Skip to main content

Full text of "Agassiz geologische Alpenreisen"

See other formats


C/ass 


Book 


University  of  Chicago  Library 
BERLIN  COLLECTION 

GIVEN  BT 

Martin  A.  Ryerson 
H.  H.  Kohlsaat  Byron  L.  Smith 

Chas.  L.  Hutchinson        C.  R.  Crane 
H.  A.  Rust  Cyrus  H.  McCormick 

A.  A.  Spraoue  C.  J.  Singer 


Digitized  by  Google 


■  *..  41' 


..."        .  • 

* 


  ©0 


tat»  »9«(fU  »W*»«  »«**•••«  ••  SefB* 


mit  einer 


Don 


|)r.  C  Hoflt. 


«Mit  s  liri>»«ra\)J».  Ï«W«. 


/tttnkfutt  am  &*i*t 
2  itératif** 

t  8  4  *• 


Digitized  by  Google 


35" 


LIBRARIES 


V 


T)rutf  »ort  €orl  £orftmann. 


Digitize 


$  it  t)  a  1 1. 

<£eite 


1.  Xoppgrûpl)if(t)e  @fÎ3$e  ber  «frocfygebirgggruppen.  ©on  SBogt  1 

©tupfte  fret  ^Berner  ©ebtrge   4 

©ruppe  beé  3ftonte  jKofa   30 

■ 

$ie  ©ruppc  befl  Montblanc   46 

II.  Heber  bte  ©letfäer.   ©on  $rofeffor  Slgaffij      ...  57 

III.  $q0  JpggHt^Ql  (1838.)   78 

IV.  ©letfcfrer  ttê  aWontblanc  (1838  )   90 

V.  3)te  ©letfôer  bel  flionte  SRofa  (1839.)      ,     .     .  .110 

Slugflug  nod)  bem  3Ratterf)orn   .     .     .     .  .188 

VI.  Aufenthalt  auf  bem  Unteraarajetfcftet  (1840.)    ...  176 

Uebergang,  über  Die  @tral)lecf   211 

VII.  gPinterreife  (1841.)      .    »57 

VIII.  ©ommeraufentftoU  (1841.)   891 

Siuflflug  nad?  Dem  %lbrun   387 

33efteigung  ber  3ungfrou   354 

$>q3  Hôtel  des  Neuchateloie   388 

%u6flng  m3  UntertPûlben   394 

(gtnige33emetfuna,en  über  Me  @trcitÎQfettenf  toelcfte 
Dutcfy  unfere  biegjâljrigen  ^Beobachtungen  an; 

geregt  würben   399 

IX.  (Sommetaufentfrait  (1842.)                                 .     .  412 

33ej*eigung  beé  Sfrierberge*       ...     .    .  468 

*BejUigung  beé  (ScfrretffrornS   474 

X.  184>.  (Srjler  Ausflug   509 

1843.  (Sommetoufentfralt   AI  8 


12189? 


Digitized  by  Google 


I. 

t^0tt  t>0flt. 


nad)folgenben  93lätter  machen  feilten  Stnfprucb 
auf  weitfôweifige  «BollfWnbigfeit,  «Hein  tyeft  für 
nüfclid),  ja  felbft  notfywenbig,  {te  ben  Steifen,  welche  in  ben 
fpätern  (Saptteln  bargeflellt  werben,  &orau$jufc$tden ,  Da 
bte  eigentlichen  {>od}gebtrg$gegenben ,  ba*  ©ebiet  ber  ©let* 
fdf)er,  beä  ©djneeä  unb  ber  am  S3oben  friectyenben  Vegetation, 
in  ben  meißen  £anbbüd)ern ,  ©uibeä  ttnb  ftarten  nur  äuperft 
burftig  jur  Slnfdjauung  gebraut  wirb.  3n  bad  |>erj  beé 
©ebirgd  ju  bringen,  e*  gleidjfam  son  innen  fyerauS  ju  be* 
trauten  unb  nitifyt  bloS  fctyüdjterne  S3lirfe  burd)  einige  Ijalb* 
geöffnete  ïfyore  hinein  ju  werfen,  tfl  freilidj  nur  SBenigen 
»ergönnt;  allein  bie  Srfafyrung  ber  legten  3atyre  beweift, 
wie  fel>r  ber  ©efdjmacf  an  folgen  Sieifen  junimmt  unb  wie 
in  bemfelben  2Jlafje  aud)  bie  ©efafyr,  weldje  früher  atè  bro* 
tyenbed  ©efrenfi  im  «£>intergrunbe  flanb ,  mefyr  unb  me^r  bei 
näherer  Sefanntfcfyaft  jufammenfdjwtnbet.  Sine  Anleitung, 
tt>ie  @letfct>ererpebttionen  auszuführen  fetyen,  wirb  man  nictyt 
erwarten  ;  —  Umftanbe  unb  3»edf  befiimmen  tyier  bad  SReifte  ; 
baê  unumgSnglid)  9îottyige  ftnb  einjig  gute  gttyrer.  3)iefe 


Digitized  by  Google 


wähle  man  aber  nicht  in  ber  klaffe  beé  gewöhnlichen  SJolfeé, 
ba$  mit  btcfen  Süchlein  fcoll  guter  3«tgnijfe  ^on  îouriften 
au$  aller  |>erren  Sauber  öor  ben  2BtrtI)$I)aufern  ftebt,  unb 
bie  9teifenben  mit  um>erfd)dmter  3ubringlichfeit  anfallt;  — 
meifi  ein  faul  unb  unwijfenb  ©efdjlecht,  bie  nur  bie  betre* 
tenen  $fabe  fennen,  einige  Sergfoifcen  ju  nennen  wiffen, 
unb  wo  jie  im  3wetfel  ftnb,  gleich  mit  einem  9tothborn, 
©rünhorn  ober  ©chwarjhorn  bie  SBifibegierbe  beliebigen, 
©emäjäger,  Birten,  «£)ol$fdjlager  unb  geute  foldfyer  9trt,  bie 
im  ïfyale  anfapig  ftnb,  unb  nicht  mit  ben  gewöhnlichen 
$ouriften  gehen,  fudje  man  auf,  man  wirb  namentlich 
im  Serner  Dberlanbe  unter  biefen  einen  treuen,  gutmü* 
thigen  ©chlag  treffen,  ber  freilich  feinen  Sortheil  nidjt  fcer* 
gipt ,  bem  e$  aber  felbfi  ftreube  madht  in  ben  Sergen  um* 
herjuflettern,  unb  fcon  ben  haften  ©pifcen  aus  ba$  Sluge  * 
über  bie  ^eimifd^en  ©letfdjer  fchweifen  ju  laffen.  ©ol$c 
gührer  ju  fyabtn,  ift  ein  wahrer  ©dja$  ;  ihrem  Statte  über* 
laffe  man  fich,  wa$  bie  äußere  Einrichtung  ber  gahrt,  bie 
ju  wahlenbe  ïage^eit  k.  betrifft,  unbebingt;  fte  fennen 
bie  Soraeidjen  beê  guten  unb  böfen  SBetterS,  unb  baä  ledere 
ift  ber  einige  $einb,  ben  man  in  ben  Hochgebirgen  $u 
flirrten  hat,  wenn  anberS  Sopf  unb  Seine  gefunb  unb 
ftarf  fmb. 

2>ie  einzelnen  ©ebirg^gruppen,  welche  idf)  in  ben  nach* 
folgenben  Slättern  betrachte,  ftnb  aiemtich  wiUführlid)  be* 
granjt,  wie  e$  baä  Sebürfnijj  be$  Sudjeö  erheifdjte.  Sieles 
fenne  ich  aus  eigener  Slnfdhauung,  anbereS  mußte  nach  ^eu 
beften  Duellen  ergdnjt  werben,  unter  welken  ich  befonberS 
nennen  barf:  für  ba$  Serner  Dberlanb,  ©tuberS  topogra* 
phifche  9Rittheilungen,  mit  außerji  genauen  3^chttUtt9en 
Panoramen  fcerfchiebner  £ochpunfte;  für  ben  SKonte  9tofa: 
Çrôbefê  SBanberungen  in  ben  norbweftlidhen  Zfyakvn  fcon 


Digitized  by 


-    3  — 

(Srin ,  îurtmamt ,  ßinfifd)  unb  3^matt ;  Sngetyartè 
(Säuberungen,  mit  fyerrlidjem  2ltia$  ;  Sßelben'S  9Ritt^et(uiu 
gen  über  ben  5Ronte  JRofa,  nur  für  bie  fübltd&en  îfyaler 
brauchbar  ;  ©djottS  Unter  judjungen  über  bie  gleichen  %t)â* 
1er;  für  SWonte  9lofa  unb  STOontblanc:  Saussure  unb 
Forbes  Travels  through  the  Alps*  Der  SBeifi'fcÇe  3(t* 
la*  für  ba$  Serner  Dberlanb,  gröbel*  £ärtd&en  für  bie 
9îorbfeite,  SBelbenS  unb  bie  neue  Äarte  »on  Piémont  fcon 
bem  Suriner  ©eneralftabe,  für  bie  Sübfeite  be$  SKonte 
9îofa,  finb  bis  jefct  nod)  immer  ba$  Sefte,  wa$  man  über 
bie  Sonographie  biefer  ©ebirge  befifet. 

(Sine  neue  ©eneralfarte  ber  Schweis,  weld)e  |>r.  Dfter* 
walb,  ber  rüfymlid)ft  befannte  SSerfajfer  ber  Äarte  be$  $an* 
ton'ä  Neuenbürg,  fyeraufyugeben  beabjtdjtigt,  wirb  bem  33e* 
bürfnifi,  eine  genaue  Steifefarte  $u  Ijabcn,  abhelfen;  e*  ifl 
bieä  um  fo  fdjäfcbarer,  als  bie  fcon  bem  etbgenöfftfdjen  ©e* 
neralftabe  unternommene  nur  fet>r  langfam  ttorrücft,  unb 
bie  Setter'fctye,  fo  gut  fte  and)  in  ben  gewöfynlid)  befugten 
©egenben  fei;n  mag,  bod)  atö  9tatl)geber  für  ba$  eigent* 
lidje  $>odjgebirg  ganjUd)  unbrauchbar  ift. 

î)ie  Mitteilungen  über  ba$  93erner  Dberianb  mußten 
in  jeber  33e$ief)ung  fcotlfMnbiger  werben,  als  bie  über  ben 
SJÎonte  9îofa  unb  ben  SKontblanc,  ba  biefe  beiben  ©ebirgS* 
ftocfe  aud)  in  ben  Steifen  felbft  weniger  nacbfyaltig  berührt 
werben;  —  ba*  Serner  Dberlanb  unb  ber  SJÎontbfanc  finb 
jubem  in  ifyren  (Sinjel^eiten  weit  beffer  befannt,  als  ta* 
ÜKajfto  te*  9J?onte  9tofa  ,  obgleich  le&tereS  an  großartiger 
âJîajeftat  bei  weitem  bie  beiben  anberen  hinter  ftcï)  jurücf* 
lapt.  3efct  beginnen  bie  Souriften  atfmafjlid) ,  ftdj  ifym 
$u  juwenben ,  möge  bie  2Biffenfd)aft  vor  iï>nen  ta*  reiche 
Selb,  bas  ifyr  bort  nod^  offen  jlefjt,  ausbeuten. 


Digitized  by  Google 


—   4  — 
©ruppe  *er  ferner  ©ebirge. 

Der  Semer  Derfieljt  unter  ber  93ejeid)nung  „Ober* 
lanb"  ben  ganjen  îfjeil  feine*  Äanionä,  welcher  fûbltd) 
Don  Xt}\m  au$  ftcf>  btë  ju  ber  SBafferfdjeibe  jwifdjen  Star* 
unb  9tyonegebiet  erfïrecft.  Sefanntlicty  bilbet  biefe  SBafîer* 
féeibe  aud)  bie  politifcfce  ©renjlinie  jwifdjen  35em  unb 
SBaHiS,  unb  auf  ben  ffarten  $ieljt  ftd^  ein  langer  ©trid) 
Don  bem  ©ujïenljorne  unb  ber  ©rimfel  tui  Dfïen,  bt$  jum 
©anetfdj  unb  ben  î)iableret$  im  SÖeften  über  beeifie  £ôr* 
ner  unb  unwirtljbare  gelSwüften,  bie  nur  f)ie  unb  ba  Don 
einigen  £od)l>affen  burd)brodjen  werben,  ©üblich  Don  biefer 
Sinie  ift  für  ben  33erner  fein  Dberlanb  mefyr  ;  ba  befinbet  er 
jtdj  auf  SBaHifer  ©runb  unb  33oben.  8fHein  wafyrlidj,  wo 
bie  ^ßolttif  fdjeibet,  ba  binbet  bie  SRatur  unb  tyier  namens 
licfy,  in  ben  $>od)regionen  be$  Sernifdjen  (StèmeereS  wirb 
fein  SÖlenfdj  um  bie  ©renjen  janfen  wollen.  Sßeldjen  9tu* 
$en  f)àtte  man  aucfy  baDon  ?  2)f e  ©letfctyer  ftnb  wofyl  fructyt* 
bare  gelber  für  bie  abjirafte  2Biffenfd>aft,  aUein  in  prafti* 
fdjer  $inftd)t  finb  fte  ein  notfywenbige$  Uebel  unb  deiner 
Wirb  ben  Sfnbern  um  if)t  ©eftfctfyum  beneiben.  SBir  füm- 
mern  und  befföalb  Ijter  um  feine  polttifdjen  ©renjen,  fon* 
bern  jie^en  bie  unferen  fo,  wie  bie  9?atur  felbpt  fte  gegeben 
ju  Ijaben  fdjeint,  unb  junädjfi  in  fold)er  (Srftrerfung,  als 
e$  jum  2?erjlänbnijj  ber  nadjfolgenben  Steifen  in  ben  (§en* 
tralalpen  nôtfyig  ift. 

2)ie  nörblidje  ©renjlinie  unfereê  ©ebieté  beginnt  bei 
Xt)un,  lauft  mit  bem  Sauner  unb  Srienjerfee  nad)  Djien, 
unb  folgt  bem  Saufe  ber  Slar  bis  nad)  bem  93ecfen  Don 
3m*@runb ,  Don  tDO  aus  wir  lâng$  ber  Slar  Don  Korben 
nadj  ©üben  bi$  jur  ©rimfel  $in  anzeigen.  $ier  überfieigen 
wir  bie  SBafferfdbeibe  ber  SlJîaçenwanb  unb  folgen  bem  Saufe 


Digitized  by  Google 


ber  JRfrone  bi$  geuf,  ti>o  tt>ir  und  lieber  norbwartè  wen- 
ben  unb  t>on  ber  ©emmi  auä  bcm  Äanbertfyale  folgend  an 
unferem  SluägangSpunfte  îfyun  toieber  anlangen.  î>ie 
auf  foldje  SBeifc  umfdjrtebene  ©egenb  umfajjt  jene  fyerr* 
lid)e  Sltyenf ette ,  ju  tt>eld)er  t>on  allen  ©eiten  l)er  Souri* 
fielt  nnb  Settnmberer  ber  9îaturfd)onl)eiten  Ijerjufhrömen  5 
jte  umfaßt  jttgleic^  eine  geologifd)  in  ftdj  abgesoffene 
©nippe,  bie  ©nippe  be$  ginfïeraarl)orn$,  mit  ifyren  ncrb* 
lid)en  nnb  fûblicben  Slbljangen,  unb  mit  ben  beiben  £aupt* 
paffen  }U>if$en  Sern  unb  SBalltè,  ber  ©rimfel  unb  ber 
©emmi  an  beiben  (Snben. 

2)ie  alte  ©tabt  $l)un  liegt  malerifdj  am  Sluäfluffe  ber 
Slar  auS  bem  Styunerfee,  beffen  ïïecfen  mit  bemjenigen  be$ 
Srienjerfeeä  nur  ein  unb  baffelbe  ift,  tt>enn  gletd)  beibe 
burd)  bie  ebene  beô  93obcli,  ttwin  bie  beiben  îDorfer  3nter* 
lafen  unb  Unterfeen  Hegen,  in  ber  (Srjîrerfung  son  einer 
©tunbe  SBegeS  etroa  getrennt  derben.  Da«  $l)al  jietyt  fld^  im 
©anjen  fconîBefîen  nad)  Dfîen  tyinauf,  bie  tjorfpriugenbe  9ïafe, 
8eifftgen  gegenüber,  bebingt  eine  (§inlenfiing  uad)  ©üben  fytn. 
SRSrblicÇ  tt)irb  ber  ïtyunerfee  Don  einem  langen  Sergrücfen 
begrenjt,  ber  in  ben  ©anbfteingipfeln  ber  5RaUigenfiöcfe  feine 
gröjjte  $of)t  erreicht,  unb  t>on  bem  au$  namentlich  ba$  3u* 
fttètfcal,  tt>eld^eé  bei  SRerligen  an  bem  Sfyunerfee  ffdj  öffnet, 
unb  ba$  burdj  feine  prächtigen,  rotten  ©ranitfùnblinge  merf* 
nmrbige  £abferentl)al  nadj  bem  Sobeli  tyin  abfallen.  25aô 
£abferentl)at  wirb  tt>eftlid)er  ©ett$  fcon  ber  an  ber  9îafe 
unb  bem  éeatenberge  auSlaufenben  ifette  ber  9taHigenftocfe, 
fübweftlid)  öon  bem  £arber  begrenjt,  beffen  fonnige  SMpen* 
tt>etben  namentlich  ben  ©djmetterlùtgêjagem  son  Snterlafen 
tt>otyl  befannt  finb.  9Äit  biefem  £arber  beginnt  nun  eine 
jiemlid)  einförmige,  t>on  ©ûbwefi  nadj  9îorboft  firetdjenbe 
©ergfette,  ber  SJrienjergrat,  ber  in  feiner  erfyabenften  ©pifce, 


Digitized  by  G 


bem  Srienjer  ftotl^orn,  eine  £öl)e  »Ott  7900  gu£  erreicht. 
2)ie  ätyenweiben  beé  93rien$ergrate$  fallcit  fîeil  fyinab  in 
ben  ©ee,  unb  nur  an  einigen  ©teilen,  wie  bei  SRinfenberg 
unb  weiter  bei  SSrienj,  bietet  ba$  ©elânbe  einigen  9taum 
jur  Slnlage  einjelner  3)6rfer.  @in  tiefer  tëinfdjnitt  in  bem 
ffamme  geftattet  norbwartS  $wifd)en  Srienj  unb  Springen 
einen  leisten  Uebergang  über  ben  93rünigpafj  hinüber  naefy 
hungern  im  Santon  Untertreiben. 

3n  unmittelbarer  üRäfye  fanfter,  wenn  aud)  fpater  $u 
bebeutenberen  £)ôljen  anfleigenb,  jîellt  ftd)  ba$  linfe  ober 
füblid)e  Ufer  beS  33ecfen$  sont  ÎIjurnerfee  bar.  (Sin  frudjt* 
bareô  $t)algelanbe,  an  einigen  Orten  felbji  »erfumpft,  jiefyt 
fidj  &on  ïfyun  an  gegen  bie  ;lefcten  3lu6läufer  ber  ©toef* 
^ornfette  Ijin,  welche  ba$  ©immenttjal  nôrblidj  begrenjen. 
Sin  ber  ©übfpifte  btefeS  Saales  ftebt  bie  gewaltige  Sßtyra* 
mibe  be$  Sîiefen,  btè  $u  i&rer  7253  gujj  fyofyen  Sjrffce 
son  SBeiben  bebeeft,  wäfyrenb  itym  gegenüber  bas  ©tocfljorn 
6767  ftufj  fyocfy,  narft  unb  faljl  emporragt.  33eibe  Letten 
tragen  feine  ©letfd)er,  nur  in  falten  Sommern  Ijält  ftd) 
l)ie  unb  ba  ber  ©c&nee  an  fd)attigen  Orten. 

Die  «fwfye  »on  Slefcfyi,  ein  langgejogener  fanfter  9tü* 
den  beginnt  fd)on  an  bem  weftlid)en  @nbe  beô  ©ee$  in 
ber  9îafye  »on  ©watt,  }iel)t  ftd)  längs  be$  ganjen  füblidjen 
Uferô  ffrtè  an  ^>ö^e  junefomenb  hinauf,  unb  erreicht  enb* 
lid)  in  bem  Slbenbberge  über  2)attlingen  eine  £)öfye 
6000  ftujî.  Sie  fdjnitt  früher  ben  gewaltigen  Sergfhrom, 
bie  Äanber,  ganj  t>on  bem  ïfyunerfee  ab,  fo  bafî  er  erft 
tt>eit  unterhalb  Zf)\\n  in  bie  Slar  münbete  ;  ber  Dielen  Ueber* 
fcfywemmungen  wegen  burcfyfiad)  man  ben  ©ergrütfen,  unb 
jefct  münbet  ber  ©trom  in  ber  9Wfye  be$  Sturme*  *on 
©tratlingen  in  ben  ©ee,  wo  er  fdjon  mit  feinen  ©efdjie* 
ben  ein  bebeutenbeS  î)elta  gebilbet  fyat.   2)ie  Äanber  be* 


Digitized  by 


—   7  - 

jetdjnet  bie  wefHictye  ©rcnje  be$  t>on  und  umfdjriebenen 
©ebieteS ;  bem  Äanbertljale  folgenb  fteigt  man  in 
fûblidjer  9lid)tung  jur  ©emmi  fyinan. 

î>urd&  ba$  SWafifo  be$  SRiefen  tt>irb  ba6  Stanbertfyal 
anfangt  etwas  t>on  ÏBeften  abgebrängt  ,  fteigt  aber  bann, 
ftd)  eroeiternb,  gerabe  nad)  ©üben  auf.  Sei  SKütltnen 
jweigt  ftd&  ein  fleineé  Seitental,  ba$  ©ulb^al,  in 
füboftlid)er  Stiftung  ab,  unb  jiel)t  jtd)  jnnfcfyen  bem  Slbenb* 
berg  ofUid)  unb  bem  2)reift>i&  rcefllidj  bté  jur  8500  guji 
fyotyen  (5<$tt>almern  Ijinan.  Sin  milber  ©eityfab  füfcrt  au$  bem 
£intergrunbe  biefeä  $l>al#en3  jtoifdjen  ©djwalmem  unb 
Slbenbberg  hinüber  in  baä  ©aretentfyal ,  toel<J)e$  bei  Un* 
fyunnen  in  ba$  33ôbelt  auémimbet 

Sin  jtteiteé  tt>eit  bebeutenbere*  (Seitental  be$  Sauber* 
t^aleé,  bas  Ätentfyal,  gweigt  ftd)  oberhalb  9lid)enbad) 
bei  ©d)tt>enben  ab,  unb  lauft  parallel  mit  bem  ©ulbtfyal 
nadj  ©übofien.  Sei  Äien  tyeilt  e$  ftd)  in  gwei  2lrme,  ber 
eine  toefilid)  gerichtete  ftitbet  in  bem  ©djtltfyorn  fein  @nbe. 
3(u$  biefem  Slrme  be$  ÄienttyalS  füfyrt  ein  ©emSjager* 
pfab  jwif^en  ber  6#tt>almem  unb  bem  ©djiltfyorn  burdj 
über  einen  ttrflben  gefôgrat  fyinab  gen  (Sifenflul)  im  Sau* 
terbrunnentfyal.  5)er  |>auptaji  be$  Sientfyaleä  aber  fegt  bie 
urft>rünglid&e  fübtt>ejilid)e  Stiftung  btè  ju  bem  ©efralten* 
fyorn  fort,  voo  ber  »on  biefem  getëjîotf  unb  *>on  bem  totp 
lid&en  abfange  ber  Slihnltèafy  (11,393  gufc)  tyerunterjiei* 
genbe  ©amfd)igletfd)er  ben  £tntergrunb  beä  îfyaleS  au$< 
füllt  3u  beiben  Seiten  be$  ©eftaltentyorn*,  ttefilicty  an 
ber  Slûmltèafy,  ôftlid)  an  bem  ÜJHttagfyorn  fann  man 
ben  ©rat  be$  ©efoaltenfyorné  ûberflettern,  um  enttoeber 
ttefilid)  auf  ben  £fd>ingelgletfd&er  im  |>intergrunbe  beé 
Slmmertentfyaleé  ju  gelangen,  ober  ôfïlid}  über  ben  Äanber- 
gtetfd^er  in  ba6  ©afterentfyal  tymabjufteigen. 


Digitized  by  Google 


93on  ©chwenben  unb  2Bengi  anê  bebarf  e$  nur  einer 
falben  ©tunbe,  um  ju  ber  ï^eilung  be$  #anberthale$  bei 
grutigen  ju  gelangen.  5Rad)  Sûbwefïen  ^in  fleigt  baé 
tyal  &on  Slbelboben,  nadb  ©üben  ba$  Äanberihal  in 
bie  $>ôtye.  »ei  Äanberfieg  felbfï  öffnet  ftd>  ba*  furje 
Defd^inent^alf  bejfen  |)intergrunb  ein  ©ee  erfüllt, 
welker  oon  bem  Defôinengletfcher,  ber  »on  ber  SMûmltèafy 
wnb  bem  î>olbenhorn  (11,287  gufî)  h**  nac^  Horben 
herabfietgt,  genährt  wirb.  î)ie  alten  SRoräneu  biefefl  ï^aïeô 
beren  namentlich  eine  &on  ungeheurer  ©röjje  Dem  3Birth$~ 
häufe  t>on  Äanberfteg  gegenüber  fie^t,  jeigen,  bajj  ber  De* 
fdjlnengletfdjer  einjl  bi$  in  ba£  5taribertî)al  hinunter  reifte. 

î)ie  Verlängerung  be$  Âanberthûleô  würbe  ge* 
nau  auf  ben  gewaltigen  ©ebirgôftocï  ber  «Itelé,  (11,432 
gup)  ben  lefcten  ber  Sernergruppe  ,  treffen.  SRad)  Dften 
jweigt  {ich  ba$  ©afterenthal  ab,  ein  wilbe*  93ergthal, 
nôrblich  *>on  ber  Slûmltëaty ,  fûbltd)  t>on  ber  «ItelS  be* 
gränjt  unb  im  £intergrunbe  t>on  bem  ftanber  ober  San* 
gengletfcher  erfüllt,  au$  bem  bie  ftanber  entfimngt.  @he 
ber  Sßeg  über  bie  ©emmi  »otlenbet  war,  umging  man 
häufig  bie  Stltetè  auf  ber  ofilichen  Seite,  um  awtfdjen  i^r 
unb  bem  Sfchingelhorn  über  ben  ©rat  hinüber  nach  gerben 
im  Sötfdjenthale  ju  gelangen;  jefct  folgen  nur^noch  ®em$* 
jäger  biefem  Çfabe,  $er  iefct  gebahnte,  im  3ahr  1737 
angelegte  SBeg  lenft  wenig  nach  ©übweßen  fort  an  ber 
Sittels  unb  bem  JRinberhorn  Borbet  nach  &em  unwlrthlidjtn 
plateau  be6  iDaubenfee'S,  t>on  wo  man  in  wenigen  9Rinu* 
ten  bie  $öl)e  be$  ©emmtyaffeä,  6985  gu£  \)o<f)  über  bem 
3Jleere,  erreicht»  3n  fenfrechtem  Slbfhirj  fällt  »on  f)\tv  M* 
gefôwanb  nach  <*• 

2)aö  Äanberthal  »on  $hun  her  bi«  jur  ©emmi  bittet 
fo  bie  wefiliche  ©renje  ber  ginjîeraarhorngruwe,  unb  »on 


Digitized  by 


ifcm  au«  ÇauptfâcpdO  bieten  ftd)  Me  leid)tefïen  SBege  jur 
SSefieigung  ber  Slûmltèalp,  ber  9lltel«,  fo  tt)ie  jur  Unter* 
(Utting  be«  Defctyinen*  unb  $fd&tngejgletfd)er« ,  bie  t>on 
Äanberjieg  au«  leidet  in  wenig  ©tunben  erreicht  »erben. 
Die  einsehen  Sßäffe,  welche  alle,  mit  8lu«nabme  be«  ©emmi* 
paffet  nur  @em«}>fabc  finb,  fuhren  au«  beut  ©ajïerentfyal 
in  ba«  Sôtfd^entïjal  über  ben  9lltel«grat,  über  ben  SCfdjingel* 
gletfdjer  in«  Slmmertentfyal,  au«  bem  Äientljal  über  ben 
©efpaltengrat  in«  Slmmertentljal ,  an  bem  ©djiltfyom  unb 
ber  ©cfywalmern  l)er  in  ba«  Sauterbrunnenttyal,  au«  bem 
©utbtljal  in  ba«  ©aretentfyal.  25ie  trennenben  Äetten, 
bereu  ©rate  Übertritten  werben,  »erfolgen  jwei  9tid&tun* 
gen,  eine  t>on  ©üboji  nad)  Sîorbweft  bebingt  befonber«  bie 
(üblichen  Seitentäler  be«  Äanberttyale«  ;  tyr  folgt  bieÄette, 
weld&e  fcom  ©efoaltenfyorn  burdty  ba«  ©d)iltl)orn  unb  bie 
©ctywafatern  naäj  bem  Slbenbberge  fyin  auslauft;  wafyrenb 
ba«  SWajffo  be«  2)olben$orn«,  ber  93lümli«aty,  be«  ©efoat* 
tentyorn«  in  fafi  Dftweft*9tid)tung  ber  Sfette  ber  ?Utel«  unb 
be«  2!f(!)ingell)orn«  paratfei  läuft. 

Äe^ren  wir  au«  bem  Sanbertfyale  wieber  nadj  unferem 
5(u«gang«punfte  Zt)un  jurüdf  unb  folgen  wir  tyier  bem 
©eebedfen,  fo  gelangen  wir  an  bem  Slu«gange  beffelben 
bem  reijenben  plateau,  ba«  39öbeli  genannt,  wo  Snter* 
Iafen  feine  ©aftyöfe  unb  ^enftonen,  feine  Slufjbaumatfeen, 
furj  »He«,  waö  c«  t)at,  bem  gremben  bietet,  ©en  ©üben 
öffnet  ftd)  fyier  ein  enge«  îfyal,  in  beffen  «£>intergrunb  bie 
3ungfrau  „in  ewigfeit  öerfd&letert  fifrt" 

Söir  folgen  ber  braufenben  Cütfdjine  unb  treten  bei 
©fteig  in  ba«  Saute rbrunnentljal,  beffen  Eingang 
wefilid)  fcon  ber  ©ulef,  öjilici)  tton  ben  legten  9lu«läufem 
ber  gaufyornfette,  bie  füblid^  ben  Srienjerfee  begräbt,  ge* 
bilbet  wirb,   ®en  SBeften  $in  öffnet  ft^  ba«  furae  felftge 


Digitized  by 


—    10  - 

©aretentljal,  »om  Slbenbberg  unb  bcr  ©ctytoalmern  einge* 
fafjt.  nadj  3weilütfdbinen  bin,  n>o  bie  beiben  £fitfdj>inen, 
öfllidj  bie  son  ©rfnbelwalb,  füblidfy  bie  t>on  gauterbrunnen 
aufammenftiefjen,  bebalt  ba$  $f)al  einige  ^Breite,  bann  aber 
fe^t  e6  genau  nad)  ©üben  f)in  fort,  ein  fdf)maler  9îtp  }tt>i* 
fd)en  bem  SRürrengrat ,  afô  beffen  fyôdjfter  ©ipfel  ba$ 
©djiltljorn  erfdfyeint,  unb  ber  £unnenflul),  bie  atë  SBen* 
gernalp  ftd)  nadfy  bem  |>intergrunbe  gegen  bie  3ungfrau 
fyinjiefyk  Der  ©taubbacJ)  l)angt  feinen  Weißen  ©dreier 
über  bie  fenfredfyten  Sßanbe  fyerab;  an  ifjm  »orbei  jiefyt 
ftd)  ba$  £f>al,  faft  in  geraber  8inie  fübli<$  fireidbenb,  bie 
ju  ber  ©tellifïu!),  bem  gufje  ber  3ungfrau  l)in,  wo  e$  ftd) 
in  &wet  SJrme  tljeilt  DefHid)  fïretd)t  am  gîufje  ber  3ung* 
frau,  jwifdjen  tyv  unb  ber  äBengernaty  eingeengt,  ein  trofc 
lofeä  ^elfentl)a(,  ba$  ïrûmmletentfyal,  in  beffen  ©d)o£  bie 
?at>inen  ber  3ungfrau  nieberbonnern.  Sttad)  Sßeften  fyin 
öffnet  ftd),  hinter  2*ad)feffaufnen,  ba$  Sfmmertent^al  nôrb* 
Iid()  öon  ber  Äette  be$  ©eft>aIten1)orn$ ,  füblid)  son  jener 
Steide  jiarrer  ©d)nee!oloffe  begränjt,  bie  jtd)  in  gewaltigen 
Sogen  fübweftlid)  »on  ber  3ungfrau  au$  gegen  ba$  £f$in* 
getyorn  fymjietyem  2)er  $f$ingelgletfd)er  im  £>tntergrunbe 
erlaubt  ben  Uebergang  nad)  bem  ©afterentfjale,  bem  ober* 
ften  3ufluffe  M  ÄanberrijaleS. 

îDer  $affe  au6  bem  Sauterbrunnenttyale  ftnb  nur  we* 
nige  :  nad)  SSBefien  fyin,  am  Weiteren  füblid),  ber  fßfab  über 
©fenflul)  nad)  bem  £ientl)ale,  fo  wie  ein  Reiter  au$  bem 
oberen  Steile  bcö  ÄtentfyaleS  nad)  ©tedelberg  unterhalb 
3rad)fellaumen,  unb  enbltd)  ber  über  ben  $fd)fngelgletfd)er 
nadf)  ©afiern.  9îad)  Dflen  l){n  füljrt  ein  tnelbefud()ter  2Beg 
»on  gauterbrunnen  au«,  über  bie  SBengernafy  ober  bie 
Heine  ©d)eibegg,  t>or  ben  ffoloffen  ber3«ngfrau,  beô  SSKdn^é 


Digitized  by  Google 


-  11  - 

unb  be$  ©géré  »erbet,  nadj  bem  ©rinbefwalbtljale.  3n  ba$ 
îrfimmletenthal  verirrt  ftd)  felbfî  ber  ©enrôjftger  nidjt. 

£aé  £auterbrunnenthal  füljrt  fdjon  mefyr  in  ba$  |>er$ 
be$  ©ebirgeä,  ju  bem  gujje  ber  Sungfrau,  be*  Sreirtjorné 
unb  anberer,  aber  bequeme  3ugänge  ju  ber  ©tetfdjerregion 
bietet  e$  be^olb  bodb  tttd^t.  UeberaH  fefyren  bie  $el$hßnter 
tf)re  fieilen,  abgeriffenen,  fenfred)ten  Sßänbe  entgegen  unb  bie 
érfîeigung  ihrer  ©pifce  von  fyterauS  ift  eine  reine  Unmög- 
licfyfett.  §91$  färone  be$  ©ebirgeô  fielet  I)ier  bie  Sungfrau, 
12,872  gufj  h<><h/  in  ber  geraben,  füblidjen  Verlängerung 
ber  urforönglichen  ^alric^tung.  ÜRan  \)at  verfugt,  jte 
Don  £rad)feÔauinen  aué  ju  erzeigen,  man  brang  btè  juin 
$>tntergrunbe  eineô  toüften  gelfentobeté  auf  ihrer  toefilichen 
Seite,  bem  3tottf)ale  vor,  allein  l)ier  fanben  ftch  fo  ent* 
fefclid)  fiette  girmvanbe,  baj*  nicht  einmal  ein  SSerfucft  ju 
ihrer  Ueberoaltigung  gemalt  tourbe. 

ffion  ber  Sungfrau  au$  jiel)t  ftc3f>  ein  einjiger  fdjarfer 
©rat  in  fübtvejilicher  Stiftung  btè  ju  bem  îfchingelhorn 
l)in,  über  bejfen  einzelne  ©pifcen  bie  größte  93envirrung 
herrf<ht.  2)ie  Birten  unb  Sletyler  felbfi  vewedjfeln  bie  ein* 
jelneu  Tanten,  unb  fo  ifl  e$  an  ber  2Biffenfdjaft;  biefe  $u 
berichtigen  unb  ju  fiereotypiren.  dè  folgen  fidj  von 
Dfl  nach  SBefî  :  ©letfcÇertjom ,  (Slmenfluh ,  3Jtittaghom, 
©rojtyorn,  Sreithorn  unb  $fchingelhorn ,  unb  von  allen 
fteigen  fteile,  jerflüftete  ©letfdjer  ^erab,  über  meldte  fein 
menfdjlidjer  gufj  Oettern  ïonnte.  33efonber6  auffallenb  ftnb  : 
ber  ©chmabrigletfcher  jtt>ifd)en  ©rojtyorn  unb  33reithom 
mit  bem  herrlichen  SQBafferfalfe  gleichen  Ramend,  unb  ber 
93reithomgletfd)er  jnnfehen  biefem  unb  bem  ïfcftingelhorn. 

»ei  3tt>eitutf^inen  öffnet  ftd)  ba$  nach  Oft™  Wn 
f«h  erhebenbe  5£f>al  ber  8ütf<^inef  welche*  fleh,  fobalb 
man  an  bem  SBÎaffiv  ber  £>unnenfluh  vorbeigegangen  i% 


Digitized  by  Google 


—   12  — 

gu  bem  fdjonen  ©rinbeln>albt^ale  erweitert.  3m  Wl* 
gemeinen  bem  3*18*  nadj  Ojlen  folgenb,  ergebt  jtdj  bie* 
immer  meljr  unb  mefyr,  btô  e$  in  ber  fcielbefucfyten  ^Jaffage 
ber  ©dfyeibegg  (6238  guf)  mit  bem  3teid)enbacl)tl)ale  ju* 
fammentrifft.  î)aê  ©rinbelwalbttyal  lauft,  mit  feiner  gort* 
fefcung,  bem  9leidjenbad)tl>ale,  faji  parallel  bem  S3erfen  be6 
Srienjerfee'S  ,  unb  jwifd)en  beiben  erfiretft  ftd^  ber  gauU 
fyorngrat  mit  feiner  l)öd#en  ©pifce,  bem  ©djwarjfyorn  unb 
ber  SBilbgerfi,  8,932  guj*  übet  bem  SReere.  9iad)  «Horben  l)itt 
gegen  ben  33rien$erfee,  fallt  audj  biefer  ©rat  fleil  ab,  unb 
bie  SBege  t>on  3feltwalb  ober  bem  ©iefjbadje  fyer  nad)  bem 
gaulljorn  (8281  gup)  geboren  ju  ben  fieiljlen,  bie  man  in 
ben  SBoratyen  finbet.  Son  bem  ©rinbelwatb  Ijer  ober  Don 
ber  ©djeibegg  au$  ftnb  bie  SBege  nacfy  bem,  burd)  feine 
fyerrlid)e  Sluöftd^t  auf  bie  gegenüberflefyenbe  Äette  ber  SBetter* 
>  unb  ©djrecfljôrner  befannten  gaulljorn  weit  weniger  be* 
fdjwerlid).  9frur  einige  Heine  (Stèanfammlungen,  ber  33lau* 
gletfdjer  j«  33.  fronen  biefen  ©ebirgéfamm  in  ber  Sîa^e 
ber  SSBilbgerfh 

SRad)  ©üben  fyin  ifi  ba$  ©rinbelwalbtfyal  &on  ben  weit 
fyôfyeren  unb  »ergletfd^erten  üKajffoen  be$  (Siger,  be$  ©dbrecf* 
fcornS  unb  ber  äBetterfyömer  begranjt.  Der  giger,  12,268 
guji  Ijod),  fiarrt  mit  einer  fenfredjten  getèwanb,  bie  weit 
t>or  ben  anbern  ©ipfeln  ttorfpringt,  in  ba$  £l)al  fyerab, 
neben  il)m  ergießt  ftd)  ber  untere  @rinbetwalbg(etfd)er  burd) 
einen  wilben  $obe(,  ber  weftlid)  fcom  3äfenberg,  öflltcf)  t>om 
Stettenberg  begranjt  ifi.  6in  weites  Siäfelb  befynt  fid)  in 
feinem  oberen  Steile  au«,  unb  ba  fcon  fyier  au$  mandbe 
jefct  juweilen  betretene  ©letfdjetyfabe  uad)  ben  (Stejirömen 
bed  wejîlidjen  unb  fäblidjen  9lbl)ange$  ber  Silben  führen, 
fo  »erbient  ba«  ©ebiet  be$  unteren  ©rinbelwalb* 
gletfdjer*  eine  nähere  Setradjtung. 


Digitized  by  Google 


—   13  — 

5>en  norbtvcirtè  in  ba$  Xfyal  vorftmngenben  ©ger 
»erbittbet  ein  tyotyer,  fûbtoefïlicÇ  ft$  jietyenber  gelégrat  mit 
bem  12,660  gufi  fyofyen  SBÎônd),  bem  unmittelbaren  9lad)~ 
barn  ber  3ungfrau.  ©n  anberer  gen  SBejien  fyin  firei^ 
cfcenber  Äamm,  berjenige  ber  ©rinbehvalber*,  93iefdjer* 
ober  2Baldjerl)ôrner,  jeigt  eine  üRenge  von  ©pifcen,  bie  na* 
menfoä  unb  nnbeftimmt  jtnb,  alte  aber  ttotyl  11,000  guß 
ûberfïeigen.  9hir  in  unmittelbarer  SRäfje  be$  2Ron<!)* 
iji  biefer  Äamm  eitva*  tiefer  eingefd&nitten ,  fo  baß  man 
an  biefer  ©teile  nad)  bem  großen  $Hetfd)gletfd)er  l)in  vor- 
bringen fann.  ©tet$  nac!)  SBefien  ftd^  fyinjiefyenb,  erreid^t 
biefer  ®rat  ber  SBalcfyertjôrner  enblid)  ba$  ginjieraarfyorn, 
nnb  fdjwingt  fidj  in  biefem  @ipfel  ju  einer  $>ôl)e  von  13,234 
guft  empor.  3n  ber  9îal)e  beé  ginfïeraarljornS,  bod)  etwaé 
nôrblid)  von  biefem,  fließt  ftdj  an  ben  2Bald)ergrat  ein 
nôrblid)  fîreidfyenber  gefôfamm,  ber  ©trafylecfgrat  an,  tt>el* 
dber  in  ber  gortfefcung  fctoer  Stiftung  auf  ben  füblidjen 
Stbfatl  ber  ©d^retf^ôrner  (12,560  guß)  trifft  unb  an  ber 
Bereinigung  mit  biefen  eine  tiefe  ©nfattelung  bietet,  vvor* 
über  finaud  man  auf  ben  ©trafyledfgletfdfjer,  einen  3uPuf* 
be$  ginfïeraargletfdjer$ ,  unb  fo  auf  ben  Unteraargletfd&er 
gelangen  fann.  3)er  Samm  ber  ©djrecfljôrner  felbjï  lauft 
von  biefem  SBereinigungtyunfte  in  norbweßlid)er  Stiftung 
in  ben,  unmittelbar  au$  bem  ©rinbeltvalbtljale  jidf)  ergeben* 
ben  Stettenberg  au$,  ivetctyer  bas  ïobel  be0  unteren  ©rin* 
behvalbgletfd)er$  von  bem  oberen  trennt,  ©o  wirb  nôrblidfy 
von  bem  ©ger,  tveftlidfy  vom  SBalcJjergrate,  fûblid)  von 
bem  ©traljletfgrate  unb  öftlid)  von  bem  ©djrecffjornfamme 
ein  langlidjeS  SSieredf  umfd&loffen,  beffen  ©dboojj  von  ©6 
unb  girn  erfüllt  ifl,  unb  afô  beffen  ïljalmitnbung  ber  un* 
tere  ©rinbehvalbgletfdjer  erfcfyeint.  ©n  von  ber  SRitte  be$ 
3Bald)ergrate$  nadj  Horben  fyerabjïetgenber  Stamm  tï>eiU 


Digitized  by  Google 


-   14  - 

bieS  ftirnfelb  itt  jwei  ZtyiU;  ber  nörbltd&e,  beut  (Siger  imb 
5Rond)  angefdjmiegte  heipt  ba$  Äalli  ;  er  münbet  burd)  ben 
entfefclich  jerriffenen  Äatligletfcher  in  ben  #auptgletfcher  ein 
unb  trennt  fo  ben  oberen  3äfenberg  &on  ben  übrigen  un* 
&ergletfd)erten  Hammen  ab  ;  ber  füblicfye,  an  ginfteraarhorn 
unb  ©chrecfhorn  angefchnûegte  ï^eil  behält  ben  Sîamen 
be$  ©rinbelwalbgletfcherS.  3u  mannigfacher  JRidhtung  ift 
ba$  gimfelb  be$  ©rinbelwalbgletfcherS  burdjfreujt  worben; 
über  bie  ©trahletf,  wie  man  fcorjugäweife  ben  tieferen,  an 
bas  ©d)recfhorngrat  angelernten  ©attel  nennt,  fü^rt  jefct 
ein  fdfyon  oft  betretener  @letfd)erpfab  nach  bem  Slargletfcher; 
über  baS  Äallt  unb  beu  SBalchergrat  hat  man  fcerfudjt  nach 
bem  ©tyfel  ber  3ungfrau  l)in  fcorçubringen,  allein  obgleich 
bie  SSefteigung  biefer  ©djueefirfte  einmal  auf  biefem  Sßege 
gelang,  fo  ift  bodj  ju  foldjer  Unternehmung  ber  ftäter  ju 
betradjtenbe  SSScg  über  ben  Slletfchgletfcljer  bei  SBeitem  ttor* 
jujiehen.  lieber  ben  füblidjen  Zt)äl  be$  Sßaldhergrateä  an 
bem  ginfteraarfyoru  vorbei  nad)  bem  SSiefchergletfcher  l)in 
ju  Hettern,  fyat  noch  SRiemanb  unternommen,  eben  fo  wenig 
als  bie  Ueberfieigung  be$  ©chretfhornfammeS,  um  auf  ba$ 
girnfelb  be$  oberen  ©rinbelwalbgletfdjerä  $u  gelangen. 

Sine  halbe  ©tunbe  aufwarte  son  ©rinbelwalb  öffnet 
ftd)  fynttv  bem  SKettenberge  ein  ^weites  ïobel,  beffen  îiefe 
Don  bem  oberen  ©rinbel  walbgletfd)er  aufgefüllt 
ifh  ©ein  oberem  girnfelb  ift,  obgleich  ber  ©letfdfyer  weit 
madjtiger  ftf>eint  afê  ber  untere,  bennoety  weit  befchranfter. 
(§3  wirb  weftlidj  burd)  ben  ©dhrerfborngrat,  ber  in  bem 
9)îettenberge  fein  nörblid)e$  Gmbe  finbet,  son  bem  unteren 
©rinbelwalbgletfdher,  füblich  burch  einen,  etwa  9000  gu& 
hoffen,  »ergletfcherten  Äamm,  beffen  Uebergang  nodh  nicht 
serfud&t  würbe,  »on  bem  Sauteraararme  beé  Unteraarglet* 
fdjerS,  öftlich  burch  ben  ftamm  ber  SBetterhorner,  bie  gegen 


Digitized  by  Google 


—   15  — 

bas  SBeltyorn  fyin  in  nôrblidjer  Stiftung  fid)  tt>eiter  jte^en, 
»on  bem  9tofenlauigletfd)er  getrennt.  <5o  bilbet  aud)  bicê 
girnfelb  ein  unregelmäßige*  SSierecf,  in  bejfen  norbweftlicfyer 
(Scfe  ber  Stettenberg,  in  ber  fübweftlidjen  ba$  ©dtyretffyorn, 
in  ber  füboftlidjen  ber  93erglifiocf  imb  ba$  Sßetterfyom 
(11,453  guß)  unb  in  ber  norböjilid)en  baö  2Bettf)orn  jïefyen. 
ü)er  3wgang  ju  ben  |>od)f}n$en  unb  inneren  (Stémeeren  beä 
©ebirgeS  ifi  faum  t>on  bem  oberen  ©rinbelroalbgletfdjer  au$ 
KU  wallen,  ba  ©ctyrecffyorn  unb  SBetterfyorn  son  biefer  (Seite 
fyer  fa*ï  fenfred)te  getënrânbe  barbieten,  unb  ber  Uebergang 
über  ben  ?auteraargrat,  ben  einjig  practifabeln,  ber  ?0îût>e 
nid)t  lol)nt,  inbem  man  bie  ©egenben  hinter  bemfelben 
(bie  Umgegenb  be$  8auteraargletfd)er$  unb  biefen  felbft,) 
leidster  &on  bem  Unteraargletfdjer  au$  befugt 

?ln  bem  ShtSgange  be$  oberen  @rinbeln>albgletfd)er$ 
füfyrt  in  einiger  (Sntfernung  ber  9Beg  be$  îfyaleé  in  norb* 
ôjilictyer  5Rid)tung  nad)  ber  großen  ©d)eibegg  &u  einer  |)öfye 
»on  6238  guß.  £ier  enbet  ba$  ©rinbelroalb.  (Sin  üon 
bem  2Belll)om  fyerab,  gegen  bie  Äette  ber  SBilbgerfi  fyn* 
jiefyenber  Äamm  trennt  eô  tum  bem  9teid)enbad>tf)ale. 
Uepptge  äBeiben  beberfen  bie  ©djeibegg,  über  tt>eld)e  im 
©ommer  taglicfc  ©djaaren  fcon  Souriften  jieljen,  bie 
tï>eilô  in  ben  £f)alern  bleiben,  tfyeitè  fcon  fyier  auô  in  oft* 
lidjer  5Rid)tung  nad)  bem  gaulfyorne  empordienen.  2Bir 
folgen  ifjnen  burd)  ba3  Xfyai  hinunter,  um  i>on  unferem 
SfuSgangSpunfte  Snterlafen  auê  bem  Secfen  beô  93rien$er* 
fee'é  ober,  ttrie  ifyn  bie  Dberlanber  nennen,  be$  oberen  ©ee'$ 
(im  ©egenfafce  jum  Unterfee,  womit  fte  ben  $l)urnerfee 
bejeidjnen)  ju  folgen. 

2Bar  ber  Sljunerfee,  früher  2Benbelfee  genannt,  öon 
©übtoefl  nad)  -Jlorboji  orientirt,  fo  bilbet  ber  Srienjerfee 
ein  t>on  9îorbn>efl  narfj  ©üboft  gerichtetes  langlid)e$  SSiererf, 


Digitized  by  Google 


16  — 


in  ber  ährt,  baß  beibe  ©een  mit  beut  Söbeli  bajwifdjen 
einen  aierlichen,  nad)  Äorben  offenen  SJogen  bilben.  SRörb* 
lieh  fallen  in  ben  Srienjerfee  bie  einförmigen  @ehange  beS 
33rienjergrateS,  ffiblich  bie  fteilen  gelfen  ber  gaulfyornfette, 
über  welche  mannigfache  SBafferfaHe,  unter  anbern  ber  nui* 
lerifche  ©ie^badj  he™l#r$en. 

Sin  bem  ©nfluffe  ber  Slar  in  ben  SSrienjerfee  beginnt 
baS  i)erxli^e  $)  a  S  l  i  t  h  a  l ,  bem  wir  in  anfangs  oftlid)er 
«Richtung  bis  nad)  Springen  aufwarte  folgen.  926rblid^ 
wirb  eS  begranjt  t>on  ber  als  £aSliberg  fortgefefcten  Äette 
beS  33rtenjergrateS,  über  welche  ber  3580  gufî  tyty  33rüntg* 
pajj  nad)  Sungem  hinüberführt  ©üblich  fiarren  bie  natf* 
ten  SBanbe  ber  öftlichen  SluSlaufer  ber  gaulhornfette,  unb 
zahlreiche  SBajferfätle,  Dom  Dltfdjtbad)  bis  jum  9teid)enbach, 
ftürjen  in  ben  breiten  ebnen  Zfyalboben  herab.  S3ei  9Jieh* 
ringen  öffnet  fleh  biefer  in  weitem  StreuS  unb  nimmt  hier 
ben  3teid)enbachthal  auf,  welchem  fotgenb  wir  in  fübweft* 
licher  9ttd)tung  nach  bem  9fcofenlauigletfd)er  unb  feinen 
ftirnthälern  vorbringen. 

3)er  9ieichenbad)  ha*  fe{nen  Urforung  auf  bem  fübli<hen 
5lbl)ange  ber  §aull)ornfette  in  ber  9ldl)e  beS  ©d)war$hornS. 
(Sin  £>auMuflufj  ifi  ber  bem  9tofenlauigletfd)er  entfirömenbe 
93ad).  2)aS  tyal  felbft  ifi  eng,  tief  eingeritten  unb  lauft 
ohne  norbliche  Sftebenthäler  bis  jur  ©djeibegg  hinan,  wo  cS 
mit  bem  ©rinbelwalbthale  jufammentrifft. 

î)er  9tofenlauigletfd)er,  befannt  burch  feine  romantifche 
©d)önheit,  bie  Klarheit  unb  SSläue  feines  ©feS,  bringt  in 
faft  nörblicher  3tid)tung  aus  einem  fleinen  girnthale  h*t* 
t>or,  beffen  ©renjen  unb  33efd)affenheit  noch  nicht  fo  genau 
befannt  fmb,  als  eS  wünfchenSwerth  Ware.  SRörblid)  wirb 
bieS  girnthal  burd)  bie  SBetthörner  von  bem  9teichenbad)' 
thale  unb  ber  ©cheibegg  getrennt,  weßlich  jiehen  ftch  in 


Digitized  by  Google 


17 


langem  ©rate  bie  4  ^fyramiben  ber  SBetterhomer  fyn  unb 
feilen  burd)  bett  fie  serbinbenben  £>o$famm  ba$  girntljal 
ftoit  bem  unteren  @rtnbefa>albgletfdjer,  füblidj  fdjeint  ein 
bebeutenbe*,  jtoifchen  Serglijiocf  unb  9tanfferhom  auSge* 
fpannte*  Hochplateau  ben  ©ietfd&er  mit  bem  jenfeitS  gele* 
genen  ©aulifirn  ju  fcerbmben  unb  t>on  bie  fem  aué,  burch 
ba$  îojfenhorn,  ©fïeHihorn  uub  bie  Gmgelhorner  ftd)  fort* 
fefcenb,  ben  @letfd)er  son  bem  Urbachthaie  ju  trennen. 
3luf  biefe  SBeife  tt>irb  ein  nach  Siorben  geöffnetes,  fafi 
birnformigeä  %f)al  &ufammengefefct,  aW  beffen  SluSfluß  ber 
9tofenIauigletf4er  erfcheint. 

9Sor  allen  3)ingen  finb  eê  bie  Äetten  ber  SBetter*  unb 
(Sngelhörner,  meiere  für  ben  ©eologen  ba$  größte  3ntereffe 
barbieten  ;  bie  Sßetter^örner*  toeil  }tt>tf$en  ihren  ^tyramiben 
burd)  bie  ©renje  be$  Stalfed  unb  ©raniteé  jieht,  unb  fo 
ben  thatfachlichften  Sewetè  liefert,  bajj  hier  n>enigfïend  ba$ 
Steltef  ber  ©egenb  in  großem  ï^eile  unabhängig  Don  ber 
geognofiifdjen  ©efchaffenheit  iß;  bie  ber  (Sngelhorner,  voeil 
an  i^rer  t?on  9?orb  nach  ©üb  fireidbenben  Sfette,  bie  ftch 
burd)  ba$  ©jielU*  unb  ïoffenhorn  btè  jum  9tanfferhorn 
hmjicht,  bie  merfwürbigjien  SBechfel  îtoifchen  talf  unb 
©ranit  fcorfommen.  35ie  günfiigfte  ©elegenheit  jur  93e* 
obachtung  biefer  SJerhaltnijfe  bübet  ber  Urbachfattel,  eine 
tiefe  (Sinfenfung  am  gujje  be$  ©jhHihorne*,  toelche  einen 
beschwerlichen  Uebergang  son  bem  Slofenlauigletfcher  nach 
bem  Urbacfcthale  bietet.  Sur  Sejleigung  be$  2Betterhorne$, 
fo  wie  be$  Soffenhorneô  bietet  ber  SRofenlauigietfcher  ben 
bequemten  3ugang  ^r,  inbem  man  ohne  3weifel  fcom 
SRofenlauibab  aud  in  einem  Sage  bie  ©pifce  ber  ^tyramibe 
beô  SßetterhorneS  erreichen  famu  2)er  Uebergang  über 
ba$,  toahrfäeinlich  jtt>ifd^en  SBetterhom,  SBergliftocf  unb 
gtanfferhom  auägefoannte  ^odftlateau  nach 

*C$a#i  geol.  îdpcnrctfcn.  2 


Digitized  by  Google 


—   18  - 

gletfd&er  würbe  nodj  rtify  fcerfudjt,  bürfte  aber  bem  {je* 
wanbten  93ergfiefger  feine  großen  ©djwierigfeiten  in  ben 
2Beg  legen.  93on  bem  îoffenfyorne,  bem  Stanfferljorne  wnb 
bem  nodj  weiter  nad)  ©üben  jiefyenben  £angenb*|)orne, 
welctyeô  in  feiner  Sejiefyung  jum  9tofenlauigletfdber  fiefyt, 
fangen  öjllid)  Heine  ©letfd)er  Ijerab,  bie  aber  ben  23oben 
beô  Urbad)tljale$  nidjt  erretten,  watyrenb  iljre  ©ctyneetyal* 
ben  weftlid)  bem  9lofenlamftrn  unb  füblid)  bem  ©aulifhrn 
jufliejjen. 

3n  geringer  (Sntfernung  t>on  ÜRetyringen  aufwärts 
fcfjUefjt  ftd)  ba$  Slarttyal  burd)  einen  queren  niebrigen 
Salffattel,  ba$  #ird)et  genannt,  ganjltd)  ab.  @S  fcerbinbet 
biefer  Sattel  bie  auf  ber  wejilid)en  Seite  auSlaufenbe  Äette 
ber  (§ngell)ôrner,  mit  bem  oftlidj  gegenüber  jïefyenben  ?aub* 
ftorfe.  2)ie  ?lar  fyat  ifjren  2Beg,  burd)  ben  îlarfcfylunb, 
einen  tiefen  |>ebung$riji  ttyalabwârtë  gefunben,  nadjbem  fte 
ba$  Ijerrlidje  23ecfen  son  ^>a^U  im  ©runb,  weldbeS  unmit* 
telbar  hinter  bem  Stircfcet  ftd&  ausbreitet,  burdjjirömt  l)at. 
3n  bieS  S3ecfen  öffnen  ftd)  linfS  wie  redjtS  einige  Seiten* 
ifyäler,  t>on  Dfïen  lier  bas  (Sngftlen-  unb  ©abmentfyat,  *>on 
SBeften  baS  UrbadMal.  2)ie  beiben  erflen  fallen  aujjer* 
tyalb  beS  SîreifeS,  ben  wir  un$  gejogen,  baS  (Sngftlenttyal 
füf>rt  norbwefiUd)  nad)  bem  10,740  gufi  fyotyen  îttltë  fyn, 
wo  e$  burd)  baS  6390  gu§  ^ot>e  (SngftlenjocÇ  nadf;  bem 
Slat^ale  unb  namentlich  nach  Cmgelberg  im  (Santon  Un* 
terwalben  fül)rt,  wafyrenb  baé  ©abmentljat,  in  wefllidjer 
9tidf)tuttg  fortfd)reitenb,  auf  ben  6920  gufc  tjoljen  Sujkn* 

trifft,  über  weldjen  eine,  früher  fahrbar  gemachte,  jefct 
aber  jerfatlene  Strafe  nad)  SBafen  im  9teuf?tt>ale  an  ber 
©otttyarbSjîrape  fül;rt. 

î)ie  ©abmenfïul)  unb  einige  anbere  ^omer  in  bem 
f>intergrunbe  biefeS  îfyaleô  fmb  bem  ©eologen,  tyrer  treibe* 


Digitized  by  Google 


—   19  - 

pftrefafteu  wegen,  wol)l  befannt;  weniger  ifi  ba$  äRafffo 
ber  îriftengletfdjer  unb  ba6  gan$e,  &om  üRa^renljorn  unb 
©uflenhom  auSgebenbe  SRafffo,  welches  baS  Obérait 
»on  ben  ©ettentljalem  beS  SleufitfjaleS  trennt,  in  ifyren  (Sin* 
jelljeiten  burdjfireift. 

3n  fitbweftlidjer  9tid)tung  öffnet  ftd)  in  baëi  Secfen 
*>on |>a$li  im ©runb  bas  Urbac^t^al,  troft  ber  mannig* 
fad)en  SRaturmerfwürbigfeiten,  bie  eS  einfdjliejH,  nur  wenig 
befuebt  unb  ben  Sourifien  namentlich  fanm  bem  9?amen 
nac^  befannt.  î>ie  $f)äler  t>on  ©abtuen  unb  (Sngftlen 
fpalten  ftd)  bis  auf  ben  ©runb  beS  S(artI)aleS;  bie  weft* 
liefen  ©eitentbaler  bagegen,  wie  Slofenlaui*  unb  Urbach 
ttyal,  offnen  ftd)  in  bebeutenber  £öf)e  über  ber  îljalfofyle  beS 
£aSlt  unb  man  fteigt  erft  eine  geraunte  ©treefe  an  fteilen 
ÇelSwanben  htnan,  efye  man  in  bie  Sbûlmiinbung  eintritt. 
î)aS  Urbacfjtl)al  wenbet  ftcb  anfangs  fübwefHicty,  um  jwi* 
fetyen  Çaubftorf  unb  $faffenfo)>f  einzubringen,  bann  aber 
fïreidjt  eS,  einmal  hinter  ber  Äette  beS  9tf$Ul)orneS,  weldjed 
bie  wefUidje  SBanb  beS  îfarttyaleS  bilbet,  angelangt,  biefem 
lederen  parallel  nach  ©üben,  um  enblid),  fcon  neuem  nadj 
SBeflen  ftd)  brefyenb,  in  bem  weiten  girntfyale  beS  ©auli- 
gletfdjerS  feine  tyôcbfte  Erhebung  ju  erreichen.  (SS  bieten 
ftd)  fyier  manche  fcerwicfelte  topograpljifdje  93erf)a(tmjfe  bar, 
welche  noc^  nW  bur#  l)inreicf)enben  33efttd)  ber  betreffen* 
ben  Sofalitaten  gelöft  futb. 

3>er  9îorbrattb  beS  Urbad)tt)aleS  wirb  fcon  ber  Äette 
ber  (§ngel!)ôrner,  als  bereit  »orberfter  ÜBorfprung  ber  ^ßfaf* 
fenfopf  über  3mgrunb  ftd^  barftetlt,  bem  ©ftellifyorn,  bem 
ïojfen*  unb  9lanfferl)orn  gebilbet.  &on  ben  beiben  lefcte* 
ren  fteigen  einige  Heine  ©letfdjer  fyerab,  welche  inbefj  bie 
^alfo^Ie  bei  weitem  nic^t  erreichen,  9îom  9tanfferl)orn 
$iebt  ftd&  ein  fc^arfer  gelSgrat  nach  ©«ben,  um  in  bem 


Digitized  by  Google 


—   20  — 

fyangenben  |>orn  ju  enbigen,  um  weldjcS  ledere,  wie  um 
einen  ttorfaringenben  Sporn,  baä  îfjat  ftd)  bret^t.  Shif 
ber  wejîlicÇen  Seite  bre^t  ftd)  bie  Äette  be$  Sporne*, 
mit  bem  Saubflocfc  beginnenb,  unb  ben  Dftranb  beé  ^>a6!U 
tfjaleé  bilbenb,  in  entfprecfyenber  SBeife,  um  in  ber  SRäfye 
be6  SRotfyfjorneS  an  bie  fcom  Serglifiocf  unb  (Swigfdjneefyorn 
fyerfommenbe  Äette  ber  SKifelen,  welche  ba$  girntt^at  in 
füblidjer  9îidjtung  begräbt,  ftd)  anjufdjltefjen  ©o  wirb 
ein  ungemein  auSgebefynteé  girnfelb  gebilbet,  weldjeS  bie* 
Wenigen  ber  beiben  Slargletfctyer  an  ©röpe  übertrifft.  Äaum 
bap  e6  bté  iefct  einigemal  fron  bem  3(argletfd)er  aus  be* 
treten  würbe.  9Kan  jîeigt  etwa  jwei  ©tunben  son  3m* 
grunb  aus  bergan,  biô  man  an  ben  gujj  be$  ©jïeUtfyorneS 
gelangt,  wo  ber  Urbacfyfattet  hinüber  nacï>  bem  JRofenlaut* 
tfyale  füfyrt.  CDann  füfyrt  bie  îfyalfofyle  in  weitem  93ogen 
um  bas  $offenl)orn,  9tänfferf)om  unb  l)angenbe  £orn 
fyerum,  beren  ©djneewanbe  nirgenbS  btë  auf  ben  33oben 
reiben,  uno  jeljt  erjt  trifft  man  auf  ba$  îfyalenbe  beô 
großen  ©auligletfckré.  ÜRörblidj  bominirt  biefen  ba$  l)an* 
genbe  £>orn,  fübtid)  baé  SHjltyont.  2>a$  £od)plateau  $wt* 
fdjen  Serglijlocf ,  2Betterl)orn  unb  3länffer^orn ,  weldjeS 
ledere  in  ber  Sftorbetfe  be$  Urbad)firn$  ftefyt,  bietet  einen 
leisten  Uebergang  nad)  bem  9tofenlauigtetfdkr  bar.  2>er 
lange,  t>on  Cfl  nad)  SBeft  fireidjenbe  ©rat,  ber  in  ben 
2ßetterl)örnern  beginnenb  burd)  ben  S3ergItftocf,  ba$  (Swig* 
fdjneefyom,  ba$  3lot^orn  unb  ben  3ud)ltfïod  btè  sur 
©rimfel  jtd)  ï)tnjiel)t,  bilbet  bie  îrennungâlinie  jwifd)en 
bem  Sauteraararme  beä  Unteraargletfdjerä  unb  bem  ©au- 
liftrn;  überall  bieten  ftd)  .l>ter  (Sinfattelungen,  bie  einen 
leichten  Uebergang  von  einem  ber  @Ietfd)er  jum  anbern 
gewahren.  2)ie  ba3  Stijlibom  umgebenben  in  ben  ©au* 
Itftra  abfltepenben  ©reiferer  ftnb  nodj  unbefannt. 


Digitized  by  Google 


—  21  - 

Stedten  wir  nad)  3mgrunb  jurütf  um  t>on  bort  au$, 
auf  wohlgebautem  ©aumpfabe,  bem  £t)ale  beä  D  6  e  r  * 
fyaäli  weiter  bergan  ju  folgen,  fo  gelangen  wir  über 
me&re  teraffenartige  »bflufungen,  fïetô  in  füboftlicfcer  m$* 
tung  fortfcfyreitenb ,  nad)  bem  jiemlid)  breiten  ©ecfen  fcon 
©uttannen  unb  öon  fyier  au$  über  fteilere  Seifen  nad) 
bem  2larfalle  an  ber  £anbecf,  bem  fdbônften  SBafferfalle 
ber  ©djweij.  UeberaU  ift  tyter  ein  flajfifdjer  SSoben  für 
foldje,  Weldje  ftd)  mit  ben  alten  ©letfdjerfpuren  befannt  ma* 
d)en  wollen,  ringsum  fiarren  gefcpffene  Seifen,  SRunbfyocfer 
unb  barüber  wilbe  jerworfene  3acfen,  in  bejiimmter  2inie 
abgegränjt  (Sin  britteé  SSecfen,  ber  SRateridjdboben ,  etwa 
eine  ©tunbe  unterhalb  ber  ©rimfel,  bietet  im  Äleinen  bie 
93erl)ältniffe  *on  Smgrunb.  ©o  gelangt  man,  ftet*  bergan 
fteigenb  unb  redjt*  (öjtfid))  *>on  ben  Äetten  bed  9tijlif>orn$ 
unb  be$  3ud)lijïode$,  linfS  (weftlid))  *>on  ben  fteilen  2Ban- 
ben  be$  ©elmergrated,  beé  ftageltègrateli  unb  be$  ©er* 
flenfyornä  eingeengt,  btë  ju  ber  unmittelbaren  9laf)e  ber 
©rimfel,  wo  baé  $f)al  burd)  einen  queren,  abgerunbeten 
©ranitrütf  en ,  ben  ©pitalnotlen,  gefd)lojfen  erfd)eint.  d€ 
brefyt  tyter  fctô&lidj  nad)  ©übwefien,  in  ein  t>ierteé  ©affin,  beu 
Slarboben,  unb  ber  gewofynltdje  2Beg  nad)  SBalltè  »erläßt 
fyier  ba$  Slartfjal,  um  füblidj  weiter  nad)  bem  ©pitale  unb 
feinem  fleinen  See  fowie  auf  bie  £ôl)e  be$  ©rim* 
fetyajfed  (6770  gu^)  au  führen.  2Bir  folgen  bem  Slarbo* 
ben,  um  junädjft  auf  ben  Unteraargletfdjer  fcorjubringen. 

gafi  eben  jirfy  ftd?  bie$  lefcte  Secïen  be*  îf>ale$,  ber 
Sïarboben,  eine  ©tunbe  weit  fort  btë  ju  bem  gufce  ber 
3infenftode  in  fübwefilidjer  Stiftung,  um  fid)  an  bem 
gu£e  biefer  ©ebirgSftocfe  in  jwei  Sinne  ju  teilen,  bie  Un* 
teraar,  bie  nad)  SBefien  l)in  anzeigt,  unb  bie  Dberaar,  weltfie 
in  ber  Stiftung  be$  |>aupttl)ale$  fortftreidjt. 


Digitized  by  Google 


35er  U  n  t  e  r  a  a  r  g  l  e  t  f  cï>  e  r  ,  nac$  jï  bem  51  Ietfd)gtetfctyer 
ber  bebeutenbfte  im  ©erner  Dberlanbe,  war  feit  3aJ)r*tt 
ber  ßentralpunft  t>on  welchem  auê  bie  nad)folgenben  Steife* 
touren  ausgingen.  9Bir  fônnen,  ba  er  im  Sîacfyfolgenben 
nod)  in  feinen  @in$eln!)eîten  un*  befannt  tt>erben  wirb, 
in  feiner  Sefcfyreibung  furj  fein.  Sïorblid)  begrânjt  ifyu 
bie  Sette  ber  SJÎifelen  mit  bem  9totf$orn  unb  ewigen  Sdjnee* 
f)orn,  fûblicfi  bie  ber  3infenftôtfe ,  beren  einzelne  Stiften 
je$t  mit  Q\§tx%  ©runer'é  unb  Scfyeudjjer'd  9îamen  pran* 
gen.  9îad)bem  er  t>on  biefer  lederen  Äette  fyer  einige  Heine 
®eitengletfd)er  in  fic^  aufgenommen,  fpaltet  er  ftd),  bret 
©tunben  oberhalb  feined  3,l)alenbe$,  burd)  ben  fcorfprin* 
genben  Seifen  beä  3lbfdjwunge$  geseilt,  in  jwei  $aupU 
arme,  ben  nad)  SRorbweften  anfteigenben  2auteraarglet* 
fdjer,  ber  weftlicfy  t)on  bem  langen  Sîamme  be$  ©cfyretf* 
fyorneé,  ofUid)  fcon  bemjenigen  be3  33ergliftotfe3  unb  ewi- 
gen <5d)neel)orned  begränjt  wirb,  unO  an  bem  ©rate  jwi* 
fd)en  Sergfifiocf  unb  ©djrecffyorn  fein  nôrblidjeS  (Snbe  fin- 
bet ,  um  auf  ber  ©cfyneibe  mit  bem  oberen  ©rinbelwalb* 
gletfdjer  $ufammen$ufto£en.  SRad)  SBefïen  ï>in  bricht  au* 
enger  ©d)lud)t  ber  ginfteraargletfdjer  fyeroor,  ber  ftd) 
balb  in  jwei  parallele  îfyeile  fpaltet,  *>on  welken  ber  nôrb* 
lidje,  ber  ©trafyletfgletfdjer,  einerfeitè  son  bem  Sdjretffyorn* 
grate,  anbererfettä  son  bem  SJhtteïgrate  begranjt  wirb,  unb 
im  |)intergrunbe  an  ber  gelfenftrfï  ber  ©trafyletf  enbet,  über 
weUfye  man  natf)  bem  unteren  ©rinbelwalbgleifdjer  gelangt, 
wäfjrenb  ber  füMid)e  îfteil,  berginfteraargletfôer,  tm  engeren 
Sinne  beä  SBorteé,  nörbltd)  öom  SJîîttelgrate,  fûblidj  t>on 
bem  rieftgen  ginfteraarfyorn,  bem  fyod&jïen  Serge  ber  gan- 
jen  ©nippe,  unb  bem  ba&on  auSgeljenben  ftamme  beé  Sttu 
berl)oni$,  OberaarfyornS  unb  ber  ©runerbôrner  eingefcfylof* 
fen  wirb.  3m  £>intergrunbe  fdjliefit  ben  ginjieraargtetfdjer 


Digitized  by  Google 


—  23  — 

fein  geWgrat,  bie  |>ôf)e,  woburd)  er  mit  bem  oberflen  ïdeile 
beä  unteren  ©rinbefa>albgletfd)er$  jufammenfyängt,  iji  mit 
gewattig  jerflüftetem  ©fe  bebe*.  @S  mar  ein  3rrtyum 
ber  früheren  Äarten,  ben  ©tra^lecfgrat  mit  bem  gtnfier* 
aarfyorn  ju  öerbinben,  er  »erlauft  in  einiger  (Entfernung 
»on  bemfelbeu  unter  bem  <§ife  ;  feine  Iwuptfortfefcung  bilbet 
ber  im  |>afen  umgebogene  SWittelgrat.  35er  Uebergänge 
&on  biefen  weiten  ftirnfelbern  finb  mannigfache  ;  öftlicf)  über 
Me  SWifelenfette  auf  ben  ©auliftrn,  norbltd)  auf  ben  oberen 
@rinbefo>albgleifd)er,  beibeä  *>om  ïauteraararme  M  ®Uu 
fd)er$  au$;  Dom  ginßeraararme  über  bie,  fyart  am  ©djrecf- 
tyorn  gelegene  ©trafjlecf  nad)  bem  unteren  ©rinbehvalb- 
gletfdjer  ;  ober  an  bem  Dberaarborne  vorbei  auf  ben  93te* 
fdjerftrn;  fcom  Unteraargletfdjer  felbfi  über  bie  SinUnftode 
itad)  bem  Dberaargletfdjer. 

3Reifi  bringt  man  ju  biefem  iefcteren,  bem  Saufe  be$ 
Dberaarbadjeé  fofgenb,  burdj  ba$  enge  $ttnfd)en  3in^wfiod 
unb  ©ibelfyornfette  gelegene  Zfyal  üor.  £er  Dberaarglet- 
fd?er  felbft  bietet  ein  länglidje*,  nad)  SBeften  geöffnete* 
ÎBieredf  bar,  ba$  fcon  ben  beiben  genannten  Selten,  welche 
im  Dberaarfyorn  nôrblid)  nnb  im  Äaflenfyorn  auf  ber 
füblictyen  Seite  enben,  umfdjloffen,  unb  burd)  einen  attnfdjen 
Wefen  beiben  |>firnern  auägefpannten  t>ergletfd)erten  ©rat 
ton  bem  girne  be6  3}ief<tyergletfd)erd  getrennt  ift.  Site  Ue* 
bergangtyunft  nadj  biefem  lefctern  ifi  er  wichtig,  fobalb 
man  ba$  ginfieraar^orn  son  ber  ©rimfel  auô  ju  erja- 
gen fucfyt. 

SJon  bem  ©rlmfelfoitafe  au$  füfyrt  ein  fhmbenlanger, 
gewnmbener  $fab  an  ben  fieilen  gefôwanben  empor  nad> 
ber  |)ôfye  be$  $affe$,  welker  ein  Heine*  plateau  bilbet, 
auf  bem  ber  ïobtenfee  fein  ftitte*  ©enrâffer  ausbreitet  2Bir 
tyaben  biefe  ©nfattelung  al*  unfere  uorbweftli^e  ©renje 


Digitized  by  Google 


24  — 


angenommen,  in  geologifdjcr  |>mfid)t  fönnte  fie  e$  nid)t 
fein,  benn  bajfelbe  ÜJiaffto,  über  weld)e$  man  fyier  fdjreitet, 
feftt  ftd)  unseranbert  nad)  Horben  bis  jum  ©uflentyorn 
fort,  unb  bilbet  eine  breite  ©ebirgéfette  jwif<$en  |>a$IU, 
©abmen*,  9teufc  unb  Urferentfyal,  atè  beffen  bebeutenbfie 
©letfôer  nörbli^  ber  Sriftgïetfàer,  fùblicÇ  ber  9tyoneglet* 
fctyer  fyerabjïeigen.  2>e$  lederen  (Stèmaffen  fmb  einerfett« 
son  ber  Äette  be$  ©afenfiodeS,  anbrerfeité  bon  berjenigen 
ber  ©elmerfyörner  eingefdjiojfen,  Die  ©ebirgögntype  in 
ber  9Wlje  be$  ©alenftodfed  »erbiente  wotyl  eine  nähere  Un* 
terfudjung,  als  iljr  bisher  geworben. 

2)a$  Stfyonetljal,  in  weldjeé  wir  t>on  ber  ©rimfel 
fyer  über  bie  SSRatyenwanb  eintreten,  ifi  in  feinem  oberen 
ifyeile  ein  enge«  wilbe*  S3ergtl)al,  gleich  bem  Startete, 
nad)  weldjem  »ort  beiben  ©eiten  fyer  bie  Seitentäler,  »on 
ben  ©ermfd)en  ober  penninifdjen  3(lpen  Ijerfommenb,  ein* 
münbem  35ie  Simone  lauft  in  Dberwafli*  t>on  SRortofi 
nadj  ©übweji.  93on  Seit  $u  Seit,  wenn  ein  Seitental  ein* 
münbet,  erweitert  ftd)  ba$  $&al  unb  e$  erfdjeint  überhaupt 
fcfyon  wenige  ©tunben  unterhalb  be$  Styonegletfdjer*  weit 
wirtfybarer  unb  bewohnter,  afô  bas  |>a$litl)aL  3n  feinem 
oberen  Ztjeile  wirb  e$  oftlidfy  öon  ber -ïîuffenenfette,  einem 
SluSläufer  bed  SRafftoe*  *>om  ©t.  ©ottfyarb,  begranjt,  unb 
met)xe  für  ben  £)anbel  bebeutenbe  Çdjfe  finben  jtd)  an  biefer 
Sîette,  atë  beren  l)ôd)fïe  ©pifce  ba$  3Wutt^om  ftcjj  barfïeHt 
2)a$  norblidjfk  ©eitenttyat  ifi  baé  ©erentyat,  t>on  bem 
©letfdber  gleiten  9îamend  im  |)tntergrunbe  erfüllt  unb 
mit  bem  33al  Sebretto  jufammenfyangenb.  3)ie  wilbe  ©djtud)t 
wirb  nid&t  al*  benufrt.  dagegen  füfjrt  ba*  weiter 
füblid)  ftri)  ôffnenbe  (Sgtnentljal  ju  jwei  bebeutenben  Raffen, 
nörbltdjer  geljt  e$  über  bie  Sttuffenen,  7269  gufi  J)od&, 
nad^  Slirolo  im  <Bal  Sebretto  an  ber  ©otttyarbfïrafre,  fübiid) 


Digitized  by  Google 


—  25  — 

über  ba$  plateau  be$  ©rieêgietfdjerd  (7340  gufc)  nad> 
SBalb  ober  $ommat  im  gormajjattyale.  9Zod)  tiefer,  bei 
8ar,  öffnet  ftd)  baé  3Mnnentl)al,  weldjeS  in  faft  nörblic^er 
Stiftung  jum  bem  7420  gu|*  tyofyen  plateau  be$  3Ubruu 
füfyrt,  fcon  welchem  aud  öfilid)  ber  3wgang  in*  SBal  gor* 
majja,  füblid)  in  ben  oberen  îfyeil  bed  JBal  Slntigorio 
offen  ftefy. 

2)a$  erße  bebeutenbere  ©eitentfyal  bed  9tyonetf>al$,  totU 
d)e$  *>on  Horben  fyer  au*  ber  Serner  Slfyenfette  fyerab 
fömmt,  iji  ba*  aStefdjtfyal,  weldje«  bei  bem  Drte  gleU 
d)en  Ramené,  beinahe  bem  Sinnentfyale  bireft  gegenüber 
in  baô  SJtfyonetljal  ffd>  öffnet  î>em  $l)ale  aufwartô  fol* 
genb,  trifft  man  auf  ben  fdjmalen  $iefd)ergletfd)er,  ber 
wefiltdj  son  ben  3BaHifer  SSiefdjerfjörnern,  öjiltd)  öon  ber 
Sîette  be$  ÄajilenfyorneS  eingefroren  wirb  unb  beffen 
gtrntljal  weiter  oben  jtdj  in  jwei  ungleich  grofie  SIejie 
fpaltet.  3)er  wejilid)e,  Heinere  beginnt  an  bem  Sîaftienfyorn, 
ift  burd)  baé  Dberaarjod)  mit  bem  an  feinem  (§nbe  fielen* 
ben  £orne  gleiten  Ramena  oon  bem  Dberaargletfdjer, 
burd)  ben  som  Dberaarfyorn  nnb  ©tuberfyorn  fidj  nad)  bem 
ginjieraarljom  fyinjiefyenben  £amm  t>on  bem  Unteraarglet* 
fc^er  nnb  burd)  ben  ©rat  be$  9totl$orn$,  weldjer  ebenfalls 
»orn  ginfteraarfjorn  Ijerftammt,  *on  bem  wejiiidjen  Steile 
gerieben.  3Mefer  (entere  tfi  bei  •weitem  ber  bebeutenbere; 
er  jief)t  ffd)  in  weiter  gerne  fyinter  bem  9totl$ornfamme, 
bem  ginjieraartyorne  unb  ben  @rinbelwalber*93iefd)erl)örnern 
(SBaldjerfyörnern)  lang*  be$  girnfelbe*  be$  unteren  ©rin* 
belwalbgletfcberä  fyin,  wä&renb  er  auf  ber  anbern  Seite 
burd)  bie  lange  Äette  ber  ffiaHifer*a$iefd)erl)örner  »on  bem 
3lletfd)gletfd)er  gerieben  wirb.  2)er  Uebergang  nad)  bie* 
fem  über  einen  wejiwârté  gelegenen  Sattel  iji  leidjt,  ebenfo 
ber  nad>  bem  Dberaargletfdjer  ;  bie  $affe  nad)  bem  Un- 


Digitized  by  Google 


tergrinbelwalb*  unb  km  ginfteraargletfcher  möchten  mit 
mehr  ©chwferigfeit  aerbunben  fein.  ÜBon  bem  weftlidjeu 
$lrme  be$  S3tefctyergletfd)er$  au$  ifï  allein  bie  (Srfieigung 
be$  ftinjleraarhornS  möglich- 

©nige  ©tunben  unterhalb  btefeä  ZfyaltS  öffnet  ftd) 
bei  9îater$  ein  jWeiteS,  ba$  äletfdjthal,  beffen  |)inter* 
grunb  Bon  bem  größten  ©letfdjer  ber  33erner  ©ebirge, 
Bon  bem  Süetfchgletfcher  erfüllt  wirb.  Slnfangê  fîeigt  man 
in  bem  ZfyaU,  bem  ©letfdjer  folgenb  in  norboftltcher  9tich* 
tung  empor,  bté  bann  plôfclich,  an  bem  Heinen  SJÏôrilfee, 
ber  ©letfdjer  nach  9îorben  hto  ftd)  wenbet.  3n  feinem 
unteren  îtycik  warb  er  burd)  ba6  SRafffo  be$  Sleggifdj* 
home$  unb  be$  SRartinSbergeS  abgehalten,  in  geraber  5Ridj* 
hing  îiad)  ©üben  fyin  in  ba$  9H)onethal  ju  ergießen  unb 
nadj  ©übweften  abgebrängt;  an  bem  9lletfcft*  ober  SDîorilfee 
jiöpt  ber  ©rat  ber  3îiefd)erhôrner  mit  bem  3(eggifd$orne 
jufammen  unb  trennt  nun  ben  ffifefdjergletfdjer  »on  bem 
8lletfd>.  2)ie  25epreffton  in  ber  üRafye  biefeä  Heinen  ©ee$, 
ber  mit  feinen  fdjwimmenben  (Stëblocfen  ein  wahreê  dJlu 
niaturbtlb  be$  SRorbmeereS  barftellt,  ift  fel)r  bebeutenb,  fo 
baf*  ber  gefôrûdfen,  welker  bie  beiben  ©letfdjer  trennt,  nur 
wenige  guf*  f)oâ)  ift.  3wifchen  ben  2Uetf<hhörnern  im  SBeflen 
unb  ben  SBafflfer  93iefdjerhömern  öjilich  eingeengt,  öffnet 
ftd)  ba*  î^al  weiter  oben  $u  einem  ungeheuren  6trcuô, 
ber  ringsum  &on  ben  hôchfîen  ©pifcen  umjiarrt  wirb.  9?ad) 
Djîen  \)in  $etgt  ftd)  juerft  ber  tiefe  ©attet  jwifdjen  ben 
©rinbelwalber  unb  SBatlifer  ffiiefcherbörnern,  Welver  nad) 
bem  Dberaarftrne  hinüberführt  ;  t>on  ihm  au$  fefct  ein©e^ 
tenfamm  ber  SBaldjerhörner,  bann  biefe  felbjï  btè  jum  îrug* 
berge  hin  bie  ©renje  gegen  ben  unteren  ©rinbelwalbglet* 
fdjer  fort,  nach  toeldjem  jwifdjen  îxugberg  unb  SRönd) 
ein  hoher  ©letfdjerfattel  fuhrt.  Sont  SRönd)  au*  jieht  ftd) 


Digitized  by  Google 


—   27  — 

r 

eût  fyoljer  Stamm  gegen  bie  3nngfrau  fort,  unb  btlbet  fo 
bie  nörblicfye  ©renje.  3)er  5îranjberg  enbliclj,  eine  gort* 
fefcung  be$  3ungfrauenfamme$ ,  fc^Ue^t  einen  gegen  ben 
?ötfd)gletfd)er  tyin  ttorbringenben  ?fnn  beé  ©letfcl)er$  ab, 
verläuft  aber  bann  unter  bem  (Stfe  unb  lapt  biefem  weiten 
gimarm  3taum,  ber  nadj  SBeften  tyin  gegen  ben  £6tfdjfattel 
ftety  erjireeft.  3m  ©üben  jie^t  als  îfyorpfeiler  be$  weiten 
girntyale*  ba$  riefige,  wenigen*  12,000  gufc  ï)oï>e  Süetfc^ 
fyorn,  ber  3ungfrau  gegenüber,  unb  feine  fafi  genau  fcon 
9iorb  naefy  ©üb  ftreictyenbe  ffette  trennt  ben  ©letfdjer  t>on 
bem  wejHictyer  gelegenen  9JlitteIaletfc$gletfd>er,  ber  burd)  ein 
WilbeS  jobel,  ba$  weftlid)  t>om  Dlmerljorn  beljerrfdjt  wirb, 
fyerabfteigt  unb  an  ber  Seugung^fteUe  ftd)  mit  bem  großen 
SUetfctygleifctyer  »erbinbet.  ©anj  nafye  bem  îfyalenbe  be$ 
©letfdjerä  fliegt  uod)  ein  britteä  îfyal,  badjenige  beä  Dber* 
aletfdjgfetfd)er$  mit  bem  £>aupttl)ale  jufammen,  bod)  errei* 
#en  bie  beiben  ©letfcÇer  fttfy  nid)t.  £er  Dberaletfàglet* 
fd)er  if*  im  £intergrunbe  burd)  einen,  jwifd)en  SBietfd^ 
ober  9îeftt)orn  (beibe  tarnen  trägt  biefe  gelfenft>ifce)  unb 
8ötfd$oru  au6geft>annten  ©rat  t>on  bem  gôtfctyengletfctyer 
gefd)ieben. 

£>er  2üetfd)gletfd)er  ijï  fowofyt  feiner  ganjen  ptyçftfcÇcn 
©efcfyaffenfjeit  wegen,  atë  aud)  feiner  ©rojje  unb  feiner 
SBerbinbungen  falber  einer  ber  widjtigjien  ©(elfter  ber 
©djweij.  î)ie  leisten  3ugänge  nad)  33iefd)er*  unb  Sötfd)* 
gletfdfyer,  fo  wie  }itm  ©ipfel  berSungfrau  werben  ifyn  ftetê 
mit  éorliebe  befugen  lajfen,  unb  feine  pittereäfe  ©eftön* 
I)eit  lofynt  fdjon  an  ftd)  reid)lidj  jebe  (Srcurjton. 

2>ie  unterhalb  9îater$,  füblid)  na*  ber  SRonte  Ütofafette 
anfieigenben  ïfoaler  beS  ©intylon  unb  ber  aîtép,  werben 
wir  bei  ber  Setradjtung  ber  SKonte  Stofafette  na^er  in'* 
«lige  faffen.    £ad  «Munt*  unb  33altfcf>iebertl>al ,  welche 


Digitized  by  Google 


-   28  - 

Mit  ber  Äette  be$  SSictfc^^orn^  herunter  nad)  <£üben  in'* 
9tyonetl>al  ficty  offnen,  ftnb  wenig  bebeutenb  unb  faum 
gefannt.  @o  bleiben  un$  benn,  um  biefe  ©ru^pe  ju  been* 
ben ,  nur  nodj  jwei  auf  itérer  weftlidjen  ©eite  gelegenen 
Sfcaler  über,  ba$  Sotfd)*  unb  ba$  3>alatf)al,  weldje*  lefr* 
tere  bei  ber  ©emmi  enbet 

2)a$  Sotfdjttyal,  son  ber  Sonja  burdjflojfen ,  fteigt 
anfangt  gerabe  nad;  Horben  in  bie  £ô!je,  wenbet  ftd> 
aber  bei  $\pptl  nad)  Sîorbofî,  um  an  bem  Sôtfdjgletfdjer 
feine  ©renje  ju  ftnben.  9îad)  Dfien  wirb  eô  t>on  ber 
norbôjilid)  fïeigenben  ßette  be$  Sfetfc^orne*,  nad>  Horben 
t>on  bem  langen  Äamme  begrenjt,  ber  son  ber  3ungfrau 
nadj  SBefien  fid)  erfiretf t ,  unJD  wo  ©rojtyorn,  (Sbene  gluty, 
Sreityorn,  $fd)ingell)om ,  Sdjilt&orn  unb  Slltel*  ju  etwa 
gleiten  £ol)en  ftd)  ergeben.  3m  £intergrunbe,  im  Dflen, 
Wirb  baägirntljal  burdj  ben  £ötfd)fattel  *om  großen  Slletfd)* 
gletfctyer  getrennt,  ©rojtyom  unb  93reitl)orn  bilben  bie 
©renje  gegen  ben  |>intergrunb  beô  Sauterbrunnertljaté, 
gegen  ba$  Slmmertentljal  ;  ba$  3fd)ingell)oni  Reibet  *om 
£fd)ingelgletfdjer ,  Sd^ilt^om  unb  Slltefô  *>om  ©afîeren* 
ttyale,  nad)  welkem  son  Hippel  auô  ein  $cépa%  an  ber 
SEBejîfeite  ber  SCttetô  entlang  fütyrt. 

3>a«  2) a  la tl) al  enblid),  weld)e$  bei  ïeuf  in  baê 
9tyonetyal  ftdj  öffnet,  fieigt  in  nörblidjer  Stiftung  bi*  ju 
bem  befannten  S3abe  *>on  ?euf  empor,  *>on  welchem  aud  ber 
©emmipafj  an  ben  fenfredjten  gelfen  nad)  bem  îïaubenfee 
unb  bem  Sîanbertfyale  hinüberführt,  unb  fo  und  wiefrer  in 
baffelbe  îljal  geleitet ,  &on  welkem  au$  wir  biefe  Umgebung 
be$  Semer  Dberlanbeä  fcornatymen. 

Setradjten  wir  nun  nod)  einmal  nad)  biefer  £>urc^ 
getyung  ber  einjelnen  Zf)aUx,  bie  Äettenrid&tung  ber  (Sent* 
ralmaffe  be$  Semer  Stfyengebirged ,  fo  fann  eô  nidjt  ent* 


Digitized  by  Google 


-   29  - 

gefyen,  baf*  fyier  jwei  £auj>trid)tungen  t>orI)errfd)en ,  wo* 
burdj  bie  ©eftalt  ter  girntfyaler  unb  bie  ©rutyrirung  ber 
£odjft>i$en  bebtngt  wirb.  2>er  eine  biefer  3ûge,  ben  tcfy  nad) 
ber  fyauptfadjlidbfîen  ©pifce,  bie  barin  ftdj  ergebt,  ben  3ung* 
fraujug  nenne,  richtet  ftdj  fcon  ©übwefi  nadj  9ïorbofî;  ifym 
gefyordjt  ber  lange,  fcon  éem  auS  ftd)tbare  Sîamm,  ber  t>on 
ber  AlteW  Hé  jum  (Siger  ftdj  fyinjieljt  unb  in  ben  (Sngeltjör* 
nern  bei  Slofenlaui  jtd)  ôfUid)  fortfefct.  î>a$  SHajfto  ber 
SMûmltéafy  im  Horben  gehört  ebenfalls  ju  biefem  3uge. 
3l)m  gefyordjt  eben  fo  im  ©üben,  bodj  weniger  beutlidj,  bie 
5tette  be3  33ietfd$orne$  bis  jum  8f tetfd^l>orn  f  fo  wie  bie 
sont  ffafïfenfyom  bi$  jum  ©rtmfet  unb  weiter  bt6  jnm  ©u* 
fienljoru,  3n  biefen  fftblidjen  Äetten  ftnb  bie  Abweisungen 
t>on  ber  |>auptridjtung  mannigfaltiger  als  im  Horben, 
tinb  bie  fcon  ben  Sftmmen  Ijerablaufenben  Huertljaler  lan* 
ger  nnb  jaljlreidjer.  ©afteren*,  Ammerten*,  ©rfnbelwalb*  unb 
9lofenlauitl)al  geïjordjen  auf  ber  nörbli^en,  ba$  9ll)onetl)al 
auf  ber  fübltdjen  ©efte  biefem  3u9e« 

©n  jwetter  3ug ,  ben  id)  nacÇ  bem  l>ôd#en  ©ipfel 
ben  gmfteraarljorujug  nenne,  fdjneibet  ben  erften  faji  in 
rechtem  Sßinfel,  unb  feine  fielen  ^araffeljiige  bebingen  bie 
mannigfadjen  Abteilungen  ber  girnfelber.  2)er  Sôtfcfyfattel, 
bie  93iefd)erl)6rner,  bie  2Bald)erl)ôrner  bis  jum  ftinfteraarljorn 
unb  *>on  ba  jum  Stottern  unb  Dberaargrat,  ber  ©djrecï* 
Ijornfamm,  bie  SBetterljörner  gel)ord)en  biefem  3uge  unb  fdjnei* 
ben  auf  biefe  SBeife  von  9?orbwefi  nad)  ©fiboft  aie^enb,  bie 
&on  ber  vorigen  eingehaltene  Stiftung  ber  @ebirg$fetten.  Affe 
biefem  3uge  angefyörenben  Börner  erfdjeinen  fcon  ber  norb« 
wefilicfyen  ©djweij,  j.  ©♦  ©wt,  ©olotljurn  w,  au$,  als 
ftnfce  ^fyramiben  (^infieraarljorn,  ©d)rerfl)orn,  SBettcrfyorn), 
ba  man  bie  Ädmme  von  ber  fdjmalen  Seite  au$  ftefyt, 
wafyrenb  bie   bem  Swngfraujuge   angefyörigen  ©pifcen 


Digitized  by  Google 


-   30  - 

(?0ïôndj>,  ©ger,  3tmgfrau,  ©rofôjorn,  Slûmliéaty ,  3lltel$) 
obgleich  md)t  minber  fc^arfe  àcik  barfïellenb,  atè  breite 
Wafftoe  erföchten,  ba  fte  Don  ifyrer  glacée  au$  gefefyen  werben. 


©nippe  U*  JWonte  Uofa, 

3*  begreife  unter  biefer  Benennung  bie  ganje  gemalt 
tige  ©ebirgöf ette ,  bie  ftety  afô  ©djeibemauer  im  ©üben  bc3 
SBallté  jttrifdjen  bem  ©implonpaffe  oftlid)  unb  t»em  Sern* 
fyarbpaffe  wejilid)  auSbefynt  ;  ein  ungeheurer  »ergletfdjerter 
2MI,  atè  bejfen  £auï>tpunfte  ber  SRonte  SRofa  mit  14,220 
unb  ba$  Sîatterfyorn  (Mont  Cervin)  mit  13,850  $ujj  «£>öl)e 
l)cn>orleucfyten.  3m  ©anjen  ftreid)t  ber  Äamm  be$  @e* 
MrgeS  fcon  SBeft  nad)  Djt,  wenigjîené  t>om  ©t  Semljarb 
aus  bté  gegen  ben  SRonte  SRofa  Ijin ,  tt>o .  eine  2)ref)ung 
eintritt ,  unb  baé  ©ebirg  mefyr  nad)  Horben  fyin  ftd)  richtet 
um  ftd)  bem  ©ottïjarb  anjufcfyliefjen.  3m  Allgemeinen 
flnb  bie  @el)änge  fanfter  gen  ©üben  atè  gen  Horben; 
bie  ZfyàUx  mithin,  n>eld)e  t>on  ber  Äette  auf  ber  füblidjen 
©eite  ftd)  Ijerabwinben ,  jugleicty  langer  unb  fladjer  gegen 
ü)re  ÜRünbung  tyn,  n>o  jîe  btè  in  bie  lombarbifdje  (gbene 
fyinab  ftd)  auSflacfien.  2)ie  îfyaler  im  Sîorben  offnen  ftd) 
alle  in  ba$  9tyonert)alj  fte  folgen  ftd)  t>on  Dft  nad)  SBeft 
in  folgenber  Drbnung  :  ©intylontfyal,  93të}>tl)al  (Vallée  de 
Vicge),  îurtmantfyal  (Val  de  Tourtemagne),  ($in< 
ftfötyal  (Val  d'Anniviers),  (Sringertljal  (Val  d'Erin) 
unb  33agnetl)al  (Val  de  Bagne  nebft  bem  Val  d'Entre- 
mont).  3m  ©üben  bilbet  Val  Vedro  bie  gortfefcung  be$ 
©implontf)ale$,  iljm  folgen  Val  d'Antrona,  Val  Anzasca, 
Val  Sesia,  Val  Lésa,  Val  Challant,  Val  Tournanche, 
Val  Pellina  unb  Val  d'Aosta.  $)aö  fonberbarfte  23ôlferge- 
mifd)  unwofynt  biefe  penninf  f<t)en  9flpen.  23al;renb  im  SSefien 


Digitized  by  Google 


-   31  — 

auf  ber  nörbltdfyen  ©eite  franjôftfd),  auf  ber  füblicfyen  iia* 
Itemfd^  fcorfyerrfcfyt,  fo  ift  bagegen  ba$  ©ebirge  t>om  9Rat* 
terfjorn  weg  gcit  Dften  ^in  rein  beutfdjeä  ©ebiet,  unb  fo* 
gar  bie  fübiidjen  Slbljange  be$  ÜKonte  Stofa,  ba$  Lesa-, 
Sesia-  unb  Anzaseatfyal  jinb  fcon  beutfdjcn  Stammen  be* 
ttoljnt,  benen  ftd)  erft  in  ben  ffioratyen  bie  Staliener  bei* 
gefeilten.  3)ie  ©ifoier,  tt>ie  man  in  ncufter  3eit  biefe 
auf  ben  fûblicfyen  3lbfyang  be$  SWonte  9tofa  wfdjlagenen 
beutfdjen  ©tarnrne  genannt  fyat,  fdjeinen  wallijifdtyen  Ur* 
frrungeä  unb  auê  ben  feilem  im  Horben  über  bie  ©e* 
birgSfcfyeibe  herüber  eingewanbert  $u  fein. 

üBon  23rieg  au$  füljrt  bie  ©implonftra  j*e,  ba$ 
5Berf  Sftapoleoné,  ber  erfle  fahrbare  |>eertt>eg  über  bie 
Sityen  in  füblidjer  Dichtung  ba$  ©antertfyal  aufmart*  nad> 
ber  |>öl)e  be$  ^ßaffeö  >  weldje  bei  6200  gup  |)öl>e  erreicht 
ift-  SßejHid)  begranjt  ber  ftainm  be$  gletfôfyorneS  mit 
bem  ftofjbobengletfdjer  unb  feiner  gortfefcung  bem  ©ty$* 
fyorne,  öftlidj  ber  Monte  Leone,  i>on  beffen  ©ebangen  ber 
ftaltmaffergtetfdjer  fyerabfieigt ,  bie  enge  @c$lud)t.  2>ai 
.f>ofpyf  fcon  S3ernl)arbiner  (Sljorfjerren  unterhalten,  liegt 
fûblidj  unter  ber  *ßaftyöl)e,  auf  bem  SM&ange  nad)  bem 
Val  Vedro.  2)iefe$  toenbet  ftd)  bei  bem  3)orfe  ©intyeln 
(Scmpione)  gen  Dften,  um  bei  Domo  d'Ossola  in  baô  Val 
Antigorio  einjumunben.  £>urd)  ba$  SKaffit)  fcon  Monte 
Leone  mit  bem  Äienborn  wirb  bie  ©anterfdjludjt  fcon  bem 
SBinnentfyal ,  burd)  baSjenige  be$  ©h;êI)orne$  »on  bem 
Stanjatfyal  in  Dften  abgetrennt,  einem  ttnlbcn  cinfamen 
bei  ©ambe  geöffneten  gelétfyal ,  ttKldjeä  ftd)  parallel  mit 
ber  ©anterfd)lud)t  gegen  ba$  gletfd^orn  fyeranjiefyt. 

S3ei  Sit»  enblid)  treten  wir  in  btf$  eigentliche  ©ebiet 
beê  SJÏonte  Sîofa  ein,  benn  fyier  öffnet  fid)  ba$  größte 
Duertljal   be$  nörblidjen  SlbljangeS,  ba$  93i$»tljal, 


Digitized  by  Google 


—   32  — 

mtyrt  bie  ©etoäjfer  ber  ©letfdjer  t>om  SRonte  9tofa  unb 
•äÄatterfyom  aufnimmt.  îlnfangé  jiemlid)  breit,  mit  fanf* 
ten  ©efyängen,  an  n>eld)en  Stebbau  unb  gelbtoirtfyfcfjaft  be* 
trieben  n>irb,  ttjeilt  e*  ft$  bei  Stalben  in  jwei  »rote, 
ba$  nadj  Dfl  abn>eid)enbe  Saaétljat  unb  bas  in  [üblicher 
Stiftung  fcerfyarrenbe  St.  9îiflau$  ober  SDtattertljal.  20ir 
folgen  juerfi  bem  Saa$tl)ale,  tt>elc^e6  anfangs  fteil  fyinan* 
fûfyrt,  bann  aber  bei  Saas  unb  9ümagetl  ftd)  öffnet/  um 
ganj  im  ©runbe  bei  ÜWeigern  fidj  burdj  ben  Monta  Moro, 
einen  nieberen,  jttrifdjen  Cima  di  Jazi  tt>ejiltd)  unb  Monte 
Scangiascia  öftlid)  anSgefranuten  Kamm  fidj  gegen  ben 
•£)intergrunb  ber  $f)aler  t>on  MacugnagA  unb  Anzasca 
abjufdjliefjen.  grüner,  efye  bie  Sintylonfîrâjje  gangbar  ge* 
tnadjt  war,  führte  bie  |>auptfommunifation  aus  bem  mitt- 
leren Steile  be*  DbewalliS  über  ben  7750  Ijofyen 
spafi  beS  Monte  Moro,  auf  ber  fteftlidjen  Seite  beS  mit 
biefem  Sîamen  belegten  ÄugelbergeS  naefy  Macugnaga; 
tt>äl)renb  öftlidb  ein  fyöfyerer  Sattel  nadj  Prebenone  im  obe* 
reu  5£t>eüe  beS  Val  Anzasca  führte.  3m  SBeften  beS 
«firntyaleS  jiel)t  ftd)  Der  Jletfcbfamm  atè  @ren.$e  gegen 
baô  Val  Vcdro,  im  Dfien  ber  üon  ber  12880  gujj  fyotyen 
Cima  di  Jazi  burdj  bie  geringfienS  12000  guft  l)ot)en 
©trafytyömer  fyerabfïeigenbe  Saafergrat  als  ©ranjmauer 
gegen  baS  ÜWattertbal  f)in  unb  aafylreidje  ©letfdjer,  unter  mU 
d)en  namentlich  ber  Slllalcin  unb  Sdjftarjberggletfdjer  ju 
bemerïen  ftnb,  fangen  »on  biefem  |)od)famme  fyerab,  ber 
meifienS  trrtfjümlidjer  SBeife  fcon  benjentgen  fünften  ber  n>cfi^ 
Itd)en  Sdjweij  aus,  toeldje  bie  Slnfidjt  ber  penmnifdjen  %U 
pen  gewähren  (eibell)orn),  für  ben  SRonte  SRofa  gehalten 
tt>irb,  ben  er  ber  größeren  SRäfye  wegen  *>erbeift.  (Sin  nidjt 
fefyr  befd)tt>erltd)er  $afj  füfyrt  öon  Saas  aus  über  ben 
©rat  nadb  SRanba  im  SJîattertfyal  j  —  baji  man  im  hinter* 


Digitized  by  Googfe 


-   33  — 

grunbe  be$  $f)ale$  Uebergänge  nadj  bem  SDtatter*  ober 
93ebrotl)ale  gefugt  fyatte,  ift  mir  ntcfyt  befannt. 

2)a$  ©t.  SRiïolauSttyal,  ioeldje*  in  bcn  nacÇfol* 
genben  blättern  in  feinen  ©njelnbeiten  burcÇioanbert  wtrb, 
fteigt  son  ©talben  an  fafi  genau  in  füblidjer  9ttd)tung  ben 
£>odjfämmen  beä  '  5Rattetf)ont$  nnb  SDîonte  JRofa  entgegen, 
©ei  3^mAtt  I)at  eS  feine  lefcte  Sroeiterung.  3n  Weitem 
£albfretfe  jiefyen  ftd)  fyier  bie  ©ï>t£en  be$  eigentlichen 
SQÎonte  9tofa,  beé  Stamme*  unb  be6  3»atterl)orn$  mit 
tyren  rieftgen  ©letfdjern  atè  ©renjtoäKe  gegen  3talien 
fyin.  3)ie  ©pifcen  be$  ÜJlonle  3tofa ,  beren  t)öd)ftt  ju 
14,220  gufj  anzeigt,  bilben  mit  ber  Cima  di  Jazi  ben 
©traljlfyôrnem  unb  bem  ©aafergrat  bie  ofîlidje,  ber  S^ô^ 
famm  bie  fûbltcfye,  bad  9Ratterijorn,  bie  ©abelfyomer  unb 
Oa$  SBetftyorn  bie  weftlictye  ©renjmauer  be$  îfyaleS  gegen 
ba$  SurtmantfyaL  Son  ben  ©trafylfyörnern,  ber  Cima  di 
Ja^i  Hnb  ben  öjHtdjen  ©efyangen  beS  5Jtonte  SRofa  fteigt 
ber1gineteng!etfd)er  in  n>ejïlid)er  9lidjtung  gegen  3*nnatt 
Ijerab,  burcfy  ben  Samm  be$  SiiffelbergeS  son  bem  toejï* 
licier  gelegenen  unb  bur$  SDîonte  5Rofa  unb  &;gfamm  er* 
îiafyrten  ©ornergletfdjer  gefdjieben.  3*wf$en  Cima  di  Jazi 
unb  SDîonte  Dtofa  finbet  jtd>  ein  oergletfdjerter  ©attel,  über 
Weidjen  man  t>on  bem  ginelengletfdjer  au$  nad)  bem  ©let* 
fdjer  unb  bem  !Dorfe  9Racugnaga  gelangen  fann.  2)er 
Uebergang  über  benStySfamm,  um  sont  ©orner*  ober3^r- 
ntattgletfctyer  nad)  ©reffonaty  im  Sefatfyal  $u  gelangen,  ift 
trofc  mehren  93erfudjen  nod)  nidjt  geglucft. 

9îod)  toeiter  toeftlid),  $tt>ifd)en  ben  fteilen  Slbljangen 
be$  StySfammeS  öftlid)  unb  bem  2Ratterf)om  loejUtcty,  öffnet 
ft#  ein  weitet  @tetfdjertl)or ,  ber  ©t.  23>eobufyafi  ober 
ba$  SKatterjocfy  über  10,000  gufî  l)ocfy,  über  welken  ein, 
fogar  ï>on  2ïïaulrt)ieren  betretener  *ßfab  nad)  Breuil  im 

«0û§û  (jcol.  «Ipcnteifcn  3 


Digitized  by  Google 


-   34  - 

Val  Tournanche  führt.  Sluf  ber  ^ôl)e  biefeô  $affeô,  Welver 
eine  f  leine  (Sbene  bittet,  fällig  ©auffure  im  3<*hre  1792 
fein  3elt  auf,  um  bie  33aftê  feiner  èermeffung  be$  9Rat* 
terfyorneS  ab$ujietfen.  (§ine  berfatlene  im  SRittelalter  an* 
gelegte  33erfchanjung  beherrfdbt  ben  *ßaj*  gegen  SBatltë  hin. 
9fuf  ber  norblichen  Seite  beé  9Jiatterhorne$,  jttüfd)en  ihm 
unb  ber  Dent  blanche,  bricht  in  fteftlidjer  Stiftung  ber 
gewaltige  ßwuttgletfcher  h^rbor,  über  beffen  |)intergruub, 
am  guf*e  ber  Dent  d'Erin  oorbei,  man  auf  ben  Ferpècle- 
glctfd)er  unb  in  ba$  (Sringerthal  gelangen  fanu.  Ueber* 
gange  weiter  norblidj  über  bie  burdj  SDÎoming*  unb  ÏÏSeif** 
horn  ftd)  l)in3ieî)enbe  ©renjfette,  nad)  bem  îurtmann*  ober 
einftf^tl>at  ftnb  meines  SBiffenS  nod)  nid)t  berfudjt  w>or*  , 
ben;  aud)môd)ten  bie  furd)tbaren Stb^ânge  beä SBeiftyorneâ, 
9ianba  gegenüber,  bon  n>o  au£  einft  bie  berheerenben 
©letfdjerftûrçe  ftd)  ergoffen,  folgern  Unternehmen  unüber* 
ttrinblid)e  ©d)tbierigfeiten  entgegen  fefcen. 

9htr  einige  ©tunben  abwärts  bon  SSifp  eröffnet 
bei  £urtmann  bas  îl)al  gleiten  SîamenS,  Weldas  in 
füblid^er  3îid)tung,  bem  2fy>thale  parallel,  gegen  ba$  2Beif^ 
horn  î)inan  fteigt.  3>iefe$  bilbet  mit  bem  bon  ihm  tyxun* 
terl)ängenben  Surtmanngletfdjer  ben  |>intergrunb  be$  $ha* 
le$,  unb  bie  beiben  Stetten,  weldie  nach  2Beft  unb  Dft  ba$ 
îurtmannthal  bom  (5tnftfd)tl)al  unb  bom  9Stft>tt?aI  abfeget- 
ben,  bereinigen  ftd)  in  biefem  gewaltigen  ©ebirgSftode, 
weldjer  broheub  über  9îanba  im  SKatterthale  ftety  ergebt. 
2>a6  ïurtmannthal  ift  bemnad)  fehr  furj  unb  fein  hinter* 
grunb  erreicht  nidjt  bie  £auptfette  beé  ©ebirgeS;  allein 
feine  herrlichen  Sßeiben  bebingen  eine  9Kenge  bon  SBeilem 
unb  Sieden,  bon  benen  airê  mehrere  ^ßäffe  bon  untergeorb* 
netem Sntereffe  unb  nur  localem  SBerttye  inb  aé  SÄatter* 
unb  @ t  n  f  i  f dj  1 1)  a  t  hinüberführen. 


Digitized  by  Google 


-   35  — 

2)iefe$  lefctere,  an  ©rôpe  bem  Sifrtfyat  nur  wenig 
nad)jîeljenb,  öffnet  ftd),  ©tber^  (Sierre)  gegenüber,  in  ba$ 
9tyonetf)al.  2)te  (ange,  Dom  2Beiäf)orn  l)erab$ief)enbe  SWauer 
trennt  ba$  Val  d'Annivicrs,  wie  eSim  franco ftfd^ett 
!Dtalefte  Ijetfjt,  Don  bem  öftlid)  gelegenen  ïurtmanntljale, 
unb  ein  fetter,  paralleler,  ju  ber  Dent  d-Erin  ftd)  fyin* 
jiefyenber  ©ebirgdgrat  Dont  Cmngertfyal.   Sei  Grimenze 
etwa  3€tunben  oberhalb  ber  3lu3münbung,  wirb  baSïfyal 
burd)  einen  t>on  ber  Dent  blanche  Ijerabjïeigenben  &amm 
in  jwei  Slefte  geseilt,  beren  öftlidjer,  baê  3toaltl)al,  Don 
bem  ©letfcfcer  gleichen  Ramené  im  |)intergrunbe  erfaßt 
Wirb.   2>iefer  ©letfdjer,  aud)  Glacier  Duran  ober  Mouria 
genannt,  jîeigt  auö  einem  weiten  Slmpfyitfyeater  fyerab,  ba$ 
Don  ber  Dent  blanche  in  ber  SJÎitte,  Dont  SJÎoming  ofilid) 
unb  Don  ber  3atalane  ôftUcfy  begrdnjt,  unb  baburcf)  jugteidj 
efnerfettS  Dom  3mutt$ttftyx  im  SRattertfyate,  anbererfeitS 
Dom  Ferpeclegletfdjer  im  ßringertfyale  getrennt  wirb,  weldje 
beiben  ©letfdjer  hinter  biefem  fyalbmonbformigen  Stamm 
burd)  ein  fyoljeS  (Stéplateau  mit  einanber  jufammenfyangen. 
Der  weftlicfye  Slrm  ober  bas  £orrenttl)al  enbigt  mit  bem 
Serrent*  ober  SMoèregletfdjer ,  ber  bté  in  bie  SKafye  be$ 
Sßetlere  ßatelet  tyinabfteigt;  ba$  girnfelb  biefeä  ©letfdjer* 
fcfyeint  Don  bem  3lmpt)itt)eater  be$  3tod8tefd)er$  burd)  einen 
queren  Äamm  getrennt    @in  befdjwerlicfier  *ßafi  über  ben 
@d)eibegrat  Derbinbet  bie  beiben  9lrme  ber  Sfyaler  mit  ein* 
anber.  (Sben  fo  jlnb  alle  £auptone  be$  XijaUü  burd)  £od)* 
paffe  tfyeitö  mit  bem  weftlid)  gelegenen  (Srmgertfyale,  tfyettè 
öftlicfy  mit  bem  £urtmanntbale  Derbunben,    ©o  fü^rt  gen 
2Beften  Don  3^elet  bie  Forkhletta  de  Briona  nad)  Hau- 
dères ,  ber  Col  de  Torrent  nadj  Evolcna ,  unb  äfynltdje 
sßäffe  Derbinben  Grimeuze  mit  Troi^ne  unb  St.  Jean  mit 
Mase  im  gringertyal ,  wä^renb  bie  oftlicöe  Ätette  burd) 


Digitized  by  Google 


-  36  — 

^Sàffe  jwifd)en  Styer  unb  Kaltenberg,  unb  Vissoye  unb 
plumât  im  Surtmanntfyale  ûberfc^rtttcn  wirb.  9Wan  tjat 
nodj  nid)t  t>erfud)t,  über  ben  <£>intergrunb  be$  ^inal^UU 
fdjerS  nadf)  ber  Dent  blanche  ober  bem  3mntt$Utf$)tï 
fcorjubringen. 

33ei  33ramote,  jwei  ©tunben  unterhalb  ©ibern  öffnet 
ftd)  ba$  lefcte  ber  großen  Später,  welche  mit  bem  ÜRaffto 
be$  9Ratterl)orne6  in  naffere  33enel)ung  treten,  ba$  Val 
d'Hérens  ober  Cmngertfyat  burdj  einen  wtlben  ©cfylunb, 
ber  ftcfj  fyater  öfter  $u  weiten  33ecfen  erweitert  ganj  in 
ber  Slrt  beS  £aSUtf)ate$.  Sei  Hérémencc  tf>eilt  ft$  ba$ 
$l)al,  burdj  einen  breiten,  tton  ben  Aiguilles  rouges  Ijer* 
abfteigenben  33ergrücfen  in  $wei  îfjeile,  ber  wefilidje  Ijetftt  ba$ 
îfyal  d'Hére'mence  ober  de  Borgne,  ber  oftlicfye  Slrm  be* 
tjalt  ben  Slrm  Val  d'Erin  bei,  ba  er  in  ber  Xf)at  bie  Sflify 
tung  be$  |>aupttf)aleä  tton  ©ûbweften  ftreng  inné  ïmlt. 
@t>o!ena  ift  ber  {xutptort  biefeé,  an  pittorcefen  wie  natur* 
gefcfytdjtlicïjen  *Rêi*tï)ûmem  in  »ollem  9ïïaf*e  bebauten  %i)a* 
le$,  weldjeS  fid)  eine  ©tunbe  oberhalb  (Soolena,  bei  Hau- 
dères,  t>on  neuem  in  2  Slefîe  tl)eitt,  bie  burdf)  ba$  gewal* 
tige  SJÏaffio  ber  Aiguille  de  la  Za  fcon  etnanber  gefcfyie* 
ben  werben.  2)er  ojîlidje,  bei  weitem  fûrçere  Slrm  wirb 
im  |)intergrunbe  burd)  ben  gewaltigen  Ferpèclegletfdjer  er* 
füllt,  ber,  son  ber  Dont  d'Erin  fyerabftetgenb ,  in  feinem 
oberen  Steile  mit  bem  3wuttgletfd)er  $ufammenl)ängt  unb 
über  baä  Weite  girnfetb,  ba$  jwifdjen  Dent  d'Erin  unb 
9Rattert)om  füblid),  unb  Dent  blanche  nörbltdj  auégefpannt 
ift,  einen  Uebergang  na*  3^ntatt  gemattet.  3)er  weftlidje 
längere  Slrm  jwtfcfjen  ber  aiguille  de  la  Za  unb  ben 
Pointes  rouges  eingefdjloffen,  Winbet  jtd)  nadj  bem  Gla- 
cier de  PArolIa  empor,  unb  über  biefen  ©letfc^er  füfyrt, 
am  gufce  be$  SDlont  (Sotton  vorbei,  ein  bem  2Bei£tf)or  unb 


Digitized  by  Google 


—  37  — 

bem  SRatterjod)  analoger  @(etfdjer)>ajj  nad^  Sßraratyon  im 
Sal  *ßeBina  auf  ber  itaiiantfctyen  Seite,  fo  wie  man  aud> 
tton  bem  oberen  girnfelbe  btcfeô  ©letfdjerS  auf  baäjenige 
beS  gerpeclegletfdfyerS  unb  fo  nad)  bem  3nwttgletfd)er  ge* 
langen  ïann.  Sei  (Sfcolena  öffnet  ftcfy  ein  bem  Slrollatfyal 
al)nli($e$  ©letfôerttyal  »on  2Befîen  ï>er  in  ba$  £>auftttf)al  5 
ber  «£>intergrunb  bejfelben  wirb  son  bem  Glacier  de  Voas- 
son  aufgefüllt,  in  beffen  9îal)e  ber  Col  de  la  Mengna 
fcon  SSoajfon  au$  na<$  2Riribi  in  bem  «£>ërémencetl>ale 
füfyrt.  2)ie$  lefctere,  ein  wfifteS  gelfentfyal,  füf>rt  in  weiten 
SSergen  um  ba$  SRaffiö  ber  Pointes  rouges  ju  bem  Gla- 
cier de  Leoaret  an  bem  giifje  be$  grand  Optemma  ober 
Hautemma,  unb  beô  ÛJÎont  (Sollon.  3tt>if<$en  bitfttt  bei* 
ben  Stôcfen  burd)  fann  man  über  ben  genaretgletfdjer  nad^ 
Sßraratyon  ober  audj  auf  ben  Glacier  de  Chermontane  unb 
nadj  Dllomont  im  93al  ^ellina  gelangen.  Die  ^Jâjfe  nad) 
Dften  in  ba$  ©nftfdjtfyal  fyaben  wir  bei  biefem  erwähnt  ; 
nadj  SBefien,  in  ba$  Sagnetfjal  fann  man  tfyeité  über  ben 
Senaret  unb  (%rmontanegletfc§er  gelangen,  tfteifô  über  ben 
Col  d'Orsera  am  gujje  be$  Mont  Pleureur  beffen  Äette,  Dom 
Dtemma  au$  norblid)  aiefyenb,  bie  Sljäler  t>on  £érémence 
unb  ©agne  trennt. 

2)a6  Val  de  Bagne,  ba$  lefcte,  nur  mittelbarer 
3Ronte  Stofa  *  ©nippe  gehörige  Xfyal  auf  ber  SRorb* 
feite  ber  Stette  öffnet  fidr)  bei  ÜKartignty  in  ba$  3tyonetf)al. 
2Infang$  füblidj  anfteigenb,  wenbet  e$  jid)  bei  33ofcernier 
ofHid)  unb  gibt  bei  St.  SSrandjier  ba$  in  füblidjer  Sîtcb* 
tung  jum  großen  St..  23ernl)arb$berge  fortjieI)enbe  Val  d'En- 
tremont  ab.  SlnfangS  in  rein  iiftlidjer  Stiftung  befyar* 
renb,  wenbet  e£  ftdj  bann  bei  Courtier  wieber  mefyr  füb* 
lidj,  um  an  ben  ©letfdjern  t>on  Duran  unb  Chermontagne 
ju  enben.  Die  Sette  beS  Mont  Pleureur,  fcon  welcher  ber 


Digitized  by  Google 


—   38  — 

berüdjtigte  @etrojgletfd)er  fyerabfteigt,  ber  einft  burd)  ©top* 
fung  be6  £ljal6ad)e$,  ber  2)ranfe  im  3afyr  1818  fo  unge* 
Ijeure  Sernmftungen  anrichtete,  trennt  ba$  îfyal  Bon  bem 
oftlid)  gelegenen  Val  d'Herémence,  in  tt>eldje6  ber  Col 
d'Orsera  am  gîufje  be$  Mont  Pleureur  fcorüberfüfyrt  Stuf 
ber  auberen  ©eite  fleigt  Bon  bem  Mont  Combin  bie  ©renj- 
fette  ber  öftltdjen  Seite  gegen  bas  (§ntremonttf)al  fyerab. 

2)  er  Glacier  de  Duran,  in  norbôftlicfyer  Stiftung  üom 
Mont  Combal  Ijerabfteigenb ,  füllt  faft  ganj  be3  Zf)aU$ 
$intergrunb  au$,  an  tfym  unb  bann  an  bem  jtmfd)en  Dp* 
temnta  unb  Mont  Gelé  eingeflemmten  Glacier  de  Cher- 
montane  Bortet  füfyrt  ber  Col  de  Fenêtre  nadj  DHo* 
mont  im  93al  SßeUina.  lieber  ben  gleiten  ©letfcfcer  faim 
man  an  bem  ftupe  be$  Dptemma  Ijerum  nad)  bem  Senaret* 
gletfdjer  im  £intergrunbe  be$  £e're'mencetl)ale$  gelangen. 

îrofc  feiner  £öf)e  ift  ber  Col  de  Fenêtre  fein  fe^r 
befd()tt>erlid)er  tyafy  unb  mit  weniger  SJîûfje  gelangt  ber 
©eübte  in  ben  ttefilidjen  9lrm  be3  3$al  ^ßellina  nad)  Dlto* 
mont  unb  bté  jum  £auptorte  be$  ïfyaleS  felbfî,  ber,  ntfe 
biefeô  SSat  Sßellina  fyeijjt.  9îad^  ©üben  hinunter  öffnet  ftdj 
fyier  baô  $l)al  in  baêjenige  ber  $)ora  ober  beS  Val  d'Aosta. 
Skt^elfina  felbfï  aber  jtel)t  ftd)  na$9îorboft  empor  gegen 
bie  «Dent  blanche  unb  ben  üRont  Sollon  fyn ,  langS  ber 
Sfbpnge  beS  ïïîont  ©elé  Ut  ju  ben  legten  Kütten  son 
Sßraratyon,  unb  tt>irb  Ijier  au<f>  Val  de  Biona  genannt. 

3)  er  |>iutergrunb  be$  îfyateé  ift  Bon  einer  gewaltigen  ©S* 
maffe  erfüllt,  unb  n>ie  e$  fcfyeint  fangen  ï>ter  bte  fammtlt* 
d)en  toeftlid)  &om  9Kont  (Serbin  liegenben  ©letfdfjer  in 
einem  nur  burd)  faum  bemerflidje  Sîamme  getrennten  |>oa> 
plateau  $ufammen.  Um  ben  %ufy  be$  norboftlicÇ  gelegenen 
Sftont  (Sallon  fyerum  gelangt  man  auf  ben  Slrollagletfdber 
im  £intergrunbe  be$  @ringertl)ale$  ;  nad)  Sîorbofien  l)in 


Digitized  by  Google 


—  39  — 

auf  ben  getyèclegletfdjer  im  gleiten  ZfyaU,  ober  ganj  nad) 
Dfien,  jttrifdjen  Dent  d'Erin  unb  Dent  blanche  burdj  auf 
ben  3routtgletfdjer  im  SRattertfyale  ju  gelangen,  muf*  eben* 
faHö  tfyuniid)  fein,  ba  ber  3ugang  *>ow  Serpèclegletfdjer 
naety  3mutt  möglich  ift.  Db  man  audb  norbwefiltcfy  oen 
*ßraratyon,  um  ben  toeftltdjen  guf*  beS  9Ront  Sotlon  Ijerum 
nadj  bem  Senaretgletfdjer  im  t£)intergrunbe  beé  Val  d'Hé- 
rémence  gelangen  Knute,  ifi  nodb  ntdjt  erforfdjt,  fdjeint 
aber  ber  ?age  ber  ©ebirge  nad)  nid)t  unmöglich 

©nige  ©tunben  unterhalb  Slofïe  öffnet  ftd)  bei  (§ha- 
titton  in  ba$  2)oratljal  ba6  genau  t>on  9?orb  nad)  ©üb 
orienttrte  Sîal  £ournand)e,  beffen  |)intergrunb  nur 
burdj  einen  fdjmalen  fcon  ber  Dent  d'Erin  fyerabfteigenben 
Stamm  fcon  bem  Val  de  Biona  getrennt  ifi,  wafyrenb  im 
©üben  baô  furje,  nic^t  ju  ber  £au#Fette  anrei^enbe  £f)at 
Dort  ©t.  Sartyc'lemty  ftdj  anritten  beibe  einfd)iebt.  3>ie 
Dent  d'Erin  füllt  mit  ifyrem  breiten  gujie  ben  £intergrunb 
biefeé  îï^ateé,  unb  ofïlidj  tote  mftliâ)  um  ifyren  gu£  ïann 
man  über  bie  oergletfdjerten  3odje  nad)  bem  SBallté  ge* 
langem  28efilid)  über  ben  Col  d'Erin  unb  ben  Glacier 
de  Ferpècle  tn$  (§ringertl)al,  ein  faum  oon  ©emSjägern 
betretener  *ßfab;  in  norbtoeftltdjer  Stiftung  aber  fü^rt  am 
gufîe  ber  Dent  d'Erin  unb  beS  Sföatterfyorneä  (SSJîonMSer* 
t>in)  ber  5Raultl)ietyfab  be$  5Ratterjod)e$  über  ben  Col  de 
St.  Theodule  nad)  3ermatt  hinüber,  unb  e$  ift  biefer  $a£, 
Welver  ben  beutfdjen  SBetooljnern  ber  toefilid)en  3Ronte 
9tofatl>äter,  ben  SOtdnnern  oon  SSal  ?efa  unb  93al  ©efta 
alä  UebergangSpunft  in  bie  ©ebiete  be$  beutfdjen  ©prad)* 
fiammed  bient  SRe^rere  *ßdffe  führen  nadj  Dften  über  ben 
fcom  fleinen  SDlattertyorn  fyerabfïeigenben  ©ebirgêfamm, 
ber  93al  Sournandbe  oon  Val  d'Ayas  ober  93al  (Sfjatlant 
trennt,  in  bie*  lefctere  hinüber;  fo  ber  Col  deTournanche 


Digitized  by  Google 


»ort  93reuil,  bem  legten  Drte  biefeS  SfjaleS,  fyart  an  bem 
9foentinagletfd)er  vorbei  nacty  St.  Giacomo  d'Ayas  im 
©fyatlanttfyale  5  t>on  ber  $tye  biefeS  ^ajfeS  au$  gewinnen 
bie  Styätfjaler  ben  ©t.  ïfyeobutyafj,  oljne  in  ba$  SSal  Zoxxt* 
nandje  fymab  jufietgen  ;  füblidjer  fcon  bem  2)orf  £ournancf)e 
an$  fül)rt  ber  Sol  îortala  nad)  St.  Giacomo  d'Ayas* 

£>a$  SBal  St)  a  liant  fyat  biefelbe  Drientirung  wie 
93al  îournandje  unb  wie  fräter  ba$  JtyStfyal,  unb,  n>ie  biefe 
öffnet  eS  ftcf>  in  ba$  Va!  d'Aoste.  Der  gewaltige  gefö* 
famm,  welcher  e$  weftlid)  fcon  bem  erfieren  trennt,  fietgt 
*>om  Keinen  SWont  Sennn,  ber  oftlidje,  &om  StyStfyale  fc^ei^ 
benbe  ©rat  t>om  Stamme  fyerab.  ©nige  Heinere,  t>om 
Styäfamme  ïjerabfjangenbe  ©letfdjer  fußen  ben  ^intergrunb 
be$  ÎIjaleS  au$  ;  beffen  ©eljange  im  Allgemeinen  peil  unb 
unfreunblicty  ftnb.  3al)lreicfye  *ßäffe,  meifi  fcon  ben 
tfjalem,  bie  über  St,  Giacomo  d'Ayas  unb  baô  SWatter* 
jod)  nad)  Ü)eutfd)lanb  jtd)  begeben,  angelegt,  führen  nadj 
jenem  £I)ale  hinüber,  unb  fajl  alle  tragen  ben  in  ben  beut* 
fcfyen  Sllpen  fo  gebrdudjlidjen  SRamen  gurfe  ber  in  ben 
fran$oftfd)en  al6  gorclaj  unb  gorcletta  eben  fo  häufig  3ln* 
Wenbung  finbet.  ©0  fül)rt  fyier  junädjfi  an  ben  fcerglet* 
feierten  Hammen  bie  33etta  gurfa,  unb  weiter  fûblicÇ  ber 
5J?a£*di  corno  rosso,  bie  Sinter  gurfe,  ber  Col  die  Mar- 
cognaz  unb  bie  Valdonies  gurfe  aus  einem  ïljale  in 
bas  anbere,  unb  bie  grofce  £>auftgfeit  folcfyer  Sßfabe  in  ge* 
tinger  (Srftrerfung  bewetft  fdjon  ben  bebeutenben  93erfel)r 
jwifdjen  beiben  £l)älern. 

Djïlid)  »on  93al  SÇallant  aie^t  fid)  in  gleich  fübnorb* 
Hefter  9tidjtung  ba$  StyStfyal  ober  Sat  Sefa  gegen  ben 
SDÎonte  3tofa  fjinan;  ba$  erfte  füblidje  Sltyentfyal  »on  rein 
beutfdjem  ©tamm  bewohnt,  unb  burdj  ben  ©ewerbfleifj  unb 
bie  ^dtigfeit  feiner  93ewofyner  ein  wahrer  Sbelfiein  in  ber 


Digitized  by  Googl 


—   41  — 

©ebtrgSfrone  be$  SWonte  9lofa.  Ueberall,  too  jtoifdjen  ben 
fteilen  $fyata>dnben  ein  gterfd^en  9taum  ftdf)  bietet,  brdngen 
ftdj  Sennhütten  unb  SBofynfydufer,  unb  in  ben  £au}>torten, 
Issime,  St.  Jean  de  Gressonay  unb  Trinita  de  Gres- 
sonay  $eugen  nieblidje,  fieinerne,  gefdjmacfootle  «£>dufer  &on 
ber  2BoIjll)abenljett  ber  Serooljner.  3lu$  biefem  ${)ale  I)er 
tt>urben  bie  einjigen  Sefteigungen  be$  9Ronte  SRofa  in  ben 
Sauren  1819  —  1822  t>on  ben  ©ebrübern  SBtncent  unb 
bem  gorfïer  3umffcto  in  ©rejfonaty  gemalt  î>er  £>inter* 
grunb  beä  $fyale$  wirb  oon  bem  gewaltigen  StySgletfdfyer 
ausgefüllt,  beffen  girngeljdnge  öftlid)  t)on  bem  ÜWonte  Stofa, 
norblidr)  unb  wefilicf)  &on  bem  JtySfamm  fyerabjïeigen,  ber 
tfyn  i>on  bem  ©ornergletfdjer  trennt  3ur  Sejieigung  beS 
SWonte  9lofa,  beffen  ©giften  ein  weitet  Slmpljitljeater  bieten, 
unb  bie  aUe  fed)S  etwa  gleich  r)oc^  fmb,  wägten  bie  SStn* 
cent  unb  Sumjiein  ben  SBeg  an  ber  öjHtdjen  Seite  be$ 
&p$gletfd)er$  t>orbei  über  bie  legten  Qhr$l)ütten  bei  3m  Snbren, 
*>on  »o  au$  fte  bann  bem  nörblicfyen  Abfalle  ber  Äämme 
folgten.  2)er  $>auptfaram  be$  SÄonte  9lofa  ift  *>on  ©üb 
nadj  9îorb  orientirt,  unO  biefe  Stiftung  fefct  ftd)  bireft  burcl) 
bie  Cima  di  Jazi  unb  bem  Saafergrat  jwifdjen  ÜKattertfyal 
unb  SaaStljal  hinein  fort,  wdljrenb  fte  ftdj  in  ben  Letten 
beä  gtetfdjfyorneä  ôftlid)  unb  beé  2Beiftyome$  unb  ber  Dent 
blanche  weftlid)  auf  ber  SBatTiftfd&cn  Seite  ttrieberfyolt.  2)er 
Sçéfamm  bagegen,  welker  ft<$  an  bie  3Ronte  9tofafette 
anfdjliefit  Ijat,  gleidb  bem  Äamm  be$  2Ratterf)orne$  unb 
ber  Dent  d'Erin,  eine  wefiöftlidje  Stiftung. 

2)a$  3ufammentreffen  biefer  tterfdjiebenen  Äammrid^ 
tungen  in  bem  SKaffioe  be$  SÄonte  5Rofa  felbp,  bebingt  audj 
an  biefer  Steife  eine  î)rel)ung  ber  Querttjaler.  2)er  Äamm 
ber  ©iegung  ftnbet  ftd)  im  oberen  Steile  beS  JtyStfyaleS 
unb  wdfyrenb  bie$  nod)  genau  t>on  9îorb  naä)  Süb  orien* 


Digitized  by  Google 


tirt  iji,  ftrecft  {tel)  ba$  im  £>intergrunbe  nahe  tyxanxti* 
djenbe  ïfyal  t>on  ÜKacugnaga  ober  $(nga*ca  t>on  SBefi  nad) 
Dft,  wahrenb  ba3  weite  SBalle  bi  ©efta,  am  2)rehungö* 
fünfte  gelegen,  im  ©an$en  eine  mittlere  9ttchtung,  fcon 
Storboft  nad)  ©übwefi  abwarte  einhält  Sin  Ijoljer,  fleiler 
©ebirgSfamm,  bie  birefte  gortfe&ung  beä  9Ronte  SRofafanu 
me$,  alä  beffen  füblid)er  §ujî  ber  SRonte  DUen  erfc^eintr 
trennt  bas  Jtyäthal  &on  bem  oftlidjen  9îad)bar,  bem  SBal 
©efta,  welker  ftd)  aud)  nid^t  mehr  in  ba$  gemeinfchaft* 
lidje  33ett  ber  35ora  öffnet,  fonbern  in  baô  grofje  Strom* 
gebiet  beä  $o  felber.  SRad)  bem  oberen  ï^eile  be$  93al 
©efta  führen  au*  bem  Schale  ebenfalls  mehrere  ^äjfe,  fo 
wie  bie  fdjon  angeführten  nad)  ffial  ßhallant;  ganj  nahe 
an  bem  SÄonte  9tofa  leitet  ber  8200  ftuf*  I>oI>e  Passo  delP 
Ollen,  weiter  füblid^  ber  Passo  di  Val  d'Otro  ober  de  la 
Scarpietta  nach  Sllagna  unb  nod)  tiefer  ber  Col  di  Val 
Dobbia  (7610  guft)  nach  9ttoa  im  ©eftathale.  ©letfcher* 
Übergänge  nad)  3^rmatt  über  bie  ©djneibe  be6  Jtyäfamm 
hinüber  {tnb  xooty  möglich,  allein  ber  (Srftetgung  einer 
«jpochfpifce  gleich  ju  achten,  ba  ber  JtySfamm  nirgenbô  eine 
@infenfung  jeigt,  bie  Wie  ber  ©t.  XtyoMpajp  btè  ju  10,000 
gujj  h^bfanfe. 

35a$  gan  je  S  a  l  ©  e  f  i  a  f)tex  in  nnfere  ZopOQxaptyt 
aufzunehmen,  würbe  ju  weit  führen,  ba  e$  allmählich  in 
flacherem  ?anbe  bem  *ßo  juftrömt  (Srfi  bei  SBarallo,  wo 
e6  {ich  nach  ßjtai  biegt,  beginnt  feine  mehr  atyimfche  9la* 
tur,  bie  beutfdjen  ©emeinben  häufen  noch  Wer  *m 
tyaU,  in  9tit>a  unb  Sllagna.  ©n  langer  gefêgrat,  ber 
an  bem  SJÎafftoe  be$  5Jîonte  Slofa  beginnenb,  t>on  SBefl 
nach  Oft,  gegen  ben  Lago  d'Orta  {td)  fyn  abflaut  unb  wel* 
djer  bie  gerabe  gortfefcung  be$  Stamme*  bitbet,  trennt 
SBal  ©efta  t>on  93al  5lnja$ca.  SHefer  gefôfamm  ifl  e*  auch 


Digitized  by  Google 


—  43  - 

ber  bo$  îofatljal,  tt>eldje$  son  9ïorben  nad)  ©üben  fcer* 
längert,  in  ben  unteren  $fyeil  be$  9îal  ©efta  ftc$  fortfefcen 
tourbe,  nadj  Dfien  juin  Lago  maggiore  tyn  ablenft.  95on 
il)m  au$  laufen  meljre  (Seitentäler  in  baé  ©ejtatfjal  ein, 
am  toeitefïen  ofllicÇ  Sal  aWaftalone  mit  bem  Monte  Car- 
tello  im  |)intergrunbe,  unb  biefem  junad&ft  Valle  piccola 
di  Sesia  ober  9kl  ©ermenta,  ba$  jtd)  im  |)intergrunbe 
m  jtt>ei  «ejîe  tyeilt,  Val  Carcofforo  dftticf>  unb  Sal  3îima 
toefttid)  mit  ben  beiben  £>au)>torten  gleiten  Sftamenô.  3u* 
nâdjft  an  baô  Styétfyal  an  fdjliejft  fidf)  nun  ba$  eigentliche 
2kl  ©efta,  ein  engeS  ftnfiereô  gefôtbal,  îaum  Slaum  bietenb 
für  feine  $>auptorte  Sllagma,  9ttoa  unb  ©copa,  unb  mit  feinem 
£intergrunbe  bis  an  bas  ÜRajfto  be$  SDtonte  Stofa  felbfî 
J)inreid)enb.  3)te  $af[e  nac§  bem  StyStbale,  Col  d'Ollen 
unb  Col  Dobbia  tyabe  id)  fdjon  angeführt}  son  3llagna 
au$  füljrt  oftlidf)  ein  toilber  ©ebirgSpfab,  ïjart  am  gufje 
bcé  ÜKonte  9tofa  »orbei,  bireït  in  baô  îfyal  &on  ©uarajja, 
tt>eldje$  *>on  9Jîacugnaga  Ijin  auSmünbet  ;  er  fyeipt  ber  grope 
Turloz,  jum  Unterfdjiebe  fcon  bem  Keinen  Surloj,  melier 
von  9Wma  im  ©ermentat^ale  au$  um  ben  tt>efHidf)en  grup 
be$  SRont  ïurloj  fyerum  ebenfalls  ins  ©uarajjatfyal  füfyrt. 
9ïadj  bem  ©erementfyal  gelangt  man  son  stagna  au$  über 
einen  minber  befcfytoerltdjen  tyafy,  bie  Bocchetta  di  Rima, 
SJÎit  bem  93  al  8ln$a$ca,  n>eld)e$  nôrblidj  somSal 
©efta  ftd)  ^injiet)t,  treten  wir  in  baé  erfïe  ber  t>on  SBefl 
nad)  Dji  laufenben  Quertfyaler  be$  ©ebirgeS,  tt>eld)e  jtd)  in 
ba$  ?angentt)al  ber  £ofa  auémûnben,  bas  ï>ier  etfta  bie 
gleite  9iolle  frtelt,  ttrie  ba$  9tï>onetl)al  bem  norblid)en  3lb* 
fyange  be$  9tofa  unb  bem  fûblidjen  ber  Semer  ©ebirge 
gegenüber.  9Sal  îlnjadca  unb  Val  délia  Toccia  ftofïen 
in  redjtem  Sßinfel  auf  einanber,  ba  erfïereS  son  3îorb  nadj 
©üb,  lefctereé  von  2Beft  nad)  Dft  orientirt  ift.   @in  enge* 


* 

Digitized  by  Google 


Sergtljal,  otyne  ©eitenttyater ,  jiefyt  jid)  ba$  S8al  SlnjaSca 
»on  feinem  «£>auptorte  33anio,  ber  etwa  in  ber  SJlitte 
fetner  gange  Hegt,  gegen  ba$  SRorbenbe  be$  Sölonte  9lofa 
fyin,  an  beffem  gujje  ber  SBallfafyrtSort  9Wacugnaga  liegt. 
î)ie  ©letfdjer  fteigen  bis  jur  £t)alfot)le  fyerab  unb  über 
fte  ljtnauS  fü^rt  in  geraber  9lid)tung  ber  bem  6t.  Xf)to* 
bufyaj*  analoge  unb  nod)  ljö()ere  unb  wilbere  *ßaf*  bc$ 
SBeifjljornG,  jwifdjen  SRonte  5Rofa  unb  Cima  di  Jazi  burefy 
auf  ben  ginelengletfctyer  im  îtyale  son  3ermatt.  Der  2Beg 
Wirb  nur  nod)  »on  2Ballfal)rern  betreten.  Sßeftlid)  leitet 
ber  grojje  Turloz  nad)  Sllagna  im  ©eftattyale,  metyr  füblidj 
ber  Heine  Turloz  nad)  9iima  im  ©ermentattyale;  nörblid) 
ber  $ajj  be$  Monte  Moro,  ein  früher  fefyr  betretener  fya$, 
nadj  bem  ©aaätljale.  %üe  biefe  Sßaffe  fuhren  nad)  9Ka* 
eugnaga;  im  tieferen  ïljale  leiten  nur  wenige  guftyfabe 
über  bie  ©ettenfamme  be$  ©ebirgeé,  weldje  ba$  £f>al  t>on 
93al  ©efia  unb  93  a l  b'Slntrona  trennen. 

DiefeS  lefctere,  ein  engeS  wilbeä  gelfentfjal,  parallel 
mit  bem  SlnjaScatijal  laufenb,  ift  befifjalb  befonberS  merf* 
würbig,  »eil  t>on  if)m  auö  ein,  bei  Srebenone  in  ben  SWonte 
SRoropafj  eintreffenber  2öeg  eriftirte,  ber,  atè  ^auptfommu* 
nifation  jwifôen  SBalltè  unb  Dberitalien,  gemauert  war 
unb  allen  9îad)rid)ten  jufolge,  fogar  Urfadjen  ju  Sßrojejfen 
gab,  welche  jwifd)en  benen  *>on  <£aaé  unb  ben  beuten  t>on 
Slntrona  über  bie  Unterhaltung  geführt  mürben.  3efct  ifi 
ber  ^afj  wgletfctyert  unb  nur  wenig  in  33enu$ung. 

Oberhalb  beä  2lntronatt)ale$  münbet  jwifd)en  tljm  unb 
bem  SSal  SJebro  mit  ber  ©implonftrafie  nur  ein  einjigeS 
unbebeutenbeS  Duerttyal  bei  Domo  b'Cjfola  ein,  Weldas 
nid)t  einmal  an  bie  |>aufctfette  heranreicht.  SBeiter  »on 
Horben  aber  treten  wir  in  bas  ©ebiet  be$  Sllbrun  unb 


Digitized  by  Google 


-   45  - 

be$  ©rieägletfdjerS,  bereu,  fo  wie  be$  ZfyaUS  von  ftormajja, 
Wir  fdf)on  bei  ber  Serner  Sltyenfette  erwähnt  f)aben. 

(Srft  in  ber  neufteu  3*ü  fyat  bie  topographie  beé 
SDlonte  Slofa  bure!)  2Belben  für  bie  füblid&e,  burdf)  gröbel 
fur  bie  nörblidje  ©eite  einige  (Sicherheit  gewonnen,  bie  x\u 
befj  bod)  nur  ftch  faum  auf  bas  Slothbürftigfte  befcfyranft. 
î)ie  gewaltigen  (Stémeere  um  ben  SRonte  SRofa,  baô  SJlat* 
terhorn,  ba$  Dptemma  unb  ben  9Ront  ßombin  fmb  faum 
t>on  einem  ober  bem  anbem  ©elehrten  burd)freu$t,  feine$ 
noch  in  hinlänglicher  SluSbehnung  unterfudjt  worben.  Die 
nteifien  iwchfpi&e*1  mangeln  bejeidfynenber  9îamen;  in  ben 
Suaient  ï)errfc^t  über  bie  Sejeic^nung  fetbfi  bie  größte 
Verwirrung,  unb  eé  bleibt  hier  no*  in  jeber  SSejieljung 
ein  reichet  gelb  $u  gorfchungen  aller  Strt.  freilich  werben 
biefe  erfdf)wert  burdh  ben  3)langel  aller  £>ülf$mittel  in  ben 
von  ber  Sfoilifation  fajl  noch  unerreichten  Sergthalern, 
furch  ^e  ®röße  unb  SBilbljeit  be$  ©ebirgeä,  welche^  alle 
anbere  be$  STIpengebiete^  an  SJlajefîat  unb  jerriffener  Schön- 
heit überragt  Ueber  ben  3ug  ber  Sergfetten  lafît  ft<h  nur 
Weniges  fagen;  man  fann  wohl  füglich  $wei  ^Richtungen 
unterfcheiben,  bie  von  9îorb  nach  ©üb,  welche  ftdb  im  Äamme 
be$  aJîonte  SRofa  felbjî  unb  in  ben  vielfachen  parallelen, 
bie  Duerthaler  trennenben  ©raten  auSfpricht,  unb  einen 
weftöftlichen  3ug,  b*t  im  dpdfamme  einfach  beginnt  unb 
ftch  in  gwei  parallelen  3ûgen,  bem  SDÎatterhorn,  Dent  d'Erin 
unb  SKont  ©elé  füblich,  in  ber  Dent  blanche,  SSRont 
(Sotton,  Grand  Optemma  nôrblich  fortpftanjt,  wdhrenb  bie 
beiben  im  Sflont  (Sombin  wejllich  ftch  auf$  9îeue  mit  ein* 
anber  vereinigen.  2)iefe  beiben  3ûge,  welche  man  etwa 
ben  burdh  bie  3ungfrau  einerfeitS,  Slletfd)*  unb  33ietfchh<>rn 
anbererfettä  im  Serner  Dberlanbe  bargeftetlten  vergleichen 
fönnte,  flehen  nahe  bei  einanber  unb  ba$  Zljal  awifdjen 


Digitized  by  Google 


46 


ihnen  tft  mit  ben  ungeheuren  ©letfdjern  erfüllt,  über  weldje 
bie  Uebergange  au$  ben  «£)intergrimben ,  namentlich  ber 
nörblidjen  XtyaUx  möglich  werben,  beren  (Sriflenj  man,  nach 
ben  früheren  Äarten  unb  planen,  gar  nicht  ahnen  fonnte. 


|)ie  ©rupp*  U*  ^Montblanc. 

Steine  ©ebirgSmaffe  ber  2Belt  ift  fo  genau  in  aßen 
ihren  ginaeUjeiten  befannt,  feine  fo  fefigefteUt  in  ihrer  9Î0* 
menclatur  unb  Sonographie  afö  bie  be$  2Rontblanc.  9^icbt 
nur  bie  größere  Safy  tton  Sîaturforfchern,  welche  feit  ©auf* 
fure  unb  33ourrit  ben  9tiefen  ber  europaifdhen  Sltyen  un* 
terfuchten,  trugen  ju  biefer  Äenntnip  bei,  fonbern  nament* 
lieh  auch  M*  Conformation  be$  SRafftoS  felbjl,  weld)e$  ei* 
gentlich  nur  einen  fdjmalen  <£)öhengrat  barftettt,  ber  ftch 
ttom  SRontblanc  nach  allen  (Seiten  hin  fchnell  abbad)t  unb 
fo  überall  mit  großer  8eid)tigïeit  (ich  uahen  lajjt.  Sange 
Xi)àlcxf  weldje  in  ba$  |>er$  beä  ©ebirgeé  einbringen,  Weit 
auSgebehnte  (Stémeere  im  3nneren  be$  9KafftoS,  welche  in 
ben  Serner  unb  Sßenntnifchen  Sllpen  fo  ungemein  grofie 
©treefen  überbetfen  unb  bie  3ugänge  ju  ben  £ochgipfeln 
erfdjweren,  fehlen  bei  bem  Montblanc  ;  tyev  ftnben  fid)  nur 
©ren$thaler,  welche  bie  £ette  umgeben,  unb  in  welche 
wilbe  ©letfdjerfchluchten  unmittelbar  t>on  ben  haften  @ip* 
fein  herabsteigen,  3fl  bemnach  auch  bie  ©pifce  be$  SDÎont* 
blanc  hoher  als  baS  gmfteraarhom  ober  ber  SJîonte  9îofa, 
fo  fônnen  ftch  bennod)  feine  ©tctfcf)er  unb  girnmeere 
burd)au$  nidjt  mit  benen  ber  Serncr  ober  penuinifchen  Silben 
meffen.  2>ie  eigenthümliche  gorm  bcö  ©ebirgeS  Icipt  hier 
einen  anberen  ©ang  ber  23efchreibung  ju,  als  bei  ben  ttor* 
erwähnten  ©nippen.  2Bir  treten  von  bem  Dthonetfjal  auô 


Digitized  by  Google 


-  47  - 

bei  SJÏartignç  ht  bas  îrientfyal  ein,  folgen  biefem  bi$  auf 
Me  «£)ßl)e  be$  Sßajfeä,  fteigen  über  btefen  unb  ben  Col  de 
Balme  in  ba$  ßhamoumthal  hinüber,  bem  wir  feiner  gan* 
jen  Sänge  nad)  folgen,  wenben  un$  bann  burd)  bas  Val 
Mdntjoie  nad)  bem  Col  de  Bonhomme,  um  über  biefen 
unb  ben  Col  de  laSeigne  in  bie  Alle'e  blanche  Ijerabju* 
feigen,  welcher  wir  bi6  Courmayeur  folgen,  um  bann  burd) 
baê  füblid)e  93al  §erret  (Val  d'Entreves)  unb  ben  Col 
de  Ferret  in  ba$  eigentliche  SSal  Zerret  einzutreten,  Wetd)e$ 
una  bei  St.  Branchier  in  ben  unteren  £f>ei(  beé  Val  de 
Bagne  unb  burd)  biefeé  lieber  in  ba$  9îl)onethai  bei  2Slar* 
ttgm;  führt.  Um  tnbeß  aud)  einige,  nid)t  ftrift  ju  ber  SRont* 
blanegru^e  gehörige,  oft  befugte  Shaler  mit  einjubegrei* 
fen,  fo  nehmen  wir  nod)  auf  ber  Weftlicften  ba$  Val  d'Illier 
mit  bem  |>ufeifenpafj  (Col  de  fer  à  cheval)  bem  ©int* 
thal  unb  bem  Col  d'Anterne,  auf  ber  öftltdjen  ba$  Val 
d'Entremont  bté  jum  großen  ©t.  23ernl)arb$berge  mit  in 
unfere  33efd)retbung  auf. 

2)a6  9t  1)0 net h al  ftreidjt  in  feiner  legten  |>alfte  »on 
9Jîarttgnty  au$  in  faft  geraber  Sinie  nad)  SRorbwejkn  um 
ftd)  bei  Slefcille  in  ben  ©enferfee  $u  ergießen.  2)a$  funv 
pftge  2)elta  in  ber  9îâf)e  itérer  (Stnmünbung  ifi  nur  ge* 
ring  unb  balb  verengert  ftd)  ba6  $l)a(  fcon  neuem,  um 
erft  hinter  9$ain>rier  ftd)  wieber  $u  erweitern.  25on  9Ronthe$ 
auô  fü^rt  nun  baä  Val  d'Illier,  bem  Saufe  ber  Vièze  fol- 
genb,  burch  romantifche  Sityentriften  in  füblicher  Slichtung 
nad)  bem  Fer  à  Cheval  entyor.  ©übweftlid)  Wirb  bte$ 
Zfyal  »Ott  bem  einjeiftchenben  2Jîaffit>  ber  Dent  du  Midi 
(9880  gu£)  begrenzt,  bereu  ©ïctfcfjcr  nur  unbebeutenb  fmb, 
wie  bieä  bei  fo  befd)ränfter  Slirêbehnung  unb  nitf;t  fel)r 
beträchtlicher  |>öhe  ju  erwarten  ijî.  2>ie  Dent  du  Midi 
ift  bie  natürliche  gortfctjtmg  ber  tton  ben  Diablerets  fycxab* 


Digitized  by  Google 


-  48  - 


fleigenben  ffette  be$  Moevrans  unb  ber  Dent  de  Mordes, 

tveld)e  burd)  bie  ©djludjt  beé  9tf)onetf)ale$  abgetrennt  wor* 
ben  tft.  ©o  t>ieX  mir  befannt,  tft  bie  Dent  du  Midi  nodj 
nidjt  erftiegen  Horben  ;  bem  9lnfcJ)eùt  nacfy  muß  man  mit 
großen  ©cfiwierigfeiten  ju  fampfen  fjaben,  ba  ba$  ©eftein 
lofe  unb  verwittert,  nnb  bie  ftefêwanbe  fel)r  fteil  fmb.  33on 
bem  £)intergrimbe  beö  Val  d'IllierauS  führen  mehrere  ^ßaffe, 
einer  Weftöftlidj  nad)  ber  Vallée  de  la  Dranse,  „einer  fiu> 
lidj  über  ba$  Fer  à  cheval  in  ba$  Val  de  Sixt.  2)iefe$ 
füfyrt  in  berfelben  (üblichen  Stiftung  von  bem  *ßaffe  aus 
tynab,  längö  ber  Slbljange  be$  9840  $uß  Ijofyen  Mont 
Buet  fyn,  beffen  ©ipfel  man  mit  leichter  9Rül)e  von  ©trt 
and  in  4  ©tunben  erfteigt  Die  Äette  be$  in  ©übweften 
ftd)  fyinjieljenben  9JlontManc  läßt  ftd)  von  biefem  ©tanb* 
punfte  au$  in  itjrer  ganjen  Sluébefynung  überfein.  Um 
ben  füblidjen  grüß  be£  Mont  Buet  füfyrt  au$  bem  Val  de 
Sixt,  ber  6960  gup  ty¥  Col  d'Anterne  burdj  ein  tvüfte* 
93ergtf)al  nadj  ©ervoj  an  bem  (Eingänge  be$  Sfyamou* 
nitl)ale$  hinunter.  (Sr  nrirb  oft  von  Stetfenben  be* 
nufct,  um  von  ©irt  auô  in  ba$  ßfyamounitfyal  ober  umge* 
fel)rt  ju  gelangen.  Stuf  ber  nôrblicfyen  ©ette  be$  Mont 
Buet  fftljrt  ein  anberer,  nur  von  Birten  unb  Sïetylern  be* 
fud)ter  ^ßaß  nad)  93alorftne,  in  beffen  9îâJ)e  bie  berühmten 
^ßubbinggefieine  anfielen,  meiere  fdjon  ©auffure  auf  bie 
3bee  einer  Hebung  ber  ©ebirgêfdj;d)ten  brachten.  2Bir 
folgen  bem  ifyak  ber  ©arbertne,  welche  wir  fyier  treffen, 
norbwartè,  um  über  ginfyaut  unb  Salvent,  einem  2Bege, 
ben  wir  in  ber  naefrfofgenben  Steife  an  ben  5RontbIanc 
werben  betrieben  ftnben,  nadj  bem  3ll)onetf)ate  bei  SJÎar* 
Hm)  &u  gelangen.  Da«  SDîaffiv  ber  Dent  du  Midi,  mit 
feinem  legten  SluSläufer,  bem  Mont  Buet,  ift  auf  tiefe 
SBeife  von  und  umfdjrieben  worben. 


< 


Digitized  by  Goôgle 


49 


Sei  SDlartignty  treten  tt>tr  fübmart«  in  ba«  33  a  g  ne* 
1 h  a  l  ein,  um  bei  Bourg  Martigny  und  etwa«  nach  SBeflen 
nach  bem  îrientthale  wenben  ju  fönnen,  ttrâfjrenb  ba«  33agne* 
tljal  ftch  ^ier  oftoart«  abjtteigt  ein  enge«,  fleil  anfieigenbe« 
@ebirg«thal  führtun«  hier  nach  bem  Col  de  Trieut  (4750  gufj), 
unb  über  biefen  SßafL  hinüber  nad)  Orient,  welche«  in  einem 
fcftmalen,  fübltch  orientirten  ttyalc  liegt,  ba«  eigentlich  nur 
bie  gortfefcung  be«  ©afoentttjale«  iji.  2Der  #intergrunb 
be«  SDrientthale«  n>irb  fcon  bem  ïrientgletfc^er  aufgefüllt, 
bem  erften  SBorpofien  ber  ©«felber  be«  SJîontbfanc,  ber 
Don  ©üb  gen  9?orb  fcon  ber  Pointe  d'Orncx  ^erabfieigt. 
Gr  ^dngt  mit  feinem  anbern  @letfd)er  jufammen,  ber  ©rat, 
toeldjen  bie  Pointe  d'Ornex  nach  SRorbweften  an«fenbet, 
trennt  ba«  îrtentthat  son  Ghamouni  unb  fein  ©attel  tyiftt 
ber  Col  de  Balme,  son  beffen  7090  gufj  betragener  £öl)e 
ba«  (Sfyamounitljal  unb  ber  2Rontblanc  ftd)  &um  erfien 
SRale  ben  ©liefen  be«  SBanberer«  bereinigt  fcorftetlen. 

2)a«  Shamounithal  felbft  ifi  ein  tiefe«,  fd)male«, 
enge«  |>od}tl)al,  welche«  &on  SRorboji  gen  ©übwefi  faft  in 
geraber  Sime  bi«  nach  les  Ouches  l)*rabfieigt,  bem  $aupt* 
grate  be«  ÜWontblanc  parallel  laufenb,  unb  weftlid)  t>on 
bem  in  gleicher  Stiftung  flreidjenben  SÄajfto  ber  Aiguilles 
rouges  unb  be«  Mont  Brevent  begrenzt.  2lu«  ben  t>er- 
fôiebenen  ©letfdjern,  bie  in  langer  ^Reihenfolge  burch  bie 
ïobel  in  ba«  Xfyal  herabhängen ,  fefcen  |tch  bie  ©ewâffer 
ber  Arve  jufammen,  welche  ba«  Xfyalbettt  burchilromt. 

ÜSier  biefer  ©letfdjer  giebt  e«,  welche  in  ba«  Sljal 
hinab  münben;  fte  folgen  fid)  t>on!Rorb  nach  ©üb  *n  Mefer 
Drbnung  :  Glacier  du  Tour,  d'Argentière,  des  Bois 
unb  des  Boissons. 

2>er  Glacier  du  Tour  ifi  ber  unbebeutenbfie  t»on 
allen,  »örtlich  Wirb  fein  îobel  aon  ber  Pointe  d'Ornex 

ttgafKi  flrol.  Klpenrfifen  4 


Digitized  by  Google 


—  50  - 

unb  ber  Aiguille  du  Tour,  füblid)  fcon  bem  ffammc  ber 
Aiguille  d'Argentière  begrenjt,  an  bereit  ftufje 
^>a{5  nad)  bem  ©letfdjer  gleiten  SRamenö  füfyrt  2>iefer, 
int  ©üben  son  ber  Aiguille  de  Dru  nnb  ber  Aiguille 
verte  befyerrfcfyt ,  ijt  fd)on  weit  bebeutenber  unb  fliegt  im 
£>tntergnmbe,  am  gufje  einiger  nod)  unbenannten  ©pifcen, 
mit  bem  Glacier  du  Talefre,  einem  Seitenarme  ber  Mer 
de  glace  jwfammeit. 

£er  untere  $l)ei(  ber  Mer  de  glace  fyeijH  ber  Gla- 
cier des  Bois,  au$  ifym  entfyringt  ber  Arvcyron,  beffen 
Duelle  meift  ein  t>ot)cô  Gndgewolbe  btlbet.  2>a3  untere 
ßnbe  biegt  ftd)  fyadenförmig  um  ben  t>orfpringenben  gup 
be$  füblid)  ttorfpringenben  3Iontanveit  l)erum,  winbet  jtc§ 
in  mehreren  2Binbungen  um  ben^ufj  ber  Aiguille  de  Char- 
moz  unb  ber  Aiguille  du  Dru  fyerunt  unb  Wirb  enblid) 
weiter  oben,  wo  ber  ©letfd^er  ben  9îamen  Mer  de  Glace 
annimmt,  üon  bem  fi'amme  beä  Mont  Tacul  in  jwei  Sinne 
geteilt  SRorbôfllidj  ïommt  aus  runblicfyem  Shnpfyittjeater 
ber  Glacier  de  Le'chaud  Ijenwr,  ber  an  bem  Saturne  ber 
Jorasses,  weldje  ben  ©rat  gegen  baö  auf  ber  anbern  (Seite 
ber  SJÎontblancfettc  gelegene  Val  Ferre t  bilben,  entfpringt, 
Wäfyrenb  in  weftltcÇer  SRidjtung  ba$  (Siefelb  be$  Glacier 
du  Talèfrc  mit  ber  in  feiner  2Kitte  gelegenen  gelfeninfel, 
le  Jardin  genannt,  nad)  bem  Glacier  d'Argcutière  ftd) 
Ijinjiebt  £er  anbere  bebeutenbere  Slrm  ber  Mer  de  Glace 
befynt  ftd)  nad)  ©üboften  gegen  ben  ©tyfel  be$  SSKontblanc 
I>ttt  au$ ,  ben  er  jebod)  nf  d)t  erreicht ,  inbem  ein  2ang6* 
lamm,  les  Flambeaux  unb  ber  Montblanc  de  Tacul  tl)n 
bafcon  trennen.  JDiefer  Slrm  ^efßt  ber  Glacier  du  Geant 
ober  Glacier  de  Tacul  ;  fein  «£)itttergrunb  btlbet  ein  Weitet 
girnmeer,  »on  welkem  au$  man  über  ben  11,146  ftufj 
tc^vU  CHctftferfattel  be$  Col  du  Géaut,  in  beffen  9îaï>e 


1 


Digitized  by  Google 


-   51  — 

©oujfure  16  ïagc  l)tnbur<$  fampirte,  nad)  Courmayeur 
fytnûbergelangen  fann;  ein  Uebergang,  ber  ttol)l  ber  33e* 
ftetgung  mander  £)od)fyi&e  gletd)  fommen  mag.  2)ic  Mer 
de  glace  ift  ber  befudjtefte  aKer  ©tetfdjer  unb  fie  gewährt 
einen  fyerrlicfyen  Stanbpunft  für  baé  Stubium  biefer 
firome.  2>en  SDlontblanc  fcon  tfym  au$  ju  erfteigen,  ift  nidjt 
tfjunltd),  ba  ber  Stamm  ber  Flambeaux  unb  ber  Aiguille 
du  Midi  bic$  (Stètljal  fcon  bemjenigen  trennt,  tt>e(d)ed  ben 
Glacier  des  Bossons  afê  Sluêfluf*  t)at ,  unb  jid)  ofyne 
Unterbrechung  Hé  jum  ©tyfel  ^inangic^t. 

2>cr  2Beg  nad)  bem  ÜÄontblane  wirb  gettrôfmtfcÇ  über 
ben  Glacier  des  Bossons  Ijin  getoafylt  nnb  p>ax  lang$ 
be$  nörblid)en  SelèfammeS  beffelben,  n>o  man  bté  ju  einem 
gelfen,  les  grands  Mulets  genannt,  ttorrücft,  nnb  bort, 
bem  füblidj  ben  Bossonsgletfcfyer  begranjenben  Dôme  du 
Goûté  gegenüber,  bte  9ïad)t  anbringt.  8fm  näcfrften  ÛJÏor* 
gen  ftetgt  man  bann  burcfy  ein  cngeg  ©letfdjertfyal ,  beffen 
t>erfd)iebene  ©tufen  alle  fer)r  genau  benannt  nnb  befriste* 
ben  fînb,  btè  $u  bem  ©ipfel  be$  SJîontblanc,  ber  Bosse 
du  Dromadaire  empor,  n)o  man  ï>on  14,811  guf?  £>ôl)e 
aus  ben  Slnblicf  ber  umgebenben  ftefômajfen  nnb  (Stègefilbe 
genießen  fann.  3)ie  (Srjieigung  beô  9Kontblanc  tjt  ftd)er* 
lid),  ber  fanften  Neigung  ber  ©eräuge  im  Sltfgemeineit 
wegen,  weniger  befdjwerlid)  unb  weniger  gefatjrltcfy  atë  bte 
Êrfîetgung  ber  minber  Ijofyen  £od)|>t&en  ber  Semer  unb 
pemunifdjen  9llpen. 

S3ei  bem  2)orfe  les  Ouches  fdjliefjt  jld)  ba$  düfya* 
mounttfyal  burd^  einen  »on  bem  SRontblanc  unb  bem  Dôme 
du  Goulé  Ijerabfteigenben  Slamm,  welker  ba£  %fyat  son 
Montjoie  fcon  bem  (Sfyamounitljal  trennt,  unb  ben  SRamen 
MontZaclm  füfyrt  <5tatt  bem  talweg  son  les  Ouches 
btè  Chède  unb  St.  Gervais  au  folgen,  wo  beibe  £Wler 


Digitized  by  Google 


—   52  — 

$ufammen  fliegen,  unb  bann  *on  bort  aué  ba$  X$al  fcon 
Montjoie  ïjinanjufïeigen ,  wafylt  man  ben  fübltdjen  $afj 
ber  Forclaz  (nidjjt  mit  ber  nörblidjen,  bei  5Jïartignty  gele- 
genen Forclaz  ju  fcerwedjfeln)  um  btreft  nadj  St.  Gervais 
hinüber  ju  gelangen.  3nterejfanter  no$  iji  ber  bem  9Ront* 
blanc  nafyer  gelegene  Col  de  Voza  ober  de  Bellevue,  ber 
6939  über  ber  ©ee  liegt  unb  in  geraber  ?inie  t>on 
les  Ouches  nadj  Bionay  füfyrt.  2)a$  Val  Mon tj oie 
ifi  ein,  bem  (^amomtitfyal  âljnlidbeô  ?ang$tljal,  welctycö 
fcon  ©üb  nadj  Sttorb  orientirt  iji,  une  jenes  fcon  9?orb  nad) 
©üb,  unb  wäre  nidjt  ber  erwähnte  Äamm  ber  Forclaz,  fo 
würben  beibe  unmittelbar  fcor  bem  Söiontblanc  jufammen 
flogen  unb  §(r&e  unbSSonnant,  ifyre  beiben  Slüjfe,  ftdf)  fyier 
fiatt  bei  *ßajfy  »ereinigen.  2)aé  Val  Montjoie  nimmt 
ebenfo  wie  ba$  (iljamounitfjal  mehrere  ©letfd)er  auf,  bie 
burd)  bie  ©eitentobel  be$  ©ebirgdfammeä  fycrabftürjen,  unb 
bie  t>on  9îorb  nad)  ©üb  in  folgenber  Drbnung  ftd)  aeigen  : 
Glacier  de  Bionassay,  de  Miage,  de  le  Frasse  unb  de 
Trelatête.  Sitte  biefe  ©letfdjer  ftnb  nur  wenig  unterfucfyt 
unb  beïannt;  e$  iji  wafyrfdjemlid)  bafj  man  mit  nid)t  fefyr 
großer  5Jtül)e  tton  Contamines  au$  über  ben  Glacier  de 
Miage  nacty  ber  Allée  blanche  hinüber  gelangen  Knnte; 
inbef?  fdjeint  biefer  SBerfucfy  nodj  nidjt  gemacht  werben  ju 
fein,  3»an  folgt  bem^ale,  weld)e$  ofilidfy  t>on  berüRont* 
Wancfette,  wefHtd)  son  bem  Äamme  be$  Mont  Joli  unb  ber 
Roche  d'Enclaves  begren3t  wirb,  btë  in  ben  £intergrunb 
ber  oon  ber  Montagne  des  Fours,  bem  legten  Sîorpofien 
ber  SRontblancfette,  eingenommen  wirb.  9laä)  ©übwejien 
t)in  führen,  »on  ben  verriebenen  Dörfern  be$  £I>ale$  au$, 
#od#äffe  in  ba$  Val  de  Beaufort,  fo  ber  Col  Joli  (7240 
gu&)  »on  Contamines,  ber  Col  de  la  Fenêtre  (6780  gu£) 
»onNant  Bournant,  bem  legten  2>orfe  bed  $l)ale$  au«.  33on 


Digitized  by  Google 


■ 


-   53  — 

fyier  and  jletgt  langô  n>ilbet  gelfenfyalben  ber  9Beg  ju  bem 
Col  de  Bonhomme  (7520  gufj)  fyinan,  über  weisen  man 
nad)  Chapiû  im  £intergrunbe  be$  Val  d'Jsère  gelangt. 
2>urd}  ben  nadj  ©üben  ttorforingenben  Äamm  bed  Mont 
des  Fours  ifï  inbejî  biefer  f)intergrunb  be*  Val  d'Jsère 
in  jtt)ei  Steile  geseilt,  rooaon  ber  n>efllid^e  jum  Col  de 
Bonhomme  nnb  bem  Val  Montjoie  fûfyrt,  ber  ojïlicfye, 
toorin  ber  SBeiler  Glacier  nnb  Motet  liegen,  auf  bem  Col 
de  la  Seigne  mit  bem  ïfyale  ber  Allee  blanche  jufam* 
menftöjit.  Um  ben  längeren  Umweg  um  ben  Sporn  be$ 
Mont  des  Fours,  ba$  «£)inabfïeigen  nad)  Chapiû  unb 
ba$  Sluffleigen  nadj  Glacier  jn  fcermeiben,  pafiitt  man 
aucty  ben  toilben  Col  des  Fours  (8380  ftufj)  ber  bireft  airê 
bem  «£)intergrunbe  beS  Val  Montjoie  nad)  Glacier  fûfyrt. 

35er  7590  gufi  \)o\)c  Col  de  la  Seigne  füfyrt  in  ba$ 
ôbe  fcon  ©übtoeji  nad)  Sïorbojt  orientirte  gelfentfyal  ber 
Allc'e  blanche,  ba$  toejîlid)  son  bem  £od?famme  bc$ 
SWontblanc,  ôftltd)  *>on  bem  parallelen  ©rate  beô  Oramont 
begrenjt  tt>irb.  SSier  ©letfd)er  jieigen  *on  ben  ©ràten  be$ 
3Rontblanc  in  ba6  $l)al  fyerab ,  fte  Reifen  t>on  oben  nad) 
unten,  t>oit  <2ûb  nad)  Sîorb,  Glacier  de  l'Estellette,  de 
l'Allée  blanche,  de  Miage  nnb  de  la  Brenva.  3>a$ 
îfyal  ifi  fo  eng,  bap  mehrere  berfelben  burd)  ifyre  ÜWoranen 
e£  faft  serfperrt  unb  bebeutenbe  Seen  gebilbet  baben,  nwr* 
unter  namentlich  ber  lac  Combal  an  ber  ©übfeite  bc$ 
Glacier  de  Miage  bemerfen6n)ertl)  ift  2>er  Brenvaglet* 
fdjer  fteigt  faft  bireft  tton  bem  ©ipfel  be3  Sôîontblanc  ber* 
ab,  unb  füllt  ba$  î^al  fo  fcollfommen  auô,  baj*  bieDoire, 
Welche  im  9tinnfale  ftrômt ,  fid)  unter  feinem  Grnbe  burd) 
ben  2Beg  baljnen  mu£.  Uebergdnge  über  biefe  ©letfd)er 
nad)  bem  Montjoie-  ober  Gljamounitfyale  ju  fudjen,  n>are, 
mit  Sfaônafynie  be$  MiagegletfdjerS,  frud)tlofe3  Semûfjeu, 


Digitized  by  Google 


—   54  — 

ebenfo  toûrbc  eé  eine  Unmôgttdjfeit  fein,  ben  9JÎ<mtbIanc 
son  bem  Brenvagtetfdjer  aué  $u  beft  eigen.  £er  fftbKd)e 
Sïamm  be3  Cramont,  welcher  bie  Allée  blanche  son  bem 
Val  de  la  Thuile  trennt,  trägt  feine  ©Ictfcfier,  bietet  aber 
in  bem  8480  §uß  fyofyen  Cramont  einen  I>crrlicfecn  Staub* 
punît  jur  Beobachtung  ber  SRontblancîette  son  Djïen  her. 
Sei  Entrèves  bereinigt  fiel)  bie  Allée  blanche  mit  bem 
Val  Ferret,  um  ba3  Val  d'Aosîc  ju  bilben,  in  bejfen 
oberem  ^eile  bie  S?äber  fcon  Courmaycur  liegen,  tt>elc$e 
gewöhnlich  atë  |>altyunît  unb  9îad)tquartter  bicnen. 

3)er  ptemonteftfche  beä  Val  Ferret,  aud) 
Val  d'En  trêves  genannt,  jiet)t  ftd)  langS  ber  nörb* 
liefen  £alfte  ber  Sôîontblancîette  hin,  bie  Dichtung  ber  Allée 
blanche  im  Sittgemeinen  fortführenb.  2)ie  mannigfachen 
©letf^er,  treibe  fcon  bem  Col  du  Géant,  ben  Grandes 
Jorasses,  bem  Mont  Ru  l)erab|te(gen ,  erreichen  meifi 
ben  93oben  t>e$  %fyaU$  niefit,  wenn  fie  gleid)  nur  burd) 
bie  fyocÇflen  5ïamme  son  ben  nach  Sßeft  ftd)  ergiejjenben 
©letf^em  beê  (SfyamöunitfyafeS  getrennt  ftnb.  2>er  Glacier 
du  Mont-Frety,  d'Entrèves,  de  Rochefort,  de  la  grande 
Jorasse,  de  Triolet  imb  de  Mondolent  füllen  bie  tiefen 
£obel  bie  nach  bem  Val  Ferret  fyn  reiben,  au«,  unb 
unter  if)nen  »erbienen  nur  ber  Glacier  d'Entrèves  unb 
de  Triolet  befonbereS  Sntereffe,  weil  über  erfteren  ber 
Sßeg  nac^  bem  Col  du  Géant,  biefem  tyodjften  Sltyenpajfe, 
nach  6f)amouni  führt,  währenb  legerer,  mit  bem  Glacier 
de  Léchaud  jufammenhängenb,  ein  aï)itlîd>er  tlebcrgangô- 
punît  ju  werben  tjcrfpridbt  3m  £mtergnmbe  trennt  ber 
7260  hohe  Col  de  Ferret,  über  ben  alt  SBaffer* 
fcheibe  bie  ©renje  führt,  ba$  piemonteftfehe  Val  Ferret 
fcon  bem  fchtt>eijertfchen  XfyaU  gleichen  tarnen* ,  in  tvtU 
ehern  man,  burd)  ben  Äamm  ber  Pointe  de  Dronaz  son 


Digitized  by  Google 


—  55  — 

bem  ofïlid)  gelegenen.  Val  d'Entremont  getrennt,  unb  auf 
ber  anbem  ©eite  burd)  bie  Pointe  d'Ornex  unb  bie  norb* 
lichen  2tu6läufer  bc$  SKontblanc  mi  bem  îrienttfyale  ge* 
fcfyieben,  uadj  0  r  s  i  è  r  e  s  fyinabfîeigt,  n>o  ftd)  ba$  Val  Ferret 
in  ba$  Val  d'Entreraont  unb  burcJ^  biefe$  bei  St..  Bran- 
chier  in  baô  Val  de  Bagnes  öffnet,  fcon  W>eld)em  au$  mir 
bei  Martigny  le  Bourg  bie  Umgebung  be$  SDZontManc 
begannen.  2)ie  ©tetfdjer  be$  fd)nm$ertfd)en  Val  Ferret 
fmb  nod)  weniger  als  bie  beé  piemonteftfdjen  befannt. 
9Cuj*er  bem  Col  Ferret  finbet  ftd)  nod)  im  £intergruubc 
be$  $f)aleé  ber  8250  guji  fyotye  Col  de  Fenêtre,  welker 
um  ben  [üblichen  guf*  ber  Pointe  de  Dronaz  r)erum  nad) 
bem  plateau  be$  großen  ©t  23ernljarb$(>erge$  füfyrt. 

3U6  Slnljang  biefer  topograpl)ifdjen  ©%e  be$  2Jiont* 
btanc  möge  hier  nod)  ba$  Val  d' Entremont  mit  ber 
Sßaffage  be$  93ernl)arb$  angeführt  »erben,  ba  burd)  bie 
baffelbe  begranjenben  ©ebirgSjüge  bie  ©ruppe  beô  SJîontc 
Sîofa  an  biejenige  be$  5Diontblanc  anftofît,  2)ie  33ern* 
tyarbSftrafie  wirb  auô  jwet  Jätern  aufammengefefct, 
beren  eineS,  ba$  Val  d'Entreraont  jttifdjen  ben  Letten 
ber  Pointe  de  Dronaz  tteftlid)  unb  be6  9Kont  ßombin 
ofïlicÇ,  in  norblicr/er  Stiftung  na$  bem  7680  gup  l)ocï) 
gelegenen  fftofler  ober  £o$püium  füfyrt,  »on  welchem  man 
bann  in  fûbôfiltcÇer  Stiftung  nad)  Stofia  I)inunterfteigt. 
2)ie  Äette  be$  STOont  ßombin  trennt  ba$  Val  d'Entremont 
tton  bem  paratlettaufenben  Val  de  Bagne,  bejfen  wir  fd)on 
oben  in  ber  93efd)reibung  ber  ©ruppe  be£  SDlonte  9tofa  gebau- 
ten. Sin  t>on  bem  Mont  Velan,  ber  nad)fien  10,330  ftufi  f)0* 
l)en  ©pifce,  welche  ba$  pateau  be$  £>o$l>itiuma  mit  feinem 
©ee  in  öfilid)er  9tid)tung  bominirt,  fyerabfiefgenber  ©porn 
t^eilt  fcon  bem  £mtergrunbe  be3  EntremonttfyaleS  ba$ 


Digitized  by  Google 


Valsorey  ab,  beffen  ôbe  SBiltm^  ben  ©letf^erfee  la  Gouille 
umgibt. 

SBerfen  wir  nun  nod)  einen  S3Itcf  auf  ba$  Sergge* 
rippe  bed  SKontbtanc  jurütf,  fo  gefyt  etnbent  fyeroor,  bafi 
er,  t>om  Mont  Catogne  bei  St,  Branchier  nörblid),  bi$ 
jur  Montagne  des  Fours  füblid),  nur  einen  langen  iïamm 
bilbet,  beffen  fteilere  Slbjiürje  nad)  Djien  gegen  bie  Allée 
blanche  unb  ba$  Val  Perret,  bie  fanfteren  gegen  Cha- 
mouni  unb  Val  Montjoie  abfallen.  3Man  fann  in  ge* 
wijfer  Skjieljung  ben  SRontblanc  mit  ber  nôrblicfyen  Sïette 
ber  33erneralpen ,  bem  ©ebirgfyuge  ber  3ungfrau  t>erglei* 
djen,  unb  Ware  ba6  SKaffh)  beä  Brevent  unb  ber  Aiguilles 
rouges  erhabener  unb  baô  Gfyamounitljal  weniger  tief  unb 
mit  ©letfctyern  erfüllt,  wie  ba6  girnmeer  be$  Slletfd^^  unb 
8ötfd)gletfd)er$,  fo  würbe  biefe  Slefynlidjfeit  nod?  me^r  fyer* 
vortreten ,  inbem  bann  Val  Ferret  unb  Allee  blanche 
ben  Xî)àkm  fcon  ©afteren,  Slmmerten  unb  ©rinbelwalb, 
Val  Montjoie  bem  9W)onetfyaI  analog  fein  würben.  35er 
tiefe  9ttp  be$  GfyamounitfyalS  aber  rebujirt  bie  SluSbefynung 
ber  ©Smeere  be$  SKontblanc  auf  geringere  ©renjen. 


Digitized  by  Google 


IF. 

1Üott3  über  *te  <&lttfd)tr. 


©letfdjer  jtnb  (Stëmaffen,  it>e(c^e  entWeber  in  ben  X\)à* 
lern  ber  £od)gebirge  eingebettet  ftnb,  ober  ihre  ©ehänge  be* 
Heiben.  3)ie  ©rope  biefer  ©Smajfen  ifl  oft  fet>r  beträchtlich 
unb  biejenigen,  welche  bie  gropen  «tyenthäler  erfüllen, 
fteigen  im  Allgemeinen  *>on  ben  l)ôd)fien  Spifeen  btè  in 
bie  bewohnten  ©egenben  in  ununterbrochener  Sinie  tyxab. 
Q$  gibt  ©letfdjer  t>on  6  Stunben  Sange,  auf  eine  SBiertel* 
ftunbe,  ja  eine  Stunbe  ©reite  unb  mehr. 

SRan  h<*t  bie  ©letfcher  auf  fcerfchiebene  ÎBeife,  te  nach 
ihrer  3lu$behmmg,  $ôhe,  ober  relativen  Sage  eingeteilt« 
3ch  unterfdjeibe  bei  allen  ©letfchern  brei  ^Regionen  :  t)  ben 
eigentlichen  ©letfcher,  wo  ber  int  SEBinter  gefallene 
Sdjnee  im  Sommer  »olljiänbig  ^erfchmil jt ;  2)  ben  g  im, 
ber  bie  ^odjthaler  auffüllt  unb  beffen  Oberfläche  fcon  ge* 
förntem  Schnee  gebilbet  ijt  3)  !Die  Schnee fe Iber  ober 
ben  £ochfchnee,  welcher  bie  h^en  ©rdte  bebecft,  oft  in 
pulverigem  3uftante  bleibt,  unb  meiji  bie  gropen  ©letfdjer 
öerbinbet,  in  bem  feine  ©ehange  in  mehrere  $häler  jugleid) 
hinabjieigem 


Digitized  by  Google 


—   53  — 

3ebe  bîcfer  tocrfc^iebencn  9tegtonen  f^at  t^r  eigentümliches 
5lnfel)en.  2>er  @letfd)er  ifl  au$  compaftem  (§i$  gebildet, 
feine  Dberfladje  meift  conter  unfc  tl>cthveife  mit  Çclôtrûm^ 
mern  bebecft  2>er  gtm  bietet  hingegen  eine  concave  mul- 
benförmtg  vertiefte,  unb  fefyr  einförmige  Dberfladje  bar, 
auf  ter  feine  gefötrümmer  liegen,  2>ie  ©cfyneefelber  jeid)* 
nen  ftd)  fdjon  son  gerne  burcfy  ifjre  glänjenbe  SBeifje  aué/ 
bie  mit  bem  mefyr  ober  minber  fd)mufcigeit  SfuSfefyen  be$ 
girné  fcl)r  contraflirt.  Sie  befleiben  ûberbem  nur  bie 
fyofyen  girften  unb  füHen  nur  feiten  îljaler  au$.  2)ie 
Schnee  *  unb  girnfelber  jufammen  bilben  bie  GnSmeere, 
beren  9lu$flüffe  bie  eigentlidjen  @letfd)er  fmb.  25ie  ©renje 
jwifcf)en  bem  ©letfcfyer  unb  bem  girn  oScitlirt  in  ben  %U 
pen  etwa  um  8000  guf?  ;  bie  ©renje  jwtfd)en  ©tfmee  unb 
girn  ifl  weit  öercmberlid)er,  man  fann  fte  jwifd)en  9  unb 
10,000  gup  fefcem 

35er  Uebergang  &on  einer  biefer  Siegionen  jur  anbern 
Wirb  auf  folgenbe  SBeife  bewerffteHigt  3aljrlid)  fallt  in 
ben  Vorgebirgen  eine  große  SÄenge  ©djnee,  bie  jum  îfyeil 
burd)  ïawinen  unb  SBinbe,  welcfye  iljn  fcon  ben  faotytàm* 
men  wegfefyren,  in  bie  £l)âler  geplentert  wirb  unb  ftd) 
bort  in  größerer  SJÏenge  anfammelt.  3)ie  ©onne  I)at  nidjt 
Straft  genug ,  ben  im  Sßinter  gefallenen  ©dfjnee  watjrenb 
be3  ©ommeré  ju  fdjmeljen.  2)iefer  fammelt  ftd)  mithin 
tton  3al)r  ju  3al)r  in  ben  weiten  «g)od)tl)alem ,  Wetd)e  in 
ber  9îat>e  ber  Sltyengtyfet  liegen.  25er  ©djnee  behält  aber 
eben  fo  wenig  in  ben  Sltyen  atë  anberêwo  feine  urfprüng* 
lieft  friftatttnifä)e  ©eftalt.  (§r  wirb  furje  »Jeit  nad)  feinem 
galle  förnig.  2)iefe  anfangt  fefyr  Keinen  Horner  werben 
atlmäfjlid)  größer,  je  meljr  &on  bem  ©djmeljwaffer  ber 
oberen  ©djfdjten  in  ba$  Snnere  ber  SDÎaffe  einftrfert,  unb 
in  einer  gewiffen  Siefe,  bie  bebeutenb  je  nad)  ber  Derttid)* 


Digitized  by  Google 


-  59  - 

feit  unb  ber  3^rc^jeft  wechfelt,  baden  bie  &öner  jufam* 
men  unb  büben  ein  anfangs  nur  tocfereS  (§tè,  baS  aber 
jufehenbS  compafter  wirb.  2)a«  Sßaffer  ftcfert  alfo  in  bie 
SDÏaffe  ein  unb  bacft  fte  wie  ein  SBWrtel  jufammen;  baS 
SBaffer  ifi  ber  alleinige  ©runb  berllmwanblung  beä  Schnee'S 
in  m. 

2)aS  ©tetfd)erei$  ift  »on  bem  (Sife  nnferer  Seen 
unb  glüffe  burdjauS  »erfchteben.  (§3  ift  matter,  blaftger 
unb  feine  Oberfläche,  ftatt  glatt  unb  eben,  raub  unb  t)ö<fe* 
tig,  fo  baß  man  auf  ben  ®letfd)ern  ganj  bequem  unb  ofyne 
©efahr  umhergehen  fann ,  »orauSgefefct ,  baß  jie  nicht  ju 
fieit  ober  ju  fc^r  jerflüftet  jtnb.  î)iefe  eigentümliche  33il* 
bung  ber  Oberfläche  be$  ©letfdjereifeS  ift  burdj  eine  große 
SJÎenge  fcon  feinen  $aarfpalten  bebingt,  welche  bie 
SDîaffe  in  allen  Dichtungen  burd)&iehen  \mb  fie  in  eine 
3Renge  fleiner  fragmente  gerlegen,  bie  »on  einigen  Sdjrift* 
fietfern  mit  Unrecht  ÄriftaHe  genannt  werben,  unb  bereu 
©röße  son  mehreren  Sinien  bis  ju  einigen  Rotten  »ariirt. 
2)a  biefe  fragmente  ungleich  abfd)meljen,  fo  wirb  bie 
©letfcherflddje  rauh  unb  uneben,  fo  baß  fte,  in  ber  -Käfye 
betrautet,  grau  wie  Stméftein  auSftef)t;  wdljrenb  bie  (§tè* 
maffe  im  Snnem,  wo  fte  gegen  baS  SBerwittern  gefehlt 
ift,  eine  fd)öne  blaue  garbe  ho- 
irie Temperatur  ber  dürren  Suft  bringt  nur  bis  auf 
bte  Tiefe  son  einigen  gußen  ein.  3)aS  3nnere  ber  2Kaffe 
^at  eine  fajl  eonftante  Temperatur  »on  0°  ober  einigen 
Zehnteln  barunter.  Täglich  wdljrenb  mehrerer  ©ommer 
tt>ieberholte  23erfud)e  haben  beftänbig  biefelben  Siefultate  gege* 
ben;  in  Tiefen  oon  25,  50, 100, 150  unb  200  guß*)  jeigte  ber 


*)Tit  ©ïetfdjcr  ftnb  hjeit  mächtiger,  alé  man  ge^c^nïic^  glaubt. 
9(uf  Um  §largletfd;cr  gibt  fö  £cri)er  seit  780  guf  Siefe. 


Digitized  by  Google 


—  60  - 

ïfyermometer  —  0  btè  —  0,3  unb  felbji  —  04°  C.  (Sin 
ïfyermometrograpl) ,  ber  ben  SBinter  über  25  gufi  tief 
im  (Sife  geftetft  Çatte,  jeigte  alô  2Rarimum  Die  Äalte 
—  0,3°  C. 

35ie  ©letfd)er  ftnb  in  ifyrer  ganjen  îhiôbefynung  ge* 
fd)id)tet;  jcbe<£d}ic§t  entforid&t  urft>ränglic§  einer,  \\>ty* 
renb  einer  beftimmten  3eit,  meiji  toaljrenb  eine*  3atyre$, 
in  ben  |>odjregionen  gefallenen  ©djneemenge.  3n  bem 
eigentlichen  ©letfôer  jeigt  ftd)  aufjer  ben  <5d)id)ten 
ein  meljr  ober  tninber  eomplicirte*  ©tyftem  son  parallelen 
23änbem  ober  SMättern,  welche  oberflächlichen  JRiffen  eut* 
fpredjen.  2)iefe  Slatter  futb  au$  gellerem,  blauerem  @ife 
gebilbet,  als  bie  übrige  ÜRajfe  ;  man  tyat  fie  beftyalb  blaue 
Sauber  genannt  3n  ber  STOittelregion  ber  ©letfcfyer  ftnb 
fie  am  beutlidjften;  fie  wtt>ifd)ettftd)  allmählich  gegen  bas 
@nbe  be$  ©letfdjeré  tyin,  too  ba3  gefammte  @té  burchfidj* 
tiger,  compafter  unb  blauer  ttnrb. 

5llle  ©letfdjer  haben  ©djrûnbe,  beren  ©eftolt  unb 
©rope  unenblidj  tt>e<hfelt.  9Weifi  laufen  fie  quer,  in  red)* 
tent  SBinfel  jur  ©letfdfyerare;  bie  einen  jeigen  ftd)  nur  an 
ben  9lanbern,  bie  anbern  burchfefcen  ben  ©letfdjer  jum 
gröpten  2tyei(e;  nur  an  bem  îfjalenbe  ber  ©letfd&er  trifft 
man  SangSfdjrünbe.  3e  geneigter  ein  ©letfdjer,  befio  mehr 
©djrünbe  hat  er.  ©ie  reiben  feiten  bte  auf  ben  33oben 
unb  entfielen  unter  bebeutenbem  ifradjen,  wahrscheinlich 
auô  »erfchiebenen  Urfadjen.  Die,  welche  in  einem  $(ugen* 
blirfe  einen  ganjen  ©letfdjer  quer  burdtfefcen,  ohne  ftd) 
bebeutenb  ju  erweitern,  fd)einen  burdj  innere  Spannung 
bebingt,  welcher  eine  îemperaturfchwanfung  im  3nneren 
ber  SRaffe  ju  ©runbe  liegen  fönnte.  Die  auf  bie  9lanber 
befd)ränften  ftnb  meifl  nur  burd)  S^I^o^fprünge  bebingte 
3erreifhmgen. 


Digitized  by  Google 


-  61  - 

3)ie  ©letfdher nabeln  fielen  mit  ben  ©chrünben 
in  innigfier  93e$iehung.  2Benn  ein  ©letfdjer  fehr  $erf lüftet 
fji,  fo  theilt  ftch  oft  bie  ganje  SDtajfe  in  abgefonberte  ©tûcfe, 
bie  einjeln  ber  Sltmod^are  auSgefefct,  jtyramibalifch  t>er* 
wittern  unb  oft  beim  ©djmeljen  fehr  bijarre  ©efïalten  er* 
halten,  ©olcf)e  9îabeln  fommen  nur  bei  feljr  ftarfer  9îei^ 
gung  be$  @letfd)erbette$  &orj  oft  ftefyt  man  ©letfcher,  bie 
an  einem  gewiffen  Xfyeik  son  SRabeln  ftarren,  unb  weiter 
unten,  wo  bad  Xfyal  ebener  wirb,  auch  felbft  wieber  eine 
ebene  Dberflâd)e  annehmen.  3nbefj  ifî  baé  fïarïe  ©efalle 
n\<S)t  einjigea  23ebingnip  ber  Sîabetn;  idh  fenne  fehr  ge* 
neigte  ©letfdjer,  bie  ganj  eben  jtnb,  e$  gebort  noch  aufier* 
bem  eine  große  Ungleichheit  be$  99oben$,  getë&orfprûnge 
unb  Vertiefungen  baju,  um  t>iele  ©dhrimbe  unb  Nabeln 
ju  bilben. 

2)ie  ©tetfdjerbewegung  ijt  tyut  ju  Sage  son 
aller  2ßelt  anerfannt,*  fd^on  lângft  waren  alle  fyofyen  Sllpen* 
t^âler  mit  (Ste  erfüllt,  wenn  nicht  burdj  eine  langfame 
unb  fiete  Bewegung  bie  in  ben  |>od)regionen  gefallenen 
©chneemajfen  in  tiefere  Siegionen  ttorrütften,  wo  fie  unter 
bem  (§influ£  einer  fyotyxtn  Temperatur  fchmetjen.  2)iefe 
^Bewegung  geht  in  ber  Dichtung  be$  fiärfjien  galle*  nadh 
ben  ©efefceu  ber  ©djwere  aor  jtdh,  unb  ©auffure  fdjrieb 
be^^alb  bte  ©letfcherbewegung  einjig  ber  ©ratntation  unb 
einem  baburd)  bebingten  ©leiten  auf  bem  93oben  31t.  Snbefi 
fann  man  jefrt  tiefe  SJîeinung  nicht  mehr  annehmen; 
benn  bann  müffte  bie  ©dhnetligfeit  ber  ^Bewegung  fietS  in 
bejlimmter  Sßrogreffion  nach  unten  }u  junehmen,  wa$  nicht 
ber  gatt  ifi.  •)  2>ie  ©ewegung  ber  ©letfd&er  »erlangfamt  jich 

*)$)ie  Xhtoxitt  toel<he  bie  ©letfd&crbeWe^ung  ber  burdj  bie  <5tb* 
toâtme  bebingten  &bfc$mel$ung  ber  Unterflädje  jufdjreibt,  fann 
ebenfalls  tiic^t  angenommen  werben,  weil  anf  wenig  geneigten 


Digitized  by  Google 


—  62  — 

im  ©egentfyeife  s  oit  oben  nad)  unten.  (§6  muj*  bemnad) 
nod)  eine  anbere  33ewegung$urfad)e  mit  ber  ©ratntattou 
öereint  ttrirfen,  unb  biefe  ift  bie  Dilatation  burd)  bie  93o* 
lum&>ermel)rung  be6  in  ba$3nnere  ber  ©letfdjermaffe  burd) 
bie  #aarfyalten  eingefteferten  SBafferé.  2Bal)rfci)einlid)  ift 
ber  grütyltyg  bie  (Spodje,  wo  biefe  Dilatation  burd)  ©e* 
frieren  am  tljatigjien  iß.  *) 

3>a$  SJiarimunt  ber  jdl)rlid)en  Bewegung  ftnbet  ftd) 
jefct  (1843)  am  3fargletfd)er  etwa  eine  ©tunbe  ttyalab* 
wartS  fcon  ber  gimgrenje,  in  einer  *g>ot)e  fcon  7500  <Sd)weU 
jerfu^  (2250  SKeter.)  Sion  ba  au$  wirb  fte  ftufenweife 
nad)  nuten  langfamer,  unb  am  Gmbe  »erhalt  fid)  bie  33e* 
Regung  ju  ber  be$  angegebeneu  *ßunfte$  wie  2:7.  SKeine 
^Beobachtungen  Ijaben  $ugleid)  gezeigt,  bafi  ber  ©letfdber 
in  ber  SKitte  weit  fdjnetler  ttorrücft  als  an  ben  JRanbem. 
grüner  l)atte  id)  au$  ber  gewöhnlichen  Dichtung  ber 
©djrünbe  auf  ba$  ©egentfyeil  gefd)loffen.  3)iefe  93erfd)ie* 
benljeiten  in  ber  <Sd)netligfeit  ber  Bewegung  son  @letfd)er* 
maffen,  weld)e  in  querer  ober  Sdngöridjtung  in  einer  Sinie 
liegen,  fcerbunben  mit  ber  gorm  be$  $hale$  unb  ben  %em? 
peraturüer^altniffen  in  beneu  ein  ©fetfe^er  ftd)  ftitbet ,  fmb 
bie  Urfad)en  aller  jener  9)îanuigfaltigfeiten,  weld)e  bie 
©tetfd)er  in  $inftd)t  ber  ^Bewegung  aeigen.  2)ie  anfange 
in  ben  ©cfyneefelbem  fafi  tyorijontal  liegenben  unb  quer 
begrasten  ©deichten  nehmen  in  gotge  be$  3urücfbleiben$ 
ber  SRänber  eine  gebogene  gorm  an;  jugteid)  ridjten  fte 


Slawen  bie«  (Sdjmetgen  nur  eine  dmiebtigung  bes  abfotuten  01U 
fceau'a  ter  ganzen  SWaffe,   aber  feine  StotwärtSbetoegung 
<£tanbe  bringen  fönnte. 
*)£>ie<3  toirb  foenigften*  burd)  gan$  neue,  imSaljre  1843  angefleHtc 
SWeitungen  auf  bem  Slargletfdjer,  bie  i$  nâcfyjlené  »ereffenttidjen 
ivcrbe,  betätigt. 


Digitized  by  Google 


-  63  — 

jtd),  befonberô  an  ben  Oîcutbern,  in  Me  |wl)e,  fo  baf*  man 
fie  unter  mefjr  ober  ntinber  foifcem  SBinfel  in'S  Snnere 
beô  @letfd)er$  einfallen  fictjt,  Wafyrenb  ifyr  unterer  SRanb 
als  Sogen  ober  ©piçbogen  auf  beat  ©tetfcfyer  ftd)  abjeid)* 
net.  Sfnbererfeitô  wirb  ba$  (Stë  ftetë  fefter,  verliert  feine 
(Stafticität  unb  fylittert  befjfyalb  in  ber  Stiftung  ber  93e* 
wegung.  2>ie  fyierburd)  entftanbenen  Stiffe  füllen  ftd)  mit 
gefrierenbem  SBaffer  unb  bcbingen  fo  bie  btauen  Sânber, 
bie  nur  behalt  blau  ftnb,  weil  fte  Don  reinem  SBaffercte 
gebübet  ftnb. 

Stuf  aHen  ©letfd)ern  finben  ftd)  ©iorânen.  2>urdj 
Verwitterung,  Sawinen  unb  bie  Bewegung  ber  ©fetfc^er 
felbft  reiben  befianbig  Don  ben  îfyalwanben  Çelôftûtfe  lo$, 
bie  auf  bie  ©letfdjerfladje  rotten,  unb  bort  längä  ber  9tdn* 
ber  fyin,  burd)  bie  Bewegung  fortgefctyafft,  lange  5ßatte  bit* 
ben,  bie  man  SKoranen  fyeifit.  SWan  unterfcfyeibet  breierlei 
Slrten  SKoranen  :©eitenmoranen  ober  ©anbecf  en  ;  9JÎ  i  t< 
telmoranen ober ©ufferlinien jSnbmoran en  ober ©tirn* 
Wälle.  <5o  lange  ein  ©letfd)er  einfad)  ift  fo  fyat  er  nur  jwei 
©anbecf en  unb  einen  ©tirnwall;  treffen  aber  jwei  ©fetfdjer 
mit  ifyren  ©anbeden  in  einem  gemeinfdjaftticfyen  $f)ale  $u* 
fammen,  fo  mifdjen  ftdj  am  33ereintgung$punfte  bie  juge* 
wanbten  ©anbeefen  mit  cinanber,  unb  bilben  eine  ©uffer- 
linie,  bie  nun  über  bie  SDÎitte  be£  ©Ietfd)errücfenö  fyinab- 
lauft.  Äommt  ein  jweiter,  ein  britter  ©letfcÇer  fynju,  fo 
wieberfyolt  ftd)  baffelbeSerfyältniji;  eS  bilbet  ftd)  eine  jWeite 
eine  britte  ©ufferlinie.  9Ran  brauet  bcfifjalb  ju  ber  3dt)l 
ber  ©ufferlinien  nur  bie  ©n«  fyinju  ju  rennen,  um 
bei  einem  jufammeugefefcten  ©letfdjer  fogleid)  ju  wiffen, 
Wie  Diel  3^fïûffc  er  l)at.  9Wand)e  großen  ©letfdjer  fyaben 
5  —  6  ©ufferlinien.   2)ie  SKäfyigfett  biefer  2BäHe  tyangt 


Digitized  by  Google 


-   64  - 

t>on  ber  SluSbefynung  beS  ©letfdjerS  ber  fte  tragt,  ber  £olje 
ber  Serge,  unb  ber  Statut  beS  ©ejleinS  ber  $f)atwanbe  ab, 
2Benn  biefe  auS  Weizern,  leicht  fcerwi.tertem  ©efiein  be* 
fielen,  fo  liefern  ftc  meîjr  SBrud^flûcfe  als  eine  maffwc 
compafte  gelSart  Die  SBîoranen  ftnb  in  ber  SKafye  beS 
©letfdjerenbeS  breiter  als  in  ber  £ôf)e,  weil  fte  burcty  bie 
93erlangfamung  ber  ^Bewegung  fîd^  iitfammenjtaudjen  unb 
feitlid)  ausbreiten. 

Dft  befielen  bie  SJtoranen  am  @nbe  eine«  ©letfdjerS 
au$  anberem  ©efiein,  als  bie  anjïefyenbe  îljalwanb;  bann 
trifft  man  bie  gelSart  jtd)er  weiter  oben  in  ber  £öl)e  an* 
jteljenb.  2)ie  9Woranen  bilben  ba^er  in  biefer  33ejiet)ung 
ein  wahres  SÄefcertorium  alter  in  einem  @tetfd)erbette  fcor* 
fommenben  gelSarten.  3nbefi  liegen  nidfct  alle  krümmer 
auf  ber  Oberfläche  beS  ©letfdjerS,  fonbern  nur  fo  weit  als 
ftdj  bev  eigentliche  ©letfdjer,  im  engeren  ©inne  beS  Sßor* 
teS,  erfiretft.  8luf  bem  girn  ftnfen  bie  SSlöcfe  ein,  werben 
burcfy  neue  ©ctyneefdjictyten  jugebecft  unb  erfdjeinen  erfï  an 
ber  gtrngrenje  wieber  auf  ber  Dberfladje.  SJlan  fann  ba* 
t)er  biefen  Sßunft,  baS  (Srfdjeinen  ber  ©Zoranen,  fefyr  gut  als 
©renftunft  awifdjen  girn  unb  ©letfdfjer  benufcen.  —  2)ie 
(Snbmoranen  ober  ©tirnwaße  fielen  mit  ben  ©anbecf en  in  un* 
mittelbarer  SSerbinbung  ;  fte  lehnen  ftcty  an  baS  ©letfdjerenbç 
nur  an,  ruljen  aber  nie,  wie  ©anbetfeu  meifi  unb  ©uffer* 
linien  fietS,  auf  bem  ®fe  felbfl  2)er  ©letfdjer  fiöfrt  fte 
mithin  »or  ftdj  fyer,  wenn  er  t>orrü<ft,  unb  lajjt  fte  jurûi, 
wenn  er  abnimmt.  2)ie  3«W  ber  ©tirnwdlle,  bie  ftd)  *>or 
einem  ©letfdjer  ftnbet,  beutet  bemnad)  eben  fo  siel  «palt* 
punïte  in  feinem  SRücfjuge  an,  t>on  ber  3«*  ^tr  geregnet, 
Wo  er  bie  aufierfte  biefer  9Äoranen  abfefcte. 

3)ie  krümmer,  welche  aereinjeft  auf  ber  ©letfdjerftad&e 
liegen,  bebingen  feljr  merfwftrbige  ©rfdjetnungen.  ©obalb 


Digitized  by  Google 


-    65  - 

fie  eine  gewijfe  ©rôpe  fyaben,  fo  befdbûçen  fie  ba$  (Sté, 
auf  welkem  fie  liegen,  gegen  bie  SBirfung  ter  Sonnen- 
ftraf)len,  be$  Siegend,  ber  ©djmelaung  unb  îîerbunftung, 
unb  ba  bie  umgebenbe  ©letfcberflatfe  burcJ)  bie  genannten 
Slgenten  beftanbig  abnimmt,  fo  ergeben  ftcfj  biefe  îrùm* 
mer  immer  meljr  unb  liegen  balb,  über  ber  glädje  ergaben, 
auf  einem  breiten  gufje  ober  einer  ©aule  öon  (§tè.  2Ran 
nennt  bie$  ©letfcfyertifdje.  ^aben  aber  bie  krümmer 
nur  einige  &tt  ot>er  nodfy  Weniger  £>urd)meffer,  fo  ftubct 
gerabe  ba$  ©egentfyeil  ftatt;  afô  bunfle  Körper  abforbiren 
fte  tocit  mefyr  fcon  ber  SBärme  ber  ©onnenftrafjlen,  atè 
ba$  umgebenbe  (Sté,  fte  erf)i|>en  ftcf)  in  ifyrer  ganjen  SJÎajfe 
über  0°  unb  ftatt  ba3  ($té  barunter  ju  fdfjü&en,  befd)leuni* 
gen  fte  feine  ©djmeljung  unb  bilben  fo  oft  mehrere  §uf* 
tiefe  Södjer. 

£er  feine  ©anb,  welcher  t>on  ben  ©letfdjerbdcljen  mit* 
gefdjwemmt  wirb,  wirft  ebenfalls  auf  fefyr  »erfd)iebene 
9Beife.  SBenn  er  ftd)  in  einer  Vertiefung  anfammelt  unb 
fyier  eine  jufammenfyängenbe  ©d)id)t  bilbet,  fo  wirft  bie* 
fer  ©anb,  fobalb  ber  93ad)  feinen  Sauf  anbert,  ganj  wie 
ein  ©letfcfyertifdj ,  b.  f).  er  befdf)ü$t  bie  ©letfdjerfïacfje  gegen 
©dfjmeljung  unb  äkrbunftung.  2)ie  befcpfcte  gîlad&e,  bie 
anfangt  vertieft  war,  ergebt  ftd)  nun  über  bie  Umgebung, 
Wirb  con&er  unb  bilbet  enblid)  Äegel,  weldbe  großen  -Maul- 
wurfs fyügeln  gleichen  unb  bie  id)  ©anbfegel  genannt 
Jjabe.  SBenn  aber  ber  ©anb  feine  jufammen^angenbe 
©d)id)t  bilbet,  fo  befd)leunigt  er  bie  ©d)mel$ung  unb  bejj- 
fyalb  jeigt  aud)  ber  ©letfdjer  meift  eine  ©nfenfung  in  ber 
9îaf)e  ber  SDloränen.  ?lufjerbem  finbet  man  meift  auf  ber 
Dberfladje  ber  ©letfcfyer  eine  SJÎenge  Ijalbfreiöformiger  So-- 
d)er  Bon  etwa  einem  %u$  £iefe,  beren  ©runb  mit  ©anb 
auSgefleibet  ift.    g.  Setter  fcon  3üric§  fyat  biefe  SocÇer 

«ga^ti  geol.  Sllpcnreifcn.  5 


Digitized  by  Google 


-   66  - 

50îittag3lô($er  genannt,  weil  ber  ©ipfel  be$  $atb* 
freifeS  fteta  in  ber  9lic$tung  be$  9J?eribian$  liegt.  3tyre 
©eftalt  wirb  burd)  bie  ungleiche  (Sinwirfung  ber  Sonne 
auf  bcn  ©anb  ju  ben  tterfdjiebenen  îageSjhinben  bebingt. 
£ie$u  fommen  nod)  bie  jal)lreid)en  2Bafferbdd)e,  bie  überall 
riefeln  unb  ftd)  ju  größeren  ©turjbädjen  Bereinigen,  welche 
in  Üffiafferfällen  burdj  bie  ©palten  fyinabjiurjen ,  bie  jtd) 
balb  offnen  unb  balb  fdjltefcen.  3Kan  fielet  ein,  bafi  bie 
Dberflad)e  eine*  ©letfdjerS  in  befianbtger  33eränberung  be* 
griffen  ifi. 

Sticht  alle  krümmer  inbeffen,  welche  auf  bie  Ober- 
pdje  beö  ©letfdjerä  fallen,  bleiben  auc§  barauf  liegen. 
(§in  îfjell  faßt  in  bie  feitlic^en  ©djrünbe,  Deffnungen 
unb  £öt)lungen,  j[a  ganje  ÜJioranen  fcerfcfywinben  auf  biefe 
2Beffe,  2)iefe  krümmer  werben  größtenteils  burd)  bie 
Steibung  unter  bem  @letfd)er  germalmt,  gepulvert,  unb  bil* 
ben  fo  eine  eigene  ©djicfyt  feinen  ©anbe$  ober  ©d)lamm$, 
bie  ©djlammfdjidjt,  welche  ftd)  faft  unter  allen  ©let- 
feiern  gwifdjen  bem  <St^  unb  bem  ftetëboben  finbet.  2>k 
fragmente,  welche  ber  ©letfdjer  nidjt  twtljïanbig  jermalmt, 
werben  abgerunbet,  polirt  unb  oft  fein  geftreift,  unb  fom* 
men  in  biefer  ©efialt  am  unteren  Cmbe  jum  éorfdjein. 

2)ie  @letfd)er  fyaben  eine  fefyr  ausgeprägte  (Sinwir* 
fung  auf  bie  SBdnbe  unb  ben  ©oben  be$  ïfyaleé,  burd) 
we(d)e$  fie  l)erabftetgen.  ©ie  nbelliren  fte  burd)  ifjre  9îei* 
bung,  nufcen  unb  runben  bie  (Scfen  unb  Unebenheiten  ab; 
ja  fte  poliren  fogar  oft  fo  glanjenb,  wie  bie  «jpanb  beö 
©teinfdfyleiferô  e$  nur  tfjun  fönnte,  in  bem  fie  bie  in  ben 
gel«  eingefireuten  gojftle  unb  (Soncretionen  burctyfd)neiben. 
.  ©ie  üben  biefe  SBirfungen  in  ganj  gleicher  SBeife  auf  ben 
Äopfen  wie  auf  ben  gläd)en  ber  ©d)id)ten,  3«  gleicher 
3eit  Wirten  bie  härteren  £l)eild)en  ber  ©tf;lammfd)id)t ,  be* 


Digitized  by  Google 


—  67  — 

fonberS  bte  Keinen  DuarjfriftaUe,  wie  ein  ïripet  auf  biefe 
gefd)liffene  glacée  bergelfen,  m  welche  fte  eineSRenge 
geraber,  fetner  unb  meiji  paralleler  ?inien  einfrafcen.  îiefe 
Sitten  unb  Streifen  fangen  burdjairô  Weber  fron  ber 
9?atur  be$  ©ejïeinô  nod)  »on  feinen  Sd)tcf^  ober  Spalt* 
flachen  ab,  wie  triele  ©eologen  behaupten  )  ftc  folgen  immer 
ber  Stiftung,  welker  ber  ©letfctyer,  ber  Sîatur  DeS  93oben$ 
na*,  in  feiner  Bewegung  folgen  mujjte. 

9Kan  ftnbet  nocfe  aufjer  biefen  feinen  Streifen  auf  ben 
mit  ben  @lctf<f>ern  in  SSerüfyrung  gewefenen  glasen  weite 
£angôfurd)ett,  bie  auSfefyen,  wie  wenn  fte  mit  bem 
$obel  geftofjen  waren  unb  beren  Oberfläche  ebenfalls  glatt 
unb  gefdjliffen  ift.  Sie  werben  wafyrfdjeinltd)  burd)  größere, 
in$  (§i$  cingebatfene  Stiefel  bebingt,  welche  ifyreä  größeren 
UmfangS  wegen  foldje  Spuren  funterlajfen.  ÜJ?an  barf 
fte  nidjt  mit  anberen  gewunbenen  gurren  »erwecfifeln, 
weïdje  man  auf  Äalffcffen  antrifft,  bie  Sdjratten*  ober 
SîarrenfelbeY;  unb  bie  offenbar  SÄefultate  ber  burd)  Siegen 
unb  Sdjneewaffer  bebingten  (Srofion  btefeS  gelfen  ftnb. 

2)ie  fcerfdjiebenen  (Srfcfyetnungen  ber  (Sinwirfung  ber 
©letfdjer  auf  ben  ©oben  ftnben  ftd)  nid)t  nur  in  ber  9?äf)e 
ber  jefcigen  ©letfdjer,  fonbern  auch  an  Orten,  wo  feit  SJlen* 
fdjengebenfen  fein  ©letfdjer  mefjr  criftirt  f)at.  gaft  in 
aßen  größeren  Sllpentplern  ^at  man  3?locfanl)aufungen 
in  gorm  t>on  SOSaHen  gefunben,  weldje  in  jeber  33caief)ung 
ben  jefcigen  Sftoränen  gleichen.  Sauffure  fdjon  ful>rt  in 
bem  (Sljamounitfjale  aDe,  juin  Zt)c\l  mit  Vegetation  be* 
beeften  ÜRordnen  auf.  3n  fielen  anberen  paient  ftnben  ftcf> 
biefe  SRoranen  unter  benfelben  formen  unb  ßfyarafteren  bte 
in  weite  Entfernung  *>on  ben  ©letfdjernj  in  anbern,  wo 
©letfctyer  gar  nidjt  metyr  »orfommen,  fehlen  fle  aud)  nidjt. 
9Jlan  t)at  fte  Stritt  für  Sdjritt  burd)  bie  2t)aler  bte  in 


Digitized  by  Google 


-   68  ~ 

bie  Sdjweijerebeneu  unb  fclbft  bié  an  unb  in  ben  3ura 
»erfolgt. 

$ie  $efôf<hliffe  erftrerfen  ftd)  cbenfatfô  tteit  über  bie 
iefctgen  ©letfdjer  finaud.  3m  Sltyengebiete  ftnbet  man 
fte  anf  allen  gelfeu  bie  feft  genug  ftnb,  um  ber  SBcrwittr* 
rung  ju  nriberftehen,  mit  ihren  d^arafteriftifcljeit  Giften  unb 
Streifen  ivieber.  (§ê  fommen  fogar,  fern  »cn  ben  ©let* 
fchern,  Stellen  vor,  wo  fte  nod)  eben  fo  frifd)  glanjen,  als 
bie  nur  eben  von  bem  ©letfd)er  vedaffenen  $lad>en,  unb 
ba  fte  überhaupt  weit  auêgebehnter  unb  unvergänglicher 
ftnb,  als  bie  SRoranen,  fo  îann  mau  ihnen  nad)  ben  alten 
©tetfchem  Schritt  für  Sdbritt  btè  an  Orte  folgen,  m 
man  itjre  (Sriftcn3  nie  hätte  afjnen  fonnen.  Sin  vielen 
Stelleu  l)aben  fte  ihren  ©lanj  verloren  unb  ftnb  matt  unb 
rauh  geworben;  bann  l)aben  fte  aber  bod)  jene  gerunbete 
ftorm  beibehalten,  bie  iïjren  Urfprung  umviberleglid)  bejeugt. 
Solche  %el\cn  nennt  man  9lunbl)ècfer. 

2)te  9îunbl)ô(fer  unb  Sd>liffflädjen  haben  eine  |>  o  h  e  n* 
g  r  en  je,  welche  fte  im  Sllpengebiete  nidjt  ûberf*retten  unb 
bie  ftd)  oft  ftunbemveit  ununterbrod>en  verfolgen  laßt.  Dber* 
^alb  biefer  ©renje,  bie  ftd)  jnnfdjen  9  unb  10,000  guf* 
hinjieht,  ftnb  alle  Äamme  unb  Spifcen  fdmrf,  gejarft  unb 
zertrümmert,  ivâfjrenb  ba$  -Bîajfiv  beS  ©ebirgeé  unterhalb 
abgerunbet,  gefdjliffen  unb  glatt  ift.  2)iefe  |)ôhengren$e  iji 
an  einigen  Orten  fo  fcharf,  baf*  man  fte  für  bie  Scftei-- 
bungSlinie  jvveier  verfehiebener  gelêartcu  halten  fônnte. 
Sie  neigt  ftdj  gegen  bie  îf^toimbungen  $u,  unb  ftnbet 
ftd)  am  SluSgange  ber  Später  in  weit  geringerer  abfoluter 
$ohe,  atè  am  Urforunge  berfelben  \  tnbejî  ift  ihr  gaU  nod) 
nid)t  fo  beträchtlich,  até  berjenige  ber  am  ivenigften  geneigt 
ten  ©letfdjer. 

(Snblich  ftnbet  man  jmveilen  im  3nneren  ber  Slt^ett 


Digitized  by  Google 


-    69  - 

ttereinjelte  3?lôtfe,  Me  auf  bem  ©ipfcl  fkiler  ©rate  ober  an 
anberu  Crten  m  Stellungen  fteljen,  welche  offenbar  be* 
weifen,  bap  fie  nur  burcfy  langfam  wirfenbe  Ärafte  fonnen 
abgefegt  worben  fein.  3d)  nenne  biefe  krümmer  aufge* 
pflanzte  33  (öde;  fte  finben  ficb  im  ©ebiete  ber  jefcigen 
©letfcfyer,  wie  in  ben  tieferen  Spätem. 

9lHe  biefe  fcerfd)iebenen  ^fjänomene,  welche  oon  ber 
9)?efyr$a!)l  ber  ©eologen  einer  früheren,  bebeutenberen  Wufc 
bezwing  ber  ©letfd)er  innerl)atf>  ber  Sltyen  jugefdjrieben 
werben,  bie  <2d)lifffläd)en  unb  9iunbf)ötfer,  bie  SJîoranen, 
bie  aufgefangen  33lotfe,  fur$  biefe  ©efammtfyeit  tton  (Sr* 
Meinungen,  welche  man  unter  bem  (Mectitmameu  be6 
erratifd)en  $f)änomen$  begreift,  finben  ftd)  aud) 
aufierfyalb  be$  ©ebieteö  ber  Sflpen  wieber.  3D?an  trifft  fte 
in  berfelben  SBeife  im  3ura,  unb  ba  bie  ginblingSblörfe  im 
3nra  offenbar  alpinifcfyen  UrfyrungeS  ftnb  unb  man  bei 
ber  9Refyrjaf)l  fogar  bie  Sofalttät  beftimmen  fanu,  au$  wel- 
cher fie  fjerflammen,  fo  iji  baé  einfadjfte,  anjunefymen,  bafc 
biefelbe  Äraft,  welche  nod)  fyeute  fold)e  33lorfe  weit  oon 
ifyrem  ©tanborte  wegfdjafft,  einfi  ifyre  SBirfung  bté  an  ben 
3ura  erjiretft  unb  bafi  mithin  ein  einjigeS  (Stéfelb  einfl  bie 
ganje  ©d)Wei$erebene  beberft  foabe. 

3nbefj  ift  ba$  gelb  ber  erratifcfyen  @rfd)einungen  nidjt 
bloä  auf  ben  3«ra  befcfyranft.  @$  erfirecft  ftdj  auf  eine 
ÜWenge  anberer  ©egenben;  im  Sdjwarjwalb,  ben  SSogefen, 
in  (Snglanb,  £d)ottlanb,  3rlanb,  in  ®d)weben,  Norwegen/ 
ginlanb,  ben  bereinigten  Staaten  9îorbamerifad  k.  I)at 
man  <£d)lifffläd)en,  gînblingéblotfe  unb  alte  SWoränen  ge* 
funben  unb  id)  fdtyliepe  fyierauS,  bafj  51t  einer  gewiffen3«* 
ganj  Gmntya  tton  einer  (Sigberte  überwogen  war.  ÜBermutf)* 
lid)  serfdbwauben  aud)  ju  tiefer  3eit  bie  großen  Saugen 
tfyiere,  welche  man  jefct  nod)  in  bem  bereisten  Sanbe  te$ 


Digitized  by  Google 


9ïorbenô  ftnbet.  SDtan  fann  felbft  btè  ju  einem  gewiffen 
fünfte  ben  Unterfcfyieb  beftimmen,  ber  jwifdjen  ber  mitt* 
leren  Temperatur  ber  (Siôjett  unb  berjenigen  ber  ©egen* 
ben,  weld)e  jeftt  erratifdje  Sßfyanomene  jeigen,  fiatt  fanb. 
SJÎan  fyat  in  ©djottlanb ,  am  Ufer  ber  (Stybe  unb  nocï) 
an  anbern  Drten,  in  ?el)m,  ber  offenbar  jünger  atè  bie 
iûngfteit  Tertiarformationeu  ifî,  fojfile  3Jîufd)eln  gefunben, 
bie  ibentifd)  ftnb  mit  Slrten,  weldje  fyeute  nod)  bie  norbtfcfyen 
©egenben,  bie  Stuften  t>on.@rôn[anb  unb  anbere  Sofalitâ* 
ten  bewohnen,  beren  mittlere  Temperatur  um  8  ©rabe  tiefer 
ijï,  atè  bie  <Bd)ottlanb$.  33erfd)iebene  quaternare  gojfile  @iri* 
liens  ftnb  aufjerbem  ibentifd)  mit  9lrten,  weld)e  jefct  mefyr 
gegen  Horben  in  einer  etwa  8  ©rab  tieferen  mittleren 
Temperatur  leben.  SBenn  nun,  wie  id)  beWeifen  ju  fônnen 
glaube,  bie  Slbfefcung  jeneä  Sef)m$  unb  jener  goffile  mit 
ber  (Spodtye  ber  großen  2(u$bef)nung  ber  (Stèmaffen,  weldje 
(Suropa  überbecften,  jufammen  fâfft,  fo  mu§  audj  bie  mit- 
1ère  Temperatur  ber  (Stèjeit  etwa  um  8  ©rabe  tiefer  ge* 
fhnben  l)aben,  a  ê  jefct. 

SÖenn  man  bie  «£>ofye,  bi6  ju  welker  fyeut  ju  Tage 
ber  ewige  ©dfynee  in  ben  Tropen  unb  unferen  gemäßigten 
©egenben  fjerabfteigt,  mit  ber  unteren  ©renje  be$  erratiföen 
$fyänomen$  in  benfelben  3<>nen  ttergleid&t,  fo  erhält  man 
äfjnlidje  JÄefuftate  unb  man  barf  nad)  ben  ©efefcen  ber 
2Bärmei>erbreitung  fdjliepen,  baß  ju  berfelben  3eit,  atè  ©(et* 
fdjer  in  ben  Sorbttteren  t>on  *ßeru  bis  auf  9000  gufc  SJteereS* 
fyitye  fyerabftiegen,  bie  ©letfdjer  in  ber  gemäßigten  3<>ne  aud) 
nicf>t  nur  bie  Sd)weij  btë  311m  3ura  anfûffen,  fonbern 
aud)  gleidfoeitig  ben  ganjen  Horben  guropaô  bebecfen 
mußten.  *) 


*)  3n  einem  neue«  SBerfe,  totltyè  tdj  eben  fiter  He  Gefatnmtfteit  ter 


Digitized  by  Google 


—   71  — 

2>ie  3bee  einer  (Siéjeit,  welche  jttnfdjen  ber  3ttftörung 
ber  legten  ©djôpfung,  bie  (Suropa  be&ölferte,  unb  ber  ©d)ôpf* 
ung  ber  jefct  lebenben  SBefen  in  ber  SRitte  lag,  wnb  bie 
Sfafangé  fo  voreilig  erfd)ien,  atè  fie  nur  nodj  auf  bem 
©tubtunt  ber  erratifcfyen  ^J^anomene  beruhte,  fyat  bemnad) 
neue  S3ett>etfe  gefunben  in  ber  Verbreitung  ber  organifdjen 
SBefen  auf  ber  Dberflac^e  ber  @rbe,  fo  toit  in  ben  ©renjen, 
bté  ju  welchen  ber  ewige  ©djnee  unb  ba$  Sté  früher  unb 
jefct  auf  ben  Slbfyangen  ber  Serge  »ergebener  3onen  fyer* 
abftiegen.  (Oftober  1843.) 


©Utfdjer,  unb  ber  erratifdjen  fërfcfjetnttngtn  öorbereite,  tonrbe  idj  bie 
Styatfadjen,  onfwel^c  biefe  Sefclüffe  gebaut  ftnb,  todtfäuflgrr  au«- 
einanberfefccn. 


Digitized  by  Google 


III* 

Pu*  gj)aalitl)rtL 

(1843.) 


^ie  neue  @letfdjertl)eorie ,  »on  Welver  sorfleljenbe 
9?oti$  eine  furje  2>arftel(ung  bietet,  war  t>on  5(gaffij  311m 
erjîen  SRale  in  ber  (SrôffnungSrebe ,  weldje  er  atë  $rä(t- 
bent  ber  in  SReudjatel  im  3afyre  1837  wfammelten  ©e* 
fellfdjaft  ber  fd)ftei$erifdjen  9îaturforfd)er  l)ielt,  auSeinanber 
gefefct  werben,  unb  fyatte  I)ier,  wie  bte$  fîetô  bei  ber  (Sin* 
fltfyrung  einer  neuen  großartigen  3bee  in  ba$  ©einet  ber 
SBiffenfdjaft  gefdjietyt,  eine  lebhafte  2)i$cuffton  erregt,  inbein 
bie  (Sitten  bie  neue  Se^re  günfiig  aufnahmen  unb  $u  &er* 
tljeibigen  fugten,  wäfyrenb  bie  Sfnbent  au$  allen  Gräften 
fte  $u  wiberlegen  ftrebten.  3nbeß  waren  waf)renb  biefer 
wijfenfdjaftUctyen  Stampfe  Einwürfe  erhoben  worben,  weld)e 
neue  Unterteilungen  unerlaßlid)  matten  unb  Sfgajfij  iaf) 
ein ,  baß  er  fo  t>tel  ©eweife  beibringen  mûffe  atè  nur 
,mög(td),  für  feine  ©efyauptung,  baß  bie  erratifdjen  (Srfdjei- 
nungen  am  3ura,  bie  ginblingäblöcfe,  Zoranen,  Slnljaufun* 
gen  t>on  atyinifctyem  ©anbe  ic.  burdjauä  ibentifd)  mit  ben 
*>on  ben  ©letfdjern  tyerrüfyrenben  «Phänomenen  in  ben  ?llpen 


Digitized  by  Google 


-    73  - 

feien.  2(gafft3  hatte  fyinftdjtlidj  ber  Schliffflächen  einen  neuen 
<ßunft  in  bie  Dtècuffion  hereingebracht,  nämlich  bie  gerab* 
linigen  paratfeien  Streifen,  welche  überall  im  3ura  ttor* 
fommeu ,  wo  bie  Sdjliffflächen  nicht  verwittert  ftnb.  Q$ 
tarn  barauf  an ,  burd)  neue  33eweife  baqutl)un ,  bap  bie 
Streifen  ftd)  mit  benfelben  (§^araftcren  auf  ben  Sdjltff* 
fladjen  ber  9lfpen  ftnben,  bie  mit  ben  ©letfdjern  in  un* 
mittelbarem  3ufammenf)ange  ftehen.  Slgajfij  ftd)  »or* 
genommen,  ba$  STart^al  bi$  ju  feinem  f)intergrunbe  genau 
ju  burd)forfd)en.  3cf>  hatte  baä  ©lüd,  5£^ei(ne^mcr  an* 
btefer  (Srpebttton  ju  fetynj  e$  war  baé  erfte  üRal,  bap  ich 
bie  3llpen  ju  wiffenfd)aftlichem  ßwetfe  befuchte. 

2Bir  retflen  gegen  baö  (Snbe  Sluguft'S  von  9?eud)atel 
ab,  über  S3ern  unb  $hun  nach  ÜRetyringen  ju,  fedjö  an 
ber  ^a\)l,  2lgaffi$,  93ergwerf$ingenieur  SDÎ.  23raun,  fein 
Schwager  Serdj,  Stubent,  £.  von  ^ßurty,  SDîaler  Xinfel 
unb  ich-  Die  fd)önen  ©egenben,  welche  alle  JReifenben 
fennen,  ben  ^unerfec  mit  feinen  ladjenben  ©ejïaben,  3n* 
terlafen  mit  feinen  großartigen  |>otel$,  SWetyringen  mit 
feinen  herrlichen  SBafferfätfen  übergehe  ich,  ihre  33efd)rei* 
bung  gehört  bem  Dichter,  nicht  bem  9îaturforfd)er  an. 
Unfere  Aufgabe  beginnt  erji  h<>her  Wnauf/  *n  *em  eigent- 
lichen CberhaSli. 

£a$  £a$lithal  erhält  eine  gan$  eigenthümliche  $1)*)-- 
ftognomie  burd)  bie  »ielen,  ziemlich  großen  SSeden  ober  Qx* 
Weiterungen  mit  plattem  93oben,  welche  ftd)  barin  aufein* 
anber  folgen  unb  bie  burdj  enge  5ît>alfdjrûnbc  getrennt 
ftnb ,  in  bereu  Siefe  man  bie  ?lar  braufen  t^rt.  £iefe 
93etfen  waren  offenbar  einji  fleine  Seen  unb  man  hat  ihre 
Slneinanberreihung  alö  einen  93ewei$  für  bie  Behauptung 
angefehen,  bap  alle  glüffe  ftch  $x  %cit  fri^fl  gegraben 
litten.  ÜRan  hat  behauptet,  unb  einige  ©eographen,  bie 


Digitized  by  Google 


—   74  — 

auf  bie  gortfdjritte  ber  ©eologen  feine  9lütfftdf)t  nehmen  ju 
muffen  glauben,  behaupten  noety,  baß  alle  glüffe  früher 
aué  einer  Steide  öon  ©een  beftanben  tjdtten,  beren  einer 
bann  in  ben  anbern  burdjbradj,  n>ie  bieS  nodty  jefct  bei  ben 
großen  ©een  be$  2orenaftromeS  ber  galt  ift.  ©ie  betraejj* 
ten  bie  (Srweiterung  unferer  £ljaler  alô  alte  ©eeberfen,  bie 
troefen  gelegt  würben,  fo  balb  fid)  baS  Sßaffer  einen  SluS* 
Weg  gebahnt  Ijatte.  ©o  l)atte  bie  9lar  nad)  unb  nad)  bie 
fcerfdjiebenen  (Sngpaffe  burd)  bie  gelfen  genagt  unb  bie 
fyöfyeren  Seen,  mit  $(u$naf)me  beS  $fyuner  unb  ©rienjer* 
©ee'S,  feien  baburd)  trotfen  gelegt  werben»  2)iefe  ïljeorie 
fdjeint  auf  ben  erften  ©lief  fefyr  genügenb  unb  man  begreift, 
Wie  fte  ©lüdf  machen  fonnte,  befonberS  ju  einer  Seit,  wo 
man  alle  Sîerânberung  en,  weld)e  unfere  (Srbobcrflädje  erlitten 
fyat,  bem  Sßaffer  auftrieb}  inbejj  ifi  fte  jefct  unhaltbar  ge* 
worben,  feit  bie  ©e  ologie  nad&gewiefen  fyat,  ba§  bie  metfien 
biefer  engen  ï^alfd^lud^ten  £ebungôriffe  flnb.  Sôîerfwôr* 
bigerweife  liefert  gerabe  "ba*  £a$litl)al,  baS  man  als  eined 
ber  intereffantefîen  SSeifriele  biefer  SroftonSfraft  ber  @e* 
waffer  anführte,  ben  fcoHflanbigflen  S3eweiS  gegen  biefelbe 
in  bem  ftirctyet  einem  jwifd^en  bem  ©eefen  »on  SDietyringen 
unb  Stngrunb  gelegenen  &ûgel.  3n  ber  STOitte  aeigt  biefer 
«g)ügel  eine  tiefe  (Sinfenfung,  burd)  welche  ber  3Beg  pafftrt 
2Benn  nun  bas  fd)6ne  tyàifyn  »on  Smgrunb  einfl  burd) 
biefen  £itgel  aum  ©ee  gefdjloffen  war,  fo  mußte  bie  5lar 
burd)  biefe  ©nfenfung  abließen,  benn  fte  ifi  ber  niebrigfte 
tßunft  in  ber  ganaen  Umringung,  Statt  beffen  ftnbct  bie 
Slar  burd)  eine  ungeheure,  auf  ber  redeten  ©eite  gelegenen- 
Sergfpalte  i^ren  SluSweg,  beren  fenfredjte  SBanbe  ftd)  I)od) 
über  bas  -Jîtoeau  beS  in  ber  ©nfenfung  angelegten  ©aum* 
pfabeS  ergeben.  3)iefe  Spalte  ï)at  nun  burdjauS  ©efialt 
unb  2lnfel)en  eine*  burdf)  bie  Hebung  beS  ©ebirgeS  ent* 


Digitized  by  Google 


—    75  - 

ftonbenen  9tiffe$,  Wie  man  bereu  fo  »tele  ftnbet.  —  SBenn 
inbeß  audj  wir  in  bem  »orliegenben  galle  bie  (Sroftonêfraft 
beô  SBafferä  atë  Urfad)e  biefer  bie  fcerfdnebenen  SSerfen 
iwbinbenbenîfjalfdjludjten  jurûcfweifen  mûffen,  fo  jinb  wir 
bod)  weit  entfernt,  biefelbe  ganjlidj  laugnen  nu  wollen,  ba 
e$  namentlich  in  ben  italfafyen  33eift>iele  genug  son  tiefen, 
einjig  burd)  bie  Sergftrôme  aufgeholten  Flußbetten  gibt. 

Sluf  bemfelben  Äirdjet  fanben  wir  bie  erfïen  Spuren 
früherer  ©letfdjer.  9Wan  ftnbet  beim  £eraufjîeigen  auf 
ber  linfen  ©ette  be£  SBegeé  befonberä  »tele  erratifefie 
93ïôrfe,  bie  an  einigen  Drten  in  fo  großer  3<*l)l  angekauft 
ftnb,  baß  bie  Saume  laum  in  ben  3wifd)enräumen  tylafy 
fur  ityre  SBurjeln  ftnben.  ©le  befielen  alle  au$  einem 
frönen,  fetten,  Weißlid)en  ©ranite  *),  ber  nur  Wenig  ©lim* 
mer  enthält ,  wdljrenb  ber  ©oben  auf  bem  fie  ruften ,  &on 
blauem  Stlpenfalfflein  gebilbet  wirb,  ber  ftier  unb  ba  ©pu* 
reu  t>on  Sßolitur  jeigt.  2>a  nun  ber  ©ranit  erfi  »iet  l)i>J)er 
im  îtyale  anfielt,  fo  mußten  biefe  ©lôcfe  entweber  aué 
bem  oberen  Steile  be$  Sïarttjaled  ober  au$  bem  ©abmen* 
tl)ale  flammen,  weld)e$  fiety  bei  3mgrunb  in  bas  »art^a! 
öffnet. 

9Ran  fteïjt  in  geringer  Entfernung  t>on  biefen  Sloden, 
ebenfalls  auf  ber  linïen  ©eite  beé  SßegeS,  einen  runben, 
großen  gelfen  burd)  baä  @ebüfd)e  flimmern,  beffen  Seiten 
fo  fcollfommen  glatt  unb  abgerunbet  ftnb,  baß  eS  tncle 
SDÎû^e  fojtet,  fyinauf  ju  fommen.  ©ein  ©ipfel  ifi  i>on 
jenen  breiten,  gewunbenen  8âng$rinnen  burd&furd)t,  welche 
Starrenfelber  Reißen  unb  bie  Slgajfij  ben  unter  ben  alten 
©letfd)ern  tyinlaufenben  ©ewäffern  jufdjreibt.    9hif  bem 


*)  $ie  neue  SCarbrücfc  frei  ber  Stybetffirdje  in  93ern  ift  größten 
%f)tiU  aué  tiefen  ginblingôMêcfen  be*  Stixfyt  erbaut  treiben. 


Digitized  by  Google 


—   76  — 


©ipfcl  be$  Reifend,  ber,  wie  ber  ganje  Sîird)et,  au$  Äalf- 
fkin  befteljt,  fmb  mehrere  grofie  ©ranitblorfe  aufgepflanzt. 
3Ran  fann  nfctyt  umf)in,  ftcf>  bei  biefem  9lnblitf  ju  fragen, 
weldje  Urfad)e  biefe  3Mötfe  in  foldj'  aufcerorbentlidjer  Stel- 
lung l)ier  abgelagert  I;at  j  unb  wenn  man  bie  *>erfd)iebenen 
Gräfte,  welche  bie  9îatur  ju  folgen  Transporten  anwen- 
bet,  ber  Steide  nad)  burdjgefyt,  fo  überzeugt  man  ftd)  enb* 
lieft,  baf*  nur  ein  ©letfdjer,  ber  fîcÇ  langfam  unb  allmäfylig 
juritrfjief)t ,  bie  (Steine  in  tiefer  ?lrt  abfefcen  fonnte,  @S 
ifi  wafyrfcfteinlid) ,  bajj  unmittelbar  nadjbem  ber  ©letfdjer 
ba6  SJÎetyringer  îfyal  fcerlajfen  fyatte,  er  l>ter  an  biefem 
$ügel  einen  längeren  |>alt  machte  unb  wäfyrenb  biefer 
3eit  jene  gewaltige  9Rorane  abfegte,  atè  beren  3îefte  tic 
©ranitblcrfe  auf  bem  5?ircf>et  jefct  nod)  erfcfyeinen,  Ströme 
ftnb  wenigftenS  burdjauS  ungenitgenb  um  folcfye  (SrfdbeU 
nungen  ju  erflaren;  benn  wollte  man  aud)  annehmen 
baf*  fte  äfynltcfye  SMötfe  wie  bie  be$  Sirdjet  Ratten  weg* 
fdjwemmen  fônnen,  fo  begreift  man  boct)  anbererfettä  nidjt, 
warum  fte  fte  in  fo  großer  9Kenge  an  bem  einen  fünfte 
abgefegt  fyatten,  unb  jwar  an  einem  fünfte,  wo  baé  îljal 
»erengt  unb  bureb  einen  Duerbamm  fcjl  fcerfdjloffen  ifi,  wo 
alfo  ber  Strom  an  Sdjnelligfeit  unb  ßraft  fcerboppeln 
mufjte,  wäfyrenb  er  oberhalb  in  bem  Herfen  üon  3mgrunb, 
wo  er  langfamer  werben  mufjte,  feine  SMörfe  angefefct 
fyatte?  ?(uf  alle  galle  mupte  ein  foldjer  Strom  ftdj  atem* 
üd)  eigenftnnig  betragen. 

Der  Slbfyang  beô  Äirdjet  nadj  3ntgrunb  ju  ijl  eben* 
fall*  bid  oben  tynauf  gefd^liffen.  Dorf}  ftnb  biefe  Sdjliff* 
packen,  obgleid)  im  ©rofjen  beutlidfo,  bod)  nidtyt  ganj  nett 
in  allen  (Sinjelfyeitcn,  unb  um  fcollfommenere  ju  ftnben,  mup 
man  noeft  btè  ju  ben  Hutten  fcon  SSoben,  eine  fyalbe  Stunbe 
unterhalb  ©uttannen  gefyen,  Dort  ftnben  fte  ftd)  auf  bem 


Digitized  by  Google 


—  _77  — 

©ranit  unb  überjiefyen  gleichmäßig  bie  Sïergwanb  von  un- 
ten bis  oben  in  eine  £öl)e,  bie  wir  etwa  1000  gufj  über 
ber  $l)alfol)le  fcfiäfcen.  î>er  gelé  ift  überall  gleidnnäjng 
abgenujjt  ;  ba  er  aber  großenteils  von  fdjwârçlidjen  gled>teu 
überwogen  ijt,  fo  erfennt  man  bie  feinen  9ti$e  ntdjt  fo 
leidjt,  bie  bie  3urafalffd)liffe  bei  Sanberon  fo  fefjr  auSjeidjnen. 
dagegen  ift  bie  SBanb  in  tf>rcr  ga^en  £ol)e  von  parallelen 
unb  horizontalen  gurd)en  überfät ,  bie  meiftenS  einen  3<>tt 
etwa  im  3)urd)meffer  fyaben  unb  um  einen  ober  mehrere 
gufie  »ort  einanber  abfteljen.  3)er  Slnblicf  biefer  ungeheuren 
SBanb  machte  einen  wunberbaren  ©nbruef  auf  und ,  benn 
Wir  Ratten  nod)  nirgenbS  ein  fo  übeqeugenbeS  ©eifpiel 
fcon  ber  ©ewaltigfeit  beS  (dementes  gefeiten,  beffen  ©pu* 
ren  wir  verfolgten.  3)ie  linfe  ^alfeite  ift  befonberS  merf* 
Würbig  in  biefer  |)inftd)t;  auf  ber  rechten  fd>einen  bie 
©djliffe  gewittert,  unb  an  mehreren  anbem  Orten  ftefyt 
eS  auS,  als  ob  baS  ©eftein  jtd)  gefdjält  fyätte.  3ubem 
ftnb  bie  ©djliffe  ber  Hufen  ©eite  an  bem  (§nbe  einer  îfyal* 
erweiterung  gelegen  unb  gerabe  an  bem  Drte  ber  35er* 
engerung  am  befien  erfya'ten.  Sfgafftj  fdjlofj  barauS ,  baß 
ber  ©letftfjer,  Weil  er  ftd)  in  ein  engeres  23ette  jwängen 
mußte,  nadjbem  er  ftd)  in  einer  fettlidjen  Erweiterung  beS 
StyaleS  auSgebefynt  fyatte,  mit  um  fo  meljr  9îac^bru(f  auf 
bie  barrière  eingewirft  l)aben  möge,  bie  ftdj  ifym  ent* 
gegenftemmte.  2)iefe  ßrfldrung  festen  uns  fefyr  genügenb 
unb  wir  faljen  eine  Seftätigung  berfelben  in  ber  îfyatfadje, 
ba£  an  bem  Drte,  wo  bie  beiben  2-ljalwänbe  ftcfy  am  eng* 
ften  fdjliefien  unb  bie  ©letfdjerwirfung  bemnad)  am  ftärf* 
flett  .fein  mufcte,  bie  eben  beforodjenen  $urd)en,  ftatt  fyori* 
jontal  ober  nad)  unten  geneigt  $u  fein,  eine  aufwärts* 
gefyenbe  9lid)tuug  annehmen,  bie  nur  burefc  ein  9lnfd)Weüen 
ber  ©letfcfyermaffe  in  bem  ßngpaffe  erflärt  werben  fann. 


Digitized  by  Google 


—   78  - 

£>a$  35orf  ©uttannen  liegt  etwa$  h<>he*  in  einer  an-- 
bem  ï^aleweiterung ,  etwa  3  Stunben  &on  SDîeçringen 
unb  4  Stunben  son  ber  ©rimfet  entfernt  Oberhalb  bie* 
feô  2)orfe$  nimmt  Daô  ÏI)aI  allmahlig  ben  großartigen  unb 
fîrengen  S^arafter  ber  waljren  ^oc^alpen  an.  3n  wenig 
Sf^lern  nur  ergebt  ftd)  bie  SBalbregion  fo  1)0$,  wie  ï>ier  j 
bie  Sanne  fommt  feljr  gut  fort,  unb  bi$  jur  $anberf  h"1 
geht  man  öfter  im  Schatten  eines  fronen  SannenwalbeS. 
î)ie  Sennhütte  ber  fwnbetf  felbjt  verbirgt  ftd),  obgleich  in 
einer  £öl)e  son  mehr  alä  4400  guß  gelegen,  im  ©galten 
einer  herrlichen  ©ntype  ^unbertjatjriger  Sannen,  welche 
ber  *ßinfel  eines  unferer  bejien  SWaler,  ßalame  tton  ©enf, 
verewigte.  2)ie  £anbecf  ift  ohne  ^mtfel  &a$  fc^ônjie  gle<f< 
d)en  im  ZhaU,  vielleicht  ber  fd)önfte  Stuôfïug  in  ber 
Schweij.  3Me  3latux  ift  fyier  nid)t  bloß  großartig,  fte  ifl 
aud)  nod)  fdjôn:  fte  jwingt  un$  nicht  nur  jum  Staunen, 
fte  floßt  auch  33ewunberung  ein.  3)ie  Slar,  ber  reißenbe 
SSergfirom,  ber  eud)  jur  Seite  fchäumt,  ijl  jwar  ungefiüm 
genug,  unb  feine  milbige  garbe  beweift  hinlänglich,  baß 
er  nic^t  unter  einem  wollüftigen  Glima  geboren  würbe; 
allein  um  fo  lieber  fefjt  tl>r  ihn  burd)  ba$  frifcfye  ©rün 
bahinftürjen ,  um  fo  lieber  fefjt  \f)x  bie  alten  Stämme  ber 
Sannen  über  ihn  hingebeugt  2>te  ©renje  biefer  herrlichen 
Siegion  ftnbet  ftch,  wie  fchon  gefagt,  an  ber  £anbecf.  Ober* 
halb  beginnt  eine  wilbe,  unwirkliche  ©egenb,  weldje  bie 
9îahe  ber  ©letfcfjer  ahnen  läßt  unb  wie  wenn  bie  Sîatur 
bieSDîarfe  nochfdjärfer  hätte  jiehen  wollen,  fo  fyat  fte  auf 
bie  ©renjlinie  ben  herrlichfîen  SBafferfatl  ber  Silben  hingen 
fefct,  ben  £anbetffatt,  beffen  ©etöfe  ba$  Dhr  be$  2Banbe* 
rerS  fchon  in  weiter  gerne  trifft.  Ungeheure  Sampfwolfen 
Wirbeln  ^fer  in  bie  Suft,  unb  jur  glüeflichen  Stunbe  QWi* 
fchen  10  unb  11)  Riegelt  h^  bie  Sonne  tie  tyxxlifyfen 


Digitized  by  Google 


-   79  — 


Siegenbogen  in  bem  feuchten  SRebel.  3Me  |>odjjiamme  t>er* 
fd)wtnben  in  einiger  Entfernung  t>on  tjier,  mir  bte  3*»erg* 
tanne  (pinus  pumilio)  mit  il)ren  treuen  ©efäfyrten,  ben 
Sltyenrofen  (rhododendron),  fommt  fyier  nodj  fort.  3)ie  erffe 
Vriicfe  oberhalb  ber  £>anbe<f  fann  alê  bie  ©ränje  ange* 
fefyen  werben,  wo  bie  Vegetation  tyren  (Stjaraftcr  änbert. 
2)a$  îljal  öffnet  ftd)  fyier  plöfclidj  unb  geftattet  fo  alten 
falten  SBinben,  Weldbe  üon  ben  benachbarten  ©letfdjern 
tyerabfommen,  ben  3ugang,  fo  bap  feine  fraftige  Vegetation 
mefyr  gebeten  fann.  9?ur  wo  ein  Vorfprung  ober  eine 
Verengerung  einigen  ©ctyufc  gewährt,  fiefyt  man  fyier  unb 
ba  einige  fcereinjelte  Mannen. 

Unter  berfelben  Vrûdfe  faljen  wir  eine  grof?e  fretêfôr* 
ntige  Vertiefung,  eine  8lrt  Steffel  mit  ttertifalen  SBanben, 
tton  wenigffenS  6  guf*  im  3)urd)meffer.  Veim  erften  Sin* 
blicf  fd)rieben  wir  biefen  Steffel  bem  Vergfirome  ju,  ber 
fjier  bonnernb  fyerabftürjt  >  atiein  biefe  ßrflaruug  befriebigte 
uns  bod)  nur  fyalb,  benn  wir  faf)en,  bafj  bie  Vertiefung 
nid^t  in  ber  ©turjlinie  be$  Vad^eô  lag,  unb  bafj  an  fielen 
Drten,  bie  ber  Sßafferfall  mit  ©ewalt  traf,  bie  urfrrüng* 
liefen  Vorfyrünge  ber  Reifen  nod)  ermatten  waren.  Slgaffij 
fcerglid)  fpater  biefe  «gelungen  mit  ben  berühmten  Sofern, 
Welcfye  in  ©fanbinatnen  9tiefent<tyfe  genannt  werben,  unb 
jlefïte  jugleid)  bie  «£>9pott)efe  auf,  bafi  biefe  ?ödjer  ttiel* 
leidet  mächtigen  SBafferfatlen  jugefdjrieben  werben  fônnten, 
welche  burd)  bie  ßiäbecfe,  bie  $u  einer  gewiffen  Sät  jene 
Sanber.  teefte,  fjinburd),  ben  ©galten  folgenb,  auf  ben  33o* 
ben  ftürjten  unb  ïjier  bie  Äeffel  ausfüllten.  Vergleid)enbe 
Unterfudjungen  muffen  nod)  über  bie  SBafyrfyeit  biefer 
potfyefe  entfdjeiben, 

î)ie  ïfyalwfinbe  ber  regten  Seite  ftnb  Weiter  oben 
aufé  neue  ttoßfommen  gefd)liffen  unb  mit  anflcigenben 


Digitized  by  Google 


-  80 


gurcften  beberft,  unb  über  biefen  @d;ltfffldrf>eit  rvigcn  jwei 
ungeheure  runbe  Shippeln  fyen>or,  bie  ebenfo  gefdjliffeu 
ftnb,  wie  bic  fenfredjten  getëwanbe,  bic  iï>ren  guj*  bilben. 
Il  itn>illfül>rltcb  vergleicht  man  fie  mit  beu  Shippelu  unferer 
Söauwerfe  unb  fragt  jtdj,  ob  bieö  nidjt  3eu9elt  c'ncr  ein- 
maligen ßtmlifatiou  feien.  (Srft  bei  näherer  SBetrac^tunfl 
ftef)t  man,  baß  fte  burdj  biefetbe  Urfacfye  jugerunbet  würben, 
welche  and)  bie  gelfen  umfyer  abmiete,  nämlidj  burd)  baä 
Stë.  ^afyrfdjeinlid)  waren  biefe  Äugeln  getët>or|>rïtnge, 
Welche  etwa  biefe  gorm  tyattm  unb  bie  bann  von  bem 
(Stë  abgehobelt,  geglättet  nnb  geebnet  würben. 

3n  ber  9îal)e  biefer  Äugeln  liegt  auf  ber  linfen  Seite 
bie  Gellep  latte  bie  ityren  Sîamen  ifyre£  gellen  ©lanje$ 
wegen  tragt  *).  (§3  ift  bie  vollfommenfie  ©cfyliffflädje  ber 
Sllpen,  ber  ©ranit  iji  polirt  wie  ber  l)errlid)fte  ïOîarmor, 
er  fütjlt  ftd)  glatt  wie  ein  ©Riegel  an,  unb  bie  fetyarfen 
unb  regelmäßigen  9ttfce  ftnb  fo  fein,  als  waren  fte  mit 
bem  2)tamant  eingegraben.  2>ie  meiften  biefer  Streifen 
ftnb  parallel ,  einige  freuten  ftdj  unter  vergebenen  2Bin* 
fein;  ber  gurdjen,  bie  idj  oben  bei  ben  ©d)ltfffladjen  von 
S3oben  erwähnt  ljabe,  ftnb  an  ftd)  nur  wenige;  an  tt>rer 
©teile  finben  ftd)  leiefct  auägetyölte  Vertiefungen,  beren  meifi 
abgerunbeter  unb  vertiefter  Äopf  tljataufwartS  fcfyaut,  unb 
bie  allmafylig  nad)  unten  auslaufen.  2>iefe  Vertiefungen 
bie  airôfefyen,  atë  wenn  fte  burd)  einen  einjigen  «£)obelftof* 
auêgefctyarft  worben  waren,  ftnb  eben  fo  glatt  unb  ganj 


*)  (Sinige  Slutoren  fdjretbeu  falfd)  „-^öllenpfatte.'1  Snbefi  fonnte 
ber  9iamc  aud}  „£âfj(e  platte"  Ijeijjen,  »on  bem  alten,  nod)  im 
«&aôlitt)ale  gebräuchlichen  $Bortc  „hât)l"  welcM  fo  viel  tyeigt  at$ 
glatt,  fcfüüyfrig.  3m  2Ula«  von  StgaRij  ftubet  ftd)  eine  SlbbiU 
bung  nach  einer,  auf  bem  $laje  entworfenen  3eid)nung  t>on 
$infel. 


Digitized  by  Google 


—  81  - 

in  ber  nämlichen  Sßeife,  wie  bie  übrigen  ftladjen  gefireift. 
2)ie  £elle£latte  f)at  eine  Oberfläche  von  wemgftenS  10,000 
Duabratfufj;  bie  Politur  ifi  überall  bie  gleite  unb  bie 
Duarjabern,  welche  ben  ©ranit  burdjjiehen,  ftnb  ganj  fo 
Wie  biefer  abgenufet,  polirt  unb  gefireift.  9îur  an  einigen 
Orten  ftnb  bie  ©djliffe  »erbittert,  fo  jum  Seifviel  auf 
einer  etwa  100  Ouabratfufj  l)altenben  glacée  am  2Bege, 
unb  fytx  erfennt  man  beutlidj,  bafj  biefe  Verwitterung  erfi 
nach  ber  ©dbleifung  eintrat,  benn  bie  Ouarjabern,  welche 
ber  Verwitterung  wiberfianben  unb  jefct  über  ben  ©ranit 
hervorragen,  ftnb  polirt  unb  gefireift;  ja  felbfi  bie  verein* 
gelten  Quarifriftalle,  welche  über  bie  jerfreffenen  Ober* 
flachen  vorragen,  jeigen  noch  bie  Politur  unb  bie  Streifen. 
2Bir  wareu  fo  erfreut  über  bie  tjerrlidje  33efiatigung,  welche 
biefe  auSgejeichnete  Soïalitdt  unferen  3lnftd)ten  gab,  baj* 
Wir  ber  Verfügung,  eine  ©pur  unfereS  SefudfyeS  ju  h^' 
terlaffen,  nicht  wiberfiehen  tonnten.  S33ir  meißelten  mit 
großen  Suchftaben  an  ben  3tanb  be$  SQBegeô  Slgajnj 
tarnen  mit  beut  SBorte  „©Sfchliff"  unb  ber  3ahre$aahl 
1838  ein. 

3e  mehr  man  ber  ©rimfel  ftd)  nähert,  befio  weiter 
be^nen  ftch  bie  ©chliffflachen  an  ben  gelfen  au$,  unb  ba 
i^r  3ufammenhang  nicht  mehr  burd)  bie  Seholjung  untere 
brocken  wirb,  fo  verfolgt  man  biefe  glatten  abgenmbeten 
gormen,  bie  ungeheuren  Sçlinbern  gleiten,  bi$  unter  ben 

ber  tyfyfan  Äamme.  2)a$  3»auerwerf  bed  2BegeS 
mupte  an  vielen  Orten  auf  eiferne  ©täbe  gefiüfct  Werben, 
bie  man  in  bie  gefôwanb  eingelajfen  h<*t,  unb  an  anbern 
Orten,  wo  ber  93oben  ebener  ifi,  hat  man  ftch  genothigt 
gefehen,  Querreifen  unb  dritte  einjuhauen,  bamit  SKenfdjen 
unb  Sßferbe  nid^t  gleiten.  Sfad)  h*er  ftn^  ^ie  Stoben, 
bie  ©chliffflachen  unb  bie  gurren  in  ben  ^Verengerungen 

«30§t*j  qeol.  VIpcnrctfeB  Q 


Digitized  by  Google 


-    82  - 

am  befiimmtefien.  Diefe  nadften  Reifen  fdjeinen  von 
bcn  ©letfdjern  ju  ewiger  Unfrudjtbarfeit  beftimmt  ju  fein  j 
nur  Ijie  unb  ba  treiben  einige  magere  ^flanjen  an  ben 
9lanbem  ber  Slunbungen  it)re  SBurjeln  in  bie  engen  9tifce 
ber  gelfen.  Einmal  im  3afyre  inbejj,  ju  (ämbe  3ult  ober 
Slnfangä  Sluguft  nehmen  aud)  biefe  naeften  gelfen  ein  feji* 
Iid)e3  ©eftanb  an,  ber  ftrüljling,  au$  ber  (Sbene  vertrieben, 
fluttet  ftc^  bann  fyterljer  in  bie  33el)aufung  be$  2Binter$ 
unb  bie  Sllpenrofe  umgibt  mit  ifjren  purpurnen  Stranjen 
ba$  bunffe  ©eftein. 

£wlbtt>egeS  }tt)ifd)en  ber  «£>anbecf  unb  ber  ©rimfel 
liegt  ber  9taterid)3boben,  baö  lefcte  Xfyalbcien  vor  ber 
©rimfel,  mit  plattem  SBoben,  ba$  jiemlid)  fruchtbar  au3* 
ftefyt,  tt>o  fÇefôftûrje  ober  Ueberfdjftemmungen  ba6  ©rün 
nidfyt  mit  Krümmern  bebedft  fyaben.  3n  ben  Stugen  ber 
«£)a$ler  fyat  eine  foldje  911p,  ttenn  fte  audj  wenig  eintragt, 
bodj  einen  großen  SBertI),  toie  gatynert,  be$  SBirtfyeS  von 
©uttannen  @efd)id)te  beweift,  bie  für  biejenigen,  toeldje 
bie  Dertlidjfeiten  fennen,  ni^t  ofyne  Snterejfe  ift.  ©egen 
baä  @nbe  beä  vorigen  3af)rf)unbert$  fyatte  eine  franjöftfdbe 
£eeregabtfyeilung  unter  bem  ©enral  ©ubin  ba$  £a$litl)al 
befefct,  ttafyrenb  bie  Defterreidjer  mit  ben  Sßallifern,  ifyren 
93erbünbeten,  ben  ©rimfelpajj  inne  Ratten.  3)ie  franjôftfdje 
9lrmee  in  ber  ©djtteij  erhielt  Sefefyl,  an  bemfelben  Sage, 
14.  Sluguft  1799 ,  ben  geinb  auf  allen  fünften  augleidj 
anjugreifen,  unb  ber  im  |>a6li  fommanbirenbe  ©eneral  be* 
fanb  ftd)  babei  in  feljr  fritifd)er  Sage,  benn  ber  ftetnb  n>ar 
tl)m  nidjt  nur  an  9)lannfd)aft  überlegen,  fonbern  behauptete 
aud)  eine  außerorbentlidj  günftige  Stellung  an  ber  ©rimfel,, 
ben  2)eftleen  gegenüber.  3ufallig  erfuhr  ©eneral  ©ubin, 
ba§  ein  Sauer  jtd)  gerühmt  Ijabe,  er  wolle  bie  granjofen 
fo  führen,  baf*  {te  ben  fteinb  überrumpeln  fönnten.  Der 


Digitized  by  Google 


-   83  - 

Sauer  tt>irb  foglefdj  gepadt  unb  »or  bett  ©encrai  ge* 
fü^rt,  ber  ihm  befiehlt,  ftdj  naher  aussprechen,  gagner 
fcpgt  jitternb  einen  ©eifipfab  ttor,  ber  t>om  State* 
ridjSbobcn  aus  auf  ber  regten  ©eite  te  einem  »ertaf* 
fenen  33achbette  in  bie  £öl)e  führt.  33on  ba  aus  folfte 
man  über  ?lbgrünbe  unb  ©letfctyer  hinter  ben  sadigen  Äam* 
men  beS  SRageliSgratelt  l)er  bie  $b\)t  beS  ©rimfeï^affeé 
erreichen.  2)er  Sßlan  gefallt;  eine  Slbtheilung  wirb  befeh- 
ligt, bem  SSauer  ju  folgen,  wdhrenb  bie  übrige  SKadjt  ge* 
rabe  auS  marfdjiren  unb  ben  getnb  auf  ein  gegebenes 
3eid)en  in  ber  gronte  angreifen  folf.  (§S  fcheint,  bafj  bie 
UmgehungScolonne ,  wenn  aud)  fcon  ben  Sd)wierigfetten 
beS  2BegeS  unterrichtet,  benfelben  bod)  fo  befd^mcrltcfe  fanb; 
baß  bie  ©olbaten  Slrgwobn  gegen  ben  güljrer  fdjôpften. 
ÜKan  brotyte  if)it  mehrmals  ju  erfchießen,  unb  nad)  ber 
SluSfage  ber  Dorfbewohner  rettete  il)n  nur  ein  glücflidjer 
(Sinfatl  fcomïobe.   @S  fety  ja  immer  nod)  tyit  iljn  $u  er* 
fdneßen,  meinte  er,  man  folle  bod)  warten,  bis  eS  fid) 
wirflid)  erwiefen  habe,  baß  er  ein  93erratfyer  fei.   60  tarn 
man  enblidj  nad)  unerhörten  ©dhwierigfeiten  am  Siek 
baS  3e^en  wirb  gegeben,  ber  Singriff  begonnen,  unb  fo* 
balb  baS  geuer  lebhaft  wirb,  erfd)eint  bie  fteine  Gruppe 
im  9tüden  beS  geinbeS.   (Sin  ungeheurer  ©chred  bemach* 
tigt  ftdj  ber  öflterreichifchen  Solbaten,   bie  nid)t  wiffen 
woher  ber  neue  getnb  fommt  ,  noch  wie  fiarf  er  tft.  3n 
Wenig  Stunben  iji  ber  Äampf  entfdjieben,  bie  Defterreicher 
in  voller  gludht  gegen  baS  SBatliS  tyn,  wo  ihrer  eine  große 
SDÎettge  in  ben  Schluchten  ber  SWetyenwanb,  beS  ©tbelhornS 
unb  im  îobtenfee  ju  ©runbe  geht  £)ie  granjofen  ftnb 
9J?eifter  beS  ©rimfelpaffeS ,  ber  einjigen  (Communications* 
ftraf*e  }Wtfd)en  SBatliS  unb  bem  £aSltthale.   3)er  ©encrai 
©übte  wollte  nadh  beenbigter  Affaire  bem  gührer,  ber  ihn 


Digitized  by  Google 


84  — 


fo  gut  bebtent  tjatte,  feine  2)anf  barfeit  bereifen,  unb  »er* 
fyrad)  tym  ju  geben  toaô  er  »erlangte.  3)er  arme  gafyner, 
ber  nie  au$  feinem  îfyale  gefommen  war,  fannte  nid)t$ 
33effere3  atö  eine  SIlpc ,  bie  einige  ©ufcenb  £ül)e  un* 
terfyalten  fonnte,  itnb  »erlangte  bepljalb  ben  9täterid)$boben. 
2)er  franjôjtfdje  (Seneral  fyatte  nidjtS  (Eiligeres  ju  tfyun, 
al$  ifym  im  -Kamen  ber  Slepublif  für  if>n  unb  feine  9îad)* 
fommen  in  @tt>igfeit  bie$  Sanbftütf  au  fd)enfen,  gagner 
befaj*  eé  einige  SDÎonate  fyinburd)  ;  ald  aber  bie  granjofen 
ftd)  jururfjogen  unb  bie  6d)t»ei$  räumten,  fo  ttnberrief  bie 
Serner  Regierung  ntd)t  nur  bie  burd)  ben  franjöftfdjen 
©eneral  gemachte  6d)enfung,  fonbern  ber  arme  gagner 
tourbe  aud)  nod)  obenbrein  a  16  SBerratfyer  ber  93erad)tung 
unb  bem  |>affe  feiner  SanbSleute  *ßrciS  gegeben. 

S)a$  Xf)d  »erengt  ftd)  oberhalb  be$  5Rateric$$boben$ 
aufS  9ieue  unb  bie  Star  braufi  jttrifd)en  fenfred)ten  2Ban* 
ben,  bis  man  nad)  faft  einer  (Stunbe  an  einer  legten  (Sxtotu 
terung  anfommt,  bem  ©rimfetgrunb,  ber  aber  Heiner 
unb  weniger  fruchtbar  alê  ber  9tâterid)ôboben  ijï.  2)a$ 
$o$})ij  liegt  am  rechten  Ufer  auf  einer  (Srböfyung;  ring$* 
untrer  ftel)t  man  nur  9tunbf)ôcfer  unb  <Sd)liffflad)en ,  unb 
in  fo  ungemeiner  3lu$bel)nung ,  baf*  meine  greunbe  unb 
td),  bie  alle  jum  erften  2Rale  biefe@egenb  befugten,  faunt 
begriffen ,  ttrie  man  über  ben  Urftmmg  biefer  (§rfd)eimmg 
nod)  langer  3weifel  liegen  fönne. 

2)ie  ©rimfel  ifl  ein  »tätiger  *ßaß,  weil  fte  ben  ein* 
jtgen  GommunicationStoeg  jnnfdjen  |>a$li  unb  DbertoaUiS 
bilbet.  5)a$  redete  Ufer  ber  9lar  ifl  »on  einer  fyoljen  $el&* 
mauer,  bem  ©ibell)orn  unb  bem  ©aaSberge  begranjt.  %tou 
fdjen  btefen  beiben  liegt  ein  tiefer  Sattel,  ber  ©rtmfelpafj, 
über  ben  man  nad)  Dberroatlté  entweber  an  ben  SRfyone* 
gletfd)er  ober  nad)  Dbergejfclen  gelangen  lann.  Slm  gufjc 


i 

Digitized  by  Google 


—  85  — 

be$  Sßaffeä,  ouf  einer  Heinen  Srt)ß^ung  über  bem  %fyaU 
beben  liegt  ba$  ©rimfelho$i>ij.  2)er  fübliche,  bem  3thone* 
gletfd^er  jugettwnbte  Abhang  be$  $ßajfe$  heiß*  bie  3Ketyen* 
tt>anb* 

grüner  tt>ar  bie  ©rimfel,  tt>ie  ©t.  Sernfyarb  unb  ©t. 
©ottharb,  ein  Älofierj  bieSKöndje  beherbergten  bie  Steifen* 
ben  unb  Ratten  bafür  in  mehreren  ©chtoeijercantonen  ba$ 
Stedjt,  eine  jährliche  (SoHefte  ju  ergeben.  3ur  Steformati* 
cnäjeit  würben  bie  ÜKonche  vertrieben  unb  bur<^  einen  3n* 
tenbanten  erfefct,  ber,  wie  feine  SSorganger,  arme  Steifenbe 
beherbergen  muß  unb  bafür  coHeftiren  barf.  3)a$  £a$li* 
t^al  ernennt,  unter  Slufftcht  ber  Regierung  in  Sern,  ben 
3ntenbanten*  grüner  benufcten  nur  bie  (Sinwohner  unb 
einige  wenige,  über  ben  @rieégletfd)er  aud  3talten  fom* 
menbe  üleifenbe  bie  ©rimfel  ;  ju  unjerer  Seit  aber,  wo  3e* 
bermann  feine  £our  in  ber  ©d)weij  machen  unb  große 
©efahren  befielen  will,  ifi  bie  ©rimfel  fe^r  befugt  unb 
nur  einflußreiche  unb  gewanbte  X$albewl)ntx  fönnen  auf 
bie  (S^rc  ber  3ntenbantur  Sfaftrud)  machen. 

3)a3  |>o$pi$  liegt  am  Ufer  beä  Heinen  ©rimfelfee'S, 
beffen  SfoSßuß  unter  bem  £aufe  burdj,  fein  helle*  ©ewâjfer 
ben  trüben  SBogen  ber  Slar  juwaljt.  3)a3  £au$  fte^t 
armlid)  unb  baufällig  auöj  man  follte  ïaum  glauben,  baß 
tiefe  alten  verwitterten  SDlauem  ben  Stürmen  unb  ©ewtt* 
.tern  wiberflehen  ïonnten,  bie  ftd)  fo  oft  in  biefen  (Sinöben 
entlaben;  noch  weniger  begreift  man,  wie  juweilen  50  bis 
60  9teifenbe  barin  ein  anjïanbigeS  Unterlommeu  für  bie 
Stacht  finben  ïônnen.  SlHein  beim  Eintritte  überrafcht  ba$ 
heimelige,  reinliche  Sßefen,  baê  hier  herrfdjt,  auf  baS  3ln* 
genehmjie.  2)er  ©petfefaal  ifi  jwar  niebrig  unb  ber  fyoU 
jerne  ©tubenboben  gittert  unter  euren  Süßen  j  aber  im 
#intergrunbe  brennt  in  einem  großen  fiamine  ein  luftiges 


Digitized  by  Google 


-  86  - 

geuer.  Stein  îhmrômobel  finbet  ftd)  in  bem  ©aale;  bie 
SEBanbe  fmb  einfad)  gcgipft;  baSStamin  Ijat  feinen  ©Riegel; 
bie  genfier  ftnb  niebrig,  ofyne  Solange  5  unb  bennocty  wefyt 
e$  (Sinem  gemütfylidj  an,  tt>cil  3lffe$  bem  (Sfjarafter  be$ 
DrteS  fo  fel)r  entfprid^t  ;  man  finbet  in  biefer  ©nfadjfyett 
eine  ©arantie,  weldfye  ber  ärmliche,  fcerbäcfytige  Slnblicf  ber 
©aftfyaufer  fcon  ©rinbelwalb  unb  SSetyringen  nidbt  bietet 
2)a$  Slbenbeffen  vereint  äffe  Sieifenben  um  eine  retdf)lidj 
befefcte  Safet.  3)er  ©ebraud)  nacfy  ber  ßarte  ju  fpeifen 
fyat  ftd),  jum  großen  ÜBerbrufie  mancher  Stetfenben,  bie  mit 
einanber  ofyne  »orgefiefft  ju  fein,  23efanntfd)aft  mad)en 
muffen,  nod)  nicfyt  bte  l)iefyer  »erirrt,  2)er  obere  ©tod 
be3  £aufe$  iji  in  eine  SKenge  &on  ^\mmcxä)cx{  ober  StUtn 
geseilt,  bie  burd^  einfädle  Sretterwanbe  gefd&ieben  ftnb 
unb  worin  ftd)  gerabe  ^lafc  für  jwei  Letten,  einen  $ifd) 
unb  jwei  ©tüfyle  finbet  3uweilen  mujj  man  feine  tyUe 
mit  einem  JÄeifenben  feilen,  ben  man  gar  nidjt  fenntj 
ba$  Unglûcf  ift  gerabe  nid)t  fetjr  grof?,  e6  fei  benn  baji 
man  einen  alttn  griesgrämigen  Sunggefellen  ober,  wa8 
nod)  ärger  ifl,  einen  entfyujtaftifd)en  Steifenben,  ber  an  3lu$* 
rufungen  unb  9Jietapl)ern  unerfdfjopflid)  ifi,  jum  ©djlafge* 
fetten  erhalte,  2)er  gegenwärtige  Sntenbant  tybati)  ï>af*t 
ttoUfommen  ju  feinem  Sßlafce.  (§6  ifi  ein  birfer,  gutmütig 
ger  $apa,  in  gelbe  9îaturwolIe  gefleibet,  93ater  einer  jafyl* 
reiben  unb  fronen  gamilie  ;  *)  ba$  einfädle  dujfere  fcer* 
birgt  einen  gewanbten,  beobad)tenben  ©eift  (Sr  Ijat  ein* 
gefefyen,  bafc  er  nur  gewinnen  îonnte,  wenn  er  bem  ©an* 


*)  £>er  geijlreid&e  SSerfaffer  ber  Steifen  im  Big'$atf,  £öl>f  fer,  l)at  bei 
ber  $efdjreibung  ber  ©rimfet  audj  ba*  ^ortrât  Oed  $ai>a  S»bad) 
gegeben,  unb  ba  il)m  bie  2Baben  ben  aujfallenbften  Gtyaroftergug 
bea  SWanne*  gu  entfyalteu  fdjienen,  fu  tyat  er  nur  biefe  gejeidjnet. 


Digitized  by  Google 


—  87  — 

jen  feinen  locafen  (Sljaraïter  errette.  2>ie  meifien  9tei* 
jenben  jmb  »on  bem  5ßapa  entjütft!  50lan  fann 

einem  foldjen  SJÎanne  gegenüber  nidjt  anmafjenb  fein,  ©o* 
halb  er  ben  3wecf  unferer  Steife  erfuhr,  bejeugte  er  ba$ 
größte  3ntereffe  an  unfern  Unterfud)ungen  unb  lub  uns  ein, 
imfer  Hauptquartier  auf  ber  ©rfmfel  aufeufdjlagen,  int  galle 
tt>ir  in  ber  golge  unfere  ©tobten  fortfefcen  wollten  *). 

2Bir  gingen  son  ber  ©rimfel  au$  burd)  bas  £aélitf)al 
jurüdf  nad)  beut  SRofenlauigletfdjer;  allein  fiatt  nad)  9Wety- 
ringen  hinabjufleigen ,  fd)tt>enften  mir  bei  3ntgrunb  linfô 
ab  unb  gelangten  burd)  einen  fdjmalen  guftyfab  auf  ba$ 
plateau  t>on  ©eipljol}  ,  wo  man  eine  herrliche  SluSftdjt  über 
ba$  9Jletyringert!)al  unb  bie  ginblingSblörfe  be$  Äirdjet  hat. 
^errlidjeS  frifdje*  ©rün  bebecft  biefe  Heine  Hochebene, 
2Balb  unb  ©letfdjer  erhalten  t>icr  eine  bejianbige  Äüfyle. 
grüner  wohnten  fyex  bie  reid)jien  S3auern  be$  Dberlanbe*. 
3)er  gujtyfab  trifft  hinter  ©eiftyolj  etwa  in  ber  £olje  be* 
oberften  SteidjenbadjfalleS  auf  ben  2Beg  nad)  ©rinbelwalb, 
ber  über  bie  grofce  ©d)eibegg  führt;  &on  ^ier  auê  Ratten 
tt)ir  nod)  eine  ©tunbe  bie  SRofentaui,  wo  wir  übernachten 
wollten. 

2)er  Slofenlamgletfcher  gilt  für  einen  ber  fünften  in 
ber  ©chweij;  er  öerbanft  biefen  9tuf  befonberô  feiner  gro* 
£en  Steinzeit,  bie  auffaHenb  mit  ber  fd)mu$igen  Oberfläche 
ber  ©rinbelwalbgletfdjer  contrajîirt.  Sr  enbet  am  SRanbe 
eine*  ungeheuren  èd)lunbe$  t>on  entfefclicher  îiefe,  auf 
beffen  ©runb  man  ben  Sadj  be$  oberen  ©letfcherarmeö 
kaufen  hört,  ©ne  S3rütfe  führt  über  biefen  ©djlunb. 
2)ur<h  eine  ïdngéfoalte  fonnte  man  etwa  10  gufi  tief 


*)  SWûti  toitb  in  ber  Solge  feljen,  tote  fe^r  3ty&ûdj  burdj  oHe  tym 
ju  ©ebote  fle^enbett  Wlitttl  nnferc  Slbfïdjten  ferberte. 


Digitized  by  Google 


in  ba$  3nnere  be$  (Sifeô  einbringen  unb  an  mehreren  £>r* 
ten  bte  33erûf)rungôjMen  jwifdben  getë  unb  (Si*  untere 
fudjen.  2)a3  fyerrltdje  33lau  bed  ®fei,  weldje$  ba$  Sljur 
be$  gtrmamentë  übertrifft,  ijt  unbcfdjretblid}  ;  Weber  Sßinfel 
nod)  geber  fönnen  ein  foldjeé  Sdjauftnel  wteber^olen. 

2)er  gefôboben  be$  9tofenîauigletfd)er3  ifi  ein  fdbwarjer 
Äalfjiein,  beffen  geoIogifd^e6  Sllter  wegen  SKangetè  an 
gofftlen  fd^wer  ju  beftimmen  iji.  ©tuber  Ijalt  ifyn  für  Sias. 
SBir  fanben  il)n  polirt  unb  gejireift,  wie  bte  £l)alwanbe 
be$  £a$lt;  bodj  erflrecfen  ftd)  bie  Sßolituren  nid)t  weit 
»om  @letfd)er  unb  ftnb  nur  in  beffen  unmittelbarer  9lal)e 
ganj  beutlid),  worauf  man  bodj  wofyl  fdjliejjen  barf,  bafj 
ber  ©letfdjer  fte  benwrgebrad&t,  ber  fie  aud)  jebeömal  wie* 
ber  erneuert,  fo  oft  er  ftd)  in  feinen  DScillationen  barüber 
fyinjiefyt.  Ueberalf,  wo  bte  Schliffe  erhalten  ftnb,  ftef>t  man 
aud)  jafylreidfye,  ber  ©letfd)erare  parallel  laufenbe  Streifen. 
Slufjerbem  ftebt  man  weifje,  ben  Streifen  parallele  Linien 
auf  bem  Äalf ,  bie  wir  anfangs  für  ©patfyabern  nahmen, 
bei  näherer  ^Betrachtung  fa^en  wir  aber,  baf*  fte  nur  ober* 
flä$lid)  feien  unb  mithin  nid&t  son  einer  ba$  ©eflein  bi6 
in  ba$  Sunere  burd)fefcenben  Urfad)e  fein  fonnten.  3Kit 
ber  ©d)id)tung  Ratten  fte  aud)  nidf)t$  gemein,  ba  fie  auf 
ben  ©<$id)tenfi>pfeu  ftdj  jetgten  unb  in  fpifcem  Sßinfei 
jur  Stratification  ftanbem  Slgaffij  fdjrieb  fte  ben  größeren, 
*  in  bie  Unterfladje  beä  (§tfe$  eingeladenen  Riefeln  ju,  wetd&e 
ben  Äalljiein  jerreiben  unb  ba  bie  weisen  Striae  ein* 
brürfen.  ©pattyabern  ftnben  ftdj  audj  tyie  unb  ba,  aber 
in  geringerer  3<*l?t>  Mdf)  fyaben  fte  ein  anbereä  9lnfel)en. 
3n  jweifetyaften  gatlen  liefert  ba*  3erfd}lagen  beô  gel** 
ftücfeS  ben  (Sntfdjeib ,  ba.  bie  ©patfjabern  in$  Snnere  ein* 
bringen,  bie  weisen  Sinien  aber  nidjt 


Digitized  by  Google 


-  89  - 

SBSir  Ratten  gerne  bie  ©rinbefo>albgletfcfyer  befudjt,  al* 
lein  ba$  SBetter  ttntrbe  fdjledjt  2Bir  fliegen  alfo  wieber 
nadj  2Retyringen  Ijtnab,  unb  befugten  im  SSorbeigeljen  ben 
Steidjenbadjfall,  ber  nalje  am  2Beg  fyerabjïûrjt  ü)ie  dnU 
Reibung  jttnfctyen  ben  betben  JRtoalen,  bem  Steidjenbad) 
unb  ber  £anbecf,  ift  fd)tt>cr.  3ener  ijl  anmwtljiger ,  biefe 
majeftatifdjer. 


Digitized  by  Google 


- 


IV. 

(1838.) 


2)ie  33eoba<J)tungen,  welche  tt>ir  im  Semer  Dberlanbe 
gemalt,  Ratten  3fgaffij  2tl)nungen  über  alle*  (Srwarten 
befîatigt.  (§3  n>ar  natürlich,  baß  toix  toünfdjten,  aucJ)  in 
ben  ©letfôern  be«  SWontblanc  23ett>eife  für  bie  3Baï>rf)eit 
ber  neuen  Sporte  ju  finben.  3d)  brannte  &or  Ungebulb/ 
ben  SSergriefen  in  ber  9ïaf)e  ju  fetyen,  feitbem  i<$  in  ber 
©djule  meine*  berühmten  greunbe*  gelernt  Ijatte,  ttrie  öiel 
großartige  nnffenfcljaftlicfye  Aufgaben  bie  Stilen,  außer  ben 
pittoreäfen  ©(Jjönfyeiten ,  in  ityrem  ©cJjoße  bergen,  D^ne 
im  SBorau*  eine  Meinung  über  ba*  fcon  biefem  9lu*fluge 
ju  (Swartenbe  ju  liegen,  hoffte  id)  bo<J),  baß  ber  Äonig 
ber  Stilett  ftd)  nidjt  minber  gnäbig  gegen  unfere  neue 
Sfjeorie  bejeugen  werbe,  als  gegen  bie  früheren,  bie  alle 
in  ben  galten  feine*  ©letfdjermantel*  ©d&ufc  gefunben 
Ratten.  Stgajfij  fyatte  überbem  fetyon  mehrere  biefer  ©tet* 
fdjer  befugt,  unb  Sttteô  tt>a*  er  früher  beobachtet 
Ijatte ,  Sllled  tt>a*  »erfdbiebene  9leifenbe  erjagten ,  ïonnte 
und  nur  auf  eine  reiche  @rnte  fließen  (äffen.  Saum 
nacJ)  |>aufe  jurücfgefefyrt,  festen  tt)ir  und  auf*  3leue  nad> 


Digitized  by  Google 


-  91  - 

gfjamoum  in  SBÎarfd).  ÜRetyrere  ftünfiler  unb  ein  junger 
8trjt  au$  Sergamo,  SRorell,  ber  mit  Slgaffij  befreunbet 
war,  begleiteten  und. 

2Bir  retfien  in  ben  legten  Sagen  be$  Stugufi  von 
9ïeucJjatel  ab,  unb  ba  unfere  Seit  fef>r  befd^ranft  war,  fo 
fugten  wir  nod)  benfelben  Slbenb  33er  ju  erreichen,  um 
bort  ju  übernachten.  2>e$  anbern  9Jtorgen$  befugten  wir 
«£>rn.  t>.  Charpentier,  ben  3)ireftor  ber  Salinen  in  2)efcend 
bei  33er ,  unb  er  tjatte  bie  ©üte ,  und  felbfi  an  einige  Orte 
ju  führen,  bie  fowofyl  in  geologifdjer  £inftdjt  als  aud)  in 
33e$iet)ung  jur  ©letfdjertfyeorie  aufierfi  merfwürbig  finb. 
!£ie  ©aljfdjicfyt,  welche  man  ausbeutet,  ifi  befonberS  merf* 
Würbig  wegen  ifyrer  Lagerung  in  ©efieinen,  beren  SCIter 
fcfywer  ju  befiimmen  ifl;  ©nige  galten  e3  für  bemDrforb* 
tfyone  angefyörtg,  Slnbere  für  alter. 

3)e$  anbern  9Rorgen$  festen  wir  unferen  SBeg  lang6 
ber  9M)one  ju  $uß  fort.  %totfä)tn  93er  unb  ©t.  SKaurice 
trafen  wir  bie  jal)lreid)fien  ©tetfcfjerfpuren.  Die  gefd)ltffenen 
gelfen  geigen  ftdj  fyier  auf  Stalffiein,  unb  namentlich  liegt 
ganj  in  ber  9iäl)e  ber  SBrüdfe  auf  bem  linfen  Ufer  ein  an* 
fefynlidjer  |>ügel,  ber  fefyr  fdjön  jugerunbet  unb  geglättet  x% 
unb  fdjône  parallele  Streifen,  ganj  äfynlid)  ben  Reifen  bei 
93oben  im  £a$litf)ale,  jeigt.  Stadlern  Wir  ba$  krümmer* 
felb  ber  Sent  bu  ÜRibi  burd)freujt,  traten  wir  in  ba3  ©e* 
biet  be$  ©raniteS  ein.  Slgaffij  jeigte  und  fyter  alle  merf* 
würbigen  Sof  alitäten,  weldje  er  einige  3al>re  »orfyer  mit 
$rn.  ».  Charpentier  befugt  fyatte.  2)ie  5Runbf)ô<ïer  nelj* 
men  fyier  auf  beiben  Ufern  ber  3tl)one  weite  ©trerfen  ein. 
23alb  bilben  fte  leicht  jugerunbete  SBdnbe,  balb  lange,  efelé* 
rüdenartig  abgewölbte  Samme,  juweilen  felbfi  runbe  5tup* 
}>en,  beren  bürre  braune  ©tirnen  ftd)  über  bie  retdjen  333ei* 
ben,  Weldje  fte  umgeben,  ergeben,  unb  ber  ganjen  ©egenb 


Digitized  by  Google 


-  92  - 

ein  traurige*  Sfafefyen  geben.  Unfere  Äünfiler  fanben  tiefe 
regelmäßigen  gormen  entfe&lid)  langweilig  unb  fonnten 
un6  nicht  fcerjeihen,  bap  wir  fo  lange  3^t  auf  bereu  8e* 
trachtung  fcerwenbeten.  3n  ber  %$at  fmb  biefe,  burd) 
alte  ©letfd&er  bearbeiteten  Sanbfdjaften  nicht  fefjr  pittore$f, 
unb  boch  waren  fte  e$  allein,  welche  ba$  Styonethat  für 
un6  fo  intereffant  matten.  SBir  fugten  biefe  Sßfyänomene 
mit  benen  ju  Dergleichen,  bie  wir  t>or  einigen  Sagen  im 
#a$li  beobachtet  Ratten.  Die  Politur  ber  Reifen  ifl  fyex 
Weit  weniger  fcoHfommen,  alô  im  33ernifd)en  Hochgebirge; 
e$  fc^eint  r  atd  »erwitterten  bie  SBaUifer  ©efteine  weit 
leichter,  obgleich  fte  in  mineralogifcher  ^>inftd^t  nicht  feljr 
»erfdjieben  fmb.  9Jîan  fann  biefer  SSerwitterung  halber 
bie  feinen  Stifte  nicht  fehen,  bie  ohne  3weifel  fcorhanben 
waren,  als  bie  Politur  noch  »ollfommen  erhalten  war. 
SJîan  jieht  nur  bie  breiten  parallelen  gurdjen,  weld)e  inbep 
für  bie  ©letfcherwirhmg  nicht  minber  charafterijtifch  ftnb. 

3wif(hen  polirten  gelfen  be$  linfen  î^^aluferô  ftürjt 
ber  höfliche  SBafferfall  ber  Sßiffe*  flache  tyerab.  (Sr  ifi  ju 
fdjôn,  um  nicht  felbfi  anf  biejenigen,  weldje  an  bie  9îatur* 
feenen  ber  Silben  gewöhnt  ftnb,  ben  tieften  ©nbrutf  au 
machen;  unb  ba^  man  ihn,  trofc  ber  platten  Sobreben  ber 
fünften  au*  allen  SBeltgegenben  noch  fchön  ftnben  fann, 
ifl  ein  33ewei$  für  feine  ©rojwrttgfeit. 

^ffij  jelflte  uns  oberhalb  Sattety,  mitten  unter  ben 
gefchliffenen  geifert,  eigentümliche-  Ablagerungen  gefdjich* 
teten  ©anbeô,  bejfen  Sagerung  unter  biefen  Stunbhödfem 
feljr  auffaßt.  (§r  fteht  fte  mit  Charpentier  für  ©Richten 
an,  welche  ftd)  in  ben  îRanbfeen  be*  großen  ©letfdjerS,  ber 
einfi  ba$  ganje  SBallté  ausfüllte ,  gebilbet  hätten.  Stod) 
iefct  bitten  ft#  oft  in  ben  gebuchten  am  Slanbe  ber 


Digitized  by  Google 


—   93  — 

©letfdjer  foldje  ©een,  wie  j.  33.  am  ©rinbelwalbgtetfdjer, 
am  Slargletfd^cr  k. 

©tatt  bem  gewôl)nli<$en  2Bege  über  ben  ftorclaj  ju 
folgen,  ftiegen  wir  über  ben  ©afoentfattel,  fcon  bem  tëfjcnv 
^entier  un$  atè  einem  geologtfcb  fefyr  interejfanten  fünfte 
geforocÇen  l;atte.  ÜRan  fcerldfît  bie  ©trajje  etwa  fyalbwege* 
jwifdjjen  SDlartignty  unb  $ifie4>acÇe.  ÜRan  fieigt  juerfl  fefyr 
jïeil  IdngS  be$  Uferä  eine$  ïleinen  33ad)e$  an,  auf  welkem 
ba$  £olj  be$  SBalbeS  ^erabgeflöpt  wirb.  |>ier  fafyen  n>ir 
jum  (Srfienmale  bie  ^hibbmge  t>on  SBalorjtne  anjlefyenb. 
3)iefe  SJÎubbinge  waren  und  um  fo  merf würbiger,  afê  wir 
fyauftg  unb  forgfdlttg  jte  unter  ben  am  3ura  jerflreutcn 
ginbltngéblôden  aufgefudjt  Ratten»  2)a6  ©eftein  ifi  in  ber 
Zf)at  fo  auffallenb  jufammengefefct ,  bafj  man  ed  burdjau« 
nidjt  t>erlennen  fann,  unb  ba  man  e$  bie  jefct  nur  an 
bem  Iinfen  5RI)oneufer,  jwifdjen  SJlartignty  unb  ©t.  SJÏaurice 
anfïeljenb  gefunben  ï)at,  fo  fonnen  bie  ginbltngâblôcfe, 
welche  au«  folgern  ©efteine  gebilbet  ftnb,  aud)  nur  aud  bie* 
fer  Sofalität  fyerfiammen.  ©auffure  betreibt  biefe  Sßubbinge 
in  folgenber  Sïrt  :  (§3  ift  ein  rotljblauer  ©djiefer,  wie 
SBctnfa^  ber  juweilen  fc^ön  Triolet  iß,  unb  eine  ungemeine 
Spenge  frember  ©teine  enthalt,  bie  einen  ecfig,  bie  anbern 
jugerunbet,  unb  in  &erfcfyiebener@röjje  &on  ber  eine$©anb* 
fornea  bis  ju  ber  eine*  Stoßet  wed)felnb.  Sitte  biefe  Sie* 
fei  gehören  ju  ben  primitiven  ©efteinen;  inbefi  fyabe  icjj 
nod)  nidjt  maffigen  ©ranit  barin  gefunben,  fonbern  nur 
©Idttergranit  mit  Duarj  unb  ©Ummer  gemifdjt,  fogar 
reine  Quarjfiüdfe  ;  bagegen  finbet  ftd)  fein  rein  mergeliger 
©djiefer,  aud)  fein  falfigeS  ©efiein  barin;  benn  Weber  bie 
Äiefel  nod)  bie  SRajfe,  in  ber  fte  eingebatfen  ftnb,  braufen 
mit  ©duren  auf.  2)a  wo  bie  fremben  ©teine  in  großer  3aW 
angekauft  ftnb ,  lonnte  ber  ©cfyiefer  ni<$t  ungeftôrt  jtd)  in 


Digitized  by  Google 


-   94  - 

feiner  Slâtterjîruftur  formen,  wo  aber  bie  Äiefel  einen  freien 
9taum  Iaffen ,  ba  erfd)einen  in  bem  SSinbemittel  SSlätter, 
bie  fietö  unter  ftdj  unb  mit  ben  (Spaltflächen  ber  S<$idjten 
parallel  ftnb! 

3Me  *ßubbinge  ftnb  ebenfalls  ber  ©letfeherwirfung  aus* 
gefefct  gewefen,  benn  fte  jeigen  mannigfache  abgerunbete 
unb  felbji  polirte  ©teilen.  £)ie  SSeftatigung  biefer  ©nwir* 
fung  war  unS  bejtyalb  äußerjl  Widdig,  weil  fie  einen  33e* 
weis  liefert,  baß  ©letfd)er  nnb  nicht  SBaffer  bie  Schliffe  her* 
vorgebracht  3n  ber  Zfyat  taxm  ein  ©ejiein  von  fo  heterogener 
3ufammenfefcung,  wie  biefe  ^ßubbinge,  burch  Strome  nicht 
auf  folche  gleichmäßige 2Betfe  angegriffen  werben;  bie  weiche* 
reu  Xtyilt,  befonberS  ber  Schiefer  hatten  mehr  als  bie  harten 
Stiefel  angefrejfen  werben  muffen,  was  bem  ©anjen  ein  ge* 
wcllteS  Slnfehen  gegeben  hüben  würbe.  Statt  beffen  fehen 
wir  überall  bie  etnjelnen  SSefianbtheile  beS  ©efieineS  ganj 
gleichmäßig  angegriffen  unb  offenbar  hatte  ber  «£>obel,  ber 
biefe  Reibflächen  geglättet  hat,  eben  fo  gut  bie  ©ranit*  unb 
©iieißftüdfe  abgearbeitet,  als  bie  ©runbmaffe,  in  ber  fte 
eingebadfen  liegen.  Offenbar  ïann  nur  ein  ©letfdjer,  eine 
fefte  SDtaffe,  unb  feine  Slüjfigfett  fold)e  SBirfungen  jurücf* 
laffen. 

Ueber  Salvent  nimmt  ber  ©ranit  bie  Stelle  ber  $ßub* 
binge  ein.  2)ie  SRunbhöcfer  ftnb  tyev  beffer  auSgebilbet,  als 
an  ben  Sßanben  unb  bem  ©runbe  beS  XfyaUü;  wir  trafen 
Stellen,  welche  ihre  Politur  aufs  33ollftdnbtgfie  erhalten 
hatten,  unb  auf.  benen  man  bie  feinen  Streifen  ebenfo 
beutlich  als  auf  bem  Suraîalfe  bei  Sanberon  fah  \  man  fah 
auch  Siinnen  unb  breitere  gurren,  welche  alle  in  berfelben 
Dichtung,  von  Dft  nach  SBefi,  bem  SBege  parallel  über  ben 
Sattel  liefen.  ÜJiefe  Slnomalie  in  ber  Stiftung  ber  Streifen 
unb  binnen  fiel  uns  anfangs  auf;  inbeß  8lgajfij  erïldrte  uns 


'Digitized  by  Google 


-  95  - 

halb  ifyren  ©runb,  tnbem  er  un$  jeigte,  bafi  cinfl  ein  feit* 
lieber  S(rm  ber  ©tetfdjer  beä  SfyamounitfyateS  über  bett 
$aß  hinüber  ftd^  mit  bem  großen,  ba$  9tljonetl)al  auSfül* 
lenben  ©letfd)er  fcerbunben  unb  biefe  Streifen  eingeriffen 
fyabe.  35a  wir  uns  tton  ber  33eftdnbigfeit  biefer  exceptio* 
netten  9lidjtung  überjeugen  wollten,  fo  gelten  wir  un$ 
einige  3^it  auf  bem  ©ipfel  be$  Sßajfeä  auf,  um  bie  ©djliff* 
flachen  ju  unterfudjen.  ©obalb  (§iner  ober  ber  Rubere  eine 
©tette  gefunben  fyatte,  wo  ftd)  ba$  *ß!)dnomett  in  feiner 
ganjen  ©d)ônl)eit  jeigte,  rief  er,  gleich  einer  ©lucffyenne, 
feine  Umgebung  gerbet  j  3ebermann  lief  Ijerçu  unb  befühlte 
bie  glanaenben  glasen.  SRan  jdfylte  bie  ©treifen,  tter* 
folgte  jie  mit  bem  Singer,  betradjtete  fie  mit  ber  Supe 
unb  freute  ftdj  ber  neuen  SSeftdtigung,  welche  bie  ©letfdjer* 
théorie  burd)  iljre  Slnwefenfyeit  erhalten  ï)atte. 

2>a$  lefcte  SBallifer  35orf,  weldjeS  man  auf  biefem 
SBege  antrifft,  ifi  ginljaut,  nacÇ  SteHerö  Sarte  3940  guß 
über  bem  SWeere  gelegen,  ©eit  mefyr  alö  fec^d  ©tunben 
waren  wir  unterwegs  unb  Stile  jiemlidj  hungrig.  Sluc£) 
waren  wir  fel)r  jufrieben,  al$  wir  enblid)  bie  35dd)er  be$ 

2)  orfe$  ober  t>ielmel)r  glecfdjeuS  erblicften,  ba$  auä  einigen 
ärmlichen,  aus  fdjwarj  geräuspertem  îannenfyolje  ^ebankn 
Kütten  befteljt.  @#  fragte  ftd)  noef),  ob  ein  SBtrtfyäbauS  fcor* 
fyanben  fei.  SRiemanb  wußte  etwaä  ba&on.  (Snbltd)  fafyen 
wir  einen  Sannenjweig  an  einer  £auöecfe.  2>te$  war  ber 
©aftljof  Don  ginljaut.  (Sine  bitfe  alte  grau  empfing  und 
mit  jiemltd)  gleichgültigem  ©eftd)t.  Stuf  unfere  grage,  ob 
wir  ju  Wittag  ejfen  fônnten,  antmxtcU  fte,  fte  fyabe  SBein, 
23rob  unb  etwas  Ääfe  un$  anjubieten,  —  fonfî  nichts! 

3)  odj  I>ätte  fte  audf)  Sranntwein,  wenn  wir  wollten.  2)er 
Zuxué  war  nidjt  groß ,  wie  man  ftefyt;  inbeß  reifere* 
9îad)benïen  über  bie  geograpf)ifdje  Sage  be$  DertdjenS  ließ 


Digitized  by  Google 


-   96  - 

un$  fogar  bad  33rob  ald  einen  glûtflid^en  ftunb  anfefyen. 
SBtr  liefen  und  am  Ufer  etned  SBac^eö ,  ber  neben  bcm 
«£>aufe  piept,  im  frifdjen  ©rime  nieber,  um  und  Jjier  bad 
5Bittagejfen  auftragen  ju  Iaflcm  2)ie  gute  Sitte  braute 
juerft  SBein  in  einem  großen  jinnernen  Sruge,  bem  ^ßrunf* 
geratlje  ber  SBaHifer.  2Bir  jlürjten  i^r  alle  entgegen,  une 
eine  audgeborrte  (Sara&ane;  aber  ad)!  feiner  fonnte  fein 
©lad  leeren,  fo  fdjtedjt  war  bad  ©etranfe*  (5d  ifi  bodj  s 
guter  SBaHifer,  fagte  bie  2llte,  welche  unfer  ßurüdffaljren 
beleibigte,  in  tyrem  breiten  Dialefte.  ÜRan  muf*  in  SKetpen 
ober  ©rüneberg  feine  3unge  gebilbet  fyaben,  um  fold)  3^g 
trinfbar  ju  ftnben.  3?ad$er  braute  man  33rob  unb  Äafe, 
bei  erflerem  lag  ^  ein  Seil,  um  ed  ju  »erbauen;  wir  hupten 
fd)on,  ba6  bie  Sltyler  tfjren  Srob&orrati)  für  mehrere  9Ro* 
nate  ïaufen  unb  eined  folgen  3nftrumented  benötigt  ftnb; 
allein  aufjerbem  braute  bie  Sllte  nod)  eine  fonberbare  9Ra- 
fdjine,  bie  etwa  audfal),  wie  eine  ©troljfdjnetbe ,  worauf 
man  £dcferling  fdjneibet;  —  ein  grojied  9Reffer  mit  einer 
#anbfyabe,  bad  an  bem  einen  (Snbe  mit  einem  ©elenfe 
auf  einem  23rette  befeftigt  war.  „Dad  ifl  für  ben  Stài," 
fagte  bie  Sllte.  SBortrepdb!  riefen  Sllle  aud,  unb  beeilten 
ftd)  ben  ©ebrauc^  ber  2Wafd)ine  ju  erlernen,  »ad  aud) 
nad)  einigen  SBerfud)en  glütfte*  2)ad  3Rittagejfen  War 
jwar  in  Ijofyem  ©rabe  lanblidb,  allein  belegen  nietyt  we* 
niger  fritylid),  unb  ginige  tum  und  traten  il)m  nur  ju  Diel 
(Sfyre  an* 

9Son  Einbaut  aud  geljt  ber  SBeg  über  lauter  ©ranit 
2)er  gierten  SBalorftne,  t>on  welkem  bie  ^ubbinge,  bie  wir 
eben  erwähnten,  ifyren  Flamen  tyaben,  liegt  nod)  weiter 
oben  nafye  am  ©attel  bed  ^affed.  6d  ift  ein  #äuf* 
djen  Heiner  Kütten,  nodj  ärmlidjer  ald  bie  »on  ginfyaut. 
©ne  furie  ©tretfe  t>or  bem  ftlecfen  flogen  bie  beiben  SBege 


Digitized  by  Google 


-   97  - 

Don  Safoent  unb  Don  ber  Tête-noire  jufammen.  £efcterer 
wirb  häufiger  befugt.  Stuf  bem  5280  l)otyn  Col  de 
Montets  jeigte  und  Slgajfij  eine  SKenge  errattfdjer  SMôrfe, 
worunter  einige  »on  ungeheurer  ©rôfle.  Dhne  Steffel 
ftnb  jie  bort  burdj  benfeben  ©letfdjer  abgefegt  Horben,  ber 
auc^  bie  Seifen  »on  Salvent  polirte  unb  $war  ju  einer 
3eit  wo  bie  ©letfdjer  t>on  ßbamouni  theilweife  noch  über 
biefen  $a£  hin  mit  beut  Styonegletföer  jufammenhingen. 
3)a  nun  bie  Priorei  »on  ßhamouni  3190  gufj  über  bem 
SWeere  Hegt,  fo  mufite  im  (Shantounttbale  ba$  (Sit,  um 
ben  $ajj  überfdjreiten  ju  fonnen,  wenigftenS  2000  gujj 
•machtig  fein. 

SSBir  wollten  jtierft  in  ber  Priorei  son  (§h<unounl 
übernachten,  um  bem  des  Boisgtetfdjer  naher  ju  fein. 
2>a  man  un*  aber  fagte,  man  fönne  auch  in  Argentiere 
logiren,  fo  jogen  wir  bie$  Dertdben  oor,  ba  einige  t>on 
un$  fehr  ermübet  waren  unb  wir  aufcerbem  t>on  bort  aus 
ben  ©ipfel  be$  Montanvert  eben  fo  fchneU  erreichen  fonn* 
ten,  als  &on  ber  Priorei 

2Bir  fanben  wirflich  in  Argentière  eine  Slrt  Änetye, 
in  welcher  wir  ju  bleiben  befdjloffen.  9îur  jwei  Setten 
waren  in  bem  $aufe,  allein  bie  SBirthin  faut  baburd)  nicht 
in  Verlegenheit,  obgleich  wir  unfer  acht  waren.  2Ran  brauche 
nur  jebeä  SSett  in  jwei  an  theilen,  meinte  fte,  fo  würbe 
Sebermann  Pafc  finben.  3)ie$  tljaten  wir  bann  auch.  SKan 
improüiftrte  jwei  Söetten  auf  bem  ©tubenboben,  jog  ba£ 
SooS  unb  nad)  eingenommenem  Nachtmahl  fdjliefen  wir 
alle  ruhig  ein.  Unfere  SRuhe  war  nicht  ^on  langer  3)auer. 
3lgaffij  beîam  mitten  in  ber  -Rächt  heftige  (Soliffchmerjen, 
balb  beflagte  ftd)  ein  3weiter,  bann  ein  Dritter.  SDie  Ue* 
brigen  fühlten  ftd)  unwohl  ober  bilbeten  fidjS  nur  ein.  5lHe$ 
feufjte,  îlagte,  jiöhnte.  SKan  rief  bie  SBirthin;  leine  Slnt* 


Digitized  by  Google 


-  98  - 

wort;  —  man  fu<$te  im  ganjen  #aufe  ^nim,  flud&te, 
wütljete;  —  »ergeben«.  2)a$  $>au$  tt>ar  fcertaffenj  wir 
fanben  ni<J)t$  jur  (Srleidjterung  unferer  hänfen.  2)er 
SSerbadjt  gefeilte  ftd)  jum  Slerger.  2Baô  foU  bled  bebeuten? 
®inb  wir  »ergiftet?  Unmôglid),  in  ben  bergen  leben  feine 
©tftmifdfyer.  SRan  ging  bie  (Srtebniffe  beS  $age$  öon 
Anfang  an  burd)  unb  fanb  enblid),  bajj  biejenigen,  weldje 
am  ûbeiften  baran  waren,  bei  îifdtye  ju  SSRtttag  ben  beften 
Stypetit  gejeigt  tjatten.  Wart  erleichterte  ftd)  nun,  inbem 
man  auf  ba$  S3rob,  ben  SEBetn  unb  ben  Äafe  »on  gfinljaut, 
al6  bie  Uebeltyater  fdjimpfte.  3)ie  SBirfyin  werfte  un$ 
jur  beftimmten  ©tunbe,  fte  wohnte  nid)t  im  |>aufe,  fyatt* 
mithin  unfer  Stufen  nidjt  gehört  unb  war  über  bie  93or* 
würfe,  bie  wir  tyr  matten,  fefyr  erftaunt.  Snbejj  ber 
Rimmel  war  fyeiter;  wir  »ergaben  balb  unfere  Seiben  unb 
unfern  3<>m  unb  festen  frö^lid^  unfern  SBeg  fort. 

Sölan  Ijat  jwei  ©tunben  *>on  Argentière  nad)  bem 
Mont  an  vert;  ber  2Beg  ift  äufjerfi  angenehm;  er  lauft 
ftetë  lang«  be$  33ad)e$  l)in,  ber  ben  ©letfdjern  fcon  Tour 
unb  Argentière  entfirömt  unb  l)ie  unb  ba  fcon  frifd)em 
©rün  begrenjt  ijt  SBir  fanben  unterwegs  einige  alte  9Ko* 
ranen,  weldje  namentlid)  bei  Tines,  wo  früher  eine  Sîa* 
^elle  biefeS  -Samens  ftanb,  fefyr  beutlid)  waren.  35iefe 
SKorane  »on  Tines  bittet  einen  ungeheuren  SBaU,  welken 
ber  33ad)  in  ber  SKitte  burd)brodfyen  fyat  ;  fie  ftefyt  ben  nod) 
jefct  beftefyenben  Zoranen  beS  ©letfdjerS  fo  afynltdj,  ba£ 
man  ganj  natürlich  finbet,  wie  fdjon  ©auffure  fte  für 
eine  fold)e  erfldren  ïonnte,  wenn  er  gleidj  weit  entfernt  ift, 
ben  ©letfdjern  jene  ungeheure  9lu$bel)nung  jujufdjreiben, 
bie  fte  nad)  ben  heutigen  Unterfud)ungen  einft  befajjen. 
9Ran  trifft,  wafyrenb  man  ftd)  bem  Glacier  des  Bois  nä* 
t)ert  nod)  mehrere  foldjer  SBätle  an,  bie  man  ifyrer  3u* 


Digitized  by  Google 


-  99  - 

fanratenfefcîntg  nadj  fogleidj  für  STOorcteen  erfennt,  wenn 
fte  gleid)  in  £tnftd)t  iljrer  ©ejïalt  etwas  ôerânbert  ftnb. 
2)te  meijien  unter  ifynen  finb  fe|r  ait?  bie$  6en)e{fen  Me 


It 

ïrûmmerboben  ^errlic^  gebetyen, 

.  3)cr  Glacier  des  Bois  wirb,  wie  bie  ©rinbetwalb* 
gleifdjer,  son  faft  allen  9leifenben  befudjt.  (Sr  tjï  fefyr 
grojî,  fefyr  fdjön  unb  leicht  erreichbar  weit  er  in  einer  Qx* 
Weiterung  be$  23)ale$  enbet,  beffen  33oben  jiemlidj  eben  ift, 
wityrenb  feine  linfe  Seite  burdj  ein  93orgebirg  be3  Mon- 
tauvert  aufgehalten  wirb,  ©eine  ßnbmoräne  lef)nt  ftdj 
an  eine  altere,  mit  biden  8ard)tannen  bewadfyfene  SJloräne 
an,  wafyrenb  runb  untrer  bie  aßen  alten  ©letfdjerböben 
eigene  (Sterilität  tyxtffy.  35ie  Slörfe  unb  ©erötte,  welche 
tiefe  (Stnöbe  beberfen,  befiedert  metjî  auä@ranit>  berSanb 
in  bem  fte  ruben ,  ifl  aufierjl  fein ,  feljr  wetp  unb  eben 
fo  homogen,  afô  ber  plutonifdje  ©anb  ben  man  in  ben 
©ofynerjfdjludjten  be$  3ura  ftnbet  unb  ber  fo  fefyr  für  bie 
©laéfyutten  gefudjt  iß.  2Bir  fammelten  üon  ifym  unb  öon 
ben  ©erölfen  groben,  um  fte  mit  ben  günblütgen  be$ 
3ura  ju  dergleichen.  <§$  ifi  ein  prächtiger  groftförniger, 
burdj  ben  ©Ummer,  ben  er  enthalt,  feljr  weiter  ©ranit,  *) 
wdtyrenb  ber  anftefyenbe  gefê  &on  beutlid)  gefristetem 
©neifj  gebilbet  wirb,  ber  nadfy  bem  3nneren  be$  33erge$ 
einfallt  2)(e  crijiallintfcfyen  ©efieine  bilben  inbeß  ntdjt 
allein  ba$  ©erüfie  beé  (S^amounit^aleô.  9Kan  ftnbet  bort 
auc^  Äalf,  unb  anbere  ©ebimentgejietne.  ©auffure 
erwähnt  unter  anbern  etneS  fcereinjelten  |)ügeW  nafye  am 
©letfdberenbe,  bte  Côte  de  Piget,  ber  ganj  au$  Äalf  be* 


*)  SWan  f)at  am  3ura  nodj  feine  Sünblinge  getroffen,  toeldje  ben 
©ïôrfen  ber  Moräne  be«  Glacier  des  Bois  dtynltd)  fe$en. 


Digitized  by  Google 


-    100  - 

fleï>t  unb,  wie  er  fagt,  jtd)  einjï  bem  ©letfd&er  entgegen* 
jkmmte.  2)ie  ©<$id)ten  tiefet  Äalf  jieinS  falten  in  gleicher 
Sticfytung  tt)ie  ber  ®nei£,  benti  natfy  ©aujfure  jtnb  fie  um 
28  —  30  ©rab  gegen  Sttorbwefl  gehoben.  2)a*  ©ewölbe, 
aus  welkem  ber  Arveyrbn  entfpringt,  ift  wunberbar  fdjôn, 
unb  bei  unferem  Sefudje  war  e$  Ijerrlidjer  atë  je,  ba  mir 
wenige  £age  jiwor  im  3nneren  ein  ©Sfhtrj  bie  2Banbe 
erljöfyt  unb  ifyre  Dberflâdje  aufgefrifdjt  flatte.  2Btr  fomtten 
ber  SBerfudjung,  unter  bie$  Sîrifïaffgewolbe  öorjubrtngen, 
nidjt  wiberftefyen.  S)er  33ad)  ber  ifym  entfirömt ,  ber  8(r* 
t>etyron,  ift  fefyr  mächtig  unb  wie  alte  ©letfdjerbad&e  be6 
SOîontblanc  blenbeno  weif*.  Diefe  ftarbe  erflart  jicty  leidet, 
wenn  ntan  bebenft,  baf*  aße  über  ©ranit  rinnen  unb  wei* 
fien  Guarjfanb  mit  ftd)  fübren.  SBenn  ber  ©letfd^er  auf 
Sîalf  ober  Serpentin  rufyt,  fo  wirb  bie  garbe  feinet  SadjeS 
bunfler,  unb  fo  fyeifit  in  bem  ©ernifcben  Dberlanbe,  im 
©rittbelwalb,  ber  t>om  oberen,  auf  Äalf  unb  (Schiefer  ftdj 
bewegenben  ©letfdjer  fommenbe  33adj  bie  fd^warje'  2üt* 
fd)ine,  wafyrenb  ber  S3ad^  be$  unteren  ©letfdberS,  ber  jidj 
über  ©ranit  bewegt,  bie  weifje  Sütfdjine  genannt  wirb, 

2)er  Slbfyang  be$  Montanvert  t>om  ©letfdjer  an  ift 
feljr  fieit  unb  befdjwerlid)  ju  erjieigen.  3n  bem  2BirtI)$* 
fyaufe  auf  bem  ©tyfcl  trafen  wir,  wie  gewöfynltd) ,  eine 
Sïîenge  îouriften,  weldje  ba$  (Stèmeer  feljen  wollten,  ©t* 
djerlid)  ifi  aud)  ber  Montanvert  ein  einjiger  ©tanbpunft, 
bejfen  2tu$ftdjt  ben  tiefjlen  ©nbrudf  auf  ben  Sieifenben  ma- 
chen muß.  9Ran  fyat  eine  ausgebreitete  gemftdjt  auf  ben 
©letfdber  unb  bie  ©ebtrgSftöcfe  gegenüber,  bie  jum  $f)eil 
in  aufwji  fü^nen  formen,  wie  bie  Aiguille  de  Dru  jidj 
über  ba$  Zfyal  ergeben.  Snbef*  begreift  man  gerabe  nid)t, 
wie  man  gu  bem  pompofen  Kamen  „étémeer"  für  biefen 
SÇetl  be*  des  Boisgletfdjerä  gefommen  ift  3>ie  33reite  be3 


Digitized  by  Google 


-   101  — 

©letfdfjer«  ift  fi<J)erttc!)  nid&t  (Sd^ulb  baran,  e$  gibt  bereit 
»tele,  Me  nodfj  tt>eit  breiter  fmb,  *>on  benen  man  faum 
ftmcfyt  (Sben  fo  wenig  fann  id(j  glauben,  baß  bieS  ber 
alte  bei  ben  Sllplem  gebraud&lid&e -Warne  beê  ©letfdfjerä  fei; 
bie  mpkx  lieben  fold&e  3Reta^ern  nidfjt.  SBatyrfcÇeinUcÇ 
fyat  irgenb  ein  entfyuftajiifdfyer  îourift  bie  33ejetd)nung 
erfunben. 

Die  3Weiflen  fcon  un$  Ratten  bie  ©letfdjer  nur  nod& 
fe^r  wenig  befucfyt,  fo  baß  Slgaffij  anfangt  einige  2Külje 
Ijatte,  um  und  ju  Überreben,  baß  fte  burdjauS  gefahrlos  ju 
befdjreiten  feien.  2lllmäf)lig  inbeß  gewöhnten  wir  uns  an 
ben  Slnblicf  ber  ©djrünbe  unb  felbfi  bie  §urd)tfamften  un- 
ter  uns  würben  uad)  unb  nad),  bei  bem  falten  SBlute  ber 
Stnbem,  ftd)er.  Slgafftj  machte  un$  auf  bie  Stiftung  ber 
©djrünbe  aufmerffam,  welche  alle  fdjief  son  ber  SKitte  nad) 
Dorn  gegen  ben  9tanb  fytn  liefen,  unb  bie  in  ber  Xfyat 
am  9ianbe  ftd)  fdjneller  bewegt  ju  fyaben  fdfyienen,  als  in 
ber  -Bütte,  (©patere  birefte  SKeffungen  bewiefen  bas  ©c* 
gentfyeil).  Slußerbem  jefgte  er  und  Heine  parallele  %ü$c 
unb  Streifen  *>on  ©anb,  bie  ingorm  öon  gebogen  naefy 
bem  $t)ale  l)  inabliefen  unb  an  fielen  ©teilen  bie  ©cfyrünbe 
in  rechtem  SBtnfel.  fd&nitten.  Slgaffij  fd)rieb  fte  einer  fieten 
3erftreuung  beS  SRoränenfanbeS  ju,  welker  burefy  bie  Heu  * 
nen  SBafferrinnfal  fortgeführt  würbe  unb  unterftüfcte  biefe 
9Äeinung  burd)  bie  $Ijatfadbe,  baß  fte  in  ber  3îâ^e  ber 
Zoranen  weit  fyauftger  als  fonft  auf  bem  ©letfcfcer  waren.  *) 

Stadler  unterfudjten  wir  bie  eigentümliche  ©truftur 
bed  (SifeS.  2)ie  Unterfcfyiebe  awifdjen  bem  (Sife  ber  ©let* 


*)$>ie  trotteten  (Streifen  gofrert  foäterju  fef;r  eifrigen  £iScuffioiien 
2lnïafj.  äWan  erfannte,  bap  fte  antern  ttrfadjen  \f)x  îDafein  ver- 
fcanfen. 


Digitized  by  Google 


—   102  — 

fdjer  unb  bemjenfgen,  welches  jîdj  auf  unferen  93äd)en  unb 
©een  bilbet,  ifi  in  ber  Xfyat  fo  groß ,  baß  fte  im  erftat 
Momente,  wo  man  bett  $uß  auf  einen  ©letfcJjer  fefct,  in 
bie  Singen  fällt  3)a*  (StA  ber  glûffe  tfk  glatt  unb  eben; 
ba$  ber  ©letfdjer  raul)  unb  fôrnig.  Slgaffij  erflarte  un$ 
biefe  Unterfcfyiebe,  inbem  er  und  jeigte,  wie  bas  ©letfcfyeretè 
au$  lauter  ecfigen  Fragmenten  jufammengefefct  fei,  beren 
raufye  Dberßadjen  wie  ineinanber  eingelenft  jinb,  unb  bie 
baburdf)  baß  fte  nidfjt  gleidft  fiarf  abfcfymeljen,  bie  9lau* 
tyigfeit  ber  Dberfla<J)e  bebingen.  2)a6  ©$  ifi  an  ben 
SBanben  ber  ©dijrfinbe  weit  fejier  unb  gleichförmiger, 
bod)  unterfdjeibet  man  bei  näherer  Unterfucfyung  jarte 
©Ratten,  tt>elc^e  nic^td  anberS  als  bie  £rennungêfladj>en 
ber  fragmente  fmb,  bie  ba$  ©$  jufammenfefcen.  Sitte 
biefe  ©njelfyeiten  Ratten  ein  fo  großes  3utereffe  fur  uns, 
baß  wir  nify  mübe  würben,  fie  ju  unterfudjen.  ©o  bradj* 
ten  wir  einige  ©tunben  auf  bem  @letfd)er  ju.  2Bir  waren 
entjüdft,  unb  fanben  nun,  baß  e$  eine  8äcfyerlid()feit  fei,  ftdfj 
ju  fürchten;  —  allein  Wenn  bie$  audfy  nodfy  ber  $alt  ge* 
wefen  Ware,  fo  würbe  ber  argfie  |>afenfuß  ftd^er  beim 
Stnblid  beé  ©dfyauftnetè  geseilt  worben  fein,  bafl  jldj  un$ 
im  2lugenblftfe ,  wo  wir  jum  2Birtl}$baufc  jurüdffefyrten, 
barbot  ©ne  £ouriftengefellf$aft  jianb  am  Staube  beS 
@letfd)er$  unb  war  im  Segriff,  ben  ©efafyren  be$  (Sit* 
meereä  $ro$  ju  bieten.  (§3  waren  brei  3)amen  unb  jwei 
Herren.  Severe  trugen  bebeutenbe  ©djnurrbarte  unb  breite 
DrbenSbanber  an  ben  Jtnopflödjern.  ©ie  wollten  eben  ben 
©letfdf)er  betreten,  atö  eine  ber  3)amen  ftcfy  jiraubte  ;  man 
fudjte  fte  ju  bereben,  aber  umfonfi  ;  fte  wolle  nicfyt  in  einem 
©djrunbe  ju  ©runbe  gelten,  fdfyien  fie  auäjurufen.  !£>ie 
beiben  anbern  ließen  ftcJ)  inbeß  nictyt  entmutigen  unb  fefc* 
ten  füljn  tyren  2Beg  fort.  3ebe  ber  Damen  warb  »on 


Digitized  by  Google 


—  103  — 

einem  ftttyrer  am  9lrm  geführt;  Me  beiben  ©d&nurrbatte 
gingen  tyinterbrein  ;  allein  im  Slugenblicïe,  wo  man  ba*  6té 
betreten  wollte,  fanben  fie,  baß  bte  2)amen  auf  biefeSBeife 
große  ©efafyr  liefen.  SWan  muffe  auf  anbere  SBeife  vor* 
riufen,  meinten  fte,  ftdj  gegenfeitig  fluten  unb  in  einer 
SKnie  markieren,  ©ie  nahmen  nun  bte  beiben  2)amen 
in  bte  5Ritte,  gaben  ifynen  ben  îlrm  unb  ftüfcten  ftdj  auf 
bte  ftityrer,  benen  fie  bie  größte  Umftdjt  anempfahlen, 
©nige  von  un$,  bie  gerate  bem  Staube  be$  ©letfd)er$ 
nalje  waren,  ergoßen  ftdj  fyerjlidj  über  ba$  wichtige  8tu$* 
fetyen  ber  Herren  unb  bie  malitiofen  Slirfe,  weldje  ifynen 
bie  beiben,  auf  bem  äußerten  Flügel  gel)enben  $äl)rer  ju* 
warfen.  3)ie  3)ame,  welche  ba$  5Ritgel)en  verweigert 
fyatte,  war  inbeß  bis  an  ben  ©letfctyerranb  tyerabgefommen, 
unb  folgte  in  großer  Unruhe  ben  Bewegungen  ttjrer  greunbe 
mit  ben  SSIitfeiu  2)iefe  Ratten  etwa  10  Stritte  gemacht, 
al$  einer  unferer  Äunfiler  feinem  9îacÇbar  mit  lauter  Stimme 
$urief,  fo  baß  man  ifyn  tyôren  fonnte:  „î)ie  Sente  finb 
verrüeft!  3$  begreife  nid&t,  wie  man  tarnen  folgen  ©e* 
fahren  auSfefcen  fann!"  2)a$  grauenjimmer,  weld)e$  ju* 
rûcf  geblieben  war,  ftfeß  einen  tauten  ©djrei  au£  unb  rief 
i^ren  abenteuerlichen  ftreunben  ju:  3l)r  feib  verloren! 
Um  ©otteS  SBillen!  5te^rt  um!  &ört  ifyr  nidjt,  wa6  ber 
|>crr  bafagt?  Sölefyr  brauste  e6  nicfyt,  um  bieSlnbern  jur 
SRücffefyr  ju  bewegen,  S116  fte  Wteber  auf  fefiem  ©runb 
unb  SSoben  waren,  nal)m  einer  ber  Herren  eine  mitleibtge 
SDîiene  an  unb  bebauerte  bie  S3erjagtl)eit  ber  3)amen, 
weldje  fte  Rubere,  nad)  2Botyf  gefallen  auf  bem  Stëmeere 
gu  foajieren. 

2Bir  lehrten  auf  bemfelbenSBege  jurücf,  bem  wir  beim 
£inauffteigen  gefolgt  waren»  Slgajftj  fdjlug  vor,  benfelbett 
Sag  nod)  bis  Orient  ju  getyen,  um  8er  unb  St.  SRaurice 


Digitized  by  Google 


am  nàdjfien  Stage  erreichen  ju  Birnen.  Sitte  jaud^jtett  bem 
»orfölage  SöeifaH  ju,  benn  felbfl  bie  ©cÇwdcfceren  fügten 
ftd)  ermutigt  Saufenb  eilten  nur  ben  SKontan&ert  tytnab, 
unb  in  einer  falben  ©tunbe  waren  wir  fctyoït  wieber  am 
©letfdjerenbe.  35ann  fliegen  tt)ir  gegen  Sirgentiere  wiebet 
empor,  unb  ben  2Beg  von  Salvent  unb  ber  Téte-noire 
jur  Stnfen  Iaffenb,  lenften  ttir  nad)  bem  Col  de  Bairae 
ein.  2)a$  Heine  £du*d)en  auf  ber  epifce  biefeô  <ßaffe$ 
fcfyeint  von  unten  au$  fo  nal)e,  baf*  man  e$  in  einer  ©tunbe 
erreichen  ju  îônnen  glaubt..  2Bir  beeilten  und  bejfyalb  ttidjt 
fefyr,  Die  ©letfôer  unb  iï>re  frühere  2lu$bel)mmg  bilbeten 
ben  ^auptgegenfianb  unferer  ©efordd&e.  2Btr  fudjten  un$ 
ben  Slnblitf  ber  Sllpen  ju  jener  tyit  ju  vergegenwärtigen^ 
wo  ein  weiter  ©ômantel  bie  fd&weijerifdje  ebene  betfte 
unb  norbtfdje  Ädlte  jenes  tropifdje  Glima  erfefct  hatte,  in 
bem  etnft  Jahnen,  ©rdfer  unb  ftarrenfrauter  ber  SBenbe* 
freife  begehrten  unb  wo  baô  2anb  son  gewaltigen  gletfdj* 
freffern,  ungefd)ladjten  3)irffydutem,'aßieberfäuern  unb  9la* 
gern  bewohnt  war,  beren  ©efdbled&t  je$t  auf  (Srben  ver* 
tilgt  ifi.  3n  jener  3eit  langjährigen  ftrofteS  waren  bie 
hotyen  Sudler  ber  Silben  unb  folglich  auch  baé  ïtyal  von 
à^amcuni ,  mit  <5tô  erfüllt.  3)ie  vom  SRontblanc  ^erab* 
fommenben  ©letfdjer  reiften  nicht  nur,  wie  l)eut  au  £age/ 
in  ba$  8frt>et^al  hinab,  fonbern  mehrere  Slrme  beô  unge* 
teuren  ©ämeered  firetften  ftch  auch  über  bie  nach  Korben 
gelegenen  ©ebirg$j>djfe  unb  ©dttel,  weldje  ba$  Slrvethat 
vom  9tl)onetli)al  trennen,  in  biefeS  ledere.  2)ie  Stiftung 
ber  Streifen  auf  bem  ©alventyaft  hatte  und  von  ber  ehe* 
maligen  (Srijïeni  eine*  folgen  verbmbenben  Slrmeô  über* 
geugtj  unb  ber  Col  de  Bahne  bilbete  wahrfdjetnlich,  tro$ 
feiner  größeren  «£>öhe,  eine  ähnliche  SSerbinbung  jwifcfeen 
ben  großen  ^auptgletfd&ern  ber  genannten  Spater,  unb 


Digitized  by  Google 


-   105  - 

würbe  erfi  feljr  fr  dt,  alô  ba$  ©*  au$  ber  ©djweiaerebene 
langji  »erfd&wunben  war,  »on  ©fe  entblößt  î)urd&  btefe 
2lnnal)me  erflart  man  leidet  bie  élnwefenfyett  granittf^er, 
ofyne  3wifcl  *>om  9Rontblanc  ftammenber  ëlotïe  am  3ura 
unb  tyre  SKifd^ung  mit  gtnblingSblötfen ,  bie  au$  bem 
9tf)onetIjal  entfyringen. 

2)ie  3«t  »erjirid)  fdjnell  unter  folgen  Unterhaltungen  ; 
wir  fliegen  feit  mehreren  ©tunben,  aW  wir  ju  nnferem 
großen  ©rfiaunen  bemerften,  baß  ba$  £au$  auf  bem 
Otyfet  be$  ^ßaffed  noc^  in  weiter  gerne  lag.  2)ie  |>ifce  war 
brücfenb,  ber  SBeg  würbe  fïetô  fteiler,  mehrere  unferer 
Sünftler  füllten  ftd)  ermübet.  ©ie  fanben  jefct  ben  SBeg, 
ber  ifynen  anfangs  fo  angenehm  erfdfyien ,  entfefclidj  lang* 
weilig  —  auf  btefe  Slrt  ju  reifen  fei  fein  Vergnügen }  — 
jte  wollten  langfamer  gefyen, —  öfter  rufyen,  um  bie  SSUrê* 
jtdjt  ju  genießen,  unb  wa$  bergleidjen  Lebensarten  äße 
waren,  9Ran  fam  nur  langfam  »orwarts.  Slgaffij  warb 
ungebulbig  unb  ging  mit  33raun  unb  Serdj  ^orauö.  3d) 
blieb  mitSWorel  unb  ben  brei  Äünftlern  juritrf;  man  wollte 
unê  im  SßirtfySfyaufe  erwarten.  SBir  begannen  ben  9lafy 
trab  mit  einer  langen  ©ieße.  3d)  fyoffte,  baß  wir  nadjljer 
bejto  fdjneller  fortfommen  würben,  allein  als  man  jtdj  &on 
neuem  auf  ben  2Beg  machte,  fdjienen  unfere  Äünftler  nod) 
erfc^oï>fter  als  fcorljer.  ©ner  befonberS,  33opp,  fonnte  ntd)t 
mel)r  weiter?  alle  jefyn  ©djritte  wollte  er  ausrufen.  28tr 
legten  in  einer  ©tunbe  faum  eine  Siertelfiunbe  jurücf.  3)ie 
^adjt  überragte  uns.  SBir  glaubten  fcfyon  an  ber  Zfyüxe 
beS  tterwünfdjten  SßirtfySbaufeS  ju  fein,  als  wir  Sidjt  barin 
fallen,  unb  um  unfern  SRutfy  aufregt  ju  erhalten,  begann 
nen  wir  unfere  ©djritte  ju  jaulen;  man  fdjdfcte  bie  @nt* 
fernung  auf  100  ©djrittej  man  jaulte  fie  ab,  bann  nod) 
50,  bann  200  ©djrttte,  bie  Verberge  fam  nid)t  natyer. 


Digitized  by  Google 


5Jïan  !)ielt  fifitt  unb  begann  t>on  neuem  ju  {Stylen.  Stadj* 
beut  wir  mehrmals  unfere  Aufgabe  wiebertyolt  Ratten,  warb 
S3opï)  ungebulbig.  (Sr  wolle  lieber  bie  Sftacht  unter  freiem 
Rimmel  jubringen ,  behauptete  er ,  als  ber  Bewerten  Sînetye 
nachlaufen,  bie  ficher  noch  einige  ©tunben  entfernt  fei; 
unb  nad)  einigen  Schritten  firedfte  er  ftdj  feiner  ganjen  Sange 
nach  auf  baS  naffe  ©ras,  inbem  er  fdjwur,  er  »olle 
lieber  hier  auf  beut  Pafce  jïerben,  als  einen  Schritt  weiter 
tfyun;  n>ir  foQten  /  unbefümmert  um  fein  Schief  fal,  un* 
fern  2B*g  fortfefceiu  Unfere  Sage  mar  entfefclid)  lâcherlidj. 
SBir  hätten  ju  gleicher  3eit  lachen  unb  »einen  mögen  bei 
bem  äbiblicfe  beS  fraftigen  unb  muth^ollen  SBtanneS,  ben 
bie  SBlübigfeit  fo  jum  9leu£erjien  treiben  fonnte.  ©lüct* 
lid)erweife  ïamen  unfere  greunbe,  ttoclc^e  unfer  SluSbleiben 
beunruhigte,  auf  ben  ©ebanïen  uns  ju  rufen.  SBir  er* 
fannten,  baj?  wir  bem  3«le  nahe  waren,  bie  Hoffnung 
gab  bem  ermatteten  Äünjiler  neue  ffrdfte,  unb  man  er* 
reifte  enblidh  bie  Verberge. 

SBir  fanben  unfere  brei  ftreunbe  an  ber  Qde  beS 
minS  bei  herrlichem  StfHweine.  Sie  hatten  uns  eine  halbe 
ftlafdje,  bie  lefcte  in  ber  Äneifce,  aufgehoben*  SBir  waren 
faum  ein  wenig  erholt,  als  Slgaffij  »orfchlug  nach  Orient 
aufjubrechen.  3dj  brauche  nicht  ju  fagen,  bafi  ben  SDWtben 
ein  folcher  SJorfd&lag  jiemlich  extravagant  t>orfanu  SEBir 
fanben  hunbert  ©egengrünbe  für  einen  unb  ber  SBirth  un* 
terfiü^te  und  reblid) ,  inbem  er  unferem  ftreunbe  ein  ab* 
fdjrecfenbeS  ©emalbe  von  ben  ©efahren  eines  9îad)tmar* 
fd)eS  auf  folgen  SBegen  machte.  2lgajfij  blieb  unbeugfam; 
er  ging  um  9  Uhr  îtbenbS  nodj  mit  feinen  beiben  uner* 
müblicben  Flügelmännern,  Sraun  unb  fierd),  nach  Orient, 
waljrenb  wir  Slnbern  unS  in  ben  fchledjten  Selten  fo  gut 
als  möglich  auSjuruhen  fugten.  9Jlan  wollte  ftd)  nod)  fcor 


Digitized  by  Google 


—   107  — 

(Sonnenaufgang  ergeben,  um  ©ebirgSftabien  am  SJlorgen  ^u 
machen,  natürlich  im  galle  ba*2Better  güufHg  wäre,  2)er  |»m* 
mel  war  in  ber  %$at  fjelt  unb  fdjon  um  4  Utyr  fdjabten  unfere 
StrHjien  an  tyren  »leifiiften,  um,  3eber  in  feiner  2Beife, 
ben  SDiontblanc  ju  portrdtiren.  3d)  tie^  fte  an  i^rem  ©e* 
fdjafte  unb  ging  nadj  bem  Sîamme,  welker  ftd)  weftttd) 
über  ben  ©attel  ergebt,  mit  bem  33crfprecèen ,  um  8  Ufyr 
jurätf  ju  fein.  3dj  wollte  ba$  eiferne  Äreuj  befugen,  wo 
ber  unglütflicfye  Sfcfyer  in  ben  norbwartS  fld^  öffnenben  Slb* 
grunb  ftürgtc  ;  —  meine  3«t  furj  jugemeffen.  2)er 

Äamm,  ben  id^  erflimmte,  ijl  weniger  f)oü),  aber  bie  9lu^ 
ftd^t  barum  nictyt  minber  fdjötu  2)er  SKontblanc  erfdjeint 
tnel  foloffaler  unb  weit  freier,  alé  sont  ©attel  auäj  unb 
befonber*  intereffant  iß,  bajj  man  im  SRorboflen  bie  ganje 
Serner  Sltyenfette  erblitït,  bie  au$  ber  gerne  wie  eine  un- 
geheure Wetfre  SWauer  mit  unjäljligen  mannigfaltigen  3i«- 
nen  gegiert  f  ftdj  aufnimmt.  3d)  fann  nidjt  genug  ben  je* 
nigen,  welcfye  ben  Col  de  Bahne  befugen  Wollen,  anra- 
ten ,  ben  SBefudj  biefeS  Ijerrlidjen  ©tanfywmfteS  nidjt  ju 
Derfäumen.  3)ie  8M*art  Col  de  Balme  tf*  ein  öerwit* 
terfcer  ©tiefer  mit  ©nbrücfen  »on  garrenf rautern ,  beffen 
Sllter  man  nod)  ntdjt  genau  fennt  35ie  ©neu  jafylen  Üjn 
ju  bem  Sias,  wal)renb  Stnbere  i^n  ber  Äo^lengru^e  ju* 
gefeßen. 

3<$  fam  jur  befiimmten  ©tunbe  in  ber  Verberge  an 
unb  freute  midj  fd)on  im  S3orau$,  bie  ©fijjen  unferer  brei 
Slrtijien  bewunbern,  fcergleidjen  unb  fritiftren  ju  fönnen. 
©tatt  jie  aber  an  ber  Strbeit  ju  ftnben ,  traf  \<t)  fie  um 
ben  #erb  ftfcenb.  ©ie  Ratten  bie  befien  Slbjt^ten  gehabt, 
fyatten  felbji  angefangen  ju  jeidjnen,  afô  burd)  einen  gittyrer 
ein  frifctyer  23orratl)  2ljHwein  anïam.  ^löfclid)  war  e$  jum 
3etd)nen  »iel  ju  fait,  bie  ginger  erharrten,  unb  um  ftdj 


Digitized  by  Google 


—   108  — 

ju  erwärmen,  Ratten  fie  Sljtùoein  trinfen  müffen,  ein  @e* 
jfôaft,  wa$  ftd)  btë  ju  meiner  9lüdfel)r  in  bie  Sänge  30g. 
93ow,  ber  gefiem  fterben  wollte,  befanb  fidj  ^eute  fror* 
trefflich  wohl,  unb  wir  fonnten  nun  in  fyetter  gröhlichfeit 
unfern  2Beg  fortfefcen. 

2)er  2ßeg  nac^  Orient  ifi  jwar  gut  unterhalten,  aber 
jtemlich  fteü;  namentlich  im  Sßalb  ftnb  einige  ©teilen 
welche  im  Sidtad  langS  ber  glatten  ftefôwânbe  ftch  tyn* 
gießen,  nicfct  ohne  SSebenïen,  unb  e$  würbe  und  unheimlich 
ju  SÄuthe,  wenn  wir  un$  erinnerten,  bap  unfere  greunbe 
ba  bei  Stacht  »orbei  gefommen  waren,  ja  wir  blieften  ju* 
weilen  in  bie  Slbgrünbe  hinunter,  ob  wir  nid)t  einen  ©toef, 
einen  |>ut  ober  fonjî  eine@ï>ur  ber  Unglücflidjen  fahen,  bie 
Wir  faft  fyinabgejiürjt  glaubten.  3n  Orient  fagte  man  und, 
bie  |>erren  feien  gefunb  unb  wofjl  um  eilf  Uhr  in  ber 
3laä)t  angefommen,  ohne  bajj  man  begriffe,  wie  jte  eigene 
lid)  ohne  gü^rer  ben  2Beg  Ratten  finben  ttnnen.  ©ie  feien 
frù^  SWorgené  nac^  bem  3xientgletfdjer  gegangen  unb  nodj 
nidjt  wieber  jurütf. 

2)er  ïrientgletfdjer  fd)eint  auf  ben  erften  »lief  »eretn* 
gelt,  h^ngt  aber  bennod)  über  ben  $odjfammen  mit  bem 
©ämeere  jufammen,  weldjeS  bie  ©letfdjer  ber  32)aler  &on 
tyamouni  unb  gerret  üerbinbet  SBietleicht  geht  er  aud)  in 
feinem  ebenen  Xtyik  unmittelbar  in  ben  Glacier  du  Tour 
über.  @r  ift  jiemlidj  grof*  unb  befh^lb  *>on  3Bid)tigfdt, 
weil  man  beffer  afô  anberSwo  einzelne  2)etail$,  bie  ftdj 
auf  bie  Récrie  ber  Bewegung  bejiehen,  an  ihm  fhibiren 
ïann.  3)iefe$  3ahr  fonnte  man  leicht  unter  ben  ©letfdfyer 
vorbringen  unb  jene  ©anbfchi<ht  unterfuchen,  weldje  bei 
allen  ©letf(hem  jWifdjen  bem  (§tè  unb  bem  33oben  liegt. 
Unter  ben  ©letfdjern,  welche  ftd)  über  Äalf  bewegen,  ifi 
biefe  ©chtdjt  meiji  jerrieben  unb  ju  einem  fdjwarjen  ©chlamm 


Digitized  by  Google 


—   109  — 

t>ern>anbelt ,  ber  *>on  ber  3^fiûrfeïung  be$  StalffleineS  fyer* 
rityrt.  33eim  îrientgletfcfyer,  n>o  ftdf)  ©ranit  ftnbet,  befielt 
bie  ©d)id)t  au*  grobem  ©ranb  mit  Äiefcln  son  oft  jiemlid) 
bebeutenbem  2)urdbmejfer  gemengt,  bie  al(e  votif ommen 
jugenmbet  unb  felbfi  geglättet  ftnb. 

Unfere  greunbe  erfdjienen  balb,  fel)r  jufrieben  mit 
jtdj  felbji  unb  iï>rer  Sûfynfyeit.  SBir  foeijïen  jufammen  in 
ïrient ,  tt)o  man  jiemlid)  gut  ifjt ,  bann  gingen  n>ir  über 
ben  Srientfattel  unb  bie  gorclaa  in'$  SBalltè.  2)ie  9ïuôft(^t 
bie  man  von  ber  ^orclaj  au$  über  bas  SBaHtè  l)at,  ifi  $u 
befannt,  afê  baj*  id)  fie  fyier  befdjreiben  mochte;  e$  ifi  einer 
ber  fünfte,  ber  jtd)  unauSlöfdjlid)  im  ©ebadjtniffe  eingräbt, 
toenn  man  ba$  ©lûcf  l)at,  iljn  jum  erfien  SJÎale  bei  gellem 
SBetter  ju  befieigen.  9Bir  fanben  aud)  l)ier  ju  unferer  greube 
©letfdjerfpuren  ;  f  onnten  uns  inbefc  nidjt  »ertjefylen,  baf*  ba* 
Stljonetfyal  jefct  ofyne3weifel  fcfyoner  unb  malerifdjer  ift,  atè 
bamaté,  tt>o  ein  ungeheurer  ©letfcber  feine  Siefen  erfüllte. 


Digitized  by  Google 


Pu  tiEHttfdjir  ***  JÄimte  Höf«. 

(1839.) 

^ie  jäfyrltdlje  SBerfammlung  ber  fd&wei}erif(§en  9îa* 
turforfcÇer,  weld^e  bieSmal  au  Sern  abgehalten  würbe,  fyatte 
eine  9Wenge  ©eleljrter  ober  ötelmefyr  SRitglieber  ber  ©e* 
feflfdf)aft  jufammenberufen.  5Ran  fyatte,  wte  gewôtynlidj, 
*>iel  gefprodf)en  unb  nodb  mebr  gegeffen,  unb  wir  aile  fefyu 
ten  un$  son  bem  ©ebiete  ber  2)técuf[ion  weg  nad)  ber 
einfachen  Seobadfytung  ber  Sfyatfadjen,  nnb  fcon  ber  reidj* 
befefcten  £afel  nnferer  Semer  SBirtfye  na<$  bem  frngaleti 
geft  be$  ©ebirgeä.  Sfgafîij  fyatte  uns  öorgefdjlagen,  »on 
©rinbelwalb  au$  über  ba$  bemifdje  (Stèmeer  nadfy  ber 
©rimfel  l)in  tw^ubringen,  nm  bie  ©letfdÇer  ber  §od(jre* 
gionen  nafyer  ju  ftubiren.  Uîicolet  nnb  icfy  wollten  ifyn  be* 
gleiten  unb  Wir  waren  fat  Segriff,  nadÇ  bem  Dberlanbe 
abjureifen,  atè  ber  *ßrdftbent  ber  ©efeUfctyaft,  ©tuber,  ma 
ttorfdjlug,  ben  Uebergang  beô  (StémeereS  auf  näcl)fte$  Satjr 
ju  »erfdjteben  unb  fiatt  beffen  mit  ifym  bie  ©letfc^er  bed 
9Ronte  SRofa  ju  befugen  5  wir  würben  bort,  meinte  er,  auf 
weit  großartigerem  gelbe  ungemein  fctel  intereffante  9ßer* 
tyaltnijfe  beobadjten  fônnen.  2>iefer  33orfci)lag  war  ju  ein* 
labenb,  ba&  wir  ifym  nidfjt  gefolgt  wären.   2Btr  fonnten/ 


Digitized  by  Google 


—  III  — 

nur  gewinnen,  inbem  wir  Me  ?ffyen  in  ©efellfd&aft  unfe* 
re6  erfien  ©eologen  burdjfreujten,  beô  (Stnjigen,  ber  einiget 
Sidjt  über  bie  SRatur  unb  ba$  geologifdje  9SerI)âltnijj  titrer 
©efteine  verbreitet  f)at  9Bir  reiflen  fteben  an  ber  3^1 
9-  Sluguft  1839  nadj  Stym  ab  ;  ©tuber,  »gajfo,  Miedet, 
?arbty,  Sßadje,  SSettanier  unb  i<%.  Slm  nad)flen  SRorgen 
trafen  wir  in  Äanberfieg  ben  güfjrer  ©tuber'3  unb  ben* 
felben  Sag  noej)  überfdjritten  wir  bie  ©emmi  unb  über* 
n  arteten  im  Seufer  ëabe. 

3)er  ©emmtyafj  ift,  wie  alle  SBelt  weip,  einer  ber 
tntereffantejîen  in  ber  ©djweij.  Slgaffij  unb  id)  paffirten 
üjn  jum  Srftenmate  uni  wir  fonnten  nicfjt  genug  ben  9ln* 
Mief  ber  SDtonte  SRofafette  bewunbern,  bie  man  auf  bem 
©ipfel  beS  ÇaffeS  vor  Stugen  bat  2)ie  »efdjreibung  bie* 
fer  ©egenb  tyter  ju  geben,  würbe  unpaffenb  fein;  fte  iji 
burdj  unfere  SSorgänger  befannt.  2ßir  trafen  auf  met)* 
reren  fünften  be$  $affe$  abgenufcte  unb  geglättete  glasen, 
bie  wir  ben  alten  ©letfctyern  jufdjrieben;  ba  ftd)  inbep  J)ier 
nur  Salffiein  finbet,  fo  wirb  e$  fdjwerer,  genau  jWifcfyen 
SBaffererofton  unb  ©letfdjerfdjliff  ju  unterfcfyeiben,  jumal 
ba  bie  feinen  ©treifen,  welche  bie  ©letfdjerfcljliffe  auéjeid)* 
nen,  meifi  verwittert  ftnb.  2)a$  an  vielen  ©teUen  ju 
Sage  gefyenbe  ©efkin  ift  ein  bläulicher,  fyröber  Äalfjiein, 
vermutlich  ?ia$.  SRit  vielem  Sntereffe  befugten  wir  bie 
alte  SRorane  bem  2Btrtt)$l)aufe  von  ßanberfteg  gegenüber/ 
weldfje  Çrofeffor  SBtfcÇoflf  von  33omt  unb  fpater  Sßrofeffor 
©utyot  von  SReudjatel  befdjrieben  fyaben.  ©ie  leljnt  fiel)  an 
bie  wefHidje  Sljalwanb,  unb  fommt  ofyne  3weifel  von  bem 
Defdjinengletfdjer  Ijer,  ber  tyeute  meljr  atè  eine  ©tunbe 
2Begeö  von  tyx  entfernt  iji;  ber  ©letfd&er  füllte  bemuadf) 
unftreitig  einfl  ben  ganjen  oberen  Xtyil  be«  Zfyalrt  von 
Äanberfieg  au«. 


Digitized  by  Google 


—    112  — 

3n  Seuferbab  trafen  wir  unferen  greunb  93olj,  93erg* 
werfêinfpector  »on  Ataris,  ben  letber!  ein  ju  früher  $ob 
ber  2Biffenf$aft  entriß  dt  braute  iebe*  3atyr  einige 
2Boc!jen  bort  ju  unb  fanb  fietä  ©elegenfyeit ,  tro$  feines 
leibenben  3uftanbeé  bie  ©eologie  mit  einigen  neuen  93e* 
obad()tungett  ju  bereitem.  2ßir  ahnten  nidjt,  baj*  wir 
jum  legten  5WaIe  einen  Stbenb  in  (einer  lieben  ©efellfdfjaft 
jugebracfyt  Ratten. 

SJon  geuferbab  fyat  man  nod)  brei  ©tunben  2Bege« 
jnm  3)orfe  Senf.  Obgleich  bie  Saber  fe^r  befugt  ftnb,  fo 
tyat  bod)  bie  2Balïtfer  Regierung  nod)  nidjt  baran  gebaut, 
eine  Strafe  baljin  anlegen  ju  laffen;  bie  SReifenben  muffen 
ftd)  unb  ityre  Gffeften  &on  SRaulttyieren  tragen  laffen.  9?on 
ïeuf  au$  folgten  wir  ber  2anbjîraf?e  bté  nadj  93iefd),  wo 
ba$  ©t.  SîtcolauStfcal  einmûnbet.  2Bir  bef^lojfen,  barin 
btë  ©talben,  gn>ei  ©tunben  weiter,  aorjubringen,  wo  wir 
bei  bem  Äaftellan  ober  bem  Pfarrer  SRadjtlager  finben  foflten 
3n  geologischer  #inftdf>t  iji  ber  Eingang  be3  $fyale$  t>on 
©t.  SRicolauS  feljr  interejfant;  im  Sereine  son  weniger  atè 
einer  ©tunbe  ftefyt  man  nad)  einanber  auf  bem  redbten 
Ufer  ber  SBifr  îalffdjiefer,  Gbloritfdjiefer  mit  ©puren  von 
©djidjtung,  bolomitifdj)en  Âalfjîein  unb  enblidj  beutlidj  ge* 
fdjidjteten  ©ltmmerfdf)fefer  ï>on  ftlberglanjenbem  Slnfefyen. 
2)ie  gegenûberfietyenbe  îtyalwanb,  ju  ber  wir  ntdjt  gelait* 
gen  fonnten,  jeigte  un$  eine  beutlidje  SBölbung,  i>on  grûn^ 
lidjem  ©ejîein  (nad(j  ©tuber  ©erpentin)  gebilbet,  über  mU 
d)er  eine  gelblid^e  35ecfe  (ofyne  3*t>eifel  @iimmerfd)id}te) 
ftd)  wölbte.  3n  laum  jwei  ©tunben  waren  wir  in  ©tal* 
ben.  2>a$  îfyat  tfyeilt  ftdj  tyter  in  jwei  Slrme;  ber  rechte 
ber  nadj  3ermatt  fûfyrt,  behalt  ben  SRamen  ©t.  SWcotauS* 
tfyal;  ber  linfe,  nad&  ©aa$  unb  3Kacugnaga,  fyeijjt  ©aafer* 
tfyat.  2Bir  fanben  ol»ne  SJMtye  ba$  |>au$  be$  Äaftetlan* 


Digitized  by  Google 


—   113  — 

eines  ehrlichen  93auer6,  ber  jiemlich  gut  beutfd)  frrad).  Qx 
empfing  un$  fefyr  freunblid)  unb  t>erfprad^  und  alten,  trofc 
unferer  großen  Slnjahl,  ein  Unternommen  fur  bie  SRacht 
9îadj  bem  Slbenbeffen,  welches  aus  einer  trefflichen 
SJÎineftra  unb  einem  ßierfudjen  mit  SîaS  bejianb,  jogen  wir 
unS  in  unfere  Schlaf$tmmer  jurütf.  SRid^t  alle  Setten  wa* 
ren  gleich  weid),  wie  biejenigen  am  anbern  SKorgen  bejeu* 
gen  fonnten,  welche  ftatt  (Stberbaunen  Spreufäcfe  gehabt 
Ratten;  aber  alle  waren  feljr  reinlich  —  fur  baS  SBalliS 
eine  Seltenheit! 

Slm  ndd)ften  ÜWorgen  brauen  wir  früh  *ort  Stalben 
auf-  Unfer  SBirth,  ber  5tafteHan,  f)atte  uns  t>iel  interef* 
fante  Nachrichten  über  baS  tyal  gegeben.  6eine  9(nftch* 
ten,  namentlich  über  bie  SSerbefferung  ber  gorfiwirthfchaft, 
tt>eldje  ein  £aupthebel  ber  Suttur  in  Dberwatttè  iji  unb 
bie  jiemlich  unjmnig  betrieben  wirb,  zeugten  »on  \)iel  ge* 
funbem  Urteil  unb  e$  ifl  in  ber  tyat  3eit ,  baf  bie  9te* 
gierung  ber  junehmenben  SBerwüfhmg  ber  SBalber  in  jenen 
îhâlern  einhält  tyut. 

2)aS  Zfyal  &on  St  Nicola«  iji  im  Slffgemeinen  fehr 
eng  unb  meift  nur  auf  baS  Sett  ber  SBtfp  befdjranft 
Ueberall  wo  e$  fich  erweitert ,  finbet  ftd)  ein  ftlecfen ,  ein 
$orf  ober  einige  Sennhütten.  2)er  glecfen  St.  Nicolas, 
2  Stunben  tton  Stalben,  ifl  ber  bebeutenbfte  ;  bann  font* 
men  bie  2)örfer  ^erbringen,  Sreitmatt,  SRanba  unb  Saefd)} 
legeres  nur  2  Stunben  von  3ermatt  entfernt.  3e  naher 
man  bem  oberen  (Snbe  beS  Xf)aU$  ïommt,  befio  Silber 
Wirb  eê;  überall  tauten  wet^e  Serggipfel  auf,  t>on  wel* 
chen  ©letfcher  herabjieigen,  bie  manchmal  fo  peil  fmb,  bafi 
fle  Wie  aufgehangen  erflehten.  2)er  ©letfdjer  beS  2Beip* 
homS,  9tanba  gegenüber,  ift  befonberS  wegen  feines  ftetlen 
3lbhange6  merfwürbtg,  unb  er  iji  wegen  ber  SBerwüftungen, 

Qfsaftl       «lDcnrctfcn-  8 


Digitized  by  Google 


Me  er  aufteilen  anrichtet,  berüchtigt  SRanba  würbe  im 
Satyre  1819  nur  burcf)  bie  Sufterfd&ütterung ,  toeldfje  fein 
ßtnfhtr*  tterurfad&te,  faft  ganjlicty  jerftôrt;  baé  QU  felbft 
erreichte  ba6  î)orf  nicfct  2Bir  fonnten  in  biefem  Slugen- 
Miefe  bie  Neigung  be£  ©fetfcfyerS  ntd^t  mejfen;  wir  fcfyâfc* 
ten  fie  auf  etwa  40°.  ©ie  ift  mithin  fo  ftorï,  bafj  ber 
©letfdjer  ntd)t  feft  auf  bem  ^lafce  bleiben  fönnte,  oljne 
$u  rutfäjen,  wenn  er  nidbt  an  ben  ©oben  angefroren 
Ware.  @3  iji  bie$  eine  îtjatfacfye  fcon  größter  SBidjtigFeit 
für  bie  (Srflarung  ber  ©letfdjerbewegung ,  unb  fte  beweiji, 
bafj  fie  nidjt  burdfy  JRutfc^en  »orwartä  rücfen, 

S)fe  anjie^enben  ©djilberungen ,  wetcfye  £r.  ©uinanb 
in  ber  Revue  suisse  be$  3afyre$  1838  fcom  SSifotfjaî  ge* 
geben  Ijat,  entheben  miä)  einer  näheren  33efdftreibung  ber 
©egenb  unb  itjrer  23ewol)ner.  3)er  Sîerfaffer  f)ätte  nur  ftcf? 
nicfyt  fo  fteif  an  bie  tfyeoretifdfjen  2lnftd)ten  galten  folfen, 
nad)  welchen  urfprüttglid^  aße  glüffe  au$  einer  9leit)e  t>on 
©eebeefen  jufammengefefct  fein  follen.  35ie  einfachen 
©efefce  ber  ©eognofte  wtberlegen  biefe  îtyeorie,  WenigftenS 
in  Sejie^ung  auf  bie  fyofyen  Sllpentfjaler.  £r.  ©uinanb 
I;atte  biefen  3rrtf)um  leidet  fcermeiben  fonnen,  wenn  er  nur 
einen  33ltrf  auf  bie  ïîatur  ber  ©efïeine  unb  ben  9teru$ 
berfelben  mit  ben  orogravf)tfd)en  (Srfdjeinungen  geworfen 
Ijätte,  ftatt  eS  wunberbar  ju  futben,  baft  ©auffure  ftc!)  fo 
Diel  mit  ber  Neigung  ber  ©$icj)ten  unb  tljrer  Uebereinanber* 
lagerung  befdjäftigt  fyabe. 

3)i'e  erjien  ©puren  gefdjliffener  Reifen  fanben  wir 
eine  ©tunbe  ttor  fyxmatt,  jur  ©eite  beô  2öege$.  5Dit^ 
war  ein  gute<3  St^etc^en.  2)a$  tyal  erweiterte  ftd>  jefct 
bebeutenb,  SBir  erwarteten  befianbig  ben  SlnMicf  be3 
SKonte  5Rofa,  als  plöfclicfy  bie  ungeheure  Sîabel  be$  9Ratter* 
tyornS  fuÇ  jeigte.   «Breite  ©tytcegtyfel  ftiegen  au  unferer 


Digitized  by  Google 


-   115  - 

Stufen  empor,  je  ntefyt  wir  fcorbrangenj  ju  ihren  güfen 
fa^en  wir  bie  blauen  (Stënabeln  eines  großen  ©fetfcherö.  Salb 
fafyeit  wir  ben  ï^urm  tton  3^nnatt,  ba$  in  nur  geringer 
Entfernung  &or  un$  tag.  2Bir  vergaßen  unfere  SWübigfeit 
unb  befdjleunigten  ben  Schritt  35ei  bem  3tr$te  fönne  man 
Verberge  ftnben,  hatte  man  unä  gefagt,  bem  Pfarrer  fei 
»erboten,  3emanben  aufzunehmen  *).  2Bir  feinten  und 
außerordentlich  nach  ber  23efanntfd>aft  be$  gaftfreunblic^en 
2)oftor3;  ein  fo(d)er  9Kann  muj*  wiffen,  waS  enmibeten 
SBanberem  SWoth  tljut  2Öo  wohnt  bex$m  2)oftor?  fragten 
wir  bie  erfte  befte  93âuerin  bie  un$  aufftiejh  £ier  in  ber 
9îàf>e!  2Bahrhaftig,  ba  hangt  ein  ©chilb.  3fi  ba$  ba$ 
|>au$  be6  £erm  2)oftor?  fragte  ©tuber  einen  SBÎann,  ber 
uné  entgegen  fam.  3a  wohl,  meine  £>erm,  id)  bin  e$ 
felbfi  SBirftic^!  3fi)  —  nun,  wenn  wir  nur  gut  logiren 
fönnen!  Unterbefj  war  aud)  bie  grau  2>octorin  h^ange* 
fommen,  jle  fah  weit  aufgcwecfter  au$  a!6  bie  gelehrte 
(S^e^dlfte.  SBir  werben  unfer  9Wöglid)e$  tïjun,  fagte  fte 
unb  jeigte  un$  mehrere  reinlich  gehaltene  3tromer,  tt>ddjc 
wir  in  23efd)lag  nahmen.  (§3  war  aud)  ein  gxembenbud) 
ba;  wir  fanben  unter  ben  wenigen  JReifenben,  bie  aufge* 
3eid)net  Waren,  einige  unferer  33efannten,  fdjweijerifdje  33o* 
tantfer  unb  3ooIogen.  2>ie  îouriften  haben  ba&%f)al  nod) 
nicht  heimgesucht;  eê  fteht  tt>al;rfc^emli^  nidjt  im  Guide  of 
Switzerland. 

äBahrenb  ber  Bereitung  ber  SDÎineflra  betrachteten  wir 
uns  bie  ©egenb.  ©ie  ift  einäig.  $>iefe  mehrere  1000  gu£ 
über  bem  Xfyalbobtn  an  ben  Sßänben  ^ängenben  ©er* 

*)  3n  ben  meinen  biffer  ïjoljen  9lfyentl;dïet  beherbergt  ber  Pfarrer 
ben  SBanberer,  n>a$  für  biefen  gtemlidj  unbequem  ijï,  ba  man 
nur  fo  gezwungen  aufgenommen  wirb,  unb  bennodj,  weil  feine 
SRecftnuna,  gemalt  wirb,  teurer  be$at)Ien  miifi,  al$  atiberäwo. 


Digitized  by  Google 


-    116  - 

fienfelber!  2)te6  finnige  Sewäfferungdftjiem,  bas  jcDeô 
îropfdjen  SBaffer  jur  SSenefcung  be3  bürren  93oben6  »er* 
wenbet  !  SKan  weifi  nidjt  wa$  mefyr  bewunbern,  biefe  grofc 
artige  wilbe  9ïatur,  ober  bie  SluSbauer  be$  Sïîenfctyen,  ber 
buxä)  bie  beharrliche  îlnjîrengung  ifyr  SWeifîer  wirb. 

SBei  unferer  Stücffefyr  fanben  wir  mehrere  3nbtoibuen, 
bie  ftd)  un  S  afô  gütyrer  anboten.  £)aô  gutmütige,  offene 
9lu$feî)en  bergeute  natjm  un$  für  fte  einj  fte  îennen  noch 
nfdjt  bie  ïûdfe  unb  £inberltfï  ber  güfjrer  im  Semer  Dber* 
lanb.  ©ner  geftefyl  uns  feines  Reitern  SBefenä  wegen  ht* 
fonberS.  @r  fyiej*  3ofeph  ©rantfchen  unb  jeigte  un$  ein 
t>on  mehreren  9îaturforfchern  unterjeid)nete$  3«ignifj,  ba3 
ihn  alé  guten  $ül)rer  empfahl.  SQBir  waren  balb  mit  ihm 
£anbet$  einig  unb  man  wirb  in  ber  golge  fel)en,  bafc  wir 
feine  Urfadje  Ratten,  unfere  2Bal)l  ju  bereuen.  Slm  anbern 
SJÏorgen  Hopfte  er  mit  Tagesanbruch  an  unferer  Zfyüxt, 
unb  fcerfünbete  fd)ön3Better.  Seilte  SRebel  verbergen  jwarnod) 
ba6  SRatterhorn,  aber  bie  2uft  ijï  frifd)  unb  ber  Sßinb  günftig. 

9)îan  fteigt  hinter  3^nnatt  fanft  gegen  einen  ßardjen* 
walb  an,  Welcfter  füblich  ben  erfien  Slbtyang  ber  SWonte 
Stofafette  umfranjt.  23alb  erblitft  man  bie  Nabeln  be3 
©orner*  ober  3*™tattgletfcherô  unb  bad  mächtige  22jor 
au$  welkem  bie  ÜBifp  fyerfcorjirömt.  (Sine  fo  ungeheure 
Stemaffe,  welche  in  ein  bebautes  Xfyal,  in  Sletfer  unb  2Bie* 
fen  vorbringt,  l)at  etwas  ©roßarttgeS,  SmpofanteS!  SEinter 
unb  ©ommer  fdjeinen  fycv  ifjrent  ewigen  Streite  entfagt 
unb  ftd)  brüberlid)  bie  «£>anb  gereift  ju  ^aben,  um  burdj 
neue  ßontrafte  bie  Slugen  ju  ergöfcen.  Stuf  und  mufjten 
biefe  (SiSmaffen,  ju  beren  Sefudj  wir  eigentlich  gefommen 
waren,  bie  wir  über  il)r  inneres  2Befen  unb  über  bie  SRolle 
befragen  wollten,  welche  ftc  in  ber  ©efdjidjte  unfereS  (§rb* 
balle  gezielt  haben,  auf  und  mußten  fte  aus  wiffenfd^aftli^em 


Digitized  by  Google 


-    117  — 

3ntereffe  wie  au$?iebe  ju  ben  5Raturfd)ônfyeiten  einen  bop* 
gelten  ©nbrucf  matten;  wir  begrüßten  ben  3ermattglet* 
fd)er  mit  lautem  3unîf 

2)er  ©letfdjer  enbet  etwa  eine  tjalbe  ©tunbe  SBeged 
über  3*nnatt,  in  einer  £!)alerweiterung.  (Sr  Ijat  fyier  etwa  - 
10  SOÎinuten  SSreite  unb  ift  fcon  SBlötfen  fcerfdfjiebener  ®e* 
fieine  bebecft,  weldfje  feine  3uPûffe  bem  großen  Gtèftrome 
gugefû^rt  tyaben.  Sie  ©eftenmoranen  (©anberfen),  befon* 
ber$  bie  linfe,  finb  feljr  bebeutenb.  5In  fielen  Orten  ijl 
ba$  ©3  80  nnb  mefyr  mächtig.  DaS  {wupttljor/ 
aud  weldjem  ber  glufj  jîromt,  iji  jeçt  in  ber  SWitte  beô 
@letfd)erenbe$  j  eS  ijî  weit,  geräumig  unb  fcon  pradjtfg 
blauer  ftarbe,  wie  alle  ©letfdjerwanbe.  Gin  anbereä  fief* 
nereS  Zfyox  ftnbet  ftdj  auf  ber  regten  (Seite  bed  ©Ietfc$er6  ; 
ber  93ad),  ber  fyerauSfômmt,  fe^rt  wieber  unter  ben  ©let* 
fc^er  jurùdf.  Die  ©letfdjertfyore ,  auê  welken  bie  S3dd)e 
jjer&orfirômett,  jînb  befanntlidj  nidbtd  weniger  aW  beftanbig» 
Oft  bleiben  fie  3atyre  lang  an  bemfelben  $lafce  ;  oft  anbern 
fie  fidj  afljâfyrltd).  3)er  93ad),  ber  Ijeute  au$  bem  linfen 
©letfdjerufer  fyer&orfommt,  bricht  ftd)  morgen  fcieKeidjt  nadj 
ber  regten  Seite  fyin  33al>n,  ober  fommt  in  ber  SWitte  fyer* 
au6,  um  nacfy  furjer  &\t  wfeber  in  fein  alte$  33ette  ju* 
rütfjufefyren.  2)ie3  gefdjiefyt  namentlich  ba,  wo  baé  ©let* 
fdjerenbe  feïjr  breit  ift  unb  auf  flauem  îfyalboben  rul)t. 
©letfdfyer  bie  in  enge,  tiefe  Spater  auSmünben,  tyaben  aud) 
faji  beftanbige  îljore.  @3  gefyt  mit  ben  33äc6en  wie  mit 
ben  SWenfcfyen,  jte  muffen  burd)  £amme  im  geraben  ©leife 
gehalten  werben. 

3nbej*  Ijeute  fyaben  wir  feine  tyit,  un*  bei  folgen 
(Stttjelfjeiten  aufjufyalten,  wirfommen  fpater  Ijierljer  jurücf. 
2>a$  ifi  auc^  unfere*  pfyrerä  ajîeinung,  ber  ftdf)  toiel  auf 
feine  Slrt,  Herren  ju  führen,  ju  ©ute  ttyut  2Bir  folgen 


Digitized  by  Google 


—   118  — 

* 

il)m  bejtyalb  auf  bem  gu^fleige  #  ben  cr  linfé  burd)  bcn 
SBalb  einfdÇlagt.  3n  weniger  atè  5  ©tunben  foKten  wir 
auf  bem  Eiffel  fein,  einem  etwa  8000  gujj  über  bemSKeere 
(4000  über  ßennatt)  gelegenen  plateau,  weldjeä  ben  §ine* 
lengletfdjer  fcom  ©ornergletfdjer  trennt.  SBir  begegnen  eint* 
gen  Sßattiferinnen,  welche  Wddf)  in  ba$  Xf)al  fyerabtragen; 
fie  fyaben  bie  9îad)t  auf  beut  Serge  jugebradjt;  bie  meiften 
finb  abfdjredenb,  alt  unb  burd)  bteSlrbeit  gefrümmt;  einige 
jlnb  jung;  alle  fyäfilid)  unb  fctymufcig. 

3nnert>alb  be$  SBalbeS  ift  ber  2Beg  feï)r  fteil,  fleigt 
aber  bann  nur  fatift  an;  e$  ftitbet  jid)  l)ier  ein  plateau, 
&on  fronen  SBetben  bebecft,  welche  ftd)  btè  juin  gufje  beS 
SliffelgrateS  fjinjiefyen.  ©djon  l)fer  ift  eine  fyerrlidje  SluSftdjt. 
9Bir  ^aben  nod)  etwa  2  ©tunben  bté  jum  ©ipfel;  aber 
ber  2Beg  ift  befdjwerlid),  unb  um  ftcÇ  nicfyt  ju  fefyr  $u  tv* 
müben,  ifl  man  genötigt,  lange  ©d^nerfenwinbungen  an 
bcn  fleilen  9lbl)angen  ju  machen,  ©lücflidjer  SBeife  ftitbet 
man  bei  jebem  ©fritte  etwas  3ntereffante$,  eine  neue 
^flanje,  ein  unbefanntee  ©eftein,  einen  feltmen  Äafer, 
juweüen  einen  ©djmetterling.  jflP  bte$  laßt  Wenig  an 
bie  9Kübigfeit  benfen. 

9)îan  fpriti&t  im  Allgemeinen  Wenig  beim  ©teigen. 
Sangfam  unb  fdjweigenb  näheren  wir  und  ber  legten  (§r* 
fyöfjung,  »on  ber  auö  wir  ben  guj*  ber  £auptfette  fefyen 
follen.  (§3  ift  fdjjwer  bie  ©efüfjle  ju  betreiben,  welche 
man  empfinbet,  wenn  man  inmitten  großartiger  Umge* 
bungen  nod)  ©d)önere$,  nod)  3mpofantere$  erwartet.  SDian 
ï>at  gut  ftdj  mit  ber  Sßiffenfdjaft  befdjaftigen  !  man  fann 
nidjt  benfen,  nid)t  berechnen,  bie  ©ebanfen  ftnb  flüchtig, 
unjufammenljangenb.  9Kan  mochte  fd)on  oben  fein,  unb 
um  juerft  ankommen,  fefct  man  ftdj,  wenn  man  nur 
nod)  einige  Ijunbert  ©fritte  »om  3iele  entfernt  ift,  in  £rab. 


- 

■ 

Digitized  by  Google 


—   119  — 

Çlôfcltch  erfdjeint  fynUn  am  ^orfjont  eine  ïïergfpifce,  bann 
lieber  eine,  bann  noch  einige.  SBeldjed  ift  benn  ber  SDIonte 
9tofa,  3ofej>h?  bort  jener  breite  ©ipfel?  3a,  ja,  bat  ift 
er,  antwortet  er,  jfrafylenb  üor  greube;  benn  er  betrachtet 
bie  33erge  wie  fein  (Éigenthum  unb  ift  jiolj  barauf,  bafj 
wir  jte  bewunbern.  (Snblich  ftnb  Wir  oben.  SSor  un6  er* 
hebt  ftd)  bie  Äette  be$  SDÎonte  9tofa  in  itérer  ganjen*ßracht$ 
3u  güßen  liegt  ber  ©orner-  ober  3^mattg(etfd^er,  er  füllt 
ba$  ganje  Zfyal,  weld)e$  un$  »om  gegenüberftehenben  @e* 
birg  trennt,  au$,  obgleid)  et  mehr  alt  eine  ©tunbe  breit 
Ift  ©Ott,  weld)'  ungeheures  (Stéfelb!  2Bo  man  ^inbUcft, 
jur  Steckten ,  jur  Stnfen,  überall  gtgantifdje  ©ebirgS* 
maffen;  ihr  überjählt  jte  nod)  einmal,  unb  ruft  bann  ben 
9iachjüglern  ju:  ©efdjwinb,  eilt  euch,  &  W  8U  fdjon  ! 

3n  ber  Z^at,  ber  Slnblicf  iji  h"nmlifch.  Sltle  ftnb 
tterfammelt,  deiner  fyrid)t  ein  Sßort.  £>er  gührer  allein 
fudjt  unô  bie  Sfîamen  ber  einzelnen  Börner  ju  nennen; 
man  hört  ihn  nidbt  SBorte  ftnb  utwermogenb  ju  fc^tU 
bern,  wa$  wir  in  biefem  erjien  Slugenblirf  ftummer  Sin* 
fcfyauung  empfanben.  2)ie  ganje  3nbbibualttat  t>erfd)win&et 
einigermaßen  *>or  biefer  neuen  SBelt,  bie  man  anftaunt, 
unb  mit  ihr  fcerfdjwinben  alle  ßitelfeit,  aHe  (St)rfud^t,  alle 
Berechnungen,  alle  gormlichfeiten ,  welche  fid)  in  unferm 
Alltagsleben  ftnben.  3Ran  gibt  ftd)  ganj  bem  tiefen  ©n* 
bruefe  hin  5  für  ben  (§gotèmu$  fyat  bat  £erj  feinen  JRaum. 
9?id)t  wenig  erfreulich  ijl  ctf  nad)  biefem  erfien  Slugen* 
bliefe  in  ben  3lugen  feiner  3leifegefahrten  ben  StuSbrucf 
ber  nämlichen  ©efühle  ju  lefen.  9Rein  £obfetnb  hätte  fleh 
mir  in  biefem  Slugenblicfe  nahern  fönnen,  ich  I>dtte  ihm 
ohne  3<>9ent  bie  «£>anb  gereicht  ! 

3ofeph,  waô  h^en  bie  Serge  für  tarnen?  $er 
arme  3ofeph  ifl  ganj  erfiaunt,  baß  Herren,  wie  wir,  ein 


Digitized  by  Google 


-    120  — 

fo  furjeS  ®ebâd)tnif  ^aben;  er  fyat  fie  un*  fdjort  gWeimal 
genannt.  3nbe£  ifi  feine  (Sitelfeit  burd)  unfere  3erfireuung 
nicht  beriefet  <5r  fängt  fein  (Sapitel  jum  britten  SDÎale  an, 
inbem  er  ©orge  tragt,  eô  gehörig  auSjufpinnen,  er  begreift, 
bafc  Wir  als  SBewoljner  ber  ßbene  für  dergleichen  eine 
etwas  fiumpfe  $affung$fraft  haben.  Wun  belehrt  er  un& 
baf*  bcrô  SBeifihorn  fo  heißt,  weil  el  weif*  ifi,  unb  baô  SreiU 
hom,  weil  e$  breit  ifi,  unb  mehrere  (Stymologien  ber,  »rt 
noch  gibt  er  gum  SBefien. 

Unterbeffen  nimmt  unfer  3*i<hner  eineSfijje  be£  weiten 
panorama'*  &or  un$  cuf.  îlgaffij  fleht  ihm  gur  Seite  unb 
tterhinbert  ihn  bie  Watur  gu  »erbeffern,  wie  bie  Äünfller 
gu  ttyun  Pflegen.  3$om  unteren  ©tanbpunfte  au$  (bem 
Weftlichen  Wanbe  be$  Wtffel)  fleht  man  gugleid)  fünf  |>aupt* 
fpifcen  be3  5Ronte  Wofa,  ohne  ba$  SDtatterhom,  beffen  un* 
geheure  Wabel  me^r  gur  Siechten  alt  3u9fû^ter  ftd^  hin* 
fîettt.  3nmitten  eine*  folgen  8abçrinth$  ifi  e$  nicht 
leicht  gu  wiffen,  ob  biefe  ober  jene  ©Me,  beren  Warnen 
bie  Führer  nennen,  auch  wirftfch  bieienige  ifi,  welche  *>on 
ben  ©chriftfiellern  fo  begeidjnet  wirb.  (§3  gibt  Warnen, 
welche  ftch  fajl  in  jebem  Xfyak  wieberholen  unb  bie  fteté 
einem  anbern  Oipfel  angehören,  wie  bie  Warnen  Wothhorn 
unb  ©djwarghom;  anberwartä  wieber  tragt  berfelbe  33erg 
üerfchiebene  Warnen  in  »erfdjiebenett  Späten}  fo  h«f*t  baô 
©chrerfhorn  be$  ©rinbelwalbS  im  {>a6li  Sauteraarhorn. 
Seim  SKonte  Wofa  »erwicfelt  fleh  nun  bie  ©ad)e  »ollenbd } 
We  «efyler  nennen  biejenige  ©pifce  fo,  welche  tton  ihrem 
Shab  auô  bie  höchfie  forint,  unb  bie*  ifi  leicht  begreiflich, 
ba  ba8  ©ebirg  au$  einer  großen  Stenge  fcon  ©pifcen  gu* 
fammengefefct  iji,  bie  alle  giemlid)  gleiche  £ol)e  haben  unb 
leicht  fcerwedjfelt  Werben  fonnen.  ftür  bie  SBewohner  fcon 
3ermatt  ifi  ber  SKonte  Wofa  biejenige  hohe  ©pifce,  welche 


> 


Digitized  by  Google 


—   121  — 

in  ber  Stiftung  öon  ©üb  nad)  SRorb  bie  jweite  ifi;  Den 
erflen  ©tö(f  nennen  jle  ba6  ©orneront.  35iefe  beiben 
©pifcen  ftnb  nid)t  fo  n>eit  t>on  einanber  entfernt  al$  eä 
sont  Kiffel  aus,  wo  man  fle  t>on  ber  ©eite  ftefyt,  ben  3fn* 
fd^etn  l)at.  3wmflem  toon  ©reffonaty,  ber  unermüblidje  Älet* 
terer,  beflieg  mehrere  btefer  ©ptfcen  in  ben  3al)ren  1819 
—  1822.  3umflein  beftteg  eine,  beren  $öf)e  er  nadj  t>a* 
rometrifd&en  33eobad)tungen  jit  14,160  über  bemSWeere 
beflimmte  ;  *>on  SBelben  nennt  jle  bie  3umfleinfiH(>e.  ©ne 
anbere  uod)  fyöfyere  ©pifce  ïonnte  nid&t  erliegen  werben; 
3umflein  fcÇafct  fte  45  Soffen  työfyer,  al$  bie,  auf  welcher 
er  flanb,  was  bent  ©ebirge  bie  «£>ol)e  fcon  14,430  ftuj* 
über  bem  SDleere  geben  würbe.  35iefer,  t>on  SBelben  ,;l)ßcl)fle 
©pifce"  genannte  ©tyfel  fc^eint  berjentge  ju  fein,  Welchen 
wnfer  güfyrer  SRonte  9iofa  nennt;  in  biefem  %äüt  tjl  nnfer 
©ornerfyorn  bie  3umfieinft>ifce  fcon  SBelben.  SMe  Horner 
im  Sîorbweflen  be$  SDÎonte  9tofa  fyaben  nidfct  ganj  biefelbe 
Stiftung,  fonbern  bilben  mit  biefem  unb  bem  ©orneront 
einen  jlumpfen  SBinfel,  beffen  ©pifce  fcon  bem  Styäfamm 
gebilbet  wirb.  3)a$  93reitf)om,  neben  bem&päfamme  norb* 
Hd),  erinnert  feiner  gorm  nad)  ein  wenig  an  bie  Sungfrau  ; 
ein  gewaltiger  ©letfdjer  bedt  e$  btè  jur  ©pifce.  9ïod)  weU 
ter  nörblid)  jeigt  fld)  bad  Heine  Sölatterfyorn  ;  #)  e$  ifi  bte* 
felbe  ©pifce,  Welche  ©anffure  Sraunfyorn  (Corne  brune) 
nannte,  um  fte  Dorn  Sreitfyorn  ju  unterfdjetben.  ©auffure 
erflieg  baS  Heine  SRatterfyom  im  Satyre  1792,  unb  fanb 
e$  2002  Seifen  über  bem  2Reere.  3u  feiner  ©eite  ergebt 
ftd)  eine  niebrigere  ftetëwanb,  gurfeflue.  Sitte  biefe  ©pifcen 
jlnb  burd)  Weite  ©letfdjer  getrennt,  bie  in  bem  großen 
©orner*  ober  3*nnattgletfdjer  jufammenfltefien. 

*)Unfergû$rer  nannte  e«,  ttn  fran$ôfïfc$en  Manien  Sfloni  Gewin 
»erflümnulnb,  ben  chliMuscherwih! 


Digitized  by  Google 


—   122  — 

3ur  ©cite  ber  gurfeflue  befynt  ftcty  ein  Weite*  ©<§nee* 
felb  au$,  ber  obere  £ï)eil  be$  ©t.  £l)eobulgletfd)er$ ,  wel* 
dfyer  bcn  ganjeit  5Raum  jwifd)en  bem  SJÎatterljorn  unb  bem 
©t.  3afob$paffe  ausfüllt.  2>ort  l)atte  ©aufure  fein  3ett 
'  aufgepflanzt,  als  er  biefe  ©egenbcn  befudjte. 

2)ie  ©ipfel  be$  3Jîonte  9îofa  beftefyen,  nadj  3umflein, 
au$  ©neifj  unb  ©limmerfcJjiefer  5  wafyrfdfyeinlid)  behaupten 
inbefj  biefe  gcfôarten  nur  ben  SKittelpunft ,  wäljrenb  fte 
t>on  ©ebimentgefteinen ,  bie  ntefyr  ober  ntinber  metamor* 
pfyoftrt  ftnb,  umgeben  Werbern  2)er  Stiffel,  welcher  burd) 
ben  3*nnattgletfct>er  *on  bem  £auptftocfe  beS  ©ebirgeô  ge* 
trennt  ifî,  befielt  au$  fcfyiefrigem  ©erpentin. 

2Benn  bie  alten  @letfd)er  ftdj  je  btë  ju  biefer  «£>ôf)c 
erhoben  fyatten,  fo  mußten  wir  Wer  ifjre  ©puren  finben. 
3n  ber  ifyat  trafen  wir  aud)  balb,  am  ojHictyen  Slanbc, 
nafte  unter  bem  9liffelï)orn  ,  ïjerrlidj  polirte  ©teilen.  2)ie 
Çolitur  ifï  t>on  feltener  ©d)ônl)ett,  baô  ©eftein  aber 
feïjr  fyart  unb  nur  mit  aufjerjier  SDlüfye  gelang  e$  uns, 
einige  ©tütfe  ba»on  lofyulofen ,  benn  ber  geté  ifi  äujjerft 
fyart  unb  jäfy.  £)ie  wenigen  fragmente,  weldbe  îlgaffij  in 
feiner  ©ammlung  bewahrt,  fofteten  und  meijr  benn  eine 
©tunbe  Slrbeit  Slgaffo  fyat  eine$  biefer  ©tüdfe  in  feinem 
9(tla$  abbilben  laffen.  2>ie  Dberfladje  ifl  »oHfommen  glatt 
unb  gldnjenb;  feine  ©treifen,  bie  fd)  nur  Ijter,  am  ©er* 
pentin  beô  9tiffetë,  in  foldjer  2)eutlid)feit  fal),  ftnb  hinein 
gefragt.  2)iefe  9li{je  ftnb  md)t  parallel,  fte  ïreujen  ftd^ 
manchmal  felbfi  in  rechtem  SBinfel,  wa$  ofyne  ßweffel 
burd)  bie  unregelmäßigen  Bewegungen  bebingt  ift,  mit 
welchen  baô  (§i$  ben  Duarjfanb,  welker  biefe  9tifce  fttrdjte, 
»orwartS  fdjob.  2)ie  polirten  glädjen  ftnb  nid)t  überall 
am  Stiffel  gleid)  fd)ön.  2)ie  ttoltfornmenflen  ftnben  ftdj  am 
©übabfyange,  bem  ©letfäer  gegenüber,  wo  bie  SReibung 


Digitized  by  Google 


—   123  - 

am  fyeftigjïen  gewefen  fein  mußte.  Sin  fielen  Orten  ifi 
bie  ©lattung  bur$  93erwitterung  üerfdjwunben }  man  ftel)t 
atëbann  mir  Stunbfyocfer. 

©tuber  f)atte  nodj  am  Slbenbe  öorfter  Ijartnäcfig  ge* 
leugnet,  baß  bie  flirten  glasen  non  ©letfdjern  tyerrüljr* 
ten;  er  fdjrieb  fte ,  wie  nodj  fyeut  ju  $age  »tele  unferer 
©eologen,  ber  SBirfung  großer  ©tröme  tton  SSaffer  ober 
©eröll  ju.  3nbeß  waren  biefe  ©cÇlîffflacfyen  in  einer  £>öf>e 
tton  mefyr  atè  8000  guß  ftdjerlid)  nidjt  leicht  ju  erHaren, 
benn  wenn  audj  ba6  SBajfer  bie  Reifen  glätten  fönnte,  wo 
follten  bie  ©trôme  fjergefommen  fein?  2)er  ©letfdjer  liegt 
weit  tiefer  unb  wenn  aud)  aller  ©d)nee  ber  ^ocfyregionen 
plo^Iid;  gefeftmoljen  wäre,  fo  ^ätte  ba8  Sßaffcr  leicht  einen 
Slbfluß  burd)  ba$  ©letfdjerbette  finben  lernten  unb  nidjt 
notfng  gehabt,  über  ben  Duerbamm  beé  Siiffefô  ftdj  ju  er- 
gießen, ©tuber  füllte  mefyr  at$  jeber  Slnbere,  baß  eine  Stnt* 
wort  fc^tt>iertg  fei  unb  erttärte,  er  fei  wofyl  bereit  bie 
^affia'fctye  (SrflärungSweife  anjunefymen,  wenn  er  nidjt 
bie  Solgerungen  berfelben  fürcfyte.  2Btr  famen  balb  bar* 
auf  an  eine  fenf redete  gefêwanb,  bie  burdjauä  geglät* 
tet  war,  unb  tyier  fragte  ©tuber  ben  güfyrer,  welker  Ur* 
fadje  man  fyier  ju  Sanbe  bie  ©lättung  jufdjreibe.  2>em 
©letfdjer,  antwortete  ber  güfjrer  gan$  nato,  (§3  fann  ftd) 
jwar  SRiemanb  im  35orfe  erinnern,  ben  ©letfdjer  Ijier  ge* 
fefyen  ju  fyaben,  fügte  er  tyinju  ;  aber  *>or  SHterô  ifi  er  ba 
gewefen,  benn  ber  ©letfdjer  reibt  immer  fo  bie  Çelfen  ab. 
9taä)  biefer  Antwort  eines  einfachen  SanbmanneS,  ber  gar 
fein  3ntereffe  in  ber  grage  fyatte,  blieb  uns  nur  nodj  übrig; 
©tubern  burd)  eigene  Slnfdjauung  ju  überjeugen,  baß  ber 
©letfd)er  Wirfltd)  auf  biefelbe  Söeife  bie  gelfen  $o\\xt,  auf 
welchen  er  jefct  nod)  ru^t. 


Digitized  by  Google 


—   124  — 

SBir  fyaben  unô  fdfyon  ju  lange  auf  btefer  Seite  be$ 
«Riffel,  aufgehalten,  ©ehen  wir  auf  Me  entgegengefefcte, 
i;m  audj  bas  bortige  panorama  ju  betrauten.  2)er  Sliffel 
iji  ein  ungeheurer  Salfon,  ber  wte  baju  gebaut  fdjeint, 
um  barauf  bie  Slnftcht  ber  3Ronte  9tofafette  ju  genießen. 
9Jlan  $at  fcon  einem  (Snbe  be$5tammeé  jum  anbem  etwa 
eine  tyalfce  ©tunbe  SBeged,  unb  baäjenige,  welchem  wir 
jufkuem ,  ift  einige  100  $uß  ^o^er,  als  ber  ©tanbpunft, 
welken  wir  eben  tterlafien;  am  haften  ergebt  ftdj  bad 
9liffelhom,  eine  fpifce  sjfyramiDe,  welches  in  feiner  ftorm 
ba«  SRatterljom  einigermaßen  wieberholt,  freilich  nur  im 
Kleinen.  Deftlidj  wie  wefilid)  behnen  fich  ungeheure  ©let* 
fdhermaffen  au$.  3u  Süßen  h^t  man  ben  fttnelengtetfcher, 
ber  weit  fleiner  aW  ber  ©ornergletfdjer  ifi  unb  feine  2Rit* 
telmoränen  auf  ber  Oberfläche  trägt;  ein  93ewet$,  baß  er 
feine  großen  3uflüffe  enthält,  beren  man  am  großen 
©ornergletfdjer  acht  jahlt. 

SRôrblid),  ju  unferer  Sinfen,  liegt  3*nnatt  in  bem 
blühenben  XfyaU  Weld)e$  wir  geftern  burdjwanberten ,  auf 
beiben  ©eiten  son  fehneebebeeften  Römern  eingefaßt,  bie 
nach  aOen  ©eiten  hin  ©letfdfjer  auäfenben.  ©anj  im  £tn* 
tergrunbe  fteht  man  bie  große  Äette  ber  Serner  Slfyen,  bie 
Wie  ein  ungeheurer,  mit  3innen  unb  $aden  gefronter 
SBaH  fleh  am  £orijonte  ^injieljen.  3ur  Siebten,  im  ©üb* 
weften,  eröffnet  ftd)  ba$  SBeißthor,  ein  weiter  jtemlich 
fladjer  @letfd)er ,  beffen  Oberfläche  im  ©onnenftrahle  Wie 
lauterer  ^rifiall  glänjt.  2)a  id)  wußte,  baß  man  bort  hinüber* 
gehe  um  nach  SKacugnaga  ju  wallfahrten,  fo  fchlug  ich  un* 
ferm  ftührer  fcor,  und  auf  biefem  SBege  ju  begleiten,  ba  wir 
gute  gußgänger  feien.  Allein  er  wollte  nichts  fcon  folgern 
Unternehmen  hören  unb  fagte  mir  in  entfd)loffenem  $one  : 
3>a$  geht  nicht;  wir  gehen  bort  nur  hinüber,  Wenn  wir  nad) 


Digitized  by  Google 


—   125  - 

SJîacugnaga  wallfahrten,  unb  ihr  Herren  feib  feine  SBall* 
fahrer.  3fl  benn  ber  ©letfdjer  weniger  gefährlich  für  ?ß\U 
grime  atë  für  anbere  Seute,  fragte  id)  ihn?  ©anj  gewifj/ 
antwortete  er  mit  voller  Ueberjeugung ,  ich  möchte  ihn 
ntd)t  ju  anberem  3*w<fc  paffiren. 

Stadlern  wir  fo  viel  wie  möglich  un$  mit  tiefen  neuen 
©ebirgêformen  »ertraut  gemalt  Ratten,  lehrten  wir  ju  un* 
ferem  früheren  ©tanbpunfte  jurücf,  um  Slngeftdjtä  beé 
SDÎonte  9îofa  unb  beô  9Äatterhorn$  unfer  ÜRütagSbrob  ein* 
june^men.  (§3  beftanb  nur  in  etwas  Safe  unb  einigen 
ftlafdf)en  SBein;  alfein  ber  junger  würjte  e$  unb  wer 
fönnte  in  folgen  ©egenben  an  geinfchmecferei  benfen! 
(5$  fyerrfdjt  f)ier  ein  eigentümlicher  DptimtèmuS,  ber  ba6 
Unerträgliche  leiblich  unb  ba3  SKittelmäfiige  vortrefflich  fin* 
ben  lapt. 

Da  3ofcph  «nô  jefct  fd)on  als  tüchtige  Sergfleiger 
fannte,  fo  fdjhig  er  un$  jur  SRücffeljr  einen  jleileren  ^ßfab 
vor,  ber  an  Iben  ©olbminen  von  3cnnatt  vorbei  führt, 
©n  ©ang  von  (Sifengtanj  ift,  feiner  garbe  Wegen,  von  ben 
$l)albewo!)nern  für  ©olberj  gehalten  worben.  (Sinige  ber* 
felben  tyaben  tyr  armfeligeS  2îermogen  biefer  Shimare  ge- 
opfert ,  unb  jefct  ijî  bie  3Rine  ganj  verlaffen.  35ie  ©rube 
Welche  Wir  fallen,  hatte  etwa  12  gufj  îiefe.  SBahrfchein* 
lidjf  entrait  biefer  ßifenglanj,  wie  alle  ©djwefelfiefe,  ©pu* 
ren  von  ©olb,  aber  jebenfatfô  in  ju  geringer  Sïïenge, 
atè  ba£  er  mit  SBortheil  ausgebeutet  werben  fônnte.  2Bir 
ïonnteit  nur  aus  bem  äußeren  Stuéfehn  beô  ©angeô  fehlte* 
fcen,  bap  er  hauptfad)ltch  von  ©chwefelfieS  gebilbet  wirb. 

SBir  fommeu,  eine  ©trecïe  weiter,  an  eine  ©ennhütte, 
bie  einer  SBerwanbten  unfereS  gührerä  gehört,  3^  f<M 
hier  unfere  Sergmilch  foften,  fagt  biefer  unb  flopft  an  bie 
ïhûre.   6in  jungeê,  rotwangiges,  fîarfgebauteô  SWäbchen 


Digitized  by  Google 


—   126  — 

✓ 

tritt  hervor  unb  tyeijjt  und  wttffommen.  3hr  wollt  SWildj? 
fragt  fte,  unb  in  einem  Slugenblicfe  erfdjeint  fte  mit  einem 
großen  ©efajje  von  îannenholj,  mit  trefflicher  SDlilch  ober 
vielmehr  mit  9tal)m  gefüllt  ;  fte  reichte  jebem  von  und  einen 
fernen  Söffet  unb  lub  und  ein,  jujufpredjen ,  wad  Wir 
mit  vielem  petite  traten. 

(§d  Ijanbelte  ftd)  nun  barum,  Stubern  unter  bem  ®UU 
fctyer  felbft,  ber  gleid)  hinter  bem  formalen  îannenwalbe 
in  ber  9?äl)e  ifl,  bie  polirten  glasen  ju  jeigen.  ©d)on  l)eute 
SKorgen  haben  wir  gefe^en,  baß  bie  feitlidjen  î^ahoanbe 
bcd  ©letfdjerd  voUfommen  abgerunbet  ftnb  ;  tt)ir  finben  I)ier 
fajl  baffelbe  ©eftein  wie  auf  bem  ©ipfel  bcd  JRiffel;  ed 
werben  ftdf)  auch  biefelben  <5d)Iiffflad)en  finben.  £Da  inbeß 
ber  33oben,  auf  welchem  ber  ©letfcfyer  ftd)  bewegt,  meifl 
mit  einer  jicmlich  bicfen  ©deicht,  $otf)  unb  ©anb  beberft 
ifl,  bie  von  ber  3?n,eibung  ber  Steine  ^errül;ren,  weldje 
auf  ben  ©oben  ber  ©palten  fallen ,  fo  mußten  wir  unter 
ben  ©letfcher  felbft  vorbringen,  wo  biefe  ©deicht  feucht  ifl 
unb  ftd)  leidjt  entfernen  läßt.  Sßir  fanben  ben  §cld  voll* 
ïommen  geglättet  unb  gcjlreift.  ©inb  bie  ©treifen  beutltdj 
genug,  fragte  5lgaffi$  trium^irenb?  (5d  fann  ntdjt  mehr 
bezweifelt  werben,  antwortete  ©tuber,  ber  SBeweid  ifl  ge* 
liefert!  Sied  war  bad  fd)önfte  9tefultat  unfered  £aged. 
3îur  mit  vieler  9Küfye  fonnten  wir  einige  ©tücfe  von  ber 
Oberfläche  abfragen;  bie  Politur  ifl  nid)t  fo  fdjon  wie 
oben  am  3liffel,  weit  hier  bad  ©eftein  fd)iefriger  ift,  bie 
©treifen  aber  ftnb  beutlid).  ©tuber  verfyrad)  Slgafftj,  einen 
33ericJ)t  über  bad  wad  er  gefetyen,  ju  veröffentlichen  *). 


*)  9ïa#  feiner  8îûcffe(;r  an«  Italien  fätieb  Stubcr  in«  «BuUetfn 
ber  gcoloQifc^en  ©efeUfcf)aft  *on  granfreid):  „Qttoa  50$itß  ofcer* 
ljalb  be«  regten  ober  c|Hidjen  GHetfdjerranbe«  ertaubte  un$  ber 


Digitized  by  Google 


—   127  — 

2Kcut  begreift,  wie  ttridjtig  fur  Stflafftj  unb  bie  Sfmtafyme 
feiner  S^eorie,  bie  Stimmung  beéjentgen  9ïlanne$  fein 
mufjte,  weldjer  am  beften  &on  allen  ©eologen  bie  Sllpen 
fennt  unb  mefyr  afô  jeber  9lnbere  im  Stanbe  getoefen 
tt>are,  bie  îbeorie  ju  ttriberfegen,  fyätte  fie  auf  fceremjelten 
ober  un&oHjiänbigen  $I)atfadjen  beruht 


©letfcherflanb  bi$  jum  3nfammentreffen  beô  (£ife<3  mit  bem  Seifen 
»orjubringen,  unb  fogar  ben  Butfaub  be$  gelfens  noch  unter  bem 
©letfeher  gu  beobachten.  3d)  war,  trofc  ber  mineralogifchen  33er* 
fchiebeul;eit  bed  ©efreineä,  baä  ^ter  ein  grüner»  farter  ©djiefer 
ifi,  betroffen  über  bie  oollfommene  Slehnlichfeit,  welche  biefe 
djen  mit  benen  ber  Jtalffleine  am  Ufer  beä  33ieler  ©ee'é  bieten. 
$>iefelben  glatten  formen,  biefelben  Höhlungen  mit  jugerunbeten 
JÄdnbern,  biefelben  feinen  ©(reifen,  ohne  3weifel  oon  ber  Rei- 
bung ber  (Steine  unb  be$  ©anbe«  gegen  ben  anftehenben  Sei« 
herrührenb,  bie  unter  heftigem  £rucf  forgefchoben,  bie  burch  ir* 
genb  eine  Straft  bewegt  würben,  treibe  hier  wohl  ber  ©letfeher 
gewefen  fein  mag.  $)eé  anbern  SDÎorgen  fliegen  wir  auf  ben 
Stiffel,  ber  über  bie  rechte  ©eite  beé  oberen  Steiles  oom  ©orner-- 
gletfcher  Ijeroorragt.  Sflan  flnbet  jtd)  etwa  500  gnfj  über  Dem 
©letfeher,  über  einer  flcilen,  an  mandjen  Drten  fenfreehten  2Banb. 
«frauptgeftein  be$  «ftammeö  ifl  ein  un&ollfominener  fcfjiefriger  ©er* 
pentin.  Sflan  fann  nicht  annehmen,  ba§  jemals  in  unferer  Cloche 
ber  ©letfeher  fo  l;odf)  gefîanben  habe,  unb  bennoeh  war  bieDber* 
fläche  biefe«  ©erpentinä  glatt  wie  ein  ©piegel  unb  mit  ©treifen 
unb  föifcen  bebeeft,  bie  etwa  h»rigontal  waren  unb  ben  unter  bem 
©letfeher  getroffenen  burchauS  ähnlich  faljen.  Sie  5lnnal;me  oon 
äftoranen,  welche  ©teine  fortführten,  wirb  baburch  fehr  unwaljrs 
fcheinlich  gemacht,  bap  ber  ^antnt  gwifdjen  gtuet  tiefen  Xfyâltxn 
ifolirt  fleht,  unb  ben  höchßen  Berggipfeln  fehr  nahe  liegt. 

(£twa  eine  ©tunbe  oberhalb  Bennatt,  nahe  an  ber  39rücfe, 
Welche  ttom  linfen  Ufer  berîBifp  auf  baä  rechte  führt,  fînbetman 
auf  einem  granitifdjen  ©neip  biefelben  polirten  unb  geflreiften 
gleichen  unb  jene  föunbhöcfer,  Welche  ©auffure  roches  mou- 
tonnées nannte." 


Digitized  by  Google 


@$  bleibt  unô  nicf)tê  mehr  übrig,  alé  unter  bas  wirth* 
lidje  5>adj  unfereS  9teffula^>  juriufjufehren.  SDîan  ift  froh 
unb  jufrteben,  wenn  man  einen  $ag  fo  gut  angewcnbet 
tat.  2Bir  »ergaben  unfere  SDîûbigfeit ,  unb  fmgenb  gingen 
mir  an  ben  flcinen  «^aufergruppen  vorüber,  welche  t>or 
3ermatt  liegen.  (5ö  jtnb  Heine  annfelige  «Kütten,  bie  nidjté 
©<höne$  unb  ^oetifcheS  ^aben,  al6  ihre  Sage,  um  ntdjt  bie 
Heine  Capelle,  welche  ftdj  in  ihrer  SDlitte  erbebt,  au  »er* 
geffen.  (§6  ifl  etwas  SRührenbeS  um  biefe  ©Ottenhausen  in 
ber  großartigen  SRatur,  bei  bem  armen  aber  um>erborbenen 
SBolfe.  2Ran  mochte  fafi  unfere  (Stoilifation  bebauern,  unb 
auô  SWitletben  bie  guten  geute  in  ihrer  Unwiffenheit  unb 
©infadbbeit  lajfen,  wäre  nicht  ba$  ber  SKenfchbeit,  auf 
allen  SBegen,  bie  ftd)  offnen,  ber  tnteKeftuetlen  Cmtwirffong 
entgegen  ju  gehen. 


^uöflujj  naà)  Um  JMatterljflrn. 

Sfaum  24  ©tunben  weilen  wir  in  biefem  Zfyak,  unb 
fdjon  ftnb  wir  an  biefen  einjigen  Slufenthalt  gewohitf.  , 
9Sor  allem  lieben  wir  ba$  SWatterhorn,  beffen  jiarre  Wa* 
bei  Wir  mit  ben  Bewohnern  &on  ßenuett  als  unfern 
2BettetyropJ}eten  betrachten,  ©ejlern  fa^en  wir  mit  einer 
gewiffen  Stengftlidjfeit  baran  hinauf,  um  ju  wiffen,  ob  wir 
einen  fd&önen  îag  ^offert  fonnten;  wa3  tterfl>rid)t  man 
un$  ^eute?  Seilte  Siebel  umgeben  feinen  ©urtel,  watyrenb 
bie  unbebeefte  ©tint  in  ben  erften  ©onnenflrahlen  glftnjt 
„2Bir  fönnen  fein  beffereS  Slnjeic^en  wiinfdjen,  fagt  ©tuber, 
ber  mel)r  als  alle  Slnberen  bie  ^odjatyen  unb  ihre  üffiitter* 
ung$wed)fel  fennt  Unfere  SBtrthin  fcerftebert  gleichfalls, 
wir  hätten  feinen  SRebel  ju  fûrtften,  weil  ba$  9Jiatterhorn 


Digitized  by  Googl 


—   129  — 

feinen  fTOorgenfctyleier  angelegt  l)abe.  2Bir  fonnten  inbep 
erjl  na<J)  6  Uljr  aufbrechen,  benn  heute  war  6t.  XtyoM, 
ba6  $eji  be$  ©cJjufcpatronS,  unb  ber  Pfarrer  hatte  unferem 
gührer  nicht  erlauben  sollen,  mit  un$  gu  gehen,  be&or  er 
bie  9Reffe  gehört  habe.  2Bir  befd&lojfen  heute  nach  bem  2Jtatter* 
horn  ju  gehen.  2)er  2Beg  ift  anfangt  berfelbe,  welchen  wir  ge* 
ftern  nad)  bem  Stiffel  efnfchlugen;  in  einiger  Entfernung 
»om  ©letfdber  aber  lenft  er  redits  ab  nad)  bem  Sarchen* 
walbe  ju,  weldjer  auf  bem  Unfen  ©letfdjerufer  fid)  hin* 
jieht.  Son  biefem SSorgebirge  au8,  welches  51  uf platten 
ïjeifît,  l)at  man  eine  fdjöne  3lu$ftd)t  auf  ben  ©letfdjer  unb 
bie  fteilen  2Banbe  be$  Stiffel  gegenüber.  2)«$  Xfyal  ift 
hier  fefyr  eng  unb  fehr  abfdjüjfig  unb  ber  ©letfdjer  jeigt 
bejtyalb  inele  ©dhrünbe  unb  ©palten,  meiere  an  ben  Stnblid 
ber  Reinen  ©letfdjer  *>on  ©rinbelwalb  unb  Dberwalltè 
erinnern.  SEBeiter  oben  nimmt  er  wieber  ein  ruhigeres  3lu$* 
fehen  an;  man  ftnbet  feine  SRabeln  mehr,  bie  ©dbrünbe 
jtnb  weniger  geöffnet  unb  man  fann  ftdj  ganj  wohl  auf  feine 
Oberfläche  wagen.  9iad)  einigen  ©tunben,  bie  nid)t  fehr 
ermübenb  ftnb,  erretten  wir  ben  unteren  Ztyil  be$  ©t. 
SljeobulgtetfdfyerS,  beffen  23ad)  in  ben  3evmatt$Ut\ü)cx  ab* 
fliegt;  ba  e$  inbef  fïetë  weit  befdhwerlicher  wenn  nidjt 
gefährlicher  ifi,  einen  ©letfdjer  an  feinem  Enbe  ju  über* 
fdjreiten,  al$  weiter  oben,  fo  fdjlug  Sofeph  un3  *>or,  noch 
etwa  eine  SSiertelftunbe  langé  beê  rechten  @letfd)erufer$ 
htnjugehen,  wo  er  einen  Uebergang  ïenne,  ber  nidjt  bie 
minbefte  ©chwierigfeit  barbiete.  2)ie  ©ettenmorane  ifi  aufier* 
orbentlich  I)o<Jj  unb  fteil.  (§3  war  ba$  erfie  9Ral,  bafj  ber 
güfyrer  und  über  einen  ©letfdber  führen  fotlte  ;  er  t>ielt  ftd) 
.  bemnadj  verpflichtet,  um  Unfälle  ju  verhüten,  und  einige 
Ermahnungen  ju  erteilen.  Dbgleidj  wir  Sitte  bie  ©let* 

«gafri  <jcol.  ttlpenreifcn  9 


Digitized  by  Google 


fdjer  fdjött  fannten,  fcerfd&mäl)ten  wir  feine  ?Inti>eifungen 
bocfynicjjt,  unb  befolgten  fte  gewiffenfjaft ,  wenigftenä  n>df)* 
renb  ber  erften  |)dlfte  be$  Uebergangeê.  ©pdter  lachten  wir 
bartiber.  3ofepf)  eröffnete  ben  3U9/  un$  anempfefylenb, 
ftetS  ttor  und  auf  ben  ©oben  ju  Miefen  unb  genau  feinen 
gujjjlapfen  ju  folgen.  2Bir  überfdjritten  fo  bie  SDÎordne 
unb  gelangten  bann  auf  ben  ©letfdjer,  ber  Ijier  n>eit  bret* 
ter  atè  an  feinem  (Snbe  ifi  >  feine  Neigung  \\t  fefyr  fdjwaci) 
unb  bie  ©palten  befibalb,  trenn  aud)  tief,  bod)  wenig  jafyl* 
reici)  unb  eng.  SBdfyrenb  ber  9?ad)t  war  ein  Wenig  ©df)nee 
gefallen,  ber  unô  itberbetfte  ©djritnbe  fûrcfcten  liefî,  wejtyalb 
wir  unfenn  ^üfyrer  fet>r  genau  folgten,  benn  unter  foldjen 
Umftdnben  fann  eä  wirflidfy  gefdfyrltd)  »erben,  ben  ©tet* 
fd^cr  ju  uberfdjreiten,  unb  man  tfyut  bann  wofyl,  bie 
fcfymufcigen  ©teilen  ju  warfen,  wo  man  jtd)er  ift  feine 
bit  üben  ©d&rünbe,  wie  bie  Siedler  fte  nennen,  an* 
îutreffen. 

$>ie  grofie  Welche  wir  auf  bem  St 

£l)eobulgletfc$er  trafen,  Rannte  unfer  3ntereffe  in  Softem 
©rabe.  SJÏancÇe  tyaben  bis  20  guf  fiange  auf  5-6  guj* 
Sreite,  wdfyrenb  iï>r  au$  ©é  gebilbeter  ftuji  \°  M*nn  ift, 
bafj  man  it)n  umwerfen  ju  fönnen  glaubt.  SMefe  feltfame 
©rfdjemung  ifi  leidet  ju  erfldren.  Unter  ben  großen  ©tei* 
nen,  welche  bas  ©ê  t>or  ben  ©onnenflrafylen  unb  berSBer* 
Witterung  fd()ü&en,  fdjmiljt  bie  ©3fldd)e  nidtyt  ab,  wäfyrenb 
ringsum  ber  ©letfd)er  bur#  ©d^meljung  unb  SBerbunftung 
abnimmt,  ©ne  natürliche  golge  bat)on  tji,  bajj  bie  ©6* 
unterläge  ber  ©teine  ftd)  aKmdfylig  über  bie  @tetfd&erfldd)e 
ergebt.  9îun  fangt  bie  ©dtymeljung  unb  SSerbunfhing  ber 
©runblage,  bie  fo  attinäfylig  ber  ?uft  auägefefct  wirb,  an 
unb  eS  bilbet  jtd)  barauä  ein  jugerunbeter ,  faulenförmiger 


Digitized  by  Google 


—  131  — 

gftfî ,  ber  immer  bünner  unb  tyoïjer  wirb ,  bis  er  enblid) 
unter  ber  8afi  beô  becfenben  ©teine$  jufammenbridjt  2>ie* 
fer  ftärjt  auf  ben  ©letfdjer  wnb  bebingt  f>ter  bie  33ilbung 
eines  neuen  ©letfdjereifeS,  fo  lange,  bis  er  enblidty  an  bem 
Stanbe  be$  @letfd)er$  angelangt  tfi.  60  einfadj  biefe  @r* 
fdjeinung  ifi,  auf  ttetdje  ©auffure  fd)on  aufmerffam  ge* 
madjt,  fo  ifi  fte  bod)  fur  bie  ©fetfc^ert^eorie  du^erft  voify 
tig,  inbem  fte  ben  33ett)eté  liefert,  baft  bie  ©letfdjer  Ijaupt* 
fdd^Iid^  t>ort  oben  fyer  abnehmen,  unb  ntcftt  burcJ)  ©d)melj* 
ung  tfyrer Unterfladje,  toie  tnele  SRaturfotfd&er  behaupten*) 
3)er  ®letfd)er  ifi  an  bem  Drte,  n>o  nrir  ifyn  über* 
fdjritten,  eine  fyalbe  ©tunbe  oberhalb  feines  $fya(enbe6, 
ettoa  10  5Rinuten  breit;  heiter  unten  nrirb  er  fdjmäler, 
ttrâljrenb  er  oben  ungemein  breit  ifi  ;  am  ftufie  be$  éîatter* 
fyornä  befynt  er  ftd)  über  meljr  al$  eine  Ijalbe  ©tunbe  au$. 
5Ö?eine6  SßiffenS  toedjfelt  fein  anberer  ©(etfdjer  in  ben 
Sllpen  fo  fcfynetl  feine  Sreiten&erljältniffe  auf  eine  fo  furje 
Sange,  benn  i>on  oben  -bis  ju  feinem  Snbe  bat  ber  ©t. 
îfyeobulgletfcÇer  nidjt  mefyr  at$  eine  ©tunbe.  ©ein  linfe$ 
Ufer  ifi  üon  einer  SBerldngerung  be6.  ÄammeS  be$  SJÎatter* 
fyorneS  gebilbet,  tt>eld)e  bie  Sielpier  baé  <£)ôrnli  nennen.  (§3 
ifi,  tote  ber  Sftiffel,  au$  fefiem,  fdf)iefrigem  ©erpentin  ge* 
bilbet  unb  mit  reidjer  Skgetation  bebecft.  2)ie$  ©efiein 
fdjeint  überhaupt  *>on  allen  ©eiten  ben  SRonte  jRofa  }U 
umlagern. 

2Bir  Ijaben  im  ©inné,  un$  fo  siel  wie  moglidfj  bem 
2ftatterl)orn  ju  nähern,  um  e$  nacfy  feiner  nörblidjen  ©eite 


*)  3n  2Cgaffij'$  Unterfudjungen  über  fcie  ©letfdjer  ifi  bic  @adje 
toeitläupger  fce^anWt. 


Digitized  by  Google 


—   132  — 

fyin  ju  umgeben  unb  über  ben  großen  3nwttgletf<i)er  ju* 
rûcfjufeljren.  3«  tiefem  <§ntjn>ecfe  muffen  tt>ir  bie  fteile 
SBanb  erflettern,  wlty  »or  und  jtdj  ergebt  SSBir  gelangen 
glücflid)  oben  an  unb  freuen  und  erjiaunt,  ju  unferen  3ftj*en 
einen  fleinen  ©ee  mit  einer  Capelle  baneben  ju  erblicfen. 
<§d  ift  ber  ©djwarjfee ,  unfere  SBirtfyiu  fprad^  und  I)eute 
borgen  bat>on.  9îadj  ber|>ôl)e  bed  ©t.  îfyeobulgletfdjerd, 
ble  nad)  ©aujfure  1658  Soffen  betragt,  &u  fd)liejjen,  muj? 
biefer  éee  in  etwa  7000  gufj  üReeredljofee  liegen  *). 

Sin  feinem  Ufer  ergebt  jtdj  eine  Heine  Äapelle,  *>or 
weiter  unfer  güijrer  efyrfur$td*oll  bad  Stnie  bog.  2Bir 
ahmten  ifym  jn>ar  feierin  nidjt  nad),  riefen  aber  innerlich 
biefer  ©ewofynljeit  SeifaU  ju  ;  benn  inmitten  biefer  (Sinôben 
füfelt  ber  ÜRenfd)  mefer  ald  anberdwo  bad  SBebûrfmjj  einer 
fctyäfrenben  ©ottfeeit 

2)ad  2Ratterl)orn  jiefyt  immer  fcor  und,  unb  ärgerlicher 
SSBeife  ftetd  in  berfelben  fcfeeinbaren  Entfernung,  obgleich 
tt)ir  feit  4  <Stunben  barauf  lodgefeen.  3ugleid)  bemerfen 
wir  ju  unferer  Ueberrafdjung ,  bajj  bie  topograp^ifcfyen 
Äenntniffe  unfered  gü&rerd  feier  an  iferem  (Snbpunfte  an* 


*)$err  *on  SBetben  ftridjf  in  feinem  ffîerfdjen  über  ben  ÜWonte 
9iofa  ebenfalls  »on  einem  @>djh>ar^  ober  ©ornerfee,  ben  er  in 
ba£  %f)al  jtoifdjen  3ermatt  unb  ben  ©letfdjer  »erlegt;  —  bort 
gibt  e*  feinen  <See  unb  toa&rf djeinlid?  Ijat  £err  o.  SBelben  bie 
Sfoalbetooljner  falfd)  »erftonben ,  bie  ifym  oon  einem  Fleinen  <Scc 
om  Çujie  be*  ©ornerfcorna,  UnH  oom  9iiffel,  fpradjen.  $)a  ber 
3ermattgletfd)er  aud)  ©ornergletfäer  Ijeifjt,  fo  ^at  er  biefen  ©or- 
nerfee  an  baé  Xljalenbe  beé  ©letfdjer«  »erfefct,  tyn  nocty  obenbrein 
mit  bera  <$ä}toattftt  oerwedtfelt  unb  fo  au*  jn>ei  oerfôiebenen, 
toirflid?  Porfyanbenen  €>een  einen  imaginären  gemalt. 


Digitized  by  Google 


—   133  — 

gelangt  fmb.  C?6  bleiben  un$  jwei  SBege  übrig,  entweber 
un$  redjtô  ju  wenben  unb  ïjier  fdjon  ben  oberen  fefyr  fiteilen 
$amm  be$  |)örnli  ju  umgeben;  aüfein  bann  fönnen  wir 
nidfyt  nalje  genug  an  ba$  9ïîatterf)om  fyeran,  um  bie  9îa* 
tur  be3  ©efleineô,  woraus  e$  gebilbet  ifi,  ju  erfennen; 
ober  aber  wir  erflettern  nodf)  einmal  bie  SDÎorane  unb 
folgen  bem  ©letfd&er  bt6  nacj)  bem  großen  9tmpl)itfyeater, 
weldfyeS  ber  St  $l)eobufgletfcJ)er  in  feiner  oberen  |>alfte 
ausfüllt  2Bir  werben  wol)l  eine  9lunfe  finben,  burdj  weldje 
wir  nad)  ber  anberen  Seite  fommen  fönnen.  Unmöglich 
antwortete  ber  ftüfjrer,  nod^  üRiemanb  ifi  bortfyer  gegan* 
gen.  2)a$  ifi  fein©runb;  wir  muffen  öerfudjen,  vorwärts! 
5Ber  bie  ÜKordnen  fennt,  weif,  ba§  e$  nickte  ßrmüben* 
bereS  gibt,  al$  biefe  ©«abhänge  mit  Steintrümmern  be* 
berft,  bie,  befonberô  wenn  ber  5tbt)ang  fieil  iji,  feinen  fefîen 
Stüfcpunft  bieten  unb  unter  bem  ftufje  wegrollen;  man 
fförjt  oft  unb  trägt  blutige  £>anbe  unb  Äniee  batton.  9ladj 
einer  93iertelfiunbe  ruft  und  %  ju,  er  fönne  nidjt  weiter. 
<§r  füf)It  jene  SRübigfeit,  bie  juweilen  in  ben  £ocfyatyen 
ftdj  einfktlt  unb  bie,  im  Slugenblicfe  wo  man  ftd)  nteber* 
fefct,  »erfdjwinbet  3)er  ptyrer  glaubt  auc§,  e$  fei  ratl)* 
fam,  umjufeljren.  2Ba$  tljun,  wenn  und  l)ier  bie  9îebel 
überragten,  fragt  er?  2)a$  wäre  in  berSfyxt  feljr  arger* 
lid);  wir  wollen  fyoffen,  bafj  e$  nidfyt  gefdjiefyt  Snbefj,  wie 
bie  Herren  wollen.  SBtr  wollen  abfHmmen;  bie  9Kajoritat 
entfôeibe  !  —  SlcJ)  !  9?.  ifi  allem  ber  Meinung  be$  $üt)rer$. 
3cf>  füge  midj  ber  9?otl)Wenbigfeit ,  fagt  er  nadf)  einigem 
3aubern,  allein  id)  füljle  wofyl,  xä)  fomme  nidjt  lebenbig 
nadj  3?nnatt  jurüct  Slber  wa$  liegt  baran,  fyabe  id)  bodj 
ba$  SWatterfyorn  in  ber  -Rafye  gefefyen!  9iad)  einer  falben 
Stunbe  näheren  wir  uns  enblid)  bem  $uf?e  biefeS  gigan- 
tifdjen  ©ipfel*.  2Bir  müffen  hinauf,  nidjt  auf  feine  Spifce, 


Digitized  by  Google 


—  134  - 

fein  Sterblicher  wirb  jte  ie  betreten,  fonbern  auf  ben 
Äamm  ber  ftch  jur  Stedten  hinjieïjt  unb  ber  etwa  3000 
fjuß  niebriger  ifi. 

2)a3  ©efletn  btefe6  ÄammeS  ijl  eine  Strt  fc^tefrtgen 
©erpentinS,  ber  beutlid)  in  SBanfen  t>on  öerfdjiebener  9Racfy* 
tigfett  gefdjicjjtet  ift.  Sin  bem  ftuße  ber  fenfredfyten  Sßänbe 
ftefyt  man  hie  unb  ba  gelfen  tton  hellgrüner  ftarbe  auf* 
taudjen,  bic  fd)on  au$  ber  gerne  fehr  gegen  bie  bunfle  - 
Sfnte  ber  oberen  ©erpentinmaffen  abfielen,  unb  bie  ©auf* 
fure  fd)on  gerne  ^atte  urcterfudjen  wollen.  @6  ftnb  fehr 
harte,  biegte  Stylorite,  ohne  fdjeinbare  ©truftur,  welche  ben 
©etyentin  burdjbrochen  ju  haben  fdjeinen,  benn  fie  bilben 
jiemlidh  regelmäßige  ihippen.  95on  unferem  ©tanbpunfte 
au$  ftetyt  man  beutlich  bie  ©dachten  be$  fd)iefrigen  ©er* 
pentinS,  auf  bem  mir  fielen,  ftdj  in  bie  ÜRaffe  be$  ïïîatter* 
Ijornô  felbft  fortfefcen.  2)ie  ©dbidjten  fallen  etwa  12  bis 
15  ©rab  gen  SBeften.  3$  will  fyier  nicht  über  ben  nep* 
tunifetyen  ober  plutonifchen  Urfprung  beé  ©erpentinä  naher 
eingeben.  %üx  un$  ift  e$  befonberS  wichtig,  ju  wtffen,  baß 
er  tycv  faft  frontal  g  ef  deicht  et  ijl.  SWan  fann  nun 
bodf)  wahrlich  nidjt  annehmen,  felbft  wenn  man  ber  fart* 
nacfigjie  Anhänger  ber  Hebungen  mit  DrtSfceränberung 
wäre,  baß  biefe  ungeheure  9îabel  bc$  2KatterhornS,  fo  wie 
fte  ba  ifi,  mitten  au$  ben  jufammentyangenben  ©dbidhten 
heraud  mehrere  taufenb  guß  in  bie  «£whe  getrieben  worben 
fei,  ohne  baß  bie  umgebenben  ©elften  baburch  in  ihrer 
Sage  geftôrt  worben  waren.  2Baô  ifi  aber  bann  au$  ber 
gortfefcung  ber  höheren  ©deichten  be$  9Katterhorn$  gewor* 
ben?  9Ran  verliert  ftd)  in  ber  Setradjtung  ber  ©türme, 
ber  3^f*ôningen  unb  SBegfütyrungen ,  bie  über  biefe  @e* 
genben  ju  einer,  &or  unferer  ©djöpfung  beftanbenen  %tit 
hereingebrochen  fein  müjfen  unb  ruft  mit  ©aujfure  au$  : 


Digitized  by  Google 


-   135  — 

welcher  ungeheuren  tfraft  hat  e$  beburft,  um  Stil  ba$,  toa6 
um  biefe  gfyramibe  herum  fehlt,  ju  jerftören  unb  toegjufüf)* 
reu!  2)enn  mit  9tedjt  bemerft  ber  berühmte  ©eologe,  baj* 
man  nirgenbd  Sluhaufungen  fcon  33rudjftücfen  gewahre; 
man  fteï>t  nur  ©ipfel  umher,  fefi,  wie  ber  33oben  auf  bem 
fte  ruhen,  bereu  jerriffene  Seiten  aber  ungeheure  krümmer* 
ung  anzeigen,  bereu  9tefultate  man  in  ber  Umgebung  nid&t 
*  ftnben  fantu  Dl)ne  Steifet  ftnb  e$  bte  krümmer  jener 
(Sataftro^K/  welche  unter  ber  $orm  *>on  Stollftemen,  SSlörfen 
unb  ©ranb  unfere  îljaler  unb  ©eeberfen  erfüllen,  in  »eiche 
jie  burch  bas  ÏÏBatltë  unb  ba$  $lojiathal  hinab  gelangt  ftnb. 

2>ie  braunliche  3fabellfarbe  be$  SRatterhornS  fo  Wie 
berienigen  ©tyfel  in  ber  Umgebung,  welche  nicht  t>on  ewi* 
gern  ©djnee  bebecft  ftnb,  rührt  &on  ber  Drtpbation  ber  @i* 
fentheile  her,  bte  ber  Serpentin  enthalt}  bte  prbung  tfi 
nur  äußerlich  f  benn  beim  3erf<hlagen  erhalt  man  einen 
33rudj  oon  grauer,  mehr  ober  minber  in$  ®rüne  jiehenber 
garbej  biefe  Drtybatton  fcerurfacht  noch  eine  anbere,  häufig 
fcorfommenbe  (§rfd}einung,  welche  bte  Steifenben  befonberS 
überrafdjt;  berSBoben  berSSddje  tfi  tief  bunfelgrün,  währenb 
ber  umgebenbe  getö  braunroth  gefärbt  ifi,  fo  bap  ber  Sadj 
auf  ganj  anberem  ©eftein  ju  laufen  fdjeint;  baê  2Baffer 
halt  nämlich  nicht  nur  bte  ortybtrenbe  Sßirfung  ber  Sltmo* 
ft>häre  ab,  fonbern  hebt  auch  bie  grüne  garbe  unb  läjjt  fo 
Sontrafte  hervortreten,  bie  in  SWttte  ber  ©djneeregion  an* 
genehm  in  bie  Slugen  fallen. 

6eit  einiger  3eit  fchon  gingen  wir  lang*  ben  fieilen 
getèwdnben  beä  ©ettenfammeS  be$  9Katterhorn$  hin,  als 
voir  enblich  eine  Slrt  (Sinfchnitt  erblitften,  ber  jwar  fehr 
fieil  tt>ar,  ben  wir  aber  bod)  ohne  befonbere  ©d)Wierigfeit 
erïlettern  ju  ïônnen  hofften.  3ln50htth  fehlte  e$  un$  nicht  j 
e$  war  bte  lefcte  ©chwiertgfeit,  welche  ju  überwinben  blieb. 


Digitized  by  Google 


-    136  - 

SDfyne  Diel  SRüfye  waren  wir  IjalbWegeé  gefommen,  al$ 
tfôfclid)  ber  fefie  gelé  m  einen  fefyr  loderen  «Kergelfc^iefcr 
überging.  @3  festen  un$  gefatjrltdj  in  ber  9tinne  weiter 
ju  Oettern,  wenn  gleidj  ber  güfyrer  barauf  brang.  ©lud* 
lidjerweife  ging  linfer  ®eit$  ber  gel*  ju  Sage,  unb  wir 
fonnten  hoffen  über  biefen,  freiltd)  fel)r  fdjmalen  93orfi>rung 
hinüber  auf  bem  ©ipfel  anf ommen  ju  fönnen  $  aKein  ju  bie* 
fem  ßntjwede  mußte  man  über  einen  Keinen,  f aum  fußbreiten 
Sorfprung  fdjreiten,  t>on  welkem  aus  man  fenfredjt  auf 
bie  etwa  100  guß  tiefer  unten  liegenbe  SJlorane  fyinab* 
flaute;  ©n  ©ctywinblid&er  Ware  verloren  gewefen.— deiner 
son  mrô  wanfte ,  unb  auf  bem  ©tyfel  angelangt,  fanb  idj 
ju  meinem  (Srfiaunen  91.  unter  ben  ffiorberjletL  Der  gülj* 
rer  unb  unfer  Sdäjtttt  fehlten.  ®ie  Ratten  fcorgejogeu, 
bur$  bie  Kinne  fyeraufjuflettern.  2Bir  liefen  i^nen  ent* 
gegen  unb  famen  nod?  ganj  ju  rester  Seit  an,  benn  SÎ. 
fying  an  einem  beweglichen  (Srbflumpen,  ber  jeben  äugen* 
blid  ftdj  loSjulöfen  brofyte;  er  îonnte  Weber  öor  nodj  rüd* 
warts,  ba  ber  S3oben  unter  feinen  güßen  wid);  er  war 
bleidj  unb  entfiellt.  3d)  reichte  Ifym  meinen  Sltyftod,  an 
Welkem  wir  ifyn  l^rauSjogen. 

2)  ie  3ufnebenl)eit ,  weldje  man  nad)  glüdltdjer  39een* 
bigung  eines  fo  befdjwerlu$en5Warfd)e3  entyfinbet,  würbe  nodj 
burdj  bie  fyerrlidje  3lu$ftdjt,  weldje  wir  »on  biefem  erhabenen 
©tanbpunfte  au$  genoßen,  geweigert;  man  ftel)t  jwei  große 
(Stèmeere,  ba$  eine,  ber  3enuattgletfd)er ,  wirb  burdj  baê 
3ufammenftrömen  ber  t>om  SKonte  9Îofa  fommenben  ©let* 
fetyer  gebilbet,  ba$  anbere  läuft  in  ben  großen  %m\itU 
gletfdjer  au$* 

3)  ie  ©efyange  fmb  nadj  Horben  weit  Weiniger  flexi 
'alt  gen  ©üb;  ber  flamm,  ben  wir  erfiiegen  fyaben,  ergebt 
jtety  langfam  gegen  bie  SJafid  be$  SRatterfyornS ,  inbem  er 


Digitized  by  Google 


—   137  - 

flets  fcfytnaler  wirb.  SBir  sollten  fo  ho<h  al*  möglich  ge* 
langen;  Slgajfîj,  $ad)e  unb  i<h  gingen  beftyalb  auf  eine 
Heine  @ri)ôfyung  ju,  tt>eld)e  etwa  eine  93iertelfhmbe  tt>eiter 
fcomârté  lag.  î>er  ftamm  ^at  tyier  faum  3  $uj?  Srette, 
fo  baf*  man  ficft  rittlings  barauf  fefcen  «nb  einen  ftufy  im 
Piémont,  benanbern  im  2Batltè  haben  fann;  bennba$3Rat* 
terhorn  bilbet  bie  ©renje  jnnfchen  3talien  unb  ber  ©d)tt>ei§. 
SBir  festen  un$  alle  brei  auf  einer  ftetèplatte  nieber,  bie 
ben  ©tyfel  ber  (Srhôhung  becft,  unb  unfere  5Rübigfeit  fcer* 
geffenb,  betrachteten  noir  ba$  fyerrlidje  ©chaufinel ,  welche* 
ftch  t>or  un$  jeigte.  Son  ber  9îabel  beé  9Jîatterhorn$  toa* 
ren  nrir  nur  burd)  einen  Keinen  fdjmalen  ©letfdjer  ge* 
trennt.  Œ)ie  jaljlreidjen  ©ipfel  bed  SDionte  9tofa,  bie  tt>ir 
geftern  t>on  *om  gefeljen,  jeigten  ft<h  hier  im  profil;  fûb* 
mfilid)  tauften  unfere  ©liefe  fdjief  auf  baé  tiefe  ïf^al  be* 
3ermattgletfd)erd.  SEBeftlid)  entbecften  tt>ir  ben  Slnfang  be$ 
€t.  »icola$thale$,  mit  bem  Dorfe  3ermatt,  ba*  fafl  ju 
unferen  ftüfjen  lag.  ©üblich  bilbete  ber  ©t.  î^eobulglet-- 
fc^er  ben  SBorbergrunb.  2)ort,  too  toit  herüber  gingen, 
hatte  ©aufure,  Don  feinem  ©ohne  unterftüfct,  »or  beinahe 
50  3a^ren  (1792)  bie  £ôhenn>infel  be$  SRatterhorngtyfel* 
gemeffen,  unb  ihn  650,88  ïoifen  über  ber  33ajt$,  folglich 
2309,75  ïoifen  über  bem  SDteere  gefunben,  ba  nach  feinen 
barometrifdjen  SJÎeffungen  ber  ©letf^er  fyier  1658,87  Zou 
fett  über  bem  SKeere  liegt.  2Bir  glaubten  ben  berühmten 
©eologen  ju  fehen,  tote  er  adjtjefynmal  feine  fünfjigglieb* 
rige  Äette  auf  bem  ungeheuren  (Stèfelbe  auéfoannte,  bann, 
nad)  33eftimmung  ber  (Entfernung,  noch  «nmal  biefelbe 
Operation  tt>ieberf)olte ,  um  jtch  su  t>ergett)lffern ,  bap  ftch 
fein  geiler  eingefallen  fyabt. 

3)er  ganje  obere  ZtyU  be$  6t  Xf)toM$Utfä)trt  W 
nur  fehr  wenig  Neigung;  man  jteht  wenig  (Spalten;  eô 


Digitized  by  Google 


fft  ein  tt>eite$,  einförmiges,  Menbenb  toeifje*  5ïmpf)ttl?eater, 
bas  t>on  feinen  SÖloranen  burcfyjogen  wirb,  ©teile  gelfen 
bilben  feine  ©renje  nadj  Stalten  fytn;  bie  ©eitenmordne 
ifi  nur  ei  i  fcfymaleS  Sanb  langä  ber  fenfredjten  getëwanbe, 
bie  bieô  grofie  (Stèfelb  umfdjliejjen.  Uni  gegenüber,  fübtid), 
ifi  ber  ©t.  3af obêpap,  ber  über  ben  ©letfctyer  in  ba$  8lojia* 
tfyal  füfyrt.  Stuf  ber  £)öl)e  be$  ©attelé  liegen  bie  9tutnen 
bea  gortë  ©t.  £l>eobul,  weldjeS  bie  Softer  im  SRittelalter 
erbauten,  um  ben  (Sinbrüctyen  ber  SöaUifer  SBiberftanb  au 
leiften.  (Sine  gejïung,  mitten  im  ewigen  ©djnee,  auf  einer 
£öt>e  *>on  10,000  gujj  bilbet  einen  fonberbaren  ©egenfafc 
ju  bem  Sfyarafter  ber  ©egenb  unb  man  ruft  unwtllfüljrlid) 
mit  ©aujfure  auô:  9Ruf*te  ber  SRenfdj  in  biefen  £od)re* 
gionen  ein  fo  bauerfyafteä  SBerf  errieten,  nur  um  feinem 
£>affe  unb  feiner  3*rftfrung$judjt  ein  Denfmal  ju  fefcen! 

SBir  ftnb  etwa  2  ©tunben  fcon  bem  2>orfe  3nwtt 
entfernt,  ba$  wir  in  ber  $iefe  im  ÎIjale  gleiten  Sttamen« 
fefyen.  3>ie  nörblidjen  ©efyange  be*  2Jîatterl)orn$  ftnb,  na* 
mentltd)  im  oberen  Steile,  ungemein  wilb.  6$  ifi  eine 
Slrt  weidjen,  talfigen  ©limmerfdjteferä ,  mit  mufdjlidjem 
S3ru$e,  ber  fte  bilbet,  unb  ber  einem  ©efiein  fefyr  afynltdj 
iji,  weldjeä  häufig  in  ©raubünben  fcorfommt  unb  t>on 
©tuber  gltyfdj  genannt  wirb.  3)te  ganje  Seite  be$  9Rat* 
terfyornS  ift  in  einer  (Srftrecfung  von  mehreren  ©tunben 
ba»on  bebecft.  2)te  größten  Stüde  ^aben  faum  einen  gujj 
in^@emert  unb  ftnb  fo  bünn,  baj*  fte  unter  unfern  güfjen 
treten.  SBir  wunbern  un8  nun  nidjt  mefyr,  baff  bie  2)örf* 
1er  unb  unfer  güfyrer  bie  ©egenb  I)ier  nid)t  fennen.  2Ba3 
foHen  fte  in  biefen  getëwûfien,  umgeben  &on  ewigem  @i$! 
9ïie  fyat  auf  biefen  ©teintrümmem  ein  @rä$d)en  SBurjet 
gefaxt;  fein  $f)ier  fyat  je  bort  ©djufc  gefugt.  2)a$  fcfyeue 
SRurmeltfyier  lapt  fyier  feinen  Sßftff  uictyt  ertönen;  bie  311* 


Digitized  by  Google 


—   139  — 

i 

penfrafye  (Pyrrhocorax  alpinus)  rufyt  ftd)  nur  feiten  l)ier 
au*.  Vergeben*  fugten  wir  nad)  ©puren  eine*  ^flanj* 
djen*  ;  nur  einige  gleiten  fingen  an  bem  bürren  ©efieine. 
ÜKangel  an  Sßärme  ift  e*  nidjt,  wa*  biefe  gelfen  fo  öbe  madjt, 
benn  ba*  bunfle  ©ejîein  abforbtrt  bie  2Barmeftral)len  fo  fefyr, 
baf*  e*  im  ©ommer  oft  brennenb  fyei£  ifi.  ©auffure  fdjreibt 
biefen  ÜRangel  an  Vegetation,  ber  ifym  aud?  auf  bem  Heinen 
SDîatterfyorn  auffiel,  bec  3>ünne  ber  Suft  unb  ber  9îad)tfalte  ju, 

SîicÇt*  ift  befd)werli#er,  al*  biefe  »erbitterten  gelfen, 
bie  SRoräuen  aufgenommen;  glücflidjer  SBeife  ging  e* 
bergab  unb  mir  Ratten  jungen  3u  unferer  Sinfen  falj 
id)  einen  ©dmeefletf  t>ou  etwa  einer  SJiertelfiunbe  Sange, 
id)  fd)lug  meinen  ©efälirten  t>or,  fyinab  ju  rutfdjen;  fie 
wollten  ben  Umweg  nidjt  mad)en.  3d)  ging  l)in;  bie 
©aetye  war  burdjau*  gefaljrlo*  ;  auf  meinen  ©todf  geftüfct, 
glitt  idj  in  weniger  al*  brei  SKinuten  fyiuab.  3d)  fenne  fein 
angenehmere*  ©efityl,  aW  bie*  pfeilfd)nelle  ©leiten  über 
bie  gefrorenen  ©djneeflädjen,  £ätte  td)  nid&t  gefütdjtet, 
meinen  $t)eil  am  grüfyjlücfe  ju  verlieren,  id)  wäre  gleich 
ben  Knaben  gerne  Wieber  hinauf  geflettert,  um  nod)  einmal 
^erab  ju  rutfdjen.  3Ran  finbet  in  ben|>oc$afpentriele  fold)e 
geneigten  ©djneefladjen  unb  im  33ernifd)en  Dberlanb,  na* 
mentlid)  am  ©ibelfyom,  laben  bie  götyrer  ftet*  bie  £>erab* 
fteigenben  ein,  ftd)  biefen  ©enuf*  ju  gewähren. 

6in  Reine*  33äcfylein  entftrömte  ber  ©djneefyalbe,  über 
welche  id)  fyerabgeglitten  war;  bort  nahmen  wir  unfer 
grüljftücf.  9îad)  ber  furjen  9Wittag*rul>e,  wäfyrenb  welker 
bie  ©nen  fdjltefen,  bie  2lnbern  rauchten,  betrachteten  wir 
un*  nod)  einmal  bie  ©truftur  be*  2Ratterl)orn*.  Dfyne 
3weifel  rityrt  feine  Sftacfttjeit,  bie  mit  ben  weif*  gefleibeten 
©tafeln  ber  Umgegenb  fo  ftarl  rontrafiirt,  nur  tton  ber 
©teiltet*  ber  2Banbe  fyer,  an  benen  fein  ©cÇnee  fyaftet 


Digitized  by  Google 


—   140  — 

9?od&  einmal  grüßten  wir  nadj  bem  fdjlanfen  unb  foloffa* 
len  33erge  ljin,  unb  bann  wanbten  wir  un$  bem  îfjale 
ju,  mit  ber  feften  Stbjtdjt,  ein  anber  5Ral  jurütfjufefyren. 

©tuber  machte  un$,  el)e  wir  in  ben  ßardjenwalb  ein* 
traten,  ber  ben  unteren  9lbl)ang  bebetft,  auf  bie  verfdjiebene 
ftarbe  ber  beiben  SDtordnen  be$  3nuittgtetf<J)er$  aufmerf* 
jam.  Die  eine  ifi  blau,  bie  anbere  rotl),  ein  33ewei$,  bafj 
fte  au$  verriebenen  ©efietnen  gebübet  ftnb.  2Bir  wollten 
jte  näfyer  unterfudjen.  9îicolet  fyatte  leine  fiufi  baju;  er 
fyabe  genug  gefiiegen,  meinte  er,  unb  bamit  fefcte  er,  vom 
3eidjner  begleitet,  feinen  2Beg  gerabe  au$  fort  Die  rechte 
©anbetfe,  meldte  fefyr  fleil  ift,  befielt  großen  au6 
Slôcfeu  von  ©abbro,  mit  einigen  ©ranitblocfen  untermifdfyt. 
ÜRan  »erfolgt  fte  weithin  mit  ben  Slugen.  ©erne  Ratten 
Wir  biefe  ©efieine  ba  unterfudfjt,  wo  fte  anflehen,  um  it>re 
?agerung$verMltnfffe  naljer  fennen  ju  lernen,  tnbejj  war 
bteä  Ijeute  nfdjt  meljr  n>o^I  tfjunlidj.  SBir  begnügten  un6 
baljer,  über  ben  ©letfdjer  nad)  ber  linfen  Sôîorane  ju  gelten. 
©(Jjon  fyalbwegS  fanben  wir  bie  erjîen  rotten  SSlodfe. 
war,  wie  wir  »ermutiget,  burd)  bie  Drtybatfon  be$  ©fend 
gerotteter  ©erpentim  Der  ©letfdjer  ift  l)ter  etwa  eine 
SBierteljiunbe  breit  ;  wegen  ber  vielen  ©galten ,  bie  man 
umgeben  muß,  braudfjt  man  aber  etwa  eine  ©tunbe  von 
einem  Ufer  jum  anbern.  Der  3wuttgletfd^er  f^at  feine 
Nabeln;  feine  Zoranen  jtnb,  befonberä  im  unteren  Steile, 
fefyr  breit  unb  bebecfen  fajl  jwei  Drittel  feiner  Dberpdje. 
Da6  große  Xfyox  ifi  genau  in  ber  SKitte  beS  ©letfdjer* 
enbeé;  ber  33ad),  ber  ifym  entfirömt,  iji  eben  fo  groß  wie 
ber  vom  3*rmattgletfdjer.  33i$  jum  Dorfe  3mutt  ftromt 
er  in  einem  feï>r  tiefen  unb  engen  Sette,  unb  an  mefyre* 
ren  Drten  ^ört  man  fein  Sraufen  einige  fyunbert  ftufj 
tief  unter  bem  $fabe ,  welcher  lang*  ber  Styalwanb  ft$ 


Digitized  by  Google 


-    141  - 

Ijinjiefyt.  £>auptgeßem  ijl  immer  nodj  ber  ©erfcentin,  an 
einigen  Orten  fanben  wir  Srümmer  eine*  fefyr  garten, 
weisen  friftallinifchen  ÄalffteinS,  ber  offenbar  an  ber  ©Difce 
beS  ÄammeS,  welcher  bas  linfe  ©letfdjerufer  bilbet,  anfielt. 
2>a  er  feine  SJerjleinerungen  enthalt,  fo  fonnten  wir  fein 
geologifdjeS  Sllter  nidjt  bejiimmen. 

2)aS  3ntuttt^at  ift,  im  Sittgemeinen,  n>eit  unb  malertfd). 
©djone  Slip  en,  auf  melden  große  gerben  *>on©chafen  unb 
Siegen,  ber  einjige  SÄeicfytljimt  ber  Sewohner,  weiben,  be* 
beefen  bie@ehänge.  2)iefeï^iere  bleiben  benganjen  ©om* 
mer  über  ohne  Slufftcht  im  ©ebirge,  9Ran  finbet  bejtyalb 
hier  feine  I)ftbf^en  Schäferinnen  mit  jartfühlenbem  ^>erjen 
nnb  füfer  Stimme,  bie  anberwärtS  bie  Sßfyantajte  ber  jwan* 
jigjahrigen  îourijîen  fo  ftarf  befdjaftigen.  Db  wir  nun  Un* 
glütf  gehabt  haben  ober  ob  es  ftd)  in  berïfyat  fo  t>erhalt> 
fo  »iel  ifi  ftd^er,  feit  unferer  8lbreife  &on  Sern  haben  wir 
nicht  nur  feine  fyübfdje  ©ebaferin  gefunben,  fonbern  fogar 
im  ganjen  SBatliS  aud)  fein  einjigeS,  nur  einigermaßen 
erträgliches  Srauengefidjt  gefehem  ^ 

2)aS  î>ôrfd)en  3n*utt,  baS  nahe  am  Ausgange  beS 
ZfyaUS  liegt,  ift  ein  ärmliches  Dertchen,  aus  einigen  er* 
barmüdjen  rauchgefdjwärjten,  i>on  Sannenholj  erbauten 
33locfhütten  jufammengefefct.  hinter  bem  2)orfe  finbet  man 
an  einigen  ©teilen  feljr  charafteriftifche  gel^fc^liffe,  unb  bie 
3$alW&nbe  fdjeinen  bis  ju  einer  bebeutenben  #i>he  ab* 
getunbet. 

2ßir  wollten  anfangt  nur  jwei  Sage  in  ßermatt 
bleiben  unb  ben  britten  Sag  nach  ©talben  jurüeffehren,  um 
über  ben  9Jîonte  SRoro  nach  Stalten  $u  gehen,  Allein  un* 
fer  Sntereffe  war  burd)  baS,  was  wir  gefehlt,  au  feljr  in 
Änfpruch  genommen,  als  baß  wir  nicht  länger  hätten 
bleiben  follen.  SBir  waren  noch  nicht  auf  bem  3*nnatt* 


Digitized  by  Google 


—   142  - 

gletfcjjer  felbfl  ge wefen,  Ratten  feine  SDÎorànen,  feine  ©palteu 
nod)  nic$t  unterfudîjt  unb  au$  fanget  an  »od>  feine 
5lnftd)t  ber  fronen  gc  fäliffenen  9lunbl)ödfer  an  ben  ©letföer* 
ufern  genommen.  SBir  mußten  bemnadj  notf)tt>enbiger  SEBeife 
noti)  einen  Sag  in  ßennatt  bleiben.  Mt  Sßelt  ftimmte  bei, 
nur  ©tuber  nidjt.  2)iefer  erflarte,  er  fônne  an  feinem 
fcorgefkcften  3teifeplan  feinen  Sag  jufefcen.  @r  gab  ju, 
baj*  wir  ttotlfommen  9tedjt  fyatten,  nod)  langer  in  3^matt 
ju  bkibertf  unb  ftrad)  un6  fogar  bringenb  obgleid)  er 
für  feine  Sßerfon  entfdjloffen  war,  am  nadjften  SKorgett 
abjureifen.  SBir  fpeijien  nod)  einmal  jufammen  unb  ©tu* 
ber  fügte  ju  ben  9tejïen  be6  geftrigen  ©djafe*  eine  Saffc 
treffllidjen  Sfyee'S,  Weidjen  er  bei  jtdj  führte. 

SBanberungen,  tt)ie  bie  unfrigen,  auf  welchen  wir  Sitte 
benfelben  3wecf  befolgten,  fonnten  bie  $reunbfd)aftèbanbe, 
welche  und  fejfelten,  nur  nodj  enger  fnüpfen.  3^bem  f)at 
bie  Sltyenluft  ein  großartigem  SBefen  in  ftd),  wa$  feine  an* 
Wefenbe  (Sitelfeit,  feine  leidet  fcerwunbbare  (Sntyfinblid&feit 
auffommen  laßt.  Die  Stollen  »erteilen  jtd)  in  foldjenflei* 
neu  ®efeHfd)aften  ofyne  (Stferfuc^t,  jeber  nimmt  ben  3tang 
ein,  ben  ifym  Salent,  Sßijfen,  (Sfyarafter  unb  gute  Saune 
ankeifen  unb  Sebermann  befinbet  ftd)  wofyl  babei.  3Ran 
begreift  bemnad)  leid)t,  bap  ber  5lbfd)ieb  jweier  3teifege* 
fahrten  und  unangenehm  berührte. 

©tuber  unb  ^îacÇe  waren  nebfi  iljrem  ftüfyrer  feljr 
jeitig  aufgebrod)en.  5)a  wir  feinen  langen  SluSflug  mad?en 
wollten,  fo  fdjtcften  wir  unfern  güfyrer  mit  bem  Sefe^Ie 
jurütf,  und  ntdjt  *>or  ad)t  Ufyr  ju  wedfen.  SJÎan  flefyt: 
auroramusis  amica!  „ÜWorgend  fctylaft  ftd)'d  am33eften", 
felbft  in  3ermatt  fmbet  bad  ©»md&wort  Seftatigung.  Un* 
glüdflidjer  SBetfe  war  um  ad)t  Ufyr  ber  Rimmel  bebedft  unb 
man  fonnte  fcoraud  fefyen,  bef*  ber  Stegen  ftd)  nidjt  lange 


Digitized  by  Google 


-   143  — 

würbe  erwarten  laflen;  ber  Gimmel  war  um  toter  Ufyr  gu 
fyell  gewefen  unb  am  SKatterborn  fyatte  fein  eingig  SBölf* 
djen  gegangen.  3n  weniger  atè  einer  ©tunbe  (Lienen  alle 
©djleufîen  beä  Rimmels  über  3*nnatt  geöffnet*  SBir  ïonn* 
ten  nic^t*  bejfere*  tfyun,  ald  unfer  grü^flücf  in  bie  Sänge 
jietyen,  wie  wir  fdjon  mit  bem  ©d)laf  getfyan  Ratten,  Um 
SDÏittag  fyellte  ftd)  ber  Rimmel  auf;  ber  ftüfyrer  fdjlug  un* 
vor,  nad&  bem  3ermattgletfc^cr  gu  geljen  unb  wir  folgten 
feinem  SRatfye. 

Sfgajfij  machte  un*,  wäljrenb  wir  läng*  ber  SBify  tyin* 
gingen,  auf  bie  wfctyiebene  SBeife  aufmetffam,  womit  ba* 
Sßaffer  bie  gelfen  abnufct  unb  glättet.  2)ie  «Politur  ift 
ftet*  matt  unb  niemals  fo  glänjenb  unb  frifd)  al*  bie  ©let* 
fdjerpolitur,  S3or  aßen  Dingen  aber  fehlen  bie  feinen 
Streifen  unb  Stifte,  bie,  wie  man  au*  anbern  @rfafyrungen  - 
weijî,  nur  bem  ©letfdjer  angeboren. 

3u  unferem  großen  ßrfiaunen  fafyen  wir  bei  ber  Un* 
terfudjung  be*  ©letfcÇerenbe*,  baf*  biefer  flc^  merflid)  auf 
feiner  linfen  (Seite  fcorgefdjoben  fyatte.  (Sin  auf  einer  alten 
SWoräne  angelegte*  ffartoffelfelb  war  bermajjen  gufammen* 
gehoben  worben,  baß  bie  ©tauben  einanber  berührten} 
ber  Soben  trug  alle  %tltytt  eine*  flarfen  ©ettenbrude*. 
©eit  bem  SDîonat  9Rai,  wo  bie  Äartoffeln  ge^flanjt  worben 
Waren,  fyatte  ber  ©letfdjer,  nadj  unferer  ©<$ä(>ung  um  4 
ober  5  8tof*  gugenommen.  2)a*  Si*  iß  tyier  am  (Snbe  feljr 
ï>orô*j  bie  SRittelmoränen  faum  merflid),  bodj  ftefyt  man 
an  ber  verriebenen  gärbung  einiger  ifoltrten  3ûge,  baji 
fte  »on  fcerfcfyiebenen  Sergen  fyerfiammen.  Ueberfyaupt 
trägt  ber  tyvmattyUtfâtï  fcerfjältnijjmäfng  weit  weniger 
©Iode  al*  ber  3muttgletfcÇer,  9hir  bie  linfe  ©eitenmoräne 
ifi  beträchtlich»  3e  Ijöfyer  man  fiel)  ergebt,  bejio  fd)ärfer 
geid)nen  ftd)  bie  SJlittelmoränen  ab.  SSefonber*  t>om  Ufer 


Digitized  by  Google 


—   144  — 

beé  Sadjeô  au6,  tteldjer  airô  bem  @t  Stycobulgletfdjer 
fommenb,  ft$  m  ben  3ermattgletfcÇer  ergief  t,  ftetyt  man 
Med  feï^r  Deutlich.  *) 

2)ie  ©palten  fmb  meifi  fenfredjt  jur  @letfd)erare }  |c 
fiarfer  bie  SReigung,  bejïo  mefyr  Haffen  fie,  fo  baji  man  oft 
nur  mit  SJÎitye  ifjre  urforimglidje  9licÇtung  erfennt  ©djmel* 
gung  imb  Sîerbunfiung  laffen  bann,  in  biefer  jerfcfyrftnbeten 
SDîaffc,  jene  btjarre  ©efialten  entfielen,  bie  man  ©letfdjer* 
nabeln  nennt,  unb  in  benen  man  allerlei  groteêfe  giguren 
ju  feljen  glaubt. 

2)ie  Nabeln  be$  3*Nitattgletfdjer$  bebetfen  eine  glacée 
*on  mehreren  1000  Duabratfufj  unb  Knnen  für  bie  fdjôn* 
fieit  in  ber  ©djtoeij  gelten.  Oberhalb  biefer  Slabeln  madjt 
ber  ©letfdjer  plöfrlicfy  eine  SMegung,  bie  fein  ganje*  8(n* 
feljen  anbert.  2)ie  aorfyer  queren  ©djrünbe  reiben  ftdj 
fächerförmig  jirafjlenb  um  ben  »orfpringenben  ftefô.  **) 

2Benn  ber  ©letfdjer,  nadj  fteilem  Slbfall,  ttrieber  fanf* 
ter  geneigte  îljalgrûnbe  ftnbet,  fo  fließen  ftcty  bie  ©djrünbe 
mefyr  ober  minber,  e6  gibt  bejtyalb  ©letfdjer,  toeldje  man 
oben  unb  unten  betreten  fann,  tod^renb  ifyr  mittlerer  îfjeil 
unjuganglid}  ifi  3)er  3ermattgletfdjer  befinbet  ftdfo  in  bie* 
fem  galle;  fein  Styalenbe  ift  nicfyt  fo  fefyr  jerftlütert,  bafi 
man  nid)t  ftdj  barauf  n>agen  fönnte;  allein  und  gerabe 
gegenüber,  too  bie  ©djrimbe  breiter  unb  jafylreidjer  fmb, 
ate  bie  bajnnfd)en  liegenben  (Stèbrûrfen,  wäre  bied  burd)* 
au$  unmöglich 

SBaljrenb  Settamer  unb  Slgaffij  före  ©fijjen  »orn 
©letfdjer  aufnehmen,  fudjt  greunb  9Î.  ftdj  eine  ©ammlung 


*)  3n  Sïgajfij  Unt«rfudjungen  über  bie  ©Utfort  tjl  bie  £njtd&t  bes 

XtfaUt  unb  bcé  Düffel  fcî>r  getreu  unb  fd)6n  toiebergegeben. 
**)  Unterfud&ungen,  $afel  5. 


Digitized  by  Google 


—   145  — 

ber  ^flanjen  $u  mad)en,  Me  er  antrifft.  ©onberbar!  66 
finb  meift  biefelben  2lrten,  wie  bie  in  ben  $od)tl)âlem  be$ 
3ura,  bie  bocfy  gen>i&  mel)r  atë  1000  ftufc  niebriger  liegen 
afö  3ermatt.  Tête-de-Rang,  ber  f)ö#e  ©ipfel  beô  9îeu* 
Râteler  3utfo,  liegt  etwa  in  gleidjer  £ôl)e  mit  bem  2)orfe 
3ermatt,  unb  bocty  ift  fein  ©tyfel  ganj  ïaljl,  wafyrenb  nodj 
1000  ftufc  über3^rntatt  Sardjenwälber  ftefyen.  SBte  biefen 
ïtimatifcfyen  Unterfd^ieb  jwifd)cn  p>ei  Drten  erflaren,  bie 
nur  fo  wenig,  um  anbertljalb  ©rab,  t>on  einanber  entfernt 
fmb?  SBa^rfd^einlic^  rûljrt  fte  bafycr,  bajj  bie  3uraffiftf>en 
ïfyâler  nidjt  öon  fo  fyofyen  SBatten  gefdjûfct  jtnb,  atë  bie 
»fyentyäler.  ©o  tfï  ba$  ©t.  SRicolauStljal,  obgleid)  gegen 
SRorben  offen,  bodj  gegen  bie  -ïïorbwtnbe  burdj  bie  fyofyen 
S3erge  gefdjûfct,  weldje  ©on  ©eite  bed  bernifdjen  Dberlan* 
beé  bas  SbaHtë  begrenjen.  $)ie  Suratljaler  aber  laufen 
alle  üon  Dji  nadj>  2Befi  unb  ftnb  befljalb  fteW  ben  raupen 
9lorbofiwinben  geöffnet. 

©egen  4  Ul)r  fing  e$  plöfclid)  an  ju  regnen,  ©lücf* 
lidjerweife  fanb  ftd)  in  geringer  (Entfernung  eine  fötyette, 
in  welche  wir  un$  flüchten  fonnten.  (§0  war  einer  jener 
fleinen,  in  italienifdjem  ©tyle  erbauten  îempel,  beren  man 
fciele  im  SBaHtè  finbet.  (Sr  ifi  auf  einem  poltrten  Reifen 
gebaut,  in  ben  man  ©tufen  genauen  fyat,  bamit  bte  ©lau* 
bigen  nidjt  gleiten.  5Bir  müffen  warten,  bis  ber  SRegen 
aufhört;  treten  wir  ein  wenig  fyinein!  2)aô  Sîircfyletn  ïann 
IjßdjfknS  30  btè  40  Sßerfonen  faffen,  auf  jeber  ©eite  ifi 
eine  SReifye  öon  5  ober  6  Sänfen  für  IjôdjjïenS  4  Ißerfonen 
beregnet.  3m  «£>tntergrunbe  fteljt  ber  Slltarj  er  ift  nidjt 
fetjr  reidf)  gefdjmütft  unb  ba$  33ilbnifj  ber  SKabonna  ift 
fdjwerltd)  aus  bem  Sltelier  eines  großen  $tûnjïter$  fyen>or* 
gegangem  Sllletn  ba$  2)ammerlidjt,  welcfyeS  l)ier  Çerrfdjt, 
gibt  bem  ©anjen  ein  feierlidjeä  2tnfel)tt,  was  jur  9lnbad)t 

Wflagîj  geoL  Wptnttiftn.  10 


Digitized  by  Google 


—    146  — 

einldbt;  unb  wenn  man  benft,  bafj  bie  $aar  fjamilien, 
bereit  drmlidje  Hutten  man  bort  unten  ftefyt,  ifyre  legten 
Äreujer  biefem  frommen  SBerfe  geweifyt,  fo  fûï>It  man,  bafj 
trofc  ber  Sîiebrigfeit  biefeô  Keinen  ©otte$ljaufe$,  e$  ben 
Stempel  etne$  wahren  religtofett  ©inneô  tragt;  unb  nur 
ïonnten  nidjt  umljin,  su  gejleljen,  bafj  biefe  öon  einem  ar* 
mcn  93oIfe  ber  ©ottljeit  gemeinten  îempel  üjrem  3wetfe 
angemeffener  ftnb,  atè  bie  Sirenen  unferer  protefiantifdjen 
©tdbte,  bie  tton  reiben  unb  profaifdjen  ftaufleuten  erbaut 
Berbern 

9îadj  33eenbigung  be$  Pafcregenô  lehrten  tt>ir  ru^ig 
nad)  &aufe  jurüd.  Slgafftj  unb  Settamer  famen  &alb 
uadj,  aber  bie  Unglürfitdjen  waren  gdnjltd)  burdjndjjt,  fie 
Ratten  bie  fdjüfcenbe  ÄapeHe  mdjt  mefyr  erreichen  fönnen. 
31jr  guter  £umor  fyatte  inbejs  burd)  bie$  Heine  Un* 
glûcf  nidjt  gelitten  unb  ba  unterbejfen  bie  6tunbe  be$ 
SlbenbeffenS  fdjlug,  fo  festen  voir  un$  mit  vielem  junger 
unb  großer  3ufriebenl)eit ,  trofc  alter  SBiberwdrtigïeiten, 
ju  £if$e.  — 

3>a$  SBetter  tyatte  ftdj  wdtyrenb  ber  9ia<J)t  Dßflig  auf* 
gebellt  unb  biefer  Umfianb  befiimmte  un*  nod)  einen  Sag 
ber  Unterfudjung  be$  oberen  Steile*  be$  3^mattgletfc^erö 
ju  wtbmeiu  3«m  brüten  SRale  (enften  wir  unfere  ©d&ritte 
jum  wejïlidjen  2lbl)ange  be$  ©ebirge*.  $a$  Slnjieigen  bed 
Sîtffel  fdjien  ün$  fyeute  weit  weniger  befdjwerlid)  atè  t>or 
brei  Sagen.  2Öir  lenften  abermals  nad)  bem  ofilid)en 
Stanbe  be$  33ergeô.  Sei  ben  polirten  gelfen  angefommen, 
ruhten  wir  etwa*  aus,  um  aufs  9?eue  ba$  fyerrlidje  $a* 
norama  be$  SKonte  3tofa  ju  betrauten»  Sitte  ©rößenoer* 
Ijdttniffe  finb  fyter  fo  ungeheuer,  baj*  man  ftd)  unmöglich 
eine  nötige  SBorjiellung  »on  ben  Entfernungen  machen 
fannj  jumal  ba  in  ber  ganjen  Sfambe  feine  ©enn&ütte, 


Digitized  by  Google 


1 
I 


feto  Saum,  feine  ©träfe,  furj  nichts  ju  fetyen  iji,  was 
al6  Sfn^alt  unb  jur  ^Begleichung  bieneit  fönnte,  Sßir  wa* 
ren  be^alb  febr  überrafdjt,  als  unfer  gü^rer  un*  anfün* 
bigte,  wir  würben  2  öoße  Stunben  brausen,  um  ben 
©letfdjer  ju  überleiten.  Semnadj  Ratten  wir  feine  3*tt 
SU  verlieren.  SBir  liefen  ben  ^eid)ntx  ,  ber  feine  ©fijjen 
fcollenben  wollte,  jurücf  unb  matten  un$,  Sgajfij,  SWcolet 
unb  id),  auf  ben  2Beg. 

©ne  Strt  gujjweg  führt  lange  be$  StbhangeS  beé 
Sitffel,  fanft  ab  jieigenb,  gegen  ben  ©letfdjer  ^in,  wo  er 
beut  9Ronte  9tofa  *  ßufluf*  gegenüber  enbigt.  Um  tnbef* 
fdjneller  am  ©letfdjer  anjufommen,  fdjlugen  wir  bemgüh* 
rer  fcor,  gerabe  hinabjujieigen.  3>ai  ©eljange  bed  9tijfel 
iji  ^ier  auferorbentltdj  jieil,  unb  ber  gütyrer  wollte  un« 
bureau*  öon  unferem  SBorljaben  abbringen,  inbem  er  be* 
hauptete,  e$  jiürjten  beflanbig  Steine  »om  ©tyfel  unb  eô 
fei  unangenehm  ftdj  auf  bem  Sößege  einer  folgen  SRajfe  ju 
fmben,  3m  ©runbe  hatte  ber  braue  9Kann  Siecht;  allein 
Wir  folgten  ihm  ni^td  befto  Weniger  ntdjt.  3dj  fonnte 
faum  begreifen,  a!$  idj  unten  war,  wie  idj  ohne  ju  fiürjen 
herabgefommen  war  unb  idj  gitterte,  atö  ich  SRicolet  an  ber 
gefährlichen  ©teile  fab;  id)  glaubte  ihn  jeben  Slugenblid 
auf  bie  Zoranen  rollen  ju  fe^en.  Dodj  ^>ielt  er  fidj  wader, 
unb  ber  Öütyrer,  ber  ihn  feit  bem  erfien  îage  befonber*  in 
©djufc  genommen  hatte,  wachte  über  feine  Schritte.  2)ie 
©eitenmorane  be$  ©letfdjerS  iji  an  biefem  Drte  jiemlidh 
niebrig,  ob  fte  gleich  au$  ungeheuren  ©ramtblörfen  gebil* 
bet  iji»  2)er  ©letfcherranb  felbfl  war  ftarf  abgerunbet,  unb 
Wir  mußten  lange  an  berSRorane  hingehen,  ehe  wir  einen 
$unft  jum  (Srjieigen  finben  fonnten  ;  benn  fchon  eine  ge* 
ringe  Steigung  reicht  beim  ©letfdjer  hin,  ihn  trofc  feiner 
rauhen  Dberfladje  unjuganglidj  ju  madjen.  Die  runbe 


Digitized  by  Google 


—   148  — 

Sôfd)ung  beô  ©letfdjerranbeS  iji  burdj  bie  fteUen  SBänbe 
be$  SKffel  bcbingt ,  bie  ftc^  flarf  an  ber  ©omte  erfyifcen, 
unb  bann  burd)  ben  Siefler  bie  ©cfymeljung  befôrbern. 

2)ie  ©d)ritnbe  fmb  tief,  aber  fermai;  man  îann  bie 
meifien  überfpringen.  Son  ber  |>öl)e  be$  Sliffel  au$  ge* 
feljen,  erfdjeinen  fte  n>te  fdjmale  fdjwarjblaue  Linien,  welche 
redjtunnflid)  bie  ©letfdjerare  fdjnetben.  ©ie  ftnb  meijt  beut* 
lieber  unb  regelmäßiger  am  ©letfdjerranbe  als  in  feiner 
SJlttte.  Sangéfpalten  ftnb  anwerft  feiten;  tt>enn  ftd)  auf 
einem  fo  twnig  geneigten  ©letfdjer,  tt>ie  ber  son  3*nnatt, 
welche  ftnben,  fo  ftnb  fte  cl)er  in  ber  SJîitte  atö  am  9tanbe« 

Der  erfie  3ufluß  be*  @letfd)er$  auf  ber  regten  Seite, 
ben  9fgoffij  SBeißtborgletfdjer  nennt,  ift  fetjr  fcfymal.  (5$ 
fdjeint  im  Allgemeinen  baé  ©djicffal  ber  feitlid)en  3^fïûffe 
ju  fein,  baß  fte  gegen  bie  îfjalfcdnbe  angebrüeft  »erben, 
btè  fte  &oHig  t>erfd)tt>inben  unb  ben  mittleren  3ußüffen  SRaum 
machen.  2)iefer  3ufluß  iß  son  einem  jwetten,  bem  ©orner* 
l)orngletfd)er,  burdj  eine  breite  Zorane  getrennt,  bie  aber 
ntdjt,  voit  bie  ©ettenmorane ,  auê  ©ranit,  fonbern  au$ 
fdjtefrigem  Serpentin  befteljt.  2)iefer  jfteite  3UPU^  ^er 
©ornerljorngletfdjer,  ftefyt  bem  erflen  toenig  afynüd)  ;  er  tragt 
eine  Spenge  fdjôner  $ifd)e,  fôeldje  burdj  iljre  ungemeine 
©roße  in  (Srjîaunen  fefcen.  3)ie  ©djrünbe  ftnb  tfyeitoetfe 
burd)  runblid)e  Sod)er  »on  1  —  2  guß  £urd)meff*r  unb 
3  —  4  $uß  Stiefe  erfefct,  welche  fcollfommen  HareS  SBaffer 
enthalten»  Slgajfij  fanb  bie  Temperatur  be$  2Baffer$  fefyr 
»ergeben,  èttnfcÇen  +  l/2  wx*  +  IV2  C.  toecÇjîlnb.  2Bft 
fanben  balb,  als  n>ir  nad)  ber  Urfadje  biefer  SSeranberlid)* 
feit  forfdjten,  baß  in  ben  »ärmeren  fiödjem  ber  ©runb  mit 
©anb  bebeeft  war,  »afyrenb  in  ben  anbern  natfteä  @tt 
SEBanbe  unb  S3oben  bilbetem  3**  meinem  ©rftaunen  fanb 


■ 


Digitized  by  Google 


-    149  - 

idj  auf  einem  biefer  Södjer  eine  SJÎenge  Heiner  3nfeften, 
bie  auf  ber  Dberflddjê  umfyerfjüpften  unb  mit  erfiaunlidjer 
Sebenbigfeit  auf  bem  (Stfc  liefen.  Sie  waren  t>on  ber 
©röße  Heiner  Sdjnacfen,  unb  glidjen  etwa  in  üjrer  ©eflalt 
ben  Dfjrwürmern.  3$  fammelte  eine  Heine  Duantitat, 
bie  td)  forgfam  in  eine  Sd)ad)tel  fefcte,  um  fte  Sfgaffij  ju 
feigen,  ber  fte  irietteidjt  beftimmen  fonnte.  2)a  id)  9îicoIet 
in  einiger  Entfernung  faï> ,  fo  lief  idj  ju  ifym,  um  ifym 
meine  (Sntbetfung  mitjutfyerlen  ;  er  wollte  burdjauS  bie  $l)ter* 
d)en  fc^en ;  id&  öffnete  unFIuger  SBeife  mein  Sd)ad}teld)en 
unb  in  bemfelben  Slugenblicfe  entfprangen  alle  wie  ein 
Raufen  glöfje;  wir  fonnten  fein  einjigeä  wieberfmben. 
Slgafftj  wurb*  über  unferen  Sfufentljalt  ungebulbig  unb 
befugte  un$  fdjon  t>on  ferne  burd)  fefyr  au$brucf$* 
öolle  fyityn  feine  üble  Saune.  Unfer  Unglücf  ju  fronen, 
fiel  id)  ungefd)irfter  SBeife  in  etne6  ber  Södber.  (§3  war 
fein  angenetjmeS  @efûl)l,  jumal  ba  bie  (Sonne  !)eute  nid)t 
fefjr  Ijeiß  festen  unb  mid)  md)t  fo  balb  wieber  erwärmte. 
3)aju  fam  nod),  al$  wir  unfern  ©efafyrten  erreidbt,  eine 
lange  ißrebigt  über  bie  Ungetyôrigfeit,  ftd)  non  bem  güfjrer 
ju  entfernen.  Selbfi  meine  traurige  Sage  flößte  f  aum  un* 
ferem  ftreunbe  einiges  SKitleiben  ein.  2Jon  unferen  3nfef* 
ten  fatjen  wir  feine  Spur  meljr;  td)  Ijoffe,  baß  Slnbere, 
welche  biefe  Styercfyen  fudjen  wollen,  glücflidjer  finb 
al$  id).  *) 

i)er  britte  3uftuß ,  welker  unmittelbar  öom  SMonte 
Stofa  fyerabfteigt,  ift  ber  merfwürbigfte  son  aßen,  nid)t  nur 
wegen  feiner  SBreite  unb  blenbenben  SBeiße,  fonbern  wegen 
ber  großen  2Renge  trichterförmiger  Södjer,  welche  auf  feiner 


*)SKan  fanb  fie  fpâter  in  QHenge  auf  offen  ©letfc^crn.   €ie$e  bie 
«Reife  »on  1640. 


Digitized  by  Google 


—  150  — 

Dberflddje,  in  einer  ber  ©letf<J)erare  ^araHelen  JRidbtung 
ftcÇ  finben.  9Ran  fîe^t  tiefe  £rid)ter  fel)r  gut  öom  Stlffel 
au6,  befonbert  wenn  fte  mit  SBajfer  erfüllt  ftnb.  (Sinige 
fcaben  50  $>urd)mejfer  auf  30  —  40  gufc  Siefe,  nnb 
btlben  wafyre  Seen,  beren  Slnblid  tyerrlid)  ift,  ba  ba$  2Saf* 
fer,  ba$  jte  enthalten,  eine  glanjenb  ajurblaue  garbe  fyatj 
man  fottte  fte  für  ben  Sßieberfdjetn  beô  Rimmels  auf  ben  weifen 
©Spesen  galten.  «nbere  bilben  ungeheure  SxtcÇter,  burdj 
Welche  SBajfer  in  ben  ©letfcfyer  fytnabftürjt.  2Bir  fafyeu 
wafyre  SBäc^e  in  biefe  Slbgrünbe  serfmfen.  9Äan  lann 
nt<^t6  ©rojjartigerc*  fel)en,  atè  biefe  gellen  2Bajferbad?e, 
bie  mit  großem  ©etofe  in  ben  ©ngeweiben  be$  ©letfdjerô 
fiefy  »edieren,  nad?  bem  fte  lange  auf  feiner  Dberfladje  in 
fmaragbgrünen  33etten  ftd)  fyingewunben  Ratten. 

©obalb  ein  ©djrunb  ftdj  burd)  einen  folgen  Keinen 
See  wirft  unb  ifym  Slbfllu^  nadj  unten  »errafft,  fo  ent* 
leert  biefer  ftd)  gänjtidj.  2)er  @anb,  welker  ben  ©oben 
bebeefte,  bleibt  jurütf  unb  fdjüfct  ben  £I)eit  be$  ©feé,  wel* 
eben  er  beeft,  gegen  bie  ©djmeljung  unb  Serbunftung.  2)a 
nun  baô  ©$  umljer  burdj  biefe  beiben  Slgentien  flct6 
abnimmt  unb  fo  bie  Oberfläche  be$  ©letfdjerô  ftd)  fenft, 
fo  werben  biefe  mit  €>anb  erfüllten  Sôc^er  balb  ber  Ober* 
flad&e  gleidj  unb  ergeben  ftd)  bann  in  gleidjfeitigem  Äegel 
über  biefelben.  2)tefe  ©anb*  ober  ©djuttfegel  ergeben  ftdj 
immer  mefyr  unb  fef)en  gan$  aué,  wie  SluéwurfSfegel  in 
einem  SBulfanfrater.  Slllmaljlig  werben  ifyre  Seiten  fo 
fteil,  baji  ber  ©anb  ni$t  meljr  baran  fyalt,  fte  abrutfdjt 
unb  baä  ©6  entblößt,  waé  bann  balb  fctymiljt  unb  bem 
©oben  wieber  gleid)  wirb.  Slud)  in  ben  Heinen  Södjem 
ber  @letfd)eroberfIacl)e  wieberfyolt  ftd)  ftetë  biefelbe  ©fdjei* 
nung,  nur  in  fleinerem  ÜRafjftabe. 

9B(r  würben  nidbt  mübe.  biefen  interejfanten  ©letfc$er  in 


Digitized  by  Google 


—   151  — 

allen  Sltätungen  gu  burdjfreujen.  (Snblidj  betraten  nrir  einen 
trierten  3uflujj,  ben  2lgafftj  ben  fleinen  SJîonte  9tofagletfc6er 
nannte ,  weil  er  ebenfalls ,  wie  ber  »orfyergefyenbe,  fcon  bem 
SRonte  Stofa  Ijerab  fam,  aber  tnel  Heiner  tt>ar.  Cnr  gleist  ben 
übrigen,  fyat  aber  feine  2ödjer.  SQBtr  hofften  balb  am  gegenüber* 
fieljenben  Ufer  be$  ©letfdjerS  anzulangen,  als  ftd)  ber 
Rimmel  plofcüdj  mit  SBolfen  beefte.  3ofetf)  fähig  »or,  fo 
fdjnelt  als  môglid)  uinjuf  efyren  ;  er  fürchtete  ein  ©ewitter, 
tt>a$  für  uns  auf  bem  ©letfdfjer  gefafyrlidj  »erben  fonnte. 
2>ie$mal  folgten  n>ir,  trofc  unfereS  feljnlictyen  Verlangens, 
ben  Uebergang  beS  ©letfdjerS  in  girn  ju  fetyen ,  feinem 
Statte;  nrir  burften  unfere  ©efdfyrten  nf$t  in  Ungewiß 
tyeit  über  unfer  ©cÇftffal  laffen.  SBtr  festen  alfo  um  unb 
traten  n>ot>I  baran,  benn  faum  Ratten  tt>ir  bas  ©letfdjer* 
ufer  erreicht,  als  ein  heftiger  ©turnt  fidfj  ertyob, 

SQSir  folgten  bergan  bem  fleinen  guftoeg ,  ber  langS 
ber  ©eite  beS  Riffel  jid)  l)injief>t  £ier  fiel  und  ein  fetyr 
merfwürbigeS  geologifdjeS  Räumen  auf,  welches  und 
für  bie  Umtoanblung  ber  ©efieine  tt>id)tig  fäien.  3n  ber 
59îitte  ber  plutonifdjen  ober  »ielmeljr  metamorMifdjen 
©erpentinmaffen  ftonb  eine  ©cfyidjt  btäulidjen  JfalffteinS 
an,  ber  gewtffen  juraffifäen  unb  liajifctyen  Äalfen, 
toeldje  man  juweilen  in  ben  Sllpen  antrifft ,  fe^r  afjnlid) 
fal)  unb  mit  ©duren  aufbrause.  SJÎad)  einiger  Seit  festen 
ber  Stalf  ein  glätteres  Slnfefyen  anjune^men;  er  braufte 
nur  nod) ,  ging  mit  ©auren  auf,  gab  aber  lebhaft  am 
©ta^le  gunfen;  enblid)  manbelte  er  jtd)  in  einen  fetyr  rei* 
nen ,  milbigen,  jîetS  noety  beutlidj  gefristeten  Duarj  um. 
3Bie  ift  biefe  Umwandlung  fcor  fid)  gegangen?  3d)  fcüfjte 
bie  grage  nidjt  ju  beantworten,  ba  felbft  bie  àtyemifer 
eingeben  müjfen,  baf*  bei  bem  Jeggen  3ufianbe  unferer 
«enntniffe  ba*  Problem  fafl  unlösbar  ijb  3nbe£  f)at  man 


Digitized  by  Google 


—   152  - 

in  ben  Stlpen  no<$  mefyr  foldj'  aujjerorbentlid)er  Unwanb* 
lungert  gefefyen;  ©tuber  unb  (§fd)er  glauben  fogar,  baf* 
alle  ©ranite,  @neif?e,  Styfdje  unb  ©limmerfdjiefer  ber 
Sünbtner  Sllpen  nur  umgercanbelte  fefunbâre  ©efieine  jtnb. 
(©te!)e  beren  Slbfyanblung  über  3Kittel*33ünbten  in  ben 
2>enffdjriften  ber  fdbioeijerifdjen  naturforfdjenben  ©efeC* 
fäaft,  33b.  3.) 

SKan  foffte  nie  öerfaumen,  einen  ©letfd&er,  ben  man 
in  feinen  (Sinjelfyeiten  fiubirt  fyat,  au<Jj  fcon  einem  fyofyen 
©tanbpunfte  -  au$  ju  überblidfen ,  um  bie  Sßicfytfgfeit  ber 
einzelnen  SKobifteationen  für  bie  ©efammtfyett  abfdjafcen 
ju  fönnen.  3Kan  verfallt  fonft  leidet  in  ben  gefyler,  ein- 
jelne  inetleidjt  nur  locale  Sefonberfyeiten  ju  überfeinen 
ober  anbere^aupterfd&einungen,  beren  Sßidbtfgfett  au$  iljrer 
allgemeinen  SSerbreitung  fyerfcorgefyt,  ju  t>ernadjläfngen.  Sßel* 
(Jjer  Unterfd&ieb  3tt>ifd^en  bem  oberen  unb  mittleren  Steile 
eines  ©letfdjerä  unb  lieber  jttnfdjen  biefem  unb  bem  Xf)aU 
enbe!  |>fer,  toeldje  reiche  SWannigfalttgfeit  ber  formen, 
bort,  tteldje  fdjeinbare  (Sintönigfeit! 

Offenbar  fmb  bie  ©letfdjer,  tteldfje  *>on  ben  jafylretdjen 
Römern  »or  unô  fyerabjîetgen,  nod)  ni(J)t  ein  *>ollfomme* 
ne$  (§iô  in  iljrem  oberen  Steile*  (5$  ijl  girn,  b.  fy.  eine 
förnige,  unjujammenfyangenbe  2Raffe,  bie  ftdj  an  ber  Ober* 
fläche  erwartet,  aber  metji  ju  tt>emg  3^fammenl)ang  fyat, 
um  nidf)t  unter  bem  ©etoidjt  ber  Steine,  bie  fcon  ben  be* 
nacJjbarten  Reifen  fyerabfiürjen ,  ju  »eichen.  2)er  eigent* 
lidje  ©letfdjer  beginnt  erfi  ba,  too  bie  jufammengefro* 
rene  SWaffe  genug  3ufammenl)ang  erhalten,  um  bie  Steine, 
toelcÇe  fte  emfdjlojj,  fo  lange  fte  $irn  war,  auf  ber  Ober* 
fïad)e  auäjmoerfen;  in  anbern  SBorten,  ber  eigentliche 
©letfdfyer  beginnt  ba,  tt>o  bie  erfien  ©puren  ber  ÜHoranen 
erfdjeinen.  2)iefe  Segrenjung  ijl  jtdjerltdj  toeit  genauer, 


Digitized  by  Google 


—  153  — 


atë  bie,  weldje  £ugi  mit  fo  »tet  3ut>erftcht  auf  ben  3u* 
ftanb  unb  ba$  SKafc  ber  (Stèfrifîalle  felbjl  grûnbet. 

3)iefe  anfangt  (o  fd^arf  begrenzen  3uflûjfe  t>erf<hmel* 
jeu  inbef  nad)  unb  nad).  33om  Sîorbwefïwinfel  be$  Sttffel* 
fammeS  aus  bietet  ber  3crmattgletfdjer  ein  ganj  anbereS 
Stnfe^en,  afô  oom  gegenüberfie^enben  9îanbe$  er  ift  weit 
fdjmaler  atë  ba,  wo  wir  über  tf>n.  gingen,  obgleich  er  fidjf 
1x06)  mit  ©letfchern  fcom  JtySfamm ,  bem  Sreit^orn ,  bem 
fleinen  ÜKatterhorn  unb  ber  gurfeflue  üerftärft  I;at.  35er 
Slbfall  ift  fieiler,  bie  ©djrünbe,  au$  bemfelben  ©runbe,  Raf- 
fen weit  mehr.  2)ie  (Sigenthümlichfeit  ber  einjelnen  3^ 
Pfiffe  verliert  jtd)  aHmahlig,  ber  ganje  ©letfcher  iji  mehr 
homogen.  2)ie  SRoranen  jutb  auf  ber  ganjen  Oberfladje 
be$  ©letfcherä  jerjlreut;  bie  serfchkbenen  Streifen  bie  man 
nod)  I)ie  unb  ba  unter  ben  Trümmerhaufen  jtefyt,  jinb 
bie  einjigen  3e**gen  ber  jufammengefefcten  Sntjtel)ung  bie* 
fer  (Stemaffen.  SBeiter  unten  wirb  ba$  @letfd)erbette  noch 
abfd)üffiger ,  bie  <5d)rünbe  erweitern  jtd)  nod)  mel)r  unb 
bilben  bie  fyerrlidjen  Nabeln,  weld)e  fo  angenehm  in'* 
3luge  fallen,  wenn  man  jum  erjien  SRale,  ba$  6t  9îico* 
la$tl)al  anfteigenb,  bie  SWonte  JRofafette  erblitft. 

2)ie  ^Beobachtungen ,  welche  wir  wâhrenb  unfere* 
5tâgigen  Aufenthaltes  in  3^matt  mad&ten,  fyabe  id)  furj 
in  ben  fcorfiefyenben  3*ilen  bargelegt.  2Benn  wir  etnerfeitä 
hoffen  burften ,  baf*  fte  für  bie  2Biffenfd)aft  ber  @letfd)er 
nid^t  ohne  grud)t  bleiben  würben,  fo  fonnten  wir  uné  an-- 
berfeitë  nicht  Verhehlen,  baf*  fte  im  93ergleid)  ju  bem,  wo* 
nod)  $u  fe*>  wr  wenig  ausmalten,  unb  bafc  wir  nur 
in  fehr  umwflfommener  SBeife  bie  S3erbinbung  ber  wirfen* 
ben  Gräfte  erfannt  hatten,  welche  bteîîatur  in  biefem  wei* 
ten  Moratorium  in'S  ©ptel  fefct.  ©erne  hätten  wir  nod) 
einige  Sage  auf  bie*  ©tubium  fcerwanbt,  allein  bie  ©tunbe 


Digitized  by  Google 


—  154  — 


ber  Stbreife  tyatte  gefä)lagen  unb  mit  lebhaftem  Sebauern 
fel>rteit  toit  ju  unfern  SBorbereitungen  jum  8bjuge  jurûtf .  2Bir 
»erliefen  fogar  bie  Heine  Verberge  be$  3)oftor$  nur  un* 
gem.  6ie  ifl  jtvar  nidjt  reid)  moblirt,  fleî>t  aber  be^^atb 
um  fo  mefyr  im  (Sinflang  mit  bem  (Sfyarafter  be$  DrteS. 

3m  ©anjen  genommen  Ratten  nrir  über  unfere  33e* 
Wirkung  nidjt  ju  Hagen.  2)ie8eute  traten  SIKeS,  tvaäin  tfyren 
Straften  ftanb,  um  und  angenehm  ju  fein;  befonberö  mar 
bie  ftxau  î)oftorin  fel)r  juvorfommenb«  ifi  eine  »er* 
fianbige  Sßalliferin,  unb  ganj  leiblich  im  ©efprad).  ©le 
fodjt  eine  vortreffliche  SJltneffra;  ba$  |>au$  ifi  faufcr  ge* 
galten,  bie  Selten  ftnb  ertraglidj.  Äann  man  in3*nnatt 
vernünftiger  SBeife  mefyr  verlangen? 

Slm  nadbflen  ÜKorgen  verliefen  tt)ir  unfere  braven  SBirtfye 
mit  ber  93erjtd)frung,  bafj  wir  mit  unferer  îtufnafyme  fefyr 
aufrieben  getvefen  feien.  2Bir  Verforacfyen ,  ifynen  anbere 
9teifenbe  jujufenben,  tt>a*  ifynen  SSergnügen  ju  machen 
fdjien.  —  3n  ber  Z^at,  man  fann  bie  -Raturforfdjer  nid)t 
genug  aufmuntern,  bieä  £fyal  ju  befugen,  fte  »erben  retdj* 
li$e  ernte  finben.  SBor  ben  Sourijîen  aber  möge  ein  gü* 
tiger  Rimmel  nod)  lange  bad  Xfyal  6t.  SRicolaud  be* 
tvafyren.  *) 

S(uf  bem  SBege  lang*  ber  SSifp  Ratten  tvir  öfter  ©e-- 
legenfyeit,  ba$  fo  einfädle  unb  geijivoDe  2)ammung$verfalj* 
ren  be$  3ngenieur  93enefc  ju  betvunbern,  tvomit  biefer  ben 
©turjbä^en  ber  5llpen  ein  bejianbige*  SBette  bübet;  eS 


*)3efct  ^at  ba*  befd^etbene  £du«d)en  M  Softer«  in  3ermatt 
einem  grojjen,  frönen  ©ajtyofe  $la$  gemad&t,  too  man  fe$r  gut 
logirt.  $ie  Äüdje  ijat  ftdj  aufjerorbentiid&  w»i>UFi>mmnet;  man 
foeifit  mit  (Somfort  unb  ba*  @c$af  tfl  nidjt  me^r  ba*  einzige 
efjbare  Xfytx.  $iefe  3lnneljmli<$feiten  aber  »erben  aufgewogen 
bur$  —  bie  Souriflen  Ï 


Digitized  by  Google 


—   155  — 

jtnb  emfad)e  ©teinbdmme  bie  fcfjief  ober  gerabe  in  ben 
©trom  hinein  laufen,  fo  bafj  biefer  ftetè  gezwungen  wirb, 
um  ben  2>amm  ferum  in  ba3  öerlaffene  33ette  ftdj  ju 
werfen.  |)inter  ben  SBaHen  ifi  ba$  SBaffer  ruf  ig  unb  ber 
©cflamm  fefct  ftcf  fo  auf  ber  Seefeite  ber  2)amme  ab  unb 
fommt  aQmaflig  jur  SBafferfôfe,  inbem  er  ben  9taum 
f  inter  bem  2)amm  mit  frifcf  er  Grbe  füllt,  bie  aufjerorbent* 
lié)  frudftbar  ift.  2)ie  SBaffer  brausen  nur  ein  wenig  ju 
jtnfen,  um  baä  fcf  önjie  ©rün  auf  biefen  frifcf  en  (Srbftrecfen 
fcr&orbrecfen  ju  fefen.  3nbefj  fönnen  folcfe  Querbämme 
nur  ba  angewanbt  werben,  wo  ba$  Tfal  etwas  breiter 
Wirb  unb  ber  Sergfirom  nidjt  ju  reifcenb  ifi,  unb  felbfl  an 
folgen  Drten  ergebt  ftcf  oft  ber  33acf  gegen  bie  £)inber* 
niffe,  welche  feinen  launigen  Sauf  femmen,  fiürjt  fte  um 
unb  jerjiört  in  wenig  Slugenblicfen  bie  grucft  langer  unb 
muffeliger  Slnjîrengungen.  2)ie  93ift>  ff*  inbefj  in  biefer 
Sejief  ung  nicf  t  fo  ungelehrig  als  bie  9tf  one  unb  wir  fef  en 
bie  Sewof ner  t>on  6t  SRicolaud  an  »ielen  Drten  eine 
reicfe  Heuernte  falten,  wo  »or  einigen  3afren  nod)  ber 
©trom  nur  ©anb  unb  ©ranb  über  wüfteS  ?anb  füf  rte. 

2Bir  f  atten  auf  unfern  2lu$flügen  nadf  bem  Stxmatt* 
gletfcfer  jaflreicfe  93eobacftungen  über  bie  Temperatur 
beé  2Bajfer$  unb  ber  ftift  gemalt,  unb  wir  waren  neu* 
gierig  ju  fef  en,  in  weitem  üBerfaltnijfe  beibe  nacf  ber 
(Sbene  fin  junafmen.  Slgaffij  fe^te  feine  SBeobacftungen 
über  bie  Temperatur  ber  ©ewäjfer  an  ber  SBifp  fort,  an* 
fangô  &on  SSiertelftunbe  ju  SBiertelflunbe,  bann  in  längeren 
3wifcf  enraumen,  um  ju  fefen,  in  welcf  em  SBerfaltniji  bie 
SBarme  berfelben  junäf  me.  2>te  Temperatur  beê  SßafferS, 
welcf  e  bei  3e^natt  +  16  war  bei  einer  Sufttemperatur 
*>on  9  ©raben,  naf  m  ftünblidj  um  einen  ©rab  etwa  ju,  bie 
»on  ber  2uft  alte  brei  ©tunben  um  einen  ©rab. 


Digitized  by  Google 


- 


-   156  - 

35ie  gïora  ber  Ufer  ber  93tfp  ifi  nidjt  o^nc  3ntereffe. 
SRicolet  famutelte  »tele  gjftonjen  unb  glaubt,  »om  Wanden* 
geograpl)ifc§en  ©tanbpunfte  au$,  ba$  Ztyal  t>on  @t.  -Ri* 
colauS  in  4  Siegtonen  feilen  ju  ïonnen:  1)  bte  Siegion 
ber  Sieben  unb  be$  SßalfdjfornS,  son  SStfp  nad)  ©tolben. 
2)  bte  Siegten  ber  Serealien  unb  Dbjibäume,  tton  ©talben 
nadj  ©t.  SîicolauS.  3)  bie  Siegton  ber  Mannen  unb  Sargen, 
»on  6t.  9Mcolau$  nad)  3^matt  unb  barüber  fymaué;  bte 
legten  Äirfdbbaume  ftetyen  bei  |>erbrtgen  ;  4)  bte  |>odjregton 
in  ber  Sicifie  ber  ©letfdjer,  StWand^e  *ßflan$en,  wie  Salix 
monandra,  Hippophae  rhamnoides,  Berberis  vulgaris, 
Artemisia  Absynthium  fteigen  t>on  unten  btè  jur  duefle 
beé  fÇIuffcô,  Juniperus  communis  unb  Sabina  beefen  bte 
ïfyatgeljattge,  aud)  ber  officinelle  ©pargel  wädjfl  fyter. 

3n  ©talben  fa^en  wir  mit  vielem  Vergnügen  unferen 
bra&en  Äafletlan  lieber.  6r  lub  uu$  jum  (Sffen  ein,  benn 
er  fyatte  große  (Sfyrfurdjt  »or  uns,  feit  er  erfahren  fyatte, 
baß  einige  öon  un6  Sieuenburger  feien.  &  war  bte  &it 
ber  3^ürfniffe  jwifdjen  Dber*  uitb  Unterwalltè  unb  in 
ganj  Dberwallte  tyerrfdjte  eine  große  Aufregung.  3tt  (§r* 
Wartung  ber  (SntfcÇeibung  burd)  bie  £agfafcung  bereiteten 
ft$  bie  Dberwatltfer  *>or,  ihre,  wie  fte  fagten,  ju  pßen 
getretenen  9ted)te  mit  ben  Sßaffen  in  ber^anb  au  »ert^ei^ 
bigen.  Die  ganje  männliche  Se&ölferung,  Sauern  unb 
gütjrer,  ließen  beßtyalb  ben  Schnurrbart  wadtfen,  wa$  it)nen 
ein  brolligeä,  fyalb  etfenfrejferifdjeS ,  fyatb  baurtfdjeS  Slnfe* 
Ijen  gab.  9ieud)atel  war,  ber  2lnftd)t  unfereS  ÄafteHan6 
nach,  ber  einzige  ganton,  ber  bte$  gute  Siecht  ber  Ober* 
wallifer  anerfannte  ;  er  füllte  ftd)  bemnad)  außerorbentlidf) 
burdb  unfern  23efuc§  geehrt.  @r  bot  bem  SJiübeften  unter 
uns  fein  $ferb  an,  unb  feine  S3egetfierung  ftieg  aufs  £>ocÇfte, 
al$  er  erfujjr,  baß  berjentge,  welcher  fein  2tyer  bejieigen 


Digitized  by  Google 


—   157  — 

foßte,  SRitglieb  ber  neuenburgifcjjen  Sagfafcung  fei.  (§d  wäre 
graufam  gewefen,  \f)n  wiffen  ju  laffen,  bajj  ber  Leiter  jur 
Dppofttion  geborte! 

2Btr  fonnten  ber  SSerfudfyung  nidfyt  Y^iberfte^en,  beim 
Slnfieigen  bed  Dberwallid  einen  Slbfïedjer  nacÇ  bem2Röril* 
fec  unb  bem  Slletfdjgletfdber,  bem  Äonig  aller  fdjtoeijerifdjen 
©letfdjer,  madjen.  Slnfangd  wollten  wir  in  bad-ïïaterd* 
tljal  einbringen  unb  &on  ba  aud  langé  bed  ©letfcberbadjed, 
ber  in  bie  9H)öne  fliegt,  unb  an  ben  Ufern  bed  ©letfdjerd 
bid  jiunt  See  vorbringen.  Unfer  güfyrer  rebete  und  biefed 
SBorljaben  mit  ber  Semerfung  aud,  bap  ber  2Beg  lang* 
Weilig  unb  bie  SludftcÇt  feljr  befd&rânft  fei.  <§r  rietfy  und, 
»on  Söloril  aud,  einem  flehten  SÖalfifer  2>örfd)en  eine 
©tunbe  oberhalb  Sßaterd,  gerabe  hinauf  ju  fleigen;  für 
unfere  9Rül)e  würben  wir  burd)  eine  ber  ijerrlid&ften  Sllpen* 
anftdjten  entfdjabigt.  2)iefer  93orfd)lag  fanb  unfern  Seifall. 
3e  tyôfyer  wir  anfliegen,  befio  mefyr  ber  Börner  unb  Spieen 
Oed  «£>odfjwaHid  fyoben  ifyre  ©tyfcl  über  ben  öorberen  Äamm 
ber  fte  barg ,  unb  balb  fa^en  wir  und  einem  tyerrlidjen 
panorama  gegenüber,  in  beffen  SJîitte  bie  Dent  blanche 
in  tyrem  ganjen  ©lanje  ftrafylte,  umgeben  &on  einer 
SRenge  Stiften,  beren  ÜRamen  und  metji  unbefannt  waren. 
Und  gegenüber  auf  ber  £)ol)e  ber  fyerrlidjen  Strafe ,  bie 
ftdj  in  weiten  SBinbungen  um  bie  {teilen  Slbgrünbe  fd)ltngt, 
erlannten  wir  bad  £>odpia  bed  ©intylon,  bad  jenen  2BaH  1  * 
fceberrfdjt,  ben  bie  Sîatur  ald  unüberfteiglid&e  ©renje  fehlen 
«tfgepflanjt  ju  fyaben.  3d)  bin  fein  SSewunberer  ber  @r* 
oberer  noefy  ber  ©trapenbauten,  allein  fyier,  bem  Simeon 
gegenüber,  füllte  td)  mid)  jur  Sewunberung  biefed  fo* 
loffalen  Sßerfed  unb  bed  SKanned  fyingertffen,  beffen  füljne 
©ebanfen  t>on  einem  fo  mächtigen  SBitlen  unterftüfct  würben. 

©o  weit  bad  fd&iefrige  ©limmergeflein ,  weldjed  bie 


Digitized  by  Google 


—   158  — 

beiben  îljûlgd&âttge  beé  2tta0ié  ï>ier  bilbet,  fyerrfcÇt,  ijl  bac 
©ebirge,  auf  bem  wir  gelten,  fruchtbar;  —  fo  balb  mai 
aber  ben  ©ramt  betritt ,  fo  wirb  ber  ©oben  mager  uni 
öbe,  waé  auffaUenb  mit  ben  grünen  ©efyangen  beé  guße* 
contrafïtrt.  3)ie  Umrijfe  ber  Serge  ftnb  abgerunbet  uni 
überall,  wo  ber  gelé  unter  bem  9iafen  I)ert)or6ric^t/  ftety. 
man  bie  ©letfdjerwirfungen  an  ben  (Sc^HffflacÇen  beé  grob* 
förnigen  ©raniteé.  9Zad)  bref  ©tunben  Ratten  voir  bic 
©djnetbe  beé  Âammeé  erreicht,  baé  baô  9îater$tbal  t>om 
SBallié  trennt.  Unfer  gü^rer  nannte  ü)n  baé  33  e  b  m  e  r  g  r  a  t. 
SJïan  fieï>t  l)ier  nur  ben  unteren  $beil  beé  ©letfdjeré  ;  t>on 
bem  SEBinfel  ben  er  mad)t,  bié  ju  feinem  (5nbe  ifî  er  etwa 
eine  33ierteljiunbe  breit;  auf  feiner  Oberfläche  ftefyt  man 
einige  jerftreute  Zoranen,  bie  watjrfcfyeinlidf)  burdfy  bie  jafyU 
reichen  ©djrünbe  fo  unregelmäßig  verworfen  ftnb*  SSor 
und  ergeben  ftd)  einige  fyolje  £5rner  auf  bem  ©ebirgé* 
famm,  ber  ben  ©rinbelwalb*  &om  2lletfd)gletfdfjer  trennt. 
2Btr  wären  gern  gu  bem  ©letfdjer  fyinabgeftiegen ,  aber 
unfer  ftüfyrer,  ber  offenbar  baé  ©S  nidjt  liebte,  bradjte 
uné,  freilidj  mit  SWüfye,  bat>on  ab  mit  bem  Vorgeben,  wir 
Würben  burd)  bie  9iad)t  überragt  werben  unb  ber  Slletfd)* 
gletfdber  fei  ber  fdjledjtejie,  gefährliche  aller  ©ctywetjer* 
gletfd)er.  2Bir  begnügten  uné  bamit,  langé  beé  Uferé 
tyerjugefyen,  wo  wir  abwedjfelnb  burdj  Satnnenftürje,  polirte 
gladjen,  Sltyenrofen  unb  ©djafberben  un6  kurzarbeiten 
mußten.  9lm  meifien  überragten  uné  in  biefem  Sabçrintye 
bie  ©puren  eineé  alten  gemauerten  SBegeé,  ber  feit  langer 
3eit  fcerlajfen  fctyien.  SBir  folgten  tfym  genau  unb 
fatyen  balb,  baß  er  nur  in  ber  #ol)e  erhalten  war,  bagegett 
überall,  wo  baé  Serrain  ifym  baé  £erabfïeigen  erlaubte, 
ftd)  unter  bem  @letfd)er  verlor.  Unfer  güfyrer  öerftdjerte 
uné,  auf  biefem  2Bege  feien  früher,  ber  ©age  Befolge,  bie 


Digitized  by  Google 


-   159  — 

»on  9ïater$  unb  ben  benachbarten  2>ôrfern  nad)  bem  5ßfabe 
Angegangen,  ber  t>on  ©rinbelwalb  au$  nadj  SSiefd)  über 
ba6  (Stèmeer  führte.  3Me  Dberoatliftfcfyen  Çroteftanten  na^ 
men  biefen  üffieg  jur  *>er  Verfolgungen  burd)  bie  93t* 
fdjôfe  t>on  Sitten,  um  im  Serner  Dberlanb  ifyren  ©ottefl* 
bienfl  galten  ju  ïônnen.  2)ie  (Sntbetfung  bicfcé  alten, 
am  9tanbe  beS  3Uetfd)g(etfd)er6  fyinjiefyeuben  SBegeä  fyatte 
für  und  ein  bowelteô  3nterefie,  in  Ijiftorifdjer  une  pfypfU 
faltfdjer  «g>tnflc^t,  inbem  fte  und  einerfeitè  einen  fronen 
3ug  aué  ber  Steformationäjeit  in  Erinnerung  braute,  an* 
berfeitS  augenfcjjeinüdj  bie  Unterfudjungen  befräftigte, 
auf  tteldje  geftüfct  £>err  Sknefc  behauptet  tyatte,  bafj  ju 
jener  &it  bie  afyinifdjen  ©letfdjer  tt>eit  geringere  StuS* 
befynung  gehabt  Ratten;  voie  foHte  ftd)  benn  fonfl  ber 
2Beg  fîettettmetfc  unter  bem  ©letfc^er  verlieren?  3e  näl)er 
man  bem  ©ee  fommt,  bejio  tnebr  ©turjtrümmer  ftetyt 
man;  e$  gibt  foldje  ïrûmmerfelber  t>on  mehreren  taufenb 
JDuabratfitjî  g;lacl)enüibalt.  Die  ©ranitbtocfe  ftnb  fo  groji 
îinb  fo  aufeinanber  gekauft,  baj*  man  oft  3Jlülje  tyat, 
burdjjufommen.  3)ie  ©djafe  gelten,  ttrfe  e$  fdjeint,  n\ä)t 
über  biefe  Srümmerfelber;  man  füfyrt  jie  barum  fyerum, 
inbem  man  fte  btè  in  bie  be$  ÄammeS  hinauf* 
treibt,  n>o  bad  $rümmerfelb  fdjmaler  unb  weniger  bidjt 
befat  iß. 

2)er  SRorilfee  *)  bietet  ein  eigentümliche*  SSerfen,  toel* 
djeô  gerabe  am  2)rel)ung$ttrinfel  be$  8Uetfd)gletfd)er6  liegt 
unb  fo  gleidjfam  feine  fliüffige  gortfefcung  bilbet,  toafyrenb 
bie  jlarre  9Raffe  fafi  in  redjtem  SBinfel  nac$  SBejien  |in 


*)§err  ©tuber  Befaßtet,  man  fülle  SRörieTen  fd&retben  ber 
Etymologie  nadj-,  <d>  §îe^e  ben  beffer  fltngenben  tarnen  SWörtl  »or, 
ber  auefy  ber  gebräudjlicfyfie  i% 


Digitized  by  Google 


—   160  —  _ 

ablenft.  2)iefe  ©Sptyramtben,  bereu  pfyantajîtfdje  formen 
beim  SBicberfd^cinc  ber  ©onne  in  fmaragbenen  ftarben  Uu 
fcen,  unb  bie  l)ier  auf  beut  Sßaffer  fcfywimmen,  wabrenb 
fie  bort  au  bem  ©eflabe  gefcfmtert  ftdj  auflöfen,  erinnern 
unwillfüfyrUdb  an  bie  (Stéberge  be$  -ïïorbenê,  bereu  fyerr* 
•  liefen  Slnblicf  bie  3îeifenben  und  in  fo  berebteu  Sßorten 
fdjilbern.  greilid)  iji  ber  SRafjftab  nur  ftein,  benu  ber  See 

1)  at  faum  eine  SStertelftunbe  Sange  auf  einige  1000  gujj 
©reite.  2Bte  fefyr  wirb  aber  bieS  aufgewogen  burdf)  bie 
unmittelbare  9Ml)e  beé  ©letfctyerS,  ber  tyofyen  Sltyenfrifcen 
unb  burefc  beu  tiefblauen  Rimmel!  SJlan  fragt  jtdj,  warum 
unfere  Äünftler  e$  serfdjmaljen,  fo  reiche  ©egenben,  bie 
fo  triel  9?eue$  bieten  für  ben  ganbfcfyafter,  ju  jiubireu? 

2)  ie  fenfredjt  au$  bem  Sßaffer  auffleigenben  (Stéwanbe 
beä  ©letfdjerä  bieten  geweifte  Umrijfe,  leiste  SBorfprtmge 
unb  2Binfel,  welche  iljnen  baS  Sfufe^en  einer  weiten  Sau* 
Unfälle  geben  unb  meifienä  brauet  man  nidjt  lange  ju 
Warten  um  ungeheure  ©äblodfe  ftdj  loélôfen  unb  mit 
Äractyen  in  ben  ©ee  ftürjen  ju  fefjeu.  2)ie  àtëwanb  ruljt 
nid)t  unmittelbar  auf  bem  SBaffer;  jwtfdjen  beiben  iji 
ein  Staunt  son  einigen  3oÜen  unb  beutlidj  fteljt  man 
ba$  ©S,  weldje*  auf  ben  Ufern  ftdj  fiüfet ,  ftd)  über  beu 
©ee ,fyerüberwölben.  *)  grüner  Ijatte  ber  5Körilfee  feinen 
Sluäflufj  unb  fdjwoll  fo  lange  an,  bté  er  ftdj  ein  33ett  unter 
bem  ©fe  burdjgebofyrt  Ijatte;  bann  entleerte  er  ftd)  plofclid), 
unb  biefe  ©rgtejmngen  einer  bebeutenben  SBajfermajfe  fcerur* 
faxten  oft  grofje  Ueberfdjwemmungen  in  Sîaterô  unb  weiter 
unten  im  SBaHtè.  2)ie  Sßalliferregierung  Ijat,  um  biefem 
Uebelfianbe  fcorjubeugen,  in  ber  Verlängerung  beé  $f)aleS 


*)9lac$  SRartin*  fte^t  man  bie  ndmlic&e  ©rfäemung  an  ben  ®UU 
Wem  Mon  (Spifc&etgen,  toeldje  ba«  ïïltxx  erretten. 


Digitized  by  Google 


-   161  - 

üoit  SWoril  einen  ftanat  anlegen  laffen,  ber  bie  ©etoâffer 
be$  ©ee'3,  fobalb  fie  ein  getoiffe*  Stioeau  erregen,  nadj 
bem  $fyale  oon  SJiefd^  ableitet.  $ro&  bem  bridât  fid^  ber 
See  anj&fyrlid)  einen  SlitSroeg  burdj  ben  ©letfdjer,  meiji 
im  SJlonat  3uli  ober  Slugufl ,  allein  bie  SBaffermaffe  bie 
ausläuft,  iji  weniger  betracfytlid)  unb  richtet  feinen  ©djaben 
an.  2)tefe$  3al)r  fyatte  bie$  (Sreignip  nodj  nid&t  fiattge* 
funben  unb  ber  ©ee  tyatte  feine  größte  #ö$e  erre  idjt. #) 

2)ie  Sßeriobidtät  biefer  Entleerungen  jietyt  in  genauer 
Sejtefyung  ju  einer  für  bie  ©letfdjertljeorie  wichtigen  Çrage. 
8Bel$'  £inbernifl  I>ält  ben  ©ee  bie  jur  SDtitte  be$  ©om* 
mer*  in  feinem  35ecfen  gefangen,  unb  toie  fommt  e$,  bap 
fidj>  bie*  £>tnbernifj  fietä  neu  lieber  bilbet?  ©ottte  bie*  in 
ber  35e*oegung  be$  ®letfd)er$  begrünbet  fein,  fo  bafj  ber  ©ee 
bann  auslauft,  wenn  eine  ©palte  ober  |>öl)le  in  feinem 
Serrig  ftdf)  öffnet?  SBarum  aber  bann  biefe  «ßeriobicitat? 
SBarum  fliegt  er  nur  im  ©ommer  ab ,  toafyrenb  bie  5Be* 
loegung  in  ben  übrigen  3al)re$jeiten  eben  fo  gut  ©palten 
unb  ©cfcrünbe,  bie  übrigens  feiten  ben  Soben  erreichen,  ju 
bem  ©ee  belegen  tonnte.  3dj  glaube,  bap  man  baS  9tya* 
noxnm  einfacher  auS  bem  3ufammengefrorenfein  be$  ©let* 
feiere  mit  feinem  îfyalboben  erflaren  fönne,  inbem  man 
annimmt,  baf*  nur  im  «£>od)fommer  biefe  SSerbinbung  auf* 
tfyaue.  2)ann  tourbe  ber  StuSftujj  ben  Sföoment  anbeuten, 
tt>o  bie  Sfoftfyauung  b;3  jum  ©ee  fortgefdjritten  iji  unb 
natürlich  toürbe  ber  2)amm  mit  ber  9tütffefyr  ber  Statte 
fidfy  fcon  neuem  toieber  fyerjiellen. 


*)©.  (Stuber  erjagt,  Daß  früher  bie  Ritten  öünSJiörtt  »erbunben 
toaren ,  fo&alb  fte  ben  (See  ßdj  entleeren  faljen,  nad)  Sttater*  $u 
laufen  unb  bie  Jtunbe  ju  bringen.    £er  erße  93ote  erhielt  ein  . 
$aar  neue  <Sdju$e  gur  èelo&nuna,. 

«a«#»J  «eol  Wlpenmfcn.  11 


Digitized  by  Google 


—   162  - 

2Betm  man  fo  tyodj  fjmaufgebt ,  bafj  man  ben  ©let* 
fàer  überbaut ,  fo  fteljt  man ,  baj*  bic  ©djrimbe  ftdj  mit 
bem  ©letfdjer  brefyen,  fo  bafj  {te  immer  fenfred)t  auf  feiner 
2lre  ftetyen.  îrofc  ber  flarfeit  Abweichung  wirb  ba$  ©efâll 
nidjt  tuet  ftârfer  unterhalb  be$  2)reïmng$winfetè,  unb  wte 
c$  ft^eint  f  tji  ber  Jpôfyenunterfchieb  swlfdjen  ben  belbett 
S^ôlern  öon  3Röril  unb  t>on  9îater6 ,  in  welchem  leçtereu 
ber  ©letfdjer  fortgebt,  ntc^t  betrad&tficfcer  al*  haften* 
20  SJÏeter.  25iefer  geringe  Unterfdjieb  genügte  bemnad)  um 
ben  ©tetfcfyer  *>on  feiner  urfprüngltdjen  Stidjtung  burdb  baS 
9Rôrûtl>al  nacfy  ©ûbwejl  abjulenfen.  Um  o(>ne  bebeutenbe 
Verwerfung  eine  folcÇe  Stblenfung  ausfuhren  $u  fônnen, 
muf*  bie  SKaffe,  trofc  iï^rer  Starrheit,  einen  bebeutenbea 
©rab  ©on  Slafiicftât  bejtfcen. 

3ur  gtëjeft  fûfite  ber  ©letféer  bie  beiben  îhaler  au* 
itnb  l)fng  burd)  ba#  t33)al  fcon  3Rôril  mit  bem  33iefd)er* 
gletfd)er  jufammen.  î)ie  abgerunbeten  unb  gefc^liffenen 
Reifen,  fo  wte  bie  Stiftung  ber  Streifen  lange  ber  beiben 
©eeufer  bereifen  bie$  htnlânglid}.  î>er  Sebmergrat  mit 
bem  Sleggifchtyorn,  ba£  ftd)  unmittelbar  über  bem  fôbtic^en 
Ufer  be$  ©ee'S  ergebt,  bilbeten  ein  gewaltiges  Vorgebirge 
jwif<hen  btefen  beiben  ©letfdjerarmen.  3e&t  ïonnte  ba£ 
Xfyal  *>on  5Jlöril  nur  bei  beträchtlichem  Slnfdjwelfen  be£ 
©letfdjere  t»on  neuem  öberbeeft  werben.  SStellek^t  brauste 
e$  fyetu  nur  einiger  falter  unb  feuchter  %atyt,  benn  wte 
fd&on  oben  bemerft,  ber  «£)ôl)enunterfchieb  ber  beiben 
1er  i(î  nid)t  beträchtlich  )  bie  (SiSmaffen  am  Ufer  be$  @ee*$ 
ragen  etwa  um  15—20  SKeter  über  ben  haften  SBaffer^ 
flanb  empor,  unb  fcom  #intergrunbe  beö  ^älc^en^  bie 
3um  ©ee  ift  ber  Sfbljang  nur  gering,  SBiirbe  baher  in 
golge  eine$  allgemeinen  SlnfcJjwellene  ber  ©letfdjer  {ich  in 


Digitized  by  Google 


—   163  — 

Wefer  Stiftung  auébetynen,  fo  wäre  wafyrfäeinltdf)  bie  33t* 
berfung  be$  ganjen  $Jîôriltfyale$  eilte  momentane  Bioige. 

3)te  ©ennfyütten  t>on  5R5ril  liegen  am  Eingänge  bc3 
£fyaleô ,  etwa  eine  fyalbe  ©tunbe  i>om  See.  2)a$  îfyal 
enbet  ijier  auf  ;einer  fletlen  getëwanb,  Don  welker  ein 
fcfymaler,  Reiniger,  nur  t>on  ben  Birten  benufcter  $f  ab  nadj 
btm  SBiefdjergletfdjer  füfjrt.  |>albwege$  finbet  ftdj  ein  93or* 
fimmg,  t>on  welchem  mi$  man  eine  Ijerrttdje  Sluêftdjt  auf 
ten  SSiefd^ergletfd^er  geniest,  beffen  weite  Siegungen  ge* 
fügig  allen  SBinbungen  beä  $f)ale$  folgen.  3e  weiter  wir 
tyinabfHegen,  befto  mefyr  erregte  baS  S&alenbe  biefeä  ©let* 
fd)er$  unfere  Slufmerffamfett.  S)ie  Gmb*  ober  ©timmorane 
War  fcon  fettener  9tegelmdfîigfett  unbfcerbanb  ftdj  fo  genau 
mit  ben  ©anbeefen,  bafj  man  glaubte,  einen  fyalbmonbformigen 
9BaH  ju  feljen,  ber  ben  3ugang  &um  ©letfdjer  oerttyeibigen 
follte.  2)er  ©letfdfyer  war  offenbar  im  9tücfyuge  begriffen, 
ba  bie  9Roräne  etwa$  abftanb,  watyrenb  im  umgefefyrten 
galle  fie  an  ba6  <§té  angelehnt  gewefen  Ware.  S3or  ber 
SRorane  geigten  ftd)  Weite  ©ctyliffftâdjen  unb  grojje  SRunb* 
fyôtfer  ,  bie  wir  au$  ber  gerne  an  tfyrem  eigentümlichen 
©lanje  für  ©letfdjerwirfüngen  erïannten.  Dbgleidj  wir 
feï>r  mübe  waren,  fo  ïonnten  wir  bennodj  nicfyt  umfyin  fte 
nafyer  ju  unterfud)en,  unb  waljrenb  Settanier  bie  ©egenb 
ffiüifte,  gingen  wir  nad)  ben  9lunbl)öcfern.  *)  3ßir  fanben 
bie  ©djliffe  fefyr  frifety,  trofc  ber  ungünptgen  gebart,  bie 
aud)  fyier  au$  ©ranit  mit  groben  getëfpatfyfriftaHen  be* 
fianb.  Der  ©letfdjerbadj,  ber  bie  SKitte  ber  SWordne  burdp 
bro<$en  l)at,  rinnt  in  einem  gewunbenen  Sette,  ba$  ganj 


*)  3m  SlrtaG  »ort  Slgaffij  pnben  jtcfc  mehrere  5(njtcf)tfn  be$  SStefdjcr- 
gletfdjet*  unb  bed  Sßcrilfee'S ,  »ort  fcemfelben  Ännftfer  aufc 


Digitized  by  Google 


-   164  — 

auéfteht,  aie  habe  er  ed  fich  felbfi  gegraben.  Die  ©djliff* 
flauen  jeigen  an  mehreren  Orten  i>obelfdjnttte,  biemeiflnach 
ber  ©letfd)erare  orientirt  itnb  ganj  fo  nue  Me  übrigen  Çelfen 
gefd)liffen  jtnb.  SWan  foUte  i^rer  hohlen  elltytifdjen  ftorm 
nad)  glauben,  fie  waren  burd)  einen  einjigen  «frobelftof? 
ober  ben  |>ieb  einer  confceren  £atfe  aufgeholt  worben; 
wahrfdjeinlid)  rühren  {te  &on  ben  in  bie  untere  ©letfcÇer* 
fläche  eingebacfenen  größeren  Riefeln  her.  greilidj,  um  bad 
harte  ©ejïein  bed  ©ranited  in  biefer  SBeife  abjunuften,  be* 
barf  e$  einer  Straft  &on  ber  man  ftdj  laum  eine  SBorfiel* 
Inng  utadjen  îann;  welken  ungeheuren  2)rucf  mufj  aud) 
eine  folche  ungeheure,  flarre  Stèmaffe,  bie  ftdj  fleté  in  ber* 
fetben  Stiftung  fortbewegt,  ausüben! 

Son  bem  ©letfcher  bi*  ju  betn  2>orfe  ffiiefch  fyat  tnan 
etwa  eine  ©tunbe  SBegeê  unbba  überall  ber  ©ranit  su  Sage 
geht,  fo  finbet  man  auch  an  allen  Orten  ©cfyliffflcidjen. 
Ricolet,  ber  uné  l^ier  entgegen  tarn,  jeigte  und  beren  nodj  im 
Snnern  ber  SBohnungen,  weldje  wir  burd)gmgen.  Qx  hatte 
und  nicht  begleiten  wollen,  fonbern  ben  Sag  auf  ba6  ©tu* 
bium  ber  errattfc^en  Phänomene  in  ber  9Whe  be$  3)orfe« 
»erwanbt  Ueberatt  hatte  er  bie  SBttfung  alter  ©letfdher 
erfannt;  fcereinjelte  Slode  an  ben  ©ehangen,  moranenar* 
tige  SBäUe  in  ben  feitlichen  XfyalbufyUn,  Stiefel ,  gerunbete 
unb  gejfteifte  Slörfe  im  Shtfboben ,  unb,  wo  ber  gel*  ju 
Sage  ging,  gefdjlfffene  Stunbhörfer,  fo  baji  biefer  Xtyil  be* 
2BaUi$  wtrflidj  ju  ben  befahrenflen  ©egenben  für  bie 
©letfchertheorie  gehört» 

Slm  nadjjien  ÜRorgen  gingen  wir  nadj  ber  ©rimfel, 
t>on  wo  au$  wir  ben  Stargletfdjer  befugen  wollten.  2>et 
obere  Sfytil  beô  «£>od)walK$  ijl  in  malerifd)er  {nnftcht  nidjt 
fehr  intereffant.  (Sin  breitet  Xf)al  mit  glatter  auSgefchweif* 
ter  Sohle ,  auf  betben  ©eiten  Don  einförmigen  Sergfetten 


Digitized  by  Google 


—  165  — 

begrâitjt ,  Me  gerate  tyod)  genug  jtnb ,  um  ©djneegtyfcl 
bafyinter  ju  verbergen;  magere  gelber,  bie  ftd)  fafi  jwifcfccit 
beii  langen  Sßiefenweibeu  verlieren,  auf  weldjen  ba$  2öin* 
terfutter  fur  bad  SBiefy  gejogen  wirb,  ba$  im  Sommer  auf 
ben  #odjatyen  wetbet.  $>euer  waren  bie  Sßeiben  nid^t  ein* 
mal  grün,  fonbern  ro%ebrannt  bur^  bie  an^altenbe  Dörre, 
bie  feit  2Bod)en  bauerte.  3)a$  ÜBolf  war  barüber  ernjiüdj 
befömmert;  man  fefcte  bie  lefcte  Hoffnung  in  ^ßrojefftonen, 
tt>elc^e  plofciid)  am  Sage  »orfyer  öon  Der  ©eijilidjfeit  an* 
georbnet  waren  unb  wäljrenb  unfere6  ganzen  2Jiarfd)e$ 
trafen  wir  nur  Sßrojeffionen ,  in  weldjen  bie  fördjgemein* 
ben,  ben  Pfarrer  an  ber  ©pifce,  nad)  ber  bejeittyneten  £a* 
}>ette  ifyreS  ©djufcfyeiligen  jogen,  um  beffen  gürbitte  anju* 
flehen,  unb  ed  war  beutlid)  auf  ben  ©ejtctytern  ber  gut* 
müßigen  Dörfler  ju  lefen,  bajî  fte  in  iljre  ^rojeffion  »oUeö 
3«trauen  festen.  2>ie*  warb  benn  audj  nicÇt  getaufdjt 
9îod)  am  Slbenb  erfrifd)te  reichlicher  Siegen  bie  ledjjenben 
SBiefen  unb  ben  ©lauben  ber  porigen.  Slber  feit  bem 
vorigen  $age  war  audj  ba$  Sarometer  bebeutenb  gefallen» 

3n  Wiffenfcfyaftlidjer  Sejie^ung  ift  OberwaUid  eben  fo 
wenig  intereffant,  boc§  fafyen  wir  mehrere  beutlidje  SBio« 
ränen,  offenbar  t>on  bem  alten  9tyonegletfd)er  abgefegt  unb 
unter  anbern  einen  fefyr  beutlidjen  SBall  in  ber  9îat)e  be$ 
a)örfdjen$  33iel.  Sin  ben  îfyalgefyangen  liegen  t>iel  erra* 
tifôe  »Ißtfe  jerflreut  *) 

3e  fyôfyer  man  fxd^  im  £fyale  ergebt,  bejio  einförmnjer 
wirb  bie  ©egenb;  man  wirb  trübe  geflimmt  burd)  biefe 
ïrûmmerfelber  unb  Sctyuttfegel,  weldje  bie  ©turjbädje  ber 


*)  * r.  *.  Gljarventtcr  Çat  in  feinem  „Essai  sur  les  Glaciers"  alle 
fünfte,  too  man  erratifdje  ©lerfe  findet,  mit  Angabe  ber  abf- 
luten %tyt  aufgeführt. 


> 


Digitized  by  Google 


Seitentäler  angekauft  fyaben.  2)iefelben  3^änbe  in  ben 
|)ûdjafyett  machen  nid)t  ben  Übeln  (Sinbrutf,  »eil  fte  mit 
bem  übrigen  dfyatahex  ber  ©egenb  ta  ©nïlang  fielen, 
SDîan  t>erjeil)t  bie  Sterilität,  »eil  fie  mit  ©ropartigfeit  »er- 
bunben  ift  >  fyier  fielet  fie  mit  ber  Umgebung  in  fdjreienbem 
öontrafte.  2Kan  finbet  ftd)  erft  tt>ot)l  wenn  man  bie  2er* 
raffen  ertlommen,  auf  »eichen  bie  Simone  ft<$  gleich  nad) 
ifyrem  Urfrrung  luftig  ergiefjt  |>ier  fielet  man  im  ©ebiete  ber 
£od)al}>en  unb  »oHüfiig  atfymet  matt  bie  frifd)e  Suft  ein, 
bie  jn>ifd)en  Mefen  gelfen  rcefyt.  2)ie  Simone,  weldje  weiter 
unten  burd)  tl>re  3erftörung$wutl)  ftd)  fo  furchtbar  tnadjt, 
ifi  l)ier  nur  ein  ungejogeueS  ffinb  ol)ne  ©oäfjeit.  Sic 
fpringt ,  nrinbet,  fiürjt  ftd)  jttrifcfjen  biefe  Seifen,  befprifct 
eud)  mit  tfyrem  weisen  Sdkume,  aber  tljr  Sovn  ifi  ofyne 
folgen;  fte  achtet  bie  Ufer,  weld)e  fie  begatten  unb  atcl)t 
fetbft  bie  garten  Stfyenblumen  in  ber  9îdfye  tljrer  frifdjen 
SBellen.  @rfi  wenn  fte  in  ba$  weite  îtyal  beS  3Balliô 
tritt,  wirb  fte  furchtbar.  2>ort  fallen  bie  granüne  2)dmme 
weg;  bie  |)inberntffe,  welche  ein  beweglicher,  loderer  33o* 
ben  tl)r  entgegenftellt,  erregen  fl)re  SButl),  unb  im  SSeretn 
mit  ifjren  ©efdjwijiern,  bem  Srin,  Slletfd),  ber  Siefdj,  ber 
SJifp  unb  ber  îurtmagne,  tragt  fte  nur  jn  oft  in  ttjren 
Äämpfen  mit  einer  armen  unb  faulen  33efcölferung  ben 
Sieg  bat>on. 

2>er  9tyonegletfd)er  ifi  einer  ber  fdjônfïen  ;  fein  3fn* 
blid  madjt  auf  ben  9leifeuben  einen  tiefen  ßinbruef.  Die 
ungeheuren  umgewaljten  Staffen  im  oberen  Steile  feljcn 
einem  gewaltigen,  plöfclid)  erftarrten  SBafferfaHe  ähnlich, 
watyrenb  unterhalb  ber  ©letfdjer  feinen  einförmigen  Sauf 
wieber  fortfefct  unb  ftd)  gemädjlid)  in  breitem  93ette  aus* 
bebnt.  £ie  Sctyrünbe  ftnb  eigentümlicher  SBeife  alle  fad)er* 
förmig  ausgebreitet,  fo  baf*  fte  am  äJorberranb  SangS*, 


Digitized  by  Google 


—    167  — 

an  ben  ©eitenrdnbern  Duerrtchtung  h<*ben.  93or  ber  (Stint* 
mordne,  bie  am  ©letfdjer  anliegt,  ftnben  fidf)  eine  SRenge 
altérer  SWordnemodlle,  bie  ebenfo  oiel  £altyunfte  iodhrenb 
be$  fieten  9tûdf$uge$  be$  ©letfcherä  bejeidjnen,  unb  bie 
fdjmt  fcon  23ene$  al6  3*ugen  einer  früheren  größeren  SluS* 
behnung  angeführt  nmrben.  3m  3ah™  1826  jdf)Ite  er 
beren  nenn  auf;  inbeß  l^aben,  ber  »ieten  ^Befähigungen 
burd)  ben  ©letfcherbadj  wegen,  nnr  bie  toter  ober  fünf  legten 
ihre  charafterijWfd)e  §orm  beibehalten.  3tmerhalb  biefeS  Sa* 
btyrintheS  alter  Zoranen  nahe  bei  bem  Drte,  too  ber  ©let* 
(d^erbad)  auä  feinem  $l)ore  hersorbridjt  ,  ftnbet  fidj  eine 
»arme  Quelle,  roeldje,  nach  ©auffure,  t>on  ben  Sfelplern  al$ 
bie  wahre  Duelle  beé  gluffeS  angefefyen  Wirb,  ©auffure 
fagi  barùber:  ,,£ie  $n>ei  ©letfd)erbädje  tragen,  obgleich  fte 
weiter  oben  entfpringen  unb  wentgftené  20  mal  mehr 
SBaffer  fiteren,  bod)  nidjt  ben  Flamen  ber  3^one,  bie  Stety* 
1er  nennen  fte,  faji  tjerdchtltcfc,  ©letfdfyer*  ober  ©djneewaffer 
unb  jeigen,  mit  einer  2lrt  Sîerehrung  atö  wahren  Urftrung 
bed  gfojfeS,  eine  öeine  Duelle,  bie  mitten  auf  einer  Sßiefe 
aus  bem  Soben  bricht.  üRe^rere  9leifenbe  Çaben  biegen 
SSorjug,  ber  fte  ber  Duelle  geben,' belächelt;  ©cheud)jer 
^alt  ftd)  barüber  auf  unb  meint,  ed  fei  atè  eine  Zi}oxtyitt 
eine  @etfte$franff)eit,  à^oaia  8iavoia$  ju  betrachten, 
baß  bie  SBaDiffer  ein  fleineä  33ddjlein,  weldjeS  in  ein  weit 
gröfiereä  ©ewdffer,  baénoeiter  oben  fjerabîommt,  ftdj  er* 
gießt,  afö  Duelle  be$  glujfeé  anfeljen.  3<h  toar  über 
btefe  ©onberbarfeit  ernannt,  unb  fudjte  ihre  Urfache  ju  er* 
rathen;  als  ich  &en  ®tf<f)m^ä  be$  SßajferS  ju  oerfuchen 
bie  «£>anb  eintaudbte,  fanb  (d&  e6  merflid)  warm.  3<h 
glaubte  mi<h  getdufcht  hüben  ;  allein  ber  ad)t3igtheüige 
Thermometer  jeigte  14,5  ©rab  in  ber  Duelle  ;  todhmtb 
alle  anberen  ©ewdffer  in  ber  Umg^genb  nur  wenig  über 


Digitized  by  Google 


—   168  — 

ben  ©efrierpunft  ergaben  waren,  eine  anbete  no<$  Heinere 
Duette  in  ber  SRcifye  ausgenommen ,  bie  ebenfalls  eine 
Styonequette  ju  fein  bie  (5l)re  tyat  Diefe  33eobad&tung  bie 
id)  jum  erflen  9Me  im  %afyr  1775  machte,  fctyien  mir 
interejfant.  3$  faty  ein  ,  bajj  biefe  Duetten  im  SBinter 
warm  bleiben  mußten,  unb  bie  Birten,  weld&e  ifyre  gerben 
bort  weibeten,  »erftdjerten  midj,  baji  felbji  im  firengjien 
große,  wdfyrenb  atteS  umfyer  jugefroren  fei,  biefe  Duetten 
ben  édjnee  fdjmeljen  unb  bas  ©rim  untrer  frifd)  erhalten. 
3n  ben  alten  ^tittn  weihte  man  ben  ©otfteiten  ber  Duetten, 
befonberS  wenn  biefe  aud)  im  Sßinter  liefen,  einen  befon- 
beren  2)tenft,  unb  ba  man  bie  Duetten  ber  großen  glüffe 
ftetS  mit  einer  SCrt  ©efyeimnifi  umfüllte,  fo  forint  eS  na* 
tfirlidj,  baf*  biefe  warmen  Duetten  einen  befonberen  tarnen 
erhielten,  iljrer  SBärme,  Steinzeit  unb  fieten  8luSflujfeS  wegen, 
fcor  ben  trüben  falten  ©leifdjerwaffern  ben  SSorjug  erhielten, 
unb  fo  als  ber  ©ifc  ber  glujjgottfyeiten  angefefyen  würben.11 

îDie  Temperatur  biefer  Duette  ftat  ftd&  feit  ©auffur'S 
3etten  nicfyt  geanbert  unb,  wie  alle  Duetten  im  SlflgemeU 
ttq},  galten  bie  «eitler  aud)  auf  biefe  grofje  ©tüdfc.  3nbej? 
beruht  biefer  93or$ug\  ben  fte  bem  Duettwaffer  üor  ben 
©letfd)erbad&en  geben,  ni^t  allein  auf  feiner  Sleinbeit,  benn 
fie  fôafcen  audf)  bie  frijiattfyetten  Äiefel  auf  ber  oberen 
Sladjje  ber  ©letfdjer  nidjt  mefyr;  fonbern  fte  galten  alles 
©letfc^erwaffer*  für  ungefunb,  entfrâftenb  unb  warnen  be^ 
tyalb  audj  fietS  bie  JReifenben  bat>or. 

Die  (Srflärung  biefer  Reifen  Duetten  bilbet  fur  bie 
©eologie  ber  Sltyen  einen  <âein  bcS  SlnjiofceS  ;  nid&t  fo* 
Wotyl  wegen  ber  9ld^e  ber  Gpetfdjer,  beren  erfältenbe  ®n* 
Wirfung  auf  ben  93oben  fid)  nfctyt  feljr  weit  erjiretft,  fon* 
bem  wegen  ber  völligen  Slbwefen^eit  aller  tmlf  anifdfren  @r* 
Meinungen  in  biefen  Ä  ©egenben.  £rofc  bem  ftnb  $ei£e 


Digitized  by  Google 


-   169  - 

Duellen  nidjt  feiten  unb  siele  berfelben,  tsie  Me  son  Seudf 
j.  S.  finb  fogar  in  nodj  weit  leerem  ©rabe  ernannt. 
3)ie  SRoranen  be$  9tl)onegletfc&er$  befteljen  einsig  au* 
(Kranit,  ber  bemnad)  in  feinem  oberen  ©ebiete  sortyerrfctyen 
mujj.  3n  ber  Zfyat  beginnen  audj  erft  5f}li$  auf  ber  |)öl)e 
ber  gurfa  fdjiefrfge  ©efleine. 

2)ie  SKetyemsanb,  über  u>eld)e  mir  jur  ©rimfel  fynan* 
ftiegen,  ijl  ttjxt$  9letd&tbumô  an  Sllpenpftonjen  wegen  be* 
lannt.  3**  *seldjer  3*it  man  fie  aud)  befugen  mag,  ftet* 
bietet  fte  eine  reiche  @rnte  feltener  Slrten  ;  fte  serbanft  bie* 
ber  gegen  bie  9torbtt>inbe  gefdwfcten  Sage  ibrer  langen  Slb* 
fcânge,  bie  gegen  ©üboft  gevsenbet  ftnb.  3Ran  begreift 
f  aum,  tsie  ein  fo  reidjer  Ülafen  ftdj  auf  fo  fteilen  Slbbangen 
erhalten  fönne;  an  mannen  Orten  betragt  bie  33öfd)ung 
gewip  40  ©rab  unb  bie  SReçemsanb  gilt  bejtyalb  im  81B* 
gemeinen  für  fetyr  gefatyrlidj.  2)er  ïourijl  ber  fte  ol)ne 
Unfall  überfteigt,  fommt  fiet*  ganj  —  auf  ber  ©rimfel  an, 
unb  madjt  ein  fdjaubertyafieS  ©emälbe  son  ben  auägefian* 
benen  ©efa^ren.  2»an  fyxt  ba  son  3-4000  gufr  ^o^en 
fenfredjten  îlbftûrjen  foredjen,  son  Slbgrünben  bobenloé, 
son  ©etyangen  son  80  ©rab  u.  f.  ts.  3n  ber  Xfyat  finb 
inbejj  f*on  einige  Unfälle  ^ier  begegnet,  einige  äBodjen 
sor  unferer  Sßanberung,  tt>ar  ein  Sieifenber  mit  feinem 
$ferbe,  son  meinem  er  nidjt  ^atte  abfteigen  vsotten,  ge* 
fiürjt  unb  tobt  geblieben.  ffiatyrfdjetnlidj  fyatte  er  im 
©Breden  baô  Xfytv  falfä  geleitet,  bann  fonji  ijl  ber  2Beg 
breit  unb  jiemlid}  gut  unterhalten,  fo  baf*  id)  tsenigften* 
nie  bie  minbejie  ©efafyr  habe  fetyen  fonnen. 

©obalb  man  auf  bem  ©tyfel  be*  Stamme*  anlangt, 
iso  man  ettsa  500  SJleter  über  bem  9tl)onegletfc!)er  fkebt, 
fo  änbert  ftd)  ber  &nblicf  ber  ©egenb.  SCuf  ben  blumigen 
3tafen  ter  SWe^entsanb  folgen  bie  oben  ©cpffflädjen  ber 


Digitized  by  Google 


170 


JRunbfyôtfer;  bieSluéftdjt  auf  ben  3tt)oneglctfdjer  tt>irb  bur<J)* 
ben  Slnblidf  beé  ginfieraarfyornä  unb  6d)recfI)orn$  im  2Be* 
fieu  erfefct,  wal)renb  unmittelbar  über  bem  ©attel  ba$  ©te* 
belfjorn  mit  feiner  auf  ber  ©pifce  errichteten:  Sßtyramibe 
emporragt  3)er  ©attet  felbft  ift  ein  ©nbrutf  beä  ÄammeS 
unb  ber  Slbljang  nad)  ber  ©rimfel  ju  weit  Weniger  fieil, 
atè  gegen  bie  Simone  fyn,  unb  biefer  Steilheit  ift  gewiß 
auefy  ber  SDiangcl  polirter  glädjen  an  ber  SWetyenwanb  ju* 
jufdjreiben.  Sluf  ber  £>ol)e  finbet  ftdj  Oer  Sobtenfee,  ber 
feinen  Flamen  »on.bem  traurigen  Umftanbe  herleitet,  bafj 
ju  wieberfjolten  SDZalen  blutige  kämpfe  bort  geliefert  wur* 
ben,  einmal  im  ÜKittelalter  jwifdfyen  ben  Sernern  unb 
SBatttfern,  ein  anbermal,  gegen  (§nbe  be$  vorigen  3aljrs 
fyunbertS,  jwifdjen  Deftreid)ern  unb  granjofen,  wo  jebeémat 
»tele  ber  Streiter  in  bem  Keinen  See  iljr  ©rab  fanben. 
2)er  ©ee  fyat  etwa  eine  SHerteljhmbe  im  Umfretè  unb  ifi 
Wafyrfdjeinlid)  fefyr  tief.  2>te  Steider  behaupten,  er  Verberge 
nid)t$  Sebenbigeé  in  feinen  SBaffem,  unb  gifd)e  fehlen  in 
berS^at  barin,  was  aber  gewifj  ber  oben  ©egenb  unb  ber  Ijerr* 
fcÇenben  Stalte  aujufc^reiben  ift,  woburdb  juweflen  ber©at* 
tel  nur  brei  SKonate  im  3al)re  son  ©djnee  frei  ift.  2)te 
£>öfye  be$  Drteê  (2300  SJÎeter)  îann  fein  <£)inbemijj  biU 
ben,  ba  man  in  Slmertfa  in  Seen,  wie  ber  &on  îtticaca, 
bie  wofyl  boppelt  fo  Ijodf)  liegen,  noefy  gifdje  antrifft.  2Bir 
fanben  ttiele  3nfeftenlan>en  unb  Ääfer  t>om  ©efdjled)t  (So* 
tymbeteS  barin. 

3)ie  ©d&liffflädfyen  bebeefen  ntdjt  nur  ben  ©attel,  fon* 
bern  audj  bie  ganje  ïïôfdjung  gegen  bie  ©rimfel  I)in,  unb 
fte  treten ,  ber  mageren  Vegetation  wegen,  fîarî  Ijerfcor. 
SRatje  am  2obtenfee  ftnben  ftdj  Duarjabern,  bie  eben  fo 
weit  wie  ber  ©ramt,  ben  fte  burcfyfefcen,  abgenufct  ftnb 
unb  auf  benen  man  beutlid)  bie  feineu  (Streifen  ftefyt ,  bie 


Digitized  by  Google 


I 

—   171  — 

man  auf  allen  gut  erhaltenen  ©djliffen  ftnbet  SBeniger 
bie  îtmoefenhett  polirter  gleichen,  ald  bie  Sltc^tung  ber 
(Streifen  tjl  inerfnnirbig ,  ba  fie  alle  »on  Djt  nad)  2Beft, 
in  ber  9Kd)tung  t>on  ber  gurfa  nach  ber  ©rimfel  laufen, 
toorauä  Slgaffij  gefchloffen  hat,  bajj  früher  ber  ©letfdjer 
über  ben  ©attel  hinüber  ging  unb  in$  £a$lt  auslief. 
Dfynt  fcerbanb  ein  Slrm  be$  großen,  *>on  ©alen* 

ftoef,  gurfa  unb  SDtutthom  ^erabfteigenben  @letfd)er$  ba$ 
obere  9tfyonebecfen  mit  bem  ber  Slar,  ganj  wie  ber  feitlidje 
Sinn  beä  ©êmeereê  am  SDlontblanc  über  ben  ©afoentyafj 
ftd?  in  baä  untere  Stfyonebecfen  entleerte. 

9(uf  ber©rimfel  fanben  tx>ir  ben  ©mittler  fyhaä)  g^nj 
geneigt,  unfere  Arbeiten  ju  unterjiü&en.  (Sr  lub  un$  ein, 
einige  £age  im  Spital  ju  bleiben  um  bie  ©egenb  ju  un* 
ierfudjen,  un$  mit  allen  (Srfcheinungen  ber  benachbarten 
©letfeher  vertraut  ju  machen.  2lm  nadjften  borgen  liep 
er  un$  pm  Unteraargletfc^er  führen,  wo  Slgaffij  bie  |)ütte 
üon  |>ugt  feljen  sollte.  3)a6  ©rimfelhauä  liegt  auf  einer 
Stbftufung  ber  îtyalgeljmtge,  fo  baj*  man  juerft  um  einige 
hunbert  gufi  htoabfteigen  mufj,  um  jur  3lar  $u  gelangen, 
ber  man  btè  jum  @letfd)er  hin  folgt  Stuf  biefer  ganjen, 
ettoa  eine  ©tunbe  betragenben  ©trerfe  verengert  ftd)  bad 
Xhai  nid)t,  e3  ift  breit,"  offen,  feudjt  unb  fumpftg  auf  ber 
$halfol)le,  über  welche  ftd)  einige  getörücfen  ergeben,  bie 
man  son  weitem  für  gro£e  ÜWoranen  halten  îônnte  unb  bte, 
Wie  ber  ^auptfamm,  in  grobem  ©ranit  anfiel)™-  krümmer 
alter  SKoranen  ftnbet  man  nur  auf  ber  £öhe  ber  legten 
biefer  gelfeninfeln ,  wo  man  auf  bem  gefchliffenen  getè 
eine  9Renge  »on  ©ranit  unb  ©neifjblocfen  liegen  fteht. 
35ie  ©ehange  be$  SrombergeS,  welker  bie  linfe  £hatn>anb 
bilbet,  ftnb  ebenfalls  fdjön  poltrt  unb  tton  fielen  fehr  beut* 
liehen  unb  parallel  toeithin  ftch  fortfefcenben  Streifen  burch* 


Digitized  by  Google 


—   172  -  , 

jogen.  Die  redite  Seite  hat  ein  mehr  abgenufrte*  Slnfehen 
unb  S  tibliff flauen  fmben  jtch  nur  fyte  unb  ba. 

2)er  Stargtetfc^er  I>at  ein  ganj  eigentümliche*  ?tu** 
fehen.  9Ran  fann  »or  feinem  $l»alenbe  fielen ,  ohne  ju 
ahnen,  bafi  man  einen  ©letfdjer  t>or  ftdj  ^at,  benn  unter 
ben  îrûmmermajfen ,  bie  i^n  berfen,  ijl  ba*  6i*  faum 
ftdjtbar.  2luch  ^ot  er  fein  eigentliche*  %f)ox,  ber  33ach, 
bricht  balb  auf  ber  einen ,  ba(b  auf  ber  anbern  6de  fyer* 
*or,  3n  ber  Slahe  be*  î^atenbe*  ftürjt  ber  SSac^  be* 
Dberaargletfcher*  au*  einer  tiefen  ©d&ludjt  tyvDox,  unb 
au*  biefer  SBerbinbung  entfielt  bie  2lar,  tt>eld)e  ba*  |>a*U* 
t^al  burdjfïrômt. 

2)er  «bfhirj  be*  ©letfdjer*  ijï  fWl  unb  mit  Stein* 
trûmmern  bebedt,  bie  ftd)  leidet  lo*lôfen,  fo  bajj  ba*  <§r* 
Flimmern  jiemlidj  befd)n>erttd)  ttnrb.  3Ran  foQte  glauben 
ber  ©letfcher  ^abe  abftchtlid)  biefe  £>inbernijfe  an  feinem 
@nbe  aufgetürmt,  um  ben  îïugen  ber  ïourifien  bie  reiben 
Schäfte  ju  verbergen,  tt>eldje  er  hinter  biefem  djaotifchen 
JDamme  birgt  <§*  gibt  in  ber  2$at  feinen  ©letfdjer,  beffen 
£rämmerbe<fe  {ich  fo  weit  ausbreitet;  benn  nadjbem  man 
ben  Stirnranb  erfiiegen,  geht  man  noch  tt>enigfien*  eine 
aSiertetfiunbe  weit  nur  über  getötrihnmer,  bie  bidjtgebrängt 
ba*  @i*  bebeden.  SlUmdhlig  tritt  'biefe*,  in  einer  ?äng** 
rinne  auf  ber  SWitte  be*  ©letfdjer*  hen>or  unb  enblich 
langt  man  auf  bem  reinen  (Sife  an,  ba*  fid)  weit  bi*  in 
ben  «£)intergrunb  be*  Saales  fortjieht,  n>o  fidj  ba*  Zf)al 
in  jtoei  Strme,  bie  ginfieraar  unb  bie  Sauteraar  theilt. 

Stuf  bem  redeten  ©letfcherufer  finben  ftch,  nahe  bem 
ßnbe,  bie  ÂrifiaUÏ)ô^Ictt ,  wiche  im  Slnfange  biefe*  3ahr* 
hunbert*,  itérer  herrlichen  ÄriftaHe  toegen  fo  berühmt  xoa* 
ren.  (Sin  Sauer  au*  bem  Dorfe  ©eiftyolj  foU  fie  entbedt 
unb  ^eirnli^  lange  3eit  ausgebeutet  hüben,  tt>obur<h  er  ftch 


Digitized  by  Google 


—   173  — 

ein  iiemlidje*  SSermögen  erwarb,  baS  ben  SReib  feiner  SWit* 
bürget  in  fo  fyoljem  ©rate  erregte,  bafj  fie  behaupteten,  er 
habe  einen  *ßact  mit  bem  ïeufel.  3*fct  ftnbet  man  noch 
tnele  Ouarjbrufen  in  ben  ©rotten,  aber  feine  fernen  ÄrU 
jtoHe  mehr. 

3)a$  SBetter  war  nicht  fo  günjiig,  als  wir  wohl  ge* 
wünfdjt  hatten;  bidjte  Stebel  betften  ben  ^intergrunb  bed 
©letfcher*,  unb  wir  fonnten  nur  hie  unb  ba  bie  $ofy 
gtyfel  fehen,  t>on  weisen  bie  3*tf!üjfe  tyxaWtiwn }  *) 
inbefi  bot  ber  ©letfdjer  felbfi  hinlänglichen  ©toff  jur  93e* 
obadjtung.  2Ba$  und  am  mrfjien  auffiel,  war  bie  unge* 
meine  ber  3»itteImorane ,  bie,  je  höher  wir  fliegen, 
auch  um  fo  fdjmaler  unb  fieiler  würbe. 

Stach  breijiünbfgem  SWarfche  auf  bem  ©letfdjer  fan^ 
ben  wir  auf  ber  SOtorane  in  ber  Stahe  eine*  ungeheuren 
©ranitblocfe* ,  eine  wohl  erhaltene  £ütte,  au$  troefenen 
SKauern  aufgeführt  unb  mit  £eu  gefüllt,  ba«  alfl  Schlaf* 
flatte  gebient  hatte*  Unfer  ftühwr  fagte  uné,  e$  fei  bie 
|)ütte  ^ugi'd,  »etd^e  neuerlich  »on  einigen  Staturforfchern  au$ 
Sern  unb  SSafel  refiaurirt  worben  fei,  weil  fie  bie  Stacht 
barin  jubringen  wollten  um  ba$  ©Smeer  $u  überfteigen. 
2Btr  entbeeften  ju  gleicher  3*it  unter  einem  Heinen  ©e* 
wölbe  au6  ©tein  eine  Sfafch*,  worin  mehrere  Settel.  3^ei 
bat>on  waren  £ugi6  |>anb.  3*t  bem  einem  fianb,  baj?  er 
im  3ahr  1827  bie  £ütte  erbaut  unb  im  3ahr  1830  fie 
mehrere  100  gfaf*  *>on  ihrem  anfänglichen  pafce  entfernt 
gefunben  fyabe.  3ni  jweiten  hatte  er  bemerft,  bajj  er  am 
20.  Slugufl  1836  bie  £ütte  fcon  neuem  befugt  unb  fie  um 


*)  9lua  biefem  ©runbe  ftnb  bie  Gontitren  ber  «erge  auf  ber  Safel 
be*  9tgaffi$'fä*n  klaffe*,  treibe  ben  «arôletf^er  batjtelU*  ni$t 
exact  aufgefallen. 


Digitized  by  Google 


—   174  - 


2028  guj*  fcorgerütft  gefunden  Ijabe*  9fad)  allen  Angaben  tt?ar 
bie  £ûtte  am  %u$e  be$  3lbfcfmnmgé  felbft  erbaut  worbem 
üffiir  mafjen  fogletdj  mit  einem  ©eile  bie  jejjige  $>ijiattj 
»om  8lbfd)tt>ung,  bie  4400  gufi  betrug.  2)anadj  wäre  bie 
£ütte  in  ben  brei  legten  3al)ren  um  eben  fo  fciel  sorge* 
rütft,  als  in  ben  9  früheren.  Obgleich  uns  bieS  9tefultat 
auffiel,  fo  fudjten  wir  e$  bod),  ba  n>ir  e$  als  pofttto  an* 
nehmen  mußten,  burd)  bie  Slnnaljme  ju  erflaren,  bafi  bie 
{Bereinigung  ber  beiben  ©letfcÇer  bie  Bewegung  bellen* 
nigt  Ijabe.  *) 

9îad)  einem  ©pajiergange  über  bie  beiben  ©tetfdjer* 
arme  ber  ?auteraar  unb  ginfteraar,  beren  ©anberfen  ftdj 
am  gu^e  be$  9lbfd)nnmg$  vereinigen,  festen  tmr  auf  bem* 
felben  SBege  jum  ©pital  jurürf  unb  obgletdj  un$  bie  Sät 


*)3n  einem  neueren  SBtrfe  betitelt  „SÖmterreife  îc."  »eröffentltd&t 
£ugi  nodj  einmal  feine  SJÎejfungen,  unb  bie  eingaben  fliramen 
burdjauS  nidjt  mit  benen,  »eldje  er  auf  bem  &argletf<$er  jtrrûcf5 
gelaffen.  Sfcadj  biefer  legten  Angabe  nätte  er  bie  £ütte  im  Sätyt 
1827  in  einer  Entfernung  von  1680  gug  Vom  Slbfc^ttjung  erbaut, 
fie  im  SaÇre  1830  um  2184  unb  im  Safjr  1836  um  «200  gu§ 
»orgerütft  gefunben,  fo  baß  jie  tm  Safjr  183«  fefcon  6014  gujj 
»om  9lbfcf)tt>ung  Ijâtte  fielen  muffen,  toâfyrenb  (te  bod)  im  3atjr 
1843  erfi  5307;  guß  entfernt  toar.  2»an  fielet,  fogar  inben3afc 
len,  bie  «$ugi  gibt ,  Ijerrfdjt  biefelbe  Ungenautgfeit  unb  SBertoir* 
rung,  bie  man  tym  fdjon  anbermärtö  vorwarf.  Söenn  toir  r-on 
biefen  SKajjen  abfegen  unb  annehmen ,  er  fyabe  roirfttcr)  feine 
£ûtte  in  1680  gufi  Entfernung  »om  Stbfdjnjung  errietet  unb  toenn 
rotr  biefe  3afyt  von  ber  jefcigen  Entfernung  abjagen,  fo  ermatten 
toir  für  bie  feit  bem  Pommer  1827  bi$  $um  SÏugufï  1843  uerjfof« 
fenen  16  Saljre  bie  ßaf)i  Oon  4620  gug,  alfo  288  auf  ba*3af>r, 
toaS  ungefähr  ber  ©umme  ber  j%lid&en  Seiregung ,  toie  (te  ft# 
aud  ben  genauen  ^Berechnungen  ber  legten  3a$re  ergibt,  gïek!)* 
fommt.  Sluf  biefe  Jffieife  fuc&t  aucÇ  £ugl  fidr>  mit  fidjfelbfi  in 
Uebereinjiimmung  ju  bringen. 


Digitized  by  Google 


—    175  — 

fehlte,  Me  fcerfcfyiebenen  ^anomene,  bie  bei  jebem  ©fritte 
auftauchten,  ju  »erfolgen,  fo  fafyeit  nnr  bod)  ein,  baß  fein 
©letfdjer  fo  gut  ju  nachhaltigen  Unterfncfyungen  bieneit 
fônne,  atè  ber  Slargletfdjer.  SBir  feljrten  fef)r  jufrieben  $u- 
rücf;  Sfgaffij  fd)rieb  bie  Stefultate  unfereä  93efud)e$  in  ba$ 
grembenbud)  ein  5  3tybad)  betrug  ftd)  aud)  bieSmal  außerfi 
gu&orlommenb  gegen  uné  unb  wir  fcerttejîen  bie  ©rtmfel 
mit  bem  feflen  (ämtfcfyluf},  wenn  Seit  unb  2Better  bie  ftort* 
fefcung  unferer  Unterredungen  erlaubten,  bort  unfer  $aupt* 
quartier  auftufdjlagen. 


Digitized  by  Google 


(1840.) 


VI-  .  i 

Ii 

<3Utfîmtyûlt  auf  ïem  Wnttvaav$lttfà)tt.  s 

b 

  1 

a 

SQBtr  Ratten  im  fcerfloffenen  3al)re  befonberd  ben  erra*  % 
tifôen  @rfc$einungett  nadjgefpürt;  jefct  hofften  »ir  und  $ 
mit  bem  ©letfôer  felbjt  befdjaftigen  unb  um  unferc  Se*  î' 
obadjtungen  erfolgreich  madjen  $u  fônnen,  befdjloffen  tt>ir, 
und  barauf  haudlid)  nieberjulaffen  unb  vom  ©letfdjer  aud 
bie  |>odjftrne  ju  befudjen.  Unferem,  3tybad)  gegebenen  ' 
2krfpred)en  gemaj*,  wählten  toix  bie  ©rimfel  ald  |>aui>t*  ; 
quartier.  j  $ 

SBon  allen  Beobachtungen,  bie  n>ir  und  vorgenommen  !  S 
Ratten ,  fdjienen  und  bie  über  Temperatur  bie  n>ichtigftem  \ 
2Bir  äfften  auf  biefe  SBeife  ju  einer  genaueren  Äenntniji 
ber  aSer^altniffe  jwifchen  bem  ©ange  ber  Temperatur  unb 
ber  Bewegung  bed  @letfd)erd  ju  gelangem  Sïgajftj  war 
befonberd  ungebulbig,  bie  Temperatur  im  3nnern  bed  ©let* 
fd)erd  ju  f ernten,  ba  man  hierüber  feine  Angaben  ^atte. 
3u  biefem  <5nbjtt>etfe  Çatte  er  einen  25  ftufj  langen  ©d* 
bo^rer  verfertigen  laffen,  mehrere  vertifale  Thermometer 
für  Angabe  ber  SKinima  unb  SDÎarima  ftd)  »errafft  unb 
(te  fo  eingerichtet  f  bafi  man  jte  leidjt  in  bie  Locher  hinein* 


i  1 


i 

Digitized  by  Google 


—   177  — 

■ 

{äffen  unb  wieber  fyerauSnetmten  ïonnte.  îlm  5.  Slugufl 
reifien  ägoffij  unb  Sogt  mit  $wei  Sleuenburger  Stubenten, 
ßoufon  unb  g.  t>.  ^ourtalèS  ab.  Sie  Ratten  aHe  no* 
t^igen  3njtrumente  bei  ftdj,  Spirometer,  îfjermometer,  $y* 
grometer,  Sßfyd&rometer,  jwei  ÜRicrofcope  unb  einen  ©öftrer. 
Sîtcolet  unb  icf>  famen  jwei  Sage  fpäter  nad). 

3aeob  Seutljolb,  Sdjwager  beö  ©rimfelwirtfyeS,  befanb 
ftc§  gerabe  auf  bem  «Spotyije.  2lgaffi$  nafym  biefen  Sieb* 
lingôfitbrer  £ugi'ô  fogleicÇ  in  feine  2>ienfte,  fo  wie  feinen 
Sîamcraben  |>an$  Sßabren.  2Btr  Ratten  fo  ju  güfyrern  bie 
beiben  beften  Steiger  beä  $a$ii,  biefelben  welche  im  %ai}x 
1828  ba$  ginfteraarfjorn  erfletterten.  Sîiemanb  fannte  beffer, 
aW  fte,  bie  ©letfdjer.  SBatyren  war  obenetn  ÜRaurer  unb 
fyatte  eine  grojje  ©efcfyitflicfyfeit  im  Srricfyten  intynwiftrter 
Kütten;  tt>ir  brausten  alfo  md)t  &u  furchten,  im  greien 
fdjlafen  ju  muffen.  Sogt  erfuhr  &on  3<tcob,  baf?  ft<$  t>iel 
rotier  Sd)nee  auf  bem  ©letfdjer  fänbe.  3ltled  fcerfpradj  bem* 
nadj  günjitge  (Srgebniffe. 

2ßtr  wählten,  na$  reiflicher  ^Beratschlagung  mit 
3^bad^  unb  unfern  güfyrern,  ben  Unteraargletfd)er  jum 
$lufentljalt3orte,  unb  begaben  un$  gleid)  am  anbern  5Äor* 
gen  borten,  um  ifyn  vorläufig  ju  unterfudjen  unb  einen 
jwecfmafngen  Drt  $ur  (§rridjtung  einer  $ütte  ju  wallen. 

2Bir  hofften  bie  Imgifcfye  |>ütte,  bie  wir  lefcteS  Satyr 
in  gutem  3**ftanbe  üerlajfen  Ratten,  nod)  bewohnbar  ju 
ftnben  ;  wir  fanben  fte  ntdjt  mefjr,  trofc  alles  SudjenS  in 
ber  Umgebung  beä  großen  ©ranitblocfeä,  ber  in  itérer  9lal)e 
lag;  bie  auf  bem  33locfe  aufgeteilte  Stange  war  ebenfalls 
fcerfdjwunben  unb  wir  begannen  fdjon  ju  bezweifeln,  bajj 
wir  am  regten  Drte  waren,  al6  wir  unter  einem  Raufen 
Steine  einige  £anbt>oll  |>eu  fatyen,  bie  früher  in  ber  |)ütte 
gelegen  Ratten.  2Bir  polten  audj  bie  auf  bem  ©ranitblocfe 

«dafiîj  <jcol.  silpenretfen  12 


Digitized  by  Google 


•      —   178  — 

unter  einem  Raufen  Steine  verborgene  glafdjc  fyeroor,  bie 
wir  im  vorigen  3afyre  bort  gefunben,  unb  in  weldjer  wir 
einen  Stitd  mit  einigen  9tefultaten  unfercr  Seobacfytungen 
jurütfgetajfen  Ratten.  9îad)bem  wir  un£  oergewijfert,  baß 
^ugi'S  $>ütte  in  ber  îfjat  Ijier  geftanben  ,  maßen  wir  ben 
Slbftanb  beé  SBlotfeé  jum  Slbfctywung.  Die  Entfernung 
betrug  4600  guß,  200  guß  mef)r  até  im  vorigen  3al)re. 

Sßir  fucfcten  ein  Unterfommen.  2>ie  güfyrer  tyatttn 
un$  gern  auf  bie  gelfen  be$  UferS  logirt,  wo  jie  leichter 
eine  bequeme  $ütte  errieten  fonnten,  atè  auf  bem  ©let* 
fdjer,  3ßein  wir  wollten  gern  in  ber  Sîafye  ber  ©uffer 
fein,  um  mit  berfelbeu  8eid)tigfeit  un$  nadj  aßen  9tid)* 
tungen  begeben,  unb  bie  SSerdnberungen  ber  Dberfladje  be* 
obacfyten  &u  fönnen.  Enblid)  fanben  wir  auf  ber  ©uffer, 
etwa  2000  guß  weit  Don  ber  £ugifdjen  |)ütte,  eiuen  un* 
geheuren  ©limmerfcfjieferblotf,  ber  unferen  3wecf  en  burdjauä 
angemeffen  fdjien.  Eine  feiner  Etfen  forang  in  gor  m  eines 
Dadjeé  vor,  fo  baß  man  nur  eine  fenfred)te  9ïîauer  ju 
errieten  brauste,  um  eine  vollftanbige  |>ütte  ju  fyaben. 
3)a  wir  inbeß  nicfyt  mefyr  an  bemfelben  Sag  alle  SSorbe* 
reitungen  voUenben  fonnten,  fo  festen  wir  am  Slbenb  nadj 
ber  ©rimfel  jurücf,  um  bort  bie  !Jîad)t  jujubringen. 

Die  vielen  (Sanbfegel,  welche  man  beim  Erzeigen  be$ 
9largletfd)er$  auf  bem  Sife  jerfireut  fielet,  erregen  auf  baä 
lebfyaftefte  bie  Slufmerffamfeit  bed  Steifenben.  ÜRan  feilte 
meinen,  ber  ©anb,  ber  fte  bebeeft,  fei  burdjgeftebt,  um  ju 
9Jîortel  verwenbet  ju  werben,  fo  fein  unb  homogen  er* 
fdjeint  er.  Slgaffij  betreibt  in  feinen  Unterfud)ungen  über 
bie  ©letfdjer  biefe  ©anbfegel  mit  folgenben  SBorten: 

„9Ran  fte^t  öfter*  auf  ber  Dberfïacfye  ber  ©letfdjer 
Heine  fegelformige  Erhebungen  oonSanb,  vollfommen  wie 
große  2Raulwurf$l)üget.  SSeim  erjien  Slnblicf  fann  man 


Digitized  by  Google 


-    179  — 


fûum  ber  ffierfuchung  wiberftehen,  fie  mit  bem  gufie  ober 
ntit  bem  ©toefe  umjufiofjen,  fo  leichtfôrmig  gebaut  erfreu 
neu  fie.  SlUein  fte  imberfîel)en  bem  fiarffïen  ©tofj.  9Kan 
erftaunt  über  biefe  |)ärte,  tritt  naher,  unterfudjt  unb  über* 
jeugt  ftd)  enblid),  ba&  e$  ein  aufjerorbentlich  fefter  <5i$* 
feget  ijï,  son  einer  ©anbbeefe  überjogen,  ben  wir  für  einen 
lofen  ©anbfegel  gehalten  hatten.  SBalb,  bei  heiterer  Unter* 
fudjuug  biefer  ©djuttfegel,  wie  fie  genannt  werben,  ergibt 
ftch  auch  folgenbe,  gan$  natürliche  (Srflarung  ber  fonber* 
baren  (Srfcheinung. 

8llle  2Bclt  weif?,  bafj  auf  ben  ^faben,  welche  man  im 
SBinter  bei  ©lattei*  mit  ©anb  ober  ^>ecffel  bejlreut,  um 
ba$  befcfowerUche  gortfommen  $u  erleichtern,  ba$  (§ié  ftch 
weit  langer  unter  biefer  ©anbbeefe  erhalt,  als  in  ber  Um* 
gebung,  wo  e$  nidjt  bebeeft  ijl,  unb  baf*,  wenn  ber  ©djnee 
baneben  fdjon  langft  »erfchwunben,  bie*ßfabe  jich  über  ben 
93oben  erhöht  beftnben,  weit  ber  ©anb  baé  unter  ihm  be* 
ftnbltefce  ©lattetè  *or  SSerbunfien  unb  ©chmeljen  gefchüfct 
^at.  ©anj  auf  biefelbe  SBeife  »erhalt  e*  ftdh  auf  ben  ©let* 
feiern:  ber  ©anb,  ber  biefe  Äegel  bebeeft,  ^atte  fid)  »orfjer 
in  2öchem  gefammelt,  wohin  baä  SBajfer,  weldjeô  auf  ber 
@letfd)erfläd)e  riefelt,  ibn  gefdjwemmt  hatte,  ginbet  nun 
ba$  im  Sodje  ftch  fammelnbe  SBaffer  einen  ?lu$weg  burch 
eine  ©palte  ober  fonfi  auf  eine  Slrt,  fo  bleibt  ber  ©anb 
trotten  im  8od)e  liegen.  9?un  fd^üftt  er  im  kleinen,  ganj 
auf  biefelbe  SBeife,  wie  bie  großen  SMöcfe  ba$  unter  ihm 
beftnblid)e  (§tè  »or  bem  (Sinjïuffe  ber  SltmofphätC/  bem 
©d)meljen  unb  SSerbunflen;  ber  ©runb  be$  Sod)e$  gleicht 
ftch  me$x  m$x  m^  ber  ©letfcherfliache  au$  unb  erhebt 
ftch  allmdhlig  über  biefelbe  empor,  begreiflicher  SBeife  aber 
ift  ber  SDiittelpunft  biefer  emporgehobenen  ©anbbeefe  mehr 
gefehlt  aie  bie  ©eiten,  wo  bie  atmofpharifdben  Stgentten 


Digitized  by  Google 


—   180  — 

noch  einigen  3utritt  haben  ;  er  hebt  ftd)  fegelförmig  fyetw. 
$>ie  Seiten  beô  Stegelô  werben  immer  fïeiler,  feine  93aft* 
nimmt  immer  mehr  ab,  je  langer  ber  jerftôrenbetëinfïufi  ber 
9ttmofphäre  einwirft.  3Me  Heinen  ©anbförner  haften  enblid) 
nid^t  mehr  an  ben  fteilen  ©ôwanben,  Iôfen  ftch  loê,  rotten 
herab  unb  balb  ift  nun  ber  ganje  Äegel  fcerfchwunben  imb 
ber  übrigen  Dberfladje  gleich  gemacht." 

2>ie  ©letföertifdje  ftnb  ebenfaW  fef>r  ^duftg.  ©ie 
finben  ftdj  auf  beiben  Seiten  ber  ©uffcr.  S)ie  meifïen  ftnb 
hödjftenS  2  —  3  gujj  h°$>  man  fintet  einige,  bie  einen 
gup  son  7  —  8  gup  haben.  Sie  feljen  ftch  fonberbar  an, 
jumal  wenn  bie  gtèfâule,  welche  fte  tragt,  redjt  bünn  unb 
fd)lanf  ift.  2Bir  »erfochten  einige  umzuwerfen.  £>er  ©tüfc* 
punft  beê  getèblotfeS  mufjte,  wenn  bie$  gelingen  fotlte/ 
nur  eine  fefyr  Heine  Oberfläche  barbieten  unb  bie  ïempe* 
ratur  über  ben  ©efrierpunft  ftehen,  fonfl  war  ber  33lo<f 
fejigefroren.  3)ie  (Stèflâche,  auf  wefdjcr  biefe  îifdje  ruhen, 
ift  glatt  unb  burtfjftcfytig  wie  ba3  dis  unter  ber  ©uffer, 
unb  bie  Sanbfôrner,  {Statt  barin  eiugefenft  ju  fein,  ruhen 
atte  auf  ber  Oberfläche. 

Sluf  bem  9tücfwege  matten  wir  eine  interejfante  (gnt* 
bedung.  3*  i)aU  im  îagebudje  ber  SBÎonte  SRofa*9leife 
Don  bem  gunbe  Heiner  Snfeften  er^lt,  bie  ich  auf  bem 
3ermaitgletf^er  gefammelt  unb  nicht  gehörig  I>atte  untere 
fuctyen  fönnen,  ba  fte  im  Slugenblirfe  eutwtfchten,  wo  id) 
fte  SRicolet  geigen  wollte.  SIgaffij  ber  jie  nicht  gefeiert  hatte, 
behauptete,  ber  SBinb  habe  fte  auf  ben  ©letfdjer  gefdjleu* 
bert;  —  ba  ich  biefe  SReinung  nicht  feilte,  fo  fyatte  tdj 
mir  vergebens  äffe  SSühe  gegeben,  fie  auf  ben  ©letfehent, 
bie  wir  fpater  befugten,  wieberjuftnben ,  unb  ich  fah  mid) 
genöthigt,  btè  jum  nachften  3ah*e  auf  bie  <§ntfd)eibuiig 
unfereS  Streitet  ju  warten.  3nbep  §atte  ich  unfere  bieg* 


Digitized  by  Google 


—  m  — 

jährigen  9letfegefdfyrten  barauf  aufmcrffam  %tma&t  @an$ 
in  ber  SRafje  be$  unteren  ©letfdberenbeS  fal)  nun  ÇourtalèS 
einige,  afê  er  jufättig  einen  Stein  aufhob,  „kommen  Sie 
gefdfynrinb  fyer,  rief  9fgaf)ij  mir  au,  tdj  glaube,  ia  ftnb  3l)re 
glölje  Dorn  üRonte  9tofa."  3n  ber  $fjat  erfannte  ich  }u 
meiner  großen  greube  meine  îfyierdjen  lieber,  beren  SScr^ 
lujl  td)  fcorigeä  3aljr  fo  fe^r  bebautrt  Ijatte  ;  fte  ftnb  gerabe 
nicfjt  fd)on,  aielmeljr  feljr  fyajjlid),  allein  fie  lieferten  bod) 
ben  93ett>eté,  baf*  id&  mi<$  nicfyt  getäufd&t  Ijatte,  wenn  td) 
gegen  Sfgaffia  behauptete ,  bafj  fte  toirflid)  auf  bem 
©letfdjer  tt>of)nten,  unb  nicfyt  burd)  3ufatl  babin  gefommen 
feien.  2Btr  fanben  nodj  eine  ungeheure  ÜRenge  unter  an* 
bem  Steinen,  aufteilen  £aufenbe  auf  einem  Quabratfujje. 
SBtr  fammelten  einige,  um  fte  nad)  {wufe  ju  tragen  unb 
unter  bem  SRicrofcope  au  unterfudjen.  Später  fanben  wir 
fte  auf  ber  ganzen  Sange  beô  Unteraargletfdfyeré,  auf  bem 
Dberaar*  unb  ©rinbetoalbgletfdjer  bté  bod)  in  ben  girn 
hinauf,  aber  *)or$ugêtt>eife  unter  ben  Steinen,  am  9lanbe 
ber  Sdjrünbe,  unb  auf  ben  SBafferbecfen.  Unfere  güfjrer, 
bie  bodj  fonft  bie  ©letfd)er  fo  gut  fannten,  Ratten  bie 
Styerdjen  nie  gefefyen  unb  fonnten  ftdf)  nidjt  genug  »er- 
tounbern,  alé  toir  ifynen  überaß  beren  jeigten.  2Ba$  un$ 
am  meiflen  auffiel,  voar  bie  93el)enbigfeit,  womit  bie$bier- 
d)en  in  ba$  fdjeinbar  bidjtefie  (§té  Ijineinfcfylîtyften ,  fo  bafj 
tt>enn  man  ein  Stücf  lo$fd)lug,  man  fte  wie  Slutfägel* 
djen  in  ben  ©efafjen  barin  I)er um  laufen  falj.  SMefe^bat* 
fadje  »erbient  33ead)tung  ;  fie  betätigt  bie  5Rtd)tigfeit  ber 
Slgaffia'fc^en  33efyauptung ,  ba§  atteä,  aud)  ba$  fd)einbar 
feftefte  unb  burd)ftd)ttgfte  ©letfdjerctè  fcon  £aarfpalten 
burc^jogen  fei,  bie  bem  unadfytfamen  Sluge  entgegen,  unb 
bann  betteijjt  fte,  baj*  bie  ©letfdjer  bureau*  nid;t  auf  tfjrer 


Digitized  by  Google 


-    182  — 

v 

Oberfläche  unb  bté  auf  eine  gewiffe  îiefe  mit  ber  (5nt* 
wicflung  beä  organifc^en  Sebent  un&ertraglidj  jtnb. 

2)ie  ïhierdjen  haben  etwa  bie  ©röpe  eine$  gewohnt 
liefen  %lof)$  unb  madjen  Sprünge,  wie  biefer.  2Bir  nann* 
ten  fie  bejföalb  ©letfcherflotye,  obgleid)  in  joologifdjer  |)in* 
ftd)t  biefe  SBejeidjnung  fefcr  falfd)  ijï,  benn  bei  ber  Untere 
fudjung  mit  ber  ßupe  ober  bem  ÜRicrofcope  überjeugt  man 
ftdj  balb,  baj*  fte  mit  ben  lafttgen  ißaraftten  be$  ÜRenfdjen 
ni<$t$  gemein  haben.  SKan  befdjlojj  auf  ber  ©tefle,  fte  pro* 
Mforifd}  Desoria  saltans  (foringenbe  2)eforien)  ju  taufen*). 


*)  3dj  bin  Ijeute  um  fo  Polmer  auf  tiefe  fêntbecfung,  al$  fie  ©ele* 
genfyeit  gab,  baß  £r.  «§.  SWcolet  eine  umfaffenbe  Sttonograpljie 
ber  Çoburetten  bearbeitete,  roelrfje  bie  ffiiffenfdjaft  bebeutenb  er* 
»eiterte.  2Äan  pnbet  biefe  ausgezeichnete  Arbeit  im  6ten  îBanbe 
ber  îDenffôriften  ber  Wweijerifôen  naturforfcôenben  ©efetlfôaft; 
nict>t  nur  bie  »erfefciebenen  Slrten  biefer  merfwürbigen  gamüie 
(înb  barirç  betrieben,  fonbern  audj  bie  @nttt)icflung«gefcijid)te 
unb  bie  Anatomie  ift  auéfufyrlid)  beljanbelt. 

Miedet  gibt  folgenbermafjen  bie  tébaraftere  ber  Familie:  bie 
^obureüen  ftnb  f leine,  ungeflügelte,  fedjäfüjjige  Snfeften  ;  fte  ge* 
fyôren  ju  ber  Samilie  ber  Thysaouren  »on  Latreille  ober  ber 
Monomorphea  oon  Laporte.  51n  bem  balb  ctyltnbrifdjen ,  balb 
Dualen  ober  runblirtjen  Körper  pnben  ftd)  auf  ber  Unterfläctje  6 
rtjUnbrifäe  Sûfje,  jeber  au«  5  ©liebern  befteljenb.  £a*  le&te 
nur  unter  bem  SWicrofco^e  fîrfjtbare  ©lieb  ift  mit  einem  »Jtagel 
bewaffnet.  Unter  bem  legten  ober  oorlefcten  Jîôrperfegment  flnbet  . 
fiel)  ein  weiter,  biegfamer,  gegtieberter  unb  gegabelter  Slnfjang, 
ber  in  ber  Dlu^c  an  bem  33au$  anliegt,  aber  plôfe(i$  gurûcfge* 
fdjnellt  werben  Faun,  nwburdj  baä  Snfeft  ptô^lidr)  vorwärts  ge- 
fdjlenbert  wirb  unb  fo  bebeutenbe  ©prünge  maebt.  £er  Äopf  ift 
beutltct)  oom  Jtörr>er  abgefd)nürt.  2)ie  Antennen  ftnb  fabenformig, 
4  —  6glieberig;  bie  9tugen  conglomérat  mit  einfacher  «èornfyaut 
unb  in  ben  oerfdjiebenen  ©efdjledjtern  fer>r  »erWieben  gefiellt. 


Digitized  by  Google 


—   183  — 

atm  nddjfïen  SDîorgen  fyielt  und  ber  SRegen  toctyrenb 
beé  ganzen  9îormittagô  im  aurûA    2)ie  ©rimfel 

iji  fcielleidjt  t>oit  allen  Sttpenpöffen  berjenige,  tt>o  ba$  2Bet* 
ter  am  t>eranberlid)jïen  ijï;  ein  großer  9îacfytl)ei[  für  biefe 
(Station,  bie  fonft  fo  unjaWige  ©ortljeile  für  ben  9îatur^ 
forfc^cr  bietet.  Sluf  jtoei  fyelte  Sage  rnujj  man  nwtigftenfl 


Sie  SRunborgane  befielen,  mit  Ausnahme  eine«  eitrigen  ©e* 
fdjledjte«,  au«  noei  Cberfiefern ,  jroei  Unterfiefern  unb  $n>ei 
Sippen;  bie  Sßatycn  fcl)lcn. 

(Sljaraftere  be«  Genus  Desoria:  Körper  lang,  ctylinbrifdj, 
hinten  fonifcfc  mit  langen  bogenförmigen  paaren  befejjt  unb 
au«  adjt  beutlirij  abgefcfynürten  Segmenten  $ufammengefe{$t;  bic 
beiben  legten  Segmente  feljr  fitrj,  bie  anbern  fafl  oon  gleicher 
Sange,  ,£opf  ber  Äörperare  parallel.  Antennen  4gliebrig,  langer 
al«  ber  Jlopf r  fürjer  al«  Jtopf  uub  Zfyvxax  gufammeu.  8uje 
ctylinbrifdj ,  lang,  bünn.  @d)tr>an$gabel  lang,  gerabe,  mit  feljr 
furjem  33afalgliebe.  (ïnbfâben  ber  ©abel  lang,  borjh'g,  querge- 
runzelt.  «Sieben  feitlidfc  gru^irte  Augen,  an  ber  2Sur$el  ber 
Antennen,  nalje  am  «Seitenranbe  be«  tfopfe«  gelegen.  Äeine 
«ScÇuwen.  £al«  beutlitt;. 

Sie«  fo  umfefcriebene  ©efcfjledjt  tljeilt  fid)  in  jroei  Abteilungen. 
3u  bem  einen  finb  ba«  crjie  unb  britte  ©lieb  ber  Antennen  fürjer 
al«  bie  beiben  anbern;  bie  fënbfâben  ber  ©abel  etwa«  gebogen 
unb  verfyâltnifimâfjig  fürjer,  al«  in  ber  anbern  Abteilung,  bie 
gleiche  Antennengtieber  unb  lange,  gerabe  tSnbfaben  (jat. 

Sie  ($i«;Seforia  (Desoria  glaciaiis)  gehört  gurerften 
Abteilung.  «Sie  ijt  burdjau«  tief  fdjtoarj,  ftarf  behaart  mit 
furgen,  toeifilidjen  58orjfrn.  Seutlidjer,  ettoa«  angefd)\oollener 
£al«.  (5i)Unbrifd)er  îfcorar.  «Spinbelförmiger  Hinterleib.  Sritte« 
©lieb  ber  Antennen  eiförmig.  (Snbfäben  gefrümmter  al«  bei  ben 
anbern  Arten. 

Sa  alle  ^oburellen  feljr  gefräüg  unb  mit  flarfen  Äaun>erF- 
geugen  serfefyen  ftnb,  fo  begreift  man  faum,  n>te  unfere  Art  auf 
bem  ©letfajer  Ijinreidjenbe  Diafyrung  pnben  !ann,  unb  id)  gefiele 
gern  ein,  ba§  idj  nidjt  toeifj,  ma«  fie  eigentlich  freffen.  2Wan 
jlnbet  flc  ju  Xaufenben  unter  allen  «Steinen, 


Digitized  by  Google 


-  184  - 

einen  Siegentag  jâfjlen;  meifi  ifl  baé  SBerhaltnifj  fogar 
umgefehrt.  2)ie  geographifche  Sage  be$  SßajfeS  jnnfehett 
gvoei  großen  paient,  bem  |>a$li  unb  bem  SBaHid,  erflart 
biefen  häufigen  Siegen.  2>er  Sßinb  braucht  mir  in  einem 
tiefer  $haler  bergan  blafen,  um  bie  iDünjie  nach  ber 
©rimfel  ju  treiben,  rco  fte  eine  niebrigere  Temperatur  an* 
treffen,  ftd)  tterbic&teit  unb  in  $orm  tton  Siegen  ober  Siebet 
ju  SSoben  jtnfen.  Oft  ift  nur  ber  $a§  in  9M>el  gehüllt, 
ttrâhrenb  bie  naheliegenben  ©tyfel,  aufjer  bem  SBinbe  gele* 
gen,  im  Ijellfien  ©onnenfeheine  glänjen. 

Obgleich  bie  ©rimfel  ein  fefyr  befugter  Ort  ijî,  fo 
ftebt  bodj  ba$  £>oê}>ia  $age$  über  meift  leer,  ba  bie  meiflen 
Sieifenben  bort  nur  bie  Sladjt  jubringen  unb  SSlorgené  in 
bergrühe  toeiter  gehen.  2Bir  fonnten  be^alb  ohne  genirt 
3U  fein,  unfere  Beobachtungen  machen,  toenn  nrir  bort 
waren,  ©egen  2lbenb  er(l  ïamen  bie  Souriften  an,  bie 
einen  ju  *ßferb,  bie  anbern  $u  gu£,  einige  fogar  in  $rag* 
feffeln.  2Ber  bie  aerfdnebenen  S^en  biefeS  bunten  £au* 
fenS  gerne  fhibirt,  finbet  reiflichen  Stoff  ju  intereffanten 
Beobachtungen.'  î>ie  3nbtoibualitat  zeichnet  ftd^  hier  »iet 
ftärfer  ab  als  in  ben  gewöhnlichen  SebenS&erhâltniffen,  unb 
man  finbet  nicht  jene  ©leichförmigfeit  ber  Sitten,  welche 
bie  ©efeUfchaft  ber  ©täbte  oft  fo  farbloé  erfdjeînen  läfct. 
2)ie  gefellfdjaftliche  Stellung  ber  3nbtoibuen  tterfetyroinbet 
burfauä  unb  erhalt  ftch  nur  bann,  menn  fte  in  ber  *ßer* 
fonlichfeit  felbfi  begrünbet  ift.  Sin  franjoftf^er  £anbetë* 
reifenber  ober  SlotariatSgehülfe  läpt  ftch  l)ier,  n>ie  überall, 
an  feinem  einfältigen,  unttrijfenben  ©efd^tt>ä&  erfennen,  wie 
ein  engltfdjer  Sîod)  ober  Brauer,  ber  als  großer  |>err  reift, 
ftd)  burd)  feine  Brutalität  unb  feine  Slnmafmng  Herrath. 
Seute  »on  ßrjtehung  unb  SBiffen  fommen  hier  leichter  &u* 
fammen.  2)ie  Haltung  bed  £>aufe$,  bie  Slnorbnung  beS 


Digitized  by  Google 


-  185  - 

Spetfefûale*  unb  ttorîlllem  bieBergluft  tyaben  ettt>aô  ©in^ 
benbeô,  t»a$  alle  étiquette  t>erbannt. 

Ueble*  SBetter  begünftigt  nur  bie  gritylicÇfeit  ftatt 
jte  ju  unterbrùcfen.  î)te  2Birfung  be$  9tegen$  auf  ba$ 
metyr  ober  minbcr  empfmblidje  ©emüilj  ber  îouriften  ju 
fhtbiren,  iji  fetyr  amfifant  2>ie  ©nen  fluten  auf  ba8  »er* 
bammte  Sanb,  tt>o  fie  alleô  abfdjeulidj  finben;  bie  Slnbcrti 
tyaben  einen  älnfaH  fcon  SJÎeiandjolie  ;  bie  IKernünfttgften 
ftnb  reftgnirt,  fagen  nidjtô  unb  fjoffen  auf  gut  Sßetter. 
©n  ©lücf  für  fte,  wenn  fte  nod)  Äleiber  jum  SBectyfeln 
haben,  benn  bie  ©arberobe  be$  ©pitafô  $âl)lt  nur  ein  fileib, 
ben  Untoerfaifratf  3çbad)$.  (S*  ift  bie*  ein  gratf  t>on 
gelbgrauem  SBolItud),  tt)ie  bie  Semer  93auern  beren 
tragen,  unb  Don  einer  SBeite,  bie  jebe  $robe  aurait.  3)ic 
9teifenben,  tt>eld)e  ihn  anlegen,  fehen  oft  brolltg  barin  au$, 
pmal  wenn  fte  nidjt  einen  impofanten  SÖudjS  haben.  3d) 
»erbe  nie  öergeffen,  tt>ie  unfer  greunb  SRicolct  eines  $benb$ 
in  biefem  ungeheuren  gracf  fidj  auônahm,  in  bem  er  ftdj 
fajî  fcerlor.  De$  anbern  £ag$  fam  bie  Steide  an  SJogt. 
ÏBer  baê  Vergnügen  fyat,  biefen  fyoffnungäüotfen ,  jungen 
SDîann  perfonlid)  ju  fennen,  ttrirb  faum  glauben,  bafj  ein 
Âleibungêftûd  au  Weit  für  if)n  fei.  ?lud)  fott  er  fidy  wirf* 
lid)  fel)r  gut  barin  aufgenommen  haben.  SïUe  SBelt  nahm 
ihn,  ju  fybafyü  großem  Vergnügen,  für  ben  SBirth,  unb 
bi'e  £amen  festen  fo  fciel  3utrauen  in  fein  ehrlich  ©eftdjt, 
bajî  fte  ihm  ihre  fleinften  ©ebürfnijfe  anvertrauten.  3lm 
anbern  SRorgen  üemnmberte  ftcfi  männigltch,  cilê  berSBirth 
t>on  geftem  im  9îaturforfdjerfIeibe  nach  bem  ©letfdjer  ging, 

£aé  fdjönfte  SBetter  folgte  auf  ben  Siegen,  toelcfcer 
unä  im  |)o$pij  toibcr  SBiDen  jurütfgehalten  hatte.  2Bir 
maéten  unfere  Vorbereitungen  jum  Umpg.  3*?bad)  hatte 
2  Scanner  mit  unferem  ©epârfe  belaben;  SBollbecfen,  3n* 


Digitized  by  Google 


-   186  — 

fïrumente,  £üdjengerdtl),  (Sjtoaaren  unb  befonberS  ein  an* 
feÇnltc^er  Storratl)  son  Sßein  würbe  aufgepacït  Unfer 
Mxti)  behauptete,  berSBein  fyalte  beffer  »arm  al$  wollene 
2)etfen.  SBir  langten  frfifye  am  ©letfd&er  an  unb  be* 
merften  bier  mit  öielem  Sntereffe,  wie  Me  Beinen  ÏBaffer* 
rinfal  allmapg  mit  3unaf)me  ber  SBarme  ftcï)  fcerftarften. 
gür  bie  ©letfd&er  wie  fur  bie  lebenben  Körper  ift  bie  9îadjt 
bie  Stit  ber  9iulje;  nur  fo  lange  bie  ©onne  an  bem  |>o* 
rtjonte  bie  Temperatur  über  ben  ©efrierpunït  ergebt,  be* 
galten  fte  jeneä  belebte  Shrôfeljen,  ba$  il)nen  fo  fciele  9tei$e 
»erlebt  Obgleich  wir  ben  3targletfd)er  fdfyon  mefyrmatè 
befugt  fyatten  unb  tfyn  ju  ïennen  glaubten,  fo  fyatte  uné 
ber  Rimmel  bocjj  noti)  nie  fo  l)elt,  bie  Serge,  welche  ben 
©letfdjer  umgeben  nodfy  nie  fo  fdbon  gef^ienen.  3m  «£)in* 
tergrunbe  erfyob  ftd)  bie  bamafô  nod)  unbejïiegene  ©pifce 
be$  ©djredtyornS  (Sauteraarfyom  bei  ben  £a$tern  genannt), 
©ein  jerrijfener,  jerflüfteter  ©ipfel,  beffen  fd^arffie  (Srfen 
nod)  nidjt  »on  ©türm  unb  SBetter  jerflört  ftnb,  legt  3eug* 
ntj*  ab  »on  ber  £>eftigfeit,  womit  bie  ©rbrinbe  emporgefyo* 
ben  worben  fein  mup,  afô  fie  ityre  ©djid&ten  über  12,000 
guj*  I)od&  aufrtdjten.  3ur  Siechten  biefeS  fteflen  ©ebirgS* 
fïodfeS  befynt  ftdty  bie  fanfte  SEBellenflaclje  be$  Sauteraarfmrô 
aud;  eine  niebrfgere  ©ebirgäfette  trennt  ü)n  &on  ben  £ocl)* 
ftrnen  De$  oberen  ©rinbelwalbgletfdjerô.  Die  ?infe  beô 
panoramas  geigt  juerft  ba$  ginfteraarfyom,  ben  fyôdbfïen 
©ipfel  ber  oftlidjen  Stlpen,  t>on  weldjem  au$  eine  lange 
9tetl)e  befcJjneiter  ©ipfel  in  öftlidjer  9tidjtung  ftd&  l)in}iel)t. 
©ne  3Renge  ïleinerer  ©letfdjer  fleigt  au$  ben9tinnen  bie* 
fer  Sette  fyerab,  um  in  ben  großen  ginfteraargletfdjer  ein* 
jumünben,  ber  »om  nôrblid)en  SBinïel  btéfeS  @ebirge$  %zï' 
abfommenb,  fymter  bem  Slbfctywung  fyerumbiegenb  ftd)  mit 
bem  Sauteraargtetfdjer  biefeä  ©tocfe*  bereinigt,  um  nun 


Digitized  by  Google 


—    187  — 

vereinigt  ben  Unteraargletfdjer  ju  bilben.  2)er  Slbfchwung, 
beffen  guf*  7600  gufî  über  beut  SBleere  nach  £ugi  erha* 
bett  tft,  bübet  ben  fübweftlid)en  (Snbpunft  ber  ©chretfhorn* 
fette.  2)ie  grofie  ©uffer,  bie  grö§te  bie  td)  btè  jefct  gefeiten, 
unb  bie  an  einigen  Stetten  mehr  al6  100  gufj  £öhe  auf 
mehrere  hunbert  guf*  ©reite  hat,  entfteht  am  guf?e  be$ 
StbfdjwungeS  au$  ber  Bereinigung  ber  beiben  Seitenmo* 
ranen  beô  Sauter»  unb  ginfteraargletfcherä.  Sluf  xf)t  lag 
ber  93lotf  unferer  £ûtte. 

(§3  hält  fairer ,  ftd)  einen  Segriff  tton  einer  fo  aué* 
gebe^nten  (Stàftôche  ju  machen,  wenn  man  fte  nid)t  befugt 
hat.  2>er  vereinigte  ©letfeher  am  gufîe  beô  SlbfchwungeS 
tfi  wohl  eine  ©tunbe  breit.  3)er  6irfuS  beS  Sauteraar* 
firnä  ifi  nod)  weit  bebeutenber,  fo  bajj  mir,  bie  Seiten* 
gletfcher  ungerechnet,  in  3Jîitten  einer  (Siéflâche  fyauften, 
bie  wenigftenS  8  Stunben  im  Umfange  fyat. 

Unfere  gû^rer  legten  fogleid)  nach  unferer  Slnfunft 
bie  |>anb  an*S  Sßerf,  um  un$  unter  {>and  SBähren'S  Set* 
tung,  ber  äugleid)  Saumeijier  unb  ÜWaurer  war,  eine  £ûtte 
ju  errichten.  2)er  eiftge  ©runb  warb  geebnet  unb  ber  guf?* 
boben  mit  einigen  ©chieferplatten  gebeeft.  (Sine  trodene 
üKauer  warb  bann  aufgeführt,  bie  bie  jur  »orfpringenben 
die  be$  Slotfed  reifte,  ©ne  bitfe  Sage  @ra$,  welche 
jwei  ber  güfjrer  an  ben  benachbarten  getöwänben  gefammelt 
Ratten,  warb  auf  bem  Soben  ausgebreitet,  unb  bie  3*ig* 
lodjer  bamit  tterjtopf*.  Und  t>or  ber  Sîâffe  ju  bewahren, 
warb  eine  grojie  2Bach$leinwanb  über  baô  ©raS  gelegt. 
-  35affelbe  ©ra$,  welches  fo  al*  SKatraje  biente,  warb  auch 
in  bie  93ettbecfen  geftopft,  unb  bie  Setten  mit  reinen 
fächern  unb  2Bollbeden  überwogen,  was  ihnen  ein  bauerifch 
fofetteS  Stnfehen  gab.  (So  hatten  wir  in  einigen  ©tunben 
ein  üortrefflichee  Nachtlager  ,  worin  6  Sßerfonen  bequem 


Digitized  by  Google 


—   188  — 

Sßlafc  hatten.  2)ie  %l)üxt  ber  £ütte  *)  war  gerabe  I)od) 
unb  breit  genug,  um  einen  SRann  t>on  ber  ïatHe  unfereä 
greunbe*  SBogt  einjulaffen.  ©n  £ud),  an  einen  querüber 
befefiigten  ©lab  gelangt,  biente  jiatt  Solang  ober  atë 
S^üre.  ÜBor  bem  ©chlafjimmer  waren  ftüdtjt  unb  ©peife* 
gimmer,  ebenfalls  unter  bem  2)ad)e  be$  gelSblocfeS,  unb 
feitlidj  unter  einem  anbern  ©teine  ber  Seiler,  worin  unfere 
SSorrat^e  aufbewahrt  waren. 

Sîadj  23ollenbung  unferer  £ütte  bauten  bie  gübrer 
ft<h  eine  $weite,  etwa  eine  tyalbe  ©tunbe  entfernt,  auf  bem 
linfen  ©letfd)erufer.  2)a  biefe  feinen  (Srfdjütterungen  bureb 
bie  Bewegung  be6  ©letfcherä  auSgefefct  ift,  fo  wirb  fte  wohl 
mehrere  3al)re  Ijinburdj  ftd)  erhalten,  unb  bie,  welche  unfere 
^Beobachtungen  im  ©njelnen  erwarten  wollen,  beherbergen 
Bnnen. 

SBir  gingen  früh  ju  SSette,  benn  wir  waren  unge* 
bulbig,  unfere  ßagerftätte  ju  fcerfudjen.  Sllleä  fd)ien  und 
auf's  33efte  eingerichtet.  2Bie  ^errli<^  mufite  ftd)'*  in 
bem  «einen  nieblichen  £du$chen  fdjlafen!  2Bahretü> 
ber  SRadjt  befdjloffen  wir  unferer  |>ütte  ben  Slamen 
„Hotel  des  Neuchâteloisc;  ju  geben,  unb  biefen  9îa* 
men  in  großen  33ud)fiaben  auf  bie  norblidbe  ©eite  beé 
Slocfeé  einbauen,  mit  Slngabe  be$  Slbftanbeô  fcom  2lb* 
fchwung,  ber  792  SWeter  betrug,  ©o  wirb  man  jktä  wiffen 
fönnen,  um  wieviel  feit  1840  ber  3Mocf  fcorgerüeft  ijt,  unb 
bemnadb  bie  mittlere  3ahre$gefchwinbigfeit  beftimmen  fönnen. 
©päter  fügten  wir  noch  bie  Sîamen  ber  üRttglieber  ber 
(Srpebition,  Der  ©rünber  beô  Rotels  $u,  unb  nod)  jefct  jinb 
bie  Sßamen  ?.  Slgaffy.  6.  Sogt.  6.  3)efor.  6.  Sîicolct 
Soulon  unb  g.  ^ourtalèé  lesbar. 


*)  (Sieifl  no*  \>or$anben  unb  bîfnte  uné  îm3ûljrel84S  at$3tfôfnfhU. 


Digitized  by  Google 


—   189  - 

Um  jafylreicfye  9tefultate  über  bie  öerfchtebenen  @egen* 
ftanbe,  bie  wir  unterfuchen  wollten,  ju  erhalten,  Ratten  wir 
unfere  Sollen  x>ertï>eilt.  Slgafftj  hatte  bie  tbermometrifchett, 
htygrometrifchen,  pfychrometrtfchen  uub  barometrtfchen  39eo* 
bachtungen  übernommen  unb  ^ßourtale*,  ber  ebenfalls  ein 
treffliche*  Barometer  tyatte,  unterftüfrte  ihn.  Sogt  follte 
ben  rotten  (Sdjnee  unterfudjen  unb  Meliere  unb  Sßflanjen 
bie  ihn  färben,  beobachten  unb  jeichnem  Ulicolet  wollte  bie 
glora  be*  ©letfcher*  unb  ber  umliegenben  gelfen  ftubiren. 
3d)  felbft  wollte  bie  bem  (Si*  felbft  angehangen  6rfd)et* 
nungen,  feine  Struftur,  fein  Verhalten  bei  Derfdjiebenen 
3uftanben  ber  Sltmofphâre ,  9îatur  unb  |>erfunft  ber  9Ko* 
ranen  unterfuchen,  unb  (Soulon  bot  ftdj  mir  bei  ben  manntg* 
fadjen  unb  ermübenben  9lu*flügen,  bie  bie*  gelb  erljeifchte, 
jum  ©egleiter  an.  2lgafft$  al*  «£>aupt  ber  ßrpebition  leitete 
ba*  ©anje,  empfing  unfere  Seridjte  unb  fud)tc  fte  in  (Sin- 
Hang  ju  bringen.  3d)  toerbe  fpäter  (§imge*  au*  biefen  ge* 
nauen  ^Beobachtungen,  bie  ganj  ber  SBijfenfdjaft  angehören, 
mitteilen. 

©ne  golge  unferer  gefetlfchaftlidkn  Sinric^tung  war, 
bafj  wir  un*  nur  feiten  be*  $ag*  über,  bie  6ffen*jetten 
ausgenommen,  in  ber  Sfcafye  ber  «£>ütte  vereinigt  fanben. 
3)îan  fianb  fel)r  frühe,  sn>tfc^en  4  unb  5  auf;  bie  gityrer  . 
famen  ju  biefer  Stunbe  halber,  jünbeten  ba*  geuer  an 
unb  bereiteten  ba*  grühfiütf.  9Ran  begann  bie  5Rorgen* 
Unterhaltung,  fragte  nach  bem  SBetter,  wie  e*  bie  SRacÇt 
gewefen,  wie  e*  jejjt  feu  3ft  ber  Rimmel  h*H?  Sonnen 
Wir  auf  einen  fdjönen  £ag  hoffen  ¥  Sßtetriel  ©rab  Äalte 
jeigi  ber  $ï)ermometer?  s3Jleifi  war  »He*  guten  £umor'*; 
einigemal  war  man  ärgerlich,  ttenn  man  eine*  unruhigen 
Sîachbar*  f)albtx  bie  gehörige  Nachtruhe  nicht  genoffen  hatte. 
3?alb  war  ba*  grühftütf  fertig.  £erau*  ihr  £errn,  rief 


Digitized  by  Google 


-   190  - 

■ 

3afob,  wenn  il)r  cure  (Styocolabe  warm  genießen  wollt  !  (5ô 
tt>ar  bieä  ein  peinlicher  Slugenblitf,  benn  trofc  be6  9taudje$, 
ber  au$  ber  Äüdje  fjereinjog,  fanb  man  bie  SBârme  be$ 
3tmmerd  außerft  angenehm.  2Benn  man  nur,  wie  (Smfge 
oon  uné  bie  löbliche  ©ewotyntyeit  tyaben ,  feine  îaffen  im 
Seite  hätte  nehmen  fönnen!  allein  bieS  war  in  ber  33er* 
faffungSurfunbe  »erboten.  Snblidj  fdfjlug  man  bie  2>ecfen 
jurücf  unb  nal)m  allen  SKutl)  jufammen,  um  ber  unan* 
genehmen  Smppnbung  ju  wiberßetyen,  welche  ba$  Sîerlajfen 
ber  £ütte  begleitete  unb  ftdj  in  bem  einfallen  SBaffer  eineô 
23erfen3  ©ejtcfct  unb  |)anbe  ju  Waffen.  $)ie$  STOittel  war 
unfehlbar;  aHe  SBelt  füllte  ftd)  aufgeräumt,  wie  neuge* 
boren,  man  fefcte  ftd>  um  ben  großen  Sljofolabetopf ,  aß 
unb  tranf  mit  herrlichem  Slppetit  unb  ging  bann.  3cber 
feineä  SßegeS. 

8lgafftj  ließ  am  jweiten  Sage  ba$  Sohren  beginnen. 
Unfere  beiben  gührer,  fieutholb  unb  2Bäl)ren,  fotlten  tyev 
arbeiten.  SBir  Ratten  jwei  Slrten  Soljrer,  einen  meifelför* 
migen  wie  bie  Bergleute  unb  ©prengarbeiter,  unb  einen 
freujförmigen  jum  ©toßen.  î>ie  erften  93erfud)e  ließen 
wenig  f) offen,  nach  mel)rfiünbiger  Arbeit  war  man  faum 
einen  guß  tief,  ba$  (§i$  war  außerft  $ähe>  ber  33of)rer 
.  fchnitt  nicht  ein  unb  l)ieb  nur  fetyr  wenig  ab.  SBir  t>er^ 
jweifelten  am  ©elingen,  unb  ba  Slgafft j  bie  SSo^rer  erfunben 
unb  93ogt  unb  id>  fie  t)on  Slnfang  an  nicht  ^wertmäßig 
finben  wollten,  fo  mußte  er  manche  SRetferei  über  bie  Un* 
gefaOigfeit  be$  ©letfdjerô  hören.  3nbeß  anberte  jtd)  bas  2Bet* 
ter.  Sßafjrenb  ber  9îad&t  regnete  e$  unaufhörlich  unb  alê 
am  nächfien  SKorgen  ba6  böfe  2Better  ein  wenig  ftdf)  fteHte, 
ließ  Slgafjij  bie  Sotyr&erfudje  noch  einmal  beginnen.  3)ie 
gührer  ftellten  ftd)  an  ben  33ol)rer  unb  fie^e  ba  !  ju  ihrem 
großen  (grjiaunen  ließ  bas  (§të,  ba$  gejiern  fo  wtberfaenftig 


Digitized  by  Google 


-   191  - 

war,  ftdj  leidjt  einbauen,  fo  baß  fte  in  einer  fyalben  ©tunbe 
meljr  alé  einen  guß  bohrten.  Offenbar  war  tiefe  SSerdn* 
berung  bem  Siegen  ju  banfen  unb  bei  fydterer  SSergleicfyung 
nnferer  ty?grometrifcf)en  Beobachtungen  fanben  wir,  baß 
bie  £drte  beä  CStfeö  in  umgefeljrtem  33erfydltniffe  jum 
geudjtigfeitëgrabe  ber  Suft  ftetjt.  5lm  folgenben  Sage 
bliebt  neblig  btè  jum  SDtittag;  ba$  #çgrometer  hielt 
ftcfy  in  ber  9îdl)e  beö  SattigungSpunfted  unb  ba  bie 
geud)ttgfeit  ber  ?uft  ba$  Sohren  begünjligte,  fo  ïam 
man  an  bemfelben  Sage  btè  ju  jwanjig  guß  Siefe;  am 
anbern  Sage  lief?  2lgajft$  nod)  ein  jweiteô  fiod)  *>on 
adjt  guß  in  einiger  Entfernung  &om  erften  bohren.  Gin 
Sfjermometrograpï)  toon  Bunten  warb  regelmäßig  Slbenbê 
in  jebe£  biefer  Södber  tyinabgelaffen ,  bann  baä  Sod)  fyer* 
metifdj  öerfdjlojfeu  um  eô  gegen  bie  äußere  ?uft  abju* 
fließen,  unb  ein  gewöhnlicher  Shermometer  an  ber  Ober* 
fldcÊe  beê  ©letfdjerö  befeftigt.  SEBdhrenb  ber  ganjenîDauer 
unfereä  $lufenth<ilte$  würben  biefe  Beobachtungen  fortge* 
fefct  unb  gaben  ba$  ifitereffante  Stefultat,  baß  unter  einer 
Siefe  son  8—9  guß  ber  ©letfdjer  eine  fondante  Sempera* 
tur  son  —  0,3°  hat,  wdhrenb  bie  oberflächlichen  ©deichten 
an  ben  ©cfywanfungen  ber  Suftwdrme  Slnt^etl  nehmen  unb 
oft  auf  0°  fieigen. 

2)a  wir  ba3  @i$meer  überfchretten  wollten ,  fo  fd)fen 
e$  uns  unnötig,  einen  ber  jat)lreichen  ©tyfel,  weld&e  und 
umgaben,  ju  erjieigen.  2Bir  untersten  fte  häufig  mit 
bem  gernrofyre.  2>ie  meiften  ©ipfet  ber  Dorn  ginfieraar* 
horn  Ijerabfteigenben  Stette  ftnb  mit  ©c^nee  bebeeft,  unb 
bie  ©letfdber,  bie  ba&on  I)erabfleigen,  nur  wenig  jerriffen, 
wenn  auch  ihr  ©oben  feljr  geneigt  ifi.  5SRan  fteht  ba$  @i$ 
nur  auf  bem  (Schnitte  einiger  frifdjer  Spalten,  aber  nirgenbs 
fteht  man  Nabeln  unb  Zoranen  erfcheinen  erfi  auf  ber 


Digitized  by  Google 


DberfWd)e ,  fobalb  alfe  biefe  ©eitengletfdjer  in  bem  großen, 
gemeinf(i)aftlid)en  33ecfen  ftd)  fcerefntgen. 

Unfere  güfyrer  fagten  uné,  bap  *>on  ben  «^ornent, 
Welche  öftttd)  *>om  gtnfteraarfyorn  ftd)  anreihten,  nur  eines, 
ba$  Dberaarl)om ,  benannt  fei.  2Btr  befdjloffen  alfo,  ben 
Sfaberen  9îamen  fcon  unferer  (Srftnbung  ju  geben,  unb  jwar 
fte  nadj  ben  berübmteften  9îaturforfd)ern  ber  beutfdjen 
©d)tt>eij  $u  benennen.  So  würbe  bie  nieblicfye  ©djnee* 
ptyramibe,  weldje  ftd)  unmittelbar  an  baô  ginfieraarfyorn 
anliefet,  nac&  unferm  greunb  ©tuber,  bem  ©aujfure  ber 
Dfïalpen,  ©tuberfyorn  genannt;  Slltmann,  bie©pifce 
jttrifdjen  bem  ©tuberljom  unb  bem  Dberaarfyorn,  jum  ©e* 
bäcfytnifj  beê  erften  SefcÇreiberS  ber  oberldnbtfd)en  ©(et* 
fcfyer  ;  ber  &amm  be$  Slltmann  fefct  jtd)  in  baé  D  b  e  r  * 
aarfjorn  fort,  we(d)ed  fyinter  ben  anbern  in  fd)tefer 
Stiftung  $urïtcffteljt.  93or  bem  Dberaarfyorn  ragen  jwei 
3wilttngdfptyen,  gan$  in  ©d)nee  gefüllt,  l)en>or;  fie  Reißen 
nadj  ©runer,  bem  SJerfajfer  ber  Sefcfyreibung  ber  fdjweije* 
rifdben (§tègebirge,  ©runerfyörnef;  iljnen  fd)ltefît  jtdj *>on 
Djien  eine  fdjöne  ©pifce  in  ©ejïalt  einer  pfa*jgifc$en9Rü&e 
an,  ©djeudjjerS,  be$  berühmten  3ûri(^er  9îaturforfd)er$ 
SRamen  ate©djeudjjerI)orn  tragenb;  unb  enblid)  fpringt 
nôrblid)  gegen  ben  ©letfdjer  ïjeraor  eine  gewaltige  geW* 
ptyramibe,  an  beren  narftem  ©eftein  fein  ©djnee  fyaftet, 
baê  (S  fd)  e  r  I)  o  r  n,  ben  beiben  (SfcfyerS  t>on  ber  Sinti),  93ater 
unb  ©ofyn,  geweift.  Sttoc^  weiter  nad;  unten  gegen  bic 
©rimfel  bin  folgen  fdbon  früher  t>on  ben  Slelplem  be* 
nannte  Börner,  ber  îfyierberg,  ber  ©rûnberg  unb 
bie  3  i  n  f  e  n  fi  ö  cf  e ,  bie  legten  SBorpojïen  biefer  gewaltigen 
Sfette,  welcfye  ben  Unteraargletfdjer  »om  Dberaargletfdjer 
trennt  Die  jerriffenen  ©pifcen,  welche  jwtfdjen  bem  §fb* 
fôwunge  unb  ben  fjödjfien  ©ipfeln  be$  ©djrecffyorn*  nacft 


Digitized  by  Google 


2. 


Digitized  by  Google 


■ 


Digitized  by  Google 


-   193  — 

unb  îa\)l  in  bie  Stift  flarren,  hurten  £ugiljörner  ge* 
nannt;  unb  wir  anbern  ©efäfjrten  nannten  Sfgaffij* 
horn  eine  fteile  *(fyramibe,  wetdje  man  beim  Slnjîeigen 
beô  ©letfcherê  unb  t>om  <£>o$pije  au$  jur  Diesten  beä  gin* 
fleraarhornd ,  alfo  in  nôrbltdjer  Stiftung ,  atë  eine  ftort- 
fefcung  be$  £amme$  be6  ginfteraarhornä  erblirft.  3)a$ 
$ublifum,  baä  tt>tffenfd^aftlid^c  befonberS  wirb  unfere 
9îamen  hoffentlich  gutheißen.*) 

9ßir  erwarteten,  hier  Spuren  ber  (Stèwirfung  auch 
oberhalb  be$  jefcigen  ©Ietfd)ernweau3  ju  finben,  wie  wirbieä 
in  3<*matt  gefehen  hatten.  3n  ber  Xfyat  fanben  wir  bie 
SBanbe  be*  Slbfd&wungeS  polirt  bis  etwa  1000  gufc  ober- 
halb beä  ©letfdjerS  unb  foäter  fanben  wir  nod)  herrliche 
©chlifffladjen  auf  bem  rechten  Ufer  in  ber  SRdhe  ber  föriftafl* 
grotten,  Unfd  ber  £ûtte  gegenüber  unb  an  Dielen  anbern 
Orten  ;  ein  Sewetè,  baf*  auch  hier  Wc  (Stemaffen  ba$  Zfyal 
weit  mehr  ausgefüllt  hatten. 

3eber  3uflu&  SfargletfdjerS  f)at,  wie  in  3*nnatt, 
feine  eigene  ^h^f^flnomie ,  bie  ftd)  jiet$  burch  feinen  Ur* 


*)3)a*  panorama  vom  Unteraargïetfdjer,  roeldjeé  £t.  53urfljatbt 
von  9leudjatel  »erfertigt  unb  veröffentlicht  tyat,  gibt  eine  trefFtidje 
5lnfîc6t  ber  einzelnen  Börner,  bie  idj  f)ier  aufjage,  unb  be* 
©letfdjeré  im  ©anjen.  £ie  meiflen  biefer  tarnen  ftub  von  fvâ* 
teren  SReifenben  anerfannt  fcorben.  £a$  $lgafft$f)orn  unb  ©tuber* 
fyorn  fînben  fîcfy  auf  ben  frönen  Panoramen  ber  23ernergebirge 
»on  ®.  ©tuber;  baé  tëfdjertyorn  tvirb  von  biefer  Autorität  ver* 
ivorfen  mit  ber  93emerfung ,  e$  fei  ber  Kierberg.  2)ieö  ifl  ein 
3rrr$um;  ber  Kierberg  liegt  gtüifc^en  bem  ©fdjerljorn  unb  bem 
©rünberg  unb  ifl  von  erflerem  burdj  einen  ber  bcbeutenbflen 
«3uflüffe  be$  regten  ©letfc^erufcré ,  ben  XI)ierberggTetfdjer,  ge* 
trennt.  $)a$  Slgaffijborn  ifl  etngig  von  ber  fêbene  aué  ficfytbar, 
vom  3ura,  33.  von  (Sljaumont  bei  Neuenbürg  aus  erblitf  t  man 
bei  gellem  ^Detter  aud)  ba$  ©tuber^orn  unb  ba*  DberaarÇorn. 

«j«Sii  aeol.  Ml  venreifen  13 


Digitized  by  Google 


—  194  — 

fprung  unb  feine  Sage  erflärt.  diejenigen,  welche  in  ber 
3Ritte  be$  weiten  93ecfen$  liegen,  ftnb  meifi  einförmiger 
unb  weniger  jerfpalten  atë  bie  am  9lanbe.  îDie  SNor&nen 
Weddeln  &on  einem  3ufluf*  îum  anbem;  e$  gibt  $wet 
Slrten ,  granitige  unb  fd)tefrige.  2>te  Unteren  ftnb  weit 
fyauftger  nnb  jugleid)  mistiger,  au$  bem  einfachen  ©runbe/ 
weil  alf  bie  J)ol)en  ©ipfel,  welche  ben  Sauteraargletfdjer 
umgeben,  fo  wie  bie  meijkn  ber  um  ben  gtnfieraargletfdjer 
fteljenben  £ôrner  au$  einer  3(rt  ©limmerfdjiefer  ober 
jtyiefrigem  ©neifj  gebilbet  ftnb.  2)er  ©ranit  felbft  nimmt 
in  biefer  ©egenb  nur  wenig  9taum  ein;  bie  getötoanbe 
t>om  <£>otel  an  bie  Ijinab  jur  ©rimfel  ftnb  au$  tfym  ge* 
bilbet.  2>er  Sauteraatgletf^er  ift,  in  ber  ïïtye  be$  potelé 
wenigfienä,  ebener  atë  ber  gtnfieraargletfcfyer;  weiter  unten 
fefyrt  jld)  baS  93ert)ältni{$  um,  unb  man  ftef)t  ftc§  genötigt, 
wenn  man  über  ben  Sauteraar  Ijinab  nadj  ber  ©rimfel 
gcfyt,  in  ber  |)älfte  SBegeé  über  bie  ©uff er  nadj  bem  §uu 
fteraar  jn  gefyen ,  um  ben  sielen  ©palten  auf  bem  Sauter* 
aar  auszuweisen.  2)er  Sauteraarfirn,  beffen  2tnblicf,  wenn 
man  ifyn  jum  erfîeu  SJïale  ftefyt,  fo  impofant  ift,  bietet 
aud)  in  wijfenfdjaftlidjer  |nnftcfyt  ein  fyofyeS  Sntereffe.  Um 
ju  fefyen,  auf  welche  Slrt  bie  beim  Slbfdjwung  fo  mächtige 
SRoräne  unter  bem  Sirn  »erfctywinbet ,  gingen  wir  eines 
$age$  längs  bem  ©djrecffyornfamme  nad)  bem  Sauteraar* 
fattel  l)in.  SBir  faljen  am  gufie  be$  SlbfdjwungS  ben  Ort, 
wo  ftdj  bie  ©ranitblocfe  loSreipen,  welche  mit  ben  6d)iefer* 
blöden  gemengt  ftnb;  e$  ifl  eineStinne,  fafl  aufber@renje 
jwifd)en  bem  granitifdjen  Slbfcfywung  unb  bem  fdjiefrigen 
©djrerffyornfamme  gelegen.  Ungeheure  SSlörfe,  weldje  im 
Saljre  1839  nodj  nidjt  bagewefen  waren,  lagen  über  ben 
ganjen  Slbfyang  jerftreut.  (Sine  tyalbe  ©tunbe  »on  biefer 
9îunfe  entfernt,  fanben  wir,  bergan  getyenb,  eine  jweite,  bie 


Digitized  by  Google 


-   195  - 

hoch  bt*  jum  ©c^redf ^orngipfel  /  wie  e$  fdjien,  ftch  h{ïW 
unb  burdj  weldje  ganje  ©tröme  großer  ©limmerfchiefer  her* 
abfamen.  Œ)er  ungejïôrte  3ufammen^ng  unb  bie  t>oIt 
fommene  3bentitdt  beé  ®ejïein$  mit  bem  auf  ber  großen 
SDîordne  fonnten  feinen  ßweifel  laffen,  ba£  wir  fyex  an 
ber  Quelle  biefeS  £rümmerbamme6  angelangt  feien,  ju  bem 
auch  ber  SModf  unfereS  potelé  geborte,  3Me  Slnftdbt  biefer 
3tunfe  allein  hatte  hingereicht  un$  ben  ©dhlùffel  be$  5Jîedha* 
ntëmuS  ber  SKordnen  ju  geben,  felbfi  wenn  wir  nicht  burdj 
Me  oben  angeführten  îhatfachen  unb  SWeffungen  be$  23or* 
rücfenS  ber  £ugifdjen  £ütte,  baé  9Baf*  ber  ©letfdjerbewe* 
gung  gehabt  Ratten.  2)a  nun,  trofc  te$  bebeutenben  jdbr* 
lichen  93orrûtfen$  bie  SKordne  t>on  ber  |)ugifd)en  «£)ûtte  btë 
ju  biefer  9tunfe  audh  nicht  bie  minbefie  Unterbrechung  jetgt, 
fo  muß  man  nothwenbtg  ju  bem  ©d)luffe  gelangen,  baß 
bie  *>om  ©letfdjer  fortbewegten  SSJÏaffen  alljährlich  burdj 
neue  krümmer  ber  Reifen  erfefct  werben.  $)ie  ÜRordnen 
ftnb  bemnad)  offenbar  ein  $robuft  ber  Srûmmerung  ber 
©ebirge;  rine  ï^atfad^e,  welch*  neuerbingé  befîritten  tourbe* 
2>ie  folgen  »on  3Rordnen,  welche  man  noch  oberhalb  ber 
erwähnten  Slunfe  fteht,  verlieren  ftd)  aHmdhlig  unter  bem 
girn.  gine  fonberbare  (Sigenthümlichfeit ,  bie  Slgafftj  in 
feinem  SBerfe  fdjon  erwähnt  tyat,  ftnbet  ftdh  an  ber  ©renje 
beô  girneS  \  felbft  bie  Heineren  Steine,  bie  tiefer  unten  in 
baô  @tè  einfmfen,  ruhen  hier  auf  ^iebefîalen  t»on  ©$.  — 
SBir  fudhten  nadh  ber  Urfadje  beê  fdbillernben  SluSfebenê, 
weldjeâ  ber  2auteraarftm  in  feiner  SRitte  befonberä  barbietet, 
unb  gingen  beßhalb  borthin,  wo  wir  ben  gtrn  unregelmä* 
ßig  gefurzt  fanben,  ganj  wie  ein  fchledjt  geacferteä  gelb. 
CDie  balb  gerablinigen,  balb  gewellten  gurdjen  fahen  gelb* 
grau  au$,  wie  alter  ©chnee,  unb  waren  fo  t>on  SBaffer  im* 
prdguirt,  baß  man  btè  an  bie  Sßaben  einfanf  ;  bie  bajwi* 


Digitized  by  Google 


-    196  — 

fdben  ftdh  erhebenben  'Stippen  waren  fyaxt  unb  fefyr  wrijj. 
3$  fd&rieb  biefe$  eigentümliche  ^^änouicn  ben  2Bafferrinfeln 
$u,  welche  ben  girn  burchfurdjt  unb  in  ben  gurren  ©tein* 
cijen  unb  ©anb  abgefegt  Ratten,  bie  bann  burdj  ihre  ftärfere 
Stbforbtion  ber  Sßarmefirahlen  bie  Schmelzung  befdjleunigten. 
2>er  £)rt,  wo  wir  biefe  Beobachtungen  matten,  ifi  wenige 
ftenS  8000  guj*  h°d?-  gretlidj  festen  bie  Sonne  l)eute  fehr 
heij*,  allein  md)t$  bejio  weniger  beweift  biefe  23}atfad)e, 
bap  in  foldfjer  £i>hc  noch  fctel  gim  unb  ©dbnee  fchmiljt. 

5lgafftj  bat  in  feinen  Uriterfudjungen  über  bie  ©letfcfcer 
baran  erinnert,  baj?  fd)on  ©imter  unb  ©djeuefoer  biefe  beiben 
Siegionen  be$  @letfd)er$  unterfc^ieben.  3h™  Beobachtungen 
waren  sergejfen ,  btè  |>ugt  fte  wieber  aufgriff  unb  ihnen 
einen  neuen  9lei$  fcerlieh,  inbem  er  fîatt  ber  unbefidnbigen 
©djneegrenje  eine  unabânberiidje  girnlinte  aufftellte.  £ugi 
fiellt  alô  Xt)at\a<i)t  auf,  bafj  in  ber  ßentralalpenfette  biefe 
girnlinie  fietë  jwifc^en  7600  unb  7800  gitf?  5)leereébôhc 
fdjwanft  unb  in  ben  penninifchen  SHpett  nur  wenig  l)ot)er  ift. 
3n  ben  meifien  neuren  £anbbüd6ern  ber  Meteorologie  fmb 
biefe  Behauptungen  atè  richtig  angenommen  unb  ©chlüjfe 
über  bie  Climatologie  ber  Sllpen  unb  bie  £emperatun>er* 
minberung  Don  unten  nach  oben  barauf  gebaut  worben. 
3ebodf)  betätigen  fpatere  Beobachtungen  bie  ^ugifd^en  nicht 
in  allen  ©tüdfen.  Stuf  bem  ßermattgletfcber  reicht,  wie  icE^ 
ben  bemerf te,  baô  compaf  te  @të  über  9000  gu  £  £)öhe  unb  auc^ 
@.  |)ugt  hat  ftd)  feitbem ,  wie  er  felbft  fagte,  überzeugt,  baf* 
biefe  ?inie  innerhalb  ber  Berneralpen  in  weit  bebeutenberen 
©renjen  fchwanft,  als  er  früher  glaubte,  unb  e$  ift  leicht  fidfr 
hieöon  ju  überjeugen,  ba  man  oft  noch  ovx  gufce  ber  ©letfdher 
girn  unb  über  ber  son  £mgi  bejeidbneten  $of)c  ©3  fin- 
bet.  ©o  fanb  ich  am  gufîe  be$  Slbfdjwungeä  in  einer  |>öhc 


Digitized  by  Google 


-    197  — 

son  7600  gufj  ein  bebeutenbeS  girnfelb  wctyrenb  nocb  rief 
weiter  oben  bie  ganje  Oberfläche  be$  Sauten  unb  ginfier* 
aargletfdjerS  in  weiter  (Srftrecfung  nur  au$  feftein  (§tè  be^ 
fteht,  unb  auf  biefen  beiben  ©letfcfyern  ber  girn  erft  über 
8000  gup,  eine  ©tunbe  weit  aufwärts  Dorn  9lbfd)wung  er* 
fdjeint,  wo  benn  augleid)  bie  SKoränen  t>on  ber  Oberfläche 
»erfd)Winben  unb  fid)  unter  bem  girn  verbergen,  ber  alte 
noch  työljer  gelegenen  Später  {n  t,er  Umgegenb  be3  ginjïer- 
aarhornS  erfüllt.  Stuf  bem  ganzen  regten  Ufer  be$  Unter* 
aargletfdjerä  jfcigt  ber  girn  weit  tiefer  fyerab,  bei  ber  ^ri* 
flauste  *w  3fofenfiocf  felbft  btë  ju  6000  gufc ,  wahrenb 
auf  bem  linfen  Ufer  fein  folcfcer  ftd)  jeigt.  2Bir  ^rieben 
bteé  ber  son  SBeft  nach  Oft  laufenben  ïhûïrichtung  ju, 
woburdj  ba$  rechte  Ufer  faft  befidnbtg  im  Statten  liegt/ 
wäfjrenb  ba$  linfe  bireft  burch  bie  gegenüberftetjenbe  Sonne 
ertyifct  wirb.  Sicherlich  h<**  au*  bie  3af)re$temperatur  t>icl  • 
(Sinfluf?,  unb  je  nachbem  ber  ©oinmer  warmer  ober  fältcr 
tft,  fteigt  ba$  fefte  (Stè  mehr  ober  minber  hoch  h'nan. 
3)ie  girnlinie  ift  bemnach  in  ben  Stlpen  nichts  weniger  afê 
confiant. 

2)ie  meifien  Beobachter  fyabcn  ben  girn  für  eine  ben 
£o<hregionen  eigentümliche  SSRobiftcation  be$  ©chnee'S  ge* 
hatten.  6r  ift  jîetS  au$  mehr  ober  minber  jufammen* 
baefenben  hörnern  gebilbet,  Welche  bie  ©röjje  emeS  £anf* 
forneS  haben ,  im  Uebrigen  inbejj  nicht  »on  bem  förnigen 
©djnee  fid)  unterfcheiben ,  ber  im  Sßinter  fich  bei  uné  in 
ber  (§bene  bilbet,  wenn  ^auftge  Semperaturfchwanfungen 
eintreten.  2>er  gim  ifi  nur  trotfener,  allein  bieô  hängt  »on 
ber  großen  îroefenheit  ber  Suft  unb  ber  fchnetlen  Sîerbun- 
fhtng  ab.  (§3  unterliegt  bemnaefc  feinem  3wetfel,  baf*  ^er 
©chnee  unferer  jurafitfehen  Serge  ftch  allmahltg  in  blaftgeô 
unb  bann  in  compafteä  ©6  umwanbeln  würbe,  wenn  wir 


Digitized  by  Google 


—   198  — 

ïemperaturfd&wanfimgen  um  Sïull  fyerum  baé  ganje  3al)r 
über  Ratten.  2)iefe  «eljnlicÇfeit  beé  girnô  mit  gewöhnlichem 
Schnee  t^ut  tnbe#  feiner  äBicfctigfeit  feinen  ©ntrag ,  er  ifl 
nichts  befîo  weniger  bad  bilbenbe  Élément  befl  @letfdjer$, 
unb  ba  et  bem  förnigen  ©djnee  unferer  (§benen  fo  fetyr 
gleist,  fo  wirb  er  fu$  aud>  wofcl  auf  biefelbe  SBeife  bilben 
unb  nidjt  förnig  au$  ber  Suft  faden. 

SDÎe^rere  9teifenbe,  welcfce  fcon  unferen  Arbeiten  ^ôrten 
famen  un?  in  ber  £>utte  ju  befudjen.  ©elbft  2)amen 
freuten  ben  SBeg  nidjt.  grau  Sßrofeffor  Slgafftj,  son  iî)ter 
©djwefler  unb  ityrem  ©öf>nd)en  begleitet,  fpetfte  einmal  bei 
un$  ju  ÜRittag.  2>ie  ©efatyren  be$  SBegeS  fonnen  bemnadj 
nidjt  fo  bebeutenb  fein,  ba  grauenjimmer  bie  nidjt  an  gufc 
reifen  gewöhnt  fmb,  fogar  Äinber  unter  5  3atyren  mit  ftd) 
hinauf  nahmen. 

Dbgleid)  mir  jiemlid)  einförmig  lebten,  fo  langweilten 
wir  un$  bodfj  nie.  ©elbft  bie  eintönigften  Arbeiten,  wie 
bie  meteorologifdjen  ^Beobachtungen,  Ratten  Snterejfe.  2>te 
fleinjien  tfyatfatyn  würben  beforodjen  unb  Seiner  lehrte 
*>on  einer  (Srcurjton  ohne  neue  unb  belefyrenbe  Seobad)* 
tungen  jurütf.  Die  SJlicrofcope  gewannen  taglid)  an  9tei$ 
burdj  bie  mannigfachen  gormen  ber  fletnen  Tierwelt,  bie 
fte  unä  enthüllten.  333ir  Ratten  (Ahrenbergs  grofieS  SBerl 
über  bie  3nfuforien  mit  und  genommen,  um  bie  2tyerd)eit 
be$  rotten  ©djneeS  mit  ben  in  anbern  ©egenben  fcorfom* 
menben  fcergleidjen  unb  ©chlüffe  über  bie  SSertfyeilung  unb 
bie  ?eben$bebingungen  ber  Slrten  unb  ©tyfcen  gießen  ju 
fönnen.  ©o  ging  bie  3*it  fcjjnetl  »orbei.  3)ie  @ffen$jhmben 
waren  nidjt  bie  unangenehmen.  ÜRan  braute  jïetô  h*ff* 
liefen  îtypettt  unb  «£>umor  mit.  3<*fob  war  ein  vortrefflicher 
Äodj,  ber  fogar,  fo  viel  bie  Umftdnbe  erlaubten,  einigen 
Sßedtfel  in  bie  ©Reifen  &u  bringen  wujjte. 


Digitized  by  Google 


—  199  — 

3)ie  $age$eretgniffe  Rotten  nur  geringen  5Reij  für  und  ; 
bic  aufcrorbentlid&fien  politifd&en  gSeranberungen  Ratten  ftdj 
begeben  ïonnen,  ofyne  bafj  tt>ir  großen  îlntfyeil  baran  ge* 
nommen  Ratten.  2)ie  SReuigfeiten  t>on  ber  ©rimfel  boten 
und  meljr  3ntereffe,  ba  bort  unfer  Hauptquartier  ftd&  be* 
fanb.  Slud)  begab  ftdj  mand)e$  2lbentl)euer  unb  fo  oft 
einer  ber  Unfrigen  üon  bort  jurüdfefyrte,  fyatte  er  ein  îou* 
rifienfyifiôrdben  ju  erjüfylen,  alle  faß  in  bem  ©tile  wie  fol* 
genbeS.  SBir  waren  eineé  Slbenbs  bei  heftigem  ©türm  unb 
Siegen  im  «£o$i>i}e  am  (Sffen,  al$  ©retten,  bie  Ijübfdjc 
£odjter  jfa/baäft  mit  etwas  malitiôfem  Sluébrude  und  an* 
fünbigte,  e$  fei  ein  £err  angefommen,  fo  grofj  unb  fo 
burd)näfj t,  tt)ie  fie  nod)  nie  3*manb  gefefyen.  8af*t  ifyn  fyer* 
einfommen,  riefen  alle  ©äfie.  3n  bemfeiben  Slugenblide 
erfdjien  ein  wahrer  Äolofi  in  ber  îtyûre,  ber  befianbig  wie* 
bereite:  3d)  will  ein  3toimer  für  midj  allein!  fcerftefyen 
@ie?  für  mid)  ganj  allein.  JDaS  3*ntmer  war  faum 
\)o6)  genug  unb  bie  Sfyüre  ^atte  gcrabe  bie  nötige  ©reite 
ü)n  burdfoutaffen.  ©retten  führte  iljn  an  baô  Äamin, 
bamit  er  ftdj  trorfnen  mochte;  er  wollte  nidjt;  er  fyabe  nie 
fait,  aber  Diel  junger*  Die  erfie  $erfon,  bie  id)  am  an* 
bem  SWorgen  im  Stimmer  antraf,  war  unfer  bider  Gng* 
Idnber  im  Sybafyfâtn  grad.  3dj  wünfdjte  feine  Sefannt* 
fc^aft  ju  madjen  unb  ba  er  weniger  ärgerlich  auäfafy,  atè 
gefiern  Stbenb,  fo  begann  idj  ein  ©eftrddj.  (Sx  erjagte 
mir,  bajj  er  auf  SReifen  fein  $emb  trage,  wejtyalb  er 
ben  fdjledjten  Keinen  grad  fyabe  anjiefyen  muffen,  btè  fein 
9lod  troden  fei.  (Sr  Ijabe  jwar  ein  £emb  bei  ftd),  allein 
bieê  fei  nur  für  ba$  ßjfen,  unb  um  eê  bejio  langer  an* 
legen  ju  fônnen,  jielje  er  e3  nadj  îtfdj  wieber  aus.  £>er 
Sebiente  braute  in  biefem  «ugenblide  feinen  »od,  ben  er 
anjog,  wobei  wir  bie  ungeheure  SRunbung  feines  SlrmeS 


Digitized  by  Google 


-   200  - 

bewunberten.  Stuf  meine  grage,  06  er  bie  Umgegenb  fenne, 
antwortete  er,  t>or  10  3al)ren  habe  er  fte  auf  ber  ©emä* 
jagb  burdjftreift,  jefct  aber  fei  er  in  bie  Schwei}  gefommen, 
11m  ftdj  $u  entfetten  nnb  er  ^abe  in  ber  $f)at  in  bm 
Sergen  fdjon  siel  gemagert.  3<h  wollte  tl)n  mit  bis  ju 
unferer  «jpütte  nehmen,  er  fdjlug  runb  ab  mit  bem  Semer* 
fen,  er  liebe  bie  ©letfdjer  nicht.  $11$  idj  am  Nachmittage 
hinauf  ging,  traf  ich  ihn  in  einiger  gntfermmg  Dom  ©let* 
fdjer.  £aben  Sie  ©emfen  gefehen  ?  fragte  id).  Nein,  aber 
SJhtrmelthiere.  Sinb  3Jîurmelthiere  bort  #oben  beiStynen? — 
Nein!— SBarum  nicht?— SBahrfcheinlich  weil  fte  nichts  ju 
treffen  haben.  —  Slber,  um  ©otteSwitlen,  wa$  treiben  Sie 
benn  bort  oben?  —  2Btr  machen  barometrifdje  unb  thermo* 
metrifdje  Beobachtungen.  —  0  yes  !  3d)  wache  auch  thermo* 
metrifche  Beobachtungen,  aber  nicht  mit  bem  ïhennometer-  — 
?(ber  wie  benn  anberS?  —  D  fehr  einfach;  ich  $fehc  Sdjuhe 
unb  Strümpfe  au$  unb  gehe  barfuß  auf  bem  ©letfdjer;  b'a 
erfenne  ich  bie  Temperatur  fehr  gut.  2)iefe  Slrt  unb  SBetfe, 
jtd)  t>on  ber  Ädlte  be$  ©fe$  ju  überjeugen,  ift  fehr  origi* 
netf,  antwortete  ich,  aber  nicht  3*ber  wirb  ©efdjmacf  baran 
ftnben.  SBir  trennten  und  in  fehr  fröhlicher  SBetfe,  er  lehrte 
nad)  ber  ©rtmfel  aurütf  unb  ich  erjä^Ite  meinen  ©efahrten 
in  ber  glitte  bie  neue  Berfahrungöweife  meinet  Cmglanberé. 

Unfere  Slbenbe  waren  furj,  wie  man  leicht  benfen  fann. 
SJlan  ging,  wie  bie  £ühner,  mit  ber  Sonne  fcfclafen,  un* 
mittelbar  nad)  bem  Nad)teffen,  benn  bann  fiel  bie  Temperatur 
meift  unter  ben  ©efrierpunft.  35te  jahlreichen  Bad)leitt 
hielten  eines  nach  btm  anberen  an,  ba$  ©eraufdj  ber  3Qaf* 
ferfalle  fch^ieg  aHmahlig,  tiefet  Schweigen  fenfte  ftd)  auf 
biefe  weite  (Stèpche,  wdhrenb  wir  forgenloä  unter  unferem 
gefôblocfe  fd)ltefen.  SSiele  unferer  Befannten  wunberten  ftd>, 


Digitized  by  Google 


-   201  - 

bafj  wir  nidjt  öon  grofi  litten  mitten  unter  ben  ©letfchern  ; 
man  Ijat  un$  felbft  ber  Uebertreibung  angeflagt,  atè  mir 
behaupteten,  bap  wir  öfter  bie  $>t$e  unbequem  gefunden 
Ratten.  Unb  bod)  ifi  bieê  leicht  begreiflich,  wenn  man  be- 
benft,  baô  unfere  £ütte  taum  3  gup  ^>o^e  auf  12  gup 
Sange  unb  6  guj*  33reite  batte,  unb  bafi  mithin,  in  fo 
deinen  9îaum  gebrängt,  unfere  natürliche  Sßärme  um  fo 
me^r  hinlänglich  fein  mufite,  eine  angenehme  Temperatur 
gu  unterhalten,  als  bie  äupere  Suftwärme  feiten  unter  3° 
ffälte  fiel.  (Sinmal  inbef?  fühlten  wir  bod)  in  ber  9îad)t 
ungewöhnlichen  ftroji.  SÜ3ir  wußten  nicht  welcher  Sîerân* 
berung  bie$  jufchreiben,  alä  wir  plofclid)  über  unfern 
«Häuptern  eine  Deffnung  üon  mehreren  ^oUtn  S3reite  jWi* 
fchen  bem  SÖIocf  unb  ber  UmjäunungSmauer  erbltcften.  9Ba£ 
fonnte  bieö  ?od)  *>erurfad)t  haben  ?  £atte  fidj  bie  SRauer 
gefenft  ober  ber  2Motf  gehoben?  STOit  Ungebulb  erwarteten 
wir  ben  SRorgen  um  bie  Urfadje  biefer  beunruhigeriben  (§r* 
fcheinung  $u  fuchen.  Unfere  gühr**  brachten  un$  burch 
bie  Sîacfcricht,  bap  fie  ©paltenwürfe  in  ber  9îad)t  bonnern 
gehört,  auf  bie  ridbtige  ©pur.  äBahrfdjeinlidh  ha^e  ftd) 
©letfdjer  unter  unferer  «£>ütte  gefpalten  unb  ben  Slocf  »er* 
,  rücft.  3«  ber  Xfyat  fanben  wir  auch  ba  Ib  ganj  nahe  an 
ber  £f)ûr  unfereä  ©djlafraumeS,  einen  ©djrunb  son  etwa 
einem  3&K  ©reite,  ber  theilweife  bie  ©uffer  bürdete  unb 
wir  hatten  fo  burdf)  eigene  Erfahrung  ben  Sewetè,  bafj  bie 
©palten  ftd)  fpontan  ohne  äußere  Urfache  bilben. 

8tflajflj  war  ber  ©njige,  ber  währenb  unfered  Slufent* 
haltet  auf  bem  ©letfcher  bie  *g>üttc  nicht  »erlief,  bie  Slnbern 
gingen  son  %ät  3U  %eit  nadh  bem  «£>o$pije ,  tf)eil$  um 
ihre  Sammlungen  ju  orbnen,  theitè  auch,  um  mit  ben  9tei* 
enben  ftd)  §u  unterhalten  unb  SRadjricht  ajtä  ber  Unterwelt 


Digitized  by  Google 


—  202  — 

ju  befommen.  2)ie  häufigen  ©ange,  toeldje  ich  *>on  unferer 
£ûttenadj  ber  ©rimfel  unb  n>icber  jurûtf  unternehmen  mufte, 
Rafften  mir  ©elegenheit,  ben  ©letfd&er  ju  allen  $age$* 
Seiten  bei  gutem  unb  fd)led)tem  SBetter  in  feiner  ganzen 
Sange  ju  beobachten,  gür  mich  tt>ar  ba8  ©tubium  be$ 
»echfelnben  Slnfehen*  be6  ©fetfôerô  bei  wfchiebenen  Um* 
ftänben  fehr  tntereffant.  SBeldje  SSerfc^ieben^eit  }tt>if($en 
Sliorgen  unb  Slbenb,  Siegen  unb  ©onnenfehein  !  SBenn  td^ 
SRorgen*  in  aller  gritye  &om  ©pttale  toegging  unb  noch 
bei  guter  Seit  auf  beut  ©letfdjer  anlangte,  fo  fdjienÄUe8 
tobt.  Äein  Sach,  tein  SSBafferfall,  nur  tyex  unb  ba  fd^en 
einige  SBafferrinfel  in  ben  tiefen  gerinnen.  Äam  ich  ju* 
fallig  3lbenbô  an  biefelben  Drtef  fo  tt>ar  alle*  öeränbertj 
jahlretcfce  Sädje  ftürjten  ftd)  atteroärtö  in  bie  tiefen  ioifyexr 
beren  ®$tt>änbe  fte  auf  bie  aerfchiebenjie  SCrt  auffüllen. 
Die  3«hl  biefer  SSa^e  toar  fo  bebeutenb,  bafi  ich,  an  ber 
$far  felbfi  angefommen,  faum  begreifen  fonnte,  bafj  ftc  fo 
Hein  fei  Deshalb  bin  ich  auch  geneigt  ju  glauben,  bajj 
bie  ganje  SBaffermenge,  voeldje  burd)  bie  ©d)rünbe  in  ben 
©letfeher  bringt,  nicht  unmittelbar  am  Gnbe  burch  baä  ïfyor 
hert)orfommt,  fonbern  bafc  vielmehr  ein  großer  %t)til  beä 
SBajfer*  in  bie  #aarfpalten  be6  <5ife$  bringt  unb  bort  ge*  % 
friert.  3*benfatW  muff  biefe  grofîe  SRenge  SBafferâ  auf  ber 
Oberfläche  beä  ©letfd)er$  alä  ein  S3etoei3  angefehen  n>er^ 
ben,  bafi  nicht,  tt>ie  ©auffure  unb  *>iele  SRaturforfcljer  mit 
ihm  behaupten ,  bie  ©letfeher  auf  ihrer  Unterfläche  fyawpt* 
fächlich  abfchmeljen.  @$  geht  im  ©egentheile  au$  ben  neue* 
ren  Beobachtungen  hervor,  bafî  bieé  ©chmeljen  ber  Unter* 
fläche  burch  bie  ©gentoärme  ber  Srbe,  tt>enn  nicht  9hiU# 
boch  febr  unbebeutenb  ift.  3nbef*  hängt  bie  SBaffermenge 
auf  ber  Oberfläche  be$  ©letf^erS  nicht  blo$  t>on  berSBärme 
ab;  fte  fleht  auch  in  Sejiehung  ju  bem  geuchtigïeitôgrabc 


Digitized  by  Google 


—   203  — 


ber  8uft  ©o  ifi,  felbji  bei  ftarfer  |>tye  bie  ©chmeljung  weni* 
gcr  bebeutenb,  unb  bie  Sache  Heiner ,  wenn  troefne  SBtnbe 
weljen,  weldje  bie  SSerbunjhmg  begünfltgen.  35ie  ©letfcfyer* 
fläche  fiel)t  bann  fehr  weip  nnb  mattglânjenb  au$.  3fl  tot 
©egentljeile  bie  2uft  feucht,  fo  lauft  »tel  Sßaffer  auf  beut 
©letfcfyer,  wenn  aud)  bas  Thermometer  nur  wenige  ©rabe 
über  3îutt  jeigt.  Slm  fdbônften  ift  ber  ©letfdjer  bei  Siegen, 
%  bann  ftnb  atïe  ©galten,  alle  Keinen  fiödjer  ber  Oberfläche 
mit  SBaffer  gefüllt,  waô  ihm  eine  blaue,  fefyr  malerifche 
garbung  giebt.  folgt  auf  einen  9tegentag  eine  falte  9lad?t, 
fo  gefriert  ba$  SBaffer  in  ben  oberflächlichen  ©palten  unb 
jeigt  ftdj  in  ©eftalt  erhabener  Streifen,  welche  ihre  blaue 
färbe  behalten,  wahrenb  bie  ©letfchermaffe  felbft  weifi  er- 
fdjeint.  üKan  follte  glauben ,  blaue  Duarçabern  in  bolU 
mitifchem  Jfalf  t>or  ftch  ju  fehen. 

SRicolet  fyattt  gleich  Slnfang6  unfere  ÜKatrajen  nicht 
nach  feinem  ©efdjmacfe  gefunben,  unb  war  nad)  bem  |)oô- 
pije  jurüefgefehrt,  an  beffen.  Äamin  er  fein  Hauptquartier 
auffd)lug,  unb  täglich  9lu$flüge  in  bie  Umgegenb  unb  nach 
bem  ©letfeher  machte,  um  bie  f  lora  ber  bortigen  Torfmoore 
unb  ber  ©ufferlinien  beé  3largletfcher3  ju  jhtbiren.  2>te 
Jansen  ber  ©uffer  fmb  nidbt  fel)r  jahJreich;  SÄofe,  flech- 
ten, ©chwdinme  unb  etwa  30  Strteit  ^h^uerogamen,  bie 
fümmerlich  auf  ben  S3l5tfen  unb  bem  ©anb,  ber  aud  ber 
Verwitterung  ber  ©chiefer  hervorgeht,  fich  fortpfianjen.  *) 


*)Solgenbté  .  ftnb  bie  »on  SMcoIet  unb  fpater  »on  ©irarb  auf  ber 
SRorâne  gefunbenen  ^ffonjen.  £r.  $farw  @d)ärer  f>at  bie 
gleiten,  9Cgafft$  unb  2.  Sequéreux  bie  SWoofe,  SWcolet  unb 
©übet  bie  ©efâ(fofran$en  benimmt 

Siebten. 
Lecidea  confluens.  Ach. 
m  geographica. 


Digitized  by  Google 


—  204  — 

2)er  mtfmerffame  33eobadjter  ftnbet  in  ber  (§r$eugimg 
unb  gortMlbung  be$  SorfeS  eine  3Renge  neuer  intereffanter 


Parmelia  pölytropa.  Ach. 

„  ceniaia.  Fr. 

„  saxicola.  Fr. 

„  propinqua.  Sch. 

„  vitellina. 

„  puSchella.  Scb. 

„  radios  a. 

Bryum  Ludwigii.  Spr. 

pallens.  Sw. 
Grimmia  ovata.  Flubn. 
Polytrichuni  piliferum.  Hedw. 
Racomitrium  ericoides.  Brid. 
Weissia  crispula.  Hedw. 

©cfâpvfïanjen. 
Poa  laxa.  L. 
Agrostis  rupestris.  AH. 
Rumex  digynus.  L. 
Linaria  alpina.  L. 
Chrysanthemum  alpinum.  L. 
Artemisia  spicata. 
Saxifraga  bryoides.  L. 

„       aspera.  L. 

H       stellaris.  L. 

„       exarata.  Yill. 

„       Seguieri.  Kcb. 

„       muscoides.  Wolf. 
Sedum  atratui».  L. 
Silène  acaulis.  L. 
Spergula  saginoidea.  L. 
Cerastium  latifolium.  L. 

„      pedunculatum.  Gaud. 
AreCia  alpina.  Lam. 
Ranunculus  glacialis.  L. 
Geum  reptana.  L. 


Digitized  by  Google 


-   205  — 

S^atfadjen.  Sîicolet  fagt  barüber:  „Sitte  notfyttenbigen  33e* 
bingungen  pr  Sorfbilbung  finben  ftety  in  ben  £o$atyen 
»ereintgt  :  Unburd)bringlid)feit  beS  SobenS  unb  beftAtbige 
geudjtigfeit.  2>ie  ©ranitfelfen,  bic  son  ©letfdjer  unb  Schnee 
ernährten  SBaffcrrtnfcI ,  eine  neblige  Sltmofafyare  erfefcen 
ben  SSKergelboben  unb  bie  ©umpfwaffer  ber  tieferen  ©e* 
genben.  î>ie  îorfablagerungen  in  ber  9îal)e  ber  ©rimfel 
ftnb  jatjlreicf);  überall  too  ein  natürliches  ober  fünjilicks 
$inbernt$  ben  äbflup  ber  ©etoâfler  tyemmt,  finben  fte  ftdj  ; 
auf  bent  ©ipfel  ber  polirten  Äuppen,  in  ben  Spalten  ber 
©djliffflädjen ,  in  ben  Vertiefungen  jttrifdjen  ben  ihippen, 
an  allen  Drten,  too  baS  SBaffer  in  ber  ärt  aufgehalten 
nrirb,  ba£  feine  ïeidje  ober  Dümpel  gebilbet  »erben.  Sie 
rufyen  unmittelbar  auf  ben  polirten  gelfen  ober  auf  einem 
fanbigen  ©djlamm,  ben  bie  ©letfdjer  anfd)n>emmen. 

„2)ie  Ablagerungen  ftnb  Hein;  fte  tjaben  1-5  Dua* 
bratmeter  glädje;  unb  eine  eigentbümltdje  gfora,  toeldje 
an  bie  ïorfmoore  beS  3ura  erinnert ,  mit  SluSnatmte  ber 
Sannen,  ba  eS  feine  SRabeUjöljer  mel)r  in  ber  -Räfyc  beS 
«podpijeS  gibt.  SBann  bie  Mannen  unb  2ard>en  ausgerottet 
ttmrben,  toeip  man  nidjt;  ©runer  erwafynt  fd)on  ifyren 
SSangel.  3nbefc  ergebt  ftdj  Pinus  mughus  Jacq.  bis  auf 
5500,  unb  Pinus  larix  WS  auf  7000  gufj  9JîeereSl)ôf)e  in 
ben  Alpen,  unb  früher  ttmdjfen  biefe  betben  2?aume  audj 
in  ber  9?afye  ber  ©rimfel,  benn  man  finbet  Satfcn  t>on 
beiben  in  ben  Sorfabtagerungen.  golgenbe  Sßflanjen  toadj* 
fen  in  s3Jienge  auf  ben  Dorfen  ber  ©rimfel:  Bartramia 
fontana,  Hypnum  stramineum,  Sphagnum  capillifolium, 
Scirpus  cespitosus,  Eriophorum  capitatum,  E.  polv- 
stachion,  Carex  stellulata,  Anthoxanthum  o  dora  tum, 
Soldanella  Clusii,  Azalea  procumbens,  Erica  vulgaris, 
Empetmm  nigrum ,  Vaccinium  uliginosum  •  Tussilago 


Digitized  by  Google 


—  206  — 

alpina,  Saxifraga  stellaris,  Ce  rast  iura  strictum,  Viola 
palustris.  SStelc  biefer  ^flanjen  ftnben  ftdj  aud)  auf  bcn 
Torfmooren  be$  3ura.  Azalea  procumbens ,  Empetrum 
nigrum,  Vaccinium  uliginosum,  Erica  vulgaris,  Spha- 
gnura  capillifolium  djaraftcriftren  bie  Torfe  ber  getërifcen. 

„2)ie  fyauptfadjlic^jiett  Srjeuger  ber  Torfe  jtnb  aber  bic 
SRoofe  burcr)  ibren  fteten  Slbfall  unb  if>re  fdjnelle  SReubil* 
bung.  Polytrichum  striatum  D.  C.  bilbet  bie  grünen 
Sîafen  ber  betben  ©letf^erufer  ünb  bie  meijien  Torfe.  SIuc^ 
Syhagnum  latifolium  liefert  einige  Heine  Ablagerungen. 
Unterhalb  be$  $oépi}e$  ftnbet  man  in  ben  Torfen  Hyp- 
nura  stramineum,  plumosum,  cuspidatum,  Muium  pa- 
lustre, Sphagnum  squarrosum,  Sph.  latifolium,  Sph. 
capillifolium.  Mnium  palustre  giebt  einen  ftlgtgen  Torf, 
ber  oft  mit  anberenSWoofen  abwedjfelt;  Sphagnum  squar- 
rosum  bilbet  fcerfdjidjtete  Sfblagerungen,  bie  jtd)  lange  un* 
tteränbert  erhalten,  aud)  jwei  ^Jljanerogamen,  Saxifraga 
bryoides  unb  Silene  acaulis  btlben  Heine  Torfe  ofyne 
wettere  2Bid)ttgfett. 

„2)ie  größten  Torflager  ftnb  ein  SJleter  mädjttg;  bie 
Heineren  oft  nur  einen  guf?  unb  weniger.  SSiete  ?ager 
warfen  nid&t  fort,  ba  bie  ^jïanjen,  bie  fte  btlbeten,  auSge* 
fiorben  ftnb,  fte  bienen  bem  9SieI>  ber  ©rimfel  atö  SBeibe, 
fljre  glora  unterfdjeibet  jtd)  ntdjt  *>on  ber  übrigen  ©rimfel* 
flora. 

„$)ie  fyoljigen^flanjen  beSTorfeS  ber  gelfenrifcen  ^aben 
alle  einen  centralen  €>ttel,  öon  bem  bte  friedjenben  Slefie 
nacï)  allen  ©eiten  l)in  über  bie  Reifen  auslaufen  unb  fo 
9tefce  btlben,  worin  bie  SlbfaUe  beS  Sphagnum  capillifo- 
lium bleiben.  Sluf  biefe  SBeife  erhalten  biefe  $flanjen  ben 
Torf  auf  ben  glatten  ftetèjïadjen,  wo  er  tnbejj  nur  wenig 
junimmt. 


Digitized  by  Google 


—  207  — 

„î)er  îorf  ber  grofien  Sager  iji  in  ftorijontalen,  blàU 
terigen  ©dbidjten  abgefefct,  bie  einige  SRtllimeter  bief  fmb; 
man  ftnbet  barin  Sphagnuum  capillifolium,  Hypnum 
fluilans  unb  anbere  ÜÖtoofe  ^erfefct  unb  un»ollfommen  in  4 
$umuèfdure  fcenoanbelt  ;  100  îfyeile  biefeô  $orfe$  entrât* 
ten  49  Steile  £umu3fänre,  nebft  .g>ar^  ©anb  unb  ©tûcfen 
ï>on  @etoäd)fen.  3)a3  £ar$  unterfdjeibet  ftd)  son  bemje* 
nigen  ber  jurafftfcfyen  îorfe;  eê  enthält  fein  33irîenti>acj)$. 

„3Mefer  Sorf  ift  leidster  atë  SBajfer,  fôttammig,  er 
enthalt  Diel  ©limmerblattdjen ,  brennt  fefjr  fdmell,  gleicht 
überhaupt  ben  oberen  jurafjtfdjen  ©djidjten,  bie  man  bort 
Pelvou  nennt  Sticht  alle  Sage  beffelben  SorfeS  ftnb  aud) 
fcon  bemfelben  SJloofe  gebilbet;  an  mehreren  Drten  ftnbet 
man,  abwedjfelnbe  ©cfyidjten  bie  üon  wfdjiebenen  Slrten 
abgefegt  werben  ;  alle  ÜKoofe  jinb  umgelegt  unb  jufammen* 
gepreßt,  tt>ie  wenn  ein  fltarfer  2>rucf  auf  i^nen  gelapet 
fyätte.  $k  unb  ba  ftefyt  man  auf  biefen  blättrigen  ©d)idj* 
ten  ©raôfyalme  unb  Schafte,  unoeranberte  fyofyige  2Bur* 
jeln  unb  ©tûtfe  »on  2)icotylebonen.  3$  fjabe  barin  3<*ï>* 
fen,  Statter,  3weige  unb  ftnoSpen  fcon  Pinus  larix, 
3&pfen  »ou  Pinus  mughus,  Slätter  t>on  Rhododendrum 
ferrugineum  unb  33rud)jlü(fe  folgenber  3nfeften  gefunben: 
Omazeus  melanarius  Iiiig*  0.  anthracinus  HHg.  Meloe 
proscarabaeus  L.  ;  M   autumnalis   Oliv.  %lü§d  eine$ 

Licinus  unb  anbere  unbestimmbare  ©tücfe.  3n  breiig 
Zentimeter  £iefe  (1  guj*)  lagen  bie  3<tyfw  fcon  Pinus  larix 
in  einer  Sage  »on  einem  3Jîeter  SRadjtigfeit.  SKan  fteljt 
fyierauS,  wie  anwerft  langfam  ftd)  biefe  Sager  bilben  unb 
voie  wenig  mächtig  eine  tyunbertjafyrige  ©ctyidbt  fein  mufj, 
„3n  feinem  Sager  fyaben  wir  fcollfommenen  ïorf  finben 
fônnen.  £iefe  aujjerfï  langfame  3erfefcung  ber  SSJîoofe  mup 
in  ben  Sltyen  bem  heftigen  groji  jugefdjrieben  werben,  ber 


Digitized  by  Google 


—   208  — 

ben  ©oben  btè  unter  bie  5Rad)ttgïeit  ber  Torflager  burd)* 
bringt  unb  alle  djemiföe  (Sinttrirfung  aufgebt.  Die  Blatte* 
rung  be$  ïorfeê  ifl  geroip  bem  ©ennc^t  be$  ©ctyneeS  mtb 
(SifeS  aujufdj>reiben,  ba$  jatyrlid)  auf  ben  SJÎoofen  lajkt. 

3m  3ura  bringen  bie  gleiten  Urfadjen  gleiche  2Btr* 
ftmgen  l)en>or.  Der  *ßefoou  ber  jurajfifdjen  ïorfe  ifî  an 
sielen  ©teilen  beutlid)  geblättert.  2>ie  9liebgräfer,  bie 
.£>alme,  ©d)afte  unb  bie  ©tengel  ber  Vaccinium,  Erica, 
Andromeda  etc.  finb  übereinanbergelegt,  unb  unmittelbar 
nadj  bem  ©c$meljen  be$  ©d)nee6  *>or  bem  (Srtoadjen  be$ 
^flanjenlebenS  fann  man  jtd)  auf  nod)  toadjfenben  îorf* 
mooren  überzeugen,  bafj  ber  ©ctynee  alle  ^flanjen,  felbft 
bie  jungen  Saume,  umlegt  unb  jufammenprefjt  unb  auf 
biefe  SBeifc  jene  merhoürbige  Blatterung  erzeugt." 

Slgaffo  befdjäfttgte  ftd),  ttrie  id)  fdjon  oben  bemerfte, 
befonberS  mit  ben  meteorologifdjen  Beobachtungen.  Bon 
jtoei  ju  jn>ei  ©tunben  ttmrben  Barometer,  $ßftyd)rometer, 
|)tygrometer  unb  îtyermometer  beobachtet  unb  bie  Zempc* 
xatnx  im  Snneren  be$  ©letfd)er$  fcon  bem  Stugenblttf  an, 
100  man  Söcfyer  im  (Sife  tjatte,  $u  erhalten  gefud)t.  3cben 
Slbenb  fenfte  man  einen  ober  jtoei  SRtnimumtfyermometer 
ein,  bie  man  am  anbern  SKorgen  tyerauéjog,  wo  fte  bann 
ben  tieffien  ©tanb  toafyrenb  ber  9tad)t  jeigten.  DefterS 
ttriebertjolte  man  audj  nodj  am  Sage  bie  Beobachtung ,  in* 
bem  man  bie  3njlrumente  toenigftenS  eine  ©tunbe  lang 
im  ©letfd)er  Iic§ ,  unb  auf  biefe  2Setfe  fonnte  man  ba$ 
Berfjältnife  ber  ©letfd)ertemperatur  ju  ber  Lufttemperatur 
bejïimmen.  3d)  laffc  fyier  bie  Tabelle  ber  im  Hôtel  des 
Neuchâtelois  \>om  11 — 15.  Stuguft  1840  gemachten  tfyer* 
mometrifdjen  unb  Ijtygrometrifdben  Beobachtungen  folgen. 


Digitized  by  Google 




209 

— 

$>ût. 

<2titn&c. 

Sfjernt. 

Il 

11 

1  U.  15  m.  9?a$m. 

57 

4-  6 

fetter-  m 

ff 

3  tt   30  „  ,. 

"               rr  rr 

65 

4-  5 

beiter 

tt 

*    »'             tt  li 

72 

4-  2.7 
I  mt  * 

Leiter«  einiae  ©olfen  1 

12 

?  tt  30  „  Sftoraen* 

98 

-4-  3 

Sïeaen.  1 

tt 

"                              ff  #/ 

98 

4-  1 

Dîeaen  J 

tt 

11  »  30  „  „ 

'*                  rr  rr 

97 

_i_  3 

bicfcte  îflefcel.  1 

tt 

1  »  30  »  9Zacftnt. 

89 

4-  fi 

einiae  SBolFen  i 

tt 

3  rr   30  ,, 

"                      rr  Tw 

90 

î  o 

-f-  o 

feuchte  9lebtl.  1 

.. 

^    H                 tt  tt 

"  rr 

99 

bief  er  9Zebff. 

13 

6  »  30  „  2Roraen$ 

35 

heiter.  i 

tt 

7  „  45  „ 

wt               rr  rr 

65 

beiter* 

tt 

12  „  30  „  Sfcadjm. 

56 

4-4  4 

fetter.  ! 

tt 

•r  rr 

58 

_1_  5  * 
r  «'/«' 

fetter.  ;J 

tt 

6      30  ,.  „ 

"                   rr  rr 

86 

A 
w 

bettet» 

tt 

"                 rr  rr 

86 

fieiter. 

14 

5  „  30  „  2florqené 

- 

• 

1       -f  K 

-f-  1,0 

feinet  9îeacn.  1 

tt 

^     if              1  •# 

rr                   rr  rr 

90 

bewerft.  j 

tt 

10  „  30  „  „ 

*r                rr  rr 

85 

+  5 

Wtbtl,  fieftiaetffîtnb 

tt 

5  „  30  „  9ïacï)m. 

1  q 

^lafereaen. 

15 

6  „  —  „  SWorgen« 

96 

+  2 

Jïîegen. 

7      30  „ 

W       ff        W       ff  ff 

85 

1  o 

T  * 

2BolFen 

tt 

9  tt  30  „  w 

80 

+  * 

2Bolfew.  ; 

If 

11  *        tt  tt 

60 

4.  6,5 

I;eiter. 

tt 

1«  ,  30  „  n 

79 

+  * 

Die  auf  bem  ©rimfelljofpije  mâ^renb  einiget  Sage 
gemachten  Seoba^tungen  liefern  a^nii^e  3iff^n.  Slm 
8.  Sluguft  fiel  bei  bebeeftem  Rimmel  nnb  fe^r  heftigem 
2Binb  baê  ^çgrometer  fogar  auf  50  ©rabe,  ïoa$  bei  bem 

Olgafrè  geoL  «Ipenreifcii.  14 


Digitized  by  Google 


|)otel  nid)t  »orgefommen  war.  Stegen  fft  meift  t>on  nie* 
berer  Temperatur,  ï>on  einigen  ©raben  hôdjftené,  begleitet. 

Slgaffi*  hat  aufjerbem  beobachtet,  bajj  bei  Regenwetter 
bie  (Siélawinen  unb  SKoranenftürje  Weit  häufiger  ftnb,  afô 
bei  fiterem  Rimmel  unb  bajj  bann  bie  SRinnfel  unb  93äd^c 
auf  beut  ©letfdjer  fciel  mehr  ©anb  fuhren. 


p  e  o  b  a  à)t  u  n$  e  n 
über  *ie  Temperatur  tm  «Snnern  î>e*  (Öietfdjera. 


Seit. 

Xiefe  in 
pieds 
de  Kol. 

SRinfmtitn 
im  5nnem 

Minimum 

an  l)fr 
OberfIäd>e 

(Radjt  öom  12.  gum  13.  fluguji 

8 

—  0,3 

3,5 

13.  3(uqu(i  11  Ul)t  SRorgen* 

8 

0 

+ 

6 

|  13.  Slugufl  4  Ufcr  SlbenOô 

9 

—  0,3* 

+ 

4 

I  iflûdjt  »om  13—14  Sluguft. 

8,8 

—  0,8* 

|  14.  Stuôujt  4  U$v  Sl&enDe 

7 

—  0,3 

+ 

3 

1  9ïad&t  toom  14.  gum  15.  &uguß 

(1,6 
(  8,9 

—  0,3 

-  0,1 

15.  5ïu9u(l  4  Uï)t  Slbenb« 

7 

—  0,2* 

+ 

Olacftt  »ont  15.  gum  16.  Slugufl 

—  0,5 
0 

16.  Sluguft  5.  U&t  Slbenbé 

-0,4 
0 

+ 

12 

(2)ie  33eobad)tungen  würben  mit  jwet  Thermomètre* 
gra^Çen  fcon  Sunten  gemacht  î)ie  mit  einem  ©ternehett 
bejeidjneten  fmb  Wittel  au$  $wei  gleichtief  eingefenïten 
'  Thermometern.)  3$  ha&e  nur  bie  in  einer  Tiefe  fcon  7  gufj 
unb  barüber  gemalten  ^Beobachtungen  ^ier  aufgenommen, 
weil  in  biefer  Tiefe  etwa  bie  täglichen  ©etywanfungen  ber 
Sufttemperatur  beinahe  gan§  fcerfchwunben  ftnb.  SDîan  fieht 
au$  biefen  3tffcnt,  baj*  bie  Temperatur  im  Slllgemeinen 
um  SRuH  firfelt  unb  bajj  fte  nur  einmal  auf  0,5  fiel.  ,2)a£ 
Wittel  ber  15  Beobachtungen  ift  etwa  —  0°,22.  $>ie  Tem* 


Digitized  by  Google 


—  211  — 

peratur  bee  ßifee  in  ber  9îal)e  ber  £)berflad)e  ifl  größeren 
6d)wanfiuigen  auegefefct;  bod)  ftnft  fte  feiten,  in  einer 
Tiefe  t>on  2-3  gufj  unter  einige  ße^ntel  ©rabe.  ©obalb 
bie  Suft  ftdj  auf  einige  ©rabe  erwärmt,  fo  iji  bie  Dberfladje 
be6  ©letfdjere  beftanbig  auf  0°,  (Einigemal  fror  bie  SJle* 
tallfdjeibe  in  ber  bae  Thermometer  jïacf,  in  ber  Tiefe  son 
8  unb  16  gufi  an  ben  SBcinben  bee  ?od)ee  an  unb  tnufite 
mit  fodjenbem  SBajfer  gelofï  werben. 

î)ie  Temperatur  ber  ©ewaffer  an  ber  £)6erflad)e  unb 
in  ber  Umgebung  bee  ©letfdjere  würbe  ebenfalle  t)on  Slgaffij 
fefyr  forgfdltig  beobachtet,  ©o  lange  bae  SBaffer  auf  reinem 
Sid  lauft,  hat  ee  bejîanbig  genau  0°,  i\l  aber  bae  33ette 
mit  ©anb  auegefleibet,  fo  erfjebt  fidj  bie  Temperatur  auf 
+  0,1  bi6  +  0°,7.  9Jttt  ben  jief)enben  Tümpeln  unb  Sofern 
gilt  baffelbe,  bei  reinem  ©eboben  aeigen  fte  0°,  bei  ©c$Iamm 
ober  ©anbboben  hebt  ftd)  il>re  Temperatur  bebeutenb,  j«* 
»eilen  feibfi  bie  auf  +  1°,5  C. 


Webarßang  üb*r  ixe  SJtroljtedi. 

9tad)  emwôdjcntlidjem  Slufentljalt  in  unferer  #ütte 
bauten  wir  baran,  unfcren  Sicblingeplan,  ben  Uebergang 
über  ben  ©tratylecffattel,  welker  ben  ftinfteraargletfdjer  t>om 
©rinbelwalbgletfdjer  trennt,  ju  »erfudjen.  gafl  jebee  3^r 
wirb  bicfer  Uebergang  fcerfudjt,  bod)  ift  er,  fo  weit  fcfy  weift, 
btö  jefct  nur  jweimat  geglücf t  ;  ben  Srûbem  SJÎetyer  im 
3a^re  1812,  unb  ttor  einigen  3a^ren  einem  ©Rotten. 
2îieHeid)t  fonnten  wir  une  in  ben  brüten  SRang  flcffexx  ! 
3$  war  gerabe  mit  Slicolet  unb  Sogt  im  £>oepij,  aie 
2tgaf(t$  une  anjeigen  liej* ,  bafj  man  am  nadjjien  ÜKorgen 

l 


Digitized  by  Google 


-   212  - 

in  aller  grüfye  abreifen  wolle;  er  bat  uns  $wei  gû^rer 
mitjubringen,  welche  SebenSmittel  unb  ©e^aef  tragen  fonnten. 
Sllle  Änedjte  ber  ©rimfel  verlangten  an  ber  ftabrt  Xtyil 
$u  nehmen  unb  3^ad^|  muf*te  als  $m  burdjgreifen  unb 
biejenigen  bezeichnen,  Welche  ihm  bie  würbtgjten  erfchienen. 
3d)  fonnte  9îicolet  unb  SSogt  nidjt  bereben  mitzugehen, 
ber  eine  war  ju  mübe,  ber  anbere  $u  bequem,  ich  ging 
befihalb  mit  meinen  jwei  gührem  allein  nad)  bem  ©let* 
fdjer.  3ln  ber  |)ütte  angefommen,  fanb  ich  Sitte  mit  ben 
Vorbereitungen  für  bie  abenteuerliche  ga^rt  befdjaftigt. 
Slgafftj  befonberS  war  in  einer  Aufregung ,  wie  ein  ?aub* 
Pfarrer,  ber  feine  gamtlte  jum  3afyrmarfte  in  bieStabt  führen 
will.  6r  hatte  einigen  ©runb  baju,  benn  ba  wir  nicht 
mehr  nach  ber  £>ütte  jurüeffehren  wollten,  fo  mupten  alle 
©egenftdnbe,  bie  wir  nicJjt  mitnahmen,  forgfdltig  eingepait 
Werben,  um  nicht  t>on  ben  Safttrdgeru  bei  ber  Slüdffe^r 
nach  ber  ©rimfel  befcfcdbigt  ju  werben.  Ueberbem  mußten 
wir,  um  beS  anbern  9JîorgenS  beim  erften  3^idhen  bereit 
ju  fein,  unfere  ©erdtbfdjafteu  genau  muftern.  Gmblid) 
war  alles  fertig  unb  man  erwartete  froren  SKutheS  bie 
Slbentljeuer  beS  fommenben  îageS.  2>ie  ^Bemannung  eines 
©chiffeS,  baS  in  ferne  ©egenben  fegein  will,  fann  uidfyt 
ungebulbiger  bie  £ebung  beS  StnferS  erwarten,  als  wir 
ben  anbern  SJlorgen  erfet)nten.  3lnbererfeitS  verliefen  wir 
mit  33ebauern  unfere  |)ütte,  bie  uns  wegen  ber  mannig* 
faltigen  neuen  ©enüjfe,  bie  wir  bort  gehabt,  treuer  gewefen 
war.  üftoch  einmal  betrachteten  wir  uns  bie  ja^tlofen  23erg* 
fpt^cn  bie  unô  umgaben,  wie  wenn  wir  ihnen  für  bie  ©aji* 
freunbfdjaft  banfen  wollten,  bie  fte  uns  bezeigt,  benn  hôdhfi- 
wahrfcheinlich  Raiten  fte  feit  ihrer  ßrfjebung  auS  bem 
©dbojie  ber  (Srbe  noch  Wne  Sterblichen  fo  lange  an  ihrem 
ftupe  gebulbet.  Um  brei  Uhr  langten  bie  güf>rer  fd^on  cm 


Digitized  by  Google 


—  213  - 

ber  «g>ütte  an.  ©te  benachrichtigten  uns,  bafj  bte  9îad)t 
it)rcn  Erwartungen  nicht  entforodjen  ïjabe^  in  ber  Xfyat 
faben  wir  ftatt  etne$  fetteren  Rimmels,  ringsum  nur  biegte 
Sîebel,  |)eute  wirb  alfo  nichts  barauS,  fagte  man  ftch» 
3nbep  fcerjweifelte  man  nicht  ganj,  ba  3afob  ftd)  nidjt  ttôtlig 
entfcheibenb  ausgebrochen  hatte.  SJîan  fann  nid)t  wiffen, 
—  tnettetdjt  —  man  muj*  ben  Sonnenaufgang  erwarten. 
Unb  wäljrenb  er  baô  geuer  anjünbete,  warf  er  t>on  3«t 
ju  Seit  e*nen  S3Kcf  nach  bem  ^infieraarhorn ,  an  befjen 
®ante  bie  SRebel  ftd)  listen  $u  wollen  fdjienen.  5turj  barauf 
fünbtgte  er  mit  fixerem  îone  an,  ber  Sag  »erbe  fdjôn 
fein  unb  wir  müßten  und  entfalteten,  fogleidj  aufjubrechen. 
3n  alter  ©le  nahmen  wir  unfer  grühfiücf  unb  festen  uns 
in  SKarfch,  entfchloffen,  jurû^ufeljren,  im  ftatte  ba$  SBetter 
ben  Erwartungen  unferer  gü^rer  nicht  entfpred)en  feilte, 
Äaum  Ratten  wir  aber  eine  SStertelftunbe  jurücfgelegt ,  fo 
jerftreuten  ftd)  bie  Webel  plofclich  mit  überrafd)enber  ©djnel-- 
ligfeit,  unb  bie  ©ipfet  be$  ©chreefhomeä ,  beô  ginfleraar* 
horneS,  beS  Slltmann,  be$  DberaarI)orn6  unb  ©djeuchjer* 
horneS  enthüllten  ftcÇ>  einer  nadj  bem  anbern  unb  glcmjten, 
gleich  Snfeln  in  bem  9ïebelmeere,  in  ben  grühfirablen  ber 
©onne,  tie  ftch  gegenüber  in  ber  Stiftung  ber  ©rimfet 
erhob.  9Run  Ratten  wir  ntchfô  mehr  ju  fürdjten,  ber  Rimmel 
begünftigte  un$  ftchtlid);  unfere  Unruhe  tterfchwanb  eben 
fo  fd)netl  atë  bie  Sftebel  unter  bem  Einfluf*  ber  herrlichen 
©onne  be$  ©ebirge3.  ^erglid^c  5rö$lid}fett  bemadjtigte 
ftdj  be$  ganzen  £aufen$,  wir  faljen  un$  fdjon  auf  bem 
©tyfel,  ben  wir  erflimmen  wollten. 

SSon  unferer  |)ütte  btè  jum  $u{*e  ber  ©trabletf,  bie 
ben  £f)eilung$fattel  jwifdjen  ftinfleraar*  unb  ©rinbelwalb* 
gletfdjer  bilbet,  l)at  man  etwa  brei  SBegfiunben.  5Dte  9?ei* 
gung  bee  ©letfcheré  in  biefer  ganjen  Sange  ifi  nur  gering, 


Digitized  by  Google 


fo  ba£  man  fcÇneU  unb  bequem  fcorrürft.  Die  ©chrûnbe 
waren  meiji  burch  ^artgefrornen  ©djnee  erfüllt  unb  mithin 
burd)au$  ungefährlich*    9Ran  erfannte  fie  auê  einigen 
©d&ritten  Entfernung  an  it>rcr  matteren  garbe,  fo  bafj 
felbft  bie,  welche  fie  $u  betreten  fürchteten,  fte  Ratten  über* 
fpringen  ober  umgeben  fônnen.  3e  neiger  tt>ir  bem  tfamme 
famen,  befto  weiter  öffneten  ftd)  bie  ©cJ)rünbe;  wir  fa^en 
beren  t>on  10  bt6  12  gu&  ©reite  f  ba  fte  inbefc  wie  bie 
anbern  mit  Sdjnee  erfuttt  waren,  ber  mit  ben  (Stèwanben 
jufammen  gefroren  war,  fo  überfd)ritten  wir  fte  mit  ber* 
felben  Sicherheit  Sin  einigen  ©teilen  fah  man  fogar  fefun* 
bare  ©galten,  wo  bie  ©djneefüHung ,  nad)  ihrem  ©efcen, 
ftch  felbfï  wieber  gefpatten  ^atte,  ein  33ewei$,  bafj  bie  gül* 
lungämaffe,  wenn  fte  auch  noch  nicht  ©6  war,  eine 
bebeutenbe  Sichtigfeit  erlangt  hatte,  fonfi  fyatte  fte  ft<h  nidjt 
fpatten  fönnen.  Gmblich  langten  wir  amgufje  ber©tral)lecf 
an,  3)er  ©letfdjer  fteht  hier  ganj  eigenthümlich  au$.  (§3 
ifl  reiner  girn;  man  fteht  beftyalb  in  ber  ganjen  SBreite 
bcô  XfyaUZ  feine  ©pur  fcon  SRoränen,  nur  h^  unb  ba 
fommen  einige  33locfe  mit  ihren  @cfen  an  ber  Oberfläche 
ju  Sage.  SBir  unterfaßten  aufmerffam  ihre  8agerung  unb 
fanben,  baß  fte  t>on  fefien  (Stéwânben  umgeben  waren,  bie 
überall  etwa  einen  Soll  s>on  bem  ©teine  entfernt  waren. 
2)iefe3  tyütdit  mitten  im  girn  fcerwunberte  und  anfangt; 
inbefj  fann  man  bei  einigem  Siachbenfen  ftch  fein  2)afein 
leicht  erflaren.  35er  ©tein,  al$  befferer  SBarmeletter ,  gibt 
an  ben  girn,  ber  ihn  umgibt,  bie  SBdrme  ab,  welche  er 
fcon  ben  ©onnenftrahlen  erhalt.  3)er  ©chnee  fd)mil$t  beß* 
halb  fchneller  um  ben  35locf  unb  laßt  einen  leeren  9taum; 
bie  SKaffe  wirb  ju  gleicher  3^it,  burch  bie  3nfiltration  unb 
baé  ©efrteren  be$  2Baffer$  lang«  ber  Sßanbe  compafter 
unb  wanbelt  ftch  attmaf)lig  in  <§i$.  Slgafftj  betrachtet  bie« 


Digitized  by  Googl 


—  215  — 

SBerfyältnif?  in  feinett  Unterfudjungen  über  bie  ©tetfàer  atè 
eine  Urfadje  beô  3lufjieigen6  ber  SMocfe  unb  glaubt  fogar, 
wenn  man  einen  2)urd)fcl)nttt  ber  betreffenben  Stetten 
machen  Knute,  fo  würbe  man  unter  bent  SMorf  einen 
Segel  &on  Stè  ftnben,  ber  in  bem  bitteren  girne  fttrft  *). 

©ne  anbere  (§igentl)ümltcJ)feit  be3  gtrne$  ber  £od&* 
regionen  ijl  bie,  baß  er  nid)t,  wie  bie  unteren  ©letfdjer, 
in  ber  SKitte  jugerunbet  ift  unb  auf  ben  Seiten  fyin  ab* 
faßt,  fonbern  meiji  eine  ebene,  fefcr  oft  in  ber  SKitte  ein* 
gebrütfte  gladje  barbietet.  3Mefe  ©efialt  ifi  eine  notfywen* 
btge  golge  ber  unjufammenljangenben  ©truftur  be$  girncS, 
wobur$  er  einigermaßen  auf  feiner  Dberfladje  bie  gorm 
be$  ïfyalbobenô  abriegelt.  3n  ben  tieferen  ©egenben 
aber,  wo  ber  ©letfdjer  coutpafter  wirb,  fyangt  feine  ©eftalt 
aud)  weniger  son  bem  îfyalboben  ab  unb  feine  Stanber 
fenfen  ftd)  gegen  bie  Sljalwanbe  fyin.  9îad)  SJîartinS  l)aben 
bie  ©letfdjer  Don  Sptybergen  biefelbe  auägeljöblte  ©efialt, 
Wie  ber  £od)firn5  fte  befielen  aber  auct>  meiji  au3  gim. 

5Der  ginfieraarftrn  bot  an  biefem£age  ein  gart}  eige* 
neS  SluSfefyen.  @r  war  mit  einer  Ärufte  ober  *>ielmel)r 
einem  9?efc  »erjweigter  unb  in  einanber  tterwitfelter  Siäna* 
beln  bebetft,  bie  auSfatyen  wie  33lei,  bad  man  in  ÎBajfer 
gießt.  2Bir  fdjrieben  biefe  fonberbare  3ncruftation  bem 
Siegen  ju,  ber  t>or  einigen  ïagen  in  jiemlidjer  SJÎenge  ge* 
fallen  war,  unb  beffen  tropfen  in  bie  Oberfläche  be$ 
©d)neeé  eingebrungen  waren  unb  biefelbe  jernagt  fyatten. 
2)iefe  dfiige,  frtftallinifd)e  Ärufie  fyatte  etwa  einen  3otl  2)icfe, 
unb  fragte  unb  gitterte  unter  ben  güßen,  ofyne  jebodj 
unfern  3Jîarfd)  bebeutenb  aufjufyaltem  Sie  t>erfd)wanb 
aHmafyltg,  als  wir  und  gegen  bie  ©traljterf  erhoben,  worauf 


*)  Spätere  Unterfudjungen  fdjemen  btefeSlnftty  nic^t  gu  begünftigeii. 


Digitized  by  Google 


tötr  fdbloffen,  baf*  ber  Siegen,  beut  toit  bie  ïïilbung  bcr 
Sfrujle  jufdfjrieben,  tyier  in  ©ejîolt  von  ©d&nee  gefallen  feu 
Slm  e  beé  ©attefô  angeïommen,  fud)ten  w>ir  ben  bcfieft 
UebergangSpunft.  „3)a$  i  jî  alfo  ber  gefürdjtete  Samm,  fagte 
Slgafftj,  vor  bem  fo  viel  Steifenbe  jurûtf  fcjjrecfen  !  (Sr  fommt 
mir  bodb  nid&tfo  gefafyrltdj  vor,  atè  man  behauptet 11  2Btr  l)at* 
ten  it)tt  in  ber  ïfjat  fyöfyer  geglaubt.  2lnberfeit$  wußten  tt>ir 
aiîô  Erfahrung,  bafj  man  bem  Steine  ntd^t  tränen  barfr 
«nb  baf*  Entfernung  ujib  £>ôl)e  in  ben  Sltyen  ungemein 
trügen.  SBir  orbneten  un$  in  eine  Sinie,  um  Ijinaufjuflet* 
tern;  ^àtob  unb  2Bal)ren  voran  unterfudjten  ben  girn, 
ob  feine  verborgenen  ©palten  ba  feien.  Slllmaljlig  loarb . 
ber  Slbljang  fefyr  fteil  unb  ber  ©c$nee  fo  fein  unb  unjufam* 
menfydngenb,  baj*  man  bis  an  bie  Sîniee  einfanf.  Unfere 
pfyrer  befdfylojfen  nun,  um  jebem  Unfälle  vorjubeugen, 
uns  an  ein  groj*e3  ©eil  anjubinben,  ba$  ttrir  ju  biefem 
(Sntjtoecfe  mitgenommen  Ratten.  3eber  f<Jjlang  e$  jtd)  um 
ben  £eib  ,*  (SaSpar  voran,  bann  Slgaffij,  td),  ßoulon,  Sßour* 
talés  unb  bie  beiben  anbern  pfyrer  julefct.  3aîob  unb 
SBafyren  banben  fiel)  allein  nid)t  an,  um  mit  mefyr  greifyett 
ben  ÎBeg  recognoSciren  ju  fônnen.  (§3  tt>ar  fd)6n  ju  fefyen, 
mit  welker  Umftdjt  unb  mit  voeldjer  <SfcÇerï>eit  augleicJ) 
biefe  fraftigen  unb  einftcjjtsvollett  Siedler  unô  ben  Sßeg 
bahnten  ;  balb  ben  ©djnee  jufammentretenb,  um  und  nidjt 
tu  fefyr  einfmfen  ju  laffen,  balb  ©tufen  mit  ber  Slrt  in  ben 
garten  girn  tyauenb,  ermutigten  fte  unS  mit  SBort  unb 
SBlitf  ben  ©d^ritt  ntdjt  ju  ttedjfeln,  in  gleicher  Entfernung 
von  einanber  ju  bleiben  unb  nid)t  rücftoarts  ju  flauen, 
ba  bie  SBanb  fo  fieit  n>ar,  bafi  man  leidet  bei  einiger  3M$* 
pofttion  baju  fyätte  ©cjjnrinbel  befommen  fönnen.  Slgaffij 
mafj  bie  Neigung  in  ber  {wlfte  SBegeô  unb  fanb  fie  etn>a 


Digitized  by  Google 


—   217  — 

40®rab.  <§d  ijl  ferner,  bei  foirer  ©teffljeii  gerabe  bergan 
ju  jïeigen,  wir  fliegen  ta  ©djlangenwfnbungen.  îrofc  aller 
Umwege  brausten  wir  nidjt  mefyr  ald  eine  ©tunbe,  um 
öon  bem  fünfte  an,  wo  ber  Slbfjang  feï>r  fteil  würbe,  ben 
©ipfel  bed  Sîammed  au  erreichen.  Süd  wir  *on  bter  au* 
auf  ben  jurücfgelegten  SBeg  einen  33licf  warfen,  fdpauberten 
wir  über  bie  Steilheit  ber  SBanb,  bie  wir  erflimmt  Ratten 
unb  bie  und  fcon  unten  aud  fo  wingig  fcorgefommen  war. 
Safob  erjagte  und,  fo  öiel  er  wiffe,  fei  man  nod?  niemald 
in  fürjerfr  Seit  fyinaufgejiiegen,  bie  grofje  SRenge  ©d)nee, 
bie  einige  2Bod)en  »orfyer  gefallen  war,  Çatte  und  fel)r  be* 
günftigt,  inbem  wir  eine  SDîenge  Uebergange  wagen  burften, 
bie  bei  minberem  ©d&neefianb  fdjwer  )u  pajfiren  jinb. 

2Jlit  unaudforecÇlidjem  ©efüfyle  brürfte  idj  Slgaffij'd 
£anb,  ald  wir  toom  ©tyfel  bed  ftammed  aud  plôfclicÇ  bie 
nieberen  Sllpenf  etten ,  bie  l)errlid)e  Sßtyramibe  bed  SWefen 
unb  bie  ©ewäffer  bed  ïfyunerfee'd  fcor  und  faljen.  fflor 
und  ragten  bie  Ungeheuern  Äoloffe  bed  ©gerd  unb  9Wön*d/ 
bie  fo  nafye  fdjienen,  baf*  man  fie  mit  bem  ©tocfe  erreidjeu 
ju  fönnen  glaubte.  SBeiter  leinten,  im  ©ûbwejïen,  erfyob 
bie  3ungfrau  tyren  brefetfigen  ©tpfel  über  bie  lange  Äette 
ber  ©rinbelwalbner  SBiefdjerljôrner  ober  2Bald)erljôrner.  £ad 
©d)recfl)om,  bad  fyier  weit  maffiger  erfdjeint  ald  öon  bem 
£otel  ber  5Reud)ateler  aud,  befcfcrdnït  bie  Sludftcfjt  fcon 
Dfien.  2)er  ©trablecffattel  felbfi  ift  ein  (Sinfänitt  in  ben 
langen  SKittelgrat,  ber  tjon  5Rorb  nad)  ©üb  laufenb  ginfier* 
aarfyorn  unb  ©djrerffyorn  miteinanber  aerbinbet  ©erabe 
über  bem  ©attel  ergebt  ftdj  im  Sterben  eine  fefyr  jleile  ©pifce, 
ber  tefcte  Studlaufer  bed  ©d)re<fl)ornd  ;  ed  ift  bad  Heine 
©cfyredffyorn,  weldjed  bie  güfjrer  &ou  ©rinbelwalb  namens 
Udj  oft  mit  bem  grofjen  öerwedjfeln,  bad  fcon  ©rinbelwalb 
aud  gar  nidjt  ftctytbar  ift. 


Digitized  by  Google 


—  218  — 

3)er  Oipfel  beé  ©attelé  btlbet  ein  fleineé,  fetyr  gleidj* 
förmig  mit  ©fytee  bebecfteé  plateau.  SQ3tr  fïeUten  unfere 
Snfïrumente,  SBarometer,  $ßfodjrometer ,  £tjgrometer  unb 
fEljermometer  ûuf.  Slgaffij  Ijatte  unglMicfyer  SBeife  t>er* 
geffen,  SBajfer  mitjunebmen,  um  ben  *ßfyd)rometer  anju* 
feuchten  unb  wir  Ratten  ttiele  Sïotlj,  ©djnee  jwifdjen  ben 
«£)änben  ju  fcfymeljen,  ba  bie  $rocfenl)eit  ju  grofi  war,  bod) 
erhielten  wir  enblid)  genug.  ïrofc  ber  Sonne,  bie  uné 
Sietnltd^  »arm  festen,  Wieb  ber  £l)ermometer  unter  0°.  2)ie 
ïrocfenfyeit  ber  8uft  war  auperorbentlid)  ;  baô  ©auffure'fcfye 
{tygrometer  flieg  fogleid)  auf  42°,  wafyrenb  ed  in  ber  3lâ^« 
ber  £ütte  etwa  55°  jeigte.  Unfere  33aromcterbeoba<$tun* 
gen  ergaben  3355,4  SJÄeter  (10,328  guf*  |>ôbe.) 

SRad)  Seenbigung  biefer  Seobadjtungen  festen  wir  uns 
auf  ben  gelé  nieber,  wo  wir  bann  und  ganj  ber  Setrad)* 
tung  beé  ^errli(^en  Sßanoramaö  überliefen,  waé  öor  uné 
ausgebreitet  lag.  2Mefe  Ijimmclragenben  ©pifcen,  biefe 
tiefen  £Ijalrijfe,  bie  fenfrec^ten  2Banbe,  bie  gertrûmmerten 
©letfdjer,  bie  ftirn*  unb  ©djneefelber  bie  in  fyunbert  gar* 
ben  bie  ©onnenfirafylen  jurüefwarfen  —  nod)  nie  batte 
uné  bie  ©djweij  fdjôner  gefcfyenen  unb  Bon  ganjem  £er* 
jen  iranfen  wir  tyre  ©efunbfjett  mit  bem  erfien  (Slafe 
SBein,  weldjeé  3ûfob  uné  bot.  2>ie  Sltyengtpfel  baben  ba$ 
@igentl)ümlid)e,  baj*  fie  um  fo  impofanter  erfd)einen,  je 
näfyer  man  ifynen  fommt  unb  in  biefer  £inftdjt  gebort  bte 
©tratyfed  ju  ben  fd)önjien  fünften  ber  Serner  Sllpen.  2)er 
(Stger  befonoeré  ifi  bejaubernb  ;  er  bilbet  bie  ttorber jîe  ©dule 
beô  ungeheuren  ïempefô,  in  bem  bie  Ulatur  jtd)  in  tyrer 
ganjen  SDÎajejiat  enthüllt  35ie  $ernjtd)ten  ftnb  weniger 
fdbarf;  atfeé  &erfd)wimmt,  bie  Umrijfe  werben  unbefiimmt, 
bie  unteren  Sudler  feinen  meijl  mit  9iebel  bebeeft.  2Bir  fudjten 
bie  Stiftung  fcon  9?eud)atel  ju  erf  ernten;  SBolfen,  bie  am 


Digitized  by  Google 


—   219  — 

3ura  lagerten,  fyinberten  uns,  unfere  SReugierbe  ju  befrie* 
bigen.  3)agegen  fafyen  wir  ju  unferer  großen  greube  un* 
mittelbar  ju  unfern  gûfjen  bie  Hetne  Verberge  auf  bem 
©ipfel  beS  gaultyornS.  2)ie  grope  ©djeibegg  erfdjien  in 
SKttten  ber  jafylreidjen  ©tpfel  nur  als  ein  fefyr  Heiner 
Sîamm.  Slm  Ufer  beS  £f)unerfeeS  gelten  n>tr  einen  Hei* 
nen  weifjen  Sßunft  für  baS  ©cfïlofj  &on  ©ptej.  Der  Srien* 
jerfee  ifi  ntc^t  ftdjtbar;  bie  gaulljontfette,  bie  fein  füblidjeS 
Ufer  bilbet,  t>erberft  il)tt. 

2)aS  SBetter  war  tyetl}  ber  Rimmel,  namentlfdj  im 
3enity,  tief  blau.  @S  fdjien  eine  ganj  eigne  ©afïicitat 
in  ber  Suft  ju  fyerrfdjen,  unb  wir  fpürten  fo  wenig  ÜRü* 
bigîeit,  bafr  wir,  nadjbem  wir  etwas  genoffen  fyatten,  ju 
tan3en  unb  Suben  gleid)  auf  bem  ©dfynee  und  ju  watjen 
begannen,  2)ie  %fym  blieben  nid)t  hinter  uns  jurüdf,  bie 
©nen  fd)wangen,  nad)  ber  (Sitte  ber  Dberlanber,  wätjrenb 
bie  2fnbern  mit  und  fangen  unb  tanjten.  Unfere  jwang* 
lofe  gröl)ltd)fett  Würbe  burd)  eine  unerwartete  (5rfd)efnung 
gefiört:  3afob  fyatte  an  bem  Heinen  ©dfyredffyom  einige 
©emfen  gefefyen.  ©ogleidfo  war  Sittel  ftfH;  man  fyielt  ben 
Situent  an ,  aus  fturd&t  bie  Spiere  ju  erfdjredfen  ;  eS  war 
baS  erfie  ÜRal,  bafj  wir  fte  in  »oller  greifyeit  fafyen.  ©ie 
famen  auf  und  ju  unb  in  wenigen  Sfugenblicfen  faljen  wir 
fie  auf  ben  ©eljangen  beS  bem  Sattel  gegenüberliegenben 
©rateS.  @S  war  ein  2Beibd)en  mit  einem  3uitgen.  ©ie 
fdfjienen  uns  nidfct  ju  fürchten;  unb  als  wir  uns  öerwun* 
berten,  ba§  biefe  fonfi  fo  freuen  £btere  fo  nafye,  bis  auf 
einen  Heinen  $üd)fenfd>uß  an  unS  Ijeranfamen,  fo  »er* 
fieberten  3afob  unb  (SaSpar,  baf*  fie  gewifj  gefel)en,  baf* 
wir  waffenlos  feien.  2>ieS  fcfyeint  anfänglich  faum  glaub* 
licij  ;  allein  bie  3äger  wiffen  nur  ju  wofyl,  bafj  nid)t  nur 
bie  ©emfen,  fonbern  aud&  fciele  anbere  Spiere,  bie  wilben 


Digitized  by  Google 


—  220  — 

©anfe,  SRaubaôgel  iuib  Stäben,  fogletd)  merfen,  ob  man 
©ewefjr  bei  ftd)  ï)at  ober  nicht.  SBir  folgten  unfern  bei* 
ben  ©emfen  noch  lange,  btè  $um  ©tyfel  be$  nachfïen  33er* 
ge3  mit  ben  Slugen;  unb  ba  fte  nidjt  beeilt  fchienen,  fo 
fonnten  wir  hinlänglich  ihre  Bewegungen  ftubiren,  bie  nid^tö 
weniger  atè  grajiité  ftnb.  2)ie  fdjweren  ©lieber  unb  bie 
tiefen  güße  fcheinen  eher  für  ben  ©alopp  atè  ben  ïrab 
gemalt,  aber  bei  ben  l)ot)en  Seinen  unb  bem  biefen  £ôr* 
per  ift  ber  ©alopp  bei  »eitern  nid)t  fo  elegant,  atë  ber 
be$  £>irfd)e8  ober  Sfle^cô.  Sîaum  waren  fte  hinter  bem  33erge 
fcerfdjwunben,  fo  famen  fte  wieber-  hett)or;  bieômal  aber 
jagten  wir  fünf  fiait  jtoeien^  bie  ftd)  Wdhrenb  einiger  ßeit 
auf  bem  ©ipfel  ergingen,  wo  wir  fte  mit  unfern  gern* 
röhren  betrachtetem 

Unfere  güfyrer  hatten  unê  anfangt  nur  eine  halbe 
©tunbe  jum  93ertt>etten  auf  bem  ©ipfel  augeflanben;  ba 
wir  aber  fo  fdjnell  angelangt  waren,  fo  erlaubten  fte  un$ 
langer  3U  verweilen.  2)ie$  gab  un$  ©elegenheit,  ben  Sin* 
flufj  ber  ©onnenftrahlen  auf  ben  Schnee  ju  beobachten,  ©üb* 
ôfilich,  wo  bie  ©trafen  ber©onne  in  rechtem  SBinïel  auf* 
fielen,  war  ber  ©djnee  weich,  feucht  unb  ließ  ftch  leidet 
baDen,  auf  bem  entgegengefefcten  Slbhang,  wo  bie  Strahlen 
nur  fdjief  über  bie  Oberfläche  glitten,  war  ber  ©djnee  fein, 
trorfen  unb  mit  einer  harten  Sîrufïe  bebeeft.  3)er  Urftrung 
biefer  Trufte  ift  »erfchiebenen  Urfadjen  jujufchreiben,  bie 
wirffamfle  ift  ohne  3weifel  &aé  ©efrieren,  weldjeS  burch 
bie  SBerbunfhmg  be$  ©d)nee$  bebingt  wirb.  Sßahrfcheinlich 
tragen  auch  Me  fcerbichteten  Sßafferbünfte  baS  ihrige  jur 
Vergrößerung  unb  gefiigung  biefer  Trufte  bei,  obgleich  ich 
nicht  glaube,  baß  man  mit  bem  Domherrn  9ienbu  barin 
eine  ber  ^aupturfadjen  be$  SßachfenS  ber  ©letfdjer  erblt* 
den  bürfe.  #err  3tenbu  betrachtet  bie  ©letfeher  afô  un* 


Digitized  by  Google 


—  221  — 

gerçure  (Sonbenfatoren,  auf  weldjen  Me  in  ber?uft  befinb* 
lichen  SBafferbünflc  ftdj  in  ber  gorm  »Ott  ablagern, 
etwa  in  afynlidfjer  Strtf  wie  bie$  an  ben  ftenjlern  gefaxter 
unb  bewohnter  3immer  in  falten  2Binternäd)ten  gefd)iel)t. 
(§r  beregnet,  ba&  bieô,  au$  fccrbicfytetem  2)unfi  befiefyenbe 
(Stè  taglidj  eine  linienbtdfe  ©d&idjt  büben  fonne.  3$  will 
ï>icr  über  bie  SMlbung  ber  ©fetfc&er  nid)t  weiter  eingeben, 
fonbern  »erweife  meine  ?efer  auf  2lgaffi}'$  SBerf,  wo  biefe 
grage  weitläufig  befyanbelt  ifl.  3<$  bemerfe  nur,  baf?,  wenn 
biefe  23erbid)tung  wirfltdf>  fo  bebeutenb  iji,  man  bodEj  ©pu* 
ren  ba&on  in  ben  {wdjregtonen  fefyen  unb  ben  £od)firn  mit 
einer  ©djidjte  ©lattetë  übtrjogen  finben  müfjte,  weil  ba6 
au$  foldfyer  93erbic$tung  fyeroorgefyenbe  @té  ftet*  glatt  ift, 
3$  fyabe  aber  Weber  in  ben  Serner  8ltyen,  nod&  in  ber 
SKonte  Slofafette  bergteidjen  (§tëfdjid)ten  auf  bem  ftixn  ge* 
fefyen;  bie  auf  ber  ©trabledf  war  raufy  unb  runjlidj. 

2)ie  Sergfrifren,  welche  bie  ©trafylecf  umgeben,  ftnb 
au$  einem  garten,  glimmerigen,  jiemlid)  beutlicj)  gefdjidf)* 
tetem  gelbfpat^gejiein  gebilbet,  ba$  bergejialt  jerriffen  unb 
jerflüftet  ift,  bafj  man  fein  £anbfiü<f  &on  gufj  ©reite  fin* 
ben  fönnte.  6$  ift  wafyrfcJjeinlid)  metamor^ifd&eé  ©efiein } 
iä)  fucüjte  fcergebttcl)  ftoffile  barim  SlHe  Reifen  waren  mit 
Prummern  biefeä  ©efieineä  bebetft  )  fo  weit  ba$  9luge  trug 
fonnten  wir  feine  ©djltffflad&en  fefyen. 

SBir  Ratten  einen  Slugenblitf  bie  SBerfud^ung,  bie  33erg* 
foffce  au  unferer  JRecijten,  nôrblicÇ  som  (Sattel  3U  erflimmen, 
weldbe  *>on  ben  ©rinbelwalbern  ©dfyrecffyom  genannt  wirb, 
bie  aber  nur  einer  feiner  SSorf ämme  iji,  ba  baô  wafyre  ©d&redf  * 
fyom  »on  ©rinbelwalb  au$  nidjt  gefeljen  werben  famt.  Un* 
fere  güfyrer  rebeten  iyt$  bieô  Sorfyaben  aus,  weil  fte  fürd)* 
teten,  ben  glüdftidjen  Sluögang  unfereé  Unternehmend  ju 
compromfttiren ,  jumal  ba  fte  ben  oberen  ©unbelwalbftra 


Digitized  by  Google 


222 


bieô  3atyr  no*  nid&t  befugt  Ratten.  2)te  ©letfôer  feben 
nicfyt  jebe$  3abr  wie  ba6  anbere  au$,  unb  für  SluSftüge  in 
ben  fyôd#en  Sîegionen  ftnb  fcfcneereidje  3al)re  bie  »ortljeil* 
Ijaftefien,  inbem  bic  grofie  SDîenge  ©djnee  bie  Slbgrûnbe 
auêfûtlt,  ben  33oben,  felbft  an  jerf  lüfteten  ©teilen  ebnet, 
unb  fo  bie  fdjwerften  *ßajfe  ju  leisten  galten  umwanbelt. 

©egen  jeljn  Ufyr  festen  wir  un6  nad)  ©rinbelwalb  in 
SJÎarfd).  25a  bie  ©djneefyalbe,  bie  wir  f)inabju!lettern  Ratten, 
jiemlid)  fteil  war,  wejtyalb  unfere  güfyrer  t>orfd)lugen,  ju 
gleiten,  fo  gelten  wir  e$  für  flug,  uné  &on  Beuern  anju* 
binben,  unb  ju  unferem  ©lüde,  benn  faum  waren  wir  in 
Bewegung,  fo  füllte  i<J),  baj*  ber  Soben  mir  unter  ben 
pfcen  wi#  ;  in  bemfelben  3lugenbttcf  fanf  *ßourtale$  bie 
in  bie  Sruji  ein  —  wir  waren  über  einer  ©palte  !  2Bir 
Ratten  faum  Seit  <wt  Wc  ©efafyr  ju  benïen,  ba  bie  33orbe* 
ren  und  twrwartô  jogem  3a  tiefe  Ratten  nid)t  einmal 
unfer  Slbentfyeuer  bemerft,  wenn  ^ourtalèS  nid)t  £alt 
gerufen  fyatte.  @r  fyatte  ftdE>  unflugerweife  burtf)  einen 
©djleiffnoten  befeftigt,  fo  bafj  ba$  Slnjiefyen  beô  ©eitè  tl)n 
fel)r  empfinblid>  jufammenfctynürte,  ©o  fdfjnell  bie$  Heine 
(Srefgnijî  vorüberging,  fo  betätigte  e$  und  bod)  ©auf* 
fure'S,  in  al)ttlicj)em  galle  gemalte  ^Beobachtung ,  baff 
nemlid)  bie  ©djneefdndjt,  welche  bie  ©djrünbe  becft,  !)ar* 
ter  ijl ,  al$  man  gewöljnlid)  glaubt.  SBenn  fte  nid)t  fefyr 
bünn  ifi,  fo  brid)t  fie  nidjt  unter  ber  Saft  eines  5Kanne$. 
3uweilen  felbfi  brecjjen  bie  Seine  burcfy  unb  man  l)ält  ftd) 
auf  einem  ©attet  bajwifdjen,  ber  ferait  35ie$  begegnete 
Wenigjienä  ©auffure  auf  bem  Glacier  des  Pèlerins. 

9Zad)  einer  ©tunbe  SßegeS  etwa  würbe  ber  Slb^ang 
fo  peil,  baf*  wir  ba$  JRutfc^en  unterlagen  mußten.  SBir 
gingen  nun  in  ©djlangenwinbungen  bergab  unb  ba  bei 
bem  langfamen  SSorrütfen  unfer  ganjeS  @ewid)t  flet^  auf 


Digitized  by  Google 


—  223  — 

bem  fünfte  ruhte,  wo  wir  auftraten,  fo  fanfen  wir  ba, 
wo  bie  gefrorne  Jîrufîe  be$  ©djnee'é  bünn  war,  oft  mehr 
alê  einen  gujî  tief  ein.  SBer  un«  oon  ferne  fo  burd)  ben 
btcfen  ©djnee  hätte  wanfen  fefjen,  würbe  und  für  betrug 
fen  gehalten  fyaben.  Seim  Stolpern  verlor  id)  unge* 
fc^irfter  Söetfe  meinen  Stocf,  ber  mit  unglaublicher  ©djnel* 
ligfeit  hinabglitt  unb  ftd)  in  ben  ©letfeher  ju  unferen  güfjen 
pflanzte»  ©ner  ber  gührer  wollte  einen  Umweg  machen, 
um  ihn  wieber  |u  holen,  wir  liefen  ihn  liegen,  um  feine 
3eit  ju  verlieren. 

©n  fietler  Slbjturj  nötigte  un6  linK  nad)  bem  3&» 
•  fenberg  binjulenfen,  wo  etn  fanfterer  Slb^ng  unô  auf3 
9îeue  erlaubte,  ju  rutfdjen.  3u  meinem  Schaben  erfuhr  idj 
hier,  wie  unenblid)  nüfclich  ein  Sergfiotf  ifi;  man  hält  ftd) 
ohne  feine  Unterftüfcung  beim  ©leiten  nur  mit  äufjerfter 
SDÎûhe  aufregt,  unb  man  fann  ftch  ïaum  nad)  Sßillführ 
einhalten  ober  gehen  laffen.  Slgafftj  brauchte  nur  eine  h*f* 
.  tige  Bewegung  ju  machen,  ober  Sßourtaled  ein  wenig  an- 
halten, um  mieß  meiner  ganjen  Sange  nadj  auf  ben  ©djnee 
ju  fireefen.  SKehrmalS  erhob  ich  »Wer,  meine  ®e* 
fährten  befdjwörenb,  gleidjmafj ig  »orjuruden,  allein  fie  waren 
auch  ntd)t  ganj  #err  über  ihre  Bewegungen.  SRetfi  rijj 
ich  ?ourtalè$  unb  Toulon  mit  mir  um»  (Snblich  befchloffen 
Wir,  mübe  »on  unfern  ewigen  ^urjelbaumen,  auf  gut  (älücf 
une  rutfehen  ju  laffen  unb  unfere  fileiber  ju  opfern/  <5o 
famen  wir  fehr  bequem  unten  an,  wo  bie  gfihrer  und  in 
ihren  Slrmen  auffingen,  um  und  nicht  gegen  bie  Seifen 
flößen  ju  laffen,  unb  f>ier  fünbigte  und  3<tfob  mit  jufriebe* 
ner  SKiene  an,  bafj,  ba  alle  Schwierigfeiten  befeitigt  feien, 
Wir  und  be$  Seileé  entlebigen  fönnten,  ba  btè  ©rinbet* 
walb  nur  nod)  ein  gewöhnlicher  Spajiergang  fei. 

3n  biefen  ©nöben,  bie  trofr  ihrer  ©roßartigfeft  bureb 


Digitized  by  Google 


-   224  — 

ifyre  ©nformtgf rit  ermfibeten,  fyatte  ber  gertngfîc  ©egenjïanb 
3nterejfe  für  un$.  2ßir  madjten  gern  einen  Umweg  ober 
forangen  über  eine  breite  ©palte,  um  ein  t>erfümmerte$ 
spftanjdjen  ju  pflücf tn ,  einen  Stein  $u  unterfudjen  ober 
eine  gleite  $u  betrachten.  S)aé  ift  eben  ber  SSonfjetl  ber 
28tjfenfcfyaft ,  bajj  fie  itjren  SSefennern  bei  jebem  ©fritte 
neue  ©egenjidnbe  ber  SSelefyrung  unb  beö  9îadjbenfené 
bietet,  felbft  bann,  wenn  bie  gro^artigfien  9laturerfdjeimm* 
gen  an  3ntereffe  vertieren.  3$  würbe  bie  SRaturwiffen* 
fdfjaft  ju  beleibigen  glauben,  wenn  id)  ffjre  2lnl)anger  gegen 
ben  SSormurf  $u  derzeitigen  fudjen  wollte,  bafj  fte  juweilcn 
bei  Unterfud^ung  ber  (Sinjelljetten  ba$;  ©anje  au$  bem  ■ 
Sluge  verlieren. 

3n  ber  9îal)e  be$  ©gergtetfdjerS  ber  am  gujje  be# 
3afenberg3  in  ben  ©rinbelwalbgletfdjer  einmünbet,  würben 
wir  plQtyiä)  burcfc  ben  Schrei  eines  SletylerS  überrafd&t 
Sßir  erwarteten  nidjt,  eine  menfd)li($e  Stimme  in  biefen 
©noben  ju  fyören  unb  alle  2Belt  fudfyte  mit  ben  ©liefen  ben 
grembltng,  ber  un$  auf  fo  unerwartete  Sßeife  grüßte  ;  n>ir 
Ratten  ifym  gern,  wer  e$  auci)  fein  mod&te,  tton  unferer 
Steife  erjagen  unb  it)m  fagen  mögen,  baf  tt>ir  tton  ber 
anbern  Seite  ber  ©trafylecf  famen.  3afob  fagte  un$,  e$ 
fei  wafjrfcfceinlidj  ber  |>irt  t>om  ©ger,  ber  un$  oon  einem 
Reifen  au$  gefefyen  fyabe  $  wir  fa^en  balb  barauf  feine 
£ütte  im  SBmfel  jwifdjen  ben  3Wet  ©letfdjern.  2)iefer  £irt 
bringt  bie  ganje  fd)one  Safyrefyeit  alfein  mitten  unter  ben 
©letfdjern  ju  unb  ber  ïïefudj  eines  SReifenben  iji  für  ifyn 
ein  ©reignij*.  2)er  3afenberg  bilbet  auf  bem  linfen  Ufer 
ein  breites  SBorgebirge,  WeldjeS  ben  ©letfctyer  (îarï  jwifdjen 
ftd)  unb  bém  gegenüberftefyenben  SKettenbeng  einengt  2>(e 
SBeiben,  welche  biefe  beiben  fcon  ©3  umgebenen  Serge  be* 
betfen,  fdjeinen  an  einigen  Orten  feï)r  fett.  Sölan  trifft  tyier 

..  ■ 

■  > 


Digitized  by  Google 


—  225  — 

jûfylreidje  Sdjaf*  unb  3^9^eerben  j  ifynen  folgen  im 
©pdtjaljr  bie  ©emfen,  weldje  bic  lefcten  ©räfer  abreiben. 
2>iefe  gructytbarfeit  be$  3afenberge$  ifï  bem  ©efîetn  ju  t>ex* 
banfen,  weld&e$  au$  ©neifi  befielt,  ber  fefyr  leidet  verwittert 
unb  fruchtbarer  atë  ©ranit  unb  Äalf  ift  2>a$  îfyal  er* 
»eitert  ftdj  unterhalb  bc6  3afenberge$  fcon  Beuern  unb  ber 
©letfd)er  beljnt  ftci)  nadfy  2lufnaî)me  bed  Staüi  in  ein  wei* 
tcreä  Secïen  au$,  tt>el<j^cé  bad  ©rinbelwalber  (Stëmeer  fyeifjt. 

î)er  (Sigergletfcfyer  ober  baô  talli,  welker  am  ojîlictyen 
Slbfyange  be$  ïïergeô  Ijangt,  beffen  9?amen  er  tragt,  ifï  fefyr 
ftarf  in  feiner  ganjen  Sange  geneigt.  2)ej$ljalb  ftel)t  er  fo 
jerriffen  au*.  Sei  feinem  3«fantmenfluj*  mit  bem  ©rin- 
belwalbgletfdjer  bilbet  er  eine  fefyr  breite  SDlittelmorane,  bie 
man  in  weite  gerne  »erfolgt  3n  ber  SJlttte  biefeS  ©let* 
fdjerS  finbet  jtdj  eine  unbebecfte  gelfenftelle,  fcon  ben  2lefylern 
bie  ^ et #e  platte  genannt  2Bir  fafcen  fyter  jum  erfietu 
male  jene  (Stèwûrfel ,  bie  ©auffure  Seracs  ober  ©letfdfoer* 
läfe  genannt  Ijat,  unb  bie  er  fefyr  fyauftg  am  Dôme  du 
Goûté  fanb.  ©ie  fdjeinen  ben  fteiten  ©letfdjem  eigen* 
tfyümlicj).  3lm  @igergletfd)er  jinb  bie  Stßürfel  an  einigen 
Orten  fo  regelmäßig,  baj*  man  fte  für  redjtwinfltcjj  aneinan* 
bergefügte  Saufteine  galten  fonnte* 

3n  ber  £öf)e  biefeS  ©letfdjerS  fcerunglücfte  im  3al)re 
1821  ein  junger  wabtlanbtfdjer  Pfarrer,  SJîouron,  ber  eine 
@rl)olung$mfe  in  ben  ©letfefcem  machte.  6r  wollte  einen 
reichlichen  S3ad),  ber  ftd)  in  eine  «Spalte  flflrjte,  betrauten 
beugte  ftd)  wafyrfdjeinlid)  ju  weit  ttor  unb  fturjte  hinab, 
wafyrenb  fein  güljrer  fcon  if)m  entfernt  war.  3)ieé  unglûcf* 
lidje  Sretgnip  fyat  ein  für  bie  ©letfcÇer  fel>r  wichtiges  gac* 
tum  geliefert;  benn  nad)  Slblenfung  beé  Sadljeö  fanb  man 
ben  Sorper  beä  Sobten  auf  bem  ©runbe  ber  ©palte  in 

Hgafrj  seol.  Wlpcnrcife«  15 


Digitized  by  Google 


—  226  — 


einer  Siefe  fcott  121  guß  auf  natftem  gelfen  liegen.  9Wou* 
ronä  Seiche  warb  nad)  ©rinbelwalb  gebraut  unb  auf  beut 
Äirdjtyofe  beigefefct,  wo  feine  greunbe  itym  ein  2)enïmal 
errichteten.  2)er  33ad)  ben  man  abgeleitet  fyatte,  fliegt  wie* 
ber  in  feinem  alten  33ette.   @r  war  Ijeuer  feï>r  mächtig. 

2Bir  fyätten  uns,  nadjDem  wir  unten  angefommen 
waren,  fogleid)  nad)  bem  Rettenberg  wenben  unb  über  tie- 
fen fyinabjîeigcn  fonnen;  allein  unfere  givrer  rieben  un$, 
bem  regten  ©letfdjerufer  ju  folgen,  ba  bie$  ber  fûr$efte 
2Beg  fei.  SBir  fanben  aber  ï>ter  bie  bebeutenbften  ©cfywie* 
rigfeiten  auf  bem  ganzen  28ege:  balb  galanten  un$  unge* 
Ijeure  ©palten  entgegen,  fo  baß  wir  bie  fenfredjten  SBänbe 
beö  getëuferS  erflettern  mußten,  um  fie  ju  umgeben  ;  bann 
famen  wir  wieber  an  tiefe  Slbgrünbe,  berentfyalben  wir  ben 
gelé  tterlaffen  unb  auf  ben  ©letfeber  jurütf  mußten,  um 
uns  jwifdjen  ben  $eriffenen  unb  jerflüfteten  gelémaffen  einen 
2ßeg  ju  fud)en.  Sinmal  waren  wir  auf  bem  fünfte,  um> 
jufeljren;  aber  ber  ©ebanfe,  baß  wir  nur  nod)  ein  Sßaax 
Stritte  Ratten,  um  einen  befferen  SBeg  ju  erreichen,  gab  un$ 
frifdjen  9Kutl).  Safob  fanb  nadb  langem  <5udjen  eine  5Rinne,  ' 
burdj  weld)e  wir  t>on  bem  gelä  auf  ben  ©letfdjer  fyinab- 
fliegen.  Seiner  t>on  un6  wanfte  bei  biefen  fdjwierigen 
Sfreuj*  unb  Querfafyrten,  unb  oft  hatten  wir  (Gelegenheit, 
bie  unglaubliche  ©efcf)itflid)feit  unferer  güfyrer  unb  bie  große 
@efd)metbigfeit  ifyrer  ©lieber  $u  bewunbern,  bie  ftdj  unter 
einem  plumpen,  mafftoen  Sluêfe^en  »erbirgt. 

(Stnige  Slugcnblicfe  fpdter  genojfen  wir  eines  ber  fd)ön* 
fîen  ©cfjaufptele,  baS  ©letfdjer  gewahren  fonnen.  (Sine 
ungeheure  (SiSmaffe  riß  ftd)  fcon  bem  oberen  Steile  be$ 
(SigergletfdjerS  loS  unb  fiürjte  mit  fürdjterlidjem  Sîradjen 
auf  ben  @rinbelwalbgletfd)er;  ber  Stur}  bauerte  mehrere 
SWinuten,  ba  er  aus  bebeutenber  $tye  l)erabfam,  ber  Gtë* 


Digitized  by  Google 


-   227  — 

jirom  machte  mächtig  ©afce  imb  raffelte  enbtidf)  auf  ben 
©letfdjer  fyerab,  ben  er  mit  einem  gropen  weißen  gledfen 
überjog,  ber  t>on  weitem  tt)ie  frtfe^er  ©d)nee  auêfal).  2>ie 
Zoranen  formen  auf  biefe  3Bctfe  augenblicfltd)  im  ©fe 
begraben  derben;  fte  fommen  aber  balb  fyeroor,  ba  ba$ 
©S  nad)  fur$er  Seit  wegfdjmiljt. 

2)ie  Ie$te  Verengerung  beä  îfyaleô,  bem  ©ger  gegen* 
über,  entftmdjt  etwa  ber  ©renje  jwifdjen  Äalf  unb  ©neip, 
unb  ba  lefcterer  fel)r  leidet  fpUttert  unb  gewittert,  wäfyrenb 
ber  Äalf  fefjr  feft  ijl,  fo  gerat!)  man  leidet  auf  ben  ©ebanfen, 
bie  £ljalerweiterung  möge  wofyl  biefer  Verwitterung  $u$u* 
fdjretben  fein.  Stuf  betben  ©letfdjerufem  ift  bie  ©renje 
ber  ©efteine  fcljr  beutlidjj  fie  bilbet  einen  ©raben,  ber  fid) 
bté  sur  S^i^e  be$  Hammes  ber  regten  Seite  fyinjiefyt.  3n 
ber  9täf)e  ftnbet  ftd)  jwifdjen  ber  Zorane  unb  bem  getö 
eine  ebene  ©telle.  SDÏan  ftel)t  bort  aud),  wo  ber  Sanb  ber 
ïïîordne  in  Sdjidjten  abgelagert  ift,  unb  ba  ber  ©letfdjer 
felbft  eine  gefdjidjtete  Ablagerung  madjt,  fo  muß  man  biefe 
bem  SBaffer  jufdjretben.  3n  ber  ÏIjat  bilben  fid)  nidjt  feiten 
Heine  periobifdje  @een  in  ben  ©nbudjtungen  ber  Sudler, 
am  @letfd)erranbe  *)  <5o  unfd)embar  bie$  ^bänomen  audj 
fein  mag,  fo  fcerbtent  e$  bod)  33ead)tung,  weil  e$  bie  fal* 
fdjen  ©djlüffe,  bie  au#  ber  ©egenwart  foldjer  Ablagerungen 
inmitten  alter  SJÎordnen  gegen  bie  frühere  SluSbeljnung  ber 
©letfdjer  gejogen  werben  fonnten,  gan^lid)  nieberfdjldgt. 
3n  ber  9läf)t  biefeé  periobifdjen  See'S  enbigt  ber  obere 
S^eil  be$  ©letfdjerS,  welken  man  ba$  ©rinbelwalber  ©3* 


*)  3d)  (jabe  fyäter  erfahren .  bafj  fief)  ïjier  jâ(jr(ic$,  jur  3eit  ber 
@djneefd)me($e,  ein  <§ee  bilfcer,  ber  jtd)  erfl  im  Pommer  bei  jlorfer 
«©ifec  entleert;  ~  eine  Sljatfadje,  toeldje  bie  oben  beim  ülftörilfee 
aufgeführten  Slnjtdjten  bejiârft. 


Digitized  by  Google 


—   228  — 

meer  nennt,  SBeiter  unten  ijï  ber  ©tetfd)er  furchtbar  jer^ 
flüftet  unb  unjuganglidj,  2)ie  #irten  fyaben  ^ter,  um  ftdj 
Umwege  ju  fparen,  einige  grojje  33retter  fyerbeigefdjafft,  bie 
fiatt  ©rüden  über  bie  ©djrünbe  gelegt  ftnb;  ba  aber  le^ 
tere,  n>ie  aile  anberen  93orf  omnijfe  ber  ©letfdjerjïadje,  fleten 
©eranberungen  waljrenb  beä  ©ommerô  unterworfen  jtnb, 
inbem  bie  alten  ftd)  fdjliejjen  unb  neue  ftd)  bilben,  fo  wer- 
ben bie  SSretter  oft  vom  ©letfdjer  Verfehlungen  ober  liegen 
neben  ben  ©d)rünben  auf  bem  @i$.  2)ie  ïouriften  febren 
fyier  um  ;  nur  bie  Äüljnften  wagen  ftdb  über  biefe  ©rüden 
ofyne  ©elänber. 

(Sin  allgemeiner  greubenruf  erfd)otl ,  al$  Wir  plöfclid) 
beim  Umbiegen  einer  gelfenetfe,  bie  Äirdje  unb  baé  2)orf 
©rinbelwalb  vor  un$  faljen.  9iodj  lein  Zl)al  I)atte  un$ 
fo  fc&ön  unb  fo  reid)  gefdjieneu  als  baS  $I)al  von  ©rtn* 
belwalb,  wie  e$  vor  unfern  SMicfen  jefct  lag.  Unfere  2lug* 
apfel,  bie  ber  gliçernbe  Schein  be$  (§ife$  unb  ®d)nee$, 
ber  und  überall  umgab,  btè  jefct  jufammengejogen  tyatte, 
erweiterten  ftd)  wofyflüjiig  beim  Slnblirf  biefeä  grünen,  von 
ber  Sütfdjine  bewafferten  StafenS.  2Ber  ftdj  von  unfern 
Sltyentljalem  überfattigt  glaubt,  gelje  nur  eine  3^tlang  in 
bie  ©letfdjer,  er  wirb  iljre  ©djonfyeit  von  Steuern  fdjdfcen 
lernen.  2)er  ©rinbelwalbgletfdjer  iji  in  feinem  unteren 
Steile  mefjr  jerriffen,  atè  irgenb  ein  ©letfdjer  be$  Ober* 
lanbeé  unb  er  bilbet  in  biefer  Sejiefyung  einen  auffallenben 
dontraji  mit  bem  Slargletfdjer.  2)ie  ©letfdjemabeln  ftnb 
aujierorbentlid)  fdjön  entwicfelt  unb  in  bem  Sabtyrintl)  von 
©d)rünben  unb  Stlüften  erfennt  man  nur  unvoßfommen 
bie  SDÏoranen.  î)ie  2lbl)änge  beé  9Jlettenberge6  ftnb  abge*. 
nmbet  unb  bis  ju  bebeutenber  £öl)e  von  gewunbenen  9lm* 
nen  bur^furc^t  (Sîarrenfelber) ,  furj  überall  jeigen  ftd)  alte 
©letfcfyerfpuren.  Sîamentlid)  jeugen  bafür  bie  zahlreichen 


Digitized  by  Google 


-    229  — 

erratifdjen  ©neifiblocïe,  weld)e  überall  im  SBege  liegen  unb 
Me  nur  au$  fyôfyeren  Legionen  gefommen  fein  ïonnen,  ba 
bcr  Stettenberg  aus  ffalfftetn  gebilbet  ifi 

2Bir  trafen  tjier  am  9tanbe  beé  ©letfdjeré  bie  erfîen 
Sieifenben,  einen  granjofen  mit  feiner  grau  unb  feinem  Sofyne, 
alle  brei  $u  $ferb  auf  bem  2Bege  nad)  bem  (Stémeere.  2Bir 
wollten  iljnen  &on  unferer  ßrpcbition  erjagen,  allein  fie 
waren  mit  ifyrem  eigenen  fyatëbrecfyenben  Sluéflug  fo  fefyr 
befcfyäftigt  unb  fo  überzeugt ,  bafj  fte  ba$  non  plus  ultra 
be$  SKogltdjen  träten,  baf*  fie  unferen  Uebergang  für  fef>r 
unbebeutenb  gelten.  2Bir  Ratten  gut  fagen,  baji  wir  tton 
ber  ©rimfel  f  amen  5  fte  antworteten,  baf*  jte  auf$  tëtèmeer 
gingen  ! 

Cmbltdö  ftnb  wir  in  ber  (Sbene  5  feit  5  Stauben  fkigen 
Wir  bergab ,  bie  ÜRuäfeln  unferer  Seine  beginnen  ftd)  ba* 
gegen  aufjule^nen.  9Kan  l)at  faum  10  Minuten  *>om@let* 
fdjer  bis  jum  ©afiljof  ;  allein  bie  warme  Suft  be$  $l)ale$ 
wirfte  fo  fefyr  auf  un$  ein,  baj?  ber  Heine  £ügel  ur$  mefyr 
atè  bie  ganje  galjrt  ermübete,  ober  trielmefyr  ba$  ©efüfyl 
ber  SKübigfeit  in  und  erwecfte.  (S$  fd)lug  3  Uf)r  als  wir 
in  ben  ©afi^of  jum  Slbler  eintraten.  9liemanb  wollte  glau* 
ben  bafj  wir  fcom  3largletfd)er  famen,  unb  in  ber  ÎIjat 
fdjeint  bcr  SBeg  nod)  nie,  fclbft  »on  ©emSjägern,  in 
fo  furjer  Seit  jurücfgelegt  worben  ju  fein.  Um  bei  ben 
©rinbelwalbern  nod)  meljr  31t  prallen,  Ratten  unfere  güfyrer 
baé  Seil,  weldjeä  uns  jum  Uebergange  ber  Strahiert  ge* 
bient  Ijatte,  verborgen  unb  un$  gebeten,  fte  nidjt  ju  Der- 
ratzen;  fte  behaupteten  nun,  fte  Ratten  nod)  nie  beffere 
©ergfteiger  geführt,  wir  Ratten  oljn'  anbereS  |)ülf$mittel 
afö  unfere  ©töcfe,  ben  Uebergang  bewerfftelligt,  unb  erreg* 
ten  fo  bei  allen  3lefylem  ein  wahres  ©cfüljl  ber  33ewun* 
berung  ju  unfern  ©unjien. 


Digitized  by  Google 


©ogleicfy  nad)  ber  Slnfunft  rieben  wir  unfere  gûjje  mit 
Sranntwein,  uni  fte  $u  erfrtfdjen.  3lgaffij  erfuhr  bei  biefer 
©elegenfyeit,  bap  ein  SDîtttel  für  bie  Seine  fcortreffltd)  fein 
fann,  wa6  anbern  Körperteilen  nid)t  jufagt;  er  fyatte  ftd) 
burcfi  einen  gall  auf  bem  ©letfdjer  an  einer  anbern  @e* 
genb  befdjabigt,  unb  wollte  and)  biefe  mit  23ranntwe;n 
feilen  ;  er  empfanb  einen  fürd)terltd)en  ©$merj  unb  tt>urbe 
fajï  ofynmad)tig,  fo  bafj  er  ftd)  nteberfefcen  mujjte.  3*  er* 
rietf)  fogleid)  bie  llrfadje  feiner  SMäffe,  unb  ob  id)  gleid) 
if)n  bebauerte,  fo  tonnte  id)  mid)  bennod)  nid)t  enthalten, 
fyell  auf  ju  lad)en, 

Unfere  Sourifîen  îamen,  wâfyrenb  wir  beim  (Sffen 
fajjen,  anwerft  jufrieben  t>om  ©Smeer  jurücf.  Sßir  fragten 
um  bie  näheren  Umfianbe  tyreê  Shrôflugeé;  fte  matten 
und  eine  entfefclid)e  Sefdjreibung  ber  ©efafyren,  bie  fte  be* 
ftanben,  unb  ber  Stufof ferung,  womit  ibre  §ül)rer  fte,  wie 
fte  fogten,  t>om  ftdjeren  £obe  gerettet  Ratten.  2Bir  i>er* 
muteten  fogletd) ,  baf?  fte  &on  ben  *>erfd)mij}ten  güljrent 
fyinterS Sidjt  geführt  worben  feien;  allein  wir  fonnten  uné 
nod)  nid)t  genau  bie  Sfrt  »orftellen,  wie  man  ben  £ourt* 
ften  nad)  SSelieben  ba$  Seben  rettet.  Gmblid)  erfuhren  wir 
folgenbe,  ganj  neue  35el)anblung$weife  biefer  Slufgabe.  SBenn 
einïouriji  and  (Stémeer  gefyen  will,  fo  rätl)  man  tf)m  an, 
um  3Kittag  bereit  ju  fein,  unb  gibt  il)m  ju  fcerfteljen,  bajj 
eä  fefyr  unflug  fei  ju  einer  anbern  ©tunbe  abjureifen.  Um 
3Jltttag  fefct  man  iljn  auf  ein  *ßferb  unb  fd)leift  ibn  am 
Stettenberg  binait/  fo  baf*  man  um  swei  Ul)r  am  @letfd)er 
anfommt.  SBenn  e$  nur  ein  wenig  warmed  SBetter  ifi, 
fo  fallen  täglid)  (§téblocfe  burd)  eine  fcom  ©gergletfd)er 
.fyerfommenbe  3tunfe  an  bem  linfen  ©letfdjerufer  fyerab.  35te 
^gfil)rer  erfennen  leicht  ob  (Stèblôcïe  bem  gaUe  nal)e  ftnb, 
fte  geben  genau  3ld)t,  unb  im  Slugenblicfe ,  wo  ber  SBlocf 


Digitized  by  Googl 


-  231  - 

faßt,  laffen  ftc  einen  SRottyruf  ertönen  unb  bitten  Me  «f)errn, 
»om  Sßferbe  3U  fietgeit  unb  ftd)  auf  bie  (§rbc  ju  legen,  um 
ntdfjt  burd)  ben  2)rutf  ber  Suft  umgeworfen  ju  werben;  bie 
#errn  ïouriften,  bie  ftd)  mel)r  ober  ntinber  auf*ßl)tyftf  t>er- 
fielen,  begreifen  natürlich  tiefen  ©runb;  fte  gel)ord)en  ber 
gurd)t,  welche  bie  2Biffenfd)aft  unterftüfct,  legen  ftd)  ifyrer 
ganjen  Sange  nad)  auf  bie  (Srbe  an  ben  getfen,  unb  ber 
güfyrer  ftellt  ftc$  fcor  fte.  3(i  ber  ©turj  beenbtgt,  fo  er- 
l)ebt  man  ftd)  jitternb  unb  »oll  Sewunberung  für  ben  Bor* 
trefflidjen  güfjrer,  ber  im  Stugenblitfe  ber  ©efafjr  ftd)  fo 
treu  bewiejj.  9Dîan  banft  il)m  bas  Seben  unb  belohnt  ü)n 
nadf)  ïïerbaltnifî.  —  2)iefe  @efd&id)te,  fo  wie  td)  fte  fyier 
mitteile,  begegnete  unfern  granjofen  unb  fte  erjagten  fte 
un$  wafyrenb  beS  (SffenS  mit  allen  ßinjel^eiten.  SJîan  be* 
greift  leidet,  baff  wir  un$  nid)t  »erpfltd)tet  glaubten,  ifynen 
ein  ?lbentl)euer  $u  »erbittern,  mit  bem  fte  fo  jufrieben  wa- 
ren unb  baS  in  ifyren  gamilientrabitionen  einen  ehrenvollen 
^ßlafc  einnehmen  fottte. 


3n  ©rinbelwalb  fann  e$  bem  9ïaturforfd)er  nid)t  ge* 
fallen.  (§3  ift  jwar  ganj  angenehm,  nad)  einem  ermü* 
benben  Sluäfluge  ein  gutes  93ett  unb  ein  wol)lbereitete$ 
Slbenbejfen  ju  treffen,  allein  auf  ber  anberen  ©eite  fann 
man  ftd)  in  biefen  ©aftf)öfen,  beren  *ßrad)t  fo  fefyr  mit 
ber  umgebenben  9îatur  in  SEBiberfprud)  ftel)t , ,  unmoglid) 
lange  gefallen.  9lad)bem  wir  un$  »on  unferen  ©trafen 
erholt,  madbten  wir  uns  be$  anberen  STOorgenS  auf  ben 
2Beg  nad)  ber  ©rimfet,  wo  unfere  @efal)rten  unb  greunb 
3tybad)  unô  mit  Ungebulb  erwarteten. 

2Bir  befugten  beim  Uebergang  über  bie  ©djeibegg 
bie  bret  ©letfdÇer,  bie  in  ber  9iäbe  unfere*  2Bege$  auSlau* 
fen,  ben  oberen  ©rtnbelwalbgletfd)er,  ben  ©cljwarawalb* 


Digitized  by  Google 


-    232  - 

unb  9tofenlauigletfd)er.  ©eit  mehreren  3afyren  Ratten  ttrir 
fte  nidtyt  gefefyen;  ber  ©rinbelwaibgletfdjer,  ber  fd)on  bamatö 
im  SSorrüdfen  begriffen  war,  ^atte  erfiaunlid)e  ftortfdjritte 
gemalt  ©n  ungeheurer  ©teinbiotf,  20  gufc  lang  unb 
18  gufj  tyod)  unb  breit  r  ber  fett  1838  in  bem  33ette  beé 
©letfdfyerbadOeS  gelegen  fyatte,  war  meljr  al$  100  $ujj  &or* 
gehoben  worben.  Der  23auer,  ber  in  ber  Mty  be$  ®let* 
fd)er$  ifi  unb  gteidjfam  fein  Ijütet,  erjagte  un$,  bafi  ba3 
Stè  auf  ber  linfen  Seite  um  mefyr  atö  200  ftufj  sorge* 
rücft  fei.  3u  unferem  Cnrfïaunen  fafyen  wir  unter  ber  3B5U 
bung  in  einer  ber  (Stëwdnbe  ein  fletneô  gefôftûdfdjen  &on 
etwa  2  ®W*  fa  bat  ®*  eingebadfen.  3)a  wir  tyier 
jum  erjlen  9Me  einen  fremben  Äorper  in  bem  compaften 
©ietfdÇeretè  fafyen,  fo  liep  Slgaffij  baô  ©tücf  abbauen,  unb 
wir  überjeugten  un3,  bafi  ber  Stein  }Wifd;en  jwei  ©6* 
fidlen  ffrtcf,  bie  im  Segriffe  ftanben,  fid)  mit  einanber  ju 
ttereinigen. 

Der  ©d)warjwalbgletfc$er  liegt  etwa  ljalbwege$  jwi* 
fetyen  SRofenlaui  unb  ©rinbeiwalb.  dx  bietet  einige,  für 
bie  ©ietfcfcer  im  Allgemeinen  feljr  wichtige  (Srfdjeinungen. 
©eine  |)auptmaffe  ifi  &on  ber  ©djeibegg  auä  gar  nidjt  ftdfyt* 
bar,  ba  fte  ftd)  über  bie  oberen  ©tyfel  be$  SBetterfyorneä 
fyinjtef)t  9Kan  fteljt  &om  ©letfdjer  nur  ba3  über  bie 
fteilen  üffianbe  ttorragenbe  (Snbe,  ba$  burd?  einen  fyltoox* 
fprung  in  jwei  Sfrme  geteilt  ifi.  Der  redete  Sfrm  jetgt 
eine  merlwürbige  Quertrennung ,  bie  oljne  3weifd  bafyer 
rfiljrt,  baf?  auf  bem  fefyr  fieilen  getëbette  ba$  (§tö  Ieid)t 
*>on  bem  barunter  wegfliejüenben  33adje  weggefpült  wirb, 
ber  fomit  oben  aus  bem  ©letfdjer  l)erauSfiür  jt ,  über  ben 
natften  ftetè  herabfliegt  unb  bann  wieber  aufé  Sßeue  unter 
ber  unteren  ©ômaffe  ftdj  birgt.  Der  redjte  Strm  ifi  nodj 
wichtiger;  er  bilbet,  nacÇ  Sfgafftj  terminologie,  einen  fefun* 


Digitized  by  Google 


-   233  - 

bären  ©reiferer.  2Benn  ba$  SSette  eineô  ©letfôerS  plôfclich 
an  einem  fenfredjten  ?lbgrunbe  aufhört,  fo  bietet  ber  ©let* 
fd)er  ebenfalls  feufret^te  2Bänbe  bar,  inbem  ba$  (§tè,  mU 
c^eê  ftetè  über  bie  getèwanb  fcorwârtè  rücft,  balb  feiner 
©runblage  beraubt  wirb  unb  nun,  je  nad)  SRaßgabe  ber 
©tarfe  ber  ^Bewegung,  in  größeren  ober  geringeren  SRaffen 
in  bie  Tiefe  ftürjt,  wo  e8  in  Heine  ©tütfe  jerfdjellt,  weldje 
einen  jtemUc^  regelmäßigen  ©cfmttfegel  bilben.  $)iefe 
©djuttfeget  äerfdjetlten  (SifeS  Reißen  fefunbäre  ©letfeher. 
33on  fern  gleichen  fte  eher  ©djneehalben.  als  ©letfdjem, 
befonberä  wenn  frifdje  SDlaffen  gejiürjt  fmb,  welche  ftdj 
noch  nidjt  gefegt  haben.  3nbeß  finbet  man  bodj  jktä  ein* 
jelne  eompafte  (Stëblocfe  in  berûJîaffe,  bie  burdj  ihre  blau* 
liehe  ftarbe  ihren  Urfyrung  »erraten  ;  unb  außerbem  h<** 
ber  Schnee  nie  bie  £arte  Hefer  Trümmerhaufen.  2)ie 
matte  weiße  garbe  ift  ber  3erfrlitterung  jujufchretben,  welche 
fie  im  ©turje  erleiben. 

3)a$  jertrümmerte  @i6,  welches  ftd)  in  folgen  Segeln 
angekauft  h<*t,  baeft  fcon  neuem  jufammen  unb  nimmt  fafi 
btefelbe  2>urd)ftc$ttgïeit  unb  Tertur  an,  n>ie  »orher;  unb 
ba  bei  ben  häufigen  ©türjen  auch  SKoränen  unb  gelé* 
blôcfe  herabfommen,  fo  fefcen  jtdj  biefe  ebenfalls  auf  ben 
Seiten  ber  Trümmerhaufen  an,  unb  werben  wahre  2Ro* 
ränen;  ©galten  mit  ihren  blauen  SBanben  werfen  ftdj/ 
•  unb  balb  unterfdjeibet  ftd)  ber  fefunbäre  ©letféer  i>on 
einem  gewöhnlichen  nur  burd)  einen  regelmäßigeren  3lb* 
hang ,  was  »on  ben  fietô  wieberholten  ©türjen  herrührt 
bie  jtdj  immer  nach  benfelben  ©efefcen  ablagern. 

2>tefe  fefunbaren  ©letfeher  betätigen  auf*  SReue  baS, 
fdjon  langji  anerfannte  2)ogma,  baß  bie  ©tetfdjer  lang* 
fam  unb  gleichmaßig  warfen  unb  ttorrücfen;  benn  fonji 
Wären  bie  ©Sjlürje,  auS  welken  biefe  ©letfeher  h^üor* 


Digitized  by  Google 


—   234  - 

gehen,  nicht  fo  regelmäßig  unb  gleichförmig ,  fonbern  we* 
niger  häufig  unb  jugleid)  bebeutenberj  aud)  fielen  jte  bann 
ba$  ganje  3a^r  hinburch  unb  nidjt  bloS  im  ©ommer,  wo 
bie  ©chwanhmgen  ber  Temperatur  um  ben  ©efrierpunft  am 
haufigften  jinb. 

2Bir  befugten  ben  Stofenlautgletfdjer  im  Sorbeigehen, 
unb  ^ourtalèô  war  ï>icr  fo  glüeflich,  burdj  einen  bireften 
SSerfud^  bie  (Sriffenj  ber  £aarfpalten ,  aud)  in  bem  com* 
paftejkn  @ife ,  ju  betätigen.  Qx  blieô  jufaßig  wtber  bie 
SBanb  einer  ©palte  wo  bas  (§i$  bureau*  Ijomogen  er* 
fdjien,  unb  in  bemfelben  Slugenblicfe  bilbete  ftd)  ein  Stent 
bunfler  ©trafen ,  ber  immer  weiter  fortfd)ritt ,  je  mehr 
8uft  er  einbließ.  2Bir  fyaben  biefen  SSerfuc^  noc^  an  meh* 
reren  ©letfehem,  fietö  mit  bemfelben  Siefultat,  wieberholt 
unb  eê  bebarf  nur  btefeä  einfachen  SSerfuc^eö,  um  aud) 
Ungläubige  t>on  ber  ©rijîenj  ber  |>aarfpalten  ju  überjeugen. 

2Bir  fanben  ju  unferem  ßrfiaunen  in  allen  fleinen 
fiöd^ern  auf  ben  Reifen f  weldje  2üajfer  enthielten,  eine 
rottje  SKaterie,  bie  ben  Soben  auéfleibete  unb  ganj  ber* 
jenigen  glich,  Weldje  man  im  grütyling  unb  ©ommer  in 
ben  Höhlungen  be3  Äalffietnä  am  Ufer  be$  Sfteuenburger 
©ee'£  finbet.  Sollten  eô  fcielleicht  biefelben  3nfuforien  fein  ? 
2Bir  nahmen  etwas  ba*on  auf  bie  ©rtmfel  mit  unb  fonnten 
uné  h'er  buxä)  ba3  SDiicrofcop  überjeugen,  baß  wir  uu$ 
nicht  geirrt  hatten. 

2Bir  gingen  beffelben  £age6  noch  ^  £°f/  dnaa 
fleinen  Dertchen  in  bem  SSecfen  fcon  3mgrunb  gelegen, 
unb  am  ÜKorgen  brachen  wir,  trojj  be$  5Regen$,  nach  un* 
ferem  Hauptquartier  auf. 

Saum  hatten  bie  £unbe  unfere  Stnfunft  gemelbet,  fo 
fam  Stybaä)  uné  entgegen,  um  un$  feine  ^reube  über  un* 
fere  gtöcfliche  JRûtffunft  au  be$eugen.  3d)  gejiehe,  fagte  er, 


Digitized  by  Google 


-  235  - 

bafi  td)  ein  wenig  in  SIngft  um  Sudj  war;  fommt  jefct  unb 
erjagt  mir  Sure  2lbentl)euer.  $)ie  gan$e  gamilie  »er* 
fammelte  ftci)  nm  un$,  um  unfere  (§rjal)lung  $u  Ijôren. 

£r.  éiougemont  von  Sowenberg ,  ein  greunb  Slgaffis' 
erwartete  un$  auf  ber  ©rimfel.  (§r  ï)atte  in  Erwartung 
unferer  Slnîunft  mit  SSogt  bie  Sbierdfjen  beô  rotten  ©cÇnee'S 
unterfudjt 

golgenbeS  jmb  bie  (Srgebntffe  biefer  Unterfudfyungen. 

2)ie  £auptmaffe  be$  rotten  ©djnee'ä  wirb,  wie  fdjon 
©fjuttlewortf)  im  3al)re  1839  fanb,  burdf)  3nfufton$tf)iercÇen 
gebilbet,  welche  in  bem  fdfyon  länger  an  ber  Suft  liegenben 
©djnee  leben  unb  ftd)  fortyflanjen.  3)ie  äußeren,  bem 
bloßen  Sfuge  ftcfytbaren  @rfcj)einungen  biefer  Winjigen  Dr* 
gantémen  ftnb  befannt.  ©ie  bilben  oft  weit  auägebefynte, 
vom  blaffen  SRofenrotl)  btè  jur  Slutfarbe  wed^felnbe  gletfe 
auf  bem  ©cjjnee,  unb  in  günjiigen  3a^ren  breiten  fte  ftdj 
juweilen  fo  fe^r  au$,  baf*  felbji  au6  weiter  gerne  bie  ©djnee* 
falben  in  röttjlid)  gelber  garbe  erfd^einen.  @$  pngt  bur<Jj* 
au$  von  t^rer  Slnljaufung  ab,  ob  biefe  garbe  mefyr  ober 
minber  tief  in  benScJjnee  einbringt;  anfangs  ifl  jte  burd)* 
auô  oberfladblid) ,  tljetlt  ftdj  bann  aber  oft  btè  in  mehrere 
gu£  $iefe  mit  unb  wie  e$  fdjeint,  fo  bilbet  ftdj  mit  jebem 
©ommer  bie  garbe  an  berfelben  ©teile  wieber  auf$  SReue. 

2)ie  Slutoren,  weldje  über  ben  rotten  ©djnee  fdjricben, 
befdjranften  ftcfy  meiji  auf  feine  Untcrfudtjung  in  ber  gerne, 
unb  ba  fte,  nadjbem  einmal  ber  ©djnee  gefdjmoljen,  nur 
unbelebte  rotlje  Äügeldjen  barin  fanben,  fo  warb  baö  far* 
benbe  *ßrincip  für  eine  ^flanje  gehalten  unb  *ßrotococcu$ 
genannt.  3)iefe  Meinung  war  fo  verbreitet,  baf*  einerfeitä 
eine  Beobachtung  über  Belebtfein  beô  rotten  ©djnee'S, 
welche  ber  Sßrior  Samont  vom  großen  ©t.  Bernfyarb  bei 
ber  aSerfammlung  »on  Saufanne  vortrug,  von  îDecanbotte 


Digitized  by  Google 


—   236  - 

mit  ©arcaSmuS  jururfgewiefen  würbe,  unb  anbererfeitö  £ugi, 
im  ©lauben,  eine  ^ßflanje  oïjne  SBurjetn  fônne  ni<J)t  erU 
ftiren,  SSurjeln,  ©tamm  imb  3fefte  an  ben  Sßflanjchen  beê 
rotten  ©chnee'S  fanb.  ©huttleworth ,  ber  erfie  mit  hin* 
länglichen  wijfenfdjaftlichen  Apparaten  »erfehene  gorfdjer, 
ber  ben  rotten  ©d)nee  an  Drt  unb  ©telle  unterfudjte,  fanb 
fogletd)  bie  ftdj  bewegenben  ï^terc^en;  feine  éeobadjtun* 
gen  würben  nid)t  lange  fortgefefct,  um  bie  merfwûrbige 
Gmtwicflungäweife  biefer  Snfuforien  ïennen  ju  lernen. 
SDÏetne  gorfehungen,  mit  oergleidjenben  Unterfud)ungen  über 
öerwanbte  3nfuforten  am  9leuenburger  ©ee,  traben  mir 
folgenbeS  Sîefultat  gegeben. 

2)ie  £au})tmaffe  beS  ©cÇnee'ê  Wirb  fcon  einem  Heinen 
3nfuforium  gebilbet,  welches  offenbar  ju  ber  ©attung 
Disceraea  Morren  gehört.  2)iefe3  3ttfaforiengefchlecht 
ieidjnet  ftdj  au$  burd)  einen  runblid)en  ober  eiförmigen 
5ftefetyanjer,  ber  nur  wenig  fcon  bem  Spiere  abfielt,  fowie 
burd)  jwei  rüffelformige  fabenartige  Slnhange,  burefc  welche 
e3  ftd)  fortbewegt.  Q$  fyat  feine  SBimperorgane.  3)ie  in 
bem  rotten  ©djnee  sorfornmenbe  2lrt  bejeicfyne  ich  unter 
bem  Sîamen  Disceraea  nivalis.  3m  erwadjfenen,  soll* 
fommenen  3ufianbe  (Sigur  1)  ifl  ba$  %tytx  eirunb, 
nac^  ber  einen  ©eite  hin  etwas  mehr  sugeftn&t  unb 
mit  einem  tyUtn,  burchftd)tigen  *ßan$er  umgeben,  ber 
meifi  nur  wenig  *>om  8ei6e  be$  Xtyerrt  abfteht.  Dft 
auch  fdf)liej*t  er  fo  nahe  an,  bafc  man  feine  ©egenwart 
nicht  erfennt,  unb  ba  bieê  meifi  ber  gatl  iji,  fo  balb  bie 
Xf)im  ftch  bewegen ,  (gig  2.  )  fo  hat  ©huttleworth  ben 
«ßanjer  überfehen  unb  ba6  $hier  ju  ber  ©attung  Astasia 
Ehr.  gefkllt.  2ln  bem  fpi^eren  gnbe  be$  3$iere£  unter* 
fdjetbet  man,  bei  hinreidjenber  Vergrößerung,  jwei  orange* 
gelbe  Sippen  ober  SSorforünge,  auf  welchen  bie  beiben  Äfijfel 


Digitized  by  Google 


-   237  - 

ju  fielen  fdjeinen.  î)tefe  jtnb  äu^erji  lang,  wenigftenä  baé 
Doppelte  ber  torperlange  unb  in  beftanbig  fdjwingenber 
Bewegung,  fo  lange  ftd)  ba$  ïfya  fortbewegt;  hält  eé 
inné,  fo  werben  fte  mit  einer  ruefenben  Bewegung  .einge* 
jogen,  unb^bet  rufycnben  Spieren  fönnen  fie  nid)t  watyrge* 
nomtnen  werben.  Die  9tüjfel  finb  weit  feiner  als  bei  ben 
anbern  Slrten  berfelben  ©attung ,  uno  nur  bie  angeftreng* 
tejie  33eobad)tung  lief?  mich  fte  in  bem  Slugenblicfe  tnU 
beefen,  wo  baé  îbier  anhalten  will  unb  fte  auäjirecft,  um 
fte  fofort  einrieben;  früher  ^atte  idf)  nur  bie  burd)  fte 
»erurfachte  Strömung  im  SBaffer  gefeiten  unb  bep^alb  ge* 
glaubt,  ba$  Xijkx  habe  einen  2Bimperfranj  um  ben  SKunb. 
ÏÏJÎeijï  jtnb  bie  erwadjfenen  ït)iere  »oDfommen  unburchjtdj* 
tig,  t>on  tief  braunroter  ober  blauroter  garbe;  baä 
reniant  beé  ?etbe3  erfcheint  îôrnig  unb  nur  juweilen  beutet 
eine  fyeflere  mittlere  garbung  bie  innere  8eibe$l)ol)le  an, 
welche  ba$  Xtytx  wafyrfdjeinlidj,  nad)  Slnalogie  ber  3ungen 
unb  ber  anberen  Dtéceraeaarten ,  beftfct.  SRatyrung  son 
garbßoffen,  3nbigo  ober  ßarmin,  nehmen  bie  Xfytxe  nie 
auf;  wie  überhaupt  nadj  ber  ^Beobachtung  t>on  Dr.  goefe 
in  ©reuten,  5Rüffelinfuforien  nie  garbjïoffe  afô  Sprung 
aufnehmen* 

SBenn  fd)on  burd)  feine  Organifatüm  unb  feine  Se* 
benäweife  bieS  Snfuforium  merfwürbig  erfdjeint,  fo  wirb 
e$  bte$  nod)  metyr  burdj  bie  Slrt  feiner  gortpflanjunjj, 
welche  burch  Teilung  fowofjl,  atè  burdj  (Sproffen  unb  fciet 
leidet  au*  burd)  @ier  gefd)teht. 

2Ba$  nun  juerfl  bie  gortpflanjung  burd)  Teilung, 
bie  gewöhnlich^  bei  ben  nieberen  3nfuforien  betrifft,  fo 
I)abe  id)  bie  x>on  mir  beobachteten  ^JJï>afert  berfelben  in 
gigur  3  jitfammengcftellt.  ÜRan  fteljt  hier,  bafj  ba$  3n* 
fuforium  innerhalb  be$  $an$erê  ftd)  in  2,  3,  4,  6  —  8 


Digitized  by  Google 


-   238  — 

Xtyik  tfjeilt,  wel<$e  atte  wieber  felbfifiânbige  îtyere  bar* 
ftetfen  &on  mefyr  ober  miuber  eiförmiger  ©eftalt.  2>iefe 
3ungen  bewegen  ftd)  lebhaft  innerhalb  beô  erweiterten 
*ßan$er$,  btë  biefer  enblidj,  balb  früher,  balb  fpäter,  plafct 
imb  bie  (Smbrtyonen  austreten  lajjt,  bie  ftd)  bann  frei  fd)wim* 
utenb  bewegen.  9lm  tjäuftgjien  ftnb  bie  Teilungen  in 
$wei  ober  ïner  Steile  >  eine  große  Äugel  mit  ad)t  3ungen 
îjabc  idj  nur  ein  einjig  9Ö?al  angetroffen.  Sei  ben  eben 
ausgetretenen  Spieren,  bie  weit  fleiner  ftnb,  atè  bie  alteren 
fann  man  nod)  feinen  felbftftänbigen  ^anjer  untcrfdjeiben, 
biefer  bifferenjirt  jtd)  erft  nad)  unb  nad). 

2)ie  jweite  gortpflanjungö  *  5lrt  ift  bie  burd)  ©proffen 
(gig.  4).  SDÎan  ftel>t  an  »erfcfyiebenen  ©teilen  beS,2eibe$ 
balb  eine  balb  meljre  wafferfyelfe  33lä$d)en  fyerttortreiben, 
welche  allmafjKg  warfen,  unb  jugteid)  ftdb  abfdjnüren,  fo 
bajj  man  oft  jwei,  nur  burdj  einen  fcf)malen  |>atë  jufam- 
menfyaugenbe,  oöale  Körper  ftef)t,  ber  eine  farbloé  burdj* 
ftd)tig,  mit  gellen  Sförndjen  unb  33ldédjen  im  3nneren, 
ber  anbere  unburd)ftd)tig,  bunfelrotl),  tton  einem  ganser* 
ringe  umgeben.  2)ie  abgelöften  Sproffen  finb  anfangt 
nodj  ooflfommen  burdjfdjetnenb  mit  fornigem  ober  blafigem 
3til)alt,  t»on  runblidjer,  o&aler  ober  felbft  fyinbelförmiger 
©eftalt  unb  meijl  ofjne  ^Bewegung,  ©ie  ftnb  in  biefem 
ßuftanbe  fcon  ©fyuttlewortfy  für  eine  ©pecieö  be$  Genus 
Pandorina  Ehr.  gehalten  worben,  unb  in  ber  $f>at,  wer 
nid)t  burd)  wieberfyolte  ^Beobachtungen  jtd)  &on  ifyrer  Snt* 
witflung$gefd)idjte  überzeugt  Ijat,  fann  nidjt  anberS,  atè  jte 
son  ben  rotten  3nfuforien  burd)au£  »erfd)ieben  erfldren. 
£er  granulirte  3nfyalt  fammelt  ftd)  allmäfylig  in  berSKitte 
unb  bie  ©proffe  beginnt  nun  ftd)  $u  färben.  SlnfangS  tfi 
jie  firol)gelb,  bann  jeigt  ftd)  im  3nnem  ein  rotfyer  glecf, 
er  ftd)  mefjr  unb  mefyr  ausbreitet,  ba$  ganje  Zfyev  ein* 


■ 


Digitized  by  Google 


-  239  - 

nimmt  unb  fo  ifi  enblid)  auê  ber  ungefärbten  ©proffe  ein 
ovaleS,  rot^eö ,  burdjmrô  von  ben  Sttuttertfjieren  nidjt  ju 
unterfdjetbenbeé  £l)ier  geworben, 

(Snblicfy  eine  britte  gortpflanjungSart  mochte  burdj  (Sier 
gefd)ef)en  (gig.  5);  inbeßftnb  meine  33eobad)tungen  inbiefer 
Sejie^ung  nodf)  ju  unvotlfommen,  afê  baß  id?  fte  für  ïjin* 
langlicfy  begrünbet  galten  fönnte.  2f)atfad)e  ift,  baß  man 
in  allem  rotten  Schnee  Heine  Äügeldjen  von  rotier  garbe 
ftnbet,  bie  oft  unter  ben  jiarfften  Vergrößerungen 
fünfte  erfdjeinen,  unb  neben  benen  ftdj  alle  ©tuf en  ber 
roadjfenben  ©rôjje  btè  $u  berjlenigen  ber  vollfommenen 
2)i$ceräen  erfennen  lajfen,  ebenfo  wie  bie  Uebergange  von 
ber  runben  Äugelform  $u  ber  (§iform.  SIHe  früheren  33eo* 
badjter  unb  audfj  ©ljuttletvorti)  fyaben  biefe  Äugeln  für 
ben  adjten  SßrotococcuS  erHart;  id)  felbft  tyielt  fte  früher 
für  ©er  von  *ßl)ilobinen.  ^Beobachtungen,  an  anbern  Slrten 
von  2)téceraa  angepeilt,  laffen  mid)  eljer  glauben,  baß  e$ 
(Sier  biefeä  $f)iere3  ftnb,  bie  fogar  anfange  felbjîftdnbige 
Bewegung  beftfcen. 

Sluf  bie  hier  in  größter  Äürje  angegebenen  Seobad)* 
tungen  geftüljt,  wage  id)  nunmehr  ju  behaupten,  baß  alle 
verriebenen,  von  ©l)uttlett>orth  beobachteten  unb  befdjrie* 
benen  formen,  bie  er  unter  ben  tarnen  Astasia  nivalis, 
Gyges  sanguineus,  Protococcus  nivalis ,  Pandorina 
hyalina  etc.  abgebilbet  hat,  nur  GmtlvidHungöftufen  eineô 
unb  bcffelben  %\)im$,  ber  Disceraca  nivalis  ftnb.  3ltle 
biefe  (Sntttridflungëpljafen  finb  von  «£>rn.  ©huttletvortl)  mit 
feltener  ©enauigfeit  unb  Streue  beobachtet  tvorben;  ber  fte 
verbinbenbe  gaben  mußte  ihm  entgegen,  ba  er  nur  vo&f)* 
renb  eines  £age$  beobachten  fonnte. 

(Sin  jtveiteS,  btè  jeçt  noch  von  mir  in  aßen  Slrten 
be$  rotten  ©djnee'ä  vorgefunbeneS  *ßrobuft  befteht  aus 


Digitized  by  Google 


240  — 

einer  bunf  elrofyen,  in$  Slaue  ober  ©raune  fpielenben  Äugel, 
auf  welcher  eine  SÖlenge  gelter  burdjftchtiger  Fonifc^er  ober 
^ramtbalifcher  gortfäfce  fteï>en  f  tt)eld)e  bent  ganjen  Drga* 
niSmuô  baä  Stnfefyen  einer  Stofette  geben,  (gig.  6.)  î)aô 
ÜBerhaltnif*  ber  inneren ,  rotljen  Äuge!  ju  bem  aufgefegten, 
tt>ie  Äriftafle  glanjenben  ©tütfdjen  iji  fcï>r  »erfchieben,  balb 
fteljt  man  nur  fefyr  wenig  xot\)f  in  anberen  gdllen  fielen 
bie  burdhfidjtigen  ©pifcen,  bie  offenbar  auf  einem  Spanier 
aufftfcen,  son  welkem  man  fie  burd)  Drurf  abforengen  Fann, 
nur  tt>enig  t>or.  grüner  fyieft  ich  biefe  Organismen  für 
Sßintereier  ber  ^^ilobina;  id)  jroeifle  jefct  an  ber  9lid)tigr 
feit  biefer  Sinnahme,  rceij*  aber  burefcau*  nidjt,  au  toeldjen 
Spieren  ober  Sßflanjen  (benn  felbft  über  ba$  9leich,  }u  bem 
fie  geboren  bin  id)  nicht  einig)  idj  biefe  rätselhaften  Dr* 
gantémen,  bie  ich  nie  ftd)  bewegen  fat),  jaulen  foll. 

(Snbltdj  finbet  ftd)  nod)  ein  britteö  Snfuforium  cor, 
tt>el<he$  tdj  bté  jefct  nod)  nie  fehlen  fah,  unb  fcon  welchem 
©^uttIen>ort^  einen  leeren  ^ßanjer  unter  bem  Sîamen  Monas 
gliscens  betrieben  unb  abgebilbet  $at  2Mefe$  SBefen 
(Sig-  7)  ifi  brdunlic^,  gelblich  ober  grünlich  &on  garbe, 
niemals  roth  unb  bilbet  Reine  langltchrunbe  33üdj$djen,  in 
benen  man  mei(l  ein  ober  jtoei  Allere,  grün  ober  gelb* 
gefärbte  S3lcted)en  ober  fünfte  unterfcheibet  Sßeitere  Dr* 
ganifation  fann  man  im  Snnern  nicht  bemerfen.  2lfê  gort* 
pflanjungSart  ï)abc  id) Duertheilung  beobachtet,  meifl  trifft 
man  jwet  in  ber  Teilung  begriffene  3abiöit>ueit  an,  einmal 
fah  ich  audh  eine  Äette  fcon  tneren.  Bewegung  fah  ich  nie. 
3pt  e$  ein  ^icr  ober  eine  Sllge? 

@in  häufiger  ®a(l  im  rothen  Schnee,  ber  aber  bod) 
jutoeilen  fehlt,  ift  eine  üßarietät  ber  Philodina  reseola  Ehr. 
bie  fleh  nur  baburch  *>on  ber  gewöhnlichen,  in  ©adjtraufen 
unb  Srunnemoaffern  anjutrejfenben  Slrt  unterfcheibet,  bap 

■ 


Digitized  by  Google 


-    241  — 

fie  nicht,  mie  biefe,  orangegelbe,  fonbern  ungefärbte  Slugen 
beft&t.  fflîan  fte^t  oft  im  Snnern  beS  ©erftocfeS  biefeS 
SRaberttyierrfjenê,  welches  ftch  burd)  feine  ©röße  unb  frönen 
jterlichen  Bewegungen  auszeichnet,  unentwicfelte  ©er  son 
bunîelrother  garbe,  tt>elc^e  ben  ^rotococcuSfornern  ober 
ben  (iiern  ber  2)tSceraea  feï>r  ähnlich  fel)en,  unb  ba  ich 
einmal  3™9e  gewefen  war,  voie  foldfye  offenbar  im  ßier* 
flodfe  »orfyanbene  Äugeln  ausgeworfen  würben,  fo  glaubte 
idf>  hierin  ben  SeweiS  ju  feï)en,  baß  alle  fogenannte  *ßro* 
tococcuSfugeln  unentwicfelte  àier  ber  $f)ilobtne  feien.  Sefct, 
wo  id)  burd)  bas  ©tubium  anberer  3)iSceraeaarten  bte 
merfwürbtge  SDlannigfaltigfdt  ihrer  ^robuction  fenne,  halte 
ich  jenes,  einmal  beobachtete  Auswerfen  *>on  unentwicfelten 
(§iern  für  einen  abnormen  3tft  eines  franfen  SnbtoibuumS, 
unb  glaube  vielmehr,  baß  biefe  rotten  Äugeln  2)iSceraea* 
eier  feien,  um  fo  mehr,  als  iti)  fie  auch  fehr  häufig  ut 
rotfjem  ©d)nee  fanb ,  wo  id)  aller  Slnftrengung  ungeachtet 
ïeine  ^tjilobinen  entbecfen  fonnte. 

9îacÇbem  voir  uns  fo  mit  ber  mifrofcopifdjen  ftauna 
beS  ©djneeS  einigermaßen  befannt  gemacht  Ratten,  befdjlof* 
feu  wir  noch  einige  £age  auf  bem  @rimfethoSpi$  ju  blet* 
ben,  unb  bie  Umgebungen  beffelben,  befonberS  bas  ©iebel* 
Jjorn  unb  ben  Dberaargletfdjer  ju  befugen,  um  bort  einige 
barometrifdje  $öhenbeftimmungen  ju  magern  (Soulon  unb 
*pourtalèS  ptten  gerne  noch  an  biefen  legten  2tuSpgen  Xfyil 
genommen,  allein  bie  SJorlefungen  hatten  begonnen,  ©ie 
mußten  nolens  volens  in  bie  3lubitorien  hinab,  unb  Wir 
ïonnten  ihre  Sibwefenheit  nur  bebauern,  ba  beibe  fehr  öiet 
©efdjmacï  an  unfern  Unterfudjungen  betätigt  unb  mit 
vielem  (Sifer  uns  unterftüfct  Ratten,  ©ie  werben  pdf)  ge* 
mißlich  auch  fernerhin  biefer  ©tyebition  als  eines  ange* 
nehmen  SebenSabfdjnitteS  erinnern. 

16 


Digitized  by  Google 


—   242  — 

Slufierbem  wollten  wir  nodj  einen  neuen  SBerfud) 
mad)en.  8lgaffi$  wollte  gerne  wiffen,  wie  ftdj  frembeftör* 
per  im  3nnem  be$  ©letfcheré  »erhalten  unb  wieviel  3eit 
fie  brauchen,  um  an  bie  Oberfläche  ju  lommen.  3l*  bie* 
fem  (Snbjwetfe  wollte  er  ©tangen  »on  beftimmter  Sange 
in  bie  Södjer  »erfenfen,  bie  in  ber  Umgebung  be$  „Hotel 
des  Neuchâtelois"  gebohrt  waren,  unb  nachbem  man 
ba$  SRothige  am  $Äorgen  jubereitet,  ging  er  mit  $m. 
«on  9lougemont  unb  j&jbaä)  9iad>mtttag$  hinauf  auf  ben 
©letfdjer.  35er  2Beg  würbe  baburd)  gewürzt,  baf*  3$>ach 
feine  -Meinung  über  bie  ©letfdjer,  welche  er  biô  ba^in  mit 
biplomatifcljem  6titlfd)Weigen  geheim  gehalten  fyatte,  feinen 
Segleitern  entwicfelte.  3v?ba<^6  Slnftdfjt  war  etwa  biefe: 
î)ie  ©rimfel  mit  ben  fie  umgebenben  Sergen  bilbet  bie 
SWitte  ber  @rbe,  benn  »on  fyier  aus  fliegen  bie  großen 
glüjfe,  ber  Ä^ein,  bie  9th<me,  bie  Slar  unb  bie  9teu£  in 
ba3  STOeer.  Diefe  glüffe  erhalten  ihr  Sßaffer  »on  großen 
33e<fen,  weldje  unter  ben  ©letfchern  »erborgen  ftnb  unb  bie 
ftd)  nie  entleeren.  3ur  ber  ©ünbfluth  aber,  als  bie 
33runnen  ber  ïiefe  ftd)  öffneten  unb  bie  ganje  ßrbe  mit 
SBaffer  bebecften,  warb  aud)  bie  ©rimfel  überfd)wemmt 
2>ie  ©letfdjer  unb  mit  ihnen  bie  Slocfe  auf  ihrer  Ober* 
flache  würben  weggeführt  unb  al$  fpater  bie  Sßaffer  ftd) 
»erliefen,  fo  würben  fte  in  ferneren  Sanberri,  am  Uberberg 
(3ura)  j.  33.  abgefegt,  wo  man  jefct  nod)  ungeheuere  ©eifc 
berger  (ber  SolfSauSbrucf  für  ©ranit)  ftnbet  2)ie  polir* 
ten  unb  geftreiften  gelfen,  bie  39&<*<h  fety  wohl  fennt, 
rühren  nadf)  ihm  »on  ben  Stürmen  h*r,  welche  ben  Schnee 
unb  £agel  mit  ©ewalt  fortjagen;  unb  um  ben  33ewri$ 
ba»on  ju  liefern,  ^at  er  eine  <5d)liffflache  weit  »om  ©let* 
fchet,  an  einem  bem  SBinb  feljr  auägefefcten  Drte,  frifch 


Digitized  by  Google 


-  243  — 

behauen  laffen,  imb  erwartet,  baf*  ber  nächfle  SBinter  fie 
Wieber  glätte. 

î>ie  Sïetfenben  fanben  bie  glitte  fiarf  erfchüttert.  2>er 
©chrunb,  welker  ftd?  unter  bem  Slocf  geworfen  I^atte, 
war  noäj  mehr  geöffnet,  unb  bie  SDîauer  baburd)  um  mehr 
atë  einen  gujj  fcon  bem  Slodfe  abgewichen  ;  näc^fie^  3ahr 
wirb  fte  wahrscheinlich  gan$  eingefallen  fein.  3)ie  beiben 
(Stangen  würben  fenfredjt  in  bie  93ohrlödjef  gefieeft,  eine 
in  6,6  SKeter,  bie  anbere  in  2,5  2Reter  îiefe;  man  wirb 
nad)  biefen  Angaben  ftetS  bie  33eranberungen  ber  Ober- 
flädbe  be$  ©letfcher*  in  ber  SRahe  beS  £otetë  bemeffen 
fonnen. 

©ner  meiner  greunbe  fron  *ßari6  fam  an  bemfelben 
£age,  um  ftdj  unferen  SluSflügen  anjuf<hlief?en.  <§r  er* 
jdfylte,  bafj  unfer  Uebergang  Diel  Shtffefyen  im  Dberlanbe 
gemalt  imb  tfyn  felbfi  mehrere  Sage  aufgehalten  fyabc, 
ba  er  und  nod)  in  ©rinbelwalb  fcermuthete.  (Sr  fah,  wie 
alle  tarifer,  bie  jum  erfîen  SKale  in  bie  5llpen  fommen, 
etwaä  verblüfft  au$  über  bieSJlenge  üon  Sergen,  we^ûlb 
Wir  ihn  ben  Xouriften  nannten. 

2Bir  benufeten  baé  fchöne  SBetter,  um  ba6  ©iebelhom 
•  $u  bejieigen,  beffen  ©tyfel  gute  gupgänger  bequem  in  bret 
©tunben  erreichen;  man  brauet  frier,  wenn  man  bequem 
gehen  Witt.  2)er  2Beg  ifi  meifi  gut,  nur  bie  lefcte  9Siertel* 
ftunbe  ift  fdjwierig,  ba  ber  ganje  ©tyfel  mit  zertrümmer- 
ten lofen  ©ramtblöcfen  bebeeft  ift,  bie  nidjt  geftatten,  einen 
gufjpfab  anjulegen. 

2)ie  SluSftcht,  Welche  ba$  ©iebelhorn  bietet,  ift  mit 
9ted)t  al$  eine  ber  fc^ônjîen  in  ber  ©d)weij  befannt.  ©te 
ift  impofant,  aber  nidjt  inalerifch;  SSorbergrunb  unb  grüne 
àtyen  fehlen  ganj.  dagegen  flehen  bie  Äoloffe  ber  Sltyen 
in  weitem  Äreife  umher?  weftlid)  ©djrecfhorn,  ginfieraar- 


Digitized  by  Google 


-   244  - 

boni  unb  Me  2Mefd)erh6rner  ;  norblidj  bie  Ijotjc  Suppe  beê 
©alenflocfö ,  son  welkem  ber  3t^onegletfd^er  Ijerabftnft  ; 
oftlichî  btc  Äette  be$  Dbertt>atltö  mit  itjren  jahlreidjen 
(Stëftrômen,  worunter  befonberê  ber  ©rieggletfdjer  burd)  fein 
plateau  auf  ber  £ohe  be$  Sßaffe*  ftd)  aufyeidhnet.  @nb* 
lid)  ergeben  ftd)  ganj  in  fùblid)er  $erne,  bie  rieftgen  ©ptfcen 
ber  Sette  beéSDÎonte  3ïofa,  ba$  SRatterhorn,  («Dîont  (Serfcin) 
ba8  SBeij^ont,  (Dent  blanche)  baé  Strafylfyorn,  bie  Cima 
di  Jazi  unb  anbere  mef)f.  2ßir  weilten  mit  SSorliebe  an 
bem  SInblicïe  beé  9Äatterl)orn$ ,  an  bejfen  gujîe  wir  im 
vorigen  3a^re  fo  angenehme  Stunben  »erlebt  Ratten.  3n* 
befj  ift  audj  biefe  getënabel  gewiß  burd)  ©eftalt  unb  3u- 
fammenfefcung  ber  merfwürbigfle  23erg  ber  <2chwei$,  son 
wo  au$  man  fte  auch  betrachten  mag,  ftetS  wirb  fte  einen 
tiefen  (Sinbrutf  auf  ben  33efd)auer  $uritcflaffen. 

9Ran  finbet,  tro)j  feiner  $oi)e  tton  8500  gufj,  auf  bem 
©iebelhom  feine  ©letfdjer,  wa£  ftch  einfach  airê  bem  Um* 
ftanbe  erflart,  bafi  e3  ifolfrt  baftetyt,  wä^renb  aur  23ilbung 
größerer  ©letfdjer  ein  Hochplateau  nötl)ig  ijt,  auf  Welchem 
ber  ©d)nee  ftd)  in  bebeutenberer  SRenge  anfammelt  3)te 
&erein$elt  fle^enben  Spieen  bieten  meift  nid?t  genug  Dber* 
fladje  bar,  um  einen  ©letfdjer  ju  erhalten;  SBinb  unb 
©türm  jagen  auch  3^f>etl  be3  Schnees,  ber  bort  fallt 
herab.  îfuf  größeren  (Stßtfen  aber ,  wo  ber  Schnee  ftdh 
wahrenb  be$  ganjen  3al)re$  anfammeln  fantt,  bilben  ftdh 
geringerer  9Keere$höhe  ©letfdjer,  wie  33,  auf 
bem  9?ageltégratelt ,  weldjeS  auf  bem  £>ofpij  bem  ©iebel* 
horn  gegenüber  ftch  tjtnjte^t,  unb  bennod)  niebriger  ift,  als 
?e$tere$.  3Me  lofen  ©ranitblorfe,  Weldhe  ben  ©ipfel  bit* 
ben,  fcheinen  mir  $u  aahlreich,  afê  bajj  man  fte  einer  Skr* 
Witterung  unb  Srümmeruug  burdj  bic  Sttmofphare  $ufchret* 
ben  fömtte.  3<h  fyaltc  fte  vielmehr  für  ba$  9tefultat  einer 


Digitized  by  Google 


—   245  — 

Senfung  beé  @ebtrge$,  bic  nad)  ber  £ebung  bejfelben  ftd) 
ereignete.  Sebenfaltö  ift  bie  Slnfyâufung  biefer  33lode  auf 
bem  ©ipfel  be$  <Siebelborne$  ein  widjttgeé  gaftum  für  bie 
©efcbidjte  ber  ©letfdkr  im  Sllïgemetnen ,  ba  fie  an  ben 
©eräugen  beé  gujjeé  nur  feljr  feiten  gefunben  derben, 
wafyrenb  biefe  ebenfalls  poltrt  unb  geftreift  ftnb. 

9lgaffi$  mafj  bte  «£)öbe  ber  legten  ©djlifffladjen  am 
£îebelt)orn  unb  fanb  fte  2,447  3Keter  über  bem  SJÎecre, 
waS  beinahe  ber  ©renje  berfelben  gladjen  am  Slbfdjwunge 
gleid)  fommt.  £er  ©ipfel  ift  2,772  SKeter  Çod).  Offen* 
bar  beftef)t  mtil)in  ein  gewiffeä  93erI>äUnip  awifôen  ber 
©renje  ber  ©djlijfftddfyen  unb  ber  bebeutenben  Slnpufung 
ber  ©ranitblöcte  über  btefer  @ren$e;  benn  nidjt  nur  ba$ 
Siebelfyorn ,  fonbern  aud)  bie  meiften  umgebenben  ©ipfel 
ftnb  bafcon  bebeeft. 

2Barum  ergeben  ftd)  bie  ©d)liffflad)en  ntdjt  über  biefe 
©renje,  unb  warum  fehlen  bie  lofen  33lotfe  größtenteils 
ba,  wo  ftd)  ®d)liffflad)en  ftnben?  2)ie  ©letfcbertljeorie  faim, 
meiner  2Jnftd)t  nad),  allein  Sintbert  auf  biefe  grage  geben. 
3Jîan  weijî  in  ber  Zhat,  bap  nur  bas  fefte  (§tè,  weld)e$ 
bie  gelfen  ftreift  unb  fôletfî,  bap  nur  biefeê  audj  im  6tanbe 
ift,  gelâblôcfe  unb  anbere  frembe  Körper,  bie  auf  feiner 
Oberfläche  liegen,  wegzutragen;  girn  unb  nodj  mel)r  ©djnee 
ftnb  ju  foirent  îôegfd)affen  unfähig.  Sie  ©renjen  ber 
<5d)lifffläd)en  jeigen  alfo  wafyrfdjeinlid)  bie  ©renken  ber 
alten  ©letfcfyer  an,  unb  wenn  bie  eefigen' lofen  33lötfe,  bie 
über  bem  9îtocau  ber  6$lifffläd)en  am  Siebetyom  liegen, 
ntd)t  weggerafft  ftnb,  fo  rüfyrt  bicö  nur  bafyer,  weil  ba$ 
fefte  ©e  nie  ben  ©ipfel  errcid)t  bat.  Sie  bleiben  im  Scfinec 
unb  fttrn  begraben  liegen,  wafyrenb  bte  weiter  unten  an 
ben  SBergeôbalben  serftreuten ,  son  ben  alten  ©letfcbcm, 
Welche  bie  geifert  abfdjltffen,  weggetragen  würben.  $\\v 


Digitized  by  Google 


-  246  - 

Unterftüfcung  biefer  Slnftdjt  Ment  nod)  bie  îfyatfadje ,  bap 
bie  benachbarten  ©ipfel  ber  ©traf)lecf,  bie  ftcty  über  9000 
gufj  ergeben,  alle  au$  eben  fold)'  jertrümmertem ,  lofem 
©ejîein  jufammengefefct  jtnb,  wie  ber  ©ipfel  be$  ©tebel* 
l)orn$,  unb  ebenfalls  feine  Spur  t>on  ©cfyliffflädjen  jetgen. 

SBenn  aber  bie  ©eljange  beä  ©iebelfyonrô,  welche  ab- 
gefdjliffen  jmb,  öon  ©letfcfyern  beberft  waren,  fo  muffen 
ftd)  biefe  weit  in  bie  umgebenben  .îfjaler  erftrecft  Ijaben, 
unb  bon  bort  aus  »erfolgt  man  ifyre  ©puren  Schritt  für 
Stritt,  bis  jum  3ura.  2ßal)rfd)einlid)  war  biefe  unge* 
fyeure  (Stöbecfe  son  einem  weiten  girnfelbe  überjogen,  beffen 
SKäcfytigfett  wir  nid)t  bemeffen  fönnen,  ba  girn  unb  ©cfonee 
auf  ben  gelfen  feine  ©puren  jurürflaffen. 

93on  bem  ©ibelljorn  au$  roßten  wir  ben  Dberaar* 
gletfdjer  befugen»  2)er  2Beg  borten  ift  fefjr  malerifd);  er 
füljrt  juerft  ju  einem  flehten  ©ee,  ber  son  einigen  ©djnee* 
flecfen  auf  bem  wefiltd)en  Slbfyange  be8  ©iebeltyornfamtueô 
genafyrt  wirb  unb  ber  £rübtenfee  I)eifjt,  fcon  bort  au6  folgt 
man  einem  SärtgStbaldjen ,  beffen  ©efyange  fcon  berrltdjen 
SBetben  beberft  ftnb.  2ßir  fanben  an  mehreren  Orten  in 
bem  2l)alboben  ber  Sarenegg  ,  wie  biefe  SBeiben  fyeifjen, 
poltrten  unb  geftreiften  getè  anfteljenb;  nodj  mefyr  aber 
würben  mir  überrafcfyt,  als  wir  fallen,  baj*  bie  meiften  lo* 
fen  (Steine ,  welche  auf  bem  ïfyalboben  jerftreut  lagen, 
unb  öon  benen  einige  bis  einen  gu£  2)urd)mejfcr  Ratten, 
abgerunbet  unb  geftreift  waren,  wäbrenb  bie  tton  ben  be* 
nacfybarten  Hammen  Ijerabgerotlten  krümmer  alle  ecfig 
waren.  9Bir  fcfyloffen  auS  biefer  @rfd)einun&,  bafc  Ijter 
einfl  ein  ©tetfdjer  ftdj  bewegt  fyabe,  ber  sont  ©tbelfyom 
Ijerabfam  unb  mit  bem  Dberaargletfdjer  jufammenflof. 

$>er  Dberaargletfcfjer  tfi  in  wiffenfôaftlidber  |)inftcfyt 
bei  weitem  nidjt  fo  tnterejfant,  als  ber  Unteraargletfd)er. 


Digitized  by  Google 


—  247  — 

©eine  Oberfläche  ift  fel)r  einförmig,  er  feat  feine  SRittel* 
moranen  unb  nur  feljr  wenige  ©palten,  unb  bie  wenigen 
SängSfdjritnbe  abgeregnet,  bie  am  unteren  (Snbe  ftcJ)  be* 
finben,  trifft  man  erft  eine  fyalbe  ©tunbe  talaufwärts  bie 
erften  Ouerfdjrünbe ,  bie  nur  fermai  unb  wenig  tief  ftnb. 
Sin  mehreren  Orten  faf)  idj  Reine  Sßafferrinfel  in  ©pal* 
ten  son  3  bté  4  3olt  SBeite  fcerfdjwinben,  ifynen  einige  l)un* 
bert  gu§  weit  folgen  unb  ba,  wo  bie  ©palte  aufborte,  wie* 
ber  hervorbrechen.  £ie  ©eitenmoranen  (©anbeefen)  ftnb 
jiemltdj  mäd&tig  )  bie  redete  breitet  ftcfc  auf  bem  ©letfdjer 
auS,  bie  linfe  lef>nt  ftd&  nur  an>  il)n  an.  2>aS  redjte  XtyaU 
ufer,  beffen  ©eljange  fefyr  einförmig  ift,  wirb  tum  einem 
auperji  fteil  abfdjuffigen  ©letfdjer  bebeeft,  ber  mit  einem 
galt  t)on  etwa  60  ©raben  in  ben  Slargletfdjer  einmünbet 
3n  meinem  (Srjiaunen  war  trofc  biefer  ungemeinen  9îei* 
gung  bie  Oberfldd&e  beS  ©letfdjerS  ganj  einförmig,  ofyne 
©pur  t>on  ©nftürjen  unb  fanm  tton  einigen  Querfdjrûn* 
ben  burdfyfurdjt;  ein  offenbarer  Sewetè,  baj*  ©djrünbe  unb 
Sîabeln  nidjt  allein  fcon  ber  Steigung  beS  ©letfdjerbetteä 
abfangen;  benn  »tele  ©letfctyer,  bie  fcon  9labeln  ftarren 
unb  ungeheure  ©djrünbe  }eigen,  wie  ber  ©rinbelwalb-,  ber 
23offonS*  unb  des  Boisgletfd)er,  Ijaben  einen  weit  gerin* 
geren  gall  als  biefer  3uftufc  beS  DberaargletfdjerS.  SMe 
getëwanbe,  auf  welken  biefer  SRebengletfd&er  rutyt,  ftnb  an 
einigen  Orten  entblößt  unb  ganj  fo  gefdjliffen,  wie  bie  am 
Unteraargletfd^er. 

Der  Oberaargletfd&er  entfctyabigt  für  feine  Slrmutl)  an 
Wiffenfd)aftlid)er  SluSbeute  burd)  feine  pittoreSfe  ©djönfyeit 
unb  feine  blenbenbe  2Beif?e.  3luf  ber  linfen  ©eite  ift  fein 
Slbljang  fefyr  fanft  unb  man  fann  leidet  auf  feine  Ober* 
fläc&e  gelangen,  wenn  man  nidjt  »or  eingebilbeten  ©efaf)* 
reit  ftcÇ  fürchtet.    3Wein  greunb  Slrmanb  war  bergeflalt 


Digitized  by  Google 


—   248  - 

ttott  bem  ©tauben  befangen,  bajj  ein  ©letfdjer  notfjwenbtg 
gefährlich  fein  müffe,  bajj  er  faum  feinen  guji  auf  ba$ 
(Sté  ju  fefyen  wagte;  erft  nadjbem  er,  auf  Slgafft^  2lrm 
gejiüfct  ben  @letfd)er  etwa  jur  £alfte  burd)wanbert  fyattt, 
gewann  er  metjr  3utrauen.  9?irgenbê  finben  ftch  fo  fdjone 
unb  reichliche  Sßafferfätfe  im  ©letfdjer  als  hier.  (§S  ijl 
bieg  eine  natürliche  golge  ber  Seltenheit  ber  ©djrünbe; 
ba$  @chmel$waffer  fann  ftd)  in  größere  Sadje  fammeln, 
bie  bann,  wenn  fte  einen  Scfyrunb  finben,  bie  pradjtigften 
ßaöcaben  jwtfdben  ben  himmelblauen  (Stèwanben  btlben. 

(§tn  entfefclich  fchled)ter  guftyfab,  ber  faum  biefen  9?a* 
men  t>erbient,  führt  &on  ber  linfen  ©letfdjerfeitc  tyx  läng$ 
be$  3^ïcnflocfeê  hin  nad)  ber  ©rimfel.  Mehrere  unferer 
©efahrten  waren  fdjon  jefct  äußerft  ermübet,  wir  brausten 
befjhalb  mehrere  ©tunben,  um  biefen  2Beg  jurütfjulegen. 
<§é  ging  inbeß  noch  jiemlidfj  gut,  fo  lange  wir  awifdjen 
naeften  unb  jertrümmerten  gelfen  Vetterten;  allein  ba6 
ßlenb  begann  erft,  atè  wir  ttou  bem  ©tyfel  be$  Sergej 
herab  nach  bem  Unteraargletfctyer  hinabflimmen  foDten.  2)cr 
Slbhang  ift  aufjerfi  fteil  unb  noch  obenein  Don  bichtem  @e-- 
büfeh  unb  einem  wahren  gilj  &on  ätyenrofen  beberft. 
SBeldje  8lu6ft(ht  für  fo  ermübete  Seute,  wie  Stougemont 
unb  mein  greunb  Sourifl  !  9Bie  manchmal  fah  icf>  fte  jiür* 
Jen!  3eber  fud)te  ben  Sfnbern  ju  übertreffen.  £a$u  fam 
nod) ,  bap  wir  un6  gegen  eine  beerbe  Sergfdjafe  Der* 
ttjetbigen  mußten,  bie  ftd)  in  ben  fötyf  gefegt  hatten,  un$  ju 
begleiten,  un$  überaß  ben  2Beg  t>erfperrten  unb  mit  ihrem 
©eblocfe  uné  fchwinblig  machten.  $aum  Ratten  wir  einen 
$ruw  »erjagt,  fo  fam  ein  anberer  |>aufe,  ber  bajfclbe 
(Soncert,  biefelben  (S&olutionen  wieberholte.  (Sure  <5d)wei$er* 
fchafe  ftnb  meiner  ©eel'  toll,  rief  Slrmanb  $ornig  au£.  (Sin 
grember  mujj  ftch  in  ber  Xtyat  über  bie  Sfühnl?eü  biefer 


Digitized  by  Google 


—  249  — 

Spiere  wunbern,  bie  für  ben  StypuS  ber  ©anftmutf)  gel* 
ten ,  unb  biefe  frembartige  (gigenfcfyaft  lafct  ftdj  nur  anö  • 
tfyrer  Lebensart  erHaren.  2Bdf)renb  be$  ganzen  ©ommerê 
Idpt  man  fte  ndmlid)  allein  auf  ben  £>o*afyen  unb  bringt 
tynen  nur  son  tyit  $u  %eit  bad  tynen  nötige  ©alj.  ©o* 
balb  fte  bal)er  einen  SRenfdjcn  erblitfen,  fo  laufen  fte  auf 
il)n  $u,  um  ifyren  Slntfyeü  ©alj  ju  erbalten.  3d)  weife,  bafc 
manche  9lfyenwanberer  burd)  biefe  Spiere  waljrfyaft  »er* 
folgt  würben,  weil  fte  fo  unflug  waren,  ifynen  Srob* 
frummen  l)in$uwerfen,  ftatt  fte  mit  ©toeffdjlägen  ju  »er* 
treiben,  unb  au$  eigener  Srfaljrung  fann  id)  fcerftdjern, 
baft  baS  begegnen  einer  beerbe  hungriger  Sllpenfctyafe  nidjt 
ju  ben  angenehm jien  Ueberrafdjungen  gebort. 

28ir  famen  enblidj,  na*  manchem  glucke  unb  man* 
d)em  ©topfeufjer,  tro&  SJüfcfye  unb  ©djafe  im  Slartljale  att/ 
an  ber  ©teile,  wo  ber  33adj  be6  Unteraargletfdjerô  mit 
bem  beé  CberaargletfdjerS  $ufammenfiiept.  Sa  ber  2Beg 
naefy  ber  ©rimfel  am  gegcnüberftcfjenben  Ufer  Eingebt,  fo 
mufjte  man  entweber  bie  Slar  burdjwaten,  ober  über  ben 
©letfdjer  b^überflettern.  3d)  wallte  baö  SeÇtere,  meine 
©efafjrteu  jogen  oor,  ftdj  burd)  bie  fielen  fleinen  2lrme 
ber  3lar  eine  gurtl)  ju  fueben.  3?ber  oergap  bei  ber  5ln* 
fünft  im  ©rimfetyotyij  feine  SKübigfeit,  um  ftd)  nur  ber 
I)errlid)en  3lu6ftd)ten  $u  erinnern,  welche  wir  wdljrenb  un* 
fere£  5Jîarfdje$  bewunbert  Ratten.  2Kan  ratfyfdjlagte  über 
bie  2lrt,  ben  morgenben  $ag,  ber  ber  lefcte  unfereS  älufent* 
baltes  fein  follte,  ju  benufcen.  SSerfd^iebcne  Sluöflüge 
würben  oorgefdjlageu  unb  ba  man  ftdj  nidjt  oereinigen 
fonnte ,  fo  fd)lug  9îougemont  ganj  einfad?  oor ,  nod)  ein* 
mal  auf  baé  ©tebetyorn  ju  fteigen,  waö  einfiimmig  ange* 
nommen  würbe.  3nbef? ,  •  3^t  bringt  9tatl)  ;  atö  wir  am 
anbern  ÜRorgen  aufbrechen  wollten,  feilte  uu$  JRougemont 


Digitized  by  Google 


1 


—   250  — 

ein  fefyr  originelle*  Çrojeft  mit,  tt>elc^eô  er  befdjtofen  Ijatte. 
„2Sie  wäre  e$,  3fyr  £errn,  wenn  wir  auf  ber  ©pifce  be$ 
©iebell)orne$  fdbltefen,  um  ben  Untergang  unb  Aufgang 
ber  Sonne  ju  fefyen  ?"  —  3*  bin  babei  !  —  3d)  aud)  ! — Unb  td)! 
—  „@ut,  e$  ift  befdjloffen,  einftimmig  angenommen  ;  *ßapa 
3tybadj,  laffen  ©te  ba$  9îotl)ige  ritjien.  ©te  fpaffeit  meine 
Herren  !  —  „93ôlliger  @rnft  !"  —  Stber  Dort  oben  ift  fein  |>älm* 
djen  @ra$  ju  einem  Seite  &u  finben!  —  ©o  fd)lafen  wir 
auf  bem  ©ranit!  —  Dbgleid)  id)  Slougemont'S  3Sorfd)lag 
fet)r  originell  fanb,  fo  mujj  idj  bod)  gefielen,  bafi  mir  bie 
3lu$ftd)t,  in  einer  £öf)e  t>on  9000  gujj  auf  bem  ©ranit  ju 
fdjlafen,  nur  l)alb  gefiel  ;  ba  aber  aße  SBelt  jugeftimmt 
fyatte,  fo  wollte  id)  nidjt  ben  £artnacfigen  fyielen. 

Sßir  Ratten  ben  ganjen  Sag  *or  un$.  2)a  aber 
Slgaffi;  gern  feine  ©ammlungen  in  Drbnung  bringen  wollte/ 
fo  liefen  wir  unfere  brei  9teifegefal)rten  am  SKorgen  atlein 
absieben  unb  aerfrradjen,  nad&jufommen,  wenn  ba$  fetyone 
2Better  anhielte.  Um  jwei  Ul>r  9iadf)tnittag$  brauen  Wir 
auf;  faum  Ratten  wir  aber  bie  |>ôbe  be6  ©rimfelpaffed 
erreidjt,  fo  fallen  wir  im  £a6litl)ale  SRebel,  bie  auffliegen 
unb  immer  bidjter  würben.  2>a3  war  ein  fd)led)te$  &id)en. 
3d)  wollte  umfetjren;  Slgaffij  meinte,  man  fönne  immerhin 
binaufjieigen  unb  erfi  foater  utnfefyren,  wenn  wirflidb  ber 
Sïebel  überljanb  nafyme.  2Btr  beobachteten  fyier  ein  merf* 
würbige*  meteorologifd)e$  ^ßljanomen,  waô  man  inbefj  oft 
auf  bem  ©rimfetyafî  fefyen  fann;  bie  -Kebel  fcerbidjteten  ftd) 
immer  mebr,  je  ï>6ï)er  fte  fliegen  ;  faum  aber  Ratten  fte  ben 
$ap  überftiegen,  fo  loflen  fte  ftd)  wie  burd)  ^anbexei  in 
bem  wärmeren  9îf)onetl)ale  auf. 

2öir  fanben  unfere  greunbe  mit  ber  Sfufnafyme  ber 
SKonte  JRofafette  befd)aftigt,  bie,  wie  id?  fdjon  oben  bemerfte, 
I)ter  einen  magifcfyen  (Sffeft  bietet.  2)ie  gfifyrer  Ratten  einige 


Digitized  by 


—  251  — 

Steine  aufgekauft  unb  ein  SBadjStud)  barüber  gebeeft  ;  baè 
war  unfer  9îadf)ttager.  3nbep  tyoben  ftc^  bie  9îebel  immer 
mel)r,  fie  ftridfyen  um  baä  ginfteraarfjorn,  bejfen  ©tyfel  fie 
fiel)  näherten,  wo  fie  eine  merfwürbige  Spiegelung  tyer* 
ttorbraebten;  bie  (Konturen  be$  ©tyfetè  jeic^neten  ftdj  mit 
wunberbarer  ©enauigfeit  in  einer  fdjeinbaren  $o\)e  t>ott 
einem  ftufje  über  ber  wahren  ©renjlinie  $um  {Weiten  SJlale 
am  Rimmel  ab.  9?ad)  einer  93iertelfhtnbe  waren  wir  ganj 
tton  9lebel  eingefüllt.  @$  war  6  Ufyr.  3<ty  fc^Iug  noefy 
einmal  ttor,  l)inab^ufteigen;  allein  3ebermann  wollte  burd)* 
au$  ben  Sonnenuntergang  feben,  bem  ju  Siebe  wir  fyerauf* 
geftiegen  waren,  unb  man  war  fyartnäcfig  überjeugt,  ber 
|)immel  würbe  ftdb  nod)  öor  9îad)t  aufbeitern.  Vergebliche 
Hoffnung!  9îodj  einmal  listeten  ftety  bie  SRebel  nacb  bem 
Scbrecfljorn  tyin,  in  wejîlidjer  9tidjtung,  aber  nur  um  un$  ein 
©ewitter  ju  jeigen,  weldjeé  fid)  bort  entlub.  (§3  war 
ein  fd)öner  Slnbltrf 5  bie  SBolfen  fdjienen  ttergolbet,  unb  bei 
jebetri  Slifce  traten  bie  umgebenben  ©tyfel  wie  ungeheure 
bleibe  ©efpenfter  ben>or,  bie  im  fteuer  eintyerwanbelten. 
2)od)  bie$  erhabene  Sdjaufpiel  bauerte  nur  wenige  SKinuten, 
bann  füllten  un$  bie  9ïebel  auf'3  9îeue  ein,  um  un$  nidfjt 
mebr  $u  serlaffen.  (Sä  war  ju  fpät  jurütfjufe^ren;  wir 
mußten  bleiben.  (§£  warb  alhndfylig  falter.  Unfer  $ouriji 
befonberS  befanb  ftd)  ntd^t  fetyr  comfortabel.  9Kan  ftelle 
fidj  aber  audj  einen  tarifer  »or,  ber  faji  unmittelbar  au$ 
ben  Salonä  auf  ben  ©ipfel  beS  Siebelfyornô  fcerfefjt  wirb, 
um  bort  bie  Stacht  im  SRebel  jujubringen.  (Sr  war  t>alb 
erfroren.  SBogt  wuéte  ftd)  beffer  ju  Reifen.  3n  Erwartung 
ber  Sonne,  auf  Deren  (Srfdbeinen  9tougemont  norf)  immer 
^arrte ,  batte  er  ftd)  eineâ  Siertelê  SRurmelttyier  unb  einer 
bouteille  SBein  bemadjtigt,  unb  fdjien  bason  ebenfo  ange* 
nefym  erbaut,  atë  burd)  ben  fd)önjien  Sonnenuntergang. 


Digitized  by  Google 


—   252  — 

Unterbep  fant  feie  9îad)t,  unb  ta  nun  nichts  weiter  ju  fehen 
war,  fo  froren  wir  unter  unfer  SBadjStuch. 

2)ie  größte  gröfjlichfeit  l)errfd)te  wäljrenb  ber  erfteti 
Stunbe  in  unferer  fleinen  ©efetlfchaft  ;  bann  [erliefen 
Slgaffij  unb  Dîougemont  ein,  wie  wenn  fte  anf  (Siberbaunen 
lagen.  2Bir  anberen  waren  nidjt  fo  glücflid) ,  ja  redjt  übel 
baran;  bie  betben  fd)nard)ten  um  bie  SBette  mit  unferen 
Syrern  unb  matten  uns  fo  nur  noch  ungebulbiger.  9îocÇ 
feine  9Zadf>t  fdrien  mir  fo  lang.  Sogt  hatte  um  Mitternacht 
einen  heftigen  gieberanfatl ;  er  mupte  wdhrenb  einer  Stunbe 
auf  bem  ©tyfel  im  9îebel  fpajtereti  gelten.  (§nbli<h  brad) 
bie  Dämmerung  an.  Sßir  froren  auS  unferer  |)of)le  mit 
fdjwerem  Äopf  unb  fd)weren  ©liebern  ;  berfetbe  SRebel  füllte 
unS  noch  immer  ein,  c$  war  feine  «jpoffmmg,  bap  er  fiel) 
öerjöge.  2)er  Sonnenaufgang  fah  bem  Sonnenuntergang 
bunfmuS  ähnlich-  Q$  bleibt  unS  nur  ber  îroft,  baft  wir 
wahrfdjeinlich  bie  (Srften  waren,  bie  auf  bem  ©iebeltyom 
übernachteten,  unb  ich  weip  nidjt,  ob  unfer  23eiftnel  anbere 
Sleifenbe  aufmuntern  wirb,  ein  ®letd?e3  $u  wieberhoten. 

2ßer  fehlest  gefd^Iafen  bat,  ift  aud)  übel  aufgelegt. 
2)ieS  traf  bei  uns  in  fo  fyoljem  ©rabe  ein,  bap  alêbalb, 
nadjbcm  wir  unfere  (Sffeften  in  Drbnung  gebraut  Ratten, 
3cber  ben  2Beg  nad)  bem  £oSpi}  nahm,  ohne  ftd)  weiter 
um  bie  ©efaljrten  ju  befümmern.  Siefe  $ereinjelung  im 
Sîebel  fonnte  feljr  gefährlich  für  mid)  werben.  3df)  §M* 
meinen  9iocf  ausgesogen  unb  babei  mein  gläfd)chen  auf 
einen  Stein  gelegt,  wo  id)  eS  beim  2Beitergcl)en  ttergaf*. 
3d)  9iug  jurfnf  eS  31t  fudjen  unb  verlor  utwermerft  meine 
5Rtd)tung.  3m  ©lauben,  id)  fei  auf  bem  redeten  SBegc, 
ging  id)  immer  »orwärtS  unb  gelangte  fo  an  baS  Ufer 
eines  fleinen  SceS.  £aS  ift  ber  Sobtenfee,  badete  ich  bei 
mir  felbft,  bu  bift  etwas  ju  weit  rechts  gegangen.  2Öie 


v 


Digitized  by  Google 


-   253  — 

erfiaunte  id)  aW  idj  enblidj  bemerfte,  bap  id)  am  trübten- 
fee  ftanb,  bcr  wefilid)  som  ©iebelfyorn  liegt,  wäfyrenb  ber 
îobtenfee  am  oftlicfien  9lbf)ange  firf>  finbet!  £)ätte  id)  nur 
genau  bie  9tid)tung  beS  33ad?eö  gefannt,  ber  ifym  entftromt  ! 
3d)  gefiele,  idb  füllte  eine  augenblicflidje  Seflemmung, 
afô  icö  mid)  fo  mitten  im  9îebel,  wo  iety  faum  5  ©djritte 
ttor  midj  fefjen  fonnte,  an  unbefanntem  Crte  fal),  mit  ber 
3Iu$jtd)t,  ben  ganzen  ïag  über  in  ben  gelfen  I)erum  ju 
irren.  SKäfyrenb  id)  fo  über  meine  traurige  Sage  nad)bad)te, 
gellte  ftd)  ber  Sîebel  ju  meiner  üÄedjten  auf  unb  tdf)  erfannte 
ben  oberen  Sfyeil  beä  Slarg(etfd)er$.  9îun  war  id)  orientirt. 
3d)  war  auf  bem  ftamm,  welcher  ba$  rechte  Ufer  ber  äar 
bilbet,  unb  ba  id)  nidjt  gerabeju  umfefyren  unb  einen  Um* 
weg  son  einigen  Stunben  madjen  wollte,  fo  befdjlofi  id), 
gerabe  f)inab  ju  Hettern.  28er  nod)  nid)t  in  ben  £od)* 
alpen  gereift  ift,  fann  ftd)  feinen  begriff  t>on  ben  ©djwie* 
rigfeiten  eineê  folgen  £)inabflettcrn$  jwifd)en  fenfredjten 
SBänben  unb  (ofen  gelfen  mad)en.  3d)  fam  glürflid)  eine 
Ijalbe  ©tunbe  nad)  ben  Slnbern  auf  bem  £o$i>i$e  an,  al$ 
man  gerabe  güfyrer  nad)  mir  auäfenben  wollte.  @lücflid)er 
SBeife  war  man  mit  ber  Slbreife  befd)äftigt,  fo  bajj  bte 
©trafreben,  bie  mid)  erwarteten,  nid)t  ju  lange  würben. 

28tr  fliegen  benfelben  Sag  nod)  bis  S3rtenj  Ijinab» 
Sei  £of  fcerfefylte  id)  nid)t,  meinen  blonben  ©d)webinnen 
guten  2ag  ju  wünfdjen,  jwei  eljrlid)en  ^Bäuerinnen,  bie  in 
einer  £ütte  nal)e  am  SÖege  wofynen  unb  brei  2Bod)en  fcor* 
Ijer  unverjährbare  Siebte  auf  bie  2>anfbarfeit  meinet  greun* 
be$  9iicolet  ftd)  erworben  Ratten.  —  (56  ift  ba$  ein  @e* 
fd)id)td)en,  Weld)e$  id)  jum  <Sd)(uffc  erjagen  will. 

SRicolet  unb  tc$  gingen  gemütfjUdf)  längs  ber  9lar  ber 
©rimfet  $u,  atë  un$  plofcttd)  ein  *ßlafcregen  überrafd)te. 
2Btr  Ratten  faum  bie  3eit,  un$  unter  ba$  2>ad)  einer  ©enn* 


Digitized  by  Google 


—  254  — 

■ 

fyütte  ber  UrWeib  ju  flüchten,  33alb  famen  bie  33ewol)ner 
beä  $>du$djenä,  sn>ei  SBeiber  unb  t>tcr  Heine  9Rdbd)en.  ©ie 
grfipten  uns  mit  mitleibiger  SJîienc  unb  fd)ienen  erftaunt, 
bafj  wir  feine  9tegcnfcbirme  Ratten.  3br  fjetter  £eint  unb 
ttjre  blonben  £aare  fielen  un$  auf.  2)a  fyaben  ©ie  ben 
beften  Seweté,  fagte  mir  9îicolet,  bap  bie  Sewoljner  biefcS 
2^alcä  au3  ©darneben  abftammen  !*)  SSeldjer  ßontraji  mit 
ben  eingebornen  ©dfyweijern!  ©efyen  ©ie  btefen  gutmütig 
gen  îhrêbrucf  in  ben  ©eftcfytern;  ber  fommt  nur  bei  ben 
germanifdjen  Staffen  fcor!  3nbe§  regnete  e6  nod)  immer 
in  Strömen,  unb  feine  unferer  blonben  ©djwebinnen  bot 
uns  an,  in  ba$  ätaraw  ju  treten.  3dj  erlaubte  mir,  au$ 
biefem  Umjianbe  einen  Keinen  3weifel  gegen  bie  pfypjtogiio* 
mîfcfyen  ©djlüffe  meines  ÇreunbeS  fyerjuleiten  unb  feinen  * 
JRaffendjaracter  in  Slbrebe  ju  ftelfen.  Sie  fyaben  Stecht, 
antwortete  er,  bie  fdjweijerifdje  ©afîfréunbfdjaft  eriftirt  nidjt 
mel)r,  jte  iji  ein  bebeutungäleereS  SBort  l)eut  ju  $age,  unb 
bod),  jemefyr  idj  bie  *ßl)tyftognomie  jener  grauen  betrachte, 
befto  meljr  faßt  mir  biefer  gutmütige  3^9  ^uf.  Slber 
mein  ©Ott,  alle  Störten  fmb  falfd),  felbft  bie  beS  guten 
alten  £at>ater! 

2Bir  fpradjen  nod)  9Jîandje$  über  btefen  ©egenftanb,  Wdfc 
renb  wir  bem  Segen  aufafyen,  als  plöftlid^  eine  biefer  grauen 
mit  einem  9tegenfd)irme  ju  unS  trat,  ©ie  fat)  oerlegen 
auS  unb  id)  glaubte  ju  fcerfteben,  baf?  fte  iljn  uns  anböte, 
Wenn  wir  iljn  nidjt  ju  fd)led)t  fdnben.  3^r  $ödjterd)en 
bot  und  einen  jweiten  an,  ber,  wenn  aud)  in  jiemlidj 


*)  Sefatmtltdj  behaupten  bie  «Çaéter,  »on  einer  fd)toebifdjen  Kolonie 
a&$ujkmmen.  ©efdjtcfctUcïje  Untermietungen  Çaben  neefj  feine 
©etmjtyeir  ba.rübet  gegeben,  bocÇ  fptedjen  öiele  fBobxfämUtyUii*: 
grünbe  für  biefe  @age. 


Digitized  by  Google 


—   255  — 

fdjfedjtem  3uftanbe,  und  bodj  fytnreicfyenben  Scfyufc  gegen 
ben  Siegen  verfpradj.  Sefyen  Sie  roofyl,  rief  nun  Sfîicolet 
mit  triumpfyirenber  SDîtene,  id)  fyatte  mii)  nidjt  getaufe^t  ; 
ber  Gljarafter  bed  9Jîenfd)en  fpricfyt  ftd)  immer  in  feinen 
3ügen  au$  !  2Bir  banften  ben  guten  Seuten  von  ganjem 
|>erjen  unb  verforadjen,  ifynen  bie  9legenfd)trme  aurûtfju* 
fdjitfen.  Sicfcer  tvar  ïîicolet  nod)  nie  mit  einem  Siegen* 
fdjirme  vergnügter,  als  mit  biefem,  reuiger  be$  6d)u* 
fce3  wegen,  ben  er  gab,  ate  toeil  er  feine  îbeorie  ju  (Sljren 
gebraut  fyatte. 

3n  SSrienj  begaben  ttnr  un3  in  ba$  Äreuj,  ti>o  bie 
2öd)ter  beä  2Btrtf)e$,  jtvei  fdjöne  Äinber  mit  fyetlen  äugen, 
un$  beim  9îad)Uffen  bebienten.  Sföefyr  beburfte  e$  nid)t, 
um  und  bie  fcfylaflofe  9îad)t  vergeffen  unb  mit  ben  ©e* 
tt>ol)nl)eiten^>er  Sbene  nrieber  vertraut  ju  machen. 


golgenbed  ftnb  bie  von  Sfgaffij  tt>ät)renb  biefeä  9luô* 
flugeS  angeheilten  barometrifdjen  ^o^enmejfungen.  Sie 
ftnb  von  $x.  Dflenvalb  nad)  correfponbirenben  33eobadj* 
tungen  in  Sern  berechnet 


«Dceter. 

2477 

8257 

(SRittel  auô  15  Beobachtungen.) 

1877 

6257 

(SJiittel  au«  5  Beobachtungen.) 

©rimfetyajj  

2172,1 

7240 

2150 

7166 

1894,5 

6315 

©letfc^erfläc^e  am  Dtanbe  beô  (Snbabjturjeô . 

1990,5 

6635 

©rojjer  Äegel  ber  ©uffer  

2300,7 

7669 

guj?  bed  Dberaargletfdjeré ...... 

2267,8 

7542 

Digitized  by  Google 


2Reter.  gu§. 

Db.  ©rcttje  b.  ©d)ltffflad)en  am  ©iebelfyorn  2447  8157 

©tpfel  be$  @tebel^orn«                        2772,2  9420 

gup  ber  etrat)Icrf  (ginfteraarprn)  .   .   .  2718,4  9061 

©tyfel  bcr  etral;led  *)                        3371,7  11239 

3afenberg                                       2565,5  8552 

beé  unteren  @rinbeltt>albj}letfôer$    .   993  3310 

©uttannen  (2Birtf)3Ijau$  jum  Sâren)  .   .  1076,8  3559 


*)  3Ran  begreift  ntdjt,  toie  «&ugt,  itadj  Barometrifdjer  SReffnng  (?) 
ber  (Straljlccf  nur  8981  gufj  jufcfjreibt;  »a^rfd;etn(ic^  roitt  er 
»on  fcem  Sufe  reben. 


Digitized  by  GoogI 


1. 


j«  3 

§ 


C3 


3^* 


S  # 


4  $vf 


7^ 


* 


#   m  m  m 


m  m 


e 


ftotfier  Schnee 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Wintttttift. 

(1841.) 

SBeldjen  fpecieBen  3twrf  nian  audj  bei  bem  ©tubium 
ber  ©ietfdjer  verfolgen  möge,  auf  eine  Hauptfrage  laufen 
bennodj  aße  Unterfud)ungen  fyinauä,  auf  bte  ber  ©lefd&er* 
bewegung.  2$on  jefyer  waren  bte  3lnftd)ten  über  ben  5Red)anté* 
mué  berfelben  geteilt.  îDte  meijïen  SRaturforfcfjer  folgten 
unb  folgen  noefy  ber  Meinung  ©aujfureS,  wonach  ber  ©letfdjer 
burd)  bte  innere  Srbwarme  auf  feiner  Unterfladje  fdjmel* 
$en,  fo  t>on  bem  S3oben  abgelöfi  werben  unb  bann  auf 
feiner  geneigten  ©runblage  in  bie  tieferen  Später  fyinab* 
gleiten  fott;  33ene|j  braute  nod)  in  feiner  benfwürbigen 
Slbfyanblung  über  bie  93eranberungen  ber  Temperatur  in 
ben  Sllpen,  einige  ÏI)atfad)en  bei,  weld)e  biefeä  ®lri* 
ten  ber  ©letfdjer  ju  beWeifen  fdjienen.  Charpentier  unb 
Slgaffij  befiritten  ifyrer  Settë  biefe  2lnftd)t  unb  befyaup* 
teten,  ber  @letfd)er  bewege  ftd)  burd)  bie  Dilatation  be$ 
in  bie  |>aarfpalten  be$  ©letfd&erä  einftefernbeu  unb  gefrie* 
renben  SBafferé.  9îad)  9lgaffi$  ijl  baê  ©leiten  eine  Un* 
möglictyfeit,  weil  ber  ©letfdjer  mit  bem  ©runb  unb  ©oben 
jufammengefroren  iji  unb  au$  bem  gleiten  ©runbe  läugnet 

ttgoéii  (jcol.  Silpcnretfen.  17 


Digitized  by  Google 


-  258 


er  aud)  bie  Slbfdjmeljung  ber  Unterpdje  burdj  bic  (Srb- 
warme.  2)ie  ledere  Slnftdfjt  I)at  in  ber  £l)at  irieleä  für 
jtdj,  unb  t>iele  gorfdjer  Ijatten  ftd)  für  il>re  2lnnal)me  erfldrt; 
atiein  birefte  33eweife  bafür  mangelten»  Sie  mußten  beige- 
bracht  werben,  unb  bie$  fonnte  auf  folgenbe  Sßetfe  gefdjefyen. 
3n  ber  £l)at,  wenn  bie  (§rbwärme  burd)  baä  t>on  ifjr  be* 
bingte  Slbfctymeljen  ber  Unterflad)e  bie  Urfadje  ber  @let* 
fcfyerbewegung  iß,  fo  muß  lefctere  t>on  ben  3ûl)re$$eiten  unb 
bem  ïemperaturwedjfel  unabhängig  fein,  unb  bem  ©letfdjer 
muffen,  im  SBinter  wie  im  Sommer,  SBädje  entquillen. 
©auffure  war  fd)on  auf  biefe  ©d)lußfolge  gefommen,  unb 
war  jur  îôfung  ber  grage  im  SBinter  nad)  @f)amouni 
gereift,  um  ben  ©tanb  ber  "  ©letfdjer  ju  unterfud)en,  unb 
nid)t  oljne  gefyeimeS  Vergnügen  fal)  er  bebeutenbe  S3äcbc/ 
wenn  aud)  loiel  Heiner  atè  im  ©ommer,  unter  bem  Sife 
fyer&orbredben.  3)ie  grage  fdjien  nun  entfdjieben,  unb  man 
beruhigte  ftd)  bei  biefer  Sôfung.  2)a  inbeß  bie  ©letfcfycr 
meiftenä  nur  bie  tiefen  33ergtf)äler  ausfüllen,  fo  mußte  man 
audj  annehmen,  baß  bie  meiften  Duellen,  welche  au$  bem 
©djoße  be$  ©ebirgeê  fyenwrbradjen,  in  ben  ©letfd)ertl)alent 
felbft  an  ba$  2ageölid)t  fämen,  unb  ba$  SBaffer  mußte  beß* 
fyalb  nidjt  gerabe  ©cbmeljwaffer  fein,  dagegen  muffen, 
Wenn  wtrfltd)  bie  (§rbwdrme  e£  ift,  welche  t)ier  wirft,  alle 
©letfdjerbdcfce  im  SBinter  wie  im  ©ommer  fließen,  unb  fein 
einiger  barf  trodfen  fein.  2)aê  SluStrocfnen  eines  ©neigen 
Würbe  bie  $l)eorie  ber  2lbfdbmel$ung  burd)  bie  Srbwarme 
umftoßen.  Sutern  t)at  bas  ©letfdjerwajfer  mehrere  ©gen* 
tfjümlidjfeiten ,  bie  e$  fcom  Duellwaffer  unterfdjeiben;  eS 
enthalt  fiet^  erbige  Steile,  Me  e$,  beim  fteten  SBe^fel  feineê 
Settel,  t>on  ber  jwifdjen  bem  ©letfdjer  unb  feinem  gelö- 
boben  angehäuften  ©anb  unb  ©evöllfdjidjt  abfpült.  2)a3 
SBinterwaffer  ber  ©letfdÇer  muß  biefeiben  eigentümlich 


Digitized  by  Google 


—  259  — 

ten  tbeilen,  bagegen,  nad)bem  e$  ftdh  einmal  fein  33ett  ge* 
broeben,  ^ell  unb  flar  fein,  im  galt  e$  nur  Guellwajfer 
Ware.  Stuf  biefe  (Schlüffe  geftüfct,  befchlofc  2lgaffi$,  ber  bie 
ganje  SBtct?ttgfeit  einer  foldjen  Unterfud)ung  etnfal),  biefelben 
©letfd)er  beä  bernifdhen  Dberlanbed  im  SBinter  ju  befuchem 
Weldje  fd)on  im  Sommer  unferen  gorfchungen  längere  ßeit 
hinburdb  gebient  Ratten. 

Sltë  3*)bad)  im  2Binter  nach  9îeudhatel  tarn,  um  feine 
(Solefte  ju  ergeben,  feilten  wir  iljm  unfere  Slnfc^läge  mit. 
@r  wollte  uns  anfangt  abratben  unter  bem  SSorwanbe, 
wir  feien  nicht  hinlänglich  abgehärtet,  um  foldje  Unterneh- 
mungen wagen  ju  founen;  ba  er  aber  Slgajfij  entfd)loffen 
fah,  unb  wohl  wu§te,  bafc  er  Sltleé  baranfefcen  würbe,  feinen 
äJorfafc  aufzuführen,  fo  tterforadj  er  und  mit  allen,  ihm 
ju  ©ebote  ftehenben  Mitteln  $u  unterfingen.  2Btr  follten 
nur,  fobalb  fdjön  2ßetter  eintrete,  ju  ihm  nach  Springen 
fommen;  fcon  ba  au6  wolle  er  und  burch  feine  Unechte, 
welche  Sebenémittel  tragen  follten,  begleiten  lajfen,  vielleicht 
auch  felbji  mitgehen.  Slgaffij  feinerfeitô  fdbrieb  an  3.  ?eut* 
holb  unb  £>.  SBähren  unfere  beiben  Sieblingêfûhrer,  um  fttih 
ihrer  î)ienfte  ju  fcerjtdhern. 

Slnfang  gebruarS  war  9We$  bereit.  Stilein  letber  war 
biefer  SDÎonat,  gegen  alle  ©ewohnheit;  fet)r  regnerifch.  3eber 
neue  2ag  fchlug  bie  faum  erwad)enben  Hoffnungen  wieber 
nieber.  ©o  fam  ber  SSRärj  tyxan,  unb  ba  wir  fchon  auf 
Erfahrung  bie  fceränberliche  SBitterung  biefeS  9Konatö  in 
ber  ©chweij  fannten,  fo  begannen  wir  fdjon  an  ber  SluS* 
führung  unfereS  Vorhabens  ju  fcerjweifeln.  3nbefj  tyUk  ftd) 
eines  borgend  baé  2ßetter  auf,  bie  Suft  war  fait,  unb 
bie  Sllpen  erfcf)ienen  in  weiter  gerne,  »on  einem  leisten 
|)ôhenraudhe  umjogen  —  Sittel  Streichen  beftänbigen  fd)ônen 
SßetterS.    2Bir  warteten  noch  «n™       >  um  m*  ber 


Digitized  by  Google 


—  260  - 

©a$e  $u  fcergewijfern  unb  am  nad)jîen  SRorgen,  (8.  9Rarj 
1841)  begannen  wir  intfere  galjrt 

SRiemanb  wollte  und  in  33em  unb  îfyun  ©tauben 
fcfyenfen,  als  wir  anfünbtgten,  bafc  wir  auf  ben  9laarglet* 
fd)er  gingen,  ©eib  3fyr  t>errûcf t  ?  £abt  ben  Äojjf 
verloren?  waren  bie  gragen,  weldje  greunbe  unb  Sefannte 
aufriefen.  £rofc  ber  langen  Ueberfafjrten  über  ben  Sauner* 
unb  Srtenjerfee  fyofften  wir  bod)  bie  ©rimfel  in  $Wei  %a* 
gen  $u  erreichen.  2)a$  ^ßoftfd)iff,  weldjeé  im  SBinter  täglid) 
tton  Sfyun  nad)  Unterfeen  fäfyrt,  war  bei  unferer  Slnfuuft 
in  ït)un  fdjon  abgefegelt.  SBtr  mujjten  bcjibalb  eine  be* 
fonbere  93arfe  mieten.  ÎBir  fannten  auô  (Srfaljrung  ba$ 
Skrgnügen,  weld)eé  eine  gafyrt  auf  ber  Spiegelfläche  eine$ 
©d)wei$erfee$  im  grüfyjafyre  gewahrt,  unb  nur  allaufyaufige 
©ewofynfyeit  fann  bie  @mpfänglid)feit  für  fo!d)e  ©enüffe 
abftumpfen.  SKocfyte  mm  ber  3mä  unferer  JReife  unfere 
sßfjantafte  erfreuen,  ober  bie  ©egenb  wirflidj  fd)ôner  atè 
gewßfynlicft  glänjen,  genug,  fjeute  füllten  wir  un$  in  un? 
ferer  Sîarfe  unau$fpred>lid)  woljt.  2)er  ©ee  war  imge- 
Witynltd?  burcfcftcfyttg,  feine  Dberflätf>e  »oüfommen  rufyg; 
bie  ©picgelbtlber  ber  23crge  am  Ufer,  Welche  feine  @e~ 
wäffer  wtberftrafylten,  fdjtenen  eben  fo  jïarr  unb  unbewegt 
tid)  als  bte  ©ebirgSmaffen,  beren  9(bbtlb  fte  waren.  2>er 
©ee  \)atk,  um  ein  Uf)r  9îad?mittag$  4°  ;  bie  Suft  8°  Sßäruie. 
©tc  friert  wärmer;  ber  «Rimmel  war  fteiter  unb  fd)on  jit* 
terte  in  ber  Suft  jencê  unbeftimmtç,  wollüftige  SBefen, 
Weldas  un$  ben  grüfyling  fcerfünbet,  unfer  ©emütl)  fo 
mächtig  ergreift,  bem  Wir  fo  gerne  bte  ©efyeimniffe  unfereä 
£>erjen$  offnen,  ba$  unê  ben  ©lief  eineô  greunbeS  bc-- 
rebter,  feine  ©prac&e  melobtfdjer  werben  läpt  (§é  fmb 
glütflidje  ©tunben,  welche  man  $u  biefer  $üt  feinen  poeti* 
fdjen,  inneren  (Srgüjfcn  weisen  fann,  unb,  um  fte  ju  öer* 


Digitized  by  Google 


—  261 


langem  Ratten  ttrir  gern  ber  33arfe  ßintyalt  getfjan,  wclcfje 
nur  langfam  ba$  SBaffcr  burdjfurcfite.  2>ie  berufjmte  S3ea* 
tufytyU,  t>or  weldfter  wir  florûberfd)ifften ,  rief  un$  bte 
fd)öne  Segenbe  in$  ©ebädjtnifj,  welche  barauf  Sejug  l)at. 
2Bir  jîellten  un$  ben  Styoftel  t>or,  wie  er,  t>or  feiner  ©rotte 
auf  ben^nieen  liegenb,  um  bie  S3efeljrung  feiner  SRitbfirger 
flehte,  unb  in  ber  Stimmung,  in  welcher  mir  waren,  fyätten 
Wir  »ieHeicfyt  gerne  an  feine  wunberbare©efd)id)te  geglaubt; 
fo  wafyr  ift  e$,  ba§  ©lauben  unb  ^ßoefte  Sdbweftern  finb. 

•Jîadj  breiftünbiger  <Scf>ifffal>rt  erreichten  wir  9?eubau$. 
SBeldjer  Slbftidfj  jwifd)en  jeÇt  unb  bem  Sommer!  2Benn 
ba$  2)ampfftf)tff  im  3uli  ober  Slugujî  lanbet,  fo  brdngen 
ftd)  SBagen,  Sebiente  unb  2)ienftfertige  aller  Slrt,  Weldje 
ber  9teifenben  warten,  in  Spenge  fyerju.  3efct  war  ber 
spiafc  leer.  ©Iftcflidjer  SBeife  war  ber  Sote,  ber  ben  3)ienji 
jwifdjen  3?eul)au$  unb  3nterlafen  t>erftel)t,  nod)  nirfvt  ab- 
gefahren,  er  war,  be$  *ßoftfct)iffe$  warteub,  eingefcfylafen. 
2Bir  weeften  tf>n  unb  liefen  im«  fo  mit  unferem  ©epaef 
nad^  3nterlacfen  fuhren. 

(Sin  trauriger  Slnblicf,  biefer  Raufen  t>on  ©aftfjofen 
mitten  im  Schnee  !  gür  ein  geräufdwoÜeS  Seben  gefd&affen, 
ftef)en  fte  je&t  leer  unb  tobt  ba.  9ftan  trifft  feine  SourU 
jien  mefjr,  bie  ftd)  um  jeben  *ßretö  bemerflid)  ju  maefcen 
fuc^en;  feine  englifdben  Sföcfte  ober  33ebienten,  welche  ber 
Sommer  in  ©entlemené  »erwanbelt  bat  ;  nur  einige  arme 
Schiffer,  bie  ebenfo  bemütfyig  unb  erfenntlidj  für  einige 
Safcen  ftnb,  alé  fte  grob  unb  efelfjaft  fîc6  im  Sommer  ge* 
barben.  2Bir  faben  unter  ben  Cberlänbern  einige  grembe 
unb  erfuhren,  bafj  e6  Kellner  feien,  welche  feinen  ^ßlafc 
finben  fonnten,  unb  nun,  unter  ber  Sebingung,  im  Som* 
mer  umfonfi  ober  gegen  geringe  S3e$al)lung  ju  bienen,  im 


Digitized  by  Google 


—  262  — 

SBinter  von  ben  93eft6crtt  ber  ©aftfjöfe  unb  *ßenftonen  er* 
galten  werben.   @3  ftnb  meift  ©djwaben. 

2)er  33rienjerfee  war  nidjt  minber  fd)ôn,  atè  tm  ©ont* 
mer.  Sluf  feinem  redeten  Ufer  war  ber  ©dfynee  größten* 
tfyeitë  fcerfd)wunben,  ber  Stafen  glänjte  in  frifefeem  grûf)* 
lingSgrîm,  bie  35äume  fdjienen  fproffen  ju  wollen  unb  nur 
bie  «£>öl)en  waren  nod)  weiß  bebeeft.  SBir  waren  nm  fo 
mefyr  barüber  erftaunt,  atè  wir  nidfyt  erwarteten,  ben  ftrûlj* 
ling  fo  frül)  in  ber  SKafye  ber  ©letfdfjer  ju  ftnben.  Später 
erfuhren  wir,  baß  bie  mittlere  Temperatur  von  33rien$, 
feiner  gefdfyüfcten  Sage  wegen,  Ijöfyer  iji  als  bie  »on  33ern. 
2)er  ©ießbad)  auf  bem  linfen  ©eeufer,  beffen  lauteé  ®& 
tofe  im  ©ommer  weit  in  bie  gerne  tont,  war  jefct  voll* 
fommen  fiumm,  ungeheure  (Si^apfen,  weld)e  Orgelpfeifen 
dfynlid)  vom  Reifen  in  ben  ©ee  fjerabfyingen ,  jeigteu  feine 
©teile  an.  2)agegen  ftürjte  auf  ber  regten  Seite,  ober* 
l)alb  93rien$,  ein  mächtiger  2ßafferfatl,  reifer  »ietleidjt  atè 
ber  ©teßbadj,  mit  einem  einigen  ©prunge  von  einer  |)öl)e 
von  t>tcltetcfyt  lOOftuß  in  ba6  2f)al.  (ix  fjeißt  berSrienjer* 
baefi,  unb  er,  wie  mehrere  anbere,  welche  von  ben  ber  SJîit* 
tagSfonne  aufgefegten  Seifen  auf  ber  Sîorbfeite  beé  £f>ale3 
berabjhïrçen,  fließt  nur  fo  lange,  als  ber  ©djnee  auf  ben 
|>oben  be$  SSrienjergrateê  liegt,  etwa  btè  (Snbe  SDÎai  ;  bann 
troefnen  fie  allmäfylig  aué,  wäfyrenb  nun  bie  vom  linfen 
Sfjalufer  fjerabftürjenben  an  ber  gaulfyomfette  entfpringen* 
bcnSSädje,  ©ießbacfy,  Dltfcfribacty,  ©elmerbad)  k.  $u  wad)* 
fen  beginnen,  unb  jebe  3at)re$jeit  fo  iljre  eigenen  Sßaffer* 
falle  fyat.  3uweilen  aud)  ftfirjen  alle  jufammen,  wenn  ber 
grül)ling  plö&li#  mit  großer  2Bärme  eintritt;  e$  müßte 
einzig  fein,  ftd)  $u  foldjer  Seit  im  Dberlanbe  ju  befinben. 

2)ie  £errn  Sftidjel  im  23ären  ju  Srienj  boten  unS 
gegen  bie  ©ewofynfyeit  ber  Sßirtfye,  it)ren  2Bagen  an,  um 


Digitized  by 


-  263  — 

irns  nacf)  sJJÎe*)ringen  ju  führen.  SBir  langten  gegen  adfjt 
Utyr  bei  unferem  greunb  Sybaty  an  unb  trafen  ifyn  im 
Sette,  benn  ba  er  uns  erft  am  nädjften  SRorgen  erwartete, 
fo  hatte  er  ftd),  nad)  ber  ehrfamen  2ßeife  guter  gamilien* 
fcäter,  frühe  jur  9luhe  begeben.  $ro&  bem  würben  nod) 
am  Sïbenb  alle  Vorbereitungen  jur  Slbreife  getroffen,  unb 
3tybadj>  »erfprach  felbjï  uns  bis  $um  ©rimfelfoitat  ju  be* 
gleiten,  um  und  fo  gut  als  möglich  bort  bewirket  ju  fehen. 

Um  6  Uhr  festen  n>ir  uns  nach  ber  ©rimfel  in  SKarfd), 
begleitet  son  jwei  Sînechten  3$aäf$f  bie  ©epärfe  unb 
SebenSmittel  trugen,  £aS  SBajfer  ber  Slar  unter  ber 
SDÎetyringer  33rücfe  ï)atte  2l/2°  Sßärme,  unb  war  etwas 
trüb,  boefe  weit  weniger  als  im  ©ommer.  3n  3m* 
grunb  polten  tt)ir  £anS  2Bähren  ab,  unb  in  33obcn,  bei 
©uttannen,  ftiejj  unfer  ^auptfüljrer,  3,  Seutholb,  ju  uns. 
2Bir  befugten  im  Vorbeigehen  ben  Vater  Seutholb'S,  beit 
früheren  ©rimfelwirth,  ber  für  einen  großen  SBetterfun* 
bigen  gilt.  3Bir  befragten  ihn  um  feine  SKeinung  ;  altein 
el)e  er  feinen  ©pruefy  tf>at ,  tt>ollte  er  beS  Umftänblic^eren 
über  unteren  SReifejwecf  berietet  fein.  2Bir  würben  bort 
oben  nur  ©djnee  fetten,  meinte  er,  unb  baju  brause  man 
nidjt  fo  1)0^  $u  fieigen.  (§S  liege  genug  um  baS  £auS 
l)erum.  ßurj,  wir  fahen,  bafj  er  etwa  ähnliche  ©ebanfen 
über  uns  tyatte  wie  jener  33auer,  welker  einft  ben  33ohr* 
&erfud)en,  bie  wir  auf  bem  ©letfdjer  matten,  jufal>,  unb 
bann  ganj  nato  ju  Xgajfi)  fagte,  inbem  er  mit  bem  Singer 
auf  bie  ©tirne  beutete:  «£>m!  3h*  ©elebrten  feib  manch* 
mal  nid)t  ganj  richtig  im  Dberfiübchen  !  î>od)  war  bie 
*ßrophwthun9  beS  guten  Sllten  günftig.  3^ei  Sag*  lang 
würbe  baS  fdjöne  Detter  anhalten,  behauptete  er,  bann 
würbe  ber  £h<dtt>inb  pdf)  ergeben,  wenn  aber  ber  SBinb 


Digitized  by  Google 


—  264  — 

»oii  ber  «£>6he,  ber  gohn,  ba$  Uebergewidjt  behalte,  fo 
werbe  ba$  fchone  2Better  6—8  Sage  anbauern» 

33tè  jefrt  Ratten  wir  noch  immer  gebahnten  SBeg  ge* 
funben,  aud)  war  ber  Sdjnee  nidjt  fyod),  unb  wir  rücfc 
ten  mit  jiemlidfjer  Seidjtigfeit  &or.  9ïur  bie  burdj  ïawinen 
bebeeften  Drte  boten  einige  Schwierig! eiten  bar.  2)er  Schnee 
ber  8awinen  ift  geballt  unb  gefugelt  unb  beßhalb  bei  wei* 
tem  nicht  fo  bidjt  als  ber  am  spiafce  liegenbe.  35ie  Satten 
ftnb  freiließ  hart  unb  feft,  allein  bie  3tmfd)enraume  fef>r 
weid)  unb  beßhalb  finbet  man  oft  mit  bem  einen  guße 
feflen  Soben,  wahrenb  ber  anbere  tief  einftnft.  SWan  fennt 
ben  ïawmenfchnee  »on  weitem  an  feinem  fd)mu(>igen  erbU 
gen  Slnfehen.  (5$  gibt  Sofalitäten ,  wo  fafi  regelmäßig/ 
ber  Silbung  ber  Abhänge  wegen,  ?awinen  fallen.  2Bir 
fanben  bie  größten  in  einer  fleinen  Erweiterung  ber  lin* 
fen  ^alfeite,  jWifd)en  SSoben  unb  ben  Sennhütten  ber 
Urweib.  SJlan  hat  fyier  ein  weitet  Amphitheater  »or  ftd), 
»on  fenfred)ten  gelöwanben  umgeben,  &on  welken  im 
Sommer  zahlreiche  2Bajferfätle  berabftürjen.  Unfere  gübrer 
behaupteten,  baß  fytt  alljährlich  Sawinen  fielen,  unb  wir 
fudjten  un$  um  fo  mehr  über  biefen  *ßunft  ju  öergewiffem, 
al$  un*  im  Sommer  einige  ßweifel  über  ben  Urfprung 
gewiffer  langen  Steinwalle  geblieben  waren,  Welche  wir 
an  biefem  Drte  gefehen  hatten,  unb  bie,  'obgleich  alten 
Zoranen  jiemlich  ahnlich,  bod)  ein  etwa$  fcerbachtigeä  Aué* 
fehen  hatten.  3eftt  jweifelten^wir  nidjt  langer,  baß  tiefe  SBaCc 
fcon  îawinen  aufgehäuft  unb  nachher  fcon  ben  SSadjen,  welche 
burch  biefe  Anhäufungen  ftch  33abit  brechen,  burchfurd)t 
worbeu  feien.  —  2)ie  ©roße  ber  gawinen  ifi  außerorbent* 
lid)  »ergeben;  bie,  Welche  wir  hier  Übertritten,  hatte 
mehr  als  100  Schritt  ©reite  auf  irfeUetcht  30  guß  2Kadh* 


Digitized  by  Google 


-   265  — 

tigfeit.  ©ne  gewaltige  Sanne  war  *>on  ber  «£)öfye  mit 
herab  gefchleubert  worben,  unb  lag  mehr  benn  eine  33ier* 
telftunbe  t>on  ihrem  ehemaligen  Sßlafce  entfernt.  2)er  33aum 
^atte  6  gufj  int  Umfange,  unb  bod)  hatte  bie  Saline  ihn 
in  ber  SRitte  gefnicft,  ujtb  mit  foldjer  ßraft,  bafj  bie  Sruch* 
fläche  feine  Splitter  hatte. 

2)ie  Sfar,  beren  Sauf  wir  immer  folgten,  war  auf  ein 
HeineS,  Hare$  33adhlein  rebucirt,  über  welches  ber  ©djnee 
3ahlreid^e  93rücfen  geworfen  hatte,  bie  wir  in  aller  ©icher* 
heit  äberfchritten,  um  bie  Ärummungen  beê  ShaleS  abju* 
fûrjen.  Oberhalb  ®uttannen  fahen  wir  bie  Sßtrfung  ber 
Lawinen  in  noch  weit  höherem  ©rabe,  atè  ich  e&en  er- 
wähnte,  ©n  ©chneeflurj  war  t>on  bem  reebten  Shalufer 
her  bis  in  bie  9iäl)e  beä  glujjbetteä  fcorgebrungen,  unb  hatte 
bort  eine  Sanne  umgeworfen.  3nbefc  war  bieS  nicht  bie 
einzige,  fonbern  auf  bem  linfen  Ufer  ber  äar,  80  ©fritte 
weit  *>on  bem  @nbe  ber  Sawine,  lagen  etwa  50  Sannen 
entwurjelt  unb  gefnieft  am  ©oben,  bie  meiften  etwa  in 
9)îanneShôhe  abgebrochen;  jle  lagen  alle  in  ber  Slre  ber 
Dichtung,  welche  bie  Sawine  genommen  unb  waren  alfo 
offenbar  burd)  ben  ?uftbrudf,  welchen  bie  Sawine  »erurfacht, 
jerftôrt  worben.  Slud)  ber  ©eitenbruef  hatte  fciele  Sannen 
auf  ber  regten  ©eite  ber  Sawine  umgeworfen ,  welche  ber 
©djneefiurj  felbfi  nicht  erreicht  hatte.  Unfere  gührer  fo* 
wohl,  alô  3*?bach  behaupteten,  man  fähe  bergleichen  2Bir* 
fungen  ber  Sawinen  häufig  in  ben  fyotyrt  Sllpenthâlern. 
£iefe  wie  alle,  Sawinen  bie  wir  fahen,  waren  rechtwinflig 
$ur  Shalfohle  gefallen.  9Kan  hat  behauptet,  bie  ©<hliff* 
flauen  ber  »Ipenthaler,  beren  ©treifen  ber  Shalfohle  pa* 
rallel  laufett,  feien  ber  Sßirfung  son  Sawinen  juju* 
(treiben.  Sßare  bieä  ber  gaH,  fo  müßten  tfe  in  ber  Stich* 


Digitized  by  Google 


-   266  — 

tung  ber  Sawinenftürje  laufen,  wäfyrenb  fte  biefe  bodj  in 
rechtem  äßinfel  fd^neiben. 

©ne  Stuube  oberhalb  ©uttannen,  wo  ber  2Beg  fieil 
bergan  fübrt,  dnberte  ftcft  bas  Slnfeljen  unferer  Umgebung; 
ber  ©djnee  lag  ntd)t  nur  ttiel  Ijober,  fonbern  wir  mujjten 
un$  aud)  felbfi  unfern  2Beg  bahnen,  benn  bie  Spuren  ber 
SBanberer  »on  geftern  waren  burdjauä  *>erfd)wunben.  ÏÏSir 
litten  nid?t  »on  ber  Ââlte  fonbern  ttielmeljr  t>ou  ber  |)i^e. 
3?badj  verlor  ben  SRutfy;  ob  er  wirflid)  fdjon  fo  feljr  er* 
mûbet  war,  ober  nodj  größere  ©djwierigfeiten  fürdjtete, 
genug,  er  erflarte  feine  Unfatjigfeit,  weiter  ju  gel)en,  unb 
befdjloß  nad)  ©uttannen  $urûcf$uïel)ren  ,  wäfyrenb  er  un$ 
einlub,  unfern  2Beg  fortjufefcen.  (§r  machte  unô  biefe  @r* 
Öffnung  in  fo  jämmerlichem  £one,  bafj  wir  il)n  ntdrt  ju 
neefen  wagten,  @r  nafym  2lbfd)ieb,  inbem  er  uns  ©otteä 
gürforge  empfahl. 

Die  Saw  nen  fallen  feiten  auf  ben  $otyn  t>on  4000 
ftufj  unb  brüber  im  gebruar  unb  2Jîârj;  l)ter  fommen  fte 
erfl  im  Styril  unb  9Rai,  wir  fanben  ben  ©d}nee  in  biefer 
£ol)e  nod)  gu  pulverig  unb  jur  Silbung  ber  Sawinen 
gebort  ein  burd)  bie  dornte  unb  wärmere  9îâdjte  etwas 
erweichter  Schnee.  2Bir  fefyen  ba$  -Slamlidje  im  ÏÏSinter 
bei  un$,  ber  ©dfynee  fallt  nur  bann  in  SKajfen  »on  ben 
CDädjern,  wenn  er  mehrere  Sage  fcon  ber  Sonne  befdjienen 
würbe,  bie  ifyn  ballbar  gemalt  Ijat.  2)ie  berner  Oberlar 
ber  unterfdjeiben  jwei  2lrten  fcon  Sawinen.  gluelawinen 
unb  © d) me lj la win en.  2>ie  (Srfteren  ftnb  bei  weitem 
weniger  gefafyrlicfy  unb  einjig  burdj  ba$  ©ewidjt  ber  ©djjnee* 
maffen  bebingt,  welche  auf  bem  ftarf  geneigten  getöboben 
feinen  <£>alt  meljr  Ijaben.  Die  ©djmeljlawincn  aber  werben 
burdb  ba$  unter  tynen  bnrd)fliefjenbe  ©d)met$waf[er  fcom 
©oben  geloft,  gleiten  in  gewaltigen  Staffen  unb  reiben 


Digitized  by  Google 


-   267  — 

SltteS  ttor  ftd)  fort,  fie  ftnb  meiji  weit  bebeutenber  afô  bie 
gluelawinen,  mit  benen  fte  ftd)  inbejj  aufteilen  »erbinben. 

3n  ber  SRät>e  ber  .£>anbecf  t>erlie^eit  wir  ben  £f)albo* 
ben,  um  auf  bem  linîen  getèufer  ber  8tar  weiter  Torwarts 
ju  bringen,  wo  wir  in  geraber  Sinie  berganfteigen  fonnten, 
ofyne  ben  aaljlreidjen  Krümmungen  ber  îfjalfofyle  $u  folgen. 
2Bir  erfd)radfen  $uerfi  *>or  ber  Steilheit  ber  SBänbe;  an 
mehreren  Drten  Ratten  jte  gewijr  60°;  ba  aber  bie  güfyrer 
an  ber  <5pi$e  be$  3uge$  un$  23aljn  brauen,  fo  liefen  wir 
l)öd)ften$  ©efat)r  Sdjwinbel  ju  befommen,  unb  t>or  folgen 
Stnfdtten  ftfyxtc  un$  bie  ©ewofynfyeit  äfynlidjer  galten* 
3n  ber  9îal)e  ber  «fwnbetf  lag  fo  triel  ©djnee,  baf*  wir 
9Rübe  fyatten  bie  Sennbütte  ju  ftnben;  fte  gucfte  nur  mit 
bem  3>adje  über  bie  bei  10  gup  mächtige  Sd)id)t  l)en>or. 
2ßir  traten  hinein,  um  un$  $u  erfrifd)en  unb  gingen  bann 
ju  bem  StarfaU  in  ber  9tdf)e.  2>er  ftolje  gatt,  beffen  Staufen 
fd)on  üon  weiter  gerne  I;er  im  ©ommer  bie  SBanb.rer  jur 
S3ewunberung  fetner  ftürjenben  SBÏajfen  anjiefyt,  war  jefct 
tterftummt,  wie  feine  Umgebung.  Kaum  fonnten  wir  ifyn 
ftnben;  wir  fafyen  nur  ein  fleineS  S3äd)lein,  weldjeä  gan$ 
bemütfyig  an  ben  getfen  ftd)  fyinabwanb,  faum  l)ie  unb 
ba  einige  fdfoücijterne  Sprünge  über  bie  îerajfen  wagenb, 
über  bie  e$  füfyn  im  Sommer  bem  Stbgrunbe  jubonnerte. 
63  waren  mancherlei  ^Betrachtungen  fyier  anjufietlen  gewefen 
unb  wir  fagten  und  felbft:  2Bie  gut,  wenn  manche  Seute 
bie  |>anbecf  im  Sßinter  befugten! 

9îict)t  ol)ne  grofjeS  3ntereffe  fafyen  wir,  ba§  bie  ©neifj* 
felfen,  auf  welche  bie  Slar  im  ©ommer  mit  ifyrem  ganzen 
©ewidjte  auffällt,  burdjaué  ecfig  waren  unb  nidjt  wie  man 
l)ätte  erwarten  fallen,  jugerunbet  unb  abgenufct.  2Benn  ein 
foldj  mächtiger  SBajferfall,  wie  ber  an  ber  |)anbetf,  bie 
93orfrrünge  ber  gelfen  nid)t  abgejium^ft  l)at,  wie  fönnen 


Digitized  by 


-   268  - 

wir  bann  bem  Sßaffer  bie  ©djltfffladjen  ber  »dt  weniger 
geneigten  £t)ata>dnbe  in  ber  Umgebung  auftreiben? 

3Ran  hat  nur  jwei  ©tunben  2Bege$  »on  ber  £anbecf 
$ur  ©rimfel,  allein  wir  erwarteten  ntdjt  fte  leidet  ju  ftnben, 
ba  ber  ©cfmee  fictô  an  SWddjtigteit  junahm.  3unge  %an* 
nenwalbung  geborte  au  ben  fdjwierigfien  ©teilen,  2>er 
©d)nee  ^atte  ftd)  in  ihr  ungleich  gefegt  unb  fo  gefdjah  e$, 
bap  man  oft,  wenn  man  jufällig  ben  %n$  in  bie  9?dhe 
eineé  SaumeS  fefcte,  btè  jum  ©ürtel  einfanf,  wa$  ben 
ganjen  Äörper  auf  fyêdjjî  unangenehme  SBeife  erfd)utterte. 
3n  ber  legten  ïf)alerweiterung,  bem  9tdterich$boben,  fah 
man  nur  ein  fleineä  Sdchlein,  fo  rein  unb  flar,  baf  wir 
gleich  »ermutigten,  e$  fei  nur  Quelwaffer  unb  fomme  nicht 
t>om  ©letfeher.  2)ie  ©limmerbldttchen,  welche  bem  ©let* 
fdjerwaffer  ein  milchiges  Sluäfehen  geben,  unb  bie  in  ber 
©onne  glifcern,  fehlten  biefem  Sßaffer  ganj. 

2>ie  tefcte  ©tunbe  festen  un$  unenblidj  lang.  SBir 
waren  burd)  bie  |)ifce  unb  ben  befchwerlidben  SQBeg  fo  erfdjöpft, 
baf*  wir  mehrmals  ausruhen  mußten,  (Snblich  hörten  wir 
ba$  Sellen  bcr  $unbe  im  £oêpij.  (§3  war,  als  ob  uns 
ein  greunb  SDluth  einfprdche.  2Bir  füllten  unS  neu  gcfrdf* 
tigt  unb  nadj  wenig  Slugenbltrfen  fatyen  wir  aud)  auf  bem 
©pitalnoUen,  bem  gelfen,  weiter  fcon  ber  £f)alfeite  her  baS 
©rimfelhoSpij  birgt,  ben  2Bdchter  mit  bem  fronen  9îeu* 
funbldnber  $unb  33arrty  erfd)einen. 

Sefanntlidh  treiben  baS  SBaüiS  unb  baô  £aôlt  einen 
fleinen  ïaufchhanbel  miteinanber,  ber  aud)  im  2Binter  nidjt 
aufhört,  wo  benn  bie  ©rimfel  bie  Slblage  ijt  2)ie  Radier 
bringen  Ädfe,  bie  Sßallifer  SBein,  ©ranntwein  unb  frembe 
SBaaren,  befonberS  italienifdjen  5Retè,  ber  über  ben  ©im* 
.  pfon  ober  ben  ©rieSgletfdber  herfibarïommt.  CDie  ?eute 
halten  im  £o$pij  an,  fdjlafen  bort,  taufchen  au«  unb  lehren 


Digitized  by  Google 


—  269  — 

am  anbem  3Jîorgen,  berSBallifer  mit  feinem  Safe,  ber 
1er  mit  Sßein,  Sranntwein  ober  9tetè,  in  fein  £ï)al  juritef. 
2)er  ©rimfelwirth  ift  verpflichtet,  gur  Unterftüfcung  biefeö 
Keinen  «£>anbel$  einen  Stnecht  imb  jwei  |)unbe  währenb 
be$  ganzen  SBinterô  im  «£>oépije  $u  unterhalten  unb  außer* 
bem  langé  bed  ganzen  2Bege$  jwifdjen  bem  £>oépij  nnb 
bem  SBalltè  Stangen  ju  fteefen,  weldje  bie  Stiftung  beS 
Sßegeä  bejeidjnen. 

(§3  fcerftebt  ftch  »on  felbfi,  baß  biefer  £anbel  bei  fdjled)* 
tem  SBetter  gânjlich  barnieberliegt ,  e$  wäre  Sollfühnbeit, 
ben  2Beg  bei  Schneeftöbern  ober  göhnwinb  unternehmen 
ju  wollen.  S3ei  foldjem  SBetter  ifl  bie  ©rimfel  burdjaud 
fcerlaffen.  2)er  Unecht  erjagte  und,  er  tyabe  im  SBinter 
1839  unter  40  Sagen,  35  Sage  lang  feinen  SERenfcben  gefefyen, 
unb  biefe  Ginfamf  eit  habe  ihm  fo  furchtbar  hart  gefebienen,  baß 
er  bem  (Srften,  ber  auf  bie  ©rimfel  ïam,  um  ben  $>al$  fiel  unb 
ihn  mit  einer  bouteille  SBein  bewirtete.  2)ie  |>unbe  ftnb 
hier  atö  2Bäd)ter  eben  fo  mistig  alä  bie  STOenfdben,  be~ 
fonberS  wegen  ihre*  feinen  ©eruebe*  unb  ©ehôrô.  Sitte 
gü^rer  fcerftcherten,  baß  fte  einen  SfJienfcben  auf  eineStunbe 
Entfernung  harten  unb  3aun  behauptete,  lange  fcor  unferer 
Slnfunft  hû&e  er  <tn  Sarrty'S  Unruhe  bemerft,  baß  3emanb 
bem  £>o3pije  nahe. 

SBer  bie  ©rimfel  im  Sommer  befugt  fyat,  Weiß,  baß 
man  etwa  7  Stufen  binanfietgt,  um  in  bie  «£>auStbüre  $u 
treten.  9Kan  fann  ftch  einen  S3egriff  fcon  ber  Schneemenge 
machen,  welche  um  baô  £au$  herum  lag,  wenn  ich  fage, 
baß,  fiait  $u  fteigen,  wir  mehrere  Stufen  hinabgehen  mußten, 
um  iu  bie  £au$flur  ju  gelangen.  3aun  hatte  biefe  îreppe 
in  ben  Schnee  gehauen.  2>er  ©rimfelfee  war  burchaué 
unfichtbar;  eine  gleichförmige  Schneefd^icht  bebeefte  ihn  unb 
ließ  feine  ©renjen  niebt  erfennen.  3(ud)  ber  Sadj,  ber  ihm 


Digitized  by  Google 


* 

—   270  — 

entjîrômt,  war  nur  Im  3nncren  be$  £aufe$,  wo  er  ben 
Seller  burdpefct,  ftd)tbar,  obgleid)  er  jiemlidb  tnel  Sßaffer 
batte!  $ic  Duelle  beé  See*  ift,  wie  »tele  Duellen  ber 
Sllpen,  eine  Sperme.  Sluct)  tjatte  ba$  SSaffer  mehrere  ©rate 
über  0°.  Später  er$äf)lte  unä  3ty&ûd)/  &er  ©ce  friere  nie, 
felbft  bei  ber  ftrengften  SSinterfalte ,  unb  bie  Sdjneefctycbt, 
bie  il)n  beefe,  rufje  nidjt  auf  @té,  fonbern  fei  wie  eine 
S5rficfe  barûber  gefpannt;  er  fugte  t)in$u,  wenn  man  ben 
Scbnee  mit  einer  Stange  burcbbofyre,  fo  fpringe  baé  SBajfer 
auf  bie  Oberfläche.  SBir  erfuhren  bieé  $u  fpät,  um  ben 
ÜBerfud)  anftetlen  $u  fônnen,  tnelleidjt,  bafj  fpater  anbere 
SKaturforfcber  ©elegent)ett  finben. 

Unmittelbar  nad)  unferer  Slnfunft  flellten  wir  unfere 
S^ermometer  auf.  Slgafftj  »ergrub  ein  $l)emometer  k 
minimum  5  $uj*  tief  in  ben  Scfynee,  wäfyrenb  ba$  anbere 
an  ber  Dberfladje  blieb.  %u  .unferem  (Srjkunen  geigte  bie 
?uft  Slbenbé  7  Uf)r  nur  4°  Seilte,  trofc  be6  Weiteren  £tm* 
metè.  SBir  Ratten  gerne  bie  geuebtigfeit  ber  Suft  gemeffen; 
aber  ba$  £>aar  unfereS  l^grometerS  war  ju  unferem  großen 
Slerger  auf  ber  9tetfe  jerriffen  worben. 

Söir  gingen  frülje,  gleich  nad)  bem  Slbenbeffen,  }u 
93ette,  entfd)loffen,  un$  am  anbern  SRorgen  um  4  Uljr 
naeft  bem  Slbfdjwung  auf  ben  2Beg  ju  machen.  Unfere 
güfyrer  machten  uns  Hoffnung  auf  gehörige  Sälte  in  ber 
9îad)t,  weldje  ben  Sd)nee  foweit  erhärten  fotlte,  baj*  er 
tragfäljig  toürbe.  Um  brei  l\\)x  jknben  wir  auf.  Sßafyrenb 
Sacob  ba$  grüljftitcf  bereitete,  gingen  wir  nadj  unferen  £l)er* 
mometern  unb  faljen,  ju  unferem  großen  Skrbrufj,  baj*  bie 
9îad)t  bei  weitem  nidjt  fo  fait  war,  als  wir  erwarteten î 
wir  äfften  wenigften*  auf  12-15°  Seilte,  ba  wir  im 
Sommer  bei  fetterem  Rimmel,,  oft  5  —  6°  gehabt  bitten» 
Statt  bejfen  fanben  wir  nur  2°  an  ber  £uft  unb  4°  Saite 


Digitized  by  Google 


271  — 


am  Styerntometrograpljeit  im  ©chnee.  SBeäljalb  biefe  auf* 
fatlenbe  2BärmeV  2Bir  fragten  3aun,  ob  bie  dächte  oft  fo 
wann  feien,  unb  wir  erhielten  $ur  Slntwort,  fdjon  feit  langer 
3eit  fei  eé  nicht  mehr  fait  ïrofc  bejfen  trug  ber  Schnee 
auf  bem  ganzen  2lbl)ang,  ber  »om  |>o$pij  nad)  ber  Slar 
führt,  ©djon  fahen  wir  un$  leisten  Schritte*  über  bie 
harte  glädje  bahin  eilen  unb  mit  geringer  SWülje  ben  (Snb* 
abfing  beä  ©letfc^erê  erflimmen;  —  allein  faum  waren 
wir  im  Zfyate,  fo  wirf)  ber  Schnee  unter  unfern  güpen. 
dx  hatte  eine  fyarte  2)ecfe,  welche  bei  jebem  ©dritte  burdj* 
bradj,  unb  unter  welcher  ein  freier,  trotfner,  pulveriger 
©d)nee  lag,  in  weltfen  man  meifl  bis  jum  Sfnie  einfanf. 
28ir  wollten  an  ber2^alwanb  l)ingef)en;  bort  war  e$  nod) 
ärger.  SBir  mußten  un£  entfließen  nur  feî>r  langfam 
t»or$urütf en ,  waé  boppelt  unleiblich  war,  ba  unfere  Unge* 
bulb  nur  fdjwer  ftd)  an  folgen  ©djnecfengang  gewonnen 
Wollte  unb  unfere  fötiee  unb  Schienbeine  jubem  außer« 
orbentlidf)  litten,  burd)  bie  fteten  Stoße  wiber  bie  hatte 
Dedfe,  burch  bie  wir  bei  jebem  dritte  brauen.  Unterbeffen 
brac^  ber  Sag  an,  beffen  Slawen  burd)  eine  fühlbare  $em* x 
peraturabnahme  fid)  anzeigte,  unb  bie  l)ol)en  ©tyfel,  wel* 
c^e  in  golbenem  ©trahie  glänjten,  üermtyrten  nodj  un* 
feren  Unmuth  über  ben  fehleren  gßeg.  SRidjtô  ifl  für 
einen  ïrâftigen  9J?ann,  ber  Energie  beftfct,  ärgerlicher,  atè 
Wenn  er  vor  materiellen  ^)inberni(fen  jurücfweichen  muß. 
3$  fühlte  mit  jebem  ©d)ritte  meine  Gräfte  fchwinben  unb 
war  unwillig,  baß  Slgafftj  mich  überholte.  Sei  jeber  an* 
bern  (Gelegenheit  hätte  ich  gleichgültig  t>trtjit  gefehen,  ba 
ich  Mißte,  baß  td)  mit  einiger  Slnftrengung  ihn  erreichen 
fonnte;  fyex  aber  mußte  ich  steine  Ohnmacht  eingegeben, 
wa$  mich  ifdjt  Wenig  ärgerte. 

©chon  au6  ber  gerne  hatten  wir  fehen  fönnen,  baß 


Digitized  by  Google 


fein  93ad)  au$  bem  ©letfcjjer  fam,  ober  wentgfienö,  baß 
man  tfyn,  ber  5Rad)tigfeit  beä  ©d)nee$  falber,  nid)t  würbe 
fefyen  fönnen.  2Bir  fanben  bie  legten  Spuren  *>on  Sßaffer 
nafye  bei  ber  Sennhütte,  bie  ber  Dberaarfdjlud)t  gegenüber 
liegt.  2)er  ©dtynee  war  i)\ex  feucfyt,  feine  Temperatur  0°. 
Slllem  Slnfdjein  nadj  fam  bieS  SBaffer  t>on  ben  Duetten, 
welche  im  Sommer  &on  ben  glatten  getèwdnben  Ijerab* 
ftürjen  unb  bie  fieinen  SWoorfletfen  auf  ber  linfen  £f)alfeüe 
bilben.  2>er  2Bajferfall  be$  Srübtenfee,  fowte  ber  Ober* 
aarbadj  waren  fcerfcbwunben  ;  ungeheure  Sifyapfen  jeigten 
tljre  ©teile.  2Ba$  un6  mbejj  am  meiften  tntereffirte,  war 
bie  ©efîalt  unb  $orm  beS  ©etfcjjerS  felbjî.  ©eit  2Konaten 
War  fein  frifdjer  ©d)nee  mefyr  gefallen,  ber  ©djnee  an 
bem  (§nbe  be^alb  fcfyon  feit  langer  Seit  angekauft;  wenn 
ber  ©letfcfyer  ftd)  bewegt  fyatte,  fo  mufjte  er  ©puren  biefer 
^Bewegung  fyinterlaffen,  ben  ©d^nee  aufammengeftofjen  unb 
aufgeworfen  traben.  Seine  ©pur  »on  alle  bem  ;  ber  ©dfjnee 
Ijatte  einen  fcollfommen  regelmäßigen  Slbfall,  ganj  fo  voie 
tljn  bie  2Binbwef)en  an  ben  £l)alwanben  bilben. 

Um  fteben  Uljr  famen  wir  an  bem  ©letfdjerenbe  an; 
wir  Ratten  mithin  jwet  ©tunben  gebraucht,  um  einen  SBeg 
jurütf zulegen ,  ber  un$  im  ©ommer  40  SKinuten  fofiete. 
3$  war  entfe^lid^  ermübet;  meine  Äniee  waren  *>on  ben  ' 
häufigen  ©türjen  aufgerieben.  3d)  erflärte  Stgafjtj,  id) 
fônne  nid)t  Weiter.  SBenn  e$  btéfyer  fo  gegangen  war, 
Wa$  erwartete  un$  nid&t  erji  nod)  auf  bem  ©letfdfjer? 
%xo§  aller  meiner  ©nreben  befyarrte  Slgaffij  l)artnacfig  auf 
feinem  SSorfafce  5  bie  Ijarte  2îecf e  mû jfe  ftd)  unter  bem  ©n* 
fluffe  ber  ©onne  erweisen,  meinte  er,  unb  bann  fei  ber 
Sßeg  nidfjt  meljr  fo  befôwerlid).  3*  gab  enblicÇ  nad&unb 
wir  erfïiegen  ba$  £I)alenbe  be$  ©letfd)er$,  wa6  bei  weitem 
niât  fo  befcfcwerlicty  »on  ©tatten  ging,  qtö  wir  geglaubt 


Digitized  by  Google 


—   273  - 


battra.  3)er  Slbfyang ,  burdj  ben  ©djnee  aufgefüllt ,  war 
n>ett  weniger  fleil  atë  im  ©ommer;  man  faf)  feine  ©pur 
t>on  SSoranen,  fetbjl  bie  (Scfen  imb  233infel  ber  (Stëwanb 
waren  burdjauô  serfdhwunben;  feine  ©pur  tton  SBajfer. 
Sluf  bem  ©letfd)er  felft  faljen  wir  nur  f>ie  unb  ba  einige 
SMôcfe ,  weldje  über  bie  ©chneeberf  e  hervorragten  ;  jubem 
waren  fte  nur  von  ber  £l)alfeite  ftdjtbar.  SSon  oben  ï)erab^ 
waren  fte  burd)  ben  ©djnee  »erbetft,  wa$  un$  ben  33ewetè 
lieferte ,  baj?  SBinterS  wie  ©ommerS ,  bie  2Beftwinbe  auf 
bem  ©letfd)er  bie  Dberljanb  fyaben.  SBir  rücften  leidjter 
vor  auf  bem  ©letfdjer,  a(ê  im  ZfyaU,  unb  befd)loffen  befj* 
ï)alb  unferen  3Rarfd)  fortjufefcen.  2)ie  gührer  ermutigten 
unä  nid)t  fet>r  ;  fte  fannten  ebenfo  wenig  atë  wir  ben 
@letfd)er  im  SBinter.  3nbejj  trafen  wir  aud)  ©teilen,  wo 
ber  ©djnee  trug,  woburd)  wir  uns  fo  feljr  erleichtert  fühl* 
Un,  bafî  wir ,  Äinbern  gleid) ,  über  bie  fyarte  Dberfläd)e 
Einliefen,  bté  ber  ©djnee  son  Beuern  unter  unfern  güfien 
einbrach  unb  fo  plöfclid)  unferen  @ifer  mäßigte.  (Stwa  in 
ber  |>dlfte  SßegeS  jwifdjen  bem  ©letfdjerenbe  unb  bem 
Hôtel  des  Neuchâtelois  fanben  Wir  einen  ungeheuren 
gelêblocf,  ber,  auf  mehreren  güßen  von  (§té  getragen,  ein 
tiefe«  80$  überbecfte,  in  bejfen  ©runb  wir  bas  blo&e  ®$ 
ju  Sage  gehen  faben.  (53  war  widjtig  für  unê,  ben  3"- 
ftanb  be6  (Sifeä  im  SBinter  ju  fennen.  Sßtr  fttegen  mit 
aller  nötigen  SSorftdjt  in  ba$  Sod)  h™ab  unb  fahen  nun, 
baß  ber  Slocf  ba$  erweiterte  Gmbe  eine«  ©ctyrunbeS  betfe, 
ber  jur  Siechten  in  ben  ©letfdjer  einbrang  unb  beffen 
SBdnbe  in  bemfelben  jauberifchen  Sljurblau  {fragten,  wie 
im©ommer;  ja  baSSlau  friert  unê  noch  glanjenber,  ohne 
3weifel  be$  (SontrafteS  mit  bem  ©djnee  wegen.  SBir  über* 
jeugten  uuä  h*er/  baß  bie  ©chrünbe  ftd)  nidbt  mit  Schnee 
auffüllen,  fonbern  mit  einer  mehr  ober  minber  bicfen  SJrücfe 

18 


Digitized  by  Google 


—  274  — 

überbcden,  Unfere  güfyrer  aerfidjerten,  baf?  biejenigen,  welche 
im  Sommer  Sßaffer  entgelten,  ftdj  im  SBinter  entleerten; 
fte  wufjten  nidjt,  ob  e$  ablaufe  ober  gefriere.  SRan  werfe 
mir  ntcf>t  ein,  bap  lefctereä  ganj  natürlich  fei;  oft  finît  im 
©ommer  bie  Temperatur  wdtyrenb  mehrerer  Tage  unter  0°, 
oljne  baj*  ba6  Sßaffer  in  ben  Spalten  gefriert;  e$  beberft 
kftd)  nur  mit  einer  bünnen  ßiöfrufie.  2i5a6  mid)  glauben 
läfit,  bafj  ba$  Sßaffer  ber  Spalten  gefriert,  iji  ber  Umftanb, 
baf?  man  oft  auf  bem  ©letfcÇer  umfehriebene ,  elliptifdje 
9tdume  antrifft,  welche  ganj  jugefrornen  SBafferbedfen  dt)n* 
Ii*  fetyen.  —  2)ie  ©truftur  beé  (SifeS  war  blafig;  feine 
Oberfläche  »ollfommen  glatt,  ungemein  hart  unb  fpröber 
al$  gewöhnlich.  £ie  ïuftblafen  tyattett  jiemlid)  gleiche 
@rof?e,  meiji  eine  längliche,  bimförmige  ©eftalt  unb  waren 
jiemlid)  gletdj  sertheilt;  wir  fatjen  feine  ©pur  jener  serti* 
falen  ©treifen,  beren  Unterfudmng  Slgaffij  fpater  fo  Diel 
91ufmerffamfeit  fdjenfte.  2Bir  fyaben  feitfyer  jeneé  blaftge 
@té  nur  auf  bem  ©ipfel  ber  3ungfrau  wieber  gefunben. 
Sine  (Srfldrung  bîefeS  wedjfelnben  2lnfehen$  be6  (Sifeô  ju 
geben,  ijl  bei  bem  Kfcigen  ©tanbe  unferer  Stenntnijfe  mu 
möglich,  ba  man  nur  fefyr  umjollfommen  eingaben  über 
bie  SRobiftfationen  hat,  weldje  ba$  gewöhnliche  @i$  unter 
ber  ßinwirfung  ber  2ltmofpfyâre  erleibet. 

Sîaum  erfannten  wir  unfern,  fo  belebten  unb  reidjen 
Slargletfdjer  unter  ber  gleichförmigen  @d)neefd)idjt  wieber. 
CDte  grofje  Moräne  war  mehr  ober  weniger  tterwifcht  unb 
bilbete  nur  einen  ?dng$famm  mit  fe^r  fanften  9tbl)dugen. 
SBir  marfchirten  juerfi  auf  ber  nörblid)en  ©eite,  wanbten 
itn$  bann  aber,  etwa  im  Drittel  ber  ©letfctyerlange ,  wo 
bie  9Jîorane  bebeutenb  fyoljer  wirb,  auf  ben  füblidjen  9lt>* 
hang,  wo  $u  unferer  ftreube  ber  2Beg  mit  jjebem  (Schritte 
beffer  würbe.  2>er  ©djnee  war  mel;r  gefegt  unb  biebter, 


Digitized  by  Google 


-   275  - 

fo  baf?  man,  felbfl  wenn  bie  äupere  ftrufie  einbrad),  ntd^t 
tief  einfanf.  2Bir  jweifelten  nun  nid)t  mefyr  ben  Slbfd&wung 
erreichen  ju  fônnen.  2(Uein  ein  anberer  Uebelfïanb  inapte 
un$  jefet  *>iel  ju  fdjajfen,  bie  3ntenjitat  ber  Sidjtfîrafylen. 
3e  fyöfyer  bie  Sonne  ftdj  l)ob,  befto  unleiblidjer  würbe  bie 
9teflerion  ber  weiten  Sdmetfelber,  bie  unä  umgaben  )  balb 
genügten  unfere  blauen  33riflen  niebt  mefyr,  wir  waren  ge- 
-  nôtfyrgt,  um  unfer  ©eftdjt  einigermaßen  $u  fcfyüfcen,  un$ 
ben  Äopf  mit  einem  grünen  Soleier  ju  umwinben,  unter 
welchen  wir  wie  in  ber  SRitte  be$  Sommerô  fd)wifcten. 
9îid)t  oljne  einiges  (Srjiaunen  fallen  wir  ^ter  einen  Keinen 
Schmetterling ,  ber  um  un$  fyerum  flog,  atë  wenn  er  l)ier 
in  feinem  Elemente  Ware.  Slgafftj  erfannte  in  biefem  früfy* 
zeitigen  @letfd)erbefud)er  ben  fleinen  gudjä  (Vanessa  ur- 
ticae). 

Um  eilf  Ufyr  waren  wir  in  ber  «£>of)e  unferer  alten 
äBofynung  angelangt,  ju  unferem  Staunen  fonnten  wir 
nirgenbê  ba$  Hôtel  des  Neuchâtelois  finben.  Sollte  ber 
ungeheure  getëblocf,  ben  man  au$  fo  weiter  gerne  fal), 
unb  befjcn  Slnblicf  fo  oft  ben  SDtutty  unferer  ©äfte  beim 
|>erauffteigen  wieber  auffrifdjte,  gänjlid)  unter  bem  Sd)nce* 
begraben  fein?  (Snblid)  finben  wir,  nadj  langem  Sudjen, 
in  einiger  Entfernung  einen  Heinen  Dörfer  auf  bem  Schnee 
famm  ber  -äftorane;  bort  war  unfer  £otel.  @ö  war  gdnj^ 
lid)  mit  Scfynee  bebeeft;  nur  auf  ber  einen  Seite  fal)  man 
einige  gufj  beô  gelfenô  entblôft  ;  um  in$  3nnere  einbringen 
in  ïonnen,  fyätte  man  eine  mächtige  Sd)neefcfyid)t  wegräu* 
meu  müffen,  wa$  und  jutriel  %t\i  gefoftet  fyaben  würbe, 
wir  ruhten  beftyalb  auf  bem  Sdjnce  aus.  Slgafftj  war 
aujjerorbentlid)  aufgeräumt  unb  glürtlid),  jtdj  an  einem  fo 
Ijerrltdjen  Sage  in  mitten  biefer  @i$welt  $u  feilen,  bereu 
Grforfdjuugen  er  ftd)  jum  3id  gefegt.  3n  ber  £t)at  war  baô 


Digitized  by 


—  276  — 

©djaufpiel,  weldjeS  ftdj  uns  barbet,  einjig.  9loch  nie 
hatten  wir  bie  Suft  fo  burdjftdjtig  gefehlt.  2)ie  Umrijfe 
ber  Serge  jeidjneten  ftd)  mit  unglaublicher  ©djarfe  auf 
bem  tiefblauen  ©runbe  be$  |nmmel$.  3111e  «borner,  weldje 
ben  ©letfdjer  umgeben,  waren  sont  ©ipfel  btè  jur  ©ohle 
tu  ©cÇnee  gehüllt,  nur  bas  ginfteraarhorn  war  fdjwarj  wie 
im  ©ommer,  an  feinen  fteilen  äBänben  haftet  fein  ©d)nee. 
2>er  ©letfdjer  felbft  war  für  un3  gar  nidjt  »orfjanben;  wir 
Ijattm  nur  eine  weite,  einförmige  ©ehneefläefte  t>or  un$, 
welcher  feine  bunflen  SKoranen,  feine  azurblau  glänjenben 
©dhrünbe,  feine  (Si^jlurje  unb  fein  gefchwä&igeä  glüftern 
raufd)enber  S8ad)lein  Çeben  fcerlieh,  wie  im  ©ommer.  Die 
beiben  ©tangen,  welche  wir  im  serfloffenen  |)erbft  in  bie 
^Bohrlöcher  gefteeft  Ratten,  überragten  ben  ©chnee  nur  um 
einige  gufj;  fte  Ratten  ganj  if)re  gegenfeitige  Stellung  be* 
Rauptet,  ftanben  aud)  noch  »oUfommen  fenf rerf>t ;  —  ein 
33eweté,  bafj  trie@Ietfc^erjc^id^teix  feit  lefctem  |>erbftftch  gleich- 
mäßig ttorbewegt  hatten.  SBir  ftiegen  nunjum  Slbfchwung 
empor;  ber  ©d&nee  hatte  ben  9iaum  faum  jwifeften  bem 
gelfen  unb  bem  girne  sollfommen  aufgefüllt.  SBir  fehlten 
feine  SMachtigfeit  f)ter  etwa  $u  30  gufc.  3ur  Wittag^ 
ftunbe  langten  Wir  wieber  am  Hôtel  des  Neuchâtelois 
an,  unb  ba  ich  ntidfy  unwohl  fühlte,  fo  ging  id)  mit  einem 
gûfjrer  nach  ber  ©runfei  jurücf.  Slgafftj  blieb,  um  2>m* 
peraturbeobadjtungen  anjujiellen,  namentlich  um  $u  fehen, 
ob  ber  ©chnee  btefelbe  Temperatur  habe,  wie  auf  ber  ©rim* 
fei.  %u  biefem  (§nb$wecfe  fenfte  er  einen  Xhermometro* 
graphe  in  ein  8  gufj  tiefet  Sod),  beffen  Deffnung  er 
hernach  fchtofj.  SJÎad)  èWei  ©tunben  geigte  baê  3nfirument 
—  4%°,  bie  8uft  hatte  +  1  ß. 

2>a$  hinabgehen  fdjien  mir  um  fo  leidster,  atè  mir 
ba$  ©teigen  befdjwerltch  gewefen  war;  man  fanf  etwa 


Digitized  by  Google 


—   277  - 

einen  fyalben  guß  tief  ein,  aber  ber  Schnee  war  weniger 
pufoerig  unb  feuchter  atë  am  borgen,  wa$  ba$  ©ehen 
fel>r  erleichterte,  benn  nid)t  fowohl  bie  Sicfe  be6  Sd)neeö/ 
alô  vielmehr  bie  Ungleichheit  be$  33obenê  ermübet  ben 
SBanberer  fo  feljr,  ba  fte  ftctê  $u  unttorhergefeljenen  33e* 
Regungen  jwingt.  33ei  jebem  SBorfprunge,  ber  einigen 
Schatten  warf,  maß  id)  bie  Temperatur  ber  Suft,  unb  ju 
meinem  (Srftaunen  tyelt  ftch  baé  Thermometer  ftetS  in  ber 
9lal)e  be$  ©efrierpunfteS  $  ein  einziges  SRal  ftieg  e$  auf 
+  1°;  Slgaffa  erhielt  biefelben  Sîefultate.  3nbeß  waren 
biefe  ^Beobachtungen  nur  etwa  in  ein  guß  $tyc  über  bem 
Schnee  angeftellt,  ba  wir  feine  fcoljcr  befchatteten  Stetten 
fanben ,  unb  nnfere  £hermomc*cr  ttflten  fomit  nicht  außer- 
halb be$  Sereicbeö  ber  SBärmeftrablung  ^om  Schnee.  2>ie 
|)i$e  in  ber  Sonne  war  außerorbemlid);  wir  hatten  nicht 
nur  unfere  3Jîântel  nicht  nöthig,  fonbern  legten  obenein 
9tocf  unb  SSejie  ab.  33tc  Sttothwenbigfeit,  unfere  bo^elten 
Soleier  um  ba*  ©ejicht  ju  behalten,  warb  un$  jur  wahren 
Sßein.  3ch  »erfuchte  mehrmals,  gegen  ben  9lath  ber  guh* 
rer,  ben  meinigen  wegjufchieben,  unb  ich  fanb  fväter  Urfache, 
e$  ju  bereuen  ;  wenn  in  ber  Xfyat  bie  Sdjmcrjen ,  bie  id) 
in  ber  folgenben  9iad)t  empfanb,  in  biefer  Unfolgfamfeit 
ihren  ©runb  hatten. 

©egen  4  Uhr  fließ  Slgaffo  wieber  ju  un6.  3d)  hatte 
unterbeffen  eine  93owle  sßunfd)  bereitet  unb  bieé  ©etränf, 
ba$  fur  bie  Gtègegenben  eigentlich  erfunben  iji,  fchien  und 
hier  ein  wahrer  ©enuß.  3Btr  faßen  in  ber  fleinen,  niebri* 
gen  Stube,  in  welcher  im  Sommer  ber  Schuhmacher  ar* 
bettet ,  um  ben  Tifcfa  unb  fonnten,  in  unferer  Selbfeufrie- 
benl)ett,  nicht  aufhören,  un6  bie  fleinfien  Vorfalle  be$  TageS 
in  ba$  ©ebeuhtniß  $urücf$urufen  unb  hebert  $läne  für 
bie  3ufunft  ju  machen,  £ier  faßten  wir  jum  ßrftenmale 


Digitized  by  Google 


—   278  — 

ben  SSefcfyfaj*  Me  3ungfrau  ju  befleigen.  3afob  bereitete 
ba$  älbenbeffen ,  Weldas,  wie  gefîem,  au$  trefflidjer  9tet$* 
fuppe,  gefallenem  ©djaffleifd)  unb  ©emSbeefjlea!  beftanb. 
Se$tere6  @erid)t  war  gerabe  nid)t  fet>r  fafttg,  aber  ba  e$ 
Oeméfïetfc^  war,  fo  mu£te  e$  gut  fein. 

2Bir  gingen  bei  guter  3eit  ju  Sette,  um  SRorgenS  frü^ 
$urü*fef)ren  $u  fônnen.  9îad)  furçfîûnbigem  ©df)(af  füllte 
id)  heftige  ©djmerjen  im  ©eftdjt;  mein  Äopf  glühte ,  id) 
füllte,  bafc  meine  Sßangen  anfdbwotten  unb  bie  «£>aut  be$ 
2ïntlifce$  ftd)  abfdjarfte.  Slgaffa  erwad)te  nad)  einigen  Sfu* 
genblitfen  mit  einem  tiefen  ©eufter;  id)  kibe  entfefclidj, 
fagte  er,  meine  Sippen  ftnb  aufgeriffen.  9Jlein©ott!  weld)e 
©d)mer$en!  2Bie  fott  man  fte  linbern?  2Bir  bauten  einen 
Slugenbticf  baran,  fyinaufyugefjen  ,  unb  bie  ©lutl)  unfereä 
©eftdjteS  im  ©d)nee  ju  füllen.  2>a  inbefi  ein  fold^ed 
Littel  fdjlimme  golgen  Ijaben  fonnte,  fo  fanben  wir,  ba(* 
©ebulb  unb  2Batten  bi$  jum  SRorgen  bie  befte  Sßanaeee  fei. 
î>ie  9îad)t  war  fcfyrecf (id).  ©egen  SRorgen  lief*  ber  @d)mer& 
einigermaßen  nad);  wir  ruhten  einige  ©tunben,  unb  al$ 
wir  auffianben  tonnten  wir  un$  nidjt  enthalten,  etnanbet 
in  baS  ©eftd)t  $u  lachen,  ©ie  fefyen  au$,  wie  ein  (Sretin,  2)efor, 
rief  Slgafjtj.  îfjuen  ©ie  mir  ben  ©efallen,  unb  fel)en  ©ie  in 
ben  Spiegel,  antwortete  id).  Unfere  ©eftdjter  waren  ^oc^rotty 
unb  fdjanblid)  entftelft,  id)  fonnte  faum  bie  Slugen  offnen/ 
fo  waren  bie  Sieber  gefdfywotten  unb  Stgafftj^  gefd)wolfeitc 
Unterlippe  l)ing  tief  fyerab.  £rofc  bem  befcblojfen  wir  beute 
abstreifen.  Unfere  $l)ermometer  gaben  biefeiben  9lefultate, 
wie  geftem;  ber  5  gufj  in  ben  ©d)nee  eingebohrte  îfyer* 
mometrograpfy  geigte  —  3°,  bad  £f)ermometer  im  greiett 
2V2°  um  8  Uf>r  SJiorgenS. 

Unfere  $l)ermometer  *  33eobad)tungen  ftnb  im  ©anjen 
folgenbe  : 


Digitized  by  Google 


—   279  - 

9Rârj  11.  7  Ul>r  Slbenb*        -  4°S.  ©rimfetyotyia. 

„    12.  4  Uljr  SJÏorgenS      —  2,1  (Srfmfetyotpfs. 

„    12.  10  ■/*  Ufyr  2Jïorgen$  —0,2  © letfd)er,  bem  SRotfc 

Ijorn  gegenüber. 

„    12.  12  Ityr  —  0,2  Hôtel  des  Neuchat. 

„    12.  2  Ul)r  SKadjmittag*   +  14  Hôtel  des  Neuchat. 

„    12.  8  Ityr  SRarfjmittag*  —  3,9  @rimfetyo$pi$. 

„  13.  8  Uljr  9Korgen$  -  —  2,5  ©rimfel^tj. 
(§3  gcljt  l)ierau$  fyerttor,  baf*  n>al)renb  biefer  brei  £age, 
tt>o  ber  Rimmel  beftönbig  Reiter  mar,  ba$  ïtjermometer 
nid?t  unter  — -  4°  C.  gefallen  ijï  unb  aud)  im  Statten 
nid)t  über  + 1°,1  C.  jîieg,  n>al)renb  e$  in  ber  ©onne  auf 
bem  ©letfdjer  +  30  C.  jeigte.  SIKem  9lnfd)ein  nad)  ftnb 
bemnad)  Me  ©d)h>anfungen  auf  etwa  5  ©rabe  befcfyranft. 
3d)  fage  allem  Slnfdjein  nad),  benn  tt)tr  fyaben  feine  33eo* 
badjtungen  um  ÜHitternadbt  ;  bod)  barf  man  glauben,  bafj 
bie  Temperatur  biefer  3?it  von  ber  um  4  Ufyr  nid?t  n)efenU 
lid)  abtoidj. 

2)iefe,  auf  ben  erjïen  Slnfdjein  ûberrafàenben  9te* 
fultate  ftimmen  ganj  mit  benjenigen  t>om  ©t.  33ernl)arb, 
bie  namentlich  in  ber  Bibliothèque  universelle  »eröffent* 
lid)t  werben;  feiten  überfcfyreiten  bort,  in  einer  £öf)e  »ort 
2491  Söteter  (8333  $up)  bie  taglidjen  ©d)tt>anfungen  6-8 
©rab;  bisweilen  betragen  fte,  trofc  be$  Reitern  |)tmmefê/ 
5—4,  ja  manchmal  nur  3  ©rabe.  golgenbe*  ftnb  bie  Beo- 
bachtungen sont  gropen  ®t.  33ernfyarb  t>on  benfelben  Sagen. 

11.  2Karj.  12.  3Kdrj.  13.  SRdrj. 


(Sonnenaufgang 

1,4 

3,3 

—  3,3 

9  U^r  borgen« 

+ 

0,6 

+ 

0,6 

+  0,2 

12  Ufyr  «Morgen« 

+ 

3,8 

+ 

2,2 

+  0,8 

3  Uf>r  Sftadpnittagä 

+ 

2,8 

+ 

2,4 

+  0,8 

9  Ufjt  SRadjmütag« 

2,5 

1,3 

-  2,7 

Digitized  by  Google 


—   280  — 

» 

Minimum  —  3,3     —  4,1       —  3,8 

Maximum  +  6,9     +  3,5      +  2,5 

3d)  fyabe  unfere  «Beobachtungen  aucfy  mit  ben  in  ber 
(§bene  gemachten  »erglidjen  unt)  gefunden,  baft  um  bret 
Uf)r  9îad)mittagé  in  @enf  am  11.  SRärj,  ba$  Sftermometer 
+  8°,4,  am  12.  +  10°,7,  am  13.  +  13,°4  jeigte  unb  bie 
tägliche  ©cfcwanfung  tt>eit  großer  war.  3u  La  Chaux-de- 
Fonds  jeigten  jtd),  nad)  Sfticolet'S  33eobad)tungen,  folgenbe 
23erf)altniffe  : 


11.  SKär}. 

12.  SKärj.  13.  3Rârj 

7  Ul)r  «Morgen« 

+  1  SBolfen 

-  4 

-  4,5 

9  ui)i  SKorgenö 

+  2  $eK 

+  1 

0 

SBÎtttag 

+  9 

+  8 

+  8 

7  Ul)r  9îad)miUagd 

+  2 

+  1 

+  3 

Mittlere  Temperatur 

+  3,4 

+  1,5 

+  1,6 

—  1,2 

—  5,2 

-  5,2 

9Jîan  fte^t  f)ierau$,  baf*  in  La  Chaux-de-Fonds  tt>ä^ 
renb  ber  genannten  brei  Sage  bie  taglicfc e  ©djwanfung  md)t 
nur  gröfjer,  fonbern  auefy,  trofc  beä  Weiteren  Rimmels,  bie 
Äälte  weit  heftiger  war,  al6  auf  ber  ©rimfel;  unb  bod) 
betragt  bie  «£)ôf}e  fcon  La  Chaux-de-Fonds  über  beut  9Jleere 
nur  3,045  (913,7  ÜReter)  wäljrenb  bie  ©rimfel  auf 
6262  $u$  (1877  SKeter)  £öf>e  liegt.  Sßel^en  Urfacfcen 
mufj  man  biefe  bebeutenbe  93erfd)iebenl)eit  auftreiben?  33i$ 
jefct  fudjte  man  bie  ßrflarung  in  ber  Stiftung  ber  jurajft* 
fcfym  Sijäler,  bie  naety  atten  ©eiten  tyin  ben  SBinben  offen 
flehen;  bod)  möd)te  bte$  SBerfyaltniß  wofyl  bie  Slufmerffam* 
ïeit  ber  SKeteorologen  fcerbienen* 

2)ie  ^Beobachtungen  über  bie  Temperatur  be$  ©d)nee'$, 
<  Ratten,  obwohl  fte  nur  wenig  ial)lreid)  waren,  bodj  für 
un$  ein  befonbereô  Sittereffe,  wegen  ber  analogen  ïïeobad)* 
tungen,  bie  wir  jeftt  unb  fünftfg  über  bie  Temperatur  be$ 


Digitized  by  Google 


—   281  — 

Smtcren  *>om  ©letfdjer  madjen  wollten.  SBie  icf)  oben 
angeführt  habe ,  würbe  ein  ïïîinimumthermometer  x>on  Sunten 
allmahlig,  wahrenb  wir  auf  bcr  ©rimfel  waren,  8gup  tief 
in  ben  Schnee  geftetft.  2lml2ten9Dlorgené  jeigte  er  —  3°C; 
ebenfomel  am  13.;  in  ber  9îahe  be$  Hôtel  des  Neuchà- 
telois  aber  gab  er  —  4°,5  C.  2>er  Schnee  ^at  bemnadj 
feine  confiante  Temperatur,  fonbern  bie  aujjere  Temperatur 
hat  bié  in  beträchtliche  Tiefe  ©nflup  auf  if)n.*) 

9iad)  Seenbigung  unferer  Beobachtungen  matten  wir 
un$  eiligft  auf  ben  SBeg  ;  wir  fürchteten  für  unfere  8tugen. 
Unfere  gül)rer  Ratten  ebenfalls  burdj  bie  SMenbung  ber 
©letfcherfonne  gelitten,  bod)  waren  fte  weniger  entfiellt, 
al$  wir;  fte  versicherten,  wir  würben  am  nächften  borgen 
geseilt  fein,  unb  wir  fugten  un$  jefct  auf  alle  möglidje 
SBeife  $u  fdjüfcen.  Sttad)  einigen  ©tunben  merften  wir  in 
ber  Tbat,  bafc  bie  ©efdjwulji  unfereS  ©eftchteS  abnahm, 
fo  bap  wir,  in  ©uttannen  angefommen,  c$  wagen  burften, 
bem  bortigen  Pfarrer,  £errn  getfdberin,  ber  ftetä  t>iet  Thefl* 
nähme  an  unfern  Unternehmungen  jeigte,  unferen  Sefudj 
abjujtotten.  2Bir  fahen  mit  (Srftaunen,  bajj  ber  t)or  jwei 
Tagen  noch  f°  wichtige  @djnee  an  cinjelnen  Stellen  gänj* 
lieh  weggefdjmoljen  war.  £err  getfe^erin  fcerftdwrte  un$, 
bajj  biefe  (Srfdjeinung  im  grä^iabr  beim  göhnwinbe  nicht 
feiten  fei.  3n  ber  That  fchmiljt  fein  2Binb  ben  ©chnee 


*)  $>ie  îBerfurfje  93ouftiigautt$  über  bte  SBirfung,  bcr  @:<fjnffbecfe 
auf  ben  befätett  Söoben  unb  bie  ÉBerfjinberunîj  ber  nâcfytlic&eu 
SBärmeflra^lung  burdj  benfelben,  fHmmen  hiermit  überein.  ©. 
Comptes-rendus  de  l'académie.  Tome  14.  p.  404.  9iicoIet 
l)at  auf  Sla,affi$'  Segelbrett  im  hinter  1840—41  iu  La-Chauxde- 
Fonds  eine  feljr  intereffanie  Oieife  von  ^Beobachtungen  über  ben 
<5ff>nee,  feine  Söärme,  feine  gormeu  unb  bereit  Umwanblunjjen 
gemalt. 


Digitized  by  Google 


-  282  — 

fd)nefie r,  alé  ber  ©übwinb  ober  göljn  )  unb  in  fielen  £ha* 
lern,  namentlich  im  |>a$li,  bringt  er  gutes  SBetter.  21nber* 
wärtä  verhalt  e$  {ich  anberô;  im3ura  unb  in  ber©chwei* 
jerebene  bringt  bie  ïïife  ^eiteren  Rimmel;  unb  ba  fte  ein 
Falter  SBinb  ift,  fo  fd^milat  auch  ber  Schnee  bojrt  bei  heite* 
rem  Rimmel  langfamer.  ©pater  f  onnten  wir  au$  SRicotetô  in 
La  Chaux-de-Fonds  augefieflten  Beobachtungen  erfehen,  baji 
bort  in  ber  Zljat  23ife  War,  währenb  im  «jpaäli  ber  Söhn  blieé. 

SBir  Ratten  3.  SBähren  unb  bie  anbern  ftührer  in 
3mgrunb  surücfgelaffen  unb  nur  3afob  war  un$  nad) 
9)îet>ringen  gefolgt.  Qx  foHte  un$,  tt>enn  baä  SSBetter 
fdjön  blieb,  be$  anbern  SRorgenä  nadj  JRofenlaui  begleiten. 
2)iefer  Sluéflug  foflte  bie  9iefultate,  bie  wir  am  Slargletfcher 
gewonnen,  betätigen»  Sßir  hatten  und  gwar  überjeugt, 
bap  ba$  Sßajfer,  weldje$  wir  im  Starbette  am  9lateridj$bo* 
ben  unb  in  ber  SRa^e  be$  ©letfeher*  gefunben  hatten,  £>ueß* 
waffer  war,  ba  e$  voflfommen  rein  unb  fyefl  fdjien,  wie  e$ 
ba3  ©letfdjerwaffer  niemals  ift;  aflein  wir  Ratten  ba$ 
©letfdjerenbc  felbft  md)t  entblöjjt  gefefjen;  wir  Ratten  nidjt 
barunter  vorbringen  fönnen,  um  und  burd)  bireften  2lugen* 
fchein  ju  überzeugen,  bafc  wirflid)  feine  ©chmeljung  fiatt 
finbe,  unb  wir  hofften,  bap  Siofenlaui  günjiigere  SSerhalt* 
niffe  }u  folgen  Beobachtungen  barbieten  fönne.  Slgajfij 
hatte  noch  e"letl  anbern  33erfuch  im  ©inne.  (§r  woßte 
bireft  ju  beweifen  fuchen,  baf*  ber  ©letfeher  wirflich  ben 
Boben  unb  bie  SBanbe  be$  $hale$  polirt,  welche*  er  au$* 
fußt.  2öer  bie  ©letfeher  einigermaßen  aufmerffam  fhibirt 
hat,  fann  an  biefer  $ha*fa($e  nM>t  jweifeln;  inbejj  woßten 
einige  ©eologen  fte  ni^t  jugeben,  fonbem  behaupteten,  bie 
gejlreiften  ©cfclifffldchen  feien  früher  vorhanben  gewefen  alä 
bie  ©letfeher,  unb  biefe  hatten  jtch  nur  in  bie,  burch  anbere 
Stgentien  fchon  vorher  geglätteten  X1)âUr  eingebettet.  £a 


Digitized  by  Google 


« 

♦ 


—  283  — 

bic  ©fetfd&er  be$  berntfd)en  Dbertanbeé  je$t  jiemlid)  aUge* 
mein  im  33orrit<fen  begriffen  ftnb,  fo  fonnten  fte  birefte 
Beweife  liefern*  SOÎan  braudjte  nur  bie  ©lattung  einer 
©telle ,  Weld)e  ber  ©letfdjer  nad)ften6  ûberbecfen  mupte, 
ju  sernidjten,  unb  nad)  einigen  Satyren,  wenn  er  bie  ©telle 
wieber  serlaffen  batte,  ober  nad)  SBegraumung  be$  @ife$, 
nad)$ufe{)en  ob  bie  Politur  wieber  fyergeftellt  war.  £ann 
fonnte  über  bie  polirenbe  SBirfung  ber  ©letfdjer  fein  3wei* 
fcl  meljr  fein.  £)er  9lofenlautgletfd)er  fdjten  uné  ju  biefem 
33erfud)e  am  geeigneten ,  ba  ber  Äalfftetn,  auf  bem  er 
rul)t,  jiemlid)  wetd)  ift,  wenigftenS  voett  weniger  fyart,  atë 
bie  friftallinifdjen  getèmaffen,  über  weldje  bie  anberen  ©let* 
fdjer  jtd)  Unbewegten  unb  mithin  in  weit  fürjerer  3eitfrifi 
abgefdjliffen  werben  fonnte.  SSoll  Ungebulb  unfer  SBorfja* 
ben  auszuführen,  brauen  wir  friiï)  9Q?orgen$  nadj  9tofen* 
laui  auf,  mit  allen  nötigen  3njïrumenten,  «£>atfen,  SReû 
fein,  ©Räufeln  k.  Derfetyen.  !Der  ©djulletyrer  »on  9Jîeç^ 
ringen  bot  und  feine  Begleitung  an,  bie  wir  um  fo  lieber 
annahmen,  aW  er  ein  fefyr  unterrichteter  unb  wiffbegie* 
riger  Wtann  war.  Qx  wollte  ber  (Srfle  au$  feinem  2>orfc 
fein,  ber  einen  ©letfdjer  imSßinter  befugte. 

Seim  Slnjieigen  nad)  9tofenlaui  bemerften  wir  jitm 
Srftenmale  eine  alte  SWorane,  weldje  Idngô  ber  Stytlwanb, 
fjalbwegeä  $um  9teid)enbad)fall ,  etwa  jeljn  SKinuten  weit 
ftd)  l)injiel)t.  $)er  tyolje  2BalI  fiel  und  fo  fefyr  auf,  bajj 
wit  unô  fragten,  wie  wir  fo  oft  biefen  2Beg  Ritten  machen 
fônnen,  otyne  ibn  $u  bemerfen;  er  ftetyt  einer  frifdjen  9Ko* 
rane,  wie  ftd)  beren  täglidj  an  unfern  ©letfd)ern  bilben, 
fo  taufd)enb  äbnlid),  bafj  man  feine  waljre  9îatur  burebauä 
ntc^t  öerfennen  fann.  2Bir  &  ermüdeten  bap  ba3  ©rün, 
womit  bie  SKoräne  im  ©ommer  bebeeft  iji,  bie  Bäume 
unb  ©träudjer  in  ber  Umgebung,  fte  unfern  Süden  entjo* 


Digitized  by  Google 


—   284  — 

gen  hatten,  unb  in  ber  Xljat  fdrten  fte  im  nächfiett  Sluguft 
weit  weniger  beutltdj.  2ßir  nannten  ftc  SRorane  t>on 
©djwenbi,  nach  einigen  Sennhütten  auf  \\)xox  ifce,  weldje 
btefen  Stamen  tragen;  biefe  ©ennhütten  liegen  nur  einige 
SOÎinuten  feitlich  üoin  2Bege  unb  man  wirb  jefct  bie  2Jlo* 
räne  von  ©chwenbt  leidet  ftnben  ïônnen. 

2)er  ©d)nee  war  an  bem,  2Retyringen  jugewanbten 
Slbtjange  beä  ©ebirgeä  fdjon  weggefchmoljen;  befïo  bider 
lag  er  noch  im  9teichenbachthale.  Diefer  2Beg,  ein  äuperft 
fcefuchter  ©anfeftrich  *),  wo  man  im  ©ommer  bei  jebem 
©dritte  2ouriften  aller  Nationen  trifft,  war  jefct  burchauS 
fcerlaffen  ;  er  war  bejtyalb  nicht  minber  fd)ön.  CDer  33ad) 
war  fo  gering,  bap  er  fein  2JlüI)lrab  hätte  treiben  fönnen; 
fein  SBaffer  tyU  unb  Har.  Um  elf  Uhr  erreichten  wir  baö 
933irt^êî)auô ,  weldjeä  im  SBinter  serlaffen  ift;  wir  festen 
un$  neben  einer  |)ûtte,  bem  £>aufe  gegenüber,  an  einem 
ïleinen  33ad)lein  nieber  unb  nahmen  unfer  SRittagbrot,  wie 
am  2lbfcf>wung,  auf  bem  ©d)nee;  bann  ftiegen  wir  jum 
©letfdjer  empor.  3n  biefer  Erweiterung  beä  Xfyate*  war 
ber  Schnee  auönehmenb  mächtig,  wenig  gefefct  unb  mit* 
hin  fehr  fd&wierig.  2ßtr  waren  ungebulbig  ben  ©letfdjer 
gu  fetyen.  9Bar  er  vielleicht  unterm  ©djnee  »erborgen,  wie 
ber  Slargletfcfcer,  ober  fonnte  man  ju  ihm  gelangen,  unb 
auf  welche  SBeife  V  3«fob  wu^te  eô  felbft  nicht,  jeben  galtö, 
meinte  er,  werben  wir  2Rül)e  1)abc\\,  bi$  auf  ben  getë  ju 
fommen.  2)er  ©d)nee  hatte  alle  Unebenheiten  beSSobenä 


*)  Qin  vortrefflicher  Slnflbrucf ,  toeldjen  toir  einigen  fd)n>eigertfd)eu 
9caturforfd)ern  »erbanfen.  2)ie  SonrijUn,  toeldje  Gfiucr  feinter 
bem  Slnbern  auf  Den  flafitfcfjen  23crgvfaben  cinr)ertrtt>pe(n#  fonn- 
ten  nur  mit  einer  fäjnatternb  einl>er$iel)enbtn  ©anfefyeerbe  »er-- 
ûlicfcen  »erben. 


Digitized  by  Google 


—   285  — 

ausgeglichen  imb  felbjï  ber  breite  tiefe  3lip,  in  weldjent  im 
©ommer  ber  ©letf^crbac^  fdjaumt,  war  an  trielen  Orten 
burd)  ©d)neebrücfen  gan$  überbecft.  3dj  t>erbanfte  einer 
folgen  Srücfe  meine  Oiettung,  benn  atë  idf>  über  ben  fdjma- 
len  ©teg  ging,  ber  über  ben  ©djlunb  geworfen  ift,  nnb 
ber  einige  gup  tyodj  mit  ©djnee  bebecft  war,  machte  id) 
xtnglücflicf)er  SBeife  einen  gefyltritt,  glitt  auö  nnb  fiel.  3flfob 
fudjte  »ergebend  tnic^  am  3'Pfe'  meiner  33loufe  $u  galten; 
td)  lag  ber  ganzen  Säuge  nad)  anf  bem  ©d?nee,  einige 
©djritte  weit  t>om  ©teg,  el)e  id)  nodj  baran  benfen  fimnte 
in  weldjer  ©efafyr  idj  mid)  befanb.  ©lücfltdjerweifc  war 
ber  ©djnee  nid)t  unter  mir  jufammett  gebrodjen,  Safob 
reichte  mir  feinen  ©toef,  nnb  id)  War  fdjon  wieber  auf  fe* 
ftem  33oben  efye  Stgaffi},  ber  einige  ©dritte  ttoraué  war, 
jtd)  um$ubrelien  3^it  gehabt  fyatte.  9llle$  war  ol)ne  ein 
SBort  au  verlieren  gefdjefyen  unb,  bie  SQafjrfeeit  au  getieften, 
nur  3afob  ftatte  fogleidj  bie  ©efaftr  gemerft,  in  ber  id) 
fdjwebte.  Um  bie  Dicfe  ber  ©djneebrütfe,  welche  midj  ge* 
Raiten  ftatte,  au  fennen,  öerfudjten  wir,  unfere  ©töcfe  burety* 
auftofjen,  allein  umfonji  ;  wir  fdjafcten  ifyre  SDMdjtigfeit  auf 
etwa  10  guj*.  3cf?  war,  of)ne  biefen  3uf^ß#  rettungéloô 
verloren,  benn  ber  ©djlunb,  in  ben  id)  fiel,  l)at  fyier  mel)* 
rere  100  gu&  Siefe  auf  etwa  6  —  8  gu£  ©reite.  3n 
ber  9îal)e  fafyen  wir  bie  frifdjen  ©puren  tton  ben  ©emfen/ 
weldje  am  SDÎorgea  f)ier  übergefefct  waren,  ©ie  l;atten 
ber  gejligfeit  ber  ©djneebrürfe  ntdjt  getraut,  fonbern  waren 
mit  einem  ©afce  hinüber  gefprungen. 

Cmblid)  erblicften  wir  bie  blaue  garbe  be$  ©tetfdjer* 
eifeS  unb  im  SSorgefüfyle  ber  Sofung  jener  gragen,  welche 
Slgaffta  tftö  gcftellt,  »ergaben  wir  ©efafyr  unb  SRübigfeit, 
um  nad)  ber  ©teile  au  laufen,  wo  im  ©ommer  ber  ©let* 
fcfyerbacfy  l)ett>orbrid>t.  2)er  äbftura  be$  ©tetfdjeré  war  gana 


» 


Digitized  by  Google 


-   286  — 

entblößt;  Me  gan$e  SDtaffe  war  feit  lefctem  £>erbfl  bebeutenb 
tforgcrïitft,  benn  ihr  @nbe  berührte  ben  9tanb  beê  Sdjlunbeô, 
unb  ein  ungeheurer  (itèblod  &on  mehr  atè  20  gufî  |)öh*' 
93reite  unb  Sänge  unir  »on  ber  oberen  ©cbid>t  beé  @let~ 
fdjerô  loêgertffeu  unb  über  ben  êd?lunb  l)inübergeftür$t. 
2toç  biefeS  eWjhirjcS,  war  bennod)  bie  obere  ©letfctyer* 
fdjicbt  weiter  fcor  atë  bie  23aft$,  fte  hing  über  ba$  SBette 
be$  33ad)e3  herüber.  @$  febeint  mir  tiefe  $hûtfad)e  ein 
23ewetè,  baf*  ^ier  bie  oberen  ©letfcfcerfchtchten  fdjneller  fcor* 
gerittft  waren,  atè  bie  unteren.  2)ie  präd)tige,  grope  fenf* 
redete  (Stèfpalte,  weldje  in  SORitten  beê  ©letfdjerenbeä  ftd) 
fmbet,  unb  Weldje  i>on  allen  3teifenben  befuebt  wirb,  war 
unzugänglich;  gerabe  an  biefem  Drte  war  baä  93orrütfen 
am  bemerflichften.  9îur  fcon  ber  rechten  (Seite  her  fonnten 
wir  jum  ©letfeber  gelangen,  ba  biefe  weniger  alä  bie  linfe 
»orgerüeft  fdjien.  2>er  @letfcberbad>  fommt  aus  ber  linfen 
Seite,  wir  fonnten  nicht  in  ba£  îl)or  einbringen,  inbeft 
fa^en  wir  bod),  baf*  ba$  SBette  beä  Sacbeé  ttollfommen 
troden  lag.  Stein  Stopfen  2Baffer  fam  au$  bem  ©letfdjer 
herttor;  wir  fonnten  beffen  um  fo  fixerer  fein,  atë  eSnoth* 
wenbig  in  ben  ©djtunb  hätte  fallen  muffen,  wa$  nicht 
unbemerft  gefd)el)en  fonnte. 

3)ie  Hauptfrage  war  nun  entfehieben;  beftätigt  fanb 
ftd)  burdj  bie  Erfahrung,  was  Slgafftj  a  priori  behauptet 
^atte,  nämlic^,  bafî  bie  (Srbwärmc  ben  ©letfdjer  nicht  ab* 
fchmil$t  ;  benn,  wenn  bieö  ber  gaU  wäre,  fo  müßten  alle 
©letfeber  im  Sßinter  SBaffer  geben,  unb  ber  Stofenlaut 
namentlich,  ber  fo  tief  h^bfteigt,  fonnte  feine  3lu6nahme 
fcon  ber  Siegel  machen.  Ü)ie  (Srbwärme  t)at  bemnadfo  auf 
bie  ©letfeher  nidbt  ben  minbefien  ßinfluj*.  2)erfelbe  ©let* 
fdjer  lieferte  un$  fogar  nod)  ben  ©egenbeweis  biefer  ZfyaU 
fac^c  unb  jwar  auf  folgenbe  3lrt.   Sefanntlid)  trennt  eine 


Digitized  by  Google 


—   287  — 

9lrt  son  SSorgebirg  bte  untere  Hälfte  be$  9tofenlauigletfcher$ 
in  $wei  Slrrne,  welche  ben  gelfen  »on  beiben  Seiten  uroge* 
ben.  SOîan  befuebt  meift  nur  ben  linfen  3lrm,  welcher  bem 
©afif)ofe  näher  liegt.  2)iefen  unterfuchten  auch  wir.  £>tr 
rechte  Slrm,  eine  9}iertelftunbe  hoher,  ift  weit  breiter  unb 
mächtiger;  ba$$hal/  welches  er  auffüllt,  ijl  tief  auêgehôljtt, 
waljrenb  ber  Iinfe  Slrm  fid)  auf  faft  glattem  SBoben  sorbe* 
wegt.  2Benn  bemnadj  Duellen  im  ©letfeherbette  oberhalb 
feiner  Reifung  entfyringen,  fo  folgen  tiefe,  aller  Sßahr* 
fd)emlid)feit  nad),  cljer  bem  red)ten  Sfrm,  ba  beffen  33ette 
weiter  unb  tiefer  ift.  £a  nun  ber  $3ach  be6  regten  SlrmeS 
ttor  ber  linfeu  @letfd)erhälfte  vorbeifliegt,  fo  fonute  un$ 
nicht  entgegen,  $u  feben,  ob  er  SBaffer  enthielt  ober  nicht. 
3n  ber  Ztyat  Korten  wir  nahe  bei  un$  baä  3Rurmeln  eine* 
SBafferrinfetè  im  33ad)bette;  bem  ©eräufdje  nadjgehenb, 
befamen  wir  ihn  ju  ©efic^t.  2>aô  Sßaffer  war  bell  unb 
flar,  wie  baé  in  ber  9iäl)e  ber  ©rimfel  ;  eé  war  auch  nidbt 
fo  fabe  unb  gefcbmacfioS,  wie  baö  gewöhnliche  ©letfdjer* 
waffer.  ($ô  ïonnte  bemnad)  nur  Duellwaffer  ifein,  benn 
wenn  eö  buref)  6d)inel$ung  ber  unteren  ©(etfdjerfdjicfyten 
entftanben  wäre,  fo  würbe  e$  nid)t-nur  bem  ©letfdjerwaffer 
geglichen  haben,  fonbem  wir  hatten  auch  am  Itnfen  ©let* 
fcherufer  weldjeé  angetroffen.  2ßir  ftelltcn  bemnach  al6 
erwiefene  %\)at\a<i)t  auf,  bafj  bie  ©letfdjer  im  SBinter  nur 
Duellwaffer  geben.  Ohne  3weifel  war  e$  auch  nur  Quell* 
waffer,  waö  Sauffure  im  SWonat  3tyril  bem  ©letfcher.des 
Bois  entftrômen  fah.  3nbefj  ift  biefe,  tton  2lgajft$  in 
feinen  Unterfudjungen  über  bie  .©letfdjer  aufgeteilte  33e* 
hau^tung  nifyt  neu;  fte  würbe  fd)on  1751  »on  Stltmann 
ausgebrochen  unb  fpdter  t>o\\  «£)erm  Pfarrer  3\e$Ur  in 
©rinbelwalb  beftatigt,  nad)  beffen  Beobachtungen  ber  33ach 
bed  oberen  ©rinbelwalbgletfcherä  audh  im  SBinter  ftromt, 


Digitized  by  Google 


—   288  — 

mdfyrenb  ber  beS  unteren  troden  bleibt  ©eitler  I)at  auf  er 
£err  «£)ugi,  9liemanb  Me  ©letfdjer  imäöinter  befugt,  unb 
biefer  fagt  gerabe  über  bie  Hauptfrage  fein  Sßort. 

Obgleich  baS  (§tè  beS  @letfd)er$  an  fielen  ©teilen 
entblößt  mar,  fo  jeigte  e$  ftd)  bodj  niebt  überall,  unb  gerabe 
ba,  mo  mir  unfer  Signal  in  ben  gelfen  einbauen  wollten, 
mar  e$  befonber*  überberft.  2ßir  mußten,  um  ba$  ©eftein 
ju  erretten,  eine  etma  10  gufi  mächtige  ©dbneefd)id)t  ab* 
räumen.  2)ie3  ging  fdjneller  als  mir  glaubten,  unb  Slgafftj 
fd)lug  beS!)alb  t>or,  audj  eine  (§cfe  beS  ©letfdjereifeS  meg$u* 
brechen,  um  ftdber  ju  fein,  baß  ber  ©letfdjer  beim  üBorrücfen 
über  unfer  3e'^e^  meggefye.  (Siner  nad)  bem  Slnbern 
machte  ftd)  au'S  28erf,  unb  ba(b  batten  mir  einen  (Sinfdfjnitt 
tton  einigen  gupen  in  ben  ©letfdjer  ju  Stanbe  gebracht. 
Das  6iS  fc^lug  ftd)  leid)t  meg;  maS  uns  am  meijlen 
SDtftfye  machte,  mar  bie  ©anbfdndjt,  mêlée  ben  ©oben  be* 
beefte  unb  bie  mit  bem  (SiS  unb  bem  gelSboben  jufammen- 
gefroren,  mar.  3Mefe,  in  ber  ©letfdjertfyeorie  fo  mistige 
©d&idjt,  meldje  bem  ©letfdjer  jugleid)  als  ©cbmiegel  unb 
alô  ©rabftidjet  bient,  um  ben  Soben  ju  ebnen  unb  gu  rifcen, 
l)atte  fyier  etma  einen  gujj  9Räd)tigfeit,  unb  mar  auS  abmedj* 
felnben  Sagern  ©anb,  StSunbïfyon  $ufammengefe$t.  îrofc 
tfyrer  |)ärte  gelang  eS  uns  enblicfy,  fte  ju  entfernen,  unb 
ba  mir  fein  SBaffer  Ratten,  um  ben  gelS  ju  mafdjen,  fo 
nahmen  mir  ju  ber  einjigen  glüffigfett,  meldte  bie  9latur 
unô  l)ier  ntc^t  fcerfagte,  unfere  3«fïwdf)t.  2)ie  glädje  mar 
»cllfommen  geglättet.  2Bir  Rieben  nun  ein  gleidtfeitigeS 
3)reiecf  &on  8  $>o\î  |>öl)e  unb  */2  3°H  3^tefc  ein,  unb  mafe en 
aufS  ©enaufte  bie  SDijianjen  $u  ben  umgebenben  ©egen* 
pnben.  SBom  3lanb  beS  ©djlunbeS  jum  3)reied  ftnb'S 
5  gup;  15  &on  ber  (§de  beS  (großen  ÄalfblotfeS,  melier 
Dorn  in  bem  ©df)lunbe  liegt;  25  bis  au  ber  »orfprtngenben 


Digitized  by  Google 


-   289  — 

(Stfe,  welche  ber  gel$  im  ©djlunb  an  ber  ï^alfeitc  bilbet, 
unb  70-80  gu&  bid  aur  (Scfe  ber  33rürfe.  (Severe  gntfer* 
nung  fonnte,  beä  ©djnee'S  halber,  nicht  fo  genau  gemeffen 
»erben.  2Bir  hoffen  eineô  îageS  unfer  2>reiecf  lieber  $u 
ftnben,  eben  fo  glatt,  atè  bte  umgebenbe  gelSfladje,  ed  fann 
bann  atë  3Raaf  ber  bienen,  weldje  ber  ©letfdjer  brauet 
um  bie  Unebenheiten  be$  33oben6  ausgleichen. 

Um  jwei  Uhr  9îachmittag$  waren  wir  wieber  auf  bem 
SEBege  nacf)  ÎJÎetyringen.  î)ie  ©onne  befdjien  jefct  bte  SBänbe 
be3  9teichenbachtl)al$,  Heine  SBafferrinfel,  Dorn  gefd)mol}enen 
©d)nee  Ijerrüljrenb,  famen  an  ben  gelfen  fyerab,  unb  ba$ 
2Baffer  bc6  «frauptbac^eä  war  trübe  geworben,  e$  war  nicht 
metyr  fo  flar,  wie  am  SJÎorgen,  elje  ba$  ©djmeljwajfer  e$ 
getrübt  hatte.  2Bir  legten  nur  infofern  biefem  UmfianD 
einige  Sßifyigfeit  bei,  alft  baS  ©<hmeljwaffer  be$  (Sife* 
wie  baäjenige  be$  ©djnee'ê  nur  be^alb  trübe  wirb,  weil 
e$,  wie  biefeS,  feinen  fteten  Sauf  fyat  unb  fomit  ftd)  fein 
Sctte  wühlen  fann. 

SBir  übernachteten  in  ber  Ärone  ju  3Ketyringen,  unb 
am  anbern  SKorgen  »erliefen  wir  unfern  treuen  Sûfob, 
um  nad)  Srtenj  ju  gehen.  SBir  gingen  ju  guj*  fcon  33rien$ 
nac^  Snterladfen.  î)er  $ag  war  tyxxlid),  ber  Rimmel  fo 
f)eü  alö  am  erfien  $age  unferer  Steife,  unb  bte  ©onne, 
welche  und  fo  »iel  auf  bem  ©letfdjer  I)atte  bulben  lajfen, 
fireute  jefct  fanftc  Sßarmeftrafyten  auf  bie  grünenben  Ufer 
be$  ffaren  ©ee'é.  ßinige  Sage  juöor  hatten  wir  biefen 
SBeg  gemacht,  glücflich  in  ber  Ungebulb,  eine  fchwierige 
Aufgabe  ju  befeitigen;  jefct  waren  wir  felig,  unfer  ©ewijfen 
befriebigt  unb  fo  fd)öne  Slefultate  erhalten  ju  h^ben. 

2)ie  ©efdjwulji  unfereä  SluttifceS  war  fafi  gan^lid) 
fcerfdjwunben,  aber  wir  waren  gebräunt  wie  Slraber,  unb 
unfere  £aut  löfle  fleh  in  gefcen  lo$,  wa$  un$  gerabe  fein 

2C<î*§Û  flcol.  MlpcnrctTcn.  19 


Digitized  by  Google 


—  290  — 

* 

ItebenSwûrbigeô  2tnfel)en  gab.  9îid)t$  bcfio  weniger  ftat* 
teten  wir  £errn  Slougemont  son  Söwenberg,  einem  greunbe 
Sfgaffia'S,  unferen  33efud)  ab,  unb  9Kabame  Slougemont, 
bie  (Snfelin  be$  eblen  33onftetten,  empfing  und  trofc  unfercê 
traurigen  SlnfefyenS  an  ifyrer  îafel.  (§&  mar  ein  fonber- 
barer  tëontraft,  bie  räucherige  Stube  ber  ©rimfet  unb  bas 
©djlof?  ber  Äartfyaufe,  unb  wir  werben  und  jïetè  erinnern, 
ba£  bie  93ewof)ner  biefed  fycrrlidjen  SanbftfceS  aud)  im  <Sd)ope 
bed  9teid)tf)um$  ben  empfänglichen  <£inn  fur  bie  SBunber 
ifyred  Sanbed  bewahrt  fyaben. 

Slm  anbern  9Korgen  führte  und  £err  t>.  Sîougemont 
nad)  SBern,  unb  faum  waren  wir  in  ben  2Rauem  ber 
©tabt,  fo  umwôKte  ftd)  ber  |>immet  Don  aßen  Seiten,  unb 
bie  ©onne,  bie  und  8  ïage  fyinburd)  nid)t  fcerlajfen  tjatte, 
barg  jîdj  ï)inter  @d)nee  unb  Siegen.  2Bir  famen  mit  bem 
2öinter  in  9îeuc6atel  an  unb  erfuhren  fyäter,  bajj  wir  nidjt 
fo  leicht  ptten  berabgefonut,  wenn  wir  ju  biefer  fyit  auf 
ber  ©rimfet  gewefen  wären. 


Digitized  by  Google 


VIII. 


j^ommcratif*  ntljûlt. 

(1841.) 


^ie  Unterfudjungen  ber  &orl)ergehenben  %a\)xe  Ratten 
neben  ben  mancherlei  Slufflàrungen,  bie  fte  brachten,  audj 
oiele  neue  gragen  über  bie  ©truftur  unb  bie  ©riftenabe* 
bingungen  jener  netten  ©êmeere  gebracht,  bie  unfere  SIU 
pentfyaler  auffüllen.  2Ba$  wir  beobachtet  Ratten,  war  auf 
fet^r  öerfc^iebene  Sßeife  aufgenommen  unb  fritijtrt  worben, 
unb  ba6  3nterejfe  an  bem  ©tetfdjerftubium  wud)$  t>on  3af>r 
ju3al)r.  2Jîan  war  nid)t  mehr  bamit  aufrieben,  $u  fragen, 
wie  unb  woher  fte  einft  bie  ganje  Schweij  überjogen  fyat* 
ten;  man  wollte  aud)  noch  bie  ©efialt  unb  ben  ßtyarafter 
biefer  alten  ©äfte  fennen.  (So  tourbe  bie  grage  au$  bem 
©ebiete  ber  ©eologie  in  baêjentge  ber  $h#f  unb  ÏÏReteo^ 
rologie  hinübergerüeft.  33raucf)e  id)  ju  fagen,  baf*  wir  bejj* 
^alb  nur  um  fo  ungebulbiger  würben,  unfere  Unterfudjun* 
gen  fortjufefcen  unb  ju  erweitern?  î)ie33eobachtungen  über 
bie  Temperatur  be$  ©letjeherinnern  fotlten  t>or  allen  35in* 
gen  wieberholt,  bie  2lrt  unb  SBeife  wie  ba$  SBaffer,  ba$ 
wir  al$  fcorjüglidjen  £cbel  ber  ^Bewegung  betrachteten,  in 
ben  ©fetfdfyer  einbringt  unb  ftd)  bort  verhalt,  foHte  beob- 


Digitized  by 


-   292  - 

adjtet  werben,  ©enaue  SRejfungen  waren  nôttyig,  um  bie 
33ewegung$gefd)winbigfeit  be$  ©letfdjerS  in  einer  gegebenen 
3eit,  fo  wie  feine  2lbnal)me  auf  ber  Oberfläche  wafyrenb 
be$  ©ommeré  $u  mejfen.  Snblid)  war  ein  genaueres  Stu* 
bium  be$  SîerfyaltenS  ber  (Stémaffen  in  ben  fyôcÇfîen  9te* 
gionen,  ber  Umwanblung  be3  SdjneeS  in  girn  unb  (§tè 
unb  beô  ©nflujfeS  ber  äufjeren,  atmofpfyarifdjen  Slgentien 
barauf  son  fyöcfyfter  2Bid)tigfeit. 

Slgaffij  fyat  in  bem  33.  Sanbe  be6  New  philosophie- 
al  Journal  Don  (Sbinburg  bie  ^auptfac^It*fîen  JRefultate 
biefeS  ©letfdjeraugeS  auSeinanbergefefct  ;  id)  wieberfjole  I)ier 
feine  SBorte  :  Slud)  bieémal  war  ber  Slargletfdjer  ber  5Rit* 
tetyunft  unferer  Arbeiten.  „3$  begab  mid),"  erjagt  9fgaffij, 
„ jum  jweiten  SRale  auf  ben  Slargletfdjer,  ben  id)  im  vori- 
gen ©ommer  bewohnt  fyatte.  3d)  blieb  mefyr  als  einen 
SRonat  mit  mehreren  naturforfd)enben  greunben  bort,  tum 
benen  einige  midj  fc$on  im  vorigen  3at)re  begleitet  Die 
$ßrofefforen  gorbeä  *)  *>on  (Sbinburg  unb  |)eatfy  son  6am- 
bribge  blieben  etwa  3  2Üod)en  im  Hôtel  des  Neuchàte- 
lois.  Später  nafym  mein  greunb  St.  (Sfdjer  fcon  ber  Sinti) 
lebhaften  Slntfyeil  an  unfern  Arbeiten.  3cÇ  blieb  im  ©an* 
jen  27  Sage  auf  bem  ©letfdfyer,  unb  e$  gelang  mir,  in 
biefer  3eit  bté  auf  140  gufr  Siefe  $u  bohren.  2>a  bie« 
baê  erfte  9Kal  war,  bap  man  fo  tief  in  ben  ©letfdjer  ein* 


*)£r»>&  ber  traurigen  €treitigfeiten ,  bie  jïcfc  fpâter  in  betreff  eu 
niger  ©trufturttcrijâltnijfe  Der  ©ietfàer  erhüben,  bereu  erclujït>e 
fêntbecfung  fterbeS  jicf)  anzueignen  »erführe,  tro$  beffen  bin  id) 
bodj  toeit  entfernt,  unfern  gemeinfdjaftlicfyen  Stufentïjalt  ju  be* 
reuen,  ©aé  mirl>  tröflet,  ijt  ber  ©ebanfe,  ba§  ftorbeé  Stufend 
fyalt  im  Hotel  desNeuchuteJois  baju  beigetragen  fyat,  in  (Jng* 
lanb  unb  ©cfjottlanb  bic  ©letfdjerfrage  $u  populariftren.  9tg. 


Digitized  by  Google 


—  293  - 

brang,  fo  mödjte.eS  für  bie  ?efer  nià)t  unintereffant  fein, 
ju  erfahren,  toetöje  SKittel  id)  amoanbte,  um  foldje  9te* 
fultate  ju  erhalten." 

„2)ie  9Serjud)e,  bie  ici)  früher  gemalt,  tyatten  mir  be* 
toiefen,  bafî  ber  ©letfcfjer  ftd)  leidster  batjnen  ließ,  atè  man 
früher  glauben  ïonnte.  3d)  fyoffte  bie$  3afyr  fefyen 
fônnen,  tt>ie  ber  ©letfdjer  unb  fein  33oben  jidj  $u  einanber 
»erhielten.  3d)  feilte  meine  Sßlane  {>rn.  Äof)li,  3ngenieur 
in  Siel  mit  unb  teix  befdfylojfen,  ben  ju  arteftfdjen  33run* 
neu  gebräud)li<Jjen  Styparat  anjuwenben.  £r.  Äofylt  tt>ar 
fo  gefällig,  mir  feinen  eigenen  150  ftujj  langen  39ol)rer  ju 
leiten;  feinen  Angaben  nadj  fonnte  man  beim  Sohren 
au6  freier  |)anb  nid)t  tiefer  gelangen;  ein  längerer  So^r er 
fyatte  ein  ©efüjie  unb  bamit  fo  bebeutenbe  Äofien  »erur* 
facfyt,  bajj  biefelben  meinen  Äraften  nidtyt  getoadfyfen  toaren. 
2)a  aber  bie  35idfe  ber  ©letfc&er  meifi  nur  auf  80—120 
gujj  gefdjafct  tmrb,  fo  fonnte  icJ)  fyoffen  ben  ©runb  be6 
SlargletfdjerS  mit  meinem  Sotyrer  ju  erreichen.  Um  nidjt 
burd)  unoor^ergefeöene  ©dtytoierigfeiten  aufgehalten  ju  tt>er* 
ben,  na^m  idj  ftofyli'd  Sofyrmeifter  mit  jur  Seitung  mei* 
ne*  33ofyn>erfud)eé.  2)er  Sotyrer  war  au$  10  Stangen 
son  einem  %o\l  2)urd&mejfer  unb  15  guf?  Sange  jebe  ju- 
fammengefefct  ;  bie  SKeifel  Ratten  3,  3%  5  unb  6  %oU 
©reite.  Diefe  Stangen  mit  iljren  Sîebenftûtfen,  ©cfclüffel, 
Söffel,  ©eile  ic.  mußten  t>on  SKeçringen  btè  jur  ©rimfel 
unb  btè  jum  ©letfcfyer,  baä  t>ei^t  auf  10  ©tunben  SBegeö 
Entfernung,  &on  SKenfd&en  getragen  »erben.  3cJ)  richtete 
mi<J)  mit  meinen  ©efaljrten  unter  beut  namlidfyen  Slorf 
ein,  ber  fd)on  im  »origen  Sommer  un6  gebient  fyatte.  (§ö 
iji  ein  grojjeä  geläfiücf  fcon  fdwärjlidjem  ©limmerfdjiefer, 
ba$  ju  ber  ©d&recftjornmoröne  gebort,  tt>eld&e  eine  Stunbe 
tx>eiter  oben  Ijerabfommt.  g$  iji  41  gup  lang,  30  gufi  breit, 


Digitized  by  Google 


-   294  - 

19  guß  fyod).  ©ne  feiner  Scfen  bilbet  ein  son  Sûbwefïen 
toorforingenbeS  IDadb.  ©nige  Sage  üor  unferer  Slnfunft 
ïjatte  td)  ein  paar  gûfyrer  jur  Sorberettung  ber  2ßof)nung 
abgefenbet.  ©ie  fanben  bie  im  vorigen  3al)r  erridbteten 
SRauern  gânalidf)  burd)  bie  Bewegung  zerrüttet,  unb  bem 
War  ber  9taum  für  imS  jefct  bei  SBeitem  ju  Hein.  SJlan 
richtete  belegen  bie  £mtte  aufä  Sîeue  ein  unb  jwar  fo, 
baß  fte  8  Sßerfonen  faffen  ïonnte.  33or  ber  #üttentl)üre 
war  bie  Äüc^e  unb  baneben,  unter  einem  anbern  33locf, 
ba$  9Jlagajtn  für  ben  ©peife&orratl).  3)ie  gûfyrer  ridjtcten 
bie  alte«£)ûtte  gegenüber  feflcr  lieber  auf.  ©ie  lag  nidjt, 
wie  bie  unfrige,  auf  bem  ©3  unb  war  beßfyalb  fixerer 
unb  weniger  baufällig  ;  unfere  SBo^nung  t)atte  ben  Sîorjug, 
baß  fie  inmitten  be$  ©letfdjerS  lag  unb  nadj  allen  ©eU 
ten  fyin  leisten  3ugang  ju  unferen  Slrbeiten  gab." 

v3d)  ließ,  fobalb  wir  beftnitto  in  unferer  |>ütte  etn* 
gerietet  waren,  ba6  Sohren  beginnen.  3m  vorigen  3a^re 
fyatte  fdj  jwei  Snjirumente  benufct,  einen  23oljrmeifel  mit 
3Wei  unb  eine  Ärone  mit  toter  ©pifcen.  3$  bemerfte  in- 
beß  febr  balb,  baß  ledere  ju  tief  in  ba$  ©3  einrieb,  fo 
baß  man  oft  SJÎûije  ijatte,  fte  wieber  heraushieben.  Die* 
fe$  3at)r  Ijatte  id)  nur  23of)rmeifel  son  fcerfcfyiebener  Sreite 
unb  ein  trichterförmiges  3nftrument  mit  wellenförmigem 
9lanbe,  baS  »on  unfern  33of)rmeijkm  Ärone  genannt  unb 
junt  Durd^bo^ren  t>on  fanbigem  Soben  gebraust  wirb. 
SltifangS  bis  in  eine  £iefe  toon  40  $uß  ging  baS  3nfiru* 
ment  febr  gut,  fpater  mußte  man  eS  auf  bie  ©ette  legen, 
benu  trofc  feine«  ftumtfen  9lanbeS  feilte  eS  ftd>  bei  jebem 
©toße  burety  baS  große  ©ewidjt  ber  ©fenjiangen  fo  feljr 
ein,  baß  ber  33ol)rer  faum  ju  heben  war.  2Bir  taufd^ten 
beßhalb  bie  Ärone  gegen  einen  einfachen  ©ohrmeifel." 

„3dj  hatte  bemerft,  baß  ber  So^rer  weit  beffer  öor* 


Digitized  by  Google 


—   295  - 

.  brang ,  wenn  man  ba$  Sodj  mit  SBaffer  anfüllte ,  aW 
wenn  e6  trocfeu  blteb,  uub  id)  ließ  beSfyalb  einen  Der  jatyl* 
reiben  9ttnfel  ber  ©letfdberfläcfye  in  ba$  Sofyrlod)  leiten. 
DieS  fyatte  ben  93ortl)etl,  bat*  bie  Sotyrer  nicÇt  jeben  Slugen* 
blitf  ba$  Sod)  leeren  mußten;  alle  Splitter,  bie  man  son 
ben  ©êwanben  ïoêlofle  f  fliegen  ifyrer  fpeciftfdjen  îeid)tig* 
feit  wegen  in  bie  |wl)e  unb  würben  außen  tton  bem  2Baf* 
ferjirome  weggeführt.  3nbeß  ^atte  bieS  Verfahren  wieber 
bie  üble  (Seite,  baß  id)  um  meine  ^Beobachtungen  über  bie 
Temperatur  beê  ©letfdjerinneren  madjen  ju  fönnen,  jeben 
3lbenb  baS  Sod)  mußte  leer  fdjopfen  lafîen,  wa$  eine  jeit* 
raubenbe  Operation  war." 

„So  tarn  man  btè  ju  einer  Tiefe  fcon  70  guß.  Stßrin 
jefct  würbe  ber  Sofyrer  fefyr  fdjwer  unb  ber  33of;rmeijier 
fdjlug  vor,  einen  2)reifuß  über  bem  Sodje  mit  einer  9lolle 
ju  errieten,  über  wddje  man  ba$  ©eil  be$  33ol)rer$  fdjla* 
gen  wollte;  er  hoffte  auf  biefe  SBeife  fdjneller  unb  mit 
geringerer  ÜKüfje  bohren  $u  fonnen.  £>a$  Sohren  würbe 
bemnad)  einige  Tage  fyinburdj  ausgefegt,  wafjrenb  bie  Seute 
in'S  |>a$litbal  fytaabjiiegen  unb  ba$  $um  ©erüffr  nötige 
|>olj  tyerric&teten.  3)er  Dreifuß  würbe  auf  ben  ©letfdjer 
transportât.  2ßie  erftounten  wir  aber,  ald  wir  fafyen,  baß 
e$  unmöglich  fei,  ben  Soljrer  wieber  in  ba$  Socb  $u  brin* 
gen.  2)er2>iameter  bed  Sefcteren  fyatte  um  einen  falben  3off 
abgenommen.  2Bir  mußten  notfygebrungen  unfere  Arbeit 
t>on  Beuern  anfangen  unb  in  brei  Tagen  Ratten  wir  bie 
Tiefe  be$  alten  ?o<$eô,  70  guß,  erreicht.  9Rid)  freute  biefer 
3eitt>erlujl,  flatt  mtdj  $u  argern,  benn  id)  hatte  nun  einen 
SeweiS  in  |)änben,  baß  bie  Verengerung  im  ?odje  gleidj* 
mäßig  bte  unten  ftd&  erftreefe.  2)iefe  Verengerung  fonnte 
nidjt  burdj  ©efrieren  bed  Idngd  ber  SBdnbe  htnabtriefenben 
Sifeô  entjianben  fein;  benn  aDe  fleinen  33ä$lein  waren 


Digitized  by  Google 


—  296  — 

forgfaltig  abgeleitet,  unb  regelmäßig  alle  8lbenb  bas  burcfy 
ßtnftrfern  gefammelte  Sßajfer  auägefdjopft  Horben." 

„(Sineö  Tageä  entfcfylüpfte  ber  Sofyrer  ben  Rauben 
ber  Arbeiter  unb  fiel  plôfclicÇ  jwei  $uß  tief.  2)ie$  gefôaÇ 
in  einer  Tiefe  oon  110  ftuß.  Offenbar  fjatte  man  eine 
innere  $o\)k  angetroffen;  eine  SKenge  oon  Suftblajen  jtie* 
gen  burdj  bie  SBafferfaule ,  welche  ba$  Sod)  erfüllte,  in  bie 
<f>olje.  Setter  war  idj  in  biefem  2lugenblicfe  nidjt  ba  unb 
fonnte  beäljalb  ba$  ©a6,  beffen  3ufammenfefcung  gewiß 
intereffant  gewefen  wäre,  nid)t  anffammeln.  Snbeß  iji  bie 
Tl)atfad)e  fdfjon  an  ftd)  feljr  wichtig,  ba  fte  ben  93ewei$ 
liefert,  baß  im  3unem  be$  ©letfdjerS  bei  bebeutenber  Tiefe/ 
wo  man  auf  ber  £)berflad)e  feine  ©pur  &on  ©palten  ober 
Sprüngen  ftefyt,  foldje  «gelungen  aorfyanben  fein  lönnen. 
2)ie  (Stëfplttter,  weldje  ber  Soljrer  abfprengte,  waren  eben 
fo  ïjart  unb  ganj  Don  bemfelben  9lnfel)n  voie  ba$  QU  an 
ben  SBanben  ber  ©d)rünbe.  9îod)  $u  jweten  üMen  fliegen 
bebeutenbe  Suftblafen  auf,  oljne  baß  ber  Sotjrer  pl&^Uc^ 
itmgefunfen  war.  3nbeß  fte^t  man  aud)  in  ben  SEBaffer* 
bedfen  fyaufig  Suft  aufzeigen." 

„î)te  ^Beobachtungen  über  bie  Temperatur  im  3nneren 
be$  ©letfdjerS  würben  regelmäßig  täglicty  angeftellt,  Sur 
©ette  beä  «jpauptlodjeS  fyatte  16)  nod)  mehrere  anbere,  einjig 
èu  biefem  3wetfe  in  ber  9lälje  bohren  laffen,  unb  jeben 
Slbenb  würben  bie  Ttyermometrograptyen  in  folgenber  SBeife 
emgefenft:  eines  in  ba$  große  £od),  eineä  in  eine  Tiefe 
&on  15  guß,  ein  britteä  blieb  auf  bem  ©letfdjer  in  freier 
Suft;  bie  Deffnungen  ber  Sofyrlod&er  würben,  jur  8lbl)al* 
tung  atteö  ßinflujfeä  ber  äußeren  Temperatur,  wotjl  Oer* 
fiopft.  2Bäl)renb  ber  4  SBodjen,  wo  biefe  Beobachtungen 
gemalt  würben,  fanf  ba$  Thermometer  nie  unter  —  6°,5 
C.  in  einer  Stacht  war  baä  SKinimum  fogar  +  2°.  @$ 


Digitized  by  Google 


»erfleht  ftd)  »on  felbjl,  bafj  afôbanit,  fo  wie  bei  +  1  unb 
0°  bie  Heilten  Sadjtein  auch  in  ber  «Rächt  riefelten.  3m 
3nnern  beS  ©letfdjerä  jeigte  ba$  Thermometer  entweber 
0°;  bann  fteferte  Sßajfer  ein  unb  fällte  baä  ?och  ;  ober  aber 
bie  Temperatur  fanf  auf  —  0°,5  unb  bann  fror  juweilen 
bie  Scheibe  ein  unb  idj  mufite  fte  mit  tyifycm  SBajfer  lôfen." 

„9luf  biefe  SBeife  gelang  e6  mir,  nachjuweifen,  bafi 
bie  aujjere  Temperatur  burchairô  nid)t  ben  gropen  (Sinfhtj* 
auf  bie  Temperatur  im  Snnern  be$  ©letfd)er$  fyabe,  ben 
id)  tljr  früher  jufdjrieb.  ßinigeSeifpiele  mögen  bieä  beweifen." 

„21m  15.  Sluguft  SWorgenS  jetgte  ber  Thermometro* 
graph,  ber  in  60  guf*  Tiefe  bie  Sîac^t  über  gewefen  war 
0°,  währenb  ber  imgreien  einSKinimum  &on  —3°  jeigte ; 
am  16.  aeigte  ber  ßrjiere  wieber  0°;  ber  im  freien  nur 
+  1°;  am  17.  gab  ber  eingefenfte  Thermometrograph 
—  0°,5;  ber  im  freien  aufgehellte  —  2°.  3d)  wähle 
grabe  biefe  brei  Beobachtungen,  weil  fie  in  berfelben  Tiefe 
Wdljrenb  einer  Unterbrechung  Dt&  S3oI>rgef<^äfteö  gemalt 
würben.  Spater  werbe  id)  bie  ganje  9teif)e  ber  Seobad)* 
tungen  publictren.  S3om  31.  Sluguji  jum  1.  September 
hatte  ich  Thermometrographen  in  bemfelben  8od)  auf* 
geftellt,  einen  in  15  ben  anbern  in  125  gufj  Tiefe;  beibe 
geigten  am  9Rorgen  0°;  baffelbe  JRefultat  h<*Ne  in  ben 
jwei  folgenben  dachten,  in  15  unb  100  gujj  Tiefe;  wäh* 
renb  ba$  SWarimum  ber  auperen  Suft  +  8°,  ba$  ÜRinimum 
+  0°,7  gewefen  war.  Slm  3.  September  fanb  id)  Tags- 
über in  15  unb  125  guj*  Tiefe  ebenfalls  0°  Waljrenb  bie 
äußere  fiuft  +  3°  jetgte." 

„Trofc  aller  Sorgfalt,  womit  ich  Slbenbd  bie  Sache 
tton  bem  ?o<he  ableiten  liep,  traf  ich  öf*cr$  am  SSRorgeu 
meine  3nftrumente  im  SBaffer.  2)te$  überrafchte  mich  unb 
ba  ich  bie  SBichtigfeit  biefer  Tfjatfad&e  für  bie  Dilatation** 


Digitized  by  Google 


298  — 

tfyeorie  einfal),  fo  beobachtete  idj  forgfaltig  bie  SBafferan* 
fammlung  in  ben  gobent.  3u  bicfem  (Snbjwetfe  würben 
bie  Sôdjer  öottfommen  geteert,  unb  bann  &on  3*ü  3«* 
mittelft  eineô  Senfbleieä  bie  $of)e  ber  angefammelten  Sffiaffer* 
menge  gemeffen.  $)ie  Seobarfjtungen  würben  gleichzeitig 
in  3»et  Södjern,  eines  üon  30,  ba$  anbere  t>on  120  unb 
foater  140  gup  liefe  gemalt  2)a$  erfiere  l)atte  überall 
einen  gleiten  Durdjmeffer  son  372  3^11  ;  ba$  jwette  war 
bis  au  92  gufc  mit  6  3oll,  »on  92-110  Su&  mit  .5  3<>U 
unb  t>on  110—140  gufc  mit  3  Vi  3ofl  gebohrt.« 

vgolgenbe  îafel  gibt  einige  Beobachtungen  biefer  SIrt 
in  bem  «einen  2od&  bei  30  im  gropen  bei  120  unb  140 
gup  £iefe. 


(9toM 
£od). 

Temperatur,  \ 

®atum. 

Kleine» 

Stillt* 
mum. 

>0?a;ei« 
mum. 

5M)t  »cm  30.  Sluguji  jum 

1.  (September  .... 

6" 

6  8. 

+  0,3 

9  %.  6- 

29  „  6" 

+  8,7 

9tadjt  »om  1.  jum  2.   .  . 

15*), 

12  „ 

+  0,7 

2.  (September  .... 

2  „  6« 

10  „ 

+  2,« 

9la(^t  üom  2.  $um  3.   .  . 

6« 

3  „  6« 

+  07 

3.  (September  .... 

2*  8" 

20  „ 

+  3 

ftadjt  twrn  3.  $um  4.   .  . 

3" 

3  „ 

+  1« 

4.  (September  .... 

3  „  4« 

18  „ 

+  3,6 

Oiarfjt  t»om  4.  $um  5.    .  . 

1  *  s« 

4  n 

-  4* 

L 

„Q*  gef)t  au$  biefer  Tabelle  heroor,  bajj  bie  in  ben 
Södjern  angekaufte  SBaffermenge  nidjt  nur  wfdjieben,  fon- 
bem  aud)  i^rer  Oberfläche  proportioneK  war,  woraus  ju 


)  $>a«  Keine  So*  mar  offen  geblieben,  nnb  ffiaffer  *on  oben  $in-- 
eingelaufen. 


Digitized  by  Google 


-   299  - 

fdjliefien  ift,  bafc  baé  SBaffer  md)t  »on  oben  l)ineinjlofj, 
fonbem  überall  burd)  bie  Sßanbe  ftcferte.  SBäre  e$  auberS, 
fo  batte  ba$  SJÎifwerfcaltnifî  jwifdjen  ben  SQBaffermengen  tu 
beiben  Soient  nic^t  fo  bebeutenb  fein  formen,  fonberu  im 
©egentfjetl  tyätte  baé  Heinere  Sodj,  ba  eê  weit  enger  war, 
ftd^  fcf)neQer  füllen  muffen,  afê  baS  grojie.  2lu#  bie  Sfjat* 
fadje,  bajj  bie  SBaffermenge  tdglid)  wedjfette,  ift  nidjt  oljne 
SBidjtigfeit;  fie  beweift,  bap  bie  Sôdjer  niefct  burefy  (spalten 
ober  3liffe  mit  SBafferbecfen  in  Serbinbung  ftanben,  worau* 
fie  ftd)  Ratten  füllen  fonnen;  benn  in  biefem  galle  wäre 
bie  Slnfammtung  in  gleiten  ßeiten  audj  gleicf)  gewefen. 
(§3  ift  nur  eine  Srf  larung  möglich ,  biejenige  namlicÇ,  bafj 
ber  ©letfdjer  $u  verriebenen  Tageöjeiten  tterfd)iebene  2Baf* 
fermengen  einfaugt,  je  nadj  bem  SBecfyfel  ber  Sufttempera* 
tur  unb  ber  geud&tigf  cit  ber  Suft  ;  ober  mit  anbern  SSorten, 
ber  ©letfdjer  gleist  einem  Stamme,  in  beffen  3nnere$ 
eine  metyr  ober  minber  grope  Sßajfermenge  einbringt  unb 
circulirt." 

„SBafyrenb  ber  5  oben  angeführten  Seobacfctungétage 
fiel  bie  Temperatur  ber  Suft  nur  einmal  unter  9îull;  meifl 
blieb  fie  etwaê  barüber,  einigemal  felbfi  auf  +  2°.  3nbefc 
fann  barauS  fein  <5<$lu&  gegen  tie  3)ilatationêtl>eorle 
gejogen  werben,  unb  ebenfowenig  barf  man,  behaupten,  baf* 
ber  @letfd)er  nur  bann  imbilirt  fei,  wenn  auf  feiner 
Dberflad&e  SBaffer  circulirt.  2>er  <£tanb  ber  Sltmofpljare  ^at 
jwar  ßinflufj  auf  bie  im'Snnem  beftnbltd&e  SBaffermcnge; 
allein  biefer  ©nfluj?  getyt  nicf)t  fo  weit,  um  bei  sorüberge* 
ïjenbem  gwft  bie  SBaffercirculation  ju  »erobern.  3n  ber 
Stacht  öom  4.  sunt  5.  September  fiel  bie  Temperatur  auf 
—  4°;  am  Slbenb  fdjneite  e$,  am  borgen  lagen  6  3^ 
ed^nee  auf  bem  ©letfdjer  unb  nid)t$  befto  weniger  hatte 
ba*  fteine  ?odj  1  gu&  8  3oll,  ba*  gro&e  4  gufc  SBaffer. 


Digitized  by  Google 


—   300  - 

$)er  Schnee  war  sollfommen  trorfen  unb  fdjmolj  erji  am 
6.  9la#mittag$." 

„Sollten  biefe  £ljatfad)en  ntdjt  fytnreicften,  um  bie 
ftete  SBajfercirculation  im  ©letfdjer  $u  beroeifen,  fo  giebt 
e$  nodj  anbere,  bic  baffelbe  bartfyun.  3dj  l)abe  oft  an 
glatten  Sßanben  ber  Scfyrünbe  Sßaffer  ^cn>orriefetn  fefyen 
unb  wenn  idj  bie  Stelle  abwifd^te,  fo  brang  e$  tropfenweife 
tyersor.  (§nblid)  wirb  man  weiter  unten  fefyen,  bap  id)  bei 
metner  gafyrt  in  einen  Sdjrunb  son  120  guß  îiefe,  bie 
SBanbe  an  sielen  ©teilen  mit  (Stèjapfen  bedangt  fanb,  bie 
4—5  3°ß  tang,  offenbar  t>on  ben  überalt  auS  bem  (§tè 
fdjwi&enben  tropfen  fyerritfjrten.'' 

„$)a6  SBaffer  serbreitet  fiel)  im  @letfd)er  in  »erfdjte* 
bener  SEBeife: 

1)  2)urd)  bie  oben  offenen  ?6djer,  in  weldje  bie  tafyU 
reiben  33ad)lein,  bie  von  ber  oberpdjltdpen  Sdjmelje  unb 
bem  Siegen  fyerrütjren ,  ftd)  ergießen,  Soldje  Sodjer  flnb 
bie  Scfymnbe,  SKitylen  unb  SBrunnen,  bie  Serien  unb  »er- 
tiïalen  Stohren,  auf  bereu  ©runb  Heine  Steine  liegen,  9ïur 
folgenbe  ïljatfad^e  jum  35eleg  meiner  23el)auptung.  Sobalb 
bie  Stacht  fait  gewefen  war,  fanb  man  am  SKorgen  biefe 
Satmpeldjen  gefroren  unb  ba3  SRtoeau  be$  SBafferô  gefmu 
fen,  oft  um  mehrere  3<>tfe;  flcine  Söc^er  entleerten  jtdj 
fogar  ganj.  horizontale,  treppenartige  (Stöfpalten  geigten 
bie  allmälige  Slbnafyme  beé  2BajfergeI)alte$  foldjer  fiôc^er. 

2)  2)urd)  bie  inneren  meljr  ober  minber  geraumigen 
Äanäle,  bie,  Slrterien  gleicf),  ftdj  burd)  bie  ganje  SJÎajfe  fyin* 
jiefjen  unb  bie  juweilen  ftc§  in  bie  Sdjrönbe  ober  am 
®letfd)erenbe  öffnen  unb  Heine  SBafferfdtle  ober  felbft  Spring* 
brunnen  bilben,  wie  man  bteä  befonberS  beutlid)  le&teS  3afyr 
am  Stfjonegletfdjer  fafy;  fyäufig  ifi  bie  Dejfnung  biefer  Sa* 


Digitized  by  Google 


-   301  - 

näle  nur  einige  ?inien  breit  unb  bann  bilben  fte  Heine 
©talactiten. 

3)  îDnrdj  bie  £aarfpalten,  Yt>etd6e  bie  ganje  SKaffe  in 
eine  große  SKenge  erft^er  ©töcfe  feilen.  35on  ihrer  (Sri* 
ftenj  überzeugt  man  ftdj  burd)  baô  ßingiepen  gefärbter 
glüffigfeiten  in  Bohrlöcher. 

4)  3f*  e$  ttaljrfôeinltd) ,  bafc  bie  »ertifalen  Sanber 
fcon  blauem,  fefïem  ©fe,  bie  mit  bem  Weißen,  blaftgen  (§të 
abttechfeln,  eine  ftete  3nfiltration  überall,  ïoo  fte  fcorhan* 
ben  ftnb,  unterhalten." 

„2)er  9îachtt>etë  oon  SBaffer  in  ber  ganjen  ©letfdjer* 
majfe  ijl  in  meinen  2(ugen  ein  außerfi  wichtiges  ©rgebnip, 
unb  id)  lege  um  fo  mehr  Sßerth  barauf,  aie  auf  feinen 
fu^onirten  9Kangel  in  beträchtlichen  Siefen  einige  ^tyftfer, 
befonberé  |>r.  ^opfinä ,  ihre  Beweisführung  gegen  meine 
Theorie  flüfcen.  Ohne  behaupten  31t  wollen,  baj?  burd) 
biefe  Sljatfadje  alle  ©chwierigfeiten  gelôft  ftnb,  wirb  man 
bod)  $ugeben,  bafi  ein  bebeutenber  Schritt  t>om>ärt^  $ur  So* 
fung  ber  obfd)webenben  gragen  bamit  getrau  ift." 

„3df)  fomme  nun  ju  einer  nid)t  minber  wichtigen  XfyaU 
facbe,  nämlich  ber  blättrigen  ©truftur  beé  @letfd)er$.  ÜDtefc 
metfwürbige  (Srfcheinung ,  tt>eld^e  gorbeö  im  Edinburgh 
philosophical  Journal  (3an.  1842)  fehr  gut  betrieben 
hat,  unb  bejfen  (Sntbedfung  er  ftd)  mit  Unrecht  allein  $u* 
fdjrieb,  inbem  er  tfym  eine  Slllgemein^ett  beimaß,  bie  feine 
Beobachtungen  nidjt  rechtfertigen,  würbe  juerft  im  3al)r 
1838  *>on  ^rofeffor  ©utyot  in  Sîeudjâtel,  am  ©rinSgletfdjer 
beobachtet,  in  einer  |whe  »on  7500  guß,  unb  biefer  @e* 
lehrte  ^atte  bei  ber  Skrfammlung  ber  geologifdjen  ©efeÖ* 
fchaft  in  granfreich,  in  ^runtrut  im  3ahr  1838  berfelben 
eine  SDÎittheilung  barüber  gemacht.  3d)  hatte  ju  berfelben 
3ett  am  ©letfctyer  des  Bois  biefe  ©truftur  gefeiert  ;  aber 


Digitized  by  Google 


-   302  — 

nod)  nie  tt>ar  fte  fo  Har  unb  offen  t>or  2fugen  atè  biefeô 
3afyr,  unb  beéfyalb  finbet  fie  ftch  in  meinen  Unterfudjungen 
über  bie  ©letfdjer  nur  fefjr  unbeutlich  befchrieben." 

„3m  2luguft  unb  September  1841  war  biefe  SrfdjeU 
nung  auf  bem  ©letfdjer,  namentlich  m  ber  9îdf)e  beé  Hôtel 
des  Neuchâtclois  fo  beutlicft,  bajj  fte  allen  25efud)em  auf- 
fiel.  3$  machte  t»iele  Unterfudjungen  über  ihre  Sùrôbeh* 
nung  unb  5Robiftcattonen." 

„9Ran  wetjj,  baj*  bas  ©letfdheretè  im  Slllgemeinen  burch 
bie  Slnwefenljeit  etne$9?e&e$  *>on  ^aarfpalten,  bie  bie  ganje 
SOîaffe  burcfoiehen,  ftd)  »on  bem  gewöhnlichen' @ife  unter- 
fdjeibet.  ïrofc  bejfen  ift  ba$  @të  fe^r  fefi  unb  obgleich  eô  an 
unbebetïten  Orten  rauh  erfd)eint,  fo  ift  bte$  bod)  nur  ober- 
flächlich unb  iu  diriger  ÎEiefc  ftnbet  man  ba$  tëté  ebenfo 
fefi,  tote  unter  ber  2ïïordne  unb  überall,  wo  e$  gegen  bie 
SBerbunftung  gefdjüjjt  ift.  2Benn  man  nun  bteä  unter* 
fudjt,  fo  erfcheint  e$  burdjauS  nicht  homogen,  fonDern  au$ 
ttertifalen  SMdttern  ober  Sdnbern  jufammengefeÇt ,  beren 
S3reite  meijt  oon  1 — 3  ïinien  wechfelt,  oft  aber  mehrere  %oUc 
erreicht.  î)ie  einen  Sdnber  h^ben  eine  blauliche  garbe, 
ein  fehr  fejïeô  unb  homogenes  ©efüge;  bie  anbern  fmb 
weif*,  ihr  @té  weniger  hart  unb  mit  oielen  Suftblafen  burd)* 
jogen.  î)iefe  eigenthümliche  Slnorbnung  ber  blauen  Sdnber 
im  SBechfet  mit  Weisen,  ifi  befonberS  an  ben  SSdnben  ber 
©djrünbe  beutlich;  bie  25dnber  fefcen  »on  einer  SBanb  jur 
anbern  fort  unb  man  fann  fte  oft  auf  mehrere  hunbert  gujj 
weit  immer  in  berfelben  parallelen  Stiftung  »erfolgen- 
SRan  fteht  fte,  fo  weit  ba$  9Iuge  in  bie  ïtefe  ber  ©chrünbe 
bringt,  ft<h  in'S  3nnere  fortfefcen.  ©te  laufen  meijt  ber 
©letfdjerare  parallel;  boch  ftnb  fte  nicht  immer  gerablinig; 
auf  bem  Slletfchgletfdjer  unb  an  anbern  Drten  fah  ich  fte 
oerbreht  unb  verworfen,  ganj  wie  ©utyot  bie$  fdjon  früher 


Digitized  by  Google 


—   303  — 

auf  bem  ©rieégletfcher  beobachtete.  Dbgleid)  bie  im  Shu 
fang  unfereé  Stufenthalteä  gemachten  ^Beobachtungen  mid) 
fdjon  glauben  ließen,  baß  biefe  SMatterjfruftur  ftd)  in  große 
Siefen  erftrecfe,  fo  wollte  ich  mich  bod)  beffen  bireft  t>er* 
ftchern  unb  ließ  mich  beêljalb  in  eineö  jener  großen  Sedier 
ï)inab,  worein  bie  bebeutenben  ©letfdjerbädje  ftürjen.  ©o 
verfolgte  ich  fte  bi$  ju  einer  îiefe  von  120  guß." 

„3*  will  in  wenigen  3Borten  biefe  galjrt  befctyreiben, 
welche  meine  9leifegefährten  meine  «£>ollenfahrt  nannten. 
6$  war  gegen  ba$  (Snbe  unfereS  @letfcheraufentf)attê  >  wir 
hatten  ba3  Sohren  eingeftellt  unb  bereiteten  un6  $ur  Slb* 
reife,  atë  einft  bei  einer  Diäcuffion  über  bie  gemachten 
Beobachtungen  ein  SDîitglieb  ber  ©efetlfchaft  bemerfte,  eS 
möchte  vielleicht  ba$  £inabfahren  in  ein  fold)e$  ?och  nicht 
fehr  gefahrlich  fein;  vielleicht  fehe  man  ba  unten  gar 
manche^  SReue!  Sitte  2ßelt  flatfd)te  Setfall  unb  unverweilt 
fugten  wir  ein  geeignetes  £od)  aus." 

„3)te  großen  Södjer  ober  SDlühlen  ftnb,  wie  id)  fdjon 
in  meinen  Unterfudjungen  bemerfte,  alte  ©chrünbe,  welche 
burch  Heine  Sache  verhinbert  würben,  ftch  »oltfianbig  au 
fließen,  fo  baß  ein  fafi  fretëformigeS  ?od)  überbleibt,  wel* 
djeô  ber  Sad)  immer  mehr  unb  mehr  erweitert,  befonberS 
wenn  er  bebeutenb  iji.  3n  geringer  Entfernung  fanben  wir 
ein  Soch,  weld)e$  geeignet  fchtenj  e$  hattc  ac^  Suß  ^eff- 
nung  unb  fdjten  fenfredjt  in  große  £iefe  hinzugehen* 
3d)  befd)loß,  ba$  Slbentheuer  ju  verfugen.  93or  alten 
Singen  muß  te  bem  Sach  ein  anbereS  Sette  gegraben  wer* 
ben,  um  ihn  abzuleiten.  2Bir  legten  fogteich  $anb  anô 
Sßerf  unb,  nadjbem  ba$  neue  Slinnfal  fertig  war,  ließ 
icb  ben  $>reifuß  beS  SoljrerS  über  bem  Sod&e  aufriß  - 
ten.  Sin  bem  Seile  würbe  ein  SBrett  befefligt,  auf  bem 
id)  faß,  unb  überbem  ließ  ich  mich  noch  mit  tfocm  fernen 


Digitized  by  Google 


-   304  — 

um  ben  Seib  an'S  ©eil  anfangen,  fo  baß  td)  bie  £anbe 
frei  hatte.  Um  gegen  ba$  SBaffer,  baä  überaß  herabtrau* 
feite,  gefd)üjjt  ju  fein,  ließ  id()  mir  auf  bie  ©d)ultern  ein 
SJodôfell  tterfen  unb  fefcte  eine  Äappe  Don  9Jiurmeltt)ierpe($ 
auf.  ©o  flieg  idj,  mit  «Jammer  unb  ©tocf  bewaffnet,  fynab. 
ßfdjer  leitete  bieSlbfaljrt;  er  legte  ftdf)  platt  auf  ben33aud) 
unb  bog  ftd)  über  ben  JRanb  be$  3lbgrunbe$  ^inauô,  um 
meine  befehle  ju  I)ôren.  3Kan  war  übereingefommen,  baß 
man,  fo  lange  (§fd)er  mich  fyovtt,  ftetë  IjinaMaffen  fotlte 
bis  iä)  ©egenbefetjl  gäbe,  ©o  fam  id)  ohne  £inbermß 
bi6  ju  80  guß  Siefe,  ftetS  mit  Beobachtung  ber  Sänber* 
firuftur  befdjaftigt  unb  bie  Keinen  (Si^apfen  bewunbemb, 
beren  td)  oben  erwähnte.  îDiefe  Satfen  Ratten  2—5,  felbfi 
6  3oU  Sange  unb  einige  Sinien  2)urchmeffer  ;  fte  waren 
nad)  unten  gebogen  unb  rührten  offenbar  von  bem  3)urch* 
ftdfern  beé  Sßafferä  tyx,  benn  fte  waren  fefyr  gleichförmig 
über  bie  Oberflächen  beé  ©chrunbeä  verbreitet.  2)ie,  welche 
bem  SSadje  von  oben  tfjren  Urfprung  verbanden,  waren 
bei  weitem  größer,  an  ber  (Stéwanb  fefigewadbfen  unb  $u* 
gleich  nur  ba,  wo  ber  33ad)  auffiel,  entwicfelt.  (§3  fd)ien 
mir  als  würben  bie  blauen  33anber  um  fo  breiter,  je  tiefer 
id)  tyinabftieg,  ju  gleicher  Seit  fcÇienen  fte  weniger  fdjarf 
getrennt  unb  in  geringerem  (Sontrafi  ju  bem  weißen  ©fe." 

f;3it  80  guß  ïiefe  etwa  traf  ich  auf  eine  SMwanb, 
bie  ben  Brunnen  in  2  2lbtf)etlungen  fpaltete;  ich  wollte 
in  ben  weitern  Äanal,  allein  faum  nach  5—6  gußen  tfjetlte 
er  ftet^  in  viele  enge  Södjer.  3d)  ließ  mich  wieber  herauf 
Riehen,  unb  inbem  ich  midjf  fö&ief  fteuerte,  ließ  td)  mich  in 
bie  anbere  3lbtt)eilung  hinein.  3d)  bemerfte  beim  «£>inab* 
fahren,  baß  unten  in  biefem  Sod)  SBaffer  war;  allein  tdj 
glaubte  e$  in  weit  größerer  ïiefe  unb  ba  ich  *>or  atfm 
Dingen  bie  vertifalen  ïïanber  verfolgte,  bie  ich  &ei  ^ 


Digitized  by  Google 

— '—  Ig -_^sä- -  -  


- 


—   305  — 

son  ben  fetten  @iött)änben  reflectirten  Sicht  fefyr  gut  fehen 
fonnte,  fo  war  td)  fehr  überrafcht,  als  ich  )>lö&lich  meine 
p§e  im  SBaffer  füllte.  3$  befahl,  mich  hinaufziehen  ; 
allein  id)  würbe  nicht  red^t  tterjianben,  unb  man  liep  mid) 
immer  mehr  hinab.  3d)  ferrie  laut  auf,  unb  nun  jog  man 
mich  in  bie  $whe.  93i$  jum  Stimmen  war  td)  nidjt 
gefommen,  aber  in  meinem  Seben  habe  ich  fein  fältereS 
äßaffer  gefüllt;  auf  feiner  Oberfläche  flammen  große 
(Steftûcfe,  ohne  3weifel  aerbrochene  3apfen.  2)te  (Stöwanbe 
umher  waren  fe^r  rauh." 

w3d)  hätte  gern  langer  angehalten ,  um  bie  Struftur 
bei  (§ife3  ju  unterfuchen  unb  mich  au  &em  herrlichen  33lau 
ju  weiben,  ba$  ber  Rimmel  au$  biefem  tiefen  ©chlunbe 
$eigte;  ber  groß  aber  jwang  mich,  fcon  längerem  SBerwet* 
len  abjuflehen.  ÜReine  greunbe  fagten  mir  oben,  baß  fie 
einen  Slugenblicf  fdjwerer  Slngfi  gehabt  hatten,  als  fte  met* 
nen  ©d)rei  au$  ber  ïiefe  »ernahmen;  fte  hatten  große 
2Rüh*/  mW)  hwaufjujiehett ,  obgleich  fie  acht  an  ber  3<*hl 
waren,  3<h  felbji  hatte  **>enig  ä&er  M*  ©efahren  meiner 
2age  nachgebaut,  unb  gewiß,  hätte  ich  fte  fru^r  gefànnt, 
td)  hatte  mich  nicht  au6gefefct>  bie  Reibung  'be$  k©eile3 
brauste  nur  einen  ber  großen  (Stèjapfen  loäjulofen,  um 
mich  jerfchmetterm  Sluch  rathe  ich  SRiemanben,  biefen 
23erfuch  ohne  wiffenfdjaftlichen  fatd  îu  wieberholen/ 

„Sei  biefer  gahrt  habe  ich  bie  Sänberfiructur  bei 
©fetfcherS  nicht  nur  btè  jur  Xt)tüun$  bei  SodjeS ,  etwa 
8ffguß,  fonbern  fogar,  obgleich  weniger  beutlich,  bis  unten 
auf  ben  ©runb  bei  £o<he$  h'11  »erfolgt,  unb  ich  glaube 
hieraus  fdjließen  ju  börfen,  baß  fte  ben  @letfd)er  t>on  oben 
btè  unten  burchfefren  unb  aHmähltg  mit  ber  übrigen  SJtaffe 
tterfdjmelaen.  9ïun  geht  aber  auô  ben  angeführten  SSeb- 
Pachtungen  hrc&or,  baß  fo  tief  man  fam,  überall  flüffig^ 

qeol  «ipenrctfcn  20 


Digitized  by  Google 


-   306  — 

SGaffer  im  ©letjcljer  war,  unb  wenn  ftdj  bie  SBdnberjlruftur 
über  bie  ganje  ©letfdjermajfe  erftrecft,  wie  e$  wahrfcheinlid) 
ijl,  fo  wirb  ber  einjige  2Beg,  bie  Silbung  ber  blauen  ©dnber 
$u  erforfd)en,  ber  fein,  bie  SBaffer  in  giltration  in  bem 
©letfdfyer  befonberS  ba  ju  beobachten,  wo  bie  33dnber  beginn 
nen,  b.  Ï).  auf  ber  ©renje  awifchen  girn  unb  @i$." 

„3<h  muß  ^ier  eines  33erfucheS  erwähnen,  ben  wir 
in  ber  8lbftd)t  aufteilten,  bie  3îer)d)iebenl)ett  beô  (SinfltoffeS 
ber  Sttmofphäre  auf  bie  Zauber  ju  erforfcfyen.  3n  ber 
9îdf)e  ber  ffltoräne,  wo  bie  Sdnberftruftur  fc^r  beutlich  war, 
würbe  ein  Duabratfuß  Qi$  etwa  abgebest  unb  wol)l  abge* 
wafc&en.  9hm  beobachteten  wir  aufmerffam  bie  SBerwitte* 
rung  biefer  gldche.  2>ie  blauen  Sdnber  erblaßten  allmd* 
lig;  in  ihnen  jeigten  jtch  Spalten,  ob  neu  gebilbete  ober 
ftchtbar  geworben  burch  bie  Entfernung  ber  8uft,  bie  in 
fleinen  ïïldêdjen  an  ber  Oberfläche  anfam,  wage  i<h  nicht 
ju  entfdjeiben.  9lad&  einer  halben  ©tunbe  ließen  ftd)  blaue 
unb  weiße  33dnber  nur  unbeutlich  unterfcheiben  ;  bie  flache, 
bie  anfangt  eben  war,  würbe  rauh,  unb  nach  einigen  ©tun* 
ben  porös  bis  in  einige  %oü  £iefe;  bie  Horner,  bie  jtdj 
gebilbet  hatten,  waren  beweglich,  ohne  jebod)  ganj  lofe  ju 
fein,*  bie  SSerfchiebenheit  ber  garben  war  ganj  t>erwifcl)t, 
unb  baS  ©S  fchien  aus  ungleichen,  aber  homogenen  Zt)cHext 
jufammengefefct.  2ßenn  wir  inbeß  biefe  grumelige  SJîajfe 
reichlich  mit  SBaffer  begoffen,  fo  fahen  wir  bie  SSdnberjïrufc 
tur,  bie  blaue  unb  weiße  garbe  wieber  erfdjemen  unb  ba$ 
(§té  fein  urfprüuglicheS  2lnfef)en  annehmen.  SBenn  bie 
SSerwitterung  ftch  lange  fortfefct,  fo  lôfen  ftch  Weiße  33dnber 
bis  in  einen  guß  ïiefe  etwa,  wie  eine  3Renge  fleiner,  ben 
girnförnern  ahnlicher  Srocfen  auf,  wdfjrenb  bie  blauen 
Sdnber  bajwifchen,  wie  feine,  t>orjiehenbe  sßldttdjen  »on 
SimSjiein  ftch  erheben,  $>affelbe  $at  im  ©roßen  auf  bem 


Digitized  by  Google 


-   307  - 

©letfdjer  Statt.  @r  ifi  im  Allgemeinen  n>eif*  unb  raul), 
allein  fobalb  e$  regnet,  fo  erfd)einen  bie  blauen  unb  tteifcen 
Sflanber  auf'S  9îeue  unb  fontraftiren  auffatlenb  an  ber  Dber* 
fläd?e,  bcmnadj  iji  e$  toatjrfcfyeinltdj,  bajj  bie  n>etfien  33ân* 
ber  au$  mit  SBaffer  getrftnftem  unb  aufammengefrornem 
girn  beftefyen,  ttrâfyrenb  bie  blauen  btreft  au$  fluffigem 
Sßaffer  ftdj  gebilbet  fyaben  *)  ($$  n>are  interejfant,  nadfou* 
fel)en ,  ob  in  ben  (Stëfelïern  burd)  Segiejmng  be$  geflogenen 
(Sifed  eben  foldje  gormen  entjîefyen." 

„2)ie  Bewegung  be$  SlargletfdjerS  tourbe  feit  einigen 
3afyren  i>on  mir  mit  größter  Stufmerffamfeit  beobachtet» 
3m  »uguji  1840  toar  bie  Siftanj  be$  Hôtel  des  Neuchâ- 
telois  »om  StbfcÇttmnge  gleicÇ  797  3Reter  (2657  gufr). 
2)ie$  war  auf  bem  331orfe  felbft  bemerft  loorbetu  3m  3afyr 
1841  tt>ar  meine  erfie  Sorge,  bie  Entfernung  aufs  neue 
ju  meffen  ;  fie  betrug  861  SWeter  (2870  gufc).  Der  93locf 
Ijatte  bemnacfy  um  64  SReter  (213  gufc)  öorgerädt.  3le$t 
man  nun  in  93etrad)t,  bafj  bie$  3Jor  rüden  an  einem  Drte 
Statt  tyat,  too  ber  ©letfdjer  fetjr  toenig  geneigt  iji,  (fein  galï 
betragt  faum  3  ©rab),  bafj  bie  oberen  SRajfen,  namentlich 
bas  ïauteraar,  fefyr  einförmig  ftnb  unb  feine  ©pur  fcfyneller 
35ett>egung  jeigen,  fo  begreift  man,  baj*  ein  ©leiten,  n>ie 
eô  nocf)  son  fcieleu  Sîaturfor feiern  angenommen  wirb,  îaum 
benfbar  iji.  ^ubem  muß  man  bie  Sofalitäten  nur  ïennen, 
um  ftdj  ju  überzeugen,  bafc  ein  ©letfdjer  ftcb  I>icr  nie  an* 
ber$  belegen  fonnte,  als  burdj  bie  langfame  unb  ftete 
ïïeroegung,  welche  burd)  3nfiltration  unb  ©efrierung  beä 
2Baffer$  in  ber  ganjen  SJîajfe  erjeugt  ttnrb." 

„93efcor  icfy  bie  ©letfcfyer  fcerliejj,  na^m  i<$  mit  meinem 
greunbe  (Sfdjer  nod)  einige  SKafiregeln,  bie  biefe  Kefultate 


*)  ©vettere  Unrerfudjungen  ^aben  biffe  MnjtcÇt  burdjané  betätigt. 


Digitized  by  Google 


betätigen  feilten.  Sin  mehreren  Orten  Ijaben  wir  Steigen 
&on  ^fä^len,  bie  na$  jwei  girpunften  auf  freut  geteufer 
einfciftrt  waren,  quer  über  ben  ©letfäer  abgefieeft.  Da 
alle  *ßfal)le  10  gufc  tief  eingerammt  finb,  fo  fyoffe  idj  jie 
biefeé  3a^r  nod>  aufregt  ju  ftnben;  waftrfdjetnlid)  aber 
Werben  fte  ntd)t  mer)r  gleid)  fielen  unb  bie,  weld)e  am  weitefiten 
nadj  unten  fcorgerüeft  jtnb,  werben  bie  ©teilen,  wo  ber 
©ïetfcÇer  am  fd&nellfien  ging,  anzeigen  *) 

„3nbe&  war  ber  ©letfôer  feit  ledern  3a^re  ni*t  nur 
»orgerüdt,  er  Ijatte  ftdj  aud)  bebeutenb  aufgebläht;  am 
flärfflett  in  ber  9îdfye  ber  |>ütte,  auf  bem  ?auteraartr)etle. 
Diefe  ©Idfyung  war  fo  bebeutenb,  bafc  wir  alle,  aud>  bie 
güfyrer,  bat>on  überragt  waren  ;  id>  bleibe  gewifc  noeb  weit 
unter  ber  SBirflidjfeit,  wenn  id)  fte  auf  10  guj*  fcfyä&e. 
3)ie  beiben  $fär)le,  welche  id)  im  vorigen  3al)re  in  bie 
33otyrl5d)er  gepflanjt  fyatte,  ben  einen  in  9,  ben  anberen  tn 
20  gufi  Siefe,  fanb  id)  nod)  aufreebt  jïefjenb  ;  fte  Ratten 
jtd)  aber  um  7  guf?  gehoben,  fo,  baß  ber  langte  nur  ticd^ 
13  gujj  tief  flacf  ;  ber  jweite  l)ielt  faum  nodj  in  bem  t1/« 
gujj  tiefen  Sodje,  weldjeé  ebenfo,  wie  ba6  anbere,  burd)  bie 
Serüfyrung  mit  bem  |>ol$e  bebeutenb  erweitert  war." 

„9luf  ben  erfien  Slitf  ftttbet  man  bie$  gan$  natürlich 
unb  au*  ber  Slbfdjmeljung  ber  Dberfldcfce  leidet  erflärtid}. 
Slber  man  mufj  nidjt  toergeffen,  bajî  beibe  ©tangen  gerabe 
ba  fiarfen,  wo  bie  Slufblaljung  fetyr  bebeutenb  war.  2Bie 
nun  biefe  oberftddjlidje  Slbnafyme  »on  7  gup  mit  ber  Qrty* 
fyung  be$  ganjen  Sßtoeau'*  umlOguß  in©nftang  bringen? 

*)  liefet  Prüfet  warb  im  anfange  be«  3a$re*  1848  getrieben. 
$>ie  $fä^le  ftanben  wie  St^affi^  MrauSgefeljen,  nidjt  mel)r  in 
gteid&er  SRicfjtung,  ai»  wir  auf  ben  ©letfcfyer  famen,  fît  befdjrieben 
einen  55ogen,  beffen  Gonfceritat  in  ber  SWitte  na*  unten  gerietet 
war. 


Digitized  by  Google 


—   309  — 

2>ie  abnähme  ift  tE>atfâti^Iid^  ;  unb  wenn  trofc  befîen  baS 
allgemeine  SRit)eau  ber  ©letfdfjerfläche  ftch  crf)df>t  hat,  fo 
fann  bie$  nur  baburch  gefdjehen  fein,  baji  ba$  SJolumen 
be$  au$  bem  eingelieferten  2Baf[er  gebilbeten  @ife$  bebeu* 
benter  war  ald  ba$  burdj  »bfchmeljung  ber  Oberfläche  ab* 
genommene  SBolumen.  Soldée  S3er^altnijfe  foerben  ftdj 
aber  fletS  bei  regnerifchen  Sommern,  wie  ber  son  1841 
wieberljoten  ;  bie  Slbbunfhmg  tfk  bann  nur  gering,  unb  eine 
grope  SWenge  SBafferS  ftefert  in  ben  ©letfôer  ein.  3n  ber 
Zfyat  würfen  auch  alle  ©letfc^er  be$  Dberlanbeä  unb  broh* 
ten  bie  Sßeibeplafce  ju  überbeefen." 

„Der  nämliche  Sîerfuch,  ben  id)  eben  erjagte,  würbe 
auc^  *on  ßfdjer  &on  ber  Sinti)  auf  bem  9lletfdjgletfd)er  mit 
nic^t  minber  überrafchenben  9tefultaten  angeheilt.  (Sfc^er  t 
hatte,  um  meine  Behauptungen  }u  prüfen,  im  SKonate 
3uni  auf  bem  SHetfdjgletfcher  eine  3teihe  t>on  ^fahlen  ab* 
gefletft,  bie  er  auf  girpunfte  am  @letfcj)erufer  belogen  hatte. 
@r  hoffte  auf  biefe  Sßeife  bie  »erhältnifhndjnge  Bewegung 
ber  einjelnen  ©letfehertheile  erhalten  ju  fönnenj  unb  um 
ba$  Umfallen  ber  ©tötfe  burd)  ©türm  unb  Söinb  $u  »er* 
hüten,  hatte  er  jie  4  guf?  tief  eingerammt.  2Bte  erfiaunte 
er,  al$  er  bei  fetner  9tücffehr  in  ber  SKitte  Sluguft  bie 
meinen  pfähle  umliegenb,  unb  nur  noch  einige  in  Sötern 
t)on  einem  halben  gujj  $iefe  aufrecht  ftehenb  fanb!  3ÜS 
i*  12  Sage  fpater  (am  28  Sluguft)  auf  bem  SBege  nach 
ber  3nngfrau  »orbet  fam,  fanb  id)  nur  nod)  einen  ©tod 
aufregt.  3n  weniger  al6  jwet  SKonaten  ^atte  bemnad) 
ber  »letfchgletfcher  eine  <§iefchi<ht  *>on  31/»  gufr  Sitîe  m* 
toren.  « 

„î)iefe  SSerfud^e  waren  ju  wichtig,  um  fie  nidjt  fort* 
$ufefcen.  2)a  ich  »oraud  faf),  bafc  ba$  140  gu&  tiefe  33ohr* 
lo<h  in  furjer  &it  gefchloffen  ober  bod)  wenigsten*  fo  t>er- 


Digitized  by  Google 


—   310  — 


engt  fein  würbe,  bap  e$  niefrt  mefor  ju  meinen .3wecfeit 
Wenen  ïonnte,  fo  fJeHte  td)  Çier  folgenben  Serfudj  an.  3* 
Ite§  breijefyn  £>oljctylinber  »on  einem  ftuj*  Sänge  unb  etwad 
geringerem  2)urcfymefîer  als  bas  Socty  anfertigen  unb  forg* 
faltig  üon  1  bi$  13  $eid)nen;  bann  ftiefj  idjSRummer  eins 
btè  auf  ben  S3oben  be3  £od)e$,  füllte  in  einer  «frofye  t>on 
9  guf*  ©anb  auf,  jHep  bann  Stummer  jtoei  fyinab,  auf 
biefeä  ttneber  ©anb  unb  fofort  abn>ed)felnb,  einen  ßtylinbcr 
mit  neun  bis  jeljn  guf*  ©anb,  b\$  ba$  ganje  Sod)  gefüllt 
war.  8(m  5.  ©eptember  1841  befanb  jtd)  Kummer  brei* 
jefyn  anbertfyalb  gufj  unter  ber  Dberfladje.  ©erlagt  man 
bie  jal>rlid)e  »bnatyme  auf  5  gup,  ba*  ffiorrüefen  ju  jaf)r^ 
lid)  200  $u&  an,  fo  wirb  in  28  Sauren  ber  Stylinber  9lr. 
t  1  in  einer  Entfernung  tton  5600  gufj  ju  Tage  fommen, 
wenn  anberä  bie  83erfd)iebenl)eit  in  ber  @efd)tt>inbigfett  ber 
einjelnen  ©djidjten  bc$  @letfd)er$  nid)t  in9ted)nung  fommt." 

„J)a$  jroeite,  30  $u£  tiefe  Sod),  tourbe  $u  anbern 
93erfud)en  fcerroenbet.  8lu$  ben  oben  gegebenen  Tfyatfadjen 
über  bie  Temperatur  im  3nnern  be*  @letfcfyer$  gefyt  l)er* 
ttor,  bafj  biefe  Temperatur  toäfyrenb  unferS  Slufent^altô 
faum  ftdj  öeranberlidj  jeigte.  (5$  fragt  ftdj,  ob  fte  audj 
wäfyrenb  ber  SBinterfalte ,  wo  tiefer  ©d)nee  ba$  ©anje 
bedfte,  biefelbe  bliebe.  3d)  befdjlojj  meine  brei  Tfyermome* 
trograpfyen  ju  biefem  9}erfud)e  ju  »ewenben.  3wet  ber* 
felben  fierfte  idb  in  baS  Sofyrlod),  ben  britten  fying  td)  in 
freier  Suft  an  bem  Dreifuß  ber  ©ol)rmafdjtne  um.  Um 
bie  3nfïrumente  fcor  allen  Unfällen  unb  namentlich  &or 
bem  SBaffer  ju  ffiflften,  lie#  iä)  eine  Stöbre  »on  SBeifrblecÇ 
machen  son  2  Vi  3*>H  £ur<j&meffer  unb  28  8uf?  Sange,  unb 
fenfte  biefe  in  ba$  93ol)rlod).  2)en  einen  Tfyermometrograpfyen 
Uefi  td)  btè  auf  ben  93oben  ber  9töfyre,  ben  anbern  nur  13 
gujj  tief  tyinab.  Um  meine  3njirumente  aujjerbem  gegen 


Digitized  by  Google 


—   311  — 


jeben  ©eitenbrucf  ju  fchüfcen  batte  id)  Mrfe  meffingene  gut* 
terale  baju  machen  laffen.  3ebeS  gutteral  iji  mit  Un* 
Ichlitt  umgeben  unb  baS  Sletrohr  iji  gut  verfd)loffen,  um 
alles  SÖaffer  abjuhalten.  Stuf  biefe  SBeife  hoffe  ich,  balb 
baS  Minimum  ber  Temperatur  beS  ©letfeherinneren,  unb 
ber  freien  Suft,  12  gujj  über  bem  Soben,  angeben  $u 
fonnen." 

2)ieS  mögen  etwa  bie  £>aupt$üge  unferer  angepeilten 
^Beobachtungen  fein.  ^inftditlich  ber  Details  ber  meteoros 
logifdien  Beobachtungen  verweife  id)  auf  baS  nachfienS  er* 
fdjeinenbe  SBerf  von  Slgaffij.  SBir  unternahmen  aufierbem 
mehrere  SluSflüge  in  bie  nädjften  Umgebungen  unferer 
«£)ütte  unb  bie  benachbarten  ©egenben,  balb  mit,  balb  ohne 
bestimmten  $Yotd,  benn  wir  wußten  fdjon  auS  Erfahrung  # 
bafj  bei  folgen  SluSflügen  baSjenige,  was  man  ftd)  vorge* 
nommen  hat,  oft  fehr  in  ben  £intergrunb  tritt  unb  in 
einem  fo  neuen  gelbe,  wie  bie  ©letfdjer,  jinb  bie  unerwar- 
teten Beobachtungen  metfi  bie  wichtigen. 

3d)  harte  mir  bie  Unterfudjung  ber  geologifdjen  33er* 
haltniffe  in  ber  9fcäbe  beS  £otel  vorbehalten  unb  war  buref) 
bieSReife,  welche  ich  Tnit  ©tuber  unb  ßfcher  von3ûrich  bis 
$ur  ©rimfel  gemacht  fyattc,  vortrefflid)  ju  folgern  Unter* 
nehmen  vorbereitet  worben,  inbem  bie  ©enannten  mir 
einen  5£ï>eiï  ber  Xtyatfatyen,  worauf  fie  ihre  Slnftchten  über 
bie  ©truftur  ber  Sllpen  jiüfcen,  zeigten.  9?ach  ihrer 
nämlich  begehen  bie  Sltyen  auS  einer  gewiffen  3<*W  &tyg 
foibifcher  ÜRaffive,  bie  ftch  aneinanberreihen  wie  bie  gelber 
eine«  Schachbrettes.  2)er  TOittelpunft  eines  jeben  (gllip* 
foibS  ift  auS  friftallinifchen  gelSarten  gebilbet,  beren  ©chid)* 
ten  von  allen  ©eiten  ^er  nach  bem  SJlittefyunfte  einfallen, 
fo  bafc  ein  2)urchfchmtt  beS  ÄerneS  einen  gâcher  vorfallt. 
Sin  biefen  Äern  lehnt  ftch  ri»  ®\xctti  meifl  metamorphoftr* 


Digitized  by  Google 


-   312  - 

ter  ©ebimentgefieine,  bereit  ©dfyidfjten  in  entgegengefefcter 
Stiftung  abfallen.  2)a$  gRaffto  be$  ginjteraarf>orn$  iji 
baô  gröfjte  t>on  allen  )  e3  erfîrecft  ftci)  son  ber  ©emmi  bte  jum 
Äiftenfattel  ôjilid)  ttom  ïôbi  unb  ba$  3larbecfen  mit  feinen 
@letfd)em  gebort  iljm  ganj  allein  an. 

3d)  weif*  wotyl,  bafî  biefe  £J>eorie"no$  vieler  tyatfa* 
djen  bebarf,  um  oljne  SBiberfprucb  angenommen  ju  wer* 
benj  fotnel  nur  fann  id)  betätigen,  baf?  tt>ir  beim  £>inab* 
fteigen  be6  jïeilen  gefdjlangelten  gu^fabeé,  fcon  Sngfteln 
nad)  £>orf  ©abmen  eine  Steide  über  einanber  liegenber 
©djid&ten  fanben,  bie  nad)  aufjen  abfielen,  watyrenb  auf 
ber  entgegengefefcten  ©eite  bie  ©df)id)ten  nadfj  bem  StitteU 
punfte  einzufallen  fdjienen.  £ier  jîel)t  mithin  bie  ©djidj* 
tung  ber  beiben  geWarten  in  Dyp ofttion,  bie  um  fo  auffaU 
lenber  tjl,  atè  baô  £l)al  auf  ber  mineralogifdjen  ©renje 
ber  ©ejîeine  Einlauft  Son  ersten  ©tanbpunften  au* 
ftefct  man  biefe  ©renje  mit  bem  Xljak  nad)  3BefJen  I)m 
breljen,  unb  id)  jweifle  burdjauô  nidjt,  baft  bie  Äalffelfen 
bca  @iger,  «Rettenberg  unb  SRot^tïjal  wirflidb  bie  gortfefcung 
biefeô  ungeheuren  ÄalfgftrteW  ftnb,  ber  ben  mittleren  5îern 
umfcfylingt.  2luf  bem  ôjilid&en  unb  füblidjen  Slbfyang  ftnb 
biefe  SSer^àltniffe  jwifôen  ben  ©eMment*  unb  Urgefieinen 
Weniger  beutlid),  wal)rfdf)einlid)  wegen  ber  9îat)e  be$  9Jîaf* 
ftoeé  »om  ©t.  ©otttyarb,  ba$  fo  nabe  liegt,  fcafî  notljwen* 
big  eines  auf  ba$  anbere  ©nflufi  haben  mupte.  3nbe§ 
ljerrfd)t  aud)  tyier  nad)  ©tuber,  bie  gadfjerfïruftur,  inbem 
bie  ©deichten  auf  bem  oftlidjen  Slbljange  beô  ©iebelfyomä 
nadj  ®to  einfallen. 

2)erfelbe  9lu$flug  gab  mir  ©elegenljett  ein  anbereS 
fe^r  merfwürbigeS  ^banomen  ju  jhibiren,  ba$  man  eben* 
fall«  mit  ben  ©letfdjern  in  3]erbinbung  bringen  wollte,  id) 
meine  bie  Äarrenfelber  ober  ©chatten  (Lapies  ober  Lapiaz 


Digitized  by  Google 


-   313  - 

ber  Stomanen).  2)iefe  gefurchten ,  gerfdjnittenen  glàdjen 
haben  ein  }u  eigentümliche*  îlnfehen,  als  bap  fte  nicht 

-  bte  Slufmerffamfeit  ber  SRaturforfcher  erregt  Raiten,  unb  ba 
bie  SEBaffererojton  bei  ihnen  fo  auffallenb  tft,  jb  §at  man 
fte  biefer  Äraft  alfein  jugefchrieben.  2)a  fte  ftd)  fo  I)äuftg 
in  ber  9ïâf)e  ber  ®letfd)er  ftnben,  fo  glaubten  Slgaffi}  unb 
Charpentier  fte  mit  tiefen  in  Serbinbung  fefcen  ju  fönnen, 
fte  trieben  fte  ber  ßrofton  ber@eroaffer  ju,  bie  unter  ben 

,  ©letfehern  laufen,  unb  betrachteten  tl>re  ©egenttart  al*  einen 
Sewetë,  bap  früher  ©letfeher  bie  gläche  bebeeft  Ratten.  60 
unbegrünbet  biefe  Slnftcht  auch  fri»  m<*g  /  fo  M  f*e 
ba$  Serbienfl  bte  Stufmerffamfeit  son  Steuern  auf  biefen 
*ßunft  gelenft  ju  haben,  unb  wir  »erbanten  bem  3«ric^er 
^S^ftFer  gerb.  Äeller  bie  genaueren  Untersuchungen  über 
biefe  <§rfcf)einung  unb  eine  einfache  unb  natürliche  (SrflcU 
rung  ihres  ttrfprungé  *). 

(Sine  »efentliche  ^atfad^e  ifl  bie,  bap  bie  Äarren  ftd) 
nur  in  Äalfgebirgen  ftnben  unb  niemals  auf  friflalKnifd^en 
©efteinen.  Namentlich  in  ben  tfalfgebirgen  ber  Silben,  in 
ben  Meinen  Äantonen,  ît^pen^eU,  SÖaBtS  unb  ©a&oçen  ftnb 
fte  feljr  häufig**).  Äeller  führt  in  ber  ofHichen  Schief  j 
atö  ausgezeichnete  Sofaiitäten  an:  ben  ©anttë,  bie  £uh* 
ftrfien  (oberhalb  Slmmon),  ber  Äerenjerberg,  ben  Stifelftocf, 
bie  fötrrenafy;  bte  Silbern,  bie  ©ebirge  beä  SRuottathaleS, 
bie  SBinbgelle,  bie  Serge  be$  SBeggithaleô ,  ben  gluhbrtg, 
bie  grohnalp,  ben  Sauen,  ben  ©atteliftoef,  ben  SRigibaljiotf, 


*)  SBemerfungen  über  bie  Dürren  ober  Straften  in  ben  J?alfa.ebir; 
gen.  Reuja^réMatt  ber  $ürd>erifcf>en  natwrforfäenben  (Sefeaffiaft 
für  1840. 

*)Äeiler  forint  mit  Unrfdrt  bem  3nra  bie  Marren  ab;  e*  ftibt 
beren  fetyr  fd)öne  oberhalb  SBiel,  oberhalb  53e*>air,  auf  Dem  SRar- 
djatru  wnb  an  Dielen  anberen  Drten. 


Digitized  by  Google 


—   314  — 

bcn  SBettenjïocf,  ben  Srünig,  ben  Äaiferflod,  ben  Siebenten  )  — 
in  ber  öjllicfyen  ©d)wei$:  bad  $aull)orn,  bie  ©emmi,  ben 
SRaWtyl,  ben  ©anetfdj,  bie  Tour  d*  Ay,  Tour  de  Mayen  u.  f.  tt>. 

ÜKan  unterfcfyeibet  mehrere  Strten  öon  Äarren  y  meiji  fmb 
ed  einfadje,  gewunbene  SRinnen,  bie  meljr  ober  weniger  tief 
t>on  ben  atmoft>fyarifdjen  9îieberfdjlagen  in  ber  Stiftung 
beé  größten  galled  auSgewafdjen  würben,  unb.  ben  Stinnen 
gleichen,  weld)e  bie  ÎBetten  an  ben  ftalfufern  unferer  ©een 
auöljölen.  2)al)in  geboren  bie  oben  erwähnten  ffanen  be$ 
Sircbet  unb  be$  SKettenbergeS.  3ji  ba$  ©efiein  son  un* 
gleicher  £>arte,  fo  werben  bie  Marren  unregelmäßiger;  baS 
SBaffer  wäfdjt  bie  weisen,  erbigen  Stetten  au$,  fyoljilt  barin 
manchmal  weite  ©treefen  unb  laßt  bte  garten  Steile  er* 
tjaben  fielen.  Die  bijarrften  ©eflalten  enbltd)  entfielen, 
wenn  »iel  ©palten,  bie  ba$  SBaffer  burdjtaffen,  ben  fiel* 
burdjfefcen,  unb  biefer  felbfi  weid)  unb  lö$lic&  ifi.  2)a* 
©eftein  jwifdjen  ben  ©Ratten  nimmt  bann  formen,  afyntidj 
ben  ©letfdjernabeln  an;  batb  jietten  fie  große  fcfyarfe  Äcunme, 
batb  ungeheure  Äeuten  ober  ?anjen  bar.  î>ie$  ftnb  bie 
wahren  ©Tratten,  bie  ftety  befonberS  in  einem  eigentfoüm* 
ltdjen  Âalïjîeine  ftnben,  ber  fonfi  fefyr  bart,  bidjt  unb  fyo* 
mögen  ifi  unb  in  ©d)W9j,  Unterwatben  unb  Sfypenjetl 
fet)r  entwiefett  ifï.  SRouffon  t)at  it)n,  natf)  einem  2>orfe  in 
©dbw%,  ©eewerfalf*)  genannt.  2)ie  ©djratten  $wifdjen 
SBetfenrieb  unb  (Sngelberg,  bie  wir  fafcen,  fanben  fi<$  in 
biefem  ßalfe. 


*)  Stuber  fleüt  liefen  <?een>erFalf  unter  ben  9iummutitenfa(f  unb 
fcaraüelijut  ifen  bem  ^ippuritenfotfe  ©übfranfreicfc*.  (Sfcfcer  ba- 
gegen  jiedt  U)n  mit  ber  treibe  »on  SRaeftri^t  {itfammen  unb 
$àl)lt  ben  ftummulitenfatf  $u  bein  9ïéocomien.  9lad)  tym  be-- 
fänbe  ficfc  bemnadj  ber  ©ault  gtoiföen  bem  Shimmulitenfalf  unb 
bem  ©eetoerfalf. 


Digitized  by  Google 


-   315  — 

3d)  ferme  nicfytèDebereé  unb  traurigere*  auf  berSßelt 
afô  biefe  ftarrenfelber.  3)ie  ©letfdjer  ftnb  jtrar  aucfy  ®e* 
genfußler  ber  grud&tbarfeit  ;  aber  tljre  lebhaften  garben  unb 
ifyre  griffe  erfreut;  man  fftylî,  baß  in  biefem  ©fe,  fobalb 
eé  fdjmiljt,  bie  grudjtbarfeit  anberer  ©egenben  begrûnbet 
if*.  2)ie  Äarrenfelber  bagegen  bieten  fcon  alten  Seiten 
nur  2)üftere$.  Sittel  ift  nacft,  ôbe;  fein  |)alm  gebeizt  auf 
biefen  ©teinfdmmen,  beren  leere  gldd)en  eine  unerträgliche 
£i$e  auêftrafyten.  Vergeben*  fudjt  ber  ermübete  SBanberet 
eine  Quelle,  feinen  î)urft  ju  ftillen;  baä  Stegen*  unb  ©djnee* 
n>affer  ficfert  uumittelbar  in  bie  Spalten,  um  am  guße  beS 
©ebirgeS,  als  periobifôe  ©tuqbdd&e  fyer&orjubredjen  unb 
bie  bort  gelegenen  Sudler  31t  fcerwüften. 

(§S  ift  febr  natürlich,  baß  man  bie  jwei  erften  Sfrten 
t>on  Marren  mit  ben  ©letfdjern  in  SSerbinbung  ju  bringen 
fuc$te,  jumal  ba  fte  oft  mit  anbern  unldugbaren  ©letfdjer* 
fimren  in  33erbinbung  auftreten,  wie  3.  ®.  am  Äirdbet  bei 
Springen.  SlUein  ben  $ulefct  ernannten  ©Tratten  fann 
man  unmöglich  foldjen  Urfprung  beimeffen.  Die  ©letfdjer* 
flauen  ^aben  gerabe  ba6  ©gentfyümlidje ,  baß  fie  gleidj* 
mdßig  abgenufct  unb  gerunbet  ftnb  ;  it>r  Sfjarafter  ift  bie 
einförmigfeit,  ©iebt  e$  aber  etwas  gtfigereé,  Unregelma* 
ßtgereä,  Ungleichere^  atë  ein  gelb  dd)ter  ©Tratten? 

3d)  will  nicht  laugnen,  baß  einft  ©letfdber  biefe  glasen 
bebecften,  aber  idj  glaube,  baß  il)re  jefcige  gorm  ben  fodte* 
ren  atmofofydrifcljen  ©nflüfien  ju^ufc^reiben  ift.  ©ne  3tyat* 
fadbe  $ur  Unterftüfcung  biefer  2lnftd)t.  2113  \x>iv  t>on  Secfen* 
rieb  au$  nad)  (Sngelberg  aufftiegen,  fanben  wir  oberhalb 
ber  Sßeiben  Diele  nacfte  Äalffelfen.  Sei  näherer  3)etradj* 
tung  fa^  id) ,  baß  fie  alle  mel)r  ober  minber  auôgewafcÇm 
waren,  allein  meift  nur  auf  ber  nacfy  SÖeften  gewanbten 
©eite,  n>o  bie  tyeftigften  Stegen  tyerfommen,  wdbrenb  auf 


Digitized  by  Google 


—  316  — 

< 

ber  ôjïltd)en  (Seite  bteSRinneu  nur  unDolIfommen  entwttfelt 
waren.  Offenbar  îonnte  bieS  nur  ben  fjerrfdjenben  SBefl* 
winben,  bie  Siegen  bringen,  jugefdjrieben  werben.  9tHe 
Sdjwierigfeiten  finb  inbefj  nod)  nidjt  gehoben,  ©o  ift  nocfc 
ju  erflaren,  warum  ftdj  an  einigen  Orten  im  3ura  Marren 
finben,  an  anbern  nidjt.  3d)  serwetfe  auf  ba$  SBerf  *on 
«gafftj. 

Der  9largletfdjer  liegt  ganj  in  bem  frijiaDinifc^en 
(Sentralfern  be$  ginfleraarfyorneä  ;  aber  man  brauet  nur 
einige  Stritte  auf  feiner  ©uffer  gemadjt  $u  Ijaben,  um 
ju  fefyen,  bap  fein  S3etfen  mehrere,  fefjr  »erfcbiebene  ©e* 
fteine  füfyrt.  8lm  @letfd)erenbe ,  wo  aöe  SRoränen  in  eine 
SSlotfbecfe  wfdjmoljen  fmb,  finben  ftd)  aud)  bie  getèarten 
gemengt;  fyofyer  oben  trennen  fte  ftdb  unmerflid}  unb  atf* 
mälig  fommt  man,  ber  SWorane  folgenb,  an  ben  Ort,  wo 
ein  iebe*  ©efiein  anfielt. 

SKan  unterfdjeibet  ttorjügltd)  jweieriri  ©efleine  auf 
ben  Ufern  beô  SlargletfdjerS ,  beren  ©renje  meifl  fetjr  be* 
jiimmt  ifl,  ©ranit  unb  ©neip.  3n  ber  9MI)e  be$  Hotel 
des  Neuchèlelois  erfennt  man  bie  ©efteine  fcfcon  fcon 
SBeitem  unb  ein  geûbteé  Sluge  taufet  ftd)  aud)  in  ber  @nt* 
femung  nidpt.  $>er  ©ranit  geigt  meijl  wenig  Stafen  unb 
grofie  natfte,  abgerunbete  gelfen,  wäfyrenb  ber»@neif*  mit 
reichem  ©rün  beHetbet  ifl.  tiefer  Unterfdjieb  rüfyrt  t>iel* 
leidet  weniger  t>on  ber  3ufammenfe|jung  ber  ©efieine,  alt 
»on  ber  (Spaltung  ber  ftet*  fefyr  flerilen  (Sdjlifffladjen  auf 
bem  ©ranite  fyer.  3n  ber  îiefe  îann  man  fo  an  Oer  Ve- 
getation bie  ©efieinSgrcnje  erfennen;  in  ber  |wl)e  ift  fte 
burd)  bie  &erfd)iebene  garbe  ber  gelfen  gegeben;  ber  ©neifl 
ifl  bunfel,  fafl  fdjwarj,  ber  ©ranit  fjett,  oft  beinahe  weip. 
3n  ber  -Käfye  ifl  bie  ©renje  ebenfo  fdjarf  unb  man  fann, 
beim  »uffletgen  an  ber  SJlifelen ,  mit  bem  ginger  bie  33e* 


Uigitized  by 


—   317  — 

rityrunftêltnie  son  bem  gufie  M  ©ebirge*  bis  §ur  ©Me 
»erfolgen;  beibe  ©efïeine  fmb  fonberbarer  SBeife  ntdjt  al$ 
©Richten  getrennt,  fonbent  fo  innig  &erfôtt>eifit ,  bafi  i# 
eine  SBÏenge  £anbftûcfe  gefdjlagen  fyabe,  bie  fyalb  au$  ©neip, 
tyalb  au$  ©ranit  beftefyen.  3n  ber  9îal)e  ber  ©erûljrungé* 
Unie  finben  ftcfc  t>iele  ©ange ,  bie  man  fdjon  »on  2Beitem . 
erf  ennt,  ttenn  fte  bie  gehörige  Sreite  baben  ;  an  ber  SKifelen 
jum  ©etfiriel  erftrecft  ftdj  ein  breiter  ©ranitgang  *>on  bem 
gufce  bis  $um  ©ipfel,  ttrie  ein  weijjeä  Sanb  auf  bem  bun* 
fein  ©neifee  ftd)  audjeidjnenb.  SReben  biefem  $>auptgange, 
ber  tneßeicljt  30  SWeter  son  ber  ©renje  ber  beiben  ©efteine 
liegt,  jtefyt  man  nod)  fciele  Heine  unregelmäßige.  3m  Stil* 
gemeinen  ift  ba$  fforn  be$@raniteô  in  biefen@angen  mit 
feiner  unb  gleichförmiger  als  in  ber  #auptmaffe;  oft  fo 
fein,  bap  er  bem  litl>ogra£l)ifcben  Äalffdfjiefer  gleist,  2)ie* 
felben  <§rfdjemungen  laffen  ftd)  aud)  am  gujie  be$  9lb* 
fctynmng**  beobachten ,  roo  ftd)  bie  beiben  ©letfdjerftröme 
bereinigen ,  fowie  auf  bem  redeten  Ufer  be$  ginjieraarglet* 
pfyerS,  namentlich  im  (5ircu6  be3  Slltmann.  Ueberall  finbet 
man  iafyxtiä)c  ©dnge  in  berfelben  Lagerung  unb  mit  ben 
gleiten  petrograpfyifdjen  (Styarafteren  *). 

2)er  ©neif*  ift  toett  *>eranberlidjer.  S3alb  ift  er  eben 
fo  connaît  atè  ber  ©ranit,  balb  lieber  ganj  fd^ieferig; 
feine  garbe  ift  fdjwarjblau ,  fein  Äorn  fein,  mit  Hebten 
gelbfpatfyfrijiatten  gemengt;  fo  namentlich  ber  ©neijî  an 
bem  ginjîeraarljorn  unb  ©cÇrecfljorn,  »0n  welkem  lederen 


*)  Çrofeffor  ©.  Sifäoff  in  5tenn  fudjt  bieä  feinere  Jtorn  ber  ©ra* 
nitgdnge  au*  einer  fdjnefleren  drfaltung  ber  gefdjmoljenen  Waffen 
abzuleiten  unb  hierauf,  fott>ie  auf  unfere  93et>ba#tnna,en  über  bie 
£ocfyfpi&en  geftüfct,  behauptet  er,  ber  SUpengranit  fei  fein  meia* 
morpfyoftrte*  ©eftein,  fonbern  eine  (SruptiunGmaffe.  3$  fomme 
fpäter  herauf  jurücf. 


Digitized  by  Google 


—   318  — 

ba$  Hotel  des  Neuchâtelois  fyerfîammt.   3«w>etlen  fînb 
Me  gelbfpatfyfriftaUe  größer,   bie  ÜWaffe  ftefyt  mefyr  grani* 
tifdj  auô,  oft  fo  bebeutenb,  baß  bie  Unterfdjetbung  fdjwer 
fällt.  2)ocfy  ifï  ber  ©neiß  nie  fo  n>eip  wie  ber  ©ranit,  unb 
bte  gelbftatljfrijialle  ftnb  in  regelmäßigen  9ïeil)en  abgela* 
gert,  wa6  oft  an  ben  3lbergranit  ©auffure'S  erinnert.  (§itt 
brttter,  widriger,  wenn  audj  nnr  rein  empirifd)er  (Sfyaraîter 
be$  ©neißeä  tfi  feine  leidjte  Djtybirbarfeit  an  ber  Suft. 
2)od)  fyangt  bie$,  wie  e$  fd)eint,  mel)r  t>on  lofalen  Cnn* 
fiûffen,  atè  ber  allgemeinen  3ufamntenfe&ung  ab;  fo  ftnb 
bte  fcon  bem  Sdjrecffyom  îommenben  ©anbccfen  nie  rotblidj, 
wäljrenb  man  auf  bem  redeten  ©letfd)erarme  einige  fupfer- 
farbige  ©uffern  antrifft,  bie  fonberbar  mit  ben  fyetlen  §ar* 
ben  be$  ©raniteä  unb  ben  bunfeln  ïinten  ber  gewöhnlichen 
©netßfcbiefer  contrajliren.  2)a$  ©tubertjorn  namentlich  lie* 
fert  fold)e,  leidet  orttbirbare  ©djiefer.  (5ine  inerte  5lrt  ©neiß 
enblid)  ftnbet  ftd)  in  ©eftalt  von  ©angen  mitten  im  ge* 
Wôf)nlid)en  ©neiß  an  ber  SKifelen.   (§$  ifi  ein  fd)iefrige$, 
VDct^e^  jerreiblid)e$  ©eßein,  baô  in  fefyr  regelmäßigen, 
bünnen  platten  in  weiter  ßrflrecfung  abgelagert  ift  unb 
leidet  verwittert.  Unfere  güfyrer  nannten  ba$  ©eftein,  feiner 
Slefmlid)feit  mit  S3rettern  wegen,  |>oljfd)iefer.  3)ie$  ©efiein 
ift  woI)t  geeignet,  3wetfel  über  ben  plutonifdjen  Ur|>rung 
beS  ©neißeS  entftebn  ju  laffen,  benn  ntd?t$  gleicht  weniger 
ben  gewofynlidjen  eruptioen  ©efteinen,  atè  tiefe  jerreiblidjen 
enbigen  platten,  bie  fo  regelmäßig  ftdj  abfonbern.  3d)  bin 
überzeugt,  ber  serftoeftefte  Sßlutonift  würbe,  biefer  gefôart 
gegenüber,  fte  nidjt  mefyr  für  eruptio  $u  erflären  wagen. 

3)er  ©ranit  bietet  ebenfalls  bemerfenSwertlje  ©truftur* 
»erfd)iebenl)eiten.  SJÎan  untertreibet  unter  ben  SMocfen  ber 
SJlorane  Ijauptfädjlid)  jwet  Slrten;  ber  weiße  ©ranit  mit 
etwas  ©limmerblättdjen  ift  ber  gewöhnliche ;  ber  anbere 


—   319  - 

hat  eine  ganj  eigene  gelbe  garte.  2)er  n>ctpe  ©ranit  fie^t 
auf  beiben  Seiten  beéîljaleô  an;  er  bilbet  audb bie  $aupU 
majfe  be$  ©iebelhorneS  unb  ber  umliegenben  ©tyfel.  Der 
gelbe  fommt  nur  an  wenig  Drten,  wie  am  ©runerhorn 
unb  am  3lbfd)wung  ttor.  Die  ungleidje  SBeife,  womit  biefe 
gebart  in  ber  ©uffer  »erteilt  ift,  beweift,  baß  tum  3eit 
ju  %tit  gewaltige  Stürze  jtdj  ereigneten,  bie  jebeflmal  un* 
geheure  SDÎaffen  auf  ben  ©letfdjer  fdjteuberten ,  unb  au$ 
biefem  ©runbe  erfdjeinen  aud)  bie  ©ranitmoranen  weit  un* 
regelmäßiger  atë  bie  ©neißmoränen.  (§S  fiüqen  plöfc* 
lieh  bebeuteube  SÖlafjen,  t)ann  eine  3e^a^9  wenig  ober 
nichts;  währenb  ber  ©neißfdjiefer  mehr  gleichförmig  &er* 
wittert  unb  fo  bie  SJÎordnen  in  regelmäßiger  Steife  fpctfL 
2)ie  gelbe  garbe  ber  ©ranite  t>om  2lbfd)wung  tfi  burd)au$ 
nicht  oberflächlich,  wie  man  auf  ben  erften  Stnblicf  glauben 
ïonnte;  bocf)  iji  fte  nach  außen  gefättigter,  unb  man  ftnbet 
Slocfe,  bie  im  3nnern  fafi  weiß  ftnb.  2)ie$  beweift  äugen* 
fcheinlidj,  baßbiegarber  wie  bie  berfupferrothen@neiße,  son 
äußeren  ©nflüjfen  abfängt,  welche  bieSRajfe  inniger  burch* 
brungen"  h^ben.  3uweilen  ftnbet  man  ähnliche  gelbe  ©ra* 
nite  auf  bem  Dberaargletfd)er,  unb  wie  e$  fcfceint,  nirgenbS 
anberS,  fo  baß  man  fte  atè  für  bas  £a$li  unb  baä  8lar* 
bedfen  charafteriftifch  anfehen  îann.  3m  3thonebecfen  hat 
man  ihrer  wenigftenS  btè  jefct  noch  n*$*  erwähnt. 

üRan  ftnbet  ferner  unte*  ben  ©efietncn  ber  STOorane 
fciele  SrijïaUe  t>on  glaftgem  Duarj  unb  (Shlorit.  Dben 
fdjon  erwähnte  ich  ber  Äriftallhöhlen,  welche  nahe  am  ©let* 
fcherenbe  im  ©ebiete  beé  ©raniteä  liegen.  3)er  ©neiß  ifl 
nicht  minber  reich  an  SrifiaHen  ;  er  liefert  befonberä  chloriti- 
fdje  Duarje.  ^uxoeikn  auch,  nur  fehr  feiten,  ftnbet 
man  Äriftalle  t>on  5Äauchquarj,  unb  felbji  glußfpath  will 
man  angetroffen  f)abm. 


Digitized  by  Google 


—   320  — 

3Ran  tarin  nidjt  (ange  unter  ben  {wdjgipfeln  (eben, 
ofyne  fidj  fcerfudjt  ju  füllen,  fie  ju  erfieigen.  Unter  ben 
ba$  |>otel  umfiarrenben  Römern,  bie  metflt  fefyr  fdjroff  jinb, 
jeicÇnen  ftd)  gn>ct  auf  bem  linfen  Ufer  ber  Sauteraar  burdj 
iljre  runbe  ©efialt  aud.  Stoei  ungeheure  ©djneefuppett/ 
fielen,  ber  ©erglijiorf  in  ber  gerne,  baé  (Swigfdjneefymt 
in  ber  Sîftye ,  fefyr  burd)  tïjre  gorm  gegen  bie  fpifcen 
getenabeln  ab.  2)ad  (Swigfdjneefyorn,  in  ber  9täl)e  be3 
nad)  bem  Urbadjtfyale  fûljrenben  ©auligletfdjer  gelegen/ 
war,  ben  gttyrern  aufolge,  leicht  ju  erfietgen  5  ber  33erg(t* 
fïod  bot  größere  ©djwlerigfetten.  3dj  aufwerte  gegen  %ateb 
ben  SBunfd),  ba$  (Swigfdjneefyorn  ju  erfteigen  tinb  tt>ir  be* 
föloffen,  am  erfien  frönen  ïag  biefen  énifdjlufî  airô$u* 
führen.  2Ran  t^atte  und  auf  ber  ©rimfel  gefagt,  baj*  jwei 
Saxler  benfelben  SBorfafc  Regten,  unb  in  ber  ïbat  fa^en 
wir  am  folgenben  ÜRtttag  mehrere  SReifenbe  in  ber  Stiftung 
be$  @wigfd)neef)orne$  über  ben  Sauteraarftrn  gegen  unfere 
£ûtte  fommen;  eé  waren  bie  Saéter,  weldje  und  berief* 
teten ,  fie  fyàtten  feine  ©d&wierigfeit  gefunben.  ©te  luben 
un*  bringenb  ein,  ifyrem  33eifpiele  ju  folgen. 

ïageê  barauf  ging  idj  mit  3afob  nadj  bem  6wig* 
fdjneefyom.  2Sir  marfdfjtrten  fdjief  über  ben  Sauteraarfirm 
ber  fafi  eben  ifi,  wenig  ©palten  tyat  unb  jumal,  ebe  bie 
©onne  feine  Oberfläche  erweist  bat,  fel)r  gangbar  iji.  2)ann 
fïeigt  man  làngd  ber  ©efjänge  Aber  wenig  fieile  ©neif* 
fdjièfer  Ijinan,  weldje  nod&  einige  ©puren  »on  ©djliftflâc&en 
unb  5Runbl)öcfem  jetgen  ;  trofc  ber  Serwitterung  ber  Dber* 
fiadje  erfenttt  ba$  geübte  Sluge  nod)  ©puren  alter  ©let* 
fdjerreibung.  3nbe£  erhoben  ftd)  bie  Slunbfyôrfer  nidjt  gu 
bebeutenber  $nfye  unb  man  ift  gewijî  nid&t  weit  t>on  ber 
2ßaf)rljeit,  wenn  man  ifyre  obere  ©renje  ju  2-  300  SDîeter 
(1000  ftu§)  über  bem  ?auteraarftm  fefct.  SRur  einige  fel>* 

• 


Digitized  by  Google 


-   321  - 

(leite  ©cfyneerunfen  jutb  etwaé  fc^n>terig  f  wenn  fie  nic&t 
»on  ber  ©onne  erweidjt  ftnb.  3n  ber  falben  |)ôl)e  ettt)a 
ge^t  ber  compafte  ©neif*  in  einen  fdjwarjen,  leidjt  terrait* 
ternben  ©djiefer  über,  beffen  ïrûmmer  aufîerft  ermfibenb 
finb.  ÜRan  ergebt  ftc§  allmdfylig  langd  einer  Ijoljen  ©neijî* 
ntauer  btè  jur  |>ôl)e  be6  ©attelé,  n>o  ber  ©djiefer  wieber 
in  ©neiff  wed&felt.  2>er  ©attel  felbji  bilbet  einen  engen 
(Sinfdjnitt  im  Äamme,  ber  fefyr  fdjarf  ift,  fo  bajj  man  ritt* 
lingä  an  einigen  Drten  fyalb  im  Slart^ale  Ijalb  im  ©au* 
litljale  fein  fônnte.  2)ie  auéeinanbergeriffenen  platten,  bie 
oft  in  brofyenber  Stellung  übereinanderliegend  ben  Samnt 
bilben,  geben  all  biefen  ©raten  ein  jerijfeneä,  gejatfte^  2ln* 
fefyen,  weld)e$  auffallenb  mit  ben  weniger  l)ol)en  ©ipfeln 
contraftirt,  über  weld)e  bie  ©letfdjer  einft  weggingen.  3n 
einer  SJiertelfiunbe  f)at  man  bie  Äuppel  be$  gerabe  über 
bem  ©attel  gelegenen  6wigfdjneet)orn$  erreicht  ©eine  £)ôl)e 
ift  auf  etwa  3500  2»eter  (11,670  gup)  gefd)äfct.  Sßadj 
feiner  (Srfteigung  jteljt  man  balb,  bajj  e$  feine  gorm  bem 
3ufammentreffen  jweier  Sïâmme  serbanft,  welche  an  biefem 
Orte  einen  Änoten  bilben;  ber  eine  biefer  Äamme  bilbet 
baä  rechte  Ufer  be6  SlartfjaleS,  ber  anbere  fefct  gegen  9Ror* 
ben  l)in  fort  unb  tfyeilt  ben  ©auligletfdjer  in  jwei  Steife. 
3n  foldjer  $èf)t  aber  brauet  e$  nur  einer  geringen  Dber* 
fläcfyc  auf  einem  ©ipfel,  um  fogleid)  eine  ©djneefa^e  bar* 
über  }u  fefyen,  bie  i>on  3a^r  $u  3afyr  junimmt  unb  welche 
burd)  bie  äßinbe  $u  einer  Kuppel  gerunbet  wirb. 

2)ie  Sluêftdbt  »om  ©ipfel  au$  ift,  wie  ju  erwarten 
fteljt,  fyerrlidj.  SKan  fieï>t  gerabe  bem  ©ctyretffjom  gegen* 
über,  ba$  feinen  langen,  jerriffenen  Äamm  unb  feine  ent* 
fefrlicÇ  fteilen  ©efjange  in  bie  $*$e  reeft.  2>a«  ginfter* 
aarfyorn  ergebt  jur  ©eite  fein  foloffaleS  |>aupt  über  ben 
©rat  ber  £ugif)örtter  unb  be6  Slbfdjwungeô  >  il)m  $ur  ©eite 

tfgAfr'i  0fol.  »iptnreiffn.  21 


Digitized  by  Google 


jieht'fein  ewig  tt>ei^er  ©enofi,  bie  jirafflenbe  Ççramibe  be$ 
©tuberhornS,  bie  fd^male  9îabel  be$  Dberaarbonrô ,  bcm 
bie  ©cheuchaerhomer,  bas  ©runerhorn,  ba$  fêfdjerbont  in 
minberer  Sebeutung  ftch  anreihen.  SBeftlid),  über  ben  gau* 
teraarfattel  hfaauô,  jiebt  man  bie  ©torfhornfette  mit  ihren 
Römern.  2)ie  intereffantefte  unb  unerwartefte  Sluêftdjt 
ober  öffnet  ftd)  gegen  Horben.  2Beite  ©djneefelber  behnen 
ftd)  ï)itï  au$;  ein  ungeheurer  (Sircué,  bejfen  ©egenwart 
man  faum  aljnte,  erfüllt  ba$  3nnere  bed  SDÎaffioeS  ber 
SDÏiefelen  unb  nährt  ben  regten  Slrm  beé  ©auligletfcherS, 
baé  £>uhnerthali  genannt.  SJïir  fiel  befonberS  bie  3îegel* 
màfngfeit  auf,  mit  weldjer  bie  grope  ©palte,  n>elc&e  bie 
Dberlanber  ben  Söergfdjrunb  nennen,  langé  ber  2Banbe 
Anlief.  2)er  Sergfchrunb  lapt  ftd)  überall  leidet  wieber 
erfennen.  (§x  finbet  ftc^  an  ben  ©ehangen  aller  tyofyen, 
mit  ©dbnee  beberften  ©pifcen,  meiji  in  ber  Sftahe  be$  ©ipfelS, 
beffen  ßonturen  er  nadhahmt  Dft  tft  er  30  —  50  gup 
breit  unb  wie  wir  weiter  unten  fehen  werben,  iji  er  eä, 
ber  bem  (Srfteigen  ber  £)od)gtyfel  bie  meiften  ©dhwterig* 
feiten  unb  felbji  ©efahren  entgegen  fefct,  benn  nur  feiten 
lajjt  er  ftch  ol)ne  Leiter  paffiren.  3)er  33ergfchrunb  entließt 
nicht,  wie  bie  ©djrünbe  be3  eigentlichen  ©leifcherö,  burch 
©panmmg  unb  3errei$en  ber  SRaffe;  wahrf^einlich  ift  er 
nur  eine  einfache  tëontinuitàtètrennung ,  ba  er  ftd)  meiji 
an  ben  fieilften  fünften  ber  3lbl)änge  finbet,  unb  Wahr* 
fdjeinlich  $eigt  er  bie  ©teile  an,  wo  {ich  M*  SKaffe  $u  be* 
wegen  anfangt,  ober  fdjneHer  bewegt,  al6  ba$  bie  ©eljange 
befleibenbe  Gtè, 

£at  ein  S3erg  mehrere  ©d)neeteraffen,  fo  geigt  er  auch 
meiji  in  ber  91%  jeber  Seraffe  einen  Sergfchrunb,  unb 
ein  ©tyfel  ïann  bereu  jwei  bi$  brei  hüben,  3uto>eilen, 
wenn  fel)r  reiflich  ©chnee  fallt,  wirb  ber  33ergfchrunb  t>on 


Digitized  by  Google 


—  323  — 

gawinen  ausgefüllt,  unb  auê  biefem  ©runbe  ftnb  feljr  fdjnee* 
reiche  3afyre  ben  (Srjïeigungen  ber  £)ocl>gtyfel  gùnftig. 

2)aS  9ti&liljorn  mit  feinen  fd)War$en  Seiten  ergebt 
jid)  wie  ein  gewaltiger  gadjer  hinter  bent  ^ü^ncrtbäli  au$ 
ben  flimmernben  ©cfyneebecfen.  9tod)  weiter  fyinten  ftefjt 
man  mit  (Srjlaunen  auf  ben  Hammen  be$  ©elmerl)orn$ 
weite  ®letfd)erjïdd)en,  ben  ©elmergletfcfyer,  au$  welkem 
ber  reißenbe  ©turgbad)  entfpringt,  beffen  Saêcaben  äwifcfyen 
ber  £anbecf  unb  bem  Släteridjöboben  über  ba3  redete  Star- 
ufer  fynabfpringt.  (Sine  SJienge  entfernter  ©ipfel  fränjen 
ben  «£>ori}ont  t>on  allen  ©etten,  unb  an  einem  fdjönen  îage 
îann  man  mit  £ülfe  etneé  guten  gernrofyrS  auf  ber  tyy* 
ramibe  beé  $Rigi  bie  ©ebaube  erfennen.  3*  fudjte  mir 
unter  ben  Seifen  ein  gefcf)üfcte$  paçdjen,  soit  bem  au$ 
id)  mit  Sftuße  bte$  großartige  ©djaufpiel  betrauten  foimte, 
waljrenb  3afob  mir  bie  ©pifcen  in  ber  Umgebung  nannte 
unb  bie  Sßege  ber  ©emSjager  jeigte.  (Sr  I>atte  gehofft, 
einige  ©emfen  anjutreffen,  unb  in  ber  Xfyat  erfd)ien  eine 
auf  bem  SSKefelenfamm,  wäfyrenb  wir  hinter  ben  gelfen  fa* 
ßen.  ©ogleicÇ  geigte  er  mir  ben  2öeg,  ben  fte  genommen 
Ijaben  mußte,  unb  gab  ben  Drt  an,  wo  fte  fpäter  ju  ftnbeit 
fein  würbe,  ©ein  Sluge  glänzte  mit  ungewohntem  geuer, 
wäljrenb  er  t>on  bem  3îele  feiner  8eibenfc6aft  fprac^  unb 
bie  Hoffnung  au$brü<fte,  bie  ©emfe  am  anbern  SKorgen 
erreichen  ju  fönnen.  Unglücflttfjerweife  gab  eé  SRebel,  unb 
ba$  5£f)ter  entging  fo  feiner  Verfolgung. 

2Bir  fliegen  in  weniger  atè  einer  ©tnnbe  na<$  bem 
©lctfd)er  l)inab,  wo  bergirn  fo  erweidjt  war,  baß  wir  bis 
an  ba3  Änie  einfanfen.  2Bir  matten  einen  langen  Um* 
weg  um  ba$  £otel  $u  erretten,  unb  ba  id)  bie  2luêftcf)t 
öom  (Swigfdjneeljorn  $u  fd)ön  gefunben  fyatte,  fo  lub  idj 
Slgaffa  bring enb  ein,  hinauf  ju  geljen.  @r  tfjat  bieS  aud) 


Digitized  by  Google 


-   324  - 

foäter  mit  ben  £>rn.  $orbe$  unb  |>eatf>.  3afob  führte  fie. 
Oben  angef ommett ,  fonnten  bic  $erren  ber  SBerfudjung, 
ben  ©auligletfdjer  an  befugen,  nid&t  wtberfiefyen.  2)ie 
#anptfc§wterigfeit  war  bie  Sßajfage  be$  SBergfdjrunbeS,  ba 
fie  Weber  Seiter  nod)  Seil  jum  Slnbinben,  nod)  Seit  junt 
©tufenfyatfen  bei  ftdj  Ratten,  ©lütflidjerweife  fanben  fte 
bei  einem  gelfen  einen  $unft,  wo  ber  ©djrimb  nidjt  breit 
war,  fo  ba§  fte  ifyn  überfefcten.  2)ie$  getljan,  befd)loffen 
fte,  in  ©uttannen  $u  übernadjten.  (§3  war  eine  Unt>or* 
ftcÇtigfeit,  benn  fte  Ratten  f einerlei  SKunbfcorratf)  bei  ftdj 
unb  Ratten  leid)t  junger  leiben  fönnen,  wenn  fte  bie  Slladjt 
unter  freiem  Rimmel  jubringen  mußten.  SlHein  ber  9lei3 
ber  9îeufyeit  lorft  $u  mancher  Unbefonnenfyeit. 

Da  ber  ©auligletfdjer  nad)  Horben  fyinabfteigt,  fo  er* 
teilt  ftd)  ber  grümelige  ©djnee  weit  langer  auf  tljm,  a  lé 
auf  ben  fübltdj  geneigten  ©efyängen.  3nbef*  ftnbet  man 
aueb  t)ier  fyalbbebetfte  ©djrimbe,  bie  $u  großer  SSorftcfo 
mahnen,  befonberä  wenn  man  nidjt  angebunben  ifi.  3>er 
©auligletfcfyer  Ijat  jwei  Sfrme,  Don  benen  ber  bem  ©attel 
angefyörige  ber  Heinere  i(i,  wäfyrenb  ber  größere  norbweft* 
lidj  batton  gelegen,  tton  ben  ôfHidjen  ©efyangen  be$  33erg* 
HftodeS  unb  ber  2Öetterl)6rner  fyerabfieigt.  Slm  nôrblidjen 
Sufie  be$  (5wigfd?neel)orn8  bereinigen  ftd)  beibe  2(rme,  unb 
etwas  unterhalb  biefer  Bereinigung  beginnt,  etwa  in  glei* 
djem  9îit)eau  mit  bem  3largletfd)er,  baé  ©letfdjereté.  SKan 
erfennt  bte$  ©ebiet  fd)on  von  weitem  an  ben  SRoranen 
unb  ben  naefy  oben  contteren  ©djrünben,  bie  im  girn  nicïjt 
ttorfommen.  î)a$  ©aulitfyal  ijl  nidjt  fo  breit  até  bä$  Star* 
tfyal;  feine  Seiten  ftnb  auf  mehreren  übereinanber  liegen* 
ben  ^erraffen  mit  fdjönen  Sßeiben  beHeibet.  2)er  ©letfcfjer 
fliegt  &on  ©üb  nad)  9îorb  bis  $um  gupe  be$  9tifclil)orn$, 
ba*  il)n  nad>  SBeften  ablenft  S)ad  JRifclifjorn  iji  ein  Ijerr*  . 


Digitized  by  Google 


-    325  - 

licfcer  ©erg;  tton  mafftgem  Slnfefyn  au$  ber  ïiefe  be$  2ï)a* 
le$  herauf,  fyat  e$  bennodj,  une  ba$  6tt>igfd)neet)orn,  einen 
fetyarfen  Äamm  in  ber  |)ôlje,  auf  bem  fein  ©djnee  fyalt 
unb  n>o  man  an  mehreren  Drten  beutlid)  in  berfterne  bie 
©renje  jrcifdfyen  ©neifj  unb  ©ranit  fef)en  fann.  2>te  9lcu 
fenben  brauchten  mehrere  ©tunben,  um  baé  (Snbe  be$  etwa 
2  ©tunben  langen  ©letfdjer$  ju  erreichen.  35er  ©letfdjer 
ift  bei  »eitern  nid)t  fo  breit,  atë  ber  Slargletfdjer;  feinßnbe 
breitet  ftd)  fächerförmig  aué  rote  ber  Slfyonegletfdjer,  bie 
©palten  ftnb  feljr  tief  unb  jîraljlen  nadj  allen  (Seiten,  unb 
an  ben  Ufern  finben  ftdj  fciele  ©cfylifffladjen  als  3*ugen 
eine*  früheren  fyôtjeren  UltoeauS. 

SBeniger  bie  ©djnrierigfeiten  beê  @letfd)er6  al$  öiel* 
mel)r  bie  Sänge  be$  XfyaUä  madjt  biefen  Sluêftug  fel)r  er* 
mûbenb,  benn  t>om  ©tetfdjerenbe  btè  3ntgrunb  ity\t  man 
4  »olle  ©tunben.  35ie  ©emäjdger  übernachten  befftalb  meifl 
in  einer  ©ennljütte  am  ©letfdjer,  um  am  frühen  SWorgen 
ben  ©attel  ju  pafftren  unb  auf  bem  linfen  Ufer.  beS  ?au* 
teraarftrnS  $u  jagen;  fie  ïommen  fo  auf  bem  ©attel  an, 
efye  bie  ©onne  nod)  ben  ©dfynee  erweicht  t>at  unb  fönnen 
Ijernad)  mit  Söhlde  bie  ©rimfel  erreidjen.  2)ie  beiben  33a$* 
1er  Ratten  e$  ebenfo  gemalt.  2)a$  21)al  iji  jiemlid)  ein* 
formig  unb  oljne  materifc^eö  3nterejfe,  erfl  wenn  man  bem 
©efieBi^orn  gegenüber  anlangt,  ttrirb  e$  pittoreéf.  î)ie 
$l>atfof)le  erwettert  ftd)  bebeutenb,  man  ijl  in  bem  eigent* 
liefen  Urbadjtfyale,  beffen  ©rün  eine  l)errlid)e  griffe  jeigt  J 
mit  SBolluji  ttanbelt  man  nad)  langem  Slettem  über  gelä 
unb  @tè  auf  biefen  fammtnen  SRafen.  î)iefer  ïfjeil  be$ 
îfjaleS  ifi  etwa  eine©tunbe  lang;  er  eubigt  bei Unterftotf* 
ba$  auf  ber  îerrajfe  über  3mgrunb  liegt»  3îal)e  bem  @nbe 
finben  jtdj  fdjône  Sângêmoranen  unb  überall  ©d)liffflad)en 
unb  9tunM)ö<fer  eben  fo  beutlid),  alt  in  ber  9îal)e  beê  ©let* 


Digitized  by  Google 


-   326  - 

fcberS.  ©eit  langer  %eit  ift  ba$  £l)al  burd)  ein  merfwfir* 
btgeô  geelogifdjeS  *ßfwnomen  befannt  ;  auf  ber  linfen  Seite 
finben  ftd)  namlid)  bie  berühmten  Äalffetle  im  ©neifc,  bie 
itnfere  ©eologen  fo  lebhaft  befdjaftigten  unb  bie,  wa$  man 
aud)  batton  galten  möge,  ber  ptutonifdjen  £f)eorie  über 
entyttoen  Urfprung  be$  ©neifjeS  nnb  ©raniteS  grojje  Sdbwte* 
rigfeiten  entgegen  fefcen. 

3lm  nad>ften  SRorgen  befugten  bie  9teifenben  9tofen* 
Iaui,  um  ftd)  fcergewtjfern,  ob  ber  ©(etfdjer  ba$  3)reiecf, 
Wa$  wir  im  SSKär^  eingefyauen,  überwogen  batte.  Sltlein 
ftatt  fcorjuritefen,  fyatte  ftd)  ber  @letfd)er  jurürfge^ogen  unb 
nur  auf  bem  linfen  Ufer  ftd)  ttorwartS  bewegt.  3)er  Sicher* 
fyeit  wegen  t>icb  2lgaffi$  einen  jweiten  Sriangel  nal)e  an  ber 
©letfd)ere<fe  ein,  ber  bei  bem  geringfiten  SBorrücfen  be$ 
©letfd)er$  beberft  werben  muji.  SJgajfij  mad)t  auf  bie  merf* 
wftrbigen  ©treifen  unb  gurd)en  be$  regten  Ufer$  aufmerf* 
fam,  wo  fie  in  einem  SBinfel  fcon  19— 32©rab  in  bie  |)öl)e 
fleigen.  9Ke!)rere  ber  fturci)en  feften  ganj  frifd)  au$\  unb 
an  einem  Orte  ftefyt  man  ben  Slocf,  ber  eine  berfelben 
gebogen,  $wifd)en  %el$  unb  ©6  eingebarfen.  2>ie  auffiel 
genben  gurren  laffen  ftd)  meifi  burd)  bie  Dertlid)feiten 
erflären;  fte  finben  ftd)  bei  Serengerungen  be$  ©letfdjer* 
betteä,  wo  bie  Stèmaffe  ftd)  !flo£fte,  aufblähte  unb  fo  ben 
in  ifyr  eingebaefenen  SMörfen  eine  auffteigenbe  Stiftung 
geben  mupte.*) 


*)  üftan  ftefjt  aud)  in  ber  S^ä^e  ber  ©rimfel  foUfje  aufffrigenbe  §ur= 
d)en,  $.  53.  an  ber  erjîen  (Sd)ïucf)t  unterhalb  beä  £otyi$eé,  n?o  fît 
E.  de  ßeaumont  fefcon  vor  langer  3eit  fa&.  Sorbe«  fdjreibt  fic$ 
mit  Unrecht  îfjre  (Sntbecfuna,  $u. 


Digitized  by  Google 


—   327  — 

«âusfhijj  nndj  itm  «SUbrun. 

Sßährenb  Sfgafftj  fo  bte  ©letfôer  be*  9lorbabbange$ 
ber  2lfyen  unterfud)te,  (jatte  ich  gen  ©üben,  nach  Stalten 
hin,  einen  2lu$flug  gemalt.  ÜWan  erlaube  mir,  eine  furjc 
(Srjâhlung  berfelben  fyex  einhalten. 

6ine  ganje  ©ebirgêfette ,  &on  ber  man  faum  fpricht 
unb  bie  »on  ben  9?aturforfchern  nur  fefjr  wenig  gefannt  i% 
erjirerft  ftch  jwifchen  DberwaHtè  unb  bem  Pieren  ïf^eiïe 
be$  ftormajjathaleä  ;  ber  ©rieôgletfcfyer  unb  einige  wenige, 
faum  genannte  ©letfdjer  bebecfen  bie  9tücfen  biefer  Äette 
unb  fieigen  in  ihre  Xtyàkx  ^tnab.  3ur  ©tunbe  h«t  man 
nur  einzelne,  unbejïimmte  Angaben  über  bie  (gigenthümlidj* 
feiten  biefer  33erge,  unb  ihre  Sonographie  ift  nodb  fef)r  man< 
gelljaft.  künftigen  ftorfchungen  ifl  ï>ier  ein  weites  gelb 
geöffnet,  unb  bie  SBiffenfcbaft  wirb  balb  trofc  ber  mannig- 
fachen |)inberniffe,  bie  ftd)  folgerechten  ^Beobachtungen  bort 
entgegenfefcen,  in  bie$  unbefannte  ©ebiet  einbringen,  jumal 
ba  jefct,  wo  bie  ©letfdjer  unb  bie  barauf  bejüglicften  @r* 
Meinungen  ein  ©egenftanb  ber  Vorliebe  für  bie  ©eologen 
geworben  ftnb,  auch  biefe  wilben  unb  erhabenen  Legionen 
ihreSchritte  mehr  ansehen,  weil  bie  erra  tif d)en  fêrfchei- 
nungen  in  ihrer  ganjen  SîoKjiânbigfeit  ftch  hto  entfalten. 

©d)on  feit  langer  3^*  nährte  ich  ben  äEBunfd),  einmal 
ben  ©rieSgletfcher  ju  befugen,  über  welchen  bie  SDlaulthier* 
jtra&e  &on  gormajja  her  in'S  SBaKtè  führt.  2)a$  Sinnen* 
that  ï)attt  ebenfalls  meine  Neugier  rege  gemacht,  feit  |>r. 
fc.  Sherpentier  bie  erratifchen  Slotfe,  welche  ben  ©teinhöf 
im  QantDti  ©olothurn  bebetfen,  au$  biefem  XfyaU  herge^ 
leitet  h^tte,  unb  ba  ich  vernommen  hatte,  bafi  t>on  *ßommat 
(gormajja)  ein^ßafj  über  ben  Sllbrun  in  baô  Stnnentha( 
führe,  fo  brach  ich  fo  ber  SÖlitte  Sfugujl  nach  bem  Dber* 


Digitized  by  Google 


—   328  — 

roallté  auf.  Mein  bte  SBaUifcr  fonnten  mir  mir  feljr  un* 
befitmmie  3fu$funft  über  bie  befud)enbe  ©egenb  geben. 
SKaii  rietl)  mir,  burdf)  ba$  <5ginentf)al  ^inûbcrjwfietgen  unb 
burdj  bas  33innentl)al  jurütfaufommen,  »eil  e$  mir  leichter  • 
fein  tt>ürbe,  ta  gommât  einen  güfyrer  über  ben  Sllbrun 
ju  erhalten,  afô  auf  ber  SBaHiferfeite  5  öon  bem  SUbrun 
au$  fönnte  id)  bann  bem  Saumpfab  folgen,  ber  au$  bem 
Val'  d'Antigorio  in  ba$  33tnnentl)al  fûfyrt.  î>ie  Sßommater 
fyaben  SBeiben  bte  nafye  an  ben  ©ipfel  be$  Sergej,  jtc 
mußten  baï)er  in  ber  tyat  bie  ©egenb  genauer  fenuen, 
unb  idj  ging  bemnad),  ben  9tat!)fdj}ldgen  ber  SBaHifer  fol* 
genb,  in  ba$  (Sginentfyal ,  bas  ftd)  etn>a$  unterhalb  Dber* 
gejîelen  in  ba$  9ll)onetf)al  öffnet. 

2)a$  (Iginentljal  (vallée  d'Aigesse),  $tt>ar  faum  jtt>et 
©tunben  lang,  ifi  bennod)  für  ben  ©eologen  son  bem  groß* 
ten  3ntereffe  ;  ©auffure  ^at  iljm  in  feinen  Steifen  ein  etge^ 
ne$  Kapitel  gennbmet  Slm  Eingang  be$  Sfyaleé  finbet 
ftdj  ein  blättriges  ©ejlein,  eine  8trt  îalffdjiefer  C®iwfc 
nad)  ©aujfure);  man  erïennt  e$  au$  ber  gerne  an  feiner 
bunflen  Äupferfarbe.  SRadj  etwa  Ijalbftünbiger  Srftrecfung 
wirb  biefe  gefêart  plöfclid)  burd)  grobförnigen  ©ranit  (Slber* 
granit  nad)  ©auffure)  erfefct.  2)ie  ©eologen  neurer  Seit, 
mlty  alle  friftallinifdjen  gegarten  ber  (Sentralalpen  für 
metamorpfyoftrte  ©ebimentgebirge  galten,  nennen  bieä  @e* 
fiein  aud)  £albgranit  ober  ©neißgranit  dx  bilbet  ben 
größten  îïjeil  be$  Dberfoallifer  ©ebirgeä  unb  fyerrfcÇt  fyter 
ettoa  auf  anbertfyalb  ©tunben  (Srflredfung  ;  man  erfennt 
if)n  lefd)t  an  feinen  großen  gelbfaatfyfriftaHen.  Seine 
©djf  djtung  iji  ntcfyt  fel)r  beutlidf)  ;  bodj  f ann  man  nodf)  eine 
2lrt  gädfjerung  mit  »ertifalen  ©djidjten  unterfdjetben,  bie, 
n>ic  in  ber  9îdt)e  ber  ©rimfel,  t>on  Sîorbofl  nad^  ©ubtoeft 
laufen  3  man  barf  inbeß  biefe  unbeutlic^e  ©d)id)tung  nidn 


Digitized  by  Google 


-   329  — 

mit  ben  parallelen  33anbern  »erwechfeln ,  welche  t>on  ter 
größeren  Stnhdufung  ber  gelbfpathfrifîaUe  in  gewiffen  9ticlj* 
tungen  eqeugt  werben. 

3e  l)ô\)tv  man  im  %$aU  emporjieigt ,  bejlo  häufiger 
wirb  ber  ©Ummer  in  bem  ©ranite,  wo  er  anfangt  nur 
feiten  war  ;  man  trifft  enblich  ©trecfen,  wo  bie  ganje  ÜRaffe 
große  ©limmerflecfen  jeigt  unb  man  glauben  tonnte,  ein 
anbereS  ©eftein  s>or  jtch  ju  haben,  wenn  nidjt  unmerfli^e 
Uebergänge  fcorhanben  waren,  dergleichen  ï^atfa^en  be> 
weifen,  bafj  man  in  |)inftd)t  ber  Sejiimmung  be$  £erfom* 
men$  erratifd)er  Slöcfe  unb  ©erötle  nach  einzig  mineralo* 
gifdjen  Kennzeichen  nicht  öorftchttg  genug  fein  fann. 

£>aé  %1)<A  ijt  jiemlich  enge,  fo  weit  ber  ©ranit  ^errfd^t 
unb  ben  93oben  mit  feinem  weitem  ©anbe,  verwittertem 
©ranite,  bebecft.  SBeiter  oben  trifft  man  fiatt  be$  wetzen 
©anbeS  fchwarjen  fiefeligen  ©ranb  ;  baé  tyal  erweitert  ftd) 
mit  einem  3Bale,  unb  im  |)intergrunbe  erfdjeint  ein  ©let* 
fdjer,  welker  bie  ^>öt>e  be$  Sattelt  jwifchen  bem  (Sginen* 
unb  gormajjathale  bebecft.  2)ie  ï^alwanbe  ftnb  hier  au« 
einem  fdjwarjen  ©chiefer  gebilbet,  beffen  fenfredjte  ©djich* 
ten  btè  in  bie  Spifce  beé  fyotyn  ©tyfetë  »erfolgt  werben 
fönnen,  ber  ben  ©letfdjer  jur  ginfen  überragt,  SDÎan  hat 
bieê  ©ejïein  SRuffenenfchiefer  genannt  unb  unldngfit  33elem* 
niten  barin  entbecft,  bie  jwar  bis  jefct  noch  nicht  haben  be- 
nimmt werben  fönnen,  aber  bodj  unwiberleglich  nachweifen, 
bafj  bieä  ©eftein,  worin  fte  ftecfen,  neptunifchen  UrforungS 
unb  jwar  au$  ber  jurafftfchen  ober  Äreibeformation  iftj  bie 
nachfolgenben  ^(utontfd^ett  (Sinflüjfe  hüben  aber  bie  SRatur 
ber  getèart  fo  »eränbert,  bafj  fte  bnr<hau$  unfenntlich  ge* 
worben  tft  >  jahlreidje  DuaqaDern,  welche  aller  Drten  h**- 
fcorftetjen  unb  ben  SBeg  fefyr  holprig  machen,  burchfefcen 
fte  nach  a^en  Dichtungen ;  \)k  unb  ba  fteht  man  ©letfdjer* 


Digitized  by  Google 


-   330  — 

fpuren.  3d>  fanb  am  $uße  be$  ©letfcher*  in  mehreren 
Slöcfen,  bie  son  ben  benadE^bartett  ©pifcen  ^ersufommen 
fchtencn,  Heine  ïriimmer,  bie  i<h  für  organise  3te  fie  ^ielt  5 
fie  fafyen  wie  Heine  îangarten  au$,  waren  aber  ju  fefyr 
verwittert,  atè  baß  ntan  fie  genauer  l)ätte  erfennen  fönnen. 
9îa<h  festeren  Unterfudjungen  f<heint  e$  in  ber  Zfyat,  baß 
bie  3Memniten  öfter  t>on  folgen  Sangen  begleitet  werben. 

,  2)er  ©ipfel  be$  *ßaffe3  wirb,  wie  ich  fdjon  oben  be* 
merfte,  »ou  bem  ©rieögletfcher  eingenommen.  2)ie  3ta* 
liäner,  welche  mit  ber  ©djweij  £anbel  treiben,  jiel)en  mit 
ihren  SJîaultljieren  etwa  eine  93iertelfiunbe  weit  über  fein 
(§tè  nahe  an  feinem  Snbe.  ©eine  Oberfläche  ifi  fo  eben, 
baß  ber  |)öl)epunft  ftd)  nur  burd)  bie  SBafferfdjeibe  gwif<$en 
3talien  unb  bem  (§ginentl)ale  erfennen  läßt  3Me©djrünbe 
ftnb  wenig  jahlreich  unb  fefyr  enge;  bie  meifien  haben  nur 
einige  3olt  breite.  2)ie  2luébeljnung  biefeä  ©letfcherS  fd^eint 
fehr  beträchtlich  5  wefHidj  jieht  er  ftdj  an  einem  mächtigen 
©ebirgSftotfe,  bem  SRappenhorn  hinan,  unb  verfd^miljt  wei* 
ter  oben  mit  bem  2ebebur*@letfd)er  *),  mit  bem  er  ein 
großes  (Stèfelb  bilbet,  ba$  in  fünf  fcerfdjiebene  £häler  auö* 
münbet  ;  —  nach  ber  SSerftd^erung  ber  güfyrer  &on  Çormajja 
ftnb  nämlich  ber  ©letfdjer  im  £intergrunbe  be$  Sinnen* 
tljatè,  ber  im  oberen  gorma^athale  unb  nod)  ein  anberer 
©letfdjer,  welker  burd)  mehre  3lrme  ben  Sebeburbad)  er* 
nährt,  nur  33eraWeigungen  be$  ©rieSgletfcherS. 

2)er  eigentliche  ©rieSgletfdjer  trifft  in  feinem  unteren 
fiaufe  auf  ben  ©toef  ber  9îuffenen,  woburdj  er  in  jwei 
Xtyik  getrennt  wirb.  2)er  größte  biefer  Slrme  entfenbet 
fein  ©ewäffer  burd)  ba$  (Sginenthal  nach  ber  SRhone  hin/ 

* 

*)3d)  fdjreibe  ben  tarnen,  toie  üjit  in  ber  ©egenb  Ijabe  aufe 
formen  gebort;  fein  2)?enfdj  tonnte  mir  über  feine  £)rt^oara)>î>îe 
&u«funft  geben. 


Digitized  by  Google 


-   331  - 

tt>dl)renb  bcr  anbere,  fdjwächere,  ftcfc  nach  ©üben  wenbet 
imb  unter  bem  tarnen  S3cttcImatten--@let|M}er  einen  stem* 
lidj  bebeutenben  93adj  gleichen  9?amen$  entgangen  lagt, 
ber  einen  |>aupt$uflufj  ber  Soccia  bilbet,  bie  ftdj  in  ben 
Lago  maggiore  ergießt. 

2)er  ©rieéfatteî  liegt  nach  ben  harten  7340  gujj  über 
bem  SDîeere.  Stuf  feinem  füblid)en  Slbfjange  trifft  man 
Wieber  benfelben  fd)war$en  blätterigen  Sîuffenenfchiefer  an, 
ber  auch  ben  ^intergrunb  be$  @ginenthal$  bilbete.  @r  Dcr^ 
wittert  leicht  ju  einer  reichlichen  fchwarjen,  mit  ©limmer* 
Matthen  erfüllten  Dammerbe,  bie  fel)r  fruchtbar  fefieint; 
benn  fdjon  in  geringer  gntfernung  *>on  bem  ©letfeher  bc* 
ginnen  herrliche  SBeiben,  bie  ft<h  faft  bis  aum  ©ipfel  ber 
Serge  fyinanäieljen  unb  fo  freunblich  glanjen,  al$  wollten 
fte  bem  Sßanberer  fagen:  tyier  ift  3talien. 

3d)  batte  meinen  pfyrer  aurücfgelaffen  unb  ging  allein 
bem  Sache  entlang.  35a  id)  ringä  umher  feine  alten  ©let* 
fdjerfpuren  fefyen  fonnte,  bie  meine  äufmerffamfeit  hätten 
rege  galten  fônnen,  fo  überlieg  id)  micf>  unwillführlich  bem 
Saufe  meiner  Sßhantafte.  2)ie$  I>errticf)e  ©rün,  auf  bem 
meine  Slugen  mit  (Sntjürfen  weilten,  bie  zahlreichen  unb 
fronen  Sache,  bie  fünfttich  jur  Sewdfferung  geleitet  ftnb, 
bie  |)äufer  im  £intergrunbe  beö  £lwle$  unb  ringS  um  mich 
her  bie  SBeiber  unb  Äinber,  emfig  mit  ber  |>euernte  be* 
fchäftigt,  —  all  bie$  bot  fo  t»iet  innere  Harmonie  bar,  ba& 
e$  in  mtr  eine  fcerwanbte  Stimmung  anregte.  3<h  fcergaj* 
bie  ©röfje  ber  mich  umgebenben  9latur.  î)a$  ©raufen  bed 
©tromä  su  meinen  gügen,  machte  feinen  anbern  (Sin^ 
bruef  auf  mich,  baä  fanfte  Murmeln  be$  33ad)e$,  ber 
in  ber  9lahe  meinet  |>eimathborfe6  mühfelig  unb  langfam 
bie  SKühlräber  breht.  3d)  hätte  gruben  fônnen,  meine 
17  3ahre  wieber  gefunben  ju  h^en,  fo  fehnfüchttg  war  id) 


Digitized  by  Google 


-    332  — 

gejïimmt.  3<h  bad)te  eigentlich  gar  nichts,  aber  ich  tt>ar 
glücflich,  wie  in  jenem  îllter,  wo  noch  unbefiimmte  (§m~ 
brücfe  bem  Seben  feinen  9tei$  geben,  unb  bie  (Srfahnmg 
noc^  nicht  tf>rett  garten  Stempel  auf  unfere  (§mpftnbungen 
gebrüdft  hat. 

3<h  nntrbe  au$  biefen  Träumereien  burd)  ben  Slnbticf 
einer  gewaltigen  polirten  Kuppel  gewetft,  bie  ftd)  über  bem 
aweiten  ©ommerbörfchen  be$  SljaleS  ergebt,  unb  ben  ge* 
fd&liffenen  Dornen  im  «paSlithale,  welche  8lgaf(t&  in  feinem 
SSerfe  ^at  zeichnen  laffen,  in  auffatlenber  Sßeife  ähnlich 
fteht.  3vL§U\ä)  fah  ich  an  &en  S^alwanben  bie  beutlidjjîen 
©puren  son  Stunbhocfern,  welche  bie  Slnwefenheit  früherer 
©letfdjer  nadjweifen;  fte  erhoben  ftdb  fnbejî  nur  bis  ju 
einer  gewiffen  |)öhe  unb  würben  an  mehreren  Orten  t>on 
gejarften  getéfpifcen  überragt. 

2)er  Tofafall,  ben  man  eine  deine  ©trecfe  weiter  unten 
antrifft,  ift  einer  ber  fdjönften  SBafferfälle  ber  Sllpen.  Die 
Tofa  fpringt  nicht,  wie  bie  Slar  bei  ber  |)anberf,  mit  einem 
©afce  über  bie  getèwanb  hinauf;  ihr  fehlt  ber  fiürmifche 
(Sharafter  ber  SBafferfälle  be$  DberlanbeS  5  majeftatifch  rollt 
ihre  SBaffermaffe  über  eine  jugerunbete  geläwanb  tyxab, 
bie  mit  ftlbernem  ©chaume  eingehüllt  wirb;*  bie  Stühe  ber 
umliegenben  ©egenb  hat  auch  ber  Tofa  ihren  @harafter 
mitgeteilt. 

(Stwa  eine  halbe  ©tunbe  lang  lag  ich  im  ©rünen 
unb  fah  bem  ©piele  ber  SBellen  ju.  3)a«  ©eftein,  über 
welches  fte  in  bie  Tiefe  ftürjten,  ift  berfelbe  grobforntge 
©ranit,  ber  audj  im  (Sginenthal  vorwaltet,  ©eine  Schichten 
ftnb  $war  nfdjt  beutlich,  feinen  aber  hier  fenfredjt  3U  ftehen. 
Der  (Styarafter  ^  S^aleS  änbert  unterhalb  beS  Salles  ; 
gewaltige  getèftûrje  unb  ©chutthalben  geben  ihm  ein  wilr 


Digitized  by  Google 


—   333  — 

bereé  änfefyen,  ba$  mit  bem  weisen,  wollûfîigen  ©rûn  be$ 
tyofyeren  $f)eile$  in  auffallenbem  (Sontrafte  fïeljt. 

Oberhalb  unb  unterhalb  beS  2BafferfalIe$  fmbet  man 
einige  |>aufergrup}>en ,  mit  einer  weisen  Capelle  in  ber 
üJlitte  ;  e$  ijl  ein  ©ommerbörfdjen,  ba$  im  SBinter  serlafien 
wirb.  î)er  Jpauptort  ifi  2Balb  ober  gommât  (gormajja) 
brei  ©tunben  *on  ber  *Paf$öl)e  entfernt  |>ier  wollte  idj 
ûbernadjten,  war  aber  fefyr  erfiaunt,  feine  lebenbe  ©eele 
in  ber  ©trafce  anzutreffen;  bie  ganje  33e*>ôlferung  war  in 
bie  ©ommerfyûtten  auSgewanbert ,  um  bie  |>euernte  ju 
beftellen.  3n  bem  SBirtïjâfyaufe,  ba$  jiemlidj  armlid)  au£- 
fat^,  fanb  td)  nur  ein  alteS  SBeib.  ©ie  empfing  midj 
fo  gut  fie  fonnte  unb  entfdjulbigte  ftd),  mid)  nidjt  gehörig 
bebienen  $u  fonnen;  fie  Ijatte  weiter  nidjtä,  meinte  fie,  alé 
gifd)e  unb  5Retè.  3d)  fyatte  nicfyt  einmal  auf  fo  fciel  gerechnet, 
unb  angenefim  warb  id)  überragt,  alê  idj  einen  Slugen* 
blirf  nadjljer  meine  Sllte  mit  einer  tjerrltd)en  SacfiforeUe 
in  ber  £anb  anlangen  fal),  bie  ganj  frifd)  au$  bem  gifd)* 
îaften  Fam.  (Sine  ftorelle  aué  ben  SUpbadjen  t>on  $om* 
mat  mu£  ein  wahrer  Secferbiffen  fein.  Cmblid)  braute 
man  mein  Slbenbejfen.  SJlein  Stypetit,  burd)  ben  ftorfen 
SRarfd)  gewürzt,  wollte  ftd)  an  bem  ljerrlid)en  gîfdje  laben. 
Slber  ad)  !  er  war  in  Samfcenol  gebraten  worben  unb  fyatte 
einen  fo  fdjanblidjen  ©efcfymatf,  bafj  e$  mir  unmöglich  war, 
tf)n  Wetter  $u  f aften  ;  id)  mufjte  mid)  mit  ßtegenmild)  begnü* 
gen  unb  erhielt  nod)  93orwürfe  »on  ber  Sßtrtljin,  bie  nid)t 
begreifen  fonnte,  warum  id)  iljrem  gifdje  feine  (5l)re  antl)ue. 

3d)  batte  bie  größte  9Küf)e,  mir  einen  Sucrer  au  »er* 
fd)affen,  ber  mid)  au$  bem  gormajjatbal  über  ben  Sflbrun 
nad)  bem  33tnnentfyate  führen  fotlte.  (S&  waren,  wie  meine 
2£iril)tn  meinte,  gar  feine  9Jienfd)en  im  2)orf,  fonbern  nur 
alte  SBeiber/  unb  nur  nad)  langem!  ©ud)en  fanb  fteft  ©ner 


Digitized  by  Google 


-   334  — 

ber  gegen  grofjen  &>hn  mich  fügten  wollte.  2)er  2Beg  nad) 
bem  Sllbrun  ift  fteil  juin  Skrjweifeln,  aber  befitjalb  auc§ 
âuperjî  intereffant,  benn  in  wenigen  ©tunben  bur^f^reitet 
man  mehrere  ^oimi  ber  Végétation,  unb  bie  Slufmerffam* 
fett  iji  beftänbig  burd)  neue  Sanbfchaften  unb  SluSftcfcten 
rege  gehalten,  lieber  ber  £ol$grenje  fanb  ich  ©letfdjer* 
ftmren,  in  unvergänglichen  Settern  auf  bie  ©tyfel  ber 
SBerge  geprägt.  35er  ganje  îobel,  burdj  welchen  ber  Sebe* 
burbach  herabfliegt,  um  ftcf>  bei  gommât  in  bie  2ofa  $u 
ergießen,  ift  $wifchen  bem  frönen  SBafferfalïe  beô  Sebebur 
unb  bem  ©ee  gleichen  9îamenô,  ber  etwa  eine  ©tunbe 
weiter  am  gujk  be$  ^paffeô  liegt,  gefd)ltffen  unb  mit  Slunb- 
hôrfern  befefct.  8Cn  einigen  Drten  ftnb  bie  ©d)liffe  fe^r 
»oflfommen;  fie  reiben  aber  nid)t  ï>oc^  hinauf  unb  ihre 
obere  Höhenlinie  fchcint  mir  faum  mefjr  als  500  guf?  übe* 
bem  S^albette  ergaben,  fo  bafj  bie  alten  ©letfdjer  fyev 
wahrfdjeinltch  nid)t  feï>r  mächtig  waren1,  wie  in  bem 
tergrunbe  ber  Star  unb  9lï)onetï)aler.  2)erfelbe  grobïornige 
(Sranit  wie  im  (Sginenthale  unb  an  ber  Sofa  tyerrfdjt  au* 
hier.  £er  SBeg  wirb  oberhalb  be$  Sebeburfee'S  plofclidh 
ungemein  fieil,  unb  bie  ©djliffflächen  fyôxm  plofclich  <wf, 
um  erft  auf  ber  anbern  Seite  be$  $affe$  wieber  aufzutreten, 
3)ie  ganje  ©egenb  h^  ifi  fo  unbefannt,  baf*  weber  ber 
©ee,  Welver  bod)  mehrere  taufenb  guj*  Sänge  ï)at,  auf 
unferen  beften  Äarten  angegeben  ifi,  noch  ber  33ad),  ber 
ihm  entftrömt,  noch  bex  SBafferfaU,  ber  einer  ber  fünften 
in  ben  Silben  ift. 

SOîan  wirb  fd)werlid)  eine  wübere,  traurigere  ©egenb 
finben  fßnnen,  als  ber  ©ipfel  be$  Sllbrun.  @r  bilbet  ein 
plateau,  ba$,  noch  h^h^  gelegen  als  ber  ©rieS,  mehrere 
$häler  in  ftd)  auömünben  läßt  unb  wo  man  nur  unge* 
hntre  ©djutthalben  mit  einzelnen,  bajwifdjen  gefreuten 


Digitized  by  Google 


—  335  — 

Sdjneeflecfen  fîef>t.  5Rirgenb^  fteljt  man  Spuren  menfcfcli* 
d)en  Stufentïjalteê  5  bie  Sßeiben  fmb  ju  mager,  um  einiger* 
mafjen  gaî>lretcï)e  beerben  nähren  ju  fônnen.  SBenn  nur 
nod)  einige,  jener  getècoloffe  in  ber  9idf)e  wären,  bie  baé 
©emütl)  in  einer  3lrt  ad)tungêi>oller  Unterwerfung  erhalten  ! 
Allein  bie  |)ocfyfti|}en  fteï?en  ju  ferne,  um  einigen  ßinbruef 
machen  $u  fönnen.  3«  meiner  großen  greube  entbeefte  td) 
enbltdj  in  biefer  SBüfte  gen  SBeften  l)in  ein  3J)al  mit  einem 
fleinen  ©ee.  £>er  Stnblicf  eines  ©ee'ö  l>at  unter  allen 
Uinfiänben  etwas  erfreuliches;  er  ift  aber  t>or  allem  ml)U 
tfyuenb,  wenn  man  eine  wilbe  (Sinobe  burdjwanbert  I>at  > 
biefe  glanjenben  SBafferfoiegel  milbern  mit  ifyrem  jarten 
Sßellenfdjlage  bie  2ßilbljeit  ber  £)ödjregionen,  unb  ber  ermü* 
bete  SBanberer  grüfct  jie  mit  (§nt$ücfen,  tvte  ber  Sßilger  ber 
SBüfte  bie  erften  ^ßalmen  bebauten  Sanbeö,  bie  am  |wri* 
jente  auftauten.  Dft  nod)  fyat  jtcf)  mir  feiger  biefer  Heine 
©ee  mit  feinem  ©ürtel  fdjwaqer  S3ergtannen  im  (déifie 
ttorgefpiegelt  unb  midj  an  jene  SSerfe  erinnert,  worin  ein 
junger,  nur  $u  frül)  ben  SJlufen  entrijfener  î>id)ter  ben 
Siofonfee  frefang: 

Setratil  bu  je  beö  ^üflef*  ©fege 

«&od)  ûber'm  legten  kennen Ijaué  ? 

$ie  £anne  jiel)t  gebüeft  am  2Öea,e, 

2)e3  93adje$  Sellen,  fd)âumenb,  frauG, 

(Sie  tummelu  murmelnb  fiilj  unb  fyringen 

S(n  Ufern  fyin  soll  33fumenbuft;  — 

JEer  ©djmetterlina,  mit  bunten  ©djhnngen 

.ftreujt,  eine  diurne  felfcfl,  bie  £uft. 

£er  2>oa,el  fyert  mit  SBo^gefallen 

(Sein  £ieb  am  Reifen  toiberljallen. 

5)u  fpotteft,  frtfdj  unb  aufgeheitert, 

2>c3  peilen  $fab'«,  ber  <Si>nnena,(utlj.  a 

«&a!  n?enn  rer  Rimmel  jidj  erweitert, 


Digitized  by  Google 


—  336  - 

$eiu  Stug'  auf  £&al  unb  £ûgel  rutyt, 
ffienn  »on  ben  toilben  Stlfenfiiegett, 
25em  îSrùmmerfelb,  baé  bu  burdjjieïjfl, 
£ief  unten  bu  bie  €>aaten  toiegen 
Unb  toeit  gcfpannt  bie  fêb'ne  fiefyjt  — 
9lo<^  einen  @djritt!  bie  fteifenecfe 
Umtoanble  nodj  —  h>a$  fdjauil  bu  nun? 
$en  Sltyenfee,  bort  im  ÉDerjUrfe 
£er  grünen  £öf)'n,  ftefjft  bu  ir)n  ruljn  ? 
SBon  33erg  unb  Seifen  runb  umfragt, 
Unb  Mauer,  alé  beä  Gimmel«  3one, 
SVè  ntdjt  ein  (Saphir,  ber  erglänzt, 
3m  îDtabem  ber  Jtônigéfrone  ? 

3$  tt>ünfd)te  fcon  meinem  güfyrer  ben  -Kamen  beS 
Saales  unb  feines  See'S  ju  &ernel)men;  allein  er  nmfjte 
feine  SluSfunft  ju  geben.  2)er  Äeller'fd)en  Äarte  nadj  mufj 
eS  ber  obere  $fyeil  beS  SlntigoriottjaleS  fein.  2Bir  trafen 
balb  barauf  ben  nadj  bem  93innentf)al  fyinabfüljrenben  $fab, 
unb  nadjbem  idj>  ï>ier  ben  gütyrer  serabfdjiebet,  ging  id) 
mit  meinem  Begleiter  rool)lgemutf)  in'S  SBalliS  tyinab. 

3)aS  Sinnentljal  ift  in  geologifdjer  |>inftdjt  fel)r  merf* 
würbig.  (§S  beginnt,  wie  bie  metfien  ©eitentljaler  beS 
SBaUiS,  mit  einem  weiten  £albfreife,  unb  »erengt  ftdj  bann 
von  oben  nad)  unten.  2)ie  l)or)en  ©pifcen,  welche  ftd)  auf 
ben  îïjalroanben  ergeben,  gleichen  einigermaßen  ben  gigan* 
ttfdjen  ßorallenfalffämmen  beS  3ura,  roenn  fte  eine  tiefe, 
im  Drforbttjon  ausgehöhlte  ©d)(ud)t  umftefyen;  fie  jtnb  aber 
aus  bem  fdjon  öfter  erwähnten  grobförnigen  ©ranite  gebil* 
bet.  3m  ihalgrunbe  bagegen  tritt  ein  fcbiefrigeS  ©Ummer- 
geflein  auf,  unb  in  biefem  l)at  ftd)  ber  33ergftrom,  bie  33inna, 
fein  SSett  gel)öf)tt.  Dbgleid)  biefeS  ©efteift  fefyr  leicht  fdjie* 
fert  unb  gittert ,  fo  t)at  eS  bodj  bis  eine  fyalbe  <5tunbe 
vor  ber  $l)almünbnng  unabroeiSlicfce  ©letfdkrfpuren  be- 


Digitized  by  Google 


—  337  — 

» 

wafyrt.  SOîerFwûrbiger  2Betfe  wedjfelt  bied  ®ejiem  öfter  mit 
einem  beutlid)  gefristeten  Manen  Äalffiein,  ber  feinerfettë 
lieber  madjtige  Dolomitbanïe  einfcpefik  £iefyer  fotlten 
2>te  fommen,  weldje  über  ben  Urfprung  beé  iDolomtteä  fîrei* 
ten.  SBenn  man  biefe  blenbenb  weisen  üRaffen  friftallini* 
fc^en  Sïalfeé  mitten  in  gefôarten  eingefdjloffen  ftefyt,  bie 
allem  Slnfdjein  nad)  burd)  gener  »eranbert  worben  finb, 
fo  fann  man  faum  anberg  afô  #utonifd)en  (Sinwirfungen 
einen  großen  2lntf}eü  an  ben  îDolomitbilbungen  einräumen. 
3nbep,  wie  mon  aud)  biefe  feltfamen  ©erfyâltniffe  ju  er* 
Haren  fucfyt,  jïetë  bleiben  jafylreidje  @d)wierigfeiten,  bie  einer 
»oUftanbigen  S^eorie  im  SBege  fte^en. 

£aô  £orf  Sinnen,  n>elc^ed  bem  ïljal  ben  9?amen 
gegeben  fyat,  liegt  4  ©tunben  »on  ber  $afil)5l)e  entfernt. 
3d)  ï>offte  fyier  auSrufyen  unb  einige  SRafyrung  ju  mir 
nehmen  ju  Kinnen  ;  mein  gityrer  unb  id)  Ratten  jiemlidjen 
junger.  3)a$  2)orf  n>ar  fcerlaffen ,  atte  SBelt  in  ber  |>eu* 
ernbte.  3n  Dberbinuen,  eine  ©tunbe  weiter,  wieberum  nur 
fcerfdjlojfene  Spüren.  (Seit  10  ©tunben  waren  tt>ir  auf  bem 
9Jiarfd)e,  oljne  etwas  über  bie  3un9e  gebracht  ju  fyabett. 
deinem  güfjrer  würbe  fd)wac§;  id)  feilte  mit  il)m  ein 
©tüd  trocf  ne*  33rot ,  ba$  td)  in  Dbergefielen  am  Sage  $ut>or 
eingejlerft  ^atte.  SBir  Ratten,  blé  $u  ben  erjien  SBattifev 
Dörfern  nod)  mehrere  ©tunben  SBegS  ttor  un$.  3)er 
junger  gab  un$  Stafte;  wir  îamen  enblid)  StbenbS  um 
10  Ufyr  in  fiar  an,  wo  wir  junad)teffen  fonnten. 

3d)  fudjte  »ergebend  auf  unferem  SDtarfdje  bie  ?ager* 
flatte  be$  grünen  ©netfjeä,  woraus  bie  931ocfe  beé  ©tein* 
ï)ofe$  im  Santon  ©olotljurn  gebtlbet  ftnb  unb  bie  nad) 
{>r.  ».  Charpentier  fid)  im  SMnnentfyale  finben  fofl.  3$ 
fanb  wofyl  einige  33lö<fe  eineé  äl)nlidjen  ©ejieineä,  aber 

îHafti  oeol.  «Ulprnrcifcn.  22 


Digitized  by  Google 


—  338  — 

fie  waren  lofe,  unb  ifjre  Sagerung  fonnte  id)  nirgenbS  enU 
bedfen.  ^>errlid^e  SBoranen  trifft  matt  in  bcr  9îal)e  fcoit 
Sinnen;  fte  bilben  mädjtige,  auf  betben  Seiten  an  bte 
îfjalwcînbe  angelernte  Stöße,  unb  ftnb  au8  beweglidjeu 
geläflütfen  aller  Slrt  gufammenge^duft  j  ganj  fo  wie  in  bent 
Steufjtljale  oberhalb  Slmjleg. 

Slm  natibfien  SRorgen  befugte  id)  ben  Siefdbergletfcfcer, 
ber  jid)  feit  1839  bebeutenb  geänbert  t>atte.  î)ie  fcfyône 
(Snbutoräne,  weldje  bamatë  einen  fo  impofanten  @tirnn>all 
bilbete,  war  jefct  f)ie  unb  ba  auf  ben  ScfcliffflacÇen  ger* 
ftreut.  2)er  ©letfcfyer  Ijatte  fidj  bebeutenb  jurüdfgejogen 
unb  eine  SKenge  großer  runber  33l6<fe  jurürfgelaffen ,  bie 
»orfyer  in  ber  Sanbfdjidjt  am  Soben  gelegen  Ratten  unb 
nun  mit  ben  etfigen  Slötfen  ber  9Rorane  gemengt  waren. 
3d)  erftaunte  um  fo  mefyr  über  biefen  Stücfyug,  atè  alle 
übrigen  ©letfdjer  bieS  3af)r  im  SJorrüdfen  waren.  9liit 
ber  redjte  Slrm*)  freiließ  30g  ftd)  jurüd;  auf  ber  linfen 
Seite  fdjien  ber  ©letfdjer  fcorjurüefen,  Wie  man  barauS 
fdjliefien  fonnte,  baj*  baS  (§i$  an  bie  2Jîorane  anjiief*  **). 
2)er  linfe  2lrm  ift  weit  unbebeutenber  atè  ber  redbte  unb 
in  einer  tiefen  Sdjludjt  eingeengt,  beren  Sßanbe  fyerrlid) 
polirt  ftnb.  Der  ©tetfdjerbad)  ftürjt  au$  einer  fdjßnen 
£l)orwölbung,  bie  burefi  ifyre  £ôf)e  an  ben  Glacier  des 
Bois  erinnert.  Stuf  biefer  Seite  fanb  id)  S3lodEe,  bie  benen 


*)  £)er  S3iefc$ergletfc6er  iji  an  feinem  (Fnbe  burd)  einen  Çete&or* 
frrung  in  gtoei  Steile  geseilt,  aljnUdj  tt>ie  ber  Ülofeu(autgletfd)er. 

**)  @$  gcfcfciefyt  nidjt  feiten,  bafj  ein  ©letfd&er  auf  ber  einen  Seite 
vorrütft,  toâljrenb  er  auf  ber  anbern  jurütfgcljt.  (Jfyarpentier  er* 
flàrt  bieä  feljr  geiftreid)  burd)  bie  Çerrfdjenbe  Sßinbridjtung,  toos 
burd>  bie  (Sdjneemaifen  auf  »ergebenen  fünften  ungleich  an* 
gekauft  »erben. 


Digitized  by  Google 


—  339  — 

Dom  ©teinfyof  im  ©olot^urnifctyen  feljr  dfynlid)  fetyen.  ©djon 
am  »ortyergefyenben  ÜRorgen  ^atte  id)  beren  einige  in  ben 
©efdjieben  bei  gar  gefefjen ,  bie  tt>af)rftf)einli<$  eben  batyer, 
au$  bem©ebiete  be$  aSiefc^ergletfc^erô,  flammten,  wtb  id) 
3tt>eifclte  bepbalb  nicÇt,  ba§  id)  bie  gefôart  in  ben  oberen 
Dorfen  gurifäcn  bem  Sllctfc^^  unb  33tef$ergletfdjer  anjie* 
fyenb  ftnben  würbe.  3ebenfaD$  glaube  idj,  baf*  bie  SKuU 
tergefteine  ber  33l5rfe  öon  6teinl)of*)  nidf)t,  wie  £r.  »on 


*)  3cf>  jie^e  au«  einem  an  $  m.  de  la  Rive  im  Satyre  1840  ge-- 
richteten  (Schreiben  folgenbe  93efd>reibung  ber  23löcfe  be«  (Stein- 
tyofe«  au«:  „$)er  ©tetnljof  ift  ein  fleine«  plateau,  3  ©tunben 
von  ©urgborf  unb  eine  23iertelftunbe  vom  2)orf  ülietivnj ,  linf« 
von  ber  (Sfjouffee  von  93ern  nadj  Harau  gelegen.   (5r  gehört  $u 
bem  «Ôûgeljuge,  ber  baé  Xtyal  von  28ünigen  nörblicfr  begrenzt 
unb  faum  200  «Dieter  über  ben  23oben  fïdj  ergebt.    SWan  findet 
auf  biefem  folotfjurnifdjen  Enclave  (bie  umliegenbe  ©egenb  ge- 
hört ju  Sern)  eben  fo  fdjône  unb  gro§e  93löcfe  ati  nur  in  irgenb 
einer  ©egenb  ber  2llven  ober  beé  3ura.    (Sin  SMocf  befonber« 
erregt  bie  Slufmerffamfeit;  bie  Umtoofyner  nennen  ityn  bie  große 
glue.   Qt  gleist  au«  ber  fterne  einer  Capelle;  feine  ©eftalt  iji 
fajl  viereefigj  er  i|t  45  §ufj  lang,  42  gufj  breit  unb  30  gujj 
über  bem  Soben  ergaben  ;  ba  fein  unterer  %i)t\l  im  Soben  ruljt, 
fo  fann  man,  otyne  biefen  gu  entblöjjen,  feine  «&ôf>e  ni(f>t  genau 
mejfen.   ©tuber  fcfcä$t  fein  «olumen  auf  60,000  GubiffuJ.  Sllle 
feine  Oßinfel  fïnb  eefig  unb  gtvei  grojje  ©valten  burdtfe&en  ttyn; 
eine  berfelbcn  geljt  quer  von  Oft  nadj  2Be(*  burtf  ityn  bur$;  fie 
ifl  ein  gujj  breit.   (Sine  SWenge  ©erôlle  von  mehreren  3oüen 
bi«  ein  gug  £urcf}meffer  liegen  in  biefem  (Riffe,  unb  ein  Jöaum 
I;at  barin  9Bur$el  gefajt.  $ie  anbere  ©palte,  bie  von  îftorb 
nadj  ©üb  läuft,  getyt  nidjt  gang  turd),  enthält  aber  ebenfall«  viele 
©erôlle.  £)er  Seltner  ber  benachbarten  Sftaierei  erjaljlte  mir, 
man  tyabe  früher  oben  ein  ©arteten  unterhalten;  ein  SBauer  Ijabe 
£ammerbe  Ijinaufgefdjafft  unb  93lumen  unb  ©emüfe  barin  gebogen. 
2ftan  fann  auf  bie  Stntoefentyeit  ber  ©erôlle  in  ben  ©palten  nietyt« 
geben,  benn  tvaljrfdjeinlidj  $aben  bieS3auern  fie  bort  gufammen« 


Digitized  by  Google 


—  340  — 

(S&ar&entter  »itt,  auf  bem  Unfen  Dtyoneufer,  uacfc  3talicn 
fyn,  fonbem  auf  bem  rechten  Ufer  gefugt  werben  müjfeit. 

dagegen  erinnern  bie  bei  9ïeudjatel  auf  bem  3ura  3er* 

. . — . — . — .  — - 

gefajlewt  um  ftc  au«  ben  Selbem  toegjufchaffen.  $ie  Spalten 
felbfi  ^aben  mehr  33ebeutung;  man  fleht  fte  an  fcielen  Snnblin= 
gen,  mie  $.  93.  an  bem  großen  SMotfe  in  bem  Sßalbc  oberhalb 
(Sorrelle«  bei  Meuchatel;  an  anbern  Orten  ftnb  bie  gunblinae 
in  mehrere  Stftcfe  jerfpalten,  beren  ftlâcfeen  fïd>  entfpreajen ,  fo 
bajj  offenbar  biefe  Stücfe  früher  ein  ®an$e«  bilbeten.  $ie  2tnr 
Jjänger  ber  Stromtheorie  Ijaben  biefe  £botfa<he  für  fidj  au«$u? 
beuten  gefugt;  {ie  erklärten  fie  al«  eine  Sofge  be«  heftigen  3ln= 
prallen«  ber  93löcfe  an  ihrem  Junbort.  SBenn  man  aber  biefe 
(5rf lârung  für  bie  ^ünblinge  am  3ura ,  bie  auf  partent,  geneig- 
tem .ftalfboben  .liegen,  gelten  laffen  wollte,  fo  fann  fie  boef)  für 
ben  Steinljofblocf  nidjt  richtig  fein,  benn  ber  liegt  auf  ber  §cfje 
be«  Plateau«  auf  einer  ganj  horizontalen  @frene.  Sßäte  er  benu 
nad)  t>on  einem  Strom  fyier&ergebradjt  unb  mit  foldjer  ©etoalt 
aufgeworfen  worben,  fo  hätte  er  (tri)  nicht  auf  beruhe  erbaffen, 
fonbern  wäre  weiter  gerollt,  »ie  ba«  alte  Körper  thun,  bie  man 
auf  eine  horizontale  <£bene  fdjleubert.  (£r  hätte  ricochettirt,  unb 
bie  »erfdjiebenen  Stücfe  mâren  auéeinanber  geflogen.  Sie  liegen 
aber  hart  aneinanber,  unb  biefe  einzige  X^atfacbe  bemeift  gegen 
ein  heftige«  Transportmittel. 

Qie  Steinhofblöcfe  finb  t>inftc^tlic^  tr)ted  ©eftein«  nicht  mefent- 
lieh  oon  ben  übrigen  Täublingen  be«  Weftlicfjen  Sura«  oerfchieben. 
<F«  ift  ein  talfiger,  bnnfelgrauer  ©ranit,  ber  in«  93faue  ober  ©rüne 
fdjillert  unb  Spuren  oon  Slmphibol  enthält.  Ungeheure  £luarg* 
obern,  juweilen  von  1  gufj  breite,  burchäieben  bie  grôgten  93lêcfe. 
£ie  Merode  {inb  »on  »erfd&iebenen  ©efteinen;  reiner  £}uar$, 
feinfôrniger  ©ranit,  (Shloritfchiefer.  SlUe  ©efleine  finb  wallijû 
fdjen  Urfprunge«. 

3e  weiter  man  ôftlidj  00m  Stetnljof  nad)  Langenthal  $u  geht, 
befto  häufiger  werben  bie  ftünblinge.  9(n  einem  Hohlwege  in 
ber  9täbt  be«  Sßalbe«  jwifdjen  53allenbingen  unb  bem  Steinhofe, 
liegen  {te  in  größter  SWenge.  Jöon  weitem  würbe  man  fie  für 
einen  Raufen  oon  Ställen  ober  Sennhütten  holten,  unb  wo« 
merfwürbig  ift,   bie  A&mme  über  ber  «&or)!e  enthalten  feine 


* 


Digitized  by  Google 


—  341  — 

jfreuten  SMôtfe  mefyr  an  bie  ©ranite  be$  regten  UferS,  be* 
fbnberô  be$  Sübrun.— 

2Bir  waren  feit  einigen  ïagen  wieber  fcon  wnferen 
Streifigen  jurütfgefeljrt ,  id)  fcon  meinem  SluGjluge  nad) 
bem  Sllbrun,  9lgafftj,  gorbeS  unb  £eatty  »on  ibrem  Ueber> 
gang  be$  UrbadjfatteiS ,  als  Severe  unä  anfünbigten,  baf? 
fte  un$  tterlaffen  müßten,  um  bie  ©letfdjer  be$  5Ronte*9iofa 
ju  befugen.  2Öir  begleiteten  fte  bi$  $u  btm  £o3pij,  wo 
wir  jum  legten  SWale  jufammen  fpeipten,  unb  fyier  fam 
gorbeö  auf  ben  ©ebanfen,  über  ben  Dberaarfyornfattel  naä) 
SBallte  l)inab$ufteigen.  (§r  lub  un$  ein,  mitjugefyen.  2Bir 
wußten  $war,  baß  man  biefen  2Beg  als  febr  fdjwierig  fdjit 
berte,  er  war  nur  viermal  fcon  ben  Tüfynfien  SSergfteigern 
gemalt  worben:  im  Anfange  unfereS  3abrl)unbert$  &<m 
Sßeiß,  im  3abr  1812  »on  ben  ©ebrübern  2Ret>er  &on 
Slarau,  im  %at)x  1832  t>on  ^>ugi  unb  im  Satyr  1840  son 
einigen  Saliern,  SJon  aßen  Raffen  in  ber  Umgebung  be$ 
ginfieraarfyornä  war  bieé  ber  einige,  ben  wir  nid)t  fann* 
ten;  ein  foldjer  9?orfd)Iag  mußte  batyer  fefyr  locfenb  für 
und  fein.  3*tbem  &erft>rad)en  wir  und  fcielfad)  intereffante 
SSeobadjtungen  5  wir  wünfdjten  bie  Sagerflätte  ber  eigen* 


SMôcfe.  SRan  beutet  tiefe  Sünblinge  an  einigen  Orten  ebenfo 
au$,  wie  anbertoârtô  baé  anflefyenbe  ©eftein,  unb  gutoeilen  frrengt 
man  Rotten  *ou  15  —  *0  ftujj  Sange,  8  —  lOgufj  breite  unb 
anbertfjalb  bi*  jwei  ftufi  5)irfe  ab,  bie  fetyr  treuer  »erfauft  werben 
(Sl  J?reu$er  ber  äubiffuß).  £a>n  mefjrmaU  Ijat  man  ben  großen 
33locf  $er|1ücfeln  toollen;  glücflicber  ffieife  baben  fïd)  bie  93eft$er 
ber  umiîegenben  Selber  nicht  über  ifyre  Strebte  baran  verfiänbigrn 
rennen.  @ô  wäre  $u  wünfeben,  ba§  bie  Regierung  tton  <8ölotljurn, 
gleich  bem  ^tabtrad)  uon  SReucfyatel,  SWafjregeln  nâljme,  um  jn  »er= 
^iiten,  bajj  ein  folcber  3euge  ber  legten  <5rbre»ölutii?n  nieijt  in  bie 
tfänbe  ber  öaulufiige«  falle. 


Digitized  by  Google 


342  - 


tfwmlidjen  ©neijie  ju  fennen,  bie  ber  Dberaargletfdber  mit 
ftdj  fdjiebt ,  unb  im  £intergrunbe  bammerte  ein  faft  t>er* 
geffener  ©ebanfe  auf:  bie  3ungfrau.  2Bir  erinnerten  uns, 
bajî  wir  bei  unferem  SSefud^e  beä  9targletfcfyer$  im  »er- 
floffenen  Sßinter  un£  vorgenommen,  einmal  bie  Sefteigung 
biefer  Shtypc  $u  verfugen,  wenn  %tit  unb  Sßetter  un$  im 
nadjfien  ©ommer  begünjiigen  fotlten.  3ûfob  wollte  un6 
führen.  SEÄe^r  brauchte  e$  mcöt,  um  Slgafftj  $u  beftimmen. 

bleibt  babei!"  rief  er  au$.  „9Rorgen  gefeit  wir  über 
baä  93iefd)ermeer,  unb  übermorgen  befleigen  wir  bie  3ung* 
frau."  Obgleich  td)  verriebener  ÜJleinung  war,  fo  machte 
idb  bod)  feine  ftarfe  D^ofition,  unb  tt)ir  waren  bafb  einig, 
2Bir  festen  unfere  Slbreife  auf  ben  nadjjien  SRorgen  feft 
unb  befdjlofjen,  bie  SBefleigung  ber  Sungfrau  ganj  bem 
Uebergang  be$  9Siefd)ergletfd)er$  unterjuorbnen  unb  fte  nur 
bann  ju  übernehmen,  wenn  wir  un3  burd)au$  ofyne  2Wü* 
bigfeit  füllten,  gorbe$  unb  ^>eatf>  wollten,  au$  attjugrof er 
Sorftdjt,  über  bie  3ungfrau-33efWgung  ftd)  gar  nidjt  au$* 
fpredjen;  bod)  lieft  Slgaffa  Lebensmittel  für  ftd)  mitnehmen. 
3afob  ?eut!)olb,  unter  beffen  Leitung  wir  im  vorigen  3al)ïe 
bie  ©trafylecf  überftiegen  Ratten,  würbe  audj  bieftmal  $unt 
5lnfüf|rer  ernannt  unb  ifjm  bie  2Bal)l  ber  Seilte  überladen, 
welefie  un$  begleiten  follten.  *ßapa  3^badj  paefte  ftleifcfc, 
Ääfe,  SBein  unb  eine  entfefclidje  Quantität  Srobeä  ein, 
unb  3eber  von  un$  fudjte  feine  ©ebürfnifie  jufammen. 
9ïur  bas  9Wtl)tgjie  warb  eingepaeft;  3to<f,  £ofe  unb  SBejle 
$um  2Bed)feln  war  SllleS,  waS  wir  nahmen.  3)a3  SBetter 
War  fyerrlid).  Sltlein  wäljrenb  ber  9?a<f)t  ânberte  ber  Sßtnb. 
3afob  Weiffagte  Siegen;  unb  obgleidj  um  3  Ul)r  SWorgenS 
ber  Rimmel  nod)  fyell  war,  fo  glaubten  wir  beunodj  feiner 
(Srfafyrung.  2ßir  taufdjten  und  ntd)t;  um  6  Uf)r  überjog 
ftd)  ber  £orijont,  unb  um  9  Ufyr  fing  einer  jener  enblofeit 


Digitized  by  Google 


—  343  - 

Siegen  an,  Weldje  fd)on  fo  mannen  SBanberer  auf  ber 
©rimfel  aurücfyielten.  SSir  Ratten  ben  24.  Stuguft.  Stnt 
26.  Harte  ftcfy  bad  SSetter  wieber  auf,  unb  unfere  güfyrer 
qaben  und  Hoffnung  auf  feine  Sefïanbigfeit.  ÜBon  ben 
9leifenben,  Weldbe  auf  ber  Orimfel  angelommen  waren  unb 
t>on  unferen  planen  gebort  Ratten,  wünfdjten  gtt>ei  und  $u 
begleiten,  bu  ßfyatelier  »on  SftanteS  unb  t)on  *ßurty 
öon  Neuenbürg,  <2tubiofud  ber  géologie,  ein  früherer 
©djüler  2lgafft$\  2Bir  gaben  bied  gern  unter  ber  23ebin* 
gung  $u,  bafc  fte  und  nod)  an  bemfelben  Sage  $u  beut 
Hôtel  des  Neuchâtelois  begleiten  follten,  wo  Slgaffij  für 
bie  3eit  feiner  Slbwefenljeit  S3efe^le  erteilen  wollte.  2Bir 
waren  gewohnt,  ben  sierftünbigen  2Beg  in  möglidjft  furçer 
3eit  jurücf julegen ,  unb  er  biente  und  fo  als  SfRafjftab  für  . 
bie  Strafte  unferer  3ungfrau  *  Stanbibaten.  S3eibe  gingen 
mit  Sludaeidjnung  aud  ber  Prüfung  fyeröor ,  unb  felbft  bie 
güfyrer  erfannten  fie  an.  Sunt  |>edpi&  jurüdfgefefyrt  erneu* 
erten  nur  unfere  ÜBorfefyrungen  jur  9leife.  Unb  nid^t  »er* 
gebend  !  £>er  2Jîorgen  bed  27.  Slugujî  faty  und  auf  beut 
SBege  jum  Dberaargtetfctyer,  ber  son  beut  unteren  burdj 
ben  Sivdtnftod  getrennt  wirb.  SBir  waren  jwôlf  9Rän* 
ner:  Slgaffo,  gorbed,  £eatfy,  bu  (Sfyatelier,  be  $urt)  unb 
i# ,  nebft  fecÇd  %fymn  :  3afob  Seutljolb,  Sodann  2Bdï>ren, 
3oljann  Sfylanaty,  3Ridj>ael  SBannfyoljer,  3*>fyann  3aun  »on 
Springen  unb  3o^ann  3aun  öon  3mgrunb,  bie  legten 
fcier  in  3^a^*d  Dienjien.  ßin  rüljrenber  3ug,  ber  gan$ 
in  bem  Gtyaraïter  biefer  brauen  Seute  begrünbet  liegt  unb 
und  fcor  ber  Slbreife  ftmb  warb ,  möge  bad  wirf lid)  unbe* 
granjte  Vertrauen,  weld)ed  wir  in  fte  fefcten,  rechtfertigen. 

3o^ann  SBäfjren,  ber  unzertrennliche  ftreunb  3afobd 
unb  einer  ber  fcerftanbigjïen  güljrer,  war  feit  me!)r  ald 


Digitized  by  Google 


—   344  — 

einem  SOlonate  in  unferen  2)ienfien.  3n  alten  ©tücfen, 
in  ber  £üd)e  tt>ie  auf  bem  ©letfdjer,  erfefcte  er  oollfommeit 
feinen  ftreunb,  wenn  Mefer  abtoefenb  toar.  ©ett  langer 
3eit  fdjon  war  fein  fefynlicljer  SBunfd)  bie  SSeftagung  ber 
3ungfrau  getoefen,  unb  er  unb  3afob  fannten  einjig  unfer 
Vorhaben,   ©ne  heftige  (Sntjünbung  beé  Sînieô  ^atte  ihn 
plofclidj  auf  unferem  9Jtorfd)e  »on  ter  £ütte  nad)  ber 
©rimfel  jü  befallen,  unb  Sogt ,  ba$  ärjtlicj)e  üBMtglieb  un* 
ferer  àrpebition,  wollte  nidbt  bie  günjligjie  ^rognofe  fteUen. 
Slllein  trofc  ber  ©djmerjen,  bie  er  füllte ,  fonnte  Sodann 
burdjauä  nidjt  glauben,  baß  fein  3nfianb  ifyn  ju  ben  be* 
öorftefjenben  Slnftrengungen  unfähig  mad)e.    ©ein  Änie 
$atte  ftd)  inbep  wafyrenb  ber  jn>ei  Sage  unfereä  erjttnm* 
genen  35g«tnô  fefyr  berbeffert,  unb  am  ÜBorabenb  ber  Slb* 
reife  Ijinfte  er  noc^  fyerbei,  un$  ju  berftdjern,  bte  jum  3Kor* 
gen  werbe  er  oöHtg  geseilt  unb  im  ©tanbe  fein,  un$  ju 
begleiten.   Slgafftj  bertoetgerte  iljm,  n>te  begreiflieb,  bie 
Sriaubnif*  unb  fiellte  ifym  aufd  bringenbfie  bie  ©efafyr  t>or, 
toetdjer  er  ftd)  auf  biefer  9leife  auôfefcte.  3u  erwiebem 
wußte  ber  armeSBafyren  freiltdj  xiifyt;  allein  tyerbei;  Äum* 
mer  malte  ftd?  in  feinen  3ûgen,  unb  waljrenb  feine  ©e* 
fährten  alle  Vorbereitungen  trafen,  faß  er,  fdjludjjenb  unb 
Weinenb  über  fein  Unglùcf,  in  einer  Grefe  be$  Limmer*. 
2ltë  td()  am  näd)jkn  ÜRorgen  t>or  $age$anbrudj  in  baé 
3immer  ber  gü^rer  trat,  erfiaunte  tdj  fefyr,  unfern  Sßäljren, 
fiatt  im  33ette,  munter  frü^fiürfenb  bei  ben  anbern  ju  finben. 
3dj  gab  ii)tn  meine  Sèrwunberung  ju  erfennen;  er  fragte, 
ftatt  aller  Slntwort,  ob  e$  tljm  benn  nidjt  einmal  erlaubt 
fein  folle,  un*  Sebewoljl  ju  fagen.  3<$  banfte  lljm  für 
biefe  Slufmerffamïeit,  unb  empfahl  tym  normal*,  fein  Änie 
wafyrenb  unferer  Slbwefenfyeit  gehörig  ju  pflegen.  Slgafftj 
tïjat  baffelbe  unb  wir  festen  un$  in  aRarfd).    2Bir  waren 


Digitized  by  Google 


1 


—   345  — 

faum  eine  SBiertelfhmbe  t>on  bem  |>o^i$e  entfernt,  afô  wir 
plöfclich  unfern  SBifyren  unter  ben  anbern  gûljrern  erblicften. 
Me  ÏBelt  fragte  tt>n  erjïaunt,  ob  er  benn  wirflidj  ben 
Äopf  verloren  h<*be.  2Bir  fugten  it^n  son  feinem  thôridjten 
Vorhaben  abjubringen  ;  aber  er  erflarte  und,  er  habe  ernfi* 
haft  ftd)  Sittel  bebaut  unb  wolle  lieber  fierben,  als  jurûcf* 
bleiben.  SBtr  brangen  nun  niefct  weiter  in  ihn  unb  em* 
pfählen  ihm  Sorftcht.  2Bel<he  ©efityle  motten  bie  ©ruft 
be$  fonji  aufcerorbentlidj  ruhigen  unb  faltblütigen  SWanneS 
burdjfreujt  traben,  bet>or  er  btefen  (Sntfdjlufi  fafte! 

SBir  Ratten  ben  ©ipfel  be$  £ûgetë  erreicht,  welker 
lang*  ber  9lar  ftch  ^injie^t ,  aI6  bie  erften  ©trafen  ber 
©onne  bie  fyoljen  SBergfpifcen  erleuchteten,  währenb  bie  tie* 
feren  Äuppen  nod)  in  bleicher  Dämmerung  »erljüfft  lagen, 
©an)  im  ^intergrunbe  »erflecft  glühte  ein  ©ipfel  in  be* 
fonberem  ©lanje,  er  fd&ien  in  geuer  ju  fielen.  2Bie  IjeffJt 
bie  ©pifce  bort?  fragte  ich  bie  gûhrer.  9D?od)ten  biefe  e$ 
nun  felbfi  glauben  ober  burd)  einen  flehten  Äunjigrif  un* 
fern  (Sifer  anftacheln  wollen,  fie  antworteten:  bie  3ung* 
frau  !  *)  35iefe  Slntwort  begeifterte  unfere  ganje  ©efeBfdjaft, 
unb  ic^  zweifelte  nun  ntöjt  mehr  an  bem  ©elingen  unfere« 
planes. 

3n  jwei  ©tunben  erreichten  wir  ben  Dberaargletfcher, 
unb  waren  fehr  überrafdjt,  ju  fehen,  bajj  biefer  ©letfäer, 
ber  »origeö  3ahr  Pationar  geblieben  war,  jefct  an  bem  feit 
mehreren  3ahren  allgemeinen  Sîorntcïeu  ber  ©letfeher  beS 
33erner  Dberlanbrô  Slntheil  nahm,  ©eine  SKordnen,  be* 
fonber*  bie  linfe  ©anbeefe  unb  bie  (Snbmorane ,  ftnb  be* 
beutenb  sorgerueft;  erfiere  ^at  ftch  an  ber  $hata>ûtt*> 


*)  3u  ber  gofge  Ijabe  i%  midj  überzeugt,  tag  es  ni^t  bie  3ungfrau, 
fowbern  wa^rfc^eiwlt^  tint  ber  ©rinbeltoolbet  SBiefäer&crner  »ar. 


Digitized  by  Google 


aufgefdjoben  uitb  gletd)  einer  machtigen  $f!ugfd)ar  beu 
^îafeit  umgearbeitet  unb  aufgeworfen.  3h*  äußerer  Slbljang 
mag  etwa  50  ©rabe,  vielleicht  noch  mehr  betragen,  ift 
bemnad)  ziemlich  fieil.  2Bir  machten  bem  Dberaarhirten 
einen  23efucf>,  bet>or  wir  ben  ©letfeher  betraten.  3Jlan  fann 
ftch  fein  jämmerlichere*  3fol  benfen,  al*  bie  £utte  biefc6 
armen  33urfdjen.  (Sinige  niebrige  ^Kauern,  von  allen  ©eiten 
burdfolödbert,  ftüften  ein  halbverfallene*  2)adj.  SBinb  unb 
Üßetter  mögen  ben  33ewof)ner  manchmal  nid)t  übel  barin 
mitnehmen.  Saum  ba£  man  aufredet  barin  fielen  lann. 
S)fefe*  3al)t  hatten  fte  ein  arme*  Sübd)en  son  12  3ahr«t 
au*  bem  SSalli*  I>tnaiifgefc^i(ft ,  ba*,  fdjlectyt  gefleibet  unb 
fehlest  genährt,  ein  flupibe*  3lu*fehen  hatte.  SRan  hatte 
ihm  8eben*mlttel  für  brei  SRonate  mitgegeben  :  93rob,  fo 
hart,  wie  ber  ©ranit  feiner  £>ütte,  unb  Äafe,  trodfener  al* 
ba*  £>eu,  auf  bem  er  fdjlief.  ©nige  SBodjen  vorher  hatte 
33urtharbt,  unfer  SDÎaïer,  mit  ihm  fein  majHge*  SHittag** 
mahl  geseilt  unb  er  behauptet,  ein  |>at  habe  feine  S3eute 
nicht  mit  größerer  ©ier  Behlingen  fônnen. 

2Bir  hatten  ©elegenheit,  im  £inanfleigen  be*  ©letfdjer* 
ba*  intereffante  SBerhättnij?  ber  polirten  glasen  unb  ber 
Stunbhocfer  ju  ber  ©letfcfceroberflache  ju  beobachten.  3lm 
©letfeherenbe  jietjt  ftch  bie  erwähnte  Stnie  etwa  in  einer 
£öhe  t>on  500'  über  ber  ©letfdierflache  hto>je  me^  man 
aber  ben  ©letfeher  h^anftetgt ,  befio  Heiner  wirb  biefer 
£ôhenunterfchieb,  unb  enblich  trifft  man  ben  *ßunft,  wo 
beibe  Sinien  einanber  begegnen  unb  bie  poltrten  flachen 
unter  bem  ©letfeher  einfallen.  Stuf  bem  Dberaargletfdfjer 
mag  biefer  *ßunft  etwa  eine  ©tunbe  *>on  ber  $afjh%  ent* 
fernt  fein,  unb  etwa  in  einer  ^>ö6e  fcon  9000  gujj  abfo* 
luter  £öhe  jtdj  befmben.  gruh^r  fchon  fcerfchwinben  bie 
SRoränen;  ber  gim  jeigt  feine  ©pur  biefer  Schutthaufen, 


uigitizeo  uy 


-   347  — 

unb  nur  langé  ber  ©eitenaufliîffe  beé  ©ietfcfceré  ftefyt  man 
tyie  uub  ba  ©puren  ba&on.  9îad)  befcbwerlidbem  Ueberfefcen 
einiger  ©djrünbe,  welche  nur  burd)  hume  ©cfyneeberfen 
überbrütft  waren,  langten  wir  um  $el)u  Uf)r  auf  bem  ©ipfel 
bcé  ©attetë  an.  2)aé  Thermometer  geigte  jwei  ©rabe  über 
bem  ©efrietyunfte.  ©lücfltdjer  SBeife  fyatte  bie  Sonne  ben 
©d)nee  nodj  nid)t  erweist,  unb  eé  war  uné  fo  möglich,  bie 
©djneebrücfen  $u  überfd)reiteit,  waljrenb  einige  ©tunben 
foäter  wir  bie  ©djrünbe  hatten  umgeben  muffen.  2>aé  îtyer* 
mometer  jeigte  +  2°  C.  £er  Äamm  beé  ©attelé  ergebt 
ftd),  nach  £ugi,  3230  SKeter  (10,023  gufc)  über  bie  3Kee* 
reSfläcfje;  er  ï>at  etwa  40  SMeter  (133  gup)  breite,  unb 
$erbinbet  jwei  tyolje  ©ipfel,  beren  Codifier,  uné  jur  9te*ten# 
baé  Dberaartorn  genannt  wirb.  2>iefeé  £orn  beftetyt  aué 
einem  fe^r  fdjieferigen  ©neifj ,  welker  an  einigen  Drten 
in  einen  weidjen,  erbigen  ©tiefer  übergebt,  ber  bem  ®e* 
fJetn  ber  9Wiefelen  feljr  a^nlid)  ftetyt,  ben  idj  oben  {iolj* 
fdjiefer  nannte. 

3Kan  betrachtete  nur  furje  3eit  bie  herrlicfce  3luéftc^tf 
welche  biefer  erhabene  Sßunft  barbot.  (Sine  SKenge  gewal* 
tiger  33ergf)äu}>ter  ftarrte  in  ben  tterfd)iebenfien  ©eftalten 
um  uné  her,  bort  mit  ihren  jacfigen  ©pifcen  wie  gothtfch 
fcerjterte  î>ome  gen  Rimmel  raqenb,  fyier  in  abgerunbeten 
formen  als  unermeßliche  ©djneefuwen  fidj  aufthürmenb- 
2>er  ©alenflorf,  »on  welkem  ftd)  ber  9ü)<megletfdjer  herab* 
fenft,  jeigte  befonberé  fdjöne  gönnen.  Uné  jur  ©eite  flieg 
fafi  fenfredjt  bie  bunfle  gelénabel  beé  Dberaarhorné  in  bie 
£<>he,  beren  ©pifce  man  öom  Hôtel  des  Neuchâtelois 
aué  fîeï>t  ;  unb  in  ber  gerne  weilten  mit  Sorliebe  unfere 
Slicfe  auf  ber  son  btefem  fünfte  airô  jiemlid)  unanfe^n- 
lichen  ^ramibe  beé  Siebelhorneé,  biefem  entfe&lid)en  $rüf* 
ftein  beé  (S^rgtijetf  ber  ©rimfeltouriften. 


Digitized  by  Google 


—  348  — 


aSom  Dberaarfattel  fyinab  folgten  mir  ber  ©djneepcfye, 
Die  ben  oberen  îl)eil  be*  93iefd)ergletfd>er$  bilbet  ®n 
toeiter  Äreiö,  tfl  er  nôrblidj  &on  bem  ungeheuren  ©toefe 
be$  ginjïeraartyornô,  feitltd^  *>on  etroa  10  hörnern  begrenjt, 
bte  alle  aJiefdjertyörner  bei  benSBatttfern  fyetjjen,  unb  beren 
niebrigfteô  gettrip  3000  STOeter,  (10,000  gu£)  ^>ö^e  Çat  *). 
3u  ber  ÜRitte  biefe3  Ungeheuern  9tmf>I>it^eaterd  lagerten 
wir  unS,  um  bem  frugalen  9Rittag$maf)le  alle  (§l)re  anju* 
ttyun,  meldte  ber  burd)  ben  SWarfd)  unb  bie  frifd)e  93ergluft 
gevoeefte  Stypetit  forberte.  SlnfangS  waren  wir  2BiHen$, 
ben  Sîamm,  welker  ben  Sttetfdjfim  fcon  bem  Sîiefdjerftrn 
trennt,  $u  überfteigen  ;  allein  biefe  Siebel  ftiegen  brüben  auf, 
unb  unfere  3nftrumente  (ba6  «J^grometer  fanf  auf  76 
@rab  unb  ba$  3tyermometer  ftieg  auf +  5,  5°  C.)  fdjienen 
un*  bort  feinen  guten  Erfolg  $u  weiffagen.  2Bir  befdjlof* 
fen  beftyalb,  ju  ben  ©ennfjütten  t>on  SRoril  fjinabaufteigen, 
obgleid)  bieS  unferem  2Beg  für  ben  morgenben  Sag  eine 
©treefe  son  einigen  ©tunben  ^ufeftte.  Einige  SKttglieber 
wottten  irgenbwo  in  einer  ^>of>le  4m  9fletfd)gletfd)er  über* 
nagten,  um  bie  *ßaar  ©tunben  ju  erfaaren;  bie  gûfyrer 


*)  &e  ijr  auffallend,  toeldje  SBcrtoirrung  bei  ben  ©ebirgsfrenwljnern 
Ijînfïdjtlicfy  ber  Benennung  ber  »erfcfyiebenen  ©ipfel  r)errfcr>t.  gajl 
jebe  £(jalfcljaft  gibt  Den  ifyr  (tastbaren  bergen  anbere  Flamen. 
<&o  fjeifjt  baä  (Sdirecffyorn  int  «Öaäli  fiauteraarljorn;  felbji  ba£ 
Sintferaarljorn  trägt  bei  ben  Cbern>allifcrn  Den  tarnen  <Sd)tt>arj* 
Ijorn.  Unfâglid)  \\t  aber  bie  &ern>irrung  bei  ben  33iffd)ert)$rnem. 
81(1  bie  eben  angeführten  6tocfe  nidjt  nur,  fonbern  aud)  bte  jfcamme, 
fcelc&e  vom  ftaulberg  $n>ifäen  Slletfd)*  unb  OJiefdjergletfdjer  fî<& 
Ijtnjie&en,  fo  n>ie  bie  Salc&erfccrner  ober  ®rinbeln?alber  SSiefc^er* 
ferner,  bie  ben  ©rinbehwalDgletfctjer  »om  ißiefdjergletf^er  trennen, 
alle  biefe  einzelnen,  im  3nnern  betf  großen  ferner  (Jiömecre* 
aufgetürmten  <S*)ifcen  feigen  ©tef^er^ôrner. 


Digitized  by  Google 


-   349  - 

aber  meinten,  befjer  fei  e$,  gut  ju  fdjlafen,  unb  am  anbem 
Jage  »or  ber  ©onne  aufzubrechen;  unb  9(gaffi$  nnb  id) 
fiimmten  ifjnen  fcon  £er$en  bei,  ba  bie  traurige  SRadjt, 
weldje  wir  oorigeä  3al)r  auf  bem  ©ipfel  be$  ©iebelbonrô 
erlebt  Ratten,  nod)  $u  lebhaft  unferm  ©ebädjtniffe  einge* 
ï>râgt  war. 

2Bir  ftiegen  bemnadj  bie  weiten  ©d)neefelber  be$93ie* 
fdjergtetfdjerS  gegen  ©üben  hinab  nad)  bem  SBalttè  hin. 
î)er  ©d)nee  war  fcollfommen  homogen,  ohne  ©pur  frem* 
ber  Äörper  ober  jertrümmerter  Reifen  auf  ber  Dberfladje. 
©chrünbe  unb  ©palten  faljen  tt>ir  nur  wenige  auf  bm 
©eiten  be$  %î)aU$.  2)a  fie  unferen,  in  ber  ©letfdjermitte 
gewallten  2Beg  nicht  burd)fchnitten ,  fo  gingen  wir  aud) 
mit  »ölltger  ©idjerfyeit  unb  ohne  bie  gewöhnlichen  9Sor* 
jtchtSmajjregeln.  ^löfclicft  faben  wir  in  einiger  Entfernung 
meutere  Heine  Deffnungen  fcor  und.  ©ie  naher  $u  untere 
fudjen,  lenften  wir  nad)  ihnen  bie  ©djritte ,  unb  flauten 
in  etn$  biefer  Södjer,  welches  faum  3  3oll  93reite  auf  einen 
guj*  Sange  hatte.  2Bte  erfiaunten  wir  bei  bem  Slnblide 
eines  unermeßlichen  SlbgrunbeS,  ber  unter  biefer  Deffnung 
gähnte!  (Sine  weite  |)ôhle,  in  einem  Sljurblau  erglänjenb, 
beffen  ©leiten  an  3)urdjftd)tigfeit  unb  Sanftheit  wir  nodj 
nirgenb  gefefyen!  3)ie9îatur  fyat  mir  eine©prad)e  t>erfagt, 
Welche  würbig  wäre,  biefe  pradbt&olle  ä5erfd)mel$ung  beS 
©djneeS  unb  ber  fdjönfien  aller  färben  ju  betreiben. 
3ï5te  gebannt  jîarrten  unfere  3lugen  hinab ,  unb  im  (Snt* 
jücfen  bemerften  wir  nicht,  bafj  bie  ©d)neef rufte ,  welche 
biefe  $auberif<he  Äluft  überwölbte,  nur  wenige  %oU  btcf 
war  ]  bocfc  war  biefe  2)ecfe  fo  feft,  baji  unfer  ©tanb  gerabe 
nidjt  gefährlich  fc^ien.  Salb  üerbrdngte  bte  grage  nad) 
berUrfadje  einer  foldj'  einjigen  fêrfcheinung  baê  @nt$ücfen. 
2Bir  ftanben  auf  einer  ungeheuren  ©palte  s>on  mehr  als 


Digitized  by  Google 


—  350  — 

100  gufc  33reite,  unb  einer  îtefe,  weldje  jtt>tfd&en  100  biô 
300  gup  wecbfelte.  3n  unferer  Stä^e  Ratten  wir  nur  bie 
crw>äl>nte  Heine  Ceffnung;  weiterhin  aber,  auf  ber  rechten 
©letfd)erfette,  flafften  He  Stänber  beä  ©eblunbeé  weit  »on 
einanber.  93ou  bort  her  ftel  ba$  Sidjt  ein,  unb  gebämpft 
bureb  bie  lange  Ueberwolbung,  befam  eö  biefe  unbefdjreib* 
lidje  3^rtl;eit.  £ie  2öänbe  beä  ©cfylunbea  beftanben  au$ 
parallelen,  horizontalen,  2  —  3  gufc  biefen  Sc^ic^îcn  etneä 
fefjr  feften,  friftatlinifd)en  ©djneeä,  welcher  nicht  ba$  för- 
nige  Sluäfehen  beä  eigentlichen  girnä  ^atte.  3>t>ifchen  bie* 
fen  ©d)neefdjid)ten  jogen  fid)  meift  fchmale  33anben  eines 
fefyr  porôfen  unb  wenig  fompaften  ßifeS.  Unfere  güljrer 
waren  fammtlid)  ber  Meinung,  jebc  ©d)icht  entfpreche  ber 
3)îenge  be$  in  3eit  eines  3abreô  gefallenen  ©djneeS.  3n 
ber  ï^at  fc^eint  biefe  (Srflärung  bie  natürlicbfte ,  unb  mit 
ifyrer  Slnna^me  laffen  ftch  auch  bie  fdjmalen  Steftreifen 
begreifen,  welche  bann  fcon  ber  fuqen  (Sinwirfung  ber  fouu 
merlichen  Sonne  auf  bie  Dberfladje  ber  ©d^ncefd^ic^ten  her* 
rühren  würben. 

3m  Saufe  unfereä  9Karfd)e3  fanben  wir  noch  eine 
SBÎenge  ähnlicher  ©palten,  unb  wir  Ratten  balb  bie  lieber- 
geugung,  bajj  ber  33oben,  auf  beut  wir  gingen,  gänjlidj 
unter^öblt  war;  benu  jebe  ©palte  verlängerte  ftd)  weit 
über  ihre  oberflächlichen  ©renjen  in  bie  ©letfdbermajfe  hinein, 
unb  nur  wenige  öffneten  jidj  in  iljrer  ganzen  Sreite  auf 
ber  Dberflädje. 

Um  bie  Silbung  folcfyer  ©palten  $u  begreifen,  braucht 
man  gerabe  nidjt  ungleiche  Spannungen  ber  SRaffen  anju* 
nehmen,  wie  man  bieä  für  bie  (Srflarung  ber  ©dfjrünbe  im 
eigentlichen  ©letfdjereife  unb  in  bem  girn  get^an  bat.  3"* 
bem  wäre  in  einer  fo  un$ufammenhängenben  ÜÄaffe,  wie 
biefer  Schnee,  eine  foldje  Spannung  wohl  unbenfbar,  Diel* 


Digitized  by  Google 


—   351  — 

mefyr  fdjemen  biefe  ©palten  nur  eine  993irfung  ber  Slbfcftüf- 
ftgfett  beä  23oben$  $u  fein,  ba  man  fte  überall  an  fteilen 
Slbfyängen  antrifft.  ©ie  geigen  Weber  bie  9tegelmajngfeit 
nod)  ben  ßufanunenfyang  ber  fôletfdjergrimbe,  werben  oft 
100  unb  mel)t  guj*  breit,  wao  im  girn*  ober  ©letfd)erei$ 
nur  aujjerft  feiten  ber  gall  ift;  bie  ©dmeefcfyicfyten  fd)einen 
gang  homogen  »on  oben  bté  unten;  fte  entfpred^en  jtdj 
gegenfeitig  an  ben  SBanben. 

9ti<S)t  ot)ne  SSidjtrçfeit  iji  bie  £l)atfac$e,  ba£  biefe 
©d)ritnbe  unb  £of)lungen  im  ©djnee  eine  blaulicfce  garbe 
erhalten.  ift  bie$  ein  neuer  33eweié  für  bie  Sefyaup* 
tung,  bafj  allem  2ßaffer  unferer  Serge,  möge  eô  jtdj  nun 
in  pfiffigem  ober  feftem  3uftanbe,  alê  2Baffer,  girn,  ©cÇnee 
ober  6tè  ftnben,  fiet$  biefe  bläulid)e  garbe  jufomme,  beren 
3ntenfitat  freilid)  fel)r  wedjfelt,  unb  um  fo  mefyr  wadjfi, 
je  fefter  baé  Clement  wirb.  Slgaffij  t)at  fd)on  in  feinem 
@letfd)erwerfe  bieö  behauptet,  unb  bie  Slnftdjt  wiberlegt, 
afê  fei  biefe  garbe  nur  ber  Siefler  beê  ^immefêlidjteê,  benn 
fte  erfdjeint  aud)  an  bebeeften  Sagen. 

2)ie  ©djneefelber  gingen  nad)  etwa  einer  ©tunbe  un* 
fereä  s3Jlarfc$e$  in  girn  über,  auf  welkem  wir  eine  unge* 
meine  SRenge  rotten  ©djneeS  antrafen;  unb  ba  bie  Heinen 
SBefen,  welche  biefe  garbe  erjeugen,  meift  einige  Linien 
unter  ber  Dberpdbe  im  girne  jerftreut  ftnb,  fo  erfdbienen 
unfere  gu&tritte  mit  blutroter  garbe  in  ben  ©djnee  ge* 
prägt  unb  liefen  ftd>  fo  auf  weite  ©treefen  t)in  oerfolgen. 

Der  ebene  ober  wenig  geneigte  Xtyil  beS  33iefd)er* 
gletfdjeré  ift  nid)t  grog  ;  je  näfyer  man  bem  9lott)f)orn  fommt, 
befto  ftarfer  wirb  ber  Slbfall;  augleicÇ  brel)t  ftd>  baô  ït)al 
nacÇ  ©übweft  unb  ber  girn  jerfpaltet  unb  jerflüftet  ftd& 
bermafkn,  baf*  man  bie  ertfe  $td)tung  ber  ©cÇidjten  faum 
erfennen  ïann.  2ßtr  mußten  auf  baö  redete  ©letfefcerufer 


Digitized  by  Google 


-   352  - 

hinüber,  wo  toit,  an  bem  gufje  be$  9tothhom$,  Me  crf*en 
©djlifffladjett  auf  einem  fe^r  fronen  feften,  grünlichen 
©ranit  trafen,  ber  fcon  bem  bläulichen  ©rimfelgranit  ftd) 
fe^r  leidet  unterfdjeibet. 

2)a$  girnfetb ,  welchem  wir  folgten ,  ift  nicht  ber  ein* 
jtcje  3uflujj  be$  33iefchergletfcher$.  Gin  anbereS,  bebeuten^ 
bereS  girnfelb  jïetgt  jwifchen  bem  ©rünhom  unb  ben  v>on 
ben  Srûbern  SDteçer  atè  SBaldjerhörner  ober  ©rinbelwalber 
SSiefdjerhörner  bezeichneten  ©ebirgen  herab.  2)iefer  3uftoj* 
war  bermafien  gerflüftet,  bafj  wir  mehr  atè  eine  ©tunbe 
ju  feinem  Ueberfdjreiten  nothtg  haüen,  obgleich  feine  wahre 
©reite  wenig  mehr  benn  eine  Sßiertelfhmbe  betragen  mag. 
SXH  3tothhorn  bilbet  eine  Sfrt  SSorgebirg  jwifchen  biefen 
beiben  ©letfeherflüffen,  in  ähnlicher  2lrt  wie  ber  Slbfdjwung 
jwif^en  Sauter*  unb  giujieraar  *).  Unterhalb  biefer  ©teile 
nimmt  ber  SSief^ergletfcher  jene  jerfpaltene  ©truftur  an, 
bie  ihn  fo  fehr  fcon  ben  anberen  SBallifer  ©letfehern  au$* 
Zeichnet,  unb  balb  erfcheinen  auch  We  erflen  Nabeln,  welche 
hauptfächlidj  ber  ©uffer  angehören. 

9luf  ber  rechten  ©letfeherfeite ,  etwa  brei  Sßegftunben 
»on  bem  î>ôrflein  SSiefch  entfernt,  erwartete  un$  bie  fd)wie* 
rigfle  ©telle  be$  $age$.  2Bir  fottten  eine  hohe,  fafl  fenf* 
rechte  gefôwanb  hwabflimmen,  an  beren  guf*  ein  fchöner 
SßafferfaC  htoabbonnerte.  £er  2Beg  war  eine  Strt  SRinne  ; 
hie  unb  ba  fanb  man  unbebeutenbe  ÜBorfprünge  jum  9luf* 
fefcen  be$guj*eS;  oft  aber  fehlten  auch  biefe,  unb  man  war 
gänjlid)  auf  feinen  ©toef  befdjränft,  ben  man  feft  einfeçen 


*)$>ie  meijhn  harten  biefer  ©egenb  fntb  falfcÇ.  £er  obere  Gir^ 
Fuä  beô  linfen  3ufïnffeé ,  ber  mit  bem  £)beraarfattel  jufammen-- 
tyängt,  tjt  ju  Flein  nnb  nod)  iiberDieS  burefj  einen  in  ber  9*at«r 
gar  nidjt  »ortyanbenen  Stamm  *on  bem  unteren  Xf)ûie  getrennt 


Digitized  by  Google 


-   353  — 

unb  ftd)  bann  an  ter  ftefôwanb  ^inbrûtfen  mufjte.  2Bir 
tarnen  alle  ohne  Unfall  hinüber.  3eber  half  ftd),  fo  gut  er 
fonnte;  benn  bic  Eigenliebe  entfdhlojj  ftd)  mnsfdjwer  baju, 
einen  gü^rer  um  |)ülfe  unb  Unterfiüfcung  $u  bitten.  2Bir 
betrachteten  fcon  Beuern  auf  bem  ©letfdjer  angelangt,  ben 
jurütf  gelegten  SBeg  unb  wir  Fonnten  faum  glauben,  bajj 
bie  Birten  auf  folgen  Sßfaben  nad)  ben  oberen  SStcfc^er^ 
alpen  ftd)  begaben.  3aIob  aber  befianb  barauf,  fein  an* 
berer  SBeg  fü^re  borten.  Sltletn  »ölfig  unbegreiflich  festen 
uns,  wie  matt  bie  ©d)afe  bort  hinauf  braute.  3afob  felbji 
wupte  e$  nid)t,  behauptete  aber,  troft  unferer  SSerftcherun- 
gen  ber  Unmôglid)fett,  ^artnarftg  feinen  ©afc.  Später  er* 
fuhren  wir  in  SSiefd),  ba£  in  ber  Zl)at  fein  anberer  *ßfab 
erijïire.  SDîan  binbet  bie  ©d)afe  an  ben  Römern  ober  am 
£alfe  an  unb  jtel)t  fte  fo  hinauf;  einmal  broben  angelangt, 
überlast  man  fte  ohne  menfchlidje  3lufjtd)t  ftd)  felbjï,  unb 
nur  juwetlen  fietgt  ein  |)trte  hinauf,  ihnen  ba$  fo  not!)* 
wenbige  ©al$  ju  bringen. 

Mehrere  ÜRale  hatten  wir  ©elegenheit,  bie  Politur 
unb  baS  3lbfd)leifen  ber  gelfenufer  be$  ©letfdjerä  burdj  ba$ 
©é  ju  bemerfen.  2)a$  ttomehmjîe  ©eftein  ifi  ©netfi,  balb 
feinfornig,  balb  mit  großen  Ärifiallen;  an  fielen  ©teilen 
ifi  er  glatt,  wie  gefchliffener  SDÎarmor;  fehr  beutlid)  unter* 
Reibet  man  bie  parallelen  ©treifen,  wel$e  bie  ©letfdjer* 
politur  *>or  aßen  anbern  auszeichnet. 

Um  4  Uhr  9îad)mittag$  lagerten  wir  un$  auf  bem 
redeten  ©letfd)erufer,  an  einem  Orte,  wo  man  jum  erfien 
SWale  tief  unten  ju  feinen  güfjen  ben  Jhalboben  &on  SBatltë 
fteht.  9Son  unferem  3tul)eorte  fahen  wir  auf  ber  linfen 
©letfeherfeite  mehrere  alte  ©anbeefen,  weld)e  weithin,  oft 
100  guji  unb  mehr  über  ber  jefcigen  ©letfdjerflache  erl)a* 
ben,  ftch  hinäogen.  9îod)  ^ö^er  liegt  eine  ÜTOenge  t>on  günb* 

ttgaft'i  «col.  îUpenreifat.  23 


Digitized  by  Google 


linken  jerßreut,  welche  btë  $u  ben  ©tyfeln  beö  ©ebirgeS 
ftd)  ju  ergeben  fdjienen. 

2Bir  Ratten  nodj  jmei  ©tunben  SBegeS  fcor  un8.  Db* 
gleich  feit  jtt>ôlf  ©tunben  auf  ben  Seinen,  füllte  bo$  Äei* 
ner  befonbere  ÛJÎûbigîeit.  35od)  mar  unfere  Ueberrafd&ung 
nid)t  bie  angenefymjïe,  als  bei  ttmbiegung  einer  gelfenede 
3afob  un$  einen  jietlen  îlbljang  son  etwa  1000  gufi  |)ôf)e 
jeigte,  längs  beffen  tt>ir  auf  einem,  mie  e$  fd)ten,  jiemltdj 
unbequemen  Sßfabe  fytnabfltmmen  follten.  2)er  Shidbrucf  ber 
Steftgnation  in  ben  @eficfyt$3Ügen  ber  ßinen,  unb  ber  (5nt* 
taufdjung  bei  ben  Ruberen,  Ijatte  einem  9Mer#  ©toff  ju 
einem  fyumorifiifdjen  ©emälbe.  geben  fönnen  ;  »orauägefefct, 
baß  er  nid)t  felbft  ju  ermübet  unb  burd)  bie  Srmübung  * 
abgestumpft  gemefen  mare.  StbenbS  6  Uljr  langten  mir 
enblidj  bei  ben  ©ennfyütten  &on  üJlßril  an,  meld)e  un6  bie 
9îad)t  über  beherbergen  follten.  2)ie  Birten  nahmen  und 
freunblidj  auf  unb  erboten  ftd)  ju  allen  in  ifcren  Gräften 
ftefyenben  Dienjïen.  Slgaffij  ging  nodj  an  bemfelben  Slbenb 
an  ben  SKorüfee,  ber  am  anberen  (Snbe  beS  3tyale$  liegt. 


JkfUigung  itx  «Jungfrau. 

Die  Sungfrau  ifi  ber  befanntejîe  ©ebirgSjïotf  ber  ©er* 
ner  Sllpen.  2)ie  in  33ern  anfommenben  gremben  motten 
fte  »or  allen  fingen  fefyen.  £)iefer  Sorjug,  fcielleftöt  aud) 
ber  poetifdje  9ïame,  ließen  fcon  jeljer  baä  Sßublifum  ba$ 
größte  3ntereffe  nehmen  an  allen  SJerfudjen,  metdje  man 
ju  ifyrer  (Srfieigung  unternommen  fyatte.  ©efyr  lebhafte 
©treitigfeiten  ergeben  ftd)  fogar  manchmal  über  bie  2BaI)r* 
Ijeit  ber  barüber  befannt  gemorbenen  SBertdjte.  Se&or  mir 
felbfl  an  bie  9lu$füf)rung  eine*  folgen  SßlaneS  bauten, 


Digitized  by  Google 


—  355  — 

hatten  wir  und  mir  fe^r  n>enig  mit  biefen  Streitfragen 
befchäftigt;  faum  bajj  wir  wußten,  bajî  bie  Sefteigung  burdh 
Me  ©ebrûber  2Retyer  von  Slarau  faft  allgemein  in  3weifel 
gejogen  würbe,  unb  baf*  bie  ©ebirgdbewohner  nnr  bie  Don 
ben  ©rinbelwalbführern  vollzogene  alô  aut^enttfd^  anneh- 
men wollten.  Stadlern  aber  unfere  Unternehmung  geglütft 
war,  fo  hatte  man  eine  foldje  SSernadjtöfftgung  und  nid)t 
nur  vorwerfen,  fonbern  ein  vielleicht  fdjiefed  ober  unge* 
grünbete«  Urteil  über  biefe  ober  jene  (Srpebition  al*  <§ifer* 
füdjtelei  auflegen  fönnen.  SBir  fcernadjläfltgten  be^t>alb 
feine  ©elegenheit,  un$  fowohl  bei  ben  JDberlanbern  fclbft, 
atë  audj  in  ben  vertriebenen  ©djriften,  welche  und  be* 
fannt  würben,  über  bie  mannigfaltigen  93erfuchc  $ur  SBejtei* 
gung  ber  3ungfrau  ju  belehren.  9îielleid)t  ifi  e$  bem  Scfer 
md)t  unangenehm,  eine  furje  Ueberftc^t  unferer  Unterfu* 
jungen  über  biefen  *ßunft  hier  ju  lefen. 

2)ie  Srüber  3ohcinn,  Stubolf  unb  f>ieronçmirô  SDÎetyer 
von  Slarau  waren  bie  Srfien,  welche  im  3ahr  1811  bie 
35efieigung  ber  3ungfrau  unb  einiger  anberen  Spieen  ber 
hüchften  93ernerafyen  verfugten,  ©ie  brachen  im  SRonat 
Sluguji  von  Sîatteré,  im  SBalliS  auf,  unb  burdhjogen  baS 
©Smeer  in  ber  |>öhe  be$  StletfchgletfdberS  hinter  ber  3ung* 
frau  in  aßen  ^Richtungen.  9?ad)  ihrer  @rj&hlung  *)  glürfte  • 
ihnen,  nad)  einem  vereitelten  2îerfud)e,  bie  (Srfteigung  beô 
©tpfetë  am  3.  2lugujl.  3nbef*  fefieinen  fte  wenig  ©lauben 
unter  ben  Oberldnbern  gefunben  }u  hüben;  benn  9tubotyf 
Stteçer  erjagt  felbfî  in  ber  SSorrebe  ju  feiner  aweiten  Steife  **), 


*)  Steife  auf  ben  3unû.fraug.letfdjer  unb  (Frfteiaung  feine«  (Sipfeîé 
»on  3ofy,  9fcub.  unb  #ierontymue  SWe^er,  im  2luauftmonat  1811 
unternommen. 

**)  ffieife  auf  bie  ©iégebirge  be3  Jtanton*  93ern  unb  (Jrfletgnn^  i$ret 


Digitized  by  Google 


-   356  — 

baß  bieé  SRiptrauen  ein  «^auptgrunb  jur  Srneuerung  feinet 

93erfud)e$  im  folgetiben  3a^re  geworfen  fei.  2)a$  erfle  5TOal 

Ratten  jte  ben  ©ipfel  auf  ber  wefilidjen  ©rite,  mithin  auf 

bemfelben  2Bege,  ben  wir  fpdter  wallten,  erflimmt;  bas 

3Weite  9Jîal  (am  8.  «ugujï  1812)  wollten  fie  »on  Djïen 

Ijer  iljn  erreidjt  haben.  Unglücflidjer  2Betfe  leiben  bie  Sie* 

ridjte  ber  93rüber  2Retyer  an  einem  ^au^tfel)ter  :  jte  ftnb 

burdjauä  unbefîimmt  unb  flößen  fo  wenig  93ertrauen  in 

bie  9tid)tigfeit  ber  ersten  Zfyatfafytn  ein,  baß  man  toiel 

guten  SBillen  brauet,  um  au$  ihren  9lad)rid)ten  ben  2Beg 

jur  3ungfrau  fyerauöjuftnben.    3nbeß  fönnen  bie  ©letfdjer 

*>on  einem  Sabre  gum  anbern  außerorbentltd)  wedjfeln; 

Orte,  bie  t>or  303afyren  leidet  juganglidj  waren,  finb  heute 

DieHeidht  burcf)au$  unwegfam.  ©egenwärtig  ift  eô  unmôg* 

Itd),  t)on  Dften  fyer  ben  3ungfraugipfel  ju  erfieigen;  $u 

SReter'S  ^dkn  fonnte  ber  umgefefyrte  gall  fein.  3$  muß 

offen  geßeljen,  baß  id)  eher  an  bie  SBirflic^feit  ber  beiben 

Sefieigungen  glauben,  ate  fie  bejweifeln  mochte,   tëin  un* 

»erfennbareS  SSerbienfi  I)aben  ftd&  aber  bie  »rüber  ÜJletyer 

burdj  bie  son  ihnen  herausgegebene  Äarte  be$  bernifchen 

©SmeereS  erworben. 

•g)ugi  t>erfud)te  ju  wieberholten  3Jlalen  fcon  bem  3tott* 

t^ale  au«  bie  (Steigung,  fam  aber  nie  fyöljer,  afô  ju  bem 

9totttfyalfattel  ;  nad)  feiner  (Srjafylung  waren  einige  (Snglanber 

im  3af)r  1828  fafî  bie  Opfer  eine«  foldjen  SSerfud^eô  auf 

bemfelben  SBege  geworben.    3m  3af)r  1832  ging  £ugi 

über  ben  unteren  ©rinbelwalbgletfdjer  hinter  bem  ©ger 

herum,  unb  würbe  ohne  3tt>etfel  fein  >$kl  erreicht  fyabcnt 

Ware  er  nidjt  t>om  fiürmifdjen  SBetter  überfallen  worben. 


©ipfel  im  ©onunet  1812.  Seite  (Fr$af>(ungen  finben  fïd&  in  ben 
2fli*jeUen  fur  bie  gefammte  2Beltfunbe  »im  3Woffe. 


Digitized  by  Google 


—  357  — 

Stotyrborf,  Präparator  am  SWufeum  in  Sern,  hatte 
fdjon  im  3ahre  1828  benfelben  2Beg  genommen,  war  aber 
nicht  gtücfltc^er  gettefen.  3nbej?  ^atte  fein  93erfud)  bie 
golge,  baji  einige  $age  fpäter  (am  6.  September)  biefelben 
gührer,  welche  ihm  gebient  fyatten,  unter  3.  33aumann'$ 
îeitung  bie  galjne,  welche  JRohrborf  jurütfgelaffen,  glürflidj 
auf  bem  ©ipfel  aufpflanzten.  2)ie  Erzählung,  welche  biefe 
SJtänner  un$  gaben,  jîimmte  »oöfommen  mit  allen  unferen 
Erfahrungen  überein.  9hid>  ^atte  man  bie  gähne  t>on 
fielen  Orten  tyv  fo  beutlich  gefehen,  bafi  man  nirgenbS 
3»eifel  liegte,  unb  ba3  ganje  Dberlanb  fte  als  bie  einjigen 
SJtenfchen  anfah,  weldje  ben  gufc  auf  ben  ©tpfel  gefegt  Ratten. 

Einige  SBodjen  t>or  und  tterfudjte  ein  Englanber, 
9îamen$  Eowan,  berfelbe,  ber  fpater  mit  feiner  ©attin  bie 
©trahled  überjlieg,  bie  Srjleigung,  (Sr  fdjrieb  ba$  SBtifi* 
lingen  lebiglich  ber  Unttrijfenheit  unb  bem  fdjledjten  SBitten 
feiner  gührer  ju. 

9tadj  und  würbe  bie  3ungfrau  nod)  einmal  »on  ©. 
©tuber  unb  33ürH  au*  Sern,  am  14.«uguji  1842  erftiegen. 
©ie  fyatttn  tfyeifa>eife  biefelben  gührer,  alé  wir  ;  namentlich 
Sannholjer.  ©tuber  f)at  in  feinem  2Berfd)en:  „Sopogra* 
phifée  «Mitteilungen  au$  bem  «Ipengebirge",  feine  Steife 
erjagt,  ©eine  Beobachtungen  flimmen  in  allen  wefent* 
lieben  fünften  mit  ben  unfrigen;  feine  $anorama£  ftnb 
fejjr  genau;  ba$  ganje  2Berïdjen  i(l  allen  für  ba$  <£)od)ge* 
birg  ftcô  3uterefTtrenben  fehr  empfehlenswert!)- 

2>ie  SKoriler  Sennhütten  ftnb  gerabe  nidjt  bie  bequem* 
fien  SlufenthaltSorte ,  inbefi  fcon  unberechenbarem  SBert^e 
für  bie  SRaturforfaer  ber  Sllpen.  3m  £ersen  be$  ©ebirge* 
gelegen,  bilben  fte  einen  aufierft  natürlichen  SRittelpunft 
für  Ercurftonen  in  allen  Stiftungen  über  ba$  Etëmeer. 
33or  einigen  SBofen  $atte  greunb  (Sfdjer  *>on  ber  önth 


Digitized  by  Google 


—  358  - 

bort  fein  «Hauptquartier  aufgefchlagen,  um  Beobachtungen 
an  unb  auf  bem  Aletfdjgletfcher  anjufietten;  unb  nod)  t>or 
wenigen  Sagen  Ratten  er  unb  greunb  ©tuber  bie  9îad?t 
hier  jugebracht.  93on  Wer  auS,  fo  Ratten  wir  befdjloffen, 
foHte  auch  unfer  Unternehmen  begonnen  werben.  2)od? 
Ware  eS  faft  nod)  öor  feinem  Anfange  serunglürft.  (Sine 
Seiter  ifl  unumgänglich  not^ig  ju  einer  foldjen  Grftetgung. 
2ötr  Ratten  feine  »ctt  ber  ©rimfel  mitgenommen,  weil 
3afob,  ber  treue  »egteiter  £ugt'S  im  3ahr  1832  in  biefen 
©nöben,  auf  bem  «gwdjfirn  beS  9lletfchgletfcherS  eine  foldje 
jurürfgelaffen  fyatte,  unb  fidler  war,  biefelbe  wieber  aufjtn* 
ben  ju  fônnen.  <5r  war  nidjt  wenig  erftaunt,  als  einer 
ber  Birten  ihm  erjagte,  ein  Sauer  »on  SJiefch  fyabe  &or 
brei  3nl|ren  bie  Seiter  gefunben  unb  ftd)  jugeeignet.  ©o* 
gleich  warb  ein  33ote  nach  9$iefch  htaabgefthitft,  bie  Seiter 
&urütf}uforbew,  allein  ber  Sauer  aerfagte  hartn&dig  ihre 
(Srftattung,  unter  bem  SBorwanbe,  er  tyabe  jte  auSgebejfert, 
unb  fte  gebore  nun  ihm  tum  Rechtswegen.  Um  SJlitter* 
nacht  fam,  $u  unfer*  nicht  geringen  Äergernifi,  ber  Slbge* 
fanbte  leer  jurürf.  2BaS  nun  thun?  Unfere  gahrt  um  24 
©tunbeu  auffd&ieben?  Sitte  9îebel  beS  vorigen  2ageS  waren 
serfchwunbeu,  ber  Rimmel  tyU,  uub  eS  fyt$  offenbar  beu 
günfiigen  ©tern,  ber  und  aufgegangen  festen  f  beletbigen 
burch  folgen  Auffchub!  ©ottte  man  ohne  Setter  aufbrechen? 
3afob  fcerflcherte ,  eS  fei  bann  bie  Ausführung  unfereS 
SortjabenS  unmöglich,  ànblidj,  nach  langem  Stathfchfogen, 
warb  ein  ^weiter  Sote  um  Mitternacht  abgefchieft,  mit  beut 
gemeffenen  Sefeljl,  bem  |>interhalter  anjufünbigen,  wenn 
er  nidjt  auf  ber  ©teile  unfer  ©gentium  ausliefere,  fo 
Würbe  unfere  ganje  ©efettfdbaft  hinabfieigen  unb  ihm  bann 
jeigen,  was  in  folgern  Satte  *>on  Rechtswegen  fei. 

3)ie  ganje  ©efettfdjaft  war  um  4  Uhr  munter  unb 


Digitized  by  Google 


« 

*  n 

—  359  — 

«wartete  mit  wahrer  |>er$enêangft  ben  Soten.  ©c^on 
nafyte  Me  fünfte  ©tunbe;  ein  wolfenlofer  Rimmel  breitet 
fid)  über  une,  imb  nod)  fein  23ote!  (Snblidj  Feudjt  er  ben 
33erg  herauf,  bie  Seiter  auf  beut  9tûrfen.  Sltlgememeê 
greubengefetyrei  empfing  il)n.  ©ogleid)  war  2llle6  bereit. 
3afob  aber  fietlte  fid^  in  unfere  SRitte  unb  hielt  etwa  fol* 
genbe  »nrebe:  „3h*  Herren,  wir  Ratten  um  3  Ulir  auf* 
brechen  follen.  3efct  ifî  eä  fünf.  3)ie  jwei  verlorenen  ©tuubeu 
muffen  wir  auf  bem  ebenen  ©letfdjer  einholen.  SBir  werben 
be^alb  mit  möglicher  ©efchwinbigfett  vorwärts  eilen, 
äßer  nidjit  gleiten  ©djritt  halt,  bleibt  jurücf.  SBir  ^aben 
feine  Seit  ju  verlieren  !  (§3  wirb  auf  fteinen,  wer  e6  audj 
fei,  gewartet."  9liemanb  hatte  gegen  biefe  ftrengen  SRafiregeln 
etwad  einjuwenben,  unb  ein  fold)er  geuereifer  befeelte  Ulfe, 
baf*  auch  bie)enigen,  weldje,  wie  id),  bie  ganje  SRacht,  wegen 
be$  feuchten  #eue$,  ba6  un$  jum  ßager  biente,  nidjt  ge* 
fdjlafen  hatten,  nickte  befto  weniger  ba*  3irf  erreichen 
hofften. 

3<h  freute  mich,  ben  5Rorilfee  mit  feinen  fchwimmen* 
ben  tëtèbergen  wieber  ju  fe^en.  90»  ich  im  3a^re  1839 
$um  erften  SOtale  il)n  in  Sfgafftj'ê  ©efeïïfdjaft  6efud^te/ 
Ratten  biefe  fchwimmenben  ©letfdjertrümmer  ben  lebhafte* 
fien  ©nbruef  auf  mich  gemalt.  3ch  fanb  tfyn  ju  meinem 
großen  (Srjiaunen  fefyr  veranbert;  er  fd)fen  weit  fleiner, 
fein  SBajferftanb  weit  niebriger  unb  bte  fchwimmenben  @$* 
blôcfe  in  weit  geringerer  3^1  unb  ©r&jîe  vorljanben.  3cÇ 
teilte  bem  SBallifer  Birten,  ber  unö  begleitete,  mein  @r* 
Jaunen  mit,  unb  er  berichtete  nun  :  ber  ©ee  fei  im  £>erbfte 
versoffenen  3afyre$  burch  ben  ©letfdjer  abgelaufen,  unb 
^abe  fettfier  nie  wieber  bie  $oï)t  feines  vorigen  SBajferftan* 
be£  erreicht  2)efîhalb  Ratten  Wir  auch  ben  Äanal,  welker 


Digitized  by  Google 


-   360  — 

tyn  in  ben  «bfluf  be*  afofdjergletfdjer*  ableitet,  trocfen 
gefunben. 

Son  bem  Ufer  be$  @ee'$  fliegen  n>tr  fogleid)  auf  ben 
©letfdjer.  Sln  btefem  £ret>ung6winfel  bed  ïtyale*  geniept 
man  ber  ^errltd^fien  SluSftdjt  nad)  jwei  entgegengefefcten 
Stiftungen  fyin.  3u  unferem  Stütfen,  gegen  ©übwejien, 
erhoben  ftdj  Dent  blanche,  SRatterfyom  unb  ©tra^born, 
tt>elc^eé  lefctere  fo  oft  mit  bcm  3Ronte  3Hofa  fcerwedjfelt 
wirb;  t>or  und,  gegen  îîorben,  tfyürmten  jtdj,  im  Printer* 
grunbe  be$  ©letfdjerä,  bie  gewaltigen  ©ipfel  ber  3ung- 
frau,  be$  <§iger  unb  be6  aRôn^eé  auf.  3fyre  fdjeinbare 
9îal>e  flößte  uns  neuen  SJlutlj  ein*  SWan  redjnet  etwa  fed)£ 
©tunben  »on  bem  ©ee  btë  ju  bem  Anfange  ber  jieilen 
3ungfraugefyange.  3afob'$  ßrma^nung  tyatte  und  aber 
bergejïalt  angefeuert,  baß  wir  {te  in  weniger  al$  fcier 
©tunben  jurücflegten.  2)er  ©letfdfjer  ijl  über  eine  $albe 
©tunbe,  an  mannen  Orten  felbji  mefyr  benn  eine  ©tunbe 
breit.  3u  feiner  ganjen  Sange  wirb  er  tion  fyofyen  @e* 
birgSfammen  eingefdjloffen.  3)ie  ^auptfinfcen  be$  ojilid&en 
Gammes  fmb,  fcon  ©üb  nadj  Sïorben,  bie  SBatlifer  SSie* 
f<§erl)ômer,  ber  gaulberg,  ba$  ©rûnfyorn,  an  beffen  guf* 
bie  Srùber  SJleçer  im  Satyre  1812  ifyre  {)ütte  errichteten, 
ber  ïrugberg  unb  ber  SRöndj;  auf  ber  wefllidjen  Seite, 
bad  91letfd#orn  *),  ein  ©ebirgôjiod,  ben  idj  ben  Sranjberg 
nennen  môd&te  unb  ber  t>om  3lletfdjI)orn  burd)  ben  Sôtfd)* 
fattelgletfdjer  getrennt  iß,  unb  enblid)  im  #intergrunbe  bie 
3ungfrau**).  2)ie  ©etyange  biefer  ©ebirge  jeigen  ja^I- 


*)2)ie  (Sfctfcen,  toelc^e  ba*  5Uetfdj$orn  nadj  ©üben  formen, 

^aben  feine  tarnen. 
**)  ©.  bîe  Staxtt  ber  Grübet  SRetyet  unb  ba*  panorama  bes  2ïe^ 
eif^^orne«  in  ©tuber'*  topogrûpfjifôen  SWtttyeitungen. 


Digitized  by  Google 


-   361  - 

reidje  ©puren  ber  ©letfdjerwirfung  in  gefdjltffenen  gtadjen, 
Welche  tnbep,  ber  leidet  tterwitternben  ©ebirgäart  wegen 
(®neté  unb  ©Ummerfcfyefer),  nidjt  immer  fefjr  beutlid)  ftnb. 
Die  legten  3îunb^ôrfer  faben  wir  an  ben  SBanben  beé 
Sfran$berge$,  bem  ©rünfyorn  gegenüber  *).  35er  ©let* 
fdjer  ift  int  ungemeinen  fefyr  eben,  fein  ©efaUe  ungemein 
gering,  nad)  (§Hc  be  Seaumont  2°, 58  im  SJÏittel.  SNan 
î)at  etwa  $wet  ©tunben  auf  fefiem  (Sife  jurütfjulegen,  beöor 
man  an  bie  unbebeutenben  ©djrùnbe  fommt,  weldje  fyier 
ben  girn  &on  bem  @letf<$er  trennen.  2)iefer  jerflûftete 
2^eil  be$  ©letfdjeré  mag  etwa  eine  ©tunbe  lang  fein. 
2)er  hierauf  folgenbe  girn  ifi  gewtjj  an  Steinzeit  unb  Doli* 
fommener  ©leidjfönmgfett  ber  fdjonfie  in  ber  ©dfrweij.  <5r 
beginnt  etwa  im  Sîtoeau  beô  gaulbergeä.  ©d)on  au*  ber 
gerne  unterfdjeibet  ein  gewijfe*  iltlidje*  Sfuäfeljen  ifyn  t>on 
ben  blenbenb  weisen  ©c&neefelbern  ber  £>od)region.  ©eine 
gladje  ift  in  ber  SRitte  eingebrütft  unb  an  ben  ©eiten 
mefyr  ergaben,  wie  ein  ungeheures  Seien;  wie  man  weifl, 
ifi  bied  ©erhalten  allen  gtrnfelbern  eigen.  2)iefe3  3afyr 
waren  bie  ©djrünbe  fefyr  feiten,  wir  fanben  nur  wenige, 
bie  feljr  fermai  waren. 

Um  9  Vi  Ufyr  langten  wir  am  gujte  ber  fieileren  ©e* 
Gange  an.  SBtr  matten  $>alt  unb  nannten  ben  Drt,  ber 
ganj  wie  ju  einem  folgen  3wecfe  gemalt  fdjeint,  ben 
9tuÏKi>la&.  ©n  lebhafter  Streit  erfyob  ftdj  fyier  unter  ben 


*)  dm  93en>ei$,  baf?  tote  nidjt  mit  burdj  S3oritrt^eü  tterMenbeten 
2£ugen  (te  fallen,  ift  bie  îljatfacjje,  ba(j  fogar  «&ugi  in  feinen 
2Upenreifeu  einen  $)urdj}frf)nitt  ber  Stunbljöcfer  gibt;  frefanntlidj 
afmte  er  nicfjts  »on  ifyrcm  3ufamment>ang  mit  ben  ©letfdjenw 
unb  glaubte,  (te  fingen  bavon  ab,  bajj  ba$  (te  bilbenbe  ©ejiein 
Don  bem  über  iljm  (U&enben  ®yi$en  unb  dämmen  mineralogifdj 
»erföieben  fei. 


Digitized  by  Google 


-  362  — 

gèrent  über  bie  3bentität  ber  3ungfrau.  Der  2BaBifer, 
beti  wir  bié  fyiefyer  mitgenommen,  jeigte  auf  einen  ©ipfel 
ju  unferer  Siebten,  befyauptenb,  bas  fet  bie  ©pifre,  welche 
fte  wenigjtenS  mit  bem  Sïamen  „grauelt*|>orn"  belegten 
(ber  walliftfcfye  9tame  ber  3ungfrau);  bie  anberen  Sucrer, 
3afob  an  ifyrer  ©pi&e ,  wollten  in  bem  fyôdjften  ©ipfel  au 
unferer  JHnfen  bie  3ungfrau  erfennen.  3eber  jiritt  lebhaft 
für  feine  SReinung.  5ü$  id)  mid)  aber  auf  bie  Seite  beé 
SBalliferä  neigte,  würbe  3afob  jornig,  warf  feine  SSürbe 
auf  bie  (Srbe,  erflärte,  e6  fyeiße  ifyn  belefbigen,  wenn  man 
an  feiner  ftenntniß  ber  Serge  jweifeln  wolle;  er  fenne  bie 
3ungfrau,  wenn  er  audj  nidjt  broben  gewefen  fei,  unb 
werbe  und  auf  ber  ©teile  »erlajfen,  wenn  man  bie  ftyedjte 
©Me  be$  SBaHifer*  erflimmen  wolle,  »uf  îtgafitj'*  33or* 
fdjtag  befdbloß  man  enblt$,  unferem  alten  3afob  ju  folgen, 
wof)in  er  und  audj  führen  möge  j  unb  balb  fafyen  wir  audj 
in  ber  tfyat,  baß  er  rec$t  tyatte,  unb  baß  ba$  graueltyom 
beô  2Batltfer6  nur  eine  fübltdj  *>om  SKonc^  gelegene,  niebri* 
gere  ©pifre  fei,  weldje  ju  bem  ©torfe  be*  ©rfinfyorneä  ge* 
fyôrt ,  unb  welker  wir  ber  Verwirrung  wegen,  bie  fte  »er* 
urfadjte ,  ben  Sîamen  ïrugberg  gaben.  Daß  3af  ob  aber 
bie  3ungfrau  famtte,  beweißt  bie  auf  ifyrem  ©tyfel  flat- 
ternbe  galène. 

2>er  étufyeplafr  ifi  eine  ber  fd)5nfien  ©letfdjergegenben, 
We  i<f)  fenne.  @r  bilbet  ein  weite*  Simpljitfyeater,  in  beffen 
©djooß  ftdj  fünf  große  3uflüffe  be$  SlletfdjftrngS  bereinigen. 
Die  beiben  größten  behaupten  bie  3Ritte  5  ber  eine  berfelben 
fieigt  bon  ber3ungfrau,  beranbere&on  bemSRond)  tyerab; 
unb  nadj  biefen  Urforungdfiellen  nannten  bie  Sieifenben 
ben  einen  ben  3ungfrau*,  ben  anbern  ben  SRôndjgletfdjer, 
SRamen,  bie  ju  ifyrer  näheren  Sejeidjnung  wofyl  beibefyal* 
ten  werben  fönnen,  wenn  e*  überhaupt  erlaubt  ifi,  biefe 


ed  by  Google 


-  363  - 

©djneejuflüjfe  ©letfdjer  gu  nennen.  58on  ben  brei  anbercn 
liegt  einer  auf  bem  redjten,  gwet  mif  bem  linfen  Ufer  be$ 
©letfcfyerS;  ber  bebeutenbjïe  ber  teueren  fieigt  »on  bem, 
fälfdjlicj}  für  bie  3ungfrau  gehaltenen  îrugberge  fyerab. 
2)er  (Siger  fd)i<f  t  leinen  Seitrag  gu  bem  îlletfdj.  3)er  3R5nd} 
auf  ber  Siebten,  bie  3ungfrau  jur  Sinfen ,  ftefyen  a(6  bie 
©aulen  btefeä  weiten  3lmp!)itl)eater$,  n>eld^e6  gwtfdjen  bie 
obere  ©djweig  unb  ba6  SBatfiô  eingebrängt  ijï,  ba.  2>er 
©attel  gwifôen  biefen  beiben  ©tyfeln  Çat  gewij*  mefjr  aW 
11,000  gup  £of>e.  9tol)rborf  ûberfiieg  biefen  ©attel  bei 
feinem  ÜBerfudje  ber  3ungfrau*6rjïeigung,  unb  foater  £ugi 
bei  fetner  Steife  über  ben  SKetfc^ftm  »on  ©rinbelwalb  nad) 
8otfd).  (§r  iji  nify  breit;  bodj  geigt  er  »on  tyier  ftdj  weit 
breiter,  al$  er  fcon  ber  @bne  aud  fd^etnt  ;  unb  man  würbe 
fd)on  au$  biefem  ©runbe  bie  burd)  einen  fo  giemlid)  be* 
beutenben,  in  giemlid)  geraber  fiinie  fortlaufenben  Äamm 
»erbunbenen  ©tyfet  md)t  für  3ungfrau  unb  SJlöncfy  galten» 
2Bejilidj  t>om  Stujjefciafce  gog  fid)  eine  Weite  Stinne  gwifdjen 
bem  3ungfraugipfel  unb  bem  Ärangberge  hinauf.  3u  bie* 
fer  aSertiefung  unterfdjfeb  'man  eine  Steide  überemanber 
gelegener  ^erraffen;  e$  war  unfer  2Beg. 

ffîir  liefen  ben  größten  2$eil  unfere*  SSJtunboorratyeS 
am  9tut)eplafce,  unb  nahmen  nur  wenig  SSrob,  einige  gla* 
fd)en  SBein,  unb  tterfdjiebene  @eratl)fd)aften,  Warfen,  um 
gujjtritte  in  ba$  ©$  gu  fyauen,  ©eile  gu  unferer  SefejM* 
gung,  fo  wie  unfere  meteorologifd)en  3njirumente  mit  *). 


*)  Leiber  fehlte  uné  ba*  nôtftiajie  3nflrument,  ein  ^Barometer.  SWan 
toirb  uné  bie  <Scf>ulb  eine«  folgen  Congelé  nidbt  beimeffen,  fi>n« 
bem  bem  Unglücf,  toetdjc*  unfere  ©arometer  betraf.  $>rei  wa* 
ren  gerbrocfjen  werben  auf  bem  Unteraargtetf^er  ;  ein  »ierte«  tvar 
bur$  $ inbrina,en  »on  8uft  außer  bienflfâtigen  Stanb  gefe&t,  unb 


Digitized  by  Google 


I 


-  364  - 

Um  jetyn  Ul)r  gelangten  wir  an  bie  erjlen  ©d)neefelber  ; 
tt)ir  hofften,  um  ein  U^r  ben  ®ipfel  $u  erreichen;  ja,  er 
fdjien  fo  nah,  baji  mehrere  fctyon  in  jroei  ©tunben  ihn  er* 
reiben  ju  fönnen  glaubten,  ©egen  unfere  Erwartung 
fanben  wir  an  bem  ©djuee  gerabe  feinen  günfiigen  SSoben 
für  unfer  gortfommen;  er  hatte  ftdb  Weber  feft  genug  ge* 
fe$t,  noch  war  eine  hinlängliche  Ärujie  barauf,  welche  unfer 
©nftnfen,  oft  bid  an'bieffniee,  üerfyinbert  hätte.  Salb  be* 
traten  wtr  bad  Sereidj  ber  ©djrünbe,  welche  ftdj  befonberd 
am  gujje  ber  Weiteren  ®ehänge  fehr  t>eri>ielfältigen.  2Bie 
am  33iefchetftrn,  ftnb  fte  burd)  ©enfung  ber  9Rajfen  be- 
bingt;  wir  fa^en  beren  öonmehr  ald  100  gufî  SSreite.  2>ocf> 
festen  fte  ftch  nicht  weit  fort  unb  fielen  ftch  be^alb  lei^t 
umgeben;  ober  fte  waren  überwölbt,  unb  unfere  güfyrer 
raubten  in  biefem  galle  alle  nur  mögliche  SSorftcht  an, 
und  *>or  Unfällen  ju  f<h%n.  SBir  rürften  bejtyalb  weni* 
ger  befyenbe  öor,  ald  wtr  gewünfdjt  Ratten.  Ungeachtet 
aller  SBorftcht  aber  brachen  Einige  »on  und  ein,  ohne  in* 
bef?  Schaben  ju  nehmen.  3Bir  erjiiegen  fo  mehrere  Slbftu* 
fungen,  unb  fietd  nach  SBejten  und  ridjtenb,  erreichten  wir 
balb  eine  Erweiterung  ber  Äluft,  um  welche  *>on  allen 
Seiten  ©chneefuppen  in  bie  |)ôhe  fiarrten,  beren  t>orra* 
genbjie  bie  Sungfrau  war.  3ûîob  lief*  und  |>alt  ma* 
djen,  ohne  3u>ciftl ,  um  ftd)  über  ben  $u  nehmenden  2Beg 
)u  entfd&etben.  Sßir  i>on  unferer  ©eite  fahen  allentfyal* 
ben  nur  unüberfieigliche  ©chwierigteiten  :  redjtd  fenfrechte 
Slbftùrçe,  linfd  Eidberge,  bie  ben  Einbruch  ju  brohen  fcfyie* 
nen,  unb  *>or  und  einen  ungeheuren  ©chrunb,  ben  S3crg* 


eé  fehlten  un*  alle  Littel,  ben  un*  Ijieburdj  zugefügten  Abgang 
eine*  fo  unentbehrlichen  SnÛrumente*  ju  erfe^eu. 


Digitized  by  Google 


—  365  - 

fcfjrunb,  wie  bie  güljrer  ihn  nannten,  ber  in  unûber* 
jïeiglidier  SBeite  un*  entgegen  gähnte.  3d)  fragte  3a* 
fob  über  bie  3tid6tung,  meiere  wir  nehmen  wollten;  er 
verweigerte  aße  Slntwort,  mit  bem  33emerfen,  wir  fottten 
iljm  nur  folgen;  er  wiffe  ben  2Beg  jkfct  fd)on.  ©päter  fah 
ich  ein,  wie  recht  er  hatte,  mir  auSweidjenb  ju  antworten  ; 
—  wir  waren  wal)rfd)einUd)  niemals  oben  angefommen, 
wenn  an  fchwierigen  ©teilen  Sebermann  uut  feine  SKeinung 
Wäre  gefragt  worben.  <£*  war  fafi  SKittag,  bie  |n&e  groß, 
bie  28iberftraï)lung  be$  Sichteä  Dom  ©djnee  unerträglich. 
Unfere  Führer  baDten,  um  ftdj  ju  erfrifdjen,  ©djnee  $ufam* 
men  unb  legten  benfelben  in  ben  9lacfen.  ©nige  unter 
un$  traten  bajfelbe,  tro£  aller  heftigen  ©egenreben  ber 
Slnberen.  ©  braute  Seinem  ©df)aben  ;  bie  ©egner  biefeg 
eigentümlichen  Sfül)fung$mittel$  hatten  vergeffen,  baß  in 
jenen  |>od)regtonen  ©etji  wie  Äörper  entfeffelter  unb  un* 
abhängiger  von  äußeren  ©nflüffen  jtnb.  SDtan  muß  noth* 
wenbig  unter  folgen  Umfiänben,  $ur  ©c^onung  ber  Slugen 
wie  ber  £aut  be$  ©eftchteS,  grüne  ©djleier  haben,  bie 
aber  wieber  fetyr  hinberüch  ftnb  im  ©ehen,  unb  bie  £>ifre 
im  ©ejidjt  fehr  vermehren,  ba  jte  allen  Suftjutritt  abfperrem 
SCgaffts  jog  vor,  ftd)  ba*  ©eftcht  roften  ju  laffen,  unb 
warf  ben  ©dreier  bei  ©eite.  2Bir  }ogen  gerabe  auf  ben 
großen  ©chrunb  lo$,  ber  hinter  einer  vierten  Sfbflufung  beê 
33oben$  lag.  @$  fdjien  ein  bobenlofer,  fdjief  in  bie  ©djnee* 
maffen  einbringenber  9liß;  nirgenbd  war  er  fd)mäler,  alt 
10  guß;  er  fonnte  alfo  ohne  Seiter  ntdjt  überfchritten  wer* 
ben.  (§h*  wir  ihn  überfefcten,  îmterfudjten  wir  noch  W 
unferer  Sinfen  bie  krümmer  einer  mächtigen  ©Slawine, 
bie  îurje  tyit  vorher  geflürjt  fdjien;  benn  bie  ©puren  ihres 
$erabrollen$  zeigten  ftch  nod)  auf  ber  ©djneeoberfläche  ganj 
frifch  erhalten.  ;  2Bir  fahen  mit  Sntereffe,  baß  biefe  m* 


Digitized  by  Google 


-  366  - 

maffen,  bie  Don  einer  gewij*  11,000  $u$  h<>hen/  feîtlid) 
fteljenben  ©ptfce  ^erabgefiüqt  (ein  mupten,  aué  abwedjfeln* 
ben  S^id^ten  <§ife$  unb  gefrorenen  ©chnee'$  jufammenge* 
fefct  waren.  2)ie  ©dachten,  welche  wir  fyier  Dor  un6  faljen, 
hatten  2—3  3oUt  ^weilen"  felbfi  einen  gu£  2>icfe,  unb 
wechfelten  3— 4mal  in  ©sblôcfen  Don  einigen  gufc  2)urd)* 
meffer  mit  einanber  ab.  Offenbar  waren  biefe  3lbwed)$* 
fangen  mit  ber  Samellarjiruftur  be$  ©letfdjerê  in  ber 
Sîa^e  beô  Hôtel  des  Neuchâtelois  ibentifch  unb  mußten 
benfelben  Urfadjen  }ugefd)rieben  werben.y 

Unfere  2eit<r  fyatte  23  Sange,  war  alfo  mehr 
ate  fyinreicÇenb,  um  ben  ©djrunb  ju  überfein.  Unmittelbar 
jenfeit*  aber  warb  bie  Steilheit  ber  fünften  ïerraffe  wirïlich 
jurüdfchretfenb  $  in  einer  Sange  son  etwa  breijHgStojî  flieg 
fie  gewif*  mit  fünfzig  ©rab  an,  unb  ber  Schnee,  welker 
bié  bahin  weid)  unb  unjufammenhangenb  gewefen,  würbe 
nun  plöfclid)  fo  aufjerorbentlid)  fefl  unb  ^art,  bafj  unfere 
güfyrer  genötigt  faljen,  Stufen  einbauen.  Unfer 
5Kuth  würbe  alfo  hier  auf  bie  erfie  $robe  gejießt.  3afob 
unb  Saun  Riegen  juerfl  hinan;  I)albwegé  oben,  reiften  fte 
und  ba$  ©eil  bar,  weldjeS  mit  bem  anbern  Qmbe  an  bie 
8eiter  befeftigt,  un$  afö  ©elanber  biente.  ©o  langten  wir 
wohlbehalten,  wenn  auch  ni<J)t  ohne  ©djwierigfeit,  auf  bet 
^>o^e  ber  ^erraffe  an.  35ie  gührer  übertrieben  ein  wenig 
bie  ©efahr,  um  bie  ©efäHigfeit,  mit  ber  fte  un$  untersten, 
befio  me^r  in  bie  5(ugen  fallen  $u  laffen  ;  unb  jefct  noch 
nahmen  wir  gern  eine  £ülfe  an,  bie  wir  einige  ©tunben 
foäter  als  unnüfc,  vielleicht  felbfi  afö  beleibigenb  aurücfge* 
wiefen  hatten. 

hinter  einer  legten  Slbftufung  lag  nun  unfer  nachfteS 
3iel,  ber  Stottthalfattel,  ein  fcharfer  Samm,  beffen  norblidje 
SBanb  t>on  ben  ©ebängen  bc$  9tottthalgletfcher$  überwogen 


Digitized  by  Google 


-  367  — 

ifh  Der  ©d&nee  war  wieber  weid),  unb  wir  marfdjirten 
mit  vieler  geityigfeit.  3n  ber  «Kitte  bed  Slbljanged  aber 
fdf)ien  ein  neued  £)inbernif*  und  t»or  fernerem  Vorbringen 
abgalten  $u  wollen.  ©ne  zweite  ©palte  fperrte  unfern 
2Beg;  audj  fte  brang,  tt>ie  bie  erjle,  in  fcfyiefer  Stiftung 
in  ben  Schnee  ein,  fo  bafc  bie  eine  2Banb  bed  ©djlunbed 
über  bie  anbere  Ijerüberljing  unb  Weit  bünner  war;  ein 
Umftanb,  ber  i^r  Ueberfteigen  erfdjwerte.  Safob,  3aun, 
StgafTti  unb  idfj  waren  vorangegangen,  wdfyrenb  unfere 
©efäforten  nod&  ben  erfien  ©djrunb  überfletterten.  3$ 
sollte  fte  erwarten,  um  und  wteber  in  bad  ©eil  emfdjlin* 
gen  ju  fönnen»  3afob  meinte,  wir  famen  aud)  fo  l)in' 
über,  unb  fanb  audj  balb  eine  ©teile,  wo  bie  ©palte  eng 
genug  war  jum  Ueberfprinflen.  3)rüben  angelangt,  reifte 
er  und  bie  £anb,  unb  Slgafftj  unb  id)  waren  ifym  fdjon 
gefolgt  unb  fianben  auf  bem  norblicfyen  SRanbe  bed  ©c^nin* 
bed,  ald  wir  plöfclid)  ein  bumpfed  Äraren  unter  unferen 
güfjen  Korten,  unb  jugleidfj  ber  ©ttynee,  auf  bem  wir  flau* 
ben,  jidfy  langfam  fenfte.  3aun,  ber  nod>  gegenüber  auf 
bem  anbern  Ufer  {taub,  bad  Äradjen  fyôrte  unb  und  8IHe 
einfmlen  fal),  ferrie  entfefch  „Um  ©otted  SBitten,  fd)nell 
jurücf  !"  3afob  hingegen  lief*  flcty  nidjt  einflüstern,  befahl 
tfym ,  auf  ber  ©teile  ju  fd)weigen ,  unb  flieg  nur  um  fo 
fd)netler  bergan,  un3  nrinfenb,  ju  folgen,  wdfyrenb  er  in 
gleichgültigem  îone  wieberfyolte:  „6d  ifefy  nüt,  numme 
voran)"  2Bir  waren  bodj  jiemlid)  an  bie  ©letfdjer  gewöhnt 
unb  glaubten,  alle  ©efaljren,  bie  auf  ifynen  brofyen,  ju 
fennen  ;  allein  id)  muß  gefielen,  mein  ^>erj  fd)lug  fdjneller 
atd  gewoljnlid)  in  biefem  Slugenblirfe;  bod)  festen  wir  ein 
foldjed  ßutrauen  in  unferen  Sütyrer,  bafj  wir  ofyne  3<wbern 
if)tn  folgten,  obgleidj  ed  weit  vernünftiger  festen,  um$u* 
brefyen.  Unfer  Seifpiel  ermutigte  auä)  3ûun,  und  wieber 


Digitized  by  Google 


—  368  - 

einjuholen.  SBtr  fragten  nad)  ber  Urfadje  biefeä  feltfatnett 
3ufatl$.  2>ie  gührer  behaupteten ,  bie  frifdje  ©djneefchicht 
beS  3al)re$  f)aU  ftdh  auf  bie  alteren  ©Richten  nieberge* 
laffen.  3afob  fyatte  mehrmals  fdjon  biefeé  Phänomen  er* 
lebt,  unb  tdj  felbji  erinnerte  und)  eineô  ähnlichen  Sluftrittö 
»om  vorigen  Sage  auf  bem  äiiefd)erftrn.  Seim  Verfolgen 
unfereä  SBegeä  bemerften  wir  aud)  in  ber  îljat  jiemltch 
geräumige  fohlen  im  Snnern  ber  5Raffe  ;  benn  aufteilen 
brangen  unfere  ©tocfe  ohne  SBiberjianb  tief  ein,  wabrenb 
man  im  gefegten  ©djnee  ben  ©tab  nur  mit  SMûfye  weiter 
al$  einige  3°ß  einflößt.  Sßahrfcheinlich  fefcen  fi$  bie  alte* 
ren  ©djid)ten  atlmälig  fefier  jufammen,  währenb  bie  frifchen 
Ott  Srücfe  barüber  weggefpannt  bleiben,  ©inb  biefe  33rü<f  en 
nidjt  fehr  mächtig,  fo  muffen  fie  ftdj  balb  unter  bem  ®n* 
flufj  ber  ©elftere  auf  ihre  Unterlage  fyinabfenfen,  nament* 
lid),  tt>enn  ein  neueé  ©ewietyt,  wie  ba*  mehrerer  9Renfdjen, 
auf  fie  brüeft.  2)ie$  fdjeint  mir  bie  ridjtigfie  (Srfidrung 
biefer  burdjauä  nidjt  gefährlichen,  aber  für  ben,  ber  fte 
nic^t  fennt,  beunruhigenben  ßrfcheinung.  Unfere  übrigen 
5ReifegefeHfd)after  erreichten  und  balb  ;  fte  hatten  ben  ©d)runb 
unb  bie  gefenfte  ©teile  ohne  ©d)wterigfeit  unb  ohne  nur 
unfer  Slbenteuer  ju  ahnen,  ûberfdjritten. 

Um  jwet  Uhr  langten  wir  auf  bem  JRottthalfamme 
an.  <5r  gleist  fehr  bem  Dberaarfattel  unb  wie  biefer,  ifi 
er  jwifdjen  jwet  h<>hen  ©ipfeln  auägefpannt  ;  n  ôrblid)  fieht 
•  ber  3ungfraugipfel,  füblid)  bie,  gewip  bei  12,000  gu&  ty%z 
(Snbfpifce  be$  föranabergeä.  ©o  mel  ich  weifc,  h<**  matt 
biefen  ©attel  nod)  nie  überfliegen.  2)ie  im  Stottthale  an* 
gehäuften  9lebel  erlaubten  un$  nur  flüchtige  ©liefe  in  Dicd 
fûrdjterUcb  gerriffene  «Jpodjthal,  in  beffen  ©chlünbe  ba$  SJolf 
bie  unter  bem  Flamen  ber  Herren  t>om  Stottthale  befannten 
böfen  ©eifter  be$  ©ebirgeS  öerfefct. 


Digitized  by  Google 


—  369  — 

{  2Bir  tonnten  über  bie  gimgehdnge  nadj  jener  ©rite 
hin  und  nicht  hinlängliche  Sludfunft  aerfchaffen.  Slber  nach 
bem  Söenigen,  »ad  »ir  fahen,  ju  fd^Ite^en,  muß  bad  @r* 
Kimmen  Dom  StottfyaU  aud,  wenn  nicht  unmöglich,  boch  un* 
gemein  fch»ierig  fein.  $)er  Äamm  felbfi  ifi  nur  wenige 
guß  breit;  unb  bie  ©d)neefldchen  ber  9tottthalfeite  freuen 
noch  fieiler#  ald  bie,  »eiche  »ir  eben  überfliegen  hatten 
3ötr  ruhten  einen  2(ugenblicf,  be&or  »ir  bie  lefcte  ©)>ifce, 
»eiche  ft*  &or  und  auftürmte,  ju  erflimmen  begannen, 
deiner  fühlte  ftch  ermübet;  nur  Sßurty  fchien  und  nicht 
»eiter  folgen  &u  tonnen.  @r  I>atte  feine  htolanglidj  fefle 
Sefdjuhung  unb  benguß  nicht  ftd)er  genug  barin,  um  eine 
fo  befch»erliche  gabrt  noch  »agen.  Vielleicht  »dre  ed 
ihm  bei  feinem  feften  SBillen  boch  geglüeft;  allein  biegüh* 
rer  »iberfefcten  ftch  förmlich  unb  behaupteten,  man  bürfe 
bie  ganje  ©efellfdjaft  nicht  um  eined  Sinjigen  »illen  aud* 
feften.  ÜKtt  lebhaftem  Sebauern  fal;en  »ir  ihn,  unter  ber 
Leitung  t>on  3.  SBdhren,  ben  Slücfyug  nach  bem  SRuheplafce 
antreten,  ben  er  auch  »ohlbehalten  erreichte. 

2ßir  fchdftten  bie  £öhe  bed  legten  ©ipfeld  auf  800 
bid  1000  guß.  Sxofc  feiner  großen  Steilheit  hofften  »ir 
ihn  in  einer  ©tunbe  ju  erflimmen;  balb  aber  fahen  »ir, 
baß  bad  SBerf  fch»ieriger  fei,  ald  »ir  »ermuthet  hatten. 
26ir  fanben  feinen  ©chnee  mehr,  fonbern  fefied,  glatted 
©d,  fo  baß  bie  gfibrer  tiefe  ©tufen  einbauen  mußten,  um 
bad  Sludgleiten  jji  oerhinbern.  SBir  rücften  bemnach  nur 
äußerft  langfam  &or»drtd.  ©eit  einer  ©tunbe  fafi  fliegen 
»ir  unabldfftg,  ohne  baß  ber  ©ipfel  ftch  m$  ju  nähern 
fchien.  Sßlofclich  »urben  »ir  t>on  einem  Sîebel  umhüllt, 
fo  bicht  unb  unburchbringlich ,  baß  bie  |)interf}en  faum  bie 
an  ber  ©plfce  bed  3uged  Skfutbltchen  gewahren  fonnten. 
<§d  »ar  bied  gerabe  an  ber  fteilften  ©teile,  gorbed  maß 

»gaüi  «col.  Hlpcnrrifcn  24 


Digitized  by  Google 


■ 


—  370  — 

» 

ihre  SWgung;  fie  betrug  45  ©rab.  î)aé  @tè  war  fo  Ijart 
unb  feft,  bajj  wir  einmal  nur  15  ©fritte  in  ber  SSierteU 
fhmbe  ma^en  tonnten.  3«  glacer  3eit  würbe  e$  fo  em* 
pfmblich  fait ,  baß  wir  fünften  mußten  ,  un$  bie  guße  ju 
erfrieren,  trofc  aller  ©eweguug,  bie  wir  uns  matten,  inbem 
wir  bie  ©tufentritte  ju  erweitern  unb  ju  vergrößern  fudjten. 
Unfere  8age  warb  wirFUch  frhifd);  ba  ft^Ute  «gaffo  bie 
tarage  an  3afob,  ob  er  noch  immer  ^offe,  unä  ba  ^inauf* 
jubringen.  îDiefer  aber  antwortete  mit  feiner  gewôfynlidjen 
Stühe,  er  tyabe  nie  baran  gezweifelt;  unb  fein  9tuf  „2îor* 
wârtè"  befeelte  Äße  wîeber  mit  neuem  (Stfer.  ©ner  ber 
gührer  »erließ  und;  er  fonnte  ben  Shtfelüf  be$  Ungeheuern 
Sbgrunbe* ,  ber  ju  unferer  »legten  gähnte ,  triebt  langer 
ertragen;  unb  in  ber  Zfyat  mußten  Äopf  uub  guß  be$* 
jenigen,  ber  unfern  2Beg  betreten  wollte,  fchwinbelloS  unb 
fttfyer  fein. 

2)er  lefcte  ftamm  tyat  etwa  bie  gorm  eine*  von  beiben 
Seiten  fcertifal  abgefdhnittenen  ftegeld ,  ber  nach  Dfien  bie 
girnfelber,  welche  wir  fb  eben  burdjmejfen  Ratten,  nadh 
SBeften  bie  tum  Stotttyal  l)inabfieigenben  ©d&neegehänge 
auäfanbte.  2)odb  fdjien  ber  Slbjiurj  fieiler  nad)  bem  9tott* 
tt)ale  fyin  ju  fein;  benn  bie  ©Sftûtfe,  welche  jeber  Slrt^ieb 
lostrennte,  flogen  in  ba*  Stottthal  fywb.  3>a  wir  feine 
3eit  ju  »edieren  Ratten,  fo  ftiegen  wir  gerabe  auf,  ohne 
3iffiatf.  <§$  fdjieu1  bieä  fdfjon  beßhalb  geratener,  weil 
bei  bem  allfatlfigen  Ausgleiten  eine«  S^ttgliebe*  Wd^t  bie 
Unteren  ben  gallenben  aufhalten  lonnten.  SBâren  wir 
aber  in  Schlangenlinien  aufgelegen,  fo  mußte  gegenfeitige 
|)ülfe  unmöglich  werben,  unb  ein  fehltritt,  ber  fo  leidjt 
war,  rettungslos  aum  Slbgrunbe  führen.  2Bir  marfd^irten 
fîetS  auf  ber  ©dmeibe  beS  ÄammeS,  ba  h'er  baS  6iS 
weiter  war}  ein  Umjiaub,  Welver  ebenfalls  fehr  bas  33e* 


Digitized  by  Google 


—  371  — 

fieigen  erleichterte.  SBir  Ratten  bemnad)  ben  Slbgrunb  ftets 
»or  unferen  Slugen.  <§in  £ad)  son  ©d&nee,  beffen  Sreite 
jwtfd)en  1  —  3  $ufc  fdjwanfte,  f)atte  fidj  über  ü)n  finaud 
angebaut.  SJietjre  SRale  brang  mein  ©tocf,  wenn  idf)  it)n 
weiter  alô  gewôl)nli<h  jur  Seite  fefcte,  burd)  bieô  ©djnee* 
bad)  burcfy,  baä  an  manchen  ©teilen  faum  2  Stoff  bidf  war; 
unb  wir  fonnten  burdj  foldjc  Sô^er  fenfredjt  hinab  auf  ble 
weiten  ©djneefelber  feïjen,  weldje  ju  unferen  gûfjen  jtd) 
ausbeuten.  î>ie  Sucrer,  fîatt  unô  l>ie&on  abjuration,  er* 
munterten  irielmefyr  Me,  »on  beren  ©djwtnbeltoftgfeit  jte 
überzeugt  waren,  ju  öfterem  2)urd?fdjauen  burd)  biefe  Sug* 
locker  ;  unb  eô  war  bie$  augenfctyeinlicty  eine  twrtreffltdje 
Uebung,  um  fid)  ttor  allem  ©djwmbel  ju  bewahren  unb 
ftet*  mefyr  ©id)ert)eit  ju  gewinnen.  2)od&  umfyüöten  bie 
9îebel  nodj  immer  ben  ©ipfel  ;  nur  gegen  Dften,  nad)  bem 
@iger,  bem  sJDîon<^  unb  ben  fyofyen  ©ptyen  I)in,  weldje  bie 
beiben  Sfargletfdjer  einfdjitefen,  war  bie  9fa6ftd)t  frei. 
©df?on  »erjweifelten  wir  an  ber  äfoftd&t  be$  ©d&auftnel*, 
mit  bem  unfere  Sßfyantafie  tfd)  unabtâffîg  befdjâftigte ,  ald 
plö&lid)  ber  SBolfenfd&leier,  ber  un$  ben  ©ipfel  barg,  jerrifl, 
unb  bie  3ungfrau  unferen  erflaunten  Slugen  bie  ganje 
©djônljeit  ifyrer  mächtigen  formen  enthüllte.  £>ie  greube, 
weldje  wir  bei  biefer  unerwarteten  Seranberung  empfanben, 
will  idj  nid&t  befetyreiben.  2)a$  ©elingen  unferer  Unter* 
nefymung  war  jefct  gejtd)ert. 

9?ad)  furjem  Slnjieigen  in  ber  nämlidtyen  Stiftung 
breiten  wir  und  plôfclidj  linfd  ab  nad)  einer  ©teile,  wo 
ber  naite  getë  ju  Sage  lag,  unb  überfd&rttten  fo  bie  fcfyiefe 
glädje  be$  ÄegelS,  beffen  ©reite  bier  nod)  mehrere  100 
gufj  beträgt.  SBäfyrenb  biefer  wenigen  ©fritte  fonnten 
wir  ben  ©ipfel  nfd)t  feljen;  al*  wir  aber  auf  bem  gelfen 
angelangt  waren,  erblicften  wir,  wie  bur$  Saubati,  einige 


Digitized  by  Google 


©dritte  üott  und  bie  ^oc^fie  Äujtye,  bie  fo  lange  wâhrenb 
unfered  «nftetgend  i>or  und  ju  fliegen  f<hien.  Son  brrijelyn 
SDîann,  Me  audgerûtft  waren  aud  ben  SKöriler  ©ennhûtten, 
erreiéten  adjt  biefen  *ßunft  unb  ben  ^oc^fien  ©ipfel.  näm* 
lidj  3lgaffij,  gorbed,  bu  (^atelier  unb  ich,  nebjl  ben  $ûh* 
rem  3afob  geutyojb,  3ohann  3aun  *>on  Springen,  SRic^el 
Sannholjer  unb  3ohann  Slbplanalp  ;  unb  ed  Ahlten  bem* 
nad),  wie  einer  meiner  ftreunbe  in  ber  SlHgememen  Sfugd* 
burger  3*üung  bemerft  hat,  bie  ©chweij,  (§ngtanb,  granï* 
reic^  unb  î)eutfd)lanb,  jebed  Sanb  feinen  Vertreter  unter  und. 

SBir  fa^en  ï>tcr  jum  erfien  SJÎale  bie  ©chweijerebene 
fcor  und  ;  wir  waren  auf  bem  tt>efilic^eii  Stanbe  bed  Segel* 
über  bem  Stamme,  ber  bad  Stottthal  unb  Sauterbrunnenthat 
toon  bemjenigen  t>on  ©rinbelwafb  trennt.  93on  biefem  8to* 
genblicfe  an  fchien  und  atted  geanbert.  2)ie  ©ebirge,  bie 
und  fo  Hein  aorgefommen  waren,  würfen  um  bie  ganje 
$ôlje,  bie  wir  jurücfgelegt  Ratten.  9îah*  an  bem  gelfen 
utadjt  berÄamm  einen  fleinen,  winfeligen  Stbfafc,  nur  etwa 
10  gujj  niebriger,  ald  ber  wahre  ©ipfel,  fytx  tfr  audj  bie 
©renje  bed  @ifed,  weldjed  aufd  5leue  bem  ©d)nee  ober  Diel* 
mehr  bem  grobforntgen  girn  $lafc  macht. 

ÜRit  ©Breden  fallen  wir,  ba&  $u  bem  ^od^flen  ©ipfel 
nur  ein  f(^arf  jugefchnittener  Äamm  führte,  bejfen  33reite 
gwifchen  6  —  10  %oU  wedjfelte,  wahrenb  bie  ©eljänge 
feiner  beiben  Seiten  jwif^en  60  —  70  ©rab  Neigung 
hatten.  2)er  ©rat  mochte  etwa  20  guf*  laug  fein.  „(Sd 
ift  unmöglich  heiter  ju  lommen!"  rief  Slgaffij,  unb  wir 
Sitte  fiimmten  ihm  bei.  3afob  aber  behauptete,  ed  fei  im 
©egentheüe  fefjr  leicht,  unb  wir  Mt  würben  ben  ©ipfet 
erreichen.  6r  legte  nun  fein  ©epdcfe  ab,  unb  flieg  in  ber 
Slrt  öorwartd,  baß  er  feinen  ©totf  auf  ber  anberen  ©eite 
hielt,  fo  baß  er,  im  buchstäblichen  SBortfmne,  bie  ©djneibe 


Digitized  by  Google 


-   373  — 

be$  ©rateé  unter  bem  regten  9lrm  ^atte.  ©o  ging  er 
langfam  auf  bem  Iinfen  (wefîlidf)en)  2lbljange  bed  Äammed 
hin,  inbem  er  fo  triel  ald  mcglidj  ben  Schnee  jufammen* 
trat,  nm  und  fefie  gußtritte  gu  serfdjaffen. 

Sie  gladje  bed  ©ipfeld  ifi  ein  Heined  Dreied  son 
etwa  2  guß  Sange  unb  1 V2  guß  ©reite,  bejfen  33aftd  gegen 
bie  ßbene  fdjaut,  Wä^renb  feine  ©pifce  ftd)  in  bem  (fina- 
len ©rat  verlängert,  über  welken  man  jn  ihm  h'nanflet* 
tert.  3n  einigen  SKinuten  hatte  er  bie  ©pifce  erreicht.  ©o 
»iel  ©idjerheit  unb  Sfaltblütigfeit  gab  und  neuen  SWut^j 
unb  ald  er  lieber  )u  und  jurüdfe^rte,  badete  Sîiemanb  an 
3urwf bleiben.  35a  nur  eine  Sßerfon  barauf  ^lafc  ^atte, 
fo  lôfïe  einer  ben  »nbern  ab.  Slgajfij  ftieg  juerji,  auf 
3aïobd  «rat  geftüfct ,  hinauf;  er  blieb  etwa  5  SKinuten. 
Sil«  er  auriuffam,  festen  er  mir  fefyr  ergriffen;  er  pjïerte 
mir  ju,  noch  nie  fei  er  in  foldjer  Stimmung  gewefen.  Stadj 
ihm  war  bie  Steide  an  mir.  3dj  fanb  feine  ©djwierigfeit  ; 
aber  auf  bem  ©tpfel  angelangt,  fonnte  id)  eben  fo  wenig, 
wie  ägaffij,  meine  ©emüthdbewegung  unterbrüden.  3$ 
blieb  jtoar  nur  einige  Minuten,  aber  lange  genug  oben, 
um  bad  panorama  für  immer  meinem  @ebad)tnijfe  einju* 
fragen-,  bann  eilte  id)  ju  Stgajfia  $urüd$  i%  fürchtete,  ber 
tiefe  ©nbrud,  ben  bad  großartige  ©chaufoiel  auf  mich  ge* 
mad^t,  möge  meiner  gewöhnlichen  Sicherheit  eintrag  thun, 
unb  id)  füllte  bad  Seltorfniß,  bie  £anb  meined  greunbed 
au  brüden.  3<h  glaube,  nie  war  ich  glüdlidjer,  ald  ba  id) 
mit)  au  feiner  Seite  in  ben  ©d)nee  fefcte.  2Bir  matten  ge* 
»eint,  waren  wir  allein  gewefen;  allein  bieSKad^t  ber@e- 
wo^n^eit  ijl  fo  groß,  baß  felbft  in  12,000  guß  £öhe  bie 
erf  altenbe  étiquette  noch  um  und  henrföte,  unb  wir  und  ber 
tränen  fd&amten.  gorbed  unb  bu  ß^atelier  würben  von 
unferem  braoen  3afob  hinaufgeführt,  unb  emtfanben  ftd)er* 


Digitized  by  Google 


1 


-   374  - 

lid)  ähnliche  ®cfû|k  ;  unb  gewiß,  »er  bei  fbt<h  einem  @^äu- 
fpiele  fait  unb  theilnahmlod  bleibt,  frerbient  nity,  e$  ju 
feheu  ! 

9?idjt  bie  ungeheure  3lu$behnung  be*  ©eftchtSfreife* 
iji  e$,  weldje  ben  9tu6ftd^ten  ber  |)0<jhfuWen  ihren  eigen* 
tfyümlidjen  9teij  »erlebt,  <£d)on  im  vorigen  3ahre  Ratten 
tt)ir  (Gelegenheit  gehabt,  auf  bem  ©trahletffattel  bie  (Srfah* 
tung  ju  macben,  baß  bie  ^ernji^t  me'ji  unbeutlidj  wirb. 
$>ier,  auf  bem  3ungfraugtyfel;  fdjienen  und  bie  Uinriffe 
bèr  entlegenen  ©ebirge  nod)  weit  unbefttmmter.  SBaren 
fie  aber  fo  beutlid)  gewefen,  aW  bie  Sinie  be$  3ura  fron 
einem  fmgel  ber  ©d^eijerebene  au$,  id^  glaube,  wir  h&* 
ten  un$  nicht  lange  bei  ihrer  Setra^tuug  aufgehalten,  fo 
fetyr  waren  unfere  Slugen  gefeffelt  burd)  ba$  ©emalbe,  wel* 
dje$  in  unferer  nad^ften  Umgebung  ftd)  aufrollte.  S3or  und 
breitete  bie  grüne  (Sbene  ftd)  au$,  unb  bie  nieberen  Äetten 
ber  aSoralpen  ju  unferen  güfien  erhoben  burcj)  ihre  fd)ein* 
bare  ßinförmigfeit  bie  gewaltigen  formen  ber  fyotjen  ©tyfel, 
bie  ihre  |>aupter  fafi  bté  ju  unferer  £)ôî)c  reiten.  3>ie 
îhâler  be*  Dberlanbe*,  welche  nod>  faum  mit  9tebel  erfüllt 
gewefen  waren,  betften  jtdj  fyt  unb  ba  auf,  unb  wir  fa^en 
bie  SBelt  bort  unten  burdj  ben  3tifj  ber  SEBolfen.  3ur 
ten  erfannten  wir  ba$  ©rinbelwalbtbal  mit  feinen  ©let* 
feiern  ;  jur  ?infen  fdjlangelte  ftd)  ein  ©ilberfaben  in  einem 
tiefen  ©palt  bed  ©ebirgeS;  e$  warbaä  Sauterbrunnenthal 
mit  ber  ?ütfdnne.  SSor  allen  aber  flogen  2Jlond)  unb  (Siger 
unfere  »ufmerffamfeit  auf  fid^.  SBtr  batten  SJîûhe,  in  ihnen 
jene  gewaltigen  SRadjbam  ber  Sungfrau  $u  erfennen,  bie 
fron  ber  (Sbene  auô  bem  Rimmel  ntycv  fdjetnen,  atö  ber 
erbe.  £ier  febauten  wir  fron  oben  auf  fte  henueber,  unb 
bie  9läl)e,  te  &w  wir  fte  faljen  (nur  ber  Slletfchftrn  trennte 
fte  fron  un6)  erlaubte,  ihre  gormen  im  ©njelnen  au  unter* 


■ 


Digitized  by  Google 


1 


—  375  — 

fudjen.  Shtf  ber  wejHidjen  ©eite,  tiefen  ©iganten  gegen* 
übet,  erfyob  ftety  eine  anbere,  nidjt  weniger  folojfale  Äuppe, 
2)ie  glanjenben  ©cfyneefelber,  wel<$e  ifjre  gefällige  ©efïaft 
ûberjieben,  tyaben  tf>r  ben  9îamen  be$  ©Uberl)orn3  fcerfdjafft. 
3n  ber  nämlidjen  Stiftung  fafyen  wir  nod)  eine  anbere, 
bureb  ifjre  ©djlantyeit  au$gejeidjnete  ©pifce,  tt>eld^e  wir 
fur  baé  ©(etfdjerfyorit  hielten  ;  îmb  hinter  biefer  eine  britte, 
bie  (§bene*glufj.  £>iefe  unb  nod)  mehrere  anbere  |>ôrner 
ofyne  SRamen  btfben  bie  nad)fïe  Umgebung  ,  ben  £of jiaat 
ber  fôniglidjen  Sungfrau. 

tinter  bem  (Siger  unb  bem  SRôttdj  ftanb  in  weiter 
tëntfernung  bie  ftnftere  ©ru^pe  ber  bie  Slargletfàer  umge* 
benben  getèjiôcfe,  bie  Sûfdjerijôrner,  ba$  Dberaarîjorn,  ba$ 
Sinfteraarfyorn,  bie  ©c$redl)6rner,  ber  Sergltjiod,  ba$  ewige 
©d)neel)orn  unb  bie  2Bettert)ômer.  Sitte  biefe  £ôrner  jinb 
fo  jiemlicÇ  in  ber  Slicbtung  t>on  îîorbweji  nad)  Sûbojl  an* 
einanber  gereift  unb  fdjetnen  bejtyalb  t>on  ber  (Sbene  fo 
jîeil  unb  fdjarf  jugefdjnitten,  ba  fte  nur  im  profil  gefetyen 
werben,  wafjrenb  bie  ©ipfel  in  ber  Sttctye  ber  3imgfrau, 
SDîond)  unb  ©ger,  iljr  son  SRorboji  nadb  ©ûbweft  ftd)  an* 
[erließen,  unb  fo  ifyre  breite  ©eite  ber  (Sbene  $uîel)rett. 
9hir  ba$  ftinfïeraarïjorn  er^ob  ftdj  über  unferen  £ori$ont 
unb  fdjien  baburefo  unferen  (5^rgeij  ljerau$juforbern.  ©egen 
©üben  war  bie  StuSftdjt  burdt}  ©oßen  befôrcinft,  welche 
ftd>  feit  einigen  ©tunben  auf  ber  Äette  bed  3»onte  Äofa 
gebammelt  Ratten.  Dort?  würben  wir  für  biefen  SÄangel 
burdfy  eine  (Srfdjeinung  entfdjdbigt,  welche  *>or  unferen 
Slugen  ftety  bübete,  unb  äffe  auf  ba«  8ebf)aftefîe  intereffirte. 
©egen  ©übwefien,  ju  unferer  ginfen,  Ratten  ftd)  bfefe  SRebel 
angehäuft,  ©ie  erhoben  ftd)  auô  bem  9tottt^ale  unb  fam* 
melten  ftd)  uorblicfy  auf  bem  Äamme,  welcher  Med  Zijal 
»on  bem  8auterbrunnent^ale  trennt,  ©djon  fürd&teten  wir, 


i 

Digitized  by  Google 


—   376  — 

jum  jweiten  ÜRale  t>ott  tynen  eingefüllt  ju  derben.  Slttem 
jie  begrenzen  ftdj  plöfclid)  öor  un$;  oljne  3w>eifel  Winterte 
ein  au$  ber  Sbene  an  ben  ©djneetoanben  fyeraufjtefyenber 
Suftflrom  ifyre  Sludbefynung  in  biefer  SRidjtung.  ©o  faljen 
toir  un$  benn  »or  einer  fenfredjten  9tebeln>anb,  beren  £>5l)e 
toxi  anf  n>enig(iettd  12,000  gufc  fdjafrten;  benn  tyr  gu£ 
rufyte  in  bem  ?auterbrunnentljale,  toäfyrenb  fte  ftd)  um 
mehrere  1000  über  unfere  Häupter  erl)ob.  Da  bie 
Temperatur  ber  8uft  unter  bem  ©efrierpunft  fianb,  fo 
toaren  alle  feinen  iRebeltrityfctyen  '$u  <§te  erjiarrt  unb  gldnjten 
im  ©onnenfdjein  in  allen  Stegenbogenfarben.^  6d  war  ein 
anjieljenber  unb  bod&  fdjrecflidjer  Stnblicf.  (a)a«  SBogen 
unb  Äodjen  biefer  Dantyfmajfe,  n>eld^e  ftd)  au*  bem  Rott* 
tyaU  erfyob,  to>ie  au$  einem  ffeffel,  erregte  in  mir  bie  Sr* 
innerung  an  alte  3ugenbt>orjiellungen.  ©o  Ijatte  id)  mir 
einji  ben  ^öttenfc^lunb  in  meiner  *ßl>antafte  aorgemalt/ 
in  ben  id)  mit  meinen  Srübern  unb  ©d)n>efiem  im  ©lau* 
ben  alle  bie  »erbannte,  bie  nid)t,  n>ie  xoix,  t>on  ber  ®nabe 
burd)brungen  waren!  ) 

Slfô  Sitte  toieber  an  bem  Sßinfel,  beffen  id)  oben  er* 
toäfynte,  fcerfammelt  waren,  erhielt  3eber  ein  ©lad  SBeht/ 
unb  wir  tranfen  »on  ganjem  «£>erjen  bie  ©efunbfyeit  ber 
(Sd^weij*  2Bir  flretften  und  einige  Slugenblidfe  auf  bem 
©d)nee  au$,  unb  fugten  bie  Umgebung  mit  bem  Sluge  bed 
9îaturforfd)er$  ein  wenig  ju  burd)mujiern.  2Bobl  fd)werlid) 
mag  ed  einen  gelegeneren  Sßunft  geben,  um  ftd)  über  bie 
ftorm  ber  Serge  be*  Dberlanbeä  einen  Haren  Segriff  ju 
»erfd&affen-  ®&e  id)  bie  Äoloffe  ber  Silben  in  ber  5RâÉ)e 
fltfetyen  tyatte,  »erwunberte  ic§  mid)  oft  über  ben  feltfamen 
Sîontraji,  Welmen,  &on  ber  @bene  aus,  bie  feilen  Äamme 
be$  ®d()redß;onte$  unb  befonber*  be$  ginjieraar^orned  mit 
ben  breiten  gtyramiben  ber  3ungfrau,  be$  (Sigerô  unb  fre$ 


Digitized  by  Google 


—  377  — 

SD?ond)a  bflben.  3d)  fufye  in  ber  @rtyebung$tyeorie  eine 
(Srfiarung  biefer  SBerfd^ieben^eit,  unb  tyielt  bafûr,  ba&  bie 
breiten  ©tyfel  aud)  wbâltni&maftfg  bid  feien.  £ier,  wo 
wir  t>on  allen  Seiten  ba$  ©ebirge  überragten,  erfiaunte 
\%  nicÇt  wenig,  $u  ftnben,  baj*  ber  SWôncÇ,  ben  td)  für  fefyr 
mafffo  gehalten  tyatte,  ein  eben  fo  fdjarfer  Äamm  fei,  al* 
ba$  ginfïeraarfjorn,  nur  baf  er  ©on  Dfï  nad)  2Befi,  btefe* 
t>on  Korb  nad)  ©üb  ftd)  auSbetynt.  3)ie  Simgfrau  felbfi 
ifi  bei  weitem  fein  fold&  maffwer  <£tocf,  ai*  man  glauben 
foßte,  wenn  man  *>on  Sern  ober  3nterlafen  l>er  fte  fteljt, 
unb  in  biefer  Sejiefyung  verliert  fte  in  ber  SRafye  fefyr  an 
SWajefldt;  benn,  jiatt  eine  aufammentyangenbe  SWaffe  ju 
bilben,  jeigt  ft$  fcielmetyr  eine  [Steide  übereinanber  geseilter 
Sämme,  beren  jeber  »on  bem  folgenben  burdj  ein  tief 
eingerittene*  2$al  getrennt  ifi.  $>iefe  flamme  fietten 
ftd)  fo  übereinanber,  bafc  fte  an  abnehmen ,  je  natyer 
ber  ebene  fte  ft$  ftnben.  ©elbji  aus  ber  gerne  fann 
man  burdj  bie  bunfeln  Statten  swifdjen  ben  einjelnen 
3atfen  ber  3ungfrau  bte  tiefen  ©cfyludjten  erfennen,  tt>eld^e 
bie  Stämme  fcon  einanber  trennen.  2>a$  îfyal  jwifdjen 
bem  tyôcfcfïen  ©tyfet  unb  bem  innerften  Äamme  ifi  am 
beutücftften. 

Siielleidjt  fann  bte  (Srflarung  biefer  fctyarfen  Äämmc 
in  ber  fte  jufammenfefcenben  gebart  gefunben  »erben. 
2>iefe  ift  namltd)  ©neijj  ober  ©limmerfdjiefer ,  alfo  ein 
©eflein,  weldje*  in  breiten  platten  trümmert.  2>ie  fieil 
gugefônittenen  ©rate  ber  fammtlidjen  #od)ft>ifcen  ber  Serner 
3ltyen  mürben  fomit  im  ©ropen  jene  ^lattenfôrmige  ©J>lit* 
terung  wieberÇolen,  ber  fte  no$  jefct  im  «leinen  auflgefe&t 
finb.  3fl  bagegen  ba*  ©efiein  wahrer  ©ranit,  fo  werben 
bie  ©tyfel  audj  mafft»,  wenn  auc§  juweilen  jatftg  auäge* 


Digitized  by  Google 


fdhtitten,  wie  MeS  am  SJiontblanc  unb  fetner  Umgebung 
fic^  aeigt 

3>ie  eigentümliche  ©efiolt  ber  Serner  Oipfet  forint 
freilieft  nicht  fefyr  für  oie  Stuftet,  welche  in  ben  fcerfdjiebe* 
neu  (Stôtfen  bie  ©lieber  einer  unb  berfelben  fortlaufenben 
Äette  erblitft  ;  inbefj  f^aben  wir  oben  gefeljen,  baf*  bie  Slip 
feine  folcfte  Äette  bitten,  fonbern  au$  jiemlic^  abgerunbeten, 
fur  ftdj  beftehenben,  fchachbrettfônnig  oneinanber  gereihten 
©ruppen  $ufammengefe$t  ftnb.  »ueft  ^at  man  fefton  feit 
langer  3«*  anerfannt,  baji  bie  £ochfpt$en  felbft  nur  utu 
bebeutenb  fur  bie  ©eologie  ftnb,  bie  wefentlicften  Srfchet* 
nungen  aber  am  gufce  ber  ©ebtrgSjiörfe,  weldje  fie  trägem 
gefugt  Horben  muffen.  SBad  bie  3lunbhöcfer  betrifft,  beren 
wir  fchon  oben  erwähnt  haben,  fo  glaubten  wir,  ihre  legten 
Spuren  an  ben  gelôwanben  bed  Äranjbergee,  bem  ©rün* 
hont  gegenüber  in  einer  $tyc  fcon  10,000  ju  fehen. 
SBeiter  oben  erblicft  man  nur  jerrijfene  Reifen  unb  jerflüfc 
tete  ©pifren,  bie  berebtejien  3wgen  i*ntt  Ungeheuern  Äraft, 
welche  bie  SCIpen  au*  bem  3nneren  ber  6rbe  fyeroortrieb. 

2)ad  SBerhaltnijj  ber  Äamme  $u  ben  ftc  umgebenben 
ë^neefelbent  fdjien  und  ganj  ber  gewöhnlichen  änjtdjt, 
bie  man  ba&on  hat,  entgegengefefct.  9Ran  übertreibt  fletô 
ben  Slntheil,  welken  biefe  ober  jene  ©pifce  an  ber  Stlbung 
eine*  ©letfeberä  ober  girneä  bût,  in  bem  Shtôbrucîe:  ba$ 
girnfelb  fieigt  t>on  bem  ©ipfel  tyxab  ;  man  feçt  bie  Spifre 
als  unerläßliche  ©ebmgung  ber  girnbilbung  &orau$,  wah* 
renb  fte  meift  nur  wenig  baju  beitragt.  9îoch  weniger 
Knuen  bie  ©ipfel  unb  Äamme  al$  wahre  £rennung$linien 
jwifAen  ben  »ergebenen  ©letjeherthälem  betrautet  werben. 
SDlan  braueftt  nur  einmal  eine  £5he  fcon  10,000  gfafj  erjiie* 
gen  §u  haben,  um  ftch  a«  »ergewiffern,  ba§  alle  girnfelber 


Digitized  by  Google 


I 


-   379  — 


miteinanber  jufammeuMngen ,  unb  bafc  bie  au$  ber  gerne 
fo  fehr  »orftehenben  ©ipfel  nur  felflge  3itfelgntM>en  ftnb, 
jerjïreut  in  bem  wetten  (Stèmeere,  weldjeS  aUen  Seiten 
fie  umgibt  2)te  ©ebritber  SBteçer  tyaben  fd^ott  biefeS  Ber- 
hdltntffeé  erwähnt,  unb  man  ift  nm  fo  mehr  erftaunt,  auf 
ihrer  «arte  ba*  ©egentheil  ju  finben,  inbetn  aUe  ©cbirge 
wie  gro  jje  jufammenhângenbe  Letten  batgeflettt  ftnb,  welche 


2)te  ï^ermometer  jeigten,  währenb  wir  biefe  Betradj- 
tungen  aufteilten,  3  @rab  unter  9lull.  3Bir  waren  aber  fo 
mit  unferen  Betrachtungen  befdjaftigt,  bap  feiner  faite 
fpûrte.  2>a$  Sauffure'fche  «gtygrometer  ï>ielt  flc^,  trofc  ber 
9Mï)e  ber  9lebelfaule,  beren  ich  oben  erwähnte,  auf  67  ©rab. 

2)er  |nmmel  über  »n3  war  üoflfommen  flar  unb 
fein  Blau  fo  bunfel,  bafi  e$  faß  fchwarj  festen;  ©terne 
fallen  wir  nicht,  obgleich  fte  in  fo  grof en  £öl>en  felbfi  bei 
Sage  ftdjtbar  fein  fotlen.  ÜRan  ^at  behauptet,  biefer  tiefe 
garbenton  be$  |)immeW  fei  burd)  benÄontraft  ber©d)nee* 
felber,  welche  ben  Beobachter  *on  allen  Seiten  umgeben, 
bebingt;  allein  bann  muffte  auch  bie  garbe  überall  an  bem 
Himmelsgewölbe  &on  gleicher  ïiefe  fein  ;  bie*  ifi  aber  nicht 
ber  gall;  benn  nach  Ojien  ju,  wo  ber  |>immel  ebenfalls 
fcollfommen  flar  war,  geigte  ftch  ba$  Blau  gegen  ben  £o* 
riront  allm&hlig  blajfer.  Ungläcfticher  SBeife  hatten  wir 
fein  ßtyanometer  bei  und,  um  bie  frerfchiebeuen  ©rabe  ber 
Snténfttdt  beô  garbentoneS  beftimmen  ju  fônnen.  gorbeS 
beobachtete  bte  «ßolarifation  beS  £immel$  unb  fanb  fte  ganj 
normal,  wenn  gleich  etwa*  fd)wächer,  als  fte  in  ber  (Sbene 
ju  biefer  3eit  iji.  2>a  nur  bie  3ntenfttdt  ber  *ßolarifation 
t)on  ber  3Renge  be«  burch  bie  Sltraofrhäie  reflefttrten  Sichte* 
abhängt,  fo  ift  fte  begreiflich  bei  fehr  bunfelem  |nmmel$* 
blau  etwa*  geringer. 


Digitized  by  V^OOQle 


î)û$  anftefyenbe  ©eftein  ,  »clc^e^  an  bem  Stanbe  M 
Sîottt^alf amme$ ,  nafye  bem  ©tyfet,  ju  îage  gefyt,  ijl  ein 
©neifî,  bem  »on  ben  ©djredtyôrnern  fïammenben  wUfom* 
men  aljnlid).  Obgleich  öon  jiemlidj  fefier  SJîajfe,  »er* 
Wittert  er  bodj  leidet  unb  trummert  in  Heine  ©tütfdjen. 
©eine  Dberftactye  erhält  an  ber  2uft,  burd)  bie  Debatten, 
ein  fupferige*  «nfetyen,  wafyrenb  ber  frifdje  33rud&  grünli<$ 
erfcfyeint,  mit  grofien,  blaulid)  glänjenben  gelbfpatljfrijkllen. 
£a$  Sorftnben  btefeé  ©eftein*  in  foldjer  ^)6^e  ift  eine 
für  bie  ©eologte  fe^r  wid&tige  îbatfad&e.  2>a  ber  ©netfc, 
aßer  SBafyrfdjeinlicJjfeit  nadj,  nur  ein  metamotyljifdjeé  ©e* 
fiein  iji,  fo  genügt  feine  Slnwefenfyeit  auf  einem  ber  fyôdj* 
jien  »tyengipfel ,  um  $u  bereifen,  bafi  bie  grljebung  be* 
bernifcfyen  ©ebirge*  nid&t  auf  bie  SBeife  t>or  ftd)  gegangen 
fei,  baf*  bie  frijiafltmfdf)en  ©efieme,  au*  bem  ©df>ooj*e  ber 
(Srbe  fyen>orbrecJ)enb ,  ftd)  bann  an  ber  Dberflädje  auSge* 
breitet  unb  bie  f)öd(#en  ©tyfel  gebilbet  hätten,  wie  bie*  in 
ber  ïbat  an  einigen  ©ebirgSfyftemen  nadjgewiefen  werben 
fann.  ©o  ifl  bad  ©çfiem  be*  «Montblanc  in  ber  ÜRitte 
son  ©ranit  gebilbet,  welker  nad)  aufjen  von  ©neiji  unb 
anberen  metamorpï)tfd)en ,  gefristeten  ©efleinen  im  Âretë 
umjieKt  wirb,  £ter,  in  ben  Serner  Silben,  büben  aber 
Me  metamor^ifd^en  ©efteine  felbfl  bie  tyocÇjïen  ©tyfel, 
unb  beflljalb  behaupten  audj  unfere  beften  ©eologcn,  e$ 
erijiire  gar  fein  wahrer  ©ranit  im  ©djoofce  ber  ßentral* 
Sltyenfette,  unb  alle  friftoflinifdjen  ©efieine,  weldbe  man 
bort  antreffe,  jeigten  mefyr  ober  minber  beutiicJ)e  ©puren 
von  ©djtdjtung,  geborten  bemnadb  unter  bie  metamorpfyi* 
fdjen  ©efteine  (|>albgranit  nad)  <5|d)er  unb  ©tuber),  ©ewifr 
aber  gibt  e*  audj  feinen  ©ranit  in  ben  nieberen  ©ipfeln, 
Wenn  bie  3ungfrau  felbfi  feinen  jeigt. 

3u  unferem  großen  ßrfiaunen  fafyen  wir  auf  ber 


Digitized  by  Google 


—  381  — 

Oberfläche  bed  ju  Sage  geljenben  ©efieined  unb  ber  2xüm* 
mer  einige  gleiten,  ganj  frifdj  unb  wofylerfyalten ,  bereit 
einige  felbjl  glacben  &on  mehren  QuabratjoHen  fiberbetften. 
Uufer  berühmter  ?idjenologe,  |>r.  Pfarrer  Sparer  in  fdetp, 
befiimmte  unter  ifynen  fünf  ärten,  ju  brei  verriebenen 
©efctylectytern  gebôrenb,  unb  fanb  barunter  eine  neue,  welche 
er,  ber  Jungfrau  ju  gfyren,  Uinbüicaria  Virginis  (Slabel* 
ßedjte  ber  Sungfrau)  taufte. 

Sfyierifdje  Organismen  bort  oben  anjutreffen,  barf 
man  ntd)t  fyoffen  ;  Weber  bie  3nfuforien  bed  rotten  6djnee'd, 
nod)  ber  ©letfdjerflol) ,  bie  Deforia,  ftnben  ftd)  in  folgen 
£öfyen;  wenigftend  faljen  mir  feine  ©puren  ba&on.  SBoW 
aber  erblirften  wir  einen  galfen,  ber  jtdj  tyod)  über  und  in 
ben  Süften  wiegte  unb  mehrmals  um  und  freijïe,  wie 
Wenn  er  neugierig  und  naljer  betrachten  wollte.  Sßirfonn* 
ten  bie  Slrt,  ber  er  angehörte,  in  ber  Entfernung  nidjt 
unterfdjeiben. 

©n  lefcter  Sßunft,  über  welken  td)  midj  tyier  aud* 
foredjen  mödjte,  ift  ber  Sinfluf*  ber  serbünnten  ?uft  ber 
|>öljen  auf  ben  menfdjlidjen  Drganidmud.  SSiele  Statut 
forcer,  befonberd  ^ß^fiologen,  werben  hier  einige  neue 
Beobachtungen  erwarten;  iä)  muft  leiber  gefielen,  bafj  mir 
bie  ©elegentyeit  fehlte ,  welche  ju  machen  )  benn  wäljrenb 
ber  ganjen  Seit  bed  Verweilend  fowoljl  ald  bed  |>fnan* 
fieigend,  foürte  Äeiner  bad  minbefte  »on  allen  jenen  $u* 
f&Hen,  über  welche  bie  meinen  SSejleiger  bed  SRontblane 
fo  fel)r  Hagen,  wie  Uebelfeiten,  Slutcn  aud  Sîafen,  Slugen 
unb  Dljren,  Dtyrenfaufen,  Vermehrung  ber  Sßuldfdjläge  unb 
plô&liche  SRübigfeit,  welche  im  Slugenblicfe  bed  SRieberftfcend 
fcerfchwinbet.  3fl  bied  bem  geringen  Unterfdjiebe  von 
1490  gup  jwifdjen  ben  £ötyen  bed  SDlontblanc  unb  ber 
3ungfrau  jujufdjreiben  ?  Ober  fott  man  ben  Umfianb  in 


Digitized  by  Google 


-   382  - 

Slnfcfylag  bringen,  baß  wir  burd)  längeres  SSerweilen  auf 
8000  guß  #itye  und  fdjon  au  bie  bünne  Suft  gewohnt 
hätten?  Slber  bu  Sfcatelier  war  erjl  feit  wenig  ïagen  in 
ben  SUpen  unb  bod)  eben  fo  wofyl,  alô  wir.  3dj  will 
nid)t  wagen,  biefe  ber  Sßbtyftologte  angel)6rige  grage  ju 
entfdjetben^  bod)  ntödjte  id)  bie  erklungen  oon  all*  ben 
Unfällen  für  einigermaßen  ubertrieben  galten.  93ielleid)t 
Ijaben  ftd)  mandée  Sleifenbe  auety  burd)  itjre  ©nbilbungS- 
fraft  töufdjen  laffen;  unb  eé  tjï  ifynen  gegangen,  wie 
mand)mal  ben  ©tubiofen  ber  SRebijin,  weltfce  allemal  bie 
Äranffyeit  ju  Ijaben  glauben,  bereu  Symptome  beî  Çrofeffor 
gerabe  befyanbelt.  ©nige  beutfd&e  Sßljtyjtologett  wollen  ja 
äußerfi  merfwürbige  (Srfdjeinungen  beim  ©rfieigen  *>on  $ü* 
geln  *>on  einigen  1000  guß  £öljen  beobachtet  fyaben! 

SSBir  fonnten  ben  ©ipfel  ber  3ungfrau  nid)t  &erlaffenf 
ol)ne  eine  ©pur  unferer  Slnwefenljeit  jurücfjulaffen.  2Ött 
tjatten  feine  gafyne  bei  und;  ed  würbe  alfo  befc^Ioffett, 
Slgaffo'a  Sergflorf,  ben  langfien  »on  allen,  aufjupflanjen, 
unb  id>  war  bereit,  mein  ©d)nupftud)  ju  opfern  unb  eô 
als  gSfyntein  an  ben  ©toef  ju  befejiigen.  (Siner  ber  gûfyrer 
aber  fanb  baö  fetbeneîud)  bod)  ju  fdfjön,  um  fo  ben  2Bin* 
ben  be$  ©ebirge*  $rei$  gegeben  ju  werben,  unb  bat  um 
bie  ßrlaubniß ,  fein  ©d)nupftud&  bagegen  »ertaufdjen  ju 
bûrfen.  ©o  doppelten  wir  bann  au6  einem  tannenen  511* 
penjioefe  unb  einem  rotten  Sumpen  eine  2trt  galjne  jufam* 
men,  welche  3afob  auf  bem  ©ipfel  aufpflanjte.  dx  jiieß 
fie  etwa  jwei  guß  tief  in  ben  ©djnee  ein,  fo  baß  jte  faum 
2  Vi  guß  über  bie  Dberfläd&e  emporragte. 

<S6  war  »ier  Uf>r  vorbei,  atë  wir  aufbraten.  S)ie 
©djwierigfeiten  begannen  jefct  crfl.  2)aô  |>eraufjîetgen 
war  befd)werlidj,  wie  irielmeljr  mußte  e$  ba$  £>inabFlettern 
fein!  ©ewiß,  bie  SReifien  Ratten,  beim  Ueberblitfen  ber 


Digitized  by  Google 


wetten  9lbf)änge,  bie  ftch  »er  und  audbchnten,  gewûnfcht, 
fd)on  brunten  ju  fein.  S)er  Slbhang  war  gu  fïetlr  ald  bafc 
wir  auf  gewöhnliche  SBeife  fetten  tjtnabfteigen  fônnen  ;  wir 
mußten  nicfwärtd  fümmen.  3*  geftehe,  bie  erjien  Stritte 
flößten  mir  einige  Unruhe  ein  ;  benn  ägaffa  unb  id)  i^atten 
feine  gührer  »or  und,  welche  und  ben  gufc  in  bie  genaue* 
nen  Stufen  festen,  fonbern  wir  mußten  bejianbig  §wifchen 
ben  Seinen  burdjfehen,  um  bie  $rety)(inge  nid)t  &u  fcerfeh* 
ien.  Der  Slbgrunb  ersten  baburch  nur  um  fo  fchttrinbeln* 
ber.  3nbef  gewöhnten  wir  und  balb  an  ben  Änfrlid,  unb 
bie  (Stufen  waren  fo  regelmäßig  eingehauen,  baf  wir  nach 
einigen  100  Schritten  und  auf  bad  ©efühl  unferer  güfje 
öerlaffen  unb  weiter  gehen  fonnten,  ohne  ben  Drt  unfered 
Auftretend  anjufehen.  îDod)  n>ar  ber  Slbhang  fïetd  jwi* 
fdjen  40  —  45  ©rab,  nach  gorbed  SRejfungen,  mithin 
etwa  bem  eine*  gotfjifchen  Sirchenbacheé  gleich-  8(n  einem 
Drte  hatte  er  felbji  47  ©rab.  îrofr  biefer  betrachten 
Steilheit  hatten  wir  in  einer  Stunbe  ben  JRottthaljattel  er* 
reiche  tt>o  wir  um  5  Uhr  anlangten.  Sßtr  festen  ohne 
2Beitered  über  bie  heiben  Schrünbe.  5lun  waren  alle  ©er 
fahren  hinter  und.  9hir  einige  Schneefelber  trennten  und 
noch  com  9tuhe£lafce,  wo  $urty  mit  ben  beiben  güfjrera 
und  erwartete.  2Bir  waren  unfered  ÜRarfchcd  fo  ficher,  bap 
ttir,  ohne  bie  Sdjrûnbe  in  Seht  ju  nehmen,  mehr  liefen 
ald  gingen,  obgleich  ie&t  jte  ohne  Stoetfd  gef&I>rKd^er  wa* 
ren,  ba  ber  Schnee  burch  bie  Sagedhifce  erweicht  war. 
3afob  wieberholte  beftanbig:  „£übfchli,  minime  mîfyil* 
(Sftngfam,  nur  langfam). 

Um  6  Uhr  langten  wir  am  Stuhepta&e  an  unb  hatten 
fo  in  jwei  Stunben  ben  SBeg  jurüdgelegt,  ber  und  beim 
Slnfieigen  fechd  gefoftet  hatte.  Sßurty  beglüefwünfehte  und 
über  ben  glûcflichen  îludgang  ber  gahrt,  unb  banfte  und 


i 

Digitized  by  Google 


für  unfere  33orftdjt,  iftti  ^urûrfgelaffeit  ju  Ijoben;  benn  atè 
er  imä  an  ber  legten  |>öl)e  flimmenb  erblicfte,  fyatte  er  wotyl 
erïannt,  bajj  feine  Sefcijuljung  ni$t  $u  foldjer  2lnftrengung 
gemadbt  fei.  3llle  SBelt  war  bemnadj  aufrieben,  unb  ba 
Wir  einen  fcortrefflidjen  Slppetit  oon  oben  mitbrachten,  fo 
liefen  wir  un$  auf  bem  ©dfjnee  meber,  um  un$  mit  einem 
©türfc^en  gleifch  unb  einem  ©lafe  2Bein  au  fiärfen.  ägaffij 
bot  ba$  erfïe  ©las  unferem  braoen  îlnfûfyrer,  unb  wir 
tranfen  bann  3llle  auf  feine  ©efunbtyeit  au$  »ollem  |>er* 
Jen;  benn  wir  erfannten  alle  an,  baj*  otyne  i^n  wir  ntcjjt 
auf  bem  ©ipfel  angelangt  wären. 

9loc^  fed)3  SBegftunben  trennten  und  *>on  ben  ©emu 
Kütten.  2Bir  mußten,  wie  wir  »orau$gefe!)en  Ratten,  ben 
aerftufteten  Zf)eü  be$  ©letfdjerS  bei  9îad)t  überfd&reiten. 
Stiemanb  festen  ftdj  fefyr  barum  au  befümmern,  unb  aubem 
mufite  ber  9Konb  balb  aufgeben  unb  »om  wolfenlofen  #im* 
mel  au$  unfern  2Beg  erhellen.  3m  ©efdjwinbfdjritt  burdj* 
maßen  wir  bie  brei  ©tunben  girn,  weldje  ben  ©d)neefelbem 
folgen,  ofyne  alle  ©djwierigfeit  ;  benn  bie  Oberfläche  ijl  »oll* 
fommen  eben,  unb  man  geht  eben  fo  leicht  barauf,  voie  auf 
Einern  gebahnten  SBege.  ÜKit  bem  Anbruche  ber  Stadjt 
ertyob  ftdj  ber  9Ronb  gerabe  uns  gegenüber* 

2Bir  waren  etwa  in  gleicher  «£>ohe  mit  ben  beiben 
©ätteln,  beren  td)  oben  (Srwähnung  tt>at;  wejHid)  war  ber 
Sötfchfattel,  unb  öfilich  berjenige,  welcher  ben  25ief<herglet* 
fefeer  t>om  Slletfchfim  trennt.  2>er  SDlonb  fianb  gerabe  in  ber 
9tre  be$  3Uetfd)gletfd)er$,  fo  ba&  biefer  breite  ©ôftroift  in 
feiner  ganaen  Sange  tyü  erleuchtet  war  unb  ein  fanftefc 
Steht  auräcf ftra^lte,  weldje$  un$  um  fo  wofyltljiienber  fd)ien, 
al$  bie  9teflerion  ber  blenbenben  ©onnenfirahlen  wäljrenb 
be$  £age$  unfere  Slugen  fyeftig  gereiat  hatte.  3)ie  beiben 
©attel  bilbeten  gegen  biefen  erleuchteten  9taum  einen  auf* 


-   385  — 

faKenben  ftontraß  ;  benn  ba  jte  bie  ©letfche  rare  in  restent 
SQSinfel  fdjneiben,  fo  warfen  bie  füblich  fte  begrenjenben 
©giften  bie  feltfamfïen  ©Ratten  auf  bie  ÇeHe  glädbe,  unb 
bunfle  SBolfen,  welche  bem  glänjenb  erleuchteten  Slletfd)* 
horn  aW  £>intergrunb  Meuten  ;  öoßenbeten  ben  feltfamen 
einbrurf.  gügt  man  bie  öottlommene  Stühe  ber  Atmosphäre, 
bie  abfolute  ©title  um  und  tyinju,  fo  wirb  man  begreifen, 
ba$  wir,  trofc  ben  großartigen  $age£anfid)ten,  bie  wir  ge* 
noffen  hatten,  mit  SBcrgnügen  biefem  neuen  ©d&aufpiele 
unfere  Slufmerffamfeit  juwanbten. 

93alb  famen  wir  in  bie  Siegion  ber  ©dfjränbe  ;  tt)ir  be* 
fdjloffen  bejtyalb,  unô  t>on  Beuern  an  bem  ©eile  anjufdjlin* 
gen;  benn  trofr  be$  fronen  SDtonbfdjeineS  war  bod)  bie 
Beleuchtung  nicht  hinlänglich,  um  mit  Sicherheit  ben  frU 
fcfyen  ©djnee  fron  bem  alteren  ju  unterfdjeiben.  8fud)  fiüq* 
ten  Sitte,  bie  gührer  nicht  aufgenommen,  in  ©(fyrünbe,  unb 
juweilen  batte  man  felbji  ernftliche  SSeforgniffe  fajfen  tonnen, 
ba  man  faum  einige  Schritte  machen  fonnte,  ohne  ben 
Sinen  ober  Slnbem  an  einer  ©teile  einbrechen  ju  fehen. 
Slllmahtig  inbefc  lernten  wir  ben  mit  ©djnee  bebeeften 
©d)rünben  aufweisen.  3m  Allgemeinen  hat  man  bie  ©e* 
fahr,  welker  man  ftdj  bei  Ueberfdjreitung  ber  Älüfte  unb 
©palten  auSfefrt,  t>tel  ju  febr  übertrieben,  ©n  ©turj  in 
einen  Don  ©d)nee  überbeeften  ©chrunb  ifl  ohne  3weifet 
feine  ber  angenehm jien  Ueberrafchungenj  ba$  fyabtrt  wir 
nur  ju  gut  erfahren.  SfOetn  fo  fehr  gefährlich  if*  Me  Sache 
nicht;  feiten  fiürjt  man  hinab  btô  auf  ben  Sîoben  be* 
©<hrunbe$;  ber  unter  ben  gü&en  einbrechenbe  ©djnee  hält 
metft  ben  Körper  auf,  unb  feiten  bridjt  man  btè  an  bie 
©ruft  ein.  2lm  meiften  ftnb  SSerrenfungen  ober  Sînod&en* 
bruche  bei  folgen  Unfällen  ju  fürchten,  ba  fte  unfähig 
machen  ben  2Beg  fortjufefcen. 

»gafitj  gm.  «loenreifen.  25 


Digitized  by  Google 


-  386  - 

(gd  toax  neun  Uhr,  ald  n>ir  bad  3o$len  eined  ^irten 
vernahmen,  „95rat>o,  unfer  SBaHffer  l)àlt  2ßort!"  riefen 
«He.  2Bir  Ratten  ihm  befohlen,  und  mit  8ebendmitteln  ent* 
gegen  ju  fommen,  uni)  um  fed)d  Ufyr  »on  ben  Sennhütten 
aufzubrechen.  Sladjbem  tt>ir  einige  jener  melobiöfen  9tou* 
laben,  welche  bie  Dberlanber  ald  3«<h*n  <wf  fiunbenweite 
(Sntfernungen  hin  ertönen  lajfen,  mit  ihm  gewechfelt  hatten, 
bemerften  wir,  bafj  er  auf  bem  linfen  ©letfdjerufer  Tarn; 
wir  mußten  mithin  eine  gute  ©trecfe  bed  eine  flarfe  ©tunbc 
breiten  ©letfcfierd  ûberfdjreiten,  um  ihn  ju  erreichen.  2>er 
bra&e  Äerl  war  bewarft,  n>te  ein  SDlaulefel;  benn  auf  er 
unferen  Sebendmitteln  hatte  er  noch  eine  ganje  ®ebfe*) 
fuhwarmer  SDlildj  mitgebracht,  bie  er  frifdj  gemolfen  hatte. 
Äein  bejfered  (Srfrifchungdmittel  ^âtte  er  und  barbieten 
fonnen;  8(Ke  t>erf<J)mahten  nun  ben  SBetn.  2Bir  festen 
und  im  Äreife  um  unfern  5lm)>hi^on,  unb  leerten  nad) 
unb  nach  frin  ©efaf*.  3<h  h^be  nie  einem  fernem, 
malerifcheren  (Sffen  beigewohnt. 

©efdttigt  machten  wir  und  fcon  Steuern  auf  ben  SBeg. 
2ßir  hatten  noch  brei  ©tunben  *or  und;  allein,  einige 
leicht  überfpringbare  ©galten  aufgenommen,  feine  befdjwer* 
liehe  ©teile  mehr.  (§he  wir  und  »erfahen,  gelangten  wir  an 
ben  ÜJloritfee  unb  hielten  jum  legten  2Rale  an,  ein  ©d)au* 
foiel  ju  bewunbern,  einjig  in  feiner  3lrt.  3)ie  fchwimmen* 
ben  (Sidblocfe  boten  bei  bem  fetten  9Jîonbfchein  einen  be* 
jaubernben  Stnblid  bar;  bad  abgejiufcte  ©letfeherenbe  fdjien 
eine  SJlauer  üon  lichtem  StrifM;  unb  ba  ber  SWonb  ftd) 
eben  hinter  ben  ©pffcen,  »eiche  ben  ©ee  umftorren,  bergen 
wollte ,  fo  fahen  tt)ir  in  einer  SSierteljiunbe  bie  mannig* 


*)®ebfe,  ter  fcroüingfeHe  &u«brucf  für  bie  grofien  fccfjenten  SRilfy 
gefäfe,  beren  jîcÇ  bie  ©entarten  Mienen. 


Digitized  by  Google 


—  387  — 

fad&fien  gid&teffefte  unb  bit  feltfamften  ©egenfäfce.  3nbe§, 
ba  tyeut  ju  Sage  ber  3Jïonb,  fein  bleibe*  fiie^t  unb  bie  bei 
biefem  fanften  Sieste  girrenbe  ©djâferliebe  einigermaßen 
au$  ber  Sftobe  gefommen  ftnb,  fo  fyalte  idj  midj  nidjt  langer 
babei  auf.  9?ur  mochte  td)  ben  SlaturforfcÇern,  welcfce  »iel* 
leidet  in  ben  £ûtten,  bie  un$  jum  gager  bienten,  eine 
9îad)t  jubringen,  ratljen,  bie*  ©djaufiriel  nid)t  ju  tterfaumem 
©o  tnel  id)  weijj,  iji  bie«  au<$  ber  einjige  Drt  in  ber 
©(Çweij,  wo  tnan  fdjwimmenbe  (SWberge  antrifft 

Um  111/*  Ufyr  langten  wir  in  ben  gajilidjen  pulten 
unferer  efyrlidjen  SBaflifer  Birten  an,  nadj  einem  2Warfd)e 
»on  etwa  18  ©tunben.  Unfere  SKûbigfeit  fügten  wir 
nidjt,  fo  fefyr  waren  wir  erfüllt  t)on  alP  ben  neuen  ©n* 
brütfen,  bie  ©eiji  unb  ©emütl)  wäbrenb  ber  reichen  Sageä* 
ernte  gefammelt  Ratten.  3lm  näd)fien  ÜKorgen  gingen  wir 
nad)  SSiefdj  tytnab,  unb  trafen  bort  unfern  greunb  @fd)er. 
2ßie  fefyr  bebauerte  ber  rußige  S3ergfieiger  feine  um  einige 
Sage  fcerfoätete  Slnfunft!  5lm  britten  Sage  langten  wir 
wieber  auf  ber  ©rimfel  bei  unferem  gajifmmbltdjen  tybai) 
an.  2)ie  ftüljrer  fyatttn  uns  in  SSiefd^  »erlajfen  unb 
waren  fcorauégeetlt.  3^re  Steife  war  ein  fieter  Sriuntybaug. 
Kein  2Birtb$f>au$  Ratten  fie  fcorbeigelaffen  ;  in  jebem  Drte 
}Wifd)en  SJiefdj  unb  Dbergejlelen,  wo  ber  liebe  Herrgott 
ben  3(rm  mit  einem  ©djtlbe  I)erauêftrecf te ,  waren  jie  ein* 
gelehrt,  um  ben  glîkflfdben  Shrêgang  su  fcerfünben. 

Unb  nun,  ba  wir  ofyne  ju  öiel  SRülje  unfere  (Srfiet* 
gung  ausgeführt,  ratzen  wir  nun  unferen  unb  ben  greun* 
ben  bed  £odjgebtrge$ ,  unferen  ©puren  ju  folgen?  Sßer 
feines  Jîopfeô  unb  feiner  güpe  fcollfommen  SReifler  iji,  bem 
xati)  id):  ©efye  tyin,  bod)  nid)t  ofyne  gute  güfyrer.  2)ie 
Srnte  ifi  reid)  für  ben  ©eologen,  wie  für  ben  ^tyjtfer, 
unb  bie  ganje  SÄeife  nur  eine  Sletye  ber  intereffanteften 


Digitized  by  Google 


—  388  — 

Beobachtungen.   Der  &letfd)gletfdjer  îjt  ber  größte  unb 

fcfjönfie  ber  fdjweijerifôen  ©letfôer;  unb  e$  entfdj&btgt 

fein  Sfnblicf  fyinreicfyenb  für  atfe  SJlüfye  unb  ©efafyr,  Wenn 

audj  bie  (Srflimmung  beé  Sungfraugipfefô  nfd)t  glûrft. 

2Ba$  man  bort  gefeÇen  unb  erfahren,  wirb  ewig  bem  ©e* 

bäd)tniffe  eingeprägt  bleiben;  unb  ber  Sag,  an  weldjem 

man  &on  ber  ©pifce  ber  Sungfrau  au$  ben  ©lief  über  bie 

ebene  ber  ©dbweij  fdjweifen  lajtt,  wirb  gewifj  ju  ben  f^ôn^ 

flen  be$  ßeben*  geregnet  werben  ïônnen. 

•  ♦ 

Sîadjbem  wir  einen  Sag  fang  auf  bem  <£>otyi}  geruht 
Ratten,  begaben  Wir  un*  fcon  neuem  mit  6fd)er  auf  baé 
Hôtel  des  Neuchâtelois,  wo  ©irarb  unb  ©urffyarbt  und 
mit  Ungebulb  erwarteten.  Sßir  blieben  bort  5  Sage,  wäl)* 
renb  bereu  wir  bie  oben  erwähnten  93erfud)e  matten.  Slm 
5.  September  »erliefen  wir  ba$  |>otel,  ba  un$  ein  jwei 
Sage  antyaltenber  ©d^neefhirm  überfiel. 


$)a*  Hôtel  des  Neuchâtelois. 

9fad)  in  biefem  3al)re  erinnere  idj  mid)  feineé  lang* 
weiligen  äugenblttfeö,  ben  wir,  wäfyrenb  unfere*  4wôdjent* 
lichen  9fufentf)alte$,  bei  mandjem  ©türm  unb  mancher  Aalte, 
bort  jugebradjt  Ratten.  (56  mujj  in  jenen  Süegionen  etwas 
Sonifdje*  unb  bo*  «ugleid)  grolje*  in  ber  Suft  liegen,  benn 
felbfl  na*  unferem  Sefudj  auf  ber  Sungfrau  fanben  wir  unfern 
Slufentljalt  angenebm,  unb  aoraügttdjer  aW  alle  3Birtl)$l)äu* 
fer.  Die  ©pifcen  unb  ©letföer  umljer  Ratten  awar  nidjt 
ben  9teij  ber  Sîeu^eit  meljr;  e$  waren  alte  Sefannte,  bereu 
Umgang  man  liebgewonnen  l) atte,  unb  wenn  fie  nid)t  mefyr 
unfern  (SntfyuftaämuG  erregten,  fo  reijten  fie  boc§  unfere 
2Bij*begierbe.  Unfere  Aufgabe  war  au$gebel)nter  unb  müfc 


Digitized  by  Google 


—  389  - 

famer;  unb  wie  e$  immer  bei  bem  ©tigeren  in  ©ttjetyei* 
ten  begegnet,  täglich  fliegen  wir  auf  neue  îljatfadjen,  bie 
ju  neuen  Unterfudjungen  aufforderten. 

3d)  fyabe  oben  gefagt,  baß  berfelbe  33locf,  ber  un$  im 
»origen  3a$r  gebe*  batte,  audj  in  biefem  als  Dadj  biente. 
Wlan  l)atte  burdj  Erweiterung  ber  SWauer  ben  9taum  fcer* 
größert;  bie  5tüd)e  fließ  an  ba$  ©djlafgemad)  unb  biente 
atë  SBorjimmer.  <§ô  war  ber  bequemte  9laum  ;  man  tonnte 
barin  aufredjt  flehen  unb  ifyr  £erb  son  (Si*  erregte  f*et$ 
bie  Sewunberung  ber  ftremben;  e$  mar  in  ber  ïfyat  auf* 
faHenb,  ben  Zopf  auf  einem  mit  Steinen  bebetften  93orfi>rung 
t>on  (Sid  lochen  ju  fetyen.  *)  Unfere  8eben6art  war  etwa  bie 
gleiche,  wie  im  vorigen  3al)re,  nur  gefdjafy  alle*,  ba  bie 
Kolonie  grimer  war,  in  weit  größerem  9Jîafiftabe;  meifi 
waren  wir  5,  6,  ja  oft  mefyr  ^erfonen  oben,"nebjt  ebenfo 
Diel  am  Sohren  befestigten  g«b«rn.  3afob  wa.r  audj 
bieémal  Hauptmann  unb  Sircftor  be$  #au$wefen$.  @r 
wetfte  un$  regelmäßig  borgend  unb  Wenn  gut  äßetter  war, 
ließ  er  und  nidjt  lange  fdjlafen.  (Sinige  t>on  un*  Ratten 
bie  ©ewoljnfyeit ,  fW>  9Rorgen$  ben  ganjen  Dberfôtyer  mit 
eidfaltem  SBaffer  au  wafdjen.  SWan  flellte  ju  biefem  (Snbe 
Slbenbô  einen  großen  Sßajferjuber  \>or  bie  £ütte  (benn  am 
SDîorgen  fyalt  e$  fdjwer  fid)  SBaffer  ju  »erraffen)  unb  oft 
mußte  man  am  anbern  3Rorgen  bie  6tëfd?idjt  burd)bred)en, 
bie  ftdj  auf  bem  3uber  gebilbet  Die  paar  erfien  SWale 
fielen  biefe  SEBafd&ungen  tyart  ;  balb  gewohnten  wir  unê  ba* 
ran  unb  wir  festen  fie  gerne  fort,  ba  man,  nadb  Ueber* 


*)3<b  toeifi  nidjt,  ob  tê  eine  (5igentl)ümlid)feit  be«  ($ttetfd)ereife$ 
iffc,  weniger  leitet  al«  anbere«  (£i«  ju  fdjmeljen  ;  baé  ift  wenig? 
fitn«  eine  £f)atfa#e,  bafi  unfec  £etb,  nad)  einem  Aufenthalte 
«on  einem  SKonate,  ntyt  wefentlidj  abgenommen  $atte. 


Digitized  by  Google 


I 


-   390  — 

winbung  beS  erfïen  nnangenetymen  6inbrucfe$  ftdjer  war, 
»arm  ju  fyaben,  unb  ungefiraft  fôon  9Rorgen6  bie  Seinen* 
îleiber  anlegen  fonnte,  wäbrenb  bte,  weldje  fi$  nidjt  fo 
DottfWnbig  wufd)en,  in  iljren  SDÎdnteln  fcor  Äälte  jitterten. 
$>a$  Sohren  begann,  mit  Sluônafyme  ber  SRegentage,  nidjt 
*or  adjt  Ul)r,  beim  man  mußte  baS  (Srwadjen  ber  Keinen 
93ad)e  erwarten,  Surfyarbt,  unfer  SeityntT,  machte  ftd> 
bann  ebenfalls  auf  ben  2Beg,  um  fein  panorama  ober  bie 
Slnfic^t  eine*  anbern  fünfte*  §u  »oHenben.  SReiji  beglei* 
tete  ffyn  Siner  ober  ber  Sfnbere  i>on  un$,  nnb  wir  fafyen 
fo  mand)  intereffanten  Sßuuft.  (§r  fyatte  ftd}  jur  SoHenbnng 
be$  Panorama'*  auf  ber  linfen  Seite  etwa  200  SReter 
(700  gujj)  über  bem  ©letfdjer  einen  ©tanbpunft  auSge* 
wâljlt.  2)ie  gefdjliffenen  Slunbfyocfer  finb  wofyl  nirgenb* 
fdjöner  entwicfelt.  SfUe  Vorgebirge ,  alle  geltoorfprünge 
fmb  afrgerunbet,  fciele  glanjenb  gefdjliffen;  an  mannen 
Orten  in  eben  fo  ttottfomminer  SEBeffe  als  an  ber  «fetten* 
platte.  einzelne  Slocfe  ftnb  feiten,  nur  ba,  wo  frifdje  ©türje 
ftnb,  finben  ftd)  beren;  bie  tyie  unb  ba  jerftreuten  ftnb  offen* 
bar  ginbltngôblôrfe,  bie  aud  ben  leeren  ©egenben  flammen, 
benn  fie  befielen  au$  ©neifj.  2Bir  fa^en  fyier  aud)  ein  auf« 
faUenbe*  ©eifptel  ber,  t>on  SCgafftj  „aufgepflanzte  ©Iode"  ge* 
nannten  geifern  (Sin  gewaltiges  ©türf  fcon  mehreren  9Re< 
tern  3)urdjmeffem  liegt  auf  bem  ©ipfel  eineô  geW&orfprun* 
ge$,  fo  fyart  am  Stanbe  beö  3lbgrunbe$,  baß  man  ftd)  über 
feine  Spaltung  in  biefer  Sage  nid)t  genug  Wunbern  fann. 
SBir  Ratten,  ber  SBanbe  in  ber  9lal)e  wegen,  einige  SNüfye, 
ju  il)ut  ju  gelangen.  SBie  erflaunten  wir,  al$  wir  faljen, 
baß  er  nid)t  auf  bem  gel*  felbji  rul)te,  fonbern  auf  4  Heinen 
Slotfen  fcon  etwa  1  SReter  2)urd)meffer,  bie  U)n  faft  wie 
bie  güße  eined  $ifd)e$  trugen.  3ugleid)  war  bie  Politur 
unter  bem  33lotf  mit  feinen  parallelen,  gerablinigen  ©trei* 


Digitized  by  Google 


—  391  — 

feit  »ottfommen  erhalten,  roatjrenb  ntnb  untrer  bit  9tunb* 
l)ö<fer  nur  nod>  i^re  gorm  behalten  Ratten,  ein  augenfdjein* 
'  li$er  33ett>ei$,  baß  ber  Slocf  ben  gelé  *or  ber  SBeroftterung 
gefdjüfct  fyatte. 

Äeljren  tt)ir  jum  {>otel  jurütf.  34  entlegne  ber  (Sbin* 
burger  Stetme  folgenbe  ©efdjretbung  beô  «WittageffenS  :  „ 2Jît> 
tag  nafyt  fyeran;  alle  SBelt  ijl  um  ben  îifd)  »erfammelt, 
unb  obgleich  bie  ©peifen  nur  tt>enig  wedjfeln,  fo  gefielen 
bod)  alle  ein,  baß  ein  SDWtiageffen  an  ber  großen  Oneiß* 
tafel  »or  bem  £otel  in  freier  8uft  ein  toabrer  ®enuß  iji. 
@$  gibt  nur  9tei6  unb  ©djaffleifdj,  allein  ob  nun  baé 
©djaffleifô  beffer  ober  ber  ©aumen  gefügiger  iji,  man 
wirb  feiner  nidjt  ûberbrûfftg.  SutotiUn  gibt'*  jur  äbw>e$$* 
fang  3^fltnfleif(^.  2)ie  ïaffe  Äaffee  unb  bie  ©garre  nad) 
bem  (Sjfen  ftnb  unentbetyrlid)  )  beibe  fdjtenen  im  Slngejittyte 
tcê  ©d^rerf^orn«  unb  ginfteraar^orn^  ein  ganj  befonbere* 
Strom  ju  tyaben.  2>te  ©tunbe  nad)  bem  Gjfen  mar  bie 
©tunbe  ber  luftigen  einfalle,  ber  lebhaften  2)i$cuf|tonen, 
ber  Belegenen  Sorfäfre;  nad$er  ging  3eber  feinen  2Beg 
feinen  ©efdjaften  nad)." 

Seine  9lofe  inbeß  ofyne  2)ornen,  unb  aud)  toir  follten 
balb  erfahren,  baß  biefer  bett>egli($e  ©oben  nid&t  ju  ÜReiu 
fcbentoofymmgen  benimmt  feu  2Bir  gingen  jeben  Slbenb 
fcfylafen  mit  ber  feßen  Überzeugung,  in  ber  Sladjt  unmerf* 
ltd)  t>orjurüdfen  ;  ba  aber  biefe  Setoegung  nidjt  immer  öoll* 
fommen  gleichförmig  mar,  fo  fenfte  fidj  bie  SRauer  oft  unb 
ließ  Deffrumgen,  burd)  welche  ber  SBinb  blieé.  ©ne  nodj 
größere  Unanneljmlidjf  eit  beßanb  barin ,  baß  ber  SSlocf, 
trofc  feiner  2)icfe  son  20  guß,  nad>  aßen  Seiten  !>in  jer* 
galten  w>ar,  fo  baß  bei  längerem  Siegen  ba$  SBaffer  ein* 
fttferte,  burd>brang  unb  in  Den  ©d)lafraum  tropfte,  ©obalb 
biefe  îrotfen  eine  ftauÇigfeit  antrafen,  fammelten  fie  ft$ 


Digitized  by  Google 


—  392  — 

)U  einem  Keinen  9linfel,  baê  bie  unten  Siegenben  unerbitter* 
Ji#  werfte.  ÜRan  faty  balb  ben  ©neu,  balb  ben  Sinteren 
ftdj  ergeben,  ba$  Sid^t  nehmen  unb  bem  SRinfel,  welche*  ben 
einen  ober  ben  anbern  SRad&bar  weite,  inbem  e$  itym  auf  $ 
Df)t  ober  bie  9lafe  tropfte,  eine  anbere  Stiftung  geben. 
2)er  Unglürflidje  ertyob  ftdj  bann,  unb  führte  feinem  9lad)* 
bar  ben  unleiblidfyen  33adj  ju.  3d)  erinnere  mid)  einer 
9?ac!jt,  wo  e$  toon  allen  ©eiten  fo  reidjlid)  tropfte,  baf* 
alle  SJerbejferung  unmöglich  würbe,  unb  ba  wir  fein  Sluge 
fd)liefjen  fonnten,  fo  beluftigten  wir  und  mit  unfern  SBaf* 
ferfaHen,  inbem  wir  fie  nadfj  allen  ©eiten  lenften.  ©tatt 
gu  fdjlafen  matten  wir  hçbrographifcJje  ©tubfen. 

3)ie  einjige  ©efatyr,  ber  wir  auägefefct  fein  fonnten, 
lag  in  biefen  ©palten  begrünbet.  35aä  SBaffer  hätte  ftd) 
barin  anfammeln,  gefrieren  unb  ben  93lo<f  fprengen  fönnen, 
benn  nicht*  wirft  fo  jerftorenb  al$  groß.  2Me  ©njäunungö* 
mauer  hatte  ein  fotöjeä  ©ewidjt  nidjt  tragen  fönnen  unb 
unfere  3wquetfchung  Ware  bie  unausbleibliche  Çolge  einer 
folgen  Sprengung  gewefen,  unb  e$  foK  mid)  nicht  wunbem, 
ben  S3locf  einft  in  mehrere  ©türfe  jerfaHen  ju  fehen.  3m 
erjien  Stugenblirf  fchien  e$  aud),  al6  fönnte  eine  heftige  33e* 
Wegung,  bie  ßrfd&ütterung  eineô  ©paltenwurfeS  }.  33.  bett 
SStorf  überfippen  machen  ;  unb  obgleich  ber  SSIocf  fefi  aufju* 
liegen  fd^ien,  fo  will  idj  bod)  nid)t  verbergen,  baf*  id)  $u* 
Weilen  eine  $eimlid)e  Unruhe  in  mir  füllte  unb,  wie  ber 
•  gurdjtfame,  ber  fcor  Schlafengehen  unter  fein  33ett  gudft, 
midj  nidjt  nieberlegte,  bettor  id)  um  ben  ®Iorf  herumge- 
gangen war.  Saufte  1<h  mtd)  nidjt,  fo  feilte  3ebermann 
mehr  ober  minber  biefe  Unruhe. 

2)ie  Sefudje  fehlten  nicht  im  #otel.  Sßenn  ba$  SBetter 
nidjt  ju  fyäfiltdj  war,  fo  fah  man  meift  gegen  SKittag  einen 
ober  mehre  3üge  ïourijlen  anlangen,  bie  ungewohnte  ©n* 


Digitized  by  Google 


—  393  — 

brürfe  fugten ,  benn  Sybaâ)  mie  bie  gftfyrer  ermangelten 
md>t,  ifcre  ©nbilbungSfraft  auf*  £5d#e  ju  rei jen.  ©nige . 
9M  audj  famen  Steifenbe  »on  ©rinbehoalb  au*  über  We 
©tra^lecf;  tt)ir  empfingen  fie  mit  befonberer  $f)eilnafyme  *)♦ 
Slnbererfeité  locïte  ber  e^igrammatif^e  Kante  Hôtel,  ben 
unfere  |)ûtte  trug,  un6  einige  unbeliebige  ©Sjie  ïjerju,  bie 
fidj  elnbilbeten,  fie  f&nben  ba  atleé  Sîôtljige,  ßimmer  unb 
33etten.  fybati)  fdjrour  umfonfï,  e$  fei  nur  eine  Heine 
&ûtte,  bie  faum  9taum  für  und  fyabe;  man  glaubte  tt)m 
nid)t,  fonbem  nafym  an,  er  ttoOe  bie  JReifenben  einen  $ag 
langer  auf  ber  ©rimfet  galten,  ©raufame  @nttdufdjung, 
bie  oben  ber  Ungläubigen  fyarrte!  SWetyre  SWale  mufften 
biefe  fraten  ©äfie,  bie  tt>ir  aud  SWangel  an  $lafc  ni#t 
aufnehmen  tonnten,  in  ber  9ta$t  jurficf teuren  ober  in  ber 
^ütte  ber  güljrer  übernachten.  (Snblid)  waren  manche  33e* 
fud)er,  welche  nidjt  nur  bie  bloße  Sleugierbe  anjog,  fonbent 


*)  8elbfl  eine  Dame  mar  tarunter.  Qintt  2lbenb*,  erjagt  Stgafitj, 
»arm  h?ir  um  ben  £erb  verfammelt,  befdjâftigt,  einen  Ijerrlidjen 
îicbteffeft  auf  bem  ginjreraartyürn  gu  betrauten,  als  hinter  bem 
abfcfjrounge  eine  ja&lreidje  (Saramane  berwfc&roenfte.  2(lle  gern- 
rö^re  richteten  (U$  borten,  um  »ielleicbt  einen  Sefannten  $u  er- 
fragen,  diner  ber  Keifenben  »ar  in  einem  ïragfefîel  unb  f*on 
toar  man  im  Segriff,  über  foldje  fouberbare  Slrt  bie  «fcocbgegenben 
$u  bereifen,  Semerfuugen  ju  macfcen,  al$  man  eine  Dame  erfannre- 
Die  Sronie  ging  in  Serounberung  über.  Söie!  <5in  grauengimmer 
über  bie  «ètrablecf!  ©emifj  eine  würbige  9lebenbnljlerin  beé 
Srâulein  b'9(ngeviUe!  9Bir  gingen  ifyr  entgegen  unb  luben  jîe 
ein,  in  unferer  £ütte  $u  ruben.  Qt  war  eine  @d?i>ttin,  SWae 
<§owan  aué  @binburg,  mit  ibrem  SRann  unb  9  gübrern.  €ie 
batte  ben  größten  Xbeil  be*  SBfge«  gu  gufj  gemadjt,  allein  ibre 
©djutje  jerriffen  unb  gu  i^rem  Slerger  mujjte  fie  ftcf>  tragen  laffen. 
Die  ©efellfaaft  ^atte  in  ber  ©ei£bütte  am  3âfenberg  übernachtet. 
Um  5  U$r  famen  fte  bei  un*,  um  9  W;r  auf  ber  ©rimfel  an. 


Digitized  by  Go 


—  394  — 

ba$  Verlangen,  an  unfern  Sirbriten  Styeil  ju  nehmen,  ober 
aud)  t>on  iljrem  3nterejfe  an  benfelben  thatiged  3*ugmfj 
ju  geben;  bie  93efudje  folget  greunbe  jählen,  id)  bin  e* 
überjeugt,  für  alle  it^eilne^mer  gu  ben  fdjonften  ©rinne* 
rangen  beé  Aufenthaltes.  Agafffy  ernannt  namentlich  in 
feinem  »rtifel  in  ber  (Sbinburger  Slemie  folgenbe  liebe  ©dfle  : 
©eneral  $fuel,  ©ou&emeur  »on  Sleuenburg,  fiorb  (Snntô* 
Wien,  äbotyl)  imb  SUfreb  fcon  9tougemont,  35.  ©tuber,  81. 
(Sfd&er  *>on  ber  ?inth,  £r.  unb  grau  £ret>etyan,  81.  ©uçot, 
Stobertfon,  SWdjolfon,  2Rarttn$,  ßanfon  ic.  unb,  fügt  er 
^inju,  jebeémal  tt>o  id)  einen  greunb  unter  ben  $erfonen 
erf  annte,  bie  um  1 1  W)x  mit  bem  Präger  anlangten,  fühlte 
ich  mein  «frerj  freubig  fâjlagen,  tt)ie  wenn  bie  ©efüfyle  ber 
Verehrung  ober  greunbfchaft  burdj  bie  ©djonheit  unfereS 
Aufenthalte*  noch  l)btyt  geweigert  würben. 


^lufiflufl  in'*  IHnterumUren. 

3<h  habe  nod)  ein  SBort  über  bie  Dertlidjfeiten  ju 
fagen,  bie  ich  mit  ©tuber  unb  (Sfd)er  in  biefem  3al)re  be* 
fuchte.  2)er  ©tretfeug,  ben  id)  mit  meinen  gelehrten  greun* 
ben  in  ben  ©ebtrgen  Unterioalben,  an>ifd)en  33etfenrieb  unb 
Sngelberg  •  machte ,  gab  nicht  nur  ©elegenljeit  $ur  Unter* 
fnchung  ber  Marren  unb  ber  Sagerung  ber  ©ejieine;  ich 
fah  babei  auch  toiele  anberc,  nicht  minber  interejfante  Zf)aU 
fadjen,  bie  mir  in  enger  SBerbinbung  mit  ben  ©letfchern 
ju  fielen  fdjeinen.  3n  ber  Stafye  fcon  Dberritfenbadj  finben 
ftch,  in  ber  Silase  be$  33ad)e$,  Anhäufungen  beweglicher 
krümmer  in  gorm  *on  SBallen,  bie  ganj  tt>ie  SJloränen 
auôfehen  unb  burch  ©efialt  unb  3ufammenfefcung  ihnen 
fehr  gleichen,  inbem  SSlotfe  unb  ©erôlle  aller  ©rofïe  bunt 
barin  gemengt  ftnb.   greilich  ftnbet  man  nur  Äalfjieine 


Digitized  by  Google 


'—  395  - 

barin;  ttejtyalb  fie  wrt>rfcf?emlidj  t>on  ber  ©cfconegg  fter* 
flammen,  t>on  t»eld)er  au*  ba$  Slicfenbadjertfyal  ftdj  fyerab* 
jtefyt.  (Sine  fyalbe  Stunbe  oberhalb  Slîcfenbad)  mûnbet  ba6 
$|al  in$  Gmgelberger  3$al,  ein  breitet  ï^al  mit  reiben 
SBiefengrünben,  glattem  ©oben,  eingefaßt  *on  feljr  regel* 
m&jîigen  2ing$terraffen ,  bie  namentlich  auf  bem  rechten 
Ufer  bei  ©rafenort  fc^r  beutlid)  fmb.  9Wir  fallen  bie  $er* 
raffen  tt)ie  2Roranen  au$;  meine  ©efafyrten,  welche  bie 
@i6tfyeorie  nidjt  fo  unbebingt  annahmen,  verwarfen  biefe 
Stnftdjt  nnb  läugneten  alle  ©letfdjerftmren.  |)ätten  ttnr 
nictyt  fyie  unb  ba  ginblingöblöcfe  auf  biefen  ^erraffen  fottie 
auf  bem  ïbalboben  gefunben;  fo  würbe  idj  eine  fcolljian* 
bige  SRieberlage  erlitten  fyaben.  35a  aber  biefe  ginblinge 
au$  ©neiß  beßanben,  toäfyrenb  alle  umgebenben  Serge 
Äalffelfen  ftnb,  fo  mußte  man  tt>ol)l  einen  entfernten 
transport  annehmen  unb  fcon  biefem  Stugenblide  an,  galten 
@letfd)er  fooiel  al$  ©tröme.  3d)  bebauerte,  baß  bie  t>or* 
gerûcfte  ©tunbe  un6  nid&t  erlaubte,  burd)  nähere  Untere 
fudjung  ber  ^erraffen  und  über  iljren  ttafyren  Urforung 
ju  belehren.  3d)  I)offe,  tyre  (Srwätynung  genügt,  um  an* 
bere  ©eotogen  barauf  aufmerffam  ju  machen. 

SSBir  famen  in  ber  ïîad&t  na#  Sngelberg  unb  am 
anbern  SKorgen  frit^  brachen  toix  nadj  bem  Sattel  be$ 
2Mi$  auf.  Sutxfi  ^etgt  man  über  eine  biefer  längster* 
raffen  fyinan,  bie  aber  fo  foloffal  ifi,  baß  ffyre  außerorbent* 
lic^e  $of}e  unb  ©reite  mid)  nidjt  wenig  in  meiner  §tnftd)t 
irre  matten.  3$  fyatte  gerne  fefyen  wollen,  welche  Srudj* 
flücfe  fie  jufammenfefrten ,  aber  ici)  fanb  überall  eine  un* 
burdjbringlidje  Dede  son  2)ammerbe,  nirgenb*  einen 
2>urd)fc§nitt. 

Sin  ben  Slbfyângen  beôîitltè  t>erfd)tt>inbet  bergußpfab 
fafi  ganjf  unb  man  fteigt  gleichmäßig,  aber  müfyfam,  eine 


Digitized  by  Google 


-  396  — 

fteüe  9tinite  ^iïtûn,  bie  ein  alter  ©djuttfegel  ju  fein  f$ehtL 
Oben  angelangt,  fleht  man  gerabe  ber  mit  ewigem  ©djnee 
bebecften  runben  Äuppel  be$  ïitlW  gegenüber,  ©eine  (Sr* 
fieigung  ifi,  nrie  man  wfichert,  nicht  forcer  i;nb  jebe*  3ûfyr 
wirb  fte,  n>enn  nid^t  aufgeführt,  boch  fcerfucht  8ln  bem* 
feJben  $age  war  eine  ©efeUfdjaft  Shijerner  frü^  3Rorgen$ 
»on  (Sngelberg  abgereifi,  wnb  ba  baö  SBetter  fehr  ^ett  toat, 
fo  fonnten  mir  ihnen  mit  ben  Äugen  noabrenb  mehr  benn 
einer  ©tunbe  auf  ben  hodjften  ©djneefelbern  folgen.  3ÄÜ 
lebhafter  Unrube  beobachteten  nur  it>re  üBenbungen  unb 
Umgänge,  unb  nahmen  2^eif  an  ihren  Slnjirengungen. 
©piter  erfuhr  id),  bajj  fte  ohne  Unfall  ihren  3»ecf  erregt 
unb  eine  ©tunbe  oben  jugebradjt  Ratten.  2>te  SluSjtdjt 
von  oben  muß  berrlid)  fein. 

3enfeitô  be$  îitltëfattelé ,  ben  man  aud)  ßngelberger 
3o<h  nennt  (feine  £otye  betragt  2240  SWeter  ober  7466 
guj*)  tritt  man  in  baê  nur  im  ©ommer  betoohnte  Sngfi* 
lenthal.  2)a  tt>ir  nur  tt>enig  3ntereffante$  in  geologifdjer 
toie  malerifdjer  ^inft^t  in  biefem  ï^ale  finben  fonntem 
fo  fdjlug  ©tuber  Dor,  gerabe  aud  über  bie  feilen  Slbhänge 
nach  ©abmen  hinabjuflettent ,  ßatt  bem  (Sngfüelent^al  bt$ 
#of  )u  folgen.  2Bir  fanben  ^tcr  eine  Steide  übereinanber 
Hegenber  ©dachten,  bie  jum  X\)til  fehr  eigenthümlidje  <§ha* 
raftere  Ratten.  Dben  fanb  ftdj  gleichförmiger  ftalf  »on 
fe^r  feinem  ftorn,  offenbar  ber  oberen  treibe  angehörig, 
unb  mehrere  hunbert  SReter  mächtig.  Unter  biefem  jeigt  ftdj 
ein  fdjiefrig  f ri jiallinifdjeS ,  bem  ©neifi  jiemlich  ähnliches 
©eftein,  baS  man  für  Urgebirg  galten  fônnte,  ttoare  ed 
nicht  parallel  mit  bem  ftalf  gewichtet.  Unter  biefer  fri* 
jiatlinifchen  ©chid)t  fommt  ein  merftourbiger  rotier,  in$ 
SSraune  jiebenber  Schiefer  fcor,  beffen  2)icfe  nicht  betrachte 
lieh  ifc        ©abmenthal  felbft  ift,  toie  ich  oben  bemerfte, 


Digitized  by  Google 


-   397  — 

in  ber  ®renje  gtoiföen  frijtollinif#en  unb  ©ebtotentgefieinen 
in  ber  Slrt  ringefctynitten ,  baj*  ba*  linfe  2ljalufer  oom 
©neifc,  bad  rechte  »am  Äalf  unb  bem  erwähnten,  offenbar 
ne^tunifdjen  ©d^tefer  gebübet  wirb*  2)ie  £fyatfad)e,  bafc 
lefctere  um  fo  mefyr  wanbert  fmb,  je  tiefer  jte  liegen,  iäfjt 
nidjt  jn>eifeln,  bap  fie  iftre  Umanberung  ben  Urgefteinen, 
mit  benen  fie  in  Serûfyrung  fielen,  wbanfen. 

©  a  b  m  e  n  ifi  ba$  einjige  2)orf  im  ïfcale  gleichen  SRa* 
mené.  (5$  liegt  etvoa  I>albtt>eg$  jttifdjen  Springen  unb 
bem  ©ufien.  3ttr  3«t  beö  @ontinentalfofieme$  ï>atte  Sem 
f)ier  eine  Strafe  burdjfûfyren  Iaffen,  um  mit  Umgebung  be$ 
fraujôftfôen  ©ebiete*  über  ben  ©ufien  nadj  SBafen  unb  fo 
über  ben  ©ottbarbt  bireft  nadj  italien  fommen  ju  fônnen. 
CDie  mit  grofien  Sofien  begonnene  Strafe  tourbe  nidjt  »oU 
lenbet  unb  tt>ie  e*  forint,  toar  fie  fur  SBagen  nie  fahrbar» 
£eute  gel)en  nur  einige  wenige  Sourijien  barüber,  unb  in 
©abmen  ifi  nidjt  einmal  ein  3Birtl)0l)aué  ;  ber  Pfarrer 
na$m  und  aus  ©efâOigfeit  auf. 

9tal)e  beim  2>orfe  fielet  man  eine  Steide  »on  Mügeln, 
bie  ftie  3RoranemoaHe  quer  burd)  baô  Xfyal  laufen  unb 
burd)  ifyre  efetörürfige  ©efialt  an  bie  fyûgelâljnli<$en  Ur* 
fprung*  oor  bem  Stargletfd^er  erinnern.  îluf  unb  um  biefe 
$ügel  fmb  ungeheure  ftinblinge  gekauft,  bie  betteifen,  baf* 
ber  ©(etfdjer  eine  3«t  lang,  elje  er  fid)  in  bie  heutigen 
©renjen  juvfitfjog,  an  biefe  2BaHe  anlehnte. 

SKefjrere  ©letfôer  fieigen  am  Slorbab^ang  be$  ©ab* 
mentfyaleä  herunter,  fie  ftnb  nid^t  bebeutenb.  3)er  erfte  beim 
Stnfieigen  gegen  ben  ©ufien  ifi  ber  îriftgtetfttyer ,  ber  *>on 
gegenüber  betrautet,  feljr  malerifd)  ausfielt.  @r  fyat  nam* 
lic§  mehrere  ^erraffen  ober  (Stege,  eineä  nadj  bem  anbem. 
SWan  behauptet,  in  günfiigen  Sauren  fônne  man  bi$  gur 
£öf)e  be$  £amme$  unb  »on  ba  bireft  am  ©erfienfyorn 


Digitized  by  Google 


-  398  — 

»orbei  auf  bie  ©rimfel  gelangen.  SBeiter  unten  ergießt  fidb 
t>on  bemfelben  Sfamme  ber  Heinere  Unratl)gletfc$er  Ijerab, 
burc!)  bic  entfefclicfye  3Jlaffe  krümmer  auägejeidjnet,  bie  fcon 
fetner  (Snbmorane  abfallen.  Dfefer  ©letfdjer  bübet  bie  be* 
beutenbften  ©djuttfegel,  bie  man  bort  feljr  genau  flubtren 
fann.  3$  eroabne  bieS  mit  Slbftdjt,  »eil  einige  ©egner 
ber  ©letfdjertljeorie  un$  Bewarfen,  nur  fönnten  ©d&uttfeget 
nid)t  fcon  SKordnen  unterfdjefben. 

Slm  SBenbengletfdjer,  ben  ttrir  Jefct  berührten,  fiel  mir 
jum  erjlen  SKale  ber  Unterfdjieb  jtoifdjen  ben  oberen  s3Ro- 
ränen  unb  ber  unter  bem  ßife  liegenben  ©djidjte  jlatt. 
3)ie  ber  lederen  angefyörenben  toaren  abgerunbet,  gelb} 
bie  anbern  auô  weitem  ©ranit  gebilbet. 

Sin  bemfelben  Sage  nod)  erreichten  tt>ir  $of.  Untere 
roegS  a^iflte  und  ©tuber  bie  fcigerfldtte  be$  SWarmor*  fcon 
©abmen.  (S*  ijl  ein  ©ang  im  ©nei§;  ber  SRarmor  ift 
fe^r  rein  unb  fcon  fdjonem  Sern.  3)er  ©ang  ijl  fdfjmal 
unb  Idjî t  nur  Heinere  Slotfe  ju.  3m  ©djnee  fliegen  tolx 
ba$  £a$li  hinan  unb  fanben  auf  ber  ©rimfel  bie  ©efeH* 
fdjaft  fcom  Hôtel  des  Neuchâtelois  fcerfammelt.  3?od) 
am  anbern  SRorgen  hielt  baô  fchledjte  SBetter  an  unb  ba, 
man  nid)t  auf  ben  ©letfd&er  geben  fonnte,  fo  lub  ©eneral 
*ßfuel  im  Sîamen  ber  ©efettfdjaft  £errn  ©tuber  ein,  und 
eine  JBorlefung  über  bie  geologtfche  ©truftur  ber  Silben  ju 
galten  unb  unfer  greunb  t^at  bieS  mit  jener  Älarbeit,  bie 
aué  »oller  Bewältigung  beä  ©toffeS  hervorgeht  Slm  an* 
bem  borgen  ging  man  ju  bem  |>otel  unb  begann  bie 
Beobachtungen,  beren  toix  oben  ertodhnten. 


uigitizeo  uy 


399  ■***• 

(Einige  pemerlumflen  fiber  Me  ^treitigkeitett^  toeld)* 
tard)  nnfere  Wesjctyrigen  fïeobadjtunflen  angereflt 

warten. 

Durd)  bfe  »orfle^enben  (Srjdblungen  fyat  man  gefefyen, 
bafi  alle«,  tt>a$  im  Hôtel  des  Neuchfttelois  beobachtet 
nmrbe,  aud)  SlBen  gemetnfc^aftltc^  angeborte.  @$  n>ar  bieé 
eine  nottyroenbige  gotge  unferer  Sage  unb  fo  natürlidj,  bajj 
nnr  gar  nidjt  an  etn>a$  anbereä  benfen  fonnten.  SRan 
fotfte  glauben,  bajj  ba$  Slnbenfen  an  eine  foldje  SSereint* 
gung  für  ßeute,  bie  Sßodjen  lang  t>on  ber  SBelt  ifolirt,  mit 
einanber  bie  gleiten  greuben,  Slnfirengungen  unb  ©efal)* 
ren  erbulbet  fjatten,  eine  ©arantie  ber  greunbfc^aft  für 
baä  ganje  ?eben  fein  müffe,  unb  baj?  (Stferfuctyt  unb  @got$* 
mu$  bie  auf  foldje  2Beife  gefnüpften  SBanbe  nidjt  au  Iöfen 
fcermöcbten.  Unglücflidjerroeife  fcCfte  e$  ufdjt  fo  fein.  SlHe, 
bie  jtd)  um  bie@letfd)er  intereffiren,  fennen  ben  3tt>iefoalt', 
ber  ftd)  toegen  ber  33lâtterjïruftur  jtoifdjen  Stgaffij  unb 
gorbe*  ertyob,  35ie  toabren  greunbe  ber  SBijfenfdfjaft  be* 
trauerten  iljn,  unb  3eber,  ber  bie  ©ajlfreunbfdjaft  ïannte, 
womit  gorbeä  im  Hôtel  des  Neuchâtelois  empfangen 
ttmrbe,  »unberte  ftd)  über  bie  fonberbare  Strt,  toomit  er 
bafür  feinen  2)anf  abftattete.  2Bie  ftdj  bie«  aud)  »erbat- 
ten  möge,  fo  bin  tdj  meinen  greunben  eine  furje  2)ar|îel* 
lung  beS  Streite«,  ben  alle  SBelt  bebauert,  fd)ulbig.  3d) 
îann  babei  jugleid)  auf  bie  mannigfachen  Singriffe  anttoor* 
ten,  bie  gorbe«  mit  einer,  einer  bejferen  ©ad)e  toürbigen 
£artna<figfett  auf  uns  richtete* 

gorbe«  unb  Slgaffij  bitten  ftd)  auf  ber  SSerfammlung 
ber  englifdjen  Sîaturforfd^er  in  ©laégott)  im  3abr  1840 
getroffen.  2)er  $l$jtfer  *>on  (Sbinburg  war  erjiaunt  über 
bie  neuen  Slnftdbten  über  ©letfdjer  unb  bie  ibnen  ange* 


ed  by  Google 


hörigen  (Srf Meinungen,  bie  er  fyörte  unb  wünfdjte  bie  XfyaU 
fa<$en,  vorauf  bic  neue  ïfyeorie  ftd)  fiüfcte,  in  ifjren  (Sin* 
gefeiten  fennen  ju  lernen.  Slgaffij  fam  feinen  2Bünfd)en 
entgegen  unb  (ub  ifyn  ein,  an  feinen  Arbeiten  auf  bent 
Hôtel  des  Neuchâtelois  îljeil  )U  nehmen.  î)ie  ©nla* 
bung  warb  mit  SBärme  angenommen  unb  am  8.  3uli 
1841,  bem  benimm  ten  Hage,  traf  gorbed  mit  $x.  $tafy 
t)on  Sambrtbge,  ber  ebenfalls  bie  ©letfdjer  ju  fiubiren 
wünföte,  auf  ber  #ütte  ein,  3wei  Sage  barauf  bejog  er 
mit  und  bie  $>ütte,  welche  Slgaffij  Ijatte  bauen  laffen.  @r 
blieb  mehrere  2Bod)en,  wafyrenb  beren  Slgaffij  ifyn  bejiänbig 
bei  jtdj  fyatte,  ifyn  überall  fyin  führte,  wo  e6  etwa*  {u  be* 
obadjten  gab,  überall  ifym  bie  ïbatfaéen  »orlegenb  unb 
erflarenb.  8116  {te  jufammen  ben  Urbad)fattel  paffirt  Ratten, 
führte  er  ifyn  nadj  Stofenlaui  unb  fpäter  verließ  er  noc|, 
gorbed  ju  ©efallen,  feine  Arbeiten  auf  bem  Slargletfäer, 
um  i^n  über  ben  Oberaarfattel  $u  begleiten.  3)iefer  2lud* 
flug  würbe  bad  9Rottt>  ber  3ungfrau-93ejleigung  nnb  ic$ 
tyabe  in  meiner  (Sridfylung,  bie  von  Seginn  ber  Streitige 
feiten  gebrudt  tourbe,  audbriuflidj  ber  ungewohnten  3^ 
rüdtyaltung  fo  wie  ber  Äälte  von  gorbed,  ben  großen  9la* 
turfcenen,  gegenüber  ernannt.  8uf  bem  Stücfwege  trenn* 
ten  tt>ir  und;  gorbed  ging  an  ben  STOonte  Stofa,  wir  auf 
bie  Orimfel.  ©nigeSBodjen  fpater  fam  er  nadj  9îeuc$atel, 
wo  er  mehrere  Sage  blieb,  wä^renb  beren  Slgaffij  unb  id> 
mit  Vergnügen  i&n  überall  an  bem  3ura  umfjer  führten; 
enblidj,  ald  er  und  verließ,  ging  Slgaffij  in  feiner  Selbji* 
Verleugnung  fo  weit,  baß  er  itym  anbot,  jtd)  il)m  jur  Sßublk* 
fation  ber  Unterfudjungen  anjufdjlteßen.  gorbed  festen, 
irofc  feiner  gewöhnlichen  3}erfdjloffenl)eit ,  von  biefem  3«* 
trauen  gefdjmeictyelt,  nafym  aber  ben  SJorfdjlag  niitt  an, 
unter  bem  befdjeibenen  SJorwanbe,  er  fei  nid)t  in  bie  ©d)weij 


Digitized  by  Google 


-  401  - 

gcfommen,  um  ein  33udj  ju  fcfyreiben,  fonbern  um  bei  Slgaffa 
ju  lernen,  ©o  trennte  man  mit  bem  Sîerforedjen,  nàfy 
jïeS  3at)r  bte  Unterfudjungen  gemeinfdjaftlidj  fortjufefceit. 
SWan  ftette  ftdO  nun  unfer  drftaunen  öor,  atè  n>ir  im  3(n* 
fange  »on  1842  in  bem  „New  philosophical  journal" 
einen  Slrtifel  fanben  über  bie  Sanberjîruftur,  geaeidjnet 
3.  2).  gorbed,  in  weitem  biefer  jtdj  bie  alleinige  (Sntbe* 
düng  ber  (Srfdjeinung  jufdbrieb;  fein  2Bort  über  3lgaffij'$ 
Unterfud&ungen  unb  feine  SSerfyaltniffe  ju  iljm.  (Sin  foldjeä 
SSerfa^ren  mujjte  un$  auf$  Siefjïe  frdnfen.  3™ge  *>m 
Slg^ffij^  Unmutf),  fcfyrieb  i<$,  ofyne  fein  2îortt)iffen,  an  gor* 
be$,  erjagte  iljm  unferen  Slerger  unb  lub  tfyn  ein,  fein  Un* 
redbt  wieber  gut  ju  madjen,  mit  ber  Semerfung,  baji  ify 
feinen  Strtifel  nad)  gorm  unb  3nljalt  tnbtecret  fanbe.  gorbed 
antwortete  mir,  beganb  aber  auf  feinen  ^Behauptungen  unb 
erflärte  ftd&  atö  ben  alleinigen  Gmtbecfer.  6r  gab  al$ 
SRotto  feinet  Slrtifefô  einen  ©rief  Slgajfij'S  an  £>umbolb 
an,  ben  lefcterer  in  bie  33erid)te  ber  tarifer  Slfabemie  fyatte 
einrüefen  laffen  unb  worin  3lgajfij  »on  ben  blauen  Sänbern 
fyrad),  oljne  tl)n,  gorbeö,  ju  nennen.  (§r  erflärte  ftd)  be* 
reit,  &or  einem  jeben  ©erid)t$I)of  einen  (§ib  auf  bieSBatjr* 
l)eit  feiner  3tu$fage  abzulegen,  unb  anbere  33erftd)erungen 
ber  Strt,  bie  in  ber  SBijfenfdjaft  gerabe  ni<Jjt  fetyr  gebraud)* 
lic$  ftnb. 

©0  war  benn  fonberbarer  SBeife  2f  gaffij,  ber  üor  eini* 
gen  3Jîonaten  £rn.  gorbeS  groj*mütl)ig  anerboten  hatte, 
mit  il)m  bie  (§l)re  feiner  langen,  mühevollen  Unterfudjun* 
gen  ju  feilen,  plöfclich  ber  *ßlagiariu$  bejjjemgen,  ben  er 
geleitet  unb  unterrichtet  hatte  !  Die  äJerhaltniffe  hatten  ftcÇ 
in  biefer  Strt  geftaltet,  ait  wir  erfuhren,  gorbeä  ^abe  feinen 
33rief  veröffentlicht  unb  an  alle  befannten  ©eologen  unb 
^J^ftfer  gefanbt.  Slgajfij  fonnte  nicht  unter  ber  Slnflage  . 

ttgafi)  gcol.  «llpcnrcifcit.  26 


■ 


Digitized  by  Google 


—  402  — 

be$  ÇlagialeS  bleiben  ;  er  fd)rieb  an  gorbeä  folgenben,  unter 
feine  greunbe  t>ert^etlten  Srïef. 

Sln  £>rn.  3ame$  2).  gorbeS  in  (Sbinburg. 
SJÎem  £err! 

2)er  SBrief,  weldjen  ©ie  an  £rn.  2)efor  getrieben, 
unb  ben  er  mir  eben  mitteilt,  jwingt  mich,  ba$  abftdjt* 
liehe  ©tillfchweigen  ju  brechen,  weld)e$  ich  feit  3hr*r  Slbreife 
aus  bcr  ©djweij  mir  auferlegt  hatte.  3d)  werbe  Sonett 
erfldren,  warum  td),  nach  3ï)rer  Abretfe,  bie  freuntfd)aft* 
liefen  Serhaltnijfe,  welche  jwifôen  und  beftonben,  abju* 
brechen  für  gut  fanb.  ©obalb  ich  3bten  SJorfaÇ,  bie@let* 
fcfcer  ju  ftubiren,  fannte,  hatte  id)  nidjtS  @üigere6  ju  thun, 
al$  3f)nen  3ï)te  ^Beobachtungen  ju  erleichtern;  id)  gab 
3fynen  eine  9leiferoute  mit  Slngabe  ber  intereffanten  fünfte, 
bie  ©ie  befudjen  fönnten,  unb  wenn  ©ie  meine  ©riefe  auf* 
bewahrt  haben,  fo  lefen  ©ie  biefelben  na*,  unb  ©ie  wer- 
ben einfehen,  baf*  baé  Verlangen,  einen  mit  Stecht  berühm* 
ten  ^ß^ftfer  jtd)  mit  ber  ©ad)e  bef^aftigen  ju  feben,  einjig 
unb  altein  alle  meine  ©dritte  leitete.  SSon  ber  35eweid* 
fraft  ber  mannigfachen  $hatfachen,  bie  id)  gefammelt,  über* 
jeugt,  lub  id)  ©ie  ein,  mit  mir  auf  bem  3larg(etfd)er  ju 
wohnen,  wo  id)  SltteS  ju  einem  längeren  Aufenthalte  batte 
einrichten  lafjen.  SBir  gaben  un$  auf  ben  8.  Slugufi  9îen* 
bejsouS  auf  ber  ©rimfel.  ©eit  biefem  Stage  tljat  td)  8llle$, 
wa$  in  meinen  Gräften  jlanb,  um  3^nen  bie  ©truftur  ber 
©letfd)er  ju  jagen,  unb  ba  ©ie  bie$  ganj  vergeffen  ju 
haben  fdjeinen,  fo  liegt  mir  baran  3hncn  Se8en  me^nc 
©ewobnljeit,  ins  ©ebadjtnifj  jurücf  ju  rufen. 

SEBie  fciel  23erebfamfeit  habe  id)  nid)t  t>erfd)wenbet,  um 
©ie  jur  Slnna^me  biefer  ober  jener  ©d)lufjfo!ge  ju  bewe* 
gen  ?  Sßie  ttiele  äuSflüge,  felbfi  son  mehreren  Sagen,  habe 
ich  nicht  einjig  in  ber  Slbftcht  unternommen,  ©ie  t>on  biefer 


Digitized  by  Google 


—   403  — 

ober  jener  S^atfacfye  ju  überjeugen,  bie  mir  langft  befanut 
war?  Unb  welker  Sïuften  erwucjjô  mir  au$  biefen  2)ten*  ' 
fieti,  welche  ich  3^nen  leitete.  Sei  jebem  neuen  jwetfel* 
haften  ober  flreitigen  fünfte  erhielt  idh  t>on  3^nen  bie 
aufcerorbentlidj  tiefen  Antworten:  ba$  ifl  fefyr  merfwürbig, 
fehr  aufjerorbentlich,  man  fann  bie*  auf  mandée  SSJeife  er- 
Haren,  gar  manche  Urfadhen  fönnen  fold^e  SBirfungen  \$ql* 
ben  k.  9iiemaW  erfuhr  ich  ein  SBort  über  ben  Äern  ber 
gragen.  Srofc  beffen  I)abe  id)  3l)nen  alled  gejeigt,  felbft 
baô,  worüber  ich  nod)  nidjtS  »eröffentlicht  tyabe,  unb  ©ie 
wiffen  fc^r  wohl,  baf*  fciele  ï^atfad^en,  bie  in  meinem  Söuche 
nicht  erwähnt  ftnb,  öffentlid)  t>or  allen,  bie  und  ju  befugen 
famen,  unterfucht  unb  beftrodjen  würben.  33efud)e  aber 
fehlten  und  ntd^t.  3dh  rufe  3fynen  alT  biefe  %\)ai\CLÖ)txi 
aurüdf,  weil  fte  ftd>  an  fpatere  Vorfälle  anfchlie&en.  m 
fränfte  mich,  bei  3fynen  fein  (Sntgegenlommen  ju  finben; 
©ie  nahmen  Sllleé  an,  unb  wahrlich  Weber  ich,  noch  meine 
©efahrten  verbargen  irgenb  eine  unferer  iefcigen  ober  früheren 
^Beobachtungen  ;  ©ie  gaben  und  niemals  ba$  ©eringfle. 
3Bie  oft  baten  wir  ©ie,  2)efor  unb  id),  und  3fyre  Meinung 
über  einige  allgemeine  fragen  ju  geben,  welche  auf  bie 
©letfeher  Sejug  Ratten,  wie  oft  erinnerten  wir  ©ie,  baj$ 
man  ben  Sîamen  JÇorbeé  nidjt  führen  fönne,  ohne  ftch  eine 
9Inftdf)t  über  wochenlang  beobachtete  (Srfc^einungen  gebilbet 
ju  haben!  3d)  überlajfe  3hnen,  ftch  baran  &u  erinnern, 
wa6  ©ie  traten,  um  un$  $u  beliebigen.  2Bie  t>iel 
haben  wir  un$  nicht  abgemüht,  foater  in  -fteudjatel  3h* 
Schweigen  ju  brechen.  3$  unterbrürfte  alle  ungünfitige 
9Retnung  über  3h™  3urücfhaltung  unb  lub  ©ie  ein,  an 
ber  Veröffentlichung  ber  wahrenb  beä  Aufenthaltes  auf  bem 
@letfd)er  gemalten  Beobachtungen  $u  nehmen.  3ch 
wollte  Sh^en  baburdh  ©elegenheit  geben,  öffentlich  3^«* 


Digitized  by  Google 


—  404  - 

Slntfyeil  an  beit  Unterfudjungen  ju  betätigen,  bie  burd) 
meine  gürforge  feit  mehreren  3af)ren  gemalt  worben. 
3<h  badete  namentlich,  baf*  3î)re  actinometrifchen  Seobadj* 
hingen  3nterejfe  ^aben  mürben,  ba  bie  zwei  3nfïrumente, 
weldje  bie  brittifche  ©efetlfdiaft  für  ben  gortfeftrttt  ber  2Bif* 
fenfehaften  mir  anvertraut  hatte,  jerbrodjen  worben  waren. 
2)a  ©te  bie$  abfangen,  fo  fonnte  td)  glauben,  ©ie  feien 
mit  ben  angefaßten  ^Beobachtungen  jufrieben.    î)er  ®e* 
battfe,  bafj  ©te  an  eine  vereinzelte  ^ublifation  bähten, 
fam  mir  ntdjt  einen  Slugenblidf  ;  id)  fyatte  burd)  foldje  $or* 
auäfefcung  ©ie  ju  beletbigen  geglaubt,  gûr  mtdb  war  au$ 
3^ren  *ßrotef}ationen  gegen  jebe  (Srflarung  ber  tyatfatyn 
bie  Ueberjeugung  hervorgegangen,  bajj  3h**  aujjerorbent* 
lidje  ÜBorftcht  3hnen  wdj*  erlaubte,  3hr  Slnfe^en  ju  com* 
promittiren ,  inbem  ©te  3hren  9îamen  an  fo  zweifelhafte 
$h<rtfachen  anfdjlojfen.   ©ie  muffen  fid)  erinnern,  bap  ich 
ergriffen  tt>ar,  a  16  ©ie Neuenbürg  Verliefjen;  id)  Wttl3hnett 
je$t  fagen,  bafj  biefe  gemütliche  (Srregung  von  bem  pein* 
lidjen  Sinbrutfe  ^errft^rte,  ben  mir  3h**  Äälte,  felbfi  bei 
ber  Slbreife ,  nadjbem  wir  fo  lange  in  jener  großartigen 
Sîatur  gelebt  Ratten,  äurutfliefj.    ©ett  biefem  Slugenblicf 
nahm  ich  mir  vor,  alle  btrefte  SSerbinbung  mit  3hnen  ab* 
jubredjen,  bid  fprcdjenbe  Xfyatfatyn  mich  belehrt  hatten, 
wa$  ich  von  3hrem  SBefnt/  ba$  fo  verhieben  von  bem 
meinigen  war,  benfen  foHte.  3)amafô  fchrieb  ich  an  meinen 
greunb,  Stier,  von  £umbolbt,  einen  ^rivatbrief,  wie 
(d)  bie$  oft  in  anbern  Umftanben  getf)an,  worin  id)  tyrti 
unfere  legten  ^Beobachtungen  auf  bem  ©letfdjer  erjahlte. 
£umbolbt  ta$  einige  ©teilen  barauS  fn  ber  Slfabemie.  3<h 
bejeigte  ihm  meine  greube  über  bie  lebhaftere  2!^eilnaf>me 
ber  ^Sf>vftFer  unb  ©eologen  an  ber  ©letfdjerfrage;  aber  ber 
©ebanfe,  ©ie  atë  (Sntbecfer  irgenb  einer  Shatfache,  Me 


Digitized  by  Google 


—  405  — 

wdbrenb  unfereS  Aufenthaltes  auf  bem  Sfargletfdjer  gefun* 
ben  würbe,  ju  nennen,  f  onnte  mir  nidjt  f  ommen  ;  ©  te  h  a  1 1  e  n 
ficfo  j[a  über  feine  etnjige  grage  f  ategorifd)  er* 
fl  a  r  t ,  unb  SllleS,  waô  wir  berührten,  war  fdjon  öfter  behau* 
bclt  worben ;  nicht  eineï^atfad^e  Ratten  ©ie  allein  verfolgt; 
über  feine  mir  ^Beobachtungen  mitgeteilt,  ©ie  gefielen 
felbft  in  3hrcm  ©riefe  an  35efor  ein,  bafj  id)  %f)nm,  bei 
unferer  erften  Unterhaltung  über  bie  verfdjieben  gefärbten 
33änber  im  ©letfd&ereife  gefagt  habe,  ich  batte  im  3<*hre 
1838  oberflächlich?  ©puren  bavon  auf  bem  Glacier  des 
Bois  gefehen;  in  meinem  Suche  ift  bieS  auf  Seite  121  bei 
©etegenheit  ber  ÜRordnen  erwähnt.  3ch  &tn  gewip,  hinju* 
gefügt  ju  haben,  baj*  ©utyot  fte  in  bemfelben  Sahre  auf 
beut  ©rieägletfdjer  gefehen  habe;  im  -ftothfatle  fbnnen  bie 
SBerhanblungen  ber  geologifchen  ©efeßfchaft  von  granfreich 
in  Sßruntrut  im  3abr  1838,  unb  biejentgen  ber  naturfor* 
fchenben  ©efeflfcbaft  in  Sîeuchatel  barüber  3*ugnifj  ablegen. 
3n  meinen  1840  gebrucften  Unterfuchungen  ftel)t  ebenfaDtè 
Seite  208  unb  folgenbe,  bafj  unabhängig  von  ben  £aar* 
foalten  im  ©letfdjereife  balb  parallele,  balb  in  verfd)iebenen 
SBinfeln  fdjneibenbe  ©ange  von  blauem  (Sife  ftch  ftnben. 
33tô  *um  3ahre  1841  -hatte  ich  nicht  gefehen,  ba£  biefe 
Sanber  tief  in  ben  ©letfrf>er  einbringen,  aber  ihre  35eut* 
lichfeit  in  ber  9lahe  ber  ©uffer  war  mir  aufgefallen;  — 
Sie  erwähnen  felbfi  in  3bwnt  ©riefe  an  2)efor,  bafc  ich 
3h*ien  bieS  fagte.  2Ba$  haben  ^fr  ™n  weiter  a  u  faut* 
men  beobachtet?  3<h  fage  jufammen!  —  3)a£  man  fte 
bi$  in  30  gufi  Siefe  ftebt.  ©eit  3b*er  Slbreife  habe  ich 
allein  fte  bis  in  120  gufc  Siefe  verfolgt,  wie  idh  3b«™ 
in  Neuenbürg  erzählte.  2Ba$  berechtigt  ©ie  nun,  ftch  eine 
Gmtbedfung  au$ufchreiben,  babet  meine  Unwiffenheit  über  bie 
©letfdjerjiruftur  vor  bem  ^ublifum  auSjupofaunen ,  wie 


Digitized  by  Google 


-   406  - 

©te  in  bem  Edinburgh  new  philosophical  Journal  tfyun, 
unb  Wie  fönnen  Sie,  unter  biefen  Umjïdnben,  an  $>efor 
fôreiben,  tyâtte  bie  gtüdfftdjt  gegen  ©ie  außer  8lugen 
gefegt,  ba  idj  in  bem  SBriefe  an  |)umbolbt  3fyter  nidjt  Q?r* 
wäbmmg  getban  ?  $aß  3fyf  e  3ufïimmung  ju  ber  ©letfdjer* 
frage,  3fyre  Ueberjeugung  mit  ber  Entfernung  son  ber 
©djwetj  jugenommen  lijabe,  baß  ber  ©egenftanb  fpaterSfyre 
$l)antafte  angeregt  fyabe  —  att  bieé  fann  unfere  gegen* 
feitige  SBerIjâltnijfe  nidjt  dnbern,  fonnte  ba$,  wa$  in  ber 
©djweij  erijrirte,  in  ànglanb  nidjt  ungef<J)el)en  machen. 
3d)  begreife  feljr  wobl,  baß  ©ie,  einmal  ju  biefen  gxagen 
fyingelenft,  atè  (Einleitung  ju  »eitern  SWittfyeilungen,  Me 
fcorforingenbfle  îljatfadje,  bie  beobachtet  würbe,  für  ftd)  in 
îlnfprud)  ju  nehmen  geraden  fanben;  baß  ©te  bie  9Sor* 
flange,  au$  weldjen  biefe  33eobad)tungen  entfprangen,  t>er* 
gaßen  unb  biejenfgen,  bie  3faen  ûm  befien  jufagten,  aW 
3fyr  ©gentium  anfafyen.  ©ie  Ritten  mir  bod)  wenigfienS 
3f)re  ©inneSanberung  anjetgen  unb  mir  fdjreiben  foHen, 
baß  Sie,  nadj  3fyfer  Steigerung,  mit  mir  gu  publidren, 
eô  nun  allein  tfyun  wollten,  ©elbß  wenn  biefe  ober  jene 
tntereffante  îfjatfadje  &on  einem  Slnbern  entbecft  werben 
fein  fotlte,  glaubte  id)  burd)  meine  fielen  Dpfer  mir  ba$ 
JRedjt  ber  ^ublifation  geftd)ert  ju  Ijaben;  wie  »iel  meljr 
bei  einem  ©egenftanb,  über  welken  bie  33eobadjtungen 
nur  fcer&oflftctnbigt  worben  waren,  ©elbfi  wenn  ©ie  wafy* 
renb  unfereS  gemeinfdjaftlid)en  3ufammenfein$  bort  oben 
eine  wichtige  Sfyatfacfce  entbecft  hätten,  wa$  burd)au3  nidjt 
ber  gaff  war,  fo  glaube  id),  fyatte  bie  gemeinjie  Sebenäart 
»erlangt,  baß  ©ie  angeboten  Ratten,  biefelben  bem  Sériât 
anaufyängen,  mit  beffen  SBorarbeiten  icÇ,  wie  ©ie  wüßtem 
tefdjafrfgt  war.  ©ie  fcertfyeibigen  ftdj  in  3l)rem  93riefe 
gegen  bie  3bee,  baß  id)  ©ie  für  einen  3Jlenfd)en  tyalte, 


Digitized  by  Google 


-   407  - 

ber  anberer  Sente  ©ebanfen  fidh  aneignet.  SBann  l)abe 
id)  3hnen  bie  meinen  auftubürben  gefugt?  Slßein  aud) 
bieS  fdme  3t)rem  Verfahren  nicht  gleich.  2Bie  fommtSf 
baß  Sie,  ber  ©te  fo  Diel  @letfd)er  befugt,  Wie  ©te  felbft 
fagen,  erji  bann  ihre  ©truftureinjelheiten  fahen,  als  ©ie 
jn  mir  anf  bie  ©rimfel  famen?  Unb  wenn  ich  3hnen 
rücff)altSloS  alle  meine  unveröffentlichten  Beobachtungen 
mitteilte,  wie  ïônnen  ©ie  ftch  allein  Beobachtungen  an* 
eignen,  bie  über  einen  fd&on  befannten  ©egenftanb  nur  t>er* 
öielfältigt  würben,  waljrenb  ©ie  höchftenS  baS  SÄed&t  gehabt 
hatten,  gu  fagen,  wir  hatten  gemeinfchaftlich  burch  Unter* 
fuchungen  Xfyatfafyn  allgemein  fejigeftellt ,  bie  früher  nur 
theilweife  befannt  waren?  erinnern  ©ie  ftdj  noch,  wie  tnel 
9Jfühe  ich  hatte,  3hn*n  Su  beweifen,  baß  bie  Banberftruftur 
nid)t  eine  aufgerichtete  ©chidjtung  fei?  ©ie  fagen  felbfi  in 
3hrer  SRote,  baß  ©ie  fte  anfangs  auf  biefe  SBeife  annahmen. 
3hre  Beweisführung  im  Briefe  an  $)efor,  wo  ©ie  anfS 
Sfteue  bie  (Sntbecfung  für  {ich  te  Slnfpruch  nehmen,  beruht 
hauptfachlich  auf  ben  Bemerfungen,  bie  ich  3hnen  bei  un* 
ferer  erjien  Unterrebung  über  ben  ©egenfianb  madjte. 
Sßollte  man  aber  3hre  fêrïldrung  annehmen,  fo  müßten 
©ie  t>or  bem  Befud&ê  auf  bem  Slargletfcèer  bie  ©adje  ge* 
fannt  fyaUn,  waS  nicht  ber  galt  war.  3d&  fannte  jie, 
wenn  audh  un&ollftänbig ,  wie  bie  obigen  Sitate  beweifen, 
bie  auö  einem  t>on  unferer  Befanntfdjaft  gebrutften  Buche 
entnommen  fmb.  2)ie  t>oU(ianbigere  Äenntniß  biefer  XfyaU 
fachen  ijl  bas  3îefultat  ber  Beobachtungen  t>on  1841,  unb 
in  biefem  ©inne  fdjrieb  ich  an  «£>errn  »on  £umbolbt,  unb 
fpradh  ihm  »on  ber  parallelen  SluSbehnung  ber  blauen  Bän* 
ber  auf  weite  ©trecfen  hin,  wie  t>on  einer  neuen  ïhatfadhe. 
Slber,  noch  einmal,  fyaUn  ©ie  biefe  Sntbeefung  gemacht? 
—  3ch  erwartete  nidjt,  baß  ba*  (Snbrefultat  3h*eS  8fofent* 


Digitized  by  Google 


—  408  — 

fyûlteô  im  Hôtel  des  Neuchâtelois  ein  fo  peinlicher  Streit 
fein  würbe.  3d)  ^offe  nod)  immer,  bafc  ©te  fo  fyanbeln 
werben,  baf*  idb  meine  perfönlid)en  SSerfyaltnijfe  ju  Sfyneti 
nidjt  ju  bebauem  brause.  3d)  fcfyreibe  3fynen  jefct  privatim, 
behalte  mir  aber  fcor,  wenn  bie  Umftanbe  e$  erfyeifdjeti 
foUten,  meinem  SBriefe  alle  mögliche  Deffentlidjfeit  ju  geben. 

Empfangen  ©ie  u.  f.  w. 

2.  8fgafftj. 

liefern  SSrief  waren  bie  93erl)anblungen  ber  natura 
forfdjenben  ©efetlfdjaft  *>on  Neuenbürg,  worin  ber  SBlit* 
Leitung  be$  $xn.  ©utyot  Srwafynung  gefd^a^,  unb  bie 
©teile  au$  feinem  SBÎemoire,  ba$  er  in  Sßruntrut  am  6. 
©eptember  1838  gelefen  fyatte,  beigelegt 

gorbeS  fonnte  gegen  foldje  Sewetëjïûcfe  nidjtè  ein* 
wenben,  unb  ba  er  fo  ftd)  feine  angefrorene  (Sntbecfung 
entwunben  falj,  fo  griff  er  ju  einem  SluSf unftémittel ,  baê 
er  witflid)  erfunben  fyat,  unb  beffen  Priorität  wir  i^m 
burd)auô  nidjt  befreiten  wollen.  3n  einem  ©riefe  an 
©utyot,  ben  er  »eroffentlidjte,  fdjrieb  er  biefem,  er  fefye  tyn 
atè  ten  erjien  ßntbecfer,  tfd)  aber  als  ben  jweiten  an;  er 
madje  auf  ben  Sluljm  be$  9îadp(§ntbecfer$  Slnforudj.  (Stuf 
englifd)  fyeifH  ba$  „rediscoverer")-  |>r.  %oxU$  iji  bem* 
nadj  nidjt  meljr  ber  Gmtbecfer,  fonbern  ber  9îad)*(§nt* 
becfer  ber  SSänberftruftur.  ©eitler  fyat  er  fyerrlidje  gort- 
fd^ritte  in  biefem  fünfte  gemalt.  9îadj  Slgaffà  t)at  er 
alte  ©letfdjerftmren  auf  beut  Sßajfe  ber  Tête-noire  nad)* 
entbedh;  nad)  ©auffure  fyat  er  nadjentbecf t,  baf?  bie 
Côte  de  Piget  anftefyenber  Statt  unb  feine  SKorane  ifi; 
nadj  (Slie  be  Seaumont  fyat  er  nagent bedft,  bap  bie 
großen  gurren  ber  ©df)liffflädf)en  in  ben  Erweiterungen 
beä  ©letfctyerbetteä  eine  anfleigenbe  Stiftung  nehmen;  nacfy 
gicnbu  fyat  er  nac^eutbedft,  baf*  bas  ©letfdjereté  einen 


Digitized  by  Google 


—  409  — 

fjoljen  ©rab  t>on  ^Jlajiicitat  beftfct,  unb  wenn  er  fo  fort- 
fafyrt,  fo  fyaben  wir  bie  Hoffnung  il)n  nod)  öfter  afê  9îad)* 
gntbecfer  gleich  unerwarteter  2l)atfadjen  $u  begrüßen. 

Sßir  glaubten,  baß  nad)  einer  folgen  9?ertbeibigung$- 
rebe  bie  Slften  gefdjloffen  wären.  Slber  nein!  gorbeä  &er* 
öffentliche  in  bem  Edinburgh  new  philosophical  Journal 
eine  abermalige  Sluäeinanberfefcung  ber  (Sntberfung  ber 
SBänberjiruftur,  wobei  er  ftdj  al6  unglücfltdjeä  Dpfer  bar* 
fiellt  unb  &on  allen  Seiten  3*ugni|fe  fyerbeifdjlewt ,  um 
au  bewetfen,  baß  er  wirf  lieft  ber  9Ud)*(§ntbetf er  fei. 

Stgaffij  Ijat  Weber  auf  bie$  $ampfylet,  nod)  auf  bie 
beleibigenbe  9lu$fatle  in  gorbeS  93ud)e  geantwortet.  3dj 
batte  t>ielleid)t  meinen  berühmten  greunb  naeftaftmen  unb 
bie  in  jenen  3*ugni|fen  gegen  miefy  angekauften  Seletbi* 
gungen  mit  ©ttUfdjweigen  übergeben  foHen.  3dj  fyätte 
bie$  aud)  getrau,  Wenn  gorbeä  ftd)  bamit  begnügt  tyatte, 
über  bie  SKitglieber  unferer  ©efellfdjaft  fyerjufallen  j  aber 
er  ift  weiter  gegangen;  er  l)at  gewagt  |>rn.  2)ubotë,  ben 
©efretär  ber  g«ologifdjen  ©eftton  auf  ber  fd}Wetjerifd)en 
naturforfdjenben  Serfammlung  in  Safel,  feiger  ©efäUigfeit 
anjuflagen,  weil  biefer  in  ben  ungebrurften  SSer^anblungen 
ber  ©efellfdjaft  eine  SJlittfyeilung  t>on  Slgaffij  gefunben  unb 
biefem  im  SluSjuge  jugefd)icft  fyatte.  33ielleid>t  ï>âtte  gorbeô 
atè  fluger  9Jïann,  eine  fo  fctyänblidje  Serläumbung  gegen 
ben  ©efretar  einer  fleinen  ©efellfdjaft  nid)t  erhoben,  wenn 
er  gewußt  fjatte,  baß  biefer  ©efretar  Dubois  fein  änberer 
iji,  atë  griebrid)  2)ubote  t>on  5Rontyereur,  ber  berühmte 
©eologe  unb  Steifenbe  im  (SaucafuS,  beffen  ljol)e  9tedjt* 
fdjaffenfyeit  unb  gewijfenfyafte  2öal)rl>eit$Uebe  felbji  »on 
feinen  Serlaumbern  anerfannt  werben  muß. 

3dj>  l)ûbe  nod)  ein  2Bort  über  meine  perfönlid)en  93er* 


Digitized  by  Google 


—  410  - 

fyâltnijfe  ju  $xn.  gorbed  ju  fagen.  3$  fyatte  bad  große 
Unrecht  begangen,  fein  ^Betragen  gegen  5lgafftj  inbidcret 
au  ftnben,  unb  bad  nod)  größere,  ed  tym  in  bad  ©efidjt 
ju  fagen.  3)aß  $>r.  gorbed  ftdj  au  entfdjulbigen  gefugt, 
wirb  alle  Sßelt  begreifen.  3$  erfenne  auefy  an,  meine 
SSorw>ürfe  waren  fyart,  allein  man  fcergeffe  nid)t,  baß  jte 
in  einem  Sßrtoatbriefe  enthalten  waren,  ben  gorbed  einzig 
in  £anben  fyatte.  gorbed  fyat  ftdj  in  feinen  SJrodjüreu  auf 
feine  8lrt  geragt  3d)  glaubte  mid)  &on  il)m  eined  anbeni 
Setragend  gewartigen  $u  muffen,  ba  id)  alle  mögliche  ?luf* 
merffamfeit  für  ifyn  gehabt  l)atte.  3d)  erinnere  |>rn.  gorbed 
nur  an  einen  Umjianb.  91(6  wir  bie  ©rimfel  ^erließen/ 
um  ben  Dberaarfattel  unb  bie3ungfrau  au  befieigen,  nafc 
men  gorbed  unb  #eatl),  aud  ©rünben,  bie  id)  nidjt  auf- 
fallen will,  nur  einen  gûfyrer  mit  Slgafftj  nafym  bejio 
mefyr  unb  ßebendmittel  für  bie  ganje  @efeHfd)aft.  äm  an* 
bern  SWorgen  gingen  fie  mit  und.  S3alb  ging  $>eatfy  jurüd 
unb  naljm  einen  güfyrer  mit.  2)ann  blieben  *ßurty  unb  2 
anbere  güfyrer  jurütf,  fo  baß  und  nur  nod)  4gül)rer  über* 
blieben,  brei  fcon  und,  einer  Don  bu  Gfcatelier.  ÜReifl  ridj* 
tet  man  fidj  fo  ein,  baß  an  fcfcwierigen  Stellen  je  ein 
gütyrer  jtüifc^en  jtt)ei  JÄeifenben  iji.  5lld  man  bie  geneigte 
(Staube  t>on  40  bid  45  ©rab,  bie  ben  lefrten  ©ipfd  be* 
bedft,  fytnabjieigen  foOte,  füllte  gorbed,  ber  bidber  bei  ben 
großartigen  ©cenen,  bie  und  umgaben,  unbewegt  geblieben 
war,  eine  heftige  ©emüttydbewegung.  @r  jitterte  unb  wagte 
nid)t,  ben  »btyang  anjufefyen.  2)a  id)  feine  gurdjt  erblitfte, 
fo  trat  idj  fljm  meinen  gübrer  ab,  ber  ifym  bie  güße  lef* 
tete,  wafyrenb  ein  »nberer  tyn  unterste.  Slgaffij  fowofyt 
ald  id)  mußten  nun  gana  allein  fcinabfleigen  )  benn  3afob 
tonnte  und  nidjtd  nüfcen,  ba  er  mit  Sluffrifôung  ber 


Digitized  by  Google 


-  411  — 

dritte  befd)dftigt  xoax.  3nbejfen  famen  n>ir  wohlbehalten 
am  9totttI>atfatteI  an,  too  ber  berühmte  (Sbinburger  tyty* 
ftfer  mir  feinen  lebhafteren  î)anf  bezeigte»  ©eitler  fyat  er 
ftch  in  ben  Bergfahrten  geftahlt  ;  allein  ich  mochte  ihm  boch 
feine  erjien  93erfudhe,  bie  er  fcergeffen  ju  haben  frijetat,  in'S 
©ebâdjtnif*  jurfitfnifeit. 


Digitized  by  Google 


IX. 


£*0mm*r<tttftntl)alt. 

(1848.) 

3Der  Sfufentljalt  &on  1842  tt>ar  ofyne  3twifel  ber 
bebeutenbfte,  ber  je  jum'ßtoetfe  be6  ©letfd)erjïubium$  gemalt 
tourbe.  2)ie  UnterfucÇungen  beé  vorigen  3al)re$  Ratten 
eine  ÛJîenge  neuer  $f)atfad&en  fennen  gelehrt,  fteldje  man 
nun  genauer  beftimmen,  auf  ©efefce  jurücffüljren  unb  na* 
mentlid)  mit  ben  medjamfdjen,  pf)tyjtfalifd)en  unb  meteoros 
logtfdjen  33ebingungen  in  Gmflang  bringen  wollte.  £ie 
Bewegung  felbfi  toar  nidjt  meljr  in  $rage,  fonbern  iljre 
(Sdjnelligfeit  unb  il)r  93erf)altmjj  ju  ber  Sage,  ber  $èf)e 
tinb  ber  Saljreéjeit.  St^ffa  unb  (§fc$er  Ratten  fdjon  burdj 
©n&iftren  einer  Steide  $faf)le  quer  über  ben  ©letfdjer  unb 
burdj  Seftimmung  ber  Sage  einiger  Slôtfe  auf  ber  ©uffer 
ben  2Beg  ju  biefen  neuen  Unterfudbungen  gebahnt.  3Ju$ 
bem  erfîen  93erfudje  wollte  ntan  fd)lief?en,  ob  ber  9tant> 
ober  bte  SWitte  be$  @Ietfd)er$  fdjneÏÏer  ttoran  geïje,  au6 
bem  jtoeiten,  m  bte  ^Bewegung  fdjnetïer,  too  fie  langfamer 
fei,  oben  ober  unten.  2>amit  aber  fold)e  SReffungen  bku 
benben  SBertlj  fyätten,  mußte  bie  Topographie  beö  ©letfdfoerä 
genau  befannt  fein.  $)ie  harten  biefer  ©egenben  ftnb  aber 


-  413  — 

befanntlidh  aKe  falfcb,  unb  eine  trigonometrifdhe  Slufnahme 
be$  ©letfôerS  würbe  unerläßlich.  Slgaffa  fdbeute  bie  Dpfer, 
welche  eine  foldje  Arbeit  erheifdjte,  nidjt,  unb  ein  jüridjer 
3ngenieur,  2Bilb,  lief*  jidj  gern  bereit  ftnben,  bie  fchwierige 
Aufgabe  ju  übernehmen.  2)ie  Bohrarbeiten  fotlten  in  weit 
größerem  SDïafjfiabe  aufgeführt  werben.  Slufjerbem  wollte 
man  ffierjudje  über  bie  infiltration  bed  SBafferé  in'S  3n* 
nere  beô  ©letfcherä,  fowte  über  bie  3ufammenfe$ung  be$ 
©fe$  madben ,  unb  ba  *>orau$ftd)tlid)  biefe  Arbeiten  mel 
3eit  rauben  mußten,  fo  madjten  wir  un$  fdjon  im  Slnfang 
3uli  auf  ben  SBeg.  25ie  ©efellfchaft  bejianb  auf  Sfgaffta, 
9lieolet,  SBilb,  Sogt,  33urfhorbt,  ©irarb  unb  mir.  Später 
nahmen  nod)  (Sfcljer .  son  ber  Sinti)  unb  gerbtnanb  Äeller 
Xtyil  an  unfern  Arbeiten,  bie  bté  in  bie  SJiitte  ©eptemberS 
bauerten. 

Unfer  Shrôjug  follte  burdj  bie  ^Beobachtung  einer  grojj* 
artigen  Srfcheinung  begonnen  werben,  welche  jwar  gerabe 
mdht  unmittelbar  in  unfer  Sereich  gehörte,  uné  aber  bod) 
lebhaft  genug  interefjirte;  idj  meine  bie  Sonnenftnfiernijj 
Dorn  8.  3uli  1842.  2Sir  waren  am  Slbenb  vorher  auf 
bem  ©rimfeltyoSpt}  angefommen  unb  am  nadhfien  SJlorgen 
um  2  Uhr  brauen  wir  nach  bem  Siebelhorn  auf,  son  eint* 
gen  Sieifenben,  bem  protejiantifd)en  Pfarrer  ©aberel  in 
©enua  unb  bem  *ßrofeffor  ©eger  in  Sern  begleitet.  2ßir 
nahmen  nur  einige  Thermometer  mit  un$,  um  bie  Semper 
raturoeranberungen  wahrenb  ber  ginflternifj  $u  beobachten. 
Saien  in  ber  3lftronomie,  fonnteu  wir  nur  in  biefem  fünfte 
Beobachtungen  machen,  bie  einigen  SBerth  hatten.  SBorauf  e$ 
und  befonberö  anfam,  war,  ben  3uflanb  beS  Rimmels  unb 
ber  Sltmofyhäre  ju  beobachten;  unb  I>icr^u  waren  wir  fcor* 
trefflich  auf  bem  ©iebelhorn  gejîellt,  ba$  etwa  3000  gufc 
über  bie  ©rimfel  ftd)  erhebt  unb  mit  »echt  für  einen  Sßunft 


Digitized  by  Google 


gilt,  öon  WeWbem  man  bte  fdjonfïe  SlirôftcÇt  in  ber  Senter 
Sltyenfette  f)at  ;  tnelletcfct  Karen  wir  audj  fo  glücflid)  etwa« 
SefonbereS  ju  fel)en,  benn  wafyrfdjeinlidjer  Sßeife  waren 
wir  bie  (Sinjigen,  welche  in  foldjer  |)öt)e  (beinahe  9000 
gnfc)  bie  ginfternifc  beobachteten. 

î)er  Rimmel  war  Ijell;  Sittel  öerfpradj  un$  sollfïân* 
bigen  (Srfolg;  allein  fdjon  waljrenb  wir  nad)  bem  ©rimfel* 
pajß  fyinaufjiiegen,  fammelten  ftd^  bidjte  SBolfen  hinter  beut 
©alenftocf,  gerabe  in  ber  Stiftung  beô  Sonnenaufgänge*. 
£erbe  ïaufcfyung!  3*bod)  Regten  wir  nod)  einige  Hoffnung  ; 
Wir  fliegen  fort,  unb  wtrfiid)  füllten  fidf^  bie  SBolfen  all* 
mäljltg  auf  unb  bie  Sonne  bradj  burdj  ben  bieten  9tcbeU 
fdjleier.  Äaum  waren  wir  ütbeß  t>on  btefer  ©eite  §er  be* 
rufyigt,  fo  fafyen  wir  plöfclid)  gegenüber  um  ben  ©ipfel  be$ 
©iebetyorneS  ftcfi  9îebel  fammeln  unb  batb  bie  ©^tfce  gänjlidj 
einfüllen.  SBir  befanben  uns  etwa  nod)  1000  guj*  unter 
bem  ©ipfel  ;  unb  ba  ber  Slnfang  ber  gtnfierntf  ftd)  näherte* 
fo  befdjloffen  wir,  fte  fyier  ju  erwarten,  wo  wir  fc^on  eine 
fel)r  auägebebnte  gernftcfyt  Ratten,  unb  ber  ganje  «jporijont 
unferen  S3lidfen  offen  flanb,  mit  Sluénafyme  einer  (§de  t>on 
©übweften,  bie  un$  burdj  bie©pifce  beä  ©iebelfjorneê  t>er* 
beeft  war.  ßinige  Sfagenblicfe  »or  bem  beginnen  ber  gitu 
jiernijj  erfyob  ftd)  bie  Sonne  über  bie  Sßolfen,  unb  ber 
öjHfdje  Rimmel  gemattete,  fte  im  erjien  drittel  ber  ginjier* 
nijj  ganj  ungeftort  ju  beobachten,  ©pater  erhoben  jtdj 
bie  SBolfen  fcon  Steuern,  unb  beeften  *>on  Seit  ju  Seit  bie 
©onne,  bie  in  wectyfelnben  3wifd}enraumen  wieber  fyer&or* 
trat.  35ie  unten  angefügte  Tabelle  enthalt  bie  fd)etnbare 
©töpe  ber  ginfternifi,  fo  oft  fte  bei  ber  Sljermometer  *  33eo* 
bacf)tung  ftdjtbar  war. 

@l)e  bie  ginfternifj  bie  Raffte  ber  ©onnenfdjeibe  beberfte, 
bemerken  wir  feine  SSerdnberung  an  ben  umliegenben 


Digitized  by  Google 


-  415  — 

©egenfhïnben;  erfl  afô  fte  etwa  9  ©rab  erreidjt  fyatte,  fafrn 
rotr  bie  ©tetfdfrr  unb  bas  ber  (Sonne  gegenubergelegene 
(Stèmeer  allmdfrig  erbleidkn;  bie  93Iäffe  nafjm  mit  ber 
gfnfkrntj?  $u,  unb  ber  ©d)nee  nafym  jene  Itoibe  îobtenfarbe 
an,  bie  er  oft  2lbenb$  nad)  bem  Sllpcnglütjen  geigt.  2>odj 
trat  nod)  feine  ^Dämmerung  ein,  fonbern  erfi  im  SJugenblicfe, 
afô  bie  ginjïernifj  ifren  |)6fr})unft  erreicht;  eine  mattblaue, 
falte  garbe  verbreitete  ftd)  über  bie  ©letfdfrr  ;  bie  SBolfem 
tteldje  über  ber  großen  ©djroeijerebene  am  Shrêgange  beê 
|)aéli,  fajî  nôrblid),  fcfrsebten,  nahmen  eine  grünliche 
îinte  an,  ttrâfrenb  bie  Keinen  SBac^e  in  unferer  SWafr,  unb 
ber  îobtenfee  su  unferen  ftüjjen,  wie  im  fd)ônjîen9Jîonben* 
fcfrine  glänzen.  2>er  Slnblicf  war  ï>errlid^  ;  id)  fyabe  nie 
ettt>aé  3leï)nlid)e$  in  ben  Stlpen  gefefrn;  e$  war  efrr  ein 
nacfrlicfrr  ßffeft,  alé  eine  $age$beleud)tung  ;  wir  fanben 
und,  wenn  idj  mid)  fo  auäbrüdfen  barf,  in  einer  burcfrttfy- 
tigen  Dämmerung.  £ieä  bauerte  inbefc  nur  einige  ÜRinu* 
ten,  unb  fo  fd&nefl  als  fte  gefommen,  um  6  Ufr  20  3RU 
nuten,  aerfd)wanb  bie  Dämmerung  lieber  unb  roxi)  bem 
5£age$Itd)te,  obgleich  bie  îtuébefrung  ber  ginjiernif*  nodj 
feï^r  bebeutenb  war.  2Bir  Ratten  jwei  îfrrmometer  ber 
meteorologifcfrn  ©efeKfcÇaft  tton  SReudjatel  bei  un$,  bie 
wir  Don  5  ju  5  SKinuten  beobachteten.  3d)  gebe  frer  bie 
glittet: 

<£tunfce  îfjcrmo»  (Êcfjefnbare 

Der  meter*  Wrbfje 

SSfobodtfnng.  grabe,         ter  gtnfternifr 

5  Ufr  40  3Rin.     +  1,0      4  3<>tt. 

6  Ufr  —  SRin.  +  0,8 
6  Ufr  10  9Jttn.    +  0,6 

6  Ufr  15  SRin.  +  0,6     11%  3oß. 

6  Ufr  20  3Rm.  +0,8     11  3oJL 

6  Ufr  25  «Rte.  +  1,1 

6  Ufr  30  mn.  +  1,2 


Digitized  by  Google 


—  416  — 


Sturze 
frer 

$>coboct)turtvi. 


6  Uljr  35 
6  Uf)t  40 
6  Uf>r  45 
6  Uf)t  50 

6  Uf)r  55 

7  Ufyr  — 
7  Uf>r  5 
7  Ul)r  10 


min. 
min. 
ÜRin. 
SDMn. 
«DHn. 
min. 
min. 
min. 


îf)crmo< 
mctcT* 
qraDc. 

+  1,4 
--  1,6 
--  1,8 

—  2,0 
--  2,2 
+  2,8 

—  3,3 

—  3,5 


©cbetnbare 
fcnr  Çtnftf  tnttë. 

7  3oU. 
5  3oU. 

3  3oß. 


0  3oK. 


Um  acht  Ufyt  waren  wir  fchon  Wieber  an  bem  îobten* 
fee.  68  war  ber  erftc  $ag  unfereS  3lu$$uge$;  unfer  fri^ 
ftyer  Gifer  gab  un$  Äraft,  ttiel  au  unternehmen,  unb  ber 
$ag  fcerfprach  fdjôn  ju  werben.  2Ba$  foHten  wir  jefct  im 
«£)ô$ï>ij  tï)un?  9Ran  fdjlug  »erfd)iebene  SUrôflûge  »or; 
wir  entfchloflfen  un6  ju  einem  Sefudje  be$  oberen  XtyiUt 
be$  9tl)onegletfcfyer6.  diejenigen  unferer  9teifegefahrten, 
Weldje  bie  ÜRütjen  beS  $age$  fürchteten,  öerltejjen  und  am 
Ufer  be$  $obtenfee$,  unb  »on  Safob  geführt,  richteten  wir, 
Slgaffa,  2Btlb,  ®irarb,  ©eger  unb  ich,  unfere  (Schritte  nach 
bem  ©aaöberge.  3)iefer  33ergfamm,  ber  ben  oftlicben  Zfyit 
be$  «£)albmonbe$  bilbet,  welker  ba$  ©rimfelhoäpij  um* 
fehltest,  ifi  nur  bie  ^rtfe^ung  be$  ÄammeS  fcom  SRägelö^ 
graeteli  welches  ba$  redete  Ufer  be$  SlarthaleS  bilbet. 
3wifchen  bem  ©aaSberge  unb  bem  ©alenfioefe  tffc  ba$ 
tiefe  Xbal  gelegen,  weld)e$  ber  gtyonegletfôer  auffüllt  2>ie 
©efjange  be$  Sergej  ftnb  außerft  fieil,  unb  wegen  ber  gro* 
fjen  5Kenge  jerftreuter  Slocfe,  bie  auf  bem  Soben  lagern, 
fchwer  jugdnglid).  Seim  Slnfteigen  fahen  wir  nur  wenige 
Stetten  mit  beutlichen  ©chliffflächen.  3e  naher  wir  mbe£ 
bem  ©ipfel  famen,  ber  in  ©efialt  eines  breiten  sßlateau'S 
(ich  nach  Horben  erftretft,  befio  beutlicher  würben  fie,  unb 
balb  fahen  wir  bie  gefdjliffenen  Seifen  eben  fo  fdjon 


Digitized  by  Google 


-   417  — 

auSgebilbet  atè  in  ber  9ïaf)e  be$  îobtenfee'S.  2)ic  (Stfen 
be$  geifert  waren  abgerunbet  imb  bic  twrftefyenben  ©teilen 
geigten  ftd)  in  ©eftalt  gigantifcfyer  |)ô(fer.  ©ne  fold^e 
getëflâd)e  bie  alle  Unebenheiten  verloren  f)at  unb  nur  runbe 
gormen  jeigt,  bietet  einen  feltfamen  Slnblidf.  3c^  bnbe 
einigen  £anbfd)aft$malern  ©fiyen  foirer  Sofalitâten  gezeigt  ; 
fte  fonnten  nidjt  glauben,  bafc  fold)e  getèformen  wirflidb 
ertftirten;  atë  id)  fte  überzeugte,  bajj  fie  in  ber  Xfyat  fcor* 
famen,  erflarten  SlUe  fte  für 

2>ie  Politur  unb  bie  feinen  ©treffen  ftnb  oft  Semit*  ' 
tert  unb  nur  an  einigen  ttollfommen  glatten  ©teilen  er* 
galten.  2)ie  großen  parallelen  Surfen  bagegen  ftnb  überall 
fefyr  Deutlich  unb,  wie  befannt,  ftnb  fte  für  bie  ©letfdjer* 
théorie  nid)t  ntinber  wichtig,  als  bie  feinen  Streifen.  3d) 
Will  nidjt  verbergen,  baf*  wir  mit  einem  trium^irenben 
@efüf)l  bie  ungemeine  3lu$bef)nung  betvafyettn,  überweise 
bie  alten  ©letfcÇerfruren  ftdj  erflrecfen.  £ie  Debatten 
über  btefen  ©egenftaub  waren  im  legten  SBinter  fefyr  leb* 
fyaft  gewefen;  bie  3lnf)änger  ber  ©tromtfyeorie  Ratten  alle 
möglichen  Sfnfir  engungen  gemalt,  um  ben  ©letfôerfouren 
enge  ©renken  ju  fefceu  unb  fte  auf  bie  Sudler  ber  éltyen 
SU  befdjranfen ,  fo  bafj  wir  in  gewiffer  «jpinftcfyt  notljfg 
Ratten,  unä  fcon  Beuern  son  ber  ©röpe  be6  ^anomenS 
ju  überjeugen.  3Btr  Ratten  feinen  bejferen  ©tanbpunft 
Wahlen  fonnen.  £ter,  in  meljr  atë  8000  guf?  $öty,  geigte 
ftdj  ein  gewaltiger  33ergrücfen  t>on  mehreren  ©tunben  Sänge, 
ganj  »on  ben  ©letfcÇern  bearbeitet  2Kan  fafy  3tunb^orfer 
i>on  berfelben  ©efialt  an  allen  umliegenben  Sergen  bis 
ju  berfelben  |wf)e  anzeigen  unb  ben  3ud?liberg,  baé  ©ie* 
belfyorn,  ben  ©rimfelberg  ic.  überjiefyen.  9îur  bie  IjocÇjîen 
©pifcen  unb  Stamme  biefer  ©ebirgfyüge,  ba$  Sîdgelté  ©raetli 
mit  bem  ©erftenfyorn,  bie  ©pifce  be$  ©iebelljorneS  überrag* 

«cot.  Wlpenrctfcn.  27 


Digitized  by  Google 


—  418  - 

teil  fd)roff  biefe  abgerunbeten  Sergformen}  ber  ©aaäberg 
felbjl  fyatte  feine  einjige  ©pifce,  bie  ftd)  barüber  erljob. 
2)er  ganje  ©aaSberg  war  mithin  fetner  »on  ©letfdjern 
beberft.  9(u3  ber  gerne  gefefyen  ijl  fyier  biefe  alte  ©letfdjer* 
grenje  ungemein  beutlid)  unb  serbient  bie  Slufmerffamfeit 
ber  ©eologen  im  Soften  ©rabe. 

Sfafjerbem  fnüpfte  ftdj  nod)  ein  tyijîorifd)e$  3nterejfe 
an  biefen  3lu$flug  ;  benn  nad)  Sßrofejfor  ?ot)bauer'£  t>on  Sern 
9îad>ricl)ten  über  ben  Sampf  an  ber  ©rimfel,  welcher  am 
14.  Sluguft  1799  jwifd)en  granjofen  unb  Dejireidjern  au$* 
gefönten  würbe,  fjaben  bie  (§rfteren  über  ben  ©aaäberg 
unb  fcermutfylidj  auf  bem  öon  und  befolgten  SBege  bie 
©teHung  ber  Deftreidjer  umgangen,  inbem  fte  ftd)  unter 
eineê  Sauern  t>on  ©uttanen  güfyrung  über  bie  Äamme 
be$  9îdgelté  ©raetli  einen  2Beg  gebahnt  unb  ben  Deffrei* 
djern  in  ben  JRürfen  gefallen  waren,  ©o  würbe  ber  ©ieg 
ju  ©unjien  ber  granjofen  entfdbieben.  galjner's,  be$  Sauern 
©ol)n,  welcher  bie  Umgebuugäfolonne  führte,  war  einer 
unferer  Arbeiter  auf  bem  @letfd)er.  3dj  fragte  S^fob,  ob 
man  nie  SQaffen  ober  SRunitionSjiücfe  gefunben,  welche 
&on  jenem  Kampfe  tyerrüljrten.  (Sr  antwortete,  bie$  fei 
fefyr  gewôfynlidj,  unb  in  ber  £f)at  fanben  wir  balb  nacrer 
am  gujje  einer  f)of)en,  polirten  2Banb  einige  Ueberbleibfel 
au$  jener  Seit  :  ein  ©tüdf  ctue6  glintenïolben,  gefcen  einer 
*J$atrontafd)e  unb  eine  9Ku3fetenfugel.  3d)  fammelte  um 
fo  forgfältiger  biefe  ©tücfe,  atë  fte  atë  Sewetè  bienen  fonn* 
ten,  bap  bie  franjöftfd&e  Kolonne  wirflid)  über  ben  ©aa$* 
berg  fyerangefommen  fei.  SBtr  fanben  einige  Sßodjen  fp&ter 
an  ben  SBänben  be$  ©iebelfyorneS  bie  fet^r  wol)l  erhaltene 
platte  eine*  $fd)afo  mit  bem  ofierrei$tfd)en  Soppelabler, 
welche  (§fd)er  fpdter  im  3üridber  SRufeum  niederlegte.  £urc§ 
einen  feltfamen  3ufall  fanb  an  bemfelben  $ag  ein  junger 


Digitized  by  Google 


-  419  — 

SBaôler  in  bem  Slannoore  in  ber  SRâfye  ber  ©rimfel  eine 
ôoffjlânbige  gltnte,  an  weldjer  ber  Sabflocf  no*  befefiigt 
n>ar.  ßr  f*enfte  fte  #nu  fybaé,  ber  fie  mit  anbern  JReflen 
jener  3e^  auf  &er  ©rimfel  bewahrt. 

9Ran  muji,  um  »on  bem  ©aaSberg  na*  bent  Simone* 
gletfdjer  ju  gelangen,  über  einige  £rümmerl)alben  ,  welche 
äufjerft  befdjwerli*  ftnb.  2)tefe$  Ufer  beê  9ll)onegletfd)er8 
t>at  nur  wenige  (§tnfd)nitte  ober  JRinnen,  burdj  weldje  man 
fyinabgelangen  fann,  überall  fonft  ftnbet  man  fenf rechte  9lb* 
ftörje.  9Rit  (Srftaunen  fallen  wir,  beim  $inabfteigen  burdj 
eine  biefer  SRinnen,  wie  ungeheuer  grofj  bie  ©eitenmoränen 
ftnb,  bie  wie  mehrere  fyolje  parallele  SBaUe  ft*  fyinjogen 
unb  fpater  in  einen  einjigen  3)amm  *>erf*moljen.  2)ic 
Slode  ftnb  au$  bem  ndmlidjen  grobförnigen  ©ranit  ge* 
Mlbet,  au8  welchem  ber  ©aaäberg  unb  tfyetlweife  ba$  ©ie* 
betfjorn  aufgebaut  ftnb,  unb  ben  man  au*  in  ben  9toll* 
{leinen  an  bem  ©letfdjerauSgange  ftnbet  2Bie  e$  f*eint, 
ftnbet  ft*  in  bem  ganjen  ©ebiete  be$  9tf)onegletfdjer$  nur 
©ranit  ;  in  ben  üRoränen  ftnbet  man  fein  anbereä  ©ejîein. 
î)er  ein$ige  Unterf*ieb,  ben  man  an  ben  Krümmern  be- 
werft, beftefyt  barin,  bafi  in  ben  einen  bie  gelbfpatfyfriftalle 
fefyr  grofl  ftnb,  wafyrenb  fte  in  ben  anbern  mel)r  gurücf* 
treten.  Sind)  wed)felt  bie  SRenge  beô  ©Itmmerô  je  na* 
ben  Sof  alttäten;  inbep  fallt  bieä  weniger  auf. 

£>er  9tyonegletf*er  fyat  an  biefem  Drte  eine  bebeu* 
tenbe  ©rette,  bie  wir  auf  etwa  3000  guj*  f*ä$ten;  er  ift 
in  ber  SRitte  leidjt  gewölbt;  feine  ©eiten,  befonberS  bie 
redjte,  nur  wenig  abf*üfftg.  2Bir  fu*ten  bie  blauen  33än* 
ber  auf,  beren  9ti*tung  wir  fennen  lernen  wollten;  inbefc 
fanben  wir  nur  fefyr  wenige,  obgleid)  bad  (5i$  fef)r  fefi  unb 
bie  SBanbe  ber  ©cfjrünbe  fe^r  rein  waren;  bie,  weldje  wir 
fa^en  r  waren  longttubinal  unb  ttertifal,  b.  f>.  parallel 


Digitized  by  Google 


■ 


—   420  — 

ber  ©letfcj)erare  ;  ihre  2)irfe  ttar  fefyr  unbetrddhtlid)  unb 
betrug  f aum  eine  Sinie  ;  totâ  un3  am  meiften  auffiel,  tt>ar, 
bafc  tnele  Sauber  in  ber  ÜJMte  einen  3li  j?  Ratten ,  ber  an 
bem  Staube  ber  ©chrûnbe  bté  auf  mehrere  Sufi  îiefe  ein* 
brang;  für  uns  ein  neuer  Seweté,  bafj  bie  33anber  9tefultat 
ber  ©nftcferung  be*  2Bajfer$  ftnb.  3<h  wei§  nidjt ,  ob  in 
ber  9îahe  be$  $ixn$  unb  an  ber  linfen  ©letfdjerfeite  bie 
blauen  33anber  häufiger  jinb;  ^ier  fanb  ftd)  faum  eme$ 
aile  10  gup,  unb  man  barf  um  fo  mehr  hierüber  er* 
ftaunen,  atè  auf  bem  Slargletfcher  oft  fajî  eben  fo  »iel 
blauet  al$  toeifjeS  (Stè  ftd)  finbet  unb  gettriffe  blaue  33an* 
ber  oft  einen  guf*  33reite  haben. 

2)a3  £inabftetgen  langS  beS  ©letfdjerranbeé  bietet 
häufige  ©djtoierigfeiten  ;  boch  famen  ttrir  ohne  Unfall  über 
einige  gefährliche  ©teilen  h>eg.  Sffiahrfcheinlich  ift  ber  SBeg 
auf  bem  linfen  ©letfdberufer  leichter.  aSteCfeidE>t  auch  îônnte 
man  mitten  burd)  ben  ©letfcherjïuq,  mittelft  eingehauener 
dritte,  hinanfietgen  ;  im  »ersoffenen  3ahre  roenigfîené  war 
bieê  nicht  unmöglich. 


93et>or  ich  fcon  unfern  biepjahrigen  2?erfud)en  fpredje, 
möchte  ich  *>eu  Sefer  in  unfere  neue  2Bohnung  einführen. 
Ü)er  ©djieferblocf  becft  un$  jefct  nicht  mehr;  au$*ber  $rog* 
lobçtenhohle  finb  ttûr  fclöfcltch  in  eine  geräumige,  fonnige 
SBohmmg  öerfefct.  (SS  iji  ein  grofceS,  weitet  3elt,  20 
ûïîeter  lang,  5  SWeter  nnb  4  SKetcr  breit,  in  brel 
Slbtheilungen  geseilt,  bie  in  folgenber  SBeife  ftd)  aneinan* 
ber  reihen.  3m  «£)intergruube  ba$  ©dhlafjimmer  ber  STr* 
beiter;  in  ber  3Kitte  unfer  ©chlafgemach  ;  öornen  ba6 
jimmer,  ba6  zugleich  alô  2Bohn*  unb  ©tubierftube  bient. 
2)iefe$  ©ernad)  bient  ju  allen  Stedten;  man  i)at  einen 


Digitized  by  Google 


-   421  — 

îifô,  33änfe  unb  jwei  Stühle,  (§f)renft$e  für  bie  gremben. 
9îunb  untrer  ftnb  ^oljpflötfe  jum  Sfoft&ngen  ber  3nflnt* 
mente  unb  (Sffeften  eingefdjlagen.  ©ogar  ein  33rett  für 
unfere  SSüc^cr  unb  anbere  £au6fyaltung$fad)en  iji  ba.  2Bir 
fdjlafen  nidjt  meljr,  tt>ic  früher,  auf  bem  (Sife,  fonbern  auf 
einem  guten  Sretterboben,  ben  man  alle  Sage  fefyrt.  SSon 
aufjen  ift  bie  SBoljnung  freiließ  nidjt  feljr  pittoreäf;  gan$ 
gerablinig,  lang  gefirerft,  rufyt  fte  auf  Heinen  ©teinfaulen 
wie  bie  ^eufefcober  ber  Sltyenfytrten;  tton  ferne  gefefyen,  er* 
innert  fte  unwitßüfyrlidj  an  bie  3lrdje  SRoalj'é,  wie  fte  in 
ben  alten  33ibeln  gejeid)net  ift;  wir  nannten  fte  beftyalb 
aud)  bie  Slrdje,  um  fte  son  bem  alten  £otel  ju  unterfdjet* 
ben,  baé  jefct  jur  Äüdje  »erwanbelt  ifi.  3afob  unb  mehrere 
anbere  gübrer  fyatttn  feit  bem  grüfyling  ba$  |>olj  ju  ber 
|)ütte  juge^auen  unb  t>on  ©uttannen  au$  auf  ben  ©let* 
fd)er  gefcfyleppt.  Sei  unferer  Slnfunft  war  ba$  3iromeï* 
werf  fertig,  wir  betften  bie  Seinwanb  barûber,  unb  am  10» 
3uli  fdjliefen  wir  jum  erflen  SRale  unter  bem  3elte. 

äm  ndctyfien  ÜKorgen  begannen  bie  Arbeiten.  ®ed>$ 
SBÎanner  waren  am  Sohren,  jwei  mit  2Bilb,  einer  in  ber 
Äftrfje  befdjäftigt,  unb  ein  anberer,  ber  ©eifjbub,  fyatte  bie 
3iegen  ju  beforgen,  bie,  $eljn  an  ber  3^^I,  auf  bem  linfm 
Ufer  in  ber  alten  güfyrerfyütte  eingepaßt  waren.  SBir  f)aU 
ten  biefe  Spiere  aud  Sparfamfeit  ^raufgebracht,  benn  ba 
unfere  Slrbeiter  öiel  SKild)  nahmen,  fo  brausten  wir  fte 
nidjt  »on  ber  ©rimfel  fommen  ju  laffen,  unb  Sîafyrung  fan* 
ben  bie  3*e9*tt  8enu9  in  ben  teilen  9lafen  ber  linfen 
©letfcfyerfeite. 

3dj  will  nidjt  in  aHe  Gnnjellieiten  unferer  Slrbeiten 
unb  SBerfu^e  eingeben,  fonbern  nur  bie  Wefentlfctyfien  @r* 
gebniffe  anbeuten,  inbem  i*  ï)inftd)tlid&  ber  detail«  auf  baé 
nâcÇjlenô  erfdjeinenbe  SBerf  son  Stgaffij  »erweife.  Statt 


Digitized  by  Google 


-   422  - 

einer  <§r$al)lung  in  d)ronologifd)er  Drbmntg,  w>ä^Ie  id) 
bie  Slneinanberreifyung  nad)  ben  $auptgegenflänben ,  Me 
unterfud)t  würben,  fo  wie  e $  Slgafff j  in  feinem  Seridjte  für 
1841  getljan  I)at. 

1)  Ucrfud)e  übet  *ie  Jnftltrattöti. 

5)ie  3nfiltration$tl)eorie  nimmt  an,  bafj  ba$  au$  ber 
oberflächlichen  ©djmeljung  tyerfommenbe  SBaffer  nid^t  alle 
burd)  bie  ©letfdjerbädje  auéfïie&t,  fonbern,  bajj  ein  großer 
ïfyeil  barin  bleibt,  gefriert,  nnb  fo  tl)eiltt>eife  ben  an  ber 
Dberfladje  erlittenen  Serluji  erfefct.  î)a$2Baffer  ftefert  in 
bie  ganje  ®Ietfd)ermafTe  mittelji  be$  9îe$e$  fcon  (kapillär* 
[palten  ein,  bie  fid)  ben  gropm  33ecf  en,  ben  Sturjbddjen 
ber  SKüfylen  »erhalten,  n>ic  bie  «Haargefäße  beS  ÄörperS  $u 
betn  £erjen,  ben  33fatbet)ältern  nnb  ben  großen  ©efafien. 
2)a$  |)aarfpaltenne&  an  ber  Dberfladje  iji  }u  beutlid),  um 
je  geläugnet  korben  au  fein,  allein,  wie  iety  oben  bemerft, 
e$  in  ber  ganjen  SRajfe  anjuneljmen,  bagegen  flraubte  man 
ftdj.  2Bie  bort  feine  ©egenwart  nadjwetfen  ?  @$  gab  nur 
ein  Littel,  gefärbte  glüffigfeiten  in  ba$  ©$  einjugtefjen. 
SBenn  biefe  ba$  @tè  bi$  in  eine  gewiffe  ïiefe  färbten,  fo 
war  ber  33ewetè  geliefert  ba&  baS  |>aarfaaltenne&  bie  (5i$>- 
maffe  burdjfefcte.  Sfgaffij  naljm  ju  biefem  (Snbjwede  ein 
gäfkkn  concentrirter  ßampedjefyoljabfochung  mit  ftdj,  fo 
Wie  einige  *ßfunbe  djromfaureä  ftali,  beibeS  fetyr  farbenbe 
©ubftanjen,  bie  er  ber  ©üte  be$  |>rn.  |>enri  bu  $ßa$quier 
fcerbanfte.  9Ran  bohrte  einige  Socber  fcon  mehreren  gufj 
ïiefe  an  bem  Stanbe  eines  SlbleitungSfanalS  in  ber  SRalje 
be$  £otet$.  3n  jebe$  ?odj  fluttete  man  eine  ïjalbe  SJîajj 
ßampedjetinftur.  9îad)  einer  falben  ©tunbe  färbte  jtd) 
bie  5Banb  be$  ©rabenä  bem  einen  Sodje  gegenüber  unb 
gwar  einen        tiefer,  al$  beffen  ©mnb,  nnb  balb  ftderte 


Digitized  by  Google 


-  423  - 

Mc  gefärbte  glüffigfeit  überall  fyertwr.  Slad)  10  ©tuttben 
war  ade  glüjfigfeit  im  Sodje  »erfchwunben,  unb  am  3lbenb 
hatte  ftd)  auch  ba6  anbere  2od)  in  gleicher  SBeife  entleert. 
Snbeß  biefer  Sîerfud)  war  nur  oberflächlich  ;  unfere  ©egner 
fonnten  einwenben,  baß  ber  atmofp^drtfc^e  (Sinftuß  mfy 
btè  auf  jwet  guß  îiefe  £aarfoalten  erjeugen  fonne.  9Ran 
mußte  bemnad)  bie  3nfütration  burd)  eine  bebeutenbere 
(Stébtcf  e  beobachten.  2Bir  hatten  freiließ  neben  einem  Sdjrunbe 
ein  Soch  »on  15,  20  bis  30  guß  £iefe  bohren  unb  mit 
garbe  füllen  fönnen.  SlHein  tt)er  bürgte  un$  bafür,  baß 
bie  garbe  nad)  bem  Odjrunbe  I)in  fttfern  würbe?  Äonnte 
fte  nicht  eben  fo  gut  fenfredjt  in  ben  @letfd)er  ^ineinlau^ 
fen?  SDtan  fdjlug  *>or,  am  3tanbe  be$  ©letfeherä  eine©aU 
lerie  umjutreiben  ;  allein  ungerechnet  bie  Sange  einer  foldjen 
Arbeit,  fonnte  aud)  fycx  ba$  3tefultat  beftritten  werben, 
weil  ba*  ©$  ber  9tanber  nicht  ganj  bem  ber  SBitte  gleich 
fein  foll.  Cmblid)  fanben  tt>ir  auf  bem  Sauteraararme ,  in 
einer  ©tunbe  Entfernung  unb  nahe  an  bem  fünfte ,  wo 
ba$  Querbanb  war  abgemejfen  worben,  einen  Drt  ber  uné 
K  ganj  geeignet  festen.  3^ei  große  ©cfyrünbe  waren  burd) 
eine  5  SReter  breite  6i$mauer  getrennt;  beibe  waren  fehr 
tief  unb  breit  genug ,  fo  baß  man  10  9Keter  unb  tiefer 
binabfieigen  ïonnte.  SJÎan  befd)loß  in  10  -Bieter  îiefc 
eine  ©aHerie  burdjjutretben.  SSier  Arbeiter  legten  |>anb 
anö  SBerf.  ©ie  Rieben  juerft  eine  Xrtppe  in  bem  engften 
@d)runbe  hinab;  bann  begannen  fte,  nadjbem  fte  ein  Heu 
ne$  ©erüfi  erbaut ,  eine  ©aHerie  »on  1,30  SWeter  $öhe 
unb  1  9Reter  SSreite.  @$  n?ar  eine  harte  Arbeit,  befon* 
ber«  wenn  bie  £>ifce  groß  war,  benn  bann  tropfte  fo  *>iel 
SBaffer  au$  ber  2)ecfe  ber  ©aHerie,  baß  bie  Arbeiter  in 
furjem  burdjnaßt  waren.  @8  brauchte  Stelpter  unb  Slfyen* 
luft  ju  folgern  Unternehmen.    311$  man  etwa  3  2Jleter 


Digitized  by  Google 


—   424  — 

aorgerûcït  war,  befdjlofî  Slgaffij,  ehe  man  weiter  ginge, 
einen  SSerfud)  ju  mad&en.  (§tn  Sod)  fcon  einem  guf?  2>urd)~ 
mejfer  würbe  bis  in  t  SWeter  70  (Sent,  îiefe  gebohrt.  Um 
SKittag  fluttete  man  2  Vi  9Jîajj  (Sampedjenabfochung  hin- 
ein,  bie  in  eiiw  halben  ©tunbe  fcerfchwanb.  2Bir 
jweifelten  jwar  fdjon  langft  nid)t  mehr  an  bemfêrfolg  un* 
fereä  Serfucheä,  benn  bie  ©egenwart  eines  bie  ganje  SWaffe 
burchfefcenben  (SapiUarne&eS  mar  fdjon  burdf)  ba$  befiau* 
bige  Slbtropfen  be$  SBafferS  an  ber  ©allerie  erwiefen.  2>en* 
nod)  erfuhren  wir  nicht  ohne  SSergnügen,  bafi  in  tyit  t>on 
jWei  unb  einer  falben  ©tunbe  bie  garbe  an  ber  35etfe  ber 
©allerie  erfreuen  war.  (Sogleich  lief  Sittel  nach  ber  ®al* 
lerie,  unb  wir  fa^en  in  ber  Xfyat  am  oberen  SBinfel  be$ 
3)ache$  einen  breiten  gelben  gteef,  ber  nur  t>on  bem  6am- 
pedjehola  fommen  tonnte.  Salb  fahen  wir  auch  ben  glecf. 
fid)  mehr  unb  mehr  ausbreiten  nach  allen  Sichtungen 
SBtr  beobachteten  genau  fein  gortfd)reiten  unb  fahen,  baj* 
ba$  gefärbte  SBaffer  nad^  unb  nadj,  faß  flof?weife,  in  bie 
#aarfpalten  brang.  3n  einem  mit  ber  Slrt  abgefprengten 
©tücfe  fah  man  bie  garbe  beutlich  nur  in  ben  ^aarfpal* 
ten;  bie  (Stéfragmente  felbft  waren  burd)au£  ungefärbt. 
9ïadb  einigen  ©tunben  war  bie  garbe  in  ben  ©oben  ber 
©allerie  eingebrungen  unb  ftdferte  weiter  nadj  unten.  <So 
Ratten  wir  ben  ofenbaren  33ewetè,  bajj  bie  #aarfpa(ten 
feine  oberflächliche  (Srfcheinung  feien,  fonbern  noch  in  Sie* 
fen  bejHmben,  wohin  bie  duneren  Sinflüffe  nicht  bringen, 
unb  bafi  fte  bemnach  wahrfdjeinlich  bie  ganje  9Jîaffe  burefc- 
jiehen. 

2)iefe  3nftltration6toerfuche  würben  öfter  mit  bemfelben 
(Srfolg  wieberholt;  meiji  brauchte  bie  garbe  feine  jwet 
©tunben,  um  bt$  $ur  ©allerie  $u  gelangen,  unb  wir  fonn* 
ten  bei  genauer  Beobachtung  be$  Surchftdfernô  ber  garbe 


Digitized  by  Google 


—  425  — 

in  ber  (Stèmaffe  imfere  Unterfudjungen  über  Me  $aax\yaU 
ten  öeroottfianbigen.  $>tefe  ftnb  meifi  geräumiger  als  man 
glauben  foflte,  unb  bie  ©letfdjerftohe  (Desotia)  bringen  feljr 
leicht  in  fie  ein.  Sßir  fanben  fte  fcfion  in  ben  erfkn  Sagen 
in  ber  ©atlerie  unb  fafjen  fte  öfter  ganj  wohlgemuth  in 
bem  anfd)einenb  bidjten  (Sifc  herumflettern,  oft  felbft  in  einer 
Siefe  fcon  mehreren  %oüen. 

Sie  JÄeifenben  nahmen  an  ben  3npltration$»erfuc$en 
ben  größten  Slntheil,  unb  unfere  greunbe  wohnten  ihnen 
oft  bei.  3)ie  ©atlerie  hatte  fdfjon  an  ftd)  etwas  gantafti* 
fdjeä;  fte  erinnerte  unwitlfürlich  an  bie  ßriflaUgrotten  ber 
Seen,  beren  glôn$enbe  Slaume  ftch  im  3nnern  ber  @rbe  hin  jic* 
hen.  33i$  jefct  hatte  man  aHe  93erfud)e  am  Sage  unter  bem 
©nfluffe  ber  oberflächlichen  ©chmeljung  gemalt  >  iefct  woll* 
ten  tt)ir  auch  Wen,  wie  bie  garbe  bei  SRadfjt  burd)ftrfere,unb 
Slgaffij  unb@fcher  »on  ber?intf)  begaben  jtdjam  l.Sfugufl 
nach  Sonnenuntergang  jur  ©atlerie;  um  9  Uhr  flutteten 
fte  eine  SKap  garbe  in  baô  goch;  ba  e$  aber  ziemlich  fait 
war  (—  0,6  ©rab),  fo  hofften  fte  faum  einen  günjiigen 
Erfolg;  fte  glaubten,  bie  garbe  würbe  gefrieren,  ehe  fte 
anlangte,  unb  fte  erftaunten  nicht  wenig,  fdjon  nach  5  9BU 
nuten  bie  glüffigfeit  in  ber  ©atlerie  erflehten  ju  fehen. 
2)er  grofl  fynbtxt  bemnach  bie  îDurchftcferung  be$  2Baffer$ 
burdjauS  nicht  j  im  ©egentheile,  e$  fliejit  nocfc  fdjneller 
burdb.  SBenn  e$  aber  erwiefen  iß,  bafc  ber  SRadjtfrofl  nicht 
bebeutenb  auf  bie  ïentyeralur  be$  <§ifeô  wirft,  fo  erflärt 
man  ftch  leicht,  warum  bie  glüfftgfeit  in  ber  Sîad^t  ftch 
fchnetter  bewegt.  2Me  £aarfi>atten,  bie  fdjon  feit  mehreren 
©tunben  fein  ©chmeljwajfer  mehr  enthielten,  mußten  leer 
fein,  unb  bepfjalb  bie  garbe  leichter  aufnehmen,  ganj  wie 
ein  auSgebrücfter  ©chwamm  fdhneOer  Sßaffer  einfaugt  atè 
einer,  ber  fchon  mit  glüfftgfeit  getrânft  ifi.  SRacht*,  bei 


Digitized  by  Google 


?atemenbeleudjtung ,  jiefyt  man  audj  bie  |>aarfpalten  weit 
bejfer,  alé  bei  $ag  ;  man  erfennt  fte  btè  auf  mehrere  gujj 
îiefe.  2)a$  in  ber  ©aliène  beftnblid&e  Sid^t  fal)  mail  fefyr 
beutlid)  fcon  ber  gegenüberftefyenben  Seite  au$  burd)  eine 
gtëwanb  son  brei  SJleter  unb  mel)r  î>icfe.  3fa$  biefeti 
îfjatfacfcen  folgt  unwiberleglid} ,  bafi  ber  9îad)tfroft  nid>t* 
une  Charpentier  unb  2lgafji$  früher  glaubten,  bad  SBajfer 
im  3nnern  •  be$  ©letfdjerä  gefrieren  madjt  unb  fo  bie  33e* 
wegung  bebingt. 

3)ie  3nfiltration$&erfud)e  würben  nidjt  bloô  auf  baô 
fyarte  compafte  ©letfdjeretè  befdjranft;  man  wteberfyolte  fie 
aud)  in  bem  girne  unb  im  girnetë,  wo  fte  nidjt  minber 
genûgenbe  Stefultate  gaben.  3)er  reine,  aud  unjufammen* 
f)dngenben  Äomern  bejlefyenbe  girn  îonnte  fid)  nur  gan$ 
gIeid)mdjMg  tranfen;  unb  merfwürbiger  SBeife,  ber  jitfanu 
mengebatfene  girn,  jene*  matte,  unburdjftdjtige  (§i$,  bas 
unter  bem  gtrne  liegt,  tranfte  ftd)  in  gleicher  SBeife.  @ô 
waren  fyier  feine  £aarfpalten,  bie  ber  glûffigf  eit  atô  banale 
bienten;  fte  verbreitete  ftd),  wie  in  einem  poröfen  ©efiein, 
burdj  bie  ganje  SKaffe. 

3)aô  compafte  ©letfdjereté  lieferte  merfwürbige  Untere 
fôiebe  in  ber  ©djnelligfeU,  womit  bie  garbe  burd&ftcferte. 
Defter*  Ratten  wir  8od)er  in  geringer  Entfernung  gebohrt/ 
unb  ju  unferem  (Srfiaunen  würbe  bie  garbe  in  bem  einen 
fefyr  fäjnell  abforbirt,  wafyrenb  fte  in  anbern  nur  fefyr  lange 
na^er  fcerfd)wanb.  hierauf  aufmerffam  geworben,  fanben 
wir  balb  bie  Urfadje  barin,  baj*  bie  in  blauen  33änbem 
gebohrten  Sodjer  ftd)  fet>r  fdjnell,  bie  in  weifjeS  (Stö  getrie* 
benen  bagegen  nur  feljr  langfam  ftd)  entleerten.  Salb  cnU 
berften  wir  audj  ben  ©ritnb,  warum  biefe  93erfd)iebenl)eit 
awifd)en  ben  33anbem  obwalte.  2)a$  blaue  (§tè  jeigt  bei 
weitem  metyr  ©palten  al$  ba$  weiße,  unb  in  biefer  35ejie* 


Digitized  by  Google 


* 


—  427  — 

hung  muffen  wir  £rn.  gorbeS  gerabe$u  wiberforedjen,  ber 
Me  weißen  Sauber  fur  bie  Snftltrationôbanber  hait,  grei* 
lid)  nehmen  bie  ©palten  im  weisen  <§të  um  fo  meljr  ju, 
je  mehr  feine 'Suftblafen  ftd)  verlieren,  b.  h-  je  mehr  e$ 
ftd)  burd)  3nfiltraticn  in  blaue*  @tè  »erwanbelt.  3ln  ber 
©aliène ,  wo  man  nur  fefyr  unoollfommen  blauet  unb 
Weißes  Gtë  fcon  einanber  unterfdjeiben  fonnte,  ftrferte  bie 
glüffigfeit  überall  mit  gleicher  <gd)nelligfeit  burdj.  3m  un- 
gemeinen ifi  baé  djromfaure  ftali  ber  tëamped&eabfodjuhg 
fcorjujiehen  ;  e$  ifi  letdjter  ju  tranSportiren,  |  unb  namentlich 
wenn  man  unmittelbar  bei  ber  Slnwenbung  e$  mit  Slei* 
$uder  mengt,  »on  Chromgelb  erjeugt,  färbt  e$  fehr  intenfto. 
3Kit  einer  glafdje  ßljromfalilofung  haben  wir  einen  ftarfen 
33ad)  mehrere  100  guß  weit  gefärbt. 

SluS  biefen  SSerfudjen  geht  beroor,  baß  baS  Söaffer  in 
ber  ganjen  ©letfdjermaffe  burchftdert ,  aber  in  oerfchiebener 
Sfrt  unb  mit  verriebener  ©djnelligfeit  in  ben  einzelnen 
feilen;  baß  e$  im  gim  gleichmäßig  einfttfert;  im  eigent- 
lichen ©letfdjer  burd)  ein  bie  ganje  SOtaffe  burd)$iet)enbe$ 
9îe|>  bringt;  unb  enblid},  baß  e$  in  ber  mittleren  $arthie, 
wo  bie  SSerfdjiebenheit  awifd^en  weißem  unb  blauem  (§i$ 
fehr  bebeutenb  ifi,  burefc  baS  blaue  @tè  weit  fc^neHer  ftefert 
al$  burdj  ba$  Weiße  ;  baß  aber,  je  mehr  ftd)  biefe  93erfd)te* 
ben^eiten  fcerwifchen,  befio  mehr  aud)  bie  Snfiltration  wieber 
gleichförmig  wirb. 

golgenbe  33eobad)tungen  beftatigen  noch  biefe  (Srgeb* 
niffe.  betrachtet  man  nach  einer  falten  9îad)t  bie  mit 
SBaffer  gefüllten  Söcher,  bie  ftd)  in  fo  großer  SKenge  auf 
ber  ©letfdjerfladje  ftnben,  fo  ftnbet  man  fte  mit  einem  ©$~ 
blattdben  bebetft,  bad  in  ber  2age$hifce  fchmtljt.  Slm  SWorgen 
ruht  bie*  blattchen  nicht  auf  bem  SBaffer,  fonbem  ift  Vi 


Digitized  by  Google 


428  - 


bié  2  3oH  bwon  entfernt.  2)iefe$  <§tè  bilbet  ftcÇ  unmittelbar 
nad)  Sonnenuntergang,  unb  oft  flefet  mari  fâon  um  6XV)X 
t)ie  ©önabeln  anließen.  2)a$  SBajfer  wirb  fo  gegen  bie 
ûîîerbunftung  gefdjûfct ,  unb  feine  tägliche  'Slbnatjme  fann 
nur  bur#  ©nftcfem  in  baô  3nnere  erflärt  werben.  î)ie 
großen  SBafjerbecfen  laffen  afynltdje  (Srfdjeinungen  wafyr* 
nehmen.  Slté  wir  im  Slnfang  3nli  1842  auf  bem  Slar* 
gletfdjer  anfamen,  waren  alle  Södjer,  alle  ©palten  über- 
»oll  mit  SBajfer  angefüllt;  nadj  einigen  frönen  Sagen 
nafym  baô  Sßajfer  son  Sag  ju  Sag  unb  fo  bebeutenb  ab, 
baf*  biefe  3lbnal)me  unmöglich  ber  Slbbunjhmg  allein  juge* 
fdjrieben  werben  fonnte. 

2Btr  Ratten  gerne  gewußt,  in  wieviel  baäSBaffer, 
ba$  beim  £otel  in  ben  ©letfdjer  fiürjt,  an  feinem  (inte 
wieber  fyerttorfommt  SRan  fyatte  zweierlei  SSerfudje,  me<$a* 
nifdfyeunb  d()emifdje,  ttorgefd)lagen  >  baé  einfädle  medfjamfcfye 
SWfttel  wäre  gewefen,  leichte  Körper,  ^oljfugeln  ober  @age* 
ftäfjne  in  ba8  SBaffer  ju  werfen  ;  (Sifenfagefoäfyne  fernen 
bie  geeigneten,  ba  ifyr  fpeaiftfd&eS  @ewid)t  fafi  bem  bcé 
SBafferS  gleidjfommt,  unb  man  fo  weniger  ju  fürdbten 
brauste,  baf*  e$  an  ben  Sßänben  Rängen  bleibe.  (Sfyemifcfce 
SKittel  waren  auf  eine  Heine  ©trecfe  t>orau$iel)en  gewefen; 
allein  baé  fcfyarffte  9teagen$  fyätte  fdjwerlidj  in  einer  fo 
bebeutenben  SBaffermajfe  bie  ©egenwart  etneö  ©toffeS  bar* 
tljun  Fônnen.  9tfd&t$  befto  weniger  würben  beibe  SWittel 
frerfudfyt.  Slgaffij  fyatte  fcon  SRetyringen  $wei  @adfe  (Sage* 
fpäljne  mitbringen  laffen,  bie  am  SDîorgen  in  einen  93ad) 
gefdjüttet  würben,  fte  famen  nic!)t  wieber  jum  33orfd)ein. 
Sin  einem  anbern  Sage)  würben  15  SKajj  Çampedjeabfub 
in  benfelben  33ad)  gegoffen,  aber  ebenfalls  ofyne  baä  min- 
befie  Slefultat 


Digitized  by  Google 


-   429  — 

2)  pairterftruMur. 

3)ie  Sänberjiruftur  l)atte  toäljrenb  beô  SBinteré  1841 
auf  1842  ju  fyefttge  ©treitigfeitea  erregt,  afô  baß  nrir  il>r 
ntrf^t  ganj  befonbere  Slufmerffamfeit  gefd)enft  Ratten.  So* 
balb  n>ir  im  £otel  eingewohnt  waren,  fucfyte  3eber  fo  fciel 
îfjatfacÇen  aI6  möglich  jufammen,  um  auf  genügenbe  Slrt 
bie  (§rfdjeinung  ju  erflaren.  Sahlvciâje  ^Beobachtungen 
betätigten  in  allen  ©türfen  ben  Urftrung,  ben  Slgafftj  ge* 
aljnt  hatte,  nämlich  baß  bie  blauen  Sauber  einfach  au$ 
SBafferetè  befielen;  unb  bieS  erflärt  aud)  ihre  |>aufigfeit 
in  ber  Slälje  ber  ©uffer,  wo  ber  ©letfcher  am  meiften 
fchmiljt.  3(6  Will  t)ter  bie  (Stnjelfjeiten  unferer  23eobad)* 
tungen  ntdbt  erwähnen,  fcerweife  vielmehr  auf  2lgafft$'$ 
Sßerf,  wo  bie  grage  genau,  mit  Supfem  unb  3eiä)nungen 
jum  93erjMnbniß  begleitet,  abgefjanbelt  werben  wirb.  Um 
eine  genaue  Äenntniß  ihrer  SSertheilung  ju  ^aben,  ließ 
Sfgafftj  über  ben  ganjen,  1200  s3Reter  breiten  ©letfd)er  einen 
hinlänglich  tiefen  ©raben  fyauen,  worin  man  bie  blauen 
SSänber  genau  unterfudjen  unb  felbft  ba,  wo  ba6  ©3  feljr 
verwittert  ift,  meffen  fonnte.  2)iefer  ©raben  war  in  bem 
Duerbanbe  gelegen,  weldbeS  Slgaffîj  imSKaßjiabc  fcon  V1000 
hatte  aufnehmen  laffen.  3lu$  biefen,  üon  93ogt  mit  großer 
Sorgfalt  angeftellten  unb  in  einem  großen  goliobanbe  ein* 
getriebenen  unb  in  Vi  o  •  natürli^er  ©roße  eingezeichneten 
Sïîeffungen  geî>t  her&or,  baß  unter  unb  in  ben  Zoranen 
bie  S3anber  am  Muftgfifii  unb  breiteten  ftnb  ;  außerbem 
geigten  jid)  |tt>ifc^eit  rechtem  unb  Unfern  Ufer  bebeutenbe, 
offenbar  fcon  ber  $£)alrid)tung  abhängige  Serfchiebenheiten. 
Sluf  bem  redjten  Ufer,  baS  fcom  ©rünberg  in  Schatten 
gehalten  wirb,  ftnb  bie  blauen  Sdnber  feltener  unb  be* 
grenjter  als  auf  bem  Hufen,  wo  bie  ganje  SDîaffe  blau  ju 


Digitized  by  Google 


werben  beginnt  SfaS  bemfelben  ©runbe  ftnbet  man  auch 
Sauber  weiter  unten  auf  bcm  rechten  Ufer,  atè  auf  bem 
linfen.  SReifi  fyaben  bie  Hauen  Sanber  einen  ©palt  in 
ber  SKitte,  bie  meifl,  in  ben  erhabenen  Stetten,  bie  einjige 
Sinnige  ber  blauen  Sänber  ftnb.  ©egen  ba$  ©letfcherenbe 
»erfdjwinben  fte  ganj,  unb  ba$  (Stë  wirb  blau  ;  feiten  ftnbet 
man  bann  nod)  ein  weißeS  SSanb  barin.  ©egen  ben  girn 
I>in  verlieren  fte  ftd)  etwa  eine  ©tunbe  über  bem  |>otel; 
gorbeS  behauptet  irrtbümlid),  fte  feien  auf  bem  gangen  gin* 
fteraargletfdjer.  |)ie  unb  ba  traf  ich  fdjwache  ©puren  ba&on 
bté  über  ben  Slbfdjwung,  aber  nur  auSnafynrôweife  unb  fehr 
unregelmäßig.  j$afjlxeity  Beobachtungen  würben  über 
ihre  Stiftung  unb  SReigung  gemalt,  worüber  baS  Sttaljere 
in  «gafft*'*  Suche. 

3)  £d)id)tun0. 

9Ran  fyat  bie  Schichtung  ber  ©letfdjer  btè  jefct  nodj 
nid)t  mit  ber  gebûtyrenben  Slufmerffamfeit  unterfudfyt. 
«gafftj  Çatte  jwar  jucrfl  befiimmt  auägefprodjen ,  alle 
©letfdjer  feien  gefdjidjtet;  er  ^atte  felbfl  eine  3e^nung 
ber  Schichtung  in  feinem  3ltla6  gegeben;  allein  er  fyatte 
bennod)  ba$  Verhalten  unb  bie  begleitenben  Umjianbc  ber 
Schichtung  nidjt  genau  genug  »erfolgt,  unb  man  muß  ftd) 
wunbern,  baß  bie  Srfdjeinung  an  ftd)  fo  unbeachtet  blieb. 
2)em  $od)ftm  freiließ  ftritt  SRiemanb  bie  ©Richtung  ab; 
fte  ifi  bort  fo  beutlid),  baß  man  an  ben  großen  ©djrunb* 
hohlen  mit  ©enauigfeit  alle  ©(hinten  jaulen  fann.  3ti 
bem  eigentlichen  @letfd)er  aber  hatten  bie  meiften  Tutoren, 
ßharpentier  an  ber  ©pifce,  bie  Schichtung  geläugnet.  3Me 
Seobadjter,  welche  bie  Stratification  ber  £od)ftrne  fannten, 
hatten  ftd),  meiner  3fnftd)t  nach,  tod)  fragen  follen,  wa$ 
benn  auô  jenen  fo  regelmäßigen  unb  genau  begrenzen 


Digitized  by  Google 


—  431  — 

3<kfireéfd^id^tfit  be$  girneé  werbe  ;  allein  man  ging  barüber 
hinaus  unb  glaubte,  mit  ber  SSereifung  be$  girneS  ver* 
fdjwinbe  bie  Schichtung,  greilidj  laffen  bie  gleichförmigen 
SBanbe  ber  ©djrünbe  in  ben  unteren  ©egenben  leid)t  an 
foldjeS  3Serfd)Winben  glauben,  unb  gorbeö,  ber  jtd)  hieran 
fejt  ^ielt,  beging  baburd)  ben  fonberbaren  3rrthum,  bie 
©dachten  mit  ben  blauen  Sanbern  ju  verwechfeln.  3it 
feinen  legten  Schriften  noch  verftchert  er  benimmt,  tt>ie 
Charpentier,  ber  @letfd)er  beftfce  feine  ©Richten,  unb  bod) 
hat  er  jte  gefehen,  ebenfo  gut  afô  voir  gefehen,  ja  fogar 
©fijjen  bavon  in  einem  feiner  33riefe  gejeidjnet.  SBahr* 
fcheinlich  hatte  gorbeS  nicht  fo  imgegrünbete  (Srflärungen 
über  bie  îhatfadje  vorgebracht,  Wenn  er  nidjt  ganj  in  ber 
abfoluten  SBichtigfeit  ber  blauen  Sanber,  bie  er  al$  fein 
au$fchliefjliche$  ©ebiet  betrautet,  befangen  gewefen  Ware. 
Stadlern  er  au$  ber  |)6he  ba$  ju  ïage  ©ehen  ber  ©chtd)* 
ten  gefehen,  ^atte  er  auf  ben  %im  heruntergehen  unb  bie 
Konturen  ber  nämlichen  Sinie,  bie  er  beobachtet,  »erfolgen 
unb  mit  ben  oben  genommenen  3*t<hnungen  vergleichen 
fotfen,  unb  bann  würbe  er  ftd)  überjeugt  haben,  baf*  biefe 
Sinien  mit  ben  blauen  33anbem  nichts  gemein  haben,  fon* 
bern  wirtliche  ©deichten  ftnb.  Namentlich  hatte  er  bann 
gefehen,  bafj  bie  ©Richten  beutlich  von  einanber  abgefon* 
bert  ftnb,  unb  baji  man  leidet  jwifd)en  bie  Slbfonberungen 
eine  Älinge  ober  einen  anbern  platten  Äorper  einführt. 

Slichté  ift  natürlicher  afô  bie  ©egenwart  von  ©chid)* 
ten  im  <$letfd)er.  gaft  jeben  SBinter  fallt  eine  gleich* 
mäjtfge  ©chneemenge  in  ben  «£)od)regionen.  3w  $rühial)r, 
wenn  e$  warmer  wirb  unb  2Bed)fet  jwifd^en  grofl  unb 
VfameiUx  ftd)  einfieHen,  bilbet  ftd)  auf  ber  Dberfladje  ber 
©chneefchicht  eine  harte  Ärufie,  bie  um  fo  bidfer  wirb,  je 
ftärfer  biefe  SBedjfel  ftnb.  3tuf  biefe  Srujîe  fchleubert  nun 


Digitized  by  Google 


-   432  - 

bcr  Sßinb  ©taut,  ©dbmufc  unb  allerlei  fonfiige  ©egen* 
fiänbe,  unb  fo  erlernt  bann  jebe  ©djtd)t  t>on  ber  anbern 
burd)  eine  platte  fdjmufcigen  trüben  (SifeS  getrennt  3)a 
nun,  ben  2lu$fagen  ber  Sletyler  nad),  bie  ©etyneemenge 
fafi  gteidj  ift  in  allen  3al)ren,  fo  ift  e$  nidjt  ju  tteroun* 
bem,  baj*  alle  ©djidjten  fafi  gleite  9Räd)tigfeit  fyaben. 
Der  ©ebanfe,  baß  bie  ©d)id)ten  3aï)re$abfafce  ftnb,  fommt 
»on  felbft;  bie$  ift  aud)  bie  allgemein  »an  ben  Sletylem 
angenommene  Slnftcfyt,  unb  bie  SRaturforfdjer  fyaben,  fo  »iel 
idj  weiß,  feine  ßinwenbungen  bagegen  gemalt 

3un>ei(en  inbeß  bemerft  man  Unregelmafcigfeiten,  bie 
auffallen:  fiatt  einer  (Sc^id^te  &on  7  bté  10  guß  2)idfe 
finben  ft$  $tt>ei  t>on  3  bie  4  guß  SRädjtigfeit.  3n  folgen 
Sailen  fanb  tt>a^rfc^einUd&  ein  langer  3wifd)enraum  im 
SBinter  oljne  ©djnee  fiatt.  ©o  tjatte  man  im  SBinter 
1840  auf  41,  nad)  ben  fyerbftlicfyen  ©cfyneefiürmen,  toäljrenb 
ber  ÜÄonate  2)ecember  unb  3anuar  auf  ber  ©rimfel  unb 
in  ber  Umgegenb  be$  9largletfd)er$  anfyaltenbeS  milbeS 
SBetter  bei  Weiterem  #immel.  3uweileit  mußte,  felbft  in 
ben  Ijödjfien  Legionen ,  baé  Sljermometer  über  ben  Sijau* 
punît  geftiegen  fein,  unb  bieS  fonnte  genügen,  eine  ober* 
flactylidje  Srufte  ju  erzeugen,  welche  ben  «£)erbftfd)nee  *>on 
bem  grüf)ling$fd)nee  trennte.  (§é  n>are  beßljalb  nidjt  ju 
*>ertt>unbern,  tt>enn  man  einmal  ftatt  einer,  jtoci  ©djicfyten, 
bie  biefem  Sßinter  entfpradjen,  finben  würbe. 

2)iefe  Srflärung  ber  3al)re$fcfyid}ten  ifi  fo  natürlid), 
baß  fte  n>ot)l  fdjwerlidj  Sßtberfprud)  finben  wirb.  Selber 
aber  ift  bie  Ue6erlagerung  ber  ©djtdjten  meift  nur  in  ben 
l?öd()(ien  Legionen  ftcfytbar,  wo  wenig  9îaturforfd)er  fte 
fudtjen.  SBeiter  unten  fommt  ber  fdjon  fejlere  girn,  inbent 
oft  bie  ©djrünbe  $u  feiten  unb  ju  leidet  ftnb,  um  bie 
©djidjtung  fe^eit  ju  fönnen,  unb  im  eigentlichen  ©letfdjer 


Digitized  by  Google 


—  433  — 

eitblid)  fleht  man  an  ber  Dberfla<he  nur  fetyr  fdjtoadje 
Spuren.  Srfi  wenn  man  auf  einen  ersten  ^iinft  am 
Ufer  jîetgt,  wo  man  ben  ganjen  ©letfdjer  überMiefen  fann, 
erfi  bann  fann  man  bie  Schichtenlinie  in  ihrem  ©anjen 
»erfolgen,  wie  fie  t>on  ben  «£>o(hregionen  tyxab  befto  un* 
beutlidjer  »erben,  je  meljr  jte  ftdj  bem  ©letfdjerenbe  nähern, 
unb  man  überjeugt  ftd)  bann  leicht,  baß  bie  ©dachten  auf  <> 
ber  ganzen  ïânge  be6  ®letfd)er$  eriftiren. 

3Me  Umrijfe  ber  ©d)i<hten  finb  einanber  nidjt  gleidj. 
SBenn  ber  ©letfdjer  ftd)  überaß  in  gleichem  SKaße  fortbe* 
wegte,  fo  müßte  man  auch  regelmäßige  £age$Knien  feljen; 
ba  aber  bie  Bewegung  ungleich  ifi,  bie  SRitte  ftch  fchneller 
att  ber  9tanb  bewegt,  fo  erhalt  man  gebogene  ©Richten, 
bie  jidj  immer  mefyr  biegen  unb  enblid)  langgejogene  ©pifc 
bogen  barjîeUen ,  je  mehr  fcerhältnißmdßig  bie  mittlere 
©c^neUigfeit  ber  ^Bewegung  junimmt.  Die  Umriffe  biefer  fo 
lang  auSgejogenen  ©pifcbogen  finb  fefyr  ferner  ju  fcerfol* 
gen,  unb  beßhalb  fchetnt  bie  Schichtung  nach  unten  ju  t>er^ 
fd)winben. 

3fi  ber  ©letfdjer  au$  mehreren  3uflüffen  jufammen* 
gefegt,  fo  entfielen  anbere  (Somplicationen.  3*ber  3ufluß 
hat  fein  eigenes  ©chichtenfyfïem,  unb  in  ben  oberen  ©egen* 
fcen,  wo  bie  Bewegung  nod)  fafi  gleichmäßig  ift,  fte^t  ba$ 
©anje,  wie  au$  Dachziegeln  über  einanber  gelegt  aus.  Salb 
aber  »erfchwinbet,  in  ftolge  ber  Sofaleinflüffe,  beô  Steliefä 
be$  ©oben*,  ber  £hata>inbungen ,  ber  »erhaltnißmäßigen 
©tarie  ber  3uflüjfe  ic,  biefe  ©leichmdßigfeit  ber  Bewegung 
in  allen  3uflüjfen;  bie  einen  bleiben  jurücf,  bie  anbern 
rütfen  fcÇneller  &or,  unb  ber  SDlachtigfie  unterbrürft  nad) 
unb  nach  alle  übrigen.  3n  bfefer  S3e^ie^ung  ifi  ber  Unter* 
aargletfd)er  außerft  belehrenb  unb  bie  Kombination  ber 
fcerfchiebenen  <&<f)\ü)Uxify$tmt  ber  einjelnen  3«Püffe  ijt 

9Cdo6ti  *eol.  «Ufcnretfen  28 


Digitized  by  Google 


4 


—  434  - 

äußerß  merfwürbig.  ®n  SItcf  auf  Sfgaffîj'ô  nadjfiené  er* 
fdf)einenbe  Äarte  fagt  feter  meljr  als  lange  33ef<J)reibungen. 

gfir  ben  Slugenblitf  genüge  un$  ju  wtjfen,  baß  ber 
©letfdjer  Wirflid)  gefdjidjtet  ifi,  baß  feine  ©d)id)ten  ben 
3af>re$fd)idjten  ber  ftirnregion  entfpredjen  ;  baß  biefe  anfangt 
queren  ©d)idjten,  ftd)  nad)  unb  nad)  biegen  burd)  bie  be* 
fd)leunigte  Sewegung  ber  ÏÏJÏttte,  unb  baß,  bei  gortbefknb 
tiefet  fdjnelleren  S3orrü<fen6  ber  SJlitte,  bie  brummen  ftd) 
attmablig  ju  langgezogenen  ©pifcbogen  umwanbeln. 

35te  (Kombination  ber  blauen  33ânber  mit  ben  ©djidf)* 
ten  ifi  leicht  in  ben  oberen  Siegionen  be$  etgentlidjen  ©let* 
fd)er$  ju  erfennen,  wo  bie  ©d)id)ten  nod)  wenig  gefrümmt 
ftnb;  benn  ba  bie  blauen  Sauber  meifl  parallel  mit  ber 
©letfcfyerare  laufen,  fo  freujen  fie  ftd)  mit  ben  ©d)id)ten* 
linien  unter  verfdjiebenen  SBinfeln.  3c  mel)r  aber  bie 
©ptfcbogen  jtd)  verlängern,  je  mefjr  ifyre  ©d)enf  el  ber  ZfyaU 
rid)tung  parallel  werben,  bejio  mefjr  fallen  fte  aud)  mit 
ben  blauen  Säubern  jufammen,  unb  befto  fdjwieriger  wirb 
bie  Unterfd)etbung. 

4)  ><obad)tuti0  filier  fctc  iiorgcMtye  lUin&ett  *tt  <Etfe*. 

Oft  tt)iberfprec^en  folgerechte  Unterfudjungen  allgemein 
angenommenen  SKarimen.  ©o  ijl  von  ben  Siedlern  aus 
bie  2lnftd)t,  baß  ba$  ©leffdberetè  voHfommen  rein  fei,  wie 
ein  $)ogma  in  alle  Sßerfe  ber  9taturforfd)er  eingebrungén. 
2)iefe  $ReinI)eit  ifi  fogar  in  vielen  ©egenben  fj>rüd)wortlidj 
geworben,  unb  von  ©djeudbjer  unb  ©auffure  btè  ju  (§l)ar^ 
Rentier  unb  Sfgafftj  fyat  alle  SBelt  ftdl)  barauf  berufen* 
Unb  wafyrlid),  wenn  man  in  ber  frifdjen  Sllpenluft  unter 
bem  tiefblauen  Rimmel  biefe  SBanbe  unb  SBolbungen  be* 
trad)tet,  bereu  ©lanj  mit  bem  be$  Firmamentes  wetteifert, 
fo  glaubt  man  gern,  ber  ©toff  biefer  tyerrlicfyen  Sßanbe,  ba$ 


Digitized  by  Google 


< 


-  435  - 

gtë,  fei  votKommen  rein,  ©ebt  man  aber  ber  ©adfye  naher 
auf  ben  ©runb,  fo  foricht  eigentlich  gar  9licÇtë  für  biefe 
Slnftd&t.  9îur  ein  langer  Aufenthalt  fonnte  uns  ben  wahren 
Sachverhalt  bartljun,  inbem  er  un$  einigermaßen  mit  ben 
Unvoflfommenheiten,  ben  geheimen  gehlern  ber  ©letfdjer, 
vertraut  machte*  Slud)  ihr  if*  unrein,  ©dhon  im  3ahre 
1840  fyatttn  wir  mit  einigem  (Srjîaunen  in  ber  ©rotte  be$ 
unteren  ©rinbelwalbgletfcherô  einen  (Stein  in  ber  SJÎitte 
be$  (Sifeô  gefehen;  (Sfdjer  von  berStntb  fyatk  am93iefdjer* 
gletfcher  große  Wiefel  in  ba$  (5tè  eingebacfen  gefunben,  unb 
beim  |>auen  eineô  ©rabené  in  ber  9îdhe  beê  Hôtel  des 
Neuchâtelois  fahen  wir  ein  blauet  93anb,  ba$  in  feinem 
Snneren  eine,  mehrere  Zentimeter  birfe  ©chidjt  von  ©anb 
enthielt,  bie  mehr  atë  einen  SReter  tief  in'$  3nnere  brang. 
2>aburd)  aufmerffam  gemacht,  festen  wir  unfere  S3eobad()~ 
tungen  fort,  unb  fanben  balb  an  vielen  Drten  ©anb  unb 
getèfïûcïchen  in  ben  blauen  Sänbenu  ©pdter,  als  wir  bie 
©deichten  von  ben  blauen  Sdnbern  ju  unterfcheiben  wußten, 
erfannten  wir,  baß  bie  ©Richten  fîetë  eine  geringe  SKenge 
©anb  mit  ftch  führten,  unb  fo  würben  aHmdhlig  bie  ©anb* 
anhdufungen  ein  unterfdheibenber  (S^arafter  ber  ©Richten- 
bdnber. 

Seim  Sluôhauen  ber  3nftltration6gaHerie  bemerlten  wir 
an  vielen  ©teilen,  in  einer  ïiefe  von  18  $uß,  ©anbfimren. 
3m  Dad)  ber  ©allerie  fanben  wir  eine  gewöhnliche  SRücfe, 
votlfommen  erhalten  mit  glügeln  unb  güßen,  unb  einige 
3oÜe  bason,  einige  gut  erhaltene  ®xafyalmft\\de.  ©obali) 
wir  auf  biefe  SBeife  bie  ©ewißbeit  hatten,  baß  alle  Steile 
be$  @letfdf)er$  mehr  ober  weniger  frembe  ©egcnftdnbe  ent* 
hielten,  fo  wollten  wir  auch  ^re  SWengc  bejîimmen.  2lga|ft$ 
ließ  ju  biefem  <5nbe  bie  (Stèjîûcïe  fammeln,  welche  ber 
S?ohrer  in  einer  2iefe  von  3  SJÎeter  abfprengte.  £)iefe 


Digitized  by  Google 


■ 


-   436  - 

Splitter  waren  anfäjeinenb  burdjauä  rein  unb  burd)ftd)tig, 
befonberä  ba,  reo  nid&t  ju  t>tel  SuftMafen  barin  waren. 
man  fammelte  (§i$  ju  27  Siter  Sßajfer,  unb  biefe*  fefrte  im 
©d&meljfeffel  eine  ©d^tc^t  äufjerji  feinen  Âiefelfanbeé ,  son 
64  ©ramm  ©ewidfyt  ab;  jebe*  Stter  ©6  enthielt  bemnad) 
2V2  ®ramm  frembe  ©ubfîanjen* 

SBofyer  fommt  tiefer  ©anb  ?  barf  man  wofyt  fragen, 
nadfybem  man  ftdj  fo  lange  abgemüht,  bie  Steinzeit  be$ 
©letfdjereifeä  ju  beWeifen.  9Ran  erinnere  ftdj,  bafc  jebe 
©djneefcfcidjt,  bie  im  SBmter  fallt,  wafyrenb  be$  folgenben 
©ommerS  frei  liegt,  bafj  ber  SBinb  eine  SJienge  ©taub 
unb  anberer  frember  Äörper  barauf  wefyt  5  benn  wenn  gleid) 
ber  ©taub  nicfyt  fo  Ijaufig  bort  oben  iji,  al$  auf  unferen 
ßfyauffeen,  fo  bringen  bod)  bie  Sßirbelwtnbe  Um  auf  gar 
bebeutenbe  {jofyen.  3)ie  l)eute  entblößte  girnfd^idbt  wirb 
aber  im  nâd&fîen  SBinter  unter  einer  neuen  begraben,  unb 
fo  fommt  ©taub  unb  ©djmufc  in'S  3nnere  ber  3Kaffe. 
©pater  Bereift  ber  gftrn,  unb  ba  ber  ©taub  feljr  leidet  i% 
fo  wirb  er  t>on  bem  einjiefernben  Sßajfer  mitgeriffen,  unb 
»erteilt  ftd&  im  3tmern  gleidjmä&ig.  ®n  birefter  SeweiS, 
bafc  e$  fidj  fo  fcerfydlt,  ijl  bie  ïljatfadje,  bafj  bie  blauen 
33anber,  bie  siel  mel)r  SBaffer  burdjjicfern  lajfen,  audj  mel)r 
©anb  enthalten.  3nbef*  bleibt  immer  nod&  bie  größte  9Renge 
in  ben  ©d)id)tenablöfungen ,  bie  bejtyalb  fïetè  fdbmufcig 
erfcfyefnen. 

3ur  23eflätigung  biefer  5Berfud)e  fann  man  bie  XljaU 
fadie  anführen,  bap  ba$  fcfyeinbar  reinfie  @te  nie  ootlfom* 
men  fyeUeä,  fonbern  jietö  mefyr  ober  minber  mtldjigeä  SBafjer 
giebt,  eine  allen  ©letfd)erwaffem  jufommenbe  (Stgentfyfim* 
lid&feit.  3n  ber  9hil)e  fefrt  bieS  SBaffer  eine  leiste  florfige 
SBîaffe  ab,  beren  Stnal^fe  nod)  nicfyt  gemalt  tourbe. 


Digitized  by  Google 


-  437  — 

5)  «Jufûtnmtnfftjung  fccs  <£i|>a. 

93on  allen  ©citen  »erlangte  man,  ber  Sßichttgfeit  be$ 
©egenjlanbeé  fo  wie  ber  abweidjenben  SRefmmgen  fyalbtrt 
Unterfuchungen  über  bie  3ufammenfefcung  be$  ©letfdjereifeä. 
2Bir  Ratten  eine  ganje  SJlenge  Stohren,  SBaagen,  @e* 
Wichte,  Sietorten  u.  f.  w.  mitgenommen,  nnb  9licotet  hatte, 
gemeinfdjaftlfch  mit  SSogt,  btefe  Sirbetten  übernommen» 
©ne  Slrt  Laboratorium  würbe  in  ber  3?al)e  be$  £>otel$ 
auf  ber  SRorbfeite  aufgeführt,  unb  am  anbern  9Rorgen  be* 
gann  SRicolet  feine  Operationen.  3uerfi  wollte  man  bie 
Wenge  ber  im  Sife  enthaltenen  8uft  fennen  lernen.  £a 
man  au$  anbern  ©rünben  fdjon  annehmen  fonnte,  bafj 
bie  blauen  Sänber  nur  btfyalb  auSjeidjneten,  weil  fte 
au$  2Bajferetè  gebübet  feien,  bafi  fie  bemnad)  weniger  blaftg 
unb  burchftchttger  afê  bad  girneiS  fein  müpten,  fo  mufite 
e$  wichtig  erfd)cinen,  burd)  eine  birecte  Slnafofe  bieS  ju 
betätigen.  SRicolet  fammelte  au  biefem  @nbe  wohl  cÇaraf* 
teriftrte  fragmente  ber  einjelnen  (Stèarten,  unb  unterwarf 
eineä  nach  &em  anbern  ber  Unterfudjung.  SJÎan  erhielt, 
bei  0  ©rab  unb  einem  Barometer  jlanb  t>on  570  ÜMimetern  : 

au$ 

500  ©rammen  blauen  @ife$  0,5  (Zentimeter  ©ad. 

„  ©rammen  (Sifed  au$  ber  ©afferie  0,9  „  f, 
„   ©rammen  weisen  (Sifeé  7,5        „  „ 

„   ©r.  (Schnee,  ber  in  $irn  überging  32,0        „  n 

(§3  geht  tynaut  fyeroor,  bafj  baä  blaue  ©0  wirflid) 
weit  weniger  Suft  enthalt.  Da*  ©S  au$  ber  ©atlerie  ent* 
hdlt  jwar  nicht  »tel  mehr,  aHein  tyfer  ift  auch  bie  ganje 
©Smaffe  faji  blau  geworben.  35a$  weifie  ©Ô  enbltrf) 
welche*  fein  matte*  Slnfehen  ber  großen  SJÎenge  ?uftblafen 
wbanft,  bie  eé  enthalt,  h«t  »iel  mehr  @aô  aW  ba$  blaue. 


Digitized  by  Google 


-  438  - 

#ugi  fyitte  erfannt,  bafî,  wenn  (§tè  in  einer  serfdbloffenen 
©locfe,  mitteljl  einer  9t6f)re  mit  bem  Duetfftlberbabe  in 
SBerbinbung  gebraut  würbe,  ba$  Duetfftlber  in  ber  Stoljre 
bei  Tage  fanf  unb  bei  Sîadjt  flieg,  unb  feiner  Slrt  er* 
Haren  treu,  ^atte  er  barauô,  auf  eine  8frt  5Refpiration  ber 
@letfd)er  gefcèloffen,  bie,  Wie  Organismen,  bei  9lad)t  ein* 
atljmen,  bei  Tage  auäatljmeu  foHteu.  (5$  fcanbelte  ftrfj 
barum  biefe  ChrfcÇeinung  mit  ben  gewöhnlichen  Tfyatfadjen 
ber  ?t)tyftf  in  (Sinflang  ju  bringen;  man  mujjte  ju  biefem 
(Snbjwecfe  ben  Ukrfud)  mit  Suft,  mit  SBaffer,  unb  mit  ?uft 
unb  SBaffer  wieberljolen.  2)aS  SRefultat,  WeldbeS  9?icolet 
erhielt,  war  fowie  man  e$  erwarten  fonnte;  er  erfannte/ 
bafi  ba$  Slufjleigen  beô  9J*erfur*  in  ber  3t6l)re  einjig  »on 
ber  burd?  ben  SRad^tfroji  bebingten  3ufammcnîie^un9  ber 
8uft,  ba$  fallen  bei  Sag  *>on  ber  burd)  bie  Sßarme  be* 
bingten  SluSbefynung  fyerrityre. 

3nbe§  erhielt  man  eines  TageS  unter  anbem  Um* 
ftanben  ein  entgegengefefcteS  Stefultat.  (Sine  ©Iode  *>on 
1  Decüiter  3nfyalt  würbe  mit  porofem  @të  gefüllt  unb  bann 
mittelft  einer  grabuirten  SRöfyre  r»on  4  Millimeter  2)urd)* 
meffer,  mit  bem  Duecfftlberbabe  in  Serbinbung  gefefct.  2)er 
2typarat  würbe  forgfälttg  &or  ber  SBirfung  ber  ©onnen* 
Praxen  gefdjü&t  unb  mit  girn  umgeben.  Sßdtyrenb  mehrerer 
(Stunben  war  ba$  Duecfftlber  nur  ganj  wenig  gefunfen; 
aber  wäfyrenb  be$  Tage$,  bei  einer  Temperatur  fcoa 
+  14°,5  C.  flieg  ba6  Duecfftlber  um  1,5 Zentimeter;  ba3 

war  im  ©djmeljen  begriffen.  9lm  Slbenb,  bei  +  13° 
Sßarme,  flieg  ba$  Duecfftlber  nod)  um  2  Zentimeter;  ba£ 
@i6  war  fafl  ganj  gefômoljen.  2)er  Sfyparat  blieb  wd&* 
renb  mehrerer  ©tunben  ruljig;  nad)  ©onnenuntergang  war 
ba$  Duetfftlber  im  ©anjen  um  4  SRillimeter  gefliegen. 
2>iefer  2$erju#  würbe  mehrmals  bei  Tag  unb  bei  9tad)t 


Digitized  by  Google 


-   439  — 

wieberljolt  mit  ©djnee  unb  (§tè,  unb  {ebeémal  gab  er 
bajfelbe  9tefultat,  ein  ©ewetè,  baf*  eine  langfame  3ufam* 
men$tetyung  wcityrenb  beô  ©d)meljen3  fiattfanb.  2)iefe 
(Srfdbeînung ,  weldje  in  bireften  SBiberfprudje  mit  «£mgi'$ 
^Beobachtungen  fietyt,  fann  nur  burdj  ben  Unterfdjieb  ber 
2)id)ttgf  eit  jwifdjen  6tè  unb  SBaffer  erflart  werben  ;  erjiereS 
jiebt  fid^  beim  ©djmeljen  iufammen,  unb  bewirft  fo  ta$ 
(Steigen  be$  JQuetfjtlberS.  $lm  nadjften  SRorgen,  atô  alleê 
6tè  gefd)moljen  war,  war  baä  Duetfftlber  auf$  9îeue  ge* 
fliegen ,  bieêmal  burd)  bie  3ufammenjieljung  ber  in  bem 
Stéarate  befinblidjen  ?uft,  bie  burd)  bie  Ââlte  ber  9îad)t 
bebingt  war;  benn  als  bie  SBarme  wieber  fiarfer  würbe 
bei  Sag,  fanf  aud)  baS  JQuecfftlber  wieber.  SDlan  fteht 
hierauf,  bafj  bie  SBirfung  ber  SBarme  fetyr  serfdjieben  tft, 
je  nadjbem  man  mit  (§tè  ober  SBaffer  arbeitet.  33eim 
©djmeljen  nimmt  ba$  (Siö  an  SSoIumen  ab;  bejtyalb 
geigte  ber  Apparat  eine  3ufammenjiel)ung,  fo  lange  nod) 
@té  in  ber  ©lotfe  war.  SBar  ba$  @i$  einmal  gefd)moljen, 
fo  bewirfte  biefelbe  Temperatur,  bie  gefiern  ba6  àtè  fdjmel^ 
gen  liefe ,  eine  Dilatation  be3  SBajferS,  unb  brürfte  ba$ 
jQuecfftlber  hinab.  8111  bie  frönen  ©efyeimniffe ,  bie  |>r. 
£ugi  au$  tiefen  Thatfadjen  ^erauôgejiffert  hatte,  unb  auf 
bie  er  feine  aSitalitdt  ber  ©letfdjer  baute,  fallen  bemnach 
in  ihr  Sîidjtè  jufammen. 

«£>ugt  hatte  aufeerbem  behauptet,  baô  <§i$  abforbire 
bei  9?acht  bie  geudjtigfeit  ber  Suft  unb  entbinbe  fte  be( 
Tag;  auch  ^ieraud  würbe  eine  SRefpiration  gemalt.  Sßogt 
wte$  burd)  genaue  SBagungen  t>on  »erwittembem  (Sife 
nach,  bafe  in  ber  Tljat  in  tyifan  Tagen,  wenn  ber  «ftygro* 
meter  eine  grofie  Trocfenfeeit  ber  Suft  jeigt,  ba6  6i$  bebeu* 
tenb  burd)  SSerbunfiung  verliert;  allein  tiefer  SSerlufi  fielet 
in  gerabem  Serhaltnifj  ju  ber  ber  fiuft  aufgefegten  Ober* 


Digitized  by  Google 


fläche,  unb  ifl  für  aBeê  gefrorene  SBaffer,  fei  ed  nun  6d)nce, 
gim,  mifytt  ober  blaues  @tè,  ganj  berfelbe.  dagegen 
nimmt  ba*  ©$  in  falten  unb  ließen  Staaten,  bei  reictylidjem 
Styau,  bebeutenb  an  ©ewridfot  ju  j  aber  ebenfaflS  in  gerabem 
9SerI)altnij*  ju  feiner  Dberflad)e,  unb  um  fo  meljr,  aW  ber 
%t)au  bebeutenb  war.  9îad)  fetten  SRad&ten  ftnbet  man 
«Bîorgenô  fïet*  ben  @ietfd)er  mit  Sfyau  bebedft,  ber  bei 
fiarfem  groß  auf  ber  SKorane  $u  3leif  fejlfriert  unb  auf 
bem  ©Ietfd)er  eine  bünne  <§téfd)icfyt  bilbet.  ®n  Setoeiô, 
baß  einjig  ber  SîieberfcJjiag  ber  in  ber  2uft  fdjvoebenben 
Sßajferbünfie  bie  Urfacfye  biefer  ©etMd)t$öermel)rung  bilbet, 
tfl  ber  Umjlanb,  baß  bei  falten  Sagen,  tt>o  bie  Temperatur 
ber  SRad&t  nidjt  fe^r  »erfdjteben  ift,  bie  ©ôfiucïe  audj  tyr 
©erntet  nidjt  »eranbern.  3)ie  »on^ugi  beobachteten  SBed)* 
fei  ftnb  einjig  auf  9ted)nung  ber  îemperaturfïânbe  unb  beô 
tted&felnben  l^grometrifcÇen  3uflanbe$  ber  Suft  ju  fefcen. 

6)  j5fobad)tunflcn  übtv  lit  $d)rün*t. 

@3  fdjeint  auf  ben  erjien  îfnblitf  auffaßenb,  baß  »on 
aßen  ©ietfctyerpfyänomenen,  ba$  am  ^aufigfien  t>on  aßen 
Sieifenben  unterfudbte  unb  betriebene,  bie  ©djrünbe,  nodfj 
am  toenigjlen  genau  gefannt  iji.  8lfle  SBelt  nimmt  an, 
baß  bie  ©dtyrünbe  burclj  innere  Spannung  entftefyen  ;  aBein 
U>a$  iji  ber@runb  biefer  Spannung?  35iefegrage  ju  lofen, 
iji  bie  Aufgabe.  Sßieberfyolte  Seobad&tungen  ju  t>erfd)iebe* 
neu  SaljreSjeiten ,  bei  fcerfd&iebenen  atmofrbarifdjen  23ebin* 
gungen,  fönnen  aBein  un$  fcoßjiänbig  belehren  unb  über  bie 
üerfcijiebenen  3Reinungen  entfdjeiben,  9lad)  unferen  23eo* 
badijtungen  bilben  ftd)  bie  ®d)rünbe  nur  im  ©ommer; 
bie$  ifi  au#  bie  3Reinung  ber  Slelplen  2ßir  Ratten  me&r* 
matè  in  ber  9?a<Jjt  toafyrenb  unferer  3üge  öon  1840  unb 
1841  ben  Sonner  ber  ©djrünbe  gehört,  nie  aber  il)rer 


Digitized  by  Google 


—  441  — 

33ilbung  felbfl  beigewohnt.  3nt  Sommer  1842  btlbeten 
ftcf)  mehrere,  wie  e$  fdjjeint;  wir  Korten  fie  öfter,  unb  §u 
Wieberljolten  äRalen  faï)en  wir  fte  fcor  unfern  Slugen  eut* 
ftefyen.  Slm  7.  »uguji  1842  fd&rieb  2lgafft$  fcom  Hôtel  des 
Neuchâtelois  au$  an  |>rn.  2lrago,  ©efretdr  ber  Slfabemte  : 
„SBorgefiem  war  id)  3^9*  be$  merfwürbigflen  ©djau* 
ftwtè,  ba$  id)  nod)  auf  bem  ©letfdfjer  genoffen.  SDleine 
Arbeiter  waren  um  fyalb  5  Ubr  5lbenb$  am  Sohren,  até 
ïlofflid)  $u  ifyren  pfcen  ber  @letfd)er  ju  fragen  unb  eine 
grofie  2Renge  Suftblafen  ju  entwirfein  begann.  3dj  war 
in  jiemlidjer  Entfernung  befdjäftigt  unb  über  bie  fonber* 
baren  Sewegungen  beô  ïruppô  erfïauntj  juweilen  flofyen 
fie  nad>  allen  9tid&tungen  audeinanber.  Um  6  Uljr  faut 
einer  t>on  ifynen  gelaufen  unb  bat  midj,  fyerbeijufommen  : 
e$  gefyen  unerfldrlidje  2)inge  *>or.  3)er  ©djretfen  fyatte 
ftd)  be$  ganjen  $ruw$  bemädjtigt,  fte  waren  bleid)  unb 
entfteHt,  al*  i$  anlangte.  3cÇ  bemerïte,  ba£  au*  jwei 
fcfcmalen  ©palten  tton  îaum  einer  Sinie  ©reite  eine  große  , 
SDZenge  ?uftblafen  ftdj  entwitfelte.  3^et  anbere  ©palten 
t>on  3  bi$  4  ßinien  ©reite  Ratten  ftd>  in  einer  ©rfiretfung 
»on  mehreren  100  guf*  quer  über  ben  ©letfdjer  geworfen, 
alle  fleinen  SBafferrinfel  flojfen  hinein.  9lad&  einigen 
nuten  l)örte  iä)  felbjî  in  einiger  Entfernung  ein  ©etofe, 
äbnlid)  einem  *ßelotonfeuer,  bem  einzelne  Sdjüffe  ftdf)  bei* 
mengen.  3d)  lief  bem  ©efradje  entgegen,  bad  ftd)  unter 
meinen  güjjen  mit  Srfdjütterungen,  ben  ©to&en  eines  6rb* 
bebend  aljnlidj,  wieberfjolte;  ber93oben  festen  unter  meinen 
güfjen  $u  weisen,  unb  baô  ©etofe  gltd)  iefct  fcielmebr  bem* 
jenigen  eines  ©ergfhtrjeê;  bod)  fenfte  ftcfy  bie  Dberftädje 
ntc^t  merflid).  2)cr  ©letfdjer  erbitterte  Wirfltd);  ein  ®ra* 
nüblocf  öon  brei  $ufy  35urd)mef[er ,  ber  auf  einem  $wei 
guji  tyotyen  ^iebeßal  lag,  fiel  plô&ltcÇ  fyerab.  3n  bem* 


Digitized  by  Google 


-  442  - 

felben  Sfogenblidf  öffnete  ftd)  ein  ©palt  gn>ifc^ett  meinen 
gûfjen  unb  lief  pfetlfdjnell  in  geraber  ginie  über  ben  ©let* 
fd)er  fort.  3uweilen,  wenn  er  anbere  Spalten  traf,  fprang 
er  um  brei  ober  trier  fyUe  ab  unb  fefttc  bann  wieber  in 
geraber  Stiftung  fort,  ©rofje  ßuftblafen  famen  überall 
fyer&or,  wo  ber  ©palt  burd)  SBaffer  fefcte.  3n  Seit  *>°u 
einer  falben  ©tunbe  bilbeten  ftd)  fo  bie  ©djrünbe  t>or 
meinen  Singen,  unb  nodfy  mehrere  !)6rte  tdj  in  einiger  @nt* 
fernung.  9Reine  geute  wagten  faum  ju  bleiben,  fo  fe^t 
waren  fte  erfdjrecf t  *)  ;  srier  meiner  ©efafyrten  beobachteten 
mit  mir  bie  £l)atfad)en.  Um  7  Ul)r  fonnte  id)  in  einem 
9taume  son  125  (Schritten  ad)t  neue  (Spalten  jaulen; 
eine  berfelbeu  fyatte  ben  eine$  ©letfdjertifcfycô  quer 
burdjfefct,  ofyne  ben  Stein  fyerabiuwerfen,  brei  liefen  btè  in 
bie  ©uffer,  einer  bürdete  bie  SDlittelmorane  gdn$lid). 
2)a*  33of)rlod),  weld)e$  130  $uff  £iefe  fyatte,  unb  ganj 
uü  SBaffer  war,  entleerte  ftdj  um  7  Utyr  in  furjer  3«* 
gänjlidj;  ein  33ewei$,  baj*  bie  ©palten,  trofc  iljrer  Gnge 
fefyr  tief  brangem  Um  ftalb  neun  Ul)r  bauerten  bie  (§r* 
fd)ütterungen  nod)  fort,  unb  in  ber  SRadjt  füllten  wir  jwei 
gerabe  unter  ber  £ütte.  8(m  anbern  SKorgen  faf>  id)  weiter 
unten  nod)  mehrere  neue  (Spalten,  bie  ftd)  in  ber  9iad)t 
geworfen  Ratten;  ju  ben  adjt  gejagten  war  feine  neue  ge* 
fommen.  Die  £ifce  war  $agd  über  feljr  grojj  gewefen 
(+  14°  C.)j  nodj  nie  fyatte  idj  fo  iriel  2Baffer  auf  bem 


*)  Tie  Cberlanber  jtnb ,  nue  alle  ©ergbetocujner,  im  Slügemeineit 
fefyr  abergläubig.  3)iefe  fo  ljerg^aftcn  fieute,  ttenn  e*  galt, 
eine  t»af)H)afte  ©efaljr  gu  befielen,  gitterten  wnb  erbleichten  »or 
finer  eingebilbeten  ©efaljr.  ®ie  glaubten,  ber  ©eift  be«  ©let* 
fdjer*  ergürne  ftc^  gegen  unfere  93eljröerfuc$e ,  unb  fte  »eiejer* 
ten  jtdj,  no<^  länger  bei  un«  gu  bleiben. 


Digitized  by  Google 


—    443  — 

©letfôer  gefetycn.  Sïterfwûrbig  ift,  ba£  bic  ©$rûnbe  von 
oben  nad)  unten,  bem  SIMjange  nadj,  fortfcfjrritenb  fid^ 
warfen.  |>eute,  am  7V  jdfyle  idj  auf  bemfelben  Staumc, 
wo  icfy  am  5ten  8  ©palten  gejâfylt,  beren  12,  ofyne  bajî  wir 
neue  ßrfdjütterungen  gefpürt  hätten;  idj  glaube  beftyalb, 
baf*  einige  fefyr  feine  Spalten,  bie  id)  nidjt  gefe^cn  Ijatte, 
ftcï)  erweitert  fyaben.  2>ie  größte  ber  neuen  ©palten  f>at 
i^t  iy2  3ott  ® reite;  bie  anbern  ftnb  ebenfalls  auêeinan* 
bergenden,  feine  I)at  ftdj  verlängert,  ©päter  Korten  wir 
nod)  öfter  afynlidje  Detonationen  waljrenb  ber  9îad)t.  Sin 
©djrunb  warf  ftdj  quer  burd)  unfere  |>ütte  unb  erfdjütterte 
bie  Pfeiler  fo,  baj*  einige  jufammenftelen." 

66  gefyt  au$  unfern  33eobad)tungen  Ijervor,  bafj  bie 
©djrimbe  jtd)  l)auptfäcl)ltd)  in  falten  9lädjten  werfen,  bic 
auf  feljr  feudjte,  warme  Sage  folgen,  wa$  fefyr  $u  ©unfien 
ber  3nftltration3tï)eorie  $u  fpredjen  fdjeint.  3cbenfaltë 
fc^eint  mir  bie  plofclidje  SSUbung  von  ©cfyrünben,  bie  mit 
3?liÖedfdjneße  ftd)  auf  grofje  ©trecfen  fortfefcen,  ein  ftarfer 
©nwurf  gegen  bie  Sf^eorie  ber  £al&flüfftgfeit.  2Bie  foll 
man  in  ber  Xfyat  bie  jur  33ilbung  ber  ©djrünbe  geforbertc 
Starrheit  ber  SRaffe  mit  tyrer  angenommenen  £albweid)e 
unb  tyrcr  8ava  jiromäljnltdjen  Bewegung  »ereinigen? 

3Die  sDïittag6lôd)er  jtnb  nodj  eine  befonbere  9lrt 
von  Sofern  auf  ber  @letfd)erflad)e,  bie  man  nocfy  nirf;t 
erwähnt  fyat,  obgleich  ifyre  SMIbung  fe^r  merfwttrbig  ift. 

SBenn  man  über  einen  gleichförmigen,  wenig  geneig* 
ten  ©letfdjer  gefyt,  wie  }.  93.  bie  betben  3largletfd)er  ober 
ber  SUetfdjgletfdjer  in  ifyrem  oberen  unb  mittleren  Steile, 
bic  ©letfctyer  von  ^cxmatt,  3mutt  unb  viele  anbere,  fo 
trifft  man  auf  ber  Oberfläche  eine  SRenge  Sodjer,  beren 
©oben  mit  ©anb  auägefleibet  ift.   ©ic  tyaben  meift  einen 


Digitized  by 


—  444  — 


fyalben  blé  einen  guß  ïiefe,  etwa  gletdje  ©reite,  unb  1—2 
guß  Sange.  2Btr  ïannten  biefe  îocJjer  fd&on  lange,  otyne 
gerate  befonberä  aufmerffam  baranf  gewefen  ju  fein.  Unfer 
greunb  Seller  bemerfte  juerjï  if)re  regelmäßige  ©eftolt. 
Sitte  bilbeten  einen  |)alb!rete,  beffen  33ogen  gegen  Sîorben, 
bie  ®el)ne  nad)©ûben  gerietet  war  5  gen  ©üben  fanb 
an  jebem  Sodj  ein  fleiner  ©dfyügel,  unb  bie  größte  5J!tefe 
be$  8od)eS  lag  gen  Horben  in  ber  SBlitte  be$  39ogen& 
Äetler  erflart  bie  Silbung  biefer  Sod)er  ettoa  in  folgenber 
2Betfe  :  (Bobalb  einiger  ©anb  jîd)  hinter  einem  (§iäl)ügeU 
dfyen  anfammelt,  fo  ftnft  er  altmätylig  ein  unb  bilbet  ein 
HeineS  ?odf)  ober  Serien.  2)a  nun  ber  ©anb  fciel  metyr 
SBarme  abforbirt  al$  baé  @id,  fo  muß  er  an  ber  ©teile, 
too  bie  ©onnenflra^len  am  langften  unb  am  fiarffien  auf 
tfyn  einwirfen,  auc^  am  tieffïen  einfmfen.  3)ie$  fann  aber 
nur  ber  bem  ©üben  entgegengefefcte  sßunft  fein,  unb  beß* 
tyalb  ftnb  alle  33ecfen  nad)  Horben  fyin  auägefcijttetft. 

2)iefe  Heinen  SSecfen  fyaben  in  fofern  einigen  9Ru(jen 
für  ben  Sleifenben,  als  fte  if)m  ba$  2Rittel  an  bie  |>anb 
geben,  ftd)  augenblitflid)  trofc  aller  Sftebel  ju  orientiren  unb 
fogar  bei  ©onnenfdjein  afô  ©onnenufyr  ju  bienen.  SRan 
brauet  nur  feinen  ©tocf  fo  in  baS  8o#  ju  jiedfen,  baß  er 
in  bem  ftfljenpunfte  be8  33ogen$  jietft  unb  augletdf)  auf 
bem  ©ipfel  be$  Keinen  |)ügel3  rufyt;  ber  ©torf  jeigt  bann 
genau  ben  SWeribian  an,  unb  bie  fenïred)te  Sinie  barauf 
ifi  SBeft  unb  Dft.  9tod)  bem  SBinfel,  ben  ber  ©Ratten 
be$  ©tocfeä  mit  bem  SWeribian  madjt,  fann  man  anna* 
fycrnb  bie  ©tunbe  beftimmen.  2Btr  nannten,  biefer  (Sigen* 
fctyaften  n>egen,  biefe  f leinen  Sedfen  üRittagSlod&er, 
ober  audj,  unferem  greunbe  Detter,  ifyrem  (Sntbecfer,  ju 
(Sljren,  Äellerlod)er. 


Digitized  by  Google 


—  445  — 

7)  j5ol)rwfu4)f. 

©d&on  im  3al)re  1841  batten  wir  erfahren,  bafj  ber 
©letfdber  weit  bicfer  fei,  als  wir  glaubten,  unb  Slgaffij  flatte 
bejjfyalb  alle  SÔÎajîregeln  getroffen,  um  bis  in  grojje  Xieft 
»or$ubringen.  £a$  Sohren  mittelft  be$  ©eitè,  wie  man 
e$  bei  arteftftfyen  Srunnen  anwenbet,  fdf^ien  bie  öortfyeil* 
fyaftefie  ÜWetbobe,  unb  am  25.  3uli  begannen  bie  Arbeiten 
unter  ber  Seitung  son  3.  33erger  öon  93iel,  ber  fte  fd)on 
im  vorigen  3al)re  geleitet  fyatte.  2)ie  ffltetfyobe  iji  fetyr  ein* 
fad)  unb  fyat  ben  Sîortfyetl,  baji  fie  ttotlfommen  fcertifale 
Söd()er  liefert.  (Sin  S3ol)rer  &on  6  SKeter  Sange  warb  an 
ein  ©eil  gefdblungen,  weldjeS  über  ein  an  einem  5)reifujj 
befefiigteé  9tab  lauft.  #r.  Sngenteur  Sföfyli  fyatte,  $ur  (5r* 
Weiterung  ber  Strbeit,  jwifdjen  bem  ©ofyrer  unb  ber  ©tangc 
eine  (Suliffe  mit  ftebern  angebradfyt,  bie  eine«  $f>eit3  ba3 
£erau$jiefyen  erleichterte,  anbern  Sfyeifô  feine  ©tojifraft 
fcermefyrte.  SlnfangS  wanbte  man  Äronen,  in  ber  £iefe 
aber  ÜKeifelboIjrer  an. 

3>a$  Sohren  ging  fjerrlid)  unb  fdjien  alle  Erwartun- 
gen übertreffen  ju  wollen.  3n  ben  brei  erjien  $agen  bohrte 
man  13  ÜÄeter.  SBir  Ratten  felbji  gehofft,  über  9îad)t 
bohren  au  fônnen,  unb  ba  SBaffer  ba$u  nötfyig  war,  fo  fyatte 
®&&ftih  *ta  grof?e$  gap  fyeraufbringen  laffen,  woraus  man 
ba$  Sod&  immer  fcotl  erhalten  wollte  ;  allein  bie  Erfahrung 
betätigte  nidjt  unfere  Erwartungen,  benn  fobalb  bie  £em* 
peratur  unter  Stull  fanf,  fo  fror  bad  ©eil  unb  brofyte  ju 
zerreißen;  bie  Stèjapfen  blieben  baran  Rängen  unb  fyinber* 
ten  feine  Seweglidjfeit.  Sielleidjt  ijî  ba«  »obren  mit  (Si* 
fenfiangen  bei  9iad)t  möglich. 

Unfere  frönen  Hoffnungen  bauerten  nidjt  lange.  Un* 
falle  aller  Slrt,  balb  au«  3ufaH,  balb  au*  Unwrfttyigfeit 


Digitized  by  Google 


ober  SRachläffigfeit  ber  Arbeiter,  fleßten  <tdj  in  ben  2Beg. 
(Sinmal  ^erbrach  bic  (Sulijfe,  unb  bie  Slrbeit  mufjte  mehrere 
£age  hinburch  unterbrochen  »erben,  (Sin  anbermal  Ratten 
bie  Arbeiter  »erfaumt,  ben  SSohrer  au$  bem  £od)e  ju  jie* 
hen,  am  anbem  ÜRorgen  ftaef  er  fefî,  unb  erfi  nach  brei 
Sagen  gelang  e$,  ihn  fyeraufyujiefyen.  (Sin  anbermal 
hielt  ber  Serrer  in  ber  SMitte  an;  ba*  So*  hatte  ftd)  in 
ber  9îad)t  verworfen.  9Jîan  beratschlagte ,  waä  ju  tljun 
fei.  Sollte  man  ein  neues  Sod)  beginnen?  2)ie$  warb  ju 
langwierig  befunben,  nnb  man  begann  in  bem  alten 
mit  einer  3aofligen  Ärone  fortzufahren.  3nbeffen  würbe  ber 
ïïoljrer  um  fo  fdjwerer,  je  tiefer  er  einbrang;  man  mujîte 
bie  3<ri)f  ber  Arbeiter  bis  auf  8  vermehren,  unb  bennod) 
bohrten  fte  hôd&fïen*  3  —  4  3Keter  täglich,  Wenn'*  hoch 
fam.  2)fefe  ©chwterigfeiten  überjeugten  un$  mehr  unb 
mehr  Bon  ber  Unmogltchfeit  ben  Soben  beé  ©letfdjer*  jit 
erreichen.  2Bir  hatten  ûberbem  bie@ewif*h«t  erlangt  baj* 
ber  ©letfdjer  brei*  btè  viermal  fo  bief  war,  atè  wir  »er* 
muthet  hatten.  6ine$  2age$  wollten  wir  bie  liefe  eines 
ïodjeS  auf  bem  ginjieraar,  eine  halbe  ©tunbe  über  bem 
«£>otel,  meffen ,  unb  $u  unferm  ßrfiaunen  roßte  ber  Stein, 
ben  wir  atë  ©enfblei  brausten,  mit  wadjfenber  ©efchwin* 
bigfeit  btè  in  eine  îiefe  son  232  SReter,  unb  jwar  ju  wie* 
herholten  9Men.  Sîicht  weit  t>on  btefem  Sodh  ma£  ich  ein 
jweiteS;  e$  hatte  150  ÜReter  îiefe.  freilich  ftnb  folche 
SReffungen  nicht  ganj  eraft,  ba  bie  ©onbe  unterwegs  an* 
halten  ïann,  unb  man  ftd)  f)Ux  auf  ba$  ©efühl  be$  S3eob* 
ad)ter$  üerlaffen  mufj;  aflein  bie  ^Berechnung  be$  gaBeS 
ber  Steine  gab  ebenfalls  annahrenbe  Stefultate. 

So  war  man  btè  jur  SDîitte  Sfuguft  gelangt,  unb  ba 
wir  wrauS  fahen,  baf*  wir  eine  folche  £iefe  nie  erreichen 
Knuten,  fo  befchloj*  Stgaffij,  nicht  weiter  atè  200  gufj  ju 


-   447  — 

bohren.  daneben  trieb  man  nod)  ein  anber  8o<h  t>on  100 
ftujj  unb  ein  britteä  »on  48  gufc,  Sefyuf*  ber  ^ermome^ 
terbeobacfitungen,  bte  man  btè  jum  legten  Sage  fortfefcte. 

8)  $cmpcraturbcobad)tun$cn. 

5Äeine  Slbftcht  tfi  nicht,  ^ier  alle  bie  tfyermometrifdjen 
Beobachtungen  aufzuführen,  Me  wetyrenb  praeter  SRonate 
tagltdj,  fowohl  im  3nnern,  atè  an  ber  Oberfläche  be$  ©let* 
fdjerS  gemalt  würben.  3d)  bemerîe  nur,  baj*  im  Slllge* 
meinen  unfere  vorjährigen  Stefultate  ttotlfommen  beftätigt 
würben.  2)urch  wieberholte  Beobachtungen  in  allen  Siefen, 
t>on  3  btë  ju  65  5Wetern,  wiffen  wir  jefct,  ba£  bie  innere 
Temperatur  be$  ©letfeherä  un&eranberlid)  tfi,  ober  bodj  nur 
jwifdjen  fetyr  engen  ©renjen  fd)wanft,  wenigfienä  im  ©om* 
mer.  SQSir  waren  feljr  ungebulbig  $u  erfahren,  wa$  unfere 
3tyrmometrographen  fagten,  bie  ben  SBinter  über  im  ©6 
mitgebracht  hatten,  unb  bei  unferer  Slnfunft  gingen  wir  fo* 
gleich  an  ben  Ort,  beffen  Slnndherung  ben  Arbeitern,  au$ 
gurc^t  m  einem  Unfall,  »erboten  war,  2)er  am  ©ipfel 
be$  Dreifußes  befefîtgte  XtyxmometxoQxapf)  ^atte  feinen 
©c^wlmmer  bis  an  ben  ©ipfel  ber  9lö^re  hinaufgetrieben, 
e3  war  mithin  bewiefen,  baf*  er  wenigfiené  30°  ©rab  C. 
Äälte  gegeben  hatte,  benn  fo  weit  ging  bie  ©fala  nur  *). 
2)te  23led)röhre,  welche  bie  beiben  $hermometrographen  cnt* 
hielt,  ï>atte  ftd)  einen  SReter  über  bie  Oberfläche  erhoben 

unb  war  aufierbem  nach  un*en  fcto  9^9*/  m*  unô  an* 
fangS  beunruhigte;  —  wie  foUten  wir  fie  t)erauôjie^>en^ 
wenn  jte  in  ihrer  ganjen  Sange  fo  gefnidft  war?  ©lücfr 
licherwetfe  war  e$  nur  bas  (Snbe;  im  8od)  felbji  war  bte 


*)  (Sin  SBeingeifitfjetmometer,  ber  tien  hinter  üBcr  unter  bem  2)ad& 
bcö  ^otpije«  drängt  hatte,  geigte  otö  größte  Jîattc  -*2°,5  C. 


Digitized  by  Google 


Sîofyre  »ollfommen  fcertifal,  unb  mit  beut  ©tetfdjer  jufam* 
mengefroren.  îrofc  aller  unferer  SSorftd&t  I)atte  ftd)  SBaffer 
in  ba$  3nnere  be$  SRofyreS  eingefunden  unb  biefeS  mit 
fdjônem  gellen,  blauen  (Sife  erfüllt.  SBir  faben  nun  ein, 
bajj  unfere  3nftrumente  nid&t  ol)ne  grofje  <2djwierigfeit 
tt>ûrben  ju  erhalten  fein.  3)er  obere  îfyermometer  befanb 
ftd)  I)ôd)fïen$  3  SJÎeter  unter  ber  Oberfläche  5  Slgaffij  hoffte, 
bafj  man  mit  fyeifjem  SBaffer  bad  (§tè  im  3nneren  binnen 
furjer  &it  würbe  fdjmeljen  ïônnen;  aKein  ba$  fodjenbe 
SBaffer  Ebatte  nur  wenig  SBirfung,  unb  in  ein  igen  £agen 
fdjmolj  man  îaum  einige  guf?.  SRun  fdjlug  man  t>or, 
ringsum  ba$  (5tè  btè  jum  erfien  îfyermometer  wegjuljauen, 
unb  bann  biefen  mit  fodjenbem  SBaffer  auSjufd&meljen.  2>teô 
gefdjafy.  SBir  brannten  »or  Ungebulb,  ba$  9tefu(tat  unfe* 
re$  fo  lang  erfefynten  2$erfud)ed  $u  fennen,  aud)  würbe  ber 
gûljrer,  ber  uns  bie  greiljeit  be$  ïfyermometrograpfyen  an* 
fûnbigte,  mit  greubengefdjrei  empfangen,  unb  in  einem  Shu 
genblief  waren  wir  8111e  um  ba$  Snftrument  fcerfammelt. 
SBir  fürdjteten  ein  n>enig,  baô  gefrierenbe  SBaffer  in  fcer 
SBledjrityre  ïonne  fdjdblid)  gewirft  J)aben  ;  allein  e$  fyatte  in 
feiner  9WetaUfd)eibe  burdjau$  nid^t  gelitten.  Slber  adb,  fïatt 
einige  ©rabe  unter  0°  «au  jeigen,  flanb  ber  Schwimmer 
auf  +  2°,  offenbar  in  golge  fcon  ©tôfjen,  woburd)  bie  3ïr* 
beiter  ifyn  erfd)üttert  Ratten. 

S)ur<J}  biefe  erfie  ßrfa^rung  gewiegt,  fudjten  wir  nad) 
ben  geeigneten  SBegen,  ben  jweiten  £f>ermometrograpl)en 
oljne  Störung  fyerauSjujiefyen.  2)a  bie  Dberfladje  taglidj 
um  ein  33ebeutenbe$  abnahm,  fo  entfdjieb  ftd)  Slgaffij  ba* 
tyin,  erft  gegen  ba$  @nbe  unfereä  SlufentfyalteS  neue  ffier* 
fudje  ju  machen.  3n  ber  £l)at  war  naefy  brei  3Bod)en  eine 
(SiSmaffe  fcon  mehreren  gufi  9Jtad)tigfett  *>on  bem  ©let* 
fd)er  abgefdjmoljen,  unb  unfer  îljermometrograpb  baburdj 


Digitized  by  Google 


-  449  — 

um  fo  fciel  mefyr  ber  Dbcxfläty  genähert.  9Ran  sollte 
nun  ebne  (Srfdbütterung  unb  mit  jieter  Ueberwadjung  bet 
Sfrbeiter  jum  3*t>ecfe  fommetu  Äetter,  ber  gerabe  bei  un$ 
war,  fdjlug  t>or,  einige  SBofyrjiangen  in  bie  fööfyre  ju  jieefen, 
fte  $u  erfyifcen  unb  fo  ben  (Stèctyltnber  ju  fc^meljen.  <S$ 
gefcfyal).  $>ie  jwei  Sofyrftangen  würben  in  bie  3Med)röljre 
geftedft  unb  mit  einigen  ©neijtylatten  ein  geuer  brum 
Jjerum  gemalt.  2)ie  6tangenv  würben  faft  rotfyglüfyenb, 
allein  jte  fanfen  nid&t  fefyr  bebeutenb  ein;  naej)  einem  Tage 
war  ein  falber  guj*  gefti^moljen,  2)a$  SBerfaljren  mar 
bemnad)  fetner  Sangfamfeit  unb  aud)  be$  großen  9Ser^ 
braudfjeg  &on  |)olj  wegen,  nidjt  fortjufefcen.  9Ran  tarn 
auf  ba$  fodjenbe  SBajfer  jurütf.  (Srjt  nad)  5  Sagen  fam 
man  am  Tfyermometrograpfyen  an  unb  man  jog  ifyn,  wenn 
aud)  mit  meljr  33orftd)t,  bodj  mit  nid&t  weniger  Ungebulb 
fyerauä.  (£r  würbe,  wie  ber  erjie,  »oHfommen  erhalten  ge^ 
funben,  unb  bieämat  jeigte  ber  ©d&wimmer  —  0,3  C. 
2Bir  wifteirten  fogleidj  ben  SRulfyunftj  —  er  war  richtig. 
(53  ifl  bemerfeuSwertf),  ba{*  biefe  brei  3*$fttel  ©rabe  unter 
9bxü  genau  bem  tiefjien  (Srgebniffe  unferer,  in  ben  SBoïjr^ 
lockern  gemalten  ^Beobachtungen  entforadjen,  fo  baf*  biefe 
Temperatur  bie  gewöhnliche  be$  ©letfdjerinneren  gu  fein 
fd)eint. 

2)amit  biefe  23eobad)tung  nidjt  ifolirt  fielen  bleibe,  hat 
^e  er  ben  ©letfdjer  verließ,  auf$  9leue  jwei  Xtyx* 
mometrograpljen  öon  ©unten  unb  ein  t)ori)ontale$  SKini* 
mumtfyermoineter  &on  SBeingeifi  im  ©letfdjer  jurücfgelaffen. 
3)ie  gwei  ï^ermometrograp^en  ftedfen  in  bemfelben  Sodj, 
ber  eine  bei  5,  ber  anbere  bei  2,5  SKeter  Tiefe  ;  ber  Söein* 
getjttfyermometer  fiidft  2  SReter  unter  ber  Dberfladje.  äuf 
biefe  SBeffe  werben  wir  unfere  Seobadjtung  in  ben  nadjfien 
Satyren  betätigen  fonnen. 

«0oftj  gtoU  Wpcnrcifm.  29 


Digitized  by  Google 


-   450  — 

9)  pcrocßung  frefi  ©Utfdjerß. 

3$  \)abe  oben  bemerft,  baß  wir  erfi  im  ©ommer 
1842  bie  erfien  *>ergleid)enben  Stefultate  über  bie  Bewegung 
ber  öerfd)iebenen  ©letfcfyerpartfyieen  erhalten  fonnten.  %m 
20.  3uli  würben  bie  quer  über  ben  ©(etfdjer  abgeftecften 
^fa^le  gemeffen.  @é  waren  ifyrer  6,  brei  auf  bem  Sauteraar, 
bret  auf  bem  ginfieraar.  $5uf  bem  ginfieraar  war  berjenige, 
welker  ber  3Rorane  am  nad)ften  ftanb  um  80,7  ÜKeter, 
ber  zweite  um  67,5  SReter,  ber  britte,  bem  JÄanbe  nädjjte, 
um  58  SReter  ttorgerücft.  Stuf  bem  Sauteraargletfdjer  ift 
ber  erfie,  ber  SRorane  nactyfie  ^3faï>I  um  73,6  97îeter,  ber 
jweite  um  62,8  SDÎeter,  ber  britte,  ber  bem  SRanbe  fefyr  nafye 
ftanb,  um  37,5  SReter  fcorgerücft,  2)er  33lod  ber  £ugi* 
l)ütte,  ber  in  ber  Sinie  lag,  war  um  eben  fo&iel  als  ber 
erfte  gmfteraarpfafyi,  80,6  3Reter  t>orgerütft. 

2)ie  grapfyifdje  35arftetfung  ber  33ewegung$maaf$e  würbe 
bemnad)  einen  nadj  unten  gerichteten  Sogen  barftetten,  unb 
jiatt  einer  S3ejiatigung  ber  früher  üon  Slgafftj  auf  bie  5Ri<jj* 
tung  ber  ©djrünbe  gefiüfcten  3lnftd)t,  baj*  bie  9tanber  jtdj 
fd)neller  bewegen,  als  bie  9Ritte,  fefyen  wir  im  ©egeutfyeüe, 
bap  bie  5Ritte  weit  t>or  ben  SRanbern  ttorauäeilt,  fafi  um 
ba$  ^Doppelte,  benn  bie  ©efcfjwinbigfeiten  »erhalten  ftd^ 
einerfeitä  wie  73  ju  37,  anbererfeitS  wie  80  ju  58» 

2)ie  Derfc^iebcnen  'ïïlotfe,  bte  son  oben  nad)  unten  }it 
bem  3we(fe  firtrt  worben  waren,  bie  SRaafje  in  ber  SangS* 
ridjtung  fennen  ju  lernen,,  gaben  nidjt  minber  wichtige  9te* 
fultate.  (Sö  Waren  i^rer  5;  baä  Hôtel  des  Neuchâtelois, 
920  2Reter  *om  Stbfdjwung  ;  ber  Slocf  ber  £ugiljütte,  1550 
2Reter  aom  8lbfd)wung  ;  ein  großer  33Iocf  unter  bem  großen 
£egel  ber  ©uffer,.  4185  SReter  ;  ein  vierter  6600,  unb  ber 
fünfte  7340  2Reter  *>om  Slbfdjwung,  etwa  900  2Reter  »otit 


Digitized  by  Google 


-  451  - 

©fetfcherenbe  entfernt.  9Som  5.  (September  1841,  wo  man 
Me  Slôcfe  firirt  hatte,  bié  jum  3.  September  1842  fyaben 
fie  folgenbe  Sängen  burd)laufen. 

Der  erfîe    82,2  SReter. 

„   jWeite  87,3  „ 

„  britte    65,7  „ 

„   vierte  50,4  „ 

„  fünfte  79,5  „ 
(§3  muß  inbeß  bemerft  werben,  baß  bie  urfprüngliche 
Sagerfiätte  be$  legten  931orfeô  nic^t  mehr  aufgefunben  wer* 
ben  fonnte,  ba  ber  SMocf  gefallen  unb  bie  SRoräne  fyerab* 
gerollt  war.  8äßt  man  ihn  bemnach,  atë  ungewiß,  außer 
Slugen,  fo  ftnbet  man,  baß  ber  ©letfdjer  unten  langfamer 
sorrücft  atè  oben;  bie  beträchtliche  Bewegung  müßte  in 
bie  ©egenb  ber  |>ugil)ütte  gefefct  werben  nnb  nad)  beiben 
(Snben  hin  würbe  fte  abnehmen.  2)ie$  9tefultat  ifi,  wie 
baä  fcortjergehenbe,  ben  Erwartungen  ber  meiften  ©d)rift* 
jieller  entgegengefefct,  allein  wir  werben  weiter  unten  feljen, 
baß  e$  ganj  $u  ber  SnftltrationStbeorfe  paßt;  benn  ba  ba$ 
(Sis  ber  unteren  Siegionen  compafter  ifi,  als  oben,  fo  fann 
e$  auc^  nW)t  fo  ö'rf  SBaffer  aufnehmen.  $orbe$  bat  frei* 
lieh  auf  ber  Mer  de  glace  bei  (Shamouni  Dur<J)au$  ent* 
gegengefefcte  JRefultate  gefunben  unb  er  führt  bie$  al$  einen 
33eweié  gegen  bie  3nfUtration$theorie  an.  9îach  ihm  rürft 
ber  untere  Xtyil  jum  oberen  im  33erhältniß  t>on  5  ju  3 
t>or.  Slllein  e$  h^r  ju  bebenfen ,  baß  bie  Beobachtungen, 
worauf  er  ftch  fiüfct,  nur  währenb  ein  paar  SBochen  im 
©ommer  gemacht  würben,  währenb  unfere  JRcfultate  ein 
ganjeä  3afyr  umfajfen.  (§3  fônnte  nun  wirtlich  fein,  baß 
im  Anfange  be$  Sommer*  baé  (§nbe  ftch  fdjneller  bewegte, 
als  bie  oberen  Xtyik,  bie  noch  mit  ©chnee  beberftvflnb, 
künftig  wirb  man  ftch  h^roon  mitteljï  ber  Sarte  unfere« 


Digitized  by  Google 


452  — 


©ietfd&er*  fehr  leicht  ûberjeugen  fônnen.  ©ie  ijl  in  einem 
SOÎafjftabe  von  Vioooo  gejeidjnet  unb  tt>irb  mit  beut  neuen 
Sßerfe  Stgaffij'S  veröffentlicht  tverben,  fo  baji  id)  nur  hier 
barüber  bemerfen  f  ann,  bafî  fie  burd)  ©enauigf eit  unb  Sluô* 
fûhrung  ftdj  ben  fd)ônfïen  harten  ber  neuen  >$eit  jur  ©eite 
fletten  fann.  Sitte  Serhaitnijfe  ftnb  mit  ber  größten  93c* 
fimuntheit  tvtebergegeben,  unb  ein  über  ben  ganjen  ©let* 
fdjer  verbreitetes  3îe^  von  Stödten  ifl  barauf  verjeidjnet. 
Me  biefe  93lö(fe,  18  an  ber  %àf)lf  ftnb  mit  ftirfcunften  am 
gelSufer  in  Serbinbung  gefefct,  fo  baf*  ïûnftig  3eber,  burdj 
SBergleidjung  btefer  fünfte,  bie  Bewegung  beé  ©letfdjeré 
felbjî  meffen  fann.  2)a6  Heine  ffärtdjen  am  Cmbe  unfereS 
SudjeS  ijl  eine  einfache,  rebujirte  ©fyje  ber  großen  Äarte  ; 
fte  foB  nur  eine  »njtcht  ber  $orm  bed  ©letfcherä  unb  bte 
?age  ber  verfcljtebenen  fünfte  geben. 

Stüter  ber  ©eneralfarte  ließ  Stgaffij  ein  Cluerbanb  von 
150  3»eter  (500  %u$)  öreite,  quer  über  ben  ©tetfd&er  an 
einem  fe^r  verfdjrunbeten  Drte  aufnehmen.  2BiIb  f)at  biefe« 
öuerbanb  mit  ber  größten  Sorgfalt  vermeffen,  nivellirt  unb 
im  3Jîaj*jîabe  von  Viooo  gejetdjnet,  fo  baf  bemnadj  alle 
(Sinjelheiten  barauf  veraeldjnet  ftnb.  9lt<J)t  nur  bie  ©chrtinbe 
im  Sfßgemeinen,  fonbern  aud)  tytt  ©eflalt  unb  ihre  3M* 
menfionen  ftnb  genau  gemeffen,  unb  e$  tvirb  fo  in  3ufunft 
ein  fieidjteä  fein,  ju  wijfen,  tvie  Me  ©djrünbe  fld^  vergalten, 
ob  fie  mit  ber  SKaffe  fortfdjreiten,  ober  ftdj  fdjlief*en,  unb 
anbere  an  ihrer  ©teile  ftd)  öffnen.  Sind)  tvie  bas  <5iö  um 
bie  getövorfprünge  herumfommt,  »erben  wir  erfahren  ;  benn 
wir  hüben  jtvei  foirer  Siorgebirge  auf  bem  linfen  Ufer 
beê  £luerbanbe$,  bie  fe!)r  bebeutenb  vorbringen  unb  einer 
rcenigfien*  180  3Reter  breiten  ©Smaffe  ben  gortfdfjritt 
fperren.  3e  na(hbem  nun  biefe  ©Smaffe  vorbeiïommt,  tver* 
ben  toit  jtvifchen  ben  einjelnen  bi$  je&t  vorgefdjlagenen 


Digitized  by  Google 


-  453  - 

Leonen  entfd)etben  fonneiu  35a  ferner  Me  Sinien  burch 
doppelte  Sßfahlrethen  bezeichnet  ftnb,  Me  in  gleicher  (§ntfer* 
mmg  unb  in  gleicher  ïiefe  jîecfen,  fo  werben  wir  genaue 
grgebniffe  über  Me  2)irfe  ber  ©Sticht,  Me  oben  abfchmiljt, 
fo  wie  über  Me  relative  ©efd)winbigïeit  bed  gortftyritte* 
ber  einzelnen  Sßfafyle  erhalten.  î)ie  beiben  Sinien  würben 
Dom  13  juin  16  3uli  gemejfen,  wnb  atë  SBilb  fte  am  30. 
Slugufl  nachmaß,  fanb  er,  bafi  wätyrenb  biefer  45  2age  ba$ 
(Sentrum  bebeutenb  fcorgerûcft  war;  bie  SJÎittè  fyattt  jidj 
um  9,1  SJÎeter  »orbewegt,  unb  nad)  beiben  (Seiten  bin  nahm 
ba$  Bewegungômajj  gleichmäßig  gegen  ben  9tanb  fyn  ab. 

Unfere  Beobachtungen  aber  fotften  ft<h  nidjt  allein 
auf  bie  Sïîeffung  be6  jährlichen  33orrüden$  befdjranlen,  eê 
war  aud)  für  bie  S^eorie  wichtig,  bie  tägliche  Bewegung 
unb  bie  SSerfdjiebenheit  jwlfd&en  bem  Borrüden  bei  £ag 
unb  bei  ïïadjt  $u  fennen.  Slgaffij  ließ  ju  biefem  @nbe  in 
einer  (Sntfernung  fcon  etwa  1505Retem  sont  Staube,  einen 
^fa^l  in  ben  Sauteraargletfdjer  einfchlagen,  ihm  gegenüber 
ein  gernrofyr  mit  gabtnfreuj,  einmauern  unb  täglich,  9Jlor* 
gens  unb  Slbenbô  um  7  Uhr,  würbe  bie  Bewegung  be$ 
^faljleS  gemejfen.  3Ran  erhielt  fo  au*  23tâgigen  Beob* 
anhingen,  &om  3.  btè  jum  26.  Sluguft,  ein  SKittel  »on 
0,1  SKeter  für  24  êtunben,  unb  bie  Bewegung  ber  9îad)t 
verhalt  ftd)  ju  ber  am  Sage  wie  7  $u  6.  Diefer  Ueber* 
fd?uß  ju  ©unjîen  ber  Sîacht  »erbient  (Srwaf^nung,  fo  Hein 
er  aud)  i%  ba  gorbeô  am  Glacier  des  Bois  ein  entge* 
genfe$te$  9lefultat  gefunben  l)at.  3lgaffi3  glaußt  ben  Un* 
ierfctyieb  in  ben  Beobad)tung$jhinben  fud)en  ju  mûffen,  ba 
gorbeä  um  6  Uhr  ÜKorgenä  beobachtete  unb  fomit  auf 
ben  ïag  eine  SDîorgenftunbe  braute,  bie  eigentlich  ber  Sîadjt 
angehört,  unb  wo  wahrfdjeinlid)  bie  Bewegung  fehr  bebeu* 
tenb  iji.  3n  ber  tyat,  wenn  man  einmal  bie  îageôbe* 


Digitized  by  Google 


—  454  — 

wegung  mit  ber  9îad)tbewegung  vergleichen  will,  fo  mufi 
man  erfi  bann  beobachten,  wenn  bie  ©letfdjerbâche  ju  lau* 
fen  beginnen,  2>ie$  geflieht  aber  nie  »or  7  Ul)r. 

35ie  Summe  ber  Bewegung,  0,1  SJteter  ober  37*  3oU, 
iji  jwar  fefyr  gering  im  üßerhaltnijj  ju  ber  jahrlichen  33e* 
wegung,  allein  man  mujj  bebenfen,  baj*  ber  beobachtete 
*ßfaf)l  fe^r  nahe  am  ©letfdjerranbe  fiaef,  wo  bie  Bewegung 
fefyr  gering  ifi  ;  in  ber  SKitte  Ratten  wir  ohne  3weifel  weit 
größere  Sailen  erhalten.  IDe^alb  würbe  ganj  na^e  am 
£otel  auf  bem  ginfieraargletfcher  in  einer  (Sntfernung  son 
90  SDîeter  *>on  ber  ©uffer,  ein  jtt>eiter  $fahl  eingepjïanjt, 
unb  in  3«*  t>on  52  îagen,  &om  25.  3uli  btè  jum  3. 
September,  fteben  SJÏal  beobachtet;  er  war  12,2  SReter  »or* 
gerüeft,  mithin  0,24  täglid).  3m  Duerbanbe  war,  wie 
oben  bemerft,  wdfyrenb  45  îagen  bie  größte  Bewegung 
9,2  9Weter  gewefen,  mithin  0,21  9Reter  täglich,  wa3  bem* 
nac^  unfere  an  ben  SBlöcfen  erhaltenen  9lefultate  über  bie 
Serminberung  ber  Bewegung  öon  oben  nach  unten  betätigt. 

Sitte  erwähnten  Beobachtungen  würben  auf  bem  ®let* 
fd^er  unterhalb  be$  Slbfchwungeä  gematibt.  SBir  wollten 
aber  auch  über  bie  oberen,  ben  girnregionen  nahen  ©e- 
geuben,  Beobachtungen  hüben.  3$  be^ab  mich  ju  biefem 
ßnbaweefe  mit  Sßilbauf  ben  oberen  XtyU  bed  Strahlet 
gletfcherä,  um  mittelft  be$  XtyoMifyen  bie  Sage  einer  9fceihe 
t)on  Blöcfen  ju  befiimmen,  beren  hodjfter  bem  jweiten  feit- 
liehen  3uflujj  tfom  ©cJjretfhorn  her  gegenüber,  in  etwa  2600 
5D?eter  $of)e  liegt.  2Bir  îonnten  feinen  befferen  *ßuttft 
finben,  benn  ber  Blocf  ifi  fehr  groß,  unb  noch  ™l  jn>etter 
liegt,  ber  SKitte  naher,  mit  ihm  in  einer  ?inie,  fo  bap  wir 
auch  &ort  °&en  btô  9îerl>altm§  beä  Äanbed  jur  SKitte  er* 
halten  werben.  2>er  jweite  Blocf  liegt  etwa  1000  s)Reter 
weiter  unten,  bem  jaefigen  Äamme  ber  Sauteraarhörner 


Digitized  by  Google 


-   455  - 

gegenüber;  ber  britte  nafye  an  ber  Sfalbiegung  auf  ber 
geneigteren  ©teile  be$  ©letfdjerS,  ber  öierte  auf  ber  Letten 
ftinfteraarebene,  bem  ©runerfyorn  gegenüber,  auf  bem  sont 
?lltmann  fyerfommenDen  3ufïuffe. 

Diefe  Slnbeutungen  werben  genügen,  um  ju  jeigen, 
wie  ausgebreitet  bie  Beobachtungen  fetu  mußten,  um  ge* 
naue  Stefultate  ju  erhalten,  ftreilid)  geben  fte  nur  bte  er- 
ften  Sineamente  ju  einer  auSgebreiteteren  Arbeit,  bte  fyof* 
fentli<$  eine*  ïageô  gemalt  werben  wirb.  SBir  ^offert 
früher  ober  fpäter  an  bem  SRanbe  eines  ber  großen  Sllpen* 
gletfdjer  ein  permanentem  Dbfert>atorium  entfielen  ju  feljen, 
t>on  wo  aud  man  Sag  für  Sag,  ©tunbe  für  ©tunbe  allen 
SSerbaltnijfen  folgen  fann,  unb  wir  jweifeln  nic$t,  baß  bieS 
ju  fetyr  genügenben  JRefultaten  führen  würbe. 

10)  tttDcauutrânftcrunfleii. 

2)ie  bebeutenbe  äßaffermenge,  welc&e  im  ©ommer  tag* 
lid)  ben  ©letfdjem  entfliegt,  beweiji,  baß  bie  ©djmeljung 
il)nen  eine  bebeutenbe  (Stëmaffe  entjiel)t.  î)ie  meifien  Se* 
obadjter  Ratten  biefe  SBajfermenge  ttjeilweife  ber  SBirfung 
ber  (Srbwärme  jugefdjrieben.  2)ie  große  SJÎenge  ©allein, 
bie  auf  ber  Oberfläche  eineS  @letfd?er$  an  einem  heißen 
Sage  fliegen,  muß  inbeß  einem  3eben  auffallen,  unb  man 
überrebet  ftd)  fogar  gern,  baß  bie  SBaffermaffe  auf  ber 
Oberfläche  weit  bebeutenber  ald  bie  unten  entfirömenbe  ifl 
2Baä  wirb  aber  au$  biefem  Ueberfcbuffe?  2)ieê  ifi  eine  ber 
großen  fragen,  unb  son  ihrer  Söfung  hängt  großenteils 
ba3  ©chicffal  ber  3nftltration$theorie  ab.  Sie  erften  95e* 
obad)tungen  über  bie  oberflächliche  Slbna^me  würben  im 
3abre  1841  gemalt.  Slgaffij  hatte  1840  bei  feinem  2Beg* 
gange  ©taugen  in  jwei  SSohrlôcher  gejîedt,  welche  bie 
Oberfläche  nidjt  überragten  ;  im  Slnfang  Slugufl  1841  fanb 


Digitized  by  Google 


-   456  — 

er  fie  bebeutenb  barûber  erhoben.  @r  fuc^te  nun,  öon  ber 
Sßictytigfett  ber  Styatfactye  überjeugt,  bie  ^Beobachtungen  fo 
iuel  al$  mögltdj  ju  vermehren  unb  lief*  befttyalb,  atè  et 
bie  ?Pfa^Irei^e  im  Satyre  1841  jur  SBeftimmung  ber  rela* 
ttoen  Bewegung  ber  JRanber  unb  ber  2Ritte  etnfctylug ,  an 
jeben  Sßfatyl  am  üRfoeau  ber  ©letfctyerftöd)e  einen  (Sinfctyniit 
mactyen,  wa$  aucty  an  allen  anberen  Sßfatylen  gefctyaty.  8lu* 
ßerbem  würben  nocty  in  bie  33otyrlo<tyer  eigene  |>oIjc^linber 
gefietft.  3n  biefem  Satyr  jeigte  ficty  an  bem  JDrte,  tt>o  bie 
£oljcçlinber  mit  ©anb  abwectyfelnb  waren  eingeftetft  wer- 
ben, ein  Heiner  $rümmertyügel,  einem  großen  5Jlaulwurf$* 
tyüget  atynlicty,  in  beffen  3Ritte  9îr.  13  jïad  Die  Slbnatymc 
war  mittyin  metyr  afô  ein  SJÎeter  gewefen,  unb  ba  bie  ©teile 
beé  33otyrloctye$  genau  bemerft  ift,  fo  fann  man  fpater  bie* 
felben  Seobactytungen  Don  3atyr  ju  Satyr  wiebertyolen. 

ÜBon  brei  in  ber  Sîâtye  eingepflanjten  ©langen  waren 
jwei  um  l,112Reter,  eine  um  1,10  ÜWeter  tyen>orgefommen  ; 
bie  bei  ber  $ugityütte  quer  über  ben  ©tetfetyer  eingepflanj* 
ten  ©töcfe  würben  foater,  am  20.  Suli  gemeffen  unb  er* 
gaben  folgenbe  Biffent.  Der  erjie  auf  bem  ginfieraar  bei 
ber  ÜRorane  eingepfUmjte  ergab  l,95  5Reter,  ber  jweite  1,65, 
ber  britte  1,42  SReter;  bie  beiben  erßen  Sßfatyle  auf  bem 
Sauteraar  tyatten  ityre  3^^^»  verloren.  Der  britte  jknb 
um  1,56  SDîeter  tyen>or.  Der  ©letfdtyerttyeil  alfo,  ber  am 
fttyneBfien  aorgerüeft  war,  namlicty  bie  ÜRitte,  tyatte  auety  am 
meijien  abgenommen. 

Da  wir  nun  an  metyreren  fünften  bie  jatyrlictye  9lb* 
natyme  fannten,  fo  wollten  wir  audj  bie  taglidje  lennen. 
(Sin  auf  bem  Sauteraararme,  in  ber  Entfernung  tum  einigen 
100  äRetem  t>om  Hôtel  eingefetylagener  tyflod,  würbe  mit 
einigen  Steinplatten  umgeben  unb  alle  Slbenb  unb  ÜWorgen 
feine  (Srtyebung  gemeffen.  Diefe,  t>om  12.  jum  22.  3uli 


Digitized  by  Google 


-  457  — 

fortgefefcten  Beobachtungen  ergaben  eine  abnähme  *on  7 
Genttmeter  tâglid),  Me  namentlich  am  Sage  flatt  hat  unb 
bei  fiterem  Rimmel  bebeutenber  ifi,  weil  bann  ©dhmeljung 
unb  Serbunftung  mit  größter  ©tärfe  Wirten;  an  Siegen* 
tagen  ifi  fte  geringer,  unb  faft  ganj  SRull  an  nebligen 
Sagen  ober  bei  Schneefall.  S3ei  Stacht  ifi  fte  nur  bann 
merflid),  wenn  e$  regnet. 

2>iefer  ©ubfianj&erluft  ift  fo  bebeutenb,  ba§  manfaum 
begreift,  wie  bei  foldjer  Slbnahme  bie  ©letfdjer  fo  lange 
fortlaufen  Knnen;  benn  offenbar  genügt  ber  Unterfchieb 
i^rer  SÖiadjtigfeit  am  Anfang  unb  am  Snbe  nicht,  um  ber 
oberflächlichen  Abnahme  baô  ©leichgewicht  ju  galten.  2)er 
©letfdjer  muff  bemnad)  auf  irgenb  eine  Slrt  feinen  Sierlufi 
betfeit,  ftch  gewiffermafien  erneuern,  ober,  tote  @lie  be 
93eaumont  ftd)  auSbräcft,  bur<h  3ntu$fu$cej>tion  warfen. 
Ü)ie  meiften  Stutoren  nehmen  bieS  auch  jefct  al6  Zfyat* 
fadje  an. 

£>ie  Urfache  biefer  inneren  (Erneuerung  fann  nur  in 
bem  äBaffer  liegen,  welche*  in  baô  Snnere  be$  ©letfcher* 
burch  bie  |>aarfi>alten  einbringt,  bort  gefriert  unb  fo  bie 
©letfchennaffe  auftreibt.  gfolgenbe*  wenn  auch  etwas  tri- 
male  SBergleidjung  mag  bieä  erläutern.  SWan  fleUe  ftch 
einen  Slugenblitf  t>or,  ber  ©letfcber  beftek,  jiatt  au«  6i$, 
auö  frifchem  Seig,  in  ben  man  täglich  etw>a6  &cf*  bringt, 
um  ifyn  aufgehen  ju  laffen.  SRimmt  man  nun  täglich  f° 
»iel  weg  an  ber  Dberflache,  alô  ba$  Stufgehen  betragt,  fo 
wirb,  trofc  ber  Slbnahme,  ber  Seig  boch  ftetS  biefelbe  |)öhe 
behalten.  $)ajfelbe  geht  in  ben  ©letfdjern  »orj  ba$2Baffer, 
ba*  taglich  «nfttfert  unb  *urd)  fein  ©efrieren  bie  SWajfe 
auftreibt,  ifi  bie  |>efe,  welche  ben  ©ubftanjoerlufi  an  ber 
Dberflache  erfefct.  3îur  ifi  biefe  Sßtrfung  in  ben  einjelnen 
3ahre$jeiten  ungleich  unb  wahrfcheinlich  im  grühling  Oer* 


Digitized  by  Google 


—  458  — 

fjältnißmafng  weit  größer  atè  im  ©ommer.  3m  aSJinter, 
wenn  fein  SQBaffer  circulirt,  bie  ©cfyrünbe  leer  fielen  unb 
nur  fefter  ©d)nee  faßt,  muffen  Bewegung  unb  SlufqueKen 
aufhören. 

11)  peobadjtunsm  über  *en  /tcn. 

2)er  girn  firielt  in  ben  ^ublifationen  ber  legten  Safere 
eine  fo  bebeutenbe  Oiotle,  baß  man  glauben  fotlte,  alle  SBelt 
fenne  feine  unterfd)eibenben  ßfjaraftere  unb  feine  3Bilbung&> 
art,  unb  bod)  muß  icjj  gefielen,  baß  id)  nur  wenige  *ßer* 
fönen  getroffen  fjabe,  welche  {idj  eine  flare  3bee  ba&on 
matten,  fte  müßten  benn  eine  fpedeKe  ^enntniß  ber  ©let* 
fdjer  gehabt  fyabem  35er  genfer  liegt  trielleid&t  ia  ben 
©djriftjiellern ,  bte  *>on  ber  2luäbel)nung  be$  girn$  unb 
feiner  wtdjtigen  5RoBe  in  ben  Silben  überrafdjt,  feinen  ganj 
gewöhnlichen  Urfprung  vergaßen.  3d)  ïjabe  fd&on  früher 
barauf  aufmerffam  gemalt,  baß  ber  girn  feine  ben  $>od)* 
afyen  eigentümliche  ©dmeeform  ift.  3m  SBinter  ftnbet 
man  il)n  bei  und  in  gelb  unb  ©traße  mit'  benfelben  (SI)a* 
ratteren,  wie  am  Hôtel  des  Neuchâtelois  unb  auf  bem 
©ômeer  t>on  (Sfyamount,  e$  ifi  förniger  ©djnee,  beffen 
Störner  mefyr  ober  minber  groß  jtnb.  SBenn  e«  im  Sanuar 
fiarf  fdbneit  unb  bann  am  nadjften  ÜRorgen  bei  Weiterem 
Rimmel  bie  ©onne  mächtig  auf  ben  mehrere  guß  tiefen 
©djnee  fc^eint ,  fo  ftnbet  man  am  Slbenb  ben  ©d)nee ,  ber 
floefig  gefallen  war,  leidbt  geförnt;  er  beginnt  in  girn 
überzugeben.  2)auert  ba$  fcfyöne  SBetter  mehrere  ïage 
fyinburcÇ  fort  unb  fd&miljt  x>iet  ©djnee,  fo  werben  bie  Sör* 
ner  merflid)  größer  unb  erreichen  juweilen  einen  2)urdj* 
meffer  fcon  mehreren  ÜWilltmetern.  3n  ber  SRadjt  gefriert 
ber  ©d)nee  unb  ftel)t  bann,  burdj  ba$  3ufammenbacfen 
ber  Äörner,  wie  grober  3urfer  au$,  bie  Ärufte,  bie  fid&  in 


Digitized  by  Google 


—  459  — 

ber  Stari&t  an  ber  Dberflâdbe  bflbet,  tt>irb  aufteilen  fo  bief 
unb  fefi,  bafc  fie  tragt  gabrt  nun  biefer  2Bed)fel  jwife^en 
ftrofi  unb  ©onnenfdjein  einige  Seit  fort,  fo  ftet>t  man,  ju* 
tt)rilen  fc^on  nad)  6 ,  8—10  Sagen ,  auf  bem  ©runbe  beé 
©djneelagerô,  eine  ©d)icöt  »on  mattem  (§té,  bas  burd)  bie 
Stnljaufung  unb  ©efrierung  beS  im  ©runbe  ftcb  anfam* 
melnben  ©cfymel$tt)afferS  entftanben  ift.  ©ana  in  at>nltct)cr 
SBeife  gefyt  e$  in  ben  Sllpen  au,  nur  in  rocit  größerem 
SDlafiftabe,  unb  fiatt  SBocben  brauet  e6  Ijier  3af)re.  3m 
SQBinter  tjat  bie  ©onne  nidjt  Äraft  genug,  um  in  ben  Sllpen 
einen  merflidfoen  (Sinflufj  auf  ben  ©djnee  au  dufjern;  biefer 
bleibt  in  juefrigem,  pulverigem  3ufanbe  btè  im  grüfyjafyr, 
tt>o  er  ft#  allmdfylig  in  girn  ttemoanbelt 

9hir  ber  ©d)nee  ber  |)ocf)regionen  bient  bireft  aur  @r* 
ndfyrung  ber  ©letfdjer.  2)er  in  ben  tieferen  ©egenben  ge* 
fattene  fdjmilat  meifl  gana  n>eg,  unb  bie  ©renje,  btè  au 
toeldjer  bie$  gefdjieljt,  tt>irb  bie  ©d)  neelin  ie  genannt 
2>tefe  ©djmelaung  ift,  je  naefj  ben  3<*fyren,  mel)r  ober  minber 
»otlftdnbig;  aber  l)ier,  n>ie  in  ber  ebene,  wirb  ber  ©djnee* 
elje  er  fdjmilat,  girn,  ba$  fyeifjt,  er  tt>irb  förntg.  ©o  ser- 
vait e$  {td)  oft  mit  bem  ©cfynee,  ber  in  ben  tieferen  ©let* 
fàerregionen  faßt,  er  erhalt  fid)  auweilen  in  falten  ©om* 
mern  an  gefdjüfcten  Orten  lange  in  gorm  fcon  fttrn  unb 
felbß  unterhalb  ber  eigentlichen  @letfd)erregion.  (§l)arpen* 
tier  f)at  biefe  ©djneefloden  Sieffirne  genannt  Slllein 
toenn  man  fo  null,  fo  gibt  e$  niebt  nur  in  ben  2llpen, 
fonbern  überall  Sieffirne,  wo  ber  ©djnee  ftd)  ein  wenig 
lange  in  ben  ©ommer  hinein  l)àlt  @el)t  man  aber  auf 
bie  Sebeutung  beô  SBorteS  girn  aurücf,  fowie  e$  bie  älteren 
5Raturforfd)er,  ©d)eudjjer,  ©imler,  Slltmanu,  ©runer  be* 
nufcten,  unb  wie  bie  îlelpler  nodj  fyeut  au  Sage  eS  anwen* 
ben,  fo  fteljt  man,  baji  e$  ftd)  weniger  auf  bie  fornige 


Digitized  by  Google 


-   460  - 

©truftur,  fonbern  tnelmetyr  auf  jene  tt>etten  packen  gelber 
oberhalb  ber  ©letfdtyer  bejieht,  wäfyrenb  fie  bie  îiefftrne 
(tyarpentiefê  eittfad)  mit  ©d()nee  bejeicJjnen,  obgleich  ftc 
auch  geförnt  finb.  2)a  bemnadj  gelernter  ©djnee  ftdj 
überall  finbet,  unb  ber  Sîame  gim  nicht  blo$  auf  bie  ge* 
förnte  ©truftur  ftd)  begeht,  fo  foHte  ber  9îame  girn  aud} 
nur  für  bie  £o<hftrne  <§hatyentier$  beibehalten  werben,  ber 
ïieffirn  aber  als  tmffenfdjaftlidje  93ejeichnung  nid)t  mehr 
gelten. 

2>te  f)o\)c  2Bic6ttgfeit,  weldje  Gljatyentier  ber  ©truf* 
tur  be$  girneé  beilegt,  ijt  eine  natürliche  golge  be$  Ur* 
fprungeä,  ben  er  ihm  jufc^reibt  2)ie  förnige  gorm  ift  nad? 
i\)m  burd)  bie  Srocfenfyeit  ber  ?uft  in  ben  £>o#regfonen 
bebingt,  weld)e  bie  2)fmjie  fcerhtnbern  fotf,  glotfenform  an* 
junefymen.  ©elten  nur  fd)neit  e$  glodfen  auf  ben  $ofy 
gebirgen,  fagt  er,  unb  nur  im  «£>erbfie  bei  ©fibweflwütb } 
im  übrigen  gefriert  ber  SBafferbunji  unb  fallt  in  gorm  *>on 
|>agel,  oft  in  ungemeiner  3Wenge. 

3n  biefer  Sejie^ung  haben  unfere  Seobad&tungen  auf 
bem  Slargletfcfyer  unô  eineö  Slnbern  belehrt,  unb  ba  wir 
biefer  ©adje  eine  große  2Bid)tigfeit  beilegten,  fo  bcobadj* 
teten  mir  genau  ben  ©djnee,  fo  oft  welcher  fiel.  S3i$  im 
3a^re  1842  hatten  wir  ihn  ftetô,  tt>tc  in  ber  (Sbene,  in 
gtoefen  fallen  feigen  j  juweilen,  befonberä  bei  jiarfem  ©djnee* 
fall  unb  bei  Tauwetter,  waren  bie  glocfen  fefyr  grojh 
@ine6  $age$  inbef*  beobachteten  wir  bei  heftigem  ©türm 
unb  ftarfem  groft  unter  bem  feinen  ©taubfdjnee,  ber  in 
großer  SKenge  fiel,  Heine  runbe,  opafe  Börner,  wie  £ageL 
6ie  hatten  einen  SurdEjmeffer  *on  2  —  3  2Mimeter  unb 
waren  juweilen  ju  5  ober  6  jufammengebaefen.  SBir  un* 
terfud)ten  fte  unter  ber  Supe  unb  fahen  nun,  baß  fte  auê 
benfelben  fleinen  Nabeln  jufammengebadfen  waren,  welche 


Digitized  by  Google 


-   461  - 

Me  gïocfen  bitten;  bodj  waren  bie  Nabeln  abgejluntyft. 
Später  faljen  toit  nod)  einigemal  tiefe  Keinen  Horner,  aber 
meiji  nur  bei  heftigem  Sßinb,  unb  im  Allgemeinen  n>aren 
fie  ti>eit  feltener  alä  gtocfen  unb  nie  beträchtlich  genug, 
um  bebeutenbe  ©djidjten  ju  bilben.  2)ap  fie  nid)t  ba$  b\U 
Denbc  (SIement  be$  girneä  abgeben,  betteifi  aud)  ber  Um* 
fianb,  baf*  wir  oft  biegte  ©d)idjten  floefigen  ©djnee'*,  ben 
»ir  in  ftlocfen  Ratten  fallen  fe^en,  in  girn  übergeben  fatyen. 
3ubem  fmb  bie  $irnf  orner,  einjeln  nnterfuc^t,  burdjaué 
burd)ftd)tig,  bie  £agelfôrner  aber  opaf. 

SBeldjeS  ifi  nun  in  lefcter  3nfianj  Urfprung  unb  ©runb 
beé  girneS?  3d)  erinnere  ^ier,  baf?  aud  ben  fdjônen  Un- 
terfudjungen  9îtcolet$  über  ben  ©djnee  ber  juraffîfc^cn 
£odjtl)äler,  fonne  aus  unfern  Beobachtungen  ben>orgefyt, 
baf*  aller  ©djnee,  fei  er  nun  pufoerig,  floefig  ober  £agel, 
mit  ber  3eit  förnig  wirb,  ftch  in  ftirn  wanbelt,  unb  baß 
biefe  Umtoanblung  um  fo  fcfyneller  »or  ftd)  geht,  je  be* 
merflidjer  bie  täglichen  SSariationen  ber  Temperatur  ftnb. 
3)a^er  fommt  eé  aud),  baß  in  ber  ßbene,  n>o  ber  £agel 
feltener  ifi*),  ber  girn  nur  im  grühling  fdjôn  auäge* 
bübet  ifi,  inbem  bann  ber  ©djnee,  ehe  er  völlig  Der* 
fdjtmljt,  förnfg  wirb  unb  feine  Äörner  um  fo  mehr  au* 
nehmen,  je  regelmäßiger  bie  SlbtoedjSlungen  jttoifdjen  fyetj* 
unb  fait  finb. 

3d)  fd)liefje  auô  biefen  ï^atfa^en,  baß  bie  girnförner 
aud  einer  befonberen  Ärifiatlifation  hervorgehen ,  bie  »on 


*)3<$  Ijabe  in  biefem  Söinter  $toeimal  förnigen  €djnee  fallen 
feljen  in  9teu$atcl.  £ie  Äorner  waren  Heine  Jtegel ,  eben  fo 
breit  alt  fyjdj,  t>on  2  —  5  Millimeter  îSurcfcmeffer,  cjefireift  um 
ü)re  93afi$,  unb  fte  fielen  jebeämal  bei  heftigem  Sturme.  3m 
3nra  ftnb  folc^e  Sâtte  geförnten  ©d&uees  weit  häufiger. 


Digitized  by  Google 


-   462  - 

ber  urfprünglfcfcen  ©eflalt  be$  ©d)nee'$  unabhängig  ifi. 
£a3  SBaffer,  ba$  in  ben  ©djnee  einftcfert,  nufct  bie  ©cbnee* 
friftatte  ab ,  runbet  fte  ju ,  mad)t  ftc  burd)ftd)tig ,  unb  bie 
bartejlen  ©teilen  werben  ju  fernen  eben  fo  vieler  Sörner, 
bfe  auf  Äojien  ber  primitiven  Äriftalle  burcb  eine  eigen- 
tümliche SRolefularbewegung  wadbfen,  unb  enblid),  wenn 
biefe  t>erfd)wunben,  au$  bem  ©djmeljwaffer  unb  auf  Sofien 
ber  Heineren  Horner,  bie  juerfi  &erfd()winben ,  ftd?  fcergrô* 
fjern.  $?amtj  vergleicht  tiefe  Umwanblung  mit  berjenigen, 
welche  juweilen  in  fünftlidjen  Sîrfjïallifationen,  J.  SB.  im 
Salpeter  ftdj  ftnbet.  3c^  fcerweife  für  bie  2)etail$  auf 
Slgafftj^  2Berf. 

12)  Per  Sdjnee  fret  $od)rr0toncn. 

@6  ifi  nid)t  oïjne  3ntereffe,  bem  23erfd)wtnben  bc3 
©djnee'ä  im  Saufe  eines  ©ommerS  ju  folgen.  311$  wir 
am  9.  3wli  auf  bem  Slargletfdjer  anFamen,  waren  bie 
nadbften  Umgebungen  beé  potelé  nod)  mit  einer  bitfen 
girnfdjicf)t  bebeeft;  nad)  einigen  Sagen  t>erfd)wanb  tiefe, 
unb  am  (Snbe  be$  -SRonateS  fal)  man  nur  nod)  auf  ben 
bofyen  Raffen  unb  ©ipfeln  umber  ©ebnee.  Slber  felbfi  ba 
ging  ber  ©cfynee  weg,  unb  am  britten  September  jeigte  ber 
©ipfel  be$  (§wigfd)neel)orn$  ftatt  feiner  ©djneefappe,  bie  er 
im  Slnfang  Sluguft  trug,  eine  Äuppel  reinen  (StfeS,  ba$ 
freiließ  nidjt  fo  I)art  atè  ba$  ©letfctyerei* ,  fonbern  blaftger 
unb  matter,  wie  girnetè  war.  8luf  einer  ÜJlenge  anberer 
©ipfel  verfielt  fid)  bie  ©ad)e  gerabe  fo,  unb  mit  Sluänafyme 
ber  großen  Slmpfyitbeater  faf)  man  feinen  eigentlichen  ©djnee 
mefyr,  aufgenommen  an  gefcfjûÇten  *Drten.  3n  ^ei^en 
©ommern  &erfd?winbet  ber  ©djnee  bemnad)  faft  fcoHßanbtg 
von  ben  Sllpengipfeln,  unb  bte$  erflart  und  einige  SBiber* 
(prüdje  in  ben  (Srjäfylungen  fonfi  ganj  glaubwürbtger  fftei* 


Digitized  by  Google 


-   463  — 

fenben,  bie  balb  ©d)nee,  balb  (§të  an  bemfelben  Drte  ge- 
funben  fjaben  wollten.  UebrigenS  beftefyt  ber  33oben  immer, 
möge  oben  nun  ©d)nee  ober  gtrn  liegen,  au$  Qtö,  unb 
bie  girnfd>id)t  ift  in  ben  großen  Jfoeatern  nur  beftyalb  weit 
mächtiger,  weil  bie  SBinbe  ben  ©djnee  *>on  oben  fyerab* 
wefyen.  2)od)  fotlte  man  bie  Sebingnijfe  biefer  Slnfyaufung 
nodj  naljer  beftimmen.  2)er  SBinb  fann,  unferen  93eo* 
bad)tungen  ju  golge,  nur  wafyrenb  ober  nadj  bem  ©cfynee* 
falle,  fo  lange  biefer  nod)  incofiarent  tfi,  ©djnee  &on  oben 
wegführen.  3ft  biefer  mit  f  rufte  beberft,  fo  rietet  ber 
Sßinb  nidjtä  auô.  3m  SBinter  bilbet  fid)  biefe  Ärufie  frei* 
lid)  fefyr  langfam,  allein  im  ©ommer  fefyr  fd)nell,  unb  fte 
ift  meifi  btcf  genug,  um  ben  ©djnee  ttoHfommen  ju  fdjûçen. 
9Ran  fyat  woljl  bie  bitfen  Sßblfen,  bie  man  oft  plöfclid)  im 
©ommer  auf  ben  ®tpfeln  entftefyen  jtefyt,  wa$  son  ben 
©a&otyarben  fefyr  cfcarafteriftifd)  bejeicfynet  Wirb  mit  ben 
Sßorten:  „Der  SDÎontblanc  raudjt  feine  pfeife'' —  man  l)at, 
fage  id),  biefe  SBolfen  wofyl  ju  voreilig  aufgewirbeltem 
©cÇnee  gugefd)rieben.  993er  weif,  wie  fc^neU  in  ben£odj* 
regionen  ftd)  3ßolfen  bilben,  ber  wirb  efyer  glauben,  bafj 
e$  gefrorene  9îebel  ftnb,  afynlid)  bemjenigen,  ben  wir  auf 
ber  3ungfrau  fafyen. 

(Sin  anberer  Umfianb,  ber  t>on  ©eiten  berer,  welche 
fd)wierige  *ßaffagen  unternehmen  wollen,  ins  Sluge  gefaßt 
Werben  muß,  ift  bie  ßinwirfung  ber  ©onne  auf  ben  ©d)nee 
unb  bie  ©djnelligfeit ,  womit  ©d)id)ten  ftcty  nad)  einigen 
©tunben  erweichen,  bie  man  am  SDtorgen  mit  ber  größten 
Seicpgfeit  überfdmtt.  ©auffure  f)at  f$on  auf  bie  »ot^ 
wenbigfeit,  bie  ©tunben  ber  Slbreife  unb  ber  9tüdffel)r  mit 
Umftcfyt  ju  wallen,  aufmerffam  gemalt;  er  erjdfylt  bei 
biefer  ©elegenljeit,  wie  er  einft  nur  wegen  biefeS  fajl  plöfc* 
lidjen  ßrweidjenä  be$  ©d)nee$  am  Glacier  des  Pèlerins 


Digitized  by  Google 


-  464  - 

in  SebenSgefaljr  geriet^.  3d)  felbft  erfuhr  äljnltdjeS  auf 
bem  ginjieraargletfdjer.  (5$  war  gegen  Snbe  3uli;  ba$ 
SBetter  war  berrlid)  j  id)  wollte  e$  benufcen,  um  einen  ber 
©tyfel  gu  erflimmen,  bie  in  ber  9lal)e  be3  Hôtel  des 
Neuchâtelois  liegen;  3<tfob  fd&lug  bie  ©trafylerf  »or,  um 
bamit  jugleid)  eine  Stecognoêcirung  beé  SBegeS  nad)  bem 
©djrecïljorn  ju  »erbinben.  Dr.  5)uboid  unb  £r.  £ef*  *>on 
La-Chaux-de-Fonds  waren  gerabe  bei  und,  unb  ba  beifce 
üiel  Sewunberung  für  bie©d)önbett  ber  «^oc^alpen  Regten, 
fo  fdjlug  id}  ttynen  »or,  un$  auf  bie  ©trafyletf  $u  begleiten. 

3)uboi$,  $ejß,  (Sgerton  unb  id)  brauen  mit  3<*fob 
unb  einem  anbem  ftütyrer  9Rorgen$  um  41/*  Ufyr  auf. 
2)er  ©letfdjer  war  gefroren,  unb  wir  fonnten  beftyalb  alle 
©d)rünbe,  über  weldje  ©d)neebrütfen  lagen,  in  geraber 
2inie  überfein.  2)ie  (Srftefgung  be$  ©attelé  bot,  einen 
einigen  $unft  aufgenommen,  wo  bie  ftetèwanb  äufcerji 
fteil  war,  leine  ©djwierigfeit.  Um  7  Vi  Ufyr  waren  wir 
oben  unb  bewunberten  bie  fyerrlidje  Sluäftdbt,  welche  man 
*>on  biefem  fünfte  auf  auf  ba$  ©rinbelwaibtfyal,  benïtyu* 
nerfee  unb  ben  3ura  fyat.  3)uboi$  unb  «£>efj  fonnten  nidjt 
23orte  genug  finben,  um  mir  bafür  ju  banfen,  baf*  id)  fie 
an  einen  fo  fyerrlidjen  Ort  geführt.  3BaI)renb  fie  alle  bie 
ungeheuren  ©ipfel  in  ber  Umgegenb,  bie  weiten  ©d)neefel* 
ber  mit  ifyren  gafynenben  ©d)rünben,  anjiaunten  unb  in  ber 
gerne  bie  ©pifcen  be$  3ura,  ben  ©nfd&nitt  be$  Val  de 
Travers,  bie  Sage  öon  9ieud)atel  unb  La-Chaux-de-Fonds 
ju  erfennen  fugten,  erflimmten  (Sgerton  unb  id),  son  ben 
beiben  güfyrern  begleitet,  ben  feitlidjen  ©d)recflf|ornfamm, 
ber  jtdf)  über  bem  ©attel  ergebt  SBir  waren  erflaunt,  als 
wir  auf  ber  etwa  400  ftufj  l)öl)er  gelegenen  ©d&rünbe  beô 
Gammée  anlangten  unb  faljen,  bafj  ber  ©d)nee  nod)  au§er^ 
orbentlid)  l)art  war,  benn  (Égerton  ierrip  fld)  beim  fallen 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


—  465  — 

bie|>anb;  unb  bocJ)  war  e$  fdjon  neun  Ufyr,  unbbie©onne 
bebten  bic  D&erflad&e  fett  mebr  al*  3tt>ei  ©tunben.  SQ3ir 
erfannten,  bafj  e$  beinahe  unmöglich  fei,  fcon  bcr  9ïorbWefî* 
fcttc  au$  ben  fyôdjften  ©ipfel  be$  ©djre<ft)orn$  ju  erfteigen,' 
imb  festen  bann  ju  unferen  beiben  3teifegefâ^rtea  jurücf, 
bie  und  auf  bcm  ©attel  erwarteten.  SBir  Ijatten  anfangt 
bort  Den  ganjen  £ag  bleiben  wollen  ;  ja  wir  Ratten  felbji 
gehofft,  beute  nod)  baS  ©djrecfborn  erzeigen  ju  Knnen; 
ba  wir  aber  einfafjen,  bafc  jeber  33erfud)  unnüfc  fein  würbe, 
fo  befcfyloffen  wir,  fyinabjujîeigen,  fo  lange  ber  ©djnee  noc!) 
bart  fei.  @S  war  etwa  10  Ubr,  al6  wir  un6  auf  ben 
2Beg  begaben.  $>uboi$  unb  £efj  waren  etwas  angfWtd) 
wegen  be$  jleilen  gelfenS,  ben  fte  gerne  fdjon  hinter  fidf) 
gefehlt  Ratten,  33e»or  wir  ba$  |>inabflettern  begannen, 
banb  und  3<*fob  <w  ©eil  <wf  beffen  @nbe  er  fyielt,  unb 
um  9llle  ju  beruhigen,  t>erjtd)erte  er  2)ubotè  mit  feiner  ge* 
wöljnlidjen  9tul)e,  er  lönne  unbeforgt  fein,  er  würbe  alle 
galten,  wenn  einer  ober  ber  Slnbere  fiele.  Unfere  greunbe, 
bic  Weber  3afob$  Äraft  nod)  feinen  (Sfyarafter  fannten, 
gelten  bie$  für  eine  jiener  Prahlereien,  mit  weldjen  güljret 
unb  Säger  ftd)  fo  oft  brüten,  unb  füllten  ftd)  baburdj 
gerabe  nidjt  fefyr  beruhigt,  ©o  lange  wir  nodj  ben  gelfen 
binab  fliegen ,  ging  SllleS  gut;  ofyne  Stnfio^  pafftrte  man 
bie  fdjwierige  ©teile  unb  fafy  ftd)  fdjon  im  ©etfie  unten 
auf  bem  girn  am  gufce  ber  fieilen  Sffianb.  $>od)  bemerftc 
td),  baf*  ber  ©djnee  bebeutenb  aufgeweint  war;  ba  er  in* 
beffen  btd  lag,  fo  fefcte  er  ftd)  unter  unfern  güpen  unb 
bilbete  fo  einen  fiebern  ©tüfcpunft.  ©o  motten  wir,  bis 
an  bie  £nöd)el  im  ©d)nee  einftnfenb,  etwa  30  ©fritte 
bergab  gegangen  fein,  al$  wir  plôfclfdf) ,  beim  Umgeben 
einer  gelfenedfe,  bie  über  un$  »orfprang,  bemerften,  baf*  bie 
©djneelage  fefyr  bünn  würbe  unb  faum  1—2  %oü  bid  auf 

ttgafK*  «eo!.  tflpenrcifen.  30 


Digitized  by  Google 


—  466  — 

bem  (Sife  lag.  Der  gurret,  welcher  voranging,  empfahl 
mir  Iangfam  ju  gehen  unb  meinen  ©tü&i>un!t  für  ben  gup 
gut     wallen.  3ch  öerforad)  eS,  unb  ba  i<h  einen  Keinen 
©teiu  *>or  mir  fah  ,  ben  td)  im  Sife  etngebacfen  glaubte, 
fo  fe&te  td)  ben  %u$  barauf.  3*  bemfelben  Slugenblicf  lôfl 
ber  ©tein  ftd)  loS,  ich  gleite  auS  unb  jiefye  ßgerton,  2)u- 
boiS  unb  £ejj  mit  mit  ^inab.  ©o  gleiten  wir  einige  gujj 
weit,  bis  mich  ber  fcorbere  güljrer,  ber  &u  meiner  Stedten 
M*  mir  war,  am  Slrme  faßt  unb  aufjkllt,  ehe  id)  noch 
3eit  gehabt  hatte,  an  bie  ©efahr  ju  benfen.  SReine  brei 
9ieifegefäl)rten  fingen  am  ©eil  ohne  allen  anbern  ©tüfc* 
punît.    Sie  befanben  ftch  in  einer  übelen  Sage,  allein 
glücflidjer  SBeife  war  3afob  ber  ßefcte;  er  hatte  nicht  gc* 
wanft  unb  l)telt  mit  ftarfer  £>anb  bie  brei  Scanner,  welche 
auf  fteil  abfdjüffiger  (SiSwanb  an  feinem  Slrme  fingen, 
bis  ber  anbere  gührer  feine  Sürbe  abgelegt  unb  fte  wieber 
aufgerichtet  ^atte.  33alb  war  3ebermann  wieber  auf  ben 
güjjen,  unb  wir  begannen  in  berfelben  Orbnung  fyerafyu* 
jieigen,  als  eine  grofje  ©chieferplatte,  bie  fid^  &on  ber  gel* 
fenfpi&e  loSgerijfen  hatte,  über  bie  (SiSftadbe  herabroHte, 
2)uboiS  an  ber  ©dfyulter  traf,  Slocf,  SBefte  unb  |>embe 
'  aerrijj  unb  ihm  eine  breite  SBunbe  in  ber  £aut  beibrachte, 
©ie  hatte  ihm  ben  ffopf  abgefdjlagen,  wenn  ex  etwas  mehr 
UnfS  gejîanben  hätte.  2>uboiS  warb  burcfc  ben  heftigen 
©to§  umgeworfen,  glitt  aus,  fiel  auf  (Sgerton,  ber  t>or  ihm 
war,  unb  rtp  £e§,  ber  ihm  folgte,  mit  ftd).  3afob  felbfi 
glitt  einige  ©djritte,  fa^te  aber  balb  wieber  feften  gufj 
unb  hielt  jum  jweitenmale  tie  brei,  welche  ohne  ihn  geraten 
SBegeS  in  ben  33ergfchrunb  gefturjt  waren. 

©n  SRWfatl  ift  immer  gefährlicher,  als  ber  erfie  $e$U 
tritt,  unb  man  îann  ftch  leidet  benfen,  welchen  traurigen 
Vorahnungen  wir  uns  hingaben,  jumal  ba  wir  9We  mit 


Digitized  by  Google 


I 


îmtffnoten  am  ©eile  befejtigt  waren,  woburd)  wir  aufs 
#eftigfie  jufammengefdjnürt  würben,  ba  ein  fo  grofieS  ©e^ 
notent  bett  knoten  jujog.  Seit  meines  Sebent  werte  id)  an 
jene  traurige  ©cene  beulen,  als  2)uboi$,  ber  ?ange  nad) 
auf  bem  Sîûcfen  liegenb,  mir  mit  fyalberfiirfter  Stimme 
jurief:  3)efor,  î>efor  id)  erftitfe;  fage  bem  (Snglanber,  er 
folle  niebt  am  ©eil  jfefyen,  er  erwürgt  midj!  6r  meinte 
(Sgerton,  ber,  wie  erf  am  ©eile  fying,  ftd)  ju  ergeben  fitste 
unb  fo  unwitlfüfyrlid)  ben  um  2)uboi$  33ruft  gefnüpften 
Änoten  anjog.  $tfy  war  nodj  übler  baran,  ba  er  baö 
©ewidjt  t>on  3*t>eien  ju  tragen  tyatte.  Obgleich  aufregt 
ßefyenb,  tyatte  id)  bod)  ade  ÜKüfye,  mid)  in  biefer  (Stellung 
ju  erhalten  unb  unmöglich  fann  id)  betreiben,  wa$  td) 
füllte,  atè  id)  meine  greunbe  in  biefer  unglücf  lieben  ?age 
fal),  ofyne  tfynen  Reifen  ju  Knnen.  ©lütflidjer  SQBetfe  fyielt 
3afob  eben  fo  fefl  al$  ba$  erfte  SRal,  unb  33rigger,  ber 
anbere  gü&rer,  ftellte  ofjne  »iel  2Rül)e  Sitte  wieber  auf  bie 
güjje.  3eftt  mußte  ein  neuer  ©turj  ttermieben  werben,  ber 
©efaljren  bieten  fonnte,  ba  ber  3lbl)ang  nod)  jleiler  würbe. 
SBir  befdjloffen,  einjeln  fjinabjufteigen.  3d),  ber  erfie  in 
ber  Steide,  lüfte  mid)  »om  ©eil  ab  unb  faut  glüeflid)  unter 
93rigger'$  güfjrung  bis  an  bie  Seiter,  weldje  wir  beim 
£erauffteigen  über  ben  93ergfd)runb  gelegt  Ratten.  Srfgger 
jiieg  wieber  hinauf,  unb  3afob  l)ieb  wäfyrenb  biefer  %tit 
©tufen  in  bas  (§i$  für  bie  3lnbern,  bie,  wie  man  benfen 
fann,  nur  feljr  langfam,  (Siner  nad)  bem  Slnbem,  I)erafc 
famen.  |>ej*  unb  2)uboiS  mußten  wäl)renb  etwa  einer 
©tunbe,  obne  jtd)  rühren  ju  fönnen,  auf  bemfelben  $la£e 
bleiben  unb  ftd)  mit  £änben  unb  güßen  im  ©d)nee  galten. 
3d)  erjage  bieS  um  fo  lieber,  als  eS  beweifi,  baß  meine 
ftreunbe,  obgleid)  ber  Vergreifen  ungewohnt,  in  iljrem 
3Kut1)e  beffere  £ûlfe  fanben,  als  bie  pl^ftfäe  Äraft  allein 


Digitized  by  Google 


—  468  — 

fyätte  geben  fônnen.  (Sine  augenblirflidje  SKutljlojigfeit, 
unb  fte  waren  ofyne  SRettung  verloren.  2lld  wir  bie  Seiter 
hinter  und  bitten,  glitten  wir  fröfylid),  wie  wenn  mdjtd 
begegnet  Ware,  über  ben  ©d)nee  bed  legten  Stbfyanged  fyinab, 
unb  ald  wir  am  gup  ber  ©traljtetf  waren,  brütften  wir 
und  unb  ben  Rubrem  bie  |>anb,  nadjbem  tt)rc  Unerfdbrocfen* 
tjeit  und  aud  einer  großen  ©efaljr  gerettet  tyatte.  3d)  er- 
innerte 2)uboid  an  Safob'd  2Borte,  bie  er  &or  bem  £inab* 
jieigen  audgefprodjen.  Slld  Sölebfyiner  unb  Slnatom  unter- 
fud)te  nun  35uboid  3'afob'd  |wnb  unb  Slrm  unb  erflärte, 
er  begriffe  foldje  ©tarfe  uid&t.  3afob  fyatte  tnbefc  eine 
33(afe  an  ber  |)anb  ba&on  getragen,  bie  er  jebod^  mefyr  ber 
fdjledjten  Dualität  bed  ©eiled  jufdjrieb,  unb  ald  id)  ifyn 
fragte,  wad  er  getfyan  baben  würbe,  wenn  ber  ©Breden 
und  bed  ©ebraucfyed  unferer  S3eine  beraubt  Ijätte,  fo  ant* 
wortete  er  mit  feiner  gewöbntidben  9lufye:  id)  t>ätte  Q\xä)t 
(Sinen  nadj  bem  Stnbern,  bid  jur  $>ütte  getragen. 


ftefteijjunfl  €fjterb*rjje0. 

Sfgafftj  unb  id)  Ratten  für  einige  Sage  ben  ©letfdjer 
fcerlaffen,  um  und  jur  Serfammlung  ber  fc^weijerifc^eii  9ia^ 
turforfdjer  nadj  Slltorf  ju  begeben.  2Bir  trafen  bort  ja^I* 
reiche  greunbe,  bie  und  nad)  bem  Hôtel  des  Neuchâtelois 
begleiten  wollten.  î)ie  ©letfdjer  waren  ©egenfianb  ber 
wefentlid)en  SJerfyanblungen  gewefen,  unb  ald  wir  jurütf* 
festen,  Ratten  wir  biegreube,  einen  bebeutenben  £l)eil  ber 
©efetlfdjaft  in  unferem  ©efolge  ju  fefyen.  Unglücflidjerweife 
war  und  bad  SBetter  auf  bem  @letfd)er  feljr  ungünfiig,  unb 
nur  ßfdjer  t>on  ber  Sinti)  wollte  bie  SRwffeljr  ber  ©omte 
bei  und  erwarten.  Sr  Ijatte  midj  Çoffen  lajfen,  bajj  er 
rnidj  auf  bad  ©d)recfl)orn  begleiten  würbe;  ttorfyer  aber 


Digitized  by  Google 


-   469  — 

fctylug  id)  ihm  einen  Sefuch  ber  Äette  jwifdjen  ben  beiben 
Slargletfdjern  ttor.  2Bir  wollten  ben  Dberaargletfdjer  hman* 
gelten,  ben  Äamm  beS  ï^ierbergeô  ùberfteigen  unb  über 
einen  ber  ©ettengletfcher  beS  regten  UferS  nad)  bem  Hôtel 
des  Ncuchâlelois  hinabfleigen.  9îod)  Sîtemanb  t>atte  biefen 
2Beg  gemadjt,  unb  obgleich  wir  t>on  ben  ©djwierigfeiten, 
bie  n>tr  antreffen  fönnten,  feine  3bee  Ratten,  fo  nahmen 
wir  bod)  nur  einen  gührer,  %  Saun  t>on  2Keçringen,  mit 
un$.  .pr.  ©ulger  i>on  SSafel,  berfelbe,  ber  fpäter  baS  gin* 
fteraarhom  beftieg,  fchloß  ftch  ebenfalls  an  unS  an. 

$>er  Dberaargletfdjer  ift,  wie  id)  fdjon  oben  bemerfte, 
weit  einförmiger,  als  ber  Unteraargletfd)er.  ©ein  rechtes 
Ufer  Ijat  feine  bebeutenben  3uflüj)e,  baS  linfe  nur  einen 
einigen,  einigermaßen  bebeutenben,  ber  »on  bem  3willingS* 
gtyfel  ber  ©cheudjjerhôrner  ^erabfteigt,  unb  ben  id)  beßf)alb 
©cheud)jergletfd)er  nennen  möchte.  £aS  fompafte  @iS  er* 
reicht  hier,  wie  in  allen  ©eitengletfdjern,  eine  weit  größere 
«£)öfye  als  im  $auptg(etfcher;  im  Uebrigen  l)at  biefer  alle 
ßfyaraftere  eines  gan$  gewöhnlichen  ©letfdjerS. 

2Btr  »erließen  ben  Dberaargletfdjer  in  ber  SRätye  beS 
©djeudjjergletfcherS,  um  über  baS  linfe  Ufer  funanjuftetgen, 
baS  trofc  feiner  eiftgen  Umgebung,  bis  ju  einer  bebeutenben 
£öf>e  (3000  SKeter,  10,000  gu&)  mit  frönen  SBeiben  be* 
betft  ift.  3n  biefer  £öhe  etwa  hören  aud)  bie  ©dj  Ii  ff fladjen 
auf;  oben  brüber  ftnben  ftch,  in  einer  (Srftredfung  t>on 
einigen  hunbert  ÜKetern  Dom  Äamm,  bic  Srümmerfelber 
ber  gelfen.  Sffiir  erreichten  ben  ©tyfel  beS  XfyexbtxQrt 
ohne  ©chwterigfeit  unb  erftaunten  $icr  fehr  über  ben  Un- 
terfdjieb  jwiTchen  ben  ©ehängen  feiner  beiben  Seiten.  £er 
f übliche  Slbhang,  ben  wir  erftiegen  hatten,  war  faft  bis 
jum  ©ipfel  begraft;  ber  Stforblidje,  ber  »or  uns  lag,  war 
unter  Schnee  unb  (SiS  begraben}  auf  ber  einen  ©eite  ber 


Digitized  by  Google 


—  470  — 

Sommer  mit  feinen  Slumen  unb  Slüttyen ,  auf  ber  anberft 
ber  SBinter  mit  feinen  flarren  ©ebilben.  2>er  Äamm  felbft 
tfi  feljr  fd)arf,  unb  tt)ie  ba$  (§wigfd)neel)orn,  au$  ungefyeu* 
ren,  gerfireitten  platten  gebilbet.  2Bir  fefcten  un$,  um  ber 
StuSftdjt  ju  genießen,  }n>ifd)en  jwei  ungeheure,  aufgertd)* 
tete  gelfen,  bie  t>om  Hôtel  des  Neuchâlelois  au$  nrie 
jwei  ïfjûrme  einer  Sluine  auSfetjen.  (S$  ftnb  aud&  in  ber 
Zf)at  9luinen,  aber  nic^t  son  s3Jîenfdjenn>erf ,  fonbern  \>on 
einem  *>tel  großartigeren  ©ebaube;  benn  toafyrfdjeinltdj 
finb  bie  entfejjlidjen  SBewcrfungen  imb  Krümmungen  nid)t 
in  ber  urfprûnglfd)en  ©ejialt  ber  Sltyenberge  begrûnbet, 
fonbern  ba$  3îefultat  einer  allgemeinen  (Srfctyütterung,  welcbe 
atte  atyinifdjen  ©tyfel  jertrûmmert  unb  jerflûftet  bat  *). 

3wei  ^auptjuflüffe  be$  UnteraargletfdjerS  fieigen  *>om 
îfyierberge  fynab ,  ber  îfyierberggletfôer  unb  ber  ©rim* 
berggletfdber.  3)er  Severe  tl)eilt  ftd)  weiter  unten  in  §tt>ei 
Steile,  ben  eigentlichen  ©rftnberggletfctyer  unb  ben  ©Über, 
berggletfdber.  2)er  3"ffat*  Kierberg,  ber  weit  größer 
ifi,  a(S  er  fcon  unten  auöftefyt,  betont  |tdj  in  weitem  (Sircué 
hinter  bem  Gfdjerfjorne  au$.  6ein  Slb^ang  ift  oben  außer* 
orbentlid)  fteil;  bann  trifft  man  ein  faft  ljorijontale$  ißla* 
teau,  tt>o  aud)  ber  ©letfdjer  fogleid)  ein  anber  Slnfeben  be* 
fommt,  inbem  ba$  t)arte  (§i$  ber  fteilen  9lbt)änge  einer 
^erraffe  öon  tootjldjarafterifirtem  girne  $la|}  madfot.  5)iefe 
3$atfac6e  ifl  tt)id)tig,  ba  ftç  augenfällig  unfere  (Srflarung 
ber  ©eftalt  ber  girnfelber  beftatigt.  dé  gef)t  barauô  fyer* 
ttor,  baß  bie  geringe  Sîeigung  eine  n>efentlict)e  3?ebingung 
eines  girnfelbeS  ift,  unb  baß  bie$  ledere  bureau*  nidjt 


*)  ÎDWjrere  €d)riftjUÜer,  unter  antern  $rof.  ©ifc&ejf.  galten  bafür, 
bafj  bte  5tlpcn  einjl  nodj  Ijöljer  waren  als  fie  jefct  ftnb,  unb  baß 
bie  îErûmmerung,  eine  ftolge  i^rer  Œrniebriijung  fei. 


Digitized  by  Google 


—  471  — 

nothwenbig  am  Urfprunge  eineé  ©ktfcljerS  liegen  mif£. 
2Bir  haben  fdjon  oben,  bei  ber  3ungfrau,  ber  (Sriflenj  *on 
wahren  ©letfchem  erwähnt,  bie  oberhalb  ber  girnfelber 
liegen  unb  fo  bie  gewöhnliche  Drbnung  umfehren.  £ier 
haben  mir  in  einem  unb  bemfelben  @letfd)et  einen  ahn* 
liefen  gaff,  unten  fompafteä  barüber  girn,  ganj  in 
ber  |>6he  lieber  (§i$,  wnb  ber  girn  erifiirt  nur  au«  bem 
©runbe,  wril  hier  eine  gleichförmige  gläc^c  ftch  finbet,  wo 
ber  ©etynee  fid)  in  großer  ÜRenge  anfammeln  unb  über 
bem  älteren  @ife  liegen  bleiben  fann. 

Unfer  gührer  fdjlug  un6  t>or,  über  bie  ©ehänge  ju 
unferen  güfien  h»^tjufteigen  ;  ba  fte  aber  entfefclidj  fteit 
waren,  unb  bie  Steine,  welche  wir  barauf  warfen,  barüber 
hin  glitten,  ohne  tief  in  ben  ©chnee  einjubringen,  fo  hielten 
wir  für  beffer,  und  nicht  barauf  ju  wagen.  3ubem  hofften 
Wir  an  bem  ©rünberge  mehr  ?eichtigfeit  ju  ftnben  unb 
be^halb  gingen  wir  auf  eine  ttorflehenbe  ©ï>i&e.  Sföir  fanben 
noch  größere  ©chwierigfeiten  5  umfonfi  fugten  wir  einen 
Durchgang  in  biefem  8abtyrinthe,  Unfer  gührer  war  in 
Serjweiflung ;  baê  erjie  9D?al  in  feinem  geben,  fagte  er, 
müffe  er  umfehren;  feine  ©efellen  würben  ihn  au$lad)en, 
wenn  fte  bie«  erführen,  unb  nun  fludbte  er  gegen  bie  gahrt; 
bie  wir  fcor  einigen  Sagen  mit  3afob,  beffen  JRtoal  er  ge* 
wiffermafjen  war,  auf  bie  ©trahlecf  gemacht  hatten,  unb 
behauptete,  wenn  3afob  und  nicht  \)abc  fallen  lajfen,  fo 
würbe  ich  jefct  ohne  Slnfianb  mit  ihm  hinabflettern.  Snbefj 
3tUe$  bie«  ha'f  tii^të,  unb  nolens  volens  mußte  er  {Ich 
entfd)liej*en ,  auf  ben  t)beraar  unb  jum  <£)otyije  jurücf$u* 
fehren.  Schon  hatten  wir  ein  ©tücf  SßegeS  gemacht,  aW 
»  3aun  einen  (Sinfchnitt  im  ffamme  fah  unb  und  um  (Sr* 
laubnifi  fragte,  borthin  ju  gehen,  um  ju  unterfudjen,  ob 
man  nicht  bort  hinüberfomme.  @r  follte  genau  unterfuchen 


Digitized  by  Google 


—   472  — 

lîflb  nur  wenn  er  eine  leidjte  ^affage  fahe,  und  rufen* 
£aum  war  er  oben,  fo  ferrie  er  und  au$  aßen  Tratten, 
ihm  ju  folgen.  Oben  ankommen,  fahen  wir,  bap  wii 
auf  bem  rechten  Ufer  be$  ©rünberggletfc^crö  waren.  (Sine 
weite,  abgerunbete  ©c^neefup^el  erftreefte  ftch  lang*  be$ 
&amme$.  Sßir  gingen  fd)tef  barüber  hin,  um  ben  Duer*  * 
famm  ju  erreichen,  ber  ben  î^ierberggletf^er  fcom  ©rün* 
berggletfdjer  trennt,  wo  wir  leicht  burchjufommen  hofften. 
SBir  erreichten  ifyn  nicht  ohne  (Echwierigfeit,  unb  nun  ging 
e$  abwartô,  balb  über  @té,  balb  über  gîetë.  SKefyrmaW 
fonnten  wir  fycv  bie  alternirenben  ©chidjtenwedjfet  *>on 
©ranit  unb  ©neijî  fehen,  unb,  waô  befonberS  auffallt,  iffc 
tyre  SDîachtigfeit  2)ie,  welcfce  biefe  ©efteine  atë  entyttoe 
Staffen  anfehen,  mochten  ^ier  wohl  fd)werlich  befiimmen 
f ônnen,  welche  getëart  bie  ©änge,  welche  bie  3Jîafju>e  bilbet. 
©oll  man  in  biefen  ungeheuren  ©neifcftütfen  nur  einzelne 
Splitter  fehen,  bie  bei  bem  SfoSbrudje  ber  glühenben  @ra* 
nitma|fen  in  biefe  gefallen  waren?  (Sine  folche  Grflärung 
mötöte  \<S)  nic^t  fcorfdjlagen.  2>er  SKetamorj>l)idmud  er* 
Hart  jwar  biefe  wieberholten  Sßechfel  auch  nicht,  unb  e$ 
Wirb  noch  niancher  Unterfuchungen  bebürfen,  ehe  wir  un6 
über  bie  33erhaltniffe  beö  ©raniteä  jum  ©neij?e  werben 
JRechenfdbaft  ablegen  fönnen. 

SBir  famen  bei  guter  3*i*  ^m  |>otel  an.  Unfere 
greunbe  waren  lebhaft  mit  ber  Beobachtung  ber  fo  aufier* 
orbentlichen  (Srfcheinung  be$  ©paltenwurfeS .  im  ©letfeher 
befchaftigt ,  unb ,  wären  wir  nicht  burch  ben  intereffanten 
Sluäflug  entfd)abigt  gewefen,  fo  hätten  wir  ernftlid)  be* 
bauern  müffen,  biefem,  oben  berichteten  Vorfalle  nicht  bei* 
gewohnt  ju  h  üben. 

(ginige  Sage  barauf  benufcte  ©irarb  einen  fdjönen 
SÜiorgen,  um  mit  bem  Sohrmeifter  Serger  ben  gauteraar* 


Digitized  by  Google 


—  473  - 

fattel  &u  erzeigen.  2)iefer  (Sattel,  welker  ben  weiten,  jwi* 
fdjen  ©chredh^nt  unb  Sergliftod  ausgebreiteten  girncireuS 
nach  hinten  abfd)ließt,  bilbet  eigentlich  nur  einen  ©djnee* 
famm,  ber  ben  8auteraarfirn  »on  bem  oberen  ©rinbelwalb* 
gletfdjer  trennt,  ©eine  Entfernung  t>om  £otel  betragt 
etwa  jwei  ©tunben,  man  brauet  aber  wohl  *>ier,  um  oben 
anzulangen,  ©chwierigfeiten  ftnben  fid)  erfi  am  guße  be$ 
ÄammeS,  wo  bie@ehänge  fehr  fïeil  finb.  Der  Sergfdjrunb, 
ber  ben  Umrijfen  be$  Äamme$  jiemlich  regelmäßig  folgt, 
war  bicfeS  3ab*  fch*  breit  unb  tonnte  nur  mittelft  einer 
natürlichen  ©djneebrürfe,  n>at>rfc^einU(^  ber  Slefl  einer  8a* 
Wine,  überfchritten  werben.  Oberhalb  beä  Sergfchrunbeé 
fanb  ftd)  fein  ©djnee,  unb  btô  in  bie  9lähe  beä  ©tyfelô 
mußte  man  ©tufen  in  ba$  <Siô  hauen.  3)er  ©ipfel  felbjl 
befteht  au$  girn,  beffen  Äörner  £rn.  ©irarb  fehr  groß 
fd)ienen.  35er  Äamm  ift  fo  fd?arf,  baß  man  ftd)  riicflingS 
barauf  fefcen  Knute.  2)er  (5ircu$  be$  oberen  ©rinbelwalb* 
gletfd)er$,  ber  ftd)  ju  feinen  gäßen  auôbehnt,  iji  ein  wûrbi* 
ger  -Rebenbubler  beä  Sauteraarcircuô.  Obgleich  bie  Steigung 
ber  oberen  ©efjange  auf  ber  ©eite  üon  ©rinbelwalb  ge* 
ringer  fcheint,  alé  gegen  bie  ßauteraar  fyn,  fo  halt  ©irarb 
bod)  baô  £inabjïeigen  nach  ©rinbelwalb  fcon  biefer  ©eite 
her  für  verwegen.  93erfud)t  würbe  baffelbe  noch  nicht.  3n 
ber  9Jlitte  be$  Äammeä  ftef>t  ein  abgerunbeter  @neißfelfen; 
ben  man  fehr  gut  fcom  £otel  au6  (teht.  @r  tragt  beut' 
liehe  ©letfcherfouren  unb  außerbem  einige  üereinjelte  ^flanj* 
djen,  verlorene  ©renjpoften  beä  Sßflanjehreicfeeä,  bie  ber 
minbefte  falte  |>auch  ertöbten  fantu  ©irarb  fammelte 
bie  Poa  alpina  var.  frigida  Gaud,  unb  bie  Arctia 
alpina  Lam. 


Digitized  by  Google 


fjefleignng  ït*  £à)vt(k\)otn*. 


58iele  unferer  Sllpenreffenben  wunbem  fld)  über  Me 
geringe  £ôf)e,  welche  bie  ^ôc^flen  ©pifcen,  in  ber  SRatye 
gefefyen,  ju  Ijaben  fdjeinen.  ©fe  erwarteten  Serge  ju  fefyen, 
bie  über  bie  SBolfen  reichen,  unb  fjaben  9Rül)e,  jidj  ju 
überzeugen,  bajî  jene  *(tyramibe  ober  biefer  £amm,  bie  10 
ober  12,000  gufj  «£>olje  baben  follen,  wirflid)  10  mal  fyofyer 
atè  ein  Reifen  am  SReer,  20  ober  25  mal  fyötyer  alé  bie 
5freuje  unferer  gotfyifdben  (5att)ebralen  fein  follen,  bie  bem 
Rimmel  jujufïreben  febeinen.  3ebermann  taufet  ftd)  mel)r 
ober  Weniger  in  biefer  Sßeife,  unb  ber  ©runb  baju  liegt 
in  ber  3»affenbaftigfeit  ber  meiften  Serge,  ber  (Srtyabentyeit 
be$  ©tanbpunfteG ,  &on  bem  aué  man  beobachtet,  ber  oft 
geringen  Steilheit  ber  Sffidnbe  unb  fror  SHllem  in  bem 
Langel  aller  jum  Sergleid)  bienenben  ©egenjîanbe.  £od) 
gibt  e$,  befonberé  in  ben  Semer  Sllpen,  mehrere  ©ipfel, 
bie  burd)  ffjre  fdjlanfe  gorm  biefem  allgemeinen  9Rij?ge* 
fetyief  entgegen,  unb  baljin  geboren  befonberS  ba6  ©djrecf* 
l)om  unb  ba$  ginfkraarfyorn.  Sie  flößen  wirflid)  ©djretfen 
ein,  wenn  man  fie  t>on  ber  |)ô^e  be$  ©rimfelpaffeä  au$ 
betrachtet.  35er  Steifenbe,  ber  aus  bem  SR^onet^ale  bie 
9)ïetyenwanb  herauf jïeigt,  ^>âlt  unwiltfürlid)  am  îobtenfee 
an,  um  ba$  weite  panorama  ju  betrauten,  ba$  ftd)  *>or 
ibm  auftaut,*  er  »ergibt  bie  ÜKü^en,  bie  wirflidben  ober 
eingebil  beten  ©efatyren  ber  SDîeçenwanb,  unb  unter  biefer 
Spenge  fron  Sergen  jieben  jene  beiben  5îoloffe  unwiber* 
ftetylidj  feine  Slirfe  auf  ftd)  unb  erinnern  il)n  an  bie  bun* 
fein  ©ôtter  ber  germanifdjen  2Jtytl)ologie,  wie  jte  fron  ifyren 
9tiefen  umgeben  ftnb.  î)er(Sine  ftetyt,  in  weitem,  fd)war$en 
Hantel  mit  breiter  runber  ©tirn  in  ber  SKitte,  e6  ifi  ba* 


Digitized  by  Google 


—  475  — 

gtnfleraarfiorn;  berSlnbere  ftefjt  redite,  fdbtanfer,  fieiler  unb 
unjugänglicher,  verbirgt  er  fidj  in  ben  langen  galten 
frfned  ftlberglänjenben  ©cfeleppgewanbed  ;  —  ed  ifi  bad 
©df)recff)orn. 

©eit  mehreren  3<thren  fugten  tt>ir  am  biefer 
Äoloffe  ein  9îa<htlager;  bad  Hôtel  des  Neuchàtelois  liegt 
gleidbfam  auf  ber  ©renjlinie  ihrer  beiben  ©ebtete,  benn 
ber  ätargletfdjer  wirb  befanntlich  and  jwei  |>auptfïrômen 
gebilbet,  beren  einer  son  bem  $tnjîeraarhorn,  ber  anbere 
fcom  ©chredfhom  ï)erabjîeigt.  SBahrenb  unfered  erftm 
Sfufenthalted  im  %a\)xe  1840  backten  wir  nid)t  einmal  an 
bie  ©efieigung  biefer  Ijo^en  Äämme.  2)ad  ginfteraarhorn 
war  nur  ein  einjiged  9M  »on  unfern  beiben  gttyrern 
3afob  ?eutMb  unb  3<>h<mned  SBatjren  im  3a^re  1832 
erfitegen  worben,  unb  biefe  machten  und  ein  abfehredfenbed 
93ilb  t>on  beu  ©chwierigfeiten ,  bie  fte  bort  ju  fiberwinben 
gehabt;  |>ugt,  ben  fie  geführt,  I)atte  einige  100  Schritte 
vom  ©tyfel  umfeljren  muffen.  2)ad  ©djrerfhorn  galt  öollenbd 
für  unerpeigbar,  unb  9îiemanb  hatte  je  nur  fein  (Srfltmmen 
verfugt.  3nt  nadjften  3«^re  würben  wir  mit  ben  ©chwfe* 
rigfeiten  unb  ©efahren  ber  Sludflüge  in  ben  £ochregionen 
fdljon  vertrauter  unb  nac^bem  wir  bie  3ungfrau  beftiegen 
Ratten,  glauben  wir  an  bie  Untterle$lid)feit  feiner  SDÎajejîât 
mehr.  2)er  ßbrgeij,  bie  erfle  gähne  auf  bad  ©chrecfljorn, 
biefe  einjige  noch  jungfräuliche  ©pifce  ber  ferner  Sltyen  ju 
pflanjen,  war  ju  natürlich,  ald  bafi  wir  ihm  hätten  wiber- 
fielen  fönnen.  (Sd  war  eine  Liebhaberei,  bie  wir  im©tiHen 
nährten,  ohne  fte  pofttto  audjufprechen,  unb  bie,  tro&  aller 
SSorfieBfungen,  weld^e  man  und  machte,  ftetd  mehr  unb 
me^r  ©tarfe  gewann.  5)ie  ©treitigfeiten,  welche  fleh  über 
ben  3«fiûnb  bed  (Sifed  in  ben  .£>ochregionen  erhoben  Ratten, 
erheifd)ten  auperbem  neue  ^Beobachtungen,  unb  ald  wir  im 


Digitized  by  Google 


—  476  — 

3al)re  1842  und  auf  ben  ©letfdjer  begaben,  gefdjah  cô 
mit  ber  feften  Slbftcbt,  auf  bem  gdjrecfhorn  bie  ©adje  ju 
entfcheiben.  3dj  h°ffte,  auch  biedmal  »on  2lgafftj,  ber  ben* 
felben  Sßunfdj  l)egte,  begleitet  ju  werben.  (§rft  unterwegeô 
benahm  er  mir  biefen  SBatjn;  er  hatte  feiner  SMutter  »er* 
fprocfien,  bied  3ahr  feine  SBagftütfe  unternehmen  ju  wollen. 
3d)  fdjlug  alfo  einem  jungen  Gmgldnber,  |>rn.  (Sgerton, 
bem  ©ruber  bed  befannten  ©eologen  »or,  mid)  ju  begleiten. 
(Sr  na^m  mit  greuben  an  ;  aber  bad  Sßetter  würbe  un* 
günftig,  ohne  gerabe  fdjledjt  ju  fein  5  bie  ^odjgtyfel  jeigteu 
jtdj  nur  feiten  unb  waren  meiji  »on  SBolfen  umgeben. 
2ßir  warteten  8  Sage  lang  »ergebend  auf  fchônered  Sßetter, 
unb  ba  bie  3eit ,  über  welche  (Sgerton  »erfügen  ïonnte, 
ablief,  fo  mu&te  er  und  ju  feinem  großen  SSerbrufje  »er* 
laffen  ,  ohne  bie  S3efieigung,  an  ber  er  fo  fehr  hing, 
audführen  ju  fönnen.  3dj  »erfd)ob  nun  bie  Unternehmung 
auf  14  Sage ,  wo  wir  unfern  greunb  8L  (Sfdjer  »on  ber 
Sinti)  erwarteten,  ben  ich  für  einen  ber  beften  Sletterer  ber 
©ctyweij  fannte.  3d)  traf  ihn  bei  ber  SSerfammlung  ber 
fdjweijerifdjen  naturforfdjenben  ©efellfchaft  in  Slltorf.  Qx 
begleitete  und  jum  |>otel,  unb  hier  berebete  ich  *hn  «ibHdb, 
niefct  ohne  einige  9J?übe.  2)od)  festen  ber  Rimmel  noch 
immer  nicht  günftig  gefiimmt;  wir  bitten  »iel  Stegen  unb 
Wenig  ©onne.  Snblich  fanben  wir  am  8.  Sluguft,  nad) 
einem  fehr  regnerifchen  Sage,  beim  2lufftehen  ben  Rimmel 
»oDfommen  Reiter;  ber  SBtnb  hatte  gewed>felt;  ein  leichter 
Höhenrauch  fcfcwebte  über  ben  Sergen  ;  îllled  jeigte  fdjöneä 
SBetter  an.  9lud  Erfahrung  wußten  wir,  baj*  bie  günftig* 
ften  Sage  für  foldje  Söefteigungen  ftetd  bie  unmittelbar  auf 
Siegentage  folgenben  ftnb;  bie  Sltmofpbäre  ift  bann  weit 
burcfcftchtiger  ald  gewöhnlich.  2Bir  machten  unfere  3«™* 


Digitized  by  Google 


477  — 


ftungen,  aber  Saïob  war  unglürf üd^er  SBeife  auf  ber  ©rinu 
fei  unb  noch  nicht  jurücfgcfefyrt 

(Snblich,  um  l)alb  fteben  Uhr,  erfdjien  er  unb  beutete 
gleich  beim  Stnfommen  nach  bem  ©chrecfhom  hinauf.  (§r 
unb  £r.  ©irarb,  ber  und  ebenfalls  begleiten  fotlte,  waren 
völlig  jum  Slbmarfdje  gerüftet.  3ube&  tonnten  wir  unê 
bod)  nicht  mtyfytn,  bajj  bie  ©tunbe  fdjon  febr  weit  &or* 
gerücft  fei.  Einige  unferer  greunbe  [erlügen  fcor,  ben 
nâchfien  SKorgen  ju  erwarten  ;  unfer  brennenbeS  Verlangen 
nach  Sluäführung  be$  lange  gehegten  SorhabenS  trug  ben 
©ieg  ba&on.  @ô  war  ein  peinlicher  Slugenblicf  für  Slgafftj. 
dt  fonnte  ftd)  nicht  an  ben  ©ebanfen  gewonnen,  bajj  er 
und  allein  muffe  abreifen  laffen,  unb  biejenigen  meiner 
2cfer,  welche  bie  £ochgipfel  unb  ihre  Schönheiten  ïennen, 
Werben  bieä  ganj  natürlich  ftnben,  ba  bie  ©efaljren,  fiatt 
abjufdjrecfen,  unter  folgen  Umftanben  ben  fcon  9îatur  ÜJlu* 
thigeu  nur  anreijen.  2)ie  6arat>ane  befianb  au$  ad)t 
sßerfonen,  (Sfcher  »on  ber  Sintb,  ©irarb,  2)efor  unb  fünf 
gü^rer:  3afob  ?eutljolb,  2).  Srtgger,  gagner,  Sann^oljer 
unb  SRabufc.  3afob  war,  wie  gewöhnlich,  Hauptmann. 
2Bir  nahmen  nur  wenig  Nahrungsmittel,  eine  Sfrt,  ©eile, 
eine  Setter  unb  eine  bidfe,  jum  Çahnenfiocfe  befîimmte 
©tange  mit  2Bir  wollten  über  ben  jweiten  ber  @letfd)er, 
Welche  man  auf  bem  Sßege  jur  ©trahlecï  jur  Dîedbten  in 
ben  £>auptgletfcher  einmünben  jieht,  hinauf}  bie  ©ehange 
ber  gelfen  hatten  und  in  biefer  SRichtung  weniger  fieil,  ber 
©tetfdjer  weniger  jerflüftet  gefdjienen.  2)ie  Ungewiß** 
be$  @rfolge$  vermehrte  unfere  Ungebulb;  wir  fliegen  faji 
laufenb  ben  ginfleraargletfcher  an,  unb  waren  fchon  t>or 
10  Uhr  auf  bem  ©trahlecf fattel ,  obgleich  toir  erfl  um 
jleben  Uhr  ttom  Hôtel  des  Neuchâtelois  aufgebrochen 
waren.  2)ie  getéjacfen  be6  ©chrerfljorneS  unb  ber  Sauter* 


Digitized  by  Google 


-   478  — 

aartjörner  waren  burdj  eine  leidjte  ©dtfeht  Schnee  gebleicht, 
bie  in  ber  SRadjt  gefallen  war.  î)ieô  beunruhigte  unö 
einigermaßen,  benn  befanutlid)  iji  nid)t6  gefährlicher,  alö 
frifchgefallener  Schnee,  ba  er  oft  unter  fdjeinbar  fefter 
2)etfe  Slbgrünbe  birgt.  3afob  zerflederte  unô  inbeß,  bafj 
bei  fortbauernbem  Sonnenfcbein  ber  ganje  frifche  Sd)nee, 
noch  ehe  wir  oben  anfamen,  serfchwunben  fein  werbe.  2)er 
©letfdjer,  über  welken  wir  hinanftiegen,  war  anfangs  fehr 
jieil,  würbe  aber  weiter  oben  ebener,  wie  alle  ^ö^eren 
Schneefelber  ;  ungeheure  Schrünbe,  jum  burd)  ben  • 
Schnee  bebedft,  gabnten  uu$  h^  entgegen  unb  forberten 
jur  größten  SSorftcht  auf.  SBenn  ber  Schntnb  $um  lieber- 
fpringen  ju  breit  war,  fo  würbe  bie  Setter  als  33rü<fe  bar* 
über  gelegt,  unb  wenn  auch  bie  Schneefdjicht ,  weldhe  bie 
2iefe  beefte,  nur  einen  3otI  bief  war,  fo  ging  man  bodh 
mit  aller  Sicherheit  über  frie  Leiter,  wdbrenb  wir  ftcherlid> 
nicht  fo  leichtftnnig  gegangen  wären,  wenn  bie  Schraube 
ganj  offen  gefianben  hätten.  2San  fcermeibet  auf  biefe 
8lrt  ben  Schwinbel,  ber  leicht  beim  $>tnabfehen  in  fo  enb* 
lofe  Siefen  ergreift;  benn  ber  Wtrfltd&e  Schuft,  ben  bie 
bünne  Sdhneefchicht  gewahrte,  war  nicht  ^ö^er  anjufdfjfû* 
gen,  als  wie  ber.eineS  SMatteS  Rapier. 

2)er  XtyU  beS  ©ebirgcS ,  ber  ftch  über  ber  Strafe* 
erhebt,  t)at  noch  cine  *ori  eto<*  2000.  günfhunbert 
guß  fyötyx  i)èten  bie  großen  ©palten  auf,  unb  weiter  oben 
trifft  man  nur,  unterhalb  ber  jieilften  Schneehalben ,  ben 
großen  Sergfchrunb ,  ber  ftch  ü&traH.  &w  ftuße  fieileu 
©ehänge  bilbet. 

2ßir  woKten  fo  lange  als  möglich  auf  ben  gelfen 
bleiben,  eine  allgemeine  Siegel  ber  Slelpler,  welche  im 
gemeinen  bie  „Slebere"  (alles.  waS  felfig  ift)  bem  ©letfdjer 
t)orjiehen  unb  hier  gerabe  fo  unterfdjetben,  Wie  wir  awifdjen 


Digitized  by  Google 


479  — 


SBaffer  unb  feflem  8anb;  ein  britted  (Slement  bilben  fur 
fte  bte  Zoranen,  welche  fte  in  ©uffern  (ÏÏKttelmoranen) 
unb  ©anbecfen  (©eitenmoranen)  unterfd)eiben.  2Sir  gin* 
gen  beut  legten  felftgen  gletfen  entgegen,  wo  ba$  (Stéfelb 
am  wenigften  33reite  bat;  eô  mögen  etwa  brei  £>unbert  * 
©dritte  *>on  einem  Ufer  $um  anberen  fein,  aber  ber  2lb* 
bang  ift  bort  außerorbentlid)  ßeil,  wir  festen  ü)n  auf 
wemgften*  40  ©rab.  Sic  Scbneefcbicbt ,  welche  ba$  (Sie 
bebecfte,  war  nidjt  madjtig  genug,  um  unê  Sßiberbalt  jn 
.  gewahren,  unb  unfere  gübter  fallen  fidj  beftyalb  genötigt, 
©tufen  in  ba$  (5tè  ju  bauen,  ba$  ungemein  jabe  war 
unb  nur  fdjwer  in  ©tùcïe  fprang.  SBir  brauchten  fo  faft 
jwei  ©tunben,  um  ju  ben  gelfen  auf  ber  anberen  Seite 
Su  gelangen.  SRamentlidj  über  einem  Keinen  geldgrate,  ber 
etwa  im  jweiten  drittel  be$  (Stèfelbed  ^ertjorgucît ,  unb 
wo  wir  und  einen  Slugenbltcf  ausrufen,  wirb  bie  SJlei* 
gung  am  fiarfjien,  unb  id)  erinnere  mid)  nodj  feine  fo 
fteile  Söanb  b&angeHettert  ju  fein,  aufgenommen  fcielletdjt 
bie  an  ber  Sungfrau,  unmittelbar  über  bem  Sergfdjrunb. 
Obgleich  id)  geübter  war,  atö  im  vorigen  3abr,  fo  fdjien 
mir  bodj  biefe  ©teile  am  ©djredfbom  gefabrlidjer ,  atö  bie 
an  ber  3ungfrau,  unb  jwar  obne  3weifel  beßbalb,  weil 
wir  fte  in  fdfciefer  Stiftung  überfdjrittert.  3$  fann  in 
tiefer  Sejie^ung  nur  ba$  beftatigen,  waö  idj  fdjon  früher 
bcl)au£Ute ,  nämlid)  baß  man  jieile  (Stëgebange  fot>iel  wie 
tnöglid)  gerabe  anfteigenb  überfdjreiten  foH,  fo  baß  man 
ba$  ©eftdjt  gegen  baä  (§tè  feiert  ;  ber  guß  tritt  mit  ber 
©pifce  weit  fixerer  auf  als  mit  ber  Seite. 

3)iefer  furje,  aber  fefyr  befd)werltd}e  Uebergang  ließ 
und  einige  intereffante  ^Beobachtungen  anfießen.  2)a$ 
(§i$  war  ju  unferem  großen  (Srjiaunen  außerorbentlid) 
feudbt  ;  e$  war  jwifdjen  10  unb  t2  Utyr,  bie  ©onne  nidjt 


Digitized  by  Google 


—  480  — 


fehr  h«j* ,  unb  bod)  erfüllte  bas  SBaffer  fafl  augenbluflid? 
bie  eingehauenen  ©tufen;  au$  allen  *ßoren,  felbfi  unter 
bem  (§tè  |erDor,  wo  e$  ben  gelfen  nicht  fefl  auflag, 
fprubelte  SBaffer.  (§3  n>ar  bieô  nid)t  wenig  unangenehm, 
benn  wir  mußten  un$  lange  3eit  unbeweglich  mit  ben 
güfjen  in  biefem  (gtèwajfer  pille  galten;  ich  fürchtete  faft 
ernfitjafte  folgen  »on  foirer  ßrfältung.  2)a$  (§i$  war 
an  biefer  ©telle  nicht  nur  weit  farter  atë  gewöhnliches 
girnetè,  fonbern  auch  burchftchtiger,  unb  man  fah  in  feinem 
Snneren  Heine  fugliche  ober  birnförmige  Suftblafen,  ganj  . 
wie  in  bem  weisen  ©letfchereife.  (§S  war  nicht  mä<htig, 
unb  nirgenbS  jeigte  jtch  ein  ©chrunb,  was  auffS  -Jîeue  bic 
^Behauptung  betätigt,  baf*  in  ber  £h<*t  bie  (Stègehange  ber 
hocfeften  ©pi&en  feine  ©palten  haben.  (Die  lefcte  <§i$wanb 
an  ber  3ungfrau  oberhalb  be$  9tottthalfattetè  3eigt  ebenfalls 
feine  ©pur  bat>on). 

SBir  glaubten  einen  2lugenblicf,  bafj  alle  Schwierig* 
feiten  überwunben  waren,  al$  wir  auf  bem  gelfen  anlange 
ten;  jwar  war  bie  Steilheit  an  einjelnen  Drten  noch 
größer,  allein  welch'  ein  Unterfchieb  jwifdjen  ©tein  unb 
<5tè!  (SS  fragte  ftd),  ob  wir  gerabe  hlnanfieigen  ober  beit 
©ipfel  t>on  hinten  h^  erflettern  wollten;  ba  bie  §efô* 
wänbe,  bie  ft<h  fcor  un$  erhoben,  fein  ft<htttcheÔ  £tnbermfj 
boten,  fo  (Hegen  wir  gerabe  in  bie  £öhe.  SBir  fanbeit 
hier  im  ©chatten  einer  getèjacfe,  an  einem  fehr  feuchten 
Orte  einige  blaffe  9tanunfeln  (ranunculus  glacialis),  bereit 
aSorfommen  in  einer  |>öhe  fcon  mehr  als  11,000  gufj  un$ 
fehr  überrafdjte.  @S  ftnb  bieS  bie  am  hödjften  wadjfenbett 
5ßhünerogamen ,  bie  ich  angetroffen  h<*be.  Slufer  einigen 
JRtnnen,  bie  wegen  ber  Verwitterung  beS  ©ejïeineé  fdjwte* 
rig ,  ja  felbfi  gefährlich  waren,  hatten  wir  fein  ernfthafteä 
{rinbernij*  bis  auf  bie  £>öhe  beS  ©rateS  ju  beftegen.  £>ter 


Digitized  by  Google 


—  481  — 

gingen  wir  auf  ber  ©djneibe  bed  Äammed  Weiter,  bfe  an* 
fangd  fel)r  gangbar  festen  j  nadjbem  wir  aber  einige  fyun* 
bert  gup  geftiegen  waren ,  fanben  wir  und  plôfclidj  auf 
einer  geldjatfe,  bie  burd)  einen  etwa  10  §u§  tiefen  (Sin* 
fdjnitt  &on  bem  $auptjiocfe  bed  Serged  getrennt  war. 

2)  er  ©runb  bed  (Sinfdjnitted  warb  tton  einem  fdjarfen 
©djneerücfen  gebilbet.  9?ur  um  einige  fyunbert  gufc  ent* 
fernt  fianb  ber  ©tyfel  t>or  und.  2Bad  war  unter  biefen 
Umftanben  ju  tfyun?  |>ier  anhalten,  unfere  gafyne  auf  bic 
unglürflictye  Sait  fterfen  unb  umfefyren?  Dber  follten  wir 
ein  paar  tyunbert  gufî  tyinabfleigen  unb  burdj  eine  anbere 
3tunfe  herauf,  bie  weiter  linfd  über  bem  Sinfdjnitte  mün* 
bete?  Ober  follten  wir  und  an  bem  ©triefe  fytnablajfen 
unb  einen  unferer  güljrer  jurüdflaffen  ?  2)er  festere  fdbien 
und  ber  befte  Sludweg  ;  bodj  befdjlojj  man  fcor  Slllem,  einen 
güfjrer  fyinabjulajfen,  ber  bis  ju  einem  jweiten  geldsor* 
fprunge,  ben  wir  nur  in  geringer  Entfernung  *>om  ©tyfel 
faljen,  geben  unb  wenn  er  bort  fein  ^nnbernifi  fefye,  und 
benad)rid)tigen  follte,  bamit  wir  nadjfamen,  im  entgegen* 
gefegten  galle  wollten  wir  unmittelbar  umfebren.  3afob 
beftimmte  ben  güfjrer  33annljol}er  ju  biefer  Stefognodctrung; 
man  wollte  iljn  anbinben ,  um  tfyn  tyinabjula  jfen ,  er  aber 
fanb  biefe  Vorbereitungen  ju  lang  unb  frrang  mit  einem 
©afce  auf  ben  ©djneefattel  fyinab.  3ltfgemeiner  ©djrei 
bed  Sntfefcend  !  2Bir  gelten  ben  2Bagel)ald  für  verloren, 
allein  er  fam  rittlingd  oljne  ftd)  wet)e  au  tfyun,  auf  ben 
©c&neefattet  $u  ftfren,  unb  ol)ne  ftd)  um  unfer  9lufen  unb 
bad  gluten  ber  anbern  güfyrer  ju  fümmern,  flieg  er  bie 
gegenüberftefyenbe  %aäe  fyinan,  erreichte  in  einigen  SDlinuten 
bie  |)öf)e  unb  machte  und  nun  Seiten  /  tyro  ju  folgen. 

3)  a  wir  faljen,  bafi  Sllled  fo  gut  ging,  fo  fliegen  wir  ßiner 
naety  bem  Anbern  tyinab  unb  folgten  unferem  fü^nen  Vor* 

9Cga§îi  geol.  Wlpcn reifen.  31 


Digitized  by  Google 


-  482  - 

lâufer.  3>ie  lefcte  2öanb,  bereu  ^>ö^e  wir  auf  3—400  gufc 
fd^ä^ten ,  ifi  auénehmenb  jïeil,  unb  an  fielen  Orten  mu$ 
man  ftd)  fefi  an  ben  gelfen  anflammem,  auf  .jpanben  unb 
güfjen  flettern  unb  *>on  ben  Heinftcn  ÜBorfprüngen  unb 
Unebenheiten  ber  gelfen  -ftufcen  gießen.  2Bir  liefen  fytx 
unfer  ©epaef  unb  unfere  ©toefe  unb  nahmen  nur  etwas 
33rob,  SBetn  unb  unfere  Snftrumente  mit.  îrofc  ihrer 
Steilheit  bietet  biefe  SBanb  bennod)  einen  aSort^eit ,  fie  iji 
nicht  fo  verwittert  als  ber  gufî  beS  ©ebirgeS;  eS  ift  jwar 
baffelbe  ©efiein,  aber  bie  ©dachten  ftnb  mächtiger  unb  bie 
krümmer  auf  ben  ©letfeher  ijerabgeftürjt 

Sine  lefcte  ©chwierigfeit  erwartete  unS  in  ber  9?ähe 
beS  ©ipfetè.  3n  einer  Sänge  fcon  fünfjig  gup  etwa 
wirb  ber  £amm  fo  fdjmal,  baf*  er  faum  18  —  20  3oü 
©rette  hat,  unb  auf  beiben  Seiten  gähnen  Slbgrünbe  *>on 
mehreren  taufenb  §uft.  $>ie  Äühitften  gingen  hier  fcoran, 
unb  man  fudjte  fidb  fo  einrichten  ,  baf*  fletö  nur  (Siner 
an  ben  wirflich  gefährlichen  ©teilen  war,  unb  bie,  Weldje 
an  feftereu  ©tanbpunften  waren,  gelten  baä  ©eil  fo,  bafj 
fte  ben,  ber  allenfalls  firaud)elte,  fcom  gaUe  jurürfreijjen 
fonnten.  Unter  folgen  befdjroerlid)en  Umfiänben  friedet  man 
fo  feljr  alö  möglich  auf  allen  SSteren  langä  bem  33oben 
hin;  unfere  gûljrer  felbjl  wagten  nicht  aufrecht  ju  getjen. 

Um  ^alb  brei  Uhr  erreichten  wir  ben  ©ipfel.  £)er 
Slngenblicf,  wo  man  ifyn  betritt,  §at  immer  etwas  feier* 
lidfjeS  y  man  fühlt  ftd)  ergriffen ,  wenn  plöfclich  ber  ganje 
£orijont  im  Greife  auftauet,  unb  man  öon  oben  herab 
auf  alle  biefe  ©letfdjer  unb  ©pifcen  ungehinbert  ben  SBlirf 
werfen  fann.  ©ie  fehen  bann  oft  ganj  anberS  aus,  unb 
eS  geht  bamit ,  wie  mit  ben  #äuptern  im  Steide  ber  3n* 
tetligenj.  2)er  ober  jener  ©ipfel,  ben  man  für  ungemein 
hoch  tydt,  weil  er  in  gûnfîiger  Sage  fleht,  Wirb  oft  gar 


Digitized  by  Google 


-   483  — 

f lein  >  wenn  man  ityn  von  leerem  ©tanbjnmfte  au$  be* 
trautet,  wäfyrenb  eine  anbere  ©pifce,  bie  man  faum  be* 
merfte,  weil  fte  nidjt  frei  emporragte,  nun  plojjlfdb  einen 
tmpofanten  Sfnblitf  gewahrt,  ber  überrafdjenb  wirft. 

Der  ©tyfel,  auf  bem  wir  fianben,  fyat  etwa  10  Qua*- 
bratfufj  Oberfläche.  2>ie  ©efïalt  be$  ftammeä,  welker 
if>n  bilbet,  fiel  un*  juerfi  auf.  33efanntlid£>  bietet  ba$ 
©dbrecf  Ijorn ,  je  nadjbem  man  eé  von  verriebenen  Seiten 
I)er  betrautet,  auc!)  fe^r  verfdjiebene  Sfnftdfjten.  93on  ber 
©df)wei$erebene  au$  erfd&eint  e6  als  fdjlanftr,  bofyer  $il 
mit  fdjarfem,  in  jwei  ©pifcen  geteiltem  ©ipfel  ;  vom  9lar- 
gletfdjer,  ber  gurfa  unb  ber  SWeienwanb  au$  gleist  e$ 
einem  fd)arf  jugefdjnittenen  langen  Äeile  5  enblidÇ  vom  gin* 
fteraar  au$,  von  ©übweften  tyx*  fdjeint  eé  ein  breitet 
SWafftv  mit  finfccm  ©tyfel.  Stuf  bem  ©ipfel  felbjî  enbtid) 
bietet  e$  wieber  eine  anbere  gorm;  ber  fyôctyfte  Äamm  tjat 
bie  gorm  eines  33ogen$  ober  |>albmonbeê,  beffen  Sonveritat 
nad)  Horben  fdfjaut  unb  beffen  (Snben  (bie  beiben  ©pifcen, 
bie  man  von  ber  ebene  au3  ftefyt)  fyofjer  ftnb  atëbieSKttte, 
wenn  aud)  nidjt  fefer  bebeutenb.  Diefe  bogige  gorm  läjjt 
jtdj  von  unten  auä  nidjt  fefyen,  unb  wir  erfannten  erfi  jefct, 
bajj  baSjentge,  wa$  wir  beim  Slufjîeigen  für  ben  ©ipfel 
gehalten  Ratten ,  nur  von  ben  gegen  bie  ©traljledf  gericlj* 
teten  Sffiatl  gebilbet  war,  ber  ben  ffamm  be$  ©djrecffyornS 
felbft  völlig  verbecft.  Die  ©pifce,  auf  ber  wir  fianben,  ifi 
ber  füblic^e  ©ipfel,  ber  ftd;  über  bem  Hoiel  des  Neu- 
chitelois  ergebt.  33té  bafyin  Ratten  wir  geglaubt,  baf* 
bie$  bie  fyodjfte  ©pifce  be$  Hammes  fei,  nidjt  nur  weil 
fte  vom  Unteraargletfdjer  aué  alô  foldfte  erfdf)eint,  fonbern  audj 
weil  bie  fctywetierifdje  Triangulation,  welche  bie  |>öl)e  ber 
beiben  ©pifcen  angibt,  ber  weftlidjen,  wie  fie  fte  nennt, 
200  gu£  weniger  jumijjt,  atö  ber  öftlidben  ober  füblidjen, 


Digitized  by  Google 


—   484  — 

auf  welcher  wir  und  befanben.  îrofc  beffen  formten  Wir 
unô  nicÇt  t>erl)ef)len ,  baß  bie  SRorbfoifce  (ber  tt>eftti^c 
©ipfel  ber  Triangulation)  wenn  nidfyt  Ijofyer,  bodfy  eben  fo 
l)od)  ald  ber  t>on  und  erfiiegene  fei.  (§d  ärgerte  und  bied 
einigermaßen,  unb  wir  waren  gern  gleidj  fyinaufgeflettert, 
allein  wir  mußten  emfefjen,  baß  bied  unmöglich  fei.  2)er 
Sîamm,  ber  jwifdjen  beiben  ©giften  ftd)  fyinjieljt  unb  etwa 
1000  guß  Sange  fyat,  ijl  außerorbentlid)  fdjmal ,  an  einigen 
©teilen  wirflid)  fdmeibenb  fc^arf.  Später  maß  SBilb  bie 
beiben  ©pifcen  trigonometrifd)  unb  fanb  in  ber  îfyat  bie 
fûblicÇe,  bie  wir  erjiiegen  Ratten,  um  92  guß  (27,7  SWeter) 
niebrigfr,  ald  bie  9îorbft>ijje. 

2)ie  8ludftdjt,  welche  man  Dom  ©d)recfl)orn  aud  genießt, 
ifi  einjig  in  iljrer  9lrt  unb  fel)r  »erfdjieben  t>on  berjenigen, 
weld&e  bie3ungfrau  bietet;  bort  ftefyt  man  im  ÜRittelpunfte 
ber  Sllpenwelt,  überall  ift  man  &on  Ijofyen  ©ipfeln  umgeben, 
Waljrenb  bie  ercentrifdje  Sage  ber  3ungfrau  einen  ganj 
anberen  ©efidjtdfreid  jur  Slnfcbauung  bringt.  3d)  wüßte 
ntc^t  ju  entfd&eiben,  welche  &on  beiben  id)  »orjoge,  bodj 
fdjeint  mir,  ald  trüge  bie  ©cJjrecfbomaudftdjt  in  nod)  leerem 
©rabe  ben  alpinifcben  (Sfjarafter,  unb  in  malerifcfyer  £>inftd)t 
Derbient  fte  wofyl  ben  93or$ug,  ba  bad  fyôfyere  gmjîeraarljont 
im  ©üben  mit  feinen  bunflen  gelfen  wunberbar  gegen  bie 
weißen  ©ipfel  ber  SBiefdjerfyörner  jur  9ted)ten  unb  bed 
©tuberljorned  im  ©üben  abfliegt.  (Sine  jweite  ©pifce,  bie 
einen  großartigen  ßinbrud  mactyt,  ifl  bad  9lletfd$om  im 
©übweften,  einer  ber  fdjonften  ©d)Weijerberge.  hinter 
biefer  entfalten  ftd&  jur  Stedten  unb  Sinfen  bie  taufen!) 
©pifcen  ber  pennimfdjen  Sllpen,  unter  benen  man  fletä 
wieber  mit  neuem  SSergnügen  bad  SRatterfyorn  entbecft- 
SBefHtdb  ftefyen  in  einer  Steide  fyintereinanber  bie  Soloffc 
bed  Oberlanbed,  giger,  9Kön$,  3ungfrau,  9Jtittagf)orn  unb 


Digitized  by  Google 


-   485  — 

anbere  mefyr.  Die  3ungfrau  tyatte  für  mtd)  ein  befonbereö 
Snterejfe,  unb  td)  fanb  leidet  mit  bem  gernrofyre  bie  fteile 
geléwanb  lieber,  über  bie  wir  im  vorigen  3al)re  jum 
©ipfel  emporgeflettert  waren.  2Bie  ein  tjerrlicfter  ©apfyir 
gldnjte  ber  îfyunerfee,  umgeben  von  ben  grünen  ©pifcen 
feiner  Serge.  SRörbltd)  von  uns  bewunberten  wir  bie  fyerr* 
Hdje  ©rupfee  ber  2Betterf)ôrner,  ben  Serglifiotf  mit  feinen 
SRebenfyörnern,  unb  im  |>intergrunbe  bie  jafylreid)en  nieberen 
kuppen  in  ber  SZafye  be$  93ierwalbftätterfee$,  ïitltè,  Sßila* 
tu$  unb  3iigt.  DefïlicÇ  geigte  ftd)  bie  fturfa  mit  tyrer  Um* 
gebung  unb  bem  .©alenßotf,  ber  fefyr  winjig  auSfaf).  Un* 
fere  93litfe  »eilten  mit  Vorliebe  auf  bem  Slargletfdjer  unb 
bem  Hôtel  des  Neuchâtelois,  wo  bie  ©neigen  lebten, 
bie  an  unferem  Shrêftuge  îfyeil  nahmen.  Unfere  #ütte 
fdjien  fo  Hein,  baj*  wir  fte  Faum  unter  alt  ben  Steinen 
ber  ÏÏÎorane  auffanben.  2Bir  febrieen  einige  9M  |>urraf) 
aus  aller  Ärafi,  aber  SRiemanb  antwortete  un$,  unb  unfere 
©timmen  fdjienen  nur  wenig  Älang  ju  l)aben.  9lur  $err 
von  SRieuwerferfe  l)örte  und  ;  er  befanb  ftd)  gerabe  auf  ber 
©emäjagb  uné  gegenüber  auf  bem  ©tyfel  beS  (Swigfcbnee* 
tyorneä,  *)  von  wo  au$  er  un$  bie  le(jte  ©ptye  I)atte 
erzeigen  feljen. 

Sïacfybem  wir  un$  von  ber  erjlen  Ueberrafdbung  erholt 
Ratten,  fugten  wir  einen  fd)atttgen  Drt,  um  einige  Snflru* 
mente,  jwei  îfjermometer  unb  ein  «gtygrometer,  aufjufiellen. 
©irarb  wollte  ifyren  ©ang  beaufftd)tigen,  wafyrenb  (Sfdjer 
baé  panorama  ber  füblid)  gelegenen  35erge  ffisjirte,  unb 
idj,  an  feiner  Seite,  mit  fo  viel  ©eelenrufye  als  möglich 
bie  ©efialt  ber  verriebenen  ©tyfel,  ifyre  Verfettung  unb 


*)©in  leidjt  ju  erfleigcnber  ©erg  son  etwa  10,000  gufj  «&ôf)e, 
êflttd^  vom  @c^re(ff;orn  neben  bem  Jöergliftoä  gelegen. 


Digitized  by  Google 


bte  SBertbeitung  ber  getöarten  in  bicfem  ungeheuren  ?abrç* 
rint^c  aufeufaffen  fudjte. 

2)a$  ©efiein  be$  ©djrerftyomS  ifï  langfi  fdjon  burd) 
bte  ÜRoranen  befannt,  welche  öon  ibm  fyerabjieigen  ;  e$  iji 
©neifc  unb  ©neipfd)iefer.  Der  ©ipfel  unb  ber  meftlitfe 
Slbfyang  fdjeinen  weniger  $alf  unb  metjr  grope  gelbfpatb* 
friftaDe  ju  enthalten,  atè  ba$  ôftlicÇe  ©ebange,*)  ©eftalt 
unb  Slnfe^en  ber  tyoben  ©ipfel  im  SBefien,  be*  (Siger*, 
s3Rönd)3  unb  be$  ginfieraarbomeS,  ließen  unä  glauben,  bafj 
jte  au3  bemfelben  ©eftein  befielen.  3d)  toeip  nid)t/  ob 
btefe  getöart  in  ©ranit  übergebt  unb  ob  biefer  Uebergang 
gegen  28eften  bin  unmerflieber  fiatt  finbet  alä  in  ben  Um* 
gebungen  be$  2largletfd)er$.  3nbep  ifi  bie  îfyatfadje  fel)r 
ttndjtig,  bafj  alle  £odjfpifcen  be$  DberlanbeS,  bie  ftety  über 
11  unb  12,000  gufi  erbeben,  au$  foldfy  fdjiefrtgem  ©ueifi 
beftefyen,  maljrenb  ber  ©ranit  nur  niebere  Ädmme  btlbet 
SBenn  mir  ortfyobore  *ßlutonifien  mären,  fo  mürbe  une  bie 
(Srflärung  leicht  ;  mir  brausten  nur  anjuneljmen,  baji  ber 
©ranit  bei  feiner  (Srljebung  bie  fdjtefrige  2)ecfe  in  bie  ^öl>e 
gemorfen  fyabe,  unb  bafj  bie  £oc$fpt&en  nur  liegengebliebene 
SRefte  biefer  @d)ieferbecfe  feien;  allein  triele  îfyatfadfjen 
ftefyen  mit  biefer  Grflarung  in  Sßiberfprucb,  namentlich  bie 
9îatur  be$  ©raniteô,  ber  aller  ffialjrfcbeinliti&feit  na$  tyier 
fein  erupttoeä  ©eftein  ift. 

2)ie  ©efammtbeit  ber  Zfyaltv  bilbet  ein  ?abtyrintl),  in 
meldjem  man  feine  oorberrfdjenbe  9ticbtung  erfennen  fann. 
Offenbar  fyängt  ^efe  nW  &ori  bex  9îatur  beô  ©eftemeS 
ab,  benn  ©ranit  mie  ©neif?  werben  in  allen  9ttd)tungcn 


*)  (ffdjer  »on  ber  £int$  (ett  eine  betaitfirte  33efdjretbnm3  ber  geolo* 
giften S3cr()ältnijfe  beö<Sc^re(f^ornfamme«  aufgefegt,  bic hoffentlich 
impften«  erfc^etnen  tt>trb. 


Digitized  by  Google 


—  487  — 

öon  ihnen  burdbbrochen.  9lur  eine  Xfyatfaty  fd&eint  fich 
al$  allgemeines  ©efefc  ^injufietlen,  nämlich  ba§  bie  Xfyàkx 
meifï  an  ihrem  Urfprunge  am  breiteten  ftnb  unb  nad) 
unten  enger  werben.  2Jom  ©<hrecf  horn  au$,  wie  im  SßalliS, 
läjjt  ftch  biefe  abweichenbc  Slnorbnung  ber  9(tyenthäler 
leicht  beobachten. 

2)ie  gefchliffenen  gelfen  Ratten  für  un$  ein  befonbereS 
3ntereffe,  feit  wir  wußten ,  bafj  ifyr  Sîtoeau  beftimmten 
Siegeln  unterliegt.  2)ie  ©eljange  be$  ©d^rccff)orite^  bieten 
freilich  feine  fo  fronen  glatten  Oberflächen  bar,  wie  man 
fonft  auf  ©ranit  unb  Serpentin  finbet;  e0  ifï  bie$  eine 
golge  ber  Sîatur  be$  ©efïeinê,  fcaS  gu  jerreiblid)  iji,  um 
glanjenbe  Politur  annehmen  ju  fönnen  ;  bie  ganje  (Srfcftei* 
nung  befchranft  ftdfj  auf  unbeutliche  JRunb^öcfer;  bagegen 
fteljt  man  befio  beffer  bie  ©renje  ber  ©ctylifffldcÇen  an  ben 
gegenüberjiehenben  getégraten;  überall  fliegen  fte  gegen 
ben  îfyalurfprung  in  bie  $of)e,  boefy  mit  geringerer  9iet* 
gung  afê  bie  jefcigen  ©letfdjer,  unb  verloren  fteft,  wie  am 
Dberaar,  in  einer  abfoluten  $öhe  son  etwa  9000  guft 
unter  bem  ©djnee.  ©o  fonnten  wir  burch  neue  3?eobadj* 
hingen  eined  ber  widjtigfien  Stefultate  unfereô  öorjä^rigen 
©letfcheraufenthalteS  betätigen;  baS  nämlich,  bafc  ba6 
*>eau  ber  ©chliffflachen  auf  grofe  ©tredfen  fyn  confiant 
bleibt  unb  baf*  fte  mithin  überall,  wo  fte  aorfommen,  auf 
eine  gleichförmig  wirfenbe  Urfadje  Anbeuten.  2)ie  Anhänger 
ber  ©letfdjertheorie  haben  einfiimmig  in  biefem  SRachwei* 
einer  langfamen,  gleichförmigen  Äraft  einen  ©runb  für  bie 
Sinnahme  ber  ©letfd&ertheorie  erfannt.  2)ie  SBertfjeibiger 
ber  ©tromtheorie  haben  if)rerfeit$  bie  Xfyatfafy  auch  be* 
fiatigt  unb  barin  bie  obere  ©renje  ber  großen  ©tröme  %er* 
fannt.  2)od)  barf  man  ï>ier  einen  Umftanb  nicht  über* 
fehen.   2öenn  nemlich  wirfiieh  ©tröme  nad)  allen  9iich* 


Digitized  by  Google 


langen  burdj  bie  Sllpen  hervorbrachen,  beren  oberer  Stanb, 
Wie  (Slie  be  Seaumont  felbji  juflibt,  in  ber  Kälje  be* 
©rimfelho$)rije$  4  —  500  üReter  über  ber  îljalfofyle  er* 
haben  war,  fo  bleibt  für  bie  großen  ©een  unb  93ecfen, 
worin  bas  SBaffer  »or  bem  äfaäfturj  angefammelt  war,  nur 
fefyr  wenig  *{$la£  übrig.  SBenn  mirflic^  ©een  ber  Slrt,  wie 
ein  neurer  ©djriftfieller  beren  im  ©djwarjwalbe  gefunben 
haben  will,  in  ben  Sltyen  eriftirt  hätten,  fo  müßten  fie 
über  bie  ©renje  ber  ©chliffflädjen ,  b.  h»  über  9000  guß 
$ôlje  fchon  au$  bem  ©runbe  gelegt  werben,  tt>eü  biefe 
©chliffflächen  eine  bebeutenbe  SReigung  fyaben,  währenb  bei 
einem  fie^enben  2Baffer  bie  ©renjlmien  genau  borijontal 
unb  nidjt  geneigt  fein  müßten.  3<h  glaube  nun,  baß,  wenn 
#r.  grommherj,  ober  ein  anberer  Slnhänger  biefer  Xtyoxit, 
auf  bem  ©d)redhom  gewefen  waren,  fie  gleich  fcon  x>orn 
herein  bie  Unmöglidhfett  ber  ©eifienj  früherer  ©een  über 
9000  guß  $oty  erïannt  Ratten.  3*  glaube  bei  ber  »n* 
nähme,  baß  alle  über  9000  §uß  erhabenen  fünfte  ber  (§en* 
tralalpenfette  bie  «£)älfte  ber  Oberfläche  beô  ©enferfee'ä 
etwa  bilben,  weit  über  ber  SBahrheit  ju  fielen;  allein  bieö 
angenommen,  fo  bebenfe  man,  baß  biefer  9taum,  fiatt  t>on 
großen  (Sbenen  gebilbet  ju  werben,  t>on  fieilen  ©ipfeln, 
fdjmalen  Äämmen  unb  einigen  engen  |>ochthäIem  gebilbet 
Wirt,  unb  man  wirb  bann  nid)t  begreifen  lönnen,  wo  biefe 
ungeheuren  Setfen  benn  gelegen  waren,  bie  nach  allen  Slid)* 
tungen  ©trôme  i>on  fafi  2000  guß  2tefe  auSfenben  foU* 
ten.  Ueberbem  müßte  man  noch  annehmen,  baß  bie  SUpen 
feit  ihrer  (Erhebung  noch  bebeutenbe  (Jrfchütterungen  er- 
litten  hätten,  Welche  bie  ©chleußen  biefer  großen  ©een  jer* 
trümmerten,  eine  Sinnahme,  bie  mit  ben  9tefultaten  ber 
geologifdjen  Beobachtungen  in  bireltem  Sßiberfpniti&c  fteht. 
©efïalt,  Sîertheiluitg  unb  Südjtung  ber  und  umgeben* 


Digitized  by  Google 


—   489  - 

ben  ©letfdjer  würben  ebenfalls  befprocfcen.  2Bir  Waren  er* 
ftaunt  über  bie  Slegelmafngfeit,  womit  biefe  ©letfdjer  allen 
Biegungen  ber  Sudler  folgten,  i^re  (Erweiterungen  aus- 
füllten, ftd)  in  ben  ©Clingen  berfelben  aufrollten  unb  bie 
Vorgebirge  umgingen,  ofyne  aufeufdjwellen,  ganj  wie  wenn 
fte  einen  weisen  $eig  jum  ©runbfioffe  Ratten.  (§S  fiel 
unô  bieS  um  fo  mefyr  auf,  als  wir  einige  Sage  ttorfyer,  bei 
ber  9îaturforfcfyemrfammlung  in  Slltorf,  eine  neue  ©let* 
fd)ertl)eorie  gehört  Ratten,  welche  jtdj  Ijauptfacfylid)  auf  biefe 
sßlafiicttat  ftü$te.  SMefe  neue  Sporte,  bie  £>r.  Sritmpler 
bon  3üri$  aufteilte,  betrautet  ben  ©letfôer  wie  eine 
fyalbflüflige  ÜRaffe,  bie  ftd)  mit  aujjerorbentlidjer  Sangfam* 
fett  bewegt,  eines  S^eilS  burdj  ifyre  ©djwere  unb  anbern 
îtyeilS  burd)  bie  SBirfung  beS  infiltrirten  SBafferS  ;  —  baS 
SBaffer,  fiatt  ben  ©letfdjer  ju  erfiarren,  trüge  im  ©egen* 
tbeil  ju  feiner  (Erweisung  bei,  unb  je  großer  bie  Snfiltra* 
tion  wäre,  befto  fdjneller  müpte  bie  Bewegung  fein,  woraus 
ftcfi  baS  fdjnellere  SSorrüdfen  ber  ©letfdjermitte  unb  baS 
©tationarbleiben  ber  ©letfd&er  im  SBinter  leicht  erflaren 
Iiefje*).  Offenbar  bat  biefe  Scorie  im  erfien  Slugenblitfe 
fciel  für  ftd).  2)od>  ift  biefe  *piajttdtdt  ber  ©letfôer  meljr 
fdjeinbar  als  reel,  unb  wir  mufften  fyater,  bei  ^Betrachtung 
ber  ©letfôerranber  in  ber  9läf}e,  anerfennen,  baj*  fte  bod) 
alle  Sljaraftere  ber  fejfrn  Äörper  an  ftd)  tragen.  Slujjer* 
bem  finbet  biefe  Sporte  in  iljrer  fpecietlen  Slnwenbung  eine 
9)îenge  fcon  <2d)Wterigfeiten,  bie  fte  in  unferen  3lugen  un* 
juläffig  machen. 

Unfere  güfjrer  Ratten,  wafyrenb  wir  biefe  wfdjiebeuen 


*)  93ftl)anblmigen  ber  fc^n>ei'gertfc^en  ©ffeHfd?aft  für  Slahiwifien* 
fdjûften  in  Eitorf  1842.  £r.  $orbf*  ^at  biefe  Sljeorie  frattr 
aud)  aufgejlettt. 


Digitized  by  Google 


£f>eorien  befpradjen,  bic  ftaljne  auf  bem  Ijödjjten  ©tyfel  auf* 
gepflanjt  unb  ju  größerer  33efefiigung  fte  mit  einem  Sflläuer* 
djen  umgeben.  Die  flagge  beftanb  au6  jwei  aneinanber 
genahten  rotten  ©djnupftüd)ern,  welche  mtttelfi  einer  jïarfen 
Vorbei  an  ben  ©toef  gebunben  waren  *).  Um  ben  ©toef  audj 
nad)  3erreifmng  ber  ftlagge  atè  fid^tbareô  ©ignal  brauchen 
$u  fönnen,  banben  wir  eine  glafcfoe  baran,  bie  man  wal>r* 
fcfyeinlid)  nod)  »om  Hôtel  des  Neuchâtelois  au$  fefyen 
fanu;  eine  anbere  glafcfye  warb  in  eine  Heine  $of)U  unter 
einen  großen  ©tein  neben  bie  galjne  gefietft;  fte  enthalt 
ein  3ettelcÇen  mit  unferen  Tanten,  bem  Datum  ber  33eftei* 
gung  unb  einigen  conftbentieHen  SBemerfungen  für  ben, 
welcher  ben  3****1  Uefi.  Der  Rimmel,  ber  ganj  Reiter 
war,  blieb  e$  aud)  ben  ganjen  $ag  über.  9iur  an  ber 
©renje  beä  «£>orijonte$  am  3ura  fal)  man  einige  SBolfen. 
Da*  $l)ermometer  fdjwebte  jwifdjen  +  2,5  unb  3,0  C. 
im  ©chatten  j  ba$  an  ber  ©onne  erreichte  um  3!/2  Ufyr 
fein  SRarimum  mit  +  7,7  C,  ba$  ©aufîure'fdje  £*?grometer 
fyielt  ftd)  etwa  auf  42°. 

2Bir  blieben  anbertfyalb  ©tunben  auf  bem  ©tyfel.  3n 
fo  großartiger  Umgebung  fd)winbet  bie  Stlt  mit  erftaun* 
tiefer  ©dbnelligfeit.  SHJir  feufjten  unwillfüfyrlidj,  atè  3afob 
jum  SRücfjug  mahnte  unb  mit  9te'd&t  lebhaft  auf  äugen* 
blitflidjen  Slufbrudj  brang,  ba  wir  fdjon  gu  lange  und  auf* 
gehalten  Ratten.  93orwärt$  benn,  weil  e$  fein  muß,  fagte 
greunb  (§fd)er,  allein  wir  wollen  fyier  befdjließen,  im  nädj* 
ften  3aljre  wieber  tyerjufommen  unb  bann  früher  aufjubre* 


*)  ©it  toufjten  au«  fêrfaljrung,  bafj  bie  auf  biffe  2Bfife  befejlia,ten 
glaggen  bemSBinbe  weit  beffer  tmberjleljen,  al«  »tun  fie  an  ben 
<Stotf  felbf*  genagelt  ftnb;  unfere  galjne  toe^tt  «od?  luflîd  beC 
unfern  Slbreife  Dom  ©letfôer  am  5.  «September. 


Digitized  by  Googl 


—  491  — 

djen.  3d)  fdjlug  gern  ein,  benn  id)  mar  *>on  ber  Sludftdjt 
ju  fefyr  entjûcït,  um  ntdjt  gleite  ©efüfyle  ju  Ijegen.  3e$t 
jmeifle  id)  feljr  an  ber  Erfüllung  unfered  3ßrojefted.  SRadj 
4  Uljr  fefcten  mir  und  in  SDÏarfd).  Sßir  nahmen  einige, 
mit  gleiten,  ben  einjigen  ï>ter  einfyetmifdjen  3tu$en  orga* 
nifdjen  Sebent,  bemad)fene  ©teine  mit.  ©djerer  erfannte 
barauf  biefelben,  fdjon  im  vorigen  Satyre  »on  ber  3ungfrau 
tyerabgebradjten  2lrten,  namentlidj  bie  Parmelia  clegans 
unb  eine  SBarietât  ber  Parmelia  muralis. 

Ueber  bad  £inabfieigen  tt>aren  mir  ntd&t  oljne  33e* 
forgnif,  benn  ber  lefcteÄamm  friert  nun,  »on  oben  fyerab 
gefetyen,  ganj  entfefclid)  fïeil,  unb  3afob  teilte  unfere  33e* 
forgniffe,  benn  er  ermahnte  mefyr  ald  gemöl)nlid&  jur  9Sor- 
ftrfjt,  bod)  ging  Sllled  vortrefflich  ;  bie  9iad?tl)eile  bed  £erab* 
fletternd  mürben  burd)  bie  ©id>erf)eit  aufgewogen,  meiere  bad 
Sluffteigen  und  gegeben  fyatte,  unb  in  weniger  ald  einer 
aSierteljhmbe  befanben  mir  und  an  bem  (Sinfdjnitte ,  &or 
meinem  mir  beim  £eraufjteigen  beinahe  umgefefjrt  maren. 
2Bir  Hefen  jmei  güljrer  über  bie  ©djultem  unb  Äöpfe 
ityrer  Äameraben  auf  bie  fcorfpringenbe  SBanb  Rettern,  unb 
und  bann  mit  bem  ©eile,  melcfyed  mir  um  bie  S3rufl 
[erlangen,  »on  ifynen  fyinaufjieljen,  mad  Sllled  ofyne  Unfall 
bemerfjielligt  mürbe. 

Um  fyalb  5  Xü)x  gelangten  mir  auf  ben  oberen  ©d* 
fattel  unb  fanben  fyier  bad  (Sid  ebenfo  nafi,  ald  an  bem 
Orte,  mo  mir  beim  herauf jieigen  ed  Übertritten  Ratten. 
8tn  ©tein,  ben  mir  auf  bie  (Stdfladje  fd)leuberten ,  glitt 
mit  33lifcedfd)itelltgfeit  fyinab  unb  fd)arfte  ben  ©d)nee  ab. 
2)ie  9tinne,  meld)e  er  fo  gebilbet  Ijatte,  »ermanbelte  ftdb 
fajt  augenbltcflid)  in  ein  SacÇlem.  2)iefe  große  SBaffer* 
menge  überragte  und  um  fo  mefyr,  ald  btd  baljin  man 
faum  afynte,  bafj  flüfftged  SBaffer  in  folcÇer  |>öl>e  sorfom* 


Digitized  by  Google 


-  492  — 

men  ïonne.  2>te  meijîen  früheren,  auf  fyofyen  Sergen  »ort 
(Mefyrten  angeftellten  Beobachtungen  jetgten  Temperaturen 
unter  bem  ©efrterpunfte,  unb  trofc  beffen  Ratten  bie  meinen 
Seobacfyter  bté  auf  ben  fyôdjjîen  ©ipf  ein  Q\$  angetroffen  *). 
SKan  fragte  ftdj,  wofyer  bie$  (Si$  fommen  fönne,  ba  SBaffet 
jur  ©Übung  beé  ©fe6  notfyig  ift,  unb  Sßaffer  al6  fold)eä 
nur  in  Temperaturen  über  0°  sorfommen  fann.  9ïodj  im 
vorigen  3afyre  festen  und  bie  Srflärung  biefeS  |>od)eife$ 
fefjr  fti&wterig,  unb  nur  mit  3^eifel  fdjrieb  id)  fie  ber,  *>on 
ben  bireften  ©onnenftrablen  bewirften  ©djmeljung  ju,  ba 
iä)  an  Stegen  in  folgen  |>6ljen  niefct  glauben  fonnte.  Sine 
feljr  geiftreidje  Srflarung  war  oom  £anonicu$  9tenbu,  jefct 
SBifc^off  t>on  Slnnecty,  öorgefd)(agen  worben;  er  fyielt  ba$ 
©$  ber  £oc$gipfel  für  baS  *ßrobuft  einer  Serbidjtung  ber 
in  ber  Suft  fdjwebenben  SBafferbampfe.  3efct,  nacfybem 
Wir  auf  bem  ©tyfel  be$  ©d)retff)orn$,  in  beinahe  13,000 
gu§  |)ôbe,  ba$  ïîjermometer  auf  +  3°  im  ©chatten  gefeben 
unb  babei  SBaffer  in  SRenge  in  12,000  §uf*  «£>öl)e  ange* 
troffen  fyaben,  jefct  brauet  man  weiter  Feine  (SrHarurtgé* 
weifen  biefe*  (§ife$  aufeufudjen.  Der  ©djnee  fdnnüjt  Wer, 
wie  weiter  unten,  bei  foldfyer  SBärme,  unb  ba$  SBaffer  fcer* 
wanbelt  auf  biefelbe  2öeife  Die  tieferen  ©djidjten  in  ©S. 
2)er  einjige  Unterfd)ieb  bejkljt  barin,  bafc  fein  girn  barüber 
liegt,  unb  in  biefer  33ejiel)ung  madjt  baé  ©ê  ber  £odbgtyfel 
eine  9hrênaï)me  son  ber  gewofynlidjen  Siegel.  £odj  finben 


*)  (Sauffure  fanb  auf  bem  ©ipfcl  bed  SWontblanc  —  2,3  im  &tf)atr 
ten  unb  —  1,3  in  ber  ©onne.  Söir  fafyen  unfer  $ljermometer 
auf  ber  Jungfrau  im  (glatten  auf  —  3  C.  3umi1ein  natte 
freilid)  bei  feiner  Söerteiauna,  be6  SWonte^üfa  in  13,920  gu^  £ef>e 
+  8,5  R.  angetroffen,  unb  bie  ©ebrüber  SJlttyx  auf  ber  3una/ 
frau  +  6;  allein  bei  biefen  beibeu  einigen  Angaben  \\t  nid;t 
bemerft,  ob  im  Schatten  ober  in  ber  €onne. 


Digitized  by  Google 


-   493  — 

ftd)  biefc  Ausnahmen  aud)  auf  niebriegeren  Hammen,  unb 
9Jîartin$  I)at  mehrere  foldje  @letfd)er  ohne  gtrn  auf  ber. 
gaulhornfette  fet>r  genau  beobachtet  unb  vbefdjrieben.  (Sben* 
fo  ift  ber  Umjïanb  beachtenswert ,  baji  biefeS  £o<hetè, 
obgleich  unter  fehr  ungünfttgen  33erbaltniffen  gebilbet,  boef) 
n>ett  fejier,  burd)ftd)ttger,  ia  fo  ju  fagen  ooflfommner  i% 
afô  ba$  tiefer  unten  anjutreffenbe  gîrnete.  2Bal^rfc^etrtIid^ 
ifi  bieé  eine  golge  feiner  geringeren  SWachtigfett,  woburdj 
bad  SBaffer  gleichförmiger  ein*  unb  burchbringen  fann,  unb 
wahrfchetnlich  au$  bem  gleiten  ©runbe  wirft  e$  feine 
©galten,  wie  baä  ©S  ber  S^alflïetfcfter.  3nbe£  barf  man 
nidjt  »ergeffen,  baft  biefe  $>ochregionen,  wenn  fie  auch  *ta* 
geringere  mittlere  Temperatur  haben,  atè  bie  $häler,  ftc 
boch  auf  ber  anbem  Seite  ber  bireften  (Smwtrfung  ber 
Stmne  unb  ber  warmen  SBinbe,  befonberä  be$  göIjnS,  ber 
oft  nur  auf  ben  £>ochgtyfeln  weht,  auSgefefct  ftnb. 

Einmal  auf  bem  oberen  Sattel  angelangt,  wäre  e$ 
ba8  ©nfaçfcjïe  gewefen,  benfelben  2Beg,  ben  wir  hergefommen, 
auch  wieber  jurücf junehmen ;  allein  möglicher,  \a  wahr* 
fcheinlidjer  2Betfe  waren  bie  um  3Rittag  eingehauenen 
Stufen  abgerunbet  ober  gar  burch  bie  Schmeljung  t>er^ 
fdjwunbenj  neue  ju  h<wen,  hätten  Wir  bie  3*it  nicht  ge* 
habt,  unb  unter  freiem  Rimmel  }u  fchlafen  war  unfer 
Söunfch  gerabe  auch  nicht.  2Bir  befchloffen  alfo,  ben  greifen 
in  ihrer  ganjen  Sange  ju  folgen.  2ßir  fonnten  jwar  auch 
hier  unüberfitetgltche  £inberni  jfe  treffen,  eine  fenfred)te  2Banb 
ober  eine  unzugängliche  9tinne$  SRiemanb  fannte  ja  bie 
Dertlichfeit  j  aber  wir  waren  auf  gelfen,  unb  bie*  gab  uns 
Sicherheit.  3n  ber  tyat  trafen  ftd),  langé  ber  (Stèwanb, 
beren  ©nbiegungen  wir  folgten,  einige  febwierige  Stellen, 
Wo  ba$  ©eftein  fo  jerHüftet  unb  »erwittert  war,  bafj  tro$ 
aller  SSorftcht  man  nicht  »ermeiben  fonnte,  Steine  loSju* 


Digitized  by  Google 


—  494  — 

löfen,  welche  auf  bie  33orbermänner  fielen.  Sejîânbtg  ïjfirte 
.  man  rufen  :  £alt  !  gebt  Sicht  !  nidjt  fo  fchnell  !  2)odb  be* 
gegnete  unS  fein  weiteres  Unglücf,  eine  leid&te  SBunbe 
aufgenommen,  bie  ein  foldjer  Stein  mir  an  bem  Srrne 
fdjlug.  ©trarb,  ber  noch  feinen  gefährlichen  Sinkflug  mitge* 
madjt  batte,  bewährte  fid)  fehr  gut,  obgleich  er  nodj  mehr 
ermübet  fein  mujîte,  als  wir  Slnbern,  ba  er  am  SBiorgen 
fcom  ©rtmfelhoSpi$,  alfo  3  ©tunben  meiter,  hergefommen 
war.  Ueberbem  fnüpften  wir  unS  bei  fchwierfgen  ©teilen 
an  baS  ©eil,  unb  ju  unferm  ©lüefe,  benn  mehr  als  (Siner 
ftraud^elte  an  folgen  gefährlichen  Orten.  2Bir  jogen  und 
red>t6,  fobalb  wir  am  fünfte  angefommen  waren,  wo  wir 
am  ÜRorgen  bie  (SiSwanb  fiberfchritten  hatten,  unb,  nach* 
bem  wir  einen  Keinen  (SiSflecf  jurücfgelegt,  folgten  tt)ir 
immer  ber  ©chneibe  beS  ©rateS,  ohne  weiteres  ^inbernff 
3u  ftnbem  ÜJiit  Anbruch  ber  9?a<ht  famen  wir  auf  ben 
ginfteraargletfcher.  (Siner  ber  gührer,  ben  wir  abgefd&ttft 
hatten  um  bie  Seiter  ju  nehmen,  bie  wir  auf  bem©chnee* 
felbe  jurücfgelaffen  h^ten,  langte  eine  ^albe  ©tunbe  *>or 
unô  auf  bem  ©letfdjer  an;  er  fcerftcherte,  ebenfalls  fein 
£inbernijj  gefunben  ju  haben;  auf  ber  legten  ©chneewanb 
angelangt,  \)atU  er  ftd)  rittlings  auf  feine  Seiter  gefefct  unb 
war  fo  hinabgerutfd)t.  SSon  h^r  bis  ju  bem  Hôtel  des 
Neuchâtelois  hatten  wir  noch  jWei  jiarfe  ©tunben;  allein 
obgleich  bie  Nachtfahrten  auf  bem  ©letfdjer  burd)auS  nid)t 
angenehm  ftnb,  fo  machte  uns  bieS  bennoch  feine  ©orgen, 
waren  wir  ja  bod)  auf  befanntem  Soben.  2)iefe  Nachtfahrten 
ftnb  entfe&lid)  langweilig  ;  um  nicht  in  ©chrünbe  ju  fallen, 
mufj  man  beftänbig  bas  Sluge  auf  ben  S3oben  heften,  unb 
angejirengten  SMicfeS  ben  Sßlajj  unterfuchen,  wo  man  ben 
gufj  tynfât,  mb  &  fltöt  8ewtp  ni^M  langweiligeres,  als 
jwei  ©tunben  auf  biefe  Sßeife  marfchiren  ju  müjfen,  ohne 


Digitized  by  Google 


495  - 


fpredjen  ober  felbfi  nur  feinen  ©ebanfen  ftd)  überlajfen  ju 
ftnnen.  SJiit  lebhafter  greube  erblicften  wir,  beim  Umbie* 
gen  um  bie  die  be$  SlbfchwungS ,  bie  Sid&ter  be$  Hôtel 
des  Neuchâtelois,  bie  in  2Ritten  tiefer  (SiSWelt  einen 
feltfamen  (Sffeft  machten.  Sffiie  ein  eleïtrifd)er  ©ctyag  wirïte 
baä  Sohlen  unferer  gührer  auf  unfere  greunbe  in  ber 
glitte,  ©ie  fanbten  un$  jwei  SR  anner  mit  einer  latente 
unb  mit  2ßein  belaben  entgegen,  unb,  aufs  9?eue  geftarftr 
erreichten  wir  um  10  Uf>r  baä  £otel ,  ein  wenig  mübe, 
aber  glûcflid),  einen  neuen  fronen  Sag  unter  unfern  Gr* 
innerungen  au$  ben  Silben  aufjeid)nen  ju  fönnen. 

3<h  mufj  nocfi  bemerfen,  bafi  deiner  üon  unê,  Weber 
auf  bem  ©ipfel,  noch  beim  hinauf*  ober  |nnabfteigen,  fid) 
unwohl  füllte,  fo  baj*  idj  au*  fyier  aufs  9îeue  ba3  befta* 
tigen  fann,  waê  id)  fdjon  früher  über  biefe  angeblichen 
Unannehmlichkeit  ber  «^odjregionen  gefagt  fyabe. 

Vielleicht  bafj  einige  meiner  Sefer,  burd)  meine  Grja^ 
lung  ftd)  angeregt  fühlen,  unferen  gufctapfen  ju  folgen. 
Sie  werben  mich  froflen,  Welver  2Beg  ber  befle  fei.  3ch 
meines  %f)t\lê  jiehe  ben  gu§pfab  t>or,  wenn  er  auch  weit 
ermübenber  iji.  @ä  liegt,  wie  ich  fà0*1  gefaßt  habe,  etwas 
©ichernbeé  im  §el$,  waljrenb  ba£  (Stè  in  ben  $o<hregionen 
ein  perftbeS  Clement  ifi;  be^alb  betraute  i*  auch  b'c 
SBejieigung  be$  ©djrecfhornä  für  weniger  gefahrlich  al$ 
bie  ber  3ungfrau,  obgleich  fte  befd)werli<her  ifi.  @ä  »er* 
fieht  ftch  »on  felbft,  baj*  berjenige,  ber  »on  ©djwinbel  nicht 
»ollfommen  frei  ifi ,  Weber  auf  bie  eine  noch  bie  anbere 
©pifce  ftcb  wagen  barf. 


9ïo<h  ein  SSBort  über  baä  3nnere  unferer  Kolonie.  3<h 
habe  oben  ba$  Hôtel  des  Neuchàtelois  befchrieben  unb 
feine  93orjüge  sor  ben  £öt)tett  ber  früheren  3afyre  gerühmt. 


Digitized  by  Google 


-   496  — 

©eine  ©eräumigfeit  namentlich  mar  fchä$en$merth  >  mir 
ïonnten  unfere  ghreunbe  barin  bemirthen,  unb  gar  machmal 
it>aren  mir  mehr  als  20  an  ber  3<*h*  unter  bem  3*ltbache. 
2Bir  fonnten  unfere  SKabljeiten  mit  unferen  greunben  tfyet* 
len,  unb  oft  mar  man  fo  tatyrciä),  bafi  man  ftd)  in  jmei 
©efttonen  jum  Sffen  teilte.  5lud)  bie  ©chlafjimmer  faxten 
jiemlich  triele  8eute  ;  tdj  erinnere  mich  einer  SRacht,  n>o,  mit 
ben  gührern,  31  ^erfonen  bei  une  fcbliefen.  2>a$  Un* 
glaublic^fite  aber  mar  ber  33all,  ber  bort  gehalten  würbe. 
@$  mar  gegen  ba$  Cmbe  uufered  Aufenthaltes,  uhb  bie  Sir* 
beiter  hatten  um  (Srlaubntfi  gebeten,  einige  tyrer  greunbe 
für  ben  legten  ©onntag  ju  ftch  einlaben  ju  bûrfen.  Slgafftj 
hatte  ihnen  gerne  millfahrt,  unb  fo  fam  benn  am  ©amftage 
SlbenbS  eine  Sara&ane  t>on  5)iäbdjen  unb  Surften  au$ 
©uttannen  an,  ©ohne,  Tochter  unb  ©efchmifier  unferer 
gührer.  2)a  ba$  Sßetter  fehlest  mar,  fo  blieb  man  am 
Slbenbe  unter  bem  tyUt,  mit  ©ingen  unb  ©d)ma|}en  jtdj 
bie  3«t  »ertreibenb.  9Äan  hätte  jtoar  gerne  getankt,  aber 
ba  mir  oben  fein  muftfalifcheS  3nftrument  hatten,  fo  mur* 
ben  jmei  gührer  Su  bei&  ©ennen  auf  ber  ©rimfel  gefdjicft, 
ber  ein  glageolet  hatte.  2)ie  Stacht  mar  fehr  bunfel,  ihre 
Saterne  löfdjte  ber  2ßinb  au6.  ©te  famen  auf  ber  ©rtmfet 
an;  ba$  glageolet  mar  aber  niebt  aorljanben.  5luf  ber 
©teile  gingen  fte,  noch  an  bemfelben  Slbenb,  nach  Ober* 
malb  im  2Ballté,  mo  fte  in  ber  Xfyat  einen  SBiotinijien  unb 
einen  £atfbrettfpieler  fanben.  î)a  e$  aber  ©onntag  mar 
unb  ber  Pfarrer  ben  beiben  SBirtuofen  nicht  erlauben  mollte, 
t>or  ber  SReffe  megjugeben,  fo  fam  bie  muftfalifche  ©efanbt* 
fd)aft  erfi  um  10  Uhr  SRorgenä  auf  bem  «g>oteI  an.  2>er  SöalX 
bauerte  btë  fpat  in  bie  9îad)t  hinein,  unb  obgleich  ber  gujiboben 
nicht  fehr  glatt  unb  bie  Stöuftf  noch  holpriger  mar,  fo  mürbe 
boch  mit  üiel  Shrôbauer  getanjt.  ©o  lange  bie  Sllpen  fie* 
hen,  mar  bie6  mohl  ber  erjîe  Salt  auf  einem  ©letfeher. 


Digitized  by  Google 


—  497  - 

Daf  SBetter  war  unf  im  Allgemeinen  fehr  günfHg, 
unb  einige  ©^neetage  im  3uni  aufgenommen,  wo  unfere 
Sîommunifation  mit  ber  ©rimfel  unterbrochen  war,  Ratten 
wir  jietf  fchone  $age.  (Sin  großer  Xtyil  unferer  9teful* 
täte  wirb  biefem  Umftanbe,  fowie  unferem  gefeflfdjaftUdjen 
3ufammentt)irfen  fcerbanft.  Unfere  2Bol)nung  hatte  mbefj 
neben  ihren  SSorjûgen  audj  mandée  Un  annehmlichfeiten,  bie 
wir  nur  ju  balb  empfanben.  SBenn  ef  lange  regnete,  fo 
fchüfcte  fte  nur  unt>ollfommen,  unb  ber  wanfenbe  Soben  brohte 
jietf  ihr  ßinjlurj  ju  bringen,  ©ehr  oft  mußten  Wir  bie 
Säulen,  bie  baf  ©ebdube  trugen,  neu  aufmauem  unb  mit 
SSalfea  unb  ©eilen  ef  ftüfcen  unb  halten,  beunit  ber  2Binb 
ef  unf  nicht  umwerfe.  2lm  21.  3uli  tterfinjîerte  ftd)  ber 
Rimmel  plofrlid).  Unfere  Phter  ftüftten  bie  ^>üttc  gegen 
bie  SBinbfeite.  33alb  umhüllten  und  bidjte  Sßolfen,  unb 
baf  ©uren  fonnte  nicht  aufbleiben;  bie  Dberlanber  nennen 
©uren  hefrtfl*  SBirbelwmbe,  bie  einen  feinen  trodnen  Schnee 
führen,  ber  überall  einbringt  Daf  pfeifen  unb  Reuten 
bef  ©uref  in  ben  £ochthätern  fann  ben  SKuthigfien  beben 
machen,  unb  bie  Äraft  bef  SBütfcef  iji  fo  jîarï,  bap  man 
oft  ftd)  nicht  aufrecht  erhalten  fann.  Um  3Jîitternacht 
würben  wir  geweef  t  ;  alf  ich  nach  bem  Rimmel  auf  flauen 
wollte,  fanb  ich  baf  Sorjimmer  fchon  »oll  Schnee.  3afob 
war  aufgeblieben;  er  hob  t>on  3eit  ju  3*i*  fori  Vorhang 
auf  unb  fah  mit  forglicher  ÜRiene  bem  treiben  ber  SBolfen 
ju.  SBaf  benft  3hr,  3afob,  fagte  ich  ju  ihm,  ef  tonnte 
gefährlich  werben?  3ch  weijj  wfyt  antwortete  er,  aber 
fchlimmeref  SBetter  habe  ich  noch  nicht  erlebt.  Gine  foldje 
S3emerfung  auf  3afob'f  SKunbe,  ber  ftetf  bie  ©efahr, 
fiatt  fie  ju  wgrojjern,  fcerfleinerte,  beunruhigte  mid).  Die 
heftigfien  3Btnbftöj*e  famen  von  Sübweften,  »on  ber  (Srfc 
bef  ginjieraarhornf.  Da  inbejj  baf  fycx  geftüfcte  3elt  gut 

«flaftj  <*eol.  «tpenretfen  32 


Digitized  by  Google 


—  498  — 

wiberftanb,  fo  gingen  n>fr  wieber  ju  Sette,  ber  SMnge  ge* 
»artig,  bie  ba  îommen  foUten.  Um  ein  Uhr  aber  famen 
plôfclich  heftige  SBtnbfitöfje  au$  9îorben,  unb  in  bemfelben 
Slugenblicfe  fragte  bie  ganje  $ütte,  fenfte  jtd)  auf  bie 
©eite,  bas  ©eb&lf  be$  2)a$e$  jerfolitterte,  unb  unfer  £û* 
chengefdjirr,  ba$  im  SSorjimmer  auf  einem  33rette  jianb, 
jerfd)etlte  flirrenb  auf  bem  Soben.  6in  Slugenblicf  beä 
©chrecfenS  bemeijïerte  ftdj  Silier.  SWemanb  war  »er* 
wunbet,  bie  Äaltblütigflen  griffen  nach  ben  Snjlrumenten, 
unb,  einige  îtjermometer  abgerechnet,  würben  alle  gerettet. 
2)ic  gü^rer  polten  ba$  Sohrfeil,  unb  wäbrenb  ber  SBinb 
ein  wenig  nachlief*,  würbe  ba6  J$At  wteber  erhoben  unb 
auf  aßen  Seiten  geftüfct  2)raufjen  war  e$  fafi  fo  l)eU 
Wie  bei  Sage,  trofc  be$  beberften  Rimmels.  2)er  pul* 
»erige  ©c^nee  wirbelte  in  ber  Suft  herum,  unb  bieSBolfen 
fcfjienen  in  wolliger  Sluflôfung,  fte  flogen  nach  allen  ©eiten. 
2ßir  brausten  beinahe  jwei  ©tunben,  um  unfere  #ûtte  ju 
fttttjen  unb  fo  fait  war  e$  babei,  baff  uns  bie  ginger  er* 
ftarrten.  3>aS  ©uren  bauerte  nodj  bté  um  5  Uhr  3Äor* 
gen$,  unb  jeben  Slugenblicf  erwarteten  wir  ben  Sinfhirj  ber 
£ütte.  ©ie  l)ielt  ftch  inbefi.  Unfere  ©äjie,  bie  £rn.  ©obet 
tton  Sfteudjatel  unb  SKarquarb  t>on  2)reében,  wollten  inbefc 
nidjt  länger  auf  fold)  gefährlichem  ^lafce  bleiben,  unb  wir 
begleiteten  fte  nach  bem  ©rtmfelhoSpij ,  wahrenb  Seutfyolb 
unb  SBäfjren  ba6  Seit  wieber  aufrichteten. 

Sluf  bem  2Karfd)e  nach  ber  ©rlmfet  fahen  wir  eine 
ganj  aujjerorbentliche  Srfcbeinung.  2)er  ©letfcher  war  mit 
frifchem  ©djnee  bebedft,  bie  Suft  fe^r  burdjjichtig,  unb  wir 
auf  bem  ginfieraargletfcher  im  aWarfd),  atë  Slgafftj  plôfclfdj 
bemerfte,  bafj  fein  Machbar  mit  einem  beutlichen  »ioletten 
^eiligenfchem  umgeben  fei,  ber,  je  nach  feinen  ^Bewegungen, 
»erfchwanb  unb  wieberfehrte.   SRun  fah  er  audh  bajfelbe 


Digitized  by  Google 


an  feinem  Sôrper;  feine  îfrtne  imb  ftüße,  fein  Storf,  feine 
9to<ffdjöße  erfdjfenen  mit  einem  bläulichen  Sdjimmer  ein* 
gefaxt,  ber  über  bie  Sleiber  ju  gleiten  fdjien. 

Î)a8  Hôtel  des  Neuchâtelois  mx  jefct  eine  ber 
Dberlänber  6etyen$n>ürbigfeiten,unb  regelmäßig  gegen  3Jtit* 
tag  traf  man  bort  9teifenbe  alfer  Nationen,  ©elbji  2>amen 
ïamen  herauf,  unb  faft  attoödjentlidj  fallen  tt)ir  einige 
îourtfien  weiblfdjen  ©efdjledjteä.  Unfere  greunbe  nahmen 
jtetd  einen  tt>ad)fenben  Slnttyeil  an  unferen  Unterfuctyungen. 


n 

i 

i 

jtt)ei  3at)ren  Ijatte  er  und  allein  befudjt;  btedmal  Ratten 
n>tr  ba$  a3ergnügen,  ü)n  nebfi  feiner  ©attin  nnb  einer 
ftreunbin  an  einem  fcerrlidjen  Sage  bei  und  ju  empfangen- 
de Sltyenluft  fam  «nferer  5îod)funfï  ju  £ülfe,  unb  bie 
allgemeine  greube  ttanbelte  ba$  SKittageffen  in  ein  wafyreê 
geftgelage.  SSJarum  muß  ftd^  Ijeute  bie  Trauer  31t  biefer 
Erinnerung  gefellen!  9îur  bem  Slnbenfen  be$  beroabrten 
greunbed,  be$  großmütigen  SBürgerS,  bed  S5efc^ü^er6  ber 
Äünfte  unb  SBijfenfdjaften  fonnte  id)  biefe  ßeilen  weisen. 
(Sx  felbfi  ttarb  bem  Greife,  ber  fyn  liebte,  entriffen. 

3d)  muß  noc^  riumal  auf  bie  £elligfeit  ber  fßäd^te 
bei  bebecftem  Rimmel,  bei  SRegen  unb  ©djneetoetter,  jurûcî* 
fommen.  3>ie  «£>eHigfeit  war  bann  größer  als  bei  beberftem 
Rimmel  ofyne  SJionbfcfyein  ;  toix  Fonnten  fefyr  gut  bie  3<ü 
auf  unferen  U^ren  ablefen,  n>a$  bei  ©ternenfdjein  nur  feljr 
fdjroer  Ijielt-  Slgaffij  glaubt  bie$  einem  befonberen  Sfdjte 
ber  äBolfen  jufd)retben  ju  muffen.  Slud)  ba$  9îorblid)t 
fc^ien  und  fiärfer  al$  in  ber  ßbene.  2Btr  fonnten  um  jeljn 
Ufyr  üor  unferer  |>ütte  bei  SJotlmonb  Heine  (Sicerofdjrift  fetyr 
gut  lefen.  Snbeß  ifi  e$  audj  nid)t  fo  arg  a!6  |>ugi  e$  gemacht 
tyat ,  ber  t>om  ginfieraar^ornfattel  au$  bei  SKonbfdjein 
bie  ©enntyütten  auf  ben  penninifdjen  Silben  tt)ill  erbltcft 


Digitized  by  Google 


fyafcen,  Wc  er  $age$  über  ni<$t  fel)en  fonnte,  |>ter,  wie  _ 
in  fielen  anbern  gdtlen,  wirb  i^m  feine  ©nbilbungSfraft 
einen  Keinen  ©treicfy  gezielt  Ijaben. 

3d&  f  onn  nidjt  alle  91u6flüge  auf  jaulen,  Me  mir  auf  bte 
umliegenben  ©ipfel  matten.  2)a$  ©oigf<J)neetyorn,  ba$ 
tont  im  vorigen  3al)re  jum  erftenmal  erftiegen  Ratten,  war 
in  biefem  3al)re  ba3  gewöhnliche  %itl  eines  ©pajiergange* 
geworben,  wo  man  eine  fdfjöne  Stuöfic^t  genojj.  ©tatt 
efne$  ©tgnaleG  Ratten  wir  ein  £l)ürmd)en  bort  oben  er- 
rietet, mit  einer  gähne,  bie  un$  bie  SBinbridjtung  anjeigte. 
Sltle,  wetöje  biefen  föfHidjen  *ßunft  befugten,  tonnten  bie 
äfeäficfyt  nidjt  genug  loben  unb  felbfï  eine  £>ame  f)at  ben 
©tyfel  erflommen.  £err  unb  $rau  Ä.  t>on  Strasburg 
madben  aße  3al)re  eine  gujkeife  in  bie  Slfyen.  SBtr  trafen 
fie  am  Slbenb  ttor  unferer  Slbreife  auf  bcr  ©rimfel,  unb  ba 
wir  ihre  Sluébauer  fannten,  fo  empfahlen  wir  ihnen  ba$ 
(Swigfchneehorn.  SRabam  Ä.  hatte,  nach  unferer  gütyrer 
SSerfidberung,  mit  aufjerorbentlidber  ©idherheit  bie  fdjwierig* 
fien  ©teilen  pafftrt  unb  alle  Uebrigen  burd)  ihr  33eifi>iel 
aufgemuntert.  £)b  aUe  übrigen  grauenjimmer  ihrer  SBor* 
gangerin  folgen  ïônnen,  flefyt  baljin,  id)  glaube  e$  ntcJ)t. 

Slm  5.  September  »erließen  wir  ba$  Hôtel  des  Neu- 
châtelois.  SBilb  unb  ©irarb  blieben  noch  einige  Sage, 
um  bie  Aufnahme  be$  ©letfdjerenbeé  ju  »enwllfianbigen, 
unb  ber  ganje  Aufenthalt  ^atte  bemnad)  $tt>ei  »olle  SDlonate 
gebauert.  Sßabrenb  biefer  3eit  war  9îiemanb  »on  ber 
jaljlreidjen  ©efettfd&aft  franf,  Sîiemanb  nur  unwohl  gewefen. 
(§6  ifi  ba$  eine  S^atfad^e  bie  um  fo  mehr  Slufmerffamfeü 
»erbient,  alê  bie  gewöhnlichen  urfäd^Iic^en  SWomente  t>on 
Äranfljttten  auf  bem  ©letfdjer  ftdh  taglirf)  wieberbolen. 

Unfere  mifrofcopifdhen  Unterfud^ungen  betätigten  nun 
was  wir  früher  gefeiten,  id)  erwähne  tyrer  be^alb  nidht. 


Digitized  by  Google 


-   501  — 

î)ic  Sdjönfjeit  unb  ben  9tefd)t!)um  ber  glora  ber  £ocJjre* 
gionen  $u  fdjilbern,  mürbe  l;ier  ju  weit  führen,  id)  befdjranfe 
midj  auf  eine  SSufjafjlung  ber  ^flanjetr,  bie  son  bem  Hôtel 
des  Neuchâtelois  an  aufwarte  bté  ju  ben  9Segetation$* 
granjen  corfommen.  2)ie  Sßflanjen  würben  son  ©irarb 
gebammelt  unb  son  ©obet  unb  ?e$quereur  bcftinunt. 


DICOTYLEDONES 


I.  CÀLICIFLOREN, 

HUELSENPFLANZEN 

Anthyttig  vulneraria  L. 
Htdysarum  obscurum  L. 
Lotus  cornicttlatus  L. 
Phaca  alpina  Jacp. 
Trifolium  pallescens  !  Sclireb. 
„       alpinum  L. 

ROSACEEN. 

Alckemilla  alpina  L. 
y,       fissa  Schum. 

iy       vulgaris  L.  ß  subsericea!  Koch. 
Gciim  montanum  L. 

reptans  L. 
Potentitta  grandi  fi  or  a  L. 

„       aurm  L.  (P.  Halleri  Seting.) 
frigida  VilK 
Sibbaldia  procumbens  L. 

EMPETREEN. 

Empetrum  nigrum  L. 


Digitized  by  Google 


502 


ONAGREEN. 
EpUobium  alpinum  L. 

SAXIFRAGEEN. 
Saxifraga  aizoides  L. 


aixoon  Jacq.  ß  minor  (brevifolia). 

aspera  L. 

bryoides  L. 

exarata  Lapeyr.  Vill. 

muscoides  Wulf.  8  tnoschata. 

oppositifolia  L. 

seguerri  Spreng. 

99 

stellaris  L. 

CRASSULACEEN 
Se  dum  atratum  L. 
Sempervivum  montanum  L. 

UMBELLIFEREN. 

Astrantia  minor  L. 
Bupleurttm  stellatum  L. 

«  «  ß  pygmœum  Gaud. 

Gaya  simplex  Gaud  (Laserpitium). 
Meum  muteUina  Gsertn. 

RUBIACEEN. 

Gatfarm  sylvestre  Poil.  jS  alpestre  Koch. 

VACCINEEN. 
Vaccinium  uUginosum  L. 
„        Vitis  idœa  L. 

CAMPANÜLACEEN. 
Campanula  barbota  L. 
„        fom/ofo  DC. 

Scheuchzeri  «  glabra. 
Phifteuma  betonicœfolium  Vill. 
„       hemisphœricum  L. 


-   503  — 

COMPOSITEN. 

Achillœa  moschata  Wulf. 
Ar  o  ni  cum  Clussii  Koch. 
Artemisia  mutellina  Vill. 

yy        spicata  L. 
Bellidiastrum  Miche  Uni  Casa.  (Doronicum  Bellidiastrum) 
Cirsium  spinosissimum  Scop. 
Chrysanthemum  alpinum  L. 

Gnaphalium  carpathicum  Wahl.  (G.  alpinum  Gaud). 
„        dioicum  L.  (Puaillum  W). 
„        leontopodinm  L. 

^        norwegicum  Koch.  (Go.  aylvaticum  ß  fur- 

catum  Wahl). 

y,        supinum  h. 
Hieracium  glanduliferum  Hopp.  var.  villosa. 
albidum  Vill.  (H.  intybaceum). 
alpinum  L.  var.  pygmœa. 
y9       picroides  Vill. 
Homogyne  alpin  a  Casa.  (Tusailago  alpina). 
Leontodon  pyrenaicus  Gouan,  Koch  (Apargia  alpina  L). 
Senecio  doronicum  L.  0  lanatum  (S.  Scopolîi  Hopp .) 

„      incanus  h.  t 
Solidago  virga-aurea  L.  jß  alpestris  (S.  alpeatria  fFoAI. 

IL  COROLL1FLOREN. 

GENTIANEEN. 

Gentiana  acaulis  L. 

„       bavarica  Jacq. 

„  yy       ß  imbricata  (G.  imbrieata  Schi.) 

y9  campestris  L. 
„      obtusifolia  L. 

BORAGINEEN. 

Myosotis  alpestris  Schm.  (M.  aylvatica  0  alpeatria  Koch). 


Digitized  by  Google 


—  504  — 

LABIATEN. 
Thymus  serpyllum  L.  o-  chamasdrys  Koch. 

SCROPHULABINEEN. 
Bartsia  alpina  L. 

Euphrasia  officinalis  L.  $  alpestris. 

„        salisburgensis  Funk. 
Linaria  alpina  L. 
Pedivularis  rostrata  L. 

„        tuberosa  L. 
Veronica  alpina  L. 

y y       belli  dioides  L. 

„       saxatilis  L 

LENTICULARIEEX. 
Pinguicula  leptoceras  Reich. 

PRIMULACEEN. 

Androsace  chamœjasme  Host  (A.  villosa  ß  DC). 

„       pubescens  DC.  (A.  alpina  Gaud). 
Aretia  alpina  Lam.  (A.  pennina  Gaud). 

„     impricata  Lam.  (A.  tomentosa  Sehl.) 
Primula  farinosa  IL. 

„      villosa  Jacp. 
Soldanella  pusilla  Baumg.  (S.  Clusii  Gaud). 

ERICEEN. 
Caüuna  vulgaris  Salisb. 

Loiseleuria  procumbens  Dcav.  (Azalea  procumbens) 
Rhododendron  ferrugineum  L. 

■ 

HI.  THALAMIFLOREN. 

RANÜNCULACEEN. 
Anemone  alpina  L.  var.  sulpkurea. 


11 


vernalis  L. 


Digitized  by  Google 


—  505  — 

Ranunculus  tnontanus  W.  (R.  nivalis  Jacq). 
y,  yy       ß  minor  (R.  Gouani  W). 

„        glacialis  L. 

w  „      #  holosericeus. 

- 

CRUCIFEREN. 

Cardamine  resedifolia  L. 
„       beUidifoUa  L. 

DROSERACERN. 

Parnassia  palustris  L. 

VIOLARIEEN. 

Ftola  biflora  L. 

CARYPOHYLLEEN. 

Arenaria  biflora  h. 

„      verna  L.  (Aleine  Koch). 
Cerastium  ktiifolium  L. 

Silène  acauUs  L.  £  alpina  (Arenaria  gernndi  W.) 
„     mpestris  L. 

IV.  MONOCHLAMYDEEN. 

SANTALACEEN 
Thesium  alpinum  L. 

POLIGONEEN 
Polygonum  viviparum  L. 

SALICINEEN. 

Salix  herbacea  L 

MONOCOTYLEDONEN. 

ORCHIDEEN. 
angustifoUa  Rieb.  (Satyriam  nigrtim  I/.) 


Digitized  by  Google 


—  506  — 

LILIACEEN. 

ÂUium  schœnoprasum  L.  ß  alpinum  Gaud. 
Lloydia  serotina  Salisb.  (Anthericum  serotinum). 

JUNCACEEN. 

4 

Luzula  glabrata?  Hopp. 

„      lutea  DC. 

yy      spadicea  DC. 
„      spicata  DC. 
Juncus  Jacquini  L. 

„      trifidus  h. 

CYPEROIDEEN. 
Carex  aterrima  Hopp.  (C.  atrata  ß  dubia  Gaud.) 

„     atrata  ß  dubia  Gaud. 

„     curvula  AU. 

yy     fœtida  L. 

„     ntpra  AH  (C.  atrata  7  nigra  Oaurf.) 

„     sempervirens  ViU.  (C.  ferruginea  £cM) . 
Scirpus  cœspitosus  JL. 

GRAESER. 
Agrostis  alpina  Scop. 

„      «rJptna  0  filiforme  (A.  filiformis  Sehl.) 
yy      rupestris  Ail.  . 
iitra  flexuosa  L.  «  montana  Gaud. 
Ânthoxanthum  odoratum.  L. 
Avena  versicolor  ViU.  (A.  Scheuchzeri  AM.) 
Testuca  nigrescens  Lam. 

u      violacea  L. 
Phleum  alpinum  L. 
Po«  flavescens  Thom. 
w   tara  II  senke. 
»   alpina  L. 

brevifolia  Gaud. 
»j      »    frigida  Gaud. 
»     vivipara  L. 


i 


Digitized  by  Google 


-  507 


GYMNOSPERMEN. 

CONIFEREN. 
Juniperus  communis  Ii. 

FARRNKRÄUTER. 

LYCOPODIACEKN. 

Lycopodium  selaginoides. 
„         selago  L. 

OPHIOGLOSSEEN. 

Botrychium  lunaria  L. 

MOOSE. 

S  c  ht  s  ti  di  um  ciliatum  Brid. 
Racomitriutn  microcarpon  flrid. 
Grimmia  alpestris  Schi. 
Weissia  crispula  Hedw. 
Dicranum  elongatutn  Schi. 
„       Starkii  W  et  M. 
„       falca'um  Hedw. 
Desmatodon  glacialis  Brid 
Ceratodon  pur  pur  eus  Brid. 
Polytrichum  hercynium  Hedw. 
„        alpestre  Hopp. 
„        piliferum  Schreb. 

septentrionale  SwarU. 

■ 

Bryum  capilare  L. 
y y     alpinum  L. 
„     Schleichen  Schw. 
„     Ludwigii  Schw. 
^      elongatum  Dicks. 

cucuüatum  Br.  et  Schp. 
Bartramia  fontana  var.  alpina  Swartz 
„         ityphylla  Brid. 


-  508 


FLECHTEN. 

Lecidea  decipiens  Ach. 

y y      pustulosa  Ach. 
P  eiliger  a  crocea  DC. 
Cladonia  digitata  Flk. 

»      foliacea  Schaerer. 

„      gracilis  Hoffm. 

„      furcata  Schaerer. 

w       rangt ferina  alpestris  Schaerer. 

„       vermicularis  Flk. 

tnadreporiformis  Schaerer. 
Cetraria  nivalis  Ach. 

'  juniperina  Ach. 

„      verticillata  Schaerer. 
Endocarpon  miniatum  Ach. 
Umbilicaria  Virginis  Schaerer.  (Juugfrmi). 
„         polymorpha  Schaerer 
„         cfjlindrica  Schaerer. 


1843. 


mag  wofyl  faum  jwei  3ûï>re  geben,  Me  ftd)  in 
|)injtdjt  ber  Temperatur  unb  ber  meteorologifdjen  SBebin* 
gungen  weniger  gleiten  atè  bie  3af)re  1842  unb  1843- 
3)a$  erfie  war  warm,  fruchtbar:  ba$  jweite  feud)t,  fait 
unb  in  üieler  SBejiefyung  fcerberblid).  3u  ben  $odjafyett 
war  ber  Unterfdjteb  nodj  weit  bemerîltdjer  afô  in  ber  (Sbene. 
3)er  ©ommer  berrfdjte  überall,  afô  mir  SlnfangS  3uli 
1842  auf  ber  ©rimfel  anfamen;  feit  langer  tyit  fdjon 
weibeten  bie  Äütye  in  ber  Umgegenb  be$  £oöpije$,  unb  bie 
©dfjafe  unb  3^9^  waren  auf  ben  t)öd$en  Hammen. 
SBetdjer  Unterfctyieb  im  3<tl?r  1843!  bie  Umgebungen  ber 
©rimfel  waren  am  20. 3uni  nod)  unter  einer  tiefen  ©djnee* 
berfe  begraben,  ba$  93iel)  belebte  bie  aerlaffenen  ©efyange 
nidjt,  unb  al$  wir  am  Anfange  Stugufi  wieberïamen,  war 
wotyl  ©ommer  in  ber  8uft,  aber  nod)  immer  SBinter  auf 
bem  Soben.  2)a$  Sleimnelj,  %kQtn  unb  ©djafe,  bie  meiji 
im  Stnfang  ober  in  ber  SKitte  be$  SDÎai  auf  bie  ©rimfel 
fommen,  waren  erji  6nbe  3uni  angefommen,  unb  erft  in 
ber  3»itte  3uli  bie  Shtye.  2)aê  ganje  {>a$litt)al  flagte. 


Digitized  by  Google 


35ie  beerben  Çatte  man  auf  ben  nieberen  Slfyen  müffen 
treiben  laffen,  unb  man  erwartete  behalt  für  bcn  SBinter 
großen  Futtermangel.  Slber  nicht  allein  bte  ^robttctt^en 
©egenben  ber  Sllpen,  auch  bie  ©letfcher,  bte  ©ohne  beê 
SßinterS,  jeigten  bie  ©puren  folcfyer  verlängerten  Äälte. 

ßtn  fo  aufkrorbentlicheS  3ahr  tonnte  für  unfere  2fr* 
betten  ntdjt  gleichgültig  fein,  unb  wenn  auch  fein  (Sinflufc 
eher  fdjablidj  alô  förbernb  war,  fo  gab  e$  bod)  ©elegenhett 
ju  mannen  Beobachtungen,  bie  wir  fonji  nicht  gemacht 
Ratten. 

2Bir  hatten  am  (Snbe  unfereS  Aufenthaltes  im  3<*hr 
1842  befdfjloffen,  im  grühjahre  wieberjufommen,  um  bie 
trigonometrtf^en  fünfte  naéjumeffen  unb  fomit  bte  min* 
terüche  Bewegung  511  beftimmen.  gür  bie  ©letfdjcrtheorie 
war  bie$  ein  wefentlidjer  $unft,  unb  feit  mehreren  SRonaten 
erwartete  man  mit  Ungebulb  geeignetes  9leifewetter*  2fm 
15.  3uni  traf  ich  mit  2Bilb  in  33ern  jufammen,  unb  am 
nadjjîen  SÄorgen  gingen  wir  weiter  tn'ê  Dberlanb.  9In 
ber  |>anbed  trafen  wir  ben  ©djnee  juwetlen  mehrere  gufj 
biet  2)er  2Beg  war  öbe,  unb  auf  bem  «£>o$pij  fanben  nrir 
nur  wenige  ©lieber  t>on  3ybafy&  Familie.  9ling$h*nroi 
lag  ber  ©djnee  fufh^h;  <*n  ber  SRorbfeite  reichte  er  bis 
an'S  2)ach,  lag  aber  nicht  an  ber  9Kauer  an,  fonbem  fiattb 
Wenigfienä  einen  gfajj  bafcon  ab,  wa3  ber  &on  ber  2Äauer 
reflecttrten  SBarme  augefchrieben  werben  muß. 

2)aS  SBetter  war  fdjon  unb  am  anbern  3Rorgen  gingen 
Wir  nach  bem  Hôtel  des  Neuchâtelois,  um  bte  obere 
©tetfeherparthie  ju  mejfen.  Ueberau,  an  allen  fteilen  ©e* 
hangen,  längs  ber  Zfjalvoanbe,  an  ben  Hetnen  Mügeln  im 
Slargrunbe,  überall  jogen  ftch  ©chrünbe  in  bem  ©cfynee 
hin,  bie  ganj  bem  SSergfdjrunb  ber  £od)gtyfel  glichen; 
fte  jeigten  ftch  an  ben  jieilften  ©teilen  unb  folgten  fehr 


Digitized  by  Google 


—  511  - 

regelmäßig  ben  Umriffen  ber  ©tyfel.  35te  Spi&en  ber 
#ügel  in  bcm  Slarboben  waren  entblößt,  wnb  überall  an 
ben  natften  gelfen  entfalteten  bie  $rül)ling$blumen  j>er  Silben, 
bie  Primeln,  bie  Solbanellen,  bie  Sljaleen  i^re  blauen  wnb 
rotten  Slütfyengtocfen. 

2)a$  (Srfleigen  be$  ©letfdjerS  war  aber  fo  fd)Wierig 
até  im  SBinter  1842  )  wir  fanfen  bis  an  bie  Sîniee  in  ben 
Sdjnee,  unb  nur  Sßilb  fyatte  burd)  feine  Heine  Statur  einen 
großen  Sîortljeil  fcor  un8  fdjwereren  ^Jerfonen.  9îur  bie 
großen  SBlorfe  fianben  über  ben  Sdjnee  fyer&orj  alle  waren 
t>on  einer  fretèfôrmigen  ©epreffton  umgeben,  bie  ofyne 
3weifel,  wie  ber  Slbftanb  be$  Sdjnee'S  t>on  ber  9Wauer 
beS  £)o$}nae$,  burd)  bie  reflectirte  Sarme  erjeugt  war. 
2Bir  erfannten  ol)ne  9D?üf)e  unfere  Signale,  obgleich  bie 
meifîen  Stangen  umgefföqt  waren.  2)ie  Slorfe  be$  tri* 
genometrifcfyen  S^e^ed  ließen  ftd&  nid)t  fo  leidet  ftnben,  nur 
bie  großen  auf  ber  SKittelmorane  gelegenen,  wie  ba$  |>otel 
ber  ©ranitblotf  bei  ber  £ugil)ütte,  ber  große  Äegel  unb 
anbere  ragten  au$  bem  Sdjnee  l)en>or. 

2Bilb  ïonnte  am  erjkn  £age  bie  4  oberen  Stationen 
mejfen,  wa$  jiemlidj  lange  bauerte,  ba  man  ftet$  &on  ben 
Stationen  au$  bie  ftirpunfte  fud)en  unb  bie  bortftefyenben 
Stangen  befejligen  ober  frifdj  aufftetlen  mußte.  *) 

2)a$  Hôtel  des  Neuchâtelois  war  nodfj  ganj  mit 
Schnee  unb  @i$  erfüllt.  3nbeß  fam  un$  bie  ganje  ©egenb 
nidjt  me^r  fo  fremb  fcor,  nadjbem  wir  auf  feinem  Slotfe 
unfer  SRittagSbrob  eingenommen  Ratten.  SKan  fal)  mitten 

*)  &fle  girfeunfte  fïnb  mit  {jrofjen  toeißen  Äreujen  am  Çeïfen  be< 
$eidjnet,  mätyrenb  bie  23löcfe  auf  mehreren  leiten  mit  rotier 
Defjlfarbe  mimeritt  fïnb ,  fo  Dag  man  fte  feibji  nad)  33er* 
fcfjttnnben  ber  ©ignale  »irb  toieber  erFennen  tonnen.  Stuf  ber 
Jtarte  fïnb  fie  mit  rflmifdjen  3iffern  bejeidjnet. 


Digitized  by  Google 


-  512  — 

in  ber  weifen  ©djneebecfe  be«  ©letfdjer«  fyie  unb  ba  ein* 
jelne  SBafferbecfen,  beren  tiefe«  ©lau  merflicfy  gegen  ben 
©ilberglanj  be«  ©cfynee'S  abftod).  SBäfyrenb  SBilb  feine 
SBinïel  mafi ,  befugte  id)  biefe  »ergebenen  ïïecfen  nnb 
überjeugte  mid),  bie  ftarte  in  ber  #anb,  bafr  fte  £)eff* 
nungen  tton  33adjen  entfpradjen ,  bie  fomit  im  äßinter  fidj 
oben  mdjt  fd)liejjen. 

8(n  mehreren  Stetten  betfte  td)  bie  SJlorane  ob  unb 
fanb  überatt  unter  ben  Steinen  baffelbe  Slnfefyen,  biefelbe 
©truftur  be«  ©fe«,  wie  im  ©ommer.  £)ie  blauen  33anber 
waren  eben  fo  jafylreid),  fc^arf  unb  matt;  ba«  weife  ©« 
fyatte  biefelben  runblidjen  ober  ot>alen  Suftblafen.  Sin  einem 
einigen  Drte  waren  bie  ©teine  mit  bem  ©letfdjer  burd) 
frifcÇeS  matte«  (§i$  jufammengebacfen.  3d)  wieberfyolte 
bie  Serfudje,  bie  wir  im  vorigen  3al)re  über  bie  33erwitte* 
rung  ber  blauen  Sauber  gemadjt  Ratten;  fte  jerfpalteten 
ftd) ,  nadjbem  fte  »ereinigt  waren ,  unb  nad)  einer  Ijalben 
©tunbe  waren  fte  gänjlid)  jerfplittert,  unb  in  ben  Spalteten 
fal)  man  SBaffer  rinnen.  . 

Siegen  unb  Siebel  t)inberten  am  2.  Sage  bie  gort* 
t"e$ung  unferer  Arbeiten  auf  bem  ©letfdjer;  idj  frcnufcte 
biefe  3^it  «m  bie  ©djneebecfe,  womit  ber  ©rimfelfee  bebecft 
war,  ju  unterfudjen.  ©ie  batte  an  einigen  ©teilen  bis  ju 
8  Söleter  3)icfe,  Unb  früher  fd)on  Ratten  unfere  Rubrer  be* 
Rauptet,  fte  rufye  ni$t  auf  (§i$,  fonbern  unmittelbar  auf 
bem  SBaffer.  2Bir  Ratten  fdjon  öfter  folcbe  Srücfen  über  bie 
?lar  unb  anbere  ©tröme  gefeljen,  bie  bi«  in  ben  Slugufi 
hinein  ftdj  erhielten,  allein  ein  ©ee,  ber  fafi  eine  fyalbe 
©tunbe  Umfang  bat,  fotlte  ebenfall«  »on  ©d^nee  überwölbt 
fein?  2)ie«  festen  faum  glaublid).  3d)  unterfudjte  suerfi 
bie  Heine  Söölbung,  unter  welcher  ber  33ad)  fieröorfam, 
fte  war  wirflid)  etwa  einen  3oll  über  bem  SBaffer  erhoben, 


Digitized  by  Google 


-   513  - 

unb  ohne  eine  ©pur  t>on  @t6  ;  ba*  Sffinffer  hatte  +  0,8 
SBärme.  3ch  jiiejj  hierauf  mitten  über  bem  ©ee  eine  eifeme 
©tauge  burdj  ben  ©dhnee.  2)iefer  mar  einen  gup  unter 
ber  Oberfläche  ganj  burdjndjit  t>on  ©ohmeljwaffer,  toelcheô 
üon  oben  etngebrungen  war.  (Sinige  gufje  tiefer  fanb  fid) 
eine  (5tèfd)id)t  Don  ettt>a  einem  Sott  Dicfe.  3d)  burdjbrach 
fie,  wnb  an  ben  Fragmenten,  meiere  auf  bte  Oberfläche  famenf 
erfannte  id),  baji  eä  gefornteä,  mattet,  blaftgeä  girneté  fei» 
Ueber  tf)m  fanb  id)  ttneber  ©djnee.  ©o  burdjftiefj  id)  nod) 
mehrere  bünne  ßiafdjichten,  unb  bei  4  SKeter  erreichte  idj 
baö  äöaffer.  3n  ber  9îahe  war  eine  2Binbn>el)e,  bie  einige 
©palten  jeigte,  welche  aber  ben  ©eefpiegel  nidjt  erreichten. 
3ch  erfannte  hier  im  ©d)nee  mehrere  fe^r  bünne  (Stëfiich* 
ten,  welche  ihm  ein  gefcftidjteteS  Slnfeljen  gaben  unb  offen* 
bar  bie  einjelnen  Schneefalle  trennten,  Ueberall  war  ber 
©d)nee  geförnt,  aber  feiner  als  an  ber  Oberfladje.  2)er 
güfjrer,  ber  SBinterä  über  bie  ©rimfel  bewohnt,  gab  mir 
biefelbe  (Srfldrung  ber  6rfd)einung,  wie  3tybad)  fdjon  früher. 
9îach  ihm  bilbet  ftdj  allemal  bei  heftigem  Schneefall  eine 
£>etfe,  wenn  aud)  ber  ©ee  nicht  gefroren  tji.  Oft  falten 
mehrere  gufj  Schnee  im  $agej  bie  grope  ÏÏRenge  bilbet  eine 
SCrt  33rei  auf  ber  ÎBafferflache,  auf  welchem  ber  nachfol* 
genbe  Sdjnee  liegen  bleibt,  unb  nad)  unb  nach  befefitgt  ftd} 
bie  SBolbung.  (Sr  fügte  hinju,  bajj  juweilen  bei  heftigem 
grofi  fein  33a<h  einfriere,  unb  bann  fei  er  geneigt,  Södjer 
in  ben  Sdjnee  ju  bohren,  worauf  ba$  SBaffer  fpringe,  6$ 
forint  in  ber  $l)at  glaublicher,  bafj  bie  Slnorbnung  ber 
©dfjneefrijialle  eine  fold)e  weite  Spannung  etneS  ©ewolbeS 
möglich  mad^e,  unb  fo  baé  ©ewidjt  ber  Sdjneemaffe  ftch 
felbß  trage,  fiatt  einer  (Stèfcjjidjt,  bie  eine  fe^r  bebeutenbe 
2)irfe  haben  müpte. 

3)a$  Sßetter  be$  brüten  $age$  war  swar  nicht  gün* 

')(go§t'i  geol.  ttlpenrrifci!.  33 


Digitized  by  Google 


—  514  — 

ftig,  erlaubte  aber  bo<$  bie  ftortfefcung  saferer  Arbeiten  auf 
bem  ©letfdjer.  28ir  hatten  noch  bie  ©lotfe  auf  bem  un* 
teren  îbeile  ju  meffen;  ba  man  aber  von  biefen  au*  bie 
Oberfläche  nid^t  überfein  fann,  fo  stufte  SBilb  mit  feinem 
$t)eoboliten  auf  bie  gfcrpunfte  Heitern  nub  von  ba  au$  bie 
©lotfc  einviftren.  £er  «ebel  hellte  un*  bitf  ein  j  jhmben* 
lang  mufte  mau  ttartni,  eïje  mau  tye  ober  ba  einen  SBinfel 
nehmen  fonnte,  unb  bie  Kaminen,  nveldhe  überall  brofyten, 
matten  biefe  Stationen  niäft  ungefährlich  3afob,  ber 
SBilb  begleitete,  «aar  nfd)t  ohne  Unmhe,  unb  wirfli<$  mt* 
ben  fte  von  einem  folgen  Schneefhrcje  in  bex  Station  am 
3infenfiorfe  übenrafcht.  3atob  fyatte  faum  $tit,  ba$  3«' 
firument  in  Sicherheit  jn  bringen.  34)  befaub  wich  in 
bemfelbeu  3lugenblitfe  mit  $an$  auf  bem  ®UtfA)tx,  »ut 
bie  SMotfe  unb  bie  Stangen  barauf  §u  fudhen.  £ôbtlid)et 
e^reef  befiel  un£,  al$  ïtix  bie  ?amine  in  berfelben  3tidfc 
tung  Korten,  tvo  unfere  Çreunbe  ttaren;  3afob'$  Sohlen 
beruhigte  und  inbej?  balb,  bie  ßatvine  $atte  etwa  jcfyn 
©fritte  neben  ihnen  vorbeigebrauft  unb  SBilb  fie  erji  be* 
m«rft,  <ü$  fte  in  feiner  9îdt)e  ïvar. 

2)ie  ®letfä>erflädbe  war  anjworbentlidh  feucht.  Sin 
aöen  platten  ober  vertieften  Orten  fïanb  SBaffer,  bie 
gufjtntte  füllten  fiel)  foglekh,  unb  auf  bem  ®letf#er  waren 
alle  Söcber,  S3ecfen  un*  Spalten  übervoll.  2)er  flrôjte 
331o<ï  be6  ©letf<$er6,  ?Jfro.  12,  ruhte  in  einem  tta^ren  Seidje, 
umgeben  von  überlaufenben  Spalten.  Selbfl  im  gint 
tyabe  iü)  im  Sommer  nicht  fo  viel  SBafter  flefefyen.  Sluf 
bem  linTen  ©letfcfjenifer  fanb  icb  baé  SBett  eine«  93a($e*, 
ber  fyavt  auf  ber  ©renje  gtvrfchen  getè  unb  ©letfdher,  fcalb 
über  ©3  unb  Schnee,  balb  über  We  Sd)eibelmie  felbfl 
hingelaufen  tvar  unb  an  mehreren  Orten  fleine  Dümpel 
gebilbet  hatte,  beren  Ufer  burd)  bie  3^ige,  bie  @rb*  unb 


Digitized  by  Google 


—  515  — 

©anbrefte,  Me  bort  geblieben  waren,  leicht  fich  }tt  erfennen 
gaben.  S3on  3eit  ju  3ät  traf  man  ein  Soch,  bur<h  welche* 
ber  «ach  9lbftojî  gehabt  ^atte.  »If^rere  biefer  Dümpel 
waren  nodj  &otl  äßaffer;  ich  ging  bem  33cttc  na<ty  unb 
fanb  ben  33adj  »eiter  oben  in  reifem  glnffe.  <§r  flfirjte 
ftd)  in  eine  ganj  neugebilbete  Spalte,  unterhalb  welcher 
fein  Sette  noch  ganj  frifd)  mar,  unb  ba  baffelbe  feïjr  un* 
gleich  war,  fo  jeigte  e$  jichbalb  in  benSchnee  gebohrt,  bal* 
über  benfetben  auegefurcht,  ©ein  Sauf  war  nicht  lang, 
etwa  50  ©fritte  oberhalb  fprang  er  au$  einer  fettfredjten 
©djneewanb  tyroov,  eine  ÜKenge  ©djutt  unb  ©anb  mit 
ft<h  führenb,  fo  ba&  an  einigen  ©teilen  fupbitfe  ©d)id&tcu 
bat>on  angehäuft  waren.  3d)  flieg  noch  tytyx ,  um  ju 
fehen,  ob  biefer  Springbrunnen  nidjt  an  anbern  Orten 
wieber  an  ber  Oberfläche  erfcheine;  allein  überaß  lag  ber 
©djnee  bi<j)t  am  gelfen  an,  unb  er  war  bemnach  ofynt 
ßweifel  »ort  ben  ©eitenwânben  be$  ®l*tfd)erufer$.  SRetf* 
würbig  ifi  t*r  oberflächliche  Sauf  biefe*  «Bache*.  3eber 
Ausweg  jwtfchen  bem  ©letfdfjer  unb  bem  #el$  mufite  tym 
»erfchloffen  fein,  fonft  hätte  er  nicht  fo  lange  langé  foe* 
@ranje  hinlaufen  fönnen ,  unb  ber  ©Utfdjer  mufite  miflmt 
hier  mit  bem  gel*  jufammengefroren  fein  ;  bie  noch 
^ehenben  Dümpel  teweifen,  bafi  tiefe  SBetbinbung  mir 
an  einigen  ©teilen  burch  ©palten  gelôft  fei. 

2Bir  ernannten  bei  unferer  SRütffehr  uadj  bem  £o*ptje 
über  bie  bebeutenbe  Abnahme,  welche  ber  ©<hne*  erlitten. 
Sin  fielen  Orten  war  ber  SBeg  bloS  gelegt,  unb  wir  fehlten 
bie  Abnahme  auf  wentgflenô  einen  halben  2)af  man 
unter  folgen  Umftanben  ben  gangen  Sag  bur<h  im  SBaffer 
fteht,  tfl  leicht  einjufehen,  unb  wäre  nicht  bie  «Ipenluft 
ein  fo  herrliche*  ^aUiati»,  fo  würben  leicht  febwere  Çolgen 
entftehen.  3*  mûjîte  inbefj  lügen,  *wn»  id)  behaupten 


Digitized  by  Google 


-   516  - 

wollte,  bafs  bie  ©rimfel  unb  i^re  Umgebungen  jur  grüh* 
lingäjeit  ein  angenehmer  Aufenthalt  fei.  3m  SBinter  hat 
fte  bod)  einen  befiimmten  Sharafter,  aber  au  biefer  3eit  be$ 
UebergangeS  ifi  bie  ©egenb  langweilig  unb  lajienb;  wir 
beeilten  un$,  fte  ju  wlaffen. 

2)a3  Sßetter  hatte  ftd)  gebeffert  unb  tdj  ging  bejtyalb 
über  bie  ©djeibegg,  um  bie  @letfd)er  t>on  JRofenlaui,  ©djwarj* 
walb  unb  ©rinbelwalb  ju  befuctyem  2)er  Slofenlauigletfdjer 
rücfte,  wie  im  vorigen  3ahre,  auf  bem  linfen  Ufer  fror 
unb  festen  ftd)  redjterfeitä  jurütfjujiehen.  3)ie  ©djeibegg 
prangte  in  bem  fdjönfien  33lumenfchmucfe,  befonberä  ba$ 
gelbe  »eilten  (Viola  biflora)  unb  bie  rothe  ©d&lüffelblume 
(Primula  farinosa)  jeidjne ten  ftd)  burd)  fyxt  SWenge  au$. 

2)er  ©cfywarjwalbgletfcher  war  mit  ©d)nee  bebetft; 
bie  obern  ©letfdjer  bie  ihn  ernähren,  hatten  ihm  leinen 
neuen  (Stoff  geliefert,  wenigftenä  fah  man  feine  ©pur 
neuerer  ©türje.  9îid)t$  befîo  weniger  fdjien  er  ftd)  ju  be* 
wegen  unb  auf  feinem  linfen  Ufer  bebeutenbc  gortfdjrltte 
gemacht  ju  haben  ;  er  hatte  feine  grofce  Sîalfmorane  $urücf* 
gehoben,  an  ben  getë  gebrangt  unb  war  fogar  an  bem 
Abhänge  hfoaufgefiiegen,  bei  einer  Neigung  *>on  etwa  50 
©raben.  3$  hatte  bteä  Sluffteigen  nodh  nie  gefehen.  3)ie 
©(hinten  waren  an  ,bem  (§nbe  fehr  beutlich  unb  fo  fr  oll* 
fommen  burch  Heine  ©anbanhaufungen  getrennt,  bap  ein 
.]pammerfd)lag  bie  eine  ©cfyidjt  ganj  »on  ber  anberen  ab* 
löfte.  ©ic  Ratten  ein  btè  brei  ftujî  Sicfe.  SBeiter  unten 
waren  bie  ©chMten  ganj  horiaontal  unb  eben  fo  beutlid}. 
2>er  ©ipfel  ber  ©djeibegg  war  nod)  etwa  jehn  Minuten 
mit  fußhohem  ©chnee  bebedft,  unb  man  erinnerte  ftd)  feinet 
fo  langen  2Sinter$, 

©rinbelwalb  war  noch  5be  unb  bie  Sffiirthe  malebetten 
ben  Kometen  be3  vorigen  3at)re$  atè  Urfadje  te$  fdjledhten 


Digitized  by  Google 


—   517  - 

SBetterS.  3$  wollte  ben  Pfarrer  Styltv  befugen,  ber  fo 
fielen  SRaturforfdjern  fdjon  burdj  meteorologische  33eobacfc 
tungen  in  ber  9ïal)e  beS  ©(etfdjerä,  unb  un$  befonberä  im 
legten  Sßinter  burd)  feine  Seobadjtungen  über  bie  ©letfdjerbe* 
wegung  wichtige  2)ienjie  geleiftet  fyatte.  3$  traf  leiber  nitfct  ifyn 
felbfi,  wobl  aber  feinen  ©ruber,  ber  mit  großer  ©efalligfeit 
mir  bie  jur  SKeffung  ber  ^Bewegung  getroffenen  Slnfialten 
3eigte.  Sefanntltd)  enbet  ber  ©rinbelwalbgietfdjer  in  einer 
mit  Äirfdjen,  Bmtföett  unb  anbern  SBaumen  bepflanjten 
2öiefe.  |>err  3^9^  fatt*  ^er  e*ne  fiintc  abgeflecft,  bie 
auf  einen  $fal)l  auf  bem  ©letfdjer  eintnftrt  war,  unb  fo 
lonnte  er  bie  Bewegung  be$  $fal)le$  leicht  mejfen.  3)ie 
Sailen  wirb  Sfgafftj  fceröffentlidjen  ;  id>  begnüge  nud)  fyier 
ju  bemerfen,  baf*  bie  ^Bewegung  ju  ber  Temperatur  in 
bireftem  3?erl)aitnif$  fielet,  ba£  bei  ftrofl  ber  ©letfctyer  faji 
gar  nid)t  Dorrücft,  wdljrenb  bei  9legen,  ober  ©onnenfdfjein 
unb  Tauwetter  fogleidj  bie  Bewegung  auntmmt. 


Digitized  by  Google 


XI. 
1*4». 

j5"<>mm*ratifeittl)<ilt. 

ê 

9iad)  ben  burd)  bie  SJïeffungen  im  3«ni  erhaltenen 
5Refultaten  würbe  e6  notfywenbig,  ba$  ganje  ttigonometrifche 
9?efc  im  ^>crbfle  nod)  einmal  aufjuneljmen,  um  bie  ©om* 
merbewegung  mit  ber  jährlichen  wgleicben  ju  fônnen.  Slufjer* 
bem  mujjte  ba$  Querbanb  gemeffen  unb  ntoeflirt  werben, 
um  bie  SBeranberungen  im  (Sinjelnen,  fowie  bie  ftrage  be$ 
StuffdjweUenS  ober  ber  Abnahme  naher  erörtern  ju  fônnen. 
Unfere  $hermometrograpben  foUten  ausgegraben,  unfere 
übrigen  ©ignale  fcerijïcirt  werben.  2)ie$  war  unfere  Auf- 
gabe für  ben  Sommer,  unb  unfer  Gifer  fonnte  nur  *>er* 
mehrt  werben  burd)  bie  unangenehmen  ffiiberfi>rûd)e  unb 
3ânfereien,  bie  jtch  erhoben  Ratten. 

3uni  unb  3uli,  bie  fonfî  fo  gûnjïig  für  ©letfdjerreifen 
fînb,  waren  heuer  febr  fctyledjt.  3)er  Sommer  begann 
eigentlich  erji  im  Slugufï,  unb  fobalb  bie  ©onne  wirflich 
ben  ©ieg  über  ben  Siegen  errungen  hatte,  trafen  wir  auf 
ber  ®rimfel  ein,  wo  wir  noch  ©d)nee  fanben.  35er  Unter* 
aargletfcher  war  nur  bis  jum  JRothhorn,  etwa  eine  ©tunbe 
weit  aufwärts,  *>on  ©énee  entblôpt,  weiter  oben  war  9llle$ 


Digitized  by  Google 


-  519  — 

begraben.  3)er  rechte  3rm,  ber  gmjteraargletfdjer,  toar 
noch  bi$  unterhalb  be$  Stot^orn*  mit  ©ctynee  bebedft,  be* 
8auteraararm  war  weit  fyöfyer  ^taauf  frei. 

Unfer  3«9  begann  mit  f)erber  Stauer.  %aHb  ?eut* 
tyolb  unb  #aa£  SBäJjren  follten  und»  in  SKetyringen  treffen; 
nur  ber  lefcte  mar  erfdjienen  unb  berichtete,  fein  greunb  fei 
feit  einigen  SBodjen  franf.  SBir  befugten  ihn  in  feinem 
$aufe  bei  ©uttannen.  SBie  crfchratfen  mir,  atë  wir  unfern 
brauen  gityrer,  ben  wir  nur  unwohl  glaubten,  in  einem 
hoffmmgêiofen  3ufianbe  fanben!  heftige  SStutfiurje  Ratten 
ihn  gänzlich  entfräftei;  fein  ©eftrfjt  ttar  verfallen,  feine 
Stimme  erlofchen,  feine  Slugen  matt  unb  ein  bumtfc*  8fcö* 
djeln  begleitete  feinen  SttfyeuL  Sr  erfannte  und  unb  ttwttte 
uné  mit  Äaffee  betoirt^en.  2Bir  blieben  nur  einen  Slugen* 
Mief,  um  ihn  nicht  ju  ermüben,  unb  ald  ich  beim  SBeggehen 
nac^  &ett  Sergen  jeigte  unb  ben  SBunfd)  auöbrütfte,  i|n 
balb  bort  oben  ju  fehen,  entilür&ten  grofe  Ztyàntn  feinen 
t)  abgebrochenen  Slugen.  3n  brei  Sagen  war  er  tobt.  <So 
n>ar,  im  2(Uer  öon  37  Satyrn,  ber  füfynfie  unb  befonnenfte 
gûfjrer  beô  Oberianbeé  gefïorben,  ber  SRann,  bem  voir  bie 
Sefanntfdjaft  ber  $>ochgtyfel  unb  einen  gropen  un* 
ferer  Grfolge  t>erbanften.  3n  ben  Sergen  geboren  unb 
erçogen,  fannte  er  fie  gletchfam  burch  3nftinft;  felbfl  an 
Orten,  bie  er  jum  erfien  SKale  fah,  verirrte  er  {1$  nie, 
unb  nie  öerliej*  ifyn  feine  Äaltblütigfeit  im  Slugenblicfe  ber 
©efahr.  3Bitfig  erfannten  bie  anbern  gührer  feine  Ueber* 
legenhett,  gerne  gehonten  fie  feinen  Slnorbnungen.  SJWge 
bie  (Srbe  ber  $(tyen  ihm  leicht  fein  ! 

3Md)te  Siebel  heberten  jn>ei  Sage  ^inbur^  ben  35e* 
ginn  unferer  Operationen;  wir  beulten  fie,  eine  neue 
«jpütte  }u  bauen.  2)a0  alte  Hôtel  des  Neuchâtelois  tonnte 
nicht  me^r  bienen;  voat  foHten  n>ir  in  biefer  ©chneewüjle 


Digitized  by  Google 


-  520  — 

machen  !  SBir  fugten  in  ber  SR&fye  be$  DuerbanbeS ,  n>o 
unfere  wtd^ttgflett  Arbeiten  ju  twllenben  waren,  einen  paf* 
fenfcen  Ort  auf,  unb  ba  wir  ju  fefyr  bie  UnbeftÄnbigfeft  beé 
©letfd)er$  fennen  gelernt  hatten,  fo  befdbloffen  toxx,  unfere 
Sßobnung  lieber  auf  bem  gelfen  ju  errichten,  2Bir  fanben 
aùdj  wirflid)  an  bem  9tot^orn,  unmittelbar  über  bem  Hei* 
tien  ©ee,  ber  an  ber  (Scfe  be$  DuerbanbeS  liegt,  einen  fefyr 
pajfenben  Ort,  wo  mir  fogleid)  ben  |)üttenbau  mit  vielem 
ßifer  begannen.  2ßir  gaben  ben  SRauern  gleidj  jwei  ftufj 
2)idfe,  bamit  {te  fefi  unb  folib  feien,  unb  jum  2)ad)baue  würben 
bie  S3alfen  unb  33retter  be$  alten  «£>otel  t>erwanbt.  3lm 
brüten  Sage  jogen  wir  in  unfere  neue  SEBofynung  ein,  bie 
fcoHfommen  allen  SBünfdjen  entfpracJ);  ben  früheren  gegen* 
über  war  jte  fefyr  comfortabel.  2Bir  fonnten  jeftt  ruljig 
fd&lafen,  ofyne  fürchten  ju  müjfen,  ba$  2)ad)  unter  ben  fyef* 
tigjien  ©uren  leiben  ju  feljenj  e3  war  mit  ungeheuren 
©teinblocfen  befd&wert,  bie  e$  befeftigten.  3)ie  Süfcen  ber 
SWauern  waren  forgfaltig  mit  @ra$  fcerjio^ft;  eine  fdjlief* 
bare  £f)üre  bilbete  ben  Eingang,  unb  fogar  ein  Sd^iebfen- 
fier  war  im  3)ad)e  angebrad(jt.  3nwenbig  war  ein  £ifd), 
SSanfe,  fogar  ein  23ettgeftell,  baô  fcoflfommen  »or  geucijtig* 
fett  fd&üfcte  ;  Slgaffo  fanb  bei  feiner  Stnfunft  ntd&t  SÖorte 
genug,  um  unfere  bequeme  |>ütte  ju  bewunbern,  bie  wir# 
um  ajerwed)$lung  mit  bem  £otel  ju  »erlitten,  ben  $  a  t>  1 1 1  o  n 
nannten. 

Slm  brüten  Sage  nadj  unferer  Slnfunft  würben  wir, 
wafyrenb  wir  im  greien  auf  ber  Serraffe  beé  spa&iHon'ô  ju 
Wittag  afcen,  burdj  £>örnerf<i)all  unb  Stufen  auf  bem  ©let* 
fdjer  überragt,  ©ne  ganje  Äarattane  üon  gübrern,  mit 
SBettbecfen,  McÇengefcÇtrr  unb  allen  möglichen  ©erätyfdjaf* 
ten,  rücfte  an,  öoran  ein  I>ot)er  9Wann  mit  langem  ©arte, 
bem  bie  ©letfdijer  gar  nic^tfremb  ju  fein  fdjienen.  SBer  fonitte 


Digitized  by  Google 


—   521  — 

bieé  fein?  ©n  gnglànber?  @in  SRaturforfdjer  ?  (Snblidj 
erfannten  wtr  ju  unferer  greube  £>rn.  2)ollfu&*  Sluffet  *on 
SRAtytyaitfen,  ber  un*  fdjon  im  vorigen  3atyre  befutibt  batte, 
unb  bieSmal  mit  feinem  ©oljne  einige  ÏÏBodjen  auf  bem 
©letfcfyer  jubringen  wollte,  ßr  liefi  fogletd)  neben  ber 
unfrigen  eine  jweite  |>ütte  aufführen,  bie  er  bie  ©mala!) 
nannte.  2)a  aber  ber  $at>ttlon  bequemer  war,  fo  luben 
Wtr  iljn  ju  und  ein  unb  Überliefjen  bie  ©mala!)  ben  gûfc 
rern.  2)olIfuf*  blieb  bie  ganje  %eit  über  bei  un$  unb  ging 
mit  9tatl)  unb  Xfyat  überall  fyülfreidj  jur  #anb. 

SBilb  begann  mit  ber  üKeffung  ber  Slöcfe,  meiere  ba$ 
Sorrûcfen  be*  ©letfôerS  beftimmen  follten.  35a  fte  aile 
feljr  grofc  tfnb,  fo  fonnte  er  fte  trofc  be$  fielen  ©cfynee'S 
leitet  wieberftnben,  unb  nur  einmal  muffte  er  ju  einem 
£ülf$punfte  feine  3uflud&t  nehmen,  ba  ein  Slod  (9îr.  1) 
fron  feiner  Stellung  gewidjen  war.  9lad)  biefer  ÜDieffung 
mürbe  bie  be$  DuerbanbeS  vorgenommen,  weldjeS  burd) 
$wet  ^fablreiljen  quer  über  ben  ©letfcfyer  abgefterft  ifh 
Sluf  bem  Sauteraar  fanb  man  bie  ^ßfdt>le  leicht,  fte  fknben 
alle  über  bie  Oberfläche  fyeröor,  unb  nur  ein  einjiger  war 
aller  SBa^rfc^einlic^feit  nadj  in  einen  ©djrunb  gefallen, 
benn  er  fonnte  nicfjt  gefunben  werben.  Sluf  ber  regten 
Seite  bagegen  ftaefen  aKe  ^fafyle  tief  unter  bem  ©dfynee 
unb  fonnten  bemnadj  nicfyt  benufct  werben.  2Bir  faljen 
nnfere  Erwartungen  betätigt.  2)te  Sßfafyle  Ratten  nid)t 
gletdjmàjjig  a&ancirt;  bie  in  ber  SKitte  waren  am  fdjnell* 
fien  t>orgerü(ft  unb  jwar  um  70  SKeter,  unb  bieS  SRafj  na^m 
gerabweife  bté  jum  9lanbe  auf  einige  SKeter  ab.  Sie  grabe 
fiinte  war  bemnad)  in  einen  Sogen  »erwanbelt,  beffen 
©Me  in  ber  3Rittelmordne  lag. 

2>ie  3ntenfttat  beS  oberjïâdjitdjen  Stbfc^meljenô  auf 
ben  fcerfdfjiebetten  ©letfdjerpunften  fonnte  naef)  bem  SRajje 


Digitized  by  Google 


—  522  — 

be$  £>ert>0rfiet)en$  ber  einzelnen  *ßfäl)fe  abgefdjäfct  derben. 
2>ie  ^fafcle  am  9tanbe  ftanben  nur  frljr  wenig  tjemr, 
ber  nâd&fte  in  ber  unteren  fitnie  fogar  burdjau*  nity;  btc 
folgenben  erhoben  ftd)  um  einen  falben  btè  ganzen  gnfi. 
Äuf  ber  SKitte  be$  Sauteraargletfdjeré ,  bie  ara  erbabenften 
unb  wie  ed  festen,  am  erfteu  *>on  ©dbnee  entblößt  gewefeu 
war,  erhoben  ftet)  bte  tyfafyk  am  meiften  unb  einige  waren 
nafye  am  gaHen.  3n  ber  Vertiefung  lang*  ber  3Ätttelnu>* 
räne  ragten  fte  faum  einen  ©cfyul)  l)en>or. 

5Ran  fönnte  einwerfen ,  baf?  biefe  Serfcbiébentyett  nur 
jufdßig  fei,  baj*  bie  godjer  notljwenbig  fid)  mit  SBaffer 
fütten  mußten,  unb  baj*  bemnad)  bie  $fal)le,  meiere  gufaßig 
lorfer  &on  ben  Steinen  gehalten  würben,  ifyrer  geringeren 
€>d)were  wegen  fidj  erleben  mußten.  Stttein  fdbfl  Wenn 
man  jugibt,  baj*  bie  ^fable,  meldte  bem  gälte  na&e  waren, 
fid)  auf  biefe  SBeife  erhoben  hätten ,  fo  ift  bennodj  ju  be- 
merfen,  baf*,  unter  ben  fefifieefenben,  bie  an  bem  Äanbe 
befinMidjen  $fal)le,  w*  bie  Bewegung  am  langfamjien  ifi, 
unb  bie  mitScJjnee  bebetften  nodj  am  tieften  ftaefen.  3a, 
auf  bem  nod)  ganjlid)  öerfdjneiten  ginjieraararme  war  fein 
einjiger  *ßfal)l  ftdjtbar.  aWufj  man  barauS  md)t  fctyliefcen, 
ba§  bie  Slbnafyme  ber  Dberfladje  in  ber  ©letfdjermitte ,  wo 
bie  Bewegung  am  fdjnellfien  ifi,  audj  am  bebeutenbften  ifi, 
bebeutenber  atë  an  ben  SRanbern,  unb  ba&  bie  Slbnaljmc 
burdf)  bie  ©cfcneebetfe  tterljinbert  wirb?  Stgafflj  wirb  in 
feinem  Sßerfe  biefe  $f)atfadjen  auéeinanberfefcen,  id)  begnüge 
mic^  $ier  bie  9laturforfd)er  einteilen  barauf  aufmerffam 
ju  madjen. 

(Sine  nid)t  weniger  wichtige  grage,  ald  bie  Bewegung, 
ift  bie  über  bie  9ïweaut>erdnberungen,  welche  bie  ©letfdjer* 
fläche  erleibet.  SMctyt  fid)  ber  ©letfdjer  ^eriobifdj  auf,  ober 
bleibt  fein  Sîfoeau  fieté  baffelbe?  35aô  Duerbanb  würbe 


Digitized  by  Google 


-   523  - 

auf*  SReue  ntoellirt,  unb  fidler  im  gûnfiigfïen  Slugenblitfe; 
benn  ba  ber©#nee  eben  erji  weggegangen  war,  fo  fonnte 
feiger  ba$  Sfcfoeau  ft<$  mdjt  wefentlid)  geanbert  fyaben. 
5>a$  ungünflige  îerram  erfyeifdjto  bie  größte  Sorgfalt  in 
ber  fôwierigen  Operation,  unb  gewifc  fonnte  SRiemanb  beffer 
unb  genauer  ftd>  feiner  Aufgabe  entlebigen,  afô  SBilb  ftetfyan. 

©nige  Steile  be$  8auteraargletfc$er$  l?aben  ftd)  be* 
bentenb  erhoben,  anbere  ftd)  gefenft,  anbere  ftnb  gletd)  ge* 
blieben,  3m  ©anjen  Ijat  ftdj  ber  ©letfdjer  bebeutenb  auf* 
geblaßt,  unb  bie  Steile,  weld&e  fdjon  im  vorigen  3aljre  bie 
fyöd#en  waren,  Ratten  ftdj  aud)  am  meifien  aufgebläht 
yjlan  fann  au6  biefen  $batfad)en  »erfcfyiebene  @d&töffe 
Steden,  unb  ba  icfy  fyier  feine  @letfd)ertl)eorit  geben  will,  fb 
äberlaffe      einem  3eben,  ba$  9tefultat  felbft  ju  fudjen. 

93*n  ben  oberhalb  bed  9tbfdjwunge$  auf  bem  ^inßer* 
aargletfôer  gemeffenen  SSlôcfen  fonnte  nur  ein  einjiger  ge- 
funben  werben,  trofc  feiner  «£>ofye  fcon  etwa  10  §uj?  ragte 
er  nur  wenig  auö  bem  <5d)nee  fyer&or.  @r  war  weh  we* 
ntger  twgerütft,  al6  bie  übrigen, 

$>te  bi^te  ©d)neebe<fe  fyinberte  Seoba^tungen  in  ben 
oberen  (Segenben;  wir  mufften  und  auf  bie  unteren  be* 
fc^ränfen.  Ueberatt,  wo  ber  ©dmee  nur  eben  fcerfdjwun* 
ben  war,  jeigte  ftd)  bev  ©letfdjer  öoHfommen  glatt  uit* 
eben,  unb  aHmafylig  bilbeten  ftd)  |)ügel  unb  8od)er  aué, 
fo  baj*  er  in  einigen  2Bod)en  ebenfo  butflidj  wie  »orfyer 
auêfalj. 

®n  |>aufctyunft  ber  Unterfudmng  war  nodj  bad  33er- 
foältnifj  ber  Bewegung  jur  Steigung  be$  93obenS.  ©efdjitfte 
^ftfer  Raiten  behauptet,  bafi  ba*  m  auf  geneigten  gia* 
d)en  t>on  5 — 2  je  nur  einen  ©rab  jtdf)  fortbewege,  unb  biefe 
©etyauptung  mujjte  bureb  bie  (Srfatjrung  »eriftsirt  werben. 


Digitized  by  Google 


-   524  - 

îlgaffij  erjagt  m  bem  Suflettn  ber  naturforfdjenben  ®e* 
feDfchaft  »cn  SReudjatel  folgenbermaßen  feine  S3erfud)e: 

f/^3rofcffor  |>opfin$  son  Gambribge  fyat  Âifïen  ohne 
SBoben  mit  (Stëflûtfen  btè  über  ben  9îanb  angefüllt  unb 
biefelben  ouf  fcerfdjieben  geneigte  ftlaéen  gefteDt.  ©te 
rûtften  tangfam  unb  gleichmäßig  felbfi  nod)  bei  1  ©rab 
Steigung  t>or,  unb  $r,  £opfin$  ï^at  au$  feinen  SSerfudjen 
gefd)loffen,  baß  ein  ©letfdjer,  ben  bie  @rtm>arme  *>om  33o* 
ben  lößt,  auf  biefelbe  Sßeife  fortrücfen  muß;  —  er  erflärt 
ftdj  bemnadj  für  bie  Seroegung  burd)  ©leiten.  2tgaffi$  ljat 
auf  bem  îlargletfdjer  biefe  Serfucfre  n>feberholt;  aber  fiatt 
©öfiütfe  nahm  er  große  ©êblôcfe  t>on  50— tOO  $funb 
@ettrid)t,  bie  er  auf  ©ranitplatten  unb  auf  JRafen  *>on 
öerfc^iebener  Neigung  fiettte,  3n  ben  erfien  ©tunben  rücf* 
ten  biefe  SMötfe  langfam  unb  gleichmaßig  fort,  aber  nadj 
einiger  Seit  horte  biefe  ^Bewegung  auf;  jte  fdjmoljen  un* 
ten  ab  ohne  fortjurütfen.  Slgaffij  fließt  hieran*,  baß  Me 
^Bewegung  nur  fo  lange  bauere,  btè  ba$  ©3  in  $olge  ber 
©chmeljung  ganj  »oHfommen  jtdj  in  bie  gorm  be$  SBobenS 
gleidjfam  efngegoffen,  ihn  abgeplatfdjt  f)at,  baß  fte  aber 
nachher  aufhört.  2)a  |>opfin$  mit  ©Sfîûifen  erperimen* 
tirte,  bie  burd)  ba$  Slbfdjmeljen  beftänbig  rutfchten,  fo  mußte 
auch  bie  ganje  SKaffe  fortrutfdjen.  2)er  ©letfcher  aber  ifi 
feine  incohérente  SWaffe  unjufammenhangenber  ©tücfe,  unb 
bemnad)  fann  ber  «^opfinS'fdje  äJerfud)  nicht  auf  ihn  an* 
gewanbt  tterben.  3«bem  übertraf  bie  SDRachttgïeit  ber  ab* 
gefdjmoljenen  ©$fcftid)t  in  allen  Slgaffij'fchen  Serfuchen 
bie  Sange  be$  jurücfgelegten  SQBegcé,  unb  toenn  man  bie$ 
auf  ben  ®letfd)er  anttenben  wollte,  fo  müßten  mehr  al6 
200  guß  iahrlidb  abfchmeljen,  ber  ganje  ©letfdjer  mithin 
in  ein  $aar  3ahren  t>erf^n>inben.  3«bem  fann  man  biefe 


Digitized  by  Google 


-    525  — 

^Bewegung  nidjt  ein  ©leiten  nennen  ,  ba  biefe6  eine  be* 
fcfyleunigte  Bewegung  wrauäfefct." 

9lod)  anbere  SBerfu^e  über  ben  (§infiu§  »erfdjiebener 
Äorper  auf  bie  ©djmeljung  ber  ©letfdjerflädje  würben  ge^ 
ntadjt.  SBir  beretteten  Stoffe  &on  serfdjiebener  garbe,  rotl), 
weijj  nnb  fôwarj,  auf  bem  Oletfc^er  auô,  unb  nadf)  einigen 
©tunben  bemerfte  man  meift  einen  Unterfcfyieb  Don  3  bte  4 
Zentimeter  {>öl)e  $wifdjen  ben  bebetften  unb  unbebedten 
©teilen,  ©ttylamm  unb  fejier  Sorper,  wie  3.  33-  Fretter, 
Ratten  biefetbe  SBirfung,  unb  man  barf  barauä  fd)liefien, 
baf*  ein  2>ad)  über  ben  ©letfdjer  benfelben  wefentlid)  er- 
halten unb  feine  3unal)me  beförbem  würbe,  ©lüde  3^9/ 
gehörig  befeftigt,  würben  eben  fo  gut  Sifdje  bilben,  al$  bie 
großen  ©teine;  ba$  |>eu,  weldjeä  man. auf  bem  ©letfdjer 
liejj,  lag  nadj  einigen  Sagen  auf  einer  Reinen  (Stëfaule. 

2)ie  $()ermometrograpl)en,  weldfje  wir  im  vorigen  3a^re 
im  (Sife  gelaffen,  fonnten  ntd)t  fyerDorgejogen  werben.  2Bit 
Ratten  fogar  bie  größte  3Jlüfye  ben  Ort,  wo  jle  ftatfen,  ju 
finben,  fo  bidjt  war  bie  ©dbneebecfe.  ©pater,  gegen  (Snbe 
©eptemberä,  fdjitften  wir  $>an$  2Bat)ren  nadb  bem  £>otel, 
um  bie  gortfd&ritte  ber  ©djmeljung  ju  beoba<$ten.  îDer 
©cfynee  war  faum  bort  weggegangen  unb  alle  33ol)rli>cj)er, 
mit  2lu$nal)me  eines  einjigen,  worin  £eu  ftad,  mit  @tè 
gefüllt.  2>ie  ©letfd)er  werben  fomit  im  3a^re  1844  be* 
beutenb  »orrüden;  einmal  weil  ber  ©djnee  beS  SBinter* 
1842 — 43  nic^t  fcolljlânbig  fd)me(jen  fonnte,  unb  bann,  weil 
nod)  im  legten  SBinter  ungemein  ttiel  ©cÇnee  fiel. 

SBd^renb  ber  ganjen  2)auer  unfere*  SlufentfyalteS 
machte  id)  ttergleidjenbe  £emperaturbeobadjtungen.  SBenn 
id)  bei  fiterem  Rimmel  einen  îfyermometrograpljen  in  ber 
SRälje  be$  sßa&illon'S  auf  bem  gelfen  unb  einen  anbern  auf 
bem  ©letfdjer  aufteilte,  fo  jeigte  ber  le&tere  ftetë  eine  nie* 


Digitized  by  Google 


-  526  - 

berere  Temperatur,  obgleich  ber  Reifen  etwa  100  SReter  ffi* 
fyer  war,  atë  ber  ©letfdjer;  man  muj*  bied  ber  nâd)tli(6en 
2Bärmefiral>lung  jufd&retben,  bie  auf  bem  @fe  weit  bebeu- 
tenber  ift,  als  auf  gelfen. 

9îad)bem  id)  biefe  Sîerfudje  wäfyrenb  einer  Steide  von 
Sagen  wieberfyolt,  wollte  idj  aud)  fefyen,  wie  jtd)  »erglet* 
c$ung$weife  ba$  SRimmum  ber  Lufttemperatur  ju  ber  bcS 
©d)nee$  in  größeren  #ö!jen  t>etl>alte,  3*  trug  meine 
Tfyermometrograpfyen  auf  ben  Oipfel  be$  (gwigfônee&otnô, 
wo  i<$  ben  einen  im  ©chatten  unb  gegen  ben  äBinb  ge< 
fd^ä^t  an  einem  Reifen  aufftellte ,  wafyrenb  id)  ben  anbem 
in  tm,80  Tiefe  in  ben  ©djnee  ftecfie  unb  ba$  8od)  #ut 
jufcbättete.  9ladj  5  Tagen  jeigte  ber  Ttjermometrograpl) 
in  ber  8uft  —  4°,4,  ber  im  ©djnee  —  0,2. 

95ei  biefem  Stu^fluge,  ben  fd)  mit  ben  Herren  2)oHfn& 
machte,  bemerfte  jd)  mit  3utereffe,  wie  fefyr  bie  Sltpenpßanjen 
ftd)  ber  SBitterung  anjufdjmtegen  wiffen.  2Bix  Rauben  in 
ber  legten  £älfte  Sluguftô,  unb  nid&ts  bejîo  weniger  mar 
ber  ©ommer  fo  weit  jurütf,  baf*  ber  ©djnee  ïattm  t>on  ben 
©efyängen  ber  Serge  weggegangen  war.  3)iefelben  ^flcnrjen, 
welche  id)  t>or  jwei  SRonaten  auf  ben  9îunb^ôcfern  ber 
©rimfel  gefammelt  fyatte,  bie  Sltyenaurifel  (PrUmda  vi«- 
cosa)  bie  jiengeUofe  (Sntian  (Geutiana  acaalis)  unb  ba£ 
SBerggeum  (Geuni  moalanum)  fanb  fid)  aud>  J)ier.  3)te 
SolbaneUe,  weldje  wirftidj  in  ben  Slfyen  ba$  ©cfcneeglotfcfcn 
erfefjt,  ergebt  fid)  nidjt  fo  fjodj  )  fte  fteigt  l)ödjßen$  bi*  ju 
2500  SDïeter.  (§*  gibt  ^flanjen,  bie  eine  fefor  genaue 
Iwfcngrenje  haben ,  wafyrenb  anbere  in  weiterem  Gebiete 
ûteraU  ber  ©onne  folgen. 

Sei  einem  anberen  Sfu&fluge,  ben  id)  in  Oefeflfôaft 
ber  Herren  2)ollfujj  nadf)  bem  fftottfyoxn  madjte,  fonnte  id& 
biefe  Beobachtungen  bestätigen.  £a6  9tot$orn  be6  Sfar* 


Digitized  by  Google 


-   527  — 

gletfdjerS  (ed  gibt  befanntlid)  fefyr  fciele  9brt^^onter)f  ifï 
eine  fc^ône  ^fyramibe,  bie  fidj  gerabe  über  bem  ^ßatnUon 
erbebt  ;  tt>ie  Ratten  wir  wochenlang  am  gupe  wohnen  fönuen, 
ohne  ^tnanf jnfteigen  ?  9ln  feinen  ©eljSngett  ifi  bie  obere 
©renje  ber  ©cfyliffflädjen  aufjerorbentlich  beutlid),  unb  au$ 
biefem  ©runbe  fdjlug  fd)  meinen  Segleitern  ben  8u$fhig 
&or.  9lm  aubent  SJiorgen  festen  wir  unô  mit  3<wm  unb 
33annhol$er  in  SWarfcfy.  93eibe  f  annten  ben  93erg  fo  wenig 
alê  wir,  benn  noch  SWemanb  ^atte  ihn  befüegen  ;  mctytd 
beflo  weniger  ging  8We6  gut;  mit  Slu&tahme  einer  befthwer* 
li^en,  fteilen  9tinne,  We  wie  ein  ftamin  erRettert  werben 
tmtfcte,  trafen  wir  feine  gefahrliche  Çaffage.  Stuf  bem 
©ipfel  fudjte  #d)  3*ber  ein  $la$chen  jwifchen  ben  ©ramt* 
platten,  *on  bem  au$  er  ungeftört  bie  Stu^-ftd^t  bewunbem 
fonnte.  Die  ©pifce,  auf  ber  wir  unô  befanben,  liegt  un* 
mittelbar  fyiwter  berjenigen,  welche  ftd)  über  ben  fßat>iUon 
ergebt,  unb  tfl  etwa  100  SReter  fyôfyer.  3d)  fc^açe  fie  auf 
3000  unb  einige  100  Steter,  m  ifl  ein  fcharfer  Äamm, 
Wie  ba$  (Swigftfmeehorn,  ba$  ©djredfhorn,  ber  Kierberg 
unb  fo  »feie  anbere,  unb  wa$  fehr  bemerfenêwerth  ifl,  er 
befleht  burebau*  au*  ©ranit  (§3  if*  nicht  wuuberbar,  ba£ 
bie  ©ipfel  son  ©neifj  ober  ©limmerfc^iefer,  wie  3ungfr<«i 
unb  @d)recR|orn ,  fdfjarf  unb  f^nribenb  itnb,  aBein  bie 
©raninen  ©itfel  hielt  ich,  ihrer  cont|>aften  ©teinart  wegen, 
für  weniger  fdbneibenb.  |>ier  ^atte  ity  ben  frrecJjenben 
Seweté,  bafi  bie  gorm  ber  ©tyfel  in  ben  Silben  *>on  bem 
©ejieine  unabhängig  tfl,  bafj  fte  im  ganjen  HJÎafftoe  bie* 
felbe  ifi,  baô  Slefultat  einer  ganj  allgemeinen  urfdcbHctjen 
föraft;  benn  alle  ©ranitfamme  in  ber  Umgebung  waren 
eben  fo  fdfyarf,  wie  ber  unfrige,  fo  ba£  man  auf  ben  mefftai 
hatte  reiten  fönnen.  53eim  |>erabfteigen  beobachtete  ich 
bie  ©chliffflädhen,  bcren@renjen  ich  auf ben  t>ertifalen2Banben 


Digitized  by  Google 


einiger  SRadjbargipfel ,  wenn  anä)  weniger  genau  als  t>on 
unten  folgen  ïonnte.  3m  SlHgemeinen  futb  biefe  ©renken 
im  ©rofîen  beutlidjer. 

3Me  müften  2age  »ergingen  fo  in  Unterfudjungen 
unb  ähtäfhtgen,  wahrenb  SBilb  feinen  SKeffungen  oblag« 
9Jîan  fefyrte  ju  ben  nämlichen  ©tunben,  meift  um  6  UI)r, 
nad)  ber  Sßoljnung  jurûcf,  unb  wenn  Sllle  um  ben  |>eerb 
fcerfammelt  waren,  fo  begab  man  fttf)  jum  ©chaufotel,  wo  bit 
gübrer  bie  ©chaufpielcr,  wir  ba6  ^ubltfum  bübeten.  Unfer 
Sßatnllon  war  nämlich  auf  ber  linfen  ©letfcherfeite  auf 
einem  93orfprunge  erbaut,  ber  nad)  SBeften  einen  fenfredjten 
Slbfturj  hatte,  an  beffen  gufi,  jwifcijen  gelS  unb  (§tè,  ein 
Heiner  ©ee  lag.  Sluf  bem  ©tyfel  lagen  ungeheure  gete* 
blöcfe,  welche  bie  gübrer  mit  Rebeln  unb  ©tangen  aufriß- 
teten  unb  in  ben  ©ee  ftürjten  ;  wir  *>on  ber  anbern  Seite 
betrachteten  ba$  ©chauftnel,  SBilb  war  9tegiffeur.  3e  gröper 
ber  SBIorf  war,  ben  man  ^inabfîûrjte,  befto  lebhafter  war 
ber  SBeifaü,  unb  wenn  er  gar  in  füfynem  Sprunge  mitten 
in  ben  See  pluntyte,  ober  an  ben  gelêwanben  bur<$  fein 
Slnfcblagen  grojk  gefêftûtfe  mitriß ,  fo  wollte  ber  3ubel 
gar  fein  (Snbe  nehmen,  ©o  fann  bie  3ltyenluft  bie  ernfi* 
hafteften  Seute  in  Äinber  umwanbeln  ! 

2Bir  »erliefen  ben  ©letfeher,  fobalb  2Bilb  feine  SRef* 
fungen  fcoHenbet  ^atte,  benn  ber  ©djnee  am  Hôtel  des 
Neuchâtelois  fdjien  nicht  fchmeljen  ju  woßen,  unb  wir 
mußten  fomit  unfere  Sbermometrogra^en  im  <§ife  laffen, 
woraus  Wir  fte  hoffentlich  im  nachften  3af)re  werben  be* 
freien  fönnen, 

3d)  fonnte  mid)  inbefî  nicht  entfalteten,  bei  fo  fchônem 
Sßetter  bie  9llpeu  ju  tterlaffen,  unb  wahrenb  meine  greunbe 
nach  £aufe  eilten,  fdjlug  ich  mit  £an$  2Baljren  ben  2Beg 
nach  ©rinbelwalb  ein,  ohne  beftimmten  Sßlan,  wenn  uic^t 


Digitized  by  Google 


—  529  — 

bie  geologifdje  Unterfudjung  ber  ©egenb.  3$  fyatte  erfal)* 
ren,  baj*  |>r.  33runner,  ber  SBirtfy  t>ou  Stofenlaui,  t>on  ba 
aué  nad)  ©rinbelwalb  über  baé  (Stèmeer  gelten  wollte. 
3dj  trug  ifym  mtdj  alé  Begleiter  an,  er  nafym  eé  au,  uub 
am  aubem  Sage  fdjlugen  wir  beu  SBeg  nad)  bem  Urbad)- 
fattel  uub  beu  bal)inter  liegenben,  nod)  jungfräulichen 
fcen  ein.  3$  faub  beu  oberen  Strm  beé  SRofenlauiglet* 
fd&eré  weit  fteiner,  alé  id)  &ermutt)et  ^atte ,  faum  fo  breit 
alé  beu  uutereu,  aber  ganj  bebecft  mit  Krümmern  uub 
©djmufc,  wafyrenb  ber  untere  burd)  feiue  9leinf)eit  ftdj  aué~ 
jeidjnet  Sludj  tyier  faub  id)  bie  ©d)id)tung  fefjr  befiimmt 
unb  lonnte  otyne  SDÎûfye  beu  regelmäßigen  (Suröen  ber 
©d)id()ten  am  Cmbe  folgen,  ^mi  SBege  fianbeu  uné  bier 
offen,  ber  eine  über  beu  ©letfdjer  feiner  Sange  nad),  ber 
aubère  langé  ber  fteilen  Stbftürje  über  bie  Sîdmme  t)in. 
33eibe  boten  ©djwierigïeiten  ;  im  erften  galle  mußte  man 
eine  Slrt  @iéjfttr},  dljnlid)  bemienigen  beé  9ll)onegletfd)eré, 
erflimmeu,  im  anbem  broute  eine  fef>r  gefal)rlid)e  ©telle 
etwa  in  ber  ÜRitte  SBegeé,  bie  beu  ©eméjdgern  unter  bem 
Äamen  beé  bôfenîritteé  befannt  ift.  SBir  entfd)iebeu 
und  für  ben  SBeg  über  baé  (§ié,  ber,  mit  3tuénal)me  beô 
©turjeé,  fel)r  teid)t  fdjien  unb  in  geraber  Stiftung  jum 
©attel  führte.  3d)  ïjabe,  tote  äße  Siedler,  eine  Slrt  3ßtber* 
Witten  gegen  ben  Salt,  ber  unter  einem  falfdjen  ©djeiue 
»Ott  gejtigfeit  weit  metyr  ©efaljren  birgt,  alé  alte  ©ranit* 
ober  ©neijjgebirge.  3Bal)renb  beinahe  einer  ©tunbe  fliegen 
wir  langé  ber  Slbjiürje  beé  redbten  Uferé  auf  einer  jWifdtyen 
gelé  uub  SKorane  auegebreiteten  ©d)neefd)td)t  l)tnan,  bie 
wal)rfd)eittlid)  in  befferen  3ûftren  nid)t  liegen  bleibt,  bieémal 
aber  uné  ben  SBeg  feljr  erleichterte.  2)ie  SJÎorâne  ifi  fefyr 
mad)tig,  befonberé  am  ©tetfdjerenbe,  uub  fe£>r  aufammen* 
tyäugenb  ;  fie  gleidjt  einem  ungeheuren  SBalï  mit  fefyr  fieileu 

ftçaft*  qeol.  Hlptitmfcn.  34 


Digitized  by  Google 


SBänben  ;  gegen  ben  Sattel  fyitt  wirb  fte  allmaljlig  fdjmaler 
unb  Heiner,  wa$  anzeigen  forint,  bajj  ber  @letfd)er  unten 
langfamer  öorrütft,  al$  oben. 

Um  8  Ufyr  famen  tt)ir  auf  bem  fdjarfen,  auô  umfyer* 
Hegenben  Prummern  gebilbeten  Äamme  an,  ber  ba$  9tofen* 
laut-  fcon  bem  Urbadjttjale  trennt  unb  ben  -Warnen  be£ 
WeitenSatteU  füljrt.  Stuf  ber  Urbadjerfeite  be$  ©at- 
telé finbet  mau  am  gujjc  be$,  wie  ein  gewaltiger  Pfeiler 
fid)  erfyebenben  ©tellifjorn  bie  (SontactSgrenjen  jwifdjett 
&alf  unb  ©nei£,  unb  watyrenb  SSrunner  I>ter  einige  feltene 
SUpenpflanjen,  unter  anbern  bie  Artemisia  spicata  faut- 
melte,  unterfud&te  id)  bie  ïïîobiftcationen,  welche  bie  beibeti 
gegarten  in  ifyren  23erül)rung$punften  erlitten  fyaben.  Der 
©netp,  welker  bie  ©djarfe  beé  SîammeS  bilbet,  iji  ganj  berfelfce 
wie  auf  bem  (§wigfd)neel)ortt,  nur  etwa*  mefjr  folitternb.  3tt 
unmittelbarer  Serüfyrung  mit  bem  ©neij*  fief)t  ein  fefjr  farter 
frijMinifcfyer  Äalfftein,  etwa  ein  3Jîeter  madjtig ,  ber  burd) 
fein  ïornigeê  Slnfefyen  fefyr  leid)t  ju  erfennen  iß.  Uebcr 
biefem  frtjïallmifàen  Äalffietn  finbet  .eine  2-3  2»eter 
birfe  ©djtdjt  fd)warjen  SalfeS  mit  jat)lreid)en  Duarjabern, 
bie  offenbar  metamorpljojirt  ift.  Oberhalb  biefer  ©d)kôt 
liegen  bie  mächtigen  Staffen  grauen  homogenen  Stattet, 
welker  bie  fteilen  SBänbe  be$  ©teUtyornS,  be*  SBetterljonteS 
unb  ber  ©ngelfyomer  bilbet.  8(uf  bem  @ipfel  be$  ©teCK* 
rjotneê  tritt  wieber  ©neif  auf,  wie  (Sfd&er  betätigt  bat, 
fo  bajj  ber  ffalf  im  ©neifc,  nidjt  ber  ©neifc  im  Äalf  ein* 
gefdjloffen  ifh*)  2)a*  ©tettifjorn  ergebt  jtd)  gleich  einer 


*)  tëfcfcer  ïjat  in  feiner  51bljanblung  über  bie  (Sontaftoer^ältnifle 
in  ben  Sltyen  eine  Slnftdjt  biefer  merfnmrbigen  ©egenb  gege&en. 
©ie^e:  Sfcene  $enïfd)riffcen  ber  fôtoetjerifdjen  nûturforfàenben 
©efellfôaft,  3.  S3anb. 

■ 

*    ,  I 


Digitized  by  Google 


-  531  - 

ungeheuren  ©Äule  mit  fo  furchtbar  fteilen  Sßanben,  bafc 
idj  faum  begreifen  fonnte,  wie  mein  greunb  tytnanfgeïommen 
war,  unb  faater  geftanb  er  mir,  baf  bie  Srfteigung  fefyr 
gefafyrlid)  war* 

6d  Rubelte  jid)  nun  barum,  einen  Sßeg  nad)  bem 
©attel  bed  (Swigfdjneeljorned  unb  bem  Unteraargletfcfcer 
gn  finben.  Deftlid),  ju  unfern  güfien,  lag  ber  ganj  mit 
©djnee  bebecfte  9länffergletfcl)er,  über  weldjen,  na($  ben 
Äarten  unb  ben  wenigen  Angaben  ber  Birten,  ber  gerabe 
SBeg  führen  muffte.  3nbefc  ïonnte  man  ftdj  leicht  auf 
biefen  ©djneefelbem  verirren,  ©ûblid)  wc  und  erfyob  jid) 
bad  Soffen&orn  wie  eine  ©cÇeibemauer  jwifdjen  Sîofenlaui 
unb  JRanffergletfdjer,  unb  ba  bie  jieilen  2Bänbe  biefer  ©pi&e 
erjieigbar  fdjienen,  fo  befcfyloffen  wir,  foweit  ald  moglidff 
auf  ber  ©ctyneibe  bed  Äammed  i)inanjufteigen.  3)ie  fteilen 
©efyange  Ratten  für  und  nidjtd  9lbfdjrerfenbed  meljr,  ein 
zollbreiter  ffiorfprung  bot  und  eben  fo  tnel  ©idjerfyeit,  ald 
eine  breite  platte.  SBir  fliegen  fo  langd  bed  Äammed  bid 
§u  einem  mit  ©djnee  erfüllten  (§infdjnitt  empor,  wo  wir 
unfere  9tidjtung  tterliejjen,  um  ben  ©ipfel  bed  îoffenfyorned 
ju  umgeben.  5)er  ©djnee  war  aufierorbentlid)  weicÇ,  ber 
SRarfd}  ermübenb,  unb  nadj  jwei  ©tunben  erft  lamen  wir 
an  ben  9tanb  eines  fcertifalen  Stbftwrgeé,  ber  weftlidj  an 
bad  Soffentyom  fufe  anfcfjlofr.  (Sin  weite*  ©cÇneefelb ,  ber 
sJtinfferfirn,  befynte  ftd)  fyier  »or  und  aud,  unb  wir  brauchten 
twaudftdjtlidj  nodj  mehrere  ©tunben,  um  biefed  ju  burc$* 
ineffen.  «Bein  bann  Ratten  wir  nod>  eben  fo  t>iel  3eit 
wenigjiend  gebraucht,  um  hinter  bem  SRänfferfyora  unb  bem 
Ijangenben  «£)orne  audj  äber  ben@auliftrn  nad)  bemßwig* 
f^nee^omfattel  jn  gelangen.  3m  glü<fli<$ften  galle  hätten 
wir  biefen  nidjt  t>or  6  Ufyr  8lbenbd  erreicht  —  wir  befdjloffen, 
bie  ©ttdje  anzugeben,  jumal  ba  und  utdjtd  SBefonbered  Dort* 


Digitized  by  Google 


—   532  — 

l)ttt  rief.  Um  ben  $ag  aber  $u  benufcen,  wollten  nrir  Me 
(Srjieigung  be$  îoffenljorneS  »erfudjen,  beffen  geföltyratnibe 
n>ie  eine  3nfel  au$  bem  ©Smeere  auftauet.  34  f4w>eige 
&on  ben  ©djtirierfgfeiten,  bie  tmr  fyier  trafen;  fieite  ©4iiee* 
gelänge,  Siergf4rimbe ,  f4male  gefôrûdfen  unb  2ibfiür$e 
ttoteber^olen  fi4  fyier  tirie  überall.  3n  einer  ©tunbe  maren 
wir  auf  bem  ©ipfel,  unb  faum  angelangt,  tt)ünf4ten  tt>ir 
und  ©lürf  ju  unferem  (Sntfdjtuffe.  9îi4t$  ©4ônere3  fonnten 
tt)ir  ftnben,  atë  bie$  Ijerrli4e  panorama,  ba$  ft4  öor  unfern 
9tugen  entrollte.  2)ie  3fu3jt4t  öom  îoffenfyorne  aus  laft 
fl$  mit  ber  be$  (§tt)fgf4neel)orne$  dergleichen.  3m  ©üben 
Ijat  man  bie  maieftttiftijen  |>o4gipfel,  bie  cottoffalen 
ramiben  ber  SBetterljorner,  bie  in  langer  Sinie  jtd)  anetnan* 
ber  reiben,  auf  ber  anbern  ©eite,  tt>eftli4  unb  nörblidj,  bic 
grünen  Selten  ber  SSorafyen.    Stofenlaui  lag  au  unfern 
güfjen,  unb  Srunner  richtete  befonberô  bortfyin  feine  ©liefe. 
Gr  fud^te  fein  £wu$  in  biefem  ©ennrre  &on  Reifen,  Sannen 
unb  SBafferfallen,  unb  iaudfjjte  bei  bem  ©ebanfen,  baf*  bic 
©einigen  und  &on  bort  auS  erblfrfen  fonnten.  34  betraf* 
tete  lieber  bie  SBetterljôrner.  34  ^ufitc  f4on  bem 
©4recfljom  unb  bem  (Swfgfdbneefyom  fyer,  baj*  fie  aud 
mehreren  ©pffcen  befielen  unb  bafi  ber  über  ber  ©4etbegg 
ragenbe  ©to<f,  ben  man  baô  grofîe  SBetterfyorn  nennt,  nur 
ber  erfie  ©ipfel  in  ber  Steide  ifi.  SlOein  fo,  wie  man  fte 
»om  ©ipfel  bed  îojfenfyorneS  aus  erblitft,  Ijatte  i4  fie  nocJj 
nie  gefefyen,  unb  eô  mag  woljt  feinen  anbern  $unft  geben, 
t>on  bem  au*  man  ju  gleid^er  3eit  bie  brei  ©ipfel  unter* 
Reiben  fönnte.    SBenn  man  toon  SÄetyrfngen  au$  na4 
Stofenlaui  gel)t,  fo  fiel)t  man  t>on  bem  fünfte  au$,  too  ber 
©letfdjer  jum  erflen  SKale  »ortritt,  eine  grofie  breieefige 
©ptfce  im  £tntergrunbe,  toetöje  bie  $üfyrer  baä  2öettert)orn 
nennen.  2)ie  SSorberge  fcerbeefen  blefe  gtyramibc,  aber  in 


■ 


Digitized  by  Google 


—   533  — 

SRcfcnlaui  jeigt  man  eine  anbere,  bie  weit  foifrer  forint, 
unb  nennt  fte  ebenfalls  SBetterfyorn.  3*Mfd)en  biefen  beiben 
^tyramiben  aber  liegt  noä)  eine  brüte  ©pifce,  tteld&e.man 
t>on  feinem  fünfte  au$  ftefyt;  fte  fyat  eine  fu^elformige 
©efialL  Um  fte  fûnftig  unterfctyeiben  ju  fimnen,  fd&Iage 
id>  »or,  bie  l)interfte  ^ramibe,  bie  man  juerji  beim  Sin* 
fleigen  i>on  9lofenlaui  jtefyt,  31  o  f  e  n  o  r  n  ,  bie  mittlere  Shippel 
3Jiittell)orn,  bie  Derbere  6pi&e,  bie  junäcbji  ber  <2df)ei* 
begg  Pefttf  Sßetterfyornju  nennen.*)  93or  biefer  lederen 
ftnben  ftdi)  noci)  einige  Heinere,  au$  Äalf  beftefyenbe  ©pifcen, 
n>eld)e  Me  birefte  gortfefcung  ber  auf  bem  linfen  Ufer  beS 
gtofenlautgtetfdjer*  befmblid&en  Äette  ber  Sßelfyorner  ftnb, 
unb  ju  toeldjen  aud)  baS,  »on  ber  (Scfyeibegg  aud  ftd&tbare 
gehört.  2>te  brei  gro&en  Horner  befielen  au$  ©neij*,  unb 
We  ©renje  jttrifdjen  Salt  unb  ©neifj  finbet  ftd&  am  nörb* 
liefen  gujie  be$  wahren  2Betterl)orne$  ;  ber  Sergfdjrunb  ifl 
am  beutlicftfiett  an  biefem  unb  bem  9Kittell)orn. 

Ungeheure  ©djneefelber  jieigen  t>on  biefem  colloffalen 
SBalle  ber  9Betterl)örner  nad&  ben  girnen  unb  ©letfôern 
von  9tofenlaui  unb  SRanffer  fyinab,  unb  iljre  Dberflädfye  ijl 
fo  leicht  gewellt  unb  bie  Steigung  fo  fcfyroad),  baf*  e$  faft 
fcÇeint,  als  ttiffe  bie  SSRajfe  nidfot,  nadf)  welker  Seite  fte 
fld)  ergießen  folle,  3nbef?  erhalt  bod)  ber  9lofenlauigletfdjer 
bie  größten  3ufluffe. 

2)er  ©ipfel  be$  îojfentyorneé,  bejfen  $öl)e  id)  auf 
3000  unb  einige  100  3Keter  fd&afce,  beßet)t  au$  einem  fdjarfen 


*)23on  allen  fünften  ber  <5ctjtt>eigerebene,  bie  toefiltd)  »on  S3tel 
aué  Hegen,  ïoit  93ern,  üfteucftatel ,  dftaumont  îc.  fïefyt  man  nwr 
ba«  lefctere,  tat  Söetterljorn,  tteldje«  bie  fceiben  anbetn,  Siefen; 
ï>orn  unb  2Rittelf)orn,  »erbeeft;  »on  ©oiotljurn,  bem  Söeijjenfiein 
tinb  ben  cfllic^en  $nnftcn  an*  untetfdjeibet  man  bie  brei  6pifcen. 


Digitized  by  Google 


-  534  - 

zertrümmerten  ©neifjfamme.  ßtwa  jetyn  SReter  unter  ber 
®£ifce  ftrtbet  fid)  eine  nach  SBeften,  gegen  ba$  Urbadjthal 
hin  etnfatlenbe  fufcbicfe  6d)td)t  *>on  frtflaHinifc^em  weitem 
Äalf,  wahrem  SÄarmor,  ber  feiner  Stiftung  nach  bie  gort* 
fefcung  ber  ftalffeile  »on  Urbach  bilbet  (Sine  anbere  (§r* 
fldrung  biefer  Slnomalie  fdjeint  mir  faum  möglich-  3d> 
fudjte  vergebens  ©tücfe  fcon  einiger  ®röj*e  in  bem  ©ange; 
ber  5Rarmor  war  ganj  in  fragmente  son  einem,  ^oc^flenö 
3tt>ei  ftufj  Sange  jerfpalten.  2)ie  'iWetamorphofe,  welche  ber 
£alf  ftd)tlich  burch  ben  Äontaft  mit  bem  ©neiji  erlitten 
hat,  ba  er  in  ÜRarmor  gewanbelt  ift,  erflart  ftch  jwar  fym* 
länglich  burd)  feine  (Sinfeilung;  inbej*  barf  man  bo#  auc^ 
auf  biefen  ftontaft  fein  ju  grofieä  ©ewidjt  legen,  ba  er  nicfyt 
allemal  notljwenbige  Sebingung  ber  ÜÄetamorpfjofe  tjt 
3)en  33ewete  ^iewon  fanb  ich  in  einem  jmeiten  Äalffeil 
tton  etwa  brei  ÜÄeter  2)icfe,  ber  ftch  etwa  eine  SSiertelfiunbe 
unterhalb  be$  ©ipfeW  finbet,  unb  ganj  bie  bläuliche  garbe 
unb  bie  homogene  Sôîaffe  ber  Umgegenb  t>on  9tofentaut 
beibehalten  \)at,  obgleich  er  unmittelbar  auf  btm  ©neijj 
ruht  Selbe  ©efîeiue  fangen  fo  wenig  jufammen,  bap 
man  glauben  fönnte,  man  hatte  ben  Sîalf  nur  fo  auf  bem 
©neifj  hingelegt. 

Um  nic^t  benfelben  SBeg  }urü<f$umad)en ,  fd)lug  td> 
meinem  SReifegefährten  t>or,  über  bie  ôftltc^eii  ©efyange  in$ 
Urbachthal  hin^^ufteigen.  2)ie  grofje  ©chneemaffe,  Welche 
ben  Stänffergletfcher  becfte,  mußte  biefen  SBeg  fel)r  erleid)* 
tem,  ba  wir  über  bie  ©efyange  hinabgleiten  tonnten,  unb 
ba  ber  ©djnee  fehr  weich  war,  fo  rollte  er  gleich  Sawtnen 
i>or  unfern  güfien  tyv  unb  mapigte  fo  bie  ©chnetttgïeit  ber 
Bewegung,  2Bir  glitten  forgtoä  hinab,  ohne  an  ben  S3erg- 
fchrunb  ju  benfen;  33nmner  faufte  mit  SßinbeS  ©d&netltg* 
fett  öor  un$  her,      er  plöfclich  aerfdjwanb.  ©ein  gührer, 


Digitized  by  Google 


i 


-  535  - 

ber  üfm  gur  Seite  glitt,  ïjatte  faum  Seit,  jtdb  am  Staube 
beê  ©cÇrunbeS  einhalten,  unb  in  feiner  SBerjWeiflung  uné 
ju  |>ülfe  ju  rufen,  ©ein  $err  lag  wirflid)  im  33erg* 
fdjrunbj  ber  |>ut  rollte  auf  ber  anbern  ©eite  über  ben 
©djnee  fyinab.  ßfye  wir  inbefc  über  bie  ?lrt,  ben  93erun* 
glüeften  ju  retten,  und  beraten  fonnten,  fyörten  wir  if>n 
rufen,  unb  in  einem  Slugenblicfe  faljen  wir  it)n  gegenüber 
auf  ber  anbern  ©eite  beä  ©d)runbe$  ftd)  \) er» erarbeiten. 
3)ie  große  ©djneemenge,  bie  er  sor  ftd)  Vertrieb,  ^atte  U)n 
gerettet,  inbem  fie  eine  Srücfe  über  ben  SBergfcfcrunb  ge* 
bilbet  fyatte,  ber  f)iex  glücflid)erweife  nur  einige  $up  breit 
war.  2Bir  labten,  atè  bie  ©efafyr  vorüber  war,  fyer}li<§ 
über  ba$  Unglürf,  unb  Srunner  fagte  ftater  bei  jebem 
frönen  fünfte,  wo  wir  und  anhielten:  „l)ier  ifl'S  fdjöner, 
atë  im  23ergfd)runb!"  ■ 

2Bir  festen  unfer  ©leiten  mit  etwas  meljr  Sîorftdjt 
bid  jur  |)6Ije  be$  ©attetô  fort  unb  legten  fo  in  wenig 
SJtinuten  einen  SBeg  jurücf,  ber  un$  beim  Slnfieigen  mehrere 
©tunben  gefofiet  l)atte.  (§twa$  unter  bem  ©attel  fanbeu 
wir  bie  erften  ©ennfyütten  inmitten  iiemlid)  reifer  2Bei* 
.  ben,  bie  aber  wenig  gefd)afct  ftnb,  weil  man  nur  fet)r  fd)wer 
ju  tljnen  gelangen  fann.  î)er  2Beg  son  ï>ier  in  baê  Ur* 
badjtfyal  ift  ber  fîeilfte  unb  ermübenbfie  ©eißpfab,  ben 
\ä)  in  ben  Sllpen  fenne.  Sffienn  e$  gilt,  eine  fteile  ©pifce 
fyinabjuflimmen,  fo  finbet  man  alle  |)inbernifje  in  ber  Orb* 
nung  unb  bénît  einjig  baran,  fie  ju  überwinben;  allein 
fobalb  ed  fyeißt,  man  finbe  ba  einen  Sffieg,  fo  gibt  man 
Weniger  9td)t  unb  îann  baburd)  bie  größte  ©efaljr  laufen. 
3)aju  fommen  nun  nod)  bie  fielen  33äd)e,  SRorafle,  ïûm* 
pel  unb  Sllpenrofenbüfdje ,  bie  man  alle  Stugenblicfe  burdj* 
îreujen  muß.  —  SRübe  unb  jerfdjlagen  langten  wir  am 
guße  biefer  etwa  2000  üKeter  l)of)en  ©eljange  im  Urbach 


Digitized  by  Google 


-  536  - 

thaïe  an.  2Bie  wohl  t^at  uns  ber  fammtenc  Stafen,  ber 
bie  ©riinbe  biefeS  Shale*  beïleibet!  3Jïit  Anbruch  berKadjt 
langten  wir  an  ber  Verberge  son  Smgrunb  an,  wo  wir 
übernachteten,  wnb  am  anbern  9Korgen  feierten  wir  nad) 
SRofenlaui  über  @eij*hoI$  ju  ber  angftlidj  t)arrenben  gamilie 
meine*  ^Begleiters  jurûcf. 

■ïîoch  an  bemfelben  îage  bejlieg  id)  bas  fjavifyom, 
^auptfac^Iid^  in  ber  Slbftdjt  ben  3}laugletfd)er  ju  feljen,  auf 
bem  SRarttnä  unb  S3rat>aiê  fo  intereffante  Unterfudjungen 
gemacht  ^aben.  3<h  wollte  bie  33ebingungen  unterfudjen, 
unter  welchen  ftdj  biefer  Heine  @letfd)er  ohne  girn  btlbet 
Allein  im  SBirt^mife  be$  gaulhorné  fagte  man  mir,  ber 
©letfdjer  fei  fo  fel)r  mit  ©chnee  bebecft,  bajj  man  in  biefem 
Sahre  nod)  îein  (Siô  gefehen  ï)abe.  3dj  würbe  für  biefe 
getaufte  Erwartung  burd)  bte  herrlidtfe  StuSftcht  entfdjä* 
bigt.  £>ie  ftaulhorn  *3lu$jtcht  am  Slbenb  tfi  ttieHeicht  bie 
fd)önfte  in  ben  Slfyen;  auf  bem  f (einen  See  btlben  jtdj 
leiste  ÜRebel,  bte  in  taufenb  färben  fyielen  unb  bie  ©egenb 
in  ungewohntem  Sickte  erfdbeinen  lajfen.  3eber  Sfugenblicf 
bietet  ein  neues  panorama;  balb  bewunbert  man  t^ter  bie 
Slfyenf olojfe ,  balb  bort  ben  grünen  Spiegel  be$  SSrienjer* 
fee'$.  SWag  ich  nun  befonberS  glücflid)  gewefen  fein,  — 
foöiel  fann  ich  »erlern,  bafj  ich  ben  Liebhabern  ber  fdbi>- 
nen  ©egenben  feine  fernere  ju  ratljen  wüjjte. 

3Som  ftaulhorn  au$  ftieg  ich  na(fy  ©rinbelwalb  ^inab. 
Such  bteSmal  hatte  ich  iw$t  ©lücf,  #m.  3k$Uv  ju 
treffen,  ber  mit  fo  tuel  ©efätligfeit  gegen  Slgafftj  feine 
SJîeffungen  ber  ©letfeherbewegung  fortfefcte.  3)a  e$  nodj 
fehr  frühe  war,  fo  entfehlojj  id)  mich,  in  Erwartung  feiner 
Mürffehr,  ba*  (Stèmeer  ju  befugen,  baé  ich  feit  1840  nidjt 
gefehen  hatte,  befonberS  um  bie  SDÎoranen  unb  ihre  3fnor* 
bnung  ju  beaugenfdjeinigen,  unb  bte  fcerfchiebenen  ©eftein  c 


Digitized  by  Google 


-  537 


feunen  ju  lernen,  Me  fie  führen.  2)ie  beiben  9JîûtelmordU 
nen,  welche  unten  fetyr  breit  unb  faji  über  ben  gangen 
©letfcfyer  aerfirent  finb,  würben  oben  weit  fdjmaler  unb 
nahmen,  je  fyöfjer  tdj  fiteg,  befïo  metyr  aucty  Me  ©ejiaft 
fieiler  Äamme  an,  3$  fanb  namentlich  jwei  fcerfcljiebene 
Strten  t>on  ©neiß;  bie  eine  tneljr  fdjiefrig,  ganj  bem  »om 
©djretfljorne  (tynlid),  wäfjrenb  ber  anbere  fetyr  tyeU  iffc, 
große  Äriftatle  l)at  nnb  Ieid)t  mit  ©ranit  t>erwec$felt  werben 
fann.  (Srfierer  ïommt  &on  ber  <Stra^Ierf,  lefcterer  &om 
3äfenberg.  3d^  E>atte  fo  ttac^  ber  Unterfudjung  ber  SKo* 
ranen  bie  Ueberjeugung  gewonnen,  baß  im  ganjen  Seden 
*>on  ©rinbelwalb  fein  ©ranit  fcorfommt.  3$  lege  anf 
biefe  $l)atfad)e  um  fo  met)r  ©ewidjt,  alê  fte  meine  oben 
auegefprodjene  SKeinung  beftatigt,  wonadj  id)  behauptete, 
baß  t^er  watyre  ©ranit  be$  ginjieraarl)ornmaffu>d  ftdj  außer* 
halb  ber  $od)gipfel  ftnbe.  £a  nun  Weber  in  bem  Sereicïje 
be6  oberen  ©letfdjerä,  noch  aud?  im  gauterbrunnenttyale 
©ranit  »orfommt,  (o  lônnen  bie  auf  bem  regten  Slarufet 
bei  ber  Srütfe  ï>on  3nterladen  gelegenen  ©raniiblotfe, 
welche  gerabe  ber  Deffnung  beé  £auterbrunntl)ale$  gegen* 
über  liegen,  nidjt  t>on  biefem,  fonbern  müjfen  aus  bem 
9lartl)ale  flammen.  3m  £intergrunbe  be$  (StémeereS  enbet 
bie  eine  SRittelmorane  plöfclic§  am  guße  ber  ©tratylecf,  oljne 
mit  einer  gelfenrfnne  am  Serge  in  93erbinbung  ju  flehen, 
wa^renb  bie  anbere,  weit  geringere,  ftdj  weithin  über  bie 
fieilen  ©efyange  be$  ©letfcfjerä  »erfolgen  laßt.  @$  ifl 
ftywer,  eine  feiere  SInomalie  ju  erflären.  SBielletdjt  ^ângt 
fie  son  einem  plöfclidjen  Slnwacfcfen  be$  @Ietfd)er$  ab, 
wetöjeä  Me  îrihnmerrinne ,  bie  früher  bie  Slöcfe  lieferte, 
jubeefte.  SBenn  bereinfi  bie  binnen  wieber  aufgebedt 
werben  unb  neue  krümmer  liefern  wirb,  fo  muß  man  in 


Digitized  by  Google 


-   538  - 

ber  SRordne  eine  Unterbredjung  toafyrneljmett,  bic  mit  ber 
3ett  ber  Sebtcfung  in  SSerfyältnifj  ftetyen  tturb. 

2)ie  angenetymjie  Ueberrafdjung  frönte  biefen  testen 
Sag  metner  Sltyenreifen.  SBafyrenb  td)  bie  Zoranen  unb 
ben  3ufammenflufj  ber  ©letfdjer  am  gupe  be$  3äfenberge^ 
unterfud&te,  fal)  id)  einen  3ug  Steifenben,  ber  auf  bie  £ûtte 
M  |>irte$  loö  ging,  3$  glaube,  eô  jtnb  ftrauenjimmer 
babei,  fagte  mein  gfibrer.  3cfct  grauenjimmer  auf  bem 
Älftföer?  3br  irrt  (§u$,  |>and!  2ßir  gingen  i^nen  inbefc 
entgegen.  ÜKit  freubigem  Ghrflaunen  erfannte  idj  $>r*  unb 
grau  &.  öon  Strasburg,  biefelben,  weldje  im  vorigen 
Satyre  ba$  ©tngfôneefyorn  erjiiegen  Ratten.  2>te$mal 
Waren  fte  fcon  ifyren  ftinbem  begleitet,  toeldfye  fte  bei  3<iten 
in  bie  ©djönfyeiten  ber  Silben  einreiben  n>oUtetu  Son 
biefem  Stugenblide  an  entfagte  idj  bem  ©tetfdjerflubium, 
warb  einfacher  îouriji  unb  genojj  afô  foldjer  ba$  93ergnü* 
gen,  tt>eld)e$  eine  2lfyenreife  ftetö  in  liebenéroûrbtger  ®e* 
fetlfdjaft  gewahrt. 


Digitized  by  Google 


Flora 

von  Rosenlaui  bis  zum  Reichenbach,  nebst  den 
umliegenden  Gebirgen  :  Engel  hörner,  W  i  1  d  g  e  r  s  t, 
Ganzen,  Tossenshorn  etc.  nach  meines  Reise- 
gefährten Brunner  Beobachtungen. 


PHANEROGAMEN. 


Thalictrum  aquilegifolittm  L. 
Anemone  alpina  L. 

„  ß  sulphurea. 

yj       vernalis  L. 
„       narcissiflora  L. 
„       nemorosa  L.,  am  Reichenbach. 
Ranunculus  aconitifolius  L. 
„        alpestris  L. 
„        glaciaUs  L.  am  Tossenhoru. 
montanus  W. 
TrolUus  europœus  L. 

Aquilegia  alpina  L.,  am  Fusse  des  Wellhornes. 
Delphinium  intermedium  Ait. 
Aconitum  Ipcoctonum  L. 
napellus  L. 
„       cammarum  Jacq? 
Arabis  alpina  L 
„     hirsuta  Scop. 
„     bellidifolia  Jacq. 
Cardatnine  alpina  W.  (bellidifolia  Flor,  helv.) 
resedifolia  L. 


Digitized  by  Google 


-   540  - 

I 

Dentaria  digitata  Lam. 
Lunaria  rediviva  L. 

- 

Dr  ab  a  aizoides  L. 
„     nivalis  DC.  Gaud. 
„     frigida  Saut. 
Kernera  saxatilis  Medik.  (Cochlearia  Lan.) 
Thlaspi  rotundifoUum  Gaud.  (Iberis.  L.) 
BiscuteUa  lœvigata  L. 

var.  ß  alpestris  W.  et  K. 
Butschinsia  alpina  R.  Br.  (Lepidium  L.) 
Helianthemum  vulgare  Gaertn. 

„  œlandicum  Wahl. 

Viola  palustris  L. 
^     Atrto  L.  Rosenlaui. 
yy     pumila  DC. 
^,     montan  a  DC. 
„     biflora  L. 
w     calcarata  L. 
„     cettisia  L. 
Parnassia  palustris  U 
Polygala  amara  L. 

vulgaris  L.,  Rosenlaui. 
„       chamœbuxus  L. 
Gypsophila  repens  L 
Dianthus  sylvestris  Wulf.  Rosenlaui. 
Silène  acaulis  L. 
„     rupestris  L. 
„     nutans  L.  Rosenlaui. 
Arenaria  ciUtata  L. 

„       verna  L.  Rosenlaui. 
«       polygonoides  Wulf. 
Cherleria  sedoides  L. 
Cerastium  latifolium  h. 

arvense  L.  0  strie  tarn. 
Linum  montanum  Sehl. 

„     catharticum  L. 
Hypericum  quadrangulare  L. 
sylvaticum  L. 


—   541  - 

Rhamnus  pumila  L. 
Trifolium  alpinum  L. 

yy        h  a  di  um  Schreb. 
jy       agrarium  L. 
Lotus  cor  nicu  latus  L. 
Phaca  frigida  L. 
9y     australis  L. 
„     astragalina  DC. 
Oxytropis  campestris  DC. 

montana  DC. 
Hippocrepis  comosa  L. 
Hedysarum  obscur  um  L. 
Onobrychis  sativa  Lam.  0  montana  Di.1 
Dr y as  octop étala  L. 
Gtttm  rivale  L. 
w     montanum  L. 
reptans  L. 
Tormentilla  erecta  L.  RosenUui. 
Potentilla  grandiflora  L. 

„       ai/rea  L.  (P.  Halleri  Äter.) 
u       salisburgensis  H  senk.  (P.  aurea  Hm.) 
y  y       verna  L.  var.  scrotina* 
Alchemilla  alpina  L. 

„  w     pentaphylea  L. 

Epilobium  angustifolium  h. 
,y       Dodonœi  Vill. 
„       alpestre  Reich. 
alpinum  h. 
Se  dum  atratum  L. 
Sempervwum  montanum  L. 
Saxifraga  cotylédon  L. 

aizoon  Jacq. 

M        oppositifolia  L. 

w       aspera  L. 

i,       autumnaUs  L.  Rosenlaai. 

stellaris  L. 
il        cuneifoUa  L. 


Digitized  by  Google 


1 


—  542  - 

■ 

Saxifraga  muscoides!  Wulf. 

„      exarata  VilJ.  S.  cœspitosa  Gattd. 

yy      androsacea  L.  Faulhorn. 

yy      rotundifolia  L. 
Chrysosplenium  alternifolium  L. 
Astrantia  minor  L. 

„        major  L. 
Pimpinella  magna  h.  ß  rosea. 
Bupleurum  ranuncttloides  L. 
Athamantka  libanotis  L. 

cretensis  L. 
Meum  muteïlina  Gœrtn. 
Gröt/<»  simplex  Gaud. 
Laserpitium  silex  L. 
„        Halleri  Ail. 
^        latifolium  L. 
Galium  helveticum  Weig. 
Asperula  taurina  L. 
Valeriana  dioica  L. 

„       tripteris  h. 

yy        mon  tan  a  Ii. 
Scabiosa  columbaria  Ii. 

„  tocûfa  Vill. 
CacaUa  albifrons  L. 

„      alpina  L. 
Homogyne  alpina  Cass.  {Tussilago  L.) 
Petasites  albus  Gœrtn.  {Tussilago  L.) 

„       niveus  fiaumg.  {Tussilago  L.) 
Tussilago  farfara  L.  Rosenlaui. 
-4ster  alpinus  L. 

Bellidiastrum  Michelii  Cass.  (i>oro«tctfwi  brtlidiastr.'L.') 
Erigeron  acris  L. 

glabratus  Hopp. 

^       alpinus  L. 

„       unifiorus  L.  fc 
Solidago  virga-aurea  h.  (var.  alpestrH  et  pumîla). 
Gnaphalium  carpathicum  WahL  (G.  alpinum  ö«w/l). 


Digitized  by  Google 


543 


Gnaphaliutn  norwegicum  Gùnn. 
„         supinum  L. 
„         leontopodium  Scop. 
Avhillœa  macrophyUa  L. 
„      moschata  L. 
y       nana  L.,  Ganzen. 
Chrysanthemum  alpinum  L. 

„  atratum  Gaud. 

HaUeri  Sut. 
Ar/tic»  doronicum  Jacq.  Ganzen. 
„      C*i<«?t.  Tossenhorn. 
„     scorpioides  L. 
„     montana  L. 
Senecio  doronicum  L. 
Cineraria  alpina  L. 
Centaurea  scabiosa  h. 
>y        montana  L. 
„       phrygia  Gaud.  (itirt'oai  W.) 
Apargia  alpina  W. 
Hypocharis  uniflora  Vill. 
Ctepw  blattarioides  ViU. 
„     grandiflora  Tausch. 
„     awre«  Tausch.  {Bier actum  Ii.) 
Weracium  alpinum  L. 

angustifoUum  Hopp. 
„       aurantiacum  L. 
„       staticefoUum  Vill. 
^        villosum  L. 
„       murorum  L. 
Phyteuma  hemisphœricum  L. 
„        orbiculare  L. 
„       betonicmfoUum  Vill. 
,^        spicatum  L. 
Campanula  pusilla  H  senk. 
„        Jtiu/bifo  DC. 
„        rhomboidale  L. 
„        ceüfiM  L.  Wildgerü. 


—  544 


Campanula  thyrsoidea  L. 

„         barbota  L. 
Vaccinium  Vitis-idœa  L. 
Erica  herbacea  L.,  Reichenbach. 
A%alea  procumbens  L. 
Rhododendron  ferrugineum  L. 

„  hirsutum  L. 

Empetrum  nigrum  L. 
Pyrola  rotundifolia  L. 

»     uniflora  L. 

„     secunda  L. 

„      minor  L. 


Gentiana  lutea  h.,  Schwarzwild. 

99 

purpurea  L. 

99 

asclepiadea  L. 

39 

acaulis  L. 

99 

ß  alpina  Vill. 

99 

7  frigida. 

99 

bavarica  L. 

19 

brachyphyUa  Vill. 

99 

t?erna  L. 

99 

nivalis  L. 

99 

campestriê  L.,  Botenlaui. 

99 

glacialis  Thom.,  Ganzen. 

Myosotis  alpestris  Schm. 
Digitalis  media  Roth» 
Linaria  alpina  Mill. 
Erinus  alpinus  L. 
Veronica  alpina  L. 


„       belUdioides  L. 
w       saxatilis  L. 
roszia  ttf/una  L.,  Schwarzwald. 
Melatnpygrum  silvaticum  L.  (var.  alpeUris). 
Pedicularis  rostrata  L. 
j,        verticiUata  L. 
„        versicolor  Wahlg. 


—  545  — 

Pediculosis  tuberosa  L. 
Bartsia  alpina  L. 
Euphrasia  alpina  DG. 

minima  Schi. 
Calamintha  alpina  Lam.  (Thymus  L.) 
Stachys  alpina  L. 
Prunella  grandiflora  L. 
4/u<?a  reptans  L. 
„     j3,  at/rina  Vitt. 
„     pyramidalis  L. 
Pinguicula  vulgaris  L. 

^        alpina  L. 
hysimachia  nemorum  L.  Rosenlaui. 
Androsace  Helvetica  L. 

„        pubescens  DC.  (A.  alpina  Gaud). 
„        alpina  Lam.  (A.  peonioa  Gaud). 
„        chamœjasme  Host. 
Pritnula  auricula  L. 

^tior  L.  Rosenlaui. 
„       t*«co*a  Gaud.  (t>t«o«i  Jacq.) 

iß  cuneifolia. 
„       farinosa  L.  Raaenlau«. 

Soldanella  alpina  L. 

„        Clusii  Schm. 
Globularia  cordifolia  L. 

„        nudicaulis  U 

„        vulgaris  L.,  Reichenbach. 
Plantago  alpina  L. 

„       montana  Lam. 
Poiygonum  viviparum  L. 

jp        bistorta  L. 
Rumex  alpinus  L. 
Ox  ria  digyna  Camp.  (äi/otmp  L.) 
Thesium  alpinum  L. 
Euphorbia  Cyparissias  L. 
Salt«  grandifolia  Ser. 
„     hastata  L. 

35 


—  546  — 

Salix  retusa  L. 

„     reticulata  L. 

»     herbacea  L. 
Orchis  maculata  L. 

„     pyramidalis  L. 

41     conopsea  L. 

„     odoratissima  L. 

NigriteUa  angustifolia  Rieh.  (Saty  rium  nigrium  L.) 

yy       suaveolens  Koch.  Orchis  VtU. 
Ophrys  alpina  L.  Wildgerat. 
Listera  ovata  R.  Br.  (Ophrys  L.) 

„      cor  data  R.  Br  (Ophrys  L.) 
CoraUorhiza  Halleri  Bich.  (Ophrys  L.) 
Cypripedium  caleeolus  L. 
Leucoium  vernum  L.  Reichenbach. 
Crocus  vernus  AH.  Rosenlaui. 
Pom  quadrifolia  L. 
ConvaUaria  bifoUa  L. 

»         polygonatum  Rosenlaui. 
Lfoydtrt  serotina  Saliab.  (AilferMmm  L.) 
Anthericum  liliago  L. 

litiastrum  L. 
Ornithogalum  fistulosum  Ram. 
Allinm  schœnoprasum  L. 
Tofieldia  boreaUs  Wehl.  Wellhorn. 

„      glaciaUs  Gaud.  Tosaenhorn. 
Juncus  alpinus  Vill. 
„      trifidus  L. 
„      triglumis  L. 
Jac quint  L. 

Luzula  maxima  DC.  ; 
„  spadicea  DC.  \ 
„     lutea  DG. 

flavescens  Gaud. 
campestris  DC. 


Digitized  by  Google 


547 


Luzula  nigricans  DC. 

„      spicata  DC. 
Scirpus  cœspitosus  L. 
Eriophorum  Scheuchzeri  Hopp. 
w         alpinum  L. 

Carex  nigra  All. 
atrata  L. 
„     montana  L. 
„    praecox  L.  Reichenbach. 
„     humilis  Leyss. 
„     dtyttate  L. 
w     glauca  Scop. 
„      frigida  AIL 
Agrostis  alpin  a  Scop. 
Aviiut  sub spicata  Clairv. 

„     versicolor  Vill. 
Sesleria  cœrulea  Ard.  Rosenlaui. 
Poa  alpina  L. 
„       „     brevifolia  Gaud. 
„       „     vMpara  L. 
„   distickophyUa  Gaud. 
Festuca  Halleri  Ail. 
N ardus  stricta  L. 

GRYPTOGAMEN. 

Botrychium  lunaria  L. 
Blechnum  spicans  Sm.  Rosen  1  au i. 
Aspidium  fragile  L. 
„       alpinum  L. 
„       lonchitis  L. 
Lycopodium  clavatum  L. 
w         selago  L. 
w         alpinum  L. 
„         annotinum  L. 
Equisetum  silvaticum  L. 

„        variegatum  Sehl. 
Lecidea  aeruginosa  Ach. 


-  548 

Pettidea  canina  Ach. 

„      aphthosa  Ach. 
Parmelia  centrifuge  Ach. 

„       elegant  Ach. 

„       vulpina  Ach 
Cetraria  juniperina  Ach. 

y y       nivalis  Ach. 

9y       islandica  Ach. 

y,       cucullata  Ach. 
Cladonia  rangiferina  Hoffiu 

99       py  vi  da  ta. 

yy       gracilis  Hoffm. 

yy       digitata  Flk. 

y  y  cenothea. 

yy  defurmis 

yy      furcata  Schser. 


Digitized  by  Google 


—  -  HOSENWALD  LIBRARY 

MS 


Digitized  by  Googl 


ynafoi  ni 


I  .\  H  .  -V- 


1 

i 

1 


[le