Skip to main content

Full text of "Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche"

See other formats


by  Google  i 


Com po, 


HS 


Digitized  by  Google 


2leafencvfIopäbic 

für  proteftanttfcfye 

Brgrüntet  tum  X  X  ^erpfl 

3n  dritter  perbefferter  un&  rermetjrter  Auflage 
unter  ZTTittrrirfuna, 

vieler  Cfjeologen  unb  anbetet  <Selet)vten 

herausgegeben 
von 

D.  Ulbert  Ifaudt 

Ptofeffoc  tn  £cipjig 

gntflfter  3ant> 
Xutljettmcr  —  Ißetliofriamu» 


3.  <L  Ijinridjs'fd)*  öudjfyanMung 

1905 


Digitized  by 


2IUe  Kcdjtc,  tnsbefon&erc  &as  &cr  Überfettung  für  jebett 
einzelnen  Jlrtifcl  rorbcb,aItcn. 


«.  b.  SjoU  u.  UntD..»u4brud«d  ton  Or.  3on<it  (3ung<  ft  eo&n), 


Digitized  by  Google 


^erjet^nb  von  Jtßßütjiittöett. 

1.  »ibiifdje  »fi«6et. 


«. 
Hb« 


«2ft©  = 

nw%  = 

AS  = 

ASB  = 

«©©  = 

81  = 

SBb  = 


CD 
CR 

CSEL  - 
DclirA  = 

DchrB  = 

$23  = 
Da  Cange 

$3ft9t  = 

Sb©  = 
©g«  = 

&$«  = 

£3  = 
Jaffe"  = 

3bXb  = 
3prXb  = 
©ft  = 
SC  = 
= 

Mansi  = 


©enefi*. 
©robuö. 
üeoiticuS. 
9?umeri. 

Xeutcronomium. 

3ofua. 

Widjtcr. 

©amueli*. 

Könige. 

ßbronifa. 

(5sra. 

Webetitia. 

irr 

«Pfalmen. 


2.  3ettfdjriften,  6 

HttihL 

«bbanblungen  ber  ©erliner  Wfabcmie. 
«[(gemeine  bcutfdje  SSiograpbie. 
«bljanblungcn  ber  ©bttinger  ©efcllfd). 

ber  SBiffenfdjaftcn. 
«rdjin  für  fiitteratur   unb  Sirdicn» 

gefebiebte  beö  Mittelalters, 
«bljanblungen  b.  Mündjcner  «fabemie. 
Acta  Sanctorum  ber  Soßanbiften. 
ActaSanctoruin  ordinis  s.  Benedicti. 
«bfyanblungen  ber  ©ädjfifdjen  ©efcll» 

fchaft  ber  Stffcnfcbaften. 
«IteS  Xeftatnent. 

»anb.    SBbe  =  S3änbe.  [dunensis. 
Bibliotbeca  maxima  Patrum  Lug- 
Codex  diplomaticus. 
Corpus  Reformatorum. 
Corpus  scriptoruin  ecclesiast.  lat. 
Dictionary  of  Christian  Antiquities 

von  Smith  &  Cheetham. 
Dictionary  of  Christian  Biograpby 

von  Smith  &  Wace. 
2>eutfd)e  Sitteratur«3eitung 
=  Glossarium  mediae  et  inümae 

latinitatis  ed.  Du  Cange. 
$eutfcbe  3eitfrbrtft  f.  Kirchenrccbt. 
ftorfdmngen  jur  beutfdjen  ©cfcbicbtc. 
©bttingtfdje  gelehrte  «njeigen. 
ßiftorifd)e$3a.brbud)  b.  ©ö  rreSgefellfcb. 
öiftorifdje  3ettfd)rift  von  t>.  ©nbel. 
Regesta  pontif.Rom.ed.  Jaffeed.  II. 
3at>rbücber  für  beutfebc  Xbeologie. 
3obrbüd)er  für  proteftant.  Ideologie. 
SiHrdjengefdHdjte. 
Srirdjenorbnung. 
SJitci  .  .  Gentralblatt. 
Collectio  couciliorum  ed.  Mansi. 


Sßroucrbien. 

3c 

3epbania. 

^rebiger. 

|ag 

£>aggat. 

fcobc3  Sieb. 

«od) 

Sadjario. 

3efaiaS. 

Ma 

Malead)i. 

3eremia§. 

3ub 

Subitb- 

££jed)iel. 
Daniel. 

©ei 

Seisfjctt. 

Xo 

Xobia. 

$>ofea. 

©i 

©irad). 

3oel. 

»0 

SBarud). 

«moS. 

Maf 

Mattabäer. 

Cbabja. 

Mt 

Mattbäu«. 

3ona. 

Mc 

Marcus. 

Micha. 

fic 

Suca«. 

Valium. 
$>abacuc. 

3o 

3obanne8. 
«poftelgefdj. 

.  n. 

Mouutuenta  Gcrmaniae  historica. 


JRö  —  Monier. 

Äo  =  Jforintber. 

©a  =  ©alater. 

Gph  =  ephefer. 

%t)i  =  ^Jbilipper. 

Äol  =  Jfoloffcr. 

Xb,  =  Xljcffalonicbci. 

Xt  =  XimotbeuS. 

Xtt  =  XituS. 

^hil  =  SJlnlemon. 

$>br  —  Hebräer. 

3a  =  3aiobu«. 

$t  =  fetru«. 

3u  =  3uba3. 

»pt  =  «pofalttpfe. 

ammelwerfe  unb  bg(. 

MSG  =  Patrologia  ed.  Migne,  seriesgraeca 

MSL  =  Patrologia  ed.  Migne,  series  latina 

Mt  --  «Mitteilungen.  [®efd)id)töfunbe 

Ml  =  Wcuti  9lrdjiü  für  bie  ältere  beutfdje 

%J  =Weuc  Solge. 

9?3bXb  =  Rene  3abrbüd)er  f.  beutfdjeXljeologie. 

9K8  =  «euc  ürdjlidje  3eitfcbrift. 

9M  =  ««eueö  Xeftament. 

$3  =  «4Jreufeifcbe  3abrbüd)er.  [Potthast. 
Pottbast  =  Regesta  pontificum  Romanor.  ed. 

SRO©  =  SRömifdje  Ouartalfdjrift. 

©3)?l  —  ei^ung^berid)te  b.  »erliner^fabemic. 

SM«  —  „        b.  Mündjener  M 

SSÄ  =  „  b.SSiener 

SS  sz  Scriptores. 

Xl)333  =  Xbcologifdjer  3abjreSberid)t. 

Ibü©  —  Xbeologijdjeö  fiiteraturblatt. 

Xl)fi3  =  Xbcologifcbe  fiiteraturjeitung. 

XbC©  =  Xtjeologifdje  Guartalfdjrift. 

Xl)3tß  =  Xb^eologifdje  ©tubien  unb  Jtritifen. 

XU  rrXejte  unb  Unterfudjungen  heraus» 
geg.  oon  o.  ©ebbarbt  u.  C>arnacf. 

U©  =  ilrfunbenbucb. 

SS  =  Scrfe.    Sei  Üutber : 

TO  =  Serie  ßrlangcr  9lu§gabe. 
SSS«  =  Scrfe  Seintarer  SluSgabe.  [febaft. 

Sat®  —  3eiticbrift  für  altteftamentl.  Siffen- 

3b?l  =       „für  beutfebe«  «Itertbunt. 

Jbm©  —       „   b.bcutfdj.morgenl.  ©efcOfd). 

b.  beutfd).  ^aläftina  »erein«. 
)bXb  „    ür  biftorifefie  Xbeologie. 

ür  ftird)engcfd)id)te. 
\fäH  „   für  ftird)enred)t. 

|rXl)  =       „    ür  fatbolifebe  Xbeologie. 
USÜ      -       „   für  fir*I.»iffenfd).u.  «eben. 

\l2l)St  —       „    ürlutbcr.  Xbeologie  u.ilirdjc. 

—       „    für ^roteftantiömu*  u.fttrdje. 

\2l)$t  —       „    für  Xbeologie  unb  ftirdje. 

3«Xb  =       „    für  lüifienfdjaftl.  Xljeologie. 


149653 


Digitized  by  Google 


IV 


2Xad}tväQc  unö  Berichtigungen. 


1.  »flitb. 

S.  491  3.  30.  Wad)  9cau  (Lea  n$cits  in<Sdite  du  moine  Anastase,  $ariS  1902,  6.  35  9?.  2) 
mar  fcnaftafiuS  HS  599  916t  auf  bem  Sinai. 

„  49t  „  34  %.  flau  (f.  bie  oorige  «nmerfung  unb  bte  flotij  ju  8b  9,  305,  13)  &«lt  (6.  3) 
für  möglid),  baft  ber  als  SSerfaffer  bcr  in/yt/orn  duiyonot  nro\  n~>v  h  -irü 
aylior  .nuiguv  genannte  KnaftaftuS  mit  21.  bem  «inatten  ibentifd)  Ift. 

2.  Sanb. 

S.  780  8-  3  D.  u.  Iie8  100  ftatt  190. 

3.  Sonb. 

@.  IV  3.  5  ü.  u.  IteS  11  ftatt  16. 

„  761  „  44  lieS  Cod.  8in.  I  @.  13  ftatt  Notitia  cod.  Bibl.  Sinait.  S.  122. 

„  768  „  60  füge  bei:  $ie  «ften  bcS  dojana^rojeffe«  bat  jüngft  grnft  Sdjäfcr  nad)  ben 
Originalurfunbcn  im  «rdjtu  ju  SimancaS  oerbeutfdjt  berauSgegcben  in  f.  ©et= 
trägen  jur  (Sefdudttc  beS  fpanifefien  SßroteftantiSmuS  u.  ber  fpan.  Snouiütion 
im  16.  3abjl)bt.  (öütcrSiob.  1902).  SBb  III.  6.  257-460.  SBergl.  im  bar- 
fteOenben  Seil  beweiben  SBerfS  (©b  I),  6.  325-330. 

4.  Sattb. 

5.  812  3-  14  ü.  u.  He8  26  ftatt  20. 

6.  8anb. 

6.  IV  3.  8  to.  0.  IicS  3.  16  ftatt  3.  76. 
„  IV  „  15  D.  0.  „  „  36  „  „  26. 
„  46  „  14  lieS  1438  ftatt  1439. 

„  254  „  24  „   frcitird)lid)en  Qrunbffffee  ftatt  freien  Ätrdje. 

„  255  „  34  f.  „  ?lm  10.  Slug.  follte  bie  Dom  ©rojjen  SRat  angenommene  tfonftitution  bem 
Solfe  unterbreitet  werben.  $ie  SRegierung  empfiehlt  bie«  SBerf  ?c.  ftatt:  Wut 
10.  Slug.  follte  bie  Petition  ber  ©eiftlidjen  :c.  • 

„  256  „  43  ift  ftrommel  ju  ftrcidjen. 

.  618  „  10  füge  bei:  ©abrtel  üeboS,  Saiutc  Gcrtrude  1256-1303  (in  ber  ^olüfdjen 
Samml.  Les  Saint«),  $ariS  1901.  S*on  Sntereffe  ift  bie  l)ier  (ch.  VI,  p.  163-200) 
gegebene  (£d)ilberung  biefer  ^»eiligen  als  einer  ^auptoorgängerln,  ja  Wttbe« 
grünberin  bcS  mobernen  $>era-3cfu«JhtltuS  {th6ologicnnc  du  Sacr<5  Coeur). 

„  807  „   4  t».  0.  lie«  34  ftatt  36. 

7.  8ßttb. 

S.  IV  3.  4  t).  0.  HeS  42  ftatt  24. 

9.  Sanb. 

<3.  IV  8. 22  ö.  0.  lies  51  ftatt  55. 

„  33  „  51  füge  bei:  Siele  mann,  $ie  letblidjc  Stuferftcffung  beS  £errn,  it»re  ©eiut&bett 
unb  ibje  SJebeutung  für  bie  Äirdje,  $>annoocr  1900,  unb:  §orn,  3>cr  ftampf 
um  bie  leibliche  Sluferfteljung  beä  §errn.  (fine  ftitifdje  Ueberfidjt  (9?f3  1902, 
©.  241.  348.  458.  546ff.). 

(ftortfefeung  auf  Seite  819.) 


Digitized  by  Googl 


l'utfjerancr,  feparterte  (Iut^ertf c^e  3fretftrd)en  tn  $eu tfdjlanb).  — 
Sitter  atur:  gu  a)  3-  ®-  ©djeibel,  ©efdjidjte  ber  neueften  Unternehmungen  einer  Union, 
fietpj.  1834.  2  ©be;  fiepte  ©djidfale  ber  lut^.  ©arocbien  in  ©djlefien,  1835;  9lrd)iu  f.  bjftor. 
ßntroidlung,  Dürnberg  1841  unb  oerfdjtebcne  (Sinjelfdjriften;  ©lüber,  9?euefte  fird)lid)e  ©r« 
eigniffe  in  ®d)lefien,  Dürnberg  1835;  £>.  Steffens,  ©te  id)  wieber  Sutberaner  würbe,  ©re§=  5 
lau  1831,  unb  ©aä  i*  erlebte,  ©redlau  1843.  ©be  IX  unbX;  DlSbaufen,  ©a«  ift  von  ben 
neueften  fird)lidjen  (Jreigniffen  in  Stblefien  ju  balten?  fieipj.  1835;  gbjenftröm  unb  Äellner, 
3>ie  neueften  ©iberfadjer  ber  lutb-  Ä.,  fieipj.  1838;  ®.  fteflner,  ©ottc*  ftübren  unb  Regieren 
(Spaltung  b.  luttj.  St.,  3.  9lufl.,  DreSben  1868;  $ufd)te.  Sfjeol.  ©otum  eine«  Suriften 
(GrSgegeb.  oon  ©dbeibel),  Dürnberg  1832;  ©ebjr&an,  TOetne  SuSpenbierung  :c.,  DreSb.  1838;  io 
3o&.  »agel,  Die  Errettung  ber  lutb.  ft.  in  ©reu&en,  3.  9lufl..  ©Iberf.  1895;  Die  (Srbaltung 
ber  lutr).  Ä.  in  ©reufeen,  Stuttg.  1869;  Biber  ©angemann,  Gottbu*  1882  unb  ©angemann* 
fdjc  ©cfd)id)t«fd)reibg..  fieipj.  1882;  ©.  ftroböfc,  50  3abre  lull).  Äirdjengefd).,  (Slberf.  1896; 
(Sin  3euge  ber  lutb,.  St.  (©iograpbie  ftellner«),  (Jlberf.  1893;  ©angemann,  Sieben  ©üdjcr 
preufe.  Sftrdjengefd).,  ©erlin  1859;  filrdjenftreit  unter  ben  getr.  fiuttjeranern,  ©erl.  1862;  i* 
Die  lutb.  St.  im  ©erb.  jur  unu  sancta,  7  ©üdjer,  ©erl.  1883;  Die  lird)t.  Stab,  «ßolitif  ftr. 
©tlb.  III.,  ©erl.  1884;  Drei  preufe.  Dragonaben,  ©erl.  1884;  3-  Diebrid),  ©crt  u.  ©efen 
b.  ftirdjcnregim.  1858;  Cculi  unb  fiätare,  «Reuruppin  1861;  ©iftoriuS,  9lttenmä&.  ©eridjt, 
©reälau  1861;  fcufdjfe.  Vorläufige  Sdnifcwebj,  ©reSlau  1861;  Die  frreitigen  fielen  ».  ber 
Äircbe  k.,  fieipj.  1863;  Diebrid).  flurje  ©cantmortung  b.  Sd)uj>wcf)r,  9ieuruppin  1861;  $>ar«  20 
narf,  Ibeol.  ©utadjten  über  b.  Snnobalbefdjlüffe,  1862;  ftelbner,  Die  ©erljanblungen  ber 
ftommiffton  über  bie  Stirdjenoerfoffung,  £aDe  1862;  Oeffentlidje  Srflarung  wegen  ber  ftrei* 
tigcn  ücljren.  ©reSlau  1864;  Äirdjenblatt  für  b.  et>.»Iutb-  ©em.  in  8r.  1846-1901;  Die  33c« 
fdjlüffe  ber  oon  b.  eo  -lutb,.  Ä.  in  ©r.  geb.  ©eneralfpnoben  1841—98;  ©eridjt  über  bie  ©f. 
neroifnn.  1860,  ©re«lau  1862.  (Sine  ooDftänbige  DarfteUung  ber  ©efdjidjte  ber  lutb.  &■  in 
©r.  feljlt  iiod).  3U  oem  folg.  Slrtifel  Würben  nod)  benufct:  Ungebrudte  Quellen:  Da§ 
Hrdji»  be«  O.  Ä.  «oa.  in  SreSlau  unb  ?irte  beä  »gl.  ©ebeim-Äubinet«  betreffenb  Äirdjen» 
agenbe  1834  R.  89.  B.  VIII  in  ©erlin. 

3"  b)  91.  Seber,  Die  eo.4utb,.  3mmanuelfnnobe,  CreSlau  1890;  91.  3oe0er,  Apologie 
bc«  SutfcranerS,  1883:  3-  Wagel,  ©ir  lönnen  nidjt«  roiber  bie  ©abrbeit,  ©reälau  18»>8;  3f> 
Jb-  (Jrome,  Sie  fonn  ^rieben  werben?  ^albcrftobt  1869;  llnfere  ©erbanblungen  mit  ber 
3mmanuelfpnobe,  ©rediau  1899;  Dorffircbenjeitung  von  SKätbjen,  92euruppin;  Mudjt.  Rrit» 
blatt  oon  (ibferS,  fiiegn.  1861-63;  «pologetifaie  ©lätter  Don  ftelbncr,  (Slberfelb  1865;  3m. 
manuel  »on  d.  Äienbufd),  ^olberftabt  1864—1901;  (Jo..lutb.  @onntag«blott  uonSeber,  Sieg« 
nifc  1896-1901.  ^5 

3u  c)  Dieffenbacf),  Die  ürdjl.  3uftfinbe  im  ©ro&berjogtum  Reffen,  1872;  x>.  Sdieurl, 
3urift.  Öutodjten  über  bie  neue  ©crfaffg.  b  eu.'lutb,.  $L.  in  .^cffemDarmftabt;  Äöbler,  Denf= 
ftftrift  betr.  bie  eo.  Ä.  in  C>cHe«'^ar»nftabt,  1872;  Dieffenbad)  unb  6d)loffer,  Die  bermolige 
Sage  ber  eu.  St.  in  Reffen;  ©erbanblungen  b.  crften  Sanbe8jl)nobe,  Dartnftabt ;  ©arum  bat 
eine  ftnjabl  eo.'lutb-  <£b)riften  bie  neue  ©erfaffg.  nia^t  angenommen?  Cffcner  ©rief  an  baä  m 
^effen^Darmftäbt.  Äirdjenreg.,  ftrantf.  a.  TO.;  Die  neue  ÄirdjenDerf.  öor  bem  fynxm  b.  ***e- 
fdiidjte,  Sfranff.  1874;  ©aift,  Sollen  bie  12  Sutljeraner  ib.r  9lmt  nicberlegen?;  ©lätter  aus 
Ufenborn  1874-78. 

3u  d)  91.  3f.  6.  ©ilmar.  ©efd).  be«  RonfeffionSftanbe*  in  fceffen.  1860;  ©egenmart  unb 
3ufunft  b.  Äieberljeff.  Hirdje,  1867;  $.  3üld),  Die  jüngften  ©orofinge  auf  b.  tirdjl.  ©ebict  v, 
Weberbeffenä,  «affel  1868;  3.  ©.  ©.  ©ilmar,  Der  gegenwärtige  Kampf  b.  beffifdjen  ftirdje, 
ftaffel  1871;  Die  beff-  Sfira^e  nad)  bem  Jobe  be*  legten  Äurfürften,  TOelfungen  1876;  Offne 
@rllfirg.  ber  fu«penbiertcn  beff.  Pfarrer,  ftaffel  1874;  Sdjebtler,  ©ebeutung  unb  Aufgabe  ber 
eo.'lutp.  St.  Dberljeffenä ;  ©.  jpoffmann,  Da*  3'f(  b*r  Jir*(-  Menitenj  in  Reffen,  fiafiel 
1877;  Senbfdjreiben  etlicher  ©ciftli^er  b.  renitenten  Jlirdie,  Homberg  1878;  Die  beff.  5Heni«  w 
tenj  ift  bie  9ted)t«fteOung  b.'  b,eff.  Äirdje  1884;  ©crid)t*oerbanblung  gegen  Pfarrer  9lntt)cÄ, 
Darmftabt  1877;  3ur  gegen».  Sage  ber  firdjl.  JRenitenj,  Äaffel  1879;  «ob^nert,  Die  lutl). 
3ion«gcmetnbe  ©teinbadj'^aQenberg,  1875. 

«tat=5nct,fropab«c  für  Ifceoroflle  unb  Uird>c.  3.  «.  XII.  1 


Digitized  by  Google 


2 


Sntfjeraner,  feyartcrte 


3u  e  unb  f)  ©erljotb.  Tie  ©aftoren  fi.  £>arm*  unb  XI).  $armö  in  iljrer  Stellung  ju 
ben  tirdjl.  fragen;  81,r  ©erfaffung&frage,  1897;  3u,n  Rieben  unter  ben  freien  lutt).  flird)en= 
gcmcinfdjaften;  2t>.  $>arm3,  TaS  SRedjt  ber  ct>.»Iutt).  ©emeinbe  unb  bo«  ©rebigtamt;  $er* 
mannSburger  SRtffiortöblatt ;  Unter  bem  Sfrcuje,  Äirdjl.  ©oltäblatt  auS  %ieberfad}fen. 
6  3u  g)  ü.  Sdjeurl,  Ta8  gute  3ted)t  ber  fiutberaner  in  ©aben,  1852;  <Sid)t)orn,  Stbrifj  b. 
@efd)id)te  b.  er>.  lutt).  ©emeinben  in  ©aben,  1852;  JRotfjoü,  ftarl  @id)l)orn;  o.  fteufeler.  Ur« 
lunbl.  ©eridjt  über  bie  (Sntftetjung  ber  cD.'Iutb.  ©emeinben  in  ©oben,  1901;  Änfpradje  be« 
C.  St.  ÄoÜ.  Stuttgart  1862;  Offene  (Srwiberung  ber  freien  lutt).  ©em.  in  Walen,  ©retten 
1862;   "äR.  frommet,  SBibcr  §aag,  ftarlSrube  1862;   Slnfpradjc  be»  ß.  t.  t.  an  bie  ©cm. 

io  ber  ©ar.  Turlad),  ©reSlau  1866;  9».  ftrommel,  £ur  «bmepr,  «Pforjbeim  1866;  3.  9?agel 
Streiflidjter,  ©reelau  1866;  9X.  grommel,  Slnttoort  auf  bie  Streiflichter,  ©for$b.cim  1866. 

3u  h)  Senf,  Aufruf  an  alle  Cbriften  ber  fSaiftfctjen  fianbeStirdje,  Bresben  1872;  9?edb> 
fertigung  ber  auS  ber  fädjf.  Sanbeötircpe  ausgetretenen  ßutljeraner;  9tut)lanb,  Tic  (utt).  San* 
beöfirdien;  Ter  getrofte  Pilger  au*  bem  ©abel  ber  ffidjf.  Sanbe*rird)c,  Treiben  1875;  Tie 

16  eu.*Iutt).  ^reifirdje,  SJo^rgang  1876—1901;  %  Sagner,  (Srnfte  ©rtlärung  toiber  ba*  unlutl). 
BKiffouritum,  Ctjemnifc  1877;  ©runn,  Sinb  unfere  bcutjdjen  SanbcSfirdjen  nod)  lutt).  ftirdjen? 
Bresben  1877;  #ein,  Ter  ©nabenroablftreit,  ftrantfurt  1881;  ©runn,  ©caenjeugniä  gegen 
$ein,  Treiben  1881;  .frörger,  ftreibeit  be«  lutt)-  ©efenntniffe«;  ©öttlidje  ©crcdjtigung  jur 
©ilbung  einer  fr.  et>.«Iutt).  ©em.  in  ^Kemmingen,  Treeben  1871;   Ta§  ©apfttum  ber  baör. 

20  SanbeSfirctje,  TOcmmingen  1875. 

3ur  ©ef(hid)te  ber  lultjerifdjen  grreitirdjen  »gl.  9Way  Rommel,  Äirdje  ber  3ufunft, 
nooer  1869;   Ter  ftampf  ber  beutfdjen  &reifirdje,  ftrantfurt  1877;  9iod)otI,  ©cfd).  ber  eo. 
ftirdje,  fieipj.  1897. 

£ie  ©cfcpidjte  ber  lutr/erifdjen  ^rctftrcf;cn  SDeutfcblanbS  »cigt  bie  luü)crifd)c  Äirdje 
20  mit  ber  fdjroierigen  Aufgabe  befebäftigt,  fid)  unabhängig  bon  oem  feit  ber  Sieformation 
trabitionell  geworbenen  ©ummepiffopat  beä  fianbesfürften  aU  eine  fclbftftänbige,  Dorn 
©taat  niajt  unterste  93efenntniigfm«nfa?oft  5«  organifieren.   ©tetyen  bamit  bte  beut- 
fdjen lutr).  5reifircb.cn  in  einem  gerotffen  ©egenfafc  jutn  ©taatslircr/entum,  fo  berroerfen 
fic  boeb  niajt  alle  baefclbe  grunbfä&lid>,  ir)rc  @ntftct;ung  bangt  bielmebr  mit  ber  bon  it)nen 
30  belämpficn  @inftibrung  ber  Union  in  bie  lutt;.  Sanbceürcr/cn  jufammen. 
&ie  ältefte  unb  jat>lreict)fte  greifirdje  in  35eutfd)lanb  ift 
a)  ®ie  cb.4utt).  Äird;e  in  ^3reu^en. 

2)iefe  bäufig  aua)  mit  bem  tarnen  „2Utlutl)eraneT"  ober  „bie  oon  ber  eb.  2anbeS= 
firdje  fia)  getrennt  r/altenbcn  fiutb.craner"  begcidjnete  5lird)cngcmeinfd;aft  entftanb  burdj 

35  ben  2öiberfprud)  gegen  bie  1817  in  Greußen  eingeführte  Union  (f.  b.  %).  3Jüat  ftc^tc 
bie  Äabinet^orbre  ^r.  2öilr)elmö  III.  Pom  27.  September  1817  bie  Bereinigung  ber  rc= 
formierten  unb  lutr/erifd;cn  Äirdjc  Giner  eb.  Äirdje  junäd)ft  nur  aU  einen  SBunfdj  beä 
Äbnige  unb  bie  9lnnat)me  ber  Union  ale  einen  9llt  ber  ^eimifligfeit  b.in.  2lber  in  ber 
f>anb  ber  SBer/örben  rourbc  ber  SEBunfd?  be«  tfönigS  jum  93efel)I.   Son  1817—1830  er* 

40  folgten  bat)er  aQerlei  3)iafjrcgeln  jur  allmäblidjen  T)urcbfübrung  ber  Union  (UnionsrcbcrS 
ber  Äanbibaten,  glcidjlautenbc  Herpfltcb,  rungef ormel) ;  befonber^  foßte  baju  bie  Pom  Äönige 
oorgefepriebene  unb  teilroeife  felbft  berfafete  „£of:  unb  2)omagcnbe"  bienen  (f.  bm  %. 
Union),  ^ie  33erfid;cTungen  ber  S3er;örben,  bafe  bie  -  2lnnat)mc  ber  Union  unb  ber 
2tgenbe  jroei  berfa)icbcnc  2)ingc  feien,  fonnten  bie  Sebcnfen  berjenigen  Sutberaner  niebt 

46  beseitigen,  bie  au«  grunbfä^icb,cr  SBertuerfung  ber  Union  auaj  bie  älgcnbc  niept  annebmen 
looflten.  2)afe  biefer  3ufammcn^an9  jmifd?en  3lgenbe  unb  Union  oon  ben  Sutr^era* 
nem  erfannt,  Pon  ben  53cb.örben  tro^bem  in  Slbrebe  gefteHt  rourbe,  führte  befonberä  ju 
ben  bert)ängni*PoHen  ©crDiffenebcbrücfungen  in  bem  legten  3a(?rJc^nt  Dcr  Regierung 
^riebrid?  Silb^elme  III.   I)ie  breibunbertjä^rige  3UD^fc'cr  ^cr  2lugöburgcr  Äonfeffton 

bo  am  25.  3un»  1830  foßte  gemäfe  ben  Äabtneteorbre«  Pom  4.  unb  30.  Slpril  1830  baju 
benubt  merben,  burd;  eine  genteinfame  Slbenbmablefcier  ber  2utt)craner  unb  Reformierten 
unb  burd;  aflgemeine  9lnna|,me  bes  Umonsritue  bc«  93rotbrea)cn«  aua)  in  (Scpleficn  bie 
Union  ju  PoÜcnbcn.  @in  Hirtenbrief  beö  ©eneralfuperintenbenten  ©obertag  Pom  81.9fai 
1830  empfahl  ben  ©ciftlia^en,  an  biefem  2age  aQgemein  biefen  fpmboIifd;cn  Sluebrucf  ber 

66  Union  anjuloenben. 

«Prof.  Sodann  ©ottfrieb  ea>eibel,  3>ia!onu«  an  ber  6t.  Glifabctr;tird?e  (f.  ben  91.) 
batte  bii  bafjin  nur  auf  bem  litterarifef/cn  2ßege,  auf  ©pnoben  unb  bon  ber  Äanjcl  gegen 
Union  unb  agenbe  gejeugt;  nun  fab.  er  fia?  ju  rociteren  ©dpritten  genötigt.  Bergebltci) 
0erfua?tc  er,  am  2.  Juni  gelegentlich,  einer  Slntoefenbeit  be«  Äönig«  in  Breslau  feine  ©c» 

oo  toiffenäbebenfen  in  einer  2lubienj  bar^ulegen.  2luf  eine  eingeKia?te  Sittfd;nft  erbielt  et 
febr  ungnäbigen  ©efdieib.  „5Bon  ^Beunruhigung  be«  ©cloiffcn«  lönne  nicb,t  bie  Siebe  fein; 
e$  fei  UntCTtljancrtpfliaX  ben  Slnorbnungcn  bee  Äönigö  ju  geboreben."   Ginc  Sitte  um 


Digitized  by  Google 


Siitlicrnncr,  f charterte 


8 


Dulbung  unb  Schonung  für  benjentgen  Seil  feiner  ©emeinbe,  ber  mit  ihm  gleiten  Sinnes 
fei  unb  um  TObcnufcung  ber  ßlifabetbfirche  jur  2IbenbmahlSfeier  nach  ber  alten  Söitten* 
berget  2fgenbe  warb  abgefcblagen.  Der  Oberbräftbent  wie«  ben  SJtagiftrat  an,  „Gin* 
Ieitungen  ju  treffen,  um  allen  Störungen  borjubeugen,  meiere  für  bie  Ginführung  ber 
erneuerten  &irc$enagenbe  unb  für  baS  bamit  ui  begeb,enbe  veft  ber  Übergabe  ber  2uigSb.  6 
Wonfeffion  aus  ber  beharrlich  abroeifenben  Dichtung  beS  Schcibcl  berborgeb,en  fönnten". 
Der  Üiagiftrat  jeigte  jtcb,  bem  gegebenen  SBinfe  geborfam.  SllSScheibel  einem  ^lugblattc 
ber  Stabtgeiftlichfeit,  meines  bie  Bereinigung  ber  reformierten  unb  lutherifchen  ßonfefftonen 
ju  einer  Kirche  empfahl,  feine  Unterfchrift  berroeigerte  unb  eine  Seiehrung  ber  ©emeinbe 
über  ben  fajmebenben  Streit  beröffentlicben  moflte,  mürbe  ihm  ber  Drucf  biefer  <2<^rift  10 
berboten,  unb  er  fclbft  fcd?S  läge  bor  bem  ^ubelfcft  auf  bierjehn  Sage  bom  Slmte  fuS* 
penbiert.  Die  UntonSfeter  fonnte  nun  ungeftört  ftattfmben.  Tvimf  Sage  fbäter  mürbe  auch 
ber  mit  Scheibcl  übereinftimmenbe  ^Jrebiger  %i)kl  fuSbenbiert.  Die  Selbftftänbigfeit  ber 
lutherifchen  flirche  febjen  für  immer  gebrochen. 

Doch  aus  ber  9Dtittc  ber  ©emeinbe  mürbe  bie  Äircfye  mieber  gebaut,  ftreimillig  mel*  15 
beten  ftch  einige  t>unbert  ©emeinbeglieber  bei  Scheibel  mit  ber  Grflärung,  bafj  fie  ber 
Kirche  ber  Väter  treu  bleiben  tooDten.  $u  $nm  hfyü*  ber  ^ofeffor  Dr.  jur.  Gbuarb 
£>ufchfe  (f.  8b  VIII  6.  467),  ber  bamalige  föeftor  ber  Umberfität  $enrif  Steffen«, 
unb  ber  OberlanbeSgerichtSaffeffor  (fett  1831  SRan  bon  $augh>i$.  2luch  ber  Kaufmann: 
unb  £anbmerferftanb  mar  bureb,  allgemein  geartete  Männer  bertreten,  baju  famen  biele  20 
©lieber  ber  ju  VreSlau  gef?örenben  £anbgemeinben.  ©emäfe  bem  3lügem.  2anbrecb.t  XI 
§159  mahlte  man  SRebräfentanten.  DieUtot  jroang  baju,  ber  ©emeinbe  eine  Vertretung 
ju  fchaffen,  unb  man  fdjuf  fie  in  bem  Vcroufjtfein,  bamit  nicht  blofj  auf  bem  Soben  beS 
me(tli$en  SRechteS,  fonbern  bor  allem  au*  auf  bem  beS  2öorteS  ©otteS  ju  flehen.  Denn 
bie  ©emeinbe,  meiere  um  beS  ©emiffenS  mitten  bie  bolljogene  Union  berroarf,  fab.  fta)  als  25 
ftortfefcung  ber  rechtlich  in  ^reufcen  anerfannten  lutherifchen  Kirche  an.  Die  bisherigen 
Organe  ber  Kirche  bitten  baS  Siecht  beS  lutherifchen  ©efenntniffeS  breisgegeben;  fo  blieb 
nichts  anbereS  übrig,  als  ber  lutherifchen  VefenntniSgemeinbe  eine  eigene  Draanifation  ju 
fchatfeTt.  9Han  mar  überzeugt,  bafj  eS  ft«h  um  bie  Gr.iftenj  ber  lutherifchen  Stirpe  in  ihrer 
Selbftftänbigfeit  unb  Unabhängigfeit  bon  ber  neugebilbeten  ebangelifchen  Kirche  b,anbele.  30 
Diefer  Überzeugung  gab  gleich  bie  erfte  Petition  an  ben  König  bom  27.3uni  1830  beut- 
lichen  SluSbrucf.  Sie  erbat  nia)t  blofc  Aufhebung  ber  unberechtigten  SuSbenfton  Sa>eibelS 
unb  ©ebrauch  ber  lutherifchen  Slgenbe,  fonbern  „Slnerfennung  einer  befonberen  bon  ber 
allgemeinen  ebangelifchen  getrennten  lutherifchen,  mit  ihrer  eigentümlichen  Vcrfaffung  ber» 
f ebenen  unb  jur  Slnfteüung  bon  i'eb^rern  ib,rcS  Sinnes  berechtigten  Äira)e".  Öbenfo  erbat  86 
bie  jmeite  (Eingabe  bom  26.  3>uli  1830,  meiere  in  ergreif enbfter  9öeife  bie  ©emiffenS* 
ftellung  ber  Sutfyeraner  fa)ilberte,  bie  Aufhebung  ber  SuSbenfton  S^eibelS  „bis  bahn, 
bafe  bie  ^ortbauer  ber  lutb,erifchen  cbangelifct|cn  Äirche  in  ber  früher  erbetenen  2lrt  regu= 
Ucrt  fein  mirb".  ^n  ber  britten  öittfa>rift  bom  30.  2luguft  1830  fonnte  bie  Seelenjab, l 
berer,  „bie  fuh  auSbrücflicb,  gegen  bie  Union  unb  für  baS  Jortbcftcben  einer  ebanaclifchj  40 
lutfyerifcb^  Äircb^e  mit  eigenem  ©otteSbienft  unb  eigener  ©emeinbeberfaffung  unaufgeforbert 
erflärt  Ratten",  feb^on  auf  mc^r  als  1000  angegeben  merben.  %n  ber  bierten  5iittfcb,rift 
bom  1.  NJiobember  1830  Reifet  eS:  „Sßenn  Gm.  ÜJiaj.  erflären:  Die  nicb.t  unierte  .Hirc&e 
ber  äugSburg.  Äonf.  93ermanbten  bürfe  ftcfy  frei  neben  bie  unierte  ebangelifa)e  binfteflen, 
jene  follc  einen  £cil  bon  ben  Äirc^engebäuben  unb  ©ütern,  bie  ib,r  früher  allein  gehörten,  40 

Sirücferb,alten,  fie  bürfe  ^3rebiger  it/reS  ©cfenntniffeS  baben,  ibjen  ©otteSbienft  in  aller 
rbnung  brüten,  ü?rc  ^aroctjialberhältniffe  orbnen,  —  mie  fü)ncll  mürbe  bie  freunblict»e 
Drbnung  unb  Gintradit  an  bie  Stelle  ber  jefct  allgemein  benfa)enben  3<*ruttun9  treten." 

Da  bie  bisherigen  Organe  ber  Äirajenlcitung,  an  ihrer  Spifce  ber  SummebiftopuS, 
fämtlia>  bie  Union  angenommen  blatten,  fo  ergab  ftcb,  für  bie  i*utb,eraner  bie  Üiotmenbig*  eo 
feit,  für  ben  nicb.tunierten  SHeft  ber  lut$erifcb,cn  Äircb,c  eine  Vertretung  ju  ftfjaffen.  So 
erflärt  ftety,  bafe  gleia)  bie  erften  SBittfa)riftcn  auch  öon  einer  ber  lutb,crifd?en  .Uirdje  ju 
gebenben  Verfaffung  rebeten.  ÜKan  hat  biefc  ffiorte  bahin  mifeberftanben,  als  fei  eS 
Scbeibel  unb  feinen  Anhängern  nur  barum  ju  thun  gemefen,  gemiffe  SieblingSibeen  einer 
biblifchen  Verfaffung  ju  bermirflichen  unb  baS  lanbeSberrliche  Äirchenregimcnt  grunbfäfelich  55 
bermerfen.  Slber  unjmeibeutige  $ujjerungen  Sa)eibelS  bejeugen  baS  ©egenteil.  2lller= 
gS  befchäftigte  er  ftch  in  feinen  Schriften  biel  mit  ber  Jrage,  melcr/e  VerfaffungSgeftalt 
ber  Äira)e  am  meiften  ber  ^eiligen  Schrift  cntfbräcbe,  aber  er  tbat  es  nur,  meil  eben  bie 
bisherige  lanbeSfirchliche  fioxm  in  ben  Dienft  ber  Union  getreten  mar.  „2öir  fennen 
feine  auSfa)liefelich  lutherifche  Äircfjenberfaffung,  unferc  Äirchc  gebieh  unb  gebebt  unter  eo 

l* 


Digitized  by  Google 


4 


jeglidjer  äujserer  $orm,  unb  nie  tarn  eS  uns  in  ben  ©inn,  SBerfaffung  unlogifa)  unb  uiu 
fbmbolifa)  für  einen  Xicbrarttfel  ober  eine  ©laubenSnorm  au  erfläreii.  9Zur  in  Sßreu&en, 
bei  obwaltenben  Umfiänben,  War  boa)  bie  befte  bic  aboftolifa)e  ju  Wählen."  (Sa)eibel: 
2lra)ib  für  I»ft.  ©ntw.  1841  ©.  7;  bgl.  Stftenmäfe.  ©efa).  II,  201.)  Srofc  biefer  58er* 
5  Gerungen  faben  bod^  bie  Se^örben  in  ber  neuen  ©emeinbebübung  lebiglia)  rebolutionäre 
unb  febaratiftifa)e  Xenbcnjen.  ifange  Mt  Blieben  bie  93ittfa)riften  ber  SreSlauer  i'utr/e* 
raner  gam  unbeantwortet.  2tua)  eine  Steife  ©a)eibelS  unb  6ufa)feS  naa)93erlin  War  ber* 
geblia).  dine  erbetene  Aubienj  beim  Äönig  Würbe  abgefaMagen.  ©nblict)  erfolgte  am 
24.  ^ejember  1830  eine  Antwort,  Iciber  gänjlia)  able^nenb:  $5aS  Seftreben,  eine  bon 

10  ben  übrigen  ebangelifa)en  ©emeinben  abgefonberte  altlutherifa)e  ©emeinbe  ju  fonftituieren, 
fei  ein  offenbar  febaratiftifa)eS.  (Sin  ©emiffenSaWang  liege  nia)t  bor,  ba  für  biejenigen, 
Welä)e  noa)  93ebenfen  trügen,  bem  ^eilfamen  unb  gottgefälligen  3Berfe  ber  Bereinigung 
ber  ebangelifa)en  ©laubcnSgenoffen  fia)  amufa)liejjen,  bie  Austeilung  beS  ^eiligen  Abenb* 
ma^leS  aua)  o^ne  ben  SRituS  beS  SrotbredienS  erfolgen  bürfe.   2)ie  neue  3lgenbe  fei  un* 

15  erläfclia)e  9iorm  beS  ©otteSbienfteS.  „35er  SlbfonbcrungSgeift  ber  Petenten,  ber  ben  Glj>a= 
ra!ter  beS  füfynen  21  uf leimend  gegen  baS,  WaS  vur  allgemeinen  Orbnung  gehört,  unjWeibeutig 
anfünbigt  unb  in  ber  gegenwärtigen  m«fa  je  bebenflia)  erfa)eint,  barf  nia)t  be= 
günfrigt  werben." 

©o  waren  bie  i'utljeraner  ju  Aufruhrern  unb  ©ebaratiften  geftenwelt.  3"  mannhafter 
20  2Beife  berWal^rte  ficr)  (2<fccibcl  bor  bem  Äonfiftorium  am  5.  Januar  1831  gegen  biefen  bop* 
pelten  Vorwurf.  £)a  ü)m  jebc  SlmtSfyanblung  aufs  ftrengfte  berboten  War,  fuajten  feine 
©emeinbeglieber  bie  ©aframentc  junäa^ft  bei  ^aftor  Serger  in  §ermannSborf,  jtoet 
teilen  bon  Breslau,  ber  noa)  bie  alte  lutbaiicbe  Slgenbe  gebrauste.  2US  auä)  bieS 
ber^inbert  mürbe,  tauften  bie  ÄauSbäter  u)rc  flinbet  felbft;  aua)  baS  ^eilige  2lbenbmaf?l 
25  Würbe  bon  einzelnen  Saienälteften  aufgeteilt,  WaS  man  bura)  ben  borliegenben  ^otftanb, 
ben  gänjli($en  ÜRangel  lutherifa)er  ©eiftlia)er  begrünbete.  2>oa)  War  ber  grö|ere  2eil  ber 
©emeinbe  bafür,  fta)  lieber  beS  ©aframentS  ju  enthalten,  bis  man  Wicber  orbiniertc  ©eift* 
lia)e  erlangen  fönnte. 

Grneute  5Mttfa)riften  an  ben  Honig  unb  ben  SWinifter  bon  Altenftein  foWie  eine  noa)* 

so  malige  Steife  ©ä)eibelS  unb  beS  SRebräfentanten  Kaufmann  ©rembler  nad)  Berlin  liefen 
wo^l  furje  3eit  em  günftigeS  (Ergebnis  erhoffen;  aber  fdjliefclia)  maa)te  ein  9Jttniftererlafj 
bom  13.  3uni  1831  allen  Hoffnungen  ein  Gnbe.  ©a)cibcl  würbe  aufgegeben,  bie&genbe 
ju  gebrauten,  WibrigenfallS  er  naa?  §  352  II,  20  beä  2UIgem.  2M.  C^«br«hen  be« 
©taatäbienerä)  ©elbbu^e  unb  Äaffation  »u  gewärtigen  ^abc.   ^ie  Silbung  einer  befon* 

35  beren  lut^erifa)cn  Äira)cngefcHfa)aft  Würbe  abgeflogen.  3)ie  9^cbräfentanten  berWa^rten 
fid?  am  13.  21uguft  1831  noa)  einmal  gegen  bie  Se^aubtung,  bafj  fein  ©ewiffenöiWang 
borliege.  Um  faSltc&lta)  aua)  ben  ©a)etn  ju  bermeiben,  al«  Wollten  fie  mit  tyren  «itten 
etwas  anbereS  als  nur  if>r  ©ewiffen  bor  ©Ott  retten,  liefen  fie  fogar  ben  Anfbrua)  auf 
bie  Hirc^engüter  ber  lutl?.  Äira>c  fallen  unb  baten,  ü)nen  WcnigftenS  bie  5Re^te  einer  ge* 

40  bulbcten  ÄirajengefeUfa)aft  ju  gewähren. 

Unterbeffen  r^tte  S3aron  b.  ÄottWi|  (f.  ben  31.  S3b  XI  ©.  48)  in  Berlin  berfuefrt, 
5Jürfbraa>e  für  bie  fiutberaner  beim  Könige  einjulegen.  Der  Äönig  antwortete  i^m  bura) 
©eneral  b.  Stiele  in  einem  ©^reiben,  baS  alSbalb  an  bie  SrcSlauer  SRebräfentanten 
übermittelt  Würbe.   $ic  ©ebenfen  gegen  bieSlgenbe  fud^te  er  bura)  Bewilligung  ber  luttye* 

45  rifaien  ©benbcformel  ju  befeitigen,  baS  3u3cftanDn^  cmcr  abgefonberten,  rein  lutfyeriföen 
Äira)e  aber  erflärte  er  für  unfiattjjaft,  Weil  bamit  ber  ©efidjtepunft  ber  Union  felbft  ber« 
vueft  würbe  unb  bie  Verleugnung  ber  Feinheit  ber  lut^erifa^en  Äirdje  innerhalb  ber  Union 
auSgefproa;en  wäre.  2)ie  ea)t  lut^erifa)e  Äira)c  ftc^c  nia)t  im  ©egenfa^  ju  ber  unierten. 
©o  freunblia)  aua)  ber  Sfyelfdje  93rief  gehalten  War,  fo  jeigte  er  boa?  gerabe,  ba$  fta; 

60  inor  pnnuincllc  3tnfo)auungen  bon  ber  SBebeutung  beS  lutberifaScn  ©onbcrbefenntniffeS 
gegenüberftänben,  bie  unmöglid)  bura)  föniglia^e  Berorbnungen  auSgeglia^en  Werben  fonnten. 
(Sine  ausführliche  SBtbcrlegung  biefer  2luSfübnmgen  gab  $uf$fe  in  bem  bon  ©a^eibel 
beröffentliapten  „Votum  eines  3urif^«  »n  ©aajen  ber  ^Berliner  ^»of*  unb  $omagenbe". 
,\n  meifterbafter  3!)arftellung  führte  er  auS :  Sutherifa)eS  VefenntntS  fbnne  ba  n\du  ir abr- 

66  baft  bor^anben  fein,  Wo  nict/t  aua)  gegen  Union  emftlia)  gezeugt  Werben  bürfe,  WaS  naa) 
annähme  ber  2lgenbe  unmöglia;  würbe.  SDie  in  ?Preuf;en  ber  lutl?erifa)en  Äira)e  gewäl;r= 
leiftete  S3efenntniSfreü)«it  fei  nia)t  blo&  bie  ©ewiffenSfreiheit  beS  (Sinjelnen,  fonbem  bie 
^rei^eit  ber  ©emeinbe,  fta)  auSfa)liefjlia)  um  ü)r  SBefenntniS  ju  fammcln.  2)ie  Union 
bemia)tc  biefc  ^ei^eit,  Weil  fte  gegen  3lrt.  X  ber  Augustana  £uü)eraner  unb  ^Reformierte 

oo  an  einem  Slltar  bereinige. 


Digitized  by  Google 


Lutheraner,  febarierte 


5 


9iachbcm  fich  im  ^rübjabr  1832  auch  bie  legten  ©erhanblungen  bcr  ©emeinbe  mit 
bem  SWinifter  bon  3IItcnftcin  betreffe  2lncrfcnmmg  einer  nicht  unierten  lutherifchen  ftirche 
bbQig  ^erfc^tagcn  Ratten,  berlicjj  ©ct/eibel,  feiner  iHmter  an  ber  ©lifabethfirche  wie  an  ber 
Uniberfität  entfefct,  ©re«lau  unb  begab  ftch  nach  $re«ben,  um  bort  ungehinbert  burch  bie 
breujjifche  Genfur  für  bie  ©acfc)e  ber  lutherifchen  Jlirche  littcrarifch  würfen  ju  tonnen.  6 

©eine  bisherigen  ©emeinbeglicber  aber  berfammelten  fi<h  leite  ui  £cfegotte«bienften, 
teite  wanbten  fte  fich  an  bie  wenigen  ^aftoren  in©chlefien,  Welche  bte  neue  2lgcnbe  noch 
nicht  in  ©ebrauch  genommen  Ratten.  ^3rof.  Steffen«  mar  unterbeffen  nach  ©erlin  berfefct 
unb  fucb>  bort  namentlich  auch  burch  fein  ©ertrauen«bcrhältni«  ju  bem  bamaligcn  Äron* 
brinjen  für  bie  ©aa)e  ber  lutherifchen  #ircfc/e  ju  Wirten.  $)o<h  trat  er  fbäter  bem  Streife  10 
ber  Lutheraner  ferner.   $rof.  #ufa)fe  förberte  bie  ©ache  in  ©re«lau  bura)  sJiat  unb  Ibat. 

ift  e«  mefentlicb  ju  banlen,  ba&  fid»  bie  Dbbofttion  ber  lutherifchen  ©eiftlia)en  gegen 
Union  unb  3tgenbc  nicht  in  jwecflofe  Gtnjelfämbfe  jerfblitterte,  fonbern  ein  einheitliche« 

tanbeln  jur  (Erhaltung  einer  felbftftänbigen  lutherifchen  Ätrct)e  ftattfanb.  ©eine  unb 
cbeibete  ©chriften  betoirften  nämlich,  baf  auch  an  anberen  Orten  ©chlefien«  mehrere  16 
©eiftliche  unb  ©emeinbeglicber  bie  Union  bermarfen  unb  ben  ©ebrauch  ber  neuen  Slgenbe 
ablehnten  (aufjer  P.  ©erger  in  $ermann«borf  P.  ©buarb  fleUner  in  #önigern,  ein  burch 
@laubcn«freubigfcit  unb  populäre  ©egabung  herborragenber  ©eiftlicher  unb  P.  Sieker  in 
Äaulmifc). 

3>n  ber  Umgegenb  bon  $üllichau,  3uliu«burg,  ©treten  entftanb  bie  lutherifche  ©es  20 
Wegung  ohne  befonbere  (SinWirfung  bon  ©eiftlichen,  lebiglia)  in  Laienfreijen,  bie  fich  )u 
2efegotte«bienften  unb  ©ebetegemeinfehaften  »ufammenfanben.  3>n  liefen  Äreifcn  trug  man 
biclfaa)  auch  ©ebenfen,  bie  ftinber  in  ben  ^Religionsunterricht  ber  ©dmlen  ju  fehiefen,  bie 
bamate  noch  toeit  mchr  a^  ^eute  a^  Einrichtungen  ber  Kirche  erfchienen.   Tic  baburch 
entftehenben  ©eftrafungen  foWie  bie  ©elbftrafen  für  bie  al«  berbotene  Äonbentilel  ange*  25 
fchenen  £efegotte«bienfte  erreichten  in  manchen  ©emeinben  bie  §öhe  bon  laufenben  bon 
Ibalern.   Um  bie  ©cWegung  ju  unterbrüefen,  riet  s}J?inifter  b.  Slltenfleut  im  Ütobember 
1833  bem  Äönige  fünf  <2Hajjregeln  an:  1.  Gr  foHe  eine  authentifche  (Srflärung  über  bie 
Union  crlaffcn,  2.  bie  ©trafbeftimmungen  gegen  ßonbentifel  erneuem,  3.  bie  Reiben*  unb 
3ubenmiffion«gotte«bienfte  auf  ihren  SWect  bekrönten,  4.  bie  Verbreitung  bon  Sxaftaten  30 
übermachen,  5.  ber  (Ebangelifchen  Äirchenjeitung  be«  ^Jrof .  ^engftenberg  berbieten,  fernerhin 
2luffä$e  über  Union  unb  Slgenbe  \u  bringen.   @«  liegt  auf  ber  $anb,  ba|  btefe  9Jtafc 
regeln  ben  ©egenfaft  nur  berfchärfen  unb  ate  ©ewiffen«bebrüchingen  erfcheinen  mufjten. 

3toei  föntgl.  Jtabineteorbre«  bom  28.  ^ebruar  1834  unb  9.  SJtärj  1834  bilbeten 
bie  Su«führung  ber  Slltenfteinfchen  Vorfchläge.   3ü)tc  erftere  enthielt  jmar  bie  ißerftcherung,  86 
bafe  bura)  bie  Union  bie  Autorität  ber  ©efenntntefchriften  ber  beiben  ebangelifepen  Äon* 
feffionen  nicht  aufgehoben  fei;  burch       beitritt  ju  ihr  Werbe  nur  ber  ©eift  bcr  ÜJiäfei* 
gung  unb  *DlUbe  au«gebrüclt,  Welcher  bie  SBerfchiebenheit  einzelner  ^ehrpunfte  ber  anberen 
ftonfefftonen  nicht  mc|r  al«  ©runb  gelten  lafjc,  ihr  bie  äufjerc  lirchlichc  ©emeinfehaft  ju 
berfagen.   2tber  burch  ben  ©chlu^fa^ :  „2lm  wenigften  aber,  Weil  &  am  unchriftlichften  40 
fein  Würbe,  barf  geftattet  Werben,  ba&  bie  »Vcinbe  ber  Union  im  ©egenfa^  ju  ben  ^reun* 
ben  berfelbcn  ate  eine  befonbere  ÜReligionSgefellfchaft  fich  lonftttuieren",  War  ber  ^orberung 
einer  felbftftänbigen  ©rjftenj  ber  lutherifchen  Äirchc  ber  Ärieg  erflärt.   3)ie  Lutheraner, 
Welche  bafür  eingetreten  Waren,  fahen  fiü)  nun  bor  bie  Gntfcheibung  gefteHt,  ob  fte  auf 
bie  ©elbftftänbigteit  berichten  ober  fte  tro^  be$  Serbote«  aufrecht  erhalten  Wollten,  ©ie« 
toaren  überjeugt,  bafe  fie  h»er  ©ort  mehr  gehorchen  müßten  ate  SJtenfchcn. 

2lm  4.  Slbril  1834  traten  bie^aftoren  ©erger,  ©ichler,  Jteüner,  bie  bier  Äanbibaten 
©e^ner,  Äaul,  ßraufe  unb  Xrautmann,  foWie  39  ©emeinberebräfentanten  in  ©re«lau  ju 
einer  ©bnobe  jufammen  unb  berwahrten  fta?  feierlich  gegen  bie  Verlegung  ber  in*|}reu§en 
ber  lutherifchen  Äirche  jugefagten  fechte,  ©ie  erneuerten  ba«  ©efua?:  „T>ie  lutherifche » 
flirche  al«  eine  im  ©efenntni«  ihre«  ©lauben«,  in  ihrem  ©otte«bienfte  unb  in  ihrer  ©er^ 
faffung,  ©erwaltung  unb  ihrem  ©chulWefen  freie  felbftftänbige  Äirche  ihren  alten  Siechten 
gcmäfi  Wieberum  anjuerfennen,  bamit  auf  ©runb  biefer  Snerfennung  ihre  boQftänbige 
2lu«einanberfeÄung  mit  ber  unierten  Äira)c  unb  ihre  innere  Sleorganifation  leicht  unb 


35a«  ©cfua)  Würbe  runbweg  abgefchlaßen.  6«  folgte  nun  btc  2lu«füf>rung  ber  Äabi* 
nct«orbre«  bom  9.  unb  10.  9Jlärj  1834,  m  benen  ber  ©taat  geWiffcrmafeen  fich  ?um 
Äanwf  gerüftet  hatte.  2)enn  bie  eine  richtete  f«h  gegen  „Äonbentifel",  bie  anbere  gegen 
„unbefugte  Verrichtung  geiftlicher  3lmt«hanblungen",  unb  bie  brittc  bejog  fta)  auf  bie  ©er* 
bflichtung  aller  „ebangelifchen"  Gltern,  ihre  Äinber  in  bie  ebangelifchen  ©ct/ulcn  ju  fchiclen  eo 


Digitized  by  Google 


6 


i'utfycraitcr,  florierte 


unb  bon  bcn  „ebangelifchcn"  ©eiftlid>cn  fonfirmieren  ju  laffcn.  $ie  ©otteSbicnfte  bcr 
Lutheraner  mürben  bemgemäfj  mit  ^Jolijeiftrafen  belegt,  bie  2lmt$hanblungen  ihrer  ©eift= 
liefen  für  ungilttg  crllärt  unb  mit  ©cfängnte  geahnbet,  fein  Äinb  mürbe  auS  ber  ©chule 
cntlaffcn,  bebor  eä  bon  einem  ©ciftlichcn  ber  ebangelifchen  SanbeSftrche  fonfirmiert  mar. 

b  (£$  ift  borgefommen,  bafj  junge  t'eute,  bie  bon  lutherifchen  ©eiftlichen  fonfirmiert  maren, 
bis  ju  ihrer  3Rilitärgefteu*ung  als  fchulbflichtig  bebanbelt  mürben.  2Benn  fte  nkr/t  jur 
©a)ule  erfdnenen,  mürben  ir)rc  ßltern  in  ©elb*  ober  ©efängniSftrafen  genommen. 

2>ic  ^aftoren  93crgcr,  Siebter  unb  Kellner  erhielten  unbebingten  93efehl,  bie  neue 
2lgenbe  ju  gebrauchen.   211$  fie  für)  beffen  meigerten,  mürben  fie  tro$  be3  ^roteftcS  ihrer 

10  ©emeinben,  bie  gleichfalls  bie  Ägenbe  ablehnten,  fuejjcnbiert  unb  ir)rc  Kirchen  mit  ©emalt 
für  bie  neue  Slgenbe  geöffnet.  Üm  metften  Sluffe^en  erregte  bie  ÜRilitärercfution  gegen 
bie  ©emeinbe  bcS  P.  Gbuarb  Kellner  in  #önigem,  Kreis  9kmSlau.  21m  ©uSbenftonS* 
tage  KeHnerS,  bem  11.  ©ebtember  1834,  battc  ftch  infolge  einer  öffentlichen  ©efannt* 
maaiung  beS  i'anbrateS  faft  bie  ganje  ©emeinbe  auf  bem  ^la^  bor  ber  Kirche  ber« 

löfammelt;  fie  bat  bringenb,  ihr  ben  beliebten  ©eclforger  unb  bie  alte  3lgenbe  ju  laffen. 
3115  ber  Sanbrat  für  ben  uim  9lbminiftrator  ber  ^arochie  ernannten  P.  ©auch  bie  Kirche 
öffnen  mollte,  meigerten  ftch  bie  SRebräfentanten,  bie  ©chlüffel  auszuliefern.  SÖeinenbe 
grauen  ftanben  bor  ben  2hürcn,  beren  ©chlüffellöcher  fie  berftobft  fyattm.  $a  man 
glaubte,  bafe  nur  KeHnerS  $erfÖtüichfeit  an  bem  SSiberftanb  ber  ©emeinbe  gegen  bie 

20  3lgenbe  fchulb  fei,  führte  man  ihn  nach  SreSlau  ins  ©efängniS;  bie  ©emeinbe  aber  bc* 
machte  iag  unb  sJiadu  betenb  unb  fmgenb  ihre  Kirche  unb  hielt  in  93retterhütten  bor  ben 
Eingängen  ber  Kirche  ©otteSbienft.  311S  brei  Monate  hinburch  alle  Slufforberungen  ber 
93ehörben  jur  SluSlieferung  beS  ©otteShaufeS  bergeblich  blieben,  befahl  ber  König,  bem 
baS  Verhalten  ber  ©emeinbe  als  Aufruhr  gefchilbert  mar,  bie  2lnroenbung  bon  3Kilitär= 

26  gemalt.  "Hierhunbert  SJtann  Infanterie,  50  Kürafftcre  unb  50  |>ufaren  jagten  am  borgen 
beS  24.  2)ejember  1834  bie  bor  ben  Kirchthürcn  fingenben,  fernen  Söiberftanb  leiftenben 
£eute  mit  flachen  Säbelhieben  auSeinanbcr  unb  fbrengten  bie  Kirche  auf,  bamit  amüBcth1 
nachtsfefi  ber  fgl.  Kommiffar  Konftftorialrat  §ahn  unb  ^ßaftor  SBaud?  in  ber  bon  ber 
©emeinbe  faft  gan;\  bcrlaffenen  Kirche  ©otteSbienft  haften  tonnten.   £er  Krortyrmj  be* 

ao  flagte  aufs  tieffte  biefe  3toangSmaf5regcln  gegen  fönigStreue  Unterthanen.  „@S  ift  heute 
für  mich  ein  fernerer  $ag,"  jagte  er  $u  iBaron  b.  Kottmty;  „fte  marfchieren  heute  ßeflen 
#önigern."  ©erabe  biefe  ^Dcilitäreiefution  trug  jeboa)  baju  bei,  ben  Suthcranern  in  metten 
Greifen  ©tymbathic  ju  errocefen.  Mehrere  ©eiftliche  traten  nun  erft  ber  lutherifchen  33e* 
megung  bei,  bie  PP.  SRobcrt  2öchrhan  in  Söifchüfc,  Dtto  SÖebrhan  in  Kunüj,  ^Heinfa?  in 

35  Solfer«borf,  tocl  in  Klemjig,  Saftuö  in  $ritti|'ch,  ©tabau  in  Arfurt,  ©enfel  in  SRatibor, 
ßhrenftröm  in  üKeferi^,  bie  ^ubenmifftonare  SBermeföfirch  unb  SBebemann,  ebenfo  ber 
Wircbenhiftorifcr  ^Jrof.  D.  ©uenfe  in  ^alle.  6ic  mürben  ihres  9lmte«  entfe^t  unb,  ba 
fte  biefe  ©ntfefcung  nicht  anerfannten,  fonbern  bie  ©cmetnbeglieber,  melche  gleich  ihnen 
bie  Ülaenbe  ablehnten,  meiter  mit  2öort  unb  8aframent  bebienten,  fo  begann  ein  6bftem 

40  bon  $oli$eima&regeln  gegen  fte  unb  ihre  ©emeinben.  ©ie  liefen  fich  baburch  nicht 
fehrcefen.  ^m  grühjahr  1835  traten  fte  ju  einer  Sbnobe  in  Sreölau  jufammen  unb 
organifierten  in  umfaffenber  SEBeife  bie  ©ebienung  bcr  lutherifchen  ©emeinben.  2)ie  Jtan« 
bibaten  ©efener,  ^ri^fche,  Äraufe,  Äaul  mürben  jum  ^Srebigtamt  orbiniert.  ©leich  gc^ 
heitern  2lUlbe  eilten  alle  ^aftoren  bon  Lrt  ju  Ort,  um  bei  yfoer/t  unb  SRebcl  ©otteebtenft 

ib  ju  halten  unb  bie  ©aframente  ju  berroalten.  fielen  fte  in  bie  ^änbe  ber  Dbrigfcit,  fo 
mürben  fte  junächft  für  bie  berrichteten  9lmt«hanblungen  mit  ©efängnte  beftraft,  aber 
auch  ™<h  berbü^ter  ©träfe  in  ^>aft  behalten,  menn  fte  nicht  geloben  motltcn,  ftch  jebeö 
2lmtieren«  in  ben  lutherifchen  ©emeinben  ju  enthalten,  ein  35erfbrcchcn,  ba«  abmgeben 
ibrem  ©eroiffen  unmöglich  toar-   &°  würben  fa?liejjlich  aufeer  2Öebemann  alle  ^Jaftoren 

w  gefangen  gefegt.  JBeigertcn  ftch  bie  ©emeinbeglieber,  bie  tarnen  bcr  amtierenben  Ittther. 
$aftoren  anzugeben,  fo  füllten  fte  nach  einer  Verfügung  bom  12.  ftebruar  1938  ju  breU 
monatlicher  ©efängni^ftrafe  bei  ©efängniöfoft  verurteilt  merben.  W\t  großem  Cbfermut 
unb  unerfcbütterlicher  ©laubenStrcue  crbulbeten  fte  biefe  Scrgemaltigungcn.  Stiele  berloren 
burch  2luebfänbungcn  ihre  ganje  $>abe.    ^n  manchen  ©emeinben  mürbe  fchliefelich  bie 

6&  23cbrüa*ung  fo  grofe,  bafe  fte  an  bem  Jortbcfteben  bcr  lutber.  Äirehe  in  ^Jreu^en  ganj 
bcrjmcifclten  unb  ftch  3"*  2lu$manberung  entfchloffcn.  Unter  ^ühntng  ber  ^iaftoren 
Äabel  unb  ftrifefchc  jog  ein  2eil  nach  2luftralien  unb  bilbete  bort  ben  ©tamm  ber  noch 
jc^t  befiehenben  luther.  Kirche  Sluftralien« ;  anbere  manbten  fta?  unter  P.  ©rabauä  ^übrung 
nach  9iorbamerifa  (SuffaHo»©bnobe).   $cm  König  mar  biefer  2lu«gang  fcr)r  fatal.  Xoq 

6o  er  tonnte  fia;  nia)t  entfchlie^en,  bie  SBebrücfungämafjregcln  aufjuheben  unb  ben  lutherifchen 


Digitized  by  Google 


i iHijrvniicr,  (epartcric 


7 


®emeinben  ©pftemrecht  ju  gewähren,  Wie  ihm  bieS  Don  bem  unbefangen  urtcilenben 
Sufiijminifter  b.  2)au?Ier  gegen  bte  Anficht  beS  3)tinifterS  b.  Altenftein  borgcfchlagen  Würbe. 
Auch  ber  SJimifter  beS  ^nnern  *>•  9to<froft>  botierte  1838,  bajj  man  bon  bem  3WangS* 
unb  ©trafberfabren  gegen  bte  „3>iffibenten"  abftehen  foUc.  1£ro$bem  befahl  ber  Äönig  noch 
unter  bem  10.  3uli  1839  bem  Suftijminifter,  bie  Strafbefttmmungcn  gegen  bte  renitenten  6 
"Ikebtger  aufrecht  ,;u  erbalten.  Der  Äronbrinj fuchie  ju  Vermitteln;  fchon  1835  hatte  er  bureb, 
Steffen*  bnbatim  ben  Lutheranern  ^ebenSborfchläge  gemalt,  bie  barauf  hinausliefen, 
tbnen  einen  lutherifehen  SRebräfentanten  im  Honfiftorium,  auf  baS  VefenntniS  berbflichtete 
©eiftltche  unb  lutherifcb/e  Xauf*  unb  AbenbmahlSformulare  &u  bewilligen,  wenn  fw  bie 
neue  Agenbe  annähmen  unb  ftch  ber  cbangelifchen  LanbcSfirchc  anfchlöffen.  $)ie  ausfuhr*  10 
lia?e  Antwort  #ufcbfeS  an  ©teffenS  (»gl.  ftagel,  flämbfe  ber  luther.  Äira>,  ©.  150  ff.) 
toieS  barauf  Inn,  bajj  bie  ©elbftftänbigfeit  ber  luther.  Äirche  fetneSwegS  gewährletftet  fei, 
wenn  bie  Hixcr)e  boa)  juglcia)  ben  unterten  tfirchenbebörben  unterteilt  bliebe;  Wirtliche 
JÖefriebigung  ber  ©eWtffenSbebenfen  ber  Lutheraner  fönne  nur  erfolgen,  wenn  ber  Äönig 
ibnen  geftattc,  fia?  ju  einer  eigenen  in  Lehre,  Verfaffung  unb  ©otteSbienft  felbftftänbtgen,  bon  15 
ber  ©iaatsfirche  unabhängigen  ^HeligtonSgefeHjchaft  ju  fonftituieren,  über  Welche  bem  Könige 
nur  baS  AufftchtSrecht  juftänbe.  tiefer  ©rief  jeigt,  ba|  man  gerabe  unter  bem  SDrud 
ber  Verfolgungen  immer  flarer  erfannt  hatte,  Wie  berhängniSboH  für  bie  luther.  Äira?e 
bte  bisherige  Abhängigfeit  bon  ber  Staatsgewalt  unb  wie  notWenbtg  eine  Drganifation 
ber  5Urche  auf  anberer  ©runblage  fei.  @S  ift  aber  berfehlt,  in  biefer  allmählich  xm  Äambfe  20 
getoonnenen  (SrfenntniS  bie  $riebfebcr  beS  gamen  JtantbfeS  felbft  ju  fehen  (f.  0.).  (Sin 
brafttfcbeS  9lefultat  bitten  bie  Vorläge  beS  Äronbrinjen  junäcbjt  überhaupt  nicht.  @rft 
1839  fonnte  er  Wäbjenb  einer  Ärantyeit  beS  flönia,S  mehr  in  bie  9legierungSangelegcn= 
betten  eingreifen,  unb  er  benufcte  bieS,  um  in  einer  ÜRinifterialfifcung  barjulegen,  bie 
polizeilichen  Verhaftungen  unb  VerWeifungen  ber  ©eiftliehen  ber  „©ebaratiften"  feien  26 
tjcfefcwibrig.  9Han  foUe  ihrem  Verhältnis  eine  Art  3lnerfennung  gewähren,  um  eS  in 
einen  feften,  jur  Veaufftchtigung  geeigneten  Äanal  ju  leiten. 

Crrft  mit  feinem  Regierungsantritt  am  7.  $uni  1840  fonnte  jeboeb,  Biebrich  3BU* 
beim  IV.  biefen  Jßlan  ber  Ausführung  näf»er  bringen.  Sine  feiner  erften  SiegierungSmaferegeln 
War,  ben  internierten  luther.  ^aftoren  bte  Freiheit  Wteberjugcben  unb  ihnen  ben  Verfebj  ao 
mit  „©leichgeftnnten"  ju  geftarten,  „falls  jte  fuh  aller  *Profelbtenmacherei  enthielten".  3Me 
^mtshanblungen  ber  orbinierten  ®eiftlichen  foQten  nicht  mehr  unter  ©träfe  gefteQt  Werben. 
I)iefe  borläufige  f^ebenSbotfchaft  Iie^  bie  Herbeiführung  eineS  böHigen  ^riebenSfchluffeS 
«hoffen ;  boa>  bie  JRegierungSbehörben  fonnten  ftch  nur  fchwer  baran  gewöhnen,  ben  bis« 
ber  fo  fchatf  berfolgten  Lutheranern  $ulbung  ui  gewähren.  Sin  eimeinen  Orten  er?  36 
folgten  noch  immer  Verhaftungen  ber  ^Jaftoren  unb  allerlei  brücfenbe  3J]a&regeln.  $m 
Cftober  1840  entwidelte  ber  Äönig  bem  ^rof.  Steffens  feine  «Pläne.  Gr  Wottte  ben 
Lutheranern  bte  böHtge  ©igentümlichfeit  ihrer  Äirche  in  Lehre,  ©ahament  unb  SHituS  ge= 
wäbren,  Wenn  fic  ein  mit  beniReformterten  gemeinfchaftlicheSHonfiftorium,  baS  aber  in  eigentlich 
ftrehliche  ^ntereffen  fich  ni^t  mifchen  bürfe,  anerfennen  Wollten.  $n  f«inem  SlntWortfchreiben  40 
00m  21.  Dttober  1840  erflärte  §ufa)fe  im  einberftänbniS  mit  ©cheibel  biefen  ^.Uan  nur 
bann  für  ausführbar,  Wenn  bte  luther.  Äirchc  jugleia)  eine  bauernbe  rein  firchli^e  Ober* 
behörbe  jur  ©ahrung  ihrer  ©elbftftänbigfeit  erhielte.  5)och  bie  ^läne  beS  ÄönigS  ge* 
langten  nicht  jur  Ausführung.  Anbere  Öinflüffe  auf  ihn  machten  ftch  geltenb.  3uni 
1841  forberte  3Ktnifter  (Stchhom  bie  Vertreter  ber  luther.  flirre,  bie  1835  bon  ber©bnobe46 
gewählten  Veboümächtigten,  auf,  ihre  Söünfche  einzureichen.  (5S  gefchah  in  einem  „^ro* 
memoria,  bie  Vebtngungen  betreffenb,  unter  benen  ber  eb.4uther.  Äirche  bom  preufetfehen 
Staat  gcfefcltche  2lnerfennung  ju  teil  Werben  foH".  25ieS  ^romemoria  Würbe  alfo  auf 
ßrforbern  ber  Regierung  eingereicht  unb  eS  ift  eine  grunblofe  Verbächtigung  9Bangcs 
mannS,  wenn  er  bahinter  ben  ^ilan  Wittert,  man  fyiU  baburch  „entgegengefe^ten  2ln»  60 
febauungen  ber  ©bnobe  ein  fait  accompli  gegenüber  fteflen  Wollen".  Vielmehr  War  eS 
gerabe  im  §inblict  auf  bte  beborftehenbe  ©bnobe  wünfchenSWert,  berfelben  Womöglich  fa)on 
ein  Siefultat  ber  Verhanblungen  mit  bem  ©taate  borlegen  ju  lönnen. 

2cfr  War  eine  Antwort  noch  nicht  eingegangen,  als  am  15.  ©ebtember  1841  bie 
erfte  öffentliche  ©encralftmobe  jufammentrat.  ©ie  fchuf  in  eingehenber  ^Beratung  eine  55 
umfaffenbe  Äirchmorbnung  für  bie  eb.-luther.  Äirche,  welche  in  ihren  ©runbjügen  bis  jc^t 
für  biefelb«  mafegebenb  geblieben  ift.  2)ie  Leitung  ber  ©efamtftrche  würbe  einem  auS 
töeiftliaVn  unb  Laien  jufammengefe^ten  CbertirchenfoIIegtum  übertragen,  ui  beffen 
Itrvdor  ^ßrof.  .nufd^c  gewählt  Würbe.  @S  foUte  im  Wefentlichen  aQe  bie  regiminalen 
Junftionen  ausüben,  bie  in  ber  alten  luth-  Mirale  bie  Äonftftorien  gel;abt  hatten,   ^ür  eo 


Digitized  by  Google 


I 


8  Sittljernncr,  fcpnricrtc 

bic  fieitung  ber  eimelncn  ©emeinben  füllten  bem  $aftor  eine  2lnja^I  Ätra)cnborfte^er  jur 
©eite  treten.  $n  a«f  b&  geiftliajc  2lmt,  bic  ©otte«bienfc  unb  ©emeinbeorbnung 
jdilofi  man  iidi  burdnueg  ben  alten  lutper.  Äirä)cnorbnungen  an;  nur  bie  unter  bem 
ftaatlidjen  Giinflufj  faft  ganj  eingefölafenc  Jlird)enjud)t  beburfte  einer  ööHigen  9?cuorbnung 

6  auf  ber  ©runblage  bon  9Kt  18, 15—18  unb  1  fto  5.  äuty  ba«  luttycrifaje  ©c&ulmcfen 
rourbe  neu  geregelt.  $ie  Üßiffton«ttyätigfett  ber  Äira)e  fanb  in  ber  bur#  ©ajeibel«  unb 
SBcrmel^fira^  Üinflufe  entftanbenen  $re«bener  lutfyer.  9Jtiffton«gefeHf($aft  (ber  ftoäteren 
Seibiiger)  ein  befenntni«gemäfie«  Organ.  @tne  alle  toter  3a^re  jufammentretenbc  ©eneral* 
fonooe,  au«  gciftlia^cn  unb  mehligen  ©ertreiern  ber  ©emetnben  »ufammengefefct,  foßte  bie 

10  oberfte,  bie  Mircfcenorbnung  befajliefeenbe  ^nftan j  bilben ;  tyr  blieb  au<$  ba«  Oberftra)en= 
foHegtum  $Heä)cnfa)aft  über  feine  2lmt«füljrung  fd&ulbig. 

£ic  1841  angenommenen  „©bnobalbefd&lüffe"  fmb  ber  erfte  3?erfua?  einer  fbnobalen 
©erfaffung  ber  lutyer.  Äira?e  auf  beutföem  ©oben.  #ufa?le«  organifatorifaje  ©egabung 
tritt  in  tyr  ju  Sage.   2Benn  man  tyr  eine  „bürr  juriftifcfye"  gorm  jum  ©orrourf  gemacht 

16  &at,  fo  foßte  man  nid&t  überf eb. en,  bat?  afle  ©bnobalorbmmgen,  meiere  in  ber  jroetten  Mal f te 
be«  19.  ^atyrtyunbert«  in  ben  berfdjicbencn  Sanbe«*  unb  $rcifirä)en  entftanben  fmb, 
gleid&ermeife  in  ^aragrabtyen  unb  gefefclia)e  formen  gefaxt  ftnb.  6«  liegt  bie«  in  ber 
iftatur  ber  ©aifye,  al«  einer  ©eftaltung  bc«  äußeren  firdjliä^en  9ie$te«.  25er  ©eift, 
melier  bie  äufjere  gorm  erfüllen  jofl,  liegt  in  bem  ©lauben  ber  ©emetnbe  unb  in  ben 

ao  Gräften  ber  Siebe  unb  Otoferroilligfeit,  bie  in  tyx  malten. 

$ura?  bie  2lufrid(>tung  biefer  felbftftänbigen,  lebiglic^  bon  Ürd&ltd&cn  ^ntereffen  be* 
ftimmten  ©erfaffung  Ratten  bie  fiutyeraner  ben  Xfyatberoei«  geliefert,  baß  e«  nu$t  erft 
ftaatlia)er  9Ra$t  bebürfe,  um  bie  lut&er.  flirre  erjftenjfä^ig  maa^en.  (Sine  gemiffe 
ftaatlia)e  3lnerfcnnung  fanb  biefe  Äira^cnbcrfaffung  bur$  btc  fogen.  ©eneraUÄonjeffton 

36  bom  23.  3uli  1845.  2)iefe  gab  „ben  bon  ber  eb.  2anbe«fir<$e  fta)  getrennt  fyaltenben 
Sutyeranem"  ba«  Stecht  \\i  befonberen  &ir$engemeinben  unter  einem  gemeinfamen  ©or* 
ftanbe  ntfammenjutreten,  metä)er  bem  &trd}enregtment  ber  eb.  £anbe«firä)c  nidn  untergeben 
mar.  iüiefe  ©emeinben  erhielten  bie  SRetfyte  einer  juriftifa)en  ^erfon,  fte  tourben  bon 
Abgaben  an  bic  £anbe«fird)e  befreit,  unb  bie  2lmt«fyanblungen  ifyrcr  ©eiftliä^en  mürben 

ao  bom  ©taate  anertannt.  £5o$  rourbe  i^ren  gotte«btenftIi4>en  ©ebäuben  nia?t  bic  ©ejeta)* 
nung  flirre  gemährt.  $)ie  ©enerallonjeffion  entfbra<$  nia)t  ganj  ben  im  $romemorta 
au«gcfbroa)enen  2öünf$en;  fte  tourbe  bon  ben  Sutfyeranern  ba^er  nur  unter  ber  auSbrücf* 
lia^en  ©erma^rung  angenommen,  bat?  fte  babur$  ihren  3tnfbruä)  auf  ben  tarnen  „eb. 
lutberifd^c  Äira)e  tn  ^reu^en"  ntc^t  aufgäben.  3"  ba  fogenannten  ©bejtalfonjeffton  bom 

86  7.  2luguft  1847  mürbe  ba«  auf  ©runb  ber  ©bnobalbefdjlüffc  bon  1841  etngeridbtete  Ober* 
!ird)enfolIcgium  in  ©reälau  al«  ber  gemeinfame  ©orftanb  anerlannt,  unb  21  ©emeinben 
in  ben  ^robinjen  ©Rieften,  ©ranbenburg,  ^Sommern,  ^reu|en,  ^Jofen  unb  Saufen  bie 
ÄorborationSrec&te  gemährt.  3)ie  ncugefä)affene  Drganifation  befeftigte  ft(^  im  3"nem 
burefc  baö  3lu«fc^eiben  unb  bie  2lu$manberung  einiger  obboftttoneUer,  fa?märmcrifa)  ge* 

M  richtetet  Elemente  (P.  P.  ß^renftröm  unb  Äinbermann). 

3n  ben  ^abren  1847  unb  1848  erhielt  bie  eb.*lutycr.  Äira)e  in  ^Jreu^en  einen  be* 
beutenbenjjumaa;«  bura^  ben  Zutritt  einer  2lma^l  ^Jaftoren  unb  ©emeinben  in  Bommern 
unb  ber  9J?arf  (P.P.  ^uliuS^agcl  m  Srieglaff  [geb.  1809,  geft.  1884],  §oüa%  in  ©rofr 
^uftin,  Dr.  ©effer,  ben  ©erfaffer  ber  ©ibelftunben,  ^iftoriu«,  2)iebrid?  u.  a.).  ©ie  Ratten  ftd> 

46  bemüht,  junäc^ft  innerhalb  ber  eb.  ^anbe$ttr$c  eine  SBieber^erfteOung  ber  lu$.  Äira)c  ju 
crrcia)en.  Slber  ber  bergeblta?e  ©erfuc^  ber  1846  in  ©erlin  tagenben  ©eneralfbnobe,  ein 
gemeinfame«  ©efenntni«  für  bie  eb.  fianbeSfträ^e  auf jufteUen,  l?attc  bie  fonfefftonclle  *$ct* 
riffen^ett  biefer  Äir^c  auf«  neue  an  ben  Sag  gelegt.  3Iuf  einer  Äonferenj  in  9ieuftabt= 
6ber«malbe  legte  S'iagel  ba«  Stecht  ber  lut^er.  Äira>e  auf  (Sintyeit  bc«  ©efenntniffe« 

60  in  all  i^ren  6tnria?tungen  bar  unb  ermahnte  jum  9lu«tritt  au«  ber  befenntni«roibrigen 
Union. 

2fl«  bann  im  ^a^re  1847  ber  Äönig  bie  ©itte  um  Iut^er.  Äir<^enregiment  ablehnte, 
erflärten  bic  oben  genannten  ©eiftlia)cn  unter  Jü^rung  5Ragcl«  mit  einem  grojjcn  Seil 
i^rer  ©emeinben  i^ren  3lu«tritt  au«  ber  £anbe«Iira;c  unb  fa^loffcn  fta)  ben  unter  bem 

66  CberKrä^cnfoUcgium  ftel^enben  ©emeinben  an.  ©ie  traten  babur^  in  ft^arfen  ©cgen* 
fa^  ju  benjenigen  ^iaftoren,  roela)c  glaubten  innerhalb  bcr  fianbc«fird)e  bic  Union  be* 
fämbfen  ju  fönnen,  ben  fogenannten  ©erein«Iut^erancrn.  2lud^  in  ber  5H^etnbrobinj  mürben 
burc^  ben  Übertritt  be«  ^ßaftor  ^»aber  in  ^tobebormmalb  1852  unb  bc«  ^aftor  ^^"^ 
in  ßlberfelb  1858  bcr  lutfyer.  Äirc^c  neue  ©emeinben  jugefüljrt.   2)urd^  bie  31u«trittc  ber 

go  P.  P.  ©runn  in  ©teeben  in  Staffau  unb  Gia;^orn  in  ©aben  au«  ben  bortigen  unterten 


Digitized  by  Google 


ßutyeruncr,  fcbaTierre  9 

2anbe«fird&en  erweiterten  ftä)  ü)re  ©renjen  au$  Über  ^reufjen.  2U«  bic  ©cneralfonobe 
1860  jufammcntrat,  War  bie  ©efamtfeclcnjatyl  bon  18  644  im  ^abxt  1845  auf  55017 
in  62  »Pfarrbejirfen  gcftiegen.  63  ^aftoren  bebienten  biefe  ©emeinben  unb  an  34  luttyer. 
©cfmlen  Waren  44  fiebrer  befajäftigt.  föege«  geiftliaje«  £cbcn  erfüllte  bic  ©emeinben,  ernfic 
Äira?cnjud>t  würbe  geübt.  6 

3(uf  berfelben  ©eneralfbnobe  fam  jeboefc  ein  Streit  jum  Sluäbruä),  welker  bie  luttyer. 
Ätrcbe  in  Greußen  auf«  tieffte  erfa)Üttern  unb  au  einer  berbängniStooflen  ©baltung  führen 
foflte,  ber  ©treit  über  bie  Sebeutung  be«  Äirafenregrmentö.  &ic  2lufria)tung  einer  fbno* 
balen  SBerfaffung  unter  einem  bom  ©taatc  unabhängigen  flircfycnregtmcnt  mar  1841  ius 
näa)ft  au«  einem  praftifa^en  ©ebürfni«  ^erborgegangen.  (S«  entftanb  nun  bie  ^rage:  $n  10 
Wieweit  unb  We«balb  ^at  ba«  £ira?enregiment  Slnfbrua)  auf  ©eborfam  fettend  ber  ^aftoren 
unb  ©emeinbegltcber,  wenn  feine  Autorität  ntä)t  jugleicb  bie  Autorität  ber  Weltlichen 
Obrigfeit  ift?  3)iefc  $rage  bemegte  befonber«  bie  ©emüter,  nad&bem  im  3abre  1856  °*e 
©eneralfbnobe  auf  9}orfa?lag  be«  $rof.  Äabnt«  in  fieibim  eine  befonberejjürbitte  für  ba« 
Äira?enregiment  in  ba«  Äircbengebct  aufiunebmen  beföloffen  hatte.  SKebrere  ^aftoren  15 
berWeigerten  biefe  ^ütbttte,  weil  fie  ba«  Mira)enregiment  nic^t  al«  ein  organifä)e«  ©lieb 
ber  fltrdje  anerfennen  Wollten,  ÄSaftor  $iebricb  in  Isabel  beröffentlichte  1858  eine  fcfcarfe 
©a?rift:  „ffiert  unb  2öefen  be«  ßtrebenregiment«",  Worin  er  audfü&rtc :  35ie  flirre  al« 
ein  h«nmlifa?e«,  geiftige«  SReicb  fct)Iie%c  jebe  fichtbare  Organifation  bon  ihrem  3Befen  au«. 
6«  fönne  in  ibr  nur  ein  2lmt,  ba«  fßrebigtamt,  geben.  3*be  berbflichtenbe  Stircbenorb*  20 
nung  fei  ein  Stücffafl  in  römifche  ©efefcUchieit.  (Sine  fira)lia)c  Obrigfeit  al«  2lufficht«amt 
über  bem  ^farramte  bürfe  e«  nicht  geben.  „28er  bura)  grobe  ©ünben  unb  ©ajanben  ber 
Söelt  Sichtung  eingebüßt  habe,  ber  ^abe  ftcb  felbft  bom  $rebigtamt  abgefefet"  „SMe 
©bnobalbefcblüffe  müßten  burch  $euer  befeitigt  Werben,  Weil  ba  lein  fluten  hilft,  Wo  ein 
falfü)er  ©eift  gu  ©runbe  liegt."  „2Öonacb  man  in  ben  ©emeinben  unb  auf  ben  ©bnoben  25 
tu  gehen  habe,  ftebc  genugjam  in  ber  ©chrift  unb  bem  Äatechi«mu«."  „ffiir  tonnen 
unb  bürfen  gar  fein  menfehliche«  !Jocb  auf  un«  nehmen,  e«  t}eifec,  wie  e«  h**fie.  ©eht 
barüber  bie  fia)tbare  Äira)e  in  bic  Srücbe,  fo  mag  ftc  einfiweilcn  jerbrechen." 

3n  feiner  ^orffira^enjeitung  griff  Biebrich  bic  beftebenbe  ßirchenorbnung  auf« 
febärffte  an  unb  bejchulbigtc  ba£  Dberfira^enfoQegium  falfcr)er  l'cbrc.    ©elbftberftänbs  30 
Itdi  erregten  biefe  2lu6fübrungen  ba«  größte  2luffeben.    3n  ^m  Äird)enblatt  Würbe 
bie  ©treitfrage  bin  unb  b<*  bewegt   ©ämtlia^e  55iikefanf^noben  befa^äftigten  fta)  bamit. 
s3lan  füllte  Wo^I,  ba§  bie  35icbria^fa)en  ©ä^e  $3ebenflta>e«  entgelten,  War  aber  bura; 
bie  ©iä^erbeit,  mit  ber  fie  aufgeteilt  Würben,  junäa)ft  befangen.    9^ur  in  Bommern 
unb  in  ber  ©reälauer  3)iöcefe  erbob  fta?  2öiberfbrua).    3n  Bommern  Wie«  ^Jaftor35 
9JioraWecf  na#,  ba|  bic  Iutberifa^en  93cfcnntni«fa>riften,  Wenn  fie  au#  ba«  falfa>e  ba>fi» 
Iia?e  Regiment  befämbften,  boa)  nia)t  ein  Äira^enregiment  in  rea)ter  cbangelifa;er  ©e* 
ftaltung  berwürfen.   @r  Warnte  bor  2Intinomi«mu«,  m  ben  fia)  3)iebria)  au«  gurrfjt  bor 
„@efe$maü)erci"  treiben  liege.   §n  ber  93re«Iauer  ^iöcefe  legte       5Ragel  ben  ©a)rift5 
grunb  für  bie  fm$lia;en  Orbnungen  llar:   ,,^)ie  Äira^enregierung  xvßegvrjoeis  (1  Äo  w 
12, 28)  ift  eine  ©nabengabe  be«  ^>crm,  bon  ber  flirre  ju  erfennen,  unb  bur*  Berufung 
ber  ^Begabten  jum  Slegiment  ju  gebrauchen." 

2)ie  mit  ©b<mmmg.  erwartete  ©eneralfbnobe  1860  liefe  bie  ©egenfäfce  fa>arf  ein* 
anber  gegenübertreten,    ©ie  fpi^ten  fta;  in  ber  $rage  ju,  ob  ba«  flirebenregiment  iuris 
humani  ober  iuris  divini  fei,  ob  e«  nur  auf  menfcb(id?em  belieben  ober  auf  bem  45 
ÜBiflcn  unb  ber  Stiftung  be«  ^errn  beruhe.    35a«  Oberfircfyenfollegium  bertrat  bie 
Ie^tere  2tnficbt.   5Bon  91nfang  an  fei  mit  ber  Stiftung  ber  Äira>  al«  eine«  geift4etbltcben 
Drgani«mu«  im  Slboftolat  aud)  ba«  9lmt  ber  ittrdjcnlettung  bor^anben  geWefen.   ©0  fei 
bie«  2lmt  feinem  Siefen  nacb  bon  ©ott  georbnet,  ba  er  bie  gunftionen  ber  9lufftd)t,  be« 
Orbnungmaa^en«,  ber  5lira)en3ua^t  für  feine  Stirpe  wolle,   ©einer  ^orm  naa^  aber  fei  e«  50 
menfepcben  9tea?te«,  naa)  ben  3eitumftänben  einjuria>ten.   (Sine  (Sntfa)eibung  über  bie 
brinjibielle  %taQt  fällte  bie  ©eneralfbnobe  1860  nia^t.    Gme  fiebrfommiffion  unter 
jiebuna  au«Wärtiger  Geologen  foflte  bie  ^ragc  Weiter  prüfen.  Seibe  Snfc^auungen  fouten 
borläufig  fia^  gegenfeitig  tragen,  boa;  foflte  ber  beftebenben  Äira^enorbnung  ©eborfam  ge* 
leiftet  Werben.  55 

S)em  (Srmeffen  be«  Dberfirtt^enfoIIcgium«  Würbe  anbeimgegeben,  3)icbrid)«  SBer^alten 
auf  bem  firü)enorbnung«mäfeigen  SBege  ju  prüfen.  211«  aber  Anfang  Januar  ber  ernannte 
Äommiffar  bunb  ein  brüberlia)  gehaltene«  ©^reiben  ibm  einige  feiner  sjiufjerungen  al« 
bebenflia)  bördelt,  Jagte  fia)  2)iebricb  mit  feiner  ©emeinbe  bon  ber  3luffia)t  be«  Dbcrfircben* 
loflegium«  Io«.  2)ic  jur  95orunterfua)ung  entfanbten  Äommiffarc  bejeia)nctc  er  am  Oculü  eo 


Digitized  by  Google 


10  £utf)cr<mcr,  florierte 

fonntag  1861  bon  ber  $anjcl  herab  öffentlich  als  ©enblingc  beS  XcufelS  unb  brängte  fte 
auS  ber  Mtrd)c. 

Gin  fiebrgefbräch  in  93erlin  im  Oftober  1861,  an  welchem  auch  bie  auswärtigen 
Sutheraner  DelU)fch,  .Rabniö,  Hüntel  unb  Weier  teilnahmen,  berfuchte  bcrgeblid),  bie 

5  brinjibieflen  ©egenfäfce  in  ber  Scbre  bom  ßirchenregiment  auszugleichen.  (Sine  IHn^abt 
^aftoren  ftcUtc  fich  auf  feiten  DiebrichS  unb  befchulbigte  baS  OberfirchcnfoHegtum 
falfcber  2ehre.  DiefeS  binmieberum  betrachtete  bie  fich  bon  fetner  Mufftcbt  loSfagenben 
^aftoren  als  ©chiSmatifer  unb  eröffnete  gegen  fie  baS  DiSjiblinarberfabren.  Die  ©c= 
meinbcglieber  fteJlten  fuh  teils  auf  feite  beS  flirchenregimenteS,  teil«  auf  feite  ber  abge- 

10  festen  ijtoftoren.  ©o  entftanben  an  mehreren  Orten  ©egenaltäre.  Der  9ft|  Würbe  ein 
unheilbarer,  alt?  ftet)  am  21.  ?>uli  1864  biefe  ^aftoren  unter  Rührung  Biebrich*  unb  beS 
bisherigen  ÄirchenratS  im  Obmirchenfoflegium  P.  (£r)Ierd  tu  einer  befonberen  flirren* 

fiemeinfchaft,  ber  SnwKwmelfbnobe,  jufammenfchloffen  (f.  u.  ©.  11,58).    3>m  $erbft  beS* 
clbcn  SabjreS  trat  bie  ©eneralfonobe  ber  eb.=Iutber.  Äirche  in  ^reujjen  jufammen,  um  bie 
15  gegen  baS  Dberfirchenfoüegium  erhobenen  Sefchulbigungen  ju   prüfen.    DiefeS  legte  feine 
Schrftellung  in  ber  „Öffentlichen  Grflärung  wegen  ber  ftreitigen  Sehren  bon  ber  Jtirche,  bem 
Äirchenregiment  unb  ben  Jltrcbenorbnungen"  bar.  Die  ©laubigen  als  Stirche  hier  auf  Grben 
feien  foWob4  äußerlich  als  innerlich  berfammelt;  äußerlich  jur  fchriftgemäfjen  SBcrWaltung 
unb  bem  ©ebraud)  ber  ©nabenmittel,  unb  innerlich  jur  ©emeinfehaft  beS  hl-  ©eifteS,  beS 
ao  ©laubenS  unb  aller  ewigen  ©titer  im  #erjen.   Daraus  folge,  bafi  bie  äußere  anftaltliche 
©rite  ber  Äirche  nicht  bon  ihrem  Söefen  unb  Segriff  ju  trennen  fei.   DaS  Äircbem 
regtment  fei  funftchtlich  feiner  befonberen  ©eftaltung  menschlichen  Rechtes,  hmfidulidi  feines 
SlmteS  unb  feiner  93efugniffc  beftelje  unb  banble  es  naa)  göttlichem  Siecht,  ba  bie  Äirche 
bon  ©ort  ben  SJcfehl  hflbe,  fiehre  unb  geben  ber  $irchenbtener  ju  prüfen  unb  ju  über* 
»  machen.   GS  müffc  feine  Söirffamfeit  als  einen  Dienft  gegen  bie  Srüber  im  tarnen  unb 
in  ber  Nachfolge  (5^>rifti  betrachten  unb  btirfe  fich  feinerlei  $errfchaft  über  bie  ©eWiffcn 
anmaßen.   Den  Stirchenorbnungen,  Welche  jur  Grhaltung  Der  reinen  Sehre  bienen  fotien, 
fei  gemäfj  2lrtifel  XV  ber  Muguftana  ju  gehorchen,  folange  nia)t  nacbgeWicfen  werben 
lönne,  bafc  fte  an  fich  ©ünbe  feien,  unb  fte  nicht  in  ber  Meinung  aufgerichtet  mürben, 
so  als  feien  fie  ein  nötiger  ©otteSbienft.   Die  ©eneralfynobe  fbracb  auf  ©runb  biefer  Gr* 
flärung  baS  Dberfirchenfollegium  bon    bem  SBotWurf  falfa)er  Sehre  frei,  billigte  feine 
2Jcafmaf>men  gegen  bie  fuh  abtrennenben  ^aftoren  unb  forberte  bon  ben  ©ecebierten,  fte 
folltcn  anerfennen,  ba&  fie  feinen  fchriftgemäfjen  ©runb  jur  ftirchentrennung  gebabt  hätten. 
Die  Cffentl.  Grfl.  felbft  erhielt  jWar  bie  3uftimmung  ber  Majorität  ber  ©bnobe;  angeftchtS 
36  beS  ©timmenberhältniffeS  aber  (68  gegen  19)  entfehieb  baS  ^räfibium,  eS  fei  noch  feine 
folche  Ginmütigfeit  borhanben,  bafj  man  fte  ht  allen  ©tücfen  als  SehrbcfenntniS  ber  ganjen 
Äird)e  anfehen  fönne.   SÄud)  auf  ben  fbäieren  ©tynoben  ift  eine  berpflichtenbe  Sinnahme 
ber  öffentl.  Grfl.  nicht  erfolgt,  obwohl  man  fte  in  allen  ^pauptfachen  als  fchrift*  unb 
fombolgemäfc  erfannte.   Die  ©eneralfbnobe  1898  fbracb,  ben  ©runbfafc  auS:    „211S  ber* 
40  bflichtcnbe  publica  doctrina  laffen  Wir  nichts  anbereS  gelten,  als  bie  hl-  ©chrift  unb  bie 
iBelenntniSfcbriften  ber  luther.  Äirche;  bie  auf  biefem  !öefenntniSgrunbe  herborgetretenen 
afleinungSberfchicbcnheiten  fehen  Wir  nicht  als  firihentrennenb,  fonbern  als  fragen  an, 
über  Welche  ein  einmütiges  SßerftänbniS  ber  lutber.  ©efamtfirche  noch  "«d;*  erreicht  fei, 
obwohl  wir  glauben,  babei  auf  bem  bon  unS  eingehaltenen  unb  in  ber  „öffentlichen  ßr* 
45  flärung"  fixiertem  SÖege  einen  Wefentlichen  ©ewinn  ftrehlicher  GrfenntniS  gemacht  ju 
baben."   Die  (Erwartung,  ba&  burch  biefe  ©teOung  jur  ^ehrfrage  ber  SBieberanfcblufj  ber 
©ecebierten  ermöglicht  würbe,  h«*  W  6iä  fä*        A  toenn  auch  einzelne  ©lieber 
jurüefgefchrt  fmb. 

Die  zeitweilige  numerifche  ©ehwnebung,  Welche  bie  unter  bem  Cberfirchenfollegium 
bo  in  SBrcSlau  ftebcnbe  luther.  Kirche  burch  oie  Abtrennung  ber  ^""nanuelfhnobe  erfahren 
hat,  ift  in  ben  legten  fahren  Wieber  ausgeglichen.  Much  im  ^nnern  ift  fte  erftarft.  @ine 
allgemeine  ilirchenfaffe,  ju  Welcher  alle  ©emeinbeglieber  freiwillig  beifteuern,  beftreitet  bie 
93efoIbung  ber  ©ciftltchen.   (Sin  theologifcheS  ©eminar,  1883  gegrünbet,  j.  3.  geleitet  bon 
©eminarbireftor  P.  ©rebe,  forgt  für  befenntniStreuc  ^cranbilbung  ber  Xheologieftubierenben, 
65  Welche  augerbem  auch  baS  Xricnnium  auf  ber  Uniberfttät  ju  abfolbieren  \\\ba\.  @ine 
eigene  Diafoniffcnanftalt  (baS  9ca§mi--2Büf:©tift  in  ©üben),  ein  'tlkftorcnWitWenfonbS  mit 
einem  ©runbfabital  bon  ca.  100  000  SR!.,  ein  GmeritierungSfonbS  unb  berfchiebene  anbere 
©tiftungen  finb  aus  ben  meift  unbemittelten  ©emeinben  berborgegangen ;  mehr  als  140 
größere  unb  fleinerc  Äira)en  Würben  gebaut.    Die  jährlichen  Ginnahmen  unb  Ausgaben 
ao  ber  SlUgem.  Mira)cnfaffc  betragen  ca.  150  000  3Jlf. 


Digitized  by  Google 


l'ntfjfrancr,  fcbartcrte  11 

Der  6nth>icfelung$gang  biejer  flirehe  betocift,  bafc  bic  lutber.  Äirchc  auch  ohne  Staate 
unterftüfcung  bcftchcn  fann,  toenn  fte  getragen  roirb  bon  bem  Greift  be$  ©laubcn«  unb 
opferwilliger  Siebe,  unb  toenn  eä  tyr  gelingt,  bic  inneren  ©<r/toierig!eiten  einer  fretfire^- 
Itc^en  Organifation  ju  übertoinben.  SBicbcrholte  Petitionen  bei  ber  ©taatSregierung  um 
Grtociterung  ber  ©encralfonjeffion  Ratten  ben  (Srfolg,  bafi  bo*  Slbgcorbnetenhauä  am  6 
13.  9)iai  1896  fie  Dcr  ©taatäregicrung  „in  bem  ©innc  jur  öcrücffichtigung  übertoicä, 
bafe  fie  mit  bem  Dberfir^cnfoHegium  über  eine  anbertoeitige  gefefcliche  Regelung  ber 
Rechte  berfelben  edi  einer  öffentlich  anjiuerfenncnbcn,  fotoie  über  bie  ©etoährung  bon 
$arocfyialreä)ten  an  biefelbc  in  SBcrhanblung  trete."  (Sine  2lu$fübrung  biefeä  öefcbluffeS 
ift  aber  bteiefct  noch  nicht  erfolgt.  Vielmehr  ift  in  neuefter  Seit  toon  einigen  93ehörben  10 
fogar  unter  9lnbrobung  bon  ©clbftrafcn  berfueht  toorben,  bic  ©elbftbejcidmung  ber  ©emeinben 
atö  eb.-Iut^er.  Jtira)e  ju  berbieten.  Doch  cä  liegt  auf  ber  #anb,  bafe  eine  Äinf)e,  toclchc 
lebiattch  ba«  luther.  SJcIcnntmS  ju  feiner  ©runblage  hat,  ben  Slnfbrua?  auf  biefe  ©elbft* 
bejeichnung  nicr)t  aufgeben  fann. 

Die  eb.=luther.  Äircbe  in  ^Jreufecn  tourbe  auch  für  eine  Slnjahl  aufcerbreufcifcher  ©e*  16 
meinben  in  beren  Kampf  gegen  bie  Union  ein  Stüfcbunft.  ©o  fchloffen  fiä)  in  ben 
fünfziger  fahren  bic  babtjeben  fiutheraner  unter  Rührung  bc$  P.  Gicr)r)orn  an  fie  an,  bod> 
trennte  fug  fbäter  ein  $eil  unter  ^ür)rung  be$  P.  2Jtar.  Trommel  in  ^bringen  toieber  ab. 
^n  Raffau  juckte  P.  Srunn  in  ©teeben  2lnfchlufe,  trennte  für)  aber  fbäter  toieber  unb  trat 
mit  ber  SRijf ouri«6bnobe  in  Serbinbung ;  bo<h  blieb  bie  ©em.  ©emünben  in  ffieftertoalb  ao 
in  bem  erften  SBerbonbe. 

3n  2Balbed  führte  bie  bofle  Durchführung  ber  bereit«  1821  begonnenen  Union  »ur 
33ilbung  frriiucblieher  lutber.  ©emeinben  in  ©acbjenberg,  6orbaa>  unb  <ßbrmont,  bic  für» 
unter  bie  ficitung  be$  ObcritrcbenlolIcgiumS  in  Breslau  ftcHtcn.  Dasfelbe  traten  bie 
©emeinben  ©rünberg  im  ©rofcherjogtum  Äeffcn,  ©teinbach^atlenberg  unb  Drciäbach  in  26 
Hurt/effen,  fotoie  ein  Dcil  ber  infolge  ber  bannoberfet/cn  ©ebaration  entftanbenen  freitireh* 
liefen  ©emeinbe  in  $annober.  Diefc  2lnfchlüffc  gingen  jumeift  auä  bem  SBunfcb,  h^bor, 
burch  bie  Unterteilung  unter  bie  Äirchenleitung  in  SPreufjen  ju  georbneten  fachlichen  8a» 
hältniffen  ju  gelangen. 

©tatiftif:  Die  eb.'Iuther.  Äirche  in  ^reufjen  umfafjt  jefct  ao 

a)  Diöcefe  Sreälau  mit  ben  ^farrbeurfen  Breslau,  ©olbfömieben,  Söalbenburg, 
Skrnftabt,  fiujine,  ©chtoirj,  flonftabt,  ©leitou),  ©treten,  Or/lau;  mit  ca.  lOOOO  «Seelen. 

b)  Diöcefe  ÄottbuS  mit  ben  ^farrbejirten  Äottbu«,  ©logau,  ©unjlau,  Jperifcfaborf, 
Bcigersborf,  SHein«malbe,  Settfabt,  ©üben,  3üüi(hau,  2Httranj,  Rothenburg  a.  0. ;  mit 
ca.  7000  ©eelen.  86 

c)  Diöcefe  $ofcn  mit  ben  ^farrbegirfen  ^Jofcn,  SKilitfch,  Wcferi^,  ^cutomifchel, 
Rogafen,  SchnJarUoalb :  jufammen  ca.  4300  6celen. 

d)  Diikefe  Xhorn  mit  ben  ^fanbejirfen  ^nfterburg,  Sflaricmoerber,  Sromberg,  9ialel, 
Schneibemühl,  ^horn,  Danjig;  mit  ca.  4200©eclen. 

e)  Diöcefe  Gammin  mit  ben  ^fartbairfen  Iriglaff,  2;rebtoh),  6cefclb,  Subli^w 
Stoib,  ©rofr3uftin/  ©reiffenberg,  3BoHin,  ßammin,  ©tettin ;  mit  ca.  7300  ©eelen. 

f)  2)i&ccfe  SBerlin  mit  ben  ^farrbejirfen  93erlins©üb,  S9crIin«5lorb,  Potöbam,  Singer« 
münbe,  Slt=9tübni^,  Äichntoerbcr,  ^ürftenroalbe,  Söemigerobe,  ßrfurt,  ©angerhaufen ;  mit 
ca.  8300  ©eelen. 

g)  Xiöcefe  Rabebormroalb  mit  ben  pfanbejirfen  ßlberfelb,  -Kabebormmalb,  Düffel«  «6 
borf,  ©emünben,  ©teinbacb^allenberg,  ©chtoenningborf,  Jürth,  (Sorbach  in  ffialbecf,  9öitten, 
$r/rmont,  fieibelberg,  3ür*^i       ca-  10  500  ©eelen. 

^n^efamt  ca.  5l600  ©eden  in  61  ^farrbejirfen  mit  75  orbinierten  ©eiftlichen. 
Direftor  beö  Obcr=5lirchen=iRollcgiumg  ift  nach  bem  1886  erfolgten  lobe  ^ufehfeä  unb 
bem  1895  erfolgten  iobe  feine*  9?acbfolger$,  be«  Äirchenratd  P.  ^ohanned  s3iagel  ber  so 
Dr.  jur.  bon  Sth^iD^en.   $a3  DberfinhenfoIIcgium  jählt  jur  3rit  4  gciftlict/e  unb 
2  toeltlicbc  9täte. 

Offijieüeö  Organ  ift  ba«  Jtirchenblatt  für  bie  eb.-luther.  ©emeinben  in  ^reufeen,  h^t« 
ausgegeben  bon  Äirchenrat  groböfe  in  ©re^lau.    Slufeerbem  erfechten  noch  Da*  ^bein.« 
SBcftbh.'luther.  2Bo<henblatt,  baö  ©onntageblatt  ©ottholb,  bie  Reue  lutr/cr.  Äirchenjcitung  u 
unb  al$  Organ  ber  Iuther.  3ün9lin9^ereinc  sMtteiIungen  au«  bem  eb.=luther.  ^üng« 
lingSbunbe. 

b)  Die  cb.*luther.  ^mmanuelf^nobe  würbe  in  SJiagbeburg  1864  bon  ben 
^aftoren  Qfyuci,  Diebrieb,  ffilts,  Grome,  Räthjen,  Äönnemann  unb  bon  flienbufch,  in* 
folge  ber  ©treitigfetten  über  ba£  Äirajcnrcgimcnt,  mela)c  innerhalb  ber  cb.=lutber.  Kirche  eo 


Digitized  by  Google 


12 


£utf)craitcr,  (parierte 


Greußen«  entbrannt  Waren,  gegrünbet.  ^jene  fteben  ^aftoren  fbrachen  in  einer  ßrftärung 
bom  21.  Suli  1864  au«,  bafj  fie  ftch  „Wegen  ber  bom  Obernrchenfollegium  berteibigten 
unb  jur  SlnWenbung  gebrachten  falfchen  Sefre  bon  bcmfclben  getrennt  unb  j\u  einer  be* 
jonberen  ©bnobe  bereinigt  gärten,  unb  für  it)re  Pflicht  gelten,  jur  Pflege  ber  ©httgfeii 

6  im  ©eift  jährlich  eine  @^nobe  unter  freier  Beteiligung  ber  ©emehtbeglieber  ;u  galten, 
ftch  gegenfeitig  »u  beaufftchtigen,  für  SEBieberbcfefcung  erlebigter  Pfarrftellen  burch  geprüfte 
Äanbiboten  ju  forgen  unb  etwaige  ©treitigfeiten  unter  ©emeinben  unb  ^aftoren  frieblich 
ju  bergleichen".  2>er  leitenbe  ©ebanfe  für  biefe  Bereinigung,  Welche  ben  Tanten  3m» 
manuelfonobe  annahm,  War  alfo  ber,  baf?  bie  $aftoren  al«  alleinige  SlmtSträger  bie 

10  Pflicht  hätten,  für  bie  ßirchenorbnungen  ju  forgen  unb  bie  ©cmehtbeaUeber  nur  in  freier 
2Beife,  in  beliebiger  3^  W  an  ben  ©tmoben  beteiligen  fönnten.  Gme  eigentliche  3)iS* 
jiblinargeWalt  über  bie  ^aftoren  follte  bon  ber  <5i?nobe  nia)t  geübt  Werben  fönnen. 
vJlit  befonberer  Schärfe  betonte  bie  ^mmanuelftmobc  ü)ren  ©egenfafc  gegen  bie  Offentl. 
Erflärung  beS  DberfirchenfottegiumS.    3Me  ©eneralfonjeffton  fanb  auf  bie  ©emeinben 

16  ber  3mmanuelfbnobe  feine  Slntoenbung,  ba  fte  nicht  mehr  unter  bem  burch  bie  ©pejial« 
fonjeffton  bon  1847  anerfannten  Borftanbe  ber  getrennten  Sutfyeraner  ftanben.  Sn* 
folgebeffen  entbebrten  fte  ber  HorborationSrechte  unb  bie  SlmtSbanblungen  ihrer  ©eiftlichen 
Ratten  niebt  ftaatlta?e  ©ilttgfeit.  $a«  GtbilftanbSgefefc  bon  1874  befettigte  jebodj  [entere 
(Schwierigfeit.   $)a  aufjer  in  £iegni$  unb  ^abel  nur  leile  ber  ©emeinben  ftch  bom 

20  Dberfirchenfollegium  loSfagten ,  entftanben  jWifchen  ibnen  unb  bem  beim  Oberftrd)cn= 
fottegium  bcrbleibenben  £eile  mehrfach  Wechtäftrcitigfeiten  über  ben  Bcfm  ber  Äinhen, 
wobei  bie  ©erichtc  biefe  bem  lederen  aufbrachen.  $ieS  berfchärfte  noch  bie  ©egen* 
fäfce,  ba  bie  3mmanuelfbnobe  ^terburefy  jur  Errichtung  neuer  ftirchgebäube  genötigt 
würbe.   ©bäter  traten  jur  3mman"elfVn°b<  auch  einige  ^aftoren  au«  lutt)er.  SanbeS* 

26  fachen  u.  a.  P.  (5c).  2B.  lottert  mit  einer  febarierten  ©emeinbe  in  ©reij  unb  $aftor 
SJtetnel  in  Hamburg.  Bollert  War  1861  bon  bem  ©rojjberjoglichsSöeimarfchen  $ird>en= 
reghnent  feine«  Pfarramtes  an  ber  ©em.  Globra  „enturlaubt"  Worben,  weil  er  ein  Stecht 
bc«  ^aftor«  auf  Übung  be«  Binbefchlüffel«  ot)ne  2Jittwirfung  be«  ßirchenregimente«  in 
2lnfbruch  nahm  unb  entgegen  bem  Berbote  be«  Äonftftorium«  eine  [parierte  ©emeinbe 

ao  in  ©reij  bebiente.  Er  Würbe  nach  Ehler«  ^0De  cmc  3C^  *an0.  ©«nior  ber  Stumanuek 
fbnobe.  3m  3a^w  1901  trennte  er  fich  Wieber  bon  ü)r,  w«l  er  bie  allmählich  ber* 
änberte  ©tellung  berfelben  jur  iRirchenregimentöfrage  nia)t  billigte.  (r*s  hatte  fta)  nämlich 
in  ber  ^ntmanuelfynobe  bog  Sebürfni«  einer  georoneten  Beteiligung  ber  ©emeinben  an 
ber  ©bnooc  uno  cmcr  SW^toßnaaflfJCtodÜ  ber  Kirche  über  bie  ©eiftlichen  fo  ftarf  gcltenb 

86  gemacht,  bafe  1896  eine  bat)ingebenbe  Berfaffungöänberung,  freilich  nicht  ohne  SBiberfbnich 
ber  älteren  ©eiftlichen  angenommen  Würbe.  Ötn  Berfucp  Rommels  1868  jur  Einigung 
jwifchen  ber  3mmanue^n°be  unb  ber  eb.*luther.  ftirche  in  ^reufeen  blieb  erfolglos. 
Saud)  bie  1892  auf  einem  Kolloquium  in  5)reiben  begonnenen  ^ricbenSberhanblungen, 
Welche  1898  ju  einem  9lefultat  ju  führen  fchienen,  fcheiterten  wieber,  ba  bie  jmnjibieflen 

40  ©egenfä^e  noch  n*fy  Qenug  überWunben  Waren. 

©tatiftif:  ®ie  ^mmanuelfbnobe  umfaßt  jeht  bie  ^farrbejirfe  £iegni|  mit  einer 
flehten  <3W^00emcin^c  m  Breelau-2tf)a,  fiujine,  Xt)orn:93romberg,  SIBolIin,  %dbd,  9ieu* 
rubpin,  Berlin,  3üüichau,  sBagbeburg,  cfialberftabt,  ^Kühlhaufen,  9tobebormWalb,  Saar- 
brücf en«©tra|burg ;  jujammen  ca.  5300  Seelen,  mit  13  orbinierten  ©eiftlichen.  ©enior 

i6  ber  6bnobc  tft  jur  3«t  P.  6<holje  in  3Kagbeburg.  Organ  ift  ba«  eb.'Iuther.  Sonntag^ 
blatt  herausgegeben  bon  P.  ffieberj^iegni^. 

c)  $>ie  felbftftänbige  eb.duth-  Äiraje  in  ben  heffifchen  fianben  cntfUanb 
burch  ben  SÜibcrftanb,  auf  Welchen  im  ©ro&herjogtum  §effens25armftabt  bie  am  6.  3an. 
1874  eingeführte,  neue  unioniftifä)e  ftirchenberfafiung  (bgl.  Bb  VIII,  ©.  6)  bei  ben  ent* 

60  fchiebeneren  lutb.  ©eiftlichen  ftiefe.  $toax  War  fchon  borber  ber  lutt).  ©harofter  ber  beff. 
Äirche  burch  atferlei  UnionSmaferegeln  bebroht  gewefen,  unb  faftifch  bie  Union  feit  1822 
in  mehreren  SanbeSteilen  eingeführt  Worben ;  aber  eine  größere  3«^  fonfeffioneU  gerichteter 
©eiftlicher,  bie  feit  1851  ju  einer  „lutb.  Einigung"  berbunben  Waren,  hatte  mit  mebr  ober 
Weniger  Grfolg  ba«  alte  tttecht  ber  lutb.  Äirche  gegenüber  bem  unionSfüchrigen  Äirchen= 

66  reghnent  bertreten.  311«  jeboch  1870  eine  borläufige  Simobalberfaffung  beröff entlicht  Würbe, 
Welche  ohne  JHücfficht  auf  Mi  Befcnntni«  lutherifcbe,  reformierte  unb  uniertc  ©emeinben 
miteinanber  berbanb,  broteftierten  bicle  ©lieber  ber  lutt).  ßinigung  bagegen  unb  beteiligten 
fich  mtt)*  an  ^m  ncu  eingeführten  5^irchenborftanb«Wahlen.  3)ic  anfang«  bebeutenbe  3a^ 
bon  mehr  al«  80  broteftierenben  ©eiftlichen  berminberte  fuh  m  i.'aufe  ber  3eit  auf  15 

so  ^aftoren,  bie  nach  Einführung  ber  Bcrfaffung  bom  6.  3<m  1874  erflärten,  bafe  fte  bie 


Digitized  by  Google 


fiittbcrattrr.  febarterte  13 

neue  SBerfaffung  nicht  annehmen  tonnten,  toeil  in  berfelben  baS  Recht  ber  lutr/.  &trrhe 

ES  gebrochen  fei.  Raa?  längeren  gerichtlichen  i*erhanblungen  unb  embftnblichen  ©elb* 
tourben  7  biefer  ^aftoren  mnthcS:Rcid?elShcjmi j/D..  Bichmann*©ütcrSbach  t/O., 
,  ianm£öchft  aR.,  ßrauS^Rothenberg  iO.,  BaiftHIlrab  Ribba,  5frauS*BolfhartShain 
bi@ebern,  Dr.  6b.  £uciuS*Robheim  a.  b.  Horloff)  am  25.  3uni  1875  ihres  2lmteS  ent*  6 
fe$t.  ©ie  beantworteten  bteS  in  ©emeinfehaft  mit  bem  ©chloftofarrer  Qfyc.  üMIer  in 
^ürftenau  unb  bem  s$farrbifar  Ria).  SuciuS  in  Ufenborn  fofort  am  30.  %vm\  1875  mit 
einer  Eingabe  an  ben  ©ro^erjog,  toorin  fte  fid.i  bon  bem  IanbcSherrlichen  ©ummebiffobat, 
ba  berfelbe  mit  2lrt.  XXVIII  im  SEBiberfbruche  fter/e,  feierlich  loSfagten.  Rur  toenige  bon 
irmen  fanben  für  ü)re  Renitenz  bei  ihren  fonfeffioneU  gleichgiltigen  ©emeinben  ein  10 
ftänbniS;  boa?  entftanben  auS  treu  bleibenben  ©emeinbegücbern  bte  5  ©emeinben  Reichels* 
beim  i/Obentoalb  mit  ©chlofegemeinbe  Grbaä?,  Rothenberg  HD.,  $öchft  a.  b.  Ribber,  ^ür» 
jtenau  b/3Richelftabt,  ©cf/jell  unb  Ufenborn  b  Ortenberg.  $)ie  lefcterc  hatte  furj  t>or  ber 
©infübrung  ber  SBerfaffung  ihren  belenntniSrrcuen  Pfarrer  ftifmer  burch  ben  lob  berloren. 
5Dic  firchlich  lebenbige  ©emeinbe  lehnte  unter  Rührung  beS  BürgermeifterS  unb  fliref/cns  15 
borfteherS  Sögel  bie  neue  Berfaffung  ab  unb  berief  fchon  am  21.  2tyril  1874  ben  toegen 
Renitenj  entlaffencn  ^farrbifar  R.  i'uciuS  ju  ihrem  Birten. 

5Dic  (Stellung  biefer  ©emeinben  unb  tr/rer  ^aftoren  mürbe  baburtf)  eine  befonberS 
fchtoierige,  bat;  fte  jtoar  bon  ber  neuen  eb.  fianbcSftrehe  fta?  fchieben,  aber  ben  bon  ber 
Regierung  geforberten  2luStritt  behufs  Bilbung  einer  neuen  RcligionSgemeinfchaft  nicht  20 
erffären  toollten,  toeil  fie  in  folcher  Srflärung  eine  Verleugnung  beS  auten  Rechtes  if>reS 
luth.  BelcnntniffeS  als  ber  berechtigten  ^ortfefeung  ber  alten  lutb\  Ätraje  in  Reffen  fallen, 
^nfolgebeffen  mürben  ihre  ©etftlia)cn  auf  ^eranlaffung  beS  ObertonftftoriumS  „toegen 
unbefugter  ÄuSübung  beS  geiftlichen  2lmteS"  toieberholt  beftraft  unb  auSgebfänbet  unb  bie 
©emeinben  burch  ^olijeimafjregeln  bebrängt.  8lm  3.  Robembcr  1877  traten  bie  renitenten  26 
^ßaftoren  unb  ©emeinben  in  ©tammt/eim  in  ber  SBetterau  ju  einer  ©imobe  ber  felbffc 
ftänbigen  eb.-lut^.Äirü)c  im  @roj#cnogtum  Reffen  jufammen,  beren  Suberintenbent  Pfarrer 
Bingmann  in  Jgöchft  a  R.  tourbe.  £te  Äirchenorbnung  biefer  ©bnobe  fchliefct  fich  im  toe» 
fentltchcn  an  bie  ^efftfa>e  Äira;enorbnung  bon  1566  an,  bertotrft  aber  grunbfä^lta)  bad 
lanbc«bifa)öflta;e  Regiment  unb  befa;ränft  bie  Beteiligung  bon  iaien  am  Stirdjenregiment  ao 
auf  bie  ßjtema.  2)ura^  ^ürfbtaa)e  ber  eb.  Sllliance  tourbe  bie  ^efftfa;e  ^Regierung  beran* 
lajt,  1878  ein  ©efe^  ju  erlajfen,  toela^e«  lcbiglia>  bie  bürgerliAen  SGötrfungcn  beö  2lu«» 
tritt^  auS  einer  ^cligtonSgemeinfcbaft  regelte  unb  baburü)  ben  Renitenten  ermöglia)te,  o^ne 
Serle^ung  ihrer  fonfeffioneQen  Überzeugung  ben  Austritt  au$  ber  eb.  fianbc^ttrdic  gu  boQ* 
jte^en.  Scitbem  ift  bie  @rjftem  biefer  ©emeinben  bom  Staate  ni$t  mebr  angefochten.  86 
feine  ©tärfung  erfuhr  biefe  ^reiftra;e  1878  bura)  bie  Äonföberation  mit  einem  2eil  ber 
Renitenten  in  Rieber^effen,  bem  fogenannten  „Dornberger  Äonbent",  4t)ela)cr  bie  „$Jerbef[e* 
rung^bunftc"  be«  £anbgrafen  aflorü)  bon  ^effen=ßaffel  abgetlKtn,  ben  irrefü^renben  Ramen 
„reformiert"  abgelegt  unb  unter  tyrem  ©uberintenbenten,  bem  3Kctrobolitan  #offmann  in 
j>omberg  an  ber  (5f je,  fta;  jur  renitenten  Jtira?«  ungeänberter  3lug«burgifa)er  «onfeffton  40 
in  3iieberr;cffen  pfammengefd^loffen  Inittc.  1880  traten  beibe  Aira)eniorber  in  Serbinbung 
mit  ber  feit  1878  in  §annober  entftanbenen  lutl;.  ^teiftrape ;  1889  tourbe  bie  Äanjel*  unb 
2lltargcmcinfa?aft  ber  ^efftfajen  unb  fymnoberfa)en  ^reilirc^en  mit  ber  bomDberfira)enfottegium 
in  Breslau  geleiteten  vivlutb.  .HivdH-  in  $reu§en  erflärt,  unb  1893  bereinigten  ftd)  bie 
heffenbarmftäbtifa)en  ©emeinben  mit  benen  beS  Dornberger  ilonbentö  böllig  iu  einer  Äira)en«  «& 
gemeinfa>aft  unta  bem  Ramcn  „felbftftänbige  eb.4utr/.  Kira)c  in  ben  befftfa)en  &mben". 
GS  jeigte  fta),  bafe  bie  3«fblitterung  ber  luti?.  5reiftra?cn  fcf^r  tool»l  übertotnblia)  ift,  toenn 
jebe  bte  Berechtigung  ber  hif*0"^  entftanbenen  ißerfaffungSform  ba  anberen  anerlennt 
unb  lebiglia)  in  bem  tutl.v  BefenntniS  ben  GinigungSpunlt  fua^t  Tic  felbftftänbige  eb.*lutr/. 
Ätrcf;e  in  ben  ^cff.  fianben  umfaßt  je^t  ca.  1800©celen  in  10  ^fanbejirfen  mit  10  ^a»  n 
ftoren.  ©ie  toirb  bon  einem  ©ubenntenbenten  geleitet,  bem  bom  iJfarrfonbent  jtoei  ©eift* 
lia)e  beigegeben  fmb.  2ln  bem  alle  brei  3af;rc  ftattfinbenben  Äiraienlonbent  beteiligt  fta) 
auS  jeber  ©emeinbe  ein  flircfyenfenior  mit  ©timmredpt. 

©tatiftif:  3m  ©ro^erjogtum  Reffen  bie  ©emeinben  Rothenberg  i  Cbentoalb,  %üx> 
ftenau,  Reichelsheim,  mit  ©chlofcgcmeinbe  ßrbach,  Döchft  a.  b.  Ribber,  Ufenborn,  Gchjell,  w 
mit  gufammen  über  1000  ©celen.  3n  Äurheffen  bie  ©emeinben  SöibberShaufen  a  SBerra, 
Denenbreitungen,  fyimba&Sbfod,  Robenberg,  ÄreiS  Rinteln  mit  ca.  800  ©eelen.  ©upe* 
berintenbent  ijt  P.  2)raubt  in  SBibberShaufen. 

d)  35ie  renitente  Kirche  Riebcrhcf fenS.   $er  (Srlafe  betreffenb  Errichtung 
eines  ©efamtfonfiftoriumS  für  bie  lutherifchc,  reformierte  unb  unierte  Äira)e  im  Reg.:Bej.  w 


Digitized  by  Google 


14 


titncrcwcr,  icpartcrtc 


Staffel  am  13.  !Juni  !868  unb  bie  Berufung  einer  aufjcrorbmtlichcn  Stmobe  für  bie  eb. 
©ememben  Dtcfcd  ©eiirfö  am  9.  Sluguft  1869  rief  ben  $roteft  bieler  ©eiftlichen  foWohl 
in  bem  reformierten  Rieberheffen  Wie  in  bem  lutherifchen  Oberheffen  ^ertoor.  3Wan  fah 
m  ber  bon  bem  Stönige  berfügten  $nberung  ber  bisherigen  SBerfaffung,  in  ber  Sinfübrung 

6be$  mobernen  UrWahlfbftems  unD  ber  ftarfen  Beteiligung  be$  SaienelementeS ,  eine  Rca?t& 
berlefcung  ber  alten  ^efftfd)en  Stird?enorbnung  bon  1657,  nach  Welcher  eine  sÜnberung  ber 
Stirchenberfaffung  nia)t  ohne  ben  Söctrat  beä  SebrftanbeS  erfolgen  bürfte.  3n  Jtocitcr  £inie 
richtete  fia)  bie  Oppofttion  gegen  ben  UnionSgebanfen,  melier  in  ber  Srrichtung  be$  ©c= 
famtfonfiftoriumS  jum  2lu«brucf  fam.   3war  löar  au$  unter  ben  bisherigen  brei  Äon* 

10  fiftorien  feine  ganj  flarc  Schreibung  ber  Äonfeffionen  geWefen,  unb  bie  reformierten  lieber« 
Reffen  Ratten  unter  Rührung  beä  1868  berftorbenen  $kof.  @br.  Bilmar  immer  für  ihre 
Sttrcbe  einen  Wefentlicb.  lutberifcben  Gharafter  in  2lnfprud)  genommen  unb  bcäfyalb  mit  ben 
lutr/er.  oberheffijchcn  ©emeinben  StanjcU  unb  2Ibenbmabl$gcmeinfa)aft  gepflegt,  obwohl  ihre 
Hirche  bunt  bie  Annahme  ber  fogenannten  bier  Berbefferungäpunfte  beö  Sanbgrafen  *Dlori$ 

16  feit  1607  reformiert  getoorben  War  (bgl.  Bilmar«  ©efdnchtc  beä  flonfefftonäftanbeä  ber 
eb.  Stiraje  in  Reffen  unb  §cpp«  Äira)engefa>ia>tc  beiber  Reffen).  $)och  f?attc  eS  aueb,  an 
^roteften  gegen  folche  Union  in  Jpeffen  nie  gefehlt.  Run  würbe  burch  bie  Unterteilung 
aua)  ber  unierten  hanauifchen  ©ememben  unter  ba$  Slaffeler  Äonftftorium  bie  Union  auch 
rechtlich  bolljogen.   Biele  ©eiftlichen  berWeigerten  brö^alb  bie  Bornahme  ber  2&u)len;  fie 

20  Würben  bafür  in  25is(itplinarfrrafen  genommen.  2)ie  bürgerlichen  Behörbcn  würben  mit 
ber  £eitung  ber  Labien  beauftragt.  Kaum  1  ^ßrojent  ber  Wahlberechtigten  beteiligte  [ich. 
2lm  28.  3uli  1873  gewannen  bie  biä  balnn  nur  borbereitenben  Schritte  jur  Berfaffung& 
änberung  ihren  2Ibja)luf$  burch  bie  (Errichtung  eine«  ©efamtfonfiftoriumä  m  Staffel. 
42  nieberr/effifche  reformierte  Pfarrer  unter  5uh*ung  be«  •JJtetropolitan  Dilmar  in  2M= 

26  fungen  unb  beö  2Jietropolitan  $offmann  in  Relsberg,  foWie  ein  luther.  Pfarrer  in  Cber= 
Reffen  (Sdjebtler  in  3)reitjaufen)  erflärten,  fia)  biefem  Stonfiftorium  nicht  unterwerfen  ju 
fönnen,  fonbern  an  ber  alten  ^efftfa>en  Äirapenorbnung  fcfthaltcn  ju  wollen  (Gingabe  an 
ben  Stönig  1873).  2)aS  Stonfiftorium  aber  ging  mit  ben  fchärfften  Maßregeln,  ©elbftrafen, 
SuSpenfion  unb  2lbfe$ung  gegen  bie  Renitenten  bor.   $iefe  aber  erfannten  bie  &bfe$ung 

so  nicht  an,  unb  erflärten  nur  ber  ©eWalt  ju  Weia)en.  9tor  ein  ^eil  biefer  v^iaftoren  fyatte 
bie  ©emeinbe  Inn i er  ft$;  bie  meiften  muftten  bom  2lmt  unb  Brot  weia)en  unb  im  i'Iuv-- 
lanb  ein  Unterfommen  futt)en.  6ie  brauten  baö  Dbfer  ifnrer  irbifa^en  @üter  um  ifyrer 
©eWiffen^fteüung  Willen.  35a«  2lmtteren  ber  in  Reffen  berbleibenben  ©eiftlia^en  Würbe 
bolijeilia)  geb^inbert,  biö  ein  Dbcrtribunal«befa>lujj  1876  bie  amtöentfe^ten  Pfarrer  bem 

86  Staate  gegenüber  für  &üen  erflärte  unb  ib,re  Slmteb^anblungen  bamit  ben  6trafbcftim= 
mungen  be«  §  132  be«  3t.©t.©efe|butt)e«  entjog.  S3on  ben  in  Reffen  berbleibenben  ©eift= 
liajen  fdilofe  ficr>  P.  ^obnert  mit  feiner  ©emeinbe  in  6teinbaa>=^adenberg  ber  eb.<lutlje= 
rija^en  Ältra>e  ^Jreufeenö  unter  bem  Obertirajenfollegium  in  Sreelau  an  ;  boa)  fanb  bie 
©eneralfonjejfton  bom  23.  ^ult  1845  (f.  o.)  auf  feine  ©emeinbe  feine  2lrtWenbung. 

40  2)ie  ©emeinbe  S)reibaufen  proteftierte  faft  einmütig  gegen  bie  2lbfefcung  ir)reö  Pfarrer« 
S(bebtler  unb  erbaute  fta),  aU  fie  i^rc  Atiraje  bem  bom  Monfiftorium  cingefe^ten  Pfarrer 
einräumen  mu^te,  1877  ein  neueä  ©otteßb^auö.  6ie  trat  iuerft  mit  ben  renitenten  @c* 
meinben  in  .£>effem2)arinftabt  in  Berbinbung,  fa^lofe  fufj  aber  jbäter  mit  ben  nieberbeffU 
fa)en  Renitenten  jufammen.   35ie  renitenten  nieberfycffildjcn  ©emeinben  fpalteten  fta)  über 

46  bie  ftragc,  ob  bie  bom  Sanbgraf  Worib  eingeführten  calbinificrcnben  BerbcfferungS- 
punfte  unb  ber  Rame  reformiert  beizubehalten  feien.  25er  eine  ieil  unter  Rührung  be« 
sDictropolitan  Dilmar  in  Weifungen  hielt  an  biefen  fünften  unb  an  bem  s3iamen  al€ 
einem  unberänberlia)en  beä  Belenntniöftanbeö  ber  befftfdb,en  Mira)e  feft;  ber  anbere 
%ül  unter  Rührung  bc«  Metropolitan  ^offmann  fagte  fta)  1877  babon  ali  bon  einer 

60  Trübung  be«  lut^er.  Bctenntni&harafterä  loü  unb  nahm  ftatt  ber  33ejei$nung  „reformiert" 
ben  Ramen  „renitente  Äira)e  2tugeburgifcb,er  Äonfcjfion  in  Rieberb. effen"  an.  2)ie  baburaj 
erfolgte  Älarfteflung  beö  lut^er.  JBefenntni^ftanbe«  ermöglichte  e«  biefem  Xeil  (bem  foge* 
nannten  Dornberger  Slonbent)  in  engere  93erbinbung  mit  anberen  lutberifa^en  $reilira)en 
ju  treten  unb  fa)lie|lia)  1893  fia)  mit  ben  heffen=barmftäbtifchcn  Renitenten  ju  einer  flirre 

66  unter  bem  Ramen  „jelbftftänbige  cb.4utb,cr.  Mirape  in  ben  $effifc^cn  Öanben"  (f.  o.)  ju= 
fammenjufajliefeen. 

2)ie  s])iclfungcr  Renitenten  fpaltetcn  ftcb,  anläßlich  eine«  Streite«  über  bie  Seretbtigung 
ber  ©rfommunifation  einiger  ©emeinbeglieber  be«  ^faner«  2öibel  in  Staffel  in  ben  NJJleU 
funger  unb  ben  ©anber  Äonbent,  boa)  futb  in  le^tcr       3lerl>anblungen  im  ©ange, 
60  Welche  bie  aSieberherftettung  ber  Äanjcl«  unb  2lbenbmahl«gcmeinfchaft  unb  bie  aScrcintgung 


Digitized  by  Googl 


Stttfjerancr,  fcbaricTte  15 

bcr  entftanbenen  $obbeIgemcinben,  fotbie  ©emctnfamfeit  in  Ausübung  bcr  ÜJtiffton  unb 
SÄuSbilbung  bcr  Äanbibaten  bqroecfen. 

$ie  renitente  Äird)e  «Rieber^effenä  umfaßt: 

1.  25en  jog.  ©anber  Äonbent  mit  ben  Äird)fbielen :  ©anb,  Äaffel,  Valtyorn,  Sebents 
mern,  UnSfjaufemVerge  unb  SJMfungen;  jufammen  ca.  1300  ©eelen.   ^räfcö  beS  Äon*  6 
bentä  Pfarrer  @.  ©rau  ,;u  Valljorn. 

$)amit  ift  fonföberiert:  2>a$  renitent4utber.  ttird)fbiel  $reiljaufen  $kebigtorte:  $reU 
baufen,  §e$fem)  unb  ^arburg^SBarjenba*  (^rebigtorte :  Harburg,  SBarjenbad;)  in  Ober* 
peffen;  jüfammen  ca.  800  ©eelen. 

2.  $en  fog.  Mfunger  flonbent  mit  ben  ©emeinben :  Reifungen,  9leng«&aufen,  10 
2lltenftcebt,  Äaffcl,  Vcfie;  jufammen  circa  300  ©eelen.   $räfc*  3.  20.  VUmar,  Pfarrer 
\u  Reifungen. 

e)  $ie  eb.*lutl>er.  $rcitird)e  in^annober  ging  aus  ben  fircr>Iicr)en  flämbfen 
fyerbor,  toeId)c  burdi  bie  2lnnejion  beä  &önigreid)e3  §annober  unb  bic  baburd)  entftanbene 
UmonSgefafyr  Ijerborgerufen  mürben.  3roar  blatte  Äönig  2öil heim  bei  Übernahme  beä  oberften  15 
Äird)enregimentS  jugefagt,  bie  beftefyenbcn  Orbnungen  aufrcd)tmerf^alten,  aber  burd)  bie 
Unterteilung  ber  Sut^eraner  unter  bie  unierte  ÜJKIitärfeelforgc  unb  burä)  bie  Pflege  bon 
Äanjcl*  unb  2lbcnbmal?l$gemctnfd)aft  mit  bcr  breufjijcben  i>anbe$fird)e  brang  bic  Union 
boeb  immer  mehr  ein,  fo  baß  c3  nur  „ehteä  irobfenä  beburfte,  um  baä  ohnehin  bollc 

»um  überlaufen  ju  bringen",    liefen  Xrobfcn  bilbete  bic  2lbänberung  be£  Xrau«  30 
formularS  anläfelia)  bcr  Ginfübjung  be$  Gibilftanb$gefeftc$  1876.   Unter  ^ütyrung  bc« 
P.  $b,eobor  $arm8  in  §ermann$burg  berroeigerte  eine  2lnjab,l  ©eiftlidjer  ben  ©ebraud) 
beä  neuen  3:rauformuIar$,  roeil  fte  in  bemfelben  eine  Verleugnung  beä  d)riftlid)cn  9Befen8 
bcr  Gfye  unb  eine  befennrnteroibrige  Verbeugung  ber  5tird)e  bor  bem  ©taat  fafyen,  unb 
erflärten  fd)Iiejjltd),  als  fte  megen  Unge&orfamä  biäjibliniert  tourben,  1878  i^ren  ifludrritt  26 
aud  ber  2anbröfird)e.   5Der  größere  Steil  bcr  ©emeinbe  ^ermannSburg,  bie  ©lieber  be$ 
SNiffionäb.aufe«,  fotoie  biele  greunbe  bcr  #ermann$burger  SHiffton  in  anberen  ©emeinben 
fd)loffen  ftd)  ben  SluStretenben  an.   (Sine  grofcc  „£reujtird)e"  würbe  in  #ermann$burg 
gebaut.   P.  Sf^eobor  §armä  würbe  jum  $räje3  ber  tyannoberfd)en  lut^er.  j5freiftrd)e  ge* 
Wäbjt,  an  beren  ©emeinben  aud)  einige  ber  au3  Reffen  bertriebenen  @eiftlid)cn  berufen  90 
mürben.   2)od)  jeigte  ftd)  halb  ein  gewiffer  ©egenfafc  j$Wi|d)en  ber  Vümarfd)en  5Hid)tung 
biefer  lefcteren  unb  bem  metyr  inbebenbcntiftifd)cn  #armS,  bcr  fd)liefjlid)  1886  naa)  §armS 
lobe  ju  einer  ©baltung  bcr  fretfird)lid)en  ©emeinbe  in  JpermannSburg  fährte,  inbem  ein 
Xetl  im  ©egenfafc  jum  ©bn0Da^au*i^ufe  Dcr  b^annober|cb;en  5reifird}e  ben  ^aftor  @r)Ierd 
au3  bcr  3^»nanucljbnobe,  ber  anbere  ben  jur  ^annoberfa)cn  jjreifirdje  gehörigen  P.  3)res  86 
toe«  berief  unb  mm  Vau  einer  Heineren  Äreujfira>e  fd)ritt.  2)er  ©egenfafc  jmi|d)cn  betben 
©emeinben  berfepärfte  fid)  nod),  aU  1890  bic  §ermann$burger  2Rijfion  mteber  in  engere 
Verbinbung  mit  ber  ^ann.  i'anbe^Iird)c  trat,  rooburd)  bie  unter  bem  ©bnobalauäfd)ufe  ber» 
bliebenen  freifird)lid)en  ©emeinben  ftd)  »ur  Vegrünbung  einer  eigenen  3Jiiffton«anftaIt  in 
Vledfmar  beranla^t  fa^>en,  toäljrenb  bie  ©emeinbe  bc«  P.  ©fjlerS  mit  bem  ^ermanngburger  40 
^Dlijfton&^auä  in  Verbinbung  blieb.    3)ic  eb.4utber.  ^reitird)e  in  ^»annober  tbirb  auf  bcr 
©runblage  ber  i'üneburger  ftird)enorbnung  bon  einem  ©bnobalau«|d)ufe  geleitet,  ber  au8 
©ctftlid)en  unb  iaien  beftefjt.   ©ie  umfafet  jur  ^eit  bic  8  Äird)jpiele  ©d)amebecf,  Settel* 
famb,  2öriebel,  .^ermannöburg,  Vlecfmar,  Verben  a.  b.  Silier,  Gelle  unb  SKabber,  meift  au€ 
mehreren  ©emeinben  befteb^enb,  jufammen  ca.  3050  ©eelen,  mit  10  orbinierten  ©etft»  45 
lid)en.   ©imobalbräfe«:  P.  ^eicle  in  9icttelfamb.   Organ:  Unter  bem  flreuj,  Äird)l.  Volt«» 
blatt  b.  P.  Vingmann. 

f)  2)ie  §ermann«burgcr  5rc^*r(^c-  bon  P.  (5b,lcr«  bebiente  ,^reuj= 
gemetnbe  fdjlofj  ftd)  mit  5  fleineren  ©emeinben  in  ber  l'üneburgcr  |»aibc  unb  ber  &ioni' 
gemeinbe  be«  P.  s3KcineI,  roeld)e  in  .^antbur^  fd)on  feit  1850  beftanb,  jur  „^ermamtö»  bo 
burger  ^reüird)e"  utfammen,  bod)  trat  in  biefer  1890  nod)  einmal  eine  ©baltung  ein, 
inbem  ftd)  unter  ^ü^rung  be$  miffourifd)  geritbteten  P.  SÜÖöfjIing  jene  ^lialgemeinben 
infolge  eine«  ©trciteS  über  bie  ^nfpiration  abtrennten.  Dm  9iamcn  „£ermann$burger 
5reiftrd)e"  behielten  jene  ©emeinben  bei,  obroor;!  in  #ermann$burg  felbft  nur  toenige  ©lieber 
ju  ib,nen  gehörten,  ^m  ^abje  1896  traten  jtoei  ber  pialgemcinben  mieber  in  Verbin«  bö 
bung  mit  ber  Hreu^emcmbc. 

©tatiftif:  $tc  $ermann#burger  gro^c  Äreujgcmcinbe  iä^lt  circa  2000  ©eclen  mit 
2  ©eiftlid)en.  $n  Verbinbung  mit  il>r  ftetyen  bie  früheren  gilialgemeinben  ©oltau  unb 
9ieftau  fomie  bie  3iondgemctnbc  in  Hamburg,  jufammen  ca.  800  ©eelen. 

Die  bielfad)en  ©baltungen  auf  bem  ©ebiet  ber  ^cfjifd)cn  unb  ber  b^tnnoberfd)cn  ^rcis  go 


Digitized  by  Google 


16 


Sutheraner  frOarierte 


firdje  fy*ben  bcfonberS  nachteilig  auf  bie  freifird)lid)e  ©etoegung  in  $eutfd)lanb  eingeroirtt, 
tueil  man  bie  3ctIIüftung  in  lauter  einzelne  Parteien  als  notroenbige  $olge  fmfird;lid)er 
SMlbungen  annu).  2lber  ber  ©runb  biefer  bielfad)en  Spaltungen  liegt  bod)  nid)t  im  SEBefen 
ber  greifird)e,  fonbern  toeit  mcl)r  barin,  bafj  man  fd)on  bei  ber  ©rünbung  biefer  Jttrcben 
5  nid)t  ganj  einig  über  bie  ©rünbe  ber  Trennung  oon  ber  2anbeSfird)e  mar.  $>ic  einen 
fämtoften  gegen  bie  Union,  bie  anberen  gegen  bie  Dmnibotenj  beS  Staates,  roieber  anbere 
gegen  bie  (Einführung  moberner  Äird)enberfaf[ung  ober  gegen  einzelne  geroiffenSbebrüdenbc 
sJJiafu*egeln.  2)aju  famen  bie  Schroierigfetten  ber  neuen  Drganifation,  nad)bem  bie  lanbeS* 
f  ird)Iid)c  gorm  Eingefallen  mar.   £)ie  §rciKrct)c  toirb  aber  ber  ©efahr  ber  3^bÄ}tung  ent* 

10  gehen,  je  mehr  fte  ihren  Äamof  m  erfter  Sinie  gegen  bie  Union  rietet  unb  im  lutf/er. 
öefcnntniS  u;ren  einigenben  ^Rittelpunft  erbltdt 

g)  SHe  eü.=  luth.  ©emeinben  in  öaben.  —  3  m  ©ro^erjogtum  »oben  mar 
1821  bie  SefenntniSunion  ber  luth.  unb  reformierten  Jttrd;e  ohne  2Biberforud)  boEUogen 
unb  eine  coangelifd)=broteftantifd>e  £anbeSfird)c  gebilbet  roorben.   ßrft  baS  ertoaapenbe 

15  ©laubenSleben  m  25eutfd)lanb  unb  bie  burd;  £ö|e  angeregte  Unb.  93eh>egung  in  Satyern 
ertoedten  aud)  in  95aben  ein  Verlangen  nad)  bem  Haren,  unjroeibeuttaen  93efennrniS  ber 
Unb.  Äird)e.  93efonberS  mar  eS  ber  d)arafterfefte  Pfarrer  ftarl  Sichhorn  in  Sftufclod), 
toeld)er  barüber  in  fd)toere  ©ctoiffenSfämbfe  geriet,  ob  er  als  fiutheraner  im  $ien(t  ber 
unierten  SanbeSfhrche  bleiben  Dürfe.   2lm  3.  iRobember  1850  erflärte  er  in  einer  $rcbigt 

ao  über  baS  2hema:  „6in  93ilb  ber  magren  Äird)e  unb  unfere  barauS  fliefjenbe  Serpflid;* 
hing"  feinen  SluStritt  auS  ber  Union  unb  mufcie  im  Januar  1851  92ufilod)  ocrlaffen,  ba 
feine  ©emeinbe  bamalS  fein  $erftänbniS  für  ben  Schritt  ihres  §irten  ^atte.  ^Dagegen 
rief  fem  3eu0T"3  8c0cn  Union  juerft  in  ^ringen  am  flaiferftuhl,  foäter  auch  in  vlufc 
loa)  felbft,  in  Bretten,  Karlsruhe  unb  in  bem  untoeit  ber  Sa;h>eijer  ©renje  gelegenen 

26  Lörrach  eine  lutherifche  öeroegung  ^ervor  unb  führte  jur  Silbung  Hemer  luib.  ©emeinben, 
bie  alSbalb  beim  9Kiniftcr  beS  ^nnern  bie  93ittc  um  Slnerfennung  einreihten.  Slber  fte 
tourbe  in  fd)rofffter  gorm  abgcfd)lagen.  $ro$bem  auswärtige  $ed)tegelebrte,  befonberS 
$rof.  Sd)eurl  in  (Erlangen,  oom  ©eftd)tSpunlt  beS  9ted)teä  unb  ber  ©eroiffenSfretheit  für 
bie  babifd)en  Sutheraner  eintraten,  mürbe  bod)  (Eichhorn  für  feine  SlmtShanblungen  roieber^ 

so  hol*  mit  ©efängni«  beftraft,  auf  ©d)ritt  unb  stritt  üon  ©enöbarmen  bcobaditet  unb  gu- 
Iefct  in  einen  entlegenen  Ort  im  äujjerften  Xeil  be«  2anbeS  oerbannt.  $)ennod)  r)atte 
baS  3^8"^  unerfd)rodencn  3)ianneS  feine  3Birfung.  2)ie  lut^.  ©emegung  roud)S 
Oon  hafyc  ju  %al}r.  S)ie  Pfarrer  Subroig  in  Söllingen  unb  ^paag  in  ^ringen  erflärten 
gleid)falIS  i^ren  SluStrttt  auS  ber  i'anbcs!ird)e  unb  nad)  einer  3*it  ferneren  Krudes  braute 

35  baS  3tot)r  1856  ben  Lutheranern  enblid)  bie  erfe^nte  ^ulbung.  Um  für  feinen  einfamen 
Soften  einen  fird)lid)en  2lnfd)lu$  ju  fyaben,  mar  6id)^orn  fd)on  1852  mit  bem  Ober« 
ltrd;en!olIegium  ber  eo.4utb.  5lird)e  in  $reu{tcn  in  ^erbinbung  getreten,  ^atte  an  ben 
©eneralfonoben  biefer  Äirdpe  teilgenommen  unb  fid)  mit  feiner  ©emeinbe  jener  Ätrd)e  an- 
gefd)lofjen,  bis  ftet»  t>ielleid)t  in  Sübbeutfd)lanb  ein  Iutb.  ftird)enoerbanb  bilbe.  Pfarrer 


traten  in  ben  2)ienft  biefer  ftird)e  an  |)reujjifd)en  ©emeinben,  fpäter  übernahm  ^rommel 
bie  öebienung  ber  ©emeinbe  ^^^"Se"'  ^m  freubenretd)en  ikbfd;lufe  biefer  ^Jeriobe  ber 
babifd)en  lut^erifd)en  5lird)e  bilbete  bie  Gintoeibung  ber  Stirere  in  Söllingen  1859. 

fieiber  hjurben  bie  aufblüfyenben  ©emeinben  {d)on  nad)  menigen  ^a^ren  burd)  einen 

45  Sturmtoinb  oerftmftet.  Pfarrer  ^aag,  ber  nur  ungern  bie  burd)  feinen  Ginflufe  entftanbenc 
^Springer  ©emeinbe  an  Trommel  überlaffen  batu,  f  ehrte  1862  plöbltd)  Oon  feinem  ^fan^ 
amt  in  Bommern  nad)  33aben  jurüd,  trat  in  ^erbinbung  mit  einigen  Oon  Rommel  ah 
gefegten  33orftcbern  unb  brad)tc  eS  burd)  feine  faScinierenbe  Serebfamfeit  in  furjer  Rtit 
ba^in,  bafe  nid)t  blofj  ein  Xeil  ber  ^ommeljd)en,  fonbern  aud)  ber  ©id)^omfd;en  ©e« 

eomeinbe  ftd)  unter  bem  Vorgeben,  fie  toolltcn  eine  rein  babifd)e  Unb.  5tird)e  grünben,  Oon 
ibren  ^aftoren  unb  bamit  jugleia)  oon  bem  Cberfird)enfoflegium  trennte  unb  ^aag  jum 
^iaftor  berief,  ßbenfo  fagte  fid)  bie  SöUinger  ©emeinbe  los.  Pfarrer  fiubloig  tcbrte  in 
bie  babifd)e  LanbeSfird)e  unücf.  Ratten  in  bem  ©egenfafy  ju  $aag  bie  Pfarrer  Q'\a)l)oxn 
unb  Trommel  nod)  einmütig  jufammengeftanben,  fo  trat  aud)  jtoifdjen  i^nen  eine  Söal- 

65  tung  1865  ein,  inbem  Rommel  fid)  mit  bem  itym  gebliebenen  Xeil  ber  ^prinßw  ®& 
meinbe  gleichfalls  bon  bem  Dberfir*enfollegium  loSfagte  unb  eine  befonbere  cD.4utherifd>e 
Äird)engemeinbc  in  SBaben  fonftituierte.  3)iit  oeranla^t  mar  ^rommels  Trennung  burd; 
feinen  ©egenfafc  ju  ber  Stellung  bcS  Dberfirä)enfolIcgiumS  in  ber  Le^re  oom  &ird;enregU 
ment,  bod;  enthielt  bie  fioSfagungSurfunbe  ber  ©emeinbe  ^Soringen  felbft  feine  birclte 

oo  ©ejugnal>mc  auf  ben  £chruntcrfd;icb.   2)aS  Dberfirchenfottcgium,  toeld;eS  gegen  bie  Äon* 


Digitized  by  Googl 


£utf)crnttcr,  febarierte 


17 


frttuierung  einet  babifd)en  lut^.  Äira?e  an  fia?  niaMS  eingeWenbet  hätte,  fafy  fia)  boa)  bura; 
bie  Art  unb  Weife  ber  Trennung,  toobura)  baS  SBanb  bet  Äirdjengemeinfdiaft  einfeitig 
ohne  borljerige  Verftänbigung  mit  bem  bisherigen  SSerbanb  gclöft  Würbe,  ju  biSjiblinari* 
fet/en  3Jiajjnal>men  gegen  Trommel  beranlafct.  (Sia^orn  fal?  mit  tiefem  ©a)merj,  wie  ein 
Teil  feiner  ©emeinbe  ui  Ebringen  herübergezogen  mürbe  unb  berliefj  tiefgebeugt  fein  5 
babifcjieS  Saterlanb,  in  meinem  er  juerft  bie  3fatyne  lutb.  SBefenntniffeS  aufgebflanjt 
rjatte,  um  ein  Pfarramt  an  ber  lutty.  ©emeinbe  in  Gorbaa)  in  Walbed  au  übernehmen. 
Der  9lcft  feiner  ©emeinbe  hielt  aber  an  ber  üBerbinbung  mit  ber  luth.  &ira)e  ^reufjeuS 
feft  unb  mürbe  bon  ©eiftlidjen  berfelben  bebient.  3n  neuefter  Qtit  fa)Weben  SJerfyanb» 
lungen,  Wela^e  bie  Wieberljerftellung  ber  AbenbmablS*  unb  ftanielgemcinfa)aft  *,tinfa;en  10 
ben  feit  1865  getrennten  flira)engcmcinfa)aften  erhoffen  laffen.  Die  ©emeinbe  ^ringen 
berief  naa)  JrommelS  Weggang  naa)  Gelle  1880  ben  Pfarrer  ©criba  unb  erweiterte  ifjre 
©renjen  bura?  (Srriajtung  felbftftänbiger  ^aftorate  in  greiburg  unb  ÄarlSruhc-  Die  Äira)en* 
orbnung  ber  bereinigten  eü.*Iut^.  ©emeinben  in  Skben,  wela)e  biefe  brei  ©emeinben  ber* 
btnbet,  legt  bie  oberfte  Leitung  in  bie  §änbe  einer  aus  ben  fämtlia^en  Jtir$cnborftänben  16 
gebiloeten  Äira^enfonfercnj.  Die  mit  bem  Dberfira)enfolIcgtum  berbunbenen  babifa^en  Su» 
tlperaner  haben  in  #eibelberg  ein  eigenes  Pfarramt  für  ben  nörblia^cn  ItU,  toä^renb 
bie  im  ©üben  gelegene  ©emeinbe  Sörraa?  bon  bem  in  3üria?  angeftellten  ^Saftor  be* 
bient  mirb. 

©tatiftif:  Die  ^farrbejirfe  ber  flirajenfonferenj  ftnb  ^ringen,  tfreiburg  unb» 
Karlsruhe  mit  ca.  1000  ©eelen  unb  brei  ©ciftliü?en. 

Die  mit  ber  eb.=luu).  Äir#e  in  ^Jreufeen  berbunbenen  ^farrbeiirfc  fmb  ßcibelberg 
unb  t'örraa)  mit  ca.  100  ©eelen  unb  jwei  ©ciftlia)en. 

Der  iHeft  ber  #aagfa?en  ©emeinbe  mirb  bon  Pfarrer  ©berle  in  ^«bringen  bebient, 
ca.  230  ©eelen.   Gr  ftei&t  mit  ber  bon  P.  ©taubenmeier  geleiteten  febar.  lutf?.  ©em.  in  26 
WieSbabcn  in  Verbinbung.   (Sogenannte  ©übbeutfa>e  eb.*luu).  ftreifira>e,  ju  ber  au* 
Heine  ©emeinben  in  Samern  unb  Württemberg  gehören.) 

h)  D i e  ebangelif a^:lut^erifa)e  ^reifira)e  in  ©aa)fen  unb  anberen 
©taaten.  —  (Sinen  wefentlia)  anberen  ß^arafter  als  bie  bisher  ermähnten  lutty.  $rci* 
firmen  Deutfa)lanbS  trägt  bie  mit  ber  siRiffouris©bnobc  in  Amerifa  in  Verbinbung  30 
ftc^enbe  eb.*luu).  ^retfiraje  in  ©adjfcn  u.  a.  ©t.  Waren  jene  mehr  ober  weniger  bura) 
ben  Wiberftanb  gegen  bie  Union  fyerborgerufen,  fo  bilbete  biefe  Jrcifira^e  fic^  mitten  in 
lutfyerifa)en  Kira^engebicten,  ja  teilmeifc  fogar  in  fold)en,  bie  fia)  bereits  um  ber  Union 
muten  bon  ber  2anbcSfird?e  getrennt  batten.  $nbem  biefe  i\retrtrd>e  <ülc  anberen  lutb. 
SanbeS*  unb  $reifira>en  für  abgefallen  bom  3kfenntniS  erflärt,  ift  ftc  in  ben  fa?ärfften  36 
©egenfafc  ju  ben  einen  mie  ben  anoeren  getreten  unb  fua>t  auf  ©runb  beS  miffourifa>n 
©emeinbebrinjibS  überall  ba  SBoben  ju  gewinnen,  mo  irgenb  meldte  klagen  über  man* 
gelnbe  vehruuin  ober  anbere  Verlegungen  beS  SelenntniffcS  laut  Werben,  ^bve  gefa)icft 
geleitete  treffe,  Wela^e  mit  heftiger  ^Jolemif  bie  ©a)äben  ber  beftebenben  ^ira)cn  aufbetft, 
unterftü^t  bie  Ausbreitung  biefer  Aieif ud>- ;  boa;  Wirft  gerabe  biefe  ^olemit  bielfaa;  aua)  40 
berle^enb  unb  abftofeenb.  SemerlenSWert  ift  baS  entfa)iebene  eintreten  biefer  ^reifird>c 
Ktr  bie  ^nfpiration  ber  ^eiligen  ©a)rift.  Den  äußeren  2lnlafe  jur  93ilbung  biefer  Ifaei* 
fira>e  gab  in  ©aa^fen  bie  2lbänberung  beS  auf  baS  lufy  S3e!enntniS  berbflia>tenben  iKeli« 
gionSeibeS  in  ein  blofteS  ©elöbniä ;  „baS  Gbangelium,  Wie  eS  in  ber  Sdjrif t  enthalten  unb 
in  ben  lut^.  ©efcnnmiSf4»riftcn  bezeugt  ift,  naa^  beftem  Wiffen  unb  ©ewiffen  lauter  unb  u 
rein  lehren  ju  Wollen",  ©egen  biefe  Slbänberung  b^oteftierte  eine  3lnja^l  ©lieber,  weil 
fie  barin  eine  Äonjefrton  an  ben  Unglauben  faben,  ba  bieS  ©elöbnis  aua?  bon  folgen 
accebtiert  Würbe,  bie  anerfannterma^en  mit  bem  lutb.  SBetenntniS  nutt  übereinftimmten. 
©<tyon  feit  einigen  3a^en  Ratten  biefe  ©lieber  inDreSben  unb^Jlani^  fia)  ju  Sut^erancr* 
bereinen  jufammengefa)lofjen,  Welche  m  wieber^oltcn  Eingaben  an  baS  fäa)fifd?e  itira)en*  w 
regiment  entfa)iebenere  £e^rjua)t  unb  SluSjajcibung  beS  UnioniSmuS  am  Slltar  forberten. 
AIS  biefe  Petitionen  nia^t  ben  gewünfa)ten  ©rfolg  Ratten,  erllärte  man  bie  fäa^fifa;c  i.'anbeSs 
ftra)e  für  abgefallen  bom  33efcnntniS  unb  rief  alle  betenntnistreuen  fiut^eraner  jum  AuS* 
tritt  aus  i^r  als  einer  fal|a>gläubigen  Äira)e  auf.  Da  ber  fiut^eranerberein  fAon  feit 
längerer  3eit  mit  P.  Srunn  in  ©teeben,  Welver  ein  ^rebigerfeminar  für  bie  üJiiffouri»  66 
©bnobe  leitete,  in  3$erbinbung  ftanb,  fo  beriefen  bie  SluStretenben  ben  bon  *JJrof.  SBaltber 
embfo^lenen  P.  Slu^lanb  aus  Ämerifa  naa)  ©aa)fen,  ber  in  fa)arffter  Weife  bie  ©a)äben 
ber  fäa>fifa;en  SanbeSfira^e  geißelte  unb  bie  Trennung  bon  i^r  Wie  bon  allen  anberen 
£anbeSfira)cn  jur  ©ewiffenSbflidjt  maa)te.  Dura)  ben  Austritt  ber  ^aftoren  üenf,  ©torf» 
^arbt  unb  ©a)neiber  auS  ber  2anbeSfira?e  gewann  bie  Bewegung  größeren  Umfang ;  aufjer  n 

»cal.^ucuHojmbit  für  Iljcoloflic  unb  ftirdjc.   3.  «.  XII.  _> 


Digitized  by  Google 


18 


Üuthcraner.  fcbarierte 


in  Bresben  unb  ^'laniU  bilbeten  fiti1  auch  in  ßbemnu),  ;>tiMdau,  ftranfenberg,  ßrimmit« 
fdjau  u.  a.  D.  Herne  ©emeinben,  bie  freiließ  jeitroeife  burdi  innere  ^arteifärnpfe  fidj  toieber 
Mi  gerfpalten  brohten.  $er  bon  ©redlau  gefc^iebene  unb  mit  jenen  ©emeinben  in  93er* 
binbung  getretene  P.  211min  Jßagner  beröffentlid^te  über  biefe  ^arteifämpfe  einen  erföüt* 
6  temben  93eridjt.  Schließlich  bereinigten  fich  ade  biefe  ©emeinben  am  6.  9iobember  1876 
mr  „eb.:lui£.  ^reifirchc  in  Sacbfen  u.  a.  St"  2ln  bie  Stelle  be«  1876  berftorbenen 
iHuhlanb  trat  als  $räfe«  biefer  Simobe  ber  frühere  Seipjiger  üWifftonar  C.  ^BiUfornm,  ber 
naa?  feinem  2lu«tritt  au«  ber  Seidiger  SDiiffion  in  bie  fteimat  nirücfgefebrt,  einen  Stuf 
an  bie  ©emeinbe  in  $lani$  angenommen  fyatte.   Unter  feiner  fieitung  geftaltetcn  fich  bie 

10  ©emeinbeberhältniffe  frieblicher  unb  auch  bie  ^olemif  gegen  bie  fächfvfche  2anbe«fircbe 
mürbe  eine  befonnenere,  mäbrenb  in  ber  erften  3eit  bie  majjlofen  Slu«fäüe  ber  fretfira> 
lia)en  treffe  roieberholt  ©eftrafungen  beranlafjten. 

25er  3ula&  ^"nD  anberen  Staaten"  beutet  barauf  hin,  baß  biefe  greifirebe  beabfich* 
tigt,  au«  allen  lutyerifa^en  flirren  Seutfchlanb«  bie  entföiebenen  Sutheraner  um  ihr 

16  panier  ju  bereinen.  3unäc^ft  hatte  bie  SBerbinbung  mit  P.  Srunn  in  Steeben  2lnlaß 
gegeben,  um  auch  au«  ber  Separation,  bie  1876  in  bem  ©roßhergogtum  Reffen  entftanb, 
eine  ©emeinbe  Slllenborf  a^umba  aufzunehmen,  bie  borher  bei  ber  eb.uutb.  flirre  in 
Greußen  Slnfchluß  gefugt  ^atte.  Später  fa>Ioffen  fid?  auch  Heine  ©emeinben  in  ben  alten 
^robinjen  Greußen«  an  fte  an,  tetlroeife  im  ©egenfafc  ut  f$on  an  bemfelben  Ort  be* 

20  ftefyenben  ©emeinben  ber  eb.4uth.  Äirche.  2)er  ©nabentoahlftreit  ber  3)iiffouri=Sonobc, 
in  meinem  fict)  bie  fäcbfifcbe  ^rcilirc^e  gang  auf  bie  Seite  2Öaltber«  ftcllte,  beranlaßte 
P.  .£>ein  in  5ranffurts2Öie«baben,  ber  ftcf^  erft  gufammen  mit  P.  93runn  ber  fädjf.  ^yrcii 
firefcc  angefcbloffcn  hatte,  fich  roieber  bon  Üu  ju  trennen;  boch  blieben  einzelne  &eile  feiner 
©emeinben  in  ^ranffurt  unb  2öie«baben  mit  ihr  in  Jßerbinbung,  fo  baß  bort  ©egenaltäre 

26  entftanben.  9tacb  bem  lobe  §ein«  loerben  bie  bon  ber  fächf.  ^retfvrctye  getrennten  ©e= 
meinben  (ca.  150  Seelen)  bon  P.  Staubenmcier  in  SöieSbaben  bebient  (f.  oben).  Slua) 
in  ©raunfehroeig,  Hamburg,  Bremen  unb  Strasburg  traten  Heine  Häuflein  au«  ber  2anbe& 
firdic  au«  unb  f$Ioffen  neb  ber  fächfifcheu  Jrcifirchc  an. 

Statiftif:  SDte  eb.«lutb.  ftreifirche  in  Saufen  u.  a.  St.  umfaßt  Gnbe  1901  im 

ao  flönigreid?  Sadjfen  fed?«  ©emeinben  (2)re«ben,  G^emni^,  jjrantenberg,  9iieberplanifc,  ßrim* 
min d! au  unb  ©rün  i.  $$.)  unb  eine  2Injahl  ^ßrebigtpläfce,  j.  93.  in  Veipjig,  SRoßmein, 
©laudjau,  aJiittroeiba,  Stmbaa),  #artenftein,  ßibenftoct,  flauen  l'SB.,  ^alfenftem  i'3}., 
9tei(henba(h  i;5B.  mit  jufammen  ca.  2230  Seelen  unb  fieben  öfteren.  9lufecr^alb  Saufen« 
^aben  ficf>  i^r  angefa)loffen  ©emeinben  in  öerlin,  Dolberg,  ©r.  Äübbe  i/$ommern,  ^>an* 

86  notoer,  Stceben,  SBiwbaben,  Slflcnborf  a  Ulm,  Slflenborf  a  i.'umba  unb  Hamburg,  ju 
benen  nod?  eine  größere  21njat?l  ^rcbigtplä^e  g.  S3.  in  £>aber«leben,  ^lenöburg,  Bremen, 
5ioftod,  Sraunfa)roeig ,  Strafeburg,  Öelgarb  in  Bommern  gehören;  »ufammen  ca. 
1350  Seelen  mit  at&t  «|Jaftoren.  Organ  ber  Sbnobe  ift  bie  ßu.»£uth.  Jreifirc^e.  $räfe« 
ber  Sbnobe  ift  %  0.  Söiflfomm  in  sJ?ieberbIani^. 

40  i)  (Sinjelne  freif ir(^Iia)e  ©emeinben.  —  ßnblia?  feien  ^ier  no<h  einzelne 
freie  ©emeinbebilbunaen  ermähnt,  bie  obne  2lnfa?lufi  an  eine  größere  freüir^Hchc  CrganU 
fation  bafte^enb,  bielfaa?  nur  au«  me^r  Iofalen  Alonfliften  mit  ber  üianbeäfirdje  bert?or= 
gegangen  fmb  unb  bcer>alb  toon  nur  borübergebenber  ©siftenj  ju  fein  pflegen.  So  entftanb 
1871  in  s})icinmingen  in  Samern  burd?  ben  begabten  unb  eifrigen,  öon  ber  batyer.  Äird?en= 

46  bebörbe  abgefegten  si?ilar  Börger  eine  freie  eü.'lutl?.  ©emeinbe.  Börger,  melier  roegen 
eigenmädptigen  Verfahren«  in  einer  Htrcfcengu$t«fad>e  bon  bem  barer,  ffonftftorium  abgefegt 
toorben  h>ar,  griff  mit  fd)onung«lofer  Sdjärfe  ben  3uf^nb  ber  baber.  l'anbe«finbc  an  unb 
folgerte  au«  bcrfd?iebenen  Union«maferegeln  berfelben  ben  bölligen  Abfall  biefer  Äirdje  bom 
Sefcnntni«.   Qx  ftanb  anfang«  in  itobinbung  mit  ber  fädjfifdjen  gteitirdpe,  fbäter  mürbe 

w  biefe  ißerbinbung  gelöft  2)ie  anfang«  fel?r  rege  ©emeinbe  ging  jum  5IeiI  infolge  jähre* 
langer  Äranfbeit  Börger«  mehr  unb  mehr  jurücf. 

ßinen  ähnlia>en  9lu«gang  nabm  bie  bon  %  SHieth  in  (Eifenach  h^*brgerufen<  ©e« 
meinbebilbung,  beren  inbebenbentiftifdje  Stellung  bie  Urfadje  ju  ihrer  aflmählithcn  2luf= 
löfung  mürbe. 

&6  3)ie  in  Cftprcußcn  buTd>  ben  jeber  theologifchen  9?orbilbung  entbehrenben  littauifdben 
Sanbmann  6br-  l'ufdjnat  gebilbete  unb  bon  ihm  al«  „^Jaftor"  geleitete  ©emeinbe  in 
3,nfterburg  mürbe  für  biefe  Überfia)t  über  bie  luth-  ^reifirchen  faum  in  Setracht  fommen, 
menn  nia>t  fie  felbft  tut  al«  cv.-lutb.  ©emeinbe  bezeichnete.  Sufd^nat«  Organ  ift  ba« 
im  rounberlidbften  25cutfd?  gefd^riebene  Cftpreufeifthc  eb.4uth-  Äirdjenblatt.  3n  Äönigebcrg 

eo  in  *SJ3r.  ift  in  l^erbinbung  mit  bem  miffourifa;  gerichteten  Xeil  ber  .$ermann«burger  ^rei« 


Digitized  by  Google 


Sittyeraiter,  fepariertc 


L'ufe,  3.  2.  6. 


19 


firc^c  (SSöbling  in  Üljen)  1896  eine  et).-Iut^.  25reieinigfeit«gemcinbe  entftanben,  bie  aber 
fid)  1900  toieber  gefpalten  unb  unter  Leitung  beä  P.  #arbecf  al«  ep.slutb.  Äreujfirche 
ber  fäcbftfchen  ^eifircr/e  genähert  fjat.  (Ca.  100  ©eelen.  Organ:  £ebre  unb  Sehen  bon 
.vSarbetf ) 

3n  all  biefen  Meinen,  öielfach  gehaltenen  ©emeinben  feigen  h>ir  krümmer,  toelcf/e  5 
leibet  biele  pon  ber  lutt).  greifirche  überbauet  jurücffchrecten.  Unb  bod?  toäre  e«  ungerecht, 
um  folcher  krümmer  willen  bie  ©ad;e  ber  jfreifirchc  felbft  ju  Pcrroerfen.  2luch  in  ber  9te* 
formahonäteit  fehlte  e«  nid)t  an  mannen  SJitßbilbungcn,  unb  bod;  h>ar  bie  ©ad;e  ber 
beutfäen  yteformation  au«  ©Ott.   ©0  Wirb  man  aua)  bem  gemeinjamen  3^*  allerem* 
firdjen,  unter  freiwilliger  Beteiligung  ber  ©emeinbe  lebiglicr)  auf  bem  ©runbe  ber  heiligen  10 
©a>rift  unb  be«  lutr/.  Befenntnifte«  bie  Äiraje  ju  bauen,  bie  göttliche  Berechtigung  niebt 
abjpred;en  fönnen.   3ft  e«  bod;  im  legten  ©runbe  ba«  ^iel  ber  beutfa^en  Deformation 
überbauet  unb  ftimmt  e«  mit  ber  ©cftalt  ber  erften  ct)riftlic^en  $ircf)e  überein.   2)aß  bie 
^orm  be«  lanbe«herrlichen  ©ummepijfopate«  mit  bem  ©ebanfen  be«  mobernen  ©taatc« 
eigentlich  unPereinbar  ift  unb  nur  noch  in  ber  ^iftorifa;en  (Sntmidclung  eine  gewiffc  Be*  15 
grünbung  ftnbet,  Wirb  allgemein  gefüllt,  boa)  fürchtet  man,  mit  ber  Sanbeefirche  aud?  bie 
lutb. .  Bolf«ftrche  ju  üerlieren.   3lber  bie  großartige  (Sntwicfelung  ber  luth-  Äinrjc  in  Dtorb: 
amerifa  bezeugt,  baß  fie  aua)  al«  greifirche  ben  Einfluß  auf  ba«  Bolf  nicht  ju  Perlieren 
braucht,   ©olange  bie  beutfdjen  ^reifircb,en  fich,  neben  ber  Dorn  ©taat  botierten  2anbe«= 
firc^e  behaupten  müffen,  ift  freilich  ber  Kampf  um  bie  äußere  (friftenj  ein  fernerer  unb  20 
mit  großen  perfönlichen  Opfern  Perbunbener.   35oä)  liegt  gerabe  in  folgen  Opfern  aud) 
ein  reifer  ©cgen.   3)ie  fdjwerfte  Aufgabe  ber  lut^.  ^rcilircbe  liegt  nicht  in  ber  Be^ 
fet/affung  ber  äußeren  Grjftenjmittel,  jonbem  in  ber  überWinbung  ber  inneren  ©efahren 
felbftgcrechier  Übergebung,  eigenwilliger  9ied;tbabcrei  unb  3erfaKtterung  wegen  nebenfäd;» 
lict)er  ober  gar  persönlicher  fragen,    ©elingt  e«  ihr,  unter  ber  3U$*       ©elfte«  ©orte«  26 
unb  williger  Beugung  unter  bie  M.  ©<$rift  biefe  ©efahren  ju  überwinben,  fo  fann  fie 
gegenüber  ber  junebmenben  Belenntnielofiglcit  ber  Waffen  in  ben  fianbeötircoen  ber 
©ammelpunft  ber  betenntniätreuen  Lutheraner  werben.  $rob3jj. 

£uö,  Johann  Subroig  ©amuel,  ßeft.  1844.  —  Sgl  »aggefen,  ©ebädrtni«rebe 
auf  3.  &  S.  Sufe,  gehalten  bei  feiner  üeidjenfeier  im  fünfter  ju  ©ern*  1844;  #unbe*bagen,  90 
Skr  feiige  Dr.  unb  ^rofeffor  SJufe  in  Sern,  ein  tbcologijcbeS  ©tjarolterbilb,  lö44;  Semer 
lafttjenbud),  Jahrgang  1855,  229—240.  83efonber#  Jvieb.  (ber  <Sob,n):  5)er  ©otted» 
gelehrte  3.  fi.  S.  fiuß,  mit  einer  SJlütbcnlefe  au*  ben  Äianjeloortrfigen  be8  Verewigten, 
Sern  1863;  ^.  9Rütter,  5)ie  ^>od)id)ule  »ern  1834-18H4,  3)crn  1884. 

Äein  fä)öpferifcher  ©eniu«,  ber  in  epoa)emaä)enber  SBeife  ben  Slnftoß  ju  einer  35 
jeit»  unb  fachgemäßen  Umbilbung  ber  theologifchen  SßMffenfcoaft  auf   bem  pofitiöen 
©runb  erneuter  Vertiefung  in  bie  Xr)otfactiert  beä         giebt;  lein  fruchtbarer  ©chrift^ 
ftetler,  ber  burch  bebeutfame  Arbeiten  ba«  ©emeingut  bc«  religiöfen  Grfennen«  unb 
tbeologifch^gelehrten  2öiffen«  bereichert  unb  babura?  feinem  9iamen  eine  heröorragcnbe  ©teile 
in  ben  Slnnalen  ber  l*itteratur  fiebert;  fein  proteftantifcher  Äirchenfürft,  ber  an  ber  ©pi£c  40 
ber  fianbeäfirche  mit  feftcr  ^»anb  ihr  ©teuer  führt  unb  ihr  auf  lange  3C'*  ^  ©epräge 
feiner  3trt>unbualität  aufbrüeft;  überhaupt  nicht  ein  SJtann,  ber  mährenb  ber35auer  feine« 
Sehen«  nad?  irgenb  einer  ©eite  h»n  in  meiten  Greifen  bie  Slufmerffamfeit  ber  geiu  unb 
©tanbe«genoffen  auf  ftä)  gelenft  fyat   Slber  barum  gleichhjohl  eine  in  ihrer  2lrt  großs 
artige,  mahrhaft  erhebenbe  (Srjcheinung,  Pom  ©cheitel  bi«  jiir  gußjohle  ein  35oltor  ber  45 
hl.  Schrift  au«  einem  ©uß,  welchem  rü<ffid?tlich  be«  ha^monifchen  3"fö»nmcnflang«  ber 

L einem  foIa?en  gehörigen  ßigenfehaften  unter  ben  SJiitlebenben  fchmerlich  jemanb  glcich- 
1,  —  toohl  ber  größte  Theologe,  ben  Bern  h^orflcbracht  hat,  ebenfo  au«gejcicbnct 
burch  umfaffenbe  ,vachgelehrfamfeit  tote  bura;  bie  echt  chriftliche  iDiannhafrigfeit  feine«  Qlja- 
rafter«  unb  bie  übermältigcnbc  3Jiaa>t  ber  religiöfen,  ftttlichen  unb  miffenfehaftlichen  so 
pulfe,  bie  Pon  ihm  au«gingen. 

©eboren  2.  Oft.  1785,  Pom  feebften  $ahrc  an  eine  Paterlofe  SBaife,  burchlief  i'u$  in 
bürftigen  Umftänbcn  bie  Bilbung«anftalten  feiner  Baterftabt,  unbeirrt  burch  ben  35rucf  ber 
Berhältniffe,  bie  Perborgenen  Sleime  eine«  reichen,  fräftigen  ©eifte«  entfaltcnb.  9iachbcm 
er  bereit«  rcährcnb  feiner  ©tubienjeit  eine  .f>au«Iehrerftelle  Perfehcn  unb  al«  Elementar*  53 
lehrer  gemirft,  bann  1808  mit  3lu«jeichnung  ba«  theologifcbc  Wanbibatenejamen  beftanben 
hatte,  ermöglichte  ihm  ein  ©taat«ftipenbium  ben  Bcfua)  ber  UniPerfttäten  Bübingen  unb 
©Otlingen,  mo  ihn  neben  ben  beiben  ^ilanf  mehr  al«  alle  übrigen  ber  große  Crientalift 
unb  Äanjler  ©a?nuner  anjog.  Bei  angeftrengtem  gleiß  bura;  eine  ungemeine  ©ebäcbtni«« 

•2 


Digitized  by  Google 


20 


fraft  tfnterftüfct,  lehrte  er,  aflfeitig  angeregt,  roohlbemanbert  in  ber  fantifetyen  3tyt(ofopbie, 
mit  cinetn  anfehnlichen  ©djafc  Don  ^ebräif($er  unb  fonftiger  femttifcher  ©braebfenntni«  jurücf. 
©chon  1812  würbe  ü?m  hierauf  eine  ^rofeffur  am  ©tymnaftum  unb  ba«  Sieftorat  ber 
Sitterarfdjule  übertragen.  $n  Wcfa  ©tellung  erteilte  er  mit  biclem  Erfolg  ben  Unterricht 
6  in  ben  flaffifcbcn  ©prad)en  unb  in  ben  (Elementen  be«  ^ebräifaien,  befestigte  fich  neben* 
bei  &orjug$h>eife  mit  biblifcher  Eregefe,  unb  liefe  fich  gelegentlich  nicht  ungerne  ju  einem 
cregetifchen  ober  ifagogifdjen  *)ßrioatifftmum  ^erbei.  25a«  SRijjDerhältni«  aroifa>en  feinen 
miffcnfdjaftltcben  2lnfd?auungcn  unb  ben  bamaligen  93ilbung«3uftänben  Sern«  einerfeit«, 
feine  Beteiligung  an  ben  fojiatyolitifd)en  3teformbeftrebungen  eine«  Gleite«  ber  ftäbtifd>en 

10  Sürgerfchaft  unb  ba«  bamit  ^ufammenhängenbc  s3)ci&trauen  ber  Sebörbe  anbererfeit«  be* 
mögen  ihn  jebod)  mit  ber  3*»#  ba«  ©ajulamt  mit  bem  Pfarramt  ju  bertaufchen.  Son 
1824  an  finben  mir  tr)n  Daher  nadjeinanber  al«  Pfarrer  in  ber  fleinen  Sanbgemeinbe 
SJÖrmau  uno  <Hl  ber  Äirdpe  mm  ffl  (Seift  in  Sem,  in  melcber  Eigenfchaft  er  nicht  nur  ber 
©eelforge  mit  treuer  ©emiffenhaftigfeit  oblag,  fonbern  namentlia)  am  lefcteren  Orte  burd; 

16  feine  leibhaftige,  burd;  unb  burd;  Dom  ©emid;t  feiner  gefdjloffenen  *Perfönlid;leit  getra* 
aene  unb  barum  fo  tief  ergreifenbe  ^rebigtroeife  eine  gemähte  ^uhörerfchaft  an  fta>  ju 
feffeln  berftanb. 

^e^t  erft  eröffnete  fia?  für  2ufe  berjenige  9Birfung«frei«,  für  melden  fein  bisheriger 
£ebcn«gang  bie  benfbar  günftigfte  Vorbereitung  aebilbet  hatte,  inbem  er  1833  jum  orbent* 
20  lid)en  $rofeffor  ber  alt-  unb  neuteftamentliä)en  Escgefe  an  ber  bamaligen  SHfabemie  unb 
naajberigen  #ochfd;ule  ernannt  mürbe.  Son  Stnfang  an  mit  einer  fehr  foliben  Silbung 
im  ©eifte  bc«  erften  25ecennium«  unfere«  ^a^unbert«  au«gerüftet,  mar  er  feiger  mit 
ungeteilter  2lufmerffamfeit  ben  Semegungen  ber  2Siffenfchaft  gefolgt.  $ie  ©chlcicrmachcrs 
fehen  ©cbrtftcn  in«bcfonbere  bcrfel;lten  nicht,  einen  tiefgehenben  Einflufe  auf  ihn  ju  üben. 
K  3n  ber  *jett  feine«  bfulologifdben  2ec)ramt«  hatte  er  jubem  ©elegenbcit  gefunben,  neben 
ber  umfaffenbften  93efanntfa>aft  mit  bem  tyebräifdjen  ©brachibiom  fich  überhaupt  bie  Sc* 
fäfngung  für  ben  formellen  Setrieb  Der  ejegetifchen  Scthätigung  in  fyofyem  Ü)iafec  anju* 
eignen.  Tic  feelforgcrlia)e  unb  bfarramtliche  2öirffamfeit  enblia)  hatte  bem  ftrebfamen 
Genfer  unb  tforfd;er  cbenfofehr  ju  einem  tieferen  Einblicf  in  Den  »ollen  Inhalt  ber 


bürfniffen  ber  menfdilid?en  9iatur  bereifen,  al«  fie  ü;n  mit  erhöhter  Ehrfurcht  für  bie 
©cgen«macht  ber  firt^lic^cn  ©emeinfehaft  erfüllte.  Ireffenb  bemerft  infofern  fein  Seiden* 
rebner :  „©elten  ift  too^I  ein  afabemifcher  Sehrer  mit  fold>er  SRcifc  be«  ©eifte«  in  SÖiffen» 
föaft  unb  Sehen  in  feinen  Scruf  eingetreten;  auf  einmal  trat  ber  ganje  9Kann  auf  mit 
86  bem  toollen  Semufetfein  feiner  2ebcn«aufgabe  unb  ber  ihm  berlicbenen  Jtraft,  roirflich  be* 
herrfchenb  ba«  ganje  ©ebiet,  ba«  i^m  ^u  bearbeiten  borlag."  3n  rücfhaltlofer  Eingabe 
an  ben  ©eift  ber  <Sa?rift,  beffen  einheitlicher  Gharafter  burd;  beibe  Öfonomien  feinem  un« 
beftediltd)en  2öalj>rheit«finn  fta)  mic  nur  menigen  erfd;loffen  hatte,  in  ber  Äritif  nicht  minber 
frei  al«  befonnen,  im  Urteil  felbftftänbig,  ftellte  er  fortroär)renb  mit  hö^ftem  s)?adjbruc! 
40  bie  ©rfaffung  be«  religiöfen  9Öahrheit«aehalt«  al«  ba«  ©nbjiel  aller  biblifchen  f!fa*fd;im0 
hin.  UnmtUfürlich  teilten  fich  feinem  Slubitorium  bie  innere  Ergriffenheit,  bie  roarmeöc: 
geifterung,  ber  fittlichc  Grnft,  bie  ungefuchte  äöürbc  mit,  bie  feinen  Vortrag  befeelten,  fo  bafe 
felbft  rein  feientififche  3lu«einanbcrfc^ungen  eine«  mahrhaft  erbaulichen  Moment«  nicht  er« 
mangelten,  ^ubem  begnügte  er  fich  feine  ©dmler  in  ba«  SBerftänbni«  ber  einzelnen 
46  biblifchen  Sücher  unb  be«  ©chriftorgani«mu«  überhaupt  einzuführen ;  öielmehr  legte  c«  feine 
Schnpeife  mit  Öcmufetfein  Darauf  an,  auch  jut  felbftftänbigen  9tu«übung  ber  eiegctifchen 
Xhätigteit  in  ihrem  meiteften  Umfang  heranzugehen. 

2Xber  aud)  in  jeber  anberen  Stellung,  al«  lefcter  Sieftor  ber  früheren  Slfabemie,  al« 
mehrjährige«  TOitglieb  bc«  erjiehung«bebartemcnt«  unb  ber  eoangclifchen  £irchentomnüffionf 
60  al«  3>efan  ber  theologifchen  ^afultät  unb  be«  Äabitel«  Sern,  al«  ^räftbent  ber  ©bnobe 
unb  be«  Dr»teftantifch=firchlichen  §ilf«Dcrein«,  in  5reunbc«freifen  unb  tifanDereinen,  jeugten 
feine  2luf$crungen  immer  neu  Don  bem  ©eift  au«  ber  £i>he,  beffen  ©albung  er  befafe. 
Unbefannt  mit  ben  flcinlichen  3JlotiDen  be«  ©elehrtcn=(Shrgeiie«,  ber  engherjigteit  abholb 
in  jeber  %oxm,  Jeinb  aller  Dberflächlichleit,  noch  mehr  aller  2lrt  Don  gtiDolität,  nie  fbie* 
&5  lenb  mit  ber  Üöiffenfcbaft,  in  2)emut  fich  neigenb  Dor  ©otte«  SBort,  ftarf  im  Ertragen 
bc«  Ungemaa)«,  ohne  flJlenfchenfurcht,  mächtig  burch  ©elbftbeherrfchung  unb  ©elbftbefchrän* 
fung  —  ba«  mar  2ufe,  —  feiner  Äira?e  Don  §erjen  jugethan,  mohl  mehr,  al«  ihm  fclber 
bemufet,  Don  ihrem  2ßefen«gepräge  berührt,  burchmeg  an  bie  urfbrüngliche  3bee  ihrer  §n* 
ftitutionen  fid;  h^ltenb,  unb  be«halb  im  einzelnen  felbft  bann  noa)  ihr  gciftDotler  Vertreter, 
60  menn  fonferDatiDere  Naturen  fia)  bereit  erflärten,  fte  preijugeben,  —  ganj  Wann  unb 


berfclben  ju  ben  unDeräufeerlia>en  Se= 


Digitized  by  Google 


£n<j,  ^.  2.  ©. 


2n$,  ©am. 


21 


ganj  ßbrift,  ganj  2e$rer  ber  ebangeltfdien  @otte«geIefyrt§eit  unb  ganj  Serner.  Gr  ftarb 
naa)  längerem  Seiben  ben  21.  ©ebtembcr  1844,  naa^bcm  er  noa?  jule^t  ba«  fc§üa)terne 
©träuben  be«  faxten  ßranfenwärter«  gegen  bie  Zumutung,  baß  er  mit  tym  beten 
möa)te,  mit  ben  SÖorten  übermunben  fatte:  Seiet  nur  ganj  fo,  mie  wenn  $$r  für  (£ua? 
felber  beten  roürbet.  & 

Unb  nun  feine  ©cfyriften?  6«  gehört  mit  ju  ber  eigentümlichen  ©rbße  be«  Wanne«, 
baß  er  beren  na^eju  feine  oeröffcntlidjt  l>al.  £enn  eine  lateinifct)  gefdb>iebene  „Scrgleidmng 
be«  2ibiu«  unb  Sacitu«"  im  2lra?ib  ber  Serner  3f(abemie,  ein  ffeine«  griccbiföc«  2öörtcr: 
bud)  jum  ÜJtemoriercn,  ein  toertbofle«  Programm  in  quaedam  Proverbiorum  Salo- 
monis  loca,  ein  ©bnobol*©utaa)ten  über  Hultu«freu?eit  ber  2>iffenter,  einige  ©elegenfycit«* 10 
reben,  —  ba«  ift  alle«,  roa«  mir  an  fcbriftfteflcrifcfccn  Arbeiten  bon  i^m  $u  nennen  Hüffen, 
©in  üJceifter  in  münbliaSem  Sortrag,  weniger  gelenf  im  fa;riftlia>en  ©ebanfenauSbrutf, 
genügte  fia)  ber  anfprua^bolle  ©elc^rte  felber  ju  toenig,  um  mit  einem  umfaffenberen 
2Berf  berborsutreten,  fotoie  er  e«  aua)  leinen  #el?l  hatte,  baß  er  e«  in  betreff  getoiffer 
fünfte  noa)  ju  feinem  Slbfdjluß  gebraut  ^abe.   ©0  banfen«toert  ba^er  auch  bie  burch  16 
feine  ©ebüler  91.  Rüetfchi  unb  2lb.  2ufe  beforgte  £erau«gabe  ber  Sorlefungen  überSiblifcbe 
2)ogmatif  unb  SiblifaV  fiermeneuttf,  »ßforjheim  1847  unb  1849,  erfchemt,  fo  mußten  üjr 
boa)  febon  be«balb  bie  ©buren  be«  Unfertigen  unb  ÜHangcltyaften  anhaften,  »eil  2u§ 
feinen  Vorträgen  nicht  ein  aufgearbeitete«  5Jcanuffribt,  fonbern  nur  mehr  ober  weniger 
abboriftifaje  Rotijen  ju  ©runbe  ju  legen  pflegte,  beren  ©egenftanb  er  jetoeilen  in  freier  ao 
(Snttoidelung  rebrobujierte.   Richtsbeftotoentger  enthält  bie  Siblifcbe  ©ogmatif  fa>n  in 
ihrem  ©runbgebanfen  ben  Reim ju  einer  fünftigen  ©cftaltung  biefer  boa)mia>tigen 
jiblin,  inbem  tbr  bie  Aufgabe  gefteflt  toirb,  bem  Drgani«mu«  ber  ©chrtftlebrc,  enttoidelt 
auf  ibrem  eigenen  ?irinjiö  (unb  als  fola)e$  bezeichnet  2ufc  ba«  ehrige  Seben  in  ber  ®e* 
metnfa)aft  mit  ©ort,  bermittelt  burd)  bie  göttlich  behrirfte  ßrfenntni«  ber  ©nabe  ©otteS)  25 
gu  feiner  ftoftematifa)en  $arftellung  ju  berbclfen.   9Ba«  bie  £ermeneutil  betrifft,  welche  21 
unb  31%  als  organifebe«  ©an^c  bcljanbelt,  fo  Wollen  mir  bem  Urteile  2anberer«  nicht  cnt= 
gegentreten,  Demzufolge  ftc  eine  feftere  örinjiöiefle  Durchführung  bermtffen  läßt.   3>aß  fte 
fta?  bagegen  nicht  allein  jur  Senufeung  eigne,  fonbern  baß  bie  fünftigen  Searbeiier  ben 
ftortbau  auf  ber  nämlichen  ©runblagc  berfuchen  müffen,  bafür  febeint  un«  beffen  2lu«*  30 
führung  (91(5  1.  9tufl.  V,  ©.  128)  ein  miUfommener  SemeiS.  ©über  f. 

Hütt  (Suciuf)  ©amuel,  geft.  1750.  —  Sal.  SebenStauf,  ©ern  1751;  Sdifircr, 
Borna  litcrata;  Manuscr.;  üeu,  6cftroeij.  Sierifon,  93anb  12  unb  ^ortfe^ung,  S3b  3;  fyaütv, 
©tbl.  ber  ©(bnjeijerßcjcbv  2,  290,  mo  »eitere  Oueüenanflaben ;  ^agenbod),  ß.«©.  bef  18. 
unb  19.  3abjt).,  9.  «orleiung;  6d)eler,  'iWorgenftern,  1829,  3?r.  21—24;  2red)fel,  im  Semer  »5 
Safdjenbud)  1858  «.  59;  »löfdj,  ©ef*.  ber  ©ctjroetj.  ref.ftirdien  II,  1899  ©.  47  ff. ;  S8.$aborn, 
©efdj.  bed  $ieti$tmi*  in  b.  Sajro.  Sief.  Rirdjen ,  emmtdb,ofen  0.  3.(1901)  ©.262  u.ff.  (S.282 
bo«  »ruftbilb  oon  fiu^). 

©eboren  1674,  gehört  2u^  einem  Serner  ©efAIea^t  an,  meines  eine  ungetoö^nlia; 
große  3^1  öon  ^Srebigern  aufjutoeifen  ^at.  Unter  ber  Seitung  feine«  Saterf,  beä  frommen  <o 
unb  gelehrten  Pfarrers  ju  Sigten,  mürbe  ber  tuoblbegabte  Rnabe  fomeit  geförbert,  baß  er 
in  feinem  jtebenten  3<u?re  a^cin  fertig  latcmint  fbradb^,  fonbern  aud)  ba«  ©rtct^ifct)c 
unb  §ebrätfa)e  obne  Slnftoß  unb  mit  etmela?em  Scrftänbni«  la«.  3)iefe  ^rü^blüten  pelen 
inbef  naa)  bc«  Saterf  Xobe  ebenfo  fajneü  toteber  ba^in,  all  ftc  fünftlia)  cnielt  loorben  toaren. 
©tatt  ifn*er  fid)  freuen  ju  bürfen,  befam  toielmel?r  fein  tofyantafiereia)e$  ©emüt  balb  einmal  ^ 
mit  allerlei  ferneren  3(nfea)tungen,  mit  3eufel£erfd)einungen  unb  ^nfbrüngen  ber  >>ollc  ;u 
fa^affen,  über  beren  jeitmeilige  2Bieberfe^r  er  im  Serlaufe  feine«  fbätcren  Sebenl  noeb  oji- 
mal«  Älage  ju  führen  batte.  5Biä^renb  feiner  ©tubienjeit  manbte  er  fta)  anfänglid?  mit 
Vorliebe  ber  SKatbematif,  ber  flafftfdien  ^^ilologie  unb  bem  $ebräifa)en  ju,  legte  fia) 
aber  in  ber  immer  ungeteilter  auf  bie  fbejiett  t^cologifajcn  35i«giblinen,  bi«  er  fia>  60 
bann  in  feinen  reiferen  3a^ren  neben  bem  unau«gefe$ten  ©tubium  ber  \)l  ©d&rift  oor= 
i\ug«toeife  gerne  mit  ben  Herfen  ber  Äira^enöäter  unb  ber  Reformatoren,  namentlia)  Sutber«, 
befaßte.  Unter  feinen  fiebrern  befanb  fia)  jmar  ber  angefeljene,  ftreng  ort^oboje  Htubolf 
Mubolf;  feine  religiöfe  2ebcn«ria;tung  bagegen  beftimmte  meniger  bie  nod)  berrfa)cnbc 
©o)ultbeologic,  al«  bie  gegenfä^Iicbc  ©trömung  ber  bictiftifa>en  21nfd)auung«meife.  55 

Äaum  nämlia;  Ratten  mit  .P>ilfe  ir)rcr  Regierungen  bie  fcferoeijerifc^en  2;beologcn  in 
ber  Äonfen«formel  bie  5)ortred)tcr  Crtboborjc  gegen  beren  formelle  2Rilbcrung  bura)  bie 
©aumfirfäe  2e^rart  neuerbing«  ftd^er  ju  fteflen  oerfua)t,  al«  ein  mit  bem  beutfeben  na^c 
bermanbter,  toicmobl  eigentümlicher  ^.Ueti«mu«  an  ber  ©citc  micbertäufcrifa)er  Regungen 
unb  fonfttger  febaratiftifa)er  Xenben^cn  aueb  in  ber  ©a)roei$,  ganj  befonber«  in  Sern  unb  m 


Digitized  by  Google 


22 


£nfe,  ©am. 


bcffen  Umgebung  2Burjel  ju  fernlagen  begann.  9J?it  Welch/  unerbittlichem  Grnfle  ba«  Serner 
Regiment,  baä  2lu$fcbreitungen  über  bie  bon  ihm  gezogenen  ©ebranfen  ber  Drbnung  unb 
£iSjiblin  nicht  va  bulben  gewohnt  War  unb  ftch,  bon  jeher  ber  (Erregung  ber  ©emütcr 
auf  fachlichem  ©ebiet  abbolb  erwies,  nach,  turpem  ©cbwanfen  baWiber  auftrat,  ift  befannt. 

6  Um  bie  mißliebige  ©ärung  gleich  in  ihrem  Jtcime  ju  erbrüefen,  würbe  nicht  nur  eine  bc= 
fonbere  Ncligionefommiffton  freiert  unb  1699  auf  beren  Serichterftattung  Dorn  9late  ber 
3weibunbert  ber  gelehrte  ©bitalbrebigcr  ©am.  Äönijj  (j.  33b  X  ©.620)  beä  Sanbeä  ber* 
Wiefen,  über  ^Wei  anbere  ^rebiger,  ©ülbin  unb  ßhrtft.  2u$,  Gntfefeung  bon  ihren  ©teilen 
»errängt,  jubem  noch  geaen  mehrere  weitere  Anhänger  ber  bietiftifehen  Partei  ftrafrechtlicb. 

10  borgegangen,  fonbern  außer  einer  2ln$abl  anberer  b,  crbejüglicber  s3Jiaßregeln  mürbe  im 
tereffe  „ber  Uniformität  beä  ©laubenS,  Sehr  unb  ©otteäbicnfteS"  unb  jur  2lbWchr  ber 
im  ©a)toange  gebenben  Neuerungen  joWobl  ber  gefamten  £anbe£geiftlicbj,eit  ali  fogar 
ber  GinWobnerfcbaft  ber  ^au^tftabt  bie  SefcbWörung  beä  fogenannten  2lffoctattonäetbe$ 
auferlegt.   Bgl  Serner  Safchenbucb.  1852;  Xrecbjel,  ©.  flönig  unb  b.  ^ietiSm.  in  Sern, 

u  104— 143;  ©cb>eijcr,  Gentralbogmcn  II,  718  unb  749ff.;  .ftaborn  ©.  37 ff. 

Unter  ben  ©tubierenben  ber  Rheologie,  bie  ftet)  ber  tiefge^enben  BeWeaung  ange« 
fd;loffen  batten,  Wirb  nun  auebrüeflieb  ©.  SuciuS  ermähnt.  3n  icmcn  Äufjjeichnungen 
gebentt  er  mit  fühlbarer  2Bärmc  beS  beharrlichen  Umgangs  mit  ben  „erleuchteten  Diam 
nern,  welche  ©ort  bamalS  gu  bieler  URenfchcn  §eil  erWecft  fyatu",  geftebt  auch,  wie  ihn 

20  nach,  ihren  ©oben,  ihrem  3ulauf  unb  ©egen  fer/r  gelüftet  babe,  fo  baß  er  fte  in  allem 
nachgeäfft,  mit  ihren  Sieben  Kramerei  getrieben  unb  fta)  bie  Scfcbrung  ber  fieute  borge* 
fe$t  l^abe,  ba  er  bodt)  felber  tiod>  unbefebrt  gewefen  fei.  3U  Dem  Verbannten,  nur  um 
bicr  Jahre  älteren  ©.  Äönig  ftanb  er  in  freunbfcbaftlicbeu  Schiebungen.  Ta ;u  fam,  baß  auä) 
feine  nach,  einer  breiftünbigen  Sefirafung  ©ottes  unb  unter  furchtbarer  ©eelenangft  erfolgte 

26  SÜMebergeburt  (jmr  Beurteilung  .§aborn  ©.  268)  gerabe  in  jeneö  berbängniäboHe  Qafyx  fiel,  ba 
ber  bernichtenbe  ©a?lag  toiber  bie  rcligiöfe  GrWecfung  geführt  Worbcn  ift.  Äcin  3öunber 
alfo,  Wenn  bie  mißtrauifehe  Sebörbe  ihn  einer  genauen  Seauffid)tigung  unterfteUte  unb  er 
bie  Orbinatton  fpäter  empfing,  als  unter  anberen  Berbältniffen  ber  $aH  gewefen  fein 
Würbe.   Übrigend  fümmerte  ihn  ber  ©ebanfe  an  Ginfommen  unb  Slnftcllung  um  biefe 

so  3«*  m  W««  SBeife;  fein  ,,©inn  ftanb  nur  nach  ^tebigen  hin  unb  \}<x  unb  ©eelen  ge= 
Winnen".  (Srft  1703  Würbe  ihm  bie  ohnehin  geringe  ©teile  eine«  beutfa)en  ^rcbigcrS  in 
?)berbon  übertragen.  £>ier  erWarb  ihm  eine  breiunbjWanjtgjährigc  Söirffamfeit  bie  unge* 
heuchelte  Achtung  unb  Siebe  ber  beutfehen  foWohl  als  ber  fran jöftfehen  Sebölferung.  Se* 
reit*  War  fein  9üif  Weit  über  bie  ©renjen  bed  Sanbeö  hinflu^flebrungen.  2>och  jerfchlugen 

35  ftch  bie  Berufungen  nach  Äöthen,  ^faIj»3Wcibrü(fen,  Bübingen  unb  3erbft  jufamt  ben 
baherigen  Unterhaltungen,  meift,  Weil  ihm  ungeachtet  ber  obrigfeitlichen  @ntlabnid  jebed' 
mal  ber  Sßerbacbt  bed  $icti«mu6  boraudeilte.  iWachbem  er  noa)  auf  bie  Bewerbung  um 
eine  ibm  angetragene  tbcologifche  ^Jrofeffur  in  2aufanne  belichtet  hatte,  übernahm  er 
1726  bie  Pfarrei  Slmfolbingen,  unb  enblia)  jWölf  ^abre  fbäter  biejenige  ju  35ie|bach  bei 

4oXfmn,  Wo  er  ben  28.  9Jtoi  1750  nach  einem  innerlich  biel  bewegten,  reich  gefegneten 
Seben  im  ^errn  entfchlief. 

Nicht  böflig  frei  bon  cigenlicbiger  ©clbftgefäfligfeit  tyat  fiuciud  mit  gro|er  ßnergie 
unb  unermüdlicher  2ludbauer,  mit  mehr  ©efehief  unb  sJ)iäfeigung  ald  feine  geiftlichen  3Säter, 
baju  mit  nachhaltigem  Grfolge  gegen  bie  einfettige  Betonung  ber  folgerechten  ©laubcne* 

46  lehre,  gegen  hai  tote  Äirchentum  unb  bie  beräufeerlichte,  fonbcnienjmäfcige  grömmigfeit 
feiner  angefärnpft.  Gr  ift  bie  ftarf  buftenbe  Blume,  Welche  unter  bem  Braufen  be$ 
©turmcö  bad  neuerWccftc  ©laubcnslebcn  h^bortrieb.  9iUe  ber  reformierte  £eben«hau^  bie 
Gigentümlicbfcit  bed  lutberifchen  ^ictidmud  bilbet,  fo  fann  man  an  £ufc  beutlich  ben  luthe- 
rifchen  Anflug  Wahrnehmen,  ber  bei  ber  ©elbigleit  ber  Nicbtung  auf  thätiged  Gbriftcntum 

M  ben  reformierten  ^ictidmuö  fennjeichnet.  Slnfangd  rief  fein  Auftreten  in  2)bcrbon  bebeu- 
tenben  ^Biberftanb  im  ültaabtlanbe  hcioa-,  Woju  eine  geWiffe  .^erbigfeit  unb  ©chärfe, 
Wela)e  bie  Vorgänge  in  Bern  bei  ihm  jurücfgelaffen  hatten,  baö  ^brige  beigetragen  haben 
mögen.  2)ie  2lrt,  Wie  er  im  ©egenfaft  ju  ber  üblichen  anglifanifterenben,  jum  leil  auch 
anninianifierenben  ©efc^prebigt  bie  ©runbforberungen  ber  Buße  unb  Bcfebrung  geltenb 

56  machte,  erfchien  ben  beuten  biclfad;  nicht  anberd,  benn  ali  „eine  neue  X'cbre".  IJnbed  fah 
ftch  bie  Regierung  burch  bie  gegen  ihn  erhobenen  Befchulbigungen  ju  feinem  Weiteren  ©in* 
fchrciten  beWogen,  fonbern  erfättigte  ftch  an  Dcr  x§m  abberlangten  i)(echtfertigung  (3eugnid 
ber  Wahrheit  ober  Beantwortung  wiber  bie  klagen  unb  i'äfterungen  u.  f.  w.  erfchien 
jbäter  unter  bem  bfeubon^men  Namen  Gbrtftobbiluä  ©ratianud),  unb  bem  Berichte  ihrer 

eo  2lborbnung.  Überhaupt  brach  ftch  m  pcn  hö(?crcn  Legionen  allmäblich  eine  Ermäßigung  ber 


Digitized  by  Google 


fiub,  ©am. 


23 


Stimmung  33ahn.  ©<hon  fünbigte  fid)  in  Sllbhon«  Surretin,  Rietet,  DfterWalb  unb 
SHerenfel«  bie  ^criobe  ber  theologifchen  Siegang  unb  fachlichen  Solerang  an.  £atte  bie 
SIblegung  be«  21ffociation«eibe«  beim  (Eintritt  in«  SDüniftertum  unferem  Suciu«  eme  mehr* 
jährige  ©etoiffenebefchtoerung  berurfacht,  fo  ging  nun  bie  Regierung  1722  ftiflfaproeigcnb 
über  feine  fräftige  Steigerung  b^inmeg,  fieb,  gleich  ben  übrigen  Pfarrern  abermals  ber  s 
Seiftung  be«felbcn  gu  unterbieten.  $a,  al«  ib,m  au«  2lnlafe  feiner  ©eförberung  nach,  Slm* 
folbingen  bie  Erneuerung  biefe«  Eibe«  gum  britten  SJfale  gugemutet  Würbe,  liefe  man  f\d) 
nicht  blofe  feine  Steftriftionen  gefallen,  —  eine  ^rarj«,  für  bie  auch  bie  SBaabt  95eifpiele 
liefert,  —  fonbem  [teilte  ihm  felbft  fein  Snftallationäbatent  Wieber  gu,  Welche«  er  gufantt 
einem  förmlichen  2Siberruf  be«  Eibe«  gur  Beruhigung  feine«  ©ewiffen«  balb  barauf  jurüct- 10 
gegeben  hätte.  2lber  auch  er  felbft  mar  mittlerWeilen  ftiHer  unb  gemeffener  geworben, 
ofme  be«halb  feiner  urfbrüngltchen,  mit  feinem  Naturell  innigft  bcrWachfenen  ©runbrieb,  tung 
untreu  gu  werben.  Er  mar  fein  reformatorifcher  ©eift,  auch  feine  S eilnabme  nicht  fowobl 
irgenb  einer  beftimmten  2lu«geftaltung  ber  5tira)e  al«  ben  Slngclegenbeiten  be«  SReiche«  ©otte« 
überbauet  gugefehrt.  ©lühenbe,  bei  äufeerft  lebhafter  Einbilbung«fraft  guWeilen  faft  tn«  15 
^antaftiftye  umfcb.lagenbe  Siebe«gemeinfchaft  mit  feinem  $ei(anbe  machte  ben  ÜRerb  feinet 
fcebenä  au«.  3h»n  ©««len  guguführen,  bübetc  baher  feine  böcbjte  Suft,  fein  etngige«  Be* 
ftreben,  „allbiemcil  ich  meife,  bafe  er  nach  ©eelen  bürftet,  bafe  ©eelen  ber  SiekSohn  feiner 
blutfauern  Slrbeit  ftnb,  feine  perlen,  Jtleinobien  unb  Ebelftein".  flehte  ©elegenheit,  bie 
unerschöpfliche  ^ixSLt  be«  §eü«  in  6r)rtfto  unb  beffen  SSonnen  ben  2Renfcb,en  angreifen,  20 
liefe  er  unbenufct  borübergehen.  Um  möglichft  allerwärt«  „mit  ben  93lut:@naben:<2a)alen 
umgugeben",  fmb  gang  in  ber  bem  petidmu«  eigentümlichen  3Strfung«Weifc  nid?t  Weniger 
als  108  Manila  in  unb  aufeer  ber  Schweig  bon  ihn  betreten  Worben,  bi«  er  gulcfct  an* 
gewiefen  werben  mufete,  ba«  <ßrebigen  im  Sanbe  auf  feine  ©emeinbe  gu  befa)ränfen.  Über 
feine  hieben  Wirb  berietet,  fte  feien  nicht  oratorifch,  Wohl  aber  ^inreifeenb,  übergeugenb,  25 
burchbringenb  geWefen,  Wie  cingefa) lagene  s)cagel.  Er  fclber  fagt  barüber,  er  fei  ein  fchlethte« 
genfter,  ba«  liefet  babe,  Wenn  bie  ©onne  baran  fajeine,  Währenb  e«  ftocffmfter  fei,  foWie 
fte  untergehe.  Sebor  er  bie  Äangel  befteige,  fei  feine  gröfete  ©orge,  bafe  fein  £erg  bon 
OJotte«  Siebe  flamme,  fein  ©eift  bon  ber  5Uarhett  be«  b,I.  ©eifte«  umgeben  Werbe;  bann 
entgünben  fict)  taufenb  ©ebanfen  unb  Einfälle  Wie  ein  33Ii|,  unb  berfcb,  Winben  Wieber,  um  so 
anberen  ^Uat3  ui  macb.cn,  fo  bafe  er  fie  fo  Wenig  als  ben  ©lang  beä  93li|ed  ober  ber 
©onne  behalten  lönne  (danaan  62;  feine  homiletifchen  ©runbf&^e  f.  in  ber  Jwrrebe  m: 
33etrad>tungen  über  bie  ^immlifche  s^erle).  2)em  ßateclmmenenunterricht  legte  er  ganj  be^ 
fonbere  iBiia^tigfeit  bei;  oftmals  erflärte  er,  nic^t  taufenb  ^b,aler  Wollte  er  nehmen  für 
eine  Unterweifung  mit  ber  3u9en*>-  Überbem  pflegte  er  täglicb,  eine  fira^liche  Setftunbe  86 
gu  balten.  2lua?  ber  Umgang  mit  ib,m,  ber  in  ben  ©ingen  beö  gemeinen  fieben«  einem 
Ämbe  ähnlich  war,  fott  ein  höcfcft  erbaulicher  getoefen  fein.  $ie  »on  nah  f«n  &** 
fugten  ^erfammlungen  bagegen,  Weldie  er  in  einem  abgelegenen  txil  ber  ©emeinbe  iHm- 
folbingen  an  einem  SBJalbfaume  unter  freiem  Gimmel  beranftaltete  unb  in  benen  jeber= 
mann  fta?  bie  (grflärung  einer  ©chriftfteHe  ober  2lnliegen  au«  bem  ©ebiete  ber  ©eelen=  40 
pflege  anbringen  tonnte,  mufeten  bed  ^luffehen«,  Wohl  auch  ber  Unorbnungen  Wegen,  bie 
fie  öerurfachten,  nach  einiger  Qcit  Wieber  aufgegeben  Werben.  Gnblia)  unterhielt  ber  un= 
ermüblich  gefchäftige  3Jiann  eine  genaue  üßerbinbung  mit  ben  gleichgestimmten  Greifen  in 
3ürich,  Safel,  ©chaffhaufen,  ©t  ©allen  unb  ©raubünben,  foWie  er  im  fleißigem  ©rief* 
Wechfel  mit  ben  nambafteften  ©eförberern  eine«  lebenbigen  Ehriftentumö  ftanb,  —  mit  ßüija15  46 
borf,  2)enhöfen,  Heinrich  Emft  bon  ©tolIberg=2Bernigerobe,  Welcher  ledere  ilm  mit  6hri^ 
ftian  VI.  in  Berührung  brachte. 

Slber  aua)  burch  feine  ©chriften,  bie  bon  1721  an  rafch  aufeinanber  folgten,  übte 
Suciuä  einen  mächtigen  (Sinflufe  auf  feine  3e^Öen0ffcn  nu--  ©^n  ^toßtabh  führt  beren 
36  an,  ohne  bafe  jeboch  bad  SBergeichniS  bottftänbig  Wäre.  3)ie  Wichtigften  finben  fich  ge»  00 
fammelt  in  gwei  ftarfen  Cuartbänben,  Welche  ben  mittel  führen:  6m  Wohlriecbenber  ©traufe 
bon  fa)önen  unb  gefunben  §immel«blumen  u.  f.  W.,  Safel  1736  unb  1756;  unb:  Ein 
neuer  ©traufe  u.  f.  W.,  Safel  1756.  93i3  auf  feine  Slbologie  färntlia)  a^etifchen  3nhaltg» 
ftnb  e«  teil«  iraftate  unb  Darlegungen  au«  bem  Bereiche  be«  inneren  ©eelenleben«,  teil« 
au«führliche  Betrachtungen  über  eingelne  SBahrheiten  mit  3uSrun^Ic0un0  e>nc^  Ötbel»  65 
abfehnitte«,  teil«  faft  mafelo«  erweiterte  ^ßrebigten  (bie  ^Pfingftprebigt  über  21©  2,  1  bi«  4 
füllt  263  Oftabfeiten !).  Stile  atmen  bie  gleiche,  Warme  Siebe  ju  $efu,  fobafe  ba«  Urteil 
be«  <5.  ffierenfel«,  jebe«  Slatt  Weife  un«  gu  ibm  tyn,  nicht  blofe  bon  ber  Erftling«arbeit : 
Sunbergcheimni«  be«  Ebangclium«,  gilt,  ^n  immer  neuen  SSenbungen  Wirb  „ber 
©nabengang"  beleuchtet.   SReben  einem  ungewöhnlichen  Reichtum  an  treffenben  ©ebanfen  go 


Digitized  by  Google 


24 


Cutj,  ©am. 


unb  Silbern  ift  inbeS  ber  %nfydt  nid)t  feiten  aUju  gefübliger  Art,  oom  Veigefdjmtatf 
mbftifd)er  Überfd)wenglid)(eii  burd)jogen,  bie  ©d)riftauSlegung  allegorifd)  unb  ba^er  mit« 
unter  fetyr  Wifl(ürlid).  Siufc  ging  oon  ber  VorauSfefcung  aus,  ©Ott  ijabe  ben  fid)tbaren 
fingen  baS  ©etoräge  Oon  geiftlid)en  unb  fummlifd)en  2Befenf»etten  »erliefen,  WeSljalb  cS 
6  in  unterer  $flid)t  liege,  gefliffentlid)  alles  ^rbiföe  au'  $immlifd)e3  \u  beuten.  Tie  ftete 
AnWenbung  btefed  ^rinjitoS  mad)te  foroo^t  feine  ©tärfe  als  feine  ©d)wäa)e  auS.  2öie  er 
alfo  3.  95.  in  einer  aparten  ©d)rtft  bie  geiftlid)e  Vermählung  3efu  m»*  D€r  Äir^e  an  ber 
Vermählung  $faa(S  mit  ber  SRebeffa  aufzeigt,  a,anj  fo  Wei§  er  in  feinem  „Sd)h>cijerifä)en 
ßanaan"  bis  in  bie  geringfügtgften  Ginjelhetten  hinein  aud)  ber  Vuiter=  unb  Ääfebereitung  ber 
10  AltoenbeWohner  ihre  geiftlichen  Abfa)attungen  unb  Vejiehungen  abzugewinnen.  der  gährenbe 
neuc@eift  rinat  eben  mit  ben  ücrlebten  formen,  burd)brid)t  fte  aber  nid)t  immer  glütflid) 
unb  hat  aua)  für  fid)  fclber  nod)  nid)t  burdjgcbenbS  bie  rechte  Vermtttelung  gefunben.  Ähn= 
Iid)  berhält  eS  fid)  mit  ber  ©prad)e;  fie  ift  fcfcroülftig,  juwetlen  gefud)t  unb  überlaben,  oon 
ferne  nid)t  an  bie  (eufd)e  Ginfad)heit  beS  gleichzeitigen  Slieger  ^inanreid)enb.  Neffen  unge= 
16  ad)tet  fanben  bie  ©ebriften  eine  hmte  Verbreitung,  fowie  fte  nod)  fyeutjutage  in  ben 
Öänben  oieler  frommen  auf  bem  fianbe  iu  treffen  finb.  3uberläfftger  Stabition  jufolge 
ift  bie  lutheranifterenbe  unb  ju  einem  milben  AnttnomiSmuS  neigenbe  @enoffenfd)aft  ber 
i>eimbcrger  Vrüber,  als  eine  $ruä)t  ber  Anregungen  ju  betradjten,  Weld)e  oon  ©.  SuciuS 
ihren  Ausgang  genommen  ^aben.  Von  Deimberg  auS  bei^bun  üerbreiteten  fie  fid)  auf* 
20  WärtS  burd)  Die  oberlänbifd)en  tyälcr  bis  ©aanen  unb  Abelboben,  Wo  fie  ir)rc  #autotft$e 
haben.   9lie  Oon  ber  5tird)e  getrennt,  nennen  fte  ftd)  in  ü)rem  Ve(enntntS  »on  1781  bte 


fittjerabnrg.  —  fittteratur:  Statt).  Äirdjenlerifon  »onSBefcer  u.©elte;  Wttteilunßen 
beS  $ofprebiger$  @d)enrf  ju  fiujemburg  (brieflich) ;  Sdjotter,  ©efd)td)tc  bc*  fiitycmburger 
36ßanbe8,  1882. 

fiuremburg,  ©ro^erjogtum,  2610  qkm  grofj,  bat  226000  faft  nur  (athqlifd)c  Ve* 
Wohner.  tiefer  Ve(enntniSftanb  erfuhr  im  15.  unb  16.  3|ahrhunbert  (einerlei  Änberung, 
jumal  in  reid)lid)em  HRafje  geiftlid)e  OrbenSnieberlaffungen  borhanben  waren,  fo  bafj  u.  a. 
aud)  oon  ben  brei  politifd)en  ©tänben  beS  SanbeS  bie  |l.  Jungfrau  unter  ber  Vejeid)nung 

so  „Xröfterin  ber  betrübten"  als  1'anbeSpatrontn  anerlannt  würbe.  die  fird)lid)e  Störung 
Oon  2.  Würbe  öon  ber  Regierung  ber  framöftfd)en  SReüolutton  bem  ViStunt  9)lefc  über* 
tragen;  1822  (am  btefelbe  an  hai  93i«tum  i)iamür;  1840  erhielt  ba^  2anb  ein  eigene« 
afcoftolifä)eö  Vi(ariat  unb  balb  barauf  ein  ^ßriefterfeminar;  1863  Würbe  ber  aöoftoIifd)e 
iU(ar  jum  ©ifebof  in  partibus  ernannt  unb  1873  er(annte  bie  31bgeorbneten(ammer  bie 

86  bereits  1870  erfolgte  Ernennung  be$  93ifdwf8  öon  fiujemburg  burd)  Bewilligung  ber  ©teile 
unb  eine«  ©e^altcö  an.  £emfclben  ftnb  256  Pfarreien,  86  Äablaneien  unb  84  Vi(ariate 
untergeben.  —  3)er  ebangelifd)en  Äird)e  beä  £anbeö  gehören  nur  2270  ©eclen  an 
(3äf>lung  oon  1900),  toon  Wcld)en  1152  im  ©ebicte  ber  (^ifenerjgruben  unb  800  in  ber 
©tabt  unb  tfarcr  näd)ften  Umgebung  Wonnen.   2)icfc  (ird)lid)c  ©emeinfd)aft  ift  au«  ber 

40  fcwiftonS&farrei  ber  ehemaligen  breu$ifd)cn  Sefa^ung  ^eroorgegangen  unb  War  nad)  beren 
3lbjug(1867)  junäaift  eine  beutfd)^eoangeltfd)c  ^ribatgemeinbe  unter  bem  ^roteftorate  Oon 
©aa)fcn»2Ueimar.  9?ad)  bem  Regierungsantritt  be«  ©rofe^er^ogS  3lbolf,  ^erjogS  oon  92affau, 
Würbe  fie  burd)  ©efc$  üom  16.  Niloril  1894  als  „Äonftftorial(ird)e"  im  ©inne  ber  Sc* 
ftimmungen  beS  Code  Napoleon  üom  18.Germinal  X  ftaatlid)  anerfannt.   ©ie  umfafjt 

46  als  folebe  baS  ©efamtgebiet  beS  ©rofeberjogtumS  unb  jä^lt  aufeer  ber  3)iuttergemeinbc 
^urcmburgs©tabt,  Wo  baS  Pfarramt  feinen  ©ü)  &at,  nod)  mehrere  „annexes"  im  Grj* 
bejirte.  GS  finb  bieS:  Gfd)  a.  b.  Silierte,  Böbingen,  $übclingen,  JRümelingen,  Ziffer* 
bingen.  25ic  Slnne^e  Werben  oon  einem  in  <5fd)  ftationierten  Vifar  oaftoriert.  3)ie  Sets 
tung  unb  Verwaltung  ber  Äird)e,  Weld)e  ibrem  93e(enntniffc  nad)  uniert  ift  („^roteftant. 

60  Mird)e  SlugSburger  unb  ^)clüetifd)er  Äonfeffion"),  liegt  in  ben  Mnben  eines  .HonftftortumS 
oon  6  UJiitgliebern,  beffen  ^Jräfibent  ber  Pfarrer  ift,  unb  baS  fid)  bur*  Äoootation  erneut 
unb  crgänjt.  ^ie  Verwaltung  ber  örtlia)en  Angelegenheiten  ber  Annexe  gefd)ie^t  burd) 
„delegierte"  unter  ber  Autorität  beS  ÄonfiftoriumS.  1'e^tereS  unterftebt  bem  ©taatSmini* 
fterium  (Abteilung  für  Äultc).  die  Vefolbung  beS  ^JfanerS,  ber  j.  3-  jufllcid)  grofu)erjogl. 

66  .^ofprebiger  ift,  beftebt  auS  einem  feften  ©ebalt  oon  feiten  beS  ©taateS  unb  aus  einem 
mit  bem  dienftalter  wad)fenben  ©e^altSjufdiufe  Oon  ber  grofebcrjogl.  Jyinanj(ammer.  die 
Vefolbung  beS  Vi(arS  in  Gfd)  a.  b.  Aljette  erfolgt  burd)  baS  Äonftftorium  mit  §ilfc  ber 
Oom  ©taat  unb  bem  ©rof#erj00  ausgeworfenen  ©ubftbic.  das  5tird)engebäubc  in  £u= 
remburg:©tabt,  bis  1795  eine  im  ^a^rc  1628  erbaute  HongregationS(ird)e,  tft  ©taatSs 


©über  f. 


Digitized  by  Google 


gttgembttrg  UnbiuS 


25 


eigcntum,  baS  gu  @fd)  a.  b.  31.  gehört  bcr  Jtirdje;  in  bcn  übrigen  Sinneiren  toerben  bie 
03otteSbienfte  in  ©emeinbe*  ober  ^ribatlofalen  abgehalten.  —  6bangclifd?e  ©cbulen  fmb 
nicbt  borbanben,  fonbern  nur  ÄommunaU  unb  ©taatsfd?ulen ;  bod?  erbaltcn  bie  Äinber 
regelmäßigen  Religionsunterricht  burcb  ben  ©ciftlicben  in  beförderen,  bon  ber  politifcben 
©emeinbc  gcftcHten  UnterricbtSlofalen.  ».  (»o*.  6 

SJbbhi*,  RieberlänbifcbeS  Xfcologengefcblecbt  im  16.  unb  17.  Sabrbunbert  («WartinuS, 
Saltbafar,  3»^""^  3>acobuS).  —  &  Sriemoet,  Athcnarum  Fririacarum  libri  duo, 
Leov.  1758,  p.  20-28;  <J.  Slofjac,  sDiorf.  filjbiu«  (in  SRoITS  „ffalenber  oor  bc  $rote. 
ftonlen  in  Weberlanb"  1857  blj.  228  v.v.);  ©.  3).  3.  ©djotel.  Kerkelijk  Dordrecht,  Utretftt 
1841,  1257—284,  391-423-,  SJ.QJlaiiuS.  Godgeleerd  Nederland,  's  Hertogenbosch  1851— 56,  10 
II  414-421;  Gtjr.  (Sepp,  Het  Godgeleerd  onderwijs  in  Nederland  gedurende  de  lü°enl7e 
eeuw.,  Seiten  1873,  I  125-135;  S3.  S.  »oeleS,  Frieslands  Hoogeschool  en  het  Rijks 
Athenaeum  te  Franeker,  Lceuwardcn  1878,  89.  II  34—3(5. 

2?a*  ®efcblcd?t  £bbiuS  bat  ber  reformierten  Äircbe  RieberlanbS  bicle  auSgcjeicbnetc 
Xbeologen  geliefert,  bie  ftd?  aud)  auf  toiffenfcb^ftlicbem  ©ebiet  berborgetban  baben.   $er  u» 
erfte  bon  ibnen,  ber  bicr  ju  nennen  märe,  ift 

1.  9HartinuS  SbbtuS,  geb.  ju  Sübecf  1539  ober  1540,  geftorben  ben  27.  3uni 
1601  als  ^rofeffor  ber  Rheologie  ;u  granefer.   ©eine  Gltern,  einer  angefebenen  ^amilte 
ju  ©ebenter  angebörig,  blatten  ftd?  bor  ben  fpanijd?en  $roteftantenberfolgungen  nad)  Sübedt 
geflüchtet,   ©einen  erften  Unterriebt  erbielt  3WartmuS  toabrfcbcmlid)  bon  feinem  93ater,  ao 
fpäier  auf  ber  ©dmle  ju  ^Ifclb,  in  ber  ©raffebaft  ©tolberg,  bon  bem  befannten  Reftor 
9i){tcbael  Rcanber,  ber  ibn  als  einen  „juvenis  summa  pietate,  doctrina,  morum  atque 
ingenii  suavitate  praeditus"  unb  als  einen  IJugidtov  Igaorijs  liebte  unb  fcbäfcte. 
sJcad>bem  er  ftcb  bier  in  ben  alten  ©pracben,  toie  in  bcn  Realien,  febönc  Äenntniffc  er= 
roorben,  bejog  er  ca.  1650  bie  UniberfUät  Bübingen,  too  er  ben  gried?ifchen  Unterriebt  26 
beS  bamals  berühmten  3)lart  GruftuS  benufcte,  bann  ju  pbilofopbtfd?en  unb  tbeologifeben 
Stubien  überging.  Sil«  er  nod?  in  Bübingen  mar,  mar  er  febon  febr  befreunbet  mit  3ad?. 
UrftnuS  unb  toabrfcbeinlid)  bat  er  eS  biefem  ju  berbanfen,  bat}  er  1566  ober  1567  als 
beffen  ftoHege  jum  Siebrer  am  Collegium  Sapientiae  in  #eibelberg  ernannt  mürbe,  too 
er  feit  bem  11.  Rob.  1565  als  ©tubent  eingetrieben  mar.   Rad)  bem  Xobc  beS  Äur«» 
fürften  ^riebrid)  III.  unb  bem  Regierungsantritte  beS  eifrig  lutberifd)en  fiubtoig  VI.  (Dt* 
tober  1576)  begab  für)  SbbiuS  aunäcbft  nad)  frranffurt  a.  ÜJt.,  mo  er  einige  §eit  blieb, 
um  bann  in  Slnttoerpen  gu  prebigen.  3m         1579  erbielt  er  eine  Slnftellung  als  rc» 
formierter  »Jkebiger  ju  Slmfterbam,  too  bamalS  nur  jtoei  Pfarrer  toaren.  3m 
folgenben  ^abreS  trat  er  fein  3lmt  an  unb  getoann  balb  bebeutenben  einflutj  in  fetner  86 
Stellung.   $m  3abrc  !ö81  würbe  er  beputiert  nad?  bcr  nationalen  ©bnobe  in  3)Jtbbel* 
bürg,  bie  ibn  unb  ben  ipaarlemer  Pfarrer  ^|ob.  Tannas  ernannte,  um  mit  ben  £eibener 
^rofefforen  ju  unterbanbcln  über  baS,  maS  für  baS  ©ebeiben  ber  Unioerfttät  unb  jur  SHe* 
formation  ber  ©cbulcn  im  allgemeinen  gu  tt?un  fei.    1582  mar  er  Itorftyenber  ber  pro* 
binjialen  ©Vnobe  \u  $aarlem.    on  biefer  6tgenfd)aft  fprad)  er  bie  @rfommunitation  auS  40 
über  Äafpar  ßoolbaeS.   Sei  ber  ©elegenbeit  ^ielt  er  eine  ^ßrebigt  über  9iö  16, 16,  toorin 
er  toon  ber  9iottoenbigfeit  fprad),  balsftarrigc  ijrrlebw*  bon  ber  Äird)engemrinfa)aft  auS^ 
mfcbliefjen.  ßinen  1585  an  ibn  ergangenen  9tuf  ju  einer  tbeologifd)en  ^Jrofeff ur  in  Seiben 
lehnte  er  ab,  toäbrenb  er  einen  gletajcn  ;lfuf  an  bie  neu  geftiftete  Untberfttät  ju  ^anefer 
annabm.   ©ort  trat  er  als  Professor  primarius  ein  neben  ©ibr.  SubbertuS  (f.  b.  21.)  46 
unb  ^.  31.  DierbenuS.   2lm  1.  2lpril  1586  tourbe  er  erfter  SReftor  biefer  #oibfd?ule.  — 
Sranbt  (^ift.  ber  SReformatie  II,  8)  faat,  bafe  er  auf  allen  ©ebieten  ftd?  febr  belefen 
jeigte  unb  fo  friebüebenb,  bafe  er  feine  sJ0(übc  fd?eute,  um  fird)lid)en  ©treitigfeiten  einGnbe 
ju  bereiten,   ©eine  3Wilbc  unb  ©enfart  »eigt  ftd)  in  feiner  „Apologia  pro  Erasmo", 
toorin  er  biefen  gegen  bie  93efd)ulbigung,  Slrianer  ju  fein,  bertetbtgt.  Dbtoobl  entfd?iebener  w 
Galbinift,  hielt  er  ftd)  auS  ^erträglia^feit  ober  $tarftd)tigfcit  möglid)ft  fern  bon  ftrd?ltd)cn 
©treitigfeiten.  Siel  lieber  befdjäftigte  er  ftcb  mit  aöerlen  beS  griebenS  unb  ber  Erbauung. 
sHitt  £ubbertuS  nabm  er  Slnteil  an  ber  Reformation  in  ©roningen  unb  eiferte  febr  für 
bie  ^örberung  guter  ©itten  unter  ben  ©tubenten  in  ^anefer.  —  (Sine  nid)t  untoiebtige 
Rolle  fpielt  3JtartinuS  tyb'utö  in  ben  i'ebrftreitigteiten  jtoifcben  3»nfra=  unb  ©upralapfariern,  f* 
bie  bem  arminianifd)en  ©treitc  als  feine  näd?ften  Vorbereitungen  borangingen;  ja  er  ift 
eS,  ber,  toenn  aud?  in  unfreitoilliger  Seife,  ben  eigentlichen  2lnlafe  jur  (Jntftebung  beS 
SlrminianiSmuS  gegeben  bat.   21IS  nämlid?  1589  bie  beiben  ^Jrebiger  ju  2)elft,  3lrnolbuS 
Gornelii  GrufutS  unb  Reinicr  ©onteclod  in  ibren  „Responsio  ad  argumenta  quae- 


Digitized  by  Google 


26 


dam  Bezae  et  Calvini  ex  tractatu  de  Praedestinatione  in  cap.  IX  ad  Romanos" 
(1589)  bic  calbinifche  ^räbeftmationälcfyrc  ju  milbern  fugten  unb  ihre  ©dirift  fibbiu«  ju= 
fanbten,  fo  übergab  fic  biefer  jur  Prüfung  unb  ©Verlegung  bem  bon  Seja  unb  ©rbnäu« 
marm  empfohlenen  jungen  ^ßrebiger  3ac.  Slrminiu«  in  Slmfterbam,  ber  al«  bie  geeignetfte 

6  ^erfon  ersten,  um  bie  Sebre  feine«  &hrer«  33era  gegen  bie  infralabfarifchen  SHbfcbmächungen 
ber  ^elfter  Sßrebigcr  ju  berteibigen.  liefet  Auftrag  mürbe  für  Slrminiu«  ber  2lnlafe  ju 
einer  föebifion  feiner  eigenen  theologifapcn  Slnfichten,  infolge  ber  er  wlefct  au«  einem  2?cr= 
teibiger  jum  eifrigften  93eftreiter  be«  ^artifulari«mu«  ber  calbinifchen  (frmählung«lehre 
tourbe  (fiehe  bie  fiitteratur  be«  arminianiftr)en  ©treite*  bei  b.  2trt.  SJrminiu«  unb  Stenum* 

10  ftranten).  911«  bann  2lrminiu«  feit  1592  be«  <)3elagiani«mu«  angeflagt  mürbe,  fo  fuer)tc 
Stybiu«  in  ben  bariiber  ju  SImfterbam  aufgebrochenen  ©treitigfeiten  ju  bermitteln,  fd?icfte 
ui  biefem  ftmtd  ben  ^rebiger  im  £aag,  Ubtenbogaert,  naa)  Slmfterbam  unb  mie«  ben  2tr* 
mmiu«  felbft  jur  Sefa)mid)tigung  feiner  3roeifd  an  $ranci«cu«  ^uniu«  *n  £«b*n.  $>cn 

S entlichen  2lu«bruch  be«  ©treite*  jmifchen  2lrminiu«  unb  ©omaru«  im  %afyxt  1603  er« 
tc  £bbiu*  nicht  mehr,  ba  er  am  27.  3uni  1601  nad)  längcrem  Äränfeln,  61  ^ahre 
alt,  ftarb.  —  Stybiu*  bocierte  @r.egefe,  gab  aber  feine  theologifchen  ©Triften  in  35rud\ 
3n*befonbere  toibmetc  er  fidj  ben  flaffv?d)en  ©tubien,  mie  au*  einigen  ©Triften  feine« 
9taa?Iaffe«  ^erborge^t.  ©Triften  r)at  er  nur  menige  jrinterlaffen,  nämlich  1.  eine  „Apo- 
logia  pro  Erasmo,  opposita  calumniis  eorum,  qui  ipsum  Arianismi  accusant. 
ao  Dissertatio  posthuma",  bon  feinem  ©ohne  herausgegeben,  abgebrudt  in  ben  Opera 
Erasmi  ed.  Leid.  Tom.  X  p.  1759—80;  2.  $anfrebe  au*  »nlafe  be«  Untergang*  ber 
fbanifd>cn  2Irmaba:  „De  formidabili  illa  classe  Hispanica  contra  Anglos  divi- 
nitus  repressa,  fracta,  dissipata,  dextra  Excelsi  celebratio  ad  Psalmum  124. 
aecommodata",  Fran.  1589,  4°;  3.  Oratio  panegyrica  an  bie  roefifriefifchen  ©tänbe 
26  „de  necessitate  diseiplinam  in  scholis  et  praeeipue  academiis  restituendi", 
Fran.  1595,  4°;  4.  Carmina,  gebrueft  in  „Deh'ciae  Poetamm  German."  Tom.  III.  — 
WH  SuftuS  Stbfiu«,  Nathan  Gbbträu«,  ^oh-  ©uil.  ©tuefiu«  unb  $of.  ©caligcr  mar  er 
befreunbet.  ^Brieflichen  Serfchr  hatte  er  mtt  bieten  ber  au«gejeidmetften  feiner  3ritgenoffen, 
mit  %\}to\oQtn  toie  üty-  S3eja,  3<"h-  Urfinu«,  $abib  *ßaräu«,  granc.  !juniu«,  8r» 
so  miniu«'  u.  a.,  mit  ©elebrten  mie  Sibfiu«,  ©calmer,  $oh.  SJceurftu«,  ©.  Soffiu«,  f.  ©cri* 
beriu«  u.  a.  Briefe  bon  ihm  unb  an  um  finb  gebrueft  3.  ö.  in  Crenius'  animadv. 
philol.  et  hist.  Roterod.  1695;  £ibfiu«'  epist.  misc.  I.  II;  ©caliger«  epist.  Hb.  III  etc. 
(f.  Voller,  Cimbria  literata,  I,  373;  ©dmtel,  blj.  260).  —  jjpagcnoffen  rühmen  ihn 
al«  einen  eximius  Christi  servus  (S3eja),  al«  vir  undequaque  doctissimus  et  theo- 
86  logus  eximius  (2)rufiu«).  %üv  bie  reformierte  Äird?e  9iieberlanb«  ha*  CT  W  m  mc*ct 
Scjiehung  fcr)r  berbienftlia)  gemacht.  @r  hinterließ  uoei  ©öhnc;  ^altbafav  unb  Johanne*, 
bie,  menn  aud)  nicht  ganj  ben  milben  bcrmittelnben  ©eift,  bod)  ba«  bielfeitigc,  namentlich 
auch  biftorifche  3ntwn«  be«  iiatet*  erbten.   SJon  biefen  mar  ber  befanntefte 

2.  ©altbafar  S^biu«  (^alatinu*)  geboren  ju  Umftabt  bei  2?armftabt  im  §afytt 
40  1576  ober  1577.   2)urd)  feinen  3Satcr  in  fiateinifd)  unb  ©riechifch  unterrichtet,  ftubierte 
er  in  fieiben  Xbeologie,  mährenb  er  gletd)Kitig  einer  ber  beliebteften  ©chülcr  bc*  berühmten 
©caliger  mar.   Mit  biefem,  #einfiuS,  iBofftu*  unb  anberen  hettanbifeben  ©elehrten  mar 
er  befreunbet.   3m  3a^re         mürbe  er  auäfnlf «meife  unb  jmei  ^ahre  fbäter  feft  an- 
geftcllt  al*  Pfarrer  ju  ^orbrecht,  roa*  er  auch  bi*  ju  feinem  £obe,  20.  3an«at  1629, 
46  blieb.  (3u  ©treefferf  ift  er  nie  Pfarrer  gemefen.  S3gl.  Dtö'  IX,  106;  ©cbotel  t.  a.  p. 
I.  264.)  2Bie  fein  Sater  hatte  auch  er  eine  friebliebcnbc  3Irt.  Dbmohl  entfebiebener  QaU 
bmift,  mar  er  anfang«  fehr  berträglich  unb  fud?tc  ben  Rieben  jmifeben  ßalbiniften  unb 
2trminianern  gu  galten,   ©bäter  liefj  er  fid)  oft  fehr  bitter  gegen  bie  SRemonftranten  au« 
unb  auf  ber  nationalen  ©bnobe  ju  Verbrecht  gehörte  er  ju  ihren  entfehiebenften  ©egnem. 
60  6r  eröffnete  biefe  berühmte  Äirchenberfammlung  ben  13.  "Jtobember  1618  mit  einer  ^rebigt 
in  ber  §aubtfird)c  über  21©  15  unb  mit  einem  ©ebet  unb  biclt,  al*  bie  ©t;nobe  roieber 
au«einanberging,  ben  29.  9J?ai  1619,  bie  ©chlufeanfprache  über  3ef  12,  1—3.   2)ie  ©^ 
nobe  ernannte  ihn  jum  Äommiffton«mitgltcb  für  bie  2lu«gabe  ihrer  jufammengefafjten 
^rotofolle  unb  pr  2lu«gabc  eine«  fatedietifchen  fiebrbüchlcin«.   311«  ^rebiger  mar  er  febr 
55  beliebt  unb  machte  auf  feine  3u^örer  einen  tiefen  Ginbrucf.  ©eine  ©erebfamfeit  unb  ©e* 
lehrtheit  merben  felbft  bon  feinen  ©egnem  febr  gerühmt.  —  9(1«  ©chriftfteHer  bat  SBals 
tbafar  Stybiu«  (au&cr  einer  ©chrift  Novus  orbis  s.  de  navigationibus  primis  in 
Americam"  unb  einigen  anberen,  f.  bei  ©chotcl  I,  276  enz.)  befonber«  um  bic  ©cfd>ichtc 
ber  Söalbenfer  unb  böhmifchen  5Jrübcr  fich  berbient  gemacht  burd)  mehrere  teil«  in  IateU 
co  nifcher,  teil«  in  r>oflänbifd?cr  ©brad>e  gefchriebenen  Schriften.   Siel  2ob  errang  er  fid; 


Digitized  by  Google 


27 


burrf'  fein  2öerf:  „Waldensia,  id  est  conservatio  verae  Ecclesiae,  demonstrata 
ex  confessionibus  cum  Taboritarum  ante  CC  fere  annos,  tum  Bohemorum 
circa  tempora  Reformationis,  scriptis"  (Tora.  I.  Roterod.  1616,  Tom.  II  Dordr. 
1617,  8°.  Wacbbruef  1622  ni  SRotterbam).  $a«2Scrf  totrb  ju  ben  bibliograb^ifc&en  (Selten* 
fetten  geregnet  (Soigt,  Catalog.  libr.  rar.  p.  424;  ftrebtag,  Analecta  bibl.  p.  551;  5 
©erbe«,  Scrinium.  Tom.  VI.  P.  1  p.  382 ;  flift,  De  Literatuur  betr.  de  Waldensen" 
in  bem  Nederl.  Archief  voor  Kerkgeschiedenis,  Deel.  VI.  Leiden  1846,  blz.114  enz.), 
unb  ^at  aud;  je$t  nod;  SBcrt  alä  eine  freilid?  unboüftänbige  unb  inlorrefte  Urfunben* 
fammlung  für  bie  betreffenben  Partien  ber  Äird)engc^d?tdj»te.  2öalbenfijcbc$  enthält  ba$ 
Sud;  übrigen«  nid; tä,  bielmebr  nur  2lttenftücfc  $ur  @efcbid;te  ber  'laboriten  unb  böipifeben  10 
Srüber,  beren  3ufammenbang  mit  ben  Solbenjern  SbbiuS,  freilid)  mit  unjureiebenben 
Mitteln,  nacfyroeifen  toifl.  9kd)  ber  SBorrebc  unb  ben  ©ebifationen  an  bie  ©tänbe  bon 
£>oHanb  unb  2öeftfrieelanb  h>ar  cd  junädjft  ein  bolemifcbrabologctifdje«  ^ntereffe,  baä  ben 
Scrfaffer  ;u  feiner  2trbeit  beranlafjte,  nämlicb,  bie  2Ibroc$r  bc^  bon  fatbotifdber  unb  befon* 
ber«  jefuirifdier  «Seite  rotber  ben  ebangelifd;cn  ©lauben  erhobenen  Sorrourf«  ber  9ceubcit,  is 
fotoie  ber  2öunfa),  ber  bon  ben  fyfuUen  beranftalteten  Ausgaben  mittelalterlicher  Äe^er; 
polemifer  bie  borreformatorifeben  SBab,  rbeitSjeugcn  gegenüberstellen.  Sriemoet  (1.  c.)  febreibt 
„Facula  accensa  historiae  Waldensium",  roa«  jer>r  feiten  ift,  aud)  ib,m  ju.  $ie  bon 
2b>iu$  bcabftc&ttgte  au$fübrlid;e  @efd?td)te  ber  SJBalbenfer  unb  bö&mtfd;en  ©rüber  fam  nidjt 
jur  2lu«fübrung.  9)iit  Unrecht  nennen  Sdjotel  (t.  a.  p.  I,  280)  unb  ©lafiu«  (t.  a.  p.  ao 
II,  418)  ibn  alö  ben  Überfcfccr  bon  3-  %  Herrin«  „Histoire  des  Vaudois  et  Albi- 
geois"  (Geneve  1618).  $iefe  Übcrfcfcung  ift  unter  feiner  2luffid;t  bon  einem  25orb* 
rccbtjdjen  flranfenbefueber  3-  9R.  SS.  bejorgt  unb  1624  in  $orbrecbt  erfebienen.  Stobiu« 
bat  jebod?  angefügt  „Dry  historische  Tractaetgens",  bie  aud;  auf  bie  Sßalbenfer  Sejua 
baben,  bie  aber  niebt  al$  bejonbere  Scbrift  bon  ibm  betrachtet  werben  müffen  unb  aud;  25 
niebt  1634  ausgegeben  fmb,  roic  6ebotel  unb  ©lafiu«  mclben.  Xiefc  brei  „Tractaetgens" 
finb  Slbbanblungen :  1.  bon  ber  Äird;e,  roo  bie  geroefen  bon  ben  3^tcn  ber  Slboftel  btd 
auf  bie  fyitm  ber  Deformation;  2.  bon  ben  berfebjebenen  tarnen  ber  ffialbenfer ;  3.  bon 
bem  ©lauben  ber  SBalbenfer  nad;  tbren  eigenen  Sefenntniffcn  unb  ber  Grjäblung  ber 
bäbftlid;cn  Sfribcnten  jur  (Erläuterung  ber  Äird;engefd;id;te,  jur  Sertetbigung  ber  (Sbre  ao 
unb  Sefyre  ber  reformierten  flinbe  unb  nir  Sföiberlegung  einiger  Säfterungen  ber  ^cfuiten 
unb  ?ßäbftltcben.  21uf  ardVäologifcbem  ©ebiete  febrieb  Saltbafar  fibbiuä  jroei  Sluffäfce: 
„Super  loco  Mosis  de  cruentato  sponsarum  linteo  et  aliis  virginitatis  signis" 
unb  „De  Lyncuro  lapide"  (9tr.  5  unb  16  in  ben  „Epistolicae  quaestiones  cum 
Doctorum  responsis"  bon  %ob.  Sebermbcf,  SRoter.  1644).  2öa«  in  bem  „Groot-Mar-  86 
telaarsboek"  bon  9Jieümu«  (Eorbr.  1619)  fict)  auf  bie  ffialbcnfer  unb  Sttlbigenfer  bc* 
»iebt,  ^at  ber  Serfaffer  namentlia)  £bbiu$  ju  banfen,  ber  ibm  bierju  feinen  S3eiftanb  niebt 
blofe  bureb  SRat,  jonbem  aud;  bura)  33üd)er,  ^abiere  unb  9tu«jüge  ju  teil  merben  lieft. 
3n  bie  Sitte  ber  Sbnobe  bon  ©übbollanb  bom  3abre  1622,  ben  jroeiten  leil  bon  bem 
.,Groot-Martelaarsboek"  ju  bearbeiten,  milligte  er  ein.  <S$  tarn  aber  niebt  jur  2(u«*  40 
fübrung.  —  (Seine  bier  ©öbne,  3jaaf,  SWartinuS,  ^acobu«  unb  Samuel,  toaren  alle  Pfarrer 
ber  reformierten  Äira)e  in  5iieberlanb. 

3.  Johannes  i?bbiug,  ber  jmeite  ©obn  bon  3)iartinu«  Öbbiuä  (naa?  ©d)otel  ber 
ältere),  geboren  ju  granffurt  a.  3W.  1577,  tburbe  1601  Pfarrer  in  Slarlanbcrbeen  unb  1602 
in  Cubetuater  in  ©übbollanb,  hjo  er  1643  ftarb.  Gr  mar  ein  gelehrter  5J{ann,  beteiligte« 
fieb,  roie  fein  ©ruber  ©altbafar,  am  Hambfc  gegen  ben  SlrminianiSmuä  unb  ftanb  in  litten 
rarifd;em  ©erfebr  mit  ©caliger,  Gajaubonu«  unb  anberen  ©clebrten.  ©r  gab  bie  2Serfc 
bes(  9iifolauö  bon  GlemangeS  (Nicolai  de  Clemangis  Opera  cum  gloasario  Latino- 
Barbaro  et  cum  analectis,  Lugd.  Bat  1613,  2  vol.  4");  „Prateoli  narratio  con- 
ciliorum  omnium  ecclesiae  Christianae,  cum  castigat.  J.  Lydii.  Acced.  J.  Lydii  w 
epistola  cum  And.  Pavernagio",  Lugd.  Bat.  1610 ;  „Rob.  Barnesii  et  Balei  Vitae 
Pontificum  cum  continuatione",  Lugd.  Bat.  1610;  bie  2Berfe  SöcfjclS  (Aura  pu- 
rior  h.  e.  M.  Wesseiii  Gansfortii  Opera  omnia:  accedunt  Jacobi  de  Paradiso 
Carthusiani  tractatus  aliquot,  Amst.  1617)  unb  einige«  Slnbere  berau«. 

4.  3acobu$  StybiuS  ift  bon  ben  bier  «Söbnen  ©altbafar  öbbiue'  ber  befanntefte.  66 
6r  mar  in  3)orbred;t  geboren,  befugte  bafelbft  bie  lateinifebe  ©d;ule,  fpätcr  bie  Uniberfttät 
fieiben  unb  mürbe  1633  in  33leöfen$graaf  unb  1637  (gleidneitig  mit  feinem  ©ruber  %taat) 
m  Dorbred;t  Pfarrer.  1643—45  mar  er  borübergebenb  Pfarrer  bei  ber  aufecrorbcntlicbcn 
©efanbtfd;aft  ber  Staten  Generaal  nad;  ßnglanb.  Sei  biefer  ©elegcnhcit  befugte  er 
bcrf(biebene  englifdie  Uniberfttäten.  I)icje  SHcifc  gab  ibm  Scranlaffung  ju  feiner  „Historie  m 


Digitized  by  Google 


28 


StjbiuS  Sürnnnß 


der  beroerten  van  Engelandt,  aengaende  de  veelderley  Secten,  die  aldaer  in 
de  Kercke  Jesu  Christi  zijn  onstaen"  (3)orbr.  1647).  —  l^acobu*  Stybtu*  mar  ein 
aufeerorbentlid)  tüchtiger  3Jtonn  auf  mancherlei  ©ebteten.  2)er  befanntc  ©al.  »an  %\l 
rechnet  ü)n  „unter  bie  größten  £beologcn  feinet  3a$rfyunbert*".  93efonbere*  93erbienft  b>t 
5  er  al*  Sieget.  2)a*  jetgt  feine  „Florum  sparsio  ad  Historiam  Passionis  Jesu 
Christi"  (2>orbr.  1672.  «tteugebrueft  Utrecht  1701).  93cfonber*  tief  mar  feine  flermtm* 
ber  fllaffifer  unb  üßäter,  mie  e*  ftd)  ergiebt  au*  feinen  „Agonistica  Sacra,  sive  Syn- 
tagma  Vocum  et  Phrasium  Agonisticarum,  quae  in  S.  Scriptum,  imprimis 
vero  in  Epistolis  S.  Pauli  Apostoli,  occurrunt"  (SRoterob.  1657).  %m  S*"?1*  1700 

10  mürbe  biefc*  Sßerf  neu  ausgegeben  in  3uty&en  unb  2)ebenter  bon  %ol).  2omet/er  „cum 
additamentis".  Slufjerbem  befielen  nod)  jroei  b,ottänbifd)e  ttbcrfefcungen.  ©efyr  gepriefen 
mirb  aud)  fein  „Coena  dominica  Litteratorum"  (Dorbr.  1639).  ©al.  ban  %il  gab  nod) 
ein  opus  posthumum  üon  ibm  fyerau*,  betitelt:  „Syntagma  sacrum  de  re  militari, 
nec  non  de  jure  jurando  Dissertatio  Theologica"  (25orbr.  1698).    2lud}  auf  littc= 

15  rartfd)em  unb  ard)äologifd)cm  ©ebiet  fann  er  mit  (Ifjre  genannt  merben.  211*  erbaulid)er 
$td)ter  öerbient  er  £ob  für  feine  heutzutage  feiten  gemorbenen  „Vrolicke  uren  des 
doodts  ofte  der  wijsen  vermaeck"  (fcorbr.  1640,  2.  Slufl.  1662,  3.  2lufl.  1750). 
©ein  „Belgicum  Gloriosum"  ($orbr.  1668)  enthält  bielc  SBefonberljeiten  au*  ber  nieber* 
länbifcr)en  @efd)id)te  unb  mürbe  burd)  Karl  II.  bon  (Snglanb  mit  al*  ©runb  angegeben, 

20  marum  er  1672  §oHanb  ben  Ärieg  erHärte.  2r/biu*  überfefcte  e*  felbft  in*  .£oflänbtfd)e 
(„Het  verheerlykte  ofte  verhoogde  Nederland",  25orbr.  1668).  —  2lm  meiften  je* 
bod)  ift  ^acobu*  Stybtu*  befannt  gemorben  burd)  fein  anonym  ausgegebene*  ÜBerf :  „Den 
Roomschen  Uylen-spiegel"  (Slmfterbam  1671 ;  neugebrueft  1716).  2lu*  allerlei  fatbo* 
ltfd)en.unb  borreformatorifd)cn  ©diriftfteflern  tyat  2tybtu*  feinen  ©toff  gefammelt,  tooburd) 

25  er  ba*  ©d)änblid)e  unb  ©ottlofe  in  ber  fatfyoltfdien  ßird)e  an  ben  Oranger  fteflte.  2öi$ 
unb  fd)arfe  ©atire  roedjfeln  ab.  $iefe*  SBerl  bon  StybiuS  berbient  neben  „De  Byen-corf 
der  H.  Roomscher  Kercke"  bon  SJtamij  ban  ©t.  3llbegonbe  (f.  b.  21.)  genannt  ju 
merben.  (Sin  heftiger  ©egner  entftanb  Ü)m  in  bem  ^efuitenbatcr  Gorneli*  §ajart  ju  2lnt= 
merken.   3n  bem  Streit,  ber  nun  jmifd)en  biefen  beiben  9Jlännem  au*brad),  fdjrteb  2b* 

so  biu*  eine  Weibe  bon  ©d)riftcn,  morin  ftd;  geigte,  bafi  feine  acKt  nid)t  meniger  fd)arf  mar, 
benn  bie  feine*  ©egner*.  Unter  anberem  fdjrieb  er  in  biefem  ©treit:  „Antwerpschen 
uyl  in  doodsnoot"  (1671);  „Het  overlijden  van  den  Antwerpschen  Uyl"  (1671); 
„Laetste  Olyssel  van  den  Antwerpschen  Uyl  in  doodtsnoodt".  9fad)  feinem  ^obe 
erfd)ien  nod) :  „Laetsten  duy velsdreck,  ofte  ongehoorde  grouwelen  van  Paepsche 

35  leeraers  onser  eeuwe  .  .  .  Zijnde  een  vervolgh  van  den  Roomschen  Uylen- 
spiegel",  «Dorbr.  1687.  SUIe  biefe  ©d)riften  fmb  febr  mid}tig  für  bie  Äenntni*  be*  93er* 
fyältniffe*  jmifd)en  Sieformierten  unb  Äatfmlifd)en  in  S^ieberlanb  im  17.  3abf&unbfl±  — 
^acobu*  2i?biu*  &«fafe  «n*  aufjerorbentlidje  Kenntni*,  b/attc  feinen  ©efd)mad,  toerftänbige* 
Urteil  unb  tiefe  ftrömimgfeit.   ©eine  reid)e  öibliot^ef,  beren  Äatalog  nod)  bei  2tebbabern 

io  ju  finben  ift,  begrünbet  feinen  SInfprud)  auf  ben  ßtyrennamen  <ptX6ßtßkog  unb  rfiXo/jiovaog, 
ben  tym  SSoffm*  gegeben  l>at.   6r  ftarb  1679  al*  Pfarrer  in  2)orbred)t. 

©oflenmannf  (©.  2J.  oan  Seen), 
filjon,  ©bnobe  bon  1245  f.  b.  &  ^nnocenj  IV.  93b  IX  ©.  125, 45  ff. 
fiöon,  ©bnobe  bon  1274  f.  b.  21.  ©regor  X.  93b  VII  ©.  123,  s  ff. 

46  SljranuS,  SZifolau*,  geft.  1340.  —  9Berre:  Poetillac  perpettme  in  Vctus  et 
Novum  Test,  juerft  Kon  1471/72  enthält  Postilla  unb  Moralitntes  jufammen;  Poetilla 
oüein  Söln  1478  u.  ö.;  mit  bem  tat.  eibeltejt  Biblia  cum  postiUis,  »enebia  1482;  Postilla 
mit  Additiones  unb  I?eplici\e,  92ürnbcrfl  1481,  ^a(el  groben  1494  u.  ö.;  Wcpertorium  jum 
9Zocbfd)(oflen  in  ber  ^BoftiOe  üon      SHoQcubefc,  ftöln  1480.   Dann  «rönere  Kombinationen: 

50  Siat.  2ejt,  glossa  ordin.  Walafr.,  glossa  iuterlincaria,  poetilla  monditates,  addit.  unb  rcpl. 
öfters  im  16.  3af)rt)unbert  unb  nod)  jroeimat  im  17.  3abrl)U"bert,  jule^t  Antwerpen  1634. 
Stt|erben  otelc  Xcilauögaben  ber  (Soang..  (Sptftcln,  ^falmcn,  ^erifopen  •,  $falmen  fünfmal  in 
beutimer  Ueberfe|iunfl(  ba«  ©anje  in  franv  Sifll.  C>ain  l{eiK?rtorium  bibliogr.,  ©b  2  Str.  1063 ff.; 
3rabriciu8,  Bibl.  lat.,  Hamburg  1736  Lb.  XIII  ®.  350 ff.;  iJelong^UIafd),  ßibliothcca  sacra, 

55C»»Ue  1785,  Pars  II,  58b  3  6.  359 ff.  —  fiittcratur:  ©abbing.  Annales  Minorum  JBb  V, 
S.  264—67,  VII  237—39;  Jabriciu*  a.  a.  C;  9iifolau«  t».  2.  unb  feine  StcOung  in  ber 
ffleftf).  ber  mittelalterl.  SdiriftevflSrung,  ftotbolit  «b  II.  1859,  S.  940 ff.;  ftifdjer,  5>e8 
91.  0.  ß.  postillae  j)erpetuae  etc.,  3prtl)  1889;  Stcgfrtcb,  Kafdjid  einfluy  auf      0.  2.  unb 


Digitized  by  Google 


Stjrnnuö 


29 


Sutfccr,  9lrd)io  f.  (Srforfdmng  bc«  S3b  I,  4867;  SRafdifotuSii,  9fofd)ig  Ginfdiß  auf  9?. 
ö.  ß.  in  ber  SluSleaung  bei  Gjobu«,  äotffi  1891;  flHonatSfdmft  f.  ©cfd)-  u.  SBtffenfdj.  be« 
Subentum«  1896;  Revue  des  ötudes  juives  1803;  ©ießfneb,  Stomas  uon  Wquino  al3  Äu«« 
leger  beä  3ro^  1894;  SHidmb  ©tmon,  Hist.  critique  des  commentateurs  du  V.  T.; 
Steffel,  ©ef*-  be*  SU  in  ber  djriftl  tfirdje,  1869,  ©.  195 ff.;  SReufe,  ©cfd).  ber  f>I.  ©tfjrift  6 
»I,  6.  239;  91.  fcermeneutif,  SBb  VII,  6.  733,«;  6.  745,  so. 

Siifolau«  ift  geboren  um  1270  ju  £bw  bei  (Sbreuy,  in  ber  9iormanbtc  (bar;er  Sbranu« 
ober  a  Lyra),  trat  1292  in  SBerneuil  in  ben  ^franjtefanerorben.  Später  fam  er  nad) 
Sßari«,  mürbe  S  ol  tor  ber  %  Ideologie  unb  Schrcr  an  ber  Sorbonne  unb  ftarb  am  23.  Cftober 
1340.  Sa«  finb  bic  fid)eren  Säten  feine«  Sebent,  bie  fid)  au«  bem  bei  2öabbing  mit*  10 
geteilten  @pttapl)  au«  bem  $arifer  ^inoritenflofter  ergeben.  Set  gfabriciuö  finbet  ftet) 
bie  au«  vabbau-3,  Script.  Eccl.  II,  ©.  120  unb  Saunoi,  Hist.  Gymn.  Navarrei 
entnommene  ^iotij,  bajj  fibranu«  1325  al«  Orben«probiruial  bon  93urgunb  unter  ben 
$eftament«bolIftretfern  ber  flönigin  ^o^anna,  ©cma^lin  $fyilipp«  be«  Sangen,  genannt 

toerbe.  3eWafl*  W  CT>  wcnn  w  aut^  D'cfc  ®teDc  mt  3CU"  ^an0  befleibete,  im  ganjen  16 
ba«  fülle  fieben  be«  jurütfgeaogenen  ©elebrten  geführt  unb  fut  3al)rjel)ntelang  mit  bem 

n'en  Sfflerte  feiner  ©tbelertlärung  bcfa)äftigt,  bem  er  feinen  SRitfmt  berbanft.  Sie  bei 
aeus,  hist.  univers.  Par.  IV  6.  976  fid?  finbenbe  Üiotij,  bafj  er  aud)  in  Cjrforb 
gelehrt  habe,  ift  grunblo«.  Sßon  ber  jübifd;cn  2lbftammung  be«  2br.  toeife  ber  ßritifer 
feiner  bebt.  Äenntniffe  i'aul  b.  SBurgo«  nod)  nid)t«.  Sa«  tft  fpätere  Vermutung,  fie*  20 
bräifd)  fann  er  im  Damaligen  Sßari«  toofyl  gelernt  haben,  h>o  orientaItftifd)e  ©tubien  tm 
^ntereffe  ber  antijübifd)en  unb  mof>ammebanifd;cn  USoleimf  ntd)t  unbefannt  toaren.  TO 
feinen  biblifd)en  ©tubien  fyat  er  al«balb  naa)  bem  Eintritt  in«  Älofter  begonnen.  3n  Dcr 
^oftifle  felbft  ift  ermähnt,  bafe  er  1322  an  berOJenefi«  arbeitete,  1326  an  $efaia.  (Sinen 
bod?  nur  vorläufigen  Slbfcblufj  gefcann  baS  2Bert  1330  (3prXf>  1889  ©.  435).  $er*  26 
ausgegeben  tourbe  e«  erft  nad?  feinem  $obe,  bcrmel)rt  mit  3u|ä$en  bon  anberer  ftanb. 
Üiamentlid)  finb  bie  Sorreben  tu  ben  einzelnen  8üd;ern  nicht  alle  bon  ihm,  aud)  nirit  bie 
bem  ©anjen  borangefd)idte  Einleitung  de  libris  canonicis  et  non  canonicis.  Sie  $oftille 
enthält  juerft  in  50  SBüdjem  in  ber  §aubtfad)e  fortlaufenbe  (Srflärung  be«  ©ortfinne« 
fämtlid;er  btblifd;cr  ©d)riften  mit  (Sinfd?lufj  ber  Wpotttftfym,  bie  aber  nad)  §ierom;mu$  30 
alo  nnln  fanonifd)  unb  minoris  auetoritatis  behandelt  toerben.  Sarauf  folgen  in 
35  S9üd)ern  moralitates  ober  moralia.  Seibe  SRetyen  finb  o^ne  3»cifel  urfbrünglid) 
fd;on  ote  ein  öianjc«  gebaut,  tote  fie  aud)  in  ben  meiften  2lu«gaben  nebeneinanber  ge- 
brudt  finb.  $er  erfte  $rolog  de  commendatione  Script,  s.  in  generali  giebt  bie 
üblid;en  3lu«fü^rungen  über  ben  2öert  ber  ©dprift  unb  bie  6mbfel)lung  be«  ©tubium«  35 
berfelben.  Ser  jtoeite  de  intentione  autoris  et  modo  procedendi  ge^t  au«  bon  ber 
Ibatfadje  be«  me&rfad?en  ©d?riftftnne«.  Slber  omnes  expositiones  mysticae  prae- 
supponunt  sensum  litteralem  tanquam  fundamentum  . . .  maxime  cum  ex  solo 
sensu  litterali  et  non  ex  mysticis  possit  argumentum  fieri  ad  probationem 
alieujus  dubii  (bgl.  X^oma«  2lq.  Summa  quaest.  I  art.  10:  omnes  sensus  fun-  40 
dentur  super  unum  sc.  litteralem,  ex  quo  solo  potest  trahi  argumentum). 
SIber  ber  SBortfinn  fei  na^eju  erftidt  burd;  bie  Überfülle  m^ftifd;cr  2lu«lcgungen,  Voeldpc 
bie  trabitioneHe  (Srflärung  beizubringen  pflege.  Xantm  intendo  circa  sensum  litteralem 
insistere  et  paucas  valde  et  breves  expositiones  mysticas  interponere.  Sobci 
tooQe  er  bem  bielfad?  berborbenen  (at.  Xert  ben  ©runbtegt  bor^ie^en  unb  aud;  jübifd)e  45 
9lu«leger,  befonber«  Stabbi  ©alomon  Stafdpi  berüdfid;tigen.  Sem  fmb  nod;  bie  7  Siegeln 
ber  ©a;riftaueleguna.  au«  ^ftbor  sent.  cap.  20  beigefügt.  Ser  britte  ^rolog  in  mora- 
litates bibliae  begtnnt  toieber  mit  einem  faft  toörtlid;en  (Sitat  au«  ihema«  Summa 
quaest.  I :  Deus  qui  est  auetor  scripturae  non  solum  utitur  voeibus  ad  signi- 
ficandum  sed  etiam  rebus  per  voces  significatis  et  sie  facta  vet.  test.  signifi-  &o 
caverunt  ea  quae  in  novo  fiunt.  Sa«  ift  ber  sensus  mysticus.  Sie  ©d;rtft  fyat 
alfo  einen  tappelten  ©inn,  litteralis  unb  mysticus.  Ser  le^tere  (ann  auä)  bretfad) 
eingeteilt  roerben  mit  ^Berufung  auf  ben  gangbaren  3Rerfber« :  Litera  gesta  docet,  quid 
credas  allegoria,  moraüs  quid  agas,  quo  tendas  anagogia.  3um  sensus  litteralis 
ift  aud)  ber  parabolicus  ju  rennen,  nad;  bem  Vorgang  etlicher  Softore«  (bgl.  toieber  66 
Xboma«  a.  a.  0.).  Semnad)  liegt  ba«,  loa«  tyx.  auöjctd;nct,  nid)t  in  feinen  tjermeneu* 
tifd>en  ©runbfä^en,  in  benen  er  bielmeljr  nur  bie  flafftfeben  Softrinen  ber  ©d;olaftif  jum 
2lu«bru<f  bringt,  toie  fte  au^er  bei  Storno«  aud;  bei  Sonabenrura,  #ugo  b.  ©t.  S3irtor  u.  a. 
ftd)  finben.  3Ba«  ihn  untcrfa)cibet  ift  toeberbie  ^Betonung  bc«  äöortfmne«  al«  fundamentum, 
nod;  bie  Srfenntni«  ber  Mängel  be«  lat.  Serte«,  nod)  bie  SBeijie^ung  be«  ®runbtejte«  ober  60 


Digitized  by  Google 


30 


ityranu«  SWabiflon 


ber  jübifd)en  2lu«leger,  nod)  bic  3utütffefeung  Dcr  Hbofrbbfyen,  benn  in  bem  allen  laffen 
ftd^  äa£Ireid)e  parallelen  au«  ber  3«t  ber  <S<botaftif  beibringen.  2lud)  in  feiner  Neigung 
ju  logtfd)en  Definitionen  unb  Di«bofitioncn  ift  er  ein  flinb  feiner  Qnt.  SW*  „fird)licf)c 
©ebunbenbeit  unb  bogmatifd)e  Befangenheit"  ift  ifym  ebenfo  eigen.  Slber  er  befafj  eth>a«, 
6  roa«  bie  anberen  ntd)t  Ratten :  bie  9iüd)ternf)cit  bc«  (Sjegeten  unb  bie  ftäljigfeit  ber  ©elbft; 
befd)ränfung,  nun  aud)  roirflid),  nid)t  blofc  in  ber  $bcorie,  bei  bem  äBortfinn  ber  Bibel 
ju  bleiben  unb  ben  9Buft  ber  geiftreid)cn  Allegorien  unb  ber  mbftifcfyen  ober  bogmatifdjen 
(Tirfurfe  fcrnjufyalten.  Darum  ift  c«  aud)  bejeid)nenb  für  tyn,  bafe  er  unter  ben  jtibifdicn 
2lu«legcrn  gerabc  ben  SRafcbi  gerodelt  fjat,  ber  in  ber  jübifd)en  Gregefe  ebenfall«  eine  ©bod)e 

10  ber  23efa)ränfung  be«  2lHegorifieren«  einleitet.  $m  übrigen  betrat  ityr.  faum  Äenntni«  be« 
©ricd)ifd)en,  unb  aud)  im  £cbräifd)en  berftebt  er  nid)t  alljubicl,  loenn  aud)  me&r  al« 
feine  ^citgenoffen.  ®r  »f*  8<*n3  auf  f«nen  föafcbi  angehnefen,  ben  er  abfd)reibt.  @r 
forrigiert  nid)t  ben  lat.  2e#  au«  bcm  #ebräifd)en,  fonbern  too  fic  bifferieren,  erüärt  er 
beibe  nebencinanber  unb  baut  feine  ßregefe  auf  einzelne  fbrad)Ud)e  üöenbungen  be«  Sa« 

15  teiner«,  bie  ber  Hebräer  nid?t  f?at,  j.  33.  ©en  3,  3.  Sil«  Duelle  für  d)albäifd?e«  unb 
arabifd>e«  biente  berPugio  fidei  von  SHabmunb  Martin,  bemfibr.  aud)  fonft  biel  berbanft. 
Slufecr  ben  Jtircbenbätern  ift  aud>  2boma«  bon  Xquino  biel  benüfct,  3.  93.  im  &iob. 
Die  ^oftiQe  mürbe  al«  ein  in  ber  mittelalterlidjcn  Sitteratur  einiig  baftefjenbe«  töerf 
überau«  biel  gelcfcn.   9öa«  man  am  £br.  fd)äfete,  jeigen  bic  bon  Süabbing  VII  ©.  238 

so  mitgeteilten  Berfe,  ebenfall«  au«  bem  ^iarifer  uRinoritenflofter: 

Littera  nempe  nimis  quae  quondam  obscura  jacebat 
Omnes  per  partes  clara  labore  raeo  est. 
Exstat  in  Hebraeos  sanetissima  condita  turris 
Nostrum  opus  haud  ullis  comminuenda  petris. 

26  (sbenfo  ging  ber  doctor  planus  et  utilis  burdj  ba«  15.  unb  IG.  ^ofn^unbert, 
meift  berbunben  mit  ben  fritifierenben  Additiones  be«  ^Jaul  bon  93urgo«  unb  ben  ber* 
teibigenben  Replicae  be«  ^JJatt^.  Döring,  eine«  bcutfd)cn  5Jiinoriten,  unjäfylig  oft  gebrueft 
unb  mit  bem  anberen  grojjen  93ibelrocrf  be«  WL.,  ber  glossa  ordinaria,  in  monftröfen 
Folianten  gufammengcfteflt,  ba«  gefammclte  Grbc  ber  mittelalterlichen  33ci«fyeit  für  eine 

so  anber«  geroorbene  fyh,  eine  gunbgrube  für  ^roteftanten  unb  Statboliten.  fiut^er  bat  in 
feiner  Grliärung  ber  ©enefi«  j.  93.  faft  (5a$  für  <5a|  ben  £br.  beigejogen  unb  feine 
Äenntni«  ber  rabbinifd)en  2lu«legung  au«  ibm  aefcböbft  (bic  rocdjfclnbcn  Urteile  Üutber«  über 
tfbr.  f.  %\>xXt>  1889  ©.430  f.).  2lber  aua)  3)telana)tbon  93.  in  ber  Stbologie),  Urbanu« 
SHfyegiu«  unb  anbere  Reformatoren  lennen  unb  nennen  U)n.   Dc«mcgcn  unb  tocil  über= 

36  baubt  fbätcr  intenfibere  Öefcbäftigung  mit  bem  93ibclmort  al«  etroa«  fbejtfifd)  £utbmfd)e«, 
bejtü.  al«  Vorbereitung  auf  Sutber  erfd)ien,  liegt  aua?  ein  6inn  in  bcm  fonft  jiemlid; 
tbcridjtcn  93er«:  Si  Lyra  non  lyrasset,  Lutherus  non  saltasset. 

Die  übrige  Sd)riftftcu"erci  be«  2bX  bietet  roenig  ^ntereffc.  @r  bat  fid)  al«  fd)olaftifd)cr 
^^cologe  bura)  ben  üblia)en  Kommentar  jum  Sombarben  unb  Cuoblibcta  legitimiert  unb 

40  an  ber  antijübtfd)en  polcmit  burd)  brei  &d;riften  fid)  beteiligt.  ;  ,uvtKlM't  ift  bie  1$6}U 
\}t\t  be«  Iraftat«  de  idoneo  ministrante  unb  einer  contemplatio  de  vita  et  gestis 
s.  Francisci.   ©ie^e  barüber  gabriciu«  a.  a.D.  5«.  Sdjimb. 


211. 


Wiibültui,  ^obannc«,  geft.  1707.  —  üitteratur:  If).  5){uinart,  Abtfg*?  de  la 
46  vie  de  M.  Par.  1709  (lat.  1714);  Gimte  Gfjaoin  bc  ^ialon.  Hintoire  de  I)  Mab  et  de  la 
coiißrt'gHtion  de  Saint-Maur,  ^ar.  18-13;  ^)fnvi  3ü^artf  l)oni  Jean  Mab.,  t'tude  suivic  de 
documents  ini^lits,  JHcim«  187'J;  (Immanuel  bc  iBroglic,  Mabillon  et  lasocieK;  de  Fabbaye 
de  Saiat-Germain  des  Pres  1001-1707,     33be.  tyavh  18S8;  P.  Suitbert  Säumer  O.S.B., 
WabtHon,  Slugib.  18*J2,  270  S.  8°;  iHid).  9tofcnmunb,  2)ie  ^orlfdjrittc  ber  lüplDtnatif 
50  feit  "Mab.,  Diündien  1807,   S.  1— ÜO;  $>.  «refelau,  ^anbbud)  ber  Urfimbenlebjc  I  (188S>) 
©.  23—29;  SB.  &attcnba$,  S)a*  S^riftwefcn  im  sDt?l.,  3.  SIufT.,  S.  13—22. 


Digitized  by  Googl 


WabiHon 


31 


3obann  SJtabillon,  geb.  23.  Stobember  1632  im  $orfc  6t.  ^ierrcmont  in  ber 
Champagne,  gcft.  ju  $ariS  27.  $ejember  1 707.  $n  9Wm*  trat  er  1653  als  Slobhe  in 
bic  Senebiftinerfongrcgation  beS  SHauruS  unb  legte  7.  ©ebtember  1654  ^irofef!  ab. 
sJiaa?  Wed;felnbcm  2luf enthalt  in  berfchiebenen  .ttlöftern  fmben  WirüJt.  1663  in  ©ainfcDcniS, 
1664  in  ber  ^arifer  Sflbtei  ©aint*@ermain  beS  $re*S,  betn  Wiffenfchaftlicbcn  Scittelbunft  6 
unb  ßcntralflofter  ber  IDiauriner,  Wo  et  junächft  ben  gelehrten  l'ucaS  b'sild>erb  (f.  oben 
IV,  401)  als  Hilfsarbeiter  bei  ber  Verausgabe  ber  jca>S  legten  Vänbc  beS  Spicilegium 
unterftüfcte.  1667  erf Lienen  nad)  ben  älteften  unb  beften  £>anbfd;riften  Sancti  Bernardi 
abbatis  primi  Glarevallensis  opera  omnia  (in  2  goltobänben,  unb  gleichzeitig  als 
£anbauSgabe  in  9  Oftabbänben,  fbäter  berbeffert  unb  bcrmcr)rt,  $ariS  1690  unb  1719, 10 
f.  oben  »b  II,  623),  ber  Anfang  unb  baS  dufter  ber  nun  rajeb  aufeinanber  folgenben 
berühmten  SJtauriner  VäterauSgaben. 

31ber  bie  eigentliche  fiebenSaufgabc  ü)t.S  würbe  bie  ©efduebte  beS  ©enebiftinerorbenS, 
m  rpelcber  b'3ld;erb  bie  SJcaterialien  bon  aßen  ©etten  gefammelt  hatte,  beren  Bearbeitung 
v)l.  übernahm.  1668  erschien  ber  erfte  SBanb  ber  Acta  Sanctorum  ordinis  s.  Bene-  16 
dicti,  auf  bie  ©efchichte  beS  6.  IJahrhunbertS  bezüglich,  bem  bis  1675  noch  ein  jroeiter  unb 
britter  folgten,  bie  l'eben  ber  DrbenShetligen  beS  7.  unb  8. ^ahrhunbertS  enthaltend  3JI.S 
fritifcheS  Talent  jeigte  fid>  hier  im  MUftai  Siebte,  aber  gerabe  feine  febaxfe,  tiefem* 
fd;neibcnbc  ftritif  erregte  auch  innerhalb  ber  Kongregation  bie  ©emüter ;  bon  einigen  feiner 
DrbenSbrüber  berflagt,  rechtfertigte  er  fid)  fiegreich  bor  bem  ©cncralfapitel.  ©o  fd)ritten  ao 
bie  Acta  fieber  fort  unb  lagen  nad;  34  jähriger  Slrbeit  1701  in  9  Folianten,  bic  bis  uim  3- 1 100 
reiben  (baS  Material  jum  10. 93anb  blieb  sÄanuffribt),  abgefchloffen  öor.  ©d>on  1703  begann 
9Ji.  auf  fo  gefichertcr  ©runblage  bie  Veröffentlichung  ber  Annales  ordinis  s.  Benedict!, 
feines  reifften  äöerfeS,  bon  bem  er  bis  ju  feinem  Sobc  bier  Sfänbe  berauSgab;  ben  fünften 
bollcnbete  Sten.  «Waffuet  (1713),  ben  festen,  ber  mit  bem  $ahre  1157  fchliejjt,  @bmunb  26 
SHartene  (1739).  $>aS  2öcrf  aber,  Welches  9K.  bielleicht  ben  größten  Siubm  eintrug, 
beffen  Vebeutung  aber  auf  einem  anberen  ©ebiet  liegt,  berbanfte  feine  Gntftcbung  ben 
Singriffen  ber  Sefuiten.  2)aniel  ^abebroeb,  OrbcnSgenoffc  unb  ^ortfe^er  beS  ©ollanbuS, 
batte,  um  für  bie  Äritil  ber  Urfunben  fefte  Siegeln  ju  getbinnen,  bem  jroeiten  S^rtlbanb 
ber  (boHanbifchen)  Acta  Sanctorum  (1675)  eine  Slbhonblung:  Propylaeum  anti-  ao 
quarium  circa  veri  ac  falsi  discrimen  in  vetustis  membranis  borauSgcfa)idt, 
worin  er  bie  älteften  Älofterbribilegien  faft  famt  unb  fonberS  berWarf  unb  fbejieu*  bie 
merobingifdien  Urfunben  bon  ©atnt^enis  in  SJaufch  unb  Sogen  für  gefällt  erflärte. 
$abebrod>S  2lbf>anblung  erfdiien  als  ein  ehrenrühriger  unb  gefäbrlicber  Angriff  auf  bie 
93enebiftiner  ^ranfreichs,  Welche  faft  aHein  $ofumcnte  bon  hoh«nt  SUter,  namentlich  mero*  86 
bingifebe  Urfunben  ganj  allein  befafjcn :  fte  aljo  rüfteten  ftcb  ju  fräftiger  ©egenmehr.  8lnt* 
Worten  aber  fonnte  man  auf  biefen  Singriff  nirgenbS  Wie  in  ©aint=@ermain  beS  $r<5S, 
Wo  alle  £>anbfdiriften  unb  Urfunben  ber  alten  großen  Älöfter  jur  Verfügung  ftanben. 
3R.  übernahm  bie  SJeantWortung :  1681  erfdnen  biefclbe,  gewibmet  bem  SJiinifter  Volbert, 
unter  bem  litel:  De  re  diplomatica  libri  VI,  nod?  jeftt  baS  .§aubtWcrf  biefer  neuen  40 
$iSjiblin,  für  merobingifebe  Urfunben  unübertrefflich,  flaffifch  für  alle  fetten.  35enn  hi« 
perft  tourben  ftatt  roiflfürlidier  ober  unfichercr  3luSflprüche  unb  Vermutungen  feft  unb  fid)er 
begrünbete  Stegein  unb  3J!erfmaIe  aufgeftellt,  unb  jmar  gleid>  in  fo  boUenbeter  %oxm,  bafe 
baS  SSerf,  meines  aud)  bie  miffenfd;aftlid)e  ^ialäograbbic  begrünbete,  allgemeine  93e» 
tounberung  unb  2lnerfennung  fanb  unb  bie  fernere  ßntmidelung  ber  3)iblomatif  für  alle  45 
3«ten  beftimmt  hat.  3)ie  eigentliche  fßolemit  trat  jurüd,  boa)  erflärte  ftd;  ^abebrod; 
in  einem  nod>  erhaltenen  ©riefe  für  miberlegt;  gegen  fbätcre  Singriffe,  befonberS  beS 
^efuiten  ©ermon,  antwortete  nur  inbireft  burd;:  Librorum  de  re  diplomatica 
Supplementum  ($aris  1704,  %ol,  bie  2.  Xufl.  beS  ©anjen  beforgte  SRuinart,  tyaxä 
1709).  60 

3m  Sluftrag  beS  ©taatSminifterS  (Solbert  ging  3H.  1682  nad?  93urgunb,  um  9toa> 
forfd>ungen  nad;  baS  fÖniglid)e  .f>auS  betreffenben  Urfunben  anjuftellen;  Weitere  rotffen= 
jcbaftltcbe  Sieifen  unternahm  er,  begleitet  bon  9JKcc».  ©ermain,  1683  nad;  3)eutfd;lanb, 
1685—1686  nad;  Italien,  überall  Wichtige  93üd;cr  unb  Jpanbfd;riften  fammclnb.  einen 
3:eil  feiner  Ausbeute  beröffentlichte  er  im  Museum  Italicum  (<|JariS  1687—1689,  66 
2  voll,  in  4 ",  eröffnet  bon  bem  Iter  Italicum  litterarium)  unb  in  ben  Vetera  Ana- 
lecta  tfPariS  1675—1685,  4  voll,  in  8°),  beren  bierter  Vanb  baS  intcreffantc  Iter 
germanicum  enthält.  9lm  ©treit  über  ben  Verfaffer  beS  golbenen  öüd;leinS  de  imi- 
tatione  Christi,  Welchen  bic  Venebiftiner  unb  bic  Sluguftincr  für  ftcb  inälnjbruch  nahmen, 
beteiligte  fich  9Jc.,  freilich  ohne  fonberlid;eS  ©lüd,  burd;  feine  Animadversiones  in  Vin-  eo 


Digitized  by  Google 


32 


Wabillon  3Roc  Hfl 


dicias  Kempenses  (beä  P.  leftclet ic )  unb  cntjducb  ftd)  für  ben  (fagenhaften)  italientfc^cn 
33encbiftinerabt  3°hann<$  ®erfen,  bgl.  Göl.  Söolfägruber,  ©iobanni  (Herfen  (2lug$burg 
1880),  S.  113—116.  2lucb.  fonft  berfod>t  3H.  mit  Energie  bie  ©aa)e  bet  »enebiftiner. 
©egen  ben  ©tifter  beä  Xrabbiftenorbenä  bc  Stowe",  bet  in  feinem  2ßer!  De  la  saintetä 

5  et  des  devoirs  de  la  vie  monastique  CRariä  1683)  erflärt  blatte,  bafe  rotffenfehaftliche 
Xhättgteit  bie  Mfommcnfjcit  bet  ^Jcöncr/e  b>bere,  welche  neben  #anb*  unb  ftclbarbett 
nur  bem  ©ebete  unb  bem  «Rfalmengefang  leben  bürften,  wie«  9)t.  in  feinem  Tratte"  des 
Stüdes  monastiques  (^RariS  1691)  bie  9cottüenbigfeit  gelebrter  33ilbung  für  bieDrbenä* 
geiftlichen  nach  unb  jeigte,  bafe  biefe  ©tubien  feine  SSerlefcung  ber  SRegel  beS  $1.  Senebitt 

10  feien.  ÜJtit  Styliten  unb  Eublifen  berlicf  allmählich  biefer  intcreffantc  Streit.  2lber  nocb 
einmal  foflte  SR.  bie  Waty  feiner  ©egner  (ennen  lernen.  'pfeubonbm,  in  ber  ©ebrift 
Eusebii  Romani  ad  Theophilum  Gallum  epistola  de  cultu  sanetorum  igno- 
tomra  (Starte  1698)  eiferte  er  gegen  bie  ftetfbeit,  mit  ber  man  in  JHotn  bie  fieid;name 
ber  ßatafomben  obneau«rei(r;enbe©rünbc(bgl.   .  .1".  Kraus,  $ie  ©lutambullen,  in:  Slnnalen 

ißb.  §8.  f.  Stoff.  2llt.*&unbe  9  [1868]  ©.200)  al«  Reliquien  Don  «Kärrörern  unb  ^eiligen 
beter/rtc  unb  üerfyanbelte.  3)ie  ©ptftel  rourbc  bielfach  überfefct  unb  allerorts  begierig  auf* 
genommen  unb  anerfannt,  in  9tom  aber  nahm  man  fo  ernftlichen  2lnfto&,  bafe  9Jt.  1705 
eine  neue  forrigierte  2iuägabc  beranftaltete,  in  beren  SSorrebe  et  fagt:  Haec  nova  editio 
non  temere  nec  proprio  arbitrio  a  me  facta  est,  sed  ad  eius  nutum  et  imperium, 

20  penes  quem  residet  summa  praeeipiendi  auetoritas  . . .  quae  (nova  editio)  eo 
tendit  ut  emolliam  si  quid  durius,  ut  explicem  si  quid  obscurius,  denique  ut 
emendem  et  corrigam  si  quid  secus  quam  par  sit  a  me  hac  in  epistola  scrip- 
tum nonnullis  videatur.  Damit  gab  ftd)  aud)  bie  ^nberfongtegation  jufrieben. 
3$on  anbeten  ©d>riften  9R.I  ftnb  noa)  \u  erwärmen:  $a$  mistige  2Ben  De  liturgia 

26  Gallicana  libri  III  ($ariS  1685),  ba«  mer/r  erbauliche  S3üa?lcin  La  mort  chrötienne 
(1702),  bie  Dissertatio  de  pane  eucharistico,  azymo  ac  fermentato  rjkrrtä  1674), 
lefctere  mit  anberen  Heineren  Slbbanblungen  Wiebcr  abgebrueft  in  ben  Ouvrages  post- 
humes  de  M.  et  de  Ruinart  (3  ©be,  «Pari«  1724),  worin  aud;  biete  »riefe  SR.«  flehen, 
©in  anberer  Xeil  feine«  umfangreichen  ©riefwechfete  ift  veröffentlicht  bon  Sialerb,  Cor- 

30  respondance  in&Ute  de  M.  et  de  Montfaucon  avec  l'Italie  (<Rari3  1816,  3  voll.); 
eine  boUftänbige  2lu3gabe  bon  9JU  Briefen  bereitet  ber  franj.  Slrcr/ibar  ©tein  bor;  ein 
großer  £eil  bon  9RJ  banbfa)riftlitt)em  Stocr/lafe  liegt  in  ber  «Rarifer  9totionalbibliothet 

©.  ü  au  Ii  man  it. 

Wae  m,  Robert  ffi^itafer  (geft.  1893)  unb  fein  ©bangelif ationSWerl 
35  in  granfreia).  —  fiitteratur:  9t.  sUiac  «U.  Founder  of  the  Mac  All  Mission, 
Pari».  A  fragment  by  hynisclf,  a  souvenir  by  Iiis  wifc,  fionbon  1896;  in*  ftranjoufebe 
äberfc0t  unb  ergänzt  oon  l£uß.  9tcoeilIanb:  La  vie  et  Foeuvre  de  lt.  W.  Mac  All,  Ißariö, 
Jytf^badjer  189H;  Soltau.  2)ie  NDiac  91 U  SRtffion  in  ^ranfreieb,  Meier)  tSrjrifti  lö«9  9ir.  4  u.  5; 
fiadjemnann,  9Ka<  WH  unb  bie  (hmnadifation  ^rantreid)d.  Deutid^  coangelifdie  löldttcr  1900, 
40  842—856;  9t.  SaiuenS,  Un  grand  Evang.'4iste,  R.  W.  Mac  All,  Foi  et  vie  1901,  Nr.  24; 
La  Mission  populaire  de  France  (Miffton  'Wae  Wü)  29.  3at)rcöberi£t)t,  %axii  1901. 

(S«  foHte  fein  legtet  Slboftelbicnft  am  franjöfifcf/en  5BoIfe  loerben,  edi  «Wae  SM  am 
2lbenb  eined  an  3Jtüt/e  unb  ©egen  reiben  Sebent  alö  Siebzger  noa)  baran  ging,  feine 
£ebenäerinnerungen  nieber^ufd;reiben.    (Einige  Sßoa)en  nad;  feinem  Xob  fanb  man  auf 

46  feinem  (Scbreibtifcb  einige  ©lätter  iRabier  mit  ben  flüchtigen  Umriffen  ber  Tü^bofttion, 
naa)  rDcIcber  bet  sJÖiann,  bet  nad;  bem  Urteil  eineä  feiner  täglia)en  ©efäbrtcn  baä  9iJörtd?en 
„3d;"  niü)t  gefannt  batte,  ©otteö  ©buren  auf  feinem  ^tlgcrtoeg  noa)  einmal  nachgehen 
roollte,  um  bet  SEBelt  ^u  jeigen,  „bafj  nie  berfagenbc,  manbellofc  ^reubc  allein  im  2)ienft 
beö  §erm  gefunben  roirb,  in  ber  bölligen  unb  bauernben  Eingabe  aller  Äräftc  unfere* 

rx>  SBefend  an  bie  eine  Stufgabe,  juerft  ba^  ju  tljjun,  maö  ber  Jpert  w\%  ju  thun  giebt". 
©h^  &  bie  (Einleitung  boUcnbet  tyattt,  nahm  ihm  bet  Tob  bie  #ebct  au$  bet  §anb. 
©eine  Sitme,  feine  treuefte  3Jlitarbciterin  bon  bet  erften  ©tunbe  an,  ift  bann  noch  einmal 
für  ihn  in  ben  Sffife  getreten  unb  hat  unä  mit  einem  marm  embfunbenen  unb  frtfcb,  ge= 
zeichneten  l'eben^btlb  beä  gro&en  (Sbangeliften  erfreut,  tiefem  öilbe  betbanlt  bie  folgenbe 

66©fijje  ba$  meifte. 

Robert  Söbitafer  5)iac  210  ift  aß  ber  Sohn  eines  berborragenben  Äongregattonaliften^ 
brebigerd  febottifcber  Slbfunft  am  17.  ^ejember  1821  in  sJKancbefter  geboren.  2ro^ 
ernfter  religiöfer  Einlagen,  bie  frühe  bureb  ben  iöerluft  be«  SSaterg  unb  ber  ©chroefter 
noch  bertieft  rourben,  fiU^Itc  er  ftch  junächft  nicht  jur  Rheologie  hingezogen,  fonbem  mahlte 


Digitized  by  Google 


Wae  «11 


33 


ben  93eruf  beS  2lrd>iteften.  $afc  er  in  biefem  SBerufe  glänjcnbcä  gelciftet  hätte,  bezeugen 
bie  ÄabeHen  in  ©unberlanb  unb  Seicefter,  bic  naa)  jeinen  Entwürfen  gebaut  fmb.  Unb 
boch  tarn  et  ju  feiner  inneren  Sefriebigung.  6r  lonnte  md)t  bergeffen,  ba|  fein  SBater 
auf  bem  ©terbebett  ju  i$m  gefaßt  hatte:  „$u  mufjt  ein  Liener  ^efu  (grifft  iDerben". 
3>m  2öinter  1844  befugte  er  an  einem  ©onntagabenb  ben  ©otteeibienft  in  einer  f leinen  6 
Tabelle  fionbonS.  „SBährenb  ber  ^rebigt  ging  ia)  meinen  eigenen  ©ebanlen  naa)  unb  ei 
ftieg  ber  Gntfcblufj  in  mir  auf,  mit  meinem  2cben  eine  bollftänbige  iSnberung  borjunehmen. 
3$  füllte  miaj  innerli^  aufgefordert,  eine  Saufbahn,  bie  irf>  au$  Neigung  gewäblt  unb  ju 
ber  ei  mir  ftqerlia^  an  ben  nötigen  Gigcnfchaftcn  nia^t  gefehlt  hatte,  ju  bcrlaffen  unb 
mia)  jum  ^farrbienfi  borjubereiten".  3m  ©ommer  1844  trat  9)lac  21H  im  (Smberftänbniä  io 
mit  feiner  SHutter  in  bie  freie  XbeoIogenfa)uIc  ju  SBbaUeb  9tange  bei  3Jtana?efter  ein  unb 
beftanb  im  %afyx  1848  mit  ÄuSjeicfmung  bie  theologifche  Prüfung. 

3$on  ben  45  3abren,  bie  er  im  $5ienfte  beS  Goangeliumä  flehen  burfte,  berbraa)te  er 
bie  #älfte  auf  berfchiebenen  ?]ßfarrftcllcn  in  (Snglanb :  in  ©unberlanb,  Seiccfter,  SJtonqefter, 
Birmingham  unb  $ableigh.  ©4>on  in  ficicefter  fchen  mir,  wie  foäter  in  $ari$,  jein  is 
£aubtbeftreben  barauf  gerietet,  bie  ber  Äira^e  entfrembeten  2lrbeitcrmaffcn  mit  ber  SBcr* 
f ünbigung  \>ei  ©bangeliumS  iu  erregen.  3U  biefem  3medc  baute  er  naa)  eigenen  planen 
eine  Kabelle  an  einer  ber  belebteren  ©trafeen  ber  ©tabt.  ©eine  ®emeinbe  fammelte  er 
bann  in  ber  9Beife,  bafc  er  bic  3?orübergchenbcn  einlub,  in  bie  ÄabeUe  einzutreten  unb 
ihn  einmal  anjuhören.  Salb  erfreuten  üd>  feine  Vorträge  eineä  ungeheuren  ; ->ulauf^,  20 
tooju  au*  ber  Umftanb  beigetragen  haben  mag,  bafe  er  feinen  ©ebanfen  nicht  bte  Jorm 
einer  fcbulgerecht  aufgearbeiteten  ^rebigt  gab,  fonbern  fie  gewöhnlich  in  eine  lurje  Irr* 
jählung  Ileibete,  bie  mit  einer  fa)arfen  ©pifte  in  bie  $erjen  ber  $örcr  brang. 

6$  mar  auf  einer  GSrholungSreife,  als  ÜRac  2111  jum  erftenmal  ben  ©oben  granfretcb/S 
bettat.   ©uebte  er  fonft  alljährlich  mit  feiner  grau  —  Äinber  blieben  ihnen  berfagt  —  26 
bie  Serge  feiner  fa?ottifa)en  £eimat  auf,  um  bort  feinen  botanifajen  Neigungen  nachjugehen, 
fo  30g  cd  u)n  im  ©ommer  1871  naa)  granfreich  unb  naa)  $ari3,  h>o  bte  krümmer  noa) 
raupten  toom  2lufftanb  ber  Äommunarben.  ©dwn  in  ber  9iormanbie  Ratten  bie  Sieifenben 
ba  unb  bort  religiofe  Sraftate  berteilt,  bie  ju  ihrer  SBcrWunbcrung  meift  mit  großer  Se* 
reittoiQigfeit  angenommen  würben.  3n  Parte  fua)te  ÜJlac  2111  tro&  bielfcitiger  Tarnungen  so 
bor  ber  noch  aufä  äufjcrftc  erbitterten  ©cbölfcrung  unb  tro§  feiner  mangelhaften  ©braa)- 
lenntniffc  bic  2lrbeiterbiertel  bon  SeüebiQe  unb  SitleUe,  bie  le^tc  ^eftung  ber  .Kommu 
narben,  auf.   dx  fanb  bie  fieutc  für  jcbcS  3«ttlcn  aufria)tiger  Teilnahme  embfänglta; 
unb  banfbar.  £ier  erfa^ien  ib^m  „beriDiann  auf  9Kacebonien".  3lm2lbenb  bef  18.  Sluguft 
rebete  auf  bem  Üöoulebarb  bon  SeUebille  ein  Slrbeiter  ben  „bon  Anglais"  in  englifdjer  ©braa)e  85 
an  unb  fragte  ü)n,  ob  er  ein  broteftantifaier  Pfarrer  fei  „2)ann  ^be  ia)  tymn  ettvaö  ju  fagen: 
in  biefem  ©tabtteil,  in  bem  jeb^n  2!aufcnbc  bon  Arbeitern  loohnen,  tonnen  mir  teine  auf= 
gejmungene  Religion  brausen.   3öcnn  aber  jemanb  bon  ßud;  eine  anbere  Religion,  eine 
Üleligion  ber  greu?eit  unb  ber  SBab^eit  jugleia)  unö  brebigen  wollte,  fo  toären  bicle  unter 
uns  bereit,  ifm  anjuhören".  40 

5Wac  8111  jäh  in  biefer  Begegnung  einen  :Hut  ©ottef.  3Bol)l  riet  man  iinn  bon 
berfa)icbenen  ©eiten  ab:  ei  fei  berlorcnc  ^ütyc,  biefen  Proletariern  mit  bem  (Sbangelium 
na^e  fommen  ju  wollen.  Slber  er  b,atte  bie  fefte  Überzeugung  gewonnen,  ba&  b.ier  eine 
unauff$iebbare  gewaltige  ßbangelifationfarbeit  ju  tbun  fei.  ©0  fafetc  er  ben  6ntfa)lu&, 
möglia)ft  rafa)  naa)  ^ari«  überjuftebeln.  3lm  17.  s3lobember  1871  fam  er  mit  feiner  45 
grau  gu  bleibenbem  Stufent^alt  in  ^ari$  an.  ©a)on  am  17.  Januar  1872  fonntc  er 
naa>  meiern  ©ua)en  unb  taufenb  ©a> wicrigfeiten  ben  erften  Gbangelifationfberfua)  in  einem 
leerftehenben  fiaben  ber  rue  Julien  la  Croix  matten.  „"Biit  jitternber  |>anb"  —  f^reibt 
3Jiac  21II  in  feinem  Jagebua)  —  öffneten  Wir  bie  Xfjüre.  Snfangf  ja)icnen  bie  2eute 
ju  jögern  unb  gingen  borüber.  Xro^bem  jaulte  bie  erfte  ^erfaminlung  etwa  40  ^erfonen.  00 
2Bir  bemerften,  ba|  mehrere  unter  ü)nen  fel^r  gut  gcflcibet  waren,  wie  wenn  fte  einer 
berfönlia)en  ßinlabung  golge  gelciftet  Ratten",  ©ü^on  am  näa^ften  Slbenb  War  ber  Keine 
iHaum  gebrängt  boll.  SSiele  mufjten  auf  ber  ©trafee  fielen  bleiben,  ©alb  mußten 
Weitere  ©äle  eröffnet  Werben.  $>er  ©runb  jur  „Mission  populaire  6vang61ique  de 
France"  War  gelegt.  66 

Um  bie  über  alle*  (Erwarten  großen  (Erfolge  ber  (fbange(ifation$thätigfeit  Wae  %IU 
ju  berfieben,  ift  ei  unerläfelia?,  bie  leitenben  ©runbfä^e  feiner  2lrbeit  fennen  ju  lernen. 
Sluf  ben  <5inlabungffarten,  bic  er  in  ber  erften  3eit  feiner  Xr>ätigfcit  mit  ^)ilfc  einiger 
greunbe  unter  ben  Slrbeitern  berteilte,  ftanb  nitbtö  alt  bie  SBorte :  ,,6in  cnglifa)er  ^yreunb 
moa^te  ju  Gua)  bon  ber  fiiebe  3«fu  G^rifK  reben."  2)arin  fab.  er  bie  cinjige  Aufgabe  ber  go 

»toIr©«ci)flopäbit  für  X^tologlt  unb  ülirdjt.  3.  «ufl.  XII.  3 


Digitized  by  Google 


34 


Mac  au 


(Sbangelifation.  2(u«  feinem  ©ort  fotttc  ben  Ceuten  eine  anberc  %b[iö)t  ober  SRücfficht 
entgegentreten.  Mac  2111  ^at  ftreng  barauf  gehalten,  baß  feine  Mitarbeiter  bie  einzelnen 
Verhaltungsmaßregeln,  bie  ftc^  au«  biefem  oberften  ©runbfafc  ergaben,  gemiffenhaft  ebv 
galten.  Man  barf  nie  —  fo  führte  er  be«  Näheren  au«  —  bolitifa>c  Dinge  berühren  unb 

6  meber  bon  ber  ^epublif  noch  bom  ßaifertum  noch  bon  ber  Commune  reben.  Die  tfrage, 
ob  ber  beutfaVfranjöfifchc  Ärieg  mit  Siecht  ober  mit  Unrecht  geführt  roorben  ift,  bat  außer- 
halb ber  Erörterungen  ju  bleiben.  Jtnciben  unb  2öeinbcrfäufer,  auch  Xbeater,  $anj*  unb 
Monjertfäle  bleiben  beffer  unerwähnt.  Man  barf  bie  Seute  nicht  tränten  unb  nie  ben 
©ebanlen  auff ommen  laffen,  al«  hielten  mir  un«  felbft  für  beffer  al«  unfere  guhörer.  Sage 

10  barum  lieber  „mir"  al«  „3hr"  unb  fo  jebenfaH«  immer,  menn  e«  ftch  um  eine  bemütiaenbe 
'Xbatfad^e  r)anbelt.  Man  Jod  nie  ein  berlefcenbe«  2öort  brausen  gegen  irgenb  eine  KirdSc 
ober  ü)re  Mißbräuä)e.  „Man  fann  auf  folche  Dinge  ganj  mor)I  eingeben,  inbem  man 
bon  Mißbräucben  Spricht,  bie  ebenfogut  in  (Snglanb  borfommen.  Jöir  gehen  nicht  barauf 
au«,  bie  Seute  aum  Übertritt  au«  einer  Äirche  in  eine  anbere  ju  beroegen.  Unfere  einjige 

16  2lbficht  ift,  bie  fceute  $u  Ghrifto  ju  führen.  Um  bie  äußere  gorm  ihre«  @otte«bicnfte« 
fümmem  mir  un«  nietjt,  menn  mir  auch  für  unfere  eigene  ^erfon  in  biefem  ^Junft  fcf>r 
beftimmte  Slnfchauungcn  haben."  Sitte  theologifchen  Äontroberfen  ftnb  au«  ben  2lnfpraa)en 
fortjulaffen.  Die  Arbeiter  ^aben  feinerlei  ^ntcreffe  an  berartigen  Di«fuffionen.  ,,2Bir 
glauben,  baß  eine  große  Slnjahl  unferer  anhänglichen  3uhörcr/  befonber«  bie  intelligenten, 

30  felbftberoußten  Slrbeiter,  fich  abgeftoßen  füllen  mürben,  menn  man  fta)  auf  eine  5Bii= 
bcrlegung  ibrer  perfönlid)en  religiösen  2lnfichten  einliefe.  911«  einmal  einige  unferer 
^reunbe  einen  berartigen  ÜBerfuch  matten,  merftc  ich,  baß  gerabe  bie  ^Jerfonen,  an  bie  fte 
fia)  roanbten,  bon  ba  an  unferen  SBcrfammlungen  unb  unferem  ßinfluß  fty  entjogen. 
^m  allgemeinen  ift  e«  borjujiehen,  fie  borerft  mit  einem  tyerjlta>en  #änbebrucf  unb  einer 

26  freunblichen  Ginlabung  jum  Söieberfommen  gehen  $u  laffen."  ©Ott  ift  nie  als  ber 
räd)enbe  Stifter  ju  fchtlbern,  jonbem  al«  ber  liebreiche,  barmhenige  ißater.  $ebe  ^arte  unb 
bittere  Strafe,  auch  gegenüber  ber  ©ünbe  ift  ju  bermeiben,  bon  ber  fünftigen  SSerbammni« 
ber  33öfen  barf  man  nur  mit  ber  größten  3uritöMrun0  fbrechen.  ©ogar  beim  ©ingen 
liefe  Mac  3111  folche  fiieberftropben,  bie  Drohungen  ober  9taa>cgebanfen  enthielten,  lieber 

so  überfragen. 

©o  rootyl  überlegt  mie  biefe  ©runbfäfce  über  ben  Inhalt  feiner  93erfünbigung,  roaren 
aueb  feine  53cftimmungen  über  ben  äußeren  Verlauf  ber  (Sr>angelifation«berfammlungen. 
(Sie  fotlen  niemal«  länger  bauern  al«  eineStunoe,  feine  5tcbc  me^r  al«  10—15  Minuten 
unb  fein  ©ebet  mel»r  al«  2—3  Minuten  in  Slnforucfy  nehmen.   25urc^  reiche  Slbroec^ 

86  lung  Don  2foftjraa>en  unb  ©cfängen  fua)te  3)?ac  SU  ju  per^titen,  bafc  biefe  freien  2ier= 
anftaltungen  ben  (Styarafter  bc«  regelmäßigen  ©otteebienfte«  annabmen.  2luf  bie  Macbt 
be«  Siebe«  fyielt  er  große  ©tüdfe.  ßr  r)at,  fobalb  er  be«  ^ranjöftfcbcn  einigermaßen  mäcbtig 
mar,  eine  ganjc  9ieir>e  bon  Gr>angelifation«licbcrn  teil«  au«  bem  Gnglifa^en  überfc^t,  teil« 
felbft  gebietet.  3)ie  bon  i^m  l?erau«gegcbene  in  mcr;r  al«  200000  ©remplaren  über  ganj 

40  ^ranfreia)  öerbreitete  Sammlung  ber  „Cantiques  populaires"  enthält  28  Sieber,  bie 
Mac  210  jum  äkrfaffer  l^aben.  ©eine  Jrau  begleitete  ben  ©efang  auf  bem  Harmonium. 
3)er  meift  frör)lia^c  Gbarafter  ber  gefungenen  Melobten  übte  auf  bie  fieutc  eine  große 
Slnjie^ungefraft.  2)ie  größte  übte  er  felbft  bura)  feine  ^erjgeminnenbc  ^reunblia^feit.  !Rie 
hätte  er  fta)  bat»on  abbringen  laffen,  nach  ©<hluß  ber  ^erfammlung  an  bie  Ihüre  ju 

46  fteben  unb  jebem  öefueber  mit  einem  marmen  ^änbebruef  unb  einem  aufmunternben 
SBort  ^erfönlich  ju  berabfehieben.  2lucf>  mäbrenb  ber  5?erfammlung  entging  ihm  feine 
©clegenbeit,  ben  Seuten  burch  irgenb  eine  fleine  äufmerffamfeit  näber  ju  fommen.  SBie 
manaSen  unter  biefen  9irmften  ber  2lrmcn,  bie  in  ben  ^arifer  93orftäbten  in  ber  9legc( 
ba«  ^Jublifum  ber  Miffion«fäle  bilben,  battc  er  fc^on  bon  bornhercin  baburch  für  ftch  ge= 

60  monnen,  baß  er  ihm  etma  feine  ©rille  lieb  ober  berfönlich  einen  ©tuhl  brachte! 

ß«  ift  aber  noch  ein  ^iunft  hertwnubeben,  ber  ba«  Urteil  Moobb«,  bie  Mac  2111= 
Miffton  fei  eine  Muftcrmiffion  für  bie  9Bcit,  rechtfertigt:  ba«  ift  bie  ©teflung  Mac  210« 
ju  ben  firchlichen  Organen  be«  franjöftfchen  ^roteftantiämu«  aüer  Denominationen,  ©ie 
hat  er  ju  S^ate  gebogen,  ebe  er  fein  ©erf  unternahm,  unter  ben  ^arifer  ^Jaftoren  hat  er 

66  bon  Slnfang  an  feine  Mitarbeiter  gefugt  unb  gefunben.  @r  hatte  meber  febaratiftifchc 
Neigungen  noch  hmHte  er  irgenb  einer  firchlichen  Partei  bienen.  tytxx,  ber  ihm  helfen 
roolltc,  bem  franjöfifchcn  3Jolfe  ba«  ßbangelium  ju  bringen,  mar  ihm  roillf ommen,  melcher 
Denomination  unb  melcher  Nation  er  auch  angehörte,  ©ein  ÜBerf  mar  auf  ben  ©runbs 
fä^en  ber  (Sbangclifchen  2Wiam  gegrünbet  unb  e«  ift  bi«  gum  heutigen  'itag  ein  lebenbige« 

eo  «eifbiel  für  ben  Sücrt  biefer  ©runbfä^c.   ©o  führte  er  aua)  bie  bura)  feine  Slrbeit  ©e= 


Digitized  by  Google 


Wae  «III 


roonnenot  bcn  toof  ergebenen  proteftantifchen  Äirchen  ju.  3m  3al)r  1898  j.  93.  ftnb  mehr 
al«  100  ^erfonen  ber  reformierten  Äirdje  granf  reich«  betgetreten,  bic  in  ben  Sälen  ber 
Wlac  9UI*2Rijfton  ba«  ßüangclium  fennen  gelernt  Ratten.  2Iber  aua?  eine  ber  $arifa- 
©aptiftengemeinben  ift  eine  %xud)t  biefer  SJiiffton.  9?ur  in  einer  einzigen  ftrage  fttmmic 
er  in  feinen  legten  fahren  nü*  bec  ^kr)nahl  ber  ^arifer  Sßaftoren  nic^t  überein.  Sr  5 
iKtttc  gern  in  ©emeinfer/aft  mit  ben  ©eiftlichen  aller  eoangelifchcn  Äirchen  bie  %eicr  be« 
M.  JÄbenbmahle«  in  feinen  Sälen  eingeführt.  Site  er  aber  mertte,  bafe  er  mit  biefem 
Vorhaben  auf  ernftlichen  2ötberftanb  ftofjc,  gab  er  c«  auf,  um  feinerlei  Sitterfeit  auf» 
tommen  ju  laffen. 

2)en  fchönften  93eroet«  für  bie  SRichtigfcit  unb  gnj^itbarfeit  feiner  9Riffton«methobe  10 
erlebte  ÜRac  äll  an  bem  großen  2luffchroung,  ben  fein  (SoangelifationStoer!  in  furjergtift 
nahm.    3n  *afct)er  ^olge  mufeten  roätere  Sofale  in  SBeHeoille  errietet  roaben. 

3u  ben  älbenbberfammlungen  tarnen  balb  nod?  anbere  SSaanftaltungat:  Sonntag«fdmlat 
für  Ämber,  2lbenbfchulen  für  bie  lebige  $ugenb,  Jüngling«*  unb  3ungfrauent>ereine, 
fammlungen  für  Slinbe,  ^äbfa)ulen,  Xemperenjüereine,  ärjtlicbe  SJtiffton  u.  f.  ro.   3m  is 
^abrt  1898  jär/lte  man  allein  in  ^ari«  22  Säle  ber  9)tac  M  SJiiffton.   3m  gleiten 
^a^r  mürbe  ba«  erfte  fiofal  in  fipon  eröffnet,  1880  mürben  bie  Stationen  in  &i$oä)eÜe 
unb  9todhefort  gegrünbet,  1881  bie  in  SRoubatj,  Stile,  35üntird)en,  3)contauban  unb  Xou* 
loufe.    1883  griff  ba«  2ßerf  naa)  Algier  über.   $er  3a&re$berid>t  öon  1901  nennt 
23  ©äle  in  $ßari«  unb  Umgebung  unb  59  Säle  in  ben  $robmjen,  in  baten  im  §afyx  ao 
1900/1901  18596  religiöfe  SScrfammlungen  abgehalten  rourben.  ©ibeln  unb  9ieuc  Sefta* 
matte  mürben  24  128,  a;riftlia)e  Sraf täte  471 568  oerteilt.    $te  ©efamteinnahmen  be= 
trugen  294837  fronten,  rooöon  114928  ftr«.  au«  ben  bereinigten  Staaten,  71 960  ^r«. 
au«  Gnglanb,  49 505       au«  Sdrottlanb  unb  29810  $r«.  au«  ^antretet}  tarnen.  Tiefen 
Ginnahmen  fte^t  gegenüber  eine  @efamtau«gabe  öon  330975  fronten.   Seit  1892  be*  20 
fährt  ein  2Hiffton«fchiff  „Le  Bon  Messager"  bie  Seine  unb  ü)re  «Rebcnflüffe,  geführt 
t>on  einem  ehemaligen  tatholifchen  ^riefter.    Tick  „fchroimmenbe  SRiffüm"  arbeitet  mit 
fooiel  (Srfolg  unter  ber  &mbbet>ölferung  im  Scinegebtet,  bafj  bie  fieitung  Der  Sföiffton  ftch 
entfehlojj,  än  jroette«  9Jiiffton«fchiff  „La  Bonne  Nouvelle"  bauen  ju  laffen,  ba«  ßnbe 
1901  m  Xhätigfeit  treten  tonnte.  so 

%xo%  ber  gewaltigen  2lu«bebnung  ber  Slrbeit  l)at  Üiac  21H  bt«  ju  feinem  lebe  allein 
bie  Vaft  ber  Leitung  unb  ber  SBerantroortung  getragen.   2tuf  feinen  tarnen  mürben  alle 
s3)fiett>erträge  au«gefteHt.   @r  erlebigte  allein  bte  ungeheure  Itorrefponbenj :  noch  in  ben 
legten  bicr  SJtonaten  feine«  geben«  tyat  er  636  Briefe  erhalten  unb  743  getrieben.  3m 
^ahr  1882  teilte  er  fia)  in  bie  äufeaen  ©efä)äfte  mit  einem  teil«  au«  fiaien,  teil«  au«  36 
^roteftantifä>en  Pfarrern  beftehenben  Äomitö  üon  13  ^erfonen,  in  bem  er  bi«  ju  feinem 
lobe  ben  S8orfu>  führte.  @Ieia)jeitig  rourbe  bie  urfprünglia)e  58ejjeia;nung  „Mission  aux 
ouvriers  de  Paris"  erfefct  bura^  ben  92amen  „Mission  populaire  ivangelique  de 
France  (mission  Mac  All)".    3lber  nur  ber  Xitel  „Mission  Mac  All"  ift  in  ^rant* 
reia)  populär  geroorben.   2)enn  3Kac  SW  blieb  bie  Seele  be«  ©anjen.   9lie  ret^t  gefunb  40 
unb  jeitleben«  toon  heftigen  Äopffa^merjcn  geplagt,  befafe  er  bod;  eine  munberbare  geiftige 
unb  törperliche  Spanntraft.  ÜKit  ber  größten  3äh«gteit  opferte  er  in  ber  erften  3at,  tr»enn 
er  abenb«  oon  ben  bielen  53efud;en  bei  ©er/örben  unb  Pfarrern,  bei  S)ud;hänblcrn  unb 
Sud;bru(fem,  bei  SSertäufern  unb  öabentoermietern  tobmübe  hantfam,  nod;  feine  sJtäd;te,  um 
menigften«  bie  aUernötigften  Sprachtenntniffe  für  bie  erfte  Gt>angelifation«berfamm(ung  ftä)  45 
anzueignen.   2tn  managen  Xagen  fprad)  er  in  fünf  ober  fett/«  33erfammlungcn.  3ur  %0Xs 
bereitung  auf  feine  2lnfpraä)en  fanb  er  fapliefütdh  roenig  3C^*  m*hr:  **  empfanb  bie 
nähme  an  ben  Stefammlungen  al«  Erholung.  2)te  toetten  Streden  öon  einem  Saal  jum 
anoeren  legte  er  gemörmlid;  gu  %ufy  utrüd.  3m  Qafyxt  1877  ftellten  ihm  ^arifer  greunbe 
bie  Summe  öon  4000  grauten  jur  Verfügung,  bamit  er  für  bie  grofjen  ßntfemungen  50 
manchmal  einen  i&}agcn  benü^cn  tönne. 

tiefer  6ifa;  für  feine  grofce  Saa)e  teilte  jid;  roie  öon  felbft  feinen  jablreidien  9Jüt* 
arbeitern  mit.  deiner,  ben  er  in  faner  unüberloinbliä^en  Sicben«roürbigteit  um  feinen 
©eiftanb  anfprad;,  mu^te  fid)  ihm  j}u  entziehen.  2l0e«  gefö)ah,  roie  er  e«  haben  tooütc: 
er  gab  nie  befehle,  unb  bod;  gebonhte  man  ihm.  2)abei  roar  er  ein  überau«  einfaajer  5.1 
l'iami,  ber  in  natürlicher  .na^icMeit  auch  mit  bem  ©eringften  pertehrte:  für  bie  ^artfer 
Dmnibu«tutfcher  fyatU  er  imma  etroa«  in  ber  Xafche,  eine  iHuftrierte  ^^^"Ö  oocr  **nc 
intereffante  Sdnift.  9iie  hat  einer  bic  tlcinen  ©aben  be«  „guten  ßnglänber«",  ben  fte 
alle  tonnten,  jurüdgehnefen.  Seine  einfache,  ungefünftelte  2lrt  jeigte  fid>  befonber«  aud;  m 
fetnan  JBibatDiUen  gegen  alle«  ^öfteren,  gegen  jebc  theatralifche  Eemonftration  in  rcli=  eo 

3* 


Digitized  by  Google 


36 


Wae  m  WaccoöiuS 


giöfen  ^Dingen.  9Jtit  feinen  perfönliajen  inneren  (Srlcbniffen  War  er  äufjerft  jurüdbaltcnb 
unb  machte  nie  lud  Söorte  über  feine  Belehrung.  .Um  3.  3Rai  1884  fdnieb  er  für  fid) 
bie  2i*orte  nieber:  6«  ift  mein  Söunfd),  bafj  man  nad)  meinem  $obe  überaß,  wo  man 
bon  meiner  armen  2lrbcit  fpred)  en  tonnte,  erfahre,  wie  id)  e«  immer  für  ba«  Wunberbarftc 
6  an  biefem  Söerf  in  Jranfreid)  angefeben  babe,  bafj  unfer  v>crr  mich  bafür  gewählt,  bafj 
er  ba«  grofee  Vorrecht,  ber  3$orfämpfer  be«fclben  ju  fein,  einem  2Jienfd)en  anvertraut  bat, 
ber  noch  fo  Weit  jurütf  ift  in  feinem  geiftlicfycn  Seben,  fo  arm  an  Siebe  au  ben  ©celen 
unb  ju  ibm".  (Sin  tyalbe«  $abr  bor  feinem  $obe  fd)ricb  er  unter  biefc«  Sefcnntni«: 
„Je  desire  signer  ceci  de  nouveau". 

10  (\n  berfelben  aufrichtigen  Demut  nabm  er.  bie  jablreicbcn  2lu«äeid)nungen  entgegen, 
bie  im  Sauf  ber  Sabre  fein  SBirfen  ibm  eintrug.  ©d)on  im  %afyct  1877  Würbe  er  über* 
raföt  burc^  eine  filbemc  Webaitte  mit  ber^nfebrift  „Pour  dävouement  ä  rhumanitä", 
bie  if>m  üon  ber  franjöftfchen  Socißte"  nationale  d'encouragement  au  bien"  unter 
Slnerfennung  feiner  fegen«reichen  Slrbeit  toerlieben  Würbe.    3m  folaenben  $abr  ehrte  ihn 

i6  bie  Sociöte"  libre  d'instruction  et  d'eclucation  populaire  auf  biefelbe  Söeife.  3>m 
Juni  1884  fprad)  ibm  bie  in  9tente«  oerfammelte  offyiöfe  ©eneralfbnobe  ber  reformierten 
Kirche  ^ranfreid)«  einftimmig  ibren  $anf  au«  al«  einem  ©obltbäter  be«  £anbe«  unb 
1887  ernannte  ihn  bie  protefiantifefte  §a!ultät  oon  $oWa  in  9torbamcrifa  jum  Dr.  theol. 
honoris  causa.    3)ie  franjöfifche  Regierung  berlieb  ibm  ba«  Jtrcuj  ber  Ehrenlegion. 

20  211«  im  3<muar  1892  ba«  äWaniigiäbrige  33efteben  ber  3Hac  2lU=5)iiffion  gefeiert  Würbe, 
Würbe  bem  greifen  ©rünber  berfelben  ein  2tlbum  überreizt  mit  ber  2luffd>rift:  „$>ie, 
fo  üicle  jur  ©erechtiglcit  Weifen,  Werben  leudjten  Wie  bie  ©ternc  immer  unb  ewiglich". 
©«  enthielt  117  ©riefe  unb  5300  tarnen  unb  biele  Äreuje  folcher,  bie  nicht  fchreiben 
tonnten. 

26  $a«  War  jugleid;  für  biele  bie  lefctc  ©elegenbett  geWefcn,  ben  geliebten  Wann  ju 
fehen.  3m  Sommer  1892  unternahm  er  noch  eine  SReifc  nach  (fnglanb,  um  feine 
einftigen  ©emeinben  ju  bcfua)en.  $ort  erfranftc  er  fchWer,  fo  bafj  er  erft  im  ^rühi^ht 
1893  nad)  ^3ari«  jurüdfebren  fonnte.  2lm  ßborfreitag  erfebien  er  Wieber  in  einer  SBer- 
fammlung.   211«  bie  liebe  ©eftalt  fichtbar  würbe,  ging  ein  gittern  bureb  bie  SBerfamm* 

so  lung ;  Wenig  2lugen  blieben  troden.  3U  fd?*00^  um  na(h  fcmcr  ©ewobnheit  jum  ©<blufj 
jebem  einzelnen  bie  $anb  ju  brüefen,  erhob  er  feine  £änbe  fegnenb  über  alle.  $a«  War 
feine  lefcte  öffentliche  $anblung.  2lm  $immelfabrt«morgen,  am  11.  2Jlai  1893,  ging  er 
jur  ewigen  Wube  ein.  (Sin  cnblofer  $ug  Dcr  bielen,  bie  9)iac  3111  jur  ©erechtigfeit  ges 
Wiefen  hatte,  gab  ihm  ba«  le$tc  ©cleite  auf  ben  ^riebbof  bon  $affb.    ©olbaten  prüfen* 

36  tierten,  bi«  ber  ©arg  am  ^ortjont  berfchwanb.  ^rantreid;  hfltt«  SBohlthätcr  »er* 
loren;  biellcicht  ben  grö&ten,  ber  ihm  au«  bem  „Annee  terrible"  erwachfen  war.  ©ein 
äi<erf  bleibt.  (Pugen  üodjcnraan«. 

Waccoötn«,  Johanne«,  geft.  1644.  —  91.  Äurjpcr  jr.,  3ofiannf§  9Raccouiu3,  Acad. 
Procfachrift,  2eibcn  1899;  3°^.  Socceji,  Oratio  habita  in  fuuere  Joh.  Maccovii,  gran.  1644; 

40  6-  ^  SMemoet,  Athenarum  Frisiacamm  libri  duo.  Lcov.  1758,  p.  151—160;  3«  •£>ertnqa 
fy.,  De  twistzaak  van  den  hooglecraar  Johannes  Maceovius  enz.  (in  Kist  en  Royaard» 
„Arehief  voor  Kerkelijke  deschiedenis.  inzouderheid  van  Nederland"  1831  Deel  III  blz. 
503—664);  (It)r.  eepp,  Hct  godgeleerd  onderwijs  in  Nedcrland,  gedurende  »le  en  17« 
eeuw.,  Reiben  1873,  74;  ©.».©.  «oeleö,  Frie^lands  Hooge«ehool  en  het  Rijks  Athenaeum 

45  te  Franeker,  Leeuw.  1878,  8!).  II,  90—94. 

Johanne«  3)Iafow«r^  (gewöhnlich  3Raccoöiu«  genannt)  Würbe  1588  au«  abeligem 
©efd)lea)t  in  Üiobjenic  in  ^Jolen  geboren.  3um  ©tubium  ber  2hcologie  beftimmt,  genofe 
er  ben  ©bmnafialunterricht  bei  bem  befannten  SBartb.  Jedermann  in  3)an^ig,  ber  ton 
grofeem  ©influfe  auf  feine  33ilbung  war.  ©päter  befugte  er  al«  ©ouberneur  einiger  jungen 

5<.  polnifajen  ßbellcute  öerfchiebenc  Unioerfttäten,  „qua  in  peregrinatione  raagnum  cumu- 
lum  eruditionis  collegit,  plurimisque  exercitiis  atque  colloquiis  animum  aeuit, 
doctrinam  solidavit"  (Gocceju«  L  c).  SÖieberholt  biöputierte  er  auf  biefer  Steife  mit 
^efuiten  unb  ©ocinianern.  Wobei  er  fieb  fd>arffinnig  unb  geWanbt  jeigte.  „Factus  ad 
hoc  natura",  fagt  Gocccju«  oon  ihm,  „ut  quod  iudicasset  firmiter  amplecteretur, 

56  non  ambigue  explicaret,  acriter  defenderet,  et  ab  oppositionibus  acute  et  stu- 
diose,  subserviente  Philosoph iae  peritia  et  facili  eloquio,  vindicaret".  3m 
tober  1613  liefe  er  fid;  al«  ©tubent  in  ^ranefer  einfaireibcn,  Wohin  er  mit  jwei  feiner 
Seitung  anöertrauten  polnifchen  Saronen  ä  Gorai  Goraiski  gefommen  War.  ^iachbem 
er  am  8.  War j  1614  burd;  2ubbertu«  (f.  b.  21. 9b XI  ©.  653)  jum  Dr.  theol.  promooiert  War,  trat 


Digitized  by  Google 


37 


er  am  15.  ^unt  b.  3-  ol«  SPribatbocent  auf.  9Nd)t  allein  burd)  bic  ungünftigen  3»ftänbe 
in  feinem  $aterlanb,  fonbern  aud)  ^w&ftwabrfd)cinlid)  in  ber  Hoffnung  auf  Habilitation 
Würbe  Etaccobiu«  in  ^ranefer  jurütfger/alten.  Sie  t^eologifd)e  gafultät  beftanb  nur  au« 
Subbertu«,  ba  ber  $lafc  bon  S^biu«  (f.  ©.25  f.)  ber  1601  frei  geworben  war,  nod)  nid)t 
toieber  befefct  unb  !Rcrbenu«  am  14.  5Jiärj  1614  geftorben  loar.  SBei  ben  (Stubenten,  6 
an  beren  (Steffen  SJJaccobiu«  nur  ju  gern  fia?  beteiligte,  ftanb  er  in  bol)er  ©unft  unb  auf 
ibren  2lntrag  fajlugen  bic  Kuratoren  ber  Slfabemie,  oj?ne  fiubbertu«  Darüber  ju  bören,  tyn 
balb  al«  ißrofeffor  bor.  9lm  28.  Januar  1615  Würbe  er  jum  ©rtraorbinariu«  unb  am 
16.  Sunt  beSfelben  §abx&  jum  Orbinariu«  ernannt,  mäf>renb  ibm  bamal«  jugleid)  ber 
Unterrid»t  in  ber  ^bjif  übertragen  Würbe.  @r  blieb  bis  ju  feinem  %ot,  ben  24.  $uni  10 
1644,  in  ftranefer  al«  ^rofeffor  ti)ätig. 

©cfonber«  angenehm  fyatu  er  e«  in  granefer  nid)t.  9Kit  mein1  al«  einem  fetner  £ol* 
legen  lebte  er  auf  &rieg«fu&  unb  bei  oielen  bon  ü;nen  Würbe  er  wenig  geartet.  ®r  fyattc 
e«  fid)  felbft  jujufdn-eiben.  2>enn  fo  gelehrt  unb  tüa)tig  er  aua>  War,  an  feinem  fittlid;en 
2eben  Waren  ut  wobl  begrünbete  2lu«fieflungen  ju  mad)en.  3>n  einer  bon  bier  feiner  i6 
2lmt«genoffen  1626  gegen  Um  eingebrannten  Slnflage  wirb  er  genannt:  „homo  moribus 
plane  barbarus,  qui  id  solum  agit  ut  barbaros  et  profanos  mores  in  Acade- 
miam  invehat,  discordias  accendat,  qui  in  omnium  bonorum  nomen  et  famam 
grassatur,  cuius  denique  universa  vita  nihil  aliud  est,  quam  continua  im- 
pietas"  (©oele«  t.  a.  p.  L  479).  $m  3ufammen&an0  Da,mi  f$«nt  gu  fielen,  bafe  er  30 
einige  3a$re  ben  Serfanblungen  be«  afabcmifd)en  ©cnate«  nid)t  beiwohnen  burfte.  9Bieber* 
bolt  wirb  aud)  über  feinen  läftigen  #umor  unb  feinen  bod)mütigen  Gtyaraftcr  gettagt. 

2Haccobiuä  wirb  und  gejetdjnet  al«:  „Calvinista  tarn  rigidus  et  paradoxus,  ut 
et  aliis  rigidis  displiceret."  ßr  trieb  bie  Äonfequenjen  be«  Galbini«mu«  auf  bie  ©bifce 
unb  ^at  bic  reformierte  ©djolaftif  ftarf  beförbert.  ^n  ibm  Whrfte  ber  ©eift  feine«  £ehrcr«  26 
Äetfermann  nad).  -Dfaccobiu«  nabm  al«  Subralabfaricr  aud)  bie  ©ünbe  in  ©orte«  9tat* 
feblufj  auf  unb  mad)te  tfyatfäd)lid)  ©ort  bamit  jum  Urheber  ber  ©ünbe.  Unter  feinem 
SJorfü}  Würben  1616  bon  bem  ©tubenten  ^ibbing  X^efen  folgenber  3Irt  berteibigt:  „Deus 
destinat  aliquos  ad  poenam  et  ad  ea  propter  quae  iuste  infligi  mereantur"; 
„Tria  sunt,  quae  reprobationem  sequuntur,  privat  io  gratiae,  peccata  et  poenae  90 
peccatorum";  „Reprobos  necessario  peccare  ac  tandera  perire";  „Deus  non 
vult  omnes  et  singulos  servare  voluntate  signi" ;  „Christus  non  vult  omnium 
et  singulorum  salutem".  fiubbertu«  naf>m  hieran  grofeen  Slnftop  unb  al«  im  folgenben 
3>abre  bon  einem  anberen  ©tubenten  ;£l)oma«  Dörfer,  abcrmal«  unter  bem  SBorfifc  bon 
ÜJiaccobtu«,  einige  „Theses  theologicae  de  Traductione  Hominis  Peccatoris  ad  s« 
Vitam"  in  gleia)cm  ©eift  berteibigt  Würben,  brad)  ein  offener  ©freit  au«  jWifd)en  beiben 
^rofefforen,  ber  enbüd)  burd)  bie  nationale  ©^nobe  bon  2)orbred)t  1619  gefa)Iid)tet  werben 
mu^te.  3n  Den  beröffentlid)ten  Slften  ber  ©^nobe  bat  man,  fd^einbar  um  feine  größeren 
XÜrgernifje  ju  erregen,  bon  ber  ganjen  ©ad)e  gefd)Wiegen,  bie  jebod)  bon  ^rofeffor  §ermga 
ausfübrlid),  aud)  au«  ben  ungebrutften  Elften  ber  ©tmobe  gcfd)ilbert  ift  (f.  oben).  $ie  v> 
©bnobe  Ifat  ben  ©itbralabfartömu«  be«  SRaccobiu«  nuf  t  berurteilt,  aber  aud)  nid)t  gut* 
gebeifecn.  ©ie  bat  ibn  frcigefbrod)cn  bon  ben  gegen  ibn  auf  ©runb  ber  oben  genannten 
Ibefen  unb  feiner  eigenen  Mittäte  eingebrad)tcn  99efd)ulbigungcn  bon  ©ocinianiftifd)en, 
s^aganiftifd)en,  ^elagianifd>en  unb  anberen  Äefcercien.  Sber  fte  ^at  ibn  jugleid)  ermahnt, 
„ne  utatur  phrasibus,  quae  scandalum  praebent  junioribus"  unb  im  allgemeinen  45 
ibm  anbefohlen  borftd)tig  unb  friebltebenb  ju  fein.  9iufeerlid)  blieb  ber  %mt>t  jWifd)en 
üJlaccobiu«  unb  ßubbertu«  geWabrt,  aber  ba«  gefbannte  58erbältni«  blieb  beftefyen.  ÜWacco^ 
biu«  blieb  jebod)  bei  feiner  altm  Scbrc  unb  beränberte  nid)t«. 

3n  2)orbred)t  ftanb  fein  fpäterer  2lmt«genoffc  ©uil.  Slmefiu«  (f.  b.  21.  SBb  I  ©.  447) 
ibm  jur  ©eite,  feäter  fam  er  aud)  mit  tym  in  ©treit.  ffiabrenb  2lmcftu«  bie  grage :  w 
„An  quod  quis  tenetur  credere,  id  omne  verum  sit"  bejabenb  beantwortete,  meinte 
3)iaccobiu«  fic  berneinen  ju  müffen.  ^m  ^inblid  auf  bic  borbereitenbe  ©nabe  (ehrte 
9Jiaccobiu« :  „Nullae  dantur  praeviae  dispositiones  in  hominibus  irregenitis  ad 
regenerationem,  quae  sint  causa  regenerationis  nostrae",  Womit  2lmeftu«  nid)t 
ein«  mit  ibm  War.  Unb  fa)lic^lid)  beitritt  er  bie  3(uffaffung  be«  3lmefiu«,  ber  auf  ©runb  66 
bon  „Christus  qua  redemptor  est  fidei  obiectum  mediatum,  sed  non  ultimum" 
lebrte,  ba&  ß^riftu«  al«  Mittler  angebetet  Werben  müfjte.  35a«  liefe  SKaccobiu«  nid)t  gelten, 
ba  er  ß^riftu«  Wo^l  al«  obiectum  fidei  nalmt,  propter  quod,  aber  nid)t  in  quod 
Wir  ^u  glauben  baben. 

2luf  bem  ©ebict  ber  ©d)riftbetrad)tung  na^m  er  einen  freien  ©tanbbuntt  ein.   ^n  6<) 


Digitized  by  Google 


38 


9Hac»*in«  OTocebomcn 


feiner  Locorum  comm.  disp.  II,  p.  13,  14  fagt  er:  „Scire  et  credere  profetiam 
Hoseae  esse  Hoseae,  ad  cognitionem  historiae  et  scientiam  theologicam  qui- 
dam  pertinet,  ad  salutem  vero  per  se  non  est  magis  neeessarium  credere, 
scriptam  esse  ab  Hosea,  quam  scriptam  esse  a  Esaia,  modo  credatur  esse 

6  divinam.  Alioquin  etiam  ad  salutem  esset  neeessarium  scire  scriptorem  libri 
Job,  Esther,  Judicum,  Josuae,  de  quibus  tarnen  hactenus  in  ecclesia  igno- 
ratur  vel  dubitatur  citra  periculum  salutis,  erroris  aut  haeresis." 

HHaccobiuS  mar  ein  SJtann  mit  aufeergcroöbnlidjen  Anlagen,  begabt  mit  gellem  SSer* 
ftanb  unb  febarfem  SJlid,  ein  großer  tmffenfcbaftlidjer  Xbcologe,  ber  fteb.  mit  biel  Siebe 

10  ben  ©tubien  Eingab,  ©ein  9wme  jog  biele  ©tubenten  naü)  Jranefer.  ©eine  „Loci 
Communes"  fmb  ausgegeben  ($ran.  1650,  Slmft.  1658)  burtb  3lic.  Slmolbi,  ber  audj 
„Maccovius  Redivivus  sive  manuscripta  eius  typis  exscripta"  ausgab  ( ,vvan. 
1647;  2.  31.  1654).  ÜRaccobiuä  beforgte  felbft  nod)  bie  3.  2lu$gabc  feiner  „Collegia 
Theologica,  quae  extant  omnia"  (3.  %  ?sxan.  1641).  (Sine  bibüogropbifdpe  Übcrfuht 

16  feiner  SBerfe  finbet  ftcb  bei  fluider  t.  a.  p.  Bijlage  B.  ©.  $>.  »an  »ee«. 

Wacebonien  im  a^oftolifd^en  Reitalter.  —  fiittcratut:  SRommfcn,  5R©  V,  274  ff.; 
$?arquarbt,  SRöm.  StaatSoerroaltung  P,  316-321;  Defdcviacs-Du-Dezert,  Geographie  an- 
cienne  de  la  Macecloine,  $ari3  1863,  bef.  6.  180  ff.;  Scale,  Travels  in  Northern  Greece 
vol.  III  1835;  $eujet),  Mission  archeologique  de  Mactfdoine,  3$ari3  1876;  .V.  /'.  Jij/mwi, 
ao  H  MAKEAON1A,  2  »änbe.  «töen  1896;  Stamfaö,  St  Paul,  the  Traveller  and  the  Ro- 
man Citizen,  SJonbon  1897,  beutfd)  unter  bem  Xitel:  $aulu«  in  b.  Slpg.,  ©üterSlob  1898; 
©trobo  VII,  ftrgtn.  9-47  <S.  329—331. 

9lad)  ber  ©d)lad)t  bon  ^Jfybna  (168)  fem  SJtocebonicn  unter  romifd)e  £errfd)afi.  6$ 
tnurbe  in  toter  regiones  geteilt  mit  relatib  fclbftftänbiger  Üermaltung.  Grft  im  SSatyct  146 

25  mürbe  c$  «ßrobinj ;  Sluguftu«  gab  fte  bem  ©enat  (Dio  Cass.  53,  12 ;  ©trabo  XVII,  3 
p.  840);  unter  Ttberiu«  unbGlaubiuS  mar  fte  faiferlid?  unb  mit  2td?aja  bereinigt  (f.  33b  VII, 
160 f.;  Tac.  ann.  I,  76.  80;  Dio  Cass.  60,  24),  jur  3eit  be*  $aulu3  aber  (nadj  44) 
mieber  fenatorijd).  £er  ©tattbalter  mit  bem  Eitel  proconsul  (CJG  1999u  II,  p.  993) 
reftbierte  in  2$effaIonife.   3m  3-  unD  4-  3abrbunbert  mürbe  bie  ^Jrobinj  in  bicr  %xo- 

»mnjen  geteilt.  2)er  Umfang  ber  <Probinj  roirb  (^tolemäuä  III,  13)  folgenbermafjen  be* 
ftimmt:  3m  Cften  btlbctc  ber  glufj  9ieftue  bie  ©renje  gegen  Xbracien,  fo  bafe  ^Jbiliöjji, 
ba$  bon  Plin.  h.  n.  IV,  18  nod;  ut  Xbracien  geregnet  roirb,  politifd)  ju  ÜRaccbonien 
gehörte.  £te3  ift  aud;  bie  ^orauSfeJjung  ber  3t®.  $enn  als  bem  Paulus  ju  £roa$ 
(16,  9  ff.)  ber  äviiQ  Maxediov  erfd)ten  (fenntlid)  etwa  an  ber  macebon.  causia,  einer 

36  %xi  Sarett  bgl.  2lltcrtümer  bon  ^krgamon  II,  Xaf.  45,  SVig.  1)  unb  ibn  nad;  SHacebo* 
nien  berief  (ju  ber  $arftcllung  ber  2tyofteIgefcbid;tc  ogl.  ytamfab  p.  164  f.  unb  S3b.  X, 
p.  559),  fufr  er  über  ©amotbrafe  ($u  Sbracien  gebörig  $tolem.  III,  11,  14;  ©trabo 
VII,  48—51.  $gl.  31.  Gonje,  9leife  auf  ben  ^nfeln  be$  tbrafifeben  SReercä,  jpamtober 
1865;  ©.  25ebiIIe,  Rapport  sur  une  mission  dans  l'ile  de  Samothrace,  |'ari$1867; 

«oßonje,  Käufer,  bemann,  2lrd)äologifd)c  Unterfuajungen  auf  ©amotfyrale,  9Bien  1875; 
6omc,  #aufcr,  93cnnborf,  9ieue  ard;äologifd;e  Unterfud)ungen,  2öien  1880.  Über  ben  fa» 
motbralifeben  sJJivfterienfuU  f.  b.  3lrt.  Megaloi  Theoi  bei  Stofcber  II,  2,  p.  2525  ff.)  bireft 
nad;  9ZcapoIt&^$l?iiippi.  6r  umging  alfo  Sbraäen  (röm.  ^robtnj  fett  46,  SJtorquarbt  p.  313). 
3m  Horben  grenjte  SJtacebonten  an  a)almatia=3abricum  (9Jiarquarbt  294  ff.  9iöm  15), 

45  im  SBeften  <m«  abriatifdje  3)?eer.  25ie  ©renje  nad;  ©üben  ift  infofern  ungehüjj,  als  bie 
©tefle  ©trabo  XVII,  25  p.  840  eine  boppelte  3(u«Iegung  juläfet:  'Axata  ^xqi  Sex- 
lakiaQ  xai  Airwköjv  xal  1  AxaQvdvwv  xai  tivojv  *Il7ieiQwxixiöv  tfhmv  Soa  rfj 
Maxedovta  ngooiögioro.  Söäbfenb  3)bmmfen  01(3  V,  234  2lnm.)  unb  3Karquarbt 
(p.  318)  bä$  juirgt  audfjbliefeenb  faffen  unb  Efjeffalicn  unb  alles  2anb  b\$  jum  Deta 

60  einen  Eeil  aftacebonienS  betrachten,  bat  93ranbi«  (^auIb=2Öiffoma  I,  193  f.)  X^effa- 
lien,  Sletolicn  unb  (Sbiruä  ju  3ld?aja  gereebnet  (bgl.  ben  2(rt.  ©rtedienlanb  33b  VII  ©.  161 ,  i  ff.)- 
^tolemäu«  (III,  3, 7)  nennt  (Sjnruä,  ben  Oeta  unb  ben  ©inu$  3JlaIiacu«  aii  ©übgrenien 
unb  reebnet  ßbiruö  mit  Äfamanten  als  eigene  ^rotoinj  (III,  14).  SranbiS  bermutet  ba|er 
eine  Neuregelung  unter  <ßiud.  —  Sföäbrenb  baS  3Mnncnlanb  3Kacebonien«  „bon  einem 

66  Gkroimmel  ungricd?ifcber  Jüölfer  erfüUt  ift"  (OTommfen),  liegen  bie  b^caenifttfeben  ©täbte 
fämtlicb  mebr  ober  toeniger  ber  Äüfte  nabe.  ©ic  bcbicltcn  aud)  unter  römifd)er  $errfd;aft 
ibre  eigentümlicbe  Serfaffung,  Xbeffalonicb,  Xvvraclnum  unb  SlmpbiboliS  fogar  bie  libertas 
(sJ)Jarquarbt  p.  320  2lnm.  1).  (js  beftanb  rote  in  anberen  ^Jrobimen  ein  Koivov  xurv 
Maxtöoviov  (CJG  1999''  II,  p.  993),  ein  ^robinjiallanbtag,  ber  fid;  bermutlid;  in  ber 


Digitized  by  Google 


sJOfncebonicn 


39 


fitjxgoTioktg  Ifjcffalonife  (©trabo  VII,  21  p.  459),  bic  aud)  bcn  9iamcn  ngaht)  Ma- 
xtdovojv  für)rt  (CJQ  1967),  berfammclte.  2tn  bcr  ©btye  ftanb  ber  dgxiegcvg  xai 
aytovo&exijs  rtöv  oeßaoiiäv  ober  dex^omg  rov  xoivov  Maxeöovwv  (CJG  2007. 
2007b).  Die  Jpaitotftäbte  bei  SanbcS  toaren  oerbunben  bura)  bie  große,  jd)on  aul  ben 
3ctten  ber  9tevublif  ftammenbe  Sliilitärftraße,  bie  5ßia  (Sgnatia,  bie  bon  Dtyrradjtum  be*  5 
gtnnenb,  über  ßbeffa,  $efla,  Xr)effaIonife,  Apollonia,  2tmbr/tyolil,  tßfyilü)}»,  Dfcajjoliä  fütyrt, 
um  bei  Xopiril  naa?  Xbjacien  überzugeben  (©trabo  VII,  7  p.  322  f.).  $aulul  fyat  fi* 
bon  ^eajjoliS  bi«  XJjeffalonia;  bcnufct.  —  9?cab  olil',  ber  ^nfel  %^a\oi  gegenüber  (©trabo 
VII,  ^tgm.  32  p.  330,  §afenftabt  am  ©trbmoniftt)en  SJieerbufen,  $tolem.  III,  13,  9). 
SJon  rner  führte  bie  Via  (Ignatia  naä?  ^bjlibpi  (bie  Umgegenb,  1opogra»b.ie,  5Ruinen,  10 
^nfcbnften  bei  ferner/,  ogl.  aua?  Sfy  3alm,  Ginl.  II,  374  ff  ).  2ln  ber  ©teile  bei  tbja* 
ctfa)en  Siäbta)enl  KQrjvtöeg  (©trabo  VII,  jjrgm.  41  p.  331)  bon  $b,iliw  bon  üflace* 
bonien  gegrünbet,  eine  xatotxla  fuxgd,  tute  ©trabo  fagt:  rjv^rjih)  de  fiexd  xijv  negi 
Rqovxov  xai  Kdaaiov  trrcav,  nämltdi  bura?  SBegrünbung  ctner  römifa^en  Volonte,  Gol. 
3ulia  ^bilippenftd  unter  Octabian,  bie  bann  na*  ber  Sd?laä)t  oon  Dettum  erfjeblia?  uer=  iä 
ftärft  tourbe  (Dio  Cass.  LI,  4.  SM.  9Jlorquarbt  p.  118  ff.).  2lua)  bie  31©  nennt  fte 
xoXmvta  (16,  2).  2Beniger  Hör  ift  bie  93ejei($nung  fjng  Imiv  nqwitv  (tng)  fiegidog 
(rijg)  Maxeöoviae  Jtö/Ug.  3U  nQü)jr]  fügt  cod.  D  xeyaXt)  t)in$u.  Die  ©d)toierigfcit 
liegt  nubt  fo  fe^r  barin,  baß  bie  Stabt,  bic  boa)  im  9tange  flct)  mit  Xfyeffalonia;  nid;t 
meffen  tonnte,  nganr)  fieißt  —  benn  biefer  Eitel  tonnte,  tote  Älcinafien  (f.  b.  2t.  93b  X  ao 
©.  54£ff.)  aeigt,  bon  mehreren  ©tobten  geführt  toerben,  fonbem  in  bem2tulbrucf  fugldog. 
Der  Unflarfcit  toürbe  bura)  bie  Äonjeftur  bon  93la§  abgeholfen  fein,  ber  jigajtrjg  fUQiöog 
rijg  Maxedovlag  ndXtg  lieft:  eine  ©tobt  be«  erften  Sejirfel  bon  SJtacebonien;  ^Inli^n 
lag  in  ber  bon  2lemiliul  93auü*ul  gefcr)affenen  erften  regio  2Jlacebonienl  (2io.  45,  29). 
Die  Sebeutung  ber  ©tabt  beruht  auf  ber  9iätye  ber  ©olbminen.  Die  SBebölferung  toar  25 
fafi  gonj  römifä),  tote  bie  toeit  übertoiegenben  lateinifdjen  ^nfebriften  jeigen  (CJL  III, 
633—707.6113.  CJG  2010  b  <•)•  2lutt)  bie  Herren  ber  toa^rfagenben  ©Haben  ftnb  Börner 
(210  16,  21  e&n,  ä  ovx  e£eoxiv  fjfjSv  nagadiveodat  ovöe  nouiv  rPa)uaiotg  ovaiv). 
Daber  begegnet  rjter  aua?  nia)t  bie  maccbonifdje  Se^örbc  ber  $oUtar$en,  (onbern  bie  rö* 
mifd>e  ber  arQarrjyoi  =  praetores.  Der  Sßerf.  ber  21®  ift  jtoar  nia)t  ganj  flar  in  ao 
femer  ©ejeid?nung,  benn  er  rebet  junäa^ft  bon  ben  dgrovreg  (16, 19)  unb  bann  bon  ben 
orQartjyoL  9Jlan  fönnte  jtocifeln  unb  man  t)at  gejtoeifelt,  ob  beibemalc  biefelben  SBeamten 
gemeint  ftnb,  ober  ob  ber  lejt  b^ier  ettoa  nid?t  ganj  geglättet  ift.  2lber  in  ber  ©ac&e 
fann  boa>  fein  toefcntlia?er  3roctfcl  iem-  ©cm«nt  fmb  natürlich  ÜJtunictyalbeamte,  nic^t 
ettoa  bie  ^Probinjialbrätoren  (ÜRarquarbt  p.  517  ff.).  Die  Sejeiapnung  aoytpYieg  ift  noa)  35 
allgemein  unb  unbeftimmt  ,,bie  93er)örbe".   Dafür  tritt  bann  ber  fpeüeuere  Xitel  arga- 

Syoi  ein.  „Der  iitel  ^Jrätor  toar  te4mifa)  nidjt  genau  (bielmeb^r  Reißen  fte  duoviri, 
arquarbt  p.  152),  tourbe  aber  ben  oberften  SRagiftratSbeamten  einer  römifd;en  Kolonie 
oft  als  £öflia?feit$(?)titel  beigelegt"  (9lamfa^  p.  178  f.).  ©clege  hierfür  bei  SHarquarbt 
p.  213.  ^nfebriften  bei  Sabbington  9ir.  2597.  2601.  2606».  2607.  Daß  Urnen  baS  40 
2iea)t  ber  ©eißelung  jugeftanben  b,abe,  giebt  3)tommfen  ju  (3«tf(^r.  f.  neut.  Sffiiffenfa)aft 
1901,  p.  89.  9lömifa?e«  ©trafrecb;  t  p.  40. 228).  Die  Sierfyaftung  unb^effelung  toar  bamit 
bon  retr)i$roegen  oerfnüpft,  aUerbing«  aU  Vorbereitung  für  bie  |>inria)tung  (3)?ommfen,  9Jeut. 
3eitfc^r.  p.  90.  ©trafrea^t  p.  938).  2lber  gegen  einen  römifdjen  93ürger  toar  beibe«  nia)t 
geftattet :  lege  Julia  damnatur  qui  aliqua  potestate  praeditus  virum  Romanum  45 
(21©  16,  37  itv&Qü)7iovg  'Pai^aiovg) .  .  .  verberari  inve  publica  vineula  duci  jus- 
serit  (Paulus  sent.  V,  26, 1).  „Dag  Steajt  ber  21u«toeifung  au«  ü)rem  ©ebiet  b.at  ben 
3Runicipalbeamten  f<$toerlia)  jugeftanben".  SCber  bic  21©  16,  39  crjäb.lt  gar  feine  2lu3= 
toeifung,  fonbem  nur  ein  gütlia)e$  3urcben  ber  ©trategoi.  Die  (>aßdovxoi  =  Uctores 
im  ©efolge  bon  3JiunicibaIbeamtcn  (jtoei  an  bcr  3<"?0  ^>  aw^l  fonft  bejeugt  (Wtorquarbt  bo 
p.  175  Slnm.  7);  bic  fasces  b,aben  feine  Seile,  toeStoegen  fte  aucr)  virgae  ober  bacilli 
b«ßen,  bar)er  $aßdovxot  (SRarquarbt  p.  176,  2tnm.  4).  Die  ©eberbe  beä  vUleiberjeneißen« 
16,22  ift  niajt  nur  jübifcb, ,  f onbern  au$  gricd?tfd3=rbmifcf;  (©ittl,  Die  ©eberben  ber  ©rieben 
unb  Börner,  2eü)jig  1890,  p.  22.  25.  26),  ein  3cid?cn  ^öa)ftcr  Scibenfajaft,  niebt  aber 
tote  ettoa  beim  £>obenbriefter  sJJif  14  ein  rcd>t«fVmbolifd)er  2lft.  Ixob  biefer  burd?auö  &s 
forrefren  DarfteHung  toitt  9Jiommfen  ben  SBeridjt  ber  21©  über  ^Inli^i  al«  9faa)bilbuna 
bei  Sorgange«  2t©  22, 29  anfef;en  unb  all  glaubtoürbig  nia;t  gelten  Iaffen,  r)auptfäd>Iicf; 
toegen  ber  t»erfpätetcn  Berufung  bd  ^Jaulul  auf  fein  9Jürgerrea?t  unb  feinel  2lnfrrua?el 
auf  perfönlid)el  ©eleit  burd)  bie  atQartjyoi  2tber  WL  muß  augeben,  baß  ^Jaulul  naa) 
2  Äo  11,  24  breimal  bie  9lutenjüa)tigung  erlitten  tyat.   Snttoeber  b^at  er  alfo  aua)  fonft  eo 


Digitized  by  Google 


40 


SWncebonicn 


„bon  feinem  9tctf>te  feinen  ©ebrauety  gemalt  ober  bic  93cbörbc  fyat  futy  barüber  bintoeg: 
gcfe&t".  ®er  Snfbrucr/  auf  b«fönlia)e«  ©eleit  hrirb  anbeten  nia)t  fo  „fcltfam"  erfc&einen, 
ba  e«  [\ä)  fucr  n ick  um  bie  Sßerf  on,  fonbern  um  bie  ©aö?e  b anb d t c,  bet  bu rd>  eine  öffent* 
li$c  Stefjabilitation  ihrer  Präger  gebient  fein  mu&te.   ©leibt  ba«  fog.  „Söunber".  3Ba« 

6  für  biefen  gar  nicfyt  fo  aufeerorbentliü?en  Script  gefagt  werben  fann,  fter)t  bei  SHamfar;, 
Paulus  in  b.  21©  p.  180  ff.  —  $ie  Aaty  ber  ^uben  m  ber  römifc&en  Äolonie  ^tyiltbbi 
fdjeint  nia^t  befonber«  grofj  getoefen  ju  fein,  benn  erften«  plant  ^aulu«,  bort  nur  toenige 
Xage  ju  bleiben,  fobann  fajeint  eine  georbnete  ©emembe  überhaupt  md)t  beftanben  ju. 
haben.   $ie  31©  rebet  übertäubt  nia^t  bon  einer  awayuyt)  x&v  *Iov6aUov,  roie  17,  1, 

10  fonbern  nur  bon  ben  aufjerr)alb  be«  £bore«  am  gtuffe  (2lngite«  ober  ©angite«  ober  ©anga«, 
ein  ^Nebenfluß  be«  ©trbmon)  berfammelten  flauen,  über  bie  ©Ute,  bie  Synagogen  au&er» 
balb  ber  ©täbte  am  Söaffer  iu  erbauen,  bgl.  ©d)ürer  II»,  p.  444  f.  3)ap  ein  SBerfamms 
iung«r/au«  bort/anben  toar,  fcpliejjt  man  au«  ber  Slngabe  16,  3,  h>o  aü*erbing«  bie  £cfung 
febr  jtücifclbaft  ift  (|.  b.  2lu«g.  bon  93lafe);  aber  au«  16,  6  {noQevofiivorv  fjfimv  ek 

16  ri)v  xqooevxrjv)  ergiebt  fia)  boa)  h?or)I  fu^er,  bafj  eine  beftimmte  ©ebet«ftätte,  alfo  bod; 
tr>or/l  etn  93erfammlung«&au«  gemeint  ift.  SBgl.  ©djürer  II1,  443,  h>o  eine  2Sfajafyl  bon 
3nfa>iften  nun  93eroci«  angeführt  fmb.  Sgl.  aud)  Jos.  Vita  c.  34:  avvdyovrat  jiävreg 
eis  xt]v  Ttoooevyrjy,  /neyiaxov  oTxnfia  txoXvv  öyXov  fcii&i£ao&ai  &vvdfisvov.  —  Über 

*  bie  $urbur>änblertn  Sbbia  au«  Zlftatm  bgl.  93b  X  ©.  550,  b  ff.,  CJL  III,  9tr.  664, 

20  femer  bie  bon  3afyn  ermähnte  ©rabfdirift  ju  ^effalonia),  hmcr)c  bie  3unft  ber  ^urbur* 
färber  einem  getoiffen  2Jknibbu«  au«  ^  brattva  gefegt  bat  (Duchesne  et  Bayet,  rais- 
sion  au  mont  Athos  p.  52  nr.  83).  $>afj  bie  $rau  im  ^Uibberbrief  nidjt  ertoäfjnt 
ift,  erflärt  $ar/n  toor)l  mit  9ledr)t  barau«,  bafj  Stjbia  lein  eigentliche«  dornen,  fonbern  ein 
bon  ber  .§e«nai  hergenommene«  (Sognomen  ift.   ©ie  fönnte  alfo  mit  (Suobia  ober  ©bn= 

26  tba>  ibenrifd;  fein.  3Me  rnfa?riftlia;en  parallelen  ju  ben  b^ittbbifd>en  tarnen  be«  9M« 
bei  3of)n  p.  375. 

$ie  beiben  nädjften  (Stationen  auf  ber  93ia  ßgnatia,  bie  $aulu«  aber  nur  berübrt, 
fmb  Slmb^boli«  (bgl.  b.  9lrt.  21.  bei  <Jkulb=28iffotba  1, 1949—52)  am  ©trbmon  unb  2lboU 
lonia (^aul^SBifforoa  II,  114).  6«  folgt  Xtyeffalonife  (Xafel,  de  Thessalonica  ejus- 

aoque  agro  dissertatio  geographica  [bie  ^rolegomena  fyaben  aud>  ben^nbalt  ber  frür/e* 
ren  historia  Thessalonicae,  %vb.  1835],  Serlm  1839;  ^eu^eb  p.  267—282;  33ornes 
mann,  9tteber«  6omm.  X«,  p.  8 ff.;  2$.  jjabn,  Sinl.  T,  p.  151  f.;  CJG  1967—1996. 
©ei  ©trabo  finbet  VII  i^rgm.  24  ber  9fame  GeaaaXovixt],  unmittelbar  barauf 
»Vrgm.  25  Qtoaakovixeia.        früherer  9tomc  h>ar  Therme,  baber  noa^  ber  5Rame  be« 

86  SReerbufen«,  an  bem  bie  ©tabt  liegt.  Äaffanber  begrünbete  fte  neu  bunf>  einen  awoi- 
xtnuos  benaebbarter  ©täbte  (©trabo  VII,  $r0m-  21)  unb  benannte  fic  neu  feiner  @c* 
maplin  ju  e^ren.  S'iaa?  plin.  n.  h.  IV,  36  erfnelt  bie  ©tabt  bon  ben  Stömern  bie 
ftretyeit,  Tie  toar  bic  $aubtftabt  ber  ^irobinj  (^rowtw  Maxedövcov  CJG  1967 ;  fj  de 
firjjQOTioXig  im  vvv  MaxeÖovias  iart  fagt  ©trabo  VII,  ftrgm.  21  bgl.  Safel  p.  XXVIII  f.), 

4o9tefiben$  be«  ^rofonful«.  ^ur  3eit  ©trabo«  fer)r  bcbölfert(VII,7  p.  323 :  f]  vvv  /idhaza 
T&v  äXXa>v  tvavdpet.  Sucian,  asin.  aur.  46 :  jtöXecog  r.  Max.  x.  /^«TT^^^aubtbanbcl«^ 
blafe  mit  gutem  $afen  (Sit).  44, 1 0).  $ie  ftäbtifa>e  Sebörbe  ber  $olitar<f/en  (21©  17,6)  ift  aua) 
fonft  in X^effalomcb  unb  ÜJiacebonien  infa)riftliö)  bezeugt  (bgl.  bie 3ufammenfteHung bon  Vb%xv- 
fc^riften  bei  6.  2).  SBurton,  the  politarchs  in  Macedonia  and  elsewhere,  (S^icago 

46  1898  (Americ.  Journal  of  Theology),  bgl.  j.  93.  CJG  1967  =  Gr.  Inscr.  Brit. 
Mus.  II,  121  =  Dimitsas  inscr.  364.  $ie  3abl  fd)roanft,  in  Sbeffalonicfc;  fmb  e« 
balb  fünf,  balb  fca)«.  2lu«  bem  ^aljre  46  n.  6^r.  ift  eine  3>nfd&rift  crr)alten  (93urton 
9ir.  VI  =  Journal  of  hellenic  studies  VIII,  1887  p.  360  nr.  2  =  Duchesne 
et  Bayet,  mission  au  mont  Athos,  1876,  p.  206),  roela?e  nur  jtoei  ^olitaro^en  ent* 

60  bält.  2lbcr  fte  ftammt  h>a^rfa;einlia;  niajt  au«  X&effalonia?,  fonbern  au«  ^Jella  (Surton 
p.  15).  9tocf>  ben  £aten  ber  3nfa?riften  (2Babbington=2c  93a«  9?r.  1359)  ^atte  ^^effa* 
lonia;  eine  ßovXtj,  eine  93olf«berfammlung  (drjfiog  bgl.  21©  17,5)  bgl.  CJG  1957d  (p.  989) 
über  93eroea.  £a«  Kollegium  ber  7ioXixÜQini  roirb,  hne  bic  (Srjäblung  ber  21©  jeigt,  bor 
allem  bolijeiliö;=ria?tcrliö)e  Äombctenjen  au«geübt  ^aben  unb  ber  römifa^en  ^robinjial* 

E6  bebörbe  für  bieOrbnung  unb  9Uü)c  m  ber  ©tabt  berantroortlia)  gemefen  fein  (17, 6  f.).  — 
Da|  ^aulu«  bie  grofee  §anbcl«ftabt  al«  9Jtiffion«felb  fief;  erfab,  entfbria)t  feinem  fonftigen 
Scrfabrcn,  in  ber  21©  roirb  e«  befonber«  babureb  motibiert,  bafe  r>icr  eine  (naa?  «  ABD) 
©bnagogc  ber  ^wben  h>ar.  9iad»  ber  £21  bon  EH  LP  toar  t)ier  f>  ovvaywyrj  x&v  *Iov- 
dmo»>;  bic«  „toür&e  au«brüdfcn,  bafj  bic  3"bcn  bc«  gamen  $iftrift«,  ettoa  aua)  fola^c 

eo  ;u  2lmbbiboli«  unb  2lbottonia,  an  ber  ©bnagoge  ju  ^cffalonia)  ibre  ©bnagogc  gehabt, 


Digitized  by  Google 


Wacebonien 


Wocfbontuö 


41 


ftd?  »u  biefer  gehalten  Baten"  (3flbn).  93et  biefer  23  Wäre  jugleid?  motiviert,  Weäf>alb 
bie  »poftel  ÄmphipoliS  unb  2IpoHonia  nur  burd?reift  l?aben.  Unmöglid?  unb  unWabr* 
febeinlid?  ift  fic  nid?t.  Der  Ginflufe  ber  ^uben  in  Xbeffalonid?  mu&  fel?r  bebeutenb  ge= 
Wefen  fein;  aud?  nad?  Öeroea  greift  er  über.  Sine  jübifd?e  3nfä>rifi  erwägt  ©ctyürer  III*, 
p.  27  (Rövue  des  Stüdes  juives  X,  1885,  p.  78).  —  öeroea  (BiQota,  Biogota)  & 
qjtolem.  III,  12,  36.  ©trabo  VII.  ftrgm.  26  p.  330.  Seafe  III,  p.  290  ff.  »rtifel 
bei  $aulb=2öiffoWa  III,  p.  304  ff.  CJG  1957d-f.  Cp.  989.  CJL  III,  596.  ©eroea 
war  bie  erfte  ©tabt,  bie  nad?  ber  ©d?lad?t  bon  $i?bna  ftd^  ben  Römern  ergab.  2Uö  eine 
ber  bolfreid?ften  ©tobte  9Hacebonien$  bejeia?net  fie  2ucian,  2uc.  34  extr. 

Oogamie*  2Bei§.  10 

9Raceb0mn£,  geft.  360  ober  etwaä  fpäter,  nnb  bie  9Wacebonianer.  —  flufjer  ber 
oor  bem  V.  9lriani«mu*  (Jöb  II,  6)  genannten  Sitteratur:  ©.  §.  ©oefce,  Diesertatio  histo- 
rica  de  Macedoniauis  in  3.  Sogt,  Bibliotheca  historiae  haeresiologicae  I,  1,  Hamburg  1723, 
©.  165—199;  Damasi  papae  opera  ed.  «.  2R.  Wercnba,  SRom  1754  (MSL  13,  109  -  442); 
St.  «.  Äabniö,  $ie  fiebre  00m  bl.  Oicift  I,  $>alle  1847  (gebt  nur  bi«  Crigene*);  2oof«,  15 
GuftatbtuS  von  Sebafte,  valle  1898;  Ä.  fr  WoeScjen.  ©efd).  ber  Sebre  vom  bl.  ©eift,  ©üterS- 
lob  1899  ieviriit-n:  9Raceboniu8  nur  einmal);  3.  ©ummeru«,  Sie  ^omöufianifdje  Partei  biä 
0um  lobe  be8  ftonftantiuS,  Seipjig  1900;  2t b-  Sdjermanu,  Sie  ©ottbeit  beS  bl-  ©eifte«  nadj 
ben  griedjtfdjcn  Cfitcrn  bei  oierten  3Qbrf)unbert$  (Strafeburger  Ifjeolog.  ©tubien,  ticvaugg. 
von  «.  (Sbrbarb  unb  tE.  W  iiiler  IV,  4  u.  5),  ftreiburg  t  $.  1901  (be{d)aftigt  ftd)  mefentlid)  30 
nur  mit  ben  ortljobojen  Sötern).  Sgl.  aud)  bie  S3b  IV,  752  f.  genannten  Sebjbüdjer  ber 
Xogmtngefdncpte. 

1.  2H3  ^ierontymuS  um  380  in  Äonftantinopcl  (33b  VIII,  47,5«)  bie  Gbjonif  be3 
Gufcbiuä  überfe|te  unb  weiterführte,  b^at  er  ben  Shfd)of  GufebiuS  bon  Äonftantinopcl  (bgl. 
S3b  IV,  620, 6 ff.)  ju  erWäbnen  nia?t  für  nötig  gehalten;  aber  bie  Gin*  unb  2lbfe$ung  25 
feine«  9tod)folgerä  9JJaceboniuS  b,at  er  gcbud)t  (ad  ann.  Abrah.  2358  unb  2375,  ed. 
©d?oene  11,193  unb  195).  SBaS  ib,n  für  SRocebonhiö  intereffterte,  jeigt  ber  erfte  Gintrag: 
Macedonius  ...  in  locum  Pauli  ab  Arrianis  episcopus  subrogatur,  a  quo 
nunc  haeresis  Macedoniana  (a.  a.  0.  ©.193).  Ungefäbr  in  ber  gleid>en  $ett 
—  380  (2Herenba  MSL  13,  197f.;  #efele  P,  743;  3>aff6s  9fr.  235),  381  (93b  IV,  90 
430,w;  Wohl  nad?  9iabe  ©.133)  ober  382  C^aleftu«  ju  2b,eoboret  5,  11,  ed.  ©etSforb 
app.  ©.  119);  SkroniuS  meinte  373,  $agi  378,  #arbouin  379  —  b.at  2)amafu3  in 
feinen  im  latetnifd)en  Original  (u.  a.  MSL  13,  358 ff.;  Mansi  III  481  ff.;  £abn,  Siblio* 
tr>cf  ber  ©^mbole  3.  9lufl.  §  199)  unb  in  gried)ifa)er  Überfc^ung  (bei  Theodoret  h.  e. 
5,  11)  erhaltenen  24  9lnau)ematiSmen  ein  2lnatb,  em  au«gefbrod)en  gegen  bie  Macedoni-  86 
anos,  qui  de  Arii  Stirpe  venientes  non  perfidiam  mutavere,  sed  nomen  (Anath.  4, 
p.  482),  unb  383  unb  384  bat  ^eobofiuS  neben  Gunomianern  unb  SWanern  aud)  bie 
„ÜJlacebonianer"  ftaatlid>en  9<eprefftb=!D?a6regeIn  unterworfen  (Cod.  16,  5,  11.  12.  13, 
ed.  £änel  1530ff.,  bgl.  1530  not.  u).  Grft  feit  biefer  3eit  ift  3Kaceboniu3  imDccibent 
ein  befannter ^ärefiard?  geworben:  um  102  erjäb,It  9tufm  (h.  e.  1,  25,  MSL  21, 496 f.  -  40 
bgl.  Epiphan.  haer.  73,  27,  ed.  Petav.  875  C),  bafj  bie  Slrianer  um  361  fid)  breifad? 
gefpalten  hatten,  in  2lrianer,  Gunomianer  unb  „3)iacebontaner" ;  etwa  gleichzeitig  erwähnt 
Sluguftin  biefe  brei  Äe^ergruppen  ali  bie  Slfatb,  olifen  be^Orientö  (de  un.  eccl.,  MSL  43, 
395),  aud?  #icronl?mu3  fteQt  um  415  biefe  brei  ©nippen  jufammen  (ep.  133  ad  Ctesiph., 
Vallarsi,  ed.  Venet.  I,  2  p.  1040),  unb  ca.  428  giebt  &uguftin  einer  Gl?arafieriftil  ber  Mace-  u> 
doniani,  quos  et  IJvevfiaTOßidyovG  Graeci  dicunt,  in  feinem  He^ertatalog  eine  ©teile 
(de  haer.  52,  MSL  42,  39).  2>"ie  5iotij  ber  Gbronif  be«  ^ieronbmu«,  ber  Seria)t  5Ru* 
fin$  unb  bie  Gb^arafteriftif  2luguftin«  beftimmen  bann  für  ^ab^r^unberte  bie  abenblänbifd)e 
Xrabition.  3m0^ent  mu%  wie  neben  ber  G^ronif  be«  ^ieronbmuö  bie  brei  genannten, 
in  ßonftantinopel  erlogenen  ©efe^c  btf  X^eobofiuS  beWeifen,  ber  Äe^ername  ber  „Wace»  go 
bonianer"  in  Äonftanrinopel  um  380—384  üblid?  geWefen  fein-  10  b\i  20 ^abje  fpätcr 
ift  er  ben,  Wie  id?  glaube,  auf  ber  Iateinifd?cn  SBaltan^albinfel  entftanbenen  sermones 
Arianorum,  bie  9)lai  (Script,  vet.  nov.  coli.  III,  2  ©.  208 ff.)  herausgegeben  bat 
(=MSL  13,  594—631),  ganj  geläufig  (MSL  13, 610  ff.).  $n  ber  altem  orientalifd?en 
fiitteratur  aber  begegnen  Wir  U? m  gar  nid?t,  Weber  bei  2ltf>anaftu3,  nod)  bei  ©afiliu«,  nod)  65 
im  Äe^erfatalog  beS  Gpipbaniuö  (haer.  74 :  xnxä  Hyevuarojuäxojv) ;  9KaceboniuS  Wirb 
überhaupt  nur  feiten  erwähnt;  unb  nod?  baä  Äonul  bon  381  berWenbet  in  bem  Äanon, 
ber  bie  „©emiarianer  ober  ^ineumatomad?en"  oerurteilt,  ben  Äe^ernamen  „3Jiaceboniancr" 
nid?t  (can.  1,  Mansi  III,  557 f.);  flanon  7  aber  (Mansi  III,  564),  ber  u.  a.  bon  ber 
SBieberaufnahmc  ber  Maxedovmvoi  b,anbclt,  ift  ca.  80  3<»btt  jünger  als  ba$  5lonuI.  eo 


Digitized  by  Google 


42 


WaccbonmS 


Aud)  ©regor  b.  9tojian$  unb  ©rcgor  b.  9tyffa  bolemiftercn,  fobtel  ich  fchc,  gegen  bie 
<Pneumatomachen,  ohne  ihren  „#ärefiarchen"  ju  nennen  —  ob  ber  9came  gar  nicht  bor* 
fommt,  fann  ich  nicht  fagen  — ,  roährenb  bei  EibbmuS  gelegentlich  9DcaceboniuS  in  biefer 
Stoße  erfchemt  (j.  S3.de  trin.  3,  38,  MSG39,  977  B);  unb  noch  bon  bem  ©emiarianer 

6  ©abinuS  b.  #eraflea,  ber  eine  ÄonjUiengefchichte  bis  378  fchricb,  fyöxtn  toir  bei  ©ofrateS : 
ovd}  SXoog  rov  alQtaidqxov  uvyunv  Ttmoirjim  (2,  15,  9  ed.  §uffeb.  I,  208).  ^fjeo= 
boret  erjählt  tfoax  ganj  lurj,  bafj  9Jc.  nach  feiner  Slbfefcung  lötag  algeaeoig  TCQomdrrjg 
geworben  fei  (2,  6,  ed.  ©aiSforb  ©.  134),  fonft  aber  erwähnt  er  ihn  nur  in  bem  Gutat 
ber  £)amafuS:2lnathematiSmen  (5,  11  p.  419).   Grft  bei  ben  in  Äonftantinobel  ^reiben* 

io  ben  Jtird^en^iftorifem  ©ofrateS  unb  ©ojomenoS  r)ört  man  biel  bon  SJiaceboniuS  unb  ben 
SWacebonianern,  unb  burd;  bie  Berichte  biefer  beiben  ftnb  bie  ^Jtacebonianer  au*  im 
Weitem  Orient  eine  Mannte  Äefcergrubbc  geworben.  Aber  fchon  3Jlerenba  (MSL  13, 
199)  ^at  barauf  aufmerffam  gemalt,  bafj  ©ofrateS  unb  ©ojomenoS  [wie  auch  Xheo* 
boret]  nur  mit  Unrecht  —  nämlich  infolge  einer  ^benrifijierung  ber  SJtecebonianer  mit  ben 

16  £omöufianern  [beren  Urfprung  fie  nicht  fennen]  —  fchon  feit  360  bon  3Kacebonianern 
reben  (Socr.  2,  45,  1—3.  I,  365 f.;  Sozom.  4,  27,  1  ed.  J&uffeb  I,  417):  bor  380 
fei  ber  Äefcername  „HJcacebonianer"  nicht  nachweisbar  (a.  a.  0.  u.  358  not.  a).  Um 
380  aber  fear  SJiaceboniuS  längft  tot. 

2a)  Tic  eigenartige  SRoHe,  Welche  ;DtacebomuS  unb  bie  Sföacebonianer  in  ber  Über- 

30  lieferung  fbielen  (bgl.  9er.  1)  betoeift,  weil  ftc  nur  fo  «Kärlich  ift,  junächft  bieS,  bajj 
2JiaceboniuS  biel  mehr  eine  ©röfje  ber  tonftanhnobolitanifchen  fiofalgefchichtc  als  ber  aÜU 
gemeinen  flirchengcfchichte  ift  SBor  allem  weiteren  ift  bcSljalb  fein  perfönltc^ed  fieben  ju 
befbrechen.  SBenn  man  nur  tyn  Kar  fähe !  UnS  fehlt  fy«x,  h)ie  in  bielcn  anberen  fräßen, 
für  bie  mittleren  ^ahrjehnte  beö  4.  ^ahrlmnbertS  bie  fonftantinobolitanifchc  Überlieferung. 

26  2llS  ©ofrateS  (bgl.  5,  24,  9.  II,  646)  unb,  jumeift  burch  feine  SSermittelung,  ©ojomenoS 
.—  bon  ber  Wefentlidj  auf  ©ofrateS  ruhenben  vita  Pauli  (Photius,  biblioth.  cod.  257, 
MSG  104,  119—131)  ju  gefchtoeigen  —  ein  ^ahrhunbert  fpäter  au«  ber  Quelle  biefer 
Überlieferung  fchöbften,  toar  ftc  bereit«  fehr  getrübt.   Sine  $etailfrittf  berbietet  fia)  h^- 
2)och  will  ich  berfuchen,  einen  ©inblicf  in  ihre  Aufgaben  ju  geben.   2BaS  ©ofrateS  unb 

so  ©ojomcnoS  erzählen,  läfct  ftch  auf  fed)S  2lfte  berteilen :  a)  311«  in  ber  3cit,  ba  Äonftan* 
tin  II.  ftarb  (alfo  um  340),  SUcranber  bon  flonftantinooel  au«  bem  fieben  gefchteben 
toar,  toar  bei  ber  sJieubefe$ung  beS  btfchöflichen  ©tuhleS  SJcacebontuS  (nach  ©ofrateS  bamalS 
feit  langer  3eit  $>iafon  unb  rfj  tjhxia  yigcov)  ber  arianifa>e  ©cgenfanbibat  beS  SßauluS, 
eS  gab  böfen  [ja  nach  Soz.  3,4,2  blutigen]  ©treit,  ^Jaulu«  tourbe  geroählt,  aber  Äaifcr 

36  5lonftantiu«  fa)ob,  felbft  nach  &onftantmobel  lommenb,  burch  eine  ©bnobe  ben  $aulu« 
(ber  nach  Soz.  3,  3,  5  als  fit]  ev  ßtßuoxtog  angefiagt  mar)  beifeit  unb  fefcte  Gufeb 
bon  9ftfbmebien  ein  (Socr.  2,  6 f. ;  Soz.  3,  3 f.);  b)  )Hla$  bem  Xobe  Gufeb«  „führen" 
bie  nieänifa)  ©efmnten  ben  ^aulu«  „roieber  in  bie  Äirche  ein",  bie  Strianer  aber  mahlen 
in  einer  anberen  Äirche  (nach  Socr.  2,  12,  2  ber  ^auluStirche ;  nach  5,  9,  2  unb  Soz. 

40  7,  10,  4  ift  aber  biefer  9tame  biel  jünger)  ben  SJtaceboniu« ;  Äonftantiu«  fdneft  nun  ben 
©eneral  ^ermogene«,  ben  ^JauluS  ju  bertreiben,  aberSlufruhr  tritt  ihm  entgegen,  §ermo* 
gene«  wirb  —  eS  mar  nach  *>m  ÄonfulatSangaben  beS  ©ofrateS  (2, 13, 4)  im  %ai}xt  342 
—  ju  Xobe  gefchleift;  ÄonftantiuS  lommt  nun  felbft  bon  Antiochien  nach  ber  £auptftabt, 
bertreibt  ben  ^auluS  unb  läfct  ben  3JlaceboniuS,  ohne  ihn  anjuerfennen,  gewähren  (Socr. 

46  2,  12 f.;  Soz.  3,  7,  4—8).  c)  $auluS  begiebt  fkh,  »oic  glcichjeitia  SlthanafiuS,  3«arcea, 
SlSttebaS  b.  ©aja  unb  fiuriuS  bon  Slbrianobel,  nad)  5Rom  —  nach  ©ofrateS  (2,  15,  1) 
toar  eS  in  ber  3*'*»  Äonftantin  II.  getötet  marb  — ,  Julius  b.  9tom  giebt  ihnen  ihre 
©ifee  roieber,  unb  bie  SSertriebenen  nehmen,  auf  feine  Briefe  geftü^t,  ftc  toieber  ein,  mäh* 
renb  ihre  ©eaner,  in  Antiochien  jufammenfommenb,  in  einem  ©riefe  an  %ulm$  gegen 

60  biefe  Ginmifchung  beS  OccibentS  in  bie  üerhältniffe  beS  Orients  broteftieren  (eS  feheint 
hier  an  ben  93b  II,  26,  i  ermähnten  93rief  bom  3»ahre  340  gebaut  ju  fein,  bgl.  Socr. 
2,  15,  5  u.  2,  17,  4.  7  u.  Soz.  3,  8,  7  mit  Äthan.,  apol.  c.  Ar.  25,  MSG  25,289B) ; 
ßonftantiuS  aber  fehieft  ben  $räfeften  *philibbuä  nach  ßonftantinobcl,  bamit  er  ^kulu« 
bertreibe  unb  3RaceboniuS  einfe^e;  $htl(bbuS  bemächtigt  fiep  bintcvltftig  beS  ^auluS  unb 

65  berbannt  ihn  —  offenbar  ber  faiferlichen  ÜBeifung  gemäfe  —  naa)  ^h^ff0^"^»  feinet 
SJaterftabt,  inbem  er  ihm  geftattet,  ben  ihm  angeroiefenen  SBohnfu)  mit  irgenb  einer  anberen 
©tabt  in  ^llbrien  (ober  einer  noch  toeftlicheren  —  fo  Soz.  3,  9,  3|  ju  bertaufa)en,  Slücfs 
lehr  in  ben  Orient  aber  ihm  unterfagt ;  banach  fährt  ^Jfnfy&wä  sJ)(accboniuS  jur  ßird)e, 
bor  ber  Äira>e  fommt  eS  ju  einem  3ufömmenfto|  jtoifchen  33olf  unb  sJJiilitär,  biele  sUcenfc^cn 

ßo(nach  Socr.  2,  16,13:  3150)  werben  niebergemacht  ober  erbrüdt,  bann  roirb  aJIaccboniuS 


Digitized  by  Google 


SHaccboniuS 


43 


gcWetbt  (Socr.  2, 15 f.;  Soz.  3,  8,1—9,4);  d)  $aulu«  entweid)t  bon  Sbeffalonid)  über 
florintty  nad)  Italien,  Äatfet  Äonftan«  forbert  9ied)enfd)aft  bon  ben  Orientalen,  fie  fenben 
9iarciffu«,  Sbeoboru«,  SJtari«  unb  SWartu«  in  ben  Dccibcnt  mit  einem  neuen  93elenntni« 
(gebaut  ift  bier  an  bie  93b  II,  26,  ns  erwähnte  ©efanbtfd)aft  bom#erbft  341,  bgl.  Äthan, 
de  syn.  25,  MSG  26,  725 B)  unb  nad)  3  IJab/ren  eine  neue  ©efanbtfd)aft  mit  ber  ex&eois  b 
futxQdoztvos  (bom  3a^w  344,  bgl.  93b  II,  28,ir>ff.);  ba  aud)  erneute«  (gintreten  be« 
Äonftan«  für  2lti)anaftu«  unb  ^ßaulu«  nid)t«  frud)tet,  tritt  auf  beren  93etrieb  im  Sabrc  347 
(Soor.  2,  20,  4,  Soz.  3,12,  7;  bgl.  93b  II,  26.  wf.)  bie©bnobe  in  ©arbtta  jufammen: 
unb  hier  fcfcen  nad)  ©ofrate«  bie  Occibentalen,  Wie  ben  Slt&anafiu«  unb  SHarceQ,  fo  aud) 
ben  *j$aulu«  Wieber  ein  (2,  20,  12 ;  ©ojomeno«  nennt  3,  12  ^Tjaulu«  nia)t  unb  beruhtet  10 

3,  11,  7 ff.  ©enauere«  über  ba«  £bun  ber  Orientalen);  auf  bie  ©imobalentfd)eibung  bon 
©arbifa  geftüfct,  forbert  bann  flonftan«  auf«  neue  bon  feinem  SBruber  bie  Steftitution  be« 
^Jaulu«  unb  Ittbanafiu«,  brobt  bann  gar  in  einem  [bei  Socr.  2,  22,  5  mitgeteilten] 
Briefe  mit  Ärieg,  Äonftantiu«  giebt  nun,  Wie  bem  Sltbanaftu«,  fo  aud)  bem  $aulu«  fein 
93i«tum  uirttcf,  sjttaceboniu«  ift  auf  3öinfeIgotte«bienfte  in  feiner  flird)e  befd)Tänft ;  bod),  is 
al«  im  bierten  3>abrc  naebber,  350,  Äonftanä  getötet  ift,  änbert  Äonftantiu«  feine  Haltung, 
^aulu«  wirb  ejiliert  unb  in  Äufufu«  ftranguliert  (©ojomeno«  Will  4,  2,  2  md)t  ent* 
febeiben,  ob  $aulu«  an  einer  ßranfbett  ftarb,  ober,  wie  ba«  ©erüebt  nod)  ju  feiner  3eit 
fage,  erbroffelt  fei);  9Jtaceboniu«  ift  nun  alleiniger  Sifd)of  (Socr.  2,  17,  12;  18—22; 
23,  39.  43;  26,  6;  27,  1 ;  Sozom.  3,  10,  3—12,  7;  20,  1 ;  24,  3.  4;  4,  2,  2.  3).  *> 
e)  SRaceboniu«,  in  fixerem  93efu)  bc«  93i«tum«,  Wirb  ein  Verfolger  ber  9iicäner,  aud)  ber 
mit  ibnen  einigen  9iobatianer,  fällt  bei  Äonftantiu«  in  Ungnabe,  Weil  er  bie  ©ebeine  Äon* 
ftantin«  I.  tran«feriert,  nimmt  an  ber  ©tmobe  bon  ©eleucia(93b  II,  36, 35 ff.)  teil  unb  Wirb 
auf  ber  ©bnobe  bon  flonftantinobel  (360;  bgl.  93b  II,  37,47,  wo  ber  geäußerte  3roe^f^ 
unbegrünbet  ift)  abgefegt  (Socr.  2,  27,  37 f. ;  39,  9 f.;  40,  3;  42,  3;  Soz.  4,2,3;  4,  3;  ■ 

4,  20 f.;  22,  3.  11;  24,  3);  f)  9lad)  feiner  »bfefcung  fagt  fta>  SWaceboniu«  bon  ben 
2lfajianern  lo«  unb  grünbet  eine  eigne  Partei  (Socr.  2,  45,  1—9;  Soz.  4,  27).  — 
2)aß  bie  erften  bier  Säfte  biefer  93ifd)of«gefd)id)tc  fo  fid)  niebt  abgefbielt  b^aben,  betoeift  fd)on 
bie  unmögliche  Chronologie.  Überbie«  ift,  fo  gewiß  aud)  in  jener  $eit  2lufftänbc  unb 
$arteifämbfe  fid)  oft  Wieberbolt  t)aben  (Soz.  3,  7,  5),  bennod)  offenbar,  baß  bier  3)ou«  90 
bletten  borliegen :  ber  erfte  unb  brüte  2lft  fpielen  nad)  ber  Gbronologie  ber  93ericbjerftatter 
ju  ber  gleiten  $eit ;  bie  Steife  be«  ^Jaulu«  nad)  JHom  im  britten  Slfte  fd)eint  mit  ber  be« 
inerten  ibentifd)  ju  fein,  weil  bie  erwäbnte  Äorrefbonbenj  atoifd)en  %ul\u$  unb  ben  Orient 
talen  in  bie  §alfte  340  unb  341  gebört;  enblid;  ift  bcad)ten«Wert,  baß  ©ofrate«  felbft 
gelegentlich  (5,  9,  1)  bie  Verbannung  be«  ^aulu«  burd)  $bilibbu«  mit  feiner  @rbroffc=  36 
lung  burd;  benfelben  ^bilibbu«  auf«  engfte  jufammennimmt,  alfo  ben  britten  unb  bierten 
2lft  jufammenfliefeen  lä^t.  i'ebiglia)  mit  ben  93eriö^ten  be«  ©ofrate«  unb  ©ojomeno«  ift 
niä)t«  ui  macben,  unb  bie  bon  ibnen  berubteten  (ireigntffe,  mic  e«  bi«ber  »umeift  gefd^eben 
ift,  mebj  ober  weniger  fämtlicb  irgenbwie  in  ben  natb  fuberen  CueUcn  berid)tigten  bifto= 
rifd)cn  ÜRabmen  einzufügen,  ift  unmetbobifeb.  5iur  ba«  fann  berroenbet  werben,  n>a«  fta),  40 
ungezwungen,  al«  au«fübrlia?ere  trabition  über  fonft  fieber  feftftebenbc  Sreigniffe  auffaffen 
läßt.  —  2ln  juberläffxgeren  Duellen  baben  Wir  bie  ©vnobalbriefe  bon  ©arbila,  bie  93erid?te 
be«  9ltb;anartu«  (hist.  Ar.  7,  MSG  25,  701  f.  unb  apol.  de  fupa  3,  ib.  648  f.)  unb 
bie  Angaben  bc«  #ieronbmu«.  2ltbanafiu«  Weiß  ^olgcnbe«:  a)  $aulu«  ift  febon  bon 
Äonftantin  einmal  berbannt  nad)  ^ontu«  (hist.  ar.  7  p.  701 B;    baß  KcovmnvTtvov  45 

lefen  ift,  »eigt  ba«  nad)fo!genbe  t6  de  devregov  rraoa  Kwvaxnvxlov),   ß)  ^5aulu« 

Eaber,  e$e  eufebiu«  —  fbateften«  @nbe  338  («b  V,  620,  s)  —  auf  ben  ©rut)I  bon 
nftantinobel  erbeben  warb,  einige  3^  93ifd)of  ber  A^auplftabt  gewefen:  3Raceboniu«, 
ber  ibn  einft  in  ©egenwart  be«  3ltt)anafiu«  bertlagt  batte,  ftanb  naebber  al«  fein  ^3re& 
bbter  mit  it;m  in  5tird)engememfd>aft  (L  c.  p.  701  A,  bgl.  not.  45).  y)  211«  ßufcb  fein  w 
3luge  auf  ba«  5Bi«tum  Äonftanrinobel  warf,  lebte  bie  3lnflage  Wiebcr  auf  0-  c),  d)  Äon* 
ftantiu«  b^at  ben  ^iaulu«  in  Äetten  in«  (S^il  nad)  ©ingara  in  Wcfopotamien  bringen 
laffen,  bon  bort  ift  er  nad)  Gmefa  tran«bortiert,  bon  ba  —  ba«  auffällige  xhaoxov  yüjli 
bie  (Ssil«orte  —  nad)  Atufufu«,  Wo  feine  Verfolger  ibn  [fanben  (de  fuga  3)  unb]  mit 
§ilf c  be«  ^räfeften  ^bilipbu«  erbroffelten,  obgleid)  fie  au«fprengten,  er  fei  an  einer  Mranf •  u 
beit  geftorben  (1.  c.  p.  710  BC  unb  de  fuga  3).  f)  ^tyilibbu«  fei  nod)  bor  3^e«frift 
nad)  biefer  ©d^anbtbat  fd)imbflid)  feine«  3lmte«  entfebt,  bann  geftorben  (hist.  Ar.  7 
p.  701  f.).  9iad)  .Ptieronobmu«  ift  ^aulu«  C)  342  burd;  $ermogene«,  ber  bamal«  bom 
iBolfe  %\x  %ott  gefd)leift  Warb,  bertrieben  unb  burd)  ben  Sörofatwcbcr  sDJaceboniu«  erfe^t 
ad  ann.  Abr.  2358),  rj)  im  näd)ften  ^afyxt  crudelitate  Philippi  ftranguliert  (ann.  an 


Digitized  by  Google 


44 


WaccboitiuS 


Abr.  2359).  —  3)tc  alteften  9tod;rid>ten  ergeben  ober  bebauten  folgenbeä :  d)  bic  Occi* 
bentalen  bon  ©arbifa  haben  beä^auluS  fid?  nid;i  angenommen;  ihr  ©tynobalbrief  (Arn. 
ap.  c.  Ar.  40— 50,  MSG  25,  323 f.)  forid?t  nur  bon  2lthanctfiu$,  ÜJtorceH  unb  ääflebas ; 
bic  Orientalen  aber  machen  geltenb  t)  ^auIuS  r)a6e  friü)er  ber  Verurteilung  beS  9lthana* 

6  fiuä  jugefrimmt  (ep.  Sard.  Or.,  Hü.  fragm.  3,  13,  MSL  10,  667  A),  x)  SßauIuS  fei 
lange  bor  343  berurteilt  (olim,  c.  27  p.  675  A),  unb  jh>ar  unter  ^uftimmung  beä  $ro= 
togeneä  bon  ©arbifa  unb  jugleid;  mit  SHarceD  (c.  20  p.  670  B  unb  c.  27  p.  674  A), 
/.)  ^ßauluä  habe  bann,  tuie  xUiKmauue,  9)larceH  unb  SuctuS,  fid>  in  exteras  regiones 
begeben  unb  bie  93if<^öfc  bort  gebeten,  jur  JReftitution  ihm  behilflid;  ju  fein  (c.  11  p.  666  B), 

io  //)  ÜJtarjminuS  b.  Irier  habe  juerft  mit  ihm  Äird)engemeinfä)aft  gefchloffen,  babe  ihn  naa> 
Jtonftantinobel  jurüdgerufen  unb  fei  fo  Urheber  ber  biclen  SWorbthaten  getoorben,  bte  nad; 
ber  9tüdfehr  be$  ^auluS  um  feinetloiüen  toerübt  roären  (c.  27  p.  675  A,  »gl.  674  A  u. 
c.  9  p.  665  A),  v)  auch  2l«flebaS  bon  ©aja  fei  nad;  Äonftantinobel  gefommen  unb  »er» 
fönlicr)  bei  jenen  mille  homicidia  media  in  ecclesia  beteiligt  getbefen  (c.  20  p.  670  C), 

16  o)  2Ufietoa3  ftehe  aud;  nod)  343  in  @emeinfd?aft  mit  ^Jkuluä,  burd;  u)n  aud;  ^rotogeneä, 
#ofiu$  u.  a.:  fie  roechfelten  Briefe  mit  u)m;  ^auluä  ift  alfo  nicht  in  ©arbifa,  aber  aud; 
nicht  93ifd;of  bon  Honftantinobel,  alfo  anfa>einenb  im  Grjl  (c.  20  p.  670  C,  bgl.  quon- 
dam  episcopo,  c.  9  p.  665  A).  —  ©id;cr  refonftruierbar  ift  nad)  bem  allen  bie  @e* 
fd?id;te  nicht  mehr;  bod)  läjjt  einiges  fid)  fefrfteÜen  (bgl.  fd;on  93b  II,  24,  &&  ff.  unb  baju 

20  V,  620, 8  ff.).  Von  entfa;eibenber  Vcbeutung  ift  junächft  ba$  oben  ©.  43,  u  unter  a)  u.  oben 
3-  4  ff.  unter  t)  Vemerttc.  -Dtan  fann  bem  nicht  gerecht  werben,  toenn  2lleranber  erft  336 
ftarb  (wie  auch  93b  II,  22, 20  angenommen  ift);  eä  ift  ©eed  C3IH8  17,  30)  Stecht  ;u 
geben,  toenn  er  ben  'lob  2llejanber3  bor  335  anfefct.  <£$  fällt  bann  freilich  bie  fiegenbe 
über  fein  ©ebet  bor  ber  9iejebtion  beä  SlriuS  (Ath.  in  ben  93b  II,  22,23  angeführten 

26  ©teilen) ;  aber  bafj  aud;  2ltbanafiu$  3lrrigeä,  ba$  gute  Erinnerung  ihm  alö  irrig  hatte 
erroeifen  müffen,  geglaubt  t)at,  ift  nicht  tounberbar,  jumal  beähalb  nicht,  toeil  Slleranber 
330  (bgl.  93b  II,  20,.<«ff.)  gegen  bie  Süieberaufnalmte  beä  Slriu«  gefbrodjen  haben  fann. 
Paulus  tt»trb  bor  ber  ©tynobe  bon  ItyruS  Vifdjof  geworben  fein,  in  Ityruä  ber  Slbfefcung 
be§  iHtbanaitu-ö  jugeftimmt  haben.   $>ic  Slnflagen  be3  SJtaccboniuS  gegen  tt)n  tann  2ltbas 

sonaftuä  bann  @nbe  335  (9)b  II,  2 1,25  ff.)  gehört  haben.  3m  ^a^re  336  toirb  ^aulu« 
bann  jugleid>  mit  SftarceH  (bgl.  8b  II,  21,&of.)  burd;  eine  ©bnobe  abgefegt  unb  nad; 
$ontu$  exiliert  fein.  Tcv  Xob  jtonftantinä  mag  aud;  ihm  eineSRüdte^r  ermöglicht  haben. 
s})iaccboniuS  t)at  tool;l  nun  al$  ^rcSb^ter  mit  u)m  Ätrd;engemeinfd;aft  gehalten.  2lber  feine 
Slnttagen  lebten  338  mieber  auf:  ßonftantiuä  mag  Jjcrjönltdt;,  als  er  im  ^erbft  338  bon 

86  ^Jannonien  nad;  9lntiod;ien  reifte  (93b  II,  22,  57  unb  «o)#  ben  ©ufebiuä  eingefe^t  l>abcn. 
?ftun  mufe  ^auluS  —  bieHeid;t  über  ^effalonia)  unb  Äorint^  (bgl.  oben  ©.  43,  i  d)  —  fid; 
in  ben  Dccibent  begeben  haben.  $ort  fanb  er  Unterftüfcung,  namentlid;  bei  SJcarjmin 
bon  Sricr,  unb  ber  lob  (Jufebö  (etwa  Snbe  341)  gab  i^m  bie  3Jtöglid;feit  einer  ^üdfe^r 
in  feine  93ifcbofsftabt.   35ie  2Jcorbthaten,  ju  benen  biefe  föüdtebr  bcS  ^SauluS  nad;  ber 

40  2lu$fage  ber  Orientalen  bon  ©arbifa  bie  Üöeranlaffung  mürbe,  finb  offenbar  biejenigen, 
meld;e  nad;  ©ofrateS  unb  ©ojomcnog  infolge  beö  Kommend  be«  $hi^pud  ber  SBei^e  beä 
3Jiaceboniu«  borangingen  (bgl.  oben  ©.42,  so  c),  roäljrenb  bie  9*ütffef?r  fclbft  biejenige  ift, 
n>eld;er  nad;  ©ofraieS  unb  ©ojomenoS  342  bie  Grmorbung  beö  §ermogene*  unb  bie  93ers 
treibung  beö^auluS  burd;  SlonftantiuS  folgte  (oben  ©.  42,37  b).  Ob  ©ofrateä  unb©o»o= 
menoä  irren,  menn  fie  biefe  jtoifdtten  bem  lobe  (Jufebö  unb  ber  ©tynobe  bon  ©arbifa  fid; 
abfbielenben  (Sreigniffe  in  jroei  burd;  eine  abermalige  Vertreibung  unb^ürffe^r  be^^aulu« 
gefAiebenc  3lfte  (©.  42  b  unb  c)  jerlegen  —  ba$  tyabc  id;  33b  II,  25,5  unb  26, 29  f. 
angenommen,  unb  biefe  2lnnabme  hat  an  bem93erid;t  beä  .^ieron^muö  (oben  ©.43,58  £) 
eine  ©tübe,  —  ober  ob  (toa«  mir  je^t  roabrfd;cinlid;er  erfd;cint)  unter  halber  Anlehnung 

60  an  ihren  i8erid;t  anjunehmen  ift,  $auuiä  fei  342  burd;  ^ermogeneö  (fd)mcrlid;  burd;  Äon* 
ftantiud  felbft,  bgl.  .^>ieronhmuS)  bertrieben,  aber  aläbalb  jurüdgefchrt  unb  erft  343  (bgl. 
ben93erid;t  beö  .f)ieronbmuS  oben  ©.  43,  w  /;  unb  Socr.  5,  9,  1  oben  ©.43,.%)  burd)  ^hi= 
libpuä  befinitib  berbannt  unb  burd;  ^JiaceboniuS  erfe^t:  baä  ift  m.  6.  nicht  ^u  entfd;eiben. 
^ebenfalls  ift  für  eine  neue  SRcife  beS  ^auluS  nad;  iHom  3h)ifd;en  ber  ßrmorbung  be* 

65  £>ermogene$  unb  ben  bon  ©ofrateö  unb  ©ojomenoä  bei  c)  berid;teten  9)torbtbaten  unb 
ber  Ginfe^ung  beS  SJtaceboniuS  fein  iHaum,  unb  toaS  Sofrateä  unb  ©ojomenoö  al«  bierten 
iUft  (oben  ©.  43,  i  d)  erzählen,  ift  gan^  beifeit  ju  laffen,  benn  na^  Sltbanaftug  (oben 
©.  43, 6i  ö,  bgl.  aud;  Socr.  5,  9,  1  unb  Hieron.  oben  ©.  43, 6<>  ?;)  ift  anjunehmen,  ba^ 
^auluä  nad;  ber  burd;  ^ermogeneö  (342)  ober  burd;  fßttttjptottf  (343)  über  ihn  berhängten 

eo  Verbannung,  in  ber  er  jur  3eit  beö  ÄonjiU  bon  ©arbifa  fid;  befanb,  nidit  roieber  jurüd* 


Digitized  by  Google 


WaccboniuS 


45 


febrte,  bielmebr  bon  bem  erftcn  93erbannungäort  ©ingara  na$  einem  ameiten  ((Smcfa)  unb 
bon  biefem  nad;  einem  britten  (ÄufufuS)  gefebjebbt  tourbe  unb  an  legerem  Orte  ftarb. 
$a&  et  erbroffelt  ift,  nafym  nid)t  einmal  ©ojomcnoS  als  fidjer  an;  mir  bürfen'S  boDcnbS 
beameifeln.  Um  fo  gefcagter  ift  eS,  auS  ber  oben  ©.  43,  og  e)  ermahnten  üRotia  unb  ber 
Gbronologie  bes  ©ofrateS  unb  ©oaomenoS  (bgl.  oben  ©.  43,  ig)  au  erfcbjiefecn,  bafj  ber  lob  6 
beS  ^auluS  erft  351  eingetreten  fei,  tr-eil  $^ilibbuS  350  noo$  ^räfeft  mar  (Ath.  bist. 
Ar.  51,  MSG  25,  756  B;  Gwatkin  S.  280).  $cn  Graäblungen  de  mortibus  per- 
secutorum  ift  feiten  au  trauen,  unb  bie  ßbronologie  beS  ©ofrateS  unb  ©oaomenoS  ift 
Hör  mertloS.  sUlöglid>  ift,  bafj  $aulu$  erft  bamalS  ober  gar  no$  fpäter  ftarb,  benn 
ber  Eintrag  beS  $ieronbmuS  aum  tydtyct  343  (oben  ©.  43,  go  rj)  ift  ein  bura)ftcbtiger  ^rrtum,  u 
unb  Äthan,  de  fuga  3  fann  in  bie  3eit  nad;  350  roeifen ;  aber  auszumachen  ift  bier  nichts. 

2  b)  3«**nfalte  *ar  SJlaceboniuS  feit  342  ober  343  alleiniger  Sifcbof  oon  Äonftanrmoj>el. 
35er  Skridjt  beS  ©ofrateS  unb  ©oaomenoS  über  3K.S  ©ifdjofSjcit  fefct  erft  8  ^abre  fpäter  ein. 
$oa)  gehört  a.roeifclloS  in  bie  3eit  gleid)  naa)  342,  roaS  ©oaomenoS  (4,  3)  bon  ber  §in« 
riebtung  zweier  #auSgenoff cn  beS  Paulus  berietet :  als  bei  ber  Grmorbung  beS  #ernu>gcneS  u> 
beteiligt,  rourben  fie  bon  ÜHaceboniuS  bem  ^Jräfcften  ausgeliefert  unb  als  Verbrecher  ge* 
föbft.  2)ajj  biefe  beiben  au  ^eiligen  mürben,  bie  SBunber  traten  (Soz.  a.  a.  0.),  be» 
leuchtet  einmal  grell,  mit  mclcb  gcmaltigen  ©efdjtcfytSentfteflungcn  man  im  bierten  3al?rb. 
u  rechnen  b^ü!  —  iiermutlid»  waren  bie  beiben  meber  gemeine  $erbrca)er,  nod;  ^eilige, 
onbern  fanatifdje  $arteimenfa)en.  —  Sluä  ber  Rai  nacb.  351  eraar/lcn  ©ofrateS  unb  ©oje*  go 
menoS  bon  graufamen  Verfolgungen  ber  Crttyobojcn  bureb.  9JJaceboniuS  (Soor.  2,  27 ; 
38,  1—33;  Soz.  4,  20—21,  2).  2Bie  biel  an  biefen  93eria?ten  mafjr  ift,  fann  niemanb 
fefrfteüen.  £afc  SJiaceboniuS  auf  bie  feinem  (Sinflujj  zugänglichen  Söifcr>oföfl^c  feine  ©e» 
finnungSgenoffen  erb,ob,  fo  u.  a.  ben  ßleufiuS  in  GbjicuS,  ben  9JiaratboniuS  m  9iifo* 
mebien  einfette  (Socr.  2,  38,  4 ;  Soz.  4,  20,  2),  ift  gemifc  glaublia).  3ntcr^ffant  ift,  26 
bafj  bic  ort^obor  benlenben  9lobattaner  in  Äonftantinopel  unb  Umgegenb  baS  ©cbitffal 
ber  Stotbolifen  teilten  (Socr.  2,  38;  Soz.  4,  20,  4  ff.).  !öeaa?tung  berbient  aua)  bie 
•Jtotia,,  bafe  3JtoceboniuS  ungetaufte  grauen  unb  Ätnber  mit  ®emalt  jur  Saufe  genötigt 
babe  (Soz.  4,  20,  3) ;  benn  bic«  mar  offenbar  niebj  eine  anti=ortb,oboje,  fonbern  eine 
anru)eibnifd;c  2Jiaferegel,  bie  ein  bem  ÜJcaceboniuS  freunblidjer  £>iftorifer  beS  bierten  3>afp  ao 
Hmtorty  ,ui  einer  >>elbentb.at  bcS  ©laubend  gemacht  laben  mütbe.  Xb^atfac^e  ift  geroifj 
aua;,  bafe  sJHaceboniu«  ben  ©arg  HonftanrinS  au«  ber  berfaflenben  Äirc^e,  in  ber  er  ftanb, 
b.  i.  ber  2lboftclfira)c  (Euseb.,  vita  Const.  4,  70),  in  eine  anbere,  bie  be«  aRärtbrerS 
Slcaciu«,  bringen  lie^  (Socr.  2,  38,  33 ff.;  Soz.  4,  21,  3 ff.).  2>afe  ein  Tumult  babet 
entftanb,  ift  aleidbfaUd  fet>r  glaublia) ;  boa),  toie  bie  ^age  be«  öfioovoiog  babei  beteiligt  86 
ein  tonnte,  ift  um  fo  roeniger  einjufeb^en,  je  unroa^rja^einlic^er  c$  ift,  bafe  c«  ber^omou* 
ianer  bamaU  biele  in  jtonftantinobel  aab.  ülu*  ba«  ift  getoig  mrfu  richtig,  bau  feit 
>iefer  -,ott  eine  ©bannung  jh)ifa)en  Honftantiuö  unb  ÜJlaccboniuS  batierte.  3üic  Honftan= 
tiu«  au  ber  Xranölation^frage  geftanben  r)at,  fönnte  nur  grojje  9?aibetät  nacb  ©ofrate3 
unb  ©ojomeno«  feftftellen  tbollen;  bie  Spannung  sroija^en  Konftantiu«  unb  9)(aceboniu$,  40 
bie  360  fcb.licfelicb  aur  Slbfe^ung  beö  5Diaceboniue  führte,  fyotte  gcroi^  anbere,  fira)enbolU 
tifeb^e  ®rünbc.  ©orrate«  unb  ©o^omeno«  meinen  jroar,  3){accboniu«  b,abe  ei  bis  360 
mit  ben  afajianem,  ber  ^ofbartei  (bgl.  Sb  II,  36,  47  ff.),  gehalten  (Socr.  2,  45,  1  = 
Soz.  4,  27,  1;  anberä  Soz.  4,  24,  4  naa)  bcfjercr  Duelle!);  aber  ftc  irren.  9Jia)t  nur 
^biloftorgiu«  (4,  9;  bgl.  8,  17)  berietet,  ba^  Jöafiliu«  bon  2lnebra  (bgl.  ben  21.  Sb  11,46 
435  f.  unb  II,  34,  j&ff.)  ibn  für  fia)  gemann,  aua)  ©abinuä  b.  ^»eraHea  tyü  ben  SWace* 
boniu«  ju  ben  Jpomoiurianern  gerechnet  (Soz.  4,22,  8 ff.);  ebenfo  nennt  irm  (Sbib^aniuS 
aU  ^arteigenoffen  bc*  »aftliuä  (haer.  73,  23.  27,  ed.  Petav.  870  D  unb  875  C),  unb 
ber  ©b  VI,  540,  ig  ermähnte,  u.  a.  an  ÜKaccboniuS  abreffierte  ©rief  be$  ©eorg  b.  fiaobicea 
bom  3abre  358  (Soz.  4,  13,  2)  bemeift,  bafe  aJiaccboniud  bon  2lnfang  an  ju  ben  ^0*  50 
moiuftanern  gehörte.  3)lit  ben  ^omoiufianern  ftanb  9JiaceboniuS  an  ber  ©cite  be«  Saft» 
liuS  m  ©eleucia  359  (8b  II,  36,3öff.)  ben  2lfajianern  gegenüber  (bgl.  Soz.  4, 22, 3  ff.), 
als  £>omoiufiancr  ift  er  auf  ber  Äonftantinobolitancr  ©bnobe  bon  360  (33b  II,  37,  47  ff.) 
jugleid;  mit  ©leuFvuä  b.  GbjiluS,  6uftatb,iuS  b.  ©ebafte  u.  a.,  bejto.  ettoaS  bor  ib,nen 
(i'oofS,  (Suftat^.  ©.  7),  abge|e|t  roorben  (Socr.  2,  42,  3;  Soz.  4, 24,  3;  Philost.  5,  1;  65 
Hieron.  chron.  ann.  Abr.  2375).  9toa)  ©ojomenoS  (4,  26,  1)  jog  fid;  3JiaceboniuS 
naa)  feiner  2lbfe^ung  auf  einen  Ort  in  ber  9iäl?e  ÄonftantinopclS  jurücf  unb  ftarb  bort 
^afe  bieS  le^tcre  balb  naa)  feiner  2lbfc$ung  gcja)c^en  fein  mufe,  folgt  barauS,  ba&  Wlac& 
boniuS  bei  ben  3l!tionen  feiner  ^arteigenonen  feit  364  (bgl.  93b  V,  629,  jo  ff.)  nia)t  meb^r 
beteUigt  mar  (bgl.  aua)  Soz.  8,  1,  7).  00 


Digitized  by  Google 


46 


Wacebtmiuß 


3.  3U  ewer  «8cncn  ^artcigrünbung  r)at  alfo  SRaceboniu*  nad)  360  in  biefem  fiebcn 
Wa&rfd;ctnlid;  gar  feine  &t\t  mebr  gehabt.  Unb  Wa$  ©ofrate*  (2,  45)  unb  ©ojomeno* 
(4,  27,  1.  2)  alsi  feine  neue  Überzeugung  angeben,  entfpraa)  feinem  25enfen  minbeften* 
feit  358;  er  h>ar  feit  langem  ein  ©eftnnungägenoffe  be*  öuftatfyiuä  bon  ©ebafte  (bgl. 
6  93b  V,  627  ff.),  War  aud;  ebenfo  wie  fein  ^vtunt  3Jtarat§oniu*,  ber  ein  $toa)otrop&ium 
grünbete  (Soz.  4,  27,  4),  unb  anbere  feiner  Parteigänger  (Soz.  4,  27,  3;  Gregor. 
Naz.  or.  41,  8,  MSG  36,  440  C)  gleia)  (SuftatjnuS  (33b  V,  630(u>ff.)  ein  ftreunb  beö 
9)?öna)tum$  (Soz.  4,  2,  3).  %ud)  feine  „pncumatomaa)ifd;en"  2lnfa)auungen  Waren  nia)t* 
33efonbere*:  alle  $omoiuftancr  teilten  fte(Epiph.  haer.  73,  1,  ed.  Petav.  845 D);  benn 

10  bie  „pneumatomad)ifd;e"  Meinung,  bafj  ber  ©eift  ein  xuo^a  fei,  War  gar  fein  neue« 
^■ünblein,  e$  War  bie  alte  origeniftifdje  Xrabition,  unb  baä 9ticänum  hatte  Dorn  bl.  Weifte 
gar  nia)«  auSgefagt.  Übcrbie*  i|t,  worauf  fa)on  SJterenba  (MSL  13,  199)  mit  5Rea)t 
aufmerffam  gemaa)t  Ijat,  bis  über  baS  §at)T  367  tyinau*  über  biefe  ftrage  im  ©ebiet  bon 
ftonftantinopel  unb  flleinaften  gar  nia)t  bebattiert :  bie  Majorität  ber  ^omoiuftaner  boHjog 

15  in  biefer  3eit  in  öejug  auf  bie  (Sfyriftologie  ir/ren  Übergang  ;\um  9itcänum  (bgl.  93b  V, 
629,39—45),  fte  Waren  bie  ben  (Juborjanern  (33b  V,  580,3  ff.)  gegenüberfte^enben  $er= 
treter  ber  Drtyoborje  (bgl.  ben  9?ad>flang  be*  9tid?tigen  bei  Soz.  7,  2,  2  unb  8,  1,  7). 
Söie  fmb  fte,  bejW.  ein  %e'd  bon  i^nen,  Äc^cr  geworben  ?  —  3)ie  (SntWitfelung  fe$t  ein 
in  2lleranbrien.   2öär)renb  feine*  britten  6rUS  (356—362)  f>brte  2ltbanaftuS  bura)  ben 

so  iljm  befreunbeten  93ifa?of  (Serapion  0.  XfymuiS  bon  fieuten,  weldje  in  93ejug  auf  bie  Sr/rifto* 
Iogic  ben  2lrianiSmu$  aufgegeben  hätten,  ben  ©eift  aber  für  ein  xxia^a,  ja  für  einen 
ber  bienenben  ©eifter  gelten,  wela)e  §br  1,  14  genannt  finb,  alfo  für  einen  (Sngel 
(Äthan,  ad  Serap.  1,  1,  MSG  26,  53 1A).  2(tfyanaftu$  bat  Demgegenüber  in  feinen 
bier  «riefen  an  ben  (Serapion  (MSG  26,  530—676)  bie  §omoufte  be«  ©eifte*  als  bie 

26  0Üein  ria^tige  Se^re  entwitfclt  (bgl.  j.  33.  ep.  1,  27  p.  594  C)  unb  fyat  naa)  fetner  9tüd* 
fetyr  naa)  2lleEanbria  auf  ber  SJmobe  bon  Ülleranbria  (bgl.  33b  II,  39, 54  ff.)  bie  Söicbcr- 
aufnafyme  bon  früher  Äompromittierten  babon  abhängig  gemaa)t,  baß  fie  baS  9licänum 
aeeeptierten  unb  bie  Stycfe  bon  ber  tfreatürlid;feit  be*  ©cifteS  berWürfen  (tom.  ad  Ant.  3, 
MSG  26,  800 A).   $em  2ltbanafiu«,  ber  lange  im  Orient  geweilt  tyatte,  too  feit  %<x* 

so  tuHian  bie  #omoufte  beS  ©cifteS  ebenfo  Wie  bie  beS  SolmeS,  ja  j.  X  (närnlia)  bei  bim* 
tarifapen  ©ebanfen,  bgl.  33b  VIII,  59,3tff.)  —  mit  ber  beSSofyne*  (bgl.  ba*  fog.  Sar- 
dicense,  £a^ns  §  157)  feftftanb,  fonnte  bie  2lnnar/me  ber  Jgwmoufte  beS  ©eifteS  befto 
weniger  fa)wer  fallen,  je  ftö)erer  ilmt  bie  (Sinfyeit  in  ber  Irinität  War  (bgl.  93b  II,  204,  2g). 
Söeit  fdjwieriger  War  e*  für  bie  auä  bem  Äreifc  ber  §omoiuftancr  ftammenben  unb  in 

86  ber  origeniftifdjen  Xrabition  ftefyenben  ^ungnieäner,  mitjuge^en.  2Dal;er  bie  Quxüd* 
Haltung  bcö  33afiliu8  bon  Gäfarea  Cöb  II,  438, 3^*  ff.),  ber  noa)  371  m  einer  ^eftprebigt 
au*  Älugbeit  bon  ber  ©ot%it  be*  bl.  ©eiftcä  fdproieg  unb  be^^alb  bon  ©regor  b.  9iajianj 
fia)  berteibigen  unb  tabeln  laffen  mufete  (Greg.  Naz.  ep.  58,  MSG  37,  114;  2oof$ 
Guftatb.  ©.  68;  über  33.«  bogmatifa)e  ©ebanfen  f.  ©^ermann  ©.  89—145)!  Xafyn 

40  bie  gewinnenbe  £ieben*würbigfeit  unb  bie  gefpreigte  33orfia)t,  bie  ©regor  b.  dauern-,  ge^ 
legentlia)  entwicfelt,  wenn  er  bie  ©ott^eit  be*  ^l.  ©eifte*  bertritt  (bgl.  33b  VII,  145, 20  ff. 
unb  or.  41,  8,  MSG  36,  440;  über  @.S  bogmatifa>e  ©ebanfen  f.  ©Hermann  ©.  145 
bis  167)!  SDatyer  bie  Objeftibität,  mit  Welver  berfelbe  ©regor  einmal  bie  bunte  SHengc 
ber  Meinungen  a)arafterifiert,  bie  in  ber  (Sf)riftcnt)cit  noa)  um  381  in  Sejug  auf  ben  9L 

46  ©eift  borbanben  War,  Wenn  er  fagt :  „3$on  ben  SBcifen  unter  un«  balten  bie  einen  ben 
ffl  ©eift  für  eine  Kraft  (hi(>yeia),  bie  anberen  für  ein  @efa>öpf,  anbere  für  ©ort,  noa) 
anbere  (Wie  3.  33.  (SuftatbiuS,  f.  33b  V,  629,  5e)  wollen  fta?  nia)t  entfö)eiben  au*  ßr;r- 
fuvdit,  wie  fte  fagen,  bor  ber  (Bcr/rift,  bie  fia)  nidu  beutlid)  barüber  au^fprea^e  be*l>alb 
Wollen  fte  i^m  Weber  göttlid>e  33ercl?rung  geben,  noa)  fte  i^m  abfprcajen,  nehmen  alfo 

60  eine  unflare,  in  ber  Xtyat  aber  fein-  fa)limme,  Stellung  ein.  s^on  benen  aber,  bie  i^n  für 
©ort  haltet!,  behalten  bie  einen  biefen  frommen  (  »tauben  für  ftd),  bie  anberen  Wagen  e*, 
ü)n  aua)  au*üufprea?en.  Slnbere,  bie  nod;  flüger  fein  Wollen,  meffen  gcwiffermafjen  bie 
©ottbeit,  inbem  fte  gleia;  un*  bie  Dreibeit  annehmen,  aber  einen  fola)en  8lbftanb  be« 
Raupten,  ba&  ba*  eine  naa)  3Öefen  unb  9Jiaa?t  unenblia),  ba*  jWeite  nad;  ber  3J2acbt,  aber 

56  nia)t  naa)  bem  3Befen,  ba*  britte  in  feiner  ber  beiben  3kuebungen  unenblid)  fei,  inbem 
fte  auf  ü)re  9Bcife  au^brüdfen,  wa*  anbere  mit  bem  Unterfüjieb  be*  SAbpf erö,  be*  Reifer* 
unb  be*  Liener*  fagen"  (or.  31,  theol.  5,  5,  MSG  36,  137  CD).  —  $ie  ftragc,  Wie 
e*  jWifcben  biefen  borftd;tigen  2lnwälten  ber  Jpomoufie  be*  ©eifte*  unb  ibren  einft  ^omoi* 
uftanifa)en  ©eftnnung*genof|en,  weld;c  bie  ©Ortzeit  be*  hl.  ©eifte*  nia)t  annehmen  Wollten, 

coju  bem  Srua)  gefommen  ift,  ber  bie  lefcteren  als  „^neumatomadjen"  in  bie  SfloHe  ber 


Digitized  by  Google 


WnceboniuS 


47 


flehet  Drängte,  ift  nirfu  mehr  firf^cr  ju  beanttoorten.    Tie  Automat  beä  Sltbanauu«,  bie 
^orberung  be$  aleranbrinifchen  ÄonjilS  unb  baä  frühe  (Eingehen  be£  Wcletiuä  b.  3Cntiod;ien 
auf  biefc  ftorberung  (tgl.  ©b  V,  629, 6»  ff.)  —  bie*  dreifache  ift  bietleid;t  ba$  @ntfd;ei* 
benbe  getoefen.  Unb  ber  anfdjcinenb  mehr  burd;  bte«  dreifache,  als  burd;  bie  borgefd;obenen 
©rünbe,  bebtngte  93rudi  jtoifdjen  93aftliu8  b.  Gäfarea  unb  SuftathiuS  bon  ©ebafte  im  6 
3al?re  373  (93b  V,  629, 50  ff.)  fd;eint  nicfyt  nur  für  93aftliu3  einen  9Bcnbebunft  bejeid;nct 
\u  haben:  GuftathiuS  h)urbc  ber  7iQtüxoaxdxr}g  ti}±  xwv  nvevfiaxofxdxmv  algiaeox; 
(Basil.  ep.  263,  3  ed.  Ben.  III,  406  C,  anni  377).   ©ei  benjenigen  ^ungnieänern, 
lueldv  bte  fjomoufte  bc*  Weifte«  annahmen,  toarb  ihre  homöuftanifdje  Vergangenheit  »er* 
geffen :  fie  ftnb,  toie  bie  brei  grofeen  Äabbabouer  (SBafiliuä  unb  bte  beiben  ©regore),  gar  10 
gro&e  äyioi  naxtges  geworben :  bei  benen  aber,  toeld;e  bor  biefem  ©dbritte  fid;  freuten, 
fonftatierte  man  etn  28ieberburd;fommen  ber  arianifd;en  ©runbfarbe  (Basil.  ep.  130,  1, 
p.  222  CD):  als  H^uagiavoi  (fo  Rieften  bei  ben  #omouftanern  bie  $omoiuftaner)  ijyow 
rivevfiaropidxoi  ftnb  fte  381  in  Äonftanttnopel  berurteilt  toorben  (can.  1  Mansi  III, 
557  f.).   Unb  boa)  ift  e3  mehr  als  jtoetfelhaft,  ob  irgenb  einer  ber  ^neumatomaa)en  in  u> 
Sejug  auf  bie  Gbrtftologie  heterohn;  gebaut  hat.   (Sä  mag  itoar  an  ber  9iad;rtd;t  be3 
©ojomenoä  (7,  2,  3;  toeniger  beftimmt  Soor.  5,  4,  3),  bie  %taeumatoma$en  hatten  auf 
einer  im  3ahre  378  ju  2lntiod;ia  in  Marien  gehaltenen  ©tynobe  befdjloffen,  bom  6/uo- 
ovotos  jum  öfiotwoios  »urüdjuf  ehren,  ettoaS 2B<u?reS  fein;  benn  f<$on  33aftliu3  (ep.  244,  9 
p.  382  A)  toarf  bem  GuftathiuS  bor,  ba&  er  einer  in  GtyjtfuS  376  bercinbarten  5°™^  20 
jugeftimmt  habe,  treibe  baä  6/xoovoiog  nicht  crtoalme,  aber  baä  Spioiog  xaxd  ndvxa 
behaupte,  unb  ber  Ücrfaffcr  ber  sermones  Arianorum  (bgL  oben  6.  41,62)  fagt:  Mace- 
doniani  dicunt  filium  similera  per  omnia  et  in  omnibus  patri  (fragm.  6,  MSL 
13,  610  C).    Allein,  fo  toenig  (Suftathiu*,  toenn  er  au«  fird^enpolitifdjcn  ©rünben  eine 
dliid Utyc  ju  bem  öfxoiog  xaxa  Tidvxa  (bgl.  93b  II,  35, 24  ff.)  für  jtoedmäfug  tytlt,  bamit  26 
bom  SKcänum,  baä  er  accebtiert  hatte,  jurürfjutreten  beabftebtigte  (bgl.  2oof$,  (luftath.  6. 69 
2lnm.  8  unb  6.  77  3lnm.  2),  fo  entfdneben  totberfefcten  ftd;  bie  3Jiacebonianer,  an  toeld;e 
bie  sermones  Arianorum  ftd;  toenben,  oflen  benen,  qui  dicunt  esse  differentiam 
inter  lumen  natum  et  non  natum  (fragm.  9,  p.  613  B,  bgl.  6  p.  610  C):  al£ 
aequales  honore  unb  aequales  virtute  galten  SBaier  unb  6ohn  bem  [un$  unbelannten]  90 
©ojibbaneö,  ber  bamalS  ibr  prineeps  toar  (ib.  9  p.  613  C).   2)er2lrianer  fagt  beäfyalb 
bon  SJtocebonianern  unb  Dru)obor,en:  de  patre  et  filio  convenit  eis,  et  de  spiritu 
saneto  dissentiunt  (fragm.  6  p.  614  A).   @ntfa>eibenb  ift,  bajj  ©regor  b.  9<ajianj  in 
einer  381  in  Äonftantinobel  gehaltenen  ^Jftngftbrcbtgt  bie  ^neumatomaetycn  atö  mgl  x6v 
vlöv  vyiatvovres  anrebet  (or.  41,  8,  MSG36,  440  B;  bgl.  theol.  5,  24  ib.  p.  160  C:  85 
If  fjfuoelas  evyvwpovtg  unb  ©.  147  not.  82  unb  83).   SBir  hören  aud;,  bafe  man 
auf  bem  Stonjil  bon  Äonftantinobel  bie  36  $neumatomad)cn,  bie  unter  ^"^«8 
fiuö  b.  ßbjicuö  unb  3Jlarcianu3  b.  Sambfacud  crfd;ienen  roaren  (8b  II,  43,  48  f.),  in  ge* 
roinnenber  SEÖeife  an  ihre  3ufnmmun9       9iicänum  unb  an  bie  frühere  itird;engemein* 
fchaft  erinnert  habe  (Socr.  5,  8,  7),  unb  ©regor  b.  Utojianj  roirbt  in  ber  ermähnten  40 
gleidbjettigen  ^Jrebigt  um  fte,  toie  er  felbft  fagt,  „nia)t  toie  einer,  ber  einen  (Steg  babon= 
tragen  toiH,  fonbern,  um  ©rüber  ju  getoinnen,  bura)  beren  Trennung  toir  jerrijfen  toerben" 
(or.  41,  8  p.  440  B).   ^a  bie  ^Jneumatomad;en  einer  (Sinigung  burd;  ihren  2Beggang 
bom  Äonjil  au«toid;cn  (Socr.  5,  8,  10),  tourben  fte  berurteilt  (bgl.  oben  3«le  13)  unb 
berficlen,  nachbem  aud?  bie  gütlia)en  SBerljanblungen  im  %ur\i  383  (bgl.  ©b  V,  600, 7  f.),  45 
bei  benen  toieberum  ßleufmö  fte  bertrat  (Socr.  5,  10,  24),  refultatloä  berlaufen  toaren, 
ben  Hcfccrgcfe&en  be^  ^heot>0fll»g  (bfll.  oben  ©.41,37).  2)oa>  berftd;ert  ©ofrate«  (5, 20, 4  f.) 
auöbrüdlia?,  bafc  feine  ber  biffenticrenben  ©ntoben  aujjer  ben  ßunomianern  berfolgt  unb 
m  ihren  ©otte^bienften  geftört  fei.   @rft  Dicftoriuö  hat  m  Äonftantinobel  unb  (SbjicuS  bie 
Söegnahme  „macebonianifdher"  Äird;en  beranlafet  unb  baburd;  cinjclne  biefer  ^Jneumato*  w 
maa?en  in  bie  orthoboje  Rird;e  bineingenötigt  (Socr.  7,  31).   2>ie  übrigen  toerben  auä* 
geftorben  fein. 

SRaceboniu«  hat  für  tiefe  ganje  @nttotdelung  feit  360  nidn«  gethan.  Taf;  man  in 
ber  3«t  um  380—87  bie  ^neumatomad)en  in  Äonftantinobel  naa)  ihm  nannte,  erflärt 
ftch  toohl  barauS,  ba&  feine  bon  ben  in  Sonftantinobel  herrfdjenben  ^omöern  ftd;  getrennt  k» 
r/altenben  Anhänger  feit  feinem  Xobe  einen  35tfa)of  ftd?  ju  beftellen  nid)t  bermod;ten  (Soz. 
8,  1,  7),  baher  nod;  naa)  bem  genannt  tourben,  beffen  2lbfefcuna  ihre  Trennung  bon  ben 
£omöern  inauguriert  tytitt.  ©elten  ift  ein  SKann  fo  unfd;ulbtgertoeije  jum  „#äre* 
ftard>en"  getoorben!  —  ßine  monograbhif<hc  Bearbeitung  beÄ  in  biefem  Slrttfcl  behanbel* 
ten  Stoffe«  toürbc  ftd;  lohnen.  3hre  Slefultate  fyabs  id;  h»«  nidjt  anteeibieren  tooHen  w 


Digitized  by  Google 


48 


HHaccbonht«  Wärttircr  unb  öefenner 


unb  fönncn;  btefcr  2lrtifel  ifl  nid)t  me^r  al«  eine  Momentaufnahme  be«  mir  Überfeh= 
baren.  JJppfd. 

9Hai>rifdK  ©ruber  f.  Vb  III  ©.  445ff. 

sJ)iärfifdje  Sonfefftonen,  b.  b.  ßonfeffionen,  gütig  unter  ben  beutfd)en  Reformierten 
6  ber  3)tarf  Vranbenburg  fmb  1.  bie  Confessio  Sigismundi,  worüber  f.  ben  3lrt.  ©igte 
munb  ^ofyann,  fturfurft  oon  Vranbenburg;  2.  ba«  Seidiger  Kolloquium  Pom  Satyre 
1631,  b.  bie  Grflärungen  ber  reformierten  Geologen,  bie  baran  teilnahmen,  f.  ben 
2lrt.  Vb  XI  ©.  363 ;  3.  bie  declaratio  Thoranensis,  nämlidj  bie  generalis  professio 
doctrinae  ecclesiarum  reformatarum  in  regno  Poloniae  etc.  unb  bie  specialis 
io  declaratio,  toeld)c  bie  Reformierten  bei  rem  weligion«gefpräd;  ,\u  ihorn  1645  über- 
gaben. ©.  ben  2lrt.  2^orn,  SRcIigion«gefpräd;.  SDer  $ert  ber  brei  6pmbole  bei  9iie* 
metyer,  Collectio  confessionum  in  eccles.  reform,  public.  1840  p.  642 sq.;  2lugufti, 
Corpus  libror.  symbolic.  1827,  p.  369 sq.  #ers»g  t» 

Wärttorer  unb  ©efenncr.  —  Sgl.  bie  fiitteratur  ©b  I  141  ff.  u.  VII,  554 ff.  ferner 

1B  3>obn?etI,  De  paucitate  niartyrum  in  beffen  Dissert.  Cyprianic.  Djf.  1684;  Sagittariu«,  De 
natalitiis  martyrum  in  primitiva  ecclesia  unb  De  niartyrum  cruciatibus  in  primitiva 
ecclesia,  beibe  ed.  3.  91.  Sdjmib  1696;  SMngbam,  Origines  etc.,  IX,  6.  132 ff.;  ©afj, 
Sa*  ajrifttidjc  Wärtnrertum  unb  beffen  3bce,  1*^9;  91.  GMarb,  Sie  üegcnbcnr 

fammlung  be«  Snmcon  IRctapbrafte«  unb  itiv  urfprünglid)er  söcftanb.  in  ber  ivcüidmft  jum 

30  11 00 jährigen  3ubiläum  be«  beutfdjcn  Gampo  Santo  in  9Jom,  ftreib.  1897;  gorfdmngen 
jur  £agioa,rapf)ic  ber  griecfjifdjen  Sirdje,  9108  11  (1897);  Sie  uornicänifaje  Sitteratur. 
Strofjb.  Xijcol  ©tubien,  1.  Supplementbb,  $reib.  1900,  ©.  539 ff.  liier  nodj  »eitere  Sit« 
teratur);  £.  Selcbape.  L'Amphitheatre  Flavien  et  sea  environs  dans  le  textes  hagio- 
graphiques,  Anal.  Bolland.  16  (1897)  unb  ©rüffel  1897.   Sie  Sfotaloge  ber  t)agiograpbii£t)en 

25  |>anbfdjriften  berauägeg.  Don  ben  ©ollanbiften  in  ben  Anal.  Boll,  unb  felbftftänbig;  G.  Äme» 
lineou,  Le«  acte«  des  martyre  de  l'eglisc  copte,  <J}or.  1900;  9td)eli«,  Sic  Warinrologien, 
ihre  @efd).  u  Ifjr  SBert,  «ö©  1900;  Jtnopf,  9lu«gettäb.lte  Wärtpreraftcn.  Jreib.  1902;  Acta 
martynun  selccta  oon  0.  u.  ©eböarbt,  Berlin  1902;  91.  Urbain,  Gin  Warturologium  ber 
djriftl.  ©em.  $u  9iom.  SU  Wft  VI,  3;  91.  Seifjntann,  Gin  Originolbofumcnt  au*  ber  bioflct. 

30  Gtjrtftenoerfolgung,  Süb.  u.  Spj.  1902. 

■Btärtprcr  ^ei^en  bie  beugen  ber  d?riftlid)cn  2Ba^eit  unter  Verfolgungen.  SBerbcn 
im  5R2  (bat  bef.  3<ü)n,  VCZl  ©nL'  II,  15)  bie  Augenzeugen  be«  irbifd?en  SBanbel« 
3efu  unb  feiner  2luferftelmng  fo  genannt,  fo  bod?  aud;  fdjon  bie,  toelcbe  mit  ihrem  Vlutc 
bie«  3eugni«  beftäftigt  ^aben  (91©  22,  20;  2tpf  2,  13.   17,  6,  Pgl.' 6,  9.  20,4  iä>v 

35  lo<paynEVü)v  refp.  7ie7uÄ£xiafiev(ov  did  xljv  fiagrvQiav).  Reiben  unb  5Berfolgungen 
um  feine«  Samens  toillen  r)atte  ber  #err  feinen  3ü"0cm  öor^eroerfünbigt  (s3J!t  5,  10  ff. 
10,  17ff.  23,  34.  24,  9.  21  f.;  3Hc  13,  19 f.;  2c  11,  49.  12,  4  ;  $o  15,  18ff.  16,  2 ff.). 
2)ie  ©cjeugung  feine«  92amen«  ift  mit  Vcrfolgungeilctben  unjertrcnnlid;  Perbunben  (SS® 
9,  16.  14,22.;  2  Zi  3,  12;  1  $t  2,  21),  aber  eben  brtfjalb  [\nt>  biefe  ein  Ruhmestitel  für 

40  ben  (Stiften  (21®  5,  41  ;  9lö  5,  3 ;  2  Ho  4,  8  f.  12,  10;  1  $t  2,  19  f.  4,  13).  3ln  folgen 
Reugen  unter  Verfolgungen  f?at  e«  bafycr  niebt  gefehlt  feit  ber  ©etjjelung  ber  3lpoftel,  ber 
Steinigung  be«  ©tepbanu«,  ber  Einrichtung  bc«  3a'°^u^  Seiben  eine«  ^Jetru«  unb 
9$aulu«  (3o  21,  19;  21©  5,  40.  7,  56.  12.  14,  19.  Äap.  21  ff.;  2  flo  11,  23 ff.;  2  Xi 
4,  16  ff.).    3m  ©cgenfafc  ju  ber  Annahme  ungejäbltcr  ©a>aren  öon  üJiärrprern,  toon 

46  benen  bie  Segenbe  unb  ^ahlreidie  lUärttyreraften  unb  Wart^rologien  (fte^e  über  biefe 
33b  I,  140  ff.)  berid)ten,  ober  auf  bie  man  au«  rem  Sefunb  ber  flatafomben  (f.  b.  9L 
»lutgläfer  S3b  III,  266  ff.)  gefd;Ioffen  r>at,  behauptete  juerft  Xobtoefl  eine  nur  geringe 
3af;l  berfclben.  Origenc«  nennt  in  ber  X^at  C.  Cels.  III,  8  bie  toegen  ibre«  ©lauben« 
getöteten  oyridga  evagid/xyrot,  aber  offenbar  im  Verhältni«  jur  ©cfarntja^l  ber  driften, 

so  unb  aud)  bi«  »ur  Glitte  bc«  3.  3^^""^^  fyabm  „in  feinem  3a^rSc^nt*  öiefleid;!  in 
feinem  ^abr,  3)iärtprcr  ganj  gefeblt"  (f.  33b  III,  824,  45).  Unfere  Äunbe  ift  nur  eine 
gelegentliche.  Von  ben  sj)lärtprem  in  ber  oon  Xacitu«,  Annal.  15,  44  gefa)ilberten  nero= 
nifc^cn  Verfolgung  rebet  1  Giern.  6,  bgl.  §br  10,  32  ff.  2öie  bie  2lpf  7,  14  f.  bie  3Kär= 
tprer  au«  ber  antid;riftlid;en  Verfolgung  in  roeifeen  Älcibern  unb  mit  ^almjroeigcn 

C5  fd)Ubert  (Pgl.  aud?  Styl  2,  7.  lOf.  17.  26.  3,  5.  12.  21),  fo  fönnen  nad;  ^emta« 
(Sim.  8,  1,  18.  2,  1.  3,  6)  bie,  meld)e  „für  ba«  ©eje£"  gelitten,  fogar  3rüa)te  an  ihren 
3toeigen  aufmeifen  unb  foQen  tabor  mit  ^almen  befranst  toerben.  S(l«$liniu«  um  112 
in  Vitrinen  gegen  bie  G^riftcn  borgest,  genicfjcn  biefe  bereit«  ben  Stuf,  ftd)  burd)  feine 


Digitized  by  Google 


Wärtnrcr  unb  öcfcnncr 


49 


Stttolftung  mt  Verleugnung  fingen  $u  laffen.   2)ie  ©riefe  beS  39na"u*  Den 
nad?eu|ebtarufd)en  Urfbrung  ber  Sitten  fetneS  SERartbriumS  bgl.  3^"»  ^gnatiuö  ©.  25  ff. 
unb  2igr;tfootS  2luSgabe;  julefct  $unf,  Ä©1.  SKb^anbl.  u.  Unterf.  II)  jetgen  ebenfo  fein 
jlübmbeä  Verlangen  nad;  bem  Martyrium  (Ad  Rom.),  Wie  bie  bem  9Jlärtr/rer  überaß 
mtgegengebraebte  Verehrung  (Ad  Eph.  1.  2.  Magn.  2.  6.  Trall.  1.  Sm.  9).   2öie  6 
ikrafteriftifd;  ber  ©rief  ber  ©emeinbe  m  ©mtyrna  über  baS  SJiartbrtum  ^otyfarbS  für  bie 
Sertjdjäjjung  beS  ^artbjiumS  um  155  ift,  habe  idi  Vb  III,  554,  47  ff.  ausgeführt.  3U9^C^ 
toitb  bort  bod)  babor  gewarnt,  fid)  freiwillig  §um  3Harn;rium  berjujubrängen  (4  [Guf. 
17,  15,  8] :  ovx  biaivov^ev  tobe  ngoaioviag  ixovaiwg).    GS  ift  aud;  eine  anbere 
Stimmung,  wenn  bie  ÜRärn;rer,  bon  benen  %ü\txn,  Apol.  II,  2  erjab.lt,  unb  ^uftin  felbft  io 
(ögL  bie  Slften  feines  ■DtartyriumS  5, 6 :  6i  evxtjs  ^ypfxev  . .  ufKootj^ivteg  oo)&iivai) 
ebenfo  bie  fctllitanifd)en  SRärttyrer  um  180  (Pass.  15),  ihre  Verurteilung  freubig  begrüben,  rote 
toenn  bie  ftdjtlidj  montaniftifd;  beeinflußte  Slgatbonife,  in  ben  Slftcn  beS  ÄarpuS,  $abtyluS 
unb  ibjeS  eigenen  üJtortr/riumS  42  ff.,  bon  ber  $obeSfreubigfeit  beS  HarbuS  begeiftert  unb 
baS  b.hnmlijme  3)ia^I  fd;auenb,  mit  jjftotyloden  ju  jenem  auf  bem  §oljftoß  bringt  (%\X  15 
III,  2,  451  f.).  Ob  bie  ©d)ar,  bie  ftd;  in  ber  Verfolgung  beS  2lrriuS  2lntoninuS  inÄleuu 
aften  freiwillig  als  Gbriften  befannte  (lertull.,  Ad  Scap.  5),  bieS  auS  ftt)h>ärmerifa)er 
Segeifterung  tbat,  bleibt  unentfd)ieben.   2Bäbjenb  bie  ©nofiS  geneigt  mar,  eine  unlautere 
Umgebung  beS  ^artbriumS  ju  embfeb/len  (»gl.  $artuflianS  Scorpiace.  Giern.  811er,. 
Str.  IV,  13  ff.),  bie  9Harcioniten  nid;t  wenige  *D?ärtbrer  in  ir/ren  weisen  jäbjten  (Guf.  20 
m  IV,  15,46;  V,  16,  21),  berWarfen  bie  3tuSfbrüa)e  ber  „neuen  $robf>ctie"  bie  &lud;t 
in  ber  Verfolgung  unb  forberten  ju  freiwilligem  9Jtarttyrium  auf  C£ert.,  De  fuga  9.  11;  De 
anima  55).  —  3)er  eroreifenbe  VeridbJ  über  bie  Verfolgung  jufi^on  (Guf.  Ä©  V,  1—3) 
giebt  jugleid)  einen  Ginblid  in  bie  Veurteilung  beS  9)tortbriumS  bon  feiten  ber  ßirdje. 
©ort  berieft  ben  SDtärrbrern  bie  Kraft,  leibet  in  ib,nen  unb  beftegt  burd;  fte  bie  SSibcr*  25 
faa?er  (V,  1);  an  ibnen,  Gb,rifti  Rieten  unb  feiner  gefd)müdten  Vraui,  glaubt  man 
einen  SÖoblgerud;  Wie  bon  irbifd)er©albe  hKujrjuneb,  men  (V,  1,  35;  bgl.  IV,  15,  37).  Ginen 
©ewete  ü;reS  bemütigen  ©inneS  fte^t  man  barin,  baß  fie  noa)  nutt  als  ,/Mrtbrer"  gelten 
wollen,  fonbern  nur  als  „Vefenner",  bie  ber  ,,©nabe  ber  Vouenbung"  nod;  bebürfen 
(V,  2,  2  f.) ;  ebenfo  aber  aud?  barin,  baß  fte  ftürbitte  für  bie  ©efaüenen  einlegen  (V,  2, 5  f.).  s» 
£icS  9ted?t  ber  $ürfbrad;e  pflegte  aud)  fonft  geübt  ju  Werben  (bgl.  Guf.  V,  18,7; 
lert,  Ad  mart.  1 :  quam  pacem  quidam  in  ecclesia  non  habentes  a  martyribus 
in  carcere  exorare  consueverunt;  Acta  Pionii  12);  als  Diontanift  bat  XertuUtan 
aufs  b^erbfte  barüber  gefpottet,  bem  2Härtt;rer  möge  genügen  bie  eigenen  ©ünben  ju 
tilgen  (De  pud.  22).    Übertrieben  aber  offenbar  im  9lnfd;luß  an  h>irflid)e  Vorgänge  36 
febdbert  2ucian,  De  morte  Peregrini  12  (er  fagt  aud;  ixövreg  avxovg  imdiöoaoiv 
ol  noXXoC)  bie  Verehrung  unb  5«rforge,  bie  ben  SRärtbrcrn  ju  teil  Würbe.   2Iua)  Xer« 
tullian  tabelt  als  sIRontanift  bie  übermäßige  Verf orgung  ber  3Wärt^rcr;  infolge  beffen 
babe  ein  fold;er  auf  ber  tyltix  mit  Verbauen  befdbeiftigt  (digessit  nicb,t  discessit  mit 
ben  Ausgaben  ift  %\x  Iefen)  nid)t  »u  befennen  bermod;t  unb  fomit  berleugnet  (De  ieiun.  40 
12).   Gntgegengefefct  b,atte  ^ertullian  früher  felbft  Ad  mart.  1.  2  (per  curam  eccle- 
siae  et  agapen  fratrum)  geurteilt.    3n?ar  s#wniuS,  beffen  S)tarh;rium  freilid;  tro^ 
Guf.  Ä©  IV,  15,  47  Wob^l  erft  unter  ^eciuS  fällt,  Weift  X)arbringungen  jurüd  (Pass.  Pion. 
11).   aber  aud;  eine  ^ertoetua  erfennt  banfbar  bie  ü)r  burd;  ^iafonen  oerfebaffte  Gr* 
leid;terung  an  (Pass.  Perp.  3,  bgl.  aud;  9).  3n  D^fCT  Passio  erfd;eint  eS  als  ein  Vorred>t  45 
ber  3Rärtorer  Offenbarungen  ju  erbitten  (4),  als  ib^re  Aufgabe  ber  Äirdje  ^rieben  ^u  ber* 
mittein  (13);  fo  feb,r  leibet  Gb,riftuS  mit  feiner  Äraft  in  'ib,nen,  baß  ib,nen  felbft  bie  Gm* 
pfinbung  beS  ©cb,meri\eS  erfbart  bleiben  fann  (9.  15.  20);  bgl.  aua)  Vb  VII,  555,  4  ff. 
lieber  bie  göttliche  sJ)tad;terweifung  im  HJiartVrium  f.  aud;  £ert.,  De  fuga  9.;  $ibb., 
In  Dan.  II,  38,  4.  SKIS  ^Jrärogatibe  ber  SJlärtörer  bejeid;net  eS  ^ertullian,  unmittelbar  so 
burd;  ben  2ob  jur  Ver^errlidjung  ju  gelangen  (De  resurr.  c.  43 ;  De  an.  55),  unb 
ebenfo  §ibbou)t  (In  Dan.  II,  37,  4  ovxog  yaQ  ovxhi  ovde  xQivernt,  äXXä  xgivei, 
fuoog  Xfkov  h  rfj  ngcbtfl  ävaozäoei  l^cov).    Veibe  fvnb  fid;  bod)  jugleid)  bewußt, 
- ap  auch  ein  lliartvrcr  (%ttt.t  De  praescr.  3 :  si  episcopus,  si  diaconus,  si  vidua, 
si  rirgo,  si  doctor,  si  etiam  martyr)  in  £ärefie  ober  in  fdiWere  ©ünben  geraten  66 
tomte  In  Dan.  II,  37, 2,  bgl.  baju  2U,  9i5  I,  2  ©.  71).   Von  GaUift  be* 

nd?tet  ^ibbolbt  $bilof.  IX,  12,  baß  er  um  3Kärn;rer  ju  Werben,  ben  fübifcfyen  ©ottcS» 
bienft  geftört  b,abe;  bafür  in  bie  VergWerfe  ©arbinienS  berfd)idt,  aber  unter  ben  burd; 
SRaräa  befreiten  jur  gretbeit  gelangt,  gilt  er  fortan  als  Gonfeffor  (unb  Wirb  fd;ließ* 
lid;  Tömtfa>er  Stftbof;  bor  i^m  unter  ben  römifd;en  Vifd;öfen  nur  ^eleSvb.oruS  3)iärn;rer).  co 

3l«oJs<Ncj»nojwble  für  IbtoIo8l€  unb  »ird>c.  3.  8.  XII.  4 


Digitized  by  Google 


50 


SWärrarcr  intb  SMcmtcr 


9toch  bcn  Äanone«  §iöb.  45  f.  hat  ber  3Jtärtr/rer  2lnftmich  auf  bie  2Uifnar)me  in  bog 
itre«bbterium;  ögl.  boju  $ert.,  Adv.  Val.  4  unb  nach  £iöb.  (?)  bei  (5uf.  Ä@  V,  28  ben 
Stärtörcrbifchof  WataM.  $a«  ©efchtcf  bcr  SJiärtörer  in  jenen  Etagen  jeigt  &robolör« 
leben«öoffe  ©chilberung  ber  antichriftlichen  Verfolgung,  too  allgemein  gefa)ehen  werbe,  Wa« 
6  jefct  fuQixwg  (In  Dan.  IV,  50  f.)  $m  Übrigen  fteben  bei  SertuUian  (j.  V.  Apol.  30) 
noch  bie  gleiten  2obe«arten:  »übe  stiere,  ^euer,  ©chwert,  ßreuj  in  &u*ficht,  Wie  fa)on 
bei  ^gnatiu«  (Ad  Rom.  5;  Sm.  4,2),  baneben  bie  Vcrfäjicfung  auf  bie  ^nfeln  unb 
in  bie  VcrgWcrfe  (Apol.  39).  Über  bie  Verurteilung  öon  Gr/riftinnen  ad  lenonem  ftatt 
ad  leonem  ögl.  Apol.  50.  De  pud.  1,  auch  Pass.  Pion.  7.  Guf.  fl©  VIII,  14, 14;  ba§u 

10  ÜWommfen,  ©trafr.  ©.  955.  9cicr/t  ohne  ©runb  hat  Siemen«  211er..  fo  eingehenb  Stromm. 
IV,  13—104  Dorn  Martyrium  gehanbelt;  er  öerWirft  jWar  bie  freiwiflige  ©elbftangabe, 
beurteilt  jebe  chriftltche  Sebenefübrung  al«  ein  -Biartörium,  aber  erblich  bona;  im  s3jiärtörcr= 
tob  ben  einzigen  2öeg  jur  Votttommenheit  (©.596  f.  623).  Drigene«  hat  nach  (Suf.  Ä@ 
VI,  1  ff.  al«  Jüngling,  am  freiwilligen  SJiartörium  gehmbert,  boa)  um  fo  eifriger  feinen 

15  Vater  jum  2lu«harrcn  ermutigt  unb  bie  ÜJlärtörcr  |elbft  jur  9tia>tftätte  geleitet.  Später 
greift  er  in  einem  Ek  fidgrugag  jtQorQeTtrixdg  X6yogt  Wohl  um  235,  ba«  9Jlarn?rium 
al«  bie  innigfte  Sereinigung  mit  Ghriftu«  (10),  al«  bie  einjige  äquibalente  ©abe  an  ©ort 
(28);  öiclleicht,  bafi  manage  bura)  ba«  Vlut  bcr  9)iärtörer  erfauft  werben  (50).  3)ie= 
thobiu«,  Symp.  ©.  156  greift  boa)  auch  bie  ^ungfräulichteit  al«  SRartörium.  Sine 

aoUeberftcht  über  btc  SJcariöricn  öon  180—219  giebt  9(eumann  ©.  283  ff. 

(Sine  ungleich  gröfjcrc  ftafy  öon  Ü)tärtr/rern  unb  Vclennern,  freilich  auch  öon  93er: 
leugnenben,  Würbe  burch  bie  föftematifchen  Verfolgungen  in  ber  sMtte  be«  3.  ^ahrhunbert« 
gefchaffen.  ^c^t  Warb  ba^er  fowobl  bie  grage  naa)  ber  Söieberanna^me  bet  ©efallenen 
(f.  b.  %  lapsi  93b  XI,  283  ff.),  Wie  bie  naa)  ber  ben  (Sonfefforen  babei  einjuräumenben 

25  9)(itWiriung  eine  brennenbe.  Göbrian«  ©riefe  jeigen  ben  2lnföruch  ber  Gonfefforen,  öon 
fich  au«  bic  Slufna^me  ©efaflener  ju  öerfügen  (ep.  15.  22,  2.  23.  27  zc.),  unb  er  mufe 
ihnen  entgegenlommen  unb  fta)  ju  tfomöromiffcn  mit  ihnen  berbeilaffcn  (ep.  18  ff.). 
$)ie  glueht  in  bcr  Verfolgung  ift  immer  noch  mit  einem  gemiffen  2Jiafel  behaftet,  Wie 
j.  93.  bie  <5elbftrea)tfertigung  be«  2)ionöfiu*  öon  SHcranbricn  unb  bie  ©teflungnabme  ber 

30  römifa^en  ^rcc-brtcv  ut  Qtyörianä  $lua)t  jeigen.  (5nprian  aber  begännet  eine  folc^e  %Uity 
unter  SßreiSgebung  feine«  Vcftfec«  al«  ein  Scfenntni«  ^Weiten  ©rabe«  (De  laps.  3),  toie 
er  anbcrtoärt«  bie  2obe«öeraa>tung  in  ber  Pflege  ^efttranfer  bem  SKartörium  an  bie 
6eitc  ftcOt  (De  mortalitate  1 7).  ©r  ^at  fclbft  ein  ru^möoQe«  *Diart^rium  crbulbet,  Wie 
aua)  mehrere  römifa^c  Sifa^öfe.   Von  managen  sBiärtöjcrn  btefer  3<\t  im  Orient  ftnb 

S5  noa>  ea>tc  Sttten  erhalten  (3luinart  ed.  ERattöb.  6.  185  (f.).  Viel  ja^lteia>er  fmb  freiließ 
bic  ÜJiärtVreraftcn  au«  ber  bioHetianifd&en  Verfolgung.  SDie  ÜJJitteilungen  be«  Gufcbiu« 
in  bcr  Ä©  unb  in  ber  ©a^rift  über  bie  9Dtärtörer  ^aläftina«,  ber  Veria^t  be«  2aftan$, 
be«  ^l^eoö^ilu«  über  fV"f^c  9)iärttyrer  u.  a.  geben  r)ter  juöerläjfige  Äunbe.  Sänbererfeit« 
^at  eine  <5ia)tung  be«  Galten  öom  Unechten  unb  Vcrunea^teten  in  ben  erhaltenen  2lftcn 

M  noa^i  nic^t  ftattgefunben.  2lber  e«  ift  au«fm)t,  ba&  ber  Umfang  unferer  Äcnntni«  ber 
"!)){arttyrien  btefer  3eit  fta)  noch  beträchtlich  erweitern  Wirb.  Gbrharb«  ^orfchungen  haben 
gejeigt,  bafe  neben  ben  Vearbeitungen  bcr  sJO{artürien  burch  Simeon  Wetaöhtaftc«  fia> 
aua>  noch  bie  älteren  ©eftaltungcn  berfclbcn  erhalten  haben,  unb  eine  öcrgleichenbc  Unter* 
fua)ung  barf  boffen  noch  toertöolle  ßrgebniffc  über  ben  urf prünglichcn  Veftanb  ju  jeitigen. 

45  Gbcnfo  läfet  eine  ©rforfdmng  ber  Iatcmifchcn  ÜKartöricn  erfennen,  ba^  biefclben  ober  ibre 
©runblagen  teilWcifc  in  recht  frühe  3üt  jutücfrcichen.  2luch  bürfen  biejenigen  freiließ 
fnaööcn  ^ffionen  be«  Martyrologium  Hieronymianum ,  bic  bem  Diilomcbifchcn 
Äalcnbcr  entftammen  unb  ben  3)iärtt;rcraltcn  bcr  Vibliothcf  ju  TOlomcbien  entnommen 
ftnb,  einen  hohen  üöert  beanföruchen  (2lcheli«  ©.  190).    25er  urfötünglidK  Veftanb  an 

öo  SKärtörernamen  in  jenem  9Jlartörologium  ift  namentlich  burch  2lu«fcf}cibung  bcr  Dubletten 
annäbernb  feftjuftellcn,  (cbenbaf.  193  ff.),  ein  Grgebni«,  ba«  befonber«  ber  ftenntni«  ber 
ÜKärt^ter  in  biefer  Verfolgung  ju  gute  fommt.  2)ie  ©egenfä^e  in  betreff  ber  Veröflich* 
tung  jum  9)?artörium  haben  jefct  ba«  mcletianifche  unb  ba«  bonatiftifa)e  6chi«ma  h«öor= 
gerufen,   ^etru«  öon  Sllcjanbricn  hat  burch  fein  fpätere^  3)tartörium  fein  frühere«  Ver= 

&&  halten  Wicbcr  au«geglichcn ;  bennoä)  fpiclt  ba«  mcletianifche  6a)t«ma  noch  in  bic  aria» 
nifchen  ©treitigfeiten  hinein.  3)en  2lnlafe  jm  ber  bonatiftifchen  ©öaltung  (f.  b.  21.  Vb  IV, 
789  f.)  bot  ba«  riicffidStsIofe  Vorgehen  ßäcilian«  gegen  bic  für  bie  Pflicht  bc«  9Jtarn;rium« 
eifernbe  Partei  unb  gegen  bie  bcn  farthagifchen  2Rärtörern  ertoiefene  Verforgung  unb  Ver* 
chrung  (ügl.  bic  bonatiftifche  Passio  be«  ©otuminu«  unb  feiner  ©enoffen  MSL  8 

60  6ö.  688  ff.).    £urch  bic  5«>rberung  ber  2lu«lieferung  ber  biblifehen  ©a;riften  War  in 


Digitized  by  Google 


SWrtrrbrtr  unb  ©cfenncr 


51 


bicfer  Verfolgung  bic  f^rage  nach  ber  VcfenntniSbflicht  eine  befonberö  fomblijtcrtc  ge= 
toorben;  baber  traten  gerobe  an  ibr  bie  jubor  latenten  ©egcnfcü)e  befonberg  beutlich  ju 
Sage.  $ic  feit  ber  Verfolgung  ber  $onatiften  unter  flonftanS  mit  biefen  berbunbenen 
ßircumeeflionen  (f.  93b  IV,  793, 42  ff.)  aber  erwählten  nicht  feiten  ben  frcitoiüigen  2ob, 
um  3J?äTtyrer  m  toerben.  Sa)on  bon  ihren  Vorläufern  erfahren  mir  burch  Sluguftin  5 
ep.  185,  3, 12  unb  C.  Gaudent.  I,  28, 12,  bafj  ftc  bei  tyeibniföen  ©ötterfeften  ba« 
iViartbrium  ju  erlangen  fugten  (bgl.  aua?  bie  (Srfcbeinungcn,  beren  Giern.  Sllej.  Str. 
IV,  S.  571  gebenft).  Sluf  bie  3*u9mffc  für  bic  nunmehr  ben  ÜRärtbrcrn  gemibmetc 
fuperftitiöfe  Verehrung  bei  ObtatuS  1,  16,  (Suf.  Ä©  VIII,  6  unb  im  ,',2;cftament  ber 
bienig  SNärtbrer"  ift  fa>n  93b  VII,  555,  i*iff.  bertoiefen,  fotoie  barauf,  bafj  gerabc  ber  10 
93efu)  ber  ©ebetne  bicfer  Vienig  auf  bielen  Seiten  beraubtet  tourbe,  unb  biefelbcn  ba* 
burd;  in  bie  Stellung  bon  Sd;u&göttern  famen,  felbft  in  ben  2lugcn  eine«  Vafiliuä  unb 
©regot. 

Sil«  lavacrum  sanguinis  ift  ba$  9Jtortbrium  ftet«  bejeidmet  toorben  (2ert.,  De 
bapt.  16;  De  pat.  13;  Scorp.  6.  12  sordes  quidem  baptismate  abluuntur,  ma- u> 
culae  vero  martyrio  candidantur.  Crig.  1.  c.  30) ;  Gtybrian  fa^tlbert  ei  Ad  Fortu- 
natum  pr.  4  als  baptisma  in  gratia  maius,  in  potestate  sublimius,  in  honore 

Sretiosius  etc.   Von  beö  üJtethobiuS  Schrift  De  martyr.  toiffen  toir  nur,  bafj  er  baS 
1arrb,rium  burd)  (Sonm  eigenes  Reiben  getoeibt  \*b.    $f  66,  10  ift  ihn  bon  ben  9)iär= 
nprern  gcrebet,  bie  ben  toahren  Dtymbifchcn  Äanvbf  fiegreia?  befteben,  unb  benen  er  felbft  30 
jugejä^lt  ju  toerben  begehrt  (De  res.  I,  56).  Vorzügliche  Vorbilber  für  ba$  SHarrbrium 
erbltdte  man  in  ben  brei  Jünglingen  $a3  (Jg>tpp.,  In  Dan.  II,  18 f.;  Orig.  1.  c.  33; 
9)icth-,  De  res.  I.  56,  8),  in  Daniel,  Ölcajar  2  Mal  6,  in  ber  Stattet  mit  ben  7  Söhnen 
2  3Wat  7  (bgl.  £tbb.  1.  c.  III,  22 f.;   Crig.  1.  c.  22—27.  33;  3Keu>.  L  c.  I,  56). 
8ln  ben  2obe$tagen  ber  SJiärttyrer  al«  ihren  ©eburtätagen,  beren  fteier  fa?on  ba$  Mart.  26 
Polyc.  17  gebenft,  toerben  bereite  naa)  £ert.,  De  cor.  3  Oblationen  bargebracht,  unb 
Gr/brian  febärft  bie  forgfältige  Sluheichnung  jener  Sage  ein,  bamit  folcbc  %t\*x  bon  Ob* 
Unionen  unb  Opfern  gu  ibrem  ©cbächtnte  ftattfinben  tonne  (oblationes  et  sacrificia 
ob  commemorationes  eorum).    3)ton  erhoffte  babon  befonbere  Segnungen  12,2; 
bgl.  sacrificia  pro  eis  Semper  .  .  offerimus,  quotiens  martyrum  passiones  et  so 
dies  anniversaria  commemoratione  celebramus  ep.  39,  3). 

311$  mit  ber  Aufrichtung  ber  5)ieicb$firch«  baä  ^{artbrium  ber  Vergangenheit  ange* 
^örte,  anbererfeitS  je|t  heibnifche  Superftition  ungehemmt  in  bie  Äira)c  einftrömte,  fteigerte 
ftd;  bon  felbft  bie  Verehrung  ber  3)tdrn;rer  in£  Ungemeffene.  Qtoax  befafj  man  noch 
$eroen  ber  Xugenb,  bie  man  ihnen  annäherte,  in  ben  ©röfjcn  beä  'üJiö'nchtumä,  aber  bie  35 
eigentlichen  ^eiligen  blieben  bie  2Jiärtr/rcr.  9ßrubentiu3  unb  ftortunatuS  baben  fic  jefct 
biebterifd?  befungen.  3Bar  bis  bahin  bie  Verehrung  ber  ^Märtyrer  eine  jumeift  lofal  be* 
febränfte,  fo  bofljog  fia)  jefct  ein  gegenfettiger  SluStaufd).  35er  ^erocnfult  toarb  iefct  jum 
3)tärtto:erfult,  bie  Obfermahljeiten  ber  ^arentalia  ju  benen  ber  9<atalitien  ber  ^cartbrer, 
bic  Sieben  auf  bie  #croen  ju  fola)en  auf  bie  3)?ärn?rer ;  über  ben  Reliquien  ber  3Jlärtr;ver  40 
toerben  bie  SUtäre  errietet,  man  bertraut  auf  ü)re  ^ürfbrad^c  bei  ©ort ;  bod;  §at  ftt)on  ein 
^obinian  gegen  bic  fiberfd;äfcung  ber  ^Olärt^rer  unb  ein  VigilantiuS  gegen  bie  Verehrung 
ihrer  Sleliquten  geeifert,  #ieron.,  Adv.  Jov.  II,  20.  Adv.  Vigil.  1  (baö  9lcü)ere  f. 
93b  VII,  555  f.). 

2ln  3Kärtorem  hat  e3  freilid)  aua)  in  fbätcren  3c»tcn  ber  flird)e  mebt  gefehlt.  3n  « 
^erften,  9trmcnien,  Arabien  k.  tourben  bic  6r)riftcn  gcrabe  feit  ber  2lufrid;tung  ber  9teid>$s 
fird)e  ©egenftanb  ber  h«bnifa?en  Verfolgung,  nia?t  minber  anbertoärtä  bon  feiten  ber 
arianifd;en  Wennemen ,  mm  Xeil  aud)  ber  ^nbänger  ^ohammebd,  toie  fte  felbft  aud>  ihrer» 
feit«  bic  Äc|cr  aufs  bifutigftc  bcrfolgen  lieft.  Sajon  bie  Stonatiften  fjabm  bic«  lc|terc 
alä  3Jierfmal,  bafe  bic  fatholifajc  Ätrd;e  nicht  bic  redtte  fei,  geltcnb  gemacht,  gür  ba^  bo 
^Mittelalter  braucht  nur  an  bie  jahlreichen  ^ärtt»rcr  unter  ben  SÖalbenfern,  frrengen  ^ran= 
ji«(fancrn,  Slboftclbrübern,  Sollarben,  an  baS  3)tartVrium  eine«  Jr»u^  unb  Sabonarola  ex- 
innert  3U  toerben.  93ei  Vcginn  ber  Slcformation  fyattt  Rüther  atebalb  5Änlafe  jein  ^Dcarttyrer* 
lieb  ju  bid)ten.  3hrc  jablrcichen  ÜJiärtbrcrlicber  fmb  ein  ^eugni«  toie  bon  ben  erbulbeten 
Verfolgungen  fo  bon  ber  ^iartbriumäfreubigfeit  ber  Käufer.  Überall  too  3tom  boriibcr=  66 
gebenb  ober  bauernb  über  bie  stacht  berfügte,  bat  e$  ungezählte  ÜJiärtijrcr  bc$  Gbangclium« 
gefchaffen.  ^umal  bie  reformierte  Äira)e  ^ranfreich«  toarb  ju  einer  eigentlichen  SRärtorer- 
nrche.  3luf  ihren  3Kiffion$gebieten,  befonber«  in  ^ctoan  unb  6bma,  beficgeltcn  auch  nicht 
toenige  Gbriften  ber  römifchen  Äird;e  ihr  Vcfcnntni«  mit  bem  %ot  unb  finb  jum  leil 
heilig  gefbrochen  toorben.  2)a«  93lut  ber  3)iärthrer  hat  fich  auf  ben  cbangelifchen  vJiiffton^  t» 


Digitized  by  Google 


fa)äfct  tourbc)  unb  in  Uganba  auf«  9teue  al«  ©aat  be«  eoangclium«  betotefen.  $n  ben 
entfe$lia)en  Verfolgungen  ber  Triften  Slrmenien«  unb  G^ina«  ^aben  nia)t  toenige  ben 
Stob  unb  ba«  größte  (Jlenb  ftatt  ber  Verleugnung  erto<u)lt,  o^nc  bajj  fretlia)  bic  6^riften= 

6  beit  unferer  Xage  ben  erfteren  jene  fdjulbige  Teilnahme  jugetoanbt  hätte,  bic  in  ber  Äira)e 
früherer  3eiten  felbfroerftanblicb  toar.  —  $ie  au«  ber  norbafrifanifa)en  Äira)e  befanntc 
ßrfa)einuna.,  bafe  mana)e  ben  freiroiHtgen  ftlammentob  ertocu)lten,  um  9HärtVrer  ju  toerben, 
I?at  ftd)  bei  ben  „gutgläubigen"  9tufjlanb«  toicberljolt. 

2)ie  ebangelifa)c  flirre  freiert  feine  3)lärttorer.  §§v  tft  c«  nta)t  minber  grofj,  (S^rifto 

10  »u  leben  al«  für  ihn  ju  fterben.    3lber  aua)  u)r  ift  ba«  ©ebäa)tnt«  berer  toert,  bic  aua) 
tm  bua)ftäblia)en  Sinn  u)rem  §errn  Xreue  bis  in  ben  Xob  betoährt  haben,  »onwetfdj. 

sJDJärttorer,  bie  toicrjig.  —  ABB  t.  II  Mart.  p.  12—19.  Ruinart,  Acta  priinorum 
Martyrum  sinccra,  Amstcl.  1713,  j>.  521  sq.  (ed.  Ratiab.  1859,  p.  543sq.).  5ri-  ©örre«, 
Jtrtt.  Untcrf.  über  bie  Üicmianifcfc  (Mjnftenuerfolflung,  3«ta  1875,  ®.  104  ff.  $erf.  in  3roJt) 
16  1878,  64—70.  92at^.  SBonroetfd),  $a«  Icftamcnt  ber  40  SRärlörer  ju  ©ebafte,  9»3  1892, 
705—726.  3.  fcau&leiter,  $u  bem  Xeft.  ber  40  3Rärtörer,  ebb.  S.  978-988.  $)onn>etfd),$a« 
Seftotiient  ber  40  ©iärtnrer,  neue  gried).  Jertauäg.  mit  (Erläuterungen,  in  ben  Stubien  ©efeb. 
ber  Sljeol.  u.  »irdje  I,  1,  Seipjig  1897. 

$a«  am  9.  ober  10.  2Rän  gefeierte  Martyrium  ber  fog.  40  SRitter  —  richtiger  ber 
»  40  Märtyrer  oon  ©ebafte  (in  Äleinarmcnien)  —  gehört  ;u  ben  beftbejeugten  Xbatfad)en 
ber  alta)riftlid>cn  Märtyrergefa)id?tc  (f.  ben  9Jrt.  Acta  Martyrum  I,  143, 3—5).  ©d)on 
»aftliu«  b.  ©r.  (Horn,  de  XL  mar«.,  in  MSG  t.  31,  p.  508  sq.;  bgl.  SHuinart  I.e., 


faHenbe  ©reigni«  ©cnauere«  ju  benoten.   2Me  gegenüber  ben  Sodungen  unb  Drohungen 

26  bc«  ^eibnifa>en  58efchl«ha&cr«  ftanbhaft  bei  u)rcm  Sefenntni«  berbliebenen  40  Gbriftcn 
toerben  nadt  auf  ber  gefrorenen  @t«bcde  eine«  $eiä)e«  eine  ganje  5Haa)t  fnnbura)  ber 
ärgften  Söinterfältc  au«gefe$t.  ©ie  alle  bi«  auf  einen  erleiben  ftanbhaft  ben  %ob  be« 
erfrieren«;  ber  eine  3lbgefauene  ftirbt  bei  Empfang  be«  beifeen  39abe«,  ba«  u)m  jur  6ta)e* 
rung  feiner  Söieberr/erfteflung  oerorbnet  toorben  toar.   Sil«  ber  ^cibnifa)e  Söärtcr  3euge 

so  Neroon  toirb,  belennt  aua)  er  ben  G^riftenglauben  unb  gefeilt  fich  freitoillig  ben  (frfrics 
renben  funju,  fo  bafj  bte  3<ü)l  Vierzig  ber  ben  3^0^*°°  ©rleibenbcn  boa)  tooU  toirb.  3)ie 
£cia)en  ber  ©etoteten  toerben  »erbrannt  unb  ü)re  9lfd;e  in«  ffiaffer  gefa)üttet,  toobura) 
(toie  S3afiliu«  im  <5a)lufofapiiel  feiner  ^jomilie  bemerft)  „bic  auf  ber  Grbe  juoörberft  @e* 
peinigten  unb  bann  in  ber Suft ßrftarrten  fd)lie|lid;  burd;$euer  unbSBaffcr  ^inbura): 

86  geführt  tourben",  ju  bud;ftäblid;er  Erfüllung  be«  ^}falmtoort«  ^Jf  66,  12.  —  Sa?on  be« 
»afiltu«  3eitgenoffen  ß^räm  (Opp.  gr.  t.  II.  Rom.  1743,  p.  341  sq.)  unb  ©regor 
0.  9tyfja  (in  MSO  46,  749  sq.),  fotoie  ut  Anfang  be«  5.  ^a^unbert«  ©aubentiu«  o. 
Src«cia  (MSL  20,  946)  bezeugen  bicfelbe  Segenbe.  ^n  Den  ^  fpäterer  3«*  ^  biefe 
33äter  ^errür;renben  Acta  martyrii  (f.  ASB  1.  c,  p.  19—21)  toerben  aud)  bie  9iamen 

40  ber  40  ©etoteten  genannt,  unb  fe^ren  bie  einzelnen  3«ge  ber  ^affton  toieber,  bereichert 
mit  2lu«fd?müdungen,  tocld;e  eine  fpätere  ©eftalt  ber  Überlieferung  §u  erlernten  geben. 
5Da|  jeboeb  ber  toefcntlid;e  Inhalt  biefe«  9erid;tc«,  namentlich  aua)  bie  40  tarnen,  auf 
tr/atfäcfclidjem  ©runbe  ru^en,  fyat  bte  neuerbtng«  bura)  ©ontoetfd;  öorgenommene  genauere 
Unterfuc^ung  einer  Aindi)xrj  iwv  6yiü)v  rov  Xyiorov  TEaaegdxovra  fiagrvQtov  gezeigt  — 

46  eine«  in  gried?ifd;em  lerte  ju  2Bien  unb  $ari«,  in  altflaüifd;ci  Überfe^ung  im  ^troi^fo= 
6ergictofa)cn  Älofter  bei  3Jio«fau  erbaltenen  ©cjiriftftüdc«,  toelcje«  bura?  getoid;tigc  innere 
^nbicien,  befonber«  aua)  burd;  bic  SBicberfehr  ber  40  Flamen  in  feiner  Unterförift,  bura? 
bic  bamit  oerbunbenen  ©rufebeftellungen  ic,  Ttd;  al«  ec^tc  Urfunbe  ju  crlenncn  giebt,  bie 
bem  ^erfaffer  jener  ^iaffion  tooljl  fd;on  oorlag.   ©.  ben  gried;ifcr/en  2ert  nad;  ber  2öiener 

60  £bf.  famt  einer  sKerbeutfchung  ber  flau.  SBerfton  in  ber  erften,  fotoie  bann  —  unter  RoU 
lation  aua)  ber  s^artfa  §bf.  noa)  forgfältiger  toiebergegeben  —  in  ber  jtoeiten  ber  oben 
genannten  Slb^anblungcn  oon  Sontoetfa)  unb  bgl.,  toa«  bic  Ga)theit«inbi3ien  betrifft,  be* 
fonber«  aua)  ^au^lciter  a.  a.  0.  3*dl*r. 

Wä^gfetWoeTetite  f.  <gntf?altfamleit  Sb  V  6.  396, sl 

66  yjingnritn,  ^agartte«.  ^ei  einigen  ©a)riftftellern  be«  Mittelalter«  Benennung  für 
bic  Slpoftatcn  oon  ber  a)riftlia)en  Religion,  namentlia)  für  bieienigen,  bie  jum3«l«nt  über* 
traten.   2öol?er  bie  Benennung  riu)rt,  ift  unbelannt.   ©.  Du  Cange  s.  v.    $crs§g  f. 


Digitized  by  Google 


«Dfagbalena  SRagbaletterinnen 


53 


Wagbalena  f.  Flavia  3KagbaIena. 

SRagbalenerinnett.  —  $elnot,  ©efd).  aller  fflofter-  unb  JRitterorben  III,  426  —455. 
GMucci,  Iconografia  »torica  etc.,  VIII,  122—126.  ftebr,  9Rönd>§orben  I,  419  ff..  II,  317  ff. 
Uthörn,  Gb,ri?»I.  2iebc8tl>8tigteit  11,298-303,  500.  fceimbudjer,  Orbcn  u.  Äongr.  1,528-533; 
II,  311,  350.  6 

lieber  3Ragbolencnaft)(e  im  $roteftanti8mu8  f.  bef.  S.  #erbft,  ©ie  SRagbalenenfadK  mit 
bef.  9tücfftd)t  auf  $ouanb  unb  bie  9tf^Ie  Dom  9l&ein,  ©Ibcrfelb  1867;  Uhlhorn  III,  390.398. 
404;  Ib.  Scbäfer,  3).  roetbl.  SJiafonie  jc,  Hamburg  1880,  II,  89  ff.;  berf.,  9lrt.  „fcelbring" 
in  b.(Enc.  VII,  613—615.  »gl.»  «Riemann,  Mrt.  „Unfittlicbreit  unb  beren  Sefämpfung"  in  Sd)fi- 
fer*  (Joang.  SoltSlertfon,  Söielefelb  1900,  ©.  775—778  ßter  am  Sdjluffe  reidjlicrje  «Kit«  io 
teilungen  über  bie  neuefte  Sitteratur). 

@in  einheitlicher  Ursprung  ber  berfchiebenen,  feit  ben  legten  ^ahrhunberten  beS  Wittel» 
altert  unter  biefem  Tanten  entftanbenen  ©enoffenfebaften  gur  Pflege  unb  Rettung  gefallener 
grauen  bürfte  [d^toer  naehjutoeifen  fein;  bie  berfchiebenen  Kongregationen  beä  9tomenS 
fcheinen  polr/genifrtfeh,  b.  b.  bon  einanber  unabhängig  an  berfchiebenen  Orten,  mS  <Dafein  16 
getreten  ju  fein.  2113  ältefte  ©ereine  bon  ©üfeerinnen  unter  bent  ^atronat  ber  h-  Sftaria 
ÜJtagbalena  gelten  mehrere  auf  beutfehem  ©oben  entftanbene  ftnftitute  biefer  3lrt,  j.  35. 
ber  SJiagbalenerinnenlonbent  $u  9Jtefc,  roeld;er  (getbifc  übertreibenb)  feine  (Spftenj  fogar  bi« 
auf  baS  3a^r  1005  aurüdjuführen  fuchte;  ba$  SteucrinnenUofter  ju  2rier,  ba«  um  1148 
gegrünbet  fein  fofl  (nad;  üftarr.,  ©efd;.  b.  $rier  IV,  401,  beffen  Angabe  aber  au8reid)enber  20 
©clege  entbehrt).  93eftimmtere  5?ad;rid;ten  liegen  bor  über  mehrere  ju  Slnfang  be813.3ahr* 
hunbert«,  roohl  im  3ufamm*nhan0  ™ü  ber  bom  ^ranj  auögehenben  ©rroetfung,  er» 
folgte  ©rünbungen  berartiger  ^nftitute,  nämlich  juerft  über  ein  ©üfjcrinnenflofter  auf  bem 
^ranlenberge  ju  ©oälar  (geftiftet  gegen  1215,  laut  einem  ßrlafe  beä  ftarbinal«  Otto  bon 
1220  im  Chronicon  coenobii  montis  Francorum  Goslariae  [granffurt  1698],  p.8);  26 
fobann  über  bie  bon  einem  Sßriefter  Slubolf  jtoifd)en  1220  unb  1230  ju  2öorm$  unb 
Strasburg  geftifteten  Älöfter  ber  r/l.  SJtaria  9Jcagbalena;  begleichen  über  ein  um  biefelbe 
eit  entftanbene«  §aui  jur  Aufnahme  gefallener  grauen  in  ©peter  (Uhlhorn  II,  299. 500). 
eftätigungSbulIen  ju  gunften  ber  ^ribilegien  beutfd>er  ^rauenberetne  unter  biefem  tarnen 
erliefen  bie  ^äpfte  ©regor  IX.  unb  3nnocemIV.  jn>ifd;en  1227  unb  1251  (bgl.  bie  Sie*  ao 
geften  barüber  bei  ©rotefenb,  Seiträge  jur  ©efd;.  Der  ©tabt  $ranffurt,  1881).  $ie  in 
ben  betr.  Älöftern  roo^nenben  Schtocftern  folgten  ber  SRegel  SluguftinS  unb  hnirben  bon 
kröpften,  bie  ein  bem  ganjen  Drben  borgefefcter  ©eneralpropjt  beftärigte,  beauffidjrigt. 
Älöfter  biefer  2lrt  befanben  fi<h  um  1250  aud)  u.  a.  ju  (Srfurt,  ^Jrenjlau,  9Jtald)oto,  2öien, 
SRegenSburg  tcf  unb  jlbar  angefchloffen  balb  an  biefen  baÜ>  an  jenen  größeren  Drben  —  85 
mic  benn  bie  ^nfaffinnen  fo!a)er  SJlagbalencnhäufer  ihre  JRegel  fyäuftg  h)ed;felten  (U^l^. 
II,  301).  —  3)ie  legten  mittclalterlid;en  ^a^unberte  brachten  Weitere  ©rünbungen  in 
betrad;tlid;er  3^1-  Sodann  ÜWilicj,  ber  böl?mifd;e  Vorläufer  puffen«,  liefe  um  1372  in 
<ßrag  ein  grofte«  $au$  für  büfeenbe  ©efaHene  ^errid;ten,  in  beffen  ber  fyl.  3JZagbalena  ge= 
meisten ÄapeHe  täglid;e  ^rebigten  für  bie ^eubefe^rten  gehalten  mürben;  bie  in  bemborr/er« 
fer)r  berrufenen  Stabtteil  „ÄleinsSSenebig"  (Benatky)  gegrünbete  Stiftung  erhielt  ben  Sei* 
namen  „flleins3en»Mem"  (?Weanber,  Ä®.  II,  769).  ©d;on  bor  biefem  Präger  3Jiagba* 
lenum  foHen  ä^nlid;e  Käufer  in  5Rarfeü*Ie  (burd;  ben  „fei.  ©ertranb",  1272)  fotoic  in 
Neapel  (1324,  bur*  Königin  ©ancia  bon  2lragonten)  enrftanben  fein.  3)a«  erftc  beftimmtere 
§erbortreten  ber  sJ)iagbaIenerinnen  bon  sJ!)ie^  fällt  ins  Sjafyc  1432.  3n  /ßar»g  *w*  1492  46 
unter  39ifd;of  ^o^ann  ©imon  V.  ein  Äonbent  fold;er  grauen  in«  3)afein,  berfafet  naa; 
ber  9?onnenregeI  Sluguftin«,  mit  einem  Slrtüel  in  ben  Statuten,  ft>eld;er  au«brüdliai  nur 
gefallenen  jfrauenäperfonen  unb  jh?ar  folgen  bon  jüngerem  Sllter  (nod;  unter  35  3^rcn) 
bie  2lufna^me  geftattete.  3n  ^om  ftc^te  S60  X.  1520  eine  berartige,  gleia)faU«  naa) 
3luguftinenegel  berfafjte  ©eno|fenfd;aft  bon  3)iabalenotten  unter  bie  3luffid;t  einer  (Sn^  60 
bruberfa>aft  barm^erjiger  ©rüber,  räumte  ü?r  ein  ©ebäube  ein  unb  befdienfte  fie  reid;lid;. 
1550  entftanb  in  ©ebilla  ein  är;nlid;er  Äonbent,  1618  be«gleicr;en  in  9?ouen  unb  8or= 
beauj  u.  f.  f.  —  So  ftrenge  bie  ben  meiften  biefer  Süfjerinnenbereine  borgefd)riebenen 
Äaftetungen  toaren  —  für  jenen  ^arifer  ©erein  j.  S3.  allfreitäglid;e  ©eifeclung,  foroie 
mäbrenb  ber  Äarh>od;e  fogar  tägliche  ©eijjelung  2c.  —  geriet  boa>  bie  $i$jiplin  balb  fe^r  55 
m  SSerfall,  rooju  aud;  ber  Umftanb  beitrug,  bafe  man,  entgegen  ber  urfprünglid;en  ©e» 
ftimmung  unb^lid;tung  beSDrbenS,  bielfad;  nur  ^id;t  gefallenen  bieStufnaJ^me  geroäbrte. 
%üt  ^ari«  erfolgte  baber  roäbrenb  ber  ^re  1637— 40  unter  Mtoirfung  be«  KSinceng 
bon  $aula  (bgl.  §elbot  III,  449  f.)  eine  s^euorbnung  ber  Einrichtungen  bc«  bortigen 


Digitized  by  Google 


54 


WaflDolriicrimicn 


Wogbcbnrg 


Orbcn«,  bie  bann  aud)  in  SBorbcaui:,  SRoucn  unb  anberen  9JtabeIonettenbäufern  eingeführt 
Würbe.  9?ad)  biefer  1640  firc^Itc^  betätigten  SReform  fofl  ber  game  Orben  brei  Klaffen 
ober  ©rabc  bon  Üftitgliebern  umfafien:  1.  3Me  Äongregalion  ber  gl.  Waria  SJlagbalena 
(im  engeren  ©inne),  mit  siemlia)  ftrengen  ©elübbcn,  bie  nad>  jWeijcu)rtger  ^robejeit  ab- 
5  gelegt  werben  unb  bei  beren  Übernahme  bie  ^rofitentinnen  mit  einem  fd)warjen  Seia?en= 
tud)e  überbeeft,  bann  bon  aflen  ©d)Weftern  mit  2Beib>affer  befprengt,  enblia?  mit  einer 
^ornenfrone  gefdwtücft  werben;  berpfltd)tet  finb  biefe  372agbalenerinncn  be«  oberften  ober 
ftrengften  ©rabe«  »um  fragen  eine«  bunfelgrauen  9tod«  unb  ©capulier«  mit  Weijjem  ©ürtet, 
jum  haften  an  aflen  Freitagen  fowie  in  ber  ganjen  2Ibbent«jeit,  ju  mcfyrfadjen  retraites 

10  spirituelles  bon  1—3  Xagcn  Stauer  u.  f.  f.;  2.  bie  Kongregation  ber  f/L  SJlartba,  olme 
ftrengerc  ©elübbe  unb  ©capulier,  Hofe  mm  fragen  eine«  Wei&en  ©djleier«  bertoflid;tet,  mit 
ber  Grlaubni«  im  $afle  fymreidjenber  Sefferung  ba«  Älofter  Wieber  ju  bcrlaffen  unb  ju 
heiraten;  3.  Kongregation  be«  M.  Sajaru«,  au«  ben  ber  SKnftalt  unfreiwillig  belmfS  ibjer 
Teilung  bom  Safter  ber  SSottuft  ÜberWiefenen  befteb,enb. 

16  SDer  SJiagbalenenfadie  Wibmen  ftd)  übrigen«  aua)  mehrere  jener  neueren  fatyolifd>en 
jfrauenfongregationen,  über  Weld)e  in  ©b  VI  ©.  236  ff.  ge|anbelt  Würbe,  ©o  ber  Drben 
Notre  Dame  de  Refuge  ber  Glifabetb,  be  la  Groir.  ju  iRancty  (fl649);  bie  ©djWcftern 
be«  bX  ^ofepb,  mit  ibjem  #aufe  ber  Ginfamfeit  3Kagbalcna«  ju  9Rontauban  (feit  1821); 
ber  feit  1828  bon  2lnger«  au«  über  gam  ^ranfreia?  öerbreitete  neuere  ^rauenorben  „Horn 

20  guten  Birten"  :c.  (9Jcü)ere«  bei  §eimbud;er  1, 530—533).  —  Ginige  ben  tarnen  9Jlagba» 
lenen  fül;renbe  tati).  Vereine  ^aben  mit  bem  5Rettung«Werf  an  gefallenen  übers 
fcaubt  nid>t«  »u  tb,un;  fo  bie  ju  3li|  1633  bon  SHarie  2Habeleine  Martin  be  la  Srinite' 
geftifteten  unb  juWeilen  nad)  berfelben  benannten  Soeurs  de  la  Mislricorde  (>>eimb. 
I,  534  f.)  unb  boS  1808  bon  ber  ©räfin  s3)labbalena  b.  Ganoffa  gegrünbete  ^nftttut  Dcr 

26  „'ÜJiägbe  ber  Firmen"  ober  Ganoff anerinnen  (ebb.  II,  452). 

ftür  bie  l?ierb>  gehörigen  ebangelifd)en  ©eftrebungen  unb  Seiftungen  r>at  ba«  Söirfen 
%l) .  ftliebner«  in  Äaifer«Wertb,  (feit  1833)  bie  erfte  Anregung  gegeben  (f.  53b  VI,  ©.109,3), 
Worauf  bann  bie  reia>gefegnelen  Arbeiten  §elbring«  in  ©teenbeef  feit  1848  unb  anbero 
folgten.  ©.  bie  oben  angegebene  Sitteratur.  Dörfler. 

so  3Nagbebnrg,  Grjbi«tum.  —  ®.H.o.  SRüloerftcbt,  Regesta  archiepiscoptuB  Magde- 
burgensis,  4  Jtjle,  SRagbeburg  1876—1899;  Gcsta  arehiepiscoporum  Magdeb.  MG  SS  XIV, 
S.  361  ff.:  Annal.  Magdeb.  SS  XVI,  6.  10b ff.;  Catalogi  ae,  Magdeb.  SS  XIV  6.  484 
unb  XXV  @.  486;  $ie  SJtagbeb.  Sd)öppend)ronit,  b,erou«gegeb.  o.  50.  3antde  in  ben  etjro= 
uifeu  b.  beulen  <5täbte,  »b  VII,  Seipjtgl869;  Ä.Ubltra,  ©efd).  be#  6®.  "DJagbeburg  unter 

35  ben  fiaifern  au«  fflcftfifctjem  fcaufe,  ^Kagbeb.  1887;  ^auet,  9t&  £eutfd)lanb*  3.  u.  4.  ©b, 
fieipjig  1896  u.  1902;  (Jubel,  Hicrarchia  cathol.  m.  ao.,  2  ©be,  TOünfier  1898  u.  1901. 

3Ragbeburg  war  einer  ber  älteften  ©tapclpläfcc  für  ben  beutfd?en  ^anbcl  mit  ben 
äöenben.  211«  fo!d)er  Wirb  e«  f^on  in  ber  Reit  Karl«  b.  ©r.  genannt,  Cap.  44, 7  ©.  123 ; 
Karl  fd;ü$te  ib>,  inbem  er  am  Cftufer  ber  GIbe  eine  Befestigung  anlegen  lic|,  Ann.  regni 

*o  Franc,  j.  806  ©.  121 ;  ehr.  Moiss.  j.  b.  3.  ©.  308.  $m  3ufflmmcn^0  bjermü  mag 
ber  ältefte  Kird)cnbau  in  9Jiagbeburg  fteb.en,  ber  ber  3e'*  ^ar^  jugefcb,rieben  wirb.  G« 
tft  wa^rfdjeinlid),  ba&  mit  ber  Kiraje  ein  ©tift  berbunben  war,  f.  Softe«,  Saxonica  3b3l 
40  ©.129  ff.,  ba«  aber  feinen  langen  SBeftanb  gehabt  b^aben  fann.  Stm  10.  ^a^unbert 
Wirb  eine  ^farrfird?c  in  3)iagbeburg  erwähnt,  MG  Dipl.  I,  ©.  123  vh.  37  b.  941.  2>ie 

«  ©tabt  gehörte  uim  93i«tum  ^alberftabt.  33on  3öid)tigteit  für  bie  3wfunft  Würbe  bie 
©rünbung  be«  Senebiftinerflofter«  ©t.  «Jkter,  Moxty  unb  ^nnocenj  burd)  Otto  I.  am 
21.  ©ept.  937,  ©tiftung«urf.  Otto«  a.  a.  O.  I,  ©.  101  sJir.  14.  Otto  b,at  feine  ©tifrung 
ungeWöb.nlia)  rcid)  au«geftattet :  er  übertrug  ibr  fd)on  bei  ber  Stiftung  ben  König«b^of  in 
sJ)iagbeburg  mit  allen  baju  gehörigen  Orten  in  ben  ©auen  ^orbtb^üringen  unb  Selrem, 

60  ben  ^eb,nten  bom  3«"*  bon  ben  i*erfauf«abgaben  in  ben  Wenbifa)en  ©auen  sJ)io* 
rajent,  Sie^i  unb  |>ebellun  unb  ba«  9ted)t  be«  ^>oIjfd;lag«  unb  ber  ©d;Weinemaft  in  ben 
fi«falifd>en  ^orften  biefer  ^anbfAaften,  unb  er  Würbe  ntd)t  mübe  ib,ren  53efu)  unb  if>re 
nu^baren  9iea>te  ju  oermeb^ren.  $urd)  bie  ©ewäbrung  be«  König«fd;u$e«  unb  ber  ^m* 
munität,  58erleil)ung  be«  9ted?t«,  ben  21bt  unb  $oat  frei  ju  Wählen,  unb  bie  Unterredung 

66  unter  ben  päpftlid>en  ©d>u^,  a.  a.  D.  ©.  101  ff.  Dir.  14—16,  ©.  123  9ir.  37,  Würbe  bie 
red?tlid)c  Sage  ber  2lbtei  in  jeber  ^inftd>t  gefid»ert.  Öei  ber  ©tiftung  bad)te  Otto  nia?t 
baran,  einen  9)iittelpunft  für  bie  &>enbenmiffion  ju  fdwffen;  benn  ber  ©runbbefu),  ben 
er  bem  Klofter  übertrug,  lag  au«nab^m«Io«  auf  ber  beutfd>en,  nid?t  auf  ber  Wcnbifd)cn  ©eite 
ber  Glbe.   dagegen  fa^te  er  fpäter  ben  ^ilan,  ben  ©ü)  be«  !öi«tum«  bon  ^alberftabt 


Digitized  by  Google 


sDfagbeburg  SRagtcr,  SWagie 


55 


nad)  9)tagbeburg  ju  berlegen,  tym  ba«  Älofter  ju  inforborieren  unb  ba§  SBiStum  ju  einem 
GrjbiStum  für  baS  üöenbenlanb  ju  ergeben,  93f.  2Bity.«  b.  SJlainj  an  2lgapet,  ep.  Mog.  18 
©.  348  f.  $>urd>  ben  Slbt  §abamar  bon  ^ulba  berftdperte  er  fid;  im  ©ommer  955  ber 
3uftimmuna  be«  Vßabfte«  2(gabet.  2lber  bie  SluSfüfnung  be«  $lane«  ^eiterte  am  Söiber* 
fbrud)  be«  (ix\b.  2Bilb>Im  bon  SWamj,  ber  nd>  toeigerie  auf  bie  £>iöcefe  Jpalberftabt  m  5 
»erlebten,  a.  a.  D.  Cr«  mar  mie  e«  fc^cint  2Bityelm,  ber  ftatt  beffen  ben  ©ebanfen  m 
3iorfd}lag  braute,  3Jiagbeburg  bon  bem  ^alberftäbter  SMStum  ju  trennen  unb  ü)m  einen 
neuen  Sprengel  im  Söenbcnlanb  ju  bilben,  Jt©  $)eutfd)lanb«  III,  ©.  121.  ©0  ift  ber 
IJJIan  auägefübrt  toorben.  9luf  ber  rbmifdjen  ©bnobe  bom  12.  Februar  962  tourbe  bem 
2öunfd)e  be«  flaifer«  gemäfj  bie  ©rünbung  eine«  @rjbt«tum«  in  Sflagbeburg  unb  bie  Unter*  10 
orbnung  ber  im  SßJenbenlanb  ju  errid)tenben  Stemmer  unter  ba«felbe  befd)loffen,  ^affe" 
3690.  9iun  er^ob  jmar  SBijdjof  Sernfyarb  bon  $alberftabt  (Sinfbradje  gegen  bie  SBerfleü 
nerung  feine«  ©brenget«,  Thietm.  chron.  II,  11  ©.  24 ;  aber  fein  £00,  ^fcbruar  968, 
befeüigte  biefe«  #inberni«  gegen  ben  faiferlidjen  $Ian,  ber  injroifa)en  burd)  bie  ©bnobe 
Sotyannä  XIII.  in  ©t.  ©eberu«  ju  (Slaffe  bei  Stobenna,  20.  2tbril  967,  nod)  einmal  15 
gebilligt  unb  genauer  gefaxt  morben  mar,  3aff63715.  2)ie  abfdiliejjenben  93erbanblungen 
fanben  im  Dttober  968  in  SRabenna  ftatt.  $ort  gab  @rjb.  $atto  II.  bon  3Rainj,  ber 
9k4>f olger  be«  am  2.  flJiärj  968  geftorbenen  28ilb>lm,  feine  3ufhmmung  jjur  ©rrtdjtung 
be«  2J?agbeburg  unb  entliefe  jugleid)  ^abelberg  unb  93ranbenburg  au«  fernem  $iöcefan= 
berbanb,  cod.  dipl.  Brand.  II,  ©.  436  3bc.  2 ;  Sifd)of  #ü*biroarb  bon  ftalbcrftabt  trat  20 
einen  Keinen  Seil  feiner  $iöcefe,  etroa  bie  §älfte  be«  sJJorbt^üringgaue«,  be$uf«  ©rünbung 
be«  neuen  G93.  ab,  Thietm.  chron.  II,  20  ©.  30.  Otto  I.  enblid)  ernannte  ben  2lbt 
2lbalbert  bon  Sßeifeenburg  im  (Slf.  jum  erften  @rjbifd)of.  $ie  S3enebiftiner  bon  ©t.  SJlo* 
ru)  maren  fd)on  borfyer  in  ba«  3o^anni$f(ofter  übergeftebclt.  ©t.  ÜRorh)  mürbe  jum 
2)omftift.  2» 

3)ie  5)iöcefe  3Jlagbeburg  mar  nur  unbebeutenb;  aujjer  bem  oben  ermähnten  Xeil  be« 
9lorbt$üringgaue«  gehörten  nur  bie  Keinen  flabifd)en  ©aue  ©erimunt,  9hibiji,  Meiertet  unb 
^ijiji  ju  ib/r,  f.  U#irj  ©.61.  Um  fo  größer  mar  ber  erjbifd;öflid)e  ©brengel;  er  mürbe 
gebilbet  au«  ben  fa)on  befte&enben  93i$tümern  in  S3ranbenburg  unb  #abelberg,  unb  au« 
ben  neugegrünbeten  SHerfeburg,  9)ieifeen  unb  3*tyj  w  umfaßte  alfo  ben  größten  £eil  bc«ao 
Slabenlanbe«  jmifdjen  ber  ©aale  unb  Slbe  im  Söeften  unb  ber  Ober  im  Often. 

Grjbifdüfe:  2lbalbert  968—981;  ©ifüer  981-1004;  Sagino  1004—1012;  2öalt= 
barb  1012;  ©ero  1012—1023;  £unfrib  1023—1051;  engel^arb  1051—1063;  2öe* 
rinbar  1063—1078;  ^artmig  1079—1102;  §einria?  bon  3l«Ioe  1102— 1106  ober  1107 ; 
91bergoj  1106  ober  1107—1119;  SRotger  1119—1125;  Norbert  1126—1134;  Äonrab  35 
1134—1142;  ^riebrid;  1142—1152;  Söidmtann  1152—1192;  Subolf  1192—1205; 
Ulbert  1205—1232;  Öurd;arb  1234—1235;  ®Ubranb  1235—1253;  SRobulf  1254—1260; 
Hubert  bon  3Jtan«felb  1260— 1266 ;  Honrab  b.  ©ternberg  1266— 1277;  @rid)  b.  Sranben* 
bürg  1283—1295;  ©ura;arb b.  »Ianfenburg  1296—1305;  ßeinrid;  b.  2tnr>aU  1306— 1307; 
öurtyarb  b.  ©frabelau  1308— 1325;  ^eibenreid)  b.ßrb«?;  Otto  bon  Reffen  1327— 1361;  40 
35ietrid)ÄagcItoeit  1361— 1367;  Stlbert  b.  ©ternberg  1368—1371;  ^eter©elbto  1371—1381; 
Submig  b.  ^eifeen  1381—1382 ;  ^riebrid)  b.^obm  1382 ;  Sllbert  b.  Cluerfurt  1383—1403; 
©fintier  b.  ©d)marjburg  1403—1445;  griebrid;  b.  ©eia)Ungen  1445-1464;  ^o^ann, 
^faljgraf  1465—1475;  Srnft  b.  ©ad»fen  1479-1513;  2llbred)t  0.  Sranbenburg  1513 
bi«  1545.  $m«.  45 

ÜWagbebnrger  genmrien  f.  b.  St.  ^lactu«  93b  VI  ©.  89, 48  ff. 

SWagter,  9)?agie.  —  I.  ©egriff,  SBefen  unb  Urfbrung.  SDRart.  9Int.  ^elrio, 
Diequisitionum  magicarum  libri  VI,  "JJiatir,  1593;  fiörcen  1599  u.  ö.  (f.  barüber  ^»urtcr, 
Nomencl.  lit.1,  I,  193,  unb  ©raf  $>oen*broc*,  ^apfttum  I,  441  ff.);  SJeneb.  ^JereriuS,  Ad- 
vereus  fallaces  et  suporstitioeas  artes,  i.  e.  De  magica,  de  observatione  »omni omni  et  de  50 
divinatione  astrologica,  11.  III,  ^ngolftobt  1591;  filjon  1592  u.  ö..  döln  1612;  SBiniam 
iÄQfrceQ,  Medicina  magnetica,  Francof.  1679  (ouet)  beutfd):  bof.  1687);  (3.  Jy.  fileufer), 
"äHogifon  ober  bo*  fle^eime  Snftem  einer  ©efeUfdjaft  unbefannter  ^t)tlofop^en,  2  Sie,  1784; 
darl  v.  (ScfartSbaufcn,  9luffd)lüffe  jur  SJiaßie  au4  geprüften  erfabrungen  über  verborgene 
ptlilof.  ©ijjenfa^aften  unb  »erbeefte  öetjeimniffe  ber  9latur,  4  93be,  9Hünd)en  1791  f.;  QJeorg  66 
ftonr.  ^»orft.  93on  ber  alten  unb  neuen  Wagte  Urfprung,  3becn,  Umfang  unb  Öefd)id)te, 
3rantf.  1820;  berfelbe,  3auberbibliotbef,  6  SJbe,  ^rantf.  unb  OTatnj  1821—26  (famt  ber  er- 
afinjenben  SJlonograptüe:  Deuteroftopie,  1830);  3ofepb  ü.  ©örre«,  Die  djriftl.  9Ri)ftif,  5  ©bc, 
9iegen«burg  1836-42  (unfritifdje  ultramonlan=romant.  Xenbenjfdjrift);   3uftl"w*  Äemer, 


Digitized  by  Google 


66 


■JN  agier,  Wagte 


Üiagüon:  Ardjio  f.  ^Beobachtungen  auf  bem  ©ebiet  ber  ©eifterTunbe  unb  be«  magnet.  unb 
mag.  Sebent,  5  SBbe,  Stuttgart  1842  ff.;  3ofepb  ©nnemofer,  3)er  <Dfagneti«mu«  im  Ser&ält» 
nid  jur  9?atur  unb  Religion,  ©tuttg.  1842;  berf.,  ©efdjidjte  ber3Ragie,  2cipjig  1844.  (SBegen 
ber  älteren  Sitt.  ogl.  überhaupt  ©räffe,  Bibliographie  ber  mid)tigften  in«  (Gebiet  be«  3o«&«:. 

6  SBunber-,  ©eifter«  unb  fonftigen  Aberglauben«  einfdjl.  SBcrfe,  fipj.  1843). 

teuere  fiitteratur  (feit  Witte  be«  19.  ^afjrbunbert«).  Alfr.  9Jlauro,  La  magie  et  1'aBtro- 
logie  dans  l'antiquite"  et  au  moyen  fige,  $ari«  1860;  ST.  Stjriftian,  Hietoire  de  la  magie, 
du  monde  Burnaturel  et  de  la  fatalite*  ä  travers  les  temps  et  les  peuples,  $art«  1870; 
SJcar.  «BertU,  3)ie  möftlfdjen  erfdbeinungen  ber  menfdjl.  Watur  (1861),  2.  Aufl.  in  2  »ben, 

10  .fccibelberg  1872;  A.  ft.  (£.  Silmar,  ftirdje  unb  SBelt,  ©üter«lob  1872,  I,  ©  246  ff. ;  C.$fl«' 
bercr,  Xtjeorie  be«  Aberglauben«  (Samml.  gemeinverft.  ro.  SBortr.,  ©er.  VII,  $.167),  ©erlin 
1872;  St.  9Ret?er,  $er  Aberglaube  be«  9RA  unb  ber  nfidjftfolg.  3abrbunberte,  ©afel  1884; 
Gruft  'Siütte,  35er  Aberglaube.  (Sine  biblifdje  ©eieudjtung  ber  finfteren  ©ebiete  ber  ©umpa« 
tljie,  3auberei.  ©eiftetbefdjroörung  k.  2.  Aufl.,  2pj.  1886;   Sari  Äiefcroetter,  ©efdjidjtc  be« 

16  neueren  Ccculti«mu«,  2  ©be.  Üeipjig  1891—95;  berf.,  Der  Cccultiämu«  be«  Altertum«, 
2  93be  (S3b  II  nad)  bem  2obe  be«  ©erfaffer«  ergänjt  burd»  2.  Ihifjlenbetf),  fieipjtg  1895; 
Alfreb  Seemann  (Äopent)agen),  Aberglaube  unb  Räuberei  Don  ben  ältefren  3(<ten  jur 
©egenroart.  Au«  b.  2>än.  burdj  $eterfen,  Stuttgart  1898;  fterbinanb  ftrbr.  Don  Anbrian, 
Elementar'  unb  SSölfergebante ;  Bei  trag  j.  ©ntrotdlung«gefd).  ber  (Senologie  (Bortrag  beim 

ao  beutfdjen  Antbropologenfongrefe  1898)  ing.Stanfe«  ArdjiD  f.  Antbropol.  1899,  ©.  166—179); 
©rnft  Äubnerf,  3aut,ertDefen  im  Altert,  unb  in  ber  ©egenroart:  Siorb  unb  ©üb  1900; 
Xt).  Adjeli«,  Abergl.  unb  8ouberei  (JReferat  über  A.  Seemann«  ©djrift):  ebb.  II,  222 ff.; 
^aul  ©ajanj,  3ö"f>erei  unb  ©abrfagerei.  ein  reltgionSgefd).  unb  pfodjol.  Problem :  Xt)CS 
1901,  6.  1—45. 

26  Au«  ber  neueften  engl.  Citt.  gebären  bierber:  bie  Artifel  „Magic"  won  6.  8.  Jnlor  in 
b.  Kucycl.  Brit.  XV,  p.  199—206,  foroie:  „Magic  white",  üon  §.  Algernon  6lar!e,  ebb., 
p.  207—211.  ferner  g.  B.  3eoon#,  Introduction  to  the  Hist.  of  Religion,  Lond.  1896; 
3.  ©.  Jrajer,  The  Golden  Bough :  a  Study  in  Magic  and  Religion,  2  edit,  .3  vols ,  Lond. 
1900;   A.  fiang,  Magic  and  Religion,  Lond.  1901  (auSfübrl.  ftbarfe  Jrrttif  be«  in  bem 

30  5ra$erfd)en  SBerte  oorliegenben  Berfud)«  einer  Verleitung  aQer  Religion  au«  magifebem  Aber« 

Jlauben;  »gl.  ©tarr  im  Am.  3.  f.  2t)eol.  1902,  L  107 f.  unb  Uiarroid  in  Exp.Timea  1901, 
une,  p.  401  sq.). 

Sgl.  nod)  bie  Art.  Räuberei"  oon  %  ©dwnj:  ftÄi«  XII,  Sp.  1870—1883,  foroie  ben 
gleichnamigen  üon  G.  »urger  in  XVII,  417—423;  aud)  Art.  „Aberglaube"  öonSHub. 

85  fcofmann:  I,  77—83. 

Unter  3Ragie  (juayeTa,  ars  magica,  magice  [bar/er  engl,  magic])  berftebt  man 
im  allgemeinen  ba«  (Streben  ober  bie  angebliche  ftunft,  mittelft  berborgener  Gräfte  übers 
natürliche  SBtrfungen  bernorjubringen.  3m  toeiteften  ©tnn  genommen  mürbe  „SJiagte" 
aud)  bie  ÜJlanttf  ober  übernatürlicbc  3u'unf^i^au  (3)tt)inarion)  mit  in  ft«B  begreifen,  alfo 

«überhaupt  mit  „©ebrimtoiffenfa)aft"  (scientia  s.  ars  occulta,  Occulti«mu«)  aufammen* 
fallen.  2)od)  foH  bier  —  unter  2lu«fd)cibung  btefer  auf  bie  ^"^"ft^tforffvnnö  0DCt 
Üföabrfagerei  bejüglid)en  (Seite  beS  magtftr)en  ©treben«,  fotoie  ferner  unter  3luffparung  ber 
esperimentierenben  ©eifterfunbe  ober  be«  ©ptritiämu«  für  einen  befonberen  ärttfel  —  Icbia,* 
Iid?  bie9Jlagie  im  engeren  ©tnne  bebanbelt  merben.   darunter  berftebt  man  bte 

•15  (angebltdje)  Äunft  be«  .^erborbringen«  bon  2öunbern>irfungen  burd)  2Inn>enbung  gerotffer 
gebetmh)iffenfd)aftltd)  überlieferter  33efcbmörung«funftc  ober  3a"^brüd)<  (incantationes), 
mittelft  beren  enttoeber  ©ute«  ober  ©lücfbringenbe«  (beneficium)  ober  ©diltmme«,  ba« 
2öo^l  be«  9täd?ften  6d;äbigenbe«  (maleficium)  getoirft  mirb.  3)a«  magtfdje  Äönnen  unb 
Seb,  ren  in  biefer  beftimmteren  Jyaffung  berft  fid)  grofeenteil«  mit  ber  3auterc*  (^9^  °-  91.) ; 

60  bod)  greift  e«  babureb  über  beren  ®ebtet  binau«,  bafe  i^m  etnerfeit«  eine  mepr  hnffen* 
fd)aftlid;c  Xenbenj  eignet,  anbererfett«  ein  gcmeinfd)aft«bilbenbcr  Xrieb,  ber  auf  einheitliche 
Regelung  ber  magtfepen  93enid)tungen  burd)  ©efjeimrrabitionen  abhielt.  —  3C  na(^  ^cn 
beim  magifd)en  ibun  jur  Slntrenbung  fommenben  Mitteln  unterfd)etbet  man  bämoniftifd)e 
(mit  ^Ufe  bon  ©eiftem  mirfenbe),  religtöfe  (priefterlid)=fultifd)  geregelte)  unb  natürliche 

65  9Jlagie ;  bie  Umgenannte  fud?t,  ftatt  burd?  ©eifter*  ober  ©btterrn'lfe,  nur  burd)  berborgene 
^aturfräftc  SBunbcrbare«  ju  mirfen.  3Iuf  bem  ©egenfa^e  jn)ifd)en  fatanifa)  böfen  ober 
guten  unb  gottgemä^en  #tlf«fräften,  beren  fia)  ber  3)iagier  bebienen  fann,  beruht  ber 
Untcrfd?icbjn)ifd;en  „fd)h>arjer"  unb  „metfeer"  9)?agic  (bgl.  unten  III). 

$ic  3Jtagic  ift  ein  ba«  embirifd?  gegebene  3kligton«mefen  aller  Völler  unb  3eiten 

60  fonfomitierenbe«  ©lement,  fie  gehört  gleid)  ber  3l«fefe,  bem  Obfcrmefen,  ben  Steinigung«* 
bräud)en  jc.  gu  ben  beftänbigen,  überall  tr>tebcrfcb,renben,  ja  unau«rottbaren  gaftoren  be« 
religiö«ftttlicl)en  ©emeinfa)aft«lcbcn«  ber  ÜJlenfd)beit.  6te  fptclt  eine  ^aubtroue  in  bem, 
loa«  ba«  Vcben  ber  Waturbölfer  an  ©puren  ober  Überreften  bon  Religion  aufmeift,  unb 


Digitized  by  Google 


Magier,  SRagie 


57 


fie  beftfct  inmitten  ber  hö#cibilifierten  Äreife  unfrer  chriftlichcn  ßulturWelt  noch  Saufenbc 
bon  Siebhabern.  93ei  nicht  wenigen  Wilben  ©tämmen  ft^etnt  faft  baS  ©ame  ihrer  relU 
giöfen  93orftelhmgen  unb  Slftionen  im  3auberWefen  aufzugeben,  Religion  unb  3Kagie  alfo 
jtch  trefentlicf»  \u  betfen.  Unb  boch  Würbe  bie  Annahme  einer  auSnabmSlofen  Urfbrüng* 
lief/feit  ber  magifchen  ReligionSelementc  ober  m.  a.  2B.  eineS  fterborgegangenfeinS  aller  6 
Religion  au«  3au&erwefen  unD  SRttflk  «n  großer  ^rrtum  fein.  Riebt  wenige  ber  neueren 
(rtlmologen  unb  RcligionSforfcher  bulbigen  biefer  2lnnal?mc,  fei  eS  nun,  bajj  fie  babei  bon 
ber  ^pot^efe  eine«  fetifdjiftiföen  UrfbrungS  ber  Religion  ober  bon  ber  etwas  rationelleren 
2lnimi$mu$^eorie  auggeben.  Slufeer  berfdnebenen  Vertretern  beS  mobernen  englifchen 
Naturalismus  (wie  Sbtor  in  bem  oben  angef.  2lrtifel  unb  fa)on  in  feiner  Early  History  10 
of  Mankind  unb  Primitive  Culture;  beSgl.  FtebonS  unb  bef.  ftrajer  [f.  oben])  fteben 
aud>  beutfebe  unb  nieberlänbifebe  ©elelnle  wie  Sbf.  ©aftian  (2>ie  RechtSberbältniffc  bei 
»erfeb.  Golfern,  Berlin  1872,  ©.  242),  ÄiefeWetter  (DccultiSmuS  b.  ältert.  I,  ©.  190), 
6.  Elbenberg  ($ie  Religion  beS  $eba  1894,  ©.  58  ff.),  6.  %  Siele  (flombenbium  ber 
ReligionSgefa).,  2.  9L  1887;  ©efeb.  ber  Relig.  hn  Altertum,  I,  1895  u.  f.  f.),  biefer  16 
Anficht  mefjr  ober  Weniger  nabe.  2Sie  benn  überbauet  ba,  Wo  bie  Urgcftalt  ber  Sieligion 
als  eine  potytbeiftifcbe  ober  bolt/bätnoniftifche  gebaut  unb  ber  ©laube  an  Gine  ©ottbeit 
für  ein  GntWicfelungSbrobuft  borgerüdterer  Rtitm  angefeben  Wirb,  bie  genannte  Auffaffung 
einen  fruchtbaren  ©oben  finbet.  3lber  eS  fbrechen  entfa)eibenbe  ©rünbe  gegen  fte.  $)ie 
grage  naa)  bem  Alter  unb  Urfbrung  ber  ÜKagie  in  ihrem  S5ert)ältniffe  jur  Religion  ift  20 
im  ©mne  niebt  einer  naturaliftifajen  GntWicfelungStheorie,  fonbern  gemäfe  ber  Annahme 
eines  #erabfmfenS  ber  3Jcenfd>h«it  Don  relatib  reinerer  ju  junehmenb  getrübterer  unb  ent= 
arteter  Religiofität  ju  beantworten. 

3für  eine  nicht  einfeitig  eboüitioniftifche,  fonbern  im  Wefentlichen  begrabationiftifche 
Söfung  bcS  in  Rebe  ftehenben  Problems  fbriebt  1.  im  allgemeinen  bie  Unjuläffigfeit  jener  26 
Setraa)tungSWeife,  Welche  ben  feurigen  religiöSfittlicben  3uftanb  ber  Raturbölfer  als  $tafe* 
ftab  für  bie  ^eftftettung  beffen,  WaS  bic  äuefte  ^enfä)|eit  in  religiöfer  ^>infiä?t  gebadet 
ober  gethan,  ju  gebrauten  fueht.   (SS  Wirb  babei  berfatmt,  bafj  ber  für  einen  langsamen 
Verfall  unb  ein  allmähliches  £erabfinfen  ber  Religionen  bon  ihrer  urforünglichen  9teinr>ett 
jeugenben  ©btnbtome  Weit  zahlreichere  im  SBölferleben  ber  älteren  Wie  ber  neueren  2Renfä)*  so 
peit  borliegen  als  ber  3eu9niffc  für  bie  gegenteilige  Annahme  (bgl.  ÜDcar,  Füller,  SBorfl. 
über  Urfbrung  unb  GntWicfl.  ber  Relig.,  ©trafcburg  1880,  ©.  74),  foWie  begleichen,  ba& 
nicr)t  Wenige  ber  jefct  entWeber  ju  fetifebiftifa^em  ober  ju  fdjamaniftifa?em  Slberglauben 
r;erabgefuntenen  Stämme  inmitten  ber  3lbfurbttäten  unb  ^auberfunüc  ibvcv  ftultuSfitte 
iodf  auc^  ©buren  beS  ©laubenS  an  eine  höhere  geiftige  3Kaa)t  bewabrt  baben  (93r.  Sinbner,  % 
©runbjüge  ber  aDg.  SReligionSWiffenfch.,  in  3öcflerS  §anbb.  ber  t^eol!  2SiffenfaV,  III, 
668.  670.  687;  20. 6cbneiber,  2)ie  Naturbölfer  [<|8aberborn  1885],  111,259.  269  ff.  347. 
389 ff.;  tat,  ?ang  unb  ©tan  gegenüber  §rajer  [f.  0.  b.  Sitt.J). 

2.  Guten  ferneren  ©egengrunb  gegen  bie  SSe^aubtung  eines  öerborgegangenfemS  aller 
Religion  auS  urfbrünglia)em  $lagiSmuS  unb  3auberaberglaubcn  bilbet  bie  33jatfachc,  ba^  40 
ein  ßmborfteigen  Wilber  ©tämme  bon  i^rem  entWeber  fetifdjiftifd?en  ober  animiftifä)en 
Naturbienftc  jur  ©rufe  einer  r)ör)cren  S^eligiofttät  noch  nie  beobachtet  Worben  ifi  SEBic  in 
fulturetler,  fo  auch  in  religiöfer  #inficht  feblt  ben  SJöKern,  beren  ReligionSWefen  ganj  unb 
gar  nur  in  ^etifchbienft  ober  bolbbämoniftifchem  Aberglauben  aufgeht,  jegliche  @ntwide< 
lungSfähigfeit.  93eibe  fragen  fmb  gleichfebr  berechtigt :  „SBarum  bringen  biefe  Silben  46 
feine  fyö^ere  Äultur  h«bor,  Wenn  boch  aüe  Äulturarbeit  bon  biefem  ihrem  rohen  3uftonb 
ausgegangen  ift?"  unb  bie  anbere:  „2öarum  fehen  Wir  auS  ben  ^etifa)religionen  feine 
höheren  h^orgehen,  Wenn  boch  a^c  r)ör)creii  Religionen  auS  ^etifchbienerei  h^b^B^flanflcn 
fein  follen?"  (f.  b.  OreUi,  ReligionSgefch-,  ©•  842). 

3.  2luch  für  bie  Äultumarionen  ber  alten  Sßelt,  beren  ©efchichte  bis  in  bie  graueftc  w 
3?orjeit  jurüefreicht,  ift  3Jiagiertum  unb  3«uberWefen  feineSWegS  als  bie  Urgeftalt  ihrer 
Religionen  bisher  naa)geWiefen  Worben.  äöeber  Ägbb^^  noch  ©abblonienS  RcligionS« 
entWidelung  ßiebt  botybämoniftifchen  3KagiSmuS  als  ben  2luSgangSpunh  für  it)re  m^tho* 
logifchen  ©cbilbe  unb  ihr  ÄultuSWefen  ju  erfennen.  ©0  frühzeitig  bei  beiben  SSölfern 
bie  SluSbilbung  magifd)er  Riten  unb  33efchwörungSfünfte  begonnen  baben  mag :  als  bie  66 
Duelle,  Woraus  u)re  ©otteSborftellungen  unb  baS  ©bftem  ihrer  religiöfen  ©a^ungen  ur* 
fbrünglich  entfloffen,  fönnen  bicfclben  nicht  gelten  (f.  unten  II). 

4.  35aS  §erbortreten  ber  3Jiagic  ift  überh0"^4/  n>ie  bie  ©efa)ichtc  ber  meiften,  ja 
Wefenüich  aller  Äulturbölfer  lehrt,  ein  ©hmbtom  nicht  aufblühenber,  fonbern  alternber  unb 
bem  ©erfall  entgegengehenber  Religiofität.   Ähnlich  bem  löilberfult,  mit  bem  fie  bielfach  &) 


Digitized  by  Google 


58 


z'iagtcr,  vjtagte 


berflocbten  ju  fein  pflegt,  gehört  fte  niebt  ben  frübeften,  fonbern  erft  ben  fpäteren  Statten 
ber  ^eligjonSentröicIclung  an.  ©ie  ift  ein  ^robuft  btginnenber  Entartung  unb  3crfe$ung 
be«  religütefitilicbcn  Sebent  berSBölfer;  too  fte  relatto  frü^c  auftritt,  pflegt  ftc  nupt  eigne« 
Gntroicfelungäprobuft  beä  betreffenben  33o(fe£  ju  fein,  fonbern  ein  (Sinbringling  famben 
5  Urfprungä,  ein  toon  gefunfenen  9toebbarnationen  bertibergefommener  Slnftetfungäftoff.  — 
$er  im  folgenben  ju  bietenbe  Überblicf  über  bie  toiebtigeren  Grfcbeinungäformen  berSJtagie 
älterer  wie  neuerer  3*it  toixb  beftätigenbc  3)eifptelc  hierfür  in  binreiebenber  Qohl  erbringen. 

II.  £ie  SJtagie  bei  ben  Sölfern  ber  alten  ©efebiebte.  —  ©aboionier 
unb  9lffurer.   ft™"?"!*  fienormant,  3)ie  Wagte  unb  SBabrfagcfunft  ber  (Stjolbäer,  3ena 

10  1878;  faul  £aupt,  «ffabifdjc  unb  funierifdjc  »eilfarifiterte.  fieipj.  1881  (bef.  @.  75-106: 
©efd)tt>öruna«tafelu) ;  91.  ©aöce  in  ben  Records  of  the  Paßt,  L  III.  V;  ft.  Rommel, 
$ie  femit.  Söller  unb  ©pradjen.  I,  1883,  6.  356  ff. ;  flimmern,  £erenbefd)roörungen  bei 
ben  ©abploniern:  ©eil.  j.  9IDg.  fltg.  1891,  Kr.  337;  berfelbe,  ©eitrSgc  jur  Kenntnis  ber 
babt)lonifd)»offt)r.  Religion,  3  fcefte,  fieipj.  1896— 1901  (bef.     II:  9iitualtafeln  f.  ©efäroörer 

15  unb  Sänger,  unb  £>.  III:  beSgl.  f.  b.  Grorfiften)*  91.  fiaurent,  La  magic  et  la  divination 
chez  les  Chaldeo- Assyriens,  $arid  1894  (Kompilation  geringeren  ©erteö);  fieonarb  Jtina, 
Babylonian  magic  and  sorcery:  being  the  prayers  of  the  Iining  of  the  hand,  fionb.  1896; 
•JRorri«  Softrow,  The  religion  of  Babylonia  and  Assyria,  ©ofton  1898  (bef.  p.  253—293: 
Magical  texts);    9t.  (JE  Xqompfon,  Reports  of  the  magicians  and  astrologera  of  Nineveh 

20  and  Babylon,  in  British  Museum  original  texts,  with  translation,  notes  etc.  2  vols. 

fionbon  1900. 

9Iegi)pter.  %  fie  $age«SRenouf,  (Hibbert-)  Lectures  on  the  origin  and  groivth  of 
the  religion  as  illustrated  by  the  rel.  of  ancient  Egypt.,  fionb.  1880  (aud)  beutfef):  fieipj. 
1882);       ©ruafd),  JRelig.  unb  SRutbologie  ber  ölten  9teg«pter,  2  Sie,  fieipj.  1884—88; 

25  9lbolf  Crman,  9fegtiptcn  unb  iignptifdjeS  fieben  im  Altertum,  Bübingen  1885—87:  SRtdjarb 
^ictfdjmann,  2>cr  fig.  3etifd)i8mu8  unb  ©ötterglaube:  fl.  f.  etfmol.  X,  ©.  153 ff.;  ®.  6. 
SBeffeh),  $fe  fyrrifer  Papyri  be«  ftunbe«  Don  ei'ftaüum,  ©ien  1890;  ©.  o.  ©traufe,  S>er 
altfigupt.  ©öttergloube,  2  ©be,  $eibelberg  1889 f.  (bef.  ©b  II:  Sntftebung  unb  ©eidi.  be« 
altfig.       1890);  91.  Stcbemann,  5).  Sieligion  ber  alten  Hegfipter,  fünfter  1890;  ©.  l'u» 

80  pdro,  Etudes  de  mythologie  et  d'arch£ologic  dgyptienne,  2  vols ,  ©arid  1893  (=  Biblio- 
theque  egyptienne  I.  II);  ©.  SofliS  ©ubge,  Egyptian  religion,  2  vols.,  fionb.  1899  (bef. 
vol.  II:  Egyptian  magic). 

Hebräer.  ©.  5d)olj.  ©öfoenbienft  unb  flaubertoefen  bei  ben  alten  Hebräern  unb  beren 
Kadjbaruölfern,  Stegendburg  1877;  8t.  Smenb,  9lltteftamentl.  3?eltgion«gefd)icbtc,  iyreib.  1893 

35  (bef.  ©.  278ff.j;  ftleinert,  Wrt.  „Saubcrei"  in  Siiebmö  $bn>b.  b.  bibl.  «Itert.»,  II;  S.  95. 
$aoie§,  Magic,  divination  and  demonology  among  the  Hebrews  and  their  neighbours, 
fionb.  1898;  fi.  ©lau,  3)a*  altjübifdje  flaubermeien,  Strasburg  1899;  6.  6ont)beare,  The 
Testament  of  Salomon  (Jewish  Quart.  Rev.  XI,  1 — 15;  Qkiineifen,  Der  9Ibnenfult  unb  bie 
Urreliflion  3«rael«,  ^aOe  1900. 

40  Viru  du-  ©ölfer  beS  9lltcrtumS.  ,1-  ©picgel,  @ranifd)e  9(ltertumdfunbe,  3  ©be,  fieipj. 
1871—78;  3ufti,  ©efd).  beS  alten  ^erfien,  ©erlin  1879  (bef.  S.  70f.  84 ff.);  ftiefewetter, 
2).  Occulttömu«  b.  9Htcrtum«,  I,  S.  67-181;  ©.  fiinbner  im  £bb.  ber  tb.  Siffenfd|.af  III, 
619—627;  §.  3lmmer,  9lltinbifd}e8  fie6cn,  ©crl.  1879;  ^.Clbcnberg,  2>ie  9ietigion  be*  ©eba, 
fieip».  1894;  %  Reußen,  0)a8  Softem  ber  ©ebanta,  1883,  unb:  9111g.  ®efd).  ber  ^büof..  I, 

45  1.  1894;  6.  93.  fcoptin*.  The  religions  of  India,  ©ofton  1895;  Äiefeioetter  1.  c.  (©.  187 
bi«  262);  9B.  ßalanb,  9lltinbifd)e«  3auberritual;  $robc  einer  Ueberf.  ber  widjtigften  Jeile 
bc8  »auftfa  ©utra,  9lmfterbam  1900  :  3ob.  Jrret)ber,  3>arfteHung  unbftriti!  ber  ©ebanta.fiebre 
(in  ©djlatter.Gremer*  ©eiträgen  *.  3förberung  d)r.  Ibcologie,  V),  ©üterSlob  1901.  (fBegcn 
be»  S'mbettMffnä  bei  ben  bubbbiftifd)en  ©ölfern  foroobl  Snbiend  wie  dljinad,  ber  9Rongo« 

60  lei  ic  f  bie  unten  im  £ejt  angeg.  fiitt.).  —  3af.  ©rimm,  $)eutfd)e  9Jh)tbologie,  4.  91ufl., 
©erltn  1875  (I,  508 ff.);  SB.  «Ötannbarbt,  9Salb«  unb  gelbiulte  ber  alten  ©ermanen,  2  Sie, 
©erlin  1875—77;  gul.  fiippert,  35ie  Religionen  ber  europäifajen  Äulturoölfer  in  ibrem 
gefrf|id)tl.  Urfprung.  ©erl.  1881  (einfeitig  animiftifd));  3.  ©epp,  3)ie  JHcligton  ber  alten 
&eutfaSen  unb  ibr  gortbeftanb  bt*  jur  ©egentoart,  SJiiindjen  1890;  ?>'91rboi*  be  3ubainoiae, 

66  Mythologie  ccltique,  <ßariä  1884;  5Rbp8.  Hibbert-)  I^ectures  on  —  —  Ccltic  Heathen- 
dom,  fionbon  1888;  Äieferoetter  I.  c.  II,  857-966. 

©riedjen.  2)te  ältere  fiitteratur  (9?äael«bad),  9öelrfer,  greller,  WüIIer  w.)  fiebe  bei 
©r.  üinbner  L  c.  ©.  634 f.;  9t.  ©ötttdjer,  ©aitmfultu*  ber  ^eaenen,  1857-,  9S.  Wannbarbt, 
o.  a.  O.;  Grroin  Sibobe,  ^födjc,  Scclenfult  unb  Unfterblidifeit*glaube  ber  ©rieben.  2.  ?lufl. 

6"  ftretburg  1898  (bef.  II.  23.  38.  75.  86 ff ) ;  $eim,  Incantamenta  magica  graeca  latina:  3© 
f.  flaff.  %K  ©uppl.  XIX,  1893;  91.  3.  Goan§,  The  Mycenaean  Trce-  and  Pillar  Cult, 
Lond.  1901. 

Stömer.   3)öDinger,  C>eibentum  unb  3ubentum,   ©orballe  ,v  ©efd).  bco  Sbriftentum§, 
9iegenSburg  1857  (©.  448 ff.  662 ff.);   ^reOcr,  9töm.  TOt)tbol.»,  ©erlin  1881;  «Karquarbt, 
BöSiöm.  ©taatawriDaltung,  ©b  III:  3)a§  ©afralrocfcn,  2.  91ufl.  (o.  Söiffotoa),  fieipj.  1885; 


Digitized  by  Google 


fingier,  SHagie 


59 


$3iuicb>2eclerc,  Hißt,  de  la  divination,  IV,  $ari8  1882  (p.  80sq.;  102—115);  flieferoetter 
II,  619-689;  3.9teüiü"e,  3>ie  Religion  InfRom  unter  ben  ©eüerern  (beutfö  burd)  ©. ffrüger), 
Seipj.  1888;  SBÜ&.  Ärofl,  «ntifer  Slbergloube,  Hornburg  1897,  33ortr.  in  $Jird)oro.$olt}enb. 
Samml.,  ©er.  XII,  9?r.  278. 

2>ie  ffcage,  bei  toelchem  ber  alten  Golfer  bie  3Jtagie  im  engeren  ©innc,  b.  h-  ber  6 
mit  bem  tarnen  MAG  (Magia)  bezeichnete  3fluberaberglaube  juerft  aufgetreten  fei,  toirb 
1  cr.i  in  ber  Siegel  ui  ©unften  ber  99  ab  bjonter  beantwortet.  Unb  jroar  bied  toohl  mit 
Sed)t,  fofern  nämlich  nid)t  ba«  fpätere,  femitifche  93abblonierbolf  ber  beiben  testen  bor* 
ebriftlichen  ^ahrtaufenbe,  fonbern  beffen  nia)tfemitifd)er  Vorgänger:  ba«  protochalbäifche 
3?olf  ber  2wabo*©umerter,  al«  Urheber  ber  ben  3Jtagi«mu«  fonftituierenben  Ueberliefcrungen  10 
jotoie  auch  be«  betr.  Namen«  angenommen  wirb,   3war  ber  burd)  ^cremia  überlieferte 
»mtäname  *»,  enthalten  in  bem  flompofitum  i«^  „Dbermagier"  (§er  39,  3.  13),  ge= 
fcährt  (einen  ^inreidjenb  ftdperen  ^uffchlufe,  benn  biefe«  mög  läjjt  fiä)  ebenjogut  auf  eine 
femitifche  Söurjel  jurüefführen  (ettoa  im-ga  =  „ber  [an  3Kad)t  unb  Slnfehen,  ober  an  @in* 
ftd)t]  Xiefe",  bgl.  bebr.  F~),  toie  auf  ein  etwaige«  arifd)e$  ©tammtoort  mah  ober  maghu  u> 
(bgl.  f«tr.  maha,  altperf.  maz  „grofj",  gried).  fuyas  k.)  ober  enblid)  auf  eine  fume« 
rifebe  Nabir.  tote  JM  (=  „^fadrtfülle,  ßrb,aben^ett",  ober  aud)  „$urd)t")  —  f.  ba« 
5R%re  bei  ©djraber,  25.  fleilfehr.  u.  b.  2l$\  ©.  417—421.  (Über  bie  abtoeichenDc  $eu* 
hmg  öon  $inche«  [Rab-Mag  =  Oberarzt]  f.  unten.)  2lud)  f feinen  griechifch  überlieferte 
alte  Nachrichten  ftatt  auf  93abbIonien,  bieimehr  auf  beffen  Nachbarlanb  wbien  al«  #eimat*  ao 
lanb  be«  3)iagiertum«  binjutoeifen  (£erob.  III,  30  ff.  70.  74.  79  in  ben  Berichten  über 
ba«  bei  ben  $erfem  gefeierte  $eft  ber  fiayoyovta  [ogl.  fttefta«  Persica  10— 12-  9lga= 
tt)ia$  11,25],  aud)  berfelbe  in  ben  Angaben  über  bie  fxdyoi  al«  einen  ©tamm  berSKeber: 
I,  101.  120.  128;  VII,  19.  37  [bgl.  $Iin.  h.  n.  V,  29  unb  2lgathta«  II,  26;  aua) 
3ufti,  ©efd?.  ^erfien«,  ©.  70  ff.]).   2lHetn  biel  toeiter  al«  ba«  anfd?e  «olf  ber  9Jieber  25 
trieben  bie  femitifchen  SBabblonier  unb  jumal  beren  toabtfd)einIid)  nid;tfemitifd;e  Vorgänger, 
bie  ©umerier,  in  entlegene«  Slltertum  nirüd.   6rft  infolge  ber  borübergehenb  öon  ihnen 
geübten  §erTfa?aft  über  öabblonien  fann  ben  erftcren  93cfanntfa)aft  mit  magifd)em  3auber* 
toefen  unb  2lu«übung  besfelben  ertoachfen  fein.  ©leid)  ihrem  perftfdpen  Sruberbolle  toaren 


magiefreie,  fonbern  gerabeju  magierfeinbliche  Haltung  betätigte  unb,  folange  fte  ©taat«* 
religion  be«  perfifchen  ©rofereich«  mar,  bie  öom  babblonifd)en  Nad)barbolfe  (ober  ebentuell 
bon  ^nbien,  bejto.  bon  i&gtypten)  her  anbringenben  3auberpriefterfuten  beb^arrlid)  abtoe^rte. 
©ie  benn  bte  alten  majbeifaSen  SReligionSfdjriften  ftrenge  Verbote  gegen  ©cfd;n)örung3fünfte 
unb  bgl.  enthalten  unb  eine  ©rtoäbnung  ber  3)iagier  im  Stbefta  überhaupt  nid)t  borfommt  86 
(Spiegel,  2lt>cfta  291 ;  Mtot^  in  «ßauIbS  Gncofl.  VI,  2893 ;  —  bgl.©a>anj,  1901,  ©.  24 

—  too  bie  Angabe  Sluguftinä:  „Zoroaster  magicarum  artium  fuisse  perhibetur 
inventor"  [De  Civ.  Dei  XXI,  14J  getoife  mit  5Wed;t  au«  ber  irrtümlichen  Überlieferung 
fpäterer  3eiten  erflärt  toirb).  2Beber  ben  $erfern  noä)  ben  Gebern  fann  ber  gefa)id>tlid;e 
Urfprung  ]ener  magifd;en  Äünfte,  bie  bon  ben  Sänbern  be«  Orient«  au«  fpäter  auä)  in  40 
§efla£  unb  sMom  einbrangen,  $ugejd;rieben  toerben.  Sielme^r  fyat  al«  eigentliche  Urheberin 
berfelben  bie  protobabb!onifd?e  $ricfterfd?aft  be«  ©upbratreid)«  ju  gelten,  beren  in  furne* 
rifeber  ©prad)e  abgefaßten  3«"berteftc  bie  mutmafelicp  ältefte  jcfyriftliche  Slufjetchnung  ber 
hier  in  Siebe  ftefjenben  Überlieferungen  bilben.  311«  bie  Nationalität,  ber  biefe  (bon9iah)* 
linfon  m  ben  Cuneiforra  inscriptions  of  Asia  1866  junäa)ft  nur  tetltoeife,  fobann  46 
öoflftänbiger  bon  fienormant  1.  c,  foloie  neuerbing«  bon^|ompfon  unb3tntmern  befannt 
gemachten)  2erte  entflammen,  hat  toahrfcheinlich  jene  turanifdbe  Sölferfchicht  ju  gelten,  bie 
tom  u)rem  centralafiatifcben  Urfi^e  au«  toiebcrholt  SBerftojje  in  fübtocftlicber  Dichtung 
machte  unb  ftch  fotoohl  mit  ben  arifchen  ©tämmen  füblia)  bom  Äaöpifee,  in«bcf.  ben  9)ie-- 
bem,  Joie  mit  ben  femitifchen  euphratbölfern  bermifchte.  berfelbe  Äultu«  ber  Elemente  50 
unb  ber  (Slementargeifter,  bem  bie  turanifchen  SöKer  3Kittel=  unb  s3iorbafien«  h"lbigen, 
brang  fo  in  ba«  9tcligion«toefen  aud)  be«  ©übmeftcnö  ein  unb  übte  eine  fortbilbenbe  ©in« 
toirlung  auf  ba«felbe  im  ©inne  einer  Sßerftärhmg  unb  SBermannigfaltigung  feiner  aber- 
glaubigen  ^aftoren  au«.  %n  ben  älteren  magifchen  ^qten,  bie  un«  in  ©eftalt  zahlreicher 
Ibontäfelchen  au«  Slfurbanibal«  Sibliothef  aufbetoahrt  ftnb,  trägt  bie  3auberprarj3  noa)  65 
übertoiegenb  ben  Gharafter  eine«  gegen  bie  SUJirfungen  böfer  Dämonen  gerichteten  33e* 
jc^todrung«berfahren«.  3lufgefunben  tourben  bisher  (f.  bef.  S^oto,  p.  254  ff.)  16  $äfel* 
«hat  mit  Sefchroörung^formeln  (incantamenta)  gegen  allerlei  fchlimme  ©eifter  überhaupt, 
femer  9  mit  Wormeln  gegen  ftopf-  ober  ^>irnfrann>eiten,  fotbie  17  mit  ben  Verbrennung«: 
formeln  Surpu  unb  Maklu,  b.  h-  mit©prüd)en,  bie  bei  ben  biefe  Namen  führenben  Niten  so 


Digitized  by  Google 


60 


fingier,  Wagte 


be«  feierlichen  Verbrennen«  bon  ©ilbern  fcbäblidjer  3auberer  ju  remitieren  h>aren  (bgl.  ^enfen, 
De  incantamentorum  .  .  .  serie,  quae  dicitur  Surpu:  8^^«  für  Äeilforfefmng  I, 
279 ff.,  unb  Mquift,  $ie  affbr.  »efebroörung«fcric  Maklu,  Setjjj.  1894).  ©cgenüber  ben 
mit  vielerlei  $arafteriftifdi>en  tarnen  belegten  Dämonen,  bie  e«  abuiroer)rcn  gilt,  werben 

6  bcrfcbjcbcne  ©ottbeiten,  befonber«  Ea,  Marduk,  ber  fteuergott  Gibil-Nusku,  bcr3)tonb= 
gott  Sin,  al«  ©cbufcmäcbte  angerufen  (^aftroro  260  ff-  275  ff.),  $a«  ganje  Verfahren 
jielt  roefentlia)  auf  ©efeitigung  bb#d?er  Übel  unbSannung  fe&äblict/er  Äranfbeit«geifter 
ab  (f.  bie  bon  Senormant  ©.  4  f.  mitgeteilten  $cfc&roörung«fbrücl)c  gegen  allerlei  ®c- 
jcbroülfte,  gegen  „böfe«  Slntlifc,  böfen  93lid,  böfen  SJlunb,  böfe  3un0c»  &öfe  2ibbc,  fd?äb= 

10  liebe«  ©ift„  jc);  c«  ergiebt  alfo  reiebltd?e  parallelen  ju  ben  Äünften  fa)amanifa)er  3J?ebi= 
«nmänner  unb  fönnte  einen  ©efamtnamen  roic  mugi  =  „2lr$t",  „ficilfünftler"  für  bic 
2lu«über  ber  betr.  $ran«  toobl  begreiflieb  erfet/einen  laffen  (bgl.  ^im$e«  [bei  DreDi,  3f?cli= 
gion«gefc&.  556],  ber  jenen  Sitel  Rab-Mag  bureb  „Oberarjt,  2lra)iater"  gebeutet  roiffen 
miß;  aua) dbantebic,  Mgion«gefd>. \  II,  155 ff.).  2lber  nur  bie  ältere,  noeb  übertoiegenb 

16  bom  fumerifefyen  Urbolfe  her  beeinflußte  3Jtagie  ber  33abblonier  fer/etnt  biefe«  ^aubtfädblicr; 
auf  fieilfünfte  fyinau«laufenbe  ©ebräge  getragen  ;u  haben.  Von  ber  Äonfolibierung  ber 
babbl.  $eicb«cinlj)eit  im  2.  borebj.  ^ar/rtaufenb  an  beginnt  bie  mcbijinifü)e  Xenbenj  ber 
maaifeben  *ßra&i«  mebr  jurüdfjutreten,  roäbrenb  allerlei  SJtetrjoben  ber  SBabjfageret  unb 
3ufunft«erforfc|ung  al«  ipaubtjtueige  ber  9JJagie  in  Übung  fommen.   3)ie  SRagie  3ung= 

ao  babblonien«  tritt  borberrfebenb  in  ©eftalt  mantifeber  Cberationen  auf.  9Jton  „ftbüttelt 
bie  Pfeile,  befragt  bie  Serabbim,  befebaut  bic  Sebcr",  jagt  barüber  ber$rob&et  (Gj21,26). 
Unb  eifriger  nod)  al«  biefc  fünfte  ber  ©clomantie,  ^efbomantie  (Xotenbefragung)  unb 
Grtifbijin  rorrb  bie  2lftrologie  betrieben,  ba«  2öei«fagcn  au«  bem  ©tanb  ber  ©eftirne  (bgl. 
Diod.  Sic.  II,  29  sq.),  ba«  bon  (Sbalbäa  au«  aügemaeb  über  bic  fiänber  be«  Scften« 

26  [icb  berbreitete  unb  um  beffen  roiUen  bie  «Warnen  Chaldaei  unb  Astrologi  bei  ben 
Römern  feitSßorro  unb  Gicero  faft  glcicbbebeutenb  mürben  (bgl-Orefli,  ©.199 f.;  ©djanj, 
$&X1©  ©.  18  f.). 

SBenn  neben  SBabblonien  aud)  #gt/bten  al«  ein  £aubtfyerb  altorientalifd)er  SDtagie 
genannt  roirb,  fo  banbelt  e«  fieb,  roa«  bie  frühere  Gntmidelung  unfere«  ©egenftanbe«  beim 

so  iftilbolf  betrifft,  um  ein  bem  altbabr/lonifa^en  roefentlieb  gleichartige«,  jum  Seil  aud)  mobj 
bon  ib,m  fjcrftammenbe«  ©ebiet  bon  Grfebeinungen.  dagegen  läßt  ein  fbätere«  Dbfiegen 
ber  mantifeben  (aftrologifeben)  $orm  be«  3Ragi«mu«über  bic  bämoniftifdb=ejorfiftifd?c  Ur« 
form  fieb  bier  niebt  nacfytoeifen.  $ie  9)togic  ber  $gbbter  trägt  bon  Anfang  an  einen 
bormiegenb  mebijinifcb*erj>rfiftifcben,  bureb  prieftcrlic^e  3auberärjte  gepflegten,  auf  ©t/mba* 

86  tljiefuren,  Sefcbioörung  giftiger  s)iaturbotenjen,  Äran!^eit«bannung  bureb  3lmulette  u.  bgl. 
abplenben  G^arafter,  unb  fie  bleibt  biefem  ©runbgebräge  bi«  in  bie  ^a^r^unberte  ber 
cbnftlicben  &e\t  hinein  treu.  2>ie  bureb  ^abbri  in  Bonbon,  ^ari«,  2;urin,  Setben  ic.  gu 
unferer  Äenntni«  gebraute  magifeb,=mcbijinife^e  Sttteratur  be«  neuen  SReieb«  enthält  33e* 
fcbroörung«formeIn  gegen  Ärofobile  unb  anbere  fdjäbliebe  'ilierc,  befonber«  gegen  ©eblangen 

40  (bic  weithin  berübmte  Kunft  ber  Ibbifeben  ©eblangcnbänbiger  ober  V'v?J.oi,  Strab.  XIII, 
588;  Paus.  IX,  28;  bgl.  bie  Chartummim  in  7—9,  fomic  Pf  58,  6;  3er  8, 17; 
©tr  12,  13);  bedgleid)en  gegen  bie  ©ebäbigung  burd)  afler^anb  ^Dämonen,  gegen  ba« 
Übel  be«  „böfen  $lid«",  gegen  Ärantbeitcn  berfebiebenfter  Brt.  9J(ebnin  unb  magifebc 
93cfcbroörung«i  ober  93efbre$ung«funft  beden  fteb  r>ter  boUftänbig!   ©clbft  für  bic  33erab* 

46  folgung  bon  Sredmtitteln  erfcr)etnen  befttmmte  3aubcrfbrüa)e  borgefe^rteben,  roic  jene  bon 
Itylor  p.  201  A  angeführte  ftrprmd'  »0  3?ämon,  ber  bu  baujeft  im  «Wagen  be«  3)e..., 
©ohne«  be«  31. . .,  bu  befc  «ater  „Äobfabfa^lager"  beifet  unb  befc  9kme  „lob"  ift,  befe 
9?ame  cbjig  bcrflue^t  ift",  u.  f.  ro.  Über  bic  befonbere  3a"bcn*raft  ber  barbarifö)  flingens 
ben  tarnen,  unter  roelcr)cn  man  in  ^(gr;ptcn  bic  Dämonen  anjurufen  pflegte,  toeifj  noeb, 

60  im  2.  $r.  unbert  ber  Pbilofobb.  Gelfu«  3Kerrmürbige«  ^u  beriet; ten  (Orig.  c.  Cels. 
VIII,  58),  unb  bafj  ein  ^eil  biefer  rätfelfjaften  .Üraftroörtcr  babbl.»affl9rifeben  Urfbrung« 
fei,  bezeugt  ba«  unter  3amblier)p«'  tarnen  gebenbe  sIRbfterienbueb,  roorin  bic  älteren  magifc^ä 
mcbijmifdjcn  irabitionen  ber  3igt>bter  mit  neublatonifeber  ©befulatton  berquidt  erfebeinen 
(bgl.  unten,  III).   G«  fe^lt  niebt  an  Slngabcn  bet  ben  Sllten,  roonaeb.  aueb  aftrologifebc 

65  3öei«beit  unb  mantifebc  Rünftc  bon  ben  9igr/btcm  geübt  mürben  0er.  II,  38 ;  £iob. 
©ic.  I,  73;  $orbf?br-  b.  Guf.  Praep.  ev.  V,  10).  2)ocb  lautet  bie  loett  übermiegenbc 
3ab.l  ber  3*u0n»ffc      ©unften  bc«  3^orr)errfeb,en«  mebuinife^=magi|cb,er  ^rayi«  bei  i^nen. 

2)afe  bic  alten  Hebräer,  umgeben  unb  bielfacb  beeinflußt  bon  jmei  in  magifa)en 
fünften  esceflierenben  5iacbbantationen,  aueb.  u)rerfeit«  fteb.  mer;rfaa)  mit  folgen  fünften 

60  abgaben,  fonnte  bura)  bic  ©trenge  ber  Verbote  im  0)efe^  (Gr.  22,  18;  2)t  18,  10)  nia)t 


Digitized  by  Go 


Magier,  SHagte  61 

toerbinbert  werben  unb  erfc^cint  im 212;  reid;lid;  bezeugt;  bgl.  aufeer  ben  fdjon  angeführten 
§inft>eifen  auf  ©d;langmbefd;toörungSfünfte  nod;  3LRi  5,  11;  3ef  3,  18.  20;  57,  3,  fo* 
tote  befonbcrS  2  Äö  21,  6  unb  2  Qfyc  33,6  (9)tanaffe).  93eibe,  bic  loahrfagerifa?«  2Jiagie 
beS  GupbratbolfS  unb  bie  er.orfiftifch=mebuimfd;e  beS  RübolfS  fd;einen  ungefäbr  gleich  ftarl 
ihre  berfü^renbe  Gmtorrfung  auf  %ixad  betätigt  tu  haben  (RäbereS  f.  bei  Äleinert,  1.  c).  6 
Unb  im  fpäteren  GnttoidelungSftabium  beS  öora)rijuiajen  ^wbcnbolfS  nimmt  bic  Reizung 
für  fold;c  berbotenc  Äünfte  nicht  ettoa  ab,  fonbern  eher  noch  yu.  3eugniffe  bafüt  bteten 
mehrere  ber  altteftamentlia)cn  Slpofrtypben  unb  ^Jfeubepigraphen,  befonbcrS  2obit.  H.  3 
unb  6  (bei  Tarnen  2tSmobäuS),  öenod;  $.69  (ber  (Engelbämon  Kasdejft  als Sefyrmeifter 
toon  3fluberfünften) ;  bie  Testamenta  XII  patriarcharum  (p.  258) ;  baS  fpätjübijd;e  10 
„Xeftament  ©alomoS";  berfd;iebene  anbere  unter  bem  tarnen  ©alomoS  crbtd;tete  unb 
Augleid)  an  bie  Überlieferung  bon  ber  Königin  (SJclfiS)  bon  ©aba  1  SB  10,  X  ff.  an« 
inüpfenbe  fiegenben  unb  ©ejd;roörungSformeln  ^En(o6(u),  beren  bereit«  3<>f3>IM  gebenft 
(Antt.  VIII,  2  unb  6;  »gl.  Orig.  ad  Matth.  26,  63);  auch  aüerlei  herauf  bezügliche 
©agen  in  ben  3Ribrafa>im  (j.  33.  Jalqut  Melachim,  p.  195).  Sgl.  aufoer  ben  obiaen  ^ittc=  16 
raturangaben  nod)  *$dl<x,  2lpofr.  unb  ^Jfeubcpigr.  b.  2l£s  [in  ©tradS  2121.  Rommens 
tar,  IX],  ©.  424  f.  u.  Säu)gen,  ©alomo  in  b.  jüb.  Sage,  QeU.  j.  2Ulg.  3cüg.  1892, Rr.  151. 

#ält  man  Umfd)au  bei  ben  bie  fübtoeftafiatifchen  Äulturböller  naa)  Cften  unb  Horben 
^u  umgebenben  ©liebem  ber  arifd;cn  unb  ber  turanifd;en  ißölferfamilie,  fo  gewinnt  man 
immer  roefentlich  baS  gleite  SBilb.  Die  magifa)en  ftünfte  treten  in  ben  betr.  Religionen  ao 
»mar  nid?t  uranfänglid;,  aber  bod)  berbältniSmäfeig  friu;jeitig  ^erbor.  Unb  fic  berlicren 
ftd;  nicht  etwa  beim  «orrüden  ber  SSöller  in  »Übung  unb  2ttij|enfd>aft,  erfahren  bielmehr 
aud;  ihrerfcitS  eine  Steigerung  ;u  immer  üppigeren  formen  unb  ,ut  raffinierterer  2luS* 
bilbung,  —  fo  bafj  fie  im  allgemeinen  md;t  fo  fetyr  als  ftinberfranff;eiten  benn  als  2llterS* 
fomptome  unb  SBerfaaSerfcheinungen  auftreten.  —  ©o  bei  ben  3 n ber n,  beren  älteftett 
ReligionSperiobe,  baS  ^ettalter  oer  SikbaS,  nod;  baS  ©epräge  eine«  flüchten  unb  reinen 
RaturfuItuS  ebne  üppige«  magifä)cS  Seimer!  trägt,  roätyrcnb  mit  bem  Sluffommen  ber 
bra^manifapen  ^riefteucligion  ein  äußerlicher  Formalismus  mit  tljeurgifdjer  Xenocnj,  b.  b- 
bem  Gtreben  nach  2luSübung  einer  3Jtod;t  über  bie  ©öttcr  mirtelft  beS  foneften  SBofljugS 
ber  borgefdjriebenen  Opfer,  ©ebctS*  unb  ÜHunfcbformeln,  ^lafc  greift  2)er  2ltl>arbabeba  w 
bietet  eine  ^ütte  bon  groben  ber  bei  folgen  tbeurgifchen  3auberaften  ut  gebrauchenben 
Sprühe,  ©ebetc,  ScfchtoörungS*  unb  5Bcrh>ünfd;ungSformeln.  Rod;  toeiter  fortgefd;rittcn 
in  ber  Stiftung  auf  abergläubigen  ^ieratifa)en  ^ormaliämuä  erfd;eint  bie  iHtteratur  ber 
Sutraä,  b.  b.  ber  9{ituallompenbicn  für  bie  ftultuäfunttionen  ber  33ral?manen  (fo  ba£ 
©rauta=©utra,  ba«  jüngft  bura?  ßalanb  teiltoeife  herausgegebene  Äaufifa»©utra  ic.).  Slud;  86 
in  bie  fielen  ber  \\&)<x  erft  ber  d;riftl.*mittclalt.  3eit  entftammenben  5Bebanta#hüofopbie 
fpiclt  ber  ältere  magifa>abcrgläubifd;e  ^intergrunb  nod;  bielfad;  hinein  (J.  bei  ftretjbcr 
a.  a.  0.  bef.  8.  98.  104.  153  ff.).  Unb  ebenforoenig  toic  biefe  auf  fünftlia)c  6pirituas 
lifierung  ber  altinbifd;en  ReligionSibeen  abjielenbe  ©pefulation  t)at  bie  aötctifdpe  Reform 
S3ubbha:©autama3  bie  alten  )auberifd;en  ©runblagen  \u  berbrängen  bermod;t.  Vielmehr  40 
ift  gerabe  im  bubbhiftifd;en  Stabium  ber  bortigen  ReligionSenrmidelung  bie  abergläubige 
iWfötrabition  bon  einem  ben  @rb=,  SBaum»,  S3ergs,  ^clb:,  ^auSgeiftern  ic.  gebütyrenben 
ÄuItuS  (befte^cnb  in  S3efd;n)örungen,  ©ebetälitaneien,  im  ©ebraud;  bon  3aubcrfd;alen, 
3aubcrjutoelen,  3au^CTaI*cn»  3auDcrtrommc^n  u-  Dfl^)  auf*  üpbigftc  emporgeblüht.  — 
wom  mbüaVn  SubbbiSmuS  gilt  bic«  nid;t  allein,  fonbern  mehr  faft  nod;  bon  bem  ber  45 
mongoIifd;*tatarifd;en  sJiad;barnationen  ber  ^nhex,  inßbefonbere  ber  (5t; inef cn  unb  ber 
bem  ©d;amanenbicnft  bulbigenbcn  mittel  unb  norbaftatiid;en  SBolfer  mongolifd;  er  Raffe. 
3m  heutigen  China  roetteifem  bubbhiftifd;e  Sonjen  mit  ben  ^rieftern  ber  entarteten  %ao- 
Religion  SaotfeS  in  ber  ftuöübung  trügerifd;er  3auDer*  unb  3Bahrfage!ünfte  behufs 
ber  X'lbiucbr  fa>lhnmer  XeufelSgeifter,  ber  (Enthüllung  einer  glüdlichen  3utunft  k.  Sud;  so 
nod;  in  bie  SBorerbetoegung  ber  legten  ^abre  bat  biefer  2:eufelSaberglauDe  mit  feinen  99c* 
fcffcnhcitSborftclIungen,  33efd;n)örungSfüni"tcn  u.  tgl.  btelfad;  ^incingefptclt  (®(hanj  ©.11 
bis  14;  bgl.  @btel,  Handbook  of  Chinese  Buddhism;  (IbfinS,  Folklore  of  China 
(p.  65  f.),  Wl.  &d)aub,  ©eiftcSleben  ber  6h««cf«n  '™  ©pi«gcl  ihr«  brei  Religionen,  Safel 
1898;  RhbS  2)abibS,  3)cr  ©ubbhiSmuS,  beutfd;  burd;  ^fungft,  %  1899  ic).  66 

2öaS  bic  arifd;en  Golfer  bcS  2BcftenS  angeht,  fo  tourbe  betreffs  ber  Werfer  bereits 
fonftatiert,  bafj  erft  ein  borgerüdtcreS  ©tabium  ihrer  ReligionSentroidelung  magifd;iabers 
gläubige  Trübungen  in  bic  anfänglid;  magierfreie  ©cftalt  ihres  3JlajbeiSmuS  einbringen 
licti.  ©egen  baS  teils  bon  Xuran  teils  bon  Sabtylonien  bev  borbringenbe  jauberifd;€ 
treiben  ber  Yätus  ober  ber  „fteinbc  3oroafterS"  fc^ritt  bic  alte  2lbcfta=Rcltgion  nod;  mit  uo 


Digitized  by  Google 


62 


3Wagttr,  SNagie 


ftrcngcn  ©trafen  ein.  drft  gegen  (£nbc  ber  $Äd>ämcnibemcit,  fotoie  bann  unter  ben  2lrfa* 
eiben,  begann  ba«  bämoniftifch=abergIäubigc  (Clement  bie  &olf«religion  unb  =fittc  in  bem 
Sflafee  ju  überwuchern,  bafe  gerabe  für  ^erfien«  $riefterfchaft  fortan  ber  91ame  „Magier" 
toeit  unb  breit  üblta)  nmrbc  (bgl.  fa?on  #erob.  I,  132,  u.  ö.,  Xenobhon,  fohric  für  bie 

5  fpätere  j.  33.  Slbuleju«,  Apol.  p.  290 :  Persarum  lingua  Magus  est,  qui  nostra 
sacerdos)  unb  auch  bie  Bemühungen  ber  ©afaniben  um  üBieberbcrftcIIung  be«  älteren, 
bor*magtfchen  9teligion«fbftem«  nur  borübergehenben  Erfolg  Ratten  (bgl.  2lgatbia«  II,  26 ; 
2lmmian.  s3)tarc.  17,  5;  23,  25  ic.).  ©oloeit  biefer  fbätcre  berfifche  ober  partbifcr)e  3Jta* 
gi«mu«  überwiegen b  aftrologtfch*mantija)e  ©eftalt  trug,  fchetnt  er  al«  bon  femitifa^en  Oiad^ 

10  barbölfern,  namentüa)  ben  Sabhloniern  ^>er  eingebrungene«  Element  gelten  m  müffen, 
toä^rcnb  feine  im  engeren  ©inne  magifaie,  auf  bcfchroörenbe«  gormelrocfen,  Slmulettgebraua) 
u.  bgl.  ^inauelaufenben  ^aftoren,  wM  mehr  bon  ben  turanifchen  (bejh).  ffbtlufchen) 
barn  im  Horben  ^errütnlen  (bgl.  bie  treffenben  93emcrfungen  hierüber  bei  9K.  SSL  ©a«quct, 
Le  culte  de  Mithra:  RdM.  1899,  1.  Avr.,  p.  530 sq.).    —   Sei  ben  alten  ©er* 

lömanen  unb  ©fanbtnabiern  fbUlte  ein  mit  3<mberbrari3  berbunbener  Äultu«  bon 
grelb*  unb  Halbgöttern  fd?on  frühzeitig  eine  bebeutfame  9toQe.  2)od)  ging  erft  gegen  bie 
3eit,  fco  ihre  nationale  ©elbftftänbigfeit  bem  erobernben  Eingreifen  d)riftüd)er  #errfcher 
erlag,  ba«  ©anje  ihrer  angeftammten  *Bolf«religion  in  fo!a>en  abergläubigen  Srabitionen 
auf.   ^tljnlia;  bei  b  en  Äelten,  beren  mit  magifchen  Elementen  ftarf  burchtränfte«  ditlu 

20  gion«roefen  anftatt  be«  natb-bolfdtümlidpen  (fbaiaftae  ber  alt=germanifchen  unb  «norbifcfyen 
ÜJiagie  eine  etwa«  berfemertc  unb  fombliuerterc  ©eftalt  feiner  magifc^cn  unb  mantifchen 
Überlieferungen  jeigt,  loa«  fta)  bom  Emfluffe  ihrer  orben«artig  organifterten  *ßriefterfa?aft 
herf&reibt.  Über  bie  2öci«heti  biefer  $ruiben,  bie  befonber«  auf  bem  ©ebiete  magifcher 
Moilfunft  (mittelft  allerlei  Kräutern  u.  bgl.,  namentlich  ber  „atlheilenben"  SJttftelbflame, 

26  bie  fte  bei  9Jtonblia)t  mit  golbner  <5id?el  bon  Eichen  h^abfehnitten  unb  toomit  fie  ©e= 
fdjtoülfte,  Äröbfe,  ©efa)toüre  2c.  bei  3Jlenfd?en,  auch  .Waucnfäule  beim  Sieh  feilten,  2öir* 
hingen  ber  ©ifte  bertrieben  u.  f.  f.)  fid?  au«jeidmete,  f.  bie  oben  genannte  franjöf.  unb 
engl.  Sittcratur,  aua)  Äicfcroctter  L  c.  unb  Dreu*i,  3lelig.i©efa).,  6.  697. 

93ei  ben  ©rieben  fielen  allerlei  3ou&erfunfte  fa)on  in  ben  @ötter=  unb  gelben* 

90  fagen  ber  homerifchen  unb  nächften  naebhomerifchen  3eit  eine  mistige  Atolle ;  fo  sJKebea  in 
ber  2lrgonautenfage,  Äirfe  in  ber  Obbffee,  bie  unter  allerlei  tarnen  (h)ie  Tgtodtug,  Tgi- 
ßioQfpog,  TQixerpaXog)  nächtltchertoetle  angerufene  3auDer80ttm  4^atc»  Dcr  fchüfcenbe 
©ötterherolb  unb  Üraumfbenber  §erme«,  unb  noa?  allerlei  anbere  ©chufcgotihciten  (teot 
äjioTQÖTiaioi,  äit&xaxoi,  kvotoi,  xaödQoioi);  bgl.  Öobecf,  Aglaoph.  1231;  3)taajj, 

35  Orbheu«  x.  %üx  ben  einf>eimifd;en,  nid)t  etma  bom  Orient  her  importierten  (5baraf tev 
biefer  älteren  ^eUenifd;en  3aubertrabirionen  liegen  ja^lreia)e  3^gniffe  bor,  namentlich  f old?e, 
bie  teil«  auf  i^rafien  teil«  auf  $b,effaUen  al«  ^aubt^erbe  berfelben  binmeifen  (f.  2Raa| 
unb  SRobbe  1.  c.;  bgL  fa>on  &  $r.  ^ermann,  ®otte«bienftItd;e  Ülltcrtümer  ber  ©riechen, 
2.  2lufl.  1858,  ©.  274  f.).   2lber  frü^eitig  brang  foroo^l  au«  2lg^bten  toie  au«  ©ab^* 

40  lonien  —  ober  (laut  ber  bolitifa^geograblnfd>en  3lu«brucf«h)eife  ber  ©riechen  feit  bem 
6.  !ga^rbunbert):  au«  „^erfien"  —  auc^  fremblänbifc^e«  $0lÄctt9Cfen  in  ^ella«  ein.  3)er 
^ö^ere  S3ilbung«grab  ber  §ellencn  berljinbertc  e«  nia^t,  bafe  bie  magifa)en  Hünfte  ber  „93ar* 
baren"  be«  Orient«  auf«  ioärmftc  benitllfommt  unb  auf«  bielfac^fte  nad^igeabmt  mürben. 
2)ie  ägt;b*if^c  3^"^^"^»^"  tnit  il>ren  ^^eorien  bon  bämoniftifd;er  Äranfhett«erregung 

46  unb  bon  magifa)cm  ^eilberfa^ren  mittelft  Sefbrea)ung,  (Sntjauberung,  ^tKubation  (Xembel= 
f^laf)  :c.  fanb  unbefepränften  Eingang  (bgl.  etnerfeit«  ßaoxatvetv,  anbererfeit«  degcuiEvetv 
in  magifa)-abergläubigcm  ©inne  auefy  bei  ben  beften  Älaffifem).  Sßeber  bie  rationellere 
sJ?ofologie  unb  2f>erabie  ber  ^»ibbofratifer,  noa)  bie  ©böttereien  fiuf ian«  bermoc^ten  ber  ie 
länger  je  reichlicher  bom  %\  herüberflutenben  2lftcrh>ei«l?eü  ber  ©oeten  unb  3^«^^of= 

öo  toren  ßinl?alt  ju  t^un.  Unb  cntfbred?enbe  ©rfolge  erhielte  bie  me^r  mantifa)  geartete 
3auberbrarj«  babblonifa?=berftfa)en  Urfbrung«.  Slllerlci  sJJ?eu)oben  bon  SBahrfagerei  — 
burdj  ©ternbeutung,  iotenbcfdjroörung,  ©ötter^  unb  ©eiftercitieren  (evocatio  deorum, 
bgl.  «piin.  h.  n.  XII,  12;  XXI,  11;  XXIV,  17),  ©cfclüffel*  unb  ©affertociefagung 
(©trab.  XVI,  2),  2Öal?rfagen  au«  Mechern,  au«  menfa^lichen  (Singeroeiben  (naa>  3lu>enäu«) 

66  u.  f.  f.  —  gingen  im  ©ö)h>ange.  ©erabe  ba«  apologctifcr)e  Eintreten  einzelner  hefleren 
Äöbfe  für  bie  „berfifchen"  Magier  al«  ^ricftcrlid?er  9Bcifen,  bie  feine  berbotenen  H/BOÜm* 
fünfte  trieben  (fo  3lriftotele«  bei  ^iog.  2aert.  pr.  8 ;  25io  ßbrbfoft.  orat.  36 ;  »puleiu« 
Apol.  s.  Oratio  de  magia;  aua?  Gelfu«  bei  Orig.  VI,  30,  VIII,  60)  jeugt  für  ba« 
hol^e  3lnfehen  unb  ben  mächtigen  (Sinflufi  biefer  3lbepten  orientalifcher  ©eheimroei«heit  bei 

w  ben  ©riechen  ber  SJtabochen*  unb  röm.  Äaiferjeit. 


Digitized  by  Google 


Wagier,  SRagte 


63 


2lud)  91  om  befafc  feine  cinbeimifd)e  ^aubertrabition  magtfd)er  Wie  mantifdjer  2(rt, 
beten  Anfänge  bi«  in  bie  Äönig«jett  ^untergingen  unb  bei  bcn  mirtelitalifcben  9tad)bar* 
ftämmen  be«  $tberbolf«  ju  #aufe  Waren.  &on  ben  @tru«fern  ift  ber  Äult  ber  Dii  Aver- 
runci,  ba«  Seobadbten  ber  prodigia,  bie  £arufpicin  unb  ba«  Sluguriutn  in  bie  römifd)e 
©taol«religion  übergegangen  (Cic.  de  div.  Ir  41  sq.;  II,  23.  35;  bgl.  93oud)&2eclerc  6 
unb  ÄtefeWetter  a.  a.  D.j!  9lbcr  aua)  füblid;er  Wobncnbe  9toa)barftämme,  Wie  bie  9Jtarfen 
in  Samnium,  beren  ?ffietfterfd)aft  im  ed)Iangenbefd)wören  Gicero  rühmte  (1.  c.  II,  33 ; 
bgl.  Sluguftin  De  Gen.  ad  lit.  XI,  28),  traben  auf  bie  Pflege  foldjer  fünfte  im  älteren 
9tom  (Sinwirfung  geübt.  2)em  ©inbringen  orientalifd)=magifa>er  Sebren  unb  Äünfte  bat 
bann  bie  ©efe$gcbung  jum  Sduitjc  ber  6taat«religion  berfdjiebentlid),  nod)  bi*  in«  2.,  ja  10 
3.  ^ahrbunbert  ber  ßatferjeit  hinein,  ftrenge  Verbote  unb  ©trafen  entgegengefefct;  fo  bie 
unter  3ulla  crlaffene  Lex  Cornelia  de  sicariis  et  veneficis,  bie  man  öfter«  aud)  gegen 
ÜWagier  ober  „Mathematici"  (=  Chaldaei)  onmenbetc,  <t>gl.  Instit.  IV,  18,  5:  Eadem 
lege  et  damnantur,  qui  sururris  magicis  homines  occiderunt);  fo  bie  Äaifer 
2luguftu«,  liberiu«  unb  Glaubiu«  in  ibren  Grlaffen  de  mathematicis  et  magis  ex-  15 
pellendis;  fo  bie  nod)  unter  ßaracaüa  neu  eingefd)ärften  Seftrafungen  bon  tauberem 
allerlei  31rt  burd)  lebenbige  Verbrennung  ober  damnatio  ad  bestias  (Pauli.  V,  23 ; 
Ulpian.  in  coli.  XV).  aber  im  Verein  mit  grie<bifd?er  «Übung  ftrömte  aua)  bie  ofrul* 
tiftifd)e  2öei«bcit  ber  Orientalen  unaufhaltsam  herein.  Äein  ©ifern  eine«£acitu«  gegen  bie 
superstitiones  magicae  ober  eine«  "^liniu«  gegen  magica  mendacia  (h.  n.  XXVI,  4;  20 
XXX,  1.  2;  bgl.  2ac.  Ann.  II,  17;  IV,  21.  29  u.  ö.)  tonnte  bie  junebmenbe  $c* 
brabation  ber  altrömifa^en  Sittenftrenge  burd;  bie  abergläubigen  3)iobctborbeiten  be«  ;^ett= 
alter«  anf  halten,  ©erabe  bon  ben  faiferlidjen  §äuptern  be«©taat«  haben  mehrere  ba*  Hm= 
ftebgreifen  be«  Unfug«  bireft  geförbert  9iero  liefe  fid)  ju  magifd)en  ÜJtabljeiten  einlaben 
unb  Ctbo  galt  al«  entfd)iebener  ©önner  ber  SJtogte.  iBefbaftan,  #abrian,  3Rarf  3turcl  25 
waren  Wenigften«  tolerant  gegen  fte;  unter  bem  lederen  ftanben  bie  ©oeten  Slrnupbt« 
unb  Slleranber  bon  ülbonoteidjo«  zeitweilig  in  hohem  Snfeben.  Slleranber  ©eberu«  mar 
ben  EBalbäern  fo  jugeneigt,  bafj  er  ihnen  fogar  ©taat«gebalte  au«fe$te  unb  [ie  ju  bffent* 
litten  Vorträgen  berpfliebtete.  Unter  ü)m,  wie  fdwn  unter  feinen  2lnberWanbten  unb  legten 
Vorgängern,  erftieg  ber  ßinflufc  orientalif$:fynfretiftifa)er  9ieligion«mengerei,  unb  bamit  so 
magtfa)er  $r)eurgen  unb  Sbaumaturgen,  ben  9öa)ften  ©ü)fel  (f.  9i6oiIIe»5lrügcr,  bef.  ©.  127  f. 
135  ff.).  $a«  befebränfenbe  unb  beftrafenbe  Ginfa>reiten  2)ioflettan«  bagegen  unb  ju@unften 
ber  altrömifa)en  2tugurenprari«  (wie  fte  bamal«  ber  #arufper,  Sage«  bertrat:  2act.,  De 
mortt.  10)  mar  nur  bon  gang  borübergebenbem  Erfolge,  junta!  ba  einige  feiner  jüngeren 
■iDiitfaifer,  bef.  SJtajentiu«,  Anhänger  unb  ftörberer  ber  bon  ihm  berbotenen  Äünfte  Waren.  36 
(Srft  bem  djriftlia)  geworbenen  SHom  ift,  wenn  nid)t  bie  2lu«rottung,  boa)  bie  allmäb* 
lief*  Ginbämmung  be«  Übel«  gelungen. 

III.  $)te  SDlagie  in  ber  cbriftlidjen  ©efa)ia)te.  —  «eitere  Sett(@noftts 
ler  unb  Ätrdjenoäter).  3.  ^aa)erot,  L'<5colo  l'Alexandria,  $ori«  1846.  II,  1l5»q.; 
3.  IBurdljarbt,  35.  Zeitalter  Äonftontin«,  2.  Ä.,  1853:  Ä.  SMcterid),  «brafo«;  ©tubien  jur  40 
^eligion§geid)id}te  be$  fp&teren  Altertum«,  fip).  1891;  aud)  be«{elben:  9?efv>ia ;  Beiträge  jur 
ertlärung  ber  neu  entbedten  ^etru«apotaltjpje,  ibd  1893  (6.  194,  228 ff.);  ^.  Sd)tnibt, 
©nofttfdje  ©djriften  au«  bem  Codex  Brucknus  überf.  unb  beorb.  {ZU  VIII),  fieipj.  1892; 
©.  9lnrtd),  2)a«  antitc  Wnftertcnwefen  in  feinem  Stnfluffe  auf  ba«  Gbrtftentum,  mtt.  1894 ; 
38.  «nj.  3ur  &rafle  nad)  bem  Urfpruno  bc«  Önoftici«mu«  (JU  XV.  4),  1896,  6.  5 ff . ;  45 
&rj.  Dietamp,  ^>ippoIi)to«  v.  Iljebcn.  fünfter  1898,  S.  57-66;  (£.  ©rotte,  $a«  joa.  9te» 
Hgionögejpräd)  am  £ofe  ber  ©afaniben  (IU,  9ig  IV,  3),  1899,  6.  129ff.:  «einef,  2)te 
Ortungen  be«  ©eifte«  u.  beröeiftcr  im  nadjapoft.  3ci,oltcr  bi«  aufSrenfiu«,  3freiburg  1899; 

5.  SoOert,  Äaifer  Julian«  relig.  unb  polit.  lleberjeugung  (in  8d)latter«  SJeitrSgen  2c,  III, 

6.  1899),  S.  18 ff.;  %  ®d)anj,  2^C6  1901,  ®.  28ff.  M 

Wittelalter  u.  "M  e  f  0 1  ma  t  i  0  n  e \t  u.  St.  Weoer  unb  Älfr.  Seemann  a.  a.  0.  (fo.  I); 
»ieffiuetter,  ©efd).  be«  neueren  Occulti«mu«,  bef.  I,  1—229  unb  II,  34  f.  300 ff. ;  3-  »urd» 
b,orbt,  Die  Jhiltur  ber  9Jenoiffancc  in  Stalten  »b  II».  ©.  279 ff.;  fi.  ©eiger.  JRenoiffance  IL 
^>umani«mu«,  ©erlin  1882,  ©.  446  f.  —  Segen  be«  fceremoefen«  in«bef.  f.  bie  2itt.  in 
Sb  VIII,  6.  30  f.  (bef.  Sliejler,  fcanfen  unb  ?l.  2).  Bbite,  The  Warfare  of  Science).  w 

Wogie  unb  Ccculti«ntu«  neuefter  Seit.  Äiefewetter,  Weu.  Ccc.  I,  230-799; 
edart«bo"fcn,  ^orft,  ennemofer  jc.  (f.  0.  I);  3amc«  »reib  (t  1860),  Magic,  Witcheraft, 
Animal  Magnetism,  Hypnotism  and  Electrohiology,  3.  ed.,  S!onb.  1852;  H.  Sbn>.  ?3aitc, 
The  Mystenes  of  Magic;  a  Digest  of  the  Writings  of  Eliphas  I/jvy  Zahed  (alias  Alnh. 
Louis  Constant),  2onbon  1887;  3.  «Igernon  (Slarte,  Hrt.  Magic,  white,  in  Enc.  Brit.  XV,  m 
207—211;  8rrj.  ^artmann,  3)ie  lucifje  unb  bie  fdjwarje  "äHogte,  ober  ba«  ©efefc  be«  ©eifte« 
in  berWatur  (beutfdje  »earb.  ber  engl.  <5d)rift:  Magic,  white  and  black,  7.  ed.),  fieipj.  1894; 


Digitized  by  Google 


64 


Magier,  9Wagie 


©erarb  ISncaufie  (pfeubonpm  Papus),  Tniit.'-  eletnentairc  de  Magie  Pratique.  Avec  un  ap- 
pendice  sur  l'histoire  et  la  bibliographie  de  l'övocation  magique,  $art«  1893;  £>übbe* 
Sdjleiben,  -pliim- :  iKonatdfdjrift  f.  Seelen  -  unb  ©eifteSleben,  tiraunfdjroetg.  ©djmctfdjff* 
«erlog  (feit  1886);  $erb.  9Haarf,  9Sifienfd)aftl.  3eitfdjrift  für  CccultiSmu«,  Hamburg  1896  ff. 

6  (feit  1899  unter  bem  tarnen:  „SBiffenfdj.  3-  für  Senologie");  Äarl  bu  ißrel,  ©tubien  über 
©ebeimroiffenfdjaften,  2  58be,  fielpj.  1890 f.;  berf.,  3)ie  9Ragie  als  SJaturroiffenfdjaft.  I.:  2)ie 
magifdje  $b»fit;  II.  3>ic  mag.  ^fmtologte,  3ena  1899;  berf.,  2)ie  unbefanntc  Waturroiffen« 
fdiaft,  in  „«ßorb  unb  ©üb",  gebr.  1897,  6. 227  ff.  —  ein  Sjerfud),  im  EteSmerfdjen  tierifdjen 
'äBagnetiömuS,  bcjnj.  in  bem  mit  biefem  ibentifdien  Cb  9tcid)cnbad)$,  ben  6d)lüffel  jur  Diagic 

io  naduuroeifen  unb  biefe  burd)  ;iuriicffldien  auf  bie  Cb  lebte  be«  Iefcteren  jur  fytyt  edjter  vbw 
fifalifdjer  93iffenfd).  ju  ergeben,  (lieber  bu  $rel«  frühere  Arbeiten  referiert  auäfübjlid)  Sicfe« 
metter  I,  749  ff.).   St.  91.  #ager,  SRid).  Söebel.  3.  91.  SRorbtmann,  SS.  83ormann,  3Raj  ©eb 
ling:  Beiträge  jur  ©renjroiffenfdjaft,  ibrem  G^renpräfibenten  Äarl  bu  ^Jrel  gemibmet  Don  ber 
^ündjener  ©efcllfd).  f.  wiffenfd).  <Pf»d)ologie,  v3Ründ)en  (1898). 

15  $a«  (Sbriftentum  tritt  ber  3Jlagie  nid)t  au«rottenb  gegenüber,  fonbern  fritifd)  ftcbtenb 
unb  bcrebelnb,  b.  b-  bie  in  ibr  befdjloffenen  ©abrr)eit«elemente  enrhricfelnb  unb  jur  ©ek 
tung  bringenb.  2)er  ©egenfafc  imifcben  ber  Religion  be«  ©lauben«  an  ba«  £eil  in  ßbrifto 
unb  jtoifcben  ben  bcrfd)iebenen  ©tyftcmen  religiösen  Aberglaubens  ift  jtoar  ein  brinjrpieu'er,  aber 
bod)  fein  foliber,  ber  ein  mit  fteuer  Unb  ©d?h>ert  berfolaenbe«  einfd)reiten  gegen  bie  leiteten 

20  «anfertigen  toürbe.  2So  immer  ein  nad)  ^erfer;  ober  ytömerart  feinbfelig  berf  olgenbe«  unb 
bertilgenbe«  2luftreten  be«  ßt>riftentum«  gegen  bie  e«  fonfomtticrenben  (Srfd)einung«formen 


bie  Urfadje  foldjer  Äonflifte,  fonbern  ein  oerunreinigte«,  —  ein  Gbrtftentum,  ba«  bon 
aufeerdjrtftlid^magifaSen  (Elementen  ein  mehr  ober  weniger  ftarfe«  Quantum  in  ftd)  auf* 

26  genommen  unb  baburd)  eine  Degeneration  unb  Trübung  feine«  eigentlichen  SBefen«  erfabren 
bat.  aCBäbrenb  ber  Sabr^unbertc  be«  «Mittelalter«  batte  biefer  entartete  3uftanb  ftd)  ju 
boflftcr  ©tärfe  enttoidelt,  h>e«f>alb  loäbrenb  biefer  Reiten  ein  bi«  ju  barbarifeber  §ärte  ge- 
fteigerte«  SBüten  ber  d)riftlid)=fird)Itd)en  Organe  gegen  bie  (angcblid)en  ober  wtrflid)en) 
fraget  unb  görbercr  magtfd)er  Söeftrebungen  ftattfanb  unb  ebendarum  aud)  bie  $u«fonberung 

so  unb  berebelnbe  2lu«bilbung  jener  in  ben  älteren  magifd)en  Sxabitionen  enthaltenen  SÖabr- 
c)eit«elemente  gehemmt,  berlangfamt,  bejhx  unmbglid)  gemad)t  lourbe.  Grft  in  bem  IDcajje 
wie  in  nad>reformatorifd)er  3«t  bie  büfteren  ©d)atten  biefe«  jettmeiligen  fliüdfaH«  in  bor= 
(briftlicb'beibnifcbe  3uftänbe  burd)  ba«  Siebt  ebangeltfd)er  9B(ü>rr)eit  berfd)eud)t  tourben,  tyit 
etnerfeit«  bie  ©d)ärfe  jene«  Äonflttt«  eine  bem  mabren  SÖefen  ber  Religion  ß^rifti  ent* 

86  fbreü)cnbe  sHiUberung  erfabren,  anbererfeit«  bie  ^>erau«btlbung  ed)ter  ÜBiffenfdiaften  au« 
bem  bunflen  ÜJtutterfd)ofee  beibnifcb^  ober  jübifd)*gnoftifterenber  ©ebeimtrabitionen  tbren 
ungebemmten  Serlauf  ju  nehmen  bcrmoa)t. 

SEBäbrenb  ber  a  t  d)riftlid)en  3^  treten  ©twtptome  eine«  frieblid)en  9?ebeneinanber= 
befteben«  bord)riftIid)er  ^agte  unb  d)rtftlia)^fird)lid>er  ($r!enntni«bcftrebungen  unb  Seben«* 

w  regungen  bcreinjelt  ju  2^age ;  in  übermiegenbem  3Jia^c  fretlid)  erfd)eint  ba«  SSerbalten 
beiber  al«  ein  gegenfeitig  fta)  abftofjenbe«.  —  <Sd)or.  im  tritt  biefer  gegenfä$uä)c 
2adn\-vbalt  auf  d)arafteriftifd)e  9Q3ctfc  ^erbor.  @«  ift  probbetifd)  bebeutfam,  baf  „Magier 
au«  bem  9)torgenlanbe"  al«  ßrftlinge  ber  ^eibentoelt  bem  ^^f^^nbe  in  SBetblebem  tbre 
^ulbigung  barbringen  (Sit  2,  1—12).   Shefe  uavot  thib  draxoXwv  fteben  einerfeit«  in 

46  erfüUung*gcfa)id;tlid^er  SBejiclnrng  ju  altteftamentliajen  5[!{efjia«h)ei«fagungcn  bon  b,öd)ftem 
Selang  (3cf  60,  lff.;  $f  72,  10.  15  :c),  anbererfeit«  roeifen  fit  bortoärt«  auf  bie  erft 
n>cü)renb  ber  lebten  3<ü)rb,unberte  jum  SoHjug  gelangte  Grabung  unb  Sertlärung  ber 
sJ)lagie  jur  ©tufe  ca)ter  aöiffenfd)aftlid)feit  (bgl.  unten)  unb  bamtt  auf  tbren  eintritt  in 
bie  9tcu)c  ber  im  2)ienfte  be«  6t;riftcntum«  frua)tbringcnben  ebelften  Munitionen  be«  ©eifte«* 

50  ftreben«  unb  =fd)affcn«  ber  «DIenfa)^ieit.  ßinc  abnenbe  @rtenntni«  bon  biefer  tieferen  Sc« 
beurung  ber  ÜJiagier^Sbifobe  be«  ebangclifdien  ©efd)id)t«ctollu«  berraten  mand)e  ber  in 
ßpipbanienprebigten  ober  in  ßrjeugniffen  altd)riftlid)er  fi^rif  (j.  SB.  bei  ^irubentiu«  Cat- 
hem.  XII,  hymn.  de  Epiph.)  entbaltenen  2lu«fprüd;e  bon  £ird)enbätem  —  mögen 
biefelben  nun  Arabien  (^uftin,  Zevt.,  ebi^ban.)  ober  G^albäa  (Orig.,  ^etr.  Gbrbfol, 

65  Ü)larjm.  b.  2:urin)  ober  ^erften  (Giern,  b.  911er..,  SDiob.  b.  Sarf.,  6b«?f«>ft-,  ö-  *&Sh 
^ubeneu«,  aud)  ^Irub.  1.  c.)  al«  fpejicHe«  ^»etmatlanb  ber  ,,au«  Slnatolien"  gefommenen 
udyoi  beulen  (^ä^ere«  f.  bei  2)tefamp,  ©.  63  f.).  3lud)  abgeje^en  bon  bem  burd)  biefe« 
^Moment  ber  Äinbbeit«gefd;id)te  3>cfu  gebotenen  befonberen  Slnlafe  bietet  bie  altd)riftlid)e 
fiitteratur  ^ie  unb  ba  tooblrooflenbc  Söejugnabmen  auf  ba«  ©ebict  ber  scientiae  occul- 

60  tae  be«  Slltertum«  bar.  ;-',uinal  über  aftrologifd)c«  ^orfd)en  unb  können  tvirb  mebrfad) 
nid)t  ungünftig  geurteilt ;  fo  bon  Drigene«  in  fernem  @eneft«lommentar,  too  anlällia)  ber 


Digitized  by  Google 


SMogier,  Wagte  65 

©eftirnfc$öbfung  be«  4.  mofaifdjen  ©cf;öbfung«tag«  jtoifajen  einer  gottgemäfjen  unb  einer 
bämonifcfctoibergöttlicf;en  ©ternbeutung«funft  untertrieben  rottb  (6uf.  Praep.  ev.  VI, 
p.  11,  115sq.),  aua)  bon  bentfelben  in  feinen  Serbanblungen  mitßelfu«  über  ba« Äönnen 
magijcber  #eilfünftler,  bem  eine  getoiffe  Realität  unb  ^Berechtigung  jujugefteljen  jei  (c.  Cels. 
1,24  f.  36;  IV,  33;  V,  45).  Überhaupt  fmb  e«  bie  c^riftlicben  2lleranbriner,  bei  tocla?en  6 
berartige  Siufjerungen  jumeift  begegnen.  2öie  benn  einerfeit«  febon  jübifcb^elleniftifcbe  Sor* 
gänger  biefer  ©a>Ie  Vertreter  einer  relaiib  anerfennenben  2)enf*  unb  fcebrtoeife  in  biefer 
.<9infu$t  getoefen  toaren  (bef.  $bilo,  j.  93.De  spec.  legg.  792 ;  Quod  omnis  prob.  876), 
anbererfeit«  ber  9ieublatoni«mu«,  in«befonbere  ber  fbätere  feit  3amblia)u«  unb  ©bnefiu«, 
rtic^t  ohne  ßintohrfung  auf  ba«  betr.  Scrbalten  ber  ben  betr.  fragen  naher  tretenben  10 
a)riftlic$en  Tutoren  blieb.  211«  ein«  ber  jüngften  tyiertyer  gehörigen  3«uflniffe  fdjeint  ber 
aftrologiefreunblict)e  ^Dialog  Jpermibbu«  (berrülirenb  too^I  bon  einem  cfjriftlidjen  Gimmel«« 
lunbigen  be«  5.  ober  6.  Sa^rbunbert« ;  neuerbing«  f>erau«gcg.  bon  Ärofl  unb  Sierecf, 
Seidig,  Xeubner,  1895)  gelten  ju  bürfen. 

£er  bertoerfenben  Urteile  über  bie  SJlagie  ftnb  freiließ  im  91%  unb  fobann  bei  ben  u» 
älteften  Tätern  toeit  aablreid)ere  erhalten  al«  ber  anerfennenben  ober  relatiö  günftigen. 
$ie  StyoftelgefcbidSte  dt)arafterifiert  ben  ©amariter  ©imon  mit  feinen  uayetm  al«  einen 
falfct)en  ^ro^eten  (Ä.8,9),  ebenfo  fbäter  benGlbma«  ober  ©arjefu  auf  Gbbern  (13, 6 ff.); 
ibn  fcbUt  $aulu«  toegen  feiner  „iiift  unb  ©a)alff;ett"  (öadiovQyfa)  fogar  einen  „Xeufei«* 
fobn"  (vlog  dtaßökov,  S.  10) ;  bgl.  aua)  81»!  9,  20f.  $a«  33üa)lein  öon  ben  „3toei  ao 
SBcgen"  m  Anfang  ber  £ibaä)e  unb  am  ©d&luffe  be«  Sarnaba«brief«  toarnt  nac&brücflicf; 
bor  uayefa,  bie  e«  neben  (pagfiaxela,  eldcüXoXarQtn  unb  anberen  Untugenbcn  bc«9Beg« 
be«  ©öfen  nennt  (Did.  5,  1 ;  Barn.  20,  1) ;  t>gl.  Did.  3,  4,  too  aua)  ohovooxoma, 
fotoie  2,  2,  too  allerlei  $urereifünbcn  nebft  .Hinbermorb  als  2lnnera  ber  SJiagie  genannt 
fmb.  2lefmlia)c«  lieft  man  in  Mand.  XI  bei  fierma«  (bef.  §  2  u.  4),  too  bom  gottlofen  » 
treiben  ber  ^feubobropbeien  bie  Siebe  ift.  —  211«  Vertreter  berabfd)euen«toerter  magifa)er 
fünfte  gelten  ben  Tätern  feitSHitte  be«  2. ^abr^unbert«  im  allgemeinen  alle  @n oft if er; 
toie  benn  Srcnäu«  (I,  16)  bie  gefamte  bäretifa)e  ©nofi«  auf  ben  SJiagicr  Simon  jurücf* 
fu^rt.  Siicfct  nur  bie  ©imonianer  befcbulbigt  berfelbe  be«  Umgeben*  mit  gottlofen  Sc* 
f($toörung«fünften  (ebb.),  fonbern  aua)  ben  SJienanber  (I,  17),  bie  Äarbofratianer  (I,  19),  ao 
bie  SJiarfoftaner  (I,  20).  Sei  §ibbolbto«  toirb  biefelbc  2lnflage  gegen  bie  Glfcfaiten  ge* 
rietet  (Philos.  IX,  3,  14).  Drigene«  läfet  bie  ©efte  ber  Dplntcn  ibjc  2lrd>ontennamcn 
^albabaotb,  Slftabbaeu«,  £oraeu«  au«  ber  Üflagie  entlegnen  (c.  Cels.  VI,  32).  lertußian 
toirft  allen  $äretitern  in«gefamt  bor,  fie  unterhielten  commercia  cum  magis  quam- 
pluribus,  cum  circulatoribus,  cum  astrologis,  cum  philosophis  scilicet  curio-  35 
sitati  deditis  (De  praescr.  haer.  43).  Xiefe  »liefe  in  ba«  ebenfo  fonfufe  toie  un^eim= 
lict»e  treiben  ber  ^ifti^©ob^ia--©noftitcr  unb  ibter  näberen  93ertoanbten  ^aben  bie  buro; 
6.  ©etymibt  befannt  gemachten  foptifdjen  3auberbüct)er  eröffnet  (f.  0.  bie  üit.).  ©otoob.1 
biefe  erft  jüngft  erfctjlofjenen  £lueUen  ägbbtifcben  Urfprung«,  toie  ba«  burc^  Äefeler  unb 
Sranbt  über  bie  magifa)en  ®e^eimleb.ren  ber  Sftanbäer  ju  2:ag  geförberte  Material  (Sranbt,  40 
5)ie  manbäer.  Sieligion,  1889,  ©.  133 ff.,  Äefjler,  S.  „SHanbäer"  in  b.  (Snc.  8b  XII), 
taut  bie  bor  furjem  bura)  9i.  äBünfd;  erbrachten  !äuffa;lüffc  Über  bie  noa)  ju  Anfang  be« 
6.  ^abr^unbert«  in  Siom  gebrausten  5Bertoünfchung«formeIn  ber  ©ctb.ianerfcfte  (^ünfa>, 
©etbianifa>e  9Serflucb.ung«tafeln  au«  Slom,  fieipjig  1898),  alle«  bie«  giebt  bie  au«  bor* 
a)riftlicb^eibnifcb. er  3ett  ftammenben  offu(tiftifa)en  Vohren  unb  fünfte  ber  haret n\tett  ©noft«  is 
al«  ebenfotoob.1  toeit  berbreitet  toie  fcb.tocr  au«rottbar  unb  tief  eingetourjelt  im  l'eben  ber 
beteiligten  Äreife  ju  erfennen  (bgl.  Slnj  a.  a.  0.,  bef.  ©.  6  ff.).  —  Sieben  biefem  Wagiämu« 
chriftlicber  ©noftifer  beraubtet  (ich  aber  bi«  utm  3d^luf;  ber  abenblänbifcb.«rÖmifcbcn  5taifer* 
gefcr;icb.te,  ja  teiltoeife  noa)  über  biefe  ©renje  b.inau«,  aueb,  ber  antif=b,eibnifcbe  Aberglaube 
an  bie  Straft  magifa)er  3auberfunft.  ©influfjrcicb, e  ^>äubter  ber  Sieublatoniferfcf;ulc  meinen  go 
feit  3tnfang  be«  4.  Sab^r/imbert«  beiberlei  ^o^^n  biefe«  Aberglauben«,  bie  theurgifa)e 
toie  bie  mantiföe,  angelegentlia)ft  \u  berbreiten;  ja  toäf;renb  ber  Siegierung  ib.re«  ,-\i\y- 
ling«  2;ulianu«  tourben  fogar  bie  Littel  faiferlicber  ))lad)t  jur  Einleitung  einer  Sieform  ber 
römifa)en  9icich«religion  gemäfj  ben  ©runbfäfeen  biefe«  magifcb,  =fuberftitiöfcn  Sicoblatoni«mu« 
aufgeboten  («ollcrt  a.  a.  D.,  ©.  18 ff.  42 ff.;  bgl.  ©lober,  Life  and  letters  in  the  u 
fourth  Century,  Gambnbge  1901,  p.  56  ff.  63  ff.).  3)ie  bura?  a)riftlicb,e  .Mlaifer  toie 
Äonftantiu«,  33alentinian  I.,  Skilen«,  Xb.eoboftu«  L  :c.  gegen  magifcl)e 2e^ren  unb  SBrauajc 
erlaffencn  Serbote  (Cod.  Theod.  IX,  16,4.  8.  12)  betoirften  jtoar  borübergcb.enbe 
ßurücfbrängung,  aber  nia)t  Sertilgung  ber  alten  ^Jrcuji«.  3ur  ^un^  to«fanifd)er  üDiagicr 
pat  man  in  ben  3ahrh"nberten  ber  Sarbarenfämbfe  immer  toieberb.  olt  fta)  flüchten  ju  go 

3»c«Hhic9flopäbtt  füt  X^cologU  unb  »ird*.  3.  «.  XII.  5 


Digitized  by  Google 


66 


Magier,  äRagtc 


müffen  gemeint,  toährenb  ber  ©otenbelagerung  9lom«  burd;  Sllarich  nicht  allein  (3oftm. 
V,  41 ;  bgl.  ©ojom.  h.  e.  IX,  6),  fonbern  nod;  unter  ^uf«™0"  I-  (^?rofop,  Bell.  Goth. 
IV,  21;  —  bgl.  35.  Sd)ulfce,  Unterg.  be«  griccr/.'-röm.  §etbcnt  I,  370 f.;  ©.  5Dtfl,  Ro- 
man Society  in  the  last  Century  of  the  Western  Empire,  fionbon  1898,  p.  41  f.; 


liegen.  Sßgl.  etncrfeit«  bie  «ßrebigten  bon  @bh™m  De  magis  (bei  Samt;,  S.  Ephraemi 
hymni  et  sermones  II,  393  sq.),  bon  %\aai  bon  Stntiodpia  (Serm.  XXXIV  ed. 
33icfell,  531  sq.),  bon  (^rbfoftomu«  (Horn.  III  in  1  2$  unb  Horn.  VIII  in  2  $t;  f. 

10  bie  Mitteilungen  barau«  bei  ©djanj,  ©.  34  unb  bei  93urlitt,  S.Ephraim 's  Quotations 
from  the  Gospel,  (Sambribgc  1901,  p.  82);  anbererfeit«  Sluguftin«  häufige  2lu«fäae 
gegen  bie  „aftrologtf&en  plani,  quoa  mathematicos  vocant  (Conf.  IV,  3),  gegen  bie 
deliramenta  genethliacorum  (De  doctr.  ehr.  II,  29),  gegen  bie  miracula  mago- 
rum,  quae  doctrinis  fiunt  et  operibus  daemonum  (De  Civ.  Dei  VIII,  19), 

16  XXI,  6),  gegen  bie  incantationes  et  carmina  nefariae  curiositatis  arte  compo- 
sita,  quam  vel  magiam  vel  detestabiliore  nomine  goStiam  vel  honorabiliore 
theurgiam  vocant  (ib.  X,  9),  fotoie  au«  fbäterer  3«1  ähnliche«  h«  ©regor  b.  @r. 
(Epp.  XI,  53  u.  ö.)  unb  Sfibor  (Etym.  1.  VIII,  c.  9:  de  magis). 

3(n  ba«  Mittelalter  hinein  unb  burd)  ba«felbe  tyinbura)  bererbt  fia?  beibe«:  bie 
.  ao  magtfdic  ©cbeimtrabition  in  bielerlei  ^nnen  unb  SBerfletbungcn,  unb  bie  enblofc  91etbe 
ber  roiber  fte  etnfehreitenben  ftrcr/Iicr/en  3*nfu«n  unb  betrete.  35ie  fiitteratur  ber  Drafel* 
büdjer  unb  ber  an  alleriet  berühmte  alte  ober  neuere  tarnen  (3oroafter,  SDanicl,  Methobtu«, 
flaifer  2eo  b.  2öcife  je.)  ftd)  anlermenbcn  2lbofrbbha  fchroiflt  befonber«  itn  Orient  mächtig 
an  (f.  Ärumbad)cr,  93^j.  £tt.*  627—631).    Um  bie  Äommentation  biefer  rätfelbollen 

26  ©el?eimfd)rtften  mühen  nid)t  bloft  bie  ^araborographen  ber  bunflcren  Seiten  ftch  ab,  tote 
3Kid>.  ^ifello«  b.  jüngere  ('Egrjynois  «c  id  XaXdäixä  Xoyia  u.  a.;  f.  Ärumbad;er, 
©.  436),  SRoger  ©aco,  Sllberru«  Magnu«  u.  a.  al«  3auberer  berrufene  ©elehrte,  fonbern 
aud)  manche  ißorfämbfer  ber  SHenaiffance  fett  b«m  14.  3<^^unbert,  tote  ^ilctbon,  gtcmu«  ic 
(bgl.  bie  bon  ^of/.  Cbfoböu«  [$ari«  1607]  herausgegebene  ©ammelfcbrift :  OracuJa 

so  magica  Zoroastris,  cum  scholiis  Plethonis  et  Pselli,  unb  baju  Äieferoctter,  Ccc. 
b.  2Ut.  I,  163  ff.).  2lud;  au«  jübifch=fabbaltftifchen  Duellen  erfahrt  ber  bunfle  Strom 
biefer  @eheimroei«heit  reichliche  3"^*-  3tönet*  entftammt,  roa«  bt«  in  bie  neueren  3«ten 
hinein  über  bie  bämonem>erfd)eud;enbe  Äraft  be«  Pentagramma  unb  über  bie  SBunber; 
roirfungen  be«  Schern  hammephorasch  gefabelt  toorben,  begleichen  bie  Xrabitioncn  über 

35  bie  3aubermad;t  be«  ©ort«  Agla  (b.  ff.:  „bu  bift  ein  mächtiger  ©ort  für  croig !")#  übet 
bie  nod)  roirffamere  ftraft  ber  fyebräif4=gricd)tfä)en  3)ttfd)formeI  „Hei  Heloym  Sother 
Emmanuel  Sabaoth  Agla  Tetragrammaton  Agyros  Otheos  Ischyros  Athanatos 
Jehova  Va  Adonay  Saday  Homousion  Messias  Eschereyeye",  u.  bgl.  m.  (bgl. 
2b4or  in  Enc.  Brit.  XV.  202).  —  (Sine  faft  unübersehbare  iRefye  fird;ltd;er  Verbote 

40  tritt  bem  Unioefen  entgegen,  o^ne  e«  befeitigen  ju  lönnen.  $)ie  im  2llterrum  nod;  mebr 
bcreinjelten  SÄfte  ber  ©bnobalgefcfcgebung  (j.  Conc.  Illib.  c.  6;  Ancyr.  c.  14;  Brag. 
v.  563,  c.  8)  leitet  für«  Mittelalter  ein  ber  Can.  61  be«  Trull.  II  mit  feinen  gegen 
2Bar/rfageret,  6d)t(ffal«beutung,  9catibität«ftellen,  Slmulettberteilen,  3Bolfenbefd?roören  u.  bgl. 
gerichteten  Verboten.   $ebc«  3a^rie^nt'  ia  fflP  ieDcg  3a^r  &"n8t  neue  ©entenjen  biefer 

46  2lrt  (§tnfd;tu«,  ätrdjenr.  VI,  397  ff.).  35ie  im  frür/cren  Mittelalter  r;ie  unb  ba  nod; 
oorfommenben  milocren  unb  erleuchteteren  Urteile  über  bie  Magie  al«  einen  ntcr/t  bofUto 
böfen  ober  biabolifd;en,  fonbern  nur  abfurben  3lberglaubcn  (fo  bei  9lgobarb,  Contra  in- 
sulsam vulgi  opinionem  de  grandine  et  tonitruis  [ca.  814]  unb  in  bem  Can. 
Pseudo-Ancyranus  be«  Decr.  Gratiani  c.  26,  qu.  5  [ögl.  53b  VIII,  32, 1 8  ff.  b. 

60  Gnc.J)  werben  feit  ber  3ett  ber  Hretmüge  mcl?r  unb  me^r  burd;  ©entenjen  »erbrängt, 
welche  auf  ben  5ßorau«fe^ungen  eine«  trafien  leufel«*  unb  ^erenaberglauben«  fu^en.  Seit: 
bem  ber  H;oma«  gegenüber  jener  liberaleren,  nod;  bämonifttfd)en  2heor^e  Da^  bamonifd^ 
S^erurfad;tfein  be«  3a"ber'  unb  ^ejenroefen«  au«brüdlid;  al«  bie  allein  rechtgläubige  3ln= 
nar/me  bejeid;net  h^1  („Fides  catholica  vult,  quod  daemones  sint  aliquid  et 

56  possint  nocere"  etc.,  f.  Summ.  th.  II,  2,  qu.  92  sq. ;  Quodl.  XI,  10),  unterliegt 
bie  9lnroenbung  bcr  altrömifd;:barbarifchen  Strafiuftij  für  ben  Äamfcf  gegen  bie  s3Jiagic 
fircr/lidierfeit«  feinen  Sebenfen  mehr.  5Damit  ift  benn  bcr  2öcg  gebahnt  ju  päbftlicben 
Äunbgebungen  roie  bie  §erenbulle  ^nnocenj'  VIII.  bon  1484;  roie  bie  in  gleichem  Sinne 
gehaltenen  ©rlaffe  feiner  nächsten  Diachfolger  (f.  b.  21.  „#ejcn  unb  ^cjrenbrojeffe",  Sb  VIII 

eo  S.  32—34);  tbic  nod;  im  17.  ^ahrlrnnbert  bie  Äonfttrution  „Omnipotentis"  ©regor«  XV. 


Digitized  by  Google 


sJ0tegicr,  3JJogic 


f>7 


öom  3-  1623,  worin  SDlagic  unb  Sortilegium,  faß«  ber  £ob  einer  ^crfon  baburcfy  be- 
trirft  toorben,  mit  beinlidjer  ©eftrafung  burctyö  locltlictye  ©erid)t  behebt,  aucb  magifd; 
bmirfacfyter  ©ä)aben  am  (Styeleben,  an  Bieren,  ©aaten,  ftrücbtcn  ic.  mit  leben«länglia;er 
öefängniSftrafe  belegt  wirb,  u.  f.  f.  (£inföiu3  SCSI  V,  694  ff.). 

Uiur  müljfam  fämbft  feit  bem  9t ef  ormationäjeitalter  eine  liä)tere  2)en^  unb  6 
St^rtoeife  fufc  embor,  bie  bem  Teufels*  unb  SDämonenaberglauben  aflmäl?lid)  feinen 
Soben  entjie^t  unb  au«  bem  fonfufen  9Sörterfä)toall  unb  ^ormelfram  ber  scientiae  oc* 
cultae  in  langfamem  Söerbebrojefc  eine  Steide  rationeller  2Btffenfd>aften  fia?  enttoideln 
läjji :  aus  ber  magiföen  3auberl)eilfunft  unb  bem  $aracclfi«mu«  bie  ^Jicbhtn  unb  Chirurgie, 
auä  ber  2lftrologie  bie  2lftronomie,  au«  ber  2lla?tymie  unb  tyermctifa)en  Munft  bie  moberne  io 
Gkmie  unb  @#erimentalbfybfif.  ®me  genauere  ©ctylberung  biefe«  ^ßrojeffe«,  fotoie  ber 
iljn  bura)jie$enben  unb  batb  fyemmenben  balb  ablenlenben  ©egentoirfungen  bon  fira)lia)er 
Seite  (NB.  »ielfad^  au<$  im  $Proteftanti«mu« !)  mürbe  mit  einer  ©efamtgefaStdjte  ber  neueren 
Diaturhnffenfcr/aften  fia)  me^r  ober  weniger  beden  (bgl.  ba«  2B^itefü?e  2Öerf  über  ben 
„Siege«jug  ber  2Biffenfa)aft",  fotoie  Sö&ltx,  ©efa).  ber  9$ejieJ?ungen  jtoifajen  Sfyeol.  unb  15 
ftatortoiifenfö.,  bef.  93ua)  IV  u.  V).  $ier  ift  nur  über  biejenigen  ftaftoren  be«  betr.  (Site 
tmtfelung«broieffe«  ;u  banbeln,  an  toela^cn  ber  Segriff  unb  SRame  bc«  9)tagifa)cn  am 
längften  gehaftet  fyat  ober  gegentoärtig  notty  fyaftet  —  unb  jtoar  bte«  mit  &u«fa;luf$  ber 
fonft  nodf  in  biefer  (Snc.  (in  ben  2lrtifcln  „§eren"  ic,  „©biriti«mu«"  unb  „Räuberei") 
bebanbelten  Materien.  30 

1.  ©c^toarjeSRagie  ober  ©ä^toar» fünft  (maleficium)  nannte  man,  befonber« 
im  3eitalter  be«  Jöumani«mu«  unb  ber  Reformation,  bie  Slntoenbung  unb  2lu«übung  ber» 
jtnigen  ©eljeimtoifienfajaften,  toobet  angeblia)  böfe  ©eifter  ju  #ilfe  gerufen  ober  a,ar  ein 
Shmb  mit  bem  leufel  ju  ©runbe  gelegt  tourbe.  £ie  ©aa>e  gehört  toefentlia)  m  ba« 
ftatoitel  bom  #erentoa§n  unb  ift  bort  fa)on  teiltoeife  mit  bcfyanbelt  toorben  (33b  VIII,  26 
S.  33  ff.)-  Unier  bem  SBortourf  be«  ©eteiligtfein«  an  fatan«btenerif($er  fa^toarjer  Äunft 
baben  ©elctyrte  jener  3«t  bielfaa)  unföulbigertoeife  gu  leiben  gehabt;  fo  3lbt  Srittyemiu« 

b.  Sponheim,  ben  u.  a.  auefc  Öut^er  in  feinen  2ifa)reben  (621,  Öb  60,  ©.  43)  al«  einen 
„3ftuf>erer  unb  ©<$toaräfünbiger"  bejei^net,  toela?er  bem  Jfaifer  SRajimtlian  einft  „bura? 
be«$eufel«®efbüini«''  (b.  ty.  mittelft  nerromantifa)er  Äunft,  glcuty  ber  ^ejre  juSnbor)  alle » 
berftorbenen  Slaifcr  unb  großen  gelben  borgejaubert  l^abe.  2)er  ©laube  an  bie  Realität 
unb  treue  Verbreitung  jd)h>ar)(ünftlerifd)er,  alfo  biabolifct)cr  SRagie  begegnet  übertäubt 
mebrfatb  in  ben  ©Triften  ber  Reformatoren,  j.  SB.  auc^  bei  3)ieland)tbon,  bei  §oa$. 
(kmerariuS,  6ei  ^.  SBuIIinger  (in  ber  um  1570  berfafjten  unb  1586  im  Theatrum  de 
veneficis  [^rantf.  a.  ÜK.J  gebrurften  ©dnHft  „Söiber  bie  ©ü)marfcfunft,  abergläubigeö  s& 
Segnen,  untpabrfyafteä  Söa^rfagen  unb  anbere  bergleidpen  berbotene  fünfte")-  ©injeine 
Gbarlatane  biefer  3eit  föjeinen  fid)  beö  33ünbniffed  mit  bem  Söfen  unb  ber  babura)  er» 
langten  ftbtbarjfün^Ierifajen  Sirtuofität  gerabeju  gerühmt  ju  ^aben,  um  bamit  SReflamc 
für  ibr  ©eioerbe  ju  matten ;  f 0  namentlia)  ba$  ea^te  Original  \>ti  ©oe4efa)en  $auft,  Dr.  ©g. 
^auft  au«  Rnittlingen,  gefi  1539  (bgl.  Ä.  bu  $rel,  25a«  gauftbroblem,  ©eil.  j.  Slflg.  40 
Ätg.  1894,  9Rr.  96;  ©.  SBitfoto^i,  2)cr  Inftoriföe  §auft,  in  2>3©  1896,  IV,  ©.  323  ff.).  — 
3xit  ber  allmäl?lid)en  Sßerfd^euc^ung  be«  Jpejenaberglaubcn«  feit  bem  18. 3<"?^unbert  ift 
md)  biefe«  2öal?ngebilbe  einer  angeblich  burdj  (Singe^en  eine«  ^aft«  mit  bem  Xeufel  ju 
erlangenben  heberen  ^auberfunü  jiemlid)  allerorten  entfd)tbunben.  ©elbft  im  ultramon^ 
tanm  iager  fmb  bie  baä  ^roblcm  Der  Realität  einer  teufeläbiencrifa)en  SKagic  erörternben  40 
Stimmen  gegenwärtig  geteilt.  3)er  in  Befolgung  bon  %  ©örre*'  Vorgang  bie  älteren 
$orftellungen  o^nc  toefentlic^e  @infa?ränfung  rebriftinierenben  fie^rtbeife  ber  jefuitifaScn 
iReufa)olaftifer  fa^liefeen  Döloalb  (Slngelologie1,  1889)  unb  £cinri$  CDogm.  X^eol.  X, 
1884,  ©.817)  fia>  rüd^aWo«  «n,  toä^rcnb  anbere  (toie  ©d^eeben,  Äat^ol.  $5ogm.  II, 
680 f.;  2B.  ©^neiber,  $cr  neuere  ©eifterglaube,  2.  3lufl.  1885,  ©.  66 ff.)  borstiger  ur^  50 
tfilm,  unb  %  ©^ang  bie  3)iöglid?fcit  bcö  2eufel*bunbd  unb  £cufel$fult$  überhaupt  bc^ 
iioetfelt,  ba  ftatt  hrgenb  toela)er  ^batfaa)en  „ni^td  alä  blofee  ©eftänbniffe  unb  <p^anta)ien 
für  ü)n  borliegen"  (^Q©  1901,  ©.  41). 

2.  SBetfce  3Kagie  (auc&  mo^l  niebere  magia  naturalis)  nannte  man  bic 
Monberä  im  16.  ^o^unbert  bon  nic^t  toenigen  ©cle^rten  geübte  Äunft  beö  £erbor=  &s 
bringen«  bon  Söunberaffeften,  tooju  enttoeber  bie  ^ilfe  bon  guten  ©eiftem  ober  aud;  nur 
eigne  ©oben  unb  Äräfte  be«  9)ienfa?engeiftä  befähigen  füllten.  6«  ift  ba«  jene  barmlofere 
magifAe  SBiffenf^aft,  in  toela;er  2rit^emiu«  nac^  bem  3eugni«  feiner  ©<^üler  Slgribpa 
»on  v)iettc«l?eim  (f.  23b  I  ©.  257)  unb  ^eo^raftu«  «Paracelfu«  fta)  auSgejeictynet  ^aben  foll 
unb  toel^e  fte  fclber  lehrten  unb  mehreren  ©enerationen  bon  ©a)ülem  überlieferten.  Sei  eo 

5* 


Digitized  by  Google 


«8 


9Hagicr,  SNagic 


Slarippa,  beffeu  magifcheS  |>aupttoerf  „De  occulta  philosophia"  (gefchrieben  fchon  um 
1510  unb  angeblich  bon  2rithcmiuS  gebilligt)  überhaupt  breierlei  Arten  geheimer  2Bet& 
beit  fennen  lehrt:  1.  magia  naturalis,  2.  m.  coelestis,  b.  i.  Aftrologie  unb  ftunft  beS 
IWatiüiiätSftellenS ;  3.  m.  ceremonialis  8.  religiosa,  b.  i.  fromme  Kontemplation  unb 
^erjenSreinigung,  erfcheint  ber  Inbegriff  ber  Gräfte,  toelche  fchon  burch  bie  crfte  biefer 
brei  Äünfte  »erliefen  toerben,  als  ein  getoaltiger.  Vermöge  ber  „natürlichen"  ÜJlagte, 
bie  auf  ÄenntniS  beS  allburchbringcnben  SöeltgetftS  ober  ber  quinta  essentia  beruht, 
toirb  ber  menfcbliche  ©eift  jum  Inhaber  jener  vires  occultae,  burch  bie  er  „jutoeilen 
über  bie  Siatur  gebieten,  auch,  betoirfen  rann,  bafc  bie  abgeriebenen  Seelen  gehorchen, 
bafe  ©eftime  geftört,  ©eifter  bedungen  unb  bie  Elemente  bienftbar  gemalt  toerben". 
Phänomene  toie  fiebitation  (magtfcheS  Gmporfchtocben  beS  Äörperä),  ©ebanfenüberrragung, 

taScination  bura)  SJlicf  ic.  gehören  mit  ju  ben  SÖirfungen  biefer  berborgenen  Gräfte.  — 
uSgebenb  bon  ber  nämlichen  Xheorie  bon  ber  quinta  essentia  ober  bem  oflbura?= 
bringenben  Aftralgeift  (SJiafrofoSmoS)  enttoicteite  eben  bamal«  «ßaracelfuS  bie  Sebre  öon 
ber  mt)ftifö)en  Sbmpathie  aller  Dinge  als  ©runblage  feiner  fompatbifchen  ^eilfunft.  — 
(Stnige  Ernüchterung  aeigt  bie  natürlia)-magifa)e  2;rabition  biefer  Schule  fchon  bei  bem 
Dicapolttaner  3-  ty.  $orta  (geft.  1615),  toenigftenS  in  ber  ju  20  93üd)ern  erweiterten 
jtoetten  Bearbeitung  feiner  Magia  naturalis  (Neapel  1589  u.  ö.),  toorin  manche 
ber  bon  ben  Vorgängern  übernommenen  fabulofen  Elemente,  toelche  bie  crfte  Auflage 
(in  4  Sbcn,  erfahrnen  1561)  noch  barbot,  ausgegeben  erfcheinen  unb  jum  Seil  gute 
^arurbcobaa?tungen  mitgeteilt  toerben,  oerbunben  mit  groben  einer  gefunben  GiperU 
mentalpbbfif,  inSbcfonbcre  auf  bem  ©ebiete  ber  Äatoptrif  (Camera  obscura  etc.). 
An  bie  Behren  biefee  ^fwfifcrS  unb  fetner  3eügenoffen,  ber  Italiener  öruno  unb  Garn* 
panefla  einerfcitS  unb  beS  sJcieberlänberS  3-  53<MJI-  bon  £elmont  (geft.  1644)  anberer= 
feit«,  hat  S"r  ©rufe  ber  aBiffenfa>aftIia>feit  allgemach  emporftrebenbc  chemtfch'phbfu 
falifche  ^orfchung  ber  ^olgejeit  angefnüpft.  freilich  nicht  ohne  noch  inS  18.  3>abr= 
hunbert  hinein  manchen  Hemmungen  unb  jeittociligen  Abirrungen  bom  richtigen  ju 
unterliegen. 

3.  Die  fogen.  toeifee  ober  natürliche  ÜJlagie  neuefter  3 ei t  hat  jeben  Weft 
abcrgläubiftfHupranaturaler  unb  mpftifcher  Üehrtoeifen  abgeftreift  unb  erhebt  eben  beSbalb 
Anfprüche  barauf,  als  eraft  eEperimentierenbe  9öiffenfchaft  ju  gelten.  Sie  ift  bie  9iUften* 
febaft  ber  Safcbenfpieler  unb  ^reftibigitateurS  erften  SRangeS,  beren  optijcbe,  afuftifebe 
unb  elehromagnetifche  Äunftftücfe  ben  böchften  ©ipfel  bes  oon  ^bvjfilalife^er  (rrperimentier: 
fünft  bisher  erreichten  barftcUen.  Sie  ift  bie  Arena  für  bie  (Srringung  folcber  auch 
pefuniär  einträglicher  Trophäen,  toie  fte  feit  Anfang  beS  legten  ^ahrbunbertS  bura)  d\o- 
bertfonS  tytymtaflop,  bura)  Zob'mi  unb  ^epperS  „Kabinet  beS  Proteus"  (1865),  burch  bie 
mit  allerlei  SpiegelfteOungSfünften  betoirften  ©etfterapparitionS*3Hufioncn  ber  ^bilpp^thal, 
Stobare,  Svtoefter,  25irtö  2c.,  burch  bie  mufilfpieienben  Automaten  bon  Waeljel,  oan 
Ccdelen,  s3)ia$felt»ne  ic.,  burch  Siobert  §oubmS  Temple  de  Magie  in  «£ari«  (1845), 
burö)  be^felben  Äunftftüdte  ber  Suspension  e"the>ique  (1849),  bura)  }.Uaefeh;ne$  autos 
matifch  fchreibenbe  iluppenfiguren  3oe  unb  ^Jfr»cr>o  (feit  1877),  burch  2.  Xöblcrä  9lebel= 
bilber  (feit  ca.  1850)  u.  a.  berartige  ©rfinbungen  erftritten  toorben  (»gl.  3-  81.  Glorie 
1.  c.;  auch  3-  Wtio,  fitc^t  unb  ftarbc:  eine  gcmeinfchaftlichc  2)arfteaung  ber  Optif 
fSJlünthcn  18691),  S.  153  ff.,  fotoie  überhaupt  bie  iüuftrierten  Lehrbücher  ber  Optif  unb 
(Srperimentalphvfif. 

4.  Die  Anhänger  beä  mobernen  DccultUmuä  ober  ber  ©eheintroif f cn« 
f  cb  a  f  t  im  engeren  unb  ftrengeren  Sinne  beä  SBortS  proteftieren  bagegen,  bafe  eine  natür* 
liehe  s])iagie  bon  ber  eben  befa)riebenen 2lrt  fämt liehe  Vorfommniffe  unb  $hanomcnc  Dcr 
altehrtoürbigen  magifch^m^ftifchen  Irabition  foflte  erflären  fönnen.  Sie  tooUen  nicht 
aüc$  babin  ©ehörige  an  eine  mechanifchc  Theorie  ausgeliefert  toiffen;  ben  Äunftftücfen 
ber  „antifpiritiftifeben"  ^refttbigitation  unb  Xafdjenfpielerei  foH  nicht  tai  ganje  ©ebiet  beffen, 


.^eibentum  fycx  übrig  gebliebenen  Holteaberglauben,  roie  er  in  ben  Schriften  öon  Wocbolg, 
sA*uttfe,  SJtannharbt  2c.  befchrieben  toirb,  jene  "üDiagie  ber  9iaturoölfer,  toomit  bie  folflo= 
rifttfehen  ©efcüfd)aften  unb  bie  SehriftfteÜcr  auf  ethnologifchem  unb  üölferpftjchologifchcm 
©ebiet  fich  befchäftigen,  weifen  fie  oon  fich  ali  nur  ncbenfäct/lichertoeife  bem  ©crcichc  ibreö 
^orfchenö  angebbrig.  Die  ©eheimtoiffenfehaft,  toie  fte  bon  ihnen  aufgefaßt  unb  gepflegt 
toirb,  foll  nicht  mit  bem  23ranbmal  ber  dtücfftänbigfeit  ober  beS  Dilettantismus  gezeichnet, 
fie  foH  ben  übrigen  Söiffenfcbaftcn  bcrS^tjrit  ebenbürtig  fein.  Gin  anfebnlichcS  Duantum 


Digitized  by  Google 


logier,  SWagie 


69 


mbjtifcber  *)3bänomenc  unb  Ubatfatyn  fofl  bem  Äreife  ber  orbinären,  überall  mit 
medjanifeben  jfräften  reebnenben  sJ}aturforfa)ung  enhogen  bleiben  unb  biefer  jefct  erft  im 
JÖerben  begriffenen  ©eifteSroiffenfchaft  ber  3u^unTt  übertoiefen  werben.  2öaS  geniale 
Eenfer  unb  Dichter  felbft  in  ben  3eiten  ber  Slufflärung  ju  ©unften  beS  guten  Siedet« 
einer  folgen  Sßtffcnfdjaft  geäußert,  foll  unbergejfcn  unb  unberloren  bleiben.  2lud?  bem  6 
befannten  $oftulat  ©<hobenbauer$  (in  bem  über  animalifchen  SJtagnettSmuS  unb  SRagie 
banbelnben  Äapitel  ber  ©a)rift  „Über  ben  2Men  in  ber  9totur  [Sb  IV  ber  ©ämtl. 
Söerfc,  fieunig  1874])  foroie  ben  ähnlidjen  ^orberungen  beS  ^bilofobhcn  beS  Un* 
betoußten  foll  SRethnung  getragen  unb  bemnad?  biefer  jüngfte  unb  intereffantefte  Qtom 
beS  bftychologifa>anthrobologtfd>en  l#orfa>enS  mit  allem  (Srnft  fultibiert  toerben  (bgl.  10 
Äiefemetter,  «Reu.  Occ.  I,  626 ff.;  787 f.,  unb  bef.  2>u*ßrel  in  bielen  feiner  ©Triften  unb 
»uffäfce). 

3)aS  Streben  na<h  Vermirflidjung  einer  folgen  böberen  üJtagie  ober  occultiftifä^en 
SßtffenfaSaft  ber  3«^"^  ™aÜ  ^  «n  beredjtigteS  anjuerfennen  fein;  e$  fehlt  aber  nodj 
biel  baran,  baß  man  in  ben  beteiligten  Äreifen  über  bie  ^rinjünen  unb  bie  sDtetbobe  16 
biefer  2Öiffenf<f/aft  ftdj  audj  nur  einigermaßen  geeinigt  bätte.   ©clbft  über  ben  if»r  ju« 
fommenben  «Hamen  totrb  feit  länger  als  100  ^afyxm  geftritten,  unb  ein  (Snbe  biefeö  «Streite 
ift  nod)  nidjt  abjufeben.   3C  nadjbem  ber  ßretS  ber  ju  bebanbelnben  (Srfa)einungen  in  bie 
ferner  fontrolierbaten  ©ebiete  beS  ^enfetts  unb  ber  ©eiftermclt  hinein  auSgebebni  ober 
gam  nur  innerhalb  ber  menfthlidjen  ©eelenfunbe  gebogen  mirb,  bilben  ftd)  bie  beiben  ao 
Weinen  ber  bon  fbiritiftifd)en  unb  ber  bon  ni(^t»fbirtttftijd)en  93orauSfe$ungen  auSgebenben 
Sbeorien  famt  ben  entfbredjenben  «Ramenbilbungen.    Saffen  mir  bie  erftere  Weibe  bi« 
außer  ©etradji,  fo  bleibt  immer  nodj  eine  ftattlid?e        bon  tarnen  unb  SJietboben  für 
bie  auf  rein  antbrobologifcher  SaftS  oberierenbe  occultiftifcf/e  ^rfd^ung  ju  registrieren. 
„Eierifdjer  «DtagnetiSmuS"  ober  aud?  „ÜJteSmeriSmuS"  mar  eine  um  ben  Slnfang  be$25 
19.  3abrbunbcrtS  bor  anberen  beliebte  Benennung;  „Glcftrobiologie"  lautete  baS  bon 
3ameS  53raib  (geft.  1860)  für  benfelben  ©egenftanb  in  Vorfdjlag  gebraute  ©bnonbmum. 
211$  „Somnambulismus"  beictajnete  man  bie  ©ad>e  befonberS  gern  jur  3«*  unb  unter 
bem  (Sinfluß     ferner«  (geft.  1862),  unb  „«Racf/tfette  beS  WaturlebenS"  mar  ein  foroobl 
in  biefem  &rei$  toie  bei  ben  Verehrern  beS  frommen  ©.  §.  b.  ©<hubert  üblicher  «Jiame  30 
für  roefentlich  baSfelbe  ©ebiet  (bgl.  nod?  ©.  £b.  ^«hncrS  IRonograbbie :  „$ie  $age$anficht 
gegenüber  ber  9iad?tanria?t",  1879).    „^fodjifdje  Kraft",  aud?  toobl  „?Pfbd?i«muö",  ift  ber 
bura?  ben  englifdjen  ©btrinSmuSfritifer  (5bto.  ©ifliam  6oj  (geft.  1879)  empfohlene  9?ame, 
bem  in  $eutfd>lanb  ir.öbefonbere  ©r.  (Sonft.  SEBittig  burrf»  feine  „^Jfb^ifd^en  ©tubien" 
(feit  1874)  Verbreitung  berfd?affte.   3U  **nix  „XranäfcenbentalbbbJttV'  (unb  gleitr)namigen  85 
„^^ftologie")  berfuetyte  ber  Seidiger  Slftrob^ftfer  %.  3öHner  (1878  ff.),  unter  Sufrtm^ 
mung  ber  $fnfofobr)en  Ulriä,  2>-  6uber  2c.  ba«  occulte  ©iffenögebiet  fortjubilben  (bgl. 

XVIII,  281  f.).   ^ür  „braftifaje  gKagie"  ober  ©e^eimmiffenf^aft  (=  „Dccultifc 
muö",  auet)  toobl  ,,@rierimental=Occultigmu«")  als  beftgecigneter  tarnen  ift  ^aubtfädjlid? 
5t  bu  $rel  in  3Jhind?en  (geft.  1900)  eingetreten.   211$  ,,©renjn)iffenfa)aft"  enblic$  ^at  ein  40 
Verein  bon  ©a^ülcm  be$  lederen  ben  ©egenftanb  bejeid^net  (f.  0.  b.  Sit.),  unter  3uf^ms 
mung  be$  Hamburger  ©elebrten  ^binanb  3üaacf,  ber  feine  feit  1896  herausgegebene 
„®ifienfd?aftlta>e  gfttfi^cift  für  OccultiSmud"  brei  %afyce  fbäter  in  eine  „©.  3-  T- 
logie"  umtaufte  (f.  ebb.).   (53  finb  hi«tmit  feine^meg«  alle  bie  tarnen  crfdjöbft,  momit 
bie  s}$araboroiogie  unferer  2;age  ihre  biel  erörterte  unb  biel  umftrittenc  3ufanft$TOeidh<it « 
ju  beftnieren  berfuc^t  tytt.    Selbft  2lu$brü<fe  mie  „Ärbptologie",  „SltroYogie",  „Slbclo* 
logie"  (bon  ätyXa;),  $orologie  (bon  ogog)  fmb  gelegentlid?  in  Vorfdjlag  gebraut 
toorben.   Db  bie  Gmborbcbung  ber  me^r  ober  meniger  noaj  unbefannten  ©röße  X  jur 
©tufe  geller  3Öiffenfd?aftlia>teit  übertäubt  jemals  gelingen  toirb,  läßt  fta)  einftroeilen  noa) 
ernftlid?  bejmeifeln.  w 

Stuf  bie  berfer/iebenen  Unterabteilungen  ober  3meigbt^iblinen  ber  natürlid?en  Wagie 
näber  einzugehen,  j. 8.  auf  ben ^t? pnotiSm uS  unb  beffen  Vcrmenbbarfeit  teils  für  bft?= 
d?ologifo)e  ^orfd^ung  teils  für  braftifebe  Chirurgie,  auf  bie  Äunft  ber  ©ebanfenlefung 
unb  ©ebanfenfuggeftion  2c.,  tann  nia?t  biefeS  DrtS  fein.  SllS  eine  ber  jüngften  unb 
abenteuerlidjften  biefer  ©beüalformen  beS  neueren  WagiSmuS  fei  nur  nodj  bie  „@h*ifts66 
lidje  SBij  fenfd)af  t"  (Christian  Science)  ber  9?orbamerifanerin  Wlaxi)  ßbbb,  h*cr 
herborgehoben,  eine  feit  ca.  1880  bon  Vofton  aus  haubtfädjlidj  bura)  toeibli(he  (Smiffäre 
berbrettete  unb  je$t  ^unberttaufenbe  bon  2lnhängern  näblenbe  ©efte,  bie  ein  eigentümlid>es 
£cilung$berfabren  ohne  Slnmenbung  mebijinifa)er  SRittel,  nur  burä)  ©ebet  unb  eine  9lrt 
neuer  „3KetabhVf^"  (beftehenb  haubtfädjlich  in  £ebrfä$en,  meldjc  alles  Äranffein  als  um  m 


Digitized  by  Google 


70  SWagier,  Wagte  Magister  sacri  palatii 


roirflid),  b.  fy.  al«  ^ßrobuft  blofcer  (Sinbilbung  ju  erroeifen  fud)en)  unb  on  bie  ©teile  ber 
als  materialifhfd)  befämpften  mobetnen  SJtebtjin  ju  fefcen  fuc^t.  3)ic  neuerbing«  aud)  in 
einigen  ©rojiftäbten  $eutfd;lanb«  (Berlin,  $annoPer,  ©reiben  2c.)  mit  einigem  ©rfolg 
miffionierenbe  ©efte  beiträtet  jroar  eifrig  ihre  3ugel;örigr,eit  jur  Älaffe  ber  occultiftifd;en 

6  Stiftungen  unb  £ef;rroeifen,  fjat  aud;  mit  9)tc«merfd;em  #eilmagneti«mu«  in  ber  *Z bat  roofyl 
nichts  gemein,  legt  aber  ben  in  ityren  Organen  gelehrten  fyeilenben  Wormeln  unb  ©ebet«* 
Porfd?riften  tr>atfäd?lid;  eine  magifd)e  2öirtfamfeit  bei  unb  Pergöttert  ba«  grunblegenbe 
Sßerf  ü;rer  ©tifterin  (Sciene  and  Health,  juerft  erfa)ienen  1875)  gleid;  einer  neuen 
SBibcl.    SBgl.  ben  Sluffafe:  <Die  ©tellung  ber  Chr.  Science  jum  ÜRagncttömu«  unb 

10  ©pirituali«mu«,  in  „®.  d;r.  2öelt"  1901,  9?r.  28;  aud;  bie  3lbb,anblungen  Pom  Untere 
jeia)neten  unb  oon  ©erwarb  im  Söero.  b.  @l.  1901,  ©.  185  ff.  unb  1902,  ©. 117  ff., 
foroie  ©töder  unb  ©d)roabebiffcn,  $ie  Gr/riftlid;e  2Btffenfa)aft  (Chr.  Science)  unb  ©lauben«* 
Teilung,  »erlin  1901.  38<ffer. 

Magister  sacri  palatii.  —  gontana,  O.  Pr.,  Syllabus  Magiirtroruui  s.  Palatii 

15  apostolici,  Rotnao  1663.  Ou6ttj  unb  <£d)arb,  Scriptores  Ordinis  Pracdicatorum,  (Paris. 
1721),  t.  II,  p.  XXI  unb  $>elüot,  ©efdjidjte  aller  ftlofter;  unb  JRitterorbert,  III,  252—262. 
3ofcpt)  SatalanuS,  De  inagistro  8.  Palatii  apostolici  11.  II,  Rom.  1751.  gr*.  91nt.  ßaccaria, 
La  Corte  di  Roma,  1774,  t  II.;  $t)illtp*,  Ätrdjenredjt ,  JRegenäburg  1845ff.,  VI,  545. 

iHeujct).  3>cr  3nbej  oerbotener  93üd)er,  passim.,  bef.  I,  544.  552;  II,  3.  6.  236 ff. 
20  445f.       SJenifle.  Cueüen  j\ur  ©elfbrtengefdjidjte  be«  ^rebtgerorben«  im  13.  u.  14.  3abj$. 
im  9lßft9)l  II,  167-248. 

$)er  erfte  3"^«  biefe«  etnflufjreia?en  päpftlid;en  #ofamte«,  ba«  bie  ^"wftionen 
eineS  Cberr/ofprebiger«  unb  tfyeologifd)en  Äonfultor«  be«  ^apfte«  in  fia)  Pereinigt  unb  ftet« 
Pon  Dominicanern  befleibet  roirb,  foH  ber  ffl  Dominifu«  jelbft  geroefen  fein,  fionoriu«  III. 

26  batte  bemfelben  ba«  Älofter  ©.  ©abtna  famt  einem  Seile  be«  papftlid>en  ^ialafte«  aU 
Söolmung  für  feine  Steltgiofen  eingeräumt.  25a  Dominifu«  Iner  roabjnar/m,  roie  bie 
$ienerfd?aft  ber  Äarbinäle  unb  anberer  päpftlid)er  öeamten  roär/renb  ber  2lbroefenbeit 
Uim  Herren  tyre  fyit  mit  ©pielen  unb  aller^anb  unnitycm  Xreiben  b,injubringen  pflegte, 
erteilte  er  bem  Zapfte  ben  9tat,  jemanben  jur  Unterroeifung  ber  Seute  im  &erftänbni« 

so  ber  t/l.  6d)rift  unb  in  ber  a)riftlia?en  SJebre  jju  beftellen.  Da  ibm  felbft  nun  bcr  Sluftrag 
f/ierju  mürbe  unb  er  mit  feiner  2lu«legung  ber  paulinifd)cn  iöriefe  gute  ©rfolge  crjtelte, 
foll  fa)on  ^onoriud  (um  1218)  baä  3tmt  eine^  Päpftlid>en  „^alaftmeifterd"  jur  religiöfen 
Untertoeifung  be«  pirpftlidjen  tfSofgcfmbeä  förmlid;  geftiftet  ^aben,  unb  jtoar  all  ftet«  mit 
einem  SHeligiofen  Pom  Orben  bc^  ^l.  $5ominifug  ju  befe^enbe  ©teile.   3)a^  2cgenbarifd)e 

36  biefer  s)uidindu  erhellt  barauä,  ba^  erft  »art^olomäud  be  33ragantüä  al»  ^nbaber  ber 
©teüc  unter  ^iapft  ©regor  IX.,  ca.  1236  bur<$  einigermaßen  juPerläfftge  3^0"^^  &es 
glaubigt  ift  (f.  unten  u.  Pgl.  ©rü§mad;er,  21.  ,,2)ommifu«" :  IV,  771,8«—«).  —  3ur 
Unterrid^t^erteilung  burd)  ^rebtgtporträge  u.  bg(.  traten  für  ben  Inhaber  bed  %mt$  nad) 
unb  nad;  eine  9teü)e  f onftiger  Obliegenheiten  ^inju :  Prüfung  ber  in  ber  Äa^cUe  bed  ^apftcS 

40  gu  ^altenben  ^rebigten,  fohric  (Erteilung  ber  ©ener;migung  jur  Promotion  t^eologtfd? er 
2)o!toren  in  ber  ©tabt  3tom  (feit  ßugen  IV.,  1436);  Ernennung  ber  5prebiger  für  ben 
©otteäbienft  in  ber  päpftlid)en  Äapefle,  fomic  öffentlidje  SRüße  bcrfclbcn  im  §alle  unftatt= 
bafter  s^orfommniffe  in  ibren  SReben  (feit  (Salirt  III.,  1456);  auäübung  einer  33üd;er* 
jenfur  für  5Rom  unb  feinen  ©tabtbejirf,  unb  jtoar  m  ©emeinfa>aft  mit  bem  Äarbinal- 

16  Pilar,  ber  jufammen  mit  bem  ^Jalaftmeifter  barüber  entfd)eibct,  lr>eld)e  Süa)er  unb  ©elften 
ju  bruden  feien  ober  nid)t  (feit  2eo  X.,  1515);  ^luäber/nung  biefer  3enfur^efu9n^  "ber 
alle  JBetoobner  be^  Äira>enftaaW,  fobaf;  feiner  berfclben  orjne  ßrlaubniö  be«  Mag.  s. 

SUatii  etma«  bruden  iajfen  barf,  aud)  nid)t  im  Sludlanb  (feit  Urban  VIII.,  1625); 
cauffidjtigung  Pon  2Iu&  unb  Ginfubr,  Äauf  unb  Herfauf  aller  8üa)er  unb  ÄupferftidK 
60  im  römifd^en  ©ebiete ;  3(fftftcng  bei  ben  ©ii^ungen  ber  ^nbegf ongregation ;  Ernennung 
feine«  ©telloertreterä  für  ben  ^all  einer  längeren  3teife  Pon  Rom  h>eg,  foroie  Ernennung 
ber  bei  feinen  3enfurgefa)äften  fungierenben  ©e^ilfen,  bie  gleid)  ü)m  felber  alle  bem 
^ßrebigerorben  anguger/ören  haben  u.  bgl.  m.  liefen  Piclerlei  $errid)tungen  Im  ben  fut 
aügemad)  Perfd)iebene  bob;e  3(u^eid)nungen  be«  x^alaftmeifter«  ^imugefedt.  Q'mt  ^3uQe 
&s  Gugene  IV.  Pon  1436  roeift  ilmt  in  ber  päpftlid^en  ÄapeHe  feinen  $la|  unmittelbar  nad; 
bem  3)ed»anten  ber  2lubitoren  ber  SRota  an.  Der  Kongregation  be«  fjL  Dffijium«  (ber 
^nquifttion)  fomie  berienigen  de  ritibus  wirb  er  al«  geborene«  9)iitglieb  gugegär;lt.  25««» 
gleiten  bat  er,  roie  fdron  erroä^nt,  ben  ©jungen  ber  ^nbestongregation  bei^uroolmen. 
<$x  fü^rt  ben  2itel  ^HePerenbifftmu«  unb  bat,  laut  ber  Dieuorbnung  be«  Zeremoniell«  burd; 


Digitized  by  Google 


Magister  sacri  palatii  9Wagnififat 


71 


älcranber  VII.  bon  1655  feinen  9tang  jroar  nact)  ben  Slubttoren  ber  ÜRota,  aber  noeb, 
bor  ben  .HI  ort  fern  ber  Camera  apostolica,  bie  gleicbjall«  be«  Zapfte«  ginanjräte  fmb. — 
öclmf«  feiner  Dotation  berorbnete  pu«  V.  1570,  ba&  er  als  „^fjeologal"  ein  Äanonifat 
bon  ©t.  ^ßeter  genießen  foHte;  ©irtu«  V.  bagegen  jog  biefe  *jjfrünbe  1586  jurüdf  unb 
ftattete  ben  3Haeftro  bi  ©.  ^ßalajjo  biclmcb>  mit  einem  au«  ber  Slbtei  ©. 3)caria  bi  2erreto  6 
im  9ceabolitanifcben  flie&enben  Jabrgelb  bon  300  ©eubt,  fotoie  mit  9lbgabenfretyeit,  ®e* 
mäbrung  einer  bäpftiieben  #offutfa)e  :c.  au«.  —  Siele«  bon  biefen  SSorrecbten  foroie  bon 
ben  Munitionen  be«  2Jtaeftro  bi  ©.  ift  naa?gerabe  obfolet  geworben  unb  jelbft  feine 
Stellung  al«  3Jüa?erjenfor  für«  bäbftlicbe  ©ebtet  ^at  feit  ber  faftif(ben  2luföcbung  be« 
ftir$cnftaat«  unb  ber  roeltlicben  #errfcbaft  be«  Zapfte«  ibjre  einfüge  93ebeutung  berloren.  —  w 
$)ie  3nb/aber      2lmtd  feit  ben  3*»**"  fcominifu«  bejm.  feit  jenem  öartty.  be 

93ragantii«,  fiibrt  Gcfyarb  (1.  c.  t.  II)  in  boQftänbiger  fiefte  vor.  3U  Den  nambafteften 
au«  mittelalterlicher  3«*  gehören :  angeblich,  aueb,  2llbert  b.  @r.  unter  Slleranber  IV., 
1255—56  (bgl.  ©.  be  fterrari,  Vita  del  b.  Alberto  M.f  Rom.  1847,  p.  86 sq.); 
#annibolbu«  be  ^onnibolbi«,  be«  Xfyomo«  b.  Slquin  greunb  (unter  bemfelben  $abfte,  15 
1259—61);  femer  Sboma«  Slauina«  felbft  (fecb«  Sabrc  &inburd),  1262—68);  fierauf 
ber  berühmte  Äanjelrebner  Slmbrofiu«  ©anfebomu«  (1269—75);  fbäter  Euranbu«  be 
©.  ^orciano;  ©uüielmu«  be  Saubuno,  fbäterer  (Srjbifajof  öon  Xouloufe  (1310—21); 
SRaimunb  $uranbi  (1336—1342);  ^obanncs  be  Surrccremata,  ber  fbätcre  .Harb mal 
(1432—39);  ^einrieb;  Jtolteifen  au«  Äoblcnj  (bgl.  #urter,  Nomencl.  litt.  IV,  747  unb  20 
^aftor,  S)ie  ^äbfte  feit  ßnbe  be«  9H21.«,  I,  187).  $ie  Steide  ber  ber  neueren  Ätra>en* 
unb  X^eologiegefa)ia)te  angeb,örigen  ^ßalaftmeifter  eröffnet  ©ilbefter  SJlajolini  be  ^rierio 
Oßrieria«,  1515 — 23),  ber  bura?  feinen  mifcglücften  Singriff  auf  Sutber«  Xbefen  (bgl. 
Lutheri  Opp.  ad  Reformationis  historiam  spectantia,  Francof.  1865,  T,  I, 
p.  341  sqq.)  unb  feine  toroerföflig  gelehrte  Sinologie  be«  ^ejenaberglauben«  (f.  33b  VIII,  25 
33,  5»  f.)  »u  traurigem  Stufym  gelangte  3Ät0<noffe  £eo«  X.  (^nljaber  be«  2lmt«  1515  bi« 
1523).  unter  feinen  9iacbfolgern  berbienen  §erborbebung :  ©artl?olom.  ©bina(1542— 46, 
gleicbjall«  al«  iBerteibigcr  be«  §erenn>abn«  berühmt  (f.  VIII,  33,ßof.);  2lgibiu«  fto«* 
carari,  al«  Grjbifd?of  b.  9Jtobena  Mitarbeiter  am  Catechimus  Romanus  (1547—50); 
£ieron.  3JiajarelIu«  (1550—53)*  2#oma«  ^anriquej  (1565—73);  au«  bem  17.  Sofa  85 
tmnbert  befonber«  ber  gelebrte  9taimunb  Sabifucd)i,  beffen  faft  über  brei  IJabjrjefmte  fteb. 
erftredenbe  9$erroaltung  ber  ©teile  (1654—81)  toabrenb  ber  3$.  1663—73  burd)  eine 
ibjt  berbrängenbe  ]efuittfd;e  ©egenbartei  unterbrochen  mürbe,  roorauf  bann  unter  Giemen« X. 
feine  mit  glänjenben  Sprüngen  berbunbene  SReftitution  unb  fbäter  feine  Ernennung  jum 
Äarbinal  folgte  (geft.  1691;  bgl.  (Scbarb,  II,  729;  Sleufcb,  ^nbei,  II,  445;  Jpurter,  86 
Nomencl.  II,  329).  —  SSon  ben  al«  ©efretäre  ber  ^nbe-rfongregation  noa;  im  legten 
^a^r^unbert  ju  2lnfe^en  gelangten  $alaftmeiftern  mag  ^iater  s3Jcobena  ^ier  genannt  toerben. 
(ix  mar  e«,  ber  für  Döfltnger  eine  3lufbebung  be«  Verbot«  ber  Sefung  bäretifeber  öücbcr 
auf  2eben«bauer  bermittelte  (1861),  fbäter  jebod;,  gelegentlia?  einer  Serbanblung  über 
t5robJd;ammer«  9ted;tgläubig!eit,  bemfelben  eingefteb.cn  mufete,  bafe  er  trofe  feine«  %\mt-  40 
tionieren«  al«  Rtn\ox  aud)  beutjeber  ©cbjiften,  feinSöort  35cutfc^  berftefye  (Aticbricb,,  39n- 
b.  ^öllinger,  III,  178—182).  Slua)  unter  ben  Vorgängern  biefe«  %  uKobena,  febon 
bon  Gnbc  be«  17.  3ahrhunc,C1^^  an>  begegnet  man  nur  menigen  ©elc^rten  bon  ÖCs 
beutung.  33cfler. 

Wagniftfat  (bgl.  bie  »rtifel:  Slntib^on,  93b  I  ©.  597;  ©rebier,  33b  III  ©.  393;  46 
flirefcnmufit,  93b  X  ©.443;  ^falmobie;  Sefper).  —  Siitteratur:  &r.  3acobd  («.  fiotfi)?), 
L'origine  du  Magnificat,  in  Revue  d'histoire  et  de  litt^rature  räligieuse  II  (1897  )  6.  424 
bi«  432;  W.  ©uranb,  S.  3-,  L'origine  du  Magnificat,  in  Revue  BibUque  VII  (1898) 
®.  74-77;  «b.  ^arnad,  5)a8  2Waanificat  bet  (Slifabet  (fiue.  1,  46-56)  ....  in  ben 
St&ungSbertcbten  ber  »fabemie  ber  2Biffcnfd)often  ju  Berlin,  XXVII.  St&ung  b.  pt)ilof..t)iftor.  60 
9lbt.  3.538-556  (1900);  D.  Öarbenberocr,  3ft  dlifabclf)  bie  SSngertn  be8  'aRagnifkat ?  3n 
bfffen  ..«iblifdjen  Stublcn"  VI  (1901).  1  u.  2,  S.  189—200.  —  3ur  lejtfrltif  f.  lifdjen. 
borf,  Novum  TcstAmcntum  graece,  od.  oct  critica  major,  I  (1872),  420.  —  S3gl.  bie  be« 
fannten  Commentare  jum  (So.  i'ue.  oon  '©lener  II';  ^lumner,  aueb  'polfjmann,  ^anbbud) 
jum  WZ,  2.  «.  (1892)  ©.  34  ff.  65 

lieber  bie  liturgifc&e  SteQung  unb  mufitaliftbc  91u«ftathtng  f.  tatf)olifd)crfcit«:  Jtai 
bofer,  $anbbueb  ber  fatb-  ülturgit.  greiburg  i.  33.  1883-1890  II  6.478  ;  ftlucf.  Äatbol.  HU 
turgif,  9iegen«burg  1855  11  S.  181.  477;  3  ®.  Wettenleiter,  Enchiridion  chorale,  Segen«: 
bürg  1853,  S.  86—92  unb  112—745;  eoangelif AcrfeltS :  0.  SRietfdjel,  üe^rbud)  ber  üitürgtf, 
33erlin  1899,  6.  345.  443;  Sdjbberlein  unb  Siegel,  Sd)a&  be*  liturg.  Cb.or  unb  ©emeinbc-  «x> 


Digitized  by  Google 


72 


gelang«  .  .  .  ©Öttingen  1865  ff.  I.  S.  664  ff.;  S.  Kümmerte,  (Sncljflopfibte  bcr  eoangeltfcf)cn 
Ähdjenmuftf.  ©üterälo^  1888-95,  II  (1890)  S.  124-127  unb  180-186;  ty.  @mtta.  3. 
S.  Stod),  2eipji0  1873  80  II  (1880)  S.  204  ff.;  ^roäfe,  Musica  divina,  Cerlin  1853—1864, 
I.  III  (1859)  ©.  225-344;  »ecfer,  $ie  Xonroerfe  bc*  XVI.  unb  XVII.  3objbunberi$ 
6  ®.  79-84;  3.  @.  SadjS  'äJiaanificat  in  ber  «udgabe  ber  »aa>©efellid)aft,  Safcraang  XI 
Sief.  1. 

3RagnifiIat  ifi  bie  I?erfömmlid;e  liturgifc^e  unb  muftfaltfd)c  ©cjcid)nung  be«  2ob* 
gefange«  2c  1,  46—55  nad)  beffen  3lnfang«n>ort  in  bcr  Iatcinifd)cn  Überfettung  (Magni- 
ficat anima  mea  Dominum  .  .  .).   Qx  ^ctfit  „bcr  2obgefang  bcr  Diana  (Ganticum 

io  beatae  Mariae  virginis)  gemäjj  bcr  Überlieferung,  bie  ihn  auf  ©runb  ber  toon  fämt* 
Iid)en  gricd;ifd)en  Gobb.,  ber  9Kc^rjal>I  ber  lateinifdjen  $anbfd;riften  unb  unjätyligen  alten 
3eugen,  toorab  bem  ^renäu«  (Adv.  haer.  L.  III,  10,  2)  unb  SertuUian,  De  anima 
c.  26  bezeugten  2e«art  „xai  ebiev  Magta/i"  in  93.  46  ber  aRutter  bc«  £crrn  in  ben 
SKunb  legt,  bie  batnit  auf  bie  Scgrüfeung  burd;  (Slifabety  43—45  antwortet.   $ic  93e* 

16  red)tigung  biefer  SSejeidmung  (in  bem  Sinne,  bafc  Diana  bie  Sängerin,  nid)t  toielme^r  bie 
SIngcfungene  fei)  tft  neuerbing«  burd;  ©.  SRorin  anläfelid)  ber  burd;  u?n  erfolgten  9?eu: 
$erau«gabe  be«  Eraftate«  De  Psalmodiae  bono,  ber  bem  um  bie  ©enbc  bc«  4.  ^abr* 
fyunbert«  annife$enbcn  93ifd)of  ÜRiceta«  toon  Stemcftana  in  £>acien  jugefd)riebcn  wirb  unb 
an  jtoei  Stellen  jtoeifello«  Gltfabeu;  al«  bie  Sängerin  be«  9)t.  toorau«fefct  ( .  .  „Nec 

20  Elisabeth  diu  sterilis  edito  de  repromissione  filio  de  ipsa  anima  magnificare 
cessavit"  .  .  .  „Cum  Elisabeth  Dominum  anima  nostra  magnificat")  gur  Di«- 
fuffion  (Revue  Ben&Iictine,  T.  XIV  (1897)  ©.  385—397),  toon  $r.  Safobe  a.  a.  0. 
auf  ©ntnb  biertoon,  tote  auf  ©runb  ber  übrigen  3*ugmffe  für  bie  2e«art  „EkadßeT"  in 
93.  46,  unb  au«  inneren,  bem  ^ertjufammen^ang  entnommenen  ©rttnbcn  ernftlid)  m  ^ragc 

26  gcfteUt,  unabhängig  toon  biefen  beiben  toon  31.  fyamad  a.  a.  0.  mit  boller  6ntfd)iebenbeit 
beftriiten  roorben,  roäbrenb  für  bic  Überlieferung  31.  2)uranb  gegenüber  Jacobe"  a-  a-  D. 
unb  D.  öarbcnbeh>er  gegenüber  §arnaä*  a.  a.  0.  eintreten.  25ie  gegen  bie  Überlieferung 
gcltenb  gemalten  ^nftanjen  ftnb  im  tocfentlid)en: 

1.  brei  bor^icron^mianifd)e  lateinifd)c  ötoangclicnterte,codd.  Vercellensis  (IV.  saec.), 
so  VeronenBis.  (V.  saec.)  unb  Rhediger.  Vratislaw.  (VII.  saec.)  fd?reiben  in  93.  46  „et 

ait  Elisabeth."  2>afe  biefc  2e«art  unb  bie  ü)r  entfbred)cnbc  Sluffaffung  bc«  Magnificat 
al«  2obgefangc«  ber  ©lifabetl;  auf  abenblänbifd;em  93oben  befannt  unb  fird;Iid)  nid;t  ab* 
getoiefen  mar,  beroeift  bcr  oben  angeführte  Straftat  De  Psalmodiae  bono,  foroic  eine 
©teile  in  ber  toon  £icront;mu«  überfefcten  7.  #omilie  bc«  Originc«  ju  2uca«,  reo  e«  beiftt : 
36  „Invenitur  beata  Maria,  sicut  in  aliquantis  exemplaribus  reperimus,  prophe- 
tare;  non  enim  ignoramus  quod  secundum  alios  Codices  et  haec  verba  Eli- 
sabeth vaticinetur"  (lefctere  93emerfung  ift  bem  §icrom;mu«  lujuttocifen,  ba  Drigene« 
fclbft  ba«  M.  al«  „nagdevixt)  TtQOfprjräa"  bcieicfynet,  alfo  bcr  vRax'xa  beilegt. 

2.  <Die  SBorte  be«  ©cfange«  baffen  weit  beffer  in  ben  9)tunb  ber  ©lifabetb.  ©ie, 
40  nid)t  SJlaria,  bat  eine  £>eil«erfaj>rung  gemad)t,  n>eld;e  an  bie  ber  SDlutter  ©amucl«  erinnert, 

beren  9«orte  (l  Ba  2,  1.  7;  1,  11)  beutlia)  anHingen  (93.  47;  53;  48). 

3.  Sie  2iturgie  ber  Klette  in  bcr  gried;ifd;en  Äird)c  fü^rt  ba«  3Jlagnififat  mit  ben 
SBorten  ein :  „2affet  un«  bod;  ergeben  mit  2oblicbcrn  bie  ®otte«gebärerin,  unb  bie  üRutter 
bc«2id;t«!"  unb  fingt  nad)  jebem  93er«  bic  Slntitobon:  „Sid;,  ©cebrtcrc  über  bie  Gbcrus 

45  bim  . .  .  toteifen  roir»  (üqI.  9tajeh>«(to,  @ud;ologion  ber  ort^obosen  Äird;e,  Söien  1861—62, 
1,6.51.121),  rietet  alfo  ba«  ÜR.  an  3Karia,  fd;liefet  fid>  lobtoreifcnb  mit  ben  9Borten  ber 
Glifabeu;  jufammen,  bie  mit  ben  Söorten  2c  1,  45  bie  ©ottc«gcbärcrin  begriifet  unb  bann 
toon  bem  i^r  (ihnen  beiben)  h)iberfah,renen  ©rofeen  lobpreifcnb  rebet,  fe|t  alfo  (Slifabetty 
al«  ba«  ©ubjeft  bc«  ©efange«  toorau«.   3n  °er  gorm  ber  liturgifd;en  93ermcnbung  bürfte 

so  fid>,  roic  fo  mand;c«mal,  bic  urftorünglicbe  Meinung  unb  Sluffaffung  erhalten  fyaben. 

1.  35a«  3luffommen  ber  2c«art  „et  ait  Elisabeth"  lä|t  fid;  nid;t  gut  erflären,  toenn 
2ufa«  urfprünglid;  „xai  ehiev  Mngid/i"  gefd)ricbcn  hat.  25a«  ßinbrinaen  ber  lefcteren 
2e«art  unb  3luffaffung  lä&t  ftd;  c^er  üerftehen  au«  ber  june^menben  S8crebrung  ber  Ataxia 
al«  OeoTÖxos,  tooHenbö,  h)cnn  man  mit  ^>arnad  annimmt,  2ufa«  habe  urftorünglid;  nur 

65  bic  SBortc  „xai  eljin>u  gefegt,  bic  bann  ein  2lbfd;reiber  burd;  ben  3u'a$  „Ekoäßei", 
ein  anbercr  mi^berftanblid;  burd;  ben  toon  „Magidp"  ergänzt  ^abc. 

^iegegen  roirb  cingelocnbet  1.  bie  Ginftimmigfeit  gerabe  ber  gried;ifd;cn  codd.  in 
Überlieferung  ber  2e«art  „Magtd/n" ;  2.  ber  3ufammcnHan0  ber  SEBorte  93.  48  (rrjr 
raxeh'üjoiv  rr}<;  dovb)<;  aov)  mit  bem  SCBorte  ber  2Raria  an  ben  6ngel  SB.  38  einerfeit«, 

bo  bic  Jöejugnafymc  bc«  „jtaxnQtovoiv  . ."      48  auf  8.  45  („uaxnQtn  t)  morei'oaoa  . . ." 


Digitized  by  Google 


TOaonififai 


73 


anbererfeitd,  monad)  33.  46—55  red)t  eigentlich  ald  9tefoond,  nicht  ald  ^ortfefcung  ju 
33.  43—45  fid)  gebe;  3.  bie  2öorte  93.  48b  „mloat  al  yeveal",  bie  im  9JUmbe  ber 
ßlifabeth  eine  unberftänbliche  #bberbel  hwren.  dagegen  fann  gejagt  werben,  bafc  boetifd)  c 
SRcbetoenbungen  nid)t  gebrefei  unb  bogmatifd)  beurteilt  »erben  bürfen ;  bafc  ber  ^Mammen* 
flang  bon  48  unb  38  ein  «xfälligcr,  bie  Söenbung  „r.  totieiv.  rrk  dovlng  oov"  bureb  6 
bie  Sejiehung  auf  bad  altteftamentlid)e  93orbilb  1  6a  1,  11  b.erbeigefübTt  tft,  nidu  bureb 
SB.  38,  bafe  bon  eineT  „raneivaiaig" ,  aud)  nicht  einmal  im  ©inne  ber  3Jlt  1,  19  ff.  an* 
gebeuteten,  bei  Sucad  feine  ©bur  ftd)  finbet,  gerabe  biefcd  2üort  für  9Jlaria  nid)t  paßt, 
tuobj  aber  für  ßlifabetb  t>gl.  1, 26 ;  bafe  bie  ßmfhmmigfeit  ber  Sedart  Magiäp  im  Orient, 
bejtu.  bie  Sierbrängung  ber  anberen  bureb,  fie,  fia)  eher  erflären  laffe,  ald  bad  9luffommen  10 
ber  Sedart  'Ektadßer,  toenn  urfarünglid)  MagiAfi  ftanb.  SBela>ed  ©etoid)t  man  ben  au« 
bem  flonter.  entnommenen  inneren  ©rünben  beimeffe,  bad  wirb  immer  mehr  ober  toeniger 
bon  bem  berfönlichen  (Smbfmben  bed  Seurtetlerd  abhängen.  $ie  33erteibiger  ber  Über* 
lieferung  finb  bie  (Srtlärung,  toie  ed  —  bie  Urfbrünglichfeit  ber  Sedart  Magtdfi  33.  46 
boraudgefeiljt  —  ju  ber  Sedart  Ehadßez  unb  ju  ber  nod)  heute  üblichen  UJermenbung  bed  16 
©efanged  in  ber  SJiette  ber  griea)ifd;en  Hird)e  b,at  fommen  fönnen,  bis  jefct  fdmlbig  ge* 
blieben,  mäb/renb  bie  33ermutung  j£)arnacfd  jebenfaHd  bad  Sluffommen  b eiber  Sedarten, 
aber  md)t,  toenigftend  nicht  ftringent,  bie  burd)gängige  93erbrängung  ber  rid)tigen  2luf= 
faffung  burd)  bie  unrichtige  erflärt.  SDafe  bicfelbe  auf  bogmatifd)c  93ceinfluffung  jurücfc 
juführen  ift,  bat  größte  3ßahrfd)einlid)feit  für  f"«h,  ift  aber  big  je$t  nid)t  erroiefen  unb  ao 
n?ob.I  aud>  foum  ju  erweifen. 

25ad  SJtognififat  bilbet  —  aud)  bied  fbridjt  für  bie  3ueignung  an  ©lifabetr)  —  bie 
parallele  ju  bem  Sobgcfange  bed  S0^01"0*»  ^m  f°0-  Benedictus  Sc  1,  68 — 79.  ©leid) 
biefem  ift  ed  ald  3)id)tung  bed  Sucad  anjufehen,  ber  barin  „ein  ©iüdf  gefd)affen  bat,  bad 
jeben  ©rietben  mit  bem  $auber  ber  altteftomentlid)en  ©brad)e  beftriefen  mu&te,  ohne  bureb,  25 
iu  ftarte  93arbaridmen  ober  ©olöcidmen  abjufiofeen"  ( vwimrf  a.  a.  0.  j3. 10),  ein  tymfd)eä 
33eifpiel  ber  urd)riftlid)en  $falmbid)tung,  bie,  genährt  an  ber  ©ebanfentoelt  bed  Sßfalterd, 
bie  aud  biefem  ber  bichterifd) en  iUiantafic  juftrömenben  SBenbungen  unb  Elemente  pietätboll, 
aber  frei  unb  felbftftänbig  ju  einem  neuen  »erarbeitet  (f.  b.3lrt.  Äird)cnlieb  93b  X©.  400  ff). 
3)ie  natürliche  ©lieberung  ift  bie  in  4  ©trogen:  I.  46—48;  II.  49.  50;  III.  51.52.  ao 
53;  IV.  54.  55.  2öad  ber  ©öngerin  perfönlid)  :,u  teil  geworben,  ift  nur  2ludflujj  unb 
93elcg  bed  göttlid)en  haltend  überhaupt,  ber  überragenben  3öunbermad)t  unb  ©üte  (II), 
bie  alle  men'  fd)lid;e  ÜJJadjtmiHfür  fid;  untertoirft  ober  brid)t,  bad  Unrecht  audgleid)enb,  bem 
SSerfürjten  9?ecbt  unb  ©rquichmg  toirfenb  (III),  ebenbed^alb  93ürgfd)aft  unb  Singelb  ber 
Erfüllung  feiner  9Jert)eifeung,  bed  9lnbrud)d  ber  §eildjeit  (IV).  85 

25ad  SÄ.  gehört  gu  ben  Cantica  (rddai)  b.  i.  ben  ber  ffl  ©ebrift  entnommenen  gotted= 
bienftlid)en  ©efängen,  unb  jmar  mit  bem  Benedictus  Sc  1,68—79,  bem  Nunc  dimittis 
Sc  2,  29 — 32,  unb  bem  Gloria  in  excelsis  Sc  2,  14  ju  ben  neuteftamentlid)en,  ben 
psalmi  majores  (^ifalmen  im  beeren  6bor)  im  Ünterfcpieb  Don  ben  altteftamentlidjen 
«lifalmcn  unb  canüca  (6?15;  2)eut.32;  1  ©a2, 1— 10;  ^ef  26, 1— 10;  3ef38,10— 20;  40 
3on  3;  §ab  3;  ©ebet  2lfariä,  ©ebet  2Ranaffe)  ald  ben  psalmi  minores. 

3)er  ©ebraud)  bed      im  ©ottedbienfte  reid)t  in  bie  erften  ^a^rh"^«*«  jurücf.  3n 
ber  orientalifd)=gried)ifd)en  Äird)e  bilbet  ed  einen  »eftanbteil  ber  3Kette  (Stajctodfö,  Gucb,o= 
logion  ber  ortb;.  Äird)e,  3Bien  1861  62,  I,  ©.  51.  121).   $er  ©efana,  toäbrenb  beffen 
ber  2)iafon  „um  ben  tyiliQm  ^lifd)  unb  in  bem  ganjen  Slltar  räuchert"  ift  (f.  0.)  an*& 
SRaria  gerichtet. 

3n  ber  Siturgie  ber  abenblänbifd)en  Äird)c  erfdjeint  bad  sDl  ftd)er  fd)on  öor  600 
(2.  gall.  Sit.);  bie  Einführung  in  biefelbe  roirb  öon  93mgham  (Orig.  XIV,  2,  §  7)  auf 
ßäfariud  bon  »rled  (f  543  [2])  jurüelgefübrt.  £er  „Sobgefang  sJ)iariä"  ift  feit  ©regor  3JI., 
bejtr».  bem  h^-  9)enebift  biet  ber  Siturgie  ber  33cfber  jugctoiefcn,  bie  „ald  abenblid)ed  Sob*  &o 
unb  2)anfopfer"  in  ihm  ald  bem  „geiftlid)en  odor  suavitatis  xar  tfrxrjv  culminiert" 
(^holhofer  a.  a.  0.  II,  ©.  478),  h>ad  barin  lum  Sludbrucl  fommt,  baff  roäbrcnb  biefed 
©efanged  ber  Slltar  imenfiert  mirb.  6d  entfpricht  in  ber  Üefper  bem  Benedictus  in  ber 
gRatutm.  aBäbrenb  btefed  bie  fommenbc  ßrlöfung  anfünbigt,  »reift  bad  Tl.  am  2lbenb 
bie  eingetretene  6rfüDung  ber  Serheifeung.  3^ad  bem  ©efang  angefd)loffene  Gloria  patri  56 
beraUgemeinert  bad  ?)an!gebet  ber  3Raria  jum  I  anfoebet  ber  MxxAx,  bie  fid)  mit  ibr  tu« 
fammenfd)lie&t.  ^ugleid)  legt  ftd)  für  ben  93ctenbcn  in  ben  Sobgefang  ber  £anf  für  bie 
ftjejicfle  ^eilderwetfung,  bie  jebedmal  ber  befttmmte  lag  feiert,  foroie  für  bad  befonbere 
©ute,  für  bad  ber  Einzelne  am  3(benb  bed  ^Xaged  berföntid)  \u  banfen  bat.  ©ied  bringt 
bie  ben  Sobgefang  einfaffenbe,  nad)  ber  Mirchenjeit  roed)felnbe  Slrtti^bon,  bie  für  bad  3Jt.  60 


Digitized  by  Google 


74 


^Sf^  n  ii  i  ^tf  q  t 


bcfonber«  umfangreich  unb  fd)bn  gctoählt  ift  (f.  93b  I  ©.  598),  jum  2tu$brucf.  ©ie  lenft 
bic  2lnbad)t  auf  bie  ^ctlötbatfad^e  hin,  toeld)e  bcr  93etenbe  fid;  jebeämal  ju  öctgcgcntoät« 
tigen  bat,  giebt  bcm  Sobgefang  ba$  ©ebräge  de  tempore  unb  inbtbibualtfiert  ihn. 

2)ie  ebangelifd)c  flirche  behielt  mit  ber  33cfpcr  (f.  b.  ä.)  aud)  baS  W.  bei,  „bietoeil 
6  e3  ein  trefflicher  fiobgefang  ift"  (|o  bie  S8raunfd)to.*2üneb.  HO.  bon  1544).  kleben  ba$  in 
Iateinifd)er  ©brad)e  borgetragene,  bem  ßhor  jugetoiefene  Wagnififat,  bcjto.  aud)  an  beffen 
©teile,  trat  b,ier  fehr  frühe  gemäfj  bem  ebangelifd)en  ^irinjito  ber  ©emembebethätigung 
im  ©otteäbienft  baä  beutfehe,  toic  bie  2Bittenberger  HD.  bon  1533  beftimmt :  „bor  emem 
fonberIid)cn  feft  nad)  ber  (9tod)mittagfr)brebiat  foU  man  mitten  in  bcr  fird)  mit  bem  bolcl 

io  fingen  ba«  beufcfd)  Wagnififat  toie  getoonlid),  mit  einem  beubfajen  SBcrfifel",  unb  jtoar 
junäd)ft  baS  einfach  in«  2)eutfd)e  übertragene,  genau  ber  Welobie  beS  latemifchen  ange: 
fd)loffenc,  bann  ba8  in  bie  j|orm  beä  beutfehen  Siebe«  umgegoffene,  ba«  Wagnififatlieb, 
ober  beibe  jufammen  in  ber  2Beifc,  bajj  je  auf  einen  93er«  be«  lateinifd)en,  bejto.  beutfd)* 
lateintfehen,  Wagnififat  al«  „$ejt"  eine  beutfd)e  Siebftrobbc  al«  „(SrHärung"  folgt  (bgl. 

16  bie  2lntoeifung,  bie  ba«  8rüber=©cf.93.  bon  1566  ju  bem  „fiobgefang  Wariä"  giebt: 
.  .  meldten  man  bon  alterStjcr,  wenn  bie  ©Triften  am  abenb  jum  gebet  jufammenfommen 
ftnb,  £at  bflegen  gu  fmgen.  ©eftclt  ba«  er  bon  jtoeen  Choren  mag  gefungen  toerben: 
bon  emem  ber  tert,  bom  anberen  bie  erfterung"  (b.  h-  bie  entfbred)enbc  ©trobbe  beö  £tcbc« 
,,$od)  ^ebt  mein  ©eel  ba«  etoig  6eil").   93etfptele  für  ba«  bcutfd):latctnifd)c  W.  f.  im  fog,. 

ao  (juhhornfer/en  ©.93.  1569  f.  5,  m  ©eü)  (SalbifiuS,  Harm.  cant.  Eccl.,  Äird)engefenge, 
unb  ©eiftlid)c  Sieber  D.  Sut^eri  .  .  Seifyig  1597,  9ir.  XXXV.  —  93eiftjielc  bon  WagnU 
fifatliebern  f.  bei  ©d)öberlein  unb  Stiegel  a.  a.  0.,  ©.  687  ff.:  ©.  Äümmcrle  a.  a.  0.  II, 
©.  182;  ©ttb,  Unbcrfälfd)ter  Sieberfegen,  9tr.  201  u.  f.  f.  angeführt  feien:  „Wetn  feel 
erbebt  ben  Herren  mein"  bon  ©^mb^orianu«  *ßoflio  in  „Orbnung  unb  $nnhalt  teutfd)cr 

25  Wefj  unb  SSefper  .  .  .  ju  ©trafcburg,  1524;  „Wein  ©eel',  o  ©ort,  mufe  loben  bid}",  feit 
1555  belannt  (f.  3ahn#  3Die  Wclobien  ber  beutfeben  ebang.  ftird)enliebcr,  ©üteräloh  1889,93, 
I,©.  135  9er.  467  unb  9tr.  1747b);  „Wein  lieber  £err,  id)  breifc  bid)"  (Enchir.,  §amb. 
1565  931.  139  f.  3ahn  a.  a.  0.  III,  9er.  5855  ©.  556);  „Wein  ©ccl'  erhebt  m  biefer 
ftrift"  (£eibelbergl573);  „#od)  t>cbt  mein  ©eel'  ba«  etoig  $eil"  (93öhm.  93r.  ©.&  1566. 

so  1580  ff.  f.  3alm  a.  a.  0.  IV,  9ir.  7372);  „35en  Herren  meine  ©eel'  ergebt"  bon  §<y- 
l?ann  ^eermann ;  „9Keine  ©eele  rt>iH  ü?r  Seben"  bon  Gbrift.  Jeimann  (in  #ammerfd)mibt$ 
/,M*S»  S3u^  unb  $anfliebern"  1658);  „9Kcin  $erj  unb  ©eel  (©inn)  ben  sperren  bod) 
erbebet"  bon  $abib  3>cnicfc  (^ann.  ©.93,  1652);  „9Jlein  ©ort,  fei  fcod)  gebreifet"  bon 
3ol>.  9lift;  „9lun  meine  ©eel  ergebet  ben  £crrn  ...  bon  ^il.  ^aröbörfer  (1649);  „9lun, 

86  mein  ©eift  foU  ©ort  ergeben"  bon  Laurentius  Saurentii  (1700)  u.  a.  m. 

2lucb  in  ber  faü?oI.  Äird)e  fanb  baä  beutfdje  9Jiagnifi!atIieb  in  ber  Sefber  Eingang 
(Millinger  ©.93.  1576  93orrebe),  Seifbiele  f.  bei  93äumfer,  M  fat^ol.  beutfd)c  Äird)en» 
lieb  .  .  ^reiburg  1883'86,  II,  ©.  117:  „Wein'  ©eele  madit  ben  Herren  grofe"  bon 
StaSpax  Duer^amer,  in  Hebe'S  ©.93. 1537  ;  „Wein  feel  foU  grofj  mad)en  ben  . Herren  mein" 

40  bon  (SbingiuS,  Gölner  ©.93.  1572;  „Wein  ©eel,  maa)'  grofj  bcn  *^>errcn"  im  Wünfterfd)en 
©.93.1677  (mit  einer  Welobie  beS  reformierten  ^falter«!).  —  25er  De  tempore-G^araltcr, 
bie  ^nbibibualifterung  be«  2obgefange$  nad)  ber  Äird)enjeit  toirb  aud)  in  ber  ebangelifd)en 
Äird>e  junäd)ft  im  3lnfd)lufe  an  bic  Überlieferung  burd)  bie  »uge^örige  Slntib^on,  fei  e$  burd) 
bic  antiphona  propria  (^ier  „6l>riftum,  unfern  ^eilanb,  ewigen  ©Ott,  Warien  ©o^n, 

46  breifen  mir  in  Gtoigfeit,  Slmen"),  fei  e$  burd)  bie  9lntib^onen  „de  dominica  vel  de  festo", 
bie  ^ier  bem  „(Sbangelium"  entnommen  fein  follcn,  hwgeftellt,  balb  aud)  burd)  bie  (Einlage 
baffenber  ©trob^cn  bon  Äird)enliebcrn,  bie  ben  bon  bcm  betreffenben  Scrö  beS  W.  ange* 
fcblagenen  Xon  feftr)alten  unb  bertiefen,  bcm  barin  au^gefbroebenen  ©ebanfen  bic  Skjicfmng 
auf  bie  ©egentoart  unb  bie  ^erfon  geben,   ©o  fügt  §.  ©.  93ad)  am  2öeilmad)t$tag  bem 

60  W.  bie  ©efänge  ein:  1.  „SJom  Gimmel  hod)"  1;  2.  „^reut  eud)  unb  jubilieret"; 
3.  „e^re  fei  ©Ott  in  ber  §öfc";  4.  „Virga  Jesse  floruit  .  ."  ftty.  ©bitta  a.  a.  0. 
©.  204). 

9Ba«  ben  liturgifd)cn,  bcjto.  muftfalifd)cn  93ortrag  be«  W.  betrifft,  fo  toirb  e$  in  ber 
fatr)olifd)cn  Äird)e  nad)  allen  ^jalmtöncn,  ati  ncuteftamentlid)cö  canticum  ettoaä  höher 

56  unb  langfamer,  gefungen,  mit  feftiber  ^n^nation  für  jeben  einzelnen  93er«  (f.  ^crolb, 
Vesperale,  2.  31.,  ©ütcrSloh,  1. 1883,  ©.  41 ;  II.  1893,  ©11;  ©d)öberlem  u.  Stiegel  a.  a.  0. 
©.  664  ff.).  £em  fcblic^t  ficr>  bie  ebangclifd)e  Äird)c  beiüglia)  be«  lateinifd)en  W.  an; 
für  ba«  W.  in  beutfd)er  Sbrad)e  toirb  fner  bcr  9.  ^falmton  (tonus  peregrinus)  bie 
Flegel  (bgl.  b.  3lrt.  ^falmobic).   ^ür  ba«  Wagnififatlicb  toirb  bie  cntfbred)enbe  Sicbtocife 

eo  genommen,  balb  toerben  aud)  eigene  Wclobicn  gcfd)affcn  (f.  kümmerte  a.  a.  0.  ©.  182  ff.). 


Digitized  by  Google 


Wngniftfat  Magnus 


75 


SDaS  3W.  bilbet  in  bcr  Sßcfbcrliturgie  bat  ^'6\)i-  unb  Wegen  ber  bamit  berbunbenen 
^ncenfatton  einen  9iur)ebunft.  #ier  fann  unb  fott  ber  ©efang  fta;  ausbreiten.  $aber 
tourbe  ei  \d)on  in  ber  fatr)olifcben  Kira)e  mit  üBorliebe  jum  ©eaenftanb  fünftlerifdjier  93e* 
arbeitung  gemacht,  unb  bie  SJteifter  aller  ©tile  ber  Kircfycnmuftf  ^aben  ir)rc  Kunft  baran 
getoenbet,  bon  fiaffuS,  *PaIeftrina,  $)urante,  2lnerto,  ÜJtarcnjio,  fiotri  u.  a.  btä  auf  bie  6 
©egenwart.  Slud)  in  ber  ebangelifajen  Kircrjc  bilbet  ba$  3R.  ben  dinfa^rnnft  für  bie  @nt* 
faltung  unb  Ausbreitung  ber  Kranichen  Sonfunft.   „@S  wirb  mufteieret",  bemerft  ba« 

6.  SÖeifenfelsfa>e  ©ef.=  unb  Kir^enbucr)  b.  1714.   2Bo  Orgeln  ftnb,  ba  foU  ber  Ürganift 
„in  bem  9Jtagntficat  ein  33er3  um  ben  anbern  fa)lagen  unb  fingen",  fetyreibt  bie  Olben* 
burgfefc  Ä.D.  bon  1573  bor.  2lu8  biefer  ©ittc,  jn)i|a)en  bie  einzelnen  93erfe  Drgel*  10 
Stotfcknftüele  etnjuföieben  („Verfetten"),  ertoua?«  ein  befonberer  3wetg  ber  Orgellttterarur 

(f.  b.  Slrt.  Drael).  2)ie  Äonwofmon  beS  $erte$  felbft  nimmt  an  ber  GntWidelung  ber 
cbangelifa)en  Äircr)enmurtf  teil  unb  weift  alle  formen  unb  (Stilarten  berfelben  auf  bon 
ber  geföloffenen  Motette  für  ben  Gtyor  (fo  Dietrich,  bie  beiben  $rätoriuS,  §afcler,  93ul= 
pmi,  ftranf,  Grüger  u.  f.  f.),  bejw.  Wa«  ba«  ÜRagniftfatlieb  betrifft,  bem  bolbbr/onen  ßlwr*  16 
lieb  (fo  <5«aTt>,  ©eiftl.  Sieber  auf  ben  (S^oral,  1597,  9tr.  22;  g.  ©.  53aa?  in  ben  bon 
3$.  ©m.  93aa?  berauägegebenen  4ftimmigen  (5r)oralgefängen  bon  1784  9Jr.  120  u.  357) 
bi«  iu  ber  entwickelten,  alle  formen  ber  Kird)cnmufif  m  einem  mannigfaltig  geglieberten 
JtunftWerf  aufammenfdjlicfeenben  Gantate  ($obann  ©ebaftian  Saa?«  5ftimmige$  ÜJiagnififat 
i  ©bitta  a.  cl  D.,  ©.  204;  neuere  Kombofitionen  bon  ©ern&arb  Klein,  5ieufomm,  gelijao 
^enbelSfor/n^artholblj  u.  a.,  f.  b.  3lrt.  Kira)enmuftf  8b  X  ©.  455). 

$aä  mag  ein  2öinf  fein  für  bie  auf  reiflichere  SßerWenbung  ber  in  ber  ©emeinbe 
oorbanbenen  mufifalifa?en  Kräfte  unb  auf  breitere,  freiere  Entfaltung  be$  Kunftgefangeä 
im  ©otieäbtenft  genuteten  93cftrebungen  ber  ©egenwart  (bgl.  Äöftlin,  $ur  ©toangeli* 
fterung  altltturgtfc^er  ©rüde.   3n  s])tonat$fa?rift  für  ©otteSbienft  unb  firt^lia)e  Kunft,  36 

7.  Jahrgang  (©bttingen  1802)  ©.  119  ff.).  2)a8  SR.  bietet  oermöge  ber  Stellung, 
bie  e«  in  ber  fiiturgie  ber  93efoer  einnimmt,  Wie  bermöge  ber  SHannigfaltigfeit  ber 
tnufilalifajen  SluSftattung  unb  Sluägeftaltung,  bie  e$  im  #aufe  ber  3eit  erfahren  bat, 
einen  natürlichen  snfnübfungä:  unb  ©infatyrnnft  ebenfo  für  ben  SBechfelgefang  etnfad)fter 
2rt  jwifdben  bem  (lirurgifa)en)  6^or  unb  ber  ©emeinbe,  Wie  für  einen  58ed)fetybmnu$  im  30 
grofjen  ©til,  ber  alle  jur  Verfügung  fte^enben  ©aben  unb  Kräfte,  ben  6olo*  unb  Gfyoxt, 
ben  liturgifcr)en  unb  ben  ©emeinbegefang,  baS  farbenbräa^tige  Ord^efter  unb  bie  bielftimmige 
Orgel  ju  einer  d^rtftlic^en  ©boböe  bereinigt.  ^Wur  barf  ba«  fünftlerifa^e  ^ntereffe  ba«  gotte^= 
bienftlia>e  nia)t  berbrängen,  baö  KunftWcrf  fia)  nia)t  an  bie  ©teile  be«  ©otteäbienfteS  fe^en, 
toie  bie«  im  18.  unb  19.  Sa^unbert  gerabe  an  biefer  ©teile  fa>n  einmal  gefa;ef>en  ift.  86 

31.  tiöftltn. 

^agnud,  ^ciligenname.  —  fiitteratur:  «n  bie  Iritif^e  erbrterung  beS  3Berte* 
ber  Vita  8.  ilagni  (ActaSanctorum,  (Heptemb..  S3b  II,  ©.735  ff )  jdjltefet  fi*  bie  IBeurleilung 
bcr  @ejd)id)tc  beö  ^»eiligen  an.    9?ad}  Wabiflon,  in  ben  Acta  Sanctorum  Ordinis  «.  Benedict!, 

II,  6.  505  ff.,  oerwarf  Siettbcrg,  Äirdjengefdjia^te  2>eutfd)lanb3,  ©b  II,  ®.  1 47  ff- .  bie  40 
gonje  fiegenbe  (anber«  ^riebridj.  Ätrdjengefdjidjte  2>eutfd)lanb3,  93b  II,  6.  654  ff.)  Sie  flu** 
jdKtbung  eine«  glaubtüürbigen  ieileö  führten  ©tetdjele,  Bistum  ÄugSburg,  ©b  IV,  6.  338  ff., 
Saumann.  ©efd)td)te  bes  Äagäu§,  83b  I,  ©.  93  ff.,  auS,  unb  SBattenbad),  SeutfAIanb*  ©e« 
Idjidit^quellen,  6.  Slufl.,  S3b  I,  @.  284,  fdjlofe  fid)  im  wefentlicben  biefer  9tuffaffung  an,  ro«^« 
rtnb  ^aud.  Äirdjengefdjidjte  Xeutfd)lanb*.  33b  I,  2.  ttufl.,  ©.  328,  Iß.  3,  fid)  bagegen  auSfprid)l.  45 

3wei  auf  fd)Wäbifd)em  SBoben,  ber  eine  im  7.  unb  ber  jWeite  im  8.  3;abr^unbert 
genannte  ^eilige,  betbe  mit  Klöftern  berbunben,  ber  erfte  mit  ©t.  ©aßen,  ber  jweite  mit 
^ü§en  am  2tq  —  bod)  ift  er  Wo^l  bon  ©t.  ©allen  ausgegangen  — ,  erfahrnen  in  ber 
«genbenlUteratur  bura?  nad)^erige  gcWaltfame,  in  ber  mittelalterlichen  fiitteratur  ber  ©at« 
hing  nicr)t  ungeWij^nliet;e  Kunftgriffe  berquieft.  —  (Sin  9Jtaginolb  unb  ein  Xbeobo  bcgleü  w 
teten,  bon  ibrem  2et)rer,  bem  ^jiriefter  2BiÖimar  ju  Sirbon,  bem  r)eiligen  ©afluS  betgegeben, 
ben  trifeben  ÜRönd)  613  in  bie  JBilbniS  an  ber  ©teinaa)  hinauf,  wie  bie  £ebendbefd)reibung 
be^jelben  erjäblt.  3lua?  nacb  beö  SJleifterS  Xobe  blieben  biefelben  ba  bei  ber  3eIIe,  unb 
3Raginolb  Wirb  etwa  bie  SJJitte  beS  7.  3a^unbertö  erlebt  fyaben.  ^ie  ^ü^ener  fiegenbe 
bagegen  nermt  einen  3Jtönd)  SRagnuö,  ber  feinem  tarnen  nad)  Wo^l  romanifdjer  ©eburt  && 
toar  —  nidjt  ein  5)eutfa?er,  wie  3Waginolb  gewefen  —  unb  ber  ein  3*itgenoffe  beS  erften 
brftorifd)  feftfter)enben  HugSburger  Sifa)ofg  aBia?bert,  gegen  3Kirte  beS  8.  Jabr^unbert«,  ift. 
tiefer  93ifcbof  Wollte  einen  legten  l?eibnifcben  2öinfel  feineö  S3iötumö  belehren,  am  9lu& 
fluft  be#  xtd)  au«  bem  Hochgebirge,  unb  fd;idte  einen  Klerifer  2aj30  ju  8lbt  Otmar  naa) 


Digitized  by  Google 


76 


SWagnn«  Wat^citen  bei  bcn  Hebräern 


©t.  ©allen,  ba«  nun  al«  förmliche«  Älofter  toohlgeorbnet  toar  unb  tocithm  in  gutem 
SRufe  ftanb,  auch  toohl  auf  bic  umherliegenben  Sanbfdjaften  über  bcm  ©obenfec  fajon  ein- 
toirtte.  (Sben  ü%mu«  unb  mit  ihm  ein  X^cobo  ober  $ieto  —  ba«  toar  eine  Analogie 
mit  Dem  älteren  ÜJiaginolb,  baß  beibemalc  ein  $teto  ober,  tote  bic  ©tograbhen  fehreiben, 

5  Sheobor  babei  war  —  otogen  in  ben  9lttgau  hinau«.  Xbeobo  blieb  m  Äembten,  too  ibn 
hernach  ^eratbgoi,  ein  tm  Sehen  Otmar«  gut  bezeugter  sJiame,  ablöfte ;  9)iagnu«  aber 
toirftc  in  ber  Scchqegenb  unb  grünbetc  in  $üßen  eine  Seile,  wo  er  etwa  in  ber  SRitte 
be«  8.  ^ahrhunbert«  ftarb.  Gin  ^a^r^unbert  fbäter  löfte  fuh  biefc  Seile  bon  ©t.  ©öden 
unb  ^üßen  mürbe  burch  bie  ©ifchöfe  bon  2lug«burg  um  bie  ÜRitte  oe«  9.  3sa^wnbertö 

io  ein  eigenes  Älofter.  —  Xcß  bürfte  ber  $em  ber  allerbing«  in  tounberlia)er  Umhüllung 
gebrauten  Segenbc  be«  2Ragnu«  fein;  benn  al«  ettoa  851  ber  2lug«burger  ©ifa)of  Santo 
be«  ^eiligen  ©ebeine  erhob,  toofftc  man  für  bie  ^Reliquien  eine  ©ita  haben,  unb  fo  tourbe 
ba«  neu  gefchaffene  2öerf  in  bie  burü)fia)tige  ©rfinbung  cingefleibet,  baß  unter  bem  Raupte 
ber  Seiche  eine  ganj  bermoberte  ©chrift,  be«  Magnus  ©ita,  burch  beffen  ©efährten  "Xbcobor 

iß  berfaßt,  aufgefunben  unb  burch  Santo  einem  (Slltoangcr  SRönche,  @rmenrich,  jur  2lbfa>rift 
übergeben  toorben  fei.  2)iefe  fogenannte  2Ibfchrift  ift  nun  eben  bie  ©ehielt  ber  ^tifenet 
Nachrichten  in  ber  borliegenben  Segenbe.  §ier  liegt  Ixabition  bor,  aber  allerbing«  etft 
über  ein  ^ahrbunbert  naa)  ber  3^*  ber  ju  fehUbernben  ^erfönlia)fcit  aufgezeichnet  unb 
be«toegen  fagenbaft  umgebilbet,  fo  baß  9Jfagnu«  jum  $>rachentötcr  toirb.   3)ie  (Stählung 

ao  tourbe  in  abftct)t[icr)cr  $iftion  einem  ©efährten  au«  bem  8.  ^abrhunbert,  eben  jenem  $ieto, 
falfch  X^eobor  genannt,  jugefrfjrieben,  bie  $abel  bon  ber  Siuffinbung  erfonnen.  25aß  ber 
befannte  (Jrmcnrich  bon  Gtttoangen  bie  ©ita  im  9.  Sahrlmnbert  oerfaßt  habe,  fcfyeint,  ob» 
fajon  Tümmler  —  ftorfchungen  jur  beutfehen  ©efdjicbte,  93b  XIII,  ©.  475  —  bie  SJtog* 
lidifeit  nicht  böllig  au«fcbließcn  toollte,  nidn  ber  %atl  ut  fein,  ba  beffen  eia,mtümlicbe« 

*  ©ebräge  nicht  bor^anben  ift.  9lbcr  ettoa  bier  ^ahrjehnte  barauf,  im  legten  ^ah^cW 
be«  9.  3ar/rhunbert«,  errichtete  ber  9lbtbifa?of  Solomon  III.,  toie  (Sffchart  IV.  fagt,  bie 
©t.  3ftagnu«firche  ju  6t.  ©ollen  unb  erhielt  bom  2lug«burger  ©ifchof  Slbalbcro  Reliquien 
be«  ^eiligen  au«  $üßen.  Jamal«?  muß  auch  bie  auf  Santo*  ©efebl  gefd)riebene  ©ita 
nach  ©t.  ©allen  gefommen  fein,  unb  nun  berfchmolj  man  in  ©t.  ©aDen  ben  ©t.  ©aÜer: 

aopfiner  5)?agnu«  be«  8.  ^ahrhunbertS  mit  bem  2lrboner*©t.  ©aller  HKaginolb  be«  7.3ahr= 
hunbertö,  inbem  ganj  mörtlia?  au«  ben  Sebenäbefchreibungen  Kolumban«  unb  ©aHu$'  eine 
©efehichte  ^aginolb«  au^gefchrieben  unb  berjenigen  bc«?  Magnus  borangefteüt  tourbe  (toabr* 
feheinlich  toar  eben  bie  Nennung  eine«  ^he°bor  al«  ©enoffe  an  beiben  Orten  eine  Unters 
ftiujung  be«  ^rrtum«  ober  aber  ber  $äufchung).  —  Diefe  in  ©t.  ©allen  jurecht  gemachte, 

86  berfchmoljenc,  jtoei  ^}erfönlichfeiten  getrennter  3flfn"hunbeTte  in  eine  cinjige  3Sita  bermengenbe 
2lrbcit  fteht  im  ©t.  ©aller  Äobejr  9Jr.  565,  ohne  (Einteilung  in  »toei  93üa)er,  au«  ber 
©olbaft  bann  biefelbc  funtoeg  ali  2öerf  be«  befannten  ©rmenrich  herausgab,  ©ine  neue 
^ebaftion  mit  toertlofen  (Srtoeiterungcn  machte  noa?  um  1070  Otloh  bon  ©t.  Emmeram 
auf  ©Ute  be$  pfener  Slbte«  2lbalhelm.  mtr>tx  von  finonau. 

40       9Wagog  f.  b.      ©og  unb  Wagog  »b  VI  ©.  761. 

9Haf|la«tcn  bei  ben  Hebräern.  —  Sitterotur:  »flI.  bic  SJibelwörterbüdjer  oon  6d)enW, 
fBiner,  JRtcljm  unb  bie  «rdjäologien  uon  bc  SSette,  Reil,  «Rottmd,  »enjinger. 

1.  3)ie  ftcllachen  ©bricnS  unb  9lgt>btenö,  toie  überhaupt  bie  Orientalen  tyibcn  nia?t 
toie  toir  ©urobäer  fo  ftreng  regelmäßig  eingehaltene  Qätm  für  ba«  (Sffcn.  33tel  mehr  ali 

46  toir  finb  fte  getoöhnt,  m  effen,  toenn  fte  junger  haben,  unb  bor  allem,  toenn  fte  ettoa« 
ju  effen  haben.  !^er  öauer  fteeft  fta)  fein  Srot  unb  feine  ^rüa)te,  loa«  er  gerabe  bat, 
in  ben  93aufa?  feine«  ©etoanbe«  an  ber  Sruft  unb  ifet  ben  ganjen  ^ag  über,  fo  lange 
fein  SBorrat  reicht.  3mmcT^n  "äfet  fich  auch  bei  ihm  bon  regelmäßigen  'DJiabljciten  reben. 
3)cr  ^cllacbe  ©^rien«  ißt  morgen«,  che  er  auf«  ^dt>  gebt,  fein  ©rot,  bieücicht  mit  ettoa« 

w  ftmeht  je  nach  ber  3ahre«ieit.  Um  bic  3Jttttag«jeit  auf  bem  $elbe  braufeen  nimmt 
er  abermal«  eine  Heine  üJcar/ljicit  ein,  ©rot  unb  Früchte,  unb  bält  feine  ^Wittag«* 
ruhe.  SBcbct  morgen«  noch  mittag«  foebt  er  fich  ettoa«  T^anne«.  ßbenfo  macben  e«  bic 
©auern  %bbten«  (bgl.  Sanc,  Manners  and  customes,  überf.  bon  genfer  1, 151).  @rft 
abenb«,  toenn  be«  läge«  Arbeit  beenbet  ift,  gegen  Sonnenuntergang  finbet  bic  C">aubt* 

55  mabljeit  ftatt,  toobei  gctoöhnlich  ettoa«  ©arme«  gegeffen  toirb,  unb  toenn  e«  auc|  nur 
eine  3roicbelfauce  ober  Dergleichen  toäre.  2luch  bon  bcn  ©ebuinen  ber  ©tebbe  gilt  ba«= 
felbe.   ©gl.  if'xcvya  toa«  SRkllftebt  (Reifen  I,  113)  bon  ben  ©etoohnem  Oman«  berichtet, 


Digitized  by  Google 


2Rab,ljeitcn  bei  ben  ^cbrocrti  77 

baß  nur  bic  deichen  unb  5öohlhobcnben  ein  2Rittag*mahl  einnehmen,  bic  geringeren  ficutc 
fich  mit  bem  grübftücf  unb  Slbenbcffen  begnügen.  5E>icfc  ©Uten  fmb  im  Älima  begrünbet. 
$ie  fiüje  be*  ÜJiittag*  macht  biefc  3eit  für  bie  #aubtmahtieit  ganj  ungeeignet,  fic  benimmt 
ben  ftbberit. 

2Bhr  bürfen  be*halb  biefen  ©rauch  al*  ben  für  jene  Sänbcr  naturgemäßen  ruhig  in  6 
bie  alte  3^  übertragen.   $5ie  oft  Wieberholte  Sehaubtung  (bgl.  j.  33.  SBtner  u.  a.),  baß 
für  ein  aeferbautreibenbe*  Solf  bie  ÜRittag&eit  bie  cinug  geeignete  für  bic  #aubtmabläeit 
fei,  b, at  bem  gegenüber  wenig  2Bert.  !$m  «»t«11  Xeftament  f«ö>ft  b,ören  Wir  nur  feb. r  Wenig 
barüber,  mann  bie  gewöhnlichen  SJlabljciten  ftattfanben.   £>enn  bie  meiften  ©teilen,  bie 
man  gewöhnlich  hierfür  anfüb/rt,  fagen  un*,  genau  genommen,  nichts  barüber.  Kenn  bem  io 
(Slia*  bie  Stoben  morgen*  unb  abenb*  ftletfcb.  unb  «rot  bringen  (1%  17,  6),  ober  wenn 
ba*  SBolf  in  ber  28ü[tc  morgen*  93rot  unb  abenb*  ^leifch  belommt  (Gr.  16, 12),  fo  fann 
man  barau*  nicht  fließen,  baß  bie  alten  3*raeliien  nur  jrocimal  be*  lag*  gegejfen  haben. 
£öchften*  fann  man  fagen,  baß  lefctere  ©teüe  barauf  fnnbeutet,  baß  bic  £aubtmahljeit, 
bei  ber  man  etoentuett  gieifa)  aß,  abenb*  mar.   3>a*  ^affahmahl  für  biefe  ©itte  an$u*  ib 
führen,  geht  be*Wegen  nict/t  gut,  Weil  biefe*  ftef*  im  Unterfdbieb  bon  ben  anberen  geften 
überhaupt  ein  abenb*  ju  feiernbc*  #cft  mar.   35er  ^rebiger  aber  (5,  11)  bentt  fchwerlicb, 
baran,  baß  ber  Steide  be*Wegen  fa)lea?ter  fchläft,  Weil  er  bor  bem  Schlafengehen  ju  übbig 
ißt.   db^er  barf  man  auf  ©en  31,  54  berweifen,  wo  ba*  Cbfermahl.  ba*  %alob  beran* 
ftaltet,  am  SIbenb  ftattjufmben  fcheint,  ober  auf  sJtoth  3,  3.  7,  Wonach  bie  Hauptmahlzeit  3o 
be*  33oa*  abenb*  bor  bem  Schlafengehen  ift.  Gbenfo  Wirb  im  ©leichni*  $efu  ^utvov, 
bie  £auptmahljcit,  ben  Unechten  bereitet,  Wenn  fic  bon  ber  Slrbeit  auf  bem  2lcfer  abenb* 
nach  $aufe  fommen.   3)ic  ©teilen,  bie  man  für  ba*  9Jiittagcffen  al*  bic  Hauptmahlzeit 
anzuführen  pflegt  (©en  18, 1  ff. ;  43, 16.  25:  lÄg  20,  16),  betoeifen  be*halb  nicht*,  meil 
e*  fub,  b,ier  immer  um  außergewöhnliche  §eftmab.Ic  b>nbelt:  2lbra$am  bewirtet  ben  ©aft  as 
eben  ju  ber  3eit,  Wo  er  ju  ihm  Jommt,  3<>fepr)  giebt  feinen  Srübcrn  mittag*  ein  ©oft* 
mahl,  unb  Senhabab  bcranftaltet  \m  9)i,ittag*3cit  ein  ©elage  mit  feinen  Heerführern.  Da* 
alle*  b^at  mit  ber  ftrage  naa?  ben  gewöhnlichen  (Offenheiten  nicht*  ju  tfmn.  31bcr  e*  genügt 
ba*  über  bie  bjeutige  ©itte  Scmerfte  im  3ufammcnhang  mit  ben  oben  angeführten  ©teilen, 
um  bie  ^aubtmahljeit  am  3(benb  mahrfd^einlicb,  ju  maäien.   To*  Hubert  natürlia)  nicht,  so 
baß  man  auch  mittag*  ettoa*  aß:  bic  ©chnitter  auf  bem  gelbe  bei  ber  ©rnte  haben  auch 
um  Wittag  ihre  effen*jcit  unb  Stuhebaufe  (SRuth  2,  14:  bgl.  auch  ®«f-  7,  13). 

2.  Diocb,  h^utc  f^en  bie  Orientalen,  fotoeit  fic  nid)t  bon  eurobäifcher  Äultur  bclccft 
ftnb,  beim  @ffen  meift  auf  bem  ®obeu  auf  hatten  ober  Xebpichen  mit  untergcfchlagenen 
Seinen  um  einen  niebrigen  Xifch,  auf  bem  eine  9WetaUblatte  ober  eine  runbe  SKatte  au*  36 
glecbttoerf,  sufra  genannt,  liegt.  ^c  8™%**  bic  platte,  befto  größer  bie  ©aftlicbM  be* 
Seriöer*;  einen  großen  2luffa$  biefer  2lrt  ju  tyabm  (bi*  ju  2  m  S)urchmeffcr)  gilt  bc*halb 
bei  Sauern  unb  33ebuinen  für  ehrenboU. 

2luch  ber  althebräifa)e  Xifch  ift  nicht  anber*  getoefen.   5)a*  iBort  *n?d  bejeiebnet 
urfbrünglich  ba*  „2lu*gcbreitetc",  ba*  runbc  fieber  ber  ©ebuinen,  ba*  jum  @ffen  al*  Xifa)  io 
auf  bem  ÜBoben  au*gebrcitet  mürbe,  unb  nach  bem  ©ebrauch  burch  eine  ©ä)nur,  bie  burch 
SRinge  am  9tanb  lief,  gufammengejogen  unb  mic  ein  Seutel  am  Äamcl*fattel  aufgebängt 
rourbc.  Um  biefc  platte  herum  faß  man  auf  bemSobcn  herum  (Öen  27, 19;  l©a20,24f.; 

1  Äg  13,  20;  ©br23, 1).   Salb  nach  ber  Slnfieblung  mirb  e*  mohl  auch  ©ittc  getoorben 
fein,  bie  platte  auf  einen  niebrigen  Xifa),  ober  beffer  auf  einen  fchemelartigcn  Unterfa$  46 
ju  ftcücn.   Übrigen*  reichen  2ifch  unb  ©tuhl  in  berhältni*mäßig  alte  &\t  jurücf,  mie 

2  5tg  4,  10  jeigt.   3mm*tf»n  hanbclt  e*  ftch  bort  um  3lu*rüftung  eine*  3»*"»«^  für 
einen  ganj  befonber*  geehrten  ©aft,  nicht  um  ba*  £au*gerät  eine*  gewöhnlichen  Spanne*, 
unb  ob  Xifch  unb  ©tuhl  in  biefem  gaHe  jur  Einnahme  ber  s})iahljeiten  bienten,  ift  auch 
fraglich-   2lu*  <5j  23,  41  erfahren  mir,  baß  man  in  jener  3eit  bie  mittah,  ba*  9tuh^  eo 
bett,  aua)  al*  ©üj  beim  Gffen  benüfetc  unb  einen  Xifa)  babor  [teilte. 

SBeil  e*  un*  fo  nicht  möglich  M*  w  fagen,  gu  melchen  Reiten  etma  unb  in  welchem 
Umfang  bie  ©itte,  auf  ©tül;len  bei  Xifch  ju  fifcen,  l;enfchcnb  mar,  fo  erfahren  Wir  au* 
einer  gelegentlichen  ©emerfung  be*  ^robheten  3Imo*,  baß  ju  feiner  3eit  bic  ©itte  auffam, 
beim  ii(a'bl  }u  liegen.  @r  tabelt  biefc  neue  IH'cbo,  bie  mahrfcheinlta)  bon  Cften  her  ein*  56 
gebrungen  ift  (Stm  6,  4;  2,  8).  Slber  nicht*bcftomenigcr  hat  flc  ft($  bie  ^»errfchaft  er* 
rungen  unb  erfcheint  jehon  in  borchriftlicher  3^  a^  bie  allgemein  berbreitete  (©ir41,19; 
(Sft  1,  6;  3ub  12,  15;  Io  2,  1).  3m  9teuen  Xeftamcnt  wirb  pc  überall  al*  bie  ge* 
Wöbnliche  borau*gefefct  CJOtt  9,  10;  14,  19;  26,  7.  10;  3Rc  2,  15;  6,  22;  14,  3.  18; 
£c  5,  29;  7,  36  f.;  13,  2.  9;  14,  10;  17,  7;  24,  30;  3o  11,  23;  12,  2;  13,  23;eo 


Digitized  by  Google 


78 


sUinf) leiten  bei  bnt  £cbrricrrt 


1  flo  8,  10).  $)iefe  3)ibane,  auf  benen  man  fich  auSftrecftc,  waren  Bei  ben  deichen  mit 
foftbaren  Scpbichen  bebeeft  (©pr  7,  16 f.;  @j  23,  41;  Joseph.  Ant.  XV,  9,  3).  ©ie 
toaren  gctoblmlich  für  3  ober  5  Sßerfonen  eingerichtet.  9Jtan  lag  auf  benfelben  in  ber 
Steife,  ba|  man  bie  §üfje  naa)  hinten  auSftredfte  (2c  7,  38)  unb  fich  auf  ben  linten  Slrm 

6  ftiü)te.  $te  rechte  #anb  blieb  frei,  um  bamit  auf  ben  1  ifa>  ut  langen  unb  ,;u  offen.  So 
ruhte  je  ber  rechts  liegenbe  mit  feinem  Hinterhaupt  an  ber  »ruft  feines  luvten  9tochbarS 
(bgl.  3o  13,  23;  21,  20).  2öaS  bei  ben  9tömcrn  als  ©ebot  beS  änftanbeS  galt,  bafe 
bie  grauen  beim  (Sffen  nicht  lagen,  fonbem  fafjen,  bürfen  wir  toenigftenS  für  bie  griechifd? * 
römifdje  $t\t  auch  bei  ben  Stellten  borauSfefcen.  SDie  jefct  im  Orient  übliebe  2lbfberrung 

10  ber  grauen  mar  in  alter  $eit  unbefannt,  unb  biefe  bewegten  fich  biel  freier  (bgl.  b.  31.  %a* 
milie  unb  ©he  bei  ben  Hebräern  »b  V  ©.  738) ;  fie  nehmen  auch  im  allgemeinen  an  ben 
SHahljeiten  teil  (1  ©a  1,  8;  25t  16,  11.  14;  ^ob  1.  4;  9tut$  2,  14). 

3.  9)leffer,  ©abel,  Söffel  tonnte  man  beim  (Sffen  nicht,  fo  toenig  tote  im  heutigen 
Orient  beim  »auern.   9iur  in  ber  flüaje  jum  flogen  brauchte  man  fte.   3luf  ben  Xifa) 

16  fam  alles  fehon  fo  zugerichtet,  bafj  man  feine  Keffer  2c.  nötig  blatte.  25aS  §leifa),  gefocht 
ober  gebraten,  tourbe  in  Heine  ©tücfe  jerfchnitten  aufgetragen  (bgl.  (S»  24,  4).  3n  Det 
großen  ©beifefchüffel  tourbe  ftleifch,  »rühe,  gefoajteS  ©emüfe  :c.  auf  ben  Sifa)  gcftellt; 
jeber  Xifa? genoffe  hätte  feine  »rotflaben.  »  ben  ©tütfen  biefer  fttaben  tourbe  bie  »ruhe, 
bie  toir  unS  aber  nicht  als  bünne  ©ubbe  borftellen  bürfen  (bgl.  m  6,  19  ff.;       65,  4), 

20  auS  ber  gemeinfamen  ©Rüffel  herauSgclöffelt,  bie  gletfdjbiffen  tourben  mit  ben  Ringern 
berauSgcfifa)t,  ober  man  legte  baS  ©emüfe  auS  ber  ©Rüffel  mit  ber  Äanb  auf  ben  »rot* 
flaben  toie  auf  einen  Mer  (bgl.  ftuth  2, 14;  ©br  19,24;  26, 15;  2Rt  26,23).  einem 
©aft  legte  tooftl  auch,  ber  §auSbater,  um  ihn  ju  ehren,  bie  Portionen  bor,  toie  er  auch 
ettoa  baS  »rot  brach  unb  berteilte  (1  ©a  1,  4;  9,  23  f.;  3Jlt  26,  26;  3o  13,  26).  Unter 

26  biefen  Umftänben  begreift  fich  leicht,  bafi  grofjeS  ©etoia? t  barauf  gelegt  tourbe,  baft  man 
bor  ber  3Wal> Ijeit  bie  §änbc  toufa) ;  ebenfo  nach  bem  (Sffen.  2>ie  fbätere  ßeit  machte  barauS 
eine  religiöfe  ©afcung  (bgl.  2Jtt  15,  2.  20;  £c  11,  38).  ftoch  heute  im  Orient  ift  baS 
ftrenge  ©itte. 

4.  $er  »rauch,  bie  ^a^ljeit  mit  einem  ©egenSfbruch  ober  ^ifchgebet  ju  beginnen 
so  ober  ju  fa>liefien,  ift  im  Sllten  Seftament  nicht  bejeugt.   2öenn  ©amuel  bor  bem  Gfien 

baS  Obfermabl  fegnet  (1  ©a  9,  13),  fo  banbelt  es  fiel)  hier  um  eine  befonbere  »eran* 
laffung;  ber  2 eher  foQ  überhaupt  baS  Opfer  als  folajeS  fegnen.  2Bann  bie  ©itte,  bor 
%\\<ty  naa)  bem  $änbetoafa)en  ju  beten,  aufgefommen  ift,  toiffen  toir  nicht;  im  9ieuen  SEefta* 
ment  begegnet  fte  unS  als  gam  allgemein  in  Übung,  toenigftenS  fpricht  GhriftuS  immer 

35  eine  $anffagung  (~r~= ,  evloyia,  evxagiarla  3JU  14,  19;  15,  36;  26,26;  £c  9,  16; 
3o  6,  11)  unb  ebenfo  galten  eS  bie  jünger  (31©  27,  35  bgl.  1  2i  4,  3  ff.).  (Sbenfo 
tourbe  nac^  bem  (Sffen  in  jener  $eit  ein  ©ebet  gefprocfyen,  toorauf  bie  SHabbinen  biel  2öcrt 
legen.  SBgl.  Äuinöl,  De  precum  ante  et  post  eibum  apud  Judaeos  et  Christianos 
antiquitate,  Lips.  1764.   2)ie  rabbinifa;en  ©afcungen  über  baS  2tfa>gcbet  f.  Serad^ot 

40  6-8;  bgl.  3lrt.  ©ebet  33b  VI  ©.  386. 

5.  2)aS  (Sffen,  baS  auf  ben  lüja)  lam,  toar  bei  bem  getoobnlic^en  3Jlann  in  alter 
3ett  fcr>r  einfaa).  ©rot  bilbete  bie  ©runblage  feiner  ^rung,  bgl.  2lrt.  »rot  »b  III  ©.  420. 
SDaju  tarn  ÜRilcb.  unb  toaS  barauS  bereitet  tourbe:  ©utter  unb  5täfe.  SlS  britteS  ebenfo 
unentbehrliches  ©tüd  fmb  baju  noch  bie  ftrücbte  un^  ©emüfe  hinjujufügen,  bie  bie  3**f*>ft 

4ö  jum  33rot  bilben  unb  roh  ^  gefocht  gegeffen  toerben.  3luS  biefen  bret  ©tücfen  beftanb 
bie  Äoft  beS  gemeinen  Cannes  im  alten  tyxatl  unb  befteht  noch  heute  bie  beS  $ellad>en 
unb  ©ebuinen  ©brienS.  Jleifcb  gab  unb  giebt  eS  nur  auSnabmStoeife  als  JefttagSfbeife, 
toenn  geopfert  toirb,  ober  toenn  geehrte  ©äfte  fommen,  ober  toenn  ein  ^amiltenfcft  u.  bgL 
gefeiert  toirb.   £ie  deichen  freilich  effen  ihren  »raten  toerftäglich  unb  fditoelgcn  auch  bei 

60  ben  Israeliten  in  ben  ©enüffen  ber  ^afel;  bie  $robb>ten  fyabm  bagegen  immer  toieber 
ju  eifern  (bgl.  j.  SB.  2lm  4,  1;  6,  4 f.;  £o  7,  5  u.  a.). 

2luch  toenn  man  ©äfte  hatte,  änberte  [vfy  in  alter  3eit  hierin  nicht  biel,  aufeer  eben, 
bafj  man  ben  ©aft  burch  baS  ©flachten  eines  Bieres  ber  §erbe  ehrte,  ©onft  jeichnete 
man  in  alter  3eit  ih«  nict)t  fotoohl  bura)  bie  befonbere  ©üte  ber  ©erichte  auS,  als  biel* 

is  mebr  burch  befonbere  ©röfje  ber  Portionen:  »enjamin  befommt  als  befonbere  SluSjcicbi 
nung  fünfmal  fo  biel  als  bie  anberen  borgelcgt  (©en  43,  34;  bgl.  1  ©a  9,  24  u.  a.). 

»enstnger. 

9Wat,  silngelo,  Äarbinal,  geb.  1782,  geft.  1854.  —  v3Jiai  ift  einer  ber  bebeutenbften 
©elehrten  ber  fatholifchen  Kirche  im  19. 3ah^hunbert,  ber  fich  befonberS  bura)  Stuffmbung, 


Digitized  by  Google 


SRat  Waimboiirg 


79 


ßntyfferung  unb  Verausgabe  alter  Äanbfcbriften  aus  bem  ©ebiete  ber  lla[fifd)en  unb 
batrtftifcben  Sttteratur  grofje  ©erbienfie  erworben  bat.  @r  würbe  am  7.  9)tärj  1782  ju 
©cbilbario  in  ber  ^robinj  ©ergamo  geboren  unb  erhielt  feinen  erften  Wiffcnfcbaftlicben 
Unterricht  im  bifdpöfltchen  Seminar  ju  ©ergamo,  befonberS  bura)  ben  (Sr^efuiten  Sllo^ftuS 
SRojji,  bem  er  fbäter  nad)  dolomo  im  ^armefanifeben  folgte.  3m  $ab/re  1799  trat  er  6 
in  ben  Sefuitenorben  unb  fam  unter  Seitung  beS  ä«>fc^^  ^tgnatetlt,  mit  Welchem  er  1804 
nac^  Neapel  beorbert  rourbe,  um  im  bortigen  §efuitenfolIegium  Hafftfcbe  ©tubten  ju 
lehren.  3US  bie  ^efuiten  bort  &wi  3°febb.  Stopoleon  oertrieben  mürben,  fanb  SJiai  im 
Collegium  romanum  ju  SRom  Slufnafyme.  iura)  ben  ©ifd)of  3-  ©.  SambruScbim  bon 
Dtbieto  bortbin  berufen  unb  jum  $riefter  geroeibt,  legte  er  fteb.  unter  Leitung  jweier  alter  10 
fbanifeber  ^efuiten,  SHonero  unb  SKencbaca,  auf  baläograbhifche  Stubicn  unb  befebäftigte 
ftd)  namentlich  mit  Gntjifferung  bon  s$alimbfe[ten.  ^m  3ahre  1813  rourbe,  er  als  ÄuftoS 
ber  ambroftanifeben  ©ibliothef  tn  SRatlanb  angefteHt  unb  fmg  nun  an,  eine  9tcu)e  Don 
ib,m  aufgefunbener  alter  $anbfcbriften  herauszugeben.  Sine  3Rebe  beS  ^fofratcS,  5rag« 
mente  einer  gotifchen  Überfefcung  ber  baulinifcben  ©riefe,  mehrere  «Schriften  beS  2>uben  15 
tyftlo,  eine  beS  ^i^tlof o^>^etx  ^JorbhbriuS,  bie  römtfehen  2lntiquitäien  beS  $tonbftuS  bon 
$alifarnafc,  eine  «Schrift  beS  SorneliuS  gronto,  ©riefe  beS  SlntoninuS  $iuS,  ÜRarc  Slurel  u.  a., 
mehrere  ©üä)er  ber  Oracula  sibyllina  u.  a.  tourbe  bon  ihm  entbeeft  unb  herausgegeben. 
2)te  ©erübmtbeit,  bie  er  erlangte,  berfebaffte  ihm  bie  Stelle  eine«  erften  ©ibliothefarS  ber 
©aticana,  rooju  er  im  ^abre  1819  bon  ^iabft  $iue  VII.  ernannt  rourbe,  nachbem  er  ihn  ao 
fetner  ©elübbe  entbunben  hatte.  (Sine  9leibe  bon  (SbrenfteUcn  fielen  ibm  ju,  er  rourbe 
ÄanonifuS  beS  ©atifan,  römifeber  ^rälat,  apoftolifcber  ^rotonotar,  Sefreiär  ber  Äongre* 
gation  ber  ^robaganba,  unb  am  12.  Februar  1838  bon  ©regor  XVI.  jum  Äarbinal  er: 
nannt.  hieben  feinen  bielfältigen  Iitterarifchen  Arbeiten  berfäumte  er  feine  broliotbefarifcben 
Obliegenheiten  nicht ;  fo  orbnete  unb  fatalogiftertc  er  bie  2Kanuffribte  ber  ©aticana.  5cie  26 
meiften  ber  bon  ibm  herausgegebenen  #anbfd)riften  ftnb  in  bier  großen  Sammelroerfen 
bereinigt,  bie  unter  folgenben  Titeln  erfebienen  ftnb:  Veterum  Scriptorum  nova  col- 
lectio,  10  ©be,  9tom  1825 — 1838;  Classic!  auetores  e  codieibus  vaticanis  editi, 
10  ©be,  9iom  1828—1838;  Spicilegium  romanum,  10  ©be,  9tom  1839—1844; 
SS.  patrum  nova  bibliotheca,  6  ©be,  SRom  1844—1871 ;  Appendix  adopera  edita  » 
ab  A.  M.,  Romae  1879. 

©iS  m  fein  bobcS  2Wter  fefcte  er  mit  raftlofcm  ftletfj  feine  gelehrte  Shätigfcit  fort, 
bis  er  im  Spätfommer  1854  bon  einem  ©rufileiben  befallen  unb  bann  in  3llbano,  roo- 
hin  er  ftd)  jur  ©rbolung  begeben  hatte,  bon  einer  öntjünbungSfranfheit  ergriffen,  am 
9.  ©ebtember,  72  ^abre  alt,  ftarb.  »(Apfel  f  l»«wrt|).  ■ 

sJ»aianbttd)tcn  f.  b.  ».  Waxla. 

yJiaimbDiirfl,  SouiS,  geft.  13.  Sluguft  1686.  —  ©attle,  Dictionnairo;  Gamet,  Biblio- 
thbquc  lorrainc,  Wanct)  1751;   5>u  Sßiit,  Bibliolht'que  de  tous  lea  auteurs  eccL  contenant 
l'hist.  de  leur  vie,  la  critique  et  la  Chronologie  de  leurs  Ouvragcs  etc ,   $artS  1680  u.  f. 
in   jtoeitcr  Auflage  Histoire  de  l'Eglisc  et  des  auteurs      1   uLstiquefl,   58  53be  in  8°  40 
ooüenbet  1704. 

2ouiS  SKaimbourg  (geboren  in  9ianc^  im  ^abre  1610)  trat  in  feinem  fecbjebnten 
^ahre  in  ben  2|efuitenorben  ein  unb  rourbe,  nad)  in  SRom  boDenbeten  theologifchen  Stubien, 
jum  <Profcffor  an  bem  ^efuitenfoflege  bon  9louen  ernannt.  Gr  erTOarb  ftd)  einigen  9tuf 
als  ipreotger,  ooiroon  er  ein  jtanjcirconer  oon  icor  untergeoronetem  yiangc  roar,  Denn  er  46 
fa)eute  (ein  Nüttel  (berfönliche  2lnjüglichfeiten,  gemeinen  Üöü)),  um  ftd)  bie  ©ollSgunft  gu 
erroerben,  unb  es  gefd)ah  einft,  ba^  feine  ^ßrebigt  fchadenbeS  ©elädbter  herborrief.  9lud) 
hätte  fein  9luf  als  ^Jrcbiger  nimmermehr  genügt,  um  feinen  tarnen  ber  sJ?ad)roelt  »u  er= 
halten,  roäre  er  niebt  als  Äirchcnhtftorifer  befannt  geworben.  Seine  ©elebrfamfeit  ift 
roohl  teineSroegS  ju  rühmen,  benn  feine  ®efcbicbtSfenntniS  roar  eine  fehr  oberflächliche ;  50 
feinen  Serien  gebricht  eS  burtbauS  an  ©ebiegenheit;  fte  roimmeln  bon  Unrichtig: 
leiten;  eS  ift  in  benfelben  roeber  ©ercd)tigfeitSfinn  nod)  Unbarteilichleit  m  finben; 
fie  bienen  ihm  jur  Sßaffe,  um  feine  ©egner  ju  befämbfcn  unb  als  3Jfittel  bie 
©unft  feiner  ©önner  p  erroerben;  bod)  fmb  fte  in  gefälligem,  elegantem  Stile  ge* 
febrieben  unb  feine  Schilbcrungen  ftnb  lebhaft  unb  anjiebenb.  ©aS  einzige  reale  ©erbienft  66 
beS  SefuttenbaterS  ift,  bafe  er  ber  mbirefte  Urheber  beS  bortreffltchcn  ©efd)ichtSrocrfcS  bon 
Sedenborf  geroorben  ift.  tiefem  Söerfe  allein  berbanft  feine  Histoire  de  Lutheranisme/ 
^JariS  1680  4°,  bafe  fte  fate  nod?  nid>t  in  ©ergeffenbeit  geraten  ift.  —  3n  feiner 


Digitized  by  Google 


80 


UWatmbourg  2Ramumtbe8 


Histoire  de  l'Arianisme  berleumbet  unb  berlefct  3Jiaimbourg  burd)  feine  21njügltd)feiten 
bie  ^anfeniften  bon  ^JorfcStotyal;  in  feiner  Histoire  de  l'he>esie  des  Iconoclastes, 
$ari$  1674,  1679  in  —4°.,  fuo)t  er  bie  ©unft  hei  Königs  SubtoigS  XIV.  ju  getoinnen, 
inbem  er  beffen  9^ed;te  gegen  ben  rbmifdjen  6tut>I  behauptet;  ben  $aj>ft  ^nnocenj  XII. 

6  bcfd)tüid;tigt  er  einigermaßen  burd;  feine  Histoire  du  Schisme  des  Grecs ;  jebod?  trat 
er,  balb  ^ernad),  obfebon  er  ein  $efuite  mar,  toieberum  für  fiubtoig  XIV.  gegen  ben  ^apft 
ein,  fo  bafc  er  feinen  Orben  bcrlaffen  mußte,  mürbe  aber  bafür  bom  Äönige  jum  §iftono* 
grapfyen  ernannt  unb  bejog  einen  reiben  ©efyalt.  fiubtotg  XIV.  gebrauste  fobann  feine 
getoanbte  fteber,  um  bie  Hugenotten  ju  berleumben  unb  anzugreifen  unb  bie  nabe  beüor^ 

10  fteb.  enben  ©etoaltmafjregeln  borjubereiten.  SRaimbourg  fdjrieb  gegen  ftc  feine  Histoire 
du  Calvinisme,  $ariä  1682,  4U,  bie  jebod;  burd;  Sa^le  (Gritique  generale  de 
l'Histoire  du  Calvinisme)  unb  burd;  l^urieu  (Histoire  du  Calvinisme  et  du 
Papisme)  gehörig  gejüa)tigt  mürbe.  Säud;  berloren  gar  balb  bie  ©d;riften  üJiahnbourgä 
atleä  2Infeb,cn,  fo  baß  Voltaire  fogar  (tagt:  „ÜRaimbourg  fei  toäbrenb  feinet  Sebent  ju 

ufebr  gelobt,  nad;  feinem  £obe  aber  ju  fetyr  (!?)  berfd)mä^t  toorben".  ©eine  Hu)treid>en 
SBerfc  berbienen  taum  ber  Grtoäfmung  unb  e$  möchte  ferner  fein,  ^eute  nod;  emen  Sefer 
berfelben  ui  finben.  för  febrieb  über  bie  Ärcujjüge,  bie  SÖidlefiten,  bie  Sigue,  bie  Zapfte 
©regor  b.  ©r.,  2eo  b.  ©r.  u.  f.  to.  C.  $fenber. 

SHatmombcS,  SJiofeS,  geft  1204.  —  Quellen:  M. ©eiger,SRofe«  ben  SRaimon,  1850; 

30  (S.  §.  SBeifc,  Töledöth  gedöle  Jieruel  I,  1881;  S.  Sellin,  Stabbenu  SRofd)c  ben  SRaimon,  1898; 
SR.  3oft,  ©ef$.  b.  3ubent.  II,  428ff.;  $>.©rä&.  ©efd).  b.  3uben,  VI,  287 ff. ;  S.  SR.  6d)iaer. 
Sjineffo,  9lrt.  SRaimonibed  in  Eneycl.  Britanuica  XV  (188:5),  29.")  ff.;  6.  Seife,  Dördör 
wedörcschäw  IV  (1887),  291  ff.;  3.'$amburger,  SReal'GnrQfl.  b.  3ubent.  III,  Suppl.  V,  1900, 
llöff.;  Suppl  VI,  1901,  86ff.;  SR.  (£i«ler,  »orlefungcn  über  bic  jübifdjen  SSbUofopben  be8 

26  Mittelalter*  II,  1870;  SR.  ßoel,  Sie  aieltgionSpbilofopbie  be8  SRofe  ben  SRaimon,  I&ö9 ; 
91.  Äaminta,  Sie  rabbin.  fittteratur  ber  fpantfd):arabifd)cn  Spulen,  in  Sinter  unb  Sünfdje, 
Sie  jüb.  Siitteratur  II,  1894,  381  ff.;  $b.  SUod),  Sie  jubiitbe  SReligionSpbllofopbJe,  ebenba 
750  ff.;  S.  tauf  mann.  ©efdjidjte  ber  Slttributenlebre,  1877.  363  ff.;  6.  ».  Sdjeöer,  SaS 
pfocbologifcbe  Softem  beS  SRaim.,  1845;  S.  SRofin,  Sic  WM  be«  SRaim.,  1876;  ©.  War;, 

so  Sie  Sötung  Ungläubiger  nad)  talm.=rabbin.  JRedjt,  1885;  S.  iöadjer,  Sie  ©ibeleregefe  SRofe« 
SRaimünt'«,  1897;  SR.  3ocl,  SBertjältniö  Sllbert  bc«  @r.  ju  SRof.  Diaim.,  2.  ?lu8g.,  1876; 
@.  sMub\n,  6pinoja  unb  SRaimonibeä,  1868;  ;1  ©uttmann,  Sad  ^er^ltntd  bed  Ii  ontaf 
ü.  ^Iquino  jum  3ubentum  unb  jur  jüb.  fiitt.  («loiccbron  u.  SRaim.),  1891.  Ausgaben: 
Kommentar  jtir  Dfifdjna,  in  bebr.  Ueberfefung  in  Dielen  2Wifd)na=  unb  Ialmubau«gaben, 

86  jiterft  Neapel  1492;  im  arab.  Criginal  mit  bebr.  llcbcrfc^ung  nur  einjelne  Xcilc :  G.  SeiB, 
»era^otb,  1891;  S.  $er*og,  ^ea,  1894;  3-  ^iüt,  Semaj,  1891;  ©al.  »amberger.  Äilajim, 
1891;  Sei.  ©amberger,  ebaüa,  1895;  £>.  Stroner,  SJefadjim,  1901;  Äroner,  58e»a#  1898; 
<W.  Srieblänber,  jWofd)  ba=®d)ana  1  III,  1890;  ©.  Söebren«,  Diegiüa.  1901;  SR.  ©eife, 
Sanbebrin  I— III,  1893;  3-  fcoljer,  teinl.  j.  Gtjelef,  1901;  3-  öartb.  IWaHotb,  1881;  SR. 

40  Scermann,  ebujjotb  I,  1897;  3.  Siener,  Slboba  jara  1895;  SR.  Solff,  ®inl.  ju  fcbotb, 
1863;  6.  ©anetl),  «botb  I,  1890;  3.  Sercnbourg,  Seber  Sotjorotb,  1887—1889.  2at. 
Ueberfe^ung  (nad)  bem  £>ebr.)  u.  ©.  ©urenbuö«,  in  feiner  SRtfdma,  1698—1703.  Mischne 
Törü,  erftcr  Srucf  o.  C  u.  3 ■•  bann  Soncino  1490,  viele  $uögaben.  fiat.  Ueberfefiungen 
einzelner  Seile  im  17.  u.  18.3abrb.,  bcutfdje  Ueberfe^unfl  oon  »u*  XI  u.  XII  o.  «.SBolff 

«6  in  „Sa*  jüb.  (SiutI-  unb  6trafred)t",  o.  3.  (1890?).  S^pher  ha-Mizwüth,  bebr.  Ueberf  ju» 
erft  ßonftantinopel  1510,  arab.  Original  mit  tjebr.  Ueberfeßung  berauäg.  0.  SR.  Sieri$,  1882. 
Söpher  Möre  Ncböchim,  Ijebr.  Ueberf.  oon  Samuel  ibn  Jibbon,  juerft  0.  C.  u.  3-  (ÜOt 
1480);  bebr.  Ueberf.  oon  3ebuba  öbariji,  berauSg.  oon  fi.  ©djlofeberfl,  1851  —  1879;  baS 
arab.  Criginal  mit  franj.  Ueberf.,  berauög.  oon  S.  SRunf,  1856-^-1866.   ßngl.  Ueberf.  oon 

50  m.  Sricblänber,  1881—1885,  beutfdjc  Ueberf.,  leil  I  oon  JR.  3.  gürftentbal,  1838,  Jeit  II 
0.  OL  (S.  Stern,  1864,  X.  III  o.  S.  Sd»et)er,  1838.  BiQr  niiUöth  ha-higgäjou,  bebr.  Ueberf. 
0.  SJiofe  ibn  Sibbon.  juerft  s11enebig  1550,  mit  bcutfdjer  Ueberf.  0.  SR.  6.  Weumann  1822.  — 
Ma'amar  ha-jichad,  (jebr.  Ueberf.  0.  3foflr  ben  Siatban,  berauöfL  0.  SR.  Steinfdjneiber,  1846. 
—  Ma'amar  techijjath  ha-rnethira,  b.ebr.  Ueberf.  0.  Samuel  ibn  Xtbbon,  juerft  Äonftantinopel 

56  1569.  —  Iggereth  ha-echemäd  (ober  Kiddusch  ha-Scht-m),  b,cbr.  Ueberf.,  berauög.  oon 
V.  ©eiger,  1850.  —  Iggereth  tömän,  tjebr.  Ueberf.  0.  S?ad)iim  ba«ma'aräbi,  juerft  ^Imftcr» 
bam  1660,  o.  Samuel  ibn  Sibbon,  bcrauSg.  0.  S.  ftollub,  Sien  1873.  9fefpoiifen,  Senb- 
fdjreiben  unb  Sriefe  (aber  aud)  bie  lelitgenannten  brei  Sdjriften»  in  Kübez  tc^chnböth  ha- 
Rarubarn,  Ijerauög.  ü.  H.  üidjtenberg,  1859.  Peräkiru  beehochruath  hä-rephüa,  b,ebr.  Ueberf., 

60  1834.  —  Sepher  I^phaöth,  ljcraueg.  0.  SR.  ©rofeberg,  1900.  —  3.  ftrteblfinber,  Ser  [ara. 
bifdjc]  Spracbgcbraud)  be«  SRaimonibc«  I,  1902. 

1.  2 eben.   URofe  3Katmuni,  latinifiert  9Jiaimonibc$,  afroftid)ifd)  ÜRambam  (=  3!abbi 
3Rofa)c  33en  3)iaimun),  arab.  Abu  Amran  Musa  'Obeidallah  alkortobi,  mar  ba 


Digitized  by  Google 


sJ)fnimonibeS 


81 


Laehfomme  einer  fpanifch=iübifehen  Familie  Don  Sorboba,  Welche  in  fed>«  ©enerationen 
ba«  Amt  eine«  jübif<r/en  Lichter«  (Dajjftn)  befleibet  hatte  unb  fomit  in  jübifcher  Lecht«* 
toiffenfehaft  beimifeh  fein  mußte.  Am  14.  Ltfan  (30.  3Jiarj)  1135  tourbe  er  geboren 
unb  erhielt  im  #aufe  feine«  Siatcr«  bie  erfte  Au«bißmng  in  jübifebem  unb  Weltlichem 
2Biffen,  bon  Arabern  lernte  er  Laturwiffenfcbaften  unb  ^ilofobbie,  boch  Wof>l  mehr  au«  6 
93üd;ern,  al«  aus  perfönltchem  s-8erfehr.  Sil«  1148  ber  Almohabe  Abbelmumcn  Gorbotoa 
einnahm  unb  ba«  Scfenntniö  jum  ^ubentum  unterfaßte,  Wanbertc  bie  Emilie  3)iaimuni« 
au«  unb  fcheint  an  berfebiebenen  Orten  ©panien«  gelebt  ju  baben,  bi«  fie  um  1159  ftcb 
in  ftcj  nieberließ.  $)a  öffentliche^  SBefenntnt«  jur  jübifa)en  Leligton  aud)  b^ter  berboten 
War,  hat  SRaimuniä  $amilie  hier  unter  bem  ©chein  ber  Annal/me  be«  3j«lam«  gelebt.  10 
£)te  erfte  ©ebrift  be«  jugenblicben  SJtoimuni  war  eine  Lechtfcrtigung  biefer  Stellung, 
benen  gegenüber,  Welche  forberten,  baß  ber  für  fein  Sefcnntnt«  fterben  müffc.  3n 
ber  um  1162  arabifa)  abgefaßten  Iggereth  ha-schemad  führte  er  au«,  wie  ber  $«lam 
boch  nicht  ©ö&enbicnft,  9Jcorb  ober  Unjuajt  forbere,  fonbern  Anerfennung  SJiubammeb« 
al«  eine«  Propheten,  roelcbe  im  ©runbe  nur  al«  eine  Formalität  betrachtet  werbe.  $c«s  15 
t?alb  brauche  man  nicht  in  ben  Hob  ju  gehen,  Wohl  aber  fei  jebem  ju  raten,  fobalb  al« 
möglich  ein  2anb  mit  freier  Leligion«übung  aufjufuct)cn.  3>m  Slprtl  1165  berltcß  bem* 
entfprecbenb  SJcaimuni«  ^amilie  s)Haroffo  unb  nahm  naa)  furjem  Aufenthalt  in  ^aläftina 
ihren  ffiohnffe  in  ftoftat  (Altfairo)  in  X>tflt;pten,  Wo  fa)on  1166  Waimuni«  35ater  ftarb. 
£ier  lebte  Vahnum  bon  ba  ab  bt«  ju  feinem  %o\>.  1168  bollcnbete  er  feinen  3Rifd)nas  20 
Kommentar  unb  richtete  um  1172  ein  ©cnbfchreiben  an  bte  §vtom  bon  fernen,  um  fie  jur 
©ebulb  in  Seiben  unb  jur  Lüsternheit  gegenüber  meffianifcher  Schwärmerei  ju  mahnen. 
3uerft  ernährte  er  fieb  oon  I^uWelenhanbel,  ben  befonber«  fein  jüngerer  ©ruber  Dabib 
pflegte.  Lach  bem  lobe  bwfelben  unb  bem  SBerluft  feine«  Vermögen«  hKmbte  er  fuh  Dcr 
ärztlichen  ^ran«  gu.  ßrft  nach  längeren  ^abren  erlangte  er  inbe«  al«  Ar^t  größere«  Sin*  35 
feben,  befonber«  burch  bie  ©unft  Alfadil's,  be«  3ßefir«  bon  ©ultan  ©alabm,  ber  ihm  um 
1188  ein  3a$atae$aft  au«fe$en  ließ.  Lach  ©alabin«  %ot>  mar  er  furje  $cit  Seibarjt 
feine«  ©ohne«  unb  Lachfolger«.  ©eine  mebijinifchen  ©chriften  finb  inbe«  ohne  befonberc 
Sebeutung.  Lact/bcm  SKahnuni  fchon  früher  in  ba«  Labbinat«=$ollegium  bon  Äairo  ein» 
getreten  mar,  ernannte  ihn  bie  Legierung  —  Wohl  um  1170  —  jum  Oberhaupt  aller  so 
jübifcr)en  ©emeinben  Ägopten«.  ©eit  bem  Abfdjluß  feine«  großen  Lc<ht«fompenbium« 
^Jiifdme  tyoxa  i.  3-  U80  hXtt  er  rafa)  eine  anertannte  Autorität  für  rcligion«gef etliche 
fragen  geworben,  bon  ber  man  bon  weit  ber  ©utachten  einforberte.  (Sine  eigentliche 
©d>ule  hat  er  nicht  geleitet.  Um  1190  ließ  er  fein  religion«philofophifchc«  £>auptwerf, 
ben  Möre  Neböchim  ausgehen,  unb  balb  barauf  feine  2tbhanblung  über  bie  2oten*  85 
auferftehung  jur  Serteibigung  gegen  Singriffe,  beibe«  in  arabtfeber  ©prache.  ßr  ftarb 
in  goftat  am  20.  $ebet  (13.  SJejember)  1204  unb  Würbe  in  Liberia«  in  ^aläftina  be* 
ftattet.  ©in  Verehrer  berfaßte  in  übcrfchwänglichcn  3lu«brücfen  eine  ©rabinfa)rift,  bie 
inbe«  wohl  nie  ba«  ©rab  gefdimücft  hat.  ©ie  lautet :  „(Sin  ÜRcnfch,  unb  boeb  fein  3)cenfd), 
unb  Wenn  bu  SJlenfcb.  toareft,  bat  beine  3)cutter  bon  ben  Ingeln  be«  £immel«  empfangen,  45 
ober  ia)  fage  $u  ©Ott:  ohne  äBcib  unb  SJiann,  einen  ©ngcl  ohne  2öeib  unb  ^iann 
fd?ufft  bu." 

2.  ©chriften.  3)ie Sebcutung s3Kaimuni«  beruht  auf  feinen  ©chriften,  fämtlich  au«* 
gezeichnet  burch  tlare  (Srfaffung  unb  boüc  3)urchbringung  be«  ©egenftanbe«,  burch  ruhige 
unb  Woblgeorbnete  ^)arfteÜung  unb  burch  maßboQc«  unb  nüchterne«  Urteil,  ba«  freilich  45 
bann  ftet«  getrübt  erfcheint,  Wenn  er  Anbeutungen  feiner  religion«5bh^0f°bh'i^cn  ©ebanfen 
in  ben  2lu«fagen  bon  ÜBibel  unb  $almub  nachjuWeifen  fud)t.  Licht-  bie  Originalität  feine« 
35enfen«,  Wohl  aber  bie  umfichtige  ©eherrfchung  be«  buraSbachten  ©toffe«  machte  ihn  ju 
einem  geiftigen  ^übrer,  beffen  öcbeutung  für  bie  GntWicfelung  ber  jübifchen  Leligion  noch 
immer  nicht  erlogen  ift.  Auch  bie  chriftliche  ©cholaftil  hat  «  in  nicht  unbebeutenbem  50 
sJ)iaße  beeinfluffen  fönnen,  Weil  [\t  bei  ihm  eine  ^erbinbung  bon  biblifcher  Offenbarung 
unb  ariftotelifcher  ^bilofophic  fanb,  bie  jum  bergleichenben  ©tubium  reijte. 

ICte  erfte  bebeutenbe  Arbeit -JJiaimuni«  War  fein  Äommentar  jursJDcifd;na  (arab. 
2litel:  Kit  ab  essiräg),  leiber  oon  ben  bcbräifcr)en  Überfe^ern  fehr  mißhanbelt,  unb  auch 
nach  ben  neueften  Bemühungen  um  ben  arabtfehen  Utzt  einer  r/inreichenben  Erläuterung  55 
entbehrenb.  93or  ÜW.«  3^it  gab  e«,  abgefchen  bon  ben  beiben  lalmuben,  nur  gloffatorifche 
Anlegungen  jur  sUcifchna,  welche  einzelne  fchtoierige  Au«brttcte  crHärten,  aber  ben  eigene 
liehen  Inhalt  be«  3iier!eö  uncrörtert  ließen.  ÜJcaimuni  machte  e«  fich  jur  Aufgabe,  ben 
religion«gefefclichen  ©toff  felbft  ju  flären  unb  in  ber  Au«legung  ju  rebrobujieren,  unb  jWar 
fo,  baß  ba«  m  ber  Ü)cifd>na  felbft  nicht  au«gefprochcne  s43rinjib  ihrer  (Sinäclbcjtimmungen  eo 

»<ol»(ht(i)fIepäbU  für  X^tologl«  unb  öU$e.   3.  «.  XII.  G 


Digitized  by  Google 


82 


Wnimombc« 


crfannt  toirb.  2)a  bic  SRifchna  e«  an  brinjftMellen  gufammenfaffungen  fehlen  läßt,  er* 
fefccn  befonbere  Einleitungen  ju  einzelnen  teilen  ber  3)lijd>na  ben  SJtangel.  §ier&/er  ge= 
^ört  bic  Einleitung  ju  ©eber  fyxtfm,  toelche  übet  ba«  ©efefc,  feinen  göttlichen  Ur= 
fbtung,  ben  berfchtebenen  Er/arafter  be«  Inhalte«  Dct  Xrabition  unb  t^rc  legten  Srabenien, 
bie  9)tifchnalchrer,  rebet,  Leiter  bie  Einleitung  jum  Sraftat  Slboth,  in  ber  etyi{d?e  Regeln 
gegeben  toerben,  bic  Einleitung  ut  Jla^itcl  Ehelcf  im  Sraftat  ©anbebrin  mit  Enttoicfe; 
Iung  ber  ©runbbogmen  ber  jüb.  Religion,  bic  Einleitungen  gu  ©eber  flobafebim,  Xraft. 
■Mfenächöth  unb  ©eber  Xohoröth.  2>a«  bhilofobbiföe  ^ntereffc  9)toimuni«  tritt  überall 
ju  läge.  Vernunftgemäße  Vorftcllungen  bon  ©ort  unb  feinem  Vcrhältniffe  jur  Söclt 
foQen  jur  ©runblage  ber  ©cfe$e«übung  werben.  SJtaimuni«  Verfuch  einer  $ogmenbilbung 
in  ber  Einleitung  ju  Ekelet  mar  meniger  bcranlaßt  bura)  bie  Nötigung,  bem  3«lam  unb 
Ehriftentum  gegenüber  ba«  Söefen  be«  ^ubentum«  feftjuftcflen,  als  bura)  ben  Süunfch, 
eine  bernunfttoibrige  jübifche  ©läubigfeit  ju  erfa)üttem  unb  juglcia)  ben  jübifchen  3toeiflern 
bie  toab/re  Söeisbeit  eckten  ^ubentum«,  toic  er  e«  berftanb,  borauführen.  25ie  breijclm 
©lauben«artifcl  2Jtaimuni«,  toela)e  in  berfürgter  %otm  fbäier  in  ba«  ©ebet«ritual  ber 
^uben  aufgenommen  mürben  (in  jebem  ©ebetbuch  nacbjulefen),  laffen  fta)  in  brei  ©rubben 
teilen.  Slrtifel  1—5  reben  bon  ©ort,  feinem  2üefen  unb  feinem  $icnft  1.  ©ott  ift  Ur= 
heber  alle«  ©ein«  außer  ihm  felbft  (2tbtocifung  ber  pb,ilofobb,ifa)en  Sichre  bon  berEtoigfett 
ber  SBicXt).  2.  ©ott  ift  eine  Einheit  in  einem  ©tnne,  mela)er  fotoohl  bie  Erjftenj  anberer 
ähnlicher  Sföefen  al«  jebc  Steilbarfeit  ausließt  (2lbtoetfung  ber  £rimtät«lehre  im  Eh/riften* 
tum).  3.  ©ott  ift  bc«halb  auch  förbcrlo«  unb  geftaltlo«  (2lbtoeifung  ber  grobf"tnnlicr>en 
Vorftcllungen  ber  bbiIofobl?ifa)  ntcr)t  gebilbeten  $ubcn).  4.  ©ott  ift  allein  eroig  (ficr)c 
unter  1).  5.  tiefem  ©ott  gehüb/rt  Verehrung  unb  ©cb, orfam,  feinem  ihm  untergeorbneten 
SEBcfdl  (2lbtoetfung  be«  ©öfcenbienftc«  unb  be«  Ehriftentum«,  ba  bic  göttliche  Verehrung 
3eju  bon  3Ji.  al«  ©öfcenbienft  betrautet  roirb).  Särtifel  6—9  behanbcln  bie  göttliche 
Cffcnbarung.  6.  Ed  giebt  ^Jrobhctie,  b^erborgebracb^t  bureb,  bic  Befruchtung  ber  Vernunft 
frommer  üJcänner  burdp  bie  „ttyätigc  Vernunft"  bon  oben  (f.  roeiier  unten).  7.  3)tofi« 
^robhetic  fte^t  höher  al«  iebe  anbere  $roph«tie,  rocil  er  bie  göttliche  Offenbarung  empfing 
a)  ohne  üJlittler,  b)  im  toaä>cn  3uf*önb,  c)  ohne  gu  erfchrcefen,  d)  ohne  Unterbrechung 
(2lbtoeifung  be«  3«lam).  8.  3)er  ^entateua)  in  feinem  gangen  Umfang  unb  Wortlaut  — 
auch  mit  ben  Erjäl;lungen  —  ift  boHfommcncr  2lu«brucf  ber  göttlichen  Offenbarung  an 
SDtofC  unb  bebarf  nur  rechter  Erflärung  (Slbroeifung  jübifcher  3toeifler).  9.  25a«  fa^rift* 
lidt>e  toic  ba#  münblia^c  ©efe^  ift  feiner  Vcränberung  fdb^ig  (21btoeifung  bed  Glniftentumä 
unb  bed  3«lam«).  —  9lrtifel  10—13  fprea^cn  bon  ber  göttlichen  Vergeltung.  10.  21U 
nottoenbige  Vorauäfefcung  bafür  roirb  bie  21Htoif|enb,eit  ©otteö  bezeugt.  11.  Sob^n  unb 
©träfe  teilt  ©ott  an  ©e^orfamc  unb  Unge^orfamc  au«.  12.  3)ic  mefftanifche  hat  ift 
noch  ui  ertoarten  (gegen  bie  Ebriften  unb  ungläubige  §uben).  13.  ^totenaufer^ebung 
muß  geglaubt  toerben.  Vci  ben  Ickten  Slrtifcln  unterläßt  Wl.  jebc  nähere  2lu3fiü)rung, 
toa«  bamit  jufammenhängen  roirb,  baß  er  ba«  2ßefcn  ber  göttlichen  Vergeltung  unb 
bie  Stellung,  toelche  ^Jarabic«,  ipöfle,  Weffia^cit  unb  Üotenaufcrftcbung  einnehmen,  ificc 
nicht  erörtern  tooHte.  Er  l)arte  nach  feinen  anbertoeitigen  Äußerungen  erflären  müffen, 
baß  SHeffiaäjeit  unb  2;otenauferftebung  jtoar  toichtig  feien,  um  bieten  Israeliten  bei 
irbifchem  Söohlfein  bermehrtc  ÜJlögli^feit  ju  geben,  an  ber  2lu$bilbung  ihra  Vernunft 
;u  arbeiten,  baß  ^arabic«  unb  ^»ölle  aber  nur  Vilber  fmb  für  ben  ©lücfftanb  be«  gur 
Unftcrblichfeit  gelangten  ©eiftc«  unb  ben  Untergang  ber  9)icnfchenfecle,  toelche  fich  über 
bie  ©phärc  ber  Xiertoelt  nicht  erhoben  hat,  baß  i'ofm  unb  ©träfe  fta)  im  $ic*feit«  in  ber 
©eifc  bolljiehen,  baß  -ber  fromme  Seife,  beffen  Vernunft  auf  ©ott  gerichtet  ift,  bic  gört* 
liehe  Vorjehung  in  entfbrechenbem  9J(aßc  ju  genießen  bef  ommt,  toäbrenb  ber  gottlofe  %  hör 
bem  ©piel  ber  9iaturfräftc  überlaffcn  bleibt.  ")Ji.  toiH  offenbar  hier  abtoeichenbe  3ln* 
fchauungen  offen  laffen.  sIöenn  er  jum©chluß  aOe,  toelche  bie  13  2lrtifel  nicht  anerfennen, 
al«  ^ärctiler  bezeichnet,  bic  ber  jufünftigen  Seit  berluftig  gehen,  mußte  ba«  bor  allem 
al«  ein  Vannftrahl  gegen  bie  „©läubigen"  empfunben  toerben,  toelche  förderliche  Vor* 
ftcllungcn  bon  ©ott  hegen. 

Ein  toahrhaft  monumentale«  2Berf  ift  bie  um  1180  nach  jehnjähriger  Slrbcit 
bollcnbete,  fwbräifch  gefchriebene  3ufaTTirncnfafyunß  grämten  rabbinifchen  fechte«,  bem 
ber  Verfaffer  bic  ftolge  Vejcicb,nung  „Mischne  Tora",  b.  h-  „I'eutcronomium"  gegeben 
hat,  toährcnb  bic  ^nbrn  e«  fpäter  lieber  toegen  feiner  14  ("  "*)  Vüchcr  "P,7""  nannten. 
9iaa?  bem  Vortoort  foß  ber  $ubc  fünftig  nach  b«n  fehriftlichen  ©efefc  nur  SJD?.«  fflerf  ju 
lefen  brauchen,  um  ba«  gefamte  münblicr/e  ©cfe$  ju  erlernen,  ©o  fodtc  ba«  jeitraubenbe 
Xalmubftubium  überflüffig  toerben  unb  ber  £ubc  %k  üJiöglichfcit  erhalten,  fta)  eine  h^h^w 


Digitized  by  Google 


Waimonibc« 


83 


®ctfte«bilbung  burdj  religton«pbilofophifche  ©tubien  anzueignen.  3R.  hal  ju  biefem 
Gnbe  au«  bem  gefamten  gefeilteren  Inhalt  bon  SRifcfma,  'lofephta,  SHechilta,  ©iphra, 
©ipbre  unb  ben  beiben  $almuben  bie  al«  recf/t«giltig  \u  betrachtenben  ©ä$c  au«gejogen 
(f.  über  bie  bobei  bon  3R.  befolgten  ©runbfafce  unb  bie  oft  nicht  ju  bermeibenbe  äBitlfür 
ber  Gntfcheibung  Mcachi  h^oben,  Jad  Mal'ächl,  äu«g.  ^rjcm^l  1877,  ©.  182 ff.;  5 
G.  2Uci&,  Töledöth  Gedöle  Jisräel  I  ©.  23  ff.)»  ba«  fo  gewonnene  Material  burd) 
ben  ü)m  befannten  jübifchen  9techt«brauch  bertooüftänbigt,  unb  alle«  fachlich  georbnet  ju* 
famtnengefteflt.  $abei  tourbe  abfolute  SoUftänbigfeit  erftrebt,  unb  be«balb  fmb  auch 
alle  aufcer  ©ebrauch  gefefeten  Seile  be«  9)cc^tö#  toie  t  S.  flönig«recht,  Sempelrecht,  mit 
aufgenommen  toorben.  yttemal«  blatte  man  oor  üJteimuni  ein  ähnliche«  Söcrf  unter*  10 
nommen.  2>a  e«  ein  neue«  jübifche«  ©efefcbua?  aufeer  bem  s#entateuch  nicht  geben  fann, 
ift  inbe«  auch  <R«  Mischne  Tora  nicht  al«  fola>$,  fonbern  al«  blo&e«  9tecb>fompcnbium 
eine«  berborragenben  9teajtägelebjtcn  jw  betrachten,  beffen  (:  injelljciten  ftet«  ©egenftanb  ber 
2>i«fuffion  toerben  tonnen.  2lud)  fym  benü^tc  Wl.  bie  gebotene  ©elegenheit,  ber  üblichen 
Überführung  ber  gefefclich  gebotenen  äußeren  $anblungen  einen  2>amm  entgegen^ufefecn  15 
bureb  Setonung  bc«  unbergleichlicben  2öerte«  hxu)rer  ©otte«erfenntni«  unb  einer  ftttlia>en 
©eftnnung.  £a«  erfte  ber  14  Sücher  ift  be«halb  ba«  „Such  ber  Grlenntni«".  G«  beginnt 
mit  bem  ©a$:  „3)er  Urgrunb  unb  bie  «Säule  ber  2Öci«heiten  ift  bie  Grfenntni«  eine« 
erften  2Ltefcn«,  toela)e«  bie  Grjftenj  alle«  Grjftierenben  beranlafjt",  bejeicb.net  bann  ba« 
3Sefen  ©orte«  al«  einig  im  abfoluten  ©inne,  förperlo«  unb  ctoig  (rote  in  ben  13  ©lauben«*  20 
artifcln),  unb  befd)reibt  ba«  Serhäl tmi  ©otie«  ,;ur  Seit  al«  ein  burch  eine  ■Weibe  bon  ^mifc^en* 
[rufen  bermittelte«.  3uerft  tomnten  bie  jelm  ©rufen  ber  SBefcn,  welche  nur  ^orm,  aber 
nicr/t  ©toff  fmb,  in  ber  jl  ©djrift  al«  Gngel  bargeftettt,  bon  fonft  al«  ^nteUigenjen 
bezeichnet,  bann,  al«  bon  biefer  X cfabc  herborgebracht  eine  ^chuabl  bon  2Befen,  toeldje 
au«  ©toff  unb  ftorm  beftehen.  Son  biefen  ftnb  bie  erften  neun,  bie  ©paaren  ber  ©eftirne,  2s 
unberänberlich,  bie  jeb]ntc  unb  lefcte  ift  bem  2Bechfel  untertoorfen,  in  tr>r  folgen  aufem= 
anber  bie  Stoppet  be«  ^euer«,  ber  Suft,  be«  äBafferö  unb  ber  Srbe,  au«  beren  Stiftung 
alle  2)mgc  biefer  (Srbe  entfielen.  53Dtc  ©eele  aller  lebenben  SBefen  ift  bie  bon  ©ott  ihnen 
gegebene  %oxm,  bie  9Renfcb,enfeele  untertreibet  ftch  bon  aDen  anberen  ©eelen  bura)  tr)re 
Ää^igfeit  be«  abftrahen  2)cnfen«,  b.  I).  bura)  ir)re  Vernunft,  meiere  ib^ren  Urfprung  in  30 
ber  „tb^itigen  Vernunft"  Ijat,  b.  b^.  in  ber  Kirnten  ber  intelligenten  (f.  0.),  h>ela)c  ber 
irbifc^en  9Belt  borgefe^t  ift.  ©ie  ift  junäa)ft  al«  blo^c  Anlage  im  \Vicni*cn  borbanbm, 
aber  beftimmt,  fta)  ir)rer  ^äbigfeit  entforea^enb  ju  entfalten,  inbem  fie  fta?  mit  Slnfcbauung 
unb  ßrfcnntni«  ber  reinen  formen  befeb^äftigt.  Samit  ift  gegeben,  bafe  iifxt  eigentliche 
©pr/cn*  nict)t  bie  Äörpcrmelt  ift :  fonbern  bte  2öclt  ber  förberlofen  ©eiftcr,  in  toelche  ftc  % 
entfehtoebt,  fobalb  fie  im  Sobe  ben  flörber  berlä&t.  Unterbleibt  aber  bie  ©nttuidclung 
ber  SJernunftanlage  im  9Jienfa?en,  fo  ift  nicht«  ben  $ob  Überbauernbe«  in  ihm  borhanben, 
ba  bie  ©eele,  melche  SBefi^  aller  fiebetoefen  ift,  nur  in  SScrbinbung  mit  einem  Äörbcr 
ctiftenjfäl>tg  ift.  $a«  ftttliche  Verhalten,  ohne  melche«  ba«  ©treben  nach  wahrer  Grfcnnt* 
ni«  unbenfbar  ift,  befchreibt  üftahnuni  al«  ba«  Ginhalten  ber  golbenen  3Jlittclftra^c  unb  40 
bie  SBermeibung  aller  (Sstreme.  ^n  feiner  Gthif,  toie  in  ^fva>ologie  unb  Äo«mologic, 
geht  in  ben  Sahnen  griechifcher  ^3r)üofoi?btc  unb  bertoenbet  ariftotclifa)e  unb  neubla= 
tonifche  ©ebanfen,  toie  fie  ihm  befonber«  burch  3Dn  ©ma  bermittclt  toaren.  Xro^bem 
ift  er  überzeugt,  ba«  mitzuteilen,  toa«  bie  9tabbincn  ber  alten  $e\t  al«  £chrc  bom 
„IhTontoagen"  unb  bon  ber  „Schöpfung"  nur  al«  ©cheimni«  einzelnen  ©chülern  an*  45 
tocrtrciuten. 

3)a«  „Such  ber  ©efefce"  (arab.  2itel  nicht  ficher  befannt)  toar  ein  Nachtrag  ju 
bem  gro&cn  sJtecht«buche.  G«  bcjtoccftc,  auf  ©runb  ber  überlieferten  3ahl  ber  bibltfcben 
©ebote  unb  Serbote  mit  3lnh?enbung  beftimmter  Regeln  feftjuftcUcn,  melche  ©ebote  unb 
Serbote  babei  ju  jählen  feien,  natürlich  unter  Sorau«fc$ung  ihre«  rabbin.  Saftänbnifje«,  60 
roe«halb  ba«  Such  auch  al«  bequeme  Überficht  über  rabbinifche  ©efc§c«au«lcgung  Oer* 
n)v.nopar  iu. 

Sicher  hfltte  SJlaimuni  nur  gelegentlich  unb  in  thetifcher  #oxm  feinen  religion«: 
ph^of ophifch^n  ©ebanfen  3u«brucf  bcrliehen.  ©ein  britte«  grofee«  2Berf,  betitelt  „5  ü  h  r  c  r 
ber  ^rrenben",  arab.  Dalälat  eluölrln,  foHtc  nia)t  nur  bie  biöh<*  fcblenben  Sclocife  55 
liefern,  fonbern  bor  allem  geeignet  fein,  Semtoilligc  in  mahre«  Genien  bon  ©ott  cinju* 
führen.  G«  befteht  au«  brei  Süchern.  l^m  erften  Such  befchäftigt  fich  mit  ben©chrift= 
au«fagen  über  ©ott,  melche  bilblich  zu  berftehen  feien,  unb  jeigt,  bafi  pofttioe  Slttributc 
bon  bem  einigen  unb  unförperlichen  ©ottc  nicht  auegefagt  merben  fönnen.   2)a«  mahre 

2öefen  ©otte«  merbe  inbe«  auf  ©runb  einer  atomifttfehen  2öeltanfchauung  nicht  b>;  «> 

1: 


Digitized  by  Google 


84  üHötimmibcö  3Watns 

reidjenb  bcbmiert.  3m  Reiten  93ucb  entwiefeli  3JI.  guerft  feine  eigene  5öeltanfd?auung, 
erflärt  bie  elften  4  Äabitä  ber  ©encftS  in  Ginflang  mit  feinen  foSmologifdjen  länfdjauungen 
unb  rebet  bon  bem  2öefen  ber  ^3ropr)crie.  3m  britten  93ua)  befprid)t  er  ben  £r/ronWagen 
@jed)ielS  als  ebenfalls  feinen  2lufftcHungen  bon  ben  ©ejte^ungen  ©orte«  jur  2öelt  ent* 

5  fbredpenb  unb  bebanbelt  bann  eine  Steide  bon  ^fragen  mit  braftifdjer  Sebeutung ;  bie 
iftatur  beS  Übels  in  ber  Söelt  als  nid)t  bon  ©ort  gefanbt,  ben  3wecf  ber  2öelt  als  für 
ben  9D?enfcr/en  unerfennbar,  bie  göttliche  Sßorfetyung  unb  2lllwiffenr)eit,  enbltd)  ben  ber= 
nünftiaen  ^weef  ber  göttlichen  ©ebote,  Welche  als  GrjielwngSmittel  jur  93efferung  ber 
bbj>fifd;en,  moralifcf/cn  unb  inteUeftueüen  Sage  ber  Israeliten  gemeint  feien.   3Jlü  einer 

io  ©dpilberung  ber  betriebenen  ©rabe  menfd)Iid)er  ^ottfommcnfjeit  fdjließt  baS  2öert  — 
3)ie  Wid)tigften  fünfte  ber  reltgionSbfyilofobinfdjen  2lnfd)auungen  ÜJt.S  würben  fa)  on  früher 
erwähnt.  £>ier  werbe  nur  auf  bie  noa?  immer  mtereffanie  SluSeinanberfefeung  über  ben 
3Wecf  fämtltd)er  ©efefceSgebote  aufmerffam  gemalt.  2)ieS  brittc  #aubtWcrf  9R.S  fyat  bis 
in  bie  neuefte  geit  eine  befonbere  gefc$i$tlta)e  ©ebeutung  gehabt  als  WirffameS  ©egen* 

16  mittel  gegen  ein  ÜBerfmfen  beS  ^ubentumS  in  Slberglauben  unb  gebanfenlofen  ^ormaliS-- 
muS  aber  aua)  als  ©tüfcbunft  für  rationalifterenbe  SReformberfudjc  berfd;iebener  38rt  2>a 
eS  furje  3«t  nad)  feinem  (Srfdjeinen  in  baS  Sateintfcr)c  überfefct  würbe,  r)at  eS  aueb.  bie  d;rift= 
lid)e  ©dwlaftif  m  nid;t  unwefentlieb.cn  fünften  beeinflußt.  „SRabbi  SJlobfeS"  r;at  j.  8. 
in  ben  fragen  nad)  bem  Sffiefen  ber  ©otteSerfenntniS,  bem  bfyilofoblnfdien  (SrmeiS  ber 

20  ©d;öbfung  aus  ?iia)ts,  bem  ßtoeef  ber  alttefiamentlia)en  ©ebote  bem  2lquinatcn  bc- 
beutfame  #anbreid?ung  gctr)an.  3>nbeS  muß  ber  djriftlidien  ©cr/olaftif  jum  2obe  nach 
gefagt  Werben,  baß  fte  niemals  in  bemSJiaße  Wie  bie  u?r  boranger)enbc  jübifaje  ©etyolaftif, 
beren  r/erborragcnbfter  Vertreter  -JKaimuni  War,  ben  ©ebalt  ber  Offenbarung  ju  ©unften 
ber  „Vernunft"  berflüd)tigt  I/at.    S)ic  Sannftratylen  franjoftfa^er  Rabbiner  gegen  baS 

26  ©tubium  beS  „JüfyrerS"  unb  bie  Verbrennung  beSfelben  burd)  bie  3nauifition  auf  ©runb 
ü?rer  2)enunjiation  im  3a^re  1233  Waren  jwar  tr>öricr>t  unb  WtrfungSloS,  aber  nia)t 
ob,ne  Scranlaffung  in  ben  rationalifterenben  2lnfd>auungen  beS  SBerfafferS.    ©.  Petition. 

sJJJain$,  GrjbiStum.  —  3.  3fr.  ©öljmer,  Regeste  archiepiscoporum  Maguntinensiutn, 
bearbeitet  unb  herausgegeben  bon  6.2öiü,  2  ©be.  SnnSbrud  1877  u.  1886;  8.  §.  be  ©ubenufc, 

30  Codex  diplom.  aneedotorum  res  Moguntinas  illustrant  5  £te,  (Böttingen,  ftranff.  u.  fieipjifl 
1743—1758;  ©.  Gbr.  ^oonni«,  Reruni  Mogiuitiac.  libri,  3  »be.  &ronff.  1722—27;  3.«. 
SBürbttocin,  Dioecesis  Moguntiua  in  archidiaconatus  divisa  4  iöbe,  'jJianntjcim  1709 :  Monu- 
mente Moguntina  ed.  <0l).  ^affe,  »crlin  lHtHJ.  Series  ae.  Moguntinorum  MG  SS  XIII, 
©.308 ff.;  (£.  ßubcl,  Hieran-hia  cath.,  2  *be.  fünfter  1898  u.  1901.    fflion  ogl.  blc  «. 

36  $onifatiud,  fiullud,  §raban  unb  bie  bort  angegebene  iHtteratitr. 

^n  fira)lid)er  ^infta?t  War  SJiainj  3a^r^unDcrtc  ^an8  D^  wid)ttgfte  ©tabt  I>eutfa> 
lanbs.  2lber  ber  Urftorung  ber  a)riftlid)en  5lira)e  bafelbft  liegt  oöüig  im  2)unfel.  Söenn 
^renäuS  I,  10,  2  bon  d)riftlid)en  ©ememben  in  ben  germanifcb,en  Böbingen  fbrictyt,  fo 
mad)en  feine  SBorte  Wa^rfa^einlicb.,  baß  bor  bem  ßnbe  beS  2.  3ar)rr/unbertS  eine  6l;riften- 

40  gemeinbe  in  üJiainj  borl^anben  War ;  aber  bie  Wab.  rfa)einlicb,  e  3lnnaf;me  läßt  fid)  ntdjt  be» 
Weifen.  2lltd)riftlid)e  3nfd?riften  aus  ber  ©tabt  fehlen  ganj  ober  faft  ganj ;  erft  bura?  2lm= 
mianuS  3JJarceHinuS  ^bren  Wir,  baß  im  %abxt  368  ein  großer  %nl  ber  Sebölfcrung 
cbriftlia)  War,  XXVII,  10.  33ei  ber  (Eroberung  bon  Wainj  burd)  bie  ©ermanen  im 
3lnfang  beS  5.  ^a^bunbertS  würben  nad)  ^icron^muS  biele  taufenbe  bon  ^Wenfdjen  in 

46  ber  Äircbc  crfd)lagen,  ep.  123,  16.  Gr  nimmt  alfo  eine  Weiträumige  Äira)e  in  ber  ©tabt 
an.  $ie  bon  ü)m  erwäfmtc  93erwüftung  I)at  bie  93lüte  ber  ©tabt  gefnieft,  fte  aber  nid?t 
benücbtct ;  um  bie  SJUttc  beS  5.  r^unberts  ftanben  nod)  alte  a)riftlid;e  Äird)en,  Venant. 
Fort.  Carm.  IX,  9  ed.  Leo.  älud;  bie  d;riftlid)c  ©emeinbe  ift  alfo  nia)t  untergegangen ; 
aber  fte  War  injwifd)en  beutfd?  geworben.   2^enn  Wä^renb  ber  erfte  sJJJainjer  93ifa)of,  ber 

50  flauer  bejeugt  ift,  bei  Ven.  Fort.  a.  a.  C,  einen  lateinifd)en  Üiamen  t;attc,  ©iboniuS,  fo 
ber  jWcite  einen  beutfd;en:  fiuboalb;  er  unterfa)ricb  baS  ^rotofoU  einer  JR^eimfer  ©t;nobc 
bon  627-  630,  MG  Conc.  I  ©.  203.  9lua>  bie  näa)ften  fixeren  tarnen:  SRidpobert, 
©erolb,  ©ewilib  finb  beutfd?. 

.^attc  fomit  baS  SiStum  minbeftenS  feit  550  eine  geftc&ertc  ßjiftenj,  fo  tarn  baS 

66  (S^riftentum  in  SJiainj  bod)  nid)t  jur  glitte:  biclmcbr  Würbe  bie  bortige  Htrcbe  in  ben 
Verfall  ber  fränlifd)en  Üiircf/c  mit  binabgeriffen,  ber  in  ber  legten  Rät  ber  ^lerobingcrberrfd^aft 
eintrat.  EaS  geigen  bie  ^ad;rid)ten,  bie  Wir  über  bie  53ifd;öfe  ©erolb  unb  ©cwiliü  be* 
fi^cn:  ber  erfte  fiel  im  .Hamipfc  gegen  bie  ©ad)fcn,  ber  le^terc,  fein  ©ofyn,  nat;m  93lut* 
raa)e  für  ben  Sob  beS  «aterS  (Passio  Bonif.  ©.  471  f.,  Othlo  vita  Bonif.  ©.  495).  $ie 


Digitized  by  Google 


5Ratn$  9Wajor 


85 


#cbung  beginnt  erft,  feitbem  ^Bonifatius  im  3<ujre  745  ober  746  baS  SRainjer  8i3tum 
erhielt,  f.  8b  III  ©.  305,  hb.  9Jtit  jeiner  Sertoaltung  bringt  toab>fcb>inli#  ber  Rotere 
Umfang  beä  bifa?öflid)en  Sprengel«  bon  SJtainj  jufammen.  Urfbrünglicb;  fann  nur  baS 
fräntifc^e  ©ebiet  am  Stacht  unb  HKain  bam  gehört  fyiben.  SDenn  für  baä  b>ffifa)e  unb 
ttyüringifc&e  ^fftonSgebict  tourben  im  %axjxt  741  eigene  8i$tümer  in  8uraburg  unb  ßr*  6 
furt  gegrünbet,  f.  £cutfd>lanb$  I  ©.  497.  Stber  bie  beiben  8tetümer  berfdb>inben 
alsbalb  toieber  unb  u?r  ©ebtet  erfa)etnt  als  ein  8eftanbteil  ber  ^toinjer  2)iöccfe.  $>ie 
2lnnafnnc  ift  alfo  unbermeibUd),  bafc  fte  beim  %ob  ber  erften  ^nb/aber  nid)t  toieber  befefct, 
fonbern  bireft  unter  bie  Seitung  be$  SonifatiuS  gefteflt  tourben.  25aburd)  erhielt  bie 
^fainjer  Siöcefe  eine  2Iu$beb>ung  toic  feine  anbere  in  $)eutfd)Ianb.  ©ie  reichte  bom  10 
3>onner«berg  im  ©üben  bis  an  ben  $an  im  Horben,  im  Oftcn  berührte  fte  ben  Oberlauf 
ber  ©aale,  im  2Beften  fanb  fte  erft  jenfettä  ber  92ab,e  Ü)re  ©renje. 

(Srjbtetum  tourbe  9)tetm  baburdj  nidu,  bafc  ber  beutfd)e  Gnbifd)of  biefeä  8i3tum  jur 
fieitung  erhielt.  $enn  be$  8onifatiu$  9ia<b>lger  £ul  toar  junäefft  nid&t  @rjbifd)of  fonbern 
einfacher  8ifd)of.  @rft  burd)  feine  (Srbcbung  jum  Grjbifd)of  jtoijä;en  780  unb  782  tourbe  15 
^Dtainj  Metropole.  2)er  erjbija)öflia)e  ©brenget  toar  ebenfall«  bon  ungetoöb>lia)er  2lu3* 
beb,nung-  benn  ju  if>m  gehörten  1.  bie  frännfcb>n  8i$tümer  inDftfranfen  unb  amSJtütel* 
rr)ein :  SBürjburg,  (ridiftätt,  SBormS,  ©beier,  2.  bie  fa)toäbifd)en  öistümer:  2lug3burg, 
Äonftanj,  Strasburg,  Gtyur,  3.  feit  ber  Drganifation  ber  |äd)ftjd)cn  Ätra)e  bie  8iätümer 
^aberborn,  .Srnlbeäfyeim,  #alberftabt,  Serben,  4.  ba$  1008  gegrünbetc  SB.  Samberg,  5. baä  20 
966  gegrünbete  8.  $rag,  unb  baS  1063  gegrünbete  8.  DlmüJ.  Slngcb^rige  bon  bier 
beutftpen  ©tämmen  unb  bie  1fd)ed)en  toaren  alfo  in  biefem  (SrjbtStum  beretnigt  SDocb, 
tourbe  Samberg  jcb>n  1047  toon  9Kainj  getrennt  unb  bireft  unter  bie  Äurie  gefteHt, 
unb  feit  ber  Erhebung  $rag«  jum  Gr&bi$tum  1343  gingen  aud)  bie  tfd)ed)tfd)en  Siätümer 
berloren.  25 

8ifd}ofSlifte.  8tfd)öfc  bon  9Ratnj:  ßrefeen«?;  9Jtormua?;  ©uffroniuS?;  80* 
barbuS?;  ■Ruobb^riuSV;  SlurcuS?;  9Karmtu$?;  ©iboniuS  um  550 ;  ©igimunb?;  i'eo* 
begartuSV;  8ejelin?;  fianbitoalb?;  Suboalb  um  630;  9tid)obcrt;  ©erolb  gefallen  bor 
741;  ©etoüib  abgefegt  745;  8onifatiu3  geft  755.  (Srjbifdiöfe  bon  SJtotnj:  2ul  755 
8ifd)of,  780—782  (5rsbifd)of,  geft  786;  9UcuIf  geft.  813;  $eiftolf  geft.  826;  Otgarso 
geft.  847;  #raban  847—856;  Äarl  856—863;  Stutbert  863— 889 ;  ©unbarolb  gefallen 
891;  §arto  I.  geft.  913;  £eriger  913—927;  §ilbtbert  927— 937 ;  ftriebridj  937— 954 ; 
2Bu>lm  954—968;  $atto  II.  968—970;  9tuobbert  970—975;  2öiaigi«  975—1011; 
(£rd)tnbalb  1011—1021;  2tribo  1021—1031;  8arbo  1031—1051;  iUutpoIb  1051  bis 
1059  ;  ©igfrib  1060— 1084;  SBern^er  1084—1088;  Stutb^irb  1089—1109;  »balbert  1. 35 
1109—1137;  Sbalbert  II.  1138— 1141:  SRarfolf  1141— 1142;  ^einria)  I.  1142— 1153; 
STrnolb  bon  ©clen^ofen  1153— 1160;  Äonrab  I.  bon  aBittetebaa;  1161—1165;  ßbriftian 
1165—1183;  Äonrabl.  2.@biffobat  1183—1200;  ©igfrib  II.  bon  (Sbbenftein  1200  bi« 
1230 ;  ©igfrib  III.  bon  Gbbenftcinl230— 1249;  6b.riftian  II.  bon  2Beifjenau  1249—1251 ; 
©erbarb  2Bilbgraf  1251—1259;  9Berncr  bon  (Sbbcnftein  1259—1284;  fiemria?  bon  40 
1286—1288;  ©erb>rb  bon  ©bbenftein  1289—1305;  ^3eter  2lia)fbalt  1306—1320; 
^iattbia«  bon  8ua)etf  1321—1328;  Jpeinria;  bon  Virneburg  1328—1346  (®egenbifa)of 
Salbuin  bon  Öujemburg  1328-1337);  ©erlaa)  bon  ^Kajfau  1346—1371;  3ob,ann  bon 
Suiemburg  1371—1373;  Subtoig  bon  M&en  1374—1379;  2lbolf  bon  Dtaffau  137!)  bi« 
1390-  Äonrab  bon  äBeinSberg  1391—1396;  ^o^ann  bon  9iaffau  1397—1419;  ßonrab  45 
bon  2)aun  1419—1434;  2)ietrid)  bon  (Srbaa)  1434— 1459;  Xkfytt  bon3fenburg  1460; 
2lbotf  bon  9kjfau  1461—1475;  $ietb>  bon^fenburg  2.üpi\topat  1476—1482;  Sllbert 
bon  ©artfen  1482—1484;  8ertb;olb  bon  #enncberg  1484—1504;  ^afob  bon  Sieben^ 
ftein  1504—1508;  Uriel  bon  ©emmingen  1508—1514;  9ltbred;t  bon  8ranbenburg 
1514-1545.  «anet.  BO 

^aieftfitSbrief  f.  b.  2t.  ^erbinanbll.  8b  VI  ©.39,Mff. 

aKaioluS  f.  b.  X.  Gluni  8b  IV  ©.  182,  18  ff. 

ajurr  ©eorg,  geft.  1574,  unb  ber  majoriftifa)e  ©treit.  —    fiitteratur  über 
SRajor:  «utoblograpIjifdjeS  in  Album  Acad.  Witcb.  II,  19  f.    Seine  Opera  in  3  Tomi 
Fol.  Witcb.  1569/70  (I:  Enarrationcs  Epistolarum  S.  Pauli   [l.r»52/65];  Common^ factio  66 
hiBtorica  nebft  ber  Confessio  postrenia  [1507].    II:  Homeliae  in  epistolas  dicrum  doraini- 
corum  et  Festoruni  [1563J.    III:  Homeliae  in  Evangelia  [15G2j.        fehlen  alfo  ferjr  Wide 


Digitized  by  Google 


86 


SWnjor 


feiner  Scbriften).  »rieftucdifet:  CR  II,  VI,  VII,  X;  Im  33riefroed)(el  beS  3.  SonaS;  bei 
3ol).  SJoiat,  ©ricfroedjfel  ber  beTÜtjmteften  ©eictjrten  mit  £->crjog  fllbredjt  6.  424  ff.;  bei 
Slnbr.  Sdjumadjcr,  ©elcbrtcr  Männer  ©riefe  an  bic  Sönige  in  Dänemorf,  II,  99-  247. 
SlnbereS  ift  noch  ungebrudt.  (Sine  nennenswerte  ©iograpbie  fehlt  nod).  —  9Ra  j  oriftifdje r 
B  Streit:  Sonr.  ©ctjlüffclburg,  Catalogus  Haereticorum,  Lib.  VII,  Francof.  1599;  C&rtft. 
-.'Um.  Salig,  SSoflftänbige  $iftorie  ber  Slugfpurgifdjen  ßonfeffton,  fcafle  1730.  I,  637 ff.  III, 
38ff.;  ©.  3.  Wand,  ©efdj.  ber  entftebung  .  .  .  unfer«  proteft.  ficfjrbegrtff«.  IV,  fietpj.  1796, 
8.  469 ff-;  S.  «liregcr,  TO.  ftlociuS  I,  356 ff.;  ©.  S.  ©djmibt,  3uftu«  TOeniuS  II,  184 ff.; 
ftr.  9?.  grant,  Ideologie  ber  Goncorbienformel,  II,  148 ff.;  ©.  fBolf,  3ur  ©efdjidjte  ber 
lobeutfdjen  ^roteftanten  1555-59.  «erlin  1888;  fioof«,  3)ogmengefd^^  §alle  1893,  6.  438ff. 

©eorg  2Jcajor  (3Mer),  geb.  am  25.  3lpril  1502  in  Arnberg,  Wo  fein  93ater  Obft* 
meffer  War  (©trobcl,  üReue  SBctträgc  III,  2,  157),  tarn  als  Bjabriaer  ßnabe  nacb  Witten* 
berg,  Wo  er  am  ^almjonntag  1511  immatrifuliert  unb  „auf  Sefebf  unb  Äoften"  griebricbS 
b.  90.  bei  #ofe  „inter  adolescentes  symphoniacos"  erjogen  würbe  (Album  Viteb. 

ib  I  40;  Opp.  I  1199.  III  1).  1521  begann  et  fem  eigentliches  ©tubium  an  ber  UnU 
berfität,  Würbe  am  31.  9Jtärj  1522  ©accalaureuS  unb  War  bermutlicb.  unter  ben  im  Oh 
tober  1523  iu  9Jcagiftern  $romobierten  (bgl.  3-  ÄöfHtn,  3>ic  Baccalaurei  unb  Magistri, 
2.  #eft,  £alle  1888,  6.  13  unb  18).  Stoiber  berWcnbetc  ftcb  im  ftrüftabr  1523  für  ibn 
um  ein  ©tipenbhtm  aus  (einer  Saterftabt  (SnberS  IV  141)-  bajj  tym  bon  bort  ber 

ao  manebe  Untcrftüfcung  ju  teil  geloorben,  bat  er  fclber  fpäter  banfbar  bejeugt  (Wtbmung 
jum  Jtommcntar  ju  ben  ßorintberbriefen).  Stuf  2Intrieb  MancbtbonS  tocröffentlicbtc  er 
152G  eine  gloffterte  IcjrtauSgabe  bon  Justini  ex  Trogo  Pompejo  historia,  bie  biele 
Auflagen  erlebte  (CR  I  836).  1528  berberratete  er  für;  mit  3Hargarete  bon  9Rocbau  (geft. 
10.  Dftobcr  1577),  er  na^m  ©tubierenbc  in  fein  f>auS  in  ^enfton  unb  jur  fpejieUcn 

36  ÜluSbilbung.  Stuf  gutberS  (Smpfcfjlung  übernabm  er,  als  (Srucigcr  nacb  Wittenberg  utrücf = 
gelehrt  mar,  baS  SReftorat  ber  blüf>cnbcn  SotyanniSfctyule  in  3J?agbcbura  (1529).  2luS 
feiner  ©ebularbeit  flammt  eine  intereffante  latrinifcfcplattbeutfcbe  SuSgabc  beS  fleinen  State* 
ebiSmuS  1531 ;  femer  eine  ©entenjenfammlung  au«  24  lateinifeben  Siebtem  (Sententiae 
veterum  poetarum,  Magd.  1534),  unb  bie  oft  aufgelegten  Quaestiones  rhetoricae 

30  (1535)  aus  Cicero,  Duintilian  unb  Sttelancbtbon.  ÜKit  ^oaebim  ©reff  jujammen  oerfafete 
er  baS  $>rama  bon  ^afob  unb  feinen  ©öbnen,  baS  er  1534  aupbren  liefe,  tote  er  benn 
ein  eifriger  ^örberer  unb  SSerteibiger  ber  ©cbülerauffübrungen  War;  ber  Srief  be  Wette 
V  553  de  actionibus  sacrarum  historiarum  bat  irm,  nid)t  £utb,er,  jum  SBerfaffer, 
unb  aueb  ber  2)ramenbicbter  Valentin  SBoitb  rüb.mt  ü)n  als  ben  ^rberer  feiner  Arbeiten 

36  (bgl.  ipolftein,  35ie  ^Reformation  im  ©piegclbilbc  ber  bramahfd;en  Sitteratur,  .^aüc 
1886,  ©.  24.  81.  108).  9?on  feiner  ^ätigfeit  als  Sleftor  giebt  fein  ©rief  CR  II  712 
(1534)  3*u0ni*'  Dcr  a^CT  aut&  ^on  b«nSBunfd)  naeb  einer  anberen  Stellung  burcbbliden 
läfet.  Dftern  1537  erbielt  er  eine  SlnfteOung  als  ©cblojjprebiger  in  SBittenberg ;  am 
7.  DItober  b.  ^.  orbinierte  ü)n  Sutber.   daneben  erjog  er  bie  6ör/ne  beS  öfterreid;ifcben 

«0  ßbelmannS  Börger  bon  Sollet  (bgl.  SBibmung  feiner  „Xroftprcbigt"  1542).  V  ^e 

bäufig  roieberbolte  2lngabe,  ba|  er  1535  ober  36  ^Jaftor  ober  gar  ©uperintenbent  in 
GiSlebcn  getoefen  fei.  2)ie  tb,eologifa)en  Seftionen  beS  befinitib  naeb,  ^»afle  cntlaffenen 
SonaS  fielen  ibm  ju.  2lm  18.  3)ejember  1544  mürbe  er  D.  theol.  ünb  trat  Irinit. 
1545  als  ^rofeffor  in  bie  tbcol.  ^afultät  ein  (Lib.  Decan.  p.  33).   2tuf  SutberS  Sitte 

46  unb  ju  feiner  lebbaften  ^reube  bearbeitete  er  „in  usum  ministrorum  verbi"  bie  alU 
berübmten  Vitae  Patrum  (Vitemb.  1544 ;  bgl.  Opp.  var.  arg.  VII  568.  572.  (Sri. 
SluSg.  7',  20).  äöic  febr  fein  Slnfeben  in  Wittenberg  n>ucbs,  erhellt  barouS,  bafc  ibn 
ber  Murfürft  1516  an  N])ielancbtl>onS  ©teile  nacb  9iegencburg  »um  SHeligionSgefpräcb  cnt= 
fenbete,  too  er  fcbnell  bon  ©u|erS  ^>erfönlid;feit  gewonnen  würbe,  ©r  beröffentlicbte  bcim= 

50  gefer)rt  einen  „furzen  unb  Warfyafftigen"  Sericbt  über  biefeS  Kolloquium.  (2$gl.  b.  6aem= 
merer,  3)aS  SiegcnSburger  9leligionSgefpräcb,  Berlin  1901.)  £ic  Slajt  beS  ÄaiferS  gegen 
:>bann  ^riebriä)  unb  ben  i'anbgrafen  beantwortete  er  mit  einer  febarfen  „^eflaration" 
GiotteS  gegen  Haifer  unb  ^apft  (9ia^ebergerS  ^anbfcbriftl.  ©efebiebte  ©.  148).  SSor  ber 
Äataftropbc  beS  fdi>malfalbifd;en  ÄriegeS  flücbtete  er  gleia)  3)lelana)tb on  —  unb  fanb  „mit 

56 10  lebenbigen  Äinbern"  2lufnar;mc  in  ÜKagbeburg  (©cbumad;er  II  105),  Wo  er  am 
1.  5c&ruar  1547  fein  Psalterium  Davidis  iuxta  translationem  veterem  repurga- 
tum  Gbriftian  III.  bon  ^änemarf  Wibmete.  (Über  bic  Weiteren  ©cfdndfc  biefeS  berbreiteten 
©dntlbucbeS  f.  SWittril.  b.  ©efeUfcb.  f.  beutfaje  (SrjiebungS»  unb  ©a>lgeftycr/te  XI  276  ff.) 
3m©ommer  febrte  er  nacb  Wittenberg  jurüd;  aber  febon  imüKai  ^attc  ibn  J&erjog  9luguft 

eo  jum  9iacbf olger  beS  feb,  Wertranfen  ©tif tSfupcrintcnbentcn  2lnton  Wü\a  in  SHerfeburg  erfet/en ; 
im  Sluguft  ftcbclte  er  bortbin  über,  ^alf  bem  dürften  ©eorg  bon  Inhalt  bort  nacb  Äräften 


Digitized  by  Google 


87 


in  ber  fachlichen  33ertualtung,  febrtc  aber  fchon  im  Februar  1548  an  bic  Wittenberger 
Uniberfttät  jurücf  (CR  VI  777;  »Ib.  ftrauftabt,  (Smfübrung  ber:sJleformation  im  £ocbftift 
SJterfeburg,  Setbjig  1843.  ©.  202  ff.).  @ine  Berufung  nad;  $toj>cnhagen  an  bic  Uniber* 
fttät  lehnte  er  ab  (©d;umad;er  II  111  ff.).  3n  ben  3nterimft)er^anblungen  fielet  er 
ganj  an  sDicland;tbon«  ©eite,  gleich  biefem  anfangt  hnberftrebenb,  bann  nad>gebcnb  (CR  6 
VI  795.  858.  874  f.  912.  942.  VII  45.  98.  298:  Quae  Lipsiae  concessa  sunt, 
coram  aequis  et  doctis  judicibus,  facile  excusari  possunt;  93oigt  ©.  432  ff.). 
$ie«  fein  Verhalten  jog  ihm  bie  fteinbfchaft  ber  3nterim«gegner  ju,  unb  biefe  richtete  fid; 
gegen  ihn  mit  befonberer  ©a>ärfe,  al«  man  bemerfte,  bafc  er  in  ber  2.  2lu«gabe  feine« 
Psalterium  fcharfe  gegen  3Jtoru)  jielenbe  Stellen  getilgt  (bgl.  Admonitio  M.  Alberti  in 
Christiani  1551  331.  A8),  bafe  er  ferner  sBtori$  um  ein  Verbot  ber  bon  ÜJtagbeburg 
au«gebenbcn  ©treitfehriften  gebeten  unb  bie  Xorgauer  ^rebiger,  bie  wegen  Cbbofttion  gegen 
ba«  3'nterim  in  Wittenberg  gefangen  fafjen,  „examiniert  unb  berbammt"  tyattt  (2lm«borf, 
©in  furfcer  bnterrid>t  auff  D.  ©.  SRaior«  anttuort.  1552  81.  Ciij).  2Iuch  bcfdmlbigte  man 
tlm,  bon  lUiorife  cum  magno  argenti  pondere  belohnt  roorben  ju  fein.  ©o  brägte  jefct  15 
flacht«  ben  ©cbeltnamen  „D.  ©eijSJiajor"  für  ihn.  2)afe  er  bei  ber  Wittenberg«*  8uther* 
au«gabe  jebt  eifrig  mitarbeitete,  fonnte  feinem  9luf  nicht  aufhelfen,  ba  biefe  in  ben  (um 
geredeten)  &erbaa?t  geriet,  Rüther«  fie^re  bureb  2Iu«laffungen  ju  fälfehen.  1550  erfdSien 
feine  ©djrift  De  origine  et  autoritate  verbi  Dei,  ein  erfter  93erfuch,  ba«  Sehrftüd  bon 
ber  b.1.  ©chrift  bogmatifa)  näher  ju  cntmideln  (^nftoiration,  3rrtum«Iofigfeit,  35unfelbeiten  20 
fmb  entroeber  ^olge  bon  ^cblern  ber  2lbfd;rciber,  ober  unfere«  mangelhaften  23er* 
ftänbniffc« ;  ba«  donum  interpretationis  ift  nur  bei  ben  Wiebergeborenen ;  <Sd?rift  ift 
burd;  ©d>rift  ju  erflären,  bie  bunfeln  ©teilen  au«  ben  gellen ;  babei  ift,  um  ftd;er  ju  geb.  en, 
ba«  3^0"^  ber  a^m  ^"^?c  forgfältig  ftu  beachten).  1551  fertigte  er  bie  beutfdje  2Iu«* 
gäbe  ber  Repetitio  Confessionis  Saxonicae  (gebrudt  1555,  CR  XXVIII,  1,471  ff.).  25 
Diadi  ©bangenberg«  £obe  (13.  ^uni  1550)  mar  bie  6i«lebener  ©uberintenbentur 
einige  $eit  unbefefct  geblieben;  bann  mürbe  bon  bem  interim«freunblid;en  ©rafen 
#an«  ©eorg  auf  sI)Jelcbtor  Äling«  ßmbfehlung,  junächft  auf  ein  %afyc,  borthin  berufen; 
im  $>ejember  1552  trat  er  ba«  3lmt  an,  gerabe  al«  ihn  Worifc  mit  3Jtelanchthon  nad; 
Orient  entfenben  wollte  (CR  VII  868  f.),  baher  bann  anbere  biefen  begleiten  mußten.  30 
Slber  ben  man«felbifd>en  ©eiftlichen  mar  9Jt.  fdjon  al«  ^nterimift  unb  2lbiabborift  bW 
bcrbäd;tig,  —  blatte  bod)  2lm«borf  ü)n  foeben  al«  einen,  "ber  21rgerni«  berfa)ulbet  habe, 
angegriffen  (^Jreger  I  360).  $)ab«r  fuchte  2Jt.  fuh  in  öffentlicher  ©egenrebe  ju  berteibigen. 
3lber  eben  feine  ^led>tfertiflung«fd>rift  entjünbete  ben  „maioriftifdjen"  ©treit  (f.  unten). 
2)er  ju  9Beibnad;ten  1552  au«  ber  ©efangcnfajaft  heimgefehrte  alte  ©raf  2llbred;t  ber*  35 
trieb  ihn  unbertyört,  unb  m  fluchtartiger  (Sile  entmia)  er  nad;  Wittenberg ;  @ra«mu«  ©arce> 
riu«  übernahm  feinen  Soften  in  Gi«Ieben.  6ine  Berufung  al«  ©uberintenbent  naa) 
©d?le«h)ig  1552  jerfchlug  f«h  (©<humaa>er  II  165):  fo  trat  er  mieber  in  feine  $ro* 
feffur  unb  in  feine  ihätigleit  am  SBittenberger  $onftftorium  ein,  au«  benen  er  nur  beur* 
laubt  getoefen  hxir.  (Sr  ift  fortan  ein  mid)tige«  unb  thätige«  ©lieb  im  Äreife  ber  Witten*  40 
berger  ^fnltbbiften.  ©eit  »ugenhagen«  2obe  berhwltete  er  bon  1558—74  anbauernb 
ba«  3)efanat  ber  theologifd)en  ^orultät;  mehrfad;  mar  er  3tcftor  ber  Uniberfüät.  Sieben 
ben  Streitfcbriften,  ju  benen  ihn  ber  5ort0an0  be«  ©treite«  über  bie  guten  Werfe  beran* 
laftte,  ftnb  feine  großen  ejegetifchen  Arbeiten  ju  ben  ©riefen  ^Jauli  unb  feine  umfänglichen 
^omilien  über  beibe  ^erifobenretben  h^orjuheben  (in  ben  Opp.  I — III),  ©in  h&jW 
d?araheriftifche«  ^ofument  ber  Wittenberger  Geologie,  mie  fie  unter  9Jlelana)thon«  Gin* 
flufe  fid)  geftaltet  hatte,  ift  feine  Commonefactio  ad  ecclesiam  catholicam,  ortho- 
doxam,  de  fugiendis  .  .  blasphemiis  Samosatenicis,  Viteb.  1569,  gerichtet  nad; 
Siebenbürgen  au«  2tnlafj  be«  bort  fid;  regenben  SIntitrinitari«mu«.  (Shrijtu«  hat  bie 
2;rinität«lebrc  SIbam  geoffenbart ;  fte  ift  burd;  ba«  21  unb  (aud;  burtb  ben  ^Jlurali«  50 
6lohim  unb  burd;  1  00  5,  8)  dar  berfünbigt,  burd;  bie  ftonjilien  ber  alten  Kirche  be* 
jeugt,  burch  5Reich«gcfebc  gefchirmt,  burd;  Wunber  unb  ©trafgerid;te  an  ihren  Seugnern 
al«  \w\bx  ertuiefen,  baher  außerhalb  aller  ^)i«fuffion.  Tic  Aehrfeite  ber  mcrovlu'ric,  mit 
ber  biefe«  fichrftücf  ber  ecclesia  catholica  befannt  mirb,  bilbet  ber  Langel  nicht  nur 
jeber  fbefulatiben  Aneignung,  fonbern  auch  tieferen  religiöfen  Wertung  biefe«  $ogma«.  65 
JBcim  3Wtorat«roed;fcl  1567  gab  er  einen  gefa)ichtlid)en  Übcrbltcf  über  bie  Sebeutung  unb 
©ntmidelung  ber  Deformation :  bi«  ju  Suther«  lobe  beftanb  bie  größte  (Sinigfeit,  bann 
aber  erhob  ftd;  ber  foriebenftörer,  „erro  incertae  originis,  patriae,  religionis  et 
fidei",  —  ^laciu«;  tn  tiefer  Erregung  rebet  er  bon  beffen  „berbrecherifcher"  ©törung  be« 
Wormfer  Kolloquium,   ^er  anbere  unberföhnlichc  ^cinb  bcr  Wittenberger  ift  ber  ab*  eo 


Digitized  by  Google 


88 


trünnigc  ©tablitylu«.  2>amit  berbanb  nod)  einmal  ein  Sefenntni«  de  doctrina  justi- 
ficationis  et  bonorum  operum:  nie  fei  ihm  in  ben  ©mn  gefommen,  bie  Söertc  ali 
eine  causa  justificationis  ju  betrauten,  unb  auch  bem  Sluäbrud,  bafj  fte  notWenbig 
feien  ad  salutem,  habe  er  propter  ambiguitatem  entfagt:  fo  folle  man  ihn  nun  in 
^rieben  laffen.  @r  erlebte  nod>  ben  erften  ©turj  be«  ÄrtybtocalbintSmu«  in  Äurfacbfen, 
unb  fein  ©chwiegerfofm  $aul  Grell  untetfehrieb  noeb  für  il?n  im  SDlai  1574  in  Sorgau 
bie  Slrtifcl,  bie  ben  Galbiniämu«  berwarfen  unb  ftcb  jur  Einheit  Luther«  unb  üManch* 
tbon«  bekannten;  er  felbft  mar  babei  anWefenb,  obgleich  er  feit  2  fahren  f$on  burd? 
Äranlheit  ^eimgefua)t  war  (Lib.  Decan.  p.  55).  2lm  28.  Rob.  b.  ftarb  er  (Lib. 
Decan.  p.  57).  SBon  feiner  zahlreichen  $amilie  waren  6  ©ölme  bor  ihm  geftorben;  bie 
©orge  für  ihre  ßrjiebung  unb  für  bie  2tueftattung  ber  3ftf)ter  batton  ihn  tmmer  toieber 
in  ©elbfergen  berwidelt;  biefe  brauten  ihn  auch  noch  nach  ben  ^nterimstagen  in  ben 
üblen  Ruf  ber  rf  daQyvgia  (»gl.  barüber  befonber«  3-  3Joigt  ©.  376  ff.). 

$er  majorifttfa)e  ©treit.  $ie  Conf.  Aug.  fatte  in  Slrt.  VI  gelehrt,  quod 
fides  illa  debeat  bonos  fruetus  parere  et  quod  oporteat  opera  mandata  a 
Deo  facere  propter  voluntatem  Dei.  5)iclanchthon  r)atte  fobann  m  feinen  Loci  1535 
getrieben:  bona  opera  necessaria  sunt  ad  vitam  aeternam,  quia  sequi  reconci- 
liationem  necessario  debent  (CR  XXI  429).  2)amit  War  nicht  irgenb  Welchem  58er* 
bienft  ber  2Öerfe  Raum  gegeben,  fonbem  nur  ber  notwenbige  3u?ammcn^an9  Jh>ifd;en 
©laube  unb  9Berfen  jum  SluSbrud  gebraut.  9luch  SJtajor  hötte  in  feinem  Skricgt  bom 
Rcgenäburger  Kolloquium  1546  unjweibeutig  ba«  sola  fide  unb  sola  gratia  gelebrt  unb 
ben  gegnerifd)en  ©afc,  bafj  bie  ©cremten  burd)  2Berfe  bog  ©efefc  erfüllen  unb  ba$  einige 
2cben  berbienen  fönnten,  fdjarf  belämbft.  Run  mar  aber  im  fieibjiger  Interim  ätoa* 
jebeä  33erbicnft  ber  Söerfe  jur  Rechtfertigung  abgeWiefcn,  aber  bodj  auch  ber  Sluäbrud 
sola  fide  umgangen  Worben,  unb  nicht  nur  bie  RotWenbigfeit  ber  2Berfe  fraft  göttlichen 
©ebote«  gelehrt,  fonbem  aua)  bie  RotWenbigfeit  a)riftlid?er  lugenben  „jur  ©eligfett"  au& 
gebrochen  unb  barauf  hingeWicfen,  baj$  gute  S&erfe  ©elofmung  in  biefem  unb  im  ewigen 
Scben  fraft  göttlicher  Stabeifjung  berbienen  —  freilich  nicht  um  ihrer  eigenen  S^ürbigteit 
willen,  benn  ber  ©laube  fieht  immer  nur  unfere  eigene  Schwachheit,  aber  umßhrifti&er* 
bienftä  unb  SSerheifcung  Willen.  311«  nun  Uflajor  fein  3lmt  in  ©iäleben  antreten  Wollte, 
erfcfcücn  (Rob.  1551)  SlmSborfS  ©chrift  „2)afj  D.  Pommer  unb  D.  ÜRajor  SlrgcrntS  unb 
SSerWirrung  angerichtet",  in  ber  er  lefcterem  borWarf,  er  foUc  einmal  gcfa)rieben  höben,  er 
Wolle  über  ba$  Sola  nicht  ftreiten,  unb  gefagt  höben:  „ber  ©laube  mache  fürnchmlich 
feiig"  unb  „gute  2öerfe  feien  nötig  jur  ©eligfeit".  Tla\ox  beftritt  in  ebrerbietigem  %ont 
feinem  „lieben  3?ater  unb  ^Jräjcbtor"  2lm«borf  in  feiner  ©egenfehrift  „3luf  be«  ehrtbür* 
bigen  £errn  SU  b.  21.  Schrift  SntWort",  ffiittenb.  1552,  jemalö  ba«  Sola  in  3Weifel 
gejogen  ju  höben,  befannte  aber  jugleich,  er  Werbe  ftetä  lehren:  „gute  9Öerfe  ftnb  jur 
©eligfeit  nötig;  niemanb  Wirb  bura)  böfc  iBerfe  feiig,  niemanb  ohne  gute  2öerfe  feiig  — 
Wer  anber«  lehrt,  ber  fei  berflua)t!"  dagegen  riefen  nun  2lm$borf,  ^laciu«  unb  ©aflu«, 
jeber  in  befonberer  ©a;rift  (alle  3  ©afel,  b.  h-  sDiagbeburg,  1552),  bie  ganje  luther.  Aira>e 
unter  bie  Waffen.  2)ie  9J?an«felber  ©eiftlichen,  bie  ihren  neuen  ©uperintenbenten  fchon 
mit  ülrgmolm  aufgenommen,  ftellten  ihn  fofort  jur  Rebe,  (ix  fua)tc  fich  in  einer  ^fjrebigt 
ju  rechtfertigen,  bie  er  in  Wittenberg  beröffentlichen  Wollte.  3Kelanchthon  riet  ü;m  bringenb 
ab ;  ba«  fei  nur  jivq  hu  tivq.  Nec  dissidia  tantum,  sed  etiam  odia  talibus  cer- 
taminibus  augentur  (CR  VII  1061);  aua;  ©iganb  bat  ibn,  ne  ecclesiam  pertur- 
baret  (©chlüffelburg  VII  294  ff.).  DZachbem  ihn  aber  ©raf  Silbrecht  (f.  o.)  auSGielcben 
unberhört  berjagt  h°tte,  gab  er  fte  (©ermon  bon  ^Jauli  93efehrung)  in  Seibjig  155:i  in 
Drud.  3nMmfö)cn  erfchienen  bie  Genfurcn  ber  nieberfächf.  ©eiftlichai,  ber  Hamburger,  &ine* 
burger,  Öübccfer  unb  "iUfagbcburger,  bon  ^laciuä  gemeinfam  beröffentlicht  (neugebrudt  bei 
©chlüffelburg  VII  561  ff.):  Sententia  ministrorum  Christi  in  ecclesia  Lubeceusi etc. 
sJ)iagb.  155:}.  Run  batte  5R.  aber  berfua)t,  ben  3lnfto^,  ben  man  nahm,  bura)  nähere 
Söegremung  feine«  i'cbrfafce«  ju  heben.  6r  Wolle  ja  nur  betonen,  bafi  Wie  bie  ©onne 
nicht  obne  ©lanj,  fo  ber  ©laube  nicht  ohne  2Berfe  fein  tonne;  nia)t  al«  üBerbienft,  fon* 
bern  alö  fd;ulbiger  ©eborfam  Würben  bie  üöerfe  erforbert;  fte  feien  nötig  nia)t  um  bie 
©eliglcit  ju  erlangen,  fonbem  um  fte  ju  behalten  unb  nicht  Wieber  \\\  berlieren;  Wo  fie 
aueblieben,  ba  fei  e«  ein  gcWiffe«  3c'4>en,  baft  ber  ©laube  tot  fei.  $ber  bie  ©egner 
Waren  bamit  nicht  utfrieben.  2Im«borf  blieb  babei,  er  meine  boa)  bie  necessitas  meriti 
unb  ein  gemeinfchaftltche«  2üirfen  bon  ©lauben  unb  SBerfett  jur  ©erechtigfeit  unb  ©elig= 
feit,  er  fei  alfo  bod>  ^abift.  ^ylaciu«  fe^tc  ibm  mit  bem  GinWanb  ju,  bafe  bann  eine  33e* 
februng  auf  bem  ©terbebette  unmöglich  Werbe;  ©loffc  unb  lert  ftünben  je^t  bei  sDi.  im 


Digitized  by  Google 


s3)Jnjör 


89 


SBiberfbrud)  —  ba  müffe  man  fi<h  an  bcn  £qrt  galten.  2Bo  bleibe  ferner  bte  ©eligfeit 
fleiner  Äinber?  35a  ferner  ©eligfeit  unb  ©ünbenbergebung  ibentifd)  feien,  fo  lehre  er 
offenbar  auch  bie  Abhängigfeit  ber  ©ünbenbergebung  bon  öorange^enben  guten  Söerfen! 
3utreffenber  fämbfte  ©atlu«  nur  gegen  ben  ©a$,  baß  bie  ©eligfeit  burch  gute  SBerfe  er* 
halten  werben  müffe;  mit  Stecht  wie«  er  nad/,  wie  mißberftänblich  auch  in  biefer  Raffung  6 
9)t.«  Sebrc  blieb,  aber  ohne  boeb  amuerfennen,  bafj,  Wa«  er  bcfänwfte,  nicht  falfchc  Sehre, 
fonbem  nur  ungefebitfter  Auäbrucf  für  einen  richtigen  ©ebanfen  war.  (Sinftä)nger  er« 
fannten  bie  9)lan«felber  in  ihrem,  Wohl  bon  SÖiganb  »erfaßten  „SBebenfen"  (9)tagb.  1553) 
jefct  an,  baß  er  nicht«  Anftößige«  meine,  unb  begnügten  fieb  nachjutoeifen,  baß  au«  bielen 
©rünben  biefe  StebeWeife  al«  bebenflich  gu  bermeiben  fei.  sJJur  einer  bon  ilmen,  ber  10 
jüngere  ©tepfyan  Agricola  in  £elbra  berfuchte  in  feinen  „©cblußjbrüchen"  1553  —  recht 
ungefefueft  —  für  SR.«  ©a£  eingutreten;  er  erhielt  bafür  in  „Der  ^rebiger  in  ber  §err= 
febaft  9Ran«felb  Antwort"  etne  feb.  r  berbe  Abfertigung,  ©ine  ©bnobe,  bie  ber  neue  ©uber- 
intenbent  ©arceriu«  am  13.  ^ebruar  1554  in  6i«leben  aliud t,  berfuchte  it)n  unb  feinen 
@efinnung«genoffen,  ben  9tcftor  ber  Sateinfchule  in  ©Sieben,  SKartin  geling,  gum  ÜBiberruf  16 
gu  bewegen;  ba  beibe  fut  Weigerten,  Würben  fte  abgefegt.  Agrtcola  ging  hierauf  gu 
sBijcrjof  §elbing  nach  SWerfeburg  unb  fonbertierte  b^ernadj.  9R.  felbft  fuchte  in  feinen 
Weiteren  Veröffentlichungen  feine  Meinung  immer  borfichtiger  gegen  üJaßbeutungen  gu 
fcbüfcen,  Wollte  aber  boch  ba«  gute  Stecht  feine«  richtig  aufgefaßten  ©a£e«  noch  nicht  brei«* 
geben  (»gl.  Kommentar  gum  ^bilibberbrief  1554  unb  fein  ©efenntnt«  bon  bem  Artifel  ao 
bon  ber  ^ufttfifation  1559).  25a  aber  bie  Anfd)ulbigungen  gegen  ihn  ntc^t  berftummten 
(bgl.  Sententia  et  confessio  de  corruptela  articuli  de  Justificatiohe  contra 
D.  Majorem  ber  9Jcan«felbifchen  ^rebiger  1560,  ©chlüffelburg  VII  223 ff.),  fo  erflärte 
er  in  ber  SSorrebe  gu  feinen  Homeliae  in  Evangelia  1562,  er  fei  bereit,  ben  fo  biel 
mißbeuteten  ©a$  fahren  gu  laffen,  machte  aber  gugleich  feinem  bergen  über  ba«  treiben  26 
be«  ftlaciu«  unb  feine«  Anhange«  fiuft  unb  locfte  bamit  neue  Angriffe  fyerbor.  Slpüellierte 
er  gegen  bie  fortgefefcten  Verbächtigungen  feiner  9tea>tgläubigfeit  1567  (f.  oben  ©.  87,  w  ff.) 
unb  1570  in  feinem  „Seftament"  an  ba«  geredete  ©ericht  be«  <§cTgm«fünbiger«,  fo  fchwiegen 
aua)  jct)t  bie  ©egner  niebt  (bie  VraunfchWeiger  1568,  3-  SSiganb,  #übedf  1568;  bie 
^enenfer  unb^laciu«  1570),  inbem  man  fonfequent  bie  Aufrtchtigfeit  feiner  Verheerungen  ao 
in  3WeifeI  gog  unb  ©ort  um  feine  Vefer)rung  bat  —  ober  wob!  auch  ben  SKunfd)  au«= 
fbrad),  baß  ©ort  balb  biefer  ©erlange  ben  Äobf  gertreten  Wolle. 

9iur  ßiner  bon  ben  angefe^enen  Geologen  trat  öffentlich  für  ben  Angegriffenen  ein, 
befam  aber  gleicbJaD«  bafür  fcb>ere  Anfechtung  gu  leiben:  ^ufiu«  9)ieniu«.  Am«borf 
hatte  1554  al«  Sifitator  Thüringen«  ein  Au«f abreiben  aufgefegt,  ba«  unter  anberm  auch  88 
bor  3Kajor«  ©djriften  Warnte.  Aber  3)?eniu«,  fein  ÜIRitbifitator,  berWeigerte  bie  Unter* 
fchrift,  ba  er  Ma\ox  nicht  für  einen  Äejjer  holten  fönne.  !^n  einem  Auffafc  De  quae- 
stione,  an  bona  opera  sint  necessaria  ad  salutem  (3loX>.  1554)  fud)te  er  3J{ajor« 
angefochtenem  ©a^e  ehren  unanftößigen  ©inn  abzugewinnen.  Am«borf,  ©dinepf  unb  ©tolj 
berllagten  Darauf  sIReniu«  al«  SDiajoriften  bei  30ha"n  ^w^"^)  ocm  Mittleren,  ber  ihm  40 
in  hclkm  &oxn  unb  ohne  ihm  bie  Veröffentlichung  feiner  Verteibigung«fchrift  ju  geftatten, 
feine  majoriftifchc  fiehrweife  berbot  unb  ihn  jugleich  eiblich  beftriefte,  fein  2anb  nicht  ju 
balaffen.  3Äentu«  entwia)  in  ber  erften  Grrcgung  über  ipalle  naa)  3Bittenberg,  Wo  er 
ftet)  mit  •JJtdaiidui'Lui  befbrach,  lehrte  aber  fofort  nach  ©otha  gurücf,  al«  ihm  bom  $ofe 
gemelbet  würbe,  baß  er  ungefährbet  fein  Amt  wieber  aufnehmen  fönne.  Da  fich  bei  *6 
forgfaltiger  ^D2ufterung  ber  ^anbfehrift  feiner  33crteibigung«fchrift  {ein  Anflagcmaterial 
ftnben  ließ,  fo  mußte  man  ihn  einftWeilen  in  SHuhc  laflen.  Aber  1556  bot  feine  ©chrift 
„l^on  ber  ^Bereitung  jum  feiigen  ©terben"  unb  eine  ^Jrebigt  bon  ber  ©eligfeit  neue,  Wenn 
auch  roh*  fa)wache  ^anbhaben.  2)en  Anfang  neuen  iieben«,  ben  ber  b4-  ®«ft  in  ben 
©laubigen  Wirte,  hattc  CT  f"r  „notwenbtg  jur  Seligfeit"  erflärt  unb  gejagt,  baß  bie  w 
©eligfeit  buret)  ©ünben  berlierbar  fei,  baher  in  reinem  Jperjcn,  gutem  ©ewiffen  unb  un* 
gefärbtem  ©lauben  erhalten  Werben  müffe.  Al«balb  Wie«  glaciu«  auf  9)ieniu«  al«  auf 
einen  hin,  ber  SJJajor«  Saturn  erneuern  wolle;  Ameborf  eueichte  abermal«  ein  amtliche« 
Ginfehreiten  gegen  ihn.  (ix  Würbe  fu«benbiert,  nach  @if*nach  citiert  unb  bort  bon  SBic* 
torin  ©trigel  berhört :  Am«borf  unb  ©chnebf  traten  al«  Äläger  Wiber  ihn  auf.  Aber  55 
er  berteibigte  feine  9lechtgläubigfeit  mit  9?achbrucf.  3)iajor«  ©a$  bon  ber  9totWenbigfcit 
ber  guten  9ßerfe  jur  ©eligfeit  fei  unftattbaft  unb  bebenflich,  Weil  er,  wie  Suther  febon 
gegeigt  f^be,  richtig  unb  faljch  berftanben  Werben  fönne;  er  babc  ihn  ftet«  bermieben,  ob- 
gleich  «  in  doctrina  legis  nicht  gu  bertoerfen  fei.  dagegen  Wußte  man  nicht«  ein» 
guwenben ;  aber  in  ber  ©eforgni«,  baß  er  burch  gWeibeutigc  5Hcbc  gu  cntfcblüpfen  fuche,  bq 


Digitized  by  Google 


90 


2Wajor 


brangen  21m«borf  unb  fein  Stnhang  C3Jc*arimiIian  Sttörlin  in  Äoburg  unb  #ügel  in^^na) 
auf  Untcrfdnift  bon  7  ©äfem,  bie  al«  ein  bon  ihm  geleiftctcr  Söiberruf  gebeutet  werben 
fonnten.  2lbcr  SJteniu«  unterfdjricb  au  ihrer  Überrafchung  mit  ber  (Jrflärung :  ba«  fei  bie 
fiebre,  bie  et  ftet«  berfochten  b,abc;  ba  aber  manche  Seutc  einen  ©a$  in  feiner  ^Jrcbigt 

6  bon  ber  ©cligfcit  falfa)  beuteten,  fo  Wolle  er  u?n  änbcrn  unb  bor  jebem  Stnftofe  fid>ern. 
<Die  glaciancr  folborticrten  nun  »mar  biefc  feine  (Srflärung  al«  feinen  „Sßiberruf";  aber 
ata  du  hatten  fte  nur,  Wa«  fub,  balb  gegen  ftc  felbft  richten  foÜte,  ein  fdhavtcö  (tenfur* 
gebot  für  alle  ©eiftliche.  <$tfaciu«  fu4*tc  \ty  m  emer  neuen  ©d;rtft  (Discrimen  sen- 
tentiae  Saxonum  etc.  1557)  au  beweifen,  baji  auch  jeöt  noch  ein  grofjcr  Unterfdneb 

10  aWifchen  ber  ortb,  oboren  £eb,re  unb  ber  be«  Wajor  unb  HJfcniu«  beftcr)c.  2lm«borf  aber,  mit 
bem  »Umgang  bc«  (Sifenadjcr  Kolloquium  r)öd^ft  unaufrieben,  foc^t  jefct  ben  erften  ber  7  ©ä$c 
an  (Etsi  haec  oratio:  „Bona  opera  sunt  necessaria  ad  salutem"  in  doctrina 
legis,  abstractive  et  de  idea  tolerari  potest  — ):  b,ier  feien  ©trigel  unb  ©ermebf 
felbft  bon  Uteniu«  berfübjt  toorben.   6r  erbat  ffafj  ba«  Urteil  ber  (Erfurter  ©eiftlichen 

16  über  biefen  ©a$.  Slber  ba«  Responsum  bc«  Grfurtcr  *Dlinifterium«  hielt  für)  borftdjtig 
jurüd  unb  berurteilte  SJtajor  unb  SReniu«  nur  al«  folcr)e,  Welche  bie  2Berfe  mit  bem 
©lauben  bermifcf}ten.  9iur  2lnbrca«  $oad)  lieferte  ü?m  bic  gcWünfchte  birefte  Verwerfung 
jene«  ilmt  anftofjigen  ©afcc«.  .§ier  Würbe  aber  2lm«borf  faft  auf  ber  ganjen  Sinie  im 
©tid;  gclaffcn :  $laciu«  unb  5Biganb,  bie  Hamburger,  Die  Sraunfcbwetgcr  (Gljemnifc)  traten 

30  auf  bie  ©eite  ber  ©ifenaa?er  £befj«.  9iur  2lnton.  Otho  in  91orbhaufen  fefunbierte  ^Soad;. 
$icr  bog  ber  majoriftifche  ©treit  in  einen  neuen  antinomiftifa)en  ©treit  de  tertio  usu 
legis  (8b  1  590  f.)  um.  2lm«borf  aber  berfdjärfte  feine  1554  aufgehellte  %bt^i  bona 
opera  non  sunt  necessaria  ad  salutem  au  ber  baraboren  Slntithefe :  guteSBerfe  feien 
aur  ©eligfeit  fdjäblich,  unb  berteibigte  biefe  1559  in  befonberer  ©ebrift  (33b  I  466).  &af$ 

36  bie  ^lacianerbartei  tb, n  bafür  nidn  aud)  aum  flefeer  ftembelte,  mar  Wohl  nid) t  nur  ©dwnung 
ihre«  älteften  üBorfämbfer«,  fonbern  bor  allem  Saftif  ben  SBittenbergem  gegenüber,  benen 
man  biefen  Sriumbh  nicht  gönnte.  3Kcniu«  aber  ging  neuen  5BiberWärtigfäten  au«  bem 
2öcge,  inbem  er  ben  2)ienft  in  ^lb,üringen  aufgab  (f.  ben  21.  9Weniu«). 

3Jleland;tb,on  blatte  fia)  in  bem  ©treit  borfia?tig  aurüdge^alten.   Sil«  aber  bie 

ao  SBcimarcr  Geologen  in  ihrem  berhängni«boIIen  $roteft  in  2Borm«  20.  ©ebtember  1557 
aud;  HJajor  megen  feiner  „gefährlichen  unb  ärgerlichen"  5Hebe,  bie  er  nod)  baiu  ,,r)al«* 
ftarriglicb,  berteibige",  öffentlich  anllagtcn  (CR  IX  292),  ba  ertoiberte  er:  9J?ajor«  ©a$ 
fei  beranlafit  bura)  bie  Stntinomiften,  bie  rechtfertigenben  ©lauben  unb  ©ünbenleben  für 
bereinbar  hielten ;  gegenüber  SJfännern  wie  21m«borf,  3-  Slgricola  unb  Dtho  müffc  ber 

86  ©ab  berfochten  merben:  nova  obedientia  est  necessaria,  unb  jroar  nottoenbig  „nach 
göttlicher  Drbnung"  unb  „wegen  ber  $olgc  causae  et  effectus".  ©leichmohl  bermeibe 
man  ben  3ufa|  ad  salutem,  meil  er  auf  ba«  meritum  gebeutet  werbe.  2lm«borf« 
9lntithefe  aber  fei  «nc  „unflätige"  Siebe  (CR  IX  405  ff.).  ©ad)lid)  gleich  lauten  feine 
Grflärungen  im  Votum  de  synodo  Evangelicorum  4.  9Jiära  1558  (CR  IX  473  ff.) 

«0  unb  im  granffurter  Vergleich  (ebb.  496  ff.). 

Qm  9iaa)fbiel  erfu^  bex  majoriftifche  ©treit  in  ber  9Jiarf  Sranbenburg  in  ben^ah^ 
1558—1563  itoifchcn  3-  2lgricola  unb  3lnbr.  5Ru«culu«  auf  ber  etnen©cite,  bcm^Sropft 
93ud)holaer  in  Berlin  unb  *J3rofeffor  ^Ibbia«  *Prätoriu«  in  ^ranffurt  anbererfeit« ;  e«  tourbe 
aum  Äambf  Wiber  ben  ßinpufe  be«  93hiKbbiSntu«  in  ber  Sßlaxt  unb  auf  Joachim  II.,  unb 

46  enbete  mit  ber  ^Rieberlage  ber  2lnbänger  «öiclanchthon«  (f.  ba«  Nähere  in  ©.  Äafcerau, 
3.  SIgricola  ©.  314  ff.  unb  oben  »b  I  ©.  253). 

©ieht  ber  majoriftifche  ©treit  Wie  ein  begliche«  ©eaänf  ber  bureb«  3nte"m  m^  ^m 
Söittenbergern  in  Äonfliff  geratenen  Ih«°I°0^  au*»  D'c  ^icr  ©elegenbeit  ergriffen 
hätten,  einen  ber  berieten  2lbiabboriften  nun  auch      ber  (Sentrallcbre  ber  Steformation 

so  al«  2lbtrünnigen  erWeifen,  fo  barf  bod)  ni*t  überfeben  Werben,  wie  embfinblicb,  man 
burd;  bie  9iöte,  bte  man  burcblcbt  hatte,  gegen  jebc  auch  nur  febeinbare  ftonaeffton  an  bie 
latholifchc  Zolirin  geworben  war,  unb  bafe  Ü){ajor  al«  ein  burchau«  unfbftematifcher  Robf 
in  ber  i^erteibigung  unb  ^nterbretation  feiner  %btfi$  fta)  Wenig  gefchieft  gejeigt  batte. 
2lbcr  e«  War  auch  entfcfclicb,  Wenig  guter  Spille  borr)anben,  bic  gute  2lbfia)t  unb  ba«  brafs 

66  tifch  berechtigte  in  SRajor«  Sluftrctcn  anauerfennen. 

2)ie  Äonforbienformel  hat  in  2lrt.  IV  bic  Gntfcbeibung  jWifchen  3)Jajor  unb  2lm«borf 
gefällt.  ÜKajor«  Wie  2lm«borf«  Xhefen  Würben  berWorfcn  (590,  16;  591,  17).  <£od) 
erhält  3)iajor  bic  Cbtcncrflärung,  bafe  fein  ©a^  bon  rechtgläubigen  Scbrern  oft  in  unan* 
ftö^igem  ©innc  auögcfbrochen  Worben  fei  (707,  36).    £abci  Wirb  bic  necessitas  ber 

60  guten  2üerfc  feftgchaltcn  in  bem  Sinne,  bafc  fides  nunquam  est  sola  (692),  benn  fte  ifi 


Digitized  by  Google 


SWofanuS 


91 


(naa?  Sutber)  ba«  lebenbige,  gefd)äftigc  Ding,  ita  ut  fieri  non  possit,  quin  Semper 
bona  operetur  (701).  $ie  SBerfe  gehören  |jum  ©lauben  tote  ©arme  unb  2id)t  jum 
fteucr.  $ie  2Öcrfe  fmb  bic  3^0"^.  bofe  ®cif*  gegenwärtig  ift  unb  in  un« 

toobnt,  bar)et  ber  ©laubige  an  ilmen  fogar  fcftftcHen  !ann  (Y),  bafc  er  ©lauben  beftfct 
(693).  2)ie  Söerfe  fmb  alfo  non  perniciosa,  fonbern  in  credentibus  indicia  aeternae  6 
salutis  (708).  ©ie  Jommen  als  debitum  in  ©etracbj  nid;t  traft  einer  coactio  externa, 
fonbern  e«  ift  ber  Uber  et  spontaneus  spiritus,  ber  fte  erzeugt  (590).  3l,gUu$  aber 
toirb  aud)  3RcIand)u?on«  ©a$  Pon  bem  immutabilis  et  aeternus  ordo  divinus,  ber 
ben  neuen  ©e&orfam  forbert,  mit  aufgenommen  (699).  ®.  Slamxau. 

SRatftre,      be  f.  b.  31.  Ultramontani«mu«.  10 

3Hafariud.  —  1.  9R.  b.  ©ro&e  ob.  b.  Slegttpter.  Macarii  Aeg.  Homiliae  50  ed. 
J.  G.  Pritius,  Lips.  1698.  Macarii  Opp.  in  MSL  t.  34  p.  409—822;  beutfdj:  Schriften 
be*  bl.  "War  b.  @r.  überf-  o.  3H.  3od)am,  (Suljbad)  1839,  2  »bc  (au*  in  Xfal&oferS  „Eibl, 
ber  ÄSSS.",  ftempten  1878).  3-  ftloii,  Macarii  Aegyptii  Epistolae,  Homiliarum  loci, 
preces,  prim.  edid.  Colon.  1850.  $erf.,  3roei  Srraginentc  be«  f).  3Ralariu$  (83onncr  $rogr.  15 
1866.  Segen  ber  an  biefe  SBeröffentlidjung  fid}  fnüpfenbe  Äontroocrfe  jrotfajen  ftloSS  unb 
©ilbemeifter  f.  u.).  S3gl.  ©r.  Stnbner,  Symbolae  bist  theol.  mvsticae:  de  Macario,  Lips. 
1846;  Ib,.  &Örfier,  wal.  o.  9leg.,  %bZt>  1873,  439—501 ;  9?.  fiöbe,  War.  t>.  Heg.,  »irct)l. 
3abjb.  f.  ©adjpHltenburg  1900,  8-  37-78. 

2.  3R.  ber  Sllejanbr iner.   Tie  itjm  beigelegte  Reg.  monastica  (ogl.  £>olftcn»99rodic,  20 
Codex  regularum  I,  I8eq.),  foiuie  bie  §omilie  Ihoi  r$6dov  v"'*»/'-"  ütxaitov  x.  aftagrutltör 
unb  brei  YlpopMeamen  f.  in  Galland.  Bibl.  Patr  VII,  bejlt).  bei  Migne  1.  c.  p.  263).  Sgl. 

a.  a.  C;   3örfler,  HSfefe  unb  SRöndjtum,  Jranffurt  1897,  <5.  226  f.  247.  335.  375. 
387;  «arbenbewer.  <ßatroIogie\  232 f. 

3.  9t  btr  SRagnefier.    (£.  Slonbel,  Maxnniov  Mäyvtjjoc  'Axoxqitixcx;   7)  Movoyrvt'is.  26 
Macarii  Magnetis  quae  supersunt,  Paris  1876.  fi.  SJudjeSnc.  De  Mac.  Magnete  et  scriptis, 
cius,  Pari»  1877.  SB.  TOöDer,  XbS3  1877,  <Hr.  19.    SBaoenmann  in  gbJb,  1878.  6.  288. 
Jt).  3abn  in  3&©  HL  450—459.  ß.  3-  Naumann.  Scriptorum  graecor.  qui  ehr.  impug- 
naverant  religionem  quae  supersunt,  farc.  III,  Lips.  1880.  SBarbcntjewer1,  331  f. 

1.  $er  bebeutenbfte  ber  biefen  Tanten  fübrenben  Äird)enbäter  fyat  bie  Seinamen  30 
„ber  %ptet",  „ber  ältere"  ober  „ber  ©rojje".  <Sr  mar  9flönd)  in  b«  |fctbifd)cn  SBüfte, 
unb  jhxrr  6d?üler  beä  21ntoniu«,  toelcbcr  ibn,  einen  6obn  DberägVptcn«  (geb.  um  300), 
in  jiemlid)  jungen  fahren  für  bie  etnfteb[erifd)e  Seben€meife  geroonnen  baben  fod.  ffiegen 
feiner  aSfetifcben  ©trenge  erhielt  er  frübjettig  ben  Seinamen  beä  „Änabengreife^"  {natda- 
MoytQOiv).  ettoa  30  3abre  alt,  rourbe  erÜKönd)  in  ber  jfetbifeben  Söüfte ;  aU  40jäbriger  30 
erbielt  er  bie  ^rieftertoeibe  unb  joH  Pon  ba  an  ein  Poue3  balbe«  3^^""^^»  kii  ju 
feinem  hn  90.  %dfyn  erfolgten  lobe  (391),  SJorfteber  ber  3J?önaj^genoffenfcbaft  jener 
©üfte  geroefen  fein.   5iur  eine  fürjere  Sßerbannung^jeit,  über  ibn  berbängt  burd;  Äaifer 
Solenn  (ber  ibn  unb  etliebe  anbere  Sefenner  be«  nieänifeben  ©Iauben«  naa>  einer  OTnjel 
crilieren  lie^),  foll  jene«  lange  s-8ertoeiIcn  unb  SBirfen  in  ©fetbi«  unterbroeben  baben.  40 
9iatürlid)  fe|lt  bemfclben  ber  SBunberglanji  frübjeitig  entftaubener  fiegenben  nid)t,  bie  ibn 
befonber«  al«  grofe  in  33cfämpfung  be«  leufelä,  3)ämoncnauötreibungen,  Äranfenbeilungen 
unb  lotenbefragungen  barfteflen;  »gl.  ^BaHabiu«  m  ber  H.  Laus.  c.  19;  ©ofrat.  H.  E. 
IV,  23 ;  ©010m.  III,  14  etc.  —  211«  ©ebenftag  be«  üJtafariu«  toirb  im  Slbcnblanbe 
i«r  15.,  im  aWorgenlanbe  ber  19.  3anuaT  gefeiert.   (Sinige  Älöftcr  ber  Iibpjd)cn  SBüfte  45 
tragen  nod)  feinen  Üiamen;  bie  fte  umgebenbe  ©cgenb  bei^t  bie3Jiafariu«roüfte;  fie  fd)eint 
laut  bem  arabifeben  tarnen  eine«  ber  Hlöfter:  mtgth  (bgl.  Skethis,  Skiathis)  mit  ber 
alten  ffetbifeben  2Üüfte  ibentifcb  ju  fein,   ^ablreicbe  Xrümmer  berfaßener  Itlöfter  in  ibr 
fAetnen  bie  nationale  ©age,  bajj  ber  5Dlatariuöflöfter  einft  fo  biele  geroefen  feien  al«  £age 
im  3ab>e,  faft  gu  betätigen  (Xifd)enborf,  Steife  in  ben  Orient,  I,  6.  110  ff.).  —  Dbfcbon  eo 
@eimabiu«  lebiglid)  eine  (Spiftel  an  bic  jüngeren  ^öna)e  al«  fcbriftftcllerifd)e«  3)enfmal 
bei  sDJafariu«  rennen  roiH  (De  viris  ill.  c.  11),  liegt  bod)  fein  ©runb  oor,  bie  bon 
alter«  ber  bemfclben  beigelegten  50  ^omilien  ibm  ab^ufprcd)en.   2lua)  bic  mit  biefen 
Öomüien  ebierten  Apophthegmata  möcbtcn  toobl  cebt  jein ;  bagegen  fmb  bie  fteben  fog. 
Opuscula  ascetica,  toelcbe  1683  burd)  ^offtnu«  unter  feinem  dornen  berauögegeben  65 
toutben,  nid)t«  al«  fpätcre  Kompilationen  au«  ben  i^omilien,  jufammengeftcllt  burd)  ©imeon 
ben  Sogotbctcn,  mit  bem  xoor)l  ©imeon  ber  3)?ctapr)raft,  f  950,  tbentifdj>  ift  (pgl.  Gal- 
landii  Bibl.  Patr.  VII,  161).   ©tatt  biefer  al«  uned?t  erroiefenen  aäfetifdjen  ^Iraftatc 
N     3-  ^Mac-  Aegyptii  epistolae,  homiliarum  loci,  preces:  Colon.  1850) 

auf  ©runb  einer  batifanifepen,  einer  SBiencr  #bfd)r.,  fotoic  einiger  fonftiger  Kobicc«  eo 


Digitized  by  Google 


SJ4  zKarartuo 

mehrere  anbete  fleine  ©Triften  {jerauSgegeben,  beren  herrühren  bom  Ägypter  9Hafariu$ 
feinem  Sebenfen  §u  unterliegen  fa)eint.  ©o  eine  Ep.  ad  filios  Dei  nebft  einigen  anberen 
an  9Hön<$e  gerichtete  Sriefe,  fowie  mehrere  ©ebete,  borunter  eine«  an  feinen  „^eiligen 
©chu^cngcl"  (anhebenb:  "Ayie  äyyeXe,  6  &pe<nü>g  n/c  d&üag  /nov  yvzfjg,  xrX.).  93e= 

5  treff«  ber  im  %abxt  1866  bon  $lo««  ebierten  jroei  Fragmente  Wie«  ©ilbemeifter  naa?, 
bafj  biefelben  bielmehr  einer  bem  Gphräm  beigelegten  griea).  ©chrift  (in  Opp.  Ephraemi 
I,  41Bsq.)  angeboren;  f.  ba«  9Jcu>erc  über  bie  barauf  bezüglichen  SBerfyanblungen  bei 
SBarbenheWer  ©.  232.  —  ftm  i'ehrbegriffe  be«  9)tofariu«  tritt  einmal  jene  mbftifcbc  unb 
pneumatifa^realiftifche  $enfweife  charafieriftifch  ^eröor,  bie  it)n  ben  c^riftüd)en  3Jipftifern 

10  älterer  wie  neuerer  sjeit  befonber«  lieb  unb  Wert  gemacht  r)at  (bgl.  ©ottfr.  Slrnolb«  Über* 
fcfcung  feiner  ßomilten  k.  unter  bem  Xitel:  „Gm  $enfmal  be«  alten  Gbjiftenthum«", 
©oSlar  1702;  ©örre«,  SBorw.  ju  £tepenbroo?«  ,,©ufo",  9legcn3burg  1837;  Jmmbcrger, 
©timmen  au«  b.  &eiligth.  b.  <hr.  9Jtyftif  unb  X^eofo^ic,  L  10—21  :c.).  2lnbercrfeit« 
nähert  er  in  feinen  anthropologifdjen  unb  foteriologifchen  Slnfchauungcn  fich  tciltoctfc  bem 

16  ©tanbpunfte  2luguftin$,  freilict)  ohne  fefte  Äonfcquenj.  #icr  unb  ba  behaupten  feine  §omi= 
lien  eine  »bürge  SBerberbtbeit  ber  pfr;cr)ifcr)en  ©ubftanz  be«  9)ienfchen,  fo  bcf.  Homil.  XV, 
Währcnb  fie  an  anberen  ©teilen  ba«  avte^ovotov  be«  ÜJtenfchen  auch  nach  Slbam«  %oSk, 
ja  eine  natürliche  Neigung  be«felben  zum  ©uten  lehren,  ober  auch,  ähnlich  toie  ber©emU 
pelagtani«mu«,  bem  9Kenfa>en  ba«  Vermögen  wenigsten«  jur  93efa)affung  einer  geroiffen 

•>o  S3ereitfd)aft  (hctTtjdevatg)  jum  2lufnebmen  be«  öcil«,  eine«  2lnpochen«  an  Oer  göttlichen 
©nabenthür  jc  mnbijicren.  S3gl.  Nähere«  bei  £inbner  unb  §örfter  a.  a.  D.,  befonberS 
beim  lefcteren  (©.  470  ff.),  Wo  ba«  s)iebencinanbcr  einer  orientalifch  unb  einer  abenb* 
länbifch  gearteten  Strömung  in  ber  Anthropologie  be«  SJtafariu«  anfchaulia?  naa>geWiefen 
unb  berfelbc  auf  ©runb  hiervon  al«  ©etfte«berwanbter  be«  Gh^foftomu«  bezeichnet  wirb. 

36  2.  SRarfariu«  ber  jüngere  ober  ber  2lleranbriner,  SOlöncr)  im  nitrifchen  ©ebirge, 
mar  ein  um  wenige«  jüngerer  geitgenoffe  be«  Vorgenannten.  Gr  führte  auch  Dcn  ®«* 
namen  6  TtoXtnxog,  „ber  ©täbter",  Womit  entWeber  feine  Slbfunft  au«  2Ueranbria,  ober 
(bgl.  ©oerat.  H.  E.  IV,  23)  feine  poliertere  unb  milbere  ©emüt«art  im  ©egenfafce  zum 
ftrengeren  unb  rauheren  SBefen  be«  ffethtfehen  9Jtafariu«  al«  eine«  avaxtjgog  angebeutet 

so  werben  follte.  (Sin  unacroöhnlich  ftrenger  2l«fet  fofl  übrigen«  auch  «  gemefen  fein;  nach 
©ojomene«  hatte  er  infolge  feiner  aufjerorbcntliehen  Gnthaltfamfcit  eine  fo  troefene  £aut, 
bafj  ba«  Sarthaar  ihm  nicht  Warfen  fonnte.  211«  VoHbringer  großer  unb  zahlreicher 
SBunber  wirb  auch  n  gefchilbert.  Über  bie  5000  nitrifchen  SJtönche  foll  er  mit  gleich  8*ofjcm 
SÄnfehcn  unb  (Sinflufi  geboten  tjabm,  mic  ber  ältere  2Marhi«  über  bie  ffethtfehen  (fin* 

35  Tiebler.  Gr  tberlebte  §enen  angeblich  um  ctroa  l'/i  Sj^etyrt-  Sil«  fein  Xobe«tag  gilt 
ber  abenblänbifchen  Xrabition  ber  2.  San. ;  teilroeife  roirb  aber  fein  ©ebächtni«  auch  am 
15.  ober  am  19.  ^an.  gefeiert,  tote  er  benn  überhaupt  bielcrlci  ^ertocch^Iung  unb3ufammens 
toerfung  mit  feinem  älteren  9iamen«oettcr  ju  erlciben  gehabt  bat  (ogl.  ©chröcfh,  St.-®., 
VIII,  328  ff.).   3Jlan  legt  biefem  jüngeren  3Kafariu«  aufeer  einer  'iDiönchÄrcgel  (bei  §oU 

40  fteniu«  Cod.  regull.  I,  18  ff.)  eine  ^omilic,  jienl  l£6dov  V'*'^^  öutatwv  xa*  ä/Mtg- 
T(oka>v,  foroie  brei  Keine  2lpophthe8mcn  (t>gl.  Galland.  1.  c.  VII,  unb  üJJigne  t.  34, 
p.  263).  9lHein  toenigften«  jene  .<oomilic  fchreiben  einige  gute  2öiener  .^bfchr.  toiclmehr 
einem  Mönche  Slleranber  ju  (f.  ^lo««  a.  a.  D.). 

3.  S?on  ben  jabtreidjen  fonpigen  ^perfonen  be«  ftrcr)licr)cn  Altertum«  namen«  Wafariu« 

46  ift  für  bie  ©efchia)te  ber  ih^ologie  nur  nod)  einer  oon  Scbeutung :  3)?afariu«  3Hagne« 
(ber  SJtagncfier),  b.  h-  h>or>l  eben  jener  Sifchof  Oon  Wagnefia,  ber  auf  ber  Gichenfonobe 
unter  $heophiluS  403  afö  SnHäger  roiber  ben  33ifa>f  toon  Gphcfu«,  be«  GhrVfafamu« 
^rreunb,  auftrat.  2111er  3Bat>rfcr>etnItcr)feit  naa)  gehört  ibm  bie  im  ^ahrc  1867  ju  21then 
in  einer  £>bfchr.  au«  bem  15.  3>afah-  aufgefunbene  2(pologic  be«  Gbriftentum«  roiber  einen 

so  neuplatonifa)en  ©egner  au«  bem  2lnf.  be«  4.  ^ahrhunbert«  an,  Welche  G.  Slonbel  ebiert 
hat  (f.  o.).  $5iefe  2lpologie  in  ^orm  eine«  Sericht«  über  eine  mit  einem  chriftenfetnblia>en 
^bi^foph^  gehaltene  ^Disputation  erfcheint  ungefähr  auf  bem  bogmatifchen  ©tanbpunfte 
be«  Offener«  (in  ber  Or.  catech.  m.)  gearbeitet,  ©ie  ift  befonber«  WerrOoll  Wegen  ber 
Ziemlich  reichen  Jütte  toon  Fragmenten  be«  bcf ämpften  ^euplatonif er«,  Welche  fie  umf ^liefet ; 

66  biefelben  fa)einen  ben  berlorenen  Aoyoi  xaxä  XQtoxtav&v  be«  ^orpbbnu«,  ober  Wenn 
bie«  nia)t,  etwa  ben  au«  ihnen  fchöpfenben  Aoyoi  (pdakrj&eig  be«^icrofle«  anjugebören. 
ffiegen  ber  nicht  feiten  oorgefommenen  f^aHc  öon  VerWech«lung  biefc«  9)iaf.  s!ülagne« 
mit  Wl  Wagnu«  f.  3;.  §.  Semarb  im  ^th©t  1901,  3ul.,  p.  610  sq. 

i.  Gin  im  übrigen  nicht  näher  befannter sJ)lafariu«  Waröifchof  bon  3c^uffllcm 

60  jur  £eit  be«  1.  öfumen.  Ätonjil«  unb  Xeiinchmer  an  bemfelbcn  (bgl.  ©eljer,  ^ilgenfelb, 


Digitized  by  Google 


®fnfari«8  Wafrtoa 


93 


Gunfc,  Patrum  Nicaenorum  nomina  lat.,  graece,  etc.  Seibj.  1898),  aud?  ßmbfänger 
eine«  auf  ben  93au  ber  jerufalcmiföen  (Srlöferfircbe  benignen  längeren  SdirctbcnS  bon 
Äonftantin  b.  ©r.  (Euseb.  Vit.  Const.  III,  29—32).  —  Über  einen  unterägbbtif($en 
Maxdoios  6  veog,  ber  bebufS  2lbbüßung  eine«  $obf$lag«,  ben  er  berübt,  ein  länger  al« 
23jäb>ige«  »üßerlcben  als  ftclliote  führte,  fcanbeln  ^allabtuS  (H.  Laus.  17)  unb  6op  6 
mmoS  (H.  eccl.  VI,  29,  11).  —  Söegen  noa?  anberer  ^nfyaber  beä  Manien«  bgl.  Smtu? 
unb  2öace,  DchrB  s.  v.  unb  ©tabler,  ^eiligenlej.  IV,  2—10,  too  außer  ben  oben  53c* 
banbelten  no#  mefr  al«  40  teil«  „^eilige"  teil«  „feiige"  Macarii  genannt  fmb. 

Rödler. 

SWaWabäer  f.  b.  21.  #a$monäer  93b  VII  ©.  4G3 ff.  10 
SHaffabäer,  ©ödjer  ber,  f.  ben  2t.  2lbofrbb&en  beS  212  95b  I  6.  G 16 ff. 
«WafowSln  f.  3Jlaccobiu$  oben  ©.  36. 

SWafriua.  Sgl.  bie  oor  ben  HH.  Saplm«  u.  Gäfarea  (33b  II,  436)  unb  ÖJregor  tt.9Ji)ffa 
(9i  Vir.  148  f.)  genannte  fiitteratur.  «ußerbem  AS  14.  3anuar  ßan.  1,952 f.)  u.  19.3ult 
(3uli  IV,  589-604).  16 

1.  Sftafrtna,  bie  ältere,  geft.ca.  340.  $ie  erfte  d^riftli^e $amilie,  bie  mir  in  brei 
Sensationen  einigermaßen  überfein  fönnen,  ift  bie  bornefyme  unb  reiche  j>ontifa)e  $amüie 
(Greg.  Naz.  or.  43,  3  MSG  36,  497  B),  ber  93aftliuä  bon  Gäfarca  entflammte.  $oa? 
tubt  unfer  Söiffen  lebtglia;  auf  ber  mit  rtyetorifcfyem  unb  banegtyrifa^cm  ^at^o«  unS  übers 
lieferten  gamUientrabition  (bgl.  93b  VII,  146,  28).  ©elbft  biefe  fyat  ben  tarnen  be$  bäters  20 
liefen  ©roßbaterS  beS  VafiliuS  unS  nia)t  aufbewahrt.  2)aß  feine  ©attin,  bie  „toeitberiUjmte" 
ältere  ÜJlalrina,  in  Sieucäfarea,  i^rcr  #eimatftabt,  no$  me^r  als  ein  SJlenfäenalter  naa? 
ibretn  lobe  unbergeffen  mar,  fefct  93afüiu$  borau«  (ep.  204,  6  ed.  Ben.  III,  306  BC); 
loiurollieren  fönnen  wir  e$  nic&t.  3Bir  Ijören  bura)  93aftliu3,  baß  fte  Xrabitionäerinncs 
rangen  an  ©regor,  ben  2BunbertI?äier  (8b  VII,  155  ff.),  u?m  bermittelte  (a.  a.  0.)  unb  26 
überbaubt  in  ber  Seit  feiner  äinb^ett  bur#  il?re  fielen  auf  i^n  Ginfluß  übte  (a.  a.  0. 
unb  ep.  223,  3  p.  338  D.)  —  ü)r  £ob  fann  b^alb  niajt  biel  bor  340  eingetreten  fein 
(bgl.  $b  II,  436, 46).  3^r  anberer  ©roßfofm,  ©regor  bon  sJtbffa,  ermähnt  gelegentlich, 
baß  fte  famt  ihrem  ©atten  um  beS  a)rtftlia)en  VefenntniffeS  mitten  berfolgt  morben  ift 
(vita  Macr.  jun.  MSG  46,  961  A  u.  980  C).  «Rädere«  tbiffen  mir  nur  au$  ber  2oh  so 
rebc  tti  ©regor  bon  9iajian$  auf  SaftliuS  (or.  43).  ©ichcr  mirb  banaa)  fein,  baß  SRa* 
frina  unb  ü?r  ©emahl  ber  Verfolgung  burch  $lud;t  in  bie  Söälber  bon  $ontu$  auSroidjcn 
unb  längere  3«t  bie  Entbehrungen  biefeä  freimilligen  ßrjlä  trugen  (or.  43,  6  f.  MSG 
36,  501).  2UIe3  ©enauere  bleibt  unerfennbar,  benn  bie  fiebenjährige  $auer  biefe«  <5r.il3, 
bon  ber  ©regor  unfuhcr  rebet  (or.  43,  6  p.  501  A),  baßt  nicht  baut,  baß  bie  Verfolgung  86 
unter  9Warimin  ftattgefunben  haben  foll  (ib.  5  p.  500  B),  ber  erft  311  bie  ^errfdjaft  in 
3fien  erhielt  unb  föon  313  ftarb;  überbieS  fcfyeut  ftch  ©regor  nte^t  bor  abenteuerlicher 
^unberauSfchmücfung :  bie  (Silierten  beten  um  beffere  ©beife  (rd  Jigög  i)dov>')v),  ba 
fkSt  bog  2Silb  freitoiHig  ft(^  ein  —  „toie  bereit  jur  €a)laa?tung !  unjufricbcn  nur,  baß 

&  nia)t  e^cr  gerufen  mar!"  40 

2.  SRafrina,  bie  jüngere,  geft.  379.  93aftliu«,  ber  <5ofm  ber  älteren  ÜJiafrina, 
ein  in  ganj  ^5ontu«  gef^ter  $urift  (Greg.  Nyss.  vita  Macr.  p.  981  B),  heiratete  bie 
Äa^abojierin  (Smmelia  (Greg.  Naz.  or.  43,  10  p.  505  C ;  fein  (Sbitab^  auf  (Smmclia 
Epit.  54  MSG  38, 38).  3)aS  $aar  enoarb  ft(^  naa;  ©regor  bon  Stouan^  (or.  43, 9  p.  505  A) 
bura)  feine  grömmigfeit  unb  2öoli>lü;ätigieit  einen  gearteten  3iamen  tn  ganj  ^Jontu«  unb  45 
Äabi>abojien  (bo(f>  bgl.  Greg.  Nyss.  vita  Macr.  p.  981  B).  $cr  9tac^melt  fmb  bie  beiben 
bdonnt  gemorben  bura)  i^re  Äinber.  @ö  f^einen  i^rcr  je^n  getoefen  )u  fein  (Greg.  Nyss. 
vita  Macr.  p.  973  A),  bo$  famen  nur  neun  3U  ^ö^erem  2llter  (ib.  980  D):  bier  6dtyne 
unb  fünf  lödjter  (ib.  965  A).  33on  ben  Söhnen,  Saftliu«,  9iaufrahu3,  ©regor  unb  ^etru«, 

n>  ber  jmeite,  9iaufratiu«,  ber  fu^  auS  feiner  juriftifa^en  Laufbahn  lo^geriffen  tyatte  unb  00 
in  befa?auli4>er  3Jtuße  in  ^ontu«  in  ber  9täf>e  feiner  Butter  lebte,  erft  27  ^abre  alt,  auf 
«nem  ^agbauSfluge  oerunglücft  (ibid.  968  C),  bie  brei  anberen  fmb  SBtfa)bfc  geworben 
(#b  II,  436, 46).  Von  ben  $ö3>tern,  bon  benen  böd;ftenä  brei  geheiratet  ^aben  (p.  965  B 
n.  Greg.  Naz.  Epitaph.  54),  fennen  mir  nur  Martina.  2)iefe,  ba«  älteftc  Hinb  tyrer 
Altern  (ib.  973  A),  &at  bura)  ü;re  adfetifebe  grömmigfeit  ben  tarnen,  ben  fte  mit  u)rcr  56 
Großmutter  teUte,  befannter  gemacht,  al«  biefe  attein  e«  bermott)t  ^ätte.  —  5Da«  «cben«bilb, 


Digitized 


94 


SKafrina 


sJDIalad)ta* 


ba«  ibr  ©ruber  ©regor  bon  ibr  gezeichnet  bat,  entbehrt  ber  legenbarifcben  Färbung  nicht 
(p.  961  B,  989  B  u.  996  G  sqq.),  toirb  auch,  toennglcicfc  nicht  in  bem  jDcafje  tote  bie 
rebe  be«  ^ajianjener«  auf  SafÜiu«,  entfteQt  burd)  allerlei  rhetorifebe  Überfcbtoenglühfetten, 
ift  aber  fonft  überaus  toertboU  al«  eine  ©cbtlberung  flöfterlicben  grauenleben«  au«  ben 
5  21nfang«jctten  be«  3Hönchrum«  unb  gelegentlich  au*  al«  Beitrag  gur  (Srfenntni«  ber  fiatem 
frömmigteit  ber  ^ett  (bgl.  über  SWafrina«  Jtreujamuleft  unb  ibren  SRing  mit  $olj  bom 
kreuje  ^efu  p.  989  C).  3)a«  Scben  biefer  2l«Ietin  ift  bcgreiflichertocife  einförmig.  3roöIf* 
jäbrig  würbe  fic  bon  ibrem  Itater  einem  jungen  Surtften  au«  bornebmer  Emilie  jur 
beftimmt;  boä)  ftarb  biefer  ibr  smlünftiger  Verlobter  fcr)r  blöfclid)  (p.  964).  Söenn  nun 
10  bie  SRafrina,  „ber  ibre«  3Jater«  ijSlan  niebt  unbefannt  geblieben  mar",  nach  ©regor«  3fe 
riebt  (p.  964  C)  bem  SBerftorbenen  bie  Xrcue  toabren  tooßte,  fo  ift  ba  jebe  romantifebe 
93orftellung  fermubalten.  ättenn  ber  33cricbt  auberläffig  unb  bollftänbig  ift,  fo  mar  m.  6. 
ber  £ob  bc«  jutünftigen  Verlobten  nur  ein  Sortoanb,  ber  ba«  (SbeloSbleiben  erleichterte. 
SKafrina  lebte  al«  treue  ©cbilfin  ibrer  gleich  nach  ber  ©eburt  be«  ^etru«  bertoittoeten 
iß  Butter,  bi«  fie  balb  nad?  ber  $e\t,  ba  93aftliu«  bon  feinen  ©tubienreifen  jurücfiebrte,  alfo 
ca.  358  (bgl.  93b  II,  437,4),  mit  ihr  ftet)  au«  bem  toeltlicben  Seben  jurücfjog  unb  auf 
einem  ber  ^amilie  gehörigen  ©ut  am  Sri«  mü  ihtcn  Dienerinnen  unb  ©flabinnen,  bie 
nun  ju  gleichberechtigten  „©ebtoeftern"  mürben,  ein  Höfterli^gemeinfame«  Seben  ju  führen 
begann  (p.  965  D  u.  969  BC).  2)iefe  ©iebelei  am  l^ri«  ift  ibren  93rübern,  bornehmlia) 
w  bem  iüngftcn,  bem  fbäteren  Sifcbof  ^etru«  b.  ©cbafte,  bie  hohe  ©d)ule  ernften,  b.  b-  » 
6innc  ber  $t\t:  aefetifeben,  Ghriftentum«  gemorben  (p.  972  B);  auch  ©regor  b.  ^iajtanj 
hat  bort  Anregungen  erhalten  (ep.  5  MSG  37,28  f.),  unb  auch  Guftatbiu«  b.  ©cbafte  r)at 
bort  berfehrt  (Basil.  ep.  223,  5  p.  339  D;  bgl.  fioof«,  @uftatbiu«  ©.  54).  91ach  bem 
2obe  ber  (Smmelia  (nicht  lange  bor  370,  bgl.  Greg.  Nyss.  vita  Macr.  p.  973  AB), 
25  menn  nicht  fchon  frtiber,  mar  ■äflafrina  bie  ficiterin  ber  flöfterlicben  ©emeinfehaft  2lber 
fchon  (Snbe  379  (bgl.  ibid.  p.  973  ff.)  ift  fie,  ettoa  öOjäbrig,  geftorben.  3h*  ©ruber 
©regor  fam  eben  in  biefer  $nt,  fie  $u  befugen  (93b  VII,  150,:w),  unb  toarb  3euge 
erbaulichen  ©nbe«.  35aft  in  ©regor«  ©chrift  negi  yvxfc  *<d  ävaaxdaetog  (93b  VII,  151, 41), 
bie  nach  ber  litterarifchen  Ginflcibung  al«  ein  ©cfbrädS  stoifeben  ©regor  unb  3Ha!rma  au« 
ao  biefer  ihrer  legten  3cit  ftch  giebt,  ber  (iinbruef  biefe«  ©terben«  fich  toieberfbiegelt,  toirb 
man  annebmen  bürfen,  aud?  toenn  man,  toa«  iDcafrina  in  biefem  Dialog  al«  „Sebrcrm" 
ü)re«  ©ruber«  fagt,  bireft  ic)r  irgenbtoie  jujufchretbcn  93cbenfcn  tragen  mufe.  2>af$  ^fla- 
Irina  in  ber  erften  ^ugenbjcit,  obtoohl  jur  „93ilbung"  beftimmt,  nicht  an  ben  r)cibnifcr)cTt 
Dichtern,  fonbern  an  ber  ty.  ©chrift  (ber  2öei«heit  unb  ben  ^ifalmen)  gebilbet  tourbe 
:*(vita  p.961  D),  fcr/liejjt  übrigen«  nicht  au«,  bat}  fte  fbäter  bie93ilbung  fich  rctoarb,  tocld)c 


Winlad)in<?,  eigentlich  ÜKaoUÜKaobhog  ober  SJtoelmaebhog  C'ÜKorgair,  irifd>er  Sifchof 
unb  bäbftlicher  Öegat,  geft.  1148.  —  Cuellcn:  ©ernl^orb  «on  eiairuaus,  De  vita  et  re- 
bus gestis  s.  Malachiac,  Opp.  ed.  Mabillon  I,  058  ff.  =  MSL  182,  1073-1118;  berfelbe. 

40  Epißtolae  nr.  341,  356,  357,  374  ebd.  t.  I  =  MSL  182;  berfelbe,  2  sermones  in  trausitu 
s.  Malacliiae  ebd.  t.  II  =  MSL  183,  481  ff.;  Annais  of  the  Kingdom  of  Ircland  by  the 
Four  Masters  edited  by  O'Donovan,  Dublin  ]M.r)l,  v.  2;  Annales  Inisfallenscs,  Annales 
Ultonienser  etc.  O'Conor  in  Rerura  Hibernicanun  Scriptores,  Buckinghamiae  1814,  2  vol. 
Arcbdall  Mewyn,  Mouasticon  Hibernicum  ed.  by  Moran,  Dublin  1873;  L.  Janauscheck, 

45  Orie.  Cisterc.  t.  I,  p.  70,  92,  113—115.  —  fiitteratur:  Giov.  Germano,  Vita,  gesti  e 
predittioni  del  padre  san  Malachia,  Naj>oli  1670,  2  vol.;  D.  G.  Moller,  Dissert  historica 
de  Malachia  propheta  pontificio,  Altorf ii  1700;  James  Ware,  The  History  of  the  Bishops 
of  Ircland,  Wholc  Works  concerning  Ircland  editctl  by  Harris,  Dublin  1739  vol.  I:  John 
Lanigan,  Ecclesiastkal  History  of  Ircland  l,  Dublin  1829,  IV,  60  ff. ;  Killen,  Ecclesiastical 

60  History  of  Ircland  1875,  I,  187  ff.;  George  T.  Stokes,  Ircland  aud  the  Celtic  Church,  a 
History  from  St.  Patrick  to  the  English  Conqucst  in  1172,  London  1886;  Skueatjetm,  @cfdj. 
btr  fatf).  ftirdje  in  Qrlonb,  «Wainj  1890,  I,  35t  ff.;  O'Hanlon,  Life  of  Malachi  O'Morgair, 
Dublin  1859;  Vacandard  in  Revue  des  questions  historiques  52  18),  p.  1—57;  berfelbe,  Vic 
de  Saint  Bernard,  Abbe*  de  Clairvaux,  Paris  1895,  II,  348—377;  Hamilton  in  Dictionnary 

r*of  National  Biography  XXXV,  392-394.  Heber  bie  Prophetia  »gl.  fpeiieQ:  Cl.  Fr.  Me- 
netrier,  Refutation  des  propheties  faussemeut  attribu<5cs  a  St.  Mal.,  Paris  1089,  bann 
beutfa)  üon  Öhr.  Sagner,  fieipjig  1691 ;  SBeingarten  in  IfjStÄ  1857,  555—573;  fcaruaef  in 
8»®  III,  315-324. 

©eit  ber  Eroberung  ßnglanb«  burd)  bie  9iormannen  regt  ftch  auch  in  ^rlanb  immer 
go  ftärfer  ber  2üunfd)  nad)  ainfd;lup  an  SRom  unb  bie  römtfehen  ©ctoohnheiten.  $ie  2)änen= 


fioof«. 


95 


ftabt  Dublin  tritt  in  bauernbe  SBerbinbung  mit  Ganterburb.  Die  Gr^bifchöfc  bon  Ganter* 
burb  bemühen  fia)  angelegentlich,  bie  großen  irifchen  Häuptlinge  für  eine  flirchenreform  gu 
gewinnen,  unb  aua)  unter  ben  eingeborenen  irifchen  @eiftlia?en  unb  SRöncben  entfielt  eine 
romfreunbltche  Nietung,  als  beren  angefer/enfte  Vertreter  ju  Seginn  beS  12.  ^ahrhunbertS 
ber  ©ifchof  ©übert  bon  Stmcricf,  ber  erfte  päpftliche  Segat  für  ftrlanb,  unb  ber  93ifct)of  6 
2RalcbuS  bon  Sfiaterforb  erfahrnen.  Sunt  ®^C0C  W  a^cr  Sm<htung,  in  Norbirlanb 
fpesicü,  erft  gelangt  burch  ben  r)I.  SHalacbiaS.  —  3JtaoU2Jcaobhog  ober  sJftaelmaebt)og 
Ö'ÜJlorgair  (b.  i.  honorierter  beS  bX  Diaobbog,  angeblichen  GrjbifcbofS  bon  %vmi  in 
fieinfter,  ben  bie  Gltern  jum  Scbu^patron  beS  flinbeS  Wählten)  würbe  jWifchen  1093—1095 
xu  Slrmagh  in  Sßorbirlanb  geboren.  Seine  eitern  waren  beibe  bornehmer  |>crfunft.  25er  10 
ißater  ift  Wahrfcheinlicb.  »u  ibentiftjiercn  mit  SJtughron  D'ÜJioraair,  bem  berühmten  $cr= 
leighinn  ober  fieftor  ber  Kirche  Slrmagh,  ber  im  3a&tc  H02  jtarb  ('Armachiae  et  to- 
tius  occidentalis  Europae  lector  primarius',  Four.  Masters).  ^ebenfalls  lag  bie 
eraieb.ung  SJtaelmaebljoaä  junächft  in  ben  £änben  ber  frommen  ÜJtutter.  211«  Spröfjling 
einer  geiftlia)en  ftamilie  —  aud)  fein  ©ruber  ©iflechrift  mürbe  fpäter  ©eiftlicher  —  machte  is 
ber  flnabe  junächft  ben  üblichen  S3ilbungSgang  ber  triften  9Jiönche  unb  ©eiftlichen  burch- 
Nach  ©cenbigung  feiner  Stubicn  fa)Iofj  er  ftch  bem  SReflufen  Somfyar  Ua*hs3Ubhagan  an, 
ber  in  einer  3cHc  bei  ber  Äira)e  üx  Slrmagh  lebte.  Dicfe  ©efanntfehaft  warb  entfa>eibenb 
für  fein  ganzes  ferneres  üeben.  3>omhar  mar  ein  ausgekrochener  ftreunb  ber  römifchen 
Nicbtung  —  in  Nom  bat  er  1 134  fein  Seben  befebtoffen  —  er  hat  aua)  feinen  §üna<x  20 
ganj  für  feine  Überzeugungen  gewonnen  unb  u)m  bis  ju  feinem  Tobe  als  einflußreicher 
SJtentor  »ur  ©ehe  geftanben. 

Noch  bor  1119  Warb  3N.  jjum  Diafonen,  um  1119,  alfo  bor  bem  fanonifchen  Sllter, 
jum  ^riefter  unb  furj  banacb.  aum  ©ifchof  geweiht.   ©Icicfoeitig  beauftragte  ü>  ber  ba» 
malige  Goarb  beS  hl-  ^atridt,  Hcllaa)  ober  GelfuS,  mit  ber  äBahrncbmung  ber  bifchöflid)en  20 
ftunftionen  im  ©ebicte  bon  Slrmagh-    3n  biefer  Stellung  fü)on  jeigte  ft<h  3K.  ernftlich 
bemüht,  bie  römifchen  ©etoohnheiten  in  Norbirlanb  einzuführen,  »ber  er  fühlte  balb  bas 
SebürfniS,  fta)  über  biefelben  genauer  ju  informieren  unb  zugleich  mit  feinen  ©eftnnungS* 
genoffen  in  Sübirlanb  in  Serbinbung  ju  treten.   Daher  begab  er  ftch  für  einige  3«*  zu 
iöifchof  Waldaus  nach  SiSmore  in  3mmfter.   S'iach  Slrmagh  jurüefgefehrt,  übernahm  er» 
auf  ^omharä  99al  bie  SöieberherfteHung  unb  Leitung  beS  ÄlofterS  Süangor.   Slber  laum 
hatte  er  fein  neues  Slmt  angetreten,  aU  er  1124  bon  ben  beuten  bon  ßonnor  in  Ulfter 
jum  Stfdjof  gewählt  Würbe.   9?ur  Wiberftrebenb  leiftete  er  biefem  SWufc  ijolge.  Denn  bie 
3uftänbc  in  ßonnor  Waren  Wenig  berlocfcnb.        galt  hier  erft  Wiebcr  bie  ©runblage 
»ur  ^Weuorbnung  ber  firchlichen  93erhältniffe  ju  fchaffen.  3lber  e«  War  s])t.  auch       najt  35 
befa)ieben,  bie  ^yrüchte  feiner  Diühen  px  ernten.   Qonnor  Würbe  1126  bon  einem  ber  norb« 
irifchen  dürften  jerftört  unb  3JI.  famt  feinen  „Älerifem"  unb  Mönchen  bertrieben.  6t 
fucr)te  unb  fanb  junächft  eine  3uf^uc^t  bei  bem  fübirifchen  ^äubtling  Gormac  SHac  Garthh- 
©iefer  fe|te  ihn  in  ben  Stanb,  ju  tyxaa),  ©raffa)aft  Äerrb,  mit  feinen  fieibcnSgefährten 
ein  Äloftct  ut  grünben.  Slber  auch  f,,lC1'  unu  feine«  SBIeibenS  niebt  lange.  Denn  fä)on  im  40 
3af>re  1129  befignierte  ibn  Äellach  bon  Slrmagh  auf  bem  Totenbette  ju  feinem  Nachfolger 
als  Goarb  beS  h*.  ^Jatricf.   Diefe  Deftgnation  War  thatfäa?lich  ein  jJtechtSbrua),  ein  rebo= 
lutionärcr  21(t  ber  römifa?en  Partei,  ber  auch  ÄeHaa)  angehörte.    Die  altirifche  Partei 
9?orbirlanbS  erfannte  fie  baber  auch        an.  SSor  allem  erhob  bie  nach  altrrifchem  5Recr)te 
ui  ber  ßoarbfehaft  allein  berechtigte  Sippe  beS  ÄcHaa)  Öinfpruch :  eines  ihrer  s])Utglieber,  4.0 
sj)furtogh  ober  ^Diuirchcatach  O'Domnhnal,  bemächtigte  fid?  fogleich,  ohne  in  Armagh  auf 
2öibcrftanb  ju  ftoßen,  ber  erlebigten  Sürbe,  unb  Weber  3)1.  noch  feine  ©cfmnungSgenoffen 
Wagten  junächft,  biefelbe  ihm  ftreitig  ju  machen.  @rft  im  3ahre  1132  ermannten  ftch 
päpftliche  Segat  ©ilbert  bon  ÜJimcricf  unb  SJlalchuS  bon  SiSmore  ju  einem  ^Weiten  rebolu* 
tionären  Schritt :  fie  Wählten  SB.  feierlich  jum  „ßrjbifchof "  bon  Slrmagh  unb  beWirften,  w 
baß  v}Ji.  nunmehr  enblia;  nach  32orbirlanb  jog,  um  feinen  SRibalcn  ui  bertreiben.  Slber 
eS  gelang  ihm  nur,  in  bem  ©ebiet  um  Armagh  fta)  feftjufe^en.   3"  Armagh  felbft  be* 
hauptete  fia)  SHurtogh  unangefochten  bis  an  feinen  iob  am  17.  September  1134.  Nach 
feinem  Tobe  aber  bemächtigte  ftch  fofort  ein  anbereS  3Jiitglieb  ber  hl-  Sippe,  Nicß,  ein 
©ruber  beS  ÄcHaa),  ber  Goarbfchaft.   2lber  jc^t  fa)eute  bie  römifche  Partei  bor  offener  66 
©ewaltthat  nicht  mehr  jurücf.   3h«  bornehntften  ©önner,  bie  betben  fübirifchen  dürften 
Gormac  9Jtac  Garthb  bon  DeSmonb  unb  Gonor  O'Srian  bon  fünfter,  eroberten  Slrmagh 
unb  bertrieben  9Kefl.  Mein  9iieII  nahm  bie  ^nfignien  ber  Goarbfa)aft  mit,  ben  ^cfuSftab 
unb  baS  Gbangeliar  beS  hl-  ^atrief.    Solange  3K.  nicht  im  ©eftfce  biefer  Reliquien  War, 
war  er  in  Slrmagh  feiner  Stellung,  ja  feines  ScbenS  nia)t  ftcher.   Die  römifche  Partei  oo 


Digitized  by  Google 


96 


machte  babcr  förmlich  !Jagb  auf  ben  flüchtigen  (Soaxb.  G«  gelang  it)r  in  ber  Xbat  balb, 
Um  in  bie  Gnge  ju  treiben.  Gr  berftanb  fia)  jroar  nicht  eigentlich  jur  Unterwerfung,  aber 
»u  einem  für  ihn  unb  Tl.  gleich  Wenig  ehrenboHen  £anbcl.  „9tm  7.  3uli  1135", 
berieten  bie  bier  !Dicifter,  „fauf  te  2Raclmacbbog  bcn^efuSftab  unb  nahm  ilm  au«  feiner 

5^ö^c"-  "  Damit  fah  ftch  bie  römifche  Partei  am  $iele  ihrer  SHünfchc :  burd)  Rechtäbruch, 
offene  ©croalttr)at  unb  Simonie  hatte  fie  jefct  enblta?  au*  in  Rorbirlanb  eine  gam  fefte 
Stellung  erobert,  ^m  IJahre  H36  mar  bie  neue  Orbnung  ber  Dinge  bereite  fo  gef eftigt, 
bafe  Wl.  ben  sJJlönd)  ©elafiu«  tu  feinem  Rachfolger  auf  bem  neuen  Grjftub4  bon  ürmagb 
falben  unb  felber  feinem  Söunfchc  cntfprcchenb  ba«  bon  bem  Sprengel  bon  Gonnor  ab- 

10  getrennte  93i«tum  Down  in  Ulfter  übernehmen  tonnte,  Wofelbft  bie  fircblichen  SBerhältniffc 
bringenb  einer  Reform  beburften.   Sber  bie  neue  Organifation  ber  irifä)en  Äirä)e  mar 
noeb^  feine«Wcg«  bollenbet.   93or  aQem  fcheint  jefct  in  Sübirlanb  bie  längft  geplante  Lrr 
richtung  eine*'  felbftftänbigen  fübrrifchen  Grjbi«tum«  in  6afr>e(  lebhaft  betrieben  toorben  ;u 
fein.  $>n  Armagh  fonnte  man  nach  ber  Haltung  bc«  ©üben«  in  ben  fahren  1132— 1135 

16  biefem 2üunfche ftch,  nicht  Wohl  berfagen.  Sonach  begab  ftch  SR. im  3al)re  1139  überSct/ottlanb, 
Gnglanb,  ^ranfreia),  Wo  er  Glairbauj  einen  Scfucb  abftattete,  nach  9lom,  um  für  jWei 
irifchc  Grjbifchöfe  ba«  Pallium  ju  erbitten.  9lflein  er  fanb  fein  ©ehör.  $apft  $nnocenj  II. 
ernannte  tr)n  an  Stelle  ©ilbert«  bon  Simericf  jum  päpftlichen  Legaten  für  3*lanb  unb 
betätigte  auch  angeblich  bie  Grr/ebung  Gafbel«  jum  Grjbi«tum.  2lbcr  bie  ^allien  erflärte 

20  er  erft  bann  gewähren  ju  fönnen,  „Wenn  ein  allgemeine«  Äonjil  ber  93ifcböfe,  ©eiftlicben 
unb  Sornebmen  ^rlanb«  bafür  fia)  au«gcfprochcn  habe  unb  einftimmig  barum  nachfuche". 
©o  feinte  3W.  unberrichteter  Sache  1140  jurüdt.  Stuf  bem^eimWege  berührte  er  Wieberum 
Glatrbaur.  unb  lief*  bafelbft  bier  bon  feinen  ©egleitern  jur  2lu«btlbung  jurücf.  Denn  er 
plante,  ba  er  felber  auf  93efebl  be«  Zapfte«  in  Glairbaur.  nicht  bie  flutte  nehmen  burfte, 

26  im  herein  mit  bem  hl-  Sernharb  bie  Ginfübrung  ber  Giftcrcicnfer  in  3rlanb.  in 
$rlanb,  boflenbetc  er  junächft  bie  Reftauration  be«  SUofter«  öangor:  auch  eine  fteinernc 
fltrebe  in  franjöftfchem  Stile  —  bie  erfte  ihrer  2lrt  in  ^rlanb  —  baute  er  bei  biefer  ©C* 
legenheit,  erregte  aber  baburä)  in  Rorbirlanb  nicht  blofj  Staunen,  fonbern  gcrabeju  eine 
feinbfclige  Grhebung.   älsbann  burcbjog  er  unermüblich  al«  päpftlicher  Segat  \u  A»nc 

30  flanj  3rlan^#  h^lt  Überati  ÜBerfammlungen,  ^rebigten,  fe^tc  Sifa)öfe  ein,  baute  unb  er- 
neuerte Äira)cn  unb  Älöfter  unb  forgte  für  bie  Einführung  ber  römijchen  ©ctoohnheiten. 
Seine  anfpruch«lofe,  eebt  mönchifa)e  (Srfcheinung  rotrftc  überall  jauberbaü  auf  bad  leicht 
erregbare  3Solf.  Unglaubliche  9Bunberthaten  mürben  balb  bon  ibm  berichtet.  Vichts,  meinte 
man,  fei  ihm  unmöglich.  &  hat  f«lDCr  gutgläubig,  toie  e«  fa>cint,  fta)  für  einen  SSunber* 

35  thäter  gehalten.  Sicher  hat  er  bura>  biefc  angeblichen  SBunber  nicht  jum  toenigften  je£t 
auch  „moralifch"  3rlanb  für  föom  erobert.  —  3m  3a^rc  U  *8  n  enblia)  fo  weit, 
bafe  er  auf  einem  itonjil  ju  ^ni«  ^atrid  ben  Antrag  ftellcn  fonnte,  nunmehr  enblich  für 
bie  ©rjbifchöfc  bon  Armagh  unb  (Safhcl  um  ba«  Pallium  ju  bitten  unb  babura;  ber  neuen 
Drganijation  ber  irifd)en  Mird\-  bie  päpftliche  Sanftion  ju  berfchaffen.  Da«  Ronjul  ftimmte 

40  ui.  3n  f«nem  Sluftrage  begab  ftch  SDL  mieberum  üba  Schottlanb  unb  Gnglanb  nach 
^ranfreia),  too  er  jeboch  ßugen  III.  nicht  mehr,  toic  er  gehofft  hatte,  antraf.  Sluf  bem 
SßJege  nach  3talien  erfranftc  er  in  Glairbaur.  am  Jiebcr.  14  2age  barauf,  in  ber  9?acht 
bom  2.  auf  ben  3.  9iobember,  ftarb  er.  8m  Slbenbc  be«  britten  toarb  er  in  ber  neuen 
Slbteifirche  beigefe^t.   S3ernbarb  hielt  ihm,  roie  e«  fa;eint,  bei  biefer  ©elegcnheit  eine  ©c* 

45  bächtni«rebe  (sermo  1  in  transitu  s.  Malachiae,  anber«  Üacanbarb  a.  a.  D.S. 369 ^r. 2).  — 
sJJi.  hat  für  3*lanb  eine  ähnliche  'öcbeutung  erlangt,  mie  öonifaj  für  Deutfd)lanb.  ©r 
hat  bie  irifchc  .Vtirchc  reformiert,  neu  organifiert  unb  ihre  Unterwerfung  unter  Mom  bor= 
bereitet.  Der  Herluft  an  Selbftftänbigfcit,  ben  ein  „romfreic«"  33olf  baburch  erlitt, 
mürbe  auch  in  biefem  ^aUe  reichlich  aufgewogen  burch  ben  ©ewinn  an  Orbnung,  3ua?^ 

«>  ^ö^ercr  Äultur.  3){it  ^Öcnifaj  hat  sjJi.  auch  gemein  ben  Gifer  für  bie  Reform  unb  Ülu«* 
breitung  bc«  ÜJiönchtum«.  Gr  bat  nicht  nur  $kngor  mieberhcrgefteHt,  fonbern  aua)  3U 
Ebrach  unb,  Wie  es  falty,  j\u  SabhaH  *  'ißatrief,  jc^t  Saul  in  Ulfter,  neue  Älöftcr  unb 
angeblich  ju  Dohm  *  "JJatricf  cbcnbafclbft  ein  Sluguftinerchorherrnftift  gegrünbet.  35or 
allem  aber  gebührt  ibm  ber  SHubm,  bie  Giftercienfcr  naa)  ^xlant  bcrplflanjt  ju  haben. 

«  SWcflifont,  bie  erfte  Tochter  Clairbaur«  auf  ber  grünen  3nfcl,  barf  ihn  al«  feinen  Stifter 
berebren  (1142).  Sonft  finb  freilich  irifchc  Reformator  unb  ber  angetfäc^ftfetpe  ^Jlifftonar 
fehr  berfa)iebene  Männer.  Rur  ba«  $icl  unb  ber  Grtrag  ihre«  t'cben«,  nicht  ihr  Gharafter, 
läfet  fie  al«  bermanbte  ^erfönlichfeiten  erfcheinen.  —  Öemharb  bon  Glairbaus  hat  bem 
hochberchrten  ^rcunbe,  beffen  Tunifa  er  bi«  an  fein  Scbcn«enbe  ftänbig  auf  bem  Öetbc 

60  trug,  Wie  cinft  Slthanafm«  ben  Rocf  bc«  2lntoniu«,  noch  bor  1152  in  feiner  Schrift  de 


Digitized  by  Google 


sJ)?olod)ia0  WalalaS 


97 


vita  8.  Malachiae  cm  2)enfmal  gefegt:  fte  ift  eine«  ber  bollenbctften  ffierfc  beS  größten 
mittelalterlichen  ©tiliften  unb  Ijat  jweifelloS  biet  baju  beigerragen,  bafe  sJ)i.  bereite  am 
6.  %ul\  1190  bon  (Siemens  III.  fanonifiert  würbe. 

öernbarb  roei^  nid;tS  bon  nad>gelaffenen  ÜBerfen  WaelmaebbogS.  Grft  in  fiterer 
3eit  finb  9R.  folgenbe  Schriften  jugefir/rieben  roorben:  1.  Constitutionum  communium  6 
über;  2.  De  legibus  caehbatus  über  1;  3.  De  traditionibus;  4.  Vita  s.  Cuth- 
berti ;  5.  De  peccatis  et  remediis  über  1 ;  6.  Conciones  plures ;  7.  (Sin  irifd;eS 
©ebiebt  (bgl.  O^anlon  ©.  158);  8.  Prophetin  de  futuris  pontifieibus  Romanis. 
93on  biefen  ©Triften  rübrt  nachweislich,  feine  bim  unferem  2R.  i)<x.  Ginige  ber  unter 
1—7  genannten  haben  wohl  ben  irifa>en  granjislaner  äMad;iaS,  ber  um  1390  inDrforb  10 
nachweisbar  ift,  jum  3krfaffer.  2)ie  Prophetia  würbe  juerft  im  $ahre  1595  bon  bem 
Senebiftiner  SEBton  beröffentltd;t.  ©ie  beftebt  auS  111  furjen,  orofclhaften  ©innfbrüd;en 
auf  bie  111  ^äbfte,  bie  bon  Göleftin  II.  bis  jum  Untergang  ber  2öelt  regieren  joOen. 
©eit  i^rcr  Veröffentlichung  ift  über  biefe  ©brücbe  eine  ganje  öitteratur  entftanben :  fie  in* 
tereffierten  ©elehrte  unb  Ungelehrte  mehr,  als  ber  hl-  -iKaclmacbhog  felber.  3efet  ift  er*  lf. 
roiefen,  baft  fte  „pxä^ii  au«  oer  3eit  jwifd;en  bem  16.  ©ebtember  unb  4.  $e»ember  1590 
ftammen"  ($amad),  unb  ba&  fte  gefälfdbt  finb,  um  bie  Söahl  beS  ßarbinal  ©imoncelli 
»um  ^abfie  »u  unterftüfecn.  25er  5älfa>er  ift  unbefannt.  2Bion  ift  nacb  £>arnadS  2>ar* 
legungen  nur  als  ber  $eröffentlicfc/er  anjufeben.  »ö^met. 

3)JalalaS,  Johannes,  Chronograph  unter  ^ufrmian.  —  Ausgaben:  (£bm.  GfjiU  20 
meabuS,  Oxon.  1091 J  Si.  SMnborf,  Bonnae'l831  (Corp.  Script.  Byzant.),  abgebrueft  in  MSG 
97.  9-970.   $ie  Ausgaben  rutjen  auf  ber  einzigen  griedjiid>en  $anbfd>rift,  bem  Cod.  BodL 
Harocrianus  128  «aec.  12,  beffen  leyt  fie  übrigens  nur  ungenau  wiebergeben  (ogl.^  SJ. ©urij, 
The  Text  of  the  Codex  Baroccianus,  in  $h)j.  8eitfd)r.  6,  1897,  219-230).    Die  $anbfd)rift 
enthalt  nur  eine  abgetürjte  9?eba!tion  beS  urfprünglidjen  ©erfeS,  wie  fieb  auS  jablreicben,  26 
oerein&elt  überlieferten  !ürud)ftücfen  unb  (Syjcrptcn  fpäterer  (ibrontften  naebweifen  läfet.  Sie 
weit  ber  urfprünglidje  Jert  bergefteQt  werben  fann,  wirb  bie  in  Vorbereitung  beftnblidje 
fritifdje  Ausgabe  Don  C.  £.  ©lebe  ju  jeigen  baben    Die  fiitteratur  über  biefe  unb  anbere 
fragen  finbet  man  »ollftänbig  terjeidjnet  bei  St.  Srumbadjer,  ®cfd).  ber  btu,  fiitieratur*. 
Wiindjen  1897,  325—334.   SBon  fpäter  erfdjienenen  Arbeiten  feien  crroalml:  (S.  ^a&ifl,  $  ex  30 
angebliche  9Ronopbt)fitt«muS  beS  Ä.,  in  »ijj.  sjeitfcbnft  7,  18H8,  11t— 128;  6.  g.  ©lelje, 
Ueber  monopbm"itifcbe  Spuren  im  SRalalaSroerfc,  ebb.  8,  1899,  312—327;  3.  fcaurb,  3.  W. 
ibentifd)  mit  bem  ^atriaretjen  3ot>anneS  Sd)oIaftitoS?,  ebb.  9,  190(),  337—356. 

Unter  bem  tarnen  be«  Johanne«  3)Jalala«  (MaXdXag  [nid)t  MtiAuXas],  Makeb^) 
ift  eine  gried)ifd)  gefd)rtebene  2öeItd)ronil  (xgovoyQa<pta)  überliefert,  bie  in  ibrer  je^igen  35 
©eftalt  bis  lum  ^ab;rc  563  reicht,  urfbrünglid)  aber  bieHeid)t  bis  573  fortgeführt  mar, 
wenn  anberS  bie  in  bem  fog.  Chronicon  Palatinum  (Cod.  Vatic.  Pal.  277)  erhaltenen 
©cblufenotijen  ber  barin  benufcten  WalalaScbronif  auf  $1  jurüefgeben.  Über  bie  fiebenS= 
berbältniffe  beS  lä^t  ftd>  nidjtS  icctter  fagen,  als  bafe  er  ein  3*ügen°ffc  ber  Üaifer 
änaftafiuS,  %u\im  I.  unb  3uftinian  I.  getoefen  fein  unb  in  2lntiod)icn,  baS  toenigftenS  *» 
in  ben  2lufjeia)nungen  ber  erften  17  Süa>er  ben  ftorijont  beberrfebt  (f.  u.),  gelebt  |aben 
mufe.  SJer  iBeiname  (malal  =  ^rjjcüQ)  läfet  auf  einen  gräjtfterten  ©brer  fa)ltefecn  unb 
beutet  roobl  eber  auf  ben  2lbbofatenbcruf  (f.  bie  3^ugniffc  bei  $aurb.  337  ff.)  als  barauf, 
bafe  3W.  Älerifcr  (Ärumbad)er:  ^rebtger)  n?ar.  Die  bon  ^aurb  berfud)tc  ©leicbfe^ung  mit 
bem  ^iatriard)en  ^obanncS  ©d)olaftiloS  bon  Äonftantinopel  (f.  b.  3lrt.  5öb  IX  ©.  319)  ift  45 
nid)t  genügenb  begrünbet,  bagegen  bürfte  bie  ältere  Slnnabme,  bajj  3°^ann€^  u°b  ber 
bon  ßbagriuS  (f.  b.  21rt.  Sb  V  ©.  650)  als  Duelle  mebrfaa)  citiertc  unb  noa)  öfter  be* 
nu^te  3ob^an"<^  Sibetor  (f.  aud;  SiberatuS,  Breviar.  18)  ein  unb  bicfelbc  ^Jerfönltcbfcit 
ftnb,  burcp  neuere  ^orfd)ung  auSretcbenb  beglaubigt  fein.  StUerbingS  Kifu  biefe  ^orfd;ung 
(bgl.  befonberS  bie  Arbeiten  bon  ©lebe)  baS  9JtoIala«problcm  biel  bertüidelter  erfer/einen  60 
als  es  früher  ber  gaO  tnar.  Ob  baS  auS  18  33üa?em  beftehenbe  2öerf,  roic  cS  borliegt, 
auf  einen  &erfaffer  jurüdgefübrt  roerben  !ann,  ift  3toeifell?aft.  l!ie  erften  17  unb  ber  2ln= 
fang  beS  18.  33ud)e3  ftnb  roobl  febon  bor  510  gefd)rieben  unb  herausgegeben,  mäbrenb 
ber  gröfcew  2eil  beS  18.  S3ud)eS,  ber  fid)  bon  bem  ^orljergeljcnbcn  beutlid)  baburd;  ab^ 
b^bt,  bafc  2tnHod;icn  (f.  0.)  bureb  Äonftantinopel  als  sJWittelpunft  abgclöft  erftbeint,  erft  55 
nad;  bem  %ott  ^uflmianS  abgefd»loffen  unb  mit  ben  übrigen  9)üd;ern  bereinigt  würbe. 
2k  Annahm-,  ba^  felbft  nad;  einer  Überfiebelung  nach  ber  9teid^Sbauptftabt  baS 
18.93ud;  ausgearbeitet  habe,  fa)eint  ju  einfad;  ui  fein.  GS  finb  beutlicbe  2lnjeicticn  borljanben, 
bafe  biefcS  lefctc  Sud;  ntebt  bon  bem  !öerfafjcr  ber  erften  17  Stierer  herrührt.  GS  fmb 
aber  roeiier  aud;  3lnjeid;en  babon  bor^anben,  bafe  bie  erften  17  Sücbcr  einen  sBionobhbfUcn  00 

Wfiil  (»ncijffopäbit  für  Tljfoloflir  unb  .Mlrrfie.   3.  ?l.  XII.  7 


Digitized  by  Google 


98 


jum  $8erfaffer  Ratten,  beffen  Spuren  ein  ortbobor,er  Bearbeiter  ju  bertoifa?en  berfuebte; 
ober  aber  umgefehrt,  bafe  bie  urfprüngliä?  in  ortt;obo£em  ©eifte  aufgearbeiteten  ©üd;er  m 
monopbbfitifcbem  ©inne  umgearbeitet  toorben  ftnb.  3Da«  18.  S3ud)  rührt  jebenfafl«  bon 
einem  Ort^obojcn  b«*-  Db  eine  fritijaje  2lu«gabe  biefe  gragen  ju  einer  afle  #orfcber  be* 

6  friebigenben  Söfung  führen  wirb,  bleibt  abjutoarten. 

3>ie  93ebeutung  be«  9K.  rut)t  barin,  bafe  und  in  ifmi  jum  erftcnmal  ber  £bpu«  ber 
chriftfich*bbjantinifa>en  Wöncb«cbronif,  jener  ©attung  bon  ©ci)rifttoerfen,  bie  fpäter  eine 
fo  überau«  reiche  Pflege  fanb,  begegnet  „Überall  tritt",  toie  tfrumbad?er  e«  formuliert, 
„bie  2lbfid;t  l?ert>or,  eine  ber  ungebilbeten  Wenge  jufagenbe,  toeber  Ibjon  nod?  Slltar 

10  berlefyrobe  unb  bod)  pifante,  anjicbcnbe  unb  berftänblid;e  Seftüre  ju  getoabren.''  35a« 
©d)toergetoicbt  für  ben  Äira)enfnftorifer  liegt  in  ben  bier  legten  Büchern,  bie  für  bie  (£r* 
etgniffc  ber  Regierungen  ber  oben  genannten  Äaifer  eine  trofc  aller  flinblicbfeit  ber  2luf= 
faffung  unb  93efa)ränft£eit  be«  |>orijonted,  trofc  ber  Unglaubbaftigfcit  mancher  Stngaben 
unb  be«  SHangel«  an  Unterfd;eibung«gabe  tocrtbolle  Duelle  bilben.  $)ie  al«  Holtebud? 

16  febr  beliebt  geworbene  (S^ronif  ift  3ahrh  unberte  lang  ab*  unb  au«gefd)ricben  toorben.  2Öeim 
bennod;  ba«  2Berf  nur  in  einer  einzigen  #anbfd;rift  erhalten  blieb,  fo  erflärt  fu$  ba« 
barau«,  bafe  ir)m  fd)Iie^Iid?  mobemerc  Chronographen,  toie  l^eopfaneS,  ©eorgio«  Wonacbo«, 
äonara«  a't  bcn  ^ot3u0  Rotten,  bie  ©rjäblung  bi«  auf  bie  ©egentoart  bcrabju= 
führen,  ben  Slang  abgelaufen  haben.   3U«  ba«  erfte  gröfeere  $enfmal  ber  boIf«tümlid?en 

30  ©räjität  berbient  ba«  9Jcatala«toerf  befonbere  ©eaa)tung.  ®.  «rüget. 

äRalau,  ^einria)  Slbrabam  Gäfar,  geft.  1864.  —  flu  ben  Duellen  feiner  SMo« 

Saprjie  gehören  aufeer  ben  im  Xert  $u  errofibnenben  <Sd)riftcn  ber  Herren  uon  ber  Wolfe, 
ftertag  unb  6.  Walan  Sofm  (roeldjem  wir  mehrere  befonbere  Wacbridjtcn  verbanfen)  nod»: 


25  tung  „The  Kecord'M,  üottbon  1804.  »Sermons  translated  from  the  French  of  Oesar  Malan, 
fionbon  1819.  Histoire  vdritablc  des  mömiere  dcGeneve  (oon  einem  fat^oltfdjen  Skrfaffer). 
$art«  1824. 

%  6.  Walan,  am  7.  3uli  1787  in  ©enf  geboren,  toar  ber  ©ob>  einer  ^amilic, 
bie  fd)on  im  12.  ^eihrfmnbcrt  ju  ÜJierinbol  in  ber  iDauphine"  anfäffig  toar.    lurch  bie 

so  Aufhebung  be«  Gbift«  bon  Sßante«  au«  granfreid)  bertrieben,  liefe  fid?  Bieter  sUiaIan  im 
3abjel722  in  ©enf  nieber.  —  3afob  ^mbert  SKalan,  GäforS  SBater,  batte  eine  be  ^reftreau 
au«  9iime«  geheiratet,  bie  aud)  au«  einer  geflüchteten  ^amilie  berftammte  unb  beren  grofee 
^römmig{eit  ben  glüdlicbften  6influfe  auf  ibren  @obn  auMbte. 

ga)on  frübe  liefe  fid)  bei  (Safar  ein  #ang  »um  6tubium  erfennen.   ©eine  (Sltcm 

96  hielten  ihn  burd)  thv  Beifpiel  jur  Arbeit  an  unb  lebrten  ibn  bie  ^ofüd)(eit  unb  ba« 
au«gejeid;nete  Senebmen,  ba«  fbäter  feine  ^ierfönlid;feit  mit  einem  fo  grofeen  Steig  umgab, 
©ein  natürliche«  Aunftgefübl,  fein  lebhafter  ©inn  für  bie  ©d;önbeitcn  ber  ÜRatur  tourben 
auf  einfta)t«boBe  SBeife  enttoidelt,  aud)  untcrridUetc  man  ibn  in  berfdjiebenen  .^anbarbeiten, 
toobei  er  fia?  balb  fe$r  gefdjicft  ertoie«.   Wod;  in  feinem  boben  Sllter  toar  e«  i^m  ör* 

40  b>hmg,  naa)  geiftigen  Arbeiten  fid;  einige  ©tunben  in  feiner  35red)«Ierj  unb  ©d)reincr= 
toertftätte  n;  befd;äftigen.  ©eine  Jamilie  b>ttc  fid;  al«  &k[  ber  @Tjiebung  gefegt,  einen 
Wann  au«  i^m  gu  mad;en,  unb  toir  bürfen  hinzufügen,  bafe  e«  ihr  bollftänbig  gelungen 
ift  25er  SJerfaffcr  biefer  3eilen,  ber  in  feiner  3"9c"b  ba«  iiorred^t  genofe,  ben  (S^riften 
ju  lennen,  toeld;em  er  biet  ein  ad;tung«bol!e«  2lnbcnten  toibmen  möd;te,  fiebt  nod;  biefe« 

46  jugleid;  lieben«toürbige  unb  9ld;tung  „einflöfeenbe  ©cftd;t  bor  ftd;,  ba«  bon  ber  ©ol$ 
fo  treffenb  gcfd;ilbcrt  tyit:  „©ein  Stufeerc«  toar  einnebmenb  unb  toürbig;  er  bietete, 
fornponiertc  mit  Grfolg,  er  fang  unb  malte  fd?ön  unb  bereinigte  bie  mannigfaaSften 
prattifeben  latente.  3Nit  einer  reiben  unb  fruchtbaren  (Sinbilbung«fraft  berbanb  er  ein 
fd>arfe«,  Iogifd;e«  ®enfcn,  eine  hinterfe^bc  öerebfamfeit  unb  eine  feurige  (Energie  bc« 

so  Gb<vralter«."  (3)ie  reformierte  Rird;e  ©enf«  im  neunzehnten  ^ahrhunbert,  ©afel  unb  ©enf 
1862.) 

3m  Slltcr  bon  fiebjcbn  fahren  bradjtc  ?WaIan  in  SJtarfeitte  eine  furje  Sct)rjcit  in 
einem  §anblung«baufc  ju ;  jebod;  lag  h»«  nicht  feine  93abn.  9iacb  Verlauf  eine«  Qahre« 
fam  er  nad;  ©enf  gurüdf  unb  begann  fogleid;  feine  theologifd;en  ©tubien.  @r  genofe  ba: 
68  mal«  ben  :Hm<  eine«  jungen  Wanne«  bon  untabelhaften  ©Uten  unb  man  hielt  ibn  für 
febj  gottesfürchtig,  toa«  er  in  ber  Xhat  aua)  toar,  aber  e«  toar  nur  eine  ©ottc«furcht  ber 
93t>antafic.  2)er  theologifche  Unterricht,  toelcber  in  ber  ©tabt  (Salbin«  gegeben  tourbe, 
toar  ftcherlich  nicht  baju  gemaebt,  fein  $en  ju  rühren.  $ie  JöibeJL  tourbe  faft  bollftänbig 
beifeite  gclaffen;  bie  ©runblehren  bc«  dbangclium«  famen,  um  fo  ju  fagen,  babei 


Digitized  by  Google 


99 


nicht  mehr  jum  93orfd)cin.  —  2lllcS  btcfeö  berbinberte  inbcffcn  Diolan  nicht,  feine 
Prüfungen  gut  ;,u  beftehen  unb  im  3ahre  1810  bie  SBcthung  ju  empfangen,  naa> 
bem  er  feit  bem  borhergehenben  ^ahre  eine  ©teile  als  Sekret  in  ber  fünften  Klaffe  ber 
lateinifchen  ©d;ule  in  ©enf  erhalten  hatte,  wo  er  fta)  balb  als  ausgezeichneter  ^äbagog 
bemährtc.  6 

3m  3ahrc  1811  heiratete  SJtalan  ^räulcin  3ennb  ©d;öncnbcrg,  Softer  eincSKauf* 
mannet  auS  ©laruS,  ber  ftd;  in  ©enf  niebergclaffen  hatte.  3>iefe  #eirat  foHtc  für  il)n 
eine  Duelle  reiben  ©egenS  merben.  ©eine  ©attin,  bie  if>m  jmölf  Kinber  gebar,  mar 
für  feinen  ©lauben  eine  ©tüfee  bom  &i>#ftcn  9Bcrt.  ^ebod;  mar  \u  biefer  3eit  fein 
©Iaube  noch  fer>r  toenig  erleuchtet.  3)ie  3ufammcnfünfte  bon  ©tubenten  ber  Rheologie,  io 
meldte  ber  junge  (Smbebtaj  leitete,  hatten  feine  große  SlnjiebungSfraft  für  ihn.  @r  liebte 
baS  ©tubium  mein  als  bie  Söibel,  unb  bie  £er)re  bon  ber  ©ottheit  (Sbrifti  mar  \hm  für 
ben  Slugenblicf  burd;auS  fremb.  (Sinige  aufrichtig  cbangelifdie  ^rebigten,  bie  er  bie  unb 
ba  hörte,  Untencbungen  mit  mahrhaft  ©laubigen,  ber  ©influfc  einer  ®efellfd;aft,  „bie 
^reunbe"  genannt,  bie  ftd;  an  bie  krümmer  ber  Srübergemeinbe  anfd)lofj,  bie  3in3cnborf  i6 
in  ©enf  gegrünbet  hatte,  maren  bie  ^Wittel,  beren  ftd;  ©Ott  bebiente,  um  ihn  jur  3öabr= 
beit  ju  führen,  ©obalb  9Man  fte  erariffen  hatte,  nahm  fein  neuer  ©Iaube  ben  ent-- 
fer/iebenen  Gbaraftcr  unb  bie  beftimmte  ©eftalt  an,  bie  nie  bis  ju  feinem  legten  ©eufyer 
bermifd;t  merben  follte  unb  moburd)  er  ein  mefentlid;  bogmatifeber  s3Nenfd;  murbc.  —  3Bir 
muffen  pgeben,  bafj  baS  in  mancher  §inftd;t  bei  ihm  ein  Clement  ber  Sd;mäd;c  mar.  20 
@S  mürbe  ihm  ferner,  bie  Smmcnbungen  ju  berftehen,  bie  man  ihm  machte;  er  fteOte 
ftd;  nidjt  leid;t  unb  nur  ungern  auf  ben  ©tanbbunft  ton  2tnftd;ten,  bie  ben  feinigen  ent* 
gegengefefct  maren.  6r  berftanb  eS  beffer  ju  ientid;tcn,  als  m  überzeugen.  $0$  mürbe 
cS  burd;auS  ungerecht  fein,  toenn  mir  bie  ©röfie  beS  2)icnfteS  berfennen  mollten,  ben  biefer 
felbe  Dogmatismus  bamalS.,@enf  ermieS.  3n  emw  3C**»  roo  *x€  roefentlidjftcn  ^rinjibien  25 
beS  6I>riftentumS  bis  jum  Slufeerftcn  bcfämbft  mürben,  ober  mo  man,  maS  nod;  fcr)ltmmcr 
ift,  ftd;  gar  nicht  auf  fte  einlaffen  moDte,  beburfte  man  eine*  SJtonneS  bon  bem  ©a)lage 
StalanS,  um  fie  mieber  ju  2Infehen  ju  bringen.  Utid;t  burd;  Nachgeben  fonnte  baS  2ia)t 
mieber  auf  ben  £eua)ter  gefteflt  merben,  baS  im  Segriff  mar  au  erlöfd;cn.  „3Kan  mufe 
betätigen,"  fagt  fein  Siograbh  mit  bollern  Siecht,  „baS  er  ber  Wann  ber  23eroegung,  beS  80 
ftortfdnittS  mar,  ber  Kann  be«  geiftlia>en  Seben«,  ber  iBertreter  einer  mutigen  Sreuc  gegen 
eine  ^oeb  anerfannte,  aber  aufjer  Sldjt  gelaffene  9Jiacbt,  mit  einem  9Borte  ber  i?orfämbfer 
ber  fyl.  yred^te  beS  ©cmiffenS  unb  ber  2tufrid;tigfeit  tn  bem  SefenntniS."  (La  vie  et  les 
travaux  de  Cesar  Malan  par  un  de  ses  fils  p.  251). 

sJ)ian  fann  bie  öefc^irung  SJtalanS  auf  ba«  3a^r  1816  feftfefeen.    ©te  mürbe  im  ss 
folgenben  3a^tc  ^ur(^  ^  Sefud;  ber  S3rüber  ^albane  in  ©enf  befeftigt.  2)icfe  frommen 
©ebotten  Ratten  auf  baS  religiöfe  @rmad;en  beS  Kontinents  einen  tiefgebenben  (Sinflufe, 
ber  ju  bclannt  ift,  als  bafe  mir  nötig  gärten,  r)tcr  babet  ju  bermeilen.    Diolan  berbanttc 
ü)nen  noü)  me^r  @ntfd;icben^cit  in  feinem  ©lauben,  aud?  trat  er  nun  freier  mit  ber  2)ar* 
legung  beSfelben,  ju  ber  er  fid;  berbflidjtet  füllte,  ^erbor.   ©eine  beiben  benfroürbigen  40 
^irebigten  bom  5.  unb  6.  9)iai  1817  über  bie  Rechtfertigung  burd;  ben  ©lauben  allein 
legen  3CU9"^  babon  ab.    3>iefe  mutige  33erfünbigung  ber  d;riftlid;en  SÖaln'ljcit  erregte 
in  ben  geiftlid;en  Äreifen  großes  Ärgernis.   3uecf4  mürben  üDlalan  bie  Äanjeln  in  ber 
©tobt  berboten  unb  nad;  unb  nad;  aud;  bie  meiften  auf  bem  Sanbe.   2)ie  berüa)tigte 
3?erorbnung  bom  3.  9)lai,  bie  noa)  heute  unbegreiflich  ift,  fbanntc  bie  £agc  ber  2)inge  45 
bis  jum  2lu§erften.   2)ie  Sereinigung  ber  ^Jaftoren  berbot  barin  jebem  ^Jrcbiger  in  feinen 
^rebigten  ju  lehren:  1.  bon  ber  Bereinigung  ber  beiben  9laturen  in  ber  v^erfon  3CIU 
Gr;rifti;  2.  bon  ber  (Srbfünbe;  3.  bon  ber  21rt,  mie  bie  ©nabe  mirft;  4.  bon  ber  Sor* 
herbeftimmung.   Walcm  bermeigerte,  ftd;  ju  fügen;  inbeffen  infolge  jiemlid;  bermirrter 
©rflärungen  unb  etroaS  unbeftimmter  Serfbred;ungen,  bie  i^m  gemacht  mürben,  jeigte  er  so 
ein  %al}t  fbäter  feine  Untermerfung  fd;riftlid;  an,  morauf  man  ü)m  mieber  erlaubte,  ju 
prebigen.  2lber  baS  bauerte  nia)t  lange ;  benn  nad;  jmei  ^irebigten,  morin  bon  Dicucm  mit 
arofeer  Kühnheit  2ehrfäfcc  aufgefteüt  mürben,  bie  ber  !ird?li<hen  Schörbe  mißfielen,  murbc 
vJJalan  bon  allen  Äanjeln  beS  ÄantonS  befinitib  auSgefdiloffen. 

2)ieS  mar  ja  noa)  nid;t  alles.  Gr  h^tte  noch  fcmc  ©teile  als  fiehrer  an  ber  latei*  66 
nifa)en  ©d;ule,  mo  fein  Unterricht  fehr  gefehlt  mürbe.  unbarteiifchc  Sefuchcr  feiner 

Älaffe  fonnte  fiü)  nicht  enthalten,  fie  als  ein  dufter  barjuftcü*en.  2Bahr  ift,  bafe  SPtobm 
berbflichtet  ju  fein  glaubte,  chriftliche  ^Brinjibien  biet  einzuführen  unb  ftd;  nicht  allein  an 
bat  amtlichen  Katechismus  ju  halten,  ben  bie  Sehörbe  für  geiftlid;e  Slngelcgenbeitcn  gc* 
nehmigt  hatte.   £ieS  genügte,  um  ihn  bcrbächtig  ju  machen.   sM\t  Slbfcfcung  bebrobt,  eo 

7* 


Digitized  by  Google 


100 


sJHa(att 


aufgeforbert,  fein  Söftem  ju  änbcrtt,  erflärte  er,  bafe  c«  ihm  unmöglich  fei,  unb  infolge* 
beffen  Würbe  er  feine«  2lmte«  entfefct.  35er  Staatsrat  war  fa?Wad)  genug,  einen  3lu& 
\pxud)  gu  beftätigen,  ber  fuf  allem  au«  ber  theologifchen  Giferfucht  erflärte.  "JHU  einer 
Familie  bon  tu  er  Äinbern  War  Diolan  nun  ohne  gefächerten  SJerbienft   Sein  ©laube 

6  Würbe  nicht  erfdbüttert,  aber  ©ort  hatte,  toic  e«  fcheint,  betroffen,  tlm  ben  93«^cr  ber 
Gnrtäufdjung  unb  ©itterfeit  bi«  auf  bie  §efe  leeren  ui  [äffen.  35a  er  bem  ^rebigen  nicht 
entfagen  wollte,  fo  fing  er  an,  SBerfammlungen  in  feinem  #auje  ju  galten,  unb  al«  bie* 
felbcn  ja^rcia^er  befugt  würben,  baute  er  auf  feinem  Gigentume  unb  auf  feine  Jtoften 
(jebod;  burd?  grofemüttge  ©aben  au«  ber  grembe  unterftü$t)  eine  StapeHe,  Wohin  er  Sonn* 

10  tag«  unb  mebreremal  in  ber  2öod;e  bie  ©läubigen  jufammenrief.  2Bohl  barf  fya  er* 
Wähnt  Werben^  bafe  fbäter  Diolan  bie  Summen  jurüdgab,  bie  ü)m  ju  biefem  3wedc 
waren  gegeben  Worben,  unb  bie  er  al«  Anlehnen  anfafl  35er  S3au  ber  Äabeüe  Würbe 
al«  ein  2Ht  ber  Söiberjcfclidtfeit  angefehen  unb  SJialan  feiner  geiftlia)en  Munitionen  ent* 
hoben.  5Hun  fdjrieb  er  bem  Staatsrat,  bafe  er  au«  ber  broteftantifchen  Äira>  be«  Äanton«, 

ib  fo  toic  fie  barna!«  beftanb,  au«fd;eibe,  worauf  ihm  am  18.  September  1828  feine  Gnfc 
Iaffung  al«  Pfarrer  mitgeteilt  Würbe. 

35iefe  heftigen  N])Jaferegeln  beftimmten  inbeffen  Diolan  niä)t,  eine  Trennung  in  ber 
flirche  berbeijufüfjren.  Gr  fing  an,  ba«  Slbcnbmahl  nidjt  mehr  in  feiner  ftird>e  aueju* 
teilen;  in  ben  lenweln  ber  9iaüonalfird>e  ging  er  jum  2ifch  be«#erm,  unb  hier  liefe  er 

ao  aua)  feine  Äinber  taufen.  Gr  fdjlofe  fid;  auch  nicht  an  bie  bamal«  gegrünbete  ftirche 
du  Bourg  de  four  an,  beren  ftreng  febaratiftifd;e  ^Jrinjipien  ihm  nicht  gefielen  unb  beren 
au  fentimentale  ^römmigleit  ihm  auch  nicht  uifagte.  Seine  geiftlia?e  2^ätigleit  erftredte 
ftd>  unterbeffen  immer  weiter.  Ob  er  c«  Wollte  ober  nia?t,  unmöglich  War  e«,  bafe  bie 
„ ;Vuiyiiö--Mapeüe",  fo  t)atte  er  fein  ©Ottenau«  genannt,  ftd)  nicht  naa)  unb  naa)  ju  einer 

26  Äird;e  au«bilbete.  Unmöglid?  War  e«  Don  ba  an  aud),  bafe  bie  s])?einung«berfchiebenheiten, 
bie  ihn  bon  ber  flirre  du  Bourg  de  four  trennten,  nicht  bon  $ahr  ju  %aifx  f^ärfer 
hervortraten.  Unb  ba«  War  in  ber  Hfyxi  ber  Jall.  SBir  glauben  behaupten  ui  fönnen, 
bafe  er  ben  3Jruch  nicht  fud)te,  aber  biefer  brängte  fia)  ihm  infolge  ber  Ghrenhaftigfeit 
feine«  35ogmati«mu«  gewiffermafeen  auf.   Gr  fanb  im  %afyxt  1830  ftatt.   Gin  drittel 

ao  ber  s)Jtitglieber  ber  ©emeinbc  SDialan«  ©erliefe  ü)n. 

„35er  eble  sJJiann,"  fagt  hierüber  Dr.  Oftertag  in  feinem  trefflichen  9luffa$,  ben  er 
Diolan  Wibmete,  „War  tief  erfdnittert,  aber  in  ber  Überzeugung  oon  ber  Sdjriftmäfetglett 
(einer  l'ehre  unb  öon  ber  §eilfamfeit  feiner  3lmt«fübrung  liefe  er  [\%  feinen  ^ugenblid 
tnc  madjen.   Gr  fu^r  mit  berfelben  jreubigfeit  unb  ©eifteefrifdic  fort,  an  ben  Wenigen, 

36  bie  i^m  treu  blieben,  ju  arbeiten,  Wie  jubor  an  ben  Dielen"  (Goang.  sMffion&3Hagajin, 
mxi  1867 ;  Sibelblätter  91r.  1  u.  2,  S.  9). 

Man  fönnte  meinen,  biefe«  Greigni«  glätte  feine  Xbätigfeit  im  35ienfte  ©orte«  be* 
fd?ränfen  müffen;  aber  ba«  ©egenteil  trat  ein.  G«  War  ein  ^Wittel,  beffen  ber  $err  fia) 
bebiente,  um  bura)  ihn  in  ber  gerne  bie  Wahrheit  ber  Grlöfung  ,ui  öerbreiten;  3Kalan 

40  Würbe  'üJJifrtonar.  Ohne  im  entfernteren  ©enf  aufzugeben  —  Wo  übrigen«  bie  et>angc= 
lifa)e  ©efellfa>aft  [td>  foeben  gegrünbet  hatte  unb  bie  ^ßrebigt  be«  GtHtngelium«  immer 
häufiger  Würbe  —  begab  er  ftdj  oft  in  bie  grembe,  Wo  jahlrctdje  ^eunbe  ihn  erwarteten. 
Sein  SRuf  War  befonber«  in  Gnglanb  unb  Schottlanb  fehr  grofe,  unb  al«  er  fid;,  juerft 
im  ^ahre  1826  unb  barauf  in  ben  Jahren  1828,  1833,  1834,  1839  unb  1843  borthin 

«5  begab,  fanb  er  bafelbft  fd;on  bei  feinem  erften  Auftreten  eine  Warme,  begeiftertc  2luf= 
nähme.  35ie«  hätte  einer  Weniger  feftbegrünbeten  ^Tömmigfeit  grofeen  Sa>aben  bringen 
fönnen.  2öir  Wollen  nun  nia)t  behaupten,  bafe  bie  oiclen  S)cifau"«bejeugungen  ihm  in 
feiner  SBeife  fd;äblia)  geWcfen  wären,  aber  glüdltdherWeife  War  e«  ein  ganj  anberer  öe* 
Weggrunb,  ber  ihn  au«  feinem  ^Baterlanbe  in  bie  grembe  führte :  ber  lunfee  S^unfa),  ©otte« 

60  3öort  ju  berbreiten.  SBon  ganzer  Seele  3?erfünbiger  be«  Goangelium«,  fannte  er  feine 
Grmübung,  War  er  fähig,  mehrere  2Bod;en  lang,  ohne  Unterbrcaiung  täglid;  ju  brebigen; 
babei  befafe  er  einen  Jbewridjhmi,  ber  grofe  genug  War,  bafe  er  ftd;  nicht  Wicber* 
holte;  in  feinen  ©ewolmheitcn  aber  War  er  fo  einfaa),  bafe  er  fid;  mit  ber  aßergewöhn* 
lichften  ©aftfreunbfdiaft  begnügte;  er  war  ein  geborener  Sföanberbrebiger.  ©clegenbeit, 

66  bie«  ju  jeigen,  fehlte  ihm  nicht  auf  feinen  jahlrcia)en  Stunbreifen  in  granfreitf;,  ioelgien, 
^ollanb,  in  einigen  Seilen  ber  SchWcij  unb  25eutfd;lanb«,  foWie  in  ben  Ihälern  ber 
äöalbenfer  in  ^3iemont.  9iid)t  nur  bon  ber  Älanjel  berfünbete  er  ba«  Gbangelium,  aud) 
auf  ber  SReife  felbft,  in  ben  s4Mtwagcn,  auf  j^fewfw»  auf  ben  35ambffä)iffen,  an  ber 
9Birt«tafel ;  jebe  ©elegenbeit  War  ü)m  erwünfeht,  um  ba«  Gbangelium  \u  berfünben,  beffen 

60  einfacher  unb  treuer  Söefenner  er  nur  fein  wollte.    SÜcmanb  berftanb  c«  beffer  wie  er, 


Digitized  by  Google 


101 


ben  oünftigften  2lugenblicf  ju  benujjen  ober  ir)n  ^ct&cijufü^rcn.  9Ke  war  er  babei  beban* 
rifa?  ober  unfreundlich;  fein  berjltche«  ^Benehmen  gewann  ibm  leicht  Vertrauen,  boct) 
»eilte  er  bon  alltäglichem  ©cfbräd;  nid)t«  Wtffen,  bie  3cit  fd)ien  ir)m  ju  foftbar  baju. 
Sem  2ofung«Wort  war,  wa«  er  einft  Dftertag  in«  Dbr  flüfterte :  „Verbreitet  ba«  (Sbangelium, 
ftofet  in  bie  Sronwete"  (©ibelblätter  a.  a.  0.  6.  22).  6 

^n  aßen  feinen  ©efbräct)en,  Wie  in  feinen  ^rebigten,  uigte  fid)  ber  bogmatifchc 
Gbarafter  be«  Sttanne«.  3n  fäner  3Jietr>obc  macht  ftd)  ba«  Verftanbe«mäf$ige  etwa«  ui 
mel  geltenb;  bie  (Srlöfung  wirb  ntWeilen  beinahe  ju  einem  Vernunftfchlufj  ^erabgebrüeft. 
©eine  9luffaffung  bc«  Jpeil«  fct)ien  im  erften  Slugenblicfe  nicht  au«  bem  Vereicr)  be«  @e* 
banfen«  r)erau«äutreten.  (5"r  hielt  an  ben  fd)roffften  Wormeln  be«  (Salbini«mu«  feft,  unb  10 
boä)  war  fein  §erj  fo  Warm,  liebte  er  bie  ©eelen  fo  h^fl»  baß  fein  ©ohlwollen  oft  bei 
benen  ben  Sieg  babontrug,  bie  »uerft  burdj  feine  ^been  am  metften  berieft  Worben 
—  SJtan  ^at  ibm  fein  barfche«  93ener)men  bei  fe  inen  fragen  Vorgeworfen  unb  bc~ 
,;eict)nete  e«  al«  Langel  an  guter  2eben«art,  wenn  er  Unbefannte  anrebete  unb  fte  gerabeiu 
fragte:  „ffiie  ftc^t  e«  mit  ^\}xm  ©eelenheil?  ©inb  ©ie  ein  9lu«erWär)lter  ©otte«?"  16 
£iefe  Snreben  mögen  Wohl  juwetlen  biejenigen  berbroffen  haben,  an  Welche  fte  gerichtet 
toaren,  aber  e«  fteht  unbeftrettbar  feft,  Diolan  hat  mit  feiner,  bielleicht  ein  Wenig  feltfamen 
llfetbobe  bem  ßeilanb  unenblicr)  mehr  Seelen  jugefür)rt,  als  Wir  heutzutage  mit  unferem 
tabellofen  unb  afabemifd)en  Verfahren. 

2Sa«  ÜJfalan  buret)  ba«  2öort  getr)an  r)at,  ba«  ti)at  er  auc6  fein  game«  Seben  buret)  20 
bie  geber.   (5r  War  ein  unermüblicr)er  ©chreiber,  unb  Wir  müffen  barauf  berichten,  auf 
bem  tleinen  SRaume,  über  Welmen  Wir  berfügen,  eine  bollftänbige  Sifte  bon  2Wem  ju 
geben,  Wa«  er  gefcr)rieben  hat.   2Bir  Wollen  nur  jWei  Arbeiten  bon  höchfter  2öid)tigfeit 
ertoär)nen,  Welche  er  feit  1830  erf feinen  liefe  unb  bie  jiemlid)  genau  bie  beiben  Dichtungen 
bejeiamen,  bie  bamal«  feine  ^olentü  emfchlug.    3m  S0^*  1831  beröffentlichte  er  al«  25 
Antwort  auf  ein  ©abreiben  be«  ^rofeffor«  (Shenebiere,  ber  offen  bie  ©ottbett  l^efu  ßhrifrt 
leugnete:  ,,3efu«  G^riftu«  ift  ber  ewige  imgleifch  geoffenbarte  ©ort."  $iefe«Vuch  mact)tc 
einen  tiefen  (Sinbrucf.  35iclc  frühere  ©egner  "iManS  Wußten  ir)m  2)anf,  bafe  er  mit  folcfyer 
Gnergie  in  bie  ©c^ranfen  getreten  War,  unb  Waren  auc$  feine«  2obe«  boÖ,  als  er  fett;« 
^abre  fpäter  gegen  ben  2lbb6  Saubr^  fct)rieb :   „ftönnte  tet)  je  in  bie  römifct)c  Äirci)e  eins  ao 
treten?"  (1837).  ©ettbem  nat)m  ber  ©Iauben«ftreit  mit  5Rom  einen  jiemlid)  großen  $laÄ 
in  feinen  Arbeiten  ein  unb  lenfte  bie  SCufmerlfamfeit  in  ©enf  Wie  in  ber  grembe  auf 
ifot  ©ir  müffen  inbeffen  hinzufügen,  bafe,  Wa«  er  fa?rieb,  nie  biefen  ©treit  berbitterte. 
Gr  war  lebhaft,  aber  t)öflid),  Weif  er  nict)t  einen  3lugenblicf  aufhörte,  bie  ßr)re  ©orte« 
ui  fu(t)en,  unb  be«t;alb  finben  Wir  in  feinem  ^one  nict)t«  bon  Verachtung  ober  9Serbrel)ung  85 
ber  Überzeugungen  feiner  ©egner. 

©eine  religiöfen  Iraftate,  berfcr)ieben  in  ^orm  unb  3nr)alt,  baben  oft  ba«  §öcr)fte 
m  t»oIf«tüm lieber  älrt  eueic^t.  SeWunberung«würbig  ift  e«,  Wie  Diolan  ba«  SSolf  unb  bie 
Ämber  fannte;  er  liebte  fte  unb  fonnte  mit  ir)nen  tn  ihrer  ©brache  reben,  ohne  ftch  ben 
Xnfchein^  ju  geben,  ftch  hu  ^nen  berabjulaffen.  2luf  ber  Aanjcl  oft  abftraft,  ift  er  c«  40 
Helten  in  feinen  Xrattaten,  bon  benen  manche  ihren  3Bert  bi«  beute  erhalten  haben,  ob* 
toobl  mehr  al«  ein  halbe«  3«hrh""bert  feit  ihrer  Gntftefmng  berftoffen  ifl  „$er  arme 
Ubrmacher"  5. 93.  unb  bie  „SöaHiferin"  berbienen,  Wie  un«  bünft,  ben  tarnen  bon  ^Keifter* 
toerfen. 

äl«  dichter  unb  auch  al«  ^uftfer  hat  'üJcalan  nicht  nur  geiftliche  Sieber  berfafet  unb  45 
tomboniert,  fonbern  auch,  naef)  Vinet«  9lu«brucf,  ben  ©emeinben  franjöftfcher  ©brache 
Hba«  Jtirchenlieb  jurüefgegeben".   liefen  3"8  ^atte  er  mit  feinem  ^eunbe  Soft  gemein 
(f.  b.  ».  S3b  III,  ©.  342) ;  jeboch  hat  biefer  nur  einige  Wenige  Sieber  gebietet  unb  f om= 
uoniert,  Diolan  bagegen  mehr  al«  taufenb,  Wobon  einige  ©emeingut  aller  chriftlichen  Kirchen 
fietoorben  ftnb.   Von  feinen  ©ion«liebern,  bie  300  ylummem  umfaffen,  ift  im  $ahre  w 
1855  bie  le^tc  Auflage  erfrf»ienen.  3n  biefem  Sugenblicle  Wirb  eine  hotlänbtfche  2lu«gabc 
r-ftüffentlicbt,  bon  Welcher  un«  ber  |>erau«geber  fdjreibt,  bafe  fte  für  feine  Mitbürger  ein 
toabtt«  ©tär!ung«mittel  fei.  Slber  ba«  eigentliche  Äirchenlieb  allein  genügte  einem  fo  un= 
ermüblichen  Arbeiter  nicht.  911«  großer  ^reunb  ber  Äinber  Wollte  er  ihnen  foWor)l  ©efänge 
für  ibre  ©chule,  Wie  für  ihren  ©otte«bienft  geben,  unb  berfafjte  beren  127,  Wobon  bie  bierte  B6 
«mb  le^te  Auflage  1853  erfchienen  ift.   Einige  babon  ftnb  bollenbete  ^fufter  bon  ©rajie 
unb  2lnmur,  unb  in  allen  hallt  ein  frommer  Hon  Wieber. 

2)iefe  fchöne,  gam  bem  Dienfte  ©otte«  geweihte  SÖirffamfeit  bauerte  biele  3(abre  bin* 
bura).  1861  feierte  Diolan  feine  fünfzigjährige  ^ochjeit;  nur  eine«  feiner  Äinber  hatte 
er  nach  «ner  langen  unb  fehr  fcbmerjhaften  Äranfheit  berlorcn.    ^m  3at)rc  1863  [am  go 


Digitized  by  Google 


102 


ba«  Seiben  aud)  ju  ifym  unb  braute  ifim  ungefähr  fedj«  -JJIonate  be«  fingen«  unb  mand)* 
mal  be«  2obe«fambfe«,  aber  fein  ©laube  tourbe  nid)t  erfd)üttert.  Gincm  feiner  ©öl?ne, 
ber  i^n  fragte,  ob  er  irgenbtocldie  Sangigfeit  ber  ©ecle  embfmbe,  antwortete  er:  „9Wn, 
an  meinem  öimmcl  fmb  feine  Söolfen!"  ©ottntag  ben  18.  9Jtoi  1864  entfd)lief  er.  Sa« 

6  Gnbe  toar  fneblid),  ein  Strahl  bon  Oben  berflärtc  ba«  ©efid)t  be«  tapferen  ßämbfer«,  ju 
bem  ber  Jperr  fagte:  ,,G«  ift  genug,  gebe  ein  Seine«  £>errn  Jreube."  Einige  äöorte 
genügen,  um  bie  Gnttoitfelung  Diolan«  furj  jufammenjufaffen  unb  bie  .ftaitotbunfte  feiner 
Geologie  ju  be»eid)nen. 

©tienger  2tnfyänger  bc«  ©ort«  ber  öibel,  bat  er  getoiffcrmafjen  ber  ^eiligen  ©d)rift 

10  nur  surücfgejar/lt,  toa«  er  ü)r  fdmlbig  mar.  Seine  ©ecle  toar  bereit«  erfapüttert,  aber 
nod)  nid)t  boüftänbig  getoonnen,  al«  er  in  feiner  ©d)ulflaffe  ba«  fünfte  Äabitel  ber  Gbiftel 
an  bie  Börner  la«  unb  fid)  plö^lidj  ganj  bertoanbelt  füllte,  „'JJtein  93ud),"  fagte  er  nad)* 
r;er,  „tourbc  gleidifam  leud)tenb.  3d)  flm9  in  k«i  ©d)uü?of,  ber  gerabe  einfam  toar,  unb 
toanbelte  mit  großen  ©abritten  auf  unb  ab,  inbem  id)  laut  fagte:  Jd)  bin  gerettet!  3$ 

i&  bin  gerettet!"  &on  biefem  3lugenbli(fe  an  läfd  fid)  nicht  bie  leifefte  ©pur  eine«  3toe'M« 
im  ©lauben  Diolan«  erfennen:  toir  glauben  nid)t,  ba&  er  ic)n  je  gefannt  fyat.  ,,3cfu«," 
fagte  er  felbft,  „fat  mid)  o^ne  Stoeifel  unb  o^nc  Äämbfe  ju  ©id)  geführt,  toie  eine 
s3)tutter,  bie  ibr  tftnb  burd)  einen  mu&  toedt." 

53on  folgen  Anfängen  au«gcbenb,  unb  toeil  er  bei  ben  anberen  bie  Jtämtofe  nietet 

20  begriff,  bie  er  felbft  nid)t  fatte  befte^en  müffen,  fafcte  er  ba«  Sogma  Galbin«  in  feinem 
ganzen  Umfange,  benn  er  fanb  hierin,  toa«  feine  ©eele  befonber«  beburfte:  bie  fiebere  ge* 
grünbet  auf  ba«  3cu9tn*  ©d)rift.  Sie  toeitge^enoften  ©d)Iufjfolgerungen  erfd)rcdten 

ü)n  nid)t.  Gr  prebigte  bie  SSorfyerbeftimmung,  ofyne  aud)  nur  bie  fd)ärfften  ©pi^en  biefer 
fie^re  umjubiegen;  aber  er  brebigte  fU  ganj  unb  gar  mit  ber  Ginfalt  eine«  Äinbe«  unb 

26  ber  ^reubc  eine«  ©ieger«.  2öeber  bon  Gefühlen  nod»  bon  Hoffnungen  burfte  man  ü)m 
fbrcd)en,  benn  bie«  alle«  toar  in  feinen  2lugen  nur  glugfanb.  3n  @lauben«fad}cn  famtte 
er  nur  bie  ©etoiffteit,  unb  biefe  ©etoif^ett  beruhte  für  ü;n  auf  bem  unerfd)ütterlid)cn 
Reifen  be«  2ßorte«  ©otte«. 

$n  fird^It<jt>CTi  Singen  toofftc  3Man  niemal«  bie  Trennung  ber  flirre  um  ber 

»Trennung  mitten.  9hir  mit  heftigen  ©d)mcrjen  fyat  er  fid)  Don  ber  ©taai«fird>e  feine« 
SBaterlanbe«  Io«geriffen  unb  toar  ftet«  bereit,  toieber  einjutreten,  fobalb  fte  bie  freie  3?er- 
tunbigung  be«  Gbangelium«  in  ihrem  ©d)ofje  geftatten  toürbe.  3U  berfd)iebenenmalen, 
unb  nodb  jtoei  Sa^re  bor  feinem  $obe,  b^at  er  ©abritte  gett)an,  um  toieber  unter  bie 
©eiftlia^tcit  ©enf«  aufgenommen  iu  toerben,  unb  e«  ift  getoif;  ju  bebauern,  bafe  feine 

86  ^erfua^e  ibr  3*el  nia)t  erreia^t  ^aben.  2>a«  Sebürfni«,  fid^  an  eine  Äir^e  anjufa>Iiefeen, 
toar  übrigen«  fo  lebhaft  bei  bem  ^Saftor  ber  ,,3eugni«=&ctoeüY',  ba^,  fobalb  er  feine« 
3lmte«  entfe^t  toar,  er  fi^  an  bie  fa)ottifc$e  Äirä)e,  eine  Xo^ter  ber  ©enfer,  mit  ber  SBitte 
um  2lufnal>me  toanbte.  ^ormfa)toierigfeitcn  ftetlten  fta?  biefem  ®efu(^e  entgegen,  aber  na$ 
ber  erften  „3)i«rubtion"  tourbe  er  al«  3)UtgIicb  ber  getrennten  Äird^e  anerfannt  unb  erhielt 

io  an  bcmfelben  Üage,  toie  S^almer«,  öon  ber  Unioerfttät  ©la«goto  ben  Xitel  al«  2>ottor 
ber  Ideologie.  ' 

G«  ift  nia)t  me^r  al«  geregt,  ibm  0om3abrel830  ab  einen  aefegnelen  unb  bauern* 
ben  Ginflufj  auf  bie  religiöfe  SBetoegung  in  ben  Sänbern  fvan^öfifer/cr  ©öra^e  unb  felbft 
in  §oHanb  beijumeffen.   2}icle  ^ktftoren,  unb  unter  biefen  gerabe  bie  au«gejeid>netften, 

46  berbanfen  feinen  ^rebigten  unb  ben  ©efbräa^en  mit  ü?m  Sefeftigung  i^re«  ©lauben«. 
2&cnn  bie  religiöfe  Grtoectung  fid)  ni(t)t  in  ©efü^l«f^toärmerei  berloren  §<ti,jo  berbanfen 
toir  ba«  jum  guten  Xeil  5)ialan.  —  ©r  glaubte,  barum  rebete  er.  Siefe«  SBort  umfafet 
fein  Seben.  golgenbe,  mir  bon  bem  betreffenben  ©o^nc  erzählte  ©cfd^idjte,  fc^eint  biefc« 
i'cbcn  jufammenjufaffen :  „$brc",  —  fagte  er  einmal  feinem  ©oljme  Gäfar  —  „&öre !  311« 

61»  ia)  jung  toar,  fo  toar  id)  ein  ©tücf  Gifcn,  ba«  ©Ott  auf  ber  ©trajje  fanb.  Sie«  ©tücf 
bat  Gr  gefa^miebet  unb  bamit  ©teine  3erfbrengt.  —  %<%t  aber,  fämiebet  Gr  mia?  bom 
hielten  ju  feinem  ^immlifcbcn  9ieid>e." 

S&on  ben  2öerfcn  Diolan«  nennen  toir  hier  einige,  bie  am  beften  geeignet  ftnb,  ben 
9ieid)tum  feiner  ©aben  bor  3lugen  ;u  fübren:  Quatre-vingts  jours  d'un  missionaire, 

66  ou  simple  recit  des  divers  travaux  d'un  des  ouvriers  de  la  grande  moisson, 
Geneve  1K 12.  Le  vdritable  ami  des  enfants,  4°  eclition  en  4  vol.,  Genöve  1814. 
Etes-vous  heureux,  mais  pleineraent  heureux?  Sinceres  äveux  de  quelques 
amis,  Geneve  1851.  Vingt  tableaux  suisses,  tous  esquissßs  d'apres  nature, 
Geneve  1854. 

co  »orbe. 


Digitized  by  Google 


ajirtlboimtuö 


103 


SNoIbonatuS,  Johanne«,  0^-  1583.  —  (Sin  Crben«genoffe  be8  «Kalbonatu«, 
3.  *3W.  $rat,  Ija:  in  feinem  umffinglid)cn  unb  forgffiltig  gearbeiteten  $ud)e:  „Maldonat  et 
l'Universite*  de  Paris  au  XVI  siede,  *JJari«  1856"  eine  Söiograpljic  feine«  Reiben  geliefert, 
bie,  tt>a«  bie  Sammlung  beö  'äHaterialä  anlangt,  für  erfdjöpfenb  gelten  tann ;  aber  in  ein* 
feitiger  ©enmnberung  ber  Sätcr  ber  QJcfcüft&aft  3efu  oerteilt  fie  Siebt  unb  Statten  jmifdjen  & 
•JNalbonatu«  unb  feinen  antijefuitifdjen  Gegnern  titd)t  gerecht.  Unter  ben  angelangten 
Pieccs  juetifieatives  p.  523 sag.  finb  neben  einjelnen  Briefen  unb  Wttenftücfcn  bie  roertDollfien 
bie  Discours  iu&lits  du  P.  Maldonat.  S3gl.  aufjer  ben  einfdjlagenben  6tencn  au«  Bulaeus, 
Histor.  untren.  Par.  Tora.  VI,  1673,  notb.  SBaule.  Dictionn.  ben  ftrtifel  Walbonat ;  2)u  $in, 
Nouv.  Bihlioth.  des  aut.  ecclea.,  Tom.  XVI,  flmfterbam  1710,  p.  125 sqq.;  9t.  Simon,  10 
Hist  crit.  des  princ.  corament.  du  N.  T.  Rotterd.  1693,  p.  618—632 ;  enblid)  «berle, 
:Hcftenfion  ber  Sluägabe  ber  Commcntarii  Maldonati  in  quak  Evang.  ton  £.  Martin  in: 
XtiOB  18.55,  S.  121  ff.;  be  »arfer  Sommeroogel,  Bibl.  de  la  Comp,  de  Jea.  V  S.  403 ff. 

3.  9Ralbonatu«  (Maldonata),  einer  ber  befferen  fotholifd)en  ©jegeten,  tourbe  ju 
Sa«  ßafo«  be  la  SReina  in  ber  fpanifd)en  $robinj  ©ftremabura  im  ^abje  1534  geboren.  15 
n  feinem  13.  Sebenejahre  bejog  er  bie  höbe  ©d?ule  bon  3  alamanfa,  toeld)e  fett  bem 
nbe  be«  14.  SjßMuuaU  burd)  glücflid)e  Reformen  be«  Untetrid)t«  in  ben  fiafftfd}en 
©prad>en  unb  in  ber  Stheologie  $u  bauernber  SBlüte  gelangt  mar.  $n  einem  fed)«jär/rigen 
ilurfu«  trieb  er,  geiftig  boa)  bleibt  unb  bon  eifemem  Aloise  unb  barum  mit  reiben  (lr* 
folgen  gefegnet,  j|unäd)ft  ba«  ©tubium  ber  alten  ©prad)en  unb  ber  fd)önen  2Bifjenfd>aften;  20 
bann  wollte  er,  ben  irabitionen  unb  ben  2öünfd)en  feiner  bomehmen  ^amtlie  folgenb, 
ftd)  ber  9(ed)t«toiffenid)aft  jutoenben,  um  ftd)  ben  Zugang  Ju  fyobtn  ©taat«ämtern  ui  er* 
fd)liefjen.   2lber  in  einer  3CU\  m  toeld)er  bie  religiöfe  ftrage  eble  ©eifter  in  ü)ren  liefen 
erregte,  tourbe  er,  ergriffen  bon  bem  toeltflüd)tenben  3uge  fatholifd)er  Jrömmigteit,  burd) 
eigenen  Xrieb  unb  3ureben  eine«  glcid)gcfmnten  ©tubiengenoffen,  fehr  balb  baju  beftimmt,  25 
ba«  ©tubium  ber  9ted)te  aufzugeben  unb  ba«  ber  Geologie  \u  ergreifen ;  bie  93efd)äftigung 
mit  ib/r  foüte  Um  babor  fdmfcen,  für;  in  bie  $änbel  biefer  9Be(t  ;u  berlieren,  in  toeld)e 
ü)n  eine  juriftifd)e  Saufbahn  mit  9?ottoenbigfeit  mitten  hineingeführt  haben  tourbe;  felbft 
mit  bem  ©ebanlen,  bie  boHe  2öeltenrfagung  be«  IDtönd^leben«  auf  ftd)  ju  nehmen,  fa)eint 
er  ftd)  fd)on  bamal«  getragen  ;u  haben,    ^nbe«  mit  9iüdftd)t  auf  feine  Angehörigen  be*  90 
gnügte  er  ftd)  junäd)ft  bamit,  bier  ^abre  lang,  1552—1556,  bie  bolle  Eingebung  frommen 
(Sifer«  unb  einbringenben  ©erftänbniffe«  baran  $u  fefcen,  ftd)  bie  Rheologie  feiner  flirebe 
ihrem  ganzen  Umfange  nach  aud)  mit  ^ilfe  erneuter  philofophifd)er  ©tubien  \u  eigen  ui 
mad)en.   ©eine  Sehrer,  benen  er  am  meiften  berbanftc,  toaren  in  ber  Xheologie  -Dornt* 
ntfu«  ©oto,  £ ominifaner  unb  gelehrter  1  bomift,  ber  feine,  burd)  ©rünb(id)(eit  be«  5Bifjen«  35 
unb  3>eutlid)fett  ber  SRethobe  erfolgreiche  Sehrthätigfett  in  ©alamanfa,  bom  Äaifer  jum 
Iribcntiner  flomil  beputiert,  jtoar  für  einige  Rät  unterbrod)en,  aber  gerabe  im  3ar)re 
1552  mit  ber  23ertagung  be«  Äonjil«  toieber  aufgenommen  hatte;  m  ber  ^ßh^bfophie  ber 
jugenblid)e  granj  2oleru«,  nur  ein  %abx  älter  al«  SJialbonatu«,  ein  glänjenbe«  Talent, 
bamal«  nod)  SEBeltgeift(id)er,  ber  bann  in  bie  ©efeQfd)aft  ^efu  eintrat  unb  al«  ftarbinal  40 
feine  Sauf  bahn  beenbetc.   3m  3a^rc  15^6  brad)te  ^albonatu«  feine  ©tubien  mit  bem 
tbeologifd)en  ^ohorat  fo  glänjenb  jum  Abfchlu^,  ba^  ihn  bie  Uniberfität  ©alamanta  jo- 
fort  in  ihren  Sebtiörper  aufnahm;  nad)bem  er  fnr;e  3eit  bie  burd)  Xolet«  Abgang  er* 
lebigte  ^rofeffur  ber  ^biloü^hie  befleibet  hotte,  tourbe  ihm  bie  Sehrfanget  ber  Rheologie 
anbertraut,  auf  ber  er  reid)e  <5rf olge  eniclte.    2lber  gerabe  biefe  ßrfolge  erfd)red*ten  ü)n :  u 
umgeben  bon  einer  grofeen  ©d)ar  bon  ©etounberern,  fühlte  er  ftd)  in  bie  äiklt  berftrieft, 
ber  er  burd)  feine  9efd)aftigung  mit  ber  Xheologie  hatte  abfagen  toollen,  unb  fo  glaubte 
er  einen  95kg  gehen  ju  foUen,  ber  ibm  fd)on  in  feinen  legten  ©tubienjahren  gexeigt  toar. 
2)er  3ejuitcnorben,  eine  fpanifd?e  ©d)öpfung,  hatte  ettoa  feit  ber  9Jiittc  ber  fünfziger  ^ahtc 
bie  nationalen  ©bmpathien  ber  ©panier  gefangen  genommen ;  toie  eine  (Srtoecfung  toar  c«  m 
über  bie  tbeologifd)e  ^ugenb  ©panien«  gefommen,  al«  um  biefe  ,-;cU  ber  ^ater  "Kamue;, 
ber  erfte  fpanifd)e  ^efuitcnprebtger,  in  ©alamanfa  in  glühenben  s))iiffion«prebigten  jur 
2HcItentfagung  aufforberte.   6in  %xam  SRobriguej,  ein  2:oIetu«,  ein  ©uarej  hatten  biefem 
iHufe  gehord)t  unb  toaren  in  bie  ©efeflfa?aft  §efu  eingetreten;  eine  grofee  Qafyl  bon  3>>8S 
lingen  ber  Uniberfität  folgte  folgen  Seifpielen ;  ba  liefe  e«  aud)  'IDitalbonaru«  nicht  länger  56 
3Ruhe.   3m  3a^c  Jöß^  berjid)tete  er  auf  feine  ^irofeffur,  eilte  nad)  ^tolten,  löfte  ftd)  fo 
au«  jeber  SBerbinbung  mit  feiner  Familie  unb  ber  Uniberfität,  um  jebem  9Biberfprud) 
gegen  feinen  (Sntfd)lufi  au«  bem  SGBcge  ju  gehen,  unb  trat  ben  10.  Sluguft  biefe«  3ahrc* 
in  9iom  al«  ^obije  in  ben  ^efmienorben.   ©d)on  nad)  Serlauf  eine«  3ah*e«  emppng  er 
bie  «ßrieftertoeihe  unb  tourbe  bon  feinem  Crben  mit  einem  Sehramt  am  Collegium  Ro-  go 
manum  betraut.   2)iefe«  ämt  bcfleibetc  er  aber  nur  furje  3cit.   Woa)  im  ^ahrc  1563 


Digitized  by  Google 


104 


Wnlöonotuö 


ging  er  naa)  ^ariö;  bei  ben  ©chtoierigfeiten,  Welche  bie  Jcfuiten  in  $ariä  fanben,  ge-- 
rctd;te  cä  bem  WalbonatuS  jur  befonberen  @bre,  baß  er,  ber  ftc^  fd;on  in  ©alamanfa 
unb  am  Collegium  Romanum  als  fiehrer  bewährt  fcatte ,  ju  ben  elften  feiner  Dtben& 
genoffen  gehörte,  bie  Satmez  naa)  $ari$  fanbte.   (Sr  tarn  im  §erbft  1563  im  floHegium 

6  bon  Glermont  an;  inbeä  erft  im  Anfange  beS  Jar)re3  1564  —  fo  lange  wußten  bie 
öegner  ber  Jefuitcn  beren  Sehrthätigfeit  in  ^aris  nod;  m  hintertreiben  —  tonnte  er  feine 
Vorlegungen  beginnen.  3unä(iW  WalbonatuS  mit  bem  Unterricht  in  ber  ^tyilofoVhie 
beauftragt;  er  eröffnete  feinen  Äurfuä  mit  einer  Grflärung  bon  Sttriftotcleö  Schrift  de 
anima  m  Vorträgen,  Welche  Wcfentlich  auch  barauf  gerietet  Waren,  bie  Unfterblia)feit  ber 

10  ©eele  ^^tlofop^ifd^  gu  erWeifen,  ©ie  fammelten  bermöge  be$  etnfebneibenben  toraftifeben 
JntereffeS,  bem  fte  buret)  bie  Äunft  lichtboHer  ©rubbierung  be$  ©toffeS  unb  faßlicher  Ste 
Weteführung  in  ausgezeichneter  Seife  bienten,  balb  gablreid)c  3iu?0m  um  WalbonatuS, 
bie  ihm  auch  für  feine  Weiteren  bhilofobbifeben  Vorlegungen  treu  blieben.  Aber,  einmal 
auf  bem  2öege  zur  Anerlenmmg  in  ber  ^Jarifer  ®efetlfd;aft,  wollten  bie  Väter  ber  ©efeH» 

i6  fdjaft  Jefu,  ber  3Wede  ihre«  DrbenS  eingeben!,  aud;  ben  ü;eoIogifd;en  Unterricht  neben 
ber  ©orbonne  unb  jum  Seil  auch  Wiber  biefelbe,  beren  ©alltfantSmuS  unb  Langel  an 
(Energie  gegen  ben  SalbiniSmuS  ben  Jefuiten  ein  ©reuel  mar,  in  bie  £anb  nehmen, 
©chon  im  Dftober  be«  Jahre«  1565  Würbe  im  Kollegium  bon  (Slermont  eine  Sebrfanjd 
für  Geologie  errietet  unb  Walbonatuä  mit  ber  Vertretung  beä  %a%&  betraut,  Auch  in 

20  biefer  ©teHung  berfammelte  er  balb  ein  unglaublich  zahlreich^  Aubitorium  um  fein 
Äatheber  unb  gewann  bie  ©ohne  ber  beften  tatholifchen  Emilien  granfreid?«  für  ben 
Unterricht  beä  Kollegiums  bon  Glermont.  (5r  berftanb  e$  auch,  fie  unb  ihre  Sätet  bem 
Megium  treu  ju  erhalten,  unb  jttmr  nicht  bloß  burch  feinen  flaren  Vortrag,  buret)  feine 
umfaffenbe  ©elehrfamfeit  unb  feine  fchlagfertigc  ^olemif,  mebr  noch  baburch,  baß  er  es 

26  zugleich  bermochte,  feinen  brennenben  (Itfer  für  bie  tatholifchen  Jntereffen  ben  Jünglingen, 
bie  ftch  feiner  ^übrung  anbertrauten,  roie  bon  felbft  einzuhauchen.  Söillig  liefen  ftd;  feine 
Jünger,  umgeben  bon  ber  leichtfertigen  Ungebunbenheit  beS  $arifer  ©tubentenlebenS,  für 
aSfetifdje  Jbeale  begeiftern;  mit  nachhaltigem  @mft  gingen  bie  eifrigften  bcrfelben  mit 
ibrem  Weifter  eine  Verbindung  jur  regelmäßigen  Vetciltgung  an  ber  ^eier  beS  Slbenb 

aomahlS  cm;  unb  Wenn  tUtolbonatuS  allfonntäglich  in  boltSmäßigem  Vortrag  ben  &atcd;i$= 
muS  beS  Jefuiten  GaniftuS  erflärte,  bann  fehlten  auch  bie  S1")0***  faner  Wtffenfchaftlicben 
Vorlcfungen  nicht  in  ber  zahlreichen  Verfammlung.  (5s  fcheint  gerabeju  Wobefache  in 
SßariS  geworben  m  fein,  WalbonatuS  ju  fyöxm;  oft  mußte  er  im  §ofc  beS  Jefuitens 
Hollegiumö  feine  Kollegien  lefen,  toeil  ba«  §aui  bie  Wenge  ber  3u^örer  wid^t  faßte ;  felbft 

36  Salbiniften  foflen  in  großer  3at/l  feine  Vorlefungen  befugt  fy&en,  um  ftch  mit  ber  Saftil 
be^  gefeierten  Xbeologen  in  ber  Öehanblung  ber  Äontroberfen  bertraut  ;u  machen.  3)iefc 
ftaune^njerten  (Srfolge  be«  Jefuitenbater^  »erben  nicht  bloß  burd)  bie  enfomiaftifchen 
Berichte  feiner  Örbenäbrüber  bezeugt ;  ein  unberfänglicheä  ß^Ö"^  ^r  ^icfc^cn  WS*  °a 
machfenbc  3orn  ber  ©orbonne  ab,  toelche  fte  mit  einer  leibigen  Sröftung  barau«  ju  er* 

40  flären  berfuchte,  baß  bie  Jefuiten  burch  bie  Orben^regel  berbflichtet  waren,  ihren  Unter: 
rieht  unentgeltlich  ju  erteilen.  3(1^  mit  bem  Jahre  1570  burch  ben  ^rieben  bon  ©t  ©er= 
main  eine  furje  ^Jaufe  in  ben  blutigen  ^ugenottenfrtegen  eintrat  unb  bie  fat^olifc^c  Äircbc 
^ranfretchg  auf  geiftige  Wittel  jur  ©etebrung  ber  ^ßroteftanten  angemiefen  toar,  unterbrach 
aRalbonatuä  für  einige  ^ett  feine  Xhätigteit  im  Kollegium  bon  Glermont.  3luf  betreiben 

45  bes!  Äarbinate  bon  ©uifc  mürbe  er  nämlich  mit  neun  anberen  Jefuiten  nach  ^oitierä  gc^ 
fchidt,  um  h>cr  ein  DrbenShauS  }u  grünben  unb  burd;  ^rebigten  in  ber  &utbe£fbrad?c  unb 
Unterricht  ber  Jugenb  ben  Galbmiften  entgegeniumirten.  Gr  fanb  aber  baS  angetoiefene 
9lrbcit^felb  j\u  ungünftig;  nachbem  bie  Orben^leitung  be^balb  felbft  biefeä  ^irojeft  toieba 
aufgegeben  hatte,  machte  er  noch  CUK  Wifftonäreife  burch  bad  ^oitou,  bie  bie  unb  ba 

60  Konberfionen,  überall  aber  obrigfeitliche  Vejationen  ber  dalbiniften  im  ©efolge  t)atte,  unb 
tebrte  nach  jurüd,  too  er  ben  10.  Oftober  1570  feine  theologifchen  Vorlcfungcn 

Unobor  aufnabm.  ©einen  ^weiten  Aufenthalt  in  ^ario  unterbrach  Dtalbonatuö  nur  ge^en 
(Snbe  Deä  Jähret  1572  burch  ^nc  9Mfc  nach©eban,  auf  ber  er,  im©innc  feined  Ctbenö 
mifftonierenb,  audi  einige  2Bod)en  in  Sothringen  bermeilte.   Jm  Auftrage  bed  ^»erjog^ 

65  bon  Wontbcnfier  follte  er  beffen  Softer,  bie  ^ctjogin  bon  VouiUon,  toclthc  iht  ©emabl, 
.^enri=9tobert  bc  Ia  Ward,  £>erjog  bon  SBouiüon  unb  ^Jrinj  bon  ©eban,  bewogen  hatte, 
Zum  Qalbiniämug  überzutreten,  burd;  grünblicbc  ©elebrung  in  ben  ©d;oß  ber  tatholifchen 
Äirchc  zurüefführen.  5Dteö  gelang  ihm  jebod;  nicht  auf  ben  bon  ben  Jcfuiten  unter 
ben  £rtumbben  tt)reö  Drbenö  gefeierten  Konferenzen  bon  ©eban,  unb  fchon  banach  er= 

co  feheint  e^  al$  eine  nichtige  Prahlerei,  baß  Walbonatuö  bor  ben  Augen  ber  ^erjogin 


Digitized  by  Google 


» 


SKalboiintn«  105 

jWamig  reformierte  ^rebiger  munbtot  gemalt  unb  jWei  bon  ihnen  $um  War/ren  ©lauben 
jurüagebracbt  ^aben  foH.  dagegen  War  Walbonatu«  Sehrtbätigfeit  am  Äoffegtum  bon 
Slermont  in  biefer  $eriobe  feiner  ©hrffamfeit  bom  Dftober  1570  bi«  Sluguft  1576  bon 
immer  »unehmenben  Grfolgen  begleitet,  bie  freilich  bie  Siferfucht  ber  Sorbonne  immer  toon 
neuem  oam  reiben,  bem  gefährlichen  flonfurrenten  berbrießliche  $änbel  ;u  bereiten,  ^wax  6 
toon  ber  SBefcbulbigung,  mit  ber  er  bei  feiner  Stücffebr  toon  Seban  in  *$ari«  empfangen 
Würbe,  ben  ^räfibenten  toon  6aint=3Jnbr6  auf  bem  Totenbette  ju  einem  Iteftament  gu 
©unften  ber  ©efcHfa)aft  ^lefu  berebet  iu  ^aben,  Würbe  er  bura)  ein  freiftorechenbe«  Urteil 
be«  Parlament«  fjlänjenb  gereinigt ;  üblere  folgen  für  ü)n  hatte  aber  ein  anberer  Sßrojeß. 
(gr  hatte  jWar  mcb,t  bireft  bie  tr)omtftifcr)e  2lnficht  über  bie  Gmbfängm«  ber  Jungfrau  10 
sJDJaria  borgetragen,  aber  boch  bet)aubtet,  bie  Sinnahme  ber  unbefletftcn  (Smbfängni«  ber 
bi.  Jungfrau  fei  noch,  ein  Problem,  über  ba«  fieb,  ftreiten  laffc,  toeil  bie  fltrebe  bis  bahin 
nicht  enbgiltig  über  biefe  2el?rc  entfü)ieben  habe.  !gn  biefer  Sehaubtung  ^ielt  fieb,  s])talbo= 
natu«  bollftänbig  an  bie  Seftimmungen  be«  Sribentinum«  (Sess.  V.  decret.  de  pecc. 
origin.  5),  aber  bie  Sorbonne,  Welche  febon  1497  auf  ©runb  einer  Gntfcbeibung  be«  16 
93a«ler  flonjil«  ba«  2)ogma  toon  ber  unbeflecften  Gmbfängni«  in  ihren  <5ib  aufgenommen 
hatte,  wollte  eine  folebe  Abweichung  toon  ihren  ©runbfäfeen  nicht  bulben.  s]Jtit  großer 
Setbmfcbaftlichfeit,  bie  auch  bie  ftubierenbe  §uQtn't>  ju  heftigen  Auftritten  mit  fortriß, 
fchleuberte  fte  im  Sah«  1574  ben  SSortourf  ber  $ärefte  gegen  s3)ialbonatuä  unb  ber* 
langte  toom  (5rjbifa)of  bon  <JJari«,  Sßierre  bon  ©onbr/,  baß  er  sJ)talbonaiu«,  al«  einem  ao 
Steher,  bie  93efugm«,  Geologie  ju  lehren,  entziehen  möge ;  mbe«  ber  Grjbifchof  gab  fut) 
niöjt  jum  Liener  eine«  nur  fd)Iecr)t  hinter  bem  Gifer  für  bie  (S^re  ber  Jungfrau  ber* 
leiten  £>affe«  b^r;  er  ftoraefe  auf  ©runb  be«  Iribenrinum«  ben  17.  Januar  1575  sJ)iaU 
bonatu«  toon  ber  Anflöge  auf  $ärefte  frei  unb  toerWie«  feine  ©cgner  jur  Stube.  Aber 
Stube  hatte  er  feinem  Schübling  bamit  boch  nid)t  berfebafft.  tiefer  hatte  etwa  6  3>ahrc26 
toorfjer  in  einer  SSorlefung  über  ba«  fjegfeuer  unter  aller  Stefertoe,  baß  e«  fitt)  babei  um  eine 
bloße  Vermutung  hanbele,  auch  ben  Safc  au«gefürocben,  baß  Wo|l  niemanb  länger  al« 
10  §al)xt  jur  Au«gleic&ung  aller  feiner  noch  ntc^t  tooüftänbig  hn  Sehen  abgebüßten  Stob* 
jfinben  im  Fegefeuer  bleiben  müffe,  Währenb  nach  &er  gewöhnlichen  Anfid)t  für  jebe 
im  $ie«feit«  noch  abgebüßte  lobfünbe  nach  Maßgabe  ber  üblichen  2)auer  ber» 
Äirchenftrafen  7  3<»hrc  g^W«  angefefet  ju  toerben  pflegten.  3)a3  griff  bie  Uniberfttät 
in  einer  am  3.  3um  gehaltenen  Öeneralberfammlung  auf,  formulierte  auä  ber  nur 
al«  SBermutung  eingeführten  2lnfia)t  be«  ^ialbonatug  einen  beftimmten  Sehrfa^  unb 
benungiertc  biefen  (Safe  beim  Parlament  al«  fe^ertfer).  SRatbonaiuä  unb  fein  Drben  bro* 
teftierten  jtoar  gegen  Sie  Ruftänbigfeit  biefe«  ^orum« ;  allein  ba«  Parlament  hielt  fi<h  für  85 
fomtoetent,  lonntc  baä  auch  mit  boUem  Stechte  nach  ben  ©runbfäfeen  unb  ©ebflogenheiten 
beS  ©aflifaniömu«  unb  nahm  bie  fliege  an.  $a  nun  ber  2tngeflagtc  bis  pm  Austrage 
be«  Streite«  ba«  tr)eologifcr)e  flatheber  niebt  betreten  tooUte,  fo  erreichte  bte  Uniberfttät, 
»eiche  bieämal  abftd;tlich  ben  ßrjbifchof  umgangen  hatte,  »oenigften«  fo  biel,  baß  ihr  Jpaubt* 
gegner  jum  Schweigen  gebracht  War.  Sange  unb  mit  Ieibenfct)aftlicbeT  Erbitterung  Würbe  40 
berflambf  geführt;  ba  mifehte  ftö)  ber  ^<wft  ©regor  XIII.,  bon  beiben  Seiten  angerufen, 
in  ben  Streit  unb  ließ  bura)  ben  (Snbifchof  bon  ^Jari«  in  feinem  Auftrag  ^Jtalbonatu«  in 
ben  beiben  bon  ber  Sorbonne  nacheinander  angefochtenen  Sehrmeinungen  beäfelben  für 
fachlich  forreft  erflären.  Um  bem  ^ublifum  gegenüber  bie«  i>ävuli^c  Urteil  &ur  flennt 
ni«  unb  Slneriennung  ui  bringen,  nahm  be«halb  l'ialbonatu«  ben  6.  O.K'at  1576  feine  45 
Sehrthätigleit  wieber,  unb  Wieber  mit  bem  glänjenbften  (Srfolge,  auf ;  aber  fein  bringenber 
2öunfa?,  ben  er  ber  Orben«Ieitung  auch  mitteilte,  ging  bahin,  ?Pari«,  ba«  ihm  fo  bielc 
Stunben  ber  Anfechtung  bereitet  hatte,  berlaffen  ju  Dürfen.  Unb  ba  nun  aua)  ©regor  XIII. 
eine  Su«föbnung  jwifchen  ber  Uniberfität  unb  bem  floHegium  bon  (SIermont  berfud)en 
wollte,  ein  SSerfud),  ber  an  ber  2lnwefenheit  be«  IValbonatu«  im  floHegium  leicht  hätte  50 
fd)eitern  lönnen,  fo  Willfahrte  ber  Crben«general  bem  2Bunfche  'JÜfalbonatu«  unb  berfefetc 
ü?n  in  ba«  ÄoDcgium  bon  33ourge«,  Wohin  er  fich  mit  ^reuben  jurüd^og,  nad>bem  er  ben 
13.  2luguft  1576  jum  le^tenmal  bie  flanjel  bc«  floüegium«  bon  Glermont  betreten  hatte, 
pn  93ourge«  fanb  sJ)taIbonatu«  s))iuße,  neben  feinen  tr)eoIogtfcr)en  Sorlefungen  feine  fchrift* 
fteUerifdie  ^aubtleiftung,  ben  flommentar  ju  ben  bier  (Sbangelien,  in  Singriff  ut  nehmen;  55 
aber  bie  länaft  geblante  Slrbeit  fchritt  boch  nur  langfam  bor ;  benn  Orben«gcfchäfte  Wichtiger 
2lrt  bcfchränlten  ihn  halb  Wieber  in  ber  freien  Verfügung  über  feine  3eit.  (5^on  gegen 
ßnbe  be«  %a$xt&  1578  Würbe  er  bon  ber  Orbcn«leitung  nun  SifUator  ber  ©efeUfchaft 
3efu  in  ber  $robin»  ^ranfreiü)  befteHt.  $n  biefer  Gigenfcpaft  Wanbte  er  feine  nächftc 
gürforge  ber  Uniberfität  in  $ont=ä->»i"ouffon  ju,  Welche  1573  bom  ftarbtnal  ©uife,  §erjog  n 


Digitized  by  Google 


100 


SRalbonatu* 


bon  ßotljringcn,  gcfttftet  unb  ftatutenmäfjig  ber  Seitung  ber  ©cfeHfd>aft  3«fu  unterteilt 
fear;  9)falbonatu«  tyatte  r)ier  alfo  nid^t  blofe  im  Äoflcgium  feine«  Ctben«,  fonbern  im 
ganjen  Unterrid;t«mefcn  ber  Unibcrfität  aua?  in  Sejie^ung  auf  t^re  ber  ©efcllfcbaft  ftcfu 
nidjt  anger/brigen  £er;rer  reformatorifa?c  üJlafjrcgcln  einzuleiten.  Dann  befugte  er  bie 
6  übrigen  sJ«ebcrlaffungen  feine«  Drben«  in  $ranfreid;,  gule|t  ba«  ÄoHegium  bon  (Slermoni, 
ben  ©d)aubla$  feiner  glänjcnben  Sötrffamfeit,  um  bon  ba  au«  roieber  in  bie  5Ruf>e  bon 
Sourge«  jurürfjufe^ren.  $urd)  bie  aufreibenben  Arbeiten  unb  Äämbfe  feine«  SebenS 
förberlid;  crfa)öbft  unb  fa^on  feit  längerer  Seit  unterlctb«leibenb  gemorben,  beburfte  er 
bringenb  biefer  9iur/c ;  bennod;  blieb  ftc  u?m  nia)t  lange  gehört.  3)er  bierte  ©eneral  be« 

10  Orben«,  Gberarb  s)3iercurien,  ftarb  ben  1.  2luguft  1580;  bie  Sßcuroatyl  mürbe  auf  Slbril 
1581  nad)  9*om  anberaumt,  unb  bie  ^robinji  granfreia)  bebutierte  N])iaIbonatu«,  bei  biefer 
2Öa$l  ü)re  ©timme  ju  führen.  s))fit  biefer  sBiiffton  ging  er  Gnbe  1580  nad)  9tom,  leitete, 
burd;  ba«  Vertrauen  feiner  DrbenSbrüber  $u  biefem  (jbrenamte  au«crfeljen,  am  19.  Februar 
1581  bie  2Bablbanblung,  broflamterte  feinen  fianb«mann,  ben  ©banier  Slquabiba,  al« 

15  neuerroär/ltcn  ©eneral  ber  ©efcllfc&aft  §e\u  unb  baa)te,  naa>bem  bie  Orben«gefa?äfte  er» 
lebigt,  fia?  roieber  na*  Sourge«  jurürfjujie^en.  3noe$  Slquabiba  tyielt  ü?n  in  mom  im 
Collegium  Romanum  feft,  um  ifmt  baburdj  größere  Wufec  unb  bie  beften  litterarifeben 
£ilf«mittel  jur  SBoDenbung  feine«  Äommentarä  ju  fdjaffen.  3u8^e^  ernannte  u)n  ber 
$abft  ©regor  XIII.  jum  ÜHitglieb  ber  Kommiffion,  bie  er  mit  ber  9tebifion  be«  ©ebtua* 

ao  ginta*2;cjie«  betraut  batte.  ©o  mürbe  HJialbonatu«  noa?  eine  >Heü;e  bon  friebliajen,  arbeit«» 
reichen,  menn  midi  mdn  feiten  bon  5lronfr>eit«artfäIIcrt  $eimgcfud)ten  2agen  im  Collegium 
Romanum  ju  teil;  bie  g-rucfyt  biefer  Xage  mar  bie  Stoflenbung  feine«  flommentar«  ju 
ben  bier  (Sbangelien;  am  21.  3)ejember  1582  überreid&tc  er  9lquabiba  bie  rebibierte  Weber* 
fa)rift  feiner  3lu«legung  be«  '3){attr/äu«cbangelium« ;  bem  9teft  feiner  2lrbett  fonnte  er  aber 

25  eine  foletye  SRcbifton  ntd)t  mtfy  angebei&cn  laffen;  fd)on  am  5.  %anuax  1583  erlag  er 
ganj  unerwartet  einem  Htigen  Unfall  feine«  Reiben«. 

%on  }.)talbonatu«'  ©Triften  finb  brei  unter  ber  Autorität  ber  ®efeuf#aft  ^efu  r;er* 
au«gcgeben:  feine  Commentarii  in  quatuor  evangelia,  T.  I,  II,  Mussiponti  1596, 
97,  Fol.,  feine  Commentarii  in  Prophetas  IV,  Jeremiam,  Baruch,  Ezechielem 

ao  et  Danielem.  Accessit  expositio  Psalmi  CIX  et  Epistola  de  collatione  Se- 
danensi  cum  Calvinianis,  Turoni  1611,  4°,  enblia;  fein  Tractatus  de  caeri- 
moniis  missae,  am  beften  ebiert  in:  3occarta,  Bibüotheca  ritualis,  Tom.  III. 
Rom.  1781.  2lufjerbem  rjoben  jmei  Doftorcn  bcr  ©orbonne,  $)uboi«  unb  gaure,  Maldonati 
opera  varia  theologica,  tribus  tomis  comprehensa,  $ari«  1677,  erfd?eincn  laffen 

35  (Tom.  I :  De  sacramentis ;  Tom.  II :  De  libero  arbitrio ;  De  gratia.  De  peecato 
original!,  De  Providentia,  De  justitia,  De  justificatione ;  Tom.  III:  Epistolae 
IX,  Orationes  IV  [ju  berfd)icbenen  fyxtm  gehaltene  6röffnung«borlefungen],  Epistola 
de  collatione  Sedanensi).  daneben  cjtfticrcn  noa)  3)ructe  bon  e£egetifd;en  unb  bog= 
matifd>en  Arbeiten  be«  SDialbonatu«,  benen  nid)t  immer  jubcrläffige  9iieberfd;riftcn  feiner 

40  3"^örer  ju  ©runbc  liegen,  mä^renb  eine  9teir)e  bon  Originalmanuffribten  be«felben  9lutor«, 
}.  S9.  ein  Kommentar  uim  SRömerbrief,  au«  bem  3(rd;ib  be«  ftodegium«  bon  Glermont 
berloren  gegangen  ift,  als  biefe  jefuitifa)c  9?icberlaffung  in  ^ari«  burd)  Urteil  be«  s}$ar= 
lament«  am  8.  Januar  1595  gefdjloffen  mürbe  unb  bi«  jur  Söiebereröffnung  be«  floueguim« 
im  ^^bre  1606  bertbaift  ftanb.  3?on  ^erborragenber  ©ebeutung  unb  be«fyalb  bon  bleiben» 

45  bem  ^ntereffe  aud)  für  un«  ftnb  bod)  nur  feine  Commentarii  in  quatuor  evangelia. 
©eit  bcr  editio  prineeps  bon  ^ont--ä»ü)luffon,  beren  Xcrt  auf  ©runb  einer  Slebifion  ber 
#anbfd;rift  be«  3Ralbonatu«  im  mefentlid;en  fo  fefigefteUt  ift,  bafe  überall  ber  SJulgata* 
tert  nad)  ber  clemcntinifa)en  3lu«gabe  be«felben  bom  Jabre  1593  geänbert  ift,  ba^  bie 
batriftifaScn  unb  fonftigen  ßitate  au«gebrucft  b«m.  berichtigt  finb,  unb  ba|  man  in  frommer 

N  Barbarei  bie  bon  IKalbonatu«  in  ber  battfanifd>cn  ©ibliot^ef  gefammeltcn  unb  bei» 
gefairicbcncn  3kriantcn  be«  griecbifd;en  Xejte«  be«  SJM«  befeitigt  bat,  —  feit  biefer  »u«* 
gäbe  folgen  bi«  jum  %abxe  1606  jar;lreid;c  Drude  biefer  commentarii,  mcld)e  ben  Hext 
bon  ^ßont=ä=^)iouffon  einfacb  mieberr;oIen.  $)ie  fbäteren  3lu«gaben,  namentlict)  bie,  tocld?e 
bem  ibbu«  ber  ^jjarifer  2lu«gabe  bon  1617  folgen,  ftnb  mannigfaa)  geänbert  unb  biel» 

es  fad;  inforreft.  Grft  Jr.  ©aufen  r/at  ben  Xcjt  ber  editio  prineeps  mieber  in  einer  bc» 
quemen  ^anbau«gabe  Cl){ainj  1840,  5  93änbe  8")  abbruefen  laffen.  2lu«  biefer  2luögabe 
t;at  Äonrab  üKartin,  bamal«  ^rofeffor  in  Sonn,  bann  Öifdjof  bon  ^Jaberborn,  burd) 
©treid)ung  ber  ^olemif,  fomeit  biefe  ben  flritgenoffen  fein  ^ntereffe  mc^r  bietet  unb  burd? 
Unterbrücfung  bcraltcter  bl?ilofobbifd;cr  unb  antiquarifa>er  9?otijen  einen  9lu«jug  in  jroci 

eo  DItabbänbcn  ^crgcfteBt,  meiere  ju  sJ?u§  unb  frommen  ber  ©tubierenben  ebenfaU«  in 


Digitized  by  Google 


107 


9Jiainj  5ucrfl  1850,  julefct  1874  in  einer  4.  bon  5Jt.  SRaic^  beforgten  Auflage  erfdnenen 
jtttb.  3toat  W  We  ®E*8cic  008  Walbonaiu«  im  $ienft  unb  unter  bem  ©ann  einer 
talfd)en  unb  engherzigen  £armonifttf;  auch  roagt  fte  e«  nid)t,  ju  anberen  SHefultaten  gu 
fommen,  al«  ba«  Stribentinum  fte  borfdjreibt;  ebenfo  gebj  fte  auf  ben  $ert  ber  SBulgata 
jurücf.  Allem  ber  getoanbte  Kommentator,  bem  infyaltreid)c  ßürjc  be«  Au«brucfe«  ju  6 
©ebote  ftebt,  berbinbet  umfaffenbc  patriftifebe  ©elebrfamfeit  mit  felbftftänbigcm  UrtetI, 
jetgt  aua?  barin  richtigen  ej:egetifd)cn  $aft,  bafj  er  meift  ben  Auslegungen  be«  Gfyrbfoftomu« 
bor  ben  Meinungen  ber  übrigen  Sätet  ben  SBorjug  giebt,  unb  fd)eut  ftd)  enblid)  nid)t, 
mit  fteberet  p$ilologifd)er  2)e|terität  ben  $ert  ber  SBulgata  nad)  bem  ©runbtert  ju  emenbieren. 
(Sin  £auptborjug  feine«  Äommcntar«  liegt  aber  barm,  bafc  er  bie  Äontroberfen  jtoifdjen  10 
Äatljolilen  unb  fyroteftanten  febj  furj  unb  präji«  be^anbelt,  wobei  nur  ju  rügen  ift, 
bafe  feine  ^olemif  gegen  SSe^a  unb  Galbin  oft  berb  unb  leibenfdjaftlid)  ift.  Unter  ben 
fatf>olifd)en  ©jegeten  be«  9t2!«  wirb  SRalbonatu«  immer  einen  cbrenboUcn  $lafc  be- 
haupten. SWangolb  f. 

3)ialead)i,  Sßropbet  —   fiitteratur:  <Jb.  $oco<f.  Comm.  on  Malachi,  Otforb  l* 
1677;  Salomo  trnn  ZU,  Malachias  illuetr.,  Lugd.  Bat.  1701;  SSencmo,  Comm.  ad  librum 
Malachiao,  Lcovardiae  1763;  Steinte,  ber  $r.  SN  QMcfeen  1856;   bie  Kommentare  gu  ben 
nad)efi!ifdien  »einen  ^rop^eten  uon  «.  jföqler  (©dangen  1860 ff.):  S8.  ^reffel  ((Botba  1870) 
unb  ju  jamtl.  tleinen  SJroptjeten,  foiuie  bie  einteilt,  in  ba«         ferner:  Sffigeläbadj«  9lu8« 
füfjrungen  in  ber  2.  9t.  b.  ©ncnflopfibie;   5-  SB-  tfararr,  The  minor  prophete,  their  live«  30 
and  times,  fionbon  1890;   83ttringa,  Obeervationea  sacrae  VI;   $engftenbcrg,  Gbriftologie 
III,  1,  585 ff.;   (Swalb,  ©efd).  3«rael«  III,  216;   «DÄpari,  Diidja  ber  SRoraftbHe  27 ff.; 
Sänger,  W.,  eine  ereget.  ©tubie  über  bie  ßigentümltdjfeit  fetner  SReberoeife  (1867);  §ofmann, 
«etÄf.  unb  (£rf.  I.  359 ff.;   ©tfiriftbe».  II,  2,  399;   2>elt&fa),  SRefnan.  Sci*fagg.  155 ff.; 
Cetjter,  Xtjeol.  b.  HZ«  II,  124.  126.  154;  Stabe,  ®efd).  be«  Solle«  3«r.  II,  133;  ©öfcme,  26 
3atS8  1887.  210ff.   Wpofrupbifdjcä  über  SR.  bei  «ßfeubo.gpipb,.  De  viti»  prophet,  II,  XXII. 

1.  SBenn  bie  in  bem  ScodexoTiooq^röv  bie  lefcte  ©teile  einnehmenbe  ©djrift  bie 
Übcrfd)rift  trägt:  „2tu«fprucb.  be«  5öorte«  ^abtoeS  an  3«rael  burd?  sMcad)i",  fo 
tuirb  ei  ftd)  bor  allem  um  bie  Seanrroortung  ber  ^rage  banbcln,  ob  mir  in  bem 
"^sct?  einen  ^Jerfonennamen  ober  einen  2lmt3namen  ober  einen  f^mbolifdjen  tarnen  bor  so 
unS  ^aben.  §ür  bie  Anfubt,  bafe  ber  9iame  3)ialead)i  nicht  ber  Eigenname  beS  $ro* 
pbeten,  fonbern  ein  ibealer  fei,  beruft  ftd)  ^»engftenberg  1.  barauf,  bafi  bie  Überfd)rift  gar 
feine  nähere  ?ßerfonaIbcjeid)nung  entbalte,  tnad  nur  nod)  bei  Dbabja  ber  gatt  fei ;  2.  ba^ 
ftd)  ntrgenbS  in  ben  älteften  Duellen  eine  ßrtüäbnung  be«  ^iropbeten  sJJi.  ftnbe,  aud)  bie 
altefte  jübifebe  Xrabition  öon  einem  Propheten  3)ialead)i  nid) t«  gemußt  ju  fyabm  febeine,  36 
3.  ba|  fein  IJerfonenname  fein  fönne.  $iefe£  ©ort  bebeute  „mein  53ote"  mit 
au3brücflid)er  Sejiepung  auf  ba«  "^nV:  1.  3)a  nun  aber  eine  folebe  9iamcns 
gebung  burd)  9)ienfd)en  obne  Sinologie  fei,  fo  müffe  ba«  Söort  enttoeber  in  bem  ©inne: 
ber,  bei  bem  baä  „mein  33ote"  (3,  1)  Äern  unb  ©tern  ber  Sffieiöfagung  ift  ober 
aber  tbcal  gefaxt  werben:  berjenige,  roeld)en  ber  ^>err  felbft  als  feinen  93oten  bejeiebnet  40 
bat.  33on  biefen  bret  Argumenten  fönnen  mir  über  ba«  erfte,  al«  über  ba«,  toie 
^engftenberg  felbft  jugeftebt,  fdjrr>äcr)ftc  bon  allen,  obne  roeitere  Semerfung  f?inrocggeben. 
2öa3  baö  jroeite  betrifft,  fo  bemeift  bie  Überfe^ung  be«  Xargum  bon  s])to  1,  1: 
8*™»"  n-rd  Vflg]  "«oon  -i^n  aüerbing«  ba«  SBor^anbenfein  bon  Zweifeln 
Darüber,  ob  S})Z.  ber  toirfiid)e  9iame  be«  ^ßropbeten  getoefen  fei ;  aber  übrigen«  ift  bie  2te  45 
bauptung,  bie  Xrabitton  babe  bon  einer  biftorifd)en  ^ßerfon  tarnen«  TL  nid)t«  gemußt, 
unrid)tig.  2)enn  nad)  berfelben  mar  s))l.  gleid)  ^aggai  unb  Baä^ana  ein  Witglieb  ber 
großen  ©pnagoae  unb  mit  biefen  feinen  propl?etifd)en  2lmt«genoffen  bei  ber  Jeftftcllung 
mebrerer  religiöfer  ©a^ungen  beteiligt  (Äöb^ler,  ^Racberil.  s5ropb.  I,  6 ;  £erjfelb,  ®efd).  b. 
W  3«r.III,  240 f.).  2lu«  ber  Überfefcung  ber  LXX,  roclä?«  für  ba«  T2  g){a  so 

1,  1  A»  yeigl  äyytiov  avxov  febreiben,  ift  niebt  ojme  meitere«  )u  folgern,  bafe  fte 
in  bem  tarnen  einen  blofjen  3lmt«namen  erblicften.   SBenn  fte  ba«  "ce«1;  ber 

Überfd)rift  nicht  burd)  äyyekog  fiov  ober  äyyeios  avrov  (deov),  ja  nid)t  einmal  burd) 
MaXayJ,  fonbern  burd)  MaXaxtag  überfe^en,  fo  baben  fte  an  einen  roirflid)en  ^erfonens 
namen  *  gebaebt.   %tn&  h  xeiqL  äyyüov  apxov  aber  toirb  fta?  (f.  Äöbler  a.  a.  0.  IV,  7)  60 
am  emfatbfien  barau«  erflären,  bafe  fte  bicr  ftatt  ^^x1?*;  gclefen  haben:  eine  ^Ber* 

tocd)«lung  be«  ©uff^e«  ber  3.  unb  ber  1 .  ^Jcrfon  ©ing.,  bie  bei  ü?nen  häufig  ift.  ©oUte 
freilid)  f.  b.  a.  „mein  93otc"  ober  „mein  Gngel"  fein,  fo  bürfte  bie  Deutung  al« 

^ßerfonenname  bered;tigten  ©cbenfen  unterliegen.  Slber  läfet  fta)  bie  Jorm  be«  2üort«  nicht 
auf  anbete  ©eife  erflären?   2)afür,  bafe  ba«felbe  au«  '^»tz  (b.  i.  »ote  ^a^roe«)  ber»  go 


Digitized  by  Google 


108 


9)inlcncf)t 


fürjt  |cin  fann,  fbric&t  ba«  2  Äg  18,  2  [üb.  finbenbe  r?«  =  2  Gbr  29,  1  um 
leugbar.  2)cn  ©intoanb  bon  ©imoni«,  bafj  bann  "rSVs  bofaliftert  fein  müfete,  b,at  (Safari 
bureb  bie  richtige  »emerfung  jurtiefgetoiefen,  bafc  bura>  Slbtoerfung  be«  rr  ba«  »*,  gerabe 
toie  ba«  ^  bon  "Sfl^ö  m  "^b-:,  unmittelbar  bor  bem  lone  ju  fte^en  fam  unb  be&jalb 

6  in  e<  berlängert  toerben  fonntc.  2Juf  bie  SSerfürjung  bon  au«  T?«1?*?  toeift  aua> 
ba«  oben  ertoäbnte  Makaylag  ber  2lleranbriner  f>in.  33erfyält  e«  ftä)  nun  fo  mit  ber 
Gtomologic  be«  tarnen«,  fo  fann  bcrfclbe  in  feinem  flufanmenbalt  mit  3,  1  nu$t  al« 
Setoei«  gegen  bie  ©efdncfytlicfjfett  ber  ^Serfon  bienen.  3öa«  aber  bie  2Bei«fagung  3,  1 
(„i#  toiH  meinen  Soten  fenben")  betrifft,  beren  ^faffwnß  untoiHfürüc^  an  ben  tarnen  be« 

10  ^robbeten  erinnert,  fo  mürbe  bier  ber  Sjjrobljet  auf  feinen  tarnen  anfielen,  inbem  er  in 
bemfelben  „gleiäjfam  eine  toie  auf  göttlicher  SJrügung  berulienbe  Einbeulung  auf  feinen  Seruf 
unb  bie  ib]m  ;u  teil  geworbene  Aufgabe,  ben  Vorläufer  be«  fommenben  3af>toe  anju* 
fünbigen,  erblich":  eine  ©rfdjeinung,  bie  in  äbnlicber  Söeife  aueb  fonft,  toie  j.  SB. 3*f  8,18; 
SM  7,  18  begegnet.  ©o  Ga«bari,  ©.  9MgeI«baa),  Äeil,  Ättyler,  Orelli  u.  a.,  toätnenb 

16  Äuenen,  SReufc,  Äaufcfcb  ba«  1,1  tote  §engftenberg  bur$  „mein  SBote"  beuten  unb 

barin  ein  au«  3,  1  entnommene«  ©tiebtoort  fefyen.  $n  bem  "51  »p:  ber  Übcrfcbrift 
bejeidbnet  ber  ©enerte  rt  ba«  Dbjeft,  beffen  2lu«fbrecbung  (»?'?)  bte  gefa?iebt  <£« 
ift  ein  SBort  $ab>e«,  ba«  jur  2lu«fage  fommt,  unb  jtoar  bur$  ben  bermittelnben  Srtenfi 
(V2)  SMeactyt«.   ÜKan  fagt,  biefc  Überfcfyrift  fei,  toie  bie  ähnlichen  ©acb,  9,  1  u.  12,  1, 

ao  toon  berfelben  $anb  gebrägt.  'Wag  bem  fo  fein :  jebenfaH«  fefct  aueb.  ber,  bon  bem  fie 
flammt,  mit  feinem  „fcbliajten"  T*  borau«,  bafj  "^Y-2  «n  toinlicbe«  dornen  brobrium  unb 
ber  Präger  biefe«  tarnen«  ben  Sefern  belannt  ift. 

2.  2öa«  ben  3ettbunft  betrifft,  bem  ba«  2öei«fagung«toort  s~DiaIeaa?i«  angebört,  fo 
ftnb  neuerbing«  Stabe  a.  a.  D.,  GorniU  (<5inl.  201  f.),  ffaufcfcb  (»brijj  ber  ©efeb.  be« 

26  altteft.  ©cbjifttum«  94)  für  Slnfefcung  beäfelben  in  ber  3^*  ö  0  r  ®$*a  eingetreten.  SlHetn 
bie  (Srmaljnung  3,  22,  be«  ©efefte«  9Jiofe«  ju  gebenfen,  fotoie  ber  ganje  auf  ben  %x\- 
orbmmgen  bc«  ©efefce«  rub,enbe  ^alt  be«  Sucb«  (1,  7.  8;  2,  4.  7.  8.  11.  15;  3,  8) 
toeift  un«  in  eine  3^  m  bcr  @^ra  bereit«  für  bie  Beobachtung  be«  mofaifcfcien  ©efe^e« 
eingetreten  toar.   3)ie  ©rünbe,  bie  ©tabe  für  feine  Datierung  geltenb  maa^t,  ba^  ba« 

aoSua)  "JJi.  leine  JRüdfftcbt  ne^me  1.  auf  bie  9)iafinabmen  @«ra«  gegen  bie  Wifcbcben,  2.  auf 
eine  erfolgte  ^iublifation  be«  ©efc^e«,  unb  bafj  e«  3.  bon  ben  ^rteftern  al«  Sebiten  unb 
bon  einem  ©unbc  ©otte«  mit  2ebi  rebe,  toerben,  toie  Äöbler  (l'ebrb.  b.  bibl.  ©efeb.  91X« 
II,  2,  593  f.)  richtig  bemerft,  burc^  ?Refy  13  al«  niebt  ftia)baltig  ertoiefen,  fofem  ^  13, 
23—27  auf  bie  bereit«  borbem  bon  6«ra  gegen  bie  ^ifepeben  unternommenen  93e= 

86  mü^ungen  ebenfall«  feine  SRücfftcfyt  nimmt,  toie  9Zc^  13,  10—21  feine  Stocfficbt  auf  bie 
5ßublifation  be«  ©efefee«  unb  bie  93erbflia)rung  be«  Solfe«  barauf,  unb  9tel>  13,  28—29 
in  ber  3Rifc&e&e  jtoifa^en  einem  9lngel)örigen  be«  fwbebrieftcrlictyen  ©efebjeebt«  unb  einer 
eine  Scflecfung  ber  bem  ^rieftertum  unb  bem  Stamm  £ebi  obliegenben  $er* 
bfü(b,tuna  fie^t;  bgl.  bei  bem  Gbjroniflen  aueb,  bie  ©ejeicb,nung  ber  fiebiten  al«  berSrüber 

40  ber  ^riefter  2  6br  29,  34;  35,  15;  ©«r  6,  20.   Wan  überfeine  aueb  niebt,  bafe  ba«, 
toa«  @«r  9,  3  bon  @«ra«  Sefturjung  anlä^ttcr)  ber  ibm  jufommcnben  Äunte  über  ba« 
ÜBorfommen  Oon  ^{if^e^en  erjä^lt  toirb,  ni#t  too^I  erflärlia)  ift,  toenn  ba«  93uc$ 
bereit«  einer  früheren  ftat  angebörte.   ©benfotoenig  aber  al«  bor  6«ra,  fann  sJJ{alead)i 
jiur  Rt'xt  ß«ra«  getoei«fagt  I;abcn,  ba  er  in  biefem  ^alle  bon  bem  SBerfaffer  ber  93ücr)er 

46  @«ra^emia  bei  ber  ©ebilberung  ber  S^ätigleit  @«ra«  ebenfo  b.ättc  ertoäbnt  toerben 
müffen,  toie  @«r  5,  1 ;  6,  14  bie  ^rob^eten  $aggai  unb  ©aa>arja  bei  ber  ©cfa>icb.te  be« 
^embelbau«.  35er  gleiche  ©runb  feiner  Web,  tertoäbnung  in  bem  ganjen  93ud)  9tebemia 
fbrid)t  gegen  bie  3lnnabmc  feine«  Auftreten«  unb  Söirfen«  toä^renb  ber  erften  ober  ber 
^tociten  2lntoefenfyeit  5?eb.emia«  in  ^erufalem.   ©omit  bleibt  nur  übrig,  bafc,  toie  9lägcl«* 

60  bad),  Älcbler,  Orelli  unb  aueb.  3ieufe  (%%  II,  569)  annehmen,  bie  SBirffamfeit  lUaleacbi« 
in  bie  3toifc^enjeit  jtoifa? en  9lebemia«  erfter  unb  jtoeiter  Slntoefcn^eit  in  ^erufalem  (pieb  13) 
fällt.  $arau«  erllärt  ficb  1.  am  füglidtften  ba«  ~ns  i(8.  $enn  toenn  babei  einerfeit« 
niebt  an  9icbemia  gebaut  toerben  fann  —  man  bgl.  mit  biefer  ©teile  9?elj  5,  8.  10. 
14—18  — ,  anbererfeit«  boa)  ein  9lbtoeicb;en  bon  beffen  $nt  nicb,t  möglich  ift,  fo  bereinigt 

55  ftcr)  Seibe«  ganj  bortrefflieb,,  toenn  toir  unter  jenem  ben  berftefyen,  ber  toäb.renb 
s3tehemia«  2lbtoefen^eit  ba«  ©tattbalteramt  berfa^.  2.  ftimmt  ju  jener  3toifa>enjeit  ber 
5nt)alt  be«  Sucpe«  ^ialeacbi.  35rci  fünfte  ftnb  e«  bornel?mlicb,,  ju  beren  genauer  ©inj 
Haltung  ^«rae(  s3ieb  10,  28  ff.  fta)  berbflicbtet :  feine  au«länbifa?en  9öeiber  ju  nehmen, 
ben  Babbat  ju  beobaebten  unb  bie  Sempclabaabcn  richtig  ju  leiften.  ©crabc  tocgen  9?ia?t= 

en  erfüüung  biefer  brei  fünfte  aber  toirb  ba«  #clf  5icr>  13  fo  febarf  gctabelt.   9teb  13  ftc^t 


Digitized  by  Google 


Walcadji 


109 


jWeifello«  auf  Steh  10  jurärf.  9)ialeaa)i  ftimmt  nun  mit  9teh  13  übercin.  2öic  Sich 
18,  23  ff.,  fo  tabclt  2,  11  ba«  (Eingehen  bon  (Sb.cn  mit  l?eibnif(^en  2Öeibern;  unb 
Wie  9teh  13,  11—13,  fo  rügt  9)ialeaa)i  3,  8—10  bic  Vorenthaltung  bcr  Abgaben  an 
ba«  #au«  Sahtoe«.  Severe  Stoge  Weift,  worauf  9tägel«baa)  (f.  (Encvfl.'  IX,  178)  mit 
SHedpt  aufmertfam  maa)t,  auf  eine  3e»*  hm»  to0  §crbeifa)affung  bet  Opfer  unb  bie  6 
©ntria)tung  be«  ^eb/nten  ben  Seraeliten  oblag.  Rat  3eit  bc«  (Esta  aber  toar,  hrie  mir  au« 
ben  (Ebiften  bcr  perfifa)en  Könige  25ariu«  unb  2lrtar.erre«  Songimanu«  Wiffen  ((E«r  6, 9  f. ; 
7,  20—23),  für  alle  «ebürfmffe  bc«  Sempelbienfie«  au«reiehenb  bon  ©taat«wegen  geforgt 
©päter  unter  9iehemia  (10,  32  ff.)  übernahmen  bic  ^«raeliten  fclbft  bie  #erbeifa)affung 
bcr  bom  ©efe$  erforberten  Vebürfnifjc.  (E«  Wirb  bie«  erjagt  in  engem  3ufammeiu)ang  w 
mit  bcr  bura)  (£«ra  erfolgten  (Einfa)ärfung  be«  ©efefceä  unb  mar  offenbar  eine  Sirhtng 
babon.  3)enn  ba«  ©efe$  gebietet  ja  bem  Volfe  3«racl,  bafe  e«  %aS)tix  opfere.  (Sin  Dbfer 
aber  ift  nur  bann  ein  WtrIUü>e«  Opfer,  wenn  e«  ber  dtatfty  bon  feinem  (Eigenen  bar* 
bringt.  Slufjerbem  ift  c«  ssn  rvre  2  6a  24,  24.  2Öar  nun  3«rael  fo  Weit  gclommcn, 
bafc  e«  bic  Opfer  bon  feinem  (Eigentum  barbringen  fonnte,  fo  toar  e«  unth unlia),  bie  #er*  iß 
beifa)affung  berfclben  länger  ben  heibnifa)en  Cberherren  ju  überlaffcn.  ©ie  übernahmen 
alfo  bicfelbc:  rvop?  nr^f  vfgffl  9feh  10,  33.  3lbcr  al«  «Rehemia  fta)  entfernt  b>tte, 
würben  ftc  naa)läffig  in  ber  (Erfüllung  ber  übernommenen  Vcrpfliü)tung.  Tabur*  mürben 
bie  fä)arfen  Mahnungen  notmenbig,  bic  mir  bei  9iebcmia  unb  sJialeaä)i  lefen,  jWifü)en 
benen  nia)t,  Wie  §i$tg  meint,  bie  ^ifferenj  obwaltet,  ba|  naa)  leftterem  Sirmut  bie  Ur*  20 
fadjc  jener  Säumnis  gcWefen  fei.  3>enn  barau«,  bafe  bcr  fterr  al«  ßohn  für  gewiffenb^fte 
(Erfüllung  jener  ^Jflidjt  reichen  ©egen  berheifit,  folgt  noa)  nia)t,  bafj  bi«her  ^ifcwaa)« 
unb  Verarmung  geherrfebt.  9Senn  wir  bic  Sßctefagung  s))calcaa)i«  parallel  ber  &e\t  fefccn, 
Wela)e  bem  j  Weiten  Auftreten }{efyenüae  in  ^erufalem  \:)i<b  13)  unmittelbar  boranging, 
fo  tann  aua)  feine  92i$tcrWcü?nung  13,  6—31  nidu  auffallen.  Überbie«  trägt  biefeö  36 
Kapitel  ganj  ben  (5harafter  eine«  turnen  Anhang«  unb  9iaa)trag«  \u  ben  Veria)tcn  über 
bie  frühere,  bie  §auptth  ätigfeit  sJieh emia«  unb  fyat  baber  bic  ©iaenfebaft  fummarifa)er  KÜrje. 

3.  oii  feinem  Vua)e  umfaßt  ber^ropbet  wie  mit  einem  vlid!e  Vergangenheit,  ©egen* 
Wart  unb  ,--5ufunft.    $$on  bcr  Vergangenheit  geht  er  au«,  intern  er  bem  Volfe  bic  it>m 
in  ber  (Erwählung  feincö  ©tammbaterd  %alob  im  ©egenfah  ;u  ber  Verwerfung  Gfau«  ju  ao 
teil  geworbene  göttlia)e  Siebe  bor3lugen  ftcflt  (1, 1—5).  tiefer  bon  alter«  her  erfahrenen 
Siebe  feine«  ©ottel  ftellt  er  nun  gegenüber  ba«  Verhalten  bc«  Volte«  in  ber  ©egenwart. 
Volf  unb  s4Jricfter  berfünbigen  fta)  an  bem  ^errn,  inbem  fte  bura)  25arbringung  mangcl* 
hafter  Opfer  unb  bura>  bctrügertfa)c  Sdjmälerung  ber  fa>ulbigen  ^empclabgaben,  fowic 
enblid?  burdp  (Eingehen  bon  (Ehen  mit  bctbnifdicn  SBeibem  unb  bura)  Vcrfto^ung  ber  35 
raelitifa^en  feinen  tarnen  berunehren  (1,  6 — 2,  16).   $afür  Weiefagt  ihnen  nun  ber 
^robbet  in  bie  3utunft  fä)auenb  ba«  ©erid)t.   (Er  tr)ut  e«  in  ber  SBeifc,  ba^  er  uterft 
ba«  Kommen  eine«  grofjen  aufecrorbentlichen  ©oten  borau«fagt  (3,  1),  ben  3ah*oe  feinen 
Voten  Cr5}-*:)  xar'  l$oxqv  nennt,  ber  aber  nur  ber  Vorläufer  ift  eine«  nod?  grö|eren, 
mit  bem  3ahh>e  fclbft  crfä)einen  Wirb,  bc«  ^""^r;  -jxr;,  be«  ©cgenbilbc«  eine«  mo\t,  40 
bura)  ben  ©Ott  bie  neue  Crbnung  feiner  ©emeinbc  fthafft.   ^rrtümlia)  behaupten  Äeil 
unb  Äöhler  bie  ^bentität  be«  £errn  ("P"1««")  mit  bem  m-an  -pb-z,  währenb  bod»  fa)on 
bie  formelle  ©truftur  bc«  ©ahe«  auf  eine  Verfdjiebenheit  ber  beiben  Subjefte  h^weift. 
9iia)tig  ift  nur  fobiel,  bafj  u«.  ben  ^erm  unb  biefen  '^n     jufammenbenh,  fo  fchr, 
bafi  er  (f.  3Mu)fa)  a.  a.  D.  08)  fogar  benen,  Wcla)c  ©ott  ben  9tia)ter  h^ciWünfchcn  46 
(2,  17),  jugleia)  ein  ^>erbciwünf(hen  biefc«         jutoreibt,  Weil  ba«  Verlangen  naa)  bem 
einen  ba«,  wenn  aud)  unbcabfia)tigte,  Verlangen  naa)  bem  anberen  in  fia)  fd;liefet.  D^äher 
beftimmt  bann  ber  v}koph«t  ba«  00m  Vorboten  ©eWeiefagtc  bahin,  bafe  er  fagt,  biefer 
Vorbote  Werbe  ber  Prophet  (Elia  fein,  ber  ba  erfd;eine,  um  jung  unb  alt  ut  belehren. 
Tom  ber  ^>err  (ommt  \u.  feinem  Heiligtum,  um  ben  großen  unb  fura)tbarcn  Xag  bc«  50 
@cria)t«  berbeijuführen.  3)a«  ©erid;t  tyat  aber  jWei  ©citen.  6«  ift  einerfeit«  Vernichtung 
ber  ©ottlofen,  anbererfeit«  Säutcrung  unb  9lemigung  bcr  frommen,  bamit  ihnen,  bie 
feinen  tarnen  füra)ten,  aufgehe  „bie  ©onnc  bcr  ©ereditigfeit  unb  Teilung  bura)  ihre 
glügel"  (2,  17—3,  24).   $ie«  \mb  bic  ©runbgebanfen  ber  2öei«fagung  3)talca(hi«.  ^n 
bem,  wa«  biefer  Ic^te  ^rophet  oon  (Elia  fagt,  Weift  er  auf  einen  Vorläufer  be«  feinem  66 
Voll  in  bem  r—sri  ^xb*:  fia)  offenbarenden  ©ottc«  hin,  Wcld)cr  mehr  ift  al«  ein  Prophet, 
Weil  fein  (Erfreuten  fclbft  fd;on  gum  Slnbrua)  be«  2agc«  ^ahWe«  gehört  (3Jlt  11,  9— 10). 

(E«  fönnte  befremblia)  erfd;cincn,  baf(  ftd?  2)Jalcaa)i«  ©trafrebe  fo  fchr  mit  äufjerlia)en 
fingen  bcr  ©efe^e«bcobad)tung  befebäftigt.  Slüein  wenn  er  jule^t  alle«  jufammenfa&t  in 
bie  Mahnung:  „«leibt  eingeben!  bc«  ©efe^e«,  ba«  ©Ott  bura)  3)Jofe  gegeben  auf  bem  co 


Digitized  by  Google 


110 


9Haleadjt  Malerei 


Serge  §oreb",  unb  btefe  9Jtar)nung  burd)  ben  £intoei«  auf  ben  Sag  ^ar/toc«  berfd)ärft, 
fo  ftc^t  man,  bafe  xfyn  ba«  föngelne,  toa«  et  fnnfid)tltd)  be«  gotte«bicnftlid)en  93crr>alten« 
feine«  SBolfe«,  tote  l?infid)tlid)  feine«  ftttlid)cn  Xfmn«  rügt,  eben  nur  bcifpiel«toeije  bienen 
fofl,  um  ju  einem  Diefer  gegentoärtigen  Qtit  überhaupt  entfpred)enben  SBerr/alten  ui  er* 
6  mahnen.  3ßrad«  Aufgabe  —  bte«  lefyrt  9Jtalead)i«  SJtatyntoort  —  ift  bt«  jur  fd)liefjlid)cn 
Erfüllung  ber  5krr;cifjung  leine  anbere  al«  bie,  bafj  es  fein  Seben,  ba«  be«  cmjelnen 
toie  ba«  ©efamtleben,  getoiffenbaft  burd)  ba«  ©efefc  beflimmt  fein  läfet. 

3Ran  &at  fD?alead)i  bei  feiner  Vorliebe  für  ba«  Opfer  in  ©egenfafc  ut  ben  früheren 

trotteten  geftcHt,  bie  ba«  Opfer  überhaupt  oertoorfen  Ratten.  2lber  man  toirb,  um  feine 
tcQung  jum  Opfer  rid)tig  ju  beurteilen,  nid)t  blofj  Stetten,  toie  1,  11  u.  3,  3  f.,  toela>e 
jeigen,  toie  b,or;en  SBert  er  auf  ba«  Opfer  legt,  fonbern  aud)  foldje,  toie  1, 10  ^erbeutefycn 
müffen.  2Benn  e«  an  lefcterer  ©teile  Reifst :  ,,3>d)  r)abe  feine  fiuft  an  eud)  unb  bie  Opfer* 
gäbe  gefällt  mir  niefet  au«  eurer  #anb",  fo  ift  bie«  basfelbe,  toie  jene«  ©ort  3efl,  10ff., 
burd)  ba«  ber  Dpfcrrultu«,  mit  bem  ba«  3L$olf  ©ott  ju  cljren  meint,  al«  ettoa«  u)m  ^tembc« 
ib  unb  2öibertoärtiae«  jurtiefgetoiefen  toirb.  (Bin  Opfer,  bei  bem  bie  rechte  ©efmnung  fe^lt, 
einen  äußeren  ßultu«  o^ne  bie  SBorau«fefcung  toar/ret  ©ottc«furd)t  toitt  ©ort  ntdjt  — 
bie«  ift  ber  ©cbanfe  tyier  toie  bort.  Söenn'aber  gerabe  Walcaa)i  bei  feinem  ,,2ebtti«mu«", 
bei  feiner  2öcrtfd)ä$ung  bc«  Opfer«  ftü)  feinen  3e^genoffen  gegenüber  ba^in  äußert,  bafe 
©ott  bei  ben  r}crrfd;cnben  Umftänben  tyre  Opfer  nidjt  toolle,  fo  jeigt  fid)'«,  toie  borcilig 
20  man  fjanbelt,  toenn  man  au«  äfmlid)  lautenben  ©teilen  bei  ben  älteren  $ropbctcn  fofort 
ben  ©d)lu&  ;iebt,  bafr  fie  ba«  Opfer  überhaupt  bertoerfen  unb  eine  Opfcrtfyora  nia)t  ge* 
fannt  ^aben  lönnten.  9Mead)i«  #ufjerungen  über  ba«  Opfer  betoeifen  mit  (Sbibem,  toie 
ba«felbc  —  bei  fer/lenber  redpter  ©efmnung  —  bertoorfen  unb  bod)  gletdjjettig  fyodj  ge= 
toertet  toerben  fajm. 

26  X ic  Haltung  be«  $}ud)e«  3Ralcad)i«  ift  btalogifd),  intern  immer  auf  eine  $3cr/auprung, 
auf  einen  ^ortourf  be«  ^rop^eten  eine  ©elbftcntfd)ulbigung  be«  SSoIfe«  folgt,  bie  bann 
in  fünercr  ober  längerer  ÜRebe  toiberlegt  toirb  (1,2.  6.  7;  2,  14.  17:  3,  7.  8.  13-15). 
@inc  (lintoirfung  be«  ©d)ulbortrag«  auf  ben  propf?etifd)en  ift  unberfennbar.  3Jtaleaa)i« 
©prad)e  jeigt  eine  in  jener  fpäten  3«t  auffallcnbe  SReinr)ctt  fotootyl  ber  ffiortfügung  al« 

so  bc«  ©praa)fd)a$c«.  Bolrf. 

Dinieret.  —  ffioltmann  unb  SBoerinann,  @ejd)td}te  ber  Malerei,  fieipjig  1878 ff.,  3  83be; 
(J.  frran&,  ©efd)id)tc  ber  djriftUtöcn  Malerei,  2  Jetlc,  greiburo  1887 ff.  (fatbolifd));  Jtünftler» 
Sonographien,  in  ©erbinbung  mit  a.  ber.  von  \\  ffnadfufj,  »tclcfelb,  ficipjig  (bis  Januar 
1902  57  Wummern);  £.  3anit|d)ef,  ©cfdjidjte  ber  beutfdjen  9Kalerei,  Berlin  189D;  SB.  fiübfe, 

85  ©cjdjidjte  ber  italicnifOicn  'iülaleret  oom  4.— 16.  3ob,rt}.,  2  ©be,  Stuttgart  1878;  Srome  unb 
Satmlraiede,  0efd)id)te  ber  italientfrfjcn  Malerei,  beutfd)  6  Sbe,  üeip^tg  1869 ff.  —  $te  all 
gemeinen  ttunftgefdb,idjtcn  oon  Springer,  fiübfe  •  Semrau.  ft.  i*.  Jfrauö  u.  a.  tBertootlc« 
Quellcnmatcrial  bieten  auf  beutfd)cm  $obrn  bie  in  neuer        immer  toeiter  fid)  au^bebnen-- 
ben  33eröffentlid)ungen  ber  ßunftbenfma'ler.    3Quftrationi<n)cr!e:  „M-laififdjer  SHlberfdjaß". 

40  SWündjen,  ©ruefmann,  unb  befonber«  „Qai  Vtakam"  ©erlin  u.  Stuttgart,  Spemann.  Sin 
guter  tunftb,iftorifd)er  unb  jugleid)  ardjäologifdjer  fBegroeifer  für  3>eutfd)lanb  ift  Ctte, 
Vanbbudj  ber  tirdilidiett  >funftard)fii>logie  bed  beutfd)en  Mittelalter^,  5.  i'lufl.  2  ©be,  fietpjig 
1883 ff.;  für  ba*  ganje  ©ebict  orientiert  oorlrcfflid)  ^riebr.  ©bler  oon  fflaoenfiberg.  ©runbrift 
ber  Stunftgefdjidjte,  2.  Slufl.,  «Berlin  1900  f.;  ogl.  aud)  %  X.  Ärau«,  Stjndjroniftifdjc  Xabellen 

46  jur  chriftl.  ßunftgefd}.,  Jreiburg  1880.   grgfinjcnbe  fiittcralur  unten  am  gegebenen  Crte. 

Unter  ben  bilbenben  Äünften  oerfügt  bie  Malerei  über  bie  reidjften  £arfteüung«mütel. 
SBenn  bie  5lörperlia)feit  unb  greifbare  ffiirfücbjcit  ir^rem  5lönncn  oerfagt  ift,  fo  bcfrfct  ftc 
anbererfeit«  in  ber  freien  ©eftaltung  be«  9taume«  unb  ber  S3er)crrfd)ung  be«  £i$t«  »er« 
mittelft  ber  ^arbe  bie  ^ä^igfeit,  bie  ganje  ÜKannigfaitigfeit  ber  *Ratur  unb  ©efd)id)te  in 

w  bem  ©Cheine  Ootter  25ial;r^eit  $u  erfaffen.  SBeite  ©ebietc  ftnb  iljr  auöfdiliefelia)  borbe* 
balten;  aber  aud)  Dbjefte,  bie  ftc  mit  ber  $laftit  gemeinfam  ^at,  ber  ^Jicnfa)  unb  fem 
Scben,  toerben  erft  burd)  fte  ju  bollfommcncr  2lu«prägung  ir)reö  geiftigen  unb  felifd>en 
^nbalte«  gebracht.  $or  allem  bctoär;rt  ftd)  il'r  Übcrgctoid;t  auf  rcltgiöfem  ©ebietc  Den 
reia)  abgeftimmten,  tocd)felbolIen  Stimmungen  einer  frommen  ©ecle,  in«befonbcrc  bem 

66  tiefen  ^n^alte  unb  ben  lebenbigen  ßrtoeifungen  d)riftlid?er  ^rommigteit  bermag  nur  fte 
na^c  ju  fommen.  3)aber  aud)  l)aben  bie  alte,  bic  frübd)rtftlid)e  unb  bie  mittelalterlidjc 
Äunft  ju  toirtung«boIIer  33oflenbung  plaftifd)er  2Berfe  fte  in  SInfbrud)  genommen.  2lu« 
biefem  ©runbe  ift  bie  üJialerei  bic  beborjugte  Äunftform  innerhalb  bc«  G^riftentum«  ge* 
toorben.   £ie  alte  Äird)e  bat  bic  Öilbncrci  ncbenfäa)lid)  bel^anbelt,  unb  ba«  Mittelalter 

co  ift  i^r  barin  gefolgt;  erft  bie  9ienaiffancc  burd)brad),  tnbem  ftc  ber  Äunft  bic  9BcIt  auf= 


Digitized  by  Google 


«Jalerct 


111 


fcb>fi,  biefe  Überlieferung,  bod)  auch  fic  bat  ibre  erhabenbften  religtöfcn  2Öerfc  als  Walerei 
ausgeführt.  2luch  bic  firchlichc  Baufunft  bleibt,  wie  grofe  immerbin  tt)rc  ©efchichte  »er* 
läuft,  hinter  ber  Malerei  jurüef.  3>m  ^-Mittelalter  toortoiegenb  als  SBanbmalerei  unbBucb* 
maierei  gepflegt  unb  baburd)  in  einer  gemiffen  Csinfchräntung  gehalten,  gewinnt  fte  im 
Verlaufe  ber  yienaijfance  als  Tafelmalerei  bie  roeitefte  SluSbehnung.  3ugleid)  treten  als  6 
felbftftänbige  formen  ber  £oljfdimtt  unb  ber  Äupferfti(b,  ihr  $ur  ©eite. 

1.  35a«  (b,riftlia>e  21  It  er  tum.  —  5R.  ©arrucci,  Storia  della  arte  cristiana,  6  $be, 
$rato  1873 ff.:  (jur  Beurteilung  b.  Äbbilb. Söilpcrt,  Sic  Äatarontbcttgetniilbe  unb  iure  alten 
Jtopten.  frreiburg  1891);  ©.  S).  be  Sioffi,  Roma  sotterranea  cristiana,  3©be,  fflom  1864-1877 
(eine  ftortfepung  vorbereitet  oon  anberer  £>anb);  Bullcttino  di  archeologia  cristiana,  9iom  1863  ff.  io 
(jur  3uperläf|"it;reit  ber  bc  9toffifd)cn  Slbbilbungen  Dal.  SBilpert,  $>ie  Walereien  ber  Safra« 
mentStapellrn  in  S.  Salliflo,  ftreiburg  1897):  fr.  i.  ffrauS,  9teal=gnci)rIopäbie  ber  (bjiftlidjen 
Altertümer,  2  »be,  ftrelburg  1882—1886;  «letor  Sduil&e,  Hrdjfiologie  ber  altdjriftli^en 
Stunft.  SRündjen  1895. 

Die  öorfonftantinifd) e  d) riftliAe  ÜRalcrei  ift  uns  nur  in  einem  oerhältniSmäfeig  Reinen  ib 
SluSfdmitte  befannt,  nämlicb  in  ib,  rer  Sinroenbung  in  ben  ©rabftätten.  Die  Anfänge  biefer 
cömcterialen  5Ralerei  fefcen  nad)  unjerer  jefcigen  Kenntnis  gegen  (rnbe  beS  1.  3ahr* 
hunbertS  ober  am  Slnfange  be*  2.  l^ahrlninbcrtS  ein  (Dcdengemälbc  in  ber  Äatafombe  bc« 
pl  Januarius  in  Neapel,  t>gl.  Biet.  ©<hul$e,  Archäologie  ber  altdniftl.  flunft  ©.  164 f.); 
jie  begleitet  bann  bie  flatafomben  in  ihrer  ganjen  ©e^iebte  bis  jum  Slbfchlufe  berfelben  ao 
tm  4.  ober  5.  ^ab^r^unbert  je  nad)  ben  örtlichen  Bcrhältniffen.  Den  größten  Reichtum  be* 
füji  3tom,  bann  folgen  Neapel  (JBtCt  ©chulfee,  Die  Äatafomben  oon  ©.  (Sennaro  bei  $or>eri 
in  Neapel,  $cna  1877  unb  ©arrucci  Taf.  90—105»)  unb  ©profus  (^ofep^  ^ührer, 
ftorfdmngcn  jur  Sicilia  Sotterranea,  ^iündjen  1897);  ©injelbeitcn  in  $ünffird;en  (Biet, 
©cbulfce,  Die  Äatafomben,  Seipjig  1882,  ©.834  ff.),  5tyrene  (©arr.  Taf.  105«),  3lloano26 
unb  fonft. 

Technif  unb  Sluffaffung  biefer  Malereien  entfpredjcn  burd?auS  ber  jeitgenöfftfdjen 
2Beife.  GS  ift  antife  Äunft  mit  einem  chriftlid)en  $nbaltc,  ber  bie  ^ortbauer  antifer  ©toffe 
neben  fid)  in  einem  gemiffen  Umfange  bulbet.  Die  (Jntroidelung  »erläuft  fo,  bafc  auf  ber 
BafiS  angeeigneter  b,  eibnijdber  Äunft  eine  d)riftlid)e  fieb,  allmählich  aufbaut,  bic  um  150  fo  » 
roeit  gebieten  ift,  bafj  fte  ben  SluSfcMag  giebt,  um  bann  im  3.  Sahrhunbert  u)ren  größten 
9ieid)tum  ;.u  entfalten.  Die  fpätere  ßeit  bat  wobl  (sinjetyetten  hinzugefügt,  aber  bafür 
mehr  aufgegeben.  gür  bie  äftb,etifd)e  Beurteilung  ift  öon  Dornb,erein  ju  beachten,  bafc 
nia)t  bie  33olljieb.ung  einer  fünftlerifd)en  Stufgabe,  fonbern  bie  fd?Iicb,te  SluSprägung  be^ 
ftimmter  prafttfd^religiöfer  ©ebanten  in  moglid)ft  einfad^er  ^orm  ba«  3iel  mar;  aud;  bie  86 
örtlichen  ©d;mierigfetten  tootlen  in  Söetrad^t  QCjogen  fein.  Die  Sluefü^rung  h>ar  eine 
tyanbroeTfömä&igc,  bic  fia)  nur  feiten  m  fünftlertfd^er  §öbe  b^ob. 

Den  ©toff  lieferten  3llte«  unb  v?eue$  Tcftament  unmittelbar  ober  auf  bem  2öege 
einer  Stbleitung  (^ifa)),  ba$  fird-lidn'  (Taufe)  unb  meltlid^e  (Berufsübung)  £eben  unb  bie 
2lntife  in  cinfad;er  ^erübernab^mc  (^erfonipfattonen,  Crpbcu«,  Omamentil  u.  f.  m.)  ober  «o 
in  Umbcutuna  be«  3nb,alte«  (<5ro$  unb  ^foa)e,  ^fau,  «ranj  u.  f.  ro.).  Dod;  Oerbinbet 
bicfe  Diannigfaltigfeit  mit  menigen  SluSnab^men  bie  einheitliche  Begehung  auf  Tob 
unb  Sluferftebung.  Dab^er  toerben  bic  Toten  in  betenber  Haltung  (Dranten)  ober  ali 
©enoffen  be«  bäu«lia?en  Wahle«  (£.  slJia«häi,  Die  TotcnmahlbarftcUungen  in  ber  alt* 
chriftlichen  Äunft,  sJDfagbcburg  1899,  ©rlanger  Diffcrtation)  ober  in  beruflichen  Bernd?*  45 
tungen  (Biet.  ©<hul$e,  2lrchäol.  b.  altd;riftl.  Äunft  ©.  369  ff.)  ober  in  engftcr  Berfnüpfung 
mit  biblifchen  $'9urcn  un^  ©cenen  hinein0fn°mmcn-  ^),e  biblifchen  ©toffe  felbft  fmb 
nach  tan  ©cHchtSpunfte  auSgemählt,  naa?  meldiem  auch  aKtC  Äirdpc  fic  im  Sluferfteh* 
ungSbcmciS  oertoertete  (Biet,  ©dml^e,  2lrd;äolog.  ©tubien,  ffiien  1880,  ©.  1  ff.),  barin 
»or  allem  baS  fiieblingSbilb  ber  alten  (Sr)riftenr)ett  ber  gute  ^irte,  als  ^>err  unb  Bcfchü^cr  50 
ber  Toten.  Slud;  in  ben  fortgeführten  antifen  ©tüden  (ÖroS  unb  ^fpd]e,  baca)'\\a)a  unb 
9ieretben-.(5bfluS,  ^üfau,  ÜJiebufcnhaupt  u.  f.  h>.)  ift  biefer  ©ebanfe  bereits  oorhanben. 
(Biet,  ©chul^c,  9lrd;äol.  ©tubien  ©.8 ff.;  Slrchäol.  b.  altchriftl. Äunft  ©.  180 ff.;  anbcrS 
©.  ^cinrici,  Th©tÄ  1882,  ©.  720 ff.;  ^afcncletocr,  Der  altdmftliche  Wräberfdjmucf, 
Braunfchweig  1886;  6bg.  ^ennedc,  2lltd;riftltche  ^Jialcrci  unb  altfird;lid)c  Sitteratur,  66 
Scipjig  1896,  unb  bic  römifch-tatholifche  3lnf(hauung,  n>eld;c  m  ben  ßatafombenbilbern 
roefentlia)  eine  ©eheimfehrift  ber  fathoUfcbcn  Dogmatil  unb  (sthil  ficht.)  3ln  biejen  fpm» 
bolifchen  Bcftanb  haben  fidb.  jebod?  fchon  früh  aua)  einjclne  hiftonfehe  DarftcHungcn  an* 
gefefct,  ganj  abgefehen  bon  ben  ^erfonenbarfteHungen,  (j.  B.  ^ulbigung  ber  Magier);  boch 
wirb  bamit  ber  eigentliche  Gh«™^  ™ty  beränbert.  eo 


Digitized  by  Google 


112 


Malerei 


28cnn,  rote  bemerft,  bic  bortonftanttnifd;  d)rifUidje  Malerei  nur  in  biefcm  SluSfdmittc 
toorliegt,  fo  Darf  barauS  auf  eine  2lniocnbung  im  brhxttcn  unb  gotteSbienftlidjen  Sebcn 
gcfcr/loffen  werben;  man  mufe  annehmen,  bafj  fie  bort,  t»o  ftc  u;re  natürlichere  Stätte 
hatte,  jid;  reifer  entfaltet  bat.  Dafür  liegen  nicht  nur  Iitterarifdjc  Slnbcutungen  bor  (»gl. 
6bcn  2lrtilel  Stirpe  unb  flunft  33b  X  ©.  175  ff.),  fonbern  c$  läfjt  unS  auch  ein  auf  bem 
Gäliuä  entbedteS  oornebmcS  chriftlid;e$  <{Möatf>au$  mit  feinem  ca)t  antiten  JBanbjchmud 
unmittelbar  in  bic  SBtrflidifeit  fchen  (SRömifche  jQuartalfirift  1888.  1891,  baju  ©ermano 
bi  ©.  ©taniSlao,  La  casa  celimontana  dei  s.s.  martiri  Giovanni  e  Paolo,  SRom 
1894). 

10  2Bie  baS  cbriftlicbc  2Utcrtum  in  ber  93emalung  ber  ©rabftätten  antifer  ©itte  folgte, 
fo  aud)  in  ber  Suchmalerei  (Miniaturmalerei).  Der  ©cftchteüunft  braftifcher  N2>cram 
fa>aulid;ung  beS  ^nbaltcS  Wertes  ober  bog  SBcmü^cn  um  eine  öorne^mc,  bem  2uru& 
bebürfniS  entgegenfommenbe  SluSftattung  Ratten  auf  gricd>ifd;cm  hrie  auf  römifd>em  Jöoben 
bie  farbige  SUuftrierung  bcS  gefü)ricbenen  ffiorteä  Weithin  oerbreitet.   Die  ^iatlänber 

16  3Ua3,  DCT  batifamfd>e  SöiratX  unb  bie  Äalenberbilber  bcS  Ghtonograbhen  bon  354  finb 
bäte  SRadjflänge  babon.  SlnWcnbung  auf  bie  heiligen  ©driften  mag  biefe  Äunftthätigfeit 
a)on  im  3.  ^ahrhunbert  gefunben  hoben.  Mit  Sicherheit  gehanbhabt,  tritt  fie  uns  jebem 
alls  gleich  bei  Seginn  beS  4.  ^G^unbertS  *n  *>cn  alttcftamcntlichen  Miniaturen  ber 
uueblinburger  ^talafragmcnte  üor  bic  sJlugen  (Die  üueblinburger  3tala*Miniaturen  ber 

ao  Äönigl.  öibliothef  in  Serlin,  b^erau^geg.  bon  Victor  ©chutye,  München  1898).  äöenn  in 
Urnen  ©eift  unb  können  abenblänbifa)er  ftunft  rebet,  fo  fommt  etwa  ein  ^abjbunbert 
fbäter  in  ben  reijboHen  ^lluftrationen  ber  2Bicner  ©enefis  (SluSgabe  bon  äöttfhoff, 
2ötcn  1895)  bic  beWeglidje,  »hantafieooUe  Slrt  beä  ©riechentumS  jur  3lnfd;auung.  SBcibc 
ßrjeugniffe  atmen  ganj  antifen  ©eift,  ber  nid>t  nur  bie  2luffaffung,  fonbern  oft  aud)  ben 

26  Inhalt  beftimmt,  in  ben  JBiencr  Silbern  mächtiger  als  in  ben  Berlinern.  Dicfe  3Us 
fammen^änge  b,ält  aua?  in  ihrer  2Öeife  bic  fünftlerifch  niebriger  ftehcnbc  illuftrierte  3ofua= 
rolle  in  ber  SBaticana  feft  (®arr.  157—107;  eine  genauere  5öeröffcntlid)ung  fteht  in 
2tuöfid)t).  Doch  ermatten  im  5.  ^atubunbert  bie  antiten  ^toebwirfungen  jufehenbS,  unb  in 
bemfclben  Mafje  arbeitet  fid)  eine  offenbar  fd)on  früher  oorhanbene  fachliche,  wenn  man 

90  fo  fagen  barf,  Dichtung  burd),  als  beren  ältefter  föebräjentant  ber  (Soangclienfober.  in 
SHojfano  (Jpafcloff,  Codex  purpureus  Rossanensis,  SBcrlin,  Seibjig  1898)  gelten  tonn, 
ßme  religiöfe  unb  Iird;lia)c  geterlichteit  unb  ©ebunbenhett  tötet  bie  frifdje  Unmittelbarleit 
ober  geftattet  tr>r  nur  nod)  in  SRebenbingen  5Red)t.  2ln  bie  ©teile  ber  freien  fünftlcrifa>cn 
©eftaltung  tritt  baS  ©d;ema.   $or  aQem  geb^t  Oon  bem  ^riftudbilbe  ein  Trud  nad» 

36  aQcn  ©eiten  Inn  aui.  Der  fbrifd/e  6bangelien{obet  beä  Stabbula  aud  bem  audgeb^enben 
6.  ^^rijmrtbcrt  in  ber  fiaurentiana  bewegt  fia)  in  benfclben  Sahnen,  jeigt  aber  baneben 
boa?  nod?  ein  erfreuliches  SJerftänbni«  für  bic  9öirflid;fcit  (©an.  2af.  128—140).  3um 
Iducnmal  jeigt  ben  jtambf  ber  alten  unb  ber  neuen  Miidnuna  bie  illuftrierte  „(Sbriftlutc 
^Cobograbl?ic"  be«  ÄoSmaS  3nD^°lJlcuf^#  cm  ^crüorragenbe«  SBcrf  ber  juftinianifd)en 

«0  3ctt  (©arr.  $af.  142—153).  Die  antifc  ©a)ulung  roirft  nod;  fort,  aber  [it  \tdft  im 
Dienftc  bc§  Äird;cnftil«.  „Diefc  feierlichen  ifolicrtcn  ©eftalten,  roeld;c  in  langer  SRcir)c 
aufcinanberfolgen,  b°bcn  iljre  Heimat  an  ben  Slpfibcn  ber  grojjen  Äird;en  beö  üierten  bis 
jcdjften  S^N^crtS."  Die  legten  2lueflängc  ber  alta)ri|tlid;en  S3ud;malcrci  fönnen  roir 
in  bem  ^ambribger  lateintfd>en  ßvangeliarium  auö  bem  7.  ^abt^unbert  unb  in  ben  ettoa 

i6  glcicbjeitigen  Miniaturen  beä  ill^hintv:ibatn  -^cntatcud>  finben  (SluSg.  Oon  D.  0.  ©ebt)arbt, 
iionbon  1883:  für  eine  jübifa)e  SSorlage  ift  neucrbingS  eingetreten  %o\tipl)  ©trjbgoh^fi, 
Orient  ober  9iom,  äeipjig  1901,  ©.  32  ff.). 

3n  allen  biejen  ©a>öbfungcn  fallen  ©a)rift  unb  Silb  auSeinanber.  Da«  ©ilb  ift 
ein  in  fia)  abgefcbloffcner  öinfa^  in  ben  Xert.  Doa>  ty»t  eS  an  Üscrfudjen  einer  engeren 

60  Äombination  nta)t  gefehlt. 

Gine  größere  Aufgabe  als  in  ber  Miniaturmalerei  fteHtc  bie  $ird»e  in  ber  Slu^ 
}d;müdung  ber  feit  Äonftantin  b.  ©r.  neu  erftefyenbcn  jab,lreid;en  ©otteShäufer.  ©otoenig 
bcjroeifclt  werben  barf,  ba^  fa)on  oorb^er  ber  Dienft  ber  Malerei  bafür  in  2lnfbrua>  gc= 
nommen  tourbe  (Ogl.  Ran.  36  ber  ©tmobe  .ju  ßlbira),  fo  rourbc  mit  bem  mad;fcnben 

66  ©elbftbenmfetfein  unb  ben  größeren  Slufgabat  ber  ittrdjc  btcfeS  5öcbürfniS  bringenber 
embfunben.  GS  galt  aua)  um  ben  Sücttcifer  mit  ben  reid;  unb  f oftbar  gcfd;müdten  ^eilig» 
tümern  ber  beftegten  Religion.  ^Jlaftil  unb  DJcalcrci  tourben  beibe  ju  biefer  Aufgabe  ge» 
rufen,  bod;  biefe  in  erftcr  Sinie.  2ln  bem  ^inroeife  auf  oor^anbene  Malereien  unb  an 
ben  au^mhrltrfv»  ©d;ilberungcn  ibreS  ^nb^altcS  (»gl.  bic  Duellenfammlung  bei  älugufti, 

go  Beiträge  jur  a)riftlid;cn  Munftgefdbidjte  unb  iJiturgif  I,  Seidig  1841,  ©.  131  ff.;  II,  1846, 


Digitized  by  Google 


SWoIeret 


113 


©.  81  ff. ;   ba«  Material  läfet  fid;  leidet  bcrmcbren)  cntbcdt  man  Die  ftreube  Daran  unb 
bie  weite  SBerbreitung. 

3tl«  befonber«  Wtrfung«bolI  embfabj  fid;  für  biefe  3Wetfe  bic  "Bfofaif  maierei,  bie 
ibre  Silber  burd;  3"famm^"f"9""9  farbiger  Söürfel,  gewöfmlid;  au«  @la«,  fdjafft  (©er«* 
päd),  La  mosaique,  fyaxfö  1891).  ©ie  erfreute  fldt)  im  flajfifd>cn  SHltcrtum  einer  großen  6 
Beliebtheit,  bodf  borwiegenb  in  ber  2lnWenbung  auf  ba«  ^abiment.  8Uö  $ttanbfd;mud 
berWertete  fte  in  weitem  Umfange  erft  bie  cr)riftlid;e  Äunft.  £ie  2lu«gänge  liegen  aua) 
hier  in  ber  Slntife.  SDer  nid^t  reiche,  je^t  nur  nod;  in  Fragmenten  borfjanbenc  s3)iofait* 
fct)mu({  in  bem  Waufoleum  ber  lodner  Äonftantin«  b.  ©r.,  Äonftantina,  an  ber  $8ta 
9lomentana  bor  SRom  (jefct  ©.ßoftanja:  ©arr.  Xaf.  204—206;  be  Sofft,  Musaici  cri- 10 
stiani  .  .  delle  chiese  di  Roma,  5Hom  1873  ff.,  #eft  17.  18)  crfd;einen  mit  ihren 
heitern  ©piel  bon  ©roten,  ?ßfbd;en,  Sögeln  unb  anberen  Bieren,  in  thjcm  leichten  Slumen* 
febmud  wie  ein  2lu«fd;nitt  au«  ber  3lntife,  eine  2$atfacr)e,  Welche  bie  beftridenbe  ©eWalt 
berfelben  nod;  in  einer  Seit  feftfteflt,  wo  ein  eigener  a)rifUid)er  SilberfreiS  längft  bor* 
banben  War.  SÖcniger  bebeutet,  bafe  im  ^abiment  bie  alten  dufter  Weiterlebten  (2tbbtl=  ib 
bungen:  SSict.  ©d;ulfce,  Slrd;äologie  ©.  201.  67).  35ie  (Sntwidclung  nimmt  benfelben 
Verlauf  Wie  in  ber  eömeterialen  Malerei.  2)a«  antife  ©ebiet  Wirb  in  junebmenbem 
3)lafee  eingefet/ränft.  3m  Sabtifterium  ju  Seabel  (5.  Sabrb.  •  ©arr.  Xaf.  269),  im  Dra* 
torium  ©.  ©iobanni  (Ibangelifta  neben  bem  fiateran  (5.  ^aprh,.;  ©arr.  238;  be  Sofft, 
£eft  17)  unb  in  bem  nur  Wenig  jüngeren  SateranbaVtifterium  (be  Soffi  6)  ift  ba«  m 
fiaff"tf(be  Cmament  nur  noch  Umrahmung,  allerbing«  nod;  bon  Wefentltd;er  Scbeutung; 
aud;  hn  Dtaufoleum  ber  ©alla  ^laribia  unb  im  ortfjoborm  ©abtifterium  in  Sabenna 
(©arr.  229—233 ;  226—227)  bewährt  e«  nod;  feine  SBtrfung,  aber  in  ben  monumentalen 
Diofaifbilbem  ber  grofjen  Safilifen  fd;Winbet  faft  überall  bic  fröhliche  Unbefangenheit  unb 
frifd;e  »uffaffung  be«  antifen  ©ttl«.  $a$in  brängten  bie  Umftänbe.  liefen  ^ialcceicn  as 
War  bie  Stufgabe  geftellt,  bie  bjmmlifdje  3Öelt,  ba«  jenfeitige  ^crufalem  mit  feinen  ^eiligen 
©eftalten  ber  berfammelten  ©emeinbe  borjufübren.  35er  tbronenbe  $eilanb,  umgeben  bon 
2lboftcln  unb  ^eiligen  inmitten  ber  $arabtefe«aucn,  Wo  bofyc  Halmen  fteben,  liebliche 
93lumen  Wacbfen  unb  bie  bier  ©tröme  ftdj  ergiefeen,  im  .^intergrunbc  bie  dauern  Der  bl. 
©tabt  unb  in  ber  Umrahmung  Sngel  ober  bic  fbmboltfd?en  ©eftalten  ber  bier  ©bange*  3) 
liften  —  biefe  2öclt  breitete  fia)  an  ber  SBblbung  ber  2lbft«  au«,  erfafct  in  bem  ©rnfte 
unb  ber  (Sr&abenbett  be«  3enfeit«.  9ln  ben  3lr?abenWänben  reihten  fia)  biblifd;c  ©cenen 
in  ernfter  (©.  3lb°fltnare  yfuobo  in  Stabenna)  ober  in  unbefangener  (©.  9Jlaria  Waggiorc 
in  5Nom)  (Irjählung  ancinanber,  ober  beilige  SJlänner  unb  jjfraucn  bewegen  ftd>  in  feier* 
Iidier  ^rojejfion  nacb  bem  2tyfi$bübc  bin  (©.  SlboIItnarc  9iuobo).  3)ic  ©egenwart  tritt  85 
nur  auSnabmSWcife  in  biefen  ÄreiS  ein,  am  bonwljaftcften  in  ben  3)obbelbilbern  in 
©.  Sitale,  beren  eine«  ben  flaifer  ^uftinian  mit  Weltlid;er  unb  geiftlicr)cr  Umgebung,  ba« 
anbere  bie  Äaiferin  ^beobora  mit  ben  2>amen  unb  Beamten  t^red  ^offtaate«  jeigt.  üffienn 
frcilid;  auf  biefem  28ege  notWenbigerWeife  ber  ^n^alt  ein  anberer  Würbe,  fo  ift  bamit  boa> 
ber  3wfantmenbang  mit  ©eift  unb  Sluffaffung  ber  3lntife  nid)t  aufgegeben.  2>a3  War  ja  *o 
gerabeju  eine  ©yiftenjbebingung  ber  d)riftlid;en  Wofaifmalcrei.  Qatjct  beobad;ten  Wir  in 
ben  biblifdjen  Vorgängen  unb  in  bem  WirfungSboHen  tb.ronenbcn  6b.riftu«  in  ©.  Sitalc 
genau  fo  ben  5m0cr  ber  Slntife  Wie  in  ber  fröbliä)en  5orme"welt  bon  ©.  Goftanja.  3U 
glänjenbfter  unb  bollenbetfter  (Entfaltung  fam  bie  muftbifaje  5lunft  im  dpnftlidpen  SHtcrtum 
in  ber  burd;  ^«fttnian  erbauten  ^agia  ©oph,ia,  Wie  fid;  au«  ben  ©d;ilbcrungen  ber  $eit*  t& 
genoffen  unb  ben  Wenigen  erhaltenen  Seften  erfa)liefeen  lä&t  (20.  S.  fietb^bb  unb  |>ar. 
©watnfon,  The  church  of  Sancta  Sophia,  £onb.,  SeW^orf  1894).  Übertäubt  ftanb, 
Wie  in  feinem  ganjen  fünftlerifdben  Sonnen,  fo  aud;  in  ber  SJtofaifmalerei  ber  Dften 
boran;  Iräftigcr  lebten  bort  bie  flafftfcbcn  2:rabitionen  fort,  unb  unbefangener  überlief*  man 
fidi  ihnen.  50 

yleben  bem*Dtofaif  beftanb  fclbftberftänbltd;  bie  eigentlid;c  Söanbmalerei.  Kleinere 
unb  mittlere  Äird^en  bor  allem  Werben  bon  ib,r  ©ebrau*  gemalt  haben.  9tur  geringe 
Sefie  fxnb  auf  un«  gefommen  ober  Wenigften«  bisher  befannt,  jumeift  in  iSgbbten  (5B.  be 
Sod,  Mat^riaux  pour  servir  ä  l'archeologie  de  lßgypte  chrötienne,  Petersburg 
1901).  Sötr  finben  barin  einerfeit«  ben  fircbltdjen  3Kofaifftil  Wieber  (laf.  30—32 ;  bgl.  m 
aud;  Üaf.  13—15  unb  bie  sDiofaifcn  ber  Sabtifterien  in  Sabenna),  anbererfeit«  eine  auf« 
fallenb  ungebunbene,  ja  unorbentlidje  3lrt  (Xaf.  9—12),  bie  buret/au«  an  ^Üuftrationen 
ägbbtifcher  ^iabbri  erinnert. 

33liden  Wir  auf  ben  gefd;ict/tlicr)en  ©ang  ber  altd;riftlid;en  s})ialerci  gurüd,  fo  ift  un« 
tiberaD  bie  Xbatfaa>e  entgegengetreten,  bafe  t^re  änfänge  auf«  engftc  mit  ber  3lntitc  ber-  eo 

9»eaMSnc«,tto»>abic  für  Xljtotcflit  unb  «ir*c.  3.  «.  XII.  8 


Digitized  by  Google 


114 


Walerei 


fnüpft  fmb.  %a  auch  ber  21bfchlujj  bezeichnet  nur  einen  äufjerlicben  Steg,  $n  bem  fingen 
ber  fachlichen  BorftcHungSWclt  mit  ber  antifen  fünftlerifchen  2luffaffung  hat  jene  am  (Snbe 
fic^  entWeber  gar  nicht  ober  nur  mit  ftarfen  äbuigen  burc^gefc^t.  $ic  altc^riftlic^c  vDfalcrei 
ift  in  ihrem  ganzen  Verlaufe  innerhalb  bcS  c^rvftlic^en  2tltcrtum$  antifcÄunft  mit  antiler 

5  iea)nif  unb  Gmpfinbung  unb  mit  einem  Inhalte,  m  *>cm  SUitileS  unb  Gb/riftlichcS  ni* 
fammengehen,  aflerbinge  je  länger  befto  mebr  in  ungleicher  Verteilung  ju  Ungunften  ber 
übernommenen  Stoffe.  $n  ber  ^Weiten  §älfte  bcS  5.  Sabrfmnberts  bolljieht  ftch  in  ber 
Buchmalerei  unb  im  Diofaif  eine  entfebiebene  2tbfct>r  bon  ber  2lntife  unb  entwicfelt  fich 
ein  firchltcbeö  Bctoufjtfein  ber  Sunft,  boch  ift  e$  nicht  gelungen,  bie  3ufammenhängc  toöflig 

10  ju  jerreifien.  $ie  cömeterialc  Malerei  hat  fchon  im  3.  ^ar/rhunbert  biefe  SÖenbung  gc^ 
nommen;  ihre  befchränften  Aufgaben  erleichterten  ibr  bie  (Smanjipation. 

2.  SDie  f  arolingifd)  =  ottonifchc  <ßeriobe.  —  3.  D. SSeftrooob,  The  miniaturw 
of  Anglo-Saxon  and  Irieh  Manuscript»,  Üonbonl869;  fieitfdmb.  ©cfd)id)tc  ber  farolinaifdjen 
'.Müllerei,  Berlin  1894;  2>ie  Trierer  ?Iba»$>anbfd)rift,  bearbeitet  unb  herausgegeben  von  Wentel, 

16  Gorffen,  Santtfcbef  u.  a.,  fieipjig  1889;  ft.  X.  firauö,  $>ie  ^Miniaturen  be8  ßober.  Ggberti, 
Sreiburg  1884;  ©.  S3öge,  Gine  beutfdje  ^calerfdjule  um  bie  SBcnbe  b.  1.  3at)rtaufenb3.  Irier 
1891;  Der  $falter  Grjbifdjof  Ggbertä  oon  £rter  in  Gioibale,  t)«a«8g.  von  Sauerlanb 
u:  &  Oafeloff,  iriex  1901;  g.  X.  SrauS,  S)ie  Söanbgemölbe  ber  St.  ©eorgetirebe  *u  Cberjefl 
auf  ber  Reichenau,  aufgenommen  oon  granj  iöfir,  ftreiburg  1884;  ft.  X.  flrrau«,  Die  Söanb« 

20  actnälbe  oon  S.  Slngelo  in  förmig,  ©erlin  1893  ( Separat = 91  bbrud  aud  bem  3üt>rbucf)  ber 
Ägl.  preufj.  äunftfammlungen  XIV). 

$5ie  abenblänbifchen  Völler,  Welche  in  ber  großen  Bewegung  ber  BölferWanbcrung 
ben  Bobcn  beS  römifchen  9Bcltrcid>ö  betraten  ober  borber  ober  nachher  in  irgenb  welchen 
allgemernen  Begebungen  ;u  bemfclben  ftanben,  befafeen  eine  einbeimifchc  Äunft,  bie  fuh 

26  tocfentlich  in  einem  Ornament  erfchöpfte,  ba3  auä  ber  toolfötümlichen  Riecht»  unb  2Öebe* 
technif  unb  auö  ber  !DictaIIarbcit  (Spirale)  feinen  Qnfyalt  nahm.  Grft  in  einer  weiteren 
Gntwicfclung  trat  baö  lierbilb,  boch  nur  al3  Ornament  aufgefaßt  unb  geftaltet,  hinju. 
Gin  Wichtiger  $euge  biefer  £echnil  ift  bie  Buchmalerei,  unb  in  ihr  Wieberum  fpiclcn 
bic  irifchen  #anbfchriften  ((Suangcliar  bon  fiinbiäfame,  Book  of  Keils,  Gatbachpfalter 

so  u.  f.  W.),  bie  burch  bie  irifchen  uJcifftonare  auch  auf  baä  ^cftlanb  tarnen  unb  &ur  9iachs 
ahmung  anregten  (fr  Äeüer,  Silber  unb  Schriftjüge  in  ben  irifchen  Wanuffnpten  ber 
fehtoeijerifchen  Bibliothcfen,  Ründ)  1851)  bic  (Eigenart  am  beutlicbften  Wieber.  3Me  2luf= 
gäbe  Würbe  aU  eine  rein  fauigrapbifdje  gefaxt,  baber  ba$  Äerbortreten  ber  3ui*i^^  ""b 
bie  rücffichtälofe  Umbilbung  auch  ber  Sier:  unb  OTenfchengeftaltcn  fatf  Ornamentale.  2)ie 

35  funfthiftorifche  Bebeutung  biefer  Schöpfungen  liegt  in  bem  pbantafiebollen  2(u£bau  be^ 
Ornamente  unb  in  ber  feinen  ^arbenftimmung.  3JUt  einigen  ßinfebränrungen  bewegt  fich 
bie  angelfächftfchc  OJiiniaturmalerci  in  bcnfelben  Bahnen,  Währatb  bie  fränfifebe  geroiffe 
Beziehungen  jur  altchriftlichcn  SBcife  aufweift.  6rft  in  ber  Äarolingerjeit  erfolgt  eine 
ftärfere  unb  erfolgreichere  GinWirfung  ber  antif=chriftlichen  Buchmalerei ;  bie  tooltetümlicben 

40  Elemente  Werben  bon  ihren  3lu^Wüchfen  befreit,  georbnet,  geglättet,  zugleich  aber  wirb  in 
Slnfnüpfung  an  bie  Haffifcbc  Überlieferung  baä  Bilb  hineingenommen.  Unter  Karl  b.  ©r. 
laffen  fuh  bie  erften  Spuren  biefer  Sßanbclung  beobachten  (©bangcliar  be^  ©obc^calc  in 
^ariö,  Codex  aureus  —  fog.  2lba=#anbfchrift  —  in  ^ricr,  (Sbangeliarium  ÄarU  b.  ®r.  in 
2Bicn).   3ur  3C^  ^'ubwig^  bed  5rommen  erftarft  bic  neue  Dichtung  mächtig  (SUhiin* 

4&  bibeln),  angeregt  unb  bereichert  burch  fh^fchc  Ginflüffc,  unb  erreicht  unter  feinen  Söfmen 
ihren  ^öhepunft  (Bibel  Äarlö  be«  ßafjlcn  in^arid).  Originalität  unb  Schwung  berSIuf» 
faffung,  prachtbolle  garbenwirfung  unb  phantaficrcichc  iNcrfnüpfung  bon  Bilb  unb  Oma* 
ment,  bon  Malerei  unb  Kalligraphie  jcid;nat  biefe  Schöpfungen  einer  Schule  au«,  Welche 
in  glüeflicher  2Beifc  bie  boltetümlichcn  unb  bie  antifen  ßlemente  ju  bcrfchmeljen  r>er» 

60  ftanb.  fcureb,  ba«  ganjc  9teich  rnnburch  gingen  bie  ^flcgftättcn  biefer  Äunft ;  %outi, 
^)(e^,  Alheim«  ftehen  boran.  2)er  §of  felbft  beteiligte  fia?  burch  bie  Schola  palatina 
unmittelbar  baran.  2)ie  ©efamterfcheinung  ift  trofc  gewiffer  2lbftänbe  eine  einheitliche, 
dagegen  fontmt  an  ferner  gelegenen  fünften  eine  gcWiffe  Selbftftänbigfeit  jur  iBrrfung, 
in  ber  baö  Schulmäjjigc  berfchwinbet  unb  ein  Bemühen  um  bic  9totur  fich  bemerfbar 

66  macht,  fo  bcfonberS  in  St.  Wallen  (ftolcharbpfalter,  «^falterium  aurcum;  bgl.  9labn,  2)a« 
^Jfalt.  aur.  in  St.  ©allen,  St.  ©allen  1878),  bann  in  <yulba  unb  in  ßorbep. 


Wefentlich  bon  ber  Äirche  getragenen  Kultur,  ja  biefe  gewann  jc^t  erft  bic  botte  Hiöglichfcit 
freier  nationaler  (SntWicfclung.   3luch  für  bie  Buchmalerei  fielen  bie  Schranfen,  Welche  ihr 
co  ber  Gharafter  alä  fränfifche  ^offunft  jog ;  im  Schule  unb  in  ber  ©unft  be«  jungen 


Digitized  by  Google 


115 


beutföen  Königtum«  entfaltet  fic  fi$  in  ottonifa>er  3«t  breit  unb  glanjboH  roeit  über  bie 
#öbcnlinie  bei  borljergcfjenben  $criobe  binauS,  um  unter  Otto  III.  unb  $etnri#  II. 
ben  böc^ften  Stanb  ju  erreia^en.  2rier,  roo  ber  Grjbifa>f  (Sgbert  (977—993)  ein  reifes 
Äunftleben  fd>uf  (ßajternac&er  Gbangeüat  in  ©otba),  Äöln  OHacr/ener  Dttonenbanbfa^rift), 
ßebternaa),  borjüglicg  ober  bie  SReicfyenau  (ßober,  ßgberti  in  Irier,  ^Jfalterium  ßgberti  in  6 
Gibibale),  SRegenäburg  (Gbangeliar  ber  #btiffm  Uota  in  ÜJiünc^en)  erfaSeinen  ald  95renn* 
tounfte  biefer  bebeutfomen  Scpule,  reelle  in  ber  ©efa)id>tc  ber  abenblänbifa)en  Malerei  bie 
jtoeite  »lütejeit  rebräfentiert. 

£ie  $et$nü  ift  bie  altdjriftlta^e.   9iad?  einer  SBorjeia^nung  mit  meift  bellrötlia^er 
ftarbe  würbe  ber  £ofalton  mit  2)ectfarbe  über  bie  ^läcr/e  ausgebreitet  unb  bann  auf  ifm  io 
£i(bt  unb  Sa>atten  gefegt,   feinere  Übergänge  fehlen  oft.   Selten  ift  baneben  bon  ber 
einfadjen  farblofen  ober  ber  angetufa)ten  ^beneia^nung  ©ebraud)  gemalt. 

Sitterarifdje  Duellen  bejeugen  eine  reia)e  $lnloenbung  ber  2i$anb  maierei  in  biefen 
^erioben  in  (Sinjelfiguren  unb  in  ebflifeben  $arftellungen.   $ocr;  ift  au«  farolingifa^er 
3cit  nia}tS,  au*  ber  ottonifa)en  unb  näcbftfolgenben  3«t  nur  SöenigeS  babon  erhalten.  15 
3u  biefem  Wenigen  gehören  bie  roertboHen  äöanbmalcrcten,  bie  in  ber  <St.  ©eorg3fira)e  ju 
LberjeU  auf  ber  5Reu&enau  entftanben,  tt>ar)rf<^etnlid^  unter  2lbt  3öitigoroo  (985—997). 
Sbren  gnbaü  bilben  SÖunber  Sbrifti,  bie  ßreujigung  unb  ba$  ©eltgeruty.  $ie  ©eroan* 
bung  unb  Sluffaffung  ber  fti?"1™  —  G&riftuS  ift  bartlos  gebilbet  — ,  ber  ^intergrunb 
balten  ben  .gufammen^ang  mtt  ber  antifen  flunft  bura^auä  feft ;  bie  gange  Grfa)einung  20 
biefer  SBilberreibe  mutet  roie  eine  (Erinnerung  an  jene  jurüefliegenben  Sabr^unberte  an. 
2)amit  berfnübft  fia)  jeboeb,  anbererfeiiä  eine  Unmittelbarfcit  unb  iffiabrbeit  unb  ein  3U9 
nacb  großer  2luffafjung,  bie  biefem  2Berfe  eine  funftgefd)id>tlia)e  93cbeutung  berleüjt,  ber 
ftd^  im  früben  sJJuttelalter  nia>t3  an  bie  Seite  fteflen  lägt,  ffio^l  ift  auefc  bei  ben  jroetten 
roiaptigen  3m$m  biefer  3ni,  Dcn  SBanbgcmälben  in  S.  Stngelo  in  ftoxmti  bei  Gabua,  25 
ber  beberrfebenbe  ©runbton  alta)riftlicr),  aber,  wie  befonberä  an  ber  Gbarafterifterung  (Sb.  rifti 
erlcnnbar  ift,  bbjantinijö^e  (Sinflüffe  finb  eingebrungen  unb  baben  eine  getoiffe  feierlia)c 
©ebunbtnr)eit  b/ineingetragen.   60  ge^en  über  ba8  ganje  ©ebiet  ber  larolingifa^ottonif$en 
Malerei  bie  (räftigen  2öcllenfa>lägc  antif^riftli^er  Jtunft;  balb  in  ©egenroirfun^,  balb 
in  s}Jütroirfung  mifa)en  fta)  in  ihnen  nationale  Strömungen,  unb  baä  Ergebnis  tft  eine  90 
frifa)c,  lebenärcidje  Äunft,  bie  genaue  Slbfbiegclung  ber  djriftliä)*germanifa)en  5tulturroclt. 

3.  3)ie  bb'jantinifd&e  SKalerei.  —  9?.  fionbafoff,  Histoirc  de  l'art  byzantin 
consider6  principaleraent  <lans  lea  miDiatures,  2  83bc,  $ari*  1886—1891;  3iai)et,  L'art  bv- 
zanUn,  ^nrtd  0.3.;  3.  ©trjJjgoroSH,  Die  b^anttntfd)e  Äunft  (»Ojnntinifdjc  tfeitfdjrift  1892, 
S.  61  ff.);  berfelbe,  Crient  ober  fflom,  SJeipjifl  1901;  bcrfelbe.  £er  öilbertrei«  bc*  gritdjifcben  35 
^bi)ftolo0u«,  be§Äo«ma8  3nbtfoplcufte*  u.Cttaleiid),  Scipjig  1899;  ®rodb.auS.  35ie  Äunft 
in  b*n  ÄtboSflöftern,  Seipjig  1891 ;  SB.  Saljenberg,  ttitdjriftl.  Öauoenlmalc  Don  Jtonftam 
tinopel,  Zeit  unb  Hilai,  Berlin  18f>4 ;  'Ko^rtia  r^>-  Cioyuaq  txt^.  3)a»  ^anbbudj  ber 
•Kaierei  Dom  »erge  «tboS,  überf.  u.  {.  ro.  Don  ©obeb,.  ©a^äfer,  Irier  1855;  SJjjjantintfdjc 
3eitfa)ri{t,  b,er.  üon  icrumbaa)cr,  Wüncben.  40 

9Bäbrenb  bie  lateintföe  Äultur  im  ©ange  ber  SSöllerroanberung  unb  mit  ber  3CTs 
trümmerung  be«  abenblänbifajen  Äaijertum«  ibre  ©nbeit  unb  Urfbrünglia^feit  mebr  unb 
mebr  bcrlor  unb  nur  in  2lbjügen  unb  Umbilbungen,  borjüglia^  mit  $üfc  ber  Äira)e,  ju-- 
nädrft  [ich  behauptete,  hielt  bai  oftrömifdje  9tcich  bie  Kontinuität  ber  iÄntifc  aufredet. 
Tviinit  ift  aurb  bie  mittelalterlich  bbjantinifa^e  >\un[t  im  Unterfa^iebe  bon  ber  abenblän«  i:> 
bifa?en  ge!ennjeia)net.  ffienn  fd^on  feit  ber  ©rünbung  Konftantinobel*  unb  bann  bor 
allem  unter  QitfKnian  au*  bem  weiten  Sleic^«  fünftlerifc^e  3uffaffungen  unb  Jträftc  [\<fy 
in  ber  glanjboflen  öaubtftabt  am  5Bo«bont3  fammelten,  um  fyier  ju  einer  roirtunq^bollen 
einbrit  jufammenjufliefecn,  fo  bat  biefe  Äunft  babur^  toobl  ein  banbeflenifrij^e*  ©ebräge 
erbalten,  ift  aber  babei  bura>u«  auf  bem  löobcn  a?ri|tlia>er  unb  befleniftifajer  Slntifc  ber=  W 
blieben.  3)iefe  inüiojante  3ufammcnfafTun0  berfa)icbener  Stimmungen  unb  gäljigfeiten 
gab  ber  btföantinif$cn  Äunft  eine  fixere  ©runblagc  für  bie  3ufunft,  fo  bafe  fic  bie  @rfa)üttc= 
runden  \>&  ©Uberseite«  (726—842)  nia>t  nur  überfteben,  ionbern  aut^  unter  ber  male= 
bomfa^en  3)bnaftie  (feit  867)  eine  rounberbare  ^enaiffance  aui  ber  Slntife  berauS  erleben 
tonnte.  3"  berfelben  3«t,  too  im  Slbenblanbe  nationale  Glementc  bie  antifc  Überliefe=  66 
rung  abj^eifen  unb  neben  i^r  unb  in  ibr  9lea)t  berlangen  unb  geroinnen,  erfäbrt  bier 
bie  Sntife  normal«  eme  glänjcnbc  ©iebergeburt.  3eugen  bafür  Ttnb  bor  aüem  eine 
3lnjabl  prächtiger  SÄiniaturen,  barunter  befonberä  ber  bem  10. 3at)rbunbert  mgefd^ric* 
bene  iHuftriertc  ^Jfaltcr  ber  ^arifer  ^iationalbibliotbel  (Gr.  n.  139),  roo  bie  s43ergegen« 
roärtigung  ber  Stntilc  eine  fo  unmittelbare  ift,  bafj  man  barin  bireftc  ^aa^bilbungcn  bat  feben  so 

8* 


Digitized  by  Google 


< 


116 


Walerei 


roollen  (j.  93.  Datoib  ali  fyixt  mit  ber  perfonifijierten  Melobia,  Stf0*0*  Jtoifci}cn  ben  ^i* 
gurcn  ber  9laa)t  unb  ber  Morgenröte,  Datoib  mit  ©opbia  unb  Sßropfjetia,  Abbilb.  u.  a. 
bei  ßrau«  I,  ©.  454.  455.  569).  9tal?e  liegt  biefem  SßJcrfc  bie  ältere  §anbfcbrift  t»on 
^rebigten  ©regorä  bon  SRajtanj  ebenbafelbft  (Gr.  n.510),  gefct/rieben  für  ben  erftenMafes 

Bbonier  SafiliuS  (867—886),  too  fia)  bornelmte  Auffaffung  mit  metfterfyafter  ©rjät/lung 
berbinbet  (groben :  Änadfufj  unb  Zimmermann,  Allgemeine  Äunftgefcpicbtc  I,  SMelefclb, 
Setbjig  1897,  ©.381.  382).  2>ie  Setr/ätigung  toar  eine  lebhafte,  unb  überall  traten  al$ 
ibrc  (sigentümlicr)teiten  t)erbor  frifcr)e  Grfaffung  ber  Situation,  forgfältigc  Ausführung  bco 
ßinjelncn,  glänjenbeä  Kolorit  unb  in  allem  bie  Autorität  ber  Antife.   '3iur  in  ber  \d)t~ 

10  mahnen  Anlage  ber  ©etoanbung  berrät  ftd)  am  beutlic&ften  ba«  ßbigonentum.  So  reit»t 
ftcty  ber  m  ^uftintan  gibfelnben  erften  flaffifd»cn  ^eriobe  bbjantimf(r)er  Maleret  biefe 
jtoeite  an. 

©egen  (Snbe  be$  11.  Jja^unbert«  tritt  eine  Ermattung  ein,  obwohl  bie  ftraffe  ©d)u* 
lung  bie  Seiftungen  no<$  länger  auf  einer  getoiffen  v>bbc  halt,  tooju  j.  93.  bie  ^reube  an 

16  ber  Söiebergabe  ber  2Birtli$teit,  auct)  in  unbebeutenben  @tnjelt)eiten,  gehört  T'k  ©eftalten 
bcbnen  für)  in  bie  Sänge,  bie  ©efi$ter  berlieren  ba3  (Sbenmafi,  Figuren  unb  Vorgänge 
fcfcmatifteren  ft#,  bie  9ktürlia)feit  meiert  einer  erhabenen  §eierlia)!eit.  2rofebem  ift  im 
allgemeinen  auct)  in  biefer  Reit  beä  SicrfaHö  bis  jur  Auflösung  mit  ber  (Srooerung  fton* 
ftantinobelä  buret)  bie  Äreujfat/rer  ber  antife  ©ebanle  noa)  eine  Maa)t  getoefen.   $te  top 

ao  jantinifa^e  Äunft  bort  auf,  ohne  je  grunbfäfelia)  unb  tbatjacbli*  mit  ber  flafftfctjen  SBer* 
gangenr/eit  gebrochen  ju  cjaben. 

SBanbmalereten  au$  biefer  $eit  fehlen  und  beute.  gür  ba$  16.  ^a^unbert 
treten  bie  Malereien  auf  bem  At^o«  ein,  bie  und  bie  ftefllegung  ber  formen  unb  be$ 
3tu)alte«  ber  a)riftlicfc»en  Malerei  bezeugen,  eine  $l)atfact)€,  bie  aua?  fc/eutc  noa?  bie  flunft 

äs  in  ber  anatolifa^en  flirre  cfyaraftcriftert. 


erweitert  f^aben.  gaft  bie  @efamtt)eit  ber  Mofaifmalereien  in  ber  £>agia  ©o^ia,  bie  jc$t 
faft  alle  toieber  unter  ber  beefenben  garbe  ruben,  gehören  tooril  ber  frühen  mafebontfet/en 
3eit  an;  in  ber  Älofterfmtye  $abbni  beiAt^en  t)aben  totr  muftbifcfyc  ffierfe  beS  12. 3a^ 

so  tmnbertS.  3n  ^m  w^«n  Mofatffct)mucf  cnblia)  in  ber  Älofterfirt^e  Gfyora  m  Äonftam 
tinopel  auS  bem  Gnbe  beä  t3.  ^afyrfmnbertä  rebet  noct)  einmal  einbrucföbofl  ein  erbabener, 
bon  bem  £>aucbe  ber  Antife  noefy  berührter  ©til  ju  und.  2>ie  ganje  Gnttoicfelung  ber 
bb$antinifä)en  «unft  ift  überhaupt  ein  ^roteft  gegen  einen  roeiroerbreiteten  ©)?raa^gebrau(r), 
ber  mit  „b^jantinifa;"  bie  si?orfteIIung  eined  toten  ©djematiSmuS  berbinbet. 

86  sJ)üt  ber  lebten  ^tyafe  bed  SBtijantinidmud  ftcr/t  in  enger  ©ejie^ung  bad  9Merbud&  bom 
Serge  At^od  ('EQfitjveia  rng  ZwyQaupixtjg),  h>cla)ed  nia^t  nur  über  bie  Xedjnif,  fonbern 
aua>  über  %x\bah  unb  3)arftellung  ber  ^eiligen  Hialerei  Audrunft  unb  Anmeifung  giebt. 
Der  jebenfaUä  naa>  1500  (bgl.  JBrocfbau«  ©.  151  ff.)  lebenbe  ilerfaffer,  ber  3Köna>  unb 
3Jlaltx  $iontyfto$,  bat  or)ne  ^irci »d  ältere  Materialien  benu|t,  aber  feine  ©<r)rift  barf  nidu 

40  ab  fan LM'.i'd'cö  £>anbbua)  fircMidvr  Malerei  angefe^en  Serben,  tndmebr  mifä^en  für)  in 
ir)m  ältere  unb  jüngere  ^IraDition  mit  3ufäQigteiten  unb  berfönlicf;en  Liebhabereien. 

6in  ($influ|  ber  bt;jantinifa)en  Munü  auf  baä  Abenblanb  bat  nur  in  befa)ränftem 
Umfange  ftattgefunben.  3)ie  ältere  gegenteilige  Annahme  ift  je^t  mit  Wed?t  aufgegeben 
(»gl.  über  biefe  frage  bie  Iet;rrei(r)en  Auefübrungen  bei  ÄtrauS  II,  ©.  77  ff.).  Die  abenb* 

46  länbifa^e  Äunft  ift  eme  felbftftänbige  ©rfa)einung.  ^ällc  bbjantinifa>er  (Sinrohrfung  finben 
fia)  naturgemäß  befonberd  in  Italien  (Mofaiten  in  ber  GapeUa  ^ßalatina  ut  Palermo,  in 
ber  ftatljebrale  ju  Gefalü,  im  Dom  m  v^alermo,  in  ©.  Marco  ju  3Senebig,  aua)  einzelne  Öua> 
iHuftrationen),  boa)  bleiben  fie  auep  r)ier  Audna^men. 

4.  25ad  abenb länbifa^c  Mittelalter.  —  3.  D.  ÜBeftrooob,  Palaeographia 
60  sacra  pictoria,  fionbon  1845;  Söeiffel,  Satitani|d)e  Miniaturen,  ^retburg  1893;  9(l)>r>.  ^abitte. 
Lcs  tnaniiAcrits  et  l'art  de  les  orner,  $arid  1893;  £.  0.  ilobeQ,  icunftuoüc  Miniaturen  unb 
Initialen  aud  v  anbfdjrtften  be#  4.  biö  16.  3abrf).,  München  1890;  S.  auö'm©ertt).  Sanb« 
gemälbe  beS  cftriftltcbcn  Mittelalter«  in  ben  3lt)cinlanben,  Ccipjifl  1880:  ©orrmann,  «uf. 
nabmc  mittelalterlicher  f8anb=  u.  2)edenmalereien  in  2)eutfdjlanb,  Üerlin  1897 ff.;  ©.  3»mmer» 
66  mann,  ©iotto  unb  bie  Stunft  ^taliend  im  Mittelalter  1899 ff.;  SB.  SBademagel,  Tie  beutfebe 
©ladmalerei,  fieipjig  1855. 

33i3  roeit  über  bie  ^ör)e  beö  Mittelalter^  binaud  mar  im  Abenblanbe  bie  Äunft  nicf;t 
2.?olföfunft,  fonbern  l?öfifct»  unb  geiftlict;.  jünger  gehörten  bem  Äleruö  ober  ben 

Drben  an,  unb  too  2aien  mitfcb,afften,  gefaxt»  e«  unter  geiftlic&er  Leitung.  Dat;er  ber  be« 
60  fa)ränfte  3nt)alt  ber  Öilbtoerfc ;  toeltlia^e  ©toffe  erhielten  nur  au*natim$meifc  3ugang. 


Digitized  by  Google 


v.'fnlrrci 


117 


Slnbcrerfeit«  beftitnmtc  ba«  religiöfe  2ebcn«ibeal,  in  toeld?em  ba«  3*bifd?c  minbertoertig 
galt,  bie  2(uffafjung.  3)ie  frifd^cn  ^tn^ulje  bon  ber  antif-cbriftlicben  Äunft  fyer  tiefen,  tote 
totr  faben,  biefc  ©cfabrcn  unb  Wängel  lange  ntc^t  Ijerbortreten.  Unter  ^einrieb  II. 
finben  toit  bte  bjer  junäcfyft  inSetracbt  ju  jiel)enbe  Miniatur  maleret  in  boller  Slüte. 
SDann  erfolgt  um  bte  Witte  be«  11.  3ai^rbunbert«  ein  jiemlicb.  rafdjer  Slbfturj,  ber  nicht  6 
bunb  einen  Umfdptoung  äußerer  93erbäliniffe,  fonbern  bura)  einen  inneren  3ufammcnbrucb_ 
herbeigeführt  toirb,  ber  in  bem  nadjab,  menben  (S^araftcr  biefer  Äunft  feine  (nflärung  frnbet, 
infofern  bte  ftüblung  mit  ben  Vorlagen  unb  ihren  tragenben  Gräften  berloren  gin^.  „3lQed 
anatomifdje  &erftänbni«  berfdjtoinbet,  jebe  Proportionalität  fc^eint  auhuböreh;  fem  3ong^ 
Ieur  bermöcbte  bie  utmatürlidjen  ©iegungen  unb  JBinbungen  ju  ftanbe  ju  bringen,  bte  10 
ben  ßörbem,  fobalb  e«  ftdj  um  ben  2lu«brucf  eine«  2lffeft«  bandelt,  jugemutet  toerben; 
ganj  in  SBergeffenbeit  fdjeint  e«  gefommen  ju  fein,  bafe  bem  jtorber  ein  Jhtodjengerüft  gu 
©runbe  liege,  bafj  9)cu«feln  unb  Seinen  bte  »etoegungen  ermöglichen  unb  regeln"  (%a* 
nitfd)ef).  Stucb  bie  2ed)ni!  berfct>led?tert  ftdj.  ©reHe  färben  unb  robe  Sonfefcung  ber* 
brängen  bie  fdpöne  Jfarbcnftimmung  ber  borbergebenben  Periobe.  SRtdbt  feiten  berjicfyete  15 
man  ganj  auf  bie  $ecffarbc  unb  fanb  bie  geberjeiebnung  au«reid>enb.  311«  ein  anfebnlicbeä 
SDenfmal  biefer  Serfafljeit  barf  gelten  ba«  ffibfefabraber  ©bangeliar  in  Prag  (ba«  Slbenb* 
mabl  bei  flrau«  II,  ©.  236),  too  in  ber  Unzulänglichkeit  ber  §orm  grofce  3Ü8*  aflerbtng« 
nicht  ganj  feblen.  (Sin  befannte«  Seifbiel  ber  5eberjeicbnung^cd?nif  ift  ba«  auch  arajäo* 
fogifcb  bemerfen«toerte  Slntibbonar  im  ©tift  ©t.  Peter  ju  ©ahburg  mit  reifem  ©ebmuef  20 
bon  Silbern  unb  Initialen  au«  ber  erften  §älfte  be«  12.  ^ahri?.  (21u«gabc  bon  £inb  unb 
Gamejtna,  2Bien  1870). 

&oc&  um  bie  Witte  biefe«  ^abrbunbert«  fefct  ber  bebeutung«bolIe  Äulturauffcbtoung 
ein,  beffen  Sffiirrungen  ba«  Wittelalter  bi«  ju  feinem  3lu«gange  burdjbringcn  unb  be* 
ftimmen.   Rittertum  unb  Sürgertum  erbeben  ftcb  »u  freiem  unb  fräftigem  Wttbanbeln  in  26 
ber  bi«  babin  toefentlidj  geiftlid?  gearteten  SBelt.   3)ic  SBiltoung  tourbe  tn  fteigenbem  Wafje 
toeltlid).  ©o  aud?  bie  Äunft.   2Öie  bie  $id?ter  jebt  toeltlicbe  ©toffe  be^anbeln,  areifen 
aud?  bie  Waler  »u  bem  reichen  Jjnbalt  toeltlicben  Sehen«  in  SBergangenbeit  unb  ©egen* 
toart   35ie  ffunft  beginnt  93olf«funft  ju  toerben.   3u8Icid?         Dic  berfemerte  Äultur 
böbere  änforücbe  an  bie  äujjere  ßrfebeinung  be«  Wenföen  tn  ber  Jtunft,  ebenfo  jud? t  ibre  30 
eigene  geiftige  Slegfamfeit  ein  au«gebrägte«  6mbfinbung«Ieben.   25ementfbred?enb  toerben 
je^t  bie  Figuren  fd?lanfer,  jierlidjer,  ^ntoortionierter ;  bie  inneren  Vorgänge  gelangen  un= 
mittelbarer  jum  Äu«brucf.   3ur  ^urebfübrung  biefer  neuen  &\tU  eignete  ftcb  bie  labierte 
^eberjeiebnung  toeit  beffer  al«  bie  3)ecffarbenmalerei,  unb  toht  finben  in  ber  2jat(  bafe 
bie  junge  Micbtung  bortoaltenb  bierin  jum  5ßorfa>ein  fommt,  toäbrenb  bie  berfömmltcb.  e  :jt, 
2Öeife  in  ber  anberen  ^Tecb,nif  noeb  länger  fortlebt. 

2)er  treuefte  &u«brud:  biefc«  Umfd?tounge«  fmb  bie  ^lluftrationen  be«  1870  bei 
ber  Selagerung  ©trafeburg«  untergegangenen  Hortus  deliciarum,  obgefdbloffen  runb 
1175.  ©eiftlid^e«  unb  SBeltlicbe«  fammeln  ftd),  bem^nbalte  entfprccb.enb,  barin.  Söäbrenb 
m  jenem  noeb,  eine  getoiffe  Sinbung  borb,anben  ift,  ift  ber  toeltltdje  ©toff,  al«  neu  unb  m 
frifa>  auftretenb,  in  fcb.arfer  Seobadjtung  unb  inbibibueller  3luffaffung  beb, anbelt.  Überbaitot 
toerben  je^t  aud?  nicbjgeiftlidje  ©toffe  illuminiert,  toie  ^einrieb«  bon  Helbefc  ßneibt, 
Striftan,  SBagantenlicber,  9tea)t«büdjer.  3)ie  ©rfabrungen,  bie  man  hierbei  maa;te,  mußten 
beilfam  auf  bie  religiöfe  Waleret  jurüdftoirfen  unb  ju  felbftftänbiger  ßrfaffung  be«  ^n* 
balte«  anleiten.  Söenn  ferner  bi^ber  bie  Älöfter  ober  toenigften«  geiftlid^e  Perfonen  bie  45 
Sucbmalerci  au«fcbliefelicb,  betrieben,  fo  nebmen  je^t  jünftige  Weifter  biefc  Aufgabe  gleia?» 
fall«  in  bie  £anb,  Seute,  bie  bon  bornberein,  audj  bei  geringem  5lönnen,  ber  Xrabition 
gegenüber  unabhängiger  ftanben.  ©0  fommt  ein  frifd)e«  Seben  in  bie  beutfebe  sJ)iiniaturs 
maierei  hinein. 

2)ie  gotifche  3«*  nimmt  biefe  ßnttoicfelung  auf  unb  förbert  fte  toeiter.  35ie  5Ber»  so 
toeltlia)ung  ber  Sudjmalerei  erreicht  eine  toeitc  3lu«bebnung.  (Sb^ronifen  unb  erbaulicb.e 
©Triften,  toeldje  am  tiefften  ba«  jntereffc  be«  3?olfe«  erfaßten,  tourben  bie  beborjugteften 
©cgenftänbe  biefer  bolf«tümlicben  Walerei,  toelcbe  anfänglidje  ©d)toierigfeiten  ber  Secbnif 
je  länger  befto  mebr  glüdüid)  überwanb.  3n  biefem  auf  realiftifdjie  ^)arfteHung  geridjteten 
Äreife  liegen  bie  fog.  3lrmcnbibeln,  Biblia  pauperum,  3ufammcnfteUungen  bon  SBor*  56 
gängen  au«  ber  bl.  ©efajicbte  naa)  tbbologifd?cn  ©eftcbt«bunften  jur  religiöfen  Unter* 
toeifung  be«  nieberen  5BoIf«  (Biblia  pauperum,  nach,  bem  Original  in  ber  2bceum«* 
bibliotbef  ju  Äonftanj  berau«geg.  bon  £aib  unb  ©c^toarj,  3üria)  1867,  neuer  31bbrucf 
Süürjburg  1892).  «Daneben  gebt,  angeregt  unb  beeinflußt  bureb  bie  feit  fiubtoig  IX.  in 
fräftiger  2luftoärt«bctocgung  befinblidje  franjöfifche  »ud^malerei,  eine  böfifd?e  iRidjtung,  eo 


Digitized  by  Google 


118 


SRalcrci 


roclä?e  ben  geiftigen  unb  gciftltdjen  ^ntereffen  bcr  gcbilbcten  ßrcife  bicnt  unb  baf>er  t^re 
Tfyätigfeit  bortoiegenb  auf  bie  ^erftcuung  foftbarer  ©ebctbüa)er  unb  illuftriertcn  @cbid)t* 
fammlungen  richtet  OBcingartner  unb  s3)toneffefa)e  2ieberfanbfä)rift,  bgl.  %.  X.  Ärauä, 
$ic  Miniaturen  bcr  Maneffefajen  Sieberbanbfcfyrift,  ©trafjburg  1887).  3n  3lbroeia?ung 
bon  bcr  $eberjeiä)nung  toirb  in  biefen  Silbern  naa)  franjöfi[d)cm  Sorbilbe  eine  blaftifa^c 
Mobeüterung  erftrebt.  Äarl  IV.  fä)uf  biefer  f?öfif_a)en  berfeinerten  Äunft  einen  Mittelpunft 
in  <|ßrag.  ßigentümlia),  aber  berftänbliä}  auS  franjöfifd&em  einflute,  ift  biefer  Präger 
©a;ulc  btc  Umrafnnung  ber  gnüialfigur  ober  Snitialfcene  bura)  rcta)e$,  bon  ernften  unb 
fycitcrn  ©cftaltcn  bürdete«  Manfcnroerf.  ^n  3Öi*n;  Xrier  unb  fonft  fanb  biefe  Stiftung 
gleia^faHä  Pflege.  3>nbe3,  iVK  8r0&  auc$  Unterfa^iebe  im  einzelnen  toaren,  feit  bem  Sc* 
ainn  bc$  15.  §ar/rr/.  jeigt  bic  beutföe  Suajmalerei  ein  9tacf/laffen,  roeldje«  balb  ju  böUigcr 
Sluflöfung  führte. 

&ie  aufblüfyenbe  romanifd^e  2lra?iteftur  ftellte  ber  ffianbmalcrci  gro&e  unb  banfc 
bare  Aufgaben.  $ie  geringen  SRefte,  au$  benen  wir  ein  Urteil  gewinnen  fönnen,  laffen  auf 
bcr  einen  (Seite  eine  2o3löfung  bon  ber  ©efdjloffenljeit  unb  ©eorbnetr/cit  ber  farolingifa)* 
ottonif<f;en  Äunft  unb  alä  ^folge  babon  eine  gehriffe  Unftc&er^eit,  aber  auf  ber  anberen 
©ette  eine  toacfyfenbe  inbibtbuelle  SBet/anblung  unb  ein  fct)ärfere*  ©efycn  erfermen.  $5er 
Gi;flu3  toeitet  ftdj,  u.  a.  baburcr;,  bafc  er  ben  ©a;afc  ber  fiegenbe  reifer  auefa)öbft.  35ie 
h>ea;felnbe  SRaumgeftalt  regte  btc  sJtyantafte  in  formaler  unb  in&altlta)cr  Sejiefyung  an. 
©o  galten  fid)  ©eroinn  unb  SBerluft  in  bcr  ©d)h>ebe.  3)ie  SBanbmalcreien  in  ber  Unter: 
firdbe  ju  ©djtoarjr^einborf  bei  Sonn  1151 — 1156  mit  reifer  3;IIuftricrung  beä  ©jedjnel* 
buäicä  (2lu3'm  2Öcrtf/  a.  a.  0.),  bie  einige  ^afynetynte  jüngeren  2)ea*cnbtlber  im  Äabitel* 
faal  ,ut  Srautoeiler  mit  ber  eigenartigen  Sefjanblung  be«  11.  ÄabitelS  beä  £ebräerbriefc$, 
ber  alten  Märtbrerberifobc  (a.  a.  £).),  ber  mannigfaltige,  aber  in  ftraffer  &eil$gefa)ia^tlta)cr 
©nr/eit  gehaltene  2Öanbfa)mud  im  2)ome  ju  53raunfa)roeia  (21.  (Sffcnroein,  3>ie  9öanb- 
gemälbe  im  Tome  ju  Sraunfä)roeig,  Arnberg  1881),  bie  ©cm alte  enblia)  im  fRonnencf/or 
beä  $om3  ju  ©urt  in  Harnten  (eine  <ßrobe  bei  2übfe=©cmrau,  ©runbrife  bcr  ÄunfU 
gefaxte  II,  ©tuttgart  1901,  ©.  248)  ftnb  bic  Iperborragenbftcn  Söcifbiclc  btefeS  ©tild. 
Ginc  bemerfenSroerte  ^robe  eine«  romanifä)en  ©cmälbeS  an  bcr  £oljbeä*e  einer  Pfeiler» 
bafilifa  bietet  btc  Ma?aeli3fird&e  in  .nilbcebetm  (c.  1186).  35ie  ©otif  brad)te  btefe  aufmärtö 
ftrebcnbc  ßntmirfclung  »um  ©riUftanb  unb  Slbftcrbcn,  ba  fic  mit  i^rer,  auf  Sluflöfung  bcr 
sj)toffcn  ab^iclcnben  ^rdpiteltur  bie  Üßanbflädjen  unb  bor  allem  bie  ©etoölbeflää)en  jer* 
fa^nitt.  ©ic  brauste  f(r/liepa)  bie  3)ialerei  in  ber  SRegel  nur  nod)  ali  S)cforation  ber 
Sauglieber.  25a^er  bilben  ciacntlia?e  SSanbmalereien  in  biefer  §at  eine  2lu&uu)me.  (Slpfiö 
ber  Äira)c  ju  örauroeiler;  yflamcröborf  im  ©iebengebirge  bei  2lu$'m  2Öertf;  a.  a.  O.; 
Sttgpta  beS  Safcler  sJ)iünfterö.)  9ieu  treten  in  biefer  $eit  in  ben  GbfluS  ein  bie  Xotm* 
tänjc,  mittelbar  unb  unmittelbar  angeregt  burd)  bie  berr)eerenben  ©eut^en  be«  14.  3ajn"s 
^unbert«  unb  gebaut  alö  2Hemento  mon  (93afcl,  Serlin,  fiübed  unb  fonft ;  bgl.  bag  93er* 
3cia>i$  bei  Ottc,  $anbbua)  ber  fir$lia)cn  Äunft*3lrd)äologic  be«  bcutfa;en  Mittelalter^  I, 
©.  504  f.).  2)er  ©egenflanb  ftellte  ben  Wala  bor  eine  ganj  neue  Aufgabe,  in  beren 
2)ura)fü^rung  er  feine  3"bibibualität  frei  malten  laffen  fonnte. 

3n  granfreia)  fteben  in  bcr  romanifajen  ^eriobe  Sua^malerci  unb  2öanbmalerei  hinter 


14.  S^bunbcrtS  eine  SoHenbung,  in  toeldjer  bie  fa)bnftcn  2Uer(c  ber  S3ua)malerei  über* 
^aupt  entftanben,  toie  btc  beiben  $falter  (les  petites  heures  unb  les  grandes  hou res) 
be$  ^erjog«  bon  93eni.  #ier  ift  bic  2lu*bilbung  eine«  toirflia)  malerif^en  ©til«  erteiebt 
ßnglanb  jeigt  fta)  abhängig  bon  ^ranfreia).  Eigene  2ücge  gc^t  Italien,  bie  in  bem  foU 
genben  2lbfa?ntttc  ju  jeiebnen  fmb. 

siln  monumentaler  (Entfaltung  ge^inbert  bura?  bie  gotifa^e  9lrd)iteftur,  fanb  bic  Malerei 
auf  jroei  anberen  SBcgcn  ©clcgcn^cit  bcr  Sct^ätigung :  in  bem  Safelbilbe  unb  in  bem 
©laSmofaif.  35ad 2afclbilb  tritt  fa^on  in  ber  romantfdjcn &tit  bcrcinjclt  l?crbor,  93. 
aU  Slntebenbium  ober  alö  2Utarauffa^  (bic  brei  fd)önen  ©oefter  Slntcbenbien  bei  .^eerc^ 
mann  b.  ^ubbrobf,  35ie  ältefte  Tafelmalerei  SBeftfalenS,  sJöiünfter  1882),  boa?  erft  im  au«» 
gebenben  Mittelalter  beginnt  if;re  gufunft«reid)c  ©efa>ia)tc.  3n  2)eutfa?lanb  erfahrnen 
i^rag,  Dürnberg  unb  ftöln  als  S3rcnnbunftc  bcr  Tafelmalerei.  3n  $TO0  w  cmc  bliü>enbc 
ßntmidfclung  unter  Äarl  IV.  ein,  in  Dörnberg  entftanb  jmifa)en  1418  unb  1422  ber 
berrlidje  Smbofffa?c  Slltar,  in  beffen  Silbern  tiefe  ftimmungsibotte  silnbaa)t  mit  feiner  (5^ 
rafteriftif  fia)  bereinigt  (#.  T^obe,  ^ie  s))ialerfd)ulc  bon  Kaimberg  im  14.  unb  15.  ^a^rs 
l^unbcrt,  ^ranff.  a/9ÄL  1891).  Sor  allem  aber  ift  Jtöln  bie  ^eimftättc  einer  ebenfo  burdb 
fricbcbollc  ^nnigfeit  mic  bura;  einzigartige  Jarbcnbraa;t  au«gcjeid;nctcn  ü)talerfa)ule,  in 


Digitized  by  Googl 


Meieret 


119 


ber  bie  tarnen  ber  s))?cifter  SSilhclm  (14.  %at}xf}.)  unb  ©tephan  Corner  (15.  3af>rh.) 
frcrborleuchten.  9)iit  unb  naa)  ber  „9Jiabonna  mit  ber  93ohnenblüte",  ber  „^labonna  im 
Stofcnhag"  unb  bem  berühmten  Dombilbe  bef  OHeifterd  ©tephan  fammelt  fta)  eine 
jReu)e  oon  fleißig  unb  fein  aufgeführten  Silbern,  bie  jroar  ber  Äraft  unb  2lftion  entbehren, 
aber  bura?  ihre  fttmmungfbolle  Harmonie  ben  ©efehauer  unmittelbar  ergreifen.  2luf  t^nen  6 
rebet  bie  fülle,  in  bem  öeftye  göttlichen  ftriebenf  ruhenbe  grömmigfeit  ber  2Jtyfttf  3U  unf  • 
$abcr  begreift  ftd)  bie  reijOoUe  ityllifche  Sluffaffung  ber  Jungfrau,  bie  in  lieblicher  ®x-- 
fajeinung  auf  blumiger  SEBiefe  ober  unter  blübenben  SRofen  ftch  jeigt  unb  auch  ba,  roo 
bulbtgenbc  ©cftaltcn  ftc  umgeben,  ihre  §olbfeligfeit  nicht  oerliert  (2.  ©chetbler  unb 
ß.  älbenhooen,  ©Richte  ber  Jtolner  SMcrfchule.  100  Sichtbrucftafeln,  Sübecf  1894).  10 
eine  berwanbte  Dichtung  finben  mir  in  ©oeft,  roo  in  ber  erften  §älfte  bef  15.  Sahrh- 
SRetßtt  Honrab  eine  auch  in  bie  fterne  gehenbe  lebhafte  Xhatigfcit  entfaltete. 

Die  SSerroertung  farbigen  ©lafef  toirb  für  Deutfchlanb  (Üegernfce)  unb  ^ranfreid) 
(St  SRcmty)  in  ber  jtoeiten  #älfte  bef  10.  %at)xl).  faft  gleichzeitig  bezeugt,  fo  bafj  über 
bie  Priorität  ftch  nichtf  (Sichere«  entf(heiben  läfet,  toenn  aua)  bie  größere  2Öahrfa?einIid;feit  i* 
für  Deutfcblanb  fpricht.  Daf  ©lafgemälbe,  richtiger  ©lafmofaif,  »rill  urfprüngltch  nichtf 
anberef  alf  6rfa$  bef  bunten  Deppichf  fein,  ber  früher  jur  Deforierung  ber  SBänbe  unb 
alf  fdjmucfreieher  genfteroorhang  biente.  $DcöJ>aIb  roirb  in  ber  3«<hnung  ber  Heppia^ 
cbaralter  burehauf  aufrea)t  erhalten.  Die  älteften  auf  unf  geiommenen  ©lafgemälbe 
btefer  3lrt,  fünf  (Sinjelftguren  im  Tom  m  Slugfburg  etroa  auf  bem  SSah«  1000  ftnb  in  20 
btefem  3mnc  in  ganj  einfacher  Xechnit  aufgeführt.  Tic  einzelnen  farbigen  ©lafftücfe 
ftnb  mit  S3lei  jufammengefügt  unb  haben  burch  ©chroarjloth  eine  einfache  Dehnung  nnb 
^(cbellierung  erhalten  (2h-  $erberger,  Die  älteften  ©lafgemälbe  im  Dom  m  Slugfburg, 
Äugfburg  1850).  Die  $igur  hat  toohl  föon  W  a^  ^öe^fted  R\d  gegolten.  2Beld)c 
pulle  oon  Dmamenten  jeboch  anbererjeitf  bie  fünftlerifaje  $hantafte  Su  fc^affen  roufjte,  25 
lann  man  an  ben  älteren  ©lafmalereien  im  (Eifterjienferftift  Äremfmünfter  auf  bem 
12.  §aSft1}.  lernen,  wo  im  ©chorfam  gepen  bie  burch  Orbenfbefchlufj  geforberte  SSermei» 
bung  oon  Farben  ein  ungefärbtef  grünlicbef  ©laf  baf  Material  für  ein  ungemein  reichet, 
mit  Sa)roarjlotb,  Sraun  unb  Sleiftretfen  aufgeführte  Drnamcntenfptel  abgegeben  hat 
(ßameftna,  ©lafgemälbe  auf  bem  12. 3«h>$-  m  #eiligenfreuj,  SBien  1859).  so 

Die  Sebürfniffc  bef  gotifchen  Äirchenbaucf  mit  fernen  mächtigen  Jcnftern  gaben  ber 
®laf maleret  im  13.  ^ahrh-  (Strasburg,  ^reiburg)  unb  noa)  mehr  im  14.  ijahrh-  (9?egenfs 
bürg,  Cppcnheim,  2)om  ju  Äöln)  einen,  froh^  WlfWiBWW.  Durch  ^erOoüfommnung  ber 
Ica)nif,  oorjüglia)  burch  ßtfinOung  bef  Überfangglajef  unb  Grtoeiterung  ber  ^arbenffala, 
fteigert  fte  ihre  ^äbigfett.  2)och  beginnt  bereitf  gegen  Gnbe  bef  le^tgenannten  ^a^x-  35 
bunbertf  ein  2lbroeidjcn  oon  bem  eigentlia^en  3roecte>  infofern  unter  bem  (Sinfluffc  unb 
hn  ffiettbetoerb  mit  ber  9)ialerci  eine  Aneignung  ber  2trt  unb  ber  SBirfung  biefer  erftrebt 
toirb.  2)af  ÜJiofail  fe^t  ftch  mcfc  unD  mch^  in  baf  ©emälbe  um.  3>m  15.  Sahrh-  ift 
ber  urforüngliche  Gharalter  faft  ganj  aufgegeben.  SDic  fa;önften  93eifpiele  biefer  legten 
^bafe  finb  bie  ©laf  maiereien  in  ©t.  6cbalb  unb  ©t.  fiorenj  (^ucherfenfter)  in  Dürnberg.  40 
#ranfreich  (Ghartref,  £e  2Ranf,  33ourgef)  fann  gleich  hohe  2eiftungen  aufroeifen;  aua)  ift 
h»a  bie  Snttoicfelung  benfelben  3ßeg  gegangen.   Dagegen  fteht  %tal\m  jurüdf. 

SBährenb  in  ber  romanifa^en  gen  bie  (Sinjelfigur  oorroaltct,  entfaltet  bie  gotifche 
©lafmaleret  gern  reia?e,  beroegte  ©cenen,  beren  ^nh^l*  *ll  ber  hl-  ©chrift  unb  auf 
ber  ipeiligengefchia;te  entnahm.   Seliebt  ift  bie  röOologifa;e  3ufammenfteflung.  46 

3n  Italien  erhielt  ftch,  roenn  auch  in  bcfa>eibenem  Umfange,  bie  muftoifebe  Malerei, 
ja  fte  erlebte  im  12.  unb  13.  Xafyxl).  in  9tom  eine  Steigerung,  bie  ftch  in  2lnlehnung  an 
bie  oorhanbenen  altchriftlichen  3Jtofaifen  OoUjieht  (©.  Elemente,  ©.  3)(aria  in  Xrafteoerc; 
DgL  bc  3tofft,  Musaici). 

Die  ©toffe,  auf  benen  bie  mittelalterliche  Malerei  fchöpfte,  roaren  felbftüerftänblich  in  so 
erjter  2mie  biblifche.  Doch  ift  bie  Äenntnif  ber  hl-  ©<hnft  in  ben  meiften  ftäHen  feine 
unmittelbare,  fonbern  auf  bem  2Bege  ber  gottefbienftlichen  2efungen,  ber  ©ebetbüa^er,  ber 
^rebigt  unb  auf  anberc  inbirefte  Seife  ^geführt.  Dabura;  rourbe  eine  originale  @r* 
faffung  bef  ©egenftanbef  natürlicherroeife  erfchtoert  ober  gar  ganj  aufgefa;loffen,  unb  ber 
Stoang  bef  2lnfa?luffef  an  bie  Irabition  auferlegt.  Die  feit  alterf  angenommenen  typo*  66 
logifchen  ^ufammenbänge  bef  3tlten  unb  s}}euen  ^eftamentf  erfuhren  im  Verlaufe  bef 
Siutdaltcrf  eine  immer  genauere  ©pejialiftcruna  bif  ju  bem  ©<hema  ante  legem,  sub 
lege,  sub  gratia  (j.  ©oben  sJJielcbifcbeff,  Lianna,  Slbenbmahl,  Ogl.  Ärauf  II, 
S.  270  ff.),  (gm  bejeichnenber  ^icberfchlag  baoon  ftnb  bie  fog.  2lrmenbibeln  (f.  0.).  Der 
blübenbe  3JiaricnfuItuf  öerfehaffte  fta)  glcia)fallf  Eingang  in  ber  Sopologie  unb  2iacgorie  eo 


Digitized  by  Google 


120  SWoIeret 

bcr  mittelalterlichen  flunfl,  wobei  bcfonberS  boS  ßohelicb  2)ienftc  leiftete.  $ic  ßcgenbe, 
bic  Siturgie,  bie  ftrcr/licbe,  ber  hmnberfame  anri!=cbnftlicbc  ^ftologuS  (fiaucbert,  ©efchichtc 
bcS  ^^ftologu«,  ©trafcburg  1889 ;  ©trabgotoSli  f.  oben  unter  9ir.  3),  $oltW>rjtellungen, 
gelehrte  ©bifcfinbigfciten  u.  a.  flojfen  l?ier  jufammen,  um  eine  reiche,  bewegliche  "iDion* 
6  nigfaltigleit  ju  Raffen  (31.  ©bringer,  Über  bie  Duetten  ber  ÄunfttoorftcHungen  im  3)tttteU 
alter  SIS©  mM.  JB.  XXXI,  Seibjig  1879). 

5.  Die  neue  $t\t.  —  3af.  fJurcfbarbt,  $ie  Kultur  ber  SRenaiffanee  in  3talicn, 
4.  Mufl.,  2  8be,  fieip^ig  1885;  berfelbc,  $er  Gtccrone.  Anleitung  jum  ©enufe  ber  ftunfh 
»oerfe  3talien3,  5.  «ufl.,  2  Sbe,  Seipjlg  1884;      SSöiffHn,  SMe  flaffifcbe  Äunft.  (Sine  (Sin: 

10  füf)rung  in  bie  italienifdie  Ötenaiffance.  9Rüncb,en  1899;  ^tjiltppt,  tfunftgefducbUicbe  CitiieN 
barfteßungen,  fieipjig  1897 ff.;  Äünftler«9Ronograpf)ien  (f.  oben  eingangs);  Jftiarffujj  unb 
3immermann,  Ungemeine  ßunftgefdjicbte  II,  Seipjig  1900:  3*»*»™™™«"-  3eitaltcr  ber 
SRenaiffancc  (in  Serbinbiing  mit  SRicbaelfon,  Scbotlmufler,  ©rindmann);  K.  ftrauS,  ©efrf). 
ber  ebrifttidjen  Shinft,  II,  2,1,  Sretb.  1900;  2>eb>,  35ieftunft  beS  17.  unb  18.3o.brb,.,  fieipj. 

15  1900;  JRofenberg,  ©efebiebte  ber  mobernen  Äunft  oon  ber  franj6fifa?en  SReoolution  bi*  auf 
bie  ©egenroarf,  2.  «uSg.,  3  83bc,  fieipj.  1893 ff.;  Wutfjer,  ©efd).  ber  SRalerei  im  19.  3af>rb., 
3  93be,  Wüno^en  1893 ff. 

$)te  mittelalterliche  Äunft  rut)t  in  ber  Xrabition.  3m  2öcd)fel  ber  ©tile,  im  2luf= 
gang  unb  s3Jiebergang  beS  ÄönnenS  wirb  immer  Wieber  bie  fefte  s$erfnüpfung  ftchtbaT, 

ao  welche  bie  ©egenwart  in  bem  ßufammenhange  mit  ber  Vergangen*)«!  hält.  2Bohl  treten 
gegen  6nbe  beS  ÜJiittelalterS  überall  lln\a\w  ut  inbibibueller  unb  naturaliftifchcr  ©eftaU 
tung  herbor,  aber  bie  ganje  2lrt  beS  mittelalterlichen  Dtcnntcn  unb  ber  mittelalterlichen 
SBeltanfchauung  brängt  babon  ab.  6m  Übergang  ;,u  einem  bleuen  lag  außerhalb  ber 
SRöglichfeit ;  ein  5ReueS  tonnte  nur  auf  bem  SBege  ber  UmWäljung  ober  beS  8rucr/ed 

36  !ommen.  Unb  fo  tarn  eS  aua).  3m  1  1  •  Sahrbunbert  nämlich  d^^angt  in  Italien  eine 
SBeltanfchauung  jur  (Srfcheinung  unb  in  raf<hem  Siegesläufe  iur  Äerrfcr/aft,  beren  Eigenart 
ber  3nbibibualiSmuS,  bie  freie  $urcbfefcung  ber  ^erfönlichfett  ifl  ©ie  broflamiert  bie 
Freiheit  bcS  $ch  gegenüber  bem  Kenten  unb  ber  ©itte  ber  ©efamtbett.  3n  ber  ÄnWen* 
bung  auf  bie  ^olttif,  bie  Söiffenfcbaft,  baS  allgemeine  Kulturleben  führte  fie  nottoenbig 

so  »u  einer  rabifalen  2lbfer)r  bon  bem  ©eftehenben  unb  ©iltigen.  SftrgenbS  aber  tritt  ihre 
äBirfung  umfaffenber,  riefer  unb  glänjenber  herbor  als  in  ber  Äunft.  ©ie  Iöfte  biefc 
bon  bem  beengenben  £crfommen,  jerbrach  bic  ©chranfen  unb  WieS  biefelbe  bahin,  wohin 
fie  gehört,  in  bie  fünftlerifche  ^hantafte.  3tber  bieje  ^ß^antarie  mar  nicht  gleich  2Bittfür, 
fonbern  nahm  ihre  ©rfenntniffe  unb  ^Jcaftftäbe  auS  ber  9Ratur.   5Ratur  unb  ^nbibibuali^ 

86  muS,  biefc  beiben  dächte  malten  je^t  in  bem  neu  eroberten  freien  ©ebicte  fünftlerifchen 
©chaffenS. 

2)ie  ^ül)rurtg  hat  bie  glanjbolle  Stepublil  ^orcnJ-  Sereitö  ©iotto  (geb.  toahrfcheinlich 
um  1266  —  Sanbgemälbe  in2lff»[i  unb^Jabua)  fünbet  in  feinem  ©treben  naa)  fchlichter 
Sßahrhcit  unb  SKahrhaftigleit  bie  neue       ön,  ja  fteht  fchon  in  ihr  (Xhobe  in  Rünftlers 

40  sJJconograbhien  1899);  in  3Wafaccio  (geft.  1428)  unb  9Kafolino  (geft.  um  1447)  erscheint 
fte  bereits  in  bollcm  Änjugc;  ber  farbenfrohe  frühere  sJJcönch  ^ilibpo  Sibpi  (geft.  1469) 
führt  bie  heilige  ©efduebte  auf  roeltlichen  Soben,  ohne  jeboch  ihre  ©eftalten  ben  3^cr 
religiöfer  ^oefic  berlicren  ju  Iaffen.  ©eine  ©d/üler,  fein  ©orm  g^ipbrno  2\ppt  (geft.  1504) 
unb  bcr  cmftere,  fbäter  ganj  in  ben  SannfretS  ©abonarolaS  gefommene  ©anbro  2)ott= 

46  cclli  (geft.  1510),  gehen  in  feinen  ©buren.  2RÜ  bem  bon  einem  großen  monumentalen 
3uge  beberrfebten  2)omenico  ©hirlanbajo  (geft.  1494)  fchlie^t  bie  ^rü^renatffance  in 
ftlorenj.  3n  biefem  inhaltreichen  Seben  unb  ©treben  lommt  noch  einmal,  aber  nicht  un* 
gebrochen,  bie  Überlieferung  jum  SBorte,  in  bem  frommen  Stlofterbrubcr  ©iobanni  ba  fttc« 
fole,  furjmeg  ^ra  Slngelico  genannt  (geft.  1455).   3ln  getoiffenbafter  Sorgfalt,  in  ber 

so  ©abe,  bie  feinften  ©chmingungen  ber  ©eele  $um  3luSbruct  ;u  bringen,  unb  tn  bem  iier* 
ftänbniS,  frommen  ©inn  unb  ^er)enSreinheit  im  Silbe  mieberjugeben,  überholt  ihn  nie* 
manb.  2>oeh  I)at  auch  Die  neue  3eit  je  länger,  befto  mächtiger  auf  ihn  getotrlt.  Öx  blieft 
rücfmärts  unb  bortoärtS  (Seijfcl,  gra  Slngelico  ba  ?vifeole,  gretburg  1895).  2>aS  Älofter 
©.  lUtarco  in  ^lorenj  enthält  eine  ©umme  feiner  2Öanbmalereicn  (3Jict.  ©a;ul§c,  2)aS 

56  Klofter  ©.  Warco  in  glorenj,  Seibjig  1888). 

3n  bie  neue  ©trömung  geht  auch  Umbrien  ein,  boch  mit  einer  getoiffen  probinjinlen 
SReferbe.  Sänger  toirfen  hier  mittelalterliche  Gntpfmbungcn  nach-  Ginflufereich  fteht  f)\n 
^iero  bei  frrancc&ht  (geft.  1492),  beffen  bebeutenber  ©chüler  ber  grofee  SDramatilcr  fiuea 
©ignorelli  ift  (geft.  1523  —  bie  eSchatologifchen  Malereien  ju  Drbieto).   fflährenb  jeboch 

oo  bei  biefem  noch  bic  Florentiner  nachklingen,  ift  ^ietro  ^Serugino  (geft.  1524),  befannt  als 


Digitized  by  G 


SRalerci 


121 


Scfyrer  Raphaels,  ein  echter  Stepräfentant  ber  umbrifchen  ©chule,  bcrcn  (Sigentümlicbfeit  er 
in  feinen  älteren,  Warm  empfunbenen  unb  fein  abgemeffenen  Erhellungen  jum  3luSbrucf 
braebte.  Oberitalien  fanb  in  Slnbrea  3Jtontegna  (geft.  1506)  einen  3Keifter  bon  tiefem 
VerftänbntS  für  bie  SÄntife  unb  lebensvoller,  bramatifcher  ßharafterifti!  bis  ju  berbem 
SRealiSmuS  CPictä  in  s3)iailanb),  unb  in  Venebig  entfaltete  ©iobatmi  Veflini  (geft.  1516)  6 
in  feinen  ©emälben  einen  unübertroffenen  3auber  bon  £icb>  unb  jjarbenwirfung.  3n 
{einen  SBerfen  bewährten  fic^  bie  Vorzüge,  Welche  bie  bamalS  bureb.  sntoneflo  ba  'üJieffma 
in  Italien  eingeführte  nieberlänbifche  Ölfarbenmalerei  gemährte. 

2luf  biejem  neubearbeiteten  ©oben  ergebt  fub,  bie  £>ochrenaiffance.  ^Ioren»  toerliert 
feine  Vorherrschaft  in  ber  Äunft  an  9lom.   2luS  ber  freien,  mannigfaltigen  unb  erfolg*  10 
reiben  VeWährung  im  3ufammenhanbeln  bon  (Erfahrung  ber  Söirflichfeit  unb  fünftlerifchem 
ßmpfmben  erwächft  eine  auf  baS  Monumentale,  Srbabene  unb  Vornehme  gerichtete  ©Km* 
mung,  meiere  mehr  als  borher  ber  (Srreicfcung  ber  ©cbönheit  unb  jWar  bor  9lu*em  ber 
Schönheit  beS  menfehlichen  flörperS  juftrebt.   &ie  boUenbete  ßompofitwn,  bie  ungehinbertc 
Ausprägung  ber  Vewegung  erfcheinen  jefct  wertboller  als  ber  SReij  ber  ^arbe.  Tic  t>öd>ftcrt  u> 
Aufgaben  toerben  gebaut  unb  ausgeführt.   $ie  ßünftler  empfmben  fu$  als  b,ob,e  ^ührer 
ber  Menfchheit,  unb  weltliche  unb  geiftliche  Herren  bewerben  fkb,  um  fic.  3n  W«f«»  ncuen 
3ielen,  welche  bie  ©egenwart  r)c<^  über  bie  Vergangenheit  hob,  in  welcher  fte  boeb,  tief 
wurjelte,  füllte  man  fich  in  ©eifteSberWanbtfchaft  mit  ber  Slntife,  erWecfte  fte  unb  machte 
ftcb,  ü)r  jum  jünger,  ohne  bie  eigene  Slrt  babei  ju  berlieren.   $n  brei  Männern  gipfelt  20 
biefe  fiochrenatffance :  fiionarbo  ba  Vinci  (geft.  1519),  Raphael  ©anti  (gefl.  1620)  unb 
Michelangelo  Vuonarroti  (geft.  1564). 

Sionarbo  hat  im  SHefeftorium  bon  ©.  Maria  belle  ©rane  in  Mailanb  bem  b,l.  Slbenb* 
mahl  eine  fünftlcrifc^c  3öirflia?feit  gegeben,  bie  unerreicht  tft  (@.  ^ranfc,  <DaS  \)l  2lbenb= 
mahl  beS  fiionarbo  ba  Sinei,  ^reiburg  1885).  2luS  Raphaels  unerfchöpf  lieber  ^3r)antafie  25 
erftanben  in  langer  SReihe  Wunberbare  ©chöpfungen,  beren  Inhalt  Maria  balb  in  jung* 
fräulichem  (Mabonna  bei  ©ranbuca),  balb  in  mütterlichem  (Mabonna  bcüa  ©ebia;  Ma* 
bonna  ©iftina  in  Bresben)  Üiebreij,  bie  hl-  ©efchichte  in  fchöner  SBahrheit  (fog.  Vibel 
Raphaels  in  ben  Soggien  unb  bie  Teppiche),  bie  Welibeherrfchenben  Mächte  (EiSputa, 
©dmle  oon  Slthen,  $oefte,  Siecht  in  ber  ©tanja  beUa  ©egnatura)  unb  neben  anberen  so 
religiöfen  jahlreich«  weltliche  ©egenftänbe  (<J}ortraitS,  ©efchichte  ber^fbehe  in  ber^amefma) 
bilben,  bis  fie  in  ber  unvergleichlichen  Verflärung  Gfuifti  (^ufti,  2>ie  Verflärung,  ©emälbe 
Raphaels,  Seipjig  1870),  in  höherem  2one  auSuangen.  SDer  ganje  ©türm  unbfcrang  ber 
Sienaifjance,  ein  gigantifcheS,  ein  allen  ^inberniffen  gemachfeneS  3Bagen  unb  ein  immer 
auf  baS  ©rbfjte  gerichteter  ©inn  charaherifieren  ben  getoaltigften  Wann  biefer  @boche,  35 
sJ)iich<IangcIo.  9lufS  tiefftc  erfaßt  oon  ben  reformatorifchen  ©ebanfen,  Welche  bamals  auch 
Italien  burchjogen  unb  in  feiner  ^eunbin,  ber  ^Dichterin  93ittoria  (Solonna,  eine  #eimat 
gefunben  hatten,  brach  « m«fc  °l*  anberer  mit  ber  fünftlerifchen  Überlieferung  (GhriftuS 
in  ©.  'JDfaria  foöra  sJDUneroa).  3m  ©üfe  cmc^  granbiofen  SpoS  malte  er  bie  Ur* 
gefliehte  ber  'Hienfchhcit  an  ber  2)ecfe  ber  ftjrtinifchen  Äapeße.  3)och  liegt  feine  J^autots  40 
thättgleit  auf  bem  ©ebiete  ber  93ilbnerei,  ja  auch  f«w  Walroeife  ift  plaftifch  geartet  (§. 
©rimm,  ^{ichelangelo,  2  öbe,  6.  3(ufl.,  Berlin  1890  ;  21.  ©pringer,  töaffael  unb  Stichel* 
angelo,  2  ©be,  3.  2lufl.,  «Berlin  1895;  ^ufti,  Michelangelo.  Seiträge  jur  (SrHärung  ber 
aüerle  unb  beS  s)Jcenfa>en,  Seipjig  1900). 

Son  biefen  sJ)i'ännern  gingen,  fei  eS  in  ßinjelwirfung,  fei  eS  in  ©efamttoirfung,  45 
Ginflüffe  bura?  ganj  ^altcil.  9?ur  in  SSenebig  oerblicb  man  auf  ben  Sßiegen,  toclche 
Fellini  getoiefen.  Sic  hoben  Runftibeale  ber  jtlaffifer  ber  9tenaiffance  Oermochten  nicht 
bie  ©enetianer  aus  bem  engeren  Greife  ber  2öirflichfeit  h^rauSjubrängen,  aber  eS  gelang 
ihnen,  in  biefer  ©elbftbefchränfung  bie  §arbentoirfung  3U  einer  ^Jcannigfaltigteit  unb  SolI= 
enbung  ju  fteigern,  Welche  einen  mächtigen  (Jtnbrucf  übte,  ©iorgione  (geft.  1510),  ^alrna  bo 
SJecchio  (geft.  1528),  oor  allem  aber  ber  probuftioc  Xijian  (geft.  1576  —  3w$grofchcn 
in  Bresben)  repräfentieren  in  auffteigenber  üinie  biefe  mirfungSboHe  ©irtuofität.  3)er 
Ic^tc  bcOeutenbc  Vertreter  ber  benetianifchen  ©<hulc  ift  $aolo  ©eronefe  (geft.  1588  — 
©aftmahl  bei  Simeon,  ©enebig).  SlbfeitS  bon  bem  SSenetianer  ftcht  ber  grojje,  bcr©chulc 


3)ie  iHenaiffancc  ftellte  ben  Äünftlern  monumentale  Aufgabe  auf  bem  ©ebiete 
ber  ^eSfomalerei.    3^te  gröfjtcn  Schöpfungen  liegen  in  biefem  Äreife.   SBenn  hierin 
ein  getoiffer  3ufaromenh<*n0  mit  bem  Mittelalter  beftcht,  fo  ift  eine  neue  örfa>einung 
bie  weite  Verbreitung  ber  Tafelmalerei.  3)afür  ift  bie  sJtenaiffance  bahnbrechenb  geworben. 
Unabhängig  bon  Italien  entwicfelte  ftch  in  ben  9Ueberlanben  im  Verlaufe  beS  so 


Digitized  by  Google 


122 


Malerei 


15.  ^aln^unbert«  auf  einem,  bur$  ein  fräftige«,  bormärt«ftrcbenbe«  Sürgertum  frudfc 
boren  ©oben  eine  Malerei,  bie  jtüar  an  ftomenfdjönfrcit  hinter  ber  italicnifcfyen  SKenaiffance 
jurüdbleibt,  aber  in  fe&arfer  33eobaa?tung  unb  liebeboüer  Aufnahme  ber  3üirllia?feit  tyr 
gleia^fommt  unb  an  garbenfajön^eit  fte  mett  überholt  (SBauter«,  $ie  blämifefye  Maleret, 
6  beut  ja?  üeibjig  1893).  2)ie  luer  juerft  ju  böserer  Xea>if  au«gebilbete  Ölmalerei  gemährte 
ein  einzigartige«  Wittel,  bem  garbcnüerftänbni«  jum  3lu«brud  »u  bereifen.  Dirne  baf$ 
mir  über  bie  ältere  ©cfa?ia?tc  biefer  Malerei  etma«  ©enauere«  miffen,  tritt  fte  und  in  ben 
beißen  Srübern  Hubert  (geft.  1426)  unb  %an  *>an  (Sbd  (geft.  1440)  au«  Maa«ebd  bei 
Maftrtc&t  in  glanjenber  (Entfaltung  entgegen.   2)er  ©enter  2lltar  (Teile  in  ©ent,  Srüffel, 

10  Serlin,  bollenbet  1432),  an  bem  bor^ügliap  £ubert  beteiligt  ift,  zeigt  biefe  (Eigentümlich 
leiten  in  bottenbeter  Ausprägung;  bte  reiche  ©lala  ber  Stimmungen,  bie  in  fcümmlifdjc 
^reube  unb  feeligen  gtieben  au«tlingen,  bie  gülle  ber  ©eftalten,  bie  attc  in  ber  Söhrflicfc 
feit  muneln,  o^ne  barin  fi#  ju  begrenzen,  bie  lieblichen,  in  weite  fernen  gezogenen 
£anbfa?aft$bilber  finb  in  bie  fyerrlia)fte,  in  munberbarem  9kia)tum  ffciclenbc  garbenbarmonic 

16  gefaxt  ( 3)ürer:  „ein  überföftlia),  bockurftänbig  gemäfjl.").  $iefe  flanbrifape  ©d)ule  mürbe 
naa)  bem  Tobe  %an  ban  @tyd«  überholt  bura)  bie  brabanter,  meiere  ber  gfamjofe  Stöger 
ban  ber  Üffieiben  (a.eft.  1464)  ju  Anfefyen  braute,  ben  gemiffe  3UÖC  mit  *™  ban  ßbd« 
berbinben,  aber  em  ftarfe«  $at£o«  unb  eine  gemiffe  ^erbigfeit  anbererfeit«  bon  U)nen 
fa^eiben.    Unter  feinem  Ginfluffe  ftc^t  ber  &eutfa)e  #an«  Memling  (geft  1495  in 

ao  Srügge),  ber  im  ^üngften  ®eri<$t  ju  2>anjig  eine  f?oc$bramatifa>  Sßirlung  erhielte.  Mit 
ber  Tafelmalerei  erreichte  in  ben  ÜRieberlanben  bie  Miniaturmalerei  bura)  faubere  Tecfmif, 
Zierlid&e  Ausführung  unb  bfyantafieboHe  Ornamentif  bie  böc^fte  ©tufe  ber  (Sntmidelung. 
2[m  16.  Sabrbunbert  machen  ftcfy  italienifa^e  (Sinflüffc  in  fteigenbem  Mafje  geltenb,  neben 
melden  jeboef;  eine  eintyeimifaje  ©clmle  (Ouinten  Maffb«,  Bieter  »ruegbel  b.  21.,  2uca« 

25  ban  Scbben)  bie  alten  Überlieferungen  mürbig  feft^ält 

$er  nieberlänbifa)e  (Sinflufj  brängte  aua)  naa)  3)eutfa)lanb  öor  unb  erreichte  junäa?ft 
flöln.  Aua)  in  ber  in  Colmar  fu$  fammclnben  oberr^einifa)cn  ©cfcule  gemann  er  ©oben, 
boa)  tyr  #aubt,  Martin  ©etyongauer  (geft.  1491),  befreite  fief;  auf  bem  ffiege  licbcboller 
SBcrfenfung  in  bie  91atur  au«  ber  Abhängigfeit  bon  9ioger  ban  ber  Söeiben  unb  bilbetc 

30  fia?  eine  bura?  Srfinbung,  Tiefe  unb  ^nnigfeit  charaftcrifterte  mirfung«boHe  (Eigenart  aus. 
2)ie  fa)mäbifa)e  Saiule  fanb  in  bem  Ulmer  93art^olme  ^eitblom  (geft.  naa)  1517)  einen 
fä)lia)ten,  magren  unb  borne^men  Älünftler  bon  grojjer  Sfötrfung  unb  gar  in  bem  SÄugä* 
burger  §an«§olbcin  b.  $1.  (geft.  1524)  einen  jmar  nia^t  tiefen,  aber  bramatifa)cn,  9Ba|rs 
^eit  unb  ©a^ön^eit  bercinigenben,  in  feiner  fbäteren  (Sntroidelung  bon  ber  italienifa^»cn 

35  ÜHcnaiffance  be^errfa^ten  Vorläufer  einer  neuen  $eit  beutfa^er  Äunft,  mie  in  feinem  3«ts 
genoffen  unb  SanbSmanne  ^an«  ©urgfmair  (geft  1531).  3)ie  fränüfd^e  ©ü^ule  mit  9türn= 
berg  alä  s})iittelbunft  nimmt  imar  in  ber  SBilbncrci  ben  erften,  in  ber  ÜJialeret  bagegen  nur 
einen  mittleren  9iang  ein  C^ii^el  SBolgemut,  geft.  1519). 

3n  ber  erften  ^älftc  be«  16.  ^^^unbert«  entfaltet  fid>  bie  beutfa^c  sBialerei  jur 

«0  r)öd»ften  Slütc,  unb  jmar  roefentlid&  au«  eigener  Äraft  unb  of>ne  tr>rc  ©igenart  aufzugeben. 
3n  ben  9?orbergrunb  treten  je^t  ber  ftupferftieb,  eine  beutfa^e  ©rfinbung  (^riebr.  Sämann, 
25er  Äubferftia>,  Berlin  1893)  unb  ber  ^oljfdmitt  (6.  b.  fiüfeom,  ©efajiaitc  be«  beutfa>cn 
ÄubferftiaSe«  unb  §oläfdmitte«,  SBerlin  1891);  fte  fteflen  fta)  glcia)roertig  neben  bte  3}laIcreL 
.ftier  febt  eboa>cma^enb  2llbrctt;t  £ürer  ein.    ©eboren  am  21.  9Jtoi  1471  in  Dürnberg 

45  als  6o|n  eine«  ©olbfa^miebe«,  erbiclt  er  in  ber  SBkrfftätte  SBolgemut«  bie  erftc  2lu«= 
bilbung  in  ber  Walfunft  (1486—89),  ging  bann  auf  bie  2öanberfa^aft,  bie  i^n  meftlia) 
nadj  bemßlfafe,  füblia)  bi«  Safel  führte  (1490—1494),  unb  fuü)te  bann,  naa)bem  er  fid) 
injmifa)en  mit  Slgne«  gret)  einen  ^au«ftanb  gegrünbet,  Ü^enebig  auf  (1494/95).  3)iefe 
3^eifc  gab  i^m  mäa^tige  lanbfa^aftliaSe  Anregungen,  bura^  bie  er  ber  eigentliche  6d&öbfa: 

DO  bc«  bi«  babin  nur  accefforifefy  unb  fa^ematifd)  bepanbclten  2anbf$aftSbiIbe$  mürbe,  mäbrenb 
bie  (Sinmirfungen  italienifd)er  Äunft  geringfügig  maren.  Sein  erfte«  grofee«  SBerf, 
15  ^olifa^nittblätter  jur  „beimliAen  Offenbarung  ^o^anniS"  1498  (barin  al«  ein  fraupu 
blatt  bie  „2lbolaIribtifa>en  Leiter")  fteaten  fein  auf  glüa*lia)e  (Srfaffung  ber  2Üirflia?feit 
unb  bramatifa)c  ©cftaltung  geria^tete  s3)kifterfa)aft  juerft  ^erau«.   5)ie  feit  1504  au& 

55  gegebenen  20  Silber  bc«  „Marienleben«"  (barunter  ©eburt  ber  Maria,  5Wu^c  in  Ägbbten 
unb  2lbfdneb  §tfu  bon  feiner  "IKutter)  jeigen  feine  einzigartige  ©abc  boefteboller,  tief 
embfinbenber  Äleinmalerei  in  i^erbinbung  mit  gamem  Sl?erftänbni«  für  gro^e  Vorgänge. 
2)ajmifa^cn  fallen  bie  Anfänge  ber  ^'affionenoltfdmittfolgen.  I)a«  fieiben  G^rifti  be= 
fa>äftigtc  feine  fünftlerifa^e  <pi>antarte  fortbauernb,  meil  e«  il?m  ein  mertboUe«  ©tüd  feine« 

eoreligiöfen  2)cfi^e«  mar.   £n  ber  „©ro^cn  ^affton"  (12  £olzfdmitte,  abgefa)loffen  1511) 


Digitized  by  Google 


Malerei  123 

toab  bie  burd)  bie  populäre  äuffaffung  unb  bie  geiftlicr/en  ©chaufpicle  beranlafete  Derb* 
beit  ber  boQen  -JHürbigung  binberlich,  auch  ift  bie  Zeichnung  be«  Äünftler«  bureb  ben  §olj* 
ftbneibcr  oft  berborben,  bennoeb  ermeift  fic^  ber  mächtige  bramatifche  Ruq,  ber  ba«  ©ame 
trägt,  äufeerft  nurfung«boa.  Die  „kleine  ^affton"  (37  ©ebnitte  in  nein  cm  ^ormat,  ab* 
geicbloffen  1511),  als  Soll«*  unb  ^nbacht«buch  gebaut,  beremfacht  ben  reiben  Sluftoanb  6 
»on  fttguren  unb  erftrebt  fchlichte  Grjählung.  Die  „Äupferfticbpaffton''  (16  Heine  Slätter, 
1507—1513)  bemüht  fid^  erfolgreich  um  r/armomfa>e,  milbe  Slbftimmung.  Die  „©rünc 
^affion",  12  mit  gfeber  unb  Pnfel  in^cübunfel  auf  grünem  ©runbe  aufgeführte  3eic^= 
nungen  (1504, 31lberhna  inSöien)  gebt  m  berfelben  Dichtung.  Gine  fünfte,  auf  bermeber* 
länbifeben  Steife  begonnene  ©erie  fam  nidu  jum  Slbfchlufe.  DaS  unau«gefefcte  fingen  X  ürer«,  10 
für  bie  bon  ihm  in  ber  Xiefe  feine«  religiöfen  Gmpfinben«  erfaßte  ^Jaffion  bie  entfprechenbc 
#om  m  finben,  führt  ihn  ju  immer  boHenbeter  ©eftaltung  biefc«  ©toffc«.  9Rit  biefen 
^lolgfc&nitttoerfen  ab  die  er  &ugleid)  bie  Icdmif  be«  .fjoljfchnitte«,  ber  bi«  babin  nur  für 
niebere  Dienfte  in  2lnfprucb  genommen  unb  auf  bie  Grgänjung  burd;  bie  Jarbc  anae* 
toiefen  toar.  %<%t  getoann  er  bofle  ©elbftftänbigfeit.  Da«felbe  gilt  bom  Äupfcrfticb,  für  16 
ben  ber  Umftanb  bortetlbaft  würbe,  bafe  3<\d)nn  unD  ©teeber  ^ier  eine  ^Jerfon  Waren. 
3n  ber  Slbtönung  bon  Sicht  unb  Sparten  in  SBerbinbung  mit  leben«Wahrcr  Grfaffung  ber 
SBirflichfcit  erhielte  Dürer  bie  ^öc^ften  Ginbrücfe.  3U  ben  berborragenberen  ©tüdfen  ääblen : 
ber  berlorene  ©ohn,  iKabomm  mit  ber  3)fcerfafce,  ber  hl.  Guftacbiu«,  2lbam  unb  Gba, 
Gbrifru«  am  Äreuje  (1508),  femer  bie  brei  Wctfterfttcbe  (1513/14)  bitter,  2ob  unb  Teufel  ao 
(ber  miles  christianus),  #ieronpmu«  im  ©ebäufe,  unübertroffen  burch  bte  SichtWirfung, 
unb  SRclancbolie  (bie  forfchenbe  2öiffenfchaft) ;  enbltch  ber  1)1.  Äntoniu«  in  Slnbacht.  2lua) 
hat  Dürer  ba«  Äupferfticbportrait  gefebaffen.  ©eine  geflogenen  unb  gemalten  Silbniffe 
*eicbnen  fich  burch  SSahrbeit  unb  Sorgfalt  au«  (OJJelancbtbon,  ^irfheimer,  3llbrea)t  Don 
iVamj,  ^riebrict)  b.  Söeife,  $oIjf$ufyer,  §atob  "üKuffel,  ©elbftportratt«).  Damit  fmb  auch  26 
feine  ®emälbe  (2lbam  unb  Gba  in  9Jtabrtb,  &llerr)ciligenbilb  in  2Öien,  3lnbetung  ber 
flönige  in  §lorenj)  a)arafterificrt,  bor  allem  fein  lefttcä  grofee«  93ilb :  bie  f og.  bier  lempe* 
rammte  ober  bie  bicr  SIpoftel,  nämlich  ^taulu«,  ^or/annc«,  SRarfu«,  $etru«,  in  roelcbem  er 
wgleia)  feine  ebangelifdje  ©ejmnung  offen  bezeugte.  Denn  wie  er  ba«  2luftreten  Sut^erö 
treubig  begrüßte  unb  m  'iDielana^tbon  einen  perfönlicf;en  ^reunb  fanb,  fo  ift  er  bte  julcjjt  ao 
auf  feiten  ber  Deformation  berblieben.  Gin  jtoeiter  3tuf enthalt  in  SBenebia.  (1505  bt« 
1507)  fyd  nu$t  bermo^t,  feine  beutfa)e  Slrt  m  trüben,  ebenfotoenig  eine  meberlänbifd^c 
Seife  (1520—1521).  9ia$  furjer  Ärant^eit  ftarb  er  am  6.  2lprU  1528  in  einem  2llter 
Don  57  ^abren. 

3n  Dürer  fmb  ber  Äünftler  unb  ber  Wcnfd?  ein«.  2Bie  man  bon  femer  «ßerfönlia>  35 
feit  ben  boflen  (Sinbrucf  ber  9lufria?tigfeit  unb  Sö^aftigfeit  empfängt,  fo  mar  aud&  feine 
Äunft  9Birfli(^feit  unb  3ßabrr)eit.  ©ie  baju  ju  machen,  mufete  ü)m  um  fo  leidster  roerben, 
ba  in  U)m  ba«  tieffte  Serftänbntö  für  bie  bunte  "JNannigfaltißfeit  ber  (5rfa)einung«h>elt  lebte, 
^oi  9Homent  ber  ©a^önbeit  ftanb  bei  i&m  hinter  ber  SÖa^rbeit  jurüd,  bar)er  feblt  feinen 
Schöpfungen  ba«  unmittelbar  ©ehnnnenbe  ber  Italiener.   Doa^  ift  feine  flunft  barum  *o 
nüfy  öulgärer  9tcali«mu«,  fonbern  ftet«  bie  SBtrHicbfeü  im  Deflej  einer  feinen  (Smpfvnbung. 
6in  berbortretenber  ^"8  feine«  (ünftlerifa?en  ©Raffen«  ift  ber  unermüblicr)e  Drang  fi% 
h?eiter  ju  bilben.   ©r  fennt  lein  2lu«ruben.   Gr  fa&te  feine  Äunft  al«  einen  gottgefe^ten 
^eruf.  Da^er  lann  er  al«  tfünftler  nict)t  berftanben  roerben  in  Slbfe^en  bon  femer 
töeUgiofitär.   Die  au«  bem  elterlichen  #aufc  ererbte  ^römmigfett  roar  ibm  lebenenger,  45 
betrm^ter  Sefife  unb  fa)lofj  fic^  ba^er  weit  unb  tief  bem  neu  berfünbigten  Gbangcltum  auf. 
eine  getoiffe  Neigung  3um  SRefleftieren  über  Kunfttbeoricn  unb  ©ebeimniffe  ber  Proportion 
ift  o^ne  tbcfentlichen  (rinflufc  auf  feine  Äunft  getoefen,  an  ber  mir  faft  or/ne  Slbjüge  un« 
beute  noch  f°  freuen  tönnen  tote  bie  3eit9enonen/  ia  bielleicht  noeb  mebr  al«  biefe.  Gr 
ift  ber  unübertroffene  sJ}ieifter  beutfeher  Äunft  unb  barf  in  feiner  Slrt  ben  ©rösten  im  60 
©ebietc  ber  Äunft  jur  ©eite  geftettt  werben  (War,  £ha»r«i&  ^)«rer,  2.  XttfL  fieipjig 
1884,  grunblegenb;  Slnt.  ©pringer,  Wibrecht  Dürer,  Öerlin  1892;  befonber«  3ucfcr, 
«breebt  Dürer,  £alle  1900  in  ben  ©ebriften  bc«  herein«  f.  $Reformatton«gefcf,icbte  XVII, 
bafelbft  auch  nähere  fiitteratur). 

<?on  Dürer  gehen  au«,  entfernen  fich  aber  bon  ihm  burd)  Vorliebe  für  berbc  ©toffe  66 
unb  bolf«tümliche  ©eftalten  bie  in  bie  anabaptiftifchc  Sctoegung  bertotcfeltcn  „brei  gott» 
lofen  "3Mer"  ©corg  ^ßencj,  ^>an«  ©ebalb  ©ebarn  unb  beffen  jüngerer  ©ruber  55artbel 
^ebam,  olle  brei  toichtig  für  bie  ©efchichte  be«  Äupferftiche«  (Sippmann  a.  a.  0.  ©.  88  ff.), 
auch  m  ber  oberrheinifchen  ©chule  fmb  Dürerfct»e  Ginpffe  fpürbar,  fo  in  lUiatthia« 
örunetoalb  (geft.  um  1529),  ber  aber  anbererfeit«  burch  fernen  rücfftcht«lofcn  JHeali«mu«,  go 


Digitized  by  Google 


124 


SRalcrei 


feine  Stiftung  auf  leibenfchaftlichen  AuSbrucf  unb  ben  borroaltenb  malerifcben  Gfarafter  feiner 
Äunft  („ber  beutfdjc  Gorreggto")  eine  felbftftänbige  (Srfcheinung  barftcQt.  nabc  ber* 

toanbt  ift  #anS  Salbung,  gen.  ©rien  (geft.  1545),  beffcn  ßißenart  befonberS  m  feinen 
£oljfchnitten  (bie  brei  #eren,  (Eb^riftuS  am  Äreuje)  heraustritt.    W\t  SDfirrer  fotoohl  tote 

b  mit  ©rünctoalb  fteb, t  in  <3ufammenb,angc  Albred)t  Altborfer,  baS  fyaupt  ber  SiegenSburger 
©chule  (geft.  1538),  ber  Vertreter  einer  „liebenStoürbigen  iRomanrif". 

SDie  ^Richtung  ber  fchtoäbifchen  © chule  auf  Berührung  mit  ber  italienifchen  IRenatffance 
unb  bie  Grhcbung  überhaupt  ber  beutfehen  Äunft  ju  einer  beutfdt)en  SRenaiffance  boUenbet 
fia)  in  $anS  #olbcin  b.       ©eboren  1497  in  Augsburg  als  ©ohn  beS  obengenannten 

10  .§anS  £olbein  unb  in  bem  Atelier  beS  SBaterS  auSgebilbet,  fajuf  er  ftcb,  juerft  in  Safel 
eine  ©tätte  feiner  2Birffamfeit,  tocilte  barauf  jtoct  %a\)xt  (1526—1528),  auSfchliefelicb,  mit 
33ilbniSmalerei  befet/äftigt,  in  Gnglanb,  lehrte  bann  nach  $3afel  »urücf ,  um  nadt)  furjer  fleit 
(1532)  toieberum  Gnglanb  aufjufua>en,  too  eine  ftüfle  bon  Aufträgen  an  ibn  fam.  St 
ftarb  1543  in  fionbon  an  ber  $cft.   ©ein  fittlicheS  fieben  jeigt  bunfelc  ^«ten;  er  mar 

16  ein  internationaler  Abenteurer,  fühl,  bon  tieferen  dmbfmbungen  unberührt,  ©ein  Äunftibcal 
entbehrte  beS  et^ifajen  Inhaltes.  $em  gegenüber  aber  ftebj  bie  unübertreffliche  Befähigung, 
bie  3)inge  in  ihrer  totrflichen  Grfchcmung  aufjufaffen.    2)ab,er  feine  Sebeutung  als 
SilbniSmaleret  (GraSmuS,  SonifajiuS  Amerbaa),  @rjbifcb.of  SBarham,  ©eorg  ©iSje,  feine 
;  er  fua^te  nur  bie  $$erfon  felbft  m  ungebrochener,  bon  feinem  ©ebanlen  beS  $ar* 
ben  berührten  ©irflichlcit.    2)aju  fommt  feine  auf  beutfebem  93oben  einzigartige 
jtifche  Begabung.    3n  *>cr  „sJWabonna  beS  SürgermeifterS  2Jcebcr"  (1525—1526) 
fetmf  er  ein  9Heiftcrtoerf,  baS  ebenbürtig  neben  ben  „Vier  Abofteln"  2>ürerS  fteht.  3n 
feinen  SBafftonSbarfiellungcn  anbererfeitS  f abreitet  er  toeit  über  bie  „©rofje  ^affion"  biä 

Cabftofeenbften  StaturaliSmuS  fort-  es  fe^lt  jeber  Äontaft  jtoifchen  bem  «Stoffe  unb 
religiös  »emlid)  inbifferenten,  obfehon  broteftantifa)  beftimmten  flünftler  ((E^riftuS  im 
©rabe,  Vafel).  dagegen  trifft  er  mit  feinen  94  ^ffuftrationen  jum  312;  in  feblichter  6ryu>* 
lung  bortrefflicb,  ben  ebifeben  Ion.  Auf  feite  ber  Deformation  ftehenb,  b,at  er  hiermit,  femer 
in  Ginjelholjfcbmtten  rote  „2)er  Ablafcfrämer"  unb  „GhnftuS  baS  toahre  Sicht",  bann  in 
bcr  faherifchen  ^Jaffton,  in  melier  "iUiönc^c  unb  Pfaffen  als  9tid)ter  unb  jpenfer  Gb^rifti 
so  auftreten,  ben  neuen  religiöfen  ^been  ^örberung  berfc^afft  $n  geroiffem  ©innc  gehören 
hierher  aua)  feine  ^otcntanjbitber  (45  glätter,  entftanben  gegen  1525,  veröffentlicht  2bon 
1538),  meiere  bie  Slllgeroalt  beS  lobeS  mit  erfd^retfenber  SBahrbeit  in  großer  bramatya)cr, 
abgerunbeter  ©eftaltung  jum  2luSbrud  bringen,  niefct  ob,ne.beftimmte  Xenbenj  gegen  bie 
berrfajcnbe  Äirape  unb  bie  oberen  ©efeUfcbaftSfreife  (Ausgabe  bon  fiibbtnann,  ©erlin  1878; 
88  ^irtb,  -'iiundicn  1884).  %ufr  mit  funftgeh>erblia)en  Arbeiten  bcfa)äftigte  fta)  $olbcin,  nüc 
übertäubt  feine  tünfUerifchc  Ibatigfeit  in  bie  ffieite  ging.  SBenn  Xurcr  noch  3ufammens 
hänqe  mit  ber  Überlieferung  aufrecht  erhält,  fo  bat  ^»olbein  gänzlich  bannt  gebrochen  unb 
in  einer  ^erbinbung  beS  ^)eutfa)tumS  mit  bem  ©eifte  ber  italienifchen  9ienaiffance  eine 
neue  Gpodjc  eingeleitet.  An  ^arbe  unb  ,vormenid>cnbciJ  überholt  er  Tutor,  [tobt  aber 
40  an  Xiefe,  3t«f"9fho^  iiolfstümlicb,  feit  hinter  ihm  jurüd  (A.  SBoItmann,  ^olbein  unb 
feine  Seit,  2.  Aufl.,  2  93be,  fieibjig  1874  ff.). 

6in ,  Vermittler  oberbeutfeher  Äünft  nach  ben  fächfifchen  fiänbem  roar  fiulaS  6ra* 
nach  au^  Äronaa)  in  OberfTanfen,  ben  ^riebriö)  b.  20.  1505  als  Hofmaler  nad) 

Wittenberg  berief,  roo  er  in  angesehener  Stellung  —  er  toar  jroeimal  Sürgcrmcifter  — 
46  lebte.   Gin  treuer  Anhänger  ber  9tcformation  unb  beS  furfürftlichen  ^aufeS,  hat  er  bureb 
siJortraitS  ber  9teformatoren  unb  fürstlicher  ^enen  ebangclijcher  ©cfmnung,  bura)  biblifche 
Silber  unb  fonftige  25arfteIIungen  bon  beftimmter  religiöfer  unb  iirdjlichcr  Xcnbenj  (bie 
ilreujigung  ßhrifti  in  ber  ©tabtfirche  ju  SBeimar,  ©efefc  unb  (Sbangclium  in  ©cbnccbcrg, 
^affionale  ^r)rifti  unb  Antichrifti,  ^abftefel)  fein  fünftlerifcbeS  Können  in  ben  $>ienft  ba 
80  Äirct)encrncuerung  gefteHt.   ©eine  älteren  Arbeiten  finb  frifch  unb  farbentoirffam  unb 
ftrahlcn  oft  eine  tiefe  (Srnpfinbung  aus,  fbäter  ift  er  bura)  ein  Übermaß  bon  Aufträgen 
unb  anbertocitige  ©efehäftigungen  ju  hanbroerfSmä^igem  ©ctrieb  mit  ©chilfen  übergegangen. 
„Süchtiges  leiftete  er  im  SilbniS;  n>or)l  barf  er  auch  hier  nicht  mit  &ürcr  ober  ^olbcin 
berglichen  roerben,  ba  fein  Auge  roeber  ben  iiefblid  Dürers  noch  bie  malerifche  (Srnpfängs 
86  lichfeit  £olbeinS  batte,  aber  feine  fcr>Iict>te  Auffaffung,  feine  fiebere  .t>anb  waren  recht  bam 
angethan,  einfache,  ungebrochene  Naturen  in  echter  Xreue  roieberjugeben"  (3anirfa>ex). 
25ic  Unterfchiebc  fmb  im  einzelnen  jeboch  gro^.  25aS  s3)ieiftc  unter  ben  jahllofcn  ^ortraitS 
ift  hanfewerfSmäfeigc  ÜJcaffenarbeit.   ©eine  meiblichen  5)ilbniffe  entbehren  faft  immer  ber 
^nbibibualität.    Granach  ftarb  1553  in  SBeimar  (fcinbau,  Ü.  C,  ein  ScbenSbilb  aus  bem 
60  3eitaltcr  ber  «Reformation,  ^eibjig  1883;      ©rote,  X.  6.,  ber  sJüialcr  bcr  Deformation, 


Digitized  by  Google 


SWalerci 


125 


Ererben  1883).  $n  bm  jäteten  ©eleifen  feines  SBaterS  toanbelt  fein  So^n  SufaS 
Granat  b.  3.  (geft.  1586). 

3m  17.  ^apbunbcrt  tritt  infolge  beS  roirtfd)aftltd)en  sJftebergana,eS  m  ber  ©efamt* 
enttoidfelung  3)eutfcr)lanbS  überhaupt  ein  ftarfer  zRücfgang  bet  5Jtaleret  ein,  ber  fid)  bis 


fanb  für,  roieber  ein  fct-arffeljenber,  bumorboOen  Äünftler,  ber  üoat  großen  Aufgaben  nuftt 

?ehwicr;fen  mar,  inbeS  in  ber  ßleinmalerei  beS  bürgctlicr)en  SlebenS  eine  glücrlid)e  #anb 
orte.  25er  in  ber  2itteratur  unb  in  ber  Äunftforftfmng  (2Öindelmann)  in  ber  »weiten 
£älfte  beS  Sab/rbunberrS  ern>ad)enbe  ÄlafficiSmuS  (iMcn>r>aeI  3JiengS,  Angelifa  ßauffmann, 
2Öilr/elm  $tfd)bein,  3afob  ASmuS  GarftcnS)  bcb>uptete  ftd)  bis  tief  in  baS  f olgenbe  $abjr*  10 
Imnbert  hinein  unb  erjielte  befonberS  in  ber  £anbfd)aft  Erfolge  (^ofe^r)  Rod)  geft.  1839; 
Äarl  Siottmann  geft.  1850,  fjricbricr)  Fretter  geft.  1878),  aber  ber  Umfd)lag  ber  Stirn* 
mung,  bie  in  ©oe$e  it)r«n  .fjauptb,  alt  t)atte,  tourbe  tyr  bertyängmSbolI.  AuS  ber Siomantil 
ern>ucr)S  ib/r  als  ©egner  eine  Auffafiung  unb  Mroeife,  bie  im  3WitteIalter  tl>rc  ^beale 
fuetpte  unb  mit  SBorltebe  an  bie  borrapfyaelifdje  SJtolerei  anfnüpfte.  2)iefe  fog.  üttajarener  15 
(ber  Äonbertit  griebrid)  Dberbecf,  geft.  1869,  $bil.  93eit,  geft.  1878,  ^ofcjjr)  tfityrid), 
geft.  1876,  ßbuarb  Stetnle,  geft.  1886),  unter  beren  ßintoirfungen  aud)  bie  eigentlia) 
proteftanttfd)en  Mer  Karl  ©ottfrieb  $fannfd)mibt  (geft.  1887),  Sernb.  arb  ^locfyorft  (geb. 
1825),  öeinrid)  §ofmann  (geb.  1824)  ftet/en,  toäbrenb  $eter  Kornelius  (geft.  1867  —  ÄartonS 
für  ben  (fampofanto  m  Serlm)  unb  Julius  Sdmörr  bon  GarolSfelb  (geft.  1872  —  ©Uberbibel)  30 
unb  50.  Steinhaufen  nur  lofe  bamit  jufammmf>ängen,  fc»aben  eine  bertiefte  Ausprägung 
beS  religiöfen  Innenlebens  oft  glüdTid)  meidet,  aber  im  allgemeinen  ift  ü)re  Auffafiung 
ber  beiligen  ©efd)id)te  unb  ber  religiöfen  Stoffe  überhaupt  fct)roäcr)li<^r  fentimental  unb  un* 
roafyr.  6ine  gejunbe,  aüerbingS  juroeilen  in  baS  Sjtrem  fiberfpringcnbe  ©egentoirfung, 
hxld)e  auf  gefd)id)tlid)e  SBabjlfeit  ausging,  ift  neuerbmgS  erfolgreich,  tyerborgeireten  unb  26 
b>t  u.  a.  in  Öbuarb  toon  @ebb>rbt  in  SDüfjelborf  (geb.  1838,  »gl.  Scr;aarfd)mibt,  @b. 
b.  ©ebfyarbt,  9Jiünd}en  1899)  unb  in  fyerborragenber  SBeife  in  grty  b.  Itybe  in  3)iünd)en 
(geb.  1848)  ©eltung  erlangt.  Sie  bilbet  aber  nur  einen  AuSfa>itt  aus  einer  mäd)tiaen 
SBorroärtSberoegung  ber  s3Jcalerei  übertäubt,  beren  b,ob,e  ©ebeutung  burd)  einjelne  3kr* 


3m  ©egenfafc  ju  $eutfd)lanb  rjielt  fid)  in  Italien  im  17.  unb  18.  3afyrl?unbert  Dic 
Malerei  auf  einer  gemiffen  $öl)e.  ^bealiSmuS  (©uibo  ÜReni  geft.  1642:  Aurora  in  ^Jala^o 
9tofpigliofi  ju  :Hom,  Scce^omo  in  Bresben;  (Sarlo  3)olci  geft.  1686:  bl.  ©äeilie  in  Bresben) 
unb  9tealiSmuS  (Garabaggio  geft  1609;  Spagnoleito  geft.  1656)  ge$en  nebeneinanber 
ober  freujen  fid).  ^Dagegen  erreicht  in  Spanien  bie3JlaIerei  im  n.  Sa^unbert  überb^tubt» 
erft  bie  botte  Entfaltung  ibrer  flaffifd^en  ©igenart,  toel^c  burci^  eine  erftaunlicb>  2edbnif 
unb  ein  aujjergetoöbnlid^cS  foloriftifa^eS  s^erftänbniS  beftimmt  wirb.  $em  großen  5lealiften 
3SelaSqu«  (geft.  1660),  beffen  Talent  ficb^  befonberS  im  SilbniS  entfaltet,  fte^t  fein  jüngerer 
3eitgenoffe,  ber  für  f^hjärmerif^  religiöfe  Stoffe  embfänglidjc,  bon  ea^t  fbanifcb/*fatb(oIifd?er 
glüb^enber  ^teligiofltät  erfüllte  9KuriHo  (geft.  1682)  ebenbürtig  jur  Seite  (SBifionen,  Hon*  40 
aeptionen,  Heiligenleben,  SRaboimen).  2lua)  bie  franjofifcbc  Malerei  finbet  erft  im  17.  $ab> 
bunbert  in  Nicolas  <Poufrtn  (geft.  1665)  ü)ren  größten,  im  ©eifte  beS  fllaffiäSmuS 
f(r;affcnben  Vertreter,  oon  bem  bie  2anbfd)aftSmalerei  nad)|altige  ^mpulfc  empfängt,  um 
balb  barauf  in  Glaube  Sorrain  (geft.  1682),  bem  Älaffifer  ber  ibealen  2anbfct/aft,  ftä) 
»u  boHenben.  3m  Sinne  beS  9lofoffo  nad)  $m)alt  unb  %oxm  malte  ber  geroanbte  46 
atntoinc  aBatteau  (geft.  1721). 

3n  ben  9ticbcrlanben  überholte  bie  s3Jialerei  im  17.  3flb^unbert  mit  einer  ganjen 
'Kcihc  großer  Hünftler  nidu  nur  ihre  eigene  ÜBergangenr)eit,  fonbern  geroann  jugleid)  aud) 
eine  ^erborragenbe  Stellung  in  ber  ©efcb,id>te  ber  Äunft  überhaupt.  SDic  blämifc^e  Sd)ule 
(Belgien)  b^at  als  fulturelle  Unterlage  bie  si)lifd)ung  germanifd)en  unb  romanifd)en  3?olfS=  50 
tumS  unb  einen  prunfboQcn,  ftnnenfäQigen,  fpanifd):jefuitifd)en  Hatb^oliciSmuS.  5)arin 
rub^t  bie  öigenart  ib^reS  großen  ^)ieifterS  $eter  ^ßaul  Hubens  (geb.  1577  auS  einer  ton» 
bertierten  reformierten  ^amilie  unb  in  einem  SefuitcnloUeg  erjogen,  aeft  1640  in  9lnt* 
roerpen).  (Sr  jäb^lt  ju  ben  größten  Äoloriften;  mit  einem  b^ob^en  Sd?önf>eitSgefüb.l  ber» 
binbet  fub  bet  ib|m  eine  roobjabgctüogene  Äompofition  unb  bramatifd)e  Äraft.  2)od)  55 
brängt  ftdp  gern  ein  #ug  ins  Sinnlid)e,  ja  5kifd)lUt)e  bis  jum  ©emeinen  ein.  Seine 
jab4reid)en  religiöfen  ^arftcHungen  (am  befannteften  bie  flreuwbna^me  in  ber  Äatb^ebrale 
ut  Äntroerpen)  treffen  nid)t  ben  3n^a^/  fonbern  bleiben  im  3öeltlid)en.  Sein  roürbiger, 
bor  allem  in  ber  SilbniSmalerei  auSgegeid)neter  Sd)üler  ift  Antonius  ban  2)bd  (geft. 
1641  inSonbon),  in  feinen  religiöfen  Herfen  loeicb.  unb  ftimmungSboU.  3Jtit  SBorliebe  bfdO 


3n  Hantel  Gr)oboh>iedi  (1726—1801)  6 


30 


Digitized  by  Google 


126 


aWoleret  Wallet 


wegen  ftd)  in  ben  unteren  Volfäfchichten,  befonberS  in  bäuerlichem  ßreife,  dab.  Center«  ber 
jüngere  (geft.  1690)  unb  Stbrian  93rouroer  (geft.  1638). 

demgegenüber  rounelt  bie  burd)  eine  anbere  ©efct)idt)te  geführte  hoßänbifcbe  9Jtalerei 
in  ©ermanentum  unb  SßroteftantiSmuS  mit  einem  burch  bie  nationale  unb  reformierte 

6  (Eigenart  berurfachten  (5infcr/lag  bon  Oiüduernbat .  die  ^reube  an  ber  9totur  befähigt  fte 
borjüglich  für  baS  Portrait  unb  bie  ©enre*  unb  SanbfcbaftSmalerei.  die  religiöfe  ©c[(5ia?te 
wirb  gern  in  bie  ©egenmart  bineingenommen  unb  berliert  bann  roohl  an  Roheit,  diefc 
naturaliftifche  Neigung  finbet  ein  glücflichcS  ©egengemieht  in  bem  jur  höchften  2luSbilbung 
geführten  .fteHbunlel,  meines  einen  poefteboHen  überirbi|dt)en  Stimmer  ausbreitet.  Jür  bie 

10  religiöfe  SDtoleret  fommt  im  ©runbe  nur  in  $9etra$t  Stembranbt  Carmens*  ban  Mictjn 
(geb.  1606  ju  Seiben,  geft.  1669  ju  Slmfterbam),  in  bem  bie  ^oHänbijcbe  Jtunft  gibfeit. 
Seine  jahlretchen  biblifa)en  darftcHungcn  fmb  in  fehlster  SebenSmahrheit  erfaßt  unb  burd) 
Umfefcung  ber  Vergangenheit  in  2anb  unb  2eute  feiner  3eit  bem  VerftänbniS  unmittelbar 
na^e  gebracht.  Slllerbingä  gerät  er  auf  biefem  SBege  utroeüen  in«  Alltägliche  unb  ©croöhm 

iB  liehe,  aber  in  ber  Siegel  berfteht  er,  ben  fjSfam  Inhalt  feftjuhalten  unb  mit  mächtiger 
malerifcher  2öirfung  borjufübren  föefuS  in  (SmauS,  fßarii:  SRücffch*  beS  berlorenen  ©or/neS, 
Petersburg).  hieben  biblifcpen  «Stoffen  befchäftigte  ihn  m  erfter  fiinte  bie  VilbniSmalerei 
(bie  Anatomie,  bie  9tochtmache,  bie  ©taalmeefterS),  in  ber  feine  ©röfse  noch  unmittelbarer 
fich  ausbricht.   Jn  Dcr  Stobierfunft  fchuf  er  Unerreichtes.   ÜHit  ben  fahren  bertieft  unb 

20  flärt  fich  feine  Äunfi  ju  Grnft  unb  Sluhe.  2luf  bie  mächtigen  üTachroirfungen  SRetm 
branbtS  im  18.  I^ahrhunbert  folgte  am  Anfange  beS  19.  ^ahrhunbertS  ber  franjö» 
fifche  ÄlafftciSmuS,  ber  neuerbingS,  mie  aua?  fonft,  burd)  eine  gerichtliche  Auffaffung  ab» 
gclöft  ift. 

3n  Gnglanb  beginnen  erft  gegen  2luSgang  beS  18.  ^ahrbunberts  bie  erften  beachtend 
26  ioerten  Verfuge  einer  einheimifefen  SJtalerei  (SöiHiam  £ogarth,  ötfi-  1764;  3°fua  ^«b* 
nolbS,  geft.  1792).  $n  ber  ftolge  erreichte  bie  2anbfd)aftSmalerei  eine  anfebnliche  2lu& 
bilbung  (Turner  geft.  1851).  ©ine  ben  sjiajarcncrn  bermanbte  Grfd)cmung  fteflen  bie  fog. 
^räraffaeliten  bor,  meld)e  jeboch  ihre  Aufgabe  tiefer  erfaffen  als  jene,  inbem  fie  bor  allen 
Wahrheit  unb  ©d)lichtheit  ftd)  als  3icl  fteüen  ORofetti,  SNiHaiS,  «urne^oneS).  daneben 
so  gehen  anbere  Strömungen. 

Überhaubt  §at  ber  mobernc  erleichterte  Verfehr  bie  nationalen  Gigentümliapfeiten 
unb  bie  fcharfen  ©rubbierungen  in  ber  üftalerei  ftarf  berroifcht  unb  neben  fräftigen  tnter« 
nationalen  Strömungen  ben  (SflefticiSmuS  breit  entfaltet.  28ir  flehen  jur  3***  bor  einem 
unruhigen,  bon  ben  mannigjaltigften  Äräften  unb  fielen  belegten  ©erben,  in  bem  jh>ar 
35  unberüerbare  ©eminne  bereits  erjielt  fmb,  beffen  lefete  Ausgänge  aber  nod)  im  dunfcl 
liegen,  die  religiöfe  5)tolerei  ift  in  biefen  ^Srojefj  burchauS  befchloffen  unb  an  bie  3Öed)fel* 
fälle  bcSfclben  gebunben.  3öo  man  berfud)t  hat,  fte  herauSjulöfen  unb  als  eine  eigene 
©röfjc  felbftftänbig  ju  behanbeln,  ift  eS  ihr  nicht  jum  ©egen,  fonbern  jum  Unfegen  ge* 
toorben.  iBictor  3rf)ul^c. 

40  3HaUet,  f5frtebttd>  fiubtbig,  geft.  1865.  —  ßitteratur:  D. ^>erm. C»uöfelb,  $rof. 
in  fyalk:  griebrid]  üubroig  stallet.  (£in  iUilb  )ur  Erinnerung,  18G5.  $3.  $.  ii; eurer,  l>aftor 
in  Hinteln:  3«r  Erinnerung  an  grtebr.  SJubm.  ^aOet.  Sine  biogra^ifd)e  Gbarofteriftif  1866. 
(£.  K. tBilfenö,  1).  ber  Ideologie  unb  Dr.  ber  iUnk-iov-iiie,  ref.  Pfarrer  ju  SBien  :  ^riebridj  hattet, 
ber  öeuge  ber  SBa^rb^cit,  1872.  —  $aju  oiele  (Srroälinungen  in  bamaligen  unb  fpfiteren 

46  Schriften. 

^.  2.  9JlaHet,  D.  ber  Ih«ologie  unb  ^aftor  ju  S3remen,  ein  hochbegabter,  gefeierter 
^rebiger  unb  geift»  unb  gemütboller  ©chriftfteller.  6r  mar  geboren  am  4.  Sluguft  1793 
ju  93raunfelS  bei  3Be^lar  unb  entftammte  bäterlicherfeitS  einer  franjöftfchen  ^amtlie  aus 
ber  Ütubergne,  bie  mährenb  beS  öfterreichifchen  ©rbfolgcrriegeS  in  ber  sJ3erfon  feines  ©rofe» 

60  baterS  nach  deutfd)lanb  gefommen  mar.   Wattets  Vater  befleibete  baSSlmt  eines  Äamma- 
fefretärS  beim  dürften  bon  ©olmä=93raunfelS,  fäne  Butter  mar  aus  beutfa)em  Slute.  die 
^ugenb  fiel  in  bie  bamaligen  ftämpfc  mit  ^ranfreia),  bod)  mürbe  er  ihnen  junächft  ent 
jogen,  ba  fein  Vater  früh  fwr0  unD  ber  bortige  ^rebiger,  ^»ermann  Füller  auS  ©remen, 
bei  feiner  9Bahl  nach  ber  Heimat  ben  16jährigen  Jüngling  mit  bahin  nahm.  $ier  mürbe 

66  ihm  ein  neues  unb  bauembeS  daheim.  @r  botlenbete  feine  ©crmljeit  unb  bejog  1811 
bie  Uniberfität,  juerft  baS  heimatliche  ^erborn,  bann  Bübingen,  auf  melchem  noch  ber 
©egen  beS  alten  ^ieti^muS  ruhte,  fallet  ftanb  fa)on  feftgegrünbet  in  ©otteS  2öort,  unb 
feine  ©emalt  hat  ihn  bamalS  ober  fbätcr  babon  abbringen  fönnen.  3n  f«™  ©tubienjeit 
fiel  bie  beutfa>e  Erhebung.  (Jr  machte  als  ^reitoittiger  unter  ben  9lafjauem  ben  ^elbjug 


Digitized  by  Google 


127 


naa)  gronfreicf)  mit  unb  fer/rte  im  $rür/ling  1814  nacf)  Bübingen  jurücf.  9?ocf/  einmal 
rief  ibn  1815  9topoleon$  -Nücffcr/r  ,;u  bat  Staffen,  aber  bie  balbige  23efiegung  beä  (Srb= 
fernbed  liefe  e$  nur  für  furje  $eit  fein.  ®er  Jüngling  bollenbete  feine  Stubien  unb  fam 
in  bemjelben  Sommer  nad?  33remen,  wo  er  examiniert  Würbe.  Seine  erfte  Stelle  erhielt 
er  atö  §ilf«brebiger  bafclbft  bei  bem  alterSfdjWadpen  $aftor  93ud)  an  ber  borftäbtifet/en  s 
St.  ÜWict>aeliöfttc6c  (13.  Eejember  1815),  naa)  beffen  balbigen  Ableben  (I5.2luguftl816) 
er  fein  SRacfcf olger  Würbe  (28. 2luguft  1817)  unb  für;  bermär/lte.  3*fa  3a|re  fbäter  Wählte 
ibn  bie  grofje  St.  Stebfyani:©emeinbe  in  ber  Stabt  ju  i^cm  britten  ^irebiger  an  bie 
Seite  feine*  ^flegebaterS,  $aftor  ^ermann  ÜRüHer,  unb  oeä  $aftor  Dr.  ^lefcer.  9ln  biefer 
Äini<  ift  flauet  biä  \u  feinem  l'ebenöenbe  geblieben.  9iaa)  bem  Xobe  ber  beiben  Kollegen  10 
tourbe  er  erfter  ^rebiger  unb  erhielt  neben  fief/  feinen  treuen,  befef/eibenen  unb  ernftmirf* 
famen  ilfkgebruber,  $aftor  l'ubwig  Füller,  be$  borigen  Neffen.  S3eibe  reiben  in  f eltener 
>>eru"idjleit  unb  fuf/  ergänjenb  biele  3ar/r$er/nte  mufterr^ft  neben  unb  miteinanber  gewirft. 
1862  Würbe  9JtoUet*  Sotm  ebenfalls  fein  ÄoHege,  1864  ftarb  ÜJtüUer,  unb  am  &  2Jtai  1865 
legte  Wallet  felber  fein  §aubt  jur  eroigen  SRutje  nieber.  15 

Mete  borjüglidjfte  Sebeutuna  War  bie  be*  $rebiger$.  ^ierju  befafj  er  eminente 
©oben :  eine  ^üfle  bon  ©cbanfen,  Haren  SJerftanb,  blüfienbe  ^bantafie.  SDaju  famen  eine 
gute  äußere  ©eftalt,  „ein  ibealifterter  fiutr/erfobf"  (Wie  21.  Hrummacf/er  bon  ihm  fagt), 
eine  ^inreifjenbe  ©egeifterung  für  afleä  £or/e  unb  ©rofce,  inSbefonbere  aber  für  baä  @ban« 
gdium  $efu  unb  für  baä  beutfdpe  Sßaterlanb,  foroie  eine  feltenc  ftreunblicr/feit  unb  Siebe  20 
gegen  alle.  Xabcr  waren  feine  Treben  ftetd  roie  ein  frifa)er  %r\ml  aus  bem  ^elfenborn. 
Ueberafl  beger)rte  man  ir/n  3U  työren,  unb  roie  oft  fyat  er  großen  ÜTcr)(tcr)en  iöcrfammlungen 
fotoob^l  m  al$  aufeerr^ilb  SBremenS,  foroie  Heineren  ^«frbercinigungen  bura)  fein  28ort  bie 
2Beü>e  gegeben!  Sogar  fein  in  9iorbbcuifa)Ianb  fremb  flingenber  ^etmatäbialeft,  ben  er 
nie  abgelegt,  berlief)  feinen  Sieben  einen  eigenen  Sieig.  2öicf/ern,  ber  ibn  1837  juerft  borte,  25 
fdnreibt  bon  ibm:  „Solche  ^ertunbigung  babe  idj  in  ber  %t}at  nie  gehört;  fte  Wurjelt  mit 
allen  gafern  in  ©otteä  3Bort  unb  erfcbt  fu$  mit  ©eift  unb  Breuer  in«  SHeicr;  ber  ^err* 
lia>teit,  roie  fie  traft  ir/re$  inneren  SebenS  alle  SBerbältniffe  ber  Örlöften  unb  Unerlöften 
burdjbringt,  gleid^fam  mit  fiebenöfeuer  burü^fbrür/t"  (Briefe  unb  ^£agebu$blätter  D.  3or)ann 
#inrid>  Sieverns  1901,  I,  S.  224).  £abei  wollte  er  niajt  Äanjelrebncr,  nur  3eu9e  ber  so 
^abrbeit  fein.  „3113  ein  fladjer  unb  freier  Unglaube",  fagte  er  einmal,  „baä  rj&cr;fte 
Äleinob  ber  2Henfa?en,  ba$  2öort  beS  .^erm,  berroarf,  fing  man  an,  bie  Jßrebiger  31ebner, 
^clfe  unb  Äanjelrebner  \u  nennen,  ^afe  bie  cf/riftlia)e  Äira)e  baburtr)  biele  ^rebiger  ber- 
loren  unb  an  SHebnern  nid^tö  gewonnen  rjat,  ift  geroifj"  (^Jreb.  unb  Treben  1867,  S.  224). 
Übertäubt  ijat  3Raüet  feine  glänjenben  Waben  nie  benuiu,  um  ber  sJJ?enge  ober  ber  r;err*  85 
fa>enben  3«tf*tömung  ju  gefallen ;  er  fannte  feine  anbere  SJabr^eit,  als  bie  be«  einfacr/en 
Öibelglauben*,  unb  fua)te  nur  barin  feinen  Siutym,  biefen  in  feiner  ganjen  Kraft  unb  mit 
allen  Äonfequenjen  geltenb  ju  machen,  moa)te  er  aud?  bamit  oft  in  ein  uÖefbennefc  ftea)cn. 
^amal*  rourb«  in  söremen  unter  bem  SBorgan^e  bon  ©.  3)ienfcn  (1802—1831  al«  $re* 
biger  roirffam)  unb  bem  (Sinbrucfe  ber  SBefreiung^friege  bon  bielen  Hanjeln  roieber  ba«  40 
aüe  Sbangelium  berfünbet,  unter  anberen  bon  ®.  ©.  ^Xrebiranud  (feit  1814),  ben  jtoei 
genannten  Wlüüeti,  bon  %.  21.  Ärummadjer  (feit  1824),  aud?  bon  beffen  Megen  8. 3)räfefe 
{1814—1832  inSremen),  Wenn  aua>  bon  biefem  me^r  in  ber  äftr/etifer/en  äöeife  be«3citi 
altert.  SRit  3Raüet  fam  biefe  einfache  6^riftu«brebigt  jum  3)urd?brud?.  Jpatte  ÜJtenfen 
auf  einen  auSerWäblten  Hrei*  geWirft,  fo  War  3JialIet  für  jebermann ;  sIRcnfcn  bewegte  ftcf)  « 
tn  ber  bollcn  SBaffenrüftung  eine«  Wor/lburcf/bacf/ten  biblifa>en  Sbftemö,  3JiaHct  mit  leicf/ter 
Sd^leuber  unb  Äicfelfteinen  bom  Sacr/e ;  Kenten  fe|te  biblifdje  Äenntniffe  borauö  unb  regte 
ui  ibrer  Sammlung  an,  3)Jallet  rifj  unmittelbar  mit  fort  unb  erbaute  aua;  Slnbetebenfenbe, 
unb  trabrenb  IKenfen  immer  ernft  unb  gebanfentief  blieb,  jeigte  Stallet  na)  getfrfbnu;enb 
unb  bielf eilig,  ja,  Wo  &  geeignet  war,  aud>  bon  föftlid^ftem  ^umor  überfbrubelnb.  so 

3Keifterftücfc  fola;er  33erebfamfeit  unb  audj  alö  gebrueft  nodj  immer  badenb  finb  .* 
1.  £er  öeruf  bc«  djrifüidpen  s}>rebiger$.  Slntrittöbrebigt  an  St.  Steb^ani  1827.  2.  05a« 
bat  ©ort  gctl^m!  ^rebigt  naa)  bem  Hamburger  33ranb  1842.  3.  ^Jrebigt  bei  Eröffnung 
brtÄircbentage«  ju  Bremen  1852.  4.  ©uftab  Slbolf.  ^ebe  beim  Stanbbilbe  ©uftab  Slbolfö 
1856.  5.  3m  ^afen.  ^mbrobifxertc*  2lbfa)icb*Wort  in  ber  Stircbe  ju  Sremer^aben  1856.  65 
6.  $eftrtbe  am  18.  Dftober  1863  in  ber  £omfircf/c  ju  Sremen.  7.  6bens©jer,  ein  $enfmal 
ber  (>ilfe.  9iacf;  bei  6innar/me  ber  Dannewirfc  1864.  —  2lufeer  biefen  fmb  noa)  biele 
anbere  gebrueft  unb  $um  %dl  naa)^>er  in  Sammlungen  herausgegeben,  bie  oft  bon  gleicher 
^orjüglia>leit  fmb;  jabllofe  berr^Uten  jWar  in  ber  Äirtye,  Waren  aber  bielfact;  bon  gleia) 
b,inrehienbem  unb  belebcnbem  Ginbrucf  für  bie  ©emüter.  eo 


Digitized  by  Google 


128 


Wallet 


(Sine  toohl  nidn  geringere  Begabung  befafj  9)Met  als  ©djriftfleller.  ^Kintafie, 
©ebanfenfülle  unb  bielfeitigeS  ^ntereffe  famen  ihm  aud;  bicr  glüdlid;  ju  ftatten,  unb  burd; 
ernfte  fieltüre  fuc^te  er  feine  ftenntniffe  ju  bermchren.  ©o  Würbe  er  jwar  fein  93üd?er= 
fd;reibcr,  aber  ein  ©elegcnheitsfd;riftftcller.   3unaä?ft  grünbete  er  in  ©remen  mit  5trum- 

6  martcr,  $räfe!e,  ^rebiranuS  u.  a.  ben  „SBremer  Äirdjcnbotcn"  1832,  anfangt  emSRonatS», 
bann  ein  ©onntagSblatt,  baS  bis  1847  beftanb.  (Js  h)ar  mehr  für  ©ebilbete  beftintmt, 
benen  eS  bie  dmülidie  §eilSWabrheit  naher  bringen  feilte,  unb  brachte  biele  borjüglichc 
Sluffäfce  über  theologifd;e,  ftrd;lid;c  unb  bolitifdje  fragen,  bor  aQem  auS  _\>taflet^  geber. 
3)er  „93ote"  tourbe  übrigens  nidjt  blofj  in  SBrcmen,  fonbern  aud;  im  benadjbarten  Dlben* 

10  burgtfd;en  unb  #annoberfd;cn  btclfad;  gelefen  unb  bat  bort  nia)t  Wenig  jur  Belebung  beS 
©laubenS  beigetragen.  Stad;  feinem  (lingehen  gab  stallet  ben  „93remer  ©chlüffel"  in 
»wanglofen  £eften  heraus  (1848—1850)  unb  fd;liefelid;  nod;  für  einige  3«t  (1856—1860) 
bie  gemütlidje  „Wremer  $oft",  welche  meiftenS  Steifebriefe  oon  ihm  enthält.  2lufeer  biefen 
3eitfa)riften  bat  er  noa)  manch  anbereS  ui  läge  a,cförbert.   5tMr  erinnern  an  bie  bieten 

16  bon  ihm  herausgegebenen  (Sinjelbrebigten  unb  Wctfen  im  SBorauS  auf  bie  gleid;  ju  er 
toahnenben  bolemifchen  ©achen  bin.  ©obann  liefe  er  1853  bie  „SBBeifen  au«  bem  SRorgen* 
lanbe"  als  eine  „SBeihnachtSgabe"  erfebeinen,  ein  93üa)lein  boU  fmnigen,  anregenben  $Je= 
trachtungen.    1859  gab  er  auf  bieler  Sitten  einen  SBanb  „^affionS*  unb  fteftbrebigten" 
heraus.    1864  beranla&te  ihn  ein  93remer  Verleger  „SllteS  unb  SleueS"  ^erauSjugeben, 

20  worin  fid;  teilroeifc  ©tüde  auS  ber  ©remer  $oft,  teilmeife  neue  ©adjen  finben ;  eS  mU 
hält:  Grjäljlungen  eines  ©rofübatcrS,  gamilienbriefe,  Steife*  unb  anbere  ©riefe;  bann  jur 
Erbauung:  Bethanien  u.  f.  W.  sDiaüet  beabftebttgte,  Wie  er  im  ©orWortc  fa)reibt,  balb 
einen  2.  ©anb  unter  bem  Eitel:  „SteueS  unb  2llteS"  folgen  ju  laffen.  ©ein  naher  lob 
ber^inberte  u?n  baran,  aber  fein  ©ol)n,  Welcher  1867  juerft  eine  ©ammlung  „^Jrebigten 

36  unb  Sieben"  feines  ©aierS  erscheinen  lieg,  bewerffielligte  1868  auch  bie  geplante  Ausgabe. 
3n  biefer  finben  fid;  ebenfalls  föftliajc  ©ad;en,  nad?  benfelben  Stubrifen  georbnet,  bermelul 
bura?  greunbeSbriefe  (an  ErebiranuS)  unb  burd;  bie  bamalS  bergnffenen  2Beifen  auS  bem 
9Jc*orgenlanbe.  ©eibe  ©üd>er  bilben  mit  ben  ^Jrebigtfammlungen  einen  Wahren  ©cbafc 
ernfter,  fchwungboüer  Sieben,  gcmütboHer  örjählungen,  erquidlid;er,  lehrreicher  ©riefe  unb 

ao  geiftboDer  JReflcrionen  über  irbifetye  unb  ^immlifa^e  ^agen,  wie  ü)n  bie  beutfa^e  Sitteratur 
feit  Sutyer  nur  feiten  toieber  bietet. 

ÜBon  bervorra^enber  ©ebeutung  tuar  bei  SRattet  ferner  bie  bolemifa)e  3ftätigteit. 
Iro^  feineS  licbenStoürbigen  unb  toeittyerjigen  ©efenS  berftanb  er  aua),  wenn  fein  #eiligftcS 
angetaftet  roarb,  getoaltig  baS  ©e^roert  beS  ©eifteS  ju  fa)toingen,  toic  in  ber  ^ugenb  baS 

85  mirtlid^e  ©a)n>ert  toiber  bie  Jranjofen.  1842  braute  ihn  eine  ^(ufeerung  im  Aira)enboten 
mit  ben  Jtattyolifen  in  ©treit  unb  rief  feine  mä$tige  33rofd?üre :  „lieber  ben  ^eiligen«  unb 
Silberbienft  tn  ber  römifa>cn  Äirc^e"  inS  2eben.  1856  erhielt  er  wegen  einer  $rebig> 
bemerfung  über  ben  SJiarienbienft  einen  anonbmen  Tro^bricf,  worauf  er  bie  ^Jrcbigt 
Verausgab.   IWbr  aber  als  bieS  bewegten  ibn  bie  ©a)äben  in  ber  eigenen  ebangelifa^en 

«o  Äira^e.  §ier  tonnten  ü)n  f(^on  lirc^Iic^eS  ^ormenWefen  unb  HonfcffionaliSmuS  ju  ^eftigftem 
SKiberfbrua)  reijen.  Stia^t  als  Steformierter  woüte  er  ben  Lutheranern  Wiberftchen;  biegte 
er  bexh  mit  .^engftenberg,  ^>arlefi,  ©artoriuS,  Stubelbaa)  unb  anbern  rreueen  SCnbängem 
Lutgers  bic  ber^lid>fte  ©emeinfd^aft.  süber  bie  fonfefftoneHe  ©baltung,  bie  ©etonung  ber 
Äira>e  ftaü  beS  Steides  ©otteS,  beS  ©efenntniffeS  ftatt  ber  ©a)rift,  beS  fiira?enfa?mudeS 

45  ftatt  beS  lebenbigen  ©a?mucfeS  einer  ja^lreid;  berfammelten  ©emeinbe  u.  f.  W.  bermoa)ten 
feinen  freien,  nur  auf  bie  ^auptfarfje  gerichteten  ©inn  ;u  ernften  Entgegnungen  unb  2Bar« 
nungen  in  reijen,  wä^renb  er,  Wo  eS  barauf  antam,  aud;  baS  $3e!enntniS  einer  ©emeinbe 
ju  berteioigen  berftanb.  v\m  größten  ©egenfa^  aber  ftanb  er  mm  neueren  StationaliSmuS 
Wie  jum  mobernen  .fieibentum.   #icrbon  jeugten  gcharnifa)tc  ärtifel  gegen  bertehrte  ^re* 

60  bigertoahlen  unb  bebenflid;c  SJtafenahmen  bon  Äira)enregierungen  in  berfd)icbenen  beutfd;en 
Sanben.  3HS  er  fobann  1842  beim  Hamburger  5)ranbc  bie  erwähnte  ©u^brebigt  gebalten 
unb  in  2>rud  gegeben,  erhob  ftd;  biel  wüfteS  ©efa?rei,  unb  befonberS  ber  ©dniftfteDer 
9lDolf  ©tahr  in  Olbenburg  ftedte  SJtatlet  barüber  jur  Siebe  im  Siamen  ber  Humanität, 
tiefer  fertigte  ihn  ernft  unb  grünblid;  ab  m  ber  ©d;rift:  „Xu  fodft  fein  falfd;  ^cu^nivi 

66  reben  Wiber  ben  Stäa)ften."  1844  erflärte,  naa)  einer  in  öremen  gehaltenen  Statutforfd;cr= 
berfammlung,  ber  ©remer  ^Jaftor  Stagel  in  einem  Tageblatt,  eS  fei  nun  bewiefen,  bafi 
Weber  Gimmel  nod;  &SfU  eriftierten.  Stallet  broteftierte  bawiber  im  "äKinifterium  ber 
©tabtbrebiger,  Siagel  Wid)  ihm  auS  unb  berief  fia)  auf  ben  ©enat,  bei  bem  er  aud;,  unter 
ber  Slgibe  bon  »ürgermeifter  ©mibt,  ©d;u$  fanb.  $er  ©treit  War  mittlerweile  Iitterarifd; 

w  fortgegangen.  3lua>  bieSmal  hatte  fty  Äbolf  ©tahr  eingemifcht,  unb  aufeerban  ein  anberer 


Digitized  by  Google 


Wallet 


129 


Clbenburger,  Sfyeobor  bon  Äobbe.  Wallet  fd)rieb  gegen  biefe  bie  beifcenbe  Satire:  „$)ic 
Dlbenburger  in  ©remen,  eine  SDenffd^nft  bon  3°*°fuS  33temanu«"  (1845),  in  melier  er 
mll  UnUOctUc]|iUyCin  öumor  ben  einen  al«  Jean  qui  rit  unb  ben  anberen  al«  Jean 
qui  pleure  läd?erlid)  machte.  Um  aber  au$  bem  (Srnft  ber  Sad)e  ;u  bienen,  gab  er 
jefct  mehrere  $efte  „fyupnfit"  herau«,  in  benen  er  ausführte,  bajj  „nid)t  bie  SÖiffen*  s 
fcfyaften,  fonbern  bie  2eibenfä?aften  toiber  ben  ©lauben"  feien,  ©egen  9?agel,  ber  trofc 
*Protefte«  be«  Winifterium«  bom  Senate  in  biefer  Äorborarion  gehalten  tourbe  unb  nun 
mit  neuen  ßrflärungen  Ijcrbortrat,  fd)rieb  Wallet  fein  ernfte«  „©eftänbni«"  (1845),  unb 
al«  ein  dritter,  $aftor  Daniel  ju  St.  2ln«garti,  ftd)  unerroartetermeife  für  Nagel  in  bie 
Sd)ranlen  roarf  unb  babei  2lttenftüde  be«  Streitet  beröTfentltä)te,  fertigte  jener  it)n  mit  10 
ber  geifk  unb  wifefprü^enben  Schrift  ab :  „2)er  Gble  unb  fein  §unb  —  bon  Welancfr/olifu« 
Sremanu«"  (1846).  $amal«  füllte  er  ftd)  aud)  gebrungen,  gegen  ba«  immer  rü(ffid)töIofer 
auftretenbe  Siiditfreunbentum  Zeugnis  abjulegen;  er  tbat  e«  auerft  im  5ttrd)cnboten,  bann 
in  ber  Sd)rift:  „Wemoiren  eine«  SBMtmanne«"  (1847),  tocld)er  ba«  ganje  feid)tc,  auf 
irbifd)cn  ©cnufe  gerid)tete  treiben  biefer  neuen  Söabrfyeit  unübertrefflid)  berftflierte.  —  u» 
3)urtt)  alle«  bie«  mürbe  Wallet  beim  grofjen  Raufen  feinc«meg«  bobulär;  bielmefjr  mujjte 
er  ftd)  mand>en  §olm,  nid)t  feiten  bie  gemeinften  Skrleumbungen  gefallen  laffen,  ja  e« 
(am  tab'm,  ba|  er  in  tiefen  bierjiger  ^a^ren  einmal  im  „Urbilb  be«  Tartuffc"  bon  ©utp 
foto  auf  bem  Wremer  Sbeater  beutlid)  in  Äleibung,  Sbrad)e  unb  Sanieren  nachgemacht 
unb  bom  ^ublifum  laut  bejubelt  tourbe.  $)er  ernfteftc  Stambf  aber  begann  für  ihn  mit  20 
bem  %afyct  1848,  al«  in  Sremen  bie  boütifd)e  SBerfaffung  umgeftürjt  unb  bon  ber 
U.  £.  $rauengemeinbe  Siubolf  Xulnn  jutn  ^rebiger  getoab.lt  mürbe.  Sefcterer  mar  ein 
Wann  bon  bantbeiftifa)er  ©runbanfd)auung  unb  rebolutionärer  ©eftnnung,  ber  bon  feiner 
Äanjel  mäd)tige  93li^ftraf>Ic  gegen  alle  dürften  unb  Veftfccnben  fd)leuberte  unb  mit  feiner 
„$age«d)romf"  unb  feinem  „2Becfer"  Stabt  unb  Umgcgenb  in  öctoegung  fefctc.  Wallet  26 
fd)rteb  gegen  u)n  juerft  bie  Sd)rift:  „2rommeltütrbel  bon  ^ermannu«  £i«manttu«,  tri;-- 
tambour  ber  SBremer  ©ürgertoehr"  (1848),  unb  a,ab  bann  ben  (bereit«  ermähnten)  „Sre* 
mer  Sd)lüffel"  b^erau«  (1848—50),  roorin  er  bte  brennenben  tragen,  mäbefonbere  bie 
Sd)ulfrage,  beleuchtete.  2U«  Xulon  aud)  auf  Wallet«  ©emeinbe  einjutoirlen  fud)tc,  fd)rieb 
biefer  bie  fräftigen  33rofd)üren:  „#ütet  eud)  bor  ben  Slbgöttern"  (1850),  „$ür  St.  Ste^w 
bhani=@emeinbc  Slbtoe^r  unb  Singriff"  (1851)  unb  anbere  gegen  ihn.  9lud)  berfafjte  er 
in  biefer  3eit  im  tarnen  unb  mtftrag  ber  Sremer  @ciftlid)tcit  einen  l?enlid)cn  Irofteä* 
brief  an  ben  bielangefod)tenen  Äönig  ^riebrid)  SBilhelm  IV.  bon  ^reufien.  ^od)  mar  ihm 
Xulonö  ©ebabren  im  Winifterium  fo  uiioiber,  ba§  er  feinen  3lu«tritt  au«  bemfelben  er: 
Härte.  £er  Senat  na^m  biefe  (Srflärung  nidit  an,  unb  ba«  @nbe  ber  SHebolution  (Wärj  35 
1852),  bie  3lbfe|ung  2)ulon«  (Sommer  1852)  liefen  fte  hinfällig  merben.  Wallet  ber* 
anlaste  nun  nod)  eine  Eingabe  be«  Winifterium«  an  ben  Senat  jur  fünftigen  Sid)er* 
fteHung  ber  bremifd)cn  5tird)c  bor  }old)en  Einbringungen,  bie  inbeffen  an  ber  ©leid)giltig= 
feit  ber  SHegicrenben  fd)eiterte. 

Xamit  ift  bereite  ^){allet«  bauenbe  X^atigfeit  ;,um  Xeil  befbrod)en.  Sie  bebarf  aber  40 
nod)  einiger  ©rgänjung.  Wallet  mar  gam  burd)brungen  bon  ber  9iottoenbigfeit  d)riftlid)er 
Üerein«arbeit  unb  äußerer  toie  innerer  Wiffton  in  unferen  lagen.  „Xerfelbe  ©laube", 
fagt  er,  „ber  burd)  fo  biele  3eugniffc  ben  £aut  be«  göttlichen  äBorte«  in  alle  £anbe  qq- 
tragen,  ber  fo  biele  &ird)en  unb  Spulen  gebaut,  ift  je^t  mit  einem  Slütenfranj  ^enlicper 
äderte  umgeben,  ber  auf  feinen  erhabenen  Urfprung  unb  auf  feine  forttoäbrenbe  ©emein:  45 
fctyaft  mit  ber  Sonne  be«  2u$t«,  mit  ber  Quelle  be«  Seben«  l)inmeift."  So  beteiligte  er 
fü$  eifrig  an  3?erein«grünbungcn :  1819  be«  erften  ©remer  Wiffion«bCTCtn«,  1834  be«  herein« 
jur  Verbreitung  fleiner  d)riftlicher  Schriften ;  1834  entftanb  burd)  ir/n  ber  erfte  3üngling«= 
berein  in  £eutfd)lanb ;  1841  mar  er  bei  ber  Stiftung  be«  $riftluf;en  §aufe«  Äonforbia 
unb  ber  be«  Wännerberein«;  aud;  bem  1843  gegrünbeten  Wä^igfeit«:  unb  bem  1844  enk  60 
ftc&enben  ©uftab^Stbol^^erein  lieb  er  feine  ootte  Äraft  unb  Eingabe.  Söo^l  befafj  er 
fein  organifatorifd)e«  Xalent,  toie  fein  iyreunb  2;rebiranu«,  aber  fein  Seitritt  mar  immer 
bon  böd)ftem  Söerte,  ba  er  alle«  bura)  fein  ffiort  ju  t?eben  toufjte.  Namentlich  ber  Reiben* 
miffu>n,  bie  juerft  (1836)  ju  einer  großen  norbbeutfeben  Wiffton  ertoeitert,  bann  aber  au« 
fonfefftonellcn  SBebenlcn  jerfbalten  mar  unb  für  beren  9icft  93remen  bie  5"l|ntng  über*  u 
nabm,  §at  er  bie  mefentlid)ften  Dienfte  geleiftet.  —  ©anj  befonber«  aber  baute  Wallet 
an  feiner  ©emeinbe  St.  Stebh<mi.  §ier  gelang  e«,  in  ber  9lebolution«jeit  ein  fefte«  Öe* 
fennrni«  (ben  aboftolifd)en  ©lauben,  bie  2luguftana  unb  ben  ^eibelberger  $lated)i«mu«)  auf« 
jurid)ten  unb  bom  Senat  beffen  Slnerlcnnung  ju  erringen  (1850— 1852).  Sobann  würbe, 
analog  bem  Verein  für  innere  Wiffton  in  ganj  iBremen  (1849),  ein  fold)cr  fbcjiell  für  eo 

»colr(htct>ftojräbic  für  Zoologie  unb  «ird,t.   3.  fl.  X1L  <J 


Digitized  by  Google 


130 


2Ha0et  »iolftctnc 


©t.  ©tcbhani  gcgrünbct  (1851)  unb  burd)  benfelbcn  aufeerorbcntlid)  bicl  für  bie  ©cmeinbc 
gctban.  1856  baute  man  ben  bor  100  ^abren  etngeftürjtcn  Huxm  biefer  Jtirche  roieber 
auf  unb  ein  neue«  grofee«  ©d)ulhau«,  1859  aber  ba«  geräumige  ©t.  ©tebhanüdkmeinbc* 
hau«,  eine  3iwbe  ber!  Stabt,  ein  sJJiittelbunft  ber  ©cmeinbc  für  jar/llofe  emfte  unb  gefeüige 
6  Bereinigungen.  2lHc«  ba«  tonnte  nur  entfteben  burd)  ba«  3ufammcnro"rfcn  Don  brc*  f° 
fcltcncn  ÜNännern,  bem  feurig  bcgeifterlen  Wallet,  bem  ruhig  unb  tieftoirfenben  Kollegen 
sDiüttcr  unb  bem  tbatfräftigen  ©auberrn  tfarl  Victor,  foroie  einer  reichen  unb  aufobferung«* 
billigen  ©emeinbe. 

©ollen  roir  fchliefelid)  nod)  "Diaflet  charaftcriftcrcn,  fo  begegnet  un«  in  ihm  eine  frifche, 

io  Ueben«roürbige,  bom  Gbangelium  berflärte  ^crfönlicbfcit,  ohne  ftßlfd)  unb  2Irg,  boß  finb* 
lieber  Unbefangenheit  fid)  ben  ll{enfd)en  b,ingebenb,  ernft  nur  gegen  bie  ©ünbc  unb  gegen 
bic  ftcinbe  be«  ©lauben«.  Siebern  fagt  bon  ihm  nod) :  „fallet  ift  ber  sJ)iann,  in  welchem 
alle  £cben«beroegungen  bicr  ju  neuer  Straft  für  bie  ©emeinbe  roerben."  „^cr  ganje  s])iann 
rourjelt  in  ber  tfebe  (S^rifti,  bic  U)n  erfüllt;  er  ift  ihm  ergeben  mit  l'cib,  ©celc  unb  ©eift, 

iß  babei  t)eitcr,  fröhlich,  boü  unb  ©eift,  fo  bafc  bon  ib,m  au«  fid)  ber  ©eift  ber  ^reube 
unb  Jftciterfeit  über  alle  berbreitet,  bie  in  feine  9<äf>c  fommen"  (a.  a.  D.  ©.217  u.  225). 
SBegeiftert  für  alte  $ohe,  in«befonbcre  für«  ©bangelium  unb  für«  Skterlanb  roirfte  er 
mäd)tig  al«  christlicher  Patriot  auf  feine  3c,t0cnoffat,  al«  ^robhet  einer  befferen  3"^"^ 
Deutfchlanb«,  bie  flar  bor  feinem  ©eiftc«auge  ftanb  unb  beren  jOtorgengraucn  er  nod) 

M  erleben  burfte.  <Da«  beutfebe  s#olf  flebt  ib,m  nad)  ©otte«  Hillen  über  allen  anberen.  „©ort 
^at  c«  toie  fein  anbere«  in  ben  25icnft  feine«  beiligen  9ieid)c«  unb  feine«  eroigen  State« 
gcftellt",  unb  jroar  barum  bor  allem  (fo  führt  er  au«),  roeil  c«  fd)on  mcbrcrcmal  bic  toibcr= 
göttlichen  2Beltreid)c  jerfd)lagen.  Slbcr  aud)  fonft  l}at  Wallet  al«  ^irebiger,  Mcbner  unb 
©ebriftfiefler  in  taufenbfad)  anregenber  Söcife  gcroirft,  roofür  ihn  185G  bie  #aü*er  ftafultät 

25  mit  bem  thcoIogifd)cn  2)oftor  ehrte.  $ic  roütcnbcn  Angriffe  feiner  ©egner,  ba«  ©efchrci 
über  feinen  Cbffuranti«mu«,  Äöhlcrglaubcn  unb  feine  ©treitfuebt  bat  er  nicht  berbient. 

3.  3fr.  Ofen,  i'aftor  in  Bremen. 

Möllens  maleficanuu  f.  b.  31.  $er,cn  23b  VIII  ©.  33,4  ff. 

SMalftetnc  bei  ben  alten  Hebräern  (5Jlanebcn).  —  3o&.  Spencer,  De  legibus 

HO  Hibraeoruni  ritualibus  eanimquc  rationibus,  168")  (Iiibtng.  i ?H'J  1.  II  c.  28,  S.  514— 522: 
De  lege  qua  columna  quaevis  abaltari  reraovetur);  .^ocOing,  Dissertatio  de  haetiliis  veterum, 
©rontngen  1715,  fieipj.  unb  Aromen  1724;  Jülconnct,  Diwertation  »ur  le«  Üactyles,  in  ben 
MentoircA  de  rAcad^mic  des  Inseriptions  et  Belles-Lettres,  Öb  VI,  1729,  S.  513 — 532; 
3.  ÜJ.  ^iberntann.  De  lapidum  cultu  divino,  greiberg  1749;  3of.  3oad).  ©ellcrmann,  lieber 

35  bie  alte  Sitte  eteine  iolbcn,  u.  beren  llrfprung,  ©rfurt  1793;  Georgius  Zocga,  De  origine 
et  um  obeliseorum,  lloniae  1797,  @.  193 ff.  'De  niominientoruni  instituto);  T^t".  SRunter, 
lieber  bie  vom  Gimmel  aefanenen  Steine  ber  Gilten,  Söättnjlien  genannt,  ftupent).  u.  fieipjig 
1Wj;  &r.  o.  Balberg,  lieber  ben  Weteor-Gultu*  ber  Httcn,  ^eibelb.  1811;  Cf  Zottiger, 
3been  ^ur  Hunft^lmbologie,  Sb  II,  1836,  <2.  15—19:  „ftvonoS  unb  bie  58atl)lien":  ©efe^ 

40  niuö,  Scripturae  linguaeque  Phoenieiac  monumenta,  \K17,  3.  387;  3«  ©rimmel.  De  lapi- 
dum  cultu  apud  patrianha«  quaesito,  Worb.  1853;  &.  *aur,  ©efdjittjte  ber  oltteftomentl. 
^eivMagung.  iöb  I,  1801,  6.  128  131;  be  Bette,  .fcebräijdVjübifcbe  ?lrd)fiologie,  4.  fl.  oon 
Kacbiger.  1864,  S.  264  f.;  $ojt),  Tie  ^öracliten  ju  «tetfa,  1864,  6.  18—32;  $».  ^ierfon, 
Heilige  s*teenen  in  Israel,  Stotlerb.  1864:    beif.,  Baetyliöndienst,  9lrnt)cim  1866  (»gl.  boju 

45  Covt,  De  Ueüigdomiuen  van  Jehovah  te  Dan  en  te  Iiethel  \6or  Jerolwani  I,  in:  Theo 
logiwh Tijdflchrif t,  üöb  I.  1867,  6.285—306);  Gtualb,  9Utertl)ümer  be*  Ütolteö  3*raels,  1866, 
6.  158  f  ;  Tjr.  üenorntant,  Lc  culte  de«  belylcs  chez  les  Chald^ens  in  ben  Comptes  rendus 
ber  Academie  den  Inwriptions  et  Helles- Lettre*  vom  3.  1868,  S.  318  322  ;  bcrfelbe,  Les 
bdtylcü  in  ber  Revue  de  l'histoirc  des  religions,  $b  .III,  1881,  S.  31—53;    be  SEtogüe. 

«» Syrie  Centrale,  Inseriptiuns  Seinitiques,  i<ori*  1868— 1877,  S.  84  f.  104.121;  ftuenen, 
Godsdienst  van  Israel,  *b  I,  £>aarlem  1869,  Gap.  V,  «nnt.  1  (englifdie  Ausgabe  Sb  I. 
1874  ,  3.  390-395)!  tteil,  »iblifdje  «rcbäologie1,  1875,  S.  54;  ft.  ^aberlanb,  Die  Sitte 
bed  Stcinioevjenö  unb  ber  ©Übung  von  Steinhaufen,  in:  3c'Md)rift  für  Sölferbfi)d)üU>gie 
unb  Spradjttuffenfdiaft,  ©b  XII.  1880,  6.  289—309;    ISonber,  Hcth  nnd  Moab,  Es- 

öö  plorations  iu  kSyria  in  1HS1  and  1S82,  fionbon  1883,  S.  190-267  (Rüde  stone  monu- 
mentai  Öyrian  dolmens,;  Stabe,  ©ejd)ia)te  be<J  Solftö  3-Jrael,  ©b  I,  1887,  S.  456—461; 
SBaettigen.  beitrage  jur  femitifdien  :Heligionögefdiid)te,  l8f<8,  S  215— 218;  ^ictfdnuann,  ©e» 
fdjidjte  ber  ^bönijtcr.  1«89,  S.  205— 213;  Cbnefalfdi  JRidjtcr,  «npro«,  Tic»ibel  unb  Horner, 
1893,  S.  1 7 G  ff.  239,  ba,\u  bie  rcid)f)altigc,  leiber  ungeorbnete  Sammlung  pon  "Dlaijcben  unb 

TO9lfd)eren  auf  lafel  LXIX;  Senjinger,  ^ebrätfdjc  ?lrd)äclogie,  1894,  S."  56—59.  375-380; 
Wowarf,  Scbrbud)  ber  bebräifdjen  «rdjäolagic,  1894,  33b  I,  S.  90-93,  Öb  II,  S.  17-21; 


Digitized  by  Google 


Walfiehte 


13t 


über  einen  ju  9lntibe§  (WntipoliS)  gefunbenen  belügen  ©fein  im  fiultuö  ber  ^Ipbjobite  Hebe 
$b.öeraer,  Terpon-Therapon,  $ariö  1897  (Extrait  de  la  llcvue  d'Assyriologie  et  d' Archäo- 
logie Orientale,  ©b  IV,  1897),  ber  ben  Wanten  in  ber  ^nfebrift  beS  Steine«  ftoamr  mit  bem 
bebräifeben  Xeraphim  jufammenfteUt ;  21.  S.  Dalmer,  Studie*  on  Biblical  subjects  No.  II, 
Jacob  at  Bethel:  The  vision  —  The  etone  —  The  anointing,  Au  Essay  in  coinparative  r, 
religion,  2onbon  1899  (mit  auögebebnter  Scleienfjeit,  nidjt  immer  mit  Äfribie,  nod)  öfter 
obne  ftritif);  SB.  SRobertfon  Smitf),  $ie  JReligion  ber  ©emiten,  beutfdje  Uebcrfcfiung  tum 
3tiibe,  1899.  S.  152—161:  „SlltÄre  uno  ^eilige  Steine",  „^eilige  Steine  unb  ber  ftetifd)* 
cultuS",  „$>er  Urfprung  ber  belügen  Steine",  „Die  angebliche  Söebeutung  ber  ^eiligen 
$fri!er  unb  Sfiulcn  al«  ^balluSfömbole" ;  Xorge,  «ftbero  unb  »ftarte,  1902  (©rcifäiualber  ta 
liftertation),  S.  '29-35:  „Die  Wofieba  im  «Uten  Xeftament". 

Sincr,  SR©.,  W.  „Steine"  (1848);  SRoMoff,  «.  „Steine"  in  ©djenfelS  ©2.  V.  1875; 
Mfbm,  fl.  „Dentmal"  in  f.  $S9.,  3.  Lieferung  1875;  2.  «.  öb  I,  1893  unb  93b  II,  1894 
«.  „calbfteine";  ©bitetjoufe,  H.  Pillar  in  £afttngä'  Dictionary  of  the  Bible,  <Bb  III,  1900. 

«gl.  aud)  bie  ftommentarc  von  Teli&fd),  Dillmann,  ©unfel  ju  ÖJen  28,  18.  15 

1.  $>ie  beiligen  daneben,  a)  $ie  beiligen  ©teine  ber  Hebräer  unb 
i^te  Warnen.  3n  ben  alttcftamentlicben  erjablungen  »oerben,  tote  e$  in  ber  einen  ober 
anbern  2Heife  bei  aßen  SBölfern  gefebab,  Senfmälcr  erriebtet  jur  Grinncrung  an  eine  Sic* 
gebenbeii  ober  an  einen  '•Dienfcben.  ©ie  toerben  befebrieben  als  bon  jebr  cinfacber  2lrt, 
aus  einem  aufgeriebteten  ©tein  ober  einem  ©teinbaufen  beftebenb.  ©o  rotrb  jur  6rinne*  20 
rang  an  baS  jroifcben  ^afob  unb  Saban  gefcbloffeue  93ünbni$  ein  ©tein  unb 
(naa)  einer  anbern  Dueflenfcbrift)  ein  ©teinbaufen  (-*)  erriebtet  (@en  31,  45 ff.,  too  in* 
bejfrn  v.  49  bie  Äorreftur  »on  ncir:  in  r,zw,  2ikUbaufen,  Äomoofttion 432  faum 
angezeigt  ift,  f.  OTmann  3.  b.  ©t).  NJ)tofe  läfjt  am  ©inai  jum  ©ebacbtniS  an  bie 
^unbfrtliefmng  jtoölf  $enfftetne  aufftcUcn  (@j  24,  4).  3ur  Erinnerung  an  ba3  ©cfe$2, 
foHen  nacb  $t  27,  2  ff.  bie  SSraeltten  grofec  getünebte  unb  mit  ben  Korten  ber  Sora 
befebriebene  ©teine  auf  bem  Goal  errichten.  3roiW  ©teme  werben  aufgeteilt  jum  ©ebäcb> 
xtä  an  ben  ^urehjug  burd)  ben  Sorban  ju  ©ilgal  (oon  bebeutfamen  ©leinen  bat  ber 
Ott  toabrfcbeinlicb  feinen  tarnen  „©teinfreiS",  f.©utbe,  ©ebalenfteine  in  «Paläftina,  3b^B 
XIII,  1890,  ©.  129)  unb  (bei  einem  jroeiten  Grjäbler)  jtoölf  anbere  im  ©trombett  30 
(3of  4,  3  ff.  20  ff.).  (Sin  großer  ©tein  wirb  burd)  ^ofua  ju  ©icbem  aufgcftellt  ^ur  ©r« 
mnenmg  an  bie  erneute  SBunbfcbliefeung  bafclbft  (^of  24,  26 f.;  bgl.  im  9,  6),  bon 
Samuel  bei  üflijpa  jum  ©ebäcbtni^  an  bie  ©otte^ilfe  imÄriege  (eben^a'ejcr  1  ©a7, 12). 
(Tin  ©iegedbenfmal  errietet  aud)  ©aul  (1  ©a  15,  12).  [2  ©a8, 13  ift  niebt  oon  einem 
^mfmal  ju  toerfteben,  f.  Ibcniuö  j.  b.  ©t.].  —  Slucb.  ber  ©tein,  melcben  ber  s^atriard)  % 
3alob  ju  Sctel  errietet  (afö  eine  "?'*"),  gilt  in  ber  borliegenben  $arftcUung  alö 
ein  3eicben  ber  (Erinnerung,  nämlid)  bajenigen  an  eine  aufcerorbentlicbe  ©otte^offen^ 
barung  (©en  28,  18;  35,  14);  vi  ift  aber  au$  etnjelnen  Slngaben  ber  (Srjäblung  nod) 
beutlid?  erftebtlicb,  bafe  biefem  ©tein  urfprünglid)  eine  anberöartige  Sebcutung  beigelegt  mürbe. 

ßm  foleber  $enf*  ober  3RaIftein  beifet  im  maswebäh  (2  ©a  18, 18  ma^pebet)  40 
bom  ©tamme  sx:,  eigentlid)  „tai  2lufgcfteate,  3lufgerid)tete",  eine  aud)  im  p?ömufcben 
in  ber  ^0*m  r03Eö  oorfommenbe  93ejeid)nung.  (Einmal,  9li  9,  6,  mirb  ein  SDialftein, 
nämlid)  ber  beilige  ©tein  oon  ©tcb,  em  (3of  24,  26  f.)  alä  ^^*-  bejeiebnet,  eine  anbere 
%om  ober  er;er,  ba  aud)  baä  %<l)Un  be^  ärttfelä  auffällt  (fo  sJ)toore,  Subbe,  Woloacf 
ju  b.  St.),  eine  Äorreltur  für  ha-map^ebäh.  45 

^n  pbönijifcben  3"fd)riften  mirb  ba*  SBßort  r^irj  nid)t  feiten  gebraucht  für  ©rab* 
fielen  (f.  unten  §  4).  sJJiir  ift  nur  eine  ^fd)"?*  befannt,  in  toelcber  c*  fieber  niebt  eine 
©tabftele  bejeiebnet,  eine  3"f4>«ft  bom  ^iräu«  (Athen.  IX,  5  f.,  f.  ©.  §offmann,  Ueber 
einige  pbönififd)e  ^nfebriften,  21©©  XXXVI,  1890,  ©.  3 ff.):  bier  ift  bie  Nebe  oon 
tmer  SHajjebet,  bie  im  SEcmpel  (bcS  „Saal  bon  ©ibon"  ?)  aufgcftellt  werben  foH  mit  einer  50 
Snfcbrift  über  bie  Äranjf^enbe  an  einen  v3Nann,  melcbcr  fieb,  um  ben  lempcl  ber  ftboni* 
!<&cn  ©emeinbe  in  3ltben  i?erbienfte  ertoorben  babc.  3Iu|crbem  bejeiebnet  ba«  äöort  in 
einer  co^tifeb^en  ^nfebrift  (Corpus  Inscriptionum  Semiticarum,  I  n.  44)  bielletcbt  eine 
Sothjftele,  oieHeicbt  aber  aud?  bier  eine  ©rabftele.  ©tatt  ras*:  fommt  in  3nfd?nften, 
bie  auf  ^unifebem  ©oben,  auf  Malta  unb  ©arbinien  gefunben  loorben  finb,  bie  Scjctdi:  55 
muig  ber  ©tele  mit  2s:  bor  (Corpus  I.  S.,  I  n.  123  a.  123  b.  147.  194.  380; 
bgl  baf.  ju  n.  123  a  unb  $b.  Serger,  Note  sur  les  pierres  sacrees  appelees  en 
phenicien  negib  malac-baal  im  Journal  Asiatique,  VII.  S6rie,  93b  VIII,  1876, 
6.  253— 270;  ^ietfebmann  ©.  212).  $a$  2Bort  mirb  auäjuforccbcn  fein  mie  ba« 
bebräifebe         „©äule"  ©en  19,  26  (ogl.  1  ©a  10,  5;  13,  3  f.  [*];  bei  ©tepbanu«  eo 


Digitized  by  Google 


132 


9«?  ^ölftcinc 


SJlerfWürbigcrWeife  ftnb  bie  meiften  bi«bcr  gcfunbenen  ©telen,  bie  ba«  üöort  *:  auf= 
Weifen,  in  ü)ren  3n|a?riften  bejei<^net  al«  nSgib  malk-ba'al,  obgleuty  i^re Sotibinföriftcn 
uim  Seil  bem  93aal=<5tyamman  unb  jugleio>  unb  jwar  bor  ü)m  bcr  ©örtin  2anit  gelten. 
2)ie  fomponierte  53ejeia)nung  ngsib  malk-ba'al  bient  dfo  al«  tea)nifa)er  2lu«brucf  für 

r>  bie  Äulru«ftele  überbauet,  Gine  2lu«naljme  bittet  bie  ©tele  nöpib  malk-'osir  auf  "AKalta 
(n.  123  b),  bie  aber  atöGrgämung  ui  einem  entfpre($enben  nl&fib  malk-ba'al  (n.  123  a) 
ui  gehören  fd>eitit.  2lujjerbem  Kommt  ber  ^lural  ofyne  jenen  3ufafc  bor  in  einer 
3|nfcf)rift  bon  ber  ^alfeninfel  bei  ©arbinien  (Corp.  L  S.  n.  139) :  e«  r/anbelt  ftc$  um 
eine  Sfiktyung  an  ben  S3aalfa)amem.   (3n  einer  fart^aaifd)en  3nfd)rift  [Ck>rp.  I.  S. 

10  n.  198,  4]  fd)eirit  ns:  noa)  eine  anbere  ©ebeutung  311  (aben:  praefectus?). 

$n  $almpra  ift  eine  Heine  al«  nhit:  (stat.  emph.)  bejeia?nete  rea?tetfige  ©tele  gc= 
funben  Worben,  bem  „guten  ©Ott"  ©a^abrapa  (nc— vs)  ui  ©|ren  errietet  (f.  2).  A. 
s])iüHer,  3Biener  3citfd?rift  für  bie  Äunbe  be«  Sttorgenlanbe«,  8b  VIII,  1894,  6.  1 1  ff). 


15  fo  in  ben  ^nfa^riften  au«  ©enbfa)trli  bon  ber  §abab:©tatue  unb  bon  ber  be«  gürften 
^anammu:  im  jroeiten  $afle  fyanbelt  e«  fta)  bieüeia)t  um  eine  ©rabftatue  (f.  ftönigl. 
«Diufeen  JU  Berlin,  5)it  au«  ben  orientalifa>n  Sammlungen,  £>eft  XI,  1893,  ©.  69). 

Sei  ben  alten  Arabern  Rieften  bie  betligen  ©teine  mansab,  nusb,  aupub,  $lur. 
'anpäb  (ffieltyaujen,  SRefte  arabifajen  ^eiben^m«1,  1897  ©.  101).  3n  |übarabija>en 

20  fa)riften  fommt  33t:  bor,  toie  e«  fcr)etnt  bon  ber  ©rabftele  (f.  unten  §  4). 

Unter  ber  s3ftau,eba  ift,  im  Unterfa?ieb  bon  ber  3lfa)era=SäuIc,  bie  au«  $olj  War, 
ein  ©teinfegel  ober  eine  ©teinfäule  ju  »elfteren.  9öär;renb  bie9tfa)eren  ierbrod?en,  gefällt 
ober  berbrannt  werben  (f.  21.  JÄftarte  öb  II,  ©.  158, »ff.),  gefaxt  bte  3erftörung  ber 
HKajjeben  ftet«  bura)  3«^™™™  ober  3erbr«fcen  (yrz  2  5tg  10,  27;  -ad  Gr.  23,24; 

25  34,  13;  35t  7,  5;  12,  3;  2  Äg  18,  4;  23,  14;  $er  43,  13;  2  Qfyc  14,  2;  31,  1; 
ber  ttcyt  2  Äg  10,  26  ift  berberbt).  ^n  übertragener  ©ebeutung  Wirb  aßerbing«  rasre 
aua)  bon  bem  ©tumpf  eine«  ©aume«  gebraust  3ef  6,  13;  aber  al«  fultifa)e«  ©erat 
Wirb  bie  3JZa^cba  im  211  ftänbig  bon  ber  au«  $olj  gefertigten  2lfa?cra  untergeben. 
©a?on  bcöbalb  ift  bie  Grgänjung  «Belaufen«  in  1  ©a  18, 18  „bie©äule 

so  ber  2lfa)era"  nict)t  gu  billigen. 

3ene  bebeutfamen  ©teine  ber  altteftamentliä)en  Gelungen  werben  grofeenteil«,  war/r; 
fd)einlia)er  ade,  eine  rultifd^e  öebeutung  gehabt  l)aben.  ®ie  mit  tarnen  genannten  Orte, 
Wo  bie  ©teine  errietet  Werben,  ftnb  fämtlidb  al«  ÄuItu«orte  befannt  (f.  Ä.  ipityenbtenft 
93b  VIII,  ©.  182, 63  ff.  187,23ff.).   $cn  ©tein,  Welmen  ber  ^atriara>  ^afob  ju  93etel 

35  mietet  al«  eine  9)laueba,  nennt  er  ein  ,,©otte«r;au«"  ((Sien  28, 22);  er  falbt  ibn  (v.  18  ; 
bgt.  c.  31,  13)  unb  bringt  eine  iUbation  auf  ir)m  bar  (c.  35,  14).  9tua^  ®en  33,  20 
war  urfbrünglicr;  bon  ber  @rria)tung  einer  r)eiligcn  ^tojjcba  (9Beflr;aujen,  GotnpofUion  *# 
©.  438),  nia)t  eine«  2lltar«,  bura)  §alob  ju  ©analem  bie  5lebe,  ba  man  bon  einem  3Utar 
nia^t         gebraust  unb  nia)t  bem  2Utar,  wot;I  aber  bem  ^eiligen  ©tein  al«  ber  ©orte«* 

40  Wohnung  ber  sJtome  „Gl,  ©ott  3^«l*"  beigelegt  Werben  fonnte.  (Sin  t)eiligcr  ©tein  war 
Wol;l  autt)  ber  „gro§c  ©tein"  (I-8*),  ber  [idf  an  bem  Aultu«ort  ©ibeon  befanb  (2  ©a 
20,  8).  ülbonja  femer  braute  Opfer  bar  bei  bem  ©a^Iangenftein  bor  S^ruffl^1"  (1  ^8 
1,  9).  3U  93etfa)emefa)  (naa)  bem  tarnen  ein  Ort  alten  ©onnenbienfte«,  beffen  93ebeu* 
tung  al«  5iultu«ort  fta)  noa)  barin  jeigt,  ba|  er       21,  16  unter  ben  Üebitenftäbten  auf* 

45  gefübrt  wirb)  befanb  fia)  ein  „großer  ©tein",  bei  welajem  naa?  1  ©a  6, 14  in  beftimmter 
^eranlajfung  ein  Opfer  bargebraa?t  Würbe.  3"  SÜMHc&leu  toirb  ber  ©tein  eine  ftänbige 
flultu«ftätte  gewefen  jein  (©tabe  ©.  457;  über  ben  £ejt  f.  ^.  %  ©mit$  3.  b.  ©t:  bie 
Variante  ber  LXX  febetnt  mir  eine  fpätere  Erläuterung  ui  geben  unb  urfprüngli$  ber 
altl^eilige  ©tein,  ber  immer  ba  gewefen  War,  nur  legitimiert  ju  Werben  bura)  ben  3luf= 

50  enthalt  ber  ^eiligen  fiabe).  ©benfo  Waren  biclleia^t  ftänbtge  Äultusftätten  ber  Jcl«  gu 
Dpln-a,  auf  Wcla)em  ©ibeon  ein  Opfer  barbringt  (Six  6, 21),  unb  ber^cl«  ju  3°rea  mJkut, 
auf  Welajem  3JJanoa^  opfert,  bom  (Srj<ü)Ier  al«  „2lltar"  bejeia>net  {vii  13,  19 f.).  ^n  bcr 
s3iä^e  be«  heutigen  Sar'a,  be«  alten  3orca»  cm  au^  ^m  lebenbigen  ^eljen  gehauener 
2lltar  mit  ©tufen  gefunben  Worben  (j.  ©a>id  unb  ©uü;e,  3b«JJiB  X,  1887,  ©.  140  f. 

66  157  f.).  2lua>  ber  „gro&c  ©tein",  ben  nad^  1  ©a  14,  33  ©aul  aufgeria)tet  faben  foH 
smr  Üarbringung  eine«  Opfer«,  tyat  Wo^I  nia)t  nur  momentan  bem  5tultu«  gebient.  3)ie 
5)ia^eba,  wela^c  naa>  2  Sa  18,  18  2lbjaIom  jum  ©ebäa)tni«  für  fia)  felbft  aufgefteflt 
haben  foB,  mag  eine  fultifebe  ©ebeutung  gehabt  ^aben,  bie  i^r  bura)  jene  Grjä^lung  bc« 
nommen  Werben  foHte  (£ö^r  j.  b.  ©t.). 

60       £>öa)ft  Wa^rfa)einlia;  battc  bcr  gel«  in  ber  Omar^ofa)ec  ju  ^erufalem  an  ber  ©tättc 


Digitized  by  Google 


Wnlfieinc  133 

be«  jübifcben  Tempel«  fchon  in  ältcfter  3c*t  bie  SBebeutung  eine«  Heiligtums ;  er  toar  Der« 
mutlia)  auf  ber  2ienne  Slratona«  ber  Dbferftein  unb  bezeichnet  bielleicht  bie  ©teile  be« 
Sranbobferaltar«  im  Tempel.  (5r  ift  mit  9lu«böblungen  berfehen  toie  anbere  (Steine,  bie 
bermutlich  Dbferfteine  toaren.  ©ola)e  Höhlungen  ober  ©cbalen  bienten  bieHeicbt  jur  2luf= 
nähme  ber  fiibationen  ober  auch  \ux  Ableitung  be«  Dbferblute« ;  für  bie  bei  mannen  biefer  6 
Steine  rudn  oben  fonbern  an  ben  ©eitentoänben  angebrachten  Skalen  fa)eint  mir  bie 
Sfftimmung  für  Sibationen  nicht  au«gefchloffen  ju  fein. 

Sil«  ein  9reft  ber  alten  ©itte,  bie  ©ottbeit  ber  §ebräer  in  ©teinen  unb  ©tcinb>ufen 
ui  berebren,  toirb  anjufeben  fein  bie  in  einer  93eftimmung  be«  älteften  unter  ben  alt= 
teftamentlia?en  ©efefcbücbern  aufgehellte  ^orberung,  bie  Slltäre  Sfchtoe«  au«  unbehauenen  10 
Steinen  w  erbauen  (@j  20,  25;   bat  2)t  27,  5 f.;   Qof  8,  31).    $iefe  ftorberung 
fubt  m  ©egenfafc  ju  bem  ebernen  Slltar  be«  ©alomonifeben  Sembet«  (bgl.  ©tabe 
6.  465).   £a«  sBerbot  jene«  ©efe$e«,  ,,ba«  (Sifen  $u  fdjroingen"  über  ben  ©teinen  be« 
2Itar§,  b.  b-  f«     bearbeiten,  beruht  noch  auf  ber  SBorfteUung  bon  bem  unmittelbaren 
Jufammenbang  jtoifcben  ©tein  unb  ©Ortzeit :  bie  ^Bearbeitung  mürbe  ba«  turnen  au«  bem  16 
Steine  bertreiben,  it/n,  wie  jene  ©eftimmung  fagt,  „enttoeiben"  (©enjinger  ©.  379). 
iJtoa)  bon  (Slia  toirb  erjäblt,  bafj  er  einen  Slltar  au«  ©teinen  errichtete,  ofme  fie  ju  be* 
hauen  (1  £g  18,  31  f.),  unb  für  ben  naeherjlifchen  Tempel  lebte  ba«  alte  ©efe§  toieber 
auf:  unter  §uba«  ^Dlaffabäud  erbaute  man  "ben  neuen  Sranbobferaltar  be«$embel«  naa; 
bergnttoeibung  be«  alten  au«  unbehauenen  ©teinen  (Xi&ot  6X6xXt]Qoi)  gleich  bem  frühern  30 
„gemafe  bem  ©efefc"  (1  9)laf  4,  47). 

Überhaupt  hat  fieb,  swm  Seil  jebenfall«,  au«  ben  heiligen  (ginjelfteinen,  baneben  bieU 
leidjt  noch  au«  anbern  SorfteHungen,  ber  bon  mehreren  ©teinen  gebilbete  Slltar  ent= 
toicfelt,  junächft  in  ber  gorm  ber  Dolmen,  b.  h-  breier  ju  einem  jujammengelegter 
großer  Steine.  Sluf  alti«raelitifcbem  ©oben  ftnb  neuerbing«  ©teinaltäre  gefunben  toorben,  25 
aber  nia>t  in  grofeer  3ar)I,  unb  jtoar  einige  auf  galiläifchem  ©oben,  einige  auch  im  nörb* 
liefen  ©renjgebiet  $uba«.  ©ie  ftnb  teil«  3)olmen^©teine,  bie  jutoeilen  au«  behauenen 
ölwfen  gebilbei  finb;  teil«  ftnb  fie  au«  bem  lebenbigen  Reifen  herausarbeitet,  Mehrfach 
toeifen  biefe  Slltäre  jene  fchon  ermähnten  fchalenartigen  Vertiefungen  in  ben  ©teinen  ober 
ötl«toänben  auf  (f.  £öbenbienft  93b  VIII,  ©.  185, 27  ff.).  ©0  hat  Gonber  (©.230)  so 
ungefäbr  in  ber  "üflitte  ber  obern  ftlache  be«  heiligen  Reifen«  auf  bem  ©arijim  eine 
rünftlich  bergefteflte  ©rube  bemerft.  $er  fchon  genannte  5el«altar  bon  Sar*a  hat  mehrere 
©ruben.  $he  auf  baläftinifchem  93oben  unb  in  beffen  9tacbbarfcbaft  gefunbenen  ©olmen* 
Steine  entbehren  alle  einer  3nförift  unt  eine«  Ornamente«,  fobafj  fia)  nicht  fagen  läfjt, 
cb  fie  au«  teraelitifcber  ober  bori«raelitifcher  Qat  ftammen.  86 

SHe  Sinnahme  ©tabe'«  u.  a.,  in  ber  Beiftgen  2abe  ber  Hebräer  hätten  fta)  urfbrünglich 
betlige  ©teine  befunben  unb  barau«  fei  bie  3tnfdj>auung  entftanben,  bafe  bie  Sabe  bie  beiben 
^einemen  tafeln  be«  ©efe^e«  enthalten  habe,  entbehrt  be«  ftchern  Slnhalt«bunfte«.  ßher 
toar  bie  heilige  Sabe  urfbrünglich  leer,  ©ie  galt  bielleicht  eigentlich  al«  ber  2:r>ronfefteI 
be«  unfurjtbaren  ©otte«  (bgl.  meine  Einleitung  in  bie  Sücher  be«  212:,  1901,  ©.  66  f.  40 
—  ein  bon  ^Heinholb  in  einer  mir  bamal«  noch  borliegenben  ©dbrift  näher  begrün* 
beter  ©ebanfe).  33ie  SJorftettung  bon  bem  %tyonm  ^jahroe«  in  ber  detla  be«  Tempel« 
bat  \d}on  %tfa\a  (c.  6,  1).  Ober  bielleicht  tourbe  bie  2abe  in  noch  früherer  ßeit  ange* 
fehm  al«  ba«  §au«  ber  ©ottheit,  bie  in  bem  Äaften  toob>enb  gebaut  tourbe  toie  anber* 
frört«  in  einer  s))iajjeba.  46 

$)ie  h<bräifchen  s33Raj^eben  hatten  toohl  in  fpäterer  Rtxt,  too  man  fieb  faum  mehr  mit 
unbearbeiteten  ©teinen  begnügte  (§0  10,  1),  eine  ähnliche  gorm  toie  bie  "3ttaj$eben  ber 
'Bb/önijier.  ©ine  nn':^,  bie  au«brücHich  in  ihrer  3nfa)rift  al«  fola)e  bejeic^net  toirb,  ift 
bei  garnata  auf  (Ebbem  gefunben  toorben.  <S«  ift  aber  fraglich,  ob  bie«  eine  (bem  ©ott 
ßemun  getoeir/te)  Kultu«ftele  ift  ober  nicht  bielmehr,  nach  anberer  Söortabteilung,  eine  50 
Örabftele.  2)ie  au«  Marmor  gefertigte  obeli«fartige  ©äule  b>t  eine  breitere  SBafi«  mit 
ber  ^nfchrift  unb  eine  p^ramibale  ©bi§c ;  bie  ganje  ^öhc  be«  faft  intaf t  erhaltenen  2>enf* 
mal«  beträgt  ungefähr  jtoei  «Dieter  (f.  3bm©  XXXIV,  1880,  ©.  679  unb  baju  bie 
lafel;  Corp.  I.  S.f  I  n.  44,  baju  £afel  VIII).  Gin  ähnlicher,  aber  niebrigerer  ©tein, 
bidlcicht  mit  einer  SBeib^nfchrift  für  G«mun,  bietteicht  inbeffen  einer  ©rab^nfehrift,  unb  65 
niit  au«brü(flich  al«  SHajjeba  bezeichnet,  ift  gleichfall«  in  beruhe  bonfiamafa  gefunben 
toorben  (be  33ogü6,  M^langes  d'arch^ologie  Orientale,  $ari«  1868,  ©.  34  f.  mit  91b* 
bilbung;  Corp.  I.  S.  42,  fafel  VIII).  Siele  ähnliche  ©telen  mit  2öeib>3nföriften  hat 
num  auf  bimifebem  ©oben  ju  ^tage  geförbert  (^ietfa?mann  ©.  208  unb  bie  Slbbilbungen 
im  ^afelbanb  be«  Corp.  I.  S.,  I  93b  1).  eo 


Digitized  by  Google 


134  mm»t 

$ie  beilig  gehaltenen  ©teine  tourbcn  bei  ben  ©rieben  Sättylien  genannt:  ßam'- 
Xtov,  ßahvXoe,  ein  2öort,  baS  im  ©riednfcfyen  feine  Grflärung  finbet  unb  mabrfd>einlid» 
aus  bem  ©emitifd?cn  ftammt  bon  „©otteSbauS"  (naa?  ©en  28,  19.  22,  fo  naa) 

bcm  Vorgang        ©caligerS  bie  Reiften,  anberS  3)ietrid)  bei  ©rimmel  a.  a.  C; 

6  ju  bem  v  für  e  f.  ©djröbcr,  $ie  bbönhifdje  ©bradje,  1869,  ©.  129  ff.).  2)ie  Annahme, 
bafj  ßmxvhov  bon  bßtfel  ftdj  ableite,  fanb  fienormant  Comptes  rend.  a.a.O.,  ©.319 
unb  Revue  etc.,  ©.  40  burcb  Ufingen  beS  Könige  ffial  bon  (Sbeffa  beftätigt.  Slber,  abge* 
feben  babon,  bafj  SenormantS  £efung  ber  'Wünjlegenbe  als  „baitö  alohö"  «nb«  Kr"'; 
fe^r  unfidjer  ift,  crfdbcint  eS  burdJauS  jroeifelbaft,  ob  oaS  "üKünjbilb  im  3""*™  beS  aller: 

lobingS  betulichen  Tempels  „einen  ©tein  auf  einem  2lltar"  barftetlen  null  (f.  bie  2lbbk 
bungen  bei  «Scott  in  The  numismatic  chronicle,  93b  XVIII,  Sonbon  1856,  2af.  I 
n.  1—3).  ÜberbieS  fönnte  bie  bon  2enormant  gelefene  93e$cid)nung  fub  auf  ben  ganzen 
Tempel  begeben.  3m  Wnijifa)en  (Athen.  IX,  2  ff.  bei  ßoffmann  am  oben  a.  D.) 
bejeiajnet  crs  ra  ben  Tempel. 

16  b)  $ie  Verbreitung  ber  heiligen  ©teine  bei  ben  femitifcbcn  SBöl* 
fern.  $u  Der  2lnnaljme  ©rimmclS  u.  a.,  bie  93än;lien  feien  als  bon  Diatur  beilige 
©teine  (Weteorfteine)  ober  „getifcbe"  ju  unterfcbeiben  bon  ben  burcb  9Jienfd>en  geweihten 
©albfteincn,  liegt  eine  SBeranlaffung  faum  bor.  3um  Xeil  mögen  bie  heiligen  ©teine 
aßerbingS  s)Jieteorfteine  getoefen  fein.  2)af$  gerabe  biefe  als  ein  bon  ber  bimmlifeben  ©ort- 

30  beit  gefanbtcS  3eu$cn  berefyrt  mürben,  ift  leicf/t  berftänblicb.  2)er  93eriajt  beS  ^bilo 
SbbltuS,  Sljiarte  habe  einen  bom  Gimmel  gefallenen  ©tern  (aegoneirj  darega)  gefunben 
unb  auf  ber  ^eiligen  ^nfel  $broS  ju  einem  fieiligtum  gemalt  (Fragmenta  histori- 
corum  Graecorum  ed.  6.  ÜJtüHer,  93b  III,  ©.  569  fr.  2,  24),  will  offenbar  einen  bei; 
ligen  ©tein  in  3tyruS,  bieUeia^t  eine  ber  beiben  ©äulen  beS  §erafleS,  als  einen  Meteor* 

25  ftein  erflären.  2lucb  ber  beilige  ©tein  im  Icmbel  beS  ©onnengotteS  ©lagabal  ju  Gmefa 
galt  als  bom  Gimmel  gefallen  (£erobian  V,  3,  5).  $liniuS  (Nat.  hist.  XXXVII,  51, 
135)  nennt  nacb©otacuS  als  baetuli  ^eilige  runbe  unb  fchmar^c  „©emmen"  mtt  Sßunber* 
traft,  bie  ju  benjenigen  ©teinen  bon  ber  Slrt  ceraunia  gehören,  welche  similes  securi- 
bus  feien,  unb  neben  ihnen  eine  anbere  ©tetnart,  bie  gefunben  werbe  in  loco  fulmine 

so  icto.  Sietleicr/t  banbclt  cS  fty  r)ier  nicht  um  hurflicbe  ^eteorfteine  fonbern  um  2öert 
jeuge  ber  borbiftoriföen  ©teinjeit  (fienormant,  Revue  etc.,  ©.  48).  SÖeil  man  meinte, 
bajj  biefe  bura;  ben  Ölte  bom  Gimmel  gefcbleubert  feien,  galten  fte  als  Ijeilig.  ^nbeffen 
bie  loirflid)en  unb  aud;  biefe  bermeintlia)en  sJJ{eteorfteine  fmb  feiten.  SDeätyalb  fönnen  nid;t 
bie  biclcn  ^eiligen  ©teine  alle  s3.){eteorfteine  gemefen  fein. 

36  2lnberc  toaren  beutlid)  2lbbilb  eines  ^eiligen  93ergeö  unb  repräsentierten  bie  auf  ibm 
hjo^ncnbc  ©ottfycit.  2lber  aua)  biefe  Sebeutung  ber  fultijd;en  ©teine  lä|t  fieb  bei  ben 
©emiten  unb  anberlbärts  nur  bereinjelt  nad)meifen.  5)er  ©Ott  bcS  ägb.btifd;en  ober  be*  ft»ri= 
f*en  Serge«  Mafios  rourbe  in  einem  ©teine  berebrt  (f.  Saubiffm,  ©tubien  jur  femitifd?cn 
5HeIigion«gcfd;id;te  II,  1878,  ©.  242),  unb  biclleict/t  ift  ber  ©tein  be$  ©ottc«  ©lagabal 

40  bon  Gmefa  ebenfo  ju  berfteben,  roenn  nämlia)  ber  9iame  bebeuten  follte  „©ort  be«  öergeS" 
(f.  31.  ^öbenbienft  ©b  VIII,  ©.  181,5tff.  unb  meine  ©tubien  II,  ©.  246 f.).  ^eilige 
©teine  aber  gab  &  niebt  nur  bereinjelt,  fonbern  fte  toaren,  wie  bei  bieten  anbern  SSblfem 
auf  ber  ganjen  2lu«bel?nung  ber  Grbe  (für  bie  ©riechen  bgl.  2öelder,  öricd;ifd>e  ©ötter^ 
lebre,  S3b  I,  1857,  ©.  220  f.),  fo  aud;  auf  toeftfemihfdiem  öoben  unb  bei  ben  Arabern 

45  eine«  ber  am  meiften  berbreiteten  unb  ber  älteften  fultifeben  ^eieben.  3llfo  fönnen  jene 
beiben  Deutungen  ber  ©teine,  biejenige  alö  s)Jicteorfteine  unb  bie  anbere  als  Ülbbilbcr 
ber  heiligen  Serge,  fdjroerlid;  für  bie  ©efamtbeit  ber  heiligen  ©teine  ausreißen,  ^ic  im 
auegehenben  Altertum  allerbingS  tocit  berbreitete  Grflärung  als  3)ictcorftcinc  ift  h>obl  erfi 
bon  ben  ©bätern,  roeld?c  bie  Scbeurung  ber  ^eiligen  ©teine  nia)t  mc^r  berftanben,  gene= 

60  ralifiert  toorben. 

SBm  feftgerourjelt  bie  ©itte  ber  SBerc^rung  bon  Steinen  bei  ben  3lrabern  bon  alten 
Reiten  her  ift,  jeigt  bie  .f)erübemabme  ber  Jpciligfeit  beS  ©teincS  ber  Slaaba  unb  beS 
Steines  ber  Cmar-iltofdjee  in  ben  3*tom  (f-  über  bcilige  ©teine  ober  ©äulen  ber  Araber 
Sikllbaufen,  SRcfte*,  S.  43.  45.  49.  59 f.  101  f.).   9iid?t  ebenfo  beutlia)  roie  in  ben 

56  25räud)en  unb  ber  i'itteratur  beS  im  engern  ©Inn  arabifd;en  ©prad^gebieteS  finb  auf  füb^ 
arabifajem  Soben,  in  ben  fabäifd;en  ^"f^f^»  beilige  Steine  nadjjuroeifen.  3n 
fübarabifdicn  3"^"^     biclleia)t  bie  ^Hcbe  bon  ber  S&eibung  jroeier  ©äulen  (rirvrir 
„ibre  beiben  Säulen"  Corp.  I.  S.,  IV  n.  66).   Slud;  mit  bem  in  fabäifd^en  ^nfebriften 
borfommenben  s2t>ortc    -c  mag  eine  2Beibe*SteIe  bejeid;net  fein  (Corp.  I.  S.,  IV 

eo  n.  99,  10).  95iel  öfter  ift  in  biefen  3nfd;riften  bon  ber  JBci^ung  einer  Statue  (z?z)  bicSRebe. 


Digitized  by  Google 


-INnlftcinc 


135 


$n  ober  bor  ben  öbönijifd)en  lemöeln  befanben  fid)  nad)  3lbbilbungen  auf  Wün^cn 
unb  Tenfmälern  mehrfach,  bieu*eid)t  in  berSRegel,  jWei  ober  aud)  {f.  ^ietfehmann  6.205  f.) 
mehr  ^eilige  Steinfäulcn.  $ie  berühmteften  fmb  bic  beiben  Säulen  be«  ^Mfort^crafle«, 
bte  nad)  £erobot  (II,  44)  in  feinem  Tempel  ;u  3tyru«  ftanben.  ü)tit  ber  Ausbreitung 
be$  sJJ{elfari=5lultu«  nad)  heften  Würben  „Säulen  be«  $erafle«"  aud)  in  fernen  Sänbern  6 
errietet,  unb  ü)r  9tomc  biente  jur  ©eneidmung  be«  äufeerften  SBcften«.  9tacb  bem  SBorbilb 
ber  Mömufd)en  Icmöel,  Wohl  foejicu  be«  Senvöel«  öon  2öru«,  fyatte  aud)  ber  Salo* 
monijche  jWei  Säulen;  biefe  Waren  öon  @rj.  tytylo  öon  Sööblo«  (S.  566,  fr.  2,  8) 
lägt  in  ber  Urjett  ben  mtythifd)en  Ufooä  bem  ^feuer  unb  bem  2Binbe  jWei  Säulen  {arf}- 
inq)  errieten  unb  biefen  ba«  SBlut  be«  erlegten  ÜBilbe«  barbringen.  9iad)  ber  grofjen  io 
Stenge  Keiner  ^ottöftelen  für  bie  ©öttin  £anit  unb  ben  $3aaU(SF>amman,  bic  auf  bem 
Stoben  bc«  alten  $artt)ago«  aufgefunben  Worben  fmb,  mufj  e«  Sitte  geWefen  fein,  bie 
^»eiligtümer  aufjer  mit  ben  großen  $empclfäulen  nod)  mit  Meinern  in  unbefd)ränfter  äafil 
aufyuftatten  ($ietfd)mann  S.  208  f.).  —  3n  ^Jalmöra  fabrijierte  man  Heine  fomfd)e 
lerrafotien,  bie  Wohl  öon  pilgern  al«  (Erinnerung  an  bie  ^eilige  Stätte  mitgenommen  16 
mürben  (eine  foId)c  mit  ber  3nfd)rift  ba  Bei  bei  be  SBogüS,  Syrie  Centrale,  Inscr. 
Sem.,  6.  84). 

9iiftbi«  in  s})iefoöotamien  fjatte  Wahrfcbeinlid)  öon  einer  ^eiligen  Steinfäule  feinen 
%amm  (Näotßts  =  arnXeu,  nadj^Uo  ©ÖWtu«  bei  Steöhanu«  Söj.  [sMiHer  n.  8, 
S.  571],  ögl.  a*x:  al«  iubäifd)en  Ortsnamen).  25er  bei  einem  fyrifd)cn  Slnonömu«  ao 
(f.  äifemani,  Bibliotheca  orientalis,  Sb  I,  9tom  1719,  S.  27)  erhaltene  9tome  be« 
öon  ^oöinian  jertrümmerten  $bol«  ju  9tiftbi«  „2lbnil"  mag  bebeuten  „Stein  be«  (©otte«) 
61"  (fo  9t.  ©mitt)  S.  159  Slnmfg.  309).  —  Offenbar  fmb  förifd)e  Heiligtümer  gemeint 
mit  ben  lapides  qui  di vi  dicuntur,  Weld)e  nad)  Samöribiu«  (Heliog.  7,  5)  berftaifer 
jpeliogafcal  ex  proprio  templo  ^erbeifdSaffen  Wollte  (ober:  Weld)e  ^erbeijufd)affen  ihm  26 
gefiel).  35er  Ort  biefe«  Stemöel«  Wirb  aflcrbingS  nid)t  genannt  (f.  ^cterd  2lu«gabe 
bec  Scriptores  hist.  Aug.);  aber  unmittelbar  öorher  ift  öon  forifd)em  ftult  bie  9tcbe. 
£afl  bei  bem  gleid)  nachher  genannten  93ilbe  ber  Diana  Laodicia  an  ba«  förifd)e 
ßaobicea  am  iWeere  ju  benfen  fei,  Wage  id)  wegen  ber  Kombination  biefe«  Silben  mit 
Oreft  nid)t  anzunehmen.  3Ibcr  mit  ben  2öorten  ex  proprio  templo  fann  bod)  roor>I  30 
nur  ber  Xcmöel  bc«  ^cliogabal  gemeint  fein,  b.  I).  ber  Tempel  be«  ©otte«  ßlagabal  ju 
ßmefa,  an  toeld)em  ^eliogabal  |5riefter  geroefen  mar.  $)ic  iViünjen  beö  ßaiferö  ftcHen 
freilid)  nur  einen  einigen  fonifd)en  Stein  bar,  unb  aud)  ^erobtan  (V,  3, 5)  nennt  für  ben 
Sonnentemöel  ju  Gmefa  nur  einen  einzigen  fe^r  grofjen  fd^toarjen  fonifd)en  Stein,  ben 
$diogabal  nad)  9lom  bringen  liefe  (V,  5,  7 f.;  6,  3 ff.).  86 

ßinjeln  ftc^enbe  grofec  Stetnöfeiler,  Wen^hMSteine,  ebenfo  Steintifd)e,  2)olmensSteine, 
afle  olme  ^nfd^rift  ober  Ornament,  finb  auf  moabitifebem  Soben  gefunben  roorben  (Sd)iri*, 
M  II,  1879,  S.  12  unb  baju  2afel  I;  Gonber  S.  246  ff.).  2)er  obere  Stein  ber 
Xolmen  ift  gemö^nlid)  ein  Sd)alenftetn  (ßonber  S.  229.  259).  Dolmen^Steine  finben 
fi^  aud)  rociter  nörblid)  im  oftjorbanifaSen  Öanbe  biä  Üel  el=Kabi  (Gonber  S.  240 ff.).  40 
6in  einjcln  ftef^enber  s]){cnfnr  auf  bem  Plateau  be«  9torbranbe$  be«  Söabi  Sota  "IM  in 
mit  einer  (5d?alenböblung  an  ber  einen  Seite  trägt  bei  ben  feurigen  öebuinen  ben  tarnen 
i)abfd)ar  el^JJian^üb  „ber  Stein  tl-W." ;  bie  s)tomen«form,  bie  fonft  nid)t  öon  ben  ^eiligen 
Steinen  gebraucht  nürb,  (önnte  ettoa  auf  ba«  altteftamentlid)e  masseb&h  jurüdhoeifen 
(Sonber  252  f.).  2)er  9lame  ^abfd)ar  el^Jansüb  wirb  aud)  einem  ^Jonolit^en  beigelegt,  46 
ben  Sd)umad)er  0)it  unb  9iad)rid>ten  be«  2)eutfd)en  «Paläftina^Serein«  1900,  S.  57  mit 
äbbilbung  ©.  68)  in  ber  9töfcc  be«  SBabi  3erfa  nid)t  weit  öon  $fd)erafd)  gefunben  bat ; 
et  ift  ebenfall«  ein  Sd)alenftem. 

sÄud)  bie  ^Inlifter  fd)einen  beilige  Stelen  aufgerichtet  ju  ^aben:  1  Sa  10,  5  ift  bie 
iRebe  öon  einem  a*x:  (fo  ift  ju  lefen  ftatt  'ax:,  LXX  ävaarefia,  dvdarrj^a  unb  ju»  w 
gleid»  Saadß,  Nuatß,  L  Naaaiß)  ber  ^^ilifter  bei  ©ibca  jur  3eit  Saulö.  tiefer 

tourbc  nad)  1  Sa  13,  3  f.  öon  ^onatan  „gefd)lagen"  ober  (  i  ögl.  Slm  6,  11 ; 
9,25.  31  f.)  „jerfd)lagen",  worauf  bie  3«nieUtcn  fid)  roiber  bie  ^ilifter  erhoben.  Sd)loer» 
lia)  ift  ^ier  33ejeid)nung  einer  militärifd)en  «efa^ung  (LXX  L  13,  3  f.  rd  tvröW/<a) 
ober  eine«  3?ogte«:  jene  würbe  fid)  jur  2öe^r  gefefet  fyaben;  biefen  hätte  man  faum  einfam  55 
unter  ben  Hebräern  jurüdgelaffcn.  2öa^rfd)einlid)  ift  eine  Denffäule  al«  3^cn  Der 
Cberbo^eit  gemeint,  unb  bann  liegt  e«  nad)  ber  33ejeid)nung  unb  ber  Sitte  ber  umWof»- 
nenben  Völler  na^e,  anzunehmen,  bafe  biefe  Säule  eine  gottc«bienftlid)e  ©ebeutung  tyattQ. 

Dxt  Sitte,  heilige  Steine  ju  falben,  hat  aud)  bei  ben  Slfförern  beftanben.   ^n  ber 
^nfd)rift  ber  2lfarhabbon*Stcle  öon  Scnbfd)irli  Wünfd)t  ber  Äönig,  bafe  ein  künftiger  80 


Digitized  by  Google 


13(> 


Wfllftciitc 


bicfcn  ©tein  „mit  öl  falbe"  (Stönigl.  SRufeen  nt  SJerlin,  'Sit  au«  ben  Orient,  ©amml., 
£eft  XI,  ©.  40  f.  58).  25icfcr  ©tein  ift  aflerbing«  niä)t  eine  ßottcöbienftlic^c  ©tele, 
fonbern  bient  in  fetnet  Slbbilbung  unb  ^nfetyrift  ber  2$ert)errlid;ung  Slfarfyabbon«.  SBon 
ben  ©ötterfteinen  totrb  bie  Sitte  bet  ©albung  auf  bie  Äönig«ftelen  übertragen  tootben 
fein;  übrigen«  ift  aud)  in  ber  2;nfc^rift  Slfarfyabbon«  bie  ©albung  be«  ©teine«  mit  ful* 
tifdjen  #anblungen,  Dtoferbarbrtngung  unb  Sobpictfung  2Ifur«,  toerbunben  gebaut  —  2luf 
bem 93obcn  be«  alten  9ieid;e«  6l)albia, beff en  Äultur  toon  »fforien  b^er  beeinflußt  rourbe,  ift  neuer« 
bing«  bei  ©tfd;miabjin  eine  ©tele  gefunben  rootben  mit  einer  3nfcb/rif*  in  cfyalbifd)er  Steil* 
fdjrift  au«  bem  fiebenten  bord^riftltä^en  ^jaljtbunbert.  9?adj  ber  3tnf^>xift  blatte  bie  ©tele 
fultifd)e  SBebeutung.  ©ie  bcüeln  au«  einer  im  93erfyältnt«  jur  £bbc  jd.Hno.lcn  Steinplatte, 
bie  oben  im  #albfrei«  abgerunbet  ift  (f.  6.  Seemann,  3)ie  neugefunbene  ©teleninfdjrift 
9tufa«'  II.  toon  G^albia,  3bm@  LVI,  1902,  ©.  101  ff.).  —  5Radj  Senormant«  Angaben 
(Comptes  rendus  a.  a.  D.,  ©.  319)  ift  mebjfad)  roicbetb>lt  toorben,  baß  in  einem  Fragment 
au«  ber  öibltotfyef  Slfutbanitoal«  ein  „Tempel  ber  fteben  febtoarjen  ©teine"  nt  Uruf  ermähnt 
unb  in  einem  anbern  Fragment  Uruf  „bie  ©tabt  ber  fteben  ©tetne"  genannt  toerbe.  sJtod) 
einer  freunblidjen  Mitteilung  toon  Senfen  ift  üielmeb>  ut  überfein :  „Tempel  ber  fteben 
33efefyler  ober  93efefyl«übermittlet",  b.  i.  roo^I  ber  fteben  Planeten,  unb  Reifet  Unit  in  bem 
anbern  Fragment  „bie  ©tabt  ber  fteben  ^nnenräume"  unb  „bie  ©tabt  ber  fteben  2Iußen: 
feiten",  toermutlid;  weil  fte  toie  Gfbatana  fteben  ^Jauern  blatte. 

ßinen  9teft  ber  alten  ©itte,  beilige  Steine  $u  falben,  beobachtete  um  1200  n.  ßb/r.  ber 
arabifd?c  ©eogtatot)  ,>lut :  er  jap  bei  Slletotoo  einen  Stein,  ber,  angeblich  ba«  Grabmal 
eine«  $rototyeten,  toon  9Jiu«Iimen,  (Sänften  unb  3uben  befudjt  unb  unter  Biegung  toon 
©elübben  mit  SRofenroaffer  unb  anbern  2Bof?lgerüd?en  befdjüttet  rourbe  (Söüftenfelb,  3bm© 
XVIII,  1864,  ©.  452).  Sin  beftimmter  2)ieilenftein  in  ber  !Räb^  toon  ©ibon  ift  nod;  in 
moberner  3^  our<§  ©albung  mit  Öl  rote  ein  S3ettol  befyanbclt  roorben  (SRenan,  Mission 
de  Phenicie,  «jÜan«  1864,  ©.  399  f.).  2lm  (Snbe  be«  18.  3af«-t>unbert«  b^örte  Garften 
TOebubj  toon  einem  großen  ©teine,  toeldjem  bie  ©d)amftje£,  b.  b\  ©onnenanbeter,  bie 
ftd)  ju  ber  ©emeinbe  ber  ^alobiten  in  OTefobotamien  gelten,  große  Qfy retbietung  bejeigten 
(bei  <5b>olfon,  $ie  ©fabier,  1856,  93b  I,  ©.  153). 

c)  3)ie93ebeutungber  \) eiligen©teine.  $ic  fo  allgemein  »«breiteten  ^eiligen 
©teine  müffen  in  einer  SÖeife  erflärt  roerben,  baß  fte  al«  allgemeine«  ©ott^citögeiepen 
toaffen.  25a«  ift  roolj>l  nur  bann  möglich,  toenn  man  fte  al«  bie  Slennjeidmung  einer  ge* 
bciligten  ©tätte  auffaßt,  ©teine  rodelte  man  ju  biefer  &ennjetd)nung,  roeil  fte  bie  ©eroäbj 
ber  längften  $auer  boten.  $iefe  ©teine  Ratten  roa^rfd;etnlid;  an  Cid;  feine  beftimmte  93e= 
beutung,  fonbern  follten  nur  einen  ^Jilafc  bemerfbar  madjen,  toeldjer  um  irgenbeiner  bort 
gefd>auten  9toturerfd;einung  ober  erlebten  93egebenb^eit  toiHen  al«  ber  ©i$  eine«  Junten« 
galt.  2Seil  aber  bie  ©teine  biefem  3ro«f  bienten,  erfd;ienen  fie  felbft  al«  heilig,  al«  Sie* 
toräfentanten  ber  ©ottt)eit,  bie  man  an  ber  beftimmten  ©tätte  unb  banad;  ftoejicÜ  in  bem 
beftimmten  ©teine  toob^nenb  badjte.  3n  tief«"  ©inne  (togl.  baju  91.  ©miti)  155  Sin* 
merfung  305)  nannte  man  einen  ^eiligen  ©tein  ein  8et«(5l  ,,@otte«bau«"  unb  ibenttfis 
Sterte  tbn  bann  roo^l  aud?  gerabeju  mit  ber  ©ott^eit  (3er  2,  27 ;  togf.  c.  3,  9).  $tyilo 
toon  S^blo«  (©.  567  fr.  2, 14)  nennt  einen  BahvXoq  unter  ben  b5d;ften  ©ottbeiten  ber 
^önijier.  93ielleid)t  ift  aud;  ber  ^erfonname  in  ben  altteftamcntlia?en  $atriard;ens 
crjäblungen  -Nira;  ber  »ugleidj  al«  $ame  eine«  Dtte«  be«  ©tamme«  ©imeon  üorfommt, 
jurücfjufub,ren  auf  ben  9tamen  mit  ber  Üiominahtoenbung  u  am  erften  SBorte  (f. 

über  biefe  Önbung  im  ^Jb^öni»fd;en :  ©djröber,  ^b^önijifdpe  ©prad;e,  ©.  177  ff.).  Sffi  biefc 
Grflärung  be«  tarnen«  Setuel  ftattb^aft,  fo  erfd;eint  aud;  b^ier  ber  ©tein  toerfonifijiert,  in 
ber  toorliegenben  Grjä^lung  ju  einem  3Renfcto>n,  bet  aber  rote  anbete  ©eftalten  ber  b>bräu 
fa)en  93äterfage  urftorünglid;  eine  ©ottb^eit  getoefen  fein  mag.  Uiad;  ^Jri«cian  (VII,  32; 
togl.  bie  2e«arten  V,  18)  roar  abaddir  ^Ramc  be«  ©teine«,  roelc&en  ©alurn  toerfdjlungen 
^>abc,  gleid?bebeutenb  mit  ßatrvkog.  Da«  SBort  fd)eint  au«  SM  unb  gebilbet  .ui  fein : 
„bmlidier  5ßater"  ober  aua)  au«  p«  „t)errlid;er  ©tein"  ober  „©tein  be«  #errlia)cn" 
(ogl.  oben  3lbn!l  toon  bem  l^bol  ju  5?ifibi«).  Wad)  ber  erften  erflärung  roären  aud;  in 
biefer  93ejeidmung  ©tein  unb  @otit)eit  al«  ibentifd;  gebadet. 

Die  ^bcntifijierung  toon  ©tein  unb  ©ottl)eit  fd?eint  aber  erft  fefunbär  ut  fein ;  jebcn= 
fall«  entftorid)t  fte  nid)t  ber  SBejeid;nung  be«  ©teine«  al«  ,,©otte«^au«".  25iefe  muß  fetyr 
alt  fein,  ba  fd?on  ber  Grjäfjler  in  ©en  c.  28  (ber  (Slofyift)  fte  nid;t  mcfyi  rcd;t  toerftanben 
bat:  v.  17  ift  ber  Ort  etn  ©otte«t)au«  (togl.  v.  19,  ebenfo  c.  35,  7  unb  bicfleia?t  in  einer 
anbern  CucHc  c.  35,  15);  bagegen  v.  22  ift  e«  ber  ©tein,  unb  c.  35,  7  baut  $$afob 
nad?  bemfelben  Gtjä^let  an  bem  Ott  einen  3lltat,  ber  neben  bem  ©tetn  al«  einem  ©otte«* 


Digitized  by  Google 


Walfteinc 


137 


baui  überflüffig  ifl  $er  9iame  bßtf  el  für  ben  ^eiligen  (Stein  toirb  ben  ^fiönijicrn,  bon 
benen  ihn  toa^chemlich  bie  ©rieben  entlehnten,  mit  ben  Hebräern  gemeinfam  getoefen 
fem,  enttoeber  au«  urfemitifchen  Sufammenhängen  ober  toobl  eher  babura),  bafc  bie  §c* 
biäcr  U)n  bei  ihrer  ©intoanberung  in  Äanaan  bort  fennen  lernten. 

Cr  ine  (Erinnerung  an  bie  alte  Sßorftellung  bon  ben  heiligen  Steinen  al«  einer  SBofm*  6 
ftätte  ber  ©ottbeit  ift  ihre  ©ejeichnung  bei  $&üo  Sbbliu«  (S.  568  fr.  2,  19)  al«  Woi 
hapvvx,  wobei  ber  ©ebanfe  an  ba«  Sonnen  eine«  $)ämon«  m  bem  (Steine  ju 
©runbe  liegt. 

©eil  bie  ©ottheit  in  bem  ^eiligen  Steine  toohnenb  gebaut  tourbe,  brachte  man  biefem 
als  bem  fict)tbaren  Seichen  ber  ©otte«gegentoart  SBerehrung  bar.  SDian  falbte  ihn,  toie  10 
man  e«  einem  SJicnfcben  tyat,  bem  man  Annehmlichkeit  bereiten  ober  Gtyre  ertoeifen  Joottte. 
9Wit  bem  Salben  fd&eint  nach  fchon  oben  angeführten  Seiegen  ein  Segiefjen  be«  Steine« 
aetoechfelt  ju  leiben,  ba«  al«  Sibation  aufgefaßt  tourbe.   &er  Stein  in  ber  9iähe  be« 
Zentoela  ju  3^elbhi,  ben  Ärono«  ftatt  feine«  Sohne«  berfcbjungen  haben  foHtc,  tourbe,  fo 
toenigften«  nach  ber  ©arftellung  be«  *J}aufania«  (X,  24,  5),  täglich,  nicht  gefalbt  fonbern  is 
mit   £l  begoffen.   ©en.  35,  14  ift  nebeneinanber  bon  einer  Sibation  unb  einem  ül* 
ausgießen  auf  ber  N3JUmeba  bon  Setel  bie  SRebe;  bie  Salbung  ift  biet  al«  ein  5}lu«gicfjen, 
b.  \f.  al«  eine  fonft  nicht  übliche  £)l*£ibation,  gebaut,  fei  e«  bafj  biefe  ibentifcb,  fein  foH 
mit  ber  borher  au«brücflich  genannten  Sibation         ift  bann  ebejegetifch),  fei  e«  bafc  bie 
ledere  ah  ein  befonberer  3111t  gemeint  ift,  bann  toobj  als  2öeinfbenbe.    Tic  jtoeite  2ln*  20 
nähme  toirb  nach  bem  Safcbau  borjujiehen  fein.   Vielleicht  aber  hat  erft  ein  SHebaftor, 
ber  bie  alte  Sitte  ber  Salbung  nidj>t  mehr  berftanb,  ba«  Xranfc-bfer  al«  eine  analoge 
$anblung  jur  (Erläuterung  be«  £lau«giefjen«  borangefteflt.    £a«  2lu«giefeen  bon  Öl  trat 
an  bie  Stelle  ber  Salbung,  b.  h-  be«  SeftreichenS  mit  Cl,  al«  man  bie  ©ottheit  nicht 
mehr  in  bem  Steine  fclbft  fua)te,  fonbern  biefen  nur  al«  ein  ©erat  ber  ObferboHjiehung,  28 
all  einen  2lltar  anfah- 

Silber  ber  ©ottheit  fmb  bie  Steine,  toeltt)e  biefe  rebräfentteren,  nicht.  §erobian 
(V,  3,  5)  berichtet  allerbmg«,  bafj  man  ben  heiligen  Stein  bon  (Emefa  mit  feinen  furzen 
caii  ber  Äegelgeftalt  ^erbortretenben  formen  für  ein  bon  ber  9fatur  gestaltete«  33ilb  be« 
§elio«  Welt.  Solche  2lu«legung  fonnte  aber  nur  für  einzelne  ber  ^eiligen  Steine  jutreffenb  so 
erfa>emen  unb  gehört  offenbar  einer  fbätern  £eit  an,  toela?e  ben  heiligen  Stein  nur  ju 
berftehen  bermoebte,  toenn  er  al«  Slbbilb  bie  ©ottheit  barftefle.  mich,  niebt  in  ber  2Beife 
fmb  bie  Stetnfäulen  ©Uber  be«  ©örtlichen,  bafe  fte,  toie  man  e«  borgcfcblagen  bjat,  al« 
bbaHrfct)«  Symbole,  al«  Silber  ber  lebenjeugenben  ©otteöfraft  aufjufaffen  toären.  gür 
biefe  Deutung  feb.lt  e«  auf  toeftfemitifcb,em  unb  arabifa)em  SBoben  an  irgenbtoela)cn  alten  ss 
Änh^lt«bunftcn.  ^ie  ^eiligen  Steinfäulen  fmb  aber  auch,  fyier  fbäter,  toie  e«  ebenfo  anber=: 
toart«  ber  ^oD  toar,  al«  ß^affiflßd  Sbmbol  berftanben  toorben.  Sluc^  bie  enifbreeb^enbe 
^atftcllung  bon  ywa/xoj  aldöta  toiH  man  auf  fVrobb.önijifa)em  unb  auf  babtylonifcfc 
afförifa;em  ©oben  gefunben  b,aben  (f.  21.  3lftarte  33b II, S.  158, 41  ff.;  160,4nff.).  Sudan 
(Syria  dea  § 28)  erflärt  bie  b. ob^en Säulen,  bie  in  ben  'tjirobbläen  be«  Sembel«  bon  §iera*  40 
t>elil  ftanben  unb  ih,m  al«  bon  2)ionbfo«  errietet  galten,  für  ^J^allen.  5)ie  bon  ib,m  be* 
richtete  Sitte,  bafj  alljäfyrlic^  jtoeimal  ein  üüann  eine  biefer  Säulen  beftieg  unb  längere 
3eit  oben  bcrtoeiltc,  um  bort  mit  ben  ©öttem  in  SSerfcbj  ^u  treten,  ba^t  mbeffen  toenig 
ni  ber  bon  ihm  geltenb  gemachten  Sebeutung  ber  Säulen.  3Mefe  bienen  in  ber  angegebenen 
Sitte  offenbar  al«  ein  3J(itteI,  ben  ^>immliftt)en  näb,er  ju  f ommen,  toie  e«  Sucian  felbft  al«  45 
Solfdglauben  beria?tet.  %ua)  biefer  ©Iaube  ift  aber  getoife  fefunbär  unb  befagt  nia)t«  für 
bie  urfbrüngüa)e  Sebeutung  ber  Säulen,  jumal  ba  biefe  ^orftellung  nur  auf  bie  gern»  h, oh^en 
Säulen  bafet,  bie  eine  fbätere  Steigerung  ber  urfbrünglid>en  niebem  Stelen  barfteuen. 

$ür  bie  Gntfteh,ung  ber  ^eiligen  Steinfäulen  genügt  bollftänbig  bie  oben  bertretene 
trillärung  al«  25enfjeia)en,  bie  am  eingeh,enbften  bon  m.  Smith,  geltenb  gemalt  toorben  m 
ift  6«  \ft  bann  nur  eine  2)iobififation  ältefter  2luffaffung«toeife,  toenn  ©en  28, 18;  35, 14 
(>gl.  c.  31,  13)  ber  bon  %atob  tu  93etel  errichtete  Salbftein  al«  (5rinnerung«ncia)en  an 
eine  ©otte«offenharung  erflärt  toirb.  3lu«  ber  Sorftellung  bon  bem  bura)  ben  Stein  be* 
jridmeten  Crt  al«  bem  2öohnort  ber  ©ottr)eit  ift  hier  bie  einem  enttoicfeltcrn  ©otte«s 
begriff  entfbrea)cnbe  Sorftettung  bon  eben  biefem  Ort  al«  ber  Stätte  einer  aufeerorbent=  66 
Iia)en  Äunbgebung  ber  an  ben  Ort  nicht  gebunbenen  ©ott^ett  entftanben.  —  35ie  ©c* 
banfen,  bie  man  mit  ber  (Errichtung  einer  Üttajjeba  berbanb,  toaren  aber  fchon  in  ihren 
Urfbrüngen  nicht  fo  fehr  berfchieben  bon  bem  in  chriftlichen  Sänbem  beftehenben  ©rauche, 
an  ber  Stätte  eine«  Ünglücle«  ober  aua)  einer  tounberbaren  ßnettung  ein  Hreuj  ober 
einen  ©übftocf  ju  errichten,  bei  toela)em  ber  ^orübergehenbc  fia)  in  2lnbacht  ju  ber  ©Ott*  go 


Digitized  by  Google 


138 


Wnlftcitic 


fycit  rocnbct,  bic  [idj  an  bicfcm  Orte  burd?  tyr  Eingreifen  in  baS  sDtenfcr>enlcben  in  hefon* 
berer  ®ctfe  als  gegenroärtig  erroiefen  tyat.  —  3>ie  fbätern  altteftamenilidjen  Sd)riftfteIIfr 
f?aben  tyre,  tme  cS  fajeint,  in  ber  ©runblagc  nid;t  gerabe  unriajtige  2lnf*auung  t>on  ben 
9)taijcben  als  (SrinnerungSjeidjen  in  ber  SBeifc  berroertet,  bafj  ftc  ben  Steinen  in  ben 

b  meiften  fällen  tyre  religtöfe  öcbeutung  benahmen  unb  fte  auSfcr/liejjlid;  als  $enffteine  für 
ein  gefd>id;tli(fieS  ßreigniS  auffaßten. 

£cr  alte  ^oega  r>at  richtig  gefer/en,  bafe  bie  ^eiligen  Steine  eigentlich  Denfgcidien 
finb;  aber  er  feljrt  boc$  moi)l  baS  richtige  gefaSia?tIia}e  iöerbältntö  gerabeju  um,  toenn  er 
bie  ßeiligfeit  ber  Fontfcrjen  Steinmale  mm  Ictl  barauS  ableiten  will,  bafj  man  junäcbft 

10  bie  ©renjftcine,  um  ityre  Unbcrlefcbarfeit  ju  ftd;crn,  mit  bem  Gfyarafter  ber  §eiligteit  um: 
fleibet  habe  (S.  245:  satis  est  si  in  eo  non  fallor,  quod  homines  non  raro  a 
primaevorum  monumentorum  reverentia  ad  superstitiosum  cultum  transiisse 
putem,  bgl.  S.  209  f.  über  biefe  monumenta  als  ©rcnjfieine  u.  bgl.).  Siclme^r,  meil 
ber  Stein  als  fafrofanft  galt,  fteflte  man  tyn  an  bie  ©renje,  um  biefe  feinem  <5d;w)e 

16  ju  embfefjlcn. 

93ei  ben  r)eibnifd)en  Strohern  mar  ein  einjelner  <$ftlS  ober  Stein  ober  aua)  eine  3U* 
fammcnfteHung  bon  mehreren  Steinen  3Äd>en  ber  ©otteSftätte,  o^ne  bafj  babei  bie  *i)fefjr-- 
j>eit  ber  Steine  immer  auf  eine  3Jter)rfyeit  ber  barin  Dereljrten  ©Ortzeit  bertoiefen  fyäite 
(2BcUf>aufcn,  <Reftes,  S.  101  f.).   Sd;on  ber  ältefte  Seleg  für  ^eilige  Steine  bei  ben  2lra= 

ao  bem,  nämlia)  JperobotS  (III,  8)  3tngabe,  bafj  bei  SunbfdSliefmngcn  ber  2Irabcr  SBlut  aus 
ben  eingefönittenen  §änben  ber  Sunbfdjiiefjcnben  an  fieben  jtoifdjen  ihnen  liegenbe 
Steine  geftridjen  morben  fei,  bejiebt  fia)  fcf»h>crlid^  auf  fieben  berfebiebene  ©oitbeiten,  roelcbe 
bura)  bic  Steine  bargefteüt  Worben  mären :  nact>  §erobot  tourben  bei  biefem  2lft  nur  Crotal 
unb  Sllilat  angerufen.  —  Ob  aua)  bie  beiben  Säulen  beS  bl}önijifd;en  ^erafleS,  beS  WM-- 

26  fart,  ebenfo  ju  beurteilen  finb,  ift  jWeifelfyaft :  eS  fönnen  hier  bie  jroei  Säulen  ben  ©Ott 
unb  baneben  feine  Weibliche  ^JarebroS  bejeidjnet  fcaben.  $ür  bie  beiben  Säulen  bc£  Sa= 
lomonifdjen  ilembelS,  beren  3nfd;riften  (ia)  atlerbingS  geWifj  auSfajliefclid)  auf  ben  einen 
3>af>roe  bejier/en,  fonn  bie  ettoa  ein  ©ötterbaar  bejeidmenbe  3hmfycit  ber  bbönijifd?en  XembcU 
fäulen  als  3$orbilb  gebient  fyaben.  3lber  nad)  jener  arabifdjen  2lrt  ber  2lntoenbung  mehrerer 

so  Steine  als  ;^\d\n  einzigen  ©otted  ift  beutlia^  ber  ^eilige  Stein  mdn  ettoa  aU  mit 
ber  ©ott^eit  ibentifa)  anjufepen. 

2(uS  ber  fbätern  ^jbentifijierung  t»on  Stein  unb  ©ottbeit  ift  bann  bie  im  911  no<$ 
nirgcnbS  bezeugte  Umformung  ber  heiligen  Steine  berborgegangen,  toela)e  fic  ber  ©cftalt 
ber  menfa^enartig  gebauten  ©ötter  naa)bilbcte.   55iefe  ©eiterentroiclelung  lä^t  fu$  am 

36  bcutlia)ftcn  bei  ben  ©riechen  in  ber  gorm  ber  Rennen  beobachten.  2)ie  meftfemitifa)en 
Völler  baben  neben  ben  fbätern  ©ötterbilbern  immer  bie  alten  daneben  beiber/alten. 
2)ie  fa^ion  genannte  balmbrenifa^e  sJ!)toj$eba  »eigt  baö  95ilb  be«  ©otte$  Sa^abraba  nur  alt 
Relief  auf  ber  urfbrünglicben  Stelenfonn  (f.  bie  £afel  in  ba  SÖiener  3eitfa>rift  für  bic 
«unbe  be«  9florgenlanbe$  1894  ju  S.  16  unb  ba$u  2).      SKütter  S.  13).   35ic  alt^ 

40  aramäifd>e  Statue  bcö  ©ott^3  .^abab  auä  Senbfdjirlt  toirb  in  i^rer  3>nfa)rift  mit  bem 
alten  tarnen  ber  ^eiligen  Stele  ni::  bejeia^net  (f.  oben),  unb  in  ber  fteifen,  geraben  gorm 
biefe«  ©otteSbilbcö  läfjt  [\$  bie  Gntfte^ung  aui  ber  Säule  nod?  unfa)mer  ^erauöfinben, 
ebenfo  in  bem  ben  ftünig  ^anammu  barftellenben  ns::f  fomeit  bie  ©eftalt  be$  Äönig«  er= 
galten  ift  (f.  bie  31bbilbungcn  in :  &  2Jtufeen  ju  Berlin,  Oriental.  Sammlungen,  ^>eft  XI, 

46  S.  54  f.  unb  Xafel  VI). 

2.  35er  ©otteSname  „^el^(9ür)  unb  bie  Urfbrünge  bc«Steinbicnftc« 
ber  Hebräer.  —  3)ic  Sorftellung  bon  ber  ^bentität  be«  Steinet  unb  ber  ©ottbeit  liegt 
nid>t  ober  boa)  nia)t  nottoenbig  ber  ^ebräifd;cn  ©ottegbejeid;nung  "ins  ju  ©runbe.  5)iefc 
bebeutet  aßerbing«  in  ihrer  altteftamentlicr/en  Üertoenbung  jmeifello«  „^elä"  (^Pf  18,  3), 

so  nid>t  ,f53ilb"  =  rr^s  (für  le&tcre*  «föincfler,  3bm©  LIV,  1900,  S.  418).   Sollte  cima 
bie  alttcftamcntlicfyc  21uffaffung  be«  s)iamenS  in  ber  ©ebeutung  „^efö"  bie  Umbiegung  einer 
anbern,  urfbrüngliaScn  53cbcutung  fein,  fo  märe  aud;  bann  barauö  ju  erfc^en,  bafe  eS 
ben  Israeliten  geläufig  mar,  fia)  bic  ©ottbeit  als  einen  Reifen  borjufteHen.  Obgleid? 
im  Wt  gerabeju  als  umfaffenbe  Scjcidmung  für  ©ort  gebraust  mirb  (fo  befonbcrS  3)t32, 

65  4.  31,  bgl.  v.  15.  18.  37),  ift  bic  Scbeutung  „Stein"  noa)  bei  biefer  5ßermenbung 
bura)fid;tig  in  ber  öftern  33crbinbung  mit  2luSbrüdten,  bic  auf  bie  Stärle  (3ef  17,  10) 
ober  ScrtrauenSmürbigfcit  ber  ©ottbeit  (3)t  32,  15.  37)  fyinroeifen,  alfo  auf  bie  in  bem 
Sorte  sür  liegenbe  SBebcutung  ber  geftigleit.  (5rft  fbäterc  jübifaic  Auslegung,  bie  mit 
ber  Skbeutung  „^elS"  nichts  anjufangm  mufetc,  hat  ben  Atomen  millfürlid;  in  bem  ©innc 

co  bon  ,/43ilbner"  ober  „Sdjöbfcr"  berftanben  (31.  SBicganb,  Der  ©otteSname  *rU  unb  feine 


Digitized  by  Google 


Wnlftcinc 


139 


Deutung  in  bem  Sinne  Silbner  ober  Sa?ö>f«  in  ber  alten  jübif<r)en  Sitteratur,  3flt®  X, 
1890,  S.  85  ff.). 

Son  ben  altteftamentliä)cn  Seiegen  für  biefen  ©otte«namen  ift,  nur  ettoa  mit  2lu«* 
nar)me  bon       17,  10,  feine  mit  Std;crr/eit  bor  £abaiuf  anjufefcen,  ber  aber  (c.  1,  12) 
cbenfo  wie  ba«  foäteften«  in  ber  3^*  cer  Sebrofmng  burd;  bte  Sb^Ibäer  entftanbene  #icb  6 
3)t  c.  32  t*ür  fd;on  abfolut  in  ber  Sebcutung  „©ort"  gebraust,  toa«  längere  2lntoenbung 
bc«2Borte«  al«  einer  ®otte«bejeidmung  »orau«fefct.  Sei  folcfycr  Sachlage  liefe  fid\,  fo  lange 
toir  biefc  ©otttfbejeidntung  nur  au«  bem  212  fannten,  annehmen,  baf  fie  auf  fyebräifdjcm 
©oben  unb  bielleia)t  berfyältni«mäfitg  fbäl  in  bilblidjcm  Sinn  entftanben  fei  (fo  Sudjanan 
©raö,  Studies  in  Hebrew  proper  names,  Sonbon  1896,  6.  196).   Reuerbing«  aber  10 
ift  süri  aud)  al«  Seftanbtcil  eincö  Eigennamen«  m  einer  fabäifdpen  Snfdnrift  gefunben 
toorben:  Sürl-'addana  al«  9tome  einer  Sflabin  (f.  Rommel,  $ie  2lltt«raelitifd;e  Über* 
lieferung,  1897,  S.  319—321),  toow  mit  Rommel  ju  öergleicr/cn  ber  altteftamentlidje 
9?ame  yrrrp.   3)ie  3*ü  ber  ^nfd)rttt,  nad?  Rommel  ba«  8.  IJabrbunnert  b.  Etyr.  ober  ein 
nod)  frühere«,  ift  btd  jefct  faum  ju  bestimmen.   2lber  an  2lbbängigfeit  be«  barin  borfom*  16 
menbeu  SRamen«  bon  ber  altteftamentlid)en  ©otieöbejeidmung        wirb  in  feinem  %aüt  gu 
beuten  fein.  2)anadj  laffen^fid)  bie  tyebräifd;en  Eigennamen,  toeldje  sür,  süri  enthalten, 
Sürl-el,  Süri-saddaj,  'Ellsür  unb  Pecifth-sür,  äffe  nur  in  ber  SpentateudjqueHe  P 
toorfommenb,  nid)t  mef>r  al«  fünftlid)  gebilbetc  anfeb,  en  (ebenfo  fpäter  aua>  93.  ©rab  in  ben 
Expository  Times  1897,  S.  556)  unb  &at  bie  Slmudmie  an  2öabrfd;einlid;fett  geloonnen,  20 
bafj  sür  ein  altfemitifd)er  @otte«name  ift.   Gr  mag  aud)  in  bem  ^ierfonnamen 
Barsür  einer  oltaramäifdjen  3nfd)rift  öon  6enbfd)irli  enthalten  fein  (in  ber  ^anammu* 
3nfd)rift3. 1.3.20,  f.  Sadjau  m:  St.  ÜKufeen  juSerlin,  Drimtal.  Sammlungen,  fieft  XI, 
<S.  70).   Sidjer  allerbing«  ift  biefe  2lnnaf>me  b,ter  noa?  ebenfotoenig  toie  bie  Sluffaffung 
be«  mibianitifd;en  Eigennamen«  Sür  im  213;  al«  entftanben  au«  bem  ©ottc«namen.  Slucp  25 
in  bem  tarnen  be«  Orte«  Böt-sür  auf  bem  ©ebirge  3uba  ift  sür  nidjt  nottoenbig 
©otte«namc. 

2öar  aber  bod),  wie  e«  fd)eint,  hü  r  ein  altfcmitifd>er  ©otte«name,  bann  läfct  e«  ficr) 
Iaum  anber«  benfen,  al«  bafc  er  feit  2Uter«  fo  Oerftanben  tourbc,  toie  ibn  alrtcftamentlidje 
Sdjriftftetler  offenbar  oerftanben  fyxbm  unb  toie  e«  burd)  bie  uralte  fultifdje  Sebcutung  30 
be«  $cl«blode«  nab.e  gelegt  roirb  (ogl.  Berber,  2)ie  religion«gefd?id;tlid)e  Sebeutung  ber 
bebräifdjen  Eigennamen  be«  %%,  1897,  S.  25—27).  Sic  2lu«fage  ©en  49,  21  fann 
allerbing«  biefer  2lnnafyme  faum  jur  Stüfce  bienen.  Rad;  ber  maforctifd)en  v$unftation 
toäre  r)icr  ^ab,  toe  genannt  „£irt,  Stein  (1?«)  3«racl«" ;  allein  ba  p«  fonft  nie  al«  Se* 
nennung  ^a^toe«  borfommt,  ift  fraglo«  ju  lefen :  „Jpirt  be«  3^adftcin«"  (5)illmann  u.  a.) :  35 
^abloc  ift  fo  genannt  al«  ber  in  ober  bei  bem  Stein  S^ael«  gegenwärtige  #üter  feine« 
Ibifc«;  mit  bem  Stein  ift  toabjrfd)einlid)  ber  bon  %$xacl  ober  %atob  gu  23ctcl  crrid;tete 
gemeint. 

Eine  urfbrünglid^e  „fetifdjiftifd;"  gebadete  ^bfn^fiji^nns  bon  ©ottb^eit  unb  Stein  ift 
bura)  sür  al«  alten  ©otte«namen  nia?t  ertoiefen,  fonbern  mit  ^eutlidifcit  nur  bie  ebenfo  io 
au«  ber  Benennung  berJBätblien  erfennbaren  i?orftelIung,  bafe  bic©ottl^cit  in  bem  ^eiligen 
Steine  ju  finben  fei.  Übertäubt  ift  mit  ber  Serc^rung  ber  ©ottbeit  in  Steinen  unb  mit 
ber,  toie  c«  fdjeint,  barau«  beroorgegangenen  Sejeidinung  ber  ©ottbeit  al«  ^el«  nid;t« 
über  bie  9?atur  ber  ©ottbeit  au«gefagt.  35er  alte  ©ctoittergott  ber  Hebräer  f onntc  ebenfogut 
toie  jeber  anberc  ©ort  in  einem  Steine  öerebjt  toerben  al«  bem  $c\d}m  einer  Stätte,  too  45 

fidr)  gegentoärtig  ertoiefen  r)atte.  ^roftbem  l)at  man  gemeint,  bafe  ber  ^eilige  Stein 
bem  ^ienfte  be«  ©ctoittergotte«  urftortinglid)  fremb  getoefen  fei  (Stabe  u.  a.),  unb  e«  fann 
allerbing«  jtoeifelbaft  erfd;einen,  bafe  ber  ©ctoittergott  in  bem  Steine  too^nenb  gebaut 
toorben  fei,  ba  boa)  fem  Söo^nort  bie  9Bolfe  am  $tmme(  ift.  2(ber  folgen  2Bibcrforua? 
eine«  am  ßimmel  unb  »ugleid;  an  einem  irbifdjen  Crte  toob^nenben  turnen«  finben  toir  50 
aua?  fonft  m  ben  Religionen  be«  2lltertum«  (ogl.  für  ben  Saal  21.  Saal  Sb  II,  S.  328  ff  ). 
2)er  SÖiberfbrucb.  jeigt,  bafj  bie  2llten  bie  ©ottbeit  nid)t  in  bem  Sein  an  einem  beftimmten 
einzelnen  Ort  aufge^enb  badeten.  2lm  toenigften  ift  biefer  ©cbanfe  gerabe  für  ben  heiligen 
Stein  anjuncb,men,  toenn  er  eben  bon  #au«  au«  nid;t«  anbere«  al«  ein  2)enheid;cn  toar. 
^ener  f($einbare  3Öiberfbrua)  Iäfet  fid;  aud;  auf  bem  2öege  einer  naturalifttfdien  ©otte«=  55 
auffaffung  toie  für  bie  eigentlichen  ^>immel«gölter  fo  nidjt  minber  für  ben  ©ctoittergott 
auflöfen.  2Bo  bie  bimmiifd?cn  Lumina  it)re  ©aben,  vid'i  ober  Regen,  auf  bie  Erbe  !ht- 
nieberfenfen,  ba  fmb  mit  biefen  fie  felbft  auf  bie  Erbe  b^erabgeftiegen.  2Bo  ber  Sli&  ein* 
fd»lägt,  ift  ber  ©etoittergott  gegentoärtig.  3ubem  ift  nidjt  ju  überfeb;en,  bafe  ber  ©otte«* 
glaube  ber  alten  Hebräer  jtoeifcllo«  nidjt  nur  in  ber  Sorftcllung  eine«  ©ctoittergotte«  80 


Digitized  by  Google 


140 


VJtfti)tcine 


beftanb.  2lber  mir  bebürfen  feiner  tellurifchen  ©Ortzeit,  um  ben  ^eiligen  Stein  ju  berfteben. 
@r  jeigt  nur  an,  bafc  an  bem  beftimmten  Orte  bie  ©Ortzeit  ju  finben  ift;  e«  ift  nicht 
au«gefchloffen,  ba|  bie«  ebenfo  ton  anbern  unb  ganj  anbergartigen  Orten  gilt  2>er 
9)iangel  einer  ©ejiehung  be«  ^eiligen  Steine«  auf  ba«  ffiefen  ber  ©otiheit  offenbart  fta) 

5  barin,  bafi  bie«  ©ottheitejeichen  [ich  lange  3?tt  noa)  in  ber  2Jlofaifd)cn  Religion  al«  ein 
unanftöfeige«  erhalten  hat.  3)ian  tonnte  ben  ^eiligen  «Stein  ba^m  berfiehen,  bafe  er  bie 
©egenmart  ber  ©ottbeit  nic^t  barbiete  fonbern  nur  anbeute,  wie  bie  ^eilige  2abe  in  ber 
fbätern  altteftamentlichen  3«*  ebenfo  berftanben  roorben  ift. 

35er  Steinfult  fefet  eine  gemiffe  Sefehaftigfeit  ber  2eben«roeife  borau«,  ba  er  auf  ba« 

10  immer  mieberholte  ©efuchen  bestimmter  2ofalitäten  gegrünbet  ift.  (Sin  berartig  an  fefte 
Stätten  gebunbener  Äultu«  ift  inbeffen  burch  bie  2eben«meife  ber  in  ber  Sinai=2ÜJüftc 
aeltenben  alten  £ebräerftämme  nia)t  au«gefa)Iojfen  ju  benfen,  roie  auch  nomabifterenbe 
2lraber  ^eilige  Steine  berefnl  haben.  SBenn  wirf  lieh  sür  bei  ben  Sabäern  @otte«bejeia> 
nung  mar,  jo  liegt  bie  Sinnahme  nahe,  bajj  bie  Hebräer  biefen  ©otte«namen  unb  ben 

15  Steinfult  bei  ber  (Sinmanberung  in  ßanaan  fchon  mitbrachten.  T»ie  übercinftimmung  be« 
hebräifchen  Steinbienfte«  mit  bem  ber  Araber  bient  biefer  Annahme  utr  93erftärfung. 

SKnbernfall«  mürbe  nicht«  ber  berfchiebentlia)  gcltenb  gemalten  »nfchauung  entgegen: 
ftel;en,  bafc  bie  Hebräer  ben  Steinfult  unb  ma«  bamit  jujammen^ängt  auf  ben  Samot 
fennen  lernten,  meldte  fie  bon  ben  Äanaanitem  übernahmen.  %üx  biefe  2lnfa?auung  fönnte 

20  {brechen,  ba&  auf  ebtyraimitifa)em  ©oben,  too  man  al«  fichtbare«  3*wh*n  Sahme«  °a«  alt* 
bcbräifa)e  Stierbilb  hatte  (f.  2t.  Äalb  95b  IX,  S.  704  ff.),  bte  SJtejjcba  in  ben  un«  uberlieferten 
Waa)richten  al«  3«4>en  Sahroe«  hinter  bem  Stierbilb  an  SBebeutung  jurürftritt.  93on  ber 
ÜJta^eba  ju  Setel  ift  nur  in  ben  Erinnerungen  ber  3afob«gefa)ithte  bie  Siebe.  Ob  ßo  3, 4 : 
10,  1  f.  an  SWajjeben  be«  ^ahtoebienfte*  gebaut  ift,  fann  jmeifelhaft  erf feinen.  deutlich 

25  bagegen  fommt  bie  SRajjeba  in  ®b^tahn  bor  al«  ba«  3^°?*"  fremben  Saalbienfte«. 
2  Kg  10,  27  ift  toon  ber  ÜWajjeba  be«  93aal  bie  Webe,  nämlich  Derjenigen  im  Saaltembel 
m  Samarien  (bie  sHiajjeba  tyux  nach  Littel«  Vermutung  in  einen  SÖtar  umjumanbeln, 
febe  ich  feine  SBeranlaff ung ;  bagegen  ift  eben  borher  v.  26  offenbar  ftatt  maxa  ,ui  lefen 
n^px).   ®ie  gjiajjeben  ($Iur.  naa)  LXX)  be«  »aal  in  2  Äg  3,  2,  bie  Slbab  errichtet, 

so  Seboram  befeitigt  baben  fott,  fommen  meniger  in  Betracht,  ba  fie  bem  Bericht  bc«  9te 
baftor«  angehören;  biefer  hat  aber  boa>  gemifi  Angaben  einer  £luellenjd>rift  Darüber  bor* 
gefunben.  (Eben  ber  beuteronomiftifche  Wcbaftor  be«  ßönig«buche«  ift  2  Äg  17,  10  afier« 
bing«  ber  Meinung,  ba^  bie  s3Jiajäeben  mie  bie  Slfcheren  in  ganj  %$xael  zahlreich  getoefen 
(ebenfo  1  ßg  14, 23,  beachte  ba«  „auch"),  fllf°  nMt)t  nur  an  beftimmten  Orten  be«  Saal* 

35  fultu«  borgefommen  feien.  (Sr  mag  aber  tyct  feine  {bäte  Sö>ilberung  lebiglich  nach  fol<h«n, 
h>a«  ihm  bon  ben  5tultu«übungen  fbejicU  ^uba«  befannt  toar,  enttoorfen  haben. 

Obgleich  e«  an  bireften  3cu8mffen  für  bie  Verbreitung  ber  sDJajjeben  im  ^ahmebienft 
be«  Wortreiche«  fehlt,  ift  e«  loobl  nur  Schein,  bajj  bie  s})iajjebcn  fyn  nicht  ober  bo<$  nur 
oereimelt  im  ^ahroebienft  borgefommen  mären.   Weben  ber  ^Dto^eba  bon  S3etel,  bie  nach 

40  ben  Eingaben  m  ©en.  c.  28  unb  35  eine  hftborragenbe  93ebeutung  gehabt  haben  muf>, 
befanben  fich  einzelne  unter  jenen  bebeutfamen  Steinen  ber  altteftamentlichen  (Srjählungen, 
in  toelchen  mir  oben  (§  la)  alte  Äultu«fteine  erfannt  baben,  auf  ebhtaimitifa)em  ©oben, 
fo  ber  „gro&e  Stein"  ^u  Sichern  unb  ber  $el«  ju  Obh^a  in  3)ianajfe.  ©erabe  bei  bem- 
jenigen  ßrjäbler  be«  ^e^ateuch«,  mclcher  beutlich  bem  Worbreich  angehört,  bem  fogenannten 

45  ßlohiften  (E),  fpielen  bie  heiligen  Steine  eine  gro^e  Wolle  (f.  unten  §  3).  3)aj$  mir  bon 
au«brücflich  fo  bezeichneten  „daneben"  für  ben  ^ahroebienft  be«  Worbrciche«  roeniger  ets 
fahren,  toirb  barauf  beruben,  ba|  bi«  gum  Untergang  be«  Weiche«  ©ph^aim  ber  SJla^ebens 
bienft  unanftbftig  mar  unb  be«halb  nicht  befonber«  bermerft  mürbe.  (Srft  fbäter  haben 
in  3"ba  Propheten  unb  ^ßriefter  bie  9JIcmcbcn  üerbönt.   Wur  infolge  ihrer  Sjjolemif  be* 

so  fi^en  mir  reichlichere«  SJJatertal  über  bie  ÜWajjeben  be«  3[ahb>ebicnfte«  auf  jubäifchem  »oben. 
6«  mirb  alfo  burd?  ben  oorliegenben  Sachoerhalt  bie  Sinnahme  nicht  bermebrt,  bafj  bic 
Stämme  ^[«rael«  fd)on  bei  ber  @inmanberung  in  Kanaan  ben  ^ultu«  ^eiliger  Steine  tannten 
unb  naa)  Äanaan  übertrugen  ober  an  ben  bort  bereit«  borgefunbenen  Stätten  heiliger 
Steine  fortfe^ten. 

56  3.  35a«  Verbot  ber  ÜKajjebcn.  35ie  ÜKajjeben  gelten  in  ber  fbätern  alt« 
teftamentlichen  au«fchliefe(ich  al«  Seftanbteile  be«  abgöttifchen  ftultu«.  Sie  merben 
im  fogenannten  £ciligfeit«gefetj  (2e  26,  1)  unb  im  beuteronomifchen  ©efe|  (3)t  16,  22) 
oerboten.  Sie  erfebeinen  ben  Ueberarbcitem  be«  93unbe«buche«  unb  be«  fogenannten  ^weiten 
3)efalog«  im  jehobiftifchen  Suche  ((Sr.  23,  24;  34,  13)  al«  au«jurottenbc  öeftanbteile  be« 

eoÄultu«  ber  Äanaaniter  (ogl.  ®t  12,  3;  1,  5;  mit  ben  „ftoljen  Wa^eben"  bon  2bru« 


Digitized  by  GooqIc 


Wnlftciuc 


141 


6j  26,  11  finb  getoiß  bic  ^eiligen  (Säulen  gemeint).  2)ie  ^ter  Vertretene  Verleitung  bon 
ben  Äanaanitern  ift  für  nicbtbcbräifchen  Urfbrung  be«  sJ)cajjebenbienfte«  nicht  maßgebenb, 
ba  bie  altteftamentlichen  ©efefcgeber  bie  ©ctoo^n^ett  haben,  alle  ihnen  mißliebigen  Äultu«* 
jitten  ben  Äanaanitern  jujufcbieben.  ©ie  fonnten  bie«  bona  fide  thun,  weil  biefeSräuche 
einer  naturaliftifchen  SReligionäauffaffung  ben  Hebräern  mrneift  mit  ben  Äanaanüem  toirflich  6 
gemeinfam  toaren.  ©ben  be«halb  fu<$te  man  fte  nicht  ettoa  einem  bergeiftigten  ©ottc«* 
begriff  entfbrechenb  umjubeuten  fonbern  bielmehr  au«jurotten;  benn  bie  übereinftimmung 
mit  lanaanitifchen  Äultu«fitten  führte  ju  bebenflichen  SBermifchungen  aua)  ber  ©orte«* 
borftellung.  3ene  ©emeinfamfeiten  berufen  aber  jum  XcU  beutlich  nid1 1  auf  Entlehnungen 
fonbern  auf  3ufammen^ängen,  toelche  bor  ber  Gmtoanbcrung  ber  Hebräer  m  Kanaan  ju  10 
fwfycn  fmb.  25ie  Verleitung  ber  si)iajjeben  bon  ben  Äanaanitern  toirb  freiließ  infofern 
ganj  richtig  fein,  al«  e«  laum  einem  Stotfü  unterliegen  fann,  baß  bie  3«raeliten  bie 
gorm  ber  lünftlicben  ^ajjeben  (f.  oben  §  1  a)  bon  ben  ^^önijiern  Überfamen.  2B<u)r* 
jd\unlidi  um  bte  ÜJlajjeben  als  einen  Seftanbtcil  be«  abgöttifchen  SMcnfte«  gu  bezeichnen, 
gebrauten  bie  fbätern  altteftamentlichen  ©chriftfteller  für  fte  bie  Benennung  Ghammanim,  15 
bie  au*  bem  Siemen  beä  ©otte«  Saal=Ghamman  gebilbet  ;,u  fein  fcheint  (f.  %  Saal  93b  II, 
©.  330  f.),  fo  ber  erüifche  ©chlußabjebnitt  be«  $eilig!eit«gefe$e«  (Se  26,  30),  (Sjechiel  (c.  6, 
4.  6),  bie  Heine  2tyotolbbfe  be«  Suche«  %«\a\a  (c.  27,  9)  unb  bie  Ghronif  (2Ghr  14,  4; 
34,  4.  7).  Slueh  3*f  8  NN  *>urQ?  D*c  Grtoähnung  ber  Ghammanim  toie  noch  au« 
anbern  ©rünben  in  bem  Serbaa)!,  enttoeber  ganj  ober  boa)  teiltoetfe  eine  3>rt«P°lation  ao 
3u  fein. 

Son  bem  Äönig  Sofia  wirb  glaubtoürbig  berietet,  baß  er  bei  feiner  Äultu«rcform 
(bem  unter  if>m  aufgefunbenen  beuteronomifchen  ©efefc  entfbrechenb)  bie  SJcajjeben  habe 
^erbrechen  lajfen  (2  Äg  23,  14),  unb  fchon  £i«fia  foH  e«  gethan  haben  (2  Äg  18,  4;  bgl. 
2  6hr  31,  1),  nach  2  Gin-  14,  2  fogar  fa>n  »Ja.  36 

9Scnn  ettoa  9)ti  5,  12  bem  Propheten  3){icha  angehört,  fo  toaren  fchon  ihm,  bem 
3eitgenoffen  £i«fia«,  bie  SKajjeben  anftößig.  dagegen  §ofea  (c.  3, 4 ;  10,  1  f.)  nennt  bie 
3Jiajjeben  jtoar  nicht  beutlia)  al«  einen  bon  ihm  gebilligten  Seftanbteil  be«  iäraclitifcben 
Äultu«,  aber  boch  ebenfotoenig  beutlich  al«  einen  berbönten.  21nbcr«  liegt  e«  3;ef 19f  19. 
Vier  „ift  mit  unberlennbarer  ©iDigung  bie  SKebe  bon  einer  ÜDcaueba  für  S^we,  bie  so 
an  SgVbtenS  ©renje  flehen  toirb,  toann  iägbbten  fieb.  ju  ^ahtoe  belehrt.  G«  mag  babei 
gebacht  fein  an  bie  ägityrifche  Sitte,  ber  ©ottheit  Cbeli«fen  ju  errichten  (3er  43,  13  toer= 
ben  mit  nass  bie  heiligen  ©teine,  b.  L  bie  Cbcli^fen,  ijlgbbtenS  bejeichnet).  3tber  aua) 
bann jeigt  ber  ©ebrauch  be«  ©orte«  ^aueba,  baß  bem  &erfaffcr  b«  Stelle  ba«,  toa« 
bic«  2öort  getoöhnlich  bejeichnet,  bie  in  $aläftina  gebräuchliche  ©tele,  nicht  anftöfug  toar.  s& 
ßben  biefe  2lu«fage  ift  ein  Argument  gegen  fbät  nachjefajanifche  Verfunft  bc«  3ufammen» 
hang«,  bem  fte  angehört. 

3)ie  2lu«fagen  be«  V«sateua>«  über  heilige  ober  boch  bebeutfame  ©teine  fmb  aße,  mit 
2lu«nahme  ettoa  bon  ©en  35,  14,  jtoeifello«  Söeftanbteüe  be«  jehobiftifchen  Suche«,  to<ü)rs 
feheinlich  alle  ber  elohiftifchen  Cluellenfchrift.  tiefer  finb  alfo  jolche  ©teine  noch  nicht  an*  40 
ftojjig  getoefen  (bgl.  aua?  ©en  35,  20  E  unb  baju  unten  §  4).  9tur  bic  Slu^age  bon 
ber  Wajjeba  3a^°b«  ®«n  35,  14  fleht  im  3"fammenh£m0  bet  briefterlichen  ©chrift,  muß 
aber,  ba  fte  \ä)on  burch  bie  Srtoälmung  ber  Dpferhanblung  eine«  ber  Patriarchen  ganj 
au«  bem  iRabmen  ber  ©chrift  P  berauefällt,  au«  einer  anbern  Duelle  ^iecl^ergcftellt  fein. 
Gomia  (^ataö  XI,  1891,  ©.  15  ff.)  toeift  btefen  Ser«  burch  eine  Umftellung  ju  E;  e«  46 
ift  ba«  nicht  ohne  ftarte  ^tnberung  bc«  Xcjte«  möglia),  ba  E  Errichtung  unb  ©albung 
ber  s3Jiancba  bon  Setcl  fa)on  ©en  28,  18  erjählt  hat.  Gh«  toirb  alfo  an  J  ju  benfen 
fein  CXiumann). 

2luä  2  Äg  18,  4  ift  e«  toahrfcheinlicb,  baß  minbeften«  bi«  auf  £i«Ka  im  jcrufalcmi* 
fchen  Xembcl  3J?aj3cbcn  ftanben ;  benn  bie  eine  neben  ben  UHajjcben  genannte  2lfchcra,  60 
toclchc  ViSfia  entfernt  haben  foD,  ift  jcbenfall«  eine  beftimmte  unb  toahrfcheinlich  eine  im 
Sembcl  ftehenbe  (bgl.  2  Äg  23,  6).  Wöglichertoeifc  finb  auch  2  Äg  23,  4  mit  ben  bon 
^ofta  au«  bem  Penibel  entfernten  „©eräten,  bie  gemacht  toaren  für  ben  Saal",  "Dia^eben 
gemeint  92ach  2  Äg  12,  10  LXX  fa)eint  jur  3^1  be«  Äönig«  %oaä  am  Gingang  bc« 
Xcmbcl«  eine  sD(a&eba  geftanben  ju  haben;  bie  berfchiebenen  Variationen  einer  §orm  66 
AfifiaZißi  (R  Afifxa^eißt)  in  einer  Sleihc  bon  LXX-Vanbfchriften  (A  Aftpaoßr))  lönnten 
ebenfogut  ober  beffer  au«  -f**:n  (©tabe,  3at2ö  V,  1885,  ©.  289  f.  unb  Äittcl  j.  b.  ©t. ; 
•  anber«  SUoftermann  unb  nach  'hm  Senjinger  j.  b.  ©t.)  al«  au«  bem  toahrfcheinlich  ber* 
berbten  renn  be«  maforetifchen  Icjtc«  (L  to  &voiaaitjQtov)  entftanben  fein  (bgl.  aber 
ju  LXX  A  3Kal  2,  13  in  bem  'Eßo.  ber  £er.abla:  fiaaßm  =  nnr?:,  f.  $iclb,  Ori-  60 


Digitized  by  Google 


142 


ÜHalprine 


genis  Hexaplorum  quae  supersunt,  Sb  II,  Ojforb  1875  j.  b.  St.,  Worauf  mict* 
^rofcffor  Kittel  briefltd?  aufmerffam  macht).  (Sin  Slltar  hat  an  irgenbeinem  ber  (Jim 
gänge  be«  Icmpel«  feine  Stelle,  wof>l  aber  bie  -A'iavulm,  bic  nach  ben  Slbbilbungcn  pb> 
nijijdjer  Xcmpcl  auf  üKünjcn  unb  nach  ber  Sinologie  ber  beiben  großen  Säulen  be«  Sa^ 
6  lomonifct)en  Tempel«  bor  bem  Gingang  be«  eigentlichen  Scmpelhaufe«  $u  fielen  pflegte, 
neben  bem  Slltar  (Senjinger)  n>o^l  nur  bann,  Wenn  biefer  im  freien  errichtet  war 
or)ne  Scmpelbach  (übrigen«  finbe  ich  biefe  SluffteÜung  neben  bem  Slltar  nur  für  bie 
Sicheren  bejeugt  SHi  6,  28.  30).  ©«  ift  fraglich,  ob  bie  ÜKajjeba  ober  bic  üWajjeben  be$ 
Tempel«  burch  abgönifd)e  Äulte  in  ben  Stempel  gclommen  Waren ;  toabrfcheinlicher  ift,  bafc 

10  fte  3eichen  be«  3ahtt>ebicnfte«  waren,  bie  junäa)ft  unberfänglia)  erfepienen  unb  erft  bei 
ben  Spätem  Slnftoß  erregten.  Slllcrbing«  hat  in  bem  Tempel,  Wie  er  ut  Salome«  ßeit 
mar,  fehwerlich  eine  sHiajjcba  geftanbm,  ba  bie  $cmpelbcfchretbung  be«  flönigsbuchc«  fit 
faum  au«gclaffm,  ihr  bielmebr  wahrfcfjeinlich  eine  rein  ara)itcftonifa)e  Sebeutung  beigelegt 
^abcn  mürbe,  mie  fte  c«  mit  ben  beiben  großen  Säulen  bor  bem  'Jempel  gethan  fyal 

16  (Sigentlia?  bat  eine  ^ianeba  neben  ben  beiben  Säulen,  bie  felbft  au«  "ÜNajjeben  entftanben 
fmb,  feine  Stelle.  3lber  ba«  alte  ©ottbeit«jeia)en  be«  fonifd>cn  Steine«  fann,  in  feiner 
ursprünglichen  einfachen  ftoxm  ju  ben  nicht  mehr  al«  "üJiajjebcn  aufgefaßten  beiben  großen 
ehernen  Säulen  hinjufommenb,  fpäter  in  ben  Tempel  eingebrungen  fein.  Sluch  in  ben 
Phönijifchcn  Tempeln  ftanben  neben  ben  großen  ^Jamben  Heinere  (f.  oben  §  1  b). 

30  s3iicht  nur  ber  Stein  felbft  fcheint  fuh  im  jubäifd?m  ^ahmebienft  berhältnt«mäßig  lange 
al«  nicht  bcanftanbete«  ©ottr)eit^eicr)en  erhalten  ju  haben,  fonbern  nach  bem  unbefangenen 
Bericht  @m  28,  18  bon  ber  Salbung  bc«  Sctel*Steine«  burch  3afob  auch  ber  2lft  ber 
Salbung  ber  Steine.  (Er  galt  fraglo«  urfprünglich  al«  eine  £ulbigung,  bie  bem  Stein 
ober  bem  in  ihm  mohnenben  turnen  bargebracht  tourbc;  aber  er  fonnte  al«  bie  Söcitnxng 

26  eine«  ^eiCigen  ©eräte«  gebeutet  merben.  (Sbenfo  erllärtc  man  fpäter  bie  in  ber  altem 
$eit  bem  Steine  bargebrachten  Opfer  balnn,  baß  fte  auf  bem  Stein  al«  auf  einem  SUtar 
bargebracht  morben  feien  (fo  @en  35,  14  unb  fonft). 

Son  heiligen  Steinen,  unb  jtoar  berbotenen,  fcheint  ju  berftehen  ju  fein  bie  Stelle 
$ef  57,  6  (fo  nach  bielen  älteren  fcelifcfch,  £iu*mann,  ähnlich  auch  ^Jiarti  j.  b.  St). 

so  Sic  wenbet  ftch  an  bie  Slbgbttifcben  unter  bm  ^«raeüten  ^aläftina«  in  ber  erften  naa> 
crilifchen  3eit:  „an  ben  ©latten  C?™)  be«  Sache«  (ober:  Shale«)  ift  bein  Xeil;  fte, 
fte  ftnb  bein  2oo«".  Slngerebct  ift  mit  bem  fcmininifa)cn  £u  ba«  al«  ungetreue«  3Bctb 
gebachte  '-Holf.  i^on  heiligen  Steinen  fpeueü*  in  bm  Sachen  ober  auch  in  bm  Xbäletn 
miffen  mir  aüerbing«  fonft  nicht«.   311«  einjige  alttcftamentlicbe  Sinologie  läßt  fta)  etwa 

86  geltenb  machen  7,  8  bie  (Errichtung  bon  jWölf  Steinen  au«  bem  ^orban  ober  nach 
v.  9  in  bem  3°*ban  burch  3»fua.  Slflein  nammtlich  bei  bem  au«  ber  ^ifferenj  ber 
beiben  3?erfc  crfubtlichcn  Sct>wanfcn  ber  2rabition  fcheint  c«  mir  zweifelhaft,  baß  hier 
mirllich  an  ^lußftcinc,  bic  ju  Waschen  genommen  märm,  ju  benfen  ift.  Seftanb  einmal 
bic  Slnfchauung,  baß  heilige  Steine,  beren  (Errichtung  man  auf  3°fua  jurüdführtc,  an 

40  ben  Durchgang  burch  ben  ^orban  erinnern  foHten,  bann  lag  e«  nahe,  bic  ^erfunft  ba 
Steine  in  eine  birefte  Sejiebung  jum  ^orban  ju  fe|en  unb  fte  al«  ^lußftcinc  anjufeben 
(anber«  Sorge  S.  29  f.).  3lua>  außerhalb  be«  ift  mir  bon  ^lußfteinen  al«  ßctKp 
tümem  nicht«  belannt.  5)ic  großen  bom  3öaffer  abgcfa>liffenm  fiiefelftcine  (60  6mttmeter 
bi«  1  ^eter  lang),  bic  Chnefalfd>^ichter  (a.a.O.,  S.  157,^igur  152— 155,  bgl. S.  178) 

46  in  ben  ©räbem  bon  Xamaffo«  auf  Gbpern  gefunben  fyat  unb  au«  bem  Söette  be«  ^luffc« 
^Mbia«  auf  bie  §öl;c  gefchleppt  beult,  finb  aüerbing«  gemiß  ©rabbmfmälcr  gemefen,  aber 
bi*«halb  boch  noch  gemohnhcit«gemäßc  $ütyn  mit  fultifcher  öebeutung.  3"  ber  bon 
lorge  (a.  a.  C,  S.  30  Slnmfg.  2)  beigebrachten  Stelle  au«  einem  arabifchen  sJ)?ärchm  ift 
bei  ben  Steinbilbcrn  nn  beftimmten  Stellm  bc«  "^Nccre«:  ober  ^lußufcr«  höa)ftmahrfchcinlich 

60  an  Äultu«ftcinc  ju  benfm,  ba  fie  auf  bic  ftifct)c  c"*e  magifche  9öirfung  au«übm ;  aber 
bie  Stelle  befagt  nicht«  für  eine  befonbere  $crbinbung  ber  heiligen  Steine  mit  bm  ©e* 
mäffern,  ba  c«  ftch  in  bem  Härchen  um  bic  ^ifd>e  banbclt  unb  für  biefe  unter  bm  heiligen 
Steinen  nur  biejenigen  in  ^Betracht  fommen,  bic  gcrabc  am  Söaffer  ftehm.  3?on  heiligen 
Steinen  in  Sachen  (l'enormant,  Bötyles,  S.  43)  rebet  aud>  nicht  bie  ben  Staaten  ^Hutarcf*« 

65  tragenbe  Schrift  De  fluviis  (XII,  2  ed.  ^creber  S.  r»3).  .f">ier  mirb  ein  Stein  genannt, 
ben  man  in  bem  fleinaftatifchcn  ^luffc  Sagari«  finbe  unb  Slutoglbpho«  nmne,  roeil  er 
ba«Silb  ber  ©öttermutter  jeige  (TetVTUOftivTjv  ey/ov  rijv  fiyrtoa  r.&.);  bon  einer  Scr« 
ehrung  biefe«  Steine«  mirb  aber  nicht«  gefagt. 

^eboch  ber  »bfdmitt  in  3ef  c.  57,  welchem  ber  fragliche  Ser«  angehört,  rebet  auch  fonft 

eo  bon  unbefannten  formen  ber  Slbgötterci.    Sin  irgmbcinm  abgöttifchen  35ienft  ift  für  bie 


Digitized  by  Google 


Wnlfteinc 


143 


fraglichen  2öorte  nad)  bem  3ufammcn^anÖ  unbebingt  ju  benfcn.  Sic  Grflärung  öon 
Steinen  fann  man  geftiu)t  finben  burdj  1  Sa  17,40,  too  P~n  gebraust  wirb  öon  „glatten 
Steinen  au«  bem  S3aa)e";  banad?  öermutet  Gh<tync  (Sacred  Books  of  the  Old  Testament 
$u3ef57,6),  bajj  auch  ^ef  57, 6  T?n  ju  lefen  fei.  2lbcr  öomSöaffcr  abgefebliffene  ©achfteine 
toärcn  jebenfaQ«  nur  gelcgentlidj  ju  heiligen  Steinen  ermaßt  toorben ;  ba«  Gpitbeton  pbn  ba=  6 
gegen  fd>eint  eine  ftänbige  Gigenfdbaft  anzugeben.  Gine  Xejtöerberbni«  ift  nia>t  anjunebmen, 
ba  -pbn  burd)  ba«  2tfortjöiel  mit  Tpbn  „bein  Xeil"  gefcbüfct  tohrb.  9Han  mufi  roobj 
für  P"n  „ßlatt"  mit  T ubm  j.  b.  St.  (beffen  öofttiöcr  SSorfc^tag  aber  toenig  befriebigt)  nad? 
einer  föejiellern  93cbcutung  fud^en.  9Jieueid)t  barf  baran  gebadit  werben,  bafj  bie  ^eiligen 
Steine  bureb  bie  Salbung  glatt  gemalt  tourben.  Sic  ©eaeidjnung  mit  pbn  mürbe  bann  10 
ber  Jätern  al«  ki&oi  Xaiagoi  {tt&os  dAnUfi/wos  Sudan,  Alexander  §  30)  entjöreeben. 
3ln  bie  Salbfteine  tu  benfen,  roirb  in  3«t  57,  6  baburd)  nahe  gelegt,  bafe  neben  ber 
WmQa  öon  einer  frbation  für  bie  -ptn  bie  ftebe  ift.  Sie  für  ben  Steinfult  fonft  nicht 
bezeugte  Sofalität  eine«  Xbalc«  ift  ntdrt  auffaUcnber  al«  bie  Grtoähnung  ber  g«l«jöaltcn 
v.  5  öon  ber  Totalität  ber  5tmberoöfer.  LXX  fyat  ba«  2Bort  bn:  nicht  jum  3lu«brud!  u> 
gebracht:  txeivr)  aov  i)  /mqis.  Wlan  fönnte  bimacb  al«  ba«  Urförünglidjc  öermuten: 
"flfcri  c^pbnn  (•:  in  altbebräifdber  Schrift  al«  :  gelefen ;  bn  Sittograpbie  au«  ~bn).  äber 
bn:  roirb  babureb  gefcbü&t,  ba&  aua)  v.  5.  7  f.  bic  Totalitäten  be«  Äultu«  angegeben  finb : 
Xhäler  unb  Reifen,  93erg,  Xbürpfoftcn. 

^eilige  Steine  al«  fy'vben  ber  @otte«näbc  hat  ba«  föätere  ^ubentum  im  Sa^roebicnft  20 
fid)er  nicht  mehr  gerannt.   2Iber  bie  nachcrUifcbe  Stelle  $ef  56,  4  f.  fa>cint  SBefanntfcbaft 
$u  aeigen  mit  Senfmälcrn,  bie  im  jerufaletmfdjen  Xemöel  errietet  tourben  nad)  Slrt  ber 
©ebenf*  ober  ber  Sotiüftelen  in  öhönijifchen  Xcmöeln.   Scn  Gunuchen,  rocldpe  ^abroc 
bienen,  roirb  t>ter  ücrbeifien,  ©Ott  roerbc  ilmcn  „eine  §anb"  unb  einen  Atomen  öerfchaffen 
in  feinem  §au«  unb  in  feinen  vJ)iauern  ju  eroigem  ©ebächtni«.  Sic  „fianb"  ift  ^ier  toie  25 
anberroärt«  ein  Senfjcieben.    Sie  fartbagifeben  SBotiüftelen  tragen  häufig  ba«  Silb  einer 
roirflid;en  .^>anb  eingemeißelt,  toobei  freilid;  jroeifetyaft  ift,  ob  e«  auf  ba«  „Senk 
jeia^en"  ober  aua)  auf  ben  2Beü?cnben,  b.  \).  mit  ber  £>anb  Sarbringcnben,  ftd;  begießt 
unb  nieftt  oiclmebr  trgenbroeld)e  ganj  anber«artige  ^ebeutung  bat  (f.  baju  ßerbman«,  Ter 
Urftorung  ber  Gercmonien  be«  ^»ofein=g«fte«,  in  ber  3«tfd;rift  f.  2lffbriologie,  93b  IX,  1894,  90 
S.  295  ff.).   Sa«  „Senfjeid;en"  im  ^aufc  ©otte«  (önnte  gemeint  fein  öon  bleibenber 
Erinnerung  in  ber  ©emeinbe;  aber  bic  §injufügung  ber  „^Diauern"  fd;eint  bod;  barauf 
^u  öerroeifen,  baß  bem  2?erfaffcr  irgenbroclü)c  Srinncrung«male  befannt  waren,  bic  in  bem 
cigentlia>cn  ©otteö^au«,  bem  Xemöel,  b.  i}.  in  feinem  Scjirf,  ftanben.  Safe  ber  $crfaffcr 
an  bie  Sentfteinc  ^eibnifd^cr  Xemöel  bad;te,  ift  nidjt  roa^rfd;cinlid;,  unb  nod>  toeniger  fann  35 
er  feine  SJcr^eifeung  erfunben  ^aben  ob,nc  ba«  Korbilb  einer  befte^enben  Sitte.   Sa«  eine 
ober  ba«  anbere  faSeint  Subm  (3.  b.  St.)  anzunehmen,  ber  jad  al«  ein  6rinnerung«mal 
nad;  9trt  eine«  ©rabmal«  öerftebt.  3lber  an  ein  ©rabbenfmal  im  lemöclbcjirf  hat  ber  üßerfaffer 
fd;roerlid;  gebadet,  aua)  nia)t  an  eine«  ohne  ein  roirftiay«  ©rab;  für  öhönijifd;e  Xemöel 
finb  Derartige  Senfmälcr  meine«  SSiffen«  nid;t  nad)jutoeifcn.  Söobl  aber  ift  ju  öergleidjen  40 
bic  9fa||e(d  au«  einem  öhönijiftbcn  Xemöel  im  ^jjiräu«  mit  ber  S"^"!1  5"  tyxtn  be« 
Sama'ba'al  (Athen.  IX,  f.  oben  §  1  a).   3Jtan  fönnte  aud;  an  $otiöftelen  al«  Ißorbilb 
benfen:  roic  bic  vUotiöftcle  bie  Üladt)toclt  an  ben  Stifter  al«  ©ottc«öcref?rer  erinnert,  jo  foU 
ber  6unua)cn  al«  33erebrer  ^abroc«  gebadn  roaben.  2ln  eine  2lu«fübrung  ber  3?erbeifeung 
für  bie  Gunucben  roäre  bann  natürlid;  autb  im  Sinne  be«  sHcrfajfer«  nid)t  ui  benfen.  45 
Slber  für  ben  jübifdjen  Xcmpel  fmb  ^otiöftelcn  roeniger  roaljrfcbcinlid;  al«  (jbrenftclcn 
roic  bic  öom  $iräu«.   Sold)c  Stelen  febeinen  alfo  allerbing«  im  Xemöel  Serubabcl«  ge* 
ftanben  ju  haben. 

@incm  pKiftifdjen  ßroede  bientc  e«,  roenn  man,  unb  jroar  audj  naa>  ber  5ßer» 
^önung  ber  ^Dlajjcben,  Steine  (V"'^ ,  f.  über  ba«  Sßort  unten  §  4)  roic  aua)  Stangen  w 
al«  ffiegroetfer  aufrichtete  (^cr  31,  21).  2lucb  biefe  3^^"  Rabcn  allerbing«  bei  anbern 
Stölfmi  ebenfo  roic  bic  ©renjfteinc  bie  Scbcutung  bediger  Scnfmalc.  ^m  21X  ift  biefe 
3i>ertung  nid)t  ju  belegen.  3lber  bic  ipciligfeit  be«  Jlreujrocge«,  bic  aua)  im  21X  b^or= 
tritt  in  ber  Sarftcllung  ©3  21,  26,  beruht  boa?  roobl  barauf,  bajj  am  Scbcibcroeg'  ilöcg» 
fteinc  ftanben,  bic  al«  3cia?en  ber  ©otte«nähc  galten.  %müd)  ift  bie  üralelbefragung  u 
ßcrabc  am  Sdieiberoeg  Gj  21,  26  bura)  ben  3ufammcnbang  aud;  nod;  anbertoeitig  bc^ 
grünbet. 

4.  Sic  daneben  unb  Steinhaufen  auf  ©räbern.  Steine  tourben 
ferner  aufgeriditet  auf  ©räbern  (®cn  35, 20 ;  2  Äg  23, 17 ;  ögl.  2  Sa  1 8, 18).  ®cn  35, 20, 
too  öon  bem  ©rabc  ber  sJtabel  bic  9tcbc  ift,  h«&t  ein  fold;c«  ©vabmal  massöbah,  ba=  00 


Digitized  by  Google 


144 


SWalfteinc 


gegen  2  5tg  23,  17  Wa«  „3eid)en"  ober  „3M"  ju  bebeuten  fd)eint,  fobaß  jWeifel* 
5aft  bleibt,  ob  «in  einjelner  $enfftein  ober  ein  Steinhaufen  bamit  gemeint  ift.  @«  ift 
Her  bie  9tebc  bon  einem  pijjün  auf  bem  ©rab  eine*  Propheten,  unb  »War  ift  innerhalb 
eine«  gamen  ©egräbnifylajje«,  ber  al«  fold)er  erfennbar  ift  (v.  16),  offenbar  allein  bie« 
5  eine  ©rab  burdb  einen  nijjün  ausgezeichnet  gebaut  6j  39, 15  ift  ber  sijjun  bei  einem 
^otengebein  nicht  ein  ©rabmal  fonbern  ein  brobiforifd)e«  3)enfgeicheu  bor  ber  noch  ju 
erWartenben  befimtiben  33eftattung.  $a«  Söort  lommt  fonft  nur  noa)  bor  bon  bem  2öege= 
mal  3«  31, 21,  too  nad)  „rid)te  auf"  an  einen  einzelnen  großen  Stein  ju  benfen 

fein  wirb.   2>ie  feurigen  Scbuincngräber  im  $fcholan  unb  anberWärt«  fmb  bezeichnet 

10  burch  roh  jufammengefchichtete  Steinbaufen,  bie  bon  einem  Steinfvei«  umgeben  ftnb. 
ähnliche  ©rabmäler  au«  einer  frühern  ^eriobe,  bie  Weit  großartiger  al«  bie  neuem  au« 
einjelnen  übereinanbergelegten  ^el«blMen  ^ergefteflt  (3)oImcn=©teine),  aber  ebenfo  hrie  jene 
bon  einem  Steinheid  umgeben  fmb,  bat  man  ebenfall*  im  £fa)olan  in  großer  2Jienge 
aufgefunben  (Schumacher,  35er  3)fa>olan,  3b^#  IX,  1886,  6. 267  ff.).   Gin  Steinhaufen 

15  (arab.  rugm)  wirb  hn  Dftjorbanlanb  aua)  errietet  an  ber  ©teile,  h>o  ein  ©eouine  im 
ßambfe  gefallen  ift  (Schumacher,  Wt  unb  Nachrichten  be«  beutfajen  $aläftina=93ereinS 
1900,  ©.  71),  weil  biefer  Pafc  fein  93lut  aufgenommen  hat-  $m  912  fommt  ba«  Auf* 
fliehten  bon  Steinen  nur  jur  Erwähnung  für  bie  ©räber  ©eria)teter  ($bf  7,  26 ;  8,  29 ; 
2  ©a  18,  17;  f.  Mmann  ju  $of  7,  26). 

20  25ie  ÜJiale  auf  ben  ©räbern  ber  Siätcr  unb  Angehörigen  fönnen  &ti$m  ber  6^re 
fein,  eigentlich  bann  Wohl  (h>ie  bie  S3eife$ung  in  ftetnerner  ©rabfammer)  ein  Nüttel,  ba« 
©rab  burch  bie  S3elaftung  mit  bem  ©tein  ober  ben  ©teinen  bor  53crle$ung  ju  bewahren. 
£ie  Steinhaufen  auf  ben  ©räbern  ©erichteter  ^at  man  gemeint  bementforechenb  al« 
3eia)en  ber  Sd)anbe  erflären  ju  follen.   Dort  (De  doodenvereering  bij  de  Israeliten, 

26  in:  Theologisch  Tijdschrift  XV,  1881,  ©.  356)  finbet  aber  nicht  ohne  ©runb  bie 
©teinmale  auf  ©räbern  in  bem  ©inne  ber  SSerune^rung  fchwer  ju  berftehen.  @«  Wäre 
nicht  gerabe  unmöglich,  baß  ber  ©tein  ober  Steinhaufen  auf  bem  ©rab  urfbrünglid), 
Wie  Dort  meint,  in  jebem  grall  eine  33efd)Werung  be«  ©rabe«  ^ätte  fein  follen,  bamit  ber 
SEotc,  bor  bem  man  fid)  gefürchtet  babe,  ba«  ©rab  nid)t  berlaffc.  aber  bem  2lbgefd)iebenen 

ao  ber  gamüie  ober  be«  Stamme«  gegenüber  fommt  bei  ben  alten  Hebräern  nid)t  foWobl 
bie  §urd)t  jum  2lu«brucf,  al«  biclmel/r  SSerehrung  unb  Siebe  (bgl.  9t.  ©mith  ©•  248 
Slnmfg.  548).  Überbie«  ift  jene  S3ebeurung  ber  über  ber  @rbc  bcfinblid)en  ©rabfteine 
be«balb  wenig  Wa£rfd)einlid),  Weil  biefe  bei  ben  alten  ^«raeliten  offenbar  nur  ausnahm«* 
Weife  borfamen:  m  ber  Sieget  Würbe,  Wie  e«  nad)  ben  erhaltenen  fbätern  jübijeben 

86  ©räbern  ben  2lnfd)etn  fyat,  ba«  im  ©oben  befinblid)e  ©rab  mit  einer  Steinplatte  jugebedt 
unb  baä  in  bie  ^cBwanb  eingehauene  burd)  eine  borgefd;obene  platte  gefdiloffen.  Slber 
aud)  3eid)en  ber  (g^rc  ober  ber  ©d)anbe  ift  an  fid)  ber  aufrechte  ©tein  ober  ber  ©tein* 
häufen  auf  bem  ©rabe  nid)t,  fonbern  Iebiglid)  ein  SJtittcl  ber  Äenntlid)mad)ung.  3)iefe 
Wirb  erftrebt,  Weil  man  baö  ©rab  beä  Singehörigen  fud)t  unb  baä  bed  ©erid)teten  meibet. 

40  2lud)  biefe  2luffaffung  beruht  auf  einer  einheitlichen  (Srflärung.  S3ei  ben  9)iuSlimen  ift 
ba«  bewerfen  eine«  ©rabe«  mit  ©teinen  ju  einem  2lft  ba  Entehrung  geworben,  Wa«  eS 
aber  urfbrünglid)  gewiß  nid)t  War,  ba  aud)  bie  älraber  heilige  Steinhaufen  fennen,  bie 
man  burd)  ba«  ^injuWerfen  neuer  Steine  bermehrt  (SBcQ^aufcn,  tiefte  *,  ©.111  f.).  3)em 
Steinhaufen  auf  bem  ©rab  entfbrid)t  anberwärt«,  bei  ^nbianern,  bie  3ufammenfügung 

46  bon  S3aumftämmen,  bie  ber  Sänge  nad)  auf  bem  ©rabe  nebeneinanbev  gelegt  Werben  (f.  bie 
2lbbilbung  bei  ^einr.  ©d)ur|,  Urgefd)id)te  ber  Äultur,  1900,  ©.  414).  2lud)  fie  bienen 
Wohl  nur  jur  5lcnntlid)mad)ung  ber  ©rabftctle. 

35ie  ©teinc  auf  ben  ©räbern  fd)einen  banad)  mit  ben  SJca^cben  bc«  Äultu«  ge= 
meinfamm  haben,  baß  fte  l^i erreichen  finb.   'Tafür,  woran  man  etwa  benfen  tonnte, 

50  baß  bie  ©rabfteine  Wie  ba«  93än;lion  al«  3Sohnftätte  eine«  ©eifte«  gebad)t  Worben  feien, 
nämlid)  be«  abgefd)icbencn  ©eifte«,  fenne  id)  aud  bem  i«raelitifd)en  Slltertum  feine  ©pur, 
überhaubt  feinen  bireften  S3eleg  für  eine  religiöfe  Sebeutung  ber  ©rabfteine  al«  fo!d)er. 
SJBenn  aber,  Wie  e«  allem  2lnfd?ein  nad)  ber  ^afl  War,  bon  ben  alten  Hebräern  eine  2lrt 
lotenfultuä  geübt  Würbe,  fo  Werben  bie  ©renjen  jWifd)en  ©rabfteinen  unb  ©ötterfteinen 

56  in  alter  3eit  fließenb  geWefcn  fein.  Aud)  ift  fehr  Wohl  möglid),  baß  man  bie  fultifd)e 
Sebeutfamfeit  einzelner  sJ)ca«eben  bon  fbäterm  ©tanbpunft  au«  rcd;tfertigte  ober  mobifU 
jierte,  inbem  man  fte  für  aTtehrWürbige  ©rabftelen  erflärte.  So  mag  e«  fid)  berhalten 
mit  ber  sDZa^eba  auf  bem  ©rabe  ber  ÜRahcl  ©en  35,  20.  6«  ift  bielleid)t  nid)t  jufäUig, 
baß  gerabe  nur  biefe«  ©rabmal  eine  SDta^cba  genannt  wirb.   GornUl  (3at95ö  XI,  1891, 

60©.  15  ff.)  gewinnt  burd)  feine  mir  nid)t  emlcud;tenbe  Umänbcrung  bon  ©en  35,  14  unb 


Digitized  by  Google 


"äWalfkinc 


145 


bie  3>erbinbung  biefeS  SBerfeS  mit  @en  35,  8  eine  UJiajjeba  auch,  auf  bem  ©rabe  ber 
Debora  (bei  E),  bie  ebenfalls  als  eine  flultu&Stele  aufjufaffen  toäre.  *Wod)  mehrere 
tfultuSorte  finb  zugleich,  aber  ot)ne  baß  toon  einer  ^Jiajjeba  bie  JHebe  toäre,  Patriarchen* 
gröber,  fo  #ebron  unb  Sichern.  35er  bebeutfame  „große  Stein"  an  lefcterm  Orte  ($of 
24,  26  f.)  ftanb  toießeicht  urfprünglich  in  einer  Beziehung  ju  bem  ©rabe  3°fe#^-  6 

2>aS  getoöhnliche  geilen  beS  toirflicben  ©rabe«  toar  aflerbtngS  bei  ben  Hebräern  in 
ber  gefa)ia)tlta)en  Qüt  bie  SRa^eba  nicht.   9iur  bereinjelt  feinen  nach,  bem  oben  über 

Z'"in  SJemerften  aufgerichtete  Steine  bie  ©räber  fenntlicto,  gemacht  gu  b,abcn.  Schwerlich 
toürbe  bie  Wajjeba  bei  bem  „©rabe  ber  9tabel"  als  ©rab»3Jla»eba  ertlärt  toorben 
fein,  toenn  man  im  iSraelitifchen  Altertum  aufgerichtete  ©rabfteine  überhaupt  nicht  (Sem  10 
jinger  S.  226;  togl.  %  SBegräbniS  93b  II,  ©.  533,  u>  ff.)  gelannt  hätte.  3n  2  Sa  18,  18 
ift  aus  bem  irgenbtoie  Derberbten  Xerte  fo  btcl  erfichtluh,  baß,  toenn  LncUctdu  nicht  ber 
2lutor,  fo  boch,  eine  überarbeitenbe  §anb  bei  ber  9Jiazzeba  an  eine  SDenlfäulc  für  21bfalom 
backte,  toie  man  fie  („bei  feinen  2ebjeiten")  fonft  ben  ^erftorbenen  errichtet  habe,  ©aethgen 
(a.  a.  0.)  öergleicbt  baju,  baß  auch,  ber  Äartbager  Abbofir  fid)  nacb  ber  3"fWt  Corpus  ib 
I.  S.,  I.  n.46  bei  feinen  Sebjeüen  eine  Wa^ebct  errichtete  an  ber  Stelle,  bie  er  für  fein 
©rab  beftimmt  hatte.  Dagegen  bebeutet  in  ben  ^nfehriften  C.  I.  S.  n.  58. 59  eva  rax*: 
nicht  „eine  "3Jlajjebet  bei  Sebjeiten"  fonbern  „unter  ben  ßebenben",  b.  t).  in  ber  Dbertoett. 

3n  pbönijifa>en  $nfchriften  ift  rns*:  toiebert)olt  unb  jumeift  Bezeichnung  einer  ©rab* 
ftelc  (Corpus  I.  S.,  I  n.  46.  57.  58.  59.  60.  61.  116;  ^nfebrift  toon  Gittum  bei  2ibg»  20 
barSfi,  «Worbfemitifcbe  Gpigrapbrt,  1898,  S.  420  n.  3;  ^nfchrift  toon  £bugga,  ebenb. 
S.  433;  toielleicht  Corp.  I.  S.  n.  44,  togl.  auch,  n.  144  unb  Corp.  I.  S.,  I,  1  S.181). 
3n  berfelben  Scbeutung  toirb  bie  Nebenform  P2x:-:  gebraucht  (Corp.  I.  S.  n.  159; 
Neopun.  130,  3bm©  XXX,  S.  284;  Neopun.  toon  Äeffcur  ÜJletameur  nacb.  <JJb.  ©erger, 
Comptes  rendus  ber  Acad.  des  Inscriptions  et  Beiles- Lettres  toom  3abjr  1888, 26 
©.  85;  toielleicht  auch,  in  ber  Neopun.  toon  2lin*3uffef,  f.  3-  3)erenbourg  in  ber  Re- 
vue archeologique,  Nouv.  Sörie,  SBb  XXXI,  1876,  S.  176).  $icfc  ^nfehriften 
ftnb  freilich  alle  erft  aus  ben  legten  ^ahrhunberten  toor  unferer  iHra  ober  noa)  jünger. 
Ülber  auch  bei  ben  Arabern  toirb  mit  nusb  nia)t  nur  ber  heilige  Stein  einer  ©Otts 
r)eit  bezeichnet,  fonbern  auch  bcr  ©cbenfftein  eine«  toerehrten  ©rabe«  (©olbjiher,  s]Nu*  so 
hammebanifche  Stubien,  Sb  1, 1889,  S.  231—238).  $n  $etra  ift  über  einer  nabatäifa>en 
©rabinfehrift  baS  in  bie  ftelStoanb  eingemeißelte  SJilb  einer  in  ber  3nfä)rift  als  "zzz  (f.  21. 
^elbgeifter  iBb  VI,  S.  14, uff.)  bezeichneten  ©rabftclc  angebracht:  ein  ÄubuS  mit  einem 
ptonrmibcnartigen  2luffa|j  (be  5öogü<5,  Syrie  Centrale,  Inscriptions  Semit.,  S.  90). 
^n  fübarabifdjen  ^nfchriften  bebeutet  baS  nicht  fehr  h°ufig  toorlommenbe  sx:  ($.  unb  30 
QDercnbourg,  Etudes  sur  l'epigraphie  du  Yemen  im  Journal  Asiatique,  VIII.  S6- 
rie,  »b  II,  1883,  n.  6  unb  7  unb  baju  S.  245-  Corpus  I.  S.,  IV  n.  23,  togl.n.  12), 
toie  e$  fdveint,  „©rabftein."  ^n  ber  toon  35.  ÜJiüaer,  3bm©  XXX,  1876  befprochenen 
^nfehrift  bezeichnet  ba$  3Bort  (S.  116)  bie  jum  ©ebächtni«  etneö  3)Jenfd>en  errichtete  Stele, 


«Wach  jenen  allerbing«  nicht  zahlreichen  alttcftamentlichcn  ^intoeifungen  barf  man  laum 
bcjtoeifeln,  ba&  bie  Hebräer  in  alter  3*»*  ©rab^iajjcben  tannten.  ^>a  biefe  aber  allem 
3Infchein  naa)  bei  ihnen  nur  toereinjelt  toorfamen,  ift  nicht  baran  ju  beulen,  bafe  (toie 
93aethgen  annimmt)  au«  ben  ©rab=sIRazjcben  bie  3)iaz3cbeit  für  bie  ©öttcr  entftanben  toären, 
„um  bie  ©ebanfen  an  fte  [toie  an  bie  ebenfalls  unfichtbaren  loten]  toachjucrt)alten".  Sai  « 
(Erinnerungszeichen  beS  StemeS  gilt  als  folcheS  toeber  ber  ©ottheit  noch  aud\  urfprünglich 
toenigftenS,  bem  flöten,  fonbern  bem  Crte,  too  bie  ©ottheit  zu  finben  ift  unb  too  ber 
2otc  liegt.  SlbfalomS  SHcflqion,  toenn  fie  toirflich  Ü)m  angehört,  ift  ja>n  eine  fcntimentale 
Umbiegung  ber  urfprünglichen  ©ebeutung  ber  ÜJJazzeba.  —  3n  ftoätercr  Rtxt  finb  offenbar 
bie  ©rab=Nl)tazzeben  bei  ben  3«welttcn  mehr  unb  mehr  außer  brauch  geiommen,  toeil  bie  60 
3Jiazzeben  überhaupt  toertoönt  tourben,  getoiß  auch  fchon  beSt>aIb,  toeil  baS  im  toaläfhnifchen 
©cbirgSlanb  leicht  hetftellbare  ^Ifcngrab  bie  Aufrichtung  einer  3)Za^eba  über  bem  ©rabe 
teils  unnötig  erfcheinen  ließ,  teils  gerabezu  unmöglich  mad>te. 

9luS  allem  ergiebt  ftd?,  baß  bie  Errichtung  toon  Steinen  als  3cid)en  beS  ©rabeS  ober 
ber  ©otteSftätte  ein  altfemitifa)er  brauch  toar.  Deshalb  tyabtn  bie  Hebräer  ihn  toahr-  »6 
fcheinlich  fchon  toor  ber  ßintoanberung  in  Manaan  geübt.  2ilteftc  Siezetchnung  für  einen 
folcben  sJDialftein  feheint  baS  Söort  z^:  getoefen  zu  fein,  bei  ben  Arabern  auSgefprochen 
nusb,  bei  ben  Hebräern  nesib  unb  ebenfalls  bei  ben  Sabäern,  ben  ^h^n'J'""  unb  31ra* 
mäern  toorfommenb.  2)ie  h?bräifch=phönizifche  ftorm  mit  toorgefe^tem  m  {r.z-i'i ,  r:*-:) 
ift  aber  gleichfaUß  altfcmitifa),  ba  fte  bem  arabifchen  mansab  entfpricht.  2luf  biefeS  geht  «> 

«tabVhJcoflopäDit  fiir  t|>tolOßit  unb  «irrte  S.  H.  XII.  IQ 


Kl 


Digitized  by  Google 


14«  aWolfteinc  »ialjcidjcn 

bircft  jurücf  baS  palmbrentfdjc  [n]^*:.   2luf  jenem  5Braud)c  beruht  bic  anfd)cinenb 
ihrerfcitS  febj  alte  SJorftcHung  unb  ^Benennung  ber  ©Ortzeit  als  eine«  Steine«  ober 
enä.  «Öolf  »aubiffm. 

a»orteferprbeii  f.  b.  H.  ^Johanniter  ©b  IX,  ©.  333. 

6  SWalttCttbö,  ^homa«,  geft.  1628.  —  Cu&if  unb  (Sdjarb,  Seriptorcs  Ordinia  Prac- 
dicatorum,  II,  454  s.  ©.  35u  $in,  Nouvelle  Biblioth.  eccl.  XVII,  HC»— U.S.  $>urter,  Nomcu- 
clator  rec.  thcol.  cath.1,  I,  312—314.  SJcufd),  3).  3nbej  »erbot,  »üdjer,  I,  f>&4. 

Tfyomai  ^lalbenba,  unter  ben  ©elchrten  be«  ^rebigerorbenS  einer  ber  bcrborragenbften, 
Würbe  geboren  15GG  tu  Xatiba  bei  Valencia  in  Spanien.   2luf  ©runb  feiner  glänjenben 

io99cgabung,  befonberä  <(üx$  Erlernen  alter  ©prägen  —  foWobl  ba«  ©riecbifd)c  rote  ba« 
$cbräifche  foH  er  al«  2lutobibaft,  ganj  ohne  Anleitung  bureb  Sebrer,  erlernt  höben  — 
erwarb  er  fid)  einen  ungewöhnlich  reichen  ©cbafc  gelehrter  Äenntniffe,  bie  er  befonber«  auf 
ba$  ©tubium  be«  SibcUcrte«  berwenbetc ;  bod)  arbeitete  er  mit  ©rfolg  aud)  auf  ben  ©ebieten 
ber  Dogmatil  unb  ber  Ätrcbenhiftorie,  bomebmlicb  ber  ©efd)iehie  feine«  CrbcnS.  1600 

16  richtete  er  an  ben  flarbinal  Saroniu«  ein  fritifd)e«  ©enbfcbrcibcn  über  eine  Slnjabl  bon 
©teilen  in  ben  Annales  ecclesiastici  unb  bem  Martyrologium  Romanum,  bic  ibm 
unnötig  fdnenen.  SBarontu«,  über  feine  ©elehrfamtett  erftaunt,  berief  ihn  nacb  Stom, 
Wo  ber  $ominifancrgcncral  it/m  bic  Jtorrcftur  be«  Örebier«,  be«  9)tiffalc  unb  be«  9)tertbro* 
logium«  be«  Drben«  auftrug;  bon  ihm  rebibiert,  erfdnenen  biefe  33üd)er  1603.  2)ie  Jton* 

ao  gregation  bc«  ^nber,  übergab  ihm  hierauf  bic  bon  SJtargarin  be  2a  Signe  b«fau«gcgebcne 
Bibliotheca  Patrum  (juerft  $ari«  1575  f.,  9  33be  ftol.,  bann  1589,  9  SBbc  ftol.)  *ur 
durchficht;  feine  tcilmeife  grünblidien  tritifd)en  SBcmcrfungcn  crfd)icnen  ju  föom  1607; 
fpäter  tourben  fie  ben  2lu«gabcn  ber  Bibliotheca  beigebrueft  $JariS  1609  unb  1624). 
2)ie  Annales  ordinis  fratrum  praedicatorum,  bic  er  ju  biefer  3«t  begann,  üoflenbete 

2b  er  nid)t,  er  fam  nidd  über  bic  breifeig  erften  $abrc  bmauä;  1627  gab  ©rabina  biefe« 
Tfragmcnt  in  jWei  Joliobänben  ju  Dteapel  b^au«.  1610  würbe  9Jlalbcnba  nad)  ©panien 
jurüdberufen ;  ber  ©rofjinquifitor  gefeilte  tE>n  einer  ftommiffion  bei,  bic  ben  Auftrag  b,  atte, 
ben  fpanifd)en  Index  librorum  prohibitorum  anzufertigen,  ©ein  #aubtwerf,  ba« 
feine  Iefetcn  IJabrc  in  Slnfprud)  nahm,  mar  eine  Wörtliche  Überfefcung  unb  Grflärung 

90  ber  Sücper  bc«  21X«  (Commentaria  in  s.  Scripturam  una  cum  nova  de  verbo 
ad  verbum  ex  Hebraeo  translatione  variisque  lectionibus).  Qx  ftarb  am 
7.  9)fai  1628,  al«  er  bi«  jum  16.  Kapitel  bc«  Propheten  (hcchiel  gefommen  War.  25tefe 
umfängliche  Arbeit  Würbe  1650  jufibon  bom  OJencral  be«  &ominifanerorbcn$  in  5  ©ben 
ftol.  herausgegeben.   $>ic  ttberfejjung  ift,  bureb  3U  ängftlid)e«  ©treben  nacb.  Wörtlicher 

35  Streue,  raub  unb  oft  unbcrftänbltcb ;  bic  Slnmerfungcn,  meift  nur  grammatifd;  unb  Icjifo* 
logtfd),  mögen  für  tWand;en  bamal«  nüfclid?  gewefen  fein,  obfd)on  aud?  unbegrünbetc  unb 
fcltfame  ftonjefturen  mituntcrlaufen  (bgl.  bie  fd)arfe  3cnf"^  9lid)arb  ©imonä,  abgebrueft 
bei  ipurtcr  I,  313).  Unter  ben  jabjreicben  übrigen  Schriften  3)tatoenba«,  beren  5Bcr^ 
jeichni«  fia?  bei  Ga>arb,  II,  454  sq.,  finbet,  finb  nod;  ju  nennen  bie  1604  ju  9tom  er* 

40  jducnenen  unb  noeb  mehrmals  aufgelegten  Libri  novem  de  antichristo  (intereffant, 
Weil  fie  eine  Übcrfidjt  geben  oon  faft  allem,  Waä  bon  ben  .HiraScnbätcrn  an  burd;  ba« 
ganjc  'iDitttelaltcr  b'nburd;  über  ben  2lntia)rift  gcfa)riebcn  Worben)  fowie  ber  Xraftat  De 
paradiso  voluptatis,  Rom.  1605  (bgl.  über  fie  beibe  ^u  ty\n,  I.  c). 

(ö.  e^wibt  +)  Böcffer- 

45  9KaIjeid)en  am  Äörber  (^aarbcrfd»ncibcn,  ScIbftbcrWunbungcn ,  ©tigmata)  bei 
ben  alten  Hebräern.  —  3ob,.  Spencer,  Dp  legibus  Hr-brawrum  rittialibus  carumque 
rationibus,  1GH.')  \  iiibingen  173'J  1.  II,  c.  18—20,  390— 417:  Lex  qua  tousio  capitis  in  ro- 
kundum  interdicta  est.  Ix;x  contra  carnis  incisuram  lata.  Ijcx  Stigmata  prohibens  hominum 
corporibus  inuri  »olitar,  3)rcfig.  Di*!<crtatio  de  n«u  stigmaturn  apud  vetcre»  ad  Galat.  VI, 

60  17,  fieipjifl  1733;  3"-  ÖWttl.  Öibermann.  De  r-r~  rzhr  h.  e.  characteribiif»  corjiori 
imprcMsis  ex  Lcv.  XIX,  28,  Fn-ibergae  (jroct  Sdjutprogranimc  beö  fflijutnartum*  *u  {yrei- 
berg  i.  S.  »om  3.  Mbb);  3.  <C.  SHidjaelia.  ^iojaifd)cd  JMedjt,  »b  IV1,  1778,  S.  ZW— 355»; 
Söincr.  91^.,  «.  „^ioaljcidjcn"  (1848)  ;  ^lualb,  ?Utcvtl)ümct  bcö  «olfcS  Sfracl »,  1866, 
S.2l9f.;  ©djenfel,«.  „SRaljeidjen-  in  »S.  IV.  1872 ;  9tieb,mf«.  .,^al,  TOaljeidjcn-  in  f.^38., 

66 10.2iefer.  1878;  2. 91.  33b  II,  18'Jl;  Stabe.  0)eidiid)tc  be«  ^olfcö  ^fracl,  ©b  I,  1887, 
S.  389f.;  ^tetfdjtnotin,  ©efd»ifble  ber  ^[jönijier,  lss«.»,  3.  li>4  -1!>6;  Sdjroalli),  Xa<J  Seben 
nad)  bem  lobe  nod)  ben  Sorftellunflen  be*  alten  3*ro.eI,  18'.»2,  S.  H>— 18  („SMe  Serftümme- 
lungen");  ©enjinger.  ^ebräifdje  ^Irdjäologie,  1894,  S.  165—107 ;  «owarf,  Üeb,rbua)  ber 


Digitized  by  Google 


SRalgetdjett 


147 


bebräiftben  9lrd)iiologie,  1894,  IBM,  S.  194 f.;  3>rioer,  Commentary  on  Deuteronomv.  CSbitt- 
bürgt)  1895,  *u  S>t  14J;  Marti,  ©efdjidjte  bcr 3fraelitifd»cn {Religion.  1S97,  S.  35-:57.  41  f.; 

$rei),  Xob,  Scelcnglaubc  unb  ccelenfult  im  alten  Sßxacl,  1S9S,  6.  127  17:{:  „Sic 
8elbftr>erftiimmclungen",  „3)er  Cpferdjarafter  ber  Selbftucritümmclungcn" ;  SB.  Mobcrtfon 
SmUl).  $)ic  SReltgton  bcr  Semiten,  beutle  Uebcrfefcung  von  ©tfibe,  1S99,  S.  246— 259  :  6 
„'Sarbringungen  be8  eignen  SJluteS",  „Xie^iaaropfer",  „2)a3  £>aari>pfer  im  fpätcren  Heben", 
„3>a$  £aaropfer  bei  ©elübben",  „3>ie  labud,  tveldje  bei  ^Pilgerfahrten  nnb  ©elübben  ein» 
treten";  91.  SR.  S.  Äennebö,  91.  Cuttings  in  the  flesh  in  $>afting$'  Pictionarv  of  the 
Bible,  «b  I,  1898;  SB.  Groing,  «.  Hair.  ebenb.,  S3b  II,  1S99;  ß.  %  Sali,  ?t.  Cuttiogu  of 
the  flesh  in  Encyclopacdia  Biblica,  33b  I.  1899.  10 

9iod)  einige  ältere,  mir  nidjt  jugänglicrje  fiitteratur  bei  ft.  3-  ©ruiibt,  He  Iraner« 
gcbrSudie  ber  .Ipebräer  (2eipjiger  Toftorbiffertation).  1868,  S.  37;  übevljaupt  ift  ju  vcvgleicben 
beffen  dop.  V:  „$er  Wuäbrud  ber  Irauer  am  Raupte"  (3.  31—38).  —  genier  ver» 
g(cid)en:  öolbjib,cr,  Le  saerifice  de  la  chevelure  chez  les  Aral>es  in  bcr  h'cvue  clc  Thistoire 
des  religions,  33b  XIV.  1886,  @.  49—51;  &.  91.  SBilfcit,  lieber  baö  ^aoropfer  nnb  einige  15 
anbere  irauevgcbritucfje  bei  ben  SJölfcrn  3nbonc|ien'ä,  in  ber  Revue  coloniale  internationale, 
»b  III,  1886,  S.  225-  279,  »b  IV,  1887,  S.  315-42(5. 

1.  2)a«  altteftamcntlid)e  Verbot  bc«  .fiaarber fd)nciben«  unb  bcr 
©clbftbertounbung.  3m2lX  &k  caxd)  fonft  im  Altertum  roirb  bie  Sitte  bejeugt,  ftd) 
2Mjeid)en  am  Äörper  beizubringen  unb  jtoar  borjugähxife  al«  2raucr$eid;en.  $>ic  20 
lörperlidjen  5RaIe,  bon  roeldjen  im  212  bic  iRebc  ift,  berauben  jumeift  in  Ginrtyungcn 
bc«  $(et{d)e£,  namentlid)  ber  .fjänbe,  unb  in  5$crfd;netben  be«  4)a<*re«>  getuöfjnlid)  bc« 
SQattyU,  fcltcncr  bc«  öartbaare«.  311«  2raucrjeid?en  bcr  Israeliten  unb  anberer,  ifmen 
benachbarter  Hölter,  fei  e«  bei  $obc3falI,  fei  c«  in  anberm  großem  Scbmcrjc,  roirb  beibeö 
äugleid)  (3er  16, 6;  41,5;  47,5;  48,37)  ober  ba«  2lbfd?cren  bcr  .§aarc  allein  Qt\  25 
:i,  24;  15,  2;  22,  12;  £er  7,  29;  Gj  7, 18;  27,  31;  2lm  8,  10;  SKi  1,  16;  $i  1,  20) 
crtoäfmt. 

2>ie  Gntftefyung  biefer  Xrauerfitten  ift  bcrfd)icbcn  crflärt  tuorben.  Skibc«,  ba«  21b- 
fdScrcn  bc«  £>aare$  unb  ba«  Ginrifeen  in  ba«  'tfleifd),  fann  3c»^cn  bc«  unbänbigen 
<5d)mcrjc«  fein,  roo  man  fub  in  bcr  £cibenfa)aft  bic  ."paare  ausrauft  unb  ba«  tfleifa)  jer-  30 
frafct.  Übcrbic«  entfbriebt  beibcä  nod;  infofern  bem  2lu«brud  bcr  Xraucr  a\$  burtb  baö 
2Ibfa?neibcn  be#  §aarc«  bcr  5tör))cr  einer  3»crbe  beraubt  (^cf  3,  24 ;  fo  ©efeniuä  j;u  ^ef 
15,  2,  ebenfo  ©runbt)  unb  bura)  baö  Ginnten  cntftcHt  »oirb  (fo  für  beibcä  greb).  Cffcn-- 
bar  bringt  bic  baneben  geübte  «Sitte,  in  ber  Trauer  bic  ÄIcibcr  ju  jcrrei&cn  (2  <5a  3, 31 
unb  fonft),  ben  Sd;mcrj  jum  2Iu«brurf.  3)ic  Hebräer  müffen  aber  mit  jenen  ü^omabmen  as 
am  eigenen  Äör^>cr,  nacb  ber  2lrt  ju  urteilen  mic  ftc  im  ©efeb  berboten  toerben,  nod) 
anbere  SJorftcDungcn  berbunben  baben. 

2c  19,  28  toirb  berboten,  um  eine«  Xotcn  roiden  am  eigenen  $leifd)  Ginrit^ungcn 
borjune^men.  $t  14,  1  unterfagt  ben  3ßraeu*cri»  fic^  im  ÜraucrfafJ  ju  rifcen  ober  eine 
Öla^e  ju  fd)crcn  jroifcbcn  bcn2lugcn,  b.|.  am  3>orbcrfopf.  2c  19,27  berbietet  allgemein,  40 
ntcfct  au^brücflicb  al«  Xraucr;\ctd;cn,  bic  Gcfe  bcö  ^aiupt--  ober  Sart^aarc«  ju  raficren  (jjum 
2Ibfa)neibcn  nur  eine«  Xctle«  bc«  ^aupt^aare«,  bicflcid)t  eine  2lbfd)toäcbung  älterer  «Sitte 
ba«  ganjc  §au^t  fabl  ju  fd)cren,  bgl.  s])li  1,16).  5)tc  ^rop^cten  bi»  auf^cremia  (f-  bic 
oben  angeführten  StcQcn)  brüden  teinc  sJ)iifebiIIigung  biefer  'irauerjcid)en  auö  unb  feben 
fte  an  alä  in  3«racl  allgemein  üblia).  Grft  Gjcdjiel  (c.  44, 20)  berbietet  ba«  Aablfdicrcn  i-'> 
ben  ^Jricftcm  (bgl.  Smcnb  j.  b.  St.  unb  ju  c.  24,  16  f.),  roic  ebenfo  2c  21,5  f^e^icH 
ben  *jiricftcm  al«  benjenigen,  bic  bor  ben  2aicn  fta)  tjctlig  ermeifen  follen,  berboten 
roirb,  ftd)  baä  fyatpt  ober  bic  Gdc  beä  Äinnc«  ju  fd) cren  ober  ftd)  Ginri^ungcn  ju  madicn. 
2)a|  nod)  3^^»«  (c-  ,5)  ÖOn  Dcm  Gtnrifccn  unb  Äablfdjcrcn  als  Iraucrgcbräudicn 
rebet,  ob^nc  ftc  ju  tabeln,  beloeift  aHerbing«  nidjt,  bafe  er  bic  Verbote  bc3  ^eiligfcit^i  60 
ßefefcc«  unb  ^euteronomtum«  nid)t  fannte,  fonbern  beruht  sunäd^ft  barauf,  ba^  er 
folebe  tufecrltcbfciten  auf  fultiftbem  öebict  bier  tote  aud;  fonft  alö  inbifferent  ober  boeb 
mtnbcrloertig  anfal). 

©d)h)erltd)  genügt  jur  Grflärung  jener  Verbote  bie  2Innabme,  bafe  man  befttmmte 
l>iufeerungen  ber  Serjfoeitlung  für  bic  ^ercltrer  3^btoc«  unpaffenb  fanb,  iocil  ftc  aueb  bat!  55 
Sd;merjlid;e  mit  Grgebung  in  ben  göttlichen  3öiUcn  tragen  füllten.  Die  alttcftamentlid^en 
©efe^geber  fyabtn  biefc  2rauerjeid)en  offenbar  aU  ettoa«  5Mbgöttijd?c«  beurteilt. 
33erbot  2c  19,  27,  ba3  nid)t  ober  bod;  nidjt  auöbrüdlid;  bon  Iraucrjcidjen  rebet,  mag  fid)  auf 
au«länbifd?c  itultu^ftttc  bcjtclj cn.  dagegen  fann  ba«  Verbot  jener  Xrauerjeid^cn  al«  fold^cr 
faum  barauf  berufen,  ba|  bic  Söräudjc,  toic  man  gemeint  ^at,  au«  fyctbnifdicn  i?änbern  go 
importiert  waren  (^reb  S.  138 f.  143 f.);  bei  ifyrcr  offenbar  tociten  Verbreitung  in  3*rad 

I01 


Digitized  by  Google 


148 


läfjt  fta)  tooty  nur  an  altf>ebräifa)e  Sitte  bcnlcn.  3#re  ^crpönung  beruht  fta)cr  barauf, 
bafe  fie  in  93erbinbung  mit  Xotcnfultu«  borfamcn  (Sa)toaHb).  2ln  folgern  Äultu«  in  3«racl 
läfet  ftcr)  nia)t  jtorifeln  (f.  21.  gclbgrifter  ©b  VI,  6.  7  ff.).  9tur  ba«  fann  fraglia)  er* 
fa)einen,  ob  jene  SBräudpe  urfbrünglta)  lebtglia)  3c'$m  oer  Stauer  toaren  ober  an  fta) 

6  eine  tultifa)e  SBcbeutung  hatten  (für  Ic^tercs,  nämlia)  für  bie  Sluffaffung  be«  £>aar* 
abfa)neiben«  unb  be«  Gmrijjen«  al«  eine«  Dbfer«:  Dort,  De  doodenvereering  bij  de 
Israeliten,  in  Theologisch  Tijdschrift  XV,  1881,  6.  =356 f.). 

2.  Äultifcber  SBraua)  be«  £aarberfa)neiben«  unb  ber  Selbftbcrtoun* 
b  u  n  g.    Die  genannten  Dialc  am  Aörber  finb  bur a)  altteftamentlia)e  unb  anbere  2lu3= 

io  fagcn  al«  r)etbnifd)c  Sitte  bejeugt. 

£crobot  III,  8  berietet  bon  bcn  Arabern,  bafi  ftc  ju  Gbjcn  ibre«  ©ottc«  Orotal 
fia)  ba«  ©aar  an  ben  Schlafen  froren.  Danaa)  werben  biefe  Araber  %ec9, 25;  25,23; 
49,32  jRanbgeftufcte"  (~ne  tsks?)  genannt  (f.  Dillmann  ju  Se  19,  27  f.).  Die  Sitte 
bangt  h>ob(  bamit  jufammen,  bafj  ba«  §aar  ber  ©ottbeii  geopfert  tourbc  (über  $aar* 

16  obfer  bei  ben  Arabern  f.  2öe0f>aufen,  9icftc  arab.  £dbcntum«\ 1897,6. 123  f.  182.  198  f.). 
Sudan  (Syria  dea  §  53)  berietet  öon  bcn  Steenern  ber  fbrifdjen  ©öttin,  bafc  bei  ü) ncn  ba« 
@efc§  gelte,  bei  einem  Xraucrfaü"  im  eigenen  £au$  erft  naa)  30  klagen  bcn  £cmbcl  ju  be* 
treten  unb  jtoar  mit  gefrorenem  Raubte.  Sa)ercn  be«  Raupte«  fanb  naa)  ib,m  (§  6)  $u 
93bblo«  au*  ftatt  in  bcn  Xrauerfeiem  für  ben  2lboni«.   3ntoietoeit  b<\  biefer  Irauerfitte 

20  ber  ©ebanfe  eine«  Dbfer«  iu  ©runbc  liegt,  ift  nia)t  jtorifcllo«  crfid? tlia).  Sei  bem  #aar= 
fdjeren  im  2lboni«bienft  fdpeint  e«  ber  gall  ;,u  fein,  ba  bie  Söriber,  meldte  ba«  §aar* 
feieren  ntd)t  an  fia)  borncfymen  tootlcn,  $um  @rfa$  fia)  bcn  ^remben  brei«  ju  geben 
unb  bcn  2ob,n  ber  Slbbjobite  ju  obfem  jjaben.  jjerncr  berichtet  Sudan  (§60),  ba&  ju 
§icraboIi«  bie  Jünglinge  bcn  erften  Sua)«  be«  Äinnbartc«  unb  bie  Soden  ibjrer  Äinb* 

asbdt  barbringen  (bgl.  jum  lertc  Üöeflb,  aufen  a.  a.  0.,  S.  198  Slnmfg.);  ba$  abgefa)nittcne 
fiaar  tourbc  in  filbernen  ober  golbenen  ©efäfjcn  im  lembel  aufbetoafyrt,  berfefyen  mit  bem 
betreffenben  tarnen,  toic  e«  mit  bem  §aar  be«  jungen  Sudan  felbft  gefa)a$. 

Unter  bem  ^erfonal  be«  3lftartctcmpefö  bon  Hition  toerben  in  dner  3nfa)rift  au« 
ettoa  bem  bierten  bora)riftlta)en  ^aljrtyunbert  (Corpus  Inscriptionum  Semiticarura, 

so  I  n.  86  A,  12)  aufgeführt  „$aarfa)erer  (cnb;),  bic  für  ben  (Adligen)  Dienft  arbdten". 
3n  lartl?agtfa)en  ^nfct)riften  fommt  al«  ein  mit  einem  Eigennamen  berbunbene«  SjJräbifat 
bor  cbxnba  „Sa)erer  ber  ©ötter",  b.b,.  gotte«btenftlia)cr  euerer  (C.  I.  S.  n.  257,4;  258, 
4—5;  259,3).  3n  toclcber  9öeifc  unb  ju  toelcb,em  3toede  biefe  ©allabim  ibr  2lmt  au«s 
»uriebten  batten,  ift  nia)t  ju  erfeben.   3CDCnfaa^  ^anbelt  e«  ficb  um  dn  im  flultu«  er« 

36  forberlid;e«  vaaridpcrcn,  ausgeübt  an  ^rieftern  ober  aueb,  an  Saien.  @Uiu3  ^talicuS  (III, 
28)  berietet,  ba£  bie  ^riefta  be«  gabitanifd)en  #ercule«,  b.  b..  be«  9)iclfart,  gefrorenen 

Saupte«  dnb. ergingen.  (Über  §aarobfer  bei  anbern  SBölfern  f.  noa)  Stblor,  Primitive 
ulture,  Sonbon  1871,  93b  II,  6.  364.) 

1  Äg  18,  28  rifcen  ftd)  bic  93aal«briefter  bei  tyrem  5Rufcn  ju  bem  ©ott  mit  SJieffem 
40  unb  2an3cn  „nacb,  ib^rem  93raudjc",  bi«  ir)r  S91ut  fliefrf.   [dagegen  fc^eint  <5ao)  13,  6 
nia)t  bon  bcn  SJialcn  be«  ©ö^enbienfte«  ju  reben,  f.  ^i^ig     b.  ©t.]   ^o7,  14  ift  nad? 
ber  beffern  SSI  ber  LXX  ebenfad«  bon  biefem  ©idirt^cn  al«  einer  ©ebc!«ccremome  bie 
Siebe  (SKeHbaufcn  j.  b.  St.).   j)ic  Sluefage  bcjicljt  fia>  auf  3®raditcn,  aber  auf  folebe, 
bic  bon  3a^toe  abtrünnig  getoorben  fmb.   3Jad;  i'ueian  (Syria  dea  §  50)  bertounbeten 
46  ©allen  unb  anbere  ©ctoctbtc  ui  ^icrapoli«  fia)  an  beftimmten  Etagen  bic  Slrmc  unb 
gdfecltcn  fta)  gegenfeitig  unter  ÜKuftf  unb  ©cfang  ber  Umftcb,cnbcn.  dagegen  ift  3[er  5,  7 
unter  bem  "Prunn  im  £aufc  ber  ^»ure,  b.  b, .  im  ©öfcenbienft,  feb,  toerlicb.  6clbftbcrtounbung 
ju  berfte^en  (6.      Sali),  fonbern  ba«  ffiort  b,at  b,icr  toob.1  bie  benominatib  au« 
entftanbenc  SBcbeutung  „ftd)  jufammcnfcb,arcn"  (gcgenfä^lid)  ju  "mTr)  toic  ebenfo  bicU 
6o  Ieid;t  aua)  3Kt  4,  14  (too  fretlicb  äöcllb, aufen  unb  9iotoacf,  bon  ben  Söotten  Trema  ab- 
fcb,cnb,  bie  ©cbeutung  ,,fia)  ri^en"  annehmen). 

Slud?  biefe  Sertounbung  bc«  eigenen  Äörber«  im  Muliu«  ift  ju  berfteben  al«  eine  2Irt 
Dbfer.  35ic  (Sitte  ber  gottwbicnftlicbcn  Darbringung  bon  93Iut  au«s  (Sinri^ungcn  in  bcn 
menfa)li{b.cn  Hörber  finbet  fia)  noeb  fonft  bei  anbern  SBölfcrn  be«  drblreifc«  (f.  Sblor 
66  a.  a.  D.,  S.  364  f.),  aber  aua)  bic  Sitte  ber  Sctbftbcrtounbung  in  ber  Trauer,  ob^ne  bafe 
babd  an  eine  DpfcrborfteHung  m  benfen  toäre.  Hion  ben  Armenierinnen  crjäblt  Xenobb,  on 
(Cyrop.  III,  1,  13)  einen  %aü,  too  fic  fta)  jum  3Iu«brud  ber  Xrauer  jerfraften,  ob,ne 
ba|  fta)  in  bem  beftimmten  Jaflc,  ba  ber  ^Betrauerte  in  bem  Slugcnblid  jener  &ornab,mc 
noa)  lebt,  an  dne  Cbferb^anblung  benfen  läfet.  Da*  au«  bem  %2  al«  Xraucrfttte  be» 
eo  tannte  Scrreifjcn  ber  iUcioer,  ba*  i'cnopbon  in  eben  jenem  Jolle  bon  bem  armcnifa)cn 


Digitized  by  Google 


149 


ÄöniaSfobn  berietet,  ift,  Wenn  ni$t  bon  #auS  auS  Iebiglia?  ©cftuS  ber  93erjWeiflung, 
eine  Slbf^mäc^ung  ber  $$erWunbung  beS  eigenen  ßörperS,  wobei  bon  einer  Dbferfjanblung 
nid^t  bie  iWcöe  fein  fann.  23on  ben  2Öeibern  ber  „Slffbrer",  b.  i  93abblonier,  ergä^It  an 
anberer  ©teile  Senob&on  (Cyrop.  III,  3,  67),  ba&  f«  fu$  jerrrafcten  unb  bie  ©eWänber 
jerriffen  in  einer  Situation,  Wo  eS  ftd?  überbauet  nicfyt  um  Trauer  für  lote  fonbern  nur  6 
um  einen  auf  anbereS  Unglücf  fia?  bejicbenben  Slft  ber  93erjWeiflung  ^anbeln  fann.  3ns 
beffen  eine  ©Ute,  bie  fta)  urfbrünglia)  fbejieH  auf  bie  Sotentrauer  bejog,  fann  in  um* 
getoanbelter  öebeuhxng  jutn  aOgemeinen  SluSbrurf  ber  SctrübniS  geworben  fein.  2lua? 
im  fommt  baS  ©ia)ri$en  unb  baS  flaf>lfa)eren  als  SluSbrudf  ber  Xrauer  übertäubt, 
nia)t  nur  berjenigen  um  einen  Xoten  bor.  $n  fanatifetycr  2luSfüfyrung  Wirb  baS  Ölung;  io 
ri$en  unb  93Iutigfa?lagcn  beS  eigenen  ÄörberS,  berbunben  mit  StuSreifjen  ber  §aare,  geübt 
tum  ben  ©driiten  in  Werften  unb  ^nbien  (GerbmanS,  $er  Urfbrung  ber  (Zeremonien  beS 
§ofein=5efteS,  in  ber  3ettfa?rift  für  Slffbriologie,  93b  IX,  1894,  ©.  285),  aua)  bei  $>a= 
maSfuS  C&iolet,  $aS  #uffein*geft  am  29.  Sabril  1901,  in:  S)er  G^riftlia>e  Orient  1902, 
6. 12).  ÄemenfaHs  liegt  fcier  nur  eine  mimifaVanbeutenbe  2>arftellung  ber  an  biefem  15 
5<fte  besagten  Rötung  §ufeinS,  beS  SnfelS  beS  $robfyeten,  bor,  fonbern  ein  unabhängig 
bon  biefer  gef<r)ic$tli$en  (Erinnerung  beftefyenber  SrauergeftuS.  (Sr  fönnte  fetyr  Wohl  auf 
(ine  alte  Dbferfitte  jurücfgetyen,  ba  eä  nid>t  unh>a^rfd)etn(ia^  ift,  bafj  firf)  in  bem  #ufein= 
ffit  caxdf  fonft  nod>  alte  beibnifcfye  93räu<$e  erhalten  fyaben  unb  jWar  folc^e,  bie  ber 
alten  Religion  femitifefcer  Golfer  entlehnt  fein  mögen.  —  2ln  Weit  entlegener  ©teile,  bei  20 
^nbianern  SRorbamerifaS,  finbet  ftc$  bie  ©elbftberWunbung  mit  Seffern  unb  anbern 
©egenftänben  ebenfalls  als  Xrauerfttte.  ftier  fcfyemt  Dbfcrdjarafter  biefeS  93raua>eS  nietyt 
erftebtlia?  »u  fein  (f.  3.  ©.  Äo^l,  flitf#@ami,  1859,  93b  I,  ©.  153;  Weitere  93elege  für 
biefelbe  Srauerfütc  noä)  anberer  93ölfer  f.  bei  ©runbt  ©.  36  f.). 

(Sine  parallele  ber  ©elbftberWunbung  burety  Ginrifcungen  ift  auf  altteftamentlia>em  25 
©oben  unb  anberWärtS  bie  ©itte  ber  ©elbftberftümmelung  bura;  bie  Sefa^neibung.  tiefer 
iRituß  ift  jWeifelloS  urfbrüngltd)  eine  Obfer^anblung,  b.  \).  ber  abgefcfynittene  Seil  eine 
®abe,  bie  ber  ©Ortzeit  bargebra<$t  wirb.  2Bie  baS  bei  ber  ©elbftberWunbung  Eingegebene 
SHut  als  ber  ©ifc  beS  SebenS  gilt,  fo  rohrb  in  ber  93efa?neibung  ein  Seil  beS  ©liebe*  ge* 
eifert,  welches  ber  (Srjeugung  neuen  SebenS  bient.  90 

$afe  1  Äg  18,  28  baS  93lut  ber  93aalSbriefter  nid^t  an  ben  2Utar  fommt,  entf^eibet 
iti^t  gegen  bie  urfbrünglia^e  93ebeutung  ber  ^anblung  als  eines  DbfcrS ;  fie  ift  Jner  aber 
f(^on  berroifd^t.  2)a  bie  2)arbringung  beS  eigenen  93luteS  als  eine  ©elbftentäufeerung 
erfdjien,  trat  hinter  biefer  Sluffaffung  bie  Cbferbebeutung  jurücf  unb  fam  bie  eigent* 
liebe  Sibation  in  Wegfall.  $ie  ©elbftbeintgung  erfd^ien  als  eine  93erftärfung  beS  an  86 
bie  ©ottyeit  geria>teten  93ittenS;  bei  ben  ©aalebriepem  ift  fte  parallel  bem  SRufen  „mit 
lauter  ©timme" :   bie  Slufmerffamfeit  unb  baS  Witleib  ber  ©ott^eit  foH  ern?«ft  werben. 

2>aS  Cbfer  beS  eigenen  93luteS  ift  bod>  too^l  ju  erflären  als  ein  ©efajenf  beS 
SBluteS  an  bie  ©Ortzeit.  25abei  mufe  nia?t  gerabe  nottoenbig  an  einen  9teft  beS  ^Jcnfa^en* 
opfert  gebaut  Werben.   £aS  93lut  gilt  bem  Hebräer  unb  fo  Wo^l  aud)  anbern  üUölfern  40 
al«  ber  ©i$  beS  ScbenS.   2)ie  2}a^ingabe  bicfeS  toictytigften  XeileS  ber  eigenen  ^Jerfon 


^iefc  äuffaffung  ber  ©itte  beS  93lutigrij>enS  bertoeift  ibr  3luffommcn  nid^t  notWenbig 
nfi  in  eine  relarib  fpäte  ^eriobe.  ©S  ift  faum  rid?tig,  bafe  in  ber  älteften  3«*  bie 
Cbfergabe  lebiglia?  bejtoedt  habe,  bem  ©ott  etwas  ju  fa?enfen,  WaS  für  i^n  ben  2öert  beS  45 
31u^baren  bätte  roie  eben  biefelbe  ©abe  für  ben  SRcnföcn.  2lHerbingS  gilt  baS  Obfer 
in  ältefter  3eit  uimeift  als  ©beife  ber  ©Ortzeit,  daneben  Würbe  ber  ^eilige  ©tein  ge* 
falbt,  wie  bie  3)?enfa)en  fta>  ju  i^rcr  9lnneEmlid>feit  falbten.  2lber  eS  Wirb  \>od)  nia)t 
bie  Meinung  gcWefen  fein,  baf(  bie  ©Ortzeit  ber  ©beifung  ober  ber  ©albung  bon  feiten 
ber  3Kenfa)en  bebürfe.  3nDcm  man  ty*  ©egenftänbe  barbrad^tc,  bon  benen  man  annafmt,  50 
bafe  fie  bicfelben  nad)  2lrt  ber  TOenfa)en  gebrauten  fönne,  Wollte  man  it>r  lebiglia>  eine 
Saa)e  bon  iBert  fa^enfen.  (Sbenfo  fonnte  man  if>r  etwas  barbringen,  WaS  fta)  ntc^t 
nu^bar  berwenben  liefe  fonbern  nur  irgenb Welmen  b^fön^a^en  aBert  für  ben  bar^ 
brmgenben  s]Jienfcben  r/attc.  Wan  Wollte  bamit  bie  $jereljrung  mm  ^uSbrucf  bringen. 
£ie  Sitte  ber  fultifa?en  Ölutbarbringung  barf  alfo  in  alter  3eit  entftanben  gebaut  Werben,  55 
ebne  bafe  man  bie  SPorfteHung  eines  SöluttrinfenS  ober  urfbrünglid)  eines  93erjer)renS 
bon  3JlenfcbenfIeifd>  feitenS  ber  ©ottbeit  als  au@runbe  liegenb  anjune^men  brauet.  $ic 
gcrtcSbienftiia)e  Gercmonie  ber  ©clbftberWunbung  müfjte  in  ber  %\)at  bei  ben  §ebräem 
uraü  fein,  wenn  Wrrfli$  Äcrffi  „beten"  urjprünglia>  bebeutet :  „fta?  Stiffc  maa?en"  (2öefl^ 


baufen,  9teftc\  ©.  126  Slnmfg.  5). 


Digitized  by  Google 


150 


Waljcidjcn 


3)ian  bat  aber  bon  anbcrer  Seite  bei  bei  Slutbarbringung  an  einen  9tu«brucf  ber 
üßerbünbung  mit  ber  ©ottljcit  gebaut,  inbem  nämlid?  al«  2luägang«bunfi  eine  (Sitte  ber 
Sunbfcfyliefjcnben  angenommen  Wirb,  gegenfeitig  i&r  SBlut  m  leden  (SBcflbaufen,  iHcftt5, 
S.  125 f.;  5H.  Smitb  S.  217 f.;   bgl.  aua?  9)larti  6.  35 ff.,  ber  aber  borfiefctiger  in  ber 

5  iBlutbarbringung  ben  ©ebanfen  an  ein  ©efa?ent  nur  „juriidtretenb"  finbet).  SD?tr  fa)eint 
biefc  $ufammenfteu*ung  nicfyt  jutreffenb  ju  fein,  ba  bod>  bei  ber  fultifa^cn  33lutbarbringung 
einfeitig  ber  ©ottbeit  SJlut  bargeboten  wirb,  olme  bafe  fie  bon  if>rer  Seite  jener  Sitte  ber 
93unbfc|liejjung  entfpräcbe.  Da$u  fommt,  bafj  bie  Sitte  ber  fultifa)en  Darbringung  beä 
eigenen  23lutc«  gewijj  in  berfelbcn  Söeife  ui  berfteben  ift  Wie  ba«  darbringen  be«  eigenen 

10  .ftaare«,  Wenn  ei  fidj  nämlia)  bei  bem  £aarabfa)nciben  tx>irf(tdt)  toon  $au«  au«  um  ein 
Cbfer  banbclt,  Wa«  boa)  ber  ftaH  ju  fein  fa>eint  (f.  unten  §  4).  Sei  bem  #aarabfdmciben 
ift  fuber  an  eine  (Seremonie  ber  SunbfaSlicfjung  niefct  ju  benfen,  ba  r)ier  nietyt,  Wie  e«  für 
ba«  33lutlctfen  gebaut  toerben  fann,  bie  Bereinigung  mit  einem  Slnbern  bolljogen  wirb. 
Darbringung  be$  §aare«  fann  bielme^r  Wo^l  nur  berftanben  Werben  al«  ba«  @cfa)cnl 

16  eine«  Steile«  ber  eigenen  $erfon  unb  jWar  aua>  fcicr  eine«  befonber«  Wcrtbollen  Xeile*. 
Der  $aasttnu$*  gilt  im  213:  al«  ein  3cia)en  ber  £eben«füllc,  wie  ba«  »lut  ber  Si$  bc$ 
i'ebcn«  ift. 

2lua)  bem  loten  gegenüber  ift  ba«  Sicbrü)en  unb  ba«  $aarfa)neiben  ein  ©efebenf. 
Die  urfbrünglia)e  Sitte  Wirb  auf  feminföem  ©oben  bie  felbc  gewefen  fein,  meiere  anber* 

ao  märt«  borfommt,  bafe  man  nämlia)  ba«  93lut  auf  ben  Doten  träufelte  unb  ba«  ab- 
gefa^nittene  $aar  auf  ihn  legte  (lefetere«  $.  93.  ^lia«  23,  135).  23eibe«  foH  nia^t  eine 
Bereinigung,  Wofyl  aber  eine  bleibenbe  SBerbtnbung  mit  bem  Doten  fycrftcHen,  bie  babura) 
bewirft  wirb,  bafi  man  ihm  einen  leil  be«  eigenen  Äörbcr«  überlädt  ober  föenft.  ©benfo 
Will  jebe«  ber  ©ottfjcit  bargebraa^te  Dbfer  in  ber  %orm  eine«  ©efa^enfe«  eine  SBcrbinbung 

26  mit  ber  ©otttyeit  iu  2Bcge  bringen.  3um  Bcrftänbni«  biefe«  3icle«  W  ba«  2lu«gcben 
bon  einer  öunbfü)licfjungäccremonie  nia)t  erforberlicb. 

Sa)  bezweifle  aua?  für  bie  Wrrflia>en  Sunbfa)lie&ung«cercmonicn,  bafi  ber  ©ebanfe 
be«  IJnemanberübergefyen«  ber  93unbfa)licfjenben  ut  ©runbc  liegt,  ©en  c.  15  unb 
$cr  84, 18,  Wonaä)  bie  33unbfdj>liefcenben  jWifcfyen  ben  leilen  mitten  burd>gefd»mttencr 

so  Sicre  fyinburdvgingcn,  febeinen  mir  oen  ©ebanfen  einer  ©abc  nia;t  au«jufa)lie|[en.  2lüer* 
bingä  burd?  baä  £inbura)gebcn  bura)  bie  ^erteilten  unb  blutenben  Diere  wirb  eine  ©e* 
meinfa^aft  begrünbet,  aber  boeb  toobl  faum  (ebiglia)  baburdb,  ba^  in  jenem  2lft  bie 
33unbf(bliefeenben  mit  bem  felben  Stierblut  in  Serübrung  !ommen.  Die  ^erteilten  Xiere 
finb  offenbar,  mie  bie  jugleia)  bargefteflten  aber  nia)t  ^erlegten  33ögel,  al«  ein  Dbfer  gc* 

36  baa)t ;  jeber  ber  bunbfdUie^enben  Parteien  gilt  eine  Hälfte  ein  unb  be«felben  Obferticr«. 
2Ba«  je  naa)  bem  befonbem  AaUc  bie«  £bfer  jum  31u«brud  bringen  foH  (nämlic$,  wie 
jebe«  Dbf^»  al«  eine  ©abc  an  bie  ©ottbeit),  bejicfyen  bie  S3unbfa)licfeenben  burdt>  bie 
Halbierung  unb  ba«  ^>inbura)geben  auf  fia)  unb  if>re  gegenfeitige  Stellung.  Csben  benfclben 
©cbanlen  finbe  ia)  in  ber  bon  ^erobot  (III,  8)  befa)riebcnen  93unbfa)liefeung«ccremonie 

40  ber  2lrabcr :  bon  bem  Slut  au«  ben  angefa^nittenen  §änben  ber  33unbfa)licf$enbcn  tmrb 
an  bie  jtbifa^en  ilmcn  liegenben  fteben  Steine,  bie  SHcbräfcntantcn  ber  ©ottbeit,  gcfrria)en. 
Wa4  fner  bie  ©eknnnung  be«  Cvfcrblute«  au«  ben  bunbfdjliefjcnben  ^erfonen  fclbft  jum 
2lu«!brudt  bringt,  ba«  gemeinfame  ^injutreten  bor  bie  ©ottbeit,  toirb  in  bem  altteftament= 
lia)en  Dixtui  bargcftellt  bura)  ba«  (gemeinfame)  ^inburebgeben  bura?  bie  Obfcrbälftcn : 

46  ba^  eigene  ölut  aber  Wirb  bergoffen  ober  ba«  Sier  gefa)laa)tet,  um  eine  ©abe  an  bie 
©ottbeit  nu  erlangen,  unb  nia)t  um  ba«  3ufammenflie&en  ber  8unbfa>ltcfeenben  barju» 
ftcllen.  Die  olme  eine  Dbferbarbringung  belogene  33unbfa)licfeung«ceremonie  be«  bäbcr= 
feitigen  iblutgcniejjen«,  bie  im  312;  nia)t  bezeugt  Wirb,  ift  mo^l,  fotoeit  nia)t  (roa«  getoife 
angenommen  werben  mufe)  eine  ergänjenbe  unb  crllärenbe  Cbferfyanblung  nur  aufea  33raucb 

so  gefommen  ift,  al«  eine  gegenfeitige  53efa)enlung  ,^u  berfteben,  nämlia?  al«  eine  ©efebenfung  mit 
bem  wia^tigften  2cile  ber  eigenen  "^erfon  unb  als  2lm  unb  Slufnabme  ber  Sa)cnfung  bon  ber 
anbern  Seite,  irbenfo  Wirb  ber  alttcftamentlia^e  Saljbunb,  b.  fy.  ba«  gemeinfame  (Sffcn 
bon  Salj,  ^u  berftc^en  fein  aU  ©abc  unb  2lnnabmc  eine«  gum  Seben  uncntbctjrliaVcn 
©egenftanbe«.    Die  2lnnabmc  finbet  in  beiben  fällen  ftatt  in  ber  benfbar  intenfibften 

55  &ictfc,  bura>  Irinfen  unb  Gffcn.  3lua)  (5 jedjiel  ifet  bie  Sucbrollc,  bie  er  entgegennebmen 
foll.  Überall  bei  ben  Bölfem,  fo  biel  ia)  febe,  berbrübert  nidjt  ba«  gemeinfame  Qftcn 
ah  fol*e«  fonbern  infofern  in  irgcnbWela?cm  Sinne  ber  eine  2cil  al«  üßirt,  b.  b. 
al«  ber  ©ebenbe,  ber  anberc  al«  ©aft,  b.  b.  al«  ber  (rmpfangenbe.  angefeben  Werben 
fann.    Der  Webanfe  ber  ©abe  unb  ihrer  ?lnnabmc  liegt  für  bie  altteftamentlia>cn 

so  ^unbfd>Ucf$ung«cercmonicn  befonbere  bcobalb  nahe,   Weil   aua;  fonft  im  bebräifa)cn 


Digitized  by  Google 


ÜJcaljeidjcn 


151 


Altertum  tote  anberwärt«  bura)  ba«  ©eben  unb  SRebmcn  bon  ©efebmfen  Verträge  feft 
gemalt  Werben. 

3n  bem  ungleichen  Verhältni«  be«  2Jlenfcben  jur  ©ottbeit  genügt  jur  Verbünbung 
bie  einfeitige  Darreichung  bon  Vlut  an  bie  ©ottbeit:  inbem  biefe  ba«  Vlut  al«  ©efcheni 
annimmt,  geht  fte  auf  ben  Vertrag  mit  bem  Darbringenben,  b.  h-  auf  feine  Sitte  um  5 
biefen  Vertrag,  ein.  Sach  9, 7  fbielt  aber  boch  Wohl  an  auf  eine  Sitte  (e«  ift  bon  ben 
^ßlnliftcrn  bie  SRebe),  Wonach  bie  ba«  Dbfer  Darbringenben  bon  beffen  ©tute  tranfen,  Wie 
fte  bon  feinem  Alant  a&cn.  Sie  nahmen  alfo  gewiffermafeen  bon  ber  ©ottbeit,  ber  ba« 
Opfer  gehörte,  wieber  ibrerfeit«  ein  ©efebenf  entgegen.  Vielleicht  ift  baju  $f  16,  4  &u 
dergleichen.  G«  Wäre  aber  immerhin  möglich,  bafj  Saa)  9,  7  nur,  ebenfo  wie  Gj  33, 25, 10 
ba«  ^eibnifdt)e  Cbfer  überhaupt  bezeichnet  Werben  foQ  al«  ein  folche«,  ba*  man,  im 
Unterfchieb  Don  bem  altteftamentlichen  geglichen,  blutig  afj  (fo  2öeHhaufen  ft.  b.  5t.). 

Überall,  Wo  ein  Vergießen  bon  Vlut  im  flultu«  ftattfinbet,  foH  bamit,  Wie  mir 
fdjeint,  ein  ©efebenf  baraebraebt  werben,  fo  auch  &ei  bem  Vluttgrifcen.   Da«  ©efchenf 
bcjWecft  jroeif ello«  eine  Verbindung  mit  ber  ©ottheit ;  aber  e«  ift  m.  G.  nicht  bie  Ver= 15 
bmbung,  noch  weniger  eine  eigentliche  Bereinigung,  Wa«  in  bem  9litu«  jum  StuSbrucf  gc* 
braa)t  werben  foH. 

3.  Äultifchc  Stigmata.  Verhieben  bon  ber  SclbftbcrWunbung  uir  ©eWinnung 
be«  Vlute«  ift  ba«  Ginrifccn  ober  Einbrennen  bon  3c*$en,  Welche  burch  ibre  gorm  eine 
fultit'dic  Vebeutfamfeit  haben.  Silbliche  Wale  am  Körber  fommen  im  Stltertum  bor  nicht  20 
nur  al«  Äennjeichen  be«  Sflaben  fonbern  auch  ohne  irgenbwelchen  entehrenben  ©harafter 
aU  2tbjeicbcn  be«  Solbaten  ober  be«  Tiener«  einer  ©ottheit  Sucian  berichtet  De  dea 
Syria  §  59,  bafj  bie  Verehrer  ber  förifeben  ©öttin  ftdt)  fämtlicb  Stigmata  an  ber  £anb* 
tourjel  ober  am  Staden  eintätowierten,  unb  ba&  alle  „Slffbrer",  b.  b-  Sbrer,  Stigmata 
trugen.  ')la<b  3  Wal  2,  29  liefe  Sßtolemäu«  'Jthilobator  bie  Juben  Slleranbrien«  burch  ^m'-  » 
brennen  eine«  Gbheublatte«  ;u  Dienern  be«  Dionbfo«  ftembeln.  l^lnlo  (De  monarchia, 
ed.  Wangeb  II,  S.  220  f.)  rebet  bon  jübifeben  3tyoftaten,  bie  ü)re  Änechtfcbaft  ben  ©öfcen* 
bilbern  gegenüber  unwibcrruflicb  machten,  inbem  fte  beren  3cia>en  ihrem  Äörber  mit 
feurigem  Gifen  einbrennen  liefen. 

Stuf  folche  Sitten  febeint  anjufbielen  ^ef  44,  5 :  „Diefer  febretet  in  feine  £anb :  bem  so 
3abwc"  (anber«  ©efeniu«  unb  Deltyfcb  j.  b.  St.),  ebenfo  bie  Äennjeuhnung  ber  Treu* 
gebliebenen  an  ber  Stirn  G$  9,  4.  aiucb  ba«  Vilb  in  ber  2Inrebe  ©otte«  an  $\on : 
„Siehe,  in  bie  ,§änbe  habe  ich  bi<h  eingezeichnet"  3ef  19,  16  mag  barauf  beruhen. 
Gbenfo  fcheinen  bie  bilblich  gemeinten  gefc^lichen  ©eftimmungen  im  91X,  bafe  gewiffe 
©ebräuche  ober  ©ebote  jum  3eith«"  auf  ber  £anb  unb  jum  ©ebäcbtni«  ober  ju  %o-  35 
tabbot  jWifchen  ben  3lugen  fein  foHen  (Gj  13,  9.  16;  Dt  6,  8;  11, 18),  barauf  jurücf* 
jugehen,  bafe  man  fia)  in  alter  3eit  an  biefen  ÄörberfteÖen  3ei<hen  religiöfer  ©ebeurung 
eintätowiert  hatte  (anber«  DiOmann  ju  (J?  13,  16).  9iacb  Knobel  (ju  Gr,  13,  16)  be= 
beutet  ba«  Siort  PBDID  ba«  Stigma,  b.  f.  bie  Tätowierung,  wa«  für  ben  3ufatnmcn' 
hang,  worin  e«  borfommt,  bajWb  fein  Würbe,  fieb  aber  en;mologifch  faum  nachweifen  läjjt.  40 
3ln  .Hnobcl  fchliefet  fieb  in  ber  Sluffaffung  be«  iöorte«  tofaphot  unter  3lnbcm  an  ©.  ßlein 
(Die  Xotabhot  nach  93tbel  unb  Trabition,  ^pr^h  1881,  S.  666—689,  befonber«  S.  673). 
Gr  ftnbet  (anber«  al«  Änobel)  in  Gr.  13, 16  eine  2lnorbnung  ber  tbatfächlicben  Stigmati* 
fterung  (S.  674),  eine  Scfnmmung ,  Welche  ber  borauägebenben  bezüglich  ber  „Ver* 
brennung"  ber  Grftgeburt  paxaüü  wäre.  Da«  läfet  aber  ber  3ufa,"m«n&ön0  n«$t  iu»  *s 
ba  e«  fia)  auch  nach  ben  bon  $lein  in  v.  11 — 16  borgenommenen  2lu«fcheibungen  nicht 
um  beftimmte  einzelne  3c'ü)cn  0Dcr  SBörter  hanbelt,  bie  ju  Totabhot  fein  follcn,  fonbern 
barum,  ba§  bie  Darbringung  ber  Grftgeburt  ju  Xotabhot  fein  fott,  b.  h-  ju  immer,  gegen= 
Wärtigen  3ei<hen  ber  3"ßehörigfeit  an  %at}\rx,  ber  %$xae\  mit  ftarfer  |>anb  au«  Slghbten 
geführt  hat.  Der  2lu«brucf  ift  alfo  jWeifello«  auch  an  biefer  Stelle,  nicht  erft  Dt  6,  8  unb  so 
11,18  (jo  Älein),  bilblich  gemeint.  Die  im  nachbiblifchen  Jpebräifch  borliegenbe  unb  ge^ 
Wohnlich  auf  ba«  212  übertragene  Sebeutung  „3)änber"  für  rc-jrj  bafet  fehlest  ju  etwa« 
„jWifchen  ben  Stugen"  Vefinblichem  C^ölbele,  3bm©  XL,  1886,  S.  723)  unb  ift  Wohl 
nur  geraten  Worben  au«  bem  ^araUcli«mu«  bc«  „33inben«  an  bieöanb"  Dt  6, 8;  11,16. 
Vgl.  ju  biefem  Vilbc,  ba«  tt>abrfd>etnUd)  au«  einem  anber«artigen  brauche,  bem  Umbinben  &s 
aufgejebriebener  ^auberfbrüche,  entlehnt  ift,  tyx  3,  3;  6,21;  7,3.  Die  Wirfliche  2lu«; 
führung  ber  alten  Sitte  ber  Tätowierung  »erbietet  £e  19, 28.  #icr  Wirb  unterfagt, 
eingeölte  Schrift  auf  bem  Äörber  anzubringen;  babei  ift,  ba  ba«  Verbot  in  Verbinbung 
mit  ber  Unterfagung  abgöttifcher  Vräuche  gegeben  Wirb,  fid>cr  nicht  an  bebcutung«lofc 
Tätowierung  fonbern  an  ba«  Ginbrennen  eine«  ©ottbeit«jeichcn«  ju  benfen.   Stabe  (Da«  eo 


Digitized  by  Google 


162 


9Wnl$cid)en 


fiain«jeid)cn,  3at2ö  XIV,  1894,  ©.  250  ff.)  bat  wabrfd)cinlid)  *u  machen  berfud)t,  bafc 
aud)  ba«  5tain«jeid)m  ©en  4, 15  nid)t«  anbetet  tft  al«  ein  9ieligion«=  unb  Stamme-?: 
jeid)en  unb  mit  einet  JTennjeidmung  Stain«  um  feiner  ©ünbe  willen  nia)t«  tti  ttyun  $at. 
3|n  ben  ^Pfalmen  ©alomo«  ift  15,  8  bie  5)tcbe  bon  bem  at]ite7ov  rov  üeov  an  ben 

6  ©ered)tcn  unb  v.  10  bon  bem  orjfutov  rt]$  ämoXeiag  an  ber  ©tirne  berjenigen,  Wcld)e 
gcfefclo«  b,anbeln  (worauf  Deiffmann  in  ber  unten  anjufüfjrenbcn  2lbf?anblung  aufmerffam 
macht).  Slucb.  ba«  9il  nimmt  öcjug  auf  bie  ©itte  fultifd)er  3Jialjeid)en,  fo  mit  bc« 
2lpoftel«  $aulu«  SJtalgeiä^en  3|cfu  [sntypma  rov  'Jrjoov  ©a  6,  17),  bie  bon  ben  3Halen 
feiner  $8erfolgung«leiben  ju  berficfyen  ftnb(2fto  11,  23  ff.),  nod)  beutlid)er  mit  bem3«td)en 

io  (Siegel)  auf  ber  6time  ber  flnechte  ©otte«  (9lpt  7,  3 ;  14, 1)  unb  mit  bem  9Mjeich>n  an 
ber  redjten  §anb  ober  auf  ber  ©ttrne  ber  Anbeter  be«  lierc«  (2Ipf  13, 16  f.). 

Die  ©tigmatifterung  ift  ein  3*U$en  ber  ^uetgengebung,  mbcm  ccr  ^tome  ober  ba« 
©tombol  ber  ©ott^eit  bem  ßörper  aufgeprägt  wirb.  Die  93onuu)me  follte  Wie  jur  Ghje 
ber  ©ottheit,  fo  aud)  jum  ©d)u$e  be«  mit  bem  3**$™  5$erfefyenen  bienen,  gerabe  fo  Wie 

15  bie  ben  Stamen,  ba«  93ilb  ober  ©tymbol  eine«  ©otte«  aufWeifenben  Slmulete.  GtWa« 
äfynlid)c«  ift  aud?  bie  3n|d)rift  ,,£>eilig  bem  ^abjoe"  auf  bem  Diaban  be«  jübifd)en  £otyen* 
priefter«  (Gr,  28,  36)  unb,  nad)  einer  apofalbptifdjen  Darfteflung,  auf  ben  ©cbellen  ber  Stoffe  im 
enbjeitlid;eit  3uba  (©ad)  14,  20).  9Jlit  bem  tarnen  ober  3«d)en  bc«  ©orte«  ift  biefer  fclbft  ben 
bamit  33erfefyenen  gegenwärtig.   Dafe  berjenige,  Weld)er  ein  ©tigma  an  fid)  trägt,  baburd) 

20  in  ben  ©d)ufc  be«  ©otte«  ober  ber  $erfon  gefteüt  ift,  auf  bie  ba«  3eid)en  binWeift,  ift, 
Wie  Dcifjmann  (Sibelftubien,  1895,  ©.262—276:  „Die  grojjen  ©ud)ftaben  unb  bie  WaU 
jetd^en^cfu  ©al.  6")  gejeigt  fyat,  befonber«  beutlid)  in  ©a  6,  17  ju  erfennen,  Wo  $aulu« 
feine  „©tigmata  3cfu"  al«  einen  ©d)ufc  anfielt  gegen  ba«  xönovs  7inQe%tiv  bon  feiten 
ber  9)lenfd)en.   2lucb.  bie  SBcfdmcibung,  bie  oben  in  parallele  gefteüt  Würbe  ju  ben  Gin= 

25  rifcungen  in  ben  eigenen  Äörper,  ift  auf  alttcftammtlid)em  ©oben  nun  3*td)en  be«  Sunbe« 
jWifd)en  ©Ott  unb  3>örael  geworben,  b.  jum3«d)en,  bafe  ber  uftann,  an  Weld)em  biefc 
£anblung  boüjogcn  Worben  ift,  unter  ben  ©ebub  be«  ©otte«  gefteüt  ift,  in  beffen  Dicnft 
bie  #anblung  gefd)a^>.  3n  6e  4,  24  f.  liegt  bod)  Wobl  bie  Snfd)auung  ui  ©runbc, 
bafe  %al}tiK  bem  Ünbefd)nittenen  feinen  ©d)u^  berfagt.    ©o  legt  bie  S9efd)neibung,  bie 

so  offenbar  urfbrünglid)  ali  Cbferb,anblung  gemeint  War,  bie  2lnnab,me  na^e,  ba&  aud) 
bie  ©tigmatifterung,  bie  ebenfalls  ben  ©d)ufc  ber  ©ottb^eit  erwirbt,  au«  einem  ObferrituS 
entftanben  fei. 

4.  $ic  S3cbcutung  be«  berbotenen  #aarberfd)nciben8  unb  SB I ut ig- 
riben«.   ^ie  ©tigmatifterung  ift  bon  bem  ©lungrifcen  unb  bem  $aarbcrfd)neiben  ber 

36  33ebeutung  nad)  berfd)icben  unb  in  ihrer  borliegenben  ^«>nn  nid)t,  Wie  urfbrünglid)  jene 
Übungen,  als  eine  Strt  Dbfer  auf jufaffen.  2lÜe  brei  Slfte  aber  f^aben  gemeinfam  eine 
WiUrurliaSc  5ßeränberung  bc«  eigenen  ÄbrtoerS  unb  afle  fommen  fte  bor  aU  gotteSbienft* 
Itcbc  Seiftung.  $ie  Vermutung  ift  faum  ali  unWa^rfd)einlid)  abiuWeifen,  ba|  bie  ©itte 
ber  ©tigmatifterung  entftanben  ift  au«  ber  anbern,  ba«  eigene  SBIut  bar^ubringen.  Sei 

40  biefer  Darbringung  tonnte  e«  Sraud)  Waben,  bie  @inri|ungen  in  einer  beftimmten,  an 
bie  bereiste  ©ottbeit  erinnernben  fiotm  borjunefmten,  unb  bie  Darbringung  be«  93luteS 
lonntc  bann  über  bem  ©ewia)tlegen  auf  ba«  burd)  ba«  SRifcen  bergcftcHte  SBUb  in  Segfall 
tommen. 

Sei  ber  ganjen  ©ad)Iage  ift  e«  ^öd)ft  Wa^rfd)einlid),  bafe  aud)  al«  2rauerbraud> 

46  ba«  2lbfd)nciben  be«  .^aare«  unb  ba«  (rinrifeen  bc«  Äörber«  eine  fultifd)e  Sebeutung  hatte. 
G«  ift  bann  babei  an  eine  Slrt  Xotcnopfer  ju  benfen.  ^ür  ba«  Öinri^en  liegt  bie«  ganj 
befonber«  nab,c,  ba  bura)  1  Äg  18,  28  biefc  £>anblung  al«  altfanaanitifd)e  Äultu«fttte  be^ 
jeugt  ift.  Dagegen  ift  aHerbing«  ba«  £aarfd)eren  auf  femitifd)em  Soben  burd)  bie  bon 
/perobot  bem  arabija)en  93raud)e  gegebene  3lu«legung  nod)  nid)t  gerabe  ftd)cr  bezeugt  al«  bon 

so  .§au«  au«  in  bem  ©inn  eine«  Opfer«  gemeint.  G«  Wäre  möglid),  bafe  ba«  .§>aarfd)eren 
in  ber  Trauer  „urfprünglid)  nur  eine  SRilberung  bc«  c*oaauaufen«  in  ber  2eibcnfd)aft  be« 
©apmerje«"  war  unb  erft  fpäter  ben  (Sbarafter  eine«  Cpfer«  für  ben  loten  erhielt  (SBctb 
Raufen,  ^Hcftc-,  ©.  182,  bgl.  jeboeb  ©.  198).  2lucb  außerhalb  ber  Irauerfttte  fönntc  ba« 
gottcöbienftlirt)c  3lbfdmciben  bc«  £aare«  fafriftuellc  33ebcutung  erft  erlangt  b,  aben  au«  einer 

66  anbern  irgenbwic  praltifd)en  unb  bem  profanen  Veben  angeh,  örenben.  Slber  ber  ^araQcli«mu« 
be«  .s>aarfa)eren«  unb  be«  33lutigrihcn«  unb  bic  bod)  einigermaßen  erfennbare  ©ebeutung  ber 
lefttern  Sitte  al«  einer  Opferhanblung,  ebenfo  ba«  £aaropfer  in  fold)en  Multen  anberer 
Hölter,  Wo  c«  fid)  um  einen  Iraueralt  nicht  hanbelt,  fprid)t  bafür,  bajj  auch  ba«  ^>aar^ 
abfdmeiben  in  ber  Irauer  fchon  urfprünglt*  al«  ein  Cpfer  gemeint  War.   «ud)  Wenn 

eo  ber  hehräifd)c  3tofiräer  am  Gnbc  feiner  ©clübbcjeit  ba«  abgefa)nittenc  ^>aupth.aar  in  ba« 


Digitized  by  Google 


Wn[}ctcf)cn  lainntmi  153 

fteuer  feine«  ©djelamimobfer«  totrft  (9lu  6, 18),  fo  ift  ba«  bod;  Wo^l  eigentlich  cineCbfer* 
fyanblung. 

SRotWenbig  ift  ti  aber  felbftberftänblic^  für  £aarabfa)neiben  unb  Slutigrifcen  ebenfo* 
Wenig  al«  für  anbere  33räud?c  ein  unb  biefelbc  Grföeinung  in  ben  berfebiebenen  $äüen 
ir)re^  SBorfommen«  überall  auf  ben  gleiten  ©runbgebanfen  jurürfjufü^ren,  fonbern  6 
berfd?iebenartige  Storftellungen  fönnen  bie  felbc  äufjerung  l)erborgebracbt  Ijaben,  Welver 
bann  erft  eine  fbätere  3«t  eine  einjige  befiimmte  ®cbeutung  al«  bie  überall  geltenbe 
jufbrad).  ©o!f  Saubiffm. 

SHaraertu*  f.  Glaubianu«  ÜJlamertu«  SBb  IV  6.  132,  28. 

SKammäa  f.  b.  21.  ©eberu«  Hierüber.  10 

1'iammon.  —  flittcralur:  SJujtorff.  Lex.  chald.  talmud.  et  rahbin.,  s.  v.  -pre; 
fiigljtfoot,  Horae  hehr,  et  talm.,  ju  fic  16.  9;  Grcmer,  ©ibl.  ttjcol.  Söörtcrbud),  s.  v.  Ma- 
fitvvä;  ©enitett,  Dictionary  of  the  Bible  III,  224. 

Mammon,  gried).  uauoivÜQ  Wt  6,  24;  2c  16,  9.  11.  13  (nur  s))cmu«feln  fxn/ji- 
ficDvas),  in  ber  rabbtmfdjen  fiitteratur  &ebr.  F»,  aram.  «T»?  (aber  nidjt  «r^:),  u 
fbr.  mämunö,  m&mönä,  lat.  mammon.    Sie  Gtbmologic  ift  ungeWifj.  ,"vranj $elt$fd) 
unb  3.  fiebb,  9ieubebr.  2öörterbucb,  baben       =  nr:  „juteilen"  al«  2Öurjel  borge-- 
fcblagen,  »artb,  Gibmol.  ©tubien  41,  erinnert  an  arab.  mal  „Vermögen",  genfen  bei 
93ro<felmann,  Lex.  Syr.f  bermutet  mönmnn  „quidquid",  $ofmann  unb  Saftrom,  Dict. 
of  the  Targ.  etc.,  V""';,  „Häufung"  bon  ~f^.  Sadjlidj  Würbe  am  näd)ften  liegen  bie  20 
bon  ©efeniu«  bertretene  Verleitung  bon         „gjerwajjrte«,  ©c$a$".  öebenfltd)  ift  babei 
aber  bie  aramäifa)  unb  griedjifd)  bezeugte  9ludf)>radt)e  mit  nur  einem  m  unb  langem  93ofal 
ber  erften  ©übe.   35e  Sagarbe,  Mitteilungen  I.  229,  Ueberftdjt  185,  bat  be«balb  ein 
au«  arab.  madmün  ju  erfdjliefeenbe«  aram.  ma'mün  (Ter:)  ju  ©runbe  legen  Wollen. 
£er  Unterjeidmete  bat  e«,  ©ramm,  be«  jüb.  bal.  2Iram.  135,  glaubhafter  gefunben,  ba&  26 
bie  2lu«ft>rad;e  mamon  erft  in  aramäifepem  "JJfunbe  entftanben  fei,  unb  jWar  auf  ©runb 
irriger  Gtbmologifierung,  weil  ba«  3lramäifd)e  eine  SBurjcI  ip®  niebt  fennt.  3luguftin 
(f.  unten)  berichtet  bunifdpc  2tu$forad>c  al«  mammon.   ©braa>lia>  ift  inbefe  am  embf«fc 
len«Werteften  bie  alte,  febon  bon  3>rufiu«  bertretene  Ableitung  bon        fo  bafe  foWo&l 
V-'r  al«  mammon  au«         entftanben  wären.  9(ur  ift  V-«"  geWifj  nidt»t  urfbrünglid)  30 
gemeint  al«  ,,ba«,  worauf  man  ftc&  berlä&t"  (fo  $ruftu«),  fonbern  al«  ,,ba«,  Wa«  man 
tn  ©id?erfyeit  gebraut  ffat".  ^m  Slrab.  ift  ma'man  ein  „fixerer  Pah"  unb  amane  ein 
„$ebofit".  ©0  wie  7'-'i"  „©eborgene«"  bebeutet,  toitb  f^ebr.  unb  bbönic.  yqx$  ,,3Ser» 
toabrte«"  ^ifeen.   ^Coü)  barf  nic^t  unerwähnt  bleiben  ba«  in  ben  Xiü  eramamasöriefen 
borfommenbe  minima  „$abe",  toorau«  toenigften«  mammon  ftd)  erflären  lie^e,  roö^renb  ae 
mamön  fd)toierig  bliebe. 

Köllig  jroeifello«  ift  bie  Sebeutung  bon        in  ber  ©brad)e  ber  ^uben  in  natt)d?rifts 
lieber  3«*-       befagt  „Vermögen"  ober  ,,©elb"  o^nc  jebe  üble  9?ebenbcbeutung  (fo  richtig 
Gremer,  miAtyol  SBörterbuch).   r'"=ro?       finb  in  ber  «Dlifchna  <Projeffe,  bei  benen 
ju  Seiftungen  au«  bem  Vermögen  berurteilt  h)irb,  im  Untertriebe  bon  n**C!r;         bei  *o 
benen  ber  Verurteilte  fein  Sebcn  berhnrft  („Gibilbrojefe"  unb  „©trafbrojefe"  finb  analoge,  aber 
nid)t  ganj  gleiche  Kategorien).   G«  beifet  babon  -äJtifdma  ©anl).  IV,  5  in  einer  2$er* 
Warnung  an  3cu9cn:  »SBiffet,  bafe  93erm5gen«brojcffe  nia)t  Wie  2cben«brojeffe  fmb!  Sei 
ben  erftcren  gtebt  ber  ")Jienfd)  [Wenn  er  falfcp  gejeugt  fyat  |  ©elb  (V1"-)  unb  erhält  babura) 
©üb,ne,  bei  ben  legieren  hänflt  an  tym  fein  SBlut  unb  ba«  93lut  feiner  (möglichen)  9taa;-  M 
fommen  bi«  an  ba«  Gnbe  ber  SBelt  (Weil  falfcl>cs  ^eugni«  l>ier  nur  burc^  ben  %ob  ge* 
füfynt  werben  fann)."  V:-"t  TV  bei  ^0{aimonibc«  beifet  niü)t  „ber  fcfyibliä)e  Wammon" 
(fo  2eVfer  in  Slufl  2  biefer  Gnc^fl.),  fonbern  „©efifcfcbäoigungen",  genauer  ,,©rf;äbigungen, 
Wela>e  beröcfu}  jemanbe«,  j.  Ö.  fein33ie^,  berurfaefct".  ^a«  Onfelodtargum  ^<xt  Gr, 
21,30  unb  «Ru  35,  31  im  ©innc  bon  „©elbftrafe"  für  bebräifa)  f>(  ©en  37,  26  unb  w 
Gl  18,  21  im  ©inne  bon  „©clbgewinn"  für  fyebr.  ^Wiit  biefer  allgemeinen  93e* 

beutung  bon  P35?  ftimmt  übercin,  ba|  nad)  bem  3cu9n'^  Sluguftin«,  De  Serm.  Dom. 
in  monte  2,  mammon  bl)önijifcbe«  SßJort  für  „lucruni"  geWefen  ift. 

©omit  mu&  [ia/uovae  aua)  in  ben  ©orten  3cfa  m^  S3efi^,  Vermögen  ober  ©elb 
u  bot  fem  Werben,    ^iir  fiautoväs  rijq  d^jx/a?  bejW.  <W<xoc  jmua)vd<:  i'c       9.  11  66 
bat  i'tgbtfoot  mit  iHea)t  erinnert  an  ba«  targumifaje  TjPI  "P"7  '„©eWinn  bureb  Ürug" 
1  ©a  8,  3;  3ef  33,  15;  Gj  22,27;  ^>of  5, 11 ;  ©br  15,  27.   VerWanbt  fmb  bic3lu«s 


Digitized  by  Google 


154 


Dfnmmoti  9)Janaffc 


brü(fc  rärn  yrzn  „gottlofer  ©etoinn"  $ab  2,  9  unb  D|iK  fra:  „©etoinn  bur$  gr= 
preffung"  <Sj  22,  13,  —  and)  xQWnTa  «<5ix«  ©io,8,  „SJiammon  ber  Ungered^tigfeu" 
§en  62,  10.  ^Dagegen  bebeutet  ^  T:-":  ©ir  42,  9  „ein  trügertföcr  (leitet  cntfd?tobt: 
benber)  ©a>afc"(LXX  cbzoxovyog  aygimvia,  for.  TO  3efu  2öort  £c  16, 

6  9  ff.  ift  fa)tocrlia*>  gemeint,  bäfj  mit  ©ünbe  ertoorbeneS  Vermögen  am  beften  bun§  SU* 
mofen  ausgegeben  toirb  (fo  $ol£mann),  fonbetn  ber  itbiföe  93eft$  ber  Äinber  ber  ®otte& 
fyerrfa^aft  gilt  als  „unrectytmäfjig",  weil  er  ü?nen  eigentlia)  nia)t  jufte^t,  ift  bo$  ü?r  toabrer 
unb  reajtmäfeigcr  SBcfifc  bic  ©otteS^errfdjaft.  3)aS  „frembe"  ©ut  foQ  man  ausgeben, 
um  ben  magren  „eigenen"  Scfifc  ju  getoinnen.   ©cibcS  jufammen  lägt  nd>  nidu  jum 

io  £ebenSjicl  maa^en.  Übrigens  ift  aua)  in  SHec&nung  ju  fefcen,  bafe  ber  begriff  beS  „unreife 
mäßigen  ©utcS"  junä^ft  bem  ©leiajniffc  entftammte  unb  ohne  biefe  3?eranlaffung  fa?tocrüa> 
gebraust  toorben  märe.  Dm  ©Ott  flXovrog  fyier  fycranjujiefycn,  ift  unOeranlafjt.  ©inen 
©Ott  ober  fcämon  „Tiamon",  toela?er  nad&  Süeifc  ju  £c  16,  9  ben  SluSgangSpunft 
beS  ganjen  Begriffes  gebilbet  haben  foH,  $at  eS  nta)t  gegeben.  &.  55olmon. 

iß       9)iaurtffe,  ©cbet  beS  f.  b.  2t.  2lpo!rr;pr)cn  beS  212  93b  I  ©.  640,37. 

SRanaffe,  ßönig  bon  ftuba.  —  fiitteratur:  Stabe,  ©ef«&.  beS  «olfeS  3Sr.  I, 
624 ff.;  ffittel,  QWdj.  b.  $ebr.  II,  314 ff.;  fixier,  BIM.  ©ejd}.  beS  «X  II,  2,  271  ff.  450 jf.; 
Outbc,  ©efd).  3^r.  206  ff.  »u&erbcm  bie  Äommentare  jum  Sönigebud)  unb  jur  ß^ronit 
OBenjinger  unb  Sittel). 

20  3Jtanaffe  ift  ber  ©olm  .§iSfiaS  unb  folgt  ü>m  in  ber  Regierung,  toabrfa?einli<$  feit 
686.  9Jaa?  bem  flömgSbua^e  f am  er  12  ^afcre  alt  jur  Regierung  unb  regierte  55§afac. 
@S  toirb  fia)  aber  aus  ©rünben  ber  G&ronologie  (f.  ©ef$.  b.  £ebr.  §  53  *)  entof e^ien, 
feine  SHcgicrungäbauer  cttoaS  fürjer  anjufefcen,  fo  bafe  er  etwa  686—641  regiert  &aben 
mag.   ßbtoo^I  feine  lange  Regierung  allem  nad)  reebt  inbaltSreia^  mar,  berietet  baS 

25ÄönigSbua)  nur  febr  fun  über  $n  (2  Äg  21,  1—18).  fcie  G^ronil  (II,  33,  1—20) 
trägt  nod)  einige«  2ßefentlta)e  nac$.  Bon  bem  Beriete  im  AlöntgSbud?  gehört  baS  meifte, 
toabrfa)einlidj  B.  7 — 15  bem  jmeiten  SRebaftor  biefeS  SBerfeS  an,  baS  übrige  mit  Sud« 
na^me  bon  i<.  5  bem  erften,  ber  aber,  roie  er  auäbrüdMic^  bezeugt,  babei  bie  ältere  fa)riftli($ 
borliegenbc  5lönig«gcfd;ic^te  benufetc. 

so       Um  aflanaffeS  Regierung  iu  berfte^en,  mufe  man  fu^  gegenroärtig  galten,  bafe  gegen  @nbe 
beö  Sebent  feines  Sßater«  fymia  jene  tiefeinf^neibenben  (Sreigniffe  in  Juba  [\d)  »olljogcn 
Ratten,  bie  in  bem  Einfall  ©anfyeribs  in  ^uta,  ber  Sebroljung,  roo  nt4>t  Belagerung 
rufalem«  unb  enblia)  in  ber  lounberbaren  ©rrettung  biefer  ©tabt  ihren  9lbf(^Iufe  fanben. 
9iatürlia)  ^attc  \>uxd)  bie  Stettung  3|ubaö  unb  ^^ntfolcm^  au^  ber  ©laube  an  %abt>t,  toic 

86  ifm  allen  öoran  ber  s3$ropfjct  %e\a\a  cinbringlia^  unb  unerfa^ütterlta^  geprebigt  ^atte,  einen 
neuen  ©ieg  über  bie  u)m  entgegenftrebenben  3)iäa)te  unb  Greife  im  öanbe  errungen.  Um 
fo  bcfrcmblia^er  fann  e«  fd>einen,  bafe  mit  ^iöfiaö,  nicr>t  allzulange  nac^  jenem  ßreigni^ 
eingetretenen  lobe  plbfcltdj  toieber  eine  SBenbung  na#  ber  entgegengefe^ten  9tid)tung  hin 
eintritt.    (5$  roirb  bon  5){anaffe  berietet,  bafe  er  bie  bura)  £>iäfta  befeittgten  §öhenbeilig= 

40  tümer  toieber  jugelaffen  unb  fonft  mancherlei  Jjeibnifcfye  ober  halb^eibnifa^e  gotteöbienjilitbe 
©itten  in  %vba  teils  neu  eingeria^tet,  teils  toieber  eingebürgert  habe.  %m  befonberen  toirb 
neben  bem  fanaanäifa^en  Äinberopfer  ber  aff^rifa^c  ©eftirnbienft  nam^ft  gemalt.  5a 
toenn  fpäter  (2  5tg  23,  7)  %o[\a,  fein  (Snfel,  eine  game  5ERenge  deibnifl^en  Unrats 
auS  ^crufalem  unb  bem  Xempel  entfernte  unb  bie  §ierobulen,  bic  in  unmittelbarer  s3iäbe 

46  beS  SentoelS  il?r  fa)im))flta?eS  2öcfcn  trieben,  befeitigt,  fo  barf  man  als  ft^er  annebmen, 
ba^  cS  ftd>  aua^  hier  um  ^inge  Ijanbelt,  bie  ebenfalls,  jum  minbeften  toaS  baS  ÜKaB 
i^>rer  21u^breitung  anlangt,  ber  ÜHegierung  iDianaffcS  jur  i'aft  fallen  (ogl.  2  5lg  23,  12). 

GS  fa^eint  alfo,  bafj  naa^i  bem  glänjenben  ©ieg  ber  prop^etifa^en  9tia)tung  biefe  le^ 
tere  jtoar  i^r  2lnfehen  befjaubtete,  folange  ^iSfia,  ber  s))iännern  tote  ^efaja  alles  banfte, 

co  regierte,  ba^  aber  naa^  .^iSfiaS  iobe  bie  alte  ÜBolfSreligton  um  fo  ungeftümer  [vif  toieber 
geltenb  maa^te.  ^anbclte  fta)  um  i^rcßjiftenj,  bic  bura)  §iSfia3  SRcform  aufs  fa^toerfte 
bebrof^t  toar.  2öeite  Greife  beS  Golfes  toerben  troö  allem,  toaS  man  erlebt  fjatte,  fid^ 
nur  ungern  öon  ihr  loSgefagt  haben.  Xm  frohen  Viaturbienft  unb  baS  leichtlebige  üw>ig,c 
Ireibcn  an  ben  .^öljenaltärcn  moa^tc  man  nia^t  gerne  ju  ©unften  beS  ftrengen  unb  bei* 

5ö  Iigen  ©otteS  ber  ^ro^^eten  aufgeben.  $afc  ber  junge  Äönig  unb  feine  Ratgeber  ben 
nieberen  ^nftinften  ber  SJicngc  mc^r  ©ehör  fü^enften  als  bem  State  ber  Heineren  ©ruppe 
Grnftgcfmnter,  entfpria^t  einer  Erfahrung,  toela^c  bic  2Beltgcja}ia^te  ^ier  toeber  jum  erften^ 
noo)  5um  lefctenmal  gema*t  hat.    ISbenfotoenig  bic  2&atfad>e,  baß  ber  jugenblic^e 


Digitized  by  Google 


SWanaffe  ÜDJanbäcr 


155 


Xbronerbc  einen  anberen  SBeg  einklagen  beliebte  als  fein  burdjS  fieben  gereifter  Sor* 

QflH^  et« 

3)fan  totrb  nun  ober,  roenn  man  nadb,  ben  SBetoeggrünben  beS  bureb  "JJianaffe  ringe* 
leiteten  StyftemtoecbJelS  fragt,  jebenfaHS  noeb  einen  toeiteren  ^aftor  mit  in  bie  SReajnung 
einfteHen  müffen,  ben  politifcben.  3lffur  b,at  in  ber3rit  nacb  $iSfia  bm^öfjcbunft  feiner  6 
sStaa)t  erftiegen.  SanfyeribS  Sofm  ^ffarbabbon  ift  681  auf  ben  ib.ron  gefommen,  alfo  jiemlicb 
balb  naa)  SJianaffeS  bermutlidjem  Regierungsantritte.  Sein  erfteS  SJeftreben  febetnt  gc= 
toefen  ju  fein,  bie  berlorcne  s3)cacb^ftcuung  SÄffurS  in  Slprien  bcrjufteHen.  2lHem  nacb  ift 
tym  baS  aueb  glänjcnb  gelungen.  (Sr  erobert  bie  bfjöniatfcben  §aubtftäbte,  unternimmt 
einen  3U9  0e0cn  Arabien  unb  bringt  $gbbten  bis  nacf>  lieben  unter  affbrifebe  Sotmäf}ig=  10 
feit.  Unb  naa)  5lffarbabbonS  £obe  bat  fein  6ob,n  Slffurbani^al  (668—626)  bie  affyrifdje 
.§errfa)  aft  hier  unb  in  Serien  aufS  neue  befeftigt.  Unter  biefen  Umftänben  blieb  böd)ft  toabr5 
fcbcinliä)  SJtanaffc  gar  niebts  anbereS  übrig,  als  bajj  er  fufc  bon  ber  meb,r  ber  ägtjbtifcben 
Partei  in  ^uba  juneigenben  ^olitif  feine«  SBatcrS  loSfagte  unb  fta)  ber  affbrifeben  9iicb= 
tung  in  bie  Sinne  toarf,  är)nltc^  toie  nf  on  fein  ©ro|bater  9tyaS  einft  gethan  hatte.  2Bar,  u> 
wie  e$  in  ber  Xbat  ber  ftatt  getoefen  ju  fein  febeint,  3>uba  naa?  tote  bor,  trofc  ^efaiad 
SBeiSfagungen  übet  SlffurS  Untergang  unb  trofc  #iSfiaS  wtttoeiligem  erfolge,  nicbtS  anbereS 
als  ein  ÜtefaHenftaat  SlffurS,  {o  mufete  aufjerbem  SJtanaffeS  politifcbe  ©rtoägung  aueb  bura) 
eine  ftarfe  bortfnn  brängenbe  SolfSftimmung  getragen  fein.  2)aS  Altertum  mijjt  bie 
9Dtacbt  unb  ©eltung  ber  ©ötter  bielfacb  an  bem  3Jiafiftabe  ber  toolitifdjen  ßrfolgc  ber  ao 
Nation,  #atte  3a$bc  ftety  auf  bie  $auer  boa)  niebt  mächtiger  ertoiefen  als  bie  ©ötter 
SlffurS  —  mar  eS  ba  nia>t  bon  fclbft  baS  Süchtige,  ib,m  ben  Saufbafe  ju  geben  unb  fieb 
ben  ©öttern  beS  SBeltreicbS  anjufcbliefeen? 

©o  febeint  benn  alles  auf  bie  ©ntfebeibung  s3JJanaffeS  b,ingebrängt  ju  b,aben.  Unb  fo 
berfteb,en  mir  benn  aueb,  toie  cS  &u  fo  fcfctoeren  ©etoaltaften  fommen  tonnte,  toie  fic  baS  26 
ÄönigSbucb,  ertoeü)  nt.  3)er  (Srjäb,  Ier  berietet,  baS  9lut  ber  ^abbetreuen  fei  bamalS  in  ^erufalem 
in  Strömen  gefloffen  (2  Äg  21,  9.  16).  3Wan  barf  bermuten,  bafc  bie  brobbetifaje  gartet, 
bie  befonberS  unter  bem  (5influ&,  anfangs  biefletebt.  noa)  unter  ber  berfönlicben  Seitung  beS 
unerfebroefenen  Sefaja  ftönb,  jene  burefagreifenbe  #nberung  aller  gotteSbienftlicben  3ta$ält* 
niffc  niebt  ob,nc  SBiberfbrua)  b.inna^m.  @S  ift  fogar  nia^t  auSgefaMoffen,  bafe  es  jum» 
offenen  Söiberftanbe  lam,  ber  nur  mit  ben  äujjerften  ©etoaltmitteln  unterbrüeft  toerben 
f onntc.  ©ine  alte  Sage  toetfj  babon  ju  berieten,  bafe  Sefaja  felbft  bei  biefem  9lnla&  ben 
IKärtbrertob  erlitten  b,abe.  58gl.  aua;  3er2#20.  3"  W«f«  mtt  ©emalt  jum  Sa)toeigen 
gebrauten  Greifen  ift  h>al)rf<$einlid?  baS  ?)euteronomium  entftanben. 

Ueber  biefe  bom  ÄönigSbua)  erjagte  ©efa>i(b,tc  "JJianaffeS  ^inauS  berietet  nun  bie  85 
G^ronif  nod)  bon  ber  ©efangenfüb,rung  sJOianaffeS  naa)  S3abel  unb  feiner  fbäteren  Se» 
fretung  2  Gb,r  33,  10  ff.  Wan  b,at  me^rfaa)  gemeint,  bie  ®rjäb,lung  Iebiglia^  als  Sage 
anfeb^n  ju  müffen,  bie  aus  bem  söebürfniS  entftanben  fei,  bem  notorifa;  gottlofen  Äönig 
nacb,  ben  ©runbfä&cn  ber  SSergeltungSleb^re  feine  berbiente  Strafe  jufommen  ju  laffen. 
3(nbererfettS  bat  man  aua?  immer  reicht  mit  l:Hcd't  auf  bie  älnalogie  Inngcmiefen,  bie  40 
biefe  6rjcü)lung  in  ber  ©efa)ia)te  beS  ^tyarao  9kä;o  beft^t,  ber  als  ©cfangener  nacb,  9ii« 
nibc  gcfa)lebbt,  fbäter  aber  loieber  freigelaffen  tourbc  —  natürlich  naebbem  man  fia)  feiner 
(Srgcbenbeit  berfieb^ert  b.atte.  Der  Umftanb,  bafe  OJcanaffe  naa?  Säbel,  nia)t  naaS  aiffur 
gefc^lcbb't  toirb,  barf,  toie  Sincfler,  Slltteft.  Unterf.  122  f.  mit  9te$t  bemer!t,  bielleicb,t 
barauS  ertlärt  toerben,  bafe  Slffurbanibal  in  feiner  fbäteren  3eit  biclfaa)  in  SBabblon  46 
»eilte.  @S  fajeint  in  ber  Ib^at  b»cr  bie  (Erinnerung  an  eine  toirflic^e  Segebenbcit,  h)enn 
aueb,  m  ungenauer  SBiebergabe,  ftcb,  erhalten  ju  b^aben.  3Bar)rfc^einItcr)  mar  ^Dlanaffe  in 
einen  um  650  bon  Säbel  aus  unternommenen  2lufftanb  eines  SJrubcrS  3lffurbanU)alS 
bertoicfelt  getoefen.  2tuer>  bon  einem  Wauerbau  3JianaffeS  toeife  bie  Cb^ronif  —  gehrifj 
richtig  —  \u  berieten.  9i.  «ittel.  60 

SKanbner.  —  I.  Duellen  u.  ßriginallittcratur.  2)a8  $>auptqucücniüerf  für  bic 
manbäifd)e  SteltgionSform  ift  ber  umffingltcbe  Ijeilige  Cobej:  ber  SHanbäer,  genannt  Ginz>\ 
(b.  b.  „Stba^")  ober  Sidrä  rabbä,  b.  b-  »Örofeei  *ud)".  6r  liegt  nur  in  ber  metfllloara» 
pllicrten,  bie  manbäif eben  DriginoldjaroHerc  oerroenbenben  «u^gnbe  uon  ^etermann,  betitelt: 
Thesaurus  s.  Libor  Magnus,  vulgo  „Liber  Adami"  api^llatus,  opus  Mandaeorum  summi  66 
ponderis;  descripsit  et  edidit  H.  Petermann,  ©ntbcilt:  Praefatio  S.  2-C;  bonn:  tom.  I 
texturn  coniinens,  jerfollenb  in  bie  Pars  1  s.  Dextra  mit  S95  8@.  in  4.  unb  bie  Pars  2 
s.  Sinistra  mit  138  66.  in  4.,  lierolini  1807,  roctallo  exeudit  Rud.  Tieta.  Xaju  bann 
tom.  II  lectiones  codd.  additaraenta  et  corrigenda  continens,  233  66.  in  4  (Lipsiae,  %. 
0.  «Jeigel  18Ü7).   5>iefe  «uögabc,  bie  nod)  feine  tuirflid)  frttifetje  ju  nennen  ift,  ift  gemacht 


Digitized  by  Google 


156 


sDinnbftcr 


nach  4  Sarifer  manb.  ftanbfcbrlften  au«  bem  16.  unb  17. 3al)rbunbert  nach  ßbr.;  f.  Sorrcbc 
ju  i.  I  S.  2—4.  Seim  Xrude  ift  bie  gewohnte  einrichtung  ber  manbfiifcben  £anbfcbriften 
roicbergegeben,  in  welchen  bcr  Xeil  linf«,  für  bie  loten  beftimmt,  beut  Xeil  reit«,  für  bie 
ficbenben  beftimmt,  in  umgctcbrier  fiage  angefügt  \n  fein  pflegt.  —  Sor  biefer  %u«gabc, 

&  auf  meldte  ftd)  jebe  quellenmfi&ige  $orfd)ung  ju  ftü&en  bat,  lag  bereits  au«  bem  Anfange  be« 
19.  3abjlnnibert*  eine  folcbe  oor  oon  bem  Sdnoebcn  ^Jcattbtiu«  9Jorberg:  Codex  Xasaracus, 
liber  Adami  appellatas,  syriace  transscriptuB  latineque  redditua .  .  .  a  Matth.  Norberg  tt,  I. 
II.  III  Hafniac,  apud  Fridcr.  Brummer  (ohne  3Qbred^af)f  i ;  t.  IV  lexidion  codicis  Nasa- 
raci  (ebenfo);  t.  V  onomasticon  codicis  Nasaraei,  Londini  Gothorum  1817.    T ieu-  9luö> 

io  gäbe,  bie  für  ihre  $t\t  ein  SBert  oon  imponierenber  ©elebrfamteit  barfteQt,  ift  für  genaue 
roiffenfcbaftliche  gorfchung  unbrauchbar  toegcn  ber  ungenauen  unb  roiflfürlicben  ©iebcrgabe 
be«  manbfiifthen  Xcjfe«,  ftatt  in  ber  manbfiifchen  Criginalfcbrift,  in  forifcher;  biefe  ift  jtoar 
an  ftd),  ebenfo  wie  jebe  anbere  femitifcbe  Schrift,  j.  ©.  bie  btbrfiifdje,  nidit  ungeeignet  jur  Iran«» 
ftription,  bat  aber  oon  Norberg  mand)erlei  toititürlicbe,  auf  "äHi&oerftfinbni«  bei  Xertt«  bc« 

W  rut)enbe  Menberungen  erfahren  unb  ift  burd)  ?lntocnbung  ber  griedjifdjen  93ofale  entfteQt; 
baju  ift  bie  Uebevfejjung  an  fcbtoierigen  ©teilen  fefjr  frei  unb  fann  nur  im  allgemeinen  über 
ben  Sinn  ber  manbfiifcben  Originaltexte  orientieren,  dagegen  ift  als  ein  treffliche«,  juoer: 
läffige«  Ueberfefeung«=$ilf«mittel  beim  innnbäifeben  OueDenftubium  ju  rühmen  unb  be«balb 
gleich  bier  ju  nennen  bie  Arbeit  oon  ©.  ©ranbt:  9Ranbfiifd)e  Schriften  au«  ber  großen 

20  Sammlung  beiliger  Südjer,  genannt  Gcnzft  ober  Sidrä  Rabba,  überfe^t  u.  erlfiutert  oon  Dr. 
SS.  S3r.,  (Böttingen  1893;  beutfehe  Ueberfefeung  oon  etroa  einem  Viertel  be«  Ginza  mit  ge« 
biegenen  fachlichen  unb  fpracblidien  ftnmertungen  unb  (Srfurfen  (man(d)oifd)en  parallelen  u.  f.  tu.). 
Siebe  in  biefer  Schrift  <3.  XIV  ff.  nod)  bie  ocreinjelten  fürjeren,  filteren  groben  oon  lieber» 
fcfyungen  manbfiifdjer  Stüde  (oon  Xucbfen,  £or«bad)  u.  f.  ro.)  oerjeiebnet. 

25  £ta«  Ginza  ift  fein  einheitliche«  ©erf,  fonbern  eine  bunt  jufammengctoürfelte  Samm* 
lung  oon  Scbriftftürfen  oeriebiebenften  Umfange«,  au«  oerfdjiebencn  3*1101  unb  oon  oerfdjie- 
benen  Scrfaffcrn;  barunter  finb  bbcbft  toabrfdjeinlid)  aud)  folche,  welche  eigentlid)  oon  anberen 
ben  SRanbfiern  oermanbten  babnlouifd)cn  unb  forifeben  9teligion«parteien,  oon  ben  „Jfantficm" 
unb  namentlich  aud)  oon  ben  Sffanicbäern,  al«  Stüde  au«  ben  oerlorenen  manid).  Original« 

9o  fdiriften,  t)erftammen  unb  im  fiaufe  bcr  ßeit  oon  ben  fammelfreubigen  manbfiifcben  Sdjrift- 
gelehrten  ihrem  religiöfen  Schriftbcfifce  einoerleibt  unb  in  bem  weiten  Mahnten  be«  „groften 
Suche«"  aufgenommen  finb.  Sleufjerlid)  angefeben  jerfäKt  ber  redete  Xeil  ber  Ginzä  (bier 
oon  je&t  an  al«GD  ju  eitleren)  in  61  jum  Xeil  gro&c  unb  umffinglicbe  Xrattate;  ber  Xeil  linf« 
(GS  citiert)  ift  ein  Konglomerat  oon  ber  3°bl  nad)  faft  100  fleineren  Stüdcn;  bie  Xitel 

35  aller  Xrattate  finbet  man  turj  aufgeführt  bei  33.  Sranbt,  Xic  manbäifd)e  Religion,  ibre 
Gntmideluna.  it  f.  m.,  2elp$ifl  1889,  S.  207-209.  ^nbeffen  biefe  in  ben  Xeyten  felbft 
beigegebenen  Xitel  (Ueberfcbriften)  ber  einjelncn  Xrattate  finb  nur  feiten  tüirtlidje  ©cjeid)^ 
nungen  be«  ^nbalt«,  öfter  nicf)t«fagenb,  unb  finben  n  et?  nur  bei  ben  größeren  Xraftaten  unb 
gmar  entmeber  im  Hnfang  ober  am  Scbluffe  berfelben.   Xer  lebte  gro^e  ?lbfdjnitt  be«  GD 

40  ift  betitelt  Bt-far  malachö  b.  1.  »önig*bucft  (bei  ^Jetermann  I,  S.  373—395),  mit  loidjtigen 
l)iftorifd)en  Sieflejeen  au«  ber  ©efd)id)te  ber  SO?anbfier. 

9lu^er  bem  Ginza  giebt  e«  nod)  folgenbe  manbfiifdje  9)eligion«fd)riftcn :  1.  3)a«  Kolatsta 
(b.  i.  ba«  entlehnte  arab.  2Sort  ljul:\t*at  „Guinteffcnj".  summa,  mit  ber  manb.  ©nbung  —  ä) 
ober  ©effinge  unb  Scbren  oon  ber  Xaufe  unb  bem  ?lu«gang  ber  Seele  (manb.  'enjanf'  AdS- 

45  riUö  de  masbfithä  wSmasekta).  $)crau«gegeben  unter  biefem  Xitel :  Qolasta  ober  ©effinge 
u.  f.  to.  al«  manbäifeber  ?eit  mit  ffimtlidben  Sarianten  nad)  parifer  unb  Sonboner  l'e.iitn  ■ 
ffripten  .  .  .  autograpbiert  unb  bcrau«gegeben  oon  Dr.  3.  @nting.  Stift«bibliotbetar  in 
Xübingen.  Stuttgart  1867.  Sin  $rad)tmcrt  in  74  boppelten  ©rofjfoliofetten,  linf«  berXejt, 
recht«  in  mehreren  ^araDelfolumnen  bie  Sarianten  (la  lb  u.  f.  to.);  fiu&erlid)  <n  103  Vi b 

60  fchnittc  jerfadenb.  Xa«  "föerf  bient  liturflifchen  ^toeden,  ber  Inhalt  ift  eben  bem  entfpre 
djenb  mannigfaltig:  ©effinge,  ©ebete,  Rituale,  .^od)3eit8»  unb  Xaufliturgicn,  ©ebraudj«« 
anmeifungen  jc.  3"  Guting«  ?lu«gabe  finb  bie  michtigeren  unb  filteren  Xeyle,  roic  bie  ipomnen 
unb  ©ebete,  in  größerer  Schrift,  bie  jüngeren  unb  minber  heiligen  (©ebraud)«antoeifungen 
u.  bfll.)  in  ileinerer  Schrift  gebrudt.  —  ©ine  ootlftfinbigc  lleberfclutng  fehlt  bi«  jc^t;  einjelne 

w  Steüen  finbet  man  überfefrt  bei  Sranbt,  "äRanb.  Seligion  1889,  j.  ».  S.  221,  elnjelne  ?ln= 
toeifungen  an  ben  Sriefter  betreff«  Solljiehung  ber  Xaufceremonicn.  Äol  9  (p.  5a  Gut.) 
teilmcife  überfe^t  bei  Mefjler,  9Kani,  ©b  I  (Berlin  1889)  S.  249  unb  250.  93orau«fe&ung 
für  ba«  Serftanbni«  be«  ftol.  ift  Vertrautheit  mit  bem  Ginza.  —  2.  Xa«  „Such  be«  3o« 
hanne«",  nfimlid)  bc«  Xfiufer«  (ma^baaä  manb.),  Sidra  dS  Jahja,  auch  genannt  „Sortrfige 

•vo  ber  Sfönige",  deräüe  de  malach<\  Xicfe«  Sud)  ift  fdjon  recht  jung,  oieQeicht  (mit  Sranbt) 
jünger  al«  bie  jüngften  Xcilc  bc«  Ginzä.  Xa«  ©an&e  ift  nod)  nicht  publiziert,  nur  eine 
furje  3nhalt«übcrficht  ber  Xraftate  unb  Uebcrfetiung  eine«  Stüd«,  ba«  eine  Unterrebung 
3cfu  mit  Johanne«  bem  Xfiufer  barfteUt,  hat  ®.?S.  SorSbad)  mit  bcbrfiifdjcr  Xran«ffription 
be«  Xcjte«  gegeben  in  S  a*.  Stäublin«  Seitrfigen  jur  Shilofophic  «•  <wefd)ichte  u.  f.  10.  Sb  V, 

6ö  (1799)  S.  1-44.  Cianbfdjriftlid)  in  Sari«  unb  in  Cj-forb.  —  3.  Xer  fogenannte  DiwAn, 
eine  Xarftcllung  bc«  oon  ben  Srieftfnt  bei  Sühnung  religibfer  Sergehungen  cinjuhaltenbcn 
Scrfahren«,  nod)  nicht  ebiert;  ^anbfehriften  in  Sari«.  —  4.  Xa«  „Such  ber  3eid)en  be«  Xicr« 


Digitized  by  Google 


SRanbäcr 


157 


{reife«",  Asfar  malwa»e,  ein  aftrologifdje«  93erf  mit  jum  Jeil  fetjr  jungen  SBcftanbteilen, 
entljaltenb  Anleitung  jum  Stellen  be«  ^oroffop«  unb  Mitteilungen  über  alle«  ma«  bie  $(a> 
neten  unb  bic  3<>biafal&et(f)en  ben  Menfdien  an  @lüd  unb  Unglüd  bringen;  oorliegenb  n.  a. 
in  einer  berliner  afrrologifdjen  $anbfd)rift,  einem  Satnmelmcrf  oon  Stüden,  bie  $um  Zeil 
aud)  ou«  bem  Ärabifcben  unb  Ißerfifdjen  überfe&t  finb,  aus  oerfdjiebcnen  Seiten.  6 

3u  biefen  ©udjtcjten,  auf  benen  baö  etgentüdje  gelehrte  Stubium  be«  manb.  ©laubcn« 
beruht,  fommen  nun  je|jt  feit  furjem  eine  Anjabl  oon  neu  aufgefunbenen  manbäifeben  3n- 
febriften,  bie  einen  intereffanten  (Sinblid  in  ben  5Bolf«glauben  unb  Aberglauben  be«  nie- 
beren  SRanbäer«  eröffnen,  nämlid)  bie  manbäifeben  3nfdjrtften  auf  3auberfctialeu,  bei  1  la- 
wäbir  am  unteren  Supbjat  in  groger  3°bl  aufgeiunben,  in  beren  3nnerein  in  flüchtigem  io 
Surfte  bie  3"fd)riften  gur  Abmenbung  oon  ftauber  unb  Slucb  angebradjt  finb.  31  foleber 
^nfdjriften  finb  ebiert  in  manb.  Criginalfdjrift  mit  Ueberfefcung  unb  Äommcntar,  oon  bem 
gelehrten  franjöfiftben  ttonful  in  Aleppo  $ognon  in  bem  SBerfe:  Inscriptions  mandaites 
des  coupes  de  Khouabir.  Texte,  trad.  et  comment.  philol.  avec  quatre  appeiidioes  etc.  par 
H.  P.  t,  I.  ri,  «ßari«,  SBelter,  1898  unb  99;  vgl.  bie  ausführlichen  iHecenfionen  biefe«  15 
«erfe«  oon  Xq.  «ßölbefe  in  9B3#9R  XII,  1898  6. 141  ff.  unb  353ff.  unb  oon  9H.  2ibjbar«Ti 
in  ber  Ji}23  1899.  Qu  ben  ^Jognonfdjen  3"fd)riften  finb  al«  inhaltlich  nabe  oerroanbt  ju 
Dergleichen  bie  jübifeben  unb  babnlonifdjen  Auffcbriften  auf  Sbongefäfjen,  bebanbelt  oon 
Sobjftetn  in  ber  3citfdjr-  für  Affüriol.  5)b  VIII  u.  IX  unb  oon  !H.  Stübe  in  brr  Sdjrift: 
3übi|'d)=babt)Ionffcbe  3<»ubertejrte,  $aQe  1895.  Audi  ift  511  beaebten  £>.  ^Sognon«  frübere  Alu  20 
banblung:  Une  incantation  contre  les  genies  malfaisants  en  Mandaite.  Extrait  des  Me- 
moire* de  la  Soci&c'  linguist.  de  Paris  t.  VIII,  $ari«  1892.  —  Anbere  manbätfdje  ^n- 
iebriften  älmlidier  91  n  auf  5bonfcbalen  be«  berliner  WufeumS,  be«  Souore  unb  be«  British 
Museum  teilt  in  ^ebrfiifdjer  Schrift  tranfiffribiert  unb  mit  beutftber  Ueberfefcung  mit  «JHarf 
Üibjbar«fi  in  feiner  Ephemeris  für  femitifdje  tepigrapbtf,  SJb  I  fceft  1  (©iefeen,  3.  9üder,  25 
1900)  S.  89—106. 

Son  erbeblicbem  3ntereffe  ift  enblicb  ein  gleichfalls  oon  $ognon  in  bcmfelben  ©erfe  ju» 
erft  wröffentlid)ter  fnrifeber  jejt  über  bie  SHanbäer,  ber  u.  a.  über  ibren  angeblichen  Stifter 
Äbo  bis  babin  völlig  Unbefannte«  mitteilt,  nämlich  ber  Abfdjnitt  be«  iReftorianer«  Theodoras 
bar  Chönl  in  feinem  (Snbe  be«  8.  §aqxq.  gefdjriebenen  gro&en  ©erte  'Eskoliön  (b.  i.  2>o-  30 
htor  sc.  ßifiÄoi)  Sud)  XI,  bnau*flCfl-  D0«  ^ognon  I.e.  6.154  u.  155,  überfeft  6.224-227; 
Tbeob  nennt  bie  w^>örefie  ber  Döstaje",  ber2)oftäer,  wofür  er  nadjber  al«  anbere  tarnen 
Mandäje  unb  Na^oraje,  alfo  bie  üblichen,  anfübrt.  %tx  2ejt  ift  toertooü.  benn  er  oerrät 
beutlidj  roörtlidje  Äenntnid  ber  manb.  Originalfd)riften.  ift  aber  ftellentocife  fd)ioer  oerftaublid) 
unb  nobl  aud)  oerberbt.  85 

Äuf  bie  „Dostaeer"  geben  toobl  audj  bie  htrjen  arabifdjen  Wotijen  im  Jibrift  (ed.Slüegel, 
»oebiger  unb  Mütter  1871),  6.  340  geile  13—17  unb  6.  341  3.  16-18,  ba  bort  für 

^uuyjf  mit  ftölbefe  (in  ber  ©iener  3eitfdjrift  f.  ftunbe  be«  WorgenL  »b  XII  1898, 

Mi 

©.  357)  b«rjufteaen  fein  wirb  ^ju^yjJl.  40 

5ür  bie  Stenntnid  ber  beutigen  W  a n b ö  e  v ,  be8  fümmerlicben  StefteS  ber  einft  olel 
größeren  ©enoffenfebaft,  baben  einen  SBert  erften  JKangeS  jwei  auf  Hutopfie  berubenbe  neuere 
Serfe,  nfimlid)  ba«  unten  ju  nennenbe  Sleiiewerr  oon  3.  ^ctermann  ©b  2,  1861  (mit 
beffen  anberen  Arbeiten  über  baöfelbe  Xbema),  unb  ba«  s28erf  be«  früheren  franj.  SJijefonfuI« 
in  iRofuI  Wi.  6iouffi:  Etudes  sur  la  religion  des  Soubbas  ou  Sabeens,  leurs  dogmes,  45 
lenre  moeurs,  Paris,  Ernest  Leroux,  Imprimerie  Nationale  1880.  SJeibe  Arbeiten  jeigen 
und,  bog  eine  grünblidx  gelehrte  Xrabition  bei  ben  manb.  ^rieftern  nicht  mehr  oortjanben 
ift,  finb  aber  unfebäßbar  al«  ©djilberungen  be«  heutigen  religiöfen  üeben«  ber  6e!te. 

II.  fiit  teratur:  Aufeer  ben  im  ^orftehenben  genannten  Cueflenwcrfen  unb  «leytcn  unb 
unter  Abfehen  oon  ben  9?oti$en  in  ben  alteren  iReifebcfdjreibunrten  au«  bem  17.  u.  18.  3abj*  50 
b,unbert  (f.  unten)  finb  folgenbe  auf  Cuellenftubien  berubenbe  Arbeiten  über  bie  TOanbäer 
beroorjuheben.  ^.  3.  «ßetermann,  Reifen  im  Orient,  ©b  2,  fieipjig  1861,  S.  82—137  unb 
ber  «Inbang  in  Anm.  46,  6.  447—465  (^Jet.  befudjte  3anuar  bi«  lUai  1854  bie  3)ianbfier  in 
bemCrte  am  unteren  ©upbrat  Snk  eSsijöli).  ^a^u  oon  bemfelben  bie  Abhanbl.  in  ber3)eutfd). 
3dtfthr.  f.  chriftl.  Siffenfcbaft  u.  'chriftl.  «eben  1854  «Kr.  23  u.  1856  Wr.  42  unb  beffen  Art.  86 
.SRflnbfier"  in  ber  1.  Aufl.  ber  91(£.  3n  neuefter  3cit  ift  bie  manbäifdje  Stcligion  burd) 
grünblidjc«  Cueaenftubium  ber  gebrudten  lejte  eingehenb,  juoerläffig  unb  jum  großen  leil 
grunblegenb  erforfebt  morben  oon  bem  gelehrten  hoUänb.  Theologen  Dr.  A.  3.  Silhelm 
tJranbt,  $rof.  ber  Ttyol.  in  Amfterbam.  Seine  Arbeiten  finb:  $>ic  manbäifdje  Sfteli* 
gion,  ihre  ßntwidelung  unb  gefdjichtlidjc  JBebeutung.  Erforfebt,  bargeftellt  unb  beleuchtet  o 
t»on  Dr.  SB.  »r..  2eipjig.  3.  G.  ^inridj^fdjc  »uchhanbl.  1889.  ©r.§  fcauptoerbienft  in  biefem 
^ud»e  bleibt,  bafj  er  juerft  e«  mar,  ber  bie  oerfdjiebenen  l£ntwidclung«ftufcn  ber  manb.  Sic» 
Ugion  analqtifd)  fdjarf  unb  Mar  gefchieben  unb  djaratterifiert  bat.  nur  leibet  burd)  feine 
Gruppierung  be«  6toffe«  unb  bie  breite  fritifebe  3)i«fuffion  etwa«  bie  Ueberftd)tlid)feit  »er 
35arfteaung.   gerner:  «Unbäif che  Schriften,  au«  ber  großen  Sammlung  b,eil  Sütber  65 


Digitized  by  Google 


158 


Wattbacr 


genannt  GenzÄ  ober  SR.  überfefct u. erläutert«. Dr. SB. ©r.,  ©Ötting.  1893;  über  biefe  Arbeit 
oben  unter  „Quellen ".  ßnblid):  3)a«  Set)idfal  ber  «Seele  nad)  bem  Xobe  nad»  manbäifd>en 
unb  parfifdjen  2>arfteüungen  oon  Dr.  theol.  SB.  ©ranbt  in  3prJf),  b,erau«geg.  oon  fiipftu«, 
«ßflciberer  unb  Scbjaber,  3at,rg.  XVIII,  1892,  6.  405-438  unb  S.  575-603.  8  3abre 
6  »or  ©ranbt  erfdjien  ber  Slrt.  Sttanbfier  be«  Untcrgcidmeten  (ß  Ä.)  in  ber  jrociten  Äuff.  ber 
SR(£  1881  6.  205  -  222.  3Me|'er  9lrt.  beobfidjtigte  nidjt,  burd)  lifterarifa>fritifd)e  Slnalnfe  ber 
manb-Cuetlenwerle  bie  jeitlid)  oerfdjiebenen  unb  baber  untcreinanber  fid)  roiberfpredjenben  dornten 
ber  manb.  3tcligion«f orm  im  Äontrafte  nebeneinanber  ju  fe&en,  wie  ©ranbt  tbut,  fonbern  wollte 
unb  tbat  bie«  jum  erstenmal,  oor  oQem  enblid)  einmal  ba«  religion«gefd)td)tlid)e  Sunbament, 

10  wie  ber  „©noft«"  überbaupt,  fo  fpejieU  be«  3ttanbäi*mu«  nadjweifcn,  in  ber  alten,  burd» 
bie  £eilfd)riftforfd)ung  tvieber  neu  aufgebcdten  einbcimijdjen  Religion  ©abölonfen«,  unb  u't 
bamit  roobl  burdjgebrungen,  inbem  u.a.  aud)  ©ranbt  (bef.  in  feinem  SBerfe  oon  1889  <5. 177  ff.) 
fid)  biefer  Sluffaffung  im  roefentlidjen  burdjau«  anfd)licßt.  (Sine  englifdje  Bearbeitung  biefe« 
Sirtitel«  mit  einigen  Slcnberunjjen  ift  ferner  be«  llnterjeidjneten  9lrt.  Mandacans  in  ber  En- 

16  cydopaedia  Britannica  83b  XV,  1882;  ferner  ju  ugl.  oon  bcmf.  bie  Slbbanblung  „Ucbcr 
©noft«  unb  altbabplonifdje  Religion"  in  ben  „©crbanblungcn  be«  5.  internationalen  Orien« 
taliftenfongrcffe«  »u  ©erlin"  Ztf.  II  (femit.  Seftion)  1.  fcälfte,  S.  288  -  305,  »erlin  1882; 
—  50.  «nj,  S™9e  nad)  bem  Urfprung  be«  ©noftici«mu«,  fieipjig  1897,  @.  70-78  (bie 
manb.  äeljre  oon  ber  tluffatjrt  ber  abgefd)icbenen  Seele  gut  frisiert  unb  quellenmäßig  belegt). 

30  Siu«  älterer  fttit  roäre  nod)  je(jt  auf  folgenbe  Slbbanblungen  binjuroeifen,  bie  freilief) 
größtenteils  auf  ber  im  einjelnen  unbrauchbaren  HuSgabe  be«  Ginza  oon  9R.  9?orberg  beruben: 
3B.  ©cfeniu«  in  ber  3enaifd>en  ßittcraturjeitung  1817  $r.  48  (Sinnige  oon  Korberg«  Hu«* 
gäbe)  unb  bcrfelbe  ?lrt.  3abier  im  Ißrobetjefte  jur  Slllg.  (Sncpftopäbie  oon  ©rfd)  unb  ©ruber 
@.  95—100,  eine  für  bumal«  febj  gelebrte  unb  lidjtoolle  ©arftellung,  jefrt  in  religion«» 

26  gefd)idit(id)er  $infid)t  oeraltet;  3-  Gatter,  Hie  toi  re  du  gnosticisrue,  SJart«  1828,  tom.  2, 
p  394  -  422;  fi.  (E.  ©urdbarbt,  Les  Nazoreens  ou  Mandai-Jahja  (disciplcs  de  Jean),  Theae 
de  theologie  hiBtorique,  Strasbourg  1840  (113  S3.  8°),  eine  fctjr  forgfältige  8«f<"nmen» 
ftellung,  aber  nur  nad)  ber  lateinifcpen  Ueberfefcung  Korberg«;  (£bn>olfot)n,  3)ie  6fabier 
unb  ber  Sfabi«mu«,  ©b  1  (1856.  6t.  Petersburg),  6.  100-138;  3.  9R.  ßbe»alier  fimflama. 

80  Voyages  en  liussie  .  .  .  dans  la  M&opotamie  etc.  1868  t  III  liv.  3  chap.  4;  ©abclon, 
Lee  Mcndaites  in  ben  Annale«  de  philosophie  chrtftiennc  1881.  8.  aud)  SHblbeff  in  ©®?l 
1869  (9tcc.  oon  ©cterm.  unb  ©uting). 

Pbilologifd)   Hilfsmittel  jutn  @tubium  be«  3Ranbäifd)en.   (Sine  üortrcff 
lidjc  umfaffenbe  ©rammati!  nad)  fprad)oergleid)enber  9Retbobe  unb  bamit  bie  ©afi«  für  jcbe« 

35  ftid)baltige  Cneaenftubium  ber  9)canbäerfd)riften  oerbanfen  mir  Ib-  KölbeTc:  'WanbäifdK 
©rammatif  oon  Ii).  ^alle  1875;  oorfter  bereit«,  cbe  slJetermann«  91u«gabe  cyiftierte,  oon 
bemfelben  bic  «Ib^anblung :  lieber  bieSKunbart  ber  ^anbfier,  «©©58  1862.  ©in  juoerläffigc« 
©loffar,  junädjft  Uta  ©ortfd)a&e  ber  ©djaleninfdjriften,  aber  aud)  mit  ©elegcn  au«  bem 
Ginn  oerfeben,  ift  beigegeben  bem  oben  citierten  SBerte  oon  .£>.  Ißognon,  Iii!<criptions  des 

40  coupes  etc.,  @.  257—308.  (Sin  umfaffenbe«  manbäiftbe«  Üefifon  bürfen  mir  oon  SR.  £ibj« 
bar«li  erwarten.  ©«  ift  ein  ©ebürfni«,  ba  Korberg«  fiejibion  1817  nod)  unbraudjbarer  ift 
al«  fein  Sejt. 

$on  ber  großen  3ar/I      gnofttfd)en  ©elten,  in  beren  Seftrciruna  fid)  bie  Äird)enüäter 
Pon  ^uftinu«  bem  9Jiärtr/rer  an  ergeben,  ftnb  bie  Originale  ifirer  p.  Sdjriftcn  in  extenso  nid)t 

4->  erhalten,  flu  ben  2lugna^men,  bie  barum  für  bie  djrtftltcr/c  Äird)en*  unb  2)ogmcngcfd)td)tc 
boppclt  roidjttg  ftnb,  geboren  bie  fef/r  umfänglicr/en  ©Triften  ba  mcrfroürbtgen  3teIigion«- 
genofienfdjaft,  roeld;e  unter  bem  -Kamen  ber  N3Hanbäer  (fo  ju  fd)rctben,  nid)t  'iDlenbäer 
ober  gar  SJlenbatten)  nod)  beute  in  fpärlicr/cn  heften  in  ©übbabljlonien  unb  Ijicr  unb  ba 
in  bem  angrenjenben  2!etle  bon  ^ierften  fortpegettert.   6d)on  biefe^  tb,r  ©efteben  bis  auf 

so  ben  heutigen  lag,  lueldje«  biefe  in  b,  ob,  e§  Altertum  b,  tnaufreid)enbe  ©eftc  allein  mit  ben 
Samarttancrn  unter  ben  ftetnben  ber  alten Äird)e  teilt,  muß  ba« 3ntcrcffc  Äirdjcn» 
r/iftorifer«  auf  fte  jteb^en.  3»"  allgemeinen  ber  Kategorie  ber  dlteftcn  %oxm  ber  ©noft^, 
ber  opbitifdjen,  jugebörig,  Kit  biefe  9{eligion«form  viele  heterogene  Elemente  au« 
bem  ^ubentum,  mebj  nodj  au«  bem  älteften  ßbriftentum  unb  am  meiften  au«  bem  fafa* 

66  nibifd;en  ^arfi«mu«  in  Pielfacb.  au«gcarteter  ©eftalt  auf  ber  urfprünglid)cn  (babplonifd)cn 
unb  altaramäifa)en)  Unterlage  fid)  anlagern  laffen  unb  ftebt  baburd)  unter  ben  gnoft«artigen 
©ebilben  einjig  ba.  ©obiel  aber  fte^t  aud)  gegenüber  biefer  jc^t  fo  buntfd)eaigcn  ©eftalt 
be«  s})ianbäi«mu«  feft,  baß  bie  6rforfd)ung  feine«  gnofttfd)en  ©pftemc«  bie  roabre  Slbfunft 
be«  ganjen  ©noftici«mu«  fo  beutlid)  Icbjt  roie  bie  be«  manbäifd;en,  nämlid)  bic  Slbftam- 

60  mung  au«  ber  je$t  burd)  bie  6rforfd)ung  ber  Äeilfd)riftlittcratur  immer  genauer  roieber 
befannt  toerbenben  einfügen  bod)au«gcbilbctcn  femitifd)en  2anbc«religion  öon  ©ab^lonicn 
unb  2ljfr;rien,  ber  Religion  be«  ©arbanapal  unb  be«  Dicbufabncjar. 

2)a«  cb,riftlid)--tbeologifd)e  ^ntereffc  an  ben  aJianbäern,  Pon  bem  allgemein  rcligton«= 
gcfo)id;tlid)en  einmal  abgefeb^en,  beruht  fd;on  barauf,  baß  man  in  ujncn,  unb  jh>ar  nid)t 


Digitized  by  Google 


SRanbäcr 


159 


aanj  mit  Unrcdjt,  Söwroanbtc  ber  alten  %ünQtx  bon  Sofanne*  bcm  Käufer,  bic  ftd; 
fbäter  b^retifd)  geftaltet  Ratten,  gefe^en  bat.   £aju  lommt  nodj  ein  anbere*  ^ntereffe, 
nämlia)  ein  gehrifjer  3"famm*nfan0  ber  Tl.  mit  ber  Urgcfibid;te  bc*  3*lam*,  Der 
gion  2Hul?ammeb*,  ber  boa)  aua)  in  ber  d;riftlia)cn  flird>cngcfd)id;te  toegen  iljrer  6nt* 
lelmungen  au*  bem  ^ubtn tum  unb  bcm  orientaIi|*a)en  Gbriftentum  eine  ©teile  gebüb/tt  6 
3m  Äoran  nennt  nämlia?  "JOiu^ammeb  Sure  5,73;  2,  59;  22,  17  neben  ben  ^uben  unb 
ben  ßbxiften  al*  britte  ftlaffe  bie  ©abier  al*  Sßertreter  bulbbarer  iHeligion*formen.  3)er 
9iame  „©abier"  bebeutet  ganj  unjhwifel&aft  „Käufer"  ßnmiaxai  unb  ift  bie  arabifierte 
t^orm  etne*  aramäijcbcn  Tanten*  au*  einem  2>ialcfte,  ber  toegen  ber  in  bcm  tarnen  fidj 
aeigenben  (t>arattcriftifd;en  ©d;n>äd;ung  be*  'Ajin  jum  quie*cierenben  *Alef  ein  jübbab^  10 
lonifd?cr  mit  bcm  manbäi|ä)en  näa)ft  berroanbter  ober  ibenti|a)er  gcroefen  fein  rnufe, 

^^Uajf  au«  ober  (manb.)         für  ras  ö0„  n??  für  „taufen". 

Gkfd)id)tliä)  ©enauere«  über  biefc  bem  arabifd;en  $robb>tcn  jeitgenöffifd;cn  ©abier^äufer, 
bie  er  ben  §vbm  unb  ben  G^riftcn  al*  unterfd)iebene  9lcligion*form  fo  felbftftänbig  unb 
ebenbürtig  an  bic  «Seite  fteflt,  ttnffen  loir  leiber  toeber  au*  ielamifajen  nod&  au*  griea?ifa>  16 
rcmifa>en  Duellen  unb  werben  toir  roob,!  nie  erfahre,  ©obiel  aber  fte^t  feft,  bajj  fie  bie 
9kbräfentanten  einer  einft  unb  nod)  ju  SJlub^ammeb*  fyitm  weit  berbreiteten  tyeurgifd;* 
mbftifd;cn  SRiajtung  getoefen  fein  müffen,  von  ber  ein  fümmerlidje*  Überblcibfcl  in  ber 
®egenh>art  eben  biefc  fübbabbJonifaVberfifd;en  3Jtanbäer  fmb. 

3n  ibrem  betligen  ©runbeober.,  bem  Ginzft,  tycifjcn  bie  Tl.  getoöbnlid;  NAsoräje"  20 
ecst-iiMt:.    $ie*  bebeutet  „9tojarener"  unb  bie*  ift  bcfanniliü)  bie  alte  umfaffenbe  Ste 
jeid;nung  für  „ß&riften"  überbauet,  bie  nod;  in  ber  ©brad>e  bc*  3*lam*  tVerrfc^t,  too 
arabifd)  an  Napflrä  ^jVaoäH  (©ingul.  Napräni  ein  Sbjift)  allgemein  „Gfyriftcn"  bc* 

beutet.  3)iefc  $Ij>atfad;c  nimmt  fia)  tounberlid;  au*  gegenüber  ber  anberen,  nämlid)  ber 
ausgeprägten  Gbriftenfeinblid?fcit  ber  s3)Zanbäer,  bie  au*  bcm  Ginza  fo  fd>arf  ^erbortritt.  ^ 
©ic  giebt  für  bic  ölteftc  ©efdiid;te  ber  manbäifdjen  9ieligion*form  unb  ibre  genetifdjen 
SejieJ^ungen  jum  (Sfjriftentum  biel  ju  benfen.  92adj  ber  2lngabe  bon  $etcrmann  ftcfyt 
übrigen*  jefct  biefe  ©ejcid)nung  NasörAje  bei  ben  Tl.  nur  bon  ben  burd;  ffiiffen  unb 
©anbei  2lu*ßcaeidmeteren  bon  ib^nen.  $ür  ben  umfaffenben  ÖJcbraua)  bc*  tarnen*  N. 
bon  allen  ÜKanbäcrn  bon  Gin zA  bcrglci$e  man  unter  bielen  ©teilen  nur  j.  33.  GD237,9ff.:  x 
„©agc  ü)ncn,  ben  9Zaforäem,  bie  jurücfgeblicben  finb  in  ber  2Selt  ber  ^infterni*  ibid. 
3. 10 :  jeber  naforäifa>c  3J{ann  s\s-xs<;  n--jo  bis  ber  ba*  Kustä  —  ben  ^eiligen  Sunbc** 
banbfcb,lag  —  für  feine  ^erfon  boOjieb^t,  mie  Münä  Rabbä  ber  ®ro^e  u.  f.  ro.".  (Sbenfo 
umfaffenb  ift  bic  93c}cia)nung  3)ianbäer,  j.  SB.  GD  285,  9  ff.  18  ff.  „bie  SJtonbäer  unb 
TOanbäerinnen  «MTWCKö  s^^i  N-xn:,v:  m\>  ibre  ©öb.ne,  bic  fty  felbft  fen^  33 

nen  unb  eine  flare  (Sinfia) t  ^aben,  bie  nia)t  am  ©onntagc  unb  angefidjt*  be*  Jage*  jum 
Xembcl  gelten  unb  nia^t  in  Crbnung  ft$  auffteHen  unb  auf  ü)rc^riefter  nidtt  börenu.f.ro.", 
h)o  alfo  bon  ber  ganjen  manbäifeljen  ©emeinbe  bie  9lebe  ift.  2)er  'JZamc  „s})ianbäer"  ift 
bireft  abjuleitcn  bon  si:n":  manda  (im  ÜJianb.  bie  üblia)c  lautlia)e  58cränberung  au* 
^  „©nenntni*",  hier  berfonifisiert),  bebeutet  alfo  /  vwmtxoi.  3)a*felbc  SBort  in  2?er-  ^ 
binbung  mit        „fieben",  s^rrs  MandA  de  hajjd,  b.  i.  TVcöote  ttoijs,  „2& 

ben*berftanb"  bejeidtnet  aud;  ben  manbäifd;en  Mittler  unb  Grlöfer,  bie  Gcntralfigur  ber  ganjen 
manbäifeben  Religion,  bod;  ift  ber  9iamc  „Wanbäcr"  ntd?t  erft  bon  biefem  Äombofitum,  fom 
bern  bon  bem  cinfaa)en  SÖorte  abzuleiten.  $t$t  erfahren  h)ir  nun  metyr  bura)  Theodoros  bar 
Chönl  (ed.  Pognon  1.  c.  ©.  154  3-1^  n  )-  ^ntm  er  bie  9Zamcn  „"JJJanbäer"  unb  „Wa-  „ 

foräer"  beftätigt:     (.y  ,  ]*io)\  £wo?o  .  .  .  )-t  Co  n-         ^.j  ^»r  oüfto  „fte 

b,eifeen  aber  in  ber  £anbfd?aft  MaiSAn  (lliefcnc)  SKanbäer"  „unb  bic  Sctoobner  ber  Sanbs 
fd>aft  Beth  Armäje  nennen  fte  3{aforäcr",  giebt  er  noö)  anberc  9Zamen,  namliä)  MaSkenAjö 
b.  i.,  abgeleitet  bon  bem  üblidjen  manbäifdjm  SBorte  für  bic  manbäifdjcn  Äird>en  maS- 
kenA,  „33efud;er  ber  ®otte«b.äufer" ;  fobann  „21nb.änger  be*  ober  ber  2Bobltb,ätigen" 

)C£*l  Uz»  ,  b.  i.  de  beth  'Abedß  tabhAthä  ;  ferner  $o)täer,  fbr.  ^,£i»oj  £ua?,  W 

de  Mth  Dostl  („3lnb,änger  be*  Dosti";  biefe*  nom.  propr.,  bei  ben  ^3 erfern  nid;t 
feiten,  ift  roobj  ba*  berftfdje  dost  „ftrcunb",  mit  bcm  21ffir;  f.  für  ben  bcrfifd>en  ©igen* 
namen  bic  »elegc  bei  ^.  $ufti,  3ranifcb.e*  s)Zamenbud;,  sJ)Jarburg  1895,  ©.  8Ga.  Xb,eob. 
felbft  in  feinem  2\krfe  roenbet  „^oftäer"  al*  ütelbcjcia)nung  biefer  ^äretitcr  in  ber  Ucber* 
fcb;rift  be*  Slrtifel*  „^ärcfie  ber  $oftäer"  ©.  154  3.  3  an,  alfo  toar  [k  für  ib;n  bic  gc*  66 


Digitized  by  Google 


Bräuc^Iid^ftc.  (Snblid)  bemcrft  er,  bafj  ber  9iame,  ber  am  beften  -ju  ij?nen  gaffen  Würbe, 
ber  Slam*  „SJbonäer"  fei,  nämlid;  abgeleitet  t>on  ü)rem  angeblta)en  ©tifter  Ado  ober  Adü 
(I.e. 6. 154  3. 3  unb  3. 17. 18).  $iefe  ^Mitteilungen  futb  böHig  neu,  muffen  aber,  fo  m= 
tereffant  fte  finb,  mit  SBorfid^t  aufgenommen  Werben.  2)ie  angeblia)en  „©tifter"  Dösti 
s  unb'Adö  brausen  nur  ^eroorragenb  tfyätige  sJ)tttglieber,  etwa  „Reformatoren",  einer  jebon 
länger  unb  jabjreid)  bertretenen  9teligion«bartei  gewefen  ju  fein.  G«  r/anbelt  fic^  bei  ben 
"üöianbäern,  fobiel  ift  je$t  au«  Theod.  b.  Chöni  geWtfe  mit  ©idjerfyeit  ju  entnehmen,  um 
eine«  bon  mehreren  unter  einanber  na^e  berwanbten  ©ebilben  mit  gemeinfamem  ©runb» 
djaraftcr,  wie  namentltd;  bie  ganj  neuen  s])iitteUungen  be«  neftorianifd;=fbrifd;en  Slutorä 

10  über  bie  bisher  ganj  unbefannte  ©elte  ber  „ßantäer"  l»Ai-s>  ©.  151  ff.  unb  tyren  an= 
geblichen  ©tifter  Battas  ©.  152,  12  ff.  ergeben  (biefer  Warne  ift  WobJ  glcid)  bem  Baddas 
ober  Baiddas  ber  manid^ifdjen  Sorgefdncfyte,  in  ben  „Acta  Archelai",  ob  aber  aud)  bie» 
felbe  ^erfon,  ift  fe^r  fraglid?,  f.  ben  3trt.  sBlani  unb  s3)tama>äer).  2>cr  angebliche  ©tifter 
ber  „$)oftäer"  fübrt  bei  Theod.  b.  Ch.  ben  tarnen  Adö.   £ie  #erfunft  be«  9iamen« 

16  ift  bunfcl,  bod;  fd;cint  er  feftjufter)en  fd^on  wegen  ber  2lblcttung  AdönäjG,  bie  Th .  b.  Ch. 
felbft  al«  Scjcid;nung  feiner  älnfyänger  giebt  unb  ift  OteQeid;t  au«  'Adöni  'Adame  ge= 

fürjt,  jebenfaU«  Wofjl  nid;t,  wie  9tölbefe  L  c.  juerft  meinte,  au«  >o?|  Adam  einfad)  oer- 

fd;ricben.  @r  foll  au«  Slbiabcne  flammen  (It^*; »«  154, 4)  unb  al«  „Settier"  mit  einer 
Slnjabt  bon  Sln^ängern  nad;  ber  2anbfd;aft  Mai  - An  (gried;.  Meorjvrj)  am  unteren  (Subbrat 
ao  unb  2igri«  gefommen  feien,  mo  er  ba«  fieben  al«  „Settier"  f ortfefcte.  Sei  bem  „Scttler"  fönntc 
an  einen  bra^manifajen  ober  bubbf)iftifd)en  Bhikshu,  umgeben  bon  einer  ©tt>ar  bon  Ser* 
cbjern,  gebadet  werben,  Wenn  man  inbifd;e  ©inflüffe  auf  bie  (Sub&rat*Iigrt«länber  in  ben 
erften  nad>d)riftlid;en  $al?rfyunbertcn  mit  größerer  ©id>erb.cU  al«  tyiftorifd;  annehmen  fönnte. 

6r  foD  bann  nad;  ber  forifd)en  Quelle  am  bluffe  Guläu«  (Ülui,  bem  öftlidben  3ufl  ufc  De* 
26  bereinigten  Sup^rat^Xigri«,  beute  Kärün)  einen  Storni  namen«  PApä  (häufiger  s3Jiänner= 
namc  im  xJJftttclberfifa?cn,  bem  fog.  ^ablami,  ber  aud)  in  Mftnts  ©enealogie  borfommt) 
tennen  gelernt  unb  ihn  um  eine  ©abe  angcfprod;cn,  bann  fbater  ihn  um  Unter 
fünft  gebeten  tyaben,  ba  er  wegen  Ärantf/ett  nia)t  bettclnb  Weiterleben  fönne.  PApä 
brachte  tr)n  }unäd)ft  bei  ber  3unft  ber  „^almenb/üter"  jur  Sefd;äftigung  unter,  al«  biefe 
ao  aber  tyn  wegen  feiner  Irägfyeit  al«  unbraud;bar  bon  ftd;  Wicfen,  baute  i&m  PApA  eine 
^ütte  (ftyr.  ma  taltA,  ba«  ©ort  erinnert  an  bie  Scj.  maskenA  b.  i.  „$Sobnung"  für 
bie  manbäifd;en  (leinen  „Äird;en")  an  ber  fianbfrrafje,  bamit  er  oon  ba  au«  bie  Sorüber» 
ge^enben  anbetteln  fönnte.  ©eine  9ln^änger  fammelten  fid;  bort  um  t^n  unb  halfen  ibm 
burdi  Älingeln  mit  ©fetten  bie  Sorüberge^enben  auf  fid;  aufmerffam  ju  mad?en.  3lua) 

aß  erfahren  Wir  bie  tarnen  feiner  Serwanbten.  ©ein  Sater  ^iefe  angeblid;  |p?  (ob  Dabdä 
au«jufprea)en?  oieHcia?t  toerfd;rieben  für         Baddft  =  (Baddas)  gleidj  jenem  „Battai" 

ber  „Äantäer"),  feine  Butter  Em  Kuitä  (manbäifd;er  9iame,  „Butter  ber  3&ü?rf;eit" 
ober  „bc«  ^eiligen  ^anbfdilage«"  t.  techn.),  feine  Srübcr  Seimai,  Nedbai,  Barhajjd 
(„©o^n  be«  üeben«"),  Abizechä  („mein  Satcr  War  rein")  KustAi  (oom  t.  tech.  Kusiü) 

40  unb  Sitil.  ^e^terc  tarnen  ^aben  aHefamt  Seue^ungen  auf  bie  religiöfe  ^omcnHatur  ber 
3Kanbäer ;  brei  baoon,  nämlia>  Seimai,  Nedbai  unb  Sitil,  fmb  bei  ben  ^Jonbdern  tooty* 
befannte  ©enien  ober  Gngel,  refo.  ©rofeengel;  Bar  hajje  „©ofyn  bc«  fieben«"  fann  jebe 
beiligc  ^erfon  ber  manbäifd;en  Religion  l?eifien.  @ben  barum  ift  aber  ü)re  (Geltung  al« 
biftorifd;e  *jierfonen  fer>r  oerbäd;tig,  wie  ^ölbefc  mit  9ted)t  betont,  unb  wirb  burd;  bie 

46  Segleitung  biefer  fa)einbar  fonfreten  ©eftalten  bie  gefa)id;tlid)e  Realität  be«  angcblid)en 
Adö  weniger  gefräftigt  al«  biclmebr  abgefa?Wäd;t.  ^mmer^ni  aber  jeigt  |kb  ^»ier,  bat 
Theodor  bar  Chöni  au«  einer  Uucflc  fdjbbft,  bie  mit  ber  manbäifd;en  Terminologie 
Wo^l  befannt  War;  Wie  ja  aud;  fonft  ba«  t^atfäd)lid;e  Sorfommen  einjelner  ntanbäifdHT 
Sofabein  in  feinem  Xetfe  unb  ber  ganje  Wortlaut  einjelner  ©teÜen  barin  auf  feine  Sc* 

60  fanntfajaft  mit  ben  ^eiligen  Süajem  ber  vJDianbäcr  bjnfübrt,  beren  ©brache  i^m,  bem 
s3Jianne  gebürtig  au«  bem  I)iftrifte  KaSkar  am  unteren  iigri«  (^ßognon  1.  c.  ©.  106), 
fcr)r  Wob,l  berftänblid;  fein  mufete,  ober  gar  feine  sJÖluttcrfbrad;e  gewefen  ift. 

Sor  9lnber«gläubigcn,  namentlid;  ben  ^{u«limcn,  nennen  fieb,  bie  SWanbäer  SubbA, 

b.  i.  arabifa)  ^luwl  bon  ^Vjo  ßl«a)  manbäifa?em  BT««  bon  N2£  für 


Digitized  by  Google 


SWanbäcr 


161 


„taufen",  alfo  „Käufer",  jebenfaEte  um  bon  ben  SJtubammebanern  als  bie  ©abier  beS  S(o- 
ranS  angefeben  unb  weiter  gcbulbet  \u  werben,  nad)  bem  Siebte,  baS  fdwn  im  9.  3abr« 
hundert  na*  (5br.,  bie  fbrifcfcbabblonifdien  Reiben  in  Harrän  mit  ßrfolg  anhxmbten. 
$ie  ©efte  biefe  baber  bei  ben  älteren  abenblänbifdjen  ©elebrten  (be  ©acb,  Xbd;fen,  ®e* 
feniuS)  mit  unforrefter  XranSffribtion :  3g&»**-  6 

3£re  2öo&nfü)e  fmb  je$t  nur  bie  ungefunben  ©umbfgegenben  beS  unteren  Subbjat 
unb  XigriS  unb  beS  Schatt  el  Arab  in  ©übbabblonien,  bie  ©ebiete  ber  ©tobte  W;*«sit 
unb  Basra  (Sük  essijüh,  Wo  Leiermann  bie  "JJJanbäa  fennen  (ernte,  liegt  am  unteren 
(Subbrat  oberbalb  Bawra),  unb  ferner  nur  einzelne  Orte  ber  gegenüber  am  öftlidjen  Ufer 
beS  Tigris  unb  beS  Schatt  el  'A.  liegenben  ^erftfdben  $robinj  Chuzistan  (Wie  Mu- 10 
hammara,  Huwaiza),  alfo  ber  alten  2anbfa)aften  Mesene  unb  Characene,  bie  immer 
ein  ©dilubfw'infel  für  ©eften  unter  bem  3Slam  unb  fd>on  borber  unter  ben  ©afaniben 
geWefen  fmb.  2Begen  ber  23erebrung,  bie  bei  ibnen  ^o&anneS  ber  Käufer  NrNnxx-:  wta^ 
geniest,  nannte  man  fte  fonft  au*  ^ob^anne^a)riften,  Chreliens  de  Saint  Jean,  ob: 
roobl  fte  in  ibrer  tyxaxj-i  nur  2öenigeS  unb  in  ib/rer  ölaubcnölebre  gor  nidjtS  GbrijÜidico  16 
baben;  ibre  @rlbf  ungSletyre,  meldte  fie  fefyr  betonen,  gebt  in  lefcter  ßinie  birelt  auf  einen 
beibniiebon,  uralt  babblonifdjen  SRbmu*  jurütf,  benn  ibr  (Srlöfer  Mandä  <!«:•  hajje  refb. 
Hibil  Ziwa  ift  ber  babblonifd;e  ©Ott  Marduk  (bebr.  Merodach). 

®ic  erfte  flunbe  bon  ber  ©jiftenj  biefer  „3of>anneSd>riften"  berbanfen  mir  einem 
Jtarmeliter,  Ignatius  a  3efu,  melier  als  SRiffionar  in  ber  s3Hitte  be«  17.  3abrl>unbertS  20 
mehrere  3af>re  in  Basra  lebte  unb  aud?  Slngeb, brige  biefer  Stiftung  jum  (Sfyriftcntum  be* 
fcbjte.   (fr  beridjtete  über  feine  ©rlebniffe  in  feinem  93ua)e  Narratio  originis,  rituum 
et  errorum  Christianorum  Sancti  Joannis.    Cui  adiungitur  discursus  per 
111  od  um  dialogi  .  .  .  auetore  P.  F.  Ignatio  a  Jesu  Carmelita  discalceato  Missio- 
nario  ...  in  Bassora  Mesopotamiae.     Romae  typis  Sac.  Congreg.  propag.  25 
fidei  1652,  192  ©eit,  16°.  Ignatius  nennt  fte  Christi  an  i  S.  Joannis,  Weil  „taufen" 
ber  SRanbäer  fo  biel  tbut)  unb  „jum  ßbjriften  maajen"  im  Orient  baSfelbe  fei.  Qx 
fte  tbegen  ibreS  9iituS,  nur  allein  in  einem  gluffc  au  taufen,  unb  wegen  tyrer 
mancherlei  Segenben  über  SobanneS  ben  Käufer  für  Slblömmlinge  ber  einft  bon  30I?.  b.  %. 
im  ^orban  getauften  3UDen»  ^c  ÖOr  Verfolgungen  bon  bort  Weggezogen  fein.   (Sr  giebt  ao 
ibre  3abl  (jebenfallS  ju  boa»  auf  20-  25000  Familien  an  unb  läfjt  Seute  tbred  ©laubenS, 
aufeer  in  ©abblonien  unb  sJJcrften  aud?  in  ©oa  unb  Gebion,  alfo  in  ^nbien,  borfyanben  fein, 
er  redmete  alfo  Wo^l  bie  inbifdjen  fog.  2bomaöcbriftcn  (in  Äfl.  ^eftorianer)  ut  ifcmen. 

feine  Duelle  über  if?ren  ©lauben  nennt  ^g.  baS  manb.  ©ud;  „Diwän".  Salb 
barauf  folgten  weitere  9iad?ria)ten  bura)  ben  3Jiaroniten  2lbraf>am  Gca>llenftS  m  feinem  93ua)e  ss 
Eutychius  patriarcha  Alexandrinus  vindicatus,  Rom.  Propag.,  1660,  Wo  in 
p.  II  „de  origine  nominis  Papae"  ©.310—336  bon  ben  Sabaei  gebanbelt  Wirb; 
bann  bura)  ben  ^iffionar  2IngeluS  a  ©aneto  3«>febbo;  btefe  s3Jiifftonare  Wu&ten  ftcb  aua> 
einige  (Sobicc*  bon  ben  bj.  ©a)riften  ber  3)ianbäer  ju  berfdjaffen,  unb  bon  bem  lefcteren 
rühren  bie  ju  Golbertä  $tit  in  bie  ^Jarifer  Sibliotbef  gelangten  G|cmblarc  ber.   ferner  40 
finbet  man  ^aa)ridJten  über  bie  bie  äufmertjamleit  bc«  Steifenben  erregenbe  ©eftc  in  ben 
«Heifetoerfen  bon^ictro  bella  Me  CJtcifebefa)reibung,  4.  Xeil,  ©enf  1674),  ^eanX^bcnot 
(Voyage  au  Levant,  ^Jariö  1664),  fpäter  bon&ämbfer  (Amoenitates  exoticae,  fiemgo 
1722),  Harbin  (Voy.  en  Perse  1686);  (Sarften  sJiiebub,r,  ber  im  3abre  1765  in 
Basra  bie  „©abier"  fennen  lernte,   ©ic  sJiaa)ricbten  in  biefen  älteren  sJleifeWerIen,  Wenn  « 
auü)  niefot  fo  juberläffig  wie  bie  in  ben  neueren  bon  Leiermann  unb  ©iouffi  (f.  oben), 
fmb  ju  einer  3eit  an  Crt  unb  ©teile  gefammelt,  wo  bie  ©efte  nod;  relatib  jablreia) 
War  unb  behalten  baber  ibren  unfaßbaren  3öert. 

5)ie  eigentliche  Duelle  für  bie  Kenntnis  ber  manb.  Scbre  bleibt  aber  tro^bem  ba« 
©tubium  ibrer  eben  d;arafterif»ertcn  ©djriftcn  felbft.  ©ie  fmb,  fo  umfänglia)  einige  so 
fmb  wie  j.  8  be«  Ginzä,  bod;  allcS  nur  Fragmente  eines»  einft  biel  reiferen  religiöfen 
©ebrifttum«.  3)ie  älteren  ©tüdc  be«  Ginzä  geben  obne  3Weifcl  in  bie  erfte  3eit  ber 
mu^Iimifcben  $errfa)aft  über  33abt;lonien  hinauf,  in  bie  §t\t  jmifdjen  700  unb  900  n.  G^r., 
bennj.S.  im  „ÄönigsJbud;",  bem  legten  Xcile  be«Ginzfl,  Werben  (ed.  $et.  GD  387,9) 
„bie  perftfeben  Äönige  unb  bie  arabifa)en  Könige"  erWäbnt  unb  bie  ©runbbeftanbteile  biefer  66 
©rüde  lönnen  aueb  bem  Xejte  naa)  mit  ^ölbefc  rcd;t  gut  bis  in  bie  frtiberc  ©afaniben= 
jeit  ^inaufgeben.  Übrigens  giebt  eS  aufeer  ben  größeren  SReligionSbüa)ern  nod»  mambc 
einjclne  Xraftate,  bon  ber  2lrt  etwa  ber  cinjelnen,  bie  jufammenaewaajfen  bie  großen 
je^igen  Äonbolute  bilben,  unb  jWar  befonbere  für  ^rieftcr  Wie  fiaten,  namentlid;  braf* 
tifebe  3lnWeifungen  jur  2lbWe^r  bon  allerlei  Ärantyeiten  unb  Unfällen,  bie  bie  böfen  00 

»CQl-OncijriojjäbU  für  S^toloßie  unb  flirrt.  8.  «.   XI.  H 


Digitized  by  Google 


162 


Wanbner 


©ciftcr  herbeiführen,  burety  Zauberformeln ;  fol<$e  Blätter  roerben  al$  Amulette  auf  ber 
93ruft  getragen. 

2öir  gehen  jur  SDarfteUung  bc$  ©lauben«  ber  "Bianbäer  über. 

$)ie  heutigen  ^anbäer  haben,  tote  bie  ^Mitteilungen  beä  Äonbertitcn  ©touffi'S  (f. 
6  oben  bei  DueHenlittcratur)  jeigen,  eine  monotheiftifd)  geftaltete  ©laubenelehrc  mit  „@ott", 
Allähä,  an  ber  ©bi£e.   $a$  ift  alfo  bie  ©cfialt,  meldte  bie  Religion  bei  ir/nen  unter 
bem  beftimmenben  ßinfluffc  ber  umgebenben  monoiheiftifd)en  ©laubenSformen,  befonber* 
bcS  3öIamö  wtt  feinem  Allfth,  fchließlid)  angenommen  hat  unb  annehmen  mußte. 

^nbeffen  bie  manb.  Religion  bat  in  ben  bielen  ^abrhunberten  ihres  ©eftehenä  biele 
10  ßnttoidelungSftufen  burcbgemaa)t.  £>ie$  ergiebt  unbeftreitbar  ba8  ©tubium  beä  Ginzä ;  unb 
biefe  berfchiebenen  formen  in  atter  ©cbärfe  boneinanber  getrennt  unb  nebencinanber 
gefteflt  ju  haben,  ift  baS  bleibenbe  Sßerbicnft  bon  3B.  SBranbt  in  bem  33ud)c  „$ic  manbäifa>e 
Religion"  1881)  (hier  bon  je&t  an  alS:  SJranbt,  MR  ju  riticren). 

@ä  ftebt  feft,  baß  bie  ältefte  ^orm  eine  rein  bolbtheiftifche  toar,  bafiert  auf  jroci 
i5  Unterlagen, '  nämlid)  erftenä  ber  alten  babtylonifcfcafforifchen  unb  jmeiten«  ber  babfr 
Ionifa)iaramäifa)en  SRcligion.  2)ie  ©eftalten  unb  ©cbanfen  biefer  SHeligioneformen 
fehren  juerft  unberhüflt,  auf  einer  jbäter  folgenben  ©rufe  aber  meiftenS,  toenn  auch  niett 
burd)roeg,  unter  jübifa>a)riftli4>cn  biblifd)en  tarnen  berr)üllt  r)ier  toieber.  3n  «njelnen  fünften 
ift  anfa)einenb  bie  ältefte  ftorm  aud)  bon  inbifd)en  «orftellungcn  beeinflußt.  2>iefc  ältefte 
*>  unb  ältere  ©tufe  ber  manb.  -Ideologie  befd)äftigt  ftet)  namentlich  mit  ben  Anfängen  ber 
Söelt,  ber  Xt)eogonie  unb  Äoämogonic. 

(SS  folgt  nun  eine  (EboaV  be3  übcrtbicgcnbcn  bcrftfcr)cn  Ginfluffeä;  biefer  betrifft  bor 
allem  bie    Teratologie,  bie  2er)re  bom  Gnbc  beä  einzelnen  3J?cnfd)en,  bom  Renfert«  unb 
bon  bem  (Snbe  ber  2Üelt.   ©.  öranbt  in  3br2h  1892. 
26       @r  folgt  nun  eine  $t\t  ber  Hcrmifdmng  ber  berfchiebenen  ©rufen,  bie  ,,$erhnrrung 
ber  manbäifa^en  Ibeologic"  bon  SBranbt  MR  ©.  18  ff.  genannt. 

2lu$  biefem  GfjaoS  ringt  fiel)  fd)Iießlich  auf  bem  SBege  jum  ÜJconotr)ei3mu«  bie  jüngere 
9leligionäf  orm  ber  Ü  i  d)  1 1  ö  n  i  g  3 1  e  1?  r  e ,  bie  £cr)re  bon  (Einem  oberften  ©Ott,  genannt  „großer 

Äönig  beS  Sickte«         n  lo$.   ©ic  ift  fd}licßlich  bie  fanonifd)e,  ortyoboEe 

.to  getoorben,  tbic  fia)  fd)on  barin  jeigt,  baß  mit  einem  langatmigen  unb  übcrfebroenglictyen 
tfobbreifc  bicfcS  £id)tgottc«  baS  „©roße  SBudV',  ba$  Ginzä,  beginnt  ©.1  3-4  ff. 

2Jon  t)ier  bis  jur  (Erhebung  bcS  in  ben  älteren  ©rufen  faum  borfommenben  3Bortc3 
AlAhä  pm  (Eigennamen  ,,©ott"  ift  bann  nur  ein  flciner  unb  lefcter  ©ö)ritt. 

9Jtit  bem  ^arfi^mu«  ift  c$,  toenn  mir  ben  monot^eiftifa)  abgeblaßten  ©lauben  ber 
36  je^igen  Warfen  in  ^nbieu  betrauten,  in  ber  ©ntlbicfelung  bom  bolt?tbciftifa)cn  35uaIi«muT 
jum  SKonotbeiTmu«  ebenfo  geganaen. 

W\x  untertreiben  alfo  im  3J(anbäiTmuö  l.  Urform:  babblonifci)^eibnifd?  unb  ara= 
mäifci)ir)eibnifc^,  biefe  ©runbclemente  in  gegenfeitiger  5)ura)bringung,  baju  bcreinjelteT  3"^^- 

2.  !gal  b et) r  iftlia)  e  gorm:  3)ic  Urform  amalgamiert  mit  alts  unb  neuteftament; 
40  liefen  ©cftanbteilen,  unb  bon  bar/er  bauernb  bon  ber  Sibcl  ftarf  beeinflußt  in  ber  Üfomcn- 

flatur  —  eine  ^olge  ber  beginnenben  Sefeljrung  ber  Wanbäcr  jum  alten  (S^riftentume 
S3abblonicnT. 

3.  a  r  f  i  f  d)  b  e  c  i  n  f  l  u  ß  t  c  g  o  r  m ,  nad)  3lbroenbung  ber  aufbringlici)cn  neftoriani ja>en 
OJiiirton  unb  att  9türff<t>lag  gegen  biefe ; 

46       4.  £ia;tfbnig«lcr)rc,  fie  tbirb  bie  abja)ließenbc  fanonifierte  Drt^obojie. 

5.  3Wonotbciömufii,  in  ber  ©cgentoart. 

^ie  ältefte  ^orm  ber  brieftalid;cn  Religion  ber  iDi.  be|a)äftigt  ficb^  nacb  3lrt  aHet 
anberen  femitifcr)cn  9iatuneligionen,  j.  33.  ber  bt;öniftfa)en  unb  befenberd  ber  babr;lomfc$cn, 
bortbiegenb  mit  ber  ftragc  naa>  ber  (Sntftel;ung  unb  ber  2tnfang«jeit  ber  Üiielt,  ift  alfo 

60  ür/eogonte  unb  Äoemogonic.   .frier  fte^en,  urfpriinglid)  getrennt  boncinanber,  bann  ber 
einigt  nebeneinanber,  an  ber  Sbifce  jioei  ©cftalten,  jebc  ben  Urgrunb  aü*eä  ©ein^  be= 
jeidmenb;  ber  Piru  Rabbä  (b.  ift  ber  ©roßc  P.)  unb  ber  Mänä  Rabbft  (b.  i.  ber 
©roßc  M.),  le^tcrer  fbäter.  „bae>  (Erfte  fieben"  genannt.  Pird  Rabbä  ift  bae 

2111,  baes  Uniberfum,  ber  alleö  umfaffenbe  Urgrunb  unb  fpätere  ^begriff  aller  ^inge 

66  ber,  aHeT  in  fia)  fafjenb,  nur  bon  fta)  fclbft  begrenzt  ift.  25abcr  mirb  bom  Anfang  aller 
^inge  GD  ü8,  22  gefaßt :  alT  ba  mar  Pirä  im  Pirä  [b.  nur  bon  Tid?  felbft  um* 
fd)loffen]  unb  a\Z  ba  roar  Ajar  im  Ajar,  manbäifa)  N'n  tdi  jrr e  XO        xrr:  "iz 

mc  biefcö  „Umfaffen"  im  eigcntliet)ften  ©inne  räumlid)  gemeint  ift,  erficht  man 


Digitized  by  Google 


barau«,  bajj  e«  cbenba  al«balb  Weiter  bon  ihm  Reifet  (GD  69,  1.2):  „$ic  grofjen  ^m> 
liefen  s3)iana«,  beten  ©lanj  überreif  ift,  bor  benen  niemanb  war  im  ©rofeen  Pträ, 
bet  ba  grofe  ift  unb  olme  ©renjc,  beffen  ©lanj  größer  ift  al«  irgenb  eine«  ÜJtunbc«  SRebe. 
tiefer  jelbe  2lu«brud  P.  R.  lehrt  wieber  3.  SB.  GD  193,  3,  im$raltat  bon  ^obänä«  2lu«* 
gang,  Wo  fteht:  „gieb  it)m  Offenbarung  über  bie  ©eheimniffe  ber  Könige  unb  über  ben  5 
Pira  Rabbä  besj  Sickte«  unb  über  bie  frmbamente  iranstc  Unb  „ftrüchtc"  (vm 
pire  hn  Plural)  ber  Grbe"  u.  f.  W.  §n  GD  70,  22.  23  Iefen  Wir  fogar:  ,,ba«  fieben 
pricy  ben  Mänä  Rabbä,  ber  in  bem  ©ro&en  Pirä  Wofmt",  fo  bajj  alfo  auch  bie  oberfte 
^Jotenj,  Mftnä  Rabbä,  bon  bem  Pirä  R.  umfd)loffen  ift.  $aburch  ift  bie  SJcbeutung 
be«  Pirä  entfeheibenb  llar  gefteflt.  Weniger  fia>er  ift  bie  £erfunft  unb  ©runbbebeu*  10 
tung  be«  SBiorte«  Pirä.  2U«  nom.  appell.  bebeutet  e«  im  9Jcanbäifd)en  „ftrucht", 
gleich  mit  bem  ^ebräija>en  3.  $.  im  Plural  GD  26, 1.  2:  „gleitet  nicht  ben 
Schlechten  ^Jflanjen,  bie  ba  ffiaffer  trinfen  unb  grüßte  nws  ihrem  #errn  nicht  geben"; 
ober  ibid.  33, 4,  Wo  ktt  pire  „grüßte"  berbunben  ift  mit  ben  fbnonbjnen  K^as?  unb 
mit  srrsbr  „Säume" ;  —  ober  248,  2 :  alle  grüßte  ober  Serie,  bie  P.  tähll  gemalt  bat,  15 
bat  er  für  Slbam  gefchaffen.  2ln  biefer  SJcbeutung  halte  ich  je$t  auch  für  ben  ©ing. 
Pirä  (Rabbä)  gegen  meine  frühere  Sluffaffung  (in  biefem  21rt.  in  ber  2.  XufL  ber  5R(S  $b  IX 
<S.  208  oben)  feft  unb  erfläre  ben  tarnen:  „©rojje  $ruä)t".  Sprachlich  märe  ja  fretlicr) 
auch,  möglich,  bie  Slblettung  bon  ber  28.  ""^s  Wobon  hehr.  -«?  „©cbmud,  ©lanj",  unb 
""«fr  ,,©d)mud,  Sa>önb.eit",  lefctere«  im  9ceubebr.  91amc  einer  ber  tabbaliftifchen  3ebb>  30 
rotb ;  pirä  toerbält  fiö)  ju  ^ebr.  pe'er  roic  3.  SB.  aram.  dlbä  „ffiolf"  ju  ztfeb ;  f.  m. 
2Ibi).  „über  ©nofi«  u.  babtyl.  9M."  1.  c.  ©.  297.  ^Dagegen  Wäre  aua>  begrifflich,  wenig 
Sebenfen,  benn  „Schönheit",  „§errlichfeit",  „©lanj"  ftnb  ja  bie  fte^enben  epitheta 
ornantia  ber  manbmfa)en  $onen.  Sprachlich  juläffig  wäre  aua)  unb  fachlich.  nia)t  un= 
paffenb  bie  Ableitung  bon  ber  20.  "Wo  „gefpalten  fein",  nämlich  naa>  manbäija>cm  26 
epraef/gefefc  für  »T^  ober  beffer  »T3*  rote  firra  „Uiieb "  für  GD  33,  5;  12,19, 

too  ber  ^Jlur.  «T«rT3;  alfo  bann  eigentlia):  ©»>alt,  Äluft,  »bgrunb,  Slboffu«  (fo  früber 
ber  3$erf.  in  ber  Encycl.  Britann.  XV,  468),  h>aS  ja  ber  öalentinianifa)c  livüog  eigentlid; 
bebeutet.  9iid)t  ju  benlen  ift  an  ba«  (entlehnte)  pcrfifdje  plr  ,,ba«  3Wte"  (Encycl. 
Britann.  1.  c.)  ober  gar  mit  9lorberg  an  for.  perchä  „SJogcl"  (toa«  manb.  x-n-c  toäre,  ao 
toeld>e«  aber  faum  gegen  ©ranbt  MR  ©.  23  bor  6.  j\u  berfürjt  Werben  lonnte), 
SBogel  ^J?öniE  (f.  %i  Onomasticon  124  8.  v.),  Ie^tae«  bon  sJforb.  nad;  feiner  geh>alt* 
famen  SBcife  o$ne  weitere«  ftatt  in  ben  f^rrfd;  trane|fribierten  Xert  gefegt.  —  3lDflr 
crfa)eint  (Wie  mir  jelbft  in  ber  2.  3lufl.  ©.  208  oben)  ein  ^Iame,  ber  etbmol.  ,$xud)t"  be* 
beuten  joü,  al«  33ejeid)nung  be«  Urgrunbe«  äße«  äBcrben«  fo  unbaffenb  Wie  nur  möglid),  35 
aber  ber  3lu«brud  ift  Wobl  fa)licftlid>  oon  ber  bbantaftifa;  gebadeten  ©eftalt  be«  Pirä  gc« 
meint  unb  beruht  baju  wo^l  auf  einer  oon  ben  sKanbäern  entlehnten  fremben,  aber  nid?t 
griedjifdjen  fonbern  inbifd)=br/ilofoofyifa>n  «orftellung.  35ie  ?vrud)t  ift  ba«  „©olbei"  ber 
brabmanifa)--pbiIofopbifd)m  ito«mogonie,  ba«  Hiranyagarbha,  ba«  juerft  gefd^Ioffen  ift, 
bann  aber  ftd>  fpaltet  ju  Gimmel  unb  6rbc ;  fo  auf tretenb  jWar  erft  in  ber  alten  inb.  40 
^b.ilofobb^ie,  boa)  fann  bie  ^orfteflung  eine  uralte  mtytfyologifd;e  fein,  ©ic  begegnet 
im«  fo  3.  99.  im  Anfang  Oon  lUanu«  ©efe^bud).  3U  ö0^  (instar  omnium)  Chantepie 
de  la  Saussaye,  2eb.rbutb.  ber  ^cligion«fgefd)id)te  (2.31)  ©b  II  1897  ©.  51  ff.  unb 
bort  bie  einfa)!.  iitttetatur. 

^n  bem  ©olbei  rub,t  öor  feiner  ©oaltung  aud?  Brahma  ober  Purusha,  ber©ottc«=45 
geift,  ber  Atman,  Wie  Mänä  Rabbä  (=  Atman)  im  Pirä.   ©0  bürftc  fid)  alle«  am 
beften  erflären.  3)a«  „©olbei"  Wirb  aud;  bei  ben  3nfccrn,  Wie  P.  R.  bei  ben  9Jtanbäcrn, 
al«  felbftftänbigc  unb  fclbfttbätige  ©ottbeit,  alä  äüeltidjöpfer,  wie  Brahma  eingeführt  unb 
betrieben,  ober  niebt  oft;  gan3  ebenfo  tritt  „bie  ©rofec  ftruajt"  Pirä  Räbbä  al«  ber= 
fontfijiertc  ©ottbeit  nur  feiten  auf,  3.  53.  72,  19  ff.,  Wo  er  bem  Scben«botcn  Mandä  de  w 
Hajjö  Sluftrag  erteilt;  ogl.  aud)  llranu«  gegenüber  oon  fyui.   bereit«  ^etermann  battc 
P(J.  1.21.  IX  319;  „iHeifcn"  33b  2  ©.418  ^iittc  ba«  2B.  al«  „gruebt"  erflärenb, 
an  ben  oröbifd;en  3JlV^u«  Don  bem  grojjen  Siseltci,  Worin  bemnaa)  alle«  anbere  jd>on  im 
Äeime  borr)anben  War,  gebaut,  fad;lid;  alfo  gan3  ria)tig,  nur  ba^  bie  orvbifcbc  Xbcologic 
bod;  felbft  eine  fpätcre  in  ü)ren  ©runbgebanfen  unbetlenifd;c,  üom  Orient  ber  beeinflußte,  alfo  66 
e$er  eine  ber  manbäifd)cn  gleichaltrige  Jöilbung  ift,  bie  eber  oon  babtylonifdjcn  Ginoftifern, 
Wie  ben  ^Jianbäern,  entlehnt  fein  fönnte,  al«  umgefebrt.   3>on  3"°^  au^  Waxcn  ja 
bie  althergebrachten  3Bobnfi^e  ber  3Kanbäer  in  nächster  Üiäbe  bei*  berftfcb,en  sJ)iecrbufen« 
aur  ©ee  feb,r  leicht  3U  'erreichen;  bc«  alten  58abblon«  §anbel  ging  gerabe  am  meiften 


11 


Digitized  by  Google 


1<>4 


«tonbner 


Wt  bem  Plra  R.  ift  in  ber  alten  manbäifdjen  Äosmogonie  GD  68 ff.  eng  toerbunben 
berAjarZivä  Rabbä  ea-.  «tt  -n-k  b.  i.  bei  ©rofee  ©lanj4Ktbcr ;  „Pirn  im  Pirä  unb 
Ajar  im  Ajar",  b.b.  „nia?t«  al«  PirA  P.  unb  nid;t«  al«  A."  toar  ju  Anfang  ber$tngc 

68, 22.   Ajar  ifi  getoi&  teie  ba«  ftorifa>  ijf       W  m  Da8  SCwimätföe  aufgenommene 

ß  gried)ifd)e  'Arjg  „2uft";  Ajar  ift  alfo  bie  2uft  ober  bielmcbr  ber  feine  2Ub>,  ber  al« 
Snbalt  ben  Umfaffung«raum  bc«  Pirä  erfüllt.  3n  bem  $affu«  GD  69,  10—70, 5 
tommt  ju  Pirä  unb  Ajar  nodj  binju  Jörä  Rabbä  («ir»  foobl  öon  ber  2B.  "rr  im 
&ebr.  "itt?  „boffärtig,  arab.  istaihara  „rafen",  alfo  eig.  $tunt,  ^ontt),  bann  ©lam)  b.  i. 
„ber  ©rofcc  ©lanj",  bon  toeld&em  bann  entftanb  ber  ©rojjc  Nathan  ber  Iebcnbcn  SEÖaffcr, 

io  toon  toeldjem  ba«  fieben  felbft  entftanb.  35er  „©rofce  ^jorban",  alfo  bier  ber  £immel«* 
ftrom,  in  bem  fta)  ber  „©lanj"  be«  Ajar  ober  Jorä  verbietet,  gehört  natürliaj  erftber  jüb.* 
cfyriftl.  einflufepcriobe  an.  3«  bem  räumlia>ftop<bcn  Pirä-Ajar  —  Jörä  aber  toaltet  al«  ber« 
fönlidjer  ©eift,  ber  Mänä  Rabbä  dfi  ekärä,  ber  ©rojje  „©eift  ber  £errlicblcit",  getoöfmlid) 
für)  Mänä  Rabbä  genannt.  $ie  ©runbbebeutung  unb  Äerfunft  biefc$  Samens  ift  bunfel. 

15  3Ran  ift  »unäajft  geneigt  (fo  fa)on  ©efeniu«,  fbäter  aud;  yfölbefe),  ibn  für  iranifd),  perfifa?, 
bon  ber  Söurjcl  man  benfen  (in  manas  etc.),  ju  galten,  bon  ber  ein  2Bort  für  „©eift" 
toofyl  ftammen  fann.  3<fr  tyalte  an  ber  femitifd;en  Slbfunft  be«  2B.  feft,  benn  iranifdje 
Wörter  lommen  unter  ben  ^erfonen  biefer  alten  manb.  ibeogonie,  ettoa  bon  Jäwar 

falls  eS  J>ctf.   jV->  „ftreunb"  ift,  abgefeben,  nia)t  bor,  wenn  aud)  bie  bhreltc  Slblcitung 

20  bon  »»  bgl.  arab.  ma'nä  „©inn,  93ebeutung",  ©cb>ierigfeit  b>t,  ba  man  babon  min* 
beften«  s«"^  ftatt  ertoartet.  »I«  iDtännername  fommt  Mänä  noü)  im  Fihrist  in 
ben  Slbreffen  ber  ©riefe  bon  ;Dtani  unb  feinen  älnbängern  bor.  —  Mänä  R.  cntfbridjt, 
toenn  ber  SBcgriff  be«  Pirä  richtig  au«  ^nbien  abgeleitet  toerben  barf,  begrifflid?  bem 
Pürusha  ober  Atman  ber  ^nber,  bem  bcrfönlicpen  ©roften  Urgeifte,  bem  urfbrüng« 

28  lia)en,  nod)  tran«fcenbentalcn  &bcn«brinäib.  3fa  ber  flpätcren  manb.  3;beologie  fliefet 
Manä  Rabbä  mit  bem  „i'ia)tfömg"  jufammen.  211«  tociblid;e  ^otern  erfebeint  neben 
Manä  Rabbä  manchmal  j.  93.  GD  134,  15  ff.  D?müthä  (b.  i.  (Sbenbilb  sc.  bc« 
Mänä,  urfbrünglicb  nom.  appeU.  33.  135, 18  D.  Kadmaitä  „ba«  Grfte  (sbcnbuV 
genannt;  i^r  entfpridjt  in  ber  inbifd)en  flo«mogomc:  3)a3  „SBcib"  bed  Pürusha, 

30  toeUfyeö  auS  ber  Sebnfuc^t  beS  fid^  einfam  füblenben  Pürusha  entftebt — (wie  bie  "Ervoia 
ber  balent.  ©nofid):  „ba  toarb  eö  —  baS  Ur»6ine,  ba3  ©elbft  —  fobiel  tote  ein  3)iann 
unb  ein  ÜBctb,  bie  ft^  umfa^Iungcn  baben",  bgl.  Gbantepic  bc  la  ©.  1.  c.  6.  52  au« 
Brihad-Aranyaka-Upanishad.  Entferntere  31bnlia)feit  bat  bie  Drcibeit  Pira-Ajar- 
Mänä  Rabbä  (mit  Demüthä)  mit  ber  babvlonifdjen,  gleia)fall«  bon  £auS  au«  lo«* 

85  mifeben  oberften  ©öttertria«  Anu  (^immeQ  Bei  (Suftraum)  unb  Ea  (Sßaffer)  mit  beffen 
©attin  Damkina  (=  Demüthä).  ©otoeit  ift  noa)  leine  fia^tbare  ©elt,  lein  2eben,  bor* 
banben,  no<S)  fein  2)teefeit«,  jonbern  nur  ^enfett«,  nur  2!ran«fcenbentalc«.  un^ 
aber  toeiter  entgegen  al«  Urpotenj  ba«  „(Srfte  iieben",  Hajjß  Kadmäjd,  toclo^e«  bon 
M.  R.  gefdjaffen  toirb,  manb.  eig.  „berborgerufen",  aber        „rufen"  nimmt  im  3Kanb. 

40  gcrabeju  bie  ©ebeutung  „fa^affen"  an.  2)ie«  toül  fagen,  bafe  nun  au«  ber  unlcbcnbigen 
bie  eigentliche  lebenbige  ©d)övfung  tyren  21nfang  gefunben  bat.  ©anj  äbnlia)  gebt 
bei  ben  ^nbern ,  au«  bem  noa)  nid)t  im  getoö^nlta;en  ©inne  lebenbigen  (unlörperlicben) 
Ätman  ber  Givätman,  ber  Sebent  Atman  (^iva  Scbcn  toie  hajjö,  alfo  ber  inbibtbueHc, 
perfönlia^cA.)  berbor  burd?  ba«  „?)egebrcn"  (Käma)  beß^rfteren.  tiefem  „Grften  Seben", 

45  ba«  mit  bcm  jenfeitigen  M.  R.  fo  eng  jufammenbängt,  toerben  bab^cr  aua)  bicfelben 
^Jiräbifate  toie  bem  großen  Urgeifte  beigelegt,  beibe  toerben  gerabeju  miteinanber  oer» 
toea)felt.  9Da«  „ßrftc  Seben"  toirb  in  allen  ©ebeten  juerft  angerufen,  unb  jebe«  religiöfe 
93ua),  jeber  2tbfa)nitt  bc«  Ginzä  toirb  mit  ben  ©orten  „im  ^iamen  be«  großen  fieben«, 
be«  SBunbcrbaren"         «-Tin  "rrx-rcs  begonnen.   2lu«  bem  „©rften  Sieben"  geben 

bo  bann  jiabllofe  Gmanationen  oon  ©öttern,  Äonen,  Gngeln  berbor,  unb  beren  SBJcrf  ifl 
fdjlic&lia)  bie  ©dibbfung  biefer  ftd)tbaren  SÖclt. 

5)iefe  ^beogonie  ift  im  6.  Straftat  be«  GD  (©.  68—175)  unb  jtoar  in  brei  in 
Ginjelbeiten  ettoa«  abtocia^enben  93crid;ten  (fo  93ranbt  MR  6.  24—29)  überliefert. 

^nbeffen  biefe  Xbcogonie  ift  fcinc«tocg«  bic  einige,  roclcbc  bie  manb.  SReltgion  (im 

66  Gin/.A)  fennt.  %bx  ©öftem  toar  aber  jebenfaU«,  toie  iöranbt  mit  Siecht  fagt,  ba«  einflufr 
reid)fte  unb  toobl  audp  ba«  ältefte  unter  ben  fonft  oorliegenbcn.  6«  giebt  aber  tbeogo* 
nifa>e  x'lbfd;nitte,  in  benen  öon  Pirä  unb  Ajar  feine  9lcbe  ift,  unb  bafür  anbere  «ßoten jen 
eingeführt  toerben.   ©o  tritt  im  8.  Straftat  be«GD  ©.  133—173  (banbelnb  bomebmlid; 


Digitized  by  Google 


sJJfnitbhcr 


1<>5 


bon  ber  Höllenfahrt  be«  Hibil  Zivä)  neben  M.  R.  unb  feinem  „ßbcnbilb"  Dßmüthä 
nod)  auf  bie  „grofce  berborgene  erfte  Nituftä"  (ctbm.  „Srobfen",  Wohl  ©amentrobfew,  Stoff 
be«  Sebent  gemeint),  bic  alfo  bem  „@rften  fieben"  be«  #aubtfbftem«  ent^nc^t  unb  al« 
bie  bergröberte,  fmnlichc  gorm  be«felben  ju  begreifen  ift.  ferner  imSr.  28  GD  291  Reifer 
ba«  Urbrinjib  „ber  grofje  Nfibät,  ber  herborfam  unb  aufleuchtete  unb  aufblühte".  3)a«  6 
Söort  in  ber  ©runbbebeutung  „Sbtofj"  ift  annär)emb  bem  Sinn  nad)  mit  Pirä 
„^rucht"  ju  begleichen.  $er  Nfibät  „ruft  berbor"  (=  föafft)  800  Slonen  (Uträ's) 
barunter  Jäwar;  bann  in  einem  ^Weiten  SRufe  JoSamin  unb  Sur  Ziwa,  in  einem  britten 
mit  anberen  Uträs  ben  Sämlr  Ziwä.  Obwohl  in  ber  ganzen  2lrt  ber  emanatiftifchen 
<Sbcfulation  natürlich  miteinanber  berWanbt,  fmb  biefe  lederen  fo«mogon.  ©ebilbe  bod)  10 
mit  bem  oben  entwickelten  unb  ebenfo  untereinanber  berfd)iebcne  unb  nicht  berernbare;  bie 
gleiche  ^erfchiebenbeit  befteht  auch  unter  altbabtylonifchen  unb  unter  bhönittfd)en  (bei 
Sanchuniathon)  Äo«mogonien.  $on  einer  Ghujeit  ber  alten  manb.  Sieligion,  bon  einem 
„Sbfteme"  aller  ©ebanfen,  fann  alfo  feine  9fabc  fein,  nur  ba«  gilt,  bafc  bon  einer  SJor* 
fteHung  (ber  im  6.  Xraftat)  bie  anberen  enbgiltig  jurüefgebrängt  unb  Jene  bamit  jur  16 
^errfchaft  gelangt  ift. 

S3on  bem  „Mänä  R.  ber  #errlichfeit"  gehen  nun  in  bhantaftifcher  ftiittt  anbere 
Mänäs  herüor,  auch  Piräs  genannt  GD  69, 4  ff.,  gewöhnlich  aber  Uträs  «"W. 
£ie«  bebeuter  (28.  ^rr  -  hebr.  reich  fein)  ,,£errfchaftcn"  unb  „dächte".  9c*ach  69, 22  ff. 
rft  ba«  „(Srftc  fieben"  alfo  au«  bem  „©rofeen  9Jfänä"  entftanben,  unb  biefe«  alfo  „ftellte  20 
fich  auf"  c-xpre  unb  ferach  eine  Sitte  t«r-a  (für  WW)  für  fich  au«,  nämlich  um  @e* 
feUfchaft  unb  gortbflanjung.  Rvl  biefem  ©ebanfen  ift  Wieber  auf  inbifcher  Seite  ber  Käma 
be«  Atmän  ju  begleichen.  2luf  biefe  erfte  Sitte  entftanb  ber  Uträ  Mekajjpmä,  b.  i.  ber 
auffteflenbe,  wdtfchaffenbe  Uträ,  ben  „ba«  fieben"  (=  ba«  „ßrfte  fieben")  „Zweite«  fieben" 
r«MTOn  BT*n  70, 3  nannte.  9iur  ein  anberer  biblifcher  9lame  für  biefe  $otenj  ift  26 
Wohl  ba«  häufig«  Jösamin  T"WWH\  ber  9fome  offenbar  bie  aramäifche  Umformung  eine« 
hebräifcb>n  TOp  'UV  8tat.  estr.  „^ahWe  be«  Gimmel«",  ftatt  bc«  üblichen  'cn^n\s;bgl. 
auch  BeeXoafitv  =  VB?  &ei  Sanchuniathon.  Unb  biefe«  ^toeitc  fieben"  rief 
loieber  Uträs  herbor,  richtete  „SÖohnfuje"  NnNrstt  ein  unb  rief  einen  „^orban"  her* 
bor.  3)rei  bon  ben  Uträs  be«  „3Wciten  fieben«"  teilen  nun  biefem  ihrem  üöatcr  ben  90 
Söunfd)  mit,  eine  2öclt  ju  frfjaffen.  GD  70, 15  ff. :  „gieb  un«  bon  beinern  ©lanj  unb 
bon  beinern  Sicht  unb  bem  loa«  in  bir  ift,  bafc  mir  hingehen  (V-*  "Sfännt  p  "|ttt  2xn 
(bitfr:  n  •  •  •  ytr* ;n:)  Unb  hinabfahren  unter  bie  28afferbäd)c  —  unb  bir  eine  2öelt  febaffen" 
ifs*>w3-:  «obtn  . . .  n-t:  N-p^xn  n^tn  rwrr.  $a«  „Stoeite  fieben"  ift  auch  bamit 
einberftanben,  aber  bem  „Grften  fieben"  gefiel  e«  nicht,  biefe«  rcenbet  fich  bielmehr  an  „ben  86 
©rofcen  Mänä,  ber  in  bem  Pirä  toohnt"  unb  biefer  fchafft  („ruft  herbor"  70,  24  n^F) 
ben  Kßbär  Rabbä,  ber  ba  ift  Kebar  Zivä,  unb  h«&t  Nßbat  Jawar  Bar  Jofin 
Jöfäfln  Säm  Mänä  Semfrä,  „ber  SBeinftocf  ber  ba  ganj  fieben  ift,  ber  geliebt  toirb 
bon  ber  Uträs  im  ^runf  ber  ^enlichfeit"  unb  fbrach  ju  ihm:  D  bu,  fei  erhöht  über  bie 
Uträs  unb  fieh,  loa«  fie  machen  ...  unb  Joie  fte  fagen :  eine  SBelt  toollen  mir  fchaffen,  40 
roie  bie  Gross  =  Uträs,  bie  Söhne  be«  fiiehte«".  Unb  bann  toirb  er  weiter  angerebet : 
„Shi,  Mandä  do  Hajj6,  b.  i.  „SBcrtrauter  (ctg.  Äenntni«)  be«  (Srftcn  fieben«",  gepel 
e«  bir?" 

tiefer  Mandä  de  Hajjß,  bie  berfonifijierte  A-wot?  t»)s  Zco^g  ift,  möchte  ich  fagen, 
bie  Gentralberfon  in  bem  ganjen  toeitberjtoeigten  Äombleje  ber  manbäifchen  religiöfcn  46 
&orfteHungen.  ©r  ift  ber  braerjftiercnbe  Ghriftu«  be«  sWanbai«mu«,  mit  bem  fbäter  al« 
tbirtenbe  Äraft  innerhalb  ber  (Srbenroclt,  al«  Grlöfer,  fomie  al«  erböhter  Ghriftu«,  ber 
aefeierte  Hibil  Zivä  ibentifch  ift.  Sie  fchon  in  bem  ä.  „Wanbäer"  in  ber  2.  2lufl.  ber 
m<&.  ©.  209  bon  mir  entfehieben  betont  lourbe,  unb  mie  aua)  fbäter  SB.  33ranbt  in  f. 
Suche  „SHanbäifcbc  Schriften  überfe^t  1893"  S.  VIII  »u  meiner  boUen  3uftimmung  60 
au«fbric|>t,  h«t  bieife  ^igur  be«  Mandä  dfi  Hajj6  (unb  ebenfo  alfo  bie  be«  Hibil  Zivä) 
gar  feinen  d)riftlichen  Gbarafter,  bielmehr  fyat  „bie  manb.  Slnfchauung  bon  ber  Schöpfung, 
ber  Offenbarung  unb  bem  Söefen  bc«  ÜJtenfchcn  ...  mit  bem  chriftlichen  Grlöfung«glauben 
nicht«  3U  fchaffen"  (Sranbt  1.  c.  S.  VIII),  bielmcf>r  „begegnet  un«  hier  eine  b*m  ©Triften* 
turne  unabbängige  unb  —  fe^c  ich  h'nju  —  ihrem  Seftchen  nach  weit  ältere,  nicht  jübifchc  66 
fonbern  heibnifche  ©noft«",  bie  fich  erft  biel  fpäter  (53ranbt  1.  c.  ©.  XII  ju  Anfang  bc« 
jWeiten  3ahrhnnbcrt«  nach  Gh^fn'  ©eburt)  mit  bem  ©lattben  an  ben  im  jübifchen  fianbe 
erfchienenen  ^cilanb  befreunbetc",  Mandä  do  H.  ift  ohne  3wcifcl  feinem  Siefen  nach 
ber  grofje  ©ott  ber  alten  Söabblonier  Marduk  (Merodach),  ber  alte  babbfonifche  SJiittler 
jwifchen  fiieht  unb  ftinftemi«,  ©eltfchobfer  unb  Grlöfer  bon  ber  3Jiaa)t  ber  böfen  finfteren  w 


Digitized  by  Google 


166 


SJfanbäcr 


Urmad;t,  beS  Gb^aoSungcbeucrS  Ti'amat,  ©obn  beS  großen  ©otteS  Ea  (=  MAnä  Rabbä), 
unb  urforünglid;  ©tabtgott  bon  SJabblon.  Mandä  de  H.  Reifet  tote  Marduk  „©eliebter 
©olm"  nämlid;  beS  Mänä  R.,  aud;  „guter  #irt",  „2öort  beS  Sebent",  (5^>it^cta  bic  in 
ben  babülonifd>en  £bmnen  aud;  Marduk  fübjt,  ber  Crftgeborne  '"-^  bukru  ber  ©ötter 

6  (IMen,  2lffbr.*bab.  9Jtyu?cn  unb  Gbcn  1900  6.  22  ÜB.  20).  Mandä  de  H.  ift  nun  fo* 
gleich,  ein  nötiger  fialtox  bei  ber  Söcltfcböpfung,  ju  beren  SluSfühjung  im  «Sinne  ber 
oberften  ©ctoalten  Pirä  unb  Mänä  R.,  aber  entgegen  ber  SÄbftdjt  ber  „©öfyne  beS  3nm*cn 
Sebent",  er  gefd;affen  ift  SBor  Antritt  feiner  ©enbung  gegen  bie  nieberen  fd;öbfungS* 
lüfternen  Uträs,  toirb  er  bon  Mänä  R.  (GD  72,  8 ff.)  ermutigt:  bie  oberften  ©öttcr 

10  toürben  toäbjenb  feiner  Gspebition  „bei  ü)m  fein",  „er  toürbe  nia)t  bon  ifmen  getrennt 
toerben";  fanfte  unb  rea)t  b^anbelnbe  (eig.  aufredet  ftellenbc  i^*:*Np*:)  Uträs  toürben  ib/n 
als  ©enoffen  begleiten  (toie  ben  Urmenfd)en  beS  Män!  bei  feinem  $ambfe  mit  bem 
Urtcufcl)  unb  bie  ftinfterniS  ee-cn  Heäüchä,  bie  böfe  SBelt,  beren  „Ort  er  bom  ©h)c 
beS  (yrften  ScbcnS  aus  fief;t",  fei  (GD  76  3-  14)  mit  allen  j\u  ihr  getjörenben  2)1 aalten 

16  geringer  unb  aud;  jünger  p*£2i  — cxrt  N-r;  «rrcri)  als  bie  2ia)ttoelt.  (Sr  toirb  nun 
(p.  79)  mit  &leib,  ©tob,  Jtronc  unb  ©ürtel  auSgcrüftct  unb  tritt  nun  (p.  80  ff.)  feine 
§ötlenfab/rt  an  (toie  im  Sraftat  beS  GD  133  ff.  Hibil  Zivä  ber  ©olm  beS  Mandä 
de  Hajje).  6S  treten  it)m  mehrere  ftnftere  ©etoalten  (manb.  6TTO  büre)  entgegen  unb 
toerben  bon  ifym  bedungen.   3una(bjt  bie  grofee  Seufelin,  bie  als  ein  2öeib  berfonifijierte 

20  ^inftcrniS,  benannt  mit  bem  biblifeben  tarnen  Ruhä  wm  (b.  i.  rjn,  aram.  wm, 
„©eift",  ber  „^eilige  ©eift",  tocltfd;öbferifc$c  Kraft  Genes.  I,  2,  bureb.  ben  (^riftcn&afi  ber 
SJianbäer  jum  böfen  $rinjÜJ  getoorben) ;  ftc  l)at  bic  ßbiü;  eta  bie  „^eilige",  bie  „betrügenfd;c" 
Kadistä,  Kadabtä,  unb  fül)rt  noa)  einen  anberen  ©igennamen,  nämlicb,  Namrüs  er-:«: 

b.  i.  h?ar)rfdpctnlid)  baS  berfifd)e  Nlmrüz  ^j^cjO  „lagcSmittc",  „SHittagSglut",  bic 

26  alles  berfengt.  3&r  ©o&n  ift  ber  ©rofcteufcl  Ur  (bon  ber  90.  TW,  fcebr.  Icua)ten, 
affi;r.  unb  manb.  brennen,  glühen),  ber  „König  ber  ftinfterniS"  GD  86,  10  fonft  aud) 
„beriefe,  ber^elb"  troasu  Gab&rfi,  ©.94  3.  11  Karabtänä  b.  i.  Krieger"  genannt. 
Gr  too&nt  in  bem  „©ebtoarjen  2Baffer"  K^erc  N"*:  majje  sejäwS  (lefctereS  berftfd;), 
toie  fein  Clement  im  ©egenfofc  $u  bem  „2öeif$en  Söaffer"  b.  i.  Sktber*  unb  ©lanjmaterie, 

30  ben  «-""OTTi  (=  Ajar  unb  Jörä)  Reifet,  in  bem  Mänä  Rabbä  thront.  Gr  toirb 
bom  Mandä  de  H.  befiegt  unb  auf  baS  „©d;toarje  äUaffer"  getoorfen  unb  eingeferfert, 
brcnnenbeS  ftcuer  foll  feine  ©beife,  fd;toaneS  Sßaffer,  burd;  ©taub  mit  „lebenbem  ffiaffer" 
gemilbert,  foll,  toenn  tyn  bürftet,  fein  ©etränl  fein  (GD  87, 14 ff.  89, 19).  9?cu  bc^ 
fcblicjjcn  baS  „Sehen"  unb  Mandä  de  H.  ibmfeitS  eine  Söelt  ju  fd?affen  (92,  18ff.);  bic 

86  2tuefüt?rung  fott  (93,  21)  ©abriel  ber  ©cfanbtc,  ber  bom  „Scbcn"  bam  gefd;affcn  toirb 
(xrrrz  V-r-sxs  Gabreil  Selihä,  eig.  ber  2lboftcl,  ein  ©ort  ber  fbrifdjen  Äird;cnfbrad;c), 
übertragen  erbalten.  3lud;  in  einem  bereits  ber  ^id>tfönig$lcbje  jugebörigen  Stüde  GD 
©.13,7.  8  ift  ©abriel  ber  auSfüfn-enbc  äöeltbilbner:  „©abriel  ria)tetc  ben  #immel  in 
bic  $öl>c  unb  fbannte  ib^n  au^  frwsn  Brems  n,"N  unb  toerbidptete  bie  Grbc  mm  6rb= 

*o  freije  unb  ftcHte  [\e  feft."  J&ier  jeigt  fia>  natürlia)  ganj  beutlid;  bie  $igur  beS  ©abriel  in 
ibrer  naturalifttfdp=r)cibntfd>en  (l?eibnifd;^aramäifa)cn)  Urgeftalt,  im  frembartigen  Äontraft 
nid)t  allein  ju  bem  a)riftlid;en,  fonbern  aud;  ;u  bem  jübifd;cn  ©abriel,  obtoel;l  ber  le^terc 
in  ber  jübifd;en  Xr)colo0tc  ein  böfer  Gngcl  ift.  ©Icidbjeitig  mit  ber  ,^)crborrufung"  bcS 
©abriel  toirb  bom  „geben"  ber  Abatur  -tm«,  fpäter  j(um  i^ater  bcS  Petahil  gemad;t, 

45 1;erborgerufen  (GD  81).  3n^cffcn  gctoöb^nlid;  Reifet  in  Ginzä  ber  5)emiurg  Petähil 
5-niirsf  „eröffnet  bat  II",  ein  ed>t  aramäifd;er  Scante.  Cr  ift  toob^I  bei  ben  2lramäern 
bicfelbe  ©cftalt  unb  nur  ein  anberer  Diamc  toie  ©abriel,  toaS  ja  aud;  aramäifd;  ift  „mein  ^Jiann 
ift  II".  s3iaaS  93,  5  ff.  gab  baä  „Btoeite  fieben"  feinen  Ingeln  bon  feinem  „©lanj"  unb 
bon  feinem  „Sia^t",  bie  ©öb^ne  be^  3ro^ten  Gebens,  unter  ib^nen  l;crbonagenb  ber  Uträ 

so  Behak,  ftiegen  nun  fyinab  jum  „Ort  ber  ^infternie"  unb  riefen  berbor  ben  Petähil 
Uträ.  DicjcS  ift  urfbrünglid;  getoife  ein  guter  ©Ott,  aber  ba  bie  alte  manbäifd;e  ©bcfu= 
Iation  bic  Üikltfd;öbfung  balb  als  ein  2Herf  ber  guten,  balb  als  eines  ber  böfen  ©e^ 
toalten  erficht,  tocld;cn  le^tcren  bann  bic  ©uten  bic  Slrbeit  burd;  ibre  s})iittoirlung  ab^ 
nehmen,  fo  „fd;toanft  fein  Gljaraftcrbilb  je^t  in  ber  ©efa)id;te".   (Sr  beginnt  fein  9ßcrt 

&b  auf  betreiben  ber  lKäd;tc  beS  „3toeiten  Gebens",  ohne  bic  Slufforbcrung  beS  „^atcrS  ber 
l'tras",  ber  ibn  „niebt  gegürtet  unb  nicht  belehrt  h^at"  ©.  93,  19  ff.  3unäd;ft  toiH  er  baS 
„ Xrübc  Gaffer"  ju  einer  feften  Grbc  berbid)ten,  aber  baS  Sücrf  toifl  ih.m  nid>t  gelingen 
(©.94  ff.).   3nDCffm  Mandä  do  HajjO  tooltct  über  bem  ©anjen  mit  feinem  „©lanjc". 


Digitized  by  Google 


!iDi  o  it  b  h  ex* 


1«7 


2öäl?renb  ba«  3Berf  niebt  rec^t  bortoärt«  toill,  fommt  bic  Ruhä  auf  bm  böfen  ©ebanfen, 
ftd;  ber  #errf(£aft  auf  bet  Cberfläd;e  be«  „Sdjtoarjen  SBaffcr«"  ju  bemäd&tigen.  ©ie  fagt 
ju  ben  gcfeffeltcnUr:  „ber  ©lanj  be«  ^remben  «Wanne«  srera:  fm  94,  12.13, 

b.  i.  be«  Mandä  dö  H.  bat  fid)  berminbert  "ns:-"  unb  forbert  ibn  auf,  it;r  beiju= 
toobnen,  fo  toerbe  er  bon  ber  $effel,  bon  ber  er  gebunben  fei,  befreit  toerben.  3n  brei*  6 
maiiger  Begattung  erjeugt  ba«  $aar  juerft  fteben  ©ö^ne  (bic  fo  oft  im  @.  genannten 
jrrrfira-o  Sibjahe,  bic  ©tebener,  JBranbt  „©iebenlinge",  gemeint  bie  fteben  Planeten), 
bann  jtoölf  (bic  2;terfrei«aeid)cn)  unb  julefct  fünf  ©öt)ne,  aber  ibre  ©cftalten  entfbredtten 
nidjt  ber  (Srtoartung  ber  Ruhä  ju  beren  ©dmterj},  erinnern  bielmcbr  an  bic  fiut/ttoelt; 
alfo  ä&nlia?  toie  bei  Mäni  bie  böfe  Hawwä  bie  übertoiegenbe  £id;tnotur  i&rer  ©eburten  io 
toabrnimmt.  PPtähll  erhält  nun  bon  bem  „fieben"  ba«  „Äleib  Icbcnben  ftaitö"  (alfo 
Seuer  bie  ÜBeltfeele,  bie  ben  toten  fieib  belcbcnb  burd)bringt ;  erinnert  an  bie  ©toiler). 
£urd;  beffen  „£uft"  fteigt,  fobalb  P.  in  ba«  ,,©d)toarje  ffiaffer"  (bic  ftd;  eben  fonben* 
fiercnbe  Söeltmatcrie)  jurüdgcfcljrt  ift,  ©taub  au«  ber  SBMtfbr/äre,  genannt  „fianb  Sinjäwis" 
(#erfunft  biefe«  tarnen«'?1?  toob.1  ein  burd?  Söerfü)reibung  entfieHtc«  ^rembtoort),  in  u> 
einem  fort  in  bie  §öbe  (F-~  97,  12),  fenft  ftd;  auf  bic  SJcaffe,  unb  „uerf topft 
tourben  alle  9Rcere  unb  jugebämmt  alle  Slbgrünbe"  ibid.  13.  14.  9iun  toirb  aud)  ba« 
Firmament  au«gefbannt  unb  bamit  bie  SBelterbauung  beenbet.  ^efet  erfd;einen  bie  Ruhä 
unb  ihre  ©öbne  bor  P<  tähil  unb  bieten  ibm  ibre  Ticnftc  für  bte  Regierung  ber  Sßelt 
an ;  er  läßt  ftc  jur  IDitttoirfung  ju  „für  fo  lange,  al«  ibr  gute  SBerfe  tbun  toerbet".  ÜRun* » 
mer/r  crfd;affen,  bon  Pfctähil  aufgeforbert,  bie  „©ieben"  ben  fieib  be«  erften  ÜJlenfdjen, 
be«  2lbam.  Slber  fte  oermögen  nid;t,  ibn  aufredet  auf  feine  gftße  ju  fteflen  101,  16 
h-rb  V*  rrrpNb,  feenn  nod;  feblt  bie  „©cele".  3luf  ba«  ©efuet)  ber  ©ieben  an  PfHähTl, 
„laß  un«  oon  bem  ©eifte  m  ibn  toerfen,  ben  bu  au«  bem  J&aufe  beine«  SBater«  mit  bir 
gebraut  baft",  get)t  PPtähil  nun  r/in  unb  „fteigt  auf  ju  bem  Drte  be«  £ta)t«  -xrsV  26 

3-17  ju  bem  Steter  ber  Uträs",  unb  teilt  biefem  mit  „mein  ßbenbilb  unb 
beut  (Sbenbilb  ftcl;t  nia)t  aufredet"  (101,  19).  darauf  gebt  ber  5Batcr  ber  UtrAs  an  ben 
„Oerborgenen  Ort"  unb  bolt  ibm  ba«  „große  Äleib"  fi<:«^3  3.  21,  ba«  „©ctoanb  ber 
ilöroer"  s*^«c  '.irra  (yawg)  %  22,  „roc[d»c«  atte  3>inge  erleuchtet"  unb  giebt  e«  bem 
Petähtl.  3ugleid?  aber  ruft  ba«  „Seben"  («"""  3.  24)  in«  Eafein,  junad)ft  alfo,  um  bei  30 
ber  s))ienfd)enfcf)bpfung  mitjuroeden,  bie  brei  großen  Reifer,  manb.  ffTiN-T«  adjaurö  (oerf. 
©ort,  f.  9(ölbefc,  SKanb.  ©r.x©.  41H  2lnm.  2  bon  ber  <Cräbof.  adhi  mit  jäwar  =  jär 
„£clfcr"),  fie  Reißen  Hibil,  Sitil  unb  Anos  OiMri  brrvn  r^a-n. 

£ie«  ftnb  natürlid;  bie  befannten  biblifdjcn  tarnen  Hebel  (2lbel),  Seth  (l)ier  jur 
Analogie  mit  ben  bielen  ßngelnamen  auf  il  ju  Sitil  ertoeitert)  unb  'Enösch,  ftammen  95 
alfo  au«  ber  $eriobe  ber  fbnfretiftifcben  SBerübrung  be«  9Jlanbäi«mu«  mit  bem  (Sbriftentum 
ber.  2Jic  brei  Reifer  erhalten  bie  Dbbut  über  bie  ©ecten  »rs-a*:  ©.  102  3.  2  al« 
Jg»aubtaufgabc :  e«,  ba«  fieben,  fdtmf  ftc  unb  bcfteHte  unb  ermabnte  fte  für  bie  ©eclen. 
Pr-tahil  foll  nidbt  huffen,  roic  bic  lebenbig  mad;enbe  ©celc  in  ben  Äürber  gcbrad;t  roirb. 
Gin  Uträ,  102,  0  Adakas  Zivä  genannt,  nimmt,  al«  Petähil  e«  berfuebt,  bic  ©celc  40 
in  ben  ©tänber  (b.  i.  bie  fteifc,  leblofc  %oxm)  be«£örber«  ju  toerfen  (102,  13), 

biefe  ibm  rocg  nr^xp'^  oon  feinen  Slrmen,  richtete  feine  Änod;en  auf,  bebor  Pet.  feine 
ipanb  auf  tb.  n  legte,  r/aud>te  tr)n  an  mit  bem  §aua)e  be«  ©roßen  (MWn  sn—n  nrsn-s ; 
al«  ber  ©lanj  be«  fieben«  in  bem  Äörber  rebete,  ftieg  Adakas  Zivä  auf  (102,  19)  ju 
feinem  Orte  (naa?bem  er  feinen  Auftrag  au«gefür)rt)  unb  tourbc  ben  „©djafcmeiftern",  ben  45 
Uträ's,  bie  bie  ©tröme  („SorDanc'0  Dc^  fieben«  büten,  beigefeHt.  9iun  ruft  im  2luf= 
trage  be«  „^eben«"  Mandä  dö  H.  ber  ©celc  „eine  tounberbare  ©timme  gu",  b.  b.  er 
Hart  ftc  über  bie  roaljre  Religion  auf  (roic  Jesus  bei  Mani  bem  Slbam  tbut  nad)  bem 
Fihrist).  hierauf  roirb  2lbam  burd;  Manda  d6  H.  unb  beffen  brei  „Srüber"  Hibil,  Sitil 
unb  Ano§  mit  ber  Hawä  berbeiratet,  bic  „©ieben"  bringen  bem  ^3aare  ©d;mudfad;cn  60 
unb  ©enufjmittcl,  um  fte  gur  ©ünbe  ju  oerfübren,  roa«  aber  bie  bimmlifd)cn  ^Jcrfonen, 
Mandä  de  H.  unb  bie  anberen  brei,  ber^inbem.  sJJod)  locitcr  berfud;cn  bic  Ruhä  unb 
tr)re  ©öt)nc  nad;  einer.Seratung  auf  bem  Serge  Marmel  (110,  3)  ben  „  Jrcmben  SJtann" 
toie  ben  ibnen  toefen«toibrigcn  3lbam  ^u  töten,  ©ic  xaubem  slierberben  in  bic  ©d;öbfung 
unb  erfd;üttcrn  Gimmel  unb  6rbe,  baß  Slbam  crfdjreat  au«  bem  ©d)lafe  auffäbrt ;  aber  66 
Mandä  de,  H,  crfd)eint  ibm  unb  beruhigt  ibn.  ^t>od)  bebalten  bic  böfen  ©eifter  ibren 
(Sinfluß  auf  bie  SÖelt;  bic  3wölfc  (Malwääö,  bie  3°bialaigcftimc)  bertcilen  bie  3«talto 
ber  Üöelt  unter  ftd;,  bie  ©tebener  ftiften  falfdic  Religionen,  unb  alle  rufen  gefär)rlid;c 
liere  unb  fonftige  böfc  ©ctoalten  in  ber  SBelt  in«  ^afein. 


Digitized  by  Google 


168 


«Dtanbncr 


Vielfach  anber«  fehen  nun  bie  göttlichen  Figuren  be«  fbäter  auf  bcm  2öegc  jum 
2Jfonothei$mu«  au«gebilbeten  Sia)t  fön  ig  «lehre  au«.  SDa  ift  bonPira,  Ajar,  Jora, 
Mana,  feine  SRebe  mehr,  fonbern  in  ber  SicbtWeli  waltet  allein  ber  „große  Äöntg  be$ 
Staate«",  bem  ftcf)  bann  atierbing«  eine  große  SJlenge  bon  guten  unb  böfen  Siefen  ber  älteren 

6  ©rufen  unterorbnen.  3)ie  ©djtlberung  ber  Sichtwelt,  in  Welcher  ber  manbäifche  Stchttonig 
thront,  ift  bon  §au«  au«  biefelbe,  Welche  im  'üOtanichätemu«  bon  bem  „Jtönige  ber  ^krabiefe 
be«  Sichte«"  entworfen  wirb,  nur  außerorbentlich  bhantaftifch  ausgemalt  unb  erweitert. 
2öir  ^eben  nur  einiget  berau«.  £ie  eigentliche  Slnrebe  an  ben  Stchtgott  ju  93eginn  be$ 
großen  93ua;e«  lautet  (©.  1  3-  4  &or  ®noe  %)*  ©ebriefen  feieft  bu  unb  gefegnet  unb 

io  bertjerrüdjt  unb  gefeiert  unb  hochgeehrt,  o  ©ort  ber  SBahrheit  (Jfwc^i  «rrNb«),  beffen 
©tärfe  groß  ift,  unb  ber  feine  ©renken  hat,  ber  reine  ©lanj  unb  ba«  große  Sicht,  ba« 
nicht  abnimmt;  gnäbig  unb  berföhnlich  unb  ein  geiftige«  Söefen  (©.  2,  lff.)  unb  barm* 
herjig  unb  ein  (Srlöfer  aller  ©laubigen,  ber  ba  aufrecht  hält  aü*e©uten,  ftorf  unb  weife". 
iix  heißt  Weiter  ,,$err  aller  Sichtweiten,  ber  oberen,  mittleren  unb  unteren"  —  „große« 

15  SHntlifc  ber  .$errlichfeit.  unanfehaubare«,  unermeßliche«"  —  „er  h«*  Wwn  ©enoffen  ber 
Äronc  unb  feinen  Teilhaber  ber  ßerrfchaft"  I,  2,  5  —  ,,e«  leuchtet  fein  Sicht  unb  feft 
gegrünbet  fteht  fein  ©lang  über  aßen  Helten  unb  Königen,  bie  bor  U)m  ftchen  unb  leuchten 
bon  ihrem  ©lanjc  unb  bon  bem  großen  Sichte,  ba«  über  ihnen  lagert  (1.  c.  2,  9 — 11)" 

—  „ber  ©a)öbfer  aßer  ©cftalten,  ber  ba  berWahrt  ift  in  feiner  28ci«heit  unb  »erborgen 
20  unb  nicht  offenbar"  —  „Sicht  ber  oberen  Sichter,  ba«  ba  rft  ohne  ein  fehlerhafte«  unb  im* 

bollfommene«  5Kerfmal,  Sia)t,  in  bem  fein  3)unfcl  ift,  Sebenbiger,  in  bem  $ob  nicht  rfl" 

—  3, 6—8 ;  SRuhe,  in  Welcher  Erregung  unb  3orn  wÄ  ift"  ibid.  9 ;  „fujenb  im  hohen 
Horben  3. 11  erwr  «wsn  :rr«*,  gewaltig,  herrlich";  „König  ber  ©tabt  be« Sehen«" 
ib.  14. 

25  3m  folgenben  geben  Wir  nun  ein  ©efamtbilb  ber  Weiteren  manbäifchen  ©ebanferu 
Welt,  ohne  im  allgemeinen  bie  berfchiebenen  ©rufen  frrift  ju  fonbern,  bielmehr  mit  3U: 
grunbclegung  ber  Sichtfönia«lehre.  3)en  Übergang  jur Schöpfung  ber  fur/ibaren  Sfiklt 
bilbet  junächft  eine  ©elbftentfaltung  be«  Sichtgotte«  in  feinem  ©lamäther.  „(5«  geben 
au«  bon  ihm  fünf  große  3n>e^0e-   £'cr  erfte  unD  0*ößte  ift  ba«  Sicht,  ba«  über  allen 

so  (Emanationen,  Ingeln,  aufgegangen  ift;  ber  jWeite  ift  ber  fanfte  2öinb,  ber  über  ihnen 
weht,  ber  britte  ift  bie  ©üßigfeit  ber  ©timme,  mit  ber  fte  allefamt  frohlodcn;  ber  totertc 
ba«  2öort  be«  9)tunbe«  ihrer  aller,  ba«  fte  aufrichtet  unb  befennt,  ba«  fünfte  bie  ©<hön* 
beit  ber  ©eftalt  ihrer  aller,  bie  fich..  immerfort  bergrößert,  Wie  Früchte  an  ber  ©oime". 
3)er  ©efamtnamc  für  bie  jahllojen  2lonen,  Welche  bon  bem  llrleben  au«gehen,  ift  'UthrS, 

35  er^n-r,  ßerrlichfeiten.  ©Ott  heißt  be«halb  3,  12  „S3ater  aller  Uthrö",  boch  giebt 
e«  nach  1/  10,  8 ff.  biele  Klaffen  ber  oberften,  ben  Sichtfönig  umgebenben  (Emanationen: 
„bie  (Sngcl  *r-mr  Unb  Könige  unb  Soten  unb  £bpoftafen  n-e^-ne  unb  ©eftalten  unb 
girmamente  unb  fierrlicr/feiten,  @rben  unb  ©ebäube  unb  ^orbane  unb  Säume  unb  ber 
©lanj,  ber  über  ü?nen  ruht  —  biefe  ßngcl  unb  Könige  haben  bom  Könige  be«  Sichte« 

io  ihren  Urfyrung"  (I,  10,  8—21).  Da«  2Befen  be«  Urbater«  ift  aber  bei  feiner  unermeß* 
lid;en  (irbabenheit  auch  oen  „Königen  be«  Sichte«"  unfaßbar;  „fte  fagen  jm  einanber: 
„Wa«  ift  ber  9tac  be«  großen  richte«?"  Unb  fte  erflären:  e«  giebt  nicht«  bon  berSlrt 
eine«  tarnen«,  unb  e«  giebt  Keinen,  ber  e«  mit  einem  tarnen  ehren  fönnte",  I,  5,  4 — 6. 
©o  geht  benn  au«  bem  „erften  Seben"  Weiterhin  ba«  „jWeite  Seben"  fyettiox,  n*1:«":^  «-,",nf 

«  oft  auch  Jüsamin,  "","S*ci,f  genannt.  2)er  9iamc  ift  offenbar  bie  aramäifche  Umformung 
eine«  hebräifchen  =r;^'-;  ^abwe  (=  ©ort,  im  st.  estr.  hier  Wie  fonft  gew.  TP*)  be« 
Gimmel«,  cf.  Bedaafxiv  (TTy  ^2)  bei  Sanchuniathon.  9iächft  biefem  emaniert  ba 
Seben«gcift,  Mandä  d'hajjd,  BTiara,  ctg.  yvwotg  xijg  Zcorjg.   2)iefe«  ift,  tote 

gefagt,  ber  manbäifd)e  üHittler  unb  (Srlöfer,  unb  jtoar  in  jeber  ber  Sejiehungen  be«  A6yos 

6o  in  ber  jübifch-gnoftifchen  2;h«ologie,  bie  Wichtigfte  ©eftalt  im  gamen  manbäifchen  £ebr= 
fbfteme,  ber  6h"ftu«  ber  sJJ{anbäer.  9tur  ein  anberer,  ber  gewöhnlichen  gnoftifa>en  "Xa- 
minologie  mehr  abäquater  3lu«brucf  für  biefelbe  ^igur  muß  bon  ^pau«  au«  bie  93e$eichs 
nung  „Urmenfch"  ober  „(Erfter  sJ){cnfch",  j<^2wSif    gabrA  kadmäjä  (bgl.  cn« 

T -~~  ber  &abbala,  'Addjuag  ber  obhitifeben  ©noft«,  ber  pSL>3  ^VmJ|  insän  kadlm 

56  be«  "i^iani  nach  bem  $ilnift)  geWefen  fein,  Wirb  bann  aber  auf  bie  Wichtigfte  (Jrfch einung«: 
form  be«  MandA  in  ber  fichtbaren  2Bclt,  ben  Hibil  ZivA,  übertragen,  unb  j.  93.  Ko- 
lasta  ©.1  3-  11  neben  bem  „Seben"  fchlechtbin  unb  bcm  MandA  de  hajjd  al«  britte 
^erfon  angerufen.  —  3?a«  „jWeite  Seben"  Wottte  fta;  über  ba«  „erfte  Seben"  erheben, 
btc«  gelang  ü)m  jeboch  nicht,  unb  e«  Würbe  jur  ©träfe  au«  ber  SÖclt  be«  reinen  9letber« 


Digitized  by  Google 


Hinnbiicr 


169 


auSgefto&en  unb  in  bic  2öelt  beS  geringeren  fitste«  berfefct,  toclc^e  bon  ber  oberen  2id)t* 
toelt  burd)  bie  im  tsyprtn ,  b.  i.  2Safferfanäle  getrennt  ift  (berf.  2luSbru<f  als  T<'=« 
in  ber  flabbala).  dagegen  Weilt  ber  Mandä  d'hajje"  bei  bem  Urbater,  bem  „©rften 
2eben'\  refo.  bem  Mänä  rabbä,  beffen  „geliebter  ©obn"  er  Reifet.  9tocb  Mandä  d'h. 
fommen  nun  in  bem  weiteren  Verlaufe  eine  Steibe  bon  Sicbtemanationen,  beren  lefcte  5 
3ob>umeS  ber  Käufer  ift,  bie  erften  aber  bie  erwähnten  brei  Vrüber,  Hibil,  Sitil  unb 
Anös  frzm  br^o,  tim  bon  2lbel,  ©etb  unb  @noS).  ©ie  beifjen  ©ölme  ober  gar 
trüber  beS  Manda  d'h.,  boeb  wirb  aud)  gelehrt,  bafc  nur  §ibil  fein  ©obn,  ©ebttbil 
fein  Gnfel  unb  Snofd)  fein  Urenfel  fei.  £er  ©efeiertfte  ber  brei  ift  Hibil,  gewöhnlich 
ber  ©lanjboHe,  KT»l  5wr  Hibil  Zivä  genannt.  Gr  erhält  biefelben  ebrenben  tarnen,  10 
toie  ber  Mandä  d'h.,  biefelbe  Sfjätigfett,  wie  bon  biefem,  Wirb  bon  ihm  präbtjicrt,  er 
trnrb  mit  ihm  übertäubt  berWccbfelt.  3ft  Mandä  ber  GbriftuS,  fo  ift  Hibil  ber  $cfuS 
Gbrifhid  ber  'ÜJcanbäer. 

2luS  bem  ^Weiten  fieben  emanieren  Weitere  „©ohne",  ber  Iefcte  genannt  „^Drittes 
geben",  s^arrbri  ««n.  HajjS  t'lithäjß,  gewölmliefc  "riox  Abätür,  b.  i.  Tin«     „Vater  15 
bei  Uthrä"  genannt,  ©eine  Seinamen  finb  „ber  2Ute,  ber  Verborgene,  ber  2öoblbeWad)te. 
6r  ift  als  bie  ©renjgeftalt  jWifdjen  ^fatS  unD  2)icSfeitS  jebenfaüs  ber  gefyeimniSbotte 
IlQeoßvTTjs,  beffen  ©id)tbarwerben  auS  ber  Verborgenheit  bei  Mäni  (3.  V.  Acta  Ar- 
cbelai  ed.  Routh  p.  67)  baS  ©ignal  jum  SBcltcnbc  giebt.   ©r  fu)t  nämlich  an  ber 
äuferrften  ©renje  ber  £id)tWclt,  bort,  Wo  baS  grofje  2!bor  nach  ben  mittleren  unb  unteren  ao 
Legionen  führt,  mit  ber  2Bage  in  ber  §anb,  um  bie  $baten  ber  abgefebiebenen  ©eifter, 
toeld)e  bis  ju  ihm  bmauffommen,  abzuwägen  unb  fte,  wenn  fic  ju  leidet  befunben  finb, 
toieber  jurücfyufcbicfen ;  genügte  ber  Vefunb,  fo  öffnet  Abatur  ben  ©eelen  (»rNTas-': 
neamäthä)  ben  2ßeg  in  bie  Roheren  £id)tregionen.  ©ein  ©i$  Wirb  beSbalb  ju  Weilen  unter 
bie  matartä's,  bie  ©trafftationen,  cig.  2lufbeWabrungSortc  ober  ©efängniffe,  ber  auS  ben  26 
Seibern  abgefdjtebenen,  jum  fieben  auffteigenben  ©eelen,  gerechnet 

Unter  bem  Abatur  war  anfangs  nur  eine  ungeheure  fieere  unb  ganj  unten  in  ber 
Tiefe  baS  trübe,  febwarje  SSaffer,  raajje"  s'jäwe,  IWC  tK«a,  Ab.  fab  hinunter,  unb 
als  ftd)  fein  Vilb  in  bem  febwarjen  2öaffer  ber  Siefe  Wiberfbiegelte,  entftanb  P'tähil, 
m»r2t  oifo  ^iet  als  ber  ©obn  beS  Abatur,  bem  aber  bie  materielle  9Zatur  beS(H?aoS=3o 
iMjferS,  au«  bem  er  entftanb,  mtyäriert  —  ber  Eemiurg  ber  sDianbäer,  bem  Jaldabaoth, 
b.  L  ßbaoSfor)n,  ber  Obbtten  genau  entfbrecfyenb.  (Sr  erbält  bon  feinem  Vater  ben  2luf* 
trag,  bie  6rbe  unb  bie  l)ienfd)en  ju  bilben.  6r  t^ut  bieS  nad)  einigen  ©teilen  allein, 
na<$  anberen  im  Vereine  mit  ben  böfen  Dämonen,  befonberS  ben  fieben  Panetengeiftern 
(ItfctereS  wie  bei  2)iani).  ©erabe  über  bie  ©eltbilbung  burd)  PtahU  unb  baS  §ereim  86 
toirfen  ber  Dämonen  giebt  eS  mehrere  §öd)ft  berWorrene  unb  einanber  Wiberfpred)cnbe 
$erid)te;  f.  93ranbt,  s})?anb.  9lel.  ©.  48—55:  „3)ic  Verwirrung  ber  manbäifd)cn  X^eo* 
l^gie".  5lad)  Theodor  bar  Chönt  ed.  ^ognon  ©.  154  unb  155  erbält  Petähll  bon 
feinem  Vater  „Abitur"  ben  Auftrag  jur  SBeltbilbung,  entlebigt  ftcb  beffen  aber  nid)t 
ui  Abiturs  3ufaeb*n$eü  wnb  Wirb  bon  le|terem  gefangen  gefegt  bis  an  baS  (Snbe  ber  40 
&elt,  bis  jur  Sluferfte^ung  ber  2oten  unb  bem  ©erid)tstage,  „bis  ber  5)icfftaS  fommt  unb 
bie  (jrlöfung".  „®r  richtete  ben  Gimmel  in  bie  §öbe  unb  fbannte  tr>n  aus,  unb  berbia> 
tete  bie  (flüffiac)  (5rbe  jum  (Srbfreifc  unb  ftettte  fi<  feft  (Sidr.  rabb.  I,  13,  7.  8)." 
ßbenfo  erfebafft  er  2lbam  unb  (Sba,  bcrmod)te  aber  nid)t,  i^nen  eine  aufredete  ©tellung 
ju  geben,  Weil  ber  ©eift  (SebenSfyaua?)  ibm  fehlte.  25a  erhielten  Hibil,  Schitil  unb  «b 
Anös  bom  „(Erften  fieben"  ben  2luftrag,  einzugreifen,  ©ie  brachten  ben  bon  Mana 
Rabba  felbft  gegolten  ©eift  unb  flöfjten  tr)n  bem  3Hcnfd)en  ein,  bamit  biefer  nicht  ben 
P'tähil  als  feinen  ©cbityfer  berehren  fotte.  Hibil  Zivä  erteilt  auf  SlnWcifung  beS  hikhften 
öotteS  bem  Slbam  unb  ber  Gba  Velebrung  „über  ben  großen  Äönig  beS  Siebtes",  beffen 
Stdrfe  grofe,  ber  ohne  ©renje  unb  Qaty  ift,  über  bie  Sia^tnaturen,  bie  ber  Vergängltcbfeit  w 
nia)t  unterworfen  f"mb"  u.  f.  W.  I,  13,  18  ff.  Gr  gebietet  ben  erften  üttmfeben:  nehmt 
ein  SBeib  unb  fchliefet  bie  6hc,  bamit  bon  euch  bic  3öclt  belebt  Wirb ;  boch  wenn  if^r  euch 
furenffieibem  genäoert  ^abt,  fo  Wafd)t  eud)  mitSÖBaffer  unb  reiniget  euch"  I,  14,  3  ff. — 
P'tähil  wirb  barauf,  Weil  er  bie  sJJiad;t  über  bie  <j}rotobIaftcn  berloren,  bon  feinem  Vater 
Abatur  auS  ber  fiid)tWelt  berfto^en  unb  i^m  unterhalb  berfelben  fein  ^la|  angewiefen,  66 
too  er  bis  jum  2age  beS  SBeltgericfatS  bleiben  mufe.  3)ann  Wirb  ilm  Hibil  Ziva  er= 
Wen,  taufen,  jum  Könige  ber  Uthrö  machen  unb  göttlich  berehren  laffen. 

Unterwelt  Wirb  eingehenb  bcfd;rieben  in  bem  2!raftat  8  beS  fechten  ©inja  ©.  133  bis 
173  ed.  Leiermann,  überfe|t  bon  Vranbt,  „s))(anb.  ©chriften . . .  überf.  unb  erläutert"  ©.  137  ff. 
Sie  befteht  alfo  auS  4  Vorhätten  unb  3  eigentlichen  §ö0en.   ^n  jeber  ber  VorböUcn  eo 


Digitized  by  Google 


170 


thront  ein  .§errfcherbaar.  Tic  ctftc  ift  bic  Söelt  be«  Zartaj  unb  Zartanaj  bic  jrocitc  bic 

bon  Hag  unb  Mag  (jebenfaß«  Gog  unb  Magog,  bei  ben  5)iub]ammeboncrn  Jägüg  unb 

Mägüg),  bie  britte  bie  bon  Gaf  unb  Gafan,  bie  bierte  bon  Anatan  unb  Kin.  Tann 
crft  fommt  ba«  eigentliche  9teid)  ber  ^infterniä,  geteilt  in  brei  übcreinanberliegenbe  ©toef* 

5  roerfe,  in  beren  jebem  ein  greifer  Jtöntg  cinfam  thront.  ©ic  beifeen  Ö'düm,  ber  „5trieger", 
Gnfel  ber  ^infterni«,  Giv,  „ber  ©rofje"  unb  in  ber  unterften  §ö0e  Krün  ober  Karküm, 
ber  ältefte  unb  mächtigfte  bon  allen;  fein  gcrt>öf>nlid?c«  (Epitheton  ift  „ber  grojje  ftlcifcb> 
berg",  «Tan  Nn-  n-tj,  türä  rabbä  d€  besrä ;  baneben  „Grftgeborener  ber  fttnftcr* 
ni«".   3n  Dcn  SBor&öHen  ift  noet)  fct)mufcige«,  fcblammigc«  Gaffer,  in  ber  eigentlichen 

10  £öfle  b^ört  auch  bitfc«  a"f»  rm  Bereiche  be«  Krün  ift  nur  Slfc^e,  ©taub,  fiecre.  Krün 
fclbft  ift  „ohne  Änochen  ber  2lfd?c  ähnlich".  93rcnnenbe«  fteuer  «fM*  Dicfe  Legionen, 
in  ben  HorböHen  toie  in  ben  Rollen,  aber  e«  ift  nicht  ba«  leuchtenbc,  rooblthätige,  fon= 
bern  nur  ba«  ber^er/renbe  %entx  (roie  bei  Mani  biefe«  unter  ben  Elementen  be«  Urteufel« 
genannt  roirb).    §n  biefe  ©ebiete  „ber  brei  Könige,  bie  baS  ^euer  nicht  berührt,  ben  Ort, 

15  too  ftatt  Staffiert  2lfa>,  ben  Ort,  ber  bor  ©lut  nach  Gaffer  bürftet,  ben  Ort,  ben  boU* 
fommenen  ©ifc  ber  $infterni«,  ber  bon  feinem  ber  (Sterblichen  bebaut  ift",  ftieg  Hibil 
Zivä,  mit  ber  Straft  be«  Mänä  rabbä  auägcrüftet,  hrie  bei  Mani  ber  Urmenfch  mit  ben 
(Elementen  be«  Sicbtionig«  befleibet  ift,  b>ab.  ©ein  hdfenber  Begleiter  bei&t  Rözä  Rabbä. 
9toch  längerem  SBcrtoeilen  in  jeber  ber  SJorbölIen,  too  er  feine  9)iacht  entfaltet,  bura> 

20  fchreitet  er  bie  %f)oxe  ber  eigentlichen  §öHe  unb  langt  fct)Iief$lich,  bon  ben  beiben  erften 
#öUcnfönigen  immer  tiefer  getoiefen,  bei  Karküm  an.  Tiefen  jtoingt  er,  naa?bem  er  fich 
bon  ihm  ohne  Schaben  bi«  jur  ftälfte  feiner  ©cftalt  hat  berfchlingen  laffen,  bie  Übermacht 
bc«  fiiehtgotte«  Mänä  rabbä  anjuerfennen  unb  nötigt  ibm  ba$  l?öcl?ftc  ©cheimni«,  ben 
verborgenen  tarnen  ber  ^-inftemiö,  ab.   Wit  biefem  al«  Vollmacht  bc«  oberften  ^öDen* 

25  fürften  au«gerüftet,  burch^ieht  er  nun  auffteigenb  nochmals  bie  .^öllenräume,  nimmt  ben 
fterrfebern  alle  ©etoalt,  entreißt  alle  ©eheimniffe  unb  bcrfchlie&t  bie  £bore  ber  einjelncn 
Siegionen. 

Über  ben  SBorbölIen  ift  bie  2i*oImftätte  ber  Ruhä,  »ht,  ber  getoaltigen  Scufc* 
lin,  Xochter  ber  Kin,  ber  ^errfeberin  ber  bierten  3$orbötte.  Hibil  Ziva  hatte  fte  burch 

30  Sift  herausgebracht  unb  bon  ber  Unterwelt  abgefd)Ioffen.  9iirgenb«  neigt  fic6  bic  Triften* 
feinbliche  2luebrägung  ber  ^Wanbäcrlebrc  beutlicher  als  biCT  m  &cm  Gfyaraftcr  ber  Ruhä. 
©ie  ift  bon  £au$  au«  eben  ba«  fbrifche  Nv'1'"i  ber  heilige  ©eift,  ©en  I,  2  toelt* 

fchaffenbe  Äraft,  aber  bic  Wanbäcr  benennen  mit  biefem  2lu3brucfc  ber  fbrtfchen  Jtmf/e 
für  bic  britte  $erfon  ber  Srinität  ben  Wuttergcift  be«  SBetrugc«,  ber  2üge,  ber  ©aufclei 

35  unb  ©iftmifcherei,  ber  §urerei.  ©ie  entfpriebt  ber  Hawwä  (Gba)  in  ber  mani<hätfct>en 
ftoSmogonie.  Gin  anberer  9iamc  ber  Ruhä  ift  Namrüs,  über  beffen  §crfunft  f.  oben. 
Tie  Ruhä  ift  bic  teuerer  beS  Ur,  "W,  bc$  fürcbtcrlicbften  afler  Teufel;  bie«  ift  ba$  pex* 
fonifijierte  ^öllcnclement,  ba^  berjehrenbc  ^er,  »oa^  auch  ber  ÜJiame  pW,  ^eucr)  bc* 
beutet,   ©r  entfpricht  bem  Urteufel  (Iblis  kadirn  im  Fihrist)  be«  sJ)Jani.   äöie  biefer 

40  tooate  Ur  bie  ttcbtroelten  bott  2But  unb  Übermut  ftürmen.  ^n  GD  134  Reifet  bic  am 
greifenbc  böfe  s)Jiacht,  gegen  bie  Mänä  R.  ben  Hibil  auäfenbet,  nur  „ein  Daiwa"  b.  i. 
Tämon  au«  Sinjawis,  bem  unteren  2anbc  be«  Tunfei«,  f.  oben;  nach  9tabt,  SNanb. 
©ehr.  ©.  138  31.  1  biell.  Serendib,  (Sc^lon,  al«  ber  iJtome  be«  äufeerften  ©üben«,  too 
na*  bem  26.  Xraftate  baä  „Schroarje  3Baf]er"  lagert.   Tiefe«  $lm«  wirb  geioöbnlich 

4ö  alfo  ben  Ur  beigelegt.  Gr  ftürmte  an,  aber  Hibil  Ziva  loarf  ihn  gcfeffelt  auf  baö 
„fchmarje  SBaffer"  unb  umgab  ihn  mit  7  eifernen  unb  7  golbenen  dauern.  Söäbrenb 
P'tahil  mit  ber  ©ilbung  ber  Grbe  unb  be«  Wenfcben  befchäftigt  mar,  gebar  bie  Ruha 
bon  ihrem  ©ohne  Ur  juerft  7,  bann  12  unb  julejjt  5  ©öbne.  Mc  biefe  24  bcrfcfctc 
P'tahil  (mic  bie  Slrchonten  bei  Mäni)  an  ben  £immcl,  bie  7  erften  ftnb  bie  7  ^laneten, 

go  toclche  unter  bie  7  Gimmel  berteilt  toorben,  bic  12  folgenben  ftnb  bie  12  3eichen  be« 
lierfreife«,  bic  5  legten  fmb  biö  jefct  niebt  ju  beuten.  Tie  tarnen  ber  7  Planeten  fmb 
nach  I,  61:  1.  bie  ©onnc,  auch  Jl'Jl,  Kadu«,  Adunaj  b.  i.  ber  jum  böfen  3Befcn  ge^ 
ftcmvelte  ©Ott  be«  Sllten  Xcftamcnt«  toie  ber  ^Aboirmos  ber  Obh«t««;  2.  ÜBenu«, 
Ruhä  d'kudsä  (ber  beil.  ©eift),  auch  Estr-rä  (b.  i.  bie  chalb.ibabblcm.  Ktar),  Libat 

56  unb  Amamet  (Libat  au«s  dilbat,  ein  Gbitheton  ber  IStar;  juAmamet  cf.  Humäma, 
ber  -Jcamc  ber  finfteren  SBeltfcclc  bei  Mani  nad;  bem  Fihrist  unb  bie  babblon.  Ti'ämat, 
ba«  (SbaoS)  genannt;  3.  hierfür,  Enbu;  auch  »ber  falfchc  sJ)tefftaö",  Mesihä  daggälä, 
b.  i.  ^cfuö;  4.  3Ronb#  Sin;  5.  ©atum,  Kewän;  6.  ^ubiter,  BU;  7.  sJ)car«,  Nirig. 
Tic  fünf  Intendanten  fmi)  Mannte  bab^lonifcbc ©öttentamen,  hier  unberänbert  chatten, 


Digitized  by  Google 


Wanbäer 


17t 


bis  auf  Nirlg,  WaS  baS  bcrfürjte  Nirgal.  ®ie  (Sonne  ift  ber  #crr  bcr  $lanctengctficr 
unb  ftefyt  bes|alb  in  bet  sMttc  bon  Urnen,  im  feierten  .ftvmmel.  Seftimmt  bom  uöclt* 
fdjöbfer,  bem  9)ienfd&en  au  bienen,  fud)en  fie  ibm  bagegen  burd)  3$erfübrung  nur  SBöfeS 
ju  bereiten  unb  finb  bie  Urfaä)en  aHeS  93öfen  rote  alles  Unheils  auf  ber  ©rbe.  SDie 
7  Planeten  b<*ben  ibre  (Stationen,  »rs-xiis*:,  Matäräthä,  in  bie  fie  fid>  begeben,  Wenn  6 
fte  tyren  Sauf  am  Gimmel  boHenbet.  Eiefe  ^Hanetenftäiten  ruben,  gleicb  bcr  Grbc  unb 
einer  jWeiten  2öelt  biefer  junäa^ft  gegen  Horben,  auf  2lmbofen,  bie  bon  Hibil  Ziva  auf 
ben  53aud)  beS  bewältigten  Ur  gelegt  fmb;  ebenfo  wie  nacb  ber  2cbre  'UtaniS  bie  @rbe 
auf  ben  Schultern  beS  ,,©d)ulterträgerS"  'Qnotfogog  rubt,  unb  bon  einem  „©lanjfyalter", 
Splenditenens,  bon  oben  in  ber  ©dj>Webe  gehalten  Wirb.  10 

25en  Gimmel  beuten  ftd)  bie  b^tigen  s)jtonbäer  als  gebilbet  auS  bem  reinften,  flar* 
ften  Stoffer,  baS  aber  uiglcia)  fo  feft  ift,  bafe  fein  Diamant  eS  bura)fcbneiben  fann.  2luf 
biefem  SBaficr  fapiffen  bie  Planeten  unb  bie  anberen  ©terne  umber.  2lHe  fmb  als  böjc 
Dämonen  tbrem  SSefen  nad)  bunfel,  Werben  aber  bur#  Ieucbtenbe  ©trablenfreuje  bon 
(Sngcln  crbcllt.  Segen  ber  ftlar^cit  ber  ^irmamente  fann  man  bur$  ade  neben  bis  u> 
jum  ^olarftern  binburdjfcben.  Setter  er  ift  bie  Gentralf  onne,  um  Wel&c  fid?  alle  übrigen 
Sterne  breben,  unb  baber  ber  Ort,  nad)  meinem  fia)  bie  SKanbäcr  beim  ©ebeie  Wenben, 
ü)re  Kibla.  Gin  ©trablenfreuj  bon  unjä^Iigen  3»uroc^m  rtagenb,  ftebt  ber  ©tern 
bor  bem  I^orc  beS  Abatur,  an  ber  Pforte  ber  Sia^tWelten,  12000  ^arafangen  über  ber 
£immeletubbel.  20 

2)  ie  Grbe  wirb  als  runbe,  naa;  ©üben  ju  mebr  abwärt«  gefenfte  ©<beibe  gebaut, 
bie  auf  brei  ©citen  bon  einem  großen  3Jieere  umgeben  ift.  §m  Horben  ift  ein  bober, 
au$  lauter  lürtifen  beftebenber  Serg,  befjen  9Biberfd>ein  bie  blaue  garbe  beS  Rimmels 
bewirft,  ftintcr  biejem  Serge  erftreeft  f"«b  bie  Söclt  bcr  ©cligen,  eine  2lrt  niebercS  $ara» 
bicS,  bemobnt  bon  ben  iMgbbtern,  Welä)c  einft  mit  $batao  xm  9ioten  sJ)ieere  nid)t  unters  26 
gegangen  finb,  fonbern  gerettet  mürben,  ©ic  gelten  als  $$orfabren  ber  SJtanbäer,  ^barao 
ift  ein  manbäifa>er  £>oberbriefter  unb  ftönig  geWcfen.  2Ule  biefe  33erbrcbungen  auS  Triften* 
fcinblia)er  £cnbem,  bie  fta>  aua)  auf  baS  31lte  leftament  erftredft.  25aS  grofee  SJieer, 
WcldbcS  beibe  2BeIten  umgiebt,  mirb  baber  Weiter  im  9lnfa)lufe  an  bie  SBejeta^nung  im 
33ua)e  GrobuS  Jammä  rabbft  d'süf  genannt,  b.  i.  urfbr.  „©aSilfmeer",  bon  ben  Wanb.  ao 
ob«  ali  „ilieer  ba  ©renjc,  bcö  6nbe«",  berftanben. 

5)cr  Dienfd)  beftebt  aus  brei  teilen,  bem  Äörbcr,  pagrä,  ber  tierifa^en  ©ecle 
(yvx'i)  rühä,  unb  ber  ^immlifa>cn  ©ecle,  bie  bon  Mana  rabbä  gefpenbet  tourbc, 
nöäemta. 

3)  ie  ©efamtbauer  be«  ©eftanbeS  unferer  Grbe  ift  auf  180000  3abre  beftimmt  unb  35 
jcrfäUt  in  7  (Sporen,  in  beren  jeber  ein  planet  ^crrfdt>t.   Qai  ^icnfdjengeja)Ied)t  bat 
naa?  bem  SidrA  rabba,  le^tcr  Üraftot,  genannt  „ba$  HonigSbuaj"  GD,  ©.  378—395, 
bereits  breimal  eine  bbHigc  Vertilgung  bis  auf  @in  flienfa?enbaar  erlitten  burd>  Ü^affer, 
geuer,  ©a)h>ert,  ^Jeft.   $)is  auf  9ioab  (Nu)  Waren  466000  i3°l?rc  bergangen.  3)ann 
traten  mehrere  falfd?e  ^Jrobbcten  auf.   2)er  erfte  ^Jropr)ct  war  Abrähim,  Welver  6000  40 
^abre  naa)  9loab,  als  bie  ©onne  baS  Regiment  über  bie  ßrbe  hatte,  auftrat,  cin35icner 
beS  Adunaj,  bcr  ©onne.   35ann  folgte  Mischä,  3Wofe.   3U  beffen  3^it  Waren  bie 
lÄgbpter  im  Scftye  bcr  wabren  Religion.   3lad)  ibm  fam  Schlimün  (©alomo)  bar  Da- 
vith,  bem  bie  Dämonen  bienftbar  Waren.  2?er  brittc  falfd)e  ^irobbrt  ift  Jischu  Mfisiha, 
ein  tauberer,  bcr  planet  3Jiercur,  ba^er  aua)  Enbu  MeSiha.   42  ^abre  früber  als  er  46 
unter  bem  Könige  $ontiu£  ^ilatuS  War  ber  einuge  Wabre  ^ropbet  Jühilnä  Bar  Z'karjä, 
autb  mit  ber  tS(amifä)en  ^orm  JahjA  genannt,  crja)icncn.   ©eine  "Wutter  beifet  bei  ben 
SR.  Enischbai  (Glifabctb) ;  bie  ©cburtSgefd)ia^te  Wirb  bb^taftifd)=Wunberbar  auSeinanber 
getreten.   3U  <J»hja  fam,  2)cmut  bfutb^nb,  bcr  ÜWeffiaS;  Jahja  liefe  fid^  tauften  unb 
taufte  ibn.   J.  ift  eine  3n'ntnanon  beS  Hibil  Ziwa,  Welver  le^terc  faSon  ^u  Nu's  eo 
Reiten  ben  Unbufefertigen  geferebigt  r>atte ;  naa>  boQbraajter  3JZifrton  febrt  baber  Jahja, 
mit  £ia?t  bcflcibet,  ins  ^ia^treia)  ^urüd.   3uglei*  mit  bem  WcfftaS  unb  3ofyanneS  bem 
läufer  War  An6s  Uthra,  ber  jüngere  ©ruber  beS  Hibil  Ziva,  bom  .tyimmcl  fytxab; 
gefanbt  auf  bie  (Srbe.  6r  liefe  fta)  bon  Jahja  taufen  unb  Wirfte  als  ffiunbcrtbätcr,  feilte 
Mranfbeiten,  erWcdtte  lote ;  ben  falfä)cn  'lUieffiaS  bradrtc  er  bura)  feine  Slnflagc  jum  MrcujeS=  65 
tobe,  berlünbigte  bic  wabre  Religion  unb  fanbte  bor  feiner  SRürffcbr  in  bic  £ia)tweltcn 
360  ^robbeten  auS,  um  feine  i'ebrc  ju  berbreiten. 

®ic  ©tabt  3crufal«>n»  bie  einft  auf  93efcbl  beS  Adunaj  erbaut  Worben  War,  bon 
ben  SRanbäern  Uraschlam,  b.  t.  „ber  Icufel  Ur  bat  boUcnbct",  genannt,  berniebtetc 
Anusch  unb  jerftreutc  bie  ^uben  in  alle  sIt*cltgcgenbcn,   2öaS  bic  Dianbäcr  ben  Cfbrtftcn  so 


Digitized  by  Google 


172 


unb  ibjcm  ^robbeten,  bem  SJtefftaS  bcfonbcrS  borroerfen,  tft  baS  ^aftcn,  baS  e^ctofe  ficbcn 
unb  unnüfce  tl^fcfc.  G&arafteriftifd;  für  i&ren  (^riftenfafj  tft  bie  ©teile  bcS  „93ud;eS 
bcS  ^anncS  bei  ©täublin,  Setträge  jur  ©efd;id;te  ber  Sittenlehre,  V,  ©.  43:  „£ütct 
eud;  bor  bem  ©ott»3immermann!  Dem  3^mmermann  (naggärä)  gebüb^t  bic  2lj:t,  aber 
5  lein  Söetyraua)!".  210  3ab,re  naa>  bem  Auftreten  beS  i'ügcnmcfftaS  waren  fämtlidjc 
sDtonbäcr  bon  ber  Grbe  ausgerottet,  eS  !amen  bcSfalb  tyrer  60000  auS  ber  SBelt  beS 
^^arao,  unb  tr)r  Dberbricfter  nafym  feinen  ©ifc  in  DamaSfuS.  Dort  in  ber  Rupptl  ber 
Umajjaden-3Jlofd;ee,  glauben  bie  SKanbäer,  feien  it)re  ^eiligen  Schriften  berborgen. 
Der  lefcte  falfd)e  *J}robtyet,  naa)  welchem  feiner  mcfyr  fommen  roirb,  ift  9)iut>ammcb, 

10  bon  ben  v)Jianbäem  M'hamad  ober  Ahmat  bar  Bisbat  genannt,  mit  bem  Seinamen 
/;DCr  Serfcbjrer"  GD  ©.  29  ff.   $n  beffen  unb  beS  Gfaltfen  Ali  Umgebung 
tociltc  Anus  unb  berfyinbcrtc  beibe  an  f^einbfcltgfciten  gegen  bic  ©laubigen.   Unter  ben 
2lbbaftben  tuollen  bic  Wanbäer  in  93abblonien  400  ©otteSbaufer  gehabt  f>aben,  roäbjrenb 
ib/r  Dberfyaubt  in  93agbab  reftbiertc.   Dann  mürben  fte  bcrfolgt,  ifyre  Heiligtümer  jerftört 

16  unb  bic  ©laubenSgenoffen  genötigt,  ftc^  nad;  SlmmAra  bei  Söäftt  am  Tigris  unb  bann 
nod;  roeiter  fübroärtS  nad;  Gfyujiftan  jurürfjujic^en.  4—5000  $R$IC  nad;  Ahmat  roirb 
bic  aanjc  9Jtcnfd?tyeit  buraj  einen  gemaltigen  ©türm  bon  neuem  berni^tet,  bie  Grbe  aber 
burd;  ein  neue«  2Rcnfd;enbaar  auS  ber  Dbcrtbelt  bon  neuem  bebölfert,  beffen  sJiad)Iommen 
50000  §afyct  in  ftrömmigfeit  unbSugenb  auf  berörbe  bleiben  werben.   Dann  roirb  Ur 

20  bie  Grbe  mit  famt  ben  mittleren  Oberwelten  berfcbjingcn,  hierauf,  jerblafcenb,  in  ben  5Hb= 
arunb  ber  ftinfterniS  ftürjcn  unb  mit  allen  SBelten  unb  3x&äftm  ber  ^infterniS  bcrgcb,en. 
Das  3öeItaU  roirb  bon  ba  ab  nur  Gine  £id;troelt  fein,  bie  eroig  bauert. 

2öir  geb,en  über  jur  93efd;reibung  beS  religiöfen  SebcnS  ber  Sßanbfo  unb  bc* 
ginnen  mit  ben  fteften. 

25  Die  SRanbäer  galten  roic  bie  Gfyriften  im  ©egenfafc  bem  Sabbat  ber  ^utm  ben 
Sonntag  beilig.  Gr  Reifet  bei  ifmen  nun^nh  hab^sabä,  fbr.  hadbfisabbä.  3.93. 
GD  288,  9,  too  eS  fceifet,  bafe  roic  baS  Seben  älter  K-OTOtp  ift'  als  ber  lob,  baS 
£td>t  älter  als  bie  ftinfternis  unb  ber  lag  älter  als  bie  9?ad)t,  fo  ift  ber  Sonntag  älter  als 
ber  Qabbat  Widwd.   Gr  toirb  burd)  ©nt^altung  bon  aller  Slrbeit  unb  burd)  ©otteSbienft, 

so  bei  bem  bic  ^riefter  aus  ben  beil.  ©djriften  borlefcn,  gefeiert.  Slufeerbcm  ift  nad;  ben 
neueren  SRcifenben  ^etermann  I.e. 93b II  6.459  unb©iouffi  ©.143  ber  Donnerstag  bem 
Hibil  Zlwä  getoetyt  (äbnlid)  roie  bei  ben  Werfern  j.  93.  ber  Sttittrood;  bem  Mithra  heilig 
mar  unb  fonft  jeber  2Bod;cntag  feinen  ©ott  fyattc). 

2lnbere  ^eftjeiten  roerben  jroar  im  Ginzä  nid;t  ermähnt,  ftnb  aber  bon  *ßetermann 

36  (11,  460  ff.)  unb  ©iouffi  (©.  100  ff.)  einfrimmig  bezeugt  unb  müffen  alfo  bod;  toor)!  fd;on 
bon  länger  ber  in  Übung  fein.  3mGinzä  roirb,  roorauf  93ranbt  MR  ©.,90  aufmerffam 
maa)t,  nur  einmal  GD  228,  7  ff.  bcS  9ieujabjrStageS  «r^»n  xn-dn  n«:^ 
gebaa)t  unb  babor  gcroarnt,  an  ü?m  2öaffer  aus  einem  flicficnben  2öaffer  („einem  Zorbau" 
Nr^nN•')  jU  fd;öbfen,  bon  ib,m  ju  trinfen  unb  bamit  fein  ®cftd;t  ju  bcftreid?en  «'OU'Cj 

40  benn  „jeber  naforäifa)c  5)?ann,  ber  baS  ttyue,  roerbe  ein  Slnteil  ber  Ruhä  unb  ein  91. 
beS  MeSihä  fein  unb  bie  ©iebener  in  feinem  Slnteil  gefunben  roerben".  Der  ©runb 
biefeS  Verbotes  ift  nad;  ^eterm.  II,  460  93ranbt  MR  ©.  909  2C.  1  ber,  ba&  am  9ieu* 
jal>rStage  bic  baS  2ßaffer  b^ütenben  Gngcl  jur  ^eilnabmc  an  ber  geier  beS  „grofjcn  ^efteS 
beS  PirA  rabba  unb  beS  Mäna  r."  in  bie  Sicbtrodt  aufgeftiegen  ftnb  unb  baber  bie 

i6  RuhA  unb  bic  böfen  Ü)läd)tc  bic  b^üterlofc  Söclt  bel>crrfd;cn ;  beSbalb  bürfen  bic  9Jianbäer 
an  bem  Sage  überbaubt  ni<r)t  auS  bem  .fraufe  unb  bcf.  nidit  an  baS  SBaffcr  geb,cn. 
3lu^erbem  alfo  bezeugen  ^iet.  unb  ©ioufft  naa?  eigener  Srfunbigung  folgenbc  geftc: 

1.  Naurüz  rabbä  8*21  m-ic,  baS  „©rofee  ^cuja^rSfeft"  (perf.  <Jjjy),  beginnenb 

am  erften  Sage  beS  erften  SöintermonatS,  6  Sage  ober  mit  Ginfdjlufi  bcS  legten  SagcS 
so  bcS  alten  3^^/  Der  nad;  ©iouffi  ein  ^eft  für  ftd;  bilbet,  7  Sage  bauernb.  Die  ^Jriefter 
unb  ©elc^rten  unter  ben  sJ)ianbäern  fd;lagen  am  erften  Sage  bic  aftrologifd;cn  3iüd;cr 
nad;,  um  ben  Verlauf  beS  folgenben  3al>rcS,  namcntlia)  ob  eS  ein  frud;tbareS  ober  ein 
trodencS  fein  roirb,  borauS  ^u  erfahren,  ©ang  beutlid;  jeigen  ftd;  bicr  rool>lerb,altenc 
alte  babblonifd;c,  beibnifd;c  ©ebräud;c.  9Kan  benfe  an  baS  babblonifdje  ^Jeuja^rSfeft,  an 
65  roeld;em  bie  03ötter  ibre  i^crfammlung  mit  einem  ^eftma^lc  (puhru)  gelten,  um  bic 
„2ofe"  für  bic  Öefd)idc  ber  sJDJcnfd;cn  im  fommenben  ^abxt  ju  Rieben,  toab,rfd;cinlid)  baS  alte 
mbt$ologifd;c  Original  beS  iübifd^ert  Pürim,  bgl.  ÜB.  (Srbt,  Die  ^iurimfage  in  ber  93ibel, 
Berlin  1900,  6.  68  ff.   2.  Da*  manb.  .v>immclfabrtSfcft,  DehwA  h'ninA,  rmf 


Digitized  by  Google 


173 


jur  gcier  bcr  SHücffebj  bc«  Hibil  Zlwä  au«  bem  SBcreicbc  bcr  3imftcrni«  in  fein  Sttdjtreid) ; 
baucrt  5  Sage  unb  beginnt  am  18.  be«  crftcn  gritt)ling«monat«.  3.  Sa«  fünftägige 
gro|e  Sauffeft,  ba«  £au»tfeft  ber  'ÜJianbäer,  an  ben  5  Schalttagen,  weld)e  naa)  bem 
jWeiten  Sommermonate  in  ben  Menber  eingefügt  werben.   35er  $ame  ift  nad;  Stouffi 

Ncrsc,  jU  feredjen  Pantscha,  bom  t>erftfa?en  öVC^-a^  d>  \.  „pnf jeit"  aua)  x'^:»^  gc*  6 

ft>rod)en.  Slöäbjrenb  biefer  Tage  muffen  ftd;  alle  s3JJanbäcr,  Männer  wie  Sßkiber,  täglid)  brcimal, 
öor  jeber  Wabljeit,  im  ftluffe  baben  unb  fta)  ganj  weife  fleibcn.  25er  erfte  Sag  be«  P. 
ift  nadj  Siouffi  bem  Anö§  Uträ,  ber  bierte  bem  Nebät  Rabbfi  geweift.  Sie  beiben 
übrigen  ^eftc  fmb  4.  ba«  Dehwä  dedaimänä,  KSKUT'l  Htm,  ju  ßbjen  eine*  bcr 
360  Uthra's,  ber  aber  im  G.  unb  fonft  nidjt  borfommt,  Ramena  Daimänä,  eintägig  10 
am  erften  be«  elften  3Jtonat«,  be«  ^Weiten  «fjcrbftmonat«.  Sranbt  öcrgleidjt  ;,u  bem 
tarnen  ba«  altperfifdje  (aWeftifd)e)  nmäna  „Sobnung",  Wa«  befanntlid;  aud;  in  garön- 
mana  „Garötman",  %  für  bie  3öotynung  be«  Ahuramazda,  öorfommt;  aber  bieg 
fann  bod)  nid;t  demäna,  mit  d,  gefproaVn  worben  fein.  3d)  wödjte  eher  an  ba«  cnt= 
leimte  diwän  benfen ;  w  unb  m  geljen  fer)r  oft,  ».  93.  aua)  tm  Sabtylonifdjcn,  ineinanber  is 
über.  5.  ba«  eintägige  #eft  am  erften  Sage  be«  fünften  5)ionat«,  be«  jweiten  fyrüfyling«* 
mono«,  jur  Erinnerung  an  bie  im  SRoten  SJtcerc  untergegangenen  %#tcr  be«  ^tyarao. 
Scr  manb.  9iame  ift  «:»™:,Marwänä ;  6.  Sie  Vorfeier  be«  sJicujabr«fcfte«  am  legten 
Sage  be«  ^ab.reö,  N-o:«rf  Kanschd  zahlä. 

Sa«  manbäifdje  $afyt  (ewns)  ift  cm  Sonnenjatyr,  berteilt  in  12  ÜJlonate  oon  je  20 
30  Etagen,  ba$u  bie  5  Schalttage  jWif(b.en  bem  8.  unb  9.  sJJionat,  alfo  jufammen 
3G5  Sage.  Sie  SDtonate  (S""«1,  jahrä)  Werben  auf  breifadje  SBeife  benannt,  (ginmal 
al«  ber  erfte,  jweite,  lefcte  Wlonat  bc«  Söinter«,  ftrübja&r«,  Sommer«,  #crbfte«,  j.  33.  ber 
erfte  $tül?ling«monat,  Jahrä  awwal  d'bahär;  ber  beftimmenbe  3ufafc  #  mc»f*  ^erfifc^. 
Zweiten«  gebraucht  man  bie  alten  babbIon.=jübifa?en  tarnen,  Nisän,  Ijjar,  Sivan  u.f.W.  26 
©ritten«  benennt  man  bie  SJlonate  nad;  ben  Silbern  be«  Sierfreife«,  jeboeb.  ofmc  bafj  beren 
3cit  mit  ber  abenblänbifdjen  übereinftimmt ;  j.  5).  b,ei|t  bcr  erfte  $rübltng«monat  Nisän 
aueb  Embrä,  s-cet,  b.  i.  SBibber.   Sie  7  Sage  ber  2öoa)e  (haftä,  ntenh,  ^erftfo) 

2JCiA)  fmb  jeber  einem  Planeten  geroeibt.  2)er  erfte  Sag,  ber  Sag  ber  Sonne,  ift  eben 

ber  toorfcer  beforoebate  Habesaba,  «2Ncn«n.  ao 

<%ai  ©cbet  Reifet  manbäifa)  ButhA  «ms  (für  «m»),  tuäbehtu  tWTPagTT  (f^r. 
te§bohta),  aua;  «"*:nj<-  rahmö,  eia.  ©nabengcfu#.  GD  14  Wirb  geboten:  „lebjre  fte 
Sittgebet  unb  Sobprci«,  bafe  fie  auffielen  unb  ben  .§erm  aller  Selten  greifen  breimal 
am  Sage  unb  jWeimal  in  ber  9?aa>t"^  alfo  Wie  bie  }){u«lime.  Sagegen  Wirb  300,  2 
gefagt :  .  .  .  nia)t  foDen  fie  eS  beten  TKPBn  »V  in  ber  9toü?t  unb  bem  X unf d  unb  ju  36 
ber  $cit,  ba  er  (ber  baju  bcftellte  ,,s3Jiann"  GD  222,  4,  ber  bie  Straelen  jurücf^ält)  bie 
©ebete  oerbirgt  (b.  b.  nid?t  jum  ^tebtort  enüJorfteigcn  läfet,  fonbern  fte  jurürfb^ält),  benn 
fonfi  müffen  bie  ©ebete  im  ^aufe  beä  Abatur  OerWeilen,  bi*  bafe  bie  grofee  Pforte  be« 
Abatur  geöffnet  Wirb  unb  fte  in  ba«  „$au$  be«  leben«  gelangen  fönnen".  2ll(o  gebetet 
foll  naa)  bem  Ginza  überhaupt  nur  werben,  Wenn  ^»elligleit  i) errja^t,  alfo  beim  2lufftcfyen  *o 
bom Schlafe,  fobalb  e«  &cH  ift;  unb  amSlbcnb  (WW  222,3)  „fo  lange  al«  bie Strablen 
fielen". 

^aften  al«  lörpcrlia^c Rafteiung  wirb  in  ben  manbäifcfyen  b^eil.  Sa)riften,  offenbar  au« 
Slbneigung  gegen  bie  cfyriftltd&e,  einft  ben  üJi.  aufgebrungenc  Jaftenpraji«,  bireft  oerWorfen, 
unb  b.eute  üben  fte  c«  naa)  ^Seterm.  S.  459  lebtglia)  jum  Sajein,  au«  gurajt  oor  ben  46 
^DiulKtmmebancrn.   3m  Ginza  GD  16,  12 ff.  Wirb  ein  geiftige«  ^aften  geboten:  faftet 
ba«  grofje  ^aften,  ba«  nia)t  ein  %a\tm  (Sia^entb^altcn)  oon  Ocm  (Sflen  unb  Srinfen  ber 
Seit  ift  «Tt  Brfren  wS^--^:t  wxbz-'-:  y:  nxb  t  «an  BtamOE  c-x  t  faftet  eure  2lugcn 
bom  ßinfcb.ielen  nacb  etwa«  («Tis— i  Tks-:nv:  3.  14)  Unb  feb,t  feine  Scb,  lca?tigfeiten ;  faftet 
eure  Dbjen  bom  ^ora)en  an  Sfjüren  bie  nia)t  bie  eurigen  ftnb  «^«a  br  Nni:»-:  p  w 
•p^t  iNtn,  euren  'üJiunb  bom  S)>rec^en  ber  2ügen,  benn  Unrecht,  Sctrug  unb  Säufa)ung 
foHt  ib^r  nia)t  lieben;  faftet  eure  £erjen  Oom  Senfen  ber  So«b,cit  unb  ^»afe;  (5iferfua)t 
unb  3wietTaa)t  foH  in  euren  ^erjen  nieb^t  fein;  faftet  eure  §änbe  .  .  .  eure  Sciber  oon 
ÖJattinncn  bie  aut  nidu  gehören  . . .  eure  Sink  bom  Anbeten  be«  Satan«  unb  ber  ®'6$m* 
bilber  .  .  .  eure  güjje  .  .  .  faftenb  fold?e«  grofee  %a\Un,  unb  laffet  nia?t  ab  bi«  ba&  ib^r  66 
au«gebt  au«  euren  Öeibern  (cf.  bie  Überf.  üon  93ranbt,  MR  S.  93  unb  Oon  Leiermann 
1.  c.  S.  459).   Sa«  gaften  ber  6l?riften  „bie  Imngern  nad?  ©rot  unb  nia;t  effen  .  .  . 


Digitized  by  Google 


174 


Wnnbäcr 


unb  bic  in  Trauer  unb  klagen  bafi^en  ...  GS  (linf«)  ©.  35  unb  3- 9  ff-  'ft  bertoerflid;, 
bie  5affcntiber  fommen  in  bic  MatartA  (ba«  ©efängni«,  ber  ©trafort)  ben  Ruha. 

dagegen  bezeugt  ©iouffi  (©.*103ff.),  bafe  bic  m.  jroar  fein  n)irfltd;e«  gaften  (le 
jcüne  naturel  est  d£fendu  chez  les  Soubbas)  killen,  aber  ftc  t>abcn  einige  ^aufe= 
6  geiten  V«^s«2-:  Mebattal  (gefproeben  naa;  S.  Mbottol  etr/mol.  ,,h>a«  jut  Stube  gefegt  ift", 
„feiernb")  genannt,  an  benen  bic  ^riefter  nid)t  fcbUubten  unb  jum  leil  überhaupt  fein 
ftleifd;  genoffen  Werben  barf,  bon  berfebiebener  $auer,  bon  je  1  lag  bi«  ju  14  lagen. 

©pcifeg  efefce.  Serboten  ift  nad;  GD  18,  3  ff.  ba«  ßffen  bon  Slut  ber  Xierc, 
bonlotcm,  lräd;tigcm,  bon  folgern  ,,Wa«  fut)  noch  regt",  alfo  Worin  nod;  üeben  ift  X'xes:  it 

10  unb  bon  folgen,  toa«  ein  Raubtier  überfallen  b]at  (h>ie  ba«  fyebr.  nr^? ,  3erriffenc$)  — 
alfo  bod;  toic  bic  Israeliten  im  ^riefterfobes  unb  nod;  bie  alte  dbrtftltcfec  Äirdje  210* 
15,  20.  ©egeffen  foll  Werben  „Wa«  mit  (Sifcn  gefd;lad;tet  ift" ;  bie«  füllen  fte  abfpülcn, 
abmalten  unb  reinigen  (ibid.).  Serboten  ift  ba«  ßffen  bon  Steifen,  bie  $rembe  (N"- 
Va-n  ©öfme  ber  6rbc,  profane,  GD  307,  12)  unb  2tnber«gläubige  („bom  §aufe  ber 

iß  3ruölf  Pforten"  scnsa  7:  GD  288,  5  ff.)  jubereitet  b>ben,  benn  folebe«  ift  um 

rein  WtO  307,  12;  namentlid;  300,  20,21  „wer  SBein  trinft  in  ber  Sube"  («nwo 
=  d;alb.  xrirn  o^j^-X  ,Mn        m&n  m^  ©ägen  be«  böfen  $einbe«  xbn-p  jCr» 

jagen".  3a  no$  Kl*  ^a5f  DCr  SJtanbäer  nad;  ©ioufft  115  mit  ^remben  nidjt  jufammen 
fpetfen,  unb  auf  ber  Steife  bc«  fremben  £anbe«  Srot  unb  Sutter  niebt  effen.   2llfo  nur 

20  ©ejcb, ladjtctcig,  wa«  jubor  abgewafd;cn  unb  naebber  gefoebt  ift  unb  über  Wcltbe«  ba«  Xifaj- 
pebet  (im  tarnen  be«  Sebcn«  unb  im  tarnen  be«  Manda  di  H.,  ©iouffi  ©.  80)  gefprod;en 
ift,  barf  gegeffen  Werben.  2lber  aud;  gefaufte  G&Warcn,  „bic  tbr  heimbringt  bon  SHärtten 
unb  ©trafen,  bie  fpült  mit  ffiaffer  ab  unb  efet",  alfo  aud;  fjier  febon  an  ben  Dbjcften 
ein  SoHjug  ber  „laufe",  be«  beberrfebenben  ©aframent«  ber  SJtanbäer.  Unter  ben  ©aben 

25  ber  ÜHatur  ift  aber  im  übrigen  fein  Unterfd;ieb  jwifd;cn  Stein  unb  Unrein  \u  machen : 
GD  248,  2,  „aüe  $rüd;tc  unb  SEcrfe,  bic  Petahil  gemad?t  bat,  bat  er  für  SHbam  ge= 
febaffen;  effet  babon  unb  gebt  ällmofen  =an  Np-r-  i  rmera  Vcs,  unb  ,,e«  foll  ibm 
fein  6d>aben  erwacbjen  in  biefer  3öelt  megen  ber  ^rüd;te  ...  unb  Sögel  unb  $ifd;e  im 
SKeere,  bc«  männlichen  unb  be$  mciblid;en,  bie  Petahll  für  ifyn  gemacht  b^at.  —  (Sine 

30  2Ibroafd;ung  mit  Söaffer  unb  Steinigung  (TDmoiMü  yotm  ut  3)  ift  aud;  öorgcfd;ricbcn 
nad;  ber  ecTelicben  Seimob, nung  GD  14,3;  roer  bie«  unterläßt,  „mirb  ftd)  im  53aud?c  bc« 
Liwjathan  mieber  finben"  ficn«  fXr»mAn  «n^2  GD  300,  22.  23. 

Son  eigentlichen  ßultuSceremonien  baben  bie  3Jtanbäer  folgenbe.  3una4'f*  btc 
brei  .^auptfaframente :  1.  £)ie  laufe  wnasw:  Masbütha;  2.  ba$  ber  djriftluben  (Sud;as 

86  rtftte  entfpred;cnbe  Pehta  «tcpe  mit  bem  Mambftha  WTOTMlö;  3.  baS  Ku§ta  VttSOHS 
mit  bem  Lauf:!  nein?.  2)ie  laufe  ift  baS  allermid;tigftc  unb  ba«  ganje  Scben  beherrs 
fdjenbc  ©aframent,  unb  ift  mit  ber  Äommunion  (mit  Pehta  unb  Mambüha)  öerbunben. 
sill«  eine  2lrt  ©aframente  fönnen  ferner  betrachtet  werben  ba$  ©alben  mit  Öl  «ara  Misa 
(oon  t<«'-  falben),  bie  Irauung,  bic  $lriefterlDeü;c  unb  baä  2eid)enbcgängni«  unb  gctoiffer= 

io  mafeen  al«  Vorbereitung  auf  le^tcreä  bie  ©eclenmeffe  MasiktA  (»rp^CwV:  >>Da$  3luffteigen", 
oon  P'O,  bei  ©iouffi  Massakhto  auSgcfprocbcn).  2)ie  laufe  ift(GD18, 13)  „ba«3cia;cn 
bc«  Icbenben  9Baffcr«,  burd;  ba«  ir>r  aufftetgt  jum  fitebtort" ;  ftc  ift  baS  Äennjeid)en  ber 
3ugehörigfeit  jum  „Giefd;lcd;te  be«  geben«",  »"«^m  varrra  333,  17,  b.  l>.  „ber  ©emeinbe 
ber  Stec^tgläubigen  auf  Grben  unb  im  Senfeitö  am  Orte  be«  i'icbtc«".  Stod;  niebt  getaufte 

45  tfinber  gelten  niebt  für  jur  manbäifdjcn  ©emeinbe  gehörig.  —  Solljogen  barf  bie  laufe 
nur  toerben  in  „Icbcnbem  SBaffer",  b.  b.  in  ^lüffcn  unb  33äa)en,  nia)t  naa;  d>riftlid?cr  ^ra|i« 
„mit  abgefdmittenem  Gaffer"  GD  57, 1  n*"2  ;  gegen  bic  laufe  ber  Gbriftcn  „bic 

GD  226, 5  ein  »Bafferbecfen  in  bie  trrbe  graben  unb  iötoffcr  au«  bem  ^orban  fteblen  . .  . 
unb  über  ben  .ftineingeftiegenen  ben  Stamcn  bc«  Me^iha  nennen",  mirb  febarf  polemifiert, 

tofie  toirb  GD362, 1  bic  laufe  ber  ©cbanbc  genannt,  «TWi  Rnrr««a  mit  abfubtii^er 
Sermcibung  bc«  heiligen  2öorte«  masbütha  unb  Scrtocnbung  be«  al«  gfrcmbmort  an= 

gefebmen  t.  t.  ber  fvr.^riftl.  Äircbe  ma'moditha  )tljoäa^o.        ^ufc  toirft  bei  ben 

©emeinbegliebern  Sergcbung  ber  ©ünben  GD  17.  Die  laufe  ift  aud;  in  ber  Si(f»tloclt 
ühtieb ;  nad;  GD  160,9  fagt  HibUZiwA:  „mein  Sata  legte  mir  felbft,  bem  Hibil  Ja- 
66  war,  bic  ^anb  auf,  er  ber  mid;  emporfteigen  liefe  (sc.  au«  bem  laufroafjcr)  mit  bem 
Stamen  Jawar;  unb  nad;  17,20  ff.,  einer  ber  toiebtigften,  grunblegenben  ©teilen  im  63. 
über  bie  laufe,  werben  in  ben  gicbtmclten  alle  Soflfommenen  (äalmanas)  unb  ©laubigen 


Digitized  by  Googl 


getauft.  35ie  manbäifcbe  laufe  bcfter)t  in  böffiger  Untertaucfyung.  3n  Dcr  SaufbrariS 
Jtnb  nun  näfjer  gu  untertreiben  bie  ©elbfttaufe,  fobann  bic  Saufe  burd)  ben  ^riefter 
na<$  bem  SBorbilbe  bcS  GD  191,  1  ff.  gcfa)ilberten  $crf  aureus  3or)anni3  ^  Käufer«, 
ber  urfprünglid)  mit  feinem  ^riefterftabe,  margnä,  Söaffer  auf  bie  (Eingetauchten  r)erab= 
flicken  lieft,  bann  aber  biefen  in  ber  Sinfen  behielt  unb  jum  kaufen  bie  rechte  £anb  ge=  6 
brauste,  roie  aua;  im  Kolasta  ed.  Euting  fol.  10  borgefcfyrieben  ift,  mag  nadt)  $eterm. 
unb  ©iouffi  noai  r>eute  geübt  roirb;  enblia)  bie  ßinbertaufe,  roeld>e  grunbfäfclia?  an  bem 
Äinbe,  fobalb  e$  ben  2(ft  berttagen  fann,  boflpgen  roerben  foH,  je§t  rocgen  ber  0efat)r 
für  Seben  unb  ©efunbfjeit  erft  naa;  einigen  Monaten  biö  ju  einem  ^ar)re  unb  roenn 
irgenb  möglia)  jur  ©ommerSjcit  bolljogen  roirb.  2>ic  Saufe  roirb  burd)  brei  Unter*  10 
tauaiungen  boUjogen.  Sei  ber  Saufe  burdj  ben  Sßriefter  ftreicfyt  biefer  baju  noa?  08or« 
febrift  bes  Kolasta)  bem  Täuflinge  breimal  SBaffer  über  bie  ©tirn  unb  „jeiefcnet"  (iteb. 
sws")  u)n  bamit;  hierauf  tritt  ber  Täufling  aus  bem  Üftaffer,  roirb  bom  ^riefter  mit 
bem  ÜRaucfyfafj  bcräuajert  unb  bann  über  bie  ©tirn  mit  ©efam  breimal  befinden  ($erb. 
ws").  <Räl?erc3  über  bie  SaufbrariS,  roic  bie  Saufformeln  u.  f.  ro.,  ftdje  bei  Sranbt  u> 
6.  101-107. 

£ier  fei  nur  nod)  folgenbeS  l?cro  orger/oben.  2)ic  Saufe  ber  6rroad)fenen  erfolgt  bt- 
fonberS  in  einer  großen  $afyl  *>on  %<&en,  n>o  eö  fia)  um  eine  2öeu)e  ober  eine  (äüfmc 
fyaMt,  fo  an  allen  Sonntagen  unb  geften  •  naa)  ber  9tüdfer)r  bon  ber  SRctfc  in  ein 
frembeS  2anb ;  naa)  ber  Serütyrung  eine!  2eia;namg ;  roenn  ber  3JJanbäer  bon  einer  20 
Solange  ober  einem  roilben  Siere  gebiffen  toorben  ift;  roenn  er  einen  ÜBogel  burd)  einen 
Sd)lag  gelötet ;  roenn  ber  ^riefier  beim  Saufen  ober  Dbfevn  eine  ber  borgefcfyriebencn  $or= 
maütäten  berieft  r)at  u.  f.  ro.  (Sine  befonbere  3lrt  ber  Saufe  ift  bie  blofee  93efbrengung& 
tauf«,  toela?e  einer  größeren  Qaty  ©laubigen  auf  einmal,  aber  nur  roä^renb  beä  fünf- 
tägigen Sauffcfteä,  erteilt  roirb.  36 

$ie  9)tanbäer  t/aben  ferner  aud)  eine  2trt  bon  „Gud)ariftie",  bie  meift  mit  ber 

laufe  berbunben  ift.  3l?re  beiben  Söcftanbteilc  fmb  wtfe  Pehtä  (formell  =  fbx 

aber  fbnonr;m  mit  r)cbr.  nc  „Riffen",  ,,©tüdfcr)cu"),  roaS  bic  Äoftie  bcjeidjnet,  unb  Mam- 
büha  wrr*:irc  ßfeid;  fbr.  mabbüca,  ein  ©prubel,  Quelle,  gier  9tame  beS  baju  getrun« 
fenen  ©affcrS.   £)cr  3roecf  be$  ift,  ben  Empfänger  bura)  SÜiittctlung  befonberer  30 

fträftc  ju  ^eiligen.  Siorbcbingungen  fmb:  getauft  fein,  einen  guten  9tuf  befugen  unb  nie 
üon  freten  ©tücfcn  ben  manbäifa)en  ©lauben  berlcugnct  baben.  2)te  ©udjariftie,  33rot 
unt»  Söein,  toirb  geroö^nlidt)  an  ben  ^ften  genommen,  über  bie  3UDcrcitung  ber  A^ofticn 
toijfen  toir  folgenbrö.  S>ie  ^oftien  roerben  auö  fein  gcmablenem  2Bcijcnmer)l  bereitet, 
to«la)e^  jroci  "^nefter,  bie  cd  gemahlen,  o^nc  3ut^at  öon  0Dcr  ©äuerung  ju  einem  35 
Sctge  fneten,  ben  fic  bann,  in  ganj  bünnc  ©d)ciben  geteilt,  in  einem  neuen  Ofen  baefen. 
2)a6  ©ebaefene  roirb  in  Meine,  runbc  ©tücfe  gefct)nitten  unb  biefe  unter  ©ebeten  in  iüy- 
ftallcne  ^lafct)en  gefammelt,  bie  bann  im  §aufc  ber  ^riefter  aufberoar;rt  roerben.  S5iefe 
^oftien  gelten  für  bog  §immelöbrot  ber  58erooI)ner  ber  2ia)troclt.  3)er  Gmpfänger,  bem 
ber  ^riefter  bie  ^oftie  in  ben  s])iunb  füt)rt,  barf  biefelbc  nia)t  mit  ben  Ringern  berühren,  40 
toeil  fic  fonft  alle  Kraft  bcrliert  unb  ju  geroölmlidjcm  33rote  roirb.  9^aa)  Kolasta  19,  17 
lÄntoeifung  an  ben  ^3ricftcr)  fyat  ber  s^riefter  baö  Pehtä  in  bas  Mambühä  ju  taud)en 
(ss*£  tauaSe  ein,  gleidifam  „taufe"),  ©efbenbet  roirb  ba«  M.  bom  ^riefter  nad)  bem 
Mfol.  10  entroebcr(3.  11)  in  §orm  „bon  Drei  §anbbolI  ©afferö  «"^  x-:=-n  rsbn  mit 
ben  Korten :  „trinfe  unb  fei  geseilt  unb  gefeftigt,  ber  91ame  bed  fieben«  unb  ber  SRamc  45 

Mand.  de  H.  ift  genannt  über  bir",  ober  nact;  3-  (berfelben  ©cite)  aui  einer 
Sa)ale  «rrstp ,  bie  ber  ^riefter  in  bad  „lebenbe"  215affer  taua)t  unb  füllt  unb  jebem,  ber 
am  Ufer  ftcl>t,  giebt.  Leiermann  fal?  feiner  3^*/  TO»C  ber  ^rieftcr  ba«  2Baffcr  auö  einem 
rtläf*a>cn  in  eine  Heine  ©a)alc  gofe  unb  bem  Säufling  mit  ben  SEöortcn:  „trinf  beinc 
Mambuha"  überreizte;  alfo  ber  alte  naturaltftifa)c  33raua),  mit  blofjem  SDöaffcr,  r>icr  etTOaö  00 
utnfrmäfjig  berfeinert. 

ßin  eigentümlia)cr  in  ben  Jeil.  Scjtcn  borfommenber  53raua?  ift  ba6  Kustä ,  b.  i. 
„Sreue",  fides,  mouq,  boflftänbig:  baä  §inftrecfen,  b.  r).  darbieten,  $arrei'a;cn  bed 
Ku^tä.  ©emeint  ift  eine  feierliche  9lrt  bed  §anbgcben«,  in  ber  Sieget  mit  ber  Sauf= 
ceremonic  berbunben.  2Jer  ^riefter  foll  naa)  bem  Kolastä  ben  Säuflingen  Ku§t^  reiben  55 
rerWB  xzz-^  ^rczt  roa«  naa)  Ginzä  D  285  ult.  aua^  bie  l'aien  am  ©onntagc  tr;un 
follen.  &ud;  bie  ©eroalttgen  beö  Rimmels  tbun  bie«  miteinanber,  roie  Mandä  dO  Hajje 
GD  72,  20,  Kustä  „nimmt"  (n^aw  ia)  nabm)  bon  ben  Raurebd,  ben  ©rofeen.  $a 
an  anberen  ©tcUen  baö  SBerbum  -»cd  au^trecten  mit       §anb  ober  „rea)tc 


176 


#anb"  berbunben  ift,  tote  223,  14  „bie  Jpanb  nt?  [trafen  fie  miteinanbet  nic^t  au«", 
fo  ift  ber  ©inn  be«  ©ebrauche«  beutlich.   Kustfi  ift  ber  $anbfchlag  bei  Xreue,  bet  bie 
beteiligten  eng  berbinbet,  benn  nach  GD  18,  10  „gleifötf&rübcr  BWQ  1  jenx 
gehen,  aber  Ku§tä  =  ©rüber  «3»«  n  sens  fmb  beftänbig".        mikhte  aur  Jtlarfteüung 

6  be«  ©inne«  biefe«  manbäifchen  ,§änbegebcn«  an  einen  berWanbten,  urfbrüngltch  bamit  iben= 
tifc^en  mania)äiföen  93rauch  erinnern.  dämlich  nach  einer  ^Mitteilung  ber  alten  gricchifchen 
Quelle  in  ben  Acta  Archelai  cap.  VII  (Bericht  be«Xurbo,  ed.  iftouth  ©.  50.  51)  hat 
ber  betn  bebrängten  „Urmenfchen"  gegen  bie  Teufel  §ilfe  gefanbte  2eben«geift,  ju  jenem 
hinabgeftiegen,  i|m  „bie  Slecptc  gegeben",  unb  u)n  au«  bem  SJunfel  in  bie  §ß$e  gebracht, 

io  fonft  Wäre  ber  Urmcnfcf)  längft  in  jchWcre  ©efahr  geraten ;  „be«Wcgcn  geben  bie 
vDtanichäer,  Wenn  ftc  für)  begegnen,  einanber  bie  SRechte,  jum  $eia?en,  bafc  fte  bon  ber 
ftinfterni«  erlöft  finb".  $urch  ^Betrachtung  biefe«  mantaiäifa>en  Sraucbc«  wirb  nun  cueb 
ber  «Sinn  be«  manbäifchen,  mit  bem  Kustä  ftet«  berbunbenen  Laufä  NE"i»b  (,,2.  miteim 
anber  geben  unb  nehmen")  flargeftcflt ;  93clegfteHen  fmb  GD  20,  4;  257,  21,  Kolastä 

16  18,  31.  Laufä  bebeutet,  ba  SB.  »*  eng  berWanbt  ift  mit  eb«  unb  ccb  unb  bieg 
befanntlich  „berbinben,  berbunben  fein"  ift,  eben  einfach  „$erbinbung",  „3Serbinbung^ 
brüberfchaft",  befonber«  beutlich  au«  GD238,  10  (citiert  bon  »ranbt  MR  ©.  112  unten) 
„©emeinfehaft  ohne  Xrennungl;  «pses  nbn-b  n  «ci«b 

2öer  ftch  für  ben  gatt  eine«  blbjjlichen  Xobe«,  olme  bie  üblichen  2Öeihen  empfangen 

ao  ju  h«ben,  eine  gute  Aufnahme  in  ber  fiichtwclt  fidjern  Will,  läfjt  fia)  bei  3«ten  Dom 
iöifchofe  eine  2lrt  bon  ©eclenmeffe,  «np^OH»,  masiktä,  b.  i.  „2lufftcigen,  ascensio", 
lefen,  bura)  bie  ber  ©emeihtc,  bon  ba  an  sciraira,  Balmänä  täbä,  b.  i.  ber  ganj 
ÜSollfommene,  zslEtdxaxoq,  genannt,  ju  einem  a«fettfchcn  £eben  berbflid)tet  wirb.  Sluf 
bie  ©btterWelt  übertragen  crfcfcetnt  ba«  Masiktä  GD  157,  6,  ba  hat  Mandä  d6  H.  für 

26  feinen  ©olm  Hibil  Z.,  Wäbrenb  er  in  ber  Unterwelt  Weilte,  jeben  Xag  Mas.  gelefen 
Tfxb^ap  «pjrcjr:.  über  ba«  Masiktä  hanbeln  bie  ©tücfe  bc«  Kolasta  ©.  22—43  unb 
65—69.    ©.  SJranbt  MR  ©.81.  82. 

2)ie  manbäifchen  ftircfycn  (Nrrci«':,  maSkenä,  b.  i.  Söohnung)  fmb  nur  für  bie 
SJJriefter  unb  beren  ©chilfen  beftimmt,  inbem  bie  2aien  im  SBorfwfe  bleiben  müjfen.  2)ie 

w  Kirchen  fmb  jo  Hein,  bajj  nur  ganj  Wenige  3Jlenfa)en  in  i^nen  fte^cn  fönnen.  3cbe  Äin^e 
^at  nur  jmei  f^enftcr  unb  eine  immer  naa)  ©üben  ju  offene  2^üre,  bamit  ber  (lintretenbe 
naa)  bem  ^olarftcme  blirfen  fann.  2)er  33au  gcf>t  bon  2öcften  na^  Dften  unb  ^at  ein 
©iebelba^,  aber  fonft  im  ^nnern  feinen  2lltar,  feine  itejierung,  nur  einige  ©retter  fmb 
an  ben  (Scfcn  angebrad)t,  um  etwa«  barauf  fteflen  ju  fönnen.    3n  Dcr  näa^ften  vJZä^< 

86  einer  Äira^e  mufe  immer  fliefienbe«  iffiaffer  „ein  ^orban"  jur  Saufe  fein.  Unter  ben  Gin* 
h)cilmng«ceremonicn  bei  einer  neugebauten  $ira;e  figuriert  aua>  ba«  Opfer  einer  Sa  übe 
bura)  bie  ^Jriefter  —  eine  merfttmrbigc  ©pur  ber  alten  babbionifa^cn  33cret>rung  ber  Astarte 
=  I»tar,  bie  a.  S.  al«  Semiramis  bie  Xaube  »um  beiligen  Siere  ^at. 

gür  bie  3Koral  ber  3)tanbäer,  beren  SBorföriften  auf  einer  bemerfen«lbert  J>oben 

*o©tufe  ftcr)en,  finb  bie  eigentlichen  Queflenterte  jtoei  reichhaltige  2lbfa;nitte  be«  Ginzä: 
einmal  ©.  213  ff.,  eine  bem  Jahjä  (Johanne«  bem  Xäufer,  tyzt  mit  bem  arabifc^en 
tarnen  benannt)  jugefcf;riebene  ©pruchiammlung,  unb  fobann  ber  „©ittenfober."  (öranbt) 
GD  14,  1—26,7,  meinem  ©tücfe  paxaM  gel?t  34  ult.  —  48.  Verboten  fmb  e^bruc^, 
25iebftabl,  3)iorb,  Süge,  befonber«  eingefc^ärft  jur  3lu«übung  toirb  bie  SBo^ltbätigfcit  : 

<6  „gebt  S3rot,  SBaffer  unb  Verberge  ben  berfolgten  sJ)Zcnfchenfinbern".  2)ann  toerben  ©arten- 
liebe,  Äinbc«Iiebc  (ef^rt  ^Bater  unb  Butter  unb  bie  alten  Srtiber  wie  ben  SBater),  eitern* 
bflic^t  eingefefjärft. 

©cmerfen«tt)ert  ift  bie  bringenbe  (Smbfcblung  ber  G^e;  GD  14,  3  „nehmet  ein  2öeib 
nint  ^-b  unb  bilbet  euch  einen  ©tamm,  bamit  bie  21Mt  bon  eua>  mit  lebenben  Söefen 

60  jaf?lreich  befe^t  toerbe" ;  ©.  66  ff. :  bie  ffity  gehen  ju  zweien  im  SBaffer  —  bie  3Jbgel  fliegen 
ju  jtocien  im  £immel«raum ;  67,  20  »oerben  bie  chriftlichcn  2l«feten,  Mönche  unb  Tonnen 
getabelt  mit  ben  Öejeichnungen :  bie  chelofen  Männer  unb  SBeiber,  SHänner  bie  nicht 
SÖciber  unb  2Öeiber  bie  nicht  NJJiänner  berlangen  —  Wenn  ihr  cua)  ihnen  jugefeHt,  werbet 
ihr  in  bie  .§öHe  D»itT,a  (alfo  bie  mußlimifch-chriftliche  Seieichnung,  bie  9iamen«form 

66  offenbar  naa)  bem  arab.  gahannam  gelautet)  fallen.  —  2)ie  ©flaberci  ift  berwerflich,  foU 
Wenigften«  nicht  begünftigt  Werben;  nach  GD  14,  17  ift  geboten:  „liefert  rea?tfa)aftenc 
©flaben  nicht  au«  ihren  fchled;ten  .^cnen"  (cf.  SBranbt  MR  ©.  86). 

^ntereffant  ift  bie  manbäifche  Hierarchie.  $ie  ^JriefterWürbe  ift  ber  ©egenftanb 
hofften  SRcfbeft«;  ber  Ginflu^  ber  ^riefter  unb  ihre  5Jonechte  bebeutenb.   6«  giebt  bei 


Digitized  by  Google 


si)ianböcr 


177 


ben  SJJanbäern  brei  gradus  ecclesiastici :  1.  ber  i*"s:iOwf  Sch'kandä,  bcr  2)iafonut. 
Sri  2Bort  ift  ein  £et)ntoort  aut  bem  löabtylomfcfyen  aSgandu  (neubabt;lonifch,  „S3otc", 
m  ber  älteren  ©brad)e  Saknu),  aua)  alt  äoxavdije  ober  dayco'tfyc  ju  ben  ©rieben  ge- 
langt; bebeutet  „Sotc",  „Vertoalter",  in  ber  Siegel  aut  ben  Äinbern  einet  JBifchoft  ober 
^rieftert  auSßetoöhlt.  (5r  mufe  ot)ne  förderliche  fehler  fein,  toeäbalb  er  bor  ber  3"loffung  b 
genau  geprüft  toirb.   3fa*  ber  Slbmiffionttaufe  beginnt  für  ben  9lufeunehmenbcn  eine 
jtoölfiäbrige  Vorbereitungtjeit  bei  ben  ^rieftern,  bie  er  auf  ihren  iReifen  ju  begleiten  hat. 
s)laä)  iBoflenbung  bet  neunjehnten  Sebentjahret  fann  ber  2Ifbirant  jutn  Sch'kandä  or= 
bmiert  »erben  unb  hat  bon  ba  an  bem  ^riefter  ober  SMfdjof  bei  ben  religiöfen  Geremo= 
nien  unb  ben  ©ebeten  ;u  affiftieren.   (Sine  flehte  ©ammlung  bon  40  ©ebeten,  sidrä  10 
d'nesmätha  genannt,  ^>at  ber  3)iafonut  auttoenbig  ju  lernen  unb  einige  bon  ibnen 
taaücb  L;u  reätieren.  —  9lad)  einer  Shätigfcit  bon  längftent  einem  3at)re  toirb  ber  Sch'k. 
be|örbert  jum  2.Tarmidhä,  imrwi;  ber^iamc  ftet)t  offenbar  für  talmida,  b.  i.  N"^'??. 
fcict  ift  ber  eigentliche  ^riefter,  ^reebtyter.   (Sin  ©ifajof  in  ©emeinfehaft  mit  jtoci  $rie* 
ftern,  ober  toenn  bcr  93ifct)of  berhinbert  ift,  bier  bon  u)m  bcboUmäcb,  tigte  ^kiefter  bolljiehen  15 
bie  Crbination.  3uöor  icbod)  hA*  bie  ©emeinbe  befragt,  ob  ber  SBetrcffenbe  bet  <jjriefter= 
grabet  toürbig  ift;  ift  bie  öffentliche  Meinung  ungünftig,  fo  bleibt  er  $)iafon.   SBei  ber 
Crbination  beobachtet  man  folgenben  ft;mbülifcr)en  ©ebrauch.   3^an  errietet  jtoei  Kütten 
bon  ©ebilf  in  geringer  Entfernung  bon  einanber.   $er  Äanbibat  bringt  in  ber  einen  bie 
etfie  Wacht  im  ©ebete  ju,  ohne  länger  alt  eine  SBiertelftunbe  jufammenhängcnb  fa)lafcn  20 
ju  Dürfen.  2lm  anberen  Sag  geht  er  in  bie  jtoeitc  §ütte  hinüber,  toährenb  bie  erftc  fofort 
jcrjtört  toirb,  unb  »erbringt  bort  fecht  läge  unb  fecht  dächte  ununterbrochen,  nur  toegen 
bringenber  93ebürfniffe  t)inautjugehen  berechtigt.  3)  et  ©cblafet  mufc  er  fich  toährenb  biefer 
3eit  ftanbhaft  ertoehren,  jeben  Sag  ein  neue«  h«"0^  ©etoanb  (rastä)  anlegen  unb  feinen 
wmogengberhältniffen  enttyrechenb  Slmofen  fj>enben.   2lm  aalten  Sage  l^ält  man  ihm  25 
fein  Seichenbcgängnit  unb  führt  ihn  bann  an  ben  #luf$,  too  er  bon  bier  ^rieftern  bie 
Saufe  empfängt.   Sßährenb  ber  60  Sage,  bie  nun  folgen,  mufj  er  fia)  täglich  breimal 
mit  ben  Kleibern  im  §luffe  baben,  unb  barf,  jurüefgefehrt,  erft  nach  bollenbetem  ©ebetc 
feine  burchnäfjtc  Äleibung  toechfeln.   3>ebe  Verunreinigung  gefchlechtlicher  9lrt,  bie  ber  toer* 
benbe  Tarmldä  toährenb  ber  60  Sage  an  fid)  felbft  ober  burch  feine  nächften  toeiblichen  so 
Angehörigen  erfährt,  beranlafct  9icubcginn  ber  CSrcrjiticn,  fo  bafc  aut  ben  60  Sagen 
manchmal  4  btt  5  3Jionatc  toerben.   25abci  barf  er  nur  fclbftbereitetct  33rot  effen  unb 
oon  ^leifch  nur  bat  bet  gammelt  unb  beö  Söitbeä  geniefecn.   2lm  ©chluffe  biefer  bc* 
it^toerlichen  Vorbereitung^eit  angelangt,  entofängt  er  bon  neuem  bie  $aufe,  unb  jtoar 
mit  feiner  grau  unb  feiner  Butter,  toenn  biefe  noch  Wen.   2ag«  barauf  hat  er  ben  36 
^riefiern  brei  unb  ber  ©emeinbe  bier  £ämmel  jur  ÜJiahljeit,  fotoie  ben  Slrmcn  bier  Äleibcr 
unb  fonftige  Sllmofen  ttt  fpenben,  toorauf  er  befinitib  bie  ^rieftertoürbe  erlangt  höt  unb 
namentlich  °en  toichtigiften  9litu«,  bie  Saufe,  ju  bolliiehen,  berechtigt  ift.  —  &er  ^ödt>ftc 
®rab  ift  3.  ber  Ganzivrä ,  »12^:^x5 ,  b.  h-  eigentlich  ©cha^meifter,  ein  berfifdM  2öort, 
»elcbe«  auch  (S*r  1,  8;  7,  21  alt  ~^t.;  gebraucht  ift;  ber  „<5cha$"  ift  r)ier  toohl  batio 
„gro|e  Such",  toelchet  ber  G.  innehaben  mujj.   2)er  G.  ift  bcr  eigentliche  ©ifchof.  Gr 
toirb  out  ber  ©efamtjahl  ber  Tarmida's  getoäl;lt.   3U  ben  Grforbemiffen  ber  Söeihe 
gtbwt  hier  aufeer  bcr  üblichen  Saufe  an  brei  ©onntagen  hintercinanber  bie  ©rflärung  ber 
fcbjoierigften  ©teilen  aut  ben  brei  toichtigften  heiligen  ©chriften,  bie  er  bor  ben  berfam* 
fammelten  ^irieftem  ju  geben  f)at.   2Il$bann  mufe  er  fta)  an  bat  Sager  einet  fterbenben  & 
frommen  ÜRanbäert  begeben  unb  ihm  in  einer  feftftchenben  gormcl  einen  Auftrag  an 
Abatur  mit  auf  ben  9Beg  geben.   Slud)  mu|  er  noch  bie  (5l)c  «net  ^rieftert  cinfegnen 
unb  ü)m  aut  feiner  Safa)e  einen  3uföu&  iw  SWitflift  im  93ctrage  bon  beren  ^älfte  geben, 
ier  G.  hat  unumfct)ränfte  ^juritbiftion  über  feinen  gefamten  Älerut.  —  2lu^erbem  fennen 
bie  Sföanbäer  noa)  über  bem  8ifct)ofe  naa)  s^etermann  eine  aHerhöchfte  briefterliche  3Bürbe,  bo 
4.  ben        id~  t  Rtsch  ammä ,  b.  i.  Solttoberhaubt,  alfo  mit  bem  ^atriaraien  ober 
$c#e  $u  »ergleichen,  bem  SBefen  nach  bie  Vereinigung  ber  höchften  geiftlichen  unb  toelt* 
lEd>cn  ©etoalt.  ^efct  baben  bie  ÜJlanbäcr  feinen  Risch  ammä;  fte  fagen,  et  habe  über* 
b<ua>t  nur  jtoei  3nhaDCT  biefet  fouberänen  ^iontififatt  gegeben,  einen  bor  unb  einen  nad; 
>baimet  bem  Säufer;  ber  erftc  toar  ^h^0/  ben  legten  nennen  fte  Adam  abu'lf arasch  56 

(out  arab.       %J\  ,A ) ,  betbe  toaren  jeboa)  nicht  bon  biefer  2Öelt,  fonbern  aut  ber 
M'gchunne  Kuschta,  b.  i.  ber  Dbertoelt,  gefommen. 

»caI=€ntDfIot>dMe  für  IfttologU  utib  flitdjf.   3.  «.  XU.  12 


Digitized  by  Google 


178 


9Ranbäer 


Übrigens  fvnb  bei  bcn  5Jianbäcrn  aua)  grauen  ju  geiftlia)en  2öürben  jugclaffen. 
Sie  müffen  beim  (Eintritt  in  ba«  diafonat  Jungfrauen  fein;  fotoie  ftc  aber  jur  SBürbe 
eine«  Tarmida  gelangen  tooüen,  müffen  ftc  ftcb,  mit  einem  Tarmida  ober  höheren  ©eifU 
Iid)en  berbeiraten.   Seim  Slbanciercn  barf  jebod)  ber  SJtann  nie  eine  geringere  Stellung 

6  al«  feine  fixem  einnehmen. 

die  Äleibung  ber  «priefter  bei  ü)ren  geiftlicben  Verrichtungen  ift  ganj  toeijj,  beftebenb 
au«  toeifdeinenen,  groben  Scinfleibern  unb  einem  #embe  barüber  bon  glricpem  Stoffe, 
tocld?e«  mit  einem  meinen  ©ürtcl  jugebunben  toirb.  Son  beiben  Sdmltern  fjängt  eine 
ettoa  hanbbreite  toeifje  Stola  born  bi«  an  bie  fiüfa  herunter,  unb  um  ben  Äopf  ift  ein 

to  langet  toeifee«  Xua)  al«  Durban  getounben,  bon  meinem  an  ber  linfen  Seite  nad)  born 
ettoa  eine  Güe  lang  herunterhängt.   21m  redeten  Oberarm  tragen  fic  bie  „Krone",  tägA, 

war  (berf.         bie  fie  erft  toär/renb  bcö  @otte«bicnfte«  auffegen.  Sie  beftcht  au«  einem 

jufammengclegtcn,  jtoei  Ringer  breiten  Stüd  toeifeer  fieintoanb,  tocla)e«  an  brei  Seiten 
jufammengenäbt  ift  unb  unter  ben  Xurban  gcfdjoben  wirb.  SIm  fleinen  ftinger  ber  red)ten 
u  #anb  tragen  bie  ^riefter  einen  bergolbcten,  bic  Sifa)öfe  einen  golbenen  Siegelring  mit 
ber2luffd;rift  n  -t  -sw        Aöm  javär  zivA,  „berSRamc  be«JävAr  ZivA",  b.  i.  be« 

hilfreichen  (perf.  J^S),  Hibil  Zivä,  unb  in  ber  linfen  #anb  einen  langen  Cltbcnftab. 

Sei  allen  gotte«bienftlid;cn  ^anblungen  müffen  fic  barfuß  erfcheinen. 

Sei  21nnäb erung  bc«  lebe*  toirb  ein  sJ)fanbäer,  ber  bi«  bar/in  oon  einem  Sch'kandA 

20  in  ©emeinfajaft  mit  jtoct  ober  mehreren  Jfranfcntoärtcrn  beroadpt  toorben  ift,  mit  SSaffer 
gctoafa)en,  juerft  mit  toarmem,  bann  mit  faltem.  hierauf  toirb  tym  bic  au«  fteben  Stüden 
bcftc^cnbc  Jlleibung,  rastA,  WreWi,  angelegt.  3ft  ber  Sob  eingetreten,  fo  legt  man  ben 
Setdmam  auf  eine  sJ7tatra$e,  ben  $opf  naa)  Süben,  bie  na<$  Horben  gefebrt,  fo  bajj 
ber  Äörper  bcn  ^Solarftem  bor  2lugen  bat.   %n  gleicher  9iid;tuna,  bon  Süben  naa) 

26  Horben,  toirb  ba«  ©rab  gegraben,  bamit  aber  erft  naa)  ber  Slnfunft  bc«  Seia)nam«  am 
Scgräbnieplafce  begonnen,  inbem  ber  erfte  Sch'kandA  bie  brei  erften  2l5tb,iebc  fübrt. 
9toa)  ber  JHücffcbr  bom  5riebb,ofe  folgt  ba«  Seia)enmahl  im  Irauerhaufe,  bei  deichen  an 
feeb«  au«getoählten  bon  ben  folgenben  GO  Sagen  toieberr/olt.  (Sin  ^riefter  fpria)t  ein 
lange«  ©ebet  für  bie  Seele  be«  Slbgefcf/iebcnen,  toddjed  bon  ben  Slntoefenben  toieber* 

90  b,  olt  toirb.  — 

die  Seele  be«  Serftorbcnen  fteigt  (nad;  GD  2raftat  10  unb  GS  Xraftat  4)  all* 
mätjlid?  empor  unb  gelangt  in  bie  JHcgion  ber  aa)t  MatartA's,  bgl.  Sranbt  in  3pr2b, 
1892,  S.  409.  10,  aber  ba«  3eid?en  ber  toar/ren  Religion,  ba«  fic  an  fta)  trägt,  febü^t 
fic  babor,  in  einer  berfclbcn  jum  StrafboHjuge  feftgcbalten  $u  toerben.   9taa)  bem  s43affieren 

36  ber  legten  Station,  ber  be«  Abatur,  toirb  fic  au«  ber  Örbenatmofphärc  in  bie  Sphäre 
be«  Siebte«  „emporgehoben".  Sei  ber  21uffabrt  ift  bie  Seele  naa?  einigen  Stellen  ber 
manbäifa)en  Sd)riftcn  bon  einem  au«  ber  Sicbttoclt  herabgefommenen  UtrA  begleitet; 
biefer  Reifet  t;ier  unb  ba  Sauriöl,  ber  „Scfreier"  (saröjA),  aua)  mit  bem  perftfd)cn  6pU 
t^eton  parwankä  „Sott",  ba«  bon  ben  ^Dianbäcrn  im  Sinne  ihre«  äbnlicb  flingcnben 

4«i  einbeimifeben  3öorte«  pärökä  „Grlöfer"  gefafet  toirb.  SÖeiter  gelangt  bic  Seele  an  bie 
„2Bafferbäcbe"  hafike  majje,  bic  ib^rem  Eintritt  in  ba«  ,r§au«  be«  Sehen«"  ba«  lefctc 
^inbemiö  bereiten ;  eine  SorfteUung,  bie  Sranbt  anfpre4>enb  mit  ber  parftfcjjcn  bom  „Strom 
ber  Ihräncn",  bic  bic  Hinterbliebenen  bcrgiefjcn,  fombiniert.  9ln  ber  ,,-tbür  be«  §aufe« 
be«  Sehen«"  ft^t  Abatur  unb  toägt  auf  feiner  -J^agc  bic  2Berfe  be«  21bgefd)iebenen,  ob 

45  ftc  aua)  boQgetoicfytig  ftnb ;  genügen  fic  nidjt,  fo  toirb  bie  Seele  jurüdgetoiefen.  2>er 
^ugclaffcnc  toirb  toic  Jöhanä  GD  195,  12  ff.  bon  bcn  bier  „gricbcn«f5bnc"  genannten 
(ingein  empfangen,  mit  fiobpreifungen  toirb  ber  „(Srprobtc  ber  ©crccb,tigfeit"  überhäuft 
unb  mit  Sia)tgetoänbern  umfletbet.  dahingegen  toerben  bie,  tocld;e  fd;toere  Sünben  be* 
gangen  haben  unb  bic  Ülnbängcr  falfa)er  Religionen  in  ben  Matartä's  jurüdgchaltcn, 

60  ,,bi«  ihre  ©eiftcr  boücnbet  ftnb",  unb  erleiben  „Schlag  auf  Sa)lag  ohne  @nbc"  (Sranbt 
1.  c.  S.  587). 

da«  allgemeine  SÄkltcnbc  beißt  bei  bcn  5Dtanb.  jömä  de  süf  ber  „Xag  be«  Gnbc«", 
aua)  „ber  jtocitc  2ob";  bie  ^orjeid;ctt  be«  Gnbe«  unb  bic  lefcten  dinge  toerben  im 
,,.Homg«bud/',  bem  legten  Seile  be«  GinsA,  bef.  S.  392  ff.  befa)rieben.  der  draa)e 
66  Sitojathan  berfa)lingt  unb  bemid;tct  alle«  nicht  ber  Sieb,  ttoelt  3i«0er/örige,  alle  böfen  ©eifter 
gehen  ju  ©runbe,  „toerben  bom.^aufe  bc«  Sehen«  abgcfa)nittcn"  unb  aud)  bicörbe  felbft, 
biefe  „i^erbiebtung  auf  bem  Sa)toarjen  Gaffer"  (f.  oben),  bergcl;t. 

Ucba  alle  ihre  Schien  unb  ©ebräuche  hcobad;ten  bie  heutigen  Sttanbäcr  bor  ^remben 


Digitized  by  Google 


Wanbncr 


179 


ein  jtrengc«  8tillfd;toeigen,  au«  ftuxfy,  bie  2lufmerffamleit  unb  bcn  $anati«mu«  ber  ftc 
umgebenben  9J?ur)ammcbaner  ju  «regen.  (S«  ift  abenblänbifd;en  Steifenben  bei  bcn  9Jlan* 
bäern,  cbenfo  tote  bei  ben  Stuben,  toeber  bura)  £ift  nod;  buref)  ©etoalt  gelungen,  3Jiit= 
teilungen  ju  erhalten.  (5«  toar  lebiglia)  ein  Äonbertit,  ein  jum  5tatf/olici«mu«  über= 
getretener  manbäifefc/er  $riefterfor)n,  bon  toeld/em  ber  franjöfifctpe  3Mjefonful  in  3JtofuI,  r, 
IL  9t  ©ioufft,  in  ben  fahren  1874  unb  1875  jiemlicr)  audfür;rlicr)e  Belehrungen  über 
bie  ©ebräucr)e  unb  bie  2er)ren  —  toa«  bie  festeren  betrifft  jeboef)  in  bertoorrener  unb  um 
uiberläffiger  2öeife  —  erhielt. 

$ie  Slnjar/l  ber  SDtanbäer  foH  nod;  im  17.  3ar/rr;unbert  auf  20000  Familien  fid; 
belaufen  baben.  I^efct  fmb  fie  bi«  auf  einen  ganj  geringen  SReft  öon  1500  «Seelen  ettoa  10 
(na<$  ^etermann)  rebujiert,  toeld;e  füblid;  bon  ©agbab  am  Gupr/rat  unb  Xigrt«  unb  jtoifcf/en 
beibm  ©trömen,  fotoie  in  bem  benaajbarten  berftfd;cn  Sr/ujiftAn  (in  ©cf/ufd;ter,  2)i«ful  u.  a. 
Stäbten)  toor)nen.  ©ie  fmb  ©olbfef/miebe,  (jifenarbeiter,  ©d;iffbauer,  .ßtmmerlcute  unb 
lifct/Ier.  Tie  Angabe  bes?  ©ermanu«  Conti,  bafj  e«  aud;  im  Libanon  s)Jianbäer  gebe, 
bmu)t  auf  einer  SBertoecr/felung  biefer  „9laforäer"  mit  ber  mur^rmmebanifcr)en  ©eftc  ber  15 
Nu*airijah  (9?ofarrier),  über  bie  jejft  bie  ÜJtonograbr)ie  bon  Ren6  Dussaud,  Hist.  et 
religion  des  Nosairis,  $ari«  1900,  ju  bcrgleia)en  ift. 

iHuperlid;  unterfer/eiben  ftd;  bie  5Jianbäer  nict/t  bon  ben  9Jfur)ammebanem,  unter  benen 
fie  leben.  ©te  tragen,  ba  bie  üJtur/ammebaner  bie  im  Ginza  j.  SB.  D.  25,  12  gebotene 
beilige  garbe  ber  aHanbäer,  SBeifc,  in  ber  Jtleibung  ftd)  allein  binbijiert  r/aben,  getoöfmltd;  ao 
braun  ober  braun  unb  toeifj  geftreifte  Ruften  unb  auf  bem  Äobfe  ein  bunte«  lud;  mit 
©trief  um  ba«felbe.  $ie  Abneigung  gegen  bie  blaue  ^arbe,  toeld)e  ältere  93erid;tcrftattcr 
bon  tbnen  au«fagen,  befielt  nacrj  *J3etermann  burd;au«  nia)t,  bielmehr  tragen  biele  SRingc 
bon  Sürftfen,  Ämber  ©tirnbänber  mit  Xürfifcn  unb  3Jlufcf;cln,  ftraucn  unb  ÜKäbd;en  ber* 
glettt)en  9iafenringe.  36 

3)ie  r/eilige  6brad?e  ber  Wanbäer  in  ir/ren  9teIigion«büd;em  —  bie  heutigen  9Ranbäcr 
lprea)en  arabifd;  unb  berftfd;  —  ift  ein  aramäifef/er  Dialeft  bon  großer  SSicr/tigfeit  für 
ben  6traa)forfd)er.  $a«  9JJanbäifd;e  ift  mit  ber  ©brache  be«  babblonifd;en  Salmub 
arammarifaS  toie  lertfalict)  fer/r  nar)e  bertoanbt  unb  repräsentiert  getreu  bie  bei  ben 
Arabern  „9iabatäifd;"  genannte  ©prad;e  ber  aramäifd;en  Sanbbetoormer  SBabblonien«.  so 
ß$  tft  in  ber  $cit,  y^o  bie  ©Triften  entftanben,  getoifj  in  einem  toeit  größerem  Umfange,  al« 
bie  eigentlid?en  2Öohnfu)c  ber  SJtanbäcr  barftcllcn,  bcn  ©uö^rat  unb  Xtgriä  hinauf  gcförod>en 
tDorben,  j.  33.  getoifj  aud)  öon  ber  „Kantäer"  genannten  ©efte  bei  Thewi.  bar  Choni 
unb  beren  Sertoanbten.  (5$  toar  t)ödbft  toar;rfd)einliaj  aud)  bie  ©praaje,  in  tocld^cr  sDJJani 
rebete  unb  meiften«  fd;rieb,  unb  im  Ginzä  fönnen  rcd)t  too^l  (^ognon)  längere  ©tüde  au«  35 
mamaxüfdjen  Criginalfd;riften  enthalten  fein.  &\\  feinen  (5igentümlid)feiten  gehört  bie  aud; 
m  ber  galiläifd;en  unb  famaritanif(r)en  9Jtunbart  öort>anbenc  33ermifd;ung  ber  ©utturale 
unb  fonftige  Änfömmenjie^ungen  unb  Äonfonantenöerftellungcn,  toeld;e  ba«  Serftänbni« 
ber  lejte  erfd;toercn.  I)od;  ift  bie  21u«förad;e,  bie  in  bem  £erte  ju  ©runbe  liegt,  burd; 
bie  Stfcrift,  alle«  in  ädern,  rea)t  beutfid)  au«gebrüdt.  ®ie  heutigen  5Ranbäcr(©iouffi«  ©etoär;r«s  40 
mann  3.  ©.)  reiben  eine  ettoa«  unrein  getoorbene  Suefprad;e.  $er  2Bortfa)a^  ift  jiemlid; 
rem  aramäifd;;  bie  2et;ntoörter  au«  ber  Qaty  ber  religiöfen  termini  technici  ber  jübifdjen 
unb  förif<r;4riftlid;en  Äird;e,  fotoie  ber  gricd»fd?en  ^ofabcln  ftnb  e«  nur  toenige,  ftärfer 
ba«  öerftfdje  Clement  jum  ^eil  in  ber  altertümlid;en  ©eftalt  be«  3Rittelüerftfd;cn 
(Pehlewi)  ber  ©afanibenjeit ;  bie  jüngeren  ©djrif ten  r;aben  bann  aud;  r/in  unb  toieber  45 
«abifdje  ^ofabeln  öertoenbet.  —  &ie  manbäifd;e  ©d;rift,  eine  toobl  in  93abr/lonien  felbft 
mtftanbene  Umtoanblung  ber  altaramäifd;-öalmr;renifd;en,  t;at  22  33ud;ftaben  unb  pflegt, 
toie  aud;  in  fpäteren  jübifc^en  ©d;riften  gefd;ief^t,  alle  33ofalc(  aud;  bie  (urjen,  burd;  itofal* 
buebftaben  au«xubrüden  unb  mit  ben  zugehörigen  Äonfonantcn  ju  einem  ©d/riftbilbc  ju 
liflieren,  ät)nlid;  toie  im  #tr/ioöifd;cn.  50 

fragen  toir  nun  fa)liefclid;  nad;  Urfbrung  unb  $  eimatftätte  ber  manbäiftr)en 
^ebre,  fo  müffen  toir  mit  aller  Gntfd;iebenr/ett  baran  feftr/alten,  bafe  ber  9Jtanbäi«mu«  ein 
Äbtömmling  ber  babt;lonifd;en  SWiaton,  unb  33abt;lonien,  ber  Stuf  enthalt  ber  j  ewigen  fümmer^ 
Ra)en  9tefte  ber  s3Jianbäer,  bie  ^etmat  ber  9)tonbäer  bon  jer;cr  ift.  9Ua)t  ju  beuten  ift 
naa;  näherer  @rforfd;ung  unb  brüfenber  S-Bergleid;ung  ber  sJJtonbäcrler/re  an  eine  3lbfunft  &s 
ber  3Ranbäer  au«  ^aläftina,  unb  an  eine  jübifd/e  ober  d/riftlid;e  ©aft«  ber  2ct;re.  3)ic 
JRanbäer  fmb  nid)t  bie  9iad;fommen  ber  ^imfler  ^o^anni«  be«  Käufer«,  obtoor/l  in  if?ren 
S^riften  bon  ^o^"^  "nb  bom  2»orban  fo  biel  bie  SRebe  ift.  SÖertlo«  bei  6ntfa)eibung 
ber  Jrage  ift  bie  ^trabitton  ber  3Wanbäer,  tocil  biefe  fd;on  für  biel  när^er  liegenbe  Reiten 
tote  bie  ber  Greifen  offenbar  nur  Grbict/tete«  giebt ;  e«  hat  alfo  bura)au«  leinen  r/iftorifer/en  eo 

12* 


Digitized  by  Google 


180 


Maubrier 


2Scrt,  bafe  bic  SJtanbäer  nach  Äämbfcr  (Amoenit.  exot.  p.  438)  bic  Überlieferung  haben, 
fic  flammten  au«  ©aliläa,  feien  in  ^ufalem  »erfolgt  unb  erft  bureb  bic  ßbalifen  bon 
ba  bertrieben  roorben.  3lQerbmg«  gehören  bie  heutigen  Subbü  (9)ianbäer),  b.  L  Säufer  mit 
ben  #emcrobabtiften  („ben  täglich  2oufenben")  ber  Äire^enöätcr  (f.  ^egcftbbu«  bei  Euseb. 

6  hist.  eccl.  IV,  22.  Epiphan.  haer.  XVII)  unb  auch  mit  ber  jur  ©ehe  gegenüber  bem 
Gbriftentume  abgefcbloffcncn  Partei  ber  jünger  be«  Säufer«  ^obanne«  in  £inficbt  auf 
ben  £aubtritu«  unb  beffen  eigentliche  33ebeutung  rcligion«gefcbichtltch  in  eine  ©ipbe,  aber 
man  bat  fich  ju  hüten,  bie  ^Dtanbäet  wegen  ihrer  SBerebrung  ^obanne«'  bei  Xäufer«  mit 
ben  3ohanni«jüngern  ju  ibentifijieren,  meiere  31©  18,25;    19, 3  ff 4  borfommen  unb 

10  bon  melden  c«  in  bem  Suche  ber  clementinifcben  5Rccognitioncn  I,  54  p.  505  ed.  Coteler. 
Reifet:  ex  diseipulis  Johannis  qui  videbantur  esse  magni  segregarunt  se  a  populo 
et  magistrum  suum  veluti  Christum  praedicarunt.  Taü  ber  angebliche  ©tifter  ber 
©efte  cbenfo  roie  alle«  anbere  33iblifct)c  in  bem  manbäifdbcn  Ücbrentomblerc  Iebiglia)  burch 
fbnfrctiftifchc  (Sntlcfmung  au«  ber  iübiia>a)riftlia)en  Xrabition  herein  fommt,  ficht  man 

iß  fa)on  baran,  bafe  bie  $ltonbäer  ihn  nicht  wie  fonft  immer  bei  einem  ber  übrigen  nach 
feiner  üJtutter,  fonbem  nach  feinem  Sater  Q.  ©ohn  be«  3aa)arm^)^  toie  im  912,  benennen. 
Üiäber  berglia)en  roirb  man  aufcer  ben  ÜJiamen  unb  bem  ©ebrauebe  be«  Xaufcn«  bei 
.f)emcrobapttften  unb  ÜJtonbäem  beiberfeit«  roenig  gemeinfam  finben.  £ie  fo  cr^effib 
fbefulatibe  5Äu«bilbung  be«  ;3Jtanbäi«mu«,  feine  tbcoretifche  ©eite  ift  beim  paläfrinen* 

20  fifa>en  Xäufertumc  mit  beffen  oorroiegenb  praftifa)er  Xenbenj  ganj  unbaffenb  unb  baju 
unbefugt. 

sMt  bemfclben  Siebte,  roie  bon  ben  alten  ^ohanntejüngern  unb  &cmerobabtiftcn 
ber  aboftolifcben  unb  nacbajroftolifcbcn  ^tit  fönnte  man  bic  SKanbäer  roegen  bc«  Atomen« 
9?afaräer  auch  bon  ben  Naangmot  bc«  (SfcitofyamuS  (haer.  18)  abftammen  laffen.  25ic 

2g  ganjc  93erfnütofung  ift  ein  SBJcrf  ber  3)tiffu>nar€  be«  17.  §ahrbunbcrt«.  2öic  biefc  roegen 
ber  Geneigtheit  ber  9)canbäcr,  fich  taufen  ju  laffen,  biefe  roirflicb  für  eine  9lrt  a^riften 
—  baber  ber  9?amc  ,,3ohanne«chriftcn''  —  hielten,  fo  roerben  bie  9){ijfionare  eben  ihrer* 
feit«  ben  SJianbäern  ben  gcfd>id?tlia)cn  3ufammcn^an0  "ü*  bem  Käufer  unb  mit  ©aliläa 
nahegelegt  haben,  aI«  fie  tytx  fo  biel  bon  ^[ohannid  b.  %.  hörten,  unb  bie  2Hanbäcr 

ao  roerben  biefe  ihr  Jpeibentum  gut  fchüfcenbe  Skrbrüberung  au«  gleichem  ©runbe  abobtiert 
haben,  roie  einft  bic  babblonifchcn  Reiben  in  Jparran  im  $abre  830  unter  bem  (Shalifen 
•iDiamun  bie  ^bentifijicrung  mit  ben  ©abiem  be«  Jloran«,  f.  G^roolfon,  bie  ©abier  I, 
141.  Somit  foH  ber  beträchtliche  ^influft,  welchen  ba«  ^ubentum  rote  ba«  Gbriftcntum 
auf  bie  maubäifebe  £ebrbilbung  au«gcübt  hat,  nicht  geleugnet  roerben.  £ie  ÜJianbäer  finb, 

36  tote  Eingang«  biefe«  Fintel«  betont  ift,  ganj  gcroifj  burch  eine  sJJeriobe  ber  Scianntfcbaft 
unb  ber  ©pmbathie  mit  bem  alten  Ghrtftentum,  ctroa  im  2.  unb  3.  3Qhrhunfccrt  n.  Gbr., 
hinbura^gegangen,  unb  au«  biejer  $cit  ftnb  al«  bauemb  unablößbare  dlemcntc  in  ihrem 
Hultu«  geblieben:  bie  beiben  Jpairotfaframentc,  bie  roobl  fchon  lange  bor  bem (Sbriftentum 
geübte  aber  nia)t  geheiligte  Xaufe  unb  bann  bie  (Su$ariftie.    $3ei  beiben  liegt,  roie  lud* 

40  leidjt  auch  in  ben  beiben  alta^riftlia^en  ©aframenten,  bie  Umgeftaltung  einer  naturalifttfcbcn 
$rafti!  au«  entfptcd)aibcr  babblonifcher  unb  aramäifa)cr  ©bhare  ju  ©runbe,  aber  bie  je$t 
übliche  fiovm  haben  bic  manbäifchen  beiben  9iiten  unmöglich  ohne  chriftlichen  (Sinflufe  gc 
roonnen.  ©iblifche  9icmint«cenjen  begegnen  faft  auf  jebet  ©eite  be«  Sidrä  rabbä, 
9tomcn  au«  bem  9  roic  sJiX,  ba«  ganie  ^eilige  ^icrfonal,  fo  ju  fagen,  ber  ÜKanbäa 

«5  ftcclt  in  biblifebem  ©eroanbe,  bie  ganjc  ^omenllatur  bon  3lbam,  ©eth,  ©no«  an,  5)a»ib, 
©alomo,  bt«  3*fu*  unb  3°hanne«  ift  bertreten,  ba«  ©a)ilfmeer  bc«  ^harflb  tvie  ber 
^orban  be«  3°banne«.  3a  noth  au^  formellen  roie  fachlichen  ßntftcttungcn  herau«  fcheint 
bic  Entlehnung  burch;  bic  DZamen  ber  beiben  Acuter  be«  Xaufroaffer«  (beö^orban«)  Xed- 
baj  unb  Schelmaj  roerben,  roie  Oiölbcfc,  sJ)ianb.  ©ramm.  ©.  XXIX  bemerft,  toohl 

w  nicht«  anbere«  fein  al«,  qui  pro  quo,  bie  altbebräifcbcn  Dbfergattungen,  ~?7^  unb  B^äti. 
Üüic  birelt  übrigen«  unb  eng  bie  Berührungen  mit  bem  ^"bentum  roie  6hriftcntun^  cinft 
in  ber  Reil  ber  Üluebilbung  ber  9)canbäcrlcbrc  geroefen  fein  müffen,  jetgt  gerabe  ber  aue^ 
gebrägte  ©egenfafc,  bic  oft  roütenbe  ("vcinbfchaft  bc«  jefct  borlicgenben  iehrtöbu«  gegen 
beibe  Religionen.   sMc  beim  9teligion«roechfcl  ba«  ^eilige  ber  alten  Religion,  auf  beten 

66  33afi«  bic  neue  fieb  t)tftorifc^  erhebt,  allemal  jum  ^ämonifchen  begrabiert  roirb,  fo  finben 
roir  bier  ÜJiofe,  genannt  Mitsa,  al«  falfcbcn  Propheten,  3<fu3  al«  ben  berfübrenben 
Planeten  hierfür  (Enbu),  ben  Qctt.  03eift  al«  bic  teuflifchftc  Icufclin  toieber.  ^icSBunbcr 
3efu  löft  man  bon  bem  „falfcbcn  Wcffia«"  ab  unb  lägt  fic  bon  bem  %on  Anus  berriebtet 
roerben,  ber  gleichzeitig  in  bie  iüelt  gclommen,  um  bem  s})kffia«,  ben  er  aua)  an«  Atrcuj 

eo  bringt,  entgegenzuarbeiten.   2)ic  2öahl  ber  3lngriff«objcftc  au«  bem  S^riftentume,  roie  bic 


Digitized  by  Google 


sJO?nnbäer 


181 


fertige  «polcmif  gegen  bie  2lnac$oreten  (s^-rx:  nachrltä  GD  227,21;  mu$ 
bie  „traurigen"),  „toela^e  betn  SJteffiaS  unb  betn  ©eifte  (ber  Ruhä)  geborgen  unb  auä 
Gigenfmn  ni$t8  genießen  als  flräuter" ;  gegen  bie  Silberbcrelming,  bie  9Jiufif  beim 
©ottc^btenfte  u.  f.  to.  geftattet  ben  9todfjd)luf$  auf  eine  3«*  ber  Sluäbilbung  beS  manb. 
SRcligionäfbftemS,  too  ba3  orientalifa)e  (5&rtftentum  f$on  auf  äußeren  $runf  unb  äufjerc  6 
SÖerfbeiligfeU,  roie  ba3  'DJiöndjäroefen,  biel  ©eroiä)t  legte.  —  gaft  noa)  heftiger  ift  bie 
5einbfa>aft  gegen  baä  3>ubentum.   Die  I^uben  ftnb  Sßere&rer  be$  $Ianetengeifte$  Adunaj 
b.  i.  ber  ©onne.   Die  93efa)neibung  namentliü)  toirb  auf  baä  äufeerftc  berabfa)eut.  (Sinen 
3uben  lafien  bie  SJtanbäer  nie  gu  fta)  übertreten,  roaS  boa?  ben  Gfniften  geftattet  ift,  unb 
ein  9Jlanbäer,  roela?er  bon  ben  lUubammebanern  mit  ©croalt  bef^nitten  toorben  h>ar,  10 
rourbe  naa)  ber  9tüdfer)r  gu  feinen  ©laubenägenoffen  bon  biefen  für  au$gefö)Ioffen  erflärt, 
Don  ben  ^rieftern  groar  für  feine  ^ßerfon  roieber  gugelaffen,  bagegen  foÜte  feine  9iaaV 
fommenfa)aft  für  ehrige  $eit  ifoliert  bafteben  unb  ft(§  mit  ben  gläubigen  iWianbäern  ni$t 
berf?eiraten  bürfen  (©touffi  p.  72  2lnm.  3). 

Sei  biefem  ©egenfafcc  bebarf  e3  bor  allem  ber  näheren  ßrflärung,  toofyer  benn  baä  16 
roiebert?olte  SBorfommen  beä  ^orban«,  ja  fogar  beä  abbeffatiben  Plurals  „^orbanc"  (für 
„^eilige  ©eroäffer"  in  genere)  batiert,  roenn  ni$t  babon,  bafs  bie  SSorfa^ren  ber  2Jtan* 
bäer  toirfli<$  in  $aläftina  an  bem  SSaffer  beä  ^orban  geroolmt  unb  ftaj  getauft  f?aben. 
Die  Antwort  l)at  gu  betonen,  bafj  naa)  bem  Serictyte  ber  Philosophumcna  93uc&  V, 
©.  148  6nbe  unb  ff.  ber  ©bttinger  2lu3gabe  1859,  ber  „grofee  ^orban",  6  ueyng  'log-  ao 
Mvtjg,  gerabe  fo  in  ber  33ebeutung  beS  bergeiftigenben,  fieiligenben  SebenSelementeS  ber 
2tö)rtt)clt  bei  ben  9taaffenern  borfommt.  Die  Äntoenbung  beä  biblifdjen  9tomen3  „^orban" 
für  biefen  gnoftifa^en,  im  ©runbe  fyetbnifdjen  Segriff  ift  alfo  ©emeingut  ber  gangen  älteften 
©attung  ber  ©nofte,  bie  naa?  ber  bcrgi>ttlirf>ten  Solange  als  Sc^rmittelbunlte  getoöfcnlia)  bie 
obl»tifa>e  ober  naaffenifa^e  Reifet.   3u  biefer  ©rubbe  gehören  u.  a.  bie  fog.  geraten  (Phi-  25 
losoph.  V,  16  p.  190  ed.  Gott,  benannt  bon  Pörflt  =  tyebr.       b.  i.  bem  dupbxaU 
ftrom  unb  ber  ©tabt  Pfirat  Maisän,  roo  bie  „geraten"  geroolmt  f?aben,  bgl.  bie  angebl. 
©eftenftifter  Evygdrtjs  6  IlegaTixog  an  ber  ©t.  Philosoph.  IV,  2).   93ei  biefen  „tyc* 
raten"  begegnet  bie  aÖegorifctye  SSerroenbung  ber  tarnen  ,$$}f>t<x"  unb  „Stotel  3)ieer" 
in  älmltd?em  ©inne  roie  bei  ben  3Jtanbäem.   Die  3Kanbäerle^re  aber  gehört  in  bie  Äatc*  so 
gorie  ber  opr)ttif^en  ©nofiS,  ba«  93iblifajc  ift  r>icr  cbenfo  nur  oben  auf  unbiblifa)en,  ^cib= 
nifa^en  Untergrunb  aufgetragen  roie  in  ber  obb.  ©nofrö  übertäubt,  g.  33.  bei  ben  ©ettyU 
anem.  9Bie  bei  biefen  ber  ©bnfrettemuS,  tai  %oma!bprm$>  ber@nortS,  auf©et^i  berfiel, 
um  Um  mit  S^erroenbung  jübifa^cr  ^agaba  jum  gnoftifa^en  *Urob^eten  gu  ergeben,  fo  im 
s3)ianbäi$muä  auf  ben  Säufer  3°^anncS»  ber,  toeil  bie  Saufe  bier  ber  bon  altert  her  35 
geübte  toidjtigfte  9^itu«  ift,  gum  ^ero*  ebon^mug  beö  gnoftifa^en  laufend  befteflt  rourbe. 

Die  5rage  natb.  bem  Ürfbrung  ber  vlJianbäerlebje  roirb  alfo  gur  ^ragc  naa)  bem 
Urfbrung  ber  älteren,  ber  obb,.  ©nofiä,  unb  bamit  ber  ©nofiä  übertäubt.   §ier  ift  nun 
eben  fein  gnoftif$e3  ©b,ftem  fo  geeignet,  buvcb  bie  treue  Seroab^rung  unb  rituelle  SluöbiU 
bung  ber  gnoftifa?en  ©runbgebanfen  in  ibm  auf  bie  reajte  eingig  roabre  unb  unmittelbare  40 
Cuelle  gu  leiten  roie  baS  manbäifa^e.   Die  Duelle  aller  ,,©nofi«"  unb  namentlia^  bie 
unmittelbare  CueHe  ber  ob^itiftt)en  ©nofiä  ift  nia)t  bie  2eb,re  be$  bcrW^cn  3^°^"^°» 
bbönigifdjeö  £>eibentum,  nia)t  bie  Sb,eorie  unb  iprarte  ber  griecb,ifd)cn  i))Tb,fterien,  fonbern 
bie  alte,  jefet  neu  befannt  geworbene,  babblonifa)^albäifa)e  Sanbeörcligion,  beren  Äenntni« 
fu$  in  50lefobotamien  unb  Öabb,lonien,  ben  SSolmftätten  ber  Dbb,iten,  geraten,  2)ianbäcr,  45 
b\i  in  bie  naa)d)riftltdjen  3<>l?^unberte  hinein  erhalten  b^at  unb  nun  bon  ben  ©noftifern 
in  nroftifa>a$teti{a)er  3lu«bilbung  bem  G^riftentume  gegenübergefteHt  rourbe.   Ueber  ben 
langen  Seftanb  ber  babblonifa^cn  Religion,  natürlia)  ber  ncubabb>nifa?en  gorm  (nia^t  ber 
alten  alfabif(b^fumerifd)en  unb  ber  älteren  ©tufe)  bis  in  bie  naa)a)riftlia)en  3eu<en»  !• 
aua)  SB.  iJlng,  3ur  5tagc  nad>  bem  Urfbrunge  be^  ©noftici^mud  (2eibgig  18!)  7)  ©.  r>9  ff.  m 
9üir  meinen  baä  au^gcbilbete  bolbü)eiftifa^e  3teligion^fbftcm,  roeldjeä  roir  je^t  au«  benGr* 
gebniffen  ber  affbnfa>-babblonifcb.en  ÄeilfAriftcntgifferung  neu  fennen  lernen.   Obm  ^aben 
toir  in  einigen  33cifbielcn  bte  Übercinftimmung  gegeigt,  toi«  manbäifü)e  Gigennamen 
auö  altbabblonif<$en  entftanben  Tmb.   2llle  toeitere  2lu3fübrung  berbietet  ber  9{aum,  f.  jefct 
aua)  ©ranbt,  s))ianb.  SM.  ©.  1 S2  ff.   ©*on  a  priori  getoinnt  man  ben  @inbrutf,  ba^  55 
bie  manbäifttSe  iöebölferung  bon  Gimmel  unb  .^öüe  ebenfo  gablreia^  ift  toie  bie  altbabb- 
lonifdjc.  —  iiebrreieb,  ift  roieber  baä  gattum,  bafe  bie  babblonifa^e  ©ötterroelt  bem  ^iamen 
naa;  unter  bie  Dämonen  (roie  bie  7  Planeten  mit  ü?ren  e4>t  bab^lonifa;en  Manien) 
refb.  in  bie  .^blle  berroiefen  ift  (g.  S.  Anatan  ber  £öHenberrfrf>er,  bie  altbabblonifa^c  Anat, 
©attin  bei  Anu.    Die  alten  tarnen  finb  oft  bebeutenb  entfteat,  aua;  mögen  neue  eo 


Digitized  by  Google 


182 


9Jfunbficr 


©öttergcftalten  bunh  SScrfelbftftänbtgung  bon  Sbitheti«  alter  ©öttcr  entftanben  fein.  3ber 
bic  ©runbgcbanlen  unb  Haufetgcftalten  bet  manbäifd>cn  £ebre  ftnb  burd;au«  getreu 
urbabblonifd; ;  am  Ilarften  ift  bieg  bei  Hibil  Ziwas  Höllenfahrt,  bem  2lbbilbe  bon 
ÜJiarbuf«  flamtof  mit  ber  Tiämat  unb  bem  Kingu,  f.  Sjenfen,  3Jh?tJ>en  u.  @üen  1900, 
6©.  5  ff.,  bcf.  S.  22.  3immcm  bei  ©unfel,  Sd;öbfung  unb  Qfyaoi,  ©öttingen  1895, 
©.  40:3  ff. 

liefern  ^beentreife  ift  au*  entlehnt,  Wa«  man  al«  ba«  ßbriftlidjfte  im  s3ttanbäi«mu« 
anjujeben  gcWöbnt  ift  unb  um  beShuflen  man  bie  tWanbäer  immer  noa)  für  eine  3lrt  bon 
Gfyriften  galten  tonnte,  ber  (Srlöfer,  überlaufet  bie  2[bee  ber  ©rlöfung  unb  ba« 

10  laufen !  Tic  manb.  Taufe  !ann  nid) t  au«  ber  )übifa)en  ^rofelbtentaufc  unb  fann  nid)t 
auä  ber  d>riftlid)cn  al«  beren  Übertreibung  abgeleitet  werben.  3)enn  bie  beiberfeitige  Xen= 
benj  ift  btametral  entgegengefefct.  $ie  a)riftlia?e  Xaufe  bient  ber  nlaxiq,  bie  manbäifd;e 
ber  yvwoig.  $>ie  d;riftlid;c  iaufe  bafiert  auf  ber  fieidvoia,  ber  etlnfcben  SBicbergcburt 
unb  ift  bie  Inauguration  einer  ftttlia)en  (Erneuerung  be«  Hajen«  unb  üBanbel«  na<$  bem 

16  9Kufter  bc«  gottmenfd?lid;en  Grlöfer«,  baljer  aua?  ifjrem  SBefen  nad;  nur  einmalig  bei 
jebem  ©laubigen.  3)ie  manbäifa)e,  bie  fo  oft  toieberboltc,  ift  eine  tl?eurgifcb^magifa)e 
Hanblung  unb  beredt  eine  immer  junebmenbe  Q inftd;t  in  bie  ©e^eimniffc  be«  !t'id>trcid>es 
burdj  Sermittelung  bc«  ßlemente«  be«  £id;tfonig$,  bc«  Söafferö.  Sie  ift  Wefcntlid)  Äulru« 
biefc«  Elemente«,  ba«  ben  £i#tätyer  be«  £id;tgotte«  bilbet.   Unb  Woher  bie«?  fcaber, 

20  baf;  ber  manb.  £ta)tgott  Mana  rabbä  ibentifd?  ift  mit  bem  babblonifdien  ©otte  Ea, 
unb  Mana's  Wid)tigfte  Emanation  Manda  dö  Hajje  ober  beffen  „Sohn"  Hibil  Ziva 
mit  bem  altbabblon.  Marduk.  Ea  aber,  ber  ©ott  ber  tiefften  erfenntni«,  ber  93ater  be« 
Mittler«  Marduk,  thront  im  jffieltmcere,  ba«  ÜÖaffer  ift  alfo  fein  heilige«  Clement,  ur» 
fferünglid;  ift  aber  Ea  ber  glänjenbc  ^immel^ocean,  eine  SorfteUung,  bie  im  Ajar-Jorä 

25  unb  bem  £>immeläjorban  ber  5Jianbäer  nod>  fo  beutlia)  burd;fd?«int.  Marduk  erfd^eint,  Wie 
urfbrünglid;  al«  $kfämfefer  be«  Gt?ao8  unb  9Beltbilbner,  fo  aud;  nad;bcr  jur  93efämpfung 
be«  SBöfen  in  ber  3BeIt  in  berfd;icbenen  Snlarnationen,  beren  wia)tigftc  ber  ^elb  be«  alt* 
babblonifdien  6bo«  Gilgames,  ber  £öwenfämfefer,  ift.  6r  fe^rt  Incr  al«  Hibil  Ziva  unb 
in  beffen  Nachfolgern  (Johanne«  $.  S.)  wieber.  $ie  ed;t  gnoftifa?e  unb  fdjon  nadjqrilifch* 

so  jtibifd;e  Sbee  bon  ber  unermeßlichen,  ber  33eriü)rung  mit  ber  Materie  roiberftrebenben 
Hoheit  ©otte«,  bie  einen  Mittler  nötig  mach,  Wirb  an«  bem  ^crbölrni«  be«  Marduk  ju 
Ea  einerfeit«  unb  jur  Höcltentwidclung  anbererfeit«  gefdjöpft.  Marduk  ift  ali  ber  „jüngere 
Bei"  ber  ©eftalter  bc«  Q^aoä,  bie  ßaubtgott^eit  93abfe(onien«,  rneil  bie  £ofa!gottf?eit  ber 
©tabt  Sab^Ion.   Cr  ift,  ali  2obn  W  ©orte«  alle«  äBiffen«,  bei  ben  SRanbäern  jum 

36  Mandä,  ber  b^oftafterten  (Jrfenntni«,  geworben.  —  91ud)  bie  aItbabblonifd)c  ©ötterle^rc 
!ennt  einen  ©ott  ber  Unterwelt,  Mul-ge,  unb  neben  iljm  eine  Weiblidie  ©otu>eit  beä 
Crcuö,  Allatu,  bie  in  ber  .Höllenfahrt  ber  Istar  fo  beutlid)  hf*ortritt.  SBgl.  9tlfr.  ^ere- 
miaö,  2)ic  babblonifd)  *  affbrifeben  SBorfteflungen  bom  £eben  naa)  bem  Xobe,  1887, 
S.  12  ff.   35on  tytt  bic  manbäifdje  Sßorfteüung,  bie  bann  Weiter  nad)  bem  'Diufter 

40  beä  s^lanetenhimmel«  bie  Unterwelt  in  7  ©totfwerfe  teilt,  Wie  bie  babblonifdje  in  ber 
„Höllenfahrt  ber  Iwtar"  7  Ifyoxc  r)intereinanbcr  bat.  o11  Hibil  Ziva's  §ö0enfabrt 
fbicgelt  fia)  Marduks  333eltfd;öbfung  unb  bai  Qspoi  bon  Istars  Höllenfahrt  jugleia) 

Wieber.  $er  £id;tfönig  [ty  im  hohen  «Horben,  Wie  ber  Scheraäl  (  jCä )   ber  babb* 

lonifchen  „Sabier"  in  ^arran  unb  Wie  ber  Hintmcläfönig  Ea.  3)arum  beten  foWohl  bic 
46  2)ianbäer  Wie  bie  5)ianid9äer  nad;  Horben  gcWanbt.    ©enug  ber  "isergleidbc. 

2)ie  näcbfte  3SerWanbtfa^aft  mit  ber  manbätfd)cn  £chrc  hat  bie  be«  Mani,  ber  SRanU 
d?äi«mu«.  Mani  ift  ja  in  feiner  §\xa,mb  ein  21nbänger  bei  babblonifdben  Mughtasilah, 
b.  i.  Käufer  geWefen.  £e^terc  finb  jebenfallS,  Wenn  nidfit  mit  ben  «Dtanbäern  ibentifa), 
bod?  eine  ber  älteren  babb/lonifd>cn  ©eften,  au«  Wela)er  fid>  bie  manbätfd;c  ©emeinfd;aft 
6o  gebilbet  bat  2)ie  baläftincnfifd;en  H^nnerobabtiften  mit  ben  (Spielarten  ber  (Slfefaiten, 
3iajaräer,  Gbioniten  fmb  ©eften,  in  wcld)en  bic  nad;  SBcftcn  unter  jübifd)em  unb  befon» 
bcr«J  nabatäifd;em  (Sinflufj  berbreiteten  babblonifd;cn  3becn,  namentlia)  bic  $bec  be«  Witt* 
Icr«  unb  bai  bamit  jufammenbängenbe  b«bnifd;c  laufwefen,  faion  in  bord?riftlid;er  $>nt 
©cftalt  angenommen  unb  bann  fbätcr  im  @cgcnfa£  jum  Gh^f^tume  ftö;  bebaufetet  haben. 
»5  ^obanne«  ber  Xäufer  gab  ber  berbreiteten  babblouifdien  laufbrarte  einen  neuen  ethifd;en 
3nl?alt  burd?  ^erquidung  mit  ber  cajt  altteftamcntlicbcn  llicffiaöerlDartung  unb  burd;  ben 
ahnenben  .Oinwci«  auf  ben  gleichjeitig  in«  ^leijd;  lommcnben  Jbaf;rcn  ßrlöfer,  unb  fo  Wäre 
e«  bei  bem  bon  alter«  ber  regen,  um  ben  im  beginn  ber  djriftltcbcn  3eitred;nung  namcntlid; 


Digitized  by  Google 


SRtnMer  Wantc 


183 


burdt»  bic  mächtigen  b>nbeltreibenben  Üiabatäer  bon  $etra  bemutteltcn  3bcenau«taufcb, 
äroifcbcn  bem  Oftjorbanlanbe  unb  Söabblonien  auch  nicbt  unmöglich,  bafe  bic  babblonifcben 
Säufer  unb  ©noftifer  bon  beffen  2Öirffamfeit  febon  in  btefer  alten  Atit  unmittelbare  ßunbe 
erhalten  unb  ihn  bann  ju  ben  übrigen  geregnet  Ratten,  toa«  er  oocb,  nicbt  mar.  £och 
fehlt  b,ier  jebe  fticbhaltige  hiftorifebe  Jtunbe.  Übrigend  fann  auch  ba«  jrocite  ©aframent  6 
ber  sJ!)ianbäcr,  bie  (Sud)ariftie,  nur  al«  ein  auf  bem  93obcn  ber  iWaturreligion  ertoachfener 
33raud),  ißerehrung  ber  reinen  (Elemente  unb  ©aben  ber  9iatur  Betrachtet  werben,  nia)t 
al«  SBerfefjrung  be«  chrifllicben  s)Jtyfterium«  in«  fieibnifchc.  3)ic  urfbrüngliche  Seh«  bc« 
SJiani  mufc  bon  ber  manbäifcb  -gnoftifeben  nidb t  fet>r  berfebieben  getoefen  fein,  wie  au«  bem 
fetyr  juberläffigen  Berichte  bc«  gelehrten  21rabcr«  an-Nadim  in  beffen  Fihrist  genannten  10 
Iitterarbjftorifa)en  ©ammeltoerle  noch  fo  beutlich  b.ertorgcb^t  (f.  b.  81.  AJiani  unb  bie  2Jca= 
nichäer).  ©o  ftimmen  bie  Benennungen  ber  #onen  beiberfeit«  auffattenb.  2lua)  s3Rani  be* 
nennt  bie  #oncn  mit  bem  hWoflafterten  „geben",  auch  bei  ib>  ein  „2eben«geift", 
äUcctt  £r^j  rüh  al-hajftt,  ber  Spiritus  vivens  ber  afrifanifcb>  9Jlanicb,äer  bei 

2luguftin,  ber  Manda  de  Haj  je  ber  9Jianbäer ;   b,  ier  bei  'Biani  fommt  felbft  ein  15 
„finfterc«  Seben"  al«  ein  fiaubtbämon  unb  ©egner  be«  „Urmcnfd)en"  bor.   SDtan  benfe 
aueb^  «n  bie  balentinianifcpe  Zu»}.   $5ic  Spotte  be«  Mandä  dfi  H.  Hibil  Ziwfl  fpielt 
hier  ber  „Urmenfch",  ber  eigentliche  manidviifche  Srlöfcr.   „Urmenfch"  ift  auch  in  ber 
%fyat  ein  manbäifcher  9iame  für  ba«  „erfte  lieben"  (fiehe  oben).    $er  &ambf  be« 
manichätfehen  Urmenfchen  mit  bem  Urteufcl  ift  ba«  ©egenftüd  »um  Ginrücfen  be«  20 
Hibil  in  bie  Unterhalt,  wie  lefeterer  „au«gerüftct  mit   ber  Äraft  De«  SJtana"  »u 
Krün  binabftetgt,  fo  ber  Urmenfch  mit  ben  5  (Slementen  be«  2id)treiche«  angethan; 
toie  erfterer  ben  Krün  in  ber  „tiefften  $iefe"  beftegt,  fo  fct)neibet  ber  Urmenfch  bie 
„2Surjeln  ber  tfinfterni«"  im  Kampfe  ab;  toie  Hibil  roirb  auch  ber  Urmenfch  borüber* 
gehenb  teiltoeife  berfchlungen  unb  roieber  befreit  u.  f.  to.  93ei  ber  2Beltf<höbfung  bertoenbet  35 
bie  manbäifche  ©befulation  in  ben  ihr  eigenen  mehrfachen  unb  berfchieben  alten  SBcrfionen 
biefe«  fa)on  bei  ben  alten  babblonifchen  $rieftem  fo  beliebten  %tym(ü  mebr  $ilf«berfonen 
al«  sJ)tam.   2lua)  bie  ginfterm«  ba*  mehr  Vertreter.   SRebräfentant  ihrer  SJtocbt  ift  bei 
3)tani  nur  ber  „Urteufel",  benn  ber  „Sindid",  ber  grofcc  2trd;on,  leitet  nur  bie  2Jcenfcben* 
fchöbfung-  aber  bei  ben  2Jlanbäern  einmal  Krün  (Karkum)  unb  bann  ber  Teufel  Ur,  bo 
ber  ba«  iiehtreich  ftürmen  toiH.   $ie  urfbrüngliche  manbäifche  2ebre  wirb  tyex  einfacher 
getoefen  fein  unb  fi<h  wit  ber  manichäifchen  noch  mehr  geberft  haben.  —  3"  biefem  mehr 
gelehrten  babolontfch-chalbäifchcn  Kontingent  fommt  nun  im  'l)tanbäi«mu«  al«  eine  febj 
breite  &ffä&  ber  $orfteHung«fonU;ler.  ber  alten  aramäifchen  2anbe«religion,  in  bie  bef. 
bie  phllofen  tarnen  »on  Gngeln  unb  Teufeln  gehören,  welche  gerabe  bei  ben  nieberen  ss 
SSolfofchichten  fehr  gebräuchlich  fein  mufjten,  mie  mir  au«  ben  bon  ^ognon  an«  Sicht  ge= 
iogenen  manbäifchen  3^^^°^  erfehen,  bie  meiften  auf  —  el  au«gcbenb,  f.  Segler, 
3Jlani  I  (1889)  S.  XVII ff.;  2B.  Slnj  a.  a.  0.  6.  70 ff. 

2)a«  manbäifche  9leligion«fVftem  fyat,  muffen  mir  fchliepcb,  geftehen,  mehr  ein  aH= 
gemein  religion«gefchichtliche«  al«  ein  fpejieH  theologifche«  3rtt€refle-  3nDCflcn  f°  ^an9e  bic  40 
„©nofiö"  überhaupt  in  ber  Äirchen*  unb  $ogmengefcbtchte  abgehanbelt  toerben  mu^,  unb 
bie«  wirb  bei  ihrer  93cbeutung  für  bie  alte  Kirche  immer  ber  §all  fein,  betoahrt  bie  9Jian* 
bäerlehre  ü)re  hohe  SÜichtigfeit  für  bie  chriftliche  ^I^eoloflie  al«  ba«jenigc  gnoftifd;e  ©oftem, 
melche«,  bon  allen  ablösbaren  3uthatcn  abgefehen,  bic  Urform  ber  ©nofi«  am  ge* 
treueften  unb  au«führlichften  jugleich  bon  allen  betoahrt  fyat  unb  bie  toahre  Duelle  aUeriö 
©noft«,  bie  ho<hau«gebUbetc  alte  babi;lonifche  ^Religion,  am  beften  mieber  erfennen  lä&t. 
5)ic  ©cftalt  ber  manbäifd)en  ©aframentc  giebt  enblich  auch  bem  ^orfcher  nach  ber  ©e* 
fchichtc  ber  chriftlichen  ©aframente,  namentlich  ber  Xaufc,  biel  ju  benfen.     ».  Äe^lcr. 

3Iandata  de  providendo  f.  b.  21.  (Ssbcftanjen  »b  V  6.  700, 45 ff. 

sJOcanbe,  ^cnbril,  geft.  143 1,  mbftifcher  nieberlänbifchcr  ©chriftftcQcr  ber  2öinbe*=  50 
beimer  Äloftergemcinfchaft.  —  I.  Duellen  unb  SBear beitungen  —  baL  ben«.  ©erfjarb 
©root  (VII,  185 f.).  a)  Duellen:  au^cr  f.  erft  feit  einem  tjalbcn  oai-vl«.  tcntvci-'c  roieber  auf« 
gefunbenen  Sdiriften  nur  bie  i'cbcnäbcfdjrcibung  üon  3ot).  ©uid),  Clironicou  Windeshernensc 
ed.  Roswcyde  1621.  je^t  befte  9luägabe  ».  9.  ©vube  in  b.  ©efd)id)t3quellen  ber  ^rouinj  Sacbfen 
1886,  c.  43  —45,  u.  anbere  Stellen  im  iMegifter.  —  daraus  finb  entlehnt  bie  furjen  Mitteilungen  65 
bei  Valerius  Andrcae  bibl.  bolg.  161:5,  p.  'M2,  unb  bei  J.  F.  Fopj«ns  bibl.  belg.  Bruxcll. 
1739,  p.  459.  —  b)  Bearbeitungen,  llngeadjtet  sBt.  ju  ben  beiten  Sfbrtf tftcllern  in  ber 
nieberlänbtidjen  SanbeSfpracbc  gehörte,  ift  er  bod)  erft  befaunt  gemorben,  nadjbcm  e6  3ÄO0 


Digitized  by  Google 


184 


«fnnbc 


gelungen  »vor,  einige  feiner  Schriften  aufaufinben.  üefcterer  wröffcntlid)te  bie  uon  9)ianbe 
gcfdjriebenen  Jraftate  in  feiner  $)iograpb,ie  be«  Qob,.  Qrugmann  (Ämfterb.  1854)  im  Slnbang 
be*  erften  SBanbe*  S.  260 f.;  berfelbe  fdjrieb  über  ibn  int  Kalender  voor  Proteetanten  in 
Nedcrland  1800,  unb  an  üerfd).  Stellen  feiner  Kerkgcschiedcnis  van  Nederl.  voor  de  Her- 

6  vorming  1867.  IP  208.  366 f.  II*  1869,  p.  47.  118.  156.  206.  —  9?ad)  ibm  bat  3.  ®.  9t. 
9lcquot)  in  f.  Sdjrift  het  Klooster  te  Windesheim  en  ziju  invloed,  Utr.  1875  eine  SebcnSffijje 
1,260-271  gegeben,  unb  roie  83b  III  ba*  SRegifier  S.  386  jeigt,  ibn  feb,r  oft  erwclhnt.  Spater 
bat  0.9l.Sptfeen  im  Katholick  1886  gefdjrieben:  de  Dordtenaar-Windesheimcr  H.  Mandc  en 
een  gcdcclte  van  cen  zijner  nog  niet  teruggevonden  werkjes.  I.  Leyd.  en  Utr.  1886  p.  89  f.  160  f. 

10  —  ®anad)  fdjrieb  J.  C.  van  Blee  de  Kloostervereeniging  van  Windesheim,-  Leyd.  1874  unb 
feinen  «rt.  in  9lbS  XX  p.  165.  —  $a*  Säefcer'SSeltefdje  bat  ttm  nicht  betjanbelt;  moql 
aber  biefe  9i©  »II,  6.  720  (1878)  in  ben  «rt.  $>irfd>e*  »rüber  v.  gem.  geben.  —  c)  Seine 
Sdjriften  fütjrt  SJufd)  1.  c.  mit  ben  in*  fiatetnifdje  überfefcten  üteln  auf,  unb  überfefct  in* 
fiateinifdje  eine  feine  Sifion  betreffenbe  S.  125  f.   £>anbfdjrtftlid)  aufgefunben  finb  bie  meiften 

16  ber  genannten  unb  beraußgegeben  burdi  SB.  ^oU  a.  a.  D. ;  bann  gab  N.  C.  K.  de  Bazd 
1888  een  verloren  geacht  werkje  van  H.  Mande,  Leid.  1886,  rooruber  Spieen  im  Katho- 
lick  91,  N.  R.  d.  III  1887,  p.  26 f.  banbelt;  bann  gab  legerer  eine  Schrift  i  :rau*  im 
Katholiek  p.  289— 315,  meiere  er  itjm  auftrieb,  bod)  jog  er  baf.  1887  p.209f.  feine  Wnfidjt 
juriid ;  berf.  fdjrieb  nod)  über  bie  Äbbfingigfeit  be*  jboma*  ».  ffiempen  t>on  Vtanbe  in  feiner 

ao  Sdjrift  über  Xfjoma«  (Utr.  1880,  p.  74 f.).  9iod)  ermatjnt  ibn  Dom  litterarbiftorifdjen  Stanb' 
punfte  Soncbloet  in  f.  ®cfd)id)»e  ber  Nederl.  Letterkunde,  Gron.  1889.  II,  400  f.  "Die  befte 
Wonograpbie  nebft  9lbbrud  neuer  aufgefunbener  Sdjriften  ift  bie  ö.Ö.  Ziffer,  H.  Mande. 
Bijdrage  tot  de  Kennis  der  Noord-Nedcrlandsche  Myetiek.  'S  Gravenhage  1899  —  eine 
fiu&crft  grünblidje  Söebanblung  aller  in  ftrage  ftebenben  fünfte.  —   9cod)  fei  erroäbnt,  bafj 

26  bureb  Valerius  Änbreae  1.  c.  ber  Schreibfehler  NJRaube  aufgetommen  ift;  poppen*  nennt  ibn 
be  '•IKaube,  3)elprat  oan  'üKaube;  nod)  fieonarb  ©beatlet)  in  feiner  Story  of  the  Imitation, 
Bonbon  1901,  giebt  mit  ganjlid)  falfdjen  Angaben  S.  41  ben  Warnen  SNaube. 

II.  a)  Sebcn.   ÜBenig  ift  bonSBufd)  (1.  c.)  über  Henricus  Mande  de  Dordraco, 
rote  er  ibn  nennt,  ertuähnt.   211«  SBufd)  1419  in«  Jtlofter  2öinbe«beim  eintrat,  lernte  er 

soßeinrid)  al«  ©rei«  fennen;  bod)  ba  er  1430  nod)  eine  SReife  nach  ^offanb  gemacht  bat, 
fann  er  jtoanjig  3at)re  früher  nicht  ju  alt  getoefen  fein,  ßnblich  bat  er  ©root  bei  feinein 
erften  Auftreten  1380  gehört,  unb  jroar  al«  #offd?reiber  bei  9Bilbelm  VI.,  ©refen  bon 
Ajotlanb.  2Niü?in  ruirb  foic  getoöfynlich  gefchieft,  fein  @eburt«jar)r  um  1360  anuifefcen 
fein.    Über  feine  ^erfunft  ift  nicht«  befannt;  nur  bafe  er  bon  3u9cnD  auf  fd)loäcbltch  unb 

36  fränflid)  geroefen  tft;  biefer  leibliche  guftanb  berblieb  bi«  in  fein  alter;  er  roar  imfllofter 
oftmal*  fo  fdjroad),  bafe  er  im  ob,en  ßfyor  nia)t  fteben  fonnte,  fonbern  in  feinem  93ett  bie 
beilige  Kommunion  empfangen  mufjte.  Seine  geiftige  2lu«bilbung  geigt  fufa  in  feinem 
Stil  unb  mufj  bod)  ber  2lrt  geioefen  fein,  bajj  er  bie  Stellung  eine«  #offcbreiber«  (scrip- 
tor  palacii)  beim  ©rafen  SBilbelm  VI.  unb  feiner  ©emabjin  SDlargarete  anzufüllen 

40  befähigt  roar ;  bie  Qtitm  ber  ftclloertreienben  Regierung  für  feinen  2?ater  Wibrecht  roaren 
in  politijcbev  toic  fird?licber  §inftd>t  niebt  leicht,  ^oa)  machte  er  ftd)  in  feinem  $ienftc 
aücn  lieb  unb  toert  (carus  et  aeeeptus),  roenn  auch  ein  gehriffe«  ©clbftbctou|tfein  bei 
feinem  rjodjftrebcnben  ©eift  nicht  ausblieb. 

911*  ©eert  ©root  Pom  DJobember  1379  bi*  Df tober  1383  feine  ba*  Sott  in  allen 

46  Greifen  tiefemft  aufregenben  Sufeprcbigten  b,ielt,  fonnte  auch,  «ftenbrif  ftd)  bem  Ginflufe 
biefer  rcligiöfen  Seloegung  nicht  entheben,  ©roote*  roie  bie  bon  beffen  ©d)üler  ^lorcnj 
^{abelDbn  unb  anberen  iörübern  in  2)ebentcr  gehaltenen  ^Jrebigten  führten  ib,n  unter 
fehroeren  Äranfbeit*leiben  in  einen  getoaltigen  inneren  Äampf ;  e*  fehlte  nicht  an  SJiftonen ; 
ba«  Silb  be*  ©efreujigten  mit  feinen  SSJunbcnmalen  trat  malmcnb  unb  toarnenb  bor  fein 

60  innere*  91ugc,  bi*  er  enblid)  ben  feften  ©ntjd)lufe  fafetc,  bie  SUelt  m  berlaffcn  unb  ©ort 
ju  bicncn(chron.  p.  122)  in  lacrimas  resolutus.  ör  fam  nad)  S)cbenter,  im  3-  1391 
(nach  Spieen  1393)  —  in  ben  ^^ten  ber  b,eftigften  Mampfe  jroifcben  ben  beiben  grofeen 
Parteien;  ob  bie  babei  borgefallenc  ßrmorbung  bon  SUepb  ban  ^ßoclgecft  auf  ihn  mit» 
beftimmenb  cingcloirft  b,  at,  in*  filoftcr  ju  geb,  en,  läfet  fid)  nicht  beftimmen.  2)od)  jog  er  bot 

66  freien  ©emeinfehaft  ber  Sirüber  bom  genteinfamen  Seben  bie  ber  burch  ©elübbe  gebunbenen 
5iiinb«f?cimer  bor,  roie  er  fclbft  c*  au«|pricr)t:  „want  in  enicheit  tewesen  van  baten, 
helpt  dicwijl  totter  enicheit  van  binnen  ende  maect  enen  mensch  bequamer  dat 
inwendige  licht  te  ontfangen"  (jo  bei  iiiffer,  Seilage  IV,  foi  12v). 

"Ron  ben  SJrübern  auf«  ^eunblichfte  aufgenommen,  in  tiefem  üUlitleib  über  fein  lörpers 

Mi  liebe«  Seiben  unb  in  ebrfurd)t*bolIcr  ^Begegnung  locgen  ber  jablreicbcn  ÜUfioncn,  burd)  bie  er 
ausgejeidmet  erfchien,  »ourbc  er  boa)  erft  1395  cingcflcibet,  unb  jtoar  am  11.9bb.,  roie  ba* 
Serjeicbni«  ber  $Binbc*bcimer  Srüber  bei  Slcquob  1.  c.  III,  268  angiebt.  2öa*  ber  ©runb 


Digitized  by  Google 


Wanbc 


185 


biefer  SBerjögerung  geWefen,  ebenfo  We«h<itb  et  nur  redditus,  nie  canonicus  geworben 
—  ex  certis  causis  ad  ordines  sacros  non  potuit  promoveri  (93ufch  L  c),  ift 
nidn  befannt ;  möglich,  baß  e«  tote  Ziffer  bermutet,  Wegen  feine«  burch  unb  burd;  hänfen 
Äörber«  unb  ber  bamit  bcrbunbenen  2eibcn«anfäflc  gcfcbehen  ift;  er  bcrWeift (a.a.O.  p.  16) 
auf  einige  bezügliche  Steden  feiner  Schriften :  plach  dicwijl  siec  te  wesen,  ende  son«  6 
derlinghe  grote  pine  te  liden  in  allen  sinen  leden,  also  dat  hem  dicwijl  dochte 
dat  hi  van  groter  pinen  sijn  sinne  Verliesen  soude". 

@r  trat  ein  mit  5Retyncru«  bon  Strnheim,  ber  wegen  feiner  frönen  ©timme  jum 
flantor  gemalt,  al«  Welcher  er,  Wenn  er  gefunb  war,  ftet«  ber  erfte  unb  lefcte  im  dfyor 
h>ar;  er  ftarb  1454.   Sil«  flloftcrbrüber  fanb  er  ben  trefflichen  ^irior  Woi  bon  £eu«ben,  10 
2Irnolb  bon  Galcar,  SSerner  Äebnfamb,  ©mit  fcelft,  bon  SMbebigf,  ©erlach  ^etcrSj, 
^obann  ©ebuttfen. 

©ein  ©ieebtum  unb  feine  flufäde  ertrug  er  mit  großer  ©ebulb  unter  bem  Sffliilctb 
unb  ber  liebeboden  Pflege  ber  »rüber.  3)ie  SJtcffe  fonnte  er  nie  ohne  £bränen  fy&xm; 
embfing  er  felbft  bie  (Sucbariftie,  fo  fd)icn  er  in  laecrymas  resolutus,  fo  baß  ber  ib 
lyußboben  Wo  er  ftanb  unb  feine  Äleiber  bon  ;Ibränen  naß  Waren,  @ing  er  burd;  ben 
Hlofterumgang,  fo  gefcfc*ab  e«  mit  nad?  oben  gerichteten  Slugen  unb  öänbcn,  um  ju  jeigen, 
baß  fein  »leid;,  bem  er  angehöre,  nicht  bon  biefer  ÜBelt  fei.  Sei  folgern  nerböfen  unb 
leiben«bodcn  förderlichen  ^uftanbe,  bei  feinem  ©efühlälcben,  in  Welchem  er  ftet«  fieb  in 
bie  überirbifa)e  Söelt  berfenfte,  blieben  ^cr^üctungen  nicht  au«  unb  glaubte  er  himwlifö«  20 
Hifionen  getoürbigt  ju  fein.  35ab,er  allfeitig  bie  6bjfurd)t  bor  ü)m,  mit  ft>eld)er  man  ü)m 
begegnete.  Sinen  großen  ^etl  erjagt  SBufch;  bie  bon  ihm  am  Xage  ber  Himmelfahrt 
9Jlariä  erlebten  fyat  er  fbätcr  in  ber  2anbe«fbrach«  aufgetrieben;  bon  SBufcb  ift  ba« 
©ebriftchen  inä  2atcinifdje  überfefct.  i'Iiuf  fonft  bat  Sufdj,  ber  u)n  berfönlich  lange  3«t 
gefannt,  au«  feinen  iMfioncn  manche  fehr  lieblich«  enählt ;  berfelbe  tourbe  auch  bon  3)tonbe  26 
ju  ber  burch  ihre  Sifioncn  befannten  SibWina  bon  ©ebiebam  (ju  bgl.  SJloH  in  $oh.  $rug* 
mann  II,  108 ff.,  in  f.  Kerkgesch.  II*,  356,  II«,  117 f.,  unb  $irfa)e  in  f.  $ro!ego= 
mena  ju  Xriomad  Smitatio  II,  1,  ©.  317)  gefdneft,  um  ihr  fein  Such  über  feine  SJifion 
ju  bringen. 

©eine  Sefchäftigung  im  Älofter  mar  ba$  Stbfehrciben  unb  illuminieren  bon  #anb-  ao 
fchriften;  nach  beiben  ©eiten  befaß  er  eine  große  gertigfeit  Unb  einen  guten  SRuf.  ©fiten 
berließ  er  ba«  Älofter,  nur  Wenn  e«  im  SMenfte  bcefclben  gefebeben  mußte. 

$5oeb.  h«*  n>  toie  eö  feheint  furj  bor  feinem  2obe,  noch  mit  93ufeh  jufammen  eine 
Steife  bura)  JpoÜanb  nach  SWft  gemacht.  3U  welchem  Rtotd  ermähnt  33.  nicht;  e«  toar 
im  Auftrage  be«  2Binb«beimer  Stlofter«.  Ob  um  ©treitigteiten  ui  ftiften,  ober  im  2lnfd)luß  86 
an  ba«  ©eneralfabitel  ober  tocgen  ber  ftreitigen  Sifd;of«h)ahl,  ober  ju  einer  iBifitation, 
Wie  Sufd;  begleichen  biel  \u  machen  hatte,  ift  ftreitig.  Slcquot?  unb  Ziffer  gehen  bier 
auöeinanber.  3U  ®'on  ^  Sebermijf,  roeId)e^  Älofter  bura)  feine  $ilfe  unb  JRat  errichtet 
Würbe,  erfranfte  unb  ftarb  er,  1431  im  ©bätjahr,  nicht  Wie  früher  gewöhnlich  angefefct 
Würbe  1430,  Weil  er  in  einer  bon  ihm  erlebten  üBifion  ben  erft  11.  ^uni  1431  geftor*  40 
benen  SBermbolb  bon  Utrecht  noch  gefeben  h<it. 

b)  i)J l  a  n  b c -0  ©chriften  fmb  Wie  iöufcr)  a.  a.  0.  berichtet,  ade  in  franceno  et 
teutonico  bon  ihm  fchön  gefebrieben  für  bie  trüber  inner«  unb  außerhalb  be«  Klofter«  über» 
geben.  Qi  Werben  bon  SB.  (1.  c.  p.  124)  14  mit  ihren  Iateinifa)en  Titeln  aufgeführt. 
Ungeachtet  er  einer  ber  beften  ©chriftfteHcr  in  ber  Sanbeöfbrache  War,  fo  ba^  auch  ^,onb  «6 
bloct  in  feiner  Sitteraturgefchicbte  ihm  Wegen  feiner  blühenben  ©brache,  feine«  gewanbten 
©tile«  unb  feiner  befonberen  ÜJcrftänblicbteit  bor  anberen  ^Jibftifem  Beachtung  Wibmet, 
fmb  fie  Wenig  befannt  geworben.  3n  fc*net  mvftifcben  2tnfcbauung$Weife  ift  er  fehr  bon 
SRubSbroetl  beeinflußt,  oft  big  auf  ben  äuSbrud,  ja  er  feheint  beffen  ©chriften  ftch  böHig 
ju  eigen  gemacht  ju  fyxbm,  Wie  bieö  aui  ber  großen  oft  Wörtlichen  Übereinftimmung  so 
ganjer  2raftatc  httbtn-flebj;  boch  ift  er  einfacher,  Weniger  ju  aflegorifchen  2lu«führungen 
geneigt.  Ten  tarnen  eine«  ^orbhollänbifchen  iHu^cbrocd  führt  er  mit  bodem  dtecht. 
©eine  Sdmften  Würben  anfänglich  biel  gclefen,  aber  fein  9Jame  War  unbefannt,  ba  er 
feinen  ©ebriften  nicht  borgefefct  toar.  Grft  feit  1854  finb  biefelben  Wieber  aufgefunben 
unb  admählicb  bon  ihren  ^inbem  herausgegeben.  3)iit  Jpilfc  ber  bon  ©ufch  angeführten  66 
aitel  bat  juerft  SRou  in  feinem  Johanne«  örugmann  I,  ©.  259  f.  (f.  oben)  einige  auf; 
gcfunocn. 

35ie  je^t  befannten  fmb  folgenbe:  1.  9iad>  93ufd> :  Liber  unus,  quomodo  vete- 
rem  hominem  cum  actibus  suis  exuere  debemus  et  Christo  nos  unire,  habens 
novem  capitula.   Die«  ift  juerft  bon  Ziffer  in  SJrüffel  aufgefunben  unb  in  f.  Beilage  od 


Digitized  by  Google 


186 


SRaubc 


©.  1  abgebrucft,  mit  ber  überfd)rift:  hier  beghint  een  devoet  boexken,  hoe  dat 
wij  wt  seien  doen  den  ouden  mensche  mit  sinen  werken  ende  ons  mit 
cristo  overnids  warachtighe  doechden  seilen  verenighen  mit  Slnfnütofung  an 
©toi?  4,  22  ff.  —  2.  Liber  de  intimis  domini  nostri  Jesu  Christi  et  Septem 
6  viis  quibus  itur  ad  ea,  habens  XV  cap.  2lu«  einer  $anbfd)rift  in  ©ac«bond  toon 
diäter  S.  SBecfer  gefunben,  toon  6.  Ä.  be  33ajel  (Seiben  1886)  $erau«gegeben,  aus  ber 
oben  sub  1  gen.  §anbfd)rift  neu  unb  boHftänbig  berau«gcgeben  toon  Ziffer,  Beilage  2 
6.  18 f.;  eine  britte §anbfä?rift  bat  nur  einen  %tÜ.  3)a«  tooflftänbige  Sud)  beginnt:  hier 
beghint  een  devoet  boexken  vanden  binnensten  ons  liefs  heren  jhesu  cristi. 

10  $ie  Untcrf(t)rift  bagegen  lautet  boflftänbiger :  hier  eyndet  een  devoet  boeeskijn  vanden 
binnensten  ons  liefs  heren  ihesu  christi  ende  hoemen  daer  in  comen  mach  ende 
wat  weghe  daer  in  leiden.  ÜJtanbe  fnüppr  t)ier  an  Öonatoentura«  Scbjift  de  Septem 
itineribus  aeternitatis  an,  eine«  Xeil«  feinet  größeren  28erfc«  itinerarium  mentis. 
9)tonbe«  Sd?rift  gebt  au$  toon  3*fu  Söort  9)it  11, 28:  Äommet  t)er  ju  mir,  unb  toergleidtf 

16  ben  2öeg  mit  ber  Söanberung  in  eine  t>on  einem  ©ebirge  umgebenen  Stabt,  $u  roelict 
üerfdjicbcne  2öege  führen.  —  3.  Liber  de  perfecta  amoris  altitudine  et  de  viis  ad 
eam  perveniendi  XIII  habens  cap.,  toon  Ziffer  au«  ber  Srüffcler  §anbfd>rift  abgfc 
brudft  mit  ber  9luf|djrift:  hier  beghint  een  devoet  boexken  vander  volmaecster 
hoecheit  der  minnen  ende  hoemen  dair  toe  sal  pinen  te  comen.  3)er  toon  Sbtycn 

20  im  Katholiek  1887  toeröffentlid)te  Straftat  unter  bem  ^Xitcl  „een  Spiegel  der  volkommen- 
heit"  bat  berfelbe  ftoäter  bem  §enricu«  toon  (Srto  jugefd)rieben ;  ebenfo  ift  bie  toon  ©.  §. 
to.  93orffum  Saalfe«  im  Archief  voor  Nederl.  Kerkgesch.  1896  toeröffentlidpte  ©dnift 
„van  den  gheesteliken  opganc  der  sielen  ende  van  hoere  vuericheit"  nidjt  toon 
SRanbe.   Gin  r)eilige«  Seben  ift  ein  3eid)en  ber  ©nabc  ©orte«.   sJIn  ben  Xugenben  ift  bie 

26  Siebe  ju  erfennen,  nid)t  an  it)rcr  Süfeigfeit  be«  ©cfür)I«;  bie  Siebe  r)at  ein  jroiefadjeÄ  ui 
fürdjten,  bafj  mir  ü)rer  nid)t  mürbig  fmb  unb  bafc  mir  ben  Siebenben  nid)t  genug  lieb 
haben.  2llle  #inberniffc  ber  Selbftfudjit,  ber  ©enufjfud>t,  ber  Seiben  fmb  ju  überminben 
burd)  ba«  ©ebet.  —  4.  L.  de  sapida  sapienoia  XII  habens  cap.  Ziffer  finbet  biefe» 
SBud)  in  einer  3lmfterbamer  ^anbfdjrift  unter  bem  Xitel:  van  den  VII  gaven  des 

so  heiligen  geest  ende  eerst  van  der  gave  der  smakender  wijsheit.  Über  bie  fteben 
©aben  haben  bie  mtoftifd)en  6d)riftftcHer  feit  bem  r)eiligcn  Semr)arb  gern  gebanbclt.  3m 
9lnfd;luf$  an  SRuty«broecf  van  den  gheesteleken  tabernacule,  boa)  fürjer  unb  obne 
aUcgorifdje  2lu«beutungen,  einfacher  r)at  9Jianbc  gefd)rieben,  mic  man  iu  bem  inroenbigen 
Sidjt  ber  2Bahrbeit  fomme,  unb  mie  bie  £inberniffe  &u  überminben  fmb.  —  5.  Specu- 

86  lum  veritatis,  in  ber  21mficrb.  £anbfd)rtft:  Een  Spiegel  der  waerheit,  abgebr.  bei 
SSiffcr  SBeilage  5.  2öir  fclbft  fönnen  ntd>t  in  ben  Stoiegel  ber  2Bab)rr)eit  fet)en;  ber  bL 
©eift  mufe  baju  r)clfen.  3C  mc^r  Selbfterfenntniä  befto  mcr)r  Verlangen  nad)  ©ort,  ber 
feine  tooflfommenc  Siebe  in  2öort  unb  Sfjat  offenbart.  —  6.  L.  de  luce  veritatis,  in 
berf.  ^)anbfd)rift. :  dat  boec  van  den  licht  der  waerheit.   lieber  9)ienfd)  bebarf  e$; 

40  burd}«  göttlid)e  Sid)t  emtofangen  mir  e«;  c«  ift  nid?t  au«  93üd)ern  $u  lernen,  fonbern  in 
reinen  ^erjen  ut  erfahren,  h>a«  gefdjieht  burd?  ©nabc.  $ie  ©elcr)rten  miffen  oft  toid, 
toom  Sitt)t  ber  2öahrr/cit  menig.  —  7.  L.  de  tribus  statibus  hominis  conversi,  in 
quibus  consistit  perfectio  vite  spiritualis ;  in  ber  Urftoraa)e  abgebr.  bei  Dtoll  1.  c.  I, 
263 ff. :  hier  beghint  een  boeeskijn  van  drien  Staten  eens  bekierden  mensche, 

46  dairin  begrepen  is  een  volcomen  geestelik  leven.  G«  ift  bie«  bie  befanntefte  unb 
bebcutenbfte  Sd?rift  SJH.S,  bar)er  oft  abgefd)rieben,  freilid)  mit  toerfd)iebenen  3lu«Iaffungen 
(ftet)c  bei  SHofl  a.  a.  D.).  3lud)  r)ier  ift  ber  ^nfdjlufe  an  9tub«broed  untoerfennbar.  üWanbe 
r)anbelt  in  ber  (Einleitung  auf  ©runb  toon  $oel  2, 12.  13  toon  bem  ÜSefen  ber  Sefcfjrung  aii 
eine«  innerlid)en  Vorgänge«  in  brei  (Stänben  (Stufen)  ba«  merfenbe,  ^""'0^  unb  f4>outoenbc 

60  Seben  (activa,  devota,  contemplativa).  2)a«  erfte  ift  ein  fterbenbe«  S.,  inbem  mir  bie 
©ünben  jum  Sterben  babingeben  lernen,  bie  Xugcnben  üben,  unfere  Watm  unterbrüden 
mit  ber  Sufec  (^aften,  2Bad;cn,  Scten,  3Serfcn  ber  Sarmberjigfeit)  unb  mit  auötnenbiger 
2Irbcit  na  bescheydenheit  (discretio,  befonnene  (sntfd?eibung).  3n  bicr  fünften  tft 
e«  gelegen,  burd)  fieben  Xugenben  mirb  c«  tooflfommen  angeeignet,  fed)«  ©efabren  fmb 

65  babei  binberlid).  ^a8  bnnigbc  Seben  ift  innig  jroifdjen  fid)  fclbft  unb  ©ort,  ift  umgefebn 
bei  ftd?,  fiel;t  nid?t  nad)  aufecn,  jerftreut  fid>  nid?t  in  33efd)äftigung  mit  leiblichen  ober 
fmnlid)cn  fingen,  üielmcbr  entäufjert  e«  fid?  fclbft  unb  fjangt  an  ©otte«  Siebe.  Die« 
Seben  ift  eine  3öanberung  über  bie  3*U  in  bie  Gloigfeit,  ein  ©eniefeen  göttlicher  ©egem 
mart,  /vreube,  triebe  unb  ^reibeit  im  bl.  ©eift.   .^ier  gilt  e«  im  Sa)mcigen  auf  ©ette* 

eo  innerliche  Stimme  boren,  unb  feine  ©aben  emtofangen  unb  mit  ifmen  tuirfen.  3>abei  ein= 


Digitized  by  Google 


Wanbc 


167 


gebenf  bleiben  be«  ^eiligen  2cbcn«  unfer«  $errn,  al«  ber  ein  9Jlufter  unb  Stiegel  aller 
$eiligfeii  ift,  alle  unfere  Seiben  auf  feine  begeben  (trecken),  nicht  blofc  feine«  äußeren 
i'eiben«,  fonbem  bor  allem  feiner  Siebe,  in  ber  er  3Rcnfch  geworben  ift,  opdat  hy  ons 
gode  =  godlik  maken  mochte.  5Darin  befielt  ba«  TOleiben,  bie  compassio.  $5ie 
Scicbtfertigcn  fönnen  boran  jur  Jnnigfeit  erWeid)t  Werben,  bie  demütigen  (bie  Turteltauben)  6 
unb  Slngftbollen  fmben  ein  5left  ju  ibrem  Vertrauen  unb  ©cr)ufc  für  ibre  ©cuf jer  unb 
©ebanfen  jur  ©eligfeit.  (Snblich  ba«  febauenbe  Scben  ift  ein  mynlic  (Sntfinten  be« 
ßetfte«  in  ben  Stbgrunb  ber  ©ottbeit  unb  eine  ^Bereinigung  mit  ihm  bermUtelft  ber  9toa> 
folge  ber  ©Ute  ©orte«,  eine  Sebigfeit  bon  äußeren  ©efehäften  unb  über  alle  Unlebigfeit 
(onlede  =  33efd?äftigung)  r)mau«  in  bie  (Swigfcit.  d«  befteht  alfo  in  2lbfer>r  bon  jeit*  10 
liö)en  fingen  —  im  ©eniefeen  ©orte«  unb  göttlicher  (Sinfbrache  (inghewoirdicheyt)  —  in 
einer  Gr^oocrujeit  in  bie  ©Wigfeit  unb  in  bem  bellen  änftarren  ber  blofjen  ©orthett 
(ciaer  aenstarren  der  bioser  godheid),  ober  in  einem  (Srfennen  ber  ewigen  ©ottheit. 
ftuu  gehören  7  fünfte :  bohe  öegierben,  jubilieren,  9tur)en  unb  $ür)len,  innige  ©ebanfen, 
3(u9bauer  (bybliven),  ©ct/aucn  unb  ©eniefjen.  $>rei  $inbernijfe  finb  &u  überWinben :  @«  fehlt  15 
un$  »öllige«  9lbfterben  in  ber  ©clbftberleugnung;  bie  gciftlia)e  ©emächlichieit ;  bagegen  finbet 
jyfi  Selbftbebagen  unb  eigne  2Öct«beit.  3Rur  bura)  unfere  verhevenheit  ons  selves  —  ©elbfi* 
erbobenheit  überWinben  mir;  bafe  Wirniets  niet  un«  auftreiben,  in  allem  Dorn  ©eifte  ©oite« 
gerrieben  fein;  bafe  Wir  ganj  ©Ott  in  un«  für)len,  unb  nicht«  bon  ber  Ärcatur;  bie«  alle« 
gefdjieht  burd)  bie  ©nabe,  bie  burch«  ©ebet  erlangt  Wirb.  SBoüfommen  fein  wie  unfer  SBatcr,  ao 
i|t  ba«  ^icl  äße«  ©treben«.  SEBer  nid)t  borwärt«  ftrebt,  bleibt  jurücf .  2Ba«  an  biefer  33od= 
loimnen^eit  bmbert,  foHen  mir  fd)euen.  2öerfe,  aufjerbalb  ber  Siebe  getban,  finb  nid)t  ber* 
bienftlid)  jur  (Erlangung  be«  ewigen  2eben«.  (Sin  fold)er  s3)(enfcr)  fann  nid?t  berloren  geben, 
beim  er  hat  ba«  (Snbe  bor  2lugen  unb  bie  Urfad)e  be«  äBcrle«,  ©ott,  bem  er  alle«  jufefreibt. 
—  3n  biefer  ©d?rift  hat  SHanbe  feine  ©efamtauffaffung  niebergelegt ;  in  einzelnen  iraftate  26 
bat  er  einzelne  Seile  befonber«  ber)anbelt.  —  8.  Amorosa  querela  amantis  anime  ad 
deum  suum  pro  liberatione  tenebrarum  dofectuumque  suomm.  3jn  mehreren 
(wnbfchriften  ift  biefe«  innigftc  ©efbräer)  ber  ©eele  borbanben,  u.  b.  X:  hijr  begiijnt 
ene  claghe  of  enighe  sprake  der  mynnender  sielen  tot  hören  brudegom  om 
verloest  to  —  werden  van  hören  gebreken.  2tbgebrucft  bon  ÜHolI  im  Kalender  ao 
voor  Protestanten  in  Nederl.  1860  p.  113  f.  21uf  bie  foage,  Wa«  bie  minnenbe 
Seele  wolle,  antwortet  fte,  ber  $crr  Wiffe  um  alle«.  (Sie  Dürfe  nicht  bezweifeln;  gerabe 
bie  angefochtenen  Werben  öfter  r)eimgefucr;t,  bamit  fte  mer)r  r)offen  auf  be«  .£>errn  «fnlfe, 
auf  fein  üßerbienft  unb  93armr)erjugfeit,  al«  auf  ihre  guten  2öcrfe.   3>ch  fdjlummere  nicht. 


amato  suo,  bei  SJtoU,  3°r)-  Srugmann  I,  310  f.  unter  bem  2lnfang«Wort :  hier  be- 
ginnt een  corte  enighe  sprake  der  minnender  sielen  mit  hären  gheminden. 
(Sine  hrrje,  in  fd)öner  ©praepe  gcfd)riebcne  Sitte  ber  ©eelc  an  ihren  §errn  dat  zij  ge- 
heel  aan  zijn  dienst  möge  zijn  gewijd.  ©ie  foQ  nid)t  ruhen,  fontern  trachten,  2tebe 
toieber  ju  geben,  „also  gheeft  mine  devocie  ende  ynncheyt  dy  dy  selven  weder."  40 
—  10.  L.  de  praeparatione  interne  nostre  habitationis,  abgebrueft  bei  3WoH  a.  a.  D. 
I,  293  f.  „h.  begh.  een  dev.  boeeskijn  van  der  bereydinghe  ende  vercieringhe 
onser  inwendigher  woeninghen".  ^m  Stnfc^tufe  an  ps.  31.  13  f.  (vulg.):  ber  Jen 
bat  3|on  ertnählt  unb  £uft  bafelbft  ju  Wohnen,  giebt  er  eine  ausführliche  Allegorie  bon 
ber  Söohnung,  Welche  gereinigt  Waben  mufe  bura)  bie  ©eichte,  gefchmüdt  mit  Stugenben  «s 
uim  empfang;  er  fchilbert  ba«  33ett,  ftopfliffcn,  Safen  — also  dat  wy  op  ons  selven 
noch  op  onse  werke  ende  Verdiensten  ons  niet  verlaten,  bielmehr  op  sinen  Ver- 
diensten ende  op  sine  passien.  Op  dat  küssen  een  schoone  hoofddoek  d.  w.  z. 
waarachtig  geloof  in  de  h.  Schrift.  Liefde  moet  als  een  deken  alles  bedekken. 
äujjcrbem  mufc  ein  Xifd),  ©tur)l  äum  effen  unb  trinfen  ba  fein,  eine  Ibür,  Xbürhüter,  w 
bamit  man  ungeftört  berfer)ren  fonne.  —  11.  Dialogus  sive  collocucio  devote  anime 
cum  deo  amato  suo  et  responsio  ejus  ad  animam  devotam.  Tioü*  ©a)rift  ift 
bi«  je$t  noch  nicht  aufgefunben.  SL?on  2Rou*  unb  Ziffer  Wirb  in  einer  beteiligen  ^anbfehrift 
in  ber  Igl.  S3ibl.  ju  2lmfterbam  (l  G.  10)  ber  brittc  Xeil  al«  bie  bon  SBufct)  bezeichnete 
nad)  Inhalt  unb  ©jpraa>e  al«  ©chrift  3)ianbe«  bermutet ;  Ziffer  giebt  ben  ^nbalt  an  unb  bat  66 
einige  Steden  abbruden  laffen.  —  12.  L.  de  raptibus  et  collocucionibus  cum  deo 
et  dei  secum,  decera  habens  cap.  secundum  decem  revelaciones  diversis  tem- 
poribus  sibi  factas.  2)ie«  5)ua?,  Welche«  nad)  bem  $iicl  eine  ©ammlung  bon  iüfionen 
mtbalten  b«ben  mufe,  ift  nod)  nid)t  aufgefunben;  ob  ©bifcen  einige  ©tücfe  au«  bemfelben 
gefunben  hat,  ift  nid)t  $u  erWeifen.   Ob  e«  bie  bon  Sujet)  in«  «ateinifche  überfc^te  apo-  eq 


brevis  amantis  anime  cum  86 


Digitized  by  Google 


188 


SWanbe 


calipsis  ift,  unb  eS  baS  bon  SJtonbe  burct)  ©ufcr)  an  bie  $rau  Ciberobbe  toon  ©tbiebatn 
gefanbtc  ift,  lägt  für)  nicht  feftfteHen. 


@.  Ziffer  aus  ber  genannten  Slmfterbamer  .§anbfcbrift  fol.  86  bis  97  einen  »bfchnitt 

6  unter  ber  Überfchrift :  een  mynlike  vuerighe  begerte  der  ynniger  zielen  tot  hören 
gemynden  here  .  . .  SBiffcr  bermutet  bie  unter  1 1  genannte  (Schrift  dialogus.  2luf  bie 
Ünrebe  bcr©ecle  folgt  bann:  die  stemme  des  ghemynden  heren,  hoe  hi  der  inniger 
zielen  leert,  hoe  si  in  hemovergeformt  west,  banach  hoe  die  ynnige  ziele  hegest 
van  hören  gemynden  here  opgetogen  te  werden,  fobann  die  stemme  des  myn- 

10  liken  heren  hoe  hi  der  ynniger  zielen  leert  van  ynnigen  leven ;  im  2lnjd>lujj 
hieran  bie  stemme  der  ynniger  zielen,  unb  roiebcr  bie  stemme  des  mynliken  heren 
om  der  ynniger  zielen  te  leren.  —  danach  folgen  in  ber  §anbfcbrift  nod*  fecbS 
©efbrädjc  ber  ©eele,  alle  ähnlichen  Inhalts,  unb  ba  bie  Slbfcbrift  blbfclich  abbricht,  ber* 
mutet  33.,  bafj  noch  bret  ^icr  früher  geftanben  haben  unb  bcrloren  gingen,  ober  bafj  bie 

16  2lbfd>rift  nicht  bollenbet  ift.  (5r  bermutet  roeiter,  bafc  roir  hier  bie  unter  12  genannte 
©chrift  de  raptibus  unb  bie  erften  ftebcn  ber  decem  revelationes  haben.  2?er  SeroeiS 
bafj  e«  DNanbeS  ©d>rift  fei,  läfjt  ftcb,  ba  jebe  S3ejeid)nung  beS  SßerfafferS  fehlt,  nicht  geben. 
Slber  Inhalt,  ©brache  unb  ©cbanfen  ftimmen  burchauS  mit  'SJtonbeS  fonftigen  Schritten, 
©chliefjlidi  fei  nod;  nach  brieflicher  9J?itteilung  bemerft,  bafj  eine  Überfe^ung  ber 

20  bon  93ufd>  genannten  Apokalipsis  gefunben  fein  fott.  25oa)  ift  fte  nod;  nicht  ^crou& 
gegeben. 

SBon  ben  bei  Sufch  genannten  14  Titeln  fmb  im  boranftehenben  jroölf  behanbdt 
6«  fehlt  sJJr.  11:  De  vita  spirituali  et  devota  in  quibus  consistit,  et  ejus  impe- 
dimenta  unb  9ir.  12 :  De  vita  contemplativa,  in  quibus  consistit  et  ejus  impe- 

36  dimenta.  $iefe  fmb  nod)  ntdbt  auf  gefunben.  (SS  werben  roef  entlich  Bearbeitungen  ba 
betr.  2lbfömtte  ber  ©chrift  de  tribus  statibus  (%:.  7)  fein. 

Die  bon  @.  £.  ©orffum  ffiaalfeS  gefunbene,  im  archief  von  Nederl.  Kerkgesch. 
1896  mitgeteilte  ©d)rift  auS  einer  SHmfterb..  Äbfajr.,  „van  den  gheesteliken  opganc 
der  sielen  ende  vanhoere  vuericheit",  enhält  einen  3lbfd)nitt,  welcher  übertrieben  ift: 

80  „hoe  die  siele  vermits  bedinghe  van  gode  vereyget  heilige  ghepeynsen,  wt 
cantica  res."  2>o<h  ftimmt  biefe  ©chrift  mit  feinem  ber  bon  33ufcb  mitgeteilten  Xitcln. 
©ie  tragen  jroar  ben  ©eift  ber  mobemen  devotio,  aber  mit  ©ieberheit  fann  ein  9ca$tociS 
ihrer  äbfaffung  buret»  3Jtanbe  nicht  geführt  werben. 

Omnes  libros  fagt  93ufd>  a.  a.  0.  ©.  125  propria  manu  pulchre  descriptos 

86  librario  reliquit.  iflad)  bamaliger  ©Ute  —  Wie  IhomaS  b.  Äemben  fagt:  —  nesciri 
ama  —  fchrieb  ber  ^erfaffer  felbft  feinen  tarnen  nicht  baju.  ©olange  feine  Sritgenoffcn 
lebten,  fanntc  man  fte  unb  ihre  SSerfaffer.  Die  9tochwclt  mit  ben  fircc»Iict)en  Äambfcn 
über  bie  Deformation,  bie  Aufhebung  bieler  Älöfter  braute  ben  Urheber  rote  feine  ©d)riften 
m  ^ergeffenbeit. 

«o  ©eine  SJibftif  Wirb  bon  Ziffer  a.  a.  D.  meift  im  Slnfchlufj  an  feine  bon  ihm  beraub 
gegebenen  .fjaiwtfchriften  bargelegt.  Sefonbmßigentümlichfeiten  bietet  fte  nicht,  ©cwtirbigt  bat 
ihn  im  Vergleich  mit  ©erlach  $eterS  (f.  VI 1  ©.  604  f.)  aud)  A.  Auger  in  feiner  fitude  sur 
les  mystiques  des  Pays-Bas  au  moyen  age  in  Mßmoires  couronnös  et  autres 
m£moires  publies  per  l'academie  royale  des  sciences,  des  lettres  et  des  beaux 
46  arts  de  Belgique;  collect.  1  in  8°,  tomeXLVI;  Bruxelles  1892,  ©.30.  GS  untcr= 
fet/eibet  fttb  s]Jcanbc  bon  ©erlad)  ^etcrS  unb  anberen  ©eiftcSberWanbten  befonberS  baburtb, 
bafj  er  bei  feinen  biftonären  ©eifteSborgängen  aü*eS  äußerlich  im  ©eiftc  anfa)aut,  fta)  bergegen* 
Wärtigt  unb  in  biefe  Silber  beS  ©eifteS  fta)  mit  feinen  ©ebanfen  anbetenb  unb  ftnnenb 
berfenft.  3)Jit  Dea^t  ift  Wanbe  in  neuerer  3c't  nia)t  blofe  roegen  feines  ©c^reibenS  m 
60  ber  3)cutterfbratr)e,  fonbern  auch  wegen  beS  —  im  Verhältnis  ju  JRubSbroecf,  bon  roelcbem 
er  feine  Stbhängigfeit  nicht  berleugnen  fann  —  boc^  biel  einfacheren  unb  ^lichteren,  aber 
bca)  auet;  hffcn  Inhalts  geroürbigt  roorben.  Der3unamc:  ber  9Jorbnicberlänbifchc  9tu^ 
broeef  lann  ihm  mit  stecht  beigelegt  roerben,  roenn  er  auch  bie  großartigen  Äonjebtionen 
unb  bie  Siefen  feiner  ©befulationen  bei  roeitem  nid)t  encicht  l)at.  SJianbc  ift  biblifcber, 
55  firchlicher  in  feiner  gefamten  Denfrocifc  unb  bilbet  fo  einen  Übergang  jur  braftifeben 
sDi^ftif,  befonberS  tu  2 homaS  bon  Mcmben.  Der  (Sinflufe  ©eert  ©rootS  naa?  biefer  ©cite 


ift  nicht  ohne  grucht  geblieben. 


8.  etyulse. 


»eaubelbaum  f.  b.  &  5rud»tbäumc  öb  VI  ©.  304,57. 


Digitized  by  Google 


Wuiicflolö  Don  L'nuteitbad) 


189 


Üfaucgolb  Don  fiautcnbad)  (geft.  nad)  1 103).  —  SB.  ».  ©iefebrecbt,  lieber  «Wagtfter 
'üRauegolb  von  ßautenbad)  unb  feine  ©djrift  gegen  ben  SdjolafticuS  Säenrid):  <S3J1«  1868,11 
S.297— 330  (grunblcgenb) ;  bevf.,  ©efdjidjte  ber  bcutjdjen  ßaiferjeit  III,  5.  Slufl.,  ficipjig  1890, 
6.1054;  $>.  gloto,  ftaifer  $einrid)IV.  unb  fein  ßeitaltcr,  2.  $b,  Stuttgart  1856,  6.  154  f. 
289;  «.  &r.  ©frörer.  <gabft  ©regoriuö  VII.  unb  fein  Zeitalter,  7.  33b.,  ©djaffbaufen  1861,  6 
6.  793 f.;  %  (Sroalb,  Gbronologie  ber  ©djriften  SHancgolb«  »on  fiautenbad»:  ftb©  XVI, 
©Otlingen  1876,  6.  3H3—  385;  ©.  Sattenbad).  Wanegolb  »on  foutenbadj:  «2?»  22.  »b, 
i'eipj}ig  1884,  ©.  183;  $aulu$,  Etudes  nouvelle»  »ur  Manegold  de  Lautenbach:  Revue  ca- 
tholiqiie  dAkacc  1*86,  p.209— 221,  279—2*9,  337—345;  St.  $randc:  MG,  LibeUi  de  lite 
imperatorum  et  pontificum  saeculis  XI.  et  XII.  eouncripti,  tom.  I,  $>annot>er  1891,  S.  300  10 
bi*  302;  SB.  kartend,  ©regor  VII.,  fein  fieben  unb  Strien,  Üeipjig  1894;  (£.  Wirbt,  $ie 
SJublijiftil  im  Behälter  ©regorä  VII.,  fieipjig  1894;  G.  Rummler,  ßuSKanegolb  Bon  bauten» 
bad) :  WH  XXIII.  1897,  6. 769  f ;  ©.  SHcUer  non  ftnonau,  3abrbüdjer  bc«  beutfdjen  9ieid)eS 
unter  $>cinrid)  IV.  unb  $einrid)  V.  (3ab,rbüdicr  ber  beutfdjcn  ©efd)id)tc),  3. 3}b.  2eipjigl900, 
6.  511-520;  3.  VI,  Gnbre«,  SHancgolb  uon  ßautenbad).  Gin  SJeitrag  jur  $t)iIofopbiegefd)iditc  16 
be«  11.  Sabrbunberl«:  ^iftorifd)*politifd)e  »tötter  127.  3)b,  OTiindjen  1901.  6.  $>.,  ®.  389 
bi*  401 .  7.       6.  486-495. 

3Jianegolb,  geboren  um  10G0,  trat  in  jungen  fahren  in  ba«  Heine  Ätofter  Sautcnbad) 
bei  ©ebroeiler  im  ßlfafj  (Contra  Wolfelmum,  praefatio),  roo  er  fid)  ba«  Vertrauen 
be«  tropfte«  ^ermann  erroarb  (Ad  Gebehardum,  praefatio).  Dtod)  bei  3«ftörung  be«  20 
JUofter«  burd)  Parteigänger  §einrid)«  IV.  in  SDiancgolb  eine  3cit  lang  häntatlo«  umher« 
geirrt,  toanbte  (ich,  bann  c.  1086  nad)  Saiern,  fanb  in  bem  fllofter  Raitenbuch  3ufUit§t 
unb  würbe  tytx  nun  SDcfan  geroäbjt  (©erhob,  D.  SReichcrßberg,  Dialogus  de  differentia 
clerici  saecularis  et  regularis :  Pez,  Thesaurus  aneedotorum  novissimus,  Au- 
gustae  Vindelicorum  1721,  11,2  p.  491).   Sd)on  1090  aber  h>ar  er  roieber  im  6lfaf$,  26 
um  nun  in  bem  Älofter  ^Harbach,  bei  Colmar,  ba«  unter  feiner  3)tittoirfung  gegrünbet 
rourbc  (Annales  Argentinenses  a.  1090,  MG  SS  XVII,  p.  88),  eine  langjährige,  Don 
^apft  Urban  II.  anerfannte  (Jatte"  Reg.  Nr.  5629  cf.  Pez.  1.  c.  VI,  1  [=  Codex 
diplomatico-historico  epistolaris]  p.  297)  2Birffamfeit  ju  finben.   211«  biefer  ba« 
Softer  1096  bestätigte,  befleibetc  sJDianegotb  bereit«  bie  ©teile  be«  ^räpofitu«  —  ihr  ging  ao 
eine  ^ebrtb^ätigteit  üorau«,  roenn  fid)  nicht  bic  33ejeid)nung  Magister  scholarum  auf 
frühere  fyitm  beliebt  —  unb  bat  fte  nod)  im  3a&rc  1103  mnc  gebebt  (Jaffö  Nr.  5949). 
2ln  einem  24.  3Jtoi  ift  er  geftorben.   ©ein  energifcbeS  ^efthalten  ö"  ber  Oppofition  gegen 
^einrieb  IV.  noeb  in  ber  legten  periobe  feine«  iJeben«  beroeift  bie  Xbatfacbc,  bafe  er  Don 
btefem  im  3abre  1098  gefangen  gefegt  tourbc  (SBernoIb,  chronicon  z.  d.  J.,  MG  SS  V  86 
p.  466,i»  ff.). 

35er  grofje  ©rfotg  ber  ^lugfd;rift  beS  ©djolaftifu«  2öcnrid)  bon  ^ricr  (Dal.  b.  21.) 
h>ar  ber  unmittelbare  2lnla|  für  bie  Slbfaffung  Don  SJianegolbä,  bem  ßr^bifebof  ©ebbarb  Don 
Salzburg  geroibmeten,  umfänglichen  Irahat.  tiefer  Liber  ad  Gebehardum,  Don  Strande 
crftmalig  herausgegeben:  MG  LibeUi  de  lite,  tom.I,  p.  308— 430  —  Dgl.  aufeerbem  über  40 
bie  9Jtanegoibbanbfcbrift  21.  £olbcr,  ^ie  ßanbfcbriften  ber  ©rofeberj.  babifd)cn  ^»of>  u.  2anbe& 
bibltotb,el  in  Äarl«rub,e,  Äarterube  1895,  III,  p.  117  f.  —  ift  noeb,  ju  l'ebjeiten  ©regor«  VII. 
entftanben,  aber  erft  nacb,  beffen  $ob  (25.  ÜJiai  1085)  unb  aud)  erft  naa>  berScbrift  gegen 
2i*olfoelm  Dubligiert  toorben.   ÜJianegolb  jeigt  ftcb  in  biefer  Streitfcb.rift  al«  ein  fanatifdjier 
Vertreter  ber  gregorianifeben  Partei,  ift  ma^lo«  in  feinen  Eingriffen  unb  ftebt  binter  feinem  46 
©egner  tucit  jurücl  (Slxxbt,  ^iublijiftif  6. 26  ff.).   Da«  Üorgcljen  ^einrieb«  IV.  auf  bem 
SBormfer  Jloniil  am  24.  3^«"^  1076  (Dgl.  33b  VII  6.  103, 31  ff.)  roirb  Don  i^m  fd)arf 
Dcrurteilt  (^Jubl.  S.  112  f.)  unb  in  93ejug  auf  bie  (Srfommumfation  be«  beutfeben  Äbnig« 
1080  bie  unbebingte  2lutorität  einer  fird)lid;cn  3cnfur  geltenb  gemaait  (^ubl.  ©.  154). 
9ion  befonberem  ^ntereffc  ftnb  feine  SBemübungen,  bie  2lbfe^ung  ^cinricbji  burd)  ©regor  u 
ju  rechtfertigen.   $afj  er  au«  ber  05efd)icbte  ben  9iacb>ei«  ju  führen  Derfucbt,  bafe  biejem 
Vorgang  jab,  lreid)c  ^räcebcnjfällc  jur  Seite  fteben,  mar  eine  bamal«  Diel  geübte 
^Taftif.    2lbcr  Wanegolb  begnügte  fid)  bamit  nid)t,  fonbern  unternahm  ben  ^erfud) 
einer  prinzipiellen  ^erteibigung  Don  bem  Soben  rabital  bemofratifd)cr  2lnfd)auungen  au«. 
25a«  Äbnigtum  ift  ib,m  nämlid)  leine  Drbnung  ©otte«,  fonbern  ein  burd)  ba«  ü?ol!  über^  66 
tragene«  2lmt,  ba«  5ßcrbältni«  jmifeben  König  unb  &oll  ift  ba«  be«  Vertrage«.   ^>at  ber 
^ürft  bie  ü)m  Derlieb,ene  SJiacbt  gemifebraudpt,  fo  ift  ber  anbere  Kontrahent,  ba«  SBolf, 
befugt,  aud>  feinerfeit«  Don  bem  Vertrag  jurüdjutreten  unb  ba«  Untertbanenberhältni«  ju 
löfen.   Der  jürft  ftebt  bem  2Jolfe  gegenüber  rote  ber  Schweinehirt  feinem  ^erm.  2üic 
ber  ©chtocinehirt  mit  Schimpf  unb  Schanbe  Derjagt  mirb,  roenn  er  untauglich  ift,  fo  tuirb  co 
ber  SHegent  cntlaffen,  ber  feinen  Verpflichtungen  nicht  nad>tommt  (^ublijiftif  S.  227  ff. 


Digitized  by  Google 


190  Sttunegolb  Don  finiitenbnd)  Wangolb 


547  f.  bgl.  453).  «Bianegolb  bertcibtgtc  biefen  ©runbanfa^auungen  gcmäfe  ba«  9tcd>t  be« 
Zapfte«,  bie  $eutfd)en  bon  bcm  Jpeinrid)  IV.  gcleifteten  Srcucib  ju  entbinben,  ohne  freilicb 
über  ba«  ^erfjältni«  ber  2lu«übung  ber  Syolfdfouöcränttät  ju  bcm  2tft  ber  päpftlia>en 
Giblöfung  flar  >u  fein  ($ubl.  ©.  230—233).   Slua)  bie  gregorianifa)e  ©efefcgebung  be= 

6  treffenb  ben  priefterlid?en  3roang«cöltbat  fanb  «DJancgolb«  Unterftüfcung  ($ttbl.  ©.  299  f.). 
3;n  ber  flontrooerfe  über  bie  Sttirfungäfräftigfeit  ber  r»on  ©imoniften  berroalteten  ©afra= 
mente  nab>  er  einen  ocrmittelnben  ©tanbpunft  ein  flJuM.  ©.  400.  417);  ba«  SRetfct  ber 
2lnrocnbung  äußerer  ©eroalt  gegen  §äretifer,  unb  bie  2tnfyängcr  £>einriä)«  galten  ihm  al» 
folcfye,  ftanb  für  ifm  aufeer  §rage  (^iubl.  ©.  456.  459);  cingcr)cnb  hin  er  ba«  Problem 

10  ber  Saieninbeftitur  im  Sinne  ©regor«  VII.  befanbelt  (^ubli^iftif  ©.  483—489).  —  Ta« 
gegen  «Dtanegolb  gerichtete  polemifa)e  ©ebict/t  be«  Hugo  orthodoxus  (ed.  ß.  fcümmler, 
libelli  de  lite  I,  p.  430  f.)  unb  ba«  r>iclleid?t  gegen  ilm  fid?  roenbenbe  Fragment  öon 
3lv.  IX  ber  ©a)riftcn  ber  ft$i«matifd(>en  Äarbinäle  gegen  ©regor  VII.  unb  Urban  II. 
(ed.  Ä.  Stande,  libelli  de  lite  II,  p.  421  f.)  t)abcn  roafujdjcinlia;  ben  Äarbinal  £ugo 

i6  ben  Söeifeen  (»gl.  b.  2lrt.  93b  VIII  ©.  431  ff.)  jum  SBcrfaffer  (Dgl.  ^ubluiftif  ©.  66  f.). 
3n  bem  Opusculum  contra  Wolfelmum  Coloniensem  (ed.  31. 9J(uratori,  Anec- 
dota  tom.  IV,  Patavii  1713,  p.  163—208;  Praefatio,  3nbalt«angobc,  cap.  22— 24: 
libelli  de  lite  I,  p.  303—308)  befämpft  SRanegolb  bie  bon  2öolfbelm  öertretene  2lnnar/me 
einer  itaeinbarfeit  bcr2el)ren  ber  alten  ^r/UofopJen  mit  bem  d;riftlia)en  5)ogma  (©tefebreebt 

ao  a.  a.  0.  ©.  298).  Über  bie  2lbr;ängigfeit  biefer  ©cr/rift  bon  $etru«  2)amiani  bgl.  Qn 
bre«  a.  a.  D.  ©.  489  ff.  — 

SJtanegolb  bon  fiautenbad)  ift  oft  mit  jenem,  roab^d;einU<$  ebenfall«  bem  (Slfafe  ent- 
ftammenben,  ^ilofopfjen  ^Jianegolb  (Histoire  litteraire  de  la  France,  t.  IX, 
$ori«  1750,  p.  280—290)  toerroedjfelt  morben,  ber,  c.  1030  geboren,  auerft  in  2>eutfcr^ 

2r,  lanb  al«  gefyrer  tr/ätig  mar  unb  bann  aroifdjen  1070  unb  1090  in  ^ranfreic^  burd;  feinen 
Unterrid)t,  in  bem  it/m  feine  ©attin  unb  feine  2ö$ter  jur  ©eite  ftanben,  fid;  große« 
2lnfer/en  erwarb  unb  ca.  1090  in  ein  Klofter  eingetreten  ift  (©iefebrea)t  a.  a.  D.  ©.  304 
bi«  312).  Gorl  Wirbt. 

$taugolb,  Söiltyelm,  geft.  1890.  —  öi*  jum  «uguft  1877  rcicfjenbc  autobiogra- 
80  pbifebe  Äuijeidjnungen  im  Album  professorum  ber  cüaiigelifaVtbeologifdjen  ftafultät  ju  $onn. 
^irotcftantifcljc  Äirdjcnjettung  189U,  9fr.  17. 

28ityelm  ^uliu«  3)tangoIb  ift  am  20.  Stobcmber  1825  in  ber  furbeffifd>en  ftavQpU 
ftabt  Staffel  geboren  unb  öcrlebtc  in  bcm  imberrcia)cn  ©Iternr/aufe  eine  glütfliaSc  Sußenb* 
jeit.   25er  Steter,  Übermcbijinalrat  Dr.  Starl  Wangolb,  mar  ein  oiclbcfajäfttgter  Slr^t,  ber 

3.j  noa)  fein  fiOjäljrige«  2)oftorjubiläum  in  geiftiger  ^rifdje  feiern  fonnte.  2luf  ben  ßinflufe 
ber  frommen  3)cutter  führte  ber  ©o^n  feinen  frür;  gereiften  (Sntfa)lu§  gurüd,  fid}  bem 
$ienftc  ber  eoangcltfa?cn  Äirc^e  ju  roibmen,  um  bereinft,  ioomöglia)  in  einer  &mbgcmcmbe, 
ba«  Gtwngelium  oerfünbigen  ^u  (önnen.  2)er  Später  miberfc^te  fta)  biefem  ^Jlane  niebt, 
liefe  fia)  aber  berfprca)en,  bafe  2öitt;elm  feine  afabcmtjd;en  ©tubien  grünblie^  treiben  unb 

40  mit  ber  Grlangung  eine«  afabemifd)en  ©rabe«  abfa)liefeen  motte,  ©o  oerliefe  SDI.  benn 
Dftern  1845  al«  priraus  ornnium  ba$  Äaffeler  ©omnafium,  um  junäa^ft  in  £alle  etjan* 
gelifa^e  2;beologie  ju  ftubicren.   !)tad?bem  er  l;ier  aroei  3a^rc  ^an9  feinem  Onfd 

§ubfelb  befonba«  il)olud,  3u^w^^«ßcr  unD  Grbmann  gebort  hatte,  fiebeltc  er  1847 
für  brei  ©emefter  nacb.  Harburg  über,  mo  er  fia)  oorjugemeife  an  A^enfe,  9lcltbcrg  unb 

46  Sbierfd;  anfcblofe.  ^m  ^erbft  1848  beftanb  er  bor  ber  «Warburger  ftafultät  ba$  erfte 
t^eologij4>c  Gjamcn  mit  folgern  ßrfolge,  bafe  £enfe  unb  Siettberg  t^n  jum  (Ergreifen  ber 
afabemtfa)cn  l'aufbabn  aufforberten.  35a  fein  $$ater  einmilligte,  fo  burftc  er  notb.  ein  ^aSjr 
lana  ju  ©öttingen  ftubicren,  mo  er  (S^renfcud)tcr  unb  bitter  börtc,  namentlid?  aber  mit 
!ird;enbiftorifa)en  ©tubien  ficr>  befd;äftigte,  rocil  er  fic^  fpäter  für  Äira>engefa)icbtc  ju  pa-- 

öo  bilitieren  gebaute. 

9(1«  "A'i.  im  ©eptember  1849  au«  ©öttingen  jurüdfehne,  um  fiü)  )u  ^aufe  tr>eiter 
auf  ben  a!abcmifa)en  ©eruf  borjuberciten,  befafe  er  jmar  ba«  2Öol?lrooflen  ber  Warburger 
^afultät,  bie  ir)m  bei  nätbftcr  Sjlafanj  eine  sJlcpetcntenfteflc  am  seminarium  Philippinum, 
bem  ätorbilbc  be«  'Jübinger  ©tift«,  in  2lu«ftd)t  fte0te,  abnte  aber  fa)toerlia),  bafe  er  erft 
65  naa)  ooflen  bierjel)n  3a^rcn  m^  (irreia^ung  einer  orbentlia^en  ^rofefjur  eine  gefiederte  £e= 
ben«ftcllung  geminnen  follte.  3lu«^ilf«meifc  berfat)  9Ji.  oom  3lpril  bi«  9iooember  1850 
bie  (sruebcrfteHe  bei  $roei  ©öl^ncn  feine«  2anbe«ijerrn,  inbem  er  fUb.  Srüdrritt  toor^ 
behielt,  fobalb  ein  geeigneter  Grjieher,  ben  Dilmar  empfehlen  foHtc,  gefunben  märe.  SDa« 
mobloerbientc  Vertrauen,  ba«  ber  befanntlia)  oft  übel  beratene  Äurfürft  oon  Reffen  bcm 


Digitized  by  Google 


Mangolb 


191 


jungen  Geologen  fd)enftc,  h<w  ;u  Harburg  fein  aQmfl^Ii4>c^  Slufrücfcn  in  ber  afabcmifd)en 
Laufbahn  möglich  gemalt.  3m  ^»erbft  1852  tourbe  M.  lic  theol.  unb  ^Jribatbojent, 
Cftern  1857  aujjerorbentlid)er  ^rofefjor  ber  ^ttjcoloßie  unb  $erbft  1863  Drbinariu«  in 
Marburg.  Über  feine  intereffanten  Beziehungen  ju  Dilmar  unb  jur  tur^efftfe^en  Regierung 
geben  bie  bon  mir  in  bem  9iefroIog  (^roteft.  Jttrd)emcitung  1890,  9fr.  17)  veröffentlichten  6 
eigenbänbigen  Mitteilungen  M.«  nähere  2lu«lunft.  Da  M.  nie  eine  befonbere  ©unft  bom 
Äurfürften  begehrte,  blieb  er  ftet«  im  Beftfc  feine«  Bertraucn«  unb  tourbe,  obtoohl  ©ofm 
eine«  renitenten  Beamten,  am  26.  $\m\  1851  unter  bem  Mmiftcrium  öaffenbflug  al« 
gtoeiter  SRebetent  ober  Major  an  ber  ©tibcnbiatenanftalt  in  Marburg  angeftetlt.  92aa>bem 
er  bann  am  7.sJJobember  1852  feine  ^Srobeborlefung  über  $>?beriu«  gehalten  batte,  begann  io 
feine  afabemifd)e  i'ehrthätigfeit  junäd)ft  auf  bem  ©ebiete  ber  neuteftamentlicb.cn  6r.egcfe, 
toeil  Ü^ierfcb,  bom  tl)eologifd)en  Äatbeber  jurüefgetreten  toar.  Obgleich  auch  ©d>cffer  unb 
SRanfe  biefe«  Sebrfad)  bertraten,  berief  ba«  Minifterium  Cftern  1854  nod)  al«  bierten  ben 
gum  auf$aorbentlid)en  ^Jrofeffor  ernannten  ©rnft  iiutharbt.  Durfte  M.  barin  nid)t  gerabc 
einen  ihm  geltenben  Betoei«  minifteriellen  SöohltooHcn«  erblicfen,  fo  jog  er  fuh  bie  offene  15 
geinbfebaft  ber  SRegierungefreife  baburd)  ju,  bafc  er  ben  flurfürften,  ber  ü)n  um  9tat  fragte, 
bon  ber  Betätigung  ber  ©abl  Dilmar*  jum  ©meralfubertntenbenten  abhielt,  ftür  Bilmar 
toar,  toic  man  au«  bem  „©ebenlblatt"  erfieht,  ba«  ein  Betounberer  feiner  angeblieb,  hCTs 
borragenben  Befähigung  für  ba«  2lmt  eine«  Bifd)of«  bei  ber  Imnbertften  2Biebcrfeb,r  feine« 
©eburt«tag«  ben  jablreicb.cn  Bcrehrern  getoibmet  fyat  (bgl.  Sutharbt«  $ctrd)enjeitung  1900,  » 
©b.  1134.  120«.  ff. ;  flarnefe,  Sit.  6bl.  1901,  ©b.  71  f.),  bie  r>effifc^*reformterte  Äircbe 
ihrem  Befenntni«  nad)  luthcrifd),  toährenb  M.  in  Übereinstimmung  mit  bem  bon  @ilbe= 
meifter  berfafjtcn  ©utad)ten  ber  Marbura.cr  tbeologifeben  ^afultät  übeneugt  toar,  bajj 
Bilmar  ben  Befenntni«ftanb  ber  nieberhefftfd)en  Sthrche  auf  ben  Äobf  ftcllen  toollc.  Der 
s}{aa)toei«,  „ba§  eine  Kirche,  bie  reformiert  befenne,  feinen  ©eneralfubcrintenbcnten  b.aben  25 
tonne,  ber  lutherifcb,  lehre  unb  aggreffib  gegen  ba«  reformierte  Befenntni«  borgehe",  blieb 
allerbing«  niebt  ob.  nc  einbruef  auf  ben  fturfürften,  unb  Jpaffenbflug  tourbe  im  Cftoberl855 
entlaffen.  Slber  fd?limmer  al«  ber  ©djaben,  ben  M.  burd)  bie  ertoähntc  sJftd)tbeftätigung 
Dilmar«  unb  burd)  bie  (Smbfehlung  be«  begabten  ©ermaniften  für  eine  s#rofeffur  in  ber 
bhilofobhifd)cn  ^atultät  baue  abtoenben  tooüen,  mufjte  rt)m  fbätcr  bie  fanattfd^c  SSMrffaim  so 
feit  be«  bor  ©crid)t  1858  aud)  in  ber  öffentlichen  Meinung  gebranbmarften  Manne«  er« 
fd)einen,  ber  fofort  burd)  ba«  neue  Minifterium  bie  gctoünfa)te  orbentlid)e  ^ßrofeffur  in 
ber  tbeologifeben  ^atultät  ju  Marburg  erlangt  blatte. 

3>urd)  bie  134  ©eiten  ftarfe  ©tubie  „Die  3nleb.rcr  ber  ^aftoralbriefe"  (Marburg 
1 856)  unb  fleinerc  ©Triften,  fotoie  burd)  feinen  Srf olg  a  1 0  alabemifd) er  fieb.  rer  bereit«  35 
ritfymlitfe  befannt,  erhielt  SR.,  ben  1862  bie  aüiener  ebangelifcb.=tbcologifcbe  Jafultät  gu 
ib. rem  G^renboftor  ernannt  blatte,  im  ©ommer  1863  einen  JRuf  näa>  2öien,  too^in  ba« 
bon  Dilmar  beratene  Kaffelcr  Miniftcrium  ben  fni^  erft  nad)  toieberb,oltem  Drängen  jur 
au^erorbentlid)en  ^Jrofeffur  beförberten,  ib,m  berba^ten  Ideologen  mit  ^reuben  gießen  laffen 
toofltc.  3tQetn  ber  ÜBefeb4  be«  Äurfürften  fe^tc  e«  bureb,  bafe  Tl.  je^t  orbentlid^er  ^Jrofeffor  40 
balbeologie  an  ber  furbefftfd)en  Üanbe«uniberfität  tourbe,  unb  fo  fonnte  er  im  Mai  1864 
nadi  tur^er  ©rautgeit  mit  !Hofa  Hüd)ler  au«  ©ie^en  ftd)  einen  eigenen  £>erb  grünben. 
3nbem  icb.  für  bie  flcineren  Veröffentlichungen  M.«  auf  ba«  am  ©d)lufe  be«  9iefrolog« 
gegebene  bollftänbige  ^er^eiebni«  bertoeifc,  ertod^nc  id)  feine  ber  Liener  gatultät  getoib* 
metc,  jtoeite  größere  ©ebnft,  beren  Xitel  lautet  „Der  SHömerbricf  unb  bie  Anfänge  ber  ib 
römifeben  ©emeinbe"  (VIII,  183  ©.,  Marburg  1866).   ©lieb  aud)  femer  treuen  Seben«* 
gefährtin  ber  Kinberfegen  berfagt,  fo  fanb  bod?  M.  reid)c  ©efriebigung  in  feiner  bicloer» 
jtoeigten  fflirffamfett  toäbjcnb  ber  Sabje,  bie  er  nod)  in  feiner  engeren  $eimat  gubrad)te. 
($«  fonnte  nid?t  fehlen,  bafe  ber  tüchtige  Mann  bei  feiner  ungctoölmlidjen  Beliebtheit  unb 
©ctoanbtbeit  nicht  nur  bie  &mtcr  be«  Defan«  unb  sJteftor«  1867  unb  1869  70  ju  be^  50 
fleiben  hatte,  fonbern  aud)  für  berfchiebenartige  ftrd)liche  unb  ftäbtifche  ^ntcreffen  Marburg« 
herangezogen  tourbe.   ©alt  u)m  aud)  feine  umfaffenbe  unb  erfolgreiche  Sehrthätigfeit  ftet« 
al«  bie  £auptfad)e,  fo  tourbe  er  bod)  aud)  al«  Vertreter  ber  reformierten  ©emeinbe  Mar* 
bürg«  im  Dejember  1869  unb  Januar  1870  Mitglieb  ber  aufecrorbcntlichcn  ^efftfe^cTi 
©bnobe ;  ja  er  liefe  fic^,  um  bie  mit  bura)  ihn  in  glufe  geratene  ©bnobalfrage  ju  förbern,  66 
bom  hcimifa)cn  Ärcifc  in  ba«  Slbgcorbnctenhau«  todhlen  unb  brachte  bie  ©ifcung«beriobe 
bom  S'iobember  1871  bi«  $uni  1872  al«  Mitglieb  ber  nationallibcralen  ^raftion  in 
Berlin  $u. 

Sil«  nach  ber  (Sinberleibung  ßurheffen«  bie  breufeifche  dtegierung  ben  nad)  Bafel  Be« 
rufenen  burd)  eine  bebeutenbe  ©chalt«aufbefferung  in  Marburg  feftgehalten  h^tc,  glaubte  00 


Digitized  by  Google 


192 


läWangolb 


5Jt.  ^iex  lebenälänglid)  ju  bleiben,  in  ber  ©tabt,  bie  tljn  fpätcr  burd)  i^r  (Sbjenbürger: 
biplom  erfreute,  fo  bafj  il;m  bei  feiner  Serfefcung  nad)  Sonn  im  Dftober  1872  ber  3tb= 
fc^ieb  nid)t  leicht  würbe.  $ür  mtd)  aber  mar  e$  eine  grofee  ^reube,  bafj  id)  jur  ©emin* 
nung  2JU  für  bie  9tycmifa)e  ^iebrid>Mb^Im$*Uniberfttät  mitmirfen  tonnte.  3$  0UTTtc 

6  nämlid;  in  ben  Dfterferien  1872,  als  id)  auf  bem  Söege  ju  ben  ^aflenfer  Sibclrebifton& 
fonferenjen  »um  erftenmal  Berlin  befugte,  nid)t  nur  bie  berfönlid)e  Sefanntfd)aft  be$ 
SJiarburger  ©elebricn  machen,  beffen  Übcrftcblung  nad)  Sonn,  roie  bie  ©rfabrung  gezeigt 
hat,  ber  rfyrinij$-toeftybälifa?cn  &ird)e  fo  reiben  ©cgen  bringen  follte,  fonbem  id)  blatte 
aud)  (Gelegenheit,  ben  ÜJttnifter  Dr.  g-alf  fclber  bon  ber  Siotmenbigfeit  einer  geeigneten 

10  Sefefcung  ber  neuteftamentlid)en  ißrofeffur  \u  überzeugen.   2113  bann  9Jt.  bem  an  tyn  er« 

Pencn  Stufe  folgte  unb  feine  über  17  3a$re  umfaffenbe  Sbärigleit  in  Sonn  begann, 
$ten  bei  ber  Majorität  ber  ebangelifa>tbeoIogifd)en  ^afultat  ftarfe  Sebenfen  gegen 
ben  neuen  Kollegen;  gehörte  er  bod)  ,;u  ben  $rofcfforen,  bie  mit  ihrer  9iamen$untcrfd)ritt 
in  ber  fog.  Jenaer  Grflärung  öffentlich  für  bie  burd)  ÜJiaferegelung  bcS  D.  ©tyboro  gef  äbrbcte 
ib  Se^rfrcibeit  eingetreten  roaren !   2Ber  ftd)  beffer  über  9JU  perfönltd)e  9lrt  unb  t$eologifü>e 
Stellung  unterrichten  miß,  finbet  ebenfo  bequemen  als  »uberläjftgen  2luffd)lufe  in  einem 
43  ©eiten  jäblenben  ©d)riftd)en,  ba$  unter  bem  'Jitel  „(frnft  fiubmig  Xb^eobor  ^enfe.  (Sin 
©ebenfblatt,  Harburg  1879"  ein  fdjön  ausgeführtes  Sebenöbilb  feine«  berehrten  £ebrer$ 
barbictet.    Übrigens  bat  3R.  als  2Ritarbciter  an  ber  bon  $erjog  begonnenen  9teaU@ncty* 
ao  flotoäbie  (bgl.  5  XVIII  735)  ben  2lrtifel  „£cnte"  noeb  für  bie  britte  Auflage  geliefert. 
Über  (£rtuarten  rafcb  lernte       fich  in  Sonn  b^eimifa)  fühlen.   3)ic  anfänglich  febr 

geringe  3ahl  fcmer  3^^^  na^m  ^alD  fo  ftar*  8U»  taft  man  $n  hu  Den  emflufcrcuiften 
Sichrem  «tylen  mufj,  welche  bie  Sonner  ftahiltät  bisher  gehabt  bat.  £cr  @rnft,  mit  bem 
2Jt.  bie  §rage  ber  Söabrh«1  ftellte,  bie  Klarheit  ber  gelehrten  £>arftcllung  unb  bie  an= 

2&  jie^enbe  %x\\Ak  beS  bon  bem  SBohWang  einer  ungewöhnlich  ftarfen  ©timme  unterftüfctcn 
unb  oft  bura)  liebenSroürbigen  §umor  geroürjten  SortragS,  bor  aflem  aber  bie  religiöse 
SBärme  unb  s3)filbe,  mit  ber  er  arotfeben  Sbeologie  unb  Sieliginn  ju  untertreiben  roufete, 
fieberten  ihm  ftets  eine  banfbare  ©cbar  bon  3u&ötcrn-  3m  ^wbft  1874  mar  er  jum 
erftenmal  als  2)elan  s3Jlitglieb  bed  alabemifeben  ©enatö,  unb  für  ben  3. 3luguft  1881  unb 

so  1886  berfa&te  er  baS  gur  ©eburtdtagsfeier  bei  ©tiftcrö  ftriebria)  2öilb]clm  III.  abtoet^felnb 
ben  fünf  Sonner  Getanen  obliegenbe  Iateinifa>e  Programm.  S<b|on  für  ba«  ©tubienjabr 
1876  77  übertrug  tym  t>ai  Sertraucn  ber  Kollegen  baei  Sicftorat.  9tn  ben  3°^**= 
berfammlungen  be3  rficinifd)cn  miffcnfaiaftlia^en  ^rebigerbereinS  nab^m  er  gerne  teil  unb 
mürbe  in  ben  Sorftanb  beefelben  gcmäb,It,  ebenfo  an  ben  fira)lia)en  ©bnoben,  toel(fyen 

86  feine  ^afultät  u>n  bc^utierte.  Söertboller  alö  bie  Erlangung  eine«  DrbenS  unb  ^itel« 
mar  feine  im9)fail8Nl  erfolgte  Scrufung  in  bie  ^rüfungöfommiffion  für  bie  tbcologifefcen 
jlanbibaten  ju  fünfter,  bie  ihn  alljäb^rliä)  im  ^rüblQbr  unb  ^erbft  in  bie  .^au^rftabt 
2öeftfalen$  fübjte,  fomie  fem  (Eintritt  in  bie  roiffcnfa?aftUa)c  ^rüfung^fommiffion  ,^u  Sonn, 
ber  er  naa?  Scnber«  2utb,errebe  fett  1884  angeborte.  3)er  Sonner  ebangelifeben  ©emeinbe 

4°  biente  er  alö  372itglieb  ber  Stepräfentation  unb  hall  ^umeilen  aud)  alv  s^rebiger  aud,  h?ie 
er  benn  neben  bem  neuteftamentlid)en  ©eminar,  beffen  ftänbiger  SJireftor  er  mar,  beim 
gfefylen  be«  Sertreter«  ber  praftifd)en  Geologie  bie  Übungen  bei  b^omiletifd)«n  ©«mmarä 
bereitmillig  leitete.  Si«  ,;u  ben  SBeib^nacbteferien  1889  fonnte  ber  bielbcfä)äftigte  üJiamt 
feine  Xbätigfeit  fortfe^en,  ofyne  bafe  er  fia)  bura)  ein  befdjroerlia)e$  £eiben,  bad  ibn  in  ben 

*ß  legten  ^ab^ren  ju  einem  mieberb^olten  Sefua)  be«  SabeS  ©aljfdplirf  nötigte,  hätte  jurücf 
galten  laffen;  ba  ergriff  ib^n  bie  3nP««nja,  bie  fta)  auf  baS  J^erj  toarf  unb  am  1.  3Jtärj 
1890  feinen  Xob  herbeiführte. 

SSJie  Di.  auf  bem  Äatfyeber  mefentlia)  frei  bortrug,  olme  fta)  an  feine  ÄoUcgicnbefte 
ju  binben,  fo  blatte  er  bie  berftänbige  Seftimmung  getroffen,  bafe  bon  feinem  s^ad>Iaffe 

w  nia)tö  gebrueft  merben  folle.  ©eine  ©itme  Ucfj  ftaj  aber  nia^t  nebmen,  no<b  „32  ^Sre= 
bigten,  gehalten  in  ben  ^abren  1846—1882"  (sJJiarburg  1891)  auf  ibre  Äoften  feinen 
©driilern  unb  ^reunben  jugänglid)  ju  mad)en.  ©uberintenbent  ^olfd)er,  ber  ^räfeS  ber 
meftfälifd;en  s$robinualf^nobe,  begleitete  biefcS  253  ©eiten  füflenbe  opus  postumum 
mit  einem  empfeb.lenben  Sormort.  9?ur  bie  brei  legten  biefer  32  ^Jrebigten  ftnb  in  Sonn 

65  gehalten  toorben;  bie  bon  felbft  jum  3)rucf  beftimmten  unb  beim  Jubiläum  ^enfe« 
berau^gegebenen  brei  ^rebigten  über  johanneifd)e  ^lejte  (ÜJlarburg  1864)  befinben  fid?  niebt 
in  ber  ©ammlung.  9Jteinem  botlftänbigen  3>crjeid;niö  ber  gebrudten  Arbeiten  sJ)i.d  t^ibe 
id)  bie  Semcrfung  borau^gefa^irft,  man  bürfe  ben  Sonner  ^Jrofeffor  mcber  mit  bem  Se^rer 
Söilbelm  SKangoIb  bermed)feln,  ber  eine  populäre  Slu^lcgung  ber  @lcid)niffe  (Sb^rifti  ge= 

co  fd)ricben  l}at,  noa)  mit  bem  Grfurtcr  v^farra  Ä.  Dianegolb,  beffen  ©a)riftd)en  über  9lö  5, 


Digitized  by  Google 


«fangolb       Woiit,  SRnmdjäcr 


193 


11  ff.  im  3fl*?rc  1^41  crfcbienen  ift.  cihc  ich  aber  bie  beiben  in  bie  Sonner  ^criobe 
fallenben  Wertboüften  cr.cgctifd>=fritifchen  ©Triften  erwähne,  möchte  ich  betn  l'efer  noch  einige 
<Sä$e  au«  bem  Vorwort  eine«  im  $eiembcr  1877  ju  ^rauffurt  a.  9)1.  übet  bie  SMbel 
gehaltenen  Vortrag«  mitteilen;  bie  für  sjH.  fenmcicbncnbcn  2Öortc  lauten:  „^d;  tann  bie 
ebenfo  funftebtige  al«  uncbriftliche  §enen«bärtigfeit  nicht  begreifen,  bie  Don  reebt«  unb  linf«  6 
jum  93rud;e  brängt  unb  bon  einer  2luflr»fung  ber  beutfeben  ebangelifcben  $olI«frra)e  nid>t 
um  religibfer,  jonbern  um  tbeologifd)er  $iffcnfe  mitten  mit  einem  ©leicbmut  fbrid;t,  al« 
banble  e«  fid?  um  ein  unfcbulbige«  (EEberiment  unb  nicht  um  einen  s3)iorb  an  ber  Seele 
unfere«  Stalle«.  $ic  Äircbe  b<"  Wabrlich  nicht  einen  folgen  5)teid»tum  an  geiftigen  Gräften, 
baß  fie  ben  ©ebilbeten  ber  Nation,  Weil  biefe  auf  eine  SHebifion  ber  tbeologifcben  lieber*  10 
lieferung  bringen,  einfad)  bie  7 hur  weifen  bürfte ;  unb  bie  33ilbung  mit  ihrer  ©leicbgilttgfcü 
gegen  bie  flirebe  unb  ibre  Heiligtümer  mürbe  c«  noch  ju  ihrem  Schaben  erfahren,  Wa« 
bei  bem  93rud>  mit  ber  überlieferten  ©cftalt  be«  fachlichen  unb  bei  bem  Serjicjjt  auf  bie 
georbnetc,  gemeinfame,  öffentliche  Pflege  be«  rcligiöfen  2cben«,  au«  ber  bie  Sittlicbfett  be« 
Stalle«  ihre  beften  Kräfte  feböbfen  muß,  ^erau«!äme;  unb  beibc  füllten  fid)  ernftlid;  hüten,  is 
bem  hochmütigen  Scbiten  unb  bem  flohen  trieftet  in  ber  Parabel  m  gleiten,  bie  ben 
SÜanberer,  ber  unter  bie  3Hörber  gefallen  ift  —  unfer  Stall  mit  ben  Schüben,  bie  an  bem 
sJDtarfe  feine«  Sehen«  jebren  —  gleicbgiltig  am  SBegc  liegen  laffen.  ©Ott  fei  $anl  giebt 
e«  aber  boa)  noch  eine  ftarfe  sJ)iittclbartei,  bie,  meil  fie  jWifcben  Religion  unb  Xheologic 
ju  febeiben  gelernt  fyat,  fid;  baran  erfreut,  wenn  immer  neue  Söeifen  gefunben  merben,  20 
um  bie  alte  rcligibfc  Söabrr/eit  aua)  ber  ©Übung  unfercr  3eit  annehmbar  erfebeinen  ju 
laffen." 

■Heben  ber  ©ebanblung  be«  Stömerbrief«  bat  W.  bie  meifte  $eit  unb  Äraft  auf  feine 
beiben  2lu«gaben  bon  $riebricb  53leel«  (Einleitung  in  ba«  neue  Scftamcnt  bermenbet.  $ie 
größte  felbftftänbigc  unb  rein  Wiffenfcbaftliche  Arbeit  giebt  auf  36G  Seiten  eine  ganj  neue  26 
Unterfud)ung,  betitelt:  „3>er  JKömerbrief  unb  feine  gefcbicbtlichcn  2tarau«fefcungen"  (SRax* 
bürg  1884),  bie  allgemein  al«  ein  tüchtige«  Süerl  anerlannt  ift.  9cocb  ftärfere  SBenufeung 
haben  naturgemäß  bie  für  bie  britte  unb  bieite  äluflage  übernommenen  mühfamen  Siear* 
beitungen  ber  (Einleitung  feine«  3lmt«borgänger«  gefunben,  in  benen  mit  rühmlicher 
Pietät  ben  lert  SMecl«  in  erfennbarer  Sltaife  beftehen  lieg.  2)ie  britte  Auflage  erjagen  30 
1875;  nod;  mehr  Slrbeit  berurfaebte  bem  ,£>crau«geber  bie  auf  1035  Seiten  angelaufene 
bierte  Sluflage  (Berlin  1886),  in  ber  bie  Uuterfucbung  über  bie  fhnoptifeben  (Sbangelien 
bon  ber  über  ba«  bierte  Gbangclium  bollftänbig  gefonbert  Worbcn  ift.  Wlit  9lcd)t  erachtete 
c«  9R.  „für  ben  Setrieb  ber  ^fagogil  nid>t  für  einen  Schaben,  Wenn  ihren  lemenben 
Jüngern  nicht  bloß  bie  einheitlich  fonjibierteu  :Keiulta:e  biefer  SBiffcnfcbaft  borgeführt  Wer«  35 
ben,  Wie  fie  in  ber  ©egenwart  einen  relatiben  Slbfcbluß  gefunben  baten,  fonbem  Wenn 
ihnen  junäa)ft  bie  Äenntni«  einer  mit  HJceifterjchaft  begrünbeten  s^ofition,  bie  etwa  ein 
sJ)ienfchenalter  hinter  ber  ©egenwart  jurüdliegt,  in  boüer  2lu«behnung  mitgeteilt  unb  erft 
im  2lnfd)luß  baran  ihnen  jugleid)  bie  (Sinficht  in  bie  weitere  Gntwidelung  ber  3fa9°9^ 
bon  biefer  ^ofttion  au«  bi«  in  bie  ©cgenWart  erfchloffen  wirb".  3n  biefem  Sinne  ließ  40 
er  ben  alten  iert  mit  feinen  eigenen  bi«  in  bie  Gegenwart  führenben  berbienftbollen  3"1 
fä^en  auf«  neue  au«get)en,  bi«  ber  in  Sonn  geleifteten  3lrbcit  burd)  Holtmann«  unb 
3ülia)er«  neutcftamcntlid;c  (Einleitungen  eine  Würbige  2lblöfung  ju  teil  würbe. 

ttbolf  ftamphaufen. 

9Kani,  vJ}ianid)fier.  —  I.  Duellen.   Driginalfd)riften  be«  9Rani  unb  ber  älteren  46 
$äupter  ber  manid).  9ieltgtünSpartei,  luelcbc  le^terc  nach  orient.  DueQen  g(cid)fa(I«  @cnb* 
fdjreibcn  11.  bgl.  ocrfafjten,  fmb  leiber  in  extenso,  bonf  bem  niul)ammebanijd)cn  58erfoIguiigS« 
elfer,  nichl  meljr  erhalten.   ?lbcr  eS  fterfen  tjödjft  u>at)vfct)cuilicl)  größere  unb  Heinere  Stüde 
auö  bie|em  Schrifttum  im  heiligen  ftobe£  ber  "Bianbäer  genannt  Ginzjl  (f.  ben  Sl.  'äKanbäer), 
beren  9luä|onberung  nod)  nicht  grünblid)  »olljogen  i)'t.    Solctje  Fragmente  finb  auch  oljnc  60 
^toeifel  einige  ber  ftjrifdjcn  Stüde  bei  Theodor» w  bar  Ch«}nl  unb  ber  arabifchen  im  Fihrist 
unb  bei  Birflnt,  f.  über  biefe  Scrte  Weitet  unten.   «Jlufjcrbcm  ftnb  im  «b  VII  ber  Bibüo- 
thet'a  Graeca  oon  j^abriciu«  (2.  9lufl.  oon  ^arleft  unb  fteil  ®.  31 5 ff.)  Fragmente  von  atu 
geblichen  ©riefen  bc«  'iJlani  in  gricchiieher  Ueberjeßung  überliefert,  finb  aber  oon  jroeifclbnfter 
l£chtl)eit  unb  jebcnfatld  ocrftümmclt,  fotnie  im  einzelnen,  befonber«  in  benSormen  berGicjen.66 
«amen,  entfiel». 

3)ic  CueUcnbcrichterftatter  führen  mir  nach  ben  Sprachen  auf  unb  nennen  juerft  bie  in 
orientalifchen  Sprachen,  fobann  bie  grierhijehen  unb  lateinifchen.   3)ie  in  ben  erfteren  finb 
ntctften«  von  nichtdjriftlidjen  Tutoren,  bie  in  ben  Icptercn  aOc  von  rii  tftlichen.  'Stil  ben  ara« 
btfehen  JHelationcn  ald  ben  ja^Ireidjften  unb  umfänglichften  beginnenb,  ftcllcn  mir  uoran  bie«  co 
»tat  tfncqltopüblt  für  Zoologie  unb  Uixdjt.   :i.  !l.  XII.  13 


Digitized  by  Google 


194 


Wnni,  9Hnnid)äcr 


jenige,  welche  inhaltlich  jugleid)  bie  loitbttgfte  Quelle  über  ben  ManidjäiSmuS  ,  überbaupt  ift. 
berrübrenb  oon  bem  gelehrten,  einft  in  93agbab  lebenben  Grober  Abulfarag  Muliammed 
ihn  Lhak  an-Nadim,  gciuöbnlid)  an-Nadirn  unb  aud)  ibn  Abi  Jak  üb  al  Warräk  (b.i.  bei 
Sßapierbönbler)  genannt.  3n  feiner  reid)baltigen  arabifcben  fittteraturgcfcbid-te  betitelt  Fihrisi 
6  nl'ulAtn  b.  i.  ,,93erjcid)niS  ber  9Bificnfd)aftcn",  beenbigt  im  %a\)xc  988  nad)  Gbr.,  banbelt  er 
im  Sud)  IX  Hbfdntitt  1,  93b  1  ber  ShiSgabc  oon  &lügel,  3ob.  9i  obiger  unb  «.  WülleT 
(fieipjig  1871)  S.  327  -338  auSfübrlidj  mit  unoerfennbarem  perfbnlidjcn  Qntereffc  über  bie 
„fletjr meinungen  ber  Manfd)aer  mndähib  almanAnljah.  tiefer  toid)tige  ftbfdmht  ift  nodi 
älteren  jum  Xeil  ungenügenben  93ebanblungen  (roie  oon  gof.  »on  Jammer  1840;  beffer  wn 

io  $».  Gbtuolfobn  in  fei  nem  93.  über  bie  „Sfabier*  1856)  juerft  in  forrefter  9Beife  beraubt« 
geben  unb  feb,r  ausführlich  lommentiert  tuotben  oon  ©ttftao  &lügel  in  bem  93erfe:  Wani, 
feine  fiebre  unb  feine  Schriften.  Gin  Beitrag  jur  ©cfdjicbte  beS  MantdjäiSmuS;  «lud  bem 
,Yilniit  .  .  .  üert  nebft  lleberfcfeung,  ftommentav  u.  3nbejc  jum  erftcnmal  berauSgegebcn  oon 
ti*.  ftl ,  fieipjig  18i52,  440  SS.  in  8°.   3ur  Grganjung  beS  ^ier  (Begebenen  finb  in  Sinjcl 

15  holten  bie  Slnmerfungen  ju  biefem  fribriftabfdntitte  in  ber  ©efamtauSgabe  bei  [yibrift  (f.  oben] 
93b  2  S.  162— 178  ju  oergleidjen.  -  9cSd)ft  bem  „ftibrift",  biefer  ftunbftfitte  allererftcn  9tange* 
ift  ber  bcadjtenStuerteftc  ber  arabifdjen  Jejte  ber  93ericbt  über  bie  Manicfaäer  oon  bem  itla- 

mifchen  ©efd)id)tid)rciber  ber  ^bilofopljic  Abul  Fath  Muhammad  al  Sahraatani,  beinobe  Und 
3abrbunbcrte  fpätcr  als  ber  SSerf.  beS  &ibr.  lebenb  unb  1153  11.  Gbr.  geftorben,  in  f.  Serie 

20  „©efd)id)te  ber  föeligionSparteien  unb  9?bilofopbenfeften  Kit&b  almilal  wannuhal  (ed.  Sifi. 
Gureton,  fionbon  1842,  2  voll.)  83b  1  (ed.  Gur.)  S. 188-192;  boju  bie  gute  beut fdje  lieber, 
fchung  oon  ibeobor  .fraarbrütfer,  ftalle  1851,  2  93be.  Setyr  intereffantc  3)etatls,  and)  flu* 
jüge  auS  Originalfdjriften  ManlS  in  arab.  Ueberf.,  enthält  baS  ©erf  beS  gelcbrtcn  al  Birüni 
„Chronologie  ber  orientolifdjen  93öl!er",  gefdjrieben  um  1000  nad)  Gbr.,  brSgeg.  oon  teb. 

20  Sadjau,  fieipjig  1878,  baju  eine  engl,  lleberfe$ung  üon  bemf.,  fionbon  (Oriental  Translation 
Fund)  1879:  befonbcrS  loicötig  S.  207—209  be*  lerteS.  (Eine  fpejicUe  93cbanblung  btefe* 
ScrteS  beS  BirAni  mit  erflärenben  SluSfübrungen  f.  bei  ff.  ffcfjler,  Mani  93b  1  (18*9i 
S.  304—323.  —  9luf  ben  Mani  fotnmt  al  BirAni  aud)  mebrfad)  ju  fprcdjen  in  feinem  roei' 
leren  toid-tigen  Serfe  über  3nbien,  gefdjrieben  um  1030  nad)  Gtjr.,  ogl  Albeninl»  India. 

30  Edited  in  the  arabic  original  by  Dr.  Edward  Sachau,  fionbon  1887;  baju  bie  englifdj« 
Ueberfeßung  oon  bem  Herausgeber  @.  @nd)au,  Sonbon  1888,  Jriibner§  Oriental  Serie«. 
SBeitere  Jüngere  ober  lürjere  Mitteilungen  über  bie  fiebre  beS  Wani  mit  jum  %ti\  über« 
rafd)enbeu  Detail*  entbalten  bie  ©erfe  beS  al  Ja'knbi  (Historia  ed.  Houtema,  Lugd.  Bat.  188:1). 
be*  Ahmad  Ihn  Jahjä  al  Murtailä  (fein  grofte«  tbeologtfd)«iuriftifd)ed  8Bert  fübrt  ben  Xitel  al 

Xt  bahr  azzaljhär,  ,  b.  i.  »baö  ooüe  Meer",  bi«  jept  nur  banbfdjr.,  5.  S3.  in  mehreren  SJerliner 
6obb.),  bc*  al  GabJf  (f  859  nad)  (Sbr.),  in  feinem  KitAb  allmiwan  w93ud)  ber  Jiere",  ou« 
betten  bie  betreffenben  Steden,  jutn  Steil  juerft  im  arab.  Jejte  ebiert,  au4gejogcn  unb  lern 
montiert  [\nb  in  ff.  fic&lcr*  Mani  93b  1  @.  304  -  370.  3ntcref|ant  ift  aud)  ber  «bfebnitt  über 
SWani,  feine  ©efdjidjte  unb  feine  fiebre  in  ber  neftorianifdjen  dfjronir  be*  'Amr  ibn  Matti 

40  (banbfdjriftlid)  in  cod.  @adjau  12  fol.  57  ff.  ber  Äönigl.  83ibliotbcf  juSBerlin),  ebiert  oonHenr 
Gismondi,  Romae  1890,97,  roo  aber  bereits  bie  djriftlidjc  gorm  ber  Überlieferung  in  ben 
Acta  Archeini  unb  bei  (SpipbaniuS  benufet  ift.  Äürjerc  Stellen  über  9Nani  unb  feine  Qfo> 
nteinbe  finbet  man  in  bem  großen  $efd)id)taroerte  bei»  al  Tabari  (f  923;  ebiert  Lugd.  Bat 
feit  1879  ff.),  ber  über  *0{ani  unb  fein  fieben  felbft  in  ber  *6afanibengcfd)id)tc  (ogl.  audi  bie 

•iö  Ueberfejjitng  biefe*  Wbfcbnittc*  bei  ftölbefe  „Öefdjidue  ber  Werfer  unb  Htttfel  |UI  Seit  bei 
Safaniben",  fieiben  1879,  bej.  S.  40.  47.  4S.  155),  über  bie  Manidjfier,  genannt  „Senbile" 
öfter  bier  unb  ba  banbelt,  j.  93.  ©.  499,  befonberä  aud)  3.  588  u.  f.  n>.   ferner  furje  %e 
ti,^en  bei  al  Mas'Adl  (f  957)  In  feinen  murAg  addahab  b.  i.  ©olbroofrben  (ed.  Barbier  de 
Meynanl,  9iaridl861-  77,  9  93be,  fjterber  gerjörig  93b  2).  mabrenb  Spejialfdtriften  üon  biefem 

50  geiftooflen  Vlutor  über  bie  nid)ti<5latniid)cn  Selten  (^lügel.  Mani  1862  @.  32)  leibet*  HS  jeflt 
nodj  nidjt  tuieber  Jage  gefommen  finb;  bei  Hamza  von  Ispahän  (um  960;  ed.  ©ottroalbt 
1844,  48)-,  bei  AbulfidA  in  ber  Histor.  nntei«lainica,  ed.  ^leifdKr  1831;  bei  ibn  Kuteiba 
(t  899  n.  Gbr.).  w£>unbbud)  ber  öe)'d)id)te",  (Böttingen  1850  ed.  9öüftenfelb ;  bei  al'Makin 
(t  1273  n.  öbr.)  ^Historia  8aracenicau,  ed.  Th.  Erixmius,  Lugd.  Bat.  1625.  #u  ben  arab. 

65  Cuellcnautoren  geboren  nun  bei  Spradje  nad)  aud)  2  d)tiftlid)c  93ifd)öfe,  ber  ^atriard)  »on 
Slle-.anbricu  Gutpdjiu«  ^atrieibe«,  arabifd)  8a'id  ibn  Batrik  (f  916  n.  Cl>r.)  in  feiner  aro 
bifd)  gefdjriebettcu  Gbronir  (ed.  Pc>cocke,  Oxonii  1628)  unb  bcr93rima«  beo  Orients,  Mafrion 
oon  Moful,  Gregorius  Almlfarag,  geioöbnlid)  Barhebraeus    (ft)rifd)Bar  'Ebr&yfi),  Sohn  be*"- 
Hebräers,  genannt,  f  1286,  in  feiner  arabiferjen  Historia  dvnastiarum  ed.  Pococke,  Oxonii 

»1663,  S.  130  unb  131,  neu  ebiert  oon  SalhAni,  93eirut  1890.  8u  ogl.  aud)  beffen  foriiebe 
histor.  ecclesiast.,  edd.  AblielooH  et  Lamy  (1872)  t.  I  p.  59 — 62.  35ie  ÄuSlaffungett 
biefer  oiele  ^obrlmnberte  nad)  Gtttftebung  beS  Manid)äiSmuö  fdjreibenben  Tutoren  finb  oer- 
fdtroommen  unb  ocrblafjt,  oft  febr  aagemein  gehalten  unb  im  ganjen  oon  geringem  t>iftt>ri- 
fd)en  93erte. 

gtj  Oon  ben  furifdjen  93crid)tcrftattcrn  fub  bie  älteften  ^ier  in  93etrad)t  fommenben  ber 
beilige  ©pbraent  ber  Stjrer  (f  373),  ber  fid)  febr  üiel  mit  MantS  fiebre  befdjäftigt  (f.  feine 
Mitteilungen  jufummengeftellt,  bafelbft  aud)  einen  längeren  Xraftat  oon  tf>m  gegen  Mani, 


Digitized  by  Google 


9Rom,  UWonidjäcr 


195 


oofalinert  unb  überfe&t  in  meinem  Mani  1.  c.  8. 262- -302)  unb  nod)  Dor  (Spbraem  Afraatcs 
(perfifdjer  Warne,  eig  Afarhat)  in  feiner  3.  Cwntilie  f.  Äefjler  l  c.  2.  303  unb  304.  ! a  bie 
ftjrifcbe  Kirche  ja  räumlich  unb  jeitlid)  am  frübeften  Dom 9Ranid)öi*mu4  beimgefucht  roorbcn 
ift,  fo  finben  (ich  beacbtendroerte  <£in&elbeiten  aud)  in  ber  jürifcben  Wcirtnreraften'fiitteratur, 
roofelbft  aud)  Statinen  gelegentlich  ber  Einrichtung  mauid).  Mc^cr  im  $erferreiebe;  Dgl.  bie  6 
filtere  Sammlung  ton  St.  Evod.  Assemani  2  voll,  fol.,  Bomac  1748,  unb  bie  neuere  ttud« 
gäbe  Don  ^ater  töebjan  „Acta  martyrum  et  sanetorum*,  Paris.  1890 ff.  7  voll.  3ntereffant 
ift  aud)  bie  Stelle  De«  öarbebraeu«  in  feiner  Chronique  ecelesiastique  edd.  Abbeloos  et 
Lamy,  Lovanii  1872,  t.  I  p.  50  ff.  §nbeffen  oHed  tvirb  an  ©cbeutfamfeit  in  ben  Schatten 
gefteüt  burd)  bad  erft  jüngft  neu  aufgefundene  fnrifebe  S3er!  bed  9ceftorianerd  Theodoras  bar  10 
Chöni  (im  9.  3abrb.  n.  Gbr.  lebenb),  betitelt  EskoliÖu  (genet.  plur.,  „SJudj  ber  Scholien"), 
aud  bem  und  $ognon  in  feinem  SJudi-j  „Inscriptions  mandaites  des  coupes  de  Khouabir, 
Pari»  1898/99",  unfcbfifcbare  Criginalterte  vorlegt.  Theod.  b.  Ch.  banbelt  über  Diele  ber 
filteren  Scften  unb  benuftt  offenbar  bei  ben  ooranftebenben  Stüden  ben  Spipbaniud,  bat 
aber  auch  ganj  originelle  Berichte,  ju  benen,  wie  bie  über  "äXanbfier  (f.  oben  biefen  Ärt.)  unb  lö 
„Äantficr",  fo  in  nod)  höherem  ©rabe  bie  über  bie  „£ärefid  ber  aHanicbfier",  Icrt  ®.  125— 131, 
Ueberf.  S.  181  —  193  geboren.  $enn  er  citiert  ganj  offenbar  lange  Stellen  aud  ntanidjn'i- 
feben  Criginalfcbriftcn  (roie  fpäter  manbäifebe)  in  beren  fübbabulonifd)«aramfiifcben  Original« 
fpradje,  unb  crgänjt  fo  auch  inhaltlich,  befonber«  in  ber  manid).  Jfodmogonie  unb  Äntbro« 

Sogonie,  febr  roefentUcb  felbft  bie  lerte  ber  bid  jept  fd)Ied)tbin  roiebtigfien  Duelle,  bed  arabtfeben  20 
■itjrift.   3"  ber  manid).  SJorgefchicbte  berührt  ftd)  mit  XbeoborS  Serfton  febr  nahe  SHiehuel 
ber  Snrer  (12.  3abrb.)  in  feiner  Gbroni!  ed.  J.  B.  Chabot,  Par.  1899,  ®.  198,  reo  aud) 
fonft  n>id)tige  9?acbrid)ten. 

$erfifd)e  Xerte  über  9Rani  unb  feine  £ebre  liegen  und  febon  in  ber  filteren  mittel« 
perfifcqen  Sprache,  bem  fog.  Pehlewl,  Dor.  6«  fommt  l)ier  in  Setracht  1.  $>ad  ^ebleroi»  25 
33crf  Sikaod  gürnftnik  vigfir  b.  i-  ßctftrcuung  bed  ^tnotfcio,  im  Originaltext  bevo-udgeg.  Don 
Dastar  Jamäspji  Jämäsp-Asanä  unb  d.  fSeft,  iBomban  1887,  englifd)  überf.  Don©. SB. 
iföeft  in  The  sacred  books  of  tbc  East  translated  bv  various  orientaJ  scholars  and  edited 
bv  F.  Max  Müller,  vol  XXIV,  Crforb  1885  (=  Pahlavi  texte  translat  by  E.  W.  West 
pärt.  III),  roo  cap.  XVI  S.  243—251  über  ben  „Betrug"  bed  "Koni  unter  Mitteilung  Don  30 
jum  Xeil  bidb.er  ganj  unbefannten  roid)tigen  Ginjelbeilen  bie  fiehre  bed  SR.  „roibcrlrgt"  roirb. 
2.  9iod)  wichtiger  ift  bad  ^ebleroi«3Bert  Dinkard,  (brdgeg.  im  Original  mit  Ueberf.  in  Gujerati 
unb  in  (Sngli'fd)  Don  Pe.«hotun  Dustoor  Bchramjce  Sungana,  Combat)  1874 -1891,  6  voll.  8°) 
in  $b  IV  (lest  S.  175,  Ueberf.  S.  211.  212)  unb  SV  (audfübrltcber  lert  S.  242,  Ueberf. 
S.  315—317)  roo  „bie  10  Sludfprücbe  be«  leibhaftigen  Jeufeld  Mane  gegen  bfe  (Ermahnungen  35 
bed  frommen  Atarepat-i-Marespaud"  aufgcjfihlt  roerben.  3)iefe  beiben  lejjteren  SSerfe,  obroob1 
in  ihrer  lttterarifd)en  Jyortn  nicht  alt,  finb  hocbbebeutfaui  ald  echte  Vludflüffe  bed  (Seifted  jener 
ftrengen  national>perftjd)en  Ortbobo^ie  ber  Safanibenjcit,  ber  3Rani  perfönlid)  jum  Cpfcr 
fiel  Sion  neuperfifdjen  Tutoren,  ,  bie  über  9R.  houbcln,  feien  nur  genannt:  ber  poetifdje  Üx- 
giifj  bed  Firdauet,  bed^erf.d  bed  Sahnftmeh,  überSDiani  (in  ber  ed.  o.  3ul.  <Wobi,  ^Jarid  18G6,  *o 
t.  V  S.  472-485,  überf.  aud)  bei  fce&ler,  Mani  L  c.  S.  373-376),  ber  ^iftoritcr  Mir- 
ch^nd  («omboijcr  $rurf  Don  1271  ber  ^ibfdjra  t.  I  S.  223  ff.,  überfept  bei  de  Sacy,  M<5- 
moires  sur  diverses  antiquitfs  de  la  Perec,  Par.  1793,  S.  294  ff.,  bei  Jfefder  1.  c.  S.  377 
bid  381.  roo  aud)  ber  perf.  te£t  roieberholt  ift),  bad  „ßompenbium  ber  ©efebiebte"  mugnri] 
attawArlli  im  Journal  asiatique  III,  12  (1843)  S.  528;  enblich  bie  Sfijje  Don  Moni  u.  f.  45 
üebre  bei  Abu!  ma'äll  Muhammad  ibn  'Ubald  alläh  (um  1090  nach  ßb^-)  in  feiner  perfifdb 
gejebnebenen  „Darlegung  ber  ©laubendformen  ImyAn  aradyan-,  (jr^gep.  Don  Schefer,  Chre- 
stomathie persane,  ^arid  188M,  überfc&t  mit  SBieberholung  be«  lejtcä  bei  Stcfeler,  Mani  1.  c. 
S.  370-  372. 

Vilich  bie  Armenier  befaffen  fiel»  Diel  mit  3Rani,  am  befannteften  ift  bie  ftudlaffung  bed  50 
Ärmcnierd  Esnlgh  Don  @olp  in  feiner  „fBiberlegung  ber  Ke^ereien"  über  Marcion  unb  Mani, 
beutfeb  überfein  juerft  Don  9ceumann  in  SIgend'  ^eitfebr.  für  bie  hiftor.  Ztyol  5öb  II,  1840, 
franjöfifd)  uon  i'angloid  (Colleetion  etc.  II,  375  sq.). 

Snblich  fyabtn  roir  fogar  auch  eine  cbineftfdje  Stimme  über  ben  SWanich-  ald  ein  merf« 
roürbiged  3eu9nid  für  bad  Borbringen  unb  Bcftchen  ber  manichfiiieben  fHeligion  felbft  bid  55 
nad)  (i  :i  i  n  a  hinein  ju  bem  Stamme  ber  Tuguzguz.  Xied  ift  bie  d)inefifd)c  ^nfd»rif:  auf 
bent  utgitrifdien  7  nfntale  in  Kara  Balga^suu;  ber  ^Kauichfiidmud  roivb  hier  Religion  bed 
Mo-ni  genannt,  worunter  aber  anbete  ben  9?eftorianidmud  oerfteben,  f.  über  fie  bie  Spejiab 
arbeit  Don  Dr.  ÖttftaD  Schlegel.  Brof.  ber  chinef.  Sprache  an  ber  Unfo.  üeiben,  in  ben  Me- 
moire»« de  la  Societe  finno-ougrienne  t.  IX,  fcelfingford  1896.  Tie  ?luffafiung  ber  Mo-ni 
fieute  ald  9?eftoriancr  Beitritt  ISbauanned  im  Journ.  asiat.  1S97.  S.  13—85,  bagegen  erflrtrt 
He  für  ÜÄanicbäer  überjeugenb  3.  'JKarguart  in  ber  fBiener  3eitf*r-  fur  Äunbc  bed  Morgen, 
lanbed  »b  XII  (1898)  S.  !72ff. 

Uebergebenb  ju  ben  griechifcb  lateinifchen  Cuetlenfcbriften,  fonft  faft  ben  cinjigen 
Srunbftfitten  für  bie  manid)fiifebe  Vebrc,  bejeichnen  roir  ald  immer  noch  bad  roiebtigftc  inljalt«  65 
reidifte  Schriftftüd  in  biefer  ftlaffe  bie  fogenannten  A«ta  Archelai,  ben  angeblichen  Skridjt 
über  eine  Didputation  bed  »ifdjofd  9lrcbelaud  Don  Äadfar  in  Wefopotamien  mit  9»ani;  Doli- 

13* 


Digitized  by  Google 


196 


SHani,  ÜlWatttdjäer 


ftänbig  abgebrudt  bei  Zacagni,  Collcctanca  monumentorum  veter  um  eecle*.  graecao  ac  k- 
tinae,  Rom.  1698,  p.  1—105;  tu  ber  Au«gabe  bcr  SScrte  be«  ^ippolutu«  uon  ftabriciu« 
($amb.  1716)  vol.  II,  <5.  142-195;  bei  Gallandi,  Bibl.  vet.  Patr.  t  III;  p.  569  -  608; 
juleftt  bei  Routh,  Rcliquiao  aacrae,  vol.  V  (ed.  alt  1848)  p.  1—206.   Datton  ein  alte«  la* 

6  teinifdje«  Fragment  mit  intereffanten  9camen«formen  in  ber  S3orgefd)icbte  be«  SRani  ebierte 
au«  einer  Muriner  .fcanbfdjrift  Aug.  Stciffcrfcbeib  in  ben  ©33A  33b  68,  1871,  6.  507.  (£in 
grtednfdje«  Fragment  bei  Gttrifl  oon  3cruf.  catech.  VI  (bei  Routh  I.e.  S.  198 ff.),  eine  viel« 
fad)  abmeiebenbe  arabifebe  SSerfion  com  ägnpt.  83ifd)of  Seoeru«  bei  9fenaubot,  Hist.  patriar. 
Alexandr.  Par.  1713  @.  40—48  (f.  fiefjler,  Mani  I,  <5.  125.  142.  168)  unb  eine  foptifebe 

10  in  einer  foplifchen  Bearbeitung  ber  Histor.  ecclesiast.  bc«  ©ufebiu«,  au8  welcher  SB.  6.  (Srum 
in  ben  Transactions  of  the  Society  of  Bibl.  Archaeology  1902  intereffante  Sjrcerpte  in  eng» 
lifeber  Ueberfetoung  mitteilt.  Diefe«  üielgelefene  9Bert  ber  alten  Äirdje  liegt  un«  je&t  üoU- 
ftänbig  nur  in  einem  mehrfach  lorrupten  unb  von  &au«  au«  unflar  ftilifierten  lateinifeben 
Dcjte  Dor,  ber  alten,  oft  auf  SJci&oerftänbniffen  beruhenben  Ueberfebung  einer   bi«  auf 

16  wenige  aber  wichtige  93rucbftüde  »erlorcn  gegangener.  griedjifdjen  Vorlage,  iueld)e  (entere 
oieaetdjt  felbft  nicht  bie  Urfdrrift  tft,  fonbern  wenigften«  in  ihren  filtetten  «eftanbtetlen, 
namentlich  wegen  fpracblicbcr  ßnbicien,  auf  ein  förffebe«  Original  jurüdgeljt,  wie  fdjon  £>tero= 
ntttnu«  (catal.  ecriptt.  ecclesiast.  72  e.  v.  Archelaus)  angiebt;  f.  baju  meine  Ausführung 
im  SJiani  33b  1,  S.  87 — 171  unb  baju  bie  (Ergänzungen  im  „Supplement'',  ftmar  hat  nun 

ao  eine  Disputation  be«  SRani  mit  Archelau«,  iclum  weil  bie  Okfcbtcbtc  fonft  uon  einem  iBiftbofe 
Mrchclau«  von  Äa«far  ober  Sarrbä,  fowie  oon  ben  anberen  banbelnben  Skrfonen,  Dioboru«, 
Marcellus  u.f.  w.,  nicht«  weife,  wohl  nie  ftattgefunben,  uielmehr  erfdjeint  bei  bem  matten  Serlaufe 
be«  angeblichen  ?Rebe!ampfc«  bie  Deputation  nur  al«  bie  gewählte  £tn!leibung«form  ber  93c» 
ftreitung.   «Iber  gleichwohl  ift  ber  SSert  biefer  „Acta"  ein  feb,r  bebeulenber,  namentlich  weil 

26  fie,  bie  Quelle  für  faft  ade  fpäteren  abcnblänbifcben  33er i et) : f.  in  bem  angeblichen  „33riefe  an 
SRarcedu«"  unb  in  bem  Berichte  be«  „Durbo",  bie  beibe  auch  gried)ifd)  uorbanben  finb,  au* 
thentifdje,  üon  SRanichäern  ber  alten  &tit  felbft  herrührenbe  Dofumcnte  aufgenommen  haben, 
unb  weil  fie  in  ber  fagenbaften  Siorgejcbicbte  t>om  3luftreten  be«  „Seythianus"  unb  be*  „Tere- 
binthus"  tro&  aQcn  cntftellenben  SKifjücritänbniffen  gejchichtSgetreue  SReflere  oon  intereffanten, 

so  fdrtiefjlich  in  l'üutio  ifeiue  aufammenlaujenben  rcligion«gefcb,icbtlicbcn  S3erfnüpfungen  bieten, 
bie  für  bie  (Srflärung  ber  öcnefi*  be*  9)lanidjäi«mu8  oon  ber  gröfeten  SBicbtigfcit  finb.  33er- 
fafjt  finb  bie  Acta  jebenfall«  nicht  fpäter  nl*  im  elften  33iertel  be«  4.  d)riftlid)en  xV.r.bnu- 
bert«  (um  320),  unb  jwar,  wa«  ben  Autor  betrifft,  toohl  oon  einem  nieberen  <&eiftlid)en, 
einem  Diafon  etwa,  bcr  ebeffcnifch'fnrifchen  fiirche,  in  beren  fiitteratur  ber  Ion  ber  83eftreU 

86  tung  entfehieben  »eift,  &u  einer  3eit,  mo  bie  (ftefabr  ber  Ausbreitung  bti  3Ranid)äi«mu«  in 
ben  chriftlid)en  (Semeinben  immer  größer  würbe,  wo  er  vom  platten  icanbe  auch  in  bie  Stäbte 
brang,  unb  baft  6infa)reitcu  ber  oberften  fieiter  ber  Hird)e,  bcr  33ifeböfe  unb  Vletropoliten, 
nötig  würbe.  —  9?ädjft  ben  Acta  Archeini  ald  ber  älteften  Cuellc  ift  bcr  michtigfte  ÖJewähtS« 
mann  3luguftin,  bie  eigentliche  Autorität  ber  dniftlichen  ftirdje  gegenüber  bem  sD(anid)ät8mu«. 

40  Da«  33ilb,  welche«  ber  einfüge  3Nanid)äer  au«  einer  ganzen  töeihV  }um  teil  jdn  au«iüt)rlid)er 
83eftreitung«fd)riften  uon  Jbeorie  unb  93rari«  bcr  ^canichäer  un«  refonftntieren  läfet,  ift  ein 
febr  Doüftönbigeö  für  alle  bic  Parteien,  welche  für  ben  chriftlichen  ©egenfaß  t>on  ^ntcreffe 
finb.  2ion  biefen  Schriften  H.i,  bie  man  in  33b  I  unb  oornehmlich  S3b  VIII  bcr  S3cnebif* 
tinerauSgabe  finbet,  finb  bie  bebeutenbften :  contra  epistolam  Mnoichaei  quam  vocant  fun- 

46  damcoti;  contra  Faustum  Manichaeum  libri  XXXIII;  contra  Fortunatum  quendam  Mani- 
ehaeorum  presbyterum  dispuU  I  et  II;  contra  Adiinantuni  Manichaci  dieeipulum;  de  actis 
cum  Feiice  Manichaeo  1.  1.  II ;  contra  Secundinum  Manichaeum ;  de  natura  boni ;  de 
duabus  animabus;  de  utilitate  crcxlondi;  de  moribus  Manichaeorum  in  bcr  Schrift  de  bae- 
resibus  ba«  cap.  XLVI.   Qn  «luguftin«  SBerfe  aufgenommen  ift  bie  Streitfchrift  bc«  ^uo= 

60  biud  oon  Ujala  bc«  Xitel«  de  fidc  contra  Manicb. 

Unter  ben  griedpfeben  Autoren  gebenfen  wir  juerft  bcr  ^läreftologen.  Spiphaniu« 
hanbelt  uon  bem  s2)ianid)äi«mu«  im  Panarion  haer.  66  fehr  ausführlich,  bereit«  unter  33e= 
nupung  ber  Acta  Archel.  f.  Epiphan.  opp.  ed.  Dind.  t.  III;  Xheoborct  in  haeret  fabul.  I, 
26  (opp.  ed.  Schnitze  t  IV);  ogl.  aud)  ben  Lateiner  Pbilastrius  de  hacres.  cap.  LXI,  jeßt 

66  neu  cbiert  uon  -"u.u  3Bid)tig  finb  ferner  bic  Abfdimttc  bei  (Surill  oon  ^erujalem  catech. 
IV,  20 sq.,  wo  ein  fonft  nid)t  erhaltene«  Slüd  au«  ben  Acta  Anhelai  gried)ifcb  oorliegt; 
Photius,  Bibl.  codd.  179  mit  einem  (Sfccrpte  au«  bem  3Ranid)fter  Agapius;  Joanne*  Da- 
BMSoenua  in  ben  opp.  ed.  Lequieo  t.  I,  p  429 sq.;  Simpliciu«  im  Jtommentar  ju  Epicteta 
Enchiridion  t.  IV,  ed.  Schweigh.    Spejialftrcitfd)riftcn  gegen  bie  manich-  Sehre  finb  erhalten 

60  oon  bem  Sjifdwfe  2itu«  oon  33oftra  in  Arabien  (^»auran),  .-rfk  Mavt^aiavt  L  L  4,  juerft 
gebrudt  in  Gvuai  leett.  antiquae  ed.  Iiasnage  t.  I,  bann  neu  herausgegeben  uon  be  üa- 
garbe  1859,  aud)  in  fnrijdjcr  llebcrfcöung  (ed.  Lag.  1859)  oorlicgenb,  in  welcher  S3ud)  IV 
allein  erhalten  ift;  oon  bem  Dielleicht  nicht  chriftlichen  ^bil°fophcn  Aleranber  t>.  fiueopoli« 
(Ittyoe  tt(>de  tat  Mangaißv  bäSai  in  Combcfisii  Auctar.  noviss.  Bibl.  PP.  t.  II,  neue  fri» 

66  tifrhe  Aufgabe  oon  Aug.  33iinhnann,  Lip^iac  1895);  oom  Patriarchen  Photius  1.1.  IV  contra 
ManichacoH  —  unter  welchen  hier  vornehmlich  bie  ^aulicianer  gemeint  finb  —  bei  3Bo(f, 
Auecdota  graeca  t,  I,  fowic  uon  Petrus  Siculus  (f.  Nova  Patr  um  bibliotheca  cd.  Mai  t.  IV), 


Digitized  by  Google 


SRant,  «Wanidjäcr 


197 


tveim  beffen  Arbeit  bcm  toörtltcf)  benutzten  Ißbotiu«  gegenüber  eine  felbftftfinbigc  beifjen  barf. 
(Snblid)  [inb  inlcreffont  bie  griedjifdje  Wbfd)iDÖrung#formcl  für  Wanidjä'er,  bie  juv  djriftlid)cn 
ftirdje  übertreten,  gebrudt  &.  93.  bei  Cotelerius,  SS.  PP.  apostolicorum  opp.  I,  p.  543, 
roieberbolt  bei  Ä.  »efeler,  Mani  «b  I,  1889,  S.  403-405,  unb  ber  Hrtifel  Müvtjs  in  SunW 
Sertfon,  Unterer  fdjon  ftarf  oertoorrene  s}fcd)v:d)ien  entfjaltenb.  Wod)  feltfamer  tucrben  bie  6 
(Sntftcüungen  bei  ben  S3t)jantinern  Cedrenus  (ed.  Bonn.  p.  259  sqq.)  unb  Jo.  Malala  (ed. 
lionn.  p.  410). 

II.  Sitteratur.  $>ie  ältere  fiittcratur  f.  bei  Qkäffe,  flebrbudj  ber  allgemeinen  fittterfir» 
gcfdjicfite  I,  II,  984—987  unb  1113-1115.  SBir  beben  bettor:  6br.  SBolff,  Manichaeismus 
ante  Manichaeoe,  Hamburg  1707 ;  Is.  de  Beausobre,  Histoiro  critigue  de  Manichee  et  du  io 
Mnnich&sme,  2  voll.  4°,  1734  u.  39;  3Ro«brint,  Cornmentar.  de  rebus  Christ  ante  Const. 
M.,  p.  728 sq.;  Sdjrödb,  Sleanber,  ©ieieler,  Kiebner.  SBald)  in  ibren  JHrcf)engefd)td)ten ;  >>t- 
tinger  in  feiner  Historia  orientalis;  Hyde,  Veter.  Pein,  relig.  bist.  Oxon.  1700,  p.  281  sq.; 
fö.  ßbr.  !öaur,  $a«  manicbfitfdje  JReligionSföftem,  1831.  recenf.  ton  Sdjnedenburgcr  in  £f)StÄ 
VI,  3,  S.  875  ff.;  von  SBcgnern,  Manichaeor.  indulgentiae,  Lips.  1827;  g.  (£.  Irecbfel,  « 
lieber  Äanon,  ßritit  unb  ©ycflcfe  ber  3Jlanid)fier,  Sern  1832;  ©uftaö  Flügel,  9Rani,  feine 
2ebw  unb  feine  Sänften,  fieiö*.  1862;  ftr.  Spiegel,  (Sranifdje  WltertbumSfunbe,  8b  2,  1873. 
<5.  185-232;  ti.  gittwife,  Acta  disputationis  Archelai  et  Manetis  uuterfudjt,  in  8|2$, 
fierauSg.  oon  Äabni«,  1873,  6.  467  —  528;  CblafinSfi,  Acta  disp.  Arch.  cum.  Man.,  2eip« 
jifler  55iffertation  1874;  911er.  ©ettler,  35a*  (Snftem  be«  läKantrf)8i$mu«  unb  fein  Serb,.  jum  20 
S3ubbbi*mu§.  3cna  1875;  St.  Äefeler,  Unterfudutngen  jur  ©enefi«  be«  manid»äifd>cn  9teli« 
gion$fl)ftem«,  1876;  Ä.  9iett»mann,  An  introduetory  cssay  on  tbe  Manichaean  heresy  1887; 
Je.  Stegler,  Mani.  ftorfdjungcn  über  bie  manidjaifdjc  Stcligion,  93b  I,  SBerlin,  ©.  Weimer, 
1889  (33b  II  erfdjeint  toabrfd).  1903);  93erbefferungen  ju  6b  1  in  ben  Stecenfionen  beSfelben 
üon  2b-  Wölbefe  (3bm©  53b  43,  1889,  6.  535  ff.) :  SUfr.  9ial)lf«  (©6M  1889  9Ir.  23)  unb  25 
9tug.  SJlüHer  (Xb23  1890,  9ir.  4,  unb  2S931  1889);  Stb.  fcarnad,  Scbrbiid)  ber  Dogmen« 
«efd)id)te  S3b  1,  3.  1894,  <5.  785-799;  Grneft  SRocbat,  Essai  sur  Mani  et  sa  doctrine, 
Gcnevo  1897;  ©rüdner,  Faustusvon  Mileve.  (Sin  Seitrag  jur  ©efdüdjte  be«  abenbffinbifdjen 
SJianidjfiiSmu«,  1901;  ft.  3ufti,  3ranifd)e8  9?amenbud),  SRarbura,  1895,  S.  190.91,  s.  v. 
Mänl.  —  Orür  bie  föäteren  formen  be«  SJiauidjfiiamu«,  bie  fjaulieianer  unb  bie  Sratbarer,  so 
»gl.  je&t  Karapet  Ter-Mkrttschian,  S)ie  93auticianer  im  bttjantin.  Jfaiferreicbe,  Seipgig  1893 ; 
3gn.  u.  2>btlinger,  ©efdüdjte  ber  gno|tifd).manid)aifd)en  Seften  im  früheren  Mittelalter, 
2  ©be,  Mündjen  1890. 

211«  bie  alte  latbolifdje  5thrd)e  im  4.  ^abrBunbert  ertblid)  im  römifd)en  :)(cid)e 
ben  Steg  errungen  batte  unb  ba*  Gbriftentum  jur  StaatSreltgion  erflärt  roar,  ^attt  bie  35 
(frriftlicbe  Sebre  mit  bieten  gegnerijd)en  ©laubcn«formen  im  Äatnpfe  geftanben.  $er 
fd)limmfte  ©cgner  roar  ntd)t  ber  ©laube  an  bie  alten  griecbtfd)en  unb  römifd)en  ©ötter 
geroefen.   ©ie  roaren  me^r  unb  mer)r  ber  2äd)erlid;feit  berfallen  unb  fmb  fdjliefdtd)  an 
3IIter«fd)toäd)e  geftorben.   ©efä^rlicber  roar  bie  ©egnerfdjaft  ber  antifen  ^Sbjlofopbic  unb 
befonber«  bie  ibrer  legten  ©cftalrung,  hti  ^eup  latoni«mu«.   9tuf  bem  S3oben  ber  40 
alten  gried)if,d)*römijcben  Silbung  ali  beren  reifftc  ^nubt  erroad)[en,  ftrebte  ber  9ieupIato= 
ni^mu«,  jebe«  nationalpartifulariftijtben  Gbarafterö  entlleibet,  nad)  geiftiger  SÖcltberrfcbaft 
unb  roollte  für  ©lauben  roie  fieben,  erfcnntni^tbeoretijd)  roie  praftifd)  ba*  9ted)te  barftcllen. 
2lbcr  er  fyatte  fein  perfönlid)cS  Gentrum  in  einem  perfönlid)en  (Stifter  unb  (Srlöfer  roie 
baö  Gbriftentum,  ba^er  fonnte  er  nid)t  gleid)  biefem  toolfötümlid)  werben.  Siel  ernfter  toar  45 
bie  Äonfurrena  einer  SReligion«f orm  au«  bem  Oriente,  bie  in  ftd)  ade  bie  Steide  be«  9?euen 
unb  ©el^eimniöbollen  ber  „lOJbfterien"  bereinigte,  jener  fvnfretiftifdben  au^länbifcben  5Religion^ 
formen,  für  rocla)e  bie  abgelebte  antife  2öelt  (^rröror^fterien,  8\}bele*Wl.  2c.)  fo  empfänglid)  f 
toar,  unb  bie  ftd?  an  ben  tarnen  eine«  altperftfd)5babi)lonifd>en  ©otte«,  be«  ÜJlit^ra,  fnüpfte, 
ber  ^it^raöbienft  ober  bie  SJütb^raäreligion.   9tenan  fagt  einmal  mit  sJted)t:,öo 
„toärc  bie  SJelt  im  4.  Sabjfyunbert  ni4>t  d)rtftlidi  getoorben,  fo  toäre  fte  mitbrifd)  getoor^ 
ben."   ©inen  altperftfd)en  2id)tgott  al«  9tomen3tTdger  fü^renb,  batte  biefer  ©laube  mit 
feinem  jugcf?brigen  Stuüui  ftd;  fd;on  in  ben  bord)riftlid)en  3ab.rbunbertcn  au«  einer  33er* 
b>bung  bon  altperftfdben  mit  äbn(id;en  babVlonif,a>sfemitifd)en  ©öttergeftalten  (Mithra  mit 
Samas  unb  Marduk  tbentifvjiert)  gebtlbet  unb  hatte  ftd)  mit  burebau«  umberfaler  Xen=  56 
benj  3unäd)ft  über  0einaften  an  bie  Oftlüften  be«  s))iittelmeere«  berbreitet.   33on  b,ier  ift 
er  toa^rfd)einlidi  bureb  Ärieg«gefangene  unb  fpäter  au«länbifd)e  ©olbaten  be«  römifeben 
^ecre«  in  ben  roeftltd)cn  ^iittelmeerlönbern  berbreitet  toorben,  um  jebenfaH«  jeit  ber  $e\t 
ber  flabifd)en  Gäfaren  (Gnbe  be«  1.  Jab,rl>.  nad)  Cbr.)  ba«  ganje  römijcbc  9ici(b,  al«Sol» 
batenrcligion  namentlid)  aueb  in  ben  0)ren3probinjen  roie  ©ermanien  unb  3)acien  bertreten,  eo 
ju  umfaffen  unb  ^abllofe  ftetf'gtttrnrc  cntfteb,en  ju  laffen,  beren  unterirbifebe  tiefte  nod; 
beute  jafjlreid;  borbanben  fmb;  bgl.  ^anj  Gumont,  Textes  et  monuments  figures 
relatifs  aux  mysteres  de  Mithra  1. 1,  Bruxelles  1899,  bejonber«  ©.  223 ff.  —  3«s 


Digitized  by  Google 


198 


beffen  bic  äfojichungöfraft  bcr  v))Jithra«religion  für  bic  römifchc  SBcIt  liefe  nact),  bie  ^Jole* 
mif  ber  ßirchenbäter,  tote  be«  XertuUian  unb  anberer,  tbat  ba«  baju,  unb  ba$ 
(Shriftentum  hatte  über  ben  ÜRitbra«  geftegt,  feine  Heiligtümer  bcröbcten.  $)a  fanbte  Va* 
bhlonien,  bie  Söerbeftätte  bc«  unibcrfalen  ^Jiithraöglauben«,  ju  2lnfang  bc«  4.  3ah*huns 

6bcri«  einen  furchtbaren 9?ac^f olger  nach  2öcften,  unb  ba«  ift  bie  Sieligion  bc«  2)lani, 
bcr  ^ajücMiliauJ.  Vabhlonifch'berftfcher  Hbfunft,  ihrem  ©ei|tc  nach,  mie  bic  Sftclu 
gion'^cT^Jfitlra,  fanb  bic  fichre  be«  .Viani  bie  Sßege  geebnet,  unb  bar  auf  beruht  ba« 
©eheimni«  ihrer  fo  fd)neflen  Verbreitung,  ©o  richtig  (Sumont  L  c.  ©.  350,  bcr  fort: 
fährt  unb  fä)liefjt:  „les  doctrines  mithriaques,  ainsi  renovees,  devaient  resister 

ioi  pendant  des  siecles  ä  toutes  les  persecutions,  et,  ressuscitant  encore  sous  une 
forme  nouvelle  au  milieu  du  moyen  äge,  agiter  de  nouveau  l'ancien  monde 
tromain." 

!Jn  ber  Xljat,  folange  bic  chriftliche  ftirche  beftcht,  r)at  ftc  (einen  gefährlicheren 
ambf  um  ü)rc  ©riftenj  burchjufechten  gehabt  al«  ba«  fingen  mit  bem  gemaltigen  sJ)tanU 

16  chäi«mu«  mar,  bcr  SRcligion«form,  tocld)e,  meit  babon  entfernt,  blojj  eine  chriftliche  (Seite 
ui  fein,  fdjon  in  ber  ©eftalt,  in  welker  frc  au«  ben  £änben  ihre«  ©chöbfer«,  be«  ^oa> 
begabten  Vabtylonicr«  3Jlani,  ^cröorging,  alle  bie  Glcmentc  in  ftch  bereinigte,  bura)  welche 
ber  ©noftici«mu«  mit  feinem  SBcrtlegen  auf  ba«  höhere  Söiffcn  bie  Religion  bcr  ftülle  ber 
Reiten,  ben  ©lauben  an  ben  ©ottmenfehen  ^efum  ben  <5r)rift  bon  Slajaretb,  ju  gefährben 

30  fo  nachhaltig  bermocht  hat.  3)er  Wanichätemu«  ift  eine  felbftftänbige  5Religion«form,  faft 
taufenbjährigen  Veftanbe«,  einft  weithin  über  ba«  Sflorgcnlanb  Wie  ba«  Slbenblattb  ber* 
breitet.  Slnmübfenb  an  bic  ältefte  unb  reinftc  ^orm  be«  ©nofticiemu«,  bie  babblonifä)c 
Db^itenlc^rc,  mit  ber  er  feiner  ©enefi«  nach  blut«bermanbt  ift,  Ijat  ber  9Jlanichäi«mu« 
alle  bie  im  2lnfang  be«  3.  chriftlichen  ^a^unbert«  in  s})iefobotamicn  unb  bem  angren* 

26  «nben  ©tyrien  blüt?enben  gnoftifa^cn  ©bjtcme,  namentlich  ben  s3)(arcioniii«mu«  unb  ben 
Varbefantömu«,  benufct,  fonfequent  au«gebilbet,  abforbiert  unb  lann  alfo  nach  biefer  Seite 
ba«  manid)äifa)c  9leUgton«fbftem  ba«  au«gebübetfte  reinftc  unb  fonfequentefte  aller  gnoftU 
fa)en  ©bjteme  genannt  Werben.  Um  aber  bie  riefige  alle«  Vertoanbte  abforbierenbe  31u& 
breitung  unb  jähe  Sanglebigfeit  biefer  mania?äija>cn  ©noft«  boflfommen  begreifen  ju 

30  tonnen,  bat  man  an  ber  Betrachtung,  bafj  ber  SR.  ba«  wie  leitlich  lefcte  fo  inhaltlich 
reichfte  unb  in  ber  9)ietr)obc  folgerichtigfte  „gnoftifchc  ©tyftem"  ijt,  noch  nicht  genug.  Xer 
sJWanichäi«mu«  ift  gegenüber  bem  (Shriftcntume  minbeften«  in  bem  ©rabc  eine  felbftftänbige 
Religion,  in  tbelchcm  bcr  ÜJcuhammebani«mu«  bafür  gilt,  ßr  untcrfchcibct  fich  fct>on  burch 
baö  Verhältnis  jum  Ghnfientum  bon  ben  anberen  ©ebilben,  aua?  ber  fog.  ft;rifd>en  ©nofi«, 

36  in  beren  a0gemeinen  S3crcich  er  gehört,  unb  noch  mchr  bon  bcr  anberen  Klaffe,  bcr  baWc-- 
niftifchen,  bie  man  bon  bcr  erftcren  mit  Siecht  trennt.  2)ie  Urform  be«  sJ)ianichäifilmuö 
ift  ohne  alle  Sejugnahme  auf  bie  fbejififch  chriftliche  Sehrc  unb  ^ßraji«,  rein  fagantfttfcb, 
mährenb  bie  ©noft«  in  beiben  ^bnnen  chriftliche  93afrö  bat  unb  biefeS  chriftliche  ©runb* 
Clement  hier  aud  ben  SBorratöfammern  ber  femitifchen  Volföreligionen  Vorberaften«,  bort 

*o  au«  griechifcher  ?5r)Uofopr)ie  unb  s})lbftericnlbci«hcit  organifch  crtbcitcrn  unb  theoretifefc  bc= 
friebigenber  machen  miß.  2)iefe  anfängliche  9lichtberücffichtigung  bcr  chriftlichen  Sehre 
hängt  aber  mit  ber  allgemeinen  Senbenj  be«  Sluftrcten«  be«  üJlani  jufammen,  buret)  bie 
feine  !^ehre  toieber  bon  ber  ©noft«  brinjibieH  bifferiert.  Warn  ropflte  ^unäcbft  nur  ben 
Verfem  eine  anberehejieie.JMeKgj0It_  ^cbenj  roaS  er  ju  berbrängenfuchtc,  mar  ber  3°^; 

«  ä1^rt«lnu«_^cTlj!We^^  nid>t  ba«  aboftolifche  Ghriftentum.    ®a«  öe» 

ftreben,  in  feinem  ©bfteme  alle«  ju  bereinigen,  roaä  ba«  religiöfc  Vebürfni«  feiner  reitgib« 
erregten  ^^tflfnbffen  nach  bcr6cite  be«2Biffen«  toic  be«  2hun«  befriebigen  tonnte,  führte 
ihn  junä^ft  barauf,  bic  zugleich  ältefte  unb  reichfte  Duelle  aller  borberaftatifchen  9leligion«j 
bilbungen,  bic  Stcligion  bcr  verfallenen  alten  ^cetrobolc  aller  3)ictrobolen,  bc«  benachbarten 

60  33abi;lon,  unb  ber  ©lanjbcriobc  bc«  engeren  Vaterlanbc«,  be«  babhlonifchcn  Sanbe«,  biefe 
Quelle  aQer  Quellen  mieber  aufjufuchen  unb  bie  bon  ba  gefchöbften  altehrmürbigcn  <\xc\v- 
artigen  ^t>tm  unb  ©eftalten  bem  berflachten  fafanibijchen  3oroaftri«mu«  entgcgen^ufteDcn, 
beffen  2öurjcln  fclbft  in  lefcter  fiinie  in  biefe  babtylonifche  Sleligion  jurüdreichen.  2)afe 
SJlani  bann  fbäter  fta)  meitcr  umfab  unb  aua?  nach  Süßten  auf  ba«  bi«  nach  ^erften 

56  borgebrungene  ^hriftentum,  nach  Dften  auf  ben  $3ubbhi«mu«  ^nbten«  fein  Slugcnmerf 
richtete,  berftebt  ftch  au«  feiner  ©runbibec  ebenfo  leicht,  mie  bafj  er  im  Bereiche  bc« 
Ghriftentum«  gcrabe  bic  gnoftifchen  ©ebilbc,  bie  Urjeugniffe  eine«  bem  feinigen  berwanbten 
Streben«  am  meiften  berüefftchtigte.  Söie  toenig  aber  chriftliche  ©inflüffe  ben  Äern  ber 
2chrc  s3)iani«  tarieren,  jeigt  bie  lodere  Verbindung,  in  melcher  bie  biblifchen  Elemente 

so  mit  ben  umgebenben  au«  ber  9iaturrcIigion  in  ^iani«  Sehrc  auf  aßen  ©rufen  ihrer  2lu£= 


Digitized  by  Google 


199 


bilbung  [teilen,  auch  im  afrifanifcbcn  9Jfanichäi«mu«  ber  &at  3lugufrm«.  —  25ic  Schre 
unb  Obferbanj,  welche  ^Jtani  al«  feine  ©a>öbfung  feinen  Anhängern  jur  2lu«brcitung 
hinterließ,  ift  alfo  ba«  originelle  s}kobuft  be«  ftufammentoirfen«  bon  bicr  gefonberten  9te 
ligionen.  25er  heimatliche  $arfi«mu«,  um  beffen  Umgeftaltung  e«  9Kani  junäcbft  ju  thun 
roar,  bietet  beSbalb  naturgemäß  bie  meiften  93erührung«bunfte,  namentlich  in  ben  tbeore*  6 
tifchen  Aufteilungen ;  ber  braltifcb,  gerichtete  nachbarliche  iöubbbi«mu«  war  nicht  ob,ne  (Sin* 
fluß  auf  bie  manichätfehe  SDioral  unb  2eben«brap«;  ba«  G^riftentum  be«  Orient«  lieferte 
bem  s}){ani  nad>  gnoftifchem  Vorgänge  au«  bem  Alten  rote  bleuen  Xeftamente  eine  SRcu)e 
öon  heiligen  tarnen  unb  äußerlichen  Sinologien,  bie  bem  jur  Sßeltrcligion  aufftrebenben 
!D(anichäi«mu«  beim  Vorbringen  in  ber  a^riftlia^römifdjen  2Belt  Vorfd)ub  leiften  mußten.  10 
9Wani«  ältefte  Sebrform  fteht  gerabe  in  biefer  §inficr/t  ber  manbäifef/en  Religion  unb  jtoar 
ber  „fiicbtfönigslcbre"  febr  nahe,  roie  bie  ©brache  feiner  eigenen  ©ebriften  ja  auch  ba« 
<Sübbabvlonifü)=9lramäifa)e,  alfo  im  rocfcnilichen  ba«  3)Janbäifd)e,  gewefen  ift.  2lber  Äcrn 
unb  2öefcn  feiner  2cr/re  fünfte  3Jiani  auö  ber  bielleicht  auch  nod)  in  ^riefterfcfmlen, 
iebenfafl«  aber  in  ber  Erinnerung  unb  Übung  be«  Volfe«  bi«  auf  feine  $eit  foriaevflanjiten  16 
babbjonifch'chalbäifchcn  Religion,  unb  einen  roie  glücflicben  ©riff  er  getr/an  bat,  inbem  er, 
bon  ba  jcböpfcnb,  jur  SBefriebigung  be«  2£Mffen«triebe«,  bie  ©eheimniffe  ber  äÖeltentftehuna, 
unb  be«  ilWtbcrlauf«  in  einer  jufammenhängenben  5°Ißc  tran«fccnbentaler  (Sreigniffc  unb 
hanbelnber  ©ctoalten  fonfret  anfehaulieb  machte  unb  im  Anfcbluß  baran  eine  neue  \Koral-- 
prarj«  grünbete  —  ba«  jeigt  bie  begierige  Aufnahme  feiner  fiebere,  ihre  weite  Verbreitung  20 
tief  nach  £o<haften  hinein  unb  im  SBeften  bi«  nach  Spanien  unb  ©aUicn.  35em  CSr)riftcn= 
tum  gegenüber  ertoie«  fieb,  bie  s])ianilehre  als  bie  gcfär/rlichftc  fioeffbeife  in  biefer  für  rclü 
giöfe  fragen  franfbaft  intcreffierten  fimfretiftifeb,  gerichteten  3«tt  für  alle  bie  biclen  ©liebet 
ber  dmftlicben  ßirebe,  bie  bom  (Shriftcntum  nief/t  Srlöfung  von  ber  \Uad)t  ber  ©tinbc, 
fonbern  6rlcua)tung  mit  einem  übernatürlichen  2öiffen  um  bie  ..^ahrheit"  fugten.  3)?am  25 
ift  ber  boÜfommcnfte  ©tynfrettft  ber  ganzen  iar/rhunbertlangcn  ^eriobe  ber  Religion«* 
mifebung  in  Vorberaficn,  bie  febon  bor  bem  babr/lonifcben  Qx\l  beginnt  unb  erft  in  3)tu* 
hammeb«  Stiftung  ihren  Abfd&Iuß  finbet. 

Sei  ber  großen  Vebeutung  be«  9Jcanicbäi«mu«  für  ba«  "3)corgenlanb  toic  ba«  Abcnb* 
lanb  ift  e«  erflärlicb,  baß  über  Sehen  unb  fiebre  be«  Stifter«  toie  über  bie  ©efebiebte  ber  » 
Ausbreitung  ber  $ärefic  eine  große  3abJ  uon  uerfebiebenartigen  Berichten  in  berfchiebenen 
©brachen  borliegcn.  2üir  höben  über  3Kani  ©Triften  bon  ihriftlicher  tbic  bon  nichtchrifl* 
licher  ©eite;  bon  Jlirchenbätern  unb  brofeffioneflen  Äe^erbeftreitern  mie  bon  inbifferentcren 
§iftorifcrn  unb  ^Uhilofobhcn ;  bon  Orientalen  roie  Occibentalen.  Tic  chriftlichen  Quellen 
finb  griechifch,  lateinifcb,  fbrifcb,  armenifa),  nur  bereinjelt  arabifch ;  bie  nichtchriftlichcn  meift  35 
arabifcb  ober  p<v[\\<b,  boa)  auch  manbäifch  (tiefte  bon  3K.«  ©chriften  im  Ginzä)  unb  felbft 
(hinefifch.  2)ie  Ie^teren,  bie  bon  nichtchriftlichen  Orientalen,  berbienen  entfehieben  ben 
Vorjug,  benn  abgefehen  bon  ber  größeren  Ünbarteilichfeit  eignet  ihnen  bie  größere,  bicle 
detail«  bringenbc  iHue-iubilid'fcit,  bie  fte  ber  $3enu£ung  authentifcher  9leligion«fchriften  be« 
"QJiani  unb  ber  9Jianichäer  felbft  berbanfen.  ©ie  fmb  baher,  roenn  auch  'eine  bor  bem  40 
10.  chriftlichen  3;a^r^unbcrt  gefebrieben  ift,  tocgen  ber  bon  ihnen  nach  orientalifcher  ©Ute 
unberarbeitet  cjcerbicrtcn  Duellenbelege  erften  Stange«,  namentlich  für  bie  manichäifchen 
Dogmen  unb  für  bie  ©efehiebte  ber  manichäifchen  Jtircbe;  für  Gtbif  unb  2eben«brarj«  be^ 
bürfen  fie  ber  ©rgänjung  au«  ben  abenblänbifchen  chriftlichen  Berichten.  9iicht  alle  orien* 
talifchen  Berichte  ftnb  übrigen«  gleich  au«führlich,  aber  bie  große  SBicr/tigteit  aller  beftebt  u> 
barin,  baß  fie  bie  orientalifche  unb  bamit  bie  brimatlich=urfbriingliche  ©eftalt  be«  ÜJiani* 
a)äi«mu«  jurn  Objette  ber  3)arftellung  haben,  roährenb  ber  abenblänbifchc  sHianichäi«mu«, 
j.  fa)on  ber  ber  Slfrilaner  jur  ^eit  Sluguftin«,  bei  ber  Au«breitung  nach  9Ö«ften  bureb 
bie  d)riftlichc  Sßelt,  fchon  manche  Veränberungcn  erfahren  hat 

2)cr  cinheimifche  9iame  be«  ©tifter«  be«  ^anid>äi«mu«  ift  Mfmi,  arab.^berf.  w 

fbrifch    »iv^  gefchrieben,  bei  ben  Occibentalen  lautet  er  gewöhnlich  Mdvrjs,  genet.  gc* 

roöhnlich  AfdvrjTos,  feiten  Mavov,  boex)  Öfter  MdvEvtoq  — ,  ober  MaviyaioQ\  lat. 
Manes  (gen.  Manetis)  ober  Manichaeus,  le^tere  %ovm  immer  bei  Sluguftin.  3Die  erb5 
molog.  Vcbeutung  biefe«  tarnen«,  über  melche  fd?on  bie  alten  griech.  Verichterftatter  fid) 
ergingen,  bie  ihn  j.  SB.  axevog  ober  6/xdin  beuten,  ift  bi«  jefct  ftreitig.  3)och  wirb  er  65 
nicht  berftfeber,  fonbern  bab.=aramäifcber  Slbfunft  fein  unb  ift  roobl  am  heften  al«  eine 
bialeftifche  Sluefbrache  mit  bem  Mänä  ber  9)ianbäer  (f.  ben  SL)  ju  ibcntifijicren,  roomit 
biefe  auch  abbeQatib  einen  ©eift  ber  vidunvli,  mie  mit  bem^ufaäe  rabbä  ben  vulufönig 
bejeichnen.   ^»ierju  ftimmt,  abgefeben  bon  bem  foglcia)  ju  betonenben  urfbrünglia)en  engen 


Digitized  by  Google 


200 


3ufammenbange  ÜJiantS  mit  bat  SBorfabren  ber  9Jtanbäer,  bie  beftimmt  überlieferte  %n-. 
gäbe,  ba&  9Rani  feinen  urfbrünglicben  tarnen  gemetzelt  r)abe;  Mänä  (Mänt)  formte  als 
ein  bebeutfamer,  bamalS  toor/lberftänbIia)er  Gbrenname  angefeuert  werben.  2US  urfbrüng* 
lid)er  9iame  beS  Mäni  Wirb  in  ben  Acta  Archelai,  auet)  in  bem  Widrigen  alten  ^rag* 
6  ment,  brSg.  bon  SReifferfa^eib  (Bibl.  Italica  L  c.  ©.  507)  angegeben  Curbicius,  WaS 
fbäter  in  Cubricus  unb  fogar  in  Urbicus  beränbert  Würbe.   6S  ift  bon  mir  im  Mäni 

93b  1  ©.  40— 42 ff.)  als  boS  arabtfcr)e  Schuraik  (^Cj.ji,,  ein  bei  ben  Arabern  in  ben 

©renjgcbieten  ber  fr;rifcr)cn  2Büftc,  x.  53.  aud>  in  ^almr/ra  als  ■D'-tJ  beliebter  3Jlänner- 
name  gebeutet  toorben,  WaS  immerhin  mögltdj  bleibt,  aber  nidjt  fidler  ijt.  —  Mänts  3Sater 

lobicfe  Fätak  Bäbak  (in  gricdiifc^cr  ©cftalt  rTmixioq,  bei  Theod.  b.Ch.  P^c  Patik); 
biefeS  fo  in  feiner  Urform  benuftellenbe  n.  propr.,  bei  ben  Orientalen  Diel  betrieben, 
ift  bcrfifd&cr  £erfunft,  eigentlia?  ber  ffioljlbefdjüfcte,  Driginalformen  Pätak  Päpak.  Ter 
33aters;RS,  nacr»  bem  Fihrist  bem  berühmten  ferfifa^en  ©cf$lea)tc  ber  Chaskänier  ent* 
ftammenb,  mar  ein  cdjter  Werfer  bon  ©eblüt  unb  loormte  urfbrünglia)  in  $amaban  (6f* 

15  batana) ;  bon  ba  Wanberte  er  bann  naa?  33abt/lonien  aus,  Wo  er  [ia)  in  ber  9Jäbe  ber 
•fteftbenj  &tcfibr/on  nieberlicfj.  £icr  in  SBabblonien  ift  SKani  geboren,  unb  jtoar  naa?  ber 
betaillierten  Angabe  beS  Birüni  p.  208,  bic  er  aus  Mants  eigener jDlitteilung  in  beffen 
#aubtWerte,  bem  Schähpürakän,  fdt>öpftc#  „im  ^abre  527  ber  Ära  ber  Aftronomen 
Habels",  b.  i.  215/16  na<b  Gbr.,  „bier  ^abre  bor  bem  Gnbe  beS  legten  ^artberibntgs 

30  Artaban"  in  ber  ©tabt  Märdlnü  (?)  am  oberen  Steile  beS  ÄanaleS  bon  Kuthä.  2)er 
9tomc  bon  s3Jt.S  ©eburtSort  bei  Theod.  bar  Chöni:  Abrümiä  (©.  125  3-  14),  ber 
Wor/I  aua)  in  bem  ibn  abi  barzam  beS  Fihrist  ftedt,  ift  mir  bis  jefct  bunfel.  (SS  ftimmt 
iu  biefem  ©eburtSjabrc  eine  fbäter  ju  referierenbe  anbere  altmania^ätfa^c  dironologifcfye 
i)?ofy  nid^t  genau,  aber  im  allgemeinen.  9Jt.S  üJtutter  entflammte  bem  #aufe  ber  2lfa> 

26  gr/anter,  b.  i.  ber  Arfaciben,  bem  bon  ben  ©afaniben  entthronten  alten  berfifa^en  Königs* 
gcf$lect/te;  ihr  9iamc  ift,  trofcbem  bajj  ber  Fihrist  3  berfer/iebene  tarnen,  Mes,  Utächlm 
unb  Marraarjam,  überliefert,  al«  bis  jefet  unbefannt  tu  eraa?ten,  Weil  biefe  9iamen,  fo* 
Weit  fic  berjuftellen  fmb,  {ebenfalls  einfad)  bie  §cimat5Jt.S,  nia?t  bie^erfon  feiner  2Ruttcr 

när)er  bejeidmen  wollen,  loie  namentlia)  an  Mos  qjuuoc,  b.  i.  Mesene,  beutlia)  iu 

30  fcfyen  ift ;  m  ben  beiben  anberen  fteeft  roobl  Küthfi  unb  Mardinü.  3n  ^IbfAroö-- 
rungSformcl  Reifet  s])i.S  3J?utter  Kdgoaaa;  bo$  ift  bie  §orm  faum  »uberldffig.  —  ^ie 
mania^ätfd^c  Überlieferung  toeife  bon  ber  erften  Äinbbeit  beS  H)l  manches  fagenbaft  3luS« 
gefdjmiüdte  ut  cvui^len;  fo  foll  feine  üHulter  naa)  feiner  ©eburt  bon  fetner  ^ufünftigen 
©röfec  Xräume  gehabt  unb  aua)  im  9Baa)en  gefer/en  ^aben,  roie  ben  Änaben  ein  "lUann 

86  mit  ftdb  in  bic  £uft  entführte  unb  roieber  jurüdbraa)te,  naa)bem  er  manAmal  einen  ober 
jjtoci  2age  ausgeblieben  roar  —  ein  mt)tl;ifa)er  3"9.  jeitroeilige  ^ineinberfe^ung  m  baS 
^enfeitS  beS  Üta)treta)eS  bebeutenb,  ber  aua>  in  3HaniS  ©efa?ta)tc,  j.  93.  bei  ber  £ör;le  in 
^urfeftan,  roieberfebrenb,  in  ber  jübifa?en  ,§agaba  bom  s))JeffiaS  (f.  Lightfoot  horae  ju 
5Dit  2,  1)  unb  in  Wu^ammebS  ,,^aa>t  ber  ^immelfabrt"  borfommt  unb  ftdr)  aua?  in  ber 

40  ©cfcf)id)te  bon  ©c^t^ianuS'  unb  ^ercbintfyuS'  jauberljaftem  Sluffteigen  bom  Dacbe  eines 
^aufcS  Ibiberfbiegelt.  ftu  ©runbe  liegt  bie  Slnfa^auung  ber  babblonifdjen  ^brarnibeni 
(6torfn)erf')1embel.  —  25en  J?erantoacbfenbcn  Knaben  na|m  bann  fein  3>ater  Pätak  unter 
feine  ganj  fbeüelle  Db^ut  unb  ^olte  ibn  bon  feiner  Butter  ju  fta)  an  ben  Crt,  roobin 
er  ftd)  injroifcbcn  infolge  eines  3Bea;felS  feiner  rcltgiöfen  Überzeugung  fa^on  bor  'AVam-> 

45  ©eburt  begeben  baue,  näntlia^  ;u  ben  fübbab^lonifa^en  Mughtasilah,  b.  i  ben  fub 
2Bajd)enben,  ben  Käufern;  bei  Theod.  (&.  125)  ^ei^t  bie  ©enoffenf*aft,  bei  ber  SJlani 
feine  ^ugenb  berbraa)te,  Menakk<  de,  b.  i.  bie  deinen  (bgl.  „Puritaner"  unb  „ilatbaret"), 
mit  bem  Seinamen :  „bie  mit  ber  roeijjcn  Hleibung",  roaS  roieber  auf  bie  ftd?  fo  tragenben 
'JJianbäer  binroeift.   3n  ber  religiöfen  (Sigenart  biefer  in  ber  £anbfa)aft  2Refene  (Dastu- 

6o  meisfln  im  Fihr.)  am  unteren  Tigris  roo^nenben,  bamalS  toeiterbirt  befannten  unb  gabU 
reiben  Religiöfen,  ber  Vorfahren  ber  s)Jianbäcr,  unter  benen  btcle  Slraber  (©aracenert) 
fieb  befunben  haben  müffen,  unb  reellen  PAtak  felbft  fieb  angefe^loffen  hatte,  liefe  er 
aud)  feinen  Golm  sJWani  erjieben,  bis  biefer,  naa)  ber  Überlieferung  fa)on  in  feinem 
jloölften  SebenSjahre,  ju  einer  felbftftänbigen  religiöfen  Slnfaiauung  gelangte  unb  fidb  bom 

56  (Sinfluffc  ber  Mught.  emanjibierte.  —  WantS  ^ater,  ber  feinen  ©obn  bei  bem  gefabr-- 
boflen  ©abritte  beS  erften  öffentlichen  Auftretens  bor  bem  berftfeben  ©rofefömg  Sehäh- 
pur  I.  begleitete,  mujj  bereits  für  reltgiöfe  fragen  febr  interefftert  gelocfen  fein  unb  febon 
Wie  ein  ©eftenftifter  gewirft  haben,  inSbcfonbcre  mufe  er  feinem  ©ohne  Mftn!  als  Rubrer 


Digitized  by  Google 


««/llllll^     «VI  »III  I WJ  W  LI 


201 


unb  Vorgänger  gcbient  babcn.  $ic  manicbäifcbe  ©age  berichtet  im  Fihr.,  bajj  betn 
Pätak,  toäbrenb  et  im  SBorbofc  eme*  ©öfcentembelä  ßlci^  anberen  anbetete,  auä  bem 
^nnern  be«  #eiligtume«  3  Sage  bintereinanber  eine  göttliche  ©timme  erfd)oü*en  fei  imb 
ünn  bie  Grntbaltung  bon  ^letfd),  SBein  unb  gefd)led)tlid)em  Umgänge  —  bte^flicbten  bet 
eiecti  ber  ÜJ?anid)äer  —  anbefohlen  babe ;  barauföin  fei  er  Weiter  nad)  ©üben  gejogen  * 
unb  nt  ben  „Säufern"  gegangen,  bie  bamal«  biel  genannt  waren.  Söenn  man  biefe  bem 
einfachen  gefcfyid)tlid)en  93eria)tc  be«  Fihr.  ju  entnebmenbe  ©tellung  be«  Pätak  an  fid) 
unb  inSbefonberc  feinem  ©obne  SJiant  bebenft,  ben  er  fd)on  in  beffen  frür)efter  ^ugcnb 
nt  ftd)  bolt  unb  in  religiöfer  Jpinftd)t  febr  forgfältig  au  feinem  ©efinnungägenoffen  erjiebt, 
fo  bat  man  ben  ©cblüffel  jur  Söfung  be«  WätfelS,  Wela)e«  al«  bie  fagenbaft  au$gefd)müdte  10 
unb  beränberte  ©cftaltung  ber  einfachen  gefd)td)tlid)cn  Stterbältniffe  in  ber  $orgcfd)ia)te  be« 
3Wania)äi$mu3  borliegt,  Weld)«  ber  ©cblu&tcü  (c.  51  ff.)  ber  Acta  Archelai  unb  biernad) 
bie  ganje  abenblänbifebe  Srabition  um  bie  mbtbifcbcn  ^erfonen  jWeier  angeblid)er  $0P 
ganger  bc«  s3)iani,  eine«  „Scythianus"  unb  eine«  „Terebinthus"  herum  gruppiert. 

„Scythianus"  wirb  immer  als  nom.  propr.  gebraust,  bod)  beifit  e«  aud)  einmal  16 
„ex  Scythia  quid  am",   ©ei  ben  Orientalen,  bie  ben  Acta-93erid)t  bemühen,  roirb  ber 
9tame  mebrfad)  berfdjrieben,  fo  bon  Theod.  ^u  Sekuntjänos;  tarnen  auf  — ianus  fmb 
in  ber  römifeben  WomenHatur  ber  fbäteren  ßaiferjeit  febr  beliebt,   tiefer  Scythianus 
ton,  beifet  e«  ein  reieber,  „faracenifeber"  #anbel$mann,  jur  3cit  ber  s2ltoofteI  lebenb,  in  ben 
©renjgcbieten  SKrabienS  aufgewaebfen ;  er  jiebt  nad)  Slgbbten  unb  eignet  ftd),  reid)begabt  20 
toie  er  tft,  bie  gefamte  alte  üöeisbeit  be«  Sanbe«  foWic  bie  grieebifebe  an;  auS  ber  oberen 
Ibebai«  heiratet  er  eine  fd)önc  Sudlerin,  bie  er  au«  ber  ©cfangenfcfcaft  losgekauft  bat; 
burd)  feinen  ©cbüler,  ben  „SerebtntbuS",  läfet  er  biel  93üd)er  nieberfebreiben,  ba«  93ud) 
ber  mysteria,  ber  eapitula,  ben  thesaurus  unb  baS  evangelium;  fcbliefjlid)  unter» 
nimmt  er  ben  SBerfud),  ju  feinen  Sebrmetnungen  aud)  bie  berühmten  ©djriftgelegrten  in  26 
^ubäa  ju  befebren,  wirb  aber  in  einer  2>iätoutation  beftegt  unb  iommt  btöfclid)  um«  Seben. 
Seht  ©d)üler  „SerebmtbuS"  fliebt  mit  feine«  sJ)ieifter«  ©cbäfeen  unbSücbern  nad)  SBabty* 
Ionien,  inbem  er  baä  2Betb  be«  Scyth.  jurüdläfet;  in  93abblonien  nennt  er  ftd)  93ubba$, 
loeld)er  Warne  aber  in  bem  Fragment  ed.  Weiff.  Baiddas  (L  c.  ©.  507  3. 10)  gefd)riebcn 
toirb,  unb  in  ber  ungenauen  ©tbretbung  Baddos  bei  Theodor  (fbr.)  unb  bei  Amr  ibn  ao 
Mattä  (orab.)  Wicberfebrt,  Wobl  ber  infd)riftlid)  bezeugte  Warne  nt-^  Baidag  bei  Chabot, 
Index  p.  32.  Baiddas  rühm  bon  ftd)  eine  munberbare  ©eburt  unb  bie  @r^ie^ung  burd) 
ßngel  unb  bt«touttert  mit  ben  berftfd)en  „^Jtithradbrieftern"  Parcus  unb  Labdaeus  (fiefjc 
über  bie  ^erftellung  biefer  Warnen  in  Pacorus  unb  Labracus  m.  Mäni  I,  ©.  87), 
toirb  ober  gleid)faH«  beftegt ;  nur  eine  alte  2Büh>e  nimmt  feine  Se^re  an.   3)a  Will  er  36 
burd)  Räuberei  imbonieren  unb  bom  ©öder  eine«  .§aufe«  au3  unter  3lu9fbred)ung  ge^ 
behnnteboller  9iamen  in  bie  2uft  auffteigen,  ftür^t  aber  ^erab  unb  fommt  elenb  um.  ^ie 
©ittoe  erbt  feine  S3üd)er  unb©d)äfce  unb  fauft  ftd)  einen  ©Ilaben  bon  7  3^«"/  namen« 
Corbicius,  ben  fte  freiläßt  unb  an  Ätnbeäftatt  annimmt,   tiefer  erbt,  12  ^ja^re  alt 
—  aud)  3Kani  Wirb  im  12.  ^atyre  nad)  bem  Fihr.  felbftftänbig  —  bie  reia)e  ßinterlaffcn*  40 
föaft  be«  Scythianus  bon  ber  2öitWe,  erweitert  bie  1  S3üd)er  mit  allerlei  b}antaftifd)en 
3ufä$en,  giebt  fte  für  bie  feinigen  au«  unb  tritt  öffentlid)  mit  feiner  2el>re  ^erbor,  juglcid) 
feinen  sWamen  in  Manes  umwccbfelnb.  — 

Xiefe  (Srjäblung  tft  nid)t3  alö  ber  fageru)aft  au«gcmalte,  bod)  aud)  jugleid)  in  einigen 
fünften  fadMicb  erweiterte  §t^riftberid)t,  auf  einigen  groben  SJtifjberftänbmffen  orientaIifa)er  46 
Wörter  berubenb.  2>en  2lu«gang0bunft  jum  Sßerftänbni«  be«  gegenfeitigen  93er^ältniffe«  btlbet 
bie  ßrflärung  be«  „Terebinthus".  Teoeßivdos  fommt  frcilid)  aud)  als  n.  pr.  bor,  fo  beifjt 
l  ein  33ifa)of  bon  ©id)em  (Neapolis)  bei  Le  Quien,  Or.  Christ,  t.  III  p.  647,  unb  aud) 
ber  Warne  Turbo  Tvgßcov  ftnbet  ftd)  (f.  Wablfä  in  ©021  1.  c.  ©.  925  nad)  ^abe  unb  ©miü> 
5lWe,  Dictionary  of  Christian  biography);  aber  baS  „Terebinthus"  ber  Acta,  für  so 
tocldSc«  bie  banbfü)riftlid)  beffere  aud)  bei  CyrUl.  Cateches.  VI  bcWabrte  ^omt  Terbinthus 
(Tfoßtr&og)  berjuftcllen,  ift  nid)tS  aU  ba«  aramäifd)e  nomen  appellativum  tarbithä,  b.  i. 
ber  Högling,  ©a)üler,  baS  bie  ©ried)en  ftd)  ju  ihrem  33aumnamen  regeßtrOog  munbs 
geredet  gemacht  baben.  2)ie  auö  bem  aramäifa)  rebenben  Sabblonien  fommenbc  Ucberlicfc^ 
rung  befagte,  Man  i  fei  ber  tarbithä  eine«  älteren  Weligionäftifter«  gewefen ;  au«  biefem  66 
Bone  maebten  bie  ©rieeben  ein  n.  proprium  unb  bamit  eine  fclbftftänbigc  britte  ^erfon 
$erfon  jWtfcben  Pätak  unb  Mäni.  Wod)  ber  Fihrist  gcbraud)t  im  2lrabifd)en  genau 
basifelbe  femitifebe  33erbum,  bon  weld)em  tarbithä  im  2lramäifa)en  berfommt;  er  fagt 
bon:Wani,  bafe  er  bei  feinem  Sßatcr  unb  in  beffen  Weligion  rubbija,  b.  i.  erjogen  Worben 
feu  äud)  ber  angcblicbe,  jum  Gbriftentume  befebrte  biöbcrige  3)tania)äer  Turbo  (gr.  Töq-  co 


Digitized  by  Google 


Wanit  SWanidjäcr 


ßiov),  ber  m  bcn  Actt.  Script  crftattct,  führt  bmferben,  junächft  au«  bcm  st.  absol. 
tarbi  berftümmelten  tarnen.  Da|  ber  gehrer  unb  Vorgänger  Mänts  jmgleicb  fein  SBatcr 
War,  bergafc  biefer  3Weig  ber  ftra?Iia?cn  $rabition,  für  welche  bicfe  leibliche  «bftammung 
sDtani«  auch  Weniger  bon  ^ntereffe  fein  mufotc,  al«  bie  geiftige:  bocfr  fennt  bie  griea?ifcb,e 
6  AbfchWörungSformel  (f.  oben)  ganj  genau  Ilmlxiov  rov  rov  Mävevros  nariga,  ben 
fie  ola  y'evortjv  xal  rov  yevdovg  narega  berflucbt.  „Terebinthus"  ift  alfo  einfach, 
mit  Manes  ibentifch,  ruie  benn  aud)  feine  ©efchicbte  nur  al«  eine  einfache  matte  SEBicber» 
holung  äufammengefcfcter  3üge  au*  ber  ©efdjichtc  be«  „Scythianus"  unb  be«  „Manes" 
fid?  erweift.   3n  ocm  „©aracenen  ©cbtbianu«"  ift  ohne  grofce  ©diwicrigfeit  Mänls  Sota 

10  Pätak  Wieberjuerfennen,  wenn  man  bie  jeitgefebichtlicben  S8erl)älmtffc  bebenft.  Sl«  l?crge* 
lommen  au*  bem  Sanbc  ber  Hartha  („©cbtbcn"),  au*  .f>amaban,  unb  als  ©emahl  einer 
5rau  au«  }>artf>ifa?em  ©efcblechte,  ift  er  für  bie  Öabbionier  fcr>r  crflärlia>erroctfe  „ber  ©e^tbe", 
—  unb  al«  Anhänger  ber  Mughtasilah,  beren  Sßohnfifce  am  Schalt  eFArab  in  ber 
K?at  „an  ber  ©renje  Arabien«"  lagen,  unb  unter  benen  ft<h«l»d?r  föon  infolge  ber  hoben 

16  fommerjicllen  »ebcutung  ber  Sanbfcbaften  Mesene  unb  Characene  al«  3iclftationen  ber 
grofjen  öeträifa?=»almörenifa;en  #anbel«ftrajje,  biele  Araber  (©aracenen)  angefiebelt  waren, 
Reifet  Pätak  „ber  ©aracene".  Der  bem  Scyth.  beigelegte  SHeichtum  unb  feine  öegicrbe 
nach,  ÜÖeteheit  finb  3ügc,  Welche  ber  Station  ber  Araber  entlehnt  werben,  unter  benen 
namentlich  an  bie  mächtigen,  reichen  unb  gebilbeten  9Zahataer  mit  ber  SRefibenjftabt  $etra 

30  auf  ber  ©inaihalbinfel  ju  benlen  ift,  auf  Welche  auch,  bie  merfwürbige  ©teile  5torud)  3, 23 
bon  ben  Wei«heitfuchenben  Ifmogoi  unb  uvdoXoyoi  geht.  SBegen  btefer  engen  ^Beziehungen 
ju  ben  fübbabblonifchen  Arabern  Reifet  3)tani  felbft  in  einer  cbnftlia)  gefärbten  9iotij  ju 
»nfang  be«  % ihriftbericbt«  ,  fogar  Stfcbof  ber  Araber  mehrerer  Diftrifte  öftlia)  Dom  unteren 
Xigri«,  unb  bei  Abulfarag  $Jrc«bt>tcr  in  (Sb.ujiftan,  Wo  ber  ^erferfönig  ©obore*  I.  nach 

36  Tabari  (überfefct  bon  9tolbefe  ©.  67)  beftegte  arabifcbe  ©tämme  angefiebelt  hat.  Die 
Äenntni«  bon  Pätaks  mehrmaligem,  bon  religiöfen  ©rünben  beemflufjten  Söohnfujmechfel 
fpieltc  Wohl  mit  hinein,  ©eine  3*au,  *>on  ber  er  infolge  be«  ih.m  berbotenen  ©cfdjlecht«* 
berfebrc«  fich  trennte,  um  gu  ben  „Käufern"  überjuftebeln,  fbiegelt  fich.  in  ber  bon  Scyth. 
geheirateten  bann  bon  ftcrebinthu«  berlaffenen  Slgbbterin  (bom  $arteü)afi  jur  „ßure"  ge* 

so  ftcmbelt)  unb  normal*  in  ber  „SÖitWe"  be«  SerebintfmS  unb  Wane«  Wiber.  Megorifch, 
Wie  früher  bon  (Solbifc  unb  53aur  gcfö)eh.en,  fyat  man  feine  3tngabe  ber  fagenh.aften  2üor= 
gefliehte  ju  beuten;  einzig  Wirb  ber  norbmefobotamifa)c  ©chjreiber  mit  feinem  „Ägbbten" 
unb  beffcn  alter  2Bci*h.eit  ba*  ihm  benachbarte  ©oJMonien  unb  bie  uralte  2Bei*heii  ber 
CShalbäcr,  ber  sJJtani  th,  atfä^lid?  ba«  2iUch tigfte  berbanft,  gemeint  haben.   Die  fcftgchaltene 

86  Unterfcheibung  bon  brei  ©tiftcrn  bc*  'iDtanicb.äiSmu*  hat  übrigen«  einen  wohl  erfennbaren 
3wecf,  nämlid?  ben,  bie  gefährliche  Schrc  al«  eine,  Wie  tief  Wurjelnbe,  fo  auch  längft  ge* 
richtete  ju  erWeifen.  9üie  bie  Sertegung  be«  eigentlichen  .fmreftareben  Manes  al«  bie  %^at 
eine«  chriftlichen  ©otte«gelehrten,  be«  »ifchof«  Sttrchelau«,  bargefteHt  wirb,  fo  foHte  ber  ün* 
mittelbare  Vorgänger  Serebinthu«  pcrfifchen  unb  ber  erfte,  ©cbtfncmu«  bereit«  jübifchen 

40  Theologen,  lefrtere«  fchon  in  ber  apoftolifdien  2lnfang«jeit,  erlegen  fein.  Xhatfächlich  erlag 
nur  Mänt  unb  jwar  ben  perfifefeen  ^rieftern. 

Die  erfte  felbftftänbige  ©tcllung  in  religiöfer  Ainftcht  läfet  bie  manieb.  Überlieferung 
ben  fltani  fchon  in  beffen  12.  2eben«jahre  einnehmen.  Der  überau«  frühreife  Änabc  er* 
hielt  ba  bom  fiiehtfönige  eine  Offenbarung  burch  ben  ©ngel  Eltaum.   Diefer  Dtame  wirb 

*6  bom  Fihr.  al«  „nabatäifcb"  unb  „©enofte"  bebeutenb  bezeichnet;  El  ift  ficher  nicht  ber 
arab.  2lrtifcl,  fonbern  ber  auch  bon  Ülramäern  unb  »rabem  gebrauchte  ©ottc«name  El, 
ba«  n.  propr.  alfo  ein  Elta'üm,  „©Ott  ift  berbünbet".   Wan  beachte  baju 

auch,  bafe  bie  jübifchc  2lngelologie,  bie  fo  biele  tarnen  bem  S3ab^lonifchs9lramäifchcn  mU 
lehnt,  einen  (*ngcl  bx-;-r  (oic  beiben  Xetle  umgefteHt !)  fennt,  f.  SJtoifc  ©chWah,  Voca- 

50  bulaire  de  l'angelologie,  v^ari«  1897  ©.  263  s.  v.  Vs--p(  wo  Wir  hören,  bafj  To- 
raiel's  9tamc  auf  bcn  ©chu^amuletten  ber  Wöchnerinnen  ui  ftehen  pflegt.  Der  ßngcl 
ejebot  ihm  Trennung  bon  feinen  bisherigen  ©lauhen«geno|fen,  ben  Mughtasilah,  unb 
Bewahrung  a«fctifa)er  ©ittenreinheit  burch  33cfämbfung  ber  ftnnlichen  l'üftc,  berbot  ihm 
jeboeb,  junächft  noch,  »«  Anbetracht  feiner  Suflenb,  aufjutreten.   Grft  al«  ÜJtoni  ba« 

65  21. 2cben«jahr  guriief gelegt  hatte,  erfchien  ihm  ber  Gngel  wieber  unb  befahl  i$Ut  nunmehr, 
feine  l'ehre  öffentlich  berfünbigen.  Die  Irabition  läfet  alfo  bcn  Tl.  feine  2:r)ätiflfett 
mit  ber  frühzeitigen  praftifchen  Einnahme  ber  !t'cbcn«Wcifc  ber  manich.  „©crechten"  bc* 
ginnen  unb  an  feinem  theoretifeben  ©bfteme  12  ^abre  arbeiten,  che  er  fia)  mit  feiner 
fbnfretiftifchen  ©ebanfenarbeit  fertig  fühlte.  %n  btefer  jWölfjährigen  i<orbereitung«xeit  ntu| 

po  9R.  ftch  bor  allem  mit  ber  babolonifchen  Sieligion,  „nad;  ber  Überlieferung  ber  2lftrologcn 


Digitized  by  Google 


Wntti,  Eiamdjiler 


203 


ÖabblonicnS",  näher  bclannt  gemalt  unb  aud)  mit  ben  Giften  in  ©üb»93abülonien,  too 
et  feine  ^ugenb  oerbrad)te,  einen  lebhaften  religiöfen  SbcenauStaufd)  unterhalten  ^aben; 
babet  bie  Überlieferung  Oon  feiner  „Disputation"  mit  d;riftli(hcn  fllerifern,  tote  „Ard>e* 
lau«"  unb  „DioboruS". 

Den  3eitpunft  beS  erften  öffentlichen  £>erOortrctenS  beS  Män!  fefct  eine  alte  burdjiauS  6 
glaubtoürbige  manid)äifd?e  *Wotij  auf  ben  KrönungStag  beS  perftfehen  ÄönigS  Schähpür 
(Sapores)  ].,  beS  ©of>ncS  beS  Ardaschir,  unb  beftimmt  biefen  £ag  als  einen  „©onn* 
tag,  ben  1.  Nisän,  als  bie  (Sonne  im  JBibber  ftanb".   DicfeS  Datum  ift  nach  c^riftlidjer 
3cttrec&nung  gleich  bem  20.  ÜJiän  242,  2R.  trat  alfo  in  feinem  28.  SebcnSjahre  in  ber 
bcrjifd)en  SRefibcnj  öffentlich  als  WeligionSftifter  auf.   Der  Erfolg  mar  junächft,  jo  günftig  10 
bie  geteilte  ©ele^enheit  in  Anbetracht  beS  grofecn  3ufammenfluff  cS  oon  &otf  mar,  leinet 
avgS  bebeutenb,  üielmehr  ergiebt  fta)  als  ziemlich  [\d}vc,  bafe  9R.  bei  ber  Ungunft  beS 
ÄönigS  e$  geraten  fanb,  längere  3eit  außerhalb  beS  perftfehen  ÜReicheS  jujubringen.  9iad) 
bem  gib/*-  ift  er  40  —  getoife  nur  eine  runbe  3a^  ~  OT**  ^an0  un  StuSlanbe  0e= 
toefen  unb  hat  ©enbbotcn  bereits  nach  pen  toiebtigften  umltegenben  üänbem  gefanbt,  nach  15 
(ähorafan  unb  XranSoranien  im  Horben,  naa)  l^nbicn  unb  Qtyna  im  ©üben  unb  Cften. 
Tanten  üon  Apoftcln  beS  ÜJlani  überliefert  ber  fflx.  nicht ;  bie  Angabe  ber  Acta  Arch. 
unb  beS  Görill  o.  ^erufalem  bon  3  §auptfchülcrn  beS       tyomai,  AbbaS  unb^ctmaS, 
beten  ^loci  er  nach  ©tonen  unb  Ägypten  gefchieft  babe,  ift  ohne  Zweifel  tocrtloS,  nur  Oon 
ben  fpäteren  3Jtanicbäern  nad)  ber  cbtiftltchen  ^Xrabition  gemacht,  unter  33enufcung  ber  uo 
Scgcnben  Oon  ber  Söirffamfeit  ber  chriftlichen  Apoftcl  unb  älteften  Apoftelfchüler ;  Addai, 
Addaeus,  heifct  ja  gerabe  ber  Apoftelfchüler,  ber  im  forifdjen  (Sbeffa  baS  Goangelium  pre* 
bigte,  unb  XbontaS  fear ,  angeblich  ber  Apoftel  ^nbienS.   Gbenfo  ift  bie  Angabe  beS  Bar- 
hebraeus   (Abulfarag)  Oon  ben  jtoölf  ©chülern  beS        bie  er  ju  ^Belehrungen  auS= 
gefanbt  habe,  ju  beurteilen;  Mäni  umgab  fid)  fpäter  nach  chriftlid)em  SBorbilbe  mit  12  26 
oenrauten  ^ungern,  ben  älteften  „AuScrtoählten".   Überbauet  toeijj  bie  unbebtngt  juOer« 
(affige  ältere  orientalifehe  Überlieferung  nur  Oon  einer  anfänglichen,  oon      felbft  geleiteten 
$topaganba  nad)  bem  Horben  unb  Often  beS  perftfehen  Weiches,  abgefehen  Oon  ber  Au& 
htitung  innerhalb  beS  lederen  felbft,  für  toclchcS  ')){.$  Reform  oon  tf>au$  auS  allein  beftimmt 
toar;  eine  ernftliche  Unternehmung  be$9Rani  felbft  in  bie  chriftlichen  Sänber  an  berieft*» 
grenje  beS  perftfehen  Meiches,  toie  fte  bie  „Disputation  mit  Ard)eIauS"  oorauSfefct,  ift  fd)on 
btfbalb  untoaJ?rfd;einlicb.  —  211$  toaS  ÜJtani  anfangs  auftrat,  fagt  er  unS  felbft  in  ber 
triftigen  ©teile  ju  Anfang  feines  (bem  Ä.  Säpür  bebicierten  SöerfeS)  Säpürakän,  bie 
Birüni  (©.  207,  3.  14  ff.)  mitteilt.   Gr  gab  fi<h  auS  für  ben  „©efanbten  beö  toahren 
®otteS",  unb  atoar  für  ben  legten  unb  ootlfommenftcn  in  ber  9tcihe  ber  ®efanbten,  toelchc  36 
naa)  göttlicher  £öei$heit  ju  befttmmten  (Epochen  in  bie  2BeIt  gefd)ictt  merben  foQten  unb 
toorben  fmb;  unb  jn>ar,  „toie  einft  —  fagt  er  —  93ubbba  in  baS  2anb  3"P»en,  Zarü- 
duscht  in  ba«  2anb  ^crfien,  unb  ^efug  in  bie  Sänber  beS  ©eftenS  fam,  fo  fam  biefc 
^tophetie  julefct  in  ber  (Jpoche  ber  ©egentoart  burd)  mich,  ben  sDiani,  in  baä  Sanb  ©ab^s 
lonien".   Diefer  urmanid)äif(he,  übrigens  ed)t  babolonifebe  (f.  unten)  Nehmte  Oon  ber  40 
fmtlaufenben  ?Prophetie  in  ^n^tnationen  beS  ©eijteS  beS  höchften  ©otteS  ift  berfelbe, 
toela>a  auch  in  ber  clementtnifchen  fiitteratur  eine  fo  grofee  JiRolIe  fpielt.   Der  „grofee 
Prophet",  6  fteyns  ngomjnjs,  biefeS  oftpaläftinifd)en,  elfefaitifchen  3;beenfreifeS  ber  (Sie* 
mentinen  ift  hier  eben  Mäni,  toie  in  Oftpaläftina  anfänglich  „(Sllefai".  hiernach  begreift 
Üd?  feht  Ietd>t,  bafe       toenn  er  ftd)  bei  ben  (Sbriftcn  unter  Anfnüpfung  an  eine  ed)t  «6 
dbrifUid)e  ©rtoartung  empfehlen  toottte,  gefebitft  genug  toar,  fid;  für  ben  oon  Ghrifto  felbft 
tut  bie  ^ntunü  oerhei&enen  1' anmieten  (evang.  Joann.  14,  16)  auszugeben,  toie  bieS 
biet  ^abrhunberte  fpäter  aud)  9)iuhammeb  that.   9\$ie  toenig  aber  sJüiani  in  ffiirlticbfeit 
ben  hiftorifch«n  (ShriftuS  für  feinen  SBorgänger  anfab,  erhellt  mit  fa)lagenber  ©etoifeheit 
aus  ber  0i3llig  unberbädjtigen  Angabc  beS  muhammebanifchen  SBerfafferS  beS^ih*-  (©.  100  w 
in  JlügelS  N])iani  Oon  1862),  „ber  bei  unS  (sc.  Muslimen)  unb  bei  ben  (Shriften  berühmte 
3k"r  b^i^efus,  fei  nach  sD?gni  ?in  7t"\d  —  ganj  nad)  ber  befannten  Analogie,  nad) 
Mdber  6cim  3f<eUgionStocü))el  bie  gefeierten  ^3crfoncn  ber  alten  Religion  ju  böfen  SBefcn 
beiabgefefct  toerben.  —  Wad)  längeren  SBanberungen  unb  reichen  Erfolgen,  bie  bereits  jur 
6rünbung  Oon  manid)äifchen  ©emeinben  mit  ^orftehern  in  ^urfeftan  unb  ^nbien  geführt  55 
bafcen  muffen,  febrte  Muni  ins  perfifd)e  9leich  jurüd,  too,  fid)  injtoifchen  bie  3ah'  feiner 
Anhänger  oermehrt  hatte.   ßS  gelang  ihm,  ben  Öruber  Säpürs,  beS  regierenben  ÄönigS, 
Samens  PSröz,  arabiftert  Firüz,  für  feine  Schrc  ju  getoinnen,  unb  biefer  oermitteltc 
fogar  eine  perfönlid)e  3ufammenfunft  3)t.S  mit  bem  Äönige.   Da  bie  erften  ©afaniben 
bie  toefentlidpftc  ©tü^e  ihrer  erft  noa;  ju  befeftigenben  NJüiad)t  in  ber  ©unft  ber  nationalen  »so 


Digitized  by  Google 


204 


SHani,  Tlamdf&a 


bcrfifchen  geuerbricftcr  mufjtcn,  bcrcn  ^ierart^ifc^  moblorgantficrter  ©cnoffcnfchaft  jic  fcbon 
i^re  Erhebung  ju#errfchern  be«  iranifchen  ©cfamtreicbe«  jum  guten  5tcil  ju  banfen  Ratten, 
lonnten  ftc  i$re  offene  Unterftüfcung  nicht  einem  Unternehmen  leiten,  melcbe«  mie  ba« 
Tlanxi  tücfcntltt^  eine  Sßerbrängung  ber  t>errf(§enben  ^riefterlehre  unb  ber  ^riefterforbo* 

6  ration  felbft  au«  ber  #errfchaft  mit  fiä)  braute.  ©aber  mufcte  Säpür  I.  m  Tl.  bon 
Anfang  eine  ©efabr  für  bie  Sicherheit  feine«  %i)xom$  feben,  unb  fou  nach  bem  ^ibrift 
befd^loffen  gehabt  gaben,  U5m  ju  töten,  trenn  er  feiner'  habhaft  mürbe.  Aber  ber  (i in« 
bruef  be«  ^erfön£ic^en  Auftretend  be«  Tl.  bor  bem  flönige  roanbelte  beffen  Rom  in  ©unft 
um.   ©er  Anblic!  be«  gefürchteten  ©eftenftiftcr«  unb  beffen  Siebe  müffen  für  ben  ©rofc 

10  fönig  ctma«  übermältigenbe«  gehabt  traben.  ©ie  berbcrrlicbenbe  maniebäifche  Scgenbc 
Ileibet  bie«  in  eebt  berfifeber  Söeife  fo  ein,  bafs  bem  ^ierferf önige  gcroefen  märe,  al«  toenn 
Utoei  ftrablenbe  Stüter  auf  SJiani«  ©d)ultern  beffen  #aubt  mit  einem  ©loricnfcbein  um* 
geben  bätten.   <5«  bebeutet  bie«  obne  3tucifel,  bafj  bie  fogenatmte  „©lanjmajcftät",  alt« 


16  ftertc  ©loricnnimbu«  ber  ©ötter,  ©ötterboten,  mie  Zarathustra,  ^riefter,  unb  bor  aQem 
ber  recbtmäfeigen  rranifeben  Könige  (f.  ©biege!,  @ranifcbe  Altertum«funbe,  8b  2,  1873, 
©.  42  ff.),  bor  Säpürs  äugen  auf  Män!  fta>  niebergelaffen  unb  ibn  bamit  als  einen 
Boten  be«  fiicbtlönig«  legitimiert  babc.  ©er  Äönig,  bon  ehrfurcbt«boller  ©ebeu  ergriffen, 
gemährte  bem  Tl.  eine  grofje  ftafy,  bon  Anliegen,  namentlich  bafj  beffen  Anhänger  im 

»berfifa>en  SReiche  bolle  9Wigion«freibett  genießen  foHten,  unb  foll  ibm  fogar  berfbroeben 
haben,  felbft  fid)  ju  ibm  belcbrcn  iu  motten,  ©eimoch  fc^etnt  e«,  als  wenn  biefe  ©unft 
nid)t  lange  anfielt,  ja  bafj  Tl.  fiep  bon  S.  mäbrenb  beffen  langer  SRegierung  (241—272) 
jum  ärocitcnmal  b>be  flüchten  müffen,  naä)bcm  fich  bie  3Ranichäer  allerbtng«  an  mehreren 
fünften  be«  berfifeben  9teicbc«  feftgefcfct  b,aüen,  j.  99.  in  Bö  garmäi  (Garamaca) 

26  iroifeben  Sigrid  unb  bem  fleinen  3äb,  nad)  SJcofmger,  Monum.  Syr.  II,  65.  ©ic  ge* 
fchicbtlicben  9?adt)ridfc)ten  über  bie  folgenbe  Sebenäjeit  bc«  Tl.  bi«  gu  beffen  geroaltfamen 
@nbe  fmb  fef>r  bürftig;  bie  s])tonichäcr  felbft  fcb>eigen  über,  biefe  ^eit.  ©er  ftibrif*  fagt 
nur  einmal  (%l  Tl.  ©.  99,  100)  gelegentlich  gan*  furj,  Säpür  b>be  ben  m.  in«  ©c* 
fängni«  gelegt,  au«  bem  ihn  bann  fein  Nachfolger  $ormijb  (fo  ift  geroif}  ftatt  Bahräm 

so  L  c.  iu  forrigieren)  befreit  habe;  nach  anberen  fei  er  im  ©efängmffe  geftorben.  6inc 
jeitmeilige  ©cfangenfe^ung  bc«  Tl.  auf  SBefcbl  be«  ©roftfönig«  wirb  2$atfaa)e  fein,  bie 
bann  bon  ber  Überlieferung  mannigfach  cnrftcflt  morben  ift.  ©ie  wirb  auch  in  ben  Actis 
Archel.  angenommen,  bie  ben  3R.  bann  naa)  93eftecb,ung  be«  Söärter«  au«  bem  Äerler 
auf  römifebe«  ©ebiet  entfliegen  laffen.  6ie  liegt  aua)  ber  9btij  be«  Wird) onb  »u©runbe; 

86  §urmuj  (.f>ormijb  I.),  Säpürs  Dkcbfolger,  ber  bem  SKant  günftig  gemefen,  ^abe  ibm  ba« 
„fefte  6cb4ofj  ©e«fereb,  in  (Sbüjiftan"  al«  ©olmfu)  angemiefen.  6«  ift  bie«  nur  eine 
2o!alifierung  berfelben  Angabe  unter  bem  (Sinfluff e  ber  sJcaa)ricb.  t,  j.  S.  bei  Ibn  Kutaiba 
unb  Hamza,  bie  Stabt  ©eftgerb  in  (Sb^uräfän,  beren  SHame  bon  ben  Arabern  ju  Des- 
kereh  berfürjt  mirb,  fei  bon  biefem  ^»ormijbl.  erbaut,  b.  i.  jur  ^eftung  gemalt  morben, 

*o  bafyer  aua?  D.  al-Malik,  D.  bie  5tönig«ftabt,  genannt,  ©iefe«  D.  im  Horben  mirb  aber 
b,ier  mit  bem  D.  im  ©üben  in  Gbüiiftan,  f.  Jäküt  II,  575  bermec^felt.  ©afe  übrigen« 
ber  6a)afy  ^ormijb  toab^renb  feiner  funen,  nur  einjährigen  Siegierung  bem  9t  günftiger 
geftimmt  getoefen,  al«  fein  Vorgänger  Säpür  unb  fein  Nachfolger  Bahräm,  mirb  faltifcb 
fein,  ©agegen  ift  gar  nicht«  ©cfchichtliche«  an  ber  angeblichen  ärjtlichen  SÖehanblung  eine« 

46  perfifchen  ^3rinjen  burch  Tl.  unb  bem  Xobe  bc«  Knaben  unter  ben  $änbcn  bc«  Arjte«. 
.ftter  fbiegclt  fia)  einfach  ziemlich  blumb  bie  Anhängerfd>aft  bc«  P6röz  roieber,  ber  in  be« 
^rrlchrer«  ^cfce  gegangen  mar  unb  bem  biefe  Eingabe  biefleicht  auch  ba«  Öeben  gefoftet 
hat,  ein  „Söcifer"  aber  ift  bei  ben  Orientalen  bi«  heute  immer  mefentüch  auch  ein  §cu% 


funbiger,  ein  Arjt,  cf.  arabifche«  ^/S^,  bakim,  „Söcifer",  im  Sinne  bon  „Arjt", 


©cn  lob  bc«  Tl.  fc^t  bic  Überlieferung  in  bie  bamalige  berfifche  Stcftbenj  Günde-Häpür, 
mo  ein  Xbor  lange  TU  Diamen  führte.  .Ciier  ift  er  auf  Söefebl  be«  Äönig«  Bahräm  L 
—  fo  faft  alle,  nur  @utt;chiu«  giebt  II,  ber  unmittelbar  auf  B.  I  folgte  —  unb  nach 
einftimmiger  gefänglicher  Überlieferung  (f.  Gufebiu«'  chronicon.  ed.  Schoene  II,  185) 
66  im  ^abre  276  77  getreunigt  morben;  feine  l'cicbe  mürbe  nach  nidbt  ungemöhnlicher  alt» 
orientaiifcher,  febon  bon  ben  Affbrem  geübter  !8ehanblung«meifc  gefchunben  unb  bic  mit 


baltr.  qarenö,  neuberf.  s  .i.  hurra  in  ber  altberftfcben  Religion,  ber  gerabeju  hbbofta= 


Digitized  by  Google 


Warn,  Wantyfter 


205 


Sttob  auggeftobfte  £aut  am  tyou  bcr  ©tabt  GundcwApür  (arab.  Dschundisabür)  auf» 
gebangt,  roeld;eg  feitbem  bag  Mäni^bcr  bctfu-  2)iefe  3Hifchanblung  beg  £eidmamg, 
toelche,  emftimmig  berietet,  alg  faftifdb  an$uerlennen  ift,  hjirb  in  bcr  chriftlichen  Überliefe* 
rang  31t  einem  2ebenbig--Schinben.  sJiach  Tabarl  (überf.  bon  sJlölbele  6.  47)  unb  Ja'- 
kübi  hatte  sJJi.  ben  fer/toachen  Bahräm  gu  belehren  berfucht,  biefer  fei  aber  nach  näherer  6 
Üntcrfuchung  ber  £ehre,  b.  i.  jebenfaflg  nach  3urcc$rf"mmun9  bura)  bie  perf.  ^riefter, 
überzeugt  roorben,  ba§  s])i.  ein  „3lboftel  beg  ieufelg"  fei.  jebenfaflg  fiel  9JI.  bem  begreif* 
lieben  §affe  ber  perfifd)en  $riefter  jum  Opfer;  ob  nach  einer  förmlichen  SWieberlage  m  einer 
öffentlichen  Disputation  mit  irrnen,  toie  bie  abenblänbtfcfycn  Quellen  meinen,  fte^t  bar/in, 
ift  aber  an  ftcr/  bei  9Ji.g  SRebefertigleit  untoahrfa^cinlich.  9)t.  erreichte  alfo  eine  Sebent  10 
bauer  bon  60  fahren,  216—276;  fo  alt  wirb  er  auch  nad?  ben  Actis  (p.  190  ed.  Routh 
alt.  lin.  effectus  puer  ille  sexaginta  annorum  .  .  .).  (Sine  groufame  Verfolgung 
ber  2Inbänger  folgte  auf  ben  $ob  beg  9)*eifterg.  — 

2öhr  gcr)en  jur  $arfteflung  beg  Sehrjbftemg  beg  Mänl  über,  btefeg  „gltibcnb  bräc^ 
riaen  jWarur»  unb  gMta^bid)teg"f  tote  es  ^aurlre^enb  nannte.  3U  ©runbe  ^at  man  15 
nafiitlia)  jefct  nicht  mehr  bie  Acta  unb  Sluguftin,  fonbern  ben  Bericht  beg  ^i^rift  unb  beg 
Theodoros  bar  Chönl  ju  legen,  bie,  fe|r  augführlich  unb  bem  Ccribmtalifdjen  gegen* 
über  bielfach  ganj  originell,  offenbar  aug  manichäifchen  Originalfd^riften  fdjöpfcn.  3u* 
berläfftge  (£rgännmgen  aug  ben  anberen  Duellen  »erben  ba,  too  fw  ^inge^ören,  juju* 
fügen  fein.  —  20 

$ie  SBafi«  beg  ganjen  fie^rf^ftem«  beg  9W.  ift  feine  Xbeorie  ton  ber  (Sntfteftuna 
ber  2Belt.  £ier  jie^t  ber  Wanicr/äigmug  unter  Serücfftchtigung  bes  'jsarjtemutf  Die  |mtte 
Hcnfequen3  ber  alteren  bualiftifdngnoftifchen  Sbftcme  big  jum  äujjerftcn  nur  benlbaren 
Dualigmug  jroeier  gleich  ctoigen  Urbotenjen.  S)ie  SBelt  entftebt  aug  ber  uranfänalicben. 
grob  materiellen  %crmifcftung  eineg  urguten  un_Viineg_iirlölcn,  flcijth  JinnliAen  äMtftoffeJ,  26 
tBrc  Gnttotclclung  big  jum  2iMtcnbe  unb  bie  baraug  ficr)  ergebenbc  Sebengbrarjg  beg 
SRcnfchen  ift  nur  bie  (sbolutton  beg  uranfänglich  gefchürjtcn  flnoteng. 

91ach  ben  eigenen  Söorten  beg  Mäni,  meiere  ber  fytynfi  augjuggtoeife  mitteilt,  „bilben 
ben  Urjuftanb  ber  9Belt  jtoei  SBcfen,  bog  eine  Sicht,  bag  anbere  ftinfternig,  bie  in  feharfer 
Sbfonberung  boneinanber  ftefyen".  2)ag  Urlicr)t  ift  feinem  äöcfcn  nach  bagfelbe,  toie  so 
©ott;  eg  t/eifet,  perfönlia>er  gefaxt,  „ber  erfte,  b.  ,i.  uranfänglic^e,  ^errlic^e",  b.  i.  ber 
Urquell  ber  anberen  „£errltd?feiten"  genannten  #onen,  in  ber  epist.  fundamenti  bei 
Augustin  „in  virtute  magnificus" ;  ferner  „ber  burd)  leine  3Q^  —  lein  "DJiafj  — 
Sefa)ränlte" ;  enblict)  „ber  Äönig  bcr  ^arabiefe  beg  fiie^teg";  bei  Theod.  bar  Chönl 
(S.  127  3-  6)  //SBater  ber  6rr;abcnfyeit"  'abhä  d6  rabbüthä.  ©ein  bura)aug  geiftigeg  86 
©efen  beftet)t  aug  jtoeimal  5  Elementen,  „©lieber"  genannt  bei  Theod.  „Offenbarungen" 
Sfchinäthä  (toie  bei  ben  ^änbäem),  alle  eiotgen  Seftanbeg,  bie  jufammen  £eib  unb  <Seele 
beg  göttlichen  ©efeng  augmacr)en;  bie  5  lörperlichen  finb  Sanftmut,  2öif[en,  .JBöftarjb, 
0eb^eimnig  unb  (5inüd;t,  bie  5  qeiftTacn  ^ifb('l  (W™*™^  Tcn?1^  ^beifinn  unb  9^ei^it. 
Sei  3luguftin~tfr  oon  duodeeim  membra  luminis  unb  bon  duodeeim  secuta  bie  Siebe ;  40 
bie  3<«)l  12  ftatt  10  nennt  aud;  bcr  f^ifyrtft  für  bie  12  Elemente  beg  2icr/tgotteg,  mit 
ir-elcben  biefer  ben  „Urmenfcr)cn"  erzeugt.  —  25oct;  erjchcjbft  fiety  bcr  Umfang  beg  2\d)t- 
rei$eg  nod;  nid)t  in  biefer  ?\uil c  beg  Sic^tgotteg,  fonbern  gleich  ,lul  l[lin <  cet  räumlid) 
innerhalb  beg  £ict)treicheg  nur  bem  §immel  bcr  fic^tbarcn  2üclt  entfpric^t,  fmb  ein  Sichte 
ätber  unb  eine  £id;tcrbe;  bei  Sluguftin  (de  actis  cum  Feiice  Manich.  I,  18)  aer  45 
ingenitus  unb  terra  ingenita  aud;  lucida,  beata,  illustris,  saneta,  neben  bem 
pater  ingenitus;  erftcrer,  bcr  jenfettige  Suftlreig,  befte^t  aug  bcnfelben  5  ©liebem,  toie 
ber  Äörber  beg  üiebtgotteg,  «Sanftmut,  ffliffen,  Verftanb,  ©cl^cimnig,  ©infid>t;  le^terc,  bie 
ü!id;terbc,  hat  ebenfaUg  5  ©lieber,  nämlid)  ben  leifen  Sufthaud;,  ben  9Öinb,  bog  2id)t,  bag 
©afier  unb  bag  Reitet  2)ie  10  ©lieber  Deg  £uftlreifeg  unb  bcr  6rbc  beg  Üichtreicheg  co 
bilben  in  ü?rer  ©cfamtheit  bie  „©ro^hcrr»d;feit",  ben  glänjenbcn  ^offtaat  beg  fiiehtgotteg, 
bag  mania?.  TtXrjoojua.  2)ie  Sichterbc,  bag  manich-  ^arabieg,  fteht  unter  bem  SRegimente 
emeg  befonberen  Wigen  Sichtgottcg,  hxld;cr  oon  12  „^errlichleitcn",  bie  „(Srftgebornen" 
genannt,  bon  gleicher  fiiehtnatur  mit  ü)m  felbft  umgeben  ift.  $ie  2id;terbe  toirb  befdiricbcn 
alg  bcr  Inbegriff  aller  Schönheiten  unb  2lnnehmlichleiten  unferer  nieberen  (Srbe,  nur  in  66 
b«hfter  $otenj,  alg  boH  bon  ©lanj  unb  Klarheit,  ganj  burchftchtig,  mit  lieblichen  ge^ 
fcbttijtcn  Jöohnungcn,  türmen,  ©arten,  ^rud)tbäumcn,  babei  bofl  mohlthucnbcn  Schatteng 
unb  bon  lieblichem  buntem  $hcr}tglanje  umfbielt.  2)cr  leifc  Sufthauch,  bag  erfte  ©lieb 
ber  Sichterbe,  fagt  SR.  (gl.  1862,  6.  94  oben)  „ift  bag  fieben  ber  Söelt",  b.  i.  bie  — 
tjbdiifche  —  2ikltfcele  ba  Sichtmelt,  bog  ©egenftücf  ber  Humärna,  beg  ©eifteg  ber  eo 


Digitized  by  doOQic 


200 


Warn,  Wanidjäcr 


ginfterni«  im  bunflen  9feid)e.  —  $>ie  2id)tWeIt  ift  nad)  oben,  red)tS  unb  linfS  räumlich 
unbegrenzt,  berührt  fia)  aber  an  ifyrcr  unteren  «Seite  mit  iemt  in  ber  liefe  liegenben 
Steide  ber  ginfterniS,  bei  ben  Kbb.  2x6xo$,  Tenebrae,  fbrifa;  (Theod.)  IieSüchä, 
Daneben  aua)  bie  t  t.  ber  abenoIänbifd)cn  <pi>ilofobt)ie  Materia  unb  "17/;,  Icftterer  tlu^ 
5  bruef  aud)  bei  Efräm.  2lud)  bie  ftinfterniS  ift  ein  berfönlia)eS,  it)ren  ganzen  iöereta)  mit 
u)ren  (Elementen  burdjbringenbeS  unb  erfüflenbeS  2Befen,  Wie  baS  2ia)t;  bod)  bat  ir/r 
Mäni  niebt  aud),  Wie  bem  £ia)te,  baS  ^Jräbifat  „©ort",  „böfer  ©Ott",  beigemeffen,  bei 
^eob.  „König  ber  ^infterni^".  i*on  jWei  ©öttem,  einem  guten  unb  einem  böfen,  bie 
bie  Sefyre  ber  3oroafta,  ber  $J$arfiSmuS,  unterfa)eibet,  lann  al)o  im  Ü)tonia)äiSmuS,  ftren« 

10  genommen,  feine  Siebe  fein.  $ie  berfonifijierte  ^infterniS  Wirb  biclmel)r  bon  ifc/m  al« 
böfeS  2öe|en  genau  fo  gebadet,  wie  in  ber  altbabt)lonifd)en  Sieligion  baS  berfonifijierte 
6faoS,  bie  Tiamat,  bie  mit  bem  2ßeltfa)öbfer  Marduk  (Werobad),  ^ter  als  „Urmenfcb" 
Wtcbcrfet)renb)  tarnet ;  unb  ber  «Warne,  Wela)en  ber  ftir/rift  (gl.  SJH.,  ©.  90.  240),  foroic 
.Sährastänl  (p.  189)  bon  bem  Weiblid)  gebadeten  „©eifte  ber  ginfterniS",  b.  i.  ber  böjen 

16  2öcltfeele,  bem  bie  fr  bura)bringenben  unb  bcfeclenben  üneumatija;cn  ?ßrinjibe,  gebrauchen, 
„bie  Humäma",  ift  mit  Tjhlmat  ftebr.  ero,  Genes.  I,  2)  aua)  fbraa)Iia)  auf  bas 

engfte  berWanbt  (baS  raufd/enbe,  alles  bura)bringenbe  Urwaffer,  cf.  ein  raufd)en,  ^ 

nadjfmnen).  —  3n,iföen  ^id^t  unb  ^infterniS  ift  feine  ©d)cibewanb ;  unb  Wie  baS  fitebt, 
fo  ift  aua)  bie  ginfterniS  naa)  brei  ©eiten,  nad)  unten,  rea)tS  unb  linfS,  unbegrenjt.  35ie 

20  ftinfterniS  r/at  aua),  Wie  baS  &a)t,  fünf  ©lieber,  bie  benen  beS  £id)te«  entgegengeht  finb, 
nämlia)  ben9tö>el,  ben33ranb,  ben  ©lütyminb,  baö  ©ift  unb  baS Tuntel;  Q^eobor:  SRaua), 
fteuer,  2\Jinb,  ffiaffer  (=  flüffigeS  ©ift),  $unfel.  Unb  wie  baS  SidjtjcnfeitS  eine  £id;t* 
erbe  in  ben  ^rojpofitioncn  unb  Sngrcbienjien  unfercr  (Srbc  Ijat,  fo  bat  baS  finftere 
^enfeitS  eine  „(Trbc  ber  ftinfterniS",  auSgcftattet  mit  allem,  WaS       auf  ßrben  ein  2anb 

26  berunjiert,  ooü  2lbgrünbe,  ©ümbfe,  Sd)lua)ten,  giftige  Quellen,  mit  auffteigenben  3laud>- 
unb  ^euerfäulen.  Ter  Ijerborquetlcnb«  :Kaud?  ift  baS  ©ift  beS  Xobeö  unb  fteigt  auS 
einem  3lbgrunb  tooll  trüben  ©djlammeS  embor.  2>ie  (Sinjelr/citen  ber  93efa)retbung  (f.  %l 
9R.,  ©.  94)  beden  fia)  jutn  Seil  wörtlia)  mit  ber  SBorftcüung  ber  Unterwelt  bei  ben 
Wanbäern  (f.  b.  21.). 

so  Der  erfte  borbereitenbc  ©abritt  jur  ÜBcrmifd)ung  ber  beiben  getrennten  SBeltftoffe  unb 
bamit  jur  Öilbung  unferer  ßrbe  ge|a)ab  burd)  bie  ^3ilbung  bcö  ©atand  innerhalb  beö 
9lcid>eS  ber  ^»nfterniS.  2luS  ben  ewigen  Elementen  ber  ginfterniä  entftanb  nämlta)  burd; 
beren  in  ber  3e^  eingetretene  Bereinigung  ber  ©atan,  ber  Urteufel,  Iblis  (auä  dt- 
dßokog)  kadim  im  %\tyx.   ©eine  ©eftalt  wirb,  offenbar  nad)  bem  ißorbilbe  beS  alt« 

86  babolonija^en  „I)raa)en  Tiamat"  oorgcftellt,  als  eine  jufammengefe^te  2iageftalt  be= 
jet/rieben,  mit  bem  Äobfc  be«  Dörnen,  bem  i'cibe  be«  Draa)cn,  mit  ben  klügeln  eine« 
großen  Bogels,  bem  ©4wan)e  eine«  großen  AiiAcS  unb  mit  oter  ^ü$cn,  Wie  bei  ben 
friea)enben  Xieren.  Sei  feinem  mütenben,  alle«  üernid)tenben  herumtoben  nad;  rcd)tö  unb 
lutfv  unb  unten,  [türmte  biefer  gigantifd)e  ©atan  aud)  in  bie  >>obc  unb  würbe  aümäbhcb 

«obe«  £id?te«  anfid?tig.  (S«  erfapien  i^m  wiberwärtig;  unb  als  beffen  ©lanj,  ie  l>ör/cr  er 
fam,  immer  grofeer  Würbe,  fd&auberte  er  entfe^t  in  fia)  jufammen,  ftrebte  jebod),  naa) 
einer  ftärfenben  OieuOereinigung  mit  feinen  (Elementen  bon  neuem  mit  fold^er  ©cwalt  in 
bie  §Ö^e,  ba|  bie  £id;terbc  oon  i^m  crfd)üttert  Würbe  unb  bie  ßunbe  bon  bem  $crftörung& 
begierigen  Einfalle  bcS  ©otync«  ber  ginfterni«  bura>  bie  nieberen  £ia)twelten  bmburd;  bis 

46  ftum  Könige  ber  ^iaptbarabtefe  brang.  tiefer  Wollte  aber  nun  bie  33efämbfung  beS 
^einbes  nid>t  feinen  3leonen  überlaffen,  „Weil  biefe  (nad)  1  beotri i  jum  ^rieben  unb  jum 
3ßoblergel?en  gefd;affen  feien",  (sr  befa)loß,  neue  Kräfte  auftreten  ju  laffen  unb  fa)uf  „bie 
sJ){utter  beS  £cben$",  unb  biefe  fd?uf  ein  neues  mächtiges  2ia)tWcfcn,  ben  „Urmenfd^cn",  arab. 
Insan  kadim,  fbr.  TinaSä  Kadmäjä,  latein.  Primus  Homo,  o  {Iqöjtos  "Avdotonos 

Co  bei  ben  lat.  unb  gried?.  Kird)cnüätern.  dagegen  nad)  bem  §ü)nft  bat  er  mit  bem  7^ Oeifte 
feiner  5Rea)tcn"  (ogl.  l\yt'j  neben  bem  IlgoTidnog  bei  Valentin,  unb  Damkina,  Javxt), 
bie  ©cma^lin  bcS  Ea  bei  ben  alten  Saboloniern),  mit  feinen  fünf  (geiftigen)  ©liebern  unb 
feinen  Weiteren  12  £ia)telementen  erzeugt.  Diefer  ©obn  beS  manidi.  ^leroma  entfprid)t 
bem  "(Jqo;  ber  Balcntinianer.    2>er  Urmenfd;  rüftetc  fia)  mit  ben  fünf  Elementen  ber 

66  £ia)terbe  aus ;  er  füllte  fta;  junäa;ft  in  ben  „leifen  £uft(?aua>",  gog  über  biefen  baS  fiiebt 
Wie  einen  sJJiantel,  über  baS  i'ia)t  baS  ©affer,  über  baS  3Baffcr  ben  „blafcnben  3öinb" 
unb  nalmi  baS  geuer  als  SlngriffSWaffe  in  bie  ^anb.  Xb^obor  fagt,  ba&  ber  Urmenid? 
feine  fünf  „©öbne"  erfa)uf,  unb  ba&  ein  „Gngel"  (ber  9iame  berberbt)  mit  bem  ©iegeS= 


Digitized  by  Google 


Warn,  Womdjftcr 


207 


franj  in  bcr  ^anb  ujm  borau«jog.  ©o  eilte  er  au«  ben  ^atabiefen  an  bic  ©ren^e 
M  l'id»treid?e«  tynab  unb  ftiefc  mit  bem  Urtcufel  nifammen,  ber  in  ä^nlic^er  2Beife  mit 
ben  fünf  (Elementen  be«  Dunfel«,  Qualm,  Sranb,  Stockt,  ©lür/minb  unb  9tebcl  bewaffnet 
toai.  9iaa)  langem  Äampfc  ftegte  ber  Urteufel  übet  ben  Ürmcnfa)en,  berfd;lang  einen  ieil 
feine«  Sidjte«  unb  umringte  ihn  mit  ben  „übermütigen  Drängern",  ben  Elementen  be«  r» 
finfteren  5Reiä)c«,  unter  iljmen  r/aubtfäd?lid?  ,,ba«  finftere  2eben".  äBcü)renbbcm  bermifdjten 
bie  8id;telemente  mit  ben  (Elementen  ber  ftinfterni«.  g^unme^r  griff  ber  l'id;tfönig 
mit  mehreren  anberen  Sidjtgöttern  in  ben  Äambf  ein,  befreite  ben  Urmenfd^en  unb  fetylua 
bie  finfteren  ©eroalten  in  bie  ^liuti.  Unter  ben  r)elfenben  £id)täonen  'beteiligten  [xq 
namentlidb,  ber  „$rcunb  ber  fiidjter",  ben  ber  Urbater  bem  Urmcnfdjen  juerft  ju  #ilfe  10 
fdndte,  bann  ber  „2ebcn«geift"  (spiritus  vivens  bei  ben  Dccibentalen)  unb  bie  „$rö> 
lid>feit"  am  flamme,  (Sin  9tuf  be«  2eben«geifte«,  fagt  Mftni  bei  an-Nadim,  befreite  ben 
Urmcnfdjen  mit  $li$e«fd;nelle  au«  ber  bebrängenben  Umflammerung  unb  bcrroanbeltc  Um 
m  „einen  anberen  ©ort".  Sie«  mar  getoifj  ber  jauberr/aft  roirfenbe  ger)eimni«bou*e  9tome 
ber  ginfterni«  (f.  b.  5L  sJ)tonbäer),  beffen  Verlautbarung  bie  Dämonen  berfd?eud)tc.  Der  15 
befreite  Urmenfd?  ftieg  nun  in  bie  unterfte  $iefe  be«  Hbgrunbe«  r/inab  unb  fd;nitt  bie 
äöurjeln  ber  fünf  bunflen  ©efd?led)ter  ab,  bamit  fte  feinen  3uh,a(^  erhielten.  ©0  ber 
^ibrift.  (Erroa«  anber«  unb  jmar  auefüfn-licr/er  Styeobor.  9tod?  ihm  freute  für)  beim 
.^eranna^en  be«  Urmenfa?en  ber  Äönig  ber  ftinfterni«,  bafe  er  nun  ba«  au«  ber  ftvmt 
(Srjebnte  in  feiner  SRätye  finbe.  Die  nun  folgenbe  Söcrmifdmng  mar  bom  llrmenfdpen  ao 
bcabftdjtigt,  fie  foflte  auf  bie  ^inftemi«  roirfen,  toie  ©ift,  ba«  jemanb  feinem  ^einbe  im 
örote  beibringt.  &ber  naa?  bem  ©erfdjlungenmerben  tourbe  er  bod;  bemufjtlo«,  roie  bon 
einer  Solange  gebiffen,  unb  flehte,  hrieber  »um  8cmu|ifcin  gelommcn,  ben  „33ater  ber 
Oröfje"  fiebenmal  um  $ilfe  an.  hierauf  erf<$uf  biefer  (im  Xerte  „er  rief  r;crbor",  kßrä, 
mit  bem  manbäifdjen  ©innc  biefe«  SBorte«  gleicf)  „erfdjaffen")  ben  „^reunb  ber  Siebter",  25 
biefer  erfdmf  ben  Ban  ( V)  Rabbä  (ein  manbäifd;er  (Engelname) ,  unb  biefer  B.  R.  er* 
fdjuf  ben  £eben«geift,  biefer  erfdmf  toieber  au«  feinen  geiftigen  (Elementen  ((Einfuhr,  2öiffen, 
Serftanb  ic.)  fünf  „©ölme",  bie  mit  tarnen  genannt  roerben,  ber  lefctc  Reifet  „ber  2aft* 
träger",  fv/r.  sabbälä,  offenbar  biefelbe  ^tgur  toie  fbäter  ber  'iijuoqiÖQCx;  Laturarius, 
ber  manid?äif(t)c  2ltlas,  ber  bic  (Erbe  in  ber  $ör;e  t/ölt.  Der  3uruf  D€^  rettenben  £eben«=  90 
geifte«  gltd;,  fagt  Xr/eobor,  „bem  fd;arfen  ©a)roerte",  er  rief  ibm  ju:  fei  gegrüfjt,  0  bu 
0uter  unter  ben  SBöfen,  bu  2id)t  in  ber  ^infterni«,  bu  ©ott,  bcr  unter  ben  licren  be« 
3orne«  mcilt,  bic  u)rc  (Ebre  nid;t  fennen".  hierauf  antwortete  ber  Urmcnfd?:  fommc 
jum  #cile,  fomme  ja,  0  bu  ©d>afc  be«  ^rieben«  unb  be«  4?cile«.  iffiic  fte^t  e«  mit  ben 
«eitern,  ben  6örmen  be«  £id?te«,  in  i^rcr  ©tabt  ^'  Darauf  ber  Stnrufcnbe:  ,,G«  gcr;t  36 
ibnen  gut."  Da  fd?loffen  fid;  eng  aneinanber  ber  £cben«gcift  unb  ber  Urmenfd;,  „ber 
änrufenbe  unb  ber  Slnmortenbe"  unb  ftiegen  embor  jur  s])Juttcr  be«  £cben«  unb  jum 
£'eben«geifte." 

Die  Sermifd?ung  ber  fünf  bunflen  „©efd?led?tcr"  mit  ben  fünf  lief/ten  mar  ber  2ln= 
fang  jur  ©ntfte^ung  ber  fid)tbaren  2Öclt.  Die  fünf  9)iifd;elemente  fmb  bie  ©runbftoffc  40 
ber  ^bc.  Der  leife  fiuft^aud;  r^itte  ftd;  mit  bem  „Cualm"  bermengt,  bie«  gab  unfere 
iiuft;  ba«  bimmlifd;c  geuer  mit  bem  „öranbe"  gab  unfer  ftcuer;  ba«  2td;t  mit  bem 
(rlemente  ber  Jinftemi«  gab  unfere  bellen,  glänjcnben  Dbjcfte,  toic  ©Uber  unb  ©olb,  ber 
bimmlifd;e  Söinb  mit  bem  0lutbaua)c  erzeugte  unferen  HLUnb,  unb  ba«  2öaffcr  mit  bem 
jiebel  unfer  9Bafjer.  Die  jlbiefadje  Scfcbaffenbeit  ber  trbifeben  Glemente,  meldte  für  bie  45 
2){enfd?en  einerfeit«  eine  tbor/lt&ätige,  angenehme,  anbernteil«  eine  bcrberblia)e,  miberlid?e  3ötr= 
tung  baben,  rür^rt  alfo  baber,  bafe  jebe«  ber  beiben  bermifd;tcn  Urclemente  feine  9iatur 
fortäufeert  ©0  ift  g.  ba«  örr;altenbe  unb  ©rroärmenbe  im  Jcuer  bom  2id;t,  ba«  SBcr* 
iengenbe,  3erftörenbe  bom  Dunfel,  ba«  #elle,  ©üfee,  Äü^lenbe  im  Söaffer  bom  2id;t,  ba« 
(rrftidenbe  bom  Dunfel.  —  Der  £eben«geift  lief  nun  burd)  brei  feiner  ©ör/nc  bie  bom  go 
Urmenfd>en  gefangenen  „Slrdjonter",  arköntö  fbr.  (=  änyovTEq)  töten  unb  fd;inben. 
äu«  xfynn  abgeiogencn  Rauten  fbanntc  bie  „3Wutter  be«  fieben«"  ba«  ^>immel«getbölbe  au«. 
Die  bermifd?tc  3Bcltmaffe  mürbe  auf  93efer;l  be«  Urmcnfdjcn  bon  einem  (Sngel  „gegen  bic 
©ette  ber  (Srbe  ber  ^infterni«"  bingejogen  unb  bann  fd;h>ebenb  in  ber  #öbc  befeftigt. 
2luf  Scfc^l  be«  2iajtfönig«  fd;uf  bann  ein  anberer  (ingcl  au«  bem  ©emifd;  bic  gegen*  bö 
toärtige  3Belt  unb  jtoar  fo,  ba^  er  au«  bem  ©toffc  eine  ':Hn;ubl  bon  Welträumen  nad) 
Sinologie  ber  mcnfa)li(r)en  SBolmungen  „baute".  Der  ßweef  bcr  ganjen  ©a)bpfung  mar 
für  bie  2icbtmäd;te  bic  Befreiung  ber  gefangenen  xiidjttcilc  bon  ben  beigemifd;ten  bunflen 
(Elementen.  Der  ßrbauer  be«  ^icltgebäube«  fteflte  alfo  10  ^immcl  unb  8  Grbcn  ber. 
(Ein  ßngel  rourbc  bamit  betraut,  bie  Gimmel  ju  tragen  (genannt  bei  2lug.  Splenditenens),  eo 


Digitized  by  Google 


208 


9W<mi,  "äManidjäcr 


ein  anberer,  bic  (Srben  in  bet  .§öl>e  ju  erhalten  (*üfto<p6Qog  bei  Theod.  sabbälä,  „ber 
Xxtytt").  ^eber  Gimmel  b^ü  12  iljore,  jebe«  mit  mgefyörigen  SBorfyoücn  unb  einem  £üter, 
ju  jeber  SJorberfyalle  utlut  ein  fombliäierier  Icrraffcnbau.  Um  ben  ganjen  Söcltbau 
herum  30g  ber  SBtttbübncr  einen  ©raben,  in  melden  bie  au«gefd;iebenen  ^tnfterni^fto^e 

6  geworfen  werben  folltcn,  nnb  hinter  biefem  ©raben  Warb  eine  SJtaucr  errietet,  bamit 
ntdbtö  bon  bem  aufgeriebenen  $unfel  entlommen  füllte.  —  äöeiter^in  fd;uf  ber  @ngel  ber 
SBeltbilbung  Sonne  unb  Ü)lonb,  bie  iDtdptigften  Sammelorte  für  ba«  au«)ufd;eibcnbe  £id)t. 
3Me  Sonne  ift  ber  SU)  be«  Urmenfd)en,  be«  2ebcn«gcifte«  unb  be«  „britten  SUtcn",  b.  i. 
be«  greunbc«  ber  Sinter;  ber  Wlont  ber  Si&  ber  JJJurter  be«  2cben«"  (b.  i.  ber  Istar, 

10  ber  befrud)tenbcn  Sttonbgöttin)  unb  ber  „2id;tiungfrau".  SBeibe  ftnb  au«  mögüd^ft  reim 
gebliebenen  2id;tftoffen  nad;  ber  v3)iifd;ung  bcrgerid;tet,  bic  Sonne  au«  bem  guten  fteucr, 
ber  'Motto  au«  bem  guten  Üöaffer,  unb  fa)iffen  (Augustin.  De  haeres.  c.  46)  al« 
Schiffe  am  #immeI«ocean  umber  (naves  de  substantia  Dei  pura  fabricatae  —  duo 
coeli  luminaria;  adv.  Faust.  XX,  1,  aud;  divina  lumina  aud)  beiTheod.  S.  129 

16  6Hf§,  b.  i  „Sdnffe").  2)ie  Sonne  alfo  fd;eibet  ba«jenige  2id;t  au«  unb  läutert  eS 
rein,  Welche«  bei  ber  ü)Ufd;ung  mit  ben  bjfcigen  Teufeln,  ber^Konb  ba«jenige,  Welcbe«  mit 
ben  !alten  Teufeln  bermifd)t  mar.  £in  ju  beiben  $immel«lörbcrn  fül?rt  aber  bic  befreiten 
2id)tteile,  cor  allem  bie  Seelen  ber  9)tcnfd?en,  eine  9Jlafd;ine  bon  12  Schöpfeimern  (bic 
12  Silber  be«  £ierfreife«),  aud;  bie  „Säule  be«  2obbreife«",  2tvX&;  xjk  dofyg,  Co- 

20  lumna  Gloriae,  genannt,  Weil  bic  frommen  2obbreifungen  ©orte«  in  äöort  unb  üBcri 
ftd)  auf  bemfetben  2Bege  mm  Urquell  be«  £td)ted  cmborfd;Wmgen.  SBon  biefer  jtoölf= 
teiligen  Säule  gelangt  ba«  Stdpt  junää)ft  jum  3)ionbe,  biefer  übergiebt  e«  ber  Sonne, 
biefe  bem  £id>tc  über  ü)r  in  ber  „2ßelt  be«  Sobbretfc«",  unb  bon  ba  gelangt  c«  bann  ju 
bem  „oberften  reinen  £id;t".   2)iefcr  2äuterung«bro3ejj  gcb.t  fo  lange  fort,  bis  öon  bem 

35  bermtjd;ten  Siebte  nur  nod)  ein  fo  Seiner,  unlöslich  eingemengter  übrig  ift,  bafe  ibn 
Sonne  unb  3Jlonb  nidpt  au«fonbern  fönnen.  Diefcn  33rud;tcil  befreit  bann  ber  2id>tgott 
beim  SÖeltenbe  auf  anöcre  3Beifc  (f.  unten);  fo  lebjte  wemgftcn«  Män!  felbft  mit  58c* 
ftimmtbeit,  aber  fd;on  eine  Partei  unter  ben  orientalifaScn  9Jtanid;äern,  bie  Mäsiten,  liefe 
jene«  Slefibuum  bon  £id;t  unerlöft  bleiben,  unb  ü)r  gleid;  lehrten  bann,  gewife  unter  bem 

ao  (Sinfluffe  ber  Äircbenlebre  bon  ber  ewigen  SBerbammm«,  bic  afrifanifeben  s)Jcania}äer  ber 
3eit  2luguftin«.  —  2llle«  ba«  2iä)t,  welche«  ht  ber  gegenwärtigen  2Belt  unter  ber  58er* 
mifd?ung  mit  ben  $infterni«ftoffen  leibet  unb  auf  ßrlöfung  fyarrt,  bejeidmen  bie  oeeibens 
talifd;en  s])tonid;äer  fotlettibifd;  mit  einem  djriftlidjen  tarnen,  ben  fie  unter  banü)eiftifcb= 
naturbb.ilofobl?ifd?er  Umbeutung  ber  d;riftlid;en  6rlöfung«le^re  für  i^r  <Pb.ilofob^cm  an» 

36  Wenbcn,  nämlid;  mit  Jesus  patibilis,  omni  suspensus  ex  ligno,  gried)ifa)  viös  av- 
ÜQtbnov  IfAJia&ife.  25afe  Mäni  felbft  biefen  bilblicben  2lu«brud  fä)on  gebraucht  ^abe, 
ift  für  ben  ^ierfer  in  ^erfien  fo  gut  Wie  unbenfbar;  bafe  bagegen  bie  bon  6b.riften  aü> 
feit«  umgebenen  occibentalifd;en  iDlanid)äcr  biefe  Scjcicbnung  mit  Vorliebe  gebrausten, 
berfte^t  fia)  bon  felbft.   Slücntbalben,  Wo  2id?t,  ©lanj,  angenebme  ^arbe,  2luft  fta)  bar» 

40  fteflt,  alfo  aud;  in  Steinen,  SJtctaHen,  namentlid;  aber  in  ben  ^ßflanjen,  befonber«  beren 
SBIüten  unb  grüßten,  feb.cn  bie  afrifanifeben  sJJianicbäcr  „leibenben  J^cfu«",  „Üid;tfeele". 
Sie  b.aben  biefe  i'cbre  gewifj  aud;  unter  Kombination  be«  alti«raclitifd;cn  „Änccbte« 
©otte«"  (3cf  18—53)  unb  be«  gcfcbidbtlicben  leibenben  (Srlöfer«  mit  ber  ^bec  bon  5Rö 
8,  18  ff.,  namentlid;  ber  bon  ber  Sebnfucbt  ber  Äreatur  3J.  19,  au«gcbilbet.  —  Sine  %n- 

45  jafyl  bon  dürften  ber  Jinfterni«,  3lrd;ontcn  genannt,  War  bei  ber  fcbliefdtcbcn  übcrWäls 
tigung  ber  ^inftemi«  bura)  ba«  2id;t  gefangen  genommen  worben;  biefe  befeftigte  ber 
£eben«geift  am  Gimmel,  beffen  ^rmament  er  au«  ben  abgefd;unbcnen  ^äuten  ber  Dämonen 
^errid;tete,  unb  liefe  fie  bon  bort  al«  Sterne  auf  bic  Sfttelt  berabfebeinen ;  je  mebr  £id;t 
einer  berfd;lungen  b«"c,  befto  bellcr  ftral^lt  er.   Xk  abenblänbifcb,en  Duellen  unb  Efräm 

60  (opp.  syr.  II,  5-48  A.  B.)  erjätjlcn  aud;  bon  einer  Üöeranftaltung,  ben  gcfcffelten 
Sternard;onten  allmäblid;  ba«  £id;t  ju  entließen;  eine  Siebtgottbett  etfd;eint  i^nen  in 
©cftalt  einer  fd;önen  Jungfrau  bon  ju  ^cit,  um  tbre  Suft  ju  entjünben ;  bcrfd)Winbct 
aber  fofort  Wicber,  nacb,bem  bic  3lrd;onten  unter  Bonner  unb  33li$  al«  äcicfyen  u)rer 
33runft  fiidbttctle  bon  fid;  gegeben  baben.   ©ebr  au«fübrlid>  beriebtet  biefen  Vorgang  ber 

65  £icbtentwcid;ung  au«  ben  jur  2uft  entfaebten  2lrd;onten  ib^eobor  S.  129,  nacb  ibm  ift 
baju  befonber«  ein  neuer  ©ort,  genannt  „SBote",  izgaddä,  bom  2id;tf5nig  gcfd;atTen 
unb  erfebeint  ben  Slrcbonten  beiberlei  ©efd;lcd;te«  balb  al«  fd;öner  3Jiann  balb  al«  fd;önc« 
953eib,  bafe  fie  in  ber  iörunft  ba«  bon  il?nen  oerfcblungcnc  Siebt  fahren  [äffen ;  {djUcfelid;  maa?t 
aber  ber  „Sid;tbote"  feine  ISrfcfyeinung  unfia)tbar,  ba«  entwichene  Sid;t  fäJDit  auf  bic  ßrbe. 

oo  3)cr  9tegen  galt  alfo  al«  ber  Schweife  ber  fid)  jum  So«Iommen  abmü^enben  2lrd;onten.  — 


Digitized  by  Google 


äRottt,  5Wanirf)ncr 


209 


Giner  ber  ipaubtarchonten  ift  au*  ber  "Aqyatv  Segiopös,  b.  i.  „2lbmähen",  bcfjen  2öut 
bie  $eft  auf  erben  erjeugt  —  bie  9iad)btlbung  bcS  altbabblonifchen  Namtar,  bei  beft* 
antichtenben  Dieners  ber  ©öttin  ber  Unterhalt  Allatu. 

Doch  bauerte  ber  ©influfj  ber  befiegten  $öHenfürften  (tenebrarum  principes)  auf 
bie  unteren  SBeltteile  noch  fort,  unb  um  baS  geraubte  Sicht  fcftjuhalten,  beaattete  fich  ber  6 
©rjarchont,  Sindid,  b.  i.  „ber  ©emaltige"  bei  ben  Arabern  genannt,  lateimfcb  princeps 
tenebrarum,  mit  fünf  meiblichen  böfen  dächten,  nämlich  mit  „einem  ber  ©ieme"  (ge* 
meint  ift  gemifi  bie  „©temin",  Kaukabtä  bei  Efriim  II,  457,  opp.  Syr.,  b.  i.  Venus- 
IStar,  beren  ©bjnbol  in  ber  bobtylonifchen  ßeilicbrift  ein  ©tern  ift),  weiter  mit  ber 
„brängenben  ©emalt",  ber  „Habgier" ;  ber  „©innenluft"  unb  ber  „©ünbe"  (Concupis- 10 
centia),  berfchlang  bie  ©eburten  unb  erjeugte  mit  feiner  ©emabltn  ben  erften  ^mfchen, 
2tbam,  ber  mithin  baS  gemeinfame  ^ßrobuft  ber  #aubtbämonen  ift.  3toedf  biefcd  SBcr* 
fahren«  mar,  alles  erbeutete  Std)t,  b.  i.  alle  geiftigen  Gräfte  in  einem  2Öefen  m  fonjentrieren, 
um  ben  SRaub  befto  leidster  bebauten  m  !önnen.  Die  fbäteren  gricdpifdpert  Duellen 
Epiphan.,  Theodoret  (I,  26),  bie  2lbfd>mörung$formel,  fohrie  Augustin  (de  haeres.  46)  15 
nennen  ben  oberften  Slrdmn  laxXäg,  Saclas,  —  bie  #erfunft  be«  tarnen*  ift  noa) 
bunlel  —  unb  feine  grau  Neßmod  (b.  i.  ntä)t  fomohl  bie  roeiblid;e  Umgeftaltung  beS 
biblifä>en  9timrob,  mie  ftlügel,  Wcrni  ©.  247,  will,  als  btelmehr  bie  manbätfd)e  SCeufelin 
Namrüs  (f.  b.  SC.  SWanbäer),  boeb.  finb  biefe  tarnen  nicht  bon  <DJ.  felbft,  fonbern  fbäter 
au3  ber  üblichm JRommflatur  ber  fbrifchen  ©nofiS  (f.  Epiphan.  haeres.  26,  10,  roo  ber  ao 
jjmeite  2lrd)on  ZaxXäg  6  äg^cov  irjg  nogvetag  fyefyt)  in  bie  manichäifchc  fiebere  b^inein= 
getragen.  Der  erfte  SJtenfcb.  bereinigt  alfo  bie  9catur  beä  Sichte«  unb  ber  ftnnfterni«  in 
fich;  fein  Setb,  bon  Dämonen  erjeugt,  gehört  ber  finfteren  SJcaterie  an,  aber  im  ^miem, 
in  ber  ©eele,  trägt  er  ba«  Silb  be$  Urmenfchen  bermöge  ber  in  u)m  lomentrierten  2icb> 
teile.  ©innliche  SBegier  be«  Seibe«  unb  b^ö^erc  6inftd;t  be«  ©eifte«  betätnbfen  fich  in  20 
ü?m.  Diefe  einfache  unb  fonfequente  Sebre  be«  Man!  entfteHie  man  fbäter  ju  ber  ilmt 
angeblatteten  Sebaubtung  bon  jtoei  ©celen  im  SHenfchen,  einer  guten  unb  einer  böfen; 
bie  böfe  ©celc  ift  aber  einfad;  bie  coneupiscentia,  f.  5Jaur,  Da«  maniä)äifd;e  ^Religion«* 
fbftem,  ©.  166  ff.  —  Wad)  ber  ©rgeugung  be«2lbam  erfolgte  eine  jtoeite  SBegattung,  unb  au« 
biefer  ging  @ba,  arab.  Hawwa,  ,,ba«  fa)öne  ffieib",  b,erbor.  $n  fy>  DCT  berfonifuierten  3) 
©innenluft,  übermogen  bie  materiellen  Seftanbteile  bei  meitem  bie  Sichtteile,  mährenb  bei  21bam 
ba«  umgefebrte  3ierb^ältni£  ftatt  blatte.  3^ei  21ra?onien,  ein  männlicher  unb  ein  weiblicher, 
tourben  bom  ßrjbämon  bcftellt,  bie  ^rotoblaften  ju  beaufftd)ttgen.  Diefc  einfache,  im 
mefentlid)en  bem  gthrift  entnommene  ältefte  gorm  ber  manid;ätfd;en  anttyropogonic  ift 
bann  fpäter  mit  mancherlei  »um  Xeil  heterogenen  3ufalc"  berfeb>n  morben,  mie  namentlich  85 
au«  Ihcoboret  unb  ber  2lbfchmörung«formeI  ju  erfehen  ift.  —  ^n  ben  beiben  ©efdjöpfen, 
9lbam  unb  @oa,  mar  alfo  ba«  Sicht  fd)mählich  bon  ben  befledenben  Sanben  ber  ©inn* 
lichfeit  erniebrtgt;  boH  ©cb>erj  über  ben  traurigen  Slnblicf  baten  >ie  fünf  Stchtengel, 
meld)c  mit  ber  SBeaufftchtigung  ber  @rbe  betraut  maren,  bie  höhten  iMonen  um  einen  be* 
lehrenben  Slcrter  für  bie  *föenfd;en,  ber  ihnen  ju  ber  richtigen  ©rfenntnt«  über  Sicht  unb  40 
ginfterni«  berhelfen  tonne.  Da  fanbten  ber  ,,»ote  froher  Äunbe",  b.  t.  ber  borher  cinge^ 
führte  izgaddä  „Sote",  ber  „ScbenSgeift",  ber  „Urmenfch"  unb  bie  „Butter  be«  Sebent" 
ben  Isä,  b.  i.  ^e\ui,  unb  noch  «inen  anberen  ©Ott  ju  feiner  Unterftüfcung  hinab  jur 
Befreiung  ber  5)Jenfchen.  ©ie  nahmen  gunächft  bie  beiben  übermad)cnben  Dämonen  ge» 
fangen.  Dann  aber  belehrte  3>ef"$  ben  Slbam  über  ben  Unterfchieb  ber  beiben  Speiche  « 
be8  fiichtä  unb  ber  ^inftemi«,  über  bie  gefchebene  33ermifd;ung  unb  bie  2Jtöglichfeit  einer 
i'o^löfung  bti  Sichted,  unb  marnte  ihn  befonber«  bor  gcfchlecbtlicher  Slnnäherung  an  bie 
finnliche  @ba,  bie,  im  Dienfte  ber  Dämonen  ftehenb,  ihn  noch  meiter  in  bie  s])taterie 
berftrirfen  molle.   Slbam  mieb  be^halb  bie  @ba.   9Jlit  mtereffanten  Slbmeichungen  unb 


fchöbfung  Theodoros  bar  Chöni.  9lad)  ihm  maren  bie  an  baä  Firmament  gefeffclten 
meiblichen  Dämonen  (benäth  hfisüchä)  bon  bem  entjüdenben  2lnblide  be«  „Sichtboten" 
fchmanger  gemorben,  hflben  SWi^gcburten  geboren  unb  btefc  auf  bie  Grbe  fallen  laffen, 
too  fie  mie  baS  Sieh  Kräuter  unb  93aumfrü(hte  fragen.  Diefe  Slii^gcburtcn  fehnen  ftd) 
nun  nach  fchönen  ©eftalt,  bie  fie  früher  gefehen  h&&*n,  fragen :  „mo  ift  nun  bie  ©e*  65 
ftalt,  bie  mir  fahen?"  Da  fagt  ju  ihnen  ber  ©ohn  bti  ÄÖnigS  ber  ginfterni«,  genannt 
ASkelön  (?),  fte  möchten  ibm  nur  ihre  ©ölme  unb  löditcr  geben,  fo  moHc  er  ihnen 
ein  SBilb,  fo  mie  fie  gefehen  hatten,  febaffen.  ©ie  thaten  alfo.  Da  frafe  er  felbft  bie 
männlichen  ©eburten  auf,  bie  meiblichen  aber  übergab  er  feiner  ©attin  Akabftl.  9?un 
begatteten  [id)  ASkelön  unb  Namriel  (offenbar  nur  für  Akabel  ein  anbaer  5Hamc).  «o 

9i(a[>ancQ(ioi>(ibi(  für  rixoIofll<  unb  Ulxd)t.  3.  H.  XII.  j| 


Digitized  by  Google 


210 


fiefecre  Würbe  fchwangcr  unb  gebar  einen  ©olm,  ben  fic  Slbam  nannte,  liefern,  ber  nod? 
einfältig  unb  berftanbesloS  ift,  nahte  fich  nun  SefuS  unb  Wedte  ilm  aus  bem  XobeS= 
fa)lafe  auf,  berjagte  bie  Um  umgebenben  Dämonen  ber  SBerirrung  unb  brachte  ibn  jurßr* 
fenntniS  feiner  traurigen  Sage,  „lä&t  ihn  loften  bom  Saum  beS  Sebent"  (6.  131  3.4). 

6  3)a  fängt  Slbam  an  ju  feben,  weint  unb  Wcbflagt:  „Wehe  über  ben  öilbner  meines  JtörperS, 
ben  ^effeler  meiner  ©ecle!"  Schtere  SluSfübrung  gam  Wie  bei  ben  sJJtanbäcrn  (Ginzä, 
P.  Sinistra  ©.  9  ff.,  in  ber  „Auffahrt  beS  Slbam").  35te  Weitere  Slnthropogonie  bat  allein 
ber  S'W'  Theod.  bricht  ba  ab.  25er  ©rjara^on  erzeugte  alfo  nunmehr  mit  ber  (Tba, 
„feiner  1oa)tcr",  ben  häßlichen,  rotfarbigen  Äain;  unb  biefer  erzeugte  mit  feiner  ÜJiuttct 

10  ben  Weifjfarbigcn  Stbcl  unb  bann  noch  jWei  löchter,  bie  „ffieltweife"  unb  bie  „Xocbter 
ber  Habgier" ;  lefctere  nahm  er  felbft  jur  grau  unb  gab  bie  „Söeltweife"  bem  Slbel  $um 
28eibe.  25ic  üöeltmeife,  ihrer  Utotur  naa>  bem  2ia>trcta)e  bureb.  ihren  5ieia)tum  an  £ia> 
dementen  unb  2öeiätyeit  juge^örig,  Würbe  bon  einem  Sichtengcl  bie  SHutter  ^Weier  üftäbeben, 
beren  perfifa^e  tarnen  im  %\\}x.  Raufarjäd,  „Äomme  als  §ilfe",  unb  Barfarjäd, 

16  „bringe  $ilfe",  lauten.  £ier  fcr/Webte  Mänls  entfteHenber  ^antafie  geroifj  bie  ©eburt 
Ghrifti  bon  9)iaria  nach  ber  ^erfünbigung  beS  (SngelS  ©abriet  bor.  Slbel,  ber  ©emabl 
ber  „SBeltWeife",  erjürnt  über  biefe  ©eburt  (bgl.  ^ofebh,  ©b.  "Btottty.  1, 18  ff.),  biclt  ben 
Ätain  für  ben  Verführer  unb  flagtc  beffen  %fyat  trofc  ber  33efa)reibung  beS  SngelS  burtfc 
bie  2öeltWeife  feiner  Butter  ©ba.   25a  tötete  Äain  erjümt  ben  Slbel  mit  einem 

20  fteine  unb  heiratete  bie  SÖeltWeife.   25en  Herluft  SlbelS  ju  erfefcen,  lehrte  ber  Slrchon  bie 
Sba  bie  ftauberei,  um  ben  Slbam  jur  SBeiWohnuni  ui  berfübren.    X'u*  gelang  ihr,  al$ 
ftc  bem  Slbam  „mit  einem  ßranje  bon  ^Baumblüten  gefchmüdt",  entgegengetreten  war, 
unb  fte  gebar  bon  ü?m  einen  anmutigen,  fa)önen  ©or)n.   35er  Slrchon  erfannte  mit 
trübniS,  bafj  baS  Äinb  Wegen  feiner  %üüt  an  2ia)telcmenten  nicht  ber  3Watcrie  angehöre 

25  unb  Wollte  es  mit  §Ufe  ber  ©ba  töten ;  aber  Slbam  nahm  cS  an  fta)  unb  nährte  eS  mit 
Kubmild)  unb  Saumfrücbten,  bis  bie  Teufel  biefe  Nahrungsmittel  Weit  bon  Slbam  weg 
entfernten.  35a  fchüfcte  Slbam  nmächft  baS  Äinb  bureb  einen  mächtigen  3auber,  rnbem 
er  brei  Äreife  mit  bem  tarnen  beS  Sid^tfÖnigö,  beS  UrmenfdVn  unb  beä  SebenSgcifteS 
um  eS  ^erurn jog,  bann  betete  er  inbrünftig  ^u  ©ort,  er  möge  feine  ©ünbe  nid?t  baS  Ätnb 

80  entgelten  laffen.  9iun  eilte  einer  bon  ben  Sia^tgöttern,  meiere  bie  ©cremten  im  fieben 
unb  naa)  bem  £obe  gegen  bie  Teufel  ju  befdjü^cn  baö  2lmt  haben,  mit  bem  £id;tfranje, 
bem  (Bbmbolc  ber  3tngef?örigteit  an  baS  £id;treicb,  habet  auf  Slbam  w  unb  berfd>eudhte 
fo  bie  ©atane.  Slbam  erblidte  (ju  bgl.  ber  S3od  bei  ber  Opferung  3faa^)  «nen  X'otufc 
bäum  unb  ernährte  mit  beffen  milajartigem  ©afte  baS  Äinb,  meines  er  fpäter  Schätil 

36  (b.  i.  babblonifd>--aramäiichc  gorm  für  Sehet,  Seth)  nannte;  bgl.  ba$ manbätfaie  Schitü. 
Won  neuem  mufete  ©ba,  auf  Slufrcijung  bcS  ObcrtcufelS,  ben  Slbam  gu  berüden,  ba$  ct 
ihr  beiwohnte,  bann  aber  maa^te  ©eth  feinem  5Bater  Vorwürfe,  unb  Slbam  jog  mit  ibm 
naa)  Oftcn  „ju  bem  £ia)te  unb  ber  5Bei$heit  ©otteS",  um  fta)  ben  fatanifdjen  (Xinflüffen 
bauemb  ju  entwichen.  Slbam  tourbe  nach  feinem  2obc  in  ba«  ^arabic«,  inö  2ia)trcicb,  in 

40  ben  feiigen  Slufenthaltäort  ber  mania)äifajcn  „©erea^ten"  aufgenommen,  cbenfo  ©eth,  bie 
SBelttueife  unb  beren  beibe  Töchter  Raufarjäd  unb  Barfarjäd,  bagegen  mußten  (ix>a, 
Äain  unb  bie  „locbter  ber  ^abgier"  in  bie  £öllc  manbern.  — 

£ic  3öcltenttoidelung  mirb  nun  ihrem  3««l*,  ber  fioelöfung  beS  gefangenen  2id)te3, 
haubtfäa)lia)  bura)  bie  ^h^tigfeit  ber  boUfommcnen  Scfolger  ber  Schre  3)?ani$,  ber  „©e^ 

46  rea)ten"  ober  „SluSermählten",  über  roelchc  foglcia?  ju  reben  ift,  entgegengeführt.  iftQemal 
in  ber  erften  ^älfte  beS  sJ5ionatS  füllt  fia)  ba^  ©a)iff  beS  WonbcS  mit  ben  aufgeftiegenen 
i'ichttcilcn,  barunter  bic  Seelen  ber  ©erechten,  unb  hrirb  babura;  ba«3unchmcn  beSsi)ionbeS 
bewirft;  in  ber  jmeiten  .^älfte,  roährenb  ber  3)ionb  abnimmt,  labt  er  bann  feinen  Inhalt 
an  bie  ©onne  ab.   $ft  enblia)  alles  Sicht  Wieber  bereinigt,  fo  tritt  ber  Untergang  ber 

60  fichtbaren  Söelt  ein,  bic  nun  ihren  $icnft  gethan  tyat.  2)aS  ©ignal  jum  6nbe  biefer 
il^Jelt  giebt  baä  ©ichtbartoerben  beS  „Slltcn",  rioeoßtntjs,  Senior,  boüftänbig  ber  „btittc 
Sllte",  6  TtQeoßvrtfi  6  ighoe,  Senior  tertius.  SlUeS  bricht  jufammen,  Wenn  biefer 
„feine  ©cftalt"  jeigt  (f.  Acta  Arch.  ed.  Routh.  p.  67.  08,  Wo  dxcov  Wie  «vA,„-t: 
(statua)  baS  mifeberftanbene  aramäifchc  d'müthA  „Slhnlichfeit,  ©eftalt,  öilb"  ift).  tiefer 

66mbfteriöfc  „b  ritte  Sllte",  beffen  heraustreten  aus  feiner  bisherigen  Unfid)tbarleü  im  ^en= 
fcitS  baS  Reichen  beS  jüngften  2agcS  wirb,  ift  geWifj  ber  Sichtgott,  mit  wcld>em  ber  Ur* 
bater,  ber  erftc,  bem  Urmcnfchen  als  bem  ^Weiten  „Sllten"  bei  beffen  Slampf  mit  bem  Ur- 
teufel  ^ilfe  geeilt  ift,  alfo  ber.  „ftreunb  ber  i'id)tcr"  (fichc  oben).  (Sr  ift  ibenttfd?  mü 
bem  Abatur,  b.  i.  „^ater  beS  Ston«"  bei  ben  s]Nanbäern;  A.  fi^t  an  ber  ©renje  bon 

go  SteSfcitS  unb  ^enfeits.   25er  2ebenSgcift  fommt  bann  zugleich  bon  2öeftcn  unb  ber  Ur= 


Digitized  by  Google 


211 


tncnfch  mit  feinen  ^ecrfd)aren  bon  Horben,  Cften  unb  ©üben  angezogen ;  aud)  alle  anberen 
t'i^tijötter  fommen  ^erab  unb  aud)  bie  „®erecr)ten",  bic  bottfommenen  flJlanichäer  au*  ben 
^tcbt^Krrabiefen  berfammeln  ftd).   $a  richtet  fid)  ber  bie  Grbe  tragenbc  Dmobhoni*  fwd) 
auf  unb  Wirft  feine  Saft  Weg,  unb  jugleid)  laftt  ber  Splenditenens,  bei  bie  Gimmel 
tum  oben  in  ber  ©<f/Webe  baiton  mu|tc,  nad),  unb  alle*,  vnmmel  unb  6rbc,  ftürjt  in  bic  5 
liefe.  6in  allgemeine*  ^euer  lobert  au*  bem  (Sbao*  empor  unb  frifjt  ftd)  burd;  bie  ganje 
SMtmaffc  hinburch,  bi*  nur  noch  unlösbare  Schladen  übrig  ftnb  unb  auch  ba*  am  fefteften 
cingefAlungene  2ia)t  bon  ber  9Haterie  befreit  ift.   £er  93ranb  bauert  1468  3a&w- 
renbbem  feben  bie  2(onen  unb  bie  feiigen  ©ercd;ten  üon  bem  iBerfammlung*ortc  ber  ©ötter, 
bem  injtoifcben  errichteten  $arabiefc,  m'schunne  kusch  tä  ber  HKanbäcr,  au*,  Wie  bie  io 
gröber,  in  ber  Sicfe  ber  #ötte  gequält,  f)'m  unb  ^er  irren  unb  bie  2id;tgötter  bergeben* 
um  ftilfc  anflehen,  ©inb  cnbticf;  beibe  (Stoffe,  2id?t  unb  ginfterni*,  wteber  grünblich  bon 
etnanber  gefebteben  {dnoxardaraaiq  rcöv  &vo  (pvoecav  Acta  Aren.,  p.  09  Routh),  fo 
licigcn  bie  2id;tengel,  Welche  bie  SifiSeltentwidelung  ju  leiten  befteflt  geWefcn,  ihre*  Stuf  trage* 
lebig,  in  bie  £ör/e  jum  £ia)treia>e  embor,  Wäbrenb  bic  finftere  SBeltfeele,  bie  Humamä,  15 
in  ü)r  ©rob  in  ber  Xiefe  jurudfehrt ;  ba*  nun  für  äße  ©Wigfcit  unerfchliefebar  feft  »er* 
rammelt  Wirb.    „2>a*  2id;t  ift  al*bann  ftd)er  bor  ber  ^mfterniä  unb  einer  S3efa)äbigung 
buttfc  fie."   2)er  Urbater  (Acta  Arch.  1.  c.  p.  69)  tootmt,  t6  Tdiov  äjtoXaßcbv,  im 
9Jeubefo}  olle*  feine*  2id;t*,  in  ber  £öbc,  bie  ftinfterni*  lagert  unbeweglich  in  ber  $iefe. 

fragen  hrir  nun  naa?  ben  Slnorbnungen  ÜH.*  für  ba*  „braftifche  2eben"  feiner  ©lau* » 
bigen,  fo  verfallen  biefe  nad;  einer  bom  (Stifter  borgefer/enen  9lbftufung  in  jWei  Stlaffen, 
bie  Mfommenen  unb  bie  §örer.   $)em  Eintritt  in  bie  „Religion"  \)0X  nämlich  eine 
Selbfibrüfung  babin  borr/erjugehen,  ob  ber  93etreffenbe  feine  finnlicben  Xriebe  öollfommcn 
nt  beberrfd>en  fcermag.   Äann  er  e*  niebt,  fo  foll  er  fernbleiben,  Wünfcbt  er  aber  bocb 
ferne  ©b,nttxrtl)te  für  ben  ©lauben  ju  bezeugen,  fo  fann  er  £örcr  (ftatt  ^thäter)  werben  25 
unb  burd)  ®ute*thun,  namentlich  burd;  ^ürforge  für  bie  „Coüfommenen"  ftd)  für  2)ie** 
feite  unb  ^enfeit*  nüfccn.   £ie  SSoHfommenen,  im  ^ihr.  siddikün,  b.  i.  bie  2ßaJ?rhaf* 
tigen,  heijjcn  bei  ben  Ärb.  gewöhnlich  'Exhxxot,  Electi,  ober  TeXeioi,  Perfecti ;  bie  3u* 
börer,  arab.  sammärüna,  beifjen  auditores  ober  xarij^ov/xeyot,  catechumeni  (©gg. 
fideles  bei  Sluguftin).   2öa*  ber  Wahre  Wanichäer  unbebingt  unterlaffen  mufe,  ift  bicao 
Sefriebigung  ber  ©innenluft  jeber  9lrt.  Verboten  ift  ihm  alfo  ba*  ©ammeln  bon  Reich- 
tümern, ba*  (Sffcn  öon  ^eifeh  jeber  ©attung  (jebod)  mit  2tu3nahme  ber  ^ifchc,  Wenigften* 
bei  einer  ©efte  ber  fpäteren  ÜJcanid)äer,  f.  Weiter  unten),  ba*  Irinfen  bon  SSein,  jebe  ©e* 
i<Mea}t$luft,  3auDerc^  Heuchelei  (namentlich  heimliche  Hinneigung  ju  einer  anberen  SRe» 
Itgion),  fowie  alle  bie  hflnbwerf*mäfeigen  Sefchäftigunaen,  bura;  Welche  bie  fa>äblichen  s& 
Äräfte  be*  SBaffer*  unb  be*  ^euer*  entfaltet  Werben.   25enn  alle  biefe  2)inge,  Wie  j.  33. 
jeber  animalifd)e  Äörber,  höb^  &Dn  ber  ^infterni*  ihren  Urfbrung  unb  bienen  nur  jur 
Ärdftigung  be*  3)ämonifthen  am  3Kenfa)en,  feine*  gleifche*.   Mäni  fa^te  alle  berbotenen 
£inge  jufammen  in  bem  Segriffe  ber  „brei  ©iegel",  arab.  hawätim,  bei  2luguftin  bie 

tria  signacula ;  fie  h«fjen  im  einjclnen  (f.  3.  93.  Äug.  de  moribus  Manich.  II,  10)  40 
signaculum  oris,  s.  manus  ober  manuum  unb  s.  sinus.    £afj  signaculum  If'xa 
niebt,  wie  j.  93.  93aur  meinte,  „Äenn}eid)en",  fonbern  „Herfchlufj,  ©iegel"  bebeutet,  lehrt 

bas  arabifche  2öort  hätam         ,  b.  i.  ©iegel,  mit  Welchem  ber  %\t)t.  ohne  3*b«fcI  ben 

äuäbrucf  ber  manichäifchen  Driginalfd)riftcn  überfc^t  fyat,  unWiberfbrechlich.   25a*  sign, 
oris  verbietet  unreine  3öorte,  namentlich  jebe  3lrt  ber  ©otteeläfterung,  unb  unreine  ©beijen ;  46 
bie  „SEBahrbaftigen"  burften  in  legerer  ^infiajl  nur  reine  üöegetabüicn,  Wie  ÜJielonen, 
Cl  unb  anbere  ^flanjenftoffe,  bie  befonber*  bicle  2ichtteile  enthalten,  genießen,  bicfelben 
tourben  ihnen,  bamit  fte  felbft  bura)  ba*  Abbrechen  nicht  bem  2id;te  Wehe  thäten,  bon 
ben  guhörem  gebracht,  oft  in  übenetchcr  Stenge,  unb  e*  erhielt  bann  ba*  in  biefen 
iBflanjcnteilen  gefeffelte  2ia)t  burd)  ben  ©cnu&  biefer  „ßrwählten"  93efreiung.   2)e*halb  so 
beißen  bic  Electi  aud;  Catharistae  (Aug.  de  haeres.  c.  46),  b.  i.  Mundatores  ober 
Purgatores,  baber  bic  üJtanichäer  be*  ÜJiittelalter*  (12.  ^ahrhunbert)  Äatharer  h^fecn. 
^agerfeit  unb  93läffe  fennjeichneten  bie  „echten"  sJ)ianichäer  infolge  ihrer  2cben*Wcife 
aufeerlich.   2)a*  Signum  manuum  ober  manus  betraf  alle  bic  2ichtWclt  fehäbigenben 
Öcfcbäf tigungen,  bon  benen  bie  sJlebe  War ;  eben  baher  burften  auch  bie  „Söahrhaftigcn"  65 
mit  eigener  §anb  fich  leine  grüchtc  abbrechen.   $a*  sig.  sinus  enblia)  umfafetc  alle 
fumlichen  ©ebanfen  unb  ßanblungen,  j.  93.  §eud)elci,  unb  befonber*  fola)e,  burch  Welche 
b«  ©cfchlecbtätricb  befriebtgt  Wirb.  2)ic  Ghc  War  baher  ben  Söahrhaftigen  unbebingt  ber* 

14* 


Digitized  by  Google 


2\2 


"äJißni,  sJWamdjäcr 


boten  unb  nur  ben  3u^rcrn  bebingungetoeife  unb  notgebrungen  geftattet.  Uberhaupt  gilt 
alle*  bieder  ©efagte  nur  bon  ben  ,,&u*erroählten''.  2>enn  ben  3uhörerrt  toar  jicmUd) 
biel  ©Kielraum  gelaffen.  ftür  fie  hatte  Mäni  10  ©ebote  ober  bielmehr  «erböte  feftgefe^t, 
bie  natürlich  auch  für  bie  Electi  mitgaltcn;  fte  betrafen  bie  Anbetung  ber  @ö|en,  £üge, 
6  ©eij,  ba*  iöten  jeber  2lrt,  Jpurerei,  ©iebftahl,  Verleitung  ium  SBctrug,  3au&wei, 
liehe  Hinneigung  ju  anberen  @lauben*formcn,  unb  enblicb  ©lrid?gültigfeit  unb  Unfrcubig: 
feit  im  religiöfcn  Seben.  £urä)  bie  genaue  Mitteilung  biefer  SBorfcbriften,  an  meld)e  alle 
sJ)tantdSäer  gebunben  roaren,  im  ftihnft,  fmb  mir  im  ftanbe,  bie  3)c.  bon  maneben  3$or* 
würfen  freisprechen,  meldte  ihre  d;riftlid;en  2Biberfad)er,  toie  3.  SB.  2luguftin,  gegen  fie 

10  ergeben.  So  befreit  fte  ba*  Verbot  be*  ©eije*  bon  bem  Vorwurfe  ber  Unbarmheräigfeit, 
mit  melier  fie  (Aug.  de  mor.  Manich.  II,  5)  bittenben  SBebürftigen,  bie  nicht  ihre 
©lauben*genoffen  Waren,  felbft  SJrot  unb  einen  Irunf  2Baffer  berWeigert  hatten.  2öenn 
bicö  gefd)ehen  ift,  Wa*  unjWeifclr/aft,  fo  gefdjab.  e*  au*  theoretifer/en  ©rünben  be*  Sbftem*, 
nämlid),  um  nicht  bie  meiiere  33efletfung  be*  Richte*  im  SBaffer  u.  f.  W.  ui  beranlafjen, 

ib  aber  nic^t  au«  ©eij,  benn  ©elb,  Kleiber,  ftleifch,  übertäubt  2>inge  ohne  &d;tftoff  haben 
fie  nad)  2luguftin*  eigenem  3*uaniffe  ob^ne  93ebenfen  al*  Sllmofen  gegeben.  —  $m  aü- 
gemeinen  mar  alfo,  toie  Wir  fehen,  ba*  £eben  ber  manichäifchen  3"^örer  bon  bem  bei 
gewöhnlichen  anberen  ÜNenfdjen  nur  unerheblid)  berfdjieben,  unb  bie*  erleichterte  bie  3lu*; 
breitung  be*  s])}anichäi*mu*  unter  Vermcibung  alle*  9luffehen*  feb,r.   freilich  füllten  bie 

20  3"böm  fieb  fo  Wenig  Wie  möglid)  in  biefer  2i*elt  feftfcfccn,  feinen  ©aum  pflanjen,  fein 
£au*  bauen,  überb.  aupt  unter  allen  Umftänben  feinen  Sieichtum  erwerben,  aber  fie  burften 
bod)  unb  Sein  genießen,  Hinber  in  ber  (Sfye  erzeugen,  .§anbel  treiben,  öffentliche 

2imtcr  befleiben,  burften  fieb,  alfo  in  biele  Verhältniffe  begeben,  meldte  mit  ber  "iDiaterie 
in  enger  ^Berührung  ftcb.en,  alle*  jebod;  unter  ber  felbftberftänblicb, en  öebingung  ber  ^iafeig« 

2f>  feit.  £em  Sluguftin  erschienen  übrigen*  bie  manichäifchen  3"^örer  in  ihrer  Ungcbunben= 
heit  mehr  al*  Reiben  toie  al*  5){ania)äer.  —  2lufecrorbcntli<h  mar  übrigen*  bie  Verehrung, 
meldte  bie  3uhtott  ben  2lu*ertoäb.  Iten  erwiefen.  Severe,  bie  nacb.  Äonfequenj  be*  Sbftcme* 
in  äufjerfter  &ürftigfeit  unb  förderlicher  #infälligfeit  lebten,  erfd?icnen  ben  2lubitoren  b«= 
reit*  al*  immaterielle  J&djtroefen  unb  fmb  be*halb  (Aug.  c.  Faust.  XXXIV,  5)  bie  Pri- 

»  mates  Manichaeorum,  ba*  genus  sacerdotum.  3b.rc  ©efamu)eit  Reifet  im  gilnift 
(51.  Warn  ©.  93  Witte)  Siddiküt,  b.  i.  ©emeinbe  ber  ^ab^rb^aftigen,  ju  einem  &on  i>et* 
fonifijiert  unb  b^poftaftert,  eigentlid;  ein  aramäifä)e*  siBort,  mit  ber  (Snbung  üt;  cf.  bie 
öejeidjnung  ber  „2eufel|d;aft"  bei  Theodor  bar  Chöni  mit  arkonfüthä  L  c.  ©.  180 
3.  3  bon  unten.   3m  begriffe  ift  analog  bie  "ExxXrioia  unb  bie  Wh'ftna  bei  ben  ÜSa 

35  lentinianern.  2)ie  3u^ürcr  beugten  bor  ben  2Babjbnftigen  bie  Änie,  toenn  fie  ü)nen  bie 
borfcb,rtft*mä^igen  ©beifen  brad)ten,  unb  mäblten  ui  le$teren  immer  bie  aüerbeften  au*. 
Cft  mußten  Knaben,  meldte  bie  Electi  fid?  ju  briefterlid;em  ^ad)tbuc^>*  aufjuerjieb^n 
pflegten,  biejen  bie  SKengc  ber  gebotenen  9ialjrung*mittel  bcrjeb,ren  Reifen,  bamit  fein 
VidntejldH-n  einer  gebannten  Seele  berloren  ginge,   tanir  beteten  nun  bie  Electi  für  bie 

40  fie  ernäljrenbcn  £>örer  unb  ertoirften  ir;ncn  namentlid)  aud;  ÜJerjeir/ung  für  alle  bie  3>cr* 


2)ie*  traten  fie,  el;c  fie  afecn;  nacr/r/er  erteilten  fie  bem  fnieenben  #örer  unter  ^anb* 
auflegung  ib^ren  Segen.  2Begen  ib^re*  «erbältniffe*  xu  ben  Electi  bicfjen  bie  ^örer  aueb 
„^üter"  unb  „Kämpfer  für  bie  Sieligion"  (Flügel,  sj)iani,  1862,  S.  100  6nbe),  le^tem 

46  Sluebrud  mit  ben  lliitb.raembfterien  gemeinjam,  loo  miles  einen  nieberen  ©rab  ber  2!leit>en 
be3eicb.net,  arabifd;  al  muhäribüna.  Übrigen*  mar  bie  $al}l  bet  9lu*crtoäb.lten  fidler 
nicmal*  eine  befonber*  grofee.  3n  ocn  Actis  Arch.  cap.  X,  p.  61  ed.  R.  roeifc  „Xurbo" 
nur  bon  fieben  anfänglichen  Ixhxxoi  be*  Manes;  c*  gilt  bie*,  mie  mir  oben  foben,  bon 
ber  3ttt  etma  um  315  nad?  6b,  r. 

60  #ür  alle  3Jtanid>äer  galten  bie  ^orfdniften  betreffenb  bie  ©ebete  unb  bie  gaften. 
M\x  beginnen  mit  lederen. 

(S*  famen  auf  einen  SDtonat  in  ber  Siegel  7  $afttage,  inbem  bie  9RaimBdec  foroobl 
loöd;entlid;c  mie  monatliche  unb  jährliche  ^aften  hatten.  Steht  biefe  allgemeine  (£inrid?: 
tung  feft,  fo  gewinnen  mir  bagegen  über  bie  (Einzelheiten  infolge  ber  2)i*harmonic  ber  in 

66  Betracht  fommenben  Duellen,  cinerfeit*  be*  ^ihrift,  anbererfeit*  ber  Iateinifcben,  unb  aud? 
megen  ber  2)ürftigfeit  ber  Slngaben  aller  feine  ganj  flare  ÜüorftcDung.  9iad>  Sluguftin 
(epist.  236)  unb  bem  ^apftc  2co  bem  ©r.  (serm.  41  de  quadragesima  cap.  5,  1. 1 
ed.  Quesn.  pag.  106)  haben  bie  occibentalifa)en  2)ianichäer  be*  fünften  ^ahrbunbert* 
regelmäßig  am  Sonntag  unb  am  Wontag  (die  dominico  et  secunda  feria)  gefaftet, 

ao  unb  jroar  am  Sonntag  alle,  ÜÜahrhaftige  unb  3u^örcr»  am  Wontag  nur  bie  2öabr* 


Digitized  by  Google 


Btai,  Wantdjäcr 


2i:j 


baftigcn,  unb  aucb,  im  ftibrift  finbct  fid)  bic  Eingabe,  tocldbc  tool)I  auf  baäfclbe  frinau«* 
fcmtmt,  ber  erfte  £ag  ber  3i*od>e  werbe  bon  (ber  großen  SJtaffe  ber  gemeinen  SJlanidiäer, 
bei  jtoeüe  bon  ben  2tu«crtbäl)lten  l)eilig  gehalten.   2eo  b.  ©r.  toirft  ben  9)canid>äern  bor, 
bafj  jtc  ben  %aa  beö  ©ebäd;tniffe«  ber  Aufcrftefmng  Gt;rifti  burd;  tyre  ftaftentrauer  be= 
f<bimj)ftcn.   Stetig  wirb  bic  Angabe  bcäfclben  2lutor«  (serm.  41  1.  c!)  fein,  bafj  bie  6 
%  bie  beiben  roöd;entlid)en  Safttage  ju  6i)ren  ber  «Sonne  unb  beä  2Ronbe«  gehalten 
bärtrn,  natürlid;  naa)  bem  3uf<mwtenF>an8*  niä)t  in  ^ere^rung  biefer  beiben  #immel«-- 
lörber  an  für»,  fonbern  roegen  il)rer  foeben  entroicfelten  Stellung  in  ber  Öfonomie  be«  • 
i'ia)treicbc«.   $)ie  5Berer)rung  ber  Sonne  mar  eigentlich)  eine  fold)e  beä  „Urmenfd)en",  be« 
Ääm&ferS  für  ba«  2id)t  unb  (Srlöfer«,  beffen  St$  bie  Sonne  ift.   3Jlan  tyat  übrigen«  ju  io 
bcbenlen,  bafj  aud)  bie  3Jlanbäer,  mit  benen  bie  ÜJtamd;äer  ja  genetifd;  (f.  unten)  fo  eng 
wrtoanbt  ftnb,  ben  Sonntag  feiern  unb  näd;ft  biefem  ben  Zaa  ü)re«  drlbferS,  be«  Hibil 
Zivä,  ber  bei  ü)nen  ber  Donnerstag  ift.    3U  Den  allmonatlichen  Jyafttagen  gehören  fiä)er 
bie  jtoei  Xage  nad;  eingetretenem  9leumonbe.   2luf$erbem  ift  nad;  ben  fpejiellen  9ioti^en 
bt*  fiibrift  (ftlügel,  SÖlani  S.  97)  nod;  gefaftet  roorben,  1.  toenn  bie  Sonne  in  ba«  Stern*  15 
bilb  be«  Sd;üfcen  getreten  ift,  alfo  ju  ©nbc  be$  3.  3a^re«tjiertclö,  unb  ber  3)ionb  fein 

cv  £id)t  erreicht  fyat,  an  biefem  läge  unb  bem  näcbjtfolgenben  ofyne  Unterbrechung; 
bie«  toäre  nadb  unferer  3ntre^nung  am  22.  unb  23.  -Hobember;  2.  jroei  Sage  hinter* 
einanber,  roenn  bie  Sonne  im  Steinbod  ftebt  unb  ber  3Jtonb  juerft  mieber  fid;tbar  wirb, 
alfo  am  21.  unb  22.  Dezember;  3.  „roenn  bie  Sonne  im  SSaff ermann  ftebj  unb  bom  20 
3Ronat  8  läge  berfloffen  ftnb  unb  ber  ^eumonb  ju  fd)einen  beginnt",  toirb  ein  längere« 
tjaftm  bon  30  Etagen  eröffnet,  jebod;  täglid;  bei  Sonnenuntergang  gebrochen.  2)te«  ift 
alfo  ebenfo  lange  bauernb  unb  roirb  ebenfo  gehalten  wie  ba«  Jvaften  ber  9Jcubammebancr 
im  ÜJtonatc  Ramailän;  lefctere«  fd;eint  alfo  5Jtufj>.  bon  ben  $tanid;äern  entlehnt  ju  I)aben, 
cf.  ©eorg  3acob,  $er  ^fienmonat  Rama<län,  ©retfStbalb  1894.  $iefe«  grofce  ^aften  lnng26 
ftwbrfcfcinlicb  mit  bem  ^efte  Beraa  jufammen.  Uebrigen«  l)aben  aud;  bie  3Jfanbäer  it)re 
beftimmten  ftafttage  (f.  ben  2lrt.  ÜJianbäer),  unb  bie  gleic&fall«  in  tyren  fielen  babr,lo* 
ntfebe  Äbfunft  geigenben  tjarranifc^en  Sabier  hatten  genau  aud;  ein  breifeigtägige«  ^aften 
(f.  6^toolfot)n,  Sabier,  II,  36).  Überall  müffen  b.ier  in  lefcter  l'inie  ©ebräua)e  ber  alten 
babbloniiaSen  Religion  unb  Slftrologie  ju  ©runbe  liegen.  so 

3)cr  mani(^äifcb,e  ©otteSbienft  fennt  feine  Cbfer,  bagegen  b,at  in  ibm  bie  größte  93c* 
beutung  ba$  ©ebet,  ber  ,§aubtbeftanbtcil  be«  ganjen  Äultu«.  33ter  ©ebetc  täglicb,  finb 
naa)  bem  a  ihr  ift  unb  nad»  Schahrastäni  aßen  3)tanid)äern  borgefcb,rieben,  nämliä)  s))l\U 
tag«,  toenn  bic  Sonne  i^ren  ^öbc^unft  berläfct,  9Rad>mittag«  einige  &tit  bor  Sonnen* 
Untergang,  Slbcnb«  nad)  Sonnenuntergang  unb  jule^t  im  erften  drittel  ber  9Jad?t  brei  36 
Stunben  nad)  bem  Untergange,  ganj  ebenfo  im  ^«lam,  ber  nod)  ba«  IRorgengebet  ^at. 
Uber  ben  Wortlaut  ber  mania)äifcb,cn  ©ebete  bat  erft  ber  ^faW  näheren  2luffä)luf  gegeben 
(f.  Flügel  S.  96);  Sluguftin  fyat  nid)t«  über  biefen  ^Jun(t  überliefert,  obroobj  er  neun 
3ab/re  lang  ntanid;äifd»e  ©ebete  felbft  gefbrod)en  b.at.  2)a«  «hingelangen  bc«  ©ebete« 
in  bie  £id)tregton  roirb  ein  „2luffteigen"  bat)in  genannt,  ganj  toie  bei  ben  SRanbäern  ba«  40 
sgläkä  ber  ©ebete,  bie  mit  Straelen  berglid)en  merben,  GD  I,  272,  4,  bie  im  „Sdjafe* 
baufe  be«  2eben«"  niebergelegt  merben.  —  2&ill  ber  ÜKanid)äer  beten,  fo  reibt  er  fi<$(  auf* 
rtditftcbenb,  mit  fliefeenbem  9Baffer  (ober  mit  ettoa«  anberem  jum  6rfa^e),  roenbet  ftdt» 
bann,  aufgerid)tct,  „bem  grojjen  £id;te",  b.  i.  ber  Sonne,  bei  9iad;t  bem  2Ronbe  ober, 
ftnb  beibe  ^immel«förber  unftd;tbar,  bann  bem  9torbbunfte  ju.  25er  3nM*  0CT  ©«bete  45 
ergiebt  fd;on,  baju  ber  3ufaT"r"enb.ang  be«  Softem«,  bafe  bier  nid;t  bon  einer  Anbetung 
bem  Sonne  unb  9Honb  an  ftet)  bic  JHebc  ift,  fonbern  ber  ÜKanid;äcr  toiH  nur  in  ifmen 

ben  ftd)tbaren  §aubtrebräfentanten  ber  ^idbtroclt  biefer  feine  Gbjrfurdjt  bezeugen ;  ebenfo 
bem  Horben  al«  bem  Sifec  be3  £id;tfönig«,  Siruni,  abronologie  S.  331  3.  19  ff.  9iad; 
biefer  ßeremonie  mirft  fiep  bann  ber  3Jlanid)äer  (Btrünl  S.  331)  nieber  unb  fbrid)t  fein  öo 
CWbet  in  biefer  Stellung.  3roölfma*  n  \°  "«ber,  fprid;t  in  jeber  ^iebermerfung 
ein  ©ebet  unb  ftebj  mieber  auf;  ben  Sctyluft  biefer  ^Hciljc  bon  ©cbeten  bilben  bann  noa) 
aflgememc  Sobpreifungen  be«  Sicbrrcicbe^.  2)a«  erfte  ber  täaltcben  ©ebete,  ba«  jur  WliU 
tag^cit,  bet^t  ba«  ©ebet  bc«  „^etlöberfünbiger«".  ®ie«  i|t  moljl  fein  (Sngel,  fonbern 
Mäni  felbft,  meil  ja  bie  erften  Anrufungen  ftcb  an  ihn  rieten.  Diefe  lauten  nad;  bem  55 
Jibr.:  „©efegnet  fei  unfer  Jüb,rer,  ber  ^Saraflet,  ber  ©efanbte  be«  Sia)te«,  gefegnet  feien 
feine  ßngel,  bie  ^ütenben,  unb  t)od;gebriefen  feine  .^eerfdiaren,  bie  2eua)tenben" ;  bann 
tpäbrenb  ber  jmeiten  Siiebcrmerfung :  „2)u  .§ocb.gebriefener,  0  bu  2cud;tenber,  Mäni,  unfer 
Aübrer,  bu  SBurjel  ber  Grleuditung,  3*be'8  Der  ©brbatfeit,  bu  grofeer  SBaum,  ber  bu  ganj 
Teilung  bift"  $m  meiteren  Sortlaute  ber  ©ebet«bcrrid;tungcn,  beren  ©ortlaut  bei  ^Iügel,  w 


Digitized  by  Google 


214 


Moni  ©.  96,  emjufe^cn  ift,  toerbcn  bann  nad;  bct  ftefyenben  (Einleitung  „tdb  falle  meber 
unb  greife"  angerufen :  „ber  grofcc  ©Ott.  ber  93atcr  unb  ba«  (Slcmcnt  (b.  i.  ber  Urgrunb) 
ber  ü'id)ter",  feine  „£eerfd>aren",  feine  „©rof#errlid)feit"  (b.  i.  ?ßIerotna),  bann  bic  „©ötter, 
bie  leudjtenben  (Sngel  alle",  „bic  großen  |>eerfdjaren,  bic  mit  üjrcr  2öet«fyeit  auf  bie 

6$inftcrni«  einbringen  unb  fie  bewältigen".  2)ie  fedifte  Anrufung,  bie  an  „ben  93atcr  ber 
Gkofu?crrlid?reit,  ben  Gr^abenen,  ben  £eua?tenben",  gcfyt  toobj  an  ben  Urmenfa)en,  nidjt 
an  ben  £id)ttonig,  ba  man  in  ber  Steide  ber  Slnrufungen  bie  £icrborbebung  einer  folgen 
an  bic  toidjtige  ©cftalt  bc«  Urmenfd;ens@rlöfer«  toobl  erwarten  fonnte,  unb  ber  3ufa£, 
„welker  gclommen  ift  bon  ben  beiben  3trtcn  be«  2öiffen«"  (b.  i.  au*  bem  bobbclten 

10  ©cifte«tbcfcn  bc«  Sidjtftoffe«,  ben  fünf  mefyr  förberlidjen  unb  ben  fünf  mcfjr  geiftigen  (Sic* 
menten  bc«fclben  feinen  Ürfbrung  herleitet),  entfa^ieben  beffer  auf  einen  „Slbgefanbtcn"  bc« 
Siditfönig«,  als  auf  biefen  felbft  bafet,  ber  ja  bereit«  aud)  ju  Anfang  angerufen  ift.  ©ielje 
über  bic  manid^äifd^en  ©ebet«formeln  St.  Äefder,  Moni  1, ©. 243  ff.  —  $iefe  manid;ätfd;cn 
©ebet«formeIn,  beren  tobrtltdje  Mitteilung  im^t.  bon  unfdjäfcbam  2Öid;tigf  eit  ift,  baben 

u>  bie  gröjjte  3itynlid>fcit  in  ben  einzelnen  Slu«brüden  mit  ben  manbäifd)en  unb  julefct  ben 
babblonifdjen  #bmnen.  ^n  lefcterer  #mfid;t  ftnb  3.  93.  bie  ^räbifate  be«  £id>tfimig«  unb 
be«  Urmenfd>cn,  bie  jum  eil  audj  auf  IKani  übertragen  toerben,  jiemlid;  genau  btefelben, 
hrie  fie  bem  Marduk  (Me^odach),  bem  göttlichen  Wittler  im  altbabtylonifdjen  ©öttcr* 
fbfteme,  bem  ©onnengotte  Sama§  unb  bem  Monbgotte  Sin  (affbr.  Nannaru  „ber  6r* 

20  leud&ter")  in  ben  alten  ßeilfdn-tftljtmtncn  beigelegt  toerben ;  f.  j.  33.  &normant,  $5ie  ©e* 
beimtoiffenfdjaften  3lften«,  3ena  1878,  ©.  198  ff.;  ©mitfc£eli$fd),  6balbdifa)e  ©eneft«, 
Seim.  1876,  ©.  282;  ^enfen,  2lfitorifcbe  babblonifd>c  Ml?tf>en  u.  6ben,  ©erlin  1900,01; 
3.  31.  Graig,  Assyriän  and  Babylonian  religious  texts  vol.  I,  1895;  Stnubtfon, 
©ebete  an  ben  Sonnengott,  1893.  3n«befonbere  fei  fyerborge^oben,  bafe  e«  in  93ittbbmnen 

26  aud)  bon  Marduk  unb  feinem  23ater  Ea  aufjerorbcntlid)  häufig  Reifet,  fie  mödjten  burd? 
ibr  tiefe«  SBiffen  unb  ibre  „23orfd>riften"  (f.  J.  58.  Scnorm.  L  c.  p.  43)  „Teilung" 
betoirfen,  toie  Ijicr  bon  Mänt  gebriefen  toirb,  ba&  er  „ganj  Teilung"  fei. 

Unter  ben  fbejietten  rcligibfen  ^eften  ber  Manid>äer  toirb  in  unferen  CucHen  nur 
be«  größten  gebadjt,  be«  fog.  Bema,  lifj^a  (b.  i.  SRebnerbütync),  ber  folennen  Grinnc« 

.»  rung«feier  an  bic  #inrid;tung  Mänis.  (5«  tburbc  jäbrlid)  im  Monat  War,  begangen ; 
ein  bräd)tig  gefdjmütfter,  leerftet)enbcr  fiebrftu^l  mit  fünf  auffteigenben  ©rufen  foQtc  bann 
bic  ©egenfcart  be«  ber  ©idjtbarfeit  cntrütften  2ct)rcr«  Mäni  anbeuten.  2öo^l  möglid; 
ift,  bafi  Warn  felbft  bor  feinem  Eobe  biefe  (SrinnerungSfeier  in  9iad;a^mung  (S^rifti  an= 
georbnet  bat.  Wcrfmürbig  ift  ber  gried)ifa)c  9iamc.  §m  übrigen  begingen  bie  Manid;äer 

86  bic  geftc  ber  2anbe«reIigion,  fo  in  SIfrifa  bic  d>riftlid>cnr  naa>  9)iöglid)feit  mit,  um  fid; 
äufeerlid)  möglid)ft  toenig  abuifonbcrn. 

35ie  fünf  ©rufen  be8  ©ema  füllten  bic  fünf  ©rabc  ber  manid;äifd)en  „$ierard)ic" 
berfmnlid)en,  beren  ©bi^e  ber  Seigrer  'Viani  ift.  ^a«  ©lauben^befenntni«  eine«  jeben 
'JJianidjäer*  enthielt  nämlid;  in  ber  Slürje  4  Slrtifcl,  tbeldjc  alle  3Jlanid>äer  bclennen 

40  mußten,  toenn  aua)  tbob.1  nur  bie  2lu«erwä^lten  i^ren  6inn  böllig  berftcb.cn  mod)ten. 
2)iefe  6ä^c  ftnb  ber  ©laube  an  ©Ott,  an  fein  2id?t,  an  feine  Äraft  unb  an  feine 
2Bei«bni»  jufammengefafet  ba*  SBcfcnntni«  iu  ben  „bier  ©ro^errlidjleitcn"  genannt. 
$icfc  3iicrbcit  erflärt  ben  2lu*bru(f  ber  mania)ätfd;cn  2lbfa)tüörung«formcl  (f.  Stefjler,  Mani 
©.103  3- 5)  lautenb  6  xEXQanQdooinoq  narrjQ,  ber  bieri>crfönlid>e,  biercinige  3Jater  ber 

46  9Kanid?äcr.  (5*  fei  barauf  bingetoiefen,  toic  ungefäbrlid)  biefc  ©ä^e  j.  ©.  für  einen  (Sänften 
lauten,  ^n  9AMrflid)feit  ift  aber  ©ott  ber  Stönig  ber  ^iarabiefe  bc*  Sidjte«;  fein  2id;t 
ift  ©onnc  unb  Monb;  feine  Straft  [m\>  „bic  fünf  @ngcl",  närnlid;  bie  ©lieber  berSid)^ 
erbe,  ber  leifc  l'uftbaud),  ber  2Binb,  ba«  £id?t,  ba«  äüaffer  unb  ba«  Jeuer;  feine  9Bci«; 
beit  ift  „bic  gebciligte  JHcligion"  (addln  almukaddas  fagt  ber  Jibrift),  b.  i.  bie  @c« 

00  famtfyeü  aller  3)ianid;äer,  bic  manidjäifd)c  Stirdje.  3)icfe  aber,  naaj  bem  3)iufter  bc« 
£ia)tät^er«  berfafet,  jerfällt  in  fünf  2lbftufungcn,  n>eld;c  nadi  ben  ©liebem  be*  £id;t= 
ät^er*  benannt  toerben.  2)en  böa)ftcn  ©rab  bilben  alfo  in  ber  manid;äifd;en  Stird)en= 
berfaffung  bic  „Scbrer",  al«  bic  „©tftyne  ber  ©anftmut",  ber  ^ödpften  JPotenj  bc«  5?iu>cr« 
entfbrecbcnb  ben  Patres  ber  Witb, raereligion ;  bann  foinmen  bic  „2)icncnben",  „31  tt* 

66  üben  ben",  „^erwaltcnben",  al«  bic  „©ö^nc  bc«  33erftanbc«",  bann  bic  „9Sa^rl)aftigcn", 
al«  bic  „©ölme  be«  ©e^eimniffe«",  unb  cnblid)  bic  „^ubörcr",  al«  bic  „©ölme  ber 
(iinfidjt". 

2öic  man  fiebt,  berid;tigt  biefe  bom  fyibrift  gebradjtc  Mitteilung  bie  Meinung,  bafe 
in  ben  beiben  Stlaffen  ber  äitabjrbaftigcn  unb  ber  ^ubörer  bic  ©efamtfycit  ber  "})ianitbäer 
00  aufginge,  h>cfentlid>,  unb  fe^t  biejen  beiben  nod>  brei  Stlaffen  bor.   i'e^tcre,  bic  Sblütc  ber 


Digitized  by  Google 


216 


„SSahrhaftigen",  bilben  bcn  ßleru*  bcr  manid?äifd;en  $tira;c,  ba*  Plenum  bcr  SJBahrhafs 
tigcn  unb  bie  3uknvv  bilben  bie  ©emeinbe.  2lud>  2luguftin  gtebt  (de  haeres.  46)  btcfe 
Abstufungen  ber  manid;äifd;en  flirebe  an,  nur  nidjt  ganj  mit  ben  urfprünglidjen  oricntali» 
fd;en  ©cjetdjmungcn,  bie  ber  gü?rift  überliefert,  fonbern  mit  ben  gewöhnlichen  chriftlüfren: 
magistri  (hier  „2ehrer"),  episcopi  („Serwalter"),  presbyteri  („*Pre*bi;ter",  treibe  aud)  6 
diaconos  —  nicht  befonber*  gejault  —  unter  fid;  ^aben)  unb  bann  bie  Electi  („iam 
ceteri  tantummodo  Electi  vocantur")  unb  bie  (t»on  Aug.  I.  1.  nicht  befonber*  aufs 
geführten)  Auditores.  SBon  bem  angegebenen  S3crbältntffe  biefer  (Einteilung  *u  einer  6in* 
ridptung  bc*  tran*fccnbentalcn  Sichtreiche*  al*  SSorbilbe  fdjeint  2lug.,  al*  er  Slubitor  war, 
nicht*  erfahren  ju  b,aben ;  er  berietet  Wenigften*  ntd)td.  35ie  Sejeidjnungcn  ber  einzelnen  10 
klaffen  bebürfen  einer  näheren  (Erläuterung,  ^unadm  l\it  man  $u  beachten,  bafj  bie 
böberen  ßigenfebaften  bie  nieberen  immer  mit  einfchltefecn  follen.  $ie  SJoHfommcnften 
heißen  ©obne  (b.  i.  Präger,  SRepräfentanten)  ber  ©anftmut,  bc*  aUcrobcrften  unter  ben 
geiftig=fubftanticflen  Elementen  be*  Sidjtfönig*,  Weil  bic  Sanftmut,  bic  fd)oncnbc  Siebe, 
bie  ber  Tt#u*  ihre*  9öefcn*  fein  foH,  in  ber  That  bie  abclnbe  Ärone  aller  errungenen  16 
i8oHfommenheUen  ift.  3)odj  führen  aud;  nod)  bic  3uhörer,  *>k  unterfte  Älaffe,  bie  er/renbc 
©ejrichnungal*  ©öb^ne  ber  6infid)t,  weil  fic  fdt)on  burch  it)ren  bloßen  2lnfd)lufe  an  bie 
2ebje  be*  sJJiani  al*  bie  boUfommenfte  eine  b,öberc  ©inficht  al*  alle  anberen  ^J{cnfd)cn 
benmbet  b,abcn.  3n  auffteigenber  Drbnung  fommen  nun  bie  2Baf?rl?aftigen  al*  ©öfme 
bc*  ©eheimniffc*,  fo  wohl  benannt,  weil  u>r  höchfte*  ^rimlegium  eben  bie  boHe  ein= » 
geweihte  53efanntfd;aft  mit  aQen  ©eheimniffen  ber  manichäifchen  &ebje,  mit  allen  ©injel* 
Reiten,  ©rünben  unb  ^ufammcnb,ängen  War.  Sefonber*  Segabte  unter  ben  SBabj^aftigen 
fmb  bie  nun  folgenben  $rc*bl;ter,  bat)er  ©ohne  be*  Sßerftanbc«  genannt,  Weil  fic  ju 
bcr  erhaltenen  flenntni*  ber  ©eheimlebrcn  nod;  eine  ^öj?ere  Begabung  binjubringen.  $ie 
jWeitobcrfte  klaffe,  bic  episcopi,  in  Sluguftin*  d;riftianifterenber  Terminologie,  fmb  ©ohne  26 
be*  3öif  en*  betitelt.  Weil  ftc,  bie  gewijj  ade  Ältere,  (Erfahrenere  Waren,  in  bie  tiefften 
©eheimniffc  bcr  Religion  eingeweiht  fmb.  tyxe  arabifaje  93ejeicbnung  im  $ihr.,  al-mu- 
schamm  sün,  wirb  bon  ftlügel  im  SJcani  (1862)  ©.294  -296  mit  bcr  ©onnc  (arab. 
schams)  in  3ufammcnf>ang  gebraut  unb  „bon  ber  ©onne  Grleua)tete",  alfo  paffwifch, 
gebeutet,  bie  iöebeutung  „Liener,  Verwalter"  aber  abgelehnt,  Weil  schammäs  (fvrifeb.  ao 
m'schammeschänä)  in  ber  orientaIifd)=d;riftlid;cn Äird;enfl)rad;c  einen  £iafon  bebeutet, 
alfo  gegenüber  ben  bortyergebenben  $rc*bi>tcrn  nicht  etwa*  höhere*,  fonbem  etwa*  ©es 
ringere*.  ^nbeffen  biefe  2luffaffung  ift  gewijj  unrichtig,  fdjon  Weil  ein  foleher  „paffibifcher" 
Terminu*  unter  lauter  2lu«brüdcn,  bic  eine  fachliche  „Thätigteit"  bejeidmen,  nid;t  paffenb 
ift.  2Jfan  bat  bcn  2lu*brud,  weld;cr  bic  arabifd;e  Überfc^ung  bc*  gcwijj  urmanid;äifd;en  86 
Siu^brude«,  aram.  m'schammr'schänä,  Liener,  ift,  in  ber  ©runbbebeutung  ntd)t  bon 
bem  5?unftausbrud  taschmis  )u  trennen,  mit  Weld;em  in  ben  3Jh;ftericn  ber  ^arranicr 
(f.  (ShWolfobn,  2)ie  ©abier,  1856,  33b  2,  ©.  319  ff.;  befonberä  ©.  325.  329.  339.  346) 
bie  mtyfteriöfen  „^anblungcn"  ober  „3)arftellungcn",  bic  dgat/uva  ober  deixvr/ieva  bcr 
cleuftnifd;en  ^fterien,  bcjcid;net  werben,  im  ©cgenfa^  ;u  mitftl,  b.  i.  ©prüd;c,  bcn  40 
Xeyötuva  bcr  ©rieben.  35ie  muschammisüna  ber  '»JDtanidjäer  führen  alfo  bon  .§au$  au* 
benfclbcn  9iamen  Wie  bie  ^ieropfcmtn1  ber  .0>arranier,  unb  es  ift  faum  zweifelhaft,  bafe 
MAni  biefen  tarnen  au*  bcr  oorgefunbenen  Terminologie  ber  babblomfd;cn  ÜJiVftcricn 
feiner  Qtü.  aufgenommen  ^at.  3m  2lu*brude  entfpredben  genau  bie  fin^erovvrce  bcr 
s))iitl)ra«m^ftcrien,  f.  (Sumont  I,  317,  Womit  bic  brei  erften  ©rabe  xoQa!;,  y.Qv<pto$  unb  i6 
Uwv  äufammcngcfafjt  werben.  sJJian  wirb  nod;  Weiter  ju  ge^cn  haben  unb  in  bcn  JBc$« 
rem"  bcr  3Jlanid;äcr,  ber  oberften  itlaffc,  bic  naa)gcahmten  Xiytmee  bcr  babblonifd;cn 
sJ)h;ftcricn  feben,  Wie  in  ben  manid;äifd;cn  „SSerWaltern"  bic  domvTFq  ober  detxvvvTFs, 
unb  aua)  in  ben  manid;.  „^ireäbtytern",  ^rieftern,  bcn  SHefley  ber  „5}rieftcr"  bcr  ©abicr 
(kumrfi,  arab.  überfefct  kähin,  Chwols.  1.  1.  355)  erfennen.  ÜbcrfauVt  fyat  man  ftetSfio 
bei  ben  gormein  unb  überhaupt  äufeeren  formen  bc*  ^Cogma*,  in  Welmen  3Kani  fid;  be^ 
Wegt,  ju  bebenfen,  ba^  er  fein  ©Aftern  in  S3ab^lonicn  au*bilbetc  unb  ftarl  unter  babblos 
nifaScm  ßinfluffc  ftanb  —  Welver  Untere  ja  unter  jübifd;er  unb  peträifd;=nabatäifd;cr  SBcr* 
mittlung  fclbft  bi*  naa)  Ägypten  hin  in  bem  tarnen  unb  bem  ganjen  3|nftitutc  ber  fälfd;lid; 
für  d;riftlid;c  ^iönd;c  gehaltenen  „Therapeuten"  bei  Slleranbrien  {deganevrai  bie  gric*  65 

d;ifd;e  Überfeftung  be*  aram.  t.  t.  mysticus  )  LmSßmia  t  lüic  muschammisüna  bie  ara= 

bifd;e !)  gewirft  bat.  2)afe  bie  ©nofi*  unter  ©ceinfluffung  feiten*  ber  h«onifd;cn  s]%ftcricn, 
Wenn  nid;t  in  ben  ©cbanlcn,  fo  jcbcnfaU*  in  ber  Terminologie,  fid)  befunben  hat  (3i3cin= 
garten,  Äoffmanc),  Wirb  man  überhaupt  anerfennen  müfjen,  fo  Wenig  freilid;  mit  bcr 


Digitized  by  Google 


21f> 


yJiniti,  aJcantojacr 


(SrfenntniS  bicfed  mitfbtelenbcn  gaftorS  baS  9Befen  ber  ©nofiS  bon  ©runb  auf  erllärt 
wirb.  —  9Jfit  bcn  brei  oberftcn  ©raben  ber  manid).  #ierard;ie  bcrglcidjc  man  übrigen^ 
bic  brei  ©rabc  bcS  ^rieftertumS  bei  bcn  ÜRanbäern,  ben  sch'kandä  (2>iafonuS),  tarmidhä 
dJricfter)  unb  ganzivrä  (SBifdjof);  f.  bcn  2lrt.  9ftanbäer  oben  S.  177.  —  3>ie  Singabc 

6  bcS  Slugufttn,  bafe  bic  borgefdfjriebene  QaSjl  ber  „fiefyrcr"  12  unb  bcr  ,,©ifd;öfe"  72  ge* 
toefen  fei,  jeigt  toieber  bic  9laa^u)mung  bcr  d)riftlid)en  ßird;e  burd;  SKani,  bcr  in  biefer 
für  bic  3«*  bcr  „Verbreitung"  feiner  Stirpe  getroffenen  Slnorbnung  bic  Raty.  ber  Slbofiel 
unb  ber  Urjünger  3efu  ßfjrifti  nadja^mte;  an  eine  aftrologifdje  ober  altbabblonifdje  !8e* 
beutung  biefer  &atym  ift  bei  biefer  erfid)tlid)en  SEenbenj  nid)t  ju  benfen.  —  2Sie  bic 

10  5Hanbäer  in  ujrem  Risch  ammä  „SSolwfjaubt"  (f.  b.  9lrt.  1.  c),  fo  ftcQcn  aud;  toenig= 
ftenS  bic  afrifanifdjen  ÜHanidjäer  jur  geit  2lugufttnS  bcn  jroölf  „fiefyrern"  als  brannten 
einen  prineeps  boran,  toeldjer  bann  ber  ^3abft  ber  ganjen  maniä)äifa)en  5tird;c  märe 
unb  bem  mit^rifajen  Pater  Patrum  ober  Pater  Patratus,  Cumont  I,  318,  entfbridjt. 
Gbenfo  ift  im  Jftyrifit  bei  ben  gef#ia?tlia)en  9tod;rid;ten  über  bie  Sdjidfale  ber  9}tanic$äcr 

15  in  2lfien  bon  einem  ^öajften  Dberfyaujjte  bcrfclbcn  öfters  bie  Siebe,  toeldjeS  meift  mit  einem 
mufyammebanifdjen  2luSbrude  für  ben  oberften  unumfd)ränften  fierrfd;cr  bcr  ©laubigen 
Smäm  (feine  2öürbe  3>mamat),  bod)  aud)  allgemeiner  ra'Is  (2?orftetyer)  Reifet.  3U  fanen 
Sebjeiten  befleibete  3Jtam  biefe  Stellung  felbft;  ob  ber  Soften  immer  befefct  geroefen  ober 
öftere,  toie  beim  manbäifd;en  Risch  ammä,  leer  geftanben  bat,  Hüffen  mir  nidn.  9iad) 

20  ÜK.S  3?orfd;rift  Ijatte  ber  oberfte  Äird;cnfürft  immer  in  Sabblonien  ju  reftbieren.  — 

@S  erübrigt  nun  jur  bollftänbigen  DarfteHung  ber  Se^rc  ÜR.S  nod;,  feine  SluSfagcn 
über  bie  „lefcten  $5inge",  ben  „£ob"  beS  3Jienfa?cn  unb  ben  „3uftanb  nad;  bem  Xobc" 
ju  berieten.  5ßerfajicben  ift  baS  £oS  beS  ©eftorbenen,  ienaa^bem  er  im  Seben  ein  „hKU?r= 
baftiger"  3J?ania^äcr,  ein  3u$örcr  0DW  *in  9iic&tmania?äer  mar.  Den  Übergang  ber  Seelen 

26  bom  2)ieSfettS  in  baS  ^enfeitS  l«trt  Dw  Urmenfd;  bura)  feine  untergebenen  Sidjtgöticr. 
#ier  ift  manbäifa)er  unb  birefter  berftfd;er  (Sinflufe  unbeftreitbar. 

SBcnn  alfo  einer  ber  „ffia^rfyaftigen''  geftorben  ift,  feine  Seele  fia)  bom  flörber  ge- 
trennt fyat,  fo  fenbet  bcr  Urmcn[a?  einen  2id;tgott  in  bcr  ©eftalt  beS  „leitenben  SSeifen", 
b.  i.  beS  3fa  (3^)»  toela^cr  mit  feiner  Seleljrung  cinft  ben  Slbam  jurea^tlcitcte,  cf.  auc^ 

aober  Mt&gag  als  ynnumdfmoc.  3u9lci^  mit  btefem  fommen  bann  noa?  brei  anbe« 
£i#tgötter  fotoic  eine  Siaitfungfrau,  ä^nlia)  ber  Seele  beä  ©eftorbenen,  unb  tragen  fünf 
fbmbolifa^e,  bic  Slngc^örigleit  an  baä  £ia)treia^  bejeid^nenbe  ©egcnftänbe,  ein  SBaffergefäjj, 
etn  Äleib  (Übermurf),  eine  ßobfbinbe,  eine  5^rone  unb  einen  £i(ptfranj.  5Dic  günf^abl 
erinnert  an  bie  fünf  Elemente  beS  2ia)tgotteS.   9lua?  ^ier  ift  übrigens  anjunebmen,  bafe 

85  biefe  ©egcnftänbe  f(^on  in  embeimifa?cn,  ben  ^ananifa^cn  äbnlia^cn,  auf  ber  altbabblonifd>cn 
VolfSreligion  bafierten  3RbJterien  33abVlonicnS  borfamen,  unb  fmb  biefe  ©cgenftänbe  abithcb 
toic  bie  ^eiligen  ©egcnftänbe  ber  unter  (^albäifc^cn  ßinflüffen  auSgcbilbetcn  ^Üt^raSm^ftt: 
rien  anjufc^en,  in  benen  j.  33.  gleiajfallS  bei  ber  Gintoetyung  ber  sD^ften  unter  anbei  cm 
eine  Äronc  refp.  ein  ^ranj  angeroenbet  wirb  (f.  fa)on  3)ölltnger,  ^eibent^um  unb  3^<"3 

40  tlmm,  McgcnSburg  1857,  S.  388).  £ie  größte  2ll^nlia)feit  aber,  roela^e  me^r  als  eine 
fola^c,  biclmefyr  eine  berh)anbtfa)aftlid)c  3(bcntität  fein  wirb,  ^at  bic  ^eilige  Hleibung  (rastä) 
bcS  fterbenben  3)?anbäerS,  bie  auS  7  Stücfen  befte^t;  f.  b.  2lrt.  3Jianbäer  1.  c.  S.  178. 
2lufjerbem  ^at  fia)  9Jtani  ^ier  jiemlia?  eng  an  baS  35ogma  bcr  barftfa)cn  Religion  (f.  baS 
barfifa)c  53ua)  ber  „tyunbert  Pforten",  sad  der,  bei  Hydef  Veterum  Persarum  reli- 

46  gionis  historia,  Oxon.  1760,  p.  473,  unb  ^lügel,  3Kani  S.  339,  neu  überfefct  bon 
SBcft  in  bcn  SacredBooks  vol.  24  [1885]  S.  255  ff.)  angefa?loffen,  bafe  fünf  (bie  3a# 
audi  luov  bei  3R.)  ^immlifa)e  Sd)h)eftern  bic  nadte,  bom  xeibe  abgefa^iebene  Seele  mit 
foftbaren  Kleibern  bcrfclien,  unb  bafe  ber  Sterbenbe  in  Vorbereitung  hierauf  feine  befte 
Äleibung  am  Sterbebette  jurea)tjulcgcn  ^at.  2)ic  Sic^tiungfrau,  ä^nlta)  ber  Seele  bcS 

60  2öabrl)aftigen,  ift  jiemlid;  baSfclbe,  toaS  bic  joroaftr.  Religion  Fravaschi  (neuberf.  Fe- 
ruer),  b.  i.  ben  bor  bem  2cibe  fa)on  eriftierenben  unftcrblia^cn  ©eift  (f.  3ufa  ©cfd)icrttc 
^JcrftcnS,  S.  79)  nennt.  3U9^C^  m^  Den  Sictytgöttem  jeigt  fia)  ber  Seele  aber  aud;  bcr 
Xeufcl  ber  Habgier  unb  bcr  Teufel  bcr  Sinnenluft  mit  anberen  leufcln.  ©egen  biefe 
ruft  ber  ffia^aftige  bic  £id;tgöttcr  ju  §ilfc,  biefe  nähern  fid)  i^m,  unb  bie  leufel 

55  roenben  fid;  flic^cnb  um.  9iun  bcflciben  bic  £id)th)efen  ben  Söabrfyaftigen  mit  bem  Älcibe, 
ilronc  unb  Äranj,  geben  i^m  baS  9Baffcrgefäfe  in  bie  §anb  unb  fteigen  mit  ihm  auf  bcr 
Säule  bcS  SobbrcifcS  jum  SWonbe,  bon  ba  nun  Urmcnfd;cn,  jur  Sb^äte  bcr  Sonne, 
bann  jur  „3Rutter  bcr  Sebenbigcn",  unb  enblid;  ui  bem  bödiftcn  Sia)t,  in  bie  £id)tbarai 
biefe,  mo  bic  Seele  roieber  in  bcn  uranfänglid^cn  3ufw"b  bor  bcr  93ermifd)ung  ber  beiben 

eo  Urclcmente  eintritt.   25em  toten  flörber  mirb  injJbifd;en  bon  bcr  Sonne,  Dem  3)tonbc  unb 


Digitized  by  Google 


Wniit,  'iWfanidjticr 


217 


ben  anbeten  £id)tgöttern  ba«  in  ihm  enthaltene  Sicht  endogen.  35ie  freigeworbenen  2icb> 
fräfte,  nämlich  2Baffer,  fteuer  unb  ber  fanftc  fttfthaud),  Werben  al«  einfüge  Seftanbtcilc 
ber  Lüftung  be«  Urmenfc^en  gu  biefem  in  bie  ©onne  erhoben  unb  ifitx  gu  einem  i'icb> 
gotte  neugestaltet  (bgl.  bie  fabbaliftifebe  Sehre  bon  ben  brei  „SJcüttern",  ^uer,  2Baffer 
unb  £uft,  mit  benen  bie  Körper  au«geftattct  Werben,  im  Suche  Kosrl  (ed.  Joa.  Bux-  6 
torf  1660,  p.  311),  ber  SReft  be«  Körper«  aber  i[t  burebau«  ftinftemi«  unb  wirb  in  bie 
IjöHe  geworfen.  —  ©em  geftorbenen  „3ufyörer",  ber  für  bie  Religion  „gcfämbft"  unb  bie 
Sföabrhaftigen  „gehütet"  hat,  erfcheinen  btefelben  ©ötter  unb  biefelben  Xeufel,  er  ruft 
ebenfo  unter  3htfgählung  feiner  Stobienfte  um  bie  Religion  in  biefer  2BcIt  bie  ©ötter 
gegen  bie  Teufel  gu  §ilfe,  unb  erftere  machen  ihn  auch  bon  ben  Teufeln  frei,  aber  feine  10 
Seele  mufe  nun  nod)  lange  fyü  ^eruminen  unb  befinbet  fid)  immer  in  bemfelben  3Us 
ftanbc  ber  2lngft,  Wie  ber  SJtenfä)  in  einem  beflemmenben  Traume,  Wo  er  allerlei  Schreck 
geftalten  ftebt  unb  in  ©<hmu|  unb  Äotb  gu  berfmfen  glaubt,  ©nblich  jeboch  ift  burd) 
biefe«  ftegfeuer  ber  Slngft  fein  £id)t  befreit,  er  lommt  an  ben  33ereinigung«ort  ber  2Bahr* 
Saftigen  unb  legt  beren  Kleiber  an.  —  3ft  aber  fto  ,,9iidjtmaniä)äer",  einer  ber  „fünbigen  15 
ajfenfcben",  Wie  berftihrift  $l.,3Ram©.  101)  fagt,  abgetrieben,  fo  baden  u?n  bie  Teufel 
unb  quälen  Um,  bejonber«  mit  ber  Vorführung  bon  allerlei  Scbrccfgcftalten.  3U0^C^ 
ficht  ber  ©ünber  aber  aud;  bie  Sidjtgötter  mit  bem  heiligen  bleibe,  wähnt,  fte  Wollten 
ihm  Reifen,  unb  ruft  fte  an,  aber  fie  antworten  ü)m  nur  mit  Vorwürfen  unb  si>orreaV 
nung  feiner  ©d?anbtbaten.  (Sr  mufc  gefebredt  unb  gequält  big  an«  Snbe  biefer  2Selt  20 
umherirren  unb  Wirb  bann,  gang  ftinfterm«  Wie  er  ift,  in  bie  ßölle  geworfen.  —  (Sine 
eigentliche  „©eelenWanberung",  b.  t.  ein  übergeben  ber  abgefebiebenen  ©eelen  au«  einem 
Körber  in  ben  anberen,  hat  mithin  Mäni  nicht  gelehrt,  jebenfau*«  nicht  explicite,  fonbern 
nur  in  2lnbeutungcn  unb  bilblich,  Wie  fdpon  ber  SKraber  Birün!  (Chronologie  ed.  ©achau 
©.  207  be«  arab.  lerte«)  bemerkt  hat.  Sei  gänglicher  Verachtung  be«  Körber«  ift  26 
e«  amemner  anzunehmen,  bafj  er  ein  „körberlofe«"  §crumtrren  ber  unreinen  ©eele  im 
transfcenbentalen  ^enfeitö  gemeint  hat. 

ßnblich  noch  ein  2Bort  über  bte  ©akramente  ber  SJianichäcr.  ^eilige  Jpanblungen 
im  manichäifdpen  Kultu«,  Welche  mit  ben  ©akramenten  ber  chriftlichen  Kirche  berglichen 
Werben  können,  haben  beftanben,  Waren  aber  gewifj  nur  ben  „2lu«crwäblten"  borbebalten  90 
al«  SBeftanbteile  bon  beren  cfotcrifdjcr  ©eheimbraji«  ;  baher  ber  iDiangel  an  näheren  Nach* 
richten  über  biefen  Hunlt  auch  bei  ben  Orientalen,  g.  3J.  im  ,"yihriü.  3)ie  Äirchenbäter 
reben  fbegieH  bon  einer  Saufe  unb  einem  2lbenbmablc  ber  SJtantchäer.  3n  emct  3c*t,  Wo 
biefe  ©akramente  in  ber  altchriftlichen  Kirche  ^Ecile  ber  bekanntlich  im  4.  ^ahrhunbert  in 
ihrer  SBlüte  ftehenben  diseiplina  arcani  Waren,  barf  ti  nicht  berWunbern,  einerfeitä,  36 
wenn  bie  Wanichäer  ihre  Sitten  biefer  2lrt  möglichft  berbargen,  anbererfeit«,  Wenn  bie 
gtinbe  ber  ü)tonid;äer  beren  ben  chriftliapen  ähnliche  ©ebräuc&e  möglichft  abfa>eulich 
machten,  wie  wenn  fte  (Gfräm  j.  33.)  bon  einem  obfcönen  Soflguge  ber  6ud;ariftie  bei  ben 

unter  Nachahmung  beS  SBerhalten«  ber  gefeffelten  Slrdwnten  bor  ber  2id)tjungfrau 
unb  hiernach  beä  Sindid  bei  ber  (Srfchaffung  be«  Slbam  reben.  3n  Stnbetracht  ber  hohen  40 
Sebeutung,  Welche  bie  Söaffcrtaufe  bei  ben  berWanbten  9)Mnbäern  hat  unb  ber  noch  Wohl* 
erkennbaren  fteUighaltung  bcS  SBaffer«  (bgl.  bie  Ginreibung  bamit  bor  bem  ©ebete  unb 
baä  SEBaffergefäfe  beä  ©terbenben)  bei  ben  s}Jtanid>äern  jelbft  ift  anjunehmen,  bafe  fte  eine 
8rt  bon  tofe  (aI«3nitiation3ritu«  0  gehabt  haben,  bafj  biefe  (Zeremonie  aber  h»er  gang 
unzweifelhaft  Hultuö  bed  @lemcnte«  btö  SBaffer«  War  unb  ihre  Sebcutung  in  ber  Natur:  46 
reltgion,  tili  bem  UbbuS  be«  gangen  SWanichäiömuö,  hatte,  unb  ebenfo  ba$  manichäifche 
„Slbenbmahl"  —  gam  wie  beibe  ©ebräuche  bei  ben  ÜJtanbäcrn  gu  beurteilen  ftnb.  Übrigen« 
hatten  auch  bie  eleufinifchen  ÜKvftcricn  foroic  ber^arft«mu«  (hier  Sörot  mit  ©omafaft),  auch 
fbäter  bie  ÜKithra^Weihen,  eine  2lrt  bon  Kommunion,  f.  Gumont  L  c.  I  ©.  320.  321. 
35aä  „Senbfchreiben  über  bie  ^Taufe",  Wcld)eä  unter  ben  Xiteln  altmanichäifcher  ©d)riftcn  w 
im  %ii}x\\t  (^lügel,  Mäni  ©.  104)  als  ber  50.  borfommt,  geigt  Wcnigftcnes,  bafe  bie  ge= 
meinte  chriftlid;e  laufe  für  bie  3Ranichäer  bon  irgenbWelcher  Sebeutung  War.   Cb  barin 
biclleicht  ber  ethifehen  SBebeutung  ber  iaufe  bei  ben  Ghriften  bie  urfbrüngliche  natuTaliftifd;: 
mbthologifche  cntgegengefteDt  Würbe,  Wiffen  Wir  nicht,  man  fann  e«  aber  erwarten.  Sei 
ben  3)tanicbäern  bcS  ^{ittelalter«  bertrat  bie  ©teile  ber  chriftlichen  Saufe  eine  ©ünben-  66 
bergebung  berleihenbe  ^anbauflegung,  consolamentum,  3Droft  genannt,  bura)  Welche  ber 
„3uhörer"  »um  9öahrhaftigen  erhoben  Würbe ;  bgl.  fd?on  ba«  altmanichäifche  ©enbfd>reiben 
(©.  103  bei  %l  Nr.  14)  „über  ben  Sroft". 

3n  Welcher  Gigenfchaft  Mäni  biefe«  fein  Sehrfbftem  bromulgtert  bat,  ift  bereit«  oben 
crHärt ;  ben  Namen  unb  bie  Skbeutung  al«  „^ßaraflet"  hat  ftd)  9)1  iebcnfall«  fd;on  fehr  früh  eo 


Digitized  by  Google 


218 


Wntti,  9Koni^acr 


beigelegt,  tute  burch  bte  authentische  ®ebet«formcl  (©.  96  bei  gl.)  „gefegnet  fei  unfer 
Führer,  ber  ^Jaraflet,  ber  ©cfanbte  be«  Sichte«"  unb  burch  ba«  Gitat  au«  9)cani«  ©chrift 
„(Süangcltum"  bei  Birünf  L  c.  6.207  („er  ertoalmtc  »n  feinem  ©öangeltum,  er  fei  ber 
^araflet,  toclchcn  ber  3J?cfftaS  angcfünbtgt  h<*t,  unb  ba«  «Siegel  ber  Sjkobhetcn")  fcftftcbt 

6  Sei  biefer  biteften  Sinlebnung  3H.«  an  ba«  9t.  leftament,  bie  er  j.  93.  aud)  in  bem  ©ebraua) 
be«  9tamen«  „(Söangelium"  für  eine  feiner  £auötfchrtften  3«gt,  ift  e«  um  fo  nötiger,  ftch 
über  bic  berfönlidhc  Stellung  9Jt.«  ju  bem  (Stifter  be«  Ghriftentum«  unb  über  bie  mani* 
a^äifebe  (Sbriftologie  überbauet  Mar  ju  toerben.  Scfytere  ^at  man  ftch  nach  ben  2luffcblüffcn 
im  ftibrift  in  einigen  fünften  anber«  borjuftellen,  al«  fonft  nach  ben  Actis  unb  nach 

10  2luguftin  gefa)at?.  (Sin  Äabttcl  (4)  be«  §aubttoerfc«  be«  N})c.,  be«  Sucres  ber  ©ebeimniffc, 
banbelt  bon  bem  „©ohne  ber  armen  äBittoc,  toa«  nad>  bem  ©inne  s})iani«  ber  gerreujigte 
ÜJleffta«  ift,  ben  bie  Subcn  rreujigten";  ein  anberc«  (ülx.  5)  5tabitcl  „bon  bem  3fu0T"fie 
3efu  über  ftch  felbft  im  Berhältniffe  ju  ben  Suben",  ein  britte«  (tyx.  10)  „bon  bem 
jjeugniffe  be«  94bam  über  !3efu«".   &ier  ift  f$on  burch  bic  berfchiebene  Titulatur  ber 

«fc^arfe  Unterfchieb  jroifa)en  einem  jtoeifachen  3efu«  bei  üJtoni  au«gebrücft  $cn  3efu«, 
toclchcn  bte  ^uben  gerremigt  haben,  nennt  toegen  fetner  geringen  menfehlicben  $»erfunft 
„ben  ©oljn  ber  armen  äBittoe"  unb  bält  ihn,  gerabefo  toie  bie  s3)Janbäer,  für  einen 
Teufel  gleich  ben  i«raelttifchen  ^robbeten,  tote  bereit«  oben  gelegentlich  gefagt  ift 
©leichjcitig  mit  ihm  (ganj  toie  Anusch  neben  bem  ^rugmeffta«  bei  ben  s])ianbäcrn)  toar 

30  aber  ber  toahre  ßrlöfer,  jebodj  nur  in  einem  ©cheinleibe,  in  ber  SBelt  erfebienen,  um  eine 
beffere  (Srfenntnt«  göttlicher  £inge  ju  berbreiten,  ju  beren  ©rtoeefung  berfclbc  göttliche  ©r= 
löfer  au«  ber  Sichttoelt  fc^on  tu  bem  Urüatcr  2lbam  berabgefttegen  toar.  liefen  feinen 
toafyrcn  ©rlöfer  nannte  nun  Mäni  tro$  feiner  ißertoerfung  be«  biftorifet/en  ebriftlicben  Qx- 
löfer«  boch  mit  bem  ebriftlicben  tarnen  !jefu«,  im  Strab.  Isä,  toäbrcnb  er  nun  Unterfchieb 

25  ben  §etlanb  ber  (Sbriften  in  ber  Siegel  ,,s3){cffta«"  (al-maslh  imjjihr.)  genannt  %u  haben 
Meint,  tote  bte  Wanbäer  ihren  m'schlhä  daggälä.  Cbjeftibe  ^Realität  al«  Hienfcb  hatte 
alfo  ber  3cfu«  ber  Wanichäer  nicht;  feine  ganje  menfebliche  (Srfchcinung,  ©eburt,  laufe, 
toar  ©chein,  auch  fein  Seiben.  3)cnn  nicht  er  ift  toirflich  gefreuttgt  toorben,  fonbem  ein 
2(bgefanbter  be«  leufel«,  toclchcr  %\a$  belebrcnbe«  Söirfcn  toerciteln  toottte,  unb  jur  Strafe 

so  für  feine  SBoäbeit  öon  3fa  felbft  an«  flreuj  gebracht  tourbe.  ^cfu«  ift  alfo  bei  ben  3Hani* 
chäem  toefentlich  ein  Jesus  impatibilis ;  toa«  bie  occibentaIifa)en  :lJ{anicbäer  ftcb  bann 
flpäter  unter  bem  Jesus  patibilis  borfteüten,  toie  fte  burch  ein  folche«  2)ogma  bte  (Shriften 
ju  täufchen  toufeten,  ift  fchon  oben  erflärt.  —  2)ic  gried)ifch=römifchen  Äirchenbäter  föreeben 
biel  öon  einem  erlöfenben  Ghriftu«,  ber  nach  Mftnl  ■  ©onnc  unb  SJionb  feinen  Si^ 

85  haDC-  SK*  ift  ber  Ürmenfch ;  unb  neben  bem  himmlifchen  ^cfu«  toirf t  alfo  aua)  ber  in 
ber  Sonne  reftbierenbe  Ürmenfch  noch  al«  ßrlöfer;  aber  toährenb  ^efu«  bie«  geifüg  tbut 
burch  Belehrung,  fo  ttyut  e«  ber  Ürmenfch  materiefl,  bböftfeh  burch  bie  öon  ihm  geleitete 
2lu«j>reffung  be«  beim  SBeltbeginne  gefangenen  Sichte«.  Jitrgenb«  jeigt  ftch  ber  eigentliche 
Gbarafter  be«  9)(antchäi«mu«  fo  recht  braftifch  beutlich,  toie  in  biefem  bobb«lten  ©rlöfung«= 

40  begriff ;  h'^  offenbart  fich  burcbfdilagenb  einmal  bie  Statur  be«  Iebiglia)  lonfcquenteften 
@noftici«mu«  —  bie  Grlöfung  lebiglich  eine  Bereicherung  unb  Älärung  ba  Crrfcnntnt«, 
yvtooit  —  unb  bann  ber  entfehiebenfte  s3)(ateriali«mu«,  ba«  geiftig  begonnene  (Srlöfung«^ 
toerf  toirb  mechanifch!bhvf»f^h  boüenbct.  —  2tu«  biefer  35cbptff<$mt9  eine«  himmltfc^en  unb 
eine«  höHifchen  ©lemente«  in  ber  Söirlfamfeit  (Sbrifti  ergiebt  ftch  nun  öon  felbft,  bafe  ber 

46  3"h^1  D^  biblifajen  ©chriften,  junächft  be«  9?cuen  Xeftamente«,  nach  3)iani  ber  fa>arfcn 
©onberung  bon  Gchtem  unb  Unechtem  bebarf.  2)ie  (Tbangelien  ftnb  nach  sJ)l  nicht  bon 
ben  Jüngern  <5f>rifti  felbft,  fonbern  bon  fbäteren  mehr  jübifch  unb  fleifchlich  geftnnten 
iVienfchen  berfapt  ober  toenigften«  in  jübifchem  ©inne  interpoliert  —  toc«halb  auch  *))iant 
feinerfeit«  ein  neue«  „(Ebangclium"  —  2;itcl  eine«  feiner  Bücher  —  vu  berfaffen  fta>  t>er» 

60  anla&t  fah-  Unbcbingt  unecht  ift  bic  9lboftelgcfchichtc  be«  Sufa«,  jebcnfall«  toegen  ber 
grunblegenbcn  (Srjählung  bom  erfolgten  .Uommen  be«  ^Jarafleten,  auch  bic  Briefe  be« 
s)}aulu«  finb  nicht  unbevfälfebt  geblieben,  obtoohl  biefer  fonft  ber  erleuchtctfte  bon  allen 
iJlpofteln  ift.  $>ie  Sehre  (jbrifti  ift  bon  ben  ©bdteren  um  fo  leichter,  ba  fic  febon  urfbrüngs 
lieh  bielfaa)  in  Ölcicfcmiffcn  unb  bunflen  Korten  borgetragen  toorben  toar,  im  flcifchlicben 

66  ©inne  meift  mifeücrftanbcn,  öon  ben  ©aliläem  getrübt  unb  in«  .^eibntfehe  öerunftaltet 
toorben.  dennoch  blieft  aueb  au«  ber  Gntftcüung,  felbft  in  ben  meift  öerberbten  crtxin- 
gelten,  bie  2Üabrheit  hä"f»0  bura);  babin  gebort  öorcuiglich,  toa«  öon  ber  ©ot%it  unb 
himmlifcben  .Cierniebcrlunft  Chrifti,  feiner  übermenfeblichen  s3Jtacr)t,  feiner  Sichtnatur  (am 
beutlichften  bei  ber  Berflärung«gefchtchtc)  unb  ©cbeingcftalt  gefagt  ober  angebeutet  roirb. 

fio  311«  unbebingt  ecfc»t  ftnb  namentlich  auch  (5f;rifti  Sieben  unb  ©leichniffe  mit  ihren  ftttlüfycn 


Digitized  by  Google 


Moni,  Wauidjocr 


219 


$orfcr/riftcn  onjucrfntncn,  bor  allen  bic  93ergbrcbigt.  ©eine  fc^cinbarc  ßrcujtgung  ifl  für 
bie  ©mutigen  beleljrcnbc«  ©tymbol  be«  allgemeinen  fieiben«  be«  £id>tc«  m  ber  ?Ratur 
unb  bet  "jlJlenfcbcnfccle,  lefctere«  übrigeng  auety  ein  inbifd>er,  bef.  bubbr)iftifcr)cr  ©ebanfe.  G« 
tietftebt  fictt  fyiema#  leufy,  bafc  bic  2lnbänger  9Jiani«  au«  ber  ^üße  ber  nad?fanonifa> 
$wbebiarabr)ifäen  ©Triften  ber  Orientalen  Hiur)c  gerabe  bie  gnoftifa)  gefärbten  am  6 
meiften  liebten  unb  gebrausten,  toie  namentlia)  bie  ben  9iamcn  be«  ^Etyoma«  (ob  wegen 
be«  bem  'üOiani  erfcfytenenen  (Sngel«  äbnlidjen  Tanten«  Elta'üm?)  tragenben  dbangelien 
unb  2fyofteIgefa>icbtcn,  bie  HfqIoAoi  be«  Seuciu«  ßbarinu«  u.  a.  3>ie  bon  X^Uo  1826 
berau«gegebenen  Acta  Thomae  finb,  ba  iln*  ^nfyalt  ganj  fbejiell  mania)äifd>  (Öicbtjungs 
frau  u.  f.  to.)  ift,  toof>l  gerabeju  in  ber  manictyäiföcn  tfircfye  entftanben.  —  Unbebingt  10 
unb  in  allen  teilen  bertoirft  sJJi.  ba«  2Ute  Seftament,  weil  e«  bon  ben  %tibm  berfafjt  ift ; 
aCfo  cbenfo  roic  faft  alle  ©noftifer  unb  wie  no$  bie  Äatbarer  be«  Mittelalter«.  $er  ©ort 
ber  3**ben  ift  ifym  ber  fVürft  ber  ^infierni«,  unb  bie  altteftamentlidjcn  ^ropbeten  ftnb  ent- 
toeber  Sügner,  au«  tocla)en  bie  Teufel  fbretfyen,  ober  gerabeju  felbft  Teufel,  ©o  flar 
unb  unjtocibeutig  nadj  ben  Acta  Arch.  cap.  X,  bem  ^ifjrift  ©lügel  ©.  100)  unb©cfyafc  16 
raftani  ©.  188.  192.  2lu«brüdlicb  toirb  al«  ein  3lboftel  ber  fttnfterni«  aua>  3Jiofcö  an* 
gefe^en  (August,  adv.  Faust.  XIV,  1)  unb  ber  ärgften  Dinge  befa?ulbigt.  ©ein@efcfc 
ift  bom  2lrd?on  eingegeben,  ber  in  betrog,  unb  ift  bie«  bei  ben  fbäteren  ÜJtanic&äem  ber* 
felbe,  toclcber  bie  Söelt  gefcfyaffen  bat  unb  bei  ü?nen  ©atanael  Reifet.  Mfini  fyat  einen 
anberen  Segriff  bom  ettyten  ^robljetentum,  benfelben,  ben  bie  anberen  früheren  gnoftifd&en  20 
©tmfrettften  tyaben  unb  Oer  bireft  ber  alten  babblonif^en  Religion  entlehnt  ift.  ÜJaä)  biefem 
erfennt  er,  ber  jelbft  (f.  bereit«  borber)  ber  ftfcbfte  unb  ber  lefctc  $ropt)ct  fein  toifl,  al« 
feine  et^ten  Vorgänger  an  ben  2lbam,  ©eu?  (toie  bie  Wanbäcr  unb  bie  obfyitifdjc  ©efte 
ber  ©etfyiancr),  vloafy,  äbratyam,  ben  Subbfya  (refb.  „bie  ©ubb&a«",  toie  er  naety  inbifa^er 
Scbre  bon  ben  93obbl?ifatba«  fagt),  ^oroaftcr,  ben  9)?effta«  mit  bem  beftimmenben  3ufa$c  25 
„ba«  SBort  ©orte«  (ber  Aoyog)  unb  feinen  ©eift"  unb  $aulu«. 

9H.  §at  feine  Seljre  in  einer  großen  Raty  bon  ©Triften  niebergelegt.   2ßir  toiffen 
iett  au«  bem  $u?rift  (bei  ftlügel  ©.  102  ff),  ba&  SR.  fotoof?!  eine  2(njaf>l  (7)  größerer 
Sebrf Ariften  toie  eine  Wenge  bon  fürjeren  ©cnbfcfyreibcn,  über  einzelne  fünfte  be«  ©lau* 
ben«  unb  an  einzelne  *Perfonen  gerietet,  berfafjt  fyat.   3n  lefeterer  ^bätigfeit  l^aben  fia)  30 
ibm  bann  feine  9?aa>folger  in  ber  SBorfter>crfcr>aft  ber  maniebäifdien  5iira)e  anaefaploffen, 
unb  toir  lefen  im  jfiW  niebt  meniger  al«  76  mittel  bon  „©cnbje^reiben,  mela^e  s))iant 
unb  bte^niame  naa)  i^m  berfafjten".   Seiber  bleibt  c«  ^eute  für  un«  bura^au«  bei  biefen 
Titeln,  ba  bie  ©Triften  felbft  in«gefamt,  35anf  bem  9Üerfolgung«eifer  ber  3«^unberte, 
berlorcn  gegangen  ftnb.   35o<^  entnehmen  toir  auc^  fa^on  ben  blofjen  Überf^riften  mannen  86 
mtereffanten  ftingeneig  auf  mani^äifa^e«  fiebrbetail  unb  fa?öbfen  im  attgemeinen  bie  ©r« 
fenntni«,  ba^  bic  s3Jiania)äer  eine  äufjcrft  reiche,  qualitativ  unb  quantitatib  bebeutenbe  re= 
ligiöfe  Ißitteratur  befeffen  jjaben;  bieUciajt,  bafe  in  ber  fbnfcfyen  fiitteratur  noa^  bie  eine 
ober  bie  anbere  biefer  Originalfa?riften  toieber  auftauet.   3)ic  arabifa>en  Angaben  er* 
gänjen  bie  früher  befannten  ber  grie#ifa>lateiniföen  Quellen  ganj  aufeerorbentlia^,  boa?  40 
fmb  bie  auf  beiben  ©eiten  borl>anbenen  (Sinjel^eiten  manchmal  niept  gani  ju  bereinigen, 
^»ier  l?at  man  bann,  toenn  irgenbtoo,  ben  Crientalen  }tt  bebonugen,  ba  ja  bie  betreffen* 
ben  ©d)riften  felbft  noa?  bor  2lugen  gehabt  tyaben  mu^.  —  mad)  an-Nadim  fc^rieb 
7  Sücber,  eine«  in  b<*fifd?er  unb  6  in  forif^er  ©braa^c.  Unter  le^tercr  ift  aber  nidU  ba« 
cbeffcnifdje  „©^rifa;"  ju  bcrftef?en,  fonbern  ba«  „S3abblonifcb^2lramäifa?e",  bie  ©bra$e  bon  45 
SüristAn,  b.  i.  hn  toefentliajen  ba«  ©ebiet  be«  unteren  6ubl?rat  unb  $igri«,  ju  bem  bie 
2anbfd)aften  Gauchni,  Kaskar  unb  Maisän  gehören  unb  in  bem  aua)  bie  föeftben^en 
©eleufia=5ttefib^on  liegen.   Wani  fa^cint  aber  eine  2lrt  ©e^eimfaprift  erfunben  unb  btefc 
in  feinen  ©Triften  bertoenbet  31t  baben,  fo  ba^  noefy  3. 33.  ber  %ii)x\ft  in  ber  Einleitung 
bon  tinem  fbcjiell  manid;äifa?en  ©a)riftcbaraftcr  rebet  unb  beffen  Sllb^abet  borfüf>rt.   Gr  50 
foU  feine  „©c^rift"  mit  Senkung  ber  fbrifa)en  unb  bcrrtfa)en  ©d;rift  (f.  bie  freiließ  ent^ 
fteütcn  3et$en  ber  „maniaiäifcr)en"  ©ebrift  im  ftibrift  bei  glügel  1.  c.  ©.  167.  168)  gc-- 
toonnen  baben ;  —  getoife  o^nc  grofee  ^)iül>e,  benn  beibe,  namentlia?  bie  fafanifdj;berfifä)c, 
ftanben  ja  bamal«  ber  Urform,  ber  balmtyremjcfyen  ©a)rift,  noa)  äufeerft  na^e.  ')3{it  biefen 
G^arafteren  fa?riebcn  bann  aua)  naa^ber  bie  3Jtama)äcr  ibre  ^eiligen  SBüa?er.  —  2lu«  2luguftin  56 
unb  ben  anberen  erfährt  man  9?af;erc«  faft  nur  über  bic  Epistola  fundamenti  be« 
Ü)iont,  feinen  Thesaurus  unb  (au«  litu«  b.  93oftra)  über  ba«  „93udj  ber  ©e^eimniffe". 
—  Der  litel  ber  bfTfifSen  .£>aubtf3>rift  be«  SW.  (too^l  fein  „ßbangelium",  berf.  Ertenk, 
f.  unten)  ift  bom  ni^t  angegeben,  ober  biclmcbr  an  ber  aua?  fonft  lüdenbaften 

0tefle  in  unferen  .§anbfa>iften  angefallen ;  bie  f^rif^  gefa^riebenen  Süa)er  aber  fmb :  eo 


Digitized  by  Google 


220 


vj(a\u,  aJtflntnjncr 


1.  33ud;  ber  ©ef>eimniffe,  bat  18  ffobitel;  2.  ba«  93ud;  bcr  liefen;  3.  ba«  93ud;  ber 
Vorfdjriften  für  bic  3ubörer;  4.  ba«  ©ud;  Schähpürakän;  5.  ba«  Surf;  bcr  Belebung; 
6.  ba«  Sud;  Tlgayuareta. 

1.  2>a«  „S3ud;  bcr  ©eljeimniffe",  arab.  sifr  al-asrär,  totrb  al«  Mvaxi'iQin 
5  aucr)  bei  ©bibbaniu«  unb  bei  litu«  bon  Softra  crmäfmt,  toeld;er  le$terc  e«  bor  fid;  gehabt 

tyaben  muf?  unb  (Stritt  für  Schritt  toiberlcgt  ju  baben  fd;eint ;  aud;  bic  grteebifc^e  iUbfc^tüö» 
rung«formel  fennt  „ba«  bic  ©efycimniffc  genannte  93ud;,  in  h>cld;em  fic  —  bic  3Kanicbäcr 
—  ba«  ©efefc  unb  bic  ^robfycten  umjuftürjcn  bcrfudien".  Schere  ß^araftcriftif  ftimmt 
ganj  rooljl  gu  beut  (Sinbrutf,  ben  man  au«  bcr  betaiUierten,  allen  früheren  (SJcaufobrc, 

io  Gabe)  Streit  fd;lid;tenbcn  Angabe  bcr  Übcrfa)riftcn  fämtliAer  18  fia^itcl  im  $ü?rift  ge* 
roinnt.  Unter  biefen  Kapiteln  ift  nämlid;  aud;  ein«  (7)  über  bie  ^ro^cten  unb  mehrere 
(4,  5;  10)  über  „^cfu«",  unb  ber  3roctf  be«  33ud;e«  fd;eint  im  ganjen  bic  bctaillicrtc 
2lu«einanberfe£ung  nad;  2lufjen  mit  Vorgängern  unb  $eitgenöffifd;en  bertoanbten  Parteien, 
tote  ben  ©arbefaniten  (c.  1.  12.  13)  unb  3Jtorcioniten,  gemefen  ju  fein,  fann  überhaupt 

16  bie  Dogmatil  unb  ^Jolemil  be«  3Jtoni  genannt  roerben.  —  3m  einzelnen  finb  bie  Ucber» 
fc^riften  freiließ  reine  Stätfel  für  un«  unb  nur  bcrmutung«rocifc  beftimmbar;  fo  „bon  ben 
brei  ©räben"  (ätynlid;  ben  jur  2lufnar/me  bcr  au«gefd;icbencn  £icb>  unb  Dunfeiteile  bei 
bcr  2Beltfd;bbfung  errichteten);  bon  ben  brei  (bcbeutung«boHen)  klagen  (ben  bureb,  ^aften 
gefeierten  Sonntag,  sJKontag,  $onncr«tag);  bon  ben  fiebcn  ©eiftern  —  Ijicr  benft  man 

so  roob,  I  mit  einiger  Sicherheit  an  bie  bielgefürd; teten  fieben  böfen  ©eifter,  bic  „SJöfe  Sieben", 
bcr  alten  babb,lonifd;en  Religion,  über  roclape  j.  SB.  ba«  ©ebid; t  über  fte  bei  3 duv.fr er,  Böllen* 
fa^rt  ber  %\tax,  S.  110  ff.  („fteben  fmb  fic,  fieben  finb  fte,  in  be«  3Jteere«  liefe  fteben 
fmb  fie  —  Crbnung  unb  Sitte  fennen  fic  nia)t  u.  f.  ro.)  ju  berglei$cn  ift. 

2.  3)a«  ©ud;  ber  liefen,  arab.  sifr  al-gabäbirah,  aud;  bem  Birünl  (6.  208 
26  3-  M)  f0Rnc  Den  2lbcnblänbcm  (3.  93.  ^botiu«,  Biblioth.  cod.  80)  al«  fj  xtov  ytydv- 

to)v  ngay/tareia  ober  t)  yiydvretoQ  ßtßXog,  befannt.  Sein  ©cgenftanb  mar  jebenfall« 
bie  5*o«mogonie  refb.  Dämonologie  5Rani«,  roeldjc  ja  lauter  ©eftalten  bon  rieftgen  2)i» 
menf/tonen  borfüfjrt,  roic  ben  Urmenfd;en  unb  ben  Sltla«,  ben  Urteufct  unb  bie  am  Gimmel 
gefeffelten  Streunten.   Der  -Harne  „liefen"  ift  aber  getoijj  für  biefc  ©etoalten  nic^t  ohne 

30  Ginfjufe  ber  jübifdjen  Sage  bon  ben  liefen  unb  ben  gefallenen  (Sngeln  genes.  6  Anfang 
gemär)It  toorben.  ^ft  \a  baö  Ungeb.cucrHdpe,  diiefenbafte,  ben  ©noftifern  übertäubt  ein 
beliebte«  Sleijmittcl  für  bic  99egicrbe  nad;  geb,eimni«boIIcm  2ßiffcn,  biefc  Signatur  bcr 
3cit;  roic  btelmcbjr  alfo  bei  bem  botlcnbetften  ©noftifer,  bem  Mäni!  35er  Kampf  bcr 
?6ämoncn  mit  ben  ©öttern  ift  fa)on  ein  alter  bab^tonifd^er  SHtytbii«,  ber  bei  ben  SJlans 

86  bäern  wie  aud;  in  ber  ^Diitb, ra«rcligion  (f.  (SumontI,  157  ff.  235,  Snm.  7. 296)  roieberfcbjrt. 

3.  Wit  bem  93ua)c  bcr  S8orfd;riften  für  bie  Sluäermäfylten  (Electi,  arab.  al-mugta- 
bauna,  wie  ba«  berberbte  arab.  Sort  nad?  5^f4l«  b,crjufteflen  fein  toirb)  ift  jebcnTaH« 
ba«  S9ua)  berüabitel  (Capitula,  Ke<pdkaia,  bei  (Sbibb/miue  r;  tcov  xeqaXaUov  ßlßloc 
genannt.   6«  mar  toobj  ein  botagrabb.iertcr,  jum  allgemeinen  ©ebraud;e  beftimmter  5tatc= 

40  d>i«mu«  alle«  beffen,  ma«  bic  „3u^orcr  ÜOn  Dcr  manid;äifd;cn  Sc^re  »u  roiffen  borten, 
unb  be«balb  mob^l  aud;  mit  bcr  Schrift  ibentifd;,  meldte  Sluguftin,  bcr  ehemalige  ^ub,örcr 
ber  3Rania)äer,  fo  genau  tennt,  in  tciltoeifc  größeren  2lu«|\ügen  belannt  mad;t  unb  m  einer 
befonberen  ©d;rift  mibcrlegt,  —  bcr  berühmten  Epistola  fundamenti  (f.  August, 
contra  epistolam  Manichaei  quam  vocant  fundamenti  über  unus  in  93b  VI  bcr 

46  edit.  Bened.  S.  45 — 57).  3?on  biefer  Schrift  fagt  bcr  9Kanid;äcr  Jclij  bei  Sluguftin 
(de  actis  c.  Fei.  Manie]  1  II,  1):  bafe  fic  continet  initium,  medium  et  finem, 
b.  t).  bic  ganjc  fiebere  bon  ben  ©öttergcfd;id;tcn  bi«  jum  (Snbc  bc«  3Rcnfd;cn.  3n  93ricf* 
form  (epistola)  mar  biefc  grunblcgcnbc  Sd;rift  jebcnfatl«  in  9iad;ab.mung  be«  Stboftcl« 
^3aulu«  abgefaßt,  meil  fU  bon  sJKani  baju  beftimmt  mar,  fbäterbjn  ben  entfernteren  ©e: 

50  meinben  al«  ©runbgcfe|  jugcfd;idt  ju  toerben,  roa«  benn  aud;  gegeben  ift.  Die  Ep.  hind. 
mürbe  in  jeber  manid;äifd;en  ©cmcinbcbcrfammlung  borgelefcn ;  nad;  beenbigter  Vorlefung 
bezeugte  bie  ganje  iicrfammlung  bura)  Zeigen  be«  Raupte«  unb  2tmcnfagcn  bem  geborten 
2Borte  tbre  SBcrebrung.  Der  Anfang  ber  Ep.  fund.  mar  (nad;  August,  contra  epist. 
Manich.  c.  7)  eine  Sefd;rcibung  be«  Urjuftanbe«  bon  £id;t  unb  ^infterni«  bor  bcr  Vcr» 

55  mifdmng,  unb  ging  bann  ju  einer  p^antaftif<f>=iiberfc^lx>englic^en  Sdbilberung  be« 
pleroma«,  be«  sanetus  pater  et  genitor  mit  feinen  beata  gloriosa  secula  über.  9iad; 
August.  1.  c.  c.  12  bebiente  fub,  Wl.  in  biefer  epistola  bcr  %oxm  ber  2Inrebe  an  einen 
Patticius  (b.  i.  Patecius,  Diame  aud;  bon  sJJi.«  Vater):  de  eo  igitur,  frater  dilec- 
tissime  Pattici  u.  f.  h). 

w       4.  Über  ba«  biertc  ^aubttoerf  be«  Mftnl  roiffen  mir  je^t  einige«  habere  burd)  al- 


Digitized  by  Google 


Warn,  SHanidjäer 


221 


Birüni.  2>urd)  biefen  ift  e«  erft  au6  ermöglicht,  ben  tarnen,  über  roeld)en  felbft  tflügel 
(^ant  1862,  ©.  365  ff.)  nodj  ganj  im  Unflarcn  mar,  richtig  ju  lefen  unb  beuten. 
Jet  litel  lautet  alfo  in  arabtfa)er  2lu«fprad?e  Schäburakän,  feinem  Urfprunge  nad) 
aber  ift  ba«  3Ö3ort  perfifd;  unb  jroar  ba«  2lbjeftib  Schäpürakän,  b.  i.  bem  Schähpür 
gebörig.  Mäni  bat  nämlia)  biefe«  SEBcrf,  bietleia)t  fein  altefte«,  na$  Birüni  ©.  207,  5 
3eüe  14  für  ben  perftfer/cn  ©rojjtönig  Schähpür,  ben  ©or)n  be«  Ardaschir,  alfo  ©a* 
pore«  I.,  gefdmeben,  um  ü?n  ju  belegen  bejro.  bauernb  für  fia)  ju  geroinnen  —  roie  ju 
einer  anberen  3"*  sIJtelana)tbon  ein  fola)e«  Äompenbium  für  ben  Sanbgrafen  ^r/tlipp  toon 
Reffen  gefdt)rieben  bat.  tiefem  3ft>ectc  cntfpria)t  aua)  buret/au«  ber  3>nfyalt,  Dcn  öer  5tys 
rift  in  3  Äapiteln  refumiert:  1.  über  bie  9luflöfung  (b.  i.  benSob)  ber  3"^rer;  2.  über  10 
bie  äuflöfung  ber  Verführten,  b.  i.  ber  Abtrünnigen,  bie  aber  jebeneit  roieber  aufgenommen 
»erben  fönnen;  3.  über  bie  Stuflöfung  ber  ©ünber  (b.  i.  ber  9(ia)tmania)äer).  ©erabe 
bieje  e«a?atologifa)e  ftrage  mujjte  ja  ben  flömg,  roie  alle  sJJ(*enf$en,  am  meiften  intereffteren ; 
biteamt  ift  übrigen«,  roeldjcn  ©influfc  gerabe  eine  befriebigenbe  3ufaße  u&er  Dcn  ^0D  unD 
ben  3uftanb  naa)  bem  1  obe  bura)  bie  9leligion«ftifter  jumal  im  Orient  auf  bie  2lmielmng  15 
neuer  ©laubigen  get/abt  r)at;  ju  t>gl.  befonber«  9Jhu)ammeb.  25af$  bie  Dccibentalen  ben 
Schäpürakän  nia)t  fennen,  begreift  fta)  nacb  beffen  orientalifdjem  Xitel  leia)t.  9lu«jüge 
aui  bem  Sch.  f.  bei  Birüni  ©.  118  unb  ©.  207. 

5.  £a«  Öua?  ber  2ebenbigmat$ung,  sifr  el-ihjä,  ift  too^l  ibentifö  mit  ber  ©d)rift, 
toelajc  bei  ßpiplj.  66,  13;  Photius  bibl.  codd.  85,  unb  bei  Stuguftin  S3)U  ßqeavßosn 
refp.  ßtjaavQot,  Thesaurus,  tooUftänbig  Oqoavgös  Cwfjg  Reifet,  unb  ebenfo  bei  Mas- 
'üdi  (in  beffen  Söerfe  tanbih,  f.  ben2lu«jug  bei  gl.  1.  c.  ©.  357),  el-kanz,  b.  i.  perf. 
gandsch,  ©a)afc,  für  kanz  el-ihjä,  roie  ber  Xitel  roirflia?  boDftänbig  bei  Birüni  L  c. 
S.208  3.  14  lautet.  ftn  einem  Kapitel  biefe«  Suaie«  Rubelte  s3)i.  naa)  Mas'üdi  über  bie 
^tarcioniten ;  fem  Umfang  mujj,  ba  Augustin.  de  nat.  boni  c.  44  ein  ftebente«  93ua)  25 
be«  2$efauru«  citiert,  nicr/t  eben  gering  geroefen  fein.  (Sin  2lu«jug  au«  bem  ß.,  beffen 
(Spipboniu«  gebenft,  roar  roo^l  ber  Mixgdg  &i)oavg6s  (haeres.  66,  13). 

6.  2Sa«  e«  mit  bem  Söerfe  Ilgaynaiäa  (arab.  farakmätijä)  für  eine  Vcroanbtni« 
batte,  ift  und  gänjlia)  unbelannt;  eine  ^nbalt-jcuuiabe  bat  im  Jtr/rift  urfprünglia)  geftan* 
ben,  ift  un«  aber  nia)t  erhalten.  35er  gried).  sJtame  begegnet  aua)  in  ber  Benennung  be«  ao 
SucbeS  über  bie  liefen  »7  icov  Fiydriaiv  TTgayuareia.  dagegen  beftimmen  roir  nun, 
im  änfcblufe  an  %lüQtl,  bie  ftebente  $auptfd)ri(t  be«  Mäni,  bie  einige  in  perfifdjer 
Spraye  gefd?riebene,  roela)e  ber  gi^rift  auffaücnbcrroetfc  nia)t  näl>er  benennt,  alö 

7.  fein  „(&>angelium"  arabifa?  indschil,  perfifa)  engeliün,  bei  Cyrill.  Hieros. 
catech.  VI,  22  u.  aa.  tö  EvayyiXtov  ober  tö  uyiov  evayyütov,  to  Ca>v  evayyiXtov  35 
(f.  bie  2lbfd?roörungeformel).   2lud>  über  biefe«  öerbanfen  roir  bem  al-Btrünl  einige 
)'cba$enäroerte  Dothen,  bie  jur  Söfung  eine«  alten  Slätfel«  beitragen  fönnen.  Birüni  fagt 
S.  23,  bafe  ba«  (Süangelium  ber  s})lania^äer  „ganj  befonberer  2lrt,  oon  bem  ber  Gl?riften 
ton  Anfang  bi«  ju  (5nbe  grunbberfa)ieben"  geroefen  fei,  ba§  bie  *Dlania)äer  e«  aber  für 
ba«  allein  richtige  gelten  unb  aud?  „ßoangelium  ber  ©iebenjig"  benannten ;  unb  ©.  207  40 
3-  18  ff.,  bafj  Mäni  fein  (Sbangelium  —  au«  roela)em  hier  s3)i.«  2lu«fage,  er  fei  ber^ara* 
Het,  citiert  roirb  —  naa)  ber  tftctye  ber  22  93ud?ftaben  be«  (altaramäifd|en)  3llöl?abet«  — 
ber  ©runbform  be«  mittelperftfa)en,  ber  fog.  ^ablaroi-Sa^rift  —  angeorbnet  ^abe.  Mäni 
fc^rieb  biefe«  Sud;  roofyl  roäf^rcnb  feine«  5Berbannung«aufentr/alte«  in  Xurteftan  unb  gab 
ben  Initialen  ber  alp^abetifd)en  Äaöitelanfänge  nad>  perftfa^er  ©ittc  malerifaje  Verzierungen,  46 
inbem  er  jugleia?  aua)  fonft  feine  fo«mologifa)en  2lu«fü^rungen  an  geeigneten  ©teilen 
malcrifü)  iUuftrierte.   2>a^er,  unb  toon  ber  X^atfaa>c,  ba|  3Jt.  ein  eigene«  Sllö^abet  ge* 
Tunben  r)at,  ftammt  r)öa^ftroa^rfa)einlid)  bie  nur  oon  perf.  ©a)riftftellern  beria^tete  ©age 
»on  „Mäni  bem  ^aler"  (arab.  annakkäsch),  unb  feinem  ©emälbe  Ertenk,  naa)  roela)en 
im  perf.  ©prad?gcbraua>e  ein  malerifa)  toerjierte«  äöerf,  fei  e«  ein  ©ebäube,  fei  c«  ein  50 
S<briftfiücf,  gerabeju  appeaatio  ein  ertenk-i-Mäni  Reifet  (roie  roir  fagen:  einsJluben«u.f.ro.). 

2Jt.  felbft  beifet  ber  „d)inefifa^c  3Jtoler",  nakkäs-i-CIn,  inbem  ß^ina  für  Xurfeftan  ftc^t, 
unb  ift  al«  ÜJfaler  fprid^toörtlia;  gcroorben.  3?a«  perfifd;e  2öort  ertenk  (genauer  erzeng, 
aua)  ertscheng)  bebeutet  en;mologifa^  (=  einem  altbaftr.  airyo^anha,  erhabene«,  treue« 

Jöort ;  f 0  fd;on  Sagarbc  al«      Söttidier  in  f.  Rudiment,  myth.  Semit,  p.  47)  etroa  66 
baäfelbe  roie  „©oangclium",  unb  fo  l?at  fa;on  §bbe  (1  c.  ©.  182)  unb  naa)  tym  glügel 
383  ff.  beibc  ©Triften  ibentifijiert  3tu|erbem  Reifet  ba«  Sua)  aua)  noa)  destür  (9?er* 
mad)tni«)  Mäni  ober  känün  (5lanon)  Mäni. 

£te  6r3(ü>lung  be«  Mirchond  bon  5)1«  einjährigem  9lufentl?alt  in  einer  .§ör/lc 


Digitized  by  Google 


222 


_       *  mm  1  A,  »  am 

yjfoni,  yjtfliunjncr 


Eurfeftan«  —  fotoett  ntc^t  unmahrfchcinltch !  —  unb  ber  liftigen  Anfertigung  be«  53ud>» 
unb  feiner  s])ialcreicn  roährenb  biefer  3eit,  bie  er  bann  für  fyerabgcfanbt  »om  ^>tmmcl  mit 
(Erfolge  erflärte,  ift  eine  phantaftifehc  Au«fchmürfung  bura)  ben  toerfifchen  9JalionaIgeniu«, 
ber  an  ber  Malerei  r»on  jeher  ©efaflen  fjattc.  Die  Araber,  melcbc  au«  religiöfen  ©rünben 
bie  SDlalerei  bafjcn,  unb  bie  ftirdjenöätcr,  mtffen  Don  ber  s]Jcalerfunft  be«  Mäni  nicht«. 
6«  ift  alfo  eine  fpejtell  perfifche  ©agc,  bie  mit  geringem  fyiftorifd&cn  Anhalte  ben  rounber* 
bar  auf  bie  $^antafie  mirfenben  9teligion«ftifter  jum  fötaler  mannte.  3U  x^xn  ©efeftigung 
hat  bann  bie  manicfyäifcfye  ©ttte  beigetragen,  bie  ^eiligen  ©chriften,  öieücicht  befonber« 
gerabe  bie  Kopien  be«  r,(Stoangclium«",  nach  nationalperfifchcr  Lanier  malerifa)  au«ju- 
ftatten.  sJtad)  bem  ©enbfchreiben  9lx.  72  Ql  S.  105)  unb  nach.  Auguftin  (de  mor. 
Manich.  II,  16)  liebten  bie  3)iania>äer  auch  bie  SJiuftf  febr,  unb  Mäni  wirb,  mieber  bei 
perfifchen  Autoren,  gerabcjju  gum  (Srfmbcr  ber  Saute.  Übrigens  mar  bie  ÜKalerci  fchon 
bei  ben  alten  Skbtylonicrn,  tote  alle  bilbenben  Äünfte,  befonber«  bie  ©fulptur,  fehr  au«= 
gebilbet;  bie«  erflärt,  toe«halb  in  ben  Actis  Arch.  (ed.  Rotith  p.  71)  3)fani  mit  einem 
babtolonifcben  Suche  unter  bem  Arme  unb  überhaupt  in  buntfa>ecfigfter  dunerer  (Erfchcinung, 
Äleibung  u.  f.  to.  jur  Deputation  erfdjeint. 

Birüni  bringt  (©.  208)  auch  noa)  ben  Eitel  einer  #auptfchrift  bc«  9H.  „93uch  ber 
33üd?er",  sifr  al-asfär;  ftc  bürfte  mit  ben  „"iütyfterien"  ibentifcb  fein.  —  SBon  ben  bc* 
hanbelten  Etteln  ber  §auptfchriftcn  9Ji.«  fommen  bier,  nämlich,  mysteria,  capitula  (xe- 
qpdXaiu),  thesaurus  unb  evangelium  auch  al«  Eitel  bon  4  Schriften  bc«  „Scythia- 
nus"  bor.  Die«  werben  vielleicht  gleichnamige  —  auet)  bie  3J2anbäerf<$riften  haben  folebe 
Eitel,  wie  ,,©ct)afc",  „©eheimniffe"  u.  f.  to.  —  Schriften  bcr  ©enoffenfehaft  bcr 

Eäufer  (al-Mughtasilah)  getoefen  fein,  in  benen  Mänis  $ater  $ataf,  ber  ein  Eäufer 
mar,  feinen  ©ohn  unterrichtete  („u)m  übergab")  unb  bie  Mäni  bann  crmeiterte,  refp.  um- 
geftaltete.  Aua)  biev  fei  ba«  fog.  canticum  amatorium  ber  tDianichäer  nia)t  bergeffen, 
bon  bem  Auguftin  öfter«  rebet.  6«  mar  ein  liturgifcher  #bmnu«  auf  ben  emigen  .Siebt* 
bater,  bcr  barin  im  Eone  eine«  §ochäeit«hbmnu«  gepriefen  mürbe,  mie  ihm  bie  Äonen 
in  croiger  Verherrlichung  ba«  §aupt  mit  93lumenfränjen  umminben. 

Unter  ber  großen  §ahl  öon  fleincren  ©elcgcnljeit«fa;riften  sJ)iani«  unb  ber  älteren 
9)lania;äer,  ©enbfchreiben  ober  Abhanblungen  (risälät  Jihrift  makälät  bei  Birüni),  beren 
i*iftc  im  gihrift  76  Hummern  jö^lt,  fann  ba«  öon  Mäni  felbft  £errübrenbe  bon  bem  bcr 
fpäteren  §äupter  nia)t  getrennt  merben.  (£«  finb  3"fä?riften  an  einzelne  ©täbte  unb 
©egenben,  mie  ^nbien  (3),  Äa«far  (6),  Armenien  (7),  Ätefüjbon  (10),  Öabel  (Öabölonien), 
Mesene  (Meisän  nr.  33);  an  »erfdnebene  ^Jerfonen,  mie  an  Pätak  C)tr.  7;  mobl  fein 
anberer  al«  9)iani«  Sater  gemeint,  mie  mir  ja  aua)  gricajifch  ein  foldjc«  .tdo?  2xv&ia- 
vov  h«ben),  an  „Amulijä,  ben  Ungläubigen"  sJir.  9,  jebcnfall«  ein  rbmifa)cr  Aemüius 
ober  Aemilianus;  an  Fafi  (9lr.  20),  mo^l  ein  Iläsiios,  berftfa?  Päpä  ober  Päpi); 
auch  mehrere  (60.  61.  63)  an  eine  ^jkrfcrin  Menak  (fo  ju  fprca>en,  nicht  mit  g^ügel 
Meinak);  $erfon  unb  ©chrift  finb  auch  ben  Occibentalen  befannt.  Auguftin  fennt  eine 
epistola  ad  virginem  Menoch  (trübere  Au«fürad>c  ftatt  Menak). 

Die  3«&I  ber  behanbeltcn  ©cgenftänbc  ift  fehr  mannigfach,  au«  ©lauben«theorie  unb 
£ebcn«üra£i«  (über  bie  beiben  Urmefcn,  bie  gefefligen  Einrichtungen,  über  ben  SöohU 
geruch  17  —  ben  bie  sJHanichäer  al«  ea)te  Crientalen  cbenfo,  mic  j.  33.  bie  93ubbhtften, 
fehr  lieben,  mie  bie  3Ruftf,  mohl  auch  ni*r  mit  ber  Anfchauung  bc«  ©üftem«,  bafe  beibe, 
3)iufif  unb  Duft,  über  bie  brütf cnbe  Saft  bcr  Materie  binrueg^eben,  —  über  ben  3ch>Uen  27, 
über  bie  bcrfchiebcncn  Abgaben  oon  (Eigentum  40,  über  bie  Eaube  (mohl  bie  Eaube  ba 
Istar-Semiramis,  bie  auch  bei  ben  SJRanbäcm  füurmeifc  öorfommt,  f.  b.  A.  Wanbäer), 
bie  »^aften  unb  (Erfüllung  ber  ©elübbe  (56),  über  ba«  Söuch  ber  ©eheimniffe  (74),  über 
bie  sllcibung  (76,  gemeint  mohl  bie  „heilige"  ber  ©terbenben),  über  bie  Siebe  (32,  roohl 
nicht  bie  tobbfifthe  Siebe,  fonbern  ba«  erfte  bcr  geiftigen  ©lieber  be«  Siajtgottc«).  Sil« 
intereffant  herau«geliobenfci  3er.  71,  „©cnbfchreiben  bc«MAnA  über  ba«  Strcujigen",  einmal 
megen  be«  tarnen«  Mänü,  ben  mir  oben  für  bie  fonft  manbäifche,  In**  citfo  auch  öl« 
manichäifchcr  s3iamc  bezeugte  Urform  oon  Mäni  erflärten,  unb  bann  megen  be«  ©egem 
ftanbe«:  ein  fpätcrer,  Tianx  gleichnamiger  3)ianichäcr  fchrieb  mohl  über  bie  mr/frtjehe 
©cbeutung  ber  Kreuzigung  bc«  Isä  unb  —  bc«  Mäni  felbft.  —  9cun  (ennen  auch  bie 
griechifch=lateinifchcn  Cuellcn  eine  jicmltchc  $ai)l  oon  Heineren  manichäif4)cn  Dokumenten, 
Briefen,  ^ugffh"^^  u-  f-  ro  »  ihre  Eitel  finb  aber  unter  benen  im  gir)nftt>crjcic^ntfie 
meift  nicht  mieberjuerfennen.  Dicfe  Heineren  manid^äijchen  ©a)riftcn  maren  fpatcr  ju 
einer  ©ammlung  oereinigt,  bie  in  ber  Abfchmörunaeformcl  rö  Imorokö»'  ßifiltor  ober 
öfiäg  ^ri|t.    Die  Acta  Arch.  unb  (Epiphaniu«  haben  ein  ohne  3roeifd  echte«  ur= 


Digitized  by  Google 


«Kam,  2Hctmdjner 


223 


mania)äifd)c«  ©d)rcibcn  an  einen  gemiffen  9)(arceHu«  aufbcmar)rt,  ba«  toon  einem  bod)= 
gefteflten  9)fania)äer,  $rc«bt;iter  ober  5Mfa)of,  ber  altcftcn  3^.  nid)*  bon  Mänl  fclbft, 
berrübren  wirb.  SDtc  SBrucbftüdc  toon  anbeten  berartigen  ©abreiben  in  grica)ifd;er  ©praa)e 
finb  in  93b  7  ber  Bibl.  graeca  bon  ^abriciu«  (2.  21.  ©.  311  ff.)  gcfammelt,  bie  ÜRamen 
ber  Äbreffaten  aber  erfebeinen  btclfacr)  berftümmelt;  fo  ift  ^arriciu«  offenbar  megen  ber  5 
umgebenben  orientalifdjen  tarnen  au«  Patecius  (9tome  be«  Vater«  sJ9(ani«)  entfallt,  ©onft 
fommen  bor  ein  Scythianus,  ein  Zebenas  (aramäiftt)  Z'binä),  ein  Odas  unb  ein 
„©aracene"  (nb!)  Kovdagoq  ober  KovdaQos,  bie  beiben  legten  gemifj  berftümmelt. 
Slua)  anberc  Sammlungen  bon  mania)äifa)cn  ©Triften,  roic  ein  ßißXos  tmv  &nofivrj- 
fiovevftduuv  (naa)  a)riftlid;cm  SBorbilbe  benannte  Denlmürbigfeiten  Mänis)  unb  ein  io 
ß.  cr^ä/v,  ©ebetc,  metben  toon  Ximotbeu«  ^ke«btoter  unb  namentlia)  toon  ber  2lb= 
fd?mürung«formel  genannt,  bie  mana)e  nur  ba  toorfommcnbc  mania)äifa)e  Tutoren  (Adas, 
Adeimantos)  fennt.  3Jian  ftebt,  bafj  ju  ber  3cit,  wo  biefe  2tnat^emati«men  Rammen* 
gefteflt  morben  finb,  bie  mania)mfa)cn  ©a)riften  bereite  toon  ben  G^riften  eifrig  gebammelt 
mürben,  um  bie  fe$erifa)e  Sitteratur  bequemer  ju  toertilgen.  Die«  ift  benn  aua)  fer/r  15 
grünblia)  gelungen,  fo  fruchtbar  im  2lbfaffcn  toon  fola)en  93elebjung«fd)riftcn  bie  ©dmler 
be«  überaQ,  im  Dften  (bie  Siebe  be«2urbo  in  ben  Actis  c.  VII— XI)  mic  imäß'eften 
(namentlich  in  "Dlorbafrifa)  maren.  —  — 

Über  üJtani«  perfönlia)e  ßigenfdjaften,  fein  2iu&ere«  u.  bgl.  ift  un«  menig  überliefert. 
Dafe  er  bei  feiner  rcidjen  ^bi!ofo^bifd>en  Begabung,  feinem  tiefen  religiofen  Hüffen  unb  20 
feiner  glüdlicben  Mombtnarion«gabe  augleia)  mehrerer  ©praa)en  (be«  $erf.,  ©tyr.,  ©ried?.) 
mädjtig  gemefen  unb  aua)  eine  gemiffe  ßunftfertigfeit  in  ber  ©a)rift  unb  SBermanbtem  be* 
feffen,  gebt  au«  ben  berbürgten  Angaben  über  feine  fo)riftfteu*erifa)e  ^ätigleit  berbor. 
Die  s3)(oralborfa)riften,  meldie  er  gab,  maa)en  feinem  (Sbaratter  alle  (Sb.re.  ©eine  lörpcr» 
lia)e  ©eftalt  betreffenb,  ift  bom  ftir/rift  überliefert,  bafj  er  einen  fte&lcr,  ein  emmärt«  ge»  36 
breites  ©ein,  gehabt  habe. 

Drofc  ber  mütenben  Verfolgung  im  $erferrcia)e  naa)  }JU  #inria)rung  bura)  ben 
Äönig  33af>ram  L,  ja  gerabe  infolge  berfelben,  berbreitete  fta)  ber  ÜJtania)äi«mu«  gunäa)ft 
im  Orient  mit  rapiber  ©a)neHigfcit  nach  aßen  £immel«gegenbcn.  ^  Ortsangaben  in 
ben  maniebäifdien  ©a)rifttitcln  im  ^il^rift  jeigen  bie  grofje  räumliche  5au«bet)nung  unb  aua)  90 
bereite  ba«  einbringen  in  römifa)e«  ©ebiet  in  biefer  erften  3cit-  3unäcW  fl°bm  bie 
2Jcania)äcr  in  großer  $üU  naa)  £ran«oranien  (^lurfeftan),  bann  feinten  fte,  aueb  bon 
fbäteren  $erfcrfönigen  berfolgt,  naa)  bem  Untergange  bc«  ©afanibcnreia)e«  „in  bie  ©täbte 
3rafe"  jurüd.  SJlit  ber  maa)f  enben  $afyl  entftanben  aua)  2)ifferenjen  über  cmjelnc  tyunlU 
ber  \'äw  unb  ber  ^rarie  unb  infolge  beffen  ©eften  in  ber  manid>äifd)en  Äird^c  fd)on  bc«  36 
Orient«.  2lbenblanb  berbreitet,  nahmen  bie  NJ)knia)äer  aud;  mand»c«  Gjjriftücbc  an, 
mie  oben  beim  Jesus  patibilis,  bei  ben  ^eften  u.  a.  bemerft  mürbe.  Über  bie  ©efcbidjtc 
ber  orienlalifd)en  sJ5ianid;äcr  hmfUe  man  bor  Sefanntwcrben  ber  2luffa)lüffc  be«  5ir)rtft, 
ber  bicr  toieber  biele«  Detail  bat,  nur  fein*  rcentg.  Die  manid;äifd;e  ^irdie  ftanb  naa) 
beö  ©tifter«  Slnorbnung  unter  einem  §bd;ften  Oberl>aubte,  mela)e«  berbflid;tet  mar,  in  ber  40 
^irobim  S3abblonicn  j^u  reftbieren ;  ein  anberer  älio^nft^  mar  ibm  nid;t  erlaubt.  6ine 
grofee  Sici^e  biefer  „^mamc"  folgte  aufeinanber;  3Kani«  erfter  9lad) folger,  ben  er  bor 
feinem  Sobe  nod;  fclbft  beftellt  battc,  mar  Sis  ober  Sisinius,  bon  n>eld;em  aua)  einige 
©enbfd?rciben  (22.  26.  28)  ermäbnt  merben  unb  ber  al«  öidöoypQ  in  ben  2Inatbema= 
ttemen  bor!ommt.  Die  erfte  ©baltung  unter  ben  3Hanid;äern  entftanb  über  bie  ^ragc  46 
naa)  bem  ©ifce  be«  3mantatg-  Diffenticrenben  jogen  fia)  nad)  Horben,  naa)  (Sl^orafan 
unb  »eiter  in  ba«  iianb  jenfeit«  (nörblid»  bc«  Oru«,  mo  fte  bem  rechtmäßigen  §mam  in 
93abblonicn  einen  eigenen  entgcgengeftcUt  baben  merben;  fie  beiden  gemö^nlia)  bie 
Dinäwärier,  b.  i.  9Migiofcn  (perf.  dinäwer  religiosus).  fybod)  bereinigten  fie  ficb. 
mieber  mit  ben  ©ab^lontcm  unter  bem  %mam  3)Ubr,  ben  alle  2Jianid?äer  al«  tt)r  Ober«  50 
baupt  anerlannten.  Die«  mar  unter  ber  9legicrung  be«  umaiiabifd;en  Gbalifen  Walid 
(705—715),  mo  alfo  bie  mania)äifa)c  Partei  in  großer  2(u«bc^nung  fa)on  ca.  450  tyfyct 
beftanben  fyatte  unb  nun  gu  neuer  ßinbeit  erftarfte.  Damal«  fyattm  bie  3)ianid>äcr  einen 
mäa)tigcn  <yreunb  unb  Söefdiü^er  in  bent  mu«limifd;en  Statthalter  toon  ©abtolonien  Chälid 
al-Kasri,  ber,  aua)  ben  3"bcn  unb  G^riftcn,  jum  sÜrger  ber  ftrengen  *Dlu^ammebaner,  66 
fefyr  günftig,  bie  ^anta)äer  befonber«  betoorjugte  unb  it)rem  ^apfte  Wlit>x  auffallen  bc, 
aud)  ben  ftrengen  3)ianid)äem  ju  meitgebenbe  Gl)ren  ermic«.  Die«  toeranlafjtc  bamal« 
eine  neue  ©baltung  ber  -Ütania)äer,  inbem  eine  neue  Partei  unter  Leitung  bc«  a«!etifa) 
gerichteten  Werfer«  Zädhurmuz  (©o^n  bc«  .v^urmuj)  ftd)  abjmeigte,  bie  Ojjillafiten  naa) 
Z.s  9iaa)folger  Mikläs  genannt,    ©ie  fübrten  lajerc  ©runbf(ü>c,  namentlia)  ma«  ba«  «o 


Digitized  by  Google 


224 


Dfani,  sD(anidjricr 


gefcllige  Verhalten  gegen  2lnber«gläubtge  betrifft,  ein,  berfehrten  j.  mit  ben  muhamme* 
banifefen  ©croaltbabern  ziemlich  bertraut,  fpcijtcn  mit  ü)nen  fogar,  bt«  fte  bureb.  einen 
afrtfanifchen  3Jcanicbaer  unter  bem  abbaftbifepen  Shalifen  al-Mansur  (754— 775)  jum 
Stufgeben  ihrer  ©onberftellung  beftimmt  tourben,  jebodj  ntc^t  auf  bie  2)auer.   2)er  ©eltc 

6  ber  Mäsiten  ift  fü?on  oben  bon  un«  gebaut.  —  übrigen«  erbauten  fttf  bie  ÜJtanichäcr 
ibre  eigenen  Setbäufer  (f.  %l  1.  c.  ©.  325),  menn  biefe  aua),  ähnlich  ben  manbäifa)en 
ßirchen,  allen  ©chmudfe«  burch  2lltärc,  Silber,  ©tatuen  entbehrten ;  ber  .^attotteil  be« 
mania)äifa)en  ©otte«bienfte«  h>ar  ja  ba«  einfädle  ©ebet,  ber  betenbe  ÜJienfch  galt  als  ber 
eigentliche  Tempel,  blutige  Opfer  lannten  fie  nicht,   ©ehr  grofe  mar  bie  3ahl  ber  2te 

10  fenncr  be«  3Hamchäi«mu«  ju  allen  >$ätm  im  Horben  be«  irantfehen  ßochlanbe«,  in 
Sfmrafan,  bem  Slborabo  aller  ©elten.  $n  Werften  felbft  ftnb  fte  unter  schähpür  II. 
(f.  Act.  Martyr.  ed.  2lffemani  1748  I,  196)  unb  Gho«rau  L  bon  neuem  »erfolgt 
toorben,  wobei  bie  6b.eloftgfeit  ber  beeren  ©eiftlicbleit  ber  Ghriften  eine  lang  Ver* 
anlaffung  mar,  bie  Gbriften  mitheimjufuchen,  f.  Slffemani,  Bibl.  Or.  III,  220.   3n  oeT 

u>  itoeiten  £älftc  be«  8.  3ahr$"nbert«  gab  in  ber  norbmefobotamifa>cn  ©tabt  Hamm  ber 
j8olf«unroilIe  über  einen  mi&berftanbencn  manichäifchen  $ultu«gebraucb.  —  ein  angeblich 
mirllicher  9Jcenfa)enfopf  bei  angejünbeten  £icb,tern  aufgeteilt  —  Vcranlaffung  junt  Sin* 
fd)reiten  feiten«  be«  ©tatthalter«  bon  2)Jcfofcotamien.  9tacb,  Dften  ju  ba*  bie  Vcbre  ÜJl.« 
in  l^nbien  \a)on  feb,r  frür)  feften  gfu&  9€faf$i;  SDtaati  fehrieb  eine  Spiftel  an  bie  3>nbter 

ao  (9ir.  3),  unb  ift  er  auch  bielleicb,  t  nicht  felbft  in  §n\>im  getoefen,  fo  ftnb  feine  Slnhänger 
jebenfall«  ftt)on  bei  ber  erften  Verfolgung  nacb  9H.«  2äbe,  Snbe  be«  3.  ^ahrhunbert«,  an 
bie  Äüfte  SWalabar  gefommen,  mo  fte  ftd)  feftfcjjten  unb  in  2Ranigrama  (b.  L  lieber* 
laffung  be«  SJtani)  ihren  religiöfen  }Jtittelbunlt  b.atten.  £ie  alten  Sbomagapriften  ^nbien« 
ftnb  toob,!  $umeift  Wanichäer  gemefen.  9öte  toeit  aber  bie  ©pb, äre  be«  SJtanicb, äi«mu«  au* 

36  nacb,  Dften  b, in  reifte,  jeigt  bie  I bat] ack\  bafj  noa)  um  930  ein  mächtiger  lürfenftamm 
in  ber  SRäbc  bon  6b.ina,  bie  Xugujguj,  ganj  mit  famt  feinem  ^errfcher  biefer  Sieligion 
anfing.  $)ie  Drohung  biefe«  öftlia)en  #errjcher«  an  ben  dürften  bon  6b.orafan,  Abul- 
liasan  Napr,  ber  bie  SJiänichäer  in  ©amarlanb  bertiigen  moHte,  er  toerbe  Stebreffalien 
an  ben  SJiuhammebanern  in  feinen  ©taaten  üben,  mar  ftarf  genug,  jenen  abjubalten.  Sin 

so  ftajereä  inf(b.riftlia>e«  3^9«^  ftT  feen  3W«nic^ät«mu*  ber  Xugujguj  ift  bie  c^meftfebe  ^nförift 
bon  Kara  Balgassun,  too  ber  9?ame  3)tani  ah  Mo-ni  borfommt,  unb  too  man  nidn  9cefto= 
rianer  fonbern  mirflicb  ^Dtanic^äer  anzunehmen  bat  (f.  gegen  üb  anatmen  in  JA.  1897 
©.  43—85  bie  grünbliaie  2lbb,anblung  bon  3)iarquart  ,,^iftorifa;e  ©(offen  ju  ben  alt* 
türfifa)en  3nfcb,riften"  in  ber  Siener  3eitfa>r.  f.  Äunbe  b.  Worgenlanbe«  XII  (1898), 

86  ©.  157—200,  bef.  ©.  162  ff.  175).  3u  ber  2hatfaa)e  ber  Belehrung  jum  sDianicb.äi«mu«  ber-- 
gleite  man  bie  ber  SJelefyrung  ber  Ähajaren  jum  ^ubentum  im  9.  ^nbjfmnbert.  3n  ber  3«* 
beö  »erf.  be«  ^ib,rift,  an-Nadim,  um  980  n.  6b.r.,  mar  bie  3abJ  ber  s)JIania>äer  in  ber 
$aubtftabt  Sagbäb  gering,  aber  gröfeer  in  ben  Dörfern;  ber  ©u)  beö  5mamatg  roar  oer 
©i(b,erb,eit  megen  bamal«  naa)  ©amarlanb  berlegt.  3u  aflen  ^atm  haben  bie  SRanichäer 

«o  aua)  unter  ben  SHuhammcbancm  biele  im  ©tiflen  fbmbatbifterenbc  ^oebgefteüte  ^reunbc 
gehabt;  fo  follen  afle  ©lieber  bc«  mächtigen  SejirgefchlcchtS  ber  öarmafiben  heimliche 
•i'ianicbacr  gemefen  fein.  2lu«  ben  ihrigen  ging  auch  eine  Slnjabl  ah  ©cbrittfteller  be* 
rühmter  ^JbilofDpben,  ÜÜrjte  unb  dichter  herbor.  —  Stuf  bem  2Bege  naa)  SBeften  fam  ber 
sJ)ianichäi«mu*  junächft  nach  Serien  unb  ^aläftina,  mo  .ber  SBifchof  Xitu«  bon  »oftra 

46  im  Oftjorbanlanbe  gegen  ihn  fämbftc,  unb  bon  ba  naa)  Sigbbten  unb  in  bie  römifeben 
Sänber  ber  sJJorblüfte  bon  3lfrifa,  melche«  aläbalb  einer  ber  |>aubtfuje  mürbe  unb  aua) 
mit  bem  Dften  in  5ßetfebr  blieb,  ^n  2lgbbten  follen  jur  3eit  bc«  Patriarchen  bon 
Slleranbrien  2:imotheu«  naa)  (5uü)chiu«  (1.  c.  I,  ©.  514  ff.)  bie  meiften  ^ietropoliten  unb 
SJifchöfe  mit  ibjen  s])iönchen  3)iantc$äer  gemefen  fein!  —  unb  ber  befagte  Patriarch  gc* 

öo  ftattetc  feinen  Älerifern  einft,  an  ben  Sonntagen  ftleifcb,  ju  effen,  um  ju  fehen,  mer  bon 
ihnen  9Jcania)äer  fei;  biefe  burften  befanntlicb  ah  Electi  lein  ^leifcb,  effen.  @3  fcheint, 
tote  auch  @utva)iuä  meint,  baft  fte  fta)  Hn  unb  mieber  ^ifche  ju  effen  erlaubten,  um 
nicht  burch  rigorofe  Jleifchenthaltung  ^erbaa)t  ju  ertoeclen  unb  ber  ben  Sflanichäern  ge* 
brohten  Stobeöftrafe  ju  berfaflen.   2Jiefe  Partei  ber  oeeibentalijehen  ^iania)äer  hie^  bed* 

56  hfll&  m$  Gutbchiuö  (I,  521)  „bie  ^ifcheffer"  (es-sammäkün).  Slber  bie  ^auptprobinj 
bei  oeeibentalifchen  s}){anichäi«mu«  toar  ba«  profonfularifche  Slfrita.  Sin  Sbilt  2)iolletian« 
(um  290),  beffen  (Scbtbeit  allerbing«  nicht  unbeftreitbar  ift  (abgebrueft  in  ©ief eler«  Äirchen» 
gefchichtc  I,  ©.  311),  befiehlt  bem  ^rofonful  bon  2lfrifa,  bie  ^orfteher  ber  fyjcftfl  febäb« 
liehen,  au«  bem  feinblichen  ^erferreiche  ftammenben  ©ehe  mit  ihren  ©ü)riften  ju  ber» 

eo  brennen,  bie  r/artnäcligen  Slnhänger  mit  bem  ©cb>ertc  hinzurichten,  bie  Vornehmeren  unter 


Digitized  by  Google 


2Hant,  üRamdiäcr 


225 


ib/nen  in  bie  SergWerfe  ju  fcttiden  unb  i^tc  ©üter  ju  fonfiSjieren.  Unter  Äonftantin  b.  ©r. 
Würben  fie  anfongg  in  bet  allgemeinen  Dulbung  aller  ftwte  miteinbegriffen  fpäter  aber 
bielfach  bem  S3olfShaffc  preisgegeben,  obfehon  ber  Sfif^etor  SibaniuS  fich  für  ftc  als  ^armlofe 
£eute  lebhaft  berWanbte.  Seit  877  ergingen  auch  gegen  bie  Wanichäer,  h>ie  gegen  bie  §äretifcr 
überhaupt,  berfchärfte  (Sbifte,  bie  sJDiania)äer  Würben  immer  ftrenger  behanbelt,  bennoch  6 
aber  blühte  ihr  flirchenWefcn  im  prolonfularifchen  Slfrifa  jur  3C^  SluguftinS  auf  baS 
£öcjhfte;  eine  gute  Drganifation  beS  ©anjen,  jahlreiche  ©emeinben,  geWanbtc,  begabte, 
eifrige  Vorftcher  unb  Skrteibtger  ftanben  ihnen  ju  ©ebote.  SBon  befonberem  ^ntereffe 
für  bie  Äirchengefdnchte  ift  biefer  gweig  öcr  maniä)äifd>en  flird)e  bcShalb,  Weil  ja  ju 
tbren  Slubitoren  neun  3at>re  lang  aua)  SluguftinuS  gehört  hat.  Die  glühenbe  ^b^antajic  io 
feiner  ^ugenb  baue  an  ber  (Einfachheit  ber  ©chriftlehre  fein  ©enüge  für  fein  SBiffenSs 
bcbürfniS.  Da  führte  ihn  benn  ben  sJKania)äern  beren  SBerficherung  ju,  bafe  ibre  8cb.rc 
über  bie  ©eheimniffe  beS  göttlichen  2öefenS  bollere,  ber  Vernunft  jufagenbe  Sluffchlüffe 
gäbe,  ©r  fanb  fich  aber  fchliefelicb,  getäufajt,  Weber  baS  SBiffen  noa)  baS  Seben  ber 
sJNanichäer  entfpract»  feinen  Realen.  —  Unter  ben  Jpäuptern  beS  afrifaniftt)en  s)Naniä)äi&  is 
muS  biefer  Rtit  ftnb  burd)  Sluguftin  einige  fpejieÜ  befannt  geworben,  Wie  SlbimantuS 
unb  namentlich  ifauftuS  unb  ^elij.  gauftuS,  gebürtig  auS  "iDiilctoc  in  9iumibien,  mar 
einer  ber  Äortyphäen  beS  3JiamchäiSmuS  ju  SluguftinS  Reiten,  fehr  begabt,  rebegewanbt, 
aber  eingebilbet,  im  übrigen  offen  unb  gutmütig.  Stugujtin  mar  nach  fr*  g*ofjem  3tufe 
febr  gefpannt,  ib. n  berfönlich  fennen  ju  lernen,  mar  aber  balb  enttäufcht ;  erfchien  ihm  30 
lange  nicht  grünblich  genug  in  feinem  2Üiffcn,  baS  bielmehr  als  oberflächliches  «Schein« 
Wiffen  fich  h*tauSfteflte.  %iix  Sluguftin  mürbe  biefer  entnüchternbe  (Sinbrucf,  ben  ^auftuS 
auf  ihn  machte,  folgenreich  für  feine  SlbWenbung  bon  bem  2Jtanid)äiSmuS.  %.  fetaieb  eine 
©treitfehrift  gegen  bie  fatb,olifche  iie^re,  unb  Sluguftin  hat  biefe  fpäter  auf  Söunfch  feiner 
greunbe  in  einer  fehr  ausführlichen  ©egenarbeit  bon  33  Sücttem  toiberlegt.  Diefe  libri  25 
XXXIII  adv.  Faustum,  gebrueft  93b  VIII  ber  edit.  Bened.,  fmb  im  Sah«  400  ber* 
fafet  unb  404  bem  £ieronobmuS  überfanbt  morben;  fte  enthalten,  Slbfchnitt  für  Slbfchnitt 
Wiberlegenb,  biele  jum  Seil  auSgebehnte  SluSjügc  auS  ber  Sa)rift  beS  gnuftuS,  beren 
manchen,  wie  j.  33.  ber  Wörtlich  citierten  Ausführung  beS  ftauftuS  über  ben  9Jlenfchcn  als 
rationabile  Dei  templum  adv.  Faust.  XX,  1,  ein  ^ober  poetifcher  3leij  nicht  abju=  30 
fpredjen  ift.  über  $auftuS  fmb  Weiter  an  ©teilen  beS  2tug.  ju  bgl.  confess.  V,  3. 
5.  6.  7;  civ.  D.  XV;  retract.  II,  7;  bgl.  auch  ©vücfner,  ftauftuS  bon  ÜKilebe,  1901. 
—  SStel  mehr  noch  als  nut  ftauftuS  hat  Slug.  mit  bem  ^reSbtyter  ber  2Jlanichäer  5e^J 
ju  thun  gehabt,  ben  eS  ihm  fchltcfclteh  gelang,  jum  ßhriftentum  ju  befehren.  ftelir.  War 
ein  Wtann  ohne  eigentliche  Wiffenfcbaftliche  33ilbung,  aber  Wißbegierig,  babei  flug  unb  ge>35 
Wanbt.  6r  War  nach  Hippo  regius  jur  Verbreitung  feiner  Slnfchauungen  gefommen, 
als  ihn  Sluguftin,  bamalS  bereits  bort  Wirlcnb,  jur  Disputation  aufforbern  liefe.  S)ic$)iS* 
putation  würbe  jwei  Itage  lang  in  ber  Äiraje  bon  #ippo  in  ©egenwart  ber  ©emeinbc 
gehalten,  bie  Serhanblungen  bon  Solarien  aufgenommen,  üßollftänbig  rebigiert  liegen 
biefe  Unterrebungen  bor  in  ber  ©chrift  SluguftinS  de  actis  cum  Feiice  Manichaeo  w 
IL  II  (tom.  VIII  ed.  Bened.);  cf.  retract.  II,  8.  2>en  $ag  bor  ber  Sßerhanblung 
hatte  ^elij  erflärt,  er  fei  bereit,  fid;  mit  feinen  Süchem  berbrennen  ju  laffen,  Wenn  etwas 
Unrechtes  barin  nachweisbar  fei ;  aber  in  ber  Disputation  felbft  War  er  ängftlich  unb  auS* 
weichenb;  fchon  nach  Der  3ufammen^unf*  roat  CT  gebrochen.  3U  ©ninbc  gelegt 
Würbe  ber  äuSeinanberfefcung  bie  epistola  fundamenti  beS  ÜJiani.  Sluguftin  fprach  ruhig  13 
unb  leibenfchaftSloS,  liefe  aber  ben  ©egner  feine  bialeftifche  ©ewanbtbeit  unb  feine  übers 
legene  ©elebrfamfeit  fübjen.  ©S  gelang  ihm,  bem  5.  ein  hätrtifcheS  ©eftänbniS  nach  bem 
anberen  abjupreffen,  >.  93.  bie  ©leicb>mig!eit  ber  Sichterbe  mit  bem  Sichtgotte,  ber  fie  nicht 
geichaffen,  de  actis  I,  17,  18  u.  a.  ©chlicfeltch,  nachbem  bereits  borher  bem  gelir  feine 
Sucher  abgenommen  unb  unter  öffentliches  ©icgel  gelegt  Waren,  f)at  er,  bura)  SluguftinS  m 
SBiberlegung  in  bie  (Snge  getrieben,  Wohl  auch  mit  beranlafet  burch  ben  einfehüchternben 
©inbruef  bon  beffen  bifchöflichem  Slnfehen  unb  burch  bie  furcht  bor  ben  faiferltchen  ©es 
fe^en  \ t *  für  beftegt  ertlärt  unb  gefragt :  fage,  was  wiflft  bu,  bafe  ich  1  lntn  W  -  ^ietauf 
berlangt  äuguftin  bon  ihm  baS  Slnathema  über  3Kani  unb  feine  fiehye,  gelij  fpricht  es 
auS,  unb  baS  iJJrotofoU  Würbe  bon  beiben  ©citen  untcrjcichnct.  Übrigens  hatte  im  ad*  65 
gemeinen  Sluguftin  mit  feiner  fchriftlichen  unb  münblichen  ©treitführung  gegen  bie  5Jianis 
a)äer  feinen  befonberen  ©rfolg.  Unter  ber  §errf<haft  ber  Sanbalen  in  5Rorbafri!a,  befon« 
berS  unter  ^unneria),  Würben  bie  3)lanichäer  teils  berbrannt,  teils  ju©<hiffe  weggefchafft. 
Sluch  in  Italien  bat  ber  sBianichäiSmuS  feften  g-ufe  gefafet,  befonberS  in  JHom  felbft.  Die 
3ahl  feiner  SJcfenner  war  fehr  grofe,  unb  bie  ©emeinben  ftanben  untereinanber  in  engem  00 

3;co:  iM;M.fnpattt  für  *tuoU-uit  unb  «ii<t»c.  8.  H.  XII.  1  5 


Digitized  by  Google 


226 


gufammenhang.  ^ia^ft  2eo  b.  ©r.  (f.  beffen  opp.  ed.  Quesnel  t.  I,  bef.  serm.  41  de 
quadragesima  über  baS  marndjaifche  galten,  aua)  beffen  epist.  ad  Turribium  Astu- 
ricensem  episcopum),  bon  bcn  Weltlichen  ©chörben  unterftüfct,  leitete  ftrengc  Unter: 
fudmngen  gegen  fie  ein ;  eS  gelang  ihm,  bicle  ber  geheimer  Softer  Ve;uchtigten  ju  ent- 
ßbccfcn  unb  jur  ©träfe  ju  bringen.  Unter  Valentintan  III.  tourbe  Verbannung,  unter 
^uftinian  Einrichtung  als  gefefelia)e  Strafe  über  fie  berhängt.  ^nbeffcn  tyaben  fie  ftd), 
trofc  aßen  Verfolgungen,  toie  fie  in  ihrer  «§eimat,  bem  Morgenlanbe,  noch  im  11.  ^abi-- 
hunbert  beieugt  fmb,  aud)  im  3lbenblanbe  bis  tief  in  baS  Mittelalter  hinein  gehalten,  $i$ 
in  baS  entfernte  ©banien  finb  manid)äijd)e  3>bccn  gcbrungen ;  benn  in  un&erfcnnbarem 

io 3ufammen$ange  mit  folgen  fter)t  ber  93riSciIUaniSmuS  in©bamen  unb®allicn,  too 
er  jur  Seit  2luguftinS,  in  ber  jtoeiten  #älfte  beS  4. SahrhunbertS,  blühte,  als  OrofiuS  über 
ijm  an  Sluguftin  benotete,  aber  bod)  bis  in  baS  G.  ^a^unbert  beftanben  t;at.  $ie  eigent- 
lichen Manid;äer  beS  Mittelalters  ftnb  aber  bic  5tatb,arer  ©übfranfretchS  im  11.  unb 
12.  ^a^unbcrt,  bcren  9iamc  urfbrünglia)  bie  Electi  ber  manid?äifd)en  ftira>e  bejeicbnet 

16  unb  bann  generifd)  aud)  für  Vegriff  unb  9tomc  ber  „flefccr"  überbaubt  gebraust  toorbcn 
ift.  3b,re  ganje  ^nbil>ibualttät  bon  ben  fcbroff  bualiftifcr)en  Dogmen  (aud?  Verwerfung 
beS  Sitten  'JeftamentS)  bis  jur  ftird?enberf affung  mit  ihren  12  Magiftern  unb  70  93ija) bfen, 
ben  Majore^  als  ®cmeinbeborfter)em  u.  f.  to.  ift  grunbmanid)äifd).  (©.  £>einr.  ©<bmib, 
$cr  M#ciSmuS,beS  Mittelalters;  güfelin,  flefcerbiftorie  ber  mittleren 3eit,  Seibj.  1770  fi., 

20  3  S3be ;  ©tcubc,  Über  bcn  Urfarung  ber  Äatharer  in  ©riegerS  3ritfd)rift  für  Äird)engefcb. 
V,  1).  3m  Oriente  erzeugten  manid?äifa)e  fie^ren  nod;  einmal  eine  grojjc,  felbft  $ol\* 
tifaje  ©efafyr  für  baS  chriftlidje  9iömerrcid)  in  ben  norbmefobotamifdt»»armenifd?en  ^ßauli- 
cianern  ober  (armenifa?)  Arevordikh,  b.  i.  ©onnenanbetern  (com  7.  %afyxb.  an  bis 
inS  12.),  fotoie  in  ben  Vogomüen,  einem  mit  Bulgaren  berfdimoljenen  3h)<*9*  ber  %cax- 

36  licianer  in  Traden,  9lnfang  beS  12.  3oh*hunOCTrt3.  2)ie  Orientalen  bejcicr)nen  mit  bem 
tarnen  „Manichäer"  oft  bic  2lnhänger  ber  glcicbfallS  im  $erfcrreich  entftanbenen  fommu» 
niftifa)en  ©efte  ber  Mazdakiten,  über  n>cld?c  jefct  fRöIbcfc,  TabaH  überfefct,  1879  ©.  455 ff., 
ju  bergleict)en  ift 

fragen  hrir  mm  enblid)  nach  bem  genetif  d)cn  Urfbrunge  ber  manicbaifcr)en  2ebK, 
so  fo  giebt  uns  bic  richtige  GcrfenntniS  beS  ©runbcharaftcrS  biefeS  munberbaren  SReligionSfbftcml 
jugleich  bcn  (Srf  lärungSgrunb  für  bie  ganje  furchtbare  Macht  naa)9taum  unb3"t,  hxlax 
ber  Manid)äiSmuS  entfaltet  hat.  2)cr  ManidjäiSmuS  ift  bic  boDenbetftc  ©nofis,  einmal, 
tocil  er  aus  ber  Urquelle  aller  borbcraftatifd?en  ©noftS,  ber  babblonifd^affyrifdjen  Religion, 
am  unmittelbarem  unb  rcitb.ften  ben  mbtbologifct»en  ©toff  fd;öbft,  unb  fobann,  roeil  ber 
86  ©tifter,  MAni,  biefen  ©toff  unter  allen  ©noftifern  am  lonfequenteften  unb  im  einjclnen 
am  gefdüdteften  ju  p^ilofop^ifd^cn  3DWn  berarbeitet  unb  funftboll  ftiftcmatificrt  l)at.  ^tlir 
fagt  bei  2lug.  1.  c.  II,  1  bon  ber  epistola  fundamenti,  Mani  ^abc  in  ibr  3XuffcbIufe 
gegeben  über  Anfang,  Mitte  unb  Gnbe.  Unb  in  ber  2bat:  Über  atte  fragen,  roeldje  bit 
religiöfe  2Sifcbegier  naa?  Vergangenheit,  ©egentoart  unb  ^ufunft  unb  nad;  bcren  irrgcfe$= 
40  liefen  3"fa»"'n<^hanÖc  aufftellen  fann,  auf  alle  ^agen  nad;  bem  magren  SBcfcn  öon 
©ott  unb  Menfa)  unb  bcn  barauS  folgenben  ^flidpten  beS  Men|d?eu  gegen  ©ott  bat 
Mani  nia)t  nur  bctaillicrtc,  fonbern  aua)  unter  fid?  mobl  jufammenhängenbc  Slnrroorten. 
3ln  beiben  fehlte  eS  ber  ©noftS  bisher.  ®er  Mania>äiSmuS  mufetc  alfo,  roie  bereits  oben 
ju  Eingang  gefagt,  bamalS  im  erften  ^ohrtaufenb  ber  cfcriftlidjen  Kird^c  eine  mächtige  Sfo 


biel  bcfbrod)enen  ber  s3)carcioniten  unb  ber  Varbcfanitcn,  ber  Vafilibianer,  fceifen  über  ftd? 
felbft  bur4>  mangelnbe  Äonfcqucnj  IjinauS  auf  ein  fonfequentereS  ©bftem  hin,  in  bem  fic 
bann  auet)  Inftorifd?  aufgegangen  fmb.  Namentlich  giebt  Mani  bem  baS35enfen  befonbcrl 
qudlenben  9tätfel  naa?  bem  Verhältniffe  jtoifchen  ber  9ioth>enbig!eit  im  9Mrberlaufe  unb 

60  bem  freien  2öiUen  beS  lUenfchen  eine  ganj  rabifale,  greifbar  materialiftifche  fiöfung,  hxnn 
er  fagt :  es  giebt  ein  UrguteS  unb  ein  UrböfcS,  beibeS  ftofflidi,  unb  aus  beren  Vermifdiung 
erllärt  ftcb  alles.  Mani  ift  alfo  ein  ^fnlofobh,  a&ct  er  fleibct  feine  3becn  in  eine  tfüflc 
mbthologifcher  ©ebilbe.  25icfe  entlehnt  er,  ebenjo  toic  bie  älteren  ©noftifer,  nicht  feiner 
^hantafte,  fonbern  einem  Vorgefunbenen,  Überlieferten.   Unb  biefeS  ift  bie  bab^lonifcbt 

66  Religion.   2luf  feinen  3ufammcnhang  mit  Vabhlon  unb  Vabhlonicn  toeift  auch  hin, 
in  feinem  Seben  tuie  in  feiner  Üebre,  auch  w  felbft  in  SluSfagen  unb  3(norbnungen.  3n 
93abv>lonien,  in  ber  Nähe  bontfutha,  ift  er  geboren,  ju  bcn  Vab^loniern  ift  er  nach 
eigenen  ©rriärung  (f.  Birüni  208,  i  8)  als  Prophet  gefanbt,  in  ©abblonicn  fottte  nad?  uruxr» 
brüchlid;er  ©a^ung  baS  .^au^t  ber  mania)äifcben  ÄUrche  reftbieren.   ^ic  Verglctcbung  ber 

co  manichäifchen  mit  ber  altbabb>nijchcn  ©ötterlchre  unb  Xbeologie  burchjuführen,  feblt  bier 


Digitized  by  Google 


UJcflitt,  9Wanid|äer 


227 


ber  SRaum;  totr  bertoeifen  jur  Äenntntenahme  ber  a>albäifd;=altbabbJonifd;*affbrifd;m  9lcli* 
gion  nad;  ben  ßrgcbniffen  ber  5teilfd;rifteiu>ifferung  (Slflbriologtc)  auf  bic  2üerfe  bon 
©mttfcftr.  £>elifejd;,  $ie  ß^albäifc^c  ©eneftS  1876  unb  granc.  fienormant,  3)ie  ©el;eim= 
toijjcnjd;aften  2lftcn«,  beutle  Überf.,  ftena  1878;  %m\tn,  ÄoSmologie  ber  ©abblonier, 
1890.  fccrfelbe,  äffbr.*babbIonifd;e  Sythen  unb  ©Jen,  1901.  ©abce,  Lectures  on  6 
the  .  .  .  .  religion  of  the  ancient  Babylonians,  3.  21.,  Sonbon  1891.  9Jtorri& 
Saftroh),  SDie  Religion  SabblonienS  unb  2lffbricn$,  1898,  je$t  aud;  in  beutfd?er  2luSgabe ; 
bgl.  aurf;  ba«  ©nbe  beä  2lrt.  SWanbäer  unb  meine  2luefüf;rung  in  SuftiS  @efd;id;te  *p,er* 
fienS  1879,  ©.  186,  forote  bie  oben  an  einzelnen  ©teilen  gegebenen  Serglei^ungen ;  2lu& 
führlia)ere$  in  meinem  Mäni,  35b  II,  Serlut  1903.  —  3>er  £ia>tfönig  ift  offenbar  Ea,  10 
ber  „alte  Bei"  be$  Seroffu«,  urforünglid;  ber  ^>immel«ocean,  ber  ©ort  ber  tiefften  Gr* 
fenntniS,  in  ber  Siefe  M  2Beltmeere$  t^ronenb.  35aä  ^eütge  2Baffer  wirb  (»er  nad; 
leidstem  93ebeutung3übergang  jum  £id;te,  bod;  tritt  bie  bei  ben  s3Jianbäern  fo  auägebilbete 
SSere^rung  biefed  Elemente«  aud;  Ifivc,  bei  bem  Saffergcfäjj  beä  ©terbenben,  ber  9tcinü 
gung  mit  2öaffer  bor  bem  ©ebete  unb  ßnbe,  gelegentlid)  ^erbor.  $er  ©eift  feiner  16 
Stedten  ift  Damkina,  bie  ©attin  be$  Ea.  $er  ©ofm  beiber,  Sabblon«  berühmte 
^aubtgotttjeit  Marduk  (Merodach),  ber  „jüngere  83el",  fe^rt  aud;  $er  als  ber  eigent* 
Ud;e  3Kittelbunft  be$  ©ötterfbftemS  in  bem  „Urmenfd;en"  toieber,  Marduks  Söanbc* 
rungen,  feine  (Srfa)einungcn  auf  @rben,  als  GilgamßS  j.  finb  bo$  ^rototbp  be* 
manid;äifd;«elfefaitifd;en  X^eologumenon«  »on  ber  fortlaufcnben  ^iroo^etie,  tocld;«*  aud;  20 
bie  SNanbäer  baben.  ©icf;e  aua>  2lnj,  Urfbrung  beä  ©nofticiSmu«,  1897,  „©.  95.  96. 
S)er  SiebenSgeift  ift  Rammän,  ber  ©Ott  be$  Firmament«,  aud;  beä  JBUfceä,  Öama§  unb 
Sin,  ber  ©ott  ber  ©onne  unb  ber  be$  SJtonbeä,  teuren  r)ier  toieber,  ber  $eftard;on  ift 
Namtar,  ber  Urteufel  ift  Tiämat ;  baS  GbaoS,  mit  meinem  Marduk  fämbft  ,;ur  #erbei - 
fü^rung  ber  georbneten  Stteltbilbung,  baS  geraubte  Üid;t  beS  Urmenfd;en,  ift  mit  bem  iBlute  26 
00m  Äobfe  beä  Bei  ju  bergleia)en,  au«  beffen  33ermifa)ung  mit  ber  SKaterie  bei  Berossus 
ber  3Kenfa)  gebilbet  toirb.  5Dic  manid)äijd;e  ©tufenmea>anif  jur  Herbeiführung  ber  @r« 
löfung,  ebenfo  wie  ba£  Bema,  ift  eine  9tod;bilbung  beä  altbabtylomfd;en  SembelbaueS  in 
<Pbramibenform.  $>aju  intereffante  Ginjel^eiten  toie  bie  „fteben  ©eifter"  unb  bie  „Xaube" 
in  ben  mantd&äifajen  ©enbfdireiben  u.  f.  to.  2lud;  bic  Sehrc  bom  SBeltbranbe  ift  alt*  ao 
dmlbäii*.  Ton  entlehnten  babb, lonifd)en  ©bttergeftaltcn  giebt  Mäni  bann  pbüoiopbiidic  ^ia= 
men.  %ttü\d)  tonnte  Mäni  nia)t  bie  fbätere  ©eftalt  ber  alten  Ißanbeercligion  }u  ©runbe 
legen,  »oclaje  toefentlia)  93lanetenbienft  ift.  93on  biefer  ©tufe  unterfdjeibet  er  fA  ftarf 
genug  babur#,  bafe  er  bie  ©eftirne  ju  Dämonen  mad;t,  ebenfo  rote  er  aua)  bura)  Verbot 
ber  Räuberei  gegen  ba§  befannte  bulgäre  „(S&albäertum",  biefe«  ©auflertum,  fia)  manbte.  35 
6r  gel;t  bielme^r  auf  bie  alte  ©eftalt  ber  hoa)au$gcbtlbeten,  ber  griea>ifd;en  ebenbürtigen 
babblonifd)*afforifd>en  SReligion  jurürf,  bie,  in  ben  ^UUt^radmVfterien  fultifa)  fortgepflanzt, 
aud;  aud  ber  &olfäbelanntfa)aft  bamald  nod;  mein  böQig  berbrdngt,  fd;on  früher,  befonber« 
ftarf  feit  bem  Zeitalter  ber  3lntonine,  in  pf;ilofobbifa>a$fettfd;cr  Vertiefung  (bgl.  bie  fog. 
oracula  Zoroastris  unb  über  fte  3B.  Ärott  in  ben  SöreSlauer  ^hüolog.  2lbl;anblungen,  40 
S3b  VII  1894  ©.  1—76)  fta)  naa)  SlBeften  oerbreitet  unb  aller  ©nojt«  il;ren  Urfprung 
gegeben  batte.  3Jtam  toar  aljo  ein  «Pbilojobt;»  ber  nur  einen  |jf;ilofobl?ijd?en  ©ottedbienft 
moHte  unb  al«  fold;er  toie  mit  allem  ytitual,  fo  namentltd;  mit  ben  i>erfifd>en  ^rieftem, 
in  Äollifion  fommen  mu^te.  3)er  3Rame,  h>eld;cn  er  juerft  bei  ben  Orientalen  fut;rt  unb 
ber  fbäter  einen  Äefeer  überbaupt  bejeid»net,  Zendik,  bebeutet  toobl  bon  $a\i$  ausJ  nichts  45 
al*  „erfenntniöbefltffener"  (altbaftr.  zan  ertennen),  ©noftifer,  *li^Uofopr>.  2)ie  erfte  ©c* 
ftalt,  in  h>ela>er  sJJtani  bie  ^becn  ber  babblonijajcn  Religion  fennen  lernte,  toar  ber  ©laubc 
ber  Mughtasilah,  ber  Käufer,  in  beren  Objerbanj  sJiani  feine  3"0«*D  berlebtc,  ber  Sinnen 
ber  fbateren  Wanbäer.  3)afi  felbft  ber  fttbjrift  in  ber  S3efd;reibung  be«  2)tonid;äiämu$  ber 
Mughtasilah  ntdu  weiter  gebentt,  ift  natürlid;  fein  ©runb  gegen  bie  nahe  &erh>anbtfa)aft  w 
beiber  Selten.  3lber  ei  ift  bebeutfam,  ba^  aud;  bic  furje  9totij  be«  ^ib.rift  über  „bie  fid; 
3Bajd;enben"  (f.  ^llügeU  9)iani  ©.  133,  134)  u.  a.  befagt:  ftc  ftellten  ungereimte  £eb.r* 
meinungen  auf,  Joeld;e  ben  3Rärd;cn  gleid;lommen,  unb  aud;  fte  b.ätten  fid;  jbätcr  in  ber 
£el;rc  bon  ben  beiben  ©runbtoefen  bon  ben  ÜJianid;äcm  getrennt.  33ei  ben  SJiugbtafüab. 
ttbertoog  mehr  bie  prattifdy  (baä  ^Bieltaufen),  bei  ben  Diamdv.cvn  bie  tbcoretiiebe  «Seite  &s 
ber  alten  2anbe«religion.  Über  ba«  2Jertoanbtfd)aft«bert;ältniö  ber  beiben  2eb.ren  ber  Man- 
bäer  unb  sJ)tania>äer  f.  b.  2lrt.  „TOanbäer".  hierbei  ift  nod)  ju  betonen,  bafe  SWani  Ttd; 
bon  bem  im  s]Jtanbäi$mu$  nod;  jiemlid;  ftarfen  SBcftanbteil  ber  aramäifd;en  Süollereligion 
SBabblonien«,  auf  bie  bic  jab,  Hofen  manbäifd;en  ßngeU  unb  Xeufelnamen  hmtoeifen,  jiemlid; 
frei  gemalt,  jold;««  aber  bod;  nia)t  ganj  auigefd;iebcn  bat,  toie  (befonber«  in  ber  fadplid;  eo 

10* 


Digitized  by  Google 


228 


SWant,  «ianidjäcr  Mann 


uralten  unb  gang  autbentifeben  Delation  be«  Theodoras  bar  ChonI)  bie  9tomen  Tomiel, 
Ban,  Xa  s,  bat,  Namriel  etc.  jetgen.  ©enau  belannt  toar  bem  Mäni  natürlich  aua) 
bic  alttoerftfcbe  ÜHcligion,  bet  ^otoaftri^mu*,  bic  berrfchenbe  ©taat«rcligton  feiner  &\t. 
Slber  bic  si*erroanbtfd)aft  öon  ;3Jiani«  ^ehrfbftem  mit  bem  ,3oroafrri«mu«  ift  roeit  geringer, 
t»  al«  e«  fcr)eint.  $ie  ältere  Meinung,  ber  üJtanicbätemu«  jei  nur  eine  joroaftrifebe  Seite, 
eine  Reform  be«  3oroaftri«mu«  unter  ^ereinjie^ung  be«  Ghriftentum«,  ift  gämlicr)  aufju* 
geben.  $a$  93erführenbe  unb  bie  größte  St^nlitbfeit  ift  bier,  bat  beibe«  2id;treIigionen 
ftnb ;  auch  ftnb  gcroifc  manche  ©cftalten  be«  manid>äifchen  Sbftem«  ,  mit  pcrfifchcn  ibentifcb, 
roie  bie  Dämonen  Habgier,  Sinnenluft  unb  ©ünbe  mit  Azi,  Gahi  unb  Aeshma  u.  a., 

i"  befonber«  in  ber  SBelt*  unb  Mcnfcbenfchöbfung  (f.  ©Riegel,  (£ran.  2lltertum«l.  II,  ©.217 ff.); 
auch  felbft  manichäifebe  ©ebräuebe  erinnern  an  jotoaftrifdje,  roie  bie  (Debetseiten  ber  2)ia= 
niebäer  an  bie  altpcrfifcben  2age«jeitcn  unb  beren  ©ötter  (f.  Spiegel  1.  c.  ©.  13)  unb 
bic  ganje  mania)äifd)e  (S«(batologie,  bie  £ebre  öom  (inbe  be«  Menfchen  unb  anberen  :c dnds 
falcn  ber  «Seele  nach  bem  Xobc,  ift,  roie  ba«  bei  ber  manbäifchen  6«<hatologie  feftftebt, 

i6  aud)  bier  öom  $Parfi«mu«  abhängig.  2lber  bie  grofje  flluft  jroifa)en  beiben  £id;treligionen 
ift  burd;  bie  grunbberfa)icbenc  2lnfä)auung  Dom  SBefen  ber  ^infterni«  gebilbet.  Angra- 
mainyus  i  Jlbriman)  ift  nur  ein  böfc  geworbene«  <33efd>i>pf  be«  Ahuramazda,  roie  im 
ßbriftentum  ber  leufel  ©Ott  gegenüber,  unb  roirb  nicht  ganj  aufhören  ju  fein.  2)ie 
ftmfterni«  aber  ift  etoig  tote  ba«  Siebt  unb  urböfe;  ber  menfcbliche  Seib  ift  bem  Warfen 

so  rein  gefchaffen  unb  öon  Ormazd  felbft  mit  ber  ©ecle  b^abt,  bem  SJtani  aber  gam  ein 
©ebilbc  ber  5«nf*emte  unb  ber  flerfer  ber  ©ecle.  $at  alfo  aud)  sMcm\  einige  $heologu* 
mena,  urfbrünglta)  roobl  in  berfifeber  ©prad»c  benannt,  beibehalten,  roie  bic  berftfehen 
Sngelnamen  Raufarjäd  unb  Barfarjäd  no<h  beutlich  jeigen,  fo  ftnb  bod;  bie  fad>lid>cn 
Entlehnungen  au«  bem  $arft«mu«  quantitativ  mebt  biet  jahlreicber  al«  bie  au«  bem 

•-»o  ßbriftentum,  unb  aud)  qualitattö  bon  gleicher  Slrt  roie  le^tere  bereit«  cbaralterifiert  fmb, 
b.  i.  fte  betreffen  ben  Hern  ber  fiebre  SJtoni«  nid» t.  $enn  btefed  ift  altbabijlonifche«  £eiben= 
tum  in  philoiopluidvr  Verjüngung.  Namentlich  ift  bie  mani<r)äifd;e  ^infternt«  gang  unb 
gar  biefelbe  babtjlonifche  Bamat  bei  6hao«ungebcucr«.  2>ie  Slnfufct  öon  fr  Qfyx.  Saur 
öon  bem  betbnifdjen  ©runbgjebräge  be«  vjOianichai«mu«  unb  ber  rein  aeeibentieflen  SBebeu* 

3"tung  ber  cbriftlicben  3üge  bleibt  alfo  burebau«  Stecbt  befteben  unb  c«  ift  gegen  ©ebneden: 
burger  namentlich  toiebcrbolt  barauf  binjuroetfen,  tap,  felbft  •  bic  mani$äifcbc  (unb  mcu\- 
bäifd;c)  Grlöferibee  niebt  bie  bofetifd;  öeränbcrtc  a)riftlid)c,  fonbern  bic  naturaliftifd;:alt- 
babölonifcbe  ift ;  Marduk,  ber  ©ob^n  be^  bikbften  ©orte«,  ber  ©efteger  bc«  (SbaoS  unb 
aBeltfd5ööfer,  ift  gugleid?  ber  ßrlöfcr  burd)  Mitteilung  bc«  bikbften  2Bifjcn$  unb  S3efämöfung 

35  alle«  Hebel«  in  ber  SBelt,  gegen  ba$  er  angerufen  roirb,  ju  bem  ber  ©laubige  in  bic  ^»öbc 
feine«  ^t;ramibentemöel«  cmöorfteigt,  aueb.  ber  fcblicfelicbe  Scfreier  au«  allen  ©anben  bei 
ÜJiatcrie  (SöUcnfab^rt  ber  ^tax).  dagegen  irrt  nun  iBaur  entfebieben  in  ber  Seftimmung 
be«  etbnifd)en  Untcrgrunbe«,  benn  er  leitet  ben  'jKanicbätömu«  au«  bem  33ubbb^i«mu«  ^n-- 
bien«  ab.   3n  ^  ^^at  ^  Mflnl  cntfd;ieben  nur  bie  bubbbiftifebe  SJioral  für  fut  ftarf 

«  benu^t,  aber  ntebt  bie  fiebje.  2)ie  manicbäifd;en  electi  baben  mit  ben  bubb^tftifeben  SJüfeern, 
roeltbc  bem  Nirwäna  guftreben,  bie  größte  ©eficbt^äb^nlicbteit  unb  au*  in  bie  @ntftcbung«s 
gefebitbte  ber  vJ)tonbäerfcfte  bei  Theod.  bar  Chönl  föielen  bubbbiftif<6c  ©puren  bincin 
(f.  b.  3lrt.  s}Jianbäer).  —  ^afe  bie  nur  auf  einem  oberflächlichen  (rinbrud  berubenbc  3lu«* 
fage  be«  ftibrift,  Mäni  babe  feine  fiebre  roie  fein  ^löbabct  au«  bem  3)iagi«mu«  unb  bem 

4&  6b.riftcntume  abgeleitet,  niebt«  für  bie  @ntfcbcibung  ber  ^rage  beroeift,  auä)  roenn  Mäni 
felbft  fo  gefüroeben  baben  fottte,  ift  Kar.  Viel  öorrtd;tigcr  fagt  Birüni  ©.  207,  3.  13 
„■9Jiani  batte  ft*  Henntni«  öerfebafft  öon  ber  ©lauben«rtcbtung  ber  Magier,  ber  ßbriften 
unb  ber  2)ualiften".  — 

Mani«  Religion  roar  fein  ©laube  für  bic  Maffc,  für  ba«  Volf ;  unb  aud»  unter  ben 

10  ©cbUbeten  mufeten  bic  roirflieb  emft  auf  ben  ©runb  geb,enben  2öiffen«burftigen,  toie  ein 
Sluguftin,  fchlicfeliä)  bab^inter  tommen,  bafj  b,ier  lein  roirflicber  „9luffcb.lu&",  fonbern  nur 
öbantaftifdjer  „betrug",  lein  geoffenbarte«  „höhere«  9üiffcn",  fonbern  „3)ienf*,enroi^"  bor* 
liegt.  9iamentlid;  aber  roirb  bem  einzelnen  „öcrfönliäjcn"  9Jlcnfa)en  boeb.  ein  gar  ju 
magerer  Sefcbeib  über  ba«  enblicbc  jenfeitige  %oi  feiner  „öerfönlicben",  erlöften,  unfterb- 

»lieben  ©ecle,  bie  nur  im  (briftlicben,  gottmcnf.cb,  lidj.cn  ßrlöfer  5Kub,c  finbet  —  cor 
nostrum  inquietum  est,  donec  requiescat  in  te,  fagt  ber  belehrte  2luguftin  in 
feinen  Äonfeffionen.  R.  Mefeler. 

Manu,  3uliu«  9© ilbclm,  geft.  1892.  —  fiittcratur:   Momoir  of  the  Life 
and  Work  of  \V.  J.  Mann  ls'.tiJ  von  feiner  Xod)ter  <itnma  %.  Wann  nunficbft  al«  Äa« 
w  mifftipt  gebrudt,  nun  aber  aud)  im  Stidjhanbel  jugänglid);  Memorial  of  W.  J.  Mann  D.  D. 


Digitized  by  Googl 


Htm 


229 


LL  D.  by  Dr.  A.  SjÄctli,  \£e»arat»9lbbrucf  cm3  ber  Lutheran  Church  Review,  Sanitär 
1893;  Dr.  SB.  3-  Wann,  ein  bcutfcf»  amerüanifctjer  ZtyoloQt,  ©rinnerungöblfitter,  gefammelt 
unb  bearbeitet  oon  Dr.  Ä.  6pfitt>.  SReabing,  v#ilgerbudjb,anbfung,  1895. 

Söityelm  %uliu&  Wann,  ^rofeffor  bcr  Sinologie  am  Iutb^rifd>en  ©eminar  in  tylfu 
labetyfyia,  9ßorbamerifa,  unb  $aftor  ber  (&angelifd;=2ut$erifd)en  3i°n3ßcmeinbe  bafelbft,  B 
teox  einet  ber  r/erborragcnbften  beutfd)en  lutfycrifdjen  Xbeologen  in  3lmerifa.    6t  mar  ge* 
boren  am  29.  Wai  1819  ju  Stuttgart,  Äönigreieb.  ©ürttemberg,  fco  fein  SBatcr  ^o&ann 
®eotg  Wann  als  angefebenet  Äauftnann  too&nte.  3m  Sltcrnfyau«  fyerrfd?tc  ein  entfd)ieben 
<hiftlta)et  ©eift.   £>er  SBater  mar  mit  Wännern  wie  b.  ©ecfenborf,  ^att,  2>ann  u.  a. 
eng  oetbunben,  einer  ber  ©tünber,  unb  lange  ber  ©d?a$meifter  ber  Stuttgarter  93ibek  l0 
gefellfcbaft    Äua}  Wänner  toie  fiubroig  U#anb,  ©uftab  ©djtoab,  Ulbert  Änaw  unb 
G^riftian  ©ottlob  öartl?  gehörten  gu  ben  g*eunben  be«  §aufe«.   3)er  bod;  begabte  ©o^n 
etbjelt  feine  5$otbilbung  auf  ber  Sateinfdmle  &u  SBlaubeuren  unb  am  ©tymnafium  feiner 
Saterfiabt,  unter  fllumpb,  (Slefe,  Älaiber  unb  ©djtoab.   ©a?on  in  biefen  ^abren  fdjlofj  er 
einen  engen  ^reunbfd)aft«bunb  mit  ^iltyb  ©<faff,  ber  fbäter  in  amerifanifa^en  fir#Iid;en  15 
Äteifen  eine  fo  bebeutenbe  ©tettung  einnahm,  al«  „The  presiding  genius  of  inter- 
national Theology",  wie  i^n  fein  ftreunb  fdjerj&aft  nannte.   ^m  1837  bejog 
SRann  bie  Unioerfüät  2übina,en,  um  ftdj  bem  ©tubium  ber  Geologie  ju  roibmen.  Unter 
feinen  fieljrem  waren  ftriebrtd?  ^einrieb,  ftern,  ©eorg  ^einrieb  Stuguft  Gtoalb,  ©uftab 
iyriebria)  Dealer,  bamal«  noeb  ganjj  im  Anfang  feiner  afabemifdb,en  2:l>ätigfcit,  unb  gerbU  20 
nanb  Gbjiftian  3)aur.    Xae  Steifte  unb  93efte  feiner  tyeoIogifa)en  2lu3bilbung  aber  ber« 
banhe  er  bem  ^rofeffor  ßb/riftian  ^riebridj  ©d;mibt.   Unter  ben  Wännern,  mit  benen 
ibn  eine  fcerjlidje  3ugenbfreunbfa?aft  berbanb,  nennen  tohr  Söolfgang  ^riebrid;  ©efj, 
©uftat)  ©eb/moUer  unb  ffiübclm  ©leifi,  ftiäter  $aftor  in  Hamburg.   Oia*  funer  l'ebr* 
tbähgleit  an  einer  ^ribatfc^ulc  in  SBönnigfjeim,  2öürttcmberg,  unb  einem  SBifariat  in  25 
^eubaufen,  bei  Uracb,  folgte  er  im  Sjabjre  1845  einer  Ginlabung  feine«  ftmmbeS  ©ajaff 
nad»  Slmerifa,  tuo  er  j\unäd)ft  an  ben  Sebranftalten  ju  Wercer«burg,  iJJennftylüania,  unb 
ate  @er)tIföpaftor  ber  ©alem«gemeinbe  ,ui  ^ilabelb^ia,  im  3)ienfte  ber  reformierten  Jlirdje 
flanb,  ber  fein  ^reunb  ©d?aff,  ein  gebomer  ©c^ioeüer  angehörte,   ©eljr  balb  fing  er  an, 
eine  rege  littererrifdje  2$ätigfeit  nt  enttoief ein  bura)  feine  Mitarbeit  an  bem  oon  Dr.  ©djaff  » 
im  3a^re  1848  gegrünbeten  Wonatäblatt  „®eutfa)er  Äira)enfreunb",  beffen  JRebaftion 
3Rann  im  ^abw  1854  felbft  übernahm.  Tic  Siele  be«  biel  gelefenen  unb  bo<§  gefc^ä^ten 
Blattei  bat  Wann  felbft  fo(genberma§en  gefa;ilbert:  „Sir  rooQcn  und  ,utnad>ft  ben  beut: 
i<bm  proteftantifa^en  ^ntcreffen  biefe€  Sanbeä  mibmen.   5Dic  ©anbe  be«  33lute$  unb  ber 
eptaa>e  ftnb  aua)  ^eilige  ©anbe.  ^te  Sebeutung  wirb  für  un$  er^ö^t  bura)  ben  gemein^  35 
fatnen  Snteil  an  ben  Vorgängen  auf  bem  roeiten  Jelbe  be«  fira?liö)en  unb  religiöfen 
Sebenö  ber  5)cutfa)en  in  ber  neuen  unb  alten  §eimat.   55a«  beutfd&e  Sßolf  mar  ber 
SJfuttcrfaiofj,  au«  toela^em  bie  größte  £ljat  ber  neuen  ©efa^ia)te  ^erborging.   2U«  eine 
©eltmacbt  erfterbenb  ertoie«  $cutfd)lanb  fta;  al«  bie  ©cifte«maa)t,  unb  gab  ber  Äirdje 
ibje  ©iebetbtlbung,  bie  Deformation,  unb  bem  ©trom  ber  2öeltgcfd;id)te  eine  anbere  SRiaV  ^ 
tung.  SBir  bleiben  nur  un«  felbft  treu,  toenn  mir  un«  mit  ber  gefdjia)tlia)en  5°rtent* 
iridclung  ber  im  fec^je^nten  3<u?rtyunbcrt  au«gefprocJ»enen  ©runbgebanfen  berbunben  unb 
bettoaa)fen  toiffen  .  .  .   geber  anbere  ©tanbpunft  ift  für  un«  gerabe  eine  Iogifa)e  unb 
(inline  Unmöglia^feit."   2)ie  bofle  Bcbeutung  biefer  2Borte  ift  barau«  ju  berfteben,  ba^ 
fie  i^rc  ©pi^e  aud)  gegen  bie  bamaligen  romaniftcrenben  Neigungen  feiner  ^reunbe  Dr.  ©d^aff  tö 
unb  Dr.  Petrin  fe^ren,  bie  burd?  ibr  liebäugeln  mit  dlom  managen  Stnfto^  gegeben  Ratten. 

Wann«  SBerbinbung  mit  ber  reformierten  Äird&e  mar  bon  Anfang  an  eine  „3(no* 
malie"  getoefen,  unb  erft  mit  bem^n^te  1850  fanb  er  ben  redeten  SJoben  für  fcinffiirfen 
in  Ämerifa,  al«  er  bem  SRuf  an  bie  (§üangelifc^utl>erifd)e  3ion«gemeinbe  ju  ^J^ilabclb^ia 
folgte,  junäc^ft  alä  2lffiftent  be«  bamaligen  ^aubtyaftor«  dt  giubolf  35emme.  Sßierunb*  m 
breifeig  §al}xe  lana  biente  er  ba  ©emeinbe  mit  feiner  eminenten  ^ßrebigtgabc,  unb  feiner 
neuen  getoiffenbaften  paftoralen  ^Ibätigfeit.  2)er  Übergang  an  bie  Iuthcrtfcr)c  Wutter* 
gemeinbe  ^pbjilabelb^ia«  braebte  aud?  feinen  Gintritt  in  bie  oon  $einrid}  Weldnor  Wüblen= 
betg  1748  gegrünbetc  Wutterfbnobc,  ba«  ebangclifa^^ut^erifd^e  NJDiinifterium  bon  ^ennfbl* 
banien  mit  ftd?,  too  er  gar  balb  eine  einfluf$reta)e  ©teü*ung  einnahm.  3rocima^  bcfleibcte  66 
et  bog  ^ßtäftbentenamt,  unb  mit  feinem  ^rc"nbe  Dr.  ©.  Jtrotel  berfa^te  er  eine  bon 
ber  Sbnobc  bcrau«gegebenc  Grfläruna  be«  lut^crifajcn  5tated?i^mu«.  ©d)on  in  ben  fünf* 
jiger  jabren  fanb  er  aua)  ©clcgen^eit,  ben  fonferüatiben  ©eift  feiner  ©tmobe  gegen  ba« 
)?uritanifa>»met^obiftifd)e  9Befen,  ba«  bamal«  in  ber  ©encralfonobc  ftd;  breit  maa?te,  fräftig 
ju  oertteten.  ^er  %ologifd;c  güJ>rer  be«  2lmerifanifd;cn  üut^ertum«,  Dr.  ©.  ©.  ©a)mutfcr,  (ü 


Digitized  by  Google 


230 


9Wann 


Wanning,  #enrb  Gbwarb 


tyatie  a.  1855  eine  2lmerifanifd)e  SRecenfion  bei  2lug«burgfd)en  Äonfeffiou,  bie  fogenanntc 
„Definite  Platform"  tyerau«gegeben,  für  bie  et  ben21nfprud)  madjte,  bafe  fte  ben  ©tanb* 
j>unft  bet  ©encralfbnobc  repräsentiere.  3n  Dcr  ^«ftißeT»  Iitterarifd)en  ^e$be,  bie  barauS 
entftanb,  War  Dr.  9)tann«  „Plea  for  the  Augsburg  Confession"  o^ne  5*age  bie  tüd)* 
6  tigfte  unb  fdineibigfte  SSerteibigung  be«  alten  Sefenntniffe«.  %tyc  liefi  er  im  §af)t  barauf 
eine  Weitere  ©d)rift  folgen  „Lutheranism  in  America:  an  essay  on  the  present  con- 
dition  of  the  Lutheran  Church  in  the  United  States",  Worin  bie  berföiebenen 
Witterungen,  bie  bamal«  unter  ben  Lutheranern  Slmerifa«  fid)  funb  gaben,  in  unbarteüfd) 
geftt)tcf?tltd)cr  Söetfe  ff»jj\icrt  werben. 

10  211«  im  %afyxt  1864  bie  $ennfblbania=©bnobe  xm  ©«genfafc  ju  bem  ©eifte,  b«r  auf 
ber  i'ebranftalt  ber  ©eneralfbnobe  ju  ©ettty«burg  bamal«  tyerrfapte,  ü?r  eigene«  ü>eologu 
fd)e«  ©eminar  in  ^ilabelbtyia  ariinbete,  Würbe  Dr.  9Rann,  mtt  Dr.  (5.  %  Ärautf;  unb 
Dr.  6.  %.  ©d)äffer,  al«  orbentlidjer  ^rofeffor  in  bie  erfte  ^afultät  erwählt,  unb  f?at  aua) 
auf  biefem  ©ebiete  fetner  ßirdje  mit  feiner  ^erborragenben  fiefyrgabe,  fiebenunbitoanug 

ib  3af>re  lang  treue  unb  fegen«reid?e  $icnfte  geleiftet.  ©eine  ftädjer  Waren  §ebräifcb,  sJieu= 
tcftamentlid)e  (Sregefc,  2>eutfd)e  £omiletif,  ©bmboW  unb  (Stfjü.  ftür  bie  Icfcterc  fteüte 
er  für  feine  amerifanifd)en  ©tubenten  einen  Umrijj  au«  ©d)mtbt«  Qtif'il  jufammen  „Ge- 
neral Principles  of  Christian  Ethics:  the  first  part  of  the  System  of  Christian 
Ethics  by  Christian  Fr.  Schmidt",  1872. 

20       3»n  ben  legten  Lebensjahren  war  Dr.  SJlann  befonber«  litterarifd)  tljätig  auf  bem 
©ebiet  ber  amerifanifd)en,  fbejiell  ber  pennfblbamfd)en  Jttrtt)engefd)icj>te.   $a^in  gehören 
feine  ©Triften  „Vergangene  SEage  au«  ben  &atm  be«  Patriarchen     2JI.  ÜRü^lmbeTg«", 
1879.   „fieben  unb  Söirfen  SB.  penn'«",  1882.   „£.  Tl.  Stoltenberg«  geben  unb 
fen",  1891.   ©eine  WertboIIften  fieiftungen  aber  auf  biefem  ©ebiet  finb:  £ie  @ng= 

» Iifd)e  Wüblenberg^Siograbljie,  bie  a.  1887  jur  Safyrfmnbertf cier  be«  $obe«  be«  ^SatriarAen 
erfaßten  (Life  and  Times  of  Henry  Melchior  Muehlenberg.  Philadelphia,  G.  W. 
Frederik),  unb  bie  neue  2lu«gabe  ber  fogenonnten  #au"efd)en  Siadjricbten,  bie  er  in  ©c» 
meinfa>aft  mit  Dr.  ©ermann  in  2ömb«l?eim,  unb  Dr.  93eal  Tl.  ©d)mucfer,  in  SJteabmg, 
Pennfüb.  beranftaltete  (1886).   (Sin  aufjerorbentlid)  retd)e«  unb  Wertbolle«  Material  ift 

so  in  ben  Slnmerfungen  au«  ben  2lrd)iben  ju  $aHe,  au«  amerifanifd)en  SUrdjenregtftern  unb 
anberen  CueQen  mit  unenblid)em  gleifj  jufammen  gearbeitet.  Leiber  ift  nur  ber  erfte 
Sanb  ber  21u«gabe  fertig  geworben.  Vor  ber  Vouenbung  be«  ^Weiten  S3anbe«  ereilte 
ben  fleißigen  Bearbeiter  ber  Xob  (am  20.  Sfuni  1892,  in  Soften,  3Jtaft).   «.  e*fit*. 

SWanua  f.  b.  %  2öüftcnWanberung. 

36  Bönning,  .§enrb  GbWarb,  gefl  1892.  —  Duellen:  White,  Card.  M.,  fionbon 
1882;  A.  W.  Hutton,  Card.  M.,  fionbon  1892;  Lilly,  Characteristics  . .  .  of  H.  E.  M., 
fionbon  1895;  O'Byrne,  Lives  of  tho  Cardinais,  fionbon  1879;  Catholic  Directory,  fionbon 
1892;  Dublin  Rev.,  «pril  1875  unb  9CpriI  1892;  Quart.  Rev.,  3uli  1892;  Contemp. 
Rev.,  JVebruar  1892;  Nineteenth  Cent,  Februar  1892;  Review  of  Rev.,  Februar  unb  Wai 

io  1892;  Strand  Magaz.,  3uli  1891.  Times,  15.  3onuar  1892;  ©eü>8b,eim,  ^.  (J.  OTann.,  SRainj 
1892  (tenbenjiöfe  Äompilation) ;  Dict.  of  Nat.  Biogr.  (ed.  S.  Lee)  vol.  36;  Memorials  of 
Card.  M.,  fionbon  1892;  Mozley,  Reminiscences»,  vol.  I;  Overton  and  Wordsworth,  Life 
of  Clirist.  Wordsw.;  A  J.  C.  Hare,  Mem.  of  a  Quiet  Life,  vol.  II;  Stephen,  Life  of  W. 
F.  Hook,  vol  II;  W.  Ward,  W.  G.  Ward  and  the  Oxf.  Movement,  fionbon  1889  unb 

4ö  W.  O  Ward  and  the  Cathol.  Revival;  Church,  The  Oxf.  Movement,  fionbon  1891; 
Cristofori,  Storia  dei  Card,  di  S.  Rom.  Chieaa,  9iom  1888;  Acta  et  Decr.  S.  S.  et  Oec, 
Conc.  Vatic,  greibutfl  1872;  —  Guardian,  G.  3mü  1849  ;  4—10.  «pril,  17.— 24.  3uli, 
27.  Woocmber  1850;  Tablet,  12.  Hpril  1851;  25.^bruor,  13.  TOoi,  10.  3unt,  11.  «RoDcmbct 
1865;  ^amior  1892;  —  Tarl.  Papers  (Hist.  Com.)  18-19,  XLIII  463;  1090;  1111;  1884/5, 

10  XXX  u.  XXXI;  iaS0,  XXV  4803;  1887,  XXIX  5056;  XXX  5158;  1888,  XXXV 
5485;  Leaguc  of  the  Cross  Magaz.,  Slpril  1884;  3uni  1884;  92ooembcr  1885. 

Wenning,  ftarbinalbricfter  unb  jWeiter  (Jrjbifd;of  bon  3Beftminfter,  ba«  Urbilb 
be«  englifeben  Ultramontani«mu«  im  19.  ^a^wnbert,  Würbe  am  15.  1808  al« 
jüngfter  ©o^n  be«  bamal«  Wof;l  begüterten  ©rofefaufmann«  unb  ^arlament«mitgficb« 

56  2ÖUliam  9)iannnig  auf  bem  bäterlictyen  Sanbft^  Cioppeb  §aH,  ^lotteribge  in  .$ertforb= 
fj^ire  geboren;  feiner  Butter,  einer  geb.  Runter,  beren  ©ibbe  nad)  einer  Familien- 
Überlieferung  au«  Italien  (Venatore)  nad)  ©übcnglanb  berpflanjt  War,  berbanft  er 
Woljl  ben  Iropfen  ttalienifd)en  S3Iut«,  au«  bem  feine  fpätcre  rüdnaltlofe  Vorliebe  für 
ba«  Stahroertum  in  ©prad)e,  21nfd?auung  unb  2ebcn«formen  flo^.    Salb  na*  feiner 

eoOeburt  erwarb  fein  35ater  ben  ^errliaSen  fianbfi^  bon  Goombe  93anf  bei  ©ebenoaf«; 
^ier  waren  bie  fpäteren  »ifd)öfe  bon  ©t.  9(nbreW«  unb  bon  Smcoln,  £$arle«  unb 


Digitized  by  Google 


aHnntring,  #enrb  SbWarb 


231 


&hriftobr)er  2Borb«Worth  feine  ©bielgenoffen.  5Jtit  14  fahren  würbe  er  auf  bte  bamal« 
unter  bem  fraftbollen  SReftor  ©utler  blühenbe  ©d)ule  bon  Narrow  gefd)itft.  3n  b«r  ©d)uk 
gefd}id)tc  jener  $a\)xt  tritt  er  nid)t  irgenbwie  herbor ;  ben  ©bielen  War  er  al«  ein  gefunber 
^unge  tote  bie  anberen  ergeben,  aber  ein  beinahe  Iranfbaftet  @brget),  ber  fid)  bi«  }u  bem 
Aut  Caesar  aut  nullus  bei  ganj  gewöhnlichen  Vorgängen  berftieg  (Guart.  SReb.  189),  6 
»erriet  ben  ftoljen  f^Iug  be«  noch  ungeformten  ©eifte«.  %m  ittbril  1827  trat  er,  ein  fühner 
Leiter  unb  getiefter  Sauberer,  ein  ©bort«mann,  ber  einen  $afen  mit  feinem  erften 
©d)uffe  ( ! )  getötet  fyatte,  aber  mit  nid)t  fehr  grofjcm  Söiffen,  in  SaHtol  College,  D|f orb  ein. 
Dort  tarn  et  in  enge  Schiebungen  $u©labftone  unb  $obe*©cott,  mit  benen  er  fein  Seben 
lang  berbunben  blieb,  ftubierte  energifd),  im  SJorblicf  auf  bie  bolttifd}e  Saufbahn,  ber  er  10 
bamal«  ftd)  jujuWcnben  gebaute,  bie  alten  unb  neueren  Strafen,  mit  Vorliebe  ^talienifd^, 
nur  nic^t,  Wie  au*  9ieWman  nid)t,  ba«  Deutfd)e;  in  ber  Union,  bem  bon  ben  Drf  orber 
©tubenten  eingerichteten  Debattierflub  that  er  fid)  al«  fd)lagfertiger  SHebner  herbor,  ber  aud) 
auf  verfängliche  fragen  um  —  b^antafteboKe,  balbiiv.luc  unb  ganjfalfd)e  2lu«fünftc  nid)t 
bcrlegen  war ;  ein  ergöfclid) e«  Jöcifbiel  hat  Do^Ie  au«  ber  Debatte  über  ben  S3aritta  3°^,  iß 
gegen  ben  ©Iabftonc  unter  SR.«  S3orfi^  bonnerte,  mitgeteilt  (Üuart.  SReb.  190). 

9tacbbem  er  SHicbaeli«  1830  einen  ©tubentenbrei«  in  ben  ©ebenen  SBiffenfcbaften 
gclbonnen,  glaubte  er,  gewanbter  Siebner  unb  unberfrorner  Draufgänger,  bie  erfte  Stufe 
»u  feinem  Seben«jiele,  ber  barlamentarifd)en  ^hätigfeit  gewonnen  »u  t/aben.  Slber  bie 
bamaligen  5Bermögen«berlufte  feine«  SJater«  jwangen  ihn  jum  SÖerjiaft.  Die  9iot  um  eine  » 
gcftd)erte  3ufunft  trieben  Um  tnfotgebe«  in«  (SrWerb«leben ;  er  übernahm  im  Äolonialamt 
bie  ©teile  eine«  ^ribatfetretär«  bei  einem  ber  Oberbeamten.  Slber  e«  geigte  iid>  balb,  bafc 
bie  93eamicnlaufbar)n  bem  gluge  feine«  ©eifte«  nid)t  genügte,  Weil  üc  bom  Gäfar  ber 
3ufunft  Dinge,  bie  feiner  IJtotur  fremb  Waren,  Dienft  unb  SJeugung  forberte. 

SReligiöfe  Smbulfe  beherrfd)ten  ü)n  bamal«  nid)t.  9iirgenb«  Werben  fte  in  ben  ^ugenb«  % 
erinnerungen  feiner  3eitgenoffen  unb  greunbe  aud)  nur  angebeutet;  bie  Weitberbreitete 
©leicbgiltigleit  in  ©ad)cn  be«  ©lauben«,  bie  fid)  mit  ber  $}nnetyaltung  ber  äufceren  fira> 
liehen  gorm  abfanb,  hat  allem  2tnfd)ein  nach  a^  eine  Überlieferung  be«  bäterlicbcn  §aufe« 
ihn  bchcrrfd)t.   Damal«  fam  er,  burd)  ben  behmiären  s3iiebcrbrud)  feine«  üBater«  aufs 
geregt  unb  au«  feinen  3ulunft«träumen  geftürjt,  in  ba«  $au«  eine«  alten  ©d)ulfreunbe«, t» 
be«  93anfier«  Seban,  beffen  ^amilie  eine  gro&e  quäferifd)e  Vergangenheit  [Mite  unb  ba* 
mal«  unter  ben  (Sbangelifd)en  lu\1v>Mcfuct  War.   SJeban*  ©d)wefter,  fbäter  Jrau  Tlox- 
timer,  bie  burch  bortreffliche  Äinberfd)riften  fich  einen  tarnen  gemacht,  eine  fluge  unb  tief» 
religiöfe  grau,  fagte  ihm  einmal  in  einer  feiner  berbüfterten  Stimmungen,  e«  gäbe  noa) 
anbete  üeben«höhen  al«  ^olitil  unb  Beamtentum,   „©eiche?"   „3m  Seiche  ©otte«;  bie  36 
ftehen  für  ©ie  offen",  antwortete  9Jli&  93eban.   Der  (Sinbrucf  biefer  SBorte  auf  9)1.  War 
ein  tiefer,   ©ie  lafen  bann  Währenb  feine«  33efucbe«  morgen«  unb  abenb«  in  ber  33ibel, 
unb  ba«  „War  ber  2lnfang  bon  Wenning«  religiöfem  Seben".   Gr  felbft  nannte  W$ 
©cban  fbäter  feine  geiftlid)e  SWutter. 

2Bir  fehen,  ein  neue«  Seben  immer  noch  unter  bem  ©eftcht«bunfte  be«  (Smborfommcn«,  *o 
ber  heavenly  aspirations.  Die  franfhaftc  Unruhe  borwärt«  trieb  ib>  nun  naa)  Oj= 
forb  jurücf  in«  —  geiftliche  2lmt.  3m  ^l"Öc:  tm  1832  Würbe  er  ^elloW  bon 
^Dierton  College,  Weihnachten  Diafon,  Anfang  1833  £üf«gci)'tltcher  bei  bem  Pfarrer  bon 
SooHabington  (©uffcrj,  Sieb.  %  ©argent,  einem  %Übm  ber  6bangelifa)en  Partei,  unb  nach 
beffen  2obe  im  ©ommer  1833  fein  Nachfolger  im  Pfarramt.  ^m  ^obember  heiratete  45 
er  ©argent«  britte  Xochter,  Caroline ;  bie  ©hc  blieb  finberlo«,  Würbe  aber  nach  föon  ü'cr 
fahren  burd)  j^au  Flanning«  ^lob  getrennt. 

Mit  25  ^abren  —  Wie  erfolgreich  unb  glücfberheifjcnb  toox  bod)  bie  ÖcbanfdSc  2ln^ 
^9ung  geWcfen!  —  War  SR.  —  bon  einem  orbnung«mäfeigen  theologijd)cn  ©tubium 
fann  man  gar  nid)t  reben,  —  Pfarrer  einer  Wohlgcorbncten,  trefflichen  ©emeinbc,  Jübrcr  w 
im  Dorfe,  ©atte  einer  fd)öncn  unb  reichen  $rau,  fraftboHer  s^rebiger  be«  ©bangelium« 
unb  geliebter  ©eelforger  feiner  ^Jfarrlinber. 

2Jon  ben©tünnen,  bie  in  biefen  3>ahrcn  *>xe  ©eifter  in  Ctforb  erfchütterten,  blieb  er 
unberührt.  3n  Sabington  fyat  er  al«  „@bangelifd)er"  fein  2lmt  geführt;  ber  in  ibm 
fd)lummcmbe  ^raftarianer  berriet  fict)  nur  infoweit,  al«  er  nad)  bem  ©afce :  cbangelifd)e  m 
Wahrbcit  mit  aboftolifd)er  Crbnung  auf  bie  fird)lid)en  Drbnungen  in  ^Jrebigt,  Siturgic 
unb  9tmt«berlualtung  in  einem  für  bie  Slnfchauungen  feiner  gartet  nid)t  gewöhnlichen 
Wafee  biclt.  G«  waren  bie  brei  glüdlichften  ^ahre  feine«  Seben« :  bon  theologtfehen  3Weifeln 
unb  firchenrcgimentlicfocn  ^agen  nod)  nicht  beunruhigt,  fat)  er  fid)  in  gcbeiblid)er  Arbeit 
unb  ben  2lufftieg  ju  fird)lid)en  Jpöl;en  offen  bor  fid).  *> 


Digitized  by  Google 


Warnung,  faenti)  ßbtoarb 


9ln  bcn  Tracts  for  the  Times  bat  er  leinen  Anteil  ge^bt.  ^ebenfalls  ober  bat 
er  je  nad)  bem  6rfa)eincn  bon  Urnen  Jtenntniä  genommen;  hrie  weit  fle  üjn  in  feinen 
tr)eoIogifd)cn  JJlnfd^auungcn  beeinflußt  baten,  läßt  fidj  aue  ben  borbanbenen  Quellen  nidu 
feftfteuen.  Sei  feiner  Drbination  hatte  er  bie  2öiebcrgeburt  in  ber  $aufc  berteibigt;  bon 
6  1835  ob  treten  bie  ^jbecn  ber  Real  Presence  im  91. 9Jt.,  ber  oboftolifcben  ©ucceffion  unb 
einer  getoiffen  5Bcred>tigung  ber  Irabition  in  feinen  Sßrcbigten  auf  (bgl.  feine  erfte  ge* 
brudftc  Sßrebigt:  The  Engl.  Church :  its  succession  and  witness,  1835,  unb  The 
Rule  of  Faith,  1838);  mit  Sebbaftigfeit  ober  roiberfbroö?  er  ber  ©erbinbung  ber  flhrcbe 
mit  bem  ©taat  (bgl.  The  Principle  of  the  Eccles.  Comission  examined,  1838)  in 

10  einem  ©riefe  an  ben  93ifd;of  bon  @bia>efter,  ber  ibn  Sejember  1840  als  2lrd?ibiafon 
an  feine  töatbebrale  rief.  1842  jum  UniberfitätSbrebiger  m  Drjorb  ernannt,  berbffent* 
Iid)te  er  unter  bem  £itel  The  Unity  of  the  Church,  noeb  obne  bon  römifeben  2tn* 
fd^uungen  loefentltd;  beeinflußt  ju  fem,  eine  fa^arffmnige  SSerteibigung  bc*  anglofatbo* 
lifeben  ÄirdjenbegriffS.   £cn  berüchtigten  Iraft  XC  bon  9ietoman  berurteilte  er  bem* 

15  gemäß  als  fbi&finbige  ßafuifti!,  unb  noeb  im  «Robember  1843  bielt  er  bor  ber  Unibcrfttät 
eine  febarf  antirömifebc  $rcbigt,  bie  baS  lofe  ©anb  jtbifeben  Sietoman  unb  ibm  cnbgiltig 
aerfd>nitt. 

3nbeS  bie  fc^arfe  Berufung  auf  fircblicbeS  Slltertum  unb  Überlieferung,  bie  in  ber 
Rule  of  Faith  ju  Sage  tritt,  brängte  anbererfeitS  ibn  enbgütig  bon  ber  (Seite  ber  <5ban= 

3g  gclifö)en  ab.  3m  tfc&niar  1845  rourbe  er  in  Orjorb  mit  bem  leibenfcbaftltd^en  SB.  @. 
Söarb,  burd?  biefen  mit  $ufeb  befannt;  unter  ibrem  ßinfluffe  famen  bie  romanifierenben 
2lnfcü)e,  bor  allem  bie  3bee  ber  Sinbeit,  Unabbängigfeit  unb  tfreibeit  ber  Ambe,  ju 
rbmifeber  SReife.  Suf  einer  Steife  nacb  Selgien,  $eutfa)lanb  unb  Italien  (1847—1848) 
hnrften  „bie  mädjitigften  Ginbrüde  bon  ber  SebenSfraft  ber  römifeben  Äircbe"  unb  —  bie 

25  bejaubembc  SicbenSroürbigfcit  SßiuS'  IX.,  bem  er  fteb.  in  9tom  borfteUcn  ließ,  in  ber 
gleiten  SRicbtung  weiter.  SDem  tnS  SBaterlanb  3"rü(^8e^rten  fähigen  bie  2Bogen  eines 
Wilben  fireblicben  £>urcbeinanber  entgegen.  Ter  liberale  Jfiambben  in  ben  Sbiffopat  be--- 
rufen,  bie  flircbfcbulen  burd)  (Eingriffe  beS  ©taatS  in  i$rer  ©riflenj  bebrobt  unb  ber 
bon  feinem  S3ifo>of  abgefeftte  ©orbam,  ber  Seugner  ber  QDaufgnabe,  burd)  ßntfebeibung 

so  beS  ^ribb.  Council  ins  fird)ltcbe  Slmt  toieber  jugelaffen:  bamit  War  bie  Sebreinbeit  unb 
9Jcd;tgläubigfeit  ber  ©taatSfircbe  berniebtet,  fte  felbft,  aud)  in  geiftücben  fingen,  ber  SBillfür 
beS  ©taateS  preisgegeben  als  „eine  ©Ilabin  in  ©anben".  ©ein  anglofatbolifcbes  ^beal 
faf;  SM.  in  ©Ödemen  berfließen;  baS  „fircblicbc  in  feiner  ©eele  tonnte  fein  ^ribty  Council 
anrübren".   3;a)  bin,  fdbrieb  er  am  8.  3uni  1850,  mitten  in  einem  Kampfe  bon  febtoerften 

te  golaen,  rubig,  gebulbig,  in«  ©a?Weigen  gebrängt,  aber  überzeugt,  baß  bie  ©efefce,  bie 
icb  für  göttlia)  balte,  bon  9Kenfa)en  berieft  unb  bie  ©runblagen  be«  Vertrauen«  ju  meiner 
ÄiraSe  erfcbüUert  ftnb.  Tie  vcute  baben  mid;  längft  ;u  $iu«  IX.  gefd;idt,  aber  —  nod) 
bin  icb  bier.  3m  3UU  fdjüttete  er  bie  ©cbalen  feine«  3orn*  "b^  ocn  ©taat,  ber  bie 
5?ird;e  ©otteö  bergetoaltige,  in  einem  me^r  geiftboöen  als  Iogifd;  jtomgenben  ©d;rciben 

io  an  feinen  SBifdjof  Dr.  ©ilbert  (gebr.  u.  b.  X  The  Appellate  Jurisdiction  of  the 
Crown  in  matters  spiritual)  au«.  @r  bertritt  barin  fa)arf  bie  bocblirdplidbe  ^bee 
gegen  bie  eraftianifd;en  Übergriffe  ber  Staatsgewalten,  aber  bon  einer  ^lucbt  aud  „ber 
entroeif^ten  Äircbe"  nacb  5Rom  ober  in  ben  3)iffent  ift  noeb  feine  9tcbe.  (5r  berfa>loicg 
feine  ©ebanlen;  über  ben  gebeimen  3U0  feiner  ©eele  h>ar  er  flar.   iöor  300  3a^rcnf 

4^  fagte  er  im  Sluguft  einem  fyreunbe,  ftiegen  mir  aus  einem  guten  ©ebiffe  in  ein  ©oot ; 
aus  bem  93ootc  in  ein  goß  frieden  mag  icb  ni<$t. 

3nt  ©ebtember  crfdjienen  nun  bie  ba>ftlia)en  ©riefe,  bie  bie  römifd;e  ^ierardjie  in 
(Snglanb  roieber  aufrid;teten  unb  über  baS  £anb  ein  'Jieij  bon  SiStümem  unb  ^rälaturen 
warfen,    liefen  9iadenfd;lag  empfanb  ber  cnglifa)e  ^toteftantiSmuS  mit  aufbäumenben 

60  ©rimm  unb  madjte  biefem  unter  2orb  5RuffcllS  gübrung  in  toilben  ©etoegungen  2uft 

3Hanning  ftanb  im  ©türm  ru^ig  unb  entfdneben.  ©eine  ."poffnungen  flogen 
bamalS  binüber  auf  baS  feböne  ©d?iff,  baS  ju  ben  ©eftaben  ©nglanbS  beimfebrte, 
ftolj  unb  frei.  Diacb  einem  ^roteft=3Jieeting  feiner  antirömifeben  ©eiftlicbfeit,  bem  er 
fd;h)eigcnb  ^räfibierte,  legte  er  fein  2lra)ibiafonat  in  bie  £änbe  feines  33ifa)ofS  jurüd 

66  (9iobember  1850),  ging  nacb  Sonbon  unb  trat  (G.  Slpril  1851)  mit  feinem  ftrambe 
^>obe:©cott  in  ber  ^efuitenlircbc  bon  %axm  ©treet  in  bie  römifa)e  Hira)e  über.  3)aS 
©tubium  bon  s3ietomanS  Development  of  Christian  Doctrine  ^attc  mit  ber  $racbt  unb 
bem  ©lanjc  feiner  ©pradjc,  feinen  gefd;Ioffcnen  Folgerungen  unb  farbenreid;en  3^"^ 
bilbern  bie  2)edc  boUcnbö  bon  feiner  ©eele  genommen,  unb  GanuS'  Loci  theologici  be^ 

.»feitigten,  h>a«  an  ©ebenfen  noeb  jurüdblieb.    „2öie  gefegnet  toar  baS  (^nbe.   E  da 


Digitized  by  Google 


xUcamung,  £>enrb  tsowaro 


233 


martirio  venni  a  questa  pace",  fchricb  er,  Gacciaguiba  (m  SanteS  Parad.  XV)  nicht 
gang  richtig  citierenb,  im  Cf tobet  1851  einem  ^reunbe.  35er  $rtm*@emahl  2llbert  aber, 
ber  Tl.  burchfehaute,  jagte  (bgl.  Nablet  1892  I  83)  bon  ibm:  (Sme  STOitra  mürbe  ibn 
gerettet  b,aben.  — 

SJcan  braucht  bie  grofeen  ßüge  feiner  marfigen  #erremtator  nicht  $u  unterfchäjjcn,  B 
bie  ftüfle  eigenartiger  Äraft,  bie  freilich  naa)  2Iu«wirfung  unb  Sttncrfennung  fchrie.  ©ieht 
man  nicht  auf  bte  SBorte,  fonbern  auf  bie  Ubatfaajen,  fo  ift  man  berechtigt  ju  fagen, 
bafc  ber  ßinfchlag  im  ©ewebe  feine«  Sebent  ©hrgeij  mar,  brennenber  (Sifer,  borwärt«  ju 
f  ommen,  ein  ©rfter,  toenn  nicht  ber  (Srfte  ju  fem :  afabemifche«  ©tubium  unb  fachlicher 
2)ienft,  bie  bor  feiner  ftonberfton  lagen,  humanitäre  SJeftrebungen,  Auftreten  in  ber  Deffent*  10 
Iicbjeit  unb  in  ber  ©efeÜfchaft,  —  alle«  Littel  für  bie  £ofung  ber  freilich  nicht  blofj 
berfönlich  gefärbten  Aufgabe,  bie  römifche  flirre  ju  berr)errlichen  unb  im  öoHen  ©lanje 
ber  englifa)en  2öelt  ui  jeigen. 

25em  römifchen  Sßrälatentum  tarn  ber  2lbofiat,  ber  ein  SKann  bon  mit  gewöhnlicher 
9lrt  War,  nicht  ju  $anfe.   6«  fböttclte  über  feine  „2lfüirationen".   Silber  2Btfeman  brach  ^ 
autofratifcb  ben  SBiberftanb  nieber.   2luf  feine  Anregung  mürbe  Tl.  nach  —  10  2öo#en 
fd)on  orbiniert.   Gr  ging  gleich  barauf  nad?  'Horn,  um  bort,  Wie  ba«  latholifche  labtet 
bamate  ^ö^ntfd^  bemerfte,  feine  theologifcben  ©tobten  ju  beginnen.   1857  ernannte  ihn 
$iu«  jum  Sßroboft  bon  SGBcftminfter,  1860  ju  feinem  #au«prälaten  unb  aboftolifchem 
Sßrotonotar  mit  bem  Stange  eine«  Sifdttofä  unb  bem  litel  SDlonftgnore ;  Ignorante,  mie  a, 
bie  römifchc  sDtebifance  hinzufügte  im  §inbli«f  auf  bie  SDiängel  feiner  theologifchen  unb 
gefeflfehaftlichen  SUbung.    3n         bon  $m  xn  ^om  unb  Sonbon  berbraajten  fahren 
grünbete  er  nach  bem  SJtotlänber  SBor6Ub  bie  (engl.)  Äongregation  ber  Oblaten  bom  h-  ««l 
SBorromaeu«,  eine  2trt  SJJrälatenfchule  für  bie  hohen  fttrehenämter  unb  jur  Sßerteibigung 
ber  weltlichen  9Jla<ht  be«  Sßabfte«,  beröffentlidrte  SBorlefungen  über  bie  Grounds  of  Faith  35 
(2onbon  1888),  in  benen  er  ben  9ftomani«mu«  als  bie  einjige  tRettong  bon  bem  in  ben 
(rffabä  unb  9iebieW«  ber  ©taat«firchc  aufgezwungenen  9tationaIi«mu«  nachjuWeifen  berfuebte, 
unb  1867  The  Reunion  of  Christendom,  mit  bem  ©runbgebanfen,  bafjGnglanb  nur 
bureb,  Unterwerfung  unter  ben  römifchen  SBifdjof  bem  (S^riftenrum  WiebergeWonnen  werben 
tönne.   Unb  jmar  ohne  Äombromifi ;  burch  ^ctlfd>en  mit  fatholifchcn  ©runbiätjcn,  burd;  30 
nahmen,  furd;^  unb  fraftlofen  ober  meltförmigen  Ä'atboliciemuS  bie  ©unft  ber  Sßro= 
teftanten  erlaufen  motten,  fei  ein  berhängniSboHer  §«hlct#         oct  ßnglänber  nur  bie 
SUufrichtigfeit  adjtc  (Xablet  I  66;  116). 

1)  er  S3ruch  mar  alfo  ein  boQfommcner ;  unter  ben  ultramontanen  ßinflüffen,  benen  Tl.  feit 
feinen  römifd;en  ©cfud)en  auggefc^t  mar  (Sßerrone,  Sßaffaglia,  93ro»onbifl),  fajlug  ber  flammenbe  35 
(Sifcr  be«  Äonbertiten  biclfad;  in  ungeredjte  unb  einfeitige  ©ehmähungen  ber  berlaffenen 
5lird;e  um.  ör  mar,  nodj  ehe  bie  5Diitra  ihn  jierte,  ein  gefmnungätüd>tiger,  leibenfehaft* 
Iicher  Ultramontaner  gcroorben,  bem  in  bem  frud>tberhetjjenben  s)ieulanb  Storni  eine  (Srnte 
golbner  5früd)te  befd)ieben  fa?icn.  25ie  fiabben  be«  entmeihten  Slnglifani^mug  roarf  er  weg, 
um  ben  \putbur  bafür  einjutaufchen.  40 

3m  Februar  1865  mürbe  er  au«  9tom,  mo  er  mit  Sßiu«  im  bertrauteften  Serfehr 
fianb,  an  baS  Sterbebett  SBJifeman«  gerufen  unb  fytlt  ü)m  bie  Seichenrebe.  2)ie  brei  SBor* 
fchläge  be«  erjbifchöflichen  Äabitel«  liefe  ber  ^ßabfi  unbeachtet;  aber  gegen  SÜU  tarnen 
erhob  fid)  unter  ben  älteren  englifchen  Äatholilen  ein  ©türm  be«  Unwillen«.  SWan  forberte 
(Srrington,  SEBifeman«  langjährigen  ftoabjutor.  Sßiu«  blieb  inbe«  feft.  SBiele  Seute  brachten  tt 
biele  ©rünbe  gegen  %fyxt  (Ernennung  bor,  fagte  er  Tl.  in  beffen  erfter  Slubienj,  aber  ich 
bernahm  beftänbtg  eine  innere  ©timmc  in  meinen  Oh«n :  Mettete  11,  mettete  Ii  (ÜJlorri«, 
Month  LXXIV  164),  unb  biefer  ©timme  folgenb  ernannte  er  Um  am  30.  Slbril  uim 
(Srjbifchof  bon  Sffieftminfter  (fonfefriert  8.  3uni;  Pallium  5Dcichaeli«tag ;  inthronifiert 
6.  sJ?ob.).  3m  ©ommer  Wiberrief  Tl.  in  The  Temporal  Mission  of  the  Holy  Ghost  w 
(gebr.  Sonb.  1877;  88;  92)  eine  Diethe  anglifanifcher  2lnfchauungen  unb  begrünbetc  cingehenb 
bie  römifche  Sehre  bom  bl  ®«f*  m  'hr^  Beziehungen  ju  Äirche,  Vernunft,  hl-  ©chrift 
unb  ^rabition ;  in  bem  »ebn  3ahre  fpäter  erfchienenen  Nachtrag  berfuchte  er  eine  ^Dar^ 
fteßung  ber  Srbcit  be«  M.  ©eifte«  an  ber  SWenfchenfeelc.  2)iefe  beiben  Sücher,  Weber  gc= 
lehrt  noch  tief,  ^oltm  ftdb,  genau  auf  ben  fiinien  ber  römifchen  Sehre,  gelten  aber  in  6ng^  55 
lanb  al«  bie  hCTborragenbfte  unb  a>arafteriftifcheftc  2)arfteHung  feiner  eigenen  firchlichen 
3lnfchauungen. 

2)  en  erjbifchöflichcn  ©tuhl  hat  3W-  2"  3a^c  innegehabt.  $ie  grofee  Aufgabe,  bie 
bem  Raubte  ber  römifchen  Hierarchie  in  bem  noch  feinblich  erregten  (Snglanb  jufiel,  ctj 
fafete  er  nicht  mit  bem  berfladernben  Gif  er  be«  (SmborfömmlingS;  bi«  jule^t  hat  er  feine  & 


Digitized  by  Google 


234 


vHi  nuning,  $enrb,  Gbwarb 


nicht  gewöhnlichen  Gräfte  in  ihren  $)ienft  gefteHt.  *R  War  Weber  ein  ©elcbrter  noch  ein 
©enfer ;  an  ©eifteStiefe  ftanb  er  Weit  hinter  9c"eWman,  auch  hinter  SBterb  unb  §obe,  feinen 
grreunben,  »urücf ;  aber  ein  9Kann  bon  ausgeprägtem  ©clbftbcwußtfcin  unb  ftarfem  2Biu"en, 
eine  ^errfepernatur  mit  allen  ihren  Vorzügen  unb  fehlem.  Unter  bem  ©rotten  feiner 
6  neuen  ©laubenSgenoffcn  jum  Äabitän  beS  „guten  ©chiffS"  berufen,  jWang  er  ben  Offneren 
unb  bem  6d)iffSboIf  mit  eiferner  ^auft  feinen  SfiJiffen  auf;  ein  §errfa)er,  ber  fofort  bem 
in  2öifemanS  legten  fahren  in  behagliche  ScbenSgeWohnheiten  Verfallenen  JUeruS  läftig 
Würbe  unb  auch  oie  Säten  balb  bie  ftarfc,  rüdfid>tSlofe  ©eWalt  merfen  ließ,  bie  über  ibnen 
h>ar ;  überall  bin  reichte  feine  $anb,  fab  fein  Säuge,  brang  fein  ÜJtachtWort :  ber  Stutofrat, 

io  fchon  in  ben  ßnabenjahren  in  ben  liefen  feiner  ©eele  fcf/lummernb,  hatte  freie  Valm  jur 
Entfaltung  gewonnen. 

Norberte  er  bon  feinen  Untergebenen  biel,  an  fich  felbft  fteHte  er  als  fieiter  einer 
großen,  über  bie  ganje  IJnfel  bis  in  bie  föottiföcn  §ochlanbe  berftreuten  ©emeinfebaft  bie 
größten  2lnforberungen.   Vis  in  feine  fbäteren  fiebcnSjahre  berWanbtc  er  feine  Serien  auf 

16  Vifitationen  ber  nörblichen  Siiocefen,  brebigte  in  ben  Dörfern,  bot  für  weitere  Hreife  Vor* 
lefungen  in  ben  6täbten  unb  fnelt  umgeben  bon  feinem  geiftlichen  «Stabe  glämenbe  Gm* 
bfänge  für  bie  oberen  ©efeUfcr/aftSftaffen,  bie  bon  bem  Raubet  feiner  Siebe,  feinem  ehr* 
furchtgebtetenben  Auftreten,  ber  bornehmen  Haltung  unb  bem  einbrudSbotten,  wie  auS 
6*3  gegoffenen  2lntlifc  ^ingeriffen  Waren.  —  $bbifchcr  Ultramontaner,  ber  im  römifeben 

30  ^abfte  Äobf,  Jperj  unb  6ecle  ber  Ghriftenheit  fah  unb  gläubig  bereite  unb  alles,  WaS 
italienifche  2lrt  hatte,  fritifloS  beWunberte,  italienifcbe  9lra^iteftur  unb  Ornamente,  italic* 
nifa)e  Älciber  unb  ©eften,  bie  italienifche  SluSfbrache  beS  fiatein,  ben  ©regorianifeben 
Jtirchcnton,  jWang  er  bie  fremben  ^otmen  feiner  Grjbiöcefc  auf,  blieb  rüdbattlofer  Ve= 
Wunberer  ber  bäbftlichen  Äirehenbolitif  bis  uir  Verleugnung  eigener  überjeugungen, 

26  fcfcte  baS  bä>ftlia>e  Veto  gegen  bie  bon  9teWman  gef orberte  ©rünbung  eines  römif^fatbo-- 
lifa^cn  GcHcgeS  in  Ojforb  burch,  forbertc  bie  ffiieber^erftcHung  ber  Weltlichen  §erTfcbaft 
beS  «pavfte«  unb  trat  feit  1867  als  rüdficr-tslofer  Vertcibiger  für  bie  Unfe^lbarfeü 
auf.  2Bäl)renb  beS  Vatifanifchcn  ÄonjilS  1869,70  War  er  in  9lom  unb  arbeitete  in 
ruhelofem  Gifer  ben  gallifaniftifdjcn  Slnfbrüchcn  2)ubanloubS  entgegen,  ber  ü)n  freilich  in 

so  einer  6treitfcr/rift  mit  bem  fixeren  ©riffe  beS  überlegenen  $cnferS  unb  2)ialeftiferS  furj 
abtrat.  Gr  felbft  ftellte  bie  geiftigen  Waffen,  über  bte  er  berfügte,  in  jWei  Hirtenbriefen : 
The  Centenary  of  St.  Peter  and  the  General  Council  (Sonbon  1867)  unb  The 
Oecumenical  Council  and  the  Infallibility  of  the  Roman  Pontiff  (£onbon  186!)) 
in  ben  $ienft  ber  ultramontancn  Sache.   311S  SJiitglicb  ber  Deputatio  pro  Rebus  ad 

8b  Fidem  pertinentibus  nahm  er  an  ben  Äon$ilSberbanbIungcn  ^eroorragenben  SJnteil,  auch 
^ier  me^r  buret)  imbulfibe  ftraft  unb  burd)  fdt>Wärmerifd;e  VeWunberung  beS  babftfird)* 
liehen  ^bealS  als  burch  fd)arffinnige  unb  gefchloffene  Beweisführung  auSgejeicbnet.  ^>cn 
Ülbfchluß  feiner  Arbeiten  am  Äonjil  fteHt  eine  ©rudfehrift  auS  bem  ^abre  1870,  The 
Vatican  Council  and  its  Definition s  bar  (alle  brei  ©djriften  unter  bem  ©efamttitel  Petri 

io  Privilegium  1871  abgebrudt).  2)ie  Grgcbenljeit  an  bie  3ntweffen  ^apfteS  ftärfte 
bon  %a\jx  ju  ^abx  baS  perfönlicr)e  Verhältnis  beiber  3Jlänner ;  unb  wenn  man  aud?  nicht 
annehmen  muß,  baß  für  SJc.S  Weiteren  r>ieratct)ifcr>cn  3lufftieg  bie  ^erfönlic^e  2Jorliet>e  beS 
©anj=2|talienerS  für  ben  ^alb^taliener  baS  entfaScibenbc  2Uomcnt  War,  fo  liegt  cS  anberer* 
feitS  bod)  in  ber  5?atur  ber  '3ad?e,  baß  5DI.,  als  Vertrauter  $iuS'  IX.  mit  ben  intimen 

46  Vorgängen  an  ber  Jturic,  mit  ben  legten  fielen  ber  furialen  Partei  unb  ben  firchlicben 
3(nfc|auungen  beS  r)ierarcr)ifd)en  ^aiWteS  befannt  geworben,  für  baS  Radium  als  geeignet 
erf(hien.  §m  ^Dlärj  1875,  nach  jelm jähriger  erfolgreicher  oberr)irtIicr)cr  Arbeit,  erhielt  cx 
als  Äarbinalbriefter  bon  San  Gregorio  in  Monte  Celio  ben  ^Jurtour. 

Seit  biefer  Ernennung  ju  einer  firchlichcn  2öürbc,  bie,  im  ©egenfafc  ju  ber  bon  ben 

60  argWölmifchen  Gnglänbern  grunbfäfclich  nicht  anerfannten  erjbifcböflichen,  bem  Prälaten  in 
ber  ©efcüfchaft  eine  ^olic  gab,  haDen  fl(^  bie  ^hurcn  ber  toornehmen  3Uelt  in  CSng= 
lanb  erjft  aufgethan.  2tn  bie  Stelle  beS  aufbringlichen  GrjbifchofS  bon  aöeftminfter,  ben 
man  berhorrcSjierte,  trat  ber  erhabene,  auS  bem  eignen  Stechte  beS  ^abfteS  mit  bem 
Purpur  bcfleibctc  Äarbinal  als  einbrudSboHe,  m  feiner  farbigen  ©eWanbung  auffällige  unb 

56  ehrfurchtgebietenbc  ©cfeUfchaftSfigur.  Unb  um  bie  fürftlichen  Muren  beS  bomehmen 
2öürbenträgerS  beneibetc  ihn  mancher  Vifchof  ber  ©taatSf irche ;  3)t.  legte  bei  jebem  Offent* 
Iid>en  SluftTeten  2öert  auf  Gtifcttefragen,  foWcit  fie  ben  Äarbinal  in  ihm  betrafen,  unb 
hat  im  gegebenen  ^aDc  mit  Gtfolg  felbft  bor  bem  Grjbifa)of  bon  Ganterburb.  feinen  for- 
tritt burchjufefccn  berftanben. 

eo       9luS  ber  ßurüdhaltung,  bie  ihn  bis  bclnn  ben  öffentlichen  ^nterejfen  im  Weiteren 


Digitized  by  Google 


Wenning,  §mrty  Gbroarb 


235 


©inne  fem  gehalten,  hctauStretenb,  fuchte  er  nun  bor  allen  fingen  Ginflujj  auf  bie  9?eu* 
geftaltung  ber  SBolfSerjiehung  \u  gewinnen,  forberte  bie  Befüllung  ber  römifc^=fatt)oItfc^eri 
Hinber  bom  5.  SebenSjabr  an,  grünbete  2Saifenhäufer,  ^nbuftrie*  unb  Armenfchulen, 
Äranfen*  unb  Grr)olungSheime  für  feine  flinber,  beren  Grjiehung  bem  ©taate  freizugeben 
er  mit  Grfolg  ablehnte.  Stach  25  fahren  unabläffiger  Arbeit  war  eS  it)m  gelungen,  bie  6 
3ahl  ber  früher  fchmählich  bernacr/Iäfftgten  fatholifchen  ©chulfinbcr  ju  berbobpeln,  obgleich 
bie  römifa>fatboUf($e  SBebölferungSjahl  im  toefentlichen  nicht  junat)m.  —  dagegen  ift  fem 
£ieblmgS}>Ian,  in  Sonbon  eine  römifch*fathoIifche  Äathebrale  ber  ftaatöfirc^Iict)en  Sßeftminfter 
Abtei  gegenüber  ju  fteHen,  an  mangelnben  Mitteln  aef Rettert.  An  ihre  ©teile  Kit  er  1867 
bie  übrigens  monumental  b^erborragenbe  s\\xd\  in  «enfington,  bie  fog.  ^rofathebrale  ge>  10 
fefct ;  unb  in  GarliSle  $Iace,  SSaujhall,  bat  er,  bem  ßambel h  *ßalace  beS  anglifanifchen 
^irimaS  gegenüber,  1872  eine  erjibifchöfliche  9teftbenj  gebaut,  §ier  hat  er  feitbem,  foroeit 
feine  |jerfönlia>en  Bebürfniffe  in  Sfrage  famen,  in  einfacher  ScbenShaltung,  äußerlich  inbeS 
im  ©lanje  feiner  faft  furftlichen  2iiürbe,  bie  legten  SebenSjahre  berbracht.  — 

GS  tarn  ibm  barauf  an,  bie  ÜJfachtfülle  femer  Äirche  unb  ben  Anbruch  feines  bobm  u> 
Amtes  auch  in  ben  äußeren  formen  beS  SebenS  burchjufefcen.  Incessu  pateat  dea.  2)ie 
ftraffe  ^ufammenfaffung  ber  m  feiner  fachlichen  ©ememftb.  aft  fölummemben  Strafte  in  ber 
amtlichen  Organifation,  Beteiligung  am  öffentlichen Sehen, $örberung  beS  fatholifchen Vereins* 
rocfcnS,  ift  ihm  gelungen ;  aber  bem  RieU,  baS  ihm  bor  ber  ©eele  ftanb  unb  baS  er  burch  biefe 
Littel  erftrebte,  Ausbreitung  beS  jtatboliciSmuS  auf  englifchem  93oben  —  an  bie  in  ber  20 
römifa)en  £ageSbreffe  oft  berfünbete  „Betehrung  GnglanbS"  hat  9Jt.  felbft  im  Grnfte  nie* 
mals  geglaubt  —  ift  er  feit  feinem  Ämtsantritt  immer  ferner  gerüeft.  2Ran  hat  3Jt.,  mit 
JHecht  ober  Unrecht,  ^rofelbtenmacherei  borgetoorfen.  ^ebenfalls  roaren  in  biefer  Beziehung 
feine  bornehme  Haltung,  feine  ariftorratifehen  Sanieren  unb  fein  Icdt  bon  bebeutfamer 
JBirfung  auf  bie  oberen  Älaffen ;  bon  feinem  ©tanbpunft  aus  hatte  er  bie  $flia)t,  bon  25 
feinen  ©oben  ©ebrauch  ju  machen.    Aber  bie  Grfolge  roenigftenS  rechtfertigen  biefen 
SBorrourf  nicht.   S3on  bem  Räuber  feiner  ^erfönlichfeit  angezogen,  finb  eine  SRei^e  Singlis 
laner  nach  IRom  übergetreten,  Drenham,  ber  geiftig  bebeutenbfte  ftonbcrtii,  fchlofe  fxd)  aber 
balb  nach  feinem  Übertritt  Pödinger  an  unb  lolmte  9Jt.  mit  Unbanf,  unb  Robert  SBilbcr* 
force,  ber  ©ruber  beS  berühmten  ©amuel  2B.,  erlag  fd)on  nach  b*«  3a$wn,  ro*c  MeS*  so 
heim  fagt  (©.  142),  „unter  3JtS.  Seiftanb"  in  Albano  einem  tücfifchen  lieber.  2*on 
9icromanS  SBerroanbten  folgte  niemanb  bem  hochbegabten  Dratorianer,  9)1.  nur  ein  Sruber. 
Alle  Bemühungen  9)c.S  um  bie  Waffen  finb  ^offnungölo^  fehlgefctilagen ;  ber  Sann 
ber  geiftltchen  Grftarrung  ift,  roic  ber  gelehrte  Statholif  »ort  feftfteü*t  (Dublin  ^ebiem  III, 
Ser.  XII  65),  im  SlngloromaniSmuS  noa)  nicht  im  äBeicben;  eS  fehlt  ber  ÜKaffe  an  ber  B6 
geiftigen  Gnergie  bortbärtS  ju  fommen.   35ie  bon  9JI.  an  bie  Dsforber  S3etoegung  gc* 
fnübften  Hoffnungen  tyxt  er  begraben  müffen;  bie  Sraftarianer  fmb  grunbftänbige  ^nglU 
faner,  uno  gerabe  fte  bieten  alle  Wacbt  auf  gegen  bie  ftonberfion  nach  Äom  (Month 
XXXIV  383;  XXXV  225).   Morris  (Gatholic  England,  81—89)  hat  auS  berlä^ 
liehen,  in  ber  #aubtfache  bon  9M.  felbft  gelieferten  Ouellen  bie  ^l)atfad>e  feftgcfteHt,  ba^  40 
bie  römifche  Äirche  in  Gnglanb  unter  3Jt.  an  Boben  berloren  hat  unb  alljährlich  fcb>cre 
Berlufte  berjeichnet.  — 

3)iefe  innerfirchlichen  f^e^If<^(äge  unb  (Snttäufchungen  fuchte  er  nun  burch  bie  %l\xty 
in  bie  breite  Öffentlichfeit  roett  ju  machen,  feine  SanbSleute  roenigftenS  babon  ju  über* 
jeugen,  bafe  für  bie  öffentliche  5khanblung  ber  grofeen  fragen  beS  SBolfStooblS  ber  rö*  45 
mifche  ^rimaS  ein  ^ntereffc  unb  —  SöebürfuiS  habe.  ©0  hat  er,  immer  mit  innerer 
§ingabe,  aber  niebt  immer  mit  richtiger  Ginficht  in  bie  Sachlage,  einen  ftreujgug  gegen 
bie  Irunffucht  unb  benSllfohol  geführt  in  ber  Hoffnung,  burch  bie  8efänrt)fung  ber^cr* 
roüftungen  beS  SchnabfeS  ber  Mirale  9iomS  bie  englifchen  ©hnuxUhini  ju  geroinnen  (Cuart. 
9teb.  1892,209),  bat  in  guter  Meinung,  aber  jum  2trgerniS  feiner  ©laubenSgenoffen  an  ben  50 
öffentlichen  Berhanblungen  jur  ^erhinberung  ber  ©raufamfeit  an  Äinbern  fia)  beteiligt  unb  bie 
graucnboHen  GntbüQungen  ©teabS  in  ber  ©achc,  aber  auch  fchmu^igen  $oxm  gebilligt, 
bie  roiffenfehaftliche  ^ierfolter  befämbft,  bem  oftafrifanifchen  ©flabenhanbel  unb  ben  inbiftfien 
Ämberehen  ein  Gnbe  gu  fe$en  gefua?t  (bgl.  2imeS,  21.  TOai  1886)  unb  als  3)(itglieb 
ber  flgl.  Äommiffron  für  Befchaffung  bon  3?olfSheimen  in  ben  ^o^ren  1884—1885  rege  65 
2bätigfeit  entfaltet.  Slucb  fein  Ginbrängen  in  bie  ben  Xod  ©trifc  bon  1889  betreff enben 
sHerhanblungcn  roar  gut  gemeint  unb  brab  begonnen,  aber  —  ein  ^ehlßriff-  2We  ber* 
ftänbigen  2eute  roarfen  ihm  bor,  bafe  er  fta;  in  2)inge  mifche,  bon  benen  er  nichts  berftebe. 
Der  anfängliche  Grfolg  in  ber  ©aa)e  roar  fein  bleibcnber;  nach  Jroe*  fahren  beflagten 
Arbeiter  unb  Arbeitgeber,  ba|  man  feine  Ginmifchung  jugelaffen  hatte.   2>amit  h>ar  es  eo 


Digitized  by  Google 


236  SNanning,  #enrv  ßbroarb  SWanmng,  ^arneS 


mit  feinem  Ginflufe  bei  ben  Arbeitern  für  immer  ju  (Jnbe;  bei  bem  balb  barauf  auS= 
brec&enbcn  ©aSftrife  fügten  ftch  ibm  roeber  bie  einen  noch  bie  anberen.  3lad)  40  jährigem 
<Dienfte  in  einer  ben  unbebingten  ©eborfam  forbernben  Ärrdbe  mar  eS  ibm  ferner  ge* 
toorben  ju  toerfteben,  bafj  ber  Gnglänber  gewillt  ift,  feine  Angelegenheiten  auf  feine  Söeifc 

6  tu  orbnen,  unb  auf  fcriefterlicbe  (linmifcbung  in  weltliche  $inge  faft  franfbaft  cifcrfüdbtig 
ift  (bgl.  Ihne«,  15.  Januar  1892). 

%xo§  allebcm,  biefe  Sßerbtenfte  um  baS  SBolfStoohl  fieberten  ihm  eine  {»eröonagenbc 
©teHung  in  ber  öffentlichen  Meinung.  3)en  römifeben  Äatbolifen  nahm  man  mit  in  ben 
ftauf.   «Die  Waffe  beS  93ol!s  in  Jttrcbe  unb  Eiffent  ift  in  ben  legten  20  ^abren,  im 

10  ©efübl  ber  eigenen  rcligtofen  ßraft  unb  Sicherheit,  tolerant  gegen  bie  römifehen  Statb> 
Wen  geworben.  ÜDcan  fürchtet  *Rom  nicht  mehr,  toeber  als  Weltliche  Wacht  noch  als  8«f*s 
lieben  ©egner.  ©emife,  bie  ©taatsfirebe  Wanfte  unter  bem  ©cblage  toon  NeWmanS  übertritt ; 
bie  ©cbeibung  bon  2R.  bat  nur  beilagt,  weil  er  nicht  toerächtlich  als  fyeinb  mar, 
Wäbrenb  9fctoman  als  greunb  für  fie  eine  furchtbare  ©efabr  bebeutetc.   AIS  alle»  bor« 

16  über  War  unb  man  baS  %adt  jpg,  ergab  fiä>,  bafj  bie  Jttrcbe  bureb  ben  Steluft  toeber 
beS  einen  noch  beS  anberen  jebwäcber  toar.  ©o  nahmen  ^reunb  unb  $*tnb  in  ihm  hin» 
WaS  er  toar :  ben  aufrichtig  frommen  Wann,  berebten  ^rebiger,  hilfreichen  Wenfchenfrcunb, 
ber  im  englifchen  Sehen  trojj  fcineS  SRomaniSmuS  einen  ßinflufe  ausübte,  toie  feit  ber 
Deformation  fem  anberer  römtfeber  Ätrebenmann.  — 

ao  s#oIitifch  liberal  unb  mit  ben  $idm  feines  ^reunbeS  ©Iabftone  ftch  bielfach  be* 
rübrenb,  befonberS  in  ber  £omc  SRulefragc,  ift  Tl.  boch  auf  biefem  ©ebiete  ohne  ßinflufj 
geblieben. 

Nacbbem  er  bem  Anbenfen  ^etomanS,  beffen  fachliche  Slnfcbauungen  er  bielfach  be= 
fämpft  hatte,  am  20.  Sluguft  1890  bei  beffen  Requiem  eine  glänjcnbe  9iebc  gehalten,  fant 

26  feine  Äraft  langfam  bahin;  am  14.  Januar  1892  erlag  er  einer  b#gw  ßalSfranf  bett ;  in 
©t.  Warb'S  (Scmeterb,  flenfal  ©reen,  liegt  er  begraben.  — 

WanningS  ©  ch  r  i  f  t  e  n :  aufeer  ben  borftehenb  ermähnten  hat  er  biele  $  r  e  big  t  en  bruefen 
laffen;  eine  SfuSwabl  ber  bor  feinem  Übertritt  gehaltenen  Veröffentlichte  er  in  4  3)änben 
(1842—1850).  Sieben  „9tnfbraa>en"  an  feine  ©eiftlichen  in  6hia)eftcr  erfchienen  bon  1843  bis 

90  1849;  eS  folgten:  Sermons  on  Ecclesiastical  Subjects  with  an  Introduction  on  the 
Relations  of  Engl,  to  Christianity,  3  voll.,  Dublin  1863—1873 ;  Miscellanies,  3  voll., 
1877 — 1888  (enthalten  feine  toertboüeren  .fteirfdiriftenartifel) ;  bie  Pastime  Papers  (litterar. 
Äuffäfcc)  erfchienen  nach  feinem  lobe,  fionbon  1893.  Thoughts  for  those  that  rnourn, 
Sonbonl843;  Devotional  Readings,  1868 ;  Characteristics,  Political,  Philosophical 

86  and  Religious  (herauSg.  bon  2Ü.  ©.  £iflty),  Jonbon  1885 ;  Towards  Evening,  Bonbon 
1887;  Confidence  in  God,  Sonbon  1844.  —  Äircbenpolitif che:  The  Temporal 
Power  of  theVicar  of  Jesus  Christ,  3.  ed.  2onbonl880;  England  and  Christen- 
dom, Sonbon  1867;  The  fourfold  Sovereignty  of  God,  Sonbon  1871;  The 
Vatican  Decrees  in  their  bearing  on  civil  Allegiance,  Sonbon  1875;  The  In- 

40  dependence  of  the  Holy  See,  2.  ed.  ßonbon  1877 ;  The  true  Story  of  the 
Vatican  Council,  2.  ed.  Sonbon  1877.  —  $u  ben  iageSfragen:  Sin  and  its 
Consequences,  5.  ed.  Sonbon  1885;  The  four  great  Evils  of  the  Day,  fionbon 
1871;  The  Office  of  the  Church  in  higher  catholic  Education,  fionbon  1885; 
National  Education,  Jonbon  1888;  Religio  Viatoris,  4.  ed.  Sonbon  1887. 

46  JRubolf  »ubbenfteg. 

Warnung,  ^amcS,  geft.  1791.  —  Sitteratur:  9c.  91.  ©uilb,  Life,  Times,  and 
Correspondence  of  James  Manning,  and  the  Early  History  of  Brown  Universitär,  $ofton 
1864;  Sacfu«,  A  Historj'  of  New  England,  with  particular  referenee  to  the  Denomination 
of  ChriatianH  called  Bautists,  ed.  SScfton.  ilccroton  1871,    Vol.  II,  p.  492 sq.;  datbcart, 

50  The  Bapti»t  Eneyclopaedia,  ^büabelpbia  1881.  Vol.  II,  p.  745  sq. ;  öuvrogc,  History  of 
the  Baptii*U<  in  New  England,  ^^tlabelptjia  1894,  p.  75  sq. ;  £>o»fl),  Life  and  Times  of 
Isaae  Baclcns,  p.  151  sq..  et  passim;  <Weroman,  A  History  of  the  Baptist  Churehes  in 
t ho  United  States,  2  ed.  1898,  p.  261  sq. ;  $>ague,  An  Historieal  Discoursc  delivcrcd  at  the 
Celebration  of  the  Second  QMitetinial  Anniversarj'  of  the  First  Baptist  Church  in  Pro- 

66  videnee,  November  7,  1839,  ^rouibence  1839. 

^arneS  SJlanning  ift  am  22.  Cftober  1738  in  eiijabethtoton,  9ien>  ^erfcö,  geboren; 
feine  (Sltern  loaren  Sa^jtiften.  33iS  ju  feinem  19.  Lebensjahre  befchäftigte  er  ftch  *nit  ber 
Sanbmirtfchaft  unb  empfing  nur  ben  einfachen  Unterricht  in  feiner  $eimat  unb  Nachbarorten. 
2Rit  18  3»abren  bejog  er  bie  ^opemellafabcmie  01  3.),  melche  unter  ber  Settung  bon 


Digitized  by  Google 


237 


3faaf  (Saton,  einem  Skptiftenprcbiger,  ftanb,  im  3ahre  1758  trat  er  in  ba«  ßoflege  bon 
9ieto  Serfeb,  Hl*  ^rinceton  Uniberfität,  ein,  too  er  im3abrcl762  bic  afabemifeben  ©rabe 
mit  &u«jeichnung  erhielt.  25a«  GoHegium  bon  SReto  toflr  ,m  3ahrc  1747  bon  ben 
^Jre«bbJerianern  gegrünbet,  unter  bem  ßinflufj  ber  „©rofjen  religiöfen  ©rtoechmg",  unb 
toar  im  Sabre  1756  bon  9cetoarl  nach  ^Jrinceton  oerlegt  toorben.  25a«  ,£>auptjiel  feiner  6 
örünber  toar  getoefen,  für  bie  2tuäbilbung  tüchtiger  $rebigcr  Sorge  ju  tragen.  %ixt 
93rittifd>  2lmerita  mar  biefe«  bie  bierte  $ochfcbulc;  ibr  borangegangen  toaren  .fjarbarb, 
?)ale  unb  Süifliam  unb  Wart)  (SJirgmien) ;  fegon  im  3al)re  1758  tonnte  fie  ficb.  bermöge 
ihrer  Kraft  unb  ffihrffamfeit  ben  gleiten  2lnftalten  9ceu=(*nglanb«  toürbig  an  bie  Seite 
[teilen,  ^Jräftbent  ber  Uniberfität  tbar  bamal«  Samuel  2)abie«,  einer  ber  bebeutenbften  10 
amerifanifchen  ©eiftlichen,  beffen  Unterricht  unb  perfbnlicbem  ©influfj  3Wannmg  ftet«  ju 
innigem  25anfc  berpflichtet  blieb.  3luf  2)abie«  (geft.  1761)  folgt  Samuel  frinleb,  unter 
bem  Bönning  feine  flaffifchen  unb  biblifehen  Stubien  fortfefcte.  SRanning  toar  belehrt 
unb  getauft  bor  feinem  (Eintritt  in  bie  Uniberfität  unb  c«  unterliegt  feinem  3toeifel,  bafc 
er  entfcb>ffen  toar,  fuh  bem  cr/riftlicben  *JJrebigtamte  ju  toibmen.  6r  machte  in  ^rinceton  16 
tbeologifche,  litterarifcbe  unb  philofopbifcbe  Stubien,  mit  (Sinfa>[u|  ber  &ebräifa>en  Spraye. 
Giner  feiner  2Ritfchüler  fear  ,nr,c! tab  Smith,  {bäter  ein  herborragenber  ^rebiger  unb  Gbangelift 
ber  Saptiften,  eine  bon  9JJanning«  fefteften  Stuften  in  feiner  ßrjiebungäarbeit,  auch  mehrere 
anbere  Männer,  toelcbe  al«  Staatsmänner  unb  als  9lea?t«gelebrte  Berühmtheit  erlangten. 
SBalb  nach  feiner  Promotion  heiratete  Bönning  ein  b>th&c0abte«  junget  ^äbetjen  au«  ber  30 
Siacbbarfcbaft  feine«  ©cburtSorte«  unb  tourbc  er  al«  ^rebiger  in  feiner  heimatlichen  Kirche 
orbiniert. 

SRachbem  er  ungefähr  ein  ^abr  al«  2Sanberprebiger  in  ben  ©emeinben  berfebiebener 
Kolonien  augebrad)t  parte,  brängten  ibn  mehrere  ©lieber  ber  *ßl?i(abelbl?ia  ©aptift  Slffo* 
ciation,  er  möge  unter  ben  Saptiften  Slmerita«  für  33egrünbung  einer  böberen  Sehr*  26 
anftalt  toirlen,  bie  in  ber  Kolonie  Sfyflfec  3«lanb  errichtet  toerben  fotte.  35tc  »apttften* 
bereinigung  bon  ^bilabelp^ia  (gegr.  im^abre  1707)  umfa)lo|  bamal«  29  ©emeinben  unb 
toar  bie  erftc  unb  ftärffte  unter  ben  JBeremigungen  ber  5Regularbaptiften  in  2Imerüa. 
Seit  3ab>en  blatte  fie  in  ben  fübltdben  Kolonien  umfangreiche  ÜJliffiondarbeit  betrieben, 
hatte  unter  bem  ßinflufj  ber  „©rofjen  religiöfen  Grtoecfung"  alle«  getban  jur  Vermehrung  so 
ber  ©apttftenfircben  in  91eu=(Snglanb.  Stuf  einer  üßerfammlung  im  3abre  1762  bcfcblofo 
man,  c«  fei  thunlich  unb  rätlich,  in  ber  Kolonie  3lr)obe  3*lanb  eine  Uniberfttät  xu  grünben, 
unter  Leitung  ber  »aptiften,  aber  ohne  Siücfficbt  auf  bie  lircblichen  Unterfchiebc.  35er 
#auptbertretcr  biefe«  Unternehmen«  toar  SKorgan  GbtoarbS,  ein  ho#egabter  Söallifer 
$aptift,  toela>er  ficb  furj  jubor  in  ^Jbilabelbhia  nicbergclaffen  hatte  unb  ber  Snftalt  bis  36 
an«  Gnbc  feine«  fieben«  (1795)  fortgefefct  feine  toärmfte  Unterftü^ung  toibmete.  2Rit  ihm 
in  biefer  Slngele^enheit  bereint  toar  Samuel  %on&,  toelcher  einer  ber  bebeutenbften  ©eift= 
liehen  ber  ©ememfehaft  tourbc.  9ci  ber  Umfchau  nach  ntlftn  Leiter  be«  Unternehmen« 
fanb  man  niemanb  toürbiger  baju  al«  3)ianning,  beffen  fchöne  (Srfcbemung,  toürbigc  fialtung 
unb  aiijiehcnbe  ^Jerfönlichfeit,  beffen  umfaffenbe  ©clehrfamfeit  unb  überjeugenbe  S3erebt=  40 
famfeit  ihn  \u  einer  ^ühr^fteflung  geeignet  machten.  3>n  biefer  3cit  gehörten  ber  Saptiften* 
lirche  20—30000  ^DUtgliebcr  an,  fie  haMe  i4r  xa\$  jugenommen,  benn  in  ben  legten 
fünfzehn  %a\)im  toar  fie  um  ba«  Vierfache  getoachfen.  2lber  bie  3a^  au«gcbilbeter 
^rebiger  toar  bcf(agen«toert  gering ;  man  fanb  f olcbe  nur  in  Softon,  ^büatcli^na,  ^etor/ort 
unb  cfharlefton.  SaS  bie  Sache  noch  fchlimmer  machte,  toar  ba«  hartnäefige  Vorurteil  46 
gegen  geiftliche  Grjiehung  im  ganjenSüben,  mit2lu«nahmc  ber  ©emeinfehaft  ju  Gharlefton. 
Gin  tooblbabenber  englifa?er  sBaptift  hatte  ber  §arbarb  Uniberfität  grofee  Summen  »ur 
görberung  ber  theologifchen  2lu«bilbung  gefchenft  unb  tyMt  Seftimmungen  jum  93eften 
ber  ftubierenben  ©aptiften  getroffen;  aber  bie  Abneigung  gegen  bie  Saptiften  toar  an  ber 
2lnftalt  fo  grofc,  ba|  nur  toenige  jemal«  ficb  be«  Vorteil«  biefer  Schenlung  bebienen  eo 
tonnten,  tyak  toar  ben  ftubierenben  Saptiften  noa?  toeniger  freunblicb.  9Kit  Siecht  toirb 
man  fragen :  Sffiarum  entfehieben  fiel?  bie  33aptiften  ber  ^ßhUabelphiabereinigung  gerabe  für 
SHhobe  ^«lanb,  al«  geeignet  für  eine  Saptiftenuniberfität?  2)ic  änttoort  barauf  lautet: 
25er  Sübcn,  too  bie  gröfete  Slnjabl  ©aptiften  lebte,  hatte  toenig  ^ntereffe  für  Silbung 
unb  feine  Äolonialregierungen  toaren  ben  Saptiftcn  ju  abgeneigt,  al«  bafe  fie  ihnen  einen  55 
Freibrief  für  eine  S3aptiftenuniberfität  betoiHigt  hätten,  ^ennftylbanien  hatte  eine  Uniberfttät 
in  ^hilabclpfüa,  9teto  3«1er;  toar  bortocg  bura)  ^rinecton  eingenommen ;  3)Ja^achufettS 
unb  (Sonneclicut  befafeen  ü)re  Uniberfitäten  unb  toürben  einer  SBaptiftcnuntberfUät  leinen« 
fall«  ein  ^Jribilegium  gctoährt  haben.  9thooc  3^nb  toar  bon  Anfang  feiner  ©efchichtc 
an  Söaptiftenterritorium  getoefen  unb  @etoiffen«fTeibeit  feine  fiofung.  5Dic  söaptiften  biefer  co 


Digitized  by  Google 


238 


SRauiting,  Jame« 


f leinen  ßolonie  waren  gehalten  unb  matten  toenige  Fortfchritte;  auch  gab  e«  nur  toenige 
toohl  au«gebilbete  ^rebiger  unter  u)nen;  aber  eine  größere  Anaahl  bon  Sabtiften  nabm 
eine  angefchene  Stellung  im  bürgerlichen  fieben  ein,  fie  fonnten  bie  Rettung  einer  folgen 
Anftalt  unterftüfccn  unb  it)r  ßinflufj  reichte  hin,  einen  ^eibrief  au  ftchern. 
6  Unter  bem  Schufce  ber  ^bilabclbbia  Afforiation  unb  in  Segleitung  eine«  anberen 
$rcbiger«  befugte  Bönning  im  Juli  1763  91b,  obe  J«lanb.  Jn  Dietobort  berhanbelic  er 
mit  einer  AnjabJ  SJabtiftenführer  (unter  biefen  Dberft  ©arbner,  Unterftatthalter  ber 
Äolonie;  Stifter  Jencfe«,  £on-  3>ofia^  S^nbon  unb  Dberft  Job  SBennet)  „bezüglich  eine« 
Seminar«  ber  frönen  Söifjenfchaftcn,  unter  berSeitung  bon  ©abtiften".   Der  Ürfolg  ber 

10  Sßerbanblung  '.rar  ber  93efchlujj,  Vereint  h'nautoirlen  auf  bie  Erlangung  eine«  Freibrief« 
für  eine  Uniberfität,  roeld^e  unter  babtiftifcher  2Xuffidt>t  fteb.cn  füllte,  an  ber  teilzunehmen 
jeboch  ©biffobaliftcn,  Duäfer  unb  Äongregationaliften  eingelaben  »erben  follten,  benen 
auch  Teilnahme  an  ber  Settung  ».ugefagt  tourbe.  Um  ;u  betoeifen,  toie  böüig  fie  bon 
feftiererifcher  ßngt)erjig(eit  frei  fet,  unb  toie  febj  fte  bie  ©elehrfamfeit  unb  freunblichc 

15  Sinne«art  be«  Dr.  Stile«,  be«  tongregationalifrifchen  ^Jaftor«  in  9tetobort,  fehlten,  er* 
fugten  fte  biefen  einen  ^eibrief  au  enttoerfen,  m  Übereinftimmung  mit  bem  *piane,  über 
ben  man  ftch  geeinigt  hatte.  Stile«  fteflte  bie  Urlunbc  auf,  aber  freit  mehr  au  ©unften 
feiner  eigenen  Denomination,  al«  bie  görberer  be«  ^Jlane«  beabftchtigten ;  bie  gefefcgebcnbe 
Skrfammlung  ftanb  auf  bem  $unhe  biefe«  unbefugte  Schriftftücf  gutauhetfecn,  al«  ein 

ao  33abtift  ben  toahren  Charter  be«felben  gerabe  noch  rechtzeitig  entbeefte,  fo  bafc  ba«  ©e* 
fua)  »urücfgeaogen  toerben  fonnte.  SWun  fanbte  bie  ^ilabel^^iagemeinjc^aft  ben  ^aftor 
Samuel  Jone«  nach  Sthobe  J«Ianb,  bamit  berfelbe  in  biefer  Angelegenheit  bie  Jntereffen 
ber  5)abti|ten  berrrete;  ein  neuer  Freibrief  mürbe  enttoorfen,  toclcher  im  Jahre  1764  bon 
ber  ßolonialberfammlung  angenommen  tourbe;  er  übertraf  burch  freigebige  ^ürforge  toeifc 

26  au«  jebc  frühere  Urfunbe  ber  9trt.  Der  SBorftanb  foQte  au«  36  bebollmächtigten  2Httgltebern 
beftehen,  bon  biefen  follten  ftet«  22  SBabtiftcn  fein,  5  Srcunbe  (Dualer),  5  Angehörige 
ber  Sbiffoballircr/e  unb  4  flongregationaliften.  Der  ^räftbent  foüte  ftet«  ein  ©abtift  fein. 
Sieben  bem  SBorftanb  follte  ein  $rofcfforenau«fchu&  mit  bem  ^Jräfibenten  an  ber  ©btfce 
bie  Dberaufftcbt  über  alle  (Srjiclnmno--  unb  ©ilbung«angelcgcnheiten  haben,  fotbie  ba« 

ao  Stecht,  afabemtfebe  Stürben  au  berleihen.  Der  naa?folgenbe  Abfdmitt  be«  Freibriefe«  ift 
ganj  befonber«  bemerfen«tocrt :  „  Jn  biefer  freien  allgemeinen  Sehranftalt  foHen  niemal« 
rcligiöfe  Unterfchiebe  anerfannt  toerben ;  im  ©egenteil  foUen  ade  ihre  SJlitglieber  ftet«  unb 
au  aßen  3eiten  bolle,  freie,  unumfehränfte,  ununterbrochene  ©emiffen«freiheit  genießen: 
ferner  follen  bie  Stellungen  ber  ^rofefforen,  Sehrer  unb  aller  anberen  Beamten,  au«* 

36  genommen  bie  be«  ^Jräftbenten,  fämtlichen  broteftantifchen  ©lauben«gemeinfchaften  frei 
unb  offen  flehen:  ferner,  Jünglinge  aller  Denominationen  follen  unb  tonnen  frei  unb 
gleich  gugelaffen   toerben  au  allen  SBorteilen,   SBürbcn   unb  ©hren  ber  Uniberfität; 
toährenb  ilire«  Aufenthalte«  in  ber  Uniberfität  follen  fte  bie  gleiche  freunbliche  unb  ehren 
hafte  ©ehanblung  erfahren ;  ben  ©egenftanb  be«  öffentlichen  Unterricht«  bilben  bie  2öiffen* 

lofehaften;  bie  fonfeffioncllen  Unterfchiebe  follen  in  ihm  feinen  <ßla$  finben;  bagegen  bürfen 
alle  religiöfen  Streitfragen  frei  ftubiert  unb  gebrüft  toerben ;  auch  öom  ^räftbenten,  bon  ben 
Sßrofefforen,  unb  Lehrern,  ben  Jünglingen  ber  berfchiebenen  lirchlichen  ©emeinfehaften  eigen« 
bargelcgt  h>erben.  SJtanning  mar  einer  ber  erften  93eboIImächtigtcn,  toelchcr  in  bem  Freibriefe 
ermähnt  tourbe,  mit  einer  Anaahl  ber  angefchenften  Siürger  ber  Äolonic  unb  biefen  tourben 

46  balb  barauf  bie  Stomen  mehrerer  33abttftenbrebiger  ber  anberen  Kolonien  fytnjugcfügt. 
3)ianning  tourbe  nicht  fofort  »um  ^Jräftbenten  ernannt,  aber  man  meinte,  er  foUe  nach 
SHhobe  ^«lanb  jiehen,  um  bort  bie  @rjiehung«arbeit  ju  förbem  fo  biel  er  tonne,  toäbrcnb 
bie  Sammlung  ber  Littel  für  Au«ftattung  unb  Dotation  noch  tin  ©ange  mar  AI« 
ju  ai?arren  ein  ^iaftorat  frei  toar,  tourbe  er  bort  im  Jahre  1764  al«  ^rebiger  angeftellt; 

60  er  grünbete  nun  eine  lateinifche  S<hule,  bon  ber  er  r;oftte,  fte  toerbe  ftch  ju  ber  Uniberfität 
enttoicfeln,  für  toelche  man  ba«  SJiribilegium  erhalten  hatte.  Jm  Jahre  1765  tourbe  er, 
bei  ©elegenheit  ber  jtoeiten  3uf<tntmenfunft  ber  ftorboration,  in  aller  ftoxm  jum  ^Jräftbcnten 
ber  Uniberfttät,  ^Jirofeffor  für  Sbrachen  unb  anbere  Unterricht«Jtoeige  ernannt,  mit  3$oU= 
maebt,  in  biefen  ©igenfehaften  in  ©anen  unb  anber«too  thätig  »u  fein.   Jn  ber  Abfia>t, 

66  bie  Sabtiften  Sieu:(£nglanb«  au  bereinigen  unb  ihnen  burch  bereinte  Anftrcngung  bie 
religiöfc  ^wibeit  ju  ftchem,  bie  ben  ©abtiften  in  sjJiaffachufett«  unb  Connecticut  immer 
noa)  eigenftnnig  borenthalten  tourbe,  arbeitete  SJlanning  au^er  an  bem  eraieherifchen  9öertc, 
an  ba«  er  bie  rwir.fr  gelegt  hatte,  auf«  eifrigfte  an  ber  ^ilbung  einer  Serbinbung  bon 
©abtiftenfirchen,  nach  Dem  SJlufter  ber  s^hilabelbhiagcmeinfchaft   Doch  toaren  bie  Jtircbcn 

«o  9?eu^nglanb«  hö<hfl  argtoohnifa)  gegen  alle«,  toa«  möglichertoeife  bie  gemeinbliche  Un* 


Digitized  by  Google 


Rmmfaty,  3amcS  SWanfi 


239 


abbängtgfcit  einfchränfen  fonnte;  bie  meiften  bon  ihnen  gelten  fieb,  bcSfjalb  lange  bon 
ber  Bereinigung  fern,  welche  im  $cu)re  1767  ü)re  erfte  ^ufammenhinft  in  SBarren  \)'\tlt. 
$urd)  ÜftanningS  mühebolle  Strbeit  fräftigte  fta?  bie  Organifation  unb  würbe  eine  Wichtige 
Äraft  für  bie  tförberung  ber  babtiftifd)eu  Sache  in  nam  5Reu--@nglanb.  .\Sanb  in  öanb 
mit  Sfaaf  BacIuS,  .^ejefiab,  Smith,  Samuel  Stillman  unb  anberen  fämbfte  er  bureb,  biefe  6 
Bereinigung  unb  in  anberer  2Beife  gegen  rcligiöfe  Unbulbfamfeü  $)a  in  9?eu=Snglanb 
Wäbrenb  ber  amerifanifchen  SRcbolution  (1774  u.  h>.)  bie  Leiter  ber  BerWaltung  gu©unften 
ber  Unabhängigfeit  eintraten,  Währenb  bie  93<4)tiftcn  brobjen,  fie  mürben  in  ßnglanb  silbftcüung 
ber  Befd)Werben  forbem,  bie  ihre  ©emeinfehaft  blatte,  machte  bie  ©eWiffenSfrciheit  in  9?eu* 
(Snglanb  biel  meniger  rafehe  ftortfebritte  als  in  Birginien,  Wo  ju  ben  Borfämbfern  ber  10 
revolutionären  Sache  Babtiftcn  gehörten,  Währenb  bie  BerWaltung  (Snglanb  treu  mar. 
3>m  ^abre  1769  hmrbe  bem  erften  Jahrgang  an  ber  Uniberfität  bie  afabemi|*cb,e  2Bürbe 
erteilt,  barunter  mar  Miam  JHogerS,  melier  als  ^rebiger  unb  @rjieb,er  bebeutenb  Würbe. 
Um  bie  enbgiltige  SRicbertaffung  ber  Uniberfität  bewarben  ficb,  ^robibence  unb  SieWbort. 
^ebe  Stabt  bot  4—5000  Sßfunb  unb  aufjerbem  noch  beftimmte  anbere  Borteile,  ^iro*  ie 
bibence  erhielt  ben  Borjug,  eine  (Jntfcheibung,  bie  bie  Babtiftcn  ju  ^empört  unb  anbere 
ber  Uniberfität  einigermaßen  entfrembete.  $5ie  folgenben  3a!?re  maren  für  SRanning  eine 
3eit  ber  äufcerften  »nftrengung.  dx  mürbe  ^Jrebiger  an  ber  erften  flache  ju  $robibcnce 
unb  bie  UniberfttätSarbcit  führte  er  Ieiber  mit  ju  geringer  Unterftü^ung.  £ie  Befcbaffung 
ber  ©ebäuben  für  bie  Uniberfität  unb  bie  Kirche,  bie  Stnftrengungen,  Dotationen  unb  ao 
SluSftattung  au  fiebern,  muffen  feine  Gräfte  fehr  mitgenommen  haben,  Slgenten  mürben 
bura)  alle  Kolonien  gefebjeft  um  ©elb  ju  fammeln,  beträchtliche  Summen  famen  ur 
fammen,  befonberS  in  ben  mittleren  unb  füblid)en  Kolonien.  SKanning  trat  in  Brief* 
loed^fcl  mit  Ieitcnben  2)Zänncm  bei  ben  engltfchcn  Babtiften,  Stylanb,  2ÖaUin  unb  Gibbon 
unb  erhielt  bureb,  biefe  beträchtliche  #ilfe.  ©ein  BriefWechfel  mit  ihnen  xeigt,  bat;  26 
^Hönning  bie  brohenbe  SHebolution  auf«  tiefftc  beflagte  unb  bajj  er  ernftlicb,  eine 
fricbliche  Beilegung  ber  $ifferemcn  Wünfchte,  welche  jmifepen  ber  englifd)en  Regierung  unb 
ben  amerifanifchen  Kolonien  entftanben  maren.  Der  SluSbrucb,  ber  webolution  brachte  bie 
3uflu§queIIe  im  3ns  unt"  9IuSlanbe  tum  Bcrfiegen;  währenb  mehrerer  oakc  mürbe  bie 
(SrjiefmngSarbeit  eingeteilt  unb  bie  ©ebäube  ju  ÜJtiliiärjWecfcn  benufct.  Balb  nach  Bc=  ao 
enbigung  beS  .HricgeS  mürbe  bie  2lrbeit  mieber  aufgenommen,  aber  ber  äuftanb  beS  auS* 
gefogenen  X'anbeS  machte  rafche  5°rtfchritte  unmöglich-  ©in  freunbfcbaftlid)er  BriefWechfel 
mit  englifchen  Babtiftenbrebigern,  melchc  in  ihrer  ©efamtheit  ben  Stampf  ber  3(merifancr 
begünftigt  hatten,  mürbe  mieber  eröffnet  unb  ihr  ^ntereffe  für  bie  UniberfttätSarbcit  neu 
belebt.  $m  3ahrc  1  ~Ü{>  würbe  3Jtanning  bon  ber  ©eneralberfammlung  bon  9lhobe  86 
lanb  crroählt,  ben  Staat  auf  bem  ftongrefj  ber  Äonföberation  ju  bertreten.  SBährcnb  be« 
Jlriege«  unb  nach  bemfelben  hatte  er  bie  intimften  Bejiehungcn  ju  bieten  Slnführern  ber 
^{coolution.  Durcb  feine  Grjiefmng,  feine  ©clehrfamfeit,  feine  auffaüenbe,  einnehmenbe 
?Perfönlichfcit  machte  er  öinbruef,  mo  er  nur  immer  erfchien.  Bis  roenige  SJlonatc 
bor  feinem  2obe  febte  er  mit  bemerlbarem  Grfolge  feine  paftorale  2lrbeit  fort.  2U3  (5r-  40 
jieher  legte  er  ben  feften  ©runb  ju  ber  Errichtung  ber  Uniberfität,  melche  nachmal«  bie 
aufs  bollfommenfte  auSgeftattete  Bromnunibcrfität  merben  foHte  unb  hiclche  ber  Pionier 
war  unter  ben  amerifanifchen  Babtiftenuniberfitäten  unb  ^ochfchulen,  bon  benen  eS  je^t 
eine  grofec  2lnjahl  giebt,  unter  melchen  fie  jeboch  feineSföegS  bie  größte  ift.  Flanning 
gehörte  ju  ben  berebteften  ^rebigem  feiner  &cit,  mit  feinen  erbauenben  ^rebigten  machte  46 
er  tiefen  Ginbrud  auf  bie  ^)örer.  ©eine  beröffentlichten  Briefe  unb  Schriften  lennjcicbncn 
ibn  als  eleganten,  fetngebilbeten,  bollenbctcn  ©chriftftellcr.  Seine  theologifchen  Anflehten 
finb  mä&ig  calbiniftifa).   C5r  ftarb  im  3ab,re  1791.  »liiert  ^enrt)  Newmaii. 

9Kanfif  Johann  DominicuS,  geft.  1769.  —  fiittcrotur:  5r.  Sartcfdjl,  De 
scriptoribus  congregationis  clcricorum  regularium  Matris  Dei,  Rotnac  17r>:i,  p.  345—358;  60 
Sie  oon  Vt.i  Crben^genoffen  1*.  3ronceöd)ini  ocrfaRte  öiograpljie  (in.  ^mtr.),  abgebrudt  in 
DJanfid  conc.  coli.  ampl.  t.  XIX  (1774),  p.  IX  LI;  Xominic  «ßaetbi,  Vita  J.  D.  M.  (mit 
$ortr.),  in  Jo.  Alb.  Fabricii  Bibl.  lat.  ractl.  et  inf.  act.,  Flor.  1858,  Tora.  I,  p.  XI— XIX; 
£).  Cucntin  (BdneVHctin  de  Solesmes),  J.  1).  Mansi  et  los  grandes  collections  conciliaircs 
(Par.  Um),  272  6.  8°;  ongej.  o.  ©.  Äriiger.  9(Ug.  8-  1900,  ©eil.  198,  unb  1901,66 
9ir.  2,  forote  »on      &infe,  Üit.  Diunbfdjau  1902,  5Wr.  2. 

3.  5).  Sflanfi,  gelehrter  italienifaicr  Prälat,  geb.  ju  2ucca  ben  16.  gebruar  1692, 
1765  Grjbifchof  feiner  Baterftabt,  geft.  ben  27.  ©ebtember  1769.  Der  Icfcte©bro&  einer 
alten  batrijifchcn  gamilic,  trat  ÜWanfi  1708  in  bie  congregatio  Matris  Dei  (^rofe| 


Digitized  by  Google 


240 


SHcmft  Ramtel 


15.  2luguft  1710)  unb  cntwicfelte  lebenslang  eine  unenbltdj  reiche  unb  biclf  eilige  theo* 
logifdje  ^hätigfeit  al*  Sehrer  unb  ©djriftfteHer.  ©eine  lütcrarifchen  ^ßrobufte  finb  teil« 
eigene  Arbeiten,  teil*  neue,  toerbefferte  unb  bermehrte  2lu*gaben  frember  berühmter  9öerfe. 
9ieubrucfe  beforgte  er  bon  (Säfar  93aroniu*'  Annales  ecclesiastici  mit  ber  ^ortfefcung 

&  be*  SRabnolbu*  unb  ber  Äritif  be*  $agi  (2ucca  1738—1756,  38  93be,  f.  oben  93b  II 
6.  417,«),  toon  2Uer..  9?atali*'  unb  bon;©rabefon*  Historia  ecelesiastica,  bon  Griffen* 
ftuel*  unb  iöätcr  bon  %  Satomann*  Theologia  moralis,  toon  be*  X^omafftnu«  Vetus 
et  nova  ecclesiae  diseiplina,  toon  Pii  II.  olim  Aeneae  Sylvii  orationes  politicae 
et  ecclesiasticae  (2  voll.  1755 — 1757),  toon  ben  Miscellanea  Stephani  Baluzii 

io(1761—1764),  bon  3. 21.  ftabriem*'  Bibliotheea  latina  med.  et  inf.  aetatis  (Patav. 
1754;  Florent.  1858),  bon  ®obr.  ©rammatica'*  Diario  sacro  delle  chiese  di  Lucca, 
toon  j^orentini*  Memorie  della  gran  Contessa  Matilda  u.  a.  93on  feinen  eigenen 
Arbeiten  ift  ;,u  nennen  ber  Tractatus  de  casibus  et  exeommunicationibus  episco- 
pis  reservatis,  Womit  er  1724  feine  lttterarifd;c  % bätigfeit  eröffnete,  bie  latemifd;e  Über* 

16  fefcung  toon  (Salmet*  berfdnebenen  cr.egetifa)cn  ©Triften,  bie  oftmals  gebrudfte  Epitome 
doctrinae  moralis  et  canonicae  ex  constitutionibus  .  .  .  Benedi  Ii  XIV.,  bie 
juerft  in  feiner  MuSgabe  toon  SReiffenftuel*  3KoraItbeoIogte  (1758)  ftc&t.  3Jtanfi*  $aubt* 
thotigfett  aber,  bie  Um  berühmt  machte,  liegt  in  feiner  93efd?äftigung  mit  ben  flonjilten 
ber  d/rifilid?en  Äirdje.    1746  fd)rieb  er  bie  djronologifdje  Unterfua)ung  De  epochis  con- 

20  ciliorum  Sardicensis  et  Sirmiensium  caeterorumque  in  causa  Arianorum,  bie 
er  in  Stetolif  unb  3)ublif  gegen  sDiamad;i  toerteibigte;  balb  barauf  beröffentlidjte  er,  als 
©ubblcment  ju  2abbe«(Soifart*(Soleti*  ßonjilienfammlung,  fea)*  goliobänbe:  Sanctorum 
Conciliorum  et  Decretorum  collectio  nova  (Lucae  1748—1752),  Weld)c,  abgefchen 
toon  320  ^abftbriefen,  bie  Sitten  toon  200  bisher  überfehenen  Äonjilien  unb  furje  3ln« 

26  gaben  über  380  ^erfammlungen,  beren  Sitten  berlorcn  finb,  bem  (Soletifdjen  SBerfe  b^inju* 
fügten.  $iefe*  ©ubblement  nun  War  für  ben  benetianifdien  Druder  9Jnt.  $atta  bie 
Sßeranlaffung,  bajj  er  SM.  aufforberte  (Wie  9lic.  (Soleti  in  feiner  Su*gabe  ber  Sacrosancta 
concilia  ad  regiam  editionem  exaeta,  21  93änbe,  1728—33,  bie  borau*gegangene, 
gleid)  betitelte  Sammlung  toon  fiabbe  unb  (Soffart  [17  voll.  1671—72]  mit  Ergänzungen 

30  unb  ben  9ioten  be*  93ahue  unb  £arbouin  wieberf/olt  hatte,  feinerfeit*)  beibe  Söerfe  (bie  naä) 
faum  10  fahren  toergriffene  ©ammlung  bon  Soleti  unb  fein  eigene*  fea)*bänbige*  Supple- 
mentum  baju)  in  eine*  m  bcrfdjmeljen  unter  Seifügung  beffen,  Wa*  anbere  ^ublifationcn, 
9lbfa)riften  au*  $anbfd;riften  unb  Beiträge  toon  ©elchrten  Weiter  an  ^Material  lieferten. 
Sie  ßritif,  Weldje  Duentin  in  feinem  oben  genannten  SBerf  an  SRntfÜ  Sacrorum  con- 

86  ciliorum  nova  et  amplissima  collectio  (31  ftoliobänbe,  Flor,  et  Venetiis  1759 
bi*  1798)  übt,  mag  fad;lid)  meift  berechtigt  fein:  unb  boa)  hätte  man  froh  fein  bürfen, 
alle  5tonjil*aftcn  in  ber  Amplissima  beifammen  ui  haben,  toenn  biefe  9tu*gabe  ju  ©nbe 
geführt  loorben  h>äre.  9R.  hatte  ba*  boflftänbiae  $rutfmanuffribt  im  ^ahrc  1765  an 
3atta  geliefert;  al*  er  1769  ftarb,  Waren  bie  crjtcn  14  ©änbe  gebrudt  unb  ausgegeben; 

40  ba*  erfahrnen  ber  weiteren  17  Sänbe  jog  fia)  faft  30  §oi)x<  ^in;  mitten  in  ben  Slftcn 
be*  Äonjil*  toon  ftloren j  (1439)  blieb  ba*  Unternehmen,  ba*  natürlia)  aud;  feine  9tegifter 
hat,  mit  bem  31.  Sknb,  col.  1120,  fteefen.  —  $er  getreue  (anaftatifa)c)  3rofftmile-9?eu- 
brutf,  h>eld)en  ber  ^iarifer  SBuajbänbler  ffielter  bon  9)1.*  Äonjilienfammlung  toeran* 
ftaltet  (00m  ©etot.  1900  bi*  jefct,  ^iärj  1902,  fmb  53anb  1—18  unb  31.  32  erf ebenen), 

45  h)irb  roenigften*  biefen  Mängeln  abhelfen  unb  in  fünf  weiteren  i$alfimile*93änben  bie 
Collectio  bi*  1720  fortführen,  Wo  bie  Goleti  aufbörten  (nämlid;  33anb  31  B,  32—34 
« (Soleti  18  ©a?lufe  unb  19—21,  fowie  93b  35=  3)tanfi*  Suppl.  5.  6 ;  93b  31  »  =  col. 
1121—1998  unb  32,  falfimiliert  oon  (Soleti  99b  18,  col.  607  ff.  unb  93b  19,  finb  bereit* 
erfahrnen).   25er  „fortgefejjte  SJianfi",  ber  bie  Äonjilien  :c.  bi*  ium©d;lu6  be*  19.  $ai}x* 

w  hunbert*  in  ben  93änben  36—45  umf äffen  foll,  Wirb  rö»ograoh«f<h  f?ergeftcCIt,  ift  aber  fyet 
nur  Wegen  ber  getolanten  umfaffenben  9tegifter  ju  erwähnen.  ©.  g«abm«»a. 

3»anfionaticum  f.  ülbgaben  93b  I  ©.  93,  48—60. 

Manuel,  Zittau*,  geft.  1530  (?).  —  $ie  älteften  Wacftrirfiten  über  9?if lau«  Manuel 
oerbonten  wir  ber  ©emev  Gljronif  feined  3cltflenoffen  53alcriu*  «nötjclm.  1742  fanb  V2anuet 
65  einen  Siograpbeu  an  bem  ©erner  ^Jvofcffor  Samuel  ®d)eurer,  ber  in  feinem  J8emertfd)en 
^anfoleum"  ba*  fünfte  Sfüd  „bem  i'cben  unb  ruidjtigen  Scrrid)tungen  Gielau*  IRanuel*" 
loibmcte.  „Uie  Sieformatoren  ©ern*  im  XVI.  3at)rbunbcrf  oon  Ö.  3.  Shibn  finb  nur  eine 
Umarbeilung  be*  SWaufoleum*.   Ungcbrudt  blieben  bi*  jc&t  „Gielau*  «anucl*  be*  Senner* 


Digitized  by  Google 


Ramtel 


241 


Gomöbien.  fiieber  unb  anbere  Schriften  fatprifdjen  3nba1tS"  oon  Siubolf  ©abvicl  Manuel 
(1819).  iüabnbrecbenb  für  Vtanuel  i ft  bie  Sonographie  ÄarlS  oon  ©rünei'en  (f  28.  ^cbr. 
1878):  „9iiclauS  SRanuel,  üeben  unb  Serie  etneS  SRalerS  unb  Dichters,  ÄriegerS,  Staate* 
mannS  unb  {Reformators  im  fecbjcbnten  ,sar)rl>unbcrt",  Stuttgart  unb  Bübingen  1837. 
Dr.  DtettigS  Oerner  ÄantonSfcbulpvogramm  oon  1862:  .lieber  ein  Sanbgemälbe  oon  WllauS  6 
Manuel  unb  feine  Äranfbeit  ber  Seife",  polemifiert  teiltoeife  gegen  ©rüneifen.  Sine  philo» 
fogifdje  Seifter»  unb  Ulufterarbeit,  1878  in  ber  „'öibliotbcf  älterer  Scbriftroerfe  ber  beutfdjen 
Scbroeij  unb  ifjreS  ©renjgcbietS,  herausgegeben  oon  %atob  Söädjtotb  unb  &erb.  Detter",  als 
II.  iöanb  erfchienen,  ift  „WiflauS  Manuel,  herausgegeben  oon  Dr.  3alob  SJfidjtoIb",  grauen» 
felb,  Verlag  oon  3.  #uber.  9US  „3ugaben"  bringt  biefeS  SBcrf  aud)  bie  teilweife  gefärbten  io 
Dichtungen  oon  92tflauS  WanuelS  Sohn  $>an$  SHubolf  Sanuel  unb  bie  anonpme  „Gaben* 
fahrt  guter  ©e'eüen".  DaS  anjiebenbe,  frifdje  Spiel  beffelben  oon  ber  trunfenen  JHotte,  bie 
ben  eblen  Sein  oor  ©ertebt  »er  Nagt,  ii.n  ncuerbingS  2b-  Cbinaa  herausgegeben:  „$.  M. 
SRanucI,  DaS  Seinfpiel.  3raftnad)tSfpiel  1548."  (teuere  beutfefce  «itteraturtoerfe  beS  16.  unb 
17.  3abrbunbertS.  örflggben.  o.  S.  ©raune  Wr.  101/2),  $allc  a/S.,  Sliemcper.  Die  ttitteratur  ig 
über  9?itlauS  Sanuel  bat  fid)  in  neuerer  $eit  bebeutenb  oermehrt;  namentlich  bringen  bie 
7  3abJ0onge  ber  „3aljreäberid)te  für  neuere  beutfdie  fiitteraturgefd)  bjSgeg.  o.  Julius  ©liaS, 
Utax  .verrmann,  Siegfrieb  SjamatölSli,  Vw.i  CSborn,  Silb.  Fabian  u  li.  v?llt.  Stuttgart  u. 
«eipjig  bei  ©öfdjen  unb  »erlin  bei  SB.  SBeb,r  (6.  ©od*,  feit  1890  in  einer  Weibe  oon  *e. 
fpredmngen  eine  ftüDe  neuen  Stoff«.  SBon  neueren  Serien  unb  größeren  ?lrti!eln  ftnb  ju  20 
nennen:  93.  $5nbrfe,  SRifolauS  Sanuel  Deutfd)  als  ftünftler.  ,yrauenfelb.  iniber  1889,  unb 
baju  3<mHf4el,  JRepertortum  ber  Äunfttoiffenfcbaft,  13  6.  483(7;  ©.  lobler,  Itjüring 
ftriderS  Jeftament,  Semer  Dag.501.  41,  S.  56-76;  «löfcb,  Wibrecht  oon  Stein,  «b»  S.  596 
bis  599;  R.  ftronina,  DaS  Drama  ber  SHeformationSjeit,  D9J2,  SbXXII,  St.,  Union  1895; 
3.  ©ölte,  S?iflau3  Manuels  Satire  om  ben  fpge  Seffe  ic.  af  S.  Sirtet  Smith  (Äjöbenbaon  25 
1893),  fleitfdjrift  für  beutfdje  «Philologie  28,  399—400;  Slrmanb  Streit,  ©efdjicbte  beS  ber= 
nifc&en  SJübnemoefenS  oom  15.  3af)rf).  bis  auf  unfere  $eit  jc.  Srfter  33anb,  Sern  1873; 
<&.  5-  fettig.  Dbüring  griefart  unb  9?iflauS  SRanuel,  ©rofjoater  unb  ("tnfcl,  (Wrdjit»  für 
Sd)»eijer  ©efd).  1878—1881,  3.  96—104;  ebenba  S.  136-139  3ac.  ©ficbtolbs  l£nt. 
gegnung);  Srfjroeijerifdje  Stfjaufpiele  beS  16.  %af)vt).  Gearbeitet  burdj  ba«  beutfdie  Seminar  30 
ber  3ürd>er  ^>o*fdjule  unter  fieitung  oon  3af.  Säd)tolb,  grauenfelb  1891  u.  1893.  3  $uberS 
Verlag,  lieber  9iif.  SanuelS  ffimtlid)e  Didjtungen,  Xitel  unb  Drude  finbet  fidj  bei  ©öbefe, 
©runbrife  $ur  ©efd)id)te  ber  beutfdjen  Dtdjtung  2*  S.  338-341,  afleS  Nötige  in  ausführ- 
licher Seife. 

5itflau«  Manuel  ift  gleid;  pulten  eine  ber  ptcIfcUtgen  ^etfönlid)fetten,  »veld)e  ba«as 
in  ber  dkformation  ju  (Snbe  geb/enbe  ^Mittelalter  auhun>eifen  t\it.   s)J(anuelS  D{ame  im: 
einen  $la^  in  ber  ©efd;i<tye  ber  beutfrf)en  Walerei,  ber  üolfSbidjtung,  beS  2)ramaS  unb 
ber  ©atirc.   3lud;  in  ber  politifd;en  (SntlDidelung  feiner  5ktterftabt  Sern  unb  in  ben  ba* 
maligen  Statoicfclungen  ber  Sd;roeij  nimmt  er,  roenn  aud;  nur  auf  furje  3«t,  eine  böd;ft 
mistige  Stellung  ein.   3lm  bebeutfamften  aber  ift  fein  Verhältnis  ju  bem  f n di(id>cn  Ums  40 
fAtoung  jener  $ett.   2Btc  unter  ben  bamaligen  geiftigen  ©röfeen  DeutfdilanbS  Hutten  ber 
genialfte  SunbeSgenoffe  i'utb;erS,  fo  mar  Manuel  3*oingliS  populärfter  SBunbeSgenojJe  in 
ber  beutfd;en  Sd;toeij.   Äampf  gegen  9tom  h>ar  bie  Sofung  beS  $age$.   Isiefcm  «ampf 
biente  bis  ;u  erfämpftem  ©ieg  unentloegt  ÜKanuclS  tibermütiger  ^Jinfel,  feine  faririfd;e 
Jcber  unb  fein  PolfStümlicb.eS  SBort.   Setner  SBolfStümlidjIeit  Per  aflem  banfte  er  feine  45 
ßrf olge.   2)urd)  fic  rourbe  er  ber  geiftige  Vater,  ber  £auptbcförberer  unb  ber  SRitüoIIcnber 
ber  Steformation  in  üBern. 

5Die  gamilientrabition  ber  5öianuel  pon  33em  ift  fagenb^aft,  unb  ber  Segrünber  beS 
@efd;led)teS  fd;eint  erft  Villaus  Manuel  felbft  ju  fein.   £em  ©efd;lcd;te  ber  2Ueman  ent^ 
ftammenb,  um  1484  in  Sern  geboren  unb  bajelbft  erjogen,  h>ar  9?iflauS  3Jianuel  nacb;  50 
33äd;tolb  ber  Porebelid;e  <5ob,n  ber  Margarete  ^ridart,  beS  Stabtfcb,reiberS  Dr.  2b,üring 
gridart  illegitimer  2od;ter,  roeld;c  fpäter  ben  SBerner  2öeibel  ^anS  Voat  heiratete  unb 
wie  ibr  Vater  tm  böcpjtcn  Slltcr  ftarb.  Manuel«  Vater  fear  Irmanuel  Slleman,  2lpotb.<fer 
in  Sern.   Von  ib.m  trug  ber  Sofyn  neben  ben  Vornamen  Villaus  unb  Manuel  bis  ju 
feiner  Verheiratung  mit  5latb,arina  Jrifd;ing  1509  ben  3unamen  Slleman,  nannte  ftd;  aber  65 
nad;i)er  als  Äünftler  2)eutfd;;  bab,er  fein  a)ialerjeid;en  N.  M.  D.,  b.  b,.  ^iflauS  Manuel 
35eutfd;.   ^n  [einem  anbertoeitigen  öffentlichen  Sluftreten  Reifet  er  bagegen  nur  9iiflauS 
9XamtcC.   m.  aöufttnann  (Vriefe  Wl  Manuels :  3eitfd;rift  für  Äulturgcfdudjte  3,  ©.  145 
bis  196)  hält  bagegen  9c*.  W.  für  ben  cf?clid;en  eol?n  beS  30b.  Manuel  be  SllamanniS 
unb  bie  ^amilie  Stiemann  für  ibenttfd;  mit  ber  Familie  vJJ(anuci.    Tic  auf  beutfa)eS  &q-  m 
biet  übergcficbelten  ©lieber  ber  Familie  foQen  ftd;  uit  Unterfd>eibung  Pon  bem  www'. 
gebliebenen  toclfd?en  Xeile  bcrfclben  „de  Alemannia  b.  h-  toon  ben  3)eutfd;en"  beigenannt 
haben.   Vis  1522  lebte  9M.  s3)tan.  faft  auSfchlic^lid;  ber  Hunft.   Von  £auS  aus  sUcaler, 

»cal«(Jncoftopäblt  für  Xljcotoflit  unb  «it«t.  3.  «.  XII.  \$ 


Digitized  by  Google 


Wnnitcl 


arbeitete  et  auglcia)  als  ftoljfdmciber  unb  Silbfa)nu)er  unb  übernahm  fogar  arajiteftontfax 
Aufgaben  rote  ben  Sau  beS  9le$gctoölbeS  im  @l;or  beS  Serner  sDfünftcrS,  fa>eint  aber  nie« 
malS  eine  regelmäßige  ©djule  burd>gcmaa)t,  fonbern  als  ^utobibaft  feinen  eigenen  ©cg 
verfolgt  ju  r/aben.  Wanctye  feiner  Äunftfa^öbfungcn  erinnern  noa)  in  feinen  legten  Sebent 
jähren  an  einen  geiftreia^en  Dilettanten.  3anitf<$ef  bctont  $«nbde  gegenüber  mit 
9ka^t,  bie  Aufgabe,  Manuel«  fünftlerifajc  (Sntmidelung  in  rooblbegrenjte  $erioben  unter 
bem  ßinfluß  Don  21.  SJürcr  unb  £anS  ??rieS,  bann  bon  §anS  Salbung  unb  enblict)  bon 
§olbcin  ju  faffen,  fei  bon  ir;m,  weil  unlösbar,  ungelöft  geblieben.  Sbgefetyen  bon  Stotz- 
heim ermähnt  2)tanuelS  als  eines  WalerS  167!)  3oac$im  ©anbrart  unb  1742  ©amucl 
©djeurer.  2lber  erft  ©rüneifen  r)at  ibn  1837  aua)  in  biefer  3lia)tung  ju  Glnrcn  gebrad>t. 
Son  ben  wenigen  auf  uns  getommenen  Originalroerfen  Manuels  befifct  bie  bor^üglicbften 
baS  9)tufeum  ber  ©tabt  Safel  (bgl.  ©alomon  Sögelin  bei  Säct/tolb  p.  LIX— CXX). 
9icucrbingS  hat  33.  £änbtfc  baS  Material  nia)t  unmefentlia)  bermer/rt  unb  bietet  t^arafte* 
riftifa^c  groben  in  borjüglia^cr  SBiebergabe. 

9teben  ber  fttnftlerifdjen  Uber  rüt)rte  fia)  in  bem  lebhaften  ©eift  Manuels  mor)l  aud> 
f$on  frühe  ber  boetifdic  $umor,  ben  feine  ftoäteren  Dichtungen  atmen,  ©o  »erfaßte  er 
um  1515  „©brüer/e"  m  feinem  an  ber  Kirchhof  Smauer  b^S  Serncr  ^rebtgcrfloftcrS  auS= 
geführten  "iotentanj.  Slber  ernftlia)  griff  er  erft  furj  bor  1522  jur  ^eber.  3n  ben 
^aften  bicfeS  ,\abre*  mürben  nämlich,  roabrenb  er,  ir>ar/rfa)einlia)  infolge  r;äuSli^per  Sc» 
brängniffe,  als  ftelbfchretbcr  mit  bem  biberben,  „frifa;en  unb  fülmen"  ©ölbnerführcr  9Ubre$t 
bon  ©tein  über  ben  ©imblon  ftieg,  um  mit  ben  eibgcnöfftfd?en  ©ölbnern  ftranj  L  bon 
ftranfreier)  SRaUanb  lurüdjuerobcrn,  bon  SürgcrSföhncn  in  93cm  jrocimal  (25.  5*bruar 
unb  5.  vj)iärj)  feine  ftaftnachtefbiele :  „Som^abft  unb  feiner  ^riefterberrfa^aft"  unb  „Son 
<)3abftS  unb  ährifti  ©egenfafc"  aufgeführt;  ©jjiele,  roela^c  naa)  2lnSr)elm  eine  berartige 
Söirfung  auf  baS  Solf  ausübten,  baß  in  ©laubenSfacr)en  ju  Sern  fortan  faft  niemanb 
mein  bie  Autorität  beS  Saufanner  SifchofS  unbebingt  anerfannte  unb  ber  Serner  dtat  bie 
freie  ^rebigt  beS  (SbangeliumS  geftattete.  ©o  befam  iDJanuelä  <yreunb,  ber  ^rebiger 
Serdjtolb  Jpafler,  freie  Jnanb.  GS  ift  in  ben  ungefünftelten  Dialogen  biefer  ©biele  unb 
ben  bamit  berbunbenen  Slufjügen  bie  ganjc  3«wwerlia)feit  unb  ©a)maa)  ber  Damaligen 
firdjlicben  $uftänbc  unb  2lmtSberfoncn  unb  ir/r  ©egenfafe  ju  ber  ^eiligen  (Jinfalt  unb 
ftiDlen  Söürbe  beS  ^errn  unb  feiner  3un9cr»  auc§  Daö  SebürfniS  einer  Sefferung  fo  dar, 
fo  fräftig  unb  fo  roifcig,  freilia)  mit  Untcrmifc^ung  ntd?t  nur  blumber,  fonbern  fogar 
fdjmufcigcr  ©cr;me,  bargefteflt,  bafe  fid>  bie  bon  2lnSbelm  gefa>ilberte  großartige  unb 
roeitgcfyenbe  2Birtung  leia^t  begreifen  läßt. 

$>ie  oben  ermähnten  ^äuSlia>en  Sebrängniffe  fa^einen  mit  bem  3:eftamcnt  bon  9R.S 
unltcbcbollem  ©roßbater,  bem  1519  berftorbenen  berühmten  Serner  ©tabtfa^reiber  -t^üring 
Jricfart,  bem  i^erfaffer  beS  „SroingberrenftreitS",  jufammenjubängen.  s3Jianuel  roar  in  bem 
iöermäa^tniS  mit  feiner  ÜJiutter  fo  fj>ärlia)  bebaut,  baß  er  baefelbe  anfoa>t  unb  bamit  aud) 
Erfolg  ^attc. 

«uf  bem  italifa^en  ftelbjug  nabm  Manuel  an  ber  (Srftürmung  bon  sJlobara  unb  an 
ber  ÜRieocrlagc  feiner  SanbSleute  bei  Sicocca  (27.  Slbril  1522)  Slnteil.  9iaa>  feiner  £etm* 
febr  bietete  er  baS  „Sicoccalieb",  eine  Ijöhnifa^e  Grmiberung  auf  baS  fiegeSrrunfene 
©pottlicb  eines  i'anbSfnea>tS.  ©a>n  1512  mar  9)?anuel  in  ben  großen  Serner  9lat  ge= 
toäfylt  morben;  1523  mürbe  er  Öanbbogt  in  (Srlaa).  ^ic  auS  ber  (Srlaa^er  3eit  ftam« 
menben  Sriefe,  ber  Jamilie  German  aus  Sern,  einem  ©eitenjmeig  ber  Jyamilic  SRanuel, 
gehörig,  „geben  ein  bräa^tiged,  unmittelbares  ©biegelbilb  bon  bem  Siefen  unb  Gfarafter 
beS  Dieters,  vBtaler«  unb  ©taatSmannS  91.  3R."  3n  ßtlaa)  entftanben  ferner  1525  ber 
fleine,  aber  ju  ben  beften  (Srjeugniffen  ber  9icformationSfatirc  gel;örenbc  „ablaßTrämer" ; 
1526  baS  boetifa^  am  menigften  bebeutenbe  ©efpräa^  „Sarbali",  ein  ^roteft  auS  bem 
Soll  gegen  bie  ^rauentlöftcr  unb  eine  %xud}t  ber  eifrigen  i'eftürc  Oon  fiutberS  Sibelüber» 
fefcung;  unb  1527  „ÖdtS  unb  gaberS  Sabenfabrt",  ein  ©bottlicb  auf  bie  3)iSvutation  bon 
Sabcn  unb  befonberS  auf  Dr.  Gel.  ©eit  biefer  XiSbutation  brängte  (1526)  in  Sern  aflcS 
jur  ßntfa^eibung.  Jpaflcr  ja^afftc  bie  sU?cffe  ab  unb  erhielt,  als  fta)  ir;m  fea)S  $im\tc  het 
©tabt  anfa^loffen,  bie  ^rebiger  2Bilr;clm  ^arcl  unb  £rranj  Äolb  \u  ©e^ilfen.  25ic@egncr 
ber  Deformation,  bie  ©tein,  sDiülinen  unb  (Srlaa),  berlorcn  üjre  ©i^c  m  ben  Stätcn. 
Gnblia;  im  Januar  1528  fam  eS  jur  Serner  Disputation,  bei  melier  ber  i^ogt  bon 
(Srlaa)  baS  3lmt  eines  SluferS  ober  ^erolbS  berfar»,  in  beffen  3(ueübuug  bcrfelbe  am 
13.  3anua*  m  ben  lebhaft  erbieten  ©treit  über  bie  päpftltc^cn  ©afcungcn  jmar  gemäßigt 
unb  mürbeboH,  aber  fo  energija)  eingriff,  baß  bie  Crbnung  mäbrenb  ber  ferneren  1<ct* 
^anblungen  nia^t  mel?r  geftört  mürbe.   £iefc  Di«butation  entfa)ieb  im  Februar  1528  ben 


Digitized  by  Google 


sJWnnncl         Di  nun 


243 


©ieg  bcr  Deformation  in  ©tabt  unb  2anbfa)aft  Sern.  SWanucl  aber  berfafjtc  in  jenen 
bemegten  klagen  feine  jnxi  profaifdjen,  bon  ^ronie  unb  ©arfalmul  nur  fo  fbrüljenben 
©atiren  „firanffyeit"  unb  „"jeftament  bcr  Dieffc",  unb  Weil  bal  Solf  mit  ©a)mucf  unb 
Silbern  im  ÜRünfter  gar  ju  unfäuberlia^  berfubr,  feine  „Älagreb  ber  armen  ©öfccn" 
($eiligenbilber).  $n  biefen  ©atiren  fpt  man  nia>t  mit  Unrea;t  ben  Vorläufer  ftifa>aril  6 
erfannt.  Oftern  1528  trat  9)lanuel  m  ben  Reinen  9iat,  b.  f>.  in  bie  ©taatlregterung  öon 
Sem  ein.  $>er  ftunft  ift  er  bamit  fo  gut  Wie  entriffen,  unb  au$  ber  Dieter  berftummt 
in  bem  Staatsmann  allju  früty.  3)lanuell  £eben  ift  bon  je^t  an  ein  beftänbigd  £tn* 
unb  Jperreifen  bon  Ort  ju  Ort,  obne  SRaft,  ob,ne  9tub>.  3mtfa)en  ben  fahren  1528  unb 
1530  bertrirt  er  auf  mebj  all  30  lagfafcungen  unb  Äonferenjen  bie  Sadje  ber  Sief orma*  10 
tion  unb  Sernl,  erfa)cint  all  ©ü^ieblmann  in  gemeineibgenöffifa)cn  ©treitigleiten  ober 
Wirbt  ber  neuen  £ef>rc  treulia)  neue  ftreunbe.  Überall  fanb  feine  Sefonnenfyeit  unb  ÜJiilbe 
3Incrf ennung.  Am  29. 9Jlai  1 528  mürbe  er  auc$  Dlitglieb  bei  6b]  orgeridjtl,  bal  fu$  mit 
bcr  Drganifation  ber  neuen  fira^lidjcn  Serljaltniffe  bcfa)äftigte,  ben  fittlicben  3uftan^  Dcr 
©emeinbe  übermalte  unb  ©tjeftreitigfeiten,  beren  d  gerabe  bamall  bicle  gab,  »u  fa)lia)tcn  16 
blatte.  Dem  le^tcren  ©egenftanb  ift  Manuell  Ic§te  25ta)tung  „6llli  Xragbenrnabcn  unb 
Üfy  9lea)enjan"  ober  „bal  6Iwrgcriay  entnommen,  ein  flottd  $aftnaa)tlfbicl  für  1530, 
jugleic$  bal  einjige  ofyne  au«gefprod>ene  fatirifa>c  Xenbenj  gegen  bie  römifdje  Äira^c. 
©ebaftian  Srantl  (Sinfluji  auf  Manuel  ift  in  bcmfclben  unberfennbar.  3m  £erbft  1528 
rüdte  5)ianuel  in  bie  ©teile  eine!  „Sennerl  ju  ©erbern"  bor.  3)ie  JJünftc  hu  ^fliftcrn,  20 
©erbern,  Diefcgern  unb  ©a)mieben  repräsentierten  in  Sern  feit  ber  mitte  bei  14.  $ab> 
b^unbertl  in  bier  ®efcUfa>aften  bie  berfcfyiebenen  ©tabtbiertel.  35ie  aul  biefen  fünften 
gemähten  bier  Senner  trugen  all  Anführer  bie  Sanner  iljrer  Duartiere  inl  Jelb,  wie 
bid  ÜERanuel  1529  jWeimal  im  erften  Äapbelerfricg  t^at,  beffen  ^rieben  er  mitunterjeia)* 
nete,  fungierten  baneben  all  SRia^ter  unb  nahmen  an  ber  ©taatlbcrWaltung  Anteil.  Kütten  25 
in  biefer  fegenlreia)en  ^ätigfeit  ftarb  Manuel  unerwartet  fa>eü"  am  30.  April  1530, 
naä)  ©öbefe  am  20.  Slbril  1536.  Xer  etmal  jartgebaute  3Jlann  erlag  ben  Anftrengungen 
unb  Aufregungen  ber  $a\)n  1528—1530.  ©atire  unb  ^olemit  bilben  Äern  unb  Söcfcn 
bon  SJlanuell  Dichtungen.  Doa>  entbehren  biefelben  jarter  unb  ftnnigcr  ©teilen  bura>aul 
nic^t.  Dafj  ber  2Bh)  berb,  oft  überberb  ift,  liegt  im  (tyarafter  ber  $nt,  über  bie  fu$  so 
Dianuel  um  fo  weniger  ju  ergeben  bcrmoa)tc,  all  tym  eine  b.öb,erc,  ttaffifa)c  Silbung 
bura)aul  abgebt.  Dr.  «ift. 

Manns  mortua  f.  Amortifation  Sb  I  ©.  460,9.  . 

3Raon  ift  nad)  3of  15,  55  ein  Ort  auf  bem  ©ebirge  tyha,  bcr  fa^on  unter  3"bäa 
Sb  IX,  569,:«  ff.  befbroa>en  tuorben  ift.   Dalfclbe  ©ort  1^2  finbet  fia>  9ii  10,  12  am  s& 
©d>lufe  einer  Deib^c  bon  Sölfernamen,  neben  benen  bie  (£rn>äfmung  eincl  Drtcl  mic  s))l. 
auffällt.   Xa  ber  Xejt  bon  S.  11  f.  au$  fonft  berieft  ift,  fo  b>t  man  neuerbingl  faft 
allgemein,  auf  ©runb  ber  bon  ben  beften  3^0^  beT  LXX  gebotenen  Sdart  MaAtaii, 
in  S.  12  TTn  =  s2)übianiter  (f.  ben  betr.  21.)  für        eingefefet  (bgl.  3Jloorc,  Subbc 
unb  9toroacf  3.  ©t.).  l!ie  ©bur  eine!  anberen  Drtd  ober  ©ebietel     ftetft  in  bem  tarnen  m 
ber  s3Jieuniter,  bie  1  <Or  4,  41;  2  6b;  r  20, 1  unb  26,  7  ermäbnt  merben.  3ln  ber  erften 
©teile  roirb  erjagt,  bafi  »ur  $tit  bei  Äönigl  #i!fia  bon  3uba  bie  ©imeoniten  bon  ©erar 
aul  —  fo  ift  S.  39  naa)  LXX  für  ©ebor  ju  Iefen  —  bie  sJ)ieuniter  unb  anberc  sJioma= 
ben  befiegt  unb  bernia^tet  bitten.   3n  2  6bj  20,  1  erfcb]  einen  bie  sJOieuniter  —  ftatt 
n*:i™  ift  an  ber  ^>anb  ber  LXX  ju  Iefen  cr^rt  _  all  Sunbclgcnoffen  ber  üKoabiter  46 
unb  Slmmoniter  in  bem  Äambfc  gegen  ben  Äönig  ^ofabbat  bon  ^uba  (um  860  b.  6br.); 
S.  10  unb  22  werben  fte  all  bie  Seute  bom  ©ebirge  ©eir,  S.  23  all  bie  Scroolmer 
©eirl  bejeia)net;  30i^bul  nennt  fic  Antiq.  IX  1,  2  Araber;  ber  Angriff  erfolgt  bon 
©üben  b^cr  über  ßngebi  S.  2,  ber  3ufammenfto&  xn  ^  ^a^c  ÖDn  Sb^foa  S.  20  unb 
ber  ebene  (bon)  Serafa  S.  26  (fiutber  mit  Aufnabme  bei  9öortfpiel«  £obeu)al).  (Snblicb  50 
»erben  2  (tbr  26,  7  bie  sUlcuniter  in  Serbinbung  mit  ben  ^b^iliftern  unb  ben  Arabern 
bon  ©ur  Saal  (?)  genannt,  gegen  bie  bcr  Äönig  Ufia  bon  ^uta  (um  750  b.6^r.)  fteg= 
reia)  gcfämbft  b^abe.   35icfc  Angaben,  bie  bcr  Sbjonift  offenbar  aul  unl  nia)t  me^r  ju= 
gängltdjen  Duellen  gefcfyöbft  bat,  meifen  bemnaa)  auf  ein  Solf  ober  einen  ©tamm  bcr 
^ieuniter  b>,  bcr  in  ber  3eit  bon  860—700  b.  6b,r.  bal  Dcia;  3uba  bon  ©üben  r>cr  v. 
mieberb^oU  angreift  unb  auf  bem  ©ebirge  ©eir  (f.  Gbom  Sb  V,  164)  feine  .fteimat  gc= 
b^abt  b^aben  joH.  Wiefel  lehterc  y))icrfmal  bat  baju  gefübrt,  bie  ^icuniter  mit  bem  heutigen 
Orte  ma'än  25  km  öftlia^  (füboftlia;)  bon  ^ctra  jufammenjuftcHcn  unb  unter  tb^nen  bic 

16* 


Digitized  by  Google 


ju  biefer  ©tobt  s3)iaon  gehörigen  Seute  ju  berfteben  (bgl.  gr.  Subl,  @efcbi<b>  ber  @bo« 
mitcr,  40 — 42).  £ie  -Dfeuniter,  bic  6«r  2,  50 ;  9feb  7,  52  unter  ben  9tetfnnim  genannt 
toerben,  toürben  bann  bie  9taä)fommen  foIä)er  fein,  bie  in  ben  Äriegen  mit  ^uba  in  ©** 
fangenfebaft  gerieten  unb  ju  ©flabenbienften  am  £embel  (@j  44,  7)  beftimmt  mürben. 

6  £>oa)  bleibt  bei  biefer  jefct  btelfacb,  vertretenen  Meinung  auffaüenb,  bafe  bie  Seute  eine«  ju 
6bom  gehörigen  Orte«  fo  f  elbftftänbig  in  ber  ©efd)ia)te  auftreten  unb  als  mächtige  SBunbe«* 
genoffen  neben  Wloab  unb  21mmon  genannt  toerben.  2>abcr  berbtent  bie  neuerbing«  toieber^ 
Üolt  au«geforocbene  Vermutung  ertoälmt  ju  toerben,  ba|  in  ben  s))teunttern  ba«  atearabifebe 
<£>anbel«bolf  ber  SKinäer  ju  erfennen  (ei.   3U  tyrcr  ©hifc«  läfjt  ftd)  geltenb  machen,  bafe 

loba«  Äetbib  1  (Sr)r  1,  41  ET?s  lieft  unb  bie  LXX  in  allen  ©teilen  ber  Gbromf  für 
9Keuniter  Mivatoi,  Metvaiov.  fe|jen.  $)ie  ©efebtcfyte  biefer  ü)iinäer  liegt  noa)  febjr  im 
3)unfeln.  Strabo  ertoä^nt  fte  XVI  4,  2  nad)  ©ratoftbene«,  unb  @b.  ©lafer  nimmt  in 
feiner  ©lim  ber  ©efd?id)te  unb  ©eograbbie  Arabien«  II  (1890)  14  f.  21  ff.  450  f.  an, 
bajj  ba«  $eid)  ber  Münder  fa)on  bon  ben  ©abäern  jerftört  tootben  fei,  unb  bafe  bie 

16  Sibel  nur  noa}  einzelne  minäifa)e  ©tämme  unb  ben  ©efamtnamen  ber  sDfinäer  fenne. 
3$on  biefem  @efid)t«bunft  au«  ift  e«  möglia),  aud)  in  sJt\  10,  12  "Uiaon  (richtiger  "JJiain: 
V~-  ftatt  1^*-)  ben  tarnen  ber  SRinäer  ju  finben.  ©egen  @b.  ©lafer  toenbet  ftc^ 
©brenger  in  3bm@  SBb  44,  505  ff.  SBtndler  unb  Rommel  fud)en  auä)  ba«  norbarabifefce 
fianb  Musri  mit  ben  Winäern  in  9?crbinbung  ju  bnngen.  3$gl.  SBincHer,  "Bit  ber  SBorber* 

20  afiatifdjett  OJcfcUfcbaft  1898,  1;  Äeilinfebriftcn  unb  2llte«  Xeftament*  (1902)  140ff.; 
Rommel,  Sluffäfce  unb  Slbb.anblungen  (1892),  3.  273  ff.  <8nt$e. 

9Ka*t)riatt  f.  ^afobiten  53b  VIII  ©.  569,4ff. 

SNara  f.  SBüftentoanberung. 

WaranuS,  «ßrubentiu«,  geft.  1762.  —   «itteratur:  Jaffin,  Hi«t.  litt,  de  la 

25  congrt'g.  de  Saint-Maur  p.  741 — 749  (bcutfdje  9(u$fl.  II,  541  — f»53). 

^rubentiu«  SKaranu«,  gelehrter  framöfifdjer  Öenebiftiner,  geb.  14.  Oftober  1683, 
1703  SKitglieb  ber  Kongregation  be«  bl.  9)iauru«,  ju  beren  bebeutenbften  3^ben  er  ge* 
bört,  1734  toegen  feiner  Agitation  gegen  bie  Sülle  Unigenitus  au«  ber  2lbtei  ©aint* 
©ermain  be«  ^6«,  bem  Gentrum  maurinifd)er  ©elefyrfamtett,  bertoiefen,  einige  $abxc 

so  fbäter  aber  nac|  $ari«  jurüdgelel?rt,  geft.  2.  3lbril  1762.  3cu9n*ffc  &on  gtünblic^em 
bogmatifä)en  unb  fir$engefd>iä)tlid)en  ÜBJiffen  Ijat  er  fotoobl  in  eigenen  ©cfyrifien  al«  be* 
fonber«  in  umfaffenben  unb  crfd)öbf  enben  ßinleitungcn  »u  fritifd)en  Ausgaben  gried).  unb 
lat.  Äira)enbäter  b.intcrlaffen.  2)rei  ^^aurinerebitionen  fdjlofj  er  nad)  bem  2obe  it)rer  ux- 
fVrüng(iä)en  Bearbeiter  ab  unb  prägte  ibjien  ben  ©tem^el  feine«  ©eifteä  auf.    1720  bc« 

86  forgte  er  bie  Verausgabe  öon  Cyrilli  Hieros.  Opera  ed.  A.  A.  Touttee  (t  1718), 
benen  er  eine  fune  2eben«bcf Reibung  touttee«  öorau«fa)idte ;  1726  erfa)ien  bie  bon  ©a^ 
Iujiu«  (f  1718)  begonnene,  erft  jefct  bura)  Partei«  ^ert  (Söien  1868—71)  antiquierte, 
SluSgabc  bon  (Sbbrian«  9öerfcn,  bon  benen  ©aluje  bie  opera  genuina  bearbeitet  b^üte 
(mand>e  feiner  fybbcrrritifd&en  unb  fa^iSmatifa?  tlingenben  Woten  merjtc  9JI.  au«),  tocüjrenb 

40  üJt.  bie  fritifd)c  ^erfteflung  ber  spuria  beforgte  unb  aufeer  einer  praefatio  eine  grunbs 
legenbe  vita  Cypriani  beifügte.  2)ie  2lu«gabe  bon  Basilii  Caesar,  opera  omnia, 
bon  toclcber  ^ul.  ©arnier  1721—1726  bie  beiben  erften  Sänbc  beröff entließt  b,atte,  fa>lofe 
ÜK.  1730  mit  bem  britten  Banbe  ab,  tocld^er  bie  SJricfe  unb  Addenda  et  emendanda 
ju  allen  brei  SBanben  enthält,    ©eine  bebeutenbfte  !ritifd)e  fceiftung  aber  fmb  Justini 

46  philos.  et  martyris  opera  quae  exstant  omnia.  Necnon  Tatiani  adversus  Grae- 
cos  oratio,  Athenagorae  legatio  pro  Christianis  .  .  .  Hermiae  irrisio  gentilium 
philosophorum  .  .  cum  mss.  codieibus  collata  .  .  .  opera  et  studio  unius  ex 
monachis  congreg.  S.  Mauri  (Paris  1712,  fol.)  mit  ben  aufecrorbentlid)  grünblickn 
„Prolegomena  de  Justino,  Tatiano,  Athenagora,  Theophilo,  Hermia",  toeltt)e 

bo  Otto  in  feinem  Corp.  apolog.  christ.  IX,  p.  33—330  toieber  abbrueten  lieft,  to<ü?renb 
sJ)ior.  b.  (Sngelbarbt  ,,^a«  Gbriftcntbum  ^uftin«"  (Grl.  1878)  ©.16—18  biefelbcn  ihrem 
3nb.alt  nad)  fritifd?  analbfiert.  ^ie  felbftftänbigen  ©ebriften  be«  W.  berlo^nt  e«  ftcb  boll* 
ftänbig  aufsujäblen,  febon  be«balb,  toeil  er  auf  beren  2itel  ebenfotoenig  al«  bei  ben  SBäter* 
au«gaben  fieb.  al«  ^lutor  genannt  bat.   6«  fmb  aber  f olgenbe :  1 .  Dissertation  sur  les 

65  Semiariens  (Par.  1722,  8°)  jur  ißerteibigung  ber  2outt6cfa)en  (Einleitung  feiner  Gtyrifl* 
au«gabe  bon  1720.  2.  Divinitas  domini  nostri  Jesu  Christi  manifesta  in  scrip- 
turis  et  traditione  (Par.  1746,  fol.;  feböner  ^eubrutf  Wirceburgi  1859,  8*).  3.  La 


Digitized  by  Google 


fttarattuS  9tfarbad) 


divinite"  de  Jesus-Christ  prouvee  contre  les  he>e*tiques  et  les  deistes  (Par.  1751, 
3  voll.  8r).  4.  La  doctrine  de  l'ecriture  et  des  peres  sur  les  guerisons  mira- 
culeuses  (1754,  8°).  5.  Les  grandeurs  de  Jesus  Christ  avec  la  defense  de  sa 
divinite*,  contre  les  PP.  Hardouin  et  Berruyer,  Jösuites  (En  France  1756,  8°). 
»riefe  Pon  an  baS  ATlofter  6t.  Emmeram  f.  bei  3.  &  @nbre«,  Äorrefponbenj  ber  6 
SJcauriner  (1899)  ©.  42—71.  ®.  fiaubwann. 

Warbad),  ^obann,  geft.  1581.  —  Duellen  au&er  ben  gebrudten,  ntcftt  fe$r  jabl* 
reidjen  (meift  polemifcben)  »djriften  TO.ä:  Die  Strafjburger  £ird)enorbnung  von  1598;  tttjrift: 
lidje  S!eid)prebigt  auf  3)1.,  gebrurft  ©tra&b.  1612;  ^atriotifc^c  ©ebenfrebe  von  ©eorg  Cbredjt, 
•Stra'ibg.  1669.  #anbfcbrifuicbe«  TOatcrial  bai  ""Diarium  TO.ä  im  Iboma8arä)iu  ju  Straß«  10 
bürg,  ebenbafelbft  unb  in  bev  Söaöler  Stabtbibliotb,et  Briefe  unb  ftorrefponbenjen,  roooon  eine 
Slnjatjl  abfdjriftlid)  im  Thesaurus  Baumianus  (Stra&b.  llnio.»83ibl.).  Serlorene  TOanuffripte  finb 
abgebrueft  bei  5*d)t,  historiac  ccclesiasticao  sacc.  XVI  supplcmcntuin  epistolis  ad  Marbachios 
eonsiütens,  $urladj  1683.  9lnbcrc8  $>anbfeb,rtftlicbe,  in  beutfdjcr  Ueberfcjjung,  bei  SBrl&clm 
Coming,  ?luS  bem  lateinifdjen  83riefrocd)fel  uon  TOelandjtbon,  "Brenj,  Gb,emni&  u.  a.  mit  15 
Dr.  3ob.  TO..  6tra&b.  1888.  —  Bearbeitungen:  58.  t.  SRötjridj.  ©efd).  ber  Deformation  im 
glfafe  III,  ©tra&b.  1832;  WL  ©djroeijer,  $>ie  proteftantifdien  ßentralbogmen  I,  1854, 
S.  418—470:  6.  ©cbmibt,  Der  Anteil  ber  ©tra&burger  an  ber  Deformation  in  ber  Rur- 
pfalj,  brei  (Schriften  TO.d,  Stra&b.  1856  ;  91.  2ren&.  Situation  inteneure  de  l'e^lise  evang.- 
luthenenne  de  Strasbourg  sous  la  direction  de  J.  M.,  Strasb.  1857.  "DaSfelbe.  mit  3"fS&en  20 
beutfd)  bearbeitet  oon  5.  81.  3bmc  in  ber  ftlSfö  33.  3at>rg.,  ilelpjig  1872;  "H.Strenf»,  &üx 
©efd).  ber  ©trafjb.  Rircbc  unter  Dr.  TO.  tu  Coming«  93eitr8gc  jur  ßirdjengefd)id)te  beö 
Glfaffe«  oom  16  -  19.  Sabrl).,  Stra&b.  1886;  ber".,  Kampf  ber  ©tra&b.  lutb-  R.  gegen  bic 
©eftierer  unter  TO.,  ebenba  1887;  berf.,  "Berbältniä  b.  cu.dutb,.  R.  ©tra&b.  ju  ber  franj.» 
reform,  ©emeinbe  unter  Dr.  TO.,  ebenba  1887;  9Bilf»  ftorning.  ßln  $lu§fprudi  Dr.  TO.«  über  25 
bie  9lug«b.  Ronfcffton,  ebenba  1881 ;  berf.,  $ob.  TO.,  ftau*«  unb  Sifdjgcnoffe  üutber«,  ebenba 
1881;  berf.,  Dr.  TO.«  Seben«lauf  unb  93erbtenftc  um  bie  Rirdje  in  ©tra&burg  u.  Umgegenb, 
ebenba  1882;  berf.,  Dr.  TO.«  SuSfprüdje  über  Siutber,  ebenba  1883;  berf.,  "Der  junge  TO.  in 
Wittenberg,  ebenba  1883;  berf..  Dr.  TO.«  "Berbienfte  um  ©djule  unb  JHrcbc  in  3n>eibriirfen 
unb  in  ber  ^fal^,  ebenba  1893;  berf.,  Dr.  ^obann  TOarbad),  Beiträge  ju  beffen  2eben8bilb,  so 
©tra&b.  [1887],  mit  Sortrft;  berf.,  Rircbenbütorifcbe  "Kadjlefe,  ©tra&b.  1891;  9t.  8ieu&, 
Notes  pour  servir  ä  l'histoire  de  lY'glisc  francaise  de  Strasbourg  1538—1794,  Strasb.  1880; 
fcolbmann,  «rt.  TO.  in  «b»  53b  XX,  1884,  ©.  289 f. 

W.  rourbe  geboren  ben  14.  2lpril  1521  ju  Stnbau  am  Sobenfee,  roo  fein  5Batet 
„Bürger  unb  33äder"  luar.    1536  tarn  er  nad)  ©trafeburg;  er  börte  SJufcer  öffentltd)  30 
auf  ber  Äanjel  ©Ott  35anf  fagen  für  bie  eben  ^u  Stanbc  gefommene  „Sötttcnberger 
Äonforbie".    1539  begab  )\a)  SJW.  jur  gortfe^ung  feiner  ©tubten  nad)  2Bittenbcrg,  hjo  er 
Sutber«  £au3=  unb  2tfd)genoffe  tr>ar  iufammen  mit  9Ratbefiu$.    1541  lüurbe  3K.  ein 
2)tafonat  in  3ena  übertragen.   Um  ftd;  in  ber  bebräifeben  ©prad)e  ju  Perbotlfommnen, 
begab  er  ftd)  nod)  in  bemfelben  ^abre  ju  ^ßau[  %aa\ui  nad)  %$n\}  tn  6d)roaben,  promo--  40 
toterte  am  16.  gebruar  1543  in  Wittenberg  jum  25oftor  unb  tüurbe  in  bemfelben  3abrc 
9?ad)foIger  bon  ftagiuS  in  %$n\),  Pon  Sutber  mit  einem  empfcl?lcnbcn  3^8"^  berfeben. 
(Sine  ^rebigt  über  baö  3imt  ber  <5d)lüjfel  brad)te  ibn  in  Äonflift  mit  bem  9tat,  unb  er 
folgte  beäbalb  gern  1545  einem  SRuf  nad)  ©trafeburg,  ber©tätte  feiner  eigentlichen  Sebent 
arbeit,  too  er  öon  1515—1558  Pfarrer  an  ber  TOfolatfircbe,  feit  1546  Äapttcl^ert  ju« 
©t.  ib^omä,  feit  1519  Professor  Ordinarius  unb  nad)  bem  £obe  Jjpebioä  (1552), 
beffen  rechte  §anb  er  in  ben  lebten  %af)xen  geroefen,  ^räftbent  beö  ÄtrdjenfonPcntö  mar. 
1548  fanbten  bic  ©trapurger      nad)  Wittenberg,  um  toegen  be«  Interim«  ftcb  9tat8 
ju  erbolcn;  1551  reifte  sSi.  abermals  nad)  ©ad)fen,  um  Wegen  ber  ju  Xribent  borjulegens 
ben  Äonfeffton  ju  beraten,  unb  in  bemfelben  $al)rc  afä  ©trafeburger  Slbgefanbter  nacb  so 
Iribent,  üon  loo  er  1552  jurüdfebrte.  —  St«  jum  Abgang  ©über«  nad)  ©nglanb  in* 
folge  ber  SntmmSroirren  (1549)  feb^en  h)ir  2K.  in  beftem  GinPeme^men  mit  btefem  aner= 
fannten  §aupt  ber  ©trafjburger  Jtircbc,  mit  bem  er  aud)  bis  ju  beffen  lob  (1551)  in 
pertrauter  Roncfponbenj  fteb.t   Mmäbltcb,  aber  tritt  bei       eine  Senbenj  auf  ein  ejflu= 
fiüereä  Sutbertum  b,  erbor,  al«  &  in  bem  ©eift  ber  ©trafjburger  Reformatoren  lag ;  66 
ein  ftrd)enregimcntlic|>er  unb  Ittterartfcber  Äampf  gegen  bie  in  ©trafjburg  Porb.anbenen 
fd)h)cijerif*en,  reformierten,  calptniftifcben  unb  unioniftifeben  Elemente  entbrannte,  in 
toclcbem  SL  %QSfta  tuar,  feit  1570  unterftüfet  Pon  $ob.  ^Jappuä;  ba*  Refultat  biefe« 
flampfcä  loar  bic  fog.  Sut^eranifterung  ©trajjburgä,  beren  ©pmbol  bic  ©tra&burgcr 
Äirdienorbnung  Pon  1 598,  in  ber  f>auptfad)e  ein  WctI  3)i.S,  roelcbe  ibrcrfettS  bie  3ln^  60 
erfennung  ber  Äonforbtcnformel  jur  iöorauSfe^ung  hatte,  an  beren  ^"ft0"^^0*""1«"  3K« 
ctjng  muioiute. 


Digitized  by  Google 


93iarbod) 


®er  Konflift  mit  bcn  Reformierten  begann  fchon,  als  23u$cr  nod)  in  ©trafeburg 
Weilte,  unb  war  junäd)ft  mehr  burd)  bie  3üri$ct  alä  burd)  bte  ©trafeburger  brobojiert. 
Einige  ©chWei^er  ©tubenten,  bic  bei  9R.  ftd)  aufhielten,  Weigerten  fid)  nämlid),  in  ©träfe* 
bürg  jum  Slbenbmahl  ju  gehen,  Weil  bie  ©d)Wciaer  Reformierten  feit  ber  äBittenbergcr  Kon* 

6  f orbie  bie  ©trafeburger  afö  jum  Sutbertum  abgefallen  anfahen.  £>ie  ©trafeburger  ^rebiger 
richteten  (Dejember  1546)  beö^alb  auf  Sßcranlaffung  eine  freunblid)e  Erinnerung  an 
bic  ßüri^tt  ^eunbe,  jebod)  orrne  Erfolg.  2US  ein  ftrembförber  im  ©trafeburger  Kird)en* 
tum  crfd>ien  bem  jüngeren  ©trafeburger  X^eoCogengefqlectyt  mehr  unb  mct)r  bie  bon  Ealbin 
Währenb  feine«  3luf  enthalte«  in  ©trafeburg  1538—1541  gefammeltc  unb  bebiente  fran* 

10  jöftfehe  ftlüchtling«gemembe.  Rachbem  am  30.  Ol  tober  1553  ber  berehrte  ©tättemeifter 
^afob  Sturm  geftorben  war,  ber  leftte  ^erbonagenbe  Rebräfentant  altftrafeburgif^en  refor= 
matorifd)en  ©eifte«,  begannen  bie  Klagen  gegen  ben  Pfarrer  ber  franjöfifcben  ©emetnbc 
©arnicr,  ber  feit  1545  in  ©trafeburg  weilte,  beim  Rate,  bafe  bcrfelbc  bic  2ehre  ber  ©träfe* 
burger  Kirche  bom  Slbenbmabl  ntd)t  teile,  ©amier  berlicfe  ©trafeburg  1555  nad)  heftigem 

lößonflift.  ©päter  taufte  er  Wieber  in  ©trafeburg  auf.  1577  aber  Würbe  auf  drängen 
ber  Geologen  unter  9Ji.«  ftübrung  ber  franjöftf^c  ©otte«btenft  bom  Rat  überhaupt  ber* 
boten,  IbeU  er  bic  tird)lid)e  Orbnung  ftörc  unb  ;u  theologifcfeen  Konflilten  Slnlafe  gebe. 
211«  $eter  9){artbj,  ber  bi«  1547  in  ©trafeburg  an  ber  tyo^ien  ©ä)ule  gelehrt  hatte,  1553 
au«  Englanb  jurücffefnle,  würben  bon  ihm  ftrengere  Erklärungen  im  $unft  ber  2lbenb= 

30  mahtöler/re  berlana.t,  ju  benen  er  fich  in  au«wetd)enber  $orm  herbeiliefe;  1555  jog  er 
e«  bor,  nad)  3ünd)  ju  gehen,  um  weiteren  Einfd)ränfungen  unb  3umutungen  fid)  ju 
entziehen. 

SDer  lefcte  h«&orragcnbe  SBcrtreter  einer  unioniftifd)=caIbmiftifd;en  X^cologic  in  ©träfe* 
bürg,  ber  bem  neuen  ©eifte  Weichen  mufete,  War  §teronbmu«  &ana)'\,  £ehrer  an  ber  hoben 

25  ©d)ule,  9)iitglicb  ber  franjöfifd)en  ©emeinbe.  ©eine  2Intritt«rebe  (1553)  liefe  fd)on  ber* 
muten,  bafe  er  einem  erfluftben  vutbertum  nid)t  utgethan  fei,  jebod)  unterfd)ricb  er  1551 
bic  9tug«burgifd)c  Konfeffton  „fofern  fie  red)t  berftanben  Werbe",  ging  bem  ©treit  au«  bem 
28cge  unb  lebte  einige  jähre  in  leiblichem  ^rieben  mit  üJt.,  abgefchen  bon  einem  ©treit  über 
bie  Einführung  ber  Silber  in  bte  ©trafeburger  Kird)en,  bis  burd)  eine  SSerquidung  bon  Um* 

90  ftänben  bon  aufeen  hcr  ber  Kambf  entfad)t  Würbe.  3Jt.  War  nämlich  1556  bon  bem  Kurfürften 
Ctto  J^einrid)  nad)  ber  ^Jfalj\  berufen  Worben,  um  bort  bic  Einführung  ber  Reformation 
in  bie  2Bege  ju  leiten.  Gr  unternahm  ju  biefem  $fi>ed  eine  au«gebchnte  SSifitation  in 
ber  s$fah,  erftattete  barüber  bem  Kurfürften  ©erid)t  unb  mad)te  entfbred)enbe  Horfdjläge 
für  bie  Einrichtung  be«  Kird)cnWejen«.   ©ein  organifatorifd)e«  Talent  befunbetc  er  hierbei 

36  in  fo  h«borragenber  2Bcifc,  bafe  ber  Kurfürft  ihn  im  folgcnbcn  Qatyx  (1557)  nochmals 
nach  ber  ^Pfalj  berief,  Wo  er  einer  SSerhanblung  mit  ben  aöicbcrtäufern  in  ^feberöheim 
beiwohnte  unb  bie  furfürftlichen  tyeoloQtn  jum  Religionegefbräd)  nad)  9Bormö  begleitete. 
3)er  Äurfürft  Wollte  Tl.  fogar  jum  ©eneralfuberintenbenten  ber  ^Pfalj  berufen;  biefer 
fd)lug  jebod)  ben  Ruf  auä  unb  cmbfabl  au  feiner  Stelle  ben  bm^cn  ©treiter  lilcnnm 

40  ^efehuö.  Einen  alefbalb  autJbrcd)enben  (©treit  jWifchen  ^efehu«  unb  oen  anberen  bfäljifchen 
^h^ologcn  fuchte  sIReIanchthon  1559  burch  ein  Judicium  ju  begleichen,  ^njwifchcn  war 
1560  Murfürft  gebrich  III.  in  ber  $falj  jur  Regierung  gefommen,  ber  bei  feinen  cal* 
biniftifd)en  Reigungen  burd)  ba^  Sluftreten  bon  ^efehu^  bollenbä  bem  Luthertum  entfrembet 
Würbe.  3and)i  WoEte  nun  Wl.  beftimmen,  mit  ihm  in  einem  gemeinfamen  ©rief  an  ben  ref. 

«  Pfarrer  $iene  bc  Eolognc  in  §eibelberg  im  ©innc  beö  bermittclnben  Judiciums  s3JieIanch* 
thonö  ©tcllung  ju  nehmen.  aber,  ber  barin  eine  ©efahr  für  bie  red)te  luth-  Slbenbmahl^ 
lehre  erblidtc,  unb  bcn  ©crüd)ten  in  ber  ^falj  entgegentreten  Wollte,  nad)  benen  bie  ©träfe* 
burger  jum  ßalbiniämuä  neigten,  fühlte  ftd)  im  ©egenteil  gebrungen,  auf  bie  ©eite  beä 
«f>efebu§  ju  treten;  ja  er  liefe  1560  im  Einbernehmen  mit  feinen  Kollegen  in  ©trafeburg, 

60  mit  Slngabe  eine«  fallen  $rudort$,  beffen  ©d)rift  de  praesentia  corporis  Christi  in 
coena  Domini  contra  sacramentarios  mit  einer  heftigen  SSorrebe  bc«  9SerfafferS  gegen 
bic  Reformierten  unb  gegen  ben  Kurfürftcn  ^riebrich  III.  nad)brucfen.  2)iefer,  ber  c« 
burch  3an($i  erfuhr  bcfd)wcrte  ftd)  bei  bem  ©trafeburger  'DJagiftrat,  ber  bic  9^eröffent* 
Iid)ung  berbot.   sJ)t.  rechtfertigte  fich  in  einem  Schreiben  an  ben  Kurfürftcn  bom  Jvebruar 

66  1561  bamit,  bafe  er  nicht  bcn  Kurfürftcn  habe  angreifen  unb  in  ben  ©treit  ber  §eibcl* 
berger  fich  mifd)en  Wollen,  fonbern  bie  eigene  Äird)e  bor  bem  Einbringen  gefährlicher 
Behren  f^üöen-    N^un  brach  ber  offene  äwift  jwifchen  3^nchi  unb  Warbach  au«. 
fpürte  ben  Irrlehren  3«nd)^  n&$-    Slbgefehen  bon  einigen  Rebenbunften  h^nbclt  c«  fid) 
um  bie  Slbcnbrnablölehre  unb  bic  bamalS  auffommcnbe  i'chrc  bon  ber  Ubiquität  unb 

eo  fd)liefelid)  befonber«  um  bie  perseverantia  sanetorum  unb  bic  ^räbeftination  überhaubt. 


Digitized  by  Googl 


Wlarbaä) 


247 


$cr  3anc^if(^c  (Streit  gab  überhaupt  bie  SBeranlaffung  ju  einer  emgehenberen  2luScinanber= 
fe^ung  ber  lutherifchen  unb  reformierten  Theologen  über  bie  ^räbeftination.  Dach  langen 
Berbanblungen  im  Äonbent  unb  mit  ben  delegierten  beS  DatS,  nach  heftigen  Sieben  unb 
©egenreben,  fam  burch  auswärtige  Schiedsrichter  ein  SSergleia)  ju  ftanbe  (SJtärj  1563), 
beffen  fchwantenbe  SluSbrücfe  nicht  geeignet  Waren,  ben  ^rieben  3«  berbürgen.  25er  «Streit  5 
breite  auch  \6)on  Wieber  auszubrechen,  als  Ranfy  im  Dobcmber  1563  einem  Duf  als 
^rebiger  nach  (Sljiabenna  folgte.   2)er  in  ber  nJfalj  aufgebrochene  «Streit  gab  nun  auch 
Sßeranlaffung  jur  SBeröffentlidjung  feiner  betben  tbcologtfehen  $aubtfchriften.  sUtit  Bor* 
rebe  Dorn  25.  3Jcärj  1565  erjaSien  „ßbriftlicher  unb  Wahrhaftiger  Unterricht  bon  benSöorten 
ber  (Sinfefcung  beS  bl.  2lbenbmahlS  3efa  <5r)riftt  famt  grünblicher  2öiberlegung  ber  Safra= 10 
mentierer  hierbon  irriger  Sehr  unb  Meinung  (Strafeb.  0.  %  4°),  in  melier  (Schrift  bie 
lutherifebe  fiebre  mit  13  gunbamenten  geftüfct  Wirb,  unb  ber  ^toinglianer  gebre  mit  eben; 
fobiel  Argumenten  Wiberlegt  Wirb.  $Die  Singriffe  ber  ©egner  auf  biefeS  2BcrI  beranlafetcn 
3)1.,  fpejieU  bie  #rage  ber  Ubiquität  unb  ber  Communicatio  idiomatum  511  behanbeln 
in  einem  Weitläufigen  2Berf,  betitelt  „Ghriftlicber  Unterricht  unb  wahrhaftige  ßrWeifung,  15 
bafe  3efu3  ßhriftuS  burch  bie  berjönliche  Bereinigung  ber  göttlichen  unb  menfehlichen 
Naturen  in  alle  göttliche  .fjerrltchfeit  erhaben  unb  gefegt  fei"  (Strafeb.  1567,  4°).  5Den= 
felben  ©egenftanb  behanbelte  9Jt.  fbäter  noch  einmal  ausführlich  auf  ©runb  ber  2luS 
laffungen  eines  ^fäljer  Xheologen  in  ber  „2lntWort  unb  grünbliche  SBiberlegung  ber  Oer* 
meinten  Xroftfcbrift  Tossani,  in  ber  er  ben3toinglifchen  SaframentSfchtoarm  aufS  neue  auf  bie  ao 
öabn  bringt"  (Bübingen  1579,4°).  —  ©ei  jenem  Streit  mit3<wthi  ftanb  befonberS  auch 
Johannes  Sturm,  ber  berbiente  ©rünber  unb  Deftor  beS  Strafeburger  ©bmnaftumS,  baS  eben 
im©ea,riff  mar  bie  fechte  einer  Slfabemic  ju  erhalten,  auf  fetten  3an$&  Sei  ber  ganjen 
Berfchiebenheit  ihrer  geiftigen  Anlage  unb  ©Übung  beftanb  gtpifc^en  3)t.  unb  Sturm  nie 
ein  BertrauenSberhältniS,  jumal  auch  Sturm  fo  gut  Wie  W.  gern  einen  beftimmenben  25 
ßinflufe  ausübte.   Jpatte  eS  fchon  früher  an  Reibungen  nicht  gefehlt,  fo  trat  im  Verlauf 
beS  Qantyfäm  Streits  Sturm  offen  gegen  3)1  auf.    ©inen  intereffanten  3ro'f(Wau' 
biefeS  Streites  bilbete  anläßlich  einer  Serbanblung  im  tfabitel  (1562)  bie  ftrage,  ob  als 
„unfere  2lugSb.  Äonfeffion"  man  in  Strasburg  bie  'Xetrabolitana,  roie  Sturm  behauptete, 
ober  „bie  fürftliche  2lugSb.  ßonfeffion"  ju  berftehen  b«be,  Wofür  SW.  eintrat,   $>er  Dat  90 
entfehieb  bahin,  bafe  bie  Stabt  Strafeburg  aüerbingS  bie  fürftliche  Äonfeffion  angenommen 
habe,  unb  bafe  man  ber  ietrabolitana  nicht  mehr  gebenden  folle  Weber  tabelnb  noch 
lobenb.    $n  einem  Jtonflift  mit  Sturm  wegen  ber  Reform  ber  Strafeburger  (Schul* 
anftalten  (1572)  jog  9JI.  jeboeb  ben  fürjeren.   $nSbefonbere  Würbe  Sturm  fbäter  Wieber 
gegen  3H.  aufgebracht  burch  beffen  ©intreten  für  bie  Äonforbienformel.  2öaS  ju  Sebjeiten  30 
3JU  noch  ni(Jt  gelang,  gelang  toenig  fbäter  feinem  jüngeren  unb  leibenfchaftltcheren  ©ehilfen 
3ob.  $abbuS,  ben  greifen  Sturm  böüig  m  berbrängen  unb  in  einen  unfreiwilligen  Stuheftanb 
ju  berfe^en  (1581).  —  Sei  all  biefen  Honflilten  beS  „Streittheologen"  <Dl.  war  für  biefen 
beftimmenb  nicht  ^errfchfucht  unb  berfönliche  ©ehäjfigfeit,  fonbern  ein  fachliches  Sntereffe 
für  ßinbeit  unb  Feinheit  ber  fiehre,  für  firchliche  ^ucht  unb  Drbnung,  Wie  er  fie  berftanb.  40 
Sein  SluSgangSbunft  in  ber  $rage  beS  SefenntnifieS  ift  immer  ber,  bafe  mit  ber„2Birtens 
berger  Äonforbte"  Strafeburg  bem  lutherifchen  SefenntniS  beigetreten  fei,  unb  er  berftanb 
biefeS,  ohne  theologtfehe  ©elbftftänbigfeit  unb  Originalität,  fo  Wie  bie  fpätere  ©eneration 
ber  lutberifchen  Theologen  eS  berftanb.   @in  gefchichtlicheS  SerftänbniS  für  bie  Urfbrünge 
unb  bie  Eigenheit  ber  Strafeburger  Deformation  befafe  er  nicht,  Wie  benn  biefeS  überhaupt  45 
ber  Strafeburger  Äirche  naa)  ber  sJD?itte  beS  3a^rhunbertS  rafch  abhanben  gefommen  ift, 
fo  bafe  bie  Herausgeber  ber  ßirchenorbnung  bon  1598  ihre  Sehre  mit  ber  SufcerS 
für  ibentifch  erflären  tonnten.   211S  2)ojent  §at  9Jt.,  beffen  ©aben  auf  bem  braltifchen 
©ebiete  lagen,  fchioerlia;  herborgeragt,  mag  man  nun  ben  gelegentlichen  SluSfbruch 
WelanchthonS  über  3R.  als  „vir  medioeriter  doctus"  preffen  ober  nicht.    2)er  auS=  60 
fchliefelichc  s3Jtafeftab,  ben  s))t.  bei  theologifchen  Äontrobcrfen  anlegte,  War  baS  reine 
Luthertum.  Unb  „ber  ^roteftantiSmuS,  Welver  fich  inSutherS  ^ßerfon  unb  fiehrWeifc  botU 
enbet  abgefchloffen  glaubt,  unb  ber  anbere,  Welcher  in  ber  Deformation  eines  ber  ©nt= 
Wtcfelung  fähigen  unb  bedürftigen  ^JrinjibS,  Welches  eine  geWiffe  ÜJiannigfaltigfeit  julaffe, 
ftch  erfreuen  Will,  Werben  fich  3"  aßen  Reiten  anetnanber  reiben"  (211.  Scbtueijer).   Daa)  55 
biefem  ©efe^  boHjogen  ftch  bie  «Dinge  in  Strafeburg  ju  5Ji.S  3cit.        als  ein  Vertreter 
beS  erfteren  StanbpunftS  fonnte  nid)t  anberS  al«  ben  anberen  befämbfen,  unb  bie  Umftänbc 
Waren  ihm  günftig.   Bon  biefem  Stanbpunft  aus  belämpfte  er  Wie  bie  (Salbiniften  fo 
auch  bie  Settierer,  Schioenffelber  unb  2öiebertäufcr,  bie  übrigens  in  Strafeburg  ju  feiner 
3eit  noch  frei  genug,  ja  aggrejfib  auftraten;  bon  biefem  Stanbbunft  aus  fe^te  er  bie  (Sin*  üo 


Digitized  by  Google 


248  SWarbaö)  Harburg«-  ffleltgtonSgeforäd| 


fül?rung  be$  lutberifd&en  Äated)t3mu3  in  ©trafjburg  burcb  (1554),  befänrpfte  er  bic  fernere 
©eltung  ber  Metropolitana,  erftrebte  er  (Stnbeit  in  ben  ©efangbüd)ern  unb  in  ber  Liturgie, 
tuenn  aud)  borberbanb  nod)  bergeblid);  notr)  1576  mufc  er  Hägen,  ,,bafc  in  einer  jeben 
$farr  ein  fonberer  93raud)  fei".  3Me  (Sinfübrung  ber  ^Jritwtabfolution  erreichte  er  nur  in 

6  ber  Äird)e  6t.  TOlolai,  h>o  er  aud)  bic  Konfirmation  aufregt  erhielt,  bie  in  anberen  JtirAen 
p  jerfaßen  anfing.  3m  3nicwffc  Äner  „gleid)förmigcn  2ebr  unb  Söefcnntnte",  bie  er  in 
ben  gefäbrlidpen  3eitläuften  für  notroenbig  tytelt,  nabm  er  aud),  rote  bie  bon  ihm  feit  1567 
mit  3af.  2lnbreä  unb  fbäter  mit  Martin  Gbemnifc  ßefübrte  ßorrefoonbenj  auSroeift,  leb* 
baften  Slnteil  an  bem  guftanbelommen  ber  Äonf orbtenformel ;  er  mar  glcidjfam  Slgent 

10  unb  Vertrauensmann  für  biefe  ©ad)e  in  «Strasburg,  forrefponbierte  beäbalb  aud)  mit 
©rvmäuS  in  93afel  unb  erlangte  bon  ben  ©trafjburger  Geologen  bie  Unterfcbrift  ber 
3erbfter  gormel  (1571).  35er  SRat  freiließ  roiberfefcte  fid)  ber  2Innabme  ber  flonforbien* 
forme!  cntfd;ieben  jum  lebbaften  SBcbauern  S3JJ.S,  trofcbem  ber  #erjog  bon  SSürttemberg 
bcSroegen  jmeimal  perfönlidj  an  ben  9tat  fa)rieb.  —  Drbnenb  unb  organifierenb  rorrftc 

16  mit  (Srfolg  aud)  burd?  bie  ftircbcnöifitattonen  im  ©trafeburger  5lird)engebiet,  bie  er  aud? 
für  bie  ©tabtgemeinben  einführte  unb  benen  er  einen  neuen  Sluffdjroung  gab.  So  mar 
e$  aud)  nid)t  ju  bertounbern,  bafj  fein  SRat  unb  feine  33ei&ilfe  bielfad)  aud?  nad>  aufeen 
bin  in  2lnfprud)  genommen  tourben,  auf? er  in  ber  Äurpfalj,  too  er  1576  bem  ßurfürften 
fiubroig  roieber  befytlflid)  mar,  baä  Sutbertum  roieber  einzuführen,  namentlid)  aud)  in 

20  ^fal^roeibrürfen  (1564.  1578).  —  2lufrid)tige  grömmigfeit  mar  bem  Meinen,  Mageren, 
eifrigen,  rührigen,  tätigen  3)tann  mit  bem  langen  ftattliajcn  Sart,  burdjauö  niebt  abjufpredjen, 
roaä  aber  nid)t  ausliefet,  bafj  tbm  Heine  perfönlic^c  Gmpfinblid)fetten  unb  3ntriguen  unb 
Nüttel  bon  jroetfelbaftem  SÖert  in  ber  £ifce  be£  flampfeä  mituntergelaufen  fein  tonnen, 
hrie  fold)e«  Hird)enfürften  im  Äircbenregiment  unb  in  ber  flirdjenpolitif  Ieia)t  borfommt. 

26  2)ie  legten  SebenSjafyre  ÜJZ.ö  waren  burd)  förperlidje  Seiben  getrübt,  ©r  ift,  roic  fein 
£etd)enprebtger  fagt,  „gut  lutberifd)  abgefd)icben",  ben  17.s])iäri  1581,  60  3abre  alt.  ©egen 
bie  ^efuiten  unb  ben  bon  biefen  begünftigten  Aberglauben  ift  s]Jl.  cnergifa;  aufgetreten  in 
einer  ©d?rtft  „bon  «Ditrafeln  unb  Söunbcrjetcben"  (1571).  —  2>rei  ©öbne  ÜJU  gehörten 
ber  Geologie  an:  ßraämuS,  geboren  1548,  ftubierte  juSafel  unb  iRoftotf,  rourbe  1574 

so  xu  ©trafeburg  mit  ber  (Srflärung  beä  212  beauftragt,  folgte  1581  feinem  Vater  alö 
Mkofeffor  nad),  unb  ftarb  lebig  1593.  3Jton  bat  bon  tr/m  einige  bogmatifdje  2)iffertationen 
unb  einen  Äommentar  (feine  Vorlefungen)  über  ben  ^eniateud),  ben  fein  Srubcr  berauS* 
gab,  Hypomnemata  in  libros  mosaicos,  ©trafjburg  1597,  2  93bc,  4";  —  ^bilipp, 
geboren  1550 ;  naebbem  er  meiere  beutfd)c  Unibcrfttäten  befuebt,  erflärtc  er  «i  ©träfe» 

36  bürg  baä  Drganon  beö  3Iriftoteleö,  roarb  atä  SReftor  nad^j  ©rä^  in  ©teiermarf  berufen, 
unter  .Uurfürft  L'ubroig  VI.  ^rofeffor  ber  M^eologie  ju  ^eibelbcrg,  bann  Slcftor  be«  ©Vms 
nafiumd  bon  ^lagenfurt,  unb  \uk\\t,  naä)  feinet  Vruberd  Mob,  ^ßrofeffor  ber  Geologie 
ju  ©trafeburg.  dr  ftarb  1611.  »ufeer  einigen  SRcben  unb  M)iffertationen  ^at  er  mehrere 
©treitfairiften  berfafet  gegen  ^ejel  über  ba£  ^ibenbrna^l,  unb  gegen  bic  £eibclberger  roegen 

40  ibrer  Sffiibcrlegung  ber  Äonforbienformel.  35effen  ©o^n  Ulria)  mar  Pfarrer  |U  2llt= 
©t.-^eter  in  ©trafeburg  1639-1652.  -  Ulria)  mar  Pfarrer  in  2Borm8  (geft.  1588). 

$aul  (Hrüubcrg. 

SWarburger  ötbd  f.  »ibelroerfe  93b  III  ©.  181,57-182,18. 

SJiarbnrger  ^eligionSgef<>rätt)  1529.  —    Zwingiii  opp.  ed.  Schuler  et  Schultheis*, 

45  »b  VII  unb  VUI;  3)e  ©ette,  Üut^erö  »riefe,  SJb  III  unb  IV;  (Jnberö,  ßut&erö  «rief= 
wcajfel  S)b  7;  Jljeobor  Äolbc,  Aualecta  Lutherana,  öottjo  1893;  berj.,  3)er  Sog  üon 
2d)leiji  in  Beiträge  jur  JReformotionögefd).,  3- Sföfitin  gcio..  ÖJof^a  1896,  ©.  94  ff. ;  Äamevau, 
3.  3onaÄ  ©riefroedjfel,  ^>aQe  1884  ff.  —  ©leicpseitige  »erirfjte:  Welandjibon  in  CR  1,1099  ff. 
3onaä  ebbo.  S.  1095:  Cfianbcr  bei  Sficberer,  9?adjricbten  jur  Äirdjen^üdjer  ?c.  ©cfd).  ?Ut» 

50  borf  1765  II.  110;  £>ebio  in  IV,  414;  Goflin  bei  ftofoinian.  hi8t.  sacram.  (Genevao 

1681)  II,  123;  3roingli,  Opp.  VIII,  369;  Eucer,  Epistola  nuneupatoria  ad  Acadcmiam 
Marpurgcnscm  in  feinem  (loangelicnfornmentar  Argentorati  1530,  ferner  3^®  IV,  614 ff.; 
Anonymi  bei  Sanrrmadjer,  «Briefe  unb  fltten,  QJoIIjq  1876  6.  3  (»gl.  »rieger  3Ä©  I,  628; 
Ip.fiolbe,  Anal.  Luth.  117);  Rhapsodiac  colloquii  ad  Marburgum  ^UXt)  1874,  S.  117;  ©renj 

6r>  bei  'ßreficl,  Ancedota  Brcutiaua,  Bübingen  18t;8.  —  Bearbeitungen:  (»ullinger,  Keforma» 
tionögeld).  ed.  oon  ftottinger  unb  S3bgeU,  grauenfclb  1838,  II.  223  ff.);  2.  §.  ft.  edjmtbt, 
lai  JHeligionögcfpräd)  ju  Warburg  im  3al)re  1529,  Harburg  1840;  3.  Moftlin,  W.  üutljer, 
II,  127 ff.;  St),  ftolbe,  SR.  üutfjer,  II,  305ff.j  i?enj,  »riefioecbfel  Sanbgraf  <ßbilipp«  mit 
»ueer,  üeiöüig  1880,  I;   berf..  BÄ©  III,  28 ff.;    gfdjer,  Tic  ©lauben^parteien  in  ber  Gib* 

i/)  genof|en}d)a|t,  Jraucnfeib  1882;  fteim,  gd)it>abifd)e  9icformationSgefd}.(  Züb.  1855;  9l.«aur, 


Digitized  by  Google 


SWarbnrger  ÜRcUgtoiiögeförfid) 


249 


HwingliS  Geologie,  II.  $b  (£alle  1839)  @.  61 2 ff.;  fflub.  ©taebdin,  fculbreid)  Bivinglt 
II.  S3b  (S3ofel  1897),  6.  381  ff.;  93.  83cfj,  Sutber  in  Warburg,  <Pveuß.  3aljrbb.  $b  104, 
6.  418  f.  $>er  Jejt  ber  SKorburger  ?trtifcl  nad)  ben  beiben  bi^cr  brfaunt  geroorbenen  Ur» 
Triften  ($eppe,  $ie  15  Warburgcr  Mrlifel,  Gaffel  1854;  Uftert  in  SbStÄ  1883  ©.  4ü0ff.) 
bei  2b-  Äolbc,  $ie  Slugöburgifdje  tfonfeffion  ?c,  ©otba  1896  S.  119  ff.  B 

35er  ©aframent«ftreit  toar  fd;on  in  fetten  flammen  aufgelobert,  faft  überall,  too  bic 
ebangelifdje  Sebre  SBurjel  gefdjlagen,  begann  biefe  »frage  bie  ©emüter  ju  entatoeien,  unb 
emjelne  Obrigfeiten  Ratten  fdjon  angefangen,  ben  ißerfauf  ber  ©dmften  ber  Dberlänber 
ju  berbieten  (3h>ingli  opp.  VII,  21),  al«  man  im  (Sommer  1526  mm#Reid?«toae  in 
©beier  jufammentrat.  3)ie  ©orge  um  ben  Gtnbrucf,  ben  biefc~  offenfunbtge  3^täftnng  w 
auTHe  ©egner  matten  mußte,  führte  naturgemäß  baju,  auf  3JlittcI  &u  ftnnen,  um  eine 
Einigung  ju  erzielen,  Kaum  irgcnbtoo  embfanb  man  bic  ©cfytoierigfeit  ber  Sage  fo  al« 
in  ©traßburg,  too  bie  beiben  Parteien  unmittelbar  jufammenftießen.  35ie  @efanbtfd)aft, 
bie  bie  ©traßburger  ^rebiger  im  Dftober  1525  nadj  Wittenberg  gefdjtcft  Ratten,  blatte  bic 
föärffte  Slbtoeifung  erfahren  (ty.  Kolbe,  Anal.  6.  70;  3)1  2.  II,  279).  $er  ^rieben«*  16 
berfua?  toar  böflig  gefajeitert,  Sut&er«  (Stimmung  gegen  „bie  ©aframentierer"  nur  nod; 
fd;ärfer  getoorben.  $a  berfucb>  9ucer  im  6ommer  1526,  burd;  SBermittclung  be«3;uftuS 
3ona«  auf£utf)er  einjutoirfen.  3°na«  anttoortete  fühl  aber  nidn  burcfyau«  ablefynenb.  Sei 
aller  Gntfd>iebenf?eit  in  ber  Sßerurteilung  ber  gegncrifa)en  £el?re  jeigte  er  ftd;  fogar  fa?ließ* 
Iia)  toillig,  naa)  Kräften  auf  ben  ^rieben  $u  benfen  unb  toarf  al«  erfter  ben  ©ebanfen  20 
bin,  baß  mefleuft  bura)  eine  berfönlia)e  3ufanimenfunft  ein  Heilmittel  gefunben  toerben 
fomtte  (3-  3ona«  33rieftoed;fcl  ed.  Katoerau  I,  99:  utinam  vel  conveniendo  corara 
aut  aliis  commodis  modis  huic  intestino  raalo  et  gravissimo  morbo  possit  re- 
medium  inveniri).  £erfelbe  tourbe  junädrft  &toifd;en  Strasburg  unb  Wittenberg  nid)t 
toeiter  »erfolgt,  toar  bod)  «emlid;  ju  berfelben  3«t  mit  bem  ©riefe  beä  3ona«  bort  2utt)er«  28 
3$orrebe  jum  fcb>äbijd;en  ©bngramm  befannt  getoorben  (3K@  XI,  374),  bie  £l  in«  fteuer 
goß,  fo  baß  fogar  bie  brieflidjen  SBejictyungen  mit  Wittenberg  aufhörten.  SBicbtiger  toarb  für 
bie  ftolge,  baß  ber  frühere  Würzburger  $ontorcbiger  $ol).  §aner  (»gl.  ben  2lrt.  9b  VII, 
©.  400,  5  7  ff.),  ber  auf  bem  9<eteb>tage  ju©peier  mit  bem  Sanbgrafen  tytylipp  bon  Reffen 
blatte  99ejiel?ungen  anfnübfen  fönnen,  biefem  juerft  ben  ©ebanlen  infinuierte,  toomöglidb  80 
burd)  ein  9ieligion«gcfbräd;  eine  (Sintgung  ju  erjielen  (3nringlt  opp.  VII,  540  3lnm.). 
$abon  toußte  aua)  Söucer,  ber  um  jene  3eit  mit  ber  Sitte,  2utb>  möglidjft  freunblia)  ju 
beb,  anbcln,  an  3romgli  l^teibt:  Sunt  in  eo  Principes  et  alii  viri  boni  et  graves, 
ut  colloquii  copia  fiat  (3roingli  ö^p.  VII,  481).  Unb  je  metyr  Einfluß  Ulria?  üon 
2öürttemberg  auf  ben  jungen  dürften  getoann,  um  fo  mcb^r  tourbe  biefer  ©eban!e  ertoogen,  36 
unb  eö  ift^iAUn^iditig  fefeuftenen,  baß  oon  oorn^erein  bei  ben  ©nipn^^fttiblujiaiD 
bolitijdir^enbcn^ch  etne  5?oÜe  fpledejL-  alüer 15aWa^ctnttd?teiritad>  b!at  ber  ganograf 
in  ber  (Xt)üt  fü)on  1527  an  Uutber  eine  ba^inge^enbe  @inlabung  ergeben  laffen,  bie  biefer 
aber  ablehnte  (ogl.  Äolbe,  9R.  Sut^er  II,  ©.  588  2tnm.  ju  ©.  291).  SBcnn  bann 
im  Februar  1528  Oefolampab  unb  Sucer  bon  £erjog  Ulrid)  an  ben  $of  beä  fianbgrafen  40 
nadf  Harburg  ut  einem  Kolloquium  eingraben  tourben,  fo  foQte  biefe«  ©efbräa)  webl 
nur  baju  bienen,  bor  allem  ^fjüibb  für  bie  obcrlänbifd;e  ©ad?e  ju  getoinnen  (3toingli 
opp.  VIII,  143.  146.  160),  benn  baß  audj  jemanb  bon  ber  ©egenbartei  gerufen  toorben 
toäre,  berlautet  nia)t.  Sucer  freiließ  faßte  bie  ©ad?c  fo  auf,  baß  ei  fid>  um  eine 
(Sinigung  mit  ben  ©adjfen  b^anble,  toeldjc  bie  beiben  dürften  betrieben  (ebenba  ©.  161 ;  46 
bgl.  Kolbe,  9)i.  2utf)er  II,  292).  2)ie  ^acffeb,en  .pänbel  b^inberten  bie  3lu«füprung. 
Slber  ber  fianbgraf  berfolgtc  in  ber  Xlj>at  je^t  je  länger  je  eifriger  ben  ©ebanfen,  bura) 
eine  berfönlia)e  3^^»"^^^"^  Der  ©egner  eine  (Sintgung  ju  erretten.  ©d)on  im  Januar 
1529  fd;rieb  er  bon  ÜÖormS  au«,  e«  müffc  jum  ©efbräa;  ^toifd)en  Sutb^er  unb  Defolam= 
bab  fommen,  unb  toenn  e«  u)n  6000©ulben  fofte(Keim,  ©d?toäb.  SRef.=©efd?.  ©.  115  f.).  00 
Unb  bie  ßnttoicfelung  ber  £)inge  auf  bem  9leidj«tage  ju  ©peier  um  1529  nötigte  in  ber 
2bat  meb>  al«  je  an  einen  3lu«gleid?  ju  benfen.  2lud?  bon  auätoärt«,  fo  bon  Ulm  au«, 
fucfytc  man  ben  ^ü^^  in  feinem  ^orpaben  ju  bcftärlen.  3Weland)tt)on,  mit  bem  Oefo: 
lampab  bamal«  (31.  üKärj  bei  Stnbfcil  ©.  35)  toteber  brieflid)  anlnübftc,  embfabl  in 
feiner  2lnttoort  bom  8.  Slbril  aua)  ein  ©efbräa?  gut  gefinnter  Männer  (Quare  satius  55 
esset  hac  de  re  aliquot  bonos  viros  in  colloquium  una  venire  (CR  II,  1050), 
unb  ein  guter  2lnfang  freien  fd;on  erreioSt  ju  fein,  al«  bic  ©traßburger  auf  Grforbent  in 
©beier  eine  iebcnfall«  bon  Öucer  berrübrenbe  ^ormel  über  ba«  2lbcnbmab,l  borlcgten  (bei 
23irtf,  ^olitifape  Äorrejponbcnj  ber'  ©tabt  ©traßburg  I,  349  Slnmerfung),  bie  $toar  ben 
©egenfa^  berfd;leicrtc  aber  ben  sJii(b>2;b>logen  genügte,  fo  baß  baraufbin  am  22.  3lbril  eo 


Digitized  by  Google 


250 


s]D?<irbnrger  töeltgtonSgcfprflrfi 


ein  borläufige«  Sünbni«  amifchcn  Saufen,  §effen,  Dürnberg,  (Strasburg  unb  Ulm  ju 
ftanbc  fam  (XI?.  Äolbc,  2)er  Xag  bon  ©d)leij,  ©.  96  f.).  $afj  btefc  Vorberhanblungen 
nur  bann  jum  QitU  führen  fönnten,  wenn  man  fid)  in  bcr  2Ibenbmabl«frage  roirflich 

Steinigt  hätte,  ftanb  ben  führenben  ^}erfönlid)feiten  aufjer  allem  Zweifel.  $e«halb  lub  ber 
anbgraf  noch  an  bemfelben  läge  3roin0"  (°PP-  VIII,  287,  jum  Saturn  bgl.  £enj, 
Sriefmechfel  I,  8)  ju  einem  föeligiorögefbräch  ein.  $iefcr  erflärtc  umgcbenb  feine  öereit* 
roiUigfeit.  SJZit  grojjen  Söorten  greift  er  ba  bie  2öci«hcit  be«  dürften,  ber  baju  berufen 
fei,  bie  grofee  SSerroirrung  aufjulöfen,  unb  ermahnt  ü?n,  fich  burcfc  feinerlei  3Jtod;inationen 
bon  feinem  ^riebcn^lanc  abroenbig  machen  ju  laffen  (opp.  VII,  622).  Slnber«  ftetltc 
io  man  fid)  in  Wittenberg.  2)?eIand)t^on,  ber  unter  bem  $rudc  ber  Verhältniffe  in  ©beier 
ftd)  ju  einem  ©efpräd)  mit  Oefolambab  —  bon  3to'n9^»  *>em  *n  Wittenberg  am  meiften 
bcrha&tcn  ©egner  mar  nid)t  bie  9tebe  gemefen  — ,  bereit  erflärt  hatte,  mürbe  fd)on  auf 
ber  fteimrcife  anberen  ©inne«.  Offenbar  mar  U)m  bcr  bolitifchc  3tocd  be«  ©cfbräch« 
be«  3uftanbefommen«  De$  ®ünbniffe«  bor  allem  anftöfjig  —  est  periculura  ne  qua 
16  Imperii  mutatio  ex  his  prineipiis  sequatur,  fd)rieb  er  an  2aj.  ©bengier  (CR  II, 
1069).  (Sr  hatte  im  Auftrage  be«  Sanbgrafen  bei  Sutber  werben  foflen,  arbeitete  aber, 
nod)  ehe  er  mit  biefem  jufammentraf,  burd)  SBermittelung  be«  Äur^rinjen  bagegen:  jum 
SReben  müfjte  e«  aflerbing«  einmal  fommen,  nur  gerabe  jc£t  foHte  bie  ©aefee  berbinbert 
roerben.  ©oUte  fie  glcid)roofjl  »u  ftanbe  fommen,  unb  bie  berechtigte  Sorge,  bafj  ber 
20  Sanbgraf  nod)  mehr  al«  bi«r)er  \\$  $u  3roingli«  2Inftc^t  hinübergehen  laffen  lönnte,  fbräche 
allerbmg«  bafür,  fo  märe  e«  gut,  bamit  bie  6ad)e  nid)t  al«  Verfchmörung  angefehen  roerben 
fönne,  einige  red)tfd)affene  ^apiften  geftriffermafeen  al«  Unbarteiifche  r;injujujie^en,  aud) 
um  ju  berf>inbern,  bafe  bie  ©egner,  toic  ju  ermarten,  fich  al«  Sieger  brüften  fönnten. 
fiutber,  ber  in  einem  »riefe  bom  22.  3ttai  an  ben  Jlurfürften  ($e  SSette  III,  454)  über 
25  ba«,  mag  er  bon  3Jteland)ü)on  über  ben  9teid)Stag  ju  ©beier  gehört,  ben  <ßlan  be«  2anb= 
grafen  al«  für  ihn  geg,cnftanb«lo«  gang  übergeht  unb  nur  bor  bem  „33unbmad)en"  warnt, 
überzeugte  ilm,  bafj  bie  ©ad)e  fruchtlo«  fein  mürbe,  roeil,  menn  bie  in  Sludftc^t  genommenen 
Moqucntcn  ftd)  einigen  fönnten,  „bei  ben  bornehmften  2öibcrfad)ern  (3roingli)  feine 
33efferung  ju  hoffen"  märe.  ©chliefjlich  fd)lug  er  bor,  bafe  ber  Äurfürft  in  fltutffuht  auf 
90  bie  Uniberfität  ben  Urlaub  berroeigern  fofle  (CR  II,  1064—67).  $em  mar  ber  Äurfürft 
nid)t  abgeneigt,  fd)lug  aber  ben  etroa  iu  ermartenben  Erfolg  fo  ^od)  an,  bafj  er  aud)  ben 
©ebanfen  ermog,  ob  ba«  ©efbräd)  nid;t  an  einem  bem  Sanbgrafen  ungelegenen  Orte,  mo 
fein  bcrfönlid)er  Ginflufe  nid)t  ju  fürd)ten  märe,  abgehalten  merben  fönne :  Dürnberg,  mo^in 
ber  Äan^Ier  Srücf  eben  in  anberen  Angelegenheiten  %efd)icft  mürbe,  follte  bie  (Sinlabung 
35  ergeben  laffen  (CR  II,  1071).  9Kan  fd)eint  in  ber  $&at  bort  6d)rirte  getban  ju  bnben, 
aber  ber  immer  leifetretenbe  iHat  biefer  ©tabt,  in  roeld)c  9Jceland?tbon  bie  bringenbften 
Söamungen  bor  bem  beabficbtigten  23ünbniffe  jdnefte  (CR  II,  1067—1070),  mirb,  nad)^ 
bem  bie  inümberger  Theologen  tn  einem  fehr  fd)arfen  ©utadUen  allerbtng«  erft  am  19.  3unt 
1529  [id)  gegen  ein  SReliaionögefbräd)  (übrigen«  mit  3roingli)  au«gefbrod;en  hatten  (lieberer, 
40  Nachrichten  II,  216),  ficherlich  abgelehnt  haben,  isbenfolpenig  roiffen  mir,  roieroeit  ber  2anb= 
graf  etma  bon  ben  2lbftd)ten  be«  fächftfehen  #ofe«  Äunbe  hatte  unb,  „um  fia)  bie  %cxU 
nähme  unb  bie  ßaubtrofle  bei  ben  Kerhanblungcn  ju  fichern"  (fo  2enj,  93riefmed;fel  1, 12), 
nunmehr  eine  beftimmte  Ginlabung  nad)  Söittenberg  ergehen  liefe,  fid)er  ift  nur,  bafe  bie 
Söittcnbergcr  nach  ^«n  10.  !^uni  (CR  II,  1073:  Mirum  silentium  est  de  conventu) 
46  eine  (nicht  mehr  borhanbene)  bringltche  ©inlabung  be«  Vanbgrafen,  in  ber  ber  ftürft  aud) 
auf  ba«  ju  fürchtenbe  S3lutbergiefeen  hinmic«,  erhielten,  am  ?Dtichacli«tage  ju  SJlarburg  ju 
erfcheinen.  Unter  bem  (Sinflufe  bc«  Äurfürften,  an  bem  fich  ber  Öanbgraf  ebenfaU«  ge» 
manbt,  unb  beffen  Bemühungen,  „ber  ©ache  ju  ©ut  gute  2lntmort  ju  geben",  er  bejeugen 
mufete,  gab  l'uther  am  23.  eine  3lntroort,  bie  eine  kalbe  Ablehnung  enthielt  Gr  erflärte 
5o  fich  &tb<lt  bereit,  „bem  chriftlichen  SBornehmen  ben  berlorenen  2)ienft  ju  leiften",  forberte 
aber,  bafe  ber  ^anbgraf  ftch  erft  bei  ben  ©egnern  erfunbigen  foÜe,  ob  fie  bon  ihrer 
üJfcinung  Weichen  moUten,  fonft  fei  bie  ©ache  nicht  nur  au«ftcht«lo«,  fonbern  fönnte  noch 
größeren  3miefbalt  herborrufen  (DJeubeder,  Urfunben  ©.  93;  11).  Äolbc,  9)1.  i'uther  II, 
308  ff.).  süon  sjmingli  hatte  ^hilipb  aua)  je^t  nicht«  getrieben.  3n  Luther«  Srief  fah 
65  er  nur  ba«  3"[twtmenbe.  Slm  1.  gingen  auch  bie  (Sinlabungen  an  Ocfolambab  unb 
Sucer  unb  ben  ©tättemeifter  3>afob  ©türm  in  ©trafehurg  ab.  &on  ber  anberen  ©eite 
mürbe  SÄnbrea«  Ofianber  unb  (ctma«  fpäter)  auf  Veranlagung  bc«  ÜJiarfgrafen  ©corg  bon 
Sranbcnburg,  bem  ber  Sanbgraf  gleichfaD«  bon  feinem  Vorhaben  SHitteilung  gemalt  hatte, 
Johann  Sren^  bon  ©chroäbifch^aU  (bie  «riefe  bei  Dicubeder,  Urfunben)  geloben,  ©leicfc 
po  mohl  fchrieb  si?hilibb  an  bemfelben  Sage,  bafj  aua;  ,,ba«  ©egenteil  ju  erfcheinen  juge^ 


Digitized  by  Google 


SNarhtrger  «RcHgionSgcfornd) 


251 


fcb>icben"  roa«  boch  nur  auf  gmingli  ba&te,  bon  bem  man  in  ©Ittenberg  nicht« 
roufcte.  Unb  mieber  unter  bem  ©influfj  bc$  flurfürften,  ber  in  jenen  lagen  in  Sttittcn* 
berg  mar,  gaben  £utber  unb  ÜRelandMon  am  8.  ^uli  i^rc  enbgiltige  ^uftimmung  ($c  3iktte 
VI,  104).  ©ie  traten  e«  nur  gejmungen,  rote  i'utber  an  SBriämann  treibt,  obne  gute 
Hoffnung  im  £inblicf  barauf,  bafc  folc^c  3ufammenfünftc  ju  2lriu«  $t\ten  mcfa  Ö*Wwd  6 
al«  genügt  haben  (2>e  2Bette  III,  491,  bgl.  ©.  501).  SIber  ber  £anbaraf  blieb  beharrlich, 
unb  nutt  meniger  eifrig  mar  3tt"nßK-  3"  imc  3«*  Wm  bic  Sinfänße  feiner  großen 
bolitifeben  Pläne,  in  benen  er  mit  bem  SJanbgrafen  jufammentraf,  ber  2lbfcblufj  eine« 
großen  ^olitifc^en  löünbniffe«  aller  ebangelifeben  ©ebicte,  junächft  eine«  93urgrecbt«  mit 
Strasburg,  bann  ben  ©intritt  be«  Sanbgrafen  in  biefe  ©emeinfehaft.  Da«  ©efbräch  ju  10 
Harburg  foQte  ba«  lefcte  grofee  §inbcrni«,  ba«  ber  Giniguncj  entgegenftanb,  befeitigen. 
Da  ift  fein  ^mcifel,  biefe«  üotitifa?c  ^ntcreffc  ftanb  für  3roingli  im  s}$orbergrunb,  au«  ibm 
erflärt  fta)  feine  ganje  Haltung. 

33on  aflebem  hatte  man  in  Wittenberg  leine  Munbc,  menn  £uther  auch  mit  Sorge 
bie  „Unruhe"  be«  jugenblichen  dürften  beobachtete  (De  SBette  III,  591),  unb  man  fobiel  16 
erfahren  blatte,  bafe  ber  £erjog  bon  Württemberg  babinter  fteefte  08ud>malb,  3ur  SEöittcn* 
berger  ©tabt*  unb  Uniberfität«gcfdncbte,  üeibjig  1893,  ©.  67).  Unb  auch  am  £ofe  be« 
Äurfürften  hatte  man  babon  toobl  feine  2lbnung,  mic  roeü  bie  boIitifa)en  Denbenjen  be« 
Sanbgrafen  gingen.  Doch  fibeint  bie  2lnfe$ung  be«  läge«  bon  ©chleij  auf  ben  3.  Oftober 
(Db.  Jtolbe,  25er  Sag  bon  ©cbleij  ©.  104  f.)  mit  bon  bem  ©ebanfen  biftiert  gemefen  ju  20 
fein,  ^büibp  womöglich  bod?  noch  an  ber  Deilnabme  am  ©efbräch  ju  b.inbern.  SM«  ju* 
le^t  gab  £utE>er  fub  auch,  noch  ber  Hoffnung  bin,  bafj  fcbliefjltcb,  m$tä  barau«  roerben 
mürbe,  r)telt  aud?  baran  feft,  bafj  einige  ebrbare  pabiften  mgejmungen  toerben  müßten 
(De  ffiettc  III,  501).  2SobI  noch  auf  beriReife,  bielleidjt  fc$on  in  $ora,au,  erfuhren  bie 
©aebfen,  bafe  auch  3a>mgli  «märtet  mürbe,  benn  ibje  Senate  brüefen  femcrlei  (Srflaunen  25 
au«,  auch  biefen  in  SWarburg  ju  finben  (gegen  ©taebelin  II,  395).  Glitte  ©ebtember 
maren  fte  aufgebrochen.  SJtit  ben  beiben  ©elabcnen,  gut^er  unb  ^DMandjtbim,  famen  bon 
Wittenberg  %uftu«  ftona«.  ber  junge  ^rofeffor  JP^ar_£rjicjflir,  Luther«  jfomulu«  M 
Dietrich  unb  ber  äBittenberfler^iafonu^  ©eorg  M&ff-  3n  ©otba  fchlofe  fub  auf  fbejieHe 
iabung  ber  Pfarrer  ^nebri^  UJfbcontu«,  In  Istfenaa)  3uftu«  2Reniu«  unb  ber  furfürftlic^c  ao 
£aubtmann  (sberb.arb  b.  ber  ^ann  ifmen  an.  3hjmöl»  roar  bereit«  am  1.  ©ej)tember, 
begleitet  bon  9tubolf  Goflin,  abgereift,  übrigen«  obne  au«brücflicb,  e  ©eneb.  migung  öc«  JHat^, 
ber  megen  feiner  9ieife  burc^  biele  fatbolifd?c  ©ebietc  bebentlicr)  mar  unb  be«fyalb  ba^  ©e= 
fprä<b  lieber  nad&  Strasburg  berlegt  gefeben  hätte  OWuf,  ^?ol.  Äorrefb.  I,  384)  unb  bem 
3mingli  erft  bureb  einen  nacbgclaffencn  ^örief  bie  ©rünbc  ber  faj nellen  »breife  mitteilte.  2Jon  ^5 
^öafel  au«  reifte  er  mit  Defolampab  unb  bem  $)afeler  9iateboten  SHubolpb.  ^tcb  °cn  9tyein 
hinunter  nach  Strasburg,  mo  ber  bon  ibm  jur  Segleitung  erbetene  3ütithCT  9tat«herr 
Ulrich  5""'  unD  ber  bortige  Suchbrucfer  ^ofehauer  mit  ibm  jufammentrafen.  §icr  raftetc 
man.  31t  jebntägigem  ^"f0"11"*111?^"  ntil  ben  befreunbeten  Theologen  unb  ben  ^äubtern 
ber  ©tabt,  mo  ihn  bie  utoebriebt  bon  bem  ju  Barcelona  jhnfd>en  ^Jabft  unb  Aaifer  gc-  40 
fchloffencn  ^rieben,  ber  Äarl  V.  bie  iöcfätnbfung  ber  Äk^er  jur  ^flia)t  machte,  euciebte, 
gemannen  bie  bolitifchen  ^Jläne  greifbare  ©eftalt.  9tod>  bon  h»«  au*  ermahnte  3tDtnglt 
ben  9iat  bon  3^n£h»  D'e  ^cnebiger,  bie  mie  bie  Scbmeijier  bom  ^rieben  au«gefchloffcn 
maren,  in  ihrem  ÜÖiberftanbe  gegen  ben  ftaifer  ju  beftärfen,  um  ibm  mombglicb  ben  3"s 
gang  über  bie  SBerge  ju  berlcgen  (2b.5lolbe,  l'utbcr  II,  311;  ©taebelin,  3mingli  II,« 
393  f.).  ©chon  am  27.  ©ebtember  erreichten  bie  5Meifenben,  benen  fidj  bon  Strasburg 
au«  fmeer,  Jpebio  unb  ^afob  ©türm  angejchloffen  bitten,  3)iarburg,  unb  mürben  bom 
Sanbgrafen,  ber  ihnen  auf  bem  ©chloffe  Verberge  anmie«,  freunblichft  aufgenommen  (Aebio« 
Bericht  3Ä@  IV,  417f.).  Dicbrfact)  prebigten  fte  bor  bem  dürften,  mürben  bon  ibm  ju 
üfeh  gclaben  unb  fonnten  aufs  Ungcjmungenfte  mit  ibm  berfebren.  3S?abrfcheinlich  febon  w 
in  btefen  Xagen  berftänbigte  fich  3ro'n9''  mxi  'hm  u^cr  ^m  2lbfchlufe  eine«  beffifdv-febroei* 
jerifchen  Surgrecht«.  3h>in9Ii  ^attc  füt  «h"  3Bichtigfte  erreicht,  ehe  bie  ©aajfen  übcr= 
haupt  erfa)icnen.  3lber  freilich  follte  c«  mirffam  merben,  fo  galt  e«  bor  allem  Sutbcr  ju 
berföhnen. 

2)ic  SBittenberger  famen  erft  Donnerstag  ben  30.  ©ebtember  an  unb  fanben  cben^  56 
fall«  al«  ©äfte  be«  i'anbgrafen  auf  bem  ©chloffe  21ufnabme.  5iaa)  bem  ATühmfllc  mürben 
fte  juerft  bon  DefoIambaoiuS,  bann  bon  ben  ©traftburgern,  bie  bieemal  fogar  einen  Um- 
pfehlungebrief  bon  Suther«  ©tra^burger  Parteigänger  Üiifolau«  ©erbcl  ($S<®  IV,  418) 
mitbringen  fonnten,  freunblidj  begrüfet.  Dem  S3ucer,  ber  ihm  fobiel  Ungelegcnbciten  gc* 
maa?t  halt«,  fonntc  fia;  i'utber  boa)  nicht  berfagen,  menn  auch        f^J^t1»  cm  fTäftige«  «1 


Digitized  by  Google 


aWarburßtr  9icltgton8gcföröd> 


SBori  jujurufcn  (tu  es  nequam,  cbenb.).  SSon  einer  offijietlen  Segrüfjung  bur^3hJul9^ 
työren  totr  nichts.  Hielleiajt  ift  fic  abftd;tli<#  bermieben  Worten.  2lm  Slbcnb  Würbe  bann  für 
ben  folgenben  %aa  naa)  bem  2Hunfd?e  bc«  fianbgrafen  ein  oorläufigc«  ©eftoräa)  jWifo^cn 
Ocfolampab  unb  $uu)er  unb  sWtfdjcn  3wm0ft  unD  3Mana)u)on  bereinbart.   ©o  gefa^ar; 

6  c«  ffreitag  ben  1.  Df  tober  in  ©egenwart  be«  dürften  unb  Wot/l  be«  ^erjog«  Ulrid?  öon 
Württemberg,  ber  in  ber  sJtod)t  borf^er  eingetroffen  War.  9iur  über  bie  Serfyanblung 
jh)ifa)en  3wingli  unb  2)ielana)tbon  ift  un«  einiges  berietet  (3&©  IV,  418 f.;  £ofbinian 
II,  122  ff.).  Sßerftänbigte  man  fub  aud)  über  biegtage  bon  berGrbfünbc  unb  spiritum 
s.  operari  iustificationem  mediante  verbo,  womit  ftlstagU  frühere  2lu«laffungcn 

10  fd>on  crfyebli$  einfcfyränfte,  fo  jeigte  ftd;  bie  ganje  3>crfd)iebenbeit  ber  tbeologifa^en  Slufs 
faffung  unb  93eWei«füljrung  beim  fünfte  bom  2lbenbmafyl  ftärfer  al«  je.  Um  fo  eifriger 
fua)te  ber  Sanbgraf  am  2lbenb  auf  s3)Jelana?tI?on  einjuwirfen,  bem  er  bie  9totwenbigfeit 
ber  Gintraajt  mit  foletycr  @inbringlid?fcit  bartr/at,  bafj  biefer  bis  ju^r/ränen  geriujrt  Würbe 
(3«©  IV,  419). 

16  21m  ©onnabenb  ben  2.  Dftober,  an  welchem  Sage  (aber  erft  naa)mittag«)  aua)  bie 
fübbcutfd&en  £utr/eraner  Dftanber,  Srcnj  unb©tebl?an  2lgrifola  au«  Augsburg  eingetroffen 
waren,  begann  ba«  „offenlia),  freunbtlia)  bnbifbuttierltdj  gefpreaV'  (alfo  Wurb  e«  genannt, 
fagt  Dfianber,  lieberer  II,  111).  yixty  im  Dtitterfale  (jo  Wicber  ©taer/elm  II,  396), 
fonbern  in  einem  ^ribatjimmer  be«  dürften  (in  prineipis  conclavi  bei  ©d)irrma#er  5, 

20  „in  be«  dürften  gemaa?",  berietet  Cfianber,  bei  lieberer  II,  110,  in  interiore  hypo- 
causto  ad  eubiculum  prineipis,  fo  bei  %oncß  in  CRH,  1097;  »gl.  ÄaWerau,  3«>na« 
Sriefwcdifcl  I,  129)  fam  man  fd)on  frülj  um  6  Uf?r  »ufammen.  £ro#bem  man  bie  ©ad)e 
möglid&ft  geheim  gehalten  fyaite,  War  fte  bod;  nia)t  unbefannt  geblieben.  93on  allen  ©eiten 
tyer,  bon  ber  ©a)Weij  bi«  ßöln  War  man  ba$u  berbeigefommen.  2lbcr  nur  bie  ßingclabencn 

26  Würben  jugelaffen.  9lua)  (Sarlftabt,  ber  bringenb  um  3ulaffung  gebeten  fyatte,  erhielt  fie 
nia)t.  Smmerijin  waren  na*  bem  ©eria^te  bon  33renj  etwa  50 — 60  ^erfonen  jugegen. 
$or  bem  dürften,  neben  bem  $erjog  VLlxxd)  unb  ber  #of  ^.Uafc  genommen,  fafjen  an  einem 
£ifa>e  Sutyer,  9JMan#ü)on,  3wingli  unD  Oefolambab.  I)er  Stornier  fteige,  bon  bem 
TOandrtbon  am  30.  (September  naa?  Wittenberg  berietet  fatte,  ba|  er  bie  ©egenbartet 

30  offenfid&tlid;  begünftige  (CR  II,  1095),  begrüßte  bie  SBerfammelten,  inbem  er  für  ü)r  6r= 
fa^cinen  banfte,  fic  bat,  alle  berfönlidje  (Erregung  beifeite  $u  laffen  unb  nur  bie  (Ihre 
G^rifti  ui  fuajen.  3)ann  nabm  Sutber  ba$  SÖort.  (Sr  lobte  bie  gute  2lbfi*t  bed  2anb» 
grafen  unb  erllärte,  er  Jabe  felbft  fa)licfelia?  jugeftimmt,  nia;t  um  feine  Meinung  ju  änbern 
fonbern  um  fte  ju  begrünben  unb  ben  ^mum  ber  ©egner  barjutr;un.   3una(V(^  fottten 

86  fta)  aber  bie  ©egner  erflären,  ba,  Wie  auö  ü?ren  ©Triften  fia)  ergäbe,  man  aua)  in  einigen 
anberen  fünften,  Wie  (Srbftinbe,  2:rinität^lel>re,  9ie^tfertigung,  2;aufc  u.  f.  W.  in  ben 
Äira>en  m  3U«4  Safel  unb©tra§burg  abWeia^cnb  le^re.  hiergegen  öerWabrte  fi^Detos 
lamjpab  fofort,  ebenfo  3wingli,  ber  auf  bie  SSerbanblungen  mit  sJ)teland)Ü)on  bom  Xage 
oor^er  oerWic«,  unb  man  einigte  fid>  ba^in,  juerft  bom  2lbenbmalj>l  ju  ^anbcln,  benn  ju 

40  biefem  3wcd  fei  man  jufammengefommen.  Darauf  fafete  Sutber  ben  ©egenfa^  in  furje 
©ch)e  Ulfammen,  inbem  er  unter  prinupießer  21bWcifung  aller  Einwürfe  ber  Vernunft  ober 
ber  3Kati>ematif  baran  fcftge^KÜten  Wiffen  Wollte,  ba^  bie  2Borte  Gfunfti  „bie«  ift  mein 
£eib",  bie  er  mit  Äreibe  oor  fidj  auf  bie  ©ammetbede  bc«  iifa?c«  gefa^rieben  hatte,  fo 
berftanben  Werben  müßten,  Wie  fie  lauten.  Defolambab,  ber  uierft  barauf  antwortete,  ging 

46  Wie  früher  bon  3°  6-  unb  Wie«  fobann  auf  bie  bieten  SJietab^ern  in  ber  ©djrift 
b,in,  bie  Sut^er  natütltd?  niAt  leugnete.  2öa«  er  aber  forberte,  War  ber  S3cWei«  bafür, 
bafe  gcrabe  ^icr  biefe  9)Zetab^cr  angenommen  Werben  müjfe,  Wo  ber  £crt  obne  Slnna^me 
einer  folgen  flar  fei.  2lua)  erflärte  er,  bafe  er  bie  geiftige  Sftcfumg,  »on  ber  ^o  6,  63 
jprea^c,  feine«Weg«  oerWerfe,  fte  öielmefn*  für  notwenbig  ^altc,  aber  barau«  folge  noa^  nid?t, 

60  bafc  bie  förperlia^c,  bie  G^riftu«  eingefe^t  unb  befohlen  babe,  unnun  ober  nid?t  notwenbig 
fei.  Unb  eben  barum  breite  ftd;  ber  ©treit,  ob  neben  bem  geiftigen  Gffen,  ba«  beibe 
Steile  gleid)  betonten,  ber  lciblia?e  ©enufe  nötig  fei,  Wa«  bie  ©a^Weijcr  leugneten,  jumal 
feine  3lnna^me  (S^rifti  unwürbtg  fei,  Wä^renb  Luther  immer  wicber  erflärte,  c«  banble 
fid)  gar  nia^t  barum,  Wa«  geboten  Würbe,  fonbern  Wer  e«  gebiete,  unb  e«  fei  berfelbe,  ber 

66  ba  gef proben,  bie«  ift  mein  Seib,  Wie  ber,  Welver  ^o^annc«  6  gerebet  ^at.  6benbc«balb 
fagte  er  in  feiner  pointierten  Söeife:  Si  iuberet  fimum  comedere,  facerem.  Servus 
non  inquirat  de  voluntate  Domini.  Oportet  oculos  elaudere.  ,,%<i}  bleibe  bei 
meinem  lert"  (3&@  IV,  12;J).  2)ann  griff  3mm9^  ^  ®*  toaren  biefclbcn  älrgu^ 
mente,  bie  er  borbraajte.   $öenn  aua)  feine  ©a^riftftelle  au«brüdlid?  Ic^re,  bafj  ba«  Srot 

60  bie  gigur  be«  2cibe«  fei,  fo  gebe  c«  boa>  fola)e,  bie  00m  fleifa>lia)cn  auf  ben  gciftlid?en 


Digitized  by  Google 


SMarburgrr  töeligionögcfprädj 


253 


©enuft  ^inlcnlten.  ©<bon  barau*  folge,  bafc  ber  .fterr  fu$  nicbt  leiblich  im  Slbenbmabl  fc;in= 
gebe.  ©Ott  mute  nicbt*  Unbegreifliche«! >ut,  unb  für  ba*  5He($t  nad;  ber  ^öglicfyfeit  ju 
forfefcten,  berftie*  er  auf  bie  ^frage  ber  9Jfaria:  3EBie  foH  ba*  jugefyen?  SDaä  machte  auf 
fiutber  {einerlei  (Sinbrud,  ebenfotoenig  bie  mancherlei  ©teilen  au*  ber©d)rift,  bie  figürlia) 
ju  faffen  finb,  ba  e*  eben  barauf  antomme,  ob  in  ben  2lbenbmabl*h>orten,  bie  an  unb  für  6 
fid;  flar  feien,  eine  9Jcetabb«r  angenommen  Werben  müftte.  3°  6/ 63  tod  3wingli  immer  al* 
entfä)eibenb  betonte  („biefe  ©teile  bricht  eud;  ben  §ale"),  fönne  bafür  niefct*  beWeifen. 
-Am  9Rad;mittage  Wie*  Swingli  aua?  nadjbrüdlid;  barauf  fyin,  bafc  bie  Stnna^me  be*  ein* 
fachen  SHortftnn*  ba*  $abfttum  ftüfce  unb  e*  abfurb  fei,  ju  glauben,  bafj  ungläubige 
©ciftlid?e  bie  ©egenwart  Gbrifti  im  Öaframent  b^tüorrufen  tonnten.  Sutfyer  bemerfte  ba«  io 
gegen,  bafe  man  bon  niemanbem Wiffe,  ob  er  gläubig  ober  ungläubig  fei;  Wa*  im©afra= 
ment  gefa)iebt  non  fit  virtute  nostra,  sed  divina.  Quando  autem  Deus  dicit, 
aeeipite,  facite,  dicite  verba  haec,  id  fit,  ipse  dixit  et  facta  sunt. 

Dann  fbi^te  ftd?  bie  Debatte  befonber*  auf  bie  ^ragc  nad?  ber  3Jiöglia?feit  ber  UbU 
quität  be*  Seibe*  Gbrifti  3«.  *>»c  3wingli  unter  Berufung  auf  9tö  8,  3;  W  2,  7;  #ebr  i6 
2,  7  berwarf.   ©eine  Argumentation,  bafc  Wenn  ^efuä  un*  in  allem  gleid)  fei,  nur  ohne 
©ünbe,  er  bann  aua)  roie  Wir  an  einen  Ort  gebunben  fei,  beranlafcte  £utr)er  ju  ber  far* 
faftifeben  $kmcrfung,  Wenn  man  bie  ©leia)beit,  bie  fid;  auf  allerlei  menfd;lid;c  fieiben, 
Söefümmerniffe,  ülnfcdjtung  bejiebe,  fo  Weit  au*bebne,  muffe  man  ju  feltfamen  ©e&aub* 
hingen  fommen,  fo,  Weil  er,  fcutfyer,  ein  2öeib  ty&t,  muffe  3efu*  aua)  ein  Söeib  gehabt  20 
baben.   Übrigen*  frage  er  nictrt  naa)  ber  ÜRatljematit  in  biefen  fingen,  fonbern  berlaffe 
fid;  auf  bie  ©ebrift,  unb  aua>  bie  ©opbiften  geben  ba*  ju,  ba&  ein  Seib  jugleia?  an  einem 
unb  mehreren  Orten  fein  fönnc.   Die  ©ajtoefycr  gaben  nun  fdjliefelia;  bte  2Röglid;feit  ju, 
betonten  aber,  bie  ©d?rift  laffe  %t\um  an  einem  beftimmten  Orte  gegenwärtig  fein,  in 
ber  ftribbe,  im  2embel,  m  ber  Söüfte.   Sutfyer  fotte  ben  !8eWei*  bafür  erbringen,  bafj  bie  26 
©a)rift  bon  $cfu  «"^  «ne  anbere  ©egenwart  auefage.  211*  SlntWort  barauf  fc;ob  Surfet 
bie  Jifdtoetfe  auf  unb  Wie*  auf  ba*  wort:  ba*  ift  mein  2eib,  unb  ertlärte  ba*  für  eine 
Petitio  prineipii,  unb  allcrbing*  h>ar  man  bamit  auf  ben  $unft  gefommen,  bon  bem 
man  ausgegangen,  unb  um  beffen  JUarfteQung  e*  fid)  Ijanbclte.  Die  gan^e  SBetfcbiebenbeit 
ber  ©runbauffaffung  jeigte  fia),  Wenn  ^utber  bie  Vernunft  bei  aflen  biefen  fragen  al*  so 
fragen  bc*  ©lauben*  nidjt  cntfd»eiben  Iaffen  wollte,  unb  H10'^"  ertoiberte,  „©ort  gäbe 
un*  nicfyt  folebe  unbegreifliche  ^inge  bor."  2öeld;en  ßinbrua  ba*  auf  9Helana)tjjon  machte, 
geigt  feine  Semerfung  in  feinem  33erid>t  an  ben  ßurfürften:  ,,©ola)e  ungefebiefte  Sieben 
entfielen  ibm,  fo  boc^>  übrifti  vehve  biel  unbegreifliebere,  bobere  3lrtifel  bat,  al*  ba^  ©ort 
sJJtenfd>  Horben,  bafe  biefelbige  s|lerfon,  GfttHftu*,  fo'  Joa^rcr  ©Ott  ift,  geftorben"  (CR.  II,  es 
1105).   $ann  führten  bie  ©a?h>cijer  ©teilen  au*  ben  Äird?enbätern,  bie  für  u)re  «uf» 
faffung  fbraa)en,  in*  $elb.   2lber  Sutt^r  batte  anbere  entgegenuifteHen,  ertlärte  audt,  ba^ 
man  um  berartige  „©loffen"  toillen  bon  bem  einfachen  ©d;riftfmn  niü)t  n>eia)en  bürfe. 
©0  fam  man  nia;t  n>eiter.   Unb  Dftanber  berietet  barüber:  „darüber  forden  tuir  ine 
febier  ben  gann^en  Iüq  ju  bi*  fb  e*  fua?eten,  lafen  unb  berteutfd;ten,  mettiape*  gar  lannf«  40 
toeilig  ju  tyoxtn  tuar." 

Den  ganjen  ©onntag  tourbe  weiter  bebattiert,  oeme  ba^  neue  Momente  baju  famen. 
25er  le|te  ©runb  bei  3h>ingti  unb  ben  ©einen  h>ar  immer  ber:  bie  Realität  be*  £'eibe* 
Cbrifti  ift  ntebt  borbanben,  benn  [it  ift  unnötig,  ibre  2lnnabme  ift  G^rifti  untuürbig  unb 
fte  ift  unmbglia),  tväbrenb  ^utber  babei  berblieb,  n>a*  ©Ott  anorbnet,  ift  niä)t  unnötig,  45 
unb  hur  baK-r,  naa)  aQebem  niebt  ;u  fragen.  !  aba  betoegte  man  fid?  im  allgemeinen  in 
Urbanen  formen,  nur  ein  paarmal  fam  e*  ;u  fbi^igen  ©emerfungen,  bie  aber  ju  feinen 
Weiterungen  führten.  Sludi  tourben  toirfliä)  einige  9Ri&berftänbniffe  gehoben.  3rom9^ 
unb  bie  ©einen  fonnten  ftcf?  überzeugen,  ba^  bie  Sutberaner  ben  ©enup  be*  £eibe*  niaSt 
fo  grobfmnlid?,  fabemaitifd)  fa&ten,  roie  fic  ibnen  ©a>ulb  geben.  2luf  ber  anbern  ©eite  so 
fonntc  man  toenigften*  erfennen,  bafe  bie  Dbcrlänber  im  3lbenbma^l  nia)t  blo|  ein  ©es 
bäd;tni*mabl  fäben.  Dabei  blieb  boa)  eine  fo  grofje  3?erfd;iebenbeit  in  ber  ganjen  SBeife, 
bie  ©rreitfragc  ju  betrauten  unb  in  tr)rer  religiöjen  Söcrtung,  bafe  eine  Einigung  nia)t  ju 
iclen  toar.  üutl>er  toar  be*  Di*buticrcn*  längft  überbrüffig  unb  batte  bereit*  jtoeimal 
elana)t^on  aufgeforbert,  an  feiner  Stelle  ba*  Sßort  ui  ergreifen,  ba  er  fia)  „mübe  gc^  56 
tpafa)en  babc",  aber  3Kcland)tbon  griff  triebt  ein.  s3iicbt  ol?ne  ©runb  febrieb  er  an  Games 
rariu*  (CR.  II,  1098):  reliqui  omnes  praeter  Lutherum  fuimus  xäxj  a  xoooayna. 
9iur  Ofianber  toarf  einmal  am  ©onntag  ein  furje*  9Bort  bajh)ifa)en  (3Ä©  IV,  4:j.'J).  2lm 
5iacbmittag  naljm  Cefolambab  noa)  einmal  ba*  SB  ort  unter  Ssertoei*  auf  Sluguftin  unb 
^ulgentiu*,  ertlärte  aber  balb,  ba&  alle*  weitere  3$crfyanbeln  au*fid)t*lo*  fei.   Xiutber  fat>  so 


Digitized  by  Google 


254 


iUtarDitrger  wcitflionegeibntu) 


borin  nur  ba«  3^9"^  tyw*  ©cwiffen«,  bafj  fic  nicht«  bcWiefcn  hätten.  3totnglt  tonnte 
für  bic  freunbltchc  iöehanblung  unb  bat  um  ^erjeihung  wegen  etwaiger  harter  2Üortc. 
3nbem  if>m  bic  2(ugcn  übergingen,  erflärte  er,  bafj  er  niemanben  in  ©aUien  unb  Italien 
lieber  fähe  al«  bie  SSittenberger.  DerJlanjler  Wünfcbte,  bafj  man  noch  auf  Weitere  SJiittel 
5  unb  2Bcge  jur  Ginigfeit  benfe.  üutr)er  bemerfte  barauf,  bafj  er  jene  bem  geredeten  ©ericfjtc 
©otte«  überlaffen  wolle,  ber  c«  ir>ar)I  ftnben  Werbe,  Wer  rect/t  habe.  „Unb  mir  (Such  aua)", 
ermtberte  Ocfolambab.  Da  erhob  ftd)  %atob  ©türm  bon  ©trafjburg  unb  erinnerte  baran, 
bafj  Cutr/er  aud)  bon  anberen  Irrtümern  gefbrocr)en  habe.  Um  nicht  einen  neuen  ©irett 
in  bic  .fjeimat  3U  bringen,  bat  er,  bic  ©trafjburgcr  s$rcbigcr  ju  berbören.   33ucer  berichtete 

10  über  U)re  fiehre  bon  ber  Srhütät,  ßrbfünbc,  Xaufc,  ^ierfon  Ghrifti  je,  unb  Wollte  nun 
bon  Rüther  ein  3cu8mö  u&cr  feine  ÜRcdjtgläubigfeit  haben.  2lber  biefer  weigerte  ftd):  er 
fei  nicht  ihr  dichter,  auch  Wollten  fte  ja  feine  i'cbrc  nicr)t  leiben,  Woju  brauchten  fte  auch 
feinet  3€UÖn*ff^  Da  f*c  fia)  rühmten,  obroobl  fic  it?re  8c$tt  unter  feinem  tarnen  ju  ber* 
breiten  fugten,  nicht«  bon  ibm  gelernt  ju  haben ;  auä)  Wüfcte  er  nicht,  ob  fic  ntd)t  bafyeim 

16  anber«  lehrten,  „tyx  habt  einen  anberen  ©eift"  (De  Söette  IV,  28).  „Unfer  ©eift  unb 
Öuer  ©eift  reimt  fiä)  nicht  jufammen"  (Dfianber  bei  Stiebercr  II,  18),  rief  er  ilmen  ju, 
benn  ba,  Wo  man  bem  Sßortc  Gbrifti  einfältig  glaube  unb  ba  Wo  man  fie  auf«  l?eftigftc 
befämbfe  unb  ^ügen  ftrafc,  fönne  nicht  berfelbe  ©eift  fem.  Darum  erfläre  er  noch  ein* 
mal,  er  wolle  fic  bem  Urteile  ©otte«  überlaffen,  fte  möchten  lehren,  Wie  fie  c«  bor  ©Ott 

ao  beantworten  Wollten  (t>gl.  21?.  Äolbc,  sDt.  2utber  II,  315). 

Damit  Waren  bie  offiziellen  SBerhanblungen  beenbet.  2lbcr  noch  auf  perfönlichem  2Öege, 
inbem  er  einen  nach  bem  anberen  (ommen  licfj,  fwfftc  ber  Sanbgraf  eine  ßinigung  ber 
©trettenben  ju  erzielen.  Unb  Sutfyer  unb  bic  ©einen  erflärten,  Wenn  bie  ©egner  jugeben 
Wollten,  bafj  im  Slbenbma^l  ber  2cib  Gtyrifti  toärc,  ftd?  jufrieben  ju  geben,  unb  (eine 

26  weitere  ©rflärung  Darüber  ju  bcrlangcn  ob  er  leiblich  ober  geiftlich,  natürlich  ober  über* 
natürlich  ba  Wäre,  unb  fie  bann  als*  33rüber  annehmen  unb  alle«  tfmn  §u  Wollen,  Wa« 
ihnen  lieb  Wäre  (Oftanber  betSlieberer  II,  119.  2lnber«  53ucer:  exigentes  ut  faterentur 
etiam  ore  manducari  haberique  praesentem  corporaliter,  3^©IV,  1618).  $)a$  War 
gewife  bon  i^rem  ©tanböunfte  auö  ein  fct>r  weitgehenbe^  (Sntgcgcnfommen,  aber  man  ging 

eo  niä;t  barauf  ein.  <So  Weit  War  man  am  Sonntag  Slbcnb  gefommen.  äm  Montag  ben 
4.  Dftober  würbe  nod)  einmal  ber  5ßcrfuch  gemacht,  burd)  pribatc  ©eförächc  etwa«  ;u 
erreichen.  SKber  nur  SBucer,  ber  unter  2lfüftenj  oon  §ebio  mit  Srenj  unb  Dftanber  ber* 
hanbelte,  Wollte  Ghrifti  fieib  im  äbcnbmahl  anerfennen,  boch  mit  bem  beifügen,  bafe  ber 
i*cib  Gbrifti  nur  für  bic  ©laubigen  gegeben  Würbe.   3)iefe  fpäter  noch  wichtig  geworbene 

86  gormel,  beren  Scbeutung  bamal«  nur  Dftanber  erfanntc,  fam  jeboch  nicht  weiter  in  Sc* 
tracht,  ba  S3ucer,  ber  bafür  nicht  bic  3uftimmung  ber  ©einen  erlangen  tonnte,  fie  Wiebcr 
fallen  liefe.  sJton  baten  bic  ©cbWeijer  unb  3lbenblänbcr,  bafe  man  fid?  gegenfeitig  atö 
Srübcr  anfehe  unb  jum  3lbenbmahl  Aulaffe.  2)aö  War  ben  Söittenbergern,  Wie  fic  fpäter 
in  Briefen  mehrfach  bezeugten,  unberftänblich.   ©ie  begriffen  nia)t,  Wie  jene  geute,  beren 

40  ©lauben  unb  üchre  [\e  berbammten,  fte  alö  S3rüber  in  (Shrifto  anfehen  Wollten  (ÜJtel. : 
CR.  II,  1108),  ba  müßten  fie  fclbft  nicht  biel  bon  ihrer  2eJ>re  halten  (93uüingcr ©.  235). 
3Bobl  berfbrachen  fie,  ^rieben  tyaltm  ju  Wollen,  —  charitatem  et  pacem  hostibus 
debemus  (3)e  2öette  III,  511)  — ,  auch  Waren  fie  bainit  einberftanben,  bafj  man  bon 
bem  ©treiten  in  ©a)riften  ablaffen  wollte,  wobon  auch  Suthcr  ©utc«  hoffte:  weiter  ju 

46  gehen  bermochten  fie  nicht.  2)afe  bic  anberen  eä  wollten,  barin  fahen  fte  nur  ba3  inner* 
lia)e  öcwufetfcin  ihrer  5iieberlage,  bie  fte  offen  funb  zu  geben  fta)  fajeuten  (Metuebant 
enim  plebes  suas,  ad  quas  non  lieuisset  reverti,  si  revocassent,  To  2Bette 
IV,  28).  ^I:katfäcr;[tc6  war  ei  boch  bie  geringere  ©chä^ung  be«  ©egenfa^e«,  Wie  ber 
ehrliche  2^unfch,  burch  bie  Weitgehenbftc  9?aa>gicbigfeit  bie  ©runblagcn  für  ba«  be* 

60  abftchtigte  SJünbniS  ju  erhalten.  X  er  Sanbgraf,  ju  beffen  Scfeftigung  entgegen  ben 
Sluölaffungen  ber  ©chweijer  Luther  unb  l'iclunrfnl'cn  eine  9ieü)e  Sludfbrüche  ber  33äter 
ju  ©unften  ihrer  3luffaffung  jufammengeftcllt  hatten  (3)e  2Öette  III,  568;  (Snberä  VII, 
164),  wollte '  jeboch  bic  ^erfammlung  nicht  ohne  irgenb  Welche«  s^cfultat  auSein* 
anbergchen  laffen,  unb  2uthcr  erflärte  ftd)  bereit,  bic  Wichtigften  iJehrbunftc,  in  benen 

55  bieUeicht  ein  (Sinberftänbni«  ;u  erreichen  Wäre,  jufammcnzufteUen.  Obwohl  er  an  bie  3": 
ftimmung  ber  ©chWeijer  nicht  glaubte,  Wollte  er  bodh  aUc  ©chärfen  bermeiben.  ©o  ent* 
ftanben  noch  am  ÜJIorgcn  bc«  4.  Dftobcr  (fo  nach  ber  Haren  Darfteilung  Cftanbcr«,  fte 
tragen  aber  ba«  Datum  be«  2lbfchluffe«  be«  ©cfaräch«,  3.  Oftober)  bie  fogenannten  „sJJtar* 
burger  Slrtifer'.   ©ic  finb  fiuther«  SBerf,  boa)  bemerft  Sucer:  a  nostris  consensum 

eo  paueulis  adiectis,  quibus  planius  fieret,  omnem  fruetum  Doctrinae  sanetae  et 


Digitized  by  Google 


Marburger  töcligtonagcforftd)  Marco  255 


sacramentorum  donum  esse  Spiritus  divini,  non  nostrum,  aut  verborum  vel 
signomm  (3$l©  IV,  615),  unb  aud)  nad)  einem  8erid)te  Ocfolampab«  (3mmgli  opp. 
IV,  191 :  ut  articuli  Zwinglio  et  mihi  praelecti,  quaedam  verba  dumtaxat 
mutare  petiimus  propter  contentiosos  quosdam  qui  verba  magis  quam  ver- 
borum sensa  urgent)  mürben  einige  bon  ben  ©djroeijern  beantragte  Slenberungen  auf*  s 
genommen.  $Bierje|n  ©inje  bejeugten  ba«  3ufaroroengcf?en  in  ber  Sebre  bon  ber  $rinität, 
$erfon  ßt>rifti,  ©Iaube  unb  $ea)tfertigung,  Sffiort  ©otte«,  £aufe,  guten  äBerfen,  Seilte, 
Dbrigfeit,  2rabitton  ober  menfd)lid)e  Orbnung,  Kinbertaufe.  Gin  fünfjefmter  bom  ©afra* 
ment  be«  Setbe«  unb  93lute«  Gbjrifti  befennt  als  einmütige  2er)re  bie  SRotrocnbigfeit  bc« 
©cnuffe«  unter  beiberlei  ©eftalt,  bie  SJcrtoerfung  ber  Meffe,  ferner  bafc  bie  geifttid)c  io 
•iJiiefiung  bc«  2cibe«  unb  SBlute«  einem  jeben  Gbriften  borneljmlid)  bonnöten.  darauf  betfet 
e«:  „Unb  toiemob,!  mir  und,  ob  ber  mabre  £'cib  unb  33Iut  6r)rifti  leiblid)  im  SBrot  unb 
SBein  fei,  biefer  3*'*  ntd)t  oerglid)en  1/aben,  fo  foll  bod)  ein  Xetl  gegen  ben  anberen  d)rift= 
Iid)e  Siebe,  fofern  eine«  jeben  ©etoiffcn  immer  leiben  fann,  erjeigen,  unb  beibe  2eile  ©ort 
ben  2lHmäd)tigen  bitten,  bafe  er  un«  burd)  feinen  ©eift  ben  regten  ^erftanb  beftätigen  u 
roill".  2)a«  ©d)riftftüd  rourbe  nad)  Dfianber«  Mitteilung  (CR.  XXVI,  115  oben)  in  bret 
Gremplaren  bon  ben  10  offiziellen  Teilnehmern  am  ©efpräd),  £utr/er,  ^ona«,  Meland)u)on, 
Dftanber,  2lgrtcola,  SJrenj,  Oefolampabiu«,  93ucer,  #cbio,  3toingli  unterzeichnet.  (3m  3ürid)er 
(Sternklar  ftetycn  bie  3h)inglianer  boran).  ©d)on  am  5.  Oft.  tourben  fte  in  einem,  bi«ber  nid)t 
toieber  aufgefunbenen  Ginblattbrude  r>cröffentlicbt,  bem  balb  eine  grofjc  ftaty  anberer  folgten  30 
(ogl.  b.  Sommer,  Sie  älteften  Srude  au«  Marburg  in  Reffen,  Marburg  1892,  6.  22  ff.). 
2)a  nid)t«  meb>  gu  meinen  mar,  aud)  ber  cnglifd)c  ©d)roeif$  in  Marburg  au«brad),  eilte 
nunmeb/r  ade«  beim,  fcutber  reifte  am  5.  Oftober  ab,  nad)bem  er  nod)  borr/er  eine  ge* 
maltige  Sßrebigt  gehalten  blatte.  ©ie  fyanbelte  bon  ber  bürgerlid)en  ©ereebtigfett  unb  bon 
bem  „f>oben  Slrtifcl  bon  ber  Vergebung  ber  ©ünbe",  ben  er  roünföte,  „fo  b^od)  mad)en  25 
ui  fönnen,  bafe  alle  ©ünben  unb  2Berfe  ju  einem  ^ünUcin  mürben  gegenüber  biefem 
Meer".  G«  fehlte  in  ber  ^ßrebigt  nid)t  an  leifen  $3ertd)tigungen  ber  ©egner,  aber  er  be* 
jeugte  bod)  au«brüdlid)  bie  Gmtrad)t  in  jenem  ipauptpunfte  (Ego  libentius  hunc  ser- 
monem  facio  ut  videatis  concordiam  doctrinae  nostrae  cum  doctrina  praedi- 
catorum  vestrorum  glffiß  1884,  6.  270  ff.  ^n  ber  Bearbeitung  (Sri.  S.1  14,  206  so 
ganj  bertoifd)t).  5Mud)  3rom8^  fd)eint  nod)  einmal  (mie  aud)  Sucer)  in  2utber«  ©egentoart 
geprebigt  ju  baben,  toenigfien«  tabclt  biefer  fpäter  an  jenem,  bafc  er  in  Marburg  griedjifd), 
rjebräifa)  unb  lateinifd)  auf  ben  ^rebigtftubl  gebracht  fcabe  (CiL  21.  59,  260,  bgl.  ©.  228). 

Mit  ber  Unterjeidmung  ber  2lrtifel  mar  3roingli  offenbar  im  ^ntereffe  ^ncr  großen 
^Jläne  bi«  an  bie  äujjcrfte  ©renje  ber  9iad)gicbigfeit  gegangen.   9itd)t  ganj  olme  ©runb  86 
meinte  Mcland;tb,on  (CR.  II,  1106),  bie  <3d?roeijcr  feien  „2uü)er$  Meinung  gefolgt", 
unb  Cftanber  triumbbierte,  ba|  fte  bamit  eine  Steide  bon  2lrtifeln  mibenufen  Ratten,  benn 
bic  2lu«fagen  über  bie  $crfon  6b,rifti,  Slbfolution,  SBort  ©otteä  unb  Xaufc  u.  f.  h>.  geben 
bod)  bie  Scb,rtoeife  ßutyerä  mieber.   Äein  2Öunber,  menn  bie  ffiittenberger,  bie,  mie  gefagt, 
bon  ben  politifdjen  J^intergebanfen,  bie  3^ingli«  ^ieben^liebe  l?erborriefen,  feine  3lbnung  40 
bat ten,  nur  ben  (Sinbrud  boHfornmencr  Demütigung  ber  ©egner  mit  fortnab^men.  Stber 
3mingli  fd)ricb  fta)  nid;t  meniger  ben  ©ieg  ju  unb  beutete  ftet)  bie  Slrtifel  in  feinem 
©inne  (bgl.  2t.  $aur  II,  638  ff.).   3ln  üUabian  fd;rieb  er :  Senn  irgenb  jemanb  beficgt 
morben  ift,  fo  ift  ber  unberfa)ämte  unb  bartnädige  Vutbcv  beftegt  babon  gegangen  (Opp. 
VIII,  370).  'äöte  ein  2lal  im  ©rafe  b,abe  ftdp  i'utber  gerounben  unb  fei  immer  bon  einer  46 
Meinung  in  bie  anbere  gefallen,  berichtete  er  babeim  bem  9iate  (©tridfler,  6ibgcnöjftfd;e 
21bfd;iebe  93b  4  [1876]  2tbu).  I  ©.  417  f.).   Dagegen  batte  SBucer  (3Ä©IV,619  f.)  boa) 
ben  Ginbrud  eine«  Mißerfolge«.   Unb  befonber«  bei  Meiand^t^on,  bem  33ucer  aud)  fyatipU 
fäcblid)  ba«  Mißlingen  ber  Ginigung  jufd)rieb,  batte  ba«  pcrfönlid)c  3ufammcnf^n  Den 
SBibermiHen  gegen  bie  ©d)meijer  nod)  crbör)t.   ©0  jeigte  fia)  benn  auä)  febr  balb,  toiceo 
irobl  ber  Sanbgraf  nid)t  unbefriebigt  mar  unb  hne  3n)<nd^  unD  namentlid)  SBlaurcr 
(^mingli  opp.  VIII,  373)  auf  bem  ©emonnenen  meiter  ju  bauen  hoffte,  bah  ba«  9teIU 
gion«gcfpräa)  meb.r  jur  tieferen  Grfenntni«  ber  ©cgenjähe  al«  ju  ib,rer  Ueberbrüdung  ge- 


Marca,  ^Setru«  bc,  geft.  1662.  —  3n  ben  ©olujcfdjcn  51u§gaben  bc«  Sert«  de  55 
conconlia  «ac.  et  imp.  (f.  u.  )  finbet  fid)  aurt)   eine  ousfuljrlidjc  ^tügrap^ie  be  ^Karra«, 
ebenfo  in  &aflct«  9luögabc  ber  Diffcrtottonen  <f.  u.).  SSeibe  ergänzen  fid),  finb  ober  jtim  leil 
nid)t  ol)nc  ^oletnlt  ber  beiben  SJerfafier,  iueld)e  über  bic  nad)gelajfcnen  Rapiere  bc  IRarca« 
in  einen  beftigen  Streit  gerieten,  inbem  Saget  behauptete  (f.  bic  citierte  Vita  p.  117.  118), 


bient  blatte. 


Digitized  by  Google 


be  SRarca  .i.üH-  SBalujc  beauftragt,  feine  $anbfd)riften  feinem  Sogne  ausliefern,  93alujc 
bagegen  oerfidjert,  ben  Huftrag  jur  ?lu*gabe  ber  SHanuffriptc  erhalten  ju  gaben.  £ur  <Jr. 
gänjung  bienen  aud)  «Rotijen  über  bc  Siarca  bei  ©aöle  in  Dictionairc  unter  bem  Hrtifel 
SRarca.  6.  jefjt  o.  «$ultc.  ©cfcbidjtc  ber  ifitteratur  be«  fanonifdicn  StecgtcS  ©b  3,  ®.  593, 
5  reo  inSbefonbere  eingegenb  über  ba«  $>auptn>erf  bertegtet,  beffen  3nf)alt,  SBert  unb  gdgrofiege 
bargelegt  wirb. 

<ßctru«  bc  2)?arca,  geboren  Scb>&  ©ant  in  ©eam  nar/e  Bei  vJteu  am  24.  Januar  1594, 
ftarb  al«  ©rjbtfc^of  Pon  ^artö  am  29.  Sunt  16G2.  3n  bem  bamal«  reformierten  SJearn 
fatyolifd;  erlogen,  bejog  s|Jctru«  nadj  3utU(Hegung  ber  33orftubien  $u2lucb.  bie  UniPerfttät 

10  Xouloufc  unb  roibmete  ftcb,  bem  (Stubium  ber  Sterte  unter  ber  Üeitung  be«  SSilbclm 
«Diaranu«,  2Bilr,elm  Gabanu«,  iUnccntiu«  Gljabotiu«  unb  3anu«  a  Gofta.  ^m^al/re  1615 
begann  er  feine  pra!tifd;e  2aufbabn  ju^au  bei  bem  SRate  Pon  SBOarn,  in  meinem  er  ba« 
einjige  rbmifd;:faÜ?olifd;e  ÜDtitglieb  mar.  ©ebjr  balb  änberten  ftcb,  aber  bie  SBeTr)ciItniffe. 
92atb,bem  fd)on  ^einridb.  IV.  ben  Jtatfyolifen  £>ulbung  gemährt,  mürbe  im  Sabjre  1620 

16  ba«  bi«f>er  felbftftänbige  i'anb  JyranJreicb,  einverleibt  unb  franjöfifd)e  Drbnung  eingeführt. 
53ei  biefen  iteanberungen  batte  ftcb,  ber  Später  be  'DJarcaä  unb  biefer  felbft  tbätig  gejeigt 
(f.  ^kul.  be  gaget,  Vita  Petri  de  Marca  p.  17  sq.)  unb  jum  fiobjtc  mürbe  $ctru« 
1G21  gum  ^räfibenten  be«  in  ein  Parlament  bermanbclten  9tat«  bon  ^au  ernannt.  3n 
biefer  (Stellung  blieb  er  bi«  1639,  mo  er  in  ben  Staatsrat  nach,  $ari«  gebogen  mürbe. 

» 3nJroifcb, en  batte  er  mehrere  Heinere  Slbtyanblungen  Peröffentlid;t  (de  sanetissimo 
Eucharistiae  sacramento  um  1624,  de  Constantinopolitani  Patriarchatus  insti- 
tutione  1630  u.  o.)  unb  1640  bie  Histoire  de  Bearn  berairögegeben.  2)ie  iüdjtig* 
feit  biefc«  Söerfe«  lieg  entarten,  bafj  er  mit  ßrfolg  einen  ©cgenftanb  merbe  bebanbcln 
fönnen,  roeldjer  bamal«  bie  ©emüter  auf«  ßebbafteftc  beschäftigte.   Über  ba«  Sßerbältni« 

26  ber  gaflitonif  djen  Äird;e  unb  bc«  ©taate«  jur  Äurie  maren  feit  bem  (Snbe  be«  16.  3ar/r* 
b^unbert«  mehrere  Schriften  erfdbienen,  meiere  bie  SRecfyte  ber  mcltlidjen  -'U'acbt  gegen  bie 
Uebergriffc  9iom«  fteber  ju  ftelicn  fugten,  namentlich  Les  libertäs  de  l'eglise  gallicane 
1594  Pon  Pierre  «JJitr;ou.  25aju  batte  1638  $u$ub,  Preuves  des  hbertes  de  l'eglise 
gallicane  gefügt.   3n  ^om  meinte  man,  flarbinal  iHid>clicu  geb^e  bamit  um,  eine  Pom 

so  ^topfte  getrennte  felbftftänbige  9fationalftrd;e  ju  begrünben.  @in  ^riefter  in  Sßari«, 
Herfen«,  batte  unter  bem  tarnen  Optatus  Gallus  biefc  31nftcbt  plauftbel  gemad)t,  ju 
melier  bie  franjöftfcbe  Regierung  fta)  nidJt  pafftp  Perr/alten  fonnte  (f.  gaget  cit.  p.  38; 
Söalujc,  Vita  Petri  de  Marca  §  VIII  (über  biefc  brei  unb  bic  gange  iöemegung  f. 
P.  (Schulte,  ©ejdj.  III.  564,  584,  587).  $e  9)torca  crbjelt  alfo  ben  Auftrag,  ba«  eigent-- 

86  lieb,«  SadJperb.  ältni«  barjuftcHen,  unb  bamit  ißeranlaffung  jur  2lu«arbeitung  eine«  2Berf«, 
meinem  er  Porgugömeifc  ein  ebjrenPolIe«  0cbäd?tni«  ;u  Perbanfen  b,at.  ©cfcon  im  $afytt 
1640  mar  ber  erftc  5eil  ber  Sd>rift  in  Pier  !Öüd;crn  brueffertig  Pollenbet,  ber  aroeite^eU 
mit  2lu«nab,me  ber  feebjetyn  erften  Äapitcl  be«  legten  (achten)  3)ud;c«  mürbe  groar  in  bem^ 
felben  %al) rc  beenbet,  aber  erft  bem  Äarbinal  5Hid>elteu  jur  2)urcbfid)t  Porgelegt  (öaluje  in  ber 

40  Praefatio  ber  fpäteren  3lu«gabe  am  (Snbc).  erfebienen  1641  gu  $ari«  bie  Pier  erften 
$)ü<f/cr  unter  bem  3itel:  De  concordia  sacerdotii  et  imperii  seu  de  libertatibus 
ecclesiae  gallicanae.  2)cn  ^ufa^  seu  u.  f.  ro.  batte  ber  ^erfaffer  erft  auf  ben  SBunfd) 
bce  öud>bänblcr«  {Hnjugcfügt  (^aluje,  Vita  cit.  ^  VIII).  gereifte  berfelbe  aber 

bem  SBcrfe  nicb,t  jur  6mpfcb,lung.    Xa«  Grfd;einen  gab  mob,l  SSeranlaffuna,  bic  Sdjrift 

«6  Pon  ^Jitbou  auf«  neue  einer  ftrengen  Kritif  ju  untermerfen,  in  beren  ^olge  oic  Congre- 
gatio  indicis  26.  Dftober  1610  baei  ^crbammung«urteil  au«fpracb,.  2)e  sJ5iarca  ging  c« 
nid)t  beffer,  inbem  ein  2)cfrct  Pom  11.  ^uni  1642  aueb  feine  Slrbeit  proftribterte  (f. 
Index  librorum  prohibitorum,  Mechliniae  1838,  p.  226.  282);  befto  mebr  flieg  er 
aber  in  ber  ©unft  be«  Könige,  meldjcr  ibn  1643  jum  Öifd>of  Pon  iionferan«  ernannte. 

6o2)c  D{arca  batte  fta)  al«  Xiaic  Pcrmä^lt,  naa)  bem  2obc  feiner  ©attin  1632  aber  feine 
jroeite  (Sbe  gefrfjloffcn  unb  fieb,  fpäter  xum  geiftlid)cn  ©tanbe  beftimmt;  bie  $rieftermcir;e 
mürbe  tym  erft  1648  erteilt.  £ic  «eftätigung  jum  ßpiffopate  fanb  bei  Urban  VIII. 
2lnftänbe  megen  ber  Schrift  de  concordia  etc.  $icfelbe  mürbe  bab,er  einer  neuen 
^enfur  unlermorfen,  unb  ba  ba^  Urteil  be«  2ufa$  ^olfteniu«  nid;t  günftig  au«ficl  (Baluze 

66  cit.  §  XIII),  Pcrjögcrtc  fief)  bic  Konfirmation  bi«  jum  lobe  bc«  ^apftc«,  beffen  Waty 
folger,  ^nnoccnjX.,  1644  bie6ad>e  erft  nad)  Pieräab.ren  $um  Slbfdjluffe  braute.  Umbe« 
Zapfte«  3"ftimmung  ju  erhalten,  batte  bc  "Diarca  ftd)  1646  in  einer  eigenen  Schrift  nät>cr 
erflärt:  „Libellus,  quo  (auetor)  editionis  librorum  de  concordia  sacerdotii  et 
imperii  consilium  exponit,  opus  apostolicae  sedis  censurae  submittit  et  reges 

60  canonum  custodes,  non  vero  auetores  esse  docet"  (Baluze  cit.  §  XV).   Ob  bie 


Digitized  by  Google 


Wnrea  WarccUimi« 


257 


Äurie  baburd;  aufrieben  geftcHt  mürbe,  mie  gemeinhin  behauptet  mirb,  fdjcint  inbc«  gh>cifcl= 
baft,  ba  bie  93eftätigung  fonft  nid;t  nod;  länger  al«  §a\)i  unb  Sag  auf  fid;  hätte  marten 
laffen.   2lud;  bic  balb  naa^et  bon  i^m  oerfafcte  ©a)rift :  De  singulari  primatu  Petri, 
in  meld;er  er  ba«  Stecht  be«  aöoftolifd;en  <5tuj;lc«  gegen  bie  Meinung  berteibigte,  bafj  bic 
Äird?c  gtüci  £äubter,  93etru«  unb  $aulu«,  gehabt,  genügte  ned>  nidu  (ögl.  Faget  cit.  5 
p.  72).   (Sine  anbere  $tyatfad;e  &at  offenbar  erft  ben  2lu«fd;lag  gegeben.  £e  Waxca  mar 
mäbrenb  ber  Verbanblungen  über  feine  Seftätigung  im  Auftrage  be«  ©ouöernement«  in 
Katalonien  al«  ©encralinftocftor  t^ätig  unb  1647  ju  23arccllona  ferner  erfranft.  9iaa> 
bem  er  fd;on  früher  mieberf>olenilid;  aufgeforbert  morben,  einen  Söiberruf  ber  ©runbjäfcc 
au^ufprci^cn,  toelaje  mit  römifd;cn  21nfd;auungen  unbereinbar  fdnenen  unb  fid;  befjarrlid;  10 
gemeigert  ^atte  —  :  „Je  ne  pourrois  pas  consentir  ä  signer  quelque  clause,  qui 
condamnät  les  Privileges  de  l'eglise  gallicane"  fdpreibt  er  nad;  SHom  —  (Baluze. 
cit.  §  XXV),  benu^te  man  einen  Moment,  in  meinem  er  unjuredmung«fäl;ig  mar,  unb 
liefe  öon  u;m  eine  Sttte  unterfd)reiben,  in  melier  er  äße«  berbammte,  ma«  man  mofltc 
(ögl.  bic  Urfunbe  a.  a.  D.  §  XXVI.    Öaluje  felbft  fagt:  schedulam  aegroto  sub- 15 
scribendam  obtulit  Episcopus  prorsus  contrariam  destinatae  Marcae  dum  sanus 
erat).  —  (Srft  im  $afyxe  1651  fonnte  be  SJlarca  fret)  in  feine  2)ibcefe  begeben,  murbc 
aber  im  folgenben  §a\}xe  $u  bem  ©rjbt«tum  SCouloufe  nominiert.    25ie  öäöftlid;c  5Beftä= 
tigung  erfolgte  mieber  nia)t  foglcid;,  fonbern  erft  1654,  ba  bc  SRarca  al«  ^anfenift 
widmet  mürbe  unb  er  fid;  erft  üon  biefer  S3efd;ulbigung  reinigen  mufcte  (Faget  cit.  p.  98 ;  20 
Baluze  cit.  ^  XXXI);  föötcr  (1656)  betrieb  er  auf  ber  allgemeinen  SSerfammlung  be« 
fran$öftfd;en  5Ueru«  bic  Verurteilung  be«  3anfeni«mu«.  2lud;  feitbem  mar  er  fortmäbrcnb 
in  bolitifd;en  unb  Ürdplidpen  ©efd;äftcn  für  ben  König  tfjätifl,  ber  tyn  1658  «im  ?iR\U 
gliebc  feine«  geheimen  Staat«rate«  ernannte  unb  nad;  s3Jiajarin«  SEobe  1661  ifm  ganj 
nad)  $ari«  ;u  gießen  münfd;te.   Gr  ernannte  ihn  batyer  am  26.  ^ebruar  1662  jum  (Srj*  25 
bifd?ofe  öon  s43ari«,  al«  melden  t^n  ber  $abft  unter  bem  5.  %\m\  betätigte.   Sr  ftarb 
jebod;  brei  Sage  nad;  ber  3lnlunft  be«  Konfirmation«betret«. 

58i«  ju  feinem  Xobe  batte  er  feine  ÜJiufee  ber  äHiffenfefytft  gemibmet  unb  felbft  auf 
bem  Äranfenlagcr  füd;  bcrfelben  nid;t  entzogen  (f.  Faget  cit.  p.  114).   ©ein  fjaubtmcrf 
bleibt  bie©d)rift  deconcordia  sacerdotiiet  imperii.  2>af$  er  bon  bcmfelbcn  Feine  neue  so 
2lu«gabe  beforgte,  aud;  ben  jmeiten  Seil  nid;t  öeröffentlid;te,  fann  nid;t  auffallen,  menn 
man  ermägt,  baß  ber  müfyfam  gehobene  Konflift  mit  ber  Kurie  fid)  fonft  erneuert  fyabcn 
mürbe;  aud;  maren  ü)m  burd;  ben  1647  ihn  abgerungenen  2öiberruf  unb  ba«  baju  ge= 
fügte  i?crföred;cn  bic  §änbc  gebunben.   Grft  nad;  feinem  3lbleben  beforgte  SBaluje  (f.  b. 
21.  »b  II  6.  379)  bic  üollftänbigc  3lu«gabe  be«  SBerfe«,  inbem  er  ba«  6.,  7.  SBud;  unb  86 
bie  jtoölf  legten  Kapitel  be«  8.  au«  bem  ^ranjöfifd;en  in«  Xiateinifdje  überfe^te  unb  ba« 
5.  $3ud?  bind)  bie  Slb^anblung  über  bie  pä>ftlid;en  Legaten,  fomie  ba«  ©anjc  burd;  2ln* 
mertungen  ergänzte.   35a«  1663  ju  ^Sari«  in  $olio  crfd;iencnc  iföcrt  mürbe  burd;  ba« 
$efrct  ber  Congregatio  indicis  öom  17.  sJiooembcr  1664  abermal«  oabammt,  al« 
Uber  „perperam  adscriptus  Petro  de  Marca ,  ex  cujus  retractatis  scriptis  *o 
aliorumque  erroneis  sententiis  opera  Baluzii  editus".    Salute  felbft  beforgte  nah 
eine  neue  3lu«gabc  1669  u.  1704.  darauf  erfd;ien  c«,  unter  ^injufügung  oon  mehreren 

2)  iffcrtationcn,  in  einer  (Sbition  öon  %  §.  SBöbmer,  ^ranlfurt  1708,  fici^jig  1709,  unb 
mit  neuen  Obfertoationcn  bermcl?rt  oon  6.  Jirmiani,  9ieabcl  1771,  Bamberg  1788 
(6SBbe  4U).  45 

2lufecrbcm  ftnb  gebrudt  P.  de  Marca  dissertationes  posthumae  —  editae 
opera  et  studio  Pauli  de  Faget,  ^Jari«  1669.  P.  de  Marca  opuscula  ed.  93ahuc, 
^ari«  1681.  P.  de  Marca  Hispanica  sive  limes  Hispanicus,  hoc  est  geographica 
et  historica  descriptio  Cataloniae  etc.,  $ari«  1688,  foL  u.  a. 

(#.  5.  3ocobfon  t)  ö.  Sdjultc.  w 

9R«rcrttina  f.  Karbofratc«  33b X  6.  98,  uff. 

SDiarccflintt«,  römifd;er  93ifd;of  (bei  ^icron^mu«,  sJiiccbboru«  unb  im  Gbronografclj. 
föntomon :  3)iarccUianu«) ;  er  ift,  obgleid;  er  in  einigen  Üluf jä^lungen  feblt,  jebcnfall«  oon 
feinem  sJiad;folgcr  3)?arccllu«  ju  unterfd;cibcn  (f.  2)ua;c«nc,  Le  Uber  Pontif.  T.  I  p.  LXXI). 

3)  a«  5$tcn  ift  freilid;  fein  jufäUigc«,  fonbern  erllärt  fid;  au«  ber  2lfcoftafic,  bie  toon  il;m  t* 
crjäfylt  murbc.   ^m  Catal.  Liberian.  b«fet  c«  üo"  ir;m:  „Marcellinus  ann.  VIII.  m. 
III.  d.  XXV.  Fuit  temporibus  Diocletiani  et  Maximiani  ex  die  prid.  kl.  Julias 

a  cons.  Diocletiano  VI.  et  Constantio  II.  [296J  usque  in  cons.  Diocletiano  IX. 

:ttcul:&iuL)tlo))ät>tc  jur  Zi^colo^tc  UUb  J(il(t)C.   t,  tl.  XII.  ]J 


Digitized  by  Google 


258 


et  Maximiano  VIII.  [:i04J.  Quo  tempore  fuit  persecutio  et  cessavit  episcopatus 
ann.  VII.  m.  VI.  d.  XXV."  @ufebhi«  h.  e.  VII,  32,  1  bettetet  feinen  2lmt«ontritt 
nad;  bem  %oU  be«  Vifd;of«  Gaju«  (im  Chron.  naa)  #ieron.  gum  12.  I^afcrc  be«  Dio* 
detian)  unb  fügt  binju:  ov  xal  avzöv  6  duoyfiög  xaretkrjape.  ©d;on  biefe  bunflcn 
6  28orte  befagen  mebjr,  al«  bafe  bie  Verfolgung  in  bie  3eit  be«  3RarcclIinu«  fiel;  fie  fagen 
ober  nid)t,  bafe  !D{arcellinu«  9Jtärn;rer  geworben  fei,  fonbern  eb,er  ba«©egenteü  (jcbenfaUö 
Ijat  Xbeoborct,  h.  e.  I,  2,  ben  @ufeb  ntd)t  oerftanben,  toenn  er  behauptet,  3Jlarceflin  r/abc 
fid»  in  ber  Verfolgung  au«geaeid)nct).  Da«  ^apftbud;  berietet  au«brüdlid;  (naa)  einer 
berlorenen  Passio  Marcellini,  bie  too^l  bem  5.  ^abrbunbert  angehört,  f.  Dud;e«ne,  1.  c. 

io  p.  LXXIV.  IC.  162),  2)tarceu"inu«,  Börner  unb  ©ofm  eine«  ^rojectu«,  fei  in  ber  Vcr* 
folgung  thurificatus  geworben,  Ijabe  aber  balb  barauf  feinen  %aü  bereut  unb  fei  getieft 
rootben.  Von  bem  2lbfall  toiffen  aueb  fd;on  bie  Donatiftcn  (Augustin.  c.  Petil.  11,202; 
de  unico  bapt.  27:  traditor  u.  thurificatus  jufammen  mit  oier  $re«btytern ;  Äuguftin 
öemeint  bie  Slnflage  einfad;).   Dafe  ber  2lbfaH  aud)  in  9lom  betannt  mar,  jeigt  auger 

16  ber  Passio  bie  2lngabe  in  ben  im  ^abre  501  gefaxten  Sitten  eine«  ftonjil«  Don  ©U 
nueffa:  SJJarcellin  flogt  fid;  oor  300  »ifdjöfen  be«  Slbfattd  an,  man  giebt  ftd;  aber  mit 
feiner  ©enugtbuung  aufrieben,  ba  „prima  sedes  a  nemine  judicatur"  (Mansil,  1250  sq. ; 
£efcle,  (Sonciliengefd;.  I5  ©.  143  f.).  2ln  bem  jeitrociligen  SIbfau"  wirb  man  nia)t  jweifeln 
bürfen,  bagegen  ift  ba«  9Jiartr/rium  fet)r  fragroürbig  (in  ber  offiziellen  Depositio  episco- 

ao  porum  unb  Depositio  martyrum  ».  336  bejto.  354  feblt  fein  9iame),  mag  aud)  ber 
s4$apft  fein  Vergeben  irgenbtoie  nneber  gutgemacht  haben  (bie  jtoiefoältige  Irabition  über 
ü)n  ift  fonft  fdrtocr  öerftanblid) ;  bie  ©rabftätte  be«  $aj>fte«  tourbe  feit  bem  6.  3<ify$. 
geehrt).  Da«  Datum  be«  Slntritt«  biefe«  Zapfte«  (30.  ^uni  296)  ift  gefiebert,  nid?t  aber 
ber  $obe«tag  (25.  Cft.  301).   Von  feinem  Söirfen  roiffen  mir  nur,  bafe  er  ftd)  um  bie 

25  (Erweiterung  ber  römifd)cn  tfatafombcn  oerbient  gemacht  b^at  (eine  Stammer  im  Coemet. 
Calixti  bat  eine  ^nfönft,  oie  befagt,  bafe  ber  Slrcfnbiafonu«  ©eberu«  iussu  papae  sui 
Marcellini  ba«  eubiculum  duplex  au«gefür)rt  babe;  be  9iofft,  Roma  Sott.  III  p.  46; 
©rtociterungen  im  Cbmcterium  ber  ^ri«cilla).  Vei  ^Jfeuboifibor  fteben  jroei  unechte  Dcfrctc 
SWorccfim«.    Über  bie  Vcifefcung  im  Coemet.  Priscillae  ftatt  im  Coemet.  Calixti 

ao  f.  2U)fiu«,  Gbron.  ©.246  f.;  be  $offi,  I.e.  I  p.  176,  II  p.  105,  Bullett.  1888  p.  103  ff. 
Die  ©rabfammer  ift  jefct  aufgebedt;  eine  ^nfdjrift  aber  tyit  fid;  nid)t  gefunben.  Der 
©d;lufe  be«  Verid;te«  im  ^apftbud;  lautet:  „Hic  fecit  ordinationes  II  per  mens, 
decemb.,  presbiteros  IV,  diaconos  II,  episcopos  per  diversa  loca  V.  Ab  eodem 
die  cessavit  episcopatus  ann.  VII  m.  VI,  d.  XXV,  persequente  Diocletiano 

36  christianos.  Die  le^tcre,  au«  bem  Liberianus  ftammenbe  9iotij  ift  rttdpt  richtig  ober 
biclmebjr  fie  begießt  fid?  nid;t  auf  bie  ©ebi«bafanj,  fonbern  auf  bie  Dauer  ber  Verfolgung; 
ber  «Pabft  aHarceüu«,  ber  9tocb>lgcr,  trat  ftdjer  bereit«  im  ^abre  308  fein  Smt  an. 

«bolf  Röntorf. 

SWarccllu«  I.,  römifdjer  Vifcb>f  (nad;  bem  Lib.  Pontif.  „natione  Romanus").  @r 

40  fehlt  hn  Chron.  Euseb.  et  Hieron. ;  er  mar  9iaa)folgcr  be«  SDiarccUinu«,  aber  bie 
©ebi«Oafanj  fann  nid)t  7,  fonbern  nur  4  Ijabrc  betragen  baben  (f.  sub  2Rarccflinu«). 
Der  Catal.  Liber.  fd;reibt:  „Marcellus  annum  unum  m.  VI  (VII?)  d.  XX.  [Der  ■ 
Lib.  Pontif.  f>at  bie  falfd;en  3ablen :  7  ^abje,  7  Monate,  21  läge].  Fuit  temporibus 
Maxenti,  a  cons.  X.  et  Maximiano  [308]  usque  post  consulatum  X  et  septimura" 

45  [30«)].  Da  ber  Iobe«tag  (16.  Januar  309)  feftftebt,  fo  ift  ber  2lmt«antritt  auf  ben26.3uni 
ober  27.  9Rai  308  ju  fe^en.   Der  Liberianus  hxife  nid>t«  toon  einem  sJ)lartv>rium  be« 
mäbrcnb  er  im  Martyrol.  Hieron.  al«  Ätonfeffor,  im  Catal.  Middl.  al«  Wärt^rer 
bejeid;nct  ift  unb  ber  Liber  Pontif.  ba«  ÜJtarrtyrium,  n>ot>I  nad;  ber  oerlorenen  Passio 
Marcellini  (f.  sub  sJ)iarccQinu«),  au«malt  (f.  aud;  Acta  SS.  m.  Jan.  II,  5  sq.  10  sq. 

so  369).  @«  Reifet  in  ber  Quelle  be«  Lib.  Pontif.,  nad;bem  erjagt  mar,  bafe  ÜJiarceDu« 
al«  ^rceb»;ter  bie  ©ebeinc  feine«  Vorgänger«  gcfammclt  unb  betgefe^t  ^abc :  „Hic  coar- 
tatus  et  tentus  eo  quod  ecclesiam  ordinaret  et  conprehensus  a  Maxentio  ut 
negaret  se  esse  episcopum  [urfürünglicb.  loar  ^ajentiu«  ben  Gräften  freunblia>er ; 
bie«  ermöglichte  mobl  im  3.  308  eine  Vifd;of«toab/l  in  9tom,  f.  Gufcb.,  h.  e.  VIII,  14,  1] 

65  et  sacrifieiis  humiliari  daemoniorum.  quo  Semper  contemnens,  deridens  dicta 
et  praeeepta  Maxenti,  damnatus  est  in  catabulum."  2ito«  nun  folgt,  ift  ganj 
romanhaft.  3n  2iiirflid;fcit  ift,  mie  bie«  bie  bamafifebe  ^nfc^rtft  auf  sJDi.  bejeugt  (f.  bie 
Älofterncuburger  .^anbfö)rift :  be  iWofft,  Roma  Sotteran.  II,  204  unb  firau«,  Roma 
Sotteran.,  ©.171),  berfelbc  öon  sKajcntiu«  toerbannt  toorben,  aber  nidbt  feine«  ©lauben« 


Digitized  by  Google 


Marcellus  I.  Marcellus  üon  Äncbra 


259 


roegen,  fonbern  um  ber  furchtbaren  Äämbfe  willen,  iuelcbc  in  9tom  fett  bem  3°^*  306 
bis  jum  Sabre  309  in  ber  (^rifiengemeinbe  betreff«  ber  Söieberaufnabme  ber  lapsi  hüteten. 
Öipfiu«  (Gbronologie)  fcbliefct  au«  bem  (Sbitabfy  unb  au«  bem  anberen,  toelcbe«  $amafu« 
bem  9tad)folger  be«  9Ji.,  (fufebiu«,  gefegt  bat,  bafe  bie  beiben  $äbfte  bamal«  auf  feiten 
einer  ftrengeren  Partei  [tauben,  toäbrenb  ibr  ©egner  £erafliu«  eine  gan$  Iare  $rartö  Ix-  6 
fürtoortete.  ^nbeffen  gemtfj  ift  ba«  niebt.  2>ie2Öorte:  „HeracHus  vetuit  lapsos  pec- 
cata  dolere,  Eusebius  miseros  doeuit  sua  crimina  flere"  fönnten  aud\  toenn  man 
ben  ©tanbbunft  be«  25amafu«  in  S3etrad)t  jiebt,  fo  berftanben  werben,  bafj  ^crafliu«  bie 
Söieberaufnabme  ber  (Gefallenen  berbot.  2lber  bie  roal?rfd)einlid)  richtige  Kombination  mit 
bem  §erafleon,  Praedest.  16,  entfd)eibet  für  Sibftu«.  „Furor,  odium,  discordiae,  w 
Utes,  seditio,  caedes",  roelebe  enrftanben  (f.  (Sufeb.,  h.  e.  VIII,  1),  Ratten  bie  $olge, 
bafc  bie  gehörter  beiber  Parteien  berbannt  mürben  (ju  fierafliu«  f.  ©baralea,  De  ss. 
pravorum  hominum  ordinat.,  Florenz  1750).  Xod?  fdjeint  SJiorceüu«  nid)t  im  Irnl 
geftorben  ju  fein.  ^bm  mirb  ber  Sau  eine«  Gömeterium«  an  ber  Via  Salaria  beigelegt 
OJtobftbudj :  „nie  fecit  eymeteria  in  Via  Salaria" ;  weiter  folgen  bie  mistigen  SBJorte :  15 
„et  25  titulos  in  urbe  Roma  constituit  quasi  dioeceses  pröpter  baptismum  et 
poenitentiam  multorum  qui  convertebantur  ex  paganis  et  propter  sepulturas 
martyrum"  (bgl.  baju  3)ua)e«ne,  Le  Liber  Pontif.  p.  165).  3m  Coemet.  Priscillae 
fott  er  beftattet  fein ;  biefleiebt  mar  ba«  Coemet.  Callisti  ber  ©emeinbe  nod)  nid)t  jurücf-- 
gegeben  (f.  beftofft,  Rom.  Sott.  II,  204  ff.  Bullett.  1890  p.  113  ff.),  ©eitere«  ift  nid)t20 
befannt.   Sei  Sßfeuboifibor  fteben  jroei  ©ebreiben  bon  tbm. 

Angaben,  bafe  aud)  biefer  ^Jabft  bl.  93üd)er  au«geliefert  bätte  unb  £burififator  ge* 
foorben  märe,  ftammen  au«  einer  3ßerroed)«lung  mit  feinem  SSorgänger.  2)ie  faft  boCU 
lommene  ©leidjnamigfeit  be«  iWarcclIue  unb  feine«  Vorgänger«  unb  bie  2tnftöfec,  meiere 
bie  Sendete  über  beibe  bieten,  haben  ^ommfen  ;u  einer  rabifalen  Jptybotbefe  m  93ejug  26 
auf  9HarceDu«  geführt  (f.  «Reue«  2lrd)ib  XXI  6.  335  ff.).  2Hc  ©rabfa)rift  be«  SDamafu« 
auf  SR.  lautet:  „Veridicus  rector  lapsos  quia  crimina  flere  |  Praedixit,  miseris 
fuit  omnlbus  hostis  amarus.  |  Hino  furor,  hinc  odium  sequitur,  discordiae, 
lites,  |  Seditio,  caedes:  solvuntur  foedera  pacis.  I  Crimen  ob  alterius,  Chri- 
stum qui  in  pace  negavit,  |  Finibus  expulsus  patriae  est  feritate  tyranni.  |  ao 
Haec  breviter  Damasus  voluit  comperta  referre  |  Marcelli  ut  populus  meritum 
cognoscere  posset."  »bolf  tfantatf. 

SRarcelto«  II.,  «Jlapft  bom  10.  Slbril  bi«  1.  ÜJlai  1555.  —  Wittbcitungen  au*  bem 
»riefroedjfel  l'f.  Geroini*  bei  l ittrieb,  Wegeilen  be«  (£arb.  gontartni,  1881 ;  JHabnalbu*. 
Annal.  cecL      1 5:">5.   P.  Polidori  de  vita,  gentis  et  moribu9  Marcelli  II.  commentariua  36 
1744;  »anfe,  Die  römifajen  ^äpfte,  5.  VufU  I.  93b,  <S.  281  ff.,  3.  8b  «nfjang  S.  62;  SHeu. 
mont,  (Defdjidjte  ber  Stabt  JRom,  3.  83b,  2.  9lbtl» ,  ©.  512. 

SJiarceflo  Gerbini  ift  am  6.  3Rai  1501  ju  OTontefano  in  ber  Warf  Slnfona  geboren; 
bura?  ^Jaul  III.  rourbe  er  1539  Äarbinal;  al«  fold)er  mar  er  bäbftlicber  üegat  roäbrenb 
ber  erften  ^Jeriobe  be«  % ribentiner  ÄonjU«.  ©einer  fird)ltd)en  Stellung  nad)  gehörte  er  ju  40 
ben  ÜKäimem,  bie  eine  Sieform  ber  5?ird)e  auf  ibrer  mittelalterlid)cn  ©runblagc  erftrebten. 
Wian  fnübfte  be«^alb  an  feine  2Ba^l  bie  größten  ^Öffnungen,  ©ein  früher  Zob  jebod) 
uep  ton  nta)t»  unternemnen  als  boroerettenoe  öaprute.  ^aucr. 

WarceQu«  bon  SIncbrn,  geft.  ca.  374.  —  Marcelliana  ed.  et  animadversionibus  in- 
struxit  (Xt).^).  ©.  SHettbetg,  Dötlingen  1794  —  eine  forgfältlge  3ufömmenfteflung  befien,  roai  45 
un8  ron  Farcen  felbft  erhalten  ift,  b.  i.  eine*  S3riefeö  an  3uliu8  bon  Wom  (bei  Epiphan. 
haer.  72,  2  u.  3;  im  folgenben  noeb  ber  9lu§gobe  beS  ?ietaDiu8  citiert)  unb  oer  Segmente 
feincS  {>auptroerted  bei  Sufebiu«  (c.  Marc.  u.  de  eccl.  theol.,  ügl.  ÜÖb  V,606,4f.  u.  615, «-»i; 
im  folgenben  mit  ber  &raginenten<9?ummer  SRett6ergd  citiert  nad)  ben  bei  GtaiSforb  am  9?anbe, 
bei  MSG  24  unter  bem  2ejte  notierten  ©eitenjablen  ber  ^Jarifer  Wuögabe  oon  1628,  bie  50 
SRettberg  bcnufcte;  aud)  Euseb.  c.  Marc.  u.  de  eccl.  theol.  cittere  td)  nad)  ben  Seiten  biefer 
KuSgabe,  p.  1 — 57  umfan'en  c  Marc,  p.  59—195  de  eccl.  theol.)  unb  in  ben  erhaltenen 
©rud)ftüden  ber  ©egenfdjrtft  be»  «eaciu«  o.  Cfifarea  (ugl. 83b  1,126, «o  unb  5Rettbera,  fr.86). — 
Jb.  8°bn,  3KarcclIu8  oon  9lncnra,  öotba  1867  (t)ier  S.  1—6  eine  fritifd)e  Ueberfidjt  über 
bie  ältere  fiitteratur,  bie  mit  ?lu*nat)me  ber  JRettbergfdjeu  Arbeit  burd)  3abn  antiquiert  ift) ;  66 
S.  ?Rb«er,  Stb/StJcr  1869,  ©.  147-176  (Sefbrediung  be*  flafmfefjen  S3udje*);  C.  3.  o.  ^efele, 
eonjiliengeid)i(t)te  P,  greiburgl873;  E.  8.  Ffoulkes,  Marcellus  of  Ancyra(l>hB  I,  808-813); 
«.  ^arnarf,  3)0  II,  1.  u.  2.  Äaff.  S.  237  f.;  5R.  Scebcrg,  X©  I,  175  f.;  Soof*,  3)ic 
Irinität*lcb,re  Warccn«  oon  ?lne«)ra  unb  ibr  S3erb«Itni*  jur  älteren  Jrabition  (68*,  pb,U.* 

17* 


Digitized  by  Google 


260 


^Marcellus  mm  Httcqra 


bift.  Stlaffe,  1902,  26.3uni).  —  S3aL  au&erbcm  bie  vor  bem  «L  „»rianidmu«"  t$b  II,  6)  unb 
oor  bem  W.  „Gfjriftologie,  fiird)enleb,re"  ($b  IV,  16)  angeführte  iftttcratur. 

1.  DJiarccUuä  fyattc  ald  S3ijc^of  bon  Slncbra  fcfaon  an  ber  ©bnobe  teilgenommen,  bie 
in  Stncbra  Wabrfdjemlicb  314  gehalten  Würbe  (£efele  I1,  220;  Mansi  II,  534  u.  527 

5  nota  1);  ja  nad)  bem  —  aud?  l?ter  fd?n?erlic^  glaubWürbigen  —  Libellus  synodicus 
(saec.  IX;  Mansi  II,  539)  hatte  er  ber  ©bnobe  bräfibiert  (»gl.  #efele  P,  221  gegen 
3abn,  ©.  8  f.).  (Slf  Sabre  fpätcr  War  er  in  *Kicäa  ein  ©egner  ber  Strianer  unb  ihrer 
$reunbe  geWcfen  (ep.  Marc.  p.  834  D;  ep.  Julii  bei  Athanas.,  ap.  c.  Ar.  23,  MSG 
25,  288  A;  bgl.  Patrum  Nie.  nomina  ed.      ©eljet,      $ilgenfclb,  0.  6uiu),  itöbjig 

10  1898  an  ben  6.224  s.v.  „^Marcellus"  genannten  ©teilen).  $od?  Weber  in  9ctcäa  (bgl. 
3abn  6.  9  f.),  nod?  fonft  War  er  befonberd  berborgetreten  (Euseb.  p.  56  A) ;  aud?  litte« 
rarifd?  mar  er  nidu  tfyätig  geWcfen  (Eus.  p.  1  A).  6rft  abcrmald  ;,elm  Sahire  fbäter,  ba 
er  im  33ifd?ofdamte  fd?on  grau  geworben  mar  (Eus.  p.  33  D  u.  140  C;  Äthan.,  hist. 
Ar.  6,  MSG  25,  700  C),  richtete  er  burd?  fein  firebenbolitifebed  Auftreten  unb  bureb  ein 

16  umf angreife«  (Eus.  p.  2  B  u.  ö.)  t^coIogifd?eö  SBerf  bie  Slugen  auf  fid».  ©ein  ißer* 
halten  in  Ibrud  unb  $crufalem  unb  feine  Verurteilung  burd?  eine  Äonftantinopolitaner 
©bnobe  bed  ^afyred  336  (bgl.  Eus.  p.  55  D  u.  56 ;  ep.  Sard.  Or.  bei  Hilar.,  fragm. 
3,  3,  MSL  10,  661  B)  ift  febon  in  anberem  3ufainmcn^an0c  (SBb  11,21, 42— 6«)  erjäblt 
roorben.  3Bad  hier  befbroeben  werben  mufo,  ift  junäa)ft  bie  Xbcologie  SJtorcclld  (bgl.9tr.  2), 

ao  fobann  fein  unb  feiner  2lnf?änger  Scbidfal  in  ber  nach,  ber  erwähnten  ©tynobe  bon 
Honftantinobel  (bgl.  9er.  3),  cnblid?  feine  ©tellung  in  ber  3)ogmengefd?id?tc  (bgl.  sJir.  4). 

2.  3)ad  Sud;  SJtorcelld,  um  bed  Willen  bie  Orientalen  ifm  berurteilt  haben,  ift  und 
nur  aud  rclatib  Wenigen  gragmenten  befannt  (bgl.  oben  bei  ber  Stttteratur).  äuefa  feinen  Ittel 
Icnnen  Wh*  nia)t  (3atyn  ©.  49  f. ;  niä)t  wiberlegt  bureb.  ©toller©.  149  ff.) ;  £itoriud  d?arafterifiert 

26  es!  niebj  burd;  feinen  $itel,  fonbern  burch  einen  §inWcid  auf  feine  am  meiften  angegriffene 
Sebre,  Wenn  er  ed  ald  einen  über  bezeichnet,  quem  [Marcellus]  de  subjectione  domini 
Ii  ko  15,28]  ediderat.  2)od?  reid?en  bie  Fragmente  unb  (Sufebd  gelegentliche  Mitteilungen 
aud,  um  und  erfennen  ;u  laffen,  bafe  SJlarceUd  SßJerf  eine  energifd?e  ©trcitfd?rift  war.  3"* 
näcbft  war  ed  brobojiert  burd?  eine  ©etyrift  bed  Sucianiften  Slfteriud  (53b  II,  161,64); 

so  aber  ed  Wanbte  fieb  ^gleich  in  allgemeinerem  Singriff  gegen  bie  lebenben  unb  berftorbenen 
©röfjen  ber  grofjen  eufebiantfcben  $artei,  beren  ©unft  jener  befafj  (Eus.  p.  1  A  u.  2  AB ; 
bgl.  fr.  71  u.  87  p.  25  C).  ^n  einer  3eit,  ba  ed  bem  9iicänum  fo  gut  Wie  ganj  an 
litterarifeben  Vertretern  fehlte  (3a^n©.  42  f.;  bgl.  oben  33b  V, 626,  54  f.  u.  IV,  46, r.-— u), 
berfud-te  Warcell,  fircbcnpolitifcb  —  bor  bem  ftaifer  (fr.  29  p.  20  B ;  87  p.  25  C ;  bgl. 

86  Eus.  p.  56  A)  —  unb  tbeologifd?  bie  Slntinicäner  ind  Unrecht  ju  fefcen.  —  35ad,  Wad 
für  yjiarccü  unerträglich  War  an  ber  cufcbianifcfycn  Geologie,  war  bad  ihr  unb  ben  Stria* 
nem  gemeinfamc  origeniftifd?e  ©rbc:  bie  Slnnabme  breier  gbttltd)er  ^bboftafen  (vjrooramg 
=  ovoia,  bgl.  Jöb  IV,  37,  6J  ff.  u.  II,  15,  7  ff.).  Unerträgltd;  War  ihm  an  biefer  Sin- 
nahme, beren  ^eibnifd>-b^ilofobbifchen  Urfbrung  er  burdjfajaute  (fr.  75  p.  26  A;  fr.  87 

40  p.  25  C;  bgl.  über  Origened  fr.  78  p.  23  AB),  nidjt  nur  ber  ^"farwridmud  ber  (Sbriftos 
logie  (bgl.  Sib  IV,  34,eoff.;  fr.  9  p.  45  A,  fr.  23  p.  13  B);  unerträglich.  War  ihm  bor 
allem  ihre  bolbtl?riftifd;e  Färbung  (fr.  60  p.  167  D,  57  p.  130  C,  ep.  p.  835  C,  fr.  27 
p.  27  D,  33  p.  27  C,  72  p.  25  D,  52  p.  HA;  fr.  67  p.  133  C  u.  134  A  u.  ö.):  fein 
^ntereffe  galt  bomebmlich  ber  SUa^rung  bed  ^ionoti^eidmud.    Jair  bon  einem  ©Ott 

46  Will  er  Wiffen  (fr.  66  p.  131  A;  fr.  67  p.  133  Äff.;  68  p.  131  B  ff.) ;  unb  biefer  eine 
®ott,  bied  l'v  TiQoaiunov  (fr.  67  p.  133  A),  ift  ibm  eine  ^uovdc  ddtatonog  dvvd^ui 
(fr.  68  p.  131  C  u.  b.).  Von  einer  geWiffcn  Differenzierung  in  ©Ott  Weife  freilich  aud; 
sJJcarcell.  äHäbrenb  bid  jur  3ydtfd;obfung  ©Ott  fd-letbünn  fiovdg  war  (fr.  54  p.  41 D; 
60  p.  167  D),  ift  bie  bamald  beginnenbc  erftc  siieriobc  ber  ^cildgefa?ia)tc  eingeleitet  gc* 

60  wefen  bura>  bad  jiooeXfciv  bed  £ogod,  ber  ewig  in  ©ott  War  (fr.  54  p.  41  D;  46  p.  37  A); 
unb  bied  .tooeXOelv  douaiixf)  heoyEia  (fr.  108  p.  11  D)  War  fein  momentaned,  b.  h,. 
alsbalb  Wieber  bem  früheren  3ufta"bc  weid>enbed  (3^bn  ©.  136):  ber  fiogod  ift  bie  feit» 
bem  Wirfenbe,  dvvduei  in  ©Ott  bleibcnbc  heoyetn  AQaortxrj  ©otted  (3^n,  ©.123— 128). 
Unb  in  bcr  ^{enfa?Werbung  bed  £ogod  fteigert  fidi  bied  bbn-©ott-2ludgegangenfein  bed 

66  fiogod  ju  einem  at^cooia&(u  jov  n<noos  Ata  ri/v  t»]s  oanxös  äo&tvnav  (fr.  103 
p.  51  A,  104  p.  51  D):  tf  fuv  yaQ  //  rov  nviv^atot;  Ishaou;  (b.  b-  bie  bureb,  bad 
jrooeÄOeTv  erfolgte)  ytyvotxo  uövt],  tv  xat  Tainor  eixoTojg  (iv  6  köyog  etvat  uö 
t)e(p  <fatvoiro'  ti  dt:  t)  „xarä  odpxa"  ngooi)ijxtj  im  tov  avjxijQOi  i^erdCono, 
ivfoyein  //  üfxhtj^  fiovtj  nhavvtadat  doxet  (fr.  62  p.  107  AB).    Slber  dvvdjuet  ift 

go  ber'iiogbd  foJuobl  in  bcr  3eit  5Wtfd>cn  äiieltfdiöjjfung  unb  sJ)ienfd;Wabung,  Wie  in  bcr 


Digitized  by  Google 


s])?arccflu(<  öon  SJIurljrn 


öeirregn  xard  ävOgwnov  oixoronta  (fr.  9  p.  45  A  u.  ö.),  int  93ater  (fr.  17  p.  37  B ; 
68  p.  107  B;  6t  p.  87  C,  bgl.  3abn  ©.  144  2lnm.  2;  %o  10,  30,  fr.  65  p.  39  A), 
©ott  imb  fein  £ogo«  fmb  nia)t  ju  trennen  (fr.  64  p.  107  B);  bte  Slugen  be«  ©lauben« 
febm  b^alb  in  bem  gefa)iü)tlia?en  Gbnftu«  ben  SBater  (>  14,  9,  fr.  65  p.  39  AB), 
ber  eine  Gott  ift  fic^tbar  geworben  in  ihm  (©arua)  3,  37,  fr.  69  p.  132  D).  -  3"  6 
analoger  Seife  benft  ^Jtarcett  ben  ©eift  im  Sogo«  befa>loffen  bi«  3°  20»  2'-/  feitbem 
hegyeUi  oon  bem  SJater  unb  bem  ©ofae  ausgegangen  unb  in  ber  ©emembe  toirfenb. 
2>er  öewei«  bafür  (bgl.  fr.  62  p.  79  A,  61  p.  37  C,  49  p.  104  A,  12  p.  155  D,  19 
p.  46  A,  20  u.  21  p.  46  BC,  60  p.  167  D— 168  D)  fann  f;ier  niefct  in  ber  tfürje  ge* 
führt  werben  (bgl.  2oof«,  ©3321  a.  a.  D.) ;  nur  barauf  fei  tnngerotefen,  bafj  2$eoboret  in  einer  10 
bon  $afcn  (©.  153  2lnm.)  unterfaßten  ©teile  (haer.  fab.  comp.  2,10  MSG  83,397) 
bon  WarceÜ  mit  SReö)t  fagt:  exraaiv  nvn  rijg  rov  nctrgög  ßeorrjrog  Frptjoev  eig  rov 
Xgtorbv  IXrjXinlrvm  .  .  . ,  rö  de  navdyiov  nvevua  Tiagixraoiv  rijg  ixrdoeojg  Xeyei 
xal  KxvTtjv  roig  (bioordXoig  jiagaoveftijvm.  %üx  bie  $eit  hm  s2lu«gtefumg  be« 
©eifte«  ift  WaroeU«  Genien  alfo  „bhutarifö''  (bgl.  33b  JV,  26,  »6  ff.).  SHber  feit  $o20,22  iß 
ift  eine  rgidg  ba:  fj  fiovdg  (patverai  TiXaxwofiivr}  dg  rgidda  (fr.  60  p.  168  B);  ber 
Gbjrift  glaubt  an  ben  SBater,  an  ben  ©olm  (b.  i.  ben  erhöhten  jperrn)  unb  an  feinen  in 
ber  txxXrjola  Waltenben  ©eift  (fr.  59  p.  19  C).  2lber  bie«  TiXarvvea&m  ^»at  nia)t  ju 
einem  öiaigeloOai  ber  fiovdg  geführt  (fr.  60  p.  168  B);  fie  ift  dvvdfin  ädialgexog 
(fr.  68  p.  131  C  u.  ö.):  ber  Sßater,  ber  £ogo«  unb  ba«  nvevfin  fmb  ber  eine  ©ott  ao 
(fr.  60  p.  168  A,  bgl.  £a^n  ©.  150  3lnm.  1).  Unb  Wie  bie  fäjleajtbinnige  fiovdg  ba« 
Prius  ift  im  SBergleub.  mit  ber  rgidg  (fr.  60  p.  167  D),  fo  wirb  e«  audj  bereinft  Wieber 
fein,  wie  e«  bor  ber  3\Mtfa;ö>fung  fear:  naa;  ber  v}krufie,  bei  ber  dtyriftu«  im  Uleifc^ 
erfrf>einen  wirb  (fr.  103  p.  5t  AB,  %o  19,  37),  Wirb  ber  £ogo«  [unb  mit  i^m  unb  in 
üjm  ba«  jtvevfia  |  Wieber  ganj  mit  ©ott  bereinigt  werben  (fr.  34  p.  42  A),  Tva  ommg  26 
rj  Iv  &e(p  &  Xdyog,  tooneg  xal  7ig6re.gov  ijv  ngb  rov  rov  xöofwv  elvai  (fr.  108 
p.  112  D).  $ie  ßaoiXda  „Gbrifti"  ioirb  bann  tift  ßnbe  finben  (1  Äo  15,  28;  fr.  101 
p.  50  C  u.  ö.  fr.  100 — 104);  ber  2ogo«  aber,  beffen  £>errfa)aft  feinen  Anfang  gehabt, 
noa)  eine  Unterbrechung  erfahren  tyat  (fr.  104  p.  52  A),  t?at  bann,  mit  bem  ÜBatcr  Wieber 
bbUig  geeint,  bie  ganjc  ©otteöfycrrfajaft  innc,  wie  jubor(fr.  104  p.  52  A,  bgl.  $a^n©.  172  to 
2lnm.  2).  5BaS  bann  au«  bem  ^leifa?e  beä  Cogo«  wirb,  ba«  i^m  nia)t«  me^r  nü^en 
fann  (3o  6, 61—63;  fr.  104  p.  179  AB)  unb  ©otte«  nia?t  toürbig  ift  (fr.  107  p.52D),  — 
barüber  ^at  bie  ©djrtft  un«  nia^t«  gefagt  (fr.  108  p.  53  ABC).  —  2)ie  trinitarifa^e  (Int* 
faltung  ber  [aua>  in  biefer  ©ntfaltung  dwdnn  unteilbar  bleibenben]  göttlichen  ^Jiona« 
gehört  alfo  naa)  ^Jiarcefl  ber  iHeibe  ber  olxovotdm,  ber  §eü«gcfa)ia)te,  an ;  sJJiarcell  ber*  85 
tritt  einen  öfonomifa):trinitarifd?en  'Wonotbeiömu«. 

%n  biefem  öfonomtfd)-trinitarifd?en  s)Jionotbet«mu«  haftete  aua)  mefentlid;  ÜJlarcell« 
t^eologifa)e«  3ntcrefic-  ®r  W  freiliü)  aua)  ben  ©ebanfen  ftarf  betont,  bafe  ber  Xoyog 
äonqxog  in  ber  ©d)rift  nur  £ogo«,  nia)t  „©ob^n"  ©otte«  beifee  (fr.  43  p.  35  D) ;  er 
bejiept  bie  begriffe  vlog  Oeov,  nocordroxog  Tidarjg  xrloeojg  (Äol  1,  15),  etxun'  rov  40 
faov  rov  äoodrov  (ibid.)  unb  alle  biblifdjen  3öejeid)nungen  ßbrifti  aufeer  bem  ßogo«* 
begriff  (fr.  37  p.  81  B)  auf  ben  infarnierten  £ogo«  (fr.  36  p.  43  A;  4— 7p.44BC, 
fr.  81  p.  46  D,  ügl.  fr.  82—86).  SJiefe  (Surftet  ift  it^m  auö)  befonber«  mertuoU  gemefen, 
in  oiclen  ffiieber^olungen  b^t  er  fte  bargclegt  (bgl.  fr.  43  p.  35  D :  cbojieg  noXXdxig 
fytjv).  ©ie  mar  ibm  po(emtfcf)  mertood:  er  entging  bamit  ber  eufebianifa)en  Annahme  45 
einer  bie  ©toigfeit  be«  2ogo«  auf^ebenben  borjeitlia^en  yewrjoig  be«  £ogo«  unb  ber  miber^ 
fbruö)«ooflen  Slnna^me  einer  etoigen  3euflun0-  21"^  mit  feiner  tbeologifa>en  @runb= 
auffaffung  mar  biefc  (Sinfid)t  beranfert.  ©ic  fa)on  bei  39"ötiu«  unb  in  ber  Stclabitulas 
tion«le^re  be«  3wnau«,  fo  fte^t  aua?  bei  s]Dfarcett  im  Wittelbunfte  feiner  ©ebanfen  bie 
olxovofäa  eig  rov  xatvöv  Mgomov  (Ign.,  Eph.  20,  1),  fo  ift  aua>  i^m  ber  gefd)ia>t*  60 
lia>e  (S^riftu«  fomo^l  ber  itebg  dvOgommog  (pavegovuevog  (Ign.,  Eph.  19,  3),  wie 
ber  re.Xeiog  ävdgrojiog  (Ign.,  Smyrn.  4,2):  bem  Wen|d)gen)orbenen  ift  s3Jit3, 17  gefagt 
(fr.  35  p.  49 A);  er  ift  ber  7tgo)t6roxog  rijg  xaivijg  xrtaemg  al«  ber  ngönog  xatvög 
äv&gamog,  elg  tv  rd  ndvra  dvaxe(fnXaio')onoi>m  rfiovXtjfhn  6  defc  (fr.  2  p.  12  A, 
6p.*44C);  er  ift  in  feinem  fict;tbarcn  ^Icifc^c  bie  etxiov  rov  mov  rov  dogdrov  (fr.  83  56 
p.  47  D)  unb  bie  ^ermMlidmng  be«  „ebenbtlblia)en"  UJienfcben  (©en  1, 26;  fr.  84  p.  48  A, 
81  p.  46  D).  3lllein  fo  unlöSlia)  biefe  le^teren  ©ebanfen  bon  s])torceH«  Rheologie  [\n\>, 
unb  fo  feft  ü>m  bie  ßmigfeit  be«  fiogo«  ftanb,  fo  toar  ihm  boa)  bie  begriffliaie  i^ffung  be« 
yevvyOijvai  unb  bie  3lblc^nung  be«  ©obneäbegriff«  für  ben  Xoyog  äonnxog  eth>a«  relatib 
Unh>ia)ttgere« :  er  fonnte,  wenn  ba«  ctmge  ©ein  be«  Üogo«  in  ©ott  jugegeben  mürbe,  bte  ro 


Digitized  by  Google 


262 


JBcjcirfjnung  be«  nooeX&eiv  al«  eine«  yewr]drjvat  gugeben  (fr.  31  p.  36  B,  bgl.  <Jahn 
©.  134),  er  batte  baher  bog  TOcänum  [ba«  bon  „etoiger  3eugung"  nid}t  rebet]  accepherm 
fimnen,  unb  bat  in  feinem  33riefe  an  $uliu«  bon  ytom  ben  Segriff  be«  jjtäeriftenten 
„©ohne«"  felbft  bertoenbet  (p.  835  D).   ^ür  ba«  SBerftänbni«  feine«  ©d>icffal«,  ju  bem 

6  toir  nun  un«  toenben,  ift  bie«  nid)t  bcbeurung«lo«. 

3.  3)ie  eufcbianifd)e  ©bnobe  bon  Äonftantinobel  (336,  bgl.  oben  9fr.  1)  hat  ba« 
93ud)  9JtorcelI«  al«  fe^crifd)  erfunben,  toeil  e«  ben  ©ob,n  ©otte«  mit  ber  ©eburt  au«  ber 
flRaria  feinen  Anfang  nehmen  laffe  unb  ein  @nbe  feiner  £errfd)aft  annehme  (Soz.  2,33,1 ; 
Eus.  p.  56  B):  5WatceH  tourbe  anathematiftert  (ep.  Sard.  Or.  3,  a.  a.  0.  p.  661  C), 

10  eine  3ufommenftelIung  „fe§erifd)er"  ©cu)e  feine«  SBud)e«  toarb  ben  ©bnobalaften  einber* 
leibt  (1.  c.)  unb  —  toenigften«  teiltoeife  —  aud)  bem  ©riefe  eingefügt,  mit  bem  man  ben 
Sncbranem  bie  Verurteilung  ihre«  S3ifa>of«  anzeigte,  bie  93ernid)tung  ber  cenfurierten  ©d)rift 
unb  bie  33c!chrung  ber  —  in  ©alatien  anfd)einenb  jahlreid)en  (Eus.  p.26  D,bgl.p.2A) — 
Anhänger  SJtarcclI«  anorbnete  (Soz.  2,  33,  1.  u.  2).   «Rad)  ©ojomcno«  (2,33, 1)  ift  fd)on 

16  bamal«  93afiliu«  (bgl.  99b  II,  435, 67  ff.)  al«  Nachfolger  <DiarceU«  beftellt,  unb  ba  Farcen 
—  anber«  al«  Äthanafiu«  (bgl.  93b  II,  21, 3i  ff.)  unb  «jkulu«  bon  Äonftantinobel  (bgl.  99b  XII, 
42,86)  —  al«  £äretifer  berurteilt  tourbe,  ift  bie«  feljr  toabrfcbeinlid)  (bgl.  ep.  Sard. 
Or.  3  p.  661  C :  ne  ulterius  oves  Christi  .  .  .  macularet).  —  3Bobtn  9JiarceH  nad) 
feiner  Verurteilung  ftd)  begab,  toiffen  toir  niajt  (fo  aud)  Sahn  ©.  64).  2>a&  er  fd)on  je$t 

20  nad)  9iom  geflüd)tet  fei  (fo  u.  a.  Ffoulkes  p.  809  a),  jeheint  mir  burd)  bie  2lrt,  tote 
3ultu«  bon  9lom  im  3.  340  bon  feinem  Kommen  nad?  bem  SBeften  t'briaM,  rcd)t  un» 
toabrfd)etnlid)  gemacht  ju  fein.  Äonftantin«  Xob  f>at  ibm  bann  bie  3Jiöglid)Ieit  ber  Stück 
fei)r  m  fein  33t«tum  gegeben  (Äthan.,  hist.  Ar.  8,  bgl.  6;  ep.  Sard.  Or.  9  p.  665  A),— 
toie  id)  meine,  nod)  337  (bgl.  33b  II,  23,  uff.;  3cü)n  ©.  64  :  338).   3>afj  er  förmlid) 

a6  „totebereingefefct"  ift,  fd)eint  mir  nid)t  fo  felbftberftänblid),  toie  3abn  (©.  64)  e«  anjufchen 

Sm   SebenfaH«  aber  führte  biefe  SHüoüe^r  SJiarcell«  ju  tumultuarifd)en  ©cenen  in 
netyra,  beren  ©d)ulb  bie  Parteien  fid)  gegenfeitig  in  bie  ©d)ube  fd)oben  (ep.  Julii  bei 
Äthan.,  ap.  c.  Ar.  33  p.  304  B ;  ep.  Sard.  Or.  9  p.  665  AB).   Warcett  ift  bann 
auf  einer  »toeiten  ©bnobe  in  ßonftantinobel  (3ahn  ©•  66 :  Snbe  338  ober  Anfang  339 ; 
so  toärc  biefe  93erurtctlung  WarceH«  mit  ber  be«  ^Jaulu«  gleichzeitig,  fo  toürbe  an  #erbft 
338  ju  benlcn  fein,  bgl.  SBb  XII,  44,84)  jum  gtoeitenmal  berurteilt  (ep.  Sard.  Or.  3  p.  661  C 
unb  baju  3a^n  ©«  66  f.,  bod)  möchte  id)  ba«  „quater"  ber  ep.  Sard.  Or.  9  p.  667  C 
nid)t  bertoerten).   «riefe  ber  (Sufebioner  —  bicllcid)t  u.  a.  im  Flamen  biefer  ©^nobe  — 
geigten  ibn  aud)  in  :)iom  al«  Re$cr  an  (ep.  Marc.  p.  834  D,  ep.  Julii  bei  Äthan., 
36  ap.  c.  Ar.  32  p.  301  A,  ep.  Sard.  Occ.  ib.  44  p.  325  u.  45  p.  328  C).  s3)tarccu* 
&at  fid)  bann  im  ©ommer  339  —  fünf  Vierteljahr  bor  ber  im  #erbft  340  (33b  II,  26,  i  8) 
gehaltenen  römifd)en  ©bnobe  (ep.  Marc.  p.  835  A)  —  nad)  iflom  begeben,  unb  bie  rö* 
mifd)e  ©tmobe  bat  ü)n  für  unfd)ulbig  erflärt  (Vb  II,  26,  is).   ©leid)  nad)  ber  ©bnobe 
beabfid)tigtc  üKarceH,  9tom  gu  berlaffen  (ep.  Marc.  p.  835  AB);  toann  unb  too^in  er 
40  gegangen  ift,  toiffen  tohr  nia^t.  6rft  auf  ber  ©bnobe  ju  ©arbila  begegnet  man  ibm  toieber. 
^)a^  ibn  bie  Orientalen  fuer  mit  l^nbignation  auf«  neue  berurteilten,  bie  Occibentalcn 
aber  ihn  unfd)ulbig  befanben,  ift  fd)on  Sb  II,  27, 2  ff.  erjätylt  toorben.   ßier  mufe  nur 
ba«  nad)getragen  toerben,  ba|  bie  Haltung  ber  Occibentalen  nia)t  au«  mangelhafter  Äenntni« 
bon  3KarcclI«  Sehrtoeifc  erflärt  toerben  fann.  35er  ©bnobalbrief  ber  Occibentalen  berfid)crt, 
46  bafj  s})iarceH«  ©ud)  (bgl.  ^aifn  ©.  76  f.)  geprüft  toorben  fei  (bei  Äthan.,  ap.  c.  Ar.  47 
p.  332  B),  unb  bie  fluge  Formulierung  be«  .f>aubtfa$e«  über  3)iarcell  —  ovxe  yag  änd 
rrjs  äytaq  Maqlaq  .  .  .  äQjfiv  Idlöov  tcö  &eov  Xdycp,  ovxe  riXog  i%etv  rVv 
ßaotfoiav  aviov  ...  Pygatpe  (ib. BC)  —  berröt  bie  Scbutfamfcit  eine«  genau  Unter* 
richteten  (bgl.  Stettberg  ©.  105,  3<^n  ©•  77).   3a  «d)  glaube  in  ber  bei  ber  Sitterarur 
w  angeführten  Slbhanblung  ben  öetoei«  bafür  geführt  »u  fyabtn,  bafe  bie  bon  Jpofiu«  unb 
fotogene«  b^onierte,  aber  au«  fird)enbolitifd;en  ©rünben  bon  ber  ©bnobe  nid)!  an* 
genommene  fog.  ©arbicenfifd)e  ^ormel  (bgl.  33b  VIII,  378,  e.->  ff.),  toenn  aud)  unter  93er* 
toenbung  be«  bulgären,  bom  9ticänum  legitimierten  ©ohne«bcgriff«,  felbft  feine  anbere 
Irinitätelehre  bertritt,  al«  3Jlarce0.   ©eiche  93ebeutung  bie«  für  bie  Grtenntm«  ber  bog^ 
66  ntengcfchichtlid)en  ©teQung  SJJarceH«  hat,  toirb  in  ÜRr.  4  \u  geigen  fein.  Sier  ift  nur  nod) 
ba«  Sßcnige  anjufügen,  toa«  über  'Siarcell«  unb  feiner  Anhänger  ©d)idtfal  nad)  343  be* 
fannt  ift.   93on  SJtarccH  felbft  toiffen  toir  fo  gut  toie  gar  nid)t«.   3)afe  er  nod)  einmal 
al«  33tfd)of  nad)  2lrtcbra  jurüefgefehrt,  aber  balb  nad)  350  abermal«  bertrieben  ift,  fann 
burd)  ©o^omeno«  (4,  2,  1)  nia)t  toahrfd)einlid)  gemacht  toerben  (bgl.  3atm  ^  -  s-  u-  oben 
oo  33b  XII,  43,  so  ff.).   3)ic  Orientalen  haben  ihn  nod)  mehrfach  berurteilt  —  ba«  Abbiegen 


Digitized  by  Google 


3Warceait8  bon  Äncipa 


263 


feine«  ©cbülerS  ?P^otm  ju  offenbaren  bbnamiftifcb*monarchianifcben  2lnfa?auungen  gab  ihnen 
eine  toißfommene  §anbbabe  baju  (bgl.  93b  II,  28,  ib  ;  29,45)  — ;  bie  #omotufiancr  teilten 
ben  antimarcellifchen  Gif  er  ber  ©ufebianer  (53b  II,  32, 4«),  unb  bei  ben  Sungnicänern  toar 
er  ein  leil  ihrer  hontoiuftanifcben  (Srbfchaft ;  mir  fennen  eine  ganje  SRei^ie  berlorener  antU 
marcetlifchcr  Schriften  aus  ben  berfebiebenften  Sägern  ber  orientalifct)en  2;^eoIogie  (3ahn  5 
©.  85  ff.).  3m  Öccibent  ift  nach  ©arbifa  unb  bor  ca.  380  (bgl.  unten)  auf  feiner  ©b* 
nobe  mehr  über  SDtorcell  berbanbelt  (Hfl.  fragm.  2,  22,  MSL  10,  651),  unb  no<&  9a* 
filiuS  flagte,  als  er  ben  Cccibent  mit  ben  Jungnicänern  beS  Orient«  aussöhnen  fieb 
bemühte  (9b  II,  438, 33  ff.),  barüber,  bafj  bie  Dccibentalen  jtoar  in  jebem  9riefe  ben  un* 
feiigen  2lriuS  berurteilten,  für  s3Jtarcell  aber  no<b  fein  ÜBort  beS  2abelS  gefunben  ju  haben  10 
fehienen  (ep.  69,  2).  2lthanafiuS  foll  nact)  einer  mehrfach  bunfeln  Nachricht  bei  Marius 
(fragm.  2,  21  u.  23  p.  650  f.;  bgl.  3abn  ©.  81  f.)  gleich  nach  ber  ©bnobe  in  ©arbifa 
gegen  2J?arcelI  mifjtrauifch  getoorben  fein  unb  ber  fön  lieh  ihm  bie  Ärrcbengemeinfcbaft 
berfagt  haben;  aber  bolemifiert  bat  er,  fobiel  toir  toiffen,  nie  gegen  ihn  —  auch,  oratio 
c.  Ar.  IV  (bgl.  9b  II,  201, 10  ff.)  toirb,  toie  ©tülefen  ($U  XIX,  n.  %.  IV,  l,  1899,  ©.  50ff.)  16 
u.  #of$  (©tubien  über  baS  Schrifttum  u.  bie  Geologie  beS  2lthanafiuS,  ^reiburg  1899, 
©.  123  ff.)  gezeigt  haben,  nicht  bon  ü)m  hergeleitet  werben  fönnen  — ,  unb  noch  Gbibha* 
niuS,  ber  in  feinem  ßefcerfatalog  'üJiarccH  gegenüber  fieb  in  ergöfclicher  Verlegenheit  befinbet 
(bgl.  3afcn  ©.  93  f.),  fftA  bon  ^tbanafwS  auf  bie  ftrage  nach  ber  Ort^oborie  SJiarcellS 
eine  toohltooßenb  auStocichenbe,  bon  einem  flugen  £äcbeln  begleitete  Antwort  erhalten  20 
(haer.  72,  4  p.  837  BC).  ©eftorben  ift  ÜttarceU  erft  ein  bi«  atoet  3abr  bor  3tbfaffung 
beS  2lbfcbnittS  im  ßefcerfatalog  beS  GbibhaniuS,  ber  Um  behanbelt  (haer.  72, 1  p.  833  D; 
bgl.  3aJm  ©.  83  2lnm.  1),  b.  i.  bor  376  (bgl.  haer.  66,  20  p.  638  A).  2Ho  er  bie 
legten  30  3;ahre  feme*  langen  SebenS  lebte,  toiffen  tbir  nicht  (3abn  ©.  83,  bgl.  2lnm.  2) ; 
au*  baS  mufj  jtocifelhaft  bleiben,  ob  man  ber  bagen  SHacbricht  beS  #teronbmuS  (de  vir.  26 
UL  86),  2RarceU  habe  multa  diversarum  vnoOeoeayv  volumina  maxime  contra 
Arianos  getrieben,  fobiel  ©lauben  beimeffen  barf,  bafj  man  annehmen  fann,  ÜJlarceH 
fei  in  biefen  fa)riftftcflerifa)  thätig  getoefen.  —  Slnbänger  s3)iarcelIS  hat  eS  in  ©a* 

latien  noch  in  ber  Reit,  ba  SJlarceü  fiarb,  biele  gegeben  (Basü.  ep.  266,  1).   2Bie  tbeit 
fie  3)i"arceßS  ©ebanfen  toirflicb  berftanben  unb  angenommen  haben,  ift  nicht  auszumachen,  «> 
Die  anebranifebe  ©ejanbtfcr/aft,  bie  unter  gßtyrung  «ineS  $iafonen  (SugcniuS  ein  'jjienfcbcn* 
alter  nach,  bem  9licänum  ju  einer  3*U,  ai$  Die  bneumatomaajifche  5ra0c  f#on  aufgerollt 
hwr,  alfo  roahrfdheinlich  2lnfang  ber  fxebjiger  3ah«  (bgl.  9b  XII,  46, 10 ff.),  ju  StthanafiuS 
fam,  überreichte  eine  sxüeaig  niatecog  (nach  Montfaucon,  Coli.  nov.  patr.  II  p.  LX  III  sq. 
bei  Mansi  III,  469 ff.  unb  bei  9tettberg  ©.  111  ff.;  bgl.  3ahn  ©.91),  beren  berhüttenbeas 
Wormeln  nur  bicS  erfennen  Iaffen,  bafe  bie  2$crfaffer  ben  nieänifchen  ©ohneSbegriff  acceb« 
tiert  h^b«n,  aber  nicht  bon  brei  ^bboftafen  in  ber  2riaS  reben,  fonbern  nur  eine  ^bbo* 
ftafiS  ber  IriaS  fennen,  unb  bon  ber  ©efamtanfehauung  3JlarceHS  (ber  9tefabituIationS* 
lebre)  beeinflußt  ftnb.   3lthanaftuS  hat  biefen  SJiarcefltanern  bamalS  ygäupam  xotvwvixd 
auSgefteüt  (ep.  presbyt.  Ancyr.  bei  Epiph.  haer.  72,  11  p.  843  A).   Ginige  3a^rc  40 
fbäter,  naa>  bem  2obe  beS  2lthanaf;uS,  aber  bor  376  (Epiph.  haer.  72,  10  p.  842  C), 
haben  bie  3RarccIIianer  in  2lncb,ra  —  unter  benen  aber  (lugeniuS  nicht  mehr  genannt 
toirb  —  an  ägtybtifche  9ifchöfe,  bie  in  Diocäfarea  in  ^aläftina  in  ber  Verbannung  lebten, 
ein  baS  9?känum  einfa^licftenbeS  9efenntniS  gefanbt  (Epiph.  haer.  72,  11  u.  12),  baS 
nur  barin  noch  an  Marcel!  erinnert,  bafj  eS  bie  rgta  jigdaama  ber  xgidg  nia^t  als  « 
vnooxdoets,  fonbern  als  etnanber  Iwnoaxaza  bezeichnet,  übrigens  felbft  marceüifche  2er« 
mini  {nXaTvafio?  u.  ovmoXfi)  berurteilt.   sDtorceu  hatte  feinen  SSertreter  feiner  Rheologie 
hinterlaffen;  ber  „sJ)]arceIIianiSmuS"  mar  eine  unperfönliche  Äe^erei  getoorben.  9tun  —  ca.  380 
(bgl.  9b  XII,  41,*)  —  hat  auch  $amafuS  bon  9lom,  ohne  SJterceU  ju  nennen,  ^ars 
cettifebe,  freilich  für  ben  3toecf  ber  ^ßolemif  bergrbherte,  ©ebanfen  berurteilt  (Anath.  8,  w 
Mansi  111,483,  Theodoret.  h.  e.  5,  11,  5),  unb  mit  ber  Stejebtion  beS  erften  ÄanonS 
ber  ©bnobe  bon  Äonftantinobcl  (381)  auch  im  Slbenblanbe  feit  ber  Witte  beS  5.  %atyt* 
bunberts  fam  9)tarceUS  tarnen  auf  bie  allgemein  giltige  Äcfccrlifte. 

4.  $ie  bogmengefchichtlichc  9eurteilung  s}JiarceIlS  barf  fieb  nicht  burch  bic  Vortoürfc 
feiner  ©egner  beftimmen  Iaffen.  ©S  ift  freilich  richtig,  bafe  s]JiarceIlS  Gbriftologie,  toenn  &s 
man  bon  bem  gcfcbicbtüchcn  (ShriftuS  als  bem  xaivbg  äv&Qcojiog  ausgeht  unb  in  9etracht 
jieht,  ba|  ber  2ogoS  ober  baS  rtvsoua  in  ihm  öwdfxei  bon  ©Ott  ungefebieben  toar,  einen 
„famofatenifeben"  ßinbruef  macht;  s4ihbtinS  (Snttoicfelung  ift  begreiflich  (bgl.  ben  91.).  2Wein 
eS  ift  unrecht,  bie  (Sbriftotogic  sj)!arceQS  einfeitig  unter  einem  ©efiebtsbunfte  ;u  betrachten, 
ber  bei  ihm  burch  ben  anberen  ergänjt  toirb,  baß  ber  gefchichtlichc  (Shriftoä  ber  Oeds  (pa-  00 


Digitized  by  Google 


264 


s))Jarceflu8  öon  »ncijrfl 


veow&ek  h  oagxi  ift.  SBeibc  93orfteÜungcn,  bie  bcS  iv  ärOgiomo  »9cdc  unb  bic  bcS 
tv&eog  äv{>Q(imoq,  fter)en  bei  2RarccII  ncbcneinanber,  or)ne  bur$ '  „pftyfiolofltfäe"  (t>gl. 
33b  V,  641,  :j)  Reflexionen  (ögl.  aud)  $b  IV,  23,4nf.)  in  ©pannung  m  einanbet  ju  ge* 
raten.   Unb  bicS  ift  roahrlki)  bei  ibm  nia)tS  ©inguläreä,  fonbem  eine  Gigcnart  faft  ber 

6  gefamten  altfirchlicben  S^riftologie  üor  SlboHinariS  unb  bem  neftorianifchen  ©rreit  (ögl. 
8b  X,  250, 60—253,  i:s  u.  263, .%  ff.).  £ie  bogmengefchid)tliche  SBürbigung  3Karcefl8  mufe 
uielmcbr  öon  bem  fcobfeelten  ausgeben,  bafj  sJMarcelI$  ©efamtauffaffung  beä  ShriftentumS 
eng  oerroanbt  ift  mit  ber  beS  IJrcnäuS  W-  ©•  234  ff.),  unb  bajj  bie  ^ormel  non 
©arbifa  feinen  öfonomifc^trinitarifdjen  Monotheismus  teilt.  £e$tere  ©rfenntniS  ift  für  mid) 

10  cbenfo  überrafchenb,  roie  folgcnfchroer  geroefen.  $enn  im  Sichte  biefer  farbicenftfehen  formet 
habe  id>  erfannt  —  bod)  fann  ich  baS  J>icr  nid)t  im  detail  begrünben  — ,  bafc  ber  „93U 
nitariSmuS"  beS  ^r)öbabiu8  toon  2lginnum  unb  ber  alteren  ©ebriften  beS  Hilarius  (tat 
33b  VIII,  59,:$i— 42  u.  379, 22  ff.)  ein  öfonomifch*irinitarifcher  ÜRonotr/ciSmuS  ift,  roie  bei 
WarceH.   freilich  fyabcn  biefc  2lbenblänber  mit  ber  tcrtuHianifcfycn  ^rabition  üon  ben 

löpersonae  trinitatis  eine  roeit  ftärfere  ^Betonung  ber  „fccrfonalen"  ©croftftänbigfeit  ber 
secunda  persona  gegenüber  ber  persona  patris  überfommen,  unb  bie  toonritlidje  3)euj 
hing  beS  ©ofmcSbcgriffS  ift  ihnen  gleichfalls  trabitionSmä&ig  felbfroerftänolich.  Übrigen« 
aber  tritt  uns  bie  bei  WarceH  uorliegenbc  ö(onomifö>»monotl?eiftifaSe  SrmitätSlehre  bei  ihnen 
beutlie^  entgegen.   9tur  jroei  ©teilen  au«  beS  WbabiuS  (ögl.  ßattmbufch,  ^boftol.  ©bmb. 

20  II,  986)  ©c$nft  de  fide  orthodoxe  feien  angefübrt :  nos  enim  credimus  verbum  et 
spiritum,  i.  e.  filium,  dei,  qui  cum  hominem  induit,  non  statum  vertit,  non 
ordinem  perdidit,  non  substantiam  imrautavit,  sed  illuviem  ($)rucf:  illuvias) 
ejusdem  corporis  aeternae  claritatis  suae  lumine  illustravit,  ut  ad  nos  per 
tramitem  corporis  ejus  lux  saneti  Spiritus  redundaret  (8  MSL 

25  20,  48  C);  misit  nobis  spiritum  sanetum  de  propria  sua  et  ipsa  una 
substantia  (=  vnooraots,  bgl.  Sb  IV,  37,57)  .  .  .;  fspiritus]  ex  eo  utique, 
quod  est  filius,  quia  et  filius  de  eo,  quod  pater  est  (ib.  49  A).  (Sin  bem 
7z/taTvrföf)ai  ber  göttlichen  s))tonaS  entfferechenbcS  einftigeS  ovore/LXeo&ai  ift  freilich  bei 

tilariuS  unb  ^höbabiuS  nicht  nachweisbar.   Vielleicht  haben  fie  cS  nicht  mehr  gehabt, 
och  bafi  auch  bieS  avmeUf.oßat  m  ber  abenblänbifcben  Srabition  nicht  unbefannt  toar, 
barf  man  aus  ber  Beurteilung,  bic  tWarcell  im  2lbenblanbc  erfuhr,  unb  infonberheit  aus 
ber  3}er)utfamfcit  fchliefeen,  mit  ber  man  343  in  ©arbifa  9)tarceHS  3lnftd)t  bom  Aufhören 
beS  regnum  Christi  binter  ber  Groigfeit  beS  regnum  dei  verbi  öerfteefte.   Unb  bic 
SRichtigfcit  biefeS  ©djluffeS  beftätigen  bie  SBäter  ber  abenblänbifch=trinitarifchen  Wormeln, 
36  Xertuflian  unb  9ioöatian.  ©ie  haben  nicht  nur  jene  im  Sauf  ber  £>eilSgefchichte  erfolgenbe 
trinitarifchc  (Entfaltung  ber  Ilonas  —  bgl.  über  ben  ©eift  9tobarian  de  trin.  c.  29  MSL 
3,  943  C  u.  944  B  unb  bie  beutlichcren  ©teilen  bei  Sertullian  adv.  Prax.  12  ed.  min. 
Debler  p.1091  (spiritus  in  sermone),  27  p.  1114  (spiritus  cum  sermone  natus), 
8  p.  1086 f.  (spiritus  .  .  .  tertius  a  patre  et  filio,  sicut  .  .  .  tertius  a  sole 
4ü  apex  ex  radio),  30  p.  1119  (Christus  a  patre  aeeeptum  munus  effudit  etc.), 
13  p.  1093  (toor  6r)rifti  ©rfcheinung  duo  dei  et  domini;  .  .  Christus  factus  secun- 
dus  a  patre  et  cum  spiritu  tertius)—,  fie  roiffen  auch,  Mi  „nach lÄo  15,28" 
bie  vis  divinitatis  emissa  et  jam  in  filium  tradita  .  . .  rursum  per  substantiae 
communionem  ad  patrem  revolvitur  (Nov.  de  trin.  3  p.  952  A;  t>gl.  Tert.  adv. 
46  Prax.  4  p.  1082).    2ln  bie  ükfamtanfehauung  s3)?arceUS  roirb  man  freilich  fchon  bei 
Xertuflian  nur  roenig  erinnert;  SertulIianS  ©cfamtanfa?auung  Dom  Ghriftcntum  ift  burd; 
bic  a^ologetifche  ^Irabttion  beftimmt.    Um  fo  roichtiger  aber  ift  bic  Vcrroanbtfchaft  feiner 
^trinität«lebre  mit  ber  SJiarccllS.   ©ie  beroeift,  bafe  bei  3Jtarce!I  Xrabitionen  nachtoirfen, 
bie  in  bie  üora^ologetifche  Qüt  jurüefgehen.  —  $aäfelbe  betoeift  bic  Verroanbtjchaft  ber 
50  ©efamtanfebauung  beö  ^«näuS  mit  ber  ÜJiarcellS.   2)enn,  obgleich  auch  bic  ^Irabttionen, 
benen  bic  irinitätälebre  3)JarceIIö  entftammt,  bei  ^renäuö  bureb Hingen,  fo  ift  boch  bei 
^renäuä  b  i  e  r  ein  (Sinflufe  ber  Apologeten  m  fonftatieren:  Vater,  ©olm  unb  ©eift  fmb 
ibm,  obrooM  nun  ek  debg  nytwijroG  jufammengefchloffen,  als  XriaS  eroig  (üoofS, 
©sB2l  a.a.D).  Gnblich  roeifen  bei^rcnäuS  roie  bei  IcrtuHian,  obroohl  fie  beibc  mit  ben  2tyo* 
65  logeten  ben  Segrtjf  beS  „©ohneS  ©otteS"  fchon  auf  ben  /oyos  üociqxos  anroenben,  gc= 
Iegentlid)e  yiufecrungcn  auf  eine  anbere,  alfo  ooravologctifchc,  Xrabition  jurücf,  luelche,  roie 
3)iarccU,  erft  ben  /oj-oc  h'oanxo$  als  ,,©obn"  ©ottcS  präbijiertc  (ogl.  über  ^renäuS 
IV, 32,  u  ff.;  bei  Xatullian  f.  adv.  Prax.  26  p.  1112:  portio  totius  [divinitatis] 
cessura  in   filii  nomen).  ^JtercellS  ©tellung  in  ber  2) ogmengcf deichte  ift  alfo  ba* 
eo  burc(i  d>arafterifiert,  bafe  borapolpgetifd;c  Srabitioncn  bei  ihm  uns  entgegentreten. 


Digitized  by  Google 


Marcellus  öon  &nct)ra 


9Jf  arccllufl,  9)?ärtt|rcr 


266 


liefen  borafcologetifd;en  Xrabitionen  begegnet  man  bei  betn  „SBinitariSmuS"  bcS 
#crmaS,  beS  II  Siemen«  unb  beS  SarnabaSbriefeS,  beffen  Eigenart  oben  93anb  IV (26,45 ff.) 
noa)  nicfyt  auSrciaSenb  gefennjeidmet  ift ;  ja  man  begegnet  Urnen  überall  ba,  wo  bem  Vater 
unb  §e\u  ^^ttfto,  in  oerWanbter  9Beifc  Wie  bei  Xertullian  de  oratione  (2  fin.  ed.  SöiffoWa 
p.  182),  bic  ecclesia  ober  ber©eift  in  ber  Mirale  ober  mit  ber  $ira)e  jur  (Seite  tritt—  6 
fo  im  II  (HemenS  (I  i,  2  u.  4),  fo  in  mand>en  gnoftifdien  ©bftemen,  fo  aua)  im  fog. 
2lpoftolifum  unb  felbft  in  ben  origcniftifcfyen  ©ebanfen  bon  ber  9Bclt  ber  präer.iftentcn, 
unter  bem  r)eiligenben  ©influfe  beS  ©eiftcS  ftetyenben  voegni  ovatai.  2)ie  Xrabitionen 
finb  alfo  toeit  toerbreitet  geWefcn.  fcennod;  glaube  idj,  bafc  cd  nid?t  untoorfidjtig  ift,  Wenn 
man  fte  in  ü)rer  genuinen  ©eftalt  in  Jtlcinafien  lofaliftert.  £>ort  lebte  SMarcefl ;  borten  10 
weift  bic  fpejififdi  jobanneifd;e  Färbung  ber  Geologie  3JiarceHS  unb  bie  VerWanbtfdjaft 
feiner  ©efamtanfdjauung  mit  ber  beS  Äleinafiatcn  SrenäuS;  bort  tyabcn  bie  ^reSbtytcr 
gelebt,  beren  bei  SrcnäuS  uns  überlieferte  &u&crungm  mebrfacr,  einen  XrabitionSjmfams 
menb^ang  mit  SJlarceflifcbcn  ©cbanlen .  üerraten  (ogl.  fdwn  oben  93b  IV,  32, off.);  bort 
Wurjelt  ber  fog.  mobaltftifdje  SJtonardnaniSmuS  (93b  IV,  30, s>  ff.) ;  bort  wirb  Suftin  bie  16 
iieute  fennen  gelernt  haben,  beren  cdjt  „marceflifdjc"  ©ebanten  er  in  ber  bereits  in  einem 
früheren  2lrttfcl  (33b  IV  32, 68  ff.)  citierten  ©teile  beS  $ialoguS  djarafterificrt ;  bort  trat 
ber  montaniftifdje  ^araflet  auf,  ber  nad)  XcrtuHian  bereits  bic  Silber  com  radix  unb 
frutex,  fons  unb  fluvius  bcrWenbete  (adv.  Prax.  8  p.  1086);  —  „s])tontaniSmuS" 
haben  au*  bic  Orientalen  bon  ©arbifa  bei  OTarceH  fonftatiert  (Hilarius,  fragm.  2,  2  ao 
p.  661  A).  Ginc  $robc  auf  bie  Sftdjtiglctt  biefer  Sofalifierung  ber  bei  üKarceü  nad;* 
Wirfcnben  Xrabitionen  läfct  fia?  bei  bem  tfyeologifd;  ju  ben  Älcinafiaten  gehörigen  Ignatius 
maajen.  £ie  VerWanbtfdvaft  feiner  ©ebanfen  mit  benen  s3)iarcellS  ge£t  biel  weiter,  als 
3alm  (©. 221 — 25)  fdjon  erfannt  fyat.  GS  ift  Iner  aber  nidjt  ber  yiaum,  baS  nadjju* 
Weifen.  —  9lod;  Weniger  fann  Ijier  auf  bic  ©puren  bcS  öfonomifdHrinitarifdjcn  9)Jono=  25 
t^eiSmuS  siJ{arceHS  im  9££  eingegangen  toerben.  X>od?  fei  mir  geftattet,  ju  bemerfen,  bafe 
bie  ©rfenntniffe,  bic  mir  burd?  3)iarccfl  aufgegangen  finb,  Wenn  fie  rid?tig  fmb,  auaS  für 
baS  VerftänbniS  joI?anneifd>er  ($0  7, 39 !)  unb  baulinifdjcr  ©ebanfen  (5Ro  8,  9 ;  @al  4,  6 ; 
lÄo  15,28;  2flo3, 17  f.)  nid;t  unwichtig  fmb.  Vornelnnlid)  aber  Wirb  baS  VerftänbniS 
9JtarceUS,  für  baS  i*  ben  VeWeiS  ju  führen  berfudjt  babc,  menn  biefer  Verfud)  fia?  als  I>alt=  so 
bar  crWcift,  ber  X>ogmengcfd;id>tc  ut  gute  fommen.  (SS  macht  bie  ©enefis  ber  Xrinitätßlebrc 
bcrftänblid?cr,  beleuchtet  fd?arf  tr)ren  älteren,  monetljeiftiftfyen,  unb  ibren  fbäteren,  bluraliftifdjcn, 
(S^arafter;  cS  erflärt  baS  bcrülmite  filioque  unb  mad;t  baS  rafdje  £>crrfd>cnbwcrben  ber 
„auguftimfd;en"  i'ebre  bon  ber  processio  Spiritus  begreiflid?;  cS  toirb  enblia)  eine  gc* 
rechtere  2Bürbigung  ber  nur  burd)  it)re  ©egner  befannten  sU{onard)ianer  beiber  ©rupfen  35 
ermßglidjen:  »icHeidit  ^aben  nid;t  wenige  9)?onard)ianer  marcellifd)en  ©cbanlen  üiel  näfyer 
geftanben,  als  tr)rc  ©egner  unS  erfennen  laffen  (Ogl.  über  ben  fcogoSbegriff  bei  Woet 
Hippolyt,  c.  NoSt.  15  p.  53, 19  ff.).  fioofS. 

3HarcelluS,  Wärttjrcr.  —  Unter  ben  mit  bem  tarnen  ilfarcelluS  in  bcn^artljro* 
logien  genannten  53lutjeugcn  3efu  (ibrifti  finb,  auficr  s3JiarccIIuS  I.,  5)ifd?of  bon  JHom  40 
(f.  b.  31.)  Oor;ugStoeife  folgenbe  fünf  ju  nennen:  1.  "BiarceUue,  ber  in  ber  Verfolgung 
unter  2lntoninuS  ^ß^ilofoObuS  ju  (Sl^alonS  an  ber  ©aonc  Oon  bem  ^räfrftcn  s4JriScuS, 
Weil  er  an  einem  ©aftmable  beSfelben  nia)t  r)attc  teilnebmcn  Wollen,  bielmcbr  u)n  unb 
feine  ©äftc  u)reS  ©ö^cnbienfteS  Wegen  bart  anging,  Iebcnbig  bis  jur  Glitte  beS  ÄörtocrS 
unter  freiem  Gimmel  in  bic  @rbe  gegraben  Würbe,  in  Welver  Stellung  er  nad)  brei  Xagcn  46 
feinen  ©eift  aufgab.  3tlS  3cit  feines  XobeS  Wirb  baS  ^abr  MO  angegeben;  fein  @e= 
bädttnistag  ift  ber  4.  Setotcmber.  Db  ben  2lngabcn  etwas  ©efdbid;tlid;eS  ju  ©runbe 
liegt,  ift  nid;t  auSjumad)cn.  2)od;  mad^cn  bie  ßinsclbeiten  ber  ©rjäblung  ben  (Sinbnid 
bcS  Unbiftorifdicn  (<3.  Surius,  T.  V.;  Gregorii  Turon.  Lib.  de  gloria  mart.  c.  53 
unb  Siuinart,  Acta  primorum  martyrum,  p.  73).  2.  2>cr  Genturio  Marcellus,  ber  w 
ju  XingiS  (Xangcr)  am  ©eburtStagc  beS  ÄaiferS  $iolletian,  Weil  baS  5«ft  mit  Opfern 
oerbunben  War,  feine  militärifd;en  ^"ftgnien  Wegwirft,  ein  Gbrift  ju  fein  erflärt,  ber  als 
fold>er  nid?t  Weiter  bienen  fönnc,  unb  bann  entbauptet  Wirb.  X)ic  3lftcn  (bei  iHuinart 
©.  203)  fmb  fcr)r  cinfad)  unb  cntbaltcn  niditS  Unbiftorifd?cS,  Werben  bcSljalb  Wol^l  als 
edjt  anjufeben  fein.  X)aS  Qafyx  ift  nid>t  angegeben.  2luf  bic  grojjc  Verfolgung  beutet  66 
nid;tS.  unb  cS  ift  ba^cr  ansunebmen,  bafe  baS  sJ)JartOrium  Oor  303  511  fc^cn  ift,  oielIeid)t 
in  baS  3a^r  298,  in  Wcld>eS  bie  Ouinqucnnalicn  fielen  (ogl.  .<junjifcr,  3ut  Regierung 
unb  ß^riftenücrfolgung  2)ioclctianS  bei  Tübinger,  Unterfud)ungen  jur  rbm.  Älaifergefd)id;tc 
II,  261).   3.  Marcellus,  ber  ju  Slrgentcn  in  ^ranfreid;  unter  bem  Kaifcr  SlurelianuS  ben 


Digitized  by  Google 


266 


9)tärtbrertob  litt.  Gr  toar  ju  SRom  geboren ;  fein  Sater  toar  ein  #eibe,  feine  Butter  eine 
Gbriftin,  bic  ibn  cbriftlieb  erjog.  3m  2Hanne«alter  flofc  er,  in  Begleitung  eine«  frommen 
Gbjiften,  be«  SlnaftaftuS,  bor  ben  ©erfolgungen  be«  Slurelian  unb  tarn  nad)  Urgenten, 
gier  erregte  er  burd)  bie  tounberbare  ßeilung  eine«  ©linben,  eine«  Sabmen  unb  eine« 

6  Stummen  bie  Slufmerffamfeit  be«  *Präfcften  £crafliu*,  ber  ibn  feine«  unerfebrodfenen  ebrift« 
lieben  ©efenntniffe«  wegen  geifecln  unb  auf  einem  9tofte  braten  liefe,  ohne  ibn  beriefen 
ju  fönnen;  9JtarceÜu«  bielmehr  toarf  burd;  fein  ©ebet  bie  ©öfcenbilber  um.  Gr  tourbe, 
ba  ba$  geuer  ibn  nicht  ju  töten  bermoebt  hatte,  enthauptet,  unb  fein  greunb  Slnaftaftu« 
noch  an  bemfelben  Sage  ju  £obe  gegeifeelt.   ©eiber  ©ebäcbtni«tag  ift  ber  29.  3uni 

10  (f.  Gregorii  Turon.  Lib.  de  gloria  mart.  c.  52).  Sid)er  fann  man  fagen,  bafe  ber 
iob  be«  SJlarceHu«,  toenn  er  überhaupt  ^iftortfc^  ift,  nicht  unter  Aurelian  erfolgt  fein 
fann.  ©brrc«  (3br2b  1880,  IV,  419—494)  bat  naebgetoiefen,  bafe  bie  Verfolgung  unter 
Slurelian  nur  ganj  furje  $t\t  getoäbrt  bat,  unb  bafe  bie  grofee  Safyl  ÜRärrbrer,  toelcbe  bic 
Sage  in  biefe  3eit  legt,  enttoeber  ;,u  anberer  3eit  geftorben  ift  ober  überbauet  nur  ber 

i6  Sage  angehört.  4.  SJlarcellu«,  ©ifebof  bon  äbamca  in  Serien  unter  'Ibcoboftu«  b.  ©r. 
Gr  rief  babürd),  bafe  er  bie  beibnifeben  Jembel  burd)  ©olbaten  unb  ©labiatoren,  bie  er 
berfönlid)  anführte,  ^erfrören  liefe,  einen  2lu3brucb  be«  3fanati«mu8  bei  beibnifeben  ^olfe« 
berbor,  bem  er  jum  Opfer  fiel.  Gr  tourbe  berbrannt.  Sozom.  h.  e.  VII,  15.  5.  SJlar* 
cefluS,  ©ifebof  ju  $)ie  in  ftranfreid),  tourbe  ju  Slbignon  geboren  unb  bon  frommen,  ebrift* 

ao  liefen  Gltern  in  aller  ©otte«furcbt  erjogen.  ©efonber«  toirfte  auf  bie  2lu«bilbung  feine« 
©eifte«  unb  $erjen«  fein  ©ruber  ^Jatroniu«,  bor  ibm  ©ifebof  ju  $ie,  ber  borjtug«toeife 
auf  ba«  gciftlicbe  Slmt  ihn  borbereitete  unb  fbäter  fclbft  ihn  ju  bemfelben  orbinierte.  Sei 
feiner  2BabI  jum  ©ifebofe  bon  $ie  r)atte  eine  ©egentoabl  ftatt,  infolge  beren  er  flüchtig, 
aber  bon  feinen  greunben  aufgefuebt,  jur  Äircbe  geführt  unb  mit  feinen  ©egnern  au«» 

26  Qcför)nt  trurbe.  G«  fam  bei  ber  ©elegenbeit  bor  aller  Slugcn  eine  Xaube  auf  fein  £aubt 
geflogen.  Gr  lehrte  treulich  unb  fleifeig ;  mürbe  aber  bon  ben  2lrianern,  toeil  er  ihre  Sehr* 
fäfcc  nicht  annehmen  tooHte,  in«  ©efängni«  geworfen,  in  toelcbcm  er  (ju  änfang  be« 
6.  Sabrbunbert«)  ftarb.  Gr  toirfte  nad?  feinem  2obe  Söunber.  So  toirb  erjäblt,  bafe 
fein  fieidjnam  nach  ©arcuil  gebraut  fei;  al«  bann  im  ^abre  1504  einige  bte  fUberoc 

ao  Äabfel,  in  ber  fein  £aupt  lag,  entmenbeten,  fonnten  fie  bamit  nicht  fortfommen,  bi«  fie  bie^ 
felbe  öffneten  unb  bie  Reliquie  in  ber  näa^ften  ÄopeHe  begruben.  Sein  ©cbäö)tni«tag  ift 
ber  9.  9lbril  (f.  Gregorii  Turon.  Lib.  de  gloria  confess.  c.  70).    ®.  M^oxu  f. 

Carrion  unb  bie  SJiarcioniten.    —    3U  üfl'-  Tmb  bie   aDgemeinen  lor 
fteuunaen  be«  ©noftici«mu«  (f.  bie  «ngaben  »or  bem  9lrt.  ©b  VI,  728)  unb  ber  S)ogmen» 

36  aef<f)id)te.  ^eroorjutjeben:  Wconber  (©.  276—337).  »aur  (240—300),  TOöIIer  (374— 407). 
^pilgenfelb  (316— 522— 543),  cor  aUem  ^arnact  (1 «,  254-271).  eine  Wonograptjic 
lieferte  £>.  iL  9Ket)boom,  Marcion  en  de  Marcioniton,  Setiben  1888.  SJgl.  nod)  ^.  £>arnarf, 
Beiträge  jur  ©efdjidjte  ber  marcionitifenen Äirdjen  inärolQ  19,  1876,  80—120;  ©.  Salraon, 
«rt.  sB!orcioniten  in  DchrB3,  fionb.  1882,  816-824;  Ib-  3afm.        Qpoft-  @ti>"bol,  ®rl.  u. 

40  fieipv  1893,  31  f.;  ftottcnbufd),  Qai  apoft.  Si)mboI  2,  fieipj.  1900,  pass.  (f.  ba«  JRegifter) ; 
9t.  iiiectMcnban,  1>ic  Cffenbarung  im  ©noftici*mu3,  ©ött.  1901,  34—40;  6.  ^cWiffert, 
The  ApostW  Crced,  9?ero.?)orf  1902;  &.  9t.  ©.  9Reab,  Fragmente  eine«  r-erfd)oneuen  ©lau» 
ben«.  beutfd)  ».  91.  d.  Ulrid),  Berlin  1902.  199—208.  ffiine  erfdjbpfenbe  3ufammenfteDung 
ber  CueDen  bei  $>amacf,  ©efd).  ber  Qltdjriftl.  fiitteratur  1,  ßctpjig  1893,  191—197. 

46  ?US  erhaltene  Ciauptquellen  fomtnen  in  öetradjt  3renSu*  (adv.  haer.  w.  11.);  ler« 
tuflian  (adv,  Marc.,  praescr.  haer.,  carn.  Chr.,  resurr,  carn.);  Giern.  ?llej.  (Strom,  vv.  11.); 
Ortgene«  (Stellen  bei  $arnacl);  ^f.'^ertuQian,  Carmen  adv.  Marcionem  (ogl.  fBai{t,  luc- 
pfeubotertuH.  ©ebidjt  Adv.  M.,  5)armftQbt  1901,  ber  in  ©ommobian  ben  Serfaffcr  ftc^t) ; 
^bamantiuö,  de  recta  in  deum  fide  (brSgg.  ü.  uon  bc  Sonbe'SBol^m^en,  Seipj.  1901;  ogl. 

M  Sb,.  Sab",  S)ie  Dialoge  bc«  „?lbantantiuöM  mit  ben  ©noftitern,  in  3Si©  9,  188»,  193—239); 
GpbrSm  ber  Stjrer  (Sermone,  Äommentar  jum  3)iateffaron) ;  (Spipbaniuö  (haer.  42);  Iljco» 
boret  (haer.  fab.  1,  24;  hist.  eccl.  5,  31;  epp  81.  113.  145);  ©jnif  (2)e#  S3arbapet  ßjnif 
ton  Äolb  «Biber  bie  Settcn,  au«  bem  ?lrmeniid)en  überf.  oon  %  Sdmtib,  ©ien  1900; 
in  »etradjt  fommt  ba«  4.  «udj:  „Säiber  bie  Sefte  be«  SKarcion".  ©.  172  -205;  ogl.  ba$u 

66  oon  älteren  Arbeiten  S.  Jr.  Heitmann,  in  3b^Ö  4,  1834,  71—78;   5-  SSinbifdjmann,  in 
ben  «atierifdjcn  «nnalcn  für  S3aterlanb«tunbe  unb  Sittcrdlur  2,  «Diihuben  1834,  81-84  [JRei. 
0.  $>ortig=$>i>Uinfler,  ^anbb.  ber  d)r.  ft©];  ftarnaef  [f.  0.3.  38]  S.  84— 102);  ber  ftibrift  (al- 
ulilm,  ö.  b.  5.'erüeidjni«  ber  ^iffenfdiaften,  bie  ältefte  befannte  fiittcraturgefd)id)tc  ber  Araber, 

?efct)rieben  987/88  n.  Gör.  oon  Wbfl'lfarabfd)  sDJubammeb;  ogl.  0.  ftlugel,  sU?ani,  Seipjig 
862,  80 f.  85.  160.  1G7;  bic  Stellen  finb  bei  4>arnacf,  2©  195,  au«gcfdjrtebcn).  Verloren 
finb  3nftin«  nirmyim  .70»;  Manxüova  (oon  ^ren.  4,  6,  2  unb  5,  26,  2  benutzt),  ein  gegen 
?Harcion  unb  feine  Sdjule,  in«befonbcrc  Spelle«  gcrid)lete«  Serl  be«  Apologeten  9tb/obon 


Digitized  by  Google 


SWareton 


267 


(93rud)ftütf  bei  dufeb.  H.  E.  5,  13),  gegen  SRarcion  gerichtete  Schriften  be«  SSifdjofd 
Iippud  uon  GJortijna  auf  Shreta  unb  eines  fonft  nicht  betannten  SRobeftud  ((Sufeb.  4,  25), 
ein  xo'yoff  xara  MaQxirovos  bed  Sbeopbilud  oon  Slntioehien  (oon  3at)ti  [f.  oben  266,50]  al* 
Duelle  ber  Wotijcn  bei  Srenäud,  Jertuütan  unb  Wbnmantiud,  oon  58ai£  [f.  oben  266,47] 
auch  für  bad  Carmen  adv.  M.  in  9lnfprudj  genommen);  Hippolyt  (Smttagma,  benufct  6 
oon  Gpipbaniud  l  c.,   ^ßbilaftr.  haer.  45,  ^f.'tert.  hacr.  17);  Acta  Archelai  u.a.  Sie 
nacbftet)enben  Ausführungen  ftüfcen  [ich.  foroelt  Wareton*  Sehen  unb  fiebre  in  93etra£ht  fommt, 
audfcrjlieglicb  auf  bie  älteren  £>hrefeologen,  cinfdjlieglich  bed  Carmen  adv.  Marc.,  über  hoffen 
fBert  al«  Duelle  SBatfc  neue  9luffchlüffe  gegeben  bat  (ogl-  bef.  feinen  £inmeid  auf  ben  oon 
bem  Söerf.  gemeinfam  mit  §rtt\.  benufcten  römifeben  antignofrifeben  Imitat,  ber  eine  römlfcbe.  10 
bei  Änicet  enbenbe  Stfchofdlifte  enthielt).   2>ie  9ludfchreiber  $ippoü)td  (im  legten  ©runbe 
alfo  biefer  felbft)  finb  in  bem,  road  fie  über  bie  älteren  binaud  bieten,  unglaubioürbig.  Sj= 
nifd  $arfteu*ung  bed  marcionitifeben  Söftemd  fugt  auf  einem  fpäteren  ©ntroicfelunfldftablum 
(anberd  93.  Srmoni,  Marcion  dam  la  littdrature  armlnicnne  in  Rev.  de  l'Orient  Chr6k  1, 
1896,  461—480,  ber  auf  (Sjnit  aud)  für  bie  Äenntnid  oon  «JR.d  perfönlid)en  9lnflcb>n  nierjt  ib 
Berichten  toill). 

83efonbere  Sdjroierigfeiten  mad)t  bie  6  b  r  o  n  o  l  o  g  i  e.  23gl.  baju  auger  ben  oben  genannten 
$>arftellungen  SR.  91.  fiipjiud,  £ad  geholter  «JKarfiond,  in:  Duellen  ber  älteften  tfefcergcfchicbte, 
fieipj.  1875,  225—258,  u.  $arnarf,  «Die  Chronologie  b.  altcbriftl.  SM.  (©efcfiicfjte  u.  f.  93b  2, 
1.  Abt.).  fieipj.  1897,  297—311,  beffen  Srgebniffen  idj,  foroeit  fie  eine  $armonifierung  ber!» 
93erichte  fcippolötd  u.  f.  u>.  mit  benen  ber  filteren  .frfirefeologen  anftreben,  nicht  jujuftimmen 
oermag.  3u  «DU  SRZ  ogl.  91.  £>abn,  $ad  Soangelium  «JR.d.  Sfönigdberg  1823  unb  in  3- 
&  IbiloS  Cod.  apoer.  Nov.  Test.  1,  Ups.  1832,  401 — 486;  91.  $>ilgenfelb.  firit.  Unterff. 
über  b.  eoangelien  3uftind  u.  f.  to.,  $aHe  1850,  391—475  unb  Shlb  25,  1855,  426—484 
(9lpoftolifum) ;  oor  allem  2h-  3abn,  ®efd).  b.  neuteft.  ffanond  L  2.  fieipj.  1889,  585—718  25 
unb  II,  2,  1892,  409—529  (f.  auch  bedf.  9lrt.  Äanon  bed  WXZ  SJblX,  781  f.).  (Sinen  gut. 
gemeinten,  aber  mißlungenen  93erfucb,  bie  9tntitbefen  roieber  berjuftellen,  machte  91. £>abn, 
Antitheses  Marcion  i?  Gnoetici,  Rcgiom.  1823.  lieber  ben  angeblichen  Goangelienfom« 
mentar  9DU  (f.  u.  269,37)  ogl.  91.  §arnacf,  latiand  SJtateffaron  unb  9JU  Komm,  jum  <£o. 
bei  <£pbr.  Sur.  in  &m  4,  1881,  500  ff.).  80 

lieber  91  p e  II e 8  ogl.  auger  ben  bei  90?.  genannten  bie  Arbeiten  oon  $arnad  unb  jwar : 
De  Apellis  gnoei  monarchica,  Lips.  1874;  Sieben  neue  93rucbftürfe  ber  Sullogtdmen  bed  91., 
in  2U  6,  3,  fieipj.  1890,  109—120;  Unbeachtete  u.  neue  Duellen  j.  ffenntnid  bed  £fircttfer* 
91.,  in  XU  20,  5,  3,  fieipjig  1900,  93—100  (ogl.  auch  Wcrcati  unten  S.  274, 1 8.  Duellen 
bei  $arnacf,  fiitteraturgefd)id)te  (f.  o.  266,43)  197—200.  JRho&on  (a.  a.  C.  f.  o.  266,62)  madjt  86 
^Mitteilungen  au8  einem  ©efpräche  mit  bem  greifen,  oon  ihm  als  9Jlenfd)en  gefchri&ten 
91.  XertuQian  polemiftert  gegen  ihn  an  einer  Weibe  oon  ©teilen  (praescr.  6.  7.  10.  30. 
33.  34.  37;  adv.  M.  3,  9.  11.  4,  17;  carn.  1.  6—9.  24;  resurr.  2.  5;  anim.  23.  36)  unb 
bat  gegen  feine  Schüler  eine  leiber  oerloren  gegangene  Schrift  (adv.  A]>el]ciacoa,  fo  ober 
fibnltd),  ogl.  carn.  8)  gerichtet,  bie  fehr  nmhrfdxinlidi  oon  $ippolnt  (Synt.  unb  Philos.  7,  io 
12.  38.  10,  20),  ^feubotertullian  (hacr.  19)  unb  in  ber  SRanbbemertung  ju  9luguftin  haer.  23 
(ogl.  ^amaef,  Unbeachtete  u.  f.  tu.  95 ff.)  benufct  ift.  9(uf  .y»ippütiit^  Snntagma  gehen  bie 
toertooQen  ^emerfungen  bei  ISpipb.  haer.  44  jurücf.  9(uch  Cri^eneS  luv.  über  9(.  aud  eigener 
ÄcnntniS  berichtet  (Steden  bei  $>aroart)  unb  ein  93rud)ftüd  aud  ben  Sijllogidmen  mitgeteilt 
(in  Gen.  hom.  2,  2,  Lomm.  8,  134  f.).  SSabrfeheinlicb  ihm  oerbanft  9(mbroftu3  bie  in  de  « 
paradiso  (5,  28.  6,  30—32.  7,  35.  8,  38.  40.  41)  aufbewahrten  93rud)ftücfe  auS  ben  S.  (ogl. 
$arnacf,  SBrucbfrüde  u.  f.  vo.). 

1.  ÜRatcion.  «Rad)  feftftebenber  Überlieferung  luar  3R.  ein  i)ontifd)er  (fo  alle 
Duellen)  ©cbiffäbm  (vavxrjs  SRbob.  bei  6uf.  5,  13,  3;  nauclerus  Xctt.  praescr.  30; 
Marc.  1,  18.  3,  6).  #ippolr/t$  Studfcbreiber  nennen  ©tnope  aU  ©eburtöftabt.  9?ad)  ihnen  so 
toar  S}R.  ber  ©obn  eine«  djriftlicfcen  99ifd?ofd,  ben  ber  eigene  Sater  (fo  (Sptpb.),  roeil  er 
eine  3un8fnm  gefebänbet  hatte,  aud  ber  ftreblichen  ©emetnfebaft  audfaSlog,  ber  bann  nad) 
9lom  tarn,  bort  im  2Infcbluf$  an  bie  et>angelifd?en  ©teilen  2c  5,  36.  37  unb  6,  43  mit 
ben  ?)Xredbr/tern  über  £'er/rfragen  bidputterte  unb  ftcb,  bon  ibren  3lntroorten  unbefriebtgt, 
bem  in  9xom  (ebrenben  Gerbo  (f.  b. ».  93b  III  ©.  776)  juroanbte.  5)iefe  ©efebiebte  Hingt  56 
minbeftend  in  ihrem  erften  %t\U  rote  eine  ber  üblichen  Äejcrberbäc^tigunpen.  $a  fte  bureb 
bie  anberen  Duetten  feine  Seftätigung  erhält,  fo  hat  man  feinen  ©runb,  thr  irgenb  roclchen 
©lauben  ju  febenfen.  ^n  ber  2;hat  oerbanft  eine  «Reihe  bon  gelehrten  ^oothefen  lebiglid) 
bem  Umftanbe  ihre  (Sntftehung,  ba?3  man  auf  biefe  üble  Stocbrebe  nief/t  berichten  ju 
formen  meinte.  «Rad?  XertuIIian  ift  ber  ^onttfer  ber  römifeben  ©emeinbe  beigetreten  unb  80 
bat  ihr  in  primo  calore  fidei  (Marc.  4,  4)  ein  ©elbgefcbenf  bon  200000  ©efterjen 
(praescr.  30)  gemacht.  2)ie  Sludbrucfdroeife  lägt  babei  feinen  anberen  ©chlug  ju,  ald 
bag  2R.  nad)  $ett.d  «JRcinung  erft  in  9tom  (Shrift  gemorben  ift.  2)ag  er  fta>  beim  6in= 
tritt  in  bie  ©emeinbe  )u  ben  ©ä^en  bed  ©r/tnbold  hefannt  habe,  roie  man  auf  ©runb 
bon  praescr.  30,  Marc.  .1,20  unb  befonberd  carn.  2  behauptet  hat  (f.  3ahn  31  f.  unb 


Digitized  by  Google 


268 


Warcion 


Jtattcnbufd)  2,  86  ff.  322  ff.),  ift  md)t  $u  crWcifcn  unb  gan^  untoal)rfd)cinliA  (f.  bcfonber« 
aJtcöiffert  58  ff.  unb  unten  ©. 273,88  ff.),  Üollenb«  bic  »nnabme,  ber  fd)on  al«  getaufter 
@brift  nad)  SHom  gefommene  babe,  ba  feine  $ed)tgläubigfcit  in3rocifcl  gejogen  Würbe, 
fein  Üaufbcfenntnt«  wicbcrbolen  müffen  (3abn  a.  a.  D.),  fonftruiert  lebiglid)  auf  ©runb 

5  jener  s)iad)rebe  (f.  oben  267,  6i,  unb  tgl.  Wftifi.  42,  3)  einen  fonft  beifpiellofcn  Vorgang. 
sJ)iöglid)erwcifc  begebt  fid)  auf  SW.«  (Stntritt  in  bie  ®emcinbe  Wa«  Xcrt.  bon  einem  ©riefe 
crjäljlt  (carn.  2  bgl.  Marc.  1,  1.  4,  4),  ben  er  ben  3Jtarcionitcn  al«  &ü$n\$  frübercr 
9lcd)tgläubigfcit  u)re$  3Jlciftcr«  borbält;  Wabrfd)einlid)er  ift  bod),  ba&  ba«  Schreiben  bie 
SRcaStfertigung  feine«  2lu«tritte«  au«  ber  Slird)e  enthielt   Xertuflian  berietet  Weiter,  bafj 

10  Di .  fid)  mit  ber  ©emeinbe  überwarf  unb  bafe  er  orfommunijiert  tourbe,  toobei  man  ibm 
fein  ©elb  jurüderftattete  (praescr.  30).  211«  ben  informator  scandali  bekämet  aud) 
er  ben  Gerbo  (Marc.  1,  2).  2luftcrbcm  bringt  er  ein  febr  Wertbolle«  Saturn.  9iad)  ibm 
baben  bie  9)tarcionücn  bie  3«t  Oon  G&riftu«  bis  ju  9Ji.«  Auftreten  auf  115  ^abre  unb 
6'/,  üKonat  berechnet  (Marc.  1,  19).   Damit  ift  bcr3ritbunft  be«93rud)e«  mit  jicmlid)cr 

i6©id)erbeit  auf  ben  Jperbft  144  (^n  beregnet  147;  f.  SBb  IX,  780,  w)  f eftgelegt,  unb 
biefer  3c*^un^  fobtt  üon  bcrfd)tcbcncn  Seiten  ber  genügenbe  Seftätigung,  Wäbrenb  ber 
sJfotij  ber  ebeffenifeben  Gfn*onif  (Radier  89),  bafe  5R.  136  37  au$  ber  fttra)e  au«gefd)ieben 
fei,  bie  gefd)id)tlid)e  Überlieferung  nid)t  günftig  ift.  Sub  Pio  (nämlid)  bem  römifdien 
93ifd)of  biefe«  tarnen«,  alfo  ca.  140—154)  impius  fagt  Xertuüian  (1.  c),  beffen  anbete 

ao  Singabc  (praescr.  30),  Tl.  fei  unter  (Sleutfyeru«  (174  189)  nad)9lom  gefommen,  „ein  arge« 
SBcrfebcn,  Wenn  nid)t  ein  blofjer  ©d)reibfcfjlcr"  ift  (fo  fd)on  $ilgenfelb  330:  $arnad, 
Chronologie  179  5?.  1,  nimmt  SBerfebcn  eine«  2Ibfd)reiber«  an,  ber  ftatt  Xelc«b9oru«  Gleu* 
tfyeru«  gelefcn  babc ;  aber  aud)  Xe^blwru«  toäre  nid)t  richtig,  unb  ein  lapsus  calami 
autoris  ift  Wabrfd)einlid)er).   $uftin  feibt  in  feiner  um  150  getriebenen  erften  2lbologic 

36  (.Hab.  26.  58)  bereit«  eine  größere  Slötrlfamfeit  be«  fefcerifd)en  borau«,  Wenn  man 
aud)  ba«  xma  miv  yevog  &vdQa>najv  nid)t  breffen  barf.  Söenn  Gpipbaniu«  fd)reibt, 
SDl.  fei  fierä  to  reXevrijoai  'YyTvov  ruv  htiaxoTiov  'P(6ftt)<;  nad)  9tom  gefommen,  fo 
gebt  biefe  9iotij  entWeber  bireft  ober  burd)  3Jermittelung  .§ibbolbt«  auf  eine  römifdjc 
$ifd)of$liftc  jurüd.   ©ie  fitfnt  in«  3;abr  140.   ^renäu«  (3,  4,  3)  fefct  bie  Slütejcit  9R.«, 

so  natürlid)  be«  ^äretifer«,  ber  aud)  ibm  ein  ©d)ülcr  Gerbo«  ift,  unter  ben  Gpiffobat  be« 
Slnicet  (154—165),  Weld)cn  3«»tbunft  ba«  Carmen  adv.  M.  08er«  296:  sub  quo  [seil. 
AnicetoJ  Marcion  hic  veniens),  cntfdneben  ju  f^ät,  für  bie  Stnfunft  notiert.  2)erfelbc 
3renäu«  crjiäblt  (3,  3,  4)  bon  einer  Begegnung  9)i.«  mit  ^olvfarp  oon  SmOrna,  bie 
nid)t  nad)  SRom  ju  üerlegen  fein  ©runb  oor^anben  ift.   ^olöfaro  mar  aber  unter  Sinket 

86  154  ober  155  in9tom.   3K.  foll  bem  greifen 3Mfd)of  mit  bergrage  entgegengetreten  fein: 
„tjiiyivtboxFig  fjjuäs";  b.  ^.:  miüft  bu  un«  (mid)  anerfennen  (nämlid?  al«  G^riften)"!? 
Unb  ^iolofarp  gab  ibm  mit  einer  ÜBenbung,  bie  ifym  geläufig  toar  (f.  fd)on  feinen 
liooerbrief  7,  1  unb  ba«  3^0"^  ^ti  %xenä\i$  im  SBriefe  an  ^lorinuS  [6uf.  5,  20,  7], 
bafe  ^5.  fid)  ju  mieber^olen  oflegte)  jur  2lnth>ort:  ,,3d)  erfenne  (bid)  al«  ober:  id)  fcb.c  in 

•w  bir)  ben  Grftgeborenen  ©atan«."  2Jamal«  mufe  9)i.  bereit«  ein  bejahrter  Sflann  getoefen 
fein,  h>enn  anberS  man  au«  ber  Oielberbanbcltcn  unb  tooljl  nid)t  unberberbten  ©teile  bei 
Giemen«  (Strom.  7,  17,  106:  Magxiwv  ydo  xazu  rt)v  avzi)v  avrotg  [nämlid)  Safi» 
übe«  unb  ÜBalentin]  fjkixtuv  yevöfm'og  a>g  nQeoßirrrji;  veoiTtpou;  ovveyevero)  l^erau«s 
lefen  barf,  bafj  er  älter  gemefen  ift  al«  bic  beiben  anberen,  bic  mit  ibm  ba«  bon  ben 

46  J{ird)cnlebrem  be«  2.  3ab\bimbert«  f0  gcfürd)tcte  Sreigcfrirn  am  Hc^erbimmcl  bilbeten. 
ÜÜägt  man  alle  biefe  Ginjclnotijen  nüd)tern  ab,  fo  mag  al«  (Srgebni«  übrig 
bleiben:  ber  pontifd)e  ©d)iff«berr  9J{arcion,  über  beffen  Vorleben  man  fbäter  aaerlei  ©c* 
bäfftge*  ui  crjäblcn  mu&te,  trat  in  reiferen  ^Qfca*  xu  9tom  um  140  jum  G^riftentum 
über,  jcrfiel  aber  mit  ber  5£ird?c  wenige  ^abre  barauf  (144)  unter  bem  Öinfluf}  be«  bc-- 

60  reit«  aufeerbalb  ber  5lird)e  ftebenben  ©brer«  Gerbo  unb  grünbetc  eine  neue,  fid)  im  ©egcn= 
fa^  jur  .Uird)e  »oiffcnbc  d)riftlid)e  ©cmeinfd>aft,  bie  fid)  nod)  ju  feinen  H'ebmtcn  über  bic 
.<Saubtftabt  binau«  berbreitete.  Die  bei  2ertuIIian  (praescr.  30)  überlieferte  9iad)rid)t, 
SR.  babc  julefct  reuig  bic  slöieberaufnabme  in  bie  ©emeinbe  nad)gefud)t,  bie  ibm  unter 
ber  ©ebingung,  bafe  er  aud)  bie  bon  i^m  in«  ^erberben  ©efüb,  rten  jur  Jtinbe  jurudbringe, 

66  bewilligt  tourbe,  fei  aber  barüber  b»«weggeftorben,  ift  unbcglaubigt  unb  unglaubtoürbig 
(öloffe  im  2eEt'0. 

3n  bie  C3cnefi«  ber  Wcbanfen  Ü)i.«  geftattet  bic  Überlieferung  nur  einen  befebränften 
(Sinblicf.   Scutlid)c  ^vingerjeige  giebt  ber  bon  ben  £>ärcfeologen  genugfam  bejeugte  (Jinflufe 
be«  (S  erbo.   2)tefer  (Sinflufj  ift  bermutlid)  febr  bebeutenb  getoefen,  wenn  aud)  bie  fbäterc 
60  Überlieferung  (f.  b.  21.  Gerbo)  mand)e«  auf  9lcd)nung  be«  9JJeifter«  gefegt  baben  mag, 


Digitized  by  Google 


Carrion 


269 


maß  Eigentum  bcd  Schülerß  ift.  Gerbo  mar,  nach  bem  jubcrläffigen  Script  beß  3rroäuß, 
mit  bcr  ©emcinbe  verfallen  auf  ©runb  bet  &bre,  baß  ber  im  ©efety  unb  bon  ben  fyxo; 
bieten  berfünbigte  ©Ott  nic^t  bcr  Steter  ^|efu  Gbrifti  fein  fönnc:  benn  jener  fei  belannt, 
biefer  unbefannt ;  ber  eine  (nur)  gerecht,  ber  anbere  gut.  2Bie  Gcrbo  biefe  ©ä$c  erläutert 
unb  gerechtfertigt  ^at,  miffen  mir  nicht.  Sie  bilben  iebenfaUß  baß  Seitmotib  für  bie  ®e*  6 
banlenreibcn  9)t.ß:  töre  aUfeitige  ejegetifche,  ^iftorifäe  unb  bogmatifebe  Segrünbung  unter 
bem  allgemeinen  ©eftcbtßbunft  bcr  böfligen  fioßlöfung  beß  Ghriftentumß  alß  einer  idUcduHn 
neuen  Religion  bom  Subcntum  ift  fein  berfönlicheß  2Berf  gemefen,  beffen  (Srfolg  in  ber 
£eranbitbung  einer  befonberen  ©enoffenfebaft  bon  nia)t  nur  ephemerer  ©ebeutung  fichtbar 
gemorben  ift.  9JL  l?a*  fcmc  ©ebanfen  in  einer  ©d?rifi  borgetragen,  bie  toir  Ieiber  nicht  10 
mehr  befugen.  lüaß  anfebetnenb  umfangreiche 9öerf  führte  ben  Xitel  Slntitbef en  CAvu- 
Woeis,  Antitheses  bei  Xert.  Marc.  4, 1 ;  ber  Xitel  ävrtjiaQadioEis  bei  §ibb.  Philos. 
1,  30  mohl  ungenau)  unb  mag  eine  5ärt  Dogmatil  gemefen  fein  —  dos  fidei,  fagt 
Xertuflian  — ,  bie  ihren  Xitel  bon  ber  barin  geübten  ©egenüberftellung  cinanber  (nad) 
3lnfid)t  beß  3ierfaffcrß)  miberfbrechenber  ©äfc£._fiU&  ^©efefc"  unb  ,,@banfiejium"  ^atte  i6 
(Xert.  1.  c:  opus  ex  contrarietatum  oppositionibus  Antitheses  cognominatum 
et  ad  praeparationem  legis  et  evangelii  coactum).  Xertuflian  bat  baß  SSert  bei 
feinen  ^u«cin^nbcrfe^ungen  mit  bem  ©eqner  fleißig  benufet,  %or  ibm  fyaben  bereite 
Irenaus  (bgl.  1,  27,  4  unb  3,  12,  13,  roo  freilich  baß  !öucb  alß  fola)eß  niebt  genannt 
toirb)  unb  Xbeophiluß .  (f.  o.  6.  267,  s)  ©inblid  barin  genommen.  2luch  ber  «erfaffera) 
ber  Dialogi  de  recta,  fide  b.at  au*  ben  2lntitl?efen  gcfcböbft  (bgl.  befonberß  ben  2.  Dialog). 
X:aß  Drigencß  fic  fannte,  barf  man  bieDeia)t  auß  #ieronbmuß  (adv.  libr.  Ruf.  1,  5; 
f.  #arnacf,  £©.  196)  fließen.  Sluchöbbräm  mag  fie  gelefen  haben,  niebt  aber$ibbolbt 
(f.  oben  S.  267,6)  unb  Gpibbaniuß.  Sine  einroanbfreie  Üorftellung  bom  Stufbau  beß 
SHerteß  im  einzelnen  tann  man  fia)  treu  Xertuüianß  eingehenber  $o!emif  nicht  mehr  25 
machen.  3ebcnfaflß  foüte  auß  ber  diversitas  instrumentorum  b.  b-  ber  ÜJcrfcbies 
benfjeit  ber  Urfunben  beß  2Uten  unb  beß  9Jeuen  Sunbeß  (für  bie  2lußbrücte  ift  natürlich 
bier  unb  fonft  Xertuüian  berantmortlich),  bie  diversitas  deoram  ertoiefen  toerben,  mobei 
bie  fcißbofttion  biefleicht  bon  ber  diversitas  ingeniorum,  legum  virtutum  (optimus 
—  iudex,  mitis  —  ferox,  salutaris  —  exitiosus) ;  bgl.  Xert.  Marc.  1,  19.  2,  29.  so 
4,  1.  6)  hergenommen  mürbe,  ^enc  antitb.  etifeb.  en  6cu)e  mögen  alß  ^auptargumente  (bgl. 
Xertuflianß  »ntithefen  Marc.  2,  28)  bermanbt  unb  burd)  &eranjücbung  bon  iöclegfteflen 
(33eifbicle  f.  meiter  unten)  erläutert  unb  erhärtet  morben  fein.  sJln  ben  9techroeiß  bcr  diver- 
sitas deorum  fcheint  fid)  bie  Darlegung  bcr  magren  Offenbarung  ©otteß  unb  tyrer&ers 
fälirfumg  burd;  bie  jubaiftifd)  gefärbte  Überlieferung  unb  cnblid)  bie  Rechtfertigung  ber  bon  s& 
9Jt.  für  feine  ©emeinben  ^ergerid;tctcn  ^eiligen  ©cb.  rift  (f.  unten  6. 271, 46  ff.)  angefcbloffen 
ju  haben.  £ie  (Srjftenj  eineß  gefonberten  itommentareß  jutn  öbangelium  auß  9Jt.ßgeber 
l)at  man  auß  ber  Evangelii  concordantis  expositio  (Jbb,rämß  beß  ©t)rerß  fd)lie^en 
moHen  (^arnaef  f.  oben  6.  267,2»).  ^nbeffen  reiid>cn  bic  bafür  beigebrachten  ©rünbe  ju 
einer  befhmmten  !öebaubtung  nid;t  auß.  40 

9c*ao)  3wnau*  27,  1)  ift  Gcrbo  (f.  b.  21.)  bon  ben  ©imonianern  außgegangen. 
Sllfo  mar  er  bon  ber  ©nofiß  berührt,  i'ciber  miffen  mir  nid)t  genug  bon  ib^m,  um  fagen 
ju  fönnen,  biß  ju  mela)em  ©rabc  eß  ber  Jall  gemefen  ift,  unb  in  melier  Söeife  er  91, 
beeinflußt  bat.  Sei  feinem  ©cbüler  9K.  ift  jcbenfallß  baß  fbchtlaiibe  ^ntereffe  an  meto* 
pbrpfifcbcn  fragen  gan;  jurüefgetreten.  Sluß  ben  älteren  ^ärefcologen  (Gjnifß  $arfteUung  46 
[f.u.  ©.  276,3 ff-]  t)eranjujiebcn,  ift  unftattb, oft)  fann  man  nur  entnehmen,  bafe  Tl.  bie  SBorfteflung 
emeß  3)emiurgen'  (creator,  ©d)öpf ergott)  bon  ber  ©nofiß  übernabm  (f.  5Bb  VI,  737,  4») 
unb  baß  fomit  aud?  ü)m  bie  3Mt,  b.  b.  bie  geftaltete  unb  belebte  aJiaterie,  ber  fioßmoß, 
alß  baß  SÖerf  niebt  beß  böcbftcn  ©otteß,  fonbern  einer  biefem  im  legten  ©runbe  unter* 
georbneten  9)lad)t  erfd)ien.  ^uftin  (1,  26)  brüdt  baß  richtig  fo  auß:  9)1.  „bat  mit^ilfew 
bcr  X)ämonen  in  aüen  fiänbcm  bicle  baju  gebracht,  Säfterungen  außjufbred;en  unb  ben 
Urbcbcr  unjereß  äUeltallß  nidu  alß  ©Ott  anjuerfennen,  fonbern  fta)  ju  einem  anberen  ju 
befennen,  ber,  mcil  er  größer  fei,  ©rößereß  alß  jener  gemirft  babc"  (<£?  övta  fiei£ova  rci 
fut£ov(i  Tiagä  jovtov  ntnoir\xtvai).  SBenn  alfo  Xertuflian  immer  bon  ben  „jmei 
©öttern"  9Jt.ß  rebet,  —  bureb  bie  tres  dei  in  Marc.  1,  15  foH  Tl.  lebiglicb  ad  ab-  66 
surdum  gefübrt  merben  — ,  fo  ift  baß  nur  fo  lange  rid)ttg,  alß  man  bunter  biefen  j^mei 
©Öttern  nidjt  jmei  gleichberechtigte  ungemorbene  ^rinjunen  (mie  JH^obon  (Suf.  5,  13,  3 
tbut)  fuc^i,  um  ilnien  momöglicb  nod?  bic  ungemorbene  9)iaterie  alß  britteß  bcijugefcUen. 
^ür  metabbtyfifcb,  gerichtete  ©emüter  lagen  freilich  berartige  Honfequenjen  nabe,  unb  eß 
ift  lein  215unber,  baß  man  fic  in  ber  ©a)ulc  sÜi.ß  aufgenommen  hat.   X)aß  beutlichfte  co 


Digitized  by  Google 


270 


SRarcion 


ßcnnjci<$en  bafür,  bafjjK.  bie  fbefulatiben  IJntercffen  bcr©nofi«  abgingen,  ift  baäbbllifle 
Scalen  irgend  toelcba^onenjejirc.  Untertreibet  er  fid)  in  biefer  ©ejiebung  merflicb  bon 
oem^Ietdpjeittg  tmt  u?m  fn  3tom  lebrenben  Sßalcntin,  fo  gilt  ba«felbe  bon  ber  Slrt,  tote 
beibc  ÜDtänner  fia?  bie  ^l^ärigfeit  be«  Temiurgen  borftellen.  5Rimmt  Valentin  an,  bafj 
6  ber  $emturg  alle«,  toa«  er  fd?afft  unb  toirft,  unbctoujjt  im  ^eren  Auftrag  tifui,  fo  er* 
fennt  i^m  9Jt.  eine  innerhalb  feiner  ©pf^re  felbftftänbtge  £fyättgfeit  ju.  SBalenttn«  91aa> 
weiö,  bafc  in  bem  2)emiurgen  unb  feinen  @cfd)öbfcn  bie  ©amen  be«  ©eifrigen  als  bie 
(Erinnerung  an  eine  übernatürliche  SEBcIt  lebenbig  getoefen  feien,  ift  für  ihn  nicht  borb>nben, 
ba  bei  ihm  nia)!«  auf  Gnttoicfelung  unb  SBermirtelung,  bielmehr  alle«  auf  Trennung  unb 

10  ©cgenfafc  gcfteUt  ift.  überhaupt  aber  bewegen  fich  feine  ©ebanfen,  too  fie  felbftftänbig 
fmb,  gang  unb  gar  innerhalb  ber  ihm  Don  ben  SReligionäurfunben  ber  ^uben  unb  ber 
Triften  gefterften  ©renjen.  ©etoife  ift  ber  ftemiurg  ber  ©a>bpfer  unb  $err  aller  3Kenfa>en, 
aber  er  bot  ftd?  ein  Holl  befonber«  au«crtoäblt:  er  ift  ber  ©Ott  ber  ^uben,  ber  ©Ott  be« 
Sllten  Icftamcnte«.   Neffen  Seftüre  hatte  ja  in  9W.  bie  Überzeugung  toaebgerufen,  bajj  ein 

16  ©ort,  ber  nur  naa)  bem  ©runbfafc  ber  ftrafenben,  ber  bergcltcnben  ©creaptigfeit  ju  hanbeln 
fd»ien,  ber  ©ort  be«  neuen  SBunbe«  ber  Siebe  unb  ©üte  nicht  fein  fdnne  (bgl.  bie  gute 
©egenüberfteflung  im  Carm.  adv.  Marc.  1,  77—84;  auch  $ert.  Marc  1,  6).  SJtocbte 
er  ein  deus  justus  fein,  ein  deus  solius  bonitatis,  ein  deus  melier,  ein  &eös  dya- 
&ik  mar  er  nicht.  2>er  ©cböbferartt  j{t  £ered;t  nach  bem  ©aöe:  äuge  um  äuge,  3afcn_ 

ao  um  8<dm  (@r,  21,  24)^  ber  gute  ©ptLjiai^tcienJ©a§  auebrüdffich  aufg.c§obenJ3St _5_, 
38.  39).   £aF nicht  ber  Sd)öpfergott  $euer  com  ^immcF  regnen  laffen  (2  Äb  1),  unb 
IjäTTftlflt  ber  gute  ©ort  in  Gbriftu«  bi«  jünger  bebräut,  bie  folebe«  f orbern  (2c  9,  55)? 
#at  nicht  ber  ©chöpfergott  ben  Eiebftabl  jugclaffen  (6r.  12,  12.  35),  unb  fann  man  fid) 
mdn  ibm  gegenüber  auf  SRö 2, 21  berufen:  „3)u  prebigft,  man  foUe  ntdpt  fielen,  unb  bu 

26  fticbleft?"  35er  ©cbb>fergott  ift  toeber  alltoiffenb  noch  allmächtig:  er  mufcte  erft  nachfeben, 
toa«  21bam  t^at  unb  toa«  in  ©obom  borging;  ber  gute  ©Ott  weife  alle«  unb  fann  alle«. 
3u  folgern  ©otte  bafjt  baä  3llte  leftament  mit  feinem  geremonialgefefc  unb  feiner  nie« 
beren  Sittenlehre,  nicht  aber  ba«  ÜReue  leftament:  bie  diversitas  deorum  unb  bie  di- 
versitas  instrumentorum  ergänzen  ftd)  gegenfettig,  unb  Slntttbefen  gab  e«  in  #üflc 

30  unb  $üüe,  um  e«  ju  betoeifen.  $um  ^emiurgen  gehört  fein  Such,  unb  toie  er  nia)t 
mebr  gilt  in  ber  neuen  Crbnung,  fo  aud;  fein  Sud;  nid?t  me^r.  Valentin  ^atte,  mie  bie 
fird;lid;en  Geologen,  ba«  Offenbarung«bua)  bc«  Sllten  öunbc«  für  ba«  (Sbriftentum  ju 
retten  berftanben,  inbem  er  e«  umbeutete,  c«  aHegorifterte,  bem  53ud)ftaben  einen  ^öb>en 
Sinn  unterlegte.   3)iejc  aIIegorifd)e  2Rctbobe  bat  s3l.  ntdpt  angetoenbet.  ®ie  ©laubmürbig= 

88  feit  be«  bat  er  nidjt  beftritten :  bie  barin  erjagten  SßJunber  finb  bie  3eid)en  be« 
©<böpfergotte«,  bie  ^rovbeten  ftnb  feine  ©enblinge,  unb  i^re  3iki$fagungen  gelten  einem 
mit  großer  3)iad)t  au«gerüfteten  SWeffia«,  ben  ber  3>emiurg  fcb,icfen  toirb,  um  fein  au«* 
ermäblte«  $olf  in  einem  großen  dteia)e  ;u  fammeln,  ibm  jur  ^errfd)aft  über  bie  gange 
ßrbe  gu  beroeifen  unb  über  Reiben  unb  ©ünber  ftrenge«  ©erieb^t  ju  galten. 

40  ßier  greift  ber  gute  ©ort  ein.  (Sr  ^at  fid?  bi«^er  mie  ein  3ufa)auer  bereiten.  3" 
ber  SBelt  be«  SDemiurgen  h>ar  er  bbQig  unbefannt,  ber  ©d;öbfergott  abntc  in  feinem 
2öirfung«freife  nichts  bon  bem  £afein  biefe«  ©orte«.  35en  ?ilan  be«  SDemiurgen  aber 
fonnte  ber  gute  ©Ott  nid;t  jur  2lu«fübirung  gelangen  laffen.  dr  b^at  ja  alle«,  wo«  jenem 
feblt;  er  ift  bie  bollenbetc  ©üte.    ©o  roill  er  fvfy  ber  ©ünber  erbarmen  unb  null  bie 

46  bom  $ubengott  SBermorfenen  au«  feinen  Sknben  befreien.  Um  ba«  burcbjufür)ren,  ent* 
fd)licfet  er  ftd),  felbft  auf  biefe  @rbe  berabjufommen,  a(«  ein  $ieb  unb  Räuber,  mie  bie 
Äira?enlebrer  meinten  (bgl.  ^ren.  4,  33,  2 ;  2:ert.  Marc.  1,  23.  2,  23 ;  Carm.  1,  102. 
5,  35),  in  eine«  anberen  ©a)bbfung.  Offenbar  l}at  2Jt.  fid?  feine  ÜHübe  gegeben,  ben  nun 
erfebeinenben  6b"ftu«  bon  bem  guten  ©otte  ju  fdpeiben.   ©ein  religiöfe«  ^ntereffe,  toenn 

6o  aua)  anber«  begrünbet  mie  bei  39natiu*  ober  bcn  Wobaliften,  neigte  toie  bei  biefen  ganj 
auf  bie  ©cite  ber  3|nein«fcbauung.  3)aber  ift  er  au«gefprod;encr  2)ofet;  bon  irgenb  toeldper 
^erbinbung  be«  ©bttlid)cn  mit  bem  ^leifd)e  ift  feine  Siebe  (bgl.  bcf.  SCert.  carn.  1  u.  2). 
6r  ift  iJofet,  aua)  toenn  er  mit  ben  2Borten  be«  ©emctnbcglauben«  bon  ©brifti  lob, 
Sluferftebung,  .§immclfabrt  unb  ©iften  gur  ^ea)ten  ©otte«  rebele,  unb  eben  fein  3Dofeti«mu« 

55  ift  ^ertuUian  ein  Tom  im  Stuge.  sJ2icebboru«  legt  U)m  in  ben  äntirrbetifa  gegen  Öufebiu« 
(^Jitra,  Spicil.  Solesm.  1,406)  ba«  3öort  in  Den  sBunb:  doxrjoei  xov  Xqiotov  ne- 
novOtrm  xai  xnq  rjvm,  —  toobei  an  eine  bon  Tl.  felbft  enttoorfene  a>riftologifd;e  Regula 
uj  benfen  (fo^arnarf,  Unbeachtete  [f.  o.  ©.  267,83 1  94)  fein ©runb  borliegt,  —  unbläfct  ib^n 
uim  8,3  anrufen:  ovx  ijv  ärvQamog  äh]&ä>s,  äU.'  h>  ö/ioico/Aart  dty&Qionov 

eo  yeyovev.   ©anj  unbermittclt  ift  GJjriftu«  aufgetreten.   3m  Gbangclium  3R.«  biefc  c«  mit 


Digitized  by  Google 


SRarcton 


271 


toiHfürlich  beränbertem  SufaStejrt  (f.  barüber  toeitcr  unten):  „3>m  15.  %afyct  be«  ßaifer« 
$iberiu«  fam  ©ort  herab  nach  flabernaum  unb  leitete  an  ben  Sabbatben. "  Um  ftd?  bei 
ben  3«ben  einzuführen,  bafet  er  fiefy  ben  Serhältniffen  an,  nennt  jtd;  SJlcffwS  (quomodo 
irreperet  in  Judaeorum  fidem  nisi  per  sollemne  apud  eos  et  familiäre  nomen  ? 
Xert.  3,  15).  2llle«  berläuft  nun  in  2lniitbefen;  in  auem  t^ut  Ghriftu«  ba«  ©egenteil  6 
bon  bem,  toa«  ber  Demiurg  get^an  ^atte.  Söaren  biefem  bic  ©erediten  wert,  Gbriftu« 
ruft  bie  3öHner  unb  Sünber,  bie  SHühfeligen  unb  Söclabenen  ju  ftd;.  9iaa)  bem  ©efe$ 
berunreinigt  ber  iilu«fak,  £briftu«  berührt  bie  babon  betroffenen.  Gltfa  h<d  nur  (Sinen 
mittelft  ©affer«  geheilt,  Gbriftu«  heilt  Siele  burch  fein  ©ort.  Scbidte  ber  Demiurg 
©ären  gegen  bie  ftinber,  um  bie  Scfdnmfcfung  be«  Glifa  ju  räa)en,  fo  ^at  (S^rrftuö  ge*  10 
rabe  bie  Üinber  ju  fia)  entboten.  Soll  ber  Weffta«  be«  Demiurgen  nur  bie  ^uben  au« 
ber  3erffreuung  jufammenführen,  fo  toitl  (S^riftusi  alle  iüienfchen  befreien,  toar  ba«  3uben* 
tum  auf  ein  Sßolf  befchränft,  jum  ß^riftentum  werben  9Jtenfa)en  au«  allen  SBölfern  über* 
treten.  Unb  gelten  bie  jübifdjen  Hoffnungen  auf  ein  trbifche«  9rei<h,  fo  berfbricht  ßhriftu« 
ben  Seinen  ein  föeidj  bon  ^immlifa^er  unb  eroiger  Slrt.  u 

Der  Demiurg  r;atte  anfänglich  bem  äöirfcn  be«  ÜJicffia«,  ben  er  für  fein  ÜSerljeug 
^ielt,  mit  (Srroartung  ntgefa)aut  Grft  allmählich  berftanb  er,  bafe  er  fid)  getäufcht  hatte: 
benn  immer  mehrere  fielen  ab  bon  feinem  ©efefc.  Da  überantroortete  er  ben  fallen 
2)tefftaS  feinen  ©laubigen,  bie  ü)n  an«  Äreuj  tieften.  5Mber  roieberum  fyattt  er  fta)  ge* 
täuj<ht,  roenn  er  fo  ben  guten  ©ort  ,u  befiegen  bermeinte,  bielmehr  fd;lug  ihm  berao 
ftreuje«tob,  ba«  fa^einbarc  Reiben  be«  böd>ften  ©otte«,  junt  üiad?teiC  au«.  Unb  auch  feine 
toeiteren  5)iaferegdn  bringen  ihm  lein  ©lüd:  er  fd;idt  ben  ©eftorbenen  jum  §abe«  tynab, 
aber  Cf?riftuö  brebigt  im  #abe«,  ftnbet  ©Iauben  bei  benen,  bie  ber  ^ubengott  berTOorfen 
hat,  unb  sieht  fte  mit  ftd)  embor  jum  Sater.  Der  Demiurg  aber  berbunfelt  feine  Sonne 
unb  hüllt  feine  2Bcl t  in  ^infterni«.  übrigen«  roirb  aua)  fein  äJleffta«  noa)  erfcheinen,  26 
unb  fein  irbifdje«  :Kcid>,  ba«  taufenbjährige,  in  ©egenfafc  treten  jum  hintmliföen  Shrifti, 
bem  unbergänglid;en  Da  toerben  bie  Slufcrftanbenen  leben  unb  herrfd>en  frei  bon  ber 
Materie,  naa)bem  fte  bie  trbtfd)cn  Äörber  abgelegt  hoben.  Unb  aud)  in  biefen  legten 
lagen  bleibt  ber  gute  ©ort  ber  ©Ott  ber  Siebe.  Die  ihm  nicht  fycfom  folgen  tooUen, 
fonbero  in  ber  ©emetnfehaft  be«  Demiurgen  berbarrten,  bestraft  er  nidjt  felbft.  ßr  so 
übergiebt  bie  SSertoorfenen  bem  Demiurgen,  in  beffen  Seuer  fte  brennen  toerben.  %üt 
bie  ©laubigen  bc^  ^immlifc^cn  Satcrö  aber  giebt  c3  fein  ©eridjt,  fte  flehen  unter  ber 
üiebe  ©otte«,  unb  ba^  @hriftu8  toieberfchren  toerbe  jum  ©erid;t,  ift  für  9K.  rin  unfa^ 
barer  ©ebanfe. 

9iia)tS  leid)ter  aU  an  biefeä  „Sbftem",  tbenn  ber  21u3brucf  geftattet  i^,  mit  ber  86 
fritifdjen  Sonbe  beranjutreten.  ^crtuuian  h<rt  bog  ©efd;äft  mit  ©rfolg  beforgt  unb  ba* 
bei  nid>t  berfäumt,  bie  ganje  Sauge  feine«  SjrotteS  über  bie  jahllofen  Unroahrfd>einlidhfciten 
unb  Ungereimtheiten  aufyugie&en.  Unb  bod)  bricht  ber  grofee  ©runbgebanfe,  für  ben 
IcrtuIIian  freilich  Serftänbniö  tyit,  ber  ©ebanfe  bon  ber  fchlechthinigen  Neuheit  unb 
Selbftftänbigfeit  bc«  Ghriftentumä,  überall  ftegreid;  binburd?.  (Jr  ift  fdion  in  jener  Gr*  «o 
jäblung  bon  bem  Di^but  3ÄJ  mit  ben  ^redbbtem  (f.  o.  S.  267,  tw)  gut  bcranfchaulid)t : 
„9tiemanb  trennt  einen  Sabben  bon  einem  neuen  «leib  unb  flidt  bamit  baä  alte;  roo 
anber«,  fo  roirb  er  ba$  neue  jerreifeen,  unb  ber  ÜJabbcn  bom  neuen  bafjt  nicht  aufä  alte." 
Da§  liefe  fta)  freilich  auf«  (Shriftentum  nur  anroenben,  roenn  man  bie  ^äben,  bie  e«  Ü;at* 
fächlich  mit  bem  SHten,  b.  h.  mit  bem  ^ubentum,  berfnübfen,  entroeber  nicht  btatyete  «6 
ober  geroaltfam  jerfchnitt.  Dafe  unb  toie  2Ji.  befonber«  ba«  festere  Verfahren  geübt  tyit, 
ift  bereit«  an  anbercr  Stelle  (f.  3afm«  21rt.  Äanon  be«  33b  IX,  781  f.)  ausgeführt 
toorben  unb  für  ba«  ^^Ö^^6  5U  dergleichen.  Derfelbe  SJiann,  ber  ba«  912  al«  gewicht* 
Itdpc  Urfunbe  beftchen  liefe  unb  bie  ungcfdücbtliche  Umbeutung  feine«  Inhalte«  berroarf/ 
toar  in  bem  Vorurteile  befangen,  bafe  bie  djriftltd)cn  Urfunben,  toie  fte  in  ber  ßirdje  hdlig  » 
gehalten  tourben,  teil«  fcljon  in  ber  aboftolifchen  Überlieferung  abftchtlich  toerfälfct)t,  teil« 
überbaubt  bon  Scannern  abgefafet  feien,  benen  ber  ©eift  bc«  toahren  l5hnftu->  fremb  ge^ 
toejen  fei.  311«  folche  falfche  »boftel  erfchienen  ihm  in  erfter  Steide  ^Jerru«,  3°^nnc*» 
Safobu«,  überhaubt  bie  Uraboftel,  unb  er  berfehlte  nicht,  ftch  auf  ben  ©alaterbrief  ju  be~- 
rufen,  too^aulu«  biefen  Slbofteln  bortoerfe,  bafe  fte  nicht  in  berSahrbeü  be«  (Sbanaelium«  66 
toanbeiten.  $aulu«  allein  toar  ihm  ber  \vahu  »Hpeücl.  Dafe  er  e«  gerabe  bei  ihm  mit 
einem  3"ben  bon  echtem  Schrot  unb  Äorn  ju  tbun  hatte,  überfah  er  böllig.  Dafe  gerabe 
^3aulu«  bie  ganje  Äraft  feiner  Dialcftif  baran  gefefct  ha***,  ben  bcil«gcfchichtlichen  3«s 
fammenhang  jtotfehen  ^ubentum  unb  (5hriucntum  aufzuzeigen,  berfd;lug  ihm  nid)t,  ober 
too  bie  Sburen  ju  beutlich  toaren,  befeitigte  er  fte.  blieben  ja  bie  grofeen  Sinti»  eo 


Digitized  by  Google 


272 


Carrion 


tbefen  bon  ©efefc  unb  Gbangclium,  3ont  unD  ©n<*bc,  Söcrfc  unb  ©laube,  Jleifch  unb 
©ctft,  Sünbe  unb  ©etcct/tigtcit,  2ob  unb  üebcn;  ftc  in  einer  fiitycren  (Einheit  roiebet  ni* 
fammenjufaffen,  roätc  ü)m  ein  blaSbbemifchet  ©ebanfe.  6t  benft  fo  utrbaulinifch,  bafe 
man  jagen  mufe,  Paulus  roäre  geroife  fein  bitterfter  ©cgner  gcroefen.   Äann  man  für; 

s  eine  gröfeerc  „2lntithefe"  benfen  als  bie  jroijcr/en  bem  SJlanne,  auf  ben  bic  2Sorte  jurücf* 
gehen  (S&h  3,  9):  er  tooQc  beutlich  machen,  „roelchcS  bie  $eilsbebeutung  beS  ©ebeimniffcS 
jei,  baS  bon  (Sroigfeit  fyer  in  bem  ©Ott  berborgen  gcroefen  fei,  ber  ade  3)inge  gef Raffen 
bat",  unb  bem,  ber  baS  Sörtcr/en  „in"  tilgte  unb  mit  biefer  fd>cinbar  fo  unbebeutenben 
Slenberung  ben  ganjen  ©el;alt  beS  ©ebanfenS  bon  ©runb  auS  umftürjtc?  3*°^°" 

10  SßauluS,  ber  feinen  ©lauben  unb  feine  Hoffnung  grünbete  auf  ben  GbtiftuS,  bet  bom 
2öcibc  geboren  mar,  entfbtoffen  auS  £abibs  @efcblcd>t  naa)  bem  ^leifa),  beftimmt  ju 
©otteS  ©orrn  in  ßraft  nach  bem  ©eift,  unb  SRarcion,  ber  ©ort  r/erablommcn  liefe  nach 
Jlabcrnaum?  Ob  nicht  auch  Paulus  roie  ^uftin  (bgl.  ^ren.  adv-  haer-  4»  6»  2)  Dcm 
Äefcer  borgehaltcn  hätte:  „3d;  ftriirbe  bem  Herren  felbft  nicht  glauben,  roenn  er  einen  anbeten 

i5  ©ort  berlünbigte  als  ben  Schöpfer?"  Unb  bennod)  rourjelt  ^Diarcion,  einjigartig  für  feine 
3eit,  in  ^iauli  3?crfünbigung :  baS  ISbangclium  bon  ber  freien  ©nabc  ©otteS  in  3cfu 
ß^rifto  ift  boa)  ber  ©runbtrieb  feines  äücfenS,  ber  ü)m  bie  fachliche  Raffung  beS 
©bangeliumS  als  unzulänglich,  als  bcrfälfct)t  erföchten  liefe.  Unb  tu  er  null  fagen,  ob  roenn 
nia)t  S]W.  ben  2lpoftcl  ber  Selbftftänbigfeit  als  Gibes^elfer  aufgeteilt  hatte,  bic  £ircr)e  ge* 

»  rabe  Um  unb  feine,  rcligiöfc  Freiheit  atmenben  ©riefe  fo  auf  ben  Sdnlb  erhoben  härte, 
roenn  auch  föroerlfö  eine  folcr/e  ßrroägung  allein  beftimmenb  geTOefen  ift,  ja  nia?t  einmal 
ben  2luSfölag  gegeben  haben  toirb. 

2)arf  man  SJtorcion  einen  ©noftifer  nennen?  3a  unb  nein.  $a,  fofem  ber  Überblicf 
übet  feine  tbcologifeben  ©ebanfen  beutlich  betoeift,  bafe  SR.  bei  bet  ©noftS  Anleihen  ge* 

26  macht  bat.  Tic  ©runblage  feinet  theologiföen  Kentens,  forocit  man  bon  einem  folgen 
fprechen  fann  (f.  o.  S. 269,  n),  ift  gnoftifö,  unb  bie  Kirchenlehrer  roufeten  recht  roobl,  toaS 
fie  tr/aten,  roenn  Rc  barauS  ihre  Scblüffe  jogen.  9lbcr  bon  ben  eigentlichen  ©noftifern 
unterföeibet  ffö  Halcion  boa>  nach  meht  als  einer  Dichtung.  9fföt  nur,  rocil  et  bic 
orientaliföen  formen  ganj  abgeftreift  bat.   tyot  allem,  rocil  er  fo  gar  uidn  religionö« 

ao  bhil^fobbtfd?  intereffiert  ift.  6o  geroife  man  bie  önoft^  nia^t  allein  nach  3n^Fttät 
biefeö  SntctcffeS  beurteilen  barf  (f.  öb  VI,  734,u>ff.),  fo  geroife  finb  6befulation  unb 
©noftd  enge  berbunben.  sJOi.  unb  Valentin  ftnb  einig  faft  nur  in  ihrem  ©egenfafce  gegen 
baä  fatbolifchc  (Sbtiftentum.  sIöa^  bei  Valentin  bie  .f)aubtfaa)e,  ift  bei  "3)1.  enttoebet 
^Jatctgon  obet,  roie  bic  Slonenlchtc,  nia)t  bothanben.  ©inen  ©egenfafc  jroifchen  ^tfttÄ  unb 

86  ©nofttö  fennt  er  nid^t.  3üic  für  Sjalcntin  fo  roichtige  unb  fo  bejcicbncnbc  6a)cibung  bet 
SJtcnfdjen  in  berfchiebene  Älaffcn  mit  bcrjchicbencn  gltkn  fyat  ihm  ferngelegen.  $ie  ^eil^* 


auszeichnet,  geht  3)1  ab.  35afür  bat  er  ftch  mit  gewaltiger  Äraft  auf  bai  (Sine,  loaä  not 
thut,  ju  fammcln  berftanben.   Q)arf  Valentins  Softem  in  feiner  ©efehiebte  ber  rcligiöfen 

40  4i>Hlc>ioi'lHc  übergangen  toerben,  fo  roürbe  man  in  einer  folgen  nicht  einmal  ben  s3tamen 
Wlä  bermiffen.  Um  fo  roichtiger  ift  er  tut  bie  Äitchcngcfdnchte  unb  bic  ©efehief/te  ber 
chtiftlichen  ^öntmigfeit  gerootben. 

2)enn  auch  auf  bem  ©ebiete  bc3  chriftlichen  fiebend,  insbefonbere  ber  Sittenlehre, 
finbet  ein  äbnlid>eg  Verhältnis  ftatt.   %üt       ift  bic  (intbaltung  bon  allen  äöerfen  beS 

45  Schöbfcrgottc«  oberfte«  ©cf<$ :  barum  prebigt  er  bie  ftrcngfte  2($fcje,  bertoirft  jegliche  roelt= 
lid>c  l'uftbarfeit  CZext  Marc.  1,27),  berloirft  bie  Gbe  (lert.  1.  c.  4,  44:  nuptias  non 
coniungit,  coniunetas  non  admittit;  bgl.  audj  1,29.  1,  17.  29.  34.  38.  5,  7.  8.  15. 
18),  erläfet  harte  ©peifeberbote,  bie  felbft  bem  montaniftifdjen  XertuHian  jum  2irgcrniS*  gc* 
reichen.   Ohne  3tt>c*fc^  berührt  er  fid>  an  biefem  fünfte  nahe,  ja  er  bilbet  praltifa)  baS 

oo  Grtrcm  berjenigen  gnoftifchen  Dichtung,  bic  in  ber  Trennung  beS  ©eiftigen  unb  bcS  2cib* 
liehen  fchon  in  biefer  äöelt  butch  2lbtötung  bet  2Ratcric  ben  $Beg  jur  ©eligfeit  crblicfte 
unb  bic  ihre  fühlet  bis  in  bie  fiicblichcn  Rrcifc  hinein  erftreeftc.  Unb  bod?  ift  feine 
Stimmung  audj  r>tcr,  roo  ftc  bet  gnoftifchen  am  nää)ften  fommt,  im  lehten  ©runbe  mit 
ihr  nia)t  ju  berroechfcln,  benn  ftc  ftcht  in  beutlichcr  2lbfolge  ?u  feinen  fich  auf  baS  (Sban* 

oö  gelium  grünbenben  ©ebanfen.  2lud)  bie  3lrt  feiner  ^ropaganba  ift  bon  ber  gnoftifchen 
berfchieben.  9iicr/t  umfonft  haben  feine  ©egner  in  ihm  ben  bebcutenbftcn  SHtbalen  gcrabe 
ber  fird)lid;cn  Scftrcbungcn  gefehen.  Diicht  bic  Scbulc  unb  nid>t  ber  Äonbentifel  ift  roaS 
er  anftrebt.  (Sin  gereinigtes  Äira)cntum,  in  bem  alle  sJJla£  haben,  ift  fein  ^kl  (f.  hierju  bic 
Ausführungen  bon.t>arnacf  in3rolh  \-^>     80—84).  ßirchlichcrfcitS  h<tt  man  (bgl.  lert. 

oo  praescr.  41,  roelchc  Stelle  bod;  roohl  nur  auf  bic  SKarcioniten  belogen  roerben  fann)  ihm 


Digitized  by  Google 


Pardon 


273 


einen  Vorwurf  barau«  gemalt,  bafe  er  jWifcr)en  ben  ©ctauften  unb  ben  ftatcchumcncn  ntc^t 
untertreibe  unb  mSbefonbere  im  ©otteSbicnfte  jtoifc$en  ihnen  feine  ©d)ranfe  Wiffen  Wolle. 
Gr  fclbft  hflt,  wenn  anberS  man  §«cton^mu^  (Comra.  in  Gal.  Opp.  Vall.  7, 523  MSL 
26,  429)  ©lauben  latenten  barf,  bic  ©teile  ©a  6,  6  fo  ausgelegt,  bafe  ber  tfateebumen 
mit  feinem  Sehret  an  allem  ©uten  teilnehmen  folle,  alfo  aua)  am  ©ebet.  9(tcht«befto*  & 
Weniger  ftanb  bie  #erbe  unb  ©ä)roffhett  feiner  fittlid^m  ©runbanfehauungen  ber  Erfüllung 
beS  IJbcalS  ^inbfrnb  im  SBegc.  $a  Wer  ftd)  taufen  lieft  bie  ^crbflichtung  bölligcr  Gnt« 
baltfamfeit,  zumal  in  gefa^lca)tlia^en  fingen,  übernahm  (£ett.  Marc.  4,  11:  neminem 
tingit  nisi  caelibem  aut  spadonem),  fo  folgt  bon  felbft,  bafe  ber  ÄreiS  ber  S&oEU 
fommenen  befdnränft  getoefen  fein  mufe.  Übrigen«  »erhielt  fieb  Tl.  ben  fireblichen  SRitcn  10 
gegenüber  Durchaus  fonferbatib  (bgl.  Xert.  Marc.  1, 14):  er  taufte  mit  äöaffcr,  er  falbtc 
mit  Öl,  er  behielt  ben  öraud;,  ben  ßatechumenen  £onig  unb  3)iila>  «t  reiben,  bei.  ÜRach 
GbtbbaniuS  (haer.  42,  3)  bot  er  ben  SBein  beim  SMbenbmahl  burch  SBaffer,  erfefct.  2)er* 
fdbe  Kirchenlehrer  berietet  (1.  c),  bafe  9H.  aud)  am  ©amStag  faften  liefe,  bafe  er  eine 
zweimalige,  ja  breimalige  Xaufc  geftattete  unb  bafe  er  grauen  baS  kaufen  erlaubte.  i6 
Ob  biefe  Angaben  bura;  Rötere  marcionitifche  ©itte  beeinflußt  ftnb,  muß  babingefteHt 
bleiben. 

3n  feinen  ©emeinben  ift  ber  sanetissimus  magister  (fo  £ert.  praescr.  30  olme 
©bott)  auf  baS  ^öa>fte  berebrt  Worben.  ÜRegethiuS  (f.  u.  ©.  275,  &i)  nennt  ibn  (Dial.  1,  8 
p.  16,  34)  feinen  S3ifd)of.  OrigeneS  (in  Luc.  hom.  25.  2omm.  5,  182)  weife  ju  mahlen,» 
bie  3Äarcioniten  glaubten,  ^BauluS  fu)e  jur  stechten,  2Jt.  zur  Sinfcn  beS  $errn.  I§n  ber 
Praef.  arab.  ad  conc.  Nie.  Reifet  eS:  Marcionem  prineipem  apostolorum  nomi- 
nabant.  ©eine  2(ntiü)efen  baben  WenigftcnS  jeittoeife  in  fanonifebem  Slnfcben  geftanben 
Ctert.  Marc.  1,  19-:  opus  ...  quod  in  summo  instrumento  haben  t,  quo  denique 
initiantur  et  indurantur  in  hanc  haeresim).  Um  fo  grimmiger  ^afeten  Um  bie  25 
©egner  unb  ©erfolgten  feine  Anhänger  (fchon  ÜJt.  rebete  gelegentlich  einen  {'etbenSgefährten 
mit  ovft/uöovfievos  unb  ovvrakaijKOQos  an;  bgl.  SEert.  4,9).  Gbbtäm  fah  in  ibm 
baS  eine  ^auöt  beS  breiföbfigen  Unge^euerg  Carrion,  SJtani,  ©arbcfaneS  (f.  93b  II, 
©.  403, 82).  $ic  Äatr)oliten  wollten  in  ben  2Jcarcioniten,  \d)on  Weil  fte  dvögtonov  rijy 
ngooMvvfuav  txhatjvro  (bftL  Dial.  1,8  p.  16,  16),  feine  Triften  feben.  21U  baS  bringt  so 
beutlid)  jum  2IuSbrud,  bafe  SJt.S  ©cmeinbelehre  btel  tiefer  in  bie  SJiaffen  gebmngen  ift 
als  bie  #auftbbilofobh»e  «alentinS,  bie  boä)  nur  baS  Gigentum  2luScrwählter  Werben 
fonnte.  9JI.S  Sluftreten  bebeutet  für  bie  flirü)engefd>td;te  beS  2.  ^ahrbunberts  ben  tiefften 
Gtnfcr)nitt,  unb  bic  SJiarcionitcn  haben  eine  9tolIe  gefpielt,  Wie  fie  ben  33alentinianern  unb 
anbeten  gnoftifchen  ©rubben  nia?t  befdjicbcn  gewefen  ift.  laffen  fto)  erhebliche  ©rünbc  85 
für  bie  3*h?f*  beibringen,  bafe  baS  römifchc  ©^mbol,  beffen  9(ichtcjiftenj  um  150  bura) 
ba«  ©chweigen  ^uftinä  jur©cnüge  beglaubigt  fein  bürfte,  im  antimarcionitifd;cn  ^ntcreffe 
aufgeftcUt  Worben  ift. 

2.  35 ie  s3Jcarcioniten.  GS  lag  in  berScatur  ber ©aa)e  (f.  o.  ©.269,6f),  bafe  SK.« 
Schüler  bielfach  ihre  eigenen  2Bege  gegangen  ftnb.  $cm  unter  Äommobu«  fchreibenben  *o 
3ihobon  (f.  b.  31.)  berbanfen  Wir  bie  Wichtige  Nachricht,  bafe,  Währcnb  einige  unter  ihnen 
—  er  nennt  ^otituS  unb  Saftlifuä  —  gwei  ©runbbinjibien  (dvo  dg^af)  Wie  ber  ^Keifter 
annahmen,  anbere,  ali  beren  ^üi}xn  er  ©tmeröS  bezeichnet,  bon  breien  (tqü.;  q  vaeig) 
fbraa)en  unb  einer,  Slbelleä,  m  ber  2lnnabmc  eine«  ^rinjibS  (///«  ägxfy  jurüdfehrte. 
Söon  ÜSotituS,  SBafilifu«  unb  ©^nerö«  ift  fonft  niebtö  befannt.  dagegen  ftnb  Wir  über  46 
31  belle«  auSgiebig  unterrichtet,  freilich  ftnb  bie  92acr)rtdpten  über  feinen  SebenSgang 
WicbeTum  bura?  gehäfftgeS  ©erebe  entftellt.  2:ertuHian  (praescr.  30  bgl.  carn.  6)  läfet 
ben  ©a)üler  5)(arcionS,  ber  Gnthaltfamfeit  be«  «Weifter«  untreu  geworben,  mit  einer  25irnc 
bon  5lom  nach  Sllejanbrien  jiehen,  bon  wo  er  nach  3ahrcn  jurüdgefommen  fei,  um  ftd? 
einer  anberen  ^auenSbctfon,  ber  ^h^ttnuiu  (virginem  ...  postea  vera  immane  so 
postibulum)  anzuhängen,  beren  3au^er^ünftc  ihn  umgarnt  unb  beren  Offenbarungen 
(Phaneroseis)  er  aufgezeichnet  r)ab«r.  Aalt  man  mit  biefer  ©efchichte  bie  Angabe  9ihODon^ 
(Guf.  5,  13,  2)  zufammen,  ber  ben  alten  21.  als  t/)  TioXneta  aeuwvöuevos  bezeichnet, 
fo  fällt  bie  an  fid)  felbft  berbächtige  Sehaubtung  unftttlichen  SebenewanbelS  bahin,  Währenb 
ber  Ginflufe  ber  v43^ttumenc  nicht  nur  wieberholt  bon  Scrtullian  erwärmt  (praescr.  (> ;  bs 
adv.  M.  3,  11;  carn.  24  ;  anim.  36),  fonbern  aud;  bon  9ibobon  (a.  a.  0.)  unb^ipbolbt 
(Philos.  7, 88.  10, 20)  beftätigt  Wirb.  ^Jh^um^c  r)atte  rcgelmäfeige  Grfcheinungcn 
eines  Änaben,  ber  ftcb  balb  für  GbrifruS,  balb  für  ^ulüs  ausgab  unb  ihr  als  Crafcl* 
fbenber  biente  (bgl.  Sluguftin.  haer.  23  marg.,  Wahrfcheinlid)  [f.  o.  ©.  267,  n]  auS  2ert.  adv. 
Ap.  entnommen ;  ber  angelus  Philumenes  in  carn.  6  ift  eben  biefer  ftnabe).   ©ic  co 

«cal<«n(9r(0|>äbic  für  X^coloflie  unb  *ix<f)t.  3.  91.  XII.  18 


Digitized  by  Google 


274 


aWarnon 


mar  eine  Schminblcrin,  bic  borgab,  allein  bon  93rot  zu  leben,  ba«  fic  mit  ben  Jingcr* 
fbiQen  au«  einet  ©la«flafche  mit  engem  .§alje  ^erau^mic^en  berftanb  (Sluguft  1.  c). 
©ic  t^at  bem  31.  ben  ©ebanfen  eingegeben,  baft  bie  ^roboetic  be«  21X  bom  böjcn  ©eifte 
flamme  (4£  äveixeiftivov  Txvevfiazos;  9ü>ob.;  f.  u.).  3ft  föon  biefe  $ochfchäi)ung  einer 
s  SBiftonärin  unb  i^rcr  angeblichen  Offenbarungen  ein  beutlichc«  3cichen  ^ft1"»  *>afe  ben 
Ginflüffen  ber  ©nofi«  (f.  8b  VI,  735,6)  zugänglicher  mar  al«  fein  Scbrcr,  fo  weift  fein 
berftärfte«  metabbofijche«  ^ntereffe  'n  ^  gleite  Lieferung.  freilich  erföeint  c«  auf  ben 
erften  93Iicf  toic  eine  Vereinfachung  unb  mie  eine  JRüdfbilbung  jur  firchlichen  SBorftellung, 
bafj  31.  bem  Sthobon  gegenüber  jein  ^eft^alten  an  ber  ©infeit  bc«  göttlichen  ^rinjibe^ 

10  (/im  &Q%ij)  betonte,  unb  c«  Hingt  gerabeju  mic  eine  9lblct)nung  ber  ©befulation,  menn 
er  bem  auf  ©rünbe  brängenben  Stboiogetcn  antwortete:  rb  nwg  iart  fda  ngyr)  ov  yt- 
vujoxoj,  ovTco  de  xtvovfiai  povov  (bgl.  @uf.  5,  13,6).  3>ementfbrec$enb  begann  ferne 
bei  Gbibh-haer.  44, 1.2  erhaltene  ©laubcn«rcgel,  eine  „höchft  foftbare"  Urfunbe  (£>arnatf 
2©  198),  mit  ben  SÜorten:  eis  l<mv  ayaübs  debs  xal  ftia  dgyjj  xai  f**a  dvva/us 

ig  äxaTovofiaorog.  Unb  enblich  ift  bei  Slnthimu«  bon  9ftfomebicn  (geft.  in  ber  biofletia- 
nifc^en  Verfolgung)  ein  ©afc  erhalten,  ber  betueift,  bajjSl.  fia)  tn©egenfai)  jur  ^rinjibien^ 
Icb^re  2Jiarcion«  uuifuc :  yevderat  Magxiujv  Xiyojv  elvat  dgyds'  iyto  dl  <pt]fu  piav, 
ijrts  ijioirjotv  devregav  dgyyv  (f.  @.  §Mcrcati,  Note  di  letteratura  biblica  ecristiana 
antica  [Studi  e  Testi  Vol.  5,  Roma  1901 J  86;  §arnacf,  Unbeachtete  u.  f.  m.  [o.  6.  2G7, 33] 

30  94).  Sei  näherem  3ulfl?cn  berfchwinbet  boeb,  ber  lirchliche  (Schein,  benn  beibc  SRänncr 
maren  fich  barin  einig,  bafe  fic  e«  ablehnten,  biefe  Söclt  bom  guten  Urbriniibc  herzuleiten. 
Slusbrücflich  Reifet  c«  femer  bei  (*bibh-  bon  bem  guten  ©ottc  31.«:  <6  hl  fle<ft,  ijyovv 
fittjl  dgyfj,  ovdh  fUfiihjxm  lfi>v  Ivrnvda  iv  no  xoofio)  xovxco  yeyevrj/ueyojv.  3m 
übrigen  meieben  bie  Berichte  über  feine  i'vin;,it'ienlclHe  bon  einanber  ab  unb  laffen  ftcb, 

25  nicb.t  obne  Steft  bereinigen.  6id?er  hat  31.  in  feinem  äikltfchöbfcr  ein  ©efchöpf  be«  guten 
©orte«  gefehen  (f.  0. 6. 274,n)unb@bibh-:  b  avrbs  äyios  xal  ävaiftev  debs  xal  dya&bs 
ijiolrjoev  eva  äXXov  deov\  auch  9ßbilaftr.  47),  ben  er  ali  ßngcl  bezeichnete  ert.  carn.  8. 
praescr.  34 :  angelus  inelytus  unb  superioris  dei ;  bgl.  £>ibb-  7,  38)  unb  ben  er 
über  fein  unboflfommeneä  SÖerf  9leue  empfinben  liefe  (lert.  1.  c).  9?ach  praescr.  34 

so  fönnte  eS  fcheinen,  alö  fei  eben  biefer  ©ngel  ber  deus  legis  et  Israelis,  ben  31.  igneus 
genannt  habe.  Unb  anim.  23  lieft  man,  baf)  eben  biefer  igneus  angelus,  deus  Israelis 
et  noster  bic  «Seelen  burth  irbifchc  ^orffpeifen  bom  Gimmel  in  biefed  fünbhafte  ^leifch 
heruntergeholt  fyibc,  toai  burch  carn.  8  beträftigt  mirb:  Apelleici  carnis  ignominiam 
praetendunt  maxime,  quam  volunt  ab  igneo  illo  praeside  mali  sollicitatis  ani- 

86  mabus  adstruetum.  Xiefer  (Sngel  märe  alfo  baö  ävru<eifievov  Ttvevjua,  t>a*  auch  bei 
Mhobon  (f-  0.)  ali  ^ubengott  getennjeichnet  ift,  unb  e^  ift  (trofc  ^arnaef,  SCpcdcd,  1874, 
©.  65  9i.  2)  fein  ©runb  borhanben,  Schöpferengel,  ^euerengel  unb  ^ubengott  bei  3;ert. 
(unb  bemnaa)  auch  ^  ^feubo^ertullian)  ;n  trennen.  ,\n  .f>ippoIvtd  ^hilofophumena  ba« 
gegen  merben  (Eehöbfer»  unb  geuerengcl  beutlich  unterschieben,  unb  biefer  ebenfo  beutlich 

40  ale»  ber  3|ubengott  bezeichnet  (7, 38:  elvai  uva  debv  äyadov .  .rbv  de  Tiaren  xxioavea 
elvat  öixatov,  tu.  yevofterva  IdyuiovQytjoe,  xal  eohov  iw  Mcooei  Aaktjoavza, 
jiuotvov  at.  rovrov  eh  ai  [CSe  3,  2J).  3um  Ucberflufe  aber  lennt  §ibp.  noa)  einen  bierten 
(Sngel,  ben  xaxcov  ahtov.  6chlocrlich  fann  biefc  ^arftcllung  gegen  Xertullian  auffommen, 
jumal  bic  9iotijen  bei  ^f.^ert.,  Gbibh-,  ^bilaftr.,  bic  nia>te  bon  einem  brüten  Gngel 

«6  miffen,  tu  bezeugen  fcheinen,  bafe  fclbft  §ibboltot  im  St;ntagma  niebt^  babon  gefagt  habe, 
.^»armonifierung  ber  Berichte  ift  auch  m  biefem  ^yaHc  nicht  angebracht,  unb  mit  einer 
ettoaigen  (Sntmicfelung  ber  Vorftcllungcn  3l.ö  zu  rechnen,  ift  angcfia)t$  ber  3)cricbtc  bcbenflicb. 
Slllc^  in  allem  bebeuten  SU  ben  ©ebanfen  an  bie  Honen  mieber  maebrufenbe  jRonftruf= 
tionen  boa)  nur  eine  2lbjchmächung  ber  mie  au«  ©ranit  gehauenen  3lntithcfcn  feine« 

60  3){eifter*. 

Sluch  in  ber  Ghriftologie  betonte  31.  feinen  ©egenfeu)  zu  SJlatcion.  9Bar  biefem  ber 
auSgefbrochcnfte  Xofeti^mu«  rcligiöjc  Öcbenebcbingung,  fo  hob  K,  in  feiner,  bie  fatholifdic 
(f.  0.  <S.  273,  3<)  borausfe^enben,  ©laubcnörcgcl  baö  ©egenteil  auf  ba«  nachbrücflict)ftc 
herbor:  ov  doxi'/oei  xeqtjvevai,  üÄXu  iv  u/jj&eia  adgxa  elktjqivai  —  üXt)t%vi]v 

66  loyiqxhai  eijv  oänxa  xal  ocöfxu  —  eoye  fih  aüoxa  abjöiv/jv  —  äXfjdiviög  Tie- 
wip'ev  iv  xoau(o  —  ioiavoo'tftr}  iv  äXtjfteia  —  hdfpj  iv  dXtj&eitf  —  dveartjaev 
ev  aXtjöeta.  ^Jnbcffcn  looflte~  er  auch  D«cic  ©HP  feineömeg«  im  Sinne  ber  fatholijehen 
©laubcn^rc'gel  berftanben  miffen.  (ir  lehnte  biclmchr  bic  mcnfchlichc,  in«bcfonbere  bie  ©c= 
burt  au«  ber  Jungfrau  ab,  inbem  er  Ghriftu«  einen  fiberijehen  Mörbcr  mit  herabbringen 

00  (Icrt.  carn.  6.  8)  ober,  mie  §ibb<>lbt  unb  ©b^ha"»^  c*  au«brüdcn,  ihn  mit  einer  au« 


Digitized  by  Google 


Carrion 


275 


bcn  ©runbelementen  gebilbeten  £ciblid)feit  bcfleibet  fein  Hefe.  Vollfommcn  richtig  fagte 
XertuUian  bem  gegenüber,  man  gerate  auf  biefeffieife  nur  de  calcaria,  quod  dici  solet, 
in  carbonariam,  ju  beutfeb:  bom  föegen  unter  bie  Traufe,  ©anj  fatbolifdi  Hang  c« 
bann  lieber,  toenn  31.  bem  9ibobon  berfidjerte,  bafj  nad)  feiner  Sföeinung  bie  auf  ben  ©c* 
freujigten  ihre  Hoffnung  ©efcenben  bie  ©eligfeit  erlangten,  wenn  fte  nur  in  guten  SBcrfen  b 
erfunben  mürben  (GuJ.  5,  13,  5).  (Snblicb  ift  aueb,  bie  9lrt,  mie  31.  ba«  SIX  beurteilte, 
oon  ßrttif  berfa?iebcn.  3roar  nxtren  toieberum  beibe  n$  in  bem  2Sid)rigften  einig, 
barin  nämlich,  bafj  ba«  311  für  ba«  Gtyriftcntum  feinerlei  (Geltung  beftye.  SBäfyrcnb  aber 
sJ)i.,  ben  Verftanbe«erroägungen  überbauet  niebt  befa)äfttgt  ju  fjaben  fc&eincn,  aud)  ba« 
311  in  ba«  i'icbt  religiöfer  ^Betrachtung  fteHte,  freiließ  nur  al«  ba«  Cffcnbarung«bucb,  bc«  io 
Dcmiurgen,  ob,ne  bie  bucbftäblid)c  2Bab,rb,eit  feine«  ^nfclteg  in  3^eifel  ju  sieben,  foef/t 
K.  bie  ^Bar)rbeit  bc«  Sjnfyalte«  mit  berftanbe«frttifa)en  ©rroägungcn  an.  Gr  bat  biefer 
Slufgabe  ein  eigenes  SBerf  gehübmet,  ba«  ben  litel  aviloyia^oi  0ßf.*3:ert.  19)  führte 
unb  febr  umfangreid»  geroefen  fein  mufc,  ba  nad;  3lmbrofiu«(parad.  5,28)  bie  (Sqäfalung 
bom  Sünbenfafl  im  38.  £omu«  bcbanbclt  mar.  ^fcubo-Icrruflian  giebt  ben  fyoed  mit  t6 
biefen  Söorten  roieber:  in  quibus  (nämlich  libris  Syllogismorum)  probare  vult  quod 
omnia  quaecunque  Moyses  de  deo  scripserit  vera  non  sint,  sed  falsa  sint. 
2)ie  9fid;tigfeit  biefer  3^crfbeftimmung  ergiebt  ftc$  au«  bcn  toenigen  erhaltenen  93rud}* 
ftüden  (f.  o.  6.267, 4iff.)  mit  genügenber  ^Deutlichkeit.  3ln  bem  Fragment  bei  Drigenc«  fann  man 
bie  3lrt  ber  „St;lIogi«mcn"  gut  berfolgen.  6«  ift  Don  ber  3lra)e  Woäb,  bie  SRcbe,  unb  21.  20 
bejtoeifelt,  bafe  alle  bie  Xiere,  bon  benen  ber  23ertd;t  erjagt,  in  einem  «Raum«  Untere 
fünft  gefunben  Ratten,  ber  bod)  böcbjten«  bier  Glefanten  bätte  faffen  fönnen.  $ann 
Reifet  e«:  Consta t  ergo  fictam  esse  hanc  fabulam;  quod  si  est,  constat  non 
esse  a  deo  hanc  scripturam.  3um  9fä  roirb  fitt)  %  im  toefentlicben  gcftellt  haben 
mie  fein  Sebrer,  beffen  iRebaftion  roofyl  aud)  ib,m  mafjgebenb  mar.  ßntfebeiben  läfet  c«  25 
fid)  freilich,  ntd)t,  ob  fein  6bangelium  >)ieron.  Comm.  in  Matth,  prooem.  na$  Ort* 
genc«)  mit  bem  ÜJt.«  ibentifeb  mar  ober  eine  roeitcre  Verarbeitung  barfteüte.  iBMAtürlicf/c 
Sd;riftbcnu$ung  rütrft  ihm  Gbipfyaniu«  bor  (44,  5 :  el  de  xal  a  ßovki  Xa/ißdveig  äxo 
rt]<;  detag  ygatpite  xal  ä  ßovke.i  xaxalumdvsvg),  unb  er  felbft  b,at,  inbem  er  fich  auf 
ba«  SBJort  be«  .vjerrn :  „9Berbet  gute  SEÖecb^Icr"  berief,  gefagt :  xgcöftui  &716  ndoijg  so 
ygarpijg  üvaUyiov  xä  xQtjatfta.  tybtnfaüü  berrät  feine  Äritif  be«  3lxX,  bie  man  mit 
ber  be«  ^tolcmäu«  (f.  bT  3t.  Valentin  unb  feine  ©d;ule ;  aud;  93b  VI,  735, 2 .  ff.)  üer= 
gleidicn  mag,  uerftärften  ©influfe  gnoftifd;er  ©ebanfenrid;tung.  Slidt  man  auf  bie  Seein* 
fluffung  burä;  bie  ^bilumenc  jurüd,  fo  bürfte  ba«  Urteil  berechtigt  fein,  bafc  fia)  'Sfltftu 
ci«mu«  unb  9iationali«mu«,  umei  Stimmungen,  bie  man  bei  9Jt.  bergeben«  (ueben  roirb  36 
unb  bie  für  bie  ©nofi«  bejeidmenb  fmb,  aerabc  bei  3t.  in  eigentümlidber  Verbinbung 
finben.  Äönnte  man  geneigt  fein,  ibn  auf  ©runb  feiner  3lufeerung  ytfrobon  gegen= 
über  (f.  0.  ©.  274,ii)  gcrabeju  al«  Slgnoftifer  gu  bejeia^nen,  fo  ift  boa)  nia)t  w  ber* 
lennen,  bafe  feine  i'ebje  mie  fein  braftifd;e«  Verhalten  eine  Südbilbung  bc«  s])?arcio* 
niti«mu«  in  ben  ©noftici«mu«  bebeuten.  ßinen  „©noftifer  bon  entfdjicben  fivcb,lid>er  40 
©eltung"  in  ib,m  ju  feb,en  (bgl.  UJlöOer^.Scbubert,  Äira^engefd;.  1,  163),  ift  feine  33er* 
anlaffung  borf;anben. 

3u  ben  3Jtarcioniten,  mela)c  to«s  <pi  aetg  lehrten  (f.  0.  ©.  273, «),  geborte  aud)  ber 
bon  (Tbibbaniu«  in  befonberem  3tbfa)nitte  (haer.  43)  bcb^anbclte  Sucian  (rool?l  ibentifa; 
mit  bem  bon  £ert.  resurr.  2  unb  ^Jf.--Xert.  6  genannten  £ucanu«),  ber  jroifd;en  bem  46 
drjfuovoyös  xal  xotrijs  xal  dixaioz,  bem  äya&6<;  unb  bem  Tzovtjgog  unterfdjicb  unb 
ftrcngfte  21«fefe  lehrte  (tinagviirai  tov  yafiov  xal  äyvetav  äoxrf).  s}lt)nlid)  ber  bon 
Jptbbolbt  (*Pbilof.  7,  31)  erröäfmtc  ^rebon  (toit^»-  (pdaxatv  otxaiov  elvai  äop]v  xal 
fiioTjv  dyaiJov  xal  xaxov  rerayiihnji'),  ber  aueb  eine  <Scf)rift  (xegl  t/)s  aigeaetog) 
gegen  Sarbefane«  gefö)rieben  b,at.  3n  Dcn  beiben  erften  SBüc^ern  be«  fög.  Dialogus  de  60 
recta  fide  treten  jroei9)iarciomtcn3)icgctbiu«  unblRarfu«  auf.  Ob  c«  ftd)  babei  um 
gcfa)id)tlid;e  ober  fingierte  (fo  ban  ©anbc  Saff; ubjen  XVI)  ^crfönlichfeiten  b^anbclt,  Iäfjt  fid) 
nia?t  entfefpeiben.  Wegetbiu«  befennt  (1,  2  p.  4,  16)  rgels  dgxdz,  dz6v  iov  xaxtga 
tov  xgiarov  dya&dy  xal  ö.)J.ov  rar  dijittovgyor  xal  tiegov  xov  novimov.  2)2arfu« 
überbtetet  ben  ^Jlarcion,  inbem  er  bem  guten  unb  roabren  ©ort  ben  ©(bövfer  unb  '^uben-  55 
gort  felbft  al«  ben  böfen  entgegenftellt  (2,  1  p.  60,  12:  £y<)>  6g£oftai  ov  xgeU  ao^ac 
that  dUa  övo,  novijgdv  xal  ayaOtjv,  u.  ö.).  6«  ift  möglicb  (f.  fyufn§  3^®  [\-  °-  ©•  26<T,  l  ), 
ba§  bie  Sebre  bon  ben  brei  ^rinjipien  im  bierten  5ahr^-  uniwe  bcn  ^torcionücn  bie 
borberrfajenbe  geroefen  ift.  60  roürbc  fid)  erflären,  bafj  ßpibbaniu«  (haer.  42,  3  unb  6) 
biefe  Sebrc  bem  üttarcion  felbft  jufa>reiben  fonnte  (dya&6g  deög,  ovutovoyoQ,  öidpo/.o^).  60 

18* 


Digitized  by  Google 


276 


axarcton 


2tud^  @bpräm  ber  Sprcr  läßt  bcn  3H.  gelegcntlicp  (bgl.  Opp.  Syr.  ed.  Rom.  2,  444) 
brei  ©ötter  lehren. 

2)ie  cinjige,  einigermaßen  ausführliche  ÜJarftcQung  eine«  fbäicrcn  marcionitifeben  6p* 
ftem«  fmbet  ftd;  bei  bem  2lrmenier6  jntf  (f.  oben  6.266,;>2),  ber  auf  ©runb  eigener  Äcnntni« 

6  ju  berieten  ftpeint,  $iefe  bon  ipm  befänwften  5Jt.  foraepen  bon  brei  ^Jrinjujien,  einer 
„ftrembpeit"  (Da«  armcnifd>e  SGBort  brüdt  beibe  begriffe,  fitto;  unb  ££vog,  au«),  bem 
„©ott  ber  ©efefce"  unb  ber  „Sftaterie".  Xk  äöelt  unb  üjre  ©efd;öbfe  ftnb  erjeugt  bom 
geredeten  ©Ott  au«  ber  2Jiatcrie,  bie  fobann  bie  28elt  in  SBeftfc  genommen  pat,  toäl?renb 
ber  ©a)öpfcrgott  mit  feinen  $ecrfd;aren  in  ben  ^Wetten  unb  britten,  ober  erften  unb 

10  j|n>eitcn  f.  u.)  Gimmel  pinaufftieg.  6r  bleibt  aber  ber  fj>err  ber  2BeIt  unb  bcrfudjt  al« 
foUper  ben  2lbam,  ber  tym  ebel  unb  Würbig  jum  $)ienfte  erfepeint,  ber  Materie  ju  fteljlen  unb 
mit  ftep  ju  berbünben.  211«  ipm  ba«  gelingt,  erfepafft  bie  jürnenbe  Sttaterie  „bielc  ©öfcen 
unb  nannte  fte  ©ötter  unb  füllte  mit  Urnen  bie  28elt",  fo  baß  ber  3iame  ©orte«,  be« 
§errn  ber  ©efcpöbfe,  unterging.  Um  ftd)  ju  räd?en,  warf  biefer  alle  ©efdjobfe  naa)  ipretn 

iß  Xobe  in  bie  fiöfle.  SDiefer  äft  ber  ©raufamfeit  unb  bie  Quälereien,  bie  fo  biele  ©e= 
fdplediter  bon  ben  jtoei  Slrgliftigen,  bem  $emt  ber  ©cfd;öbfe  unb  ber  Materie,  ju  crbulbcn 
batten,  ferner jten  ben  guten  unb  fremben  ©Ott,  ber  im  britten  (fo  176,  69  unb  177,90; 
erften  172,  3)  #immel  toofmt,  fo,  bafe  er,  fte  ju  erlöfen,  feinen  6ofyn  in  5Dienfd)engeftaIt 
in  bie  2Belt  fanbte.  6r  te^rt  unter  Urnen  unb  berrid;tet  Teilungen,  bi«  iptt  ber  ©ort  ber 

ao  ©efefce  bemerft  unb  an«  ßreuj  fdilagen  läßt.  $ann  fteigt  er  in  bie  #öfle,  befreit  bie  @c* 
fangenen  unb  füprt  fte  hinauf  ;u  feinem  Söater.  3um  jmeitenmal  fteigt  er  fobann  herab, 
um  ©eriept  ju  palten  mit  bem  ©Ott  ber  ©efefee  unb  bon  ipm  fein  93lut  »u  f orbern. 
tiefer,  um  ftet)  ju  retten  unb  loSjufaufen,  überläßt  ipm  jur  ©enugtfmuna.  alle,  bie  an 
i&n  glauben  wollen,  fie  ju  führen,  Wopm  er  nur  Wiü.   „hierauf  berlteß  tpn  l^efu«  unb 

26  enttüdte  unb  nabm  ben  $aulu«  unb  offenbarte  ihm  ben  vJjrei«  unb  fanbte  ihn  ab  ,;u 
brebigen,  baß  mir  um  ben  $rei«  erfauft  feien,  unb  ein  jeber,  melier  glaubte  an  3efu«, 
mürbe  berfauft  bon  bem  ©ereebten  bem  ©uten."  $aß  bie  ßinjelpeiten  biefer  fie^re  nur 
im  engeren  Äreife  ber  ©läubigen  al«  ©etyeimle&re  überliefert  mürben,  beutet  bie  Expluß* 
bemerfung  an:  ,,$)icfe«  toiffen  nid;t  aDe,  fonbern  nur  toenige  bon  ipnen,  unb  fie  über* 

ao  liefern  biefe  £epre  einanber  au«  bem  3)iunbe ;  fte  fagen :  ber  g*embe  ^at  un«  burtp  ben 
$rei«  erlauft  bom  §erm  ber  ©cfdiöpfe,  aber  toic  unb  Woburd;  er  erfauft  pabe,  biefe« 
miffen  niept  atte." 

(Sine  @efdnd;te  ber  marcionitifd;cn  ©emeinben  ui  fdn-eiben  mad;t  ber3ujianb 
ber  Duellen  unmöglich   6ie  fmb  im  3lbenblanbe  unb  mel?r  nod;  im  9Jiorgenlanbc  fetyr 

86  berbreitet  gemefen.  (f-mpbanuiy  (haer.  42,  1)  rebet  bon  iprer  silu«breitung  in  :Kom  unb 
Italien  (für  feine  3eit  ftpmerlid;  noep  jutreffenb,  f.  u.  6.  276,62),  in  #gpbtcn  unb  ^Ja« 
läftina,  in  Arabien  unb  ©prien,  auf  Gpbam  unb  in  ber  Ibebai«,  ja  bi«  naep  Werften 
unb  anbere  entlegene  ©egenben  hinein.  3n  ^  3C^  ber  Verfolgung  ^aben  fte  ben  fat^o* 
lifepen  C^riften  an  3Jiärtprermut  niept  nad;geftanben.   3U  Den  OWeni  ber  Verfolgung  in 

40  Smpma,  in  ba  ber  greife  ^Jolpfarb  9Jtärtprer  mürbe,  gehörte  aua)  ber  ^Karcionit  ÜKctro^ 
boru«,  ein  ^rc«bpter  (bgl.  (Suf.  hist.  eccl.  4,  15,  46).  aöibcrmiaig  muß  auep  ber  2lnti« 
montanift  bei  ßufcbiu«  (5,  16,  21)  anerfennen,  baß  febr  biele  3)iarcioniten  für  Gbriftu«, 
obmopl  fte  ib^n  falfd;  befennen,  in  ben  Xob  gegangen  feien.  Unter  ben  ÜDfärtprern  ber 
balerianifd>en  Verfolgung  ju  Gäfarea  befanb  fta?  eine  ^arcionitin  (ßuf.  7,  12);  unter 

«6  betten  ba  oiofletianifepen  in  ber  gleiten  Stabt  ein  marcioniti|d>er  Sifd;of  2l«flebiu«  (ßuf. 
Mart.  Pal.  10,  3),  £aß  nad;  ©cenbigung  ber  Verfolgung  aud;  ben  ^Karcioniten  bie 
^politif  ber  25ulbung  jeitmetfe  ju  gute  fam,  mag  man  au«  einer  ju  3)cir=2lli,  etma  brei 
Weilen  füblia)  bon  35ama«tu«,  gefunbenen  ^nfeprift  au«  bem  3aprc318  319  fajließcn,  bie 
einen  öffentlichen  5lult  bersJK.  im^auran  ju  bejeugen  fepeint  (bgl.  ^>arnad  [f. 0.6.266, 38] 

60  103—109  nad;  £c©a«  unb  SBabbington,  Inscriptions  grecques  etc.  3, 1870,  nr.  2558 
p.  582).  Söcnigc  ^apre  fbäter  mürbe  bie  marcionitifepe  9ieligion«übung,  öffentliche  wie 
pribate,  bureb  Jlonftantin  gefe^lidp  berboten  (6uf.  Vit.  Const.  3,  64).  3m  Slbenblanbc 
ftnb  bie  sJ)i.  balb  bcrfdmmnben,  Wie  Cbtatu«  (Schism.  Don.  1,  9),  Sluguftin  (Ep.  118, 
12  ed.  ©olbbadjer  p.  677,  3  f.)  unb  ^f.*2lmbroftu«,  Comm.  in  ep.  ad  Timoth.  prim. 

66  4,  6  edit.  Hened.  App.  Tom.  2,  296)  bezeugen.  2lnfd;eincnb  ftnb  fie  pier  bon  ben 
■Dcanidjäcrn  aufgefogen  Worbcn.  9Utfin  pat  in  feiner  Überfe^ung  be«  Dial.  de  recta 
fide  ben  9Jtegetpiu«  gerabeju  al«  ^Jlanicpäcr  bejeidmet  (f.  baju  ban  be  Oanbc  Sat^upjen 
XVI  gegen  3a9n)-  3S'e  ^l  bie  Ginflüffc  be«  sJDtanid;äi«mu«  aud;  im  Orient  „feit  Sin* 
fang  be«  4.  3a^b.-  torrumbierenb  auf  bie  öntwidelung  ber  marcionitifdjen  Äird;cn  ein» 

eo  gewirft  fjaben"  (.^arnad  3w2p  85),  [äffen  bie  Cuellcn  niept  bcutlitp  afennen.  Scbcnfatt« 


Digitized  by  Google 


5Narcton  SWarcu«  Storelin« 


277 


aber  r)aben  bic  3R.  in  ber  ©eftengefdjid)  tc  beä  Oriente«  nod)  Sßtöunberte  lang  eine  Stolle  ge* 
fpielt.  9iid)t  nur  bie  lebhafte  <ßoiemtf  (Spr/rämä  be3  ©tyrer«  unb  ©pipb>niu8',  nic^t  nur  bie 
Angabe  Ityeoboretö  bon(Sr/ru3,  ber  für;  rüb,mt,  meb,r  als  tauf enb  9)t.  (foEp.  113MSG85, 
1316;  in  Ep.  145  p.  1384  finb  e«  metyralS  10  000  geworben)  in  ad?t  Crtfd)aften  (Ep.  81 
p.  1261)  belehrt  ju  r)aben,  betoeifen  e$  (ögl.  aud)  bie  Semübungen  beä  Gljrr/foftomuä,  6 
Xb/eob.  Hist.  Eccl.  5,31);  mebr  nod)  bie  erfolgreirfje  2lu$bef/nung  ber  Sßropaganba  nad? 
Armenien.  GS  ift  jwar  feineätuegä  ftd)er,  bafj  Üjnif  bei  feiner  Seftreitung  ber  marcionU 
tifdjen  2er)ren  armenifd) e  im  2luge  b, arte,  aber  bie  au$ftibrlid)e  33efd;äftigung  mit  iljnen 
toirb  bod)  nur  bei  ber  2lnwü)me  erHärticr),  bafc  fie,  toaljrrfdjeinlid)  Pom  Gupfyratgebiet 
herüber,  bie  armenifdje  2anbe$fird)e  in  Unruhe  toerfefct  Ratten.  $afür,  bafc  bic  fpätcr  10 
unter  bem  tarnen  ^aulicianer  in  Armenien  auftretenbe  (Seite  genetifd)  mit  ben  9W.  ju* 
fammenr/ängt,  läfct  fid)  toiel  geltenb  madjen  (f.  barüber  ben  3t.  ^aulicianer  unb  ßarapet 
Ier=5)Jfrttf(5ian,  $ie  $aulifianer  im  bbjantini^en  tfaiferrcid)e,  Seidig  1893,  104—112). 
Utod)  in  ben&anoneä  ber  truflanifd)en  ©pnobe  ton  692  (can.  95  ed.  laudiert  136,  26) 
toirb  ber  3R.  gebaa)t,  unb  nod)  gegen  ©nbe  beä  10.  ^abrtv  bat  ber  Athnft  fie  ju  er»  i& 
mahnen  ÜBeranlaffung  gehabt.  <Sic  muffen  beer)  fd)on  ju  Str)eoboretö  Tafein  ein  uemltd) 
fümmerlid)e$  $afein  gefriftet  b,aben.  25er  ton  Xbeoboret  (haer.  lab.  1,  24  MSG  85, 
376)  ermähnte  ©reis,  ber  fi^t)  weigerte,  fein  ©efidjt  mit  Söaffer  ju  roafd)en,  um  mit  ben 
Söerfen  beS  Sd)öpfergotteS  ntc^t  in  Serübjung  ju  fommen,  unb  bie  notroenbige  Reinigung 
mit  feinem  ©peidjel  beforgte,  toar  getotfi  feine  öereinjeltc  (£rfd}etnung.       ®.  ffrüger.  M 

Marcus  Hureliuö,  Staifer,  geft.  180.  —  Quellen:  1.  Unft  erhaltene  Stiften 
SR.  Aurels:  a)  ©in  3>talog  Kownxik.  b)  Rto'ötf  Qüdjer  rwv  tk  (xa9T)  iamdr,  gefdjrieben 
itüifdjen  169  unb  176  (f.  bte  Ausgaben  unb  Citteratur  über  biefelben  bei  o.  Arnim  in  ^auli)» 
Söifjoroa*  «ncpfl.  I,  6.  2307 f.;  Xeuffel,  9Jbm.  £itterat..©efd).,  3.  Aufl.,  §  363.  lleberfe&t 
üon  Sdjneiber,  3.  Aufl.  1875;  ßönigöbed,  De  Stoicismo  M.  A.  1861;  ftorfter.  Do  M.  A.  36 
vita  et  philosophia,  1861);  braune,  i't.  Aurclä  9Nebitationen  in  itjrer  (Sintjett  unb  Sebeutung, 
1878);  c)  »riefe,  namentlid)  an  ftronto  (f.  Jeuffel  a.  a.  O.  §  355  unb  $auln=öiffon>a  I, 
S.  2279 f.).  föeffripte  in  ben  $igeften;  f.  fcfinel,  Corpus  legum,  p.  114—132.  SRünjcn  bei 
ßdbcl,  Gob,en,  3Hionnet  unb  o.  rollet.  2.  ©riedjifdje  unb  römifdje  ©djrtftfteller:  bie  »eit« 
genöfftfa^en  Quellen  finb  nur  fpSrlid),  f.  namentlid)  Sronto,  Sucian,  ©alcn,  Ariftibe«,  $au»  80 
fania«  unb  bie  bei  leuffel  ?  354—369  genannten  SdjriftfteQcr;  J.  Capitolinus,  Vit  Anto- 
nini  Pii,  Marci  Antonini,  Veri;  Vulc.  Cassiua,  Vit.  Avidii  Caseii;  Aelius  Lampridius,  Vita 
(^ommodi.  ©injelned  bei  Philostratua,  Vitae  Bophiet.;  Dio  Cassius,  Marius  Maximus, 
Herodianus,  Eutropius,  Aurelius  Victor,  Ammianus  MarcelUnus,  Julianus  (Caesarea).  $er 
le^tgenannte  unb  l)iolletian  jeljen  tb:t  als  :lir  ^urbilb  an.  3nf$riften  bei  Credi^enjen  36 
unb  im  CI,  »gl.  55effau,  Inscr.  Lat.  selectae  I,  nr.  353-  388.  1084— 1119.  3.  Gbriftlidje 
©cbjiftfteller:  bie  Apologeten  beS  2.  3<>l)rbunbcrt3  von  ^in'tin  bis  auf  XcrtuUian;  (Sufcbiud, 
h.  e.  1.  IV,  J4,  10— V,  8,  unb  Chron..  f.  aud)  Sulpit.  6eö.  Chron.  II,  32  (Ijvctant,  de 
mort.  3,  1);  CrofiuS  VII,  15;  fcicronnmuä,  ^botluä  unb  bie  d)riftlid>en  unb  jiibifd)cn  6i= 
bt)Qen,  ff  wie  bie  Acta  mart.  lieber  bie  erft  rbetorifdte  (^ronto),  bann  pt)ilofopbifaVftoifd)e  -tu 
(3uniu«-9lufricu*)  »ilbung  be«  Äaiferd  f.  ben  Sriefwea^fel  mit  gronto  unb  bie  TOebitationcn 
$ud>  1.  lieber  feinen  Cbarafter,  feine  JReflierungSjeit  u.  f.  to.  bie  filtere  SJitteratur  bei^ault)» 
Sifjoroa  (D.  Mboben).  S)aju  t>.  @udau,  Etüde  sur  Marc  Aurele,  1857;  Noel  des  Vergers, 
Essai  sur  Marc  Aurele,  1860;  o.  SietcrStjeim,  <$cfd).  ber  5ßöltertt)anberung  I',  ©.  llHff.; 
De  Chainpagny,  Les  Antonins,  3  Vol.,  beutfd)  »on  SJöbler  1876 f.;  fteütx,  Sortrfige  unb  46 
Abbanbl.  (1865),  8.  82 f.;  Wenan,  Marc  Aurele  et  la  fin  du  monde  antique,  5.  edit.  1883; 
berfelbe,  Examen  de  quelques  faits  relatifs  a  rimp^ratricc  Faustina  in  ben  Melangen  d'hist. 
et  de  voyages,  1878;  «ßeter,  ©efd}id)te  5Wom«,  3.  Aufl.,  3.  8b  (1871),  «.  562 f.;  9?app,  Do 
rebus  imperatore  M.  Aurelio  in  Oriente  gestis,  Sonn  1879;  Aube',  Hist.  des  persfcutions, 
2.  edit,  (1875),  p.  342—  389;  Coerbed,  Stubien  jur  ©efd).  ber  alten  ff.,  1875,  unb  $bi'8  so 
1876,  <Rr.  17.  $aju  bic  Arbeiten  won  ffeim  (aus*  b.  llrdjriftentum,  1878,  f.  aud)  bie  filteren 
über  bie  fogenannten  loleranjebifte);  llblborn  (ffampf  b.  Sbriftentbumi,  1875);  SJruno  ©auer 
(CSbriftudunb  b.Ufifaren,  1877);  SBiefeler  (SbriftenDcrfolgungcn,  1878);  Weumann  (Xer  rbm. 
6taat  unb  bie  aflg.  Slirdje,  I,  1890,  S.  28 ff.):  $eterfen  (3)ad  ©unber  an  ber  Golumne  S1R. 
Aurel,  SWt  be«  ardjäol.  3nftitut8,  JRöm.  Abtb.  IX,  1»94);  £>arnarf  (3)ie  Quelle  ber  öeridjte  66 
über  ba3  Wegenmunber  im  gelb^ug  *Warc  Aurel«,  6SA  1894,  S.  835  ff.  unb  bie  baburd) 
bertjorgerufene  Citteratur;  $a8  Gbüt  beö  Antoninud  ^iuö,  in  XU  «b  13,  J£>cft  4);  Sic  groftc 
©crliner  ^jublifatlon  ber  Antontn.@fiule  lt.  f.  n». 

sBiarcuS  Slureliuö,  al«  Äinb:  (SatiliuS  ©etoeruS,  als  Gäfar:  M.  Aelius  Aurelius 
Verus  Caesar,  all  Sluguftul:  Imperator  Caesar  M.  Aurelius  Antoninus  Augustus,  eo 
römife^er  Äaifcr  bom  7.  Wärj  161  b'xi  17.  Wärj  180,  geb.  am  26. 31pril  121  iniRom, 
€ob/n  "bei  in  jungen  3^en  (um  130)  öerftorbenen  2lnniuä  i8erul,  burdb,  ben  ißater 
9ieffe  bet  ^auftina,  ber  ©atttn  bc3  Slntoninuö  ^>iu«,  aboptiert  unb  erjogen  öon  feinem 


Digitized  by  Google 


278 


SWarcuS  «lurdütS 


©rofobater  t>ätcrIid;crfcitS,  M.  Annius  Verus,  als  flnabc  in  ©unft  bei  £>abrian,  bar 
feinen  tarnen  in  „VeriffimuS"  geänbert  haben  foll,  frühzeitig  in  ber  9tyiIofop^ie  gebilbet, 
berlobt  im  3abre  136  mit  ber  SCocbter  beS  bon  £>abrian  aboptierten  L.  Ceionius  Com- 
modus  (=  L.  Aelius  Caesar),  Oer  aber  febon  am  1.  Januar  138  ftarb,  abortiert  auf 

6  Vefcf>l  #abrianS  jugleicb  mit  bem  ©ofmc  beS  2. 2leliuS,  2.  VcruS,  bon  bem  neuen  2lbob= 
tibfotyn  |>abrianS,  2lntoninuS  ^}tuS  im  3<tl?ie  138;  nach,  ber  Ibjonbefteigung  beS  2lnto* 
ninuä  $iuS  hrirb  SJlarcuS  (Säfar  im  barauffolgenben  Sabre  flonful,  ©a)roicgerfo^n  beS 
$iuS  roabrfctyeinlicb.  im^abjre  145,  erhält  bie  tribunicifa)c  ©croalt  146  unb  roirb  bemnad) 
gjlitregcnt,  boa?  ohne  ben  Sitel  Imperator  (f.  'JKommjen,  9löm.  Staatsrecht,  II,  2,  2. 21., 

10  S.  1082  f.,  1089  f.,  109 6  f.),  borgefcblagen  jum  Nachfolger  bon  SlntoninuS  *JMuS,  2luto* 
frator  bom  7.  SJtärj  161  ab;  ergebt  fofort  ben  2.  VeruS  als  L.  Aurelius  Verus 
Augustus  jium  SRitregentcn,  SluSbrucb,  beS  $artb,  erfriegcS,  8. VeruS  geht  auf  ben  Kriegs* 
[djaublafc.  3)ic  Gognomina  fmb:  Armeniacus,  Parthicus  Maximus,  Medicus,  pater 
patriae.  Örfteren  nalwtüBeruS  163,  sJDiarc  2lurel  fur$  nachher  an,  Parthicus  Maximus 

16  erhielt  VeruS  165,  Medicus  166  am  Xagc  feines  XriumphS,  Marcus  fü^rt  bcibc9lamen 
erft  166 ;  roabrfeficinlid?  in  bcmfelben  3<"?k  erhalten  beibe  ftaifer  ben  tarnen  pater 
patriae,  er  erfebeint  aber  auf  DDiünjen  erft  feit  176;  bie  betreffenden  Gognomina  roerben 
bon  ben  Kaifern  geführt  166—169,  WcbicuS  finbet  ftcb  nur  einmal  auf  Den  3Jlunjen  beS 
SalijrcS  166.   9iacb  VeruS  lob  flirrt  Marcus  feit  172  nur  ben  tarnen  ©ermanicuS; 

30  auf  ben  ^nfa)riften  erfebeinen  feit  biefer  $e\t  auch  bie  früheren  ßognomina.  Xriumbb. 
über  bie  ifcartljcr  166.  2luSbrucb,  beS  WarfomannenfriegeS.  2.  VcruS  ftirbt  Slnfang  beS 
^abjeS  169,  9ßeft  unb  ©eueben  im  $eerc  unb  in  9tom,  Slnnabme  beS  iitelS  Germani- 
cus  im  ^a^rc  172,  ßr^ebition  gegen  bieDuaöen  173  ober  174,  bie  2egenbc  bom  raun* 
berbaren  jRegcn  174.   (Sjpebition  gegen  bie  ^ajtygcn,  2Innal>me  beS  Titels  Sarmaticus 

26  175,  Gmbörung  beS  auSgeaeicbnctften  ^Ibberrn  SIbibiuS  GaffiuS  im  $rubling  175,  (Sp 
pebition  nach.  SÖfien  175,  Xob  feiner  ©emabjin  ftauftina  176,  Kücfretfe  über  ©m^ma 
unb  Sitten,  roo  er  ftd)  in  bie  elcufinifd)en  "JJibJtericn  einroeifjen  liefe,  2Infunft  in  Mom  im 
■ftobember  1 76,  baS  er  8  %a1)xe  fonfl  ntc^t  betreten  hatte,  Xriumto^feier  über  bie  ©ermanen 
unbSarmaten,  Annahme  beS  GommobuS  jur  SRitregentföaft,  unb  jtoar  balb  jur  ooHen, 

so  im  ^a^rc  177,  neue  Unruhen  an  ber  s)iorbgrenje,  2lbreife  bc«  ßommobu«  unb  au$  bce 
vJJi.  2(urcl  nad;  ©ennanien  im  Sluguft  178,  Xob  in  ^Jannonien  (in  3?inbobona  h>a^r= 
fa^cinlid)  in  ©irmium)  am  17.  2Rärj  180  ma^rfcbcinlid»  an  ber  $eft,  bie  im  ^>ecre 
toütete  (fa)U)erlia)  an  ©ift,  loela)eö  ibm  auf  SKeranlafiung  bei  Gommobuö  gereicht  roorben 
fein  foll,  ober  an  ©elbftmorb).   3U  femcn  Srcunben  foU  er  furj  bor  feinem  2obe  ge- 

36  fbrodien  baben:  „9Beinet  ntd)t  ummid;,  meinet  über  bic^Jeft  unb  ba3  allgemeine  Glenb." 
ü)iarc  3lureU©äule  auf  ber  ^iiajia  (Solonna,  9tciterftatuc  auf  bem  Ä^abitol. 

ftk  Regierung  totefeö  bortrefflia^cn  Äaifer«,  „bc^  ^ilofobben",  ift  im  ©egenfaj  ju 
ber  fcineS  Vorgängers  eine  faft  ununterbrochene  jlricgäjcit  getoefen.  J)cnnoa)  l^at  VJÖJ.  aurcl 
3eit  gefunben,  nid)t  nur  an  ber  ©efefegebung  fortjuarbeiten,  fonbern  fidt)  aud)  feinen 

40  ©tubien  ju  mibmen.  ©ein  blnlofobbifcber  ©tanbpunft  mar  ber  beö  efleftifdten  ©toiciSmuS 
—  ein  rationalifti)d;eT  ^){oraliSmuS,  ermärmt  burc^  ben  ©lauben  an  Die  aHeS  burc^^ 
bringenbe  unb  leitenbe  STOeltbernunft ;  bie  2l*crfe  GbiftetS  maren  feine  SieblingSleftürc. 
Gin  gotteefüra)tiger  s33iann  lebte  er  feiner  93flid?t  unb  feiner  Arbeit;  baS  \->ot)le,  ^äu* 
fa>enbc  unb  ©emeine  bielt  er  fta>  fern.   $n  ber  Religion  fua?te  er  baä  X^öria?te  ya  ber» 

46  meiben  (Med.  I,  6),  in  ber  ^bilofobfnc  unb  ©d^riftfteUerci  baS  Sobt)iftifa)e  unb  ^runlenbe 
(Med.  I,  7).  ^n  feinen  5)iebitationen  l)at  er  fein  SebcnSibeal  unb  feine  33emüt)ungcn, 
eS  ju  erreieben,  nidpt  ohne  ^ebanterie  unb  ©clbftbefvicgclung  gefdt»ilbert.  Sic  tucit  er 
baS  ISbriftentum  fannte,  miffen  mir  nid)t;  feine  Beurteilung  ber  a)«fJlid)en  2obesbcrcit= 
fd)aft  (Med.  XI,  3 :  „28ann  ift  bie©ecle  mabr^aft  bereit,  fia)  bon  bem  Seibe  ju  trennen  '< .. . 

50  iRJenn  Diefe  üöereitbeit  auS  bem  eigenen  Urteil  berborgebt ;  n?enn  eS  nid)t  blofe  aus  ^art- 
nädigfeit  gefdiiebt,  mie  bei  ben  Gbriften,  fonbern  mit  Überlegung  unb  ÜBürbe  unb  o^ne 
^cflamation,  fo  baft  audi  anbere  bem  (Sinbrudc  ftd)  nid)t  entziehen  lönnen")  ift  bie  ba= 
mals  bei  ben  ^ßlUofoßben  üblidjc  (ob  III,  26  auf  bie  (fbriften  gebt,  ift  minbcftenS 
jmcifclfiaft).   Unftreitig  ^aben  bie  d?riftlia;cn  Slbologetcn  früber  Die  ^ermanbtfa^aft  be$ 

&5  GbriftentumS,  freilid;  beS  ihrigen,  mit  bem  philofophifchen  IKoraliSmuS  ber  3C^  bura;= 
fd>aut  als  bie  Vertreter  biefeS  WoraliSmuS ;  für  biefe  beftanb  aber  junäcbft  aud)  nod> 
feine  Veranlaffung,  baS  Gbriftcntum  fo  ju  nehmen,  mie  feine  2lbologeten  eS  barftellten 
ober  berfdileiertcn.  Vergleicht  man  aber  bie  ShJerfe  berfelben  bon  ^uftin  ab  mit  beny3)ic^ 
bitationen  IKarcuS  SlurclS,  fo  ift  unberfennbar,  bofe  bie  VcrioanbtfdHift  in  ben  ©cbanfen 

w  nicht  nur  eine  unabfia)tlid;c  ift.   s)camcntlid;  hat  man  auf  bie  negatibe  5lritif  ju  aa)ten, 


Digitized  by  Google 


^farcu«  AiircluiS 


279 


unb  in  biefer  J£>infid;t  fei  g.  B.  auf  bic  Beurteilung  ber  empirifchen  unb  ffeptifchen  ^ilo» 
fophie,  ber  tyofylen  Rhetorif  unb  Sophiftif,  ber  unfittlichen  'Dothen,  ber  sJKagie  unb 
3aubcrci,  ber  Styrannci  eine«Rcro  (Medit.  III,  16:  „^IJienfcben,  bie  nicht  mehr  s3)tenfd;en 
fmb,  wie  Rero";  Melito  bei  Euseb.  h.  e.  IV,  26,  9;  Tertull.  Apol.  5)  u.  f.  ro. 
toerhriefen.  6 

$)ie  Sage  ber  flirre  jur  3cit  SRarc  Aurel«  mar  im  allgemeinen  bicfclbc,  toie  unter 
leinen  Vorgängern;  aber  e«  fmb  lofale  Verfolgungen,  herbeigeführt  burd;  bie  93oIIört>ut, 
häufiger  al«  früher  üorgcfbmmen  unb  ber  Jtaifer  ^at  im  §afyxt  176  burdb  6infd;ärfung 
be«  öefcjjc«  gegen  trügerifd;en  Aberglauben  unb  frembe  Religionen  bie  Verfolger  ermutigt 
(Modestinus,  Dig.  18,  19,  30:  „si  quis  aliquid  fecerit,  quo  leves  hominum  animi  10 
superstitione  numinis  terrentur,  divus  Marcus  huiusmodi  homines  in  insu- 
lam  relegari  rescripsit" ;  togl.  9ßaulu«  Sentent.  5,  21,  2:  „qui  novas  sectas  vel 
ratione  incognitas  religiones  indueunt,  ex  quibus  animi  hominum  moveantur, 
honestiores  deportantur,  humiliores  capite  puniuntur")-  ®*  h<**  aber  burd;  ein 
anbere«  Reffript  (Euseb.,  h.  e.  V,  1,  47)  —  narf»  tt;on;  ber  ©runbfab  wirb  aber  aud;  i& 
fonft  eingefchärft  werben  fein  —  ba«  rrajanifd;e  Verfahren  au«brüdlid;  etngefd;ärft  (Straf: 
lofigfcit  ber  Verleugner).  $)ic  Srabition  über  feine  (Sbriftenpolitif  war  bei  ben  Gb>tften 
felbft  eine  boppelte:  bie  ältere,  apologetifd)e  (f.  lertuH.,  Apolog.  5;  Lactant.)  tocrtufdjt, 
h>a«  bie  Triften  unter  bem  „guten"  Äaifer  ju  leiben  gehabt,  ober  fc$t  e«  auf  Rechnung 
fcblimmer  sJJienfc^en  unb  fc^ledjter  Statthalter,  bic  jüngere  fict>t  faft  alle  Äaifer  al«  CSr)riften=  20 
tocrfolger  an  unb  rennet  fpcjiefl  bic  3eit  3H.  Aurel«  als  bie  5.  Verfolgung«^  (Sulp. 
Severus  1.  c,  Chrysostom.,  Orosius,  f.  b.  Acta  mart.).  Too  bei  (rufebiu«,  h.  e. 
IV,  13  überlieferte  Reffript  be«  ttaifer«  ift  chriftlid;  überarbeitet  (nad;  anberen  ganj  un* 
ea>t)  unb  gehört  roob,l  nicht  ihm,  fonbern  bem  $iu«.  $er  Brief  be«  Äaifer«  an  ben 
Senat  über  ba«  burch  ba«  ®ebet  ber  Cr)riften  erroirftc  Regentuunber  im  3>ahre  l"4  (im  26 
Anhang  gu  3u[tin«  9Berfen)  ift  eine  gälfehung,  aber  fte  geht  b.öcb,ft  roafrfdbeinlid)  auf 
einen  eckten  »rief  bei  &aifer«  jurücf,  in  h>cld;em  in  irgenb  einer  fatm  ba3  ©cbet  ber 
(ifniften  ertnäbnt  toar.  $ie  Legio  fulminata  trug  biefen  tarnen  fd)on  lange  unb  hat 
ü)n  ntdpt  erft  um  be«  äöunber«  roiHcn  erhalten,  toic  ber  jritgenöffifd;e  chriftliche  Bericb> 
erftattcr  (Apollinaris  bei  Euseb.  h.  e.  V,  5)  behauptet.  Au&er  ihm  ift  XertuHian  so 
Öauptjeuge  für  bie  c^rtfUtc^e  Deutung  be«  ÜBunber«  unb  für  bie  Gjiftenj  eine«  Briefes 
"M.  Aurel«  über  bie  Begebenheit  an  ben  Senat.  —  Bcifcite  mufe  bai  (Sbtft  eine«  Aure= 
lian  in  ben  Acta  Symphoriani  bleiben,  ebenfo  ber  Brief  be«  Aurel  an  (Surentanu«  in 
ben  unechten  Alten  be«  Abcrciu«.  2>ie  jutoerläffigen  Urfunben  jur  politifd)en  ©efd)ict)tc 
ber  flird;e  unter  <SR.  Aurel  finb  folgenbe:  1.  ba«  Sflarttorium  be«  Suftin  unb  ®enoffcn  36 
in  Rom  unter  bem  ^räfeften  Rufticu«,  roeld;e«,  abgefehen  toon  ber  Ginrahmung,  jutoer= 
läffig  überliefert  ift  (Justini  Opp.  edid.  Otto.  Vol.  III.  ed.  III,  p.  266  sq.).  G« 
fällt  in  bie  ^aljrc  163—167  (f.  Borghesi,  Oeuvres  VIII,  503sq.,  515 sq.,  519). 
2.  $er  Peregrinus  Proteus  be«  Sucian,  gefd;rieben  einige  ^al>re  nad;  165.  %äüt  aud; 
bie  duiftlia)c  @pifobe  be«  ^roteu«  in  bie  $cit  be«  tymi,  fo  ift  bod;  ber  Straftat  um  40 
feiner  Abfaffungäjeit  toillen  aud;  für  bie  yafyrc  be«  3)1.  Aurel  roid;tig.  3.  ^Cie  Briefe 
be«  25ion^fiu«  üon  (Sorintb;  (Euseb.  h.  e.  IV,  23,  namcntlid)  §§  2.  3.  10).  4.  $ie 
SÜerfc  be«  s3)telito  uon  ©arbe«  (Euseb.  h.  e.  IV,  26),  namentlich  feine  Apologie,  bie  in 
ber  gmeiten  öälftc  ber  Regierung  s}Ji.  Aurel«  bem  5laifcr  eingereicht  ift  (f.  für  biefe  2)a* 
tierung  Dberbecf  in  2.  6.  B.  1873,  SR*.  11;  ju  früb.  mirb  ftc  toon  Otto  angefefct,  Corp.  46 
Apol.  IX,  p.  378  sq.).  Über  bie  Bebeutung  ber  un«  toon  Gufebiu«  au«  ihr  überlieferten 
Fragmente  f.  Oüerbecf  a.  a.  0.  S.  114.  Von  neuen  „doyfiara"  gegen  bie  (Stiften 
unb  üon  einem  „vecoTegiteiv"  ju  ihren  Ungunftcn  ift  h^  bie  Rebe.  5.  35ie  nia)t  erhal» 
tenen  Apologien  be«  Atoollinari«,  3Kiltiabe«  unb  bic  in  mehreren  Abf^riften  auf  un«  ge= 
fommene,  in  ben  legten  3ahrf"  ^  3R.  Aureliu«  eingereichte  be«  Athenagora«.  j)ie  reiche  60 
apologctifche  i'itteratur  au«  ber  legten  ^älftc  ber  Rcgicrung«jeit  be«  Äaifer«  bemeift,  bafj 
bie  Verfolgungen  bamal«  fteftiger  auftraten.  6.  $cr  authentifche  Bericht  über  bie  Vcr= 
folgung  in  Sugbunum  unb  Vicnnc  (Euseb.  h.  e.  V,  1  sq.),  bie  roicytigfte  unb  reid;hal= 
tigfte  Duelle,  ©ufebiu«  leitet  fte  mit  ben  äöortcn  ein:  „©«  h)ar  aber  ba«  17.  3a^r  ^ 
Regierung  be«  Antoninu«  Veru«  (b.  h-  ba«3ahr  177),  in  welchem  in  toerfd)iebenen  teilen  66 
ber  (STbc  bic  Verfolgung  burch  (Srh^u^Ö  ^  Volf«maffen  in  ben  Stäbten  befonber«  heftig 
gegen  un«  entbrannte."  ^iefc  Urfunbe  jeigt  unter  anberem,  ba^  in  ftürmifchen  VerfoU 
gung«jeiten  bic  trajanifchen  Beftimmungen  für  ben  Gbriftcnprojefe  nicht  immer  eingehalten 
toorben  finb  (namentlich  bann  nicht,  Jvenn  bie  Statthalter  an  Verbrechen  ber  ßbriften 
glaubten),  ertlärt  e«  alfo,  Wie  bic  rtaifer,     B.  Antoninu«  $iu«  (nad;  ^ielito),  Vcrorb^  t» 


Digitized  by  Google 


280 


VJtnrcni?  riureituö  .'Jinrnto  vrreuiita 


nungen  gegen  baS  rumultuarifd)e  unb  fyfopr/antifdjc  i>erfar;ren  ertaffen  fonnten,  rocld)c  bic 
G^riften  bann  aU  ^oleranjebifte  beuteten.  7.  2)aS  s}Rartr/rtuin  beS  ÄarpuS,  <Pa$n>iu$ 
unb  ber  2lgat^onife  (%\X  III,  4).  8.  ©inb  no<b,  einige  9totüen  ben  älteren  antimonta* 
mftifd)cn  <5d)riftftellern  bei  Euseb.  (h.  e.  V)  ju  entnehmen;  ferner  ift  aujjer  bem  Urteil 
5  fiucianä  über  bie  Sänften  an  ©alenuä,  Slriftibeä,  ^ronto  u.  f.  ro.  ju  erinnern ;  aud)  bie 
©djrift  beä  Gelfug  gebort  r/ter&er  (3eit  be$  s)Narcu$  unb  ÄommobuS).    »bolf  £orn«rf. 

aWarcnö  $iah>ttu«  f.  ben  21.  «ßorpb; tpriuS  toon  ©aja. 

9Rarru£  (vmiütn,  adf ettf er  u.  bogmat.  ©d)rtf  tftcllcr,  geft.  nad)  130.  — 
Üittcratur:  SR.  Skllarmin,  De  scriptor.  eccl.  1631,  p.  273 f. ;   fi.  (S.  $upin,  Nouvelle 

io  bibtiotbfeque  des  auteurs  ccclesiast.  1690,  III,  2 f.;  ©.  fi.  liQemont,  Mdmoires,  1705,  X, 
456 f.  801  f.;  6.  Oubin,  Commcntarius  de  Script,  eccl.  1722,  I,  902—  08;  SB.  Gate,  Serip- 
tor.  ecelesiast.  hißtor.  literar.  1741,  I,  372  f. ;  9i.  (£eiOier,  Histoire  genfr.  de»  auteurx  sacre« 
et  ccclwiast.  1750,  XVII,  503—16;  &.  Sb-  fcamberger,  Buterlfiffige  9iadjrid»tcn  ton  ben 
tornebmften  ©djriftftenerit,  1760.  »b  III,  1—3;  «.©aüanbi,  Vct.  Patr.  biblioth.  tom.  VIII. 

15  1788  prolegg.,  abgebrurft  MSO  65,  893 ff.;  3-«.  Jyabriciu8'$>arlc&,  Bibliotheca  graeca  1804, 
IX,  267—69;  £.  3-  ftlofj,  Macarii  Acgyptii  epistolac,  mit  Einleitungen  1850  (abgebrurft 
M8G  34.  1  ff.):  3-  Sefeler,  Institut,  patrologiae  1851,  II,  631  (abgebrurft  MSG  65,  897  ff.), 
baSfelbe  Bert  2.  Http.  ed.  3ungmann  IIb,  143—146;  2$.  frirfer,  $er  Wöndj  SHarhi*.  eine 
reformatorifdje  Stimme  aus  bem  5.  3aty$>  in  8b£b  38  (1868)  S.  402  ff.;  3-  ©agenmann, 

»«.  Marcus  Gremita  in  $m  1.  «ufl.  39b  20, 85 ff..  2.  «ufl.  33b  9,  286 ff.;  9R.  ft.  «(rglc*) 
in  DchrB  III,  826  f.  s.  v.  VtarcuC  13  unb  14;  0.  »arbenbemer  in  33efcer.  Seite,  Kird)en» 
teriton,  2.  «ufl.  ©b  8.  684;  berf.,  ^atrologie,  2.  «ufl.  1901,  S.  336 f. ;  3.  ßunje.  9R.  G.,  ein 
neuer  $<\\<\e  für  ba8  alt!ird)lid)e  £aufbefenntni0.  (Sine  Wonograpbie  Jtir  ©efd)id)tc  be8 
«poftolifum«  mit  einer  fürjlidj  entbedten  Sdjrlft  beä  9R.  G.   fitma  »gl.  bie  S3efpredningen 

25  ton  Ib.  3abn  9H8  VII  (1896)  6. 18 ff. :  Seeberg,  XVII  (1896)  6.  68 ff.;  3ülidjer. 

©g«  189G,  S.  101  ff.;  3-  ffunje.  TOarcuä  (Sremita  unb  $>ieronümu«  in  Ib2»  XIX 
(1898),  S.  393—98.  «ufjcrbcm  W.  £b>alier,  Repertoire  dcB  sourecs  historiques  etc.  1877 
bis  1886  s.  v.  Marcu«  p.  1469. 

Seine  Scbriften  finb  bifiber  am  beften  gebrurft  bei  ©allanbt,  tora.  VIII,  1  —  101,  ÖOlt 

30  ba  abgebrudt  MSO  65,  903 — 1140.  (Ueber  ältere  WuSgaben  tgl.  Oubin  I.e.  (Einzelausgaben 
roerben  im  «bfdmitt  2  genannt.)  Qfreilid)  finb  ticle  unb  offenbar  gute  $anbfd)riften,  forcic 
bie  imii.iit'tt  Uebcrfefcungen  babei  unuerroertet  geblieben.  $anbfd)riftlid)  finb  einzelne  ober 
mebrere  ©erfe  be3  SR.  G.  in  faft  allen  größeren  33ibliotbefcn  tor^anben.  Wadjroeife  bei 
Oubin  unb  JabriciuS,  einige*  aud)  bei  tfunje  L  c.  cap.  IV.  gür  eine  neue  «uSgabe  mußten 

3ö  tor  allem  bic  au«  ber  fiaura  beS  SabaS  ftammenben  codd.  ber  ^atriardjatÄbibliotbef  in 
3crufa(em,  unb  ton  ihnen  mieber  in  erfter  fiinie  ber  fogleid)  \n  nennenbe  oodftfinbigftc  unb 
offenbar  redjt  gute  cod.  366  benufet  werben,  f.  v^apabopulo8  Jterameu*,  tJtoo9WWfutut^ 
(lt{i).tni),)xt)  tora.  II.  betreff«  ft)rifdjer  lleberfe^ungcn  tgl.  Assemani,  Biblioth.  Orientalin 
III,  1  p.  96.  194;  SBbrigt,  Catalopuc  of  Syriac  Manuacripts  in  the  Britiah  Museum  1871, 

40  1».  II;  Socbau,  Serjeidjnt*  ber  fqrifdjen  ^anbfdjrtften  ber  fbnigl.  öibliotbet  ju  ©crlin  1899. 
(Sine  bifi  baljin  unbefannte,  aud)  nod)  in  fetner  jmeiten  |>anbfd)r.  naebgeroiefene  Sdjrift  b.9R.<£. 
gegen  sJieftorianer  (genauer  ütel:  .W>>  roh  tiynnas  /ty  f)rö>o&ai  ri,r  «fta»  onoxa  jov  xv- 

nt'ov  firtä  tor  /.öyov,  nk/.'  ms  iftärtor  fiorofttQMS  ntgixtlodtu,  xat  bta  jovjo  o.U.ms  firv  f^rtr 
.inj!  inv  (prujovvm,    ä/Mos   f>f  .Tfpi    xöv  q-ngovftFrov,    tjyovy  iu  Neoiontov  rponvorvia;)  Oer» 

45  öffentltdjte  ^lap.  kerameuS  in  'AyaArxia  [rQoaokv/ttiixqc  arayvoloyias  Sb  I,  Petersburg  1891, 
S.  89—113  (tgl.  baju  bie  I,  48f)f.  angegebenen  Xrudfebler  unb  bie  Öb  I,  490f.,  fowie 
H9t  II  !  1894]  S.  484  gegebenen  92ad>träge)  au«  cod.  366  ber  Saba«.codd.  (f.  o.),  ben  er 
litfi/.iuO.  II,  482—92  flenauer  befebreibt  (^Jliöcellaneenlobci-  borabyeinus,  roobl  13.  3Qbl'b-» 
tgl.  aud)  9M)ciuifd)e«  ^Rufeum  f9?g  46]  1891,  S.  162).    Diefer  cod.  entbfilt  jämtlicbe  ton 

60  ^Jbotiuö  aufgejagte  Sdjriftcn  bcö  W.  (£.  unb  baju  al*  Icfte  biefe  neue  in  einem,  abgefeben 
ton  ber  Orthographie,  torjüglidjen  Xeyte.   2>icfelbe  ift,  auf  örunb  be«  ton  $ap.  Äer.  ge 
botenen  «pparated,   mit  mannigfadjen  SJerbefferungen  neu  berow^gegeben  roorben  ton 
3.  Ännje  1.  c. 

1.  £ie  Überlieferung.  Warcuö  ©remtta  (fotjfrfrye,  jioyaxog,  doxtjrt'jg,  äßßas 
66  exercitator  in  ben  ^anbfebriften  genannt)  toar  aw  a^fettfeper  ScbriftftcQcr  burd)  eine 
2tnjabl  uon  Iraftaten  befannt,  über  bie  ?pbotiu«  in  feiner  löibUotbef  Oknaucrc«  angiebt, 
obne  aber  über  ben  58erfaffer  ctroa«  mitjutcilcn  (cod.  200  MSG  103, 668  ff.).  S)te  neun 
Sänften,  ttelcbc  er  nennt  unb  nad)  ibrem3nbaltc  cbarafteriftert,  ftnb  mit  ber  einen  «uS* 
nabtne  ber  x£(f  dXaia  rynrixd  (bei  ©allanbi^igne  op.  VI),  ibentifd)  mit  ben  un«  er= 
6o  battenen.  Tscr  5öerfaffcr  berfelben  ift  febon  üon  ^laciu*  in  feinem  catalogus  testium 
veritatis  al$3euge  für  ben  eöangelifd)cn  ©lauben  aufgerufen  roorben  (Ausgabe  bon  1608, 
p.  468  ff.).   Eabcr  fübltc  ficb  9iob.  SeUarmin  üeranlafct,  tbn  mit  einem  3Könd)  9Jiarcu$ 


Digitized  by  Google 


Wnrcu«  Grcmittt 


281 


ni  ibcntifiucren,  ber  bem  bernmnbeten  &aifer  2co  VI.  um  900  nod;  jetyn  £cbcn«jafyre  bro* 
pleite  (nad)  Zonaras  arm.  XVI,  13  MSG  135,  72).  Slber  nid;t  aufrieben  bamtt 
ft>rid;t  93.  roegen  bcr  errores  contra  fidem,  bon  benen  bie  SBerfe  bc«  9Rarcu«  mim* 
melten,  Die  Ssermutung  au«,  fie  feien  toobl  bon  ben  öäretifern  feiner  3eh  (sc.  ben  $ro* 
teftanten)  fabrijicrt  ober  bod;  fefyr  berfälfdjt  toorben  (de  Script,  eccles.  p.  273  f.).  2)iefe  5 
Sebaubtungen  iourben  jroar  fd;on  bon  35utoin  unb  liöemont  11.  cc.  toiberlegt,  bod)  ift 
s])t.  ß.  bon  fattyolifdjer  ©citc  nidit  befonber«  beamtet  roorben.  ^mmer^in  mad;te  man  in 
ber  ©id;tung  ber  Üeberlieferung  $ortfd;ritte,  in«befonbere  glaubten  berfd;iebene  ©clefjrte 
ben  ißerfaffer  jener  2raftate  bon  einem  ägbbtifcben  ßinftebler  SJtarcu«,  ber  gegen  6nbe 
be«  bierten  Satyrtyunbert«  gelebt  ^aben  foH,  unterfa)eiben  ju  müffen  (JiHemont,  DchrB  u.  a.).  10 
©röfiere«  ^ntereffe  unb  nigleid;  größere  Jtlarbeit  tourben  gewonnen,  al«  1891  $Pababo= 
bulo«  Äcrameu«  eine  nod;  unbelanntc  ©dnift  jene«  3)larcu«  gegen  SHeftorianer  tyerau«gab. 
35er  Unterjeid)netc  tyat  1.  c.  bie  Gd;tlj>cit  biefer  ©d;rift  betoiefen.  £abei  tyat  fid;  beftätigt,  bajj 
aua)  alle  bon  Ptyotiu«  bem  9Rarcu«  (Jremita  beigelegten  ©d)riften  ttyatfädjltd;  bon  tym 
be$h>.  bon  einem  unb  bemfelben  SSerfaffcr  flammen.  2)arau«  folgt,  ba&  al«  (aäfetifd)er)  16 
£d;riftftellcr  nur  ein  SJtorcu«  ((Sremita)  erjftiert  tyat.  £ie«  bereinfad)t  bic^rage  naa)  ber 
Überlieferung. 

2)ie  ftdjcre  Sejeugung  be«  9R.  (5.  (9töf>ereä  in  meinem  ÜJi.  6.  cap.  III  unb  9tod)trag 
©.  202  f.)  beginnt  tm  7.  ^abxb.    ^ucvft  finben  fid)  itoci,  namentlid)  eingeführte  unb  faft 
loörtlid;e  Gitate  bei  $>oroü;eu«,  einem  baläftinenfifd;en  2lra)imanbriten,  ber  etwa  in  bie  erfte  20 
Mälfte  be«  7.  Satyrb.,  naa)  anberen  noa)  etwa«  früher  m  fe&en  ift  (MSG  88,  1609  f.). 
9fäa)ftbem  citiert  ityn  me^rfaa?  3faaf  bon  9iinibety  (bgl.  meinen  3H.  @.,  ©.  202  f.  unb 
3.  ©.  Gtyabot,  de  S.  Isaaci  Ninivitae  vita  etc.  1892,  ©.  71),  bcr  nad;  1896  neu 
entbedter  CueUc  in  ber  Witte  be«  7. 3<u)rb.  gelebt  l)at  (f.  8b  IX,  438).  $n  ber  jtoeiten  £älfte 
be«  7.  Safn-fmnbert«  citiert  2Inaftafui«  6inaita  „ben  SJiönd;  SJiarcu«"  unb  de  iustif.  17  25 
toörtlia)  (MSG  89,  342  D  bgl.  ftumpfmüUer,  de  Anastasio  Sinaita  1865).  £>emnäa)ji 
nennt  ^o^anne«  $ama«cenu«  (f  bor  754)  ben  2l«feten  5Warcu«  unb  bertoenbet  mit  93ei- 
faU  ©ebanfen  au«  ad  Nicol.  12.  13  (in  feiner  ©a)rift  de  octo  spirit.  nequit.  MSG 
95,  89).   Sbenfo  barf  e«  al«  fid)er  gelten,  bafe  er  itm  in  ben  sacra  parallela  (bafe 
^oljanne«  2)ama«cenu«  il>r  Sßerfaffer  ift,  tyat  St.  ^oll,  35ie  sacra  par.  be«  30^<,nne^ 80 
$ama«cenu«  1897,  ZU,  9tg  I  beroiefen,  ©.  269)  citiert  r)at  (bgl.  Sooft  etubien  über 
bie  ^araßelen  1892,  ©.  139,  bgl.  ©.  102).   9Ba^rfd>einIid;  auf  biefe  parallelen  geljen 
bie  bier  Gitate  au«  SJtarcuS  in  ber  Melissa  be«  Antonius  (MSG  136)  jurücf.  3öenigcr 
beftimmt  ift  eine  Grtoäbnung  bei  JfjcoboruS  ©tubita  (f  826).   $>t}x  ret^t  fid)  ber  fd;on 
ermähnte  ^otiuS  an  (f.  oben).   Slu^er  biefen  testimonia  aber  ^aben  mir  aud;  eine  85 
toid;ttge  gefrf>id;tnd;c  Singabc  über  ben  a«fetifd)cn  ©d>riftfte[Icr  Marcus  bei  s]Riceb^orug 
6aQifti,  einem  ftombilator  aud  bem  erften  drittel  be$  14.  ^a^r^unbeitö.  @r  fteKt  hist. 
eccl.  14,  30.  53.  54  (MSG  146)  afö  erioa  gleicfoeitige  21«feten  ben  ßut^bmiu«,  ©imeon 
©tblitc«,  sMni,  %\tooxvß  bon  ^elufium  unb  ben  7ioXv&qvXAi}to<;  MAqxoq  jufammen. 
£e$tere  brei  bejeia)net  er  nebft  l^eoboret  toieber^olt  aii  ©d;üler  be«  d^rtjfoftomuä.  2)icfe  40 
Angabe  ift  für  bie  anberen  Männer  teil«  geftuf},  teil«  tba^rfd)einlid;  rid)tig,  für  alle  ber 
3eit  naa)  menigften«  möglid; ;  für  3Karcu«  um  fo  bead;tcn«h>erter,  al«  toeber  feine  ©d)riften 
nod;  bie  fonftige  Überlieferung  u;n  mit  G^rbfoftomu«  in  3ufammen^an0  bringen.  25aju 
(ommt,  bafe  biefe  Angabe  fid)  bi«  auf  ba«  Chronicon  be«  ©eorgio«  ^amartolo«  (balb  nad; 
842  berfafet)  jurüdbcrfolgen' lä^t  (MSG  110,  734  B).  3ft  nun  Warcu«  ein  ©d;ülcr  be«  46 
ß^rbfoftomu«  getoefen,  fo  ^at  er  feine  ©lütejeit  etwa  in  ber  erften  &älftc  be«  5.  Satyr* 
bunbert«  gehabt. 

(Sine  tyierbon  gänjlid;  berfd;iebenc  Überlieferung,  bie  in  mandjen  vitae  Marci  ber 
.£>anbfd;riften  (f.  meinen  SR.  6.  ©.  43),  foloie  in  ben  gried;ifd;en  'iWfcnäcn  erfd^int  (AA 
SS  ed.  Bolland.  3Jlärj  I,  367  f.  Menol.  Basil.  MSG  117,  337),  bejietyt  bie  Angaben,  50 
bie  be«  Palladius  historia  Lausiaca  c.  20  f.  (MSG  34)  über  einen  9l«feten  SJlarcu« 
in  ber  ä0t;)>tifd?en  DJtöna)«anfiebelung  Kellia  giebt,  auf  unferen  ©d)riftftefler.  ©etyt  man 
auf  bie  urfbrünglid;e  ©eftalt  ber  hist.  Laus.  (=  Heraclidis  Paradisus  MSL  74, 
nad;  6.  Sutler,  The  Lausiac  history  of  Palladius  in  Text  and  Studies  ed.  3io- 
binfon  93b  VI,  1,  1898)  unb  auf  ben  urfbrünglid;cn  %q:t  an  jener  ©teile  jurüd  (f.  ^o|m 
1.  c.  ©.  73  ff.,  meinen  9H.  6.  ©.  44  f.),  fo  ergiebt  für),  bafe  jener  ^iarfu«  um  395  ein 
bemäfnler  3llter,  Joenn  nia?t  fd>on  tot  gemefen  ift.  Über  anbere  sWönd;c  s).Karcu«  f.  meinen 
Wl.  6.  ©.  43  21nm.  4.  ©.  203.  ©.  46  SRnm.  3). 

2.  ®ie  ©d;riftcn.   Sffiir  beginnen  mit  ben  bon  fPtyotiu«  bejeugten,  bod;  nad; 
©aHanbi«  SReityenfolge.  eo 


Digitized  by  Google 


282 


aLKurcuo  Lrremttn 


1  unb  2  fmb  jroei  Xraftate,  ber  eine  m gl  vouov  xvevpaxixov,  ber  anbete  mgl  xotv 
olofiircov  egya>v  dixaiovo&ai  betitelt.  211g  latetnifc^cn  Xitel  be«  erften  2üerfe«w  haben 
ältere  2lu«gaben :  de  paradiso  et  lege  spirituali,  roährenb,  fobiel  id;  fehe,  in  feiner  ber 
gried)ifd;en  #anbfa)rtften  ein  mgl  nagadeujov  fteht.  $aäfelbe  bürfte  baburd;  entftanben 
6  fein,  baß  jener  erften  ©d;rift  in  ben  älteren  2lu«gaben  eine  (uncd)te  f.  u.)  ©d;rift  moi 
nagaMoov  xni  vöfiov  jivevftaxixov  borau«gebt,  unb  j\h>ar  al«  felbftftänbigc  ©dnifr, 
nid;t,  roie  Sfiiagenmann  angiebt,  al«  „Einleitung"  ju  ber  ©dnift  de  leg.  spir.  dagegen 
bat  2üagenmann  richtig  gefehen,  bafe  jene  beiben  Xraftate  urfprüngltd^  ein  ©anje«  bil* 
beten,  unb  jroar  unter  bem  Xitel  jif gi  vöfiov  jivevfmxixov  (f.  meinen  9R.  (S.  ©.  48  f.). 

io$ie  beiben  «Schriften  enthalten  201  -t  211  ©entenjen  mbftifa>a«fetifd)  en  Inhalt«,  roeld)e 
geigen,  loa«  unter  bem  vouog  Ttvevuaxixog  (9lö  7,  14)  ju  berftehen  fei,  roie  er  erfannt 
unb  erfüllt  toerbe  (tgl.  II,  171).  kie  ©runbftimmung  ift  bie  möndufdier,  tücltflüd)tiger 
ftrömmigfeit.  $abei  aber  ift  a>arafteriftifd;  bie  SScrfnübfung  eine«  mbftifdjen  ©naben* 
begriffe«  mit  roerfthätigem  a«?ctifd;en  Gifer  II,  56  t)  fiev  x^Q^  (—  DCT  ^eiliße  ©eift) 

16  xolg  iv  Xgioxqi  ßaTtxio&eioi  UVOWC&Q  dedoygrjrat,  h'egyEi  dk  xaxd  dvaXoyiav  xijg 
igyaotag  xojv  hxolä>v.  Stuf  biefe  2Beife  foß  einerfeit«  ber  it^nfudjt  unb  bem  ©elbftntb.  m 
(t>gl.  befonber«  I,  191—93,  II  a.  2t.),  anbererjeit«  bem  fraftlofen  üuietiSmu«,  ber  immer 
erft  auf  bie  £ilfc  ber  ©nabe  wartet,  begegnet  roerben.  3>a«  menfd)lid}e  Xrmn  fyat  immer 
nur  ben  ^roed,  ber  „©nabc"  bie  A)tnberniffe  au«  bem  SBege  ju  räumen  (II,  110). 

ao  ftür  ba«  ©inieine  bgl.  ffiagenmann  20 87  ff.   Grfte  3lu«gabe  bon  1  in  bem 

Micropresbyticon,  93afel  1550,  6.  263,  unb  ben  Orthodoxographi  ed.  3-  #cro!b, 
23ajel  1550,  6.  568.  N.  1  unb  2,  griedjifd;  unb  lateinifct)  ed.  Opsopoeus,  Hagenau 
1531,  8°,  2|o^.  b.  Jud)te,  #clmftebt  1616,  1617;  N.  2  bon  ©a?elroig  in  2)anjig 
1688,  4°. 

26  3.  De  poenitentia,  mit  bem  boDftänbtgen  Xitel  (nad)  $ab.  Äeram.  ßißho&.  II, 
p.  488)  jiegl  fjexavoias  xfjg  näoi  ndvxoxe  Jigogyxovatjg,  tjg  xijv  övvaiuv  oi  moxoi 
xnl  ngo  xrjg  tgyaotag  dia  xov  ßajtxio^axog  ekafiov.  2Hcje  ©d;rtft  bchanbclt  bie 
33ufee,  bie  burd)  ba«  grunblegenbe  ©ebot  be«  #errn  geforbert  fei.  ©ic  gefd)er)e  nid)t  not* 
roenbig  burd;  äufeere  ^eiftungen,  fonbem  fei  ©a$c  be«  |>er^en«  unb  ber  ©efinnung.  üors 

80  neb,  mlid;  beftebt  (u  in  (Srtötung  ber  ©ebanfen,  fortroäb^renbem  ©ebet  unb  Ertragen  ber 
Irübfale  (c.  7).  ©ie  ift  für  alle  nottoenbig  unb  märe  e«  aud;  für  fünblofe  9)i!enfa)en, 
meil  fie  bod)  öon  2lbam  abftammen  (c.  10).  ^b^rc  ©runblagc  ift  tö  ßdmta/ta  h 
Xgiaxco.  2)ie  5ßcrvflid;tung  ju  tr)r  reicht  bi«  jum  Xobc,  oJ>ne  bafe  bod)  ba«  Slcid;  ©otte« 
burd;  fie  berbient  mürbe,  ovdkv  yäg  ävrd$iov  rrjg  ßaoädag  nov  ovgavwv  c.  12. 

86  4.  De  baptismo,  igo'ntjotg  xgdg  röv  mnov  Jiegl  rov  äytov  ßnmiafiaxog  (fo 
bie  Überfd)rift  bei  fßob.  Äcram.  1.  c.  II,  p.  488.  524),  in  grage  unb  Slntmort  berfa|t, 
giebt  ba^  an[d)aulid;fte  33i(b  bon  ber  ^eil«leb^re  öe«  2ft.  G.  6«  b^anbelt  ud?  um  ben 
9öert  unb  bie  Söirfungcn  ber  Xaufe  in  Scjug  auf  bie  üöiebergeburt  unb  ba«  neue  fitt* 
Iid)e  2ebcn  ber  Gbriften.   2)er  Scrf.  legt  btc  Streitfrage  ju  ©runbe,  ob  bie  Xaufe  bofl» 

40  fommen  fei,  nämlid)  al«  innerlidbc  2luötilgung  ber  ©ünbe,  ober  ob  bie  alte  ©ünbe  erft 
burd)  bie  eigenen  flämbfc  aufgehoben  roerbc,  mofür  fbrcd;e,  bafc  man  bie  Gnergie  ber 
©ünbe  nod>  nad)  ber  iaufe  in  ftd)  finbe.  2)ic  i.'öfung  cntfpridjt  ber  oben  gefennjeid)nctcn 
©tellung  be«  ißerfaffer«.  Jiic  Xaufe  ift  an  fu&  boQJommen;  burd;  fte  finb  mir  ber 
©nabe  al«  ber  Befreiung  bom  ööfen  boüfommen  teilhaftig  gemorben,  fo  ba^  alle« 

46  gute  SBerf  nid)t«  binjubringt,  fonbern  nur  2lu«toirfung  ber  gefd)enlten  ÜMfommenheit, 
ber  berborgenen  m^ftifd)en  ©nabenfraft  ift;  biefe  aber  toirb  offenbar  unb  mirtfam  nur 
nad;  bem  'Wafje  unferer  Igyaaia  xeov  hxotäv,  fo  bafe  für  alle«  G3utc  rttcr)t  mir,  fon^ 
bern  ©Ott,  für  alle  ©ünbe  nid;t  2Ibam,  fonbern  mir  beranttoortltd)  fmb. 

5.  Praecepta  salutaria  ad  Nicolaum  monachum  de  ira  et  libidine  tem- 

50  peranda,  ngog  Nixokaov  vov&eolat  ij'vy(o>i  ehlq.  %n  biefer  ©d;rift  rid)tet  l'i.  Q.  an 
einen  jungen  SHönd;  ^itfolauv  Grmabnungen,  roie  er  fte  ibm  bi«  bor  turpem  münblid)  er* 
teilt  hat,  um  ihn  für  ben  Äambf  gegen  ftorn  unb  ftnnliaSe  2cibenfd)aft  ju  beraten.  2ln* 
gebangt  ift  ein  $anffagung«fd)reiben  be«  ^Jülolau«  an  ^Jiarhi«  für  bie  erteilten  geiftlid;en 
9iatfd;läge. 

55  6.  Disputatio  cum  quodam  causidico,  dmtßoXii  ngiK  ayokaoxix6v,  ©efbräd) 
eine«  yeg<»\>  äoxijTijg,  unter  bem  fd)on  s4ibotiu«  ben  ^erfaffer  felbft  fab,  mit  einem  3lb* 
bofaten  über  bie  beiben  mönd)ifd)cn  ^orberungen,  bie  ©erid>tc  nid)t  anzurufen  unb  ber 
finnlid;en  2Öerfe  fid;  ju  enthalten.  $)a3  ©eibräd)  führt  auf  ben  23egrijf  be«  geiftlid)cn 
©efe^e«,  auf  bie  Jorberungen  be«  ©ebet«  unb  ber  2>cmut  unb  ben  gel;lCT  ber  ehrgeizigen 

so  Sud)t,  ÜJtenfcben  ju  gefallen,   ^ic  gortfe^ung  ber  bom  Slbbofatcn  abgcbroa)enen  Unter* 


Digitized  by  Google 


283 


rcbung  hübet  ein  ©cfpräa)  beS  ÜlSfetcn  mit  juh/örenben  „33rübcrn",  baS  juerft  ausführlich, 
barüber  banbelt,  lote  ftc^  unberfdmlbeteS  llnglücf  jur  ©crcd>tigleit  ©otteS  bcrbalte.  Gine 
baran  angefnüpftc  Unterhaltung  über  ben  2öiUen  beS  ftleifcbeS  bricht  jieHoS  ab  unb  bamit 
bic  gange  ©djrtft,  an  beren  ©djluffc  aud)  bie  übliche  2)orologte  fehlt. 

7.  Consultatio  intellectus  cum  sua  ipsius  anima,  ovttßovXia  voos  noos  rijv  6 
eninov  yvytjv.   $n  biefer  ©djrift,  bic  mit  de  bapt.  näd)ft  bermanbt  ift,  apoftrophiert 
ber  vovs  beS  iöerfaffer«  feine  ©ecle,  unb  mad)t  ftd?  unb  ibr  SNorhriirfc  barüber,  baß  ftc 
für  ihre  ©ünben  anberc,  2lbam,  ©atan  ober  bie  sT?enfa?cn  bcrantroortlicb  machen,  ftatt 
ftd)  felbft. 

8.  De  ieiunio,  mgi  rijoretas  (häufig  add.  xai  umemboea>s,  ober  aud;  u.  b.  X :  10 
;Tfot  lyxQnreins  xai  rajieivftqooovvtjs,  ^ap.  iteram.  ßißX.  II,  624).  25er  3?er* 
faifer  fud>t  für  baS  möndjifchc  ftaften  ben  etb.  ifa)en  SJitttelrocg  ui  fmben,  bamit  es  roirflid; 
jur  Umatferung  beS  £>erjcnS  bienc  unb  nid; t  ein  ©egenftanb  ber  Übergebung  werbe.  $ie 
natycn  fpraebüchen,  mic  fachlichen  Berührungen  biefer  ©d)rift  mit  ber  consult.  (»gl.  c.  3 
mit  de  ieiun.  4)  laffen  jeben  3roeifel  an  ihrer  Ga)theit  bolIcnbS  grunbloS  erföchten  15 
(f.  noü)  unter  9). 

9.  In  Melchisedec,  eis  rbv  MeXyinedex,  nad)  ^b,otiu$  xaxä  MeX/joedexirory 
ift  im  Untcrfctticbc  bon  ben  bieder  genannten,  burebroeg  aSfetifchcn  ©d)riften  eine  ejregcs 
tifdv-bogmatifa)c  ©treitfehrift.  $iefe  unb  bie  ©d)rift  de  ieiun.  bat  erft  S3altb.  3Raria 
tKemonbini  tuieberaufgefunben  unb  herausgegeben  u.  b.  t.  S.  Marci  monachi,  qui  jo 
seculo  IV  floruit,  sermones  de  ieiunio  et  de  Melchisedec,  qui  deperditi  puta- 
bantur,  ed.  B.  M.  R.,  SRom  1748,  4°.  (Über  baS  feltfamc  WifcberftänbniS,  Marcus 
habe  laut  ^botiuS  in  biefer  ©d)rift  feinen  Steter  als  .fSäretifer  angegriffen  f.  meinen 
9W.  G.  ©.  48.)  $>(.  G.  befampft  in  biefer  ©ebrift  eine  bäretifebe  Anficht  feiner  ©egen* 
wart,  bie  jn>ar  fdjon  bon  ben  ^eiligen  SifAöfen  anatbematiftert  fei,  beren  Vertreter  aber  25 
toieber  in  ben  ©emeinben  Gingang  fugten,  unb  jroar  mit  Berufung  auf  baS  formelle 
iHccbt  aller,  in  ben  ©emeinben  ju  lehren  (c.  10).  Söährenb  biefe  Seute  in  allem  Söefent* 
liehen,  aua)  in  ber  Gbriftologie,  ortbobor,  ju  fein  fdjeinen,  meinen  ftc  im  2lnfd?lufe  an  baS 
Hebr.  c.  7  über  ^Jieldnfcbef  ©efagte  fivatixdnega  jwv  äxooroXcuv  lehren  ju  fönnen 
(c.  1).  ©te  behaupteten  nämlich,,  Wclcbifebcf  fei  t>on  göttlicher  2öürbc,  tpvoet  üeds,  unb  30 
mirAich,  ber  ©o(m  ©otteS,  bieS  aber  in  bem  ©inne,  bafj  er  eine  Xbeopbanie  beS  Xdyos 
daagxos  getoefen  fei.  2)icfe  ^"lehrer  fönnen  nid>t  mit  ben  alten  sJ){onard)ianern  ibenrU 
fijiert  unb  in  3"fa»"m^bang  gebraa)t  merben.  dagegen  toafet  genau  auf  fte,  toaS  Gm* 
phan.  ettoa  a.  375  haer.  55, 7,  aüerbingS  nod?  öon  uvk  h  rjj  ixxXrjola  mitteilt,  bafe 
fie  nämlia)  ben  l)iela)ifebef  yofu£ovoi  <}  voei  töv  vidi'  xov  Oeov,  iv  Idm  de  <h'ftQo>-  ab 
jiov  röre  to>  'Afigadfi  ne<ft)vivm.  ©rünblid?  unb  fd?arfftnnig  tuiberlegt  SR.  G.  bic 
Gjegefc  unb  bic  iljcologumena  ber  ©egner  (ügl.  meinen       G.  cap.  7). 

3u  biefen  ©chriften  fommt 

10.  bic  neu  entbedte  ©cb,rift  xara  NeoTogiaväw  (boQftänbiger  2!itel  f.  Sitt.).  2)ie 
Gd)thcit  bcrfclben  ift  fa)on  baburd)  höcbft  mahrfa)cinlidi,  ba^  fte  in  bem  einjigen  .Üobej,  40 
ber  ftc  enthält  (f.  üittcratur),  juglcia)  mit  allen  übrigen  cd)tcn  ©d)riften  beä  ^f.  G.  er« 
febeint ;  fie  ift  aber  aud)  burib  l<erglcid>ung  mit  ben  anberen  ©a)riftcn  Ttdicrgeftellt  (f.  m. 
lUi.  G.  c.  5).   Ohne  flare  Stoffgltcbcrung  fucht  ber  33erfaffcr  gu  ertoeifen,  bafj  in  ber 
heiligen  Sd)rift  ber  ©Ott  2ogo6  mit  feinem  ftleifcfyc  immer  alö  ein  Ghriftu«  betrachtet 
merbe,  unb  ba&  bie  9ftebrigfcitapräbifatc  nie  ber  ydi/  odoS  gelten;  ber  ©ott^Wenfa?  ift  «s 
tueber  yvnvös  öeus  noä)  ydos  ävdntomK,  fonbern  fraft  ber  t'vaHus  xaö'  vnörtramv 
beibeä.   2)te  Singahe  ber  Übcrfdjrift,  bafe  bic  ©d>rift  gegen  Weftorianer  gerietet  fei,  mirb 
bura)  ben  Inhalt  beftätigt.   2)cnn  gebenft  ftc  aua)  beS  ©treitroortcS  &eot6xoe  niebt,  fo 
ucrhanbclt  ftc  bod)  bic  allgemeineren  Probleme  ber  ftreitigen  Gr)riftologic  unb  berroenbet  • 
bic  feit  430  bon  Gbriü*  bon  211er.  aufgebrachte  Formel  rvtoais  xmV  önöouiotv.   3ft  50 
hiemtit  ber  terminus  a  quo  gegeben,  fo  mödjte  man  als  terminus  ad  quem  bie  i*cr* 
iirtcilung  bcS  sJieftoriuS  auf  bem  Äonjile  ju  Gpbcfuä  (431)  annehmen.   3Jcnn  bic  s3iicb> 
ermähnung  eines  fird)liö)cn  Gntfd;cibeS,  foroic  bie  gebrüdte  iJagc  ber  Ortljobojen,  bic  bic 
©d^rift  borauSfe^t,  fd?einen  mir  noa)  immer  ©runb  genug,  fte  nicht  fpätcr  als  Anfang  431 
berfafet  fein  ju  laffen,  unb  ©ecbergS  ©egengrunb,  bafe  W.  G.  bic  9ieftorianer  bereits  offt=  66 
jiell  als  ^äretifer  bejeidme  unb  bchanbele,  febetnt  mir  niebt  ju  hetoeifen,  bafj  bic  ©d)rift 

erft  ca.  435  gefa)riebcn  fei  (Ih^-Öl  XVII  [1896]  70),  fonbern  nur,  ba&  ber  ©treit  be* 
rcitS  fehr  lebhaft  toar.  JVür  früheren  2lnfa^  fprid;t  auch  noch  bic  ©eftalt  beS  TauffymbolS, 
rocldjeS  3H.  G.  in  biefer  3d?rift,  lucnn  auch  in  Anbetracht  ber  nur  a)riftologifd)cn  ©treit= 
frage,  unboUftänbig  anführt,   ^n  bemfclhen  crfd>cincn  nämlich  noa)  niä)t  einmal  bie  ni=  go 


Digitized  by  Google 


284 


SJfarcuö  (brenntet 


cänifd)en  ©ticbtoörter ;  c«  jeigt  alfo  nod)  ben  Xtybu«  be«  ^ufalemer  ©tymbol«,  toie  @briH 
e«  ettoa  348  angicbt,  bgl.  bic  ^ou^tftcfle  c.  23 :  num?  j?ariv  »5  6/j.oXoyia,  ijv  Zdioxcu; 
im  xov  ßamia^ajoQ  ebiuiv  oxi'  maxevoj  eis  xov  (töv  mir  burd)  ^srof.  D.  Talman 
nad)  2?ergleid)ung  ber  $anbfd)rift  beftätigt)  &eöv  naxega  TTavxoxodxoQa,  xai  eis  töv 

6  xvpiov  'Iqoovv  Xqioxov,  xov  deöv  Xoyov,  deov  ix  üeov,  ffwg  ix  <pu>x6g,  dvva^uv 
ix  dwäftfiDs,  töv  in*  iox&taiv  xätv  rjfiegöjv  <V  aaoxoidevxa,  yewrjdivxa, 

evav&Q(07ir}oavxat  oxavoui&evxa,  davovxa,  ix  vexpröv  dvaaxdvxa,  eis  oirqavovs  äveX- 
&6vxa,  igxofievov  xgivai  Ccmra?  xai  vexqovs.  (llRä^ere«  über  bie«  ©tymbol  unb  feine 
Sebeutung  in  meinem  Tl.  6.  c.  10—12). 

w  2lffe  biefe  ©Triften  fmb  äufeerlid)  toie  innerlich  al«  ed)t  beglaubigt;  aud)  ^nter* 
bolationcn  laffen  ftd)  in  ibSten  toeber  auf  ©runb  ber  ^anbfcr)rtftltd^m  Seite  nad)toeifen, 
nod)  au«  inneren  ©rünben  bermuten.  dagegen  ftnb  folgenbe,  metjrfad;  bem  Tl.  6. 
betgelegte  ©ebriften,  mit  Unrecht  tym  beigelegt  toorben:  1.  eine  Paraenesis,  toclcbe 
mit  ber  5.  J^omilie  be«  Wafariu«  ibentifa?  ift  (Assemani  biblioth.  Orient.  I,  567, 

16  bgl.  III,  1,  45  2lnm.  2);  2.  eine  ©djrift  negi  nagadetaov  xai  vöfiov  jivevjiaxt- 
xov,  gebrückt  Bibl.  Vet.  Patr.  Paris,  tom.  I  graecolatin.  1624  p.  871  ff.,  roeld)e 
mit  ber  37.  fiomilie  be«  s3)torariu«  gleicbjautet,  bod)  al«  ßingana  ein  längere«  offen* 
bar  baju  gehörige«  ©tücf  giebt,  ba«  in  ber  2Iu«gabc  be«  2Rafariu«  fehlt;  3.  ba« 
lateinifa)  erhaltene  gragment  au«  bem  fog.  jtoeiten  ©riefe  be«  3)iarcu«  (MSG  65, 

ao  903),  toelcbe«  mit  Macarius  de  pat.  et  discr.  1  übercinftimmt  (MSG  34,  865  f.). 
3)a3fclbc  ift  aud)  (bgl  Qafyn  1.  c.)  grieebifeb  borbanben  in  einem  ©aba«fober  unter  bem 
Sitel:  ixxrjs  aevxepas  imoxoXfjs  xov  Mäqxov  ($ab.  Äeram.  ßißXiod.  II,  637  f.).  35od) 
bifferiert  ba«  init.  tö>v  äxovovxojv  xöv  Xoyov  xov  deov  bem  2Iuebrucf  nad)  bon  Tla* 
tariu«  1.  c. ;    4.  bie  xe<pdkaia  vrjmixd,  capitula  de  temperantia,  nod)  bei  ©aUanbi 

36  unb  -Dfigne  al«  op.  VI  abgebrueft.  2)ie  ©d)rift  brid)t  unboüenbet  ab.  N.  1—26*  finben 
ftd)  in  ben  aöfetifdjen  (Senturien  be«  2)carimu«  ßonfefjor  jerftreut,  n.  26 b— 28  (bon  ei 
jrävxoxe  eigeQxexai  1064  D  an)  laffen  fid)  faft  toörtlia?  bei  Wafariu«  belegen  (f.  bie 
9hd)toeife  in  meinem  9W.  (5.  ©.  51  f.). 

2IQe  biefe  ©d)riften  fmb  fd)on  baburd)  auf«  ^&d)fte  Oerbäd)rig,  bajj  ^otiu«'  f»c  nid)t 

ao  nennt,  fie  alfo  in  feinen  öerfd)iebencn  oodd.  nid)t  gefunben  ^at.  S)ementföred)enb  ift  aud) 
i^re  banbfd)riftlid)e  Sejeugung  unjulänglid) ;  femer  n>iberfüred;en  fte  ben  anberen  ©Triften 
be«  ©.  (rote  betr.  n.  4  fd)on  9lemonbini  ju  de  ieiun.  not.  13  fyertoorgeboben  ^at), 
enblid)  roirb  ib^re  Uned)tb^eit  burd)  i&re  teiltoeife  ober  oöllige  ^bentität  mit  ©d)riftcn  frember 
Tutoren  beftätigt,  roäbrenb  eine  fo!d)e  (j.  S.  Übereinftimmung  mit  ©iafariu«)  bei  ©teilen 

36  au«  ben  ed)tcn  ©d)riften  nid)t  nad)wei^bar  ift.  S)ie  fo  häufige  5tertaufd)ung  ber 
tarnen  Mdgxoq  unb  Maxdgiog  in  ben  $anb{d)riften  fyat  offenbar  meb.rfad)  ^^oßc« 
oeranlafet  (f.  littemont,  M6m.  VIII,  226.  811,  glofj  1.  c.  S.  73  ff.),  hiermit  erlebigt 
fid)  aud;  bie  Vermutung  Dubin«,  s)Ji.  6.  fei  ber  33crf affer  ber  unter  bem  9iamen  be« 
sJ)iafariu«  ge^enben  ^omilien.  2)ie  xeq>.  vrjm.  ftnb  toopl  a«(ctifd)e  ©nerbte  irgenb  eine« 

40  ©päteren.  6tn»a«  anber«  ftebt  e«  5.  mit  einer  förifd)  erbaltcncn  6rjä|lung  bon  einem 
einfiebler  '•JJJaldfu«  in  cod.  ©ad)au  302,  Berlin,  auf  bie  »ätbgen  bingetoiefen  XI, 
1890,  ©.  442  ff.),  toä^renb  ©ad)au  in  feinem  33encid)m3  ber  förifd)en  ^tanbfd)riften 
ber  föniglid)en  SJibliot^e!  ju  Serlin  1899,  ©.  102  ff.  ben  ^n^alt  ffmiert  unb  fie  botl= 
ftänbi^  abgebrudt  tyat.   3m  ty^®  1898  (f.  #tt)  bat  ber  Unterjeidjnete  nad)geroiefen, 

46  bajj  bie«  eine  fbrifd)e  Überfcfcung  ber  gried)ifd»en  Urgeftalt  ber  um  390  gefd)ricbenen  vita 
Malchi  be«  $ieron^mu«  ift  unb  mit  iHtarcuä  @remita  nid)t«  ;u  tbun  bat. 

Über  verloren  gegangene  ober  ungebruefte  ©d)riften  be«  W.  (S.  f.  meinen  Tl.  6. 
©.  53  f. 

3.  2) er  5ücrfaffer  nad)  feinen  ©d)riftcn.   2)erfelbe  giebt  ftd)  al«  Wönd)  ju 
60  erfennen,  unb  fämtlidje  a«fetifd)c  ©d)riften  fmb  auf  "3)iönd)e  bejh).  21«sfeten  (bgl.  j. 
de  bapt.  997 B:  toer  ftd)  in  ba«  xiXXiov  einfd)lie|t)  berecb.net.   Verraten  fte  im  all* 
gemeinen  fd)on  in  bem  Siebenben  einen  SDtann  Oon  Autorität,  fo  toirb  er  in  ber  disput. 
al«  fjyovfievoQ  (c.  13)  beieidmet,  ben  bie  adeXyot  mit  naxeo  anreben  (c.  21).  Unb 
au«  bem  ©d)reiben  an  9(t(olau«  (praec.  salut.)  ge^it  b^erOor,  bafi  er  biefen  jungen  s)Jtönd) 
66  üäterltö)  beraten  bat,  mie  ibn  benn  biefer  in  feiner  Ülnttoort  böd>ft  cbrfurcbt«bo[l  al« 
„2)eine  ASeiligfeit"  anrebet.   3cnc  ©c^rift  enthält  aber  ferner  bie  Slngabe,  bafe  Tl.  bor 
furjem  (c.  1)  in  bie  äüüftc  ju  ben  „toahrfyaftigen  Sttrbeitern  unb  Slthlctcn  (Sljrifti"  ge* 
jangen  ift.   311«  Crt,  too  er  bisher  mit  9iif  olauä  bereinigt  Joar,  ergiebt  ftd)  Snctyra  (c.  6, 
.  m.  Tl.  (S.  ©.  60  ff.).   2)a  nun  gerabe  bie  disput.,  too  ein  Slbbofat  ben  Sl«feten  be* 
üo  uebt  unb  am  näa)ften  Sage  toieber  ju  fommen  bcrfbrid)t  (c.  14),  nicht  auf  bie  3ßüftc  al« 


Digitized  by  Google 


Warend  (fremita 


285 


©chaublafc  toeift,  fo  hurt)  bie  fd)on  buret)  praec.  salut.  empfohlene  Sinnahme,  bafj  sJ)t.  6. 
in  Snctyra  2lbt  eine«  JHofter«  geroefen  fei,  ju  työdjfiter  2öa^tfc^ctnUcr)Feit  erhoben.  Um  e« 
aber  ben  ©eften  gleidbjuthun,  erwählte  er  ba«  2o«  be«  2lnad;oreten.  21u«  disput.  c.  14 
mürbe  Verborgenen,  bafj  er  bie«  erft  al«  ©reid  tbat.  2Beld;e  üöüfte  er  aufgefucht  habe, 
erfahren  toir  nicht.  2)ajj  in  ber  Saura  be«  ©aba«  feine  ©d>riften  befonber«  treu  unb  5 
bollftänbig  überliefert  roorben  fmb,  bafc  auch  fein  ©ebächtni«  gerabe  in  biefer  ©egenb  le* 
benbig  ift  (£orotbcu3,  Johanne«  £ama«cenu«,  ber  ©aba«  :£auriote  mar  unb  nacb  §o&* 
S.  384  ff.  für  feine  parall.  ba«  SGBerl  eine«  älteren  l^nfaffen  lmfX  ßaura,  ben  llavdix- 
ti?£  be«  Antioehu«,  benu&t),  enblia)  ber  Aufenthalt  be«  s)Ji.  d.  in  Afien,  ber  auch  noch 
burd;  ben  afiatifdjen  (&r'  iordnov  raw  fjfiegwv),  nicht  ägljbtifchen  %ypu$  ferne«  6^  10 
böte  (bgl.  meine  ©dirift:  ©fauben«regel  jc,  ©.  39)  beftätigt  mirb,  legen  e«  näher,  bafj 
er,  bemguge  bieler  folgenb,  bie  iübifa)c2S3üfte,  al«  bafj  er  #gbbten  aufgefucht  habe.  3)ann 
barf  immerhin  barauf  hingeroiefen  merben,  bafj  3°^-  s^ofa>i«  in  feinem  pratum  spiri- 
tuale  c.  13  einige  s3)tttteilungen  neoi  tov  dßßä  Mdgxov  tov  dvaxtoQTjrov  macht,  ber 
fiü>  in  ber  2ßü[tc  $uba  aufgehalten  "§abt  (m.  sJDi.  @.  ©.  40  f.).  ftür  bie  3eit  be«ÜJl.@.  15 
bietet  bie  ©chrift  adv.  Nestor,  ben  beftimmteften  Anhalt,  infofem  fie  u)n  (f431)  in 
fetner  Slütc  jeigt.  Alle  anberen  Anzeichen  ftimmen  baju:  bie  enttoicfelten  SBerhältniffe 
im  3Jiönchtum  bei  noch  beftehenber  Freiheit  ber  gorm,  bie  6rhxu)nung  be«  Äonjil«  ber 
318  SBäier  ju  iRicäa  al«  eine«  jurücfliegenben  ©reigniffe«  (In  Melchis.  8),  bie  auSgebil* 
bete  &hre  bon  ben  Toäg  vJioardoeig  ber  ©ottbeit  (de  bapt.MSG  65,  1008  D  1009  A),  20 
bie  fräftige  theologifdjc  Selbftftänbigteit  be«  Berfaffcr«,  ber,  ohne  ftd;  an  trabitionefle 
Autoritäten  ängftltd?  ^u  binben,  nod;  unmittelbar  au«  ber  CueUc  ber  ^eiligen  ©ä)rift 
fä^öbft,  enblid)  ba«  2aufbefenntni5  in  adv.  Nestor,  (f.  0.),  toie  benn  aud)  roeber  ba« 
antioc^emfdie  llnionefbmbot  bon  433,  noch  bie  bogmatifdje  ßntfeheibung  be«  (Sbalccboncnfe 
irgenbroie  in  ben  ©e|icht«rrei«  tritt.  Ob  man  aud  ben  etbiuten  Herhanolungen,  bie  be=  26 
fonber«  de  bapt.  bietet,  auf  ein  .§erübern>rrfen  be«  belagianifchen  (Streite*  fchliefjen  barf, 
erfebeint  jtoeifclbaft.  2öa«  bie  grage  anbetrifft,  toelaje  ©ebriften  be«  Di.  (5.  aufjer  praec. 
salut.  in  ber  2Büftc,  unb  roeldje  borber  gefdirieben  fmb,  fo  ift  in  ©etreff  ber  aöletifo)cn 
©dbriften  eine  ©ntfd;eibung  ferner,  ja,  mie  mir  iebemt,  unmöglid;.  dagegen  febeinen  bie 
beiben  bogmatifd)en  ©d)riftcn  na^e  Serüb.rung  bed  ißerfafferd  mit  ber  ©emeinbe  unb  i^ren  ao 
SBerbältnifjen  borauäjufefcen,  bgl.  in  Melch.  1 136  C  äUä  rt  (paat  tiqös  fjnag;  nä>g  ov 
ndvres  dtddoxovoiv  b>  tcus  ixxXtjaiaig,  xa&dneQ  xal  ob  J)de  ot]fxepov\  unb  adv. 
Nest.  c.  1  u.  ö.).  #aben  mir  ba  naa)  Obigem  junäd;ft  ju  bermuten,  ba|  fie  in  SIncbra 
entftanben  fmb,  fo  berbient  33eaö)tung,  bafe  Jner  um  431  X^eobot,  ein  bem  3K.  @.  bidfad; 
öermanbter  CCbeologe,  93ifcbof  mar.  85 

$Ll$  Geologen  lernen  mir  l'i.  6.  fotuobl  auf  bogmatifd;em,  ali  auf  etb.ifd)em  ©e^ 
biete  fennen.  2)ad  ctbifd>e  ^nterefje  fte^t  bei  ibm  im  SSorbergrunbe.  2)ic  ©ebote  G^rifti 
balten  ift  mistiger,  ali  fia>  mit  ©befulationen  über  ba«  ffiie?  unb  SBarum?  ber  gött* 
Iia)en  2öunbertl?atcn  bemüfeigen  (jieQieQydteo&at).  2)ie  3Babrb.eit  ift  in  ber  aboftolifdjen 
Überlieferung  ber  flircfye  enthalten  unb  braucht  nur  bor  Steuerungen  bema^rt  ju  toerben.  40 
SBenn  er  notgebrungen  boa)  bogmatifiert,  bann  ift  er  naa)  Äräften  ©a)riftt^eologe.  Sil« 
fo!a)er  mödjte  er  am  liebften  bie  djriftologifaje  Äontrooerfc  baburü)  entfd;eiben,  bafe  man 
bie  .nrbcity:-  tok  bie  ^iebrigfeitöpräbitate  auf  ben  Xqiotös  belöge,  benn  bamit  merbe 
bie  äne,  einheitliche,  beibe  Naturen  umfaffenbe  ©rlöferberfon  bejeiepnet  (adv.  Nest.  10. 15). 
^nbeffen  gebt  er  boa)  aud)  tiefer  auf  bie  ©adje  felbft  ein  unb  ift  babei  bon  bem  ^ntereffe  46 
ber  jtoar  unbermifd;ten,  bor  allem  aber  unjertrennlia)en  mefentlid;en  (xa&'  vnoaxaatv) 
Einigung  be«  deög  Xöyog  unb  feiner  adg^  geleitet,  tneil  bie  ibaten  eine«  bloßen  ^enfe^en 
ntebt  erlbfenb  fein  tonnten  (adv.  Nest.).  2)en  h«üig€n  2eib  läfet  er  burd;  bie  Einigung 
alle«,  ma«  ber  ©ottbeit  eignet,  aua)  befugen,  inbem  er  bie  Bereinigung  (ov[iiu$ig)  eine« 
^luffe«  mit  bem  Weere  jum  SLsergleicbe  leranjic^t  (in  Melch.  5).  ©te^t  biefe  ßbriftoj  60 
Iogie  jtoar  bem  9ieftoriani«mu«  entgegen,  fo  unterfa)etbet  fie  fia?  bod;  naä)  ©ebanlen  unb 
gormein  mannigfach  bon  ber  alejanbrinifchen  ßbrill«  unb  Iä^t  antiod;enifche  ©runblagen 
(bgl.  bie  Jo^^la  <>  ücog  Xoyog,  owdqma,  Annahme  eine«  sJÖienfd;en,  Söeborjugung  brö 
XQiardg  bor  bem  blofjen  flroc  in  chriftologifd;en  2lu«fagen)  beutlich  erlennen.  2)er  aH= 
gemeine  tbeologifche  ©tanbort  be«  ÜJt.  ö.  fteht  bem  eine«  Gh^fof*01""«  ganj  nahe,  unb  cbenfo  66 
jeigt  ftd;  mit  ben  al«  ©chülern  be«felbcn  bezeichneten  3tilu«  unb^ftbor  bon  ^cluftum  ent« 
fdiiebene  Bermanbtfchaft.  9Bir  haben  baher  s3)i.  6.  bem  rechten  glägel  ber  antiochenifchen 
©chulc  ju^ujählen,  ber  in  feinem  !öiblici«mu«  mit  ^hcobor  bon  sJDiobfueftia  unb  feinen 
sJiaa>gängern  übereinftimmt,  bura)  ©efchneibung  be«  @rlenntni«triebe«  aber  unb  braftifa> 
!ird)ltche  Dichtung  bon  jenen  fia;  unterfchieb.   ^ierju  baffen  aua)  feine  cthtfd)cn  ©runb=  go 


Digitized  by  Google 


28« 


sJ)Jnrcu8  (frctuitn 


ebanfen.  2)cnn  rocnn  er  auch  über  ben  Woraltömu«  bc«  Ghrtyfofromu«  einigermaßen 
inau«fommt,  fo  pflegt  er  bod;  nic^t  bic  mbftifd;c  3?er$üdung,  fonbern  prdhfaVfittlid;c 
sJl«fefc,  ber  jebe  ydh  yy&ov;  (fo  oft)  rocrtlo«  ift.  $abei  berrät  er  eine  feine,  grünbltd;e 
ftcnntni«  be«  mcnfd;lid;en  $erjen«  unb  roeifj  er  bic  mannigfach  berflochtenen  ^äben  feiner 
6  triebe  unb  Seibenfehaften  bi«  an  it)rc  Anfänge  ju  berfolgen.  Saher  ift  er  roeit  babon 
entfernt,  bie  blofe  äufeere.Sföfefe  ju  fehlen,  ffiieber^olt  betont  er,  baft  nid;t  ber  SRctd;tum, 
fonbern  bie  Habgier  ©ttnbe  fei,  benn  c«  ^abe  manage  &nai)<b$  nXoivrjoavrcs  gegeben, 
bie  ©ott  gefielen,  roie  Abraham,  ftiob,  Sabib  (consult.  3).  ©d;arf  ficht  er  bie  ©efabr 
be«  geiftlia)en  £od;mut«,  ber  ben  2le>fcten  bebrobt  unb  fd;reibt  babon  de  ieiun.  4 :  „Unferc 
io  Vorfahren  regierten  §au«toefen,  befafecn  ^Reichtümer,  forgten  für  grauen  unb  Äinber 
unb  Ratten  boeb,  Umgang  mit  ©ott  roegen  ihrer  ungcbcuchclten  $cmut;  roir  aber  haben 
un«  au«  ber  2öelt  jurüefgejogen,  ben  9teid)tum  beratet,  bie  Käufer  bcrlaffen  unb  werben 
bon  Dämonen  genarrt  um  unferer  Übergebung  roitlen."  $ie  tyeoretifdjen  ©ebanfen  über 
©ünbe,  ©nabe  unb  Freiheit,  bie  feinen  ^Jaränefen  ju  ©runbc  liegen,  fmb  folgenbe.  2llle 
16  OJJenfchcn  ftnb  nicht  nur  feit  sJlbam«  ©ünbc,  fonbern  auch  bureb,  biefelbc  bem  lobe  ber* 
fallen,  tiefer  2ob  übererbt  auf  alle  sDtcnfdjcn,  roctl  ber  totberfaflene  Stbam  nur  toteber 
$ote  Vorbringen  fonnte  (de  bapt.  1017  D,  1025  D  adv.  Nest.  18).  SWerbingS  roirb 
biefer  lob  al«  ©d;ulb  unb  Strafe  bezeichnet,  bagegen  eine  Grbfünbe  infofern  bireft  ge* 
leugnet,  als  aud;  9Ji.  G.  unter  ©ünbc  nur  bie  willentliche  lljatfünbe  berfteht.  2Benn  er 
»baljer  aud;  gelegentlich  unter  Berufung  auf  9iö  3,  23  in  Slbrebe  fteflt,  bafj  c«  fünblofe 
9Jienfd;en  gegeben  habe  (de  poenit.  10,  disput.  15),  fo  roirb  bod?  häufiger  auf  ©runb 
bon  9iö  5,  14  angenommen,  baß  einige  'iWenfdjcn  nad;  2lbam  ohne  Sbatfünbc  geblieben 
fmb.  25iefe  rote  bie  göttliche  ©eftrafung  ber  ©ünbc  fmb  gerabe  bie  beiben  33e* 

meife  bafür,  bafj  bie  N)Jtenfchen  nicht  xaru  ävdyxrjv  rjvotxi~jg  bianoyjq  fünbigen  (de 
26  bapt.  1017,  1025CD).   $er  lob  roirb  al«  fteov  äMoTQuooig  bezeichnet,  ber  burd;  bie 
Belebung  unb  Serföfmung  ßbrifti  behoben  roerben  mufjte  (de  bapt.  1.  c.).   $)ocb,  roirb 
ber  nahcltegenbe  ©ebanfe,  bafe  bie  ©terblidrteit  Urfad;e  ber  Sünbe  fei,  ntdpt  roie  bei  Gh*^ 
foftomu«  au«gefprocben.   Vielmehr  erfd;eint  bic  rocfcntlid;e  SMgemembeit  ber  ©ünbc  al« 
eine  gefd;td;tlid;e  ühatfadje,  bie  le^tlid;  auf  bie  ©d;ulb  ber  einzelnen  jurüdgeht.  Tic  fün» 
so  bigen  sVl(enfd;en  unterliegen  aber  aufjer  bem  £obc«gefd;id  einer  Unfreiheit  unb  Unreinheit,  bie 
aud;  burd;  bic  ©nabc  in  Ghrifto  behoben  werben  mufe.  2)ie0nabe  befte^t  alfo  einerfeitö 
in  ber  (Srlöfung  bom  'Jobe  burd;  Gtjrifti  Zot  (de  bapt.  1.  c.),  anbererfeitö  aber  in  ber 
mtyfnfdjen  .Üiitteilung  ober  (Sinfenfung  beö  heiligen  ©eifteä  burd;  bie  (in  ber  fatl?olifd;cn 
Äird;c  ortboboj  gefpenbete  op.  II,  85,  de  bapt.  1001  B)  Saufe.  £urd;  tiefe  innerlitbe 
86  3Öirfung  n>irb  bie  übcrmältigcnbc  Waty  ber  ©ünbc  unb  ber  böfen  xQOQßohii  abget^an 
unb  bic  bollc  Söablfrcibcit  roicbcrbergcftcllt  (de  bapt.  988,  992).  $iefer  giebt  (Sbriftuel 
bie  ©ebote,  trelebe  fid;  barin  jufammenjufaffcn  fd;eincn,  ba|  man  enaivog  äv&Qcbmüv 
unb  äveotz  aw/iaToc  faffr   ®«  pbigfeit,  fic  ju  erfüllen,  t>at  ber  9Kcnfd;  burd;  bie 
mbftifd;c  ©nabc  bodftänbig  empfangen,  bod;  bebart  e«  jugleid;  feine«  2BiHen«,  bamit  bie 
40  ©nabe  fid;  offenbare,  benn  ©ottes  ©nabc  mirft,  mie  tybi  2,  18  erttärt  roirb,  nad)  l'ia^ 
gäbe  unfereä  9B ohlgefallen«  am  ©uten  (de  bapt.  1008  A).   Slnbererfcit«  aber  roirb  in 
allem  guten  ÜBer!  nur  bie  berborgene  ©nabc  funb,  unb  bamit  aüc  ©clbftgcrcd;tigteit 
au«gefa)loffcn.   2)ic  ©nabc  tilgt  juglcid;  bie  ganje  atria  rov  'A&äfA  fo  bollftänbig  au«, 
bafj  ber  lob  ©etaufter  auf  ihre  eigenen  ^erfünbigungen  jurüdgebt  (de  bapt.  1025. 
46  L028A).   ^od;  fd;eint  c«,  al«  trollte  OJi.      nur  eben  betonen,  bafe  [\$  fein  sJ){enfd; 
über  fein  2obc$gcfd;irf  al«  ein  ungereebte«  3U  befd>rocrcn  habe,  ^tenn  anberTOärt«  faftf  er 
ben  lob  al«  notroenbigen  2)urcbgang«punft  jur  bellen  (Sntfmnlidjung.  Xa«  umfaffenbftc 
©ebot  ift  nämlid;  »/  r»)^  '/''7^  non/ois,  5  ton  ftävaros.    l^enn  fo  lange  berWcnfcb 
im  ^lcifd;c  lebt,  fann  er  um  "bicfcr'feincr  s)Jatur  roillen  niebt  ärm-xroc  toerben  (de  bapt. 
so  1005C.  1012  f.).    äi<cnn  baber  bie  nod;  mangclbaftc  Gntfaltung  ber  ©nabe  auf  bic  nur 
erft  mangelhafte  Erfüllung  ber  ©ebote  gcfd;oben  roirb  (1001  B),  fo  ftet>t  ba«  mit  biefer 
Beurteilung  ber  menfd;lid;en  !)iatur  nicht  in  Ginflang.        biclincbr  bic  oän£  niebt  al« 
fünbig  geroorben  gilt,  fo  tritt  bier  nur  ber  Xuali«mu«  in  ber  gricchifeben  5Änfid;t  bom 
Üücfcn  be«  vlJ{enfd;cn  berbor.    Überhaupt  entfernt  fid?  s))l.  G.  in  feiner  §eil«lebre  nicht 
66  bebeutenb  bon  ber  burchgängigen  Slnfidu  ber  griechifchen  ^ätcr  (bgl.  l'anberer,  ^^h  II» 
511  ff.).  Gr  bcrlnüpft  nur  cntfd;icbencr  ihre  ^reibette-lebre  mit  einer  magifa)  ju  nennenben 
©aframentägnabcnlehre.   2)aburd)  rüdt  er  jroar  bom  groben  ,,^elagiani«mu«"  ab,  aber 
in  ihm  eine  „reformatorifche  ©timmc"  ju  fchen,  tft  roohl  nur  unter  ber  i?orau«fe$ung 
möglich,  bafj  man  ben  .Uatbolici«mu«  eine  blofjc  SBerfgcrcchtigfeit  lehren  läfet.  Vielmehr 
co  geftatten,  ja  empfehlen  feine  2lnfa>auungcn  üba  ©ünbc  unb  ©nabc  cbenfo,  roic  feine 


Digitized  by  Google 

■ 


WarcnS  (vrcmitn  2)iarcu«  (fugcnicu«  287 

Gf>rif»logie  (f.  o.)  bic  SRid^Hgfett  jener  Überlieferung,  bic  ü)n  ni  einem  ©etiler  bc«  Gfjrp: 
foftomu«  madjt,  toenn  man  nur  öorbefjält,  bafc  er  hier  roic  bort  auf  ben  ©runblagcn 
feine«  Selnrcr«  felbftftänbig  Weitergebaut  bat.  Öbic  eigenartige  Stellung,  bie  9)?.  6.  in  ber 
Gbriftologie  einnimmt,  fowic  ba«  Übergewicht  feiner  möna)ifa)en  StbriftfteHerci  erflärcn  cd, 
bafj  in  ber  grica)ifa)en  Mirale  ber  2)ogmatifer  3)iarcu«  über  bem  2l«feten  fo  gut  wie  oer»  6 
gefien  Worben  ift.  3olmu»e3  »uwje. 

9)laren«  Ofrigenku«,  Metropolit  oon  Gpbcfu«,  geft.  1443.  —  Sttteratur: 
3m  allgemeinen  ftabriciu«,  Bibl.  Graec.  ed.  Harl.  ö.  XI  6  .  670—  677;   Gbj&arb  bei 
Strumbadjer*,  öefdjidjte  ber  $1)$.  üitt.  1897  ©.  Ii 5 f.   3m  befunberen  jur  Vita:  Mavovi,}.  ^ 
//f/o.70H'»ioioc,  ntol  M<iitx<>v  fitftoonoUtnv  'hyrnov  xrÄ.  ed.  Arscnij.  DJoöfau  1886  (sDJanuel  io 
lebte  im  15.  ober~l6.  3obrb,unbcft);  ?ltl)anafiu&  $ariu*  (ogl.  oben  4)bII  6.  205 ff.)  V  ArtU 

.Tu.Tac  !jt<H  Aywvti  —  rov    rr   äyioi;  .T«roi><    i/uotv  Münxor  dn/if.noxti^ov  'K'fioov  1785; 

?ltbanafio«  folgt  nieiften«  ©nropulo«  unb  fdjreibt  Imgiograptufä),  bringt  and)  ein  fBunber 
bed  Stonftantino«  Ocfonomo«,  Tu  oioCöiirva  ixxi.t)a.  oryynuitiiaTa.  to/i.  A'  91tt>en  1862, 
©.  556—562;    2)cmctracopulo3,  Graccia  orthodoxa,  Üeipjig  1872,  6.  98-  105;   ftanifto«  16 

^IdftOÖ  litnyijarfia  —    rov  tv  nyim;  natnui   ijftütv  Münxov  'Ai>/it.Tifixö.t<>»'  'A'/  t'oot',  9ltt)en 

1887;  baSfelbe  erweitert  1896.  Sgl.  SJttj.  3eitfd)r.  1900,  S.  554  ff.  Slafto«  ift  ganj  un« 
felbftftänbig,  er  folgt  Sltbanafiu«  unb  anberen;  SrSfcte,  «ijj.  3eitid)r.  1895,  S.  I45ff.;  berf. 
9H3  1894,  8.  1002 ff.;  berf..  3rolb,  1894,  6.  31  ff.  8ur  tirdjenpolttif  d)en  Stellung 
be«  ü)i.:  bie  Sitteratur  jum  Florentiner  Äonjil  oon  1439,  vgl.  oben  93b  V  S.  45,  nament*  30 
lidj  Spropulo«;  2)emctracopulo«,  'ImoQta  roß  ozürftaroe,  fipj  1867;  namentlidj  Wtepboro« 
fialogeraä,  Mdoxm  d  Evyrrtxi*  xai  ItifWMauur  etc.,  Sltljen  1893,  flröjdentctl«  überfept  oon 
Saudjcrt  in  ber  Revue  internationale  de  Theol.,  Sern  1893,  8.  565 ff.;  2>tatnantopitlo«, 
MünxtK  6  Evytvutis  xai  ^  rr  <I>kiüQn  iia  oiWVk,  Slttjen  (Smörna)  1899,  ögl.  S3öj.  3tfrf)r. 
1902,  3.  52.  3ur  fceiligfpredjung  bc«  W.:  ^opabopuloS  fterameu«,  93ija-  3eitfet)r.  26 
.  1902,  6  .  50—69. 

}Ji.  flammte  au«  flonftantinopel.  Sein  SJater  mar  ber  $iafon  ©corgio«,  fein  i.'e^rer 
ber  berühmte  3ofepb  93röennio«  (ogl.  oben  93b  IX  S.  360  f.).  3m  25.  3al?re  mürbe  er 
Wlönd),  tooHte  aueb  einfacher  Mönd)  bleiben  (Syrop.  S.  284),  aber  ber  Äaifer  mad)te  ifm 
jum  Metropoliten  oon  GpfjefuS  (Syrop.  ibid.).  211«  fold)er  unb  al«  Vertreter  be«  $atriard;en  30 
oon  Slntiocbicn  nabm  er  am  flonjil  oon  ACTrara-^lorenj  teil.  s}iad)  ber  ^eimfe^r  bielt  er 
ftd)  merft  in  ßonftantinopel  auf,  mufete  aber  Wegen  feiner  Äird>enpolitif  Oon  bort  loctd)cn,  aud> 
in  dpbcfu«  litt  man  Um  nid;t.  2luf  ber  Jylud)t  nad)  bem  3ltbo«  tourbc  er  fogar  einmal 
gefangen  gefefet  MSG  93. 160,  1097.  Über  fein  XobeSjabr  berrfebt  Uneinigfeit,  ^räfefc 
tritt  auf  ©runb  be«  3^0"^  bon  s))lanucl  s^eloponncftu«  für  ba«  3a^?r  1413  cm»  35 
^abririu«  unb  bie  3ütcren  nebmen  1447  an.  H.  Cefonomo«  jiebt  1449  oor,  fo  aud)  ber 
neuefte  gorfd;er  ^Japabopulo«,  ber  ftcb  bafür  auf  eine  2lngabe  be«  Sotaenoffen  Ubertino« 
*ßu«culu«  beruft,  bie  erft  naebgeprüft  Werben  mufj.  S.  Cefonomo«  (bei  Ä.  Oefonomo« 
a.  a.  D.)  WUI  ba«  3^  1451  erWeifen.   3^  fd)li*fj*  mief^  vorläufig  3)räfelc  an. 

•Di.  ftanb  an  Wiffenfdjaftlidjer  Silbung  bem  C3ennabiu«,  s43lctbon  u.  a.  nad),  er  Per*  40 
ftanb  Wof?l  'eine  abenblänbifd)e  Sprad)e  (Syrop.  B.  113),  bod)  ift  er  gut  gebilbet  in 
ber  Ibcologie  unb  93lnlofopbic  feine«  9?oll«.  Gr  War  ein  mad^toollcr  Stebncr,  ber  am 
liebften  „xaXoyt}oixÖK"  „mönd)ij(b",  b.  b.  wobl  obne  rbetorifd)c  Kunft,  fprad),  aber  aud) 
biefc  beberrfdpte  (&yr.  S.  120).  ^ie  ©runblagc  feine«  Sefen«  War  ber  unbeugfame  Cf?a= 
raher.  ^iarcu«  bielt  wie  fein  l'cbrcr  3ofepb  örpennio«  an  feiner  Meinung  feft.  Gr  45 
lonnte  babei  aber  aud)  ben  (Sinbrud  eine«  3äntcr$  mad?en  (Syr.  HO.  134). 

2öa«  il?n  ju  einem  3Jianne  oon  fira)engefd)id?tlid;cr  5Jcbeutung  erhoben  bat,  War  feine 
geinbfd)aft  gegen  bic  Union  mit  ben  Lateinern,  Oor,  auf  unb  nacb  bem  Äonjil.   Gr  fyat 
aber  aud)  ba«  Cilürf  gebebt  in  Storopulo«  einen  bewunbernben  2tarftcUer  feiner  3:l?aten 
ju  ftnben.   So  bat  er  benn  unabläffig  bic  römifd)c  üe^rc  beftritten  unb  oon  einer  Union  60 
nur  Wiffen  Wollen,  wenn  ber  ^apft  ba«  filiofjue  au«  bem  Spmbol  ftrcid;en  unb  bei  ber 
Gucbariftie  ba«  Ungefäuerte  Weglafjcn  Wollte  (Syr.  114),  aua)  War  er  mit  bem  erften 
xufrieben  (Syr.  234).   I)arum  bat  er  aud?  ba«  Union«befret  nia)t  unterfd)rieben.  Ob 
freilid)  bie  plaftifcben  Grjäblungcn  bc«  Styropulo«  oon  bem  Sa)recfen  bc«  Zapfte«,  al« 
biejer  crfubr,  Oafe       niebt  unterfebrieben  (Syr.  294),  unb  fein  füfme«  toor  Äaijcr  unb  66 
^atriara)  gefprod?ene«  Sort  (Syr.  284)  Wabj  finb,  ob  er  fia?  »oirtlicb  bann  oor  bem 
$apft  berantwortet  i>at  (Syr.  303),  erfebeint  mir  jweifclbaft,  feitbem  id)  gefeben,  bafj 
^)ierotl)eo«  oon  'iKoncmbafta  (Pgl.  über  biefen:  ÜJieine  tbcol.  i'itt.  ber  griea).  Äirdie  im 
16.  3a^rb.  1897  unb  $rcger,  öpj.  3citfd;r.  1902  S.  i  TT  )  »n  feiner  3)arftcaung  bc« 
Florentiner  flonjil«  (BtßXUtv  Imooixör  xu.  2lu«g.  Oon  1805  S.  537)  fagt:  '(>  dem 
'Eff  iaov  KvQiog  Mäoxog,  itij  dthovra*  teXtuos  vd  ortQ^fj  tu  tcöv  <l>oayyü)v,  t'y  o« 


Digitized  by  Google 


288 


ÜDinrcnö  (JugcnicuS  SWarcuS  im  WZ 


ßrj&rj  xai  tiqIv  vd  XeixovQyt'jOfj  6  ndnag  vd  dtaßa&ovv  ol  Töfioi,  Ixpvye  xai  ia(ü&rj 
vyitjs      xhv  xov  öeov  potj&fiav  elg  xijv  Koivoxavxivovnohv.    Übrigens  tydt  er 
btd  jum  Xobe  an  feinem  §afe  gegen  bie  Union  feft,  tooflte  niebt  öon  linierten  begraben 
toerben  unb  forgte  in  bem  ©ennabiuS  für  einen  glcichgefinnten  Nachfolger  in  ber  S8er= 
6tretung  feiner  2fnftchtcn  (MSG  93.  160.  536.  B.  532).   Wem  barf  mit  9He$t  jagen,  bafj 
an  bem  bon  9JI.  fcftgchaltenen  ffiibcrftanb  bie  Union  mit  ben  Sateinern  gefchettert  ifl 
9icuerbingS  fyat  ÄalogeraS  ftcb,  bemüht,  bem  SJW.  für  feine  5tirehcro?olitif  auch  politifche 
SJJotibe  unterjufebteben.   6r  f>abe  borauSgefehn,  bafe  baS  griechifche  SBolfStum  ftcb  unter 
türfifeber  #errfcr)aft  beffer  galten  toetbe,  als  in  ber  Union  mit  ben  2lbenblänbern.  35ie 
io  ©efa)tchte  habe  ihn  auch  burd)  bie  ^Befreiung  ber  ßettenen  im  Anfange  beS  19.  ^ahli*. 
begonnen,  Stecht  ju  geben.   ©icher  ift,  bafj  ben  Äatfer,  auch  toor)I  ben  Seffarion  unb  ben 
©ennabiuS  in  feiner  untonSfreunblichen  3eit  politifcbe  ©cban!en  leiteten  (Syr.  231.  235. 
M  SG  160,  1096),  aber  für  (SugentcuS  ift  eS  auch  bem  ÄalogeraS  nicht  gelungen,  poli* 
tifa)e  s])iotibe  nacbjuroetfcn.   @r  ift  nur  tpeologifcb,  unb  fira)Ita;  orientiert.  (Seine  @$(ag* 
16  roorte  maren  „Ovbbtoxe.  öid  fuodx-qxog  xa  IxxAtjoiaoxixd  dtutoftibfo)" ,  „Mioov 
dXij&eiag  xai  ywdovg  ovdev  iauv"  M  SG  33.  160  ©. 1093)  „Ka&oXotrjg  ntoxeojg 
dvaxgojtt)  xoivrj  ioxiv  tbicohia"  (ebenba  ©.  532).   Übrigend  macht  ilnt  biefe  trin- 
"  feitigfeit,  bie  auf  totrflieb,  religiöfem  ©runbe  ruhte,  nicht  fleiner,  fonbern  größer,  als  toenn 

er  bie  Religion  unb  Geologie  jum  Settel  ber  ^olitif  genommen  hätte, 
ao       ©eine  polemifcbc  Natur  jetgt  fieb,  auch  in  ben  meiften  oon  feinen  SEöerlen,  bie  bon 
Mfefe  in  3Ä@  1891  ©.  91  ff-  am  beften  genannt  finb.   3R.  bat  faft  alle  Streitfragen 
mit  ben  Römern  mebr  ober  weniger  toeitläuftig  traftiert,  fo  bie  irinitätSlcbre,  bie  $rage 
nach  bem  ^egfeuer,  bie  SBebeutung  ber  ßpiflefe  bei  ber  ßuehariftie,  baS  Problem  beS  gött« 
liehen  Sicktes,   daneben  bat  er  aud)  eine  ÜReü)e  erbaulicher  Xraftate  gefebrieben.  ^a?  bc- 
2ö  fa^ränfe  mich  b.ier  barauf,  nod)  einige  Nachträge  ju  ben  bibltograpb, tfa)en  3lngaben  ju 
machen.    3)ic  ^Emoxokij  xoTg  djiavxaxov  etc.  (Sräfefe  a.  a.  0.  Nr.  1)  ift  »uerft  bcrauS* 
gegeben  bon  $)ofitbeoS  tm  xouog  dydjitjg,  1694  ©.  581—86  unb  teilhwife  im  To/tog 
vagög,  Sufareft  1705,  ©.  631  ff.   £ie  bret  ©Triften  über  ba8  gegf euer  (Mfefe  a.  a.  D. 
9ir.  7—9)  fmb  »uerft  ebiert  in  ber  'ExxXrioiaorixt}  'Ahj&eia,  3<*bjgang  I,  ©.  5  unb 
30  gortfefcungen.    25er  AidXoyog  Aarivov  xai  Igaixov  ($räfcfe  a.  a.  D.  9er.  12)  ift 
boQfiänbiger  ali  bei  MSG  1100  ff.,  herausgegeben  oon  bem  ^Jöncb,  beS  SlthoSfoftcrS  ^a- 
to^äbi  %a\on  in  ber  grieaj.  3eitfa)rift  2an$Q,  3ab.rg.  XII,  ©.235 ff.  $ie  avXXoyi)  xqv- 
aecov  yQa<f  ix&v,  Sri  ix  novov  xov  naxqbg  IxnoQtvmai  xom'evfxa  finbet  fia)  eben^ 
faQS,  aflerbing«  nur  jur  ^älfte  im  Zu)xi]Q  XII  ©.  333  ff.   daneben  b.at  Safon  einige 
35  j>ra!tifa)e  2;raftate,  nämlicb,  IJegl  xuyv  Kagjiöjv  xov  m'ev/biaxog  (ebenba  ©.  341  ff.)  unb 
bie  ßrflärung  bon  ^Jfn  2,  7,  enblia)  bie  Slbfianblung  jttoi  öfxoovoiöxyxog  xov  vlov, 
lefctere  beiben  2cur^XIIIf  ©.65—72  bruefen  laffen,  alle'"  naa)  bem  Cod.  Bat.  Nr.  410 
saec.  XIV.  2)ie  ^ijmncn  beS  s3)iarcu$  ^at  Ä.  Defonomoö  in  feine '  Yf&atöv  'Avix- 
doxa,  21tb,cn  1840  aufgenommen. 
40       2)ie  grofie  93creb,rung,  beren  [\d)  W.  in  feiner  5?ira)e  erfreut,  ift  am  beften  barauS 
m  erfennen,  ba&  er  fcb.on  friit)  unter  bie  ^eiligen  gerechnet  ift.   Sereit*  im  15.  3<^ri 
punbert  ift  eine  SUolutbJc  auf  u)n  gebietet,  unb  bie  ©tmobalentfcr}eibung  unter  bem 
atriarä)en  ©erapb,im  bon  1734  fonftatiert  auSbriicflict),  bafe  9K.  ju  ben  ^»eiligen  gehöre, 
iefc  Gntfa)eibung  ift  mit  ber  9Uo(utb>  beS  9]ifobimo«  §agioritcS  1834  bon  Sogabe« 
« in  Äonftanttnopcl  herausgegeben.   2)ie  9ltoIutb.ie  beS  SRtfobimoS  §at  bann  aua)  Slafto« 
mieber  aufgenommen.  ^M'il'l'  Weijer. 

SKarcn«,  ©noftifer  f.  b.  21.  «alcntinu«  unb  bie  SSalcntiniancr. 

9Rarru8  im  KS.  —  Sitter atur:  5)ic  betreffenben  «bfdjnitte  in  ben  JPcbcn  3efu", 
ben  muteft.  einleilunacn  (befonberä  ^.  3-  Holtmann»  1892.  55.  SJeife*  1897,  It).  3at)it, 

5o  II1,  1900)  unb  ben  tjiftorifcticn  ^arfteaunge»  ber  älteften  «rifttidjen  3dt  (bffonber«  (J.Mcnan, 
I>;a  dvangile«  et  la  seeoude  g<5n^ration  chr^t.  1877,  ^fleiberer,  e£ai  Urd)ri)"tentum  1887, 
QehfStfer,  2>o#  apoftot.  Zeitalter  *1892,  Ä.  $iarnacf,  $ie  Gtjronoloflie  ber  altdjr.  fiitteratur 
I,  1897).  Tic  Äommentare  ju  Die.  oon  (Satoin,  "IRoIbonaluS,  §.  QkotiuS,  3.  3.  Söettftctn, 
löenßel,  3ri|jfd)e  1830,  ö.  S3olfmar,  Wc.  u.  b.  Sijnopfe  b.  (Soanndicn  1870(76),  %  Sdjanj 

&5  1881,  l£.  Woulb,  International  erit.  comtu.  1890,  33.  Seife,  Tai  9(C*ClMl.  unb  feine  ft>nopt. 
^oraaden  1872,  ^(cyer.Seife  1902»,  33.  3Bei&,  Xic  oicr  (Suangclicn  im  bcridjtigten  Ifjt 
mit  fuaer  ßrlftutcrung  1900.  33.  Sroetc,  The  go*[w\  acconling  to  St.  Mark  1898,  $oty» 
mann,  $anb!omm.  jum  «Jil  I,  i*  1901.  —  3u  I:  VJ(.  «.  üipfiuö,  Tie  apofrtjp^en  «poftel- 
gefd).  unb  Wpoftellegcnbcn  1885  ff.  (befonber*  III  152.  210  f.).  £>ifig,  lieber  3ot>.  SRarcuS  u. 

eo  feine  Sajriflen  184t.  —  <}u  II  1:  3S.  SBeiffcnbnd),  Tie  ^apia*fragmente  über  9He.  unb  sDJt. 


Digitized  by  Google 


Waren«  im 


280 


1878;  9t.  fiinf,  35ic  2»olmetfdjer  be«  i*etntd.  %\)StSt  1896,  405 ff.;       Gorffen,  SWonarcbia1 
nifcbe  Prologe  ju  ben  Hier  gügll ,  IU  XV  1,  189G.  —  $u  II  2  u.  3:  Gbr.      ©ei&c,  Sie 
eoangd.  ©cicbidjte  1838,  Xic  iSogfl  «Srage  in  ihrem  gegenwärtigen  Stabium  1856 ;  ehr  ©. 
SBUIe,  Xcr  Urcuanaelift  1838;  3  Gljr.  SJaur.  ftrit.  Unterf.  über  b.  fonon.  t£ugü.  1847,  ba« 
Wc-^Dgl.  1851;  Ä.  SR.  ftöftlin,  $er  Urfprung  unb  bie  ftompofuioit  ber  funopt.  Gugu\  1853;  6 
.fcul&mann,  $ie  fnnopt.  (Jogll.  1863;  Seijfäder.  Unterf.  über  bie  evnng.Öefd)  «1864.  M901; 
%.  ftloftcrmann,  S)a*  'JKc.'Gogl.  1R67;  3-  .ft.  3d)olten,  Hetoudste  Evangclie  186M;  'Jl  tilgen 
fclb,  3a*Mrc'd)c  WuffSpc  ber  3iulh/,  £>olfte»<  3>ie  fun.  tSoglt.  nad)  ber  ftorm  ifH*cfi  ^nljaltä; 
^3.  (Jroalb,  S)a3  Hauptproblem  ber  tSog[l.«&raa,e  1890;  $aborn,  3>ie  ©ntftebung  b.  9Jic.»tSogI. 
1898;  %  SBernte,  X.  fnnopt.  ftragc  1899;  *&Hfcaufen.  Stilen  unb  Vorarbeiten  VI  1899,  10 
187 ff;    fö.  Srcbc,  3>aö  SRcfiiaegefaeimni«  in  ben  (Jogü.  1901.    —    «.  ffiefd),  Slufjer: 
fanonifcbe  ^aralleltejte  ju  ben  ©ugll.,  XU  X  1.  2  lH93f.;  GhajeS,  TOc-Stubien  1H99.  — 
SJurgon,  The  last  twelve  verses  of  the  gospel  aecording  to  S.  Mark.  1871;  $af)n,  ©cid}.  be# 
Wlltdien  Äanon*  II  2,  1892,  910 ff.;   J.  d.  Gonnbearc,  The  author  of  the  last  12  verses 
of  Mark,  Kxpositor  1893,  241  ff.;  ogl.  ebenb.  1894,  219ff.  1895,  401  ff. ;  Jtotjrbad),  $er  16 
<S*luH  beö  ^c..et.gl.  1894. 

I.  $)er  2lpoftelfd)üler  3Jiarcu«.        ber  glboftclacfdncbte  mirb  jum  crftcnmal 

12. 12  ein  ^jobanjire  mit  h»*™  Mrinnmm  -»TV/irma  als  s3){itglicb  ber  jerufalcmtfcben  Gbriften* 
gemcinbe  un«  genannt;  feine  s))tutter  s3Maria  giebt  ihr  $au«  jur  SJerfammlungäftätte  für 
btc  ©laubigen  bin,  unb  bortbin  menbet  ftd)  ^etru«  juerft  nach  feiner  munberbaren  Steao 
freiung  au-.-  ber  ©cfangcnfdiaft  beä  ^erobe«  %ribba.   öarnaba«  unb  ©aulu«  nehmen 
12, 25  bon  ibjer  erften  iloHeftcnrcifc  nad)  ^^ufal*™  bitf«*  foft-  IDtarcu«  mit  nach 
Slntiocbien ;  auf  ber  Siiffionefab,  rt  nad;  Gbbern  unb  ber  ©übfüfte  flleinaftcn«  geleitet  er  fie 
laut  13,  5  alä  ©efülfe  (vxrjphps).   ^nbc«  fdmn  in  v#erge  in  ^ambbtylien  berläfjt  er  fie 
unb  febrt  nad)  ^crufalcm  jurüd;  ber  öeroeggrunb  mirb  nidbt  angegeben,  abjx  3103  15  38  » 
geigt  ftd;,  bafe  *lkiulu«  mit  feinem  Serbaltcn  febr  unjwfrieben  gemefen  ift,  benn  alei  33arnabaä 
nach  ber  ^eimfebr  »om  Slpoftclfonjil  eine  neue  ^iffton^reifc  bon  Slntiocbien  au«  untcr= 
nehmen  unb  toieber  ben  ^ob,.  "))larcu«  aii  Begleiter  bertoenben  tüifJ,  roiberfe^t  ftcb  bem 
^Jaulu«,  unb  e«  Jommt  jur  Trennung ;  ©arnaba«  mit  s]Jtorcu3  feiert  nach  (S^ern,  s43aulu« 
mit  SUaS  manbert  bunb  Sbrien  unb  Gilicien  norbloeftmärt«,  in  Vbcaonien  fcbliefet  fub  » 
ib,nen  noch  äimotljcuä  an.  —  Jikitcr^in  erträ^nt  bie  91®  ben^Warcu«  nicht  roieber,  mobj 
aber  finben  mir  ib,n  ^Jhm  24  neben  SIriftarcb,  Fernas  unb  i'uea«  unter  ben  Mitarbeitern 

beä  ^«ulu«  genannt,  bie  biefem  in  ber  Öefangcnfcbaft  jur  Seite  fteben  unb  ©riifee  an  u 
*4$bilemon  bcfteUen  laffen.   Atot  4,  10  begegnet  er  in  gleia)er  Umgebung,  nur  finb  bort  bie  ^  " 
2lbrcfjaten  bereit«  auf  ba«  Crintrcrtcn  bei  3)iarcu«  bei  ib,ncn  borbereitet  unb  toerben  anfebeinenb  86 
an  feine  "Herroanbtfcbaft  mit  Öamaba«  (6  äve i/uoc  liagvdßa,  Detter  be$  33.)  erinnert,  um 
bie  bureb  biefen  Sefud;  ibnen  ertriefene  2Iu3jeicbnung  lebhafter  ju  etnbfinbcn.   2  2im  4,11 
ift  bon  anberem  abgefeben  baburd;  berbäd^tig,  bafe  ber  (Sbangclift  Marcu«  neben  bem 
ßbangcliftcn  Sucaä  auftritt,  biefer  all  einjiger  ©enoffe  be«  gefangenen  2IpofteI«,  jener  in 
ber  yiät) e  be«  Üimotb,  cu«,  ber  ib,  n  mit  nad;  9iom  bringen  f oU :  $aulu$  erteilt  ihm  ba«  «o 
s4lräbifat:  ifud  t&xonozoe  de  Ötaxovlav.    1  s^t  5,13  bcftctlt  ber  (angeblich, «?)  ©rief- 
febreiber  ^ietru«  ©rüße  aufeer  bon  ber  Scbtbeftergemeinbc  in  9tom=8abblon  bon  „feinem 
Sob^ne  SRarcuä". 

3ur  Verteilung  biefer  neutcftamcntlid;en  ^iotijen  auf  jmei  berfebiebene  s)J{arcuffe 
(fo  Scbleiermad?er  unb  Atienlen  IbStAt  1813)  liegt  fein  genügenber  Ülnla^  bor,  ebenfo*  46 
menig  ju  ^roeifcln  an  ber  ©cfcb,id;tlid;feit  be«  fieb.  barau«  ergebenben  Silbe«,  l^iarcu« 
mar  bon  ©eburt  VfUbc.  loa«  Kol  4. 11.  au>3Drüd[i(b  bezeugt ;  roic  anbere  x^uben  feiner 
3«t,  j.  5ö.  3CM  ^uftu«  Äol  4,  11,  führte  er  mobl  bon  ^ugcnb  auf  neben  feinem  jübifa)en 
aud?  einen  römifd»en  Flamen.  Sein  s^atcr,  moglidjerrocifc  ber  i?ermanbtfd>aft  mit  33arnaba« 
jufolgc  aud;  Scbit,  ift  offenbar  jur  3cit  bon  il©  12,12  b.  1} .  in  ben  40  er  3a^rm»  fajon  60 
geftorben  gemefen;  er  felber  mar  jmar  jünger  al«  ^aulu«  unb  ^ctru«,  aber  niebj  fo 
jung,  bafe  er,  ber  ^crufalemit,  nicr^t  febon  al«  Grwadbjencr  3efu  Äreujigung  erlebt  b^aben 
tonnte.  2)ic  mi^begierige  Sage,  bie  in  fein  bejm.  feiner  'üJiutter  $au«  bie  Stiftung  bc« 
2tbcnbmal»l«  mie  ba«  ^fingftmunber  berlegt  b,at,  molltc  ben  unbenannten  Gimerträger  ÜJic 

14.13  in  ifmt  miebercrlenncn ;  neuerbing«  ift  febr  beliebt  bie  .f)bbotb,efc  gemorben,  mo=  66 
nad)  ber  Jüngling  sUic  14,  51  f.,  ber  in  ber  lobeeinadrt  bem  gefangengenommenen  i^efu« 
ein  Stücf  iöeg«  auf  bem  ^fec  folgte,  bann  aber,  al«  ibn  bie  ^»äfa>er  griffen,  fein  &emb 
in  ib,rer  .^anb  liefe  unb  nadt  babon  flob,  Marcu«  gemefen  märe.  Ueberlieferung  ift  e«  fo 
menig,  menn  s47fcuboorigene«=3lbamantiu«  (dial.  de  recta  in  Deum  fide  I  5)  um 
300  ilim  famt  l'uca«  in  bie  $abl  ber  70  bcjlo.  72  jünger  bon  £c  10, 1  einreebnet,  mie  60 
toenn  fbätcre  feinen  tarnen  gerabeju  ben  Slboftclfatalogen  einfügen:  beibe«  gcfa>icbt,  um 

Mtal=ttncDfIovdt)U  für  Itjtotoflic  unb  icit^c.   3.       XII.  19 


Digitized  by  Google 


290 


Waren«  im  9t£ 


für  fein  Gbangelium  bcn  ©rab  ber  Autorität  gu  erhöben.  $>aß  gcrabc  $ctru«  bcn 
ÜJiarcu«  befebrt  unb  getauft  b^abe,  folgt  ober  bem  ^räbtfat  Mäqxos  6  v\6g  poo  in 
l$t5,  13  ebenfoWenig,  ba  bie«  bielmebr  bloß  ein  befonber«  intime«  93crl>ältni«  jwifdjcn 
bem  2lpoftcI  unb  bem  jüngeren  9)Ziffionägcno|fcn  bejeugen  fofl.  s))Jarcu«  al«      an b langer" 

6  ber  Mijfionare,  meiere  Um  mitnahmen,  bamit  er  fie  buret)  eine  bergleid)«Weife  untergeordnete 
2l?ätigfeit  bei  ir>rcr  ^rebigt  unterftüfctc,  ift  ein  ^robuft  ber  Ginbilbung;  erft  red)t  follen 
wir  un«  nidjt  mcbj  anmaßen  ju  erraten,  Wclct/e  Gigenfdjaften  an  ÜDiarcu«  einft  bem 
Sarnaba«  unb  $aulu«  feine  ©elcitfdjaft  auf  ibjem  TOiffiongjuge  fo  Wünfd;en«Wert  erfdjeinen 
ließen,  geft  fte^t  nur,  baß  er  ba«  crftc5)tal  bcn  GrWartungcn,  bie  <Jkulu«  auf  ben  boefc 

10  gefd)ä$ten  ierufalemifa)en  ©laubcn«genofjen  fc§tc,  nidjt  aufbrach,  baß  glcid;Wobl  33arrtaba« 
üjn  nachher  balb  Wieber  mitnahm,  *$aulu«,  wenn  aud?  err/eblicb,  fbäter  unb  nur  bureb. 
£batcn  übcrWunbcn,  biefem  Seifbiel  folgte.  £en  5Diifflon«eifer  r)ai  9)tarcu«  nie  ber* 
Ioren,  unb  $arteimann  ift  er  nia)t  geWefen;  feine  3?erbienfte  um  ba«  Gbangelium  fyaben 
tt)m  gleichermaßen  bie  banfbare  Slnerfcnnung  be«  Sßaulu«  wie  bie  Siebe  bc«  betrug  erworben. 

15t  ©ein  Slufentfyalt  in  Stom  um  63  ift  ba«  Icfcte  2)atum  au«  feinem  Sehen,  über  ba« 
|Wir  mit  ©id?erl>eit  berfügen.  311«  bcn  ©rünber  ber  ägbbtifd>en  Hirzen  fennt  ir>n  bie 
Segenbc;  fa^on  ber  alte  monardnanifdje  Prolog  ju  9Jic  (ed.  2öorb«Wortb,,  NT  latine  sec. 
ed.  S.  Hieronymi  I  171)  be»ctcr)net  tyn  al«!öifcr)of  bon  2lleranbrien ;  bom  4.  ^nbjrb-  an 
beißt  ber  aler,anbrinifcr)e  S)ifd>ofoftubl  allgemein  bie  cathedra  Marci,  Gufeb  h.  e.  IV  15 

20  fbridjt  barüber  nod;  etwa«  unfi<r)cr,  aber  bon  ifym  an  ftebt  bie  $r)ätigfeit  be«  ÜJiarcu«  in 
Slegtybten  für  bie  Iird)lid;en  Ärcife  ebenfo  feft  Wie  feine  Ü){iffion«arbeit  in  SRom.  $ie  $er* 
binbung  jWifd&cn  beiben  2lrbcit«gebictcn  ftellt  man  nad;  belieben  r)*t.  $ie  $robin$  Slften 
Würbe  als  fein  lefcte«  Arbeitsgebiet  erWiejen  fein,  Wenn  biefer  Sobannc«  SHarcu«  aueb. 
bie  Slbofatybfe  berfaßt  fyätte.   Slber  biefe  ^bjwtbefc  $i§iß«  wirb  niemanb  wieber  auf» 

25  nehmen ;  bie  SBerWanbtfcbaft  jWijdien  bem  Gbangelium  Tic  unb  ber  typt  befajränft  fteb.  auf 
JUeinigfeitcn. 

©d;on  #ibboIbt  Refut.  VII  30  fefct  als  befannt  borau«,  baß  s3Karcu«  ftummclfingcrig 
{xoXoßoödxxvXog)  geWcfen,  ber  oben  erwähnte  monarcbianifdje  Prolog  Ijat  für  ba«  ^jräbtfat 
eine  nod)  bon  $$.  3a(?n  accebtierte  Grflärung:  ÜJiarcu«  ^abc  fid)  ben  Baumen  abgcfcfcnttten 

so  um  unfähig  jum  <)3rieftcramt  in  3«rael  jn  f«n;  Wabrfd;cinlid;er  ift  ber  9tome  urfprünglia)  al« 
(Sfyarafterifierung  be«  ^arcuö-Goangelium«,  Oerglid;en  mit  ben  anberen,  namentlid;  Tlt 
unb  Sc  gemeint  geWefen :  fdjeint  bei  ihm  boct)  foWo^I  ber  2tnfang  Wie  ber  <Sd;Iuß  ju  fehlen. 
2)ie  Wenigen  au«  bem  93erid)t  be«  Canon  Murat.  über  -Mfarcu«  nod)  erhaltenen  2öorte 
reichen  niebj  ^in,  um  be«  si?CTfaffer«  3Jieinung  ertennen  ju  Iaffen,  unb  al«  ein  bcrläfdid?er 

85  3«u0C  würbe  er  aud)  jonft  nid)t  gelten  bürfen ;  jwifd^en  bem  Scben  be«  3)krcu«  unb  ber  3* it 
be«  ^ragmentiften  liegt  ein  SaNnmbert,  ba«  berjWeifelt  Wenig  gute  Srabitioncn  erhalten 
b.at,  um  fo  fruchtbarer  aber  in  ^^antaftebrobuften  geWefen  ift.  —  ^üngft  b.at  bie  rö= 
mifd;e  (0  Überlieferung,  aber  obne  2lnnaijme  einer  ber  „ßrflärungen"  einen  93erteibiger  in 
^>arnad  (3-  f.  1(J02,  164 — 1GG)  gefunben ;      glaubt  an  ein  befonbere«  bei  bem 

«o  Sd)«ftft€flex  9Jtarcu«  auffaßenbe«  förberlid;e«  0ebrcd)cn. 

II.  05a«  Gbangelium  be«  OTarcu«.  1.  Außere  3cugniffe.  Ginftimmig 
fd)reibt  bie  ^Irabition  bem  3lpofteIfd;ülcr  3Rarcu«  ba«  fürjefte  bon  ben  bier  ßbangclien 
ju,  bem  nad;  aHcrbanb  6d)wanfungen  ber  jweite  ^.Ua^  im  Ictracuangclion  jugefaden  ift, 
ebenfo  cinftimmig  beraubtet  fie  einen  inbirchen  Anteil  be«  ^ietru«  an  bem  Söcrf  (cf. 

46  Tertull.  adv.  Marc,  IV  5:  licet  et  Marcus  quod  edidit  Petri  affirmetur  .  .  .; 
capit  magi8trorum  videri,  quae  diseipuli  promulgarint).  33ci  bcr  näheren  33es 
ftimmung  biefe«  2lnteil«  beginnt  bie  25iffercnj;  in  aßen  Angaben  über  gjrt,  &tit, 
Süeranlaffung  unb  näberc  Umftänbe  ber  Ülbfaffung  be«  Gbangelium«  bürfen  Wir  taum 
mehr  al«  alte  .fStybotbefcn  erbliden.    ^er  iöerf.  bcr  monard;iamfd)cn  Prologe  begnügt 

5o  fieb.  ju  fagen,  3J?arcu«  „Petri  in  baptismate  filius  atque  in  divino  sermone  dis- 
cipulus"  r)floe  in  3tflI'cn  Gbangelium  gcfd)ricben,  übrigen«  al«  Setter  unter  ben 
Bieren.  Irenaeus  adv.  haer.  III  1,2  Will  Wiffcn,  baß  fbäter  al«  9)iaru)au«  unb  nacb, 
bem  £obc  be«  ^.ctru«  Wie  be«  ^aulu«  bcr  s43ctru«iüngcr  üWarcu«  un«  bcn  3nM*  bcr 
Sl?er!ünbigung  feine«  s])ieifter«  (rd  vito  Tlhqov  xtjovoouuera)  fd?riftlia)  überliefert  b,at; 

u  me^r  brauet  aueb.  au«  bc«  Drigcnc«  S)ericbt  bei  Gufcb  hist.  eccl.  VI  25,  5  nia?t  ^ers 
au«gclefcn  ju  Werben,  nur  baß  bei  Crigenc«  3)^rcu«  bor  Suca«  unb  3°l>annc«  fd;reibt, 
aber  fbäter  al«  iDiattbäu«.  Sei  Clem.  Alex,  hypotyp.  VI  —  erbaltcn  bei  Gufeb 
hist.  eccl.  VI  11,  6  f.  —  hätten  anläßlieb,  bcr  ^rebigt  be«  ^}etru«  in  5Wom  bic  ^örcr 
in  großer  3atyl  ben  3)Jarcu«  gebeten,  Weil  er  bem  3lboftcl  ja  feit  lange  gefolgt  fei  unb  feine 

co  Mitteilungen  genau  fenne,  möchte  er  für  fie  bie  SÖorte  bc«  $ctru«  aufzeichnen ;  ba«  $ab< 


Digitized  by  Google 


BfatfCMi  int  982 


291 


er  gethan  unb  ben  53ittftcllern  fein  Gbangelium  übergeben.  $ctru«  hflbc  babon  erfahren, 
ftd)  aber  jeber  Gintoirfung  auf  SJtarcu«  enthalten,  ihn  fotoenig  gcfyinbcrt  toie  ihm  ju= 
getebet.  G«  ift  bejeid)ncnb  für  bie  ^nftinftc  ber  l'cgenbc,  bafj  Gufebtu«,  ber  hist.  eccl. 
II  15  unter  au«brüdlid)er  Berufung  auf  Giemen«  ben  Hergang  fd)ilbert,  nicht  blofj  bte 
färben  ettoa«  ftärfer  aufträgt,  befonber«  um  ba«  sDitfetrauen  in  eine  äygn<pog  tov  faiov  6 
xrjQvyftarog  diönoxaXin  ju  beranfd)aulia>en,  fonbern  am  ©d)lufj  ben  &erid)t  feiner  Duelle 
unbefangen  „forrigiert" ;  nad)  ihm  bat  ^3etru«  burd)  eine  Offenbarung  be«  ©eifte«  bon 
ber  ©ad)e  erfahren,  ftd)  über  ben  (Stfer  ber  Börner  gefreut  unb  bie  Schrift  &ur  fieftüre 
für  bie  ©emeinbe  autoriftert  (xvQa>aat)\  £)te  Urquelle  aller  biefer  33eria)tc  btlbet  toohl, 
toie  meift  febon  bie  SJertocnbung  ber  gleiten  2öorte  nahelegt,  ba«  Referat  be«  $abia«  io 
bon  $ieraboli«,  ba«  un«  Gufeb  hist.  eccl.  III  39,  15  toörtlid)  erhalten  hat.  $anad) 
tootlte  *}3aj>ta«  bon  „bem  *Jke«bbJer"  folgenbe«  erfahren  haben.  „SJtorcu«,  einfhnal«  #er* 
meneut  be«  $etru«,  febrieb,  toa«  in  feiner  Erinnerung  geblieben  toar,  forgfältig  nieber, 
jebod)  nid)t  ber  Reihenfolge  nad),  unb  jtoar  Üöorte  fotoohl  toie  X^aten  Gbrifti.  Gr  felber 
hatte  ben  #errn  ja  nid)t  gehört  unb  toar  nid)t  in  feinem  ©efolge  getoefen ,  fonbern  nur  ts 
fbäter  in  bem  be«  $erru«,  ber  feine  Sehrborträge  ben  Sebürfniffen  cntfprcd)enb  geftaltete 
unb  nid)t  rote  einer,  ber  e«  auf  eine  ^ufammenfteHung  ber  @efd)id)te  be«  #errn  abfteht. 
$aher  hat  9)iarcu«  fein  Unred)t  begangen,  toenn  er  nur  einiges  unb  fo  nieberfd)ricb,  toie 
er  ftd)  beffen  erinnerte.  9Denn  nur  um  ein«  mar  er  beforgt,  nid)t«  bon  bem,  loa«  er  gc* 
hört  hatte,  fortjulaffen  ober  ettoa«  babei  ju  oerfälfajen."  20 

Äeinenfall«  liefert  $abia«  r)icr  ein  bud)ftäblid)e«  ^rotofoll  über  eine  ^Mitteilung  feiner 
#aubtautorität,  be«  ^}re«btyter«  (Johanne«),  Wormeln  mie  cos  ecptjv  bei  ber  jtoeiten  Gr= 
toäbnung  be«  ^}etru«  fchliejjen  jene  sJJiÖglid)ieit  au«,  unb  nicht  minber  toüliurltd)  ift  e«, 
in  bem  Fragment  bie  3ufä£e  $apia«  nod)  genau  bon  ben  2lu«fagen  be«  *Ure*bt;tcr« 
unterfd)eiben  ju  tooflen.  iBtelmehr  mirb  für  ben  ffiortlaut  burd)h)cg  $abia«  beranttoort*  25 
lid)  fein,  in  ber  6ad)c  ift  er  überjeugt,  lebiglid)  toieberjugeben,  toa«  er  bon  einer  toob> 
unterrichteten  $erfönlid)feit  ber  borangehenben  ©eneratton  empfangen  hat.  $a  mir  feinen 
©runb  haben  bem  ^iabia«  ju  mißtrauen,  ad)ten  mir  fein  Urteil  als  ba«  eine«  angefebenen 
sJDJanne«  au«  ber  fleinaftatifd)en  Äird)c  ber  nad)aboftolifd)en  3«*i  ettoa  jn)ifd)en  90  unb 
130  n.  Gbr.  5)emnad)  ift  bon  äugen jcugcnfd)aft  be«  ^Oiarcu«  feine  9lebe,  fein  Siffen  um  so 
ben  3nf>alt  feine«  Gbangeliunt«,  3cfu  Borte  unb  X^aten,  ge^t  burd)au«  auf  ^ietru« 
jurücf.  l!te  ©emiffenljafttgfcit,  mit  ber  3)ic.  beim  <5d)reiben  berfahren  ift,  toirb  mchrmal« 
anerfannt,  aud)  feine  ©ebäd)tni«fraft  fdjeint  gar  nidbt  bemängelt  ju  merben.  9iod)  meniger 
trifft  ben  ^ctru«,  beffen  „^ren"  eben  3Warcu«  nad?  beftem  Vermögen  miebergegeben  bat, 
ein  SJormurf.  2lber  an  bem  un«  unbefannten  iWafjftab,  ben  ber  ,,^Pre«b^ter"  bertuenbet,  3* 
gemeffen,  jeigt  ba«  ßbangelium  bod)  ^{ängcl,  e«  ift  unbollftänbig  unb  führt  bie  3)ingc 
nid)t  in  ber  richtigen  Reihenfolge  bor.  $n  ^cm  ^¥UX  n™  m  °v  T"^f<  ''e0t  ^nc  Äritif, 
bie  an  biefem  ©bangelium  jtoetter  ^anb  geübt  toirb;  ba  ber  .Hritifer  ganj  im  Xone  ber 
6ntfd)ulbigung  rebet,  fyat  er  offenbar  biefe  s3)iängcl  al«  unbermeiblid)  angenommen,  nad) 
feiner  SBorfteQung  fann  alfo  sJJJarcu«  nia?t  nod)  ju  l'ebjeiten  be«  ^etru«  ober  gar  unter  40 
beffen  ÄontroOe  feine  (Erinnerungen  aufgezeichnet  haben.  Über  21rt  unb  «eranlaffung  ber 
2lbfafjung  be«  Gbangeliunt«  melbet  $abia«  nid)t«,  man  fann  au«  bem  3ufamnumh<mg 
nur  nod)  fd)licfeen,  ba^  er  ba«  Sud)  für  bon  .$au«  au«  griechifch  gefd)rieben  hdlt.  Qmn* 
beutig  fd)eint  bie  33ejcid)nung  be«  s))^arcu«  al«  eour]VFvzijc  Hhgov  vevofifVQc.  Söenigften« 
haben  fte  bon  3-  35-  sMa)aeli«  bi«  auf  ^h-  3ah"  *>Kk  ^iäberbcfttmmung  bon  lyqa^ev  46 
berftanben,  s})iarcu«  h^be  feine  Grinnerungen  forgfältig  aufgezeichnet  unb  fei  babura)  ^ol« 
mctfd)er  be«  ^ietru«  getoorben,  b.  h-  ber  Vermittler  bon  beffen  3efu«:Grinnerungen  a" 
folebe,  bie  ibn  felber  nid)t  hatten  hören  fönnen.  SKit  ber  Mehrheit  ber  ftorfd)er  halte  id) 
biefe  Deutung  für  fehr  untoabrfcheinlich ;  ^apia«  unb  fein  ©etoähr«mann  toerben  toie 
Gufeb  unb  Jpicron^mu«  ba«  Sort  fnin)vn'rt]g  im  getoöhnlid)en  ©inne  be«  $olmctfd)er«  w 
genommen  betben.  ^)er  Ginfall,  bafj  e«  ftd)  babei  um  Überfefcungen  in«  !^ateintfd)e  banble, 
berbient  tooi)l  faum  nod)  Grtoähnung,  bafe  aber  ber  galtläi|'dic  ^ifd'er  ^ctru«  bei  feiner 
s1Uijfton«arbcit  in  fremben  Sänbem  eine«  aud)  be«  Wricdufcbcn,  ber  bamaligen  SScltfbrad)c, 
funbtgeu  Okfäbrtnt  beburft  habe,  ift  ein  toabrltcb  nahe  liegenbc  Webanfe  für  einen  Ülutor, 
ber  fogleid)  banVbcn  crtoäbnt,  toie  bie  ben  Wattbäu«  in  hebräifeber  Sbrad)c  aufgefchriebenen  bö 
fiogia  bon  jebermann  —  mit  recht  berfebiebener  ^äbigfeit  —  überfe^t  toerben  mufjten.  lEbaS 
j.  !ö.  3a^n  Öc8cn  üon  »hm  übertretbenb  fo  genannte  „3lnftclluiig  be«  3Kc.  al«  £rago= 
man  be«  'ißetru«"  eintoenbet,  ift,  fotocit  e«  jutrtfft,  böd)ften«  geeignet,  bie  ©laubtoürbigfeit 
jener  $abia«--Irabition  ju  erfchüttern.  211«  Wonftruftion  berrät  [k  ftd)  ohnebie«  buraj  ben 
natben  Verfud),  bie  bermeintliche  Orbnungeloftgfeit  be«  3JJc.--Gbangelium«  au«  beffen  ängfc  eo 

19' 


Digitized  by  Google 


292 


Warnt«  im 


liebem  Xtrfötllfc  an  bic  Vorträge  bc«  'iktru«  ;u  erflären ;  in  2öahrbeit  ift  bic  „Crbnung" 
eher  eine  auffaüenb  jroedmäfiigc,  unb  fall«  man  fia)  bie  didaaxakini  bcS  $etru«  nicht 
al«  9üanberborträge  über  ba«  Seben  $|efu  benft,  fönnen  fie  gar  nicht  bie  bon  9)iarcu«  nur 
nachträglich  jufammengeflidten  SBeftanbteile  bc«  jroeiten  (Sbangelium«  gebübet  haben. 
6  ©laubt  man  im  ßrnft,  bajj  9)iarcu«  bic  jahlreichen  fymtiäjm  3Öortc  Sfju,  bie  in  feinem 
@bgl.  übergangen  werben,  nie  gehört  hatte  —  toobl  gar,  roeil  er  nie  „längere  3eit  in  ber 
Umgebung  be«  s#etru«  bcrroeilt",  fia)  aber  grunbfäfclia)  gefträubt  hat,  eine  anbere  Duette 
al«  bcfjcn  Sieben  ju  berroerien? 

2ln  ber  einen  roichtigften  Tbatiadv,  bie  bei  ^apia«  bezeugt  wirb,  nämlid;  bafj  ba« 

10  jtoeite  (Evangelium  bon  bem  <JJetru«iünger  ÜKarcue  berrti^rt,  brausen  mir  bagegen  nicht 
ÜU  jtoeifeln.  SSeniger  roeil  auch  ^ufttnu«  m.,  dial.  106,  roo  er  bei  Venu&ung  bon '3Jic  3, 16  f. 
fich  auf  bie  Dcnfroürbigfeitcn  be«  $etru«  beruft,  biefen  3"fa^^<"9<»"0  borau«jufc$en 
fcheint  unb  roeil  bon  ^renäu«  an  bie  äufeeren  3eugniffe  in  Mafien  bafür  etntreten,  fonbem 
roeil  ba«  innere  3e"8nig       (Sbangelium«  über  feinen  Verfaffcr,  2lbfaffung«jcit,  Ort  unb 

16  Xenbenj  burdjau«  ju  jener  alten  Srabition  ftimmt,  fobann  roeil  bie  $irü)c,  roenn  fie  für 
ein  anonbme«  (Ebangelium  etroa  ben  2lutor  erft  ju  erfinben  gehabt  hätte,  toobl  nicht  auf 

1   einen  3iamcn  itoeiten  JRangc«  roie  Sföarcu«  berfauen  toäre,  toährenb  fo  bicle  2tyoftcl  nod> 

\  jur  2lu«toahl  bereit  ftanben. 

1        2.  2)a«  ©elbftjeugni«  be«  3)iarcu«ebangelium«.  (Sine  Überfchrift  hat  ba« 

ao  Sud;  nie  befeffen,  am  roenigften  eine,  bie  ben  tarnen  be«  Verfaffer«  angab.  Ginige 
©elehrte  jtoar  (ßloftermann,  3arm)  reiten  1,  1  ägirft  rov  FvayyeAiov  *hjoov  Xqioxov 
für  ben  bom  Verfaffer  über  fein  SÖuch  gefegten  Xitel,  etroa  in  bem  ©inner  gefd?id;tlid)er 
Urfprung,  6ntftebung«gefchichte  bc«  (Söangclium«.  ©olltc  viov  deov  hinter  Xqiotov 
echt  fein,  fo  fönnte  ber  ©enetib  toohl  blofe  mit  Äloftermann  al«  gen.  obj.  genommen 

26  roerben;  in  bem  ©afce  ,,3cfu«  (Shnftu«  ift  ©otte«  S ebu "  läge  bie  ©umme  bce  Gbangelium« 
befchloffen.  9lber  roenn  bie  erften  Verfe  —  bie  beiben  Gitate  1,2.3  entfbrechen  roenig  ber 
Slrt  unfere«  (Sbangeliften  —  nicht  bon  fbäterer  $anb  herrühren,  ift  e«  natürlicher,  v.  1 
als  ^Jräbifat  ju  v.  4  lyiveio  'Iwdvvrjs  ju  nehmen ;  ber  Grjähler  entfchulbigt  getoiffer: 
mafjen,  bafe  er  ein  ©bangelium  bon  3CM  ßbriftu*  mit  bem  Käufer  beginnen  läßt.  S5ann 

so  reicht  ber  SeridJt  über  bie  doxr)  biö  1,13,  in  ber  fnabben  gfijse  erfebeint  ber  aSfctifdic 
Sufcbrebiger  in  ber  X^at  lebigliaj  al$  ber  Wegbereiter  für  ben  5Dteffia*.  ©ajon  1 , 9  tritt  3efu« 
fclber  auf,  läfjt  ftet)  taufen,  ^ört  bie  fyimmlifcfye  Stimme,  überfielt  bie  ^erfudmngen  in  ber 
SBftftt;  1,  1-4  übernimmt  er  felber  an  ©teile  beö  inS©efängniö  getoorfenen  2>of>anneS  bie 
^rebigt  bei  evayyrXiov  rov  üeov:  baS  9tcid)  ©otteä  ift  ba,  t^ut  Sufee  unb  glaubet 

86  an  ba«  Gbangelium!  1,16—15  fa)ilbern  bie  ©rofeartigleit  feiner  erften  (Erfolge;  er 
fammelt  jünger  um  fid\  roirb  bon  bem  berounbemben  $olt  umbrängt,  jeigt  feine  Uebcr= 
maa)t  über  Dämonen,  Jieber  unb  3luöfa|.  2lber  fd;on  2,  1  beginnen  bie  ilonflifte  mit 
ediriftgele^rten  unb  ^arifäem  roegen  feine«  ©ünbenbergeben«,  feine«  SBerfe^rS  mit  3öllnem 
unb  Sünbern,  feine«  TOcbtfaften«  unb  feiner  S8erlc^ung  ber  (Sabbatbgebotc,  3,  6  beraten 

«o  feine  religiöfen  unb  bolitifa)en  ^einbc  über  ein  Nüttel,  ibn  ju  bcrnid;tcn.  3ion  3,  7  an 
fefjcn  toir  i^n  immer  neue  Äräftc  in  SBort  unb  2öcrf  offenbaren,  anbererfeit«  ben  ©egen^ 
fa^  ftd;  immer  mel>r  betfd;ärfen ;  roäbrenb  i^n  bie  Dämonen  al«  ©otte«  ©o^n  anerfennen, 
fabelten  ifyn  icrufalemifdic  6d;riftgclc^rte  Seeljebul ;  bon  feinen  Söluteberroanbten,  bon  bem 
unberftänbigen  i<olf  fonbert  er  fid;  ab;  bie  $arabelrebe  4,  1—34  roirb  burd?  Slu«legung 

46  ju  einer  ^eileentbüllung  nur  für  ben  fleincn  Atrei«  ber  jünger.  9iod)  einmal  4,  35  bi« 
6,  6  folgt  eine  !Neu)c  erl>abcncr  2r/atcn,  —  fclbft  Xotencrrocdung  —  bic  freiließ  jur 
llorauefe^ung  ©lauben  baben;  bann  jenbet  3CM  6,7 — 13  bie  gbtfft  au«  jur  3liU 
arbeit  in  ^rebigt  unb  Äranfenbeilung :  fein  sJtubm  meidet  fclbft  ben  $of  bc«  Jpcrobc«. 
älber  mebr  unb  mebr  jiel^t  er  fid)  jurüd,  teil«  überhaupt  in  bie  (Einfamfcit  unb  in  bie 

60  ^rcmOc,  teil«  au«  ber  öffentlichen  X^ätigfeit;  9,30—50  nimmt  er  bon  ©altläa  2lbfa)icb 
für  immer.  10,  1—45  burcbjic^t  er  sJJeräa  unter  Debatten  mit  ben  ^fy<mfäcrn  unb 
©cfbräa)cn  mit  Jüngern  unb  SßJohlgcftnntcn ;  am  meiften  liegt  ü)m  an,  bie  öeroifebcit  be« 
ib^m  beborfteb.enbcn  Qtobc«  feinen  fo  roenig  barauf  oorbereiteten  3^°^°"  ntitjutctlen  10, 
32—34.  3Sf.  45.  i*on  10,46  an  erzählt  sJ)k.  bic  ©efdiiebte  ber  legten  i'cben«rood;e  %t\u, 

66  beren  ©chaubla^  %ubäa  ift,  juerft  bie  58linbenheilung  bei  3^4*°/  *>cn  Crinjug  in  ^ctufalcm 
mit  fomglidjen  ßbren,  bann  bie  Verfluchung  bc«  unfruchtbaren  Feigenbäume«  unb  bie 
lembelreinigung  al«  Einleitung  ber  Mataftrobbc;  ber  Atanrof  mit  Jpohenbric|"tem,  s^>l>art» 
fäern,  Sabbucäcrn,  ©chriftgclcbrten  roirb  afut  11,  27—12,  40;  c.  13  hält  ^cfu«  eine 
2lbfd;icb«rebe  an  feine  3ü«9^f  gröfttenteil«  c«a)atologifch,  c.  14. 15  enthalten  bie  ©efdjichtc 

eo  feine«  l'eibcn«,  c.  16,  1—8  bie  feiner  Üluferftebung. 


Digitized  by  Google 


293 


Offenbar  Will  ber  ßbangelift  bic  Xfjatfad>cn  in  if>rer  ä^ronologifcben  Reihenfolge  bor* 
fügten.  Rütfbltcf  wie  8,  1  mit  ndkiv  auf  6,  34,  bcrfnübfenbe  3ritbeftimmungen  Wie  9, 2 
xal  nerä  fjfiigas  unb  ba*  befonber*  beliebte  xal  evfrvg  beroeifen  e*.  @leia> 
wofyl  wirb  bom  Slutor  mit  33cWufetfein  öfter*  bic  ©acfyorbnung  ber  ^citorhmnß  bor* 
gejogen,  bie  Stüde  2,  13  —3,6  j.58.  fmb  nur  bura^  ben  gemeinfamen  Gljarafter  ber  2lu**  6 
einanberfefcung  jWifcfyen  3efu*  unb  bem  ^tyarifäi*mu*  jufammenger;alten.  9lber  man 
behält  benßinbrurf  einer  GnlWidelung  unb  jWar  einer  foldjen,  bie  ber  2öirfliä)feit  einiger* 
maßen  entfbreeben  bürfte,  anfyebenb  mit  großen  (Erfolgen,  halb  regt  fia)  ber  ©roll  ber 
bcrrfAenben  Jtlaffcn,  bann  mufe  3cfu*  aua)  barauf  beraten,  in  ben  breiteren  Streifen 
feinet  2.<olfe*  üUerftänbni*  nt  finben ;  bie  ihm,  ber  fein  6nbe  flar  bor  3lugen  fte^t,  übrige  w 
3eit  benüfct  er,  um  nach  sJÖiöglia)feit  feine  jünger  auf  fcmcn  babura)  Urnen 

jufadenbe  Aufgabe  bor^ubereiten. 

211*  Slugenjcugen  ber  bon  tr)m  bcridjtcten  6rcigniffe  ftellt  fidj  ber  (Srjäfyler  nirgenb* 
bor.  $er  eine  (eis  ns)  Jüngling,  ber  in  ber  £>eibcn*na$t  14, 51  f.  3*fu  noa^  ein  ©cUa^en 
länger  gefolgt  ift,  bat  ni$t  mein-  2lnfbructy  barauf  al«  ber  ©bangelift  betrautet  m  werben  u 
tüte  ber  eine  (eis  ns)  3ufd?auer  14,  47,  ber  jum  Schwerte  greift :  beibe*  fmb  Gbtfoben,  bie 
niefct*  33orangeb^enbe*  unb  nia>t*  Wetter  ftolgenbe*  erflären,  beibe  aber  fteben  ba,  um  ba« 
faSrcdlicbe  äq  hves  atvöv  fywyov  ndvies  v.  50  ober  ben  au«  Ixodrijoav  airröv  v.  46 
l>erau*fbringenben  Vorwurf  gegen  bie  3wölfe,  bie  btefem  „fangen"  Wtberftanblo*  ju« 
fa)auen,  ju  milbem,  jugleia)  bte  9iu£loftgfeit  folcfyer  Sluflcfmung  gegen  ©orte*  Fügung  20 
anjubeuten.  —  2öeit  mistiger  aua^i  al*  bic  ftrage  nad?  einer  ftcHcnmeifen  2lugcn* 
jeugenfaSaft  be*  tfrjäbler«  ift  bie  nac§  ber  ©laubwürbigfett  bc«  sJl)ic.*(Sbangeiium«.  ^ü) 
bin  geneigt,  ftc  relatib  hoch  amufdjlagen.   ©emifj  Wirft  in  biefer  9lia)tung  günftig  aua? 
ber  frifdje,  lebhafte  Xon  ber  (frjär/lung,  bie  Siebe,  mit  ber  auf  fleine  nur  beranfa>au* 
lidjenbe  Rebenjüge  eingegangen  wirb,  bie  f^-ülle  bon  genauen  Ort«*,  QnU  unb  ^erfonal*  26 
angaben,  fo  fann,  j.  33.  5,  1  —20,  wa«  als  Zeugnis  für  bie  getreue  9!aa)erjäfylung  be« 
"Ditterlebtcn  genommen  Wirb,  ein  £riumbb  fcbriftftellerifeber  Äunft  fein,  bie  un«  um  fo  etyer 
gefangen  nimmt,  je  weniger  fte  mit  ben  lanbläufigen  Rütteln  arbeitet,  mit  $atljo«,  feter* 
liaSen  ^brafen  unb  erlernter  Gleganj.   3"tmerl;in  bleibt  bie  urWüct/ftge  sJiaibetät,  eine 
gelbiffc  Stilloftgfcit  be*  Referat*  ein  Setzen  für  Iwbe*  2llter  unb  Urfbrtinglid&feit;  nod)  so 
ift  nttfrt  bura)  bic  alle*  umfbinnenbe  tf>eologifo5e  Reflcrion  bie  ^reubc  am  Ginjelncn  er* 
tötet  morben.     3)ie  3?CTiu(be,  bog  Warciig^bangeliMm   «1«  ein  Jßgrteiebflngefhim  511 
begreifen,  ibm  eine  befonbere  tl?colüaik6e~Tenben^  nnjiihitfttcp  f  fmb  gcf^citgti-  Raa^ 
TenSTlf -'Tübingern  foHte  J>icr  ein ^Wann  ber ^erföbnungSbartci  fa)reibcn,  nad?  ©. Holtmar 
ein  enrfa)iebcner  *Pauliner,  naa^  SBernle  ift  ba*  Sbangelium  bic  roertboüfte  Ouclle  für  bic  86 
„Ideologie"  be*  s^ctru*.   Sllle  brei  Ibefen  enthalten  ein  6tüda)en  2Bafnrf>eit.  Äeinc** 
faß«  ift  ber  SBerfaffer  ^ubaift;  bafe  ba«  @banaelium  aueb  ben  Reiben,  Ja  ibnen  boi? 
Süglia)  gebort,  lebren  Stellen  mie  12,  9.  13,  10.  14.  9;  rniT befonbercr  Energie  Werben 
bic  bDartfaifä5en  Vorurteile,  ber  gefamte  Romt*mu«  m  c.  2  f.  unb  7, 1  —23  befämbft ; 
bic  2)abibibenfa^aft  ^cfu  feto  nur  borau*gefc^t,  nidjt  ejtra  bewiefen.   ^aulintfcb  ift^to 
ber  Uniberfali«mu«  bc*  ^crfaffßrä,  iie_S£tenuna  bc*_©Iaubeng  al«  cimiger^^inguiifl 
WT5g"6e"tTj>.  ^.  i)^2Ü  unb  bic  2luffaj$ujaalb^J^riit^^ 

ftnb  bei  bölligcm  2lbfcr)en  bon  baulinifa)en  ©eban!cn  "fa)h)cr"ju  begreifen.  $5ie  meiften 
fbejifxfa?  baulinifa?en  i^eologumena  fehlen  aQerbing«,  aber  ob  ftc  nia^t  aua)  fehlen  mürben, 
Wenn  i?aulu*  etwa  in  ber  gorm  jol*  eine*  Gbangclium*  ba*,  ma*  er  „bom  §crm  über*  45 
fommen",  aufgejeia^net  bättc?  iie  Haren  Jb^efen  über  ba*  toabrr/aft  Jßerunrcintgcnbc 
7,  18  ff.  hingen  niaSt  „betrinifcf)",  menigften*  Wenn  mir  biefen  33egriff  nacb|  ©a2  bilben, 
unb  ba*  ©runbintereffc  be*  Gbangcliftcn,  bic  Wcfftanität  ^efu,  ^efum  bura)  feine  Ü^aten 
Wie  Reiben  al*  ben  83ringer  ber  ^>eil*boHcnbung  ju  erWeifen,  ift  allgemein  ura^riftlia^.  3^" 
Stellung  gur  3Jicffta*offenbarung  wirb  im  (Sbangeliumjiemlidj  miberfbrua)*boll  bargcftcHt,  oft  50 
rc*t  gilt  bie*  bon  feiner  33cbanblung  ber  i?olf«maffen ;  nad>  4,  1 — 34  follen  biefe  ba* 
©cb,cimni*  bc*  ReiaS*  ©ottc*  gar  nia^t  erfahren,  ba*  er  au*jc$lief}lia>  ben  Jüngern  bor* 
behält,  aber  Scencn  Wie  6,  45— 52.  7,  14  ff.  10,13—10,  noa>  12,28—34.  41—44 
ftellcn  e^cr  bic  3ün9cr  flI*  Seute  au*  bem  ^olf  in  ein  ungünfrige*  2\6)t,  bic  'Ji)eoric 
4,  10—13  fann  fut>  nia)t  gut  jemanb  ausgebaut  haben,  ber  bem  ^arabelrebner  3cfu«  66 
fclbcr  gelaunt  hatte.  3)ie  fagenhaften  Elemente  in  ben  s2Bunbergefa)ia?ten,  Wie  ba« 
•JNcerwanbeln,  bie  beiben  <Sbeifung«gcfdn$tcn,  bei  benen  namentlia)  bic  ^erbobbelung  fo 
bclaftenb  ift,  ber  Rift  im  Vorhang  be*  Tcmbel*  15,  38  machen  grofee  SttSmierigfcit, 
wenn  man  al*  ©ehwu?r*mann  für  alle  detail*  ben  s^etru*  anficht.  (Sine  „fü^renbe 
SteQung"  be*  ^etru*  im  s3)ic.*(rbangelium  ift  jujugeben.    SäJic  bon  ben  Jüngern  er  ju=  go 


Digitized  by  Google 


294 


Marcus  im  9t£ 


f  erft  erwähnt  Wirb  1,  10  unb  er  gulebt  16,  7:  „fagt'«  feinen  Jüngern  unb  bem  $ctru«", 

ji&Htai,  f°  au<$  CT  am  &äufigften;  bjtö  JMcffia«bcfcnntnig  bon  jSäiarea  ©bilibbi  8.  29  Wirb  ilmt 
faa  gugcfchricbcn ;  eine  ©efebjehte  lote  Die  bon  ber  Teilung  "feiner  ©d)Wicgermuttcr  1,29—31 

*n  Kann  fid)  faum  anber«  als  burd)  bcrfönlid)e«  ^ntaeffc  an  ^etruS  lebenbig  erhalten  haben. 

6  3n  übrigen  ©teilen  teilt  $etru«  jeine  ©eborgugung  mit  ben  gebebaiben  (unb 
Snbrea«);  ein  fo  harte«  2Sort,  tote  e«  8,  33  bem  <J}ctru«  gu  teil  wirb,  unb  bie  ©erleug* 
nung«gcfaSid)te  14,  54—72  möchte  man  nid)t  gerabe  auf  $etru«  felbcr  jurücf führen.  Unb 
Wenn  ^ctru«,  Wie  mir  fd)on  nad;  ben  baulinifchen  ©riefen  nicht  bcgWcifcln  fönnen,  unter  ben 
^Wölfen  bon  jeher  fo  herborragte,  wirb  feine  häufige  Erwähnung  im  (Sbangelium  einfach, 
w  gu  einer  ©eftätigung  ber  ©laubwürbigfett  be«  9Rc,  nicht  barüber  hinau«  gu  einem  ©eWei«* 
moment  für  intime  Schiebungen  biefe«  (Sbangelium«  gu  ^}etru«.  3la$  jenem  Äanon  fbnnte 
man  für  bie  ßbangelicn  be«  aWattb,.  unb  %o%.  crft  red)t  betrintfehe  Autorität  in  Slnfbrucb. 
nehmen. 

Dirne  bie  $abia«nachrid)t  mürbe  aud)  Wohl  niemanb  unfer  (Sbangelium  fo  feft  an 

u>  $etru«  fnübfen.  2Bir  bürfen  bem  „Sllten"  nicht  gugeben,  bafe  ^arcuö  ohne  Orbnung 
unb  nur  lücfenhaft  ergäbt  habe,  ba  mir  eine  fchr  Wohlüberlegte  unb  Wirffamc  Stnorbnung 
im  ßbangelium  Wahrnehmen  unb  ber  Gbangelift  fidjer  nid)t«  Weggelaffen  hat,  Wa«  nach 
feiner  2luffaffung  unentbehrlicher  ©eftanbteil  be«  ßbangelium«  bon  3efu«  ßhriftu«  War. 
©ine  nicht  um  aboftolifebe  Autorität  für  jebeö  ©tücf  ber  Ü.  ©d;rift  beforgte  31nfa>auung 

ao  Wirb  aber  auch  bie  ©orftellung,  bie  fufc.  *Uabia«  bon  bem  Verfahren  be«  <öfarcu«  bei  2lb: 
faffung  feinet  ©ua?e«  mad)t,  gang  unwahrfcheinlicb.  finben.  $afj  ber  einft  in  3erufalcm 
anfäffige  SRann,  ber  fd)on  im  erften  35ecennium  ber  Urgemeinbe  angehörte  unb  mit  allen 
2lboftcln,  ^aulu«  mit  eingefchloffen,  in  regem  ©erfebr  geftanben  hat,  in  feinem  „©ban* 
gelium"  nur  niebcrgefa?rieben  hohen  foHte,  Wa«  er  gerabe  bon  ^Jctru«  bernommen  hatte, 

25  nod)  bagu  Wa«  $etru«  in  ben  auf  bie  ©ebürfniffe  ber  sDHffion«arbeit  eingerichteten  ©or» 
trägen  mitzuteilen  bflegte,  ba«  ift  eine  gang  unboflgichbare  ©orftellung.  2)er  greunb  unb 
2lrbeit«gcfährte  eine«  TjJaulu«  unb  s}terru«,  Pfanne«  9Jiarcu«,  ben  bie  Srabition  al« 
©erfaffer  unfere«  (Jbangelium«  nennt,  bafct  burchau«  gu  bem  ©übe,  ba«  wir  ohne  SRücfc 
ficht  auf  ^rabition  au«  bem  ©uche  bon  feinem  2lutor  gewinnen  Würben:  ein  geborener 

so  3ube,  aber  be«  ©riechifchen  mächtig,  bon  höherer  jeboeb.  nicht  rahbinifcher  ©Übung,  be* 
geiftert  für  ben  ©ebanfen,  bem  (Sbangelium  fchleunig  bie  gange  2öclt  gu  erobern,  bamit 
ber  &err  bei  feiner  SfiJieberfunft  urteilen  fbnne,  bafj  feine  ©ctreucn  ingwifchen  nicht  ge* 
fd>lafen  haben.  @r  beherrfcht  ben  „ebangelifchen"  Stoff;  au«  bem  Reichtum  be«  ihm  bon 
3cfu  Ghrifto  Überlieferten  Wählt  er  au«,  Wa«,  unb  gru^biert  e«  fo,  Wie  e«  U?m  geeignet 

36  fd>icn  für  ben  Sohn  ©otte«  tro^  feiner  feheinharen  9iieberlage  neuen  ©lauben  gu  ge= 
Winnen,  alten  gu  ftärfen.  9iicht  al«  .ftiftorifer,  fonbern  al«  religiöfer  Agitator  fchreiht  er, 
aber  e«  ift  biellcia^t  feine  größte  %fyat,  ba&  er  einfah,  biefe  Agitation  burd?  nicht«  Wirf= 
famer  al«  burd)  eine  ©efchid)te  (Shrifti,  eine  fortlaufenbe  ßrgählung  bon  ^cfu  Sehen,  fo» 
Weit  e«  in  ben  ©ereid)  be«  ©bangelium«  fiel,  ausführen  gu  fönnen.    #iftorifd)e  Äritif 

40  hat  er  an  feinen  ©toffen  nicht  geübt.  Wahr  mu&te  ja  fein,  Wa«  feinem  ©lauben  entfbrad) 
unb  ihn  förberte,  aber  er  ift  fo  Wenig  „^ebrbichtcr"  gcWefen  Wie  bebantifd)  hemübt,  bie 
©orträge  eine«  anberen  bi«  auf  ben  SÖortlaut  genau  feftguhalten.  Gr  fd)rcibt  fein  Gban* 
gelium  mit  ber  ©elbftftänbigfeit,  bie  er  fö>on  auf  jener  erften  9Wiffion«reife  gum  ©erbrufe 
be«  $aulu«  hethätigt  hatte,  nicht  bem  ^Jaulu«  unb  nia>t  bem  $etru«  guliehe,  fonbern 

46  für  heil«hebürftige  fiefer. 
.  3ft  ^Dcarcu«  ber  Gbangelift,  fo  mu^  ba«  2Öert  Wohl  fbäteften«  um  75  berfafjt 

dr        Worbcn  fein,  ©iel  früher  nicht,  Weil  ba«  ©ebürfni«  nach  cmcm  folgen  ßbangelium  fid) 
v  ^ "        nid)t  fo  halb  cinfteQtc  unb  Weil  ber  cbangclifcfjc  Stoff  mehrere  3ah^h"t«  gebraucht 
hat,  um  in  bem  SwhwnberWachfen  bon  urcdjter  Erinnerung  unb  frommer  Segcnbe 

60  biefe  gefd)Ioffcne  ^eftigfeit  gu  erlangen,  bie  wir  am  3Jic.:(Sbangclium  heWunbern  (bgl. 
aua?  ben  3lu«hlid  13,  10),  aber  aua)  faum  fbäter,  Weil  g.  ©.  nach  30  ber  ©eginn 
ber  legten  Jöehen  noch  bon  ber  ©eneration  ^cfu  erlebt  Werben  foll,  bgl.  9,  1.  3)ian 
ftreitet,  ob  3Jiarcu«  bie  ^erftörung  ^erufalem.«  fchon  hinter  fich  habe;  manche  ©teilen  in 
c.  13  flingen  eher,  al«  wenn  er  in  ben  Anfängen  be«  jübifd)en  Kriege«  ftünbe,  inbe« 

66  13, 1  f.  24  —  ber  lefcte  ©er«  hefonber«  im  ©ergleid)  mit  SR*  24,  29  —  Weifen  beutlich 
auf  bie  3eit  nach  70. 

911«  2lhfaffung«ort  nennt  bie  Xrabition  bon  c.  200  an  nahegu  einftimmig  9tom  ober 
bod)  3^ilien.  9Benn  GhtVfoftomu«  (hom.  1  in  Mt.)  ftatt  beffen  2tlcranDricn  beborgugt, 
fo  Wirb  ber  SBunfd),  bie  bamit  berbunbenc  lfr>rc  einer  2)cetroi>olc  be«  Orient«,  bie  auf 

»x»  SJcarcu«  al«  il;ren  erften  ©ifd;of  ftolg  War,  guguWcnbcn,  ber  ©atcr  be«  Öebanfcn«  gcWefen 


xi  by  Google 


wtarrue  tm 


295 


fein.  $ie  SKc  15,21  jiemlid)  auffaflenb  eingeführten  ©olime  be«  ©imon  bon  Gtyrene, 
Slleranber  unb  9tufu«,  fm°  Jtba*  burd)  16,  13  unb  bie  Acta  Petri  et  Andreae 
c.  1.  3.  4  (ed.  Sonnet  p.  117  ff.)  wabrlicb,  nid?t  genügenb  al«  in  9tom  befannt  emnefen, 
um  bie  rbmifd)e  ^bpotljefe  ju  ftüfccn;  efrer  fpredpen  für  römifd?en  Ursprung  l'atiiiiflmfli 
toie  noiijoai  t6  Ixavov  nvi  jDtc  15, 15_  unb  bie  £krn?enbung  fateiniiekr  U^niic^cr  & 
£ermim  befonber«  bei  Winnen  unb  sJJtof$enz  am  auftaBenbften  3Bc_12,  12  fontn  <)vo. 
o  loriv  xo^fjmTtj^.  ©o  faSreibt  nur  jemanb,  ber  bei  feinen  Scfern  borausfefet,  bap  fic 
mit  bem  latctntfdicn  Quabran«  beffer  33cfd;eib  roiffen  al«  mit  bem  anedufeben  hxrov. 
3nbe«  aud?  in  Urtunben  jtoeifello«  orientalifdjen  Urfprung«  begegnen  biefelben  ober  alm* 
lid?c  2lu«brürfc:  fo  werben  wir  ben  römifd)en  Urforung  be«  3Hc.*(5bangcliume  in  suspenso  w 
laffen,  weil  leiber  bie  Äanon«gefd;id)te  auf  bie  $rage,  in  mcld)er  Äird)c  juerft  unb  burd)= 
greifenb  5Jtarcu«  al«  Autorität  ocljanbelt  toorben  ift,  un«  feine  Stattoort  giebt.  Um  fo 
fieberer  bürfen  mir  behaupten,  bafj  3Harcu«  fein  33ud)  für  gried)ifd;e  Sefer  unb  jWar  in 
erfter  Sinie  für  nid)tjübifd;e  berechnet  6,0t.  $ie  gabel,  bie  fdwn  (Sbbjaem  ber  ©brer 
(Evang.  concord.  expositio  ed.  ÜJiöfinger  p.  286)  bertritt,  "ÜHarcu«  b,abe  fein  Gban*  ib 
gelium  lateinifd)  gefdjrieben,  berbient  feine  SBiberlegung :  ü)r  3Rotib  liegt  p  beutlid?  am 
läge.  $af?  ber  griecbjfdje  2Hc.  aber  aud)  nid?t  etwa  au«  einem  bcbrätfd>en  Criginal 
überfcljt  Worbcn  ift,  beWeifen  Weniger  bie  mehrfach,  mit  griednfdjcr  Überfe&ung  fte^en  ge* 
bliebenen  &,cbräifd?en  bejW.  aramätfdjen  ©orte  j.  93.  3,  17.  5,41.  7,  11.  34.  15,22  — 
ba  fönnte  ba«  o  iativ  ober  6  iariv  fitdegfinvevö/urov  eine  freie  3u8a&c  be«  über*  ao 
fe$erö  fein,  ber  ben  Urtert  beibehalten  unb  jugleia)  berftänblid;  madjen  toollte  —  als  bie 
urwüd?fige  Eigenart  be«  ©til«,  bic  fein  alter  Gbangeltenüberfefcer  ju  ftanbe  gebracht  härte. 
!Öeftätigcnb  fommen  ^Beübungen  binju  toie  14,  12  „am  erften  Sage  ber  ungefäuerten  3)rote, 
reo  fie  ba«  $affab,  fd?lad>teten"  ober  12,  18  „©abbueäer,  bic  ba  fagen,  e«  giebt  feine 
äuferftebung" ;  fo  fprid>t  nid?t  ein  !$ube  ju  ^uben,  fonbem  ju  Seilten,  bie  er  mit  ben  ^er*  25 
hältniffen  in  ber  jübifd;en  ÜBelt  erft  befannt  machen  mufe.  ?$n  ber  %tyat  fc$t  3Jlc.  aud; 
faum  nähere  Vertrautheit  mit  ber  ffi.  ©d?rift  borau«,  gefd;metge  mit  iübifd^er  Ideologie; 
„gemeine  §änbe"  beutet  er  7,  2  al«  ungemafd)ene  unb  begrünbet  v.  3  f.  umftänblid)  ba« 
2luffeb,en,  ba«  bura)  ba«  ßffen  ber  3#ngrc  m^  ungeroafd^enen  .§änben  bei  ben  ^b^rifäern 
erregt  toirb.  9totürlid)  gelingt  e«  bem  nid; t«  roeniger  al«  raftinierten  Sd)riftfteDer  nid)t  ao 
immer,  fid;  genau  auf  ben  ©tanbpunft  feiner  i'ef«  i"  berfefeen,  aber  im  ganjen  ift  tym 
fein  2üagni«,  jebem  ber  lefen  roolltc,  bic  ©cfd)id;te  3efu  objenib,  objte  bogmarifd;en  Äom= 
mentar  unb  ob^nc  erbaulid;e  SReflerion  barjubicten,  rounberbar  gelungen.  SBir  wiffen  nidpt, 
über  h>a«  mir  meb^r  ftaunen  foHen,  ob  über  bie  borne^m^befa^eibene  ^urütf^i^nß  ber 
eigenen  üJteinung,  bic  roeife  Sefdjränfung  auf  bic  ^auptfadjen  in  einer  3eit  be«  erregten  36 
&ambfe«  um  bie  Deutung  unb  um  bie  religiöfen  Folgerungen  ober  ob  über  ben  burd) 
ben  (Srfolg  gered;tfertigtcn  s33iut,  ba«  Gbangelium  fieb,  gam  bunb,  fid)  allein  berteibigen  ju 
laffen.  Xiefcr  Stritt,  ben  2Narcu«  über  feine  s))ieiftcr  $etru«  unb  <|]aulu«  b,inau«  ge* 
tban  bat,  erhebt  ib^n  ju  einer  toeltgefd)id;tlia>en  ©röfee. 

3.  sj)farcu«  unb  bie  ft;nobtifd;e  ^mge.   Integrität  be«  5Jtc.  —  Unfer  40 
bi«herige«  Urteil  mürbe  hinfällig  fein,  roenn  bie  (^rie«bad)fd>c  .s*>wothcfe  (im  h>efcntlia>en 
aud?  bon  2).  %x.  ©traufe,  ©aur,  ©a)roegler,  fteim  aeeepttat)  im  sJtcd?t  toäre,  toonad;  sJk. 
nur_dne  berfünenbe  5^omb'lation  au«  unb 1  £c  barjtcÜtfi^.  ©ie  grünbet  ftdj  auf  bic 
Trä^plerenbe  Beobachtung,  ba|  3Jic.  beinahe  fein  ©ohbergut  befi^t,  abgefeb^en  bon  cinjelnen 
Herfen  ober  Verteilen  in  größeren  ®efd;icb,  ten,  bie  er  jur  au«fdj>mücfung  hinzugefügt « 
b^ben  fönnte;  ertebüdjfJSbfqnitti,  bic  er  allein  unter  ben  Gbangcliften  bertritt- ^bjiur 
4.26—29  ba«  ®lcid;ni^  bon  ber  lönajmi^aAfenben  ©apt,  7,  32—37  bie  Teilung  be«  _ 
lelftepeidjel«,.  8J22— 26 bie  aonlid;  bolUogcnc Teilung  beÄ-SIInbai_Jiün 
ig  fann  biefc  gro&cnteil«  toörUidie  Ubcreinftimmung  jh>ifd;en  brei  ber= 
—  Johanne«'  Söcfanntfdjaft  auch,  mit  3Kc.  ift  an  ein  baar  ©teilen  gar  &o 
nid)t  ju  berfennen  —  nia)t  entftanben  fein;  nur  fd;riftftcllerifd)e  Senufcung  mad)t  fte  er* 
flärlid;.   2)a  aber  fbrid;t  nab,eju  alle«  bafür,  bafe  sJOic.  ben  beiben  anberen  ju  ©runbc 
liegt,  nid)t  fie,  ober  aud)  nur,  toie  3.  93.  Mgenfelb,  .§olften,  ftloftcrmann,  ^fyn  motten, 
einer,  ber  Warth,  äu«,  u)m.    ©eit  ben  älrbeiten  bon  Gf>r.  .f>.  sI8ei&e  unb  SBilfc  1838, 
benen  ftd)  in  biefem  fünfte  fcljon  $t.  g.  3ianfc  1855,  ®über  1858,  bann  mit  neuen  66 
©rünben  Jp.  ^olfemann,  äöeijfäcfcr,  93.  Söeii  sVolfmar  anfcbloffen,  hat  ftd?  bie  Priorität 
be«  9Kc.  bor  unferm  slJit  unb  £c  immer  aflgemeiner  burAgcfe^t.    25 ic  .ftaubta-gumente 
fmb:   L.  35ic  35i«bofttion  be«  Wc.  jeigt  fich  al«  bie  aua;  2Rt  unb  l'c  bcherrfdienbe ;  fo 
biele«  fic  an  eigenem  ©ut  cinfdjicbcn,  fic  teuren  immer  wieber  ju  bem  3)lc.55aben  jurücf. 
2.  ^aft  immer  tonnen  mir  erflären,  warum  l)ia  SRt,  bort  2c,  ein  b<uuntal  beibc,  eine  oo 


ld)icbenen  äiierfen 


Digitized  by  Google 


296 


Marcus  im  91X 


9Kc.^ctifo))C  auögclaffcn  haben,  ba«  Verfahren  be«  3)ic.  bagegen,  menn  er  nur  au«  9Jit 
unb  Sc  au«gemählt  härte,  bliebe  oft  rätfclbaft.  3.  $n  ben  3lbfd)nitten,  bic  90tt  unb  2c 
mit  9)ic.  gemein  tyaben,  fmb  bic  2öorte,  2L*enbungen  unb  Säfce,  in  benen  fic  übercin* 
ftimmen,  immer  bie  be«  Wc. ;  h)o  fte  bon  3)ic.  abmeicb.cn,  entfernen  fic  fit^  aud)  bon= 

s  etnanber,  unb  ba«  ilmen  mit  9Jic.  ©emeinfame  trägt  meift  im  ©egenfafc  ju  ihrer  eigenen, 
mehr  abgefd)liffenen  unb  ftraffen  Sd)reibmeife  ben  Itybue  be«  breiten,  berb  realifttfd)en, 
bolf«tümlid)en  marcinifeben  (Stils.  4.  2lud)  ber  ftortfd)ritt  ber  fiegenbenenttoicfelung  in  ber 
$Borgcfd)id)te  unb  in  ber  fieiben«gcfd)td)tc  bei  "J)tt  unb  fic  gegenüber  3Jcc,  ber  eine  2$or* 
gefd)id)te  überhaupt  nod)  ntc^t  bietet,  aber  ftd)crlicb  nid)t  bie  erbauliche  be«  üttt  ober  bc« 

io  fic  abgelehnt  (wüte,  fällt  ferner  in«  ©emid)t. 

Slnbererfeit«  ftnb  bie  SBctoetögrünbe  ber  ©egner  rtic^t  ganj  ohne  ©inbruef  auf 
bic  9)farcu&$*eunbe  geblieben,  Stellenmeifc  fd)ien  3Jic.  toirflid)  ein  (geerbt  ober  eine  auf 
2)iifmerftänbni«  begrünbete  ©eftalt,  bie  Seitenrcferentcn  ben  älteren  Setf  ju  bieten,  bc* 
fonber«  bei  3cfu«morten,  j.  SB.  ÜJic  13,  33—36  neben  Wt  24,  42  ff.  25, 1  ff.  ober  Wc  9,  49  f. 

io  neben  Wt  5,  13,  fic  14,  34  ober  3Rc  10,  11  f.  neben  Mt  5,  32.  Taft  3Rc  fo  mid)tigc 
unb  bmlid)e  Stücfe  mie  ba«  ^aterunfer,  bic  ©leiebniffe  oom  SKerlorcnoit,  bie  Sbrücbc  ber 
S3crgprebigt  nicht  gefannt  ober  in  einem  (rbangelium  für  entbehrlich  gehalten  haben  fofltc, 
mar  nid)t  anzunehmen.  Unb  enblid),  mie  erflären  ftcb  auffaßenbe  Ueberemfiimmungen 
jmifa)en  sMt  unb  fic  in  mehreren  2lbfd)nitten,  bie  bei  }JJc.  fehlen  unb  bod)  nid)t 

20  morte  fmb,  mie  in  ber  Strafrebe  be«  Xäufer«  9Jit  3,  7—12,  »gl.  fic  3,  7—17,  hm  au« 
2Rc.  blofj  ber  eine  3?er«  sHic  1,  7  entnommen  fein  fönnte,  bie  i*erfucbung£gcfd)id)te  mit 
tb/ren  brei  Slften  bei  fic  muVJNt,  btc  3J2c.  mit  menigen  SBortcn  erlebigt,  bic  Grjäb lung  bon 
bem  gläubigen  §aubtmann  ju  Äapernaum  3Wt  8, 5— 13,  fic  7,  1—10.  13,  28  f.  ?  3)ton  bat 
eine  Sttntmort  auf  biefe  gtflßfn  gefunben,  inbem  man  teil«  einen  Urmarcu«  bon  unferm  jefeigen 

25  unterfd)ieb,  teil«  (f o  2).  Söetfj)  ben  3)ic.  fein  SHerf  fd)on  unter  Senufcung  eine«  Ürmattpäu«, 
alfo  minbeften«  einer  fd) riftricb.cn Duelle,  anfertigen  liefe  ober  aud)  bcibe.§bpothefen  fombiniertc. 
2)em  Urmarcu«  fonnte  man  bie  bon  s3Jit  unb  fic  ignorierten  Partien  abfpred)cn,  —  fie  mochten 
fpäter  interpoliert  morben  fein  — ,  anbererfeit«  ir/n  um  bie  3lbfd)nitte  bereichern,  bie  bon 
3Jit  unb  fic  im  %on  bc«  3Jic.  crjjär)It  merben,  aber  r)cut  bei  ib/m  fehlen,  nid)t  blofe  bie 

ao  oben  ermähnten,  fonbern  foaar  bic  ^erifope  bon  ber  6^cbrea)erin  3»  7,  53—8,  11  unb  bic 
öergprebigt.  A  priori  ift  bie  N))fdglid)feit,  bafj  ber  urfprünglid)c  vJ)torcu«tert  bon  bem  offijieD 
gemorbenen  ftd)  erheblich.  unterjd)ieb,  nid)t  ju  leugnen,  jeigt  bod)  noch  bie  Überlieferung 
bc«  fanonifd)en  5)ic.  grofee  Sdjtoanfungcn,  unb  bic  alte  Jtira)e  r)at  fia)  bei  ber  gort* 
bflanjung  tyrer  h.ciligften  ^ejte  nict)t  bon  bem  ©ebanfen  leiten  laffen,  bafe  c«  gelte,  ba« 

35  bon  l'iarcu«  ober  fiuea«  2lufgejcichnete  ju  erhalten,  fonbern  ba«,  ma«  im  ßbangelium  ju 
ßrbauung  unb  58erteibigung  aHjeit  geeignet  fa)ien.  %nbti  in  ben  meiften  ^äderi  geminnen 
mir  faum  etma«  bura?  ben  fonftruierten  Urmarcu« ;  gröfjerc  ^nterbolationen  in  ifm  h.  oben 
nieb. t  ftattgefunben,  mie  bie  Ginh.citlicb.feit  ber  Haltung  unb  ©brache  bemeift,  unb  für  bie 
bermeint(ia)en  3(u«laffungen  läfet  ftcb.  ferner  ein  3)iotir  auftreiben,  fte  fmb  aua)  nur 

io  äner  fbnoptifeben  ^eorie  juliebe  angenommen  morben.  Dirne  $)U  unb  fic  berglia)en 
ju  bahfn  mirb  niemanb  fiücfcn  in  unferem  Wc.-Xerte  mabrneh.men;  für  bie  2äuferrebe 
ift  bielmebr  in  Wie.  gar  fein  $la^  borhanben,  ebenfomenig  für  ba«  au«gebchnte  ü?erfua?ung« 
brama. 

ästiger  an  biefer  Stelle,  aber  noch.  fcb>erer  tu  entfe^eiben  ift  bic  anberc  grage 

ib  nach,  etmaigen  fcbriftlia^en  Quellen  bc«  2Jtc.  ober  naa?  Vorarbeiten,  bon  benen  er  menigften« 
Äcnntni«  gehabt  r)ärtc.  )l£mn  nid)t  bic  ganje  ftmobtifd>e  ^P^unß  ^ab^r^unbert« 
für  banferott  erflärt  merben  fofl,  fann  ber  heutige  2JJt  bieje  Clucllc  nidjt  gemefen  fein; 
auch  ba«  Äunftftücf,  ben  r;ebtaifct>cn  3Jit  al«  Unterlage  für  "Die.  ju  boftulicren  unb  ben 
grteebifeben  Übcrfc^er  bc«  3Rt  ftcb  mieber  an  9){c.  anlehnen  ju  laffen,  mirb  man,  fo  fc^arf* 

bo  finnig  3flbn  e«  berteibigt,  nid) t  mitmacb,en.  dagegen  fönnte  eine  Sammlung  bon  3^uös 
»Ort«!  —  aboftolifa?e  Uuclle,  fiogia,  Urmattbätt«,  Urcbangelium,  f.  b.  X.  sj)tottbäu«  — , 
bie  bon  bem  $fyo\kl  9}Jatth.äu«  berfafet  morben  fein  foU,  bem  lliarcu«  um  70  mobl 
befannt  gemefen  fein ;  e«  märe  begreiflid),  menn  er  ftd)  mch.r  barauf  eingerichtet  hätte  eine 
Grgänjung  ju  t^r  ju  jebreiben,  al«  ihren  ^nh.alt  tu  micbcrbolen  unb  barum  fo  fbarfam 

5&  in  ber 2lufnab. mc  bon  Sorten  3ffu  märe;  aud)  ift  bann  nid)t  mch.r  bertounbcrlid),  bafe 
^cfu«mortc  bei  IVt  unb  fic  bi«wcilen  in  urfbrünglid^crcm  3ufammcn^an9  0Dcr  SÖortlaut 
begegnen,  menn  MU't  unb  fic  grunbfäfclicb.  auf  jene  ältefte  Sammlung  forgfältigere  9lücf= 
ficfit  al«  3)iarcu«  genommen  hätten.  9w«ll  ein  jmingenber  ©emei«  für  bic  33eniü)uitg 
fold)  einer  al«  Oirunblagc  bc«  üJtt  unb  fic  neben  3Jif.  aüerbing«  unentbehrlichen  JHebcns 

eo  fammlung  läfjt  ftd)  nid)t  erbringen,   ©emife  mad)cn  Stüde  mie  ^Ji'c  4,  1—34  unb  bic 


Digitized  by  Google 


9t«rc«J  im  WX 


Waren»,  ^obft 


297 


c«d)atologifebc  Siebe  c.  13  Den  Ginbrucf  bon  9kbaftion«arbeit  an  einem  bon  älterer  &anb 
geformten  Stoff,  aber  mufe  biefe  ältere  %orm  gerabe  bon  3)fatthäu«  berriu)rcn,  mufj  fte 
notwenbig  fduiftlicb.  firjert  geWefen  fein  V  %d)  mürbe  bie  jWeitc  ftrage  gern  bejahen,  jur 
erften  feine  Stellung  nehmen:  fcfi>o)ologifc§  mirb  mir  aber  ba«  Unternehmen  be«  Wie.  um 
fo  begreiflicher,  je  Weniger  Vorgänger  er  hatte,  bie  feine  !3){arfa)Itnic  beftimmten ;  er  fd)rcibt  6 
eben  nicht  nach  Vüchern,  fonbern  au«  feinem  ^erjen,  unb  mit  ber  boHen  greube  an  einem 
neuen  SBurf.  Natürlich  h<Jt  er  biele  bon  ben  3cfu^orten,  bie  bei  ihm  nicht  flehen,  gc* 
fannt,  aber  er  läfjt  fie  fort,  nia)t  h>eil  er  ben  Sogia  feine  ßonfurrenj  machen  möchte, 
fonbern  Weil  ihm  Voflftänbigfeit  gar  nicht  als  Sbeal  borfcbWcbt.  2)ura)  eine  2lu3roabl 
be«  SBicbtigften  Will  er  überwältigen,  ©lauben  erweefen;  baju  fajienen  ihm  biele  SReben  be«  10 
.fterrn,  Weil  fte  bereit«  ©tauben  unb  Verftänbni«  borau«fej}en,  weniger  geeignet  al«  feine 
ityttm  im  Äambf  unb  im  £eiben. 

Ginen  ferneren  Unfall  bat  ba«  2Jk.--ßbangelium  übrigen«  jWeifello«  erlitten.  2üa« 
wir  jefct  al«  Scbfo&  ber  äuferftebung«gefcbiehte  lefen  Mc  16,  9—20  ift  —  trofc  ber 
intenfiben  Vertetbigung  bureb  Vurgon  —  jiemlich  ungefchieft  au«  2c  unb  $o  jufammens  15 
gearbeitet.  Unfere  älteften  grietfyifcfyen  £anbf<hrtften,  B  unb  n  feb,  liefen  "JJlc.  mit  16,  8 ; 
ein  ©leiere«  bezeugen  (Sufeb  unb  ipieronbmu«  bon  faft  allen  guten  £anbfa?riften  ihrer 
3cit,  auch  ber  ftnaitifche  <Si>rer  fennt  feinen  anberen  Schlufj.  $afj  neben  bem  bureh  bie 
Vulgata  be«  ^ierontymu«  im  2lbenblanb  ftu  #crrfchaft  gelangten  prebigtartigen  2lbfcbluft 
9Jlc  16,9—20  Iateinifdie  unb  griechifche  ßobice«  aud)  noch  eine  biel  fürjere  SRecenfion  20 
be«  Sehluffe«  enthalten,  bie  bei  anberen  3^0™  f°0ar  ne&«i  Det  längeren  abgef abrieben 
Wirb,  ift  ein  SeWei«  mehr  bafür,  Wie  fdjmerjlidb,  man  in  bem  überlieferten  Wc.  einen 
baffenben  Schlufj  bermifjte.  25enn  Wer  ben  fürjeren  angefertigt  b.at,  Wufete  nicht«  bon 
bem  längeren,  ebenfowenig  umgefehrt.  Senen  (°m  fürjeren)  fönnen  Wir  fyöcbjtcn«  bi«  in« 
4.  %dfyüf.  Innauf  berfolgen,  biefen  bi«  in«  2.,  3*oiäu«  Joint  ib,n  beftimmt,  bielleicht  auch.  25 
ja)on  Nation.  2>ie  Vermutungen  über  ben  Verfaffer,  ber  nad)  armenifcher  Überlieferung 
ber  SJ5re«bbter  9lrift(i)on  Wäre  —  fo  Gonbbeare,  9tefd>,  Löhrbach,  ^arnaef  —  nüfcen 
un«  wenig,  erft  recht  nicht,  wenn  —  fo  2h-  3ab.n  —  ber  unbefannte  Verfertiger  blofj 
in  v.  14  — 18  eine  bei  $abia«  aufgenommene  3>iegefe  be«  Slriftion  mttbenüfct  bat. 
3wcifello«  aber  bat  boeb.  auch  9Jtarcu«  fein  Sbangelium  nid)t  mit  ben  2öorten  irpoßovvto  30 
ydg  unb  bem  Verid)t  über  einen  unau«gerid)tet  gebliebenen  Auftrag,  ofme  eine  ßrfcheu 
nung  be«  Sluferftanbenen  m  fa)ilbern,  befcb>ffen.  2)afe  einmal  ein  echter  Scfylujj  bon  ber 
Jr»anb  be«  s])iarcu«  borbanben  geWefen  ift,  läfet  fieb,  nun  jiWar  au«  bem  ^ietru«ebangelium 
nicb,t  beWeifen,  iäber  bie  3lnnab.me,  ba^  s)Jtarcu«  bor  5ßollenbung  ber  Slrbeit  geftorben  ift 
unb  bafj  er  ba«  unfertige  S3ucb.,  ju  bem  er  noeb,  9Hana)c«  b. injujufügen  gebaute,  Jreunben  35 
ju  lefen  gegeben  b.at,  bie  e«  Wiber  feinen  Hillen  berbielfältigten,  ift  ebenfo  unbefriebigenb 
wie  bie,  bafj  bureb,  einen  $u\aü  ba«  lefcte  Slatt  ber  Urfcbrift  abb,anben  gefommen 
Wäre.  3lm  wabrfcb,einlicb,ften  bleibt,  bafe  ber  ecb.te  ©cb,lu$  bon  einer  fira)lia)en  3lu* 
torität  in  alten  3ötoi  fa)on  bor  ^apia«  Wegen  feine«  ftarfen  SBiberfbrua)«  gegen  bie 
2luferfteb.  ung«beria)te  ber  anberen  ßbangelien  geftrid>en  Worben  ift  unb  ba^  biefe  Streichung,  40 
Weil  bura)  ba«  fira^licbe  ^ntoeffc  geboten,  fia>  rafa)  burebgefe^t  b,at.  35a^  ber  SJcmicbter 
n\6)t  fofort  für  einen  bafjenbcn  Grfa§  geforgt  bat,  ift  aHerbing«  aua>  berWunberlicb.,  aber 
Wir  brauchen  e«  gar  nicb.t  ju  unterstellen.  @r  fann  ber  Serfertiger  be«  jefcigen  „längeren" 
Scbluffe«  geWefen  fein,  ben  er  nur  nicb,t  fo  rafcb,  jur  allgemeinen  2lnerfennung  wie  feine 
ätetb.  efe  ju  bringen  bermoebte ;  in  anberen  Mircb,  enbrobinjen,  Wo  man  neue  (Srcmblare  45 
bon  SRc  nacb.  Vorlagen  mit  Dem  eckten  unb  mit  bem  interpolierten  ^{c.*©a^Iufe  an* 
jufertigen  b,atte,  trug  man  53ebenfen,  \u  entfeb. eiben,  Weil  ba«  b,öb, cre  2llter  unb  eigene 
Ueberliefenmg  biellcia^t  biefen,  äufeere  Autorität  jenen  empfahlen.  —  iWan  lief;  junäa)ft 
ben  9taum  offen,  bi«  ber  S8ifcb,of  gefbroa^en  fyabm  Würbe;  fo  entftanben  bie  fcbjufilofen 
(Sjemblare,  bie  bann  Wieber  neue  Verfuge,  einen  erträglicben  <Scf?lufe  ju  befaSaffen,  b.er=  w 
borgerufen  b,aben.  2lber  ba«  Sa)te  War  obelifiert  worben  unb  ift  untergegangen  — 
Wie  mana> e  anbere  bureb.  ben  Cbelu«  geästete  i'e«art,  wob,  l  aueb,  noa)  an  anberen  Stellen 
im  s3Jtarcu«.  3iilid)cr. 

Waren«,  9ta$folgor  be«  Sblbefter  unb  römifeber  Sifcb.of,  bon  Sonntag  ben  18.  3an. 
bi«  7.  Dft.  336  (Catal.  Liberian. :  „Marcus  mens.  VIII  d.  XX.  et  hic  fuit  terap.  66 
Constantini,  Nepotiano  et  Facundo  coss.,  ex  die  XV  Kl.  feb.  usque  in  diem 
non.  octob.,  coss.  ss."),  nacb.  bem  Lib.  Pontif.  liiefe  fein  Vater  s^ri«cu«,  unb  er  War 
bon  ©eburt  Börner  (f.  Sibfm«,  Gbronol.  b.  röm.  Vifdiöfc,  S.  260 f.),  beftattet  im  Coem. 
Balbinae  via  Ardeatina.   Vielleicht  War  er  bereit«  |.  3.  be«  Vifa>of«  Wclcb>bc« 


Digitized  by  Google 


298 


SWorcnS,  ^Sobft  9Rareftu« 


(9)liltiabc«)  Slrdnbiafonu«  (f.  bort).  Über  ibn  ift  nid&t«  befannt  aufier  ber  teiltocifc  biel* 
lcid)t  juberläffigen  Singabc  im  <ßabftbud;  (f.  35ucbe«nc,  Le  Liber  Pontif.  p.203):  „hic 
constituit  ut  episcopus  Hostiae  qui  consecrat  episcopum  palleum  uteretur  et 
ab  eodem  episcopus  urbis  Romae  consecraretur'1.  „Hic  fecit  ordinationes  II 
6  in  urbe  Roma  per  mens.  Decemb.",  fäbrt  ba«  Sßapftbuc^  fort,  aber  sJ)tarcu«  bat 
al«  $abft  einen  S^embcr  nid)t  erlebt.  3mci  Saftliten  bat  er  in  ÜRom  erbaut  („unam 
via  Ardeatina,  ubi  requiescit  et  aliam  in  urbe  Roma  iuxta  Pallacinis")  unb 
grofjc  ©efdienfe  bon  Äonftantin  für  bie  Äira)en  erhalten  (f.  bie  £iftc  im  ^abftbud)).  2>ie 
bamaftfd)e  ©rabfd)rift  auf  ibn  finbet  fid)  in  einem  Sorfdjer  ^tanuffribt  (bc  9tojfi,  Inscr. 
10  christ.  II,  p.  108) :  „(Insons)  vita  fuit  Marci  quam  novimus  omnes"  etc.  — 
^feuboifibor  bat  ibm  ein  2lntroort«fd)reibcn  an  2ltbanafiu«  beigelegt       «b.  #arnacf. 

3Ware«  f.  $ba«  93b  VIII  ©.  612,9. 

Warcftu«,  ©amuel,  geft.  18.  s3Jtai  1673.  —  „Effigies  et  Vita«  profesaorum  Gro- 
ningeneium"  n.  134—153;  93atole,  Dict.  hist.  et  crit.;  £.  £.  93cntt)em,  fcotlimbifc&cv  flird> 
16  unb  ©£tmlen«Staat,  ftrandf.  unb  fietbM  1698,  II,  243—257;  93.  ©lafiuä,  Godgeleerd  Ne- 
derland,  's  Hertogenbosch  1851 — 56,  II,  441 — 450;  $3.  93.  S.  93oele«,  Lovena*chetaen  der 
Groninger  Hooglecniren  blz.  27—2«)  (binter  93.  3-  V.  Somfbloet,  Gedenkbock  der  Hoogo- 
school  te  Groningen,  Gron.  1864);  Qt)t.  Sepp,  Het  Godgeleerd  onderwijs  in  Nederland, 
gedurende  de  16«  en  17«  eeuw.  Seiben  1873,  74,  Deel  II. 

30  ©amuel  ÜJtareftu«  (be«  3Raret«),  ein  SRebräfentant  ber  ftreitfertigen  Ortbobope  re* 
formierter  flonfeffton,  ift  am  0.  3lugüft  1599  geboren  ju  Difemont  in  ber  ^icarbie,  mo 
fein  33ater  3)abib  be«  SJtaret«,  ©eigneur  bu  ^eret,  ein  angefebene«  rid)terlid>c«  3lmt  bc» 
fleibete.  9tod)bem  er  bom  reformierten  Pfarrer  feine«  ©eburt«orte«  ben  erften  Unterriebt 
crbalten  batte,  fefete  er  feine  bbilologtfd)en  ©tubien  in  <|Jari«  fort,   ©eine  tbcologifcben 

25  ©tubien  trieb  er  tn  ©aumur  bei  ©omaru«  (f.  b.  5H.  8b  VI  ©.  763)  unb,  als  biefer  bon 
bort  berjogen  mar,  in  ©enf  um  bie  3eit  ber  $orbred)tcr  ©tynobe  bei  $Üobati,  bem  älteren 
Xrond)in  unb  !Xurretin,  Männern,  roe(d)c,  nad)  bem  2Ibfd)lujj  ber  Deformation  auftretenb, 
faft  nur  jur  bolemifdjen  SBerteibigung  be«  geltenben  Sebrftiftem«  anleiten  lonnten.  $n 
©enf,  bann  in  $ari«  —  unter  Leitung  bc«  berebten  ©amuel  2>urant  —  bilbete  N3)Jareftu« 

so  bei  fyerborragenben  ^irebigern  aud)  fein  bomiletifcbe«  Talent  au«,  unb  mürbe  1 620  bon 
ber  ju  Gbarcnton  berfammelten  ©rmobe  eraminiert  unb  in  ba«  ^Winiftcrium  aufgenommen. 
9iad)  furjem  *ßfarrbienft  ju  Saon,  mo  er  einen  beftigen  ©treit  mit  fatbolifdjen  Utiffionarcn 
l)atte,  unb  ba«  er  megen  eine«  auf  ibn  geridjteten  sl)iorbanfd>lage«  1624  berlaffen  mufjte, 
unb  ju  Stafaifo  erlangte  er  1621,  burd?  ben  Ginflufj  bon  ßlifabetl)  bon  Siaffau,  ber 

86  Söittoe  bc«  SRarfd^an«  Surcnne,  ba«  tbcologifd)e  unb  geiftlid)e  Sebramt  in  ©eban,  mit 
ber  Ißergünftigung,  fid;  auf  erftere«  nod)  borbereiten  ju  Dürfen.  6rft  nad)  einer  Steife 
burd;  Jr)oHanb,  mäbrcnb  ber  er  am  8.  ^uli  1625  in  Üetyben  jum  Dr.  theol.  bromobierte 
auf  ©runb  einer  ^iffertation  „de  Justificatione",  unb  bi«  nad)  ©nglanb  binüber,  trat 
er  am  24.  9tobember  1625  feine  ^rofeffur  in  ©eban  an  mit  einer  ignauguralrcbe  „de 

40  iniqua  disputandi  nobiscum  methodo  a  Jesuitis  usurpata".  211$  er  fob,  ba^ 
biele  angeje$ene  SHeformierte  jur  fatbo!ifd)en  5lird)e  jurücffcbrten,  fd)rieb  er  1628  jurSBar* 
nung  für  anbere  fein  „Prßservatif  contre  la  Revolte".  Gr  I;atte  fid)  ber  ©unft  bc« 
£anbc«berm,  beS  |»crjog«  bon  33ouiHon,  ju  erfreuen,  ben  er  1631  nad)  ^ollanb  in«  ftelb 
begleitete,  fomic  er  im  folgenben  3a^rc  lieber  mit  ber  ^erjogin  in  bie  Dtieberlanbe  reifen 

45  mujjte.  3)ort  jum  frambfifd)en  ^irebiger  in  3)iaftrid;t  ernannt,  mirfte  er  burd)  ba«  ganjc 
£imburgif*c  für  feine  Ronfeffion.  „Crescebat"  —  fo  erflärtc  er  felbft  —  „in  dies 
ecclesia  et  magno  coneursu  sacra  frequentabantur.  Multi  enim  Leodii,  multi 
in  agro  vicino,  multi  in  provincia  Limburgensi  nomina  dabant  Christo  et  pa- 
patui  valedicebant."   211«  aber  ber  §erjog  bon  33ouiü*on,  ber  Äommanbant  ber^eftung 

&o  bon  aJiaftridjt  mar,  bie  fatbolifebe  ©räfin  bon  SBergen  beiratete  unb  tro^  ber  S3emübungcn 
be«  l'iarcfiu«  felbft  übertrat,  folgte  biefer  1636  einem  Stufe  an  bie  maÜonifa)c  ©emeinbe 
in  ^erjogenbufd;,  mo  ibm  balb  aud?  eine  ^rofeffur  an  ber  schola  illustris  unb  bo« 
3nfbe!torat  ber  Iateinif<ben  ©tbulen  übergeben  mürbe.  3m  3abre  1642  liefe  er  fid)  für 
bie  ^irofeffur  feine«  fruberen  Seigrer«  ©omaru«  in  ©roningen  erbitten,  naa)bem  er  1640 

56  einen  9iuf  nad?  Jytanefcr  abgelehnt  batte.  2lm  20.  3anuat  1643  trat  er  in  ©roningen 
fein  silmt  an  mit  einer  (Xröffnung«rcbc  „de  usu  et  abusu  rationis  in  rebus  Theologicis 
et  fidei"  (Gron.  1643).  &ort  mirfte  er  biö  ju  feinem  am  18.3)iai  1673  erfolgten  ^obe 
al«$ocent  unb  (feit  1652  nad;  bem  Xobc  bc  la^alje«)al«  franjbfifa)cr  ^Jrebiger  mit  folgern 


Digitized  by  Google 


Warefinö  WargarctI)o  bon  OrldonS  299 


6rf olg,  bafc  ©roningen  großen  5Ruf  befam  imb  ber  9iame  'JJtarefiuS  überall  im  reformierten 
SluSlanbe  gefeiert  rourbe.  £5aumur,  Harburg,  Saufanne  unb  Serben  waren  bemüht,  einen 
jo  berühmten  Geologen  ju  geroinnen.  SJeniRuf  nacb  Verben  hatte  er  bereit«  angenommen 
im  3ar)re  1673,  aber  ber  2ob  binberte  ibn,  bemfelben  $olge  tu  leiften.  ^n  3üricb  be= 
trachteten  bie  eifrigen  Crtbobor.cn,  melden  §eibegger  (f.  b.  21.  93b  VII  S.  537)  foroenig  6 
als  bie  flonfenfuSformcl  genügte,  ben  l^iareflu«  als  tbren  s3)teifter  in  berjenigen  Ortho* 
bork,  meiere  jebe  Regung  nicht  fchon  approbierter  ^becn  unb  sJ)ietboben  &u  befämpfen  für 
glicht  hielt.  3n  ©roningen  mar  er  fer/r  geartet.  Viermal  (1644,  51,  60,  72)  tourbe  er 
nun  3teftor  ernannt. 

©eine  Iitterarifche  Ihätiflfat  roar  f°  3rt>&  Da&  CT  bicr  Folianten  opera  omnia  10 
herausgeben  tooQte,  als  ber  lob  ihn  abrief.   SDaS  Systhema  theologiae  bon  ^{areftuS 
(„Collegium  theologicum  sive  breve  systhema  universae  theologiae",  Gron. 
1045,  neugebruett  unb  oermehrt  1619,  1656  unb  1673,  toobon  bie  lefcte  2luSgabe  bie 
befte  ift)  hat  grofecS  2lnfeben  genoffen.   GS  ift  ganj  nach  fcbolaftifcher  "Jtfetbobe  auSgcar* 
beitet  unb  mürbe  an  toielen  UnibcrfUäkn  gebraucht,  ja  aua?  bon  folgen  ^rofefforen,  bie  u 
nicht  ganj  mit  3)larcfiuS  übereinftimmten.   3m  appendix  ;u  bemfelben  (4.  21uSg.)  ift 
ein  lange«  ^erjeichnie  feiner  ©driften  ju  finben  (f.  auch&enthem  a.a.O.  II,  250—257). 
Tic  meiften  feiner  ©ebriften  fmb  polemifche.    3Jiel  hatte  er  mit  ftatholiten  ju  [trotten, 
fa)on  in  $erjogenbufch,  fpäter  auch  m  ©roningen.  Sluch  ben  ©ocinianiSmuS  bat  er  eifrig 
loiberlegt  in  ber  „Hydra  Socinianismi  expugnata,  sive  Anti-Vokelius"  (3  vol.  ao 
Gron.  1651 — 62).  Söiber  bie  arminianifche  £ebre  ift  er  auch  aufgetreten  unb  faft  eben 
fo  eifrig  hat  er  fich  mit  reformierten  ftoflegen  betumgeftritten,  3)ecennien  hmDur<h  fogar 
mit  bem  Ütred)ter  <X heologen  ©iSb.  s}$oetiuS  (f.  b.  21.),  ber  ein  in  ^erjogenbufa?  fortgebuU 
bete«  geiftlicheS  ©tift  (de  Broederschap  van  de  H.  Maria)  als  idolatria  indireeta 
toerfchrie,  roogegen  UtorcfiuS  ben  bortigen  iWagiftrat  berteibigte  unb  im  ©treiteifer  bem  26 
i*oetiuS  niebt  Weniger  als  hintat  bcbentlicge  bö<t)ft  parabo£e  ©äfce  bortoarf.  Söctbc 
faben  fich  flber  bann  bereinigt  in  ber  heftigen  58efämpfung  cartcftanifd)er  unb  coccejanU 
jeher  ItyoloQm.   gügen  roir  bei,  bafe  WarefiuS  aua>  roiber  bie  ambralbiftifcbe  s]Jctlberung 
in  ber  ©nabcnlebre  gegen  25auauS  („Epicrisis  Theologica  ad  quaestiones  de  gratia 
et  redemptione  universali  pro  restrictione  gratiae  salutaris  et  redemptionis  ao 
in  Christo  ad  solos  electos",  Gron.  1656),  anbererfettS  auch  h>iber  ben  Gr/iliaSmuS, 
j.  8.  beS  $etruS  ©erariuS  („Chiliasmus  enervatus,  Gron.  1664),  roiber  ben  ©eparas 
tiSmuS  bon  Stobabic  („Histoire  curieuse  de  la  vie,  de  la  conduite  et  des  vrais 
sentiments  du  sieur  J.  de  Labadie.  La  Haye  1670)  gefer/rieben  tyit,  fo  begreifen 
roir  eS,  baß  SJtarcftuS  als  ein  reformiertes  ©eitenftücf  ju  Galob  bezeichnet  morben  ift  3n  86 
feinen  legten  Lebensjahren  (1668—73)  befanb  er  fta)  m  heftigem  ©treit  mit  feinem  ©ro- 
ningenjehen  Hottegen  ^ac.  Sllting  (f.  %     Sfoeffingb,  Jac.  Alting,  een  Bijbelsch  God- 
geleerde,  Gron.  1864).   (Sine  2lufaäblung  aller  ©clcr/rten,  gegen  mclche  WarefiuS  ge* 
fcf/rieben  h<*t,  finbet  man  bei  20.  tc  Sater  „Tweede  eeuw-getyde  van  de  geloofs- 
belydenisse  der  Geref.  Kerken  van  Nederlant",  Middelburg  1762,  blz.  167  enz.  40 
©ein  (Sifcr  um  bie  ^anbhabung  ber  reformierten  £'ebre  roar  befonberS  grofe  unb  ift  nicht 
m  tabeln,  aber  ebenfo  grofe  unb  fcr)r  tabelnSroert  roar  feine  ©ucht,  ftetS  auf  Hexereien 
3agb  ju  machen.   3n  ben  vitae  profess.  Gron.  mürbe  fpäter  Oon  ihm  gefagt,  bafj  er, 
tro§  feiner  ©treitfehriften,  ftetS  naa^  Jricbe  Oer  langte  unb  bafj  er  niemals  einen  fcharfen 
Zon  gebrauchte,  aufecr  menn  er  fühlte,  bafj  er  bura)  v)JiiIbc  unb  IKäfeigung  nichts  auS--  « 
richtete.   6r  mar  ein  fehr  gelehrter  Xr/eologc,  ber  fein  3lmt  als  ^rofeffor  mit  großer  §in* 
gebung  erfüllte.  „On  peut  dire,  et  qu'il  etoit  fort  laborieux,  et  qu'il  öcrivoit  fa- 
cilement  et  avec  beaueoup  de  feu  et  d'erudition"  (93ar;le). 

2luS  feiner  Gbe,  am  2.  ^JJJai  1628  gefchloffen,  mit  Slbigail  le  ©ranb,  b>taliefj  er 
imei  ©öhne :  ^einrieb,  juerft  2lbbolat  in  s#ariS,  bann  franjöftfcher  Pfarrer  in  ©roningen,  w 
S  ^erjogenbufcb  unb  £elft,  unb  ^Daniel,  franjöftfcher  Pfarrer  in  ©roningen,  ÜRibbclburg 
unb  'S  ©rabenhage.  3Hü  ihrem  Üater  gaben  fic  bie  befanntc  franjöftfche  ©ibelüberfe^ung 
ber  $eSmaretS  auS  („La  Sainte  Bible  Francoise",  Amst.  1669,  3  vol.  in  folio). 

(«le*.  edjmeiser  t)  ®.  ^  »««  *eeti. 

aWurgoretha,  b.  r).  f.  b.  3t.  SRothelfer,  bie  bierjehn.  66 

3Kargaretr)a  bon  CrleanS'Sngoulf'mc,  .*perjoginb.  2(len(;on  unb  fpäter  Königin 
b.  9Zabarra,  geboren  ju  3lngouI§me  ben  11.  Slpril  1492,  geftorben  ben  21.  2)ejcmbcr 
1549,  im  ©chloffe DboS  bciXarbeS  (H'u\  Pyrönees).—  ßitteratur:  ttöarle«  bc  eaintc- 


Digitized  by  Google 


300 


•äWargarctfja  mm  Crtean« 


SHartlje,  Oraison  funebre  de  la  mort  de  l'inoomparable  Marguerite,  royne  de  Navarrc  etc. 
1550;  ©rantüme,  Vio  des  danies  illustre  $ariä  1065-66.  Discours  V;  Victor  Duranb,  Mar- 
guerite de  Navarre  et  la  Cour  de  Francois,  I,  1859  in  8°;  sDlijj  5recr;  Life  of  Marguerite, 
quecn  of  Navarra,  1855,  2 S8be,  in  8°;  De  la  Fernere  Percv,  Marguerite  rAngouletne,  $ari« 
6  1862,  in  16";  Victor  üüro,  Marguerite  de  Angoulf-me,  Waxli  1806,  in  8°;  Jelij  ftranf,  Gin; 
leilung  $u  feinem  !8ud)c  Les  Marguerites  de  la  Marguerite  des  princeases,  kJ}ari«  187.'.,  4  5Bbe, 
in  16°;  ^Jaul  Gilbert.  Litt^rature  francaise  au  XVI  ^  siecle  :  Marguerite  et  la  Cour  de  Nerae, 
^JariÄ  1881;  $ule«  Sonnet,  Etudcs  sur  Marguerite  de  Navarre  et  Rcncc  de  France,  im 
Bulletin  de  la  Soctftc"  d'histoire  du  Protestantisme  francais,  *b  XXXVII,  8.  109—114; 

10  Jy.  üotbeipen,  ftöntgin  Wargaretb  x>.  Wovarra,  ein  ftuliurbilb  au3  ber  3eit  ber  franjöfiftben 
SReformntion,  ©erlin  1885,  tu  8°;  Warn  SHobinfon,  Margaret  of  Angouleme,  quecn  of  Na- 
varra, fionbon  1880;  Vlbel  Scfranc,  Les  idees  religicuses  de  Marguerite  de  Navarrc,  d'aprea 
son  (Barre  iKMHique,  ^ori§  1898;  SC.  SJerfer,  Marguerite.  duchesse  d'Alencon  et  G.  Bri- 
connet,  <5vequc  de  Meaux,  %ax'\i  1901 :        91.  SBttnb,  Marguerite  de  Navarre  et  la  Ke-- 

15  forme;  $>ertninjarb,  Correspondanee  des  Re7ormateure  de  langue  francaise,  1866;  C  Tnucn, 
flrt.  Marguerite  d'Ortfans,  in  £id)tenbergerä  Encyclopi'-die  des  Sciences  religicuses  33b  VIII 
p.  679. 

s]JiargaretI)a  toar  bic  $od)ter  be«  ^erjog«  ®.axl  bon  Drl6an«  unb  SSngouteme  unb 
ber  gciftbollen  unb  ehrgeizigen  Souife  bon  ©aboben ;  ihr  SJruber  ^ranj,  jtoei  ^afnre  jünger 
30  al«  fte,  tourbe  Äönig  bon  ^ranfreid)  unter  bem  Manien  ftranj  I.   9tod)  ihre«  5ktcr« 
$ob,  tourbe  fiubtoig  XII.  ibr  SBormunb;  er  liefe  fte  an  feinem  §ofe  treffltd)  erjietycn. 
sMt  fcltenen  Talenten  begabt,  toifcbegierig,  früh  für  alle«  ©d)öne  unb  £>otyc  begeiftert, 
lernte  fie,  aufjer  ben  neueren  ©brachen,  öateintfd),  ©riedjifd),  ©efdjicbte,  <Pbilofobl)ie,  Xbeo- 
logte.  Dabei  blieb  fte  einfad),  bcfd)eibcn,  boll  IWtleib  für  jebenDuIber,  fte  toar,  in  einem 
25  Zeitalter  ber  ^ntoleranj,  bie  eble  Vertreterin  d)riftlid)er  Dulbfamleit.  —  Den  9.  Dftober 
1509  tourbe  fie  mit  Äarl,  bem  legten  £er$og  bon  SUengon,  bermäb4t.   9iad)  ^ranj  I. 
^ronbefteigung  (1515)  fam  'JJtargaretya  an  ben  £of.  Dcr&önig  Hebte  fte  auf«  järtlidifte; 
botl  bol?cr  2ld)tung  bor  ibjem  Verftanb  fragte  er  fte  oft  um  9tot  in  ben  frttoicrigftcn 
Dingen;  man  bat  mit  9ted)t  gefagt,  fte  fei  fein  guter  ©eniu«  getoefen.  —  (Ibenfo  h)ie 
ao  ibr  »ruber,  toar  fte  bie  ©önnerin  bieler  ©elefyrten  unb  Siebter,  tocld)c  fte  an  ihren  J^of 
ju  9Jdrac  anjog.   Dajj  einer  biefer  ©d)üfcltngc,  Glöment  Warot,  ber  Überfefeer  ber  *J}falmen 
in«  ^ran$öftfd)e,  Ü)r  in  feurigen  Herfen  feine  Siebe  antrug,  toar  ber  Sitte  ber  Stenaiffance 
angemeffen ;  bie  ftürftin  bulbete  e«  al«  eine  i^rer  ^reunblicbfeit  unb  ibrem  Talent  bargebrad?te 
.fiulbigung.   ©elbft  ber  alte  6ra«mu«,  beffen  fte  ftd)  in  feinen  ©treitigfeiten  mit  ber  <5or* 
äs  bonne  angenommen  f^attt,  fd)rieb  i^r  Sriefc  boH  be«  begeiftertften  VJobe«. 

Unter  ben  Männern,  bie  fte  in  ihren  Umgang  jog,  toaren  inbeffen  aud)  ernfterc  Seute, 
bie  fte  bon  beeren  ©egenftänben  unterhielten.  Dtefc  toaren  fieföbre  b'Gtable«  unb  beffen 
greunbc  ©6rarb  JRouffel  (5lufu«)  unb  SJiicbel  b'SIranbc,  Äarl  bon  ©aintc=9)?arthe  ic.  9Jiit 
ibnen  bflegte  bon  religiöfcn  Dingen  ju  reben,  bon  ben  Sebürfniffen  i^re«  eigenen 
40  £>er$en«,  bon  ben  au«  Deutfcblanb  fontmenben,  afle  ©emüter  ergreifenben  9iad)ri(bten. 
Slnfänglid)  batte  fte  in  ben  formen  unb  Übungen  be«  Äat^oIici«mu«  bic  ©efriebigung  ibrer 
frommen  Se^nfud)t  gefunben;  biefe  aber  toar  ju  tief,  um  ftcb,  mit  äufeerem  2öerfc  bc 
gnügen  ju  lönnen.  ©ie  fam  aud)  in  Söerbinbung  mit  SJriconnct,  öiftbof  bon  9)Jcau^ 
toela)er,  mit  ^ilfe  einiger  ebangelifd)  geftnnten  ^rebiger,  ba«  reltgiöfe  Seben  in  feiner 
45  Diöcefe  ju  ertoetfen  berfudjtc,  unb  er  fübrte  fte  jur  53ibel.  3U9^°)  mad)te  er  fte  mit 
ben  ©e^eimniffen  ber  SJtyßtl  bertraut,  in  toeld)c  fte  ftd)  mit  atter  ÜWad)t  il>re«  ©efübl« 


3Son  1521  bi«  1524  unterhielt  fte  mit  S3riconnct  einen  99rieftocd)fcl,  ber  in  ber^anb» 
febrift  9Jr.  11495  (gramöf.  gonb«)  auf  ber  iJJationalbibliotbcf  ju  ^ari«  borbanben  ift.  3« 
60  biefen  ©riefen  fpriebt  ftd?,  in  balb  flarcn,  balb  bunflen  2lflegorien,  ein  v}Jtyftici«mu«  au«, 
toelebcn  ber  Sifcbof  bon  ^icaur  ben,  burd)  tfeffcbre  bon  (Stable^  im  %abxe  1514  barau«* 
gegebenen,  Herfen  be«  Sfarbinal«  9iifoIau«  Gufanu«  entnommen  ^atte.   Hiargaretba  bers 
langt  2luffa)lüffe  über  bie  üßabrbeit,  nad)  ber  if)r  ©emüt  ftd)  febnt;  33ri<;onnet  lehrt  fte 
bic  „3i>iffenfcbaft  ber  gelehrten  Üntoijfcnbeit"  (Scientia  doctae  ignorantiae),  b.  h.  bie 
55  .Üunft,  atte  Folgerungen  ber  ©diolaftif  berad)tcn,  ©Ott  bcrmittelft  be«  ©lauben«  unb  ber 
alle«  überfteigenben  Siebe  anjufd>auen  unb  ftd)  mit  ihm  jut  berbinben.   Daneben  fontmen 
bebeutfamc  ©tetten  bor  über  bie  9iottoenbigfcit  einer  Reform  ber  flirdie.   Der  ©ifebof 
bon  OTeaur.,  in  feiner  rcformatorifd;en  ^hätigfeit,  hatte  Scföbre  b'Gt<tole«  utm  ®eneral= 
bifar  ernannt.    311«  beim  2lu*brud)  bce  iRricgc«  mit  Siaxi  V.  2R.«  ©atte  ftd)  ^um  ^>eer 
go  begab,  toünfdite  fte,  bafe  einer  ber  in  ber  Diöcefe  bon  9)ieaur  toirfenben  *Prebiger  ?u  ihr 
fäme.   Siriconnct  fcb,tdtc  ihr  9)iia)el  b'2lranbc;  in  geheimen  Untcrrebungen  am  #ofe  fclbft, 
in  öcgentoart  ^ranj'  I.  unb  i'ouife«  bon  ©abot;cn,  erflärte  biefer  fromme  ©eiftlid)e  bic  heilige 


Digitized  by  Google 


l'iiirflflrctlja  mm  CrleanS 


301 


6d)rift  unb  mad)tc  großen  Ginbrucf.  %m  ©egember  1522  fd)rieb  S3H.  an  93ru;onnet: 
„2>urd)  SReiftcr  y)Nid)ael«  Wlunb  Ijat  ber  §err  ©eelcn  bewegt,  bie  geneigt  fein  Werben, 
feinen  ©etft  gu  empfangen."  sJ)teljrmaI«  fbrad)  fte  bon  ben  UÜünfcbcn  ihm  sJ)iutter  unb 
i^tc^  ©ruber«,  bie$?ird)e  gu  reformieren,  unb  bon  ben  $ortfd)ritten,  bie  bic  2tnftcf>t  mad)e: 
bie  göttliche  2ltabrhcu  fei  feine  Uzerei.  1525  fanbte  ihr  Anrennet  fief&bre«  Ühcrfcfcung  6 
ber  Briefe  be«s4$aulu«,  mit  berSöitle,  fie  aud)  bemÄönigc  borgulegcn;  fte  fyätte  geWünfdjt, 
er  tyätte  e«  f elber  getrau.  Gnbe  1524,  al«  ©risonnet«  $rogeß  mit  ben  ^angi«idnern 
bor  bem  $arifcr  Parlament  begann,  b.örte  biefe  ftorrefponbeng  auf  (f.  b.  21.  ©rigonnet 
©b  III  e.  396).  dagegen  blieben  fieffcbre  b'Gtable«,  ©erarb  üRouffel  unb  m.  b'2lranbe 
in  bem  vertrauten  Greife  öon  <Prtngeffm;  ben  legten  wählte  fie  gu  ib/rem  ^rebtger  unb  10 
2llmofenier. 

211«  im  3abre  1524  ^rang  I.  nad)  bem  ©üben  gog,  um  bie  ^robence  gegen  Äarl  V. 
gu  befd)ü$en,  begleitete  ihn  feine  3Hutter  unb  'JNargaretfya  bi«  Styo"-  3n  oem  ©efolge  ber  Up 
teren  Waren  "JDtiajel  b'2lranbe  unb  ber  brotefiantifd)e  £umanift  2lnton  $abiflon.  2>'2lranbe  bre* 
bigte  öffentlid),  bor  großer  ©erfammlung ;  aud)  fiouife«  Seibargt,  Gorneltu«  2lgribba,  War  16 
für  ba«  Gbangeltum  tfyätig.  ^Ritten  in  üjrer  ftreube  über  bie  reformatorifd)e  ©ewegung 
in  fibon,  erhielt  ü».  bie  9tod)rid;t  öon  ber  «Wieberlage  bon  $abia.  3&r  ©atte,  ber 
größtenteils  fcbulb  War  am  Üßerluft  ber  ©d>lad)t,  fam  flüchtig  naa)  £bon,  Wo  er  fd)on  ben 
11.  2lbril  1525  ftarb. 

Sföäbrenb  ber  ©cfangenfd)aft  ^ranj  I.  brad)  in  ftranfreid)  bie  ©erfolgung  gegen  bie  20 
Gbangelifa)en  au«,  bie  SRcgenttn  fioutfe  bon  ©aboben,  weld)c  bi«f>er  ben  NJ)iÖna)en  fo  ab« 
geneigt  unb  ber  ÜReformation  fo  günftig  fd)ten,  gemattete  bie  ßinfübjung  ber  ^nquifttion 
in  #ranfreid).  Sefebre  unb  SRouffel,  bon  bem  feigen  ©nennet  nid)t  mehr  gefd>üfct,  flohen 
nad)  ©traßburg,  wo  balb  nad)  ihnen  aud)  9Jt.«  2llmofenier,  b'21ranbe,  anfam.  —  SBäb,  renb^ 
bem  mar  bic  treue  SJtargaretb.  a  nad)  3Kabrib  geeilt,  um  ibjen  gefangenen  franlen  ©ruber  28 
aufgurid)ten  unb  für  feine  ©efreiung  gu  Wirten.   £ro$  i$rer  bibtomatifd)en  ©eWanbtfyeit 
erreichte  fte  gWar  nid)t  ben  legten  3^  un*>  mußte  ©bauten  bor  bem  2lbfd)luß  ber  ftne* 
Den«untcrbanblungen  berlaffen.   ^eboeb  blatte  fte  nid)t  umfonft  getoirft,  fte  blatte  granj  !■ 
Wiebcr  Wut  eingeflößt  unb  einen  fold)cn  Ginbrucf  auf  Jtarl  V.  gemalt,  baß  er,  nod; 
toäbrenb  ber  Untcrb,anblungen,  um  ifyre  §anb  marb.   3"  gleicher  3^*  mürbe  fie  bon  bo 
§einri<$  VIII.  für  ben  faU  feiner  erwarteten  @h,cfä)eibung  afö  ©attin  begehrt.  sJÜi.  f^Iug 
ben  legten  2lntrag  mit  (sntrüftung  ab,  „toeil  fie  ju  biel  bon  (Sb^rtfto  müßte,  fagte  fte, 
um  in  eine  foläe  ©a)lea)ttgfcit  einjumiQigen  unb  nid)tö  bon  einer  ©erbinbung  b.ören 
wollte,  bie  oljne  ben  Untergang  ber  unglüdlia)en  Äatb^arina  nid^t  ftattfinben  fönnte". 

jrang  I.  gab  bic  geliebte  ©a)n>efter  meber  bem  Äaifer,  feinem  geinbe,  noch,  bem  33 
fogenannten  33laubart=Äönigc ;  ben  24.  %un\  1527  bermäbltc  er  fte  mit  bem  tapferen 
Äönig  bon  Sabona,  £einrtü)  bon  2llbret.  s))i,  ll%afyxt  älter  als  ifjr©atte,  blieb  ib/ren 
religiöfen  ©eftnnungen  treu  unb  teilte  fte  au*  ^einrid^  mit,  melier  fte  in  u)ren  :Hcfor= 
mation«beftrebungen  unterftü^te.  ©ic  mäb.  Ite  ©erarb  9louffel  ju  ib/rem  ^Jrebiger  unb  machte 
Um  uim  2lbte  bon  (Slairac ;  Sefdbre  marb  auf  ihren  Antrag  bom  Könige  mm  ^iblioihclar  im  40 
©djloffe  bonSBloiö  ernannt.  211«  ber  trefflta)c  ©rei«  felbft  in  btefer  ftillen  Verborgenheit 
bon  ben  ©orbonniften  berfolgt  murbc,  berief  u?n  3Ji.  1531  an  ihren  ^of  na$  9i6rac  unb 
6ra«mu«  banftc  ü)r  für  ben  ©<^u§,  ben  fte  Seföbre  unb  übertäubt  ben  Bannern  ge» 
mährte,  bie  in  £>infia>t  auf  bie  ©renjen  einer  ftirdjenreformation  mit  ib.  m  übereinftimmten. 
^n  ©traßburg,  mo  iicföbre  unb  Stouffel  WH  ebangclifcb.en  ©inn  gerühmt  Ratten,  baute  45 
man  große  Hoffnungen  auf  fte;  1527  fanbte  tyr  ©igtömunb  bon  |>oh.enlohe,  ber  refor* 
matorifdje  Xcdnint  be«  Xomfabiicly,  einige  bon  frangöftfd)en  ^lüd)tltngen  \u  ©traßburg 
überfcfcte  Xraftate  Suther«,  unb  fnüpfte  eine  Äorrefponbcnj  mit  ih^r  an,  teilroeife  m^ftifdb, 
»ie  bte,  mcla>c  fte  mit  93ri<,'onnet  geführt  blatte,  aber  im  gangen  ebangelifd)er.  ©riefe 
geugen  bon  ber  3«n«gfcit  ihre«  ©lauhenö ;  fte  banft  bem  25ed;anten  für  baö,  maö  er  für  w 
bte  $lüd)tlinge,  i^rc  ^reunbe,  getrau  l?at  unb  hcfprid)t  feinen  ÜBunfd),  nad)  ^anfreid)  gu 
lommen,  um  für  bte  Sieformatton  gu  toirfen.  3m  s^iai  1528  mibmetc  ib,r  Gabito  feinen 
Kommentar  über  ben  ^robh,eten  $ofea;  in  ber  3"«i8nung«ebiftel  fagte  er  „bic  äugen 
aller  feien  auf  fte  gerietet,  fte  fei  bie  Hoffnung  ber  (Tbangelifd)cn,  fte  möge  nur  bie.^in* 
berntffc  übertoinben,  bic  bei  einer  Jürftin  ein  offene«  ©efenntnt«  ber  SBafyrljeit  erfahrneren".  55 
3m  §dfpt  1534  jebneb  i^r  in  äh^nlidiem  ©tnne  sJ3ieland)thon,  al«  er  fte  für  ben  jungen, 
bamal«  gu  Wittenberg  ftubicrenben  Glaube  Söabuel,  um  Unterftüfcung  bat.  Diefe  2üünfd)c 
gingen  in  (Erfüllung,  obfd)on  nid)t  in  bem  lUaße,  mie  bie  beutfd)en  Reformatoren  e«  er* 
warteten.  Söebcr  9Mand)tljon  nod)  Hohenlohe  burften  nad)  ^Saris  lommen;  aber  ber 
le^tcrc  trat  mit  grang  L  in  33riefwcd;fcl  über  bolttifd)c  2)inge.  eo 


Digitized  by  Google 


302 


aWargarctlja  bon  Drtean« 


©d)on  in  bcr  Stabt  unb  bcr  Umgcgenb  bon  Alencon  ^attc  bic  #erjogin  biet  für 
bic  litterarifche  Kultur  unb  bic  Reform  bcr  Kirche  geleiftet.  IJn  bem  •&efäö?tum  ©errty, 
toeld)e«  ftc  frf»on  feit  1518  bertoaltetc,  blühte  unter  ü)rcm  Sdmfee  bic  Unibcrfität  bon 
©ourge«,  fco  -JJMducr  Colmar  lehrte  unb  (Salbin,  Dlibetan,  ©eja  ftubierten. 
6  Aua)  in  ©earn  toofltc  fie  eine  gelehrte  Sd)ulc  errieten,  an  toeld)e  1533  Johann 
Sturm  unb©.  2atomu«  berufen  toerben  folltcn;  biefer^lan  tourbe  aber  nur  fpäter,  burch 
ü)re  Xod)ter  IJeanne  b'2llbret,  in  bcr  Drthe^Alabemie  bertoirflid)t.  3hre  eigene  9)iufee 
in  bem  illofter  Xuffon,  in  Angoumoi«,  ober  tn  bcr  6tabt  R6rac,  too  ftc  fta)  meiftenteil« 
auffielt,  füllte  bie  Königin  bonRabarra  balb  mit  Ausarbeitung  frommer  ©etrachtungen  in 

10  boetifebem  ©etoanbe,  balb  mit  bem  Stählen  bon  romane«ten  Lobelien  in  ©occacio« 
Manier,  balb  mit  bem  ©erfaffen  unb  ber  Aufführung  bon  geiftlid)cn  ober  toeltltchen  Ko* 
möbien  (f.  bic  Sttcl  ibrer  28erfe  am  (Snbe  biefe«  Artifel«). 

Auf  ähnlichem  Stanbpunfte  toie  Margaretha  ftanben  Renata  b.  ftranfrciä),  #enogin 
to.  ^errara  unb  ©ittoria  ßolonna,  Mard)eje  b.  $e«cara ;  e«  fmb  mehrere  fdSönc  Briefe 

16  biefer  eblen,  geifte«bcrtoanbten  grauen,  toeld)c  ftc  ancinanber  gerietet,  erhalten.  Rur 
mar  Renata  in  bertrauterer  ©erbinbung  mit  Galbin  unb,  al«  fte  üffitttoc  unb  ©räfin  ju 
Wontargi«  getoorben,  betanntc  ftc  ftd)  offen  jur  Reformierten  Kird)e,  toährenb  ©ütoria 
Golonna,  bie  ?jfteunbin  ber  Karbinäle  Üontarini  unb  ^Jolc,  römifd)sfathoIifä)er  geftnnt  mar. 
Die  Königin  b.  Rabarra  ftanb  mittlertoeg«. 

so  AI«  fta)  bie  lefctere  1553  mit  ihrem  ©atien  ut  $ari«  auffielt,  liefe  fte  burd) 
©erarb  Rouffel  im  ebangelifd)en  ©eifte  in  bcr  Kapelle  bc«  Öoubre  prebigen.  Die  re= 
formatorifd)cn  Reben  be«  Äbte«  bon  Glairac  brachten  grofec  Aufregung  herbor.  Die 
Sorbonne  unb  u)re  Anhänger  muteten  gegen  bie  Königin  unb  ibren  ^rebiger;  auf  ben 
meiften  Kamein  ber  ^aubtftabt  tourbe  beftig  gegen  fte  getobt,   ßin  ^ölöncb,  Xouffaint 

26  Semanb,  rief  au«,  man  fofltc  M.  in  einen  Sacf  fteden  unb  erfäufen ;  eine  <£>d)mcü)fomöbie 
tourbe  gegen  fte  berfafit  unb  in  bem  Kollegium  bonRabarra  aufgeführt;  in  ben  Strafecn 
fanb  man  aufrübrerifdje  Settel  angefangen.  Der  eben  ui  *ßari«  neuaufgelegtc  „Miroir 
de  l'ftme  pöcheresse"  tourbe  toegen  Kcfcerei  bcrflagt  unb  unter  bic  bon  ber  Sorbonne 
berbotenen  8üd)er  gefegt,  toeil  toeber  bon  ben  ^eiligen,  noch  bon  bem  gregefeuer  barin 

90  bic  Rebe  mar.  ftranj  L,  entrüftet  über  ben  feiner  Sä)toefter  angetanen  Schimpf,  wollte 
ben  Mönd)  Scmanb  beftrafen  laffen,  unb  unterliefe  c«  nur  auf  ©itten;  bagegen  ber* 
bannte  er  mehrere  bcr  bifcigftcn  Sorbonniften.  ©et  bcr  Uniberfität  <)iari«  liefe  er  burd) 
feinen  ©eid)tbaicr  SSilljelm  $ctit,  ©ifd)of  bon  Senli«,  bcr  auf  M.«  Scgchrcn  bic  Jporen 
tn«  5tan5°ftfd)C  überfe^t  batte,  eine  Skfdjrocrbc  cinreid)en  gegen  ba«  über  ben  Miroir  ge» 

35  fällte  Urteil ;  auf  ben  Antrag  beä  Rcftorä  RtfolaS  Qop  tourbe  ber  Sbrud)  bcr  thcologifd>en 
ftafultät  annufliert.  Um  bie  Aufregung  in  bor  ©tabt  ju  befänftigen,  batte  berflönig  fo* 
toobl  Rouffel  al«  ben  fatboltfcbcn  $rebigcrn  6a>toeigcn  geboten,  gegen  jenen  unb  einige 
reformatorifä)  geftnnte  ÜHönchc  tourbe  fogar  ein  $rojefe  eingeleitet,  ba  Margaretha  jebod) 
berftd»ertc  „er  babe  nie  eine  fe$eri)d;e  Weinung  beraubtet",  tourbe  er  nid)t  toeitcr  beläfttgt, 

40  nur  tourbe  ibm  fernere«  ^rebigen  in  ^aris  berboten.  sJJi.  nabm  lebhaften  Anteil  an  ben 
im  Auftrag  ü)rcä  ©ruber«  mit  s3)icland)tbon  unb  ©ufeer  gepflogenen  ißerbanblungcn,  toeld)c 
bic  2öieberbcreinigung  bcr  getrennten  Äird)en  burd)  gegenfeitige  Äonjcffionen  be»toerften. 


ßinflufe  in  religiöfen  Dingen.   De«  .<)oflebcn«  überbrüffig,  30g  fte  ftd)  mit  u)rem  ©atten 

46  in  ibr  Königreich  bon  Rabarra  jurüd  ^>ier  reformierte  ftc  bic  5tird)c  mit  3uf«mmung 
Heinrich«  bon  Albret  unb  ihren  eigentümlichen  ©runbfäfccn  gemäfe. 

3e  mebr  sJ)c.  bic  heilige  ©chrift  ergrünbet  hatte,  befto  flarer  unb  beftimmter  toar  ibr 
©laube  getoorben.  Au«  einer  blöben  Schülerin  bc«  mbftifchen  ©riyonnet  toar  eine  ent* 
fchiebene  ^üngerin  be«  Gi^riftud  bcr  (Jbangelien  entftanben.  (Sic  übertraf  bei  toeitem,  toa« 

60  bie  Dogmen  betrifft,  ihre  erften  Üchrer  Tl  b'  Aranbc,  ©.  Rouffel,  fclbft  Scfebrc  b'ßtaple«, 
unb,  toic  c«  au«  ihren  Marguerites  de  la  Margnerite  etc.,  au«  ihren  legten  ©ebia)tcn 
(Dialogue  de  rhommeet  de  Dieu.  Lea  Prisons)  offenbar  ift,  fyattt  ftc  in  ben^aubt* 
punften  ba  Dogmatil,  bcr  ^>cil«lehre  unb  ben  Saframentcn,  bic  fibfungen  ber  Institutio 
religionia  Christianae  angenommen.    Sic  bertoarf  bie  ©eichte,  bic  Abiäffe,  bic  An* 

56  betung  bcr  ^eiligen  unb  ber  bl.  ^"nöfau-  —  3CD°chr  toa«  bie  äufeeren  formen  bc« 
©otte«bienfte«  unb  ber  ©eiftlichfeit  betrifft,  toelchc  ibr  gleichgiltig  idnenen,  behielt  fte  bie 
meiften  fatbolifefeen,  inbem  fic  immer  auf  eine  Au«gleicbung  bcr  ©egenfäfcc,  auf  eine 
Reform,  ohne  Trennung  bon  ber  rbmifd>-!atbolifd>ert  Kirche,  hoffte.  Rur  toollte  ftc  jeben* 
faß«  bic  Einheit  toeber  burd)  Aufgabe  bc«  toiebergetoonnenen  (Sbangelium«,  nod)  burd)  bic 

60  Öctoaltmittcl  aufrechterhalten,  toeld)c  ihr  ©ruber  antoanbte.   Dicfen  ©runbfä^en  gemäfe 


Digitized  by  Google 


9J?argarctlja  bott  Drleand 


303 


befahl  ftc  in  ü;rcm  Jtönigreid;,  bafj  bic  Red;tfertigung  burd;  ben  ©lauben  an  ber  Sbifce 
bet  £etyre  unb  allein  ge^rebtgt  toerbe.  £n  ber  £anbe«fbrad;c  tourbe  ber  @otte«bienft  ge* 
galten  unb  bie  <)3falmen  gelungen;  allerlei  ÜWifebräua^e  in  ben  Ailöftcrn  tourben  abgcfd;afft 
unb  nur  tugenbfyafte  unb  ebangelifa)geftnnte  ©ciftlidjc  ernannt.  2tHe  btefe,  in  bie  Äird;e 
bon  93earn,  burdj  3K.  berorbneten  unb  burdj  @.  Rouffel  al«  2lbt  öon  ßlairac  unb  fbäter  6 
al«  33ifd;of  öon  Cleron  eingeführten,  «erbefferungen  bahnten  ben  2Öeg  ju  ber  tiefer  ein» 
greifenben  Reform,  bie  fbäter  öon  $eanne  b'Sllbret  bura)gefiü;rt  tourbe,  unb  erflären  beren 
fdmeflen  Erfolg. 

3j>r  £anb  toar  ein  2lfbl  für  bie  berfolgten  ^roteftanten,  benen  fte  aua)  fonfl  in  jeg* 
lid?cr  Rot  bc&ilflid)  toar.   So  toie  fie  fd;on  früher  ben  bem  ©Weiterlaufen  ju  ©renoblc  10 
entronnenen  Äarl  bon  ©ainte=sJ)tortr)c  ju  2llencon  aufgenommen,  unb  1536  auf  bie  Sitten 
be«  ©trafeburger  5Ragiftrat«,  bie  berfolgten  SBalbenfer  ber  ^robence  ber  SDIilbe  ü)rc« 
©ruber«  empfohlen  Ijattc,  fo  bertoanbte  fte  ftd?  mefyrmal  für  bie  ber  ße&erci  angeflagten 
Scfebre  b'ßtable«,  Subtoig  be  Jßerquin,  Stefan  Dolet,  ben  i'boner  SBudjbruder,  2lnbrea«  s])ie* 
lanaptljon,  einen  ebangelifdjen  ^rebiger  in  ber  ©uienne  :c. ;  ben  erften  unb  ben  legten  15 
allein  gelang  c«  ibr  ben  Äraflen  ber  römifdjen  $riefterfcr/aft  ut  entreißen.   §m  3- 
erfd;ienen  ju  Rerac  jtoei  flüchtige  ©efticrer  au«  glanbern:  $oque«  unb  CUüntin.  Da 
fie  bon  bem  „inneren  Stdjte  unb  ber  mbftifd;cn  $eiligleit"  rebeten,  mürben  fie  bon  ber 
Äönigin  freunblid;  aufgenommen.   ©cr/on  1537  fatte  fte  Stujcr  bor  folcr/en  getoarnt,  bie 
tr>rc  eigenen  Meinungen  für  Eingebungen  be«  ryetligen  ©eifte«  ausgeben,  unb  fte  aufge*ao 
forbert,  nur  toaljrr^tft  ebangelifa)e,  ttyeologifdj  gebilbete  5)iänner  ju  H$rebigern  ju  berufen. 
93ei  ir/rem  mr/ftifd;en  $ang  bermoa)te  fte  jebod;  ben  fd;toärmerifd;en  Reben  biefer  ftlämeng 
nid?t  ju  toiberfteben.   Salbin,  ber  e«  erfuhr,  unb  ber  biefe  i'eute  mit  ben  l'ibcrtinern  ber« 
toed;fclte,  fdjrieb  fofort  feinen  Srattat:  „Contre  la  secte  des  Libertins  qui  se  nom- 
ment  spirituels"  unb  einen  anberen,  ber  augenfebeinlid;  gegen  9Jf.«  Umgebung  gerietet  35 
toar:  „Petit  traite"  montrant  que  doit  faire  un  homme  fidele  cognoissant  la 
verite  de  l'Evangile,  entre  les  Papistes."   Diefe  ffiarnungen  fanben  bei  ber  Äönigin 
fein  günftige«  @er;ör;  fte  beilegte  fta)  über  bie  ©trenge  be«  Reformator«  unb  liefe  u)m 
felbft  einen  33ricf  fa)reiben,  toorin  fte  ihre  Unjufriebenr)eit  nicr/t  bcrlu-Ktc.  Salbin  entfdpulbtgte 
ftd;  bura;  einen  frönen  33rief  (28.  2lbril  1545)  an  bie  Äönigin  gerietet:  in  bem  er 90 
an  feinem  Urteil  über  bie  flämifajen  ©ajtoärmer  fefüpielt;  er  erfannte  aber  „bie  toarme 
greunbfd^tft,  rocldpc       ber  ©ottesfird?c  bezeugte,  an,  unb  ermutigte  fte  bem  ^errn  ^efu« 
unb  feinen  ©liebern  ju  bienen,  toie  fte  bi^er  get^an  ^atte". 

toar  übrigen«  an  i^rem  #ofe  ju  s^6rac  ober  im  Älofter  Xuffon,  toorin  fte  fta^  gerne 
in  Reiten  ber  Trauer  jurücfjog,  ein  ^Jfuftcr  d?riftlid?er  lugenb  unb  ^römmigfeit.  ©ics6 
pflegte  in  jebem  fritifd;en  Umftanb  einfam  unb  lange  ut  beten  unb  fam  au«  biefen 
Stunben  ber  2lnbaa)t  getröftet  unb  geftäftigt  ^erau«.  Seit  b'Sllbrct«  Job  (1544)  bc» 
^errfd;te  fte  ba«  Äönigreia)  Sabona  mit  3öci«^eit  unb  3Kilbe.  2ln  tbrer  Safel  berfam= 
melte  ftc  cin^eimifa^e  unb  frembe  ©elel^rte,  unterhielt  ftd)  mit  itynen  über  Ißitteratur, 
3)tebiün,  Religion  ober  ^ilofobbic  unb  bflegte  befonber«  gern  SibelfteHen  ftdt)  erflären  40 
;u  laffen.  2lu«  biefer  $t\t  ftammen  bie  meiften  i^rer  geiftlitt)en  3)ia)tungen,  toeld)e  teil« 
unta  bem  Jitel  Marguerites  de  la  Marguerite  des  princesses  beröffentlid;t  tourben, 
teil«  ungebrudt  auf  ber  92ationatbibliotr)et  ui  $ari«  liegen. 

Reben  biefen  religiöfen  33efd;äftigungen  trieb  sJ)t.  aud;  anbere  toeltlid;erer  Ratur.  3n 
ibrer  bia?terifd>en  ^efd?aultd)feit  bereinigte  fte  gerne  unb  arglo«  frö^Iid;e  Suft  mit  ben  45 
Söetrarfjtungen  unb  Übungen  ber  Religion.   3Bir  t;aben  fa)on  oben  gefagt,  toie  fte  in 
Rerac  unb  sJJiont  be  s2>{arfan  einige  toeltlidjc  Äomöbien  burd;  eine  italienifcbe  Jrubbe  auf= 
rubren  liefe,  unb  toie  fte  ben  „Heptameron  des  nouvelles"  in  Soccacio«  Lanier  ber* 
fafete.   Die«  r)at  einigen  Äritifem,  j.  33.  ©ainte  Serube  unb  $aul  Ulbert,  Seranlaffung 
gegeben       al«  eine  „Dilettantin  ber  Reform"  ju  rieten;  Galbin  ^atte  fte  fa)on  eine  so 
„b!atonifd;e  Sieb^aberin  bc«  (Sbangelium«  genannt",  ©eibe  Urteile  fa>einen  mir  übertrieben. 
3)Jan  mufe,  um  billig  gegen       ju  fein,  bem  ©efdmtad  ifyrer  3eit  Redmung  tragen;  fo* 
bann,  toie  R.  Sdmübt  trefflid;  bemerft  r;at,  gebenfe  man,  bafe,  toenn  aud;  biele  Gnälj* 
lungen  meift  toirflia)  borgefallener  £iebe«abentcuer  unfittltct)  ftnb,  bie  SJerfafferin  ftet« 
bura)  bic  ber  6rjäfylung  angehängte  "JJJoral  i^rc  fiefer  bor  bem  Softer  ju  betoat^ren  fud)t.  66 
2lu«  ben  33eifbielen  mcnfd?lid;er  Sd;toad;beit  jict;t  ftc  bie  Scfyre,  man  follc  fid)  nie 
auf  feine  eigenen  Gräfte  bcrlaffcn,  fonbern  in  aacn  'gäHeit  ben  Seiftanb  ©orte«  anrufen. 
„3n  ©ott  aaein,  fagt  ftc,  ift  unfere  Äraft." 

SBäfcenb  granj  be«  L  lc§ter  tfranfr/eit  begab  fta)  'M.  ju  i^m,  tt)rc  ©egentoart  fd)ten 
ü)n  neu  gu  beleben ;  bod;  ftc  toar  faum  naa>  Rerac  jurürfgcfcl?rt,  al«  ftc  feinen,  ben  31.sJJiärj  00 


Digitized  by  Google 


304  SRargorttfa  oon  CrläanS  «Warhctncfe 


1547  erfolgten  lob  erfuhr.  40  läge  lang  bcrocintc  fic  bcn  innig  geliebten  ©ruber  im 
Älofter  Xuffon.  ^einrieb  II.,  ber  neue  ftonig,  molltc  jucrft  ber  ftetS  ber  ßefcerei  Ocrbäcfc 
tigen  ^Brmjeffin  ben  ©efyalt  oon  24  000  ViüreS  entließen,  ben  ihr  $ranj  I.  beroißigt  batte 
unb  ben  fie  meift  ,ut  i'tebeSroerfcn  üerroenbete;  gab  aber  baS  S$orr/aben  auf.  ÜH.  batU 
o  im  3ab^re  1538  ju  ^JkriS  ein  2&nfenf>ofpttal  für  ginblinge  gegrünbet  unter  bem  Tanten 
Hospice  des  enfants  de  Dieu  le  pere  (oolfStümltoy.  Les  enfants  rouges).  Ten 
20.  Öftober  1548  oermäbltc  fie,  obgleia)  ungern,  tl?re  1528  ju  93loiS  geborene,  cntfdneben 
protcftantijdjc  Xod)ter  ^obanna  b.  Sllbret  mit  bem  eitcln,  unjuüerläffigen  Slnton  o.  ©our^ 
bon.   ©ic  ftarb  naaj  langer  flrantyeit  im  ©cbloffe  DboS  im  57.  fcebenSjabrc ;  bie  i'cia?en= 

10  feier  mürbe  in  ber  Äird?e  oon  £efcar  begangen,  roobci  ibjr  Sfcquetenmeiftcr  ß.  oon  ©ainte« 
'SNartbe  eine,  oon  banlbarem  ©cfüfyl  bura)brungene  fiobrebe  ^telt.  ©ic  murbc  burcb  ein* 
fyeimifdje  unb  frembe  ©elebrte  unb  $ia)tcr  betoemt  unb  befungen,  unb  mit  ÜHea>t.  £cnn 
rote  Watt)  iHobinfon  (fpäter  ftrau  35üclau|)  neulid)  oon  Margaretha  f<f/ricb:  „Dbne  Tie 
mürbe  ber  ebelfte  £eil  ber  Männer  ber  föenaiffance  in  ftranfretd)  auf  ben  ©djeiterb,  auf en 

iö  ber  3nfluifui«m  untergegangen  fein,  ©ie  ftd)ertc  eine  3eit  lang  eine  mäßige  ©eroiffcn& 
frcu?eit.  ©ie  lehrte  5Hd;tung  fürs  fieben  in  einer  3etf,  in  ber  man  nur  bic  Meinungen  in 
3td>t  nabm.  $fott  ftarfe  &aterlanb3liebe  mürbe  roabrenb  mehrerer  §afyct  bie  ©djufctoebr 
gegen  bie  Einfälle  bcS  fpanifdjen  Aberglaubens,  ©ie  jeigte,  ba&  ;)}{itleib  umfaffenber  ift 
als  Überzeugung;  Siebe  ebrenboHer  als  ©laube.   3)ura)  ihre  leibenfcf/aftliaje  ©üte  unb 

an  #od?b, erjigfeit  mar  fie  baS  $eil  einer  Nation." 

Ütücrfe:  Le  miroir  de  l'äme  p^cheresse,  auquel  eile  reeongnoist  ses 
facultes  et  peches,  aussi  les  gräces  et  Wnefices  ä  efie  faictes  par  Jesu  Christ 
son  espoux,  2Uencon  1531  in4u;  ^ariS1533;  £r/onl538;  ©enf!539;  fionbon  1548, 
in  englifd)er  Übcrfefcung  oon  ber  jungen  ^irinjeffin  Glifabctb.  —  Poesies  et  Dialogue 

25  entre  Marguerite  de  France  et  defunete  Charlotte  de  France,  2llencon  1533. — 
Les  marguerites  de  la  Marguerite  des  princesses,  fcoon  1547,  2  33be.  —  L'hep- 
tame>on  des  nouvelles  de  Marguerite,  $ariS  1559,  in  4°,  ©ern  1783,  3.  93b  mit 
Äupferftid;cn  oon  ftreubenberg.  93eftc  2luSgabe  b.  ^rantb,  '»IktriS  1877,  4  33be.  einige 
©ebid)te  mürben  Oon  21.  (Sb^ampollion  in  Poesies  inödites  de  Francois  I.  (1847) 

80  bcrauSgegcben.  —  ^bre  Briefe  finben  fieb  jerftreut  in  Lettere  di  XIII  huomini  illustri 
Venetiae  1564 ;  Sibel,  ÖebenSoefdjrcibung  beS  ©rafen  ©.  üon  ^»obenlobc,  granffurt  1748 ; 
G<?nin,  Lettres  de  Marguerite  d'Angouleme,  sJ$ariS184l;  IL  (ShampoUion,  Captivitö 
de  Francois  I,  $ariS  1842,  unb  in  £erminjarbS  Correspondance  des  Reforma- 
teurs.  Sonct  UHoiir^. 

35  Wnrgnrttn  (/tagyaotzis,  margaritum),  bie  s$crle,  bejeidmetc  in  ber  gried)if(ben 
&ird)e  baS  ©efäfe,  in  roeldjem  man  bic  gemetbte  £oftie  aufberoabrte,  Margaritae  aber 
b;ie^cn  biejenigen  ©tütfdjen  ber  gemeibten  .v^oftic,  mela)c  ber  ^riefter  für  bie  Äranfen  in 
einem  befonberen  ©efä^e  aufbob.  ©ic  mürben  bann  in  ben  gefegneten  Sein  gelegt,  mit 
einem  2öffcl  auS  bemfclbcn  genommen  unb  ben  Jlranfen  gereift.    sisgl.  Du  Cange, 

w  Gloss.  Latin.  T.  V  p.  270.  «eubeef er  f. 

SHarhcincfc  (bis  1823:  Warbeinetfc),  ^bilipp  $onrab,  geft.  31.  3)iai  1846.  — 
ftling  in  iH(£.  1.  IX,  62;  ©afltnmanii  in  m.  2.  W.  IX,  307  unb  Hb$  XX.  338.  — 
it.  &.  ?Jretfd)neiber,  Xt)eo(.  Stjitcmc  uon  8d)leiermcid)fi,  Warftetncfc,  C>afe,  fipj.  1828  unb 
§anbbud)  ber  Xognnuif,  4.  9t.  I,  115 — 141;    91.  SBeber,  Iai  »yst^nic  dogmatique  de  Mar- 

46  heinrke,  Strofib.  1857.  —  Wufjer  ben  bic  neuere  Jtirdjen»  unb  Xpgmengcfdjidjtc,  joiuie  bie 
Ü5efd)id)te  ber  proicftanlifcbcn  Ideologie  Manbelnben  Serien  »gl.  ©a&,  ©cjdjietiie  b.  proteft. 
Xogmatit  IV.  18"»;  ?t.  Wide,  Xic  Xogmatif  be»J  19.  ^atjrbunbert«,  ©ottja  1867,  112; 
fi.  {Rofenfranj,  Mriiifdje  (SrISuterungen  be<S  £>egelfd)en  8nftemS,  JlbnigSbcrg  1H40.  S.  2C>0; 
St.  i?.  Widielet.  eutir.icteluii3»gcid)idjte  ber  neucjten  beutjd)cn  ^b'lcfppb'ie,  SBcrl.  1813,  8.  370: 

»0.  Siebert,  Ükfd).  b.  neueren  beutfdien  ^tjiloiopbie,  ÖJött.  l«yrf,  8.  53.  —  DU  tbeol  Sior- 
lefunoen.   .{uffci.  oon  Stepb-  ^attl)ie§  unb  2ö.  SJatfe,  4  »be.  1847—49. 

^D^arbcincfe,  .s>aupröcrrretcr  beS  fpefulatiücn  s|JrinjipcS  nacb  ber  Iird?lid?cn  Seite,  geboren 
in  JpilbeSbcim  am  Lwm  1780,  ftubierte  nad;  Slbfoloierung  beS  Gymnasium  Andreanum 
feit  1798  Ideologie  in  ©Otlingen,  mürbe  1804  bafelbft  9iepetcnt,  1805  auf  2lmmonS 

11  Gmpfel>lung  aufeerorbentlid)er  ^rofeffor  unb  jmeiter  UniocrrttätSprebiger  inGrlangen,  1807 
^rofeffor  in  Jpeibelberg,  bicr  aud)  Mitarbeiter  an  bcn  oon  $aub  unb  (Sreujcr  feit  1805 
berauegegebenen  „Stubien",  1811  in  Berlin.  2luf  bem  Matbcber  fpraa)  er  mit  einer 
b]obenpricftcrlid;cn  ©ranbejja,  mic  ein  .soieropbant,  baber  ber  Marbinal  ober  3)on  ^büipp 
gebei|cn.   2luf  ber  Manjel  ber  XreifaltigfcitSfird;c  (feit  1820)  fehlte  ibm,  loic  ©d;leier* 


Digitized  by  Google 


9!)Jarl)  ei  tiefe 


305 


macfrer  berietet,  aller  Scifafl.  ©eine  ^rebigten  galten  als  burd;  pretiöfe  Slffeftatton  unb 
bombaftifa>e  ^ibrafeologie  enrftcllt.  ©einen  93erltner  ^afultätsfollegcn,  bcfonberS  ©Bieters 
macber  (beffen  „Sieben"  tbn  boeb.  jum  etftenmal  in  fernem  Seben  mit  aller  Sefinnung  rcIU 
giöS  unb  fromm  geftimmt  Ratten),  bat  er  managen  2lrger  bereitet.  sJücM  blofj  bafe  er  bei 
allen  toiebtigeren  2tngelegenbeiten  bon  ifmen  bura;  ein  votum  singulare  fid;  abfonberte,  6 
er  bat  ftc  aud;  gelegentlich  bor  bem  Winifterium  ber  mangelnben  ffiiffen[a?aftlia>feit  be* 
injiebtigt.  ©d)letermaa)erS  ©efüblSreltgion  nannte  er  eine  traurige  Sinfeitigfeit,  9ieanberS 
auf  bie  fbefulatibe  düebtung  ausgebrachtes  Pereat  erregte  fein  Stitleib.  3>m  ©mne  feiner 
3eit,  too  in  ber  Geologie,  mit  SluSnabme  ber  2)ioraI,  alles  mebr  ben  Stnblitf  ebrtoür* 
biger  krümmer  bot,  begann  er  feine  febriftfteflerifebe  fiaufbabn  mit  moralifdjen  ©Triften  10 
(bcbanbelnb  bie  ©efcbidjte  ber  djriftlidjen  Moral  im  Mittelalter,  hn  17.  unb  18.  3abr= 
jmnbert)  unb  *J3rebigten  („ßbriftlicbe  ^rebigten  jur  Belebung  beS  ©efüblS  für«  ©(böneunb 
^eilige",  Grl.  1805),  toorauf  er  berufSgemäfj  jur  Ätrcbengefcbicbte  überging,  als  Mtorio* 
grabt}  im  ©inne  ©a)eHmgä  jur  3DCC  f«h  etbebenb.  3>n  bie  ©efebiebte  fällt  baS  erfte£td;t, 
roenn  ber  fcfcaffcnbe  ©eift  fie  an  fein  b.  i.  an  baS  Äaufalgefefc  binbet  unb  bamit  ber  u> 
blofeen  $errfd;aft  beS  ©toffeS  unb  ber  $eit  *m  @nb«  maebt.  9htr  loaS  fiel)  als  Urfacbe 
unb  9Birnmg  berfnübfen  läfet,  toirb  auS  ber  d;aotifdjcn  2)laffc  genommen,  baS  übrige  bem 
2lrd»be  ber  3"t  überlaffen.  2luS  bem  ©efiajtöbunft,  bafe  baS  Übcrftnnlidje  felbft  burd; 
bie  2bat  in  baS  ©innlidje  eingetreten  unb  baS  ©innlicbe  xur  Himmelsleiter  getoorben  ift, 
eröffnet  fid;  eine  roeite  unb  berrlidjc  2luSftcbt  über  baS  |Jclb  Der  flirebengefdnebte,  bie  als  20 
ein  breiter  bom  Gimmel  fub  pxx  ©rbe  berabf  enf  enber  SÖorbang  ju  benfen  ift,  bie  eine 
©eite  beSfclben  neu,  bie  anbere  jum  ^ubentum  bingefebrt.  ^reunblt^er  als  bie  mit 
bbilofobbifefiem  gtrnrjj  überzogene  „Uniberfalfira;enl>iftorie"  (1806)rourbe  feine  in  Original' 
färben  gemalte  „©efebiebte  ber  teutfdjen  Deformation"  (1817,  2.  31.  1831—34)  aufge* 
nommen.  35er  a)riftlicben  ©bmbolif  r)at  er  juerft  (in  feiner  unboUenbet  gebliebenen  „(Sfnift*  26 
liefen  ©rmtbolif  ober  biftorifdj*rrittf(ben  unb  bogmatifdjsfombaratiben  25arftellung  beS  fatbo= 
Iifdjen,  lutberifeben,  reformierten  unb  focinianifeben  fiebrbegriffs".   £>cibelberg  1810—13. 

2)  aju:  Institutiones  symbolicae,  doctrinarum  Catholicorum,  Protestantium,  So- 
cinianorum,  ecclesiae  graecae,  minorumque  societatum  christianarum  sum- 
mam  et  discrimina  exhibentes.  Berolini  1812.  Ed.  II,  1825,  Ed.  III,  1830.  ao 
„(Sbriftlicbe  ©bmbolil".  üorlefungen,  Berlin  1848,  toieber  obgebrudt  in  9teuterS  tbeologi* 
feber  iUaffilerbibliotbef  1897)  eine  toiffenfd>aftliö)e  öaltung  unb  Drganifation  gegeben, 
mit  großer  Unbarteilid>lett  über  ben  fonfeffioncHcn  ©egenjä|en  hwltenb,  ju  tb^rer  2luS» 
glcicbung  in  25eutfa)lanb  proponierenb:  alle  sJJtänner  müfeten  ^Jroteftaitten,  alle  grauen 
Äatb.olifen  toerben.  SDie  burü)  Stebrobultion  ber  göttlia)  erleua^teten  Vernunft  ber  b^eiligen  36 
Slutoren  betoirfte  ^bentität  mit  ber  göttlia^cn  Vernunft  ift  baS  ^ßrinjib  beS  ^ßroteftantiS* 
muS,  an  toclcbem  bie  fatr/olifd>e  Aira)e  burd)  ben  ©runbfaft  bartieibiert,  baf(  ftc  allein  un* 
fe^Ibar  über  ben  einjig  roar/ren  ©inn  ber  ffi.  ©d?rift  entfer/eiben  fann.  fiut^er  felbft  bat 
an  ber  göttlichen  (Eingebung  ber  ©otteSmänner,  beren  ©a)riften  er  überfetjte,  teilgenommen. 
$urd;  feine  Sibelüberfe^ung  bat  fidj  Der  ^ßroteftantiSmuS  als  bie  toaljre  Religion  ber  40 

3)  cutfa)en  legitimiert  („Über  ben  religiofen  9öert  ber  beutfd;en  »ibelüberfe^ung  ^utberS", 
Serl.  1815).  $ie  ©treitfa;rift  gegen  Möhler  (1833)  bejeid)net  als  baS^alfd;e  am  ßatb> 
UciSmuS,  bafe  er  bie  fubftantielle  3öabrt)eit,  ben  b.1.  ©eift  in  ber  Sttrdie  aufgeben  läfet  in 
einer  ber  (SrfdjeinungSformen  ber  Jftrdje.  2)ic  ^fentififation  beS  ©ebantenS  ber  Äirü)e 
felbft  mit  ibrer  2iuf$erlid>fcit  ift  aua)  ber  Sortourf,  melden  3)kr^einefe  in  feiner,  bie  feinen,  45 
ätberifeben,  faft  gefbenfterartigen  ©ubftanjen,  an  benen  bie  Mafd^incrie  bef eftigt  ift,  ber* 
fidjtbarenben  ,,©eleua)tung"  beS  ©örreSfa?en  3lt^»anaftuS  (1838)  ergebt.  ©örreS  bat  ibn 
für  einen  Iriarier  (res  ad  Triarios  rediit)  geartet,  anbere,  weil  er  tb^eologifd;,  nid>t 
biftorifd;  geftritten  b^abe,  nur  für  einen  ber  velites  (3-  ©örreS,  2)ie  2;riarier  ^.  Seo, 
%  "Diarbeinefe,  St.  »runo,  SRegenSb.  1838 ;  %  (SHenborf,  <Der  erfte  2;riarier  an  ^ofebb!  w 
b.  ©örreS,  ßffen  1839).  —  ^n  feiner  „©runblegung  ber  ^omiletif"  (1811)  fanb  er  ben 
feften  $unft,  bon  h>cld;em  auS  bie  familiären  bomilcttfa)en  3Jorfd;riften  bergeleitet  merben 
fönnen,  in  ber  etoigen  tyet  beSCbfatö-  Obfern  b^ei^t,  baS  bergänglid)e  ©a)einroefen  bem 
eroigen  Urtocfen  toeib,cn,  alfo  bie  aller  Religion  ^Dhttelbunft  bilbenbe^bee  ber  l^crfö^nung 
bermitteln.  2)aS  Obfer  ift  bie  ©celc  beS  $rieftertumS.  iiie^tercS,  als  eigener  ©tanb  bem  55 
©efüljle  ertoaa) fen,  ba^  nur  ein  reines  ©emüt  bem  Cbfcraltar  naben  bürfe,  ift  oon  GbriftuS 
nidjt  aufgeboben,  fonbern  auS  ber  33erfunfentyeit  in  feiner  ibealen  SBabrbeit  toieber  b.cr* 
geftellt  morben.  2llle  (Sbriften  foHen,  aufriebtenb  in  fieb  baS  übenrbtfd)e  ^rieftertum,  baS 
Dbfer  (Sbriftt  geiftig  an  flcb  toieber^olen.  2)ie  {atboltfcbe  Äinbe  bat  bie  Cbferibce  inS 
©innlia)e  jurücfgefübrt,  ben  briefterlicben  Cb.ara!ter  nur  fa)einbar  beraubtet.   $ie  cbange*  eo 

MtaI*«nc9tlop6M<  füt  Xfttologtc  nab  fiti4<.  3.  IB.  XII.  20 


Digitized  by  Google 


306 


9Jinrf)ti  nc!c 


lifdt}en  ©eiftlicben  foDcn  ^riefter  fein  —  gerabc  baburä),  bafj  fie  ben  ^ricftcrlt^en  3"9 
au«  ihrem  (S^arafter  berWifcbten,  ba&en  fte  alle  SBorjüge  eingebüßt  — ,  ihr  ©efebaft  ein 
geiftiger  0^>fcratt ;  fie  follen,  bon  ber  neuen  Sitteratur  abfebenb,  an  bie  Stbel  unb 
einen  Airchenbater  (Wie  Sluguftin)  fieb  galten  unb,  Wenn  fte  e«  anber«  über  ftch  erhalten 
6  fönnen,  ebelo«  bleiben.  3n  feinen  (anonymen)  „2lbbori«men  jut  Erneuerung  be« 
ftrct)Iicben  £eben«  im  broteftantifeben  Deutfcblanb"  (1814),  bem„93latt  bom  grünen  Saume 
be«  Sebent",  ben  „Söorten  bott  $bat  unb  Seben,  für  ein  l'eben  ber  %fyat  gefebrieben" 
CM^MDi  ma^lt  er  Dic  Erneuerung  be«  firtblicben  tteben«  bon  einem  neuen  ©lauben«» 
befenntni«  abhängig.   Da«  gemeinfame  Seben  in  einem  ©lauben  ift  nicht  möglich,  ohne 

io  biefen  ©lauben  in  einer  beftimmten  2lrt  unb  ©eftalt  au  haben.  E«  mufj  jum  Dogma, 
»um  ©efenntni«  fommen.  Söenn  bie  ©eiftlicben  nid>t  ber  Wiffenfcbaftlicben  Erfenntni« 
ermangelten,  mürben  fte  bie  Seljren  bon  ber  9Bcfcn«cinbeit  3»ef"  wtt  bem  SBater,  bon  ber 
Einheit  feiner  ^erfon  in  jWei  Naturen  bon  ben  ©egenftänben  ihrer  ^rebigt  unmöglich 
au«fcblicften  fönnen.  Tic  Ueute  Wollen  beeb  eigentlich  bon  niebt«  anberem  boren  al«  bom 

15  ©obne  ©orte«.  —  Die  tbeofobbifebcn  iRebel,  in  bie  3Rar£einefe  in  ber  Seife  ber  fbäteren 
©<bctlingianer  gehüllt  mar,  beleuchte  ber  fa?arfe  ffiinb  ber  Jfpegelfcben  *ßbilofobbie.  Er 
bat,  Wie  ber  Wegen  feiner  grofjen  SHerbienfte  um  bie  fbefulatibe  Stbeologie  bon  if>m  banf» 
bar  berebrte  Daub  (beffen  „b^iIofob^ifcb,e  unb  tbcologifebe  Sßorlefungen"  er  im  herein  mit 
Dittenberger  1838—44  Verausgab)  im  Zentrum  ber  ©cbule  ftebVnb,  al«  ba«  eigentliche 

20  28cfen  ber  fiegelfd)en  ^bilofobbie  bie  Erfenntni«  ber  Totalität  ber  Seftimmungen  be« 
©eifte«,  bic  Befreiung  be«Denfen«  bon  ber  Einfeitigfeit,  frine  Dt«jtblinierung  burd)  Unter» 
Werfung  unter  bie  logifc^e  ^cotWenbigfeit  bejeicb.net  Sie  ift  niebt  eine  SßbJIofob^ic  bon 
befonberem  unb  beftimmtem  ^riniibe.  $b*  $rinjib  ift,  bie  $rtn»ibien  aller  ^J^ilofob^ie 
au  enthalten.   Sie  fyat  bie  ganje  ©efebiebte  ber  v43^iIofo)>^te  in  ftch  aufgenommen  unb 

26  lonjcntriert.  Den  Theologen  bermag  fte  in  ben  ©tanb  ju  fefeen,  bic  Religion  ju  be» 
greifen  al«  ba«  SBiffcn  be«  göttlichen  SBefen«  bon  ftch  felbft  („Einleitung  in  bie  öffent» 
liefen  SJorlefungen  über  bie  ©ebeurung  ber  §egelfd?cn  ^^ilofobhie  in  ber  cbriftlicben 
Xpeologie",  93erl.  1842.  ^ierburdj  beranlafet:  3-3»-  SRob°b«fV,  llnbcrcinbarfeit  ber  &egel» 
feben  SiUffenfcbaft  mit  bem  Gbriftentum  unb  ber  cbriftlicben  Geologie,  93re«Iau  1842). 

so  Der  Wabre  ©ort  ift  in  feinem  abfolutem  ©ein  nicht  bcrfcbjcbcn  bom  abfoluten  SBiffen. 
Da  ba«  Wahrhaft  s])2cnfd)licbc  auet)  ba«  Wahrhaft  ©öttlia)e  ift,  fo  ift  jeber  irabrhatt  im 
©lauben  lebenbe  9Kenfcb  ein  3^9"^  für  ^  etoige  2Öcu)rbeil,  ba&  ©Ott  s2Rcnfcb  gehjorben. 
5Warbeinefe  b,at  ben  breufjifa?«n  6taat  gebriefen,  bafe  er  ben  freien  ©ebraua)  biefer  ^J^s 
lofobb,ic  nutt  geächtet,  fonbern,  wie  cd  feiner  Würbig  War,  geachtet  babc,  im  Staat  über» 

36  baupt  bic  erhabene  Sermittclung  erb  lief  t  jwifct)cn  ber  in  ber  Vergangenheit  Wurjelnbcn, 
nur  rücfloärt«  fthauenben  flira)e  unb  ber  aDc  Vergangenheit  ftch  bergcgenwdrtigenben,  bor» 
Wärt«  ber  £ufunft  mftrebenben  2öiffcnfchaft.  ,,^ie  Kirche  ift  bie  Üöabrheit  be«  ©taaW, 
ber  ©taat  bic  Söirflichfeit  ber  Stirche."  ©eine  trinitarifch  —  bie  Xrichotomie  entfpricht 
ber  innerften  sJiatur  be«  ©egriff«  —  gcglieberte  „Ebriftlichc  Dogmatil"  (1819.  ^aju: 

40  üichrbuch  be«  chriftlicben  ©lauben«  unb  fieben«  für  benfenbe  Ehriftcn  unb  gum  ©ebraua) 
in  ben  oberen  Älaffen  bon  ©bmnafien,  ©erl.  1823,  2.2lufl.  1836)  ift  berSBerfucb,  bic  93or» 
ftedung,  Welche  bic  äußere  ^orm  am  !Heligion«inhalt  ift,  jum  Segriff,  ba«  ^aftum  be« 
chriftlichen  ©lauben«  in  ben  ©ebanfen,  bie  trabittoneHc  Sßahrheit  (ben  ©lauben  ber  ©e» 
meinbe)  methobifa)  jum  fbefulatiben  2öiffen  ju  erbeben,  baburch  bie  2öahrhcit  ju  einer 

45  gewußten,  ju  fia)  felbft  gefommenen  ju  machen,  ben  3ufammenban8  ber  ^eil«Wabrbeiten 
al«  einen  notwenbigen,  nia)t  burch  ^Jienfchcn  unb  ihre  ©ebanfen,  fonbern  burch  ©ott  unb 
feine  ©ebanfen  gemachten  nathjuweifen.  $rinjib  bcr3)ogmatif  ift  ba«  unmittelbare,  bom 
göttlichen  ©eift  gemirtte  93cwu|tfcin  bon  ©ott  ober  bie  ftch  ©orte«  al«  ihre«  Urheber«, 
ihrer  urfbrünglia)en  Einheit  mit  ber  ^bce  bcWufcte,  alle  ©cbeimniffe  löfenbc  Vernunft. 

60  2)ic  ^fafßtrntoon  aüerbing«  h<»t  aufgebort,  nia)t  aber  eine  ©biration  ober  ^nrabiation  be« 
göttlichen  ©eifte«.  2)cr  ©trom  ber  Offenbaning  raufajt  burch  alle  3eitcn,  ba«  däov 
burebbringt  bie  ganjc  SBcltgefchichte.  Ta-j  ©öttliche  aufier  un«  fann  nur  al«  ^Jubiboit 
entgegentreten,  Wenn  Wir  e«  auf  bie  Einheit  be«  ©öttlichen  in  un«  rebujicren.  3)ie  ur» 
fprünglichc  Einheit  ber  menfehlichen  Vernunft  mit  bem  @otte«bcWuf}tfein,  biefe«  „Ein» 

66  gerüeftfein  be«  menfehlichen  I)enfcn«  in  ba«  göttliche  Kenten"  ift  ber  ©runbbeWei«  für 
©otte«  %a\e'm.  ©ott  felbft  ift  c«,  ber  ftch  in  ber  menfehlichen  ^bce  bon  ih>n-  5Da« 
menfchlicbe  Söiffcn  ©orte«  ift  ba«  an  ftch  göttliche  SBiffcn.  Die  ^bec  ©ottc«  ift  aber  bon 
©ott  felbft  nicht  belieben.  Sie  ^bee  ©orte«  ift  ©ott  felbft.  Die  Religion,  im  un» 
mittelbaren  bemünftigen  SeWufetfein  fta)  berfünbigenb,  bcn  3)icnfchcn  in  feinem  innerften 

co  Scbcn  mit  bem  ©egenftanbe  feine«  ©lauben«  berWicfclnb,  hat  fta)  ^tftorifc^  »n  brei  ©rufen 


Digitized  by  Google 


Warfjcinefe 


307 


bargcftellt :  ah  Religion  bor  ^itjantafte  unb  Meinung  im  §etbentum,  a^  Religion  ber 
Reflexion  unb  be«  ©cbädjtniffe«  (ber  Remtnifcenj)  im  Skrotum,  ßl«  offenbare  Religion  ober 
Religion  be«®etfte«  im  Gb/riftentum.  Da«  ©runbgeheimni«  aller  Religionen  unb3citalter 
unb  felbft  ber  Ratur,  wenn  aud)  plöfclid)  lieber  burd)  ben  materiellen  Oualm  blofeer  ^JJtytl?  en 
erfrier*,  ift  bie  Sriniiät.  ©ie  ift  göttliche  9Bafy$eii,  »eil  ©ort  felbft  ftd)  in  un«  al«  ben  6 
breiemtgen,  al«  ba«  2öefen,  ba«  an  ftd),  au«  ftd),  für  ftd>  beftebj,  bentt.  ©ott  al«  bie 
in  fid)  felbft  nod)  ununterfd)iebene  ©ubftanj,  al«  causa  sui  ift  ber  Vater.  Der  eroige 
Gntu«  ©orte«  au«  ftd)  felbft,  in  ber  magren  Religion  fbmboliftert  burd)  ben  Segriff  ber 
^eugung,  bie  innere  ©elbftunterfcbeibung  öon  ©ubftanj  unb  ©ubjeft,  ba«  ift  ber  ©otyn. 
(Sr  ift  bie  fiebtbare  tfigur  bc«  unfigürlid?en  ©orte«,  bie  Refplenbe«cen$  be«  Sater«,  mela)er  10 
otme  ben  Sohn  ein  finfter  ängftlid)c«  SBefen  in  ftd)  felbft  fein  mürbe.  Äraft  feine«  2Bcfcn« 
b^t  ©ott  fid)  ba*u  beftimmt,  ein  .Wenfd;  \u  fein.  Die  ^bee  ber  ©ottbeit  ift  bie  3bee 
ber  ©ottmcnidibeit.  Com  0ottmcnfd)en,  in  h>ela)em  bie  aufgehobene  3<mcU  al«2lbfolut* 
Ijeit,  bie  aufgebobene  Slbfolutbcit  al«  gefegt  ift,  bat  bie  toa^re,  in  ü?rem  Siefen 

ewige  Religion  ifyren  2lnfang  genommen.   Da«  ©id)offcnbaren  be«  abfoluten  ©eifte«  in  ib 
ber  ^bentität  mit  bem  menfd)lid)en  bilbet  ben  großen  Unterfd)icb  ber  d)riftlid)en  Religion 
fron  jeber  anberen.   Die  Unterfcbiebe  toon  Vater  unb  6ob,n  ge^en  im  bt  ©eift  in  bie 
ßin^eit  jurücf.   Gr  ift  ber  ©eift  be«  Vater«  unb  be«  ©otyne«;  toa«  beiben  gemeinfam, 
ift  er  fcifljoftattfd).   Der  «Satan,  ba«  ^Jrinjib  be«  llrböfen,  ein  bon  ©ott  gefd)affener  ©eift, 
ift  burd)  ba«  3nfü$ref[eitieKn,  Duw&  Dö*  «bfolute  Jnr^frinrooHen  bon  ©ott  abgefallen,  ao 
Seine  Gpftenj  leugnen  peijjt  annehmen,  G^riftu«  fei  in  bie  SBelt  gclommen,  bie  Serie 
eine«  leeren  #irngefpinfte«  ju  ; erfter cn.   Der  2Wenfd),  nid)t  imago  Dei,  fonbern  ad 
imaginem  Dei,  tft,  burd)  ben  ©atan  berftü)rt,  in  ©ünbe  gefallen.   Die  ©ünbe  ift  aud) 
in  ber  materiellen  Ratur  burd)gefcblagen,  hat  alle«  öerunebjt  unb  bergiftet.    Da«  Riü> 
tige  mürbe  ba«  2öirflid)c,  bie  göttlid)e  2Belt  urr  Raummelt  unb  ^eituuit,  bie  Raummelt  26 
mr  3;raumtoclt,  bie  ^tmelt  S"*  2eibmclt.   3n  berfelben  9Beife  mie  bie  2eb/re  bon  ber 
Dreü)eit  in  ber  ßinbett  unb  bon  ben  beiben  Raturen  (unter  Vorau«fefcung  ber  Irrealität 
ber  menfd)lid)cn  Ratur)  in  einer  $erfon  bat  s3Jiar^einefe  bie  fird)lid)en  gormein  bon  ben 
beiben  ©tanben,  öon  ber  auf  bie  satisfactio  vicaria  gegrünbeten  Verfofmung,  bon  ber 
^räfenj  be«  it'eibe«  Gtyrifti  im  ffl  Slbenbmab^l  (bie  ftnnlidjcn  Elemente  treten  gemeint  in  so 
bie  überftnnlid)e  Ginheit  mit  bem  ©egenftanbc,  auf  ben  fie  al«  ©^mbole  ^inmeifen),  furj 
alle  9?orfteÜungen  be«  d)riftlid)en  Gimmel«  unb  ber  £>öHc  al«  golbene  ©efä^e  emiger 
21?a^rb.eiten  ge|anbbxibt.   2lud)  mar  er  ber  ^Meinung,  bafe  in  jebem  SJlenfcb^en  ber  Slnlage 
naa)  ade  ffiunberfräfte  Gb^rifti  »erborgen  liegen,  bioinatorifd)e  unb  tb^aumaturgifd)e,  bie 
©^ranfen  be«  Räume«  unb  ber  3*ü  bureb.  bredienbe  Strafte,   ©o  meinte  er  ba«  Sllte  in  as 
neue  ^ormcn  8cfloffm  unD  ^od>  ben  urfprünglictycn  ©inn  unb  ©eift  ntc^t  berlaffen  ju 
^aben.   Da«  fpefulatiüe  Denfen  ift  aud)  bie  ma^re  ©dmlc  ber  ©tttliaifeit,  e«  bjat  bie 
rein  gefdna?tlid?e  sJ)ietl?obe  unb  bie  blofe  abftrafte  gönn  be«  ©ollen«  abjuftreifen  unb  fte 
al«  Momente  in  fia^  aufjuneb^men,  bemnad)  in  ber  göttlid?  offenbarten  ©ittenle^re  be« 
Gljriftentum«,  bie  eine  bem  9)ienfd)en  nur  gegebene  ift,  ba«  unenblid)  Vernünftige  ju  er:  40 
fennen  („©öftem  ber  tb.eologifd)en  9Roral",  1847).   ©einen  3u&°*mt  in  ber  Dogmatif 
ift  e«  nid)t  immer  mobj  ju  sJ)Zute  gemefen.   ,,3llle«  bon  oben  herunter  au«  metajpb,bftfcb!er 
§öb^e,  nirgenb«  ber  ©toff  burd)brungen,  ein  lolbiger,  geftiefelter  5°'^aI^m"«»  eine  flap; 
pembe  3)egriff«müble,  bei  ber  (Sinem  ^ören  unb  ©eJ^en  t>ergeb,t"  (33ifd)er).   ©erof  meinte 
jiinter  ber  moblgcfügten  Rüftung  .»oegelfd;«  Kategorien,  in  meld)er  sJ)Jar^einele  Hinenb  46 
einbcrfd;ritt,  meb^r  troefene«  ©ebein  al«  lebenbige«  ftleifd;  unb  53lut  ju  getoab,ren. 
21.  ©$h>ei)er  berietet:  „Unglaublich  troden  bat  O.Kavbcincfc  feine  §egelfd)e  Geologie 
biftiert,  fo  bafe  id)  e«  bei  einmaligem  ^ofpiticren  bemenben  liefe,   ©ie  mar  iljm  fo  ft^r 
bie  einjige  miffenfd>aftlidje,  bafe  mer  ©tipenbien  mollte,  fu^  in  biefen  Kollegien  ju  jeigen 
^attc."   Die  3Ltermittelung«tbeo(ogen,  )c  feb^r  fein  ©treben,  ©lauben  unb  Sßiffen  gu  ber=  &o 
föb^nen,  unb  ba«  tiefere  pofitioe  (ilemcnt  in  ib^m  fte  anheimelte  (s3)iartenfen),  fanben  bod) 
feine  Ortb.obone  affeftiert  (Xmeften),  bie  mab.rc  Ginb.eit  be«  J;bealcn  unb  Realen  un* 
erreicht,  meil  bie  biblija>en  ihatfadjen  nur  al«  golie  ber  fpefulatiücn  5;bee  bienten  (©d)bber: 
lein).   3tud)  .y>engftenberg  mar  menig  erbaut  Oon  bem  fonberbaren  ©emifd)  au«  bem  theo* 
logrföen  ©cbulföftem  unb  ber  #egelfd)en  ^b,ilofobhie»  bie,  an  unb  für  ftd)  Oermorren,  in  &5 
imaroetnete»  untiarem  jiopy  noai  oermorrener  gerooroen.   U15.  'Jütcn^ei  mo  tm  Joeruner 
3lltb.egeliani«mu«  ein  bobcnlofe«  Sügenfoftem,  in  s3Jfarhcinefc  einen  Vertetbiger  be«  iHiui 
d;riftentum«.   De  Volenti  nannte  i^n  ben  miberlid)en  2lffen  eine«  gotroergeffenen  ©elbft* 
anbeter«.    „%a,  ^err,  neige  beinen  Gimmel  unb  fat) re  b erab ;  tafte  bie  Serge  an,  bajj  fte 
raud?en;  lafe  bitten  unb  jerftreue  fie!"  („Da«  Kleeblatt  ber  aBiffenfd)aft,  ©cb,lcicrmad)er,  go 

20* 


Digitized  by  Google 


308 


SHarfjcincfc 


9Harl?cine!e  unb  bc  SBcttc".  ©afel  1844.)  dagegen  bchmnberten  bic  Hegelianer  ben 
Äort;^äen  ber  tfyeologifa?en  Sittcratur,  al«  Dogmattfer  tief  ergreifenb  bura)  ^rieftertic^e 
9Beu)e.  5Kit  iljm  fei  ber  neue,  nun  bauernbe  lag  ber  üernünftigen  ü?cologifa>en  SÖiffen* 
]dw'n  angebroa)en.   3Siffcn  foll  üon  jc$t  an  ber  Theologe  fo  gut  rote  ber  ^tyilofoüb.  bie 

6  abfolute  Söa^rb,  eit,  toeil  e«  ber  abfoluten  SBa^eit  9totur  ift,  gehmfet  ju  werben,  geglaubt 
getüefen  ju  fein.  Slllerbmg«  jei,  mennfajon  er  begriffen,  bafe  ber  ^nfalt  be«  ©lauben« 
tief  füefulatiü,  bie  abfolute  2öar;rr)ctt  ift,  unb  ber  Obieftiüität  ihr  üolle«  Stecht  gelaffen, 
fein  ©ebanfe  noa)  nia)t  ber  toafjrfyaft  fonfrete  unb  aflumfaffenbe.  Sei  aller  banfbar  an* 
juerfennenben  Sentü^ung,  ju  ben  IDiitlautern  be«  93u#ftaben«  bic  ©elbftlauter  be«  ©eifte« 

io  jufügen,  Ijabe  er  boa)  nia)t  überall  bie  Übcreinftimmung  bc«  Denfen«  mit  bem  SBudjftaben 
ber  ©djrift  unb  ben  fanonifd&cn  Seftimmungen  ber  Äiräie  erreia)t.  35er  9!ationalt«mu« 
batte  feine  „üon  allen  fritifa)en  9lia?terftül?len  Deutfajlanb«  üerbammte  Dogmatil"  ein 
Dunft*  unb  9?ebelgebäube  genannt,  feine  &ea)tgläubigfeit  ein  leere«  2Bort*  unb  ftormelfüiel, 
in  toeldjem  Üiuenftebt  unb  ^tottaj  fta)  nia?t  njicber  erlernten  toürben.  Die  Slnttoort  hierauf 

16  erteilte  bic  berühmte  SBonebe  jur  feiten  Auflage  feiner  Dogmatil  („Die  ©runblinien  ber 
($rtftlia)en  Dogmartf  al«  2Biffenfa)aft",  Serl.  1827).  Der  9tationali«mu«  fudfoe  ba«  Sia^t 
bei  ber  ginfternt«,  ba«  Seben  bei  ben  Xoten ;  fem  abftrafter  SSerftanb  tyabe  fta)  gegen  ben 
fubftantietten  ^nb^alt  gefebjrt,  feine  ©eia^tigfeit  nie  ettoa«  bon  ben  ^freuben  unb  t'eiben  be« 
in  feinem  Segriff  arbeitenben  ©eifte«  erfahren.  Gütern  leeren  ftormaliömu«  üerfallen,  obne 

so  ürobuftiüe  Äraft,  bre^c  er  fta)  feit  breifeig  ^abren  in  feiner  unenblia>en  Snanttät  immer 
auf  bemfelben  SJJunft  fyerum.  —  Die  eintretenbe  ©üaltung  ber  ^egelfa^en  ©a)ule  batte 
s.!Narfyeincfe  anfänglia)  al«  einen  SJcroei«  ü)rcr  (Energie,  al«  ein  ©ia)>  in  fta)=birimieren 
auffaffen  tootten,  roie  ja  aua?  ba«  Gfniftenium  bura)  Differenzierung  [vfy  üertteft  fyabe. 
Slber  fa)on  ba«  bie  fjcilige  ®efa)ia;te  üon  tyrem  bogmatifa)en  ©ebanfcnmfyalt  eüafuierenbe 

25  „Seben  ^cfu"  üon  ©traufe  erürefjte  ü)m  ben  ©eufjer:  ,,e«  ftcbj  fajlimm  mit  un«,  biefen 
©ä)lag  übermmben  mir  nia?t."  211«  bann  bie  ^ung^egelianer  mit  ber  Sofung:  ,,^Jt>iIo= 
foüfyic  ober  Gtyriftentum"  &erüoriraten,  tym  felbft  tbeologifa)e  £alb^eit  unb  fritifa)e  Ser* 
ftotft&eit  üortoarfen  unb  feiner  SBermittclung«rout  ba«  Dilemma  entgegenfteflten:  entmeber 
ben  feften  ©lauben«tritt  Ärummaa^er«  amuneb^men,  ober  fta)  ganj  auf  bie  ©eite  ber^bi= 

so  lofojj^ic  ;u  fteQen,  ba  bat  er  biefe  9iufeerften  al«  bom  unenblia)en  ^nbalt  ber  $bee  Jlb-- 
unb  auf  einjclne  untergeorbnete  ÜKomente  im  ©anjen  ber  GnttoioMung  ^^"^^Bffaß^f» 
al«  ^rimalitäten  unb  @r,centricitätcn  eliminiert,  ©ein  ©egenfa^  gegen  ©traufe*  ©tauben«- 
leb^re,  au«gefproa)cn  in  feinem  „Softem  ber  (b.riftlia)en  Dogmatif"  (1847),  lonnte  bei  ber 
Sbentität  bc«  2lu«gang«tmnfte«,  bem  SDcnfen  in  ber  ^bee,  lein  ))rinj«)ieÜcr  fein,  fonbem 

35  nur  in  ber  SDibergenj  ber  gejogenen  Äonfequen^en  b!erüortrcten.  2öenn  bei  sJ)iar^eincfc  ber 
f^efulatitoe  3kgriff  unb  ba«  fira;Ua^c  Dogma  inbaltlia)  fta)  beo?en,  fo  ftatuiert  bagegen 
©trau&  ein  ööflig  negatibe«  SSerljältni«,  toie  ber  5Bab.r^eit  mr  Untoafyrljeit,  itoifa>en  beiben. 
Die  ©traufefa;e  Jbcntiftfation  be«  ©ottmenfa)en  mit  ber  s]!)ienfa)beit  nennt  3Rar^einefe  eine 
^erh>ea)felung  ber  ?Peru)^erie  mit  bem  Gentrum,  ber  ^nfarnaüon  be«  £ogo«  mit  ber  3ln* 

40  babitation  feine«  ©eifte«  in  allen  ©laubigen.  9iiait  bie  Xotalität,  fonbem  bie  ©injclbeit, 
bie  ^erfönlia^feit  fei  bie  geeignetfte  fioxm,  bie  ganje  ^ülle  ber  göttlia>en  ©ubftanj  in  fta) 
auf junebmen  unb  f»a)  al«  ©ubjeft  barjufteflen.  ß^riftu«  ift  niajt  eine  meltb.iftorifa?e  ^ierfon 
neben  anbeten,  fonbern  ber  sJ!)iittelüunft  ber  2öeltgefdnä)te,  al«  fold^cr  ber  ©injige,  in  bem 
bie  Sbentität  be«  göttlia)en  unb  mcnfd|lia)cn  ©eifte«  ürinjibieU  für  bie  sJ)ienfa)bett  gefegt 

«6  ift.  —  Über  Äant  toie  über  ©a)cOing  mar  sJJ{ar^eine!e«  UrtcU  ein  geteilte«.  <$r  bat 
jenen  al«  3erftörer  aller  $erfua)c  ber  ©ottc«erfcnntni«  auf  bem  einigen  2Öegc  be«  menfa> 
lia)en  58erftanbe«  gerübmt,  feine  2lufria>tung  eine«  neuen  ©b^cn  im  sDtoraIgefe$  unb  feine 
3?ia)tanerfennung  einer  menfa)licbcn  örlennmi«  ©orte«  bura;  ©Ott  al«  bem  G^riftenrum 
feinblia)  au«gefteHt.   6r  ^at  auf  ©a)eUing«  frühere  ^J^ilofopljie,  fofern  fte  ba«  Söiffen  bc« 

so  Slbfoluten  unb  ba«  Stbfolutc  felbft  alö  ba«  eine  unb  felbige  Slbfolutc  nab^m,  al«  auf  ein 
©rojje«  jurüefgeblirft  unb  mit  2öobtocfaHen  ©teilen  citiert,  roo  ©Delling  bie  SSerbinbung 
ber  ftoefulatwen  unb  b;iftorifa)en  Äonftruftion  be«  Gbjiftentum«  forbert,  in«bcfonberc  üon 
ber  irinität  fagt,  bafe  fte,  nia)t  tycfulatiü  aufgefaßt,  o^ne  ©inn  fei.  Um  fo  mcj^r  öer« 
ftimmte  Um  bic  naa)malige  33ertaufa)ung  biefer  3Befen«]pl?ilofopb,  ic  mit  gnoftifa^er  (Spftenj* 

66  bbjlofobbie.  Da«  erfa)ien  ib^  m  al«  ein  ÜBerlaffen  be«  ©tanb^unfte«  ber  3bee,  nid)t  al«  ein 
2luf=,  fonbern  al«  ein  ^inria>tcn  ber  Vernunft.   ©a^cQing«  neue  X^eogonie  fei  bic  93c» 
fdjreibung  bc«  mcnfd?lia)en  Siaturprojcffe«,  ber  blinbgeborene  ©ort,  üon  meinem  ber  hjab^rc 
©ott  b,erfommcn  foll,  ein  kJ){oloa),  bem  gleia)  ben  jungen  ^unben  erft  mit  ber  3"* 
klugen  aufgeben,  bie  Cffenbarungspbilofoütyie,  toeil  fic  «egriff  unb  Realität  au«einanbcr 

eo  fallen  läfet,  eine  nia)tö  crllärcnbc,  u)r  Urbeber  ber  unreeb.  tgläubigfte  iHca)tgläubigc  unter 


Digitized  by  Google 


s2Narf)cintfc 


Waria 


309 


ben  ^fjilofobbcn.  „3Bcnn  Ökologen  fold)cr  fiebre  53eifaH  fd)enfcn,  fo  mufj  man  fagen, 
bafj  ftc  nid)t  Hüffen,  loa«  d)riftlid>c  Xtycologie  fei"  („3ur  flritif  ber  ©d)eaingfd)en  Offen« 
barung3bbJlofobb>",  $3erl.  1643).  —  Wartyeincfe,  ber  einftige  frreunb  bon  Sdjmala  unb 
SBerbädjttger  @d">Ietermad)cr$,  ber  im  tarnen  ber  cbriftlid)en  Religion  Slcfignation  auf 
eignet  2)enfen  („göttliche  Söabjbeit,  niefct  fubjeltibe  Meinung";  „bie  SBelttoetäbttt  ntd^tö  6 
alä  'Jfyorbcit  bor  ©Ott"),  Unterwerfung  ber  <5d)riftauälegung  unter  ben  überlieferten  fub* 
ftantteßen  @laubenSinb>lt  geforbert  &atte,  unb  roaä  bic  Äritif  betrifft,  (bon  ©traufj)  ju 
ben  3)iä*lj>äutcrn  geregnet  toorben  mar,  ift  gegen  (Snbe  feines  Sebent  ein  Vertreter  ber 
ftreiljeit  ober  bod;  gebanfenbofler  ^römmigfeit  getoorben.  SDic  grö|te  6d)mad)  fei  ber 
SHeligion  angetan,  wenn  man  fid)  nid)t  auf  ibjen  Stanbbunft  begeben  lönne,  o&ne  ber  io 
Vernunft  ju  entfagen,  eine  Verurteilung  6b,rifti,  worin  nod)  jefet  ^erobeä  unb  ^MlatuS 
(93ietiämu3  unb  ^Itf?  ctSmusJ)  einberftanben  ftnb.  $a$  toab,rb,afte  prinjib  ber  cbangclifd)cn 
Hird)e  ift:  hxil  ettoaä  an  unb  für  ftd)  h>af>r  ift,  ftebj  eS  audj  in  ber  SJibel;  nid)t  um« 
gefeint:  roeü  etioaS  in  ber  33ibel  ftefyt,  ift  cS  aud)  roabj.  <5r  fyar,  53nmo  Sauer  (an 
beffen  „3cttfd;rift  für  fbehüatibe  Geologie"  er  Mitarbeiter  geroefen)  in  6dm$  nefcmenb,  is 
ben  einen  fdjled)ten  Geologen  genannt,  ber  eS  nur  mit  baren,  blanfen  5Babrb,eiten  ju 
t^un  b,aben  h>oü*e.  „Qi  ift  bie  innerfte  Watur  ber  bofttiben  2Bab>^ett,  bafe  ftc,  um  ju 
fid>  fclbft  ju  fommen,  in  ber Söiffenfcbaft  ftd)  burd)  aüe  tf>re  Negationen  b,inbur4>ben>egt." 
So  fam  bie  mit  blifcenben  Pointen  einft  niebergebonnerte  neotertfdje  Ideologie  roieber  ju 
Gbren.  Joanne  fonnte  u)m  feine  <5d)rift  bom  „ibealen  $J3roteftantt3mu$"  (1845)  roibmen,  20 
als  bem  Geologen  bon  tiefem  ©Iauben  unb  freier  2ötffenfa)aft.  ©■  ftranf. 

SRaria,  bic  SJlutter  be$  $errn.  —  I.  $ic  bibltfdje  Überlieferung  unb 
bie  früfyeften  Anfänge  beS  W  arien  fultuS.  —  1.  Slaria  in  ber  33  i  bei.  Die 
ältere  fiitteratur  über  Gloria  al«  Butter  ber  t)l.  framilie  f.  bei  $afe.  2.  3efu  §  29.  ©gl. 
bie  entfpredjenben  Hbfdjnitte  in  ben  „fieben  3efu"  »on  8.  3Bei&  (I,  201  ff.),  S3eüfd)lag(I, 14« ff.  36 
unb  II,  42  ff.),  ft.  0.  fcofmann  (33tbl.  ©q'ch.  »euen  Xeftament«,  berauageg.  oon  3B.  Hold, 
1883,  S.53  ff.),  fr  33.  frirrer  (fieben^efu,  Deutfcbe  9tu«g..  6.74  f.):  aud)  fiigbtfoot  8.  Paul« 
En.  to  the  Galatians*,  p.  247  ff.)  unb  Xbeob.  8<>bn,  93rüber  unb  SScttern  3efu  (bef.  §  11: 
„Die  Oraniilte  3efu  noib  ben  ©efd)id)t§bb.  b.  <WI«.")  in  b.  ftorfdnmgen  j.  ©efd).  beö  »IL 
ÄanonS,  S3b  VI,  1900.  —  83on  ratbot.  Seite:  «lop«  ScbSfer,  Die  ©otteSmutter  in  ber  1)1.» 
eebrift,  bibl.«tbeol.  83ortr«gc,  fünfter  1888;  2.  ttufl.  1900;  C.  ©arbenbetoer,  Der  »amc 
9Karia,  ©efdjidjtc  unb  Deutung  bcöfelben  (93tbL  Stubien  33b  I,  1),  greiburg  1895. 

2  üftaria  in  ber  älteften  patriftifd^en  Ucberlieferung.  —  5-  Ä  0.  Sebner, 
Die  HRarienverebrung  in  ben  erften  ^[abrbunberten,  Stuttgart  1881 ;  2.  31.  188G  (fatb.  unb 
tcilweife  unfritifdjV.  St.  «enratb.  Sur  ©efd)id»te  ber  ©arienwerebruna:  DbStÄ  1886  (@.l— 28);  86 
fr  üinfenntann,  DbDS  1887  I  u.  II  (Ärttif  35enratb*  00m  latb.  Stanbpunrt);  ©.  JHöfd), 
?!ftarte«3Raria:  IbStSl  1888,  S. 265— 299 ;  33arbenben)er  a.  a.  C.  (pas«im,  bei.  oud»S.35-39 
fpolem.  ?luvHtt;vung  gegenüber  SiÖfd)]);  3Qbn,  «yorfd).  IV,  bef.  S.  306f.  330  f.  338  f.;  j  im  in 
Sioiu*  C.  SS.  R.,  Die  oacrieligftc  Jungfrau  bei  ben  33fitcm  ber  erften  3obrbunbcrte,  2  83be. 
3luö  b.  ßiigl.  burd)  $bü.  33nni  v.  Aremberg  unb  $>.  Dbom,  Wainj  1901  (gelehrte,  aber  «0 
unfrit.  ultramontane  Denbenjfcbrift) ;  3-  9tid")arb  (fatb«),  1a  matemittS  de  Marie  choz  les 
Peres  du  II«  siecle,  fitjon  1901. 

3.  Waria  in  ben  »XL  9tpo!rt)pbe n.  —  3PP°L  Warracci,  Apoetoli  Mariani,  seu 
de  singulari  bs.  Apostolorura  in  S.  Mariani  Deiparam  V.  pictate,  Rom.  1643;  »ub.  .{>oi- 
mann,  Dad  ^eben  >iu  nad)  ben  3lpofrnpbm,  ^eipjig  1851  (S.  5  ff.);  fr  39.  @entbe,  Die  iö 
Jungfrau  ^taria,  ibre  Soangelien  unb  ibre  3Bunber,  §allc  1852;  ft.  4>afc,  ©efd»td)te  3efu, 
Sicipjig  1876,  S.  78—86:  fiipnuS,  D.  apofr.  3lpoftelgefd)id>ten  u.  Slpoftellegenben,  I  (bef. 
6.  366  f.  445  ff.),  II  (bef.  235  f.)  11.  grgSnjungSb-,  S.  84  f.  216;  ©enratb,  S.  28—33  unb 
6.  51  f.;  ».  93onn»c:i..ti,  Die  apofnjpben  Fragmente  bei  33artbolomfiud,  ©Otting,  »adjridjten 

1897,  S.  32  ff.  —  93gl.  noeb:  2.  &ond  S.  J.,  Da«  ©rab  ber  ©otteSmuttcr  (Stimmen  au«  60 
War.^Saacb  1*97,  S.  143 ff.);  berf.,  83emertungcn  j.  b.  ält.»acbr.  über  b.  Wariengrab :  ßfXb 
1898;  3of.  »irfdjl.  Daä  ©rab  ber  b.  Sungfrau  9J?aria,  Wainj  1896;  unb:  Da«  $au«  unb 
©rab  ber  b-  3-        neue  Untcrff.,  ebb.  1900;  &rj.  Diefamp,  $ippoh)t  o.  Dbeben,  «Wünfter 

1898,  S.  88-96. 

$er  9Zame  Maoia  ober  Magiäu  (roic  er  in  ben  bon  3ef"  Butter  banbclnben  66 
Stellen  ber  (Sbangelicn  geroöbnlicb.  lautet)  ift  bie  gricd?ifd)c  ^orm  beä  bebräifd)en  »amatf 
melden  nad)  Crob  15,  20;  s3lum  12,  1  (sJ)iid)  6,  4)  bie  ©d)n>cfter  Ü)toft«  unb 
Staron^  führte.  33etrcff«  biefeö  9kmenö,  ben  bie  LXX  mit  Magidfi,  3ofeb^u«  (De  Bell. 
Jud.  V,  4,  3  u.  ö.)  mit  Mninduutj  tüiebergebcn,  würben  fd)on  im  Altertum  mancherlei 
Deutungen  berfud)t.  ^b^ilo  De  s'omn.  II,  20  fd)eint  Mngtdfi  =  link  gu  beuten  (mobei  60 
er  möglid>crtocife  an  fWTO  „Hifion,  ©eftd)t"  bad)te ;  bod)  bergleid)e  bem  gegenüber  Karbens 


Digitized  by  Google 


310 


betocr,  ©. 17  f.).  9iad)  9iabbi3faa!  in  Pesiktha  rabbati  toürbe  bcr  9iamc  „SHtterfeit" 
bebeuten  (bon  i"*-  bitter  fein).  $ieronbTnu«  im  Liber  interpret.  nominum  hebrai- 
corum  (ju  @j:ob  15,  20)  citiert  bie  aud)  in  alten  gried)tfa)cn  Onomaftifa  borfommenbcn 
Deutungen:  Uluminatrix  ((pwrlCovan),  domina  (xi>pi«Woa,  bgl.  fbr.  mar)  unb  aroa- 

6  rum  mare  (jiixgd  ddkaooa  ober  aud)  afivgva  &aXdaai)g).  (5r  bcborjugt  jcbod)  feiner* 
feit«  (1-  c-,  J.  3Rt  1,  16)  bie  «Biebergabc  be«  tarnen«  mit  Stella  maris  ober  bielmebr 
mit  s  t  i  1 1  a  maris  (tote  bei  tym  too^l  ju  Iefen  ift ;  f.  ©arbenfj.  ©.  52  ff.).  Unter  ben 
bon  neueren  9J?onograüben  über  ben  ©egenftanb  berfud)ten  Deutungen  treten  namentlid) 
tyerbor:  „bie  Sittcre"  ober  „Söiberfoenftige"  (fo  juerft  ©imoni«  im  Onomast.  V.  Ti., 

io  #aHe  1741;  bgl.  ©efeniu«  im  fcebr.  #anbtoörterb.  2c)  unb:  „bie 2So#belcibte",  b.  b.  ©d)ön* 
geftaltete,  $räd)tige  (fo  ©d)egg,  3).  @b.  Wlatti).,  2Jtünd)en  1856,  ©.419;  ftürft  im  l?ebr. 
u.  d)alb.  $btob.  1857  f.,  bann  ©ilbemetfter  im  9ty.  9ttuf.  f.  W^l  1865,  ©.  13).  Gine 
überfünftlidje  unb  toenig  gcfd)macfbolIe  Kombination  biefer  bciben  Deutungen  brachte 
9t.  ©d)äfer  1.  c.  in  $Borfd)lag  (bie  „<Präd)rige"  =  „bie  geseilte  ober  begnabete  »ittere"). 

16  dagegen  toill  33arben$.  bei  bem  ©inn  „$ie  $räd)tige"  fteben  bleiben,  unter  bielfad)cr 
3uftimmung,  befonber«  bon  fatt)olifd)cr  ©eite.  —  ©letd)  biefer  enjmologifd)en  $rage  ge* 
bort  bie  gcncalogifd)e,  betreff enb  3)iaria«  9lbftammung,  ju  ben  biel  umftrittcnen  unb 
immer  nur  mit  annäl)ernber  ©id)erfyeit  tu  Iöfenben  Problemen.  S3eibe  ©tammbäume  $>cfu 
ju  Anfang  ber  ebangelifd)en  ©efd)id)te,  oer  mattt)äifa)c  tote  ber  Iufanifd)e,  toeifen  junädift 

ao  nur  ^ofebb,  SRaria«  ©attcn,  nid)t  bie  lefctere,  als  9?ad)!ommen  3)abib«  nad) ;  unb  jumal 
bei  ber  lüdfcnfaften  S3efd)affenbeit  biefer  ©efä)led)t«regifter  (bgl.  b.  9lrt.  „^efu«  G^riftu«'' 
IX,  16, 22  ff.)  läßt  bie  Slnnaf?me,  baß  9Jiaria«  Gntftammtfein  au«  SDabib«  £aufc  feiten« 
ber  ßbangeliften  olme  toettereö  borau«gefe$t  toerbe,  ftd)  fe^r  toor)(  bertetbigen.  Sber  aud) 
für  ü)r  fcerrüln-en  au«  brtefterlid)cm  ©efd)led)t,  alfo  au«  bem  #aufe  8ebi,  läfet  fid)  ein 

26  biblifd)er  9lnbalt«bunft  getoinnen,  beftd)enb  in  ber  33cjcid)nung  trlifabetb«,  ber  grau  be« 
^ricfter«  3a<Wr»ä^  ibrcr  avyyevtg  (Sc  1,  36;  bgl.  1,  5).  ^euerbing«  ift  Qafyx 
für  biefe  lcbitifd)e  2lbfunft  ber  SJtutter  be«  ßerrn  nacrjbrücflid)  eingetreten,  unter  93crtoetfung 
aud)  auf  uralte  batriftifd)c  3cugniffe,  tote  (Hern.  R.  1.  Cor.  32;  Test.  Sim.  7,  Lev.  2, 
Dan  2,  Gad  8  jc,  fotoie  auf  Sluguftin«  Herbanblung  mit  bem  2)tanid>äcr  ^auftu«  (c. 

30  Faust.  XXIII,  4);  f.  ftorfd).  k.  VI,  ©.  328  ff.  unb  bgl.  ben  9tod)traa  baju:  9H3  1902, 
©.  19  ff.  £arf  biefen  unb  äbnlid)en  Angaben  in  bcr  altfird)lid)cn  Überlieferung  j.  9. 
aud)  ber  bei  ^fcubo*(Suftart).  in  Hexaem.  col.  772  M.  (f.  9H3  a.  a.  D.),  einige«  ®c* 
toid)t  beigelegt  toerben,  fo  fann  eine$obbetobftammung3efii:  au«  bem  babibifd)cn  König«* 
baufe  burd)  feinen  ^JJflegbater  Sjofebb  unb  au«  Icbitifd)sbriefterlid)em  ©efd)led)t  burd)  3)iaria, 

36  al«  einigermaßen  toal?rfd)einlid;  gelten,  ©etoife  freilid)  ift  fte  nid)t;  benn  bic  avyyhtia 
»toifd)en  Glifabetb  unb  2Raria  fonnte  leid)t  auf  irgcnbtocld)er  @^»e  jtoifd)en  einem  bri«fta* 
lid)cn  SBorfa^ren  bcr  öfteren  mit  einer  35abibibin  berufen  (bgl.  etnerfeit«  ©d)anj  \.  £uf 
1,  36,  anbererfeit«  ^aufeleiter,  Probleme  im  3Ratt&äu«tcrt,  ©üter«l.  1902,  ©.  14  f.,  loo 
bic  sJ)iÖglidifett  einer  3"}ö^lung  3)iaria«  jur  Sinnenreize  ^\x,  aud)  olme  93ejugna^me  auf 

40  ibre  3lbfunft  fei  e«  bon  £ebi  ober  fei  e«  bon  35abib,  barjutbun  berfud)t  toirb. 

£eid)ter  al«  jene«  erbmologifd)e  unb  biefe«  genealogifd)e  Problem  läßt  auf  ©runb  bcr 
biblifd)en  Slngaben  bic  gragc  nad)  bem  s])iutterber^älmi«  iKaria«  ju  ^efu  einerfeit«  unb 
ju  ben  „trübem  be«  ^errn"  anbererfeit«  fid)  entfebeiben.  ©d)on  in  ber  Sejcid)nung  ^cfu 
al«  ibre«  „Grftgeborcnen"  (2c  2,  7)  fotoie  in  ber  Angabe  über  ü)r  fbäterc«  ^erbältni« 

46  ju  u)rem  ©atten  3°^^  C^4  1.  25;  bgl.  1,  13)  liegt  ein  bcutlid)er  §intoei«  barauf,  baß 
biefe  in  ben  (Sbangg.  unb  in  91©  1,  14  al«  „trüber"  3cf"  bezeichneten  ^erfonen  ©bbne 
^ofebh«  unb  sDtaria«,  alfo  jüngere  ©efd)toiftcr  bc«  #errn  toaren.  ©aju  fommt,  baß  fte 
ftet«  al«  ädelyot,  nie  al«  „Oettern"  ober  „9lnbertoanbte"  ^efu  bcjeid)nct  toerben  unb 
ba|  bic  Butter,  al«  beren  Begleiter  fie  totebcrbolt  in  bcr  cbangclifd)cn  ©cfd)ia)te  auftreten 

wWc  3,  31  u.  $ar„  6,  3  u.  ^Jar.;  91©  1,  14)  mit  sBaria  ber  9Jiutter  3efu  jtoeifello« 
ibentifd)  erfd)eint.  3Birb  bamit  bic  ^ettern^bpotbefe  be«  ^ieron^mu«  (bgl.  unten)  al« 
unhaltbar  bargetban,  fo  fd)citert  jene  anberc  jur  ffiabrung  ir)rcr  fteten  ^uHöfräulicbfeit 
au«gefonncne  2bco"c»  bie  ben  Sofebfy  ibr  au«  feiner  erften  Gfye  bie  udrkcnorg  z.  xvoiov 
al«  ©tieffinber  jubringen  läßt  (bic  #alb*  ober  ©tiefbrüber^bbotZefe  be«  6bib^aniu«,  f.  u.) 

65  an  ber  (Srtoägung,  baß  3efu«  feinem  feiner  jünger  ober  2lnbänger  al«  red)tmäßigcr  "JOieffia« 
unb  55abib«fof^n  gegolten  l>abcn  toürbe,  toenn  er  ju  ^sofcbb  int  2$erl?ältni«  eine«  jüngeren 
©obne«  ftanb  (bgl.  Aarrar,  fi.  ^cfu,  ©.  74  f.,  fotoie  3a0n>  50rfö-  a-  a-  0. ;  aud)  ben 
9lrtifcl  „3afobu«  im  (VIII,  574  ff.)  unb  „Sofcb^,'  ^flcgbater  ^efu"  (IX,  362  ff.), 
ftür  ben  unbefangenen  Sefcr  bc«  9?eucn  ieftament«  bleibt  lebiglid)  bic  im  fird)lid)cn  9Utcr« 

eo  tum  burd)  #clbibtu«  bcrtrctcnc,  aber  feit  §ieronbmu«  unb  9lmbroftu«  bcrle^ertc  9luffaffung 


Digitized  by  Google 


311 


ber  lario  in  ©eltung,  Welche  3efum  b°n  berfelben  auf  Wunberbare  2ßcife  burch  bcn 
hl.  ©eift,  jene  ©cfchwiftcr  §efu  aber  bon  ihr  al«  rechtmäßiger  Butter  unb  al«  ©emahlin  $0-- 
feph«  geboren  werben  läßt,  ©eibe«  ftcht  auf  ©runb  ber  neuteftamentlichm  3eugniffe  feft: 
ba«  roirMic^c  ©efchwifterberhältni«  ber  äötXrpoi  unb  ädeX<pai  zov  xvqiov  ju  §tfu,  unb 
bie  Sungfrauengeburt  (partus  virginalis)  al«  ber  h>unberbare  2Beg,  auf  Welchem  ber  6 
£err  jum  ©ohne  sJ)tartad  unb  jutn  ©ruber  be«  ^afobu«,  ^ofe«,  3uba$  unb  ©imon  Würbe. 
3a  ber  legiere  SEr) atbeftanb  fufet  auf  noch  beftimmteren  unb  offenfunbigeren  ©chriftau«fagen 
al«  jener  erftere.  $n  Wt  1, 18—25  unb  2c  1,  26—38;  2,  7— 14  beftfct  bie  Äira>e  einen 
unanfechtbaren  9tccr/t«titel  für  t^r  Sefenntni«  ju  ftefu  (5r;rifti  @mpfangenfein  bom  hl.  ©eift 
unb  ©eborenfein  au«  üJtaria  ber  Jungfrau,  ^ür  bie  cbioninfcfcrationaliftifche  Sluffaffung  10 
3efu  als  ein co  natürlich  erzeugten  ©ohne«  be«  Jofeph  unb  ber  :l«farivi  bieten  h>eber  bie 
coangclifche  ©efchichte  nod)  bie  übrigen  neuteftamentlichen  Duellen  irgenWelci)e  8lnhalt«= 
punfte  bar.  Dafj  «ßaulu«  in  betreff  be«  Gintritt«  be«  ©obne«  ©otte«  in«  irbifche  Dafein 
eine  anbere  ^orfteüung  gehegt  haben  foHte  alö  ber  ^Jauliner  2ufa«,  läßt  fia)  mit  nicht« 
erWeifen,  bielmchr  mu|  bie  £cil«thatfachc  einer  übernatürlichen  ©eburt  be«felben  auch  tym  w 
feftgeftanben  h<wen.  G«  ergtebt  fuh  ba«  beutlich  genug  au«  ©teilen  Wie  1  £o  15,  47; 
2  Äo  8,  9 ;  tyty  2,  9  f.  unb  bor  allem  au«  ©a  4,  4 ;  benn  auf  bie  nar/eliegenbe  gfrage, 
warum  r)i«  (in  ben  2öorten  yevöjuvov  Ix  ywaixos)  nur  ber  SKutter  3efu  Gr)riftt  (fr* 
toab, nung  ßejdi  che,  ift  boch  Wohl  ju  antworten :  „2öeil  im  Tente n  be«  $aulu«  neben  bem 
himmlifchen  SJater  ijefu  für  f«nen  Gneuger  fein  SRaum  War"  (Safyn,  D.  apoft.  20 

©lauben«befenntni«,  2eipjig  1893,  ©.  64  f.).  Sgl.  bie  burch  ben  ityoftolifumfaA  ber 
90er  3ahre  toeranlafjten  ©chufcfchriften  bon  Wremer,  2B.  ©chmibt,  95B.  Bcdkr  :c.,  befonber« 
©.  2öob,Ienberg,  empfangen  Dorn  H.  ©eift,  ©eboren  bon  ber  3"igf™"  SDteia  :c,  l'cipjig 
1893,  fotoie  au«  neuefter  fyit  9t  ©rü&macher,  Die  Daöib«fohnfchaft  ^efu  na*  bcn  Sim= 
optifern,  in  b.  Gbang.  flg.  1901,  9fa.  49  (nebft  bem  Nachträge  ebb.  1902,  9fr.  7).  26 

©o  beftimmt  nach  kern  aff«n  ba«  fanomfehe  9?euc  leftament  fein  3e"0ni«  ft* 
übernatürliche  JÖeife  be«  eintritt«  $efu  in  bie  irbifche  ©efchichte  ablegt,  fo  frei  erfcheint 
e«  bon  jenen  au«fcbmücfenben  3u9en/  womit  bie  2egenbenlitteratur  ber  ^olgcgeit  teil«  3«fu 
eigene  ©eburt  unb  Hinbheit,  tetl«  bie  ©efchichte  feiner  Butter  bor  wie  nach  fein«  ©eburt 
umgeben  b>t-  Die  coangelifebe  ©efehiebte  bietet  roeber  über  bie  |)erfunft  ober  bie  ftugenb*  ao 
jeit  ber  3Raria  irgcnbioelcbc  eingaben,  no*  läfet  fte  biefelbe  in  ben  Berichten  über  ^efu 
öffentliche«  i'ehrJoirfen  fonberlt*  tnel  bertoortreten.  3n  bcr  DarfteHung  bon  3efu  3ugenb^ 
gejehichte  erfebeint  fte  als  reine  3"nflfrau  OoH  finblicher  Unfchulb,  Demut  unb  ^Ömmig^ 
feit.   8cmerfen«toert  ift,  bafe  fte  ba«  tiefe  3Uort  ihre«  jtoölfjährigen  ©ohne«  (&  2,  49) 
fo  wenig  ale  ^o\tpb  berftebt.   3U  ^am  Drängt  fte  ü)n  in  Iiebenber  Ungebulb  jur  Se=  35 
fchleunigung  ber  Dffenbanmfl  feiner  ^»enlichfeit  unb  mufj  ftdr>  barob  bon  ihm  emft  mrechts 
roeifen  laffen  $o  2,  1—12).   ©egenüber  ber  Sethätigung  be«  Unglauben«  feiner  Srüber 
behauptet  fte  minbeften«  eine  pafftoe  Haltung  unb  toirb  bon  feinem  Xabel  mitberührt 
OJJct  12,  46—50;  Wc  3,  31—35;  2c  8,  19—23).   Geht  menfcr/lich  unb  mütterlich  jeigt 
fte  für)  unter  bem  Äreuge,  unb  ber  Auftrag  3efu  an  3°hanne«  ift  ein  3^9"»«  feiner  w 
innigen  ©ob>e«liebe  unb  ©erebrung  für  fte  (3o  19,  25—27).   9iach  ber  ^immelfabrt 
erfa)eint  fte  al«  ©laubige  im  Äf reife  ber  Stpoftel  (31©  l,  14),  aber  ohne  irgenbroelchc  be^ 
öorjugte  ober  gar  beherrfebenbe  Stellung.   Da«  9?eue  Xeftament  trägt  alfo  feine  ©chulb 
an  ber  ungebührlichen  (Srbebung,  Joelche  xr)r  bie  fpätere  Äirche  toibmete.   SCucf)  bie  ehren» 
boHen  ^Srcibifate,  bie  ihr  Üc  1,  28  erteilt  werben,  entrüden  fte  nicht  ber  rein  menfehlichen  46 
©phäre  ber  bemütigen  ©ottc«magb  unb  reich  gefegneten  SJZutter.  ?|m  ©egenteil  legt  ^efu« 
fclbft  2c  11,  27.  28  gegen  jebe  übertriebene  Verehrung  feiner  SKutter  berichrigenbe  Hin- 
roab/rung  ein. 

Da«  nächfte  3lntereffc,  Welche«  ju  folcher  Erhebung  leitete,  War  chriftologifcher  sJtotur. 
3e  reichet  fich  bie  .fvrrlicbfeit  be«  ©ottmenfehen  in  bem  firct)ttdb;cn  SeWu^tfein  entfaltete,  60 
befto  unWiflfürlicher  übertrug  fieb  bie  Ehrfurcht  bor  ihm  auf  feine  Butter,  bie  burch  feine 
©eburt  feine  DtcnfchWcrbung  Oermittelt  hatte,  auf  Welcher  boch  fein  ganje«  @rlöfung«Werf 
ruht  ©o  fab  man  ba«  9)cvfterium  berfelbcn  \öjon  um  bie  3)iittc  be«  2.  3ahrhunDcrt^ 
in  ber  ©efehiepte  be«  ©ünbenfall«  oorgebübet:  2lbam  ift  ber  Ibpu«  Ghrifti,  (Süa  ba  ^IJlaria, 
ber  ©aum  be«  Ungehorfam«  ber  Xbpu«  be«  öolje«,  an  Welchem  ßbriftu«  ba«  3üerf  be«  66 
©ehorfam«  oollenbct  h<*t.  Goa  glaubte  ber  ©anlange  unb  Würbe  bie  Urheberin  be«  fluche« 
unb  be«  lobe*,  'JHaria  glaubte  ber  33otfcbaft  be«  @ngel«  unb  Würbe  ba«  Sßerfjeug  be« 
£eil«  unb  be«  2eben«  (3ufün,  Dial.  100  ;  3renäu«  III,  22,  §  4,  V,  19,  §  1;  Xertuüian, 
De  carne  Christi  7).  9iur  in  biefem  ©mne  nannte  fte  3«näu«  advocata  virginis 
Evae  (Übcrfcfcung  oon  ovvriyoQos),  nia)t  in  ber  SJcbeutung  oon  ^ürbitterin,  wie  bie  00 


Digitized  by  Google 

1 


312 


Maria 


fatbolifche  5tircbe  interpretiert,  ©päter  fanb  bic  abenblänbifd)c  Jtirdje  in  bcm  Ave  ben 
umgetcbrten  Flamen  ber  Gba,  ber  Stattet  ber  Scbenbigen,  unb  &ciog  bie  ©teile  1 9)Jof  3, 15 
naa)  ber  $erfton  ber  Vulgata:  ipsa  tibi  conteret  caput,  auf  3Jtaria. 

2)aS  jtoette  Moment,  auf  toelcbem  bie  toettere  Gnttoirfelung  beruht,  liegt  in  ber  Über= 

6  fd)ä$ung  beS  aSferifcben  SebenS  unb  inSbefonbcre  ber  S^clofigteit,  toic  fte  fett  bem  4.  Jahrs 
hunbert  befonberS  burd;  baS  Wöncbtum  toettcr  berbreitet  tourbe.  SJtaria  tourbe  baS  Urbilb 
ber  SBirginität  (bgl.  3at)n,  VI,  308  f.  336  f.).  Noch  SertuHian  ^»atte  unumtounben  au*» 
gefproeben  (de  monogam,  cap.  8):  Christum  virgo  enixa  est,  semel  nuptura, 
bamit  ft«  als  mater  et  virgo  et  univira  offenbar  toerbc.  Noch  93aftliuS  erfennt  (hom. 

10  in  Chr.  generationem  c.  5)  an,  bafj  ber  SÖortlaut  Don  9Kt  1,  25  biefe  Sluffaffung  bc= 
günftige,  aber  er  fanb  boeb  bereits  barin  einen  SÖtberfprucb  gegen  baS  fromme  ©efübl. 
dagegen  befämpft  bereits  GpipbaniuS  (haer.  78)  bie,  toelcbe  behaupteten,  2Jtaria  ^abe 
nach  Jefu  ©eburt  mit  oojcph  ehelichen  Umgang  gepflogen  unb  anberc  Hinber  geboren, 
unter  bem  tarnen  Smtibifomarianiten  als  flefcer  (f.  ben  2(rt.,  I,  ©.  584).   9kcb  ihm 

16  fommt  ibr  baS  ^Sräbüat  jidgdevog  unablbSbar  ju.  JpieronbmuS  bezeichnet  auf  bie  gleite 
Behauptung  r)in  ben  £clbibiuS  (de  perpetua  virginitate  b.  Mariae)  als  #eroftrat,  ber 
ben  lempel  beS  bl.  ©eifteS,  ben  jungfräulichen  Sturterfcbofj  ber  SJtaria,  jerftöre.  35er 
römifche  SBifcbof  ©iriciuS  betätigte  um  392  baS  Urteil,  toelcr/eS  toegen  berfclben  Anficht 
bie  iUyrifcbcn  SBtfdböfe  gegen  ben  Sifcbof  SonofuS  (f.  b.  3lrt.  II,  ©.  558)  gefaßt  batten 

20  (ep.  IX  ad  Anysium  c.  3).  3Wan  fefcte  biefer  j^äretifcberi  SJccinung  bie  Behauptung 
einer  blo&cn  ©cbetnebc  entgegen  unb  erhärte  bie  SBrüber  beS  £>errn  enttoeber,  toic  Gpipba= 
niuS,  für  ©öbne  beS  Jofcph  früherer  Gty,  ober  tote  $ieronbmuS,  nach  toelcbem  auch 
Jofcpb  bie  SBirginttät  ftets  betoai)rt  hat,  für  Oettern  $cfu  unb  Söhne  ber  SJcarta,  grau 
beS  ÄlopaS  unb  ©ebtoefter  fetner  SKuttcr  (c.  Helvid.  11 ;  ju  s3)tt  13,  55,  jc;  bgl.  ^abn, 

25  ©.320— 325;  ©riu)macber,  ^icronbm.  I,  291  ff.).  DrigencS  (hom.  in  Luc.  6)  mottbtert 
biefe  ©cbetnebe  bereits  mit  ber  9cbttoenbigfeit,  bem  dürften  biefer  Seit  baS  s)){bftertum 
ber  jungfräulichen  ©eburt  ju  berbeimlicbcn.  ©egen  Snbc  beS  4.  JabrbunbcrtS  gilt  bie 
Sinnahme,  bafj  Jofepb  m%  s^^atia  ftd)  ehelicher  33eitoofmung  ftetS  enthalten  hätten,  als 
allgemein  bezeugte  unb  etnjig  rechtgläubige  (^5feubo=2ltbanaf.  contr.  Apollin.  I,  4). 

so  sJtoch  ^ertuQian  (de  carne  Christi  c.  23)  unb  DrigcneS  (hom.  14  in  Luc.)  fuchten 
ben  naturgcfcfcltcben  Vorgang  ber  ©eburt  Jefu  burd)  bie  Annahme,  bafe  burd)  biefclbe  ber 
^Jcuttcrfcbofj  ber  3Raria  crfcbloffcn  toorben  fei,  $u  toabren.  Slud)  biefe  berftänbige  febrifts 
gemäfee  Slnfchauung  tourbe  feit  bem  4.  Sjahrhunbcrt  bale^ert.  3öalbrfd?etnltcr)  berantapte 
§otoinian,  unter  beffen  anftöfeigen  Scbauptungen  fie  ftd;  befanb  (Slugufttn,  De  haeresib.  82), 

86  bic  Kirchenlehrer  feiner  3*u"  jur  Slntithefe,  bafe  9JIaria  fotoobl  bor  als  in  unb  nach 
ber  ©eburt  Jungfrau  geblieben  fei  (äet  TiägderoQ,  Semper  virgo)  unb  mithin  clauso 
utero  geboren  h^be.  ^ion  fanb  bieS  in  bem  IbpuS  bon  bem  öftlichen  Htyxt  beS 
2;empel^  angebeutet,  toclcheS  nad)  44,  1 — 3  berfchloffcn  bleiben  mufete,  tocil  burd; 
baSfelbe  3cho»a  ^tnbin^gaii0Qi  fei  (SlmbroftuS,  De  institut.  Virginis  c.  8.  Nr.  52; 

ioepist.  ad  Siricium  Nr.  4.  5;  £ieronbmuS,  Adv.  Pelagianos  II,  4),  unb  begrünbetc 
baS  2öunberbare  beS  SßorgangeS  bornehmlich  mit  bcm  analogen  ßingang  beS  2luferftan* 
benen  burd;  berfchloffene  Ibüren  bei  feinen  ^tiriflttn  (©aubentiuS  bon  93reScia,  Sermo 
IX;  ©regor  ber  ©rofee,  Horn,  in  Ev.  lib.  II,  26).  2Uährcnb  ferner  noch  iertuHian 
(de  carn.  Chr.  c.  4)  unb  felbft  ^»ieronbmuS  (adv.  Helvidium  18)  zugaben,  bafe  bic 

45  ©eburt  Seht  unter  allen  contumeliis  naturae  gefcheben  fei,  bilbete  ftd;  allmählich  bie 
HorfteHung  auS,  bafc  s))(aria  ohne  alle  Söehen  unb  SBeläftigung  geboren  habt  (3oh-  bon 
3)amaSfuS,  De  orthod.  fide  IV,  14).  @S  leuchtet  ein,  bafi  babura)  ber  ©eburtSaft  ber 
ÜJtarta  bem  Soben  ber  realen  9?atürl tchf eit  böHig  entrüdt  unb  in  bie  Sphäre  nicht 
blofi  beS  SunbcrS,  fonbern  gerabeju  beS  bofetifeben  ©d)eineS  berfe^t  tourbe. 

K)  2)icfc  Slnftcbten  gcftaltetcn  ftch  ju  Segenben  in  einer  9tcibc  bon  apofr^phtfehen  Gr* 
jählungen,  in  benen  bic  bürftigen  Nachrichten  über  bie  3ugenbgcfchichte  3*1"  burch  Dich- 
tungen crgänjt  tourben.  Xk  toichtigfte  ift  toobl  baS  ^irotcbangelium  ^afobi  (abgebrudt 
in  bem  Cod.  apoeryph.  N.  T.  bon  tyilo,  I,  159  unb  bei  Xifcbcnborf,  Ev.  apoerr., 
ed.  2  [1876],  p.  XII  sq.),  auS  tocld)em  cinjelne  3üflc  f^)on  bem  $uftvn  imb  ^ertuDian 

66  befannt  toaren,  unb  baS  bicHctd;t  bereits  bem  DrigcneS  unter  bem  tarnen  beS  pfeubenbmen 
lücrfaffcrS,  toenn  aud;  noch  nicht  in  feinem  jefcigen  Umfange,  borlag.  9lacb  bemfclben 
flehten  ^achim  unb  Slnna  toegen  ber  ©cbmach  ihrer  linberlofcn  Ghc  um  SeibeSfegen,  unb 
Slnna  (f.  b.  betr.  Slrt.  I,  552, 30  ff.)  gelobte  ibr  Äinb  für  ben  $aH  ihrer  Grhörung  bem 
.fterrn  jum  lebenslänglichen  Dienft.   OJtaria  tourbe  geboren,  Slnna  toetbte  ihr  ©•cblafgemach, 

<x)  jeber  unreine  ©egenftanb  tourbe  bon  ihr  ferne  gehalten,  reine  Jungfrauen  ju  ihrer  Pflege 


Digitized  by  Google 


2}<<ma 


313 


bcftimmt.  (Sin  Qafyx  faßtet  liefe  fte  betratet  burd)  ^rieftet  bei  einem  ©aftmal)le  {cgnen. 
sJiad)  jurücfgelegtem  btitten  Safyre  tourbc  fte  untet  5adeljä)ein  ju  bem  Heiligtum  geleitet 
unb  toud)«  gleich  einet  Saube  beran,  bie  im  $embel  niftei:  il?rc  ©betfe  empfing  fte  au« 
Sngel«banb.  211«  fic  jtoölf  SM«  alt  toar,  mürben  auf  ba«  ©ebot  eine«  (Sngel«  an  ben 
^tieftet  ;>^bana-j  fämtlid)e  SBittoer  berfammelt  unb  tbre  ©täbc  im  Tempel  gemeint ;  au«  6 
bem  be«  3*mmermann^  fr0(&  cmc  Saube  unb  fefctc  ftd)  auf  fein  £>aubt,  nad)  biefem 
Reichen  tourbc  s)Jiaria  feinet  Cbl)ut  anberttaut  unb  jog  in  fein  §au«.  ÜRit  fed)«  anbeten 
Jungfrauen  au«  £abib«  ©cfd)led)t  an  bem  ©eben  be«  ^cmbelborfyang«  beteiligt,  empfing 
fte  bie  SBerfünbigung  be«  (Sngel«  naa)  2c  1.  Übet  ibje  ©d)roangerfd)aft  erfd)rocfen,  wirb 
3ofeb&  bom  (Sngel  im  Traume  belehrt.  infolge  bet  Slnflagc  be«  ©d)riftgelefyrten  #anna«  10 
bor  bem  ©tmebrium  mtiffen  3>ofcbl>  unb  sJ)iaria  tb,re  Unfdmlb  babutd)  erhärten,  bafi  fic 
(nad)  4  3Rof  5,  18  ff.)  ba«  flud)brtngenbe  ©äffet  be«  2öetye«  ttinfen;  ba«  ©otte«urteil 
entfd;cibet  ju  ibren  ©unften.  Datauf  toanbert  Sofebf?  mit  feinen  Söhnen  jut  Sd)afcung 
nad)  Sctblebem,  SJtaria  begleitet  fie  auf  einem  @fcl,  in  einet  am  Söege  befinblid)en  £öblc 
ermattet  fte  ibte  Stunbe;  blöfcltd)  lagett  ftd)  eine  Grftarrung  übet  bie  ganje  3öclt  unb  15 
bemmt  ifyte  ©emegung,  c«  tyarrt  bie  fta)tbare  unb  unftebtbare  2Öclt  in  ängftüd)em  Sd)meigen 
be«  grofjen  ßreigniffe«.  !$ofebl;  tuft  eine  ü)m  begegnenbe  .§ebamme  jur  öilfe;  al*  biefe 
bet  |>öfyle  ftd)  nähert,  $ebt  ftd;  bie  Söolfe,  bie  fte  umfa)toebt,  ein  Std)tgfanj  bricht  auö 
bem  3»nnetn,  ba«  Äinb  toirb  an  ben  Prüften  bet  9Jluttet  ftd)tbat.  211«  batauf  Salome, 
butd)  bie  Hebamme  bon  bem  SSunbet  unterriebtei,  wü)t  unb  e«  jroeifelnb  magt,  bie  3"n05  20 
ftau  ui  unterfud)cn,  toirb  tyre  6anb  bom  fteuer  berbrannt,  abet  faum  bat  fte  ba«  Äinb 
auf  u;ren  SIrm  genommen,  fo  ift  fte  mieber  geseilt.  darauf  bie  @rfd)cinung  bet  SDlagier 
unb  bet  betblebemitifcbe  ftinbermorb,  abet  ftatt  bet  %lud)t  nad)  Sigberten  bie  93emal)rung 
be«  flinbe«  burd)  ^erftetfuna.  in  einet  Äribpc  bet  Verberge,  enblid)  bie  abofrfybbifdje  6t« 
jd^lung  bon  bor  wunberbaren  Rettung  bet  (Sltfabct^  unb  be«  Käufer«,  fotoie  bet  (Sonor*  25 
bung  bey  ^tieftet«  ^r.dmria«  auf  beä  Aerobe»  ^cfcM.  Dbg(eid)  bie  fatholtute  .UirdH-  jd)on 
im  gelaftanijd)en  bettete  biefe  aboft^p^ifd)e  Sittetatut  betmotf en  fyat,  ftnb  nid)t«beftoh>eniget 
biele  3üge  batau«  in  bie  fitd)Iid)e  Srabition  übetgegangen,  fo  bie  tarnen  beä  3oad)im 
unb  bet  3tnna,  bie  Grjie^ung  bet  KJJiaria  im  Tempel,  bie  im  ©teifenaltet  gcfa)loffene 
<2d)emelj> e  beö  %o\q>1)  (nad)  bet  Historia  Josephi  fabri  lignarii  in  feinem  90.  3°^)» 
bie  (Sntbinbung  bet  ^ungftau  in  einet  £öf>le.  3CDenfaD*  ftnb  alle  biefe  23atfteflungen 
bet  3«genbgefd?id)te,  bet  ÜBetf>eitatung  unb  ber  ©eburt  bet  'Jftatia,  bon  bet  2:enbenj  be= 
^ettfa)t,  ben  ©lauben  an  ü)tc  ÜBitginität  bot,  in  unb  nad)  bem  ©ebuttäafte  m  ftü^en 
unb  ju  fötbetn.  —  ßine  weitete  ÜReitye  aboft^b^et  Segenben  betrifft  bie  fbätete  £eben«jeit 
•ÜJiatia«  (feit  ^efu  ^immelfa^tt)  unb  i^ten  2eben«au«gang.  6ie  finben  ftd)  in  bem,  ettoa  35 
bet  sJ){ittc  be«  4.  3a$*lMnbettä  entftammeitben  ^boft^b^on  De  transitu  Mariae  auf= 
gejeid)net  (2:ifd)enborf,  Apocalypses  apoeryphae,  Lips.  1866,  p.  114  sq.;  bgl.  SibftuS, 
2lboft.  atboftclgcfd).  L  13.  107.  192.  448  f.,  fotoie  SKefamb  a.  a.  0.),  liegen  jebod?  in 
ben  betfd)iebencn  ^>bff.  be«felben  in  ftatt  abmeid)enbct  Raffung  bot.  9iad)  ben  meiften 
Iateinifd)en  .^bff.  bättc  Wax'xa  nod)  jroci  %af)tt  übet  Gfyrifti  Himmelfahrt  f>inau«  im  Ätete  *o 
bei  Slboftel  gelebt,  nad)  einigen  jogat  22,  bej|tü.  24  %afyxe,  nad)  bei  ia^ibija)en  Seatbeitung 
nut  15  ^a^tc.  35et  fbäte  ^tonogtab^  ötbbolbt  b.  2;^cben  (7.  3>atyrt)unbert)  beftimmt 
bie  3)auet  il)te8  .Rufantmenlebeng  mit  ben  Slpoftcln  nad)  bem  .^eimgang  3um  s$atet 
auf  11,  unb  bie  ©efamtbauet  ü)teä  Gtbenleben«  auf  59  ^a^ite.  5ßon  einet  Übetftebelung 
bet  fjl  ^ungftau  mit  intern  ^flegfo^n,  bem  3tboftel  ^anneS  (bgl.  30  19,  25  f.)  naep  45 
@bHuö  h>«fe  btefer  (S^tonift  nid)tö;  bod)  ejiftiertc  eine  bafyin  lautenbe  Übetliefetung,  nad; 
toeld)et  alfo  3)iatia  i^t  Seben  in  Gbfyefuä  befd)lojfcn  bätte,  berettö  im  4.  SaMw^ert 
(Sbibb.  haer.  78,  11,  p.  511  $inbotf).  güt  ^etufalem  alt  i^ten  legten  SBobnort  unb 
Stetbeort  fd)einen  anbete  alte  Übetliefetungen  ju  fbted)en,  bod)  liegen  entfd)eibenbe  3^9* 
nijfe  au«  bem  2Iltettum  mebet  für  bie  eine  noa)  für  bie  anbere  biefet  Hnnabmen  bot,  fo  50 
bafe  nod)  beute  für  jebe  betfelben  gelehrte  ^laibob^ct«  betfud)t  hjetben  tonnen.  SBgl.  einets 
feit«  %ond  al«  Serteibiget  bet  dormitio  Ephesina,  anbetetfeifl  9citfd)I  al«  3(nn)alt  bet 
dormitio  Hierosolymitana,  bon  roeld)en  jenet  bie  Cjfcnbarungen  bet  Äat^atina  dm- 
metid),  biefet  bie  einet  jd)on  älteren  6fftatifd)cn,  bet  ^Jlatia  b.  2lgtcba,  anjufü^ren  in  bet 
Sage  ift  (f.  übet  biefe  Honttobcrfe  aud)  2b.  3a^n#  Dormitio  S.  Virginis  jc,  3W8  56 
1899,  bef.  ©.  409  ff.  419  ff.).  —  Jöegen  ber  Scgcnbc  bon  iDZatiä  ^immclfabrt  f.  unten 
(II,  bei  ben  «Dlaricnfeftcn). 

Xrofc  ber  ber^enlid)enben  3U9C»  womit  man  jiemlid)  ftültjeitig  ba«  Silb  unb  bie 
©ejd)id)te  bei  SKaria  au«ftattete,  mar  man  bi«  gegen  6nbe  be«  4. 3abr^unbert«  nod;  nid)t 
geneigt,  if)r  einen  Äult  ju  toibmcit  ober  gar  ©ebete  an  fte  ju  rid)tcn.   3)iaria,  fagt  6bi=  w 


Digitized  by  Google 


314 


Warin 


pbaniuS,  tocrbe  in  (Sbren  gehalten,  aber  nic^t  angerufen,  bem  ßerm  allein  gebührt  9In* 
rafung  (nQooxvvFio&oo);  barum  habe  GbriftuS  fte  in  flana  „SSeib"  genannt,  um  jebe 
ungebübrftd)e  Verehrung  üon  tbr  fern  ju  galten  (haeres.  79,  4.  9).  %xo%  ihrer  fieiligfeit 
entberfte  man  an  tbr  manche  gebier,  äöäbrenb  bem  Scrtuflian  bie  Slpoftel  ba$  »üb  ber 

6  Äirdje  maren,  \afy  er  in  ben  ungläubigen  Srübcrn  $efu  baä  3}ilb  ber  3uben,  in  SJtoria 
ber  ©mtagogc:  in  biefem  ©inne  fafet  er  ben  2lu$fprud;  3<rfu  £c  11,  27.  28  (de  carn. 
Chr.  7).  Drtgene*  (hom.  17  in  Luc.)  unb  ©afUiu«  ber  ©ro&c  (ep.  260  ad  Optim.) 
normen  an,  bafj  aud)  fte  ftd)  am  Seiben  ßbrifti  geärgert  babe,  fonfl  mürbe  btefer  nicht 
für  ibre  ©ünben  geftorben  fein.    Taxin  meinen  fte  ba§  öon  ©imcon  tbr  getoetäfagte 

io  ©d)h>ert  m  erfennen.  6bfl?foftomu$  finbet  (hom.  21  in  Job.)  in  ibrem  Benehmen  &u 
Äana  borlaute  unb  anmafeenbe  3ubrtngli(bfett,  in  ben  Söorten  2Jtl  12,  48 — 50  bie  ber» 
biente  ©träfe  für  bie  ßttellett,  toomit  fte  üor  bem  33olfe  ibre  mütterliche  äuftorität  jur 
©eltung  bringen  wollte.  $a&  bie  Quaest.  et  Respons.  ad  Orthodoxes  (qu.  136) 
auf  Slblcbnung  eben  biefer  unb  ähnlicher  Sortoürjfe  ausgeben  unb  mit  berfcblter  ©jegefe 

iß  ben  Söorten  ber  SRüge  3efu  h>*ber  feine  3)lutter  tbren  tabelnbcn  ©inn  ju  benehmen,  ja 
5Waria«  ^ugenben  als  bie  aller  9Beiber  überftrablenb  barjuftcü'en  fueben,  gehört  mit  ju 
ben  crnftlid)en  ©ebroierigfeiten,  toclcbe  ber  auf  ben  9lntiod)ener  $iobor  0.  larfuä  alä  SJet« 
faffer  bei  genannten  Duäfttoncnroerf«  ratenben  #l?potbefe  ^arnaef«  entgegenfteben  (£U, 
%  %.  VI,  1901;  »gl.  Sültcber,  $h23  1902,  9lr.  3). 

20  II.  $er  SRarienbtenft  Pom  5.  bis  jum  16.  3abrbunbcrt.  —  1  ®te 
Mariologie  ber  fp  fiteren  ©fiter  (bi«  ca.  700);  ©enratb,  L  c,  <5.  33—65;  Köfcb, 
IpStff  1888,  6.  278 ff.;  ft.  «.  u.  Seiner  I.e.;  fcarnad,  &brb.  ber  Sogmengefd).  II\  450 f. 
»gl.  fi.  3acobl  in  8«®  V  (1882),  6.  216 f.  unb  ffrumbacber,  ©o§.  Sit.',  666 f. 

2.  3>er  Marienfultu*  im  ©tlbcrftreit.   ©enratb,  <3.  49f.,  6.  88—94;  3.  Sangen, 
2&3ol).  o.  S)ama«fu«.  ©otba  1876,  @.  218  ff.  286— 289;  SajtDarjloie,  $er  ©ilberftreit  ein 
ßampf  ber  gried).  tirebe  um  itjrc  Gigcnart  unb  ftreiqcit,  ©otba  1890,  6.201  ff.;  ©itra,  Ana- 
Iccta  Spicilegio  Solesmensi  parata,  t  I  (Paris.  1876),  p.  XI. III;  3.  fi.  3acobt,  $ur  ©e= 
fdjidjte  be«  griecb  »ircbenlieb«,  3«®  V  (1882),  S.  217;  Ärumbodjer,  ©efd).  ber  bnjautin. 
filt.*,  6.666;  ©.  «.  Scbnetber,  2>er  t>.  Xbwbor  u.  Stubion  je.,  Münfter  1900,  8.  6.97  f.  107. 
80       3.  35 ie  älteren  Marie  nfefte.   3«*-  ©retfer,  De  festis  Christianorura  11.  II,  3ngol» 
ftabt  1612  (c.  Auctario);  3PP°1  Marracci,  Pontificcn  maximi  Mariani,  Rom.  1642;  ü.  Xt)o» 
ntafrtn,  Hist.  des  fetes,  Par.  168:^;  »roSper  SJambertini  (öenebiet  XIV.),  Commentarii  de 
Jesu  Christi  Matriflque  eiuü  fe*Ü8  etc.,  ex  ital.  in  las.  senu.  vertit  J.  A.  de  Gracomcllis, 
^atao.  1752  in  foL,  uov.  ed.  17(>6;  Wtdel.  $ie  Iii  Selten  unb  gefte  nad)  itjrer  ®efd)idjte 
88  unb  Seier  in  ber  fatf).  Sftrdje,  "iHainj  1825  ff. ;  (£.  Sacanbarb,  Lea  originea  de  la  föte  de 
la  Conception  dans  lea  dioefe«««  de  Roucn  et  en  Angleterre,  RQS.  1897;  ^.  3£.  ftraud, 
IHeal-gncntl.  ber  d)riftl.  «Itcrtümer,  Mrt.  „geftc"  (I,  495 f.);  Sdjrob,  «rt.  „"Karienfefte"  in 
Mtl.  \  Ylll. 

»on  proteft.  Tutoren :  9Iub.  $ogpinian,  Ferttn  Christianorum,  h.  e.  de  origine,  pro- 
40  gresau,  ceremoniis  et  ritibu»  festorum  dierum  Hb.  unus,  Tigur.  1593  fol.  (Genev.  1669. 
1674);  3°f>'  Hnbr.  Sdjmib  (^rof.  in  ^elmftäbt,  f  1726),  Prolusionea  Marianac  etc.,  ^>elm* 
ftäbt  1712-1719  (Prolus.  I-X);  «ugufti,  $anbb.  ber  djriftl.  ?lrd)flologie,  I  (fieipaig  1836), 
©.  559-565;  ©enratb,  JbStft  1886,  S.  66—73. 

4.  SRariologie  unb   OTarlentult  im  Mittelalter/    Xb-  Gffer,  ©efd)id)te  beä 
46  engl,  ffiru&e«,  ^3©  V  [1884],  S.  88—116);  «.  Saljer,  35ie  ©innbilber  unb  »citoorte  9Ra. 
rienS  in  ber  beutfdjcn  fiittcratur  unb  lat.  ^>nmnenpoe|ie  bed  Mittelalter«,  Cinj  1893;  0.8ar» 
benbewer,  ^er  ^ame  Maria  jc,  S.  80-120;  Steplj.  ©ciffel.  3.  3.,  35ie  Sercbrung  Unferer 

I.  grauen  in  3)eutfd)lanb  roabrenb  bti  Mittelalter«,  ftreiburg  1896;  ^.Äaulen,  «rtifcl  „Ma= 
rienlegenben*  im  ftltfi*,  VIII,  831-846. 

60  Hon  proteft.  Tutoren:  3-  Sloeben.  @efd).  ber  Marienoerebrung,  befonber*  in  ben  legten 
3abrt)unberten  bc«M?l«,  in  ber  Marl  ©ranbenburg  unb  berSJaufiß.  ©erlin  1840;  Cb.^rrufe, 
2>ic  rbm.  fiebre  oon  ber  unbcfledten  ömpfängni«  au«  ben  Cueden  bargeftellt.  ©erlin  1865 
(ogl.  unten  III);  ©enratl).  £t|2tR  1886,  6.  197—267;  $>arnad,  55ogmcngeid).  III»,  285  f. 
584-588. 

66  5.  Monoflrapbifdjc«  über  bie  Mariologie  cinjelner  Ibeo logen.  ©.^anSler, 
O.  Ci«t.,  De  Mariae  plenitudino  gratiac  secundum  S.  Bornardum  Abbatem  et  Eccl.  Doc- 
torom,  jreiburg  1901;  SR.  5Hod)oQ\  9tupert  ».  5)eu&  ;  ©eitrag  j.  ©efd).  berÄirdjc  im  12.3abr» 
bunbert.  ©üter«Iob  1886,  S.  141-147;  Sllon«  Meifter,  Xie  Fragmente  ber  Libri  VIII  mi- 
raculorum  be«  Säfariu«  oon  $)ciftcrbacb.  bfrauägefl.,  5Hom  1901  (=  Suppl  XIII  ber  SHöm. 

go  D6);  M.  Seift,  2>ie  flcincren  marioloflifdjen  Sd)riften  be*  fei.  Wbertu«  Magna«  (I.  Marialo; 

II.  Compendium  8U|»cr  Ave  Maria),  ^ari«  1898;  &  Morgott,  5)ie  Mariologie  be*  b-  Jbo-- 
ma«  0.  Vlquino,  5"iburg  1878.  (©egen  benf.  ttntttcl,  IljOS  1879,  III,  355-401.) 


Digitized  by  Google 


5Karia 


315 


3>ie  fdwn  im  5.  ^afyrfrmbert  mächtig  aufWuchembe  Verehrung  bcr  Werna  mag  jum 
2etl  barm  ihre  Ghrflärung  finben,  bafe  feit  Jtonftantin  bic  Reiben  ficb.  maffenhaft  in  bic 
flirre  brängten  unb  ihre  gewohnten  VorfteHungen  mit  ben  chriftlichen  Sebrcn  bermifchten. 
Die  heibnifchen  ßulte,  bura)auS  auf  bem  ©oben  ber  Staturrcligion  erwachsen  unb  barin 
borjugSWeife  baS  Phänomen  bcr  3euflung  betonenb,  fteflten  bic  apotheofierten  9taiurfräfte  6 
burchgängig  in  bem  polaren  ©egenfahe  ber  ©efd;led;ter  bar.  (Sine  ähnliche  @rfd;einung 
jeigt  ficb,  in  ben  Sbjbgien  ber  ©noftifer.  3Bie  leicht  liefe  ficb,  nun  biefe  Slnfcbauung  im 
Gbriftentum  »ur  SBorftcHung  bon  ber  3RitWirfung  eine«  Weltlichen  ^JrinjipeS  Bei  ber  6r« 
löfung  auSbilben  unb  Wer  märe  ba»u  berWenbbarer  geWefen,  als  2Waria,  bic  febon  ben 
älteften  Tätern  ber  2lntitbpuS  ber  Gba,  wie  GbriftuS  beS  «bam  mar.  Sötrflicb.  beftreitet  10 
epipbaniuS  (baeres.  79)  bie  ÄoHbribianerinnen,  eine  ©efte  fchwärmerifcher  2öeiber,  bie 
fich  ^riefterinnen  bcr  Wax'xa  nannten  unb  an  einem  if>r  gemeinten  $cftta9c  S3rotfuü?cn 
in  ^ßrojeffion  herumfuhren,  fie  ihr  jum  Opfer  brauten  unb  bann  gemeinfam  berührten  — 
©ebräuchc,  Wie  fie  in  ben  SbjeSmophorien  unb  in  bem  öon  Jeremias  (7,  18;  44,  59) 
befchriebenen  ÄultuS  ber  fanaanitifchen  „Äönigm  beS  ßimmclS"  üblich,  waren.  (JpiphaniuS  « 
erflärt  ihnen  entruftet,  bafe  Waria  feine  ©ötrtn  fei.  Vgl.  Stöfch,  Xh©tÄ  1888,  ©.278  f., 
ber  jene  Vrotfuchen  als  $ljau"u$fuinbUber  beutet  unb  bie  bon  ben  ÄoUbjibianerinnen  ber* 
ehrte  «Waria  als  ibentifch  mit  bcr  arabifa>Phönififchen  Slftarte  betrachtet  —  unter  febarfem 
9£iberfprueh  VarbenbcWerS  (bgl.  oben  b.  Sit.  I,  2). 

2>er  Wicbtigfte  SBenbcpunft  in  ber  (Entwicklung  bcr  3Jtarienberehrung  ift  ber  nefto*  ao 
rianifebe  Streit.  Obgleich  Wef  entlieh,  bon  chriftologijchem  3n^^ff«  auSgehenb,  begann  er 
bennoch  mit  ber  entgegengefefcten  Folgerung,  Welche  bie  oeiben  ftreitenben  Parteien,  bic 
aleranbrinifa^e  unb  bie  antiodjenifchc  ©dmle,  auS  ihrer  bifferenten  Slnficht  bon  bem  93er* 
hältniffe  bcr  beiben  Naturen  in  Ghrifto  ju  cinanber  unb  bon  ber  übertragbarfeit  bcr  gört* 
lia?cn  Sßräbtfate  auf  bie  menfehliche  Statur  jogen :  nämlich  mit  ber  ftrage,  ob  Wlaxxa  25 
©otteSmutter  (deoröxog)  ober  nur  @hriftuSmuttcr  (Xqiototoxos)  genannt  werben  bürfc. 
2>aS  Stecht  ber  erften  Seaeidmung  ftegte,  ihr  Veftreiter,  9icftoriuS,  Würbe  auf  bcr  öfume* 
nifchen  ©bnobe  *u  (SphffuS  431  berbammt.  2)ie  Vebeutung  biefer  (Sntfcheibung  beWie« 
ber  (JnthufiaSmuS,  Womit  ©phtfu*  D'e  ftegretchen  Väter  bei  ihrer  SRütffehr  au«  ber  ©ifcung 
begrüßte :  unter  gacfelfd;ein,  bon  2öeir)raueh  umbuftet,  Würben  fte  am  Slbcnb  in  ihre  2Boh5  so 
nungen  geleitet,  alle  Käufer  waren  erleuchtet.  2)cr  Vertcibiger  ber  ©otteSgebärerin,  Gtyrill 
bon  SUeranbria,  berlünbigt  fie  in  öffentlicher  ^rebigt  *u  (EphefuS  «1*  bie  Jungfrau  unb 
Butter,  burch  Welche  bie  $5reieinigfeit  toerberrlid)t,  baS  Äreuj  bcS  ^eilanbe«  erhöht  Worbcn, 
bie  (Sngel  triumphieren,  bie  Teufel  bertrieben,  bcr  Scrfucher  überWunben,  bie  Wcnfchheit 
lum  §immel  erhoben  ift.  25er  ©eaner  unb  fbätcre  Nachfolger  bc«  9tcftoriu8  auf  bem  35 
Stfchoföftuhl  ju  Äonftantinopel,  bcr  ^rc^bmer  ^roflu«,  nennt  fte  in  feiner  #omilie  De 
laudibus  St.  Mariae:  „bie  wahrhaftige  21'olfc,  auf  WelAcr  ©ort,  ber  über  bem  6heru* 
bim  Xhronenbe,  fährt,  bie  einjige  ikücfc  Wette*  ju  ben  3Wenfchen,  ben  befeelten  ©trauch, 
ben  ba«geucr  nicht  begehrt,  ben  9üebeftuhl  beraHenfchWcrbung"(MSGXLV,col.6798q.; 
bgl.  b.  «ebner l,  213—217).  40 

58on  je$t  an  Würbe  ihre  Verehrung  allgemein  unb  mit  jebem  %tMwibctt  über* 
fchwenglichcr.  öereit«  War  bura)  bic  Verehrung  ber  ÜKärtbrer  baju  ber  2Öeg  bereitet, 
©chon  ^ieronbmu«  hatte  biefen  Teilnahme  an  ber  Ubiquität  be«  Sammc«  jugefchrieben ; 
©regor  bon  9ttyffa  hatte  fie  in  feinen  ßomilien  als  gegenwärtig  angerebet  unb  fie  um 
ihre  5u*fptache  gebeten.  Ml  trat  SDIana  an  bie  ©pi^e  ber  ^Kärtbrer  al«  Äönigin  bc«  46 
himmlifchen  6h»r«.  $ic  ©ebete  an  fte  Würben  allgemeine  ©itte.  ^uftinian  erflehte  in 
einem  ©efefc  (Lib.  I,  Cod.  tit.  27  de  offic.  diaet.  Afric.  I,  1)  ihre  ^ürfprache  um 
#crfteHung  hti  römifchen  9teid)S.  S)cr  ^elbherr  Warfes  erwartet  bon  ihr  bte  Offenbarung 
ber  3*ti  unb  ©tunbe  jum  2lngriff  (Evagrius  H.  E.  IV,  24).  Äirchen  Würben  ihr  ge* 
weü)t,  Slltärc  errichtet,  53ilber  aufgefteDt.  Bonifatius  IV.  liefe  fid)  bom  Äaifer  tyfyottö  w 
baS  Pantheon  beS  2lgrippa  übergehen,  entfernte  barauS  bic  ©tanbbilbcr  ber  hcibnifd)en 
©ottheiten  unb  Weihte  eS  608  ber  Waria  ad  martyres.  2)er  chriftlichc  Clbmp  batte  bie 
alte  ©ötterwelt  berbrängt.  Xro^  bcS  chakcbonifchcn  Dogmas  War  ba«  Wcnfchlichc  in 
Ghrifto  für  baS  SkWufeifein  beS  fatholifchen  33olfeS  bon  bem  ©örtlichen  abforbiert  worbcn, 
Würbe  er  nur  als  ©ort  borgefteflt,  berehrt,  angebetet.  sT)ian  heburfte  einer  Weiteren  menfehs  &5 
lid)en  Vermittlung,  burd;  Welche  bic  göttliche  Wajeftät  jugänglich  unb  bic  ©trenge  bcS 
ÜRichterS  für  ben  ©nabefuebenben  gemilbert  Würbe :  fein  .^eiliger  fonntc  fte  Wirffamer  über^ 
nehmen,  als  bie  gebenebeite  sIRuttcr.  2luS  einer  SBcgnabigtcn  würbe  fte  bic  ©nabcnrcichc, 
bie  ©nabenfpenberin,  mit  einer  üJtilbe,  Wie  man  fie  felbft  Ghrifto  nicht  jurrautc.  Saut 
ertönte  ihr  9*ur>m  bon  ben  Kanjeln  unb  in  ben  fird>Iict>cn  ^binnen  (f.  ^irra,  ^acobi  unb  ea 


Digitized  by  Google 


31ß 


Crumbach«  a.  a.  O.).  3<>&ann  b0«  DamaSfu«  (um  750)  nennt  ftc  in  einer  #omilic  bic 
einige  Königin  unter  ben  Königinnen,  ber  ber  ©olm  bic  ganjc  ©djöpfung  unterworfen 
bat,  bafj  biefe  burd?  fie  bewahrt  werbe  (Sangen,  ©.  218).  Die  Verehrung  für  fte  würbe 
nod)  gesteigert  burd?  bic  2Bunbcr,  bie  man  Don  t^r  erjagte.   ©regor  bon  itour«  (573 

6  bi«  595)  will  Wiffen,  bafj  fie  in  einem  ihr  geweihten  Klofter  ju  Serufalcm  in  einer 
3lad)t  äße  ©djeunen  mit  Korn  gefüllt,  er  felbft  WiH  mit  SHeltquien  bon  ihr  eine  ^cucr& 
brunft  bcfdjworen  f>aben  (De  glor.  martyr.  I,  11).  3m  9-  Sohrhunbert  berietet  ber 
Siograbh  be«  Johann  bon  DamaSfu«,  Johann  SJubenili«,  »•  ber  ßbjalif  Slbbalmelc! 
jenem  im  §oxn  bie  $anb  blatte  abbauen  laffen,  fei  ftc  burdj  bie  $Ufe  ber  Jungfrau  auf 

10  fein  ©ebet  im  ©cbjafc  ihm  wieber  angewachsen  (Sangen,  ©.  16). 

2lua)  ber  ötlbcrftrcit  b^at  nur  baju  gebient,  it)rc  SBcrehrung  fefter  ju  begrünben  unb 
Weiter  ju  berbretten.  ©elbft  bie  bilberfcinbliaje  ©tynobe  Don  Konftantinopel  empfahl  754 
ihre  Jürbitte,  Weil  fte  freieren  3u9an8  5U  ^cm  öon  ^r  8eDoiencn  ®ott  &°bc  (Mansi 
XIII,  345;  Anath.  XI).    Die  bilberfreunblidje  ©tynobe  bon  9itcäa  aber  erflärte  im 

16  3<*hrc  787  (Mansi  p.  377),  bie  bem  ©übe  geWibmete  Ghtcnbejeigung  fteige  lum  Urbilb 
bjnan;  Wer  jene«  anrufe  (cS  nQoaxvv&v),  rufe  in  ihm  biefe«  an.  $ür  bie  58ereia)erung 
ber  Siturgie  mit  ©efängen  jum  Sob  ber  h-  Jungfrau  (f.  g.  Beoroxia  unb  Ztclvqo&eo- 
roxta)  Wtrften  eifrig  Xheoboru«  ©tubtta  unb  feine  ©chüler,  unter  Welmen  ber  £)bmnos 
grapb  3°^^  (t ca«  883)  in  üppiger  ©lut  feiner  ©dpilberungen  unb  fd? Wülftiger  Häufung 

ao  ber  (jpitheta  alle  übertraf  (Krumbacher 5,  676  f. ;  Benrath,  ©.  92  f.).  Salb  Würben  bie 
Warienbilber  in  Kirchen,  Käufern  unb  auf  SBegen  immer  häufiger,  man  jünbete  bor  ihnen 
Sichter  an,  beräud)erte  fte,  betete  bor  ihnen.  3öer  ftcb,  bem  Klofter  Wtbmete,  liefe  feine 
abgefdmittenen  $aare  gleidjfam  in  ihren  ©djofe  fallen.  (§«  bilbetc  ftch  allmählich  eine 
ftrabihon  über  u)re  ©eftalt  unb  ihr  2Iu«fehen.  Diach  bem  9Jiöncb,  unb  $rc«btjter  6pU 

26  phaniuä  (bei  9(tcephoru«  ISollifti  h.  eccl.  II,  23)  foH  fte  mittlerer  ©tatur,  bräunlid?er 
garbe,  obalen  ©efuhtc«,  fd)maler  unb  länglicher  £anbbilbung  gewefen  fein.  211«  ba«  be» 
rühmtefte  93ilb  galt  ba«  angeblich  bon  Sufa«  gemalte;  e«  emittierte  in  mehreren  Gjcm= 
plarcn,  beren  jebe«  feine  eigene  irabition  bat.  2lnbere  in  Italien  unb  ©panien  foHtcn 
fogar  bon  Gugeln  gemalt  fein  u.  f.  f.  (bgl.  unten  IV). 

so  2)cit  befonberer  Vorliebe  mufete  ber  s3)taricnfult  bon  ben  germanifdpen  SSölfern  auf= 
genommen  Werben.  3n  ^em  altgermanifdjcn  Gbaraftcr  lag  eine  jarte  ©djeu  bor  ber 
Weiblichen  %ttur,  in  ber  man  ein  Jpöbercä,  SReine«  unb  ^eilige«  abntc  (baä  sanetum 
et  providum  bei  lactta*,  Germ.  8).  biefer  ^ere^rung  erWud^  jener  romantifd^e 
Jvrauenbienft  beö  SWittelalter«,  ber  unmittelbar  neben  bem  ©otte&  unb  ^emtbienft  feine 

86  ©teDe  fanb  unb  mit  ilmen  bie  Äreife  bilbete,  in  benen  ba«  fröb|lia)e  Rittertum  unb  ber 
3)tinnenfang  ftcb,  bewegten.  9Ba«  War  natürlicher,  al«  bafe  s))iaria  ben  cbjiftlid?  germani* 
fd;en  unb  romanifdjen  Golfern  ba«  ^bcal  ber  in  ©Ott  berflärten  ffleiblid?feit  Würbe  unb 
bajj  man  ib.r  SÖUb  mit  aller  #obcit,  2lnmut,  3Kilbe,  ©djönfyeit,  Demut  unb  9leinb,eit  au*= 
ftattete,  Weldpe  man  an  ben  dbelften  ibvcv  ©cfd^lccb.tc«  ;u  bewunbern  gewobnt  war?  Die 

40  ganje  ©alanterie  be«  Rittertum«  mifd^te  ftd?  in  ben  9Karienbicnft,  felbft  ber  s3tome :  unfere 
$^rau  (frowe,  £errin,  bie  angebetete  ©eliebte  be«  SHitterä  im  Unterfdiicbe  bon  wip,  6bc* 
frau)  ober  notre  dame  ift  ba^er  entlehnt,  ^lujlcid)  trat  ber  etljmifterenbe  Rüq  mit  aller 
©tärfc  b,erbor:  s))?aria,  bie  .OimmeI«!önigin,  würbe  immer  mebj  ber  menfdplidpen  ©b^äre 
enthoben,  ^»odb  über  attem  ©efd)affcncn,  felbft  über  ben  Gngeln,  bie  fte  berb.  enlid)en,  tbjont 

46  ftc  neben  ©ort  unb  bartijibiert  an  feiner  ©cwalt  unb  2lkltregicrung. 

3lbefon«  bon  Xolebo  (f  667)  beWie«  nod)  einmal  bie  beftanbige  SJirginität  ber 
Jungfrau  gegen  bic  längft  babjngegangenen  ^obinian  unb  ^»elbibiu«  fowie  gegen  bie 
Suben  mit  ben  Argumenten  be«  Ämbrofiu«  unb  §icrom;mu$,  bie  er  normal«  in  feiner 
©a^rift  De  illibata  b.  Virginia  virginitate  adv.  tres  infideles  (MSL  col.  53 — 110; 

w  bgl.  Senratb,,  ©.  53  ff.)  jufammcnftcHte.  Slatramnu«  (f.  ben  2lrt.)  beftritt  um  845  ©cgner, 
bie  behaupteten,  3CN  «»f  anberem  al«  bem  gewöhnlichen,  auf  einem  unbefannten 
2öcg  ben  Hiuttcrfcbofe  ber  Jungfrau  berlaffen  (bgl.  §ob.  DamaSc.  de  orth.  fid.  IV,  14) 
unb  trat  für  bie  SBahrbaftigfeit  feiner  menfdjlichen  ©eburt  ein.  ^ktfchafiu«  Siabbert  ba^ 
gegen  leugnete,  bafe  9)kria  naa)  bem  gewöhnlichen  9?aturgcfe6  geboren  b^be.  33icle  ftimmten 

66  barin  übercin,  bafj  bic  ©eburt  vulva  clausa  erfolgt  fei  unb  beriefen  fidp  bafür  gleichfall« 
auf  ben  Durchgang  bc«  Slufcrftanbenen  burch  bic  bcrfchloffcnc  Xhüre  Q.  93ach,  Dogmen* 
gefliehte  be«  I,  ©.  152  ff.;  ^»amact  III,  285  f.). 

Gine  noch  glangboUcre  ^eriobe  für  bie  Wariabcrcbrung  eröffnet  fta)  mit  bem  ll.^abr-- 
bunbert.   s^>etcr  Damiani  preift  sJ)iaria  al«  bic  bollenbctc  Kreatur,  er  nennt  fie  deificata, 

eo  fein  Ding  fei  ihr  unmöglich,  ^erjWcifelnbe  richte  ftc  jur  Hoffnung  ber  ©eligteit  auf.  ©ie 


Digitized  by  Google 


üRaria 


317 


tritt  bor  bcn  3Utar  ber  Serfbrmung  ntd)t  als  sDiagb,  fonbern  al$  $crrin,  befcbjenb,  nu$t 
bittenb  (Serm.  I,  de  nativit.).  ©ie  ift  baä  golbene  Sctt,  auf  bcm  ©Ott,  ermübct  bon 
bcr  9Jtenfd;en  unb  @ngel  treiben,  fia)  jur  9Uü)e  nieberlegt.  3n  Wabrfjafter  Gfftafe  fdjaut 
er  bie  Vorbereitungen  jur  Serf  ünbigung :  bie  bernünfttge  Äreatur  fällt,  ber  21ümäd;tigc 
birgt  fötoeigenb  feine  Serlegenb,  eit,  enblid;  Wirb  Flavia  geboren  unb  reift  ju  folgern  3«uber  6 
bcr  ©djönfycit,  bafe  ©ort,  in  Siebe  entbrannt,  baä  b.ob,e  Sieb  »u  il)rem  greife  fingt;  er 
bcrfammclt  bie  Gngel  unb  berfünbet  ib/nen  feinen  9>iatfd;luf},  bap,  tote  burtb,  tjjn  alle«  ge» 
fd)affen  loorben  fei,  fo  aud;  bura)  fie  alle«  erneuert  werben  fott.  2)iefer  9tatfd;lufi  Wirb 
in  ©d)rift  gefafjt  unb  bem  ©abriel  übergeben  u.  f.  W.  (Serm.  IX  de  an  nunc).  Sern* 
b,arb  bon  Glairbour,  )>rebtgt  (Serm.  II  in  Pentec.  c.  4) :  Stuf  SJtaria  fcb,en  bie  Se*  w 
toolj ner  be3  .fummel«,  h)ie  ber  ßötte,  jene,  um  Wicberbergeftellt,  biefe,  um  erlöfet  ju  werben ; 
in  ibj  finben  bie  (Sngel  ibre  Suft,  bie  ©cremten  ©nabe,  bie  Sünber  Vergebung  in  ©»ig* 
feit.  @r  fragt  feine  3u^örei  (Serm.  in  nativit.  c.  4):  „5üra)teft  bu  in  bem  ©ofyne 
bie  göttlia)e  ")Jiajeftät  V  jMft  bu  einen  gürf^rea)er  (advocatum)  aud;  bor  ib,m  bjaben? 
9ttmm  beine  .SwfUiQ^  ju  SRaria,  rein  ift  in  ü)r  bie  sJJienfd;fyeit,  c$  wirb  bie  9)iutter  ber  15 
©obn,  ben  ©oljm  ber  Saler  erhören"  (f.  überljaubt  #änäler,  1.  c).  Sbt  9Jubred;t  bon 
Deufc,  ber  in  feiner  Auslegung  be$  #ob^enliebeS  bura)gängig  bie  Sejiclmng  beSfelben  auf 
3Jtaria  feftr/ält,  finbet  in  ben  ©cwürjbergcn  (8,  14)  bie  ^eiligen  angebeutet,  in  Mona 
ftebt  er  ben  Serg  aller  Serge,  bie  ^eilige  aller  .^eiligen,  bon  ber  ber  ^Jfalmift  gefungen : 
„3a?  I?ebe  meine  2tugen  auf  ju  ben  Sergen,  bon  benen  mir  .^ilfc  lommt"  (Sloa^oua. a.D.).  20 
Sonabentura  (Serm.  de  B.  Virg.)  nennt  fie  ben  gel«,  ber  in  bem  Seiben  be$  £errn 
allein  nidu  wanfte  unb  auf  ben  er  barum  feine  ßirdje  gebaut  bat.  Jr)oma$  0.  Slquin 
(Serm.  in  die  Purificat.  V.  Mar.)  beutet  bie  fieben  ©äulen  ber  28ei$fjeii  in  ©br. 
Bai  9,  1  auf  fieben  $ugenben  ber  SRaria-  in  feiner  Summa  (P.  III,  qu.  29,  a.  1) 
breift  er  fte  als  baS  Silb  ber  gefamten  «tra)e,  Weittie  gleichfalls  Jungfrau  unb  ßtnem  36 
UWanne,  nämlid)  Gr/rifto,  oerlobt  unb  angetraut  fei.  Sertlwlb  b.  9tegenSburg  ma^nt  aufs 
angclegentlid;fte  unb  immer  hneberr/olt  »ur  Anrufung  ber  b,.  ©otteSmutter,  bie  gWar 
bemütig  ift  gleid;  bem  milben  Sitt;te  beS  $RonbS,  aber  bie  grofjc  Serföfmerm  ber  ganzen 
ßbriftenbett  (ein  suonerin  aller  kristenliute)  „beren  Sitten  unb  Stufen  meb,r  Inlft 
benn  boS  aller  anberen  ßeiligen  jufammen"  (bal.  (Stromberger,  Sert$.  b.  SRegenSburg,  ao 
©üterSlob  1877,  ©.  174  ff.).  —  ^bren  §b>ebunft  erflimmen  bie  Seiftungen  biefer  banc* 
gr^rifü^en  UHarien^omiletif  in  bem  Mariale  beä  sJDiailänbcr  granjisfanerg  SernarbtnuS 
bc  SBufttö  (f  ca.  1500),  einer  9Jlufierfammlung  bon  ^rebigten  über  bie  b,.  Jungfrau  für 
alle  ©onn*  unb  5cftta0c  Dc*  trrdplidpen  3ab,reölauf«.  2>n  Dcr  ^ten  Wtfw  63  ^Jrunfrebcn 
wirb  biefelbe  angerebet:  „O  redemptrix  universi!  O  mutatrix  cursus  naturalis !  85 
O  recuperatrix  perditi  orbis!  O  renovatrix  humanae  naturae!  O  mediatrix 
Dei  et  hominum!  O  fundamentum  nostrae  fidei!  O  seala,  per  quam  in  coe- 
lum  ascenditur!  O  regina  et  imperatrix  universi  orbis!  Defende  nos  a  ma- 
lignis  spiritibus!" 

3)iefe  9romantif  ber  ^rebiger  teilten  bie  9Jtinnefänger ;  felbft  ein  2öaltb,  er  bon  ber  40 
VogelWeibe  unb  ein  Jtonrab  bon  SBünburg  Wetteiferten  in  ibjem  ^Jreiö.  3n  ^rem  Boxiq 
Wirb  bie  ^errlia)feit  ßbrifti  üon  bem  ©lanje  berbunfelt,  ber  bie  ,£immel$taiferin  ftrab^lenb 
umflie&t.  „@ra3  unb  Saub,  9legentrobfen  unb  Sterne,  Wenn  jebem  eine  3unS*  geliehen 
Würbe,  fönnten  bod)  ib,r  Sob  ntdjt  augforca)en;  fte  b,cifet  slJiaria,  Weil  [\a)  alle  ©üte  in 
tbr  bereinigt,  wie  ba«  9Heer  alle  §Iüffe  in  ftd?  aufnimmt."  SRainmar  oon  3Weter  (^agen,  45 
^Winnefinger,  II,  175)  fingt:  „Dura?  sJ)iinne  Warb  ber  ^Ite  jung,  ber  immer  War  ot)n' 
6nbe;  bom  §immel  Ü}at  er  einen  ©brurtß  berab  in  birö  Glenbe,  ein  ©ort  unb  brei 
©enenbe  (tarnen  ober  ^Serfonen  ber  Xrinität)  empfingen  bon  einer  SKagb  3u0enb:  baS 

Sefajab,  bura?  -JDiinnc."  2öil&elm  ©rimm  füllt  in  ber  Gtnleitung  jur  golbenen  ©cb,micbe 
lonrab«  üon  2Bür^burg  einen  Sogen  mit  ben  ^Jräbifatcn,  bie  ir)r  bie  ^id)ter  beilegen.  —  w 
21ud)  in  $ert>orbrmgung  neuer  Diarien »S egenben  unb  fagenbaftcr  Scriaitc  über 
2RarienWunber  leiften  bie  legten  3abrf?unberte  be«  W&J  ©rofee«.  S8on  ben  jüngft 
burd;  211.  2Jleifter  herausgegebenen  brei  erften  93üa)ern  eine«  umfänglia)eren  (auf  8  Süa)er 
angelegten,  aber  unüollcnbet  gebliebenen)  2Bunberbua)3  t>&  Gäfariu«  b.  ^eifterbad)  bietet 
baä  britte  lebtglicb,  (Srjäl^lungen  bon  Sunbern  —  83  an  ber  Saty  —  Weld>e  burd;  bie  66 
l).  ^vmaftau  gewrrft  fein  follen  (f.  0.  b.  Sit.),  ^n  Jacobs  be  S3oragine  Legenda  aurea 
(bgl.  Sb  VIII  ©.  561,*  ff.)  fielen  berartige  ©eja)id)tcn  gleid;fallg  eine  ftarl  berbor^ 
tretenbe  SloIIe.  3)er  „efftatifd;e  Xoftor"  be«  .Hartb,  äuferorben«  DtonbftuS  b.  SHictcl  befd?licfct 
fein  aboIogetifa)e«  Dialogion  de  fide  catholica  (t.  XVIII  opp.  Dionysii  Carth., 
3Kontreuil  1899)  im  8.  Sud;  mit  einem  3lbfdmitt  über  bie  2Bunber  6b,rifti  unb  ber  ^eiligen,  eo 


Digitized  by  Google 


318 


«Wartet 


Worin  Waria  ald  2Bunbcrthätcrin  ibrem  ©obne  böHig  gleichgestellt  crföetnt.  ©ie  bewirft 
bad  Söieberanbeilen  ber  bem  ^atofte  £co  II.  unb  bem  3oh-  bon  Damadfud  abgehauenen 
^>änbe,  fte  erfer/eint  ui  Wteberbolten  ÜJJalen  ben  ^eiligen  9Jtartinud,  Sernarbud,  grran* 
jtdfus  jc,  furj:  Miraculorum  eius  non  est  numerus;  mortuos  multos  aeterna 

6  morte  damnandos  vitae  restitui  a  Deo  Filio  procura vit  etc.  35ad  Volfdlefebud; 
ber  Miracula  B.  Mariae  V.  erjfticrt  in  jahlretd;en  Iateinifa)en  ^anbfd)riften ;  ed  Würbe 
in  ber  Ua(.  2ludgabe :  Miracoli  della  gloriosa  Vergine  Maria  Währenb  ber  bier  lernen 
^ohre  bed  15.  Sohrr/unbertd  an  oerfdjiebcncn  Orten  Jtaltend  nid)t  Weniger  ald  14  3Halc 
gebrudt  (Venrath,  6.  229).  —  Segen  bed  gleichfalls  fc^r  beträchtlichen  »nteild  ber  bil* 

10  benben  Äünfte  an  ber  SeWirfung  btefed  unerhörten  SluffchWungd  ber  sj)Jariolatrie  f.  u.  IV. 
©elbfttoerftänblidj  errang  fidi  lU'aria  einen  immer  breiteren  Stoben  im  fachlichen 
ÄultudWefen  unb  in  beffen  liturgifdjen  formen.  s^iad)te  aud)  bie  fd^olaftifc^c  Xr)eologte, 
gleichfam  um  bad  böfe  ©ewiffen  ju  befchwichtigen,  einen  Unterfcbieb  jwifeben  ber  Dulia, 
roeldpc  ben  ^eiligen,  unb  ber  £atria,  Welche  ©Ott  unb  Ghrifto  allein  jmgeWiefen  Würbe, 

16  fo  überflügelte  bod;  fdt)on  bermöge  ber  #bberbülta,  Welch«  man  ber  ÜJiarta  »uerfannte, 
bre  Verehrung  bie  aller  anberen  ^eiligen.  3n  oer  $*ajid  aber  fcb>anb  ber  Heine  2tb* 
tanb,  ber  fte  üonGbjifto  trennte,  oollenbd.  ©cit  bem  lL^ahrhunbcrt  Wibmetc  man  ir)r 
juerft  m  ben  Klöftern  ein  Officium  unb  r)ei(igte  ün  ben  ©amdtag,  Wie  Grifte  ben 
©onntag.   2)ad  ftonjü  »u  Glermont  behnte  1095  bie  9leütation  bed  Officium«  auf  ben 

so  gefamten  Älerud  aud.  Der  25.  Äanon  bed  Konjild  bon  Xouloufe  berfäHte  1229  alle 
dbriftlidien  $audbäier  unb  Mütter  in  eine  ©elbftrafe,  Wenn  fte  ed  oerfäumten,  am  ©onn* 
abenb  ju  (Ebren  ber  Jungfrau  bie  tftrdje  gu  befugen.  2luch  bie  Vigilien  ber  boh*n  #eftc 
würben  ib/r  aeWibmet  unb  biele  fafteten  am  ©amdtag,  oft  bei  Söaffer  unb  ©rot,  um  bon 
u?r  ui  erWirfen,  baft  fte  niebt  obne  Veicbte  unb  2lbfolution  aud  ber  9Bclt  fer/eiben.  %üt 

26  bie  (Einbürgerung  cined  täglichen,  ja  beftänbigen  .flultud  ber  3Jiaria  im  chriftltcben  Volfd= 
leben  ift  ntcbtd  in  gleichem  ©rabe  Wichtig  geworben  Wie  bie  (Einführung  bed  Ave  Maria 
ober  engclifcben  @ruf?ed  (bgl.  1,  28  Vulg.)  oid  unentbehrlichen  Bufafced  äum  $«rn» 
gebet  ober  ^ßatemofter.  ©eit  SJlitte  bed  12.  ^ahrbunbertd  oon  ftranfreia;  aud,  Wo  bc* 
fonberd  ber  b.  Sembarb  für  feine  Verbreitung  tbätig  war,  allmählia)  jur  (Einführung  in 

so  ben  SRadjbarlänbcrn  25eutfd;lanb,  (Englanb,  ©banien  :c.  gelangt,  erfdjeint  biefe  Vitiformel 
gegen  Gnbe  bed  13.  3ahrh""D^rtd  überall  im  fatbolijaSen  Slbenbtanb  ^etmtfc^.  Dura) 
bie  Ginführung  ber  Slngelud-Sttte,  b.  h-  ber  ^Srarid  cined  täglich  breimaligen  ^öe^iDkria» 
Setend  beim  3lnfd;lagen  ber  ©locfe  C^uflc  ^obannd  XXII.  bom  7.  9Jtai  1327),  foWie 
Weiterhin  bura)  bie  ©ewöhnung  an  maffenhaft  gehäufte  2lbe»©ebete  im  9lofcnfranj,  be* 

es  feftigte  ftd;  ber  (Sinflufj  biefed  an  3Jiaria  ftd;  Wenbenben  turjen  ©ebetda!td  auf  bie  tatho- 
Iifche  Volfdfttte  in  junehmenbem  ÜJiafje.  Die  2öicbtigfcit  bed  Vaterunferd  trat  in  bem- 
felben  Wajse  jurüd,  Wie  bie  biefer  Anrufung  ber  Butter  ^efu  immer  ftärfer  betont  unb 
—  namentlich  auch  burdt»  jene  l'egcnben  unb  SJUrafelgefchichtcn  —  bem  Ü^olfe  empfohlen 
Würbe  (Gffer  in  ^3©  V,  1.  c;  »enrath,  ©.  219—226;  bgl.  b.  Slrt.  „9toicnfranä"  in 

40  93916*  XIII,  61  ff.).  —  9luch  aud  bem  reichen  ©<ha&c  ber  h^ntnologifchen  fiitteratur  liefen 
fta)  biele  ©elege  bafür  geben,  Wie  ber  h-  S^öff0«  immer  mehr  göttliche  ^räbtfate  unb 
©nabenwirfungen  beigelegt  Würben.  3"  fira)lichen  ^»b.tnnu*:  O  foüz  puerpera, 
Wirb  bon  ihr  bie  SluferWcdung  ber  flöten  erwartet.  2lua)  bie  fiegenbe  bon  ihrer  ^abed* 
fahrt  fam,  etwa  feit  bem  ll.i^abjh""0^  in  Umlauf  (Xifd)enborf,  Apocalypses  apoer. 

46  p.  XXVII).  ältere  Slirchenlicbcr,  Wie  bie  9iotferfche  ©cquenj :  Sancti  Spiritus  adsit 
nobis  gratia,  Würben  auf  IKana  umgebichtet.  Dad  ^reoelhaftefte  leiftete  in  biefer  ^c-- 
jiehung  bad  fogenannte  Psalterium  Mariae  magnum,  Welched  bie  150  ^falmen  ge^ 
rabcui  in  ^Jfariengebete  traüeftiert.  (Ed  Würbe  mit  Unred)t  ald  bad  2öerl  99onaoenturad 
angefchen. 

60  ©egen  bad  (Enbe  bed  11.  ^ahrhunbertd  laffen  ftch  im  3lbenblanbe  fd)on  über  100 
ihr  geweihte  Älöfter  urlunblid)  nachweifen,  breihunbert  3ahrc  \pättx  Waren  ihr  allem  in 
ber  alltmarf  42  ©tabtfirchen  geweiht  unb  War  fte  in  ber  «Reumarf  fa)on  Patronin  faft 
aller  ©ottedhäufer.  begreiflich  waren  auch  ih™  Reliquien  bor  allen  anberen  gefügt  unb 
Wunberhräftig ;  h«r  D<1a6  «ine  Äirche  ihr  ^emb,  bort  irobfen  bon  ihrer  "üDtilch,  ober  bon 

66  ihr  für  ftch  wo  ihren  ©obn  gewobene  ©ewänber,  ober  ein  ©tüd  bon  ihrem  ©dreier. 
2)ad  bebeutenbfte  Äabinet  aud  ihrem  s)iadjlaf)e  fyatte  ftdj  ber  römifche  Äaifcr  Äarl  IV. 
angelegt;  barin  fanben  fich  unter  anberen  ein  SRcft  ber  äBacb/dferjie,  bie  bei  ü)rem  Xobc 
gebrannt,  unb  einer  ber  ^JalmjWeige,  Welche  bie  Styoftel  bor  ib/rcr  S3ahrc  hettrugen.  Um* 
fonft  bezweifelte  2lbt  ©uibert  bon  9?ogcnt  (f  1124),  bafj  3Karia  nur  einen  Srobfen  ihrer 

Co  sDiilch  ber  9iacb>eli  jur  Verehrung  bintcrlaffen  habe,   ©olche  ©rimmen  ber  Vcfonnenheit 


Digitized  by  Google 


SDiaria 


319 


belaßten  ot)ne  SBirfung.  3h«  berühmtere  Reliquie  ift  it)r  2öofynfyau8,  welche«  nad)  bem 
Serlufte  ^aläftina«  1291  bic  ©ngel  nad)  Xerfato  in  $>almatien,  brei  %atyct  fpäter  nad) 
SRccanati  in  $icenum  getragen  haben  follen,  fco  e«  ben  2Öa0.fahrt«ort  2oreto  (f.  8b  XI 
©.  647)  begrünbete. 

93efonbere  SBerehruna.  genofj  s3Jiaria  in  ben  Orben.   35er  beutfd)e  Sttttcrorben  roählte  6 
fxe  ju  feiner  Patronin,  bte  $5ominifaner  toibmeten  ihr  feit  1270  ben  9tofenfranj  (f.  b.  iL), 
bie  ^ranjigfaner  ereiferten  fxd)  für  tr>re  unbeflecfte  (Smpfängni«.   3&r«  befonberen  ©unft 
rühmten  fid)  bie  Karmeliter  ober  ftrauenbrüber,  beren  fechftem  ©enerale,  ©imon  ©totf, 
fie  1246  ein  ©capulier  mit  ben  SBorten  überreizt  f/abtn  foll:  „2Ber  in  bemfelben  ftirbt, 
rotrb  ba«  exoige  fteuer  nic^t  erleiben."  3>urd)  bic  ©capulierbruberfd)aft  fönnen  aud)  2aien  10 
an  biefem  Drben«fd)cu)e  unb  feinen  Privilegien  teilnehmen  (f.  93b  X,  85, 37  ff.),  toie  burd) 
bie  bon  ©prenger  in  Köln  1375  geftiftete  ^ofmrrambruberfd)aft  an  ben  Sierbienften  be« 
$ommifanerorben«  (f.  $916  *  XIII,  64  f.).  —  än  ber  ©renje  be«  14.  unb  15.  3at)r* 
t)unbert«  bereinigten  fid)  allenthalben  @leia>gefmnte  ju  fogenannten  2iebfrauengilben,  ber= 
pflichteten  fid),  bie  SJtorienfefte  feierlich,  befonber«  mit  milben  ©penben  ju  begeben,  ge«  16 
roährleifteten  fid)  gegenfeitig  anftänbige«  Segräbni«,  2eichenbegleitung  unb  ©eelcnmeffcn, 
unb  legten  ju  bem  (Snbe  au«  regelmäßigen  Seiträgen  eine  gemeine  Kaffe  an.   3)ie  ku- 
fammenfünfte  fcbloffen  mit  einem  froren  s])lahle.  Sine  abclige  53rüberfcb,aft  unferer  lieben 
grauen,  ©efeÜ*fd>aft  jum  ©d;roanenorben  genannt,  ftiftete  ber  eifrige  ^JCJcarimbereJjrer  Kur* 
fürft  Jriebrict)  II.  bon  Sranbenburg  1443  (bgl.  Klöben  a.  a.  D.).  ©elbtjtoerftänblid;  würben  x> 
alle  btefe  Stiftungen  mit  reiben  2lbläffcn  au«geftattct. 

3)er  6ntwidclung«gana  be«  9Jiarienfultu«  fteflt  fid)  in  ber  @efd)id;te  tb/rer  ftefte  bar. 
2)ie  bi«  gegen  (Snbe  be«  9JtittelaIter«  entftanbenen  fmb  folgenbe: 

1.  3Jiariä  SBerf  ünbigung  (fj/xiga  donaa/iov,  /agmoiiov,  evayyehaiiov, 
an nuntiatio  domini  8.  Mariae,  t'iftjQa  haaQxcüaecog,  festum  incarnationis  s.  con-  36 
ceptionis  s.  Christi)  galt  ber  SKnfünbtgung  ber  ©eburt  (5f?rifti ;  ba  man  annahm,  3Raria 
habe  burd)  ba«  2Bort  be«  (5ngel«  mittel]!  be«  £ bvt-i  ben  2ogo«  empfangen,  fo  mürbe  ba« 
fteft  eigentlich  jum  ©ebächtni«  ber  (Smpfängni«  (Shrifti  gefeiert  unb  hiejj  barum  auch  geft 
ber  3nfarnation.  @«  Wirb  bal)er  nad?  römifcher  Cbferbanj  gcrabe  neun  3Ronate  bor  bem 
ßhriftfeft,  am  25.sD(ära,  unb  toenn  biefer  in  bie  <5r)arWod>e  faßt,  am  SRontag  nad;  Quaft*  so 
mobogeniti  begangen.  3n  ^tom  ftattet  an  ihm  bie  Sruberfcbaft  Annunciata  in  ber  Kird)e 
Waria  fopra  sD("inerba  eine  2lnjahl  Jungfrauen  für  bie  ©he  ober  für  ba«  Klofter  au«. 
SDte  erften  fixeren  Srroähnungen  gehören  bem  7.  ^ahrhunbert  an:  &nbrea«  Pon  Kreta 
(um  650),  ba«  10.  Konjil  bon  3;olebo  656  (can.  1)  unb  ba«  2*uUanum  692  (can.  52); 
bod)  muß  bie  geier,  roie  ihre  93ejeid»nung  al«  £%a  unb  ngeort]  iogxrj  bei  Ghrpfoftomu«  86 
(Fragm.  ap.  Georg.  Hamartol.,  cf.  Seo  31Üat.,  De  hebd.  graec.  1403)  >u  erfennen 
giebt,  fchon  im  4.  ^»ahrhunbert  üblid)  gemefen  fein;  auch  fc^etnt  bie  oben  ermähnte  2ob* 
rebe  be«  ^iroflu«  (f  446)  auf  bie  h-  ^h<oto!o«  in  Sejiehung  ju  u)r  geftanben  ju  fyabm. 
Uned;t  ftnb  freilich  bie  bem  21thanaftu«,  ja  fogar  fa)on  bem  ©regor.  ^hail,natur0u^  b& 
gelegten  Sermones  in  Annuntiat.  S.  M.  V.  (f.  Benrath,  3.  70).  S)ie  älteften  mit  93e*  io 
ftimmtheit  auf  IDiariä  3Serfünbigung  bejüglichen  Jeftprcbigten  ber  gried).--patrift  fiirteratur 
fmb  bie  jene«  ülnbrea«  b.  Kreta  unb  feine«  ^fitgenoffen  ©opbroniu«  b.  ^crufalem  (f  638). 
ÜBon  ben  Iat.  Tätern  gebort  $3eba  a(«  ältefter  »utor  auf  biefem  ©ebiete  hierher  (bgl.  3(nt. 
SaOerini,  Sylloge  monumentorum  ad  immac.  conc.  Deiparae  illustr.  II,  32  bs.). 

2.  s})i a r  i a  Steinigung  ober  2 x er)  t m c (festum  purificationis  Mariae,  prae-  46 
sentationis  Domini,  Simeonis  et  Hannae,  candelarum  sive  luminnm,  occursus, 
'YjiajidvtT]  ober  vjidvrtjaig  tov  xvqiov  —  ber  jJiame  xa&aQiou6g  ift  ber  gricd)ifci)en 
Kirche  fremb),  toirb  jur  (Erinnerung  an  bie  ©arfteüung  3efu  im  xempel  (2c  2,  22  ff. — 
alfo  gleichfall«  urfprünglid;  ein  #errenfeft)  40  Xagc  nad;  bem  <5t)rtftfcft  (gemäß  ber  iBor^ 
febrift  3  ÜJtof  12,  2—7),  am  2.  ^bruar,  gefeiert.   6«  foll  nad)  ©eorg  ^amartolu«  unb  bo 
ßebrenu«  fa)on  unter  Kaifer  ^uftin  I.  (ca.  526),  nad»  9licephoru«  H.  E.  I,  17,  28  unter 
^uftinian  eingeführt  roorben  fein,  unb  jtoar  im  3a^rc  54 1»  auf  3ieranlaffung  eine«  6rb; 
bebeix«  unb  einer  ©eud»e,  bamit  (tbie  Ghronifen  be«  s})cittelalter«  erjählen)  „ber  Grlöfer, 
ber  bem  ©imeon  im  Tempel  begegnete,  ben  bebrängten  ÜBölfern  gnäbig  ju  ^ilfe  lamc". 
abenblänbifche  ©d?riftfteller  (juerft  ^^cfonfu«,  fpäter  Duranbu«  jc.)  bringen  e«  in  3U=  66 
fammenhang  mit  ben  altrömifd>en  2uftrarionen,  melche  3luma  im  Februar  bem  Jebruo, 

b.  i.  $luto,  al«  bem  februierenben  (reinigenben)  ©ort  geftiftet  \)obm  foll  unb  an  beren 
©teile  bie  diriftliche  geier  getreten  fei.  3m  2lbenblanbe,  xoohin  e«  roohl  erft  au«  bem 
sI)<orgenlanbc  bcrpflanjt  tourbe  (luäibrenb  freilich  Saroniu«  [Ann.  ad  ann.  544]  e«  r)ier 
bereit«  burd;  ^apft  ©elafxu«  I.  492  eingeführt  werben  lä&t),  erhielt  e«,  fo  roenig  e«  aud>  eo 


320 


SMaria 


ju  ben  SBorfteHungcn  bon  bcm  partus  virginis  pafjtc,  feine  befonbere  Scjiclrnng  auf  bte 
b\  Jungfrau.  Sei  ber  geter  pflcßtcn  fa>n  ju  Seba«  3eit  ^rojeffionen  mit  brennenben 
Äerjen  unb  ©efang  au«  ber  Kirche  burch  bte  ©tabt  ju  jiehen,  toahrfcheinlicb  ein  alt* 
römifcfycr  Slitu«.  9tocb.  ber  feurigen  ©itte  werben  an  bem  £agc  bic  Äcrjcn  in  ber  Äira)e 

6  geweift  (f.  b.  2Irt.  „2ichtmcffe"). 

fflär/renb  bie  beiben  ^ier  genannten  ^eftc  einer  btblifcben  ©runblage  niebt  entbehren 
unb  baher  auc&  in  ben  Kirchlichen  3af)rc«cpflu«  ber  ßbangelifchen  2lufnabmc  gefunben 
haben,  fehlt  für  bie  folgenben  jebe«  fanonifa>biblifchc  gunbament.  2öohl  ba«  ältefte  $eft, 
roelche«  bon  bornherein  ber  SBerherrltchung  ber  Jungfrau  galt,  ift 

10  3.  SHariä  ©eburt  (yeveükov,  yeveoiov  rijs  Oeoröxov,  Nativitas  ober  Natalis 
B.  M.  V.)  ju  Sluguftm«  Qtit  noch  unbelannt,  für  ben  Orient  jeboch  febon  burch  Stnbrca« 
bon  Jtreta  (650),  für  SRom  burch  ba«  Calendarium  Frontonis,  für  Spanien  bura)  3lbc* 
fonju«,  für  ftranfreieb  burch  ^Jafcbafiu«  Sflabbert  bejeugt.  ffiarum  e«  auf  ben  8.  September 
berlegt  hmrbe,  i[t  unbefannt  (bgl.  2)uranbu«,  De  div.  offieiis,  VII,  28;  SJtarracri,  Pon- 

16  tifices  Marian! ,  bei  ©ergtu«  I). 

4.  ÜJtartä  Himmelfahrt  (festum  assumptionis,  dormitionis,  depositionis, 
pausationis  B.  M.  V.,  xoiutjon;  s.  ävdAwig  rijg  deojoxov),  eigentlich  ber  Xobe«tag 
ber  SDtaria;  benn  auch  bic  2lu«brücfe  assumptio,  assumi  bejeid)nen  urfprünglicb,  ben 
Eingang  ber  erlöften  Seele,  in«befonbcrc  bc«  uRärtbrerä  ju  ©Ott.   $>a«  Jeft  ift  buret/au« 

so  au«  apofrbphtfchen  Duellen,  roie  Joannis  ap.  eis  Ttjv  xo(]Ui)otv  rijg  vjiiQayiaq  deonotvtjc 
unb  Melitonis  ep.  Sardens,  de  transitu  Mariae  (gefer/rteben  um  400)  erroachfen.  Tic 
in  biefen  ©Triften  enthaltene  ©age  bom  Transitus  Virginis  (gegen  beren  Ärmlichen 
©ebraud)  noch,  ©elaftu«  I.  in  feinem  Decretum  de  libris  reeipiendis  et  non  reci- 
piendis  ein  ftrenge«  SBerbot  erliefe)  wirb  juerft  bon  Sßfcubos3!)ionbfiu«  (De  nomin.  div. 

26  c.  3)  unb  ©regor  bon  %o\n€  als  wahr  angenommen  unb  bom  leiteten  (De  gloria  mar- 
tyrum  I,  4)  in  folgenben  3u0m  toiebergegeben :  Um  bie  fterbenbe  SDtarta  freien  alle 
Slpoftel  in  ihrem  Jpaufe  berfammelt  unb  machen  bei  ü)r,  ba  naht  3*fu«  m»t  feinen  (Ingeln, 
nimmt  ü)rc  ©eele  auf  unb  übergiebt  fic  bem  (Sncngcl  NJDUd)ael.  211«  fte  am  naepften 
borgen  tyren  Setb  »u  ©rabe  bringen  motten,  erfcheint  3efu«  jum  jmettenmale  unb  mU 

so  rüdt  ib.n  tn  einer  Söolfe  in  ba«  ^Jarabie«,  reo  ftc^  bie  ©eele  mit  ibm  roteber  bereinigt. 
Ungleid)  reicher  au«geftaltet  erfebeint  bie  £egenbc  bei  Johann  bon  Damaäfuä:  nid)t  nur 
bte  ßngel,  auch  bie  Patriarchen,  felbft  2lbam  unb  6ba  umfte^en  mit  ben  Slpoftcln  bie 
©terbenbe;  bie  le^teren  breifen  tb^re  Urenfclin  feltg,  bafe  fte  ib/ren  Jlud;  gelöft  babe.  6in 
^ube,  ber  ftcb  an  ber  Söhre  bergretfen  lotU,  bcrliert  beibe  £>änbe ;  ber  lÖeib  ruht  bret  2:age 

35  unbermeeliä)  im  ©rabe  unb  toirb  bann  jum  Gimmel  erhöhet.  (Nähere«  bei  Sangen,  S.  224  ff.). 


bagiten  ermähnt,  er  bergleid)t  in  feiner  #omilie  Eis  rhv  xoifirjoiv  ^Jaria«  2lu$gang  mit 
bcm  beö  ^enod;  unb  beä  Qliai.  6ine  ^aebrtebt  bei  ^iice^bor.  h.  c.  XVII,  28  läfjt  ben 
5taifer  SKauritiu«  582  ba8  ^eft  juerft  anorbnen.  —  $ie  Begehung  ber  Pausatio  in  Storni 

40  am  15.  Sluguft  bejeugt  für  baÄ  8.  %al)xt).  ba§  Calendarium  Frontonis,  für  ba$  fränfifdbc 
3tcid;  ba«  aJiainjer  Äonjil  bon  813  (can.  36)  unb  ba«  3Jaa)ener  bon  818.  ©leta>toohl 
gilt  ber  ©a$,  bafe  SRaria  auferftanben  unb  (cibltd)  in  ben  Gimmel  aufgenommen  fei,  in 
ber  römifa)ctt  5lird;e  nur  al«  pia  sententia,  niebt  ali  ©Iauben«fa^;  bod)  hat  man  öon 
^Jiu«IX.  aua)  feine  $ogmatificrung  erroartet.  2lud)  unterfaicibet  bte  fatbolifche  Rheologie 

45  jroifcbcn  ber  ascensio  (bon  dhnftu«  öermöge  ber  göttlia)cn  9?atur)  unb  ber  assumptio 
(bon  ber  9)kria  fraft  ber  ©nabe  unb  beä  Serbienftc«).  3n  $cutfchlanb  erhielt  ba«  ^eft 
aud)  benDiamcn  f.  herbarum,  Üöürjrocihe,  Söürjmeff  e,  meil  man  früher  an  biefem 
2age  Äräuter  meihte,  benen  ber  Slberglaubc  bic  Atraft  jufdbricb,  ben  Teufel  ju  bcrrreibcn, 
©ift  unfd>äblia)  ju  madicn,  SBlü)c  abzuleiten  u.  f.  ro.  (bgl.  ©interim,  2)enfmürbigfciten  au« 

60  b.  a)r.  3lra)äoI.  V,  1,  ©.  437  f.;  SBenrath,  ©.  66—68). 

5.  "3J{ariä  Opferung  (festum  praesentationis,  fi  b>  vato  eioodos  rijc  t>eo- 
tüxoi'),  bereit«  im  'J.  3flhrhun^cr*  ^ur4>  bie  #omilien  be«  ©eorg  bon  9ftfomcbien  bqeugt 
unb  bon  Manuel  Äomnenu«  im  12. 3ahrhun°crt  für  ba«  ganje  grtcd)tfd;c  5Rcidb  angeorbnet. 
©eine  ^cier  tourbc  1372  auf  ben  Söunfd;  5tbnig  Äarl«  IV.  bon  ©regor  XI.  für  ^ranf* 

65  reich  befohlen  unb  auf  ben  21.  9Zobembcr  berlegt.  25er  ©egenftanb  berfclben  ift  bic  au« 
ben  aborrbbbif<hen  (Sbangelien  gcfa)öpfte  Trabition,  nach  welcher  'A'ünia  naa)  botlenbctcm 
brttten  Scbcn«jahre  bermbge  bc«  ©clübbe«  ihrer  (Sltem  bcm  Tempel  übergeben  rourbc, 
roofclbft  fte  11  ^ahrc  jugebracht  fyabm  fott. 

6.  3Kariä  ^eimfuchung  (festum  visitationis  M.  V.),  nur  ber  abenblänbifchen 
eo  Kirche  eigen,  gilt  bem  2lnbcnfen  il;rc«  S3efuchc«  bei  ßlifabcth  unb  luirb  juerft  in  bcm 


Digitized  by  Google 


Maria 


321 


geftfatalog  beä  Äonjtle«  bon  Man*  1247  erwähnt  (Manft  23, 764).  9iachbem  bic  gran* 
jieifaner  eS  auf  ihrem  ©encralfabttel  ju  $ifa  1263  als  Drbenäfeft  aufgenommen  Ratten, 
erhob  e3  Urban  VI.  1389  jum  allgemeinen  Reffte  ber  Shriftcnhcit,  um  bie  burd;  baä 
Sd)i$ma  ierfbaltene  Äira)e  —  (Slifabeth  unb  Maria  foaten  Wohl  babei  afö  SBorbilber  ber 
Ginmüttgfeit  bienen  —  unter  ben  Schufc  ber  Jungfrau  ju  fteflen.  6 
3u  ben  Marienfeften  bon  geringerer  Skbeutung  gehören: 

7.  5JerlobungMariä  (festum  desponsationis)  mitSofebt),  gefeiert  am  23.  $cs 
bruar  angeblich  feit  bem  14.  S^unbert,  fett  1546  bureb,  ben£)ominifaner$etru$2Iuratuä 
mit  einem  neuen  Offijium  begabt  (fbäter  burdb.  Senebift  XIII.  1725  auf  bie  ganje  6b, riften= 
bat  au$gebeb,nt).  iu 

8.  Festum  spasmi  M.,  fbäter  F.  septem  dolorum  genannt  (am  ^reitag  bor 
^almfonntag),  foroie  baS  neuerbingS  abgefommene  Festum  gau  diorum  M.  (24.Sebt.). 
Seibe  fteflen  ben  Marienfult  nad)  feiner  äfü)etifcf)en,  foWohl  ber  fd)mcrjli(r)en  all  freubigen 
Seite  bar,  Wie  fte  auch  in  ber  Slnbacht  beS  SKofenfranje*  b^eroortreten.  $ie  ^reuben  er* 
febrinen  bei  bem  engltfd;en  ©rujj,  ber  Steife  über  baä  ©ebirg,  ber  9?icberfunft  ofmcSÖehen,  i6 
bem  Söicberfinben  ^efu  m  Xembel,  ber  Himmelfahrt.  SDte  .  fteben  Sd;merjen  Werben  ent* 
Weber  bon  ber  2Betäfagung  Simeon*  unb  ber  ftluifyt  nad)2lgbbtcn  ober  bom  Seginn  ber 
^ßaffton  (2lbfd)ieb  3*f"  *>on  fein«  Mutter)  an  gejagt,  fmb  ».  XI.  biblifch,  j.  XI.  nur 
bura?  fromme  Segenben  bezeugt.  Sie  erretten  ü)ren  §i>hebunft  unter  bem  Äreuje  unb 
bei  ber  ©rablegung.  3ah»riche  &ty>nnen  haben  feit  bem  13.  Sahrliwnbert,  roo  p  w 
spasmi  im  Sä)ofce  be*  Serbitenorben*  (bgl.  $SRG 1  XIV,  161  f.)  juerft  aufgefommen 
fein  foH,  biefe  Situationen  berberrlicht :  ihre  buftigftc  93lttte  ift  offenbar  ba*  Stabat  mater 
beS  jranjtefaner*  ^acobonu*  Dc  Senebicti*  (t  1306)  mit  ber  tfombofttion  bon  ^ergolefe 
(t  1739).  211*  eifriger  Scf)u$rebner  für  bie  2lnbact)t  \u  ben  7  Schmerlen  3efu  ift  neuere 
bing*  (1887)  9iif.  ©ihr  aufgetreten;  bgl.  unten  III  (3a  ber  2iU2lngaben).  —  $a*  Fe-  a& 
stum  compassionis  am  19.  ^uli,  feit  1423  in  Mcifjcn  eingeführt,  hat  nur  lofalc  ©el- 
tung  behalten. 

9  $a*  Festum  M.  ad  nives  (Mariä  Sd)nee=5rier)  ift  ein  römifche*  2ofolfeft, 
gefeiert  am  5.  Sluguft  jur  Erinnerung  an  bie  Stiftung  ber  Stirpe  Miliaria  Maggiore  in 
viom,  ju  beren  Erbauung  bem  $atricier  Johanne*  unb  feiner  ©emab,  lin  ein  an  bem  ge*  30 
nannten  Sommertage  auf  bem  G*auilin  gefallener  Sa?nce  in  SBerbinbung  mit  einer  Ma* 
rienerfchemung  ben  Ort  bezeichnet  haben  foU.  (SBgl.  ©regorobiu*,  ©cfa).  ber  St.  9iom 
V,  102.) 

3lnbcre  gefte,  wie  Mariä  Erwartung  (18.  $ej.),  sJ(amen*feft  (Sonntag  nach  Mariä 
©eburt),  ba*  $eft  Mariä  bom  Serge  Marmel  ober  Scaöulierfcft  (16.  ^üü),  Festum  B.  30 
M.  V.  de  mercede  (24.  Setot.),  Festum  patrocinii  B.  M.  V.  (3.  Sonntag  im  9iob.), 
bc3gleid;en  mehrere  nur  ber  griea)ifd)en  Äird)c  eigene  (Worüber  %  %  Sö)mib  in  Prolus. 
VIII  feiner  Prol.  Marianae  Bericht  giebt),  fmb  Oon  untergeorbneter  Sebcutung.  —  -2)0= 
gegen  hat  fchon  gegen  6nbc  be«  s))iittelalter«  unb  oiel  mehr  noa)  in  ber  nachreformatos 
rijd)en  3C»1  rine  h«>hc  2ßichtigfeit  erlangt  ba8  %tft:  «0 

10.  sDiariä  unbeflecfte  Embfängni^.  (&$  gehört  lebiglid?  bem  älbcnblanbe  an, 
benn  baä  g^ft  ber  Embfängniö  ber  bl-  3lnna,  auf  weld)e^  bereite  ©eorg  bon  3Rifomebien 
(um  880)  eine  #omilie  gefc|rieben  unb  beffen  $cier  eine  Äonftitution  be«  Äaifer«  Emanuel 
Äomnenuö  (fll80)  auf  ben  9.  September  angeorbnet  hat,  gilt  ber  in  ben  abchbbh'ffh«" 
©bangelien  erzählten  Wunberbaren  Befreiung  ber  3lnna  bon  ber  Sd)mad)  ber  Sterilität.  45 
2Benn  aud)  3luguftin  (de  nat.  et  grat.  c.  42)  erflärt,  avß  ©r;rfurc^t  gegen  ben  #errn 
WoQe  er  beffen  Butter,  Wenn  bon  Sünbe  bie  Stebe  fei,  ftetd  aufgenommen  Wiffen,  fo  hat 
er  babei  nur  an  aftueÖe  Sünbe  gebad)t,  benn  in  anberen  Stellen  (De  Genes,  ad  litt, 
lib.  X,  18,  nr.  32)  fagt  er,  ihr  %U\\d)  fei  de  carnis  propagine  empfangen  unb  (in 
Ps.  34,  conc.  II)  bermöge  ihrer  üSbftammung  bon  3(bam  fei  fte  Wie  biefer  bem  burd)  so 
bie  Sünbe  in  bie  9Bdt  gefommenen  Xob  erlegen.  Allein  in  ber  Sd)rift  glaubte  man  ju 
ftnbcn,  bafe  Jeremias  (1,  5)  unb  ber  Xäufer  (2c  1,  15)  fd)on  im  Mutterleib  geheiligt 
worben  feien,  unb  obgleich  bieä  nur  bon  beren  Seftimmung  »um  brobhetifd)en  93erufe  ber« 
ftanben  werben  fann,  fo  beutete  man  e3  bennoch  auf  bic  Befreiung  beiber  bon  ber  Erb^ 
fünbe  bereit«  bor  ihrer  ©eburt.  35a  man  nun  Maria  über  alle  ^eiligen  ftcUte,  mufctc  bö 
man  ihr  minbeftenS  ben  gleichen  3Sorjug  ftchem.  Schon  ^Jafch-  Siabbertu«  fagt  De  partu 
virg.,  ba^  fte  Weber  eigene  ^c^ltrittc  begangen,  noch  in  bic  Grbfünbc  berflochtcn  gewefen 
(nullis,  quando  nata  est,  subjaeuit  delictis  neque  contraxit,  in  utero  sanetifi- 
cata,  originale  peccatum).   21u«  ber  nämlichen  Serherrlichung^tenbcnj  erfcheint  bic 

»cal^ncutlopätiit  fiit  Utotoait  unb  Mitdjt.  3.  «.   XII.  21 


Digitized  by  Google 


Sägibiu&ßcgenbe  bon  bcn  brei  fiiltcn  berborgegangen.  3)er  in  einer  Ginöbe  unweit  UtimeS 
(9tcmaufuS)  als  ©ärtner  lebenbc  fromme  2legibiuS  auS  Ht^en  erhält  auf  feine  breifache 
ftrage:  ob  sJ)iaria  bor,  in  unb  naa)  ber  ©mpfängniS  gleich  jungfräulich  geblieben  fei? 
eine  breifach  bejar/enbe  2lntroort,  barin  beftehenb,  bafe  bei  jeber  ber  brei  in  ben  ©anb  ge* 

6  fd?riebcnen  fragen  plöfelich  eine  2üie  rounberbarerroetfe  auS  bem  bürren  ©anbe  tyertoor* 
roäehft  (ASB  1. 1  Sept.).  9toch  Sinfelm  freilich  (cur  D.  h.  II,  16)  ift  lUaria  in  ©ünben 
ntc^t  nur  empfangen,  fonbern  auch  geboren,  mie  alle  Kit  auch  fte  in  Slbam  gefttnbigt 
Grft  1140  traten  einige  Äanonifer  in  Styon  mit  ber  Behauptung  auf,  9Jiaria  fei  auch  un* 
fünblich  empfangen,  unb  feierten  jum  ©ebächtntS  biefer  (Empfängnis  ein  festum  coneep- 

10  tionis  (nicht  etwa  immaculatae  coneeptionis)  B.  V.  Mariae.  Sic  mürben  bon  S3ern= 
harb  bon  Glairbaur,  (ep.  174)  befämpft,  ber  ihre  Meinung  im  2Bibcrfprud;e  mit  ber  SBer« 
nunft  unb  ^rabition  fanb,  in  ber  unfünblicben  Empfängnis  ein  ^rärogatib  fah,  baS 
ßhtifto  allein  gebühre,  bamit  er  alle  ^eilige,  unb  ber  SRaria  nur  ben  Sorjug  vorbehielt, 
bajj  fie  fd^on  bor  ihrer  ©eburt  heilig  unb  mit  einer  folgen  ©egenSfüUe  überftrömt 

15  roorben  fei,  bafe  foroohl  ihre  ©eburt  als  ir)r  fpäterer  ©anbei  fünbloS  unb  rein  geblieben 
märe  OPreufe,  ©.  12  ff.).  Slleranbcr  bon  ftalcS,  Slbrcajt  ber  ©rofce,  Sonabentura  unb 
Ifyomtö  traten  ihm  bei  unb  entfdnebcn  ftcb,  unter  Ablehnung  ber  Annahme  eine«  unbc* 
fledten  ßmpfangenfeinS  ber  h-  Jungfrau,  für  ihre  sanetificatio  in  utero.  (Sie  faffen 
biefelbe,  mie  bereite  ©emfyarb,  als  2lft  ber  Reinigung  bon  ber  ßrbfünbe,  ber  bie  SBcfeelung 

ao  bcS  organifchen  ÜJebenSfcimeS  borauSfcfce.  93onabentura  unterfcheibet  bon  biefer  erften 
sanetificatio,  bie  fie  nur  bem  ^eremtaö  unb  bem  Käufer  glcia)fteQte,  eine  jroeite  bei  ber 
SBerfünbigung  (2c  1, 35),  burd;  toeld&e  fte  erft  bem  ©olme  lonform  gemorben  fei.  2^omaS 
macht  barauf  aufmerffam,  bafe  menn  jener  reinigenbe  3lft  bor  ber  ÜBefeelung  ftattgefunben 
^ätte,  Waria  bon  ben  Segnungen  ber  ßrlöfung  auSgefcbloffcn  geroefen  märe.  Unterbeffcn 

26  berbreitete  ftch  jenes  geft  weiter.  25er  anfängliche  SBiberfprud;  einzelner  ttr4>Iict)cr  %n-- 
ftanjen  gegen  baSfelbe  —  j.  33.  noch  cincS  Orjorber  ßonjilS  bon  1222  (beffen  c.  8  bie 
$eier  bcS  festum  coneeptionis  auSbrüdlich  all  unnötig  ablehnte)  —  berftummte  aß« 
mählich.  Sifchof  $uranbuS  b.  SJtenbe  (ca.  1286)  gehörte  $u  ben  lefeten  eifrigeren  ©egnern 
beSfelbcn.   2>ie  granjiSfancr  nahmen  baS  %t\t  auf  ihrem  ©eneraltapitel  $u  ^Jifa  (1263) 

30  an  —  auch  tynen  galt  eS  freilich  ««t  als  „$cft  ber  SmpfängmS",  nicht  ber  unbcfledten. 
9iach  Xh^maS  mürbe  cS  nur  bon  einigen  ^artifularfirchcn  gefeiert  unb  bon  9lom  fclofe 
gebulbet.  ©leichroohl  berroirft  auch  b'e  2$**  fofem  fie  ihrer  Heiligung  gelte, 
beren  3e^unft  man  nidbt  fenne.  6rft  ber  ftranfliSfancr  25unS  ScotuS  (f  1308)  trat 
bem  2homflä  entgegen.   Gr  lehrt  bie  abfolute  $räfcrbierung  ber  SJtoria  bon  ber  (Srbfünbe 

36  als  übermiegenb  roahrfchcinlich  (1.  III,  dist.  18,  qu.  1,  §  14:  „Virgo  beata,  quae 
nunquam  fuit  inimica  actualiter  respectu  peccati  actualis,  et  forte  nec  pro 
peccato  originali,  quia  fuit  praeservata  etc.;  bgl.  Seeberg,  ©.  247f.). 
3)ic  Sage,  bafc  35unS  feine  2lnficht  in  $ariS  gegen  200  ^ominifancr  fiegreia)  berfochten 
habe,  ift  jmar  erft  ein  ^robuft  bcS  15.  3ahr(?unbcrtS,  jebcnfallS  aber  bilbetc  feine  fichre 

40  einen  ber  SDiffcrenjbunfte,  meldte  2)ominifaner  unb  ^anjiSfancr,  ^tbomiften  unb  ©cotiften 
trennte.  &toax  entfehieb  ftch  9)laria  felbft  in  ben  SSifionen  ber  heiligen  Birgitta  (t  1373) 
für  bie  granjiSfanermeinung,  aber  ber  DrbenSfchmefter  ber  2)ominifaner,  ber  heiligen  fla* 
tharina  bon  ©iena,  offenbarte  ©ott  baS  ©egenteil.  3*o$bcm  führten  immer  mebr  SM* 
fdjöfc  baS  fteft  ein,  unb  als  1380  auch  bie  gafltfehe  Nation  auf  ber  ^arifer  Uniberfttät 

46  [ich  bafür  ausbrach,  mußten  ftct>  bie  üominifancr  nicht  mebr  ju  jügeln.  ©ie  fchilberten  in 
ihren  9ßrcbigtcn  bie  Seflccfung  unb  (Srbfchulb  ber  Warta  in  ben  grellften  5<urben.  ^ber  bie 
^iropofitionen,  morin  ber  SDominifaner  ^hann  Woucon  (be  OJiontcfono,  f  1412)  bie 
fcotiftifche  fichrc  als  bflicht^  unb  glaubcnSmibrig  angriff,  mürben  bon  ber  Unibcrfität  i^ariS 
unb  bem  Zapfte  1389  berroorfen.   sJiia>t  nur  ^ßeta  b'Slifli,  fonbern  auch  ber  Äanjlcr 

60  3c*h-  ©erfon  fprachen  ftch  ju  ©unften  beS  ^ranjiSfanerbogmaS  auS.  35er  lefcterc  fuaitc 
ben  äötberfbruch,  in  roelchcm  baSfelbe  jur  ^rabition  ftanb,  burch  bie  Schaubtung  ttt  be* 
fettigen,  ber  ^eilige  ©eift  offenbare  biSmcilen  ber  Äira?e  unb  ihren  Sehrern  3Babrhcitcn, 
toclchc  er  bcn  früheren  berborgen  gehalten  babe;  barum  ha^c  ^WofeS  mehr  gemußt  als 
Abraham,  bie  Propheten  mehr  als  9JlofeS,  bie  Slpoftel  mehr  als  bie  Propheten ;  ja  bie 

66  Sehrer  ber  .Hird)c  hätten  biete  ©ahrheiten  »u  ben  bon  ben  Slpoftcln  h«t  überlieferten  binju* 
gefiigt  (^reu^,  ©.  41  ff.).  2lu«h  baS  3Jolf  nabm  in  ^ranfreia)  gegen  bie  Dominifaner 
Partei,  eS  entjog  ibnen  bie  Sllmofen,  mieb  iljre  Äanjeln  unb  SBeicbtftür)tc  unb  berfolgtc 
fte  mit  .§obn  unb  SKutmillen.  ©d;on  bie  Äirchenbcrfammlung  ju  löafcl  proflamierte  am 
17.  ©eptember  1439  bie  granuSfanerboftrin,  rocil  mit  ©chrift,  ©lauben  unb  ÄultuS  im 

(joboOen  Ginflang,  als  Sogma  ber  Äird>c  (^Jreufe,  ©.  45—58);  aber  ba  fte  bereits  fa)iS^ 


Digitized  by  Google 


2Raria 


323 


motifdj  gcroorben  mar,  6lieb  t h c  Sefd&lujj  hnrfung«lo«.  3tud^  bie  päpftlic&c  ^olitif  tyielt 
ein  fo  rafä)e«  durchreifen  in  einer  Streitfrage  jroifct>en  ben  fceiben  mäcfc)tigften  Drben 
nict>t  für  opportun,  ©elbft  ber  granjigfaner  Sijtu«  IV.,  ber  al«  SHöncb)  bie  S^corie  feine« 
Drben«  in  einer  eigenen  ©c&rift  öerteibigt,  al«  $apft  bie  sDieffc  unb  ba«  officium  con- 
ceptionis  beftätigt  unb  bie  $eier  be«  geftes  mit  bem  bollen  2lblafi  be«  Fronleichnam«*  b 
fefte«  für  alle  Seilncfymer  au«geftattet  blatte,  bebrob^e  bod)  1483  beibe  Xeile  mit  (Srfom* 
muntfatton,  toenn  fte  fiä)  unterftünben,  bie  gegnerifet/e  SJfemung  al«  fyärerifd)  ju  bejeid)nen, 
ba  bie  5tfrd)e  bie  grage  noeb,  nicb,t  entfc&ieben  b,abe.  2>ic  2lnfia)t  ber  granjilfaner  fanb 
immer  gemieb, tigere  Vertreter,  der  3lbt  >bmm  Xrttb/cmiu«  emiebteb  ftd)  für  fte  unb  wagte 
e«,  bie  SBiftonen  ber  t/eiligen  Katharina  für  unglaubtotirbig  ju  erflären ;  Oabriel  Siel  fab,  10 
in  ber  bon  ber  Äircb>  begünstigten  geftfeier  bie  Sßrämiffe,  au«  ber  bie  fcotifcb>  Weinung 
bon  felbft  folge.  SIm  3.  läJiän  1496  befa)lo&  bie  Sorbonne,  niemanb  in  ihr  Jtoflegium 
aufzunehmen,  ber  fid>  niebt  eiblicb  berpflidjte,  biefe  Sebre  nacb  Gräften  ui  berteibigen.  ©o* 
fort  leisteten  112  Doftorcn  ber  ibcologic  ben  ^mmafulatcneib.  3n  tfranffurt  am  9Jtain 
frritt  ber  $>omtnifanerleftor  SBigonb  s3öirtb  1500  auf  ber  Stand  mit  bem  attoerebjrten  ib 
©tabtpfarrer  ftonrab  ftenfel,  einem  ©dmlcr  3°fyannc$  °on  21MeI;  ber  ledere,  bon  ben 
dominilanem  bei  bem  33ifd?of  bon  Strasburg  auf  3njuricn  berflagt,  würbe  bon  ©ebaftian 
Sranb  berteibigt  unb  bie  domintfaner  mit  ihren  5Uagcn  abgetriefen.  $n  9lom  b>tten  fte 
ntd)t  befjeren  Erfolg.  211«  fie  aber,  um  ü)rer  Orben«tb,eorie  aufzuhelfen,  einem  fa^Wacfc 
finnigen  ©dmeibergefeHen  im  .Üloftcr  ju  Sern  }){arienerfa)einungen  borfbiegelten,  mürbe  ao 
ber  SBetrug  entbeeft  unb  auf  ben  Spruch  päpftlic&er  Äommiffarien  bier  Sdndbige  am  31.1'tai 
1509  bor  ber  ©tobt  öffentlich  berbrannt.  Sgl.  ©.  ©teifc'  darfteHung  bc$  «jjrojcffe«  au« 
pranffurtcr  2lften  (im  „2lrcbib  für  ftranffurter  ©efebiebte  unb  ßunft",  VI,  1—30,  1877), 
fotoie  au«  neuefter  $at  Slub.  ©teef,  2)cr  Serner  Sefcerprojefj  in  neuer  Selcudrtung,  nebft 
'DJUtteüungen  au«  ben  nod)  ungebrueften  (Serner)  iilften :  ftbeol.  3.  au«  b.  ©cbweij  1901,  % 
£.  1-4. 

III.  dievJJcarienberet)rung  feit  berSteformation.  —  1.  Stellung  ber  9ie» 
formatoren  jur  ^Dtariolatrie.  i'uttjer,  Sbai  flJlagniftcat  oerbeutfetjt  unb  ausgelegt  NHt. 
Sb  45;  «Beim,  ttuftg.  »b  VII);  ögl.  Jtöftlin,  ßutberS  Xbeologic\  I,85f.  371  f..  II,  5f.  135 ff. 
SjJaul  Speratu«,  6tlid)e  ©efnnge,  Daburd}  ©ott  in  ber  gebenebetten  Butter  Lcb; nti  unb  Cpfe*  ao 
rung  ber  roeifen  Reiben,  aud)  im  €t)nteon  ic.  gelobt  roirb,  aßed  auf  Q)runb  betHger  @d)rift 
(Äönifläberg  1526).  3Rcland)tl)on,  Apol.  Conf.  art.XXI,  25  »s.;  e(,emntt>.  Exam.  (W.Trid., 
loc.  VI  (p.  120—122  ed.  PreuBs);  ftlaciu«,  Centur.  Magdeb.,  Cent.  IV,  p.  298sq.  1010. 
1453  etc.;  Cent.  V,  499 sq.;  VI,  342 «q. 

2.  Siömtidn'  s3Ji ario logie  be£  16.  bi«  18.  ^a^rbunbertd  unb  bereit  liberal-  86 
tfttftoftfty  Ärtttfer.  a)  ^(artologcn.  $etv.  Ganiftu«,  8.  J.,  De  Maria  Virgine  incora- 
parabili  et  Dei  genitrice  11.  V,  Qngolftabt  1577  (—  tom.  II  ber  Commentarii  de  verbi 
Dei  corruptelis) ;  ©tepbflnuä  3)?enbej,  O.  Pr.,  Dore  libros  de  la  dignidad  de  la  Virgen 
madre  de  Dios,  3  volL,  Barcelona  1606;  tyttx.  "DZorale«,  8.  J.,  De  V.  Deipara  Maria 
veroque  eius  dulcissimo  sponBo  Joeepho  11.  V,  Suon  1614  (fol.);  H.  %8id}ntan«,  Brabantia  40 
Mariana,  Äntmerpen  1632;  beÄfelben  Sabbatismus  Marianus  etc.;  9Ä.  3nd)ofer,  Epistola 
Mariae  ad  Meaaanenses,  »iterbo  1632  (»gl.  »enratb.  S.9);  3o.  ßufeb.  Wevcmberg  (f  1658), 
De  affectu  et  amore  erga  Virg.  Matrem  Jesu  [Wntroerben  1645],  Tropbaca  Manana  11.  a., 
gefamtnelt  in:  Opera  partheuica  de  supereximia  et  omnimoda  puritate  Matris  Dei,  iipon 
1659  fol.;  3ppolöto  «tarracci  (f  1675),  Pontilices  maximi  Mariani,  9tom  1642;  Apostoli  ^ 
Mariani,  ebb.  1643,  u.  f. ».  (f.  u.  im  Ztp);  (Jbriftopl,  Sega,  8.  J.  (f  1672),  Theologia  Ma- 
riana, h.  e.  certamina  literaria  de  b.  Virg.  Dei  genitrice  Maria  etc.,  fipon  1653  fol.  (neue 
i'Uicu;.,  Neapel  1866) ;  ö.^lajja,  S.  J.,  Causa  immaculatae  coneeptionis  d.  Mar.  etc.,  IV tt., 
Palermo  1747;  9llf.  War.  tt  fiiguori,  Le  glorie  di  Maria,  1750  u.  ö.  (f.  baä  Ködere  tn 
»b  XI,  6.  495  f.  Hrt.  „aiguori").  -  w 

b)  ftrittfer  ber  tnariolog.  Sneffr.  S)efib.  eraSmu«,  Pcregrinatio  religionis  ergo,  1524 
(ogl.  C>afe,  ^Srot.  ^olemtf 7,  6.313-315);  Ibeopbil  Kaunaub  (f  1663),  Marialia  in  toiu.  VII 
feiner  Opp.  Lugd.  1665  («gl.  u.  int  $ejt);  Monita  salutaria  a  b.  Virg.  ad  indiscretos  cul- 
tores,  edita  per  Adamura  de  Wicdeufeld  (5föln),  1673;  %  fiaunot),  Tractat  de  immac.  con- 
cept.  etc.,  Par.  1676  (ogl.  ^reuß.  S.  llOff.);  Wbam  ©aiüet,  De  la  devotion  il  la  8te.  Vierge,  M 
*J}ari31693;  2.  Änton  sDiuratort,  r^aereizi  spirituali,  1723;  aueb  berf.  unter  b.  Warnen  9lnton. 
fiampribiu«,  De  supersütione  vitanda,  Mediol.  1740  (09I.  .^urter,  Nomenciator  II,  1357). 

3.  $a«  Smntaf u!ata«5)ogma  feit  Änfang  be«  19.  3atjr bunbert«    n)  Ultra* 
montane  (immafulifttfebe)  Tutoren:  ?llotj«  fiantbru*d)ini,  0.  Barn.,  Süll'  immacolato  con- 
cepimento  di  Maria  88.,  Kx)ma  1843  (oueb  beutfeb:  Scbaffbaufen  1843);  ©iooanni  Ü|Jerronef  eo 
De  immaculato  B.  V.  Mariae  coneeptu,  Rom.  1847  u.  ö. ;  berf.  in  f.  Praelectiones  dog- 
maticae,  t.  IV;  3.      D*walb,  3)ogmatifd)c  TOariologie,  ^Jaberborn  1850;  ^affaglia  S.  J.f 

21* 


Digitized  by  Google 


Flavia 


Commeutarius  de  Immarulato  Doiparae  S.  V.  Conccptu,  U.  III,  9?om  1854  f.;  3  ®  sBlalou, 
L'iinmaculec  coneeption  de  la  bienheureuse  V.  Marie  conside>e>  conime  dogme  de  foi, 
2  t.,  Bruxcllcs  1857;  I.  3-  ©ouffet,  La  croyance  generale  et  constante  de  röglisc  touchant 
l'immac.  coneept.  etc.,  Par.  1855;  Gb.  ilireufj  matt)  f.  Sfonoerfion  ».  StatbolijiSmu«),  $um 
5  fiob  ber  unbefi.  Gmpf.  ber  atlerfcligften  Jungfrau,  oon  einem  ber  fte  normal«  geläftert  \)a\ ; 
ft.  TOorgott.  $>ie  TOariologic  b.  Iboma*  u.  Äquino,  1878  (f.  0.  II.  5);  TO.  3.  Scheebcn,  fcanbb. 
ber  totfjcl.  Eogmatü.  III,  1.  ftrelburg  1883;  ttitol.  ©ibj,  S)te  Scquenjen  be«  röm.  TOej?« 
bud)«,  nebft  einer  Äbf).  über  bic  Sdjmcrjcn  TOarifi,  ftreiburg  1887:  Gbr.  «Befdj,  S.  J.,  Prae- 
lectiones  doginaticae,  t.  IV.  Appendix:  De  b.  V.  Maria,  p.  277—307  (jreiburg  1896); 
103.  SB.  Serrien,  La  Mere  de  Dieu  et  la  Mere  de«  hommes.  Prem,  partie:  La  Merc  de 
Dieu,  2  vols.,  Par.  1900;  ©.  3>ieffcl,  C  ss.  R,  TOaria  ber  Gbriften  Sjort,  2  SBbe,  Stegen«- 
burg  1901. 

[Sgl.  überhaupt:  G.  ©ommeruogel,  S.  J.,  Bibliotheca  Mariann  de  la  Compagnie  de 
JC'sus,  «Bari«  1885;  ©.  Stoib.  S.  J.,  tBegroeifer  in  bie  marinnifdje  Sitteratur,  junäd)ft  für 
16  TOaioorfräge  unb  Sereinöanfpradjen.  (Sine  Sammlung  t)orjug«t»eifc  beutfdjer  SBerte  ber  vier 
legten  3ab,rjcbnle,  greiburg  1888  (nebft  6uppl.  ebb.  1900);  TO.  Saoagnutti,  TOariologifdje 
»ibtiogropbic  (Slatb.«tf)col.  »üd)erlunbe,  III),  SfiJien  1891]. 

b)  fiiberal»  fatfjol.  unb  proteft.  ftritifer.  3.  3.  3)öüingerf  Sanu«*  (=  $>a« 
SBapfttum  jc,  TOündjen  1892),  6.  282 ff.  533 f.;  $uber,  $er  3cfuitenorben,  ®.  315-331; 

20  3-  ftriebridb,  ©efd).  be«  »atifan.  Gonjil«  I,  331  ff.;  berf.,  3gn.  0.  Eöllinger  II,  350f.  III, 
130 ff.;  5.  JReufd).  $ie  beutfAen  »ifdjöfe  u.  ber  «Iberglaube,  $onn  1879;  berf.,  3nber 
»erbot.         passim;  berf.  in  Sdjürer«  1^3  1887,  S.  155  ff. 

G.  Sßreufj  (oor  feiner  Stonoerfion),  De  imraaculato  conccptu  b.  Mar.  Virginis  (App. 
*u  f.  9lu«g.  w.  Gbemniß  Examen  Condiii  Trid.,  Söcrlin  1861.  n.  965— 1024);  berf.,  rbm. 

26«.  ü.  b.  unbefi.  Gmpf.,  1865,  S.  108  ff.  116f.;  G.  SB.  ^ufett,  Eircnikon,  I  (nämlidj  ber  erfte, 
in  fdjarfer  Sßolemit  gegen  Sßiu«  IX.,  inSbef.  beffen  neue«  TOaricnbogma.  fidj  ergebenbe  Xeil 
ber  Sdjrift:  The  Church  of  England  a  portion  of  Christ'«  One  Holy  Catholic  Church, 
üonbon  1865—1870  [»gl.  unten  im  fegt,  SHbfdjn.  IV,  j.  G.]>;  0.  Wnbrefi.  SBier  offene Senb» 
fdn-eiben  an  ben  SBifdjof  »on  ^aberborn  Dr.  Gonr.  TOartin,  Socft  1865  (mit  intereff.  TOtt» 

80  leilungen  au«  neueren,  bifdjüflid)  approbierten  TOarienlitaneien  in  m.  IV  biefer  Senbfdjreiben, 
S.  20—24).  forner:  $afe.  So.  Sßolemi!  \  @.  309  -  335;  Ifdjadert,  Gt>.  SBolemif,  ©otba 
1885,  6.  118  ff.  147  ff. 

5.  §uet.  La  Evolution  religieusc  au  XIX«  siecle,  ^ari«  1888;  ©raf  §oen«broe$,  35. 
«ßapfttum  I     fieipjig  1901,  @.  222  ff.  291  ff.  ;  «.  SB.  TOüüer,  «lpbon«  u.  fiiguori  unb  ber 
86  TOabonnenfettfcfnSmu«,  ^aüe  1902. 

4.  territoriale  unb  lofale  Sßcrbreitung  ber  TOariolatrie.  Di.  ©umppenberg, 
S.  J.,  Atlas  Marianus,  quo  S.  Dei  Genitricis  Mariac  Imaginum  miraculosarum  origines 
XII  hhitoriarum  conturii«  explicantur,  SRiindjen  1672,  2  t.  foL  (neue  Hu§g.  in  t.  XI.  unb 
XII.  oon  3.  3.  93ourafie\  Humma  aurea  de  laudibus  B.  V.  Mar.,  «Bari«,  TOigne.  1866); 

40  £>.  Sdjercr,  J.,  Atlas  Marianus  s.  praeeipuae  totius  orbis  habitati  imagines  et  statuae 
magnae  Dei  matris  etc.,  Diündjcn  1702;  Goüin  bc  planen,  Dictionaire  critique  des  Roli- 
nues  et  des  Images  miraculeuses,  3  vols.,  ^ari«  1821  f.;  SU.  ©gron,  Le  cultc  de  laS.  Vierge 
dans  toutc  la  catholiciti-,  %ax\i  1843  (aud)  ttal. :  TOailanb  1846);  TO.  9iobrmaier,  TOaria* 
nifdjc«  SBaDfa^rtöbud),  iMegen«burg  1844;  ö.  TO.  Oeitinger,  Iconographia  Mariana  ober  SBer» 

\h  l'udj  einer  2it.  ber  munbertbötigen  TOarienbilber,  fieipjig  1852;  ©.  Ott.  Marianum,  Sjegenbe 
oon  ben  u.  fei.  Wienern  U.  S.  grauen  unb  ben  bcrübmtcften  ©nabenorten  ber  Gimmel«« 
fönigin  int.  ?lbbilb  ),  JHegen«burg  1H61 ;  6penrer  Koribcote,  SBeriibmte  ©nabenorle  U.ü.  grauen 
in  verfd).  fifinbern  Guropa«,  a.  b.  Gngl.  burdj  3tubemunb,  Göln  1869;  ©  Stoib,  S.  J..  TOa^ 
rianifdje«  Cberöfterreidj,  Henfroürbigfeiten  ber  TOarienoerebrung  im  Sanbe  ob  ber  Gnn«,  üinj 

50  18.S9:  S2£on  Glugnct,  Bibliographie  du  cidte  local  de  la  Vierge  Marie  (I:  France),  Süari« 
1899 f.;  Sireber,  «rt.  wTOarienroaQfabrt«orte*'  im  ÄStSi*  VIII,  849 sq. 

Von  proteft.  ?luloren:  Glau«  ftranfe,  SBerfud)  einer  ©efdjidjtc  bc«  TOarien»  unb  «nnen- 
bienft«  in  ber  fatb-  Stirpe,  S^albcrftabt  1854  ;  2b.  Xrebe,  S)a«  ^eibentum  in  ber  röm.  Äircbe: 
Silber  au«  bem  relig.  unb  fittl.  Sieben  Sübiialicn«,  ©otba  1889  ff.  (bei.  IL  30.  44.  95  ff., 
66  HL  102  f.  220  ic);  bcrfelbe,  «Der  ©unberbrief.  «Beitrag  j.  ©efcbidjte  be«  TOarienfultu«,  SBar. 
men  1H92  (bef.  auf  ©ijilien  bejüglid));  St.  ©ciger,  2a  Salette,  eine  fatl).  ©unberftätte  be* 
19.  Saljrbunbert«,  SBarmen  18y2;  berf.,  2ourbc«,  2eutfd)'Cü.  SBl.  1891  u.  1899.  («Segen 
anberer  @pejialjd)riften  f.  u.  im  Jert.) 

£te  Äircbe  ber  Deformation  lebrte  bezüglich  ber  SBerebrung  3J2ariag  im  tocfcntlicbcn 
go  auf  ben  ©tanbpunft  ber  apoftolifeben  unb  unmittelbar  nad)apoftolifd)en  Gbriftenbcit  juriief. 
ffiäbrenb  fiutber  noch  1516  (in  einer  ^rebtgt  auf  Ekria  Empfängnis,  SBetm.  2lu«g.  1, 107) 
bic  b.  Jungfrau  in  Übereinftimmung  mit  ber  fcotiftifeben  Sa)olaftif  unb  mit  Slnfptelung 
auf  ibrrn  tarnen  (Mirjam  =  stilla  maris)  ali  „ben  einigen  reinen  tropfen  im  s})iccre 


Digitized  by  Google 


Wavxa 


ber  menfchlicfjen  massa  perditionis"  gefeiert  battc,  f)ob  et  1521  in  feiner  Auslegung 
be«  Wagnifitat  (SB.  V.  VII,  568.  573  f.)  tocfcntlicb  nur  bie  Diebrigfeit  biefer  ^eiligen 
3)tagb  ©otte«  berbor,  toclche  „feine  ^elfenbe  2lbgöttin  fei,  un«  audj  niepte  gebe,  in  toelchcr 
bielmebr  nur  (Sott  al«  ber  allein  ©ebenbc  gelobt  toerben  foHe".  $)afj  er  übriaenS  an  ber 
trabitioncHen  SBorfteQung  bon  einer  immertoährenben  ^ungfräulichfeit  SJtariä  feft^iclt  (f.  bie  6 
Belege  bafür  bei  Äöftlin  II,  135 f.),  änberte  niebtä  an  feiner  entföieben  ablehnenden  Jpal: 
tung  gegenüber  bem  fatl) olifd)en  ^oftulat  einer  Anrufung  ihrer  ^ürbttte.  25icfelbe  ^ofttion 
fiebt  man  bie  übrigen  SBorfämbfcr  ber  beutfehen  Deformation  f  enthalten;  fo  u.  a.  ©beratu« 
in  feinem  ebang.  2iebcrbüa)lein  bon  1526  (f.  barüber  2).  ©rbmann,  in  Sßiber«  6b.  $ahrb. 
1863,  ©.  200  f.)  unb  bann  bieSbäteren  tote  ftlaciu«  in  f.  25arfteü*ung  ber  älteren  ßtrü)en*  10 
gefd)id)te,  Ghemnifc  im  Ex.  Conc.  Tridentini  etc.  (f.  o.).  SBgl.  toa«  bie  ImlmiWen 
Symbole  betrifft,  junächft  C.  Aug.  21  (too  bei  ber  2lblcbnung  ber  invocatio  sanetorum 
f einerlei  2luana&me  jugunften  ber  SWaria  gemalt  toirb),  fobann  Apol.  p.  227  9Rüfl.  (too 
jtoar  ein  orare  pro  nobis  ber  9)1.  al«  möglich  jugeftanben,  aber  trofcbem  ihre  invocatio 
al«  unjuläfftg  bejeicb.net  toirb);  A.  Sraalc.  p.  305*  F.  Conc.  679,  24  (too  jtoar  ihre  is 
beftänbige  ^ungftaufchaft,  aber  ntd>t  ü)re  ©ünblofigfeit  unb  ebenfotoenig  ihre  SJtittlerfchaft 
au«gefagt  ift).  —  Ötynlidj  bie  Reformatoren  unb  bie  SefenntniSfchriften  bc«  Reformicrten-- 
tum«,  nur  ba&  biefe  jum  2eil  in  nod)  fd)ärferen  ©egenfafc  jur  fatholifchen  Überlieferung 
treten  (befonber«  auch  auf  fultifd)em  ©ebiete,  toie  bie«  u.  a.  ü)r  toeniger  fchonenbe«  Vor* 
gehen  gegen  bie  SJtarienfefte  be«  ÄirdjcnjabjrS  leigt).  Vgl.  bie  $)arficllungen  ber  d)riftlid;cn  20 
©bmbolit  bon  Dealer1  (©.  363  f.)  unb  bon  6.  3RüHcr  (S.  120.  221  f.). 

2|n  ben  IatboIifd?en  Säubern  erfuhr  bie  SWarienberebjrung  burch  bie  Reformation  nur 
eine  borübergebenbc  6tocfung.  3)er  3efuitiSmu«  belebte  fte  toie  alle  mittelalterlichen  $n* 
ftitutionen  mit  neuem  (SntbufiaämuS.  ©almeron  analtyfierte  ben  tarnen  ber  3un8fnm 
in  Mater  misericordiae,  Advocata  afflictorum,  Refugium  redeuntium,  Inven-  30 
trix  iustitiae  i.  e.  quum  innocentiae,  tum  indulgentiae,  Amica  angelorum.  Rad; 
bem  Vorgänge  »erarbin«  be  Vufti«  (f.  0.  II)  unb  $cltoart$  bon  Xemtftoar  (f  1500) 
lehrten  ©almeron,  ^offebin  unb  anbere:  "üJaria  fei  ber  ntofttfehe  ^nfyalt  u"b  @mbeit«= 
bunft  ber  gamen  ©djrift.  ©elbft  bie  Vebaubtung  tourbc  getoagt,  fie  fei  an  ber  2lbfaffung 
be«  Reuen  Seftament«  näher  beteiligt  al«  ber  H.  ©eift.  ©egenüber  ben  vJ)iagbeburger  ao 
Genturien  be«  ^rlaciu«  unternahm  Ganiftu«  (53b  II  be«  oben  genannten  9Serf$)  bie  Stuf* 
re$terfyaltung  ber  älteren  mariologiföen  Irabitionen  in  ibrem  bollen  Umfang.  3m  fol= 
genben  Sabrbunbert  interpretierte  ber  3*fuit  Ghriftobb,  Vega  ben  mofaifchen  ©d)bbfung$* 
beriet :  „3m  Slnfang  fchuf  ©ort  Joachim  unb  Slnna,  9lnna  aber  toar  unfruchtbar,  Strauer 
lag  auf  ihrem  2lntlh)  unb  ber  hl-  ©eift  fchtoebte  tröftenb  über  ihren  3$ränen :  ba  fpracb.  36 
©ott,  e«  toerbe  Sicht,  b.  h-  bie  Jungfrau."  2)er  „beutfehe  £oraj"  ber  Soboliten,  §alob 
öalbe,  fang  baä  Sob  ber  h-  3ungfau  teil«  beutfeh  in  feinem  „Shrenbreife  ber  aOerfeel. 
3ungffratoen"  k.,  teils  latemifcp  in  feinen  70  Odae  Partheneae  (bgl.  fiift«  3lrtifcl: 
II,  369,  u  f.).  2>er  gelehrte  ^ol^to  ÜJianacci  au«  fiucca  liefe  ftd)  gur  2lbfaffung  bon 
mehr  al$  jehn  Sammelfchriften  ju  ihrer  Verherrlichung  begeiftern,  toclche  (unter  Titeln  40 
toie:  Pontifices  maximi  Mariani,  Apostoli  Mariani,  Reges  M.,  Antistites  M., 
Principes  M.,  HeroYdes  Marianae,  Purpura  Mariana,  Trutina  M.,  Polyanthea 
M.)  jtoifchen  1642  unb  1670  erfchienen  unb  toobon  ba«  umf änglicbjte :  bie  jtoeibänbige 
■  Bibliotheca  Mariana  (Rom.  1648)  über  mehr  alä  3000  mariologifebe  Tutoren  »ericht 
giebt.  —  $en  erneuten  Sluffchtoung  be«  ^arienfultu«  bezeugte  auch  eme  9)ienge  neu  ge?  i6 
ftifteter  toeiblicher  Drben:  bie  Sorores  Theatinae  Conceptionis  immaculatae,  Reli- 
giosae  Annuntiationis,  Visitationis,  Praesentationis,  Septem  dolorum,  Assutnp- 
tionis  M.  V.,  Servae  B.  M.  secundi  et  tertii  ordinis,  Virgines  dictae  filiae 
B.  M.,  Religiosae  B.  M.  Refugii,  Charitatis,  Misericordiae  u.  f.  to.  Tic  meiften 
biefer  ©enoffenfehaften,  über  toclche  ©chmib  in  ber  10.  feiner  Prolusiones  Marianae  50 
(f.  0.  II,  9tr.  3  ber  2itt.*3lngaben)  ausführliche  Nachrichten  giebt,  finb  in  ber  Degeneration«* 
i>eriobe  im  16.  unb  17.  ^ar)r^unbcrt  entftanben,  nur  toenige  fmb  älteren  Urfbrung«. 

Doch  einmal  foQte  bie  freifmnigere  ©etoegung,  toela>c  innerhalb  be«  ÄatboliciSmu« 
teil«  bura;  ben  3anfcni&mu6,  teil«  burd)  litterarifebe  Scftrebungen  feit  ber  9Kitte  be« 
17.  3ahrhunbert«  angeregt  tourbc,  eine  Dea!tion  gegen  ben  bon  ben  3*futtcn  gehegten  u 
2lbaglauben  unb  inSbefonbere  gegen  ben  s)Haricnfulru8  h01*0^^-  Sd)on  ber  gelehrte 
Tfytepfyl  Dabnaub  au«  ©o«bcHo  bei  Dijja  (f  1663  in  tyon)  brang  in  feinen  Diptycha 
Mariana  (©renoble  1643;  ition  1654)  auf  Slntocnbung  einer  fchärferen  Kritif  bei  bem 
auf  Verherrlichung  ber  h-  S^ßfa111  auSgebenbcn  Streben  fein«  3e**s  un0  ©laubenS* 
genoffen  (toährenb  er  freilich  in  anberen  ber  in  Söb  VII  feiner  3öerfc  unter  bem  ©efamt*  go 


Digitized  by  Google 


326 


9)caria 


titel  Marialia  bereinigten  ©cbriften  fogar  für  bie  Immac.  Conceptio  eintrat ;  bgl.  ßurter, 
Nomencl.  I*,  404—406).  9Beiter  gingen  ber  bie  fcotiftifd;e  Smmafulataboltrin  mit 
unerbittlicher  ©d>ärfe  rritifierenbe  be  Saunob  (1676),  fotoic  St.  SBaiOet  (1693),  toelcfecr 
[entere  bie  ber  Jungfrau  bon  ber  5lird)e  nachgerühmten  Sorjüge  für  unwahre  Sd)meid)e: 

6  Ieien  erflärte  unb  auf  93cfchränfung  U)ref  Jlultuf  brang.  SRuratori  erflärte  in  feinen 
Esercizi  spirituali  1723  ihre  SBerebrung  für  Iöblirf)  unb  nüfehd\  ober  nicht  für  not- 
toenbig.  3n  bem  bon  bem  fölnifchen  9techtfgclebrten  Abam  bon  Söibenfelb  1673  herauf» 
gegebenen  33ucbe  Monita  salutaria  a  B.  V.  ad  indiscretos  cultores,  baf  Sourbalouc 
beftritten,  ber  ^abft  berbammt,  angefehene  Prälaten  unb  fatbolifcbe  Geologen  empfohlen 

10  haben,  lehnt  SJiaria  felbft  jebef  üHittleramt  ab,  berroirft  jebe  Siebe  ju  ihr,  h>eld)e  ber  ju 
©ort  (Eintrag  tt)ue,  berbietet  ben  Sdmiud  ihrer  Silber  unb  bie  (Srleudjtung  ihrer  Altäre. 
3n  ©aljburg  bilbet  ftcr)  unter  ber  Regierung  beffelbcn  Srjbifd;off  oon  girmian,  ber  bie 
^roteftanten  aufgetrieben  blatte,  1740  ein  SBerein  junger  b.od?gcbiIbeter  Männer,  jum  leil 
auf  Abeligen  unb  ©ertlichen,  jur  SBefbred)ung  roiffenfdjaftlidjer  $ra$cn  m  SJluratorif 

16  ©eifte.  Alf  bie  SJembiftiner,  bamalf  tm  SJefifce  ber  Üniberfität,  mit  ben  flabujinern 
bagegen  Dbbofition  maa)tcn,  alf  einer  ber  erfteren  brebigte,  baf  Reich  ber  ©ereebtigfeit 
unb  ©nabe  fei  jtoifdjen  ©Ott  unb  ber  SJtaria  geteilt,  als  ber  $rofan$ler  ber  §od)fd?uIe 
%  99öfhn  bei  einer  ^rojeffion  nach,  9Jtaria  ^Jlain  gegen  s3)turatori  bolterte  unb  bie  9le= 
Iigion  in  (Gefahr  erflärte,  alf  man  bie  ^reunbe  Ufturatorif  alf  liberi  murarii  ober  $*ci* 

ao  mourer  bem  23olfe  berbächtigte,  lieft  ber  Srjbtfd;of  ©raf  ^firmian  bureb,  feinen  ©ibliothefar 
©afbari  ein  2öcrf  in  ecb,t  römifchem  Aufbrude  jur  Rechtfertigung  bon  3Jturatorif  ©runb» 
fäfcen  über  bie  sJ)torienberebrung  aufarbeiten  unb  bublijiercn.  3)ie  Rieberlage  ber  5)tiJnd?e 
mar  fo  bollftänbig,  bafe  balb  bie  Sc^rftüble  mit  sJJiannem  ber  ffiiffenfcbaft  befefct  tourbeii 
unb  längere  Rät  ein  Grafmifcber  ©eift  bie  §ochf<bulc  bcberrfd)te. 

26  ©olebe  »eftrebungen  ftjaren  nur  bie  Vorläufer  ber  Reform  Äaifer  ^ofebbf.  1 78 1 
tourben  auf  faiferltchen  S3efebl  bie  golbenen  unb  ftlberncn  §erjen,  £änbe  unb  ftüfje  mit 
ben  anberen  Sotibgaben  bon  ben  -JJtarienftätten  unb  auf  ben  Äircf>en  roeggenommen,  bie 
fernere  Aufteilung  bon  ©cabulieren,  ©ürteln,  Amuletten  unb  'DJlebaillen  berboten.  3n 


so  rebo  bon  ©aljburg  bie  ©laubigen,  bafj  ©ort  nicht  ein  jomiger  Richter,  fonbern  bie  Siebe, 
SRaria  aber  nur  ein  ©efeböbf  fei,  roelcbcf  böchftenf  ^ürbitte,  aber  nur  um  geiftlicbc  ©aben, 
einlegen  fönne.  Aber  gegenüber  ber  bamalf  febon  entfeffelten  (Strömung  bef  Reattionf» 
ftrebenf  b^cifeblütiger  italienifcber  sjelanti  bermod?te  bie  Reformrichtung  biefef  unb  ber  an» 
beren  beutfc|en  SWfämbfer  einer  ibealeren  JTaiholicität  nicht  ©tanb  ju  halten.   Auf  bie 

86  ^age  bon  @mf  unb  bon  ^iftoja  1 786  folgte  unmittelbar  bie  febtoere  Ricberlage,  h>eld>e 
$iuf  VI.  biefer  jofebbinifcb*antiultramontanen  Dbbofition  bereitete,  unb  mit  berfelben  fanfen 
bie  Hoffnungen  berer,  bie  auf  eine  grünblicbe  unb  bauembe  Auftreibung^  bef  jefuitifeben 
©eiftef  auf  ber  9flomfira)e  Eingearbeitet  bitten,  balb  genug  inf  ©rab  ba^tn.  ©d;on  3|a^r» 
i^ebnte  bor  ber  förmlicben  9leftitution  bef  lo^olitifd)en  Orbenf  gelangte,  aufgeb.  enb  bon 

40  Ünteritalien  unb  unauf^altfam  aueb  in  bie  übrigen  fat^olifdjen  ©ebiete  einbringenb,  eine 
s2Beife  fatboIifd)er  ^römmigfeitf Übung  jur  S^orb,  errfd;aft,  toeld;e  gerabc  im  $unft  ber  'SWario^ 
latrie  baf  ©tärffte  unb  Übertriebenftc,  toaf  jemalf  in  Ratm  bef  "JJiA.  unb  ber  jcfuitifd;en 
^Kealtion  bon  überfpannten  3)iöncben  bebaubtet  toorben  toar,  roieber  b,erborbolte  unb  mit 
nodj  fü&neren  53eb.aubtungen  berftärfte.   ^n  Siguorif  Gloria  di  Maria,  beren  ÜBerbrci* 

*6  hing  aud;  über  ^talicnf  ©renjen  binauf  gerabe  feit  ben  adliger  3^^^  ^  18.  ^abr» 
b.unbertf  mifi)J(ad;t  betrieben  mürbe  (bgl.  93b  XI,  6. 495, 24  f.)  toirb  ^(oriaf  s})(ittlerfcba^  alf 
nod)  mäa)tigcr  benn  bie  ^efu  gefeiert.  3)a  fiebt  %  fieo  in  einer  SJifion  jroei  Weitem, 
auf  ber  roten  ftanb  ßbriftuf,  auf  ber  roeifjen  3Karia;  bie  auf  ber  erften  ben  ^tnimel  ju 
crflimmen  toagten,  fmfen  nad;  ben  erften  Schritten  jurüd,  bie  cf  mit  ber  jroeiten  ber* 

60  fugten,  mürben  bon  ^Jtoria  emborgeboben  jum  $arabiefe.  3)a  fbritbt  ßbriftuf  ju  feiner 
ütutter:  bu  baft  mi(b  mit  beiner  3Hcnfd>bcit  befleibet,  barum  befleibc  id;  bi(b  mit  ber 
AQmacb.  t  meiner  ©ott^eit.  ,\ a ,  Liguori  hekutbtet  breift,  ©Ott  erhöre  bie  ©ebete  ber  Gloria, 
alf  mären  ef  Sefeb^le;  [k  fönne  fogar  ©eelen  auf  ber  .^öHe  erretten  (bgl.  überbaubt  ben 
Art.  „Liguori",  L  c).  —  Unter  ßinroirfung  biefef  einf(ufereid)ften  bo^ulären  v})lariologen 

66  bef  neueren  &atl?olicifmuf,  ber  feine  @rb.ebung  nun  Doctor  Ecclesiae  burch  $iuf  IX. 
nid)t  am  menigften  bem  gerabe  auf  biefem  ©ebiete  ©eleifteten  berbanft,  ift  ber  2öeg  jum 
cnblicbcn  ©iege  ber  immafuliftifeben  über  bie  mafuliftifdje  ^tbeorie,  roie  i^n  bie  3toeitc 
Hälfte  bef  legten  ^ahr^unbertf  brachte,  geebnet  tuorben.  Bpätm  Autoren  auf  bem  9*e* 
bembtoriftenorben,  mie  Srond^ain,  ber  erfolgreiche  Seförbcrer  ber  9tofenfranjanbad;tcn  (burd» 

eo  feine  „Reichtümer  bef  JHofcnfrannef "  tc),  3)il^ffron,  2)ieffel  k.  ty&m  wm  Sifcbof  bon 


Digitized  by  Goc 


2J?ariö 


327 


©t.  Sgata  nachgeeifert,  boa?  ha*  feiner  biefer  ^ariologcn  ber  un«  näb>  liegenben  3eit 
e«  it)m  gleichgetan. 

Der  Stampf  jroifchen  thomiftifcher  unb  fcotiftifcher  3Jcariologic  burd)uel)t  bie  ganjc 
neuere  fatt)olifche  Jfirchengefchichte  bi«  jum  3-  1851.  SÄuf  bem  ßonule  ju  Orient  ber* 
fugten  bie  ^rami^Ianer  bie  bon  ©irtu«  IV.  borbehaltcne  Sntfcheibung  ber  Äirche  ui  pro*  6 
boueren,  fte  fteuten  bie  $orberung,  bafc  man  bon  ber  in  bem  betrete  au«gefprochenen 
Allgemeinheit  ber  Grbfünbe  bie  9)taria  au«brücflich  au«nehme,  unb  Ratten  ftc^  ber  lebhaften 
Unterftüfcung  ber  ^efuiten  Sainej  unb  Salmeron  ju  erfreuen.  Die  Dominifaner  roiber* 
[brauen  lebhaft,  unb  al«  bie  bebrängten  Segatcn  barüber  naa?  9lom  berichteten,  erging 
fofort  bon  bort  bie  ^nffruftion,  man  muffe,  um  bie  ©efahr  eine«  ©a;i«ma  fernjuhalten,  10 
perfuchen  beiben  teilen  gerecht  ;u  roerben.  ©o  geriet  man  auf  ben  bermittelnben  2lu& 
toeg,  ju  erflären,  bie  ©bnobe  fei  nicht  gefonnen,  unter  biefe«  Defrct  aua)  Waria  ju  ftetten, 
anlDcrerfeit«  aber  bie  ftonftiturion  ©i^ruS'  IV.  auf«  neue  em^ufdjärfen.  3n  M*f«  Raffung 
tourbc  ba«  Defret  in  ber  feierlichen  ©ifcung  bom  17.  $um  IM6  berfünbigt  (Sess.  V. 
de  peccato  orig.  Nr.  5 ;  f.  Denjinger,  Enchiridion  symbolorum  etc.,  182 ;  9Jlirbt,  u> 
Duellen  jur  ©eja).  be«  ^opfttum«  206).  Anfang«  hielten  fuh  bie  Sefonneneren,  felbft 
unter  ben  ^efuiten,  an  ben  Vefchlufe.  Der  ^efuit  läMbonat  berlangte  bon  ber  ©orbonne 
1575  bie  (Sinfteüung  be«  ^mmafulateneibe^  unb  ,u\i  fich,  burch  bie  bereite  entftanbene 
Äontroberfe  berftimmt,  bom  Jtatheber  »urücf.  Seuarmin  erflärtc  einfach  bie  coneeptio, 
nicht  aber  bie  immaculata  für  ben  ©egenftanb  ber  geftfeier.  Dionbjtu«  ^Jctabiu«  leug*  ao 
nete,  bafj  bie  unbeflecfte  ßmpfängni«,  obgleich  er  ftch  perfönlich  für  fte  entfehieb,  de  fide 
fei.  ©elbft  al«  im  2lnfang  be«  17.  l^ahrhunbert«  ker  [Jramtefanet  ^MiygUfl  be  3>ago 
ben  ©treit  m  ©banien  roieber  anfachte  unb  bie  Sefuiten  ftq  für  bie  Meinung  be«  fera- 
phifchen  Drben«  entfehieben,  al«  bie  Steigen  jurßhre  ker  unbefledtm  Smpfängni«  ^mnen 
fcblagen,  Vilber  malen,  Denffäulen  errichten  liefen,  ber  ^ßöbel  aber  ba«  Vüb  be«  Zeitigen  26 
^honta«  bon  Aquino  berhöhnte  unb  bie  Dominifaner  berfolgte,  als  Philipp  III.  unb  IV. 
be«balb  ©efanbtfcbaften  nach  ^om  fanbten,  behauptete  ber  apoftolifche  ©ruh*  noch  immcr 
feine  biplomatifd>e  Haltung,  $aul  V.  berbot  1617  beiben  teilen  bie  öffentliche  Vcfäm* 
pfung,  ©regor  XV.  bchnte  biefe«  Verbot  auch  auf  ^Jribatgefpräche  au«;  ber  fpanifa)cn 
ßrone  erroiberte  er,  bafe  ü)m  bie  eroige  9Bei«heit  ben  Äcrn  be«  ©cheimniffe«  noch  uid)t  so 
offenbart  habe.  Aber  boch  neigte  fich  auch  in  Wom  bie  ©timmung  ber  fcotiftifchen  Anficht 
allmählich  mehr  ju.  Aleranbcr  VII.  nennt  fie  fchon  uralt  unb  fromm,  roenn  er  aua) 
unterfagte,  bie  entgegengefe^te  häretifeb.  ju  nennen.  (Nähere«  bei  $reufe,  Die  röm.  Sehrc  :c, 


(noch  <»te  Äarbmal  ßambertini),  in  feinem  berühmten  Suche  über  bie  $efte  (II,  15  §  1  f.) 
bie  Vermittlung  burch  bie  Unterfcbeibung  ber  coneeptio  activa  unb  passiva,  beren  jene 
in  ben  3Komcnt  ber  Befruchtung  bc«  organifchen  ScbenSleime«,  biefe  in  ben  Moment  ber 
Vereinigung  ber  ©eele  mit  bem  $ötu$  falle ;  nur  auf  bie  lefetere  roifl  er  bie  Stöirfung  ber 
heiligenben  ©nabe  bejogen  roiffen.  3)ie  Airdpe,  bejeugt  er  übrigen«,  neige  mehr  ju  ber  *o 
fcotiftifchen  Meinung  (§  25).  2Bährenb  ÜKuratori  ben  ^mmafulateneib  1714  befömpfte 
unb  fpäter  3°!^^  aufhob,  hat  fiiguori  in  feiner  ermähnten  ©a)rift  bie  fcotiftifche 

Anficht  mit  neuen  Argumenten  berteibigt.  @3  jiemte,  fagt  er,  ber  Trtmtat,  bie  'Altana  bor 
ber  Grbfünbe  ju  betoahren :  bem  Vater,  roeü  fie  feine  ältefte  Tochter  fei,  bem  ©ohne,  h>eil 
fie  feine  3Jcutter  roerben  fofltc,  bem  heiligen  ©eift,  rocil  er  fte  ja  feiner  ©emahlin  erforen  « 
habe.  —  ©chon  unter  ©regor  XVI.  jeigte  ftch  eine  ftarfe  SEenbenj  jur  35ogmatifterung 
ber  Sehre.  Der  päpftliche  ©eneratbilar  lub  in  ben  jährlichen  inviti  sacri  unberhohlen 
jur  geier  ber  coneeptio  immaculata  ein.  Mehrere  franjöftfd)e  Vifchöfe  unb  ber  bon 
^Jabcrborn  erteilten  1844  bie  GrlaubniS  in  ber  9Jteffe  bie  Gmpfängni«  ber  SJtaria  al$ 
unfünblia)  ju  bezeichnen.  Der  Dommifanergeneral  2lncarani  fuchte  1843  um  bie  GrlaubniS  w 
nach,  «n  bie  ^Jräfation  ber  3)Jeffe  bon  s])(ariä  Gmpfängni«  ba«  2öort  „immaculata"  ein* 
jufchaltcn  unb  ba«  <iuf  folchc  ©eife  erroeitertc  Dffijium  in  ben  Jtirchen  feine«  Drben«  ein= 


©o  ftanb  e«,  al«  ^iiu«  IX.,  ber  9tomantifer  unter  ben  ^äpften,  ben  ©tuhl  ^etri 
beftieg.  3n  ber  ^Karienberehrung  lonjentrierten  fich  alle  feine  frommen  ©efühle.  3n  fcmcr « 
^ugcnb  foH  er  auf  ihre  Anrufung  bon  ber  Gpilepfie  befreit  unb  fähig  geroorben  fein,  bie 
^riefterroeibe  ju  empfangen.  93ci  ber  flucht  au«  bem  Vatifan  am  Abenb  be«  24.  ÜJio» 
bember  1848  foU  ihn  9Jcaria«  befonberer  ©chu§  bor  ber  ©efahr  ber  ©efangennehmung 
beroahrt  haben.  @in  bom  ©türm  ber  3tebolution  bcrfchlagcncr  Flüchtling,  rief  er  bon 
©acta  au«  in  ber  (Sncvclica  bom  2.  ^ebruar  184»  bie  ©iftt)öfe  jur  (Jrflärung  auf,  in  w 


Digitized  by  Google 


SHaria 


wie  tocit  bic  bogmatifcbe  Definierung  ber  un&eflecften  ©mbfängni«  ib>en  unb  ihrer  ©lau* 
bigen  2Bünfa)cn  cnttyrcche.  ©ehr  ernfie  ©timmen  liefen  fut)  roarnenb  bernehmen  flircufi, 
©.  120 — 132).  Der  ftarbinal  ©cr)h>arjcnberg,  bie  23ifä)öfe  bon  (Srmlanb  unb  ^aberbom, 
ber  5ürftbifa)of  bon  SBre«lau  fahen  teinen  ©runb,  roeld)er  (5ntfa)eibung  forbere,  unb  fanben 

6  bic  3ritbcrhältniffe  berfelben  ungünftig.  Der  Grabifdjof  ©ibour  bon  $ari«  hielt  bic  Q,x- 
hebung  ber  pia  sententia  jum  ©lauben«artifel  für  unthcologifä).  überhaupt  fbraa)en  fief) 
nur  brei  Viertel  ber  SJifcböfe  für  ben  SBunfcb.  be«  ^Jaj>fteö  au«.  2tHem  ju  mäa)tig  brängten 
bic  ^efuiten.  ^errone  blatte  fa)on  1847  in  einem  au«führliä)en  SBerfe  betoiefen,  bafj  bie 
Jyrage  jur  Gntfd^eibung  reif  fei.   ©cb>n  1850  ernannte  $iu«  eine  Stommiffion  jur  Unten 

10  fuebung,  in  welcher  $errone  (neben  feinem  Drben«brubcr  ^affaglia)  al«  tonangebenber 
©timmfübjrcr  wirfte  unb  toela)e  bi«  1853  bie  Gntfd&eibung  erbrachte:  jur  Dogmatifierung 
einer  faü)olifa)en  Sehrmeinung  bebürfc  c«  feiner  3c"9n*fJe  aug  h-  ©ebrift;  bic  £ra* 
bitton  aua)  ohne  ©cbriftjeugni«  genüge  bafür,  unb  biefc  Erabüton  brauche  nicht  einmal 
in  ununterbrochener  SRcü)e  bis  ju  ben  Slbofteln  iurüdtjurcid)en  (bgl.  $reufj,  ©.  134).  Da 

16  biefc  2lnfia)ten  ber  Äommiffion  mit  ber  Neigung  bc«  $abfte«  im  fa)önften  (I  inflang  ftanben, 
berief  biefer  auf  ben  #erbft  1854  eine  2fnjab^I  Prälaten  —  e«  fanben  fia)  54  Äarbinälc 
unb  erroa  140  93ifä)öfe  ein  —  bie  in  einer  iBorberfammlung  ben  (£ntfä)lujj  be«  ^aöfted 
mit  ftürmifä)em  SBeifaiff  begrüßten.  Dura)  eine  $roflamation  fteQte  ber  bäbftlia)e  ©eneraU 
bitar  am  2.  Dcjember  bic  feierliche  Bcrfünbigung  in  9Iu«fia)t.   ©o  crfa)eint  ber  8.  De= 

20  jember,  ber  ^apft  lohrb  in  ^rojeffion  in  bic  $eter$firü)e  getragen  unb  befteigt  mit  ber 
breifad)cn  Jtrone  gefchmücft  ben  Xbjon;  ber  Defan  be«  heiligen  Äoflcgium«  tritt  bor  ihn 
unb  erficht  im  Diamen  ber  berlangcnben  6r)rifterir;eit  ben  9iia)terfbruch  über  bie  (Smtofängniä 
ber  ^Karia*  ber  Statthalter  it)reö  ©ohne«  antwortet,  bafj  er,  um  biefc  SBittc  gewähren  ju 
tonnen,  erft  ben  S3ciftanb  be«  ^eiligen  ©eifte«  anrufen  müffe,  unb  naä)bem  ba«  Veni 

26  creator  abgefangen  Worben,  »erlieft  er  ba«  längft  entworfene,  beratene  unb  befa)loffenc 
Defrct,  beffen  ©bifee  ber  @lauben«fafe  bilbet,  ba&  SJcaria  im  erften  Slugcnblicf  ib/rcr  (Sm- 
bfängni«  (b.  ff.  naa)  bem  ganjen  3ufammenhan9  Dcr  Suffe:  im  Moment  ber  Bereinigung 
bon  Seih  unb  ©celc)  bermöge  einer  befonberen  ©nabe  bon  feiten  be«  allmäd)tigcn  ©orte« 
im  ^inblicf  auf  bie  Berbicnftc  ßb^rifti  bor  affer  3)lafel  ber  Grbfdjulb  betoab^rt  toorben  fei. 

so  Da«  Defrct,  bcröffentlia^t  bura)  bic  Suffe  Ineffabilis  Deus  bom  10.  2)ejcmber  1854 
(bgl.  2>enjinger,  Enchir.  357 ;  sDiirbt,  üueffen 1  jc.,  362  f.),  lautet :  „Ad  honorem 
s.  et  indiv.  Trinitatis,  ad  decus  et  ornamentum  Virg.  Deiparae,  ad  exaltatio- 
nem  fidei  catholicae  et  christianae  religionis  augmentum  auetoritate  Domini 
nostri  J.  Christi,  beatorum  apostolorum  Petri  et  Pauli  ac  nostra  declaramus, 

86  pronuntiamus  et  definimus :  doctrinam,  quae  tenet,  beatiss.  Virg.  Mariam 
in  primo  instanti  coneeptionis  fuisse  singulari  Omnipotentis  Dei  gratia 
et  privilegio,  intuitu  meritorum  Chr.  Jesu  Salvatoris  humani  generis, 
ab  omni  originalis  culpae  labe  praeservatara  immunem,  esse  a  Deo  re- 
velatam  atque  ideirco  ab  omnibus  fideübus  firmiter  constanterque  cre- 
lo dendam." 

Die  Scbcutung  be«  bura)  biefc  SBortc  boffjogenen  3lft«  ber  befinitiben  Dogmatiftcrung 
einer  feit  länger  als  einem  halben  ^abrtaufenb  fontrober«  gemefenen  Sebrmeinung  ift  eine 
jrocifad;c.  3una(^ft  hjurbe  baburd)  ein  bic  fatbolifd)c  Äird)e  feit  3Qb*b»mberten  beunrubi= 
genber  tbcologifeber  ©cbulftrcit  au«  ber  SBelt  gcfa)afft  unb  anftatt  ber  ^toiefbältigen  eine 

46  bomogene  fatbolifd)c  Sebrtrabition,  fid)  barfteffenb  in  einer  ©t^ntbefc  bon  2bomi«mu«  unb 
©coti«mu«  (ober  n>a«  ba«fclbc:  in  einer  jefuitifd;en  5neufa)olaftil,  bgl.  9b  VIII,  782,  if  ff.) 
begrünbet  unb  fanftioniert.  Slber  biefe  tonuliatorifd)e  ScOeutung  be«  neuen  Dogma  ift 
bodj  bon  geringerem  Gelang  berglid)en  mit  bem  gch>altigen  ©d)mcrgchMd)t,  mcld)c«  bic 
neue  i'eb,re,  unb  jwar  fa)on  bura)  bie  2lrt  ihres  3«ftonbefommen«,  jugunften  bc«  bäbft- 

to  lid)en  ©treben«  nad)  Serabfolutierung  ber  babalen  Öcbrautorität  betätigte.  Sil«  ber  ab* 
folut  Unfehlbare,  al«  ber  fia)  jelbft  mit  ber  fira)lia)en  ^rabition  obne  tocitcre«  ^bentifü 
jicrcnbc  battc  *Piu«  IX.  ber  tatbolifd)en  Gbriftcnbeit  jene«  Dogma  aufgenötigt.  Um  fo 
lcid)tcr  liefe  fia)  anbert^alb  5a^r5e^nic  fbätcr  bic  in  biefem  ©d)rittc  bereit«  enthaltene 
Monfcauenj  jieben,  h>cld)c  in  ber  feierlichen  unb  förmlichen  Definition  ber  Unfebjbarfcit 

66  be«  ex  cathedra  bojicrenben  ^obft«  beftanb  unb  beren  frühere«  ober  fbätere«  ^crau«» 
treten  in  bie  2öirflid>feit  fetten«  ber  fchärfer  bliefenben  Seurtciler  bc«  Dogma«  fa)on  fofort 
nach  beffen  Sefannttocrben  borr/ergefagt  toorben  »oar. 

Übrigen«  fa)reibt  bic  überau«  üppige  Gnth)icfelung  be«  Warienfult«  in  ber  heutigen 
römifa)--fircfalichen  ^rari«  Tia)  burebau«  nia)t  erft  bom  3)carienbogma  ^3io  9?ono«  her.  &n 

m  biefer  autoritatiben  ©a)lichtung  eine«  alten  ©a)ulfrrcit«  über  eine  im  ©runbe  unlösbare 


Digitized  by  Google 


Flavia 


329 


£btyrioIogtfö=pft>($ologifcfye  $ragc  —  bic  $ragc  nämlich:  3ft  SNaria  im  Moment  bcr  Gm* 
pfängnia  felbft  (nach  fcotift.  £oftrin)  ober  erft  nach  bcrfclbcn  im  3>luttcrletbe  (nach  Ifyomtö 
unb  feiner  ©djule)  toon  ber  erbfünblichen  93eflecfung  gereinigt  toorben  ?  —  fonnte  boch  nur 
bie  tr)cologif<$e  ©elehrtentoclt  ein  unmittelbare«  gntcreffe  ^egen.  $ie  93efcitigung  biefcö 
„Streits  um  ein  paar  Slugcnblitfc"  (bgL  Senratb,  abStß  1886,  6.  263)  hätte  fogar  6 
noch  länger  auf  fict)  warten  laffen  gefonnt:  bem  längft  fchon  entflammten  6ntr)ufiaSmuS 
beS  fatholifchen  SBoIfS  für  feine  sJ)Jabonna  toärc  bureb  folaSen  2luffd(mb  fein  (Eintrag  gc* 
fachen.  2öaS  ben  SJkricnfuIt  in  feiner  mobern  en  %oxm  populär  unb  ber  gefamten  fa* 
tbolifcr/en  2öelt  fojufagcn  unentbehrlich  gemalt  fyat,  ift  nicht  baS  3mma^ult1tabo8ma 
*]jiu£'  IX.,  fonbern  bie  fchon  ^ar)r^unbertc  borher  burch  2)ominifaner  gleichermaßen  toie  w 
burch  Sefuitcn  mit  raftlofem  (Sifer  betriebene  Agitation  für  marianifche  2lnbacr/taübung, 
tooburch  bcr  ©ebanfe  an  bie  3J(utter  ^efu  in  jebem  einzelnen  ©ebctSalt  nottoenbigertoeife 
eingemengt,  ber  an  %<\um  felbft  mebr  unb  mel/r  jurüefgebrängt,  bie  3)ttttlerfchaft  ber 
©otteSmutter  ju  toeit  größerer  Söichtigfeit  als  bic  ihres  Sor)neS  erhoben  tourbe.  3l\6)t 
erft  $apft  $iuS  nebft  feinen  jefuitifchen  Scfunbantcn  ^errone  unb  ^affaglia  f;at  ju  ber  iö 
bermalen  über  bie  gefamte  fatholifche  2Öelt  toerbreiteten  SJiariolatrie  ben  ©runb  gelegt, 
fonbern  fchon  Salmeron  famt  feinen  -Kachfolgern  (SaniftuS,  Suarej,  Bega  2c.  2)a|  ber 
r/eutige  fromme  ftatbolif  faum  umhin  !ann  bie  ©ottcSmutter  als  auf  ben  %{)xon  bei  $)rei* 
einigen  felbft  erhoben  ju  benfen,  bajj  ihm  bic  SCrinität  thatfächlia)  ju  einer  Duaternität, 
bie  Äirche  Ghtifti  ju  einer  „Äirche  5Jtoriä"  geworben  ift  (ögl.  ^ufeto  im  Eirenikon,  so 
Part.  I,  1865),  ba&  faftifch  bic  Segriffe  ,,'JteufatholiciSmuS"  unb  „9)torianiSmuS"  fta)  jefct 
fo  gut  h>ic  beefen  (nach  §uet,  La  rövolut.  rel.  au  XIX0  siecle).  —  all  biefe  SSertoilbc* 
rung  unb  itehcibnifdmng  beS  rÖmifch*fircr)lichen  ©laubcnSlebenS  ift  gemeinfame  Scfmlb 
ber  toär/renb  bcr  legten  Jahrhunberte  ju  bilbenbem  (Sinflufe  auf  bic  JtultuSübung  biefer 
Äira)c  gelangten  OrbenSthcoIogie,  unb  jtoar  jumeift  berjenigen,  bic  im  18.  Jahrhunbert  25 
ü)rcn  ^auptoertreter  an  bem  iHebemptoriftenftifter  Liguori,  im  folgenben  an  bem  Scfuitem 
general  SBecfr.  gehabt  hat  $ic  Gloires  de  Marie  beS  erftcren  unb  ber  „'äMonat  Hiariä" 
beS  lefcteren  (Söicn  1837  u.ö.;  16.  beutfebe  2lufl.  ftreib.  1896)  fmb  toirffamere  Nüttel  jur 
ftörberung  beS  marianifchen  2lnbacr>tStoefenS  getoorben  als  alle  gelehrten  Sinologien  ber 
immafuliftifchen  2)ogmatifer  $affaglia,  DStoalb,  Scheeben,  Worgott,  $efch  Je  aufammen  so 
genommen. 

ÜBon  ben  Sercia)erungcn  beö  fatholifcfjcn  Äird^cniahrcö  mit  ^Jiaricnfcicrn,  toic  fic  auet) 
no*  in  nachreformatorifa^cr  $t\t  üerfucht  toorben,  ftnb  jroci  toon  erhcblia^cm  ©rfolge  bc= 
leitet  geroefen:  bic  üom  25ominifancrorbcn  ausgegangene  Stiftung  beä  Siofcnlranj* 
eftcS  am  1.  (Sonntag  im  Oftober,  allgemein  eingeführt  bura)  ©regorXIII.  1583  (f.  b.  36 
91.  „^ofenfranj"),  unb  bic  jefuitifd^e  s}<eranftaltung  bcr  marianifchen  ^iai-9lnbachten, 
tooburch  bcr  ganje  3Jiaimonat  ben  ßharafter  einer  fteftjeit  Öhren  bcr  ©ottcämutter  er* 
halten  hat.  2)iefe  SBeihung  bcS  ^rüblingSmonatS  jum  befonberen  Eigentum  bcr  ^Jiaria 
(Mensis  b.  Mariae)  foll  gegen  (Snbe  bcö  18.  3>ahrfMnbcrt$  »uerft  in  Italien,  als  firch= 
licheS  ©egenftücf  ju  ben  frioolen  ^rü^Iingöfeicm  ber  franjöfifchen  SReöolution,  üblich  9e;  40 
toorben  fein,  Oon  too  ftdt)  bic  «Sitte  bann  nad>  granfreich,  Belgien,  Cftcncich  unb$cutfch= 
lanb  (bcfonbcrS  Samern)  üerbreitete.  ^>iu$  VII.  empfahl  bic  ^eicr  burch  ein  S3ret>c  üom 
21.  3Rärj  1815  unb  ftattetc  fie  mit  reichlichen  2lbläffcn  auS.  3m  2Witteltounfte  bcr  auS 
Slofenfranjgebctcn  unb  ^iarienliebcrn  beftehenben  2lnbachtcn  ftehen  ^irebigten  über  bie  hl- 
Jungfrau.  Unter  ben  Hajfifcr/en  ßrjeugniffen  biefer  neueften  mariologifa>homiletifchen  Sitte*  46 
ratur  fteht  bcr  Sccfjfchc  „Waricnmonat"  obenan  (togl.  Äaltner,  $ie  ^{aUSlnbacht,  5RcgenS* 
bürg  1878).  —  211$  ein  toeitcreS  v)Jiittel  jur  Hebung  unb  ^örberung  marianifcher  ftrbm* 
migfeitöbetbätigung  ift  ba«  fa?on  bem  16.  gahrfrunbett  entftammcnbe,  aber  befonber«  feit 
ber  9teftaurationSeüod;e  unter  jefuitifcher  Pflege  mächtig  enttoidcltc  ^nftitut  ber  "DJiaria* 
ntfehen  Sobalttätcn  ober  Kongregationen  In«  hc^or5u?eDcn-  in  SRom  60 
bon  bem  gfontfänber  ^0h.  2eo,  Üchrer  am  Collegium  Romanum,  feit  ca.  1563  unter 
biefem  tarnen  \ni  Seben  gerufenen  ftubentifchen  Bereinigungen  ftattete  ©regor  XIII.  1584 
burch  bie  ©ufle  Omnipotentis  Dei  mit  reichen  2lbläffcn  auS.  5iach  bem  dufter  bcr* 
felbcn  entftanben  bann  allmählich  marianifchc  ©enoffenfehaften  auch  für  junge  Äaufleute, 
für  ©ef eilen  unb  2er/rlingc,  für  Jrauen  unb  Jungfrauen.  Jm  18.  Jahrhunbert  förberte  65 
unb  empfahl  baS  ^nffirut  Söenebift  XIV.  bura)  f°3-  flolbcnc  93uOc  Gloriosae  Do- 
minae  (27.  September  1748).  3U  böbercr  iülüte  cnttoicfclte  fich  baSfclbc  unter 
jefuitifcher  Pflege  feit  ber  SRcftauration,  befönbcrS  auf  ©runb  eines  JRcffriptS  i'coS  XII. 
öon  1825  an  ben  Jefuitcngcneral,  tooburch  biefer  bie33efugni$  erhielt,  jebe  auf  fanonifchc 
Söcife  neu  errichtete  marianifche  Sobalität  bcr  römifchen  (Srjfongregation  anjuglicbem  unb  eo 


Digitized  by  Google 


330 


Wavia 


an  beten  Slbläffcn  unb  ^ribilegien  teilnehmen  &u  Iaffen  (bgl.  3>elplacc  S.J.,  Histoire 
des  congregations  de  la  S.  Vierge,  Bruges  188 1 ;  SC  Diicberegger  S.  J.,  ©et  ©tubenten* 
bunb  ber  2)tarianifchen  ©obolitätcn,  SHegcnöburg  1884;  $eimbucher,  Drben  unb  Jtongr. 
II,  151  f.*  —  brotejiantifeberfeit« :  Äolbe,  35ie  nrc^lid) en  Srubcrfch aften  unb  ba«  rel.  2eben 

6  im  mob.  Äatholici«mu«,  Erlangen  1895,  ©.  13  ff.). 

2faft  unjäblbar  fmb  bie  bem  marianifchen  fiofalfultu«  bienenben  ii>allf ab, rt«= 
ftätten  ober  ©nabenorte,  Wo  Wunbcrtr/ätige  s])Jabonncnbilbcr  ober  Reliquien  ic.  ihre 
Slnjiebung^fraft  auf  bie  au«  nab,  ober  fern  ^erjuftrömenben  ©d)aren  bon  pilgern  au«* 
üben,   ©eit  bem  frühen  sMttelnItcr  fat)  jebe«  3af/rr/unbert  neue  ©tätten  biefer  2trt  er* 

10  ftefyen  unb  nod)  in  bem  bor  lurjem  abgelaufenen  Würbe  fogar  ben  böü)ftciüilifterten  2än- 
bern  neuer  3uroaci)«  an  begleichen  ju  teil,  ftranfreieb,  erhielt  fein  Sa  ©alette  (feit  1846) 
unb  fein  fiourbc«  (feit  1857),  Italien  fein  fteu^ompeji  (feit  ca.  1880),  fceutfcjilanb  fein 
9)Jarbingen  bei  Urier  (1876)  unb  fein  $)ietrich«Walbe  in  Oftyreufjcn  (1877).  ©d)on 
©umbbenberg«  Atlas  Marianus  (1672)  bermocr)te  mer)r  al«  1200  Wunberthätige  v))Jarien* 

16  bilber  ju  bcfd)reiben,  Wobon  ungefähr  bie  fiälfte  allein  auf  £cutfd)lanb  fam.  Sil«  groeef 
feiner  mühebollen  gcogra^r;if(b.-ftatiftifc6;en  Subeit  gab  biefer  Slutor  an:  c«  foffc  baburd) 
jebermann  erfahren,  „bafj  vj)iaria  ber  2ltla«  ber  2BeIt  fei",  als  2or)n  erbittet  er  fid)  bon 
©ott  nur  bie«:  „bon  ber  bj.  Jungfrau  ganj  boH  ju  fein  unb  nur  ganj  in  tc)r  ju  leben". 
Seber  feiner  9?aa>fo!ger  (roie  ©aperer,  Sfobrmaier,  Ccttingcr  tc,  f.  o.)  weife  ba«  Gegiftet 

20  ber  ©nabenbilber  um  etliche  jüngft  aufgenommene  ober  bon  ben  Vorgängern  bergefjcne  ju 
bermehren.   6«  fommt  allerbing«  bor,  bafj  biefe  ober  jene  marianifepe  Cffenbarung«ftätte 


bei«,  balb  Wieber  gefcb>ffen  wirb  (bgl.  wegen  3)torbingen  unb  $ietria>«walbe :  fturfc 
Efchadert,  Ätrcb/engefcb,iö)te  13,  §  191,  7).   SKber  anbere,  auch  bon  ben  erft  in  jüngfter 

26  3«*  i"  9tu&m  gelangten,  behaupten  ficb,  rrofc  aller  ftritil  in  ihrem  Slnfer/en.  3ur  Madonna 
di  Pompeji  —  einem  Wunbertbätigcn  Silbe,  ba«,  nachbem  e«  einft  für  4  ftranc«  bei 
einem  Antiquar  gef auf t  Worben,  jefct  auf  einem  für  150000  ^franc«  ^eTgefteHten  2b.  ron  au« 
foftbaren  unb  feltenen  ©teinarten  ruht  —  toaUen  alljährlich,  gegen  100000  Sßerfonen, 
unter  ihnen  bie  Slriftofratie  Neapel«;   bie  Ärönung  biefer  neuen  $immel«fönigin  burd) 

so  Jtarbinal  SaHetta  im  ^abre  1887  erfolgte  mit  unerhörtem  tyomp  im  Seifein  biclcr 
laufenbe  (2rebe  II,  97.  355).  ^n  SRuffifdj^olcn  Wirb  bie  berühmte  Butter  ©otte«  3U 
Gjenftochau  al«  „Königin  $olen«"  unb  ©cb^fcherrin  be«  bolnifchen  Solf«  gefeiert;  an  ber 
Anrufung  biefer  WunberWirfenben  ^olcnfönigin  nehmen  auch  öfterrcid;ifd?e  unb  reich«* 
beutfeb^  Untertanen  polnifcb,  er  Nation  unb  Religion,  wenn  nicht  öffentlich,  fo  boa)  heimlich 

85  teil  (bgl.  be«  Äulmer  Sifcr)of«  Dr.  SRcbner  hirtenamtliche«  Ginfcbrciten  gegen  bie  auf  biefen 
ßultu«  bezüglichen,  in  %l)oxn  gebrochen  po!nifcb.en  Slnbacht^bücher,  1899).  ^ranfreia)  be* 
ft^t  an  feinem  fprubelnben  SBunberquett  bon  Sourbe«,  Weltt)en  bie  am  11.  ^b™0*  1ÖS8 
ber  14jährigen  Semabette  ©oubirou«  mit  ben  SSorten  „Je  suis  rimmaculee  Con- 
ception"  erfchienene  3Kabonna  nachwie«,  einen  21rtraftionäbunft,  ber  jahrau«  jabrein 

40  DJ^riaben  bon  pilgern  nach  *™  ^brenäen  Iocft  unb  beffen  auffaüenbe  ^cilwirfungen 
felbft  9Känner  ber  ffiiffenfchaft  befchäftigen  —  3)lebijiner  cbenfoWohl  (j.  33.  Dr.  Soiffarie 
in  bem  burd)  Sauftert  [Sujemburg  1902J  überf.  2Öcrfe  „2>ie  großen  Teilungen  b.  üiour* 
be«"),  Wie  fortfd)rittIich  gerichtete  Theologen  (f.  bef.  ©chell,  Slpologie  bc«  Ghriftentum«  I 
[^Baberborn  1901 J,  ©.  335  f.).   Von  ben  altbcrühmtcn,  bura)  allen  2öed;fel  ber  3eitcn 

46  hinburd;  beliebt  unb  bielbcfucht  gebliebenen  s})iarien*SBaHfahrt«ftätten  feien  t}iet  noch  in 
Grinncrung  gebracht :  2lffifi  (©.  sJJlaria  ^Jortiuncula)  unb  Soreto  in  3J(ittclitalien  (f.  bic 
betr.  3trt.  Jöb  VI  6.201, 17  ff.  U.  53b  XI,  ©.  647);  DJteria  Ginfiebeln  unb  ^Dcaria  ©tein  in 
ber  ©d?wei$ ;  ^JDJonfenat  bei  $ilar  unb  ©uabeliwe  in  ©banien ;  ^all  in  Belgien ;  ferner 
in  ber  9?he,nbrtWinä  ftcbelaer  mit  feinem  feit  1642  bielbefucbtcn  SSJunberbilb,  unb  9ladicn, 

60  Wo  feit  nat/eju  taufenb  %<d)xtn  ba«  #emb  ber  hl-  Jungfrau  famt  ben  9Binbeln  be«  3^"** 
ünb«  aufbewahrt  unb  jcitweilig  au«geftcflt  Wirb ;  in  SBabern  3l(tbtting,  Sogenberg,  Gttal ; 
in  ©teiermarf  Tlaxxa  3cll,  in  ^ieberöfteneid)  s))iaria  Xafcrl  ic.  (bgl.  bie  gebrängte  Über* 
ficht  in  ©tablcrS  ^eiligcnles.  s.  „3)taria"  [IV,  168  ff. I,  foWie  bie  eingebenberc  bei©trcbcr 
im  51H21).  —  311«  bequeme  @rfafcmittel  für  bie  an  Ort  unb  ©teile  felbft  ungenießbaren 

66  £eilfräfte  ber  ©nabenorte  bienen  aflerhanb  in  bie  %(xnc  bcrfd>idte  ©egenftänbe.  ©o  in 
§ranfreich  ba«  \dfon  feit  1869  tiftenWcife  berfanbte  „SÖunbcrWaffcr"  bon  Sourbe«;  fo 
anberwärt«  fleine  ")Jiiniaturbilbchcn  bon  Wunbcrbaren  "IJiabonnen,  bie  al«  Heilmittel  jum 
SScrfehlutfcn  beim  Slofenfranjbeten  empfohlen  Werben,  Wie  j.  33.  bie  bei  Sefuitenmtffioncn 
unter  bem  polnifch^  Sanbbolf  in  sDfaffc  jum  genannten  3wctfe  berfauften  Silbchen  ber 

60  „©ottc«mutter  au«  Campo  Cavallo"  k.  (bgl.  bie  fet/on  bon  ^Bater  $ranj  $ebc,  bem 


Digitized  by  Google 


Flavia 


331 


jcfuitifcben  fiebrmeifter  Siguori«,  gebanbbabtc  unb  empfoblene  ^rarj«  be«  9]!erfd)lucfen« 
fleinct  Cartellini  mit  bem  Sobprei«  bcr  Immac.  Conceptio  —  nach  2)ölIinger4Reufeb 
SJioralftr.  2C.  I,  392). 

IV.  $ie  SSerherrliebung  HRaria«  burd)  bie  bilbenbe  ßunft   l.  9Ut* 
!ird)lld)e  unb  bpftantinifdje  3)  arfte  Hungen  ber  ©ot  teSmutter.  —  ©ibron,  6 
Manuel  d'iconographie  grecque  et  latine,  ^Jori«  1845.  ©.  @d)8fer,  3>a«  $anbbud)  ber  SRalerci 
uom  SJerge  9ltt)oS,  Srier  1855.  3.  G.  ©effeh),  3?onograpbic  ©otle«  unb  beteiligen,  «eipjig 
1874,  S.  25—47.  Kobault  be  &leurfi,  La  Münte  Vicrge,  2  vols  4°,  <|ioriä  1875  (nur  in  f. 
9lbbilb.  niertDüH :  Sejt  unfrttifd)).  Gl).  Stauet,  Recherche«  pour  servir  ä  rhistoire  de  la 
peinturc  et  de  la  sculpturc  chr«?tienne  en  Orient,  $art«  1879.  $erf.,  Notes  sur  lo  peintre  10 
byzantin  Pans&inos  etc.,  in  b.  Revue  archeologiquc  1884,  p.  325  ff.  (»gl.  $6tL  Wetter  in 
b.  Ibfl3-  1899.  9?r.  7).    Gug.  SRiiiifc,  Etudca  sur  l'hist.  de  la  peinture  et  de  riconographie 
chrtftienne,  ^arifi  1882.       91.  v.  fiebner,  2>.  Wariencerebrung  ic.  (f.  o.  I,  2).  3of.  fiiell, 
D.  ^arfteQungcn  ber  aflerfel.  Jungfrau  unb  ©otteägebärerin  SKaria  auf  ben  Äunftbenfmälern 
ber  Äatafomben,  greiburg  1887.   gr$.  £a»er  ßrau«,  91.  „SRarienbilbcr"  im  JRealwörterbucb  15 
ber  djrifil.  Älter tt.  II,  361—365  (mit  einer'  au«  ©arruccis  Storia  dell*  arte  cristiaua  etc. 
entnommenen  genauen  Statiftif  ber  älteften  SRarienbarftetlungen).   3of.  Hilpert,  (Sin  Gi)flu3 
djriüologifdjer  ©emälbc,  ftreibg.  1891  (»gl.  benf.  in  9iOS  19*00,  IV,  6.  309  ff.).   $.  5)c&cl, 
Gbrtftiicbc  3fonogiapbte.    Gin  £bb.  jum  Serftänbni*  ber  djr.  Kunft.  S3b  I.  ftreibg.  1894 
(in«bef.  ©.  100—112.  150-179).  9lbolfo  Senluri,  La  Madonna.  Svolgimento  artiatico  dello  30 
rappresentazioni  della  Vergine,  iJtailanb  1900. 

SJon  proteft.  Tutoren:  Gbm.  SSenoble«,  im  DchrA  II,  1 1 50 ff .  93ictor  <Sd)itIfee, 
91rd)äolog.  <5tubien  über  altdjriftl.  OTonumente,  ©ien  1880,  <5.  177  ff.  3)erf.  in  f.  9lrd)äo= 
logie  ber  d)r.  fiunft,  OTündjen  1895,  S.  174  ff.  358  ff.  9Ha$  Sdimib,  5).  SJarftellung  ber 
©eburt  Gbjiftt  in  b.  bilbenben  Äunft,  Stuttgart  1890.  G.  ».  $obfcl)ü&,  GbjiftuiJbilfccr;  25 
Unterff.  jur  djr.  Segenbe  (=£U  SRr.öIII,  1899).  6.  79— 89.  263 ff.;  aud)S3elege  6.  146  bi* 
153.  —  Sgl.  aueb  »enratb,  2bSt8  1886.  S.  34  ff.  74  ff. 

2.  SRittelalterlidje  unb  neuere  $a  rftellungcn.  G.  9Rale,  L'art  religieux  du 
XIII«  siecle  cn  France,  $ari«  1898  (p.  306  —338).  ^ermann  Ulrici,  Ueber  bie  »erfdjiebenen 
»uffaffungen  be*  9Habonnem3beal«  bei  ben  älteren  beutfehen  unb  italienifdien  SÄalern,  $alle  80 
1854.  3nna  Samefon,  Legende  of  the  Madonna,  «onbon  1852;  3.  ed.  1863.  Grfl.  3)ie 
9Rabonna  al«  ©egenftanb  diviftlidier  ftunfttnalevei  unb  Stulptur  (uoOenbet  »on  91&),  8r;ren 
1883.  91.  Senturi  1.  c.  (fdjliefjcnb  mit  Gorreggio  unb  2i*ian).  fBeffelö  a.  a.  £).,  «Dlütlcr 
unb  Wotbe«,  30uftr.  ardjäolog.  ©örierbud)  ber  Kimft  k.  (Üeipjig  u.  SSeriin  1897)  S.  637  ff. 
SSenratb  a.  a.  O.  239-246.   Sefcel,  I,  112-130;  431  f.  509-531.  86 

^infubtltd)  ber  Datierung  ber  frtibeften  fünftlerifd)en  Darftellungen  ber  bt  3"n8ftau 
befteht  jtoifd)en  bet  fatbolifd)en  unb  ber  proteftanttfeben  Äunftforfcbung  ber  ©egenfa^,  ba& 
bie  le^tere  im  allgemeinen  erft  bie  Gpod)e  be3  ©treit«  über  bie  ^l^eotone,  alfo  tai  5. 3|ar)r= 
r)unbert,  alä  6ntftebung*geit  eigentlicher  3HabonnenbiIber  betrachtet,  toäbrenb  bie  erftere 
benfelben  ein  bereite  Porneftorianifcbe^  Hilter  ^ufebreibt,  ja  einzelne  Pon  ibnen  auv  ben  40 
näcfejten  Reiten  nad)  ben  3lpofteIn  berrübren  läfet.  2)ie  richtige  Söfung  biefe«  ÄonflifPS 
ber  sD(emungen  bürftc  barin  befteben,  bafe  ba«  Porneftoriantfcbc  Sllter  mancher  bilblicben 
35arfteHungen  ber  2Raria  als  ©eftanbteil  Pon  ©ruppenbilbern  jugeftanben,  bagegen  ba* 
herrühren  eigentlicher  marianifeber  Äulrugbilber  (Slbbilbungen  bcr  9K.  alö  ©egenftanb 
reliaiöfer  2lboration)  au«  fo  früher  3e**  öwneint  wirb.  9Jtaria  erfebeint  in  ben  älteften  45 
ebriftlicben  ßunfttoerfen  burcbloeg  „als  ©lieb  einer  flompofition"  (Senrotb),  nämlich  als 
Perfnüpft  mit  6ccnen  ber  ©cfd)id?te  3(cfu,  unb  jmar  jjumeift  mit  benen  ber  SBerlünbigung, 
ber  9Jtogier*3lnbctung  ober  ber  TiarfteHung  beä  Äinbe«  im  Tempel.  3)ie  älteften  Star* 
ftetlungen  ber  ißerfünbigung,  habet  bie  berühmte,  ftd)er  borfonftantinifchc  au«  ber  $ri3alla= 
fatafombe  (SieH,  Safel  2.;  SBilpert,  @in  Gpflu«  ic.  £afel  6,  2),  halten  fid)  gam  unb  gar  w 
im  biblifeben  dlabmen.  Da«felbe  gilt  Pon  ben  perbältntömäjiig  jablreicben  2lbbilbungen 
ber  Anbetung  ber  sJDiagier  nad)  3Rt  2,  1 1 ;  weber  bie  beiben  ffreöfcnbtlber  biefer  %ü  au« 
ber  ^omiti0afatalombe  ober  bie  au«  ©.  $ietro  e  s)Jiarce£lino,  au«  ©.  ©otere  ic,  noch 
bie  mehr  al«  20  SReliefbilber  auf  ©arfopbagen  ic.  geben  irgenbtoelcbcn  ^inroei«  auf  eine 
hefonbere  fultifd)c  Slu«}eichnung  ber  fjigur  ber  Waria  ju  erfennen  (Pgl.  ©cbul^c,  2lrd)äol.  55 
Gtubien  2c.  6.  211  ff.  unb  3tra>.  ber  altcbriftlid)cn  Äunft,  6.328  f.  359).  3l\d)t  einmal 
ba,  h>o  SJlaria,  ftatt  in  einer  jener  biblifeben  ©cenen,  nur  al«  s)J(utter  ber  beiligen 
^amilie  ober  nur  mit  bem  (Sbriftlinbc  ahgebilbet  ift,  ftnb  ©puren  ibrer  ÜBergbtt* 
Iid)ung  ober  6ntrücfung  ju  überirbifeber  |»öhe  roab^rjunefimen.  ©ie  erfebeint  auf 
einem  bem  2.  3öb>bunbert  entftammenben  ©emälbe  (in  einem  Äubitulum  Pon  ©.  en 
^rifcifla,  f.  ©ebutyc,  ©.  328  f.  unb  ftfyi  I,  106  f.)  mit  bem  ßinbe  in  ihren  3lrmcn, 


Digitized  by  Google 


332 


Waria 


mit  einer  nid&t  beutli<$  erfennbaren  männlid&en  pfigur  —  entroeber  ^ofebb,  0Der  m$ 
ber  geh>öbnli<$en  Deutung  Sefaja«  —  neben  M  unb  mit  bem  bie  ©rubb«  über* 
ftrablenben  ©tern  (sDit  2,  9 f.)  über  f«b ;  irgenbroelcfye  auf  Überirbif^cö  bmroeifenbe  2lttrU 
butc  finb  an  il?r  nid?t  3U  entbeefen.  2Bo  fie,  wie  aufteilen  auf  ©arfobbagbilbern  unb  roie 
6  öfter«  auf  ©olbgläfern  (feit  bem  5.  ^abjebunbert),  al«  Dran«  mit  betenb  erhobenen  £änbcn 
abgebilbet  ift,  ba  brüeft  biefe  ©eberbc  febroerlicb  ettoa«  anbere«  au«,  al«  u?r  gläubige« 
Vertrauen  iu  ©Ott,  bem  fie  fid^  al«  £abinfcbeibenbe  befiehlt.  2)afür  bafe  fie  in  folgen 
£arftellungen  etroa  al«  himmlifd^e  ^ürbitterin  für  bie  (Sänften  borgefüfyrt  roerbe,  beutet 
roenigften«  nid?:«  Seftimmte«  auf  ben  betr.  ©fulbturen  ober  ©emälben  fyn,  mag  immer» 

lo  bin  in  bem  einen  ober  anberen  ^aQe  biefe  ÜBorftedung  hierbei  f$on  mitgemirft  haben 
(©d?ul|e  360  f. ;  bgl.  SJenratb,  ©.  35  f.).  Slucb;  bie  Ginroirfung  abofrbbbifcber  Diarien» 
legenben  tritt  bodp  erft  liemlidb  ftoät  auf  biefem  ©ebiete  ber  flunftüberlieferung  Ijerbor. 
3ene«  "Jltormorgraffito  ber  ©t.  WarjmhvÄrbbte  in  ber  ^robence,  meiere«  in  2Inlcbnung 
an  ba«  Protev.  Jacobi  bie  "lOiaria  al«  „Xem^clbiencrin  ju  3*nifal*rn"  (MINESTER 

16  DE  TEMPVLO  GEROSALE)  abbilbet,  fd?cint  e$er  erft  frübmtttelalterlicben  al«  fdpon 
altfire^lic^cn  Urfbrung«  tu  fein  ($eftel  ©.106;  ©cbulfce  161).  —  Sine  geier  be«  ©e= 
bäa)tniffe«  ber  3Jfaria  burd?  ityrem  Warnen  gemeinte  Saubenf  mälcr  Wirdum  b.  hl .  Tfycotof  o«) 
läfjt  fia)  aud?  bor  bem  5.  3abrfyunbert  niebt  gefdnd?tlid?  belegen,  ffienn  Äonftanttn« 
sJRutter  §elena  bie  ©rotte  ber  ty.  ©eburt      33ctblef?cm  mit  „bcrounbern«rocrtcn  2>enf* 

20  mälern"  au«fa)mücfen  lief?,  ju  melden  bann  ü)r  ©ofyn  Söcibgefdjenfc,  beftebenb  au«  ©olb, 
©Uber,  bunten  23orbängen  :c.  fyinjufügtc  (Guf.,  V.  Const.  III,  43,  2),  fo  ift  bie  be* 
treffenbe  Slngabe  ntd^t  auf  ein  Äira^gebäube  »u  bejieben,  fonbern  auf  allerlei  plaftifcbcn 
Scbmucf,  heilige  ©eräte  u.  bgl. ;  aua)  palt  bie  Gbjrung  nicht  fo  febr  ber  ,,©otte«gebärerin" 
(microobl  ber  betr.  (Sufebfdjc  5)eria)t  biefclbe  jum  erftenmal  mit  biefem  Warnen  beieicfynet), 

25  al«  bem  ©otte«fo$ne  unb  bem  9Jtyfterium  feiner  SJienfcbmerbung.  SBeftimmtcre  Wad?rid?ten 
über  ber  9)toria  fbejiell  gemeine  Äira)bauten  begegnen  erft  feit  bem  5.  ^abrb.  unbert,  fpejieU 
feit  bem  ©ieg  ber  2bcotofie=2ebre  in  (Spfyefu«  431.  Gben  bie  e^befmifebe  Stirpe,  in 
tvelcber  ba«  III.  öfumeniföe  5toni.il  getagt  hatte,  erhielt  bon  ba  an  ben  Warnen  ber 
^eiligen  Xfyeotofo«  beigelegt.   Wom«  ältefte  3Jlarienfird?c,  ©.  sDlax\a  9Jtaggiore  auf  bem 

3o  (Aquilin,  mürbe  balb  nac$  132  burdfj  ©ijtu«  III.  an  ber  ©teile  einer  eth>a  100  ^abjre 
älteren  SÖaftlifa  bc«  ©ifdmf  fiiberiu«  errietet  unb  bon  bem  erfteren  $abftc,  gleid^faH«  mit 
SBeiug  auf  ben  ©ieg  be«  Xbeotofo«=£ogma  in  ßpbefu«,  al«  S.  Maria  Mater  Dei  be= 
jcid?nct.  £iefe  grofec  s45racbtfircbe  —  mtnbeften«  ein  balbe«  3abrf?unbert  älter  al«  ibre 
ungefäb/rc  3^itgcnoffin  S.  Maria  in  Trastevere,  über  roelrf>e  erft  toom  3a^rc  499  fid?crc 

35  Wadpri4>ten  Oorliegen  —  enthält  auf  ifyrem  Triumphbogen  bettoorragenb  mistige  3)iofaif= 
gemälbe  mit  ©cenen  au«  3)iaria«  ©efcbidjte.  2)eutlidb  erfennbar  fmb  brei  biefer  ©cenen : 
bie  sl?erfünbigung  an  Waria  bura)  ben  Gngel  ©abriel,  bie  3)arfteHung  im  iempcl  unb 
bie  .§ulbigung  ber  3Kagier  —  bemcrfen«h>ert  toegen  ber  3^c^bl  ber  Magier  unb  bc« 
felbftftänbigen  ©U)en«  be«  ^efu«Iinbe«  auf  einem  Xfyronc,  mit  NJJJaria  redjt«  unb  Slnna 

jolinf«  neben  ibm  — ;  eine  inerte  Äompofition  au«  bcrfclben  3«t  (1.  öälfte  be«  5. 3l?rt>t«.) 
ift  ftreitiger  Deutung;  fie  fa)eint  c^er  jur  Taufe  ^cf"  oli  ju  ctlocla5cm  apofr^pb^em  3U8 
au«  iWiaria«  ©cfa>ia>te  Seiug  ju  baben  (f.  ©a)ul|e,  2lra)äol.f  ©.  234—237).  $n  biefen 
unb  ab n 1 1 di en ,  jumeift  mobl  au«  ilonftantinopel  ftammenben  s}Kofai!barftelIungen  au«  Saec. 
5—8,  benen  eine  äCngabl  fonftiger  SBilbermerfe  (Glfenbemfönifccreien,  ^liniaruren  k.)  oon 

46  älmlüfyem  9llter  unb  Üb^^^  f*c^#  °^'Dt      ©ottc«mutter  »mar  immer  nodj 

in  bem  3uTammcnb<»ng  biblifd?  gefcbi(btlicb.fr  Vorgänge  eingefügt,  crfäbrt  aber  babei 
mebrfacb  fa)on  Slnbcutungen  ibrer  überirbifd^en  9Bürbe,  j.  93.  in  ber  $ertünbigung«{ccne 
auf  bem  Iriunrpbbogen  Don  sUtaria  IWaggiore  baburety,  ba^  eine  meifee  Taube  auf  bie 
©u)enbe  bwnieberfebmebt  unb  bafj  brei  (Sngcl  ibren  ©tubl  umftefycn.   Sua^  beginnt  gegen 

5o  ba«  8.  unb  9.  ^flb^bunbert  neben  ben  biblifd?  mobl  funbamentierten  äkrfünbigung«*  unb 
^arfteüung«bilbern  bie  Himmelfahrt  ber  Jungfrau  (ber  transitus  ober  bie  assumptio 
S.  Dei  genitricis)  anjiebcnb  auf  ba«  ^ntereffe  ber  .ftünftler  ju  mirfen.  parallel  biefen 
frübeften  2lffumtion«bilbern,  bie  meift  nur  au«  alten  3Jefä)reibungen  befannt  fmb  (f.  ©cn* 
ratb  ©.  75  f.),  geben  einige  jefct  noa?  erhaltene  ßinjelabbilbungen  ber  im  ^immcl  thronen» 

55  ben  IKaria  mit  bem  Atinbe;  fo  auf  ben  toon  $afd?ali«  L  ca.  816  für  bie  römifdjen 
Ätircben  ©.  GäcUia  unb  ©.  N3Jiaria  beUa  WabiceDa  geftifteten  sD{ofaifcn.  S3i«  jur  SBcr» 
leifmng  eigentlia)  föniglicber  2lttributc  an  bie  bl.  ^nngfrau  fd?reitet  bie  Jhtnft  biefer 
Übergang«xcit  bon  ber  alten  tfira?e  ;\um  s}Jiittelalter  nod»  niebt  fort.  3cnc  Darftcllung 
in  ber  9lbft«  ber  oben  genannten  Mirale  S.  lUiaria  in  Traftcbere,  meldte  ben  ©eltri(bter 

eo  (Sbriftu«  feinen  T^ron  mit  ber  ©otte«mutter  teilen  läfct,  ift  bebeutenb  jünger  al«  bie 


Digitized  by  Google 


Flavia 


Stirpe  fclbft;  fte  bezeichnet  eine  in  bormittclaltcrlia?er  $eit  „noeb  nicht  erreichte  £öbe  ber 
ßnttbicfclung  bei  mariolatrifchen  ©ebanfenl"  (Benrath,  78). 

(Seit  ber  Gboche  ber  Stlbcrftreitigfeitcn  trennen  fief)  bieSBege  ber  griechifeben  unb  ber 
abenblänbifchen  Äunfttrabition  betreffi  ber  Sluffaffung  unb  2)arfteflung  ber  ©ortclmuttcr 
mehr  unb  met/r.  %üx  bie  bbjantinifchc  2)iabonnen*$arfteHung  giebt  d  feit öeenbigung  5 
jener  ©treitigfeiten,  alfo  feit  9flitte  bei  9.  3>ahrhunbertl,  feine  (Inttoidelung  mehr.  SDal 
"iDialerbud?  bom  2ltbol  —  in  feiner  ©runbgeftalt  bil  ungefähr  in  biefe  3cit,  in  ber 
befmitib  mafjgebenb  geworbenen  SRebaftion  bei  Sßanfelinol  bil  inl  ll.^tt^r^unbert  hinauf* 
reitfjenb  —  bedangt  über  bie  ifonograbfnfchc  ©chanblung  fotoohl  ber  ^eiligen  übertäubt 
rote  ber  s3)taria  inlbefonberc  ben  fteifften  Slcgehraang.  @l  tbirb  barin  aufl  ©bejieflftc  10 
borgeförieben,  wie  ju  berfahren  fei  bei  3)arftcUung  bon  3Kariä  $erfünbigung  unb  ©e= 
burt,  bei  Slbbilbung  u?rel  ©efegnettocrbcnl  bura)  bie  ^Jiriefter,  ibrel  Singangl  in  ben 
Sctnbcl,  ihrer  Verlobung  mit  ^ofebh,  u?1^  $°bl  un*>  ^rcr  Himmelfahrt.  W\t  beinlicher 
©enauigfeit  toirb  angegeben,  Wie  bie  thronenbe  SJtabonna  barjufteflen  fei,  befonberl  auch  rnn* 
fitt/tlich  ib,re«  ©efieb, tlaulbrudl,  if^rcr  ©etoanbung  ic.  2lul  biefem  ©bjtem  ftereotr/ber  9tegeln  u> 
fa)reibt  fogar  bie  bräunliche  ober  fa^tbarje  ©ejichtlfarbe  ber  bbjiantinifchcn  sJJJabonncn  fieb, 
f>er,  behufl  beren  ©rtlärung  man  getoöb, nlicb,  bie  2Borte  ber  auf  vJlaxia  gebeuteten  S3raut  bei 
#obenltebl:  MtXaivä  dfxt  xai  xaXrj  (#8 1.  5)  herbeiziehen  bflegt,  toährenb  neuere  Äunft* 
t|eoretifer  bem  ?|ib,änomen  enttoeber  archaiftifaje  lenbenj,  beftehenb  in  bem  ©treben  bie 
nachgebunfelten  ftarben  alter  ©emälbe  möglichft  treu  naa)jubilben  (fo  ber  ©riech  e  2>ragatfel,  ao 
f.  Ärumbacb,  er  *,  1117),  ober  9iacb,  bübung  bei  ftoloritl  ber  fa>roarjen  Slrtemil  bon  dpb eful 
(fo  9tooul*9tochetie,  gatob  ©rimm,  %.  $iber,  ©.  9töfcb,  |©tRr  1888,  2971)  ju  ©runbc 
liegen  laffen.  5Diofaiffteina)en  ober  auf  Semroanb  ober  £olj  aufgetragene  färben  bienen 
all  erlaubte  ftarftellunglmittcl ;  bie  Stnmenbung  blaftifcr/er  Äunft  ift  —  bil  auf  etwaige 
SBerWenbung  bon  Äleiberftoffcn  für  bal  ©eWanb  ber  Jungfrau  —  aulgefcb>ffen.  Sic  25 
benn  übertäubt  bal  Sßerbotenfcin  ber  2)arfteHung  bon  $etligenbilbern  bura)  ©tatuen  311 
ben  unterfa^eibenben  9)lerf$etchen  ber  bbjantinifa)cn  fachlichen  Wunft  gegenüber  ber  bei 
Slbcnblanbl  gehört  (@ajj,  ©bnibolif  ber  griech.  Äira)e,  ©.328;  Äattenbufa),  Äonfcffionl* 
funbe  I,  467  f.).  parallel  biefer  ber  barfteflenben  Runft  auferlegten  Sefa)ränfung  geljt 
in  ber  2lra^itcftur  bd  SJiorgenlanbS  bie  lonftante  SJermenbung  bei  griea)ifa)en  Hreujd  all  so 
©runbriffel  für  bie  Äira^bautcn.  2)ura)  alle  ^abrijunberte  t)inbura)  fyaben  bie  ber  % fyeotofol 
gemeinten  ^ircb,en  unb  Tabellen  im  mefentlia^en  biefe  ©runbfonn  gewahrt  (3öcfler,  2)al 
Kreuj  6b,rifti  :c,  ©.  199  f.). 

03anj  anberl  in  ber  abenb  länbifdjcn  S^riften^eit.  3ln  bem  hier  in  ber  fira)- 
li<r)en  SBaufunft  bor  ädern  ju  fräftiger  Slulbrägung  getangenben  @ntn>ictelunglfortfa)ritt  86 
erfa^eint  bie  ")J{abonnenbarftclIung  bura)  alle  ,§aubtcboa)en  t;inbura)  beteiligt.  2)ie  2Cuf= 
einanberfolge  einel  b^jantinifa)-rabcnnatifa)cn,  einel  romanifa)en,  gotifdjen  unb  Slenaiffance» 
ftill  gelangt,  wie  in  ber  3lra)iteftur  ber  sJ)iaricnfira)en,  fo  in  ber  %oxm  unb  .Spaltung  audj 
ber  sJjarienftatuen  unb  ^laricngcmälbe  jum  S^olljuge.  ©erabe  biefd  Hinbura^ge^en  bura> 
mehrere  im  Saufe  ber  ^WumKite  einanber  ablöfenbe  ©tilarten  l-at  bal  ^Rabonnen-^beal  40 
b,ier  ju  einem  beh>unbernlh)erten  9leia)tum  bon  Slbtoanblungen  feinel  ©runbn?bul  gelangen 
laffen.  —  ©a^on  in  ben  9){arienfira)en  tritt  biel  auf  a)ara!teriftifa)e  ÜEßeife  ju  ^age.  T^er 
©ottelmutter  ju  Gb,ren  b,aben  naa?cinanber  bbjantinifd»  gefa;ulte,  romanifcb,e,  gotifcb,e 
unb  ju  alt(lafftfa)en  ÜJluftern  fta)  jurüdmenbenbe  vJJ2eiftcr  mebr  ober  meniger  aulge^eia)netc 
5)enfmäler  errietet.  2lul  ber  erften  (Sboa^e  —  für  beren  meb,rfa$el  Seinflu^rfein  bon  45 
Styanj  b,er  übertäubt  jeber  3^cig  ber  abenblänbifcb, en  Äunftenth)iclelung  djaraiteriftifa)c 
33eifbiele  aufmeift  (bie  Malerei  3.  33.  if»re  bunfelfarbigen  ^Oiabonnenbilbcr)  —  gehören 
mehrere  namhafte  3Warienfira)en  Storni  bierb/er,  fomie  bon  benjenigen  3Deutfd?lanbl  ber 
naa)  bem  Üorbilb  bei  2laa)ener  sJ)iünfterl  errichtete  Urbau  bon  ©.  SRaria  auf  bem  Äabitol 
in  Äöln.  3)Jc^r  ober  weniger  herborragenb  feböne  SKariens  ober  giebfrauenfirdjen  aul  60 
ber  romanifa^cn  3cit  bejtb.  ber  Überganglevoche  jur  ©otif,  ftnb  bie  bon  ©rimma,  s)Jtarien* 
tfial  bei  §elmftäbt,  25ortmunb,  ©oeft,  Sibbftabt,  Äoblcnj  unb  Irier  —  biefe  le$te  all 
Siebräfentantin  bei  mefentlia)  boHenbeten  Ueberganglprojeffel  ein  befonberel  3ntcrcffc 
bietenb.  Überaul  )ar)Ireict)  ftnb  bie  grauen*,  Siebfraucnj  ober  üJiaricnfirchen  teill  frü^ 
teils  fbätgotifchen  Urfprungl.  %üx  ^orbbeutfcb.lanb  genügt  el,  bon  ben  im  33eft$  nam=  66 
tyaftcrer  Saubenfmäler  biefel  ^amenl  befmblidjcn  ©täbten  an  fiübeef,  Sloftocf,  ©tralfunb, 
©targarb,  ©tolb,  3)anjig,  aWaricnburg  unb  SJiaricntberber,  ^renjlau,  93erlin,  ju  erinnern ; 
für  ©übbeutfdjlanb  unb  ^cutfcb/öfterrcicb,  an  SBorml,  Eßlingen,  Dürnberg,  l^jngolftabt, 
2öürjburg  CJDiarienfabeHe),  ?Prag  (^ariasSchnec),  2öien  (^ana  ©tiegen),  Rrafau  ic. ;  für 
bic  aujjcrbeutfcb,cn  Sanbe  an  bie  9iotre=$ame*Äh:a;en  in  ^ßaril,  £bon,  9loucn  :c.  an  bic  co 


Digitized  by  Google 


334 


Warienfircbcn  ;,u  (Sambribo,e,  Orjorb  2c.  93i«  in  bie  fbäterc  Slenaiffancc*  unb  ^Sarofgcit 
binem  reicht  bte  33augef4»t(^te  ber  meiften  großen  Warien*ffianfabrt«lirchen  fotuobl  be« 
Horbens  tote  be«  ©üben«  Ovaria  ßinftebeln,  Slfftfi,  Soreto  ic).  —  Sluch  bie  ©efehichte  bei 
c^riftXtc^ert  ^laftif  toeift  m  jebem  ibrer  §aitotftabien  bebeutenbc  fyterljer  gehörige  toiebtige 
6  Seiftungen  auf,  befteljenb  in  Relief«  au«  ber  ©efehichte  unb  Segenbe,  Slfenbein*  unb  Jpol^ 
fchnifetoerfen,  SJcarienfäulen  k.  3lu«  bem  früheren  Wittelalter  gehören  h»«h«  Suotilo« 
Xafel  in  6t.  ©allen  nebjt  mehreren  ähnlichen  ©Ifenbeinfchnitoereien  (in  Starmftabt,  3lug«* 
bürg,  % rier  ic.) ;  au«  bem  Übergang  jur  neueren  knt  bor  allen  ber  Nürnberger  SSeit  ©toß 
(geft  1533)  mit  feiner  Krönung  $ltariä  in  ber  Hrafauer  ^rauenfir^e,  feinen  SBamberger 

10  fSocbaltartafcln,  fernem  funftboflen  SRofenfranj  in  ber  Sorenjerfirt^e  »u  Nürnberg  ic.  (bgl. 
b.  SRettberg,  Dürnberg«  Jtunftleben  tc,  6.  145 ;  %.  SBagner,  Nürnberger  »ilbhauer* 
toerfe  be«  Mittelalter«,  I  [Dürnberg  1847);  Sübfe,  Äunftgefa)ia)te II,  256  f.).  — 
3luf  bem  ©ebiet  ber  gemalten  SJtabonnenbtlber  toerben  in  ber  Siegel  (im  2lnfa>lu|  an 
Ulrici,  2)a«  3)iabonnen^beaI  ic.  [f.  o.  IV,  2],  an  3.  ^ungmann  in  f.  ift^etif  [3.  31., 

16  1880)  u.  3131.)  im  er  mittelalterliche  @nttoi(felung«ftabien  unterschieben,  bie  mit  bem,  toa« 
bie  bbjantinifc^sfarolingifa^e  unb  bie  romanifdje  3eit,  bie  ©otif  unb  bie  Slenaiffance  für 
bie  3lra)iteftur  unb  bie  Sßlaftif  bebeuten,  fkh  im  toefentltct)en  beefen.  9tor  erfireeft  ftth  bie 
Hauet  jene«  noch  tetltoeife  bhjantinifch  beeinflußten  erften  ©tabium«,  ba«  ftd)  burch  ben 
feierlichen  ßrnft  feiner  Wuttergotte«*$)arftcllungen  fennjeiajnet,  ettoa«  toeiter  in«  reifere 

»Mittelalter  fymein  (nämlich  bi«  jutn  ©<hluß  be«  Äreujjug«*  unb  ^ohenftaufenjeitaltcr«) 
al«  bie«  bei  ba  erften  ©boa^e  ber  Slrchiteftur*  unb  ©fulbturgefchichtc  ber  gfau  ift.  £a« 
jtoeite,  mehr  fchon  auf  &ermenfchlichung  be«  ÜDtabonnenibeal«  au«gehenbe  ©tabium  fällt 
ungefähr  mit  bem  14.  ^abriumbm  jufammen,  ba«  britte,  hauPtffl<hlich  bie  reine  3un9s 
fräulichleit  ber  #immeletönigin  feternbe,  beeft  ftth  mit  ber  Gboche  ber©bätgottf  (15. ^abr* 

26  hunbert).  3)a«  bierte  enblich,  gekennzeichnet  burch  feine  faft  boÜftänbige  Naturalifierung 
be«  ÜJcabonnentbbu«,  entfpricht  nach  3ta  toie  3*i*bauer  ber  ^enaiffanceberiobe ;  e«  reicht, 
gleich  bem  §umani«mu«  auf  bh*lologifa>=fritifchem  unb  ^octtfcfycm  ©ebicte,  bi«  tief  in  bie 
neuere  ©ejebichte  fynün  (2>e$el  I,  112—130).  3lu«  ber  erften  bi«  an  bie  ©renje  ber 
altfirchlicben  3«*  f«h  jurüeferftreefenben  $eriobc  ftnb  nur  toenige  Äünftlemamen  un«  über» 

so  liefert,  ^n  ber  jtoeiten  ^criobe  glänzen  junächft  KtnptiädUid*  ©iotto  bon  ^loren)  unb 
bie  ©icnejer  ©uibo  unb  ©imone  Martini.  3IngeHco  ba  fticfole  erfteht  bann  ber 
große  Weifter,  ber  au«  biefer,  ba«  Moment  ber  Überirbifchen  in  Flavia  unb  bem  GlnHft* 
finbe  noch  bortoiegenb  betonenben  ^eriobe  jur  nächftfolgenben  hinüberleitet,  für  toelche  ba« 
3ungfrauen*3beal  in  ber  Wabonna  jum  Jg>aubtgegenftanbe  ber  $arftcllung  toirb  (Wa* 

86  faccio,  Mantegna,  ^ietro  ^erugino,  ^inturicebio,  ^ilibbo  Styl"  »"  Italien ;  Meifter  ©tebhan, 
ber  unbelanntc  Urheber  be«  Kölner  2)ombilbe«,  #an«  Memling,  ©ä)ongauer  ic.  in£>eutfch= 
lanb).  3U  cmcr  Mannigfaltigfcit  eigenartiger  Dichtungen  entfaltet  fia>  ba«  bon  befonber« 
genialen  Äräftcn  getragene  Iünftlcrifa>e  ©Raffen  im  16.  unb  17.  3a£t$unbect.  ^ber  bie 
Dichtung  auf  ba«  9iaturtoahre  unb  ftnnlich  Steijenbe  brängt  ben  religiöfen  §aftor  jc^t 

40  mehr  unb  mehr  jurücf.  ,,33a«  3Jiabonnenibeal  toirb  ^Ietfch"  (©bringer);  bie  ihm  ju 
©runbe  liegenben  toeiblidjen  ^orträt«  getotnnen  in  junebmenbem  äJiafje  bemerlbaren  @in» 
fluß.  Daffael,  Gorreggio,  %\$icm  ftatten  ihre  italienifchen  grauenfehönheiten  mit  einem 
menjehlichen  üiebreije  au«,  bem  —  toenigften«  bei  ben  beiben  lefctcrcn  —  bie  bchrc  reli* 
giöfe  aöeu>e  faft  ganj  mangelt,    ^n  ben  3)tarienbilbern  ber  $eutfchen  3)ürer  unb  ^ol* 

46  bein  brägt  fta)  nicht  fo  fehr  religiöfe  3lnbaa>t«glut  au«,  al«  ber  feufche  unb  fromme  ©inn 
ber  in  ihrem  §au«toefen  befchäftigten  glüdlidten  ^amilienmutter.  ilKunUo  toeiß  in  glut* 
boHcr  Eingebung  an  ba«  franjü«tamfa>iefuitifcbe  5römmigfcit«ibeal  bie  toeichen  3ü8e 
fbanifa>er  ©cbönbeiten  in«  ©chtoärmerijche  ju  bcrllären,  um  fo  unter  SJertoertung  abota* 
lbbtifa)er  ©innbilber  (Dffb.  12,  1)  ba«  ÜJibftcrium  ber  unbefleclten  Gmbfängni«  bem  menfeh» 

60  liehen  33orfte(len  näher  ju  bringen. 

3>n  ber  betounbernben  2lnerfcnnung  be«  im  Saufe  ber  ^afchunberte  auf  biefen  ber* 
fajiebenen  ©ebieten  ber  Äunft  ertoachjenen  ßblen  unb  ©a)önen  befifcen  ber  Äatholici«mu« 
unb  ber  $roteftanti«mu«  ein  gelb  gemeinfamen  ©treben«,  too  beibe  ftch  einträchtiger  al« 
faft  irgenb  jonfttoo  jufammenfuiben.  ©oQ  nun  ebangelijcherfcit«  noch  toeiter  gegangen  unb 

66  jur  ©emeinjamleit  be«  Jtunfüntercffe«  eine  ^Beteiligung  aua)  am  tultifchen  Verhalten  ber 
Katholiten  ;u  ihrer  IKana  hinzugefügt  toerben '(   ©oll  ettoa,  unter  3ur^^9ehm  auf 
©beratu«'  SSorgang  (f.  oben,  III,  ju  2lnf.),  in  ben  ^mnenf^a^  ber  älteren  Äirche 
hineingegriffen  unb  au«  ihm  —  mit  toeifer  ^i«tretion  natürlich  —  marianijche«  Sieber* 
material  bebuf«  Bereicherung  unfere«  häu«Iichen  unb  firchlia)en  3lnbaa)t«leben«  herborgeholt 

60  toerben?  foll  an  jenen  Sietlcinfchen  SBerfuch  jur  (Shtung  ber  „fclig  ju  b^eifenben  ^ung* 


Digitized  by  Google 


Flavia 


335 


frau"  burd^  ein  broteftantifdje«  ©ettenftüd:  jum  faü)olifä)en  2lbc  (20.  0.  Dictlein,  ßban» 
gelifa)c«  2lbc  SHaria !  (jin  SBcitrag  jjur  fiefyre  bon  ber  allein  felia  ju  breifenben  Jungfrau, 
§aü*e  1863)  toieber  angcfnüpft  toerbcn,  unbefümmert  um  bic  $rotcftc,  bie  rote  bamal« 
(bgl.  j.58.  ©bang.  «3. 1863,  9ir.  71),  fo  aua)  jefct  toieber  reia)lia)  unb  fräftig  genug  laut 
werben  roürben?  6 

Die  Sattle  ift  fä)Iea)tbin  unausführbar.  ütticr)t  einmal  in  ber  2bcorie  roürbe 
rine  berartige  Slnnäfyerung  an  ben  fattyolifa)--mariologifä)en  ©tanbbunft  jtä)  boUueben 
Iaffcn,  noa)  biel  toeniger  aber  in  ber  ^rarte.  911«  6.  93.  Sßufety,  ber  güfjrer  ber  anglo» 
fatbolifdjen  SBetoegung  in  Gnglanb,  btc  in  Seil  I  feine«  Eirenikon  (1865)  an  ber 
mobernen  2Jtoriolatrie  ber  SRomlirdje  geübte  fa)arfe  Äritif  bura)  entgegenfommenbe  Gr*  10 
Ilärungcn  in  Seil  II  berfelbcn  ©a)rift  teilroeife  toieber  jurtidnatym  unb  fogar  ba«  tmma» 
fuliftifa)e  Dogma  bier  einer  geroiffen  ©t/mbatbiebejeugung  toürbigte  (bgl.  SHeufa)  im  SBonncr 
XbSS3  1870,  ©b.  21  ff.),  maa)te  er  immerhin  boa)  einen  ÜJorbefyalt  bon  entfa)eibenber 
©cbeutung.  SWaria  bürfe  nia)t,  fo  lautete  feine  Darlegung,  jur  baubtjäa)lia)en  ober  gar 
jur  au«fa)licfjlia)en  §ürfbrea)erin  für  bie  9)ienja)en  bei  ©ort  erhoben  roerben;  ibre  Gin«  16 
feljjung  jur  cigcntlia)en  porta  coeli  anftatt  ü)re«  ©o^nc«  gemäfe  2iguorifa)er  SRariologic 
fei  unannehmbar;  fofern  ba«  Doama  bon  1854  fie  in  biefer  Stteife,  alfo  unter  bcutlia)er 
93eeinträa)tigung  bon  Gfyrifti  atleintger  s3Jiittlerfa)aft,  auf  bem  £immel«tt;ron  jm  ergeben  gefua)t 
habe,  fei  ber  ßrlafj  einer  naa)träglia)en  milbemben  ^nterbretion  besfelben  bura)  ben  $abft 
erforberlia).  ©utgemeinte  SBotfcr)Iäge  —  entfbrungen  au«  einer  bura)  anglo^tatbolifdje  Hör*  ao 
urteile  berblenbeten  ^Ijantafie!  Statt  eine«  2lbrütfen«  bom  2iguori=6tanbbuntte  braa)te 
$iu«'  IX.  ^olitif  Won  in  näa)fter  3«ü  naa)  biefer  Äunbgebung  $ufeb«,  biclmcbr  eine 
noa)  naa)brü<flia)erc  Slbbrobation  biefe«  ©tanbbunlte« :  ber  italicnifa)e  iSDiariologe  tourbe 
mit  ber  2Bürbe  eine«  Doctor  Ecclesiae  gcfcbmütft !  (f.  XI,  492,  44  ff.).  Unb  bafj  <JMo 
9tono«  9too)folgcr  (beffen  ©hn)lbefteigung  $ufeb.  noü)  erlebt  fyat)  fotoenig  toie  jener  an  25 
trgenbtoelä)e  SJiobiftfation  ber  feit  1854  geltcnben  ©eftalt  be«  mariamfä)en  Dogma  benft, 
erbellt  au«  met)r  al«  nur  einem  feiner  ßrlaffc  9Joa)  in  ber  ba«  9iofenfranjgebet  förbern» 
ben  Gncb_!ltfa  bom  5.  ©ebtember  1895  betont  2eo  bie  *Rottoenbigf  eit  ber  Anrufung  9Rariä 
mit  ftärtftem  9iaa)brudt  unb  ertlärt  am  ©a)luffe  feierliä):  „SM«  jum  legten  sjit einzige 
roerbe  ia)  Maria  anflehen  unb  rufen:  3C'9C»  Da6  ^u  ^Kutter  bift!"  —  SBom  offiziellen  90 
5Rom  ift  irgenbtoela)e«  Abgeben  bom  ©tanbbunft  einer  abfoluten  3«ttan«igenj  in  biefer 
6infia)t  nicmal«  ju  erTOarten,  unb  bura)  SRom«  ftrenge  33erbönung  jebroeber  freieren 
Sncgung  ift  aud)  ber  rßmiföjen  Geologie  fa)on  ber  leifefte  2>crjudj  einer  2lnnä^erung  an 
einen  metyr  biblifd)en  ©tanb^unft  in  ber  s)J{arioIogie  unmöglid^  gemaa)t.  —  35ie  faifyolifdjc 
fiaienroelt  aber  ^at  fta;,  toie  \a)on  oben  bemerft  (f.  III,  g.  (£.),  infolge  biel^unbertiäf;riger  86 
Irabition  an  ba«  llorurteil  einer  abfoluten  Unabtrennbarfeit  be«  Slbebetcn«  bom  ^erm* 
gebet,  unb  infolge  babon  an  bie  ©laubenSborftcflung  bon  einer  $eilncu)me  ber  Flavia  an 
Gfyrifti  sHiittlerfa)aft  berma|en  geroö^nt,  bafe  —  einftroetlen  toenigften«,  unb  roa^rfdjeinlia? 
aua)  für  alle  ^w'unf*  —  imc  ©leta)ung  ,,Äatt)oIiri«mu«  =  sJ){ariani«mu«"  ü)re  üHidptig* 
feit  behalten  roirb.  6«  gilt  bic«  ja  me^r  ober  toeniger  aua)  bom  griednfa>ruffifa)en  40 
Äatboliciämu«,  obfdpon  beffen  s})iariologie  auf  einer  älteren,  ettoa«  einfaa)eren  6nttoide= 
lunggftufe  ftc^en  geblieben  ift.   Unabtrennbar  bom  Iircblia?en  33ulgärglauben  unb  ber  all» 

Jemeinen  S3olf«fttte  ift  bie  3ierel?rung  ber  gen  Gimmel  gefahrenen  ©otte«gebärerin,  ber 
lavayta,  aua)  bort  (ßattenbufa),  ©.  464  f.).  Senn  ber  fromme,  bura)  feine  äBunber* 
l?eilgabe  berühmte  ^riefter  Stoan  bon  Äronftabt  einem  toegen  be«  ©ebanfen«  einer  eng»  46 
lifa)'rufftfa)cn  ßira)cnunion  ir)rt  befragenben  ^nglofat^olilcn  ben  „ftultu«  ber  Jungfrau 
3)iaria"  al«  eine  ©runbbebingung  für«  3ufto"belommen  einer  fola)en  Union  unb  al« 
„ettoa«  ba«  toir  Muffen  niemal«  aufgeben  toerben"  bejeidjnete  (bgl.  ©imbfon,  Father 
John,  in  relation  to  the  Russian  Church,  im  Exp.  1899,  I,  180),  fo  rebete  er 
au«  bem  ©inn  feiner  ganjen  Äira)c  b^rau«.  —  $ür  ben  abenblänbifa)en  Äatt)olici«mu«  so 
ift  in  ber  nämlia)en  ^infidbt  bie  belanntc  Darlegung  ^Jeter  JHofegger«  in  „sJ)iein  Gimmel* 
reia>"  (©.  182—200)  bon  ominöfer  Siebcutung.  Dafe  er  bei  feinem  (Eintreten  für  bie 
2lnbaa)tcn  ju  „Unfrer  lieben  grau"  fta)  bom  ©runbc  ftreng  biblifa)er  3Ba^rbeit^erfenntni« 
bintocg  begiebt,  beffen  ift  ber  berübmtc  Didjter  fta)  toobl  betou^t.  &  nennt  bie  ©orte«* 
mutter  unb  £immcl«fönigin  „eine  Offenbarung,  bie  toir  toeniger  ben  (Sbangeliften  al«  ber  m 
bäbftlia)en  .ftird)c  berbanfen" ;  ja  er  gefte^t  ju :  „3m  ^rmjito  möa)tc  c«  mir  noa)  beffer 
gefallen,  toenn  alle  2lnbaa)t  unb  §crjen«innigfeit,  bie  man  ber  s2)tutter  ©otte«  fbenbet, 
unmittelbar  an  ben  Grlöfer  gerietet  toürbe"  (©.  182  f.).  Slber  ma)t$beftotoeniger  rebet 
er  im  2;one  religiöfer  ©a)toärmerei  bom  ©lauben  an  bic  iBunbermaa>t  biefer  ©otte«» 
mutter  als  einem  feit  länger  al«  einem  ^abrtaufenb  „an  unjäbligen  sJ)iiUionen  ^{cnfa^en  w 


Digitized  by  Google 


336 


Wann  Flavia  Wnabolcttn 


ficfd)er)cnen  äBunber",  tucld)c«  an  unb  für  ftd)  bic  2Sar)rbcit  jene«  ©laubcn«  3cu0n^ 
egc.   „9ftd)t      mcffen  in  feiner  2Beitc  unb  Jicfe  ift  ba«  Wcer  üon  ©eligfeit,  toeldje« 
ber  Waricnglaubc  in  bie  £erjen  ber  fatI>oIijd)en  Wcnfd)f>eit  gebraut  ^>at";  ja  —  „mit 
ber  gübrung  be«  Warieniultu«  hat  bic  ftird)e  mand)e«roetl  gemalt,  loa«  burd)  ju  geringe 
6  Pflege  be«  Güangelium«  gefeblt  tourbe"  (!).   Wan  urteile  über  biefe  8lu«fiü)rungen,  foroie 
über  bie  an  fte  gelnüüfte  3untutung  •  twt  üroteftantifd)e  SDcutfd)e  motten  un«  entgegen» 
fommenb  üert)alten  unb  „biefen  tief  im  ©ermanentum  hmnelnben  unb  bem  beutfeben 
©emüt  fo  i  ohr  entfüred)enben  Sicbfraucnfultu«"  un«  gefallen  laffen  unb  „in«  eüangelifd)e  2id)t 
fteflen"  (©.  200)  —  man  urteile  barüber  lote  immer  man  toollc :  ben  ©inn  üielcr  laufenbe, 
w  ja  Willionen  feiner  ©Iauben«gcnoffen  bringt  aud)  biefer  ©üred)er  jum  2lu«brud\  2)er  Warien* 
glaube  bleibt  mit  bem  $$olf«glaubcn  ber  £rabition«fird)en  für  alle  Reiten  unabtrennbar 
üertoad)fen,  er  gehört  ju  ben  ©d)eibeüunften,  üon  too  bie  SÖege  be«  *4$roteftanti«mu«  unb 
be«  Katr)oüci«mu«  für  immer  au«einanber  gerjen.   Slrtifel  21  ber  Sluguftana  ift  inbalfc 
ltd>  mit  feinem  unmittelbaren  Vorgänger  foroie  mit  Strt.  4  Oiel  ;u  eng  üertoanbt  unb 
15  ücrroad)fen,  al«  bafj  ba«  betreffe  ber  invocatio  sanetorum  oon  tbm  2lu«gcfagte  jemals 
in$  Äopitcl  Oon  ben  Wittelbingen  gefteflt  roerben  fönnte.  9ftd)t«  binbert  ben  eüangelifd)en 
Triften,  an  ber  SBerounberung  be«  unfd)äfcbarcn  SSert«  ober,  hüc  ber  $)id)tcr  fagt,  ber 
„Uncrme&lid)feit  beffen,  loa«  bie  2>id)tung  unb  bic  bilbenbc  5tunft  jur  SBerljerrltd)ung 
Waria«  getfyan"  (SHofegger,  ©.  188)  teilzunehmen,    ©egenüber  jebem  roeitergebenben 
30  SIntragc  jebod)  fann  er  nid)t  umr)in  fid)  ablcrmenb  ju  Oermten.  Jodler. 

2Haria  oon  «greba  f.  33b  I  ©.  248,  n  ff. 

Warin  Wagbalena,  be«  #errn  treuefte  ^üngerin,  tourbe  lang  nad)  ü)rem  £obe  Oon 
einem  jtoeifacben  Wifegcfdjicf  getroffen,  man  raubte  u?r  ir)ren  guten  9luf,  inbem  man  iffx 
frembc  ©ünben  auflub,  unb  nod)  toeiter  ger)enb,  beftritt  man  ir>r  ü?rc  inbiüibucHc  9öirf= 

26  Iid)feit,  inbem  man  fie  unb  nod)  jroci  grauen  ber  biblifdjen  ©cfd)id)te  ju  einer  <|ierfon 
üerfd)moIj,  ber  man  allerbing«  bann  it)rcn  tarnen  beilegte.  2)a«  erftere  gefd)ab,  burd) 
ü)re  Stbentifigierung  mit  ber  „grofjen  ©ünberin",  Sc  7,  ba«  anbete  burd)  itjrc  Gin«fefcung 
mit  Waria  üon  Bethanien.  Acta  Sanetorum  ad  XXII.  Juli  geben  über  bic  Gnt= 
ftebung  biefe«  SBirrfal«,  über  bic  Autoritäten,  bie  ftet)  für  unb  ioiber  erflärten,  ba«  9tä$ere ; 

so  aud)  ba«  merftoürbige  2>cfret  ber  ^arifer  ©orbonne  üom  9.  ÜJioü.,1.  35cj.  1521  de  tri- 
bus  Magdalenis  ift  bafclbft  iu  finben.  ©anj  einig  fmb  aud)  bie  cüangelifd)cn  2lu«Ieger 
nod)  immer  nid)t.  Gine  unbefangene  Prüfung  ber  cinfd)lägigcn  Sd)riftftcllcn  jebod)  roirb 
jur  2lnerlennung  ber  ©elbftftänbigleit  unb  ber  ©ittenrein^cit  ber  ^üngerin  führen. 

Won  l'iaria  Oon  Bethanien  ift  fte  fd)on  burd)  ir)rc  ^»ertunft  beutlid)  unterfd)icben. 

36  %ent  gehörte  einer  näd)ft  ^^wf0^1"  angefeffenen  unb  in  ber  ^auütftabt  bod)angefe^cnen 
Familie  an,  h)ic  fid)  au«  3°  H  ergiebt;  unfere  Waria  ftammt  üon  bem  galiläifa)en  Orte 
Wagbala  (Wt  15,  39).  3enc  finben  toir  an  brei  ©teilen  (2c  10;  So  11  unb  12)  er* 
toälmt,  iebe«mal  ju  ^aufe,  im  Streife  ibrer  näd)ften  ißerloanbten  toeilenb;  biefe  folgt  3cfu 
bienenb  nad),  begleitet  ihn  üon  Ort  ju  Ort,  barrt  au«  unterm  Ärcuj  unb  ift  bie  erfte  bei 

40  feinem  ©rab  am  Cftermorgen ;  jene  ift  ftillcn,  tiefen,  biefe  leibcnfd)aftlid)cn  feurigen  (S^a- 
ralter«;  jene  bat  ^cfiun  lieb,  aber  aud)  ben  trüber  unb  bic  ©d)toeftcr;  biefe  ^ängt  an 
^efu«  allein,  bat  jonft  niemanben. 

©ic  ift  aber  aud)  nid)t  bic  ©ünberin.  SBer  üon  Sc  7  fyerfommcnb  bie  erften  3Jcrfe 
üon  2c  8  lieft,  roirb  nid)t  auf  ben  ©ebanfen  geraten,  bafe  ber  Goangclift  jefct  eine^erfon 

46  beiläufig  unter  anberen  mit  aufführe,  oon  ber  er  foeben  eine  lange  ©efd)id)te  erjä^lt  bat. 
2lu«  jener  ©ünberin  toirb  man  nid)t«  anberc«  maa)cn  fönnen  al«  eine  notorifd)  ©efaflenc, 
bie  fid)  befebrt  unb  ju  ©naben  angenommen  roirb.  Waria  Wagbalena  hingegen  roar 
nad)  2c  8,  2  unb  Wc  16,  9  burd)  be«  #erm  ^Ufe  üon  bämonifd)cr  S3efcffenbeit,  alfo 
üon  einem  3ufwnD  förücrlid)'feelifd)er  ©ebunbenr)eit  gebcilt.   Ob  fie  in  biefen  mit  ober 

60  o^ne  ir)r  si?erjd)ulben  gefallen,  roiffen  mir  nid)t ;  getoi|  aber  ift,  bafe  bic  ©ünberin,  al«  fie 
3ejum  im  ^»aufe  be«  ^barifäer«  ©imon  auffud)te,  geiftig  unb  leiblid)  üodtommen  gefunb 
roar.  Wan  bebenfe  enblid),  bafe  e«  bem  SBorte  ^cfu  Wt  21,  31  ganj  entfürid)t,  roenn 
er  einer  ©efallencn  jum  .^immclreid)  half,  bafe  c«  aber  eine  febr  anberc  ©acbe  unb  ber 
üon  ^Jaulu«  nad)mal«  1  Ir)  5,  22  aufgehellten  Siegel  jumiber  getoefen  h)ärc,  roenn  er 

66  eine  fold)e  grau  in  feiner  näd)ften  Umgebung  unb  ju  feinem  üerjönlid;en  2)ienfte  bei  fid) 
behielt. 

grei  geroorben  üon  ©atan«  Sanben  ergiebt  ftd)  Waria  Wagbalena  ganj  unb  au«* 
fd)licjjlid)  it)rcm  Befrei«.   9lid)t«  fann  fic  üon  i^m  fd)eibcn,  bicrocil  er  lebt;  nict)t«  fann 


Digitized  by  Google 


SDtnria  »Jttrtbttlcitn  Wartana  337 

ftc  betoegen,  fein  ©rab  ju  berlaffen,  bon  bem  btc  anberen  grauen  unb  bie  2lbofteI  3o* 
Joannes  unb  $etruS  toeggegangen  ftnb  (3o  20);  nur  toenn  fte  erführe,  too  ber  £eia)nam 
il?reS  .£>erm  fei,  toollte  fte  ge^en  unb  tyn  ^ertragen.  <SoId)e  Sreue  belohnt  ber  £err. 
Sic  nterft  barf  ihn  teieber  leben ;  fio  toirb  feine  Sotin  an  feine  Srüber  (baljer  in  ber 
gried)ifd)en  Äird)e  ifyr  SBeiname  loandmoXos) ;  fte  nterft  empfängt  bie  Ser^eifutng,  bei  6 
feinem  unb  tyrem  ©Ott  unb  Sater  etnft  i&m  leiblid)  nab^e  fein  ju  bürfen. 

2)ie  fiegenbe  bon  Gloria  s]JtagbalenaS  überfahrt  nad>@atlicn,  bon  iljrer  fianbung  in 
EiarfciUe  unb  tb,rer  fortgefefcten  Stiftung  in  ber  fööfjle  am  Serge  $ilon  fann  &ter  füglicb, 
nur  biefc  ßrtoä&nung  beanfbrud?en.  ©egenüber  fteb,t  ilj>r  bie  morgenlänbifaje  $rabition, 
gemäfj  tocld?er  fte  in  @}>I?efuS  bei  Spannes  geftorben  fein  foH.  10 

Son  ^ntaeffe  ift  bie  Stolle,  meldte  tb,r  in  ben  mittelalterlichen  SRtyfterien  utgeteilt 
mürbe,  toobon  ein  Seifbiel  auS  bem  SUSlcbener  ^affionefpiel  bei  fturj,  2itteraturgcfdjtd)tc, 
Sb  I,  6.  722  ff.  (Sic  tritt  ba  als  auSgelaffene,  unbänbige  25tme  auf,  bie  eS  mttfiucifcr 
fyält  unb  alle  2lbmab,nung  unb  SÖBarnung  tyrer  Sd)toefter  2Harti)a  in  ben  SBinb  fdilägt, 
bis  3>efu  perfönlialie  @rfä)einung  unb  ^rebigt  in  tyr  bie  innere  Umfefyr  betoirft,  bie  in  iß 
reumütiaem  SefenntniS  ü;rer  &b,ortyeit  unb  fetynlia)em  Serlangen  nad?  Vergebung  ftd; 
auSfbria)t 

©ebr  befannt  ftnb  enblicb,  bie  aafyllofen  ©cmälbe,  toeldje  bie  büfcenbe  9Jtagbalena 
jum  Sortourf  b^tben  (bgl.  SBeffelb,  3^nograbl>ie  ©otteS  unb  ber  ^eiligen,  ©.  288  ff.). 
„2)ie  Äünftler  tooHen  eine  fd)  öne,  natfte  toeiblidje  Süfte  barftcllen ;  ein  6albengefäfj,  20 
iotenfopf,  ßreuj  in  einem  ffiinfcl  mad)t  bie  3)faria  SJlagbalena  fertig,  beren  Oer» 
füfjrerifd&er  Slid  unb  2lttitube  mtfyc  an  bie  unbefetyrte  als  büfeenbc  Süngcrin  erinnert." 
Gm  berübmteS  Silb  ber  2lrt  bon  £ebrun  im  Soubre  foH  bie  2a  SaUiere,  ein  anbercS 
bon  $e  £rob  bie  sJÖionteSpan  borftcllen,  ein  sMfcbraua)  ber  flunft,  ben  bie  falfd)e  römifefc 
firdjlidje  (Sregefe  berfdjulbei.  25 

@S  toäre  aber  $ett,  bafj  toenigftenS  bie  innere  sMffion  ber  ebangelifd)en  &ird)e  auS 
U)rer  Terminologie  ben  e$rlia)en  tarnen  ber  s3)iagbalena  tilgte  unb  für  bie  ^roftituierten, 
beren  fte  ftcb,  annimmt,  eine  anbere  riä)tigere  Sejeidmung  to<ü)lte,  als  bie  bieder  immer 
noeb,  üblidje,  naa)  toelcb,«  bie  unbufefertigen  toic  bie  reumütigen,  bie  unberbefferlia?en  wie 
bie  gebefferten  kirnen  fa)Iea;ttoeg  s33{agbalencn  Reiften.  6ort  »urner.  so 

2Harta  öon  Salencieniie  f.  93b  III  6.  471,36  ff. 

Wnrimm,  ^uan  be,  geft.  1G24.  —  39.  C.  ©otwel  (Sout^roeri),  Bibliotheca  Scrip- 
torum  Soc.  Jc»u  (1676)  s.  v. ;  3)e  SJacfer,  Biblioth.  des  t'-c-rivains  de  la  80c.  de  Jesus  V, 
513 — 520;  S.  Sommeroogel,  Bibliotheque  etc.  V,  547 — 567;  £>urter,  Noraenclator  lit.  rec. 
theol.  cath.  I,  595—51*9  (ed.  2:  I,  310—312);  Nouvelle  biogr.  generale,  vol.  XXXIII,  35 
618-624;  3.  ^anffen.  ©efdjtdjte  be«  beutfdjen  «o»8  ic.  V.  541  ff.;  W.  Meidjmonn  S.J., 
«rt.  ..TOariano-  im  MV1  VIII,  795  -  800;  Sinti  mfiael  S.J.,  $te  3efuiten  unb  ber 
Inronnentnorb :  3tlft  1892,  S.  556  ff. 

SSon  protcftanttftt)en  ober  altfatl)olifO)en  SJerfaffern:  SBaple,  Diction.  hist.  et  crit.  X, 
257—275;  ftr.  ©udj^olj.  3uan  bc  Utarlamt,  ober:  Gntroidelung8gefd)id)te  eines  3efutten,  40 
öerlin  1804;  fieop.  9ionfe,  Sfimtl.  3Berte,  «b  24,  S.  230-236;  ogl.  93b  34,  6.  60 ff.; 
3-  t>uber,  3).  3<fu''fnorben,  6.  246—259;  SJöüinger'Steufd),  Öefd).  b.  3Roralftreitiglcttcn  ic. 
I,  482 f.  582 f.;  9ieufd>,  3)er  3nbej  oerbotener  8üd>er  II,  281  f.  341-344;  berf  .  Beiträge 
OJefai  bc«  3efuttenorben*  (äNündjen  1894j,  ©.  1—23;  KrebS,  $ic  polittfdje  ^ubli« 
jiftif  ber  gefuttert  unb  i^rer  ©egner,  $>aGe  1890,  8.  108—121.  45 

$)er  ju  ben  litterarifd)en  ^exoen  beS  erften  3a^t^unbertS  ber  ©efellfd;aft  3eftt  ge» 
hörige  ©efa?id)tfd)reiber  unb  bolitifdje  ^Subluift  3»banneS  be  ÜJtariana  würbe  geboren  im 
3abje  1536  ju  Xalabera  be  la  Steina  in  Gafttlicn,  trat  1554  in  ben  Drben  SotyolaS  ein 
unb  erhielt  1561,  unter  fiainej'  ©eneralat,  eine  ^rofeffur  in  9lom  am  Collegium  Ro- 
manum,  too  er  ^auptfacblicb  ^jegefe  ju  lehren  ^atte.  Gr  fdjeint  auf  biefem  ©ebiete  w 
nid)t  UnbcbeutenbeS  gclciftet  ju  ^aben;  feine  fpäter  veröffentlichten  Scholia  in  Vetus  et 
Nov.  Testamentum  (sJ)iabrib  1619;  $ari3  1620)  erfuhren  aud;  feitcnS  nia?tqcfuitifd;er 
Tutoren  toie  9licb,arb  6imon,  ^oluS,  I)u  ^in  :c.  anerfennenbe  Beurteilung.  Söettcrbiin 
toirftc  er  als  ^Jrofcffor  in6ijilien  (1565  ff.),  bann  fünf3ab.re  lang  in^ariS  (1569—74), 
too  feine  Sorlefungen  über  SCb,omaS  bon  2lquin  il?m  befonberen  9xub,m  einbrannten,  ©e^  s:» 
funb^eitSrüdfid^ten  nötigten  ib^n  jum  Aufgeben  biefeS  ^iarifer  fie^rftu^lS  unb  jur  9tüdfcb.r 
nacb,  feiner  fpanifd;en  ipeimat.  SBäbtenb  feiner  legten  fünf  3afyrjelmte  lebte  er  julolebo, 
too  er  am  17.  ^ebruar  1624  als  ©iebenunbadjtijjälnigcr  ftarb.  —  tiefer  toletanifdjen 
3eit  feines  fflirfenS  gehören  bie  93eröffentlid;ungen  an,  auf  toeld)cn  fein  fd;riftftcflerifd)er 

ÜtcatKhicvUopäMc  für  Zoologie  unb  ftirebe  3.      XII.  22 


Digitized  by  Google 


338 


Wariana 


Stuf  baubtfäd>[ich  beruht:  bie  ©efdnchte  ©ganten«,  ber  ^ürftcnfbicgcl,  foWie  bie  Wiber  bic 
ÜJtifeftänbc  ber  jefumfd>en  DrbenSberfaffung  unb  ber  fbanijd;en  StaatSbcrWaltung  unter  bem 
£>crjog  bon  Serma  genuteten  fritifchen  Xraftate. 

1.  Söegen  feiner  ©efehiebte  SbanienS(Historiaede  rebus  Hispaniaell.  XXV, 
6  Solebo  1592,  fol.,  fbäter  erweitert  ju  30  Sutern:  ^ranff.  1603.  1606  —  aud;  SJtainj  1605 

unb  1619;  §aag  1733;  fbanifeb.  in  2  Sben  fol.  Solebo  1601.  1608  u.  ö.)  bat  man  ihn 
Wohl  ald  ben  fbanifeben  ^ibiuS  gerühmt,  ja  feine  Sd;rcibWeifc  unb  hiftorifebe  Äunft  mit 
ber  eineä  IbucbbibeS  unb  UacituS  berglichen  ic.  (bgl.  $urter  1.  c).  2)od;  ift  baS  2Bcrf 
nicht  frei  bon  Mängeln  unb  bietet  im  ©anjen  nur  wenige  Grgebniffe  einer  tiefer  ein* 
10  bringenben  unb  originellen  Cuellenforfd;ung  (f.  9lanfc  a.  a.  D.). 

2.  $er  dürften  fbtegel:  De  rege  et  regis  institutione  libri  III  ad  Hispa- 
niae  regem  catholicum  Würbe  bon  ihm  auf  Anregung  bcS  25on  ©arcia  be  Soabfa, 
ÖrjiehcrS  beS  fbanifchen  Äronbrimen,  berfafjt  unb  bei  feinem  6rf  ehernen  (Xolebo  1599, 
in  4°)  biefem,  ber  injWifchcn  als  ^bilibb  III.  Äönig  geworben  mar,  geWibmct.    (5r  ent* 

16  hält  eine  ber  fübnften  Verteibigungen  ber  VolfSfouberänität  unb  beS  SRcchtS  ber  Völfer 
ju  rebolutionärer  Erhebung  gegen  ibrannifebe  gürften,  bic  jemals  gefd?rieben  Worben.  SDa, 
wo  bie  s])iöglid;fctt  einer  nationalen  Erhebung  gegen  einen  Abrannen  fehlt,  fbricht  ] Jiariana 
aud)  einem  bloßen  ^ribatmann  baS  Siecht  jur  Xötung  beS  VcbrüderS  ju;  ja  er  erflärt 
eS  für  erlaubt,  benfelben  auch  burd;  i'ift  unb  heimliche  9fachfteflung,  etwa  burd;  ib/m  bei* 

20  gebraute«  ©ift,  auS  bem  2Beg  ju  räumen,  Er  belobt  bie  JtönigSmörber  nia?t  nur  beS 
SlltertumS,  fonbern  aud)  ber  neueren  Acit  9ln  Jacques  Clement,  bem  SDiörber  £etn* 
ria>S  III.  bon  ^ranfreid;,  rühmt  er  bic  herborragenbe  Äü^rdjeit  feine«  ©eifteS,  feiert  feine 
2hat  als  monimentum  nobile  unb  facinus  memorabile,  nennt  ihn  „aeternum 
Galliae  decus,  ut  plerisque  visum"  (Welche  in  ber  Originalausgabe  beS  2öerfS  fteb.en- 

26  ben  2öorte  in  ben  fbätcren  2lbbrudcn  Weggclaffcn  Würben)  unb  rühmt  bon  u?m  befon* 
berS  aud»  bieS,  ba&  er  erft  nach,  eingeholter  guftimmung  unb  Ermutigung  tbcologifc^cr 
^Ratgeber  fein  Unternehmen  geblant  unb  ausgeführt  babe.  —  3>aS  mit  ©enehmigung  ber 
fbanifchen  OrbenSborgcfe^tcn  MarianaS  (inSbef.  bcS  VifttatorS  ber  ^ßrobinj  'itolebo,  P. 
©teb^an  ^ojeba)  erfa)iencnc  unb  anfänglid;  mehr  unbeachtet  gebliebene  Stterl  mürbe  feit 

so  1610  jum  ©egenftanb  heftiger  Angriffe,  befonberS  in  granfreid;.  Man  betrachtete  ben 
Mörbcr  Heinrichs  IV.,  Siabaülac,  als  burd;  bie  fiefung  biefeS  Vud;S  »u  feiner  Unthat  in* 

ibiriert,  unb  obfebon  ber  föniglid>c  Vcid;tbatcr  P.  (Soton  bic  92id)tig!eit  biefer  2Innabme 
>artb,at,  berurteiltc  boeb,  baS  ^arifer  Parlament  baS  28erf  jur  Verbrennung  burd;  ^enferSs 
hanb.  2lud)  ber  3<1ui^n0cn«^  3lquabiba  faf>  fieb  ju  einigen  Schritten  gegen  beS  s8ud>eS 
86  meitcre  Verbreitung  beranlajjt,  umging  jeboch  borftebtig  feine  förmliche  SDeSabouierung  unb 
febeint  aud;  bei  ber  römifchen  ^n^^ommiffton  fein  Verbot  miber  baSfclbc  beantragt  gu  haben. 
SGBie  benn  baS  Sud;  tbatfädjlid;  Weber  in  ben  rbmifdjcn  nod;  in  ben  fbanifchen  3nber.  ge* 
fommen  ift  CKeuf^  H,  342 f.;  Beiträge  ©.  17 ff.). 

3.  Einen  freimütigen  Angriff  auf  bic  fpantfebe  StaatSberWaltung  unter  ^bilibb  III., 
40  betreff cnb  gewiffe  Veränberungcn  im  Wünjmcfen  Wagte  3Kariana  bura)  feinen 

Xraftat  De  monetae  mutatione,  ber  1609  jufammen  mit  mehreren  anberen  ans  Sicht 
trat,  in  ben  Tractatus  Septem  tum  theologici  tum  politici.  £ie  ju  Äöln  (als 
goliant)  gebrudte  Sammelfchrift  enthält  baS  genannte  <5d;riftftüd  an  bierter  Stelle; 
borauS  gehen  bic  3lbbanblungcn  De  adventu  b.  Jacobi  apostoli  in  Hispaniam,  De 

46  editione  vulgata  ss.  bibliorum  unb  De  spectaculis ;  als  9bc  5—7  fcbliefecn  ftch  an : 
De  die  et  anno  mortis  Christi;  De  annis  Arabum  cum  nostris  annis  compa- 
ratis  unb  De  morte  et  immortalitate  11.  III.  35er  auf  Verrieb  beS  $erjogS  bon 
Serma  Wegen  jener  Äritif  bcS  lliünjWefenS  gegen  ihn  eingeleitete  s4iroje^  jog  ihm  fehwere 
Maßregelungen  ju,  namentltd;  eine  (Sinfberrung  im  ^ranjiSfanerflofter  jusJ)iabrib  für  bic 

50  3)aucr  eines  Jahres.  3lud;  Würbe  ber  genannte  Iraftat  burd;  ben  fpanifd;en  3nbej  (1612) 
berboten  unb  aua)  an  einigen  anberen  Hummern  ber  Sammclfdjrift,  inSbef.  ber  bie  Vul» 
gata  betreff enben  iWeitcn,  Gcnfur  geübt  (ÜHeufdj,  Vcitr.  S.  16). 

4.  £ic  iJenffchrift  betreffenb  bie  „IKängel  ber  Verfaffung  ber  ©efellfcfiaft 
^cfu"  (De  erorribus,  qui  in  forma  gubernationis  S.J. occurrunt;  fbanifcb:  Dis- 

r.5corso  de^las  enfermedades  de  la  Comp,  de  J.)  War  bon  sDiariana  febon  in  ben 
90er  ^afyxm  bcS  16.  ^ahrhunberts,  gelegcntlid;  feiner  OJiitwirfung  bei  bem  gegen  %}ua- 
bibaS  Verwaltung  gerichteten  Meformberfucb,  bon  1592  (f.  Vb  VIII,  770,  m— 3t),  berfafct 
Werben,  gelangte  aber  —  naebbem  jener  ^rojcß  ber  vsahrc  1609  ff.  feinen  ©egnern  bie 
erfte  Äunbe  bon  ihrer  (Spftcnj  bcrf&afft  batte  —  erft  na*  feinem  £obe  jur  Veröffent» 

so  lidmng.   3luS  Slnlafe  beS  Streits  ber  ^efuiten  mit  ber  ^arifer  Uniberfität  Würbe  biefa 


Digitized  by  Google 


3J?arlaua  Worioncr 


339 


fdjarfe  Angriff  auf  bie  inneren  ^uftänbe  b*ä  Drben«  junädjft  franjöjtfd)  gcbrudt  (Sor* 
beaur.  1624),  bann  auch,  lateinifa)  unb  ttaltenifö,  forote  1631  ju©enf  im  fbanifcben  DrU 
ginal.  $ic  (5cf/tf)eit  biefer  für  bie  $Berfed)ter  ber  jefuitifdjen  Drbcn«intereffcn  fyödift  beim 
litten  93ublifation,  roela^e  bereite  1628,  infolge  jener  italicnifdjen  2tu«gabe,  burd>  ben 
römifd)en  2>nbej  »erboten  tourbe,  ift  jefuitifaSerfcit«  bielfad)  abzuleugnen  berfud>t  roorben.  5 
2lber  fdion  P.  Gorbara  tritt  in  %l  VI  ber  offiziellen  ©efajitye  be«  Drben«  (9tom  1750, 
p.  517)  biefen  SJerfudjcn  entgegen,  inbem  er  u.  a.  auf  bie  ©abritte  tyinroeift,  meiere  ©cncral 
9)lutiu«  2JittelIe«cf)i  gleich,  naaj  bem  6rja)einen  ber  @<r)rift  gegen  beren  weitere  5tabrei= 
tung  unternahm.  Sßgl.  iReufa),  ©.  17  ff.  (wo  auch»  bie  neuerbing«  bon  SRciajmann  im 
Jütß  *  berfuc&te  SlnjWeifelung  be«  §erriu?ren«  ber  ©a)rift  bon  SJlariana  als  unhaltbar  io 
bargetban  ift). 

SEBegen  einiger  fonftigen  Arbeiten  bc«  gelehrten  ^efuiten,  namentlich,  feiner  §crs 
ausgäbe  ber  brei  35ü<$er  be«  2ufa«  Subenfi«  (Contra  Albigensium  errores 
(^ngolftabt  1612)  f.  bie  bibliograbr/ifajcn  Angaben  bei  #urter  unb  Sommetbogcl  1.  c. 

Sicflcr.  iö 

lUarianer,  Kittet*  unb  s3)iif f ion«orbcn.  —  ©utftiniant,  Hi«toric  cronolog.  dcll' 
originc  degli  ordini  militari  e  di  tutte  le  rcligioni  cavallereschi,  vol.  II,  Veneria  161)2; 
#ell)ot,  Ordres  monaatique»  IV,  456—459;  ©iucci,  Iconografia  storica  dcgli  ordini  rcligiosi 
e  cavallereschi,  Rom.  1836,  vol.  I,  p.  128—130. 

£en  tarnen  s3)iarianer,  ober  SRitter  ber  glorreid)en  ^fifa"/  au(^  Fratres  20 
gaudentes  (Freres  joyeux),  fübrte  ein  au«  SIbcligen  beftebenber  Stitterorben,  ber  in 
iüologna  jur  3cit  Der  burd)  bie  jtämbfe  ber  üöelfen  unb  ©fubetlmen  berurfaa)ten  Ü8c= 
roegungen  (um  1233)  ju  bem  3wcrfe  entftanb,  für  bie  öffentliche  <Sid)crbeit  in  bie  ©ebranfen 
)u  treten  unb  ben  Söitroen  unb  9öaifen,  überbauet  ben  ©ebrängten  Seiftanb  ju  Ieiften. 
(Stifter  be«  nad)  bem  tarnen  ber  Jungfrau  fid?  nennenben  unb  fpäter  bom  ^Jabftc  _>r, 
Urban  IV.  (1262)  betätigten  herein«  War  ber  $ominifancr  93artolomco  bc  33ragantü« 
(geft.  at«  Sifcbof  bon  Sicenja  1270)  bgl.  Quötif,  Scriptt.  O.  Praedic.  I,  254  sq.). 
211«  erfter  ©rofuneifter  wirb  ber  Süolognefer  Soberino  2lnbalo  genannt.  £te  Siitter  be* 
ftanben  au«  jwei  5tlaffcn,  au«  Äonbcntualen  unb  SBerbeirateten,  bie  ftd)  beim  (Eintritte 
in  ein  Älofter  mit  jenen  bereinigten,  aber  ebenfoWenig  Wie  ibre  grauen,  ©olb,  6ilber  unb  an 
buntfarbige  Äleiber  tragen  burften.  2)ie  Drben«traa)t  ber  SRitter  mar  weifc,  mit  einem 
afd)grauen  ^Jlantel,  ber  ein  rote«  Äreuj  jeigte;  bie  flonbentualen  trugen  eine  Weifte  ober 
graue  Äleibung.  jDic  Dtben«rcgel  geftattete  nid)t  blofe  bie  S3erbeiratung,  fonbern  aud;  ben 
©ülerbefu)  unb  ein  freie«,  ungebunbeneö  fieben.  Seil  biefc«  in  bem  Drben  borjugSroeife 
beimifd)  gcroorben  mar,  erhielten  bie  Slitter  ben  tarnen  ber  fröblia)en  Srüber,  Fratres  35 
gaudentes.  Kommanberien  bcS  CrbenS  entftanben  nad)  unb  nad)  aud)  in  3ftobena, 
sJüantua,  ^tretoifo  unb  nod)  mehreren  ©täbten  CberitalienS.  ©d;on  gegen  @nbe  beS 
16.  ^abrbunbertS  jebod)  ging  er  roieber  ein.  S)er  Iefcte  fiommenbator  in  ©ologna, 
GamiUo  SBolta,  ftarb  1589,  worauf  «ßapft  eirUi«  V.  bie  ©üter  beS  Drben«  bem  GoHeg 
bon  3)iontalto  fd;enfte.  40 

211«  vJJiarianer  ober  „<5t.  Warien  Rittet"  toerben  gelegentlid)  aud)  bie  EeutfaV- 
orbenöritter  bezeichnet  —  biefe  freilid?  faum  mit3led)t,  ba  it)r  3lu«gegangenfein  bon  einem 
beutfeben  .Wanens,£>ofbrtal  in  S^ufalem  ftarfen  Zweifeln  unterliegt  (f.  b.  21.  b.  Uhlhorn : 
IV,  590,  m  ff.).  3mmet&m  fti^tt  ber  Drben  fcfjon  in  ber  S3uUc  (Siemen«'  III.  bom 
6.  ^ruar  1191  ben  tarnen:  Domus  hospitalis  S.  Mariae Teutonicorum  inJeru-45 
Salem;  batyer  fbäter:  Ordo  S.  Mariae  Teutonicorum  (bgl.  ben  bon  #cnne«  l?crau«gg. 
Codex  diplomaticus  Ord.  S.  Mar.  T.,  sJ3iainj  1845). 

2)en  tarnen  OJiarianer  ober  Clerici  reguläres  S.  Mariae  führte  anfänglid?  aud)  bie 
©enoffenfa)aft  regulierter  Älerif er,  rnelcbe  ber  ©enuefer  ^o^ann  3luguftin  Slborno  (geft.  1591) 
im  herein  mit  bem  9ieabolitaner  ^ranj  Garaccioli  (geft.  1608)  unter  ©ijtu«  V.  1588  w 
ftiftete, aber  febon  friü;jeitig gemäfe  bem  äöunfd;  biefe« ^Japfted  in  „Clerici  reg.  minores" 
umtaufte  (bgl.  £clbot,  Helyot  IV,  38 ff.;  Moroni,  Dizionario  XI,  201  sq.;  #cün* 
bua)er,  Drben  u.  Äongreg.  II,  269—271). 

Ueber  »toei  unter  bem  tarnen  ber  9Jtoria  im  !^ahre  1816  in«  Sehen  getretene 
franjöfifaje  s3)tiffion«orbcn :  ben  Drben  ber  „Dblaten  ber  Unbeflcdtcn  3.  lUaria"  » 
(Orde  Mariae  Immaculatae)  geftiftet  bom  brobencalifefyen  33ifcb.of  3.  6.  bc  Wajcnob 
(geft.  1861)  unb  bi«  bor  Äurjem  mit  70  Käufern  über  fünf  ^robinjen  (brei  curobäifcc/c 
unb  jh>ei  amerifanifd)e)  berbreitet,  unb  bie  Soci6te"  de  Marie  ober  3Wttl iften  =  ©cfcüi 
fü>aft  be«  3tbb€  6olin  (beftötigt  1836  unb  feitbem  befonber«  in  ber  oeeanifeben  ^nfelroelt 

22* 


Digitized  by  Google 


340 


^orionct  WorinuS  II. 


tf)ätig),  f.  #cimbud)er,  Drben  u.  ßongr.  II,  385—388  unb  Ggremont,  L'Annöe  de 
l'figlise,  Par.  1900,  p.  440— 443;  485—581.  35<Her. 

aRoramfdjc  »onorcgationcn  j.  93b  III  S.  439,7  —  440,  n  u.  oben  ©.  329,  47  ff. 

SRartenfefie  f.  Waxxa  oben  S.  319ff. 

»       2Rartenpfalier  f.  Waxia  oben  6.  318,4«. 

SWarinuS  I.,  $  a  p  ft ,  882—884.  —  Cuellen:  3aff£  1»  ©.  425  f. ;  Liber 
Pontificalis  cd.  $ud)e8ne  II  introd.  p.  LXVII  unb  p.  224;  SBatterid),  Rom.  Pontif.  Vitae 
I,  29;  Amiales  Fuldenses,  ed.  AVurje,  882  S.  99,  883  S.  109;  Invcctiva  in  Romam  ed. 
S)ümntler  in  Gesta  Berengarii  ©.  145—148.   SRanfl  t. XVII.  —  fiitteratut:  Sarmann, 

10  Sie  $olitif  ber  köpfte  2:  ftcrgenrötrjer,  ^tjotiu«  2,  650—661;  flangen,  ©ejdj.  b.  röm.  ftirdje 
won  9tttolau«I.  biäfieoIX.  S.  275— 278;  ©regorouiu«,  ©efd).  b.  ©tobt  JRom  im  SRÄ  3  $bi ; 
Tümmler,  ©efdj.  be«  Oftfränf.  iNeid)«  2*;  fteimbudjer,  Sie  $apftroal)Icn  unter  ben  Staro-- 
lingern,  ©.187  ff. ;  SJopffcl,  Staifertum  unb  ^apftroedjfel  unter  ben  Äarolingern,  ©.  151; 
2apötre,  L'Europe  et  lc  Saint  Siege  1,  ©b  passim,  ber  2.  ®b,  ber  SRarinuS  befyanbeln  foO, 

16  ift  jur  3eit  nod)  nidjt  crfd)iencn. 

•KarinuS,  ber  ©or)n  beS  ^SriefterS  ^alumbuä  auS  ©aflefe  in  2oSfana,  trat  jd)on  im 
12.  2eben$iab,re  in  ben  2)tenft  ber  römifcfyen  Ätrd)e.  Unter  2co  IV.  (847—855)  warb 
er  Subbiafon.  Site  foId)cr  miniftrierte  er,  als  9iifolauS  I.  im  (Sommer  8G0  in  Santa 
sJ)taria  9Jlaggiore  bie  @cfanbtfd)aft  beS  ßaifcrS  3Jiid)aeI  in  ©ad)en  beS  ^otiuS  empfing. 

30  3m  3a^tc  862  ober  tun  banad)  jum  2)iafonen  beförbert,  reifte  er  im  9lo\>.  866  mit  bem 
93ifd)of  EonaruS  bon  Cftta  unb  bem  «ßrieftcr  2eo  als  ©efanbter  SRifolauS'  l  nad;  99man$, 
roarb  aber  an  ber  gried)ifd)=bulgarifd;en  ©renjc  angehalten  unb  jur  9tü<ffej>r  nad)  mom 
genötigt.  9iobember  869  big  #ebruar  870  roormte  er  als  Segat  #abrianS  II.  bem 
8.  öfumenifd)en  Äonjil  in  Jtonftanrinopel  bei.   JBier  crhrieS  er  ftd)  unter  feinen  Äottcgen 

26  als  ber  tbätigftc  unb  fäln'gfte  2lnh>alt  StomS.  &cr  2or;n  bafür  blieb  nid)t  auS:  er  Würbe 
arcarius  (Sdjafcmcifter)  sanetae  sedis,  8lrd)ibiafon  ber  römifeben  ßird)e  unb  33ifd)of  bon 
Gaere  in  Gtrurien.  3ol?ann  VIII.  berwanbte  ir)n  mit  SBorliebc  ju  Senbungen,  bie  nid?t 
blofe  ©efdjicf,  fonbem  aud)  Sbatfraft  erforberten.  So  unterbanbelte  WarinuS  in  feinem 
Auftrage  879,880  in  Dberitalien  mit  Äarl  bem  liefen.   25ann  fanbte  ber  ^apft  ihn  in 

so  ber  2.  §äifte  beS  %abx&  880  aud)  nad)  SBtyjanj,  Wo  er  ^otiuS  beftimmen  foOte,  ftd)  ju 
unterwerfen,  aber  nid;t  nur  fein  ©ebör  fanb,  fonbern  fogar  30  läge  eingeferfert  rourbe. 
2lud)  fd)ic!tc  er  ü?n  einmal  882  ju  bem  93iftb,of  2ltb;anaftu«  üon  Neapel,  beffen  95ünb* 
mi  mit  ben  ©arajenen  bem  ^apfte  längft  ein  SlergemiS  mar,  aber  jefct  unter  ÜWarinuö' 
Ginfluffe  enblid)  gelöft  rourbe.  —  2Öem  s3)iarinu«  feine  Grfycbung  auf  ben  päpftlid)en 

86  ©tubl  berbanft  —  16.  Sejember  882  (25ud?e«ne),  fid)er  ^ejember  882  —  ift  unbetannt. 
f^eft  ftebjt  nur,  ba§  bie  Söalil  niebt  ol;nc  blutige  ^W'W^fößc  »erlief,  unb  bafj  gegen  ir)re 
©iltigleit  nia)t  nur  in  St^anj,  röo  $r)otiuä  auf  einer  S^nobe  eine  förmlid)e  Verurteilung 
bc«  neuen  ^Japftc^  beroirft  gu  baben  fajeint,  fonbern  aud)  im  i?lbenblanbe  Sebenfcn  er: 
boben  rourben.   Sie  roar  in  ber  2r;at  bie  erfte  «Papftroab;i,  roeld>e  gegen  ben  altfira)Iid>cn 

4oyled)t^fa$  oerftiefe,  bafe  cin!öifd)of  nid)t  transferiert  werben  follc.  2lber  e«  gelang  2liartnu$ 
balb,  feine  Stellung  ju  befeftigen.  3m  3un^  883  berftänbigte  er  ftd)  auf  einer  3ufammen= 


ben  2lnr/ang  be«  gormofu«  ju  berfölmen,  inbem  er  ^ormofuö  fetneS  Gibeä  entbanb,  ibn 
roieber  nad)  9tom  rief  unb  fogar  roieber  m  fein  93iStum  ^ßorto  einfette  (f.  b.  81.  5ormoM 
46  93b  VI  S.  128).  ©egen  Sbjanj  brauchte  er  leine  9iüdfid)t  u»  nehmen  unb  tfyxt  ed  aud) 
nid?t,  oerbängte  bielmeb.r  über  ^Irotiu*  ben  Sann.  Sonft  roiffen  roir  über  fein  ^onttfifat 
nidjt  triel.  ©rtoälint  ju  Werben  oerbient  nur  nod),  bafe  er  aud?  mit  3telfrcb  bon  ©nglanb 
gute  Sejie^ungen  ju  unterhalten  fud)te,  bie  schola  Saxonum  in  S^om  bon  SIbgaben 
befreite  unb  bcm  Könige  Reliquien  unb  ©efdjenfe  überfanbte.   @r  ftarb  naa)  noeb^  nid)t 


9)?ariitu3  II.,  ^apft,  912—946.  —  3aff^  1*,  ©.  458f.;  fonftige  Wadiriditcn  bei 
Batteridj,  Rom.  Pontif.  Vitac  I,  p.  40;  jur  ßtjronologie  ngl.  Liber  PontificaJis  ed. 
S)ud)Cßne  II  introd.  p.  LXIX  f.  üittcratur:  Jöarmann,  ^olitif  ber  köpfte  2,  ©.  94 ff. ; 
Jiangen,  üfcfd).  ber  rbm.  fiirdje  oon  WifolauB  I.  bis  üto  IX.,  ©.  333 f. 

65       Electus  Marinus  papa  non  audebat  attingere  aliquis  extro  iussio  Alberici 
prineipis.   Xiefer  flafftjd;c  Sa^  beS  «Kbnd)eS  Senebift  öom  Soraftcfloftcr  d^araftcrirtert 


•V>.  ^üljmcr. 


Digitized  by  Google 


Wnrimi*  II. 


9WnriuS,  ©ifrf)of 


341 


bic  $erfönlid)feit  tote  bie  Regierung  "BtorinuS'  II.  2llberic^  „ber  ^ürft  unb  #err  ber 
Börner"  I)at  tlm  im  Oltober  942  auf  ben  bäbftlidien  ©tul)I  erhoben  unb  ifm  bis  ju 
feinem  £ob  Anfang  s)Nai  946  unter  feiner  Sotmäfeigfcit  ju  galten  berftanben.  $afj  er, 
obglcid)  eine  Kreatur  2llberia)S,  fid)  mit  einem  Sifdpof  Senebift  toiber  feinen  ^rannen  ber* 
fd)tooren  l)abe,  l)at  Sarmann  nur  bermuten  fönnen,  toeil  er  bie  Duelle,  bie  bieS  angeblid)  6 
berietet,  flüd;tig  gelefen  fyat.  Son  ben  „SlegierungSaften"  biejeS  $ontififatS  berbient 
nur  bie  Seftätigung  erjbifdjof  ^ricbriajS  bon  SDtoinj  als  bäbftlidjer  Süifar  Verborgenen 
ju  toerben. 

Semerft  fei  nod),  bafj  "üHarinuS  I.  unb  sUtorinuS  II.  in  fbäteren  ^abftfatalogen  als 
Martin  II.  unb  III.  eingetragen  toorben  ftnb.   ^nfolgebeffen  ift  bann  ber  atoeite  Martin  10 
(1281-1285)  fälfdjlid)  als  Martin  IV.  gejagt  toorben.  K^mer. 

9)tartn8,  Sifdjof  bon  2lbenticu  m  574—94.  —  Jpaubtquelle  ift  baS  Cartularium 
Lau*annenae  (üollftänbige  SluSgabe  in  Memoircs  et  doc.  do  la  soc.  d'hist.  de  la  Suisse 
Romande  VI.  1851.  $oju  »gl.  MGS  XXIV  794 ff.  unb  auet  antiq.  XI  227  ff.,  ferner 
SBattenbad),  $cutfd)lanb*  (yefdj.^Gu.8  I  3.  137  Siote,  unb  bie  glcid)  *u  cit.  Sdjrift  Slrnbt«  15 
6.  3 ff ).  Bearbeitungen:  äRetjcr,  in  ber  Biblioth.  d'emulation  de  Fribourg  1843—1844; 
3.  $)(ett),  S.  Maire  eveque  d'Av.  et  ensuito  de  Lausanne,  im  Memorial  de  Fribourg  I 
(1854),  p.  49-55;  S.  «rnbt,  Öifdj.  SN.  »on  «».(1875).  3)ie  altere  Siti.  in  tiefen  Sdjriften 
citiert.   Ucber  bie  (Jbjonif  beS  SR.  f.  am  6d)lu&  b.  «. 

3m  4.  ^a^qc^nt  best  6.  3afy$uittart*  untertoarfen  bie  ^ranfen  ein  ©ebiet  ber  20 
feurigen  ©d)toci$  um  baS  anbere  ifjrcr  ,£>errfd)aft.    3)iit  bem  burgunbifd)en  SReid)  fiel 
aud)  Slbenticum  in  tyre  ©etoalt.   ©eitler  brauen  fdptoere  Ruten  über  ben  Horben  unb 
Often  beS  fränftfd)en  5Heia>eö  herein:  römifd;e  flultur  unb  d;riftlid)eS  Gebert  berfielcn;  bie 
legten  S3ifd?öfe  gaüorömifdjer  2lbfunft  unb  antiter  Silbung  fanfen  inS  ©rab.  sJ)tand)c 
bon  ihnen  toaren  berufen,  bic  Scfdjüftcr  Ihrer  ©täbtebebölferungen  in  geiftlid)er  unb  leib«  25 
lid)er  *Rot  ju  fein  unb  ein  reid)cS  $*lb  d)riftlid)er  l'icbeSttyätigfeit  ju  bebauen.   $ftx  Sin» 
benfen  erhielt  fid)  im  Solle;  biele  ber  ^eiligen  auS  merobingifd)er  §ät  ftnb  foIa)e 
Sifd)Öfc  auS  ben  &agen  ber  6eimfud)ung.    3U  $nen  8^ört  Marius  bon  Slbenticum, 
beffen  SJlmtSjeit  faft  genau  mit  ber  ©regorS  bon  $ourS,  beS  frännfd)en  @cfd)id;tfd)reibcrS, 
jufammenfäUt  (bic  3eitberfyältntjfe  bei  @.  @gü,  ß©  ber  ©d)toeis  bis  Äarl  b.  ©r.  1893,  so 
©.42  ff.). 

Slbenticum  $elbetiorum,  als  römifd)e  Äolonic  einft  grofj  unb  glänjenb,  toar  fd)on 
im  3.  3al)rl)unbcrt  burd)  bie  Sllamannen  ^eimgefudjt  toorben.  2lm  @nbc  beS  4.  fanb  eä 
3lmmianu«  SJiarccDinuS  ^alb  in  Mmmern.  2)od)  toirb  e8  gegen  @nbe  be8  6.  al«  ©u) 
eines  ©iStumS  genannt.  s]DiariuS  ift  ber  erfte  ftd)er  beglaubigte  ÜBifd)of  bon  Slbenticum.  86 
^lÖenn  nicht  er  fclbft  fd)on  ben  ©ift  nad)  Saufanne  berlegt  hat  (nod)  im  ;V>hr  585  nennt 
er  fid)  auf  einer  ©imobe  einfad)  5öifd)of  bon  Sübenticum),  fo  gefeb^ü)  eS  getoife  feit  ber 
93erl)eerung  beS  abenticenftfd)en  ©aueS  burd)  bie  Üllamannen  610;  benn  bie  *Bifd)öfe  aus 
ber  ÜJlitte  beS  7.  3al)rl).  toerben  als  foldje  bon  21.  u.  2.  bejeid)net  (bgl.  ben  ©jfurS  über 
baSSBtStum  a.  a.  0.  ©.  124 ff.;  baju  35ud)6ne,  Les  sifeges  episc.  de  la  France  II,  40 
too  SSinboniffa  als  Vorläufer  beS  ©ijjcS  bon  2lb.  angenommen  toirb). 

SKariuS  ftantmte  laut  bem  G^artular  aus  eblcm  ©efd)led?t  ber  Diikefe  Slutun  unb 
tourbc  530  ober  531  geboren;  ber  -Warne  läfet  gaIIorömifd)c  2lbfunft  bermuten.  (Sr 
toar  begütert,  in  feiner  ^eimat  fotoo^l  toie  im©aabtlanb:  bort  lag  fein  bäterlid)eS  @rbs 
gut,  bie  Sifla  SDtarcennai  bei  Dijon,  bon  ber  er  fbäter  feinem  3)omiabitel  eine  SBergabung  46 
an  ©runbbefüj  jutoanbte,  l)ier  ©igentum  ;n  s^aterniaca  (^a^erne),  auf  bem  er  bie  SBiDa 
biefeS  Samens  mit  Äird)e  erbaute.  9Son  frü^  an  bem  geiftlid)en,  bietteid)t  bem  Wönäfi-- 
ftanbe  gemeint,  ertoarb  er  ftd)  eine  für  jene  ?pt  feltene  SBilbung;  bafür  jeugt  bie  bon 
ibm  berfafete  (Sljronif,  eine  ber  toenigen  biefer  (Jbod)c.  3m  3^  574  53ifd)of  bon  Sfoen* 
ticum  getoorben,  befletbete  er  baS  2lmt  über  Jtoanjtg  %abxt.  Sr  na^m  585  an  ber  so 
fränfifd)en  ©^nobe  ju  "jDtacon  teil,  too  er  unterf d)rcibt :  Marius  episcopus  ecclesiae 
Aventicae.  2lm  24.  $uni  587  toei^te  er  bie  bon  U)m  erbaute  5ttrd)e  ju  ?|Jaberne  ju 
©bten  ber  Jungfrau  sJ)tarta;  eS  ift  baS  erfte  Seifbiel  einer  2anbfird)e  in  ber  ©d)toeig. 
I)aS  2ßirf en  beS  9R.  greift  bie  burd)  baS  G^artular  überlieferte  ©rabfd>rtft  (Kommentar  bei 
6.  ßgli,  3).  dirtftl.  3nfd)r.  b.  ©djtoeh  bom  4.-9.  ^a^.,  in  ben  3ürd?er  Slntiq.  sKitt.  &s 
XXIV,  1895  ©.22 f.):  er  babe  ben  »bei  feiner  |>erfunft  überboten  burd)  geiftlid;e  28ürbe, 
als  gläubiger  §irtc  ber  Jjpcrbe,  als  ^Jfleger  ber  ©crcd)tigfeit,  als  $ort  ber  Sürger,  als 
sJJiufter  beS  ÄleruS  unb  3»ctbe  beS  bifd)öflid)en  StmteS.  deinen  SöanbelS,  ein  unabläffiger 
Seter  unb  treuer  Liener  beS  §crrn  toar  er  fbarfam  für  feine  <Perfon,  um  anbere  ju 


Digitized  by  Google 


342 


9HariuS,  ©tfdjof  Darias  9Wercaii>r 


fbeifcn,  ityncn  Vorräte  ju  fammeln,  für  bie  ©einen  ju  forgen.  9)iit  eigner  öanb  ben 
Sief  er  beftettenb,  förberte  er  bte  Gf>re  ber  2lrbeit;  er  fertigte  felber  funftrcidjc  ©efä&e  an 
jur  2luäftattung  ber  ßirdje.  3)iefe  SHufjmcätitel  unb  ä^nlidje  Ce^ren  aud)  in  anberen 
@rabfd?riften  bamaliger  Prälaten  lieber;  ober  ba3  £cben  beä  sJ)iariud  ift  bod)  „loie  ein 

&  2id)tftrabl,  ber  auf  bie  öaufanner  Äird)e  gefallen" ;  er  bebt  ftd)  fyeH  ab  bon  bem  tiefen 
2>unfel,  in  ba«  fic  naa)  biefem  93ifd)of  jurütffmft.  9H.  ftarb  63  ober  64 jährig  im  $a$r 
594.  Gin  9?cfrologium  ber  Mird)e  i'aufannc  nennt  als  feinen  ^tobeätag  ben  31.  3>ejember. 
3u  Saufanne  fofl  er  aud)  beigefefct  roorben  fein,  in  ber  Äird)e  be$  frf.  S^brfuä,  naa)^er 
St.  iWartuS  genannt,  nad;  bem  in  tyr  beftatteten  53ifd)of. 

10  £ic  G&ronif  be$  ift  olme  eigene  Überfd)rift,  eine  ftortfe^ung  beä  $ro3bcr,  unb 
umfafct  bie  l^a^re  455— 581.  ©rofjenteil«  giebt  fie  nur  bie  Jlonfulrcifye,  bon  523  an  aud) 
bie  ^nbiftionen.  $ic  fbärliajen  9tod)rid)ten  über  baS  SffialliS  unb  Surgunb  finb  toertbou*. 
2Iufgefunben  bon  Gbifflct  unb  toieber&olt  bublijiert,  ift  bie  G^ronif  bod)  erft  burd)  SÄrnbt 
(a.  a.  0.  unb  febarat  1878)  gut  herausgegeben  h)orbcn,  feitber  bann  burd)  sl)tommfen  in 

15  MGS  auet.  antiq.  XI  (Chron.  min.  II)  p.  227  39.  £ie  £anbfd)rift  Hegt  im 
öritifdjcn  SJtofeum.  Gmtl  (Sali. 

aWorint?  SWercator,  geft.  nad)  451.  —  Sßie  Sdbriften  bcS  War.  «lere,  ftnb  in  smei 
$>anbfd)riftcn,  einem  Cod.  Bcllovaeensis  unb  einem  Cod.  Pakt  Vatic.  (»gl  91.  JReifferfdjctb, 
3)ic  rbmifdjen  SMbliotbefen  in  18(57,  538  ff.),  crbalten.   2>a$  Comnionitoriuni  würbe, 

20  nad)  einer  Slbfdjrift  ^>olftcnd  nuä  Cod.  Vat.,  xuevft  oon  ^3p.  fiabbe  in  Conc.  Coli.  2, 
Pur.  1671,  512 — 17  berau^gegeben,  fobann  mit  einigen  anberen  Sdjriften  oon  bem  58encbif» 
tincr  ÖJcrberon  u.  b.  2.  :  Acta  Marii  Mercatoris  s.  Augnstini  discipuli;  tum  notis  Rigberii 
theologi  Franco-Gcrmani,  Brüx.  1673,  120.  $)ie  erfte  ©cfamtauSgabe  oeranftaltetc  3-  ©ar» 
nier  (Marii  M.  8.  Augu.stini  aequaliä  Opera  quaecunque  extant.    Prodeunt  nunc  priraum 

25  studio  J.  Garnerii  S.J.  presbyteri  etc,  Par  1(573,  fol.  (Sine  neue  unb  bis  jefct  bie  beftc 
?lu$gabe  oeranftaltetc  8t.  Söaluje  (Marii  M.  Opera.  Steph.  Baluzio  ad  fidera  veterum 
codd.  einend,  et  illustr.  Par.  1684,  8").  $iefe  MuSgabe  ift  bei  ©a  Hanoi.  Bibl.  Vet.  Patr.  8, 
Venet.  1772  (178K),  613—768,  mieber  abgebrudt  (!ü.£  Seitenjablcn  am  Kanbc),  toötyrenb  in 
M»SL  18,  Par.  184(5,  ber  fdjlcdjterc  Xejt  ©arnicrS,  aderbingd  unter  fteranjietmng  oon  Sa« 

30  luje  unb  ÖaOonbi,  gebrudt  ift.  Sgl.  aueb,  (S.  I.  ©.  Sdjoenemann,  Bihliothcxa  2,  Lips. 
1794,  541-  5(35.  (Sine  neue  SBergleicqung  ber  fytnbfdjriften  ift  nid»t  überflüffig  (ogl.  9Jctffcr= 
fdjeib  a.  a.  0  ).  2)ie  Bearbeitung  ber  Serie  beS  <Sl.  für  C8EL  b,at  Partei  übernommen. 
—  Gine  Sonographie  ift  nidjt  oorbanben.  3"  "gl-  finb  bie  allgemeinen  Serie  jur  ßirdjen« 
gefd)id)te  unb  jur  ^tatriftil  (3-  gefeler»©.  3ungmann,  Institutiones  Pntrologiae  II,  2,  Ocnip. 

86  189(5,  151—65;  C.  »arbenberoer,  {ßatrologie \  Jreib.  1901,  447-49). 

5yon  ben  berfönlidjen  Ser^ältniffen  beö  3)Iariu3  9)Jercator,  eine«  für  bie  ©efd)id)te 
ber  belagianifd)cn  unb  neftorianifd)en  ©treitigfeiten  toid)tigen  Iateinifd)en  Äird)cnfd;rift» 
ftetlerd,  ift  wenig  befannt.  21uS  feiner  ©eifte^art  unb  bogmatifd)en  21nfd)auungsSh?eife, 
aud  feinem  Sit!,  feiner  SSerbinbung  mit  Sluguftin,  feiner  93efanntfd;aft  mit  afrifanifd^en 

40  3uftänben  unb  Vorgängen  ^at  man  (©erberon,  S3aluje  u.  a.)  too^l  mit  9tcd)t  gefd;Ioffen, 
ba&  9iorbafrifa  (nid)t  Äambanien  ober  3lbulicn,  tote  ©arnier  looHte)  feine  ^eimat  mar. 
21tobrfd)cinlid)  mar  er  fiaic,  benn  er  rebet  nod)  431  einen  getoiffen  ^icntiud  ali  vene- 
rande  presbyter  an,  tüä^rcnb  er  fid)  fclbft  einfad)  ali  servus  Christi  bejeid)net. 
^ebenfaU«  befafe  er  nid)t  blofe  aßgemeinc  toiffenfd)aftlid;c  33ilbung,  befonber«  Äcnntniä  bor 

45  lateinifd)en  unb  ber  gried)ifd)en  6brad)e,  fonbem  aud)  rege«  t$eoIogifd)eS  ^ntereffe,  »e* 
Icfenbeit  in  ber  <5d;rift  unb  ber  bogmatifd)en  ©trcitlitteratur,  bor  allem  aber  einen 
lebenbigen,  mitunter  jcIotifd)en  Gifcr  für  bie  Drt^oborjc. 

Um  418  unter  ^ofimuS  mu^  er  in  fRom  geloefen  fein  (Bai.  18  MSL  146),  too  er 
bie  £äubter  bcö  ^elagiani^mu«  berfönlid)  fennen  lernte  unb  in  jloei  Sd)riften  ju  h?iber= 

60  legen  fud)tc,  bie  er  bem  Sluguftin  jur  Prüfung  »ufanbte  (bgl.  ^ierju  unb  jum  ^olgenbcn 
August.  Epist.  ad  M.  M.  193).  tiefer  erhielt  bie  erfte  ©enbung  ju  Karthago,  loar 
aber  bura)  ben  Drang  ber  ©efd>äftc  unb  eine  JHcifc  nad)  s))tauretanien  ber^inbert,  barauf 
ju  antworten;  bei  feiner  9tücffcbr  nad)  #ibbo  fanb  er  einen  jroeiten  ©rief  bed  9K.,  ber 
ftd)  über  ba«  ©d;toeigcn  %.$  beflagte,  unb  bie  jtoeite  ©d)rift  gegen  bie  ^Jelagianer  (alium 

66  adversus  novos  haereticos  librum,  refertum  sanetarum  testimoniis  scriptura- 
rum),  bie  il>m  um  fo  größere  ^reube  mad^te,  je  toeniger  er  fid>  einer  folgen  Öeiftung  ju 
beut  Sd>rciber  berfeben  Ijatte  (tantum  te  profecisse  nesciebam)  unb  je  toiQfommener 
eö  ibm  loar,  treue  unb  mutige  ^erteibiger  ber  Slird)e  Gb^rifti  gegen  bie  brofanen  9ieue= 
rungen  ju  finben ;  bal^er  er  3R.  malmt,  mit  bem  be^arrlia)ften  ^leifee  auf  ber  betretenen 

n  Stobn  fortsufebreiten  unb  loeiterc  Grgebniffc  feiner  ©tubien  ober  feine«  g^adibenfen«  ü)m 


Digitized  by  Google 


vJmnusj  y.ucrcator 


343 


mitzuteilen.  SüefcS  SlntroortS*  unb  (JntfchuIbigungSfdwciben  2luguftinS  ift  aufjcr  bcn 
Sänften  bcS  3Jt.  unb  feiner  Ermahnung  bura;  SßoffibiuS  (Indic.  libror.  August.  4) 
bie  einjtflc  Duelle  für  unfere  ÄcnntniS  feiner  Sßerfon.  Offenbar  mar  er  bamalS  noch  ein 
junger  Wann,  alfo  roohl  faum  bor  390  geboren,  bem  ^ugufttn  näher  befannt  unb  ucr* 
mutlich  fein  ©chüler,  bamalS  in  SRom  mit  roiffcnfchaftlichen  ©tubien  unb  liticrarifd&cn  6 
Arbeiten  befchäftigt,  biefleicht  im  33cruf  eines  öffentlichen  SchrerS  (doctores  nennt  Sluguftin 
fid)  unb  ben  9JtariuS),  mit  ben  greunben  SluguftinS,  ben  nachmaligen  ißäbften  GöleftinuS 
unb  ©irtuS,  befannt  (ber  Überbringer  beS  SöriefS  an  9JI.  hat  aud)  ©riefe  SluguftinS  an 
bie  beiben  genannten  römifchen  ©eiftlichen  abzugeben,  f.  bie  53eneb.  ju  Aug.  ep.  193). 
yioa)  einmal  gebentt  2luguftin  beS  sDi.  unb  feines  an  ihn  getriebenen  SJricfeS  in  fetner  10 
c.  422  berfajjten  ©chrift:  de  octo  Dulcitii  quaestionibus  qu.  3  mit  ben  Söorten: 
epistola,  quam  scripsi  ad  filiura  meum  Mercatorem,  proeul  dubio  notissimum 
vobis  (fo  ift  olme  3toeifel  ju  lefen,  fiehe  bie  Senebiftiner^SluSgabc  unb  ^iDemont,  M6- 
moires  5)b  13,  9tote  LXXV).  9Beitere  ©riefe  SluguftinS  an  3K.  fa)cinen  berloren  ju 
fein  (SiUemont  ebenbaf.  ©.  772).  Späterhin  (jebenfallS  bor  429)  mufj  fi<h  nach  16 
Honftantinobel  begeben  unb  bort  einen  Seil  feinet  fbäteren  Gebens  zugebracht  haben.  6r 
mar  bort  nicht  blofj  Augenzeuge  unb  aufmerffamer  Beobachter,  fonbern  aud)  mithanbelnbe 
^Jerfon  in  bem  legten  ©tabium  ber  bclagianifchen,  foroie  beim  SBerlauf  ber  neftorianifchen 
©treitiglciten,  ja  man  möchte  bermuten,  feine  bortige  ©tettung  fei  bie  eineS  offiziellen 
2lgenten  ber  ihm  berfönlich  befreunbeten  römifchen  Sifchöfe  Göleftin  I.  (422—432)  unb  ao 
©ijtuS  III.  (432 — 440)  getoefen.  SBenigftcnS  beruft  er  fich  roicberholt  auf  bie  in  feinen 
.£>änben  befinblia)en  offhiellen  Slftenftücfe  (p.  132  sqq.),  unb  auch  feine  eigenen  ©laboratc 
tragen  großenteils  ben  Gharafter  offizieller  Dcnffdirtften  unb  Urlunbenfammlungen ;  mit* 
unter  fcheint  er  gerabe^u  im  tarnen  ber  sedes  apostolica  ui  fbrechen  (Commonit. 
super  nom.  Coelestii  p.  142  ed.  Baluze).  33or  allem  ift  eS  ihm  barum  ya  tbun,  26 
baS  Verfahren  beS  römifchen  ©tuhleS  gegen  bie  Jpäubter  beS  SßelagianiSmuS  ju  recht* 
fertigen  unb  bie  ©erbammung  berfelben,  befonberS  bie  beS  Julian  bon  Solanum  unb  ber 
reliqui  complices  ejus  (p.  138),  in  Äonftantinobel  ju  betreiben.  3U  liefern  $toede 
richtete  er  im  %afyct  429  (in  consulatu  Florentii  et  Dionysii)  eine  £enffchrift  (Com- 
monitorium)  in  griea)ifcher  ©brache  an  bie  ©emeinbe  in  Äonftantinobel  unb  biele  fromme  ao 
Scanner,  überreichte  fie  auch  bem  ftaifer  SheoboftuS  II.  unb  überfe$te  ftc  inS  fiatetnifehc 
2)ie  ^olge  mar  bie  Verbannung  Julians,  GöIeftiuS'  unb  ihrer  ^iarteigenoffen  auS  Äon* 
ftantinopel  unb  ihre  itabammung  auf  ber  cp^eftnifdjen  ©tmobe  beS  3ahte$  451.  ^n 
bemfclben  3>ahre,  jebenfallS  nach  ^em  iobe  SluguftinS  (28.  Sluguft  430)  unb  toahrfchein* 
lieh  no^  öor  e)>^eftnifd)en  ©tynobe  (^fingften  431),  fehrieb  ÜJt.  gegen  Julian  (p.  1  86 
ed.  Baluze)  unb  überfefcte  bie  SlnatbematiSmen  GbrillS,  fotoie  anbere  auf  ben  bclagianU 
fchen  unb  neftorianifchen  «Streit  bejügliche  2lftenftücfe  ins  iiateinifche.  Äurj  nach  bem 
Konjil  h>ot)l  ift  bie  lateinifche  Überfe^ung  ber  actio  VI  Synodi  Ephesinae  gearbeitet; 
anbere  ©tücfc  ($.  93.  ©rcerpte  auS  einer  bon  1hc°b°rc*  naa)  Cyrills  2obe  444  gehaltenen 
^ßrebigt,  aus  beffen  ©chrift  gegen  bie  epr)efinifd)e  ©^nobe  bom  %a\}xt  449,  befonberS  aber  40 
bie  Grmäfmung  ber  Euticiana  insania  p.  355)  liefern  ben  SBcroeiS,  ba^  Wl.  minbeftenö 
baS  %afyx  449,  roahrfcheinlich  noch  baS  Äonjil  bon  Chalcebon  451  erlebt  h^t-  ©bätere 
2)ata  fehlen,  baher  man  annimmt,  er  fei  balb  nach  451  geftorben. 

ÜK.  erfebeint  in  feinen  ©dbriften  als  treuer  Slnhänger  ber  orthobor.cn  Sehre,  als  grofjcr 
Verehrer  2luguftinS  unb  (S^riUS,  als  leibenfcbaftlicher  Kämpfer  miber  bclagianifche  unb  46 
neftorianifche  ^ärefte  unb  miber  bie  Xbeologie  ber  antiochenifchen  ©dmle,  in  ber  er  ben 
SluSgangS»  unb  ©tü^bunft  ber  beiben  ihm  gleich  berhafcten  Dichtungen  fah-  ©ein  eigener 
bogmatifcher  ©tanbpuntt  ift  giemlich  befchräntt,  fein  Urteil  unfelbftftänbig,  fein  ©til  rauh 
unb  bielfaa)  unebel,  feine  ÜberfefcungSmethobe  mörtlich  unb  baber  nicht  feiten  hört  unb 
ungelenf,  feine  ^olemif  leibenfchaftlia),  oft  ungerecht,  mitunter  gerabeju  ungebilbet  unb  60 
gemein  (man  fehe  j.  ©.  fein  Urteil  über  3)iänner  roic  Ihcobor,  ^b^xS,  Xheoboret,  bon 
bem  er  fagt,  er  habe  diabolo  instigante  geschrieben,  ober  feinen  ©orrourf  gegen  bcn 
^elagianer  GöleftiuS,  er  fei  naturae  vitio  eunuchus  matris  utero  editus  unb  bgl.)- 
9iichtSbeftoh>eniger  fmb  feine  ©d;riften,  feine  Grcerbte  unb  toortgetreuen  Überfe^ungen  (de 
verbo  in  verbum,  quantum  fieri  potest  p.  52  bei  ©aluje)  aus  fremben  Serien,  66 
namentlich  auS  ben  im  Original  für  uns  berlorenen  ©ebriften  ber  §ärcti(er,  fotoie  feine 
bielfachen,  freilich  ftetS  mit  Äritif  ju  gebrauchenben  Göttien  über  bie  ^ierfönlichfeiten  unb 
ßreigniffe  feiner  3eit,  für  bie  0ef deichte  beS  neftorianijchen  unb  b^lagianifchcn  ©treiteS 
bon  grofeem  SÖerte,  ba  uns  mehrere  ber  michtigften  einfehlägigen  2lltenftücfc  nur  burch 
feine  3lufjeid)nungen  erhalten  finb.  60 


Digitized  by  Google 


344 


Woriuö  s])icrcotor 


Wnrlorat 


2luf  bm  pclagianifd&en  ©rreit  bejiefyen  ftdj  folgenbe Sänften  Ui.« :  1.  Commo- 
nitorium  super  nomine  Coelestii,  berfafet  429  (f.  o.  ©.  343, 24 ;  Bai.  132— 170;  MSL 
63—108).  2.  Commonitoriura  adv.  haeresin  Pelagii  et  Coelestii  vel  etiam 
scripta  Juliani,  aueb,  u.  b.  T.  Subnotationes  in  dicta  quaedam  Juliani  ad  Pien- 
6  tium  presbyterum,  getrieben  toabrfdjeinlid?  431,  totdjtig  bura?  2tu«äüge  au«  ©dnnften 
Julian«  bon  ©Hanum  (Bai.  1—39;  MSL  109—172).   3.  Überfefcungen,  unb  jtoar 

a)  Epistola  Nestorii  ad  Coelestium  Pelagianum  (Bai.  131;  MSL  845—848); 

b)  Sermones  sive  tractatus  IV  Nestorii  contra  haeresin  Pelagii  seu  Coelestii, 
2lu«jüge  au«  biet  bon  3Reftoriu«  428  ober  429  ju  Äonftantinobel  gehaltenen  «JJrebigten, 

lonaa)  431  (Bai.  119—130;  MSL  183—214);  c)  Symbolum  Theodori  Mops.,  mit 
(Sinleitung  unb  angehängter  Confutatio  (Bai.  40—50;  MSL  213—232);  d)  Ex- 
cerpta  ex  quinque  libris  Theodori  adv.  Augustinum,  2lu«jüge  au«  ber  gegen  bie 
auguftinifdpe  Gtbfünbenlcbre  (jebod)  nid)t  bireft  gegen  21.,  fonbern  gegen  §ieronbmu«)  ge= 
richteten  ©d)rift  X&eobor«  bon  ^obfueftia  (Bai.  339—349;  MSL  1041—50).  —  <Dte 
16  oben  (©.  342,49)  crroöbnten  anttbelagianifaSen  ©duften  be«  jungen  3R.  ftnb  anfdjeinenb 
nid;t  erhalten  geblieben.  $ie  nod;  bon  ben  23encbirtinern  berteibigte  2lnnabme,  bafe  bic 
jloette  ber  bon  2luguftm  erwähnten  ©Triften  in  bem  unter  ben  ©Triften  21.«  (ed.  Be- 
ned.  tom.  10  App.,  bgl.  bie  Slbmomtio ;  MSL  45, 1611— 64)  befmblic&en  Hypomnesti- 
con  ^YnoyvoyaTixaiv,  Subnotationum  libri),  einer  furjen  2öiberlegung  ber  belagia* 
ao  nifdjen  Sebten  mit  bieten  biblifd>en  3utbaten,  ju  erfennen  fei,  tft  fa)werlia)  aufregt  ju 
galten  (bgl.  ba«  ^äfyere  bei  ^ungmann  162  ff.). 

35ie  ftd;  auf  ben  neftorianifdjen  (jum  Teil  aueb,  auf  ben  eutbd;ianifdjen)  ©treit 
bejic^enben  ©dmftftütfe  finb  mit  2lu«nabme  bon  2  unb  teiltoeifc  6,  Überlegungen : 
1.  Nestorii  sermones  V  ad  versus  Dei  Genitricem  Mariam  s.  de  incarnatione 
36  Jesu  Christi,  lateintfdje  Überfefcung  (mit  praefatio)  unb  2lu«jug  au«  fünf  $rebigten 
be«  91.,  mobon  bie  brei  erften  bor,  bie  jtoei  legten  nad;  ber  aleranbrinifdjen  unb  ber  römu 
fd)en  ©bjaobe  be«  ^a^re«  430  gehalten  fmb  (Bai.  52—90;  MSL  753—772,  782  bi« 
801,  827—31,  848—64  finben  ft$  13  ©ermone).  2.  Epistola  de  discrimine  inter 
haeresin  Nestorii  et  dogmata  Pauh  Samos.,  Ebionis,  Photini  atque  Marcelli, 
ao  gefdjrtcben  429  Bai.  50—52;  MSL  773  f.).  3.  Epistolae  IV  Cyrilli  (jroei  »riefe  an 
yleftoriu«,  ©bnobaljd;reiben  an  9i.  unb  ep.  ad  clericos  suos  Constantinopoli  con- 
stitutos;  Bai.  97—108,  357—370;  MSL  801—17,  831—41).  4.  Epistolae  III 
Nestorii  (jtoei  93riefe  an  Gbriü*  unb  einer  an  ^abft  ßoeleftin;  Bai.  90—99,  355—56; 
MSL  804,  818—27,  841—44).  5.  Nestorii  de  diversis  eius  libris  vel  tractati- 
86bus  excerpta  ab  episcopo  Cyriilo  (Bai.  109—119;  MSL  897—904;  bie  b^ier  903 
bi«  906  abgebrutften  jroei  weiteren  ®r.jerbtfammlungcn  ftammen  nid)t  bon  "Bfercator). 
6)  Nestorii  blasphemiarum  capitula  XII,  3ufammenftcflung  ber  cbriUifd>en  2Inotbe* 
mati«men  unb  ber,  nur  bier  erbaltenen,  @egenanatbemati«men  be«  ^Weftoriu«,  nebft  2Biber= 
legung  (Bai.  142—170;  MSL  909— 32).  7.  Cyrilli  episc.  Alex.  Apologeticus  adv. 
40  Orientales,  (Entgegnung  6.«  auf  bie  bom  93ifü?ot  2lnbrea«  bon  ©amofata  gegen  ferne 
2lnatbematt«men  geritbtete  3öiberlegung«fd;rtft  (Bai.  219—273;  MSL  933—970). 
8.  Cyrilli  ep.  AI.  Apologeticus  adv.  Theodoretum,  SÖiberlegung  ber  bon  Tbco* 
boret  bon  @bru«  (f.  b.  21.)  gegen  6.«  2lnau)cmari«men  genuteten  Sinmänbc  (Bai.  273 
bi«324;  MSL  969-1002).  9.  Cyrilli  scholia  de  incarnatione  Verbi  Unigeniti 
46  (Bai.  370—429;  MSL  1005—40),  10.  Fragmenta  Theodore«,  Theodori,  Dio- 
dori  et  Ibae,  2lu«jtige  au«  Tfyeoboret«  Pentalogium  adv.  b.  Cyrillum  et  s.  Con- 
cilium  Ephesinum,  SJriefe  Ib.«  an  ^eftortu«  unb  2lnbrea«  bon  ©amofata,  fotoie  an 
bie  ©emeinbe  bon  Äonftantinobel,  23ru4ftürfe  au«  weiteren  93ricfen  Tb.«  unb  au«  feiner 
^rebigt  beim  Tobe  (Sorifl«,  fohrie  au«  ©a)riften  bon  2)iobor,  Tbeobor  unb  ^ba«  (Bai. 
50  32 4—352;  MSL  1041—84).  11.  Eutherü  Tyanensis  (f.  b.  21.  Sfeftoriu«)  frag- 
raentum  nebft  epilogus  Mercatoris  (Bai.  352—355 ;  MSL  1085—88).  12.  Actio  IV 
Synodi  Ephesinae  (Bai.  171— 218 ;  MSL  865—895).  (Snblicb.  finbet  fieb,  bet©arnier 
(unb  MSL  775—81),  nidjt  bei  Sialuje,  eine  Überfefcung  ber  befannten  Homilia  s. 
Prodi  ep.  Cycizeni  habita  sedente  Nestorio  in  magna  ecclesia  Constantinopolis 
65  contra  errores  Nestorii  bom  3<")rc  429,         beren  fluroeifung  an  Ht.  bie  Äritifer 


Warm«  Sicior  f.  Victor. 

«Warlorat,  2luguftin,  geft.  1562.  —   Sfijicn  üon  Warlorat«  fieben  baben  gc= 

fdjricbcn  IS.     Hvonimjer,  Etüde  »ur  A.  M.,  ctrafeburger  Iljefc  18M  ;  ^aumier  im  Bulletin 


Digitized  by  Google 


SWarlornt 


345 


de  la  soctfto1  de  l'histoire  du  protestantisme  francais  1857,  VI,  109 ff.;  Cömont  be  Sour= 
tifignn,  i&aen  1862  (oergriffen,  in  $eu!fd)Ianb  nid»  oorbanben);  r>gl.  Bulletin  1897, 
XL  VI,  'A'HG.  Sonft  würbe  bcnüfct  Corpus  reformatorum,  Calvini  opcra ;  T.  17 — 21  passirn; 
(39eja),  Histoire  ecclesiastique  I,  passim,  II,  GlOsaq.  (ed.  o.  1580);  ftloquct,  Histoire  du 
parlemcnt de Normandie,  Roucn  18-10,  T.II;  SBcia,  Iconc«;  SJerfjetben,  Theologorum  cffigics  6 
(0.  $onbiuS!);  Memoire«  de  Conde  I  u.  III  (fionbon  1743);  SW.  9Ibom,  Vi tae  theologorum 
exterorum:  Saum,  %t).  löeja  I.  II  ;  (solban,  $olenj  unb  enblid)  Subro.  beju>.  9iatl).  IKofen« 
ttjalS  Äatalog  Bibl.  cv.-theologica,  SMündjen. 

Slugufim  NJ0{arlorat  (mit  bem  SBeinamen  du  Pasquier),  tourbe  um  baS  3>abr  1506 
in  93ar  Ie  Duc  (im  fiotbringifeben)  geboren,  ftrübe  berlor  er  feine  (Sltern,  unb  feine  io 
SJertoanbten,  nach,  bem  reichen  (Srbe  lüftern,  ftedten  ben  achtjährigen  Änaben  in  ein 
Äuguftinerllofter,  too  er  1524  baS  ©elübbe  ablegte  unb  fid)  jum  ^riefter  roeiben  liefe. 
Gine  lebhafte  SBifebegierbe,  unterfttU)t  bureb  treuen  gleife,  unb  feböne  Xalente  jeiebneten 
ihn  auS,  unb  febon  1533  finben  mir  ibn  als  $orftanb  emeSÄlofterS  inSourgeS,  befannt 
als  trefflieben  Äanjclrebncr,  ben  man  gern  als  ^rebiger  für  bie  ^eftjeiten  nadj  $oitou,  15 
Singers  unb  anbere  Orte  berief.  §r(bei  h>ar  fetneS  33leibenS  nicht  mebr  lange  in  %tanU 
reu{;  feine  ©tubien  batten  ibn  mit  ber  Deformation  befannt  gemacht  unb  berfelben  ju* 
getoanbt;  in  SourgeS,  too  eine  freiere  £uft  als  an  anberen  Uniberfttäten  ^ranrreicfyS 
mebte,  too  Margareta  bon  Rabarra  toaltetc,  too  sDMä)ior  Colmar  lehrte,  Galbin  unb 
S3cja  ftubierten,  tourbe  biefc  Rtdjtung  beftärft.  83alb  tourbe  er  burd;  feine  entjebiebene  20 
Hinneigung  jur  Deformation  berbäd)tig,  unb  bei  ber  größeren  Verfolgung  ber  ^roteftanten 
in  ftranfreid;  1535  mufetc  er  fliehen ;  er  legte  bie  Äutte  ab  unb  »erliefe  bie  #eimat. 
3unäd)ft  fanb  er  eine  3uflucbtS|tättc  in  ©enf,  bem  ©ammelpla^e  ber  franjöfifcben 
ttlüd)tlinge;  feine  ÄenntniS  beS  §ebräifd)en  unb  ©riccbifcbcn  berfebaffte  ihm  einen 
fümmerlicben  Unterhalt  als  Storrettor  in  einer  ber  jablrcidven  33ud)brud*ereien  ber  ©tabt.  25 
2luf  bie  dntyfeblung  ÜBiretS  mürbe  er  in  bem  bernifeben  Griffter  bei  Saufanne  als  Weifte 
lieber  angefteUt;  bort  oerbeiratete  er  ftd).  ^Hit  bem  ganjen  Greife  ber  Reformatoren  in 
©enf  unb  Sern  trat  er  ht  35erbinbung  unb  tourbe  bon  ihnen  als  s3Jiann  unb  ©elebrter 
gcfcbäjjt,  mit  33ega  ftanb  er  in  einem  innigen  ftreunbfcbaftSbunbe,  ihre  Arbeiten  unb 
©tubien  toaren  gemeinfam,  unb  mehr  als  einmal  fyaben  fie  fbäter  als  Äampf genoffen  so 
nebeneinanber  geftanben.  (35afe  SHarlorat  felbft  ^Jrofeffor  an  ber  2lfabemie  bon  Sau* 
fanne  getoefen  fei,  habe  ich.  nirgenbs  finben  tonnen.)  iton  ßriffier  rourbe  er  als^irebiaer 
naa;  Sieber;  berufen  unb  blieb  bis  1559  bort.  2)ie  ^rutbt  feiner  Iitterarifd)cn  3Kufee, 
feiner  ©elebrfamfeit  unb  eines  langjährigen  ^leifeeS  mar:  Novi  Testamenti  catholica 
expositio  ecclesiastica,  Genf,  Henric.  Stephan.  1561,  71620.  3n  ber  93orrebe  er»  36 
Hört  er  feine  Slbftcbt,  eine  einfache,  aber  genaue  Grflärung  ber  hl.  ©a^rift  geben  ju  wollen, 
um  bie  b^eilsbegierigen  Srüber  in  ber  3erftreuung  ju  erbauen  unbjugleid}  benen  entgegen* 
jutreten,  melcbe  atte  menfcblicfcen  Äommentare  öeraebten  unb  baS  üöort  nur  auS  ftd)  felbft 
unb  auS  bem  ©eifte  erflären  motten.  S3on  Äirdjenbätern  mürben  befonberS  benufct 
aimbroftuS  unb  SluguftinuS,  oon  teueren  faft  fämtlicbe  bebeutenbe  Geologen  $eutfd)lanbs  *o 
unb  ber  ©dooci;.  Xcv  befonnene  Wlann  fd)eint  eS  fid)  jur  Aufgabe  gemad)t  ju  haben, 
bie  3ufammengebörig(eit  ber  alten  unb  neuen  5tird)c  —  catholica  ecclesiastica  expo- 
sitio —  unb  ebenfo  bie  ©inbeit  ber  beiben  broteftantifeben  Äircben  nacbjutoeifen.  3n 
ben  UnterfcbeibungSlcbren  teilte  er  bie  calöinifa)e  Slnfubt 

21IS  in  bem  Streite  über  baS  GrfommunifationSrecbt  iUret  öon  ber  Serner  Regie* « 
rung  entlaffen  tourbe,  gab  aud)  'JOiarlorat,  tocl(ber  bie  ftrengere  calbiniftbe  ^rajtS  billigte, 
feine  (Jntlafjung  ein,  5C0tuar  1559;  in  ©enf  fanb  er  Unterfunft,  tourbe  aber  fd)on  2»uli 
1559  nad)  ^iariS  gefetidft  als  ©eiftlidjer  für  bie  bortige  etoangclifd?e  ©emeinbe  (Ogl.  b.  21. 
SDubourg  33b  V  ©.  52). 

©in  gröfeerer  felbftftänbiger  6d)aufclafc  öffnete  fid)  feiner  2Birffamfeit,  als  er  im  w 
3uli  1560  als  erfter  ©eiftlid)er  nad)  SHouen  gefebieft  tourbe,  feitbem  ift  feine  @efd)id)te 
aufs  engfte  bertoad)fen  mit  ber  ber  reformierten  Äird)e  jener  ©tabt.   2)ie  reid)c  unb  ge* 
toerbflerfeige  ©tabt,  bie  jtocite  beS  Äönigreia)S,  hatte  fid»  ber  Meierei  nid)t  berfcbliefeen 
fönnen.  Seit  1531  lefen  toir  bon  Verfolgungen,  ßinferfcruun^en  unb  §inrid>tungen,  bie 
fub  nid)t  blofe  auf  baS  gemeine  Volf,  auf  bie  fremben  Arbeiter  in  ben  Söerfftätten  er=  &ß 
ftreeften,  fonbern  aud)  ©ciftlicfie,  s3J{önd)e  unb  Rönnen  toaren  bon  fiutberS  Sebre  angeftetft, 
alle  blutigen  aMittel  beS  Parlaments  toaren  bergeblid).   3m  ^abre  1557  bereinigten  fid? 
bie  ^iroteftanten  ju  einer  eigentlichen  ©emeinbe,  bc  la  3«>nd)ee  toar  ber  erfte  ebangclifd>e 
@eiftlid)e ;  feit  jener  Qnt  rang  ber  cbangelifd)  geftnnte  %  eil  ber  Söürgcrfd)aft,  mit  ©rud)et 
be  ©oquence  unb  Gotton  be  ©ertbonbiUe  an  ber  ©bi^e,  mit  bem  fatt> olifaien,  bem  s^ar* 00 
Iamentc  unb  ber  ©eiftlicbfeit  um  baS  Recht  beS  freien  ©ottcSbienfteS  unb  ber  flird)en: 


Digitized  by  Google 


346 


SHarlorat 


benufcung.  ©in  fortTOdhrenbcr  ßricg«juftanb  beftonb  jroifchcn  beiben  Parteien ;  bic  öffent- 
lichen $rebia.tcn  roaren  itoax  berboten,  tourben  aber  bod)  gehalten.  211«  mit  bem  9te* 
gierung«antritt  Äarl«  IX.  (Dezember  1560)  bie  ^roteftanten  granfreid?«  fid;  bon  bem 
25rudc  ber  ©uifen  befreit  glaubten,  roanbten  fid)  bie  ©laubigen  bon  9iouen  mit  einer 
5  Sittfd)rift  (berfafjt  bon  9Jtarlorat,  beffen  Slebnergabc,  G^arafter  unb  ^römmigfeit  aud)  bon 
ben  Äatholifen  anerfannt  würbe)  an  ba«  Parlament  unb  an  ben  Stönig  fclbft  unb  baten 
um  ©etoährung  einer  Ätrct)e.  6«  rourbe  berrocigert,  aber  ihre  Qdfyl  roar  allmählich  fo 
geftiegen  (bie  ©emeinbe  jaulte  roenigften«  10000  Witglieber,  an  beren  ©bifce  bicr  ©eifc 
liehe,  be«  9tochc«,  le  SRour.  unb  bu  ^erron  unb  27  3iltefte  ftanben),  bafj  fie  e«  toagten,  bem 
lo^ulicbift  (25.  ^uli  1561)  2rofc  ju  bieten  unb  fid)  »um  öffentlichen  ®ottc«bienfte  in  ben 

t allen  be«  alten  Sumte«  ju  berfammcln.   ©troa  gleichzeitig  mit  jener  8ittfd)rift  roohl 
nfang  1561,  richtete  2Ji.  im  Hainen  aller  um  be«  ©otte«roorte«  roillen  Verfolgten  an 
Katharina  b.  3)iebici,  bon  beren  antiguififd)  bermittclnber  ^olitif  ftd)  bie  $roteftanten  biel 
besprachen,  bie  (gebruefte)  „Remonstrance  ä  la  royne,  möre  du  roy",  in  roeld)er  er 
15  unter  flagenber  Berufung  auf  bie  ßrfolglofigfeit  ber  ^otabelnberfammlung  bon  5°nfcünCs: 
bleau  (2luguft  1560:  bgl.  b.  21.  Golignb  93b  IV  6.222)  bie  fiobxilität  unb  G&riftlicMcit 
ber  ^roteftanten  ausführlich  unb  cnergifdj  berteibigte.  ©o  rourbe  er  benn  auch  nach^oiffb, 
berufen,  2luguft  1561 ;  man  rannte  feinen  @lauben«mut  unb  feine  ©elefirfamfeit  ju  gut, 
um  tr)n  bei  bem  5Religton«gefbräch  entbehren  ju  fönnen.    9lm  17.  Sluguft  übertetchtc  er 
so  in  6t.  ©ermain  bem  Könige  bie  ©d)rift,  in  welcher  ber  bei  ber  ÜBerhanblung  einp^altenbe 
©efü?äfts?gang  öorgefchlagen  rourbe.   $ie  erfte  SRolle  beim  9Wigion«gefbräch  ftnelte  allers 
bing«  fein  gröfeeret  greunb  53e»a,  aber  bei  ben  .§aubtbethanblungen  bom  9.  unb  16.  ©eb^ 
tember  mar  sJ)iarlorat  antoefenb  unb  thätig,  ebenfo  al«  am  29.  ©ebtember  unb  ben 
folgenben  Sagen  ju  ©t.  ©ermain  je  fünf  Äbgcorbnete  bon  beiben  Parteien  über  eine 
25  Vereinigung,  roieroof>l  bergeblid),  unterhanbelten,  unb  93eja  mad)tc  gerne  ©ebrauch  bon 
ber  ©elehrfamfeit  feine«  ^reunbe«,  ber  in  ber  ^atriftif  befonber«  beroanbert  roar.  2lud) 
bei  bem  Kolloquium  mit  ben  ©orbonniften,  in  roder/em  über  Silber,  Saufe  :c.  bi«butiert 
rourbe  (Januar  1562),  roar  sJ!)iarlorat  einer  ber  brei  bnrteftantifdjen  2öortführer  (f.  ©aum, 
23eja  II,  2 19  f.  231,  Beilage  164). 
so       9(*ad)  Wouen  jurücfgefcbrt,  leitete  s3)torlorat  bie  ^robinjialfonobe  bafelbft,  bie  am 
25.  Januar  jufammentrat.   Da«  SBlutbab  in  SBaffb  gab  am  1.  }Jiärj  1562  ba«  3ei(&en 
jum  »u«bruch  be«  93ürgcr*  unb  9leligion«fricgc« ;  bie  9kct;ricr)t  babon  rief  roie  in  ganj 
^ranfreich,  fo  in  9touen  grofje  Aufregung  berbor.    ©eitbem  famen  bie  Stcformierten  nur 
nod)  beroaffnet  ju  ben  ^rebigten;  aüerbing«  roaren  fie  je^t  fo  ja^lreicr),  bafe  bei  einem 
36  großen  2lbenbma^l,  roelc^e«  (Inbe  3Jiärj  gefeiert  rourbe,  bie  ^eilige  Jpanblung  brei  iagc 
lang  bauerte.   Um  ©reueltfyaten,  roie  fte  in  $ari«,  6en«,  Souloufe  unb  anberen  Orten 
borgefommen  toaren,  boriubeugen,  um  Seben  unb  Eigentum  ju  frühen  unb  ju  retten, 
befcploffen  bie  ^roteftanten  5Rouen«,  ftet;  ju  ^erren  ber  ©tabt  ju  machen;  in  ber  Macbt 
bom  15.  jum  16.  2lbril  bemächtigten  fie  [vi)  ber  %i)Oxe,  be«  ©tabtbaufe«  unb  6d)loffeS, 
40  faft  o^ne  9Biberftanb  ui  finben  (nad)  gloquet  betrug  bie  3a^  bei  ?)3totcftanten  nui  ein 
fünftel  bei  (Sinroohnei,  nacb  Veia  überwogen  bic  ^Jroteftanten).    2)er  Unterftatthaltcr 
Viöcbon  rourbe  berjagt,  ber  §erjog  bon  93ouiQon  fd)roanfenb,  roem  er  fich  anfchliefeen 
foHte,  fonnte  fich  feine  ©eltung  berfdt)affen,  ba«  Parlament  flüchtete  naa)  Soubier«.  2)ie 
Bürger,  nun  ganj  ohne  Sehörbc,  fchufen  fich  eine;  jroölf  angefehene  Sürger  übernahmen 
45  al«  oberfter  SRat  biefieitung  ber  Ö3cfdt)äfte ;  unter  ihnen  ftanb  ein  9tat  bon  100.   <i«  roar 
lein  republifanifchcr  ©enat  —  alle  ihre  33efeblc  gaben  fte  im  tarnen  be«  Äönig«  — , 
fonbern  ba«  einfache  Vebürfni«  ber  Orbnung  unb  öeitung  hatte  biefe  (Einrichtung,  roelche 
fich  an  bie  muniiibalen  Freiheiten  ber  ©tabt  anfchlofe,  in«  Sebcn  gerufen.   2>ie  ©timm* 
fübrer  unb  Seiter  roaren  6«manbrebiHe,  s4Jräfibent  be«  ©teuerhofe«,  Sethonbifle  unb 
60  SJtarlorat.   33ie  Orbnung  rourbe  bergefteHt,  ben  furchtbaren  53ilbcrfturm  (3.  Wla\),  ber 
binnen  24  ©tunben  herrliche  unb  unerfe^liche  Äunftroerfe  ber  an  Altertümern  fo  reid)cn 
3iormanbic  bernichtete,  tonnten  fie  nicht  hebern.   Salb  rourbe  c«  nötig,  für  bie  Üierteü 
bigung  ber  ©tabt  3U  forgen;  ber  Katharinenberg  mit  feinem  befeftigten  Wloftcr,  tocld)ei 
bie  ©tabt  boQftänbig  beherrscht,  rourbe  erftürmt  unb  bie  5<ftung«roerfe  berftäift;  am 
66  27.  s3)ki  lagerte  ein  fatholifdje«  §eer  unter  bem  #crjog  bon  3lumale  bor  ber  ©tabt. 
6onb6  fehiefte  ben  belagerten  WorbiHier  ju  ^ilfe,  unb  biejer  leitete  bie  Vertcibigung  fo 
glürflich,  ba^  2lumale  nad)  mehreren  bcrgeblid)en  ©türmen  am  12.  %\m\  roieber  abjog. 
(Sinei  langen  9iuhe  erfreute  f«h  b«  ©tabt  nid)t.    2lm  29.  ©ebtember  erfd>icn  ba«  fatfro- 
lifche  Jr»aubthecr,  18000  ^{ann  ftarf,  geführt  bon  Karl  IX.  in  ^Serfon,  9lnton  bon 
t»9iabarra  (ber  am  15.  Oftober  hier  bie  2obe«rounbe  erhielt),  bem  £erjog  bon  ©uife  unb 


Digitized  by  Google 


VJtarlorot  :Ufarntjr 


:*47 


anbercn.  Srofc  bcr  fräftigcn  SBertcibigung  9){ontaommerb$,  trofc  bc$  #clbenmutc$  ber 
belagerten  —  auch  grauen  fänttjften  auf  ben  SBäHen  —  erlag  ein  ©oUtoerf  nach  bem 
anberen.  2lm  6.  Dftober  rourbe  ber  flatbarmenberg  überrumpelt,  bagegen  am  13.  Dftober 
ein  ©türm  ftegreid)  abflcfcblagcn.  $ie  Üntcrhanblungcn  führten  ju  feinem  3^*1  n>0^ 
hätten  Katharina  toon  'ÜJicbici  unb  ber  Äanjler  l'ßöpital  bic  reiche  ©tabt  gerne  gefront,  s 
aber  bic  erfte  gorberung  Sflontgommerty«,  noch  mehr  sJOiarIoratö,  mar  Religionsfreiheit, 
unb  bieö  gepanb  bic  fatholifcbe  Partei  nia)t  mehr  ju.  2lm  26.  Dftobcr  rourbe  bie  ©tabt 
erftürmt  unb  geplünbert.  SWontgommero  gelang  ei,  bic  ©eine  tynab  ju  entfommen. 
s))Jarlorat,  ber  mit  grau  unb  Äinbcrn  in  einem  Surmc  berfterft  mar,  rourbe  gefunben  unb 
f  ogleid)  in  ben  Äerf er  gefcblcppt.  $cr  alte  Gonn&able  9)contmorencty,  tooH  #afi  gegen  ben  10 
s}ürebigcr,  fuebte  Um  bort  auf  unb  fuhr  ilm  an:  „2)u  bift  ber  SBerfübrcr  be«  SBolfcS  unb 
6d)ulb  an  all  biefem  Unbeil!"  „#abe  ich  ba«  SBolf  berfübrt"  —  gab  ^{arlorat  ruh«S 
*ur  Antwort  —  „fo  b^at  mia)  ©ort  juerft  »erführt,  benn  ich  f>abe  nur  baS  lautere  SBort 
©otteS  geprebigt".  Slucb,  bie  2lnfd)ulbigung,  als  ob  er  (Sonbe*  als  Stönig,  Golignö  als 
&enog  bcr  9tormanbic  anerlannt  b^abe,  toicä  er  mit  ©ntrüftung  jurücf.  ©leicb/C  ©tanb*  15 
hafttgfeit  beroicä  er  oor  bem  Parlament,  baö  am  29.  Dftober  feine  ©jungen  toieber  mit 
£ochoerrat«projeffen  begann  —  trofc  bcr  oerfünbeten  2lmneftie;  offen  befanntc  er  fich  al« 
proteftantifchen  ^rebiger,  als  ehemaligen  SDconcb  unb  »erheirateten  ^riefter,  jebeS  biefer 
Verbrechen  roar  grojj  genug,  um  ein  Sobeäurteil  herbeizuführen ;  am  30.  Dftober  mürbe 
e$  gefällt:  3)iarIorat  follte  bor  ber  Ätrcbe  (Eglise  de  Notre-Dame),  in  bcr  fein  fräftigeSao 
Söort  faum  toerflungen  roar,  gehenft  unb  fein  Äopf  auf  einen  $fabl  gefteeft  roerben.  21m 
31.  Dftober  tourbc  c«  bolljogcn;  mit  ihm  ftarben  @3manbrebi0e,  ©oauence  unb5krtr/on* 
bille,  alle  mit  ber  größten  ©tanbhaftigfeit.  93i3  jum  legten  Hugenblicfe  tröftetc  unb  er* 
mahnte  er  feine  fieibensaenoffen  trofc  ber  ©cbmach,  bic  man  ihm  anthat.  2luf  einer 
©a>leifc  rourbe  er  jum  wiehtplafc  gcfcpleppt.  25er  Gonn&able  überhäufte  $n  mit  ©d)impf •  25 
reben  unb  ©cbmäbungen ;  iWUcbon  fcblug  ihn  mit  einem  ©toef,  unb  ein  ©olbat  ftach  ben 
Setcbnam  in  ben  ©tbenfel.  Gonbe"  rächte  biefen  ^uftijmorb  —  benn  fo  fah  e«  bie  buge* 
nottifebe  gartet  an  — bur(h  bie  #inricbtiing  eine*  gefangenen  SßarlmnentSrateS,  ©apin,  unb 
eine«  2lbbe"  ©aftineS.  }JiarIoratS  grau  unb  feine  fünf  ftinber  flüchteten  nach  (Snglanb, 
»roci  bcr  lefcteren  ftarben  balb,  bie  ^iutter  lebte  noa)  im  ^ahre  1576  fümmcrli(h,  unter=  so 
ftüfct  oon  ber  roaÜonifa)en  fltra)c. 

31B  ©(hriftftellcr  roar  ÜJJarlorat  jiemlich  bebeutenb;  feine  jablreia>en  cjcgetifihen 
SÖerfc  roaren  bi«  in  baS  17.  ^ahthunbert  rocgen  ilirer  Älarheit  unb  ©elebrfamfcit  gefönt, 
toaS  neben  ber  ^äufigfeit  ber  Auflagen  mehrfache  (befonbcrS  auch  englifcbe)  Überfe^ungen 
betoeif en.    3tufeer  bcr  oft  aufgelegten  ©rflärung  bcS  3tcuen  Xeftamentä  feien  erroähnt :  86 
Genesis  cum  catholica  expositione,  ®enf  15G1,  Morgiis  1585;  Liber  psalmorum 
Davidis  cum  cath.  expos.  ecclesiastica.  Cantica  ex  diversis  bibliorum  locis . . 
©cnf  1562,  1585.   3n  einer  ber  »u  Soon  1561  erfdnenenen  Ausgaben  toon  Warotö  unb 
SejaS  ^ßfalmen  ftcht  bei  jebem  ^Jfalm  ein  ©ebet  oon  SJiarlorat  (Douen,  Cl.  Marot  et 
le  psautier  Huguenot  II  532,  I  562 ;  UttL  auch  ^cn  21.  Sobroaffcr  Sb  XI  ©.  568).  40 
2luS  feinem  ^aa>laffe  rourbe  eine  Grflärung  beS  ^efaiaS:  ©enf  1564,  1610,  bc«  £iob: 
©enf  1585  h«auSgegcben.    ScfonberS  grofee  Verbreitung  fanb  feine  93ibelf onforbanj : 
Propheticae  et  apostolicae  .  . .  thesaurus  in  locos  communes  rerum,  dogma- 
tum  ...  et  phraseön  .  . .  ordine  alphabetico  digestus  (ed.  Guil.  Fenguereius) 
fionbon  1574,  Saufanne  1575,  Sern  1601,  ©enf  1613,  $ari$  1624.    $ic  France  u 
protestante  VII  258  f.  führt  nod)  mehrere  ©chriften  an  (f.  auch  2)oucn  cl  a.  0.  II  28). 
1562  berfafete  ^JJarlorat  m  (SalbinS  Institutio  bic  table  des  matieres,  roelche  feitbem 
einen  feften  »eftanbteil  be«  SfiJcrfcS  bilbet.  T^übot  edjottf  ($*htxt  t). 

»iarnij,  «Ph^ib«  toan,  .^cn  toon  ©t.  Sllbegonbc,  geb.  1538,  geft.  1598.  — 
3.  $rtn«,  Leven  van  Philip  van  Marnix,  Heer  van  St.  Aldegondc,  Seiben  1782;  9B.S3roe«,  50 
Filips  van  Marnix,  Heer  van  St.  Aldegonde,  bijzonder  aan  de  hand  van  Willem  I.  2dln. 
in  3  bdn.,  %m}terbam  18-18— 40;  6bfl.  Ouinet,  Marnix  de  Sainte- Aldegonde,  $art$  18&4; 
2^.  3ufte,  Vie  de  Marnix  de  Ste.  Aldegonde  (1;^S-1598).  Tirde  des  paniere  d'Etat  et 
d'antres  documents  in^dits.  l^a  Haye  18:'»8;  iiocroij:  et  Jr.  0.  'äJJeenen,  Notices  histori- 
qncs  et  bibliogrsiphujncH  «ur  Philipjx)  de  Marnix,  ^nijelleä  1858;  3-  ^n  &et  £>aüe.  Filip  &6 
van  Marnix  van  St.  Aldegonde,  .fcaarlem  1874;  <ß.  s))i.  «Ibcrbinaf  IMjni,  Do  Vrolijke 
Historie  van  Ph.  van  Marnix,  Heer  van  Sainte-Aldegonde  en  zijne  vnnden;  cene  zeile.><ehet.s 
opgedragen  aan  alle  zijne  Ix-wondraare,  üeitücn  1876  (oertritt  ben  ultromontanen  £tanb- 
punft);  ^aul  ^reberirq,  Marnix  en  zijne  Nederlandschc  geflehriften,  @entl881;  Ö.^jnlma, 
l'hilips  van  Marnix,  Heer  van  St.  Aldegonde.  Historisch-dogmatische  Studie  (Wab.  Difjcr^  «) 


Digitized  by  Google 


348 


s,D?arntr. 


tation),  SImfterbam  1890;  —  Oeuvres  de  Ph.  de  Marnix  de  Saintc-Aldegoridc.  Avec  in- 
troduction  d'Edgar  Quinet.  9  vol.,  ©rujcue«  1857-60;  <J$t)Uip«  »an  «tarnij  Dan  St.  911- 
begonbe,  Godsdienstige  cn  Kcrkclijke  Gcschriftcn,  voor  het  ccrst  of  in  herdruk  uitgegevcn 
met  historische  inleiding  en  taalkundige  ophcldcring  door  J.  J.  van  Toorcnenbergcn,  3dln. 
6'«  ©raoentjofle  1871-91. 

$bilib«  ban  Warnte  £err  bon  6t.  2llbegonbe,  geboren  1538  m  Druffel,  too  fein 
elterliche«  $au«  nod)  gezeigt  toirb,  geworben  15.  2>e$cmber  1598  in  Serben,  toar  einer 
ber  bebeutenbften  s}("ieberlänber  be«  16.  3af>rl)unbcrt«,  9*«$  au^gejcicbnet  al«  Staatsmann, 
Ärieg«&elb,  Geolog,  Siebter,  Debner  unb  ©cbriftfteller. 

io  3)tc  $amilie  toar  bor  jtoet  ©enerationen  au«  ©abotyen  cingetoanbert,  begütert  unb 
angefebcn  unb  mit  ben  borncbmften  ftreifen  in  SSerbinbung ;  bie  ©Itern  (3>af  ob  b.  9R.  unb 
2)kria  b.  £amcricourt)  liefjen  ibre  beibcn  talentboUcn  <2öbne  ^iltb«  unb  San,  £err 
bon  Xbouloufe,  Sorgfältig  mieben.  Umfaffenbe  ©bracbjenntniffc  in  $oIIänbtfcb,  SDeutfcb, 
©banifcb,  granjöftfdj,  .fjcbräifcb,  Satetnifcb,  unb  ©riecbifcb,  unb  eine  gebiegenc  flafftfd)e,  ju* 

15  ribijd)e  unb  ttycologifcbe  SJtlbung  jeid)neten  ^tyilib«  au«,  ©in  längerer  Aufenthalt  in  ©enf 
b^tte  biefe  flenntniffe  bermebrt,  jugleicb  aber  aud)  burcb  ben  Umgang  mit  Galbin  unb 
93eja,  mit  meld)  lefeterem  9Äarni|  bi«  an  jeinen  £ob  in  einem  fd)önen  $8erl)ältni«  ber 
8rreunbfd)aft  blieb,  bte  3"nägung  3«  ben  fielen  ber  Deformation  fo  geförbert,  bafj  er  ftd) 
berfclben  böHig  jutoanbtc  unb  bie  Verbreitung  unb  SSerteibigung  ber  neuen  Sebre  in  feinem 

20  Saterlanbe  ebenfo  feine  2eben«aufgabe  tourbe,  tote  ba«  im  @albini«mu«  liegenbc  bolitifd;e 
9Roment  feine  3tnfd)auung  bon  ber  religiöfen  unb  boUtifd)cn  Unab^ängigfeit  feiner  #cimat 
toefentlicb,  beftimmte  unb  leitete. 

Stotfcben  1560  unb  1562  in  bie  Dieberlanbe  jurücfgcfcbrt,  brad)tc  er  einige  ^abre 
in  ftiuer  3urücfgeaogenbeit     ;  1565  bcrmäblte  er  fid)  mit  ^biliöottc  be  ©ailleuil;  ber 

25  glücflidjcn  #äu«licj>fett,  bie  fte  ib,m  bereitete,  ber  Iitterarifcben  9JZufee,  toelcber  er  ftd)  bin* 
gegeben,  entriffen  ibn  bie  öoIitifd)sreligiöfen  SBcrtotdtlungen,  in  toeld)e  fein  S3aterlanb  geriet, 
fte  brauten  ü)n,  beffen  Talente,  raftfofe  ^bätigfett,  sJJiut,  Haterlanb«liebe  unb  ftreibeiteftnn 
jebermann  fannte,  ber  ein  erflärter  Anhänger  ber  Sieformation  toar,  an  eine  ^ertiorragenbe 
©teile,  er  tourbe  einer  ber  erften  SBorfäntofer  für  bie  Unabbängigfeit  ber  Dieberlanbe  bon 

so  Dom  unb  ©bauten,  ^unäcbft  toar  er  Iitterarifd)  u>ätig,  bie  »bfaffung  be«  fogenannten 
Jtombromiffe«,  toorin  bte  meiften  abeligen  Xeilne^mer  ftd)  berbflid)teten,  mit  allen  SRitteln 
gegen  bie  (Sinfübrung  ber  ^nquifttion  ju  toirfen,  bie  S3ittfd)rift,  toorin  bte  Degentin  UJJars 
garettya  bon  ^arrna,  5. Abril  1566,  um  Ginftellung  ber Qnqutfttion  gebeten  tourbe,  batten 
Um  jum  $erfaffer.   $er  Sitbcrfturm,  toelcber  Auguft  1566  in  Anttoerben  lo&brad?  unb 

35  binnen  toenigen  ©tunben  bie  i}  errlicbften  Äunfttoerfe,  bie  ©d)ä$e  bieler  ^ab^unbertc  ber* 
nid)tete,  jeigte  bie  tiefe  Aufregung  be«3?olfe«;  gegen  bie  berbammenben  ©timmen,  tocld^e 
ftd)  barüber  erhoben,  febrieb  Womit  eine  ©d)rift,  in  toelcber  er  bie  UnterfteDung,  al«  fei 
berfelbe  bon  unruhigen  Slbeligen  abfid)tltd)  angeftiftet  toorben,  cntfd)iebcn  jurüdtoeift,  mit 
ber  ganjen  ©cbärfe  eine«  (Salbiniften  bie  Abgötterei,  toeldje  mit  ben  Silbern  getrieben 

40  tourbe,  berurteilt,  ba«  9ted)t,  gegen  bie  5Jiifebräud)e  in  ßird)e  unb  üeb,re  reformatorifd) 
borjugeben,  toa^rt,  unb  in  ber  ganjen  SJetoegung  ben  Ringer  ©otte«  ftebt,  ber  toob,l  be= 
adjtet  toerben  müffe.  3n  ^ner  Jtoetten  ©d)nft  fübrte  er  biefclben  ©ebanfen  no<b  meb,r 
au«  (f.  biefelben:  „Van  de  Beeiden  afgheworpen  in  de  Nederlanden  in  Augusto 
1566"  unb  „Vraye  Narration  et  Apologie  des  Choses  passees  au  Pays-Bas, 

46  touchant  le  Fait  de  la  Religion  en  l'An  MDLXVI  par  ceux  qui  font  profes- 
sion  de  la  Religion  reformee  au-dit  Pays.  Imprime"  en  l'An  MDLXVIP1.  Ed. 
b.  Üoorenenbergen,  Dl.  I). 

Salb  trat  SJtarnir.  aud;  mit  ben  ffiaffen  für  bie  ©ad)e  ber  Deformation  ein;  Srcbc* 
robe  unb  bie  beiben  Warnis  futbten  bie  bon  ben  ©baniern  bebrängte  ©tabt  ÜBalencienncS 

50  tu  unterftü^en,  tourben  aber  bei  Sluftrutoeel  gcfcblagen  (13.  s3)iära  1567),  too  I^ouloufe 
fiel.  "Ularnir.  entlam  nad?  Sreba,  bon  bort  nad)  Deutfd?lanb,  toob.in  tym  feine  ©emab.lin 
folgte;  burd?  93efd»lu&  be«  Slutrat«  bom  17.  Sluguft  1568  tourbe  er  berbannt  unb  fein 
Vermögen  eingebogen,  fo  bafe  er  nad)  feinem  eigenen  ©eftänbni«  10— 12  3abre  lang  feinen 
Pfennig  babon  einnabm;  aber  bennod;  fagte  er  mit  geredetem  ©tolje,  er  b^abe  fo  gelebt, 

55  bafj  er  ben  ©rofjcn  angenebm,  feine«  ©leid)en  lieb  unb  toert  unb  bon  ben  SKrmen  gc- 
aebtet  tourbe;  benn  tro$  ber  eigenen  9tot  toar  er  barauf  bebaut,  anberen  ju  ^ilfc  ju 
fommen;  in  Gmben  grünbetc  er  eine  Unterftü^ung«Iaffc  für  bebrängte  ftlüd)tlinge. 

l?on  jener  $eit  an  trat  er  aud)  in  SBerbinbung  mit  bem  gleid;fall«  geästeten  unb 
geflüchteten  SBilb,  elm  bon  Cranien,  bem  ©ebtoeigfamen ;  bie  beiben  gleidjgcfinntcn  vJ)iänner 

fio  reiebten  ftd)  bie  £anb  jur  Befreiung  tyre«  SBaterlanbe«,  unb  bi«  ju  ibrem  Xobc  ftanben 


Digitized  by  Googl 


fte  in  bct  innigften  $*eunbfchaft,  in  einem  frönen  SBerhältniS  beä  gcgenfeitigen  Pehmens 
unb  ©ebenö ;  ÜJternir.  toar  ber  ©iblomat,  ber  SRebräfentant  feine«  größeren  $reunbe$,  ir)m 
biente  et  mit  ©chtocrt  unb  ftebex;  baS  fd?önfte  3>enfmal  biefer  innigen,  neiblofen  SBer* 
trauthett  ift  baS  „SöilhelmuSlieb",  baS  ÜHarnir,  ©nbe  1568  ober  Anfang  1569  bietete; 
bie  15  ©trobhen  bon  je  8  geilen  bilben  ein  93olfälieb,  wie  e3  beren  toenigc  giebt,  bem  6 
bie  beutfche  Deformation  fein  ähnliches  an  bie  ©eite  ju  ftetten  b,at,  boll  Kraft  unb  3ns 
nigfeit,  too  Patriotismus  unb  ^römmigfeit  gleichermaßen  bie  Sahen  rubren,  unb  baS 
beute  noch  nic^t  berflungen,  baS  beliebtefte  &olfälieb  in  ben  ÜRieberlanbcn  ift  (f.  ©. 
3-  ©d)otel,  „Gedachten  over  het  oude  Volkslied,  Wilhelmus  van  Nassouwen  en 
den  vervaardiger  van  hetzelve",  Seiben  1834).   s3Jian  !ann  begreifen,  bafj  ©ranbella  10 
nach  einem  SJtorbberfuch  auf  Dranien  toünfcr)en  fonnte,  bem  Herren  möchte  fein  alter  ego 
SJcarnir.  aua)  hn  $obc  nachfolgen.   2)ie  parallele  mit  ^einrieb,  IV.  bon  granfreieb,  unb 
$ublefft$:2Jtornab  (f.  b.  2lrt.  93b  V  ©.  80)  liegt  nahe;  ber  geniale  ettoaS  leichtfertige 
©camer  gleicht  jtoar  bem  fdjtoeigfamen  Dränier  nicht  in  bem  ^tofee,  toie  ber  borjüglia)e 
grabitätifd)e  3>ublefft3  bem  bielgetoanbten  9Jlamir,  bem  aHerbing«  feine  farfaftifche  Slber  15 
eine  befonbere  Gigentümluhfeit  berieft. 

Um  feinen  §reunben  nicht  befdprüerlid)  ju  fallen,  mar  3Jiamir,  in  ben  3Mcnft  be3  re= 
formierten  Äurfürften  ^riebrich  III.  bon  ber  Sßfalj  getreten,  unb  biefer  berh>enbete  ben 
bielfeitig  gebilbeten  Geologen  in  feinem  SRate.  3:|eoIogifd;e  Unterfuchungen,  befonberä 
über  Gijriftologie  unb  Slbenbmab,!,  bie  Stbfaffung  be$  „römifchen  23ienenforb"  1569  (f.  20 
barüber  fbäter),  bilbeten  feine  ©efchäftigung  in  fteibelberg;  ltrd>Iitr>  toar  er  auch  fonft  für 
feine  Sanbäleute  thätig,  fo  bei  bem  Äonbent  in  Uöefel,  sJcobember  1568,  unb  bei  ber  ©b,* 
nobe  in  Smben,  4—14.  Dftober  1571  (f.  93.  ban  SfJteer,  „De  Synode  te  Emden" 
'S  ©rabenr)age  1892).  2)er  ebjenboHe  Auftrag,  „bafj  er  beren  Dingen,  fo  in  ben  SKibber* 
lanben  für  etlichen  ir)aaren  big  aiu)ero  ftd>  jugetragen  b,aben,  eine  b,iftorien  befa)reiben  25 
toofle",  r)at  er  nid?t  aufgeführt ;  bie  rubige  3Jtuße  fehlte  ib,  m  bamalS,  aua)  toar  feine  fd)rift= 
fteü*erifd;e  Xfyätiatat  fietS  eme  buraj  ben  Sfagenblicf  ^Vorgerufene  mit  beftimmten,  praf* 
tifd?cn  3toeden;  eine  borjüglicr)e  SlrbeitSfraft  machte  ihm  bie  Aufarbeitung  ber  berfcbje* 
benften  ©egenftänbe  möglich;  obgleich  ©elegenb,eitöja)riften,  ftnb  feine  2lbt)anblungen  boa) 
auägejeichnct  bureb,  $räjifion  unb  folibe  ©eler)rfamfeit.  ao 

SBolb  berlangte  baS  23aterlanb  toieber  feine  £)ienfte;  an  ber  Weberlage  SubtoigS  bon 
9taffau  bei  3*mmingen  (21.  ^uli  1568)  hatte  er  teilgenommen,  unter  taufenb  ©efahren 
toar  er  toieber  nad)  XeutfcManb  entfommen;  aber  feine  bebeutenbfte  bolittfcr)e  Xbättgfeit 
fällt  in  bie  §cäjtt  1572—1585.  2113  Dranien  im  Vertrauen  auf  bie  #ilfe  ^anfretchS, 
baS  bamalf  unter  ßolign^l  (Smflufe  ftanb,  beffen  Sieblingfgebanfe  ba«  flanbrifche  ^tojeft35 
toar  (f.  b.  3lrt.  „Golignh"  ©b  IV  ©.  219),  einen  jtoeiten  3ug  in  bic  9iieberlanbe  1572 
unternahm  unb  bie  Slbgeorbneten  ^oUanbg  naa?  35ortrecht  berief  (15.  3ult),  betoirfte 
3)kmtE  als  SJebollmächtigter  be§  ^irinjen  burd;  feine  ergreifenben  SEÖortc,  bafe  bie  ©taaten 
fuh  bereit  erflärten,  fein  Dbfer  ju  fcheuen,  um  ben  Ärieg  führen  ju  fönnen;  in  bie  #anb 
besprachen  fie  ihm,  in  feine  ^Bereinigung  mit  ©banien  ju  toifligen  ohne  bef  Biringen  3«=  *t> 
ftimmung.  3n  angeftrengter  Xhätigfcit  hn  3)ienfte  Dranien«  ^in=  unb  ^erreifenb,  traf 
ihn  ba«  SJlifsgefchid,  bon  ben  ©baniern  naa)  tabferer  ©egentoehr  bei  ÜJJaaölanböflui«  ge^ 
fangen  ju  toerben  (4.  5Robember  1573).  Staa?  fbanifa)em  9tethte  ^atte  SJtamir.  ben  lob 
berbient,  aber  2llba  mufete  feinen  Slutburft  jähmen,  ba  fein  Siebling  2lbmiral  ©raf  öoffu 
in  bie  ^änbe  ber  ©cufen  gefallen  toar  unb  Dranien  mit  9tevreffalien  brohte.  l'iaruir  40 
tourbe  nach  ftwg  unb  Utrea>t  gebracht,  bort  anftänbig  behanbelt  unb  bon  SRequefenS,  bem 
9iad)foIger  tyLlbai,  benü$t,  um  auf  Dranien  einjutoirfen  unb  ben  ^rieben  ;,u  bermittcln. 
£af$  er,  bon  bem  man  furj  borher  noch  fogen  fonnte:  „©tetS  foll  meinSlntli^  fauer  fehn, 
b\i  bie  ©banier  untergehn",  fich  jum  ^riebendbermittlcr  hCT8a°»  $  pfhd)oIogifa)  nur 
barauä  »u  erflären,  bap  bie  ©efangenfehaft,  bie  ftete  Sobeöbrohung  bejjrimierenb  auf  feine  &o 
©cmütfftimmung  eintoirften  (bie  Sriefe,  Groen  van  Prinsterer,  Archives  etc.  IV, 
286  ff.  jeigen  feinen  frifchen  freien  £on),  bolitifd)  barouö,  bafe  er  bie  3J?ad;t  ber  ©banier 
überfchaite  unb  ba&  ber  ©egenfa^  jtoifchen  ber  nieberlänbifchen  ^tciheitfliebe  unb  ber  fba* 
nifchen  ^»errfdjfudjt  noch  ™ty  m  fc'ncr  Qanhm  Unberfbhnlichleit  Aar  balag;  bie  lange 
^ugehörigfeit  «im  burgunbifa)en  9teia)e  maa)tc  ef  ben  yiieberlänbern  fo  fchtoer,  bon  ber  u 
rechtmäßigen  5C^naftie  ftch  lo«jufagen,  baher  bie  bielen  SBermittlungÄberfuche,  bie  in  bem 
80jährigen  Äambfe  borfommen  unb  bie  boa)  ftetf  fcheitern  mußten.  3um  ®^u^  oI'CD 
Dranien  feft ;  auch  ^n  33efua)  bon  ÜHarnir.  in  Stotterbam,  too  er  mit  Dranien  jufammen* 
fam  unb  tooju  er  gegen  3)ürgfchaft  eine  2Öoa)e  au«  ber  ©efangenfehaft  entlaffen  tourbe, 
betoirfte  feine  2lnberung.   2lm  15.  Dftober  1574  tourbe  ÜNarnir.  gegen  3)Iontbragon  nach  eo 


)igitized  by  Google 


350 


Diarnir. 


langen  SBerhanblungen  aulgeroea)felt  unb  mar  mieber  im  eigentlichen  Jelbe  feiner  l^äüa- 
feit,  al«  er  nun  al«  äbgeorbnetcr  Dranien«  bei  ben  Äonfcrenjen  in  Sreba  (2)tär3  bi« 
3uni  1575)  bie  Unterl)anblungen  fortfefcte.   $aäroifa)en  roirfte  er  noa)  ju  #eibelberg,  mo 
bie  auS  bem  5llofter  entflogene  unb  jur  reformierten  SReligion  übergetretene  ^rituefftn 
5  Gfyarlotte  be  9Kont)>enfter=33ourbon  am  £ofe  gtiebria)«  III.  weilte,  roarb  um  fte  di  93raut 
Dranien«  unb  geleitete  fie  aua)  jur  .$oa)jeit  naa)  2)ortrea)t  (12.  %\m\  1575).   $ie  Äom 
erenjen  in  93reba  toaren  ohne  drfolg  gefa)loffen  toorben;  ^oflanb  unb  3cclanb  fagten 
ia)  am  13.  Dftober  förmlia)  öon  Spanien  loä  unb  trugen  nun  bie  Souöeränität  über 
fyx  2anb  unter  beftimmten  33cbingungen  ber  Königin  @lifabcth  öon  Gnglanb  an,  als 

10  einer  proteftantifa)en  ^ürftin,  meldte  baju  noa)  öon  einem  hottänbifa)en  ©rafen  abftammc 
DaS  §aupt  ber  ©efanbtfa)aft  toar  SKarnij;  öon  2Öeihnaa)ten  1575  bi«  2lpril  1576  blieb 
er  in  (Snglanb,  ohne  bie  Unterhanblungen  ju  einem  jjicle  m  führen.  9(oa)  einmal  fet/ien 
naa)  bem  $obe  öon  9>lequefen«  (5.9)iän  1576)  eine  Sereinigung  ju  ftanbe  ju  fommen  in 
ber  „©enter  ^Jacififation",  monaa)  bie  Silutebiftc  überall  au|er  aötrffamfcit  gefegt  unb  in 

16  ^oflanb  unb  3eelanb  bie  proteftantifa)e  Religion  anerfannt  mürbe.  6«  mar  bie«  roefentlich 
ein  2Berf  öon  9Karnij,  ber  öon  Dranien  unb  ben  jroct  öereinigten  ^roöinjen  abgeorbnet 
toarb  unb  mit  9*ea)t  feinen  Siemen  als  ben  erften  auf  ber  Driginalurfunbc  unterzeichnete. 
2lber  ber  neue  Statthalter  £on  ^uan  b'Sluftria  bemirtte  bura)  ftuge«  Nachgeben  in  einigen 
fünften  trofc  aller  Sitten  unb  Sarnungen  öon  SRarniE,  ber  bura)  aufgefangene  öon  ir/m 

20  entzifferte  «riefe  ba«  falfa)e  Spiel  ^bityp«  naa)tr>ie«  (f.  Justification  des  Eßtats  de 
leur  Deffence  contre  le  Seigneur  Don  Jean  d'Austriche",  Geschritten  III,  1—39), 
bie  2lnnal?me  beS  emigen  Vertrag«  (17.  gebruar  1577),  roela)er  bie  •Uriöilcgicn  jroar  be* 
ftätigte,  aber  aua)  ben  tfatholiciSmuS  al«  allein  gcltenb  anertannte.  £ie  beiben  refor* 
mierten  ^Jroöinjen  mürben  in  ü)re  Sonbcrftellunq  jurüdgebrängt  unb  behaupteten  aua) 

25  biefe;  e«  gelang  Xon  %mxi  nia)t,  Dranien  unb  si)larnir.  auf  ben  flonf cremen  öon  ©cers 
truibenberg  (SJiai  1577)  ju  geroinnen.  9iia)t  mit  Unrea)t  fah  biefer  in  SÖtornir,  ben  ge* 
fä^rlid)ften  fteinb  ber  fatbolifchen  Religion  unb  be«  flönig«  unb  öerlangte  feine  »u£= 
meifung  auS  Trüffel,  bie  gcbür/rcnbermajjen  öermeigert  rourbe.  SDie  Sßcfefcung  ber  Gitabclle 
öon  9tomur  bura)  bie  fpanifa)cn  Gruppen  (24.  ^uli)  roedte  bie  Sorglofen  au«  ü)rcr  Sicher* 

so  h«t;  nun  fua)ten  fie  bei  Dranien  unb  ben  beiben  '$roöinjen  #ilfe.  3lm  7.'  35ejembcr 
tourbe  3)on  3uan  feiner  2öürbc  al«  Statthalter  entfefct,  am  10.  3)ejcmbcr  bie  jtoeitc 
Srüffeler  Union  gcfa)loffen  ju  gegenfeitigem  Sa)u^  unb  gegenfeitiger  2;oleranj;  e«  mar 
ba«  le^tes})ial,  bafe  alle  ^roöin3en  öereinigt  loaren.  9Jtarnij,  bei  allen  Serbanblungen  als 
Staatsrat  ber  9?ieberlanbe  feit  29.  ©ejember  1577  tl>ätig,  hatte  bie  2lufftänbe  in  ©rö= 

85  ningen  unb  SlrtoiS  ju  befa)michtigen,  bann  bei  bem  SReiaS^tag  in  Söormä  (7.  Wai  1578) 
öor  ben  beutfa)en  dürften  bie  ^anblungötoeife  ber  Wcberlänbcr  bei  ihrer  ©rbebung  gegen 
Spanien,  bie  iöat)l  be«  ßraherjog«  Matthias  jum  Statthalter  ju  rechtfertigen."  Seine  ea)t 
ftaat*männifa)e  9tebe,  in  mela)er  er  aua)  auf  bie  ©efahren  h»nmic«,  mela)e  3)eutfa)lanb 
felbft  bura)  bie  Suprematie  Spaniens  laufe,  führte  jroar  feine  materielle  Untcrftüfcung, 

40  aber  boa)  bie  Neutralität  ^Deutfa)lanbS  herbei. 

3n  feinem  «aterlanbe  bemirften  bie  religiöfen  ©cgenfä|e  aua)  bie  politifa)e  Trennung. 
2)ie  ^roöinjen  SlrtoiS  unb  ^ennegau,  erbittert  über  bie  ©emaltthätigfeiten,  ju  meltt)cn 
fia)  bie  extremen  Galöiniften  hatten  hmrofecn  laffen,  fa)loffcn  in  Sölrra«  mit  2lleranber 
öon  ^arma,  3)on  ^uan«  NaAf olger,  6.  Januar  1579,  einen  Vertrag  (Ätrethta  Union), 

45  in  rocla)em  fie  fta)  unb  ihre  Religion  unter  ben  Sdm^  Spanien«  ftellten ;  anberc  füblia)c 
^roöinjcn  folgten  naa).  SKarniE  fyatte  mehrfach  in  ©ent  (3uli  unb  Dftober  1578)  unb 
in  3lna«  (Siejember)  burdi  fein  perfönlicheS  Auftreten  bie  iHuhe  mieber  hergefteflt,  jene 
ßinigung  mit  Spanien  aber  nia)t  öcrlnnbern  fönnen. 

9Bie  meit  üJiamij  bei  bem  3ufUmbefommcn  Dcr  Utrea)ter  Union  (23.  Januar  1579) 

so  thätig  mar,  läfet  fia)  fa)mer  naa)toeifcn ;  im  Sommer  biefe«  §afyct$  nahm  ihn  eine  litte^ 
rarifa)e  fyc^bc  in  Slnfpruch-  2lm  2.  3uli  1579  erfchien  etn  fcibell  (Lettre  d'un  gentil- 
hornme  vray  patriot  ä  Mss.  les  Estats  generaulx",  Oeuvres  VII,  95  sq.)  in 
^orm  eine«  Briefe«  an  bie  ©encralftaaten,  in  mela)em  ber  unbefanntc  SBcrfaffer  mit  mütens 
bem  £afj  über  Cranien  unb  beffen  greunb  3)tarnij  —  personne  vraiement  factieux 

55  et  perverse  —  herfällt,  ihnen  Sa)ulb  giebt  an  allem  Unbeil  be«  ^aterlanbe«,  an  ber  ftort* 
bauer  be«  ÄTriege«,  unb  bie  Staaten  einläbt,  bie  ^riebenäbebingungen  ^Jarma«  unter  ^cr= 
mittelung  ber  9icia)Söerfammlung  in  Äöln  amunehmen.  3JfarniE,  beffen  Qbxt  unb  öater* 
länbifa)c«  ©efühl  auf  baS  iebhaftefte  angegriffen  mar,  üerteibigte  feinen  öerrn  unb  SReifter 
unb  jugleia)  fta)  in  ber  Sa)rift:  „Response  ä  un  libelle  fameux  naguere  publik 

eo  contre  Monseigneur  le  Prince  d'Oranges"  (Oeuvres  VII,  61  sq.).   6«  mar  ü)m 


Digitized  by  Google 


351 


niebt  fchwer,  an  bcn  Slutburft  unb  bic  Xreulofigfeit  ber  ©panier  ju  erinnern,  Dranien 
unb  fid)  bon  ben  Serbächiigungen  ju  reinigen  unb  bie  ffiiberfbrüche,  an  benen  baS  Söcrf 
leibet,  nachjuWeifen.  ©eine  ©d)rift  ift  nod)  befonbcrS  Wichtig  Wegen  ber  biclen  Rachrichten 
auS  {einem  eigenen  fieben,  bie  barin  enthalten  finb.  ©eine  AnWcfcnheit  bei  bem  Reid)S= 
tag  in  flöln  1580  mar  refultatlo«.  folgenreicher  waren  bic  ©dritte,  meldte  er  ttyat,  um  5 
bie  ©ouberänität  über  bie  bon  ©bauten  abgefallenen  ^robinjen  bem  jüngften  ©ohne  bon 
Katharina  bon  ÜJtebici,  bem  §erjog  ^ranj  bon  AlencomAnjou,  ju  übertragen.  Außer 
feiner  berfönlta;en  Vorliebe  für  bie  Jranjofen  bewog  tr>n  baju  bie  Hoffnung,  in  %tanb 
reit^,  bem  Ribalen  ©banien«,  einen  mächtigen  $Bunbe«gcnoffen  für  bie  Unabhängigfeit 
feines  Baterlanbe«  ju  gelbinnen;  ben  fd)Wad)en,  Wenig  bebeutenben  Sßann,  Welcher  nur  10 

1)  ie  unb  ba  einen  Anlauf  ju  großartigen  $anblungen  nabin,  hielt  er  für  bie  innere  Gnt* 
Wicfelung  ber  reit)eit  nicht  für  gefährlich ;  er  brang  bei  ber  33erfammlung  in  Utrecht  (gegen 
bic  ©enter,  Welche  ber  broteftantifa;en  Äönigin  Gnglanb«  abermal«  bat?  ©cebter  anbieten 
Wollten)  burd)  unb  am  24.  Auguft  1580  reifte  er  al«  fyavtyt  einer  ftattlic^en  ©efanbtfd)aft 
na^  ^ranfreid),  um  bcn  jüngften  SBalot«  bie  flrone  anzutragen.  21m  9.  ©ebtember  langten  16 
bie  ©efanbten  in  ^Jleffi«  (bei  % our«)  an ;  nach  längeren  Berfwmblungcn  (f.  Rapport  fait 
au  prince  d'Orange  et  aux  Etats  g< neraux  etc.  5Dlärj  1581  in  Gachard,  Cor- 
respondance  de  Guillaume  le  Taciturne,  IV,  421—472)  Würbe  am  19.  ©ebtember 
1580  ber  Vertrag  bon  $ßlefftSjlcj:$Cour«  abgefd)loffen,  in  Welchem  3Jtornir.  bie  bolitifd)cn 
unb  religiöfen  Freiheiten  ber  ©taaten  fehr  gemährt  hatte,  unb  am  23.  Januar  1581  in  20 
Sorbcaur.  ratifiziert,  ©ein  Aufenthalt  in  ^ranfreid;  berlängerte  fid)  bi«  8.  3Jiän  1581 ; 
eine  SJicnge  ber  cinflußreid)ften  ^erfonen,  Äatt)arina  bon  Mebici,  Heinrich  bon  ytabarra, 
bcn  §erjog  bon  3)tontbenftcr,  Surcnnc  u.  a.  lernte  er  babei  fennen.  3)ie  Rieberlanbe  felbft 
entfetten  burd)  Befd)luß  bom  22.  ^uli  1581  (26.  ^uli  bublijiert)  tyt)\lipp  feiner  ©oube* 
ränitäiSrccbte  unb  bwflamierten  Anjou  al«  rechtmäßigen  $errfd)er ;  ba«  äußerft  michtige  25 

2)  ofument  —  wichtig  Wegen  ber  babei  geltenb  gemachten  ©runbfäfce  be«  Raturrecht«  — 
hat  9Jiarnir  $um  Serfaffer  („Acte  de  descheance  de  Philippe  II.  de  sa  Seigneurie 
des  Pays-Bas"  f.  Oeuvres  VII,  375 sqq.);  Robember  1581  reifte  er  nad)  (Inglanb, 
um  ben  neuen  §errfcher,  welcher  auch  noch  bie  Ärone  unb  bie  §anb  bon  (Slifabetl)  ge* 
Winnen  tooHte,  abnit)olen.  ßnglanb«  jungfräuliche  ftönigin,  ber  e«  nie  böllig  (Srnft  mit  ao 
bcn (Sh«berhanblungen  geWcfcn  mar,  brach  biefelben  blöfchd;  ab;  am  19. gebruar  1582  30g 
Anjou  in  Antwerpen  mit  'ättarnir  ein. 

ffienigelage  nachher  machte  ^ean  ^auregub  einen  ÜJlorbanfaH  auf  Dranien  (18.  Wärj 
1582).  35a«  erfte  ©illet  be«  genefenben  ^rinjen  War  an  sJ)ternir.  gerichtet,  ber  mit  ber 
Untcrfud)ung  beauftragt  War,  unb  Welchen  Dranien  bat,  bie  3Jtttfd)ulbigen  nicht  ju  foltern.  35 
Gine  harte  Prüfung  wartete  feiner,  al«  Anjou  bom  15.  bis  jum  17.  Januar  1583  ben 
tbörichten  ißerfud)  machte,  fid>  Antwerpen«  unb  ber  Wichtigften  ©täbte  burd)  Verrat  ober 
einen  ©eWaltftreid)  ju  bemächtigen.  35a«  Unternehmen  fcheiterte  an  ber  iabferfeit  ber 
93ürger;  Slnjou  mußte  bie  9iieberlanbe  berlaffen,  aber  üllarnij  unb  Dranien  Würben  al« 
©enoffen  ber  granjofen  mit  ben  fd)Iimmften  ißerbächtigungen  überhäuft.  3Jlarni|  berlor  40 
feine  ©teile  im  Staatsrat  unb  »og  fich,  fränflid)  unb  berftimmt,  auf  fein  Sanbgut  2ßeft= 
©ouburg  (bei  Sließingen)  jurüct.  Dranien,  beffen  freunbfehaft  fich  ™ty  geminbert  hatte, 
gab  ihm  Urlaub  nur  unter  ber  33ebingung,  baß  er  auf  jeben  diu)  bc«  ^aterlanbe«  Wieber 
folge.  31ber  nur  turje  3c»t  fonnte  sJJtomir.  ruhig  feiner  gamilic  leben;  auf  Dranien« 
bringende  Sitte  nahm  er  bie  ©teile  be«  erften  Sürgermciftcr«  in  2lntWerben  an  (30.  s3io=  «6 
bember  1584);  Wenige  ^age  nachher  begann  2l(e|anber  bon  T-arma  bie  ©tabt  einju^ 
fd)licßen  unb  ju  belagern.  2)ie  benfwürbige  Belagerung  ju  fehilbem,  ift  nicht  unfere  2luf» 
gäbe,  fte  enbete  mit  ber  Übergabe  ber  ©tabt  an  2llejanbcr  bon  Sßarma  am  17.  SÄuguft 
1585  unter  ehrenbollen  Öebingungen.  35ie  ©chrcefen  einer  ^lünberung  burch  bie  ©banier 
blieben  u)r  erfpart ;  Religionsfreiheit  War  nicht  gugeftanben  Worben,  bod)  war  ben  9lefor=  50 
mterten  eine  Jvrift  bon  jWci  ^a\}xm  bergönnt,  um  ihre  Angelegenheiten  orbnen  unb  au«* 
Wanbcrn  ju  tonnen.  %üx  sMaxn\i  begannen  jefct  bic  fchWerften  Xagc;  auf  bie  Nachricht 
bon  ber  Übergabe  Antwerpen«  brach  ber  ©türm  gegen  it)n  in  allen  noch  freien  ^robinjen 
lo«;  e«  fchien  unmögltd),  baß  ber  58erfaffcr  be«Äombromiß  unb  be«  üBilhelmuSliebeS,  ber 
freunb  DranienS,  ber  eifrige  sJkoteftant,  in  folchc  ©ebmgungen  Willigen  fonnte,  ohne  bon  66 
ben  ©baniem  beftod)en  ju  fein;  baß  bieS  eine  2>crleumbung  War,  h<"  tyaxma  felbft  in 
einem  bertrauten  5)ricfe  an  ^ih>libb  erflärt :  „Dbglcid;  ber  §cn  bon  ©t.  Albegonbe  arm 
ift,  febe  ich  D"<h  nicht,  baß  er  interefftert  ift;  nur  finbe  ich  »hn  fehr  h«rtnä<fig  in  feiner 
Religion"  (30.  ©ebtember  1585);  umgelehrt  hätte  sJDcarmr.  Darüber  Hägen  tonnen,  baß 
er  im  2)ienftc  feines  SßatcrlanbcS  oft  ohne  Belohnung  gclaffcn  Würbe.   Über  bie  militä*  00 


Digitized  by  Google 


*DJornijr 


rifche  5raGc  führen  teir  nur  ba«  Urteil  be«  eben  fo  frieg«funbigcn  al«  unbarteiifchen  bro= 
teftanrifchen  Sa  Roue  an:  „5Jcan  fann  ihm  nid>t  borteerfen,  bafe  er  2lntteerben  verloren 
babe;  er  bat  e«  übergeben,  al«  feine  Rettung  mehr  möglich  tear."  ©eine  eigene  Recb> 
fertigung  gab  er  in  „Bref  recit  de  Testat  de  la  ville  d'Anvers  du  temps  de 

b  l'assiegement  servant  au  lieu  d 'Apologie  pour  Ph.  de  Marnix"  1585  (Oeuvres 
VIII,  239).  ©te  enthält  eine  einfache  bünbige  (Erzählung,  teie  er  bureb.  bie  ©etealt  ber 
Umftänbe  ui  jebem  feiner  ©<hrtttc  gqteungen  teurbe  unb  ift  teegen  ber  ©enauigfeit  ihrer 
Slngaben  eme  ber  teia)tigften  Duellen  für  bie  3ahre  1584  unb  1585.  2luf  SRarntr,  ehren* 
teerten  ßb^irafter  faßt  fein  ©chatten,  aber  fein  bolitifche«  Urteil  ftanb  nicht  auf  ber  £öhc 

io  feiner  Stufgabe;  teic  in  ben  Etagen  feiner  ®efangenfa)aft  fat?  er  bie  Sage  ju  fleinmütig 
an,  er  mißtraute  ber  Älug^eit  unb  Energie  bon  DJioru)  bon  Dranien  unb  jebenfatl«  tear 
e«  eine  arge  SBerblenbung,  ju  glauben,  Spanien  teerbe  je  ben  Sßrobinjen  Religionsfreiheit 
jugefte^cn,  teenn  fie  fid)  unterwerfen. 

©eine  bolitifche  lljätigfeit  im  ©rofjcn  tear  ju  (Enbe,  er  hat  mebr  au«  ©efäfligfeit  ber 

i£  jungen  Rebublif  einige  Dienfte  geteibmet  (er  fa)rieb  1593  an  Dublefft«:  Je  n'attends 
que  les  occasions.  De  les  chercher  ambitieusement  ne  me  permet  mon  na- 
turel"),  fo  eine  Reife  nach  (Englanb  im  3afyre  1590,  eine  nach  $ranfreich  1591  »u 
&  einrieb.  IV.,  ben  er  feljr  fyoa)  fcbä|te.  ^m  übrigen  lebte  er  auf  feinem  Sanbgut  9Beft= 
©ouburg  bei  $$liefeingen,  nadjbem  ber  (Entfchlufe,  fub.  nach  Deutfchlanb  ober  gar  nach  Rufc 

20  lanb  mrüdf jujie^en,  rafa)  gefapteunben  tear.  % ijeologifche  ©tubien  toaren  feine  galtet* 
befebäftigung.  SBcgen  ber  Übcrfefcung  berSibel,  bie  ihm  bon  ben  ©eneralftaaten  übertragen 
teurbe,  teeld)e  Ernennung  bureb,  bie  ©taaten  jum  Sibelübcrfefcer  sJJiarnir.  al«  Rehabilitation 
getoünfeht  hatte,  verlegte  er  1596  feine  SÖobmmg  nach  Serben.  Räch  ber  Äataftrobh«  »on 
Slntteerben  galt  er  in  bieler  2lugen  nicht  blofe  al«  unglüa*lia>er,  fonbem  al«  unfähiger 

26  Staatsmann,  unb  ba  äBilfyclm  bon  Dranien,  feine  treuefte  ©tü$c,  geftorben  tear  (1584), 
begegnete  man  ihn  bielfach  mit  Verachtung.  Slflmählia)  fteQte  fid;  ba«  Vertrauen  teieber 
her,  man  erfannte  feine  früheren  Söerbtenfte,  feinen  SBert  unb  Gharafter  teieber  an  unb 
jener  Sluftrag  ber  Sibelüberfejjung  ftellte  fojufagen  offiziell  feine  @hr*  teieber  h**-  3»n 
^ahre  1597  machte  er  noch  eine  Reife  nach  Drange«  im  ^ntereffc  be«  §aufe«  Dranien«, 

ao  mit  welchem  er  immer  noch  »nm0  berbunben  tear.  „Ce  voyage  d'Orange  m'a  comme 
mis  soubs  le  pied  et  rendeu  inutile",  fchrieb  er  am  10.  3uli  1598  an  Dubleffi«. 
Durch  biefc  Reife  ganj  gebrochen,  ftarb  er  am  15.  Dejember  1598  in  Sebben.  Die  raft* 
lofe  Xbätigfeit  be«  bielfcitigen  s3)Janne«  tear  nun  ju  (Enbe,  er  hatte  ba«  gefunben,  toa« 
er  in  feinem  fchönen  9Öahlfpruch  fia)  immer  erfefmt  fyattt:  repos  aüleurs. 

86  über  bie  bolitifche  Sebeutung  öon  9)i\imir  genügen  teenige  2Borte:  (Sin  rräftiger, 
üollftanbig  uneigennü^iger,  ungemein  lebhafter  $atriott«mu«  tear  bie  ©runbtriebfeber  feine« 
^»anbeln«;  auch  teiberteärtige  (Erfahrungen,  fchtecre  ©chicffal«fü)läge  tonnten  ihn  bem  ©e» 
rufe,  feinem  Saterlanbc  ju  bienen,  niebt  auf  bie  Sänge  entziehen;  fein  e^renteerter  6ba-- 
rafter,  feine  Uneigennü^igfeit  fteben  über  allem  gKmfel  erhaben  ba.   ^a«  §eil  f"nc* 

40  33aterlanbe«  fah  er  aber  nur  in  ber  (Erhaltung  ber  ^riüilegien,  feiner  Freiheit  unb  in  ber 
Durchführung  ber  Reformation,  ©o  tear  fein  Seben  ein  f ortteährenber  Äampf  mit  ©)jas 
nien  unb  mit  bem  Äatholici«mu«,  er  hat  benfelben  mit  ^eber  unb  ©chteert,  mit  Aufbietung 
aller  fträfte  geführt,  ©eine  ©eteanbtheit  unb  ©chlagfertigleit,  fein  unermüblicher  (Eifer 
fmb  auch  ba  anjuerlennen,  teo  feine  politifche  6rfenntni«  niö)t  auf  ber  haften  ^öhe 

46  ftanb,  fo  bafc  er  nicht  ju  ben  ^olitifem  erften  Range«,  teie  fein  größerer  greunb  unb 
s2)ieifter,  9öilhelm  bon  Dranien,  ju  rechnen  ift. 

3n  ürchlicher  ^infid)t  tear  fein  ©influfe  bebeutenb;  er  tear  ein  eifriger  Schüler 
Galüin«  unb  ^cja«;  auf  ber  ©tmobe  üon  3lntteertocn  (20.  9luguft  1566)  teurbe  bura) 
feinen  (Einfluß  bie  SBittenberger  Äonforbie  berteorfen;  teährenb  2öilhelm  bon  Dranien 

60  immer  eine  (Einigung  mit  ben  Sutberanern  anftrebte,  brang,  burd)  sJDfarnir  beförbert,  bie 
calbinifche  Richtung  fiegreich  bor.  Der  itonbent  ju  9Bcfel  (bom  3.  Robember  1568  an) 
gab  bem  ©ebanfen  3lu«brud,  bafj  eine  firailiche  Drganifation  ber  §lücytling«gemeinben 
notteenbig  fei;  bie  Jtorm  bafür  tear  bie  calbinifch-bre«b^teriale,  teelche  in  einer  ©eneral= 
fhnobe  gibfeite.   Die  ©bnobe  in  (Emben  1571  bollenbete  ba«  ^er!,  unb  al«  bie  $lücb> 

66  Iinge  teteber  in  ibre  ^eimat  jurüdfebren  fonnten,  teurbe  biefe  Üöerfaffung  aua)  bort  immer 
mehr  eingeführt  unb  bef eftigt.  Hucb.  in  ben  beiben  Schreiben,  bie  SKatntg  1568  unb  1569 
an  bie  bollänbifche  ®emeinbe  in  fionbon  erliefe,  in  roelcber  jteifchen  ber  älteren  cnglifcbert 
hochfirchiiehen  Partei  unb  ben  neu  eingeteanberten  Galbiniften  über  bie  äußeren  ©ebräuche 
in  ber  Äird;e  unb  über  bie  chriftlichc  Freiheit  ein  3teiefpalt  au«gcbrod;en  tear,  ftefltc  er 

go  ftch  neben  ber  (Ermahnung  jur  (Einigfeit  auf  bie  calbinifche  ©eite  (f.  Geschritten  I, 


Digitized  by  Googl 


353 


135—182).  3n  bwfcn  3ufammcnr/ang  geboren  aud;  feine  Schriften  gegen  bic  ^yrcigeifter 
unb  Söiebcrtäufer;  fdwn  1577  mar  er  in  SJiibbelburg  gegen  bie  Söicbertäufer  aufgetreten 
CDiäq  1577  jdjrteb  er  an  &.  Stehc^bcn:  „fecerat  [prineepsj  enim  magnam  mihi 
spem  cum  essem  Mittelburgi,  excludendos  esse  civitate  qui  sacramentum 
obire  nollent,  aut  certe  haud  esse  solemniter  admittendos").  5Kuf  2lnfud?en  biclcr  5 
frommen  unb  gottfcligen  Sönnern,  hric  Warnte  fclbft  fagt,  crfdiien  1595  feine  „Onder- 
soeckinge  ende  grondelijeke  Wederlegginge  der  geestdrijvische  Leere"  (f.  Ge- 
schriften  II,  1—224;  »gl.  .^aronier,  Het  inwendig  Woord,  2lmfterftam  1900, 
blz.  221  enz.).  (Sine  iRcibe  anberer  folgten,  baruntcr  bic  bebcutcnbftc  „Response  Apo- 
logetique  ä  un  libelle  fameux",  i'etyben  1598,  bic  Slntmort  auf  eine  anonyme,  oon  10 
einem  „gentil-homme  Allemand"  ((Smmerb.  be  ÜJbere,  ^Befehlshaber  bon  SöiUemftab, 
beffen  üöefanntfcbaft  SJtarnir  früher  in  £cutfd;lanb  unb  am  £ofe  iöilbclm^  bon  Cranicn 
gemacht  hatte)  berfafjte  ©rofdjüre,  „Antidote  ou  contrepoison  contre  les  conseils 
sanguinaires  et  envenimös  de  Philippe  de  Marnix"  (1597),  enth/altenb,  nndjtig 
auch  wegen  ber  2tuffd>lüffc  über  fein  Sehen.  Sö)arf  menbet  er  ftd)  gegen  jebc  fog.  €ffcn=  16 
barung  ©ottcS  aufjer  in  ber  Schöpfung  unb  bem  gcfdiricbcnen  iiSort,  »erlangt  für  baS 
lefctere  eine  genaue,  biftorifdje  Auslegung,  unb  toiberlcgt  flar  unb  entfebieben  alle  (Sin* 
tpänbc  ber  #rcigcifter  tocgen  ber  UnboUtommenheit  unb  Unflarbeit  ber  beil.  ©d;rift.  Sin 
bem  9ted>t  ber  Obrigfeit,  biefe  ^lehren  5"  verbieten,  hält  er  ed)t  calbinifd?  feft,  um  fo 
fernerer  embfanb  er  ben  SKortuurf ,  ber  ihm  gemadit  tuurbc,  bafe  er  bann  auf  bem  gleiten  30 
iöoDen  mit  ^ßbilibb  II.  fteb,c;  er  toeift  ibn  bamit  jurüd,  bafe  ber  SBiberftanb  ber  lieber: 
Iänber  gegen  Spanien  burd?  bie  böbere  Autorität  be«  gbttlicr/cn  3öorteS  roegen  ber  Wifc 
bräune  be«  sJlabftrumS  erlaubt  unb  geboten  n>ar.  $n  iwfa  gon5cn  Slngelcgenbeit  ftebt 
■Diarnir.  auf  bem  Stanbbunfte  feines  bon  Soleranj  toenig  roiffenben  $cit»to3  (Oranien 
toar  anbcrS  geftnnt);  bie  münfterfeben  (Sreigniffe,  bte  5ura)t  bor  ä{mlid?cn  Sluftrittcn,  bic  25 
allgemeine  Abneigung  gegen  bic  Sd?tr»armgcifter  in  ber  (SrfenntniS,  bafj  eine  erft  ficb  biU 
benbc  Jlirebe  bor  allem  eine  feftc  Crbnung  in  i*ebre  unb  Schaffung  haben  muffe,  tvirCten 
auf  feine  ohncbieS  ftreng=tbeo!ogifd;e  2lnfcbauung  ein. 

•frier  ift  aud;  ber  baffenbfte  Drt,  bic  ^falmen*  unb  33ibelübcr fc^ung  bon 
lUarmr,  ju  befpreeben  (»gl.  Dr.  %  ÜRcitSma  unb  Dr.  ®.  2).  ban  ^een,  Acta  der  Pro-  90 
vinciale  en  Particuliere  Synoden,  gehouden  in  de  Noordelijke  Nederlanden 
gedurende  de  jaren  1572 — 1620  8  dln.,  ©roningen  1892—99,  f.  bic  fliegifter  bei 
dl.  1 — 4,  6—8).  jQiarotö  unb  ÖejaS  ^falmen  maren  famt  ben  3Kclobicn  baS  &orbilb 
unb  3)lufter  für  halben  getoefen,  ber  fic  in  bic  boQänbifd;c  ©pradjc  übertrug  (f.  baS  treft-- 
licbe  3üerf  bon  2>ouen,  CI.  Marot  &  le  psautier  francais  1.  2.,  1878,  1879).  35 

Irofc  ber  $Iüd)tig!eit  ber  Arbeit  maren  biefelbcn  boefe,  in  Reifer»  unb  $Mut  ber  reformierten 
Diieberlänber  übergegangen,  mürben  biclfacb  in  benMirdjen  gefungen  unb  in  mana)cn  ®b' 
noben  (iöefcl  1568,  $ortrc<bt  1574  unb  1578)  empfohlen.  sJ)iarnir,  gegen  bie  i>erbienftc 
unb  ?^ebler  bon  JJatb^en  glctcbmäfeig  geredet,  audb  überjeugt,  ba^  er  bie  ^äbigfeit  ju  einer 
ria)tigeren  Überfe^ung  in  fia)  trage,  gab,  nad;bem  er  jeb^n  bi«  jmölf  '^cibxe  baran  gearbeitet  40 
batte,  1580  ebenfalls  eine  gereimte  Überfcfcung  b«aus,  jur  eigenen  Erbauung  unb  um 
baä  i'ob  ©ottcS  bu«b  bic  ©emeinbe  berfünben  ju  laffen  („Het  Boeck  der  Psalmen 
Dauids.  Wt  de  Hebreische  spraecke  in  Nederduytschen  dichte",  SlnUnerben  1580. 
(Sine  berbefferte  2luSgabe,  *Diibbclburg  1591).  s3Jtebrfadi  mürbe  in  ben  3^>nobcn  über  ihren 
2itert  unb  ibre  ßinfüb^rung  in  bic  fircblid?e  Liturgie  ber^anbclt;  bic  Untere  aber  bat  bic  10 
genaue,  fbracblicb  unb  poetifd;  glcid?  tüa)tigc  Übcrfe^ung  niebt  erlangt,  obmobl  bie  3vnobc 
im  ^>aag  1586  baju  befdjloffen  hatte.  —  Xxc  in  ber  jmeiten  ^älfte  beS  1 6.  ^a^rbunbertö 
am  meiften  gcbraua)tc  boöanbifa>e  ^ibelüberfe|jung  litt  glcidjfall«;  an  mcfentlicbcn  0ebred;en. 
$er  9luf  naa)  einer  !ßcrbcfferung  mar  oftmals  erhoben  tuorben  (in  ber  ©tyn°bc  bon  (Smbcn 
1571,  ebenfo  auf  ber  ju  ^ortrcdjt  1571).  $)ie  6^nobc  bon  2)ortred>t  1578  beauftragte  60 
febon  3)iarni5  unb  $ath/cn,  tüa)ttgc  sJDiänner  fueben,  um  eine  fola>c  Üerbeffcrung  ju 
ftanbc  ^u  bringen,  ©ic  baben  gleicbmobl  biefen  Auftrag  nidjt  ausgeführt.  Unterbcfjen 
b;attc  "iiiarnij  fclbft  febon  auf  eigene  §anb  angefangen  bic  s£falmen  unb  einige  fleinc 
s^robhcten  ju  überfc^en,  als  bic  Stinobc  im  Jg>aag  1586  \i)n  mit  einer  neuen  Überfefcung 
beauftragte,  ^iarnir  meigerte  fia>  jebod).  A^bcbftroabrfcbcinlid?  genügte  cS  il>m  nia)t  ju  56 
biefer  Arbeit  geroäbü  3U  fein  bon  ber  Stynobe  allein,  fonbern  er  münfa)tc,  bafe  aud>  bic 
©encralftaaten  ihn  jum  Überfefeer  ernannten,  um  alfo  —  cS  mar  im  %a!t)xe  naa>  ber 
Übergabe  bon  2lntroerben  —  offiziell  rehabilitiert  ju  merben.  önblid?  murbc  sJ)iarnir 
bura)  33efd)luß  ber  boüänbifcben  Stänbc  bom  21.  Cftobcr  1594  mit  einer  neuen  Über» 
fefcuiig  beauftragt  unb  ihm  eine  jährliche  ^enfton  bon  300  fl.,  foloie  eine  (Sntfcbäbigung 

«tal.tfucijtlopäblc  für  iljeolofltt  unb  fiir^c.  3.  «.  XIL  23 


Digitized  by  Google 


354 


bon  300  fl.  für  Slcifefoften,  überfteblung  bon  SöeffcSouburg  nad)  Serben  getoohrt.  Äm 
9.  Oltobcr  1596  toar  bie  Überlegung  ber  ©enefiS  fertig  unb  tourbe  im  9Jlanuffribte  ben 
Stänben  borgelegt.  3n  Dcr  »»Vita  Walaei"  toirb  gejagt:  „varios  libros  transferre 
ineepit;  sed  absolvit  Jobum,  Proverbia  Salomonis,  Psalmosque:  hosque  trans- 

6  latos  edidit".  $$on  §iob  unb  ^roberbta  ift  nichts  mehr  befannt.  $ie  Überfefcung  ber 
Jahnen  batt«  er  aber  fapon  früher  ausgegeben  bei  ber  jtoeiten  2luSgabe  feiner  gereimten 
^falmen  (1591).  SBon  fbäteren  ßorreftoren  tourben  bie  bon  ihm  hintcrlaffenen  9Jtanu* 
ffrU)te  manchfacb,  benufct.  San  Xoorcnenbergen  bat  Fragmente  berfelben  auS  ©en.,  Gjob., 
25eut.,  kalter,  %c]a\af  3>aniel  ic.  herausgegeben  in  Geschritten  II,  495  vv. 

10  $aS  befanntefte  unb  bebeutenbfte  tycologifche  9öcrf  ift:  „De  Bienkorf  der  H. 
Roomsche  Kercke.  Welck  is  een  clare  ende  grondelicke  wtlegginghe  des  Send- 
briefs M.  Gentiani  Heruet,  nu  oorts  wtgegaen  int  Fransoys  ende  int  Duytsch. 
Gheschreue  aen  de  afgedwaelde  van  het  Christen  ghelooue,  enz."  GS  ift  1569 
in  Gmben,  o.  0.  u.  %,  erfdnenen.  $ie  erfte  SluSgobe  ift  jefct  eine  bibliograbbifdjc  Selten* 

16  beit,  ba  baS  33ud?  etfrigft  bon  ber  3tm#M°n  gefugt  unb  bernichtet  tourbe.  2DaS  $8erf 
ift  eine  ebenfo  gelehrte  als  rotzige  Satire  über  bie  römifche  Äird)e,  ihre  Organifation  unb 
Ginrichtungen.  Gin  echter  ober  fingierter  ©rief  eines  iüioncbs,  ©entian  gerbet,  bient  jum 
Itortoanb,  um  bie  Unterfcbiebe  ber  ifatbolifa^en  unb  ebangclifchen  Äird)e  fo  barjulegen,  bafj 
3)iamir.,  fich  auf  bie  Seite  ber  ftatbolifen  ficllcnb,  alles,  aua)  baS  2lbgefchmadtefte,  toaS 

so  ber  RatboIiciSmuS  jur  $>ertbeibigung  unb  ,mn  Singriff  gegen  ben  ^roteftantiSmuS  oorju* 
bringen  toeife,  aufjäblt  unb  fo  ben  fatbolifeben  ©lauben  bem  @eläcr)ter  bretSgiebt.  3uetft 
toerben  9came,  ©egriff,  Cberbaubt,  SJterfmale,  Gigenfchaften,  ©laube,  fie^re  unb  Ginrieb* 
tungen  ber  Äirche  befbrodien,  tooran  fia)  eine  SÜbhanblung  über  baS  Slnfehen  ber  hl.  Schrift 
unb  über  bie  Ambition  jchliqu;  unter  bem  litel:  SBon  ber  Auslegung  ber  hl.  Schrift, 

26  toirb  bie  £eb,re  bon  ben  Saframenten,  bem  ©otteSbienft,  2lblafc  unb  ?yegfeuer  bchanbclt ; 
als  Scblufe  toirb  baS  Sehen  ber  ebangclifchen  ©eifttiefoen  unb  baS  beS  H$abfteS  unb  feines 
ÄleruS  in  eine  für  bie  (enteren  feineStocgS  fchmeichclb.  afte  parallele  geftellt ;  einen  Anhang 
bilbet  bie  Söefchreibung  beS  römijchcn  BienenftorfS  unb  feiner  Bienen,  b.  i.  9iom,  ^Japft, 
ÄleruS  :c.  2>aS  SBucb,  baS  nicht  blofj  belehren,  fonbern  auch  unterhalten  foll,  b,at  offenbar 

so  bie  Epistolae  obscurorum  virorum  »um  Borbilb  genommen  unb  ift  burd)  feine  getft* 
reiche,  freilich,  oft  ftarf  aufgetragene,  bura)  bie  Überfülle  beS  SpotteS  hie  unb  ba  ermübenbe 
Satire  ein  3Beltbucb  getoorben  unb  hat  feinen  Bcrfaffcr  auch,  burd)  feine  fprachlichen  Gigen* 
tümlichfeiten  (SUIiterationen,  2üortjptcle,  äöortfchöbfungen  ä  la  Rabelais  toie  circon- 
volubilipatenoterization)  in  bie  'Habe  ber  bebeutenbften  Satirifcr  geftcUt.   ©ei  u)m 

86  felbft  toar  eS  nicht  bie  reine  ^reubc  an  unb  ^»umor,  ircld»c  ihn  jur  Sbfaffung  ber- 
anlaste,  fonbern  baS  entjebiebene  Streben,  auf  jeglid>e  Seife  9tom  ,;u  fd)äbigen  unb  feine 
2anbSleute  jur  Deformation  herüberjuüiehen.  SJaS  er  1569  als  Slnttoort  auf  feine  2Jer= 
hannung  in  bie  Seit  h,inauSfa)leuberte,  als  b.armloS  auSfebenbe,  aber  gefährliche  ©ranb* 
factel,  baS  hat  er  im  Sllter  überarbeitet,  toeiter  ausgeführt,  aber  in  ber  ©efamtanfebauung 

M  unberänbert  gelaffen.  1601  erfdiien  baS  Serf  roieber  als  „Tableau  des  differends 
de  la  religion",  ein  bleibenbeS  ^enfmal  feines  Kampfes  gegen  ben  AatholictSmuS  (f. 
Oeuvres  T.  1—4).  £cr  „Bienkorf"  erfdjien  in  mehr  als  jitoanjig  Auflagen  (9^euefte 
Ausgabe:  ©roningen  1862  bon  Sllb.  ban  ^oorenenbergen,  2  dln.)»  tourbe  aud;  in  bie 
meiften  eurobäifeben  Sprachen  überfe^t ;  befannt  ift  bie  hoebbeutfehe  Bearbeitung  bon  ^ifchart, 

46  Sicnenforb  beS  h.  römifchen  SnwcnfchtoarmS  :c  »  Durch  Sefumalt  ^Jidhart  1580,  oft  auf= 
gelegt.   s)kch  feinem  Xobe  erfa)ien  „Traich  du  Sacrament  de  la  sainete  cene  du 
Seigneur",  l'ebben  1599  (f.  Geschriften  II,  245—494),  eine  in  ftrcng*calbinifcher 
ftcb  hemegenbe  Slhhanblung  über  baS  3lbenbmahl-   Gin  Unbefannter  hatte  fei* 
nein  $auSgcfinbc  eine  Jörofchüre,  mclchc  bie  sJJieffe  berteibigte,  gegeben ;  bieS  toar  bie  3lnt= 

60  toort  barauf ;  fw  ift  ber  legten  proteftantifeben  fran jöfifchen  ^rftin,  Katharina  bon  ^la- 
barre,  ber  Schtoefter  Heinrichs  IV.,  ihrer  ©otteSfurcbt  unb  Stanbhaftigfcit  toegen,  getoibmet. 
2)ie  zahlreichen  Auflagen  (Saumur'  1602,  Sa  3tod?elIc  1603,  ©enf  1608  je.)  betoeifen 
bie  Srauchbarfeit  ber  gubcrläffigcn,  fcharffinnigen  Strettfchrift. 

®er  93ricftoecbfel  jtoifchen  Miamis  unb  bem  Sbtoener  ^rofeffor  3Jlichael  SajuS  üba 

66  baS  Slbenbmahl  ift  aufgenommen  in  Michaelis  93aji  Opera,  Col.  Agripp.  1696,  p.  233—313, 
350—378,  379 — 113,  414—441,  unb  bon  SJcarnü:  felbft  ausgegeben  unter  bem  "Xitel : 
„Opuscula  quaedam  Domini  Sanct  Aldegondii  partim  vetera,  partim  nova, 
nec  unquam  ante  edita"  etc.  Franekerae  1589  (f.  Geschriften  I  blz.  XLVII—L). — 
Ginen  erbaulichen  baränetifchen  Gharafter  hat  bie  einfach  aber  toarm  gefebriebene  „Trouwe 

60  Vermaninge  aen  de  christlike  Gemeynten  van  Brabant,  Vlanderen  enz.,  2etj* 


Digitized  by  Google 


vJiarntr  awarontten 


366 


ben  1589,  jum  gebulbigcn  Ertragen  be$  bon  (Sott  aufgelegten  Streute«,  ber  Verfolgungen  ic. 
aufforbernb:  an  ben  Seifpielen  ber  %vhm,  ber  erften  ßbriften,  an  ber  #ilfe,  roelcbe  biefe 
bon  ©Ott  erfahren,  füllen  ftd)  bie  ©laubigen  ftärfen  unb  tröften  (f.  Geschritten  1,491  vv.). 

3Jtarnir,  mar  breimal  berbetratet.  $5er  ÜRatne  feiner  erften  ©attin  ift  febon  genannt; 
bic  »luette,  Äatbarina  ban  Gcderen,  2Bitn>e  bon  3an  ban  ©tralen,  ftarb  2lpril  1586  in  6 
3öeft*©ouburg ;  bie  britte,  Softna  be  fiannoto,  2öith>e  bon  Slbrien  be  SaiÜeuI,  ftarb  erft 
1605  in  Setoben.  ©einem  ©ohne  3afob  (f  1599)  galt  ber  päbagogifche  ^raltat  „Ratio 
instituendae  juventutis"  (Oeuvres  VIII,  16  sqq.).  SBerübmtbeit  b\tt  biefer  Sobn 
niebt  erlangt;  er  ift  Hauptmann  im  $ienfte  ber  ©eneralftaatcn  gcroefen. 

©ine  bollftänbige  2tu«gabe  feiner  2Serfe  giebt  e*  niebt.    Dr.  jur.  Äoenen  10 

reifte  1855  bei  ber  2er;bener  ©efcUfcbaft  für  SRiebalanbifcbe  Sitteratur  einen  Antrag  baju 
ein,  welcher  jeboeb  berroorfen  mürbe  (f.  „Handelingen'1  biefer  ©efeü"fd)aft  1856).  Dr.  g. 
ban  flöten  veröffentlichte  in  feiner  bollänbifcbcn  Bearbeitung  be«  oben  genannten  2Bcrfc$ 
QuinetS,  einige  ^anuffripte  bon  2Rarnij.  @ine  2lu$h>ar}l  feiner  9Serfe  b,at  GbgarCuinet 
getroffen  in  Oeuvres  de  Phil,  de  Marnix  (f.  oben).  93b  4  giebt  eine  Notice  bio-  is 
graphique  et  bibüographique.  ©eine  religiofen  unb  fircblicbcn  Scbriften  finb,  toie  an* 
geführt,  bon  ban  Xoorenenbergen  berauSgcgeben.  Von  feiner  florrefponbenj  ift  einige«  in 
ben  Oeuvre«  aufgenommen,  anbercä  finbet  fia)  in  ben  „Archives  ou  Correspondance 
ineVlite  de  la  maison  d'Orange-Nassau"  p.  p.  Groen  van  Prinsterer  unb  fonft. 

(S^eobur  Sdjott  f)  ©•      »««  20 

lUaronitcn  (^obanneS  3Raron).  —  Duellen  unb  ©earbe itungen:  SSon 
in  SRom  unb  im  Crient  felbft  gebrudten  liturgifdjen,  rituellen  unb  fonftigen  tirdjlidjen 
Lintern  ber  Waroniten  feien  genannt:  Mirale  chaldaicum  iuxta  ritum  eccles.  nationis 
Maronitarum.  Rom.  1592/94,  288  SS-  fol.,  2.  9lu«gabc  4°,  Rom.  1604;  Kethalihft  de  Kur- 
bdna  ach  'ejadä  d0  "itta  antjochäita  d«  Maronäje,  b.  i.  w9lbcnbmat)tsbud}  nad)  bem  tt'itu«  26 
ber  antiodjenifdjeu  Strebe  ber  ^Waromien".  KozchAyA  (marontt.Crt  in  Libanon)  1816,  nod)» 
matd  ebenba  1855  gebrurft;  Libcr  ministri  missae  iuxta  ritum  ecclesiac  nationis  Maroni- 
tarum, Rom.  1596,  4°;  Diaconale  syriacum  i  r.  ecc.  ant.  nat  Mar.  Rom.  1736;  Officium 
defunetorum  ad  usum  Maronitarum  Gregorii  XIII  impensis  chald.  charaetcribus  Im- 
pressum, Rom.  1585;  Officia  sanetorum  1.  r.  eccl.v  Mar.;  pars  hiemalis,  Rom.  1G56,  fol.  30 
p.  II,  pars  aestiva.  Rom.  16(56;  Officium  fcrialc  (Scl.iimc),  Prima  impressio  in  monasterio 
Sajdet  Tämlsh  in  Kcsrawan  facta  1872,  591  SS.,  2.  3)rud  ex  typo^r.  P.  P.  Soc.  Jesu. 
Bcryti  1876,  12*.  2*gl.  aud)  Opuscules  Maronites.  Oeuvres  in&litcs  de  Jean  Maron.  Chro- 
nique  syriaque  Maronite  etc.  par  F.  Nau,  «ßori*  1899,  8°. 

Sonfttge  Cuellen:  Joannes  Damascenus,  Ilrqi  dnöov  ff  twrt'ifiaT<K  cap.  8  (Opp.  86 
ed.  Le  Quien  t,  I  p.  395,  bei  MSG  XCIV,  1432);  de  hymno  trisagio  c.  5  (ibid.  p.485); 
Timotheus  presbyter,  de  reeept.  hacret.  bei  Combefis.  hist.  haeres  Monothel,  in  PI*.  BtbL 
nov.  auetar.  t.  II.  Par.  1648  p.  460,  bei  Migne  LXXXV,  165;  Eutychius  Patricides  (Ihn 
Batrik)  ("ßatriardj  von  9Ueranbrien,  fdjrieb  im  1«.  3abrf).  nad)  6t)r  I,  Annales  ed.  Pocock 
t.  II  6.  191.  271.  S5ie  in  Aegypten  arobifd)  fdjreibenben  dpriftl.  Autoren  Ihn  cl  'Assal  40 
(Benassalus,  13.  3a^b-)»  el  Maktn,  Abulbarakat,  foroie  ber  'SltibamniebQuer  Makrizi  — 
biefe  Unteren  bei  9tenaubot,  Hist.  patriarch.  Alexandr.  Jacobit,  ^iari«  1713,  4°,  S.  119  ff. 
—  SBilbelm,  (£rjbifd)of  won  Inru#  in  feiner  ©efdj.  ber  Kreu^ügc  (f.  Bongars.  Gesta  Dei 
per  Francos  t,  I)  ^ud)  22  cap.  8.  Jos.  Sim.  Assemani  (Syrus  Maronita),  Bibliothef  a  Orien- 
talis, Romae  1719,  t  I  p.  496  ff.  (über  ben  „ Joannes  Maro  Patrian-ha  Antioc-hae"  unb  45 
anbete  altere  maronit.  $atriard)en).  Abraham  HaklAjü  (oon  Hakel),  geroöbnlid)  Abr.  Ec- 
chellcnsis  genannt,  in  i.  Chronicon  Orientale,  <ßarii  1651  unb  in' anberen  Sdjriften;  befon« 
berS  Faustus  Nairon  (SKaronit),  Dissert  de  origine,  nomine  ms  religioue  Maronitarum, 
'  Rom.  1679,  8°  unb  Euoplia  fidei  cathol  Romanae  historico-dogmatica,  ex  vetustis  Syro- 
rum  s.  Chaldaeorum  monumentis  eruta,  Rom.  1694,  8°.  P.  Girolamo  Dandini  (^cfuit), 
Missione  aj)oetolica  al  Patriarca  e  Maroniti  dcl  Monte  Libano,  Qefena  1656;  franjofifd) 
überfegt  mit  gelehrten  Antnerfungen  von  JHidjarb  Simon:  Voyagc  du  mont  Liban,  traduit 
de  Tltalien  du  R.  P.  Jen  Dand.  etc.,  %arii  1685,  12°,  356  SS.  XantenSroerte  8"famn,en» 
fteüung  bei  Le  (^uien,  Oriens  Christüinus  (Paris  1740,  fol.)  t  III:  Ecclesia  Maronitarum 
de  monte  Libano,  S.  1 — 100.  55 

Sonftige  fiitteratur,  bef.  Weifebefdjreibungen:  3ntereffante  Sfijje  aui  perfönlidjer  Kit* 
febauung  in  bem  alten  Stetfetuerf  aud  bem  Snbe  M  1(5.  ^abrbunbertö  oon  bemÄrjte  Ücor.b. 
Siaumolff,  aigentltdje  ©efaireibung  ber  SRaifo  u.  f.  m.,  ÄugSpurg  1582,  S.  426—428.  rjerner 
Solneü«  JReiie  nad)  Snrien  (beutfdje  Ueberfe&ung,  ^ena  1788,  %L  I,  S.  7—25);  Corancez, 
Itinerairc,  ^Jari*  1816;  (Sb.  SRobinfon«  ^aläftina,  III.  744  ff-  »nb  in  ber  Bibliothecn  sacra,  eo 
1843,  6.  209—213;  G.  B.  Brocchi,  Giornale  dello  observazioni  fatti  ne'i  \iaggi  in  Egitto, 
nella  Syria  etc.,  Bassano  1842,  t.  III;  «Ritter*  erbfunbe,  21).  17,  «btl.  I,  1851,  S.  772 
biS  797;  $f)omfon  in  Misaionary  Herald  (©ofton  1854);  G.Guy,  Relation  d'un  söjour  de 

23* 


Digitized  by  Google 


:i5(> 


Wctronitcn 


plusicurs  anntfes  ä  Bcirout  et  dans  lc  Liban.,  $ari8  18-47,  2  voll.,  8°;  £>.  Leiermann, 
Steifen  im  Cricnt,  fieipj.  1860,  »b  1,  ©.  128  ff.  181  ff.  320 ff. ;  «.  Socin,  «ßaläftina  unb 
Serien,  fieipjia,  «Äbclcr,  2.  Hupage,  1880.  3.  CXV,  404  ff.  (3.  KtlfL  1891  Don  Socin  unb 
Söenjinger);    Churchill,  The  Drnses  and  Maronitcs  under  the  Turkish  rule  from  1840  to 

b  18G0,  Üonbon  1862;  SBilbenbrud),  Gin  99ttd  auf  ben  fiibonon  1860;  N.  Murad,  Notico 
historique  Mir  l'originc  de  la  nation  marnnite  P.  1844;  Guyot,  Los  Mar.  d'apres  le  ma- 
nuKcript  d'Azar..  (lombrai  1852;  Urquhnrt,  Ix;  Libanon,  i'onbon  1860;  Lenonnant,  Hi>t 
des  ma**acres  cn  Syrc,  Par.  18(31 ;  ^jidjlcr,  ©efet).  ber  tirdjl.  Irennung,  9Nünd)en  t865,  II, 
533—557.  —  S3g(.  oudj  ftr.  Äunftmann,  lieber  bie  iRaroniten  unb  tfcr  SBerbältniS  jur  latei- 

io  nifdjen  »irdjc,  Züb.  JljCS  1845,  6.  40-  54;  ««cber,  Art.  «Waronitcn  in  SSeftcr  u.  SöelteS 
Äircbenicjifon.  2.  91.  Don  fccrgenrblbcr  unb  ftaulen  Söb  VIII,  S.  801—902,  ftveiburg  1893. 

$cn  9iamen  9)laronitcn  (fax.  Maronäje,  axab.  Mawärinah)  führt  ein  SSolf  in 
©t;ricn,  roelcbe«  al«  eine  eigentümliche  cbriftlicbe  flirchengemeinfebaft,  ©efte,  roenn  man 
roifl,  ba«  Sibanongebirgc  unb  feine  2lbbänge  unb  Shäler  in  einem  ftläcbenraum  bon  etroa 

15  56  Ciuabratmcüen  beroobnt,  bon  Xrtpolt«  im  Horben  bi«  naeb  $t>ru«  unb  gegen  ben  ©ce 
©encjaretb  bin  im  ©üben.   $n  flcinercr  3<>hl  &  btrai  aud)  in  anberen  Orten 

©tyrien«,  j.  3J.  in  §aleb,  roo  fic  einen  $Mfa)of  unb  eine  bon  reichen  tfauflcuten  tbrer 
Äonfeffion  unterhaltene  Kirche  baben,  in  2)amaefu«,  in  9tojaretb,  auf  ßtypern,  roo  eö  ettoa 
1400  üJi.  giebt,  einzelne  ftamilien  aud)  in  größeren  Dörfern  ©tyrien« ;  aber  ibr  Jpauptftfc  unb 

ao  ibre  eigentliche  Heimat  ift  ber  Libanon,  namentlich  ber  2>iftrift  Mefraroän,  norböftlid;  bon 
Beirut,  ber  faft  nur  Don  iWaroniten  begeifert  ift,  ebenfo  ba«©cbiet  Sfcberre  oberhalb  bon 
Sripoli«,  toäbrenb  fte  anberroärt«  mit  ©riechen,  ^alobiten,  Brufen  u.  f.  ro.  untermifd)t 
roobnen.  $ic  ©efamtjabl  ber  maronitifchen  BeDöltcrung  be«  Libanon  beträgt  nach  juber= 
läfftgcn  neueren  9(acbrid;ten  etroa«  mer/r  al«  200000  ©eclen,  nacb  ben  „silnnalen  berget« 

25  breitung  be«  ©lauben«",  ©traßburg  1878,  etroa  280000;  bie  Stngabe  ber  fatholifeben 
2Riffton«ftattftif  (Notizia  statistica  delle  Missioni  cattoliche),  9lom  1843,  ©.  170, 
aua)  W  0.  s])icjer,  $ie  Propaganba  I,  524,  bon  über  500  000  ÜHaroniten  roar  entfebie: 
ben  tu  hoch  gegriffen.  $ic  SJtoronttcn  leben  bon  Sieferbau  unb  Biebjucbt,  Porjügltch  ift 
bei  ihnen  aber  ber  ©eibenbau  in  ©ebroung.    ©ie  reben  jebt  feit  langer  3«t  bie  arabifche 

so  ©brache,  ftnb  aber  urfprünglid)  ©r/rer,  roa«  febon  barau«  h^^ö^1»  ba{$  fte  noch  immer 
beim  ®otte$bienfte  bie  Siturgie  in  fnrifeber  ©prachc  baben,  roenn  aua)  nur  jehr  roenige 
bon  ihnen  fte  üerfteben;  nur  bie  ©DangclienleWon  roirb  jum  befferen  3>erftänbnijfe  ber 
Saien  arabifd)  gebalten.  ©ie  betrachten  fta)  gern  al»  eine  befonbere  Station  unb  behaup^ 
teten  in  ber  Xhat  faft  ju  allen  3eiten  eine  geroiffe  politifche  Unabbängigfeit,  inbem  fte 

35  unter  ©chcid>3  aue  ihren  bornchmften  ^amilien,  bie  ihren  Slbel  btlbcn,  ftd)  felbft  regieren 
unb  ber  ottomanifeben  Pforte,  roclchc  einen  chriftlichen  i'a^a  über  fte  gefegt  $at,  nur 
einen  Xribut  bon  rocchfclnber  .^öhe  jahlen.  ©ie  btlbcn  eine  befonbere  firchliche  ©emem* 
fd)aft,  ecclesia  Maronitarum,  an  beren  ©pi^c  ein  felbftgcroähltcr  ^atriarch  ftcb,t,  ber 
ben  iitel  einc^  „Patriarchen  Don  Slntiochia  unb  bem  ganzen  Cricnt"  führt  unb  im  Som* 

*o  mer  im  Älofter  Kannöbin  ober  in  Dimän  im  Libanon,  im  Sinter  in  33!crfc  reftbiert; 
boeb  haben  fte  fta)  feit  lange  bem  Zapfte  unterJüorfen,  Don  roelcbcm  auch  ber  Patriarch 
feine  iBeftätigung  erhält.   Öbroohl  nun  biefe  ^erbinbung  mit  ber  römifd)en  Äirche  mehr 
auf  äußeren  ©runblagen  unb  bon  ^cit  ju  3C^  erneuten  2lbmachungcn  beruht  unb  nie 
einer  roirflicbcn  unb  Dölligen  (Einigung  in  i'cbrc  unb  KuUuö  gebiehen  ift,  fo  Kibca  boeb 

46  bie  neueren  maronitifchen  ©chriftfteller,  lDela)c  in  ?Hom  felbft  ober  Don  9iom  ibre  ^ilbung 
erhielten,  fia)  auf«  äufterftc  bemüht,  bura)  leichtgläubige  einnahmen  unb  unbegrünbete  2$or= 
ausfe^ungen,  ja  felbft  burch  breiftc  Behauptungen  unb  Grbicbtungcn  fcftjufteücn,  bafe  unter 
ibrem  Holfe  bon  ben  3e»icn  ber  Ülpoftel  tyex  bie  rechtgläubige  l'ehre,  unberührt  Don  ben  • 
Webereien  unb  ©treitigfeiten  ber  Kirche  umber,  ftcb  erhalten  unb  fortgepflanzt  fyabc,  unb 

50  bafj  biefe  ihre  Crthobojic,  abgefeben  nur  Don  bem  Ritual  beim  öotteebienft,  in  allem 
ÜBefcntlichen  mit  ber  ber  römifchen  iUra)e  übereinftimmc.  ^n  biefem  ©innc  febrieben  baupts 
fäd>Iich  Abraham  Don  Hake],  gcroöbnlicb,  Abr.  Ecchellensis  genannt,  in  feinem  chro- 
nicum Orientale,  pari«  1651,  unb  in  anberen  ©driften,  Faustus  Nairon  (diss.  de 
origine,  nomine  ac  religione  Maronitarum,  Rom.  1679,  8",  unb  euoplia  fidei 

56  cathol.  Romanae  historico-dogmatiea,  ex  vetustis  Syrorum  s.  Chaldaeorum  mo- 
numentis  eruta,  iHom  1604,  8°),  ctroae  befonnener  ^of.  ©im.  Slffcmani  (mebrfach  in 
ben  3  SJänbcn  feiner  Bibliotheca  ürientalis  Clementino-Vaticana,  Rom.  1719), 
neuerlich  nod)  ^Jiicola«  vJJiurab  (Notice  historique  sur  l'origine  de  la  nation  Maro- 
nite,  Pari«  1811,  8°)  u.  a.   liefen  sJJiaronitcn  fd;loffen  ftd)  einige  roentge  römifd)--!atho* 

co  lifd?e  ©chriftfteller  gläubig  an,  roie  de  la  Roque  (Voyage  de  Syrie  et  du  mont. 
Liban.  t.  II,  Ülmfterb.  1723,  8",  ©.  10-120);  Pagi  (Crit.  in  Baron,  ann.),  mäh« 


Wnroniten 


357 


rcnb  auf  ber  anbercn  (Seite  jene  Übcreinftimmung  beftrttten  unb  auf  ©runb  ber  B^ßnifft 
be«  ©utbchiu«  unb  ÜSBilbelm  bon  2bru«  behauptet  tourbc,  bic  3Jiaroniten  feien  etft  feit 
bem  3aftre  1182  aflmäbUd>  ber  römifchen  fluche  beigetreten,  borher  aber,  unb  teiltoeife 
auch  noch  fbäter,  3JJonothcleten  getoefen.  $>iefe  21nfiä)t  toirb  fd;on  bon  %alob  bon  SBitrb, 
unb  93aroniu«,  befonber«  aber  bon  9tcnaubot  (Hist.  Patriarch.  Alex.  Jacobit.,  $ari«  s 
1713,  4U,  ©.  149—151,  548  u.  a.)  unb  9iiü)arb  ©imon  in  feinen  SBemerfungen  ju 
2)anbini  (f.  unten)  fotoie  bon  fämtlichen  neueren  Ährcfyenfytftorifern  bertreten,  j.  33.  #cincc= 
ciu«  (»bbilb.  ber  grica}.  Ätra)e,  2eibjig  1711,  4°,  ©.  98  ff.),  Söalch  (ßntlourf  einer  boUft. 
.fiiftorie  ber  Äefr.,  SB.  IX,  ©.  474-488),  ©chröcfh  (ßtrcbcngcfch.,  93b  IX,  ©.474—478; 
SBb  XX,  ©.  452—455;  93b  XXIX,  ©.  370—372);  ©icfeler  (flirebmgefö.  L  §  128);  10 
«Heanber  (Äira;engcfa).,  93b  III,  1834,  ©.  276);  £afe  (Äir^engefa).,  9.  «uflL,  1867, 
©.  715)  u.  a.  Such  £e  Duien,  ber  in  feinem  Söeric  Oriens  christianus  ($ari«  1740, 
SCI.  III,  ©.  1—100),  too  er  ausführlich  bon  ben  SJtaronitcn  fyanbelt,  bie  ©rünbe  für 
unb  h)iber  jufammengefteat  h<",  l>atte  fia;  früher  föon  (1712)  in  feiner  2lu«gabe  be«  Jo- 
annes Damascenus,  t.  I,  p.  395,  für  bie  lefetere  2lnfid)t  erflärt,  unb  biefe  toirb  ftö)  16 
gehüjj  jebem  naa)  genauer  $rüfung  ber  gefchichtlichen  3n»gniffe  al«  bie  allein  richtige  ber* 
aufteilen. 

21m  Dronte«  (bleute  el-'Asl),  itoifchcn  #amat  (Epiphania)  arab.  Ilamä  unb(5mefa, 
lag  ein  alte«  fllofter  be«  ^eiligen  9Jiaron,  fbrifd;  dairä  d'Mär  Märön,  lbeld>e«  frfton 
Äaifer  3uf*inian  reftauricren  liefe  (Procop.  de  aedific.  5,  9).  Qi  galt  in  ber  3Hitte  20 
be«  6.  ^fl^^unDertö  für  ein«  ber  angefebenfteh  ßlöfter  in  ©bnen,  toie  au«  einigen  au« 
jener  3"*  erhaltenen  ©d)riftftürfen  herborgefjt  (f.  bic  prima  actio  ber  5.  öfum.  ©bnobe, 
auch  Epp.  decretal.  t.  I;  Baron,  adnot.  Martyrolog.  d.  2t.  Cftober:  Assemani, 
Bibl.  Or.  I,  ©.  497,  2lnm.  5).  Danach  hatten  ficb.  bie  ÜMncbe  biefe«  JJlofter«  ben93e* 
fchlüffen  ber  ©bnobe  bon  Ghalccbon  unterworfen  unb  h>urbcn  bc*f>afb  bon  ben  ©cgnem  26 
berfelben  b^art  berfolgt.  3enen  ÜJiaron,  narf»  h)eld)em  ba«,  ßlofter  benannt  toar  unb  ben 
bie  9Jcaroniten  noch  jefct  al«  ihren  borjüglichften  ^eiligen  bereiten,  beffen  ©cbächtni«  ftc 
alljährlich  am  9.  ^ebruar  feiern,  hält  man  gewöhnlich  für  ben  (Sinfieblcr  SJlaron,  beffen 
fieben  $beoboret  in  ber  Relig.  hist.  c.  16,  Opp.  ed.  Schulz.  III,  p.  1222,  befd/rieben 
bat,  ber  in  ©brien  biele  Älbftcr  gegrünbet  r/aben  fott,  aud)  roo^I  für  ben  Wind}  unb  90 
^re^b^ter  9JJaron,  bon  h>eld?em  (Sbrbfoftomu«  in  febr  ebrenben  Sluöbrücfen  rebet  in  einem 
Söriefc  (ep.  36),  ben  er  au«  feinem  (Srjlc  an  ibn  frf>ricb.  ©onach  toürbe  berfelbe  um  ba« 
!^ahr  400  gelebt  hoben,  h>a«,  roenn  aua)  nicht  getuife,  fo  bo$  an  fta)  nid)t  untoabrfdjem* 
lia)  ift;  jebenfaH«  erflären  bie  sUtaroniten  felbft  fo  bie  93encnnung  ib^re«  ©tammflofter«. 
35a«  bor;e  3llter  biefe«  Älofter«  berechtigt  inbeffen,  lieber  einen  anberen  biel  älteren  #ei=  86 
ligen  al«  ben  9iamengeber  ui  benfen,  nämlid;  ben  ^eiligen  Märl,  ben  Sefebrer  53ab^s 
lonien«,  h>eld;cr  im  Sabre  81  ftarb  unb  in  bem  nad)  ibm  benannten  Älofter  Deir  Mär 
Märl  (fonft  and)  Deir  Kxini  genannt)  bei  ©eleucia  am  $igri«  begraben  liegt,  f.  Assem., 
Bibl.  Or.  III,  II,  ©.  22  ff.,  ober  an  Märi  ben  ^erfer  (bgl.  Abbeloos,  Acta  S.  Maris 
1885)  93ifd;of  üon  Beth  Ardasir,  an  n>ela?en  Jba«  bon  Gbcffa  frf>ricb,  f.  Sörigbt,  Hist.  40 
of  Syriac  literature,  Lond.  1894,  ©.  48,  49,  59.  Der  Eigenname  ift  cigentlid; 
ba«  befannte  ferifrf»c  nomen  appellativum  mar,  „#err",  oft  übertragen  „^eiliger" 
unb  fo  noa)  je^t  in  bieten  Drt«namen  in  ^ialäfttna  unb  ©r;rien,  toie  in  Mär  Ilyäs,  b.  i. 


ba«  ©uffaber  1.  pers.  sing.  (eig.  „mein  #err"),  tnMaron,  arab.  au«^)ef brodjen  Mär ftn,  45 
bie  Diminutibenbung  angehängt.  —  5öon  biefem  Äl  öfter  alfo  leiten  bte  IDtaroniten  ibren 
tarnen  geroöfmlid)  ab;  anberc  fübren  ib,n  auf  ein  llcine«  Dorf  9JJaronea  j\urücf,  ba« 
30  römifdje  ÜKeilen  Öftltd)  bon  3(ntiod)ia  lag ;  einige  meinen  aueb,  bic  Benennung  batiere 
erft  bon  Pfanne«  3)iaron,  bon  toeldjem  fogleid)  bic  Webe  fein  tuirb,  ben  aber  sJieanber 
a.  a.  0.  niaSt  mit  jenem  3lbt  3Waron  ju  (Sincr  ^erfon  hätte  machen  foHen.  ©0  biel  ift  so 
geh>ifj,  bafe  ber  9?ame  s)Jiaroniten  un«  erft  in  ©Triften  be«  8.  3ahr^unD^  begegnet, 
unb  3toar  al«  He^emamc  bei  ^bannc«  2)ama«ccnu«  in  ber  ©rftrift  moi  öo&ov  <pgovi)- 
fiaros  c.  8  opp.  ed.  Le  Quien  t.  I,  p.  395,  bgl.  auch  de  hymno  trisagio  c.  5, 
ebenb.  ©.  485,  n)0  bie  Se«art  /iaowviao/uev  7TQ(Ki)e^tevot  uo  tQtaayitp  rljv  OtCtVQCO- 
aiv,  beren  alte  latcinifd?e  Überfc^ung  lautet :  maronizabimus  apponentes  Trisagio  66 
crueifixionem,  Don  bem  $crau«geber  2c  Duien  ber  anberen  Ttnooiv/jooftev  etc.  mit 
Stecht  borgejogen  tuirb.  fttoax  finben  toir  eine  Grtüähnung  ber  3)caroniten  fa)on  bei  "Zu 
motheu«,  ber  ju  Anfang  be«  6.  ^ahrimribcrte  febrieb  (Combefis.  hist.  haeres.  Mono- 
thel.  in  PP.  Bibl.  nov.  auetar.  t.  II,  Par.  i648,  p.  460),  aber  nur  in  einer  offen* 
bar  fbäter  jugefefcten  ©teile,  bic  fer/on  bie  6.  öfumen.  ©tmobe  bom  ^afire  680  eriuähnt,  eo 


Digitized  by  Google 


358 


bic  inbeS  alt  genug  ift,  um  ein  fixere«  unb  unberbächtigeS  3eu0n^  abzugeben,  ©tc  bt* 
Zeichnet  bic  SJiaroniten  entfchiebcn  als  3Jionotheleten  (ol  tt^v  d'  xal  rijvixal  rijv  s  faoßaXö- 
ftevoi  avvoöov,  xal  xhv  otcivqcooiv  h  reo  TQioayiq)  ngoondeutvoi  xal  fuav  dikrjoiv 
xal  fuav  heqyeiav  bii  vqiotov  7ioeaßevovrtg),  unb  biefelbe  Bezeichnung  ift  namentlich 

6  ben  arabifd)  fcfyreibenben  chriftlichen  ^a)riftfteflent  in  Sigtyptcn  geläufig,  wie  bem  (SutbcbiuS 
(Ibn  Batrik,  Anfang  beS  10.  ^a^unbert«)  in  feinen  2lnnalen  (ed.  Poe.  t.  II,  6.191, 
271),  bem  $bn  el*2lpl  (SenaffaluS,  13.  Sabrhunbert),  bem  el'SRafln,  SlbulbarafAt,  benen 
aua^  iDluhammebaner  SWafrlft  im  15.  Sahrfmnbert  folgt;  bgl.  SRenaubot,  Hist  pa- 
triarch.  Alex.,  Paris  1713,  4°,  p.  149  sq.  2UIc  biefe  Tutoren  gebrauten  ben  tarnen 

10  sJ)iaroniten  für  sJJconotheleten  überhaupt  unb  galten  ben  Johannes  ^Diaron  für  einen  £>aubt* 
ftifter  biefer  ©ehe.  GutbcbiuS  fagt:  „jur  §eit  beS  ÄaifcrS  2RaurictuS  lebte  ein  §töncb 
sJJiarun,  ber  in  ßbrifto  jroei  Naturen  unb  Smen  2BiUen  unb  (Sine  9Birfung  lehrte.  35er 
gröfcte  Seil  feiner  Anhänger,  bon  it)m  ber  SJtaroniten  genannt,  waren  bic  (Sintoobner  ber 
©täbte  Hamfl,  Kinnesrin  unb  'Avväsim.   Watf)  bem  lobe  beS  Oberhauptes  haben  bie 

15  23ürger  bon  Hamä  baS  bajelbft  erbaute  Softer  Deir  M&rün  (ÜJtaronSflofter)  genannt 
unb  feine  Sebrc  öffentlich  beiannt".  $bn  el*2tffäl  untertreibet  bie  SJtoroniten  auäbrüdlicb 
bon  ben  ÜMd)iten  (ortboboren  ©riechen)  unb  ben  granfen  (Sateinern)  unb  berichtet,  bafe 
fte  fürzlich  jur  Religion  ber  granfen  übergegangen  feien.  ©r  meint  bamit  ben  im  xVhre 
1182  erfolgten,  auch  bon  bem  gleichzeitigen  ßnbifchof  SEBilbelm  bon  SEbruS  gemelbeten 

30  Übertritt  ber  3Jtaroniten  jur  römifd)en  ßird)e.  fieserer  berichtet  nämlid)  in  feiner  @e* 
fd)ict)te  ber  Äreuuüge  (Such  22,  cap.  8  in  Bongars.  Gest.  Dei  per  Francos  t.  I), 
bafe  in  jenem  3ahrc  ein  in  Pbönizten  am  Stbanon,  in  ber  5Ract)barfcr)aft  ber  6tabt  JBr/bluS 
toohnenbcS  it»rifct>cd  Statt  (natio  quaedam  Syrorum)  in  feinen  ^uftanben  eine  grofce 
SJeränberung  erfahren  habe  (plurimam  circa  sui  statum  passa  est  mutationem). 

26  2)enn  naebbem  biefe  fieute  faft  500  Qafyxe  lang  ber  Irrlehre  (error)  eineä  getoiffen 
#äreftard)en  SJcaron  gefolgt  mären,  fo  bafj  fte  nach  »hm  Maronitae  genannt  mürben  unb, 
bon  ber  Strebe  ber  (gläubigen  getrennt,  ihren  befonberen  SutltuS  hatten  (ab  ecclesia  fi- 
delium  sequestrati  seorsim  sacramenta  conficerent  sua),  feien  fte  je$t,  burch  eine 
göttliche  (Singebung  getrieben,  ju  bem  lateinifeben  Patriarchen  Stimerid)  bon  Antiochien  ge* 

so  fommen,  hätten  ihren  ^rrtum  abgefd)tooren,  ben  ortboboren  ©lauben  toieber  angenommen 
unb  fo  mit  ihrem  Patriarchen  unb  einigen  (nonnullis)  33if<höfcn  ftd)  ber  römifcb*fatbos 
Iifchen  $ird)c  angefchtoffen.  @S  feien  ihrer  wohl  mehr  als  40000  tapfere,  in  ben5Öaffen 
geübte  i'eute,  bie  in  bem  Äambfe  mit  ben  6aracenen  gute  $)ienfte  Ieifteten.  $>ie  ^rrlebre  beS 
SRaron  unb  feiner  Anhänger  beftebe,  toie  man  au«  ber  gegen  fte  berufenen  6.  ©bnobe 

86  erfehe,  in  ber  öebaubtung  „quod  in  Domino  nostro  Jesu  Christo  una  tau  tum  sit 
et  fuerit  ab  initio  et  voluntas  et  operatio",  moju  fte  bann  nod)  anbere  berberbliche 
Sehren  gefügt  bätten.  —  3ltte  biefe  jjta^niff*  fuchen  bie  neueren  ^Raroniten  »u  fchn)äd>en 
ober  ju  berbächtigen ;  ÜBilbelm  bon  5Dfru4  fei  jtoar  ein  glaubmürbiger  <2a)ri|tftcller;  aber 
in  biefem  fünfte  fei  er  bon  (£utb<hiu3  abhängig,  unb  benen  Nachricht  fei  fatfeb.  Allein, 

40  mag  auch  dutbcfeiuS  in  feinen  Slnnalen  manches  S11^  berichten,  fo  tyttlt  er  boa)  in 
biefem  gaDe  als  Orthoborrr  gar  feine  Urfaa>e,  bie  ^Karoniten  ju  5le^ern  ju  machen, 
menn  fte  mirflith  orthobog  toaren,  unb  jebenfaUS  brüeft  er,  toie  bie  übrigen  genannten 
3llejanbriner,  bie  herrfthenbe  Meinung  ber  fyit  au«,  an  beren  9lichttgfett  im  ailgemeinen 
gar  fein  ©runb  ift  nt  jtoeifeln.   SBenn  übrigens  auS  SBübelmS  ©orten  beutlia)  fycfoox* 

»>  geht,  bafe  bamalS  bie  9Karoniten  in  SRaffe  übergetreten  fmb,  fo  fäieint  er  boch  aud?  an* 
xubeuten,  bafi  ein  Hetnerer  leil  berfelben  biefen  «Schritt  nicht  gethan,  benn  er  fprict)t  bom 
Patriarchen  unb  einigen  Jöifcböfen  (episcopis  nonnullis  —  toenn  bieS  nicht  einfach  bie 
bor  bem  antiochen.  Patriarchen  erfcr)ienenc  Deputation  ber  ©efamtheit  bezeichnet  — ),  bie 
ftd?  mit  ber  Waffe  beS  iBolfeS  befehrten.   Unb  fo  ift  eS  um  fo  weniger  nt  bertounbern, 

60  toenn  ber  ^af obtt  ©arhebräu«  im  13.  3ahrhunbert  (bei  Assem.  Bibl.  Or.  II,  292) 
bie  s]Jiaroniten  immer  noch,  lüCnn  au(^  m  £>inblicf  auf  ibre  früheren  S3erhältniffe,  als 
9)tonothcletcn  bezeichnet;  toa«  2lffemani  mit  Unrecht  mera  calumnia  nennt.  &afe  fte 
auch  fpätcr  noa)  nicht  für  rechtgläubig  galten,  geigen  bie  bis  ins  18.  ^abrbunbert  herab 
immer  toieber  erneuerten  Jßerfuche,  ihre  Schre  ber  römifch'fatholifdicn  Sehre  fonform  ju 

&6  macben ;  f.  unten. 

Die  ÜHaronitcn  berufen  ftd)  nun  ihrerfeitS,  um  bie  ^echtgläubigtett  ihrer  Vorfahren 
unb  namentlich  ihres  angeblichen  erften  Patriarchen,  Johannes  3JJaron,  ;u  ertoeifen,  m* 
börberft  Darauf,  bafe  in  ben  Sitten  ber  6.  6bn°be  (im  %ai}xe  680),  toeldpe  bic  3)ionothe= 
leten  berbammte,  bic  9)iaronitcn  gar  nia?t  genannt  toerben.   2lber  toarum  fotten  fte  nicht 
oo  unter  jenem  Kefcernamen  mit  inbegriffen  fein,  jumal  toir  auch  fonft  bic  Benennung  Ü)ia* 


Digitized  by  Google 


ÜDiaronitcn 


359 


ronitcn  crft  nad?  biefer  $eit  gebraust  finben.  §fyce  bofüibcn  3tt>0n*fft  entnehmen  fie 
aber  nur  au«  einigen  jüngeren,  jebenfall«  crft  nad>  bem  3abre  1182  bon  fatbolifdj  ge* 
Worbcnen  SDtaroniten  berfaiten  ©ajriften  bon  febr  gWcifclfjaftem  2öerte,  bie  überbie«  einige 
grobe  JBerftöfje  gegen  bie  ©efd>id;te  unb  bon  tyrem  Spanne«  3Raron  biele«  offenbar 
fiegenbenbafte  enthalten.  2)e«  legieren  Seben  ergäben  fic  naa)  einer  fogenannten  arabt=  6 
fa?en  Gbronif,  Wcla)e  nod>  9iaa?rid;ten  au«  bem  13.  ^a^rbunbert  enthält  (Nairon  diss. 
p.  105)  unb  Wobl  nid;t  bor  bem  14.  ober  gar  erft  im  15.  ^afyrfyunbert  abgefaßt  ift. 
25en  betreffenben  9lbfd;nitt  gab  guerft  in  lateinifdjer  Überfefcung  Quarc«miu«  in  fetner 
Elucidatio  terrae  sanetae  t.  I,  cap.  37,  pag.  96.  Da«  arabifdje  Original  benufcten 
bann  Patron  u.  a.,  unb  Slffemani  (Bibl.  Or.  I,  496  sqq.)  gab  ba«felbe  au«gug«Wetfe  io 
mit  einer  freien  lateinifd;en  Überfefeung  in  ber  bei  ben  2Naromten  üblia^en  UmfäSrift  in 
fbrifd;en  93ua)ftaben  (ßarfdjunifdi)  perau«,  aber  in  befferem  (b.  i.  bermutlia)  lorrigiertem!) 
SEcjte  au«  ben  „Vindiciae  Maronitarum",  einem  u>n  tyanbfdniftlid;  borgelegcnen  Üöerfe 
be«  Stephanus  Edenensis,  ber  im  3<u)re  1704  ol«  maronitifajer  s4$atriara)  ftarB  (f.  La 
Roque,  Voy.  de  Syrie  II,  99;  Maundrell,  Journal  from  Alepp.  to  Jerusalem  i6 
ed.  6,  Oiforb  1740,  ©.  142;  Le  Quien,  Or.  Christian,  t.  III  p.  72.  73;  ©djnurrer, 
in  ©täublin«  2Ira?io  f.  Äira}engefdi.,  I,  ©.  60  Bnm.).  3)a«  2öefcntlid)e  barau«  ift  fol* 
genbe«: 

3otyanne«  Wlaxo  war  in  ©irüm  bei  Slntiodjia  geboren  (aber  nid)t,  wie  felbft  Ülffem. 
I,  497  jagt,  bon  fränfifdjer  ßerfunft;  bie«  ift  eine  SöerWed»fcIung  mit  einem  anberen^os» 
banne«  f.  21ffem.  II,  306;  III,  189),  erhielt  Unterricht  in  2lnttoü)ien  unb  in  bem  ©t. 
3Jcaron«!lofter,  ftubierte  in  Äonflantinobel  griednfdjc  ©prad;e  unb  ilBiffenfdjaft,  Würbe 
bann  2Rbnd»  unb  ^Jriefter  in  jenem  Jtlofter  unb  fa>rieb  gegen  bie  ßefcer.   9^ad)ber  tourbe 
er,  gu  grofeem  Slnfeben  bei  ben  ©brern  gelangt,  bem  bäbftlia?cn  Segaten  in  Sinti  od;ien 
borgcftellt  unb  jum  33ifä)ofe  bon  S3otru«  gemalt  im  Qalfxe  676,  bem  aalten  be«  tfaifer«  26 
Äonftantinu«  ^ogonatu«.  9?un  belehrte  er  ben  gangen  Libanon,  si)tono^Vfitcn  unb  s)){ono* 
tbeleicn,  (Singeborne  unb  ^rembe,  »um  römifa>n  ©lauben,  fefete  Ißriefter  unb  93ifa)öfc 
ein  unb  begrünbete  aud;  bie  boMfa?*mUitärifd;e  SBetfaffung  ber  sJiaroniten,  „unb  e«  warb 
eine  grofje  #erbe,  fo  ba|  ber  Libanon  fte  nia)t  fajjte,  unb  fte  breiteten  fta)  bi«  nad; 
rufalem  unb  nadj  Armenien  au«".   3m  ^weiten  ^aifxt  IJuftmian«  II.  ftarb  bann  ber  bon  so 
ber  6.  ©bnobe  gum  s4$atriard;en  bon  2lnttod;ia  eingefefcte  2t)eob&ane«,  unb  Spanne«,  ber 
burd)  göttliche  Fügung  gcrabe  in  3tntiod;ia  anWefenb  War,  tourbe  einftimmig  gu  t  offen 
9iad>folger  gWäblt.   ©ine  auf  einem  aroben  Slnaclfjrontemu«  berufyenbe,  aber  bon  ©tej>t). 
(Sben.  bermtebene  (Srbidjtung  ift  bie  vlatyify  bei  Duare«m.  unb  in  bem  bon  Nairon 
diss.  p.  33  benufcten  2;eEte,  ^o^anne«  ^aro  f«  na(^  ^om  fl^'f*  unD  öom  ^«bftc  86 
#onoriu«  jum  ^Jatriard)en  tonfefriert  toorben ;  benn  ftonoriu«  lebte  ettba  80  ^atyre  früher 
unb  toar  ÜJtonotljelet,  ber  jeitige  ißabft  toar  bielmeljr  ©ergiu«  I.   35a  ^o^anne«  SWaro 
fonft  nirgenb«  al«  ^Jatriard;  bon  3lntiod;ien  angefübrt  toirb,  fo  r>ält  Slffemani  L  c.  503 
bie  gange  9?ad;rid)t  bon  beffen  tßatriard;at  für  unria)tig  unb  meint,  berfelbe  fei  nia)t  in 
3lntiod;ia,  fonbern  bon  feinen  S3ifa)öfen  im  fiibanon  gemäht  unb  barum  bon  ben  ©rieben  40 
unb  ben  ©eften  niajt  anerfannt  toorben.   3°^-  ^aro  ^€  fPater  noc^  Äämbfe  mit  ben 
©rieben,  ioeld;e  fein  ©d)n>efterfobn  SIbrabam,  bon  ibm  gum  ^eerfübrer  ernannt,  glüdlid; 
beftanb.   35a  bie  ©rieben  ba«  alte  9Jiaron«fIofter  jerftört  Ratten,  fo  baute  er  ein  neue« 
in  Äafar-'#ai  bei  Sotru«,  in  tocld;em  er  im  %afyxt  707  ftarb.   ©ein  ©ebäditni«  feiern 
bie  ©einigen  am  2.  9Rärg.   3)ie«  ift  ba«  legenbenbafte  2eben«bilb,  toeld;e«  bie  3Karoniten  «6 
bon  i^rem  3o(>anne«  enttoorfen  ^aben.   35ie  ben  3Jlaroniten  fcinblid)en  ©ried)en  nennen 
ben  ^o^anne«  Waron  Maroninus,  ben  !  leinen  9Jtoron,  unb  beffen  friegerifd;cn  Neffen 
Abraham  abnlidi :  Abrahaminus. 

@ine  eigentümlia)e  Färbung  erhält  bie  ©cf$id)te  bon  ^ob.  ^Raron  bei  ben  3)erid;t= 
erftattern  nod;  baburd;,  bafe  fte  ba«  bamal«  im  Sibanon  ^aufenbe  53oIf  ber  ÜJtarbaiten  50 
mit  ben  SJtaroniten  ibentifijieren  unb  biefen  Icfcteren  bie  tabferen  i^aten  gufd;reiben,  bie 
»on  ben  SJlarbaiten  erjäblt  werben,  ©ie  leiten  biefen  tarnen  bom  ^cbräifa?en  Tp:  ab 
unb  überfe^ten  ibn:  bie  2öiberfbenftigen.  35ie«  foQ  nad;  SIbrabam  eca)eUenft«  ßbrenname 
ber  SDiaromten  gewefen  fein  im  ©inne  bon  „indomiti".  Slnbere  bagegen,  Wie  befonber« 
21ffemant  (Bibl.  O.  I,  501.  508),  93olnety  (Steife  II,  9  ff.)  unb  nad;  ibnen  bie  neueren  66 
Ättrdjcn^iftorifer,  SBald;,  93aumgarten,  ÜRo«l>eim,  ©d?rÖd^  u.  f.  W.  berftetjen  barunter  bie 
3J?aroniten  al«  Sfebcllcn,  bie  fid?  ben  faijerlid)en  Söefeblen  in  9ieIigion«fad;cn  Wiberfe|t 
borten.  2Wein  biefe  ^bcntifigterung  ift  entfa?ieben  falfa)  unb  unbiftorifa; ;  fa?on  ber  ge* 
lehrte  %ol).  SJiorinu«  (commentar.  de  sacris  eccles.  ordinationibus  p.  310)  Wiber* 
fbrad;  i^r,  Slnquetil  bu  Perron  (Recherches  sur  les  migrations  des  Mardes,  ancien  60 


Digitized  by  Google 


360 


peuple  de  Perse,  inMem.  de  l'Acad.  des  Inscr.  t.  50,  p.  1— 47)  fyat  nad?geWiefen, 
bafj  btefe  Sföarbaiten  eine  12  000  SJiann  ftarfe  Srubbe  bon  bem  am  fafbifd?en  SJJecre 
fyeimijdjcn  fricgcrtfd)cn  3$olfe  ber  starben  (f.  über  ftc  aua?  Gf?Wolfofyn,  ©abter  I, 
©.  :J66  ff.)  Waren,  bon  Äonftantinu*  ^ogonatu*  jur  Scfämbfung  ber  OTu^ammebaner  im 

5  Libanon  ftattoniert.  £ura?  ir)re  Wilbe  Xabferfeit  Würbe  ber  Gl?alif  Mu'awwija  gur  An« 
erbietung  be*  ^rieben*  unb  einem  ftar!en  Tribut  gezwungen,  unb  Abbulmalif  erneuerte 
biefcö  Anerbieten,  worauf  ^uftinian  II.  bie  3Jiarbaiten,  gu  feinem  größten  9(aa)teile  freiließ. 
Wie  ftcb  jeigte,  bom  Sibanon  entfernte  unb  nad?  Armenien  berfefcte.  ©o  berietet  ber  3ty* 
jantiner  2I?cobbane*  im  8.  3a&rfambert  ün<t>  nöa?  ^m  3<>nara*  unb  Gebrenu*.  £>iefelben 

io  ©djriftftellcr  fagen,  bafj  für)  ben  2)tarbaitcn  bielc  bom  ÜBotfc  ber  Gingeborenen  angcfa)loffcn 
hätten,  unb  fo  mögen  bie  SKarcniten  allcrbing*  jum  ^eil  gcmeinfa)aftlk$c  ©aa)c  mit 
tynen  gemalt  haben,  tute  fte  fia)  aud?  fpätcr  oft  unb  bi*  in  bie  neuefte  &\t  £crab  al* 
tapfere  Äriegcr  bewährten. 

SÖenn  Sienaubot  (Liturg.  t.  I,  diss.  p.  7.  15.  16)  bie  Grjftcm  be*  3[obanne* 

iö  9Jtaron  ganj  leugnet,  fo  gcl?t  er  ju  weit.  Gr  [a?eint  in  ber  ^at  ein  SJtann  bon  Gin* 
ftufi  geWefcn  ju  fein,  unb  Wenn  er  aua)  nia^t  ben  litel  eine«  $atriard?en  r)atte,  fo  mufe 
er  bod?  Weltliche  unb  geiftlid?e  SDlad)t  über  feine  SßolfSgenoffen  geübt  b,aben.  3ßie  feine 
SSercr)rer  r)auptfäcr)lic{>  erft  in  ber  ©djule  9tom*  gelernt  fyaben,  ifm  ju  ben  SBürben  unb 
Gr?ren  eine«  ^eiligen  $u  ergeben,  fo  haben  fic  bort  aua?  für  nötig  befunben,  ifm  jum 

20  ©cbjiftfteller  ju  mad?en,  Wa*  ihnen  aber  fa)Ied?t  gelungen  ift.  Abgefcb.cn  bon  bem  groben 
Irrtum  be*  Abraham  Gcd?eHenft*  unb  be*  <Stepr> anu*  Gbenenfi*,  btc  tym  fogar  bie  ©d>rif= 
ten  eine«  9Reftorianu*  juweifen  (f.  Assem.  Bibl.  Or.  III,  189),  fo  ejriftiert  jebe  ber 
Tteben  ©a?riften,  Weld?c  Assem.  Bibl.  Or.  I,  512—520  aufeäbjt  unb  befa)reibt,  jur  3eit 
nur  in  einer  £>anbfcbrift  unb  jWar  in  9tom.   2)ie  beiben  legten  9fr.  6  unb  7,  de  sacer- 

26  dotio  unb  Expositio  liturgiae  S.  Jacobi  apostoli,  obwohl  fte  Abraham  GccfyeHenfi* 
cigcnbänbtg  unter  ^o^anned'  tarnen  abgcfd?ricben  fjat,  fmb  bod?  entfdneben  bon  anberen 
SBerfaffcm,  bie  erftcre  ben  Johanne*  Darenfi*  (9.  5iab!r^unbcrt),  bie  anbere  bon  $ionb* 
fiu*  33arfalibi  (12.  3abjl?unbert),  alfo  beibe  biel  fpätcr  unb  bon  "Bionobltofiten  abgefaßt, 
h>ie  Affcmani  felbft  jugeftebj.   $ie  Epistola  de  trisagio  (9fr.  5)  erflärt  Affcmani  ohne 

so  Weitere*  für  untergefajoben.  9fr.  1,  eine  Anapbora  (Liturgie)  cod.  Ecchell.  5  im  itatifan, 
gefd?riebcn  in  Gebern  im  3al?re  1535,  wirb  wenigften«  bon  einem  Senner  wie  SRcnaubot 
(a.  a.  D.  t.  II,  prooem.  p.  15)  für  uncä?t  gehalten.  2)ie  fleinen  ©tücfc  9fr.  3  unb  1 
adversus  Monophysitas  unb  adversus  Nestorianos,  jebe*  jelm  Seiten  umfaffenb 
(cod.  Ecchell.  14  im  2$at.),  geben  ficb,  al*  Auäjügc  eine*  größeren  9Bcr!c*  unb  haben 

86  nicht*  (Sharafteriftifcb.  e*,  Worauf  ftd?  ber  Anfbrua)  ber  Gcbttycit  grünben  liefee.  6o  bliebe 
nur  noa)  ba*  in  berfelbcn  £anbfd»rift  fte^enbc  ©Iauben*befenntni*  übrig,  100  ©citen 
ft?rifd)  mit  arab.  Überfe^ung.  G*  fdbeint  meiften*  gut  römifd?  ju  Hingen,  boa)  notiert 
Affcmani  einige  fefcerifcfye  ©teilen,  bie  er  inbe*  auf  ^nterbolation  jurüeffüb^ren  Will,  wie 
er  aud;  ba*  auffallenbe  ^ctylen  ieber  93ejieb,ung  auf  bie  G.  ©tmobe  barau*  ju  erflären 

40  fuebt,  bafe  bie  ©a?rift  noch,  bor  berfclben  abgefaßt  fein,  unb  bie  SBejcicb,  nung  be*  ^ofyanne* 
alö  Patriarchen  bom  Abfa^reibcr  herrühren  möge.  '^ebcnfaH*  ift  aud?  bei  biefer  ©ebrift 
bie  Abfunft  bon  Johanne*  5Jiaron  feb^r  zweifelhaft  unb  bamit  feine  ©d;riftftctterei  über* 
fjaubt  in  %xaQc  geftcHt.  — 

2öic  e*  in  ber  Reil  bor  Pfanne*  .U^aron  unter  ben  ScWobncrn  jener  ©cgenben 

46  mit  bem  rcligiöfen  Selenntni*  geftanben  habe,  Wie  früh  ober  Wie  fpät  ba*  Gf>riftentum 
überbaubt  in  ihre  Serge  gebrungen  fein  mag,  ob  unb  inwieweit  fte  bei  ben  bor  bem 
7.  3'abjb.unbcrt  geführten  ftrd>ü$en  ©treitigfeiten  beteiligt  gcWcfen,  barüber  giebt  e*  feine 
näheren  DJact)ricr)tcn.  JUcnn  fte  aber  im  7.  Sabrfmnbcrt  vDionot^clctcn  waren,  bann  ift 
e*  auch,  fofem  ber  ^J{onotl>eli*mu*  bon  ben  s})tonobhbfiten  in  ber  Jpoffnung  auf  eine 

so  Ginigung  mit  ben  StaifcrliaSen  fchr  betrieben  Würbe,  nia>t  unWa^rfcljeinlici?,  ba|  fte  früher 
bem  IKonobbbJitismu*  ?ugctb,an  Waren,  ber  buwb;  %atob  53arabai  (f.  b.  A.  Sb  VIII 
©.  5(!7ff.)  mit  fo  biel  .^aft  unb  Grfolg  unter  ben  Syrern  berbreitet  Worben  War  unb 
bem  ohnebie*  ber  bon  ihnen  beliebte  tb,coba*a)itifcbe  ^ufa^  jum  ^reimalh^eilig  qui  cru- 
eifixus  es  pro  nobis  eigentlich,  angehört.   Unb  Wenn  bie  W6\\a)c  be*  s]){aroitfloftcr*, 

66  Wie  gcmclbet  wirb,  Wegen  ihrer  3ufümmung  jum  cb,alcebonifcb,cn  .Honjil  ju  ^iärtbran 
Würben,  fo  muffen  Wir  aua?  barau*  WobJ  fcbliefeen,  ba^  nicht  bicle  ihrer  i5olf*geno}fen 
auf  ihrer  ©eite  ftanben.  £ie  iliaroniten  leugnen  aua?  nicht,  ba&  in  i^ren  8üd?crn 
manche*  Äe^erifd?e  geftanben  habe;  aber  fte  finb  breift  genug  ju  beraubten,  ba^  biefc 
©teilen  bon '  9Jionobto?fuen  unb  '.yionotheletcn  in  berfüh.rerif4'er  unb  geh/äfftger  Abfid?t  ein= 

eo  gefchwärjt  feien,   ©ie  haben  berlei  5Jüa?er  aua)  biele  in  if?rcm  römifa)en  Gifcr  berbrannt 


Digitized  by  Google 


9Hawmten 


361 


unb  rühmen  ftd),  m  neuerer  $eit  nod)  einige  unberborbenc  93üd>cr  ju  haben,  roorin  bic 
2ebre  bon  jtoei  Naturen  unb  jroei  SBiOen  in  (S^rtfto  beutlitf»  borgetragen  roerbe;  borjüg* 
lieb  bic  in  Jtom  gebrueften  (!!)  feien  burd;au«  forreft.  %enem  3"fa&*  i^m  Xri«bagion 
fueben  fte,  hnc  aud)  bie  3afobiten  tbaten  unb  hric  aua)  Qptyäm  bon  2Iniiocbien  (bei 
^botiu«,  Bibl.  cod.  228)  ttyut,  eine  ortbobore  SBenbung  ju  geben,  fofern  fte  fagen,  e«  6 
fei  nur  hinzufügen,  toenn  ba«  ganje  Xri«bagion  auf  @briftu«  allein  belogen  werbe  unb 
niebj  auf  ben  breieinigen  ©Ott,  roorin  jebermann  lcia)t  ein  blofee«  2lu«lunft«mittcl  erfennt. 
35ie  römifdjen  2Jtaroniten  (Abrah.  Ecchell.  inEutych.vindic.il,  ind.  auetor.  nr.  19; 
Nairon  diss.  p.  89  sqq.)  brobujicren  auch,  ein  banbfebriftlia)e«  2Berf  „constitutiones 
eccles.  Maronitarum",  rocld?c«  angeblich,  um  bie  Witte  be«  11.  Sflfabunbert«  bon  einem  10 
maronitifeben  (5rjbifd>of  $abib  au«  bem  Sbrifdjen  in«  2trabifa>e  überfefct  tourbe  unb 
worin  bie  ftebe  ift  bon  jroei  Söiflcn  in  ©brifto,  bie  auroeilen  ju  Ginem  jufammengeben, 
wenn  beibe  einfhmmig  auf  ba«felbe  Subjeft  gerietet  ftnb,  loa«  loieber  wie  ein  SBermitte* 
lungsberfueb  au«ftebt. 

ferner  aber  erjagen  ihre  Gbronifen,  ba&  ju  Anfang  be«  12.  Sab^unbert«  ein  ge;  ie 
roiffer  tyomaS  au«  #arran,  (Srjibifdjof  bon  Äafartab  bei  £aleb,  unter  ben  Waroniten  bie 
£el?re  ber  Sflonotbeletcn  mit  ©lücf  ausgebreitet  unb  beSbalb  (Streit  mit  bem  griea)ifa)en 
^atriarajen  bon  2lntioa?ien  gebabt  babe.   3)ie  arabifdje  $erteibigung«fd;rift  be«  Xfyoma«, 
in  ber  er  fta)  für  einen  ÜDZaromten  (sie!)  au«gtebt,  ift  in  bem  cod.  Ecchell.  14  ent» 
balten  (Assem.  Bibl.  Or.  I,  576).  @«  jofl  bic«  eben  nur  ein  SdjiSma  geroefen  fein,  meldie«  s» 
burd)  ben  Übergang  ber  Waronitcn  jur  römtfd?en  Äircbe  im  Sabrc  1182  fein  6nbe  gc* 
funben  tyabe  unb  ber  Übertreibenben  Xarftellung  bei  SBMlfyclm  bon  Xbru«  ju  ©runbe  liege; 
eine  2lnja)auung«roeifc,  bie  jm  beutlid;  bie  Jarbe  ber  ©efa>önigung  an  ftch  trägt,  al«  bafe 
fte  2tnfbrud?  auf  Inftorifcbe  äöabrbcit  baben  tonnte.   6«  roirb  jugleid)  fneratt«  ein  SBor* 
roanb  entnommen,  um  ben  SHonotbeletiSmuS  ber  auf  ber  ^nfel  ßbbern  lebenben  SJlarontten  26 
ju  erflaren.   3ene«  (Scbi«ma  foH  aud?  bortbin  berbflanjit  roorben  fein  unb  fta)  crbalten 
baben  bi«  nur  3eit  bc«  ^ßabftc«  ©ugen  IV.  im  15.  ^abrlrnnbert,  roo  ber  bortige  93ifd;of 
6lia«  ben  ^Jtonotbelettemu«  abfdjtoor.   3>m  Libanon  gab  e«  fd;on  halb  nad>  bem  Sahire 
ber  großen  Öetefyrung  antirömifdje  Sctoegungen  unter  ben  9)taroniten,  bie  ibnen  einen 
bäbftlia)en  99annfbrucb  jujogen,  beffen  3urüctna^me  enblia)  ibr  ^atriard;  ^eremia«  ber=  so 
fönlid)  in  5Rom  naa?  fünfiä|rigcr  änmefenbett  bort  bon  ^rniocenj  III.  erlangte  im  %a\)rt 
1215  (f.  Nairon  diss.  p.  98  sqq.).    ©cnug,  bic  Waroniten  ftnb  —  unb  bleiben  trofc 
aller  21fftmiIation«müf)cn  —  bon  #ausi  unb  Sßjcfen  faft  in  glcia)em  9)ia^e  bem  ort^obojen 
ßbriftentum  gegenüber  ^äretifer,  roie  ifire  sJiaa)barn  in  ben  2ibanonbergen,  bie  Brufen,  e« 
bein  ^iam  gegenüber  ftnb.   28aS  begünftigte  aud)  eine  foldje  rcligiö«sboIitifd;e  Sonber*36 
fteflung  beffer,  al«  ba«  f*ü^enbe  Slfbl  bc«  J>od>gebirge«? 

sJtom  mad>te  aber  immer  bon  neuem  3krfua?e,  bie  SKaronitcn  an  ftd?  xu  feffeln,  unb 
c«  bat  ftd;  ba«  fortmäbrenb  biel  SHübe  unb  Selb  foften  laffen.  ©d)rirtc  foldjcr  Slrt  ge= 
faiaben  im  ^a^re  1445  infolge  be«  florentmifcfaen  Äonjil«.  3m  3a^rc  1596  touroc  auf 
ScfeW  Giemen«  VIII.  im  Äloftcr  Äannobin  (ber  9iame  au«  xoivoßiov,  ba«  Älofter  an»  40 
geblid;  bon  ^f?eobofiu«  b.  ®r.  aeftiftet),  ein  maronitifd;e«  Älonjil  abgcbalten  unb  baju 
al«  bäbftlid>cr  Ücgat  ber  %tfuit  ty.  ©irolamo  Eanbini  abgefebidt  mit  bem  Auftrage,  bie 
SMngelcgen^eiten  ber  3)iaroniten  ju  rebibicren  unb  au«juglcicben.  (Sein  S3erid;t  erfd)ien 
italtenifcb  ju  Gcfena  (im  ebcmal.  Äirdicnftaatc)  1  (i56  unter  bem  Xitel  Missione  apostolica 
al  Patriarca  e  Maroniti  del  Monte  Libano,  bann  in  franjöftfcber  Überfejjung,  be=  46 
gleitet  bon  gelcbrten  21nmcrfungcn,  bon  $Ria?arb  Simon  unter  bem  Xitel:  Voyage  du 
montLiban,  traduit  de  l'Italien  du  R.  P.  Jer.  D.etc,  «liari«  1685,  12  \  356  SS., 
bie  „remarques"  ©.  199  bi«  Gnbc.  2)a«  9iefultat  toar  na*  ^Canbini  eine  toiHige  unb 
gänjlid}e  Untcrtoerfung  unter  ben  bäbftlicbcn  Stubl,  Übcreinftimmung  in  allen  (Glauben«* 
facben,  31btoeid)ungen  nur  im  SHitu«,  fonft  einige  äu|ere  2lbfteUung  bcifd)cnbc  sJ)ü6ftänbe.  60 
35a«  2tbroeicbenbc,  ba«  fte  bereiten,  mar  aber  niajt  gering,  5.  93.  ba«  3lbenbmabl 
in  beiberlei  ©eftalt,  bie  biclfaö)  eigcntümlicbc  Dtc^liturgic  in  ft>rifct)er  Sbrad;e,  bie 
^rieftcrebe,  bic  bergebraditen  Graftlage,  eigene  .^eilige,  befonber«  ©t.  Waron  unb  anbere«. 
3m  ^abre  1736,  al«  ber  ^atriareb  3ofebb  gegen  feine  miberfbenftigen  ©ifeböfe  ben^abft 
(Siemen«  XII.  um  £>Ufe  angerufen  battc,  murbc  abermal«  jur  Slbftcllung  ber  eingeriffenen  66 
vJ)M^bräua)e  im  3Jiaricnfloftcr  ju  l'utocija  im  öebietc  Jtc«reroan  ein  feierliche«  National» 
fonjil  abgebalten,  roobei  al«  bä>ftlid)er  £'cgat  3°icbb  (Simon  2lffemani,  ber  berübmtc,  in 
9iom  gebilbete  ^{aronit,  unter  2tfftftenj  feine«  s)icffen  Stcbban  Gbobiu«  Ülffemani  crfdiien. 
(X«  galt  bie«mal  borjüglicb,  bie  sJ)faroniten  fobiel  al«  möglia)  an  bie  Sa^ttngen  be« 
Xribentinum  ju  binben,  ba  fte  baefclbc  fcine«n>eg«  fofort  angenommen  hatten,  unb  noa)  eo 


Digitized  by  Google 


362 


awaromteit 


totclc  anbete  S)inge  auöjugleichcn.  93on  biefem  ßonjil  hanbeln  bie  Noüveaux  memoires 
des  missions  de  la  comp,  de  Jesus  dans  le  Levant  t.  VIII,  $ari«  1745,  8°, 
353 sqq.;  Steph.  Evod.  Assemani  in  Bibliothecae  Mediceae  codd.  orientt.  cata- 
logus,  ^lorenj  1742,  fol.,  p.  118 sqq.;  gleurty«  ßirchengefd;.,  fortgelegt  bon  Sllejanber, 
6  33.  LX,  ©.  379  ff.,  3lug«burg  1786;  %  9i  Stiegel,  5tira)engefa)td;te  be«  18.  $abr= 
hunbert«,  II.SBb,  1788,  ©.88.  <Die  Slften  biefe«  Äonjtl«  fmb  arabifdj  gebrueft  in  ber 
maronitifchen  2)ruderei  be«  Älofter«  Mar  Hanna  auf  bem  fiibanon  1788,  4°,  unb  au« 
biefen  fyat  ©chnurrer  reichliche  Mitteilungen  gegeben  in  itoei  Tübinger  Programmen: 
De  ecclesiä  Maronitica  p.  I.  IL,  1810  unb  1811,  beurfd;  überfefct  bon  ^ofenmüfler 

in  in  ©täublin  unb  Sjjchirner«  2lra)iö  für  Äira?cngcfd;id;lc,  93b  I,  1814,  6.  32—82 ;  bgl. 
auch  Schnurrer«  Bibliotheca  Arabien,  p.  309 sqq.  2lu«  biefen  2lften  ift  recht  ju  er* 
fehen,  toie  Diel  bamal«  an  einer  übercinftimmung  ber  9)laroniten  mit  ber  römifchen  Äira?e 
no*  fehlte  unb  tote  biel  man  ihnen  auch  für  bie  ^ufunft  nachliefe,  fo  bafe  unmittelbar 
naaj  biefer  3eit  ein  Äarmelitermönd)  bem  9leifenben  Äorte  fagen  fonnte:  „für  je$o  er* 

ib  fennen  fte  ben  ^abft  al«  Oberhaupt  an,  aufeerbem  b^aben  fie  nicht«  Äatfyolifdjeä  an  fid)" 
(«orte«  SReife  nadt)  bem  gelobten  äanbe,  §afle  1751,  8°,  ©.  463),  nia)t  btel  anber«,  al« 
Xroilo  im  ^abre  1666  fagt  (Orient.  Sleifebefdjr.  ©.  168):  „teil«  ftnb  fie  bem  röm.6tiu?l 
jugefaUen,  teil«  bei  Unren  alten  ©afcungen  unb  fiebren  nod)  berblieben."  3>a«  2öid;tigfte, 
toa«  auf  biefem  Äonjil  bon  ben  SJlaroniten  geforbert  unb  jugeftanben  tourbe,  mar 

20  folgenbe«:  im  @lauben«befenntni«  Dom  2lu«gehcn  be«  tjl.  ©etfte«  bie  gormem  a  patre 
ülioque;  ba«  9lieberfmen  bei  ber  flonfefration ;  im  ©tynararium  bie  au«brüdltd?e  @r* 
toähnung  nid)t  nur  ber  fecb«  erften  öfumenifchen  Jtomilien,  fonbern  auch  bcc>  ftebenten 
(2. 5Ric.  787)  unb  achten  (Äonft.  869),  be«  frlormiinifchen(1439)  unb  be«  Sribmtinifchen ; 
Nennung  be«  ^apfte«  im  ßirchengebet  unb  bei  ber  3Reffe;  ©ebraua)  be«  Catechismus 

25  Romanus,  ber  in«  2lrabifc6c  überfefct  unb  gebrueft  werben  foHtc  (toa«  aber  erft  1786 
gefchah,  ©chnurrer,  Bibl.  Arab.  p.  303).  9ieu  eingefd?ärft  mürbe  ber  ©ebraud)  be« 
@regorianifd;en  Menber«  (ben  5>anbini  noch  nicht  burchfefcen  fonnte).  $ie  gtrmelung 
foflte  fortan  nur  bom  93ifa)of  boHjogen  toerben  (toie  Trident.  sess.  7),  ba«  ©alböl  nur 
toom  Patriarchen  ober  Sifdjof,  ba«  Öl  unb  53alfam  am  fünften  läge  ber  (Sbartooche 

8)  jubereitet  unb  berteilt  toerben.  2)ie  Verheiratung  ber  nieberen  ©eiftlia)en  tourbe  nach* 
gegeben.  3)ie  Xran«fubftantiation  ganj  toie  Trident.  sess.  XIII,  c.  3.  2)ie  £oftic 
foÖ  mit  einem  Äreuj  berfehen  unb  nur  au«  s3)tef>l  unb  SBaffer  bereitet  fem  (nicht  mitOel 
unb  ©alj,  toie  bei  ben  ^afobiten  unb  ÜHeftorianern),  ber  2öein  mit  ettoa«  sBaffcr  »er* 
mifd)t  (Trident.  sess.  XXII,  c.  7).   $er  ©enufe  be«  ©aframente«  sub  utraque  toirb 

86  nur  ben  oberen  ©eiftlidjcn,  bi«  jum  Dberbiafon  berab,  erlaubt  Übrigen«  toerben  bie 
$ofticn  in  Heine  ©tütfe  jerbrod)en  in  ben  Söein  get^an  unb  fo  mit  einem  fiöffcl  bar= 
gereift.  2)ie  ©rufen  be«  geiftlid;en  ©tanbe«  ftnb  fcflgeftcHt  unb  ba«  GeremonieH  ber 
2Beib^en  au«fübjlia>  borgefebrieben  (f.  ©d?nurrer  bei  ©täublin  L  c.  ©.  57  ff.).  Gigem 
tümlia)  fnü)  ber  maromt.  Äirdje  bie  SBürben  be«  ^fonom«  (^rofurator«),  ber,  au« 

40  bem  Äleru«  getoä^lt,  juglcid)  mit  bem  8ifd)of  ba«  Äirdjengut  bertoaltet,  unb  be«  Ißifi* 
tator«  (arabifd)  Bardüt  au«  gried).  neQtodevrrjs),  be«  toom  Öiftbofe  eingefe^ten  ©c^üfen 
unb  Vertreter«  be«fclben,  ber  in  ben  Urten  ber  35iöcefe,  bie  93ifdiof«ftabt  au«genommen, 
b^erumreift,  bie  Äira)en  unb  ©eiftlid)en  infpijiert  unb  übertäubt  bort  ben  öifdjof  bertritt 
(bei  ben  ©ried)en  ber  Qiatdf).  —  35er  bon  fämtlid)en  Söifdjöfen  gctoäb^tc  ^atriard;  bat 

46  feine  Konfirmation  mittelft  ttberfenbung  be«  Pallium«  bom  ^apfte  ju  erhalten ;  bem  be«* 
faflfigen  ©efud;  mu|  er  ba«  fatbolifdie  @lauben«befenntni«  beifügen,  aud)  alle  jeb^n  %afyxt 
Serid;t  erftatten.  —  93ei  bem  Äonjil  Ratten  breije^n  93ifd?öfc  unterfdirieben ;  bie  $iöcefen 
foflten  aber  auf  folgenbe  ad>t  befdiränft  toerben:  §alcb,  ^riboli«,  Vtyblu«  mit  S3otru«, 
Vaalbef,  2)ama«f,  ©toern,  öeirut,  2;i?ru«  mit  ©ibon.   G«  fam  aber  balb  nod)  @b>en 

60  biniu,  aud)  mehrere  33ifd)öfe  in  partibus.  Tick  ©^nobalfonfthution  bilbet  bie  ©runblage 
nod;  be«  feurigen  5Rcd;t«3uftanbe«  ber  maronitifd)en  Äird)c;  nur  ift  mandje«  toieber  auf 
ben  alten  Vcftanb  jurüdgefommen,  mana)e«  aud?  too^l  gar  nid>t  bura?greifenb  eingeführt 
toorben. 

3u  einer  römifdien  93ilbung«anftalt  maronitifdier  ©eiftlid)en  grünbete  ^abf*  ®*e* 
66  gor  XIII.,  ber  1579  bem  Patriarchen  s]^id?ael  ba«  Pallium  überfanbte,  unb  juerft  ein 
©bital  für  9lom  befud)cnbe  3J(aroniten  ftiften  tooflte,  im  ^aiftt  1584  ju  9lom  ba«  Col- 
legium  Maronitarum,  in  tocld;e«  bie  sJUiaroniten  fed)«  Zöglinge  ihrer  Nation  fa)icfen 
bürfen  mr  ©rjiehung  auf  Äoften  ber  ^robaganba.  2lu«  biefem  (Sotlegium  ftnb  früher  mehrere 
namhafte  Oielcbrtc  hergegangen,  toie  ©corgiu«  3lmira  (Verfaffer  einer  ftyrtfd>en  ©ram* 
60  matif,  geb.  in  <5hbcn  im  Libanon,  geft.  1644  al«  Patriarch),  ©abriel  ©ionita  (aua>  au« 


Digitized  by  Google 


Rtrraitei 


363 


@hben,  Profeffor  an  bcm  Colleg.  d.  Sapienza  in  SRom,  bann  ^ntertoret  am  £ofc 
Subroig«  XIII.,  Mitarbeiter  an  ber  Parifer  Polbglottenbibel,  fleft.  1648),  Abraham  @c* 
dJeHenfi«  (au«  Gbalel  in  ©bricn,  erft  Profeffor  in  9tom,  bann  in  Pari«,  roo  er  mit  an 
ber  Poltoglotte  arbeitete,  SBerfaffer  mehrerer  ©Triften,  beren  einige  toon  un«  im  toorfter)en- 
ben  ermähnt),  ber  berühmte  ^ofetoh  Simon  Affemani  (ber  Warne  Affemani,  genauer  6 
as  Sem'äni  —  bic  gamilie  flammt  au«  bem  Orte  Chasrün  im  Sibanon  —  ift  arab. 
unb  bebeutet  „ber  ©imconibe"),  Stefan  ©toobiu«  Affemani,  3ofet>r)  Alotofm«  Affemani 
unb  anbere.  Au«  früherer  3eit  lennen  mir  ben  SJtaroniten  Shcobbilu«  al«  £ofaftrologcn 
bes  Äbalifcn  al:9Jtob>i,  ber  eine  ab>onit  berfa&te  unb  ben  §omer  in«  ©torifche  überfefcte, 
fleft.  785,  f.  Assem.  Bibl.  Or.  I,  521.  »or  ihrer  SBerbinbung  mit  Rom  Ratten  fic  nur  10 
febr  wenig  toon  ©diriftfteHerei,  unb  troft  mehrerer  ©dmlen,  toie  ber  ju  rAin  2Öatfa  in 
tfefraroan  (f.  Surcfb arbt,  Steifen  in  ©tonen  ©.  305  ff.),  unb  trofc  ber  $rudereien,  bie  man 
ihnen  1735  ju  Mar  Hanna  unb  1802  in  flafcheia  eingerichtet  b>*,  ift  in  ber  SJiaffe 
be«  33ol!«  roenig  Srieb  für  ©eifte«bilbung,  obwohl  ihnen  bei  ihrer  rüftigen  'Jiaiur  An* 
lagen  nid)t  fehlen,  ©ie  galten  ihre  einfachen  Sitten,  befonber«  2Häf$igleit  unb  ©aftfreiheit,  16 
aber  aud;  bic  Blutrache  toon  alter  3«*  6er  feft.  ^n  ihren  S3eraen  roufeten  fic  ftd?  manch« 
Slecr/te  unb  ftretyeiten  ju  fdutyen,  roie  fie  j.  93.  toon  jeher  bei  ihren  fliref/en  ©loden 
(arabifch  näküs)  haben  burften  unb  ir/nen  geftattet  roar,  ben  grünen  Surban  ju  tragen. 
3b>  Abel  tourbe  aud?  toon  SRom  unb  Pari«  au«  öfter  anerfannt,  bar/er  bie  fogenannten 
„Prinjcn  toom  SBerge  Sibanon",  bic  im  vorigen  jjar/rbunbert  al«  Abenteurer  unb  SBettlcr  ao 
an  ben  eurotoäifchen  #öfen  ib/r  ©lüd  matten  (9iiebuhr,  SReife,  II,  458  ff.).  SDte  stacht 
ber  9)taroniten  überroog  eine  .S^ang  bie  DCr  $nifen  im  Sibanon,  befonber«  feit  bie 
berrfchenbe  SmtegamUie,  ba«  ftorifchc  ftürftenhau«  ber  Benl  Schibäb,  bi«hcr  mur/am* 
mebanifcf),  jum  maronitifcr)en  ©lauben  Überging ;  über  biefe«  ^ürftengefd^ledJt  f.  Petermann, 
Steifen,  I,  181  unb  bie  arobifer)  geschriebene  ©efd;id>te  ber  $ürftenhäufer  be«  Sibanon  am  26 
Thannüs  ibn  Jüsuf  el  Sidjäk,  Beirut  1859.  Auch  ber  befannte  @mlr  23efcb>  mar 
2Raronit,  obtDO^l  er  ftet)  äußerlich  jum  3«lam  hielt,  ©eit  beffen  ©turje  im  3ar>re  1840 
aber  fan!  bie  2Jcacht  ber  Sftaronitcn  hneber,  unb  tbre  itämtofe  mit  ben  ifmen  benachbarten 
Brufen,  mit  benen  fie  feit  langem  in  erbitterter  ^cinbfd)aft  leben,  haben  feit  bem  Äon* 
flifte  toom  ^abre  1845  ba«  Sanb  toertoüftet  unb  m  Armut  unb  Unorbnung  gcftürjt.  $er  ao 
Angriff  ber  ÜJlaroniten  auf  ein  2)rufenborf  mar  im  ^ahre  186U  ber  erfte  Anlafc  ju  ber 
furd)tbaren  ßfyriftenmefcelei  burtf;  bie  fanatifdjen  Brufen  in  ©torien,  befonber«  3>ama«fu«. 
^abei  finb  aud;  in  bie  Iird?Iid>en  Angelegenheiten  ©törungen  gefommen.  liod;  loollen  fic 
noa)  immer  gut  toätoftlia?  fein.  3b>e  ^  jahlreid)en  ©etftltd;en  geniefeen  bie  blinbe  33er* 
er/rung  be«  $olfe«,  obmob^l  fie  ärmer  fmb  al«  jutoor,  ba  fie  ftdt)  faft  allein  toom  SKeffe*  35 
lefen  unb  freiroifligen  ©efd;enfcn  nähren  müffen,  roenn  f)e  nid?t  nebenher  Aderbau  ober 

Sar  ein  ^anbtoert  treiben,  ©effer  fituiert  fmb  bie  3Mfa)öfe.  Aua)  toon  ben  früher  jafyl» 
)fcn  3Köna;«s  unb  ^onncnflöftcm  finb  mand?e  aufgeboben  unb  jerftört;  bod;  giebt  e« 
beren  immer  nod;  biele,  jum  %äl  toon  grofeer  ©d)önt»cit.  —  35ie  ^atriardjen,  feit  9Jlitte 
be«  15.  3ohrb.unbert«  meift  im  Älofter  ©t.  ÜJlaria  toon  Äannobin  reftbicrenb  (f.  oben),  too  « 
in  einer  §6hk  aua)  bie  ^atriarajengräber  gejeigt  ioerben,  führen  ftet«  ben  tarnen  Butrus 
(^etruä)  ober  Bülus  (^aulu«).  3Jr  offizieller  römifd>er  2;itel  ift  Patriarcha  Antiochenus 
Maronitarum ;  biefer  fter/t  unmittelbar  unter  ber  ^rotoaganba.  Am  9.  Sage  nad;  @in» 
tritt  ber  95afanj  beö  ©tub^Ic«  roirb  er  toon  allen  @rjbifa;öfen  unb  Sifa^öfen  ber  Nation  au« 
ibrer  sJ)iittc  gemäht;  er  mufe  §mei  drittel  aller  Stimmen  auf  fid}  toercinigen.  Am  Sage  naa)  46 
ber  2öa^l  finbet  bie  feierliche  SEÖeibc  unb  ^nthronifation  ftatt ;  bic  2Bar;l  toirb  bann  unter 
Vorlegung  be«  SöahltorotofoUc«  in  9tom  beftätigt;  bei  9?id;tbeftätigung  ernennt  ber^atoft. 
©ie  «Rechte  be«  Patriarchen  fmb :  (Sinfefcung  ber  Sifchöfe ;  SBifttation  ber  ©iöcefen  attc 
brei  ^aUfte;  (Erhebung  toon  3^^"!  Annahme  toon  Segaten;  Söeibung  ber  öle  unb 
ÜBertetlung  auf  bic  einzelnen  »ietümer.  AI«  9lefertoatred)te  l)at  ihm  9tom  gugeftanben  unter  60 
Aa.:  bie  Berufung  eine« ÜKationalf on^il« ;  bieerteilung  toon  Abiäffen;  alle  jehn  ^ahre  hat 
er  bie  visitatio  liminum  ju  halten.  $ic  Älcibung  be«  Patriarchen  beftcht  au«  mas- 
naftä  (Äotofhülle),  phainö  (=  bem  Pluviale  ber  Sateiner),  orarion  (=  Pallium)  unb 
tiara  ober  mitra.  2Jie  S9ifdb)öfe  tragen  nur  Pallium  unb  SJtitra  nebft  ^hrtenftab  mit 
einem  Äreuje  oben,  baju  JRing  unb  Pettoralc.  —  Die  nieberen  ©rufen  be«  Äleru«  in  55 
auffteigenber  Orbnung  finb  beute  bei  ben  9Jtaroniten :  Amt  be«  Pfaltcn  (Äantor«),  Sef « 
torat,  ©ubbiafonat,  $)iafonat,  Pre«btotcrat,  ©toiffotoat.  „gWctrotoolit",  arab.  toerfürjt  ju 
Maträn,  ift  nur  ein  ©hrcntitel  für  einige  Sibcefanbifchöfc.  33cmerfcn«roertc  (Sigentüm» 
ltcf)fettcn  bat  bie  ^aftentorari«  ber  üKaroniten:  fic  faften  jebc  2Bod;c  am  'Bttttrood)  unb 
Freitag,  röo  iebc  animalifd/e  Nahrung  toerboten  ift,  fobann  20  Sage  bor  2Beihnaa;tcn  unb  eo 


Digitized  by  Google 


anoronttcu  v-Unrot 


14  £agc  bor  „93eter  unb  $aul".  3Me  &loftergeiftfid)cn,  nad)  ber  Siegel  be«  hl.  Slntoniu« 
lebenb,  jerfollen  in  bie  brei  Kongregationen  ber  SUcpplner,  Sibanefen  unb  ^faianer ;  fie 
tragen  eine  febroarje  lunifa,  fd)roarjen  Sebergürtel,  blaue  Äapuje  unb  ba«  Pallium.— 
Sine  anfd)aulid)e  Sd)ilberung  ber  maronirifdjen  aBetbnad)t«fcier  in  $ama«fu«,  mit 

6  fatbolifierenben  aber  aud)  bielen  originellen  ©ebräuchen,  giebt  au«  eigener  Slnfcbauung  *Peter* 
mann  L  c.  I  S.  128  ff. 

3)ie  roeltlid)e  Oberhoheit  über  bie  vDiaroniten  übt  roie  bei  ben  Brufen  ein  6mir, 
Kaimakäm,  im  Atomen  be«  Sultan«  unb  ift  bem  $afd)a  bon  Saiba  beranttoortlid).  $er 
d?riftlid)e  ©ouberneur  ber  ^robinj  be«  Libanon,  bie  feit  ber  franjöfifdjen  Snterbention  im 

10  jähre  1860  bon  ber  ^robinj  Sbrien  ju  einem  eigenen  Verroaltung«bejirf  abgetrennt  ift, 
wirb  mit  3uftimmung  unb  unter  Kontrolle  ber  eurobäifd)en  SWät^te  ernannt.  Seine 
J8cgeid)nung  ift  jroar  nur  Muteparrif,  mit  bem  ßfjrentitel  Vezir,  bod)  fyat  er  bie  Siebte 
be«  Valf.  Seiger  ©ouberneur  be«  Sibanon  ift  Na*  um  Pascha,  feit  1892.  ^eber 
männliche  2lngetyörige  be«  Softe«  bom  15. — 60.  3<u)re,  ben  Kleru«  auggenommen,  bat 

15  eine  Kopffteuer  an  bie  türfifd)e  ^Regierung  ju  jaulen.  ©en  $atriard)cn  ber  9Haroniten, 
ber  bom  Sultan  feinen  „ftirman"  nimmt,  bertritt  bei  ber  Pforte  in  roeltlid)en  2Ingclegen= 
fetten  ber  ägent  (arab.  Wakil),  ber  Sateiner.  (©.  Woebigerf)  »•  *t$Ut. 

9Karot,  (SUment  geft.  1544.  —  3-eltr.  93ot»et,  Hist.  du  Psautier  des  Eglises  rdfor- 
mees,  $art«  1872,  in  8°;  0.  $ouen,  Clement  Marot  et  le  Psautier  huguenot,  <ßari«  1878 

30  bi*  1879.  2  vol.  gr.  in  8°  (Voy.  Thfoph.  Dufour,  dans  la  Revue  critique,  31  janv.  et 
7fcvr.  1881);  ß.  2>ounteroue,  Jean  Calvin,  fiauf.  1899,  I  p.  233  et  ss.,  585  etss.;  .fcerminjarb, 
Correspondaneo  de»  Rtformateurs,  passim;  Oeuvres  de  Cldroent  Marot,  eVlition  Georges 
Guiffrey,  t.  II  et  III,  fyiri«  1875—81,  in  8°  (rcmarquable  eMition  critique,  annotee  avec 
un  grand  soin.);  Poesie«  in&Iites  de  Clement  Marot,  par  Gust.  Macon  (Extr.  du  Bulletin 

26  du  bibliophile),  «ßari«  1898,  in  8". 

Clement  9ftarot,  ber  einjige  Sohn  be«  Siebter«  Jjean  SJlarot  rourbe  in  Gabor«  um 
1497  geboren.  3>m  3a^rc  1518  trat  er  in  bie  $)ienfte  ber  $rinjeffin  3Kargaretba  bon 
Drlean«  (f.  ben  8,  oben  S.  299),  unb  in  ibrer  Umgebung  lernte  er  bie  ebangelifdjen 
SInfcbauungen  fennen.   3>m  3afc*  1525  begleitete  er  granj  I.  in  ben  italienifc^en  Krieg, 

so  bei  Sßabia  rourbe  er  an  ber  Seite  be«  König«  berrounbet  unb  mit  ibm  gefangen.  s3?ad) 
feiner  9tü(ffebr  nad;  ^ranfreid)  richtete  er  einen,  toenn  aud)  nid)t  unberufenen  Angriff 
gegen  ben  9Jiifjglauben  ber  römifd)en  Kird?e.  3>te  golge  toar  feine  Verhaftung.  2öieber 
befreit,  befannte  er  fid)  im  «Robembcr  1527  offen  jur  cbangelifd)en  fiebre.  21ber  ba  er 
ben  30Tn  be«  römifeben  Kleru«  burd)  ben  berbften  Spott  retjtc,  fam  er  bon  neuem  in 

36  ©efapr.  Um  fid)  ber  Verfolgung  ju  entgieben,  flol)  er  im  ^uni  1528  nad?  Gabor«.  3>m 
3af>re  1530  gab  er  eine  Sammlung  feiner  3ugenbgebid)te  (Adolescence  clementine) 
fyerau«,  bie  einige  alljufreie  Stüde  enthielt.  9iun  rourbe  er  toieber  roegen  ^ärefie  ange« 
Ilagt:  er  babe  toäbrenb  ber  ^aften  ©peef  gegeffen.  2lber  bic©unft  be«  König«  unb9)iar= 
garetba«,  bie  initoifd)cn  Älönigin  bon^iabarra  geroorben  roar,  entriß  ibn  aud)  bie«mal  ber 

40  brobenben  ©efabj.  (5r  glaubte,  ^ranj  I.  neige  fid)  ben  ebangelifa>en  Überjeugungcn  ju ; 
um  ibn  barin  ju  fßrbem,  berfafete  er  eine  berfifijicrtc  Überftd)t  ber  ©runblcbrcn  bc«  9ieucn 
Xeftament«  (Sermon  du  bon  pasteur  et  du  mauvais).  ®ann  begann  er  feine  Über« 
fefcung  ber  $falmen.  211«  im  Cf tober  1534  infolge  ber  berüdjtigten  ^Jlacarb«  in  «Pari« 
eine  feftige  Verfolgung  ber  ^roteftanten  au«bracb,  geriet  SKarot  bon  neuem  in  ©efabr, 

46  bod)  gelang  e«  ibm  nad)  ^errara  jur  Jpcrjogin  9lenata  (f.  b.  SC.)  ju  entflieben ;  er  bcr= 
tocilte  an  ibrem  §ofc  ein  bolle«  §ai)v,  ging  bann  nad)  Venebig  unb  febrte  enbüd)  nad) 
^ranfreid;  »urüd.  2luf  bem  Ulücfroege  bat  er  ju  fit;on  im  $abrc  1536  ben  ^roteftanti«^ 
mu«  abgefd?rooren.  3m  3a^re  1537  febrte  er  an  ben  £of  jurücf;  er  arbeitete  weiter  an 
ber  Umbitbtung  ber  $falmen  nad?  ber  lateintfcben  Überfe^ung  be«  ^r.  Vatablu«.  @r  bat 

50  baburd)  einem  SDtongel  ber  ebangclifa>en  @otte«bienfte,  ber  nod?  be«  getftlicben  Sieb«  ent» 
bebrte,  abgeholfen.  Sil«  .Uarl  V.  1540  naa)  «|3ari«  fam,  überreid?te  ibm  Waxot  auf  SBe* 
febl  Jyrana'  I.  ein  gefd) riebene«  ßremplar ;  1542  rourben  30  ^falmen  mit  einer  SÖibmung 
an  ben  König  gebrurft.  Slber  nun  mufetc  er  bon  neuem  fliehen,  ba  man  in  @rfal)rung 
brad?te,  bafe  feine  $falmen  bon  ben  ^iroteftanten  gefungen  rourben.   £a«  erfte  calbinifd?c 

66  ^falmenbud)  ift  bon  Strafeburg  1539  batiert;  c«  enthält  18  ^falmen,  barunter  12  bon 
vj)iarot,  bie  äu  Slntrocrpen  1541  burd?  ^eter  Sllejanber,  bamal«  ^rebiger  ber  Königin  bon 
Ungarn,  überarbeitet  rourbe.  SDtorot  ging  nach  ©enf;  er  fam  @nbe  1542  an  unb  ber^ 
roeiltc  ein  %a.l}x  bafelbft.  $n  biefer  3cit  überfebte  er,  bon  (Salbin  aufgeforbert,  20  roeitere 
sJJfaImcn.   Sie  erfd;icnen  jufammen  mit  ben  früher  bearbeiteten  1543  unter  bem  $itel 


Digitized  by  Google 


Wavot  2Harfat) 


3(55 


Cinquante  pseaumes.  äber  IDkrot  mar  nid)t  im  ftanbe,  ftd)  in  bic  fird)ltcbc  ®i«jiblin 
@enf«  ju  fügen:  er  mar,  jagt  X&eobor  Scja,  aufgeroaaSfcn  in  einer  fcb>  fd)led)ten  ©d?ulc 
unb  bermod>u  bcs&alb  nuti  fein  veben  ber  Reform  be«  ßbangelium«  ,;u  unterwerfen. 
60  begab  er  fid)  nad)  ©aboben;  bort  bcrfajjte  er  ben  ©oflabin,  toorin  er  feine  rcltgtöfe 
@ntttH(felung  fajilbert.   ©r  ftarb  1544  ju  Xurin.  6 

©eine  ^Bearbeitung  ber  ^falmcn  ergebt  fieb,  über  bie  äierlidje  Xänbelei,  bic  man  an 
u)m  gemobnt  ift:  fie  ift  ftet«  treu,  mitunter  gewaltig,  eine  genaue  3Öiebergabe  ber  grofj* 
artigen  Silber  ber  Urfdjrift.   3l?r  ©rfolg  mar  unbergleid)lia>. 

3m  3ab,re  1562  murbc  ba«  proteftantifa)e  $falmenbua>  boHcnbet  burd;  bie  SSercinU 
gung  bon  49  ^Jfalmcn  3)iarot«  mit  101,  bie  Xfjeobor  SBeja  überfefet  blatte.  Slber  ber  10 
lefctere  erreichte  Ha  bie  ©röfje  be«  erfteren  nid)t.  SDer  $ugenottenpfalter  erlangte  eine 
ungeheure  Verbreitung:  für  bie  %al}xe  1562—1565  fmb  minbeften«  62  2lu«gaben  naa)* 
getoiefen;  er  ift  in  22  ©bracb.cn  überfefct,  30ma(  in«  £>olIänbifd;e  unb  beinabe  ebenfo  oft 
in«  SDeutfdjc,  injoifa. 

yjiariou,  ßf>arle«  #ector  bc  ©t.  ©corge,  Marquis  bc  — ,  quictiftifd)er  15 
3Jibftifcr,  geft.  1753.  —  2>ie  £auptquellc  für  9R.«  fieben  unb  Xentweife  ift  eine  Selbft. 
biograpbie,  tjbf.  im  ^rootnjial!ird)enard)iD  in  Soblcnj  in  einer  9lbfd)rift  be«  Xerftccgioner« 
S.  3Bed  in  2Öalb  1769  oorbanben:  Xaö  fleben  be«$crrn  —  be  SR.  von  ibm  felbft  befdjrie* 
ben.  ebenfo  ba«  fieben  ber  mit  ibm  oermäblten  ,>vt.  Sl.  Iii.  oon  Gailenberg ;  beigefügt  tinb 
jablreicbe  93riefe  u.  einige  Sliiffäfce  SOLA,  ßbcnba  einige  weitere  ©änbe  $bff :  ber  ©riefwedifcl  Rj  20 
mit  ©ottfrieb  tfod),  fi.  Cebl  flu  fiinbau  unb  ber  Rotbarina  Xoblerin  au§  ^ppen^eO.  ©ebrurft 
ift  baoon  nur  ba«  fieben  sJJf.s  mit  unbebeutenben  finden,  bod)  bie  meiften  Manien  nur  burd) 
9lnfang«bud)fiaben  angebeutet  in:  Xe  Volenti,  Suftem  ber  beeren  jpeiltunbc  II  (1827). 
®.  153 ff.;  am  <Sd)lu&  finb  tritifebe  4.  X.  intereffonte Slnmerfungen  beigefügt.   SR.  bat  unter 
feinem  9?amen  berau«gegeben :   „GbriftliaV  ©ebanten  über  oerfdüebene  'iWaterien  ber  ©Otts  26 
feligteit  al«  1.  Xa«  SBefen  ber  d)riftltd)en  Religion.   2.  Im  ^uftanb  ber  jinjenborfifdjen 
©efte.   3.  Xic  SRnftico«  unb  ibre  <Sd)riften.  4.  Xie  Uebung  bei  ©ebet«.  5.  Die  reine  Siebe 
unb  Ucbergabe  an  öott  betr."  (1750)    Weitere  feiner  —  franjoftfeb  gefdjricbenen  —  Xrat« 
täte  finb  (teilmeife  von  feinen  Slnbangern)  überfefet  unb  anonnm  berauägegeben  warben.  8a 
bie:  „freimütigen  unb  djriftlidjen  Xiäfurfc  betr.  ocrfdjiebene  Materien  bcö  inneren  Siebend,  90 
wie  aud)  ber  djriftl.  SHeligion".  3  Seile  (1735.  1739).   Leiter:  „^rcimütig.fortgefübrteS 
Sesailtl  eine«  Äinbc«  oon  ber  Sticbtigtcit  ber  "äBcgc  bc«  ÜJeifteS  oorgeftellt  in  einer  ©rflärung 
ber  brei  erften  Slapitel  be«  erften  SJudiö  Wofe"  (1736).   ßnblid)  mebrere  mit  bem  gleicb* 
lautenben  Xitel:  „^cnoni-?  eine«  ftinbe«  oan  ber  9tid)tigteit  ber  Sege  be«  ©eifte«"  unb  ben 
fpejicüen  Xiteln:  »oorgefteOt  in  einer  .  .  .  Urtlftrung  ber  epiftel  an  bie  SHömer"  (1736),  35 
„aQbier  oorg.  in  ber  .  .  .  Hiagie"  (1737),  „oorgeftellt  in  einer  Ürtlarung  ber  Offenbarung 
3efu  6bv.  bem  big-  3obanni  gefdjeben"  2Xeile  (1737.  1738),  „roorinnen  bie  getbanen  fragen 
beantwortet  werben :   öa«  nämlid)  ber  .  .  .  3nfpiration仩eift  oor  ein  ©eift  fetje"  (1738), 
„oorg.  in  einer  fiebcndbefdjreibung  ber  big-  ^ntrtardjen"  (1740),  „oorg.  in  einem  furjen  Se» 
griff  in  ftd)  oerfaffenb  ba«  3Scfen  ber  wabren  d)r.  Religion"  (1740),  „uorg.  in  einer  Grflfi«  40 
rung  ber  Gpiftel  an  bie  libraer"  (1741).   3Me  ©djriften  TO.ö  finb  feiten,  ©öbcl  fannte  nur 
wenige,  ©yemplare  berf.  finben  fid)  in  Hamburg  (Stabtbibl.),  38ernigerobe.  Slm  audfübrltdjften 
unb  mit  grofjer  Vorliebe  ift  9R.  oon  Wa^  ©öbel  bebanbelt  worbeu:  ©ejd)-  b.  d)r.  fieben« 
in  ber  rbetnifd)=weftpb«lifd)en  eo.  Kircbe,  III,  1860,  193 ff.;  9tej  9, 355 ff.;  3bXb  1855, 
349  ff.   Son  älterer  fiittcratur  ift  ßorrobi,  Sfritiftbe  ©efdjidjte  be«  Gtyliaemu«  1783,  111,45 
456  ff.  ^u  oergleicbeu.   S3a8  fid)  feit  Ööbel  ba  unb  bort  finbet,  rubt  auf  feiner  Earftellung, 
fo  ö.  $eppe,  ©efd)id)tc  b.  quietiftifdjen  Wuftif  in  ber  fatt».  ftirdje  1875,  506  ff.   6.  a.  jRitfd)!, 
©efd).  be«^ieti«mu«  1,425,  II,  379 ff. 

"3Ji.  ift  geborener  granjofe,  reformierten  ©lauben«.  ©eine  lird)cngcfd)icb.tlid)e  93cbeu» 
rung  befielt  barin,  ba&  er  bic  franjöftfd)e  latb.  olifa>c  quietiftifd?«  Wtftit  nad)  3?eutfd;lanb  50 
bcrpflan^t  unb  ju  ber  Übcrfc^ung  unb  Verbreitung  ber  ©cb. riften  einer  SBourignon  (f.  23b  III 
©.  344),  $rau  bon  ©utjon  (f.  ©b  VII  ©.  267  ff.)  u.  f.  h>.  beigetragen  ^at.  3n  ber  gc» 
famten  ©cfd?id)tc  ber  quictiftifd)cn  SJt^ftü  fteüt  er  einen,  roicroofyl  rclatib  fclbftftänbigen, 
legten  2lu«läufer  bar,  ber  bann  aud)  am  ßnbc  feine  ©onbcrftellung  aufgiebt  unb  ftd)  ber 
burd)  bie  s$ictiften  neu  belebten  ebangelifd>en  Mird)e  einfügt,   ©eine  ©elbftbiograblne  ge«  66 
$  ort  ju  ben  intereffanteften  3cugniffen  für  ba«  $Befen  ber  quietiftifd)en  3)ibftil-  sM\t  gro|er 
Cffenb^tt,  niebt  gang  ob,ne  eUclfeit  bat  er  bier  alle  feine  Sßianblungen,  feine  §eiftlia)en 
(Sjpcrimente  mit  ü)ren  6rf olgen  unb  ib^ren  ^trtümern  bargclegt,  für  ba«  pbd)ologtfd)e  33er» 
ftänbni«  unb  ber  Äriti!  ber  ganjen  9iid)tung  tro§  ber  grof3en  ©eitfe^meifigfeit  ein  toert* 
bolle«  93ud).   3Ji.  b,at  bie  quictiftifd?en  Überzeugungen  mit  großer  ßntfa;iebcnbctt  bertreten  60 
unb  bie  eingefd)lagcnen  SÜege  mit  feltcncr  Äonfequenj  berfolgt.   25ie  batb,ologifd)en  33c* 
gleücrfa)einungcn  ber  geiftlid;cn  ©clbftquälcrci  treten  befonber«  d)arafteriftifcb.  berbor;  man 


Digitized  by  Google 


ifl  ernannt,  bajj  bei  bot  ungefunben  ©runblage  be«  Warnen  bie Gntmicfelung  noch  fo  gut* 
artig  berläuft  —  bei  Tl.  freiließ  beffer,  al«  bei  feiner  grau,  bei  ber  bie  rranftyaften  3U8C 
biet  ftärfer  borberrfchen.  5)ic  SBtograbbic  jeigt  bei  allen  Klagen  über  bie  eigene  ©ünb= 
haftigfeit  unb  bie  fortroäbrenbe  Untreue  gegen  ©ott  feincrlei  iJcrftänbni«  bafür,  mo  ber 

6  ©runbfehler  in  ber  Auffaffung  ber  rcligiöfen  Aufgabe  lag.  9iicj>t  übel  fbria)t  eine  bon 
frember  jpanb  gefa)riebene  ©loffc  ben  Ginbrucf  ber  Ücfrüte  fo  au«:  fein  ganje«  Seben  [ei 
eine  Sefräftigung  be«  2atye«,  baf-  h>ir  immer  unb  immer  ju  beforgen  haben,  bafr  ftcb 
Gigenheit  be«  aflgegenmärtig  in  äße«  mif$e.  labet  ift  jeboü)  eine  Klärung  imSte« 
lauf  ber  ©efa>icbte  fo  menig  ju  berfennen,  mie  bie  Sauterfeit  be«©treben«  unb  bor  groben 

10  Emmingen,  toie  fie  in  feiner  Umgebung  borfamen  unb  burch  feine  ©onberbarfeiten,  bor 
allem  feine  geiftlia)e  Gh*,  auch  ibm  brohten,  tourbe  er  bura?  eine  feine,  öon  §au«  au«  cble 
unb  auf«  ©eifrige  gerichtete  9totur  betoahrt.  $ie  begebenen  ©tabien  be«  möftifa>en 
fieben«  fmb  mit  genauem  Gingehen  auf  bie  fcelifa)en  3uftänbe  gefa)ilbert  unb  für  afle«, 
roa«  ein  folchc«  Sieben  bewegt:  unmittelbare  göttliche  2Binfc,  ber  iüccfjfcl  bon  Sefeeligung 

16  unb  Grfchbbfung,  tounberbare  übertoinbung  bon  Kranfheiten,  ©ejiclmng  ju  anberen  Gr« 
meeften,  geiftlicbe  ©brnpathie  jroifchen  ben  ©leichgefmuten,  ©eiftererfa)einungen,  für  bie 
grage  naa)  bem  SBerbältni«  bon  Kontemplation  unb  äußerer  Arbeit,  SBert  unb  ©efabr 
ber  gemeinfamen  Grbauung,  Verhalten  gegen  bie  meltlich  gefinnten  SBermanbten  u.  f.  ro. 
finben  fia;  aafytrcic&e  Silber,  um  fo  intereffanter,  als  in  Tl.i  Umgebung  im  SÜittgem 

ao  fteinife^en  ©ebiet  fi<h  bie  Offenbarungen  ber  Snfbiricrtcn  (f.  53b  IX  ©.  203  ff.),  bie  b&U 
labelb^ifa>n  Scftrebungen  unb  3injenborf«  Au«cinanbcrfe$ung  mit  ben  Sebaraüftcn 
abhielten. 

Tl.  entftammt  einer  reformierten  Abel«familie,  beren  ©lieber  ftch  gegen  Gnbe  be« 
17. 3«^^unbert3  bor  ber  ^roteftantenberfolgung  au«  granfreich  naa)  3)eutfa)lanb  unb  ber 

26  ©ehmeij  flüchteten.  3üon  ^ugenb  auf  fromm  gefront,  mit  2lnbacht«büchern  wie  Xljoma« 
a  Kemjpi«  unb  erbaulichen  Sraftaten  reformierter  ^t^ologcn,  mie  $ux\eu,  bertraut,  fuchte 
er  mit  bem  „inneren  ©ebet"  noch  unbefannt  al«  ^tuma)  in  einem  grojjbritannifaVban* 
nöberfchen  Regiment  roährenb  be«  fpanifchen  Grbfolgefrieg«  in  ©elgien  ba«  aboftolifcbc 
©ebot  be«  Seien«  ofme  Unterlaß  in  ftreng  eingehaltenen  @ebet«ftunbcn  unb  bura)  cner* 

so  gifa)e  Konzentration  jur  Kontemplation  burchjufübren,  in  einem  nie  ganj  fiegreieben  Kampf 
mit  ber  3erffrcuun0-  SÖäfjrenb  ein«  ja)roeren  Grfranfung  loirb  er  an  biefem  ,,@cbct«: 
ftanb  ber  9)Jebitation"  irre  unb  h>iü"  f«h  febon  einem  fittlichrgeorbneten  ffieltlebcn  ju* 
menben,  al«  er  bura)  jmei  greunbe,  ben  Lieutenant  (Sorbier  unb  ben  gelbbrcbiger  ©aratier 
(geft.  1750  al«  ref.  3)ombrcbigcr  in  #aHe)  bcranlafet  mirb,  ben  Äricgebicnft  ju  quittiaen 

36  unb  ft$  bon  ber  SÖcIt  böQig  jurücfjujieben.  Tic  greunbe  maa)cn  \bn  and)  mit  ben 
Schriften  ber  35ourignon  befannt.  ©emeinfam  jiehen  fie  1711  nach  ©chroarjenau  in  ber 
©raffchaft  2Üittgenftein=2ßittgenftein,  bie  3uflucht«ftätte  ber  ©ebaratiften.  Sie  führen  al« 
Gremiten  Iebenb  bie  härtefte  Selbftlafteiung  burö),  ba«  fieben  „in  ebangelifchcr  3!rmut", 
mit  farger  Äoft,  bie  fia)  Tl.  einigemal  noa)  bura)  SBermut  berbitterte,  ftrenaer  2lrbeit  unb 

40  möglichftem  ©tidfehmeigen,  bamit  nicht«  ftc  im  ©ebanfen  an  ©ott  ftöre.  sJJi.  mufe  jeboa) 
bie  Erfahrung  machen,  bafe  felbft  bie  mechanifa?e  3lrbeit  bie  ©ebanfen  lieber  bon  ©ott 
ablenft  unb  bie  Kontemplation  immer  roieber  bura)  9teijungen  ber  Gftluft  empfinblia)  ge« 
ftört  merbe.  Salb  trat  bei  ihm  unb  ben  greunben  ein  ^ücffcblag  in  2lu«gclafjenheit  unb 
fiachluft  ein.   W.  übergiebt  fta)  in  großer  ©eelennot  ©ott  auf  ©nabe  unb  Ungnabe.  2ln 

46  ben  ©ehriften  ber  93ourignon  pnbet  er  jc^t  feinen  ©cfd?macf  mehr  unb  mit  (Sorbier  tritt 
ein  3<rrourfni«  ein.  2>ie  ßinfiebler  trennen  fta).  3K.  ging  allmählich  au«  bem  3ufta"b 
bc«  „finblichen  ©lauben«"  in  ben  be«  „fehmaefbaften  ©lauben«"  über.  (Siner  inneren 
©timme  gehorchenb,  tritt  er  jur  Prüfung  feine«  ©eborfam«  in  eine  geiftlichc  Gh«  bem 
Avaulcni  Klara  Glifabeth  bon  Ganenberg,  bie  gleichfall«  in  ©chroarjenau  lebte.    Aür  ben 

60  Gntfchlujj  mar  ber  ©laube  an  bie  urfbrünglia)  anbrogbne  Grfa?affung  be«  üKenfchen  unb 
an  bie  ©ünbhaftigfeit  ber  ©efa;lecht«luft  mafegebenb.  2)ie  Aufgabe  ber  gciftltchen  Gbe 
hatte  nach  älteren  Vorgängen  in  berfelben  ©egenb  fchon  ^oebmann  (f.  33b  VIII 
©.  165,  soff.)  gefteflt.  Ta$  fträulein  mar  eine  ©a)mefter  ber  bura)  ihre  Beteiligung  bei 
ber  SJuttlarifchen  SHottc  (f.  93b  III  ©.  602)  berüchtigten  gräulein  bon  G.,  ^atte  fia>  jeboa) 

66  felbft  bon  ben  2lu«fchmeifungcn  femgcbalten.  ©ie  mar  13  ^ahre  älter,  al«  Tl.  ©aratier 
traute  ba«  ^ßaar  im  3a^r  1712  unb  Tl.  lebte  mit  ihr,  toie  er  bezeugt,  in  unberle^ter 
Gnthaltung,  boch  unter  fchmeren  Anfechtungen,  ©ie  festen  jufammen  ba«  cntfagung«bollc 
fieben  fort,  wobei  immer  mieber  ©a)h)ermut  unb  Sroft,  gciftliche  Irunfenheit  unb  Groden* 
heit  mechfclten.   3h^  Aufenthalt  mar  ein  fleine«  Jöäu«a)en  bei  ©er«borf.   ^>ier  lebten  fie 

6oganj  jurüefgejogen,  in  größter  Ärmlichfeit,  faum  bie  notbürftigftc  9tahrung  genic&cnb,  babei 


Digitized  by  Google 


367 


fortgefcfct  in  innerer  unb  äußerer  Unruhe,  in  ber  Deutung  ber  göttlichen  2Binfe  unftchcr. 
©o  nahm  ÜR.  einmal  ben  Stuf,  al«  Stboftel  in  bieäöelt  ju  jicb>n,  lebhaft  auf,  aber  balb 
rourbe  er  als  Säufchung  abgemiefen  unb  ibm  eröffnet,  feine  33efchrung  babe  norf>  ntcr)t 
angefangen.  SNchrmal«  unternehmen  fte  feit  1713  Steifen  ui  ben  SBertoanbien  9R.«  in 
©enf,  in  ber  Slbfuht,  S)t.«  mit  bem  Verhalten  be«  Sohne«  unjiufricbene  Butter  *u  be*  6 
febwn.  3n  ber  ©c^roetj  toerfebjten  fte  biet  mit  @rtoccften.  9W.  mürbe  h»«  mit  ben 
Schriften  ber  Jvrau  bon  ©utyon  befannt,  beren  ©ebanlen  ihn  bon  ba  an  bebmickn.  3n 
ber  a«ferifchen  Strenge  liefern  sJJi.  unb  feine  geiftliche  @r)efcr;tr>efter  jeitroeife  etwa«  nach; 
er  beschäftigte  ftch  mehr  mit  nüfelicbat  Arbeiten,  näherte  ftcb  feiner  ftamilie  unb  nahm 
eine  ^enfion  an,  bie  u)m  fein  ©ruber  au«  bem  bäterlidjen  (Irbe  gab.  3n  fcmcr  inneren  10 
@nttoicfelung  ging  er  au«  bem  $uftanb  ^  „fehmaefhaften  ©lauben«"  in  ben  be«  „bunflen 
naeften  ©laubcivy  ein:  ade  feine  bisherigen Bemühungen  erfebienen  ihm  al«  Selbftgerctty* 
tigfeit,  bon  aller  ©enüfehett  ber  göttlichen  ©nabe  entblößt,  liefe  er  ftch.  jefct  führen  tote 
ein  ßtnb  ohne  Sicht  unb  ©eroifeh*it.  fä\  erft  begann  nach  feiner  Überzeugung  bie  @r* 
neuerung  be«  „Gentrum«",  be«  Scelengrunbe«  bura)  ©orte«  ©eift.  2lufeer  in  ben  (Schriften  15 
ber  ©ubon  fanb  s3l  auch  in  anberen  älteren  SJtyftifern,  bei  Johanne«  bom  5tretu,  ber 
hl.  $herefa  a  3«fu»  Jfawii  SMabal  u.  a.  ftingerjeige  für  fein  geiftlichc«  fieben,  ba«  freilich 
noch  jahrelang  ju  temer  Stühe  unb  Stetigfeit  tarn.  2Öohltr)ätig  roirfte  bie  Erlernung  ber 
Uhrmaehcrfunft,  bon  einem  mbjtifchen  g-reunb  unb  Schüler,  ©ottfrieb  ftoct)  au«  Sinbau 
(geft.  1757),  ihm  beigebracht.  20 

^Dagegen  entftanben  fchroerc  Jtämbfe  au«  bem  S3erfer)r  mit  ähnlich  gefmnten  Rommen. 
3mar  hatte  er  ftch  bon  ben  ^nfbirierten,  beren  Sache  er  für  $äufd)ung  fyxdt,  ferngehalten. 
Slbcr  feit  1725  nahm  er  an  ben  SBerfammlungen  ber  bhilabelbbifchen  Äreife  in  Serlebura 
teil,  leitete  auch  felbft  folche.  3m  3«h*  1726  toirb  er  bon  bem  $lan  ergriffen,  nach 
^enfübamen  au«juh)anbem,  eine  Steile  berfolgt  er  ihn  eifrig,  um  ihn  fchliefelich  al«  betrug  25 
be«  Satan«  ju  bertoerfen.  (Einige  %ai)tt  fbäter  (1730)  befuchte  ©raf  3«njenborf  Schmor* 
jenau  unb  SBcrlebura.  unb  fuchte  ftch  bei  feinem  ^lan,  bie  bortigen  Sebaratiften  ju  einer 
herrnhutifchen  ©emeinbe  jufammenjufaffcn,  ber  Unterftüfcung  3)i.«  tu  bebienen,  IboUte  ihn 
auch  nach  tfranfreich  fcnbcn,  um  bie  terftrcuten  unb  unterbrächen  Reformierten  für  feine 
Sache  ju  gewinnen.  Sr  übte  eine  »jetitanö  auf mb  noch  weh*  M  f*™*  8bb*  ^nc  *> 
ftarfc  2lnjiehung«fraft  au«,  bann  aber  mürbe  beiben  biefe  Schwärmerei  für  ben  ©rafen 
al«  Untreue  unb  geiftlichc  ^urerei  borgerüeft,  unb  2Jt.  rourbe  ein  entfehiebener  ©egner 
3injenborf«,  bem  er  weltliche«  Streben,  Unlautertcit,  Abrannet  u.  f.  tb.  borroirft  unb  über 
ben  er  ftch  bitter  unb  f(b>nung«lo«  äufeertc.  SBäbrenb  er  in  biefer  erregten  3eit  in  feinem 
geiftlichen  Seben  nach  \^ncc  SlSorftellung  ben  entfeheibenben  fortfehritt  macht,  inbem  35 
ihm  im  „Gentrum"  bie  unau«fbrea)Iiche  9Jcajeftät  ©otte«  geoffenbart  tbtrb  unb  er  in  ben 
Stanb  be«  ununterbrochenen  ©ebet«  unb  ber  unbeweglichen  (Einigung  be«  3mtCTf**n  mit 
©otte«  ©eift  eintritt,  jieht  er  fta)  bon  ben  SBerfammlungen  roieber  jurücf  unb  nimmt  j.  2. 
m  Schtbarjenau,  St.  in  Berleburg  fein  einfame«  Sehen  toieber  auf.  $iefe«  mürbe  feit 
bem  3ahre  1732  baburch  unterbrochen,  bafe  er  mit  ber  ^amilie  bon  ^leifchbein  in  $cr=  40 
binbung  trat,  auf  beren  Schlofj  #atm  bei  Berleburg  er  ftch  jahrelang  aufhielt.  Sl«  geift« 
licher  Seelenfübrer  be«^>errn  bon  ^letfchbein  geioann  er^ntereffe  baran,  feine  (Erfahrungen 
anbern  mitjutcilen,  jugleia)  ein  3«*<h^n  bafür,  bafe  fein  mbftifche«  Scben  je^t  ju  einer  ge* 
roiffen  5Rube  unb  Stetigfeit  gelangt  mar.  So  fä)rieb  er  feine  freimütigen  unb  chriftlithen 
2)t«furfc.  6r  biftierte  ftc  1734  unb  35  ohne  borau«gehcnbe  *Ölebitation  in  einer  feiigen  45 
Äontentblation  feiner  ftrau  in  franjöftfchcr  Sbraa)e.  ^leifchbein  überfe^te  fte  unb  gab  fte 
herau«.  silnbere  Sänften  folgten,  in  gleicher  SBeife  abgefaßt,  barunter  bie  ßrflärung  ber 
brei  erften  tfabitel  ber  ©eneft«,  in  beren  2.  Seil  W.  eine  iHeihe  bon  fragen  C^lu«legung 
ber  7  ^Donner,  33on  Sternen,  Planeten  u.  f.to.,  bon  ber  ^nfbiration,  bon  ber  Steinigung 
ber  beworbenen  Seelen  u.  a.)  beantmortet.  Überall  finb  bie  @inflüffe  ber  franjöftfchcn  w 
"2)?bftif  einerfeit«,  ber  Shc°f°bhic  Söbme«  unb  ©.  3lmolb«  anbererfeit«  beutlid). 

3m  3ahr  1742  ftarb  ^au  bonsJJt.  ÜJt.  felbft  lebte  noa)  brei^ah"  ht  Schtoarjenau, 
bann  an  berfchiebenen  Orten,  in  2lrolfen,  ^J^rmont,  Slltona,  bei  Solfenbüttel,  in  ©obel«» 
heim  bei  2lrolfen.  2)iefe  le^te  ^JJeriobe  feine«  fieben«  ift  baburch  merhoürbig,  bafe  er  in 
*j3b*mont  unb  anbertbärt«  tüchtige,  bUtiftifch  gerichtete,  ebangelifche  Seelforger  (2lbt  Stein*  66 
me§  bom  Älofter  Sergen,  Pfarrer  grefeniu«  ju  jjranffurt  u.  a.)  fennen  lernte,  fta?  bom 
Separati«mu«  entfa)ieben  abtoanbte,  am  ©otte«bienft  unb  am  SHbenbmahl  teilnahm,  unb, 
ohne  feine  mbftifchen  ^been  auftugeben,  bie  ebangelifche  9tech^erttgung«lehre  ergriff,  fo  bafe 
jule^t  ba«  Vertrauen  auf  ba«  ^ctbienft  Ghrifti  feine  „einjige  Stetirabe"  tourbe,  er  eine 
Erneuerung  ber  Äira;e  in  ber  Äirchc  erhoffte  unb  er  „auf  gemeine  9lrt  nach  unferer  Jlirche  go 


Digitized  by  Google 


368 


«Dfarfaö 


üWnrftliuS 


ebangelifcbcr  2ebre  burcb  ben  ©Iauben  an  %tfum  &°fftc  \ßb  p  Serben",  Wäbrcnb  er  fut 
felbft  immer  mehr  bon  allem  ©uten  entblößt  fanb.  $n  biefem  ©lauben  ift  er  fricblid; 
am  3.  Februar  1753  bei  feinen  SBerwanbten  auf  ©ut  Stmblcben  bei  2ßolfcnbüttel  ge* 
ftorben.  Regler. 

b  «DiarfUtuö  »on  ^abua,  ftarb  jWtfd;en  133G  unb  1343.  —  Sein  .fcauptroerf :  Dc- 
fensor  pacis  ift  banbfdjriftlid)  fetten;  bod)  entnibnt  6.  iRiejlcr  (f.  u.)  .vbidir.  in  fSien  £muS  . 
£of«  unb  StaatSarcnio  unb  £>ofbibliotqcf),  SHom  (Vaticana,  cod.  897-i ),  Offorb  (Collegium 
magnum),  lurin  (ftgl.  $riüatbibliotl)et).  —  Aufgaben:  1522  (Öafel,  bod)  ol)nc  Angabe  bc$ 
Srucforleä;  folio);   1592  (editio  castigutior  et  auetior  1599,  Francofurti.    Ex  biblioi»olio 

10  Comcliuiano;  cum  notis  Francisci  Goniari  Brugcusis,  8°);  1612  (161 IJ,  1692.  Francofurti; 
cura  Danielis  Pattoreonii  Dantiscani,  8°).  $)er  betanntefte  Slbbrurf  in  S1R.  OJolbaftd  Monar- 
chia  H,  154—312.  -  ütttcratur:  ©iefcler,  Sfird)cnncfd)id)te  II.  3  (1829,  II.  «ufl.  1849); 
Weanber,  Jtird}engefd)td)te  (SJb  VI,  herausgegeben  non  Ä.  ft.  2b-  Sdjneibcr,  1852):  Laurent, 
L'eglisc  et  l'6tat  (Trüffel  1860-63»;    ftrand,  R^formateure  et  publieiBtes  (1864);  äRe«cr, 

16  Etüde  sur  Marsile  de  l'adoue  (1870);   Jpöfler,  3Me  auignonefifdjen  ^iipfte  (Sien  1871); 
ftriebberg,  3)ie  mittelolterlidjcn  SJebren  über  ba«  SkrbSltni«  tion  Staat  unb  ftirdjc 
VIII,  121  ff.);  berf.,  Sie  (Mrenjen  jroifdjcn  Staat  unb  Äirdje  (Bübingen  1872);  Üedjler,  3o» 
bann  oon  SBiclif  unb  bie  3üorgefd)id)te  ber  flteforniation  (üeipjig  1873;  III.  Kltff.  18*4); 
berf.,  $9t(E  II.  Kuß.  8b  IX  (18.SI);   Wiejlcr,  Sie  litterarifdjen  ©iberfadjer  ber  «Uäpfte  jur 

so  Seit  ÜubroigS  bed  SBaicrS  (ficipjig  1874);  berf.,  Warfiliud  u.  %  (?lb8  1884)  ;  S.  «Kuller, 
3>er  Sampf  SubroigS  beS  Skiern  mit  ber  römifdjen  fturie  (2  93bc,  Bübingen  1879  u.  80); 
^reger,  2>er  firdjcnpolitifdje  Stampf  unter  fiubioig  bem  ©aier  (2Ruud)cn  1877);  Sbrouft.  8ci« 
träge  jur  öefdjidjte  üubroigä  be$  Satjern  (I.  Jcil:  Tie  JHomfabtt,  Wotba  1887);  ftriebene« 
bürg,  Duellen  jur  ©efdjicftto  fiubmigö  be*  «auern  (2  Seile,  Scipjig  1883—87);  SatüanifdK 

26  «ften  jur  beutfdjen  ©efd)id)te  in  ber  3cit  Jfaifer  Üubioig  beö  Söai)ern  (^nnäbrud  1891). 

„In  den  ziten  (fiubwigä  be£  Samern)  wart  daz  buch  gemäht,  daz  do  heizzet 
»defensor  pacis'.  Daz  bewiset  mit  redelichen  Sprüchen  der  heiligen  geschrift, 
daz  ein  höbest  under  eime  keiser  sol  sin  un  daz  er  kein  werltlich  herschaft 
sol  hän.  Ez  bewfset  ouch  des  bobestes  un  der  cardinal  grit  un  ire  hofart  un 

M  ire  simonie,  die  sü  gewönlich  tribent  und  sich  dez  beschonent  mit  falschen 
Glosen."  So  berietet  ber  jenen  gelten  nabeftebenbe  Strafjburger  Gbronift  unb  Äanonü 
fu$  $ritfd)e  Glofcner  (f  1384).  Um  ben  Slutor'be*  „Defensor  pacis",  sJ3Jarfiliu3  bon 
$abua,  banbelt  eö  fid;  bter:  neben  SBilbclm  bon  Ocfam  ben  bebcutenbften  ber  geteerten 
^ublijtftcn,  bie  Sublüig  bem  S3ab,er  in  feinen  Kämpfen  mit  ber  römifd)en  Äurie  bilfreia) 

86  beiftanben,  unb  bet  in  neuerer  3eit  erft  feine  bolle,  berbiente  ffiürbigung  gefunben  bat. 
Sllbertinue  Wuffatu^,  greunb  unb2anWmann  beä  ^abuanerd  ober,  hm  sKatfUtuS  ftcb 
felbft  nennt,  2lntenoriben,  begcid)net  biefen  alä  Marsilius  de  Raimundinis,  civis  Pa- 
duanus,  philosophiae  gnarus  et  ore  disertus  (im  Ludov.  Bavarus) ;  gegen  biefe 
2Ingabe  mufe  ber  9famc  „de  Mainardinis"  (unb  äbnlidi),  ben  ibm  fird)liebe  2lften  unb 

40  anbere  9tod)rtd)ten  feiner  3*it  beilegen,  offenbar  jurürffteben.  s3Jiarftglio^  SJater  nennt 
5Wuffato  "Diatt^äu«.  9lu«  einer  erhaltenen,  aflerbtngS  ^alb  fdberjbaften,  poettfaVn  Gpiftel 
bcöfclben  ^eunbc^  erfabren  wir  ba«  ©injige,  roenige  unb  bunfle,  über  9J?arftgIio-g  ^ugenb. 
%U  jüngerer  %x<uvto  sBiuffato#  (1261  —  1330)  roirb  er  faum  lange  naa)  1270  geboren 
fein.   2)cm  begabten  3"nö^*nöc^  feer  ^hjifcben  ben  Laufbahnen  be«  ^Weditäfunbigen  unb  be« 

46  5lrjteö  fdiwanlte,  riet  jener  jum  6tubium  ber  Webijin,  Weil  er  mufete,  bafj  er  nad?  9teid)j 
tum  unb  gutem  2eben  »erlangte.  ^"J05'^^  febeint  lliarftglio  balb  bennod)  mit  bem 
^errenbienfte  bei  ben  Stynaftenbäufern  befla  6cala  in  Verona  unb  i^teconti  in  "J)iailanb 


älbertino  fd)on  bamalö  eingenommen,  baa)te  er  jur  Ätrieg^fabne  überzugeben.   2lber  er 
«)  mufe  bod)  ben  gelehrten  Stubien  treu  geblieben  ober  balb  roieber  jugetreten  fein ;  benn 
1312  finben  mir  ihn  afö  sJJJagifter,  HJriefter  unb  jcitmeiligen  JRcftor  am  Stubium  ju 
v4Jari«.   3)a&  er  toorher  in  Orlöanö  ftubiert  ober  gelehrt  habe,  beroeift  bie  bon  manchen 
ba^ in  gebeutete  Stelle  beä  Defensor  pacis  (f.  u.)  nid)t.  W&a$  sJ)tarftliu$  in^ari«  getrieben 
unb  gclcfen,  ift  nur  auä  feiner  fpäteren  2ebcnerid)tung  ju  bermuten;  luohl  neben  ^Jbüo* 
66  fopb,  ifd)em  iheologifd)cö  unb  ÜKebijinifcbe«.  2Bcnigftenl  übte  er  naa)  gerieb tlid^er  3luöfagc 
eine«  früheren  ©d;ülerö  bie  §eilfunbc  gelegentlich,  praftifd;  unb  mar  fpätcr  in  iJcutfcblanb 
faiferlidjer  Seibarjt.   2Bah,rfd)einlid;  führte  ihn  bie  ©emeinfamfeit  be«  SBirfen«  febon  in 
$ari$  bem  berühmten  nominaliftifd)en  6d>olaftifer  ffiil^elm  bon  Cdam  näher,  ber  toicl= 
lcid)t  fein  fichrer  mar,  fidler  bem  2lmt«genoffen  ^ean  bc  ^anbun  (3ol>annc«  ^anbunu«; 
eo  Jandunum  in  ber  Champagne).   Sllle  brei  traten  in  bem  unter  bem  s43apfte  ^o^an* 
n&  XXII.  (1316—34),  befonber«  feit  1322,  in  letbenfcbaftltcber  Schärfe  erwachten  Streite 


Digitized  by  Google 


3Hnrft(tud 


369 


be«  3rranji«fanerorben«  über  bic  3lrmut  Gfprifti  unb  ber  2tyoftcl  entfd)iebcn  gegen  ben  ^apft 
auf  bie  ©eile  ber  ftrengen  Dbferoanj.  Siteben  ^DJarfUiu«,  ber  felbft  bem  Crben  nic^t  ange* 
börte,  unb  3a,rt>un  &or  ber  £aft  beroal)rt,  ber  1324(— 28)  Ocfam  mit  ll{id>ael  be  (Sefena 
unb  ©onagratia  oon  ©ergamo  berftcl,  |o  toar  bod)  offenbar  aud)  it)re  ftretyett  bebrobt, 
unb  fte  flauten  auf  flaifer  Subtoig  IV.,  ben  93at?er,  ber  um  biefelbe  3eit  in  heftigen  6 
©treit  mit  bem  Zapfte  geriet,  al«  auf  ben,  ber  ifmen  unb  ibrer  ©ad)e  allein  toirffamen 
6d)u$  geroäbren  ju  tonnen  fd)ien.  (Sgl.  über  ben  <5trett  felbft  ben  2(rti!el  ftranj  Oon 
Slffift  93b  VI  ©.  212.  213.)  s])iarf"ütu«  unb  3°&ann<S  arbeiteten  bann  binnen  jtocier 
^ionate  in  $acid  ein  größere«  roiffenfd)aftlid)e«  2Serf  —  ben  Defensor  pacis  —  über 
bie  brennenben  fragen  ber  3«*  aud  unb  flehen  mit  biefem  nad)  Teutfd)lanb  gum  ftaifer.  u 
3<mbun«  Beteiligung  an  ber  Arbeit  ift  glaubhaft  bejeugt;  bod)  rebet  in  bemSükrfe  felbft 
ftet«  nur  ein  SBerfaffer  al«  fold)er,  unb  biefer  ift  nad?  eigener  Angabe  unb  einftimmiger 
Ueberlieferung  Diarfiliu«.  CS«  wirb  erjäblt,  baß  bie  beiben  glüditlinge  ben  flaifer  in 
Dürnberg  erreid)tcn.  Tie«  muß  jtoifd)en  ©ommer  1324  uno  1326  gefd)e^en  fein,  unb 
bie  Datierung  ber  ©d)rift  Oom  24.  3uni  1324  in  einem  SBiener  flober.  ftimmt  burd)au$  i6 
mit  ben  inneren  flriterien.  Subtoig  nabm  fte,  angeblid)  tro$  einiger  Siebenten  feiner  beut* 
fd)en  Ratgeber  unb  eigene«  ßrftaunen«  über  ibre  flülmbeit,  tn  fein  ©cfolgc  auf,  3){arftliu« 
jugleid}  al«  ärjtlidjen  ©eratcr.  9lad)  Subtoig«  fpäterer  ©rflärung,  bie  glaubhaft  Hingt, 
meinte  er  ifmen  al«  tüd)tigen  ©elefulen,  bon  benen  er  ftd)  Seiftanb  in  ber  fterfed)tung 
feiner  guten  ©ad)e  oerfprad),  ©d)u$  gu  fd)ulben,  ol;ne  bamit  für  il)r  ganje«  tfjeologifdje«  ao 
Softem  mit  beffen  über  feinen  geiftigen  ^orijont  binau«gefyenben  ©ubtilitätcn  eintreten  ju 
motten.  Srft  1328  (tieften  bann  aud)  bie  brei  obengenannten  5ran$i«faner  nad)  ir)rcr 
jjfludjt  au«  ber  pdpftliefcert  Öefangenfd)aft  in  $ifa  ju  ilmt  unb  oerftärften  ben  Ginfluß 
jener  in  ben  .ftauptpunften  mit  ihnen  einigen  ^Ratgeber.  Ter  flaifer  ftanb  bamal«  in* 
mitten  feine«  für  lurjc  ftegreid)en  iRömcrjuge«,  ber  jugleid)  ben  #öbcpuntt  be«  (Sin*  26 
fluffe«  bon  ^Diarftliu«  unb  Johanne«  ^anbunu«  bejeidmetc.  G«  ift  unoerfennbar,  Oaß  ber 
:v.:.:,  namentlid)  be«  sJ){arftltu«,  bei  SluffteHung  be«  ^ranu«faner«  *JJetru«  Oon  Gorbara  al« 
iaifcrlid)en  ©egenpapfte«  9titolau«  V.  unO  Drganifation  feiner  flurie  ben  flaifer  toefentlid) 
beeinflußte,  3of;anne«  IJanbunu«,  am  l.SJiai  1328  Oom  flaifer  jttm  33ifd)ofe  oon^errara 
ernannt,  ftarb  balb  nad)f?er  in  %oVi  auf  bem  2öege  nad)  feinem  33ifd)offu)c.  sJ){arftIiu«  ao 
tourbc  oom  flaifer  jum  päpftlid)en  93itar  für  9fom  ernannt.  Diad)  2lu«jage  ber  ©egner 
foll  er  al«  foId)er  f;art  gegen  bie  Stnfjängcr  ^obann«  XXII.,  bie  ber  2luff?ebung  be« 
^nterbifte«  ftd)  nid)t  fügten,  toorgegangen  fein.  Ob  er  aud>  jum  Gnbifd)ofe  toon  }Jiai* 
lanb  ernannt  toorben,  muß  bafjingeftellt  bleiben ;  fungiert  fd)eint  er  al«  f  ofd)er  nid)t  ;  u  baben. 
$on  9loignon  mar  bereit«  1327  gegen  betbe  ^rcunOe  als  ftcfyer  ber  ÜBann  oer^ängt  ss 
(Süllen  Oom  9.  Sttpril  unb  23.  Dftober).  Wit  bem  fläglid?en  <Bd)eitern  ber  fai|erlid)en 
Slomfa^rt  enbet  bie  $eit  be«  mafegebenben  ßinfluffe«  für  3Jlarftliu«.  Gr  blieb  bei  bem 
flaifer  in  3Jiünd)en,  befonber«  wobl  al«  Seibarjt  t^ätig.  i'ubtoig  ertlärt  bei  feinen  bemü« 
tigen  unb  unroürbigen  Serfudien,  ben  utüor  üon  i^m  abgefegten  ^iapft  3«>^nn  3"  »er* 
fö^nen,  feit  1331  hneber^olt,  aud»  bie  „^arfuofeen  unb  9J?arftlium"  (bie  alfo  unterfd)ieben  *o 
toerben)  jur  Unterroerfung  unter  ben  Stuf)l  anhalten,  roenigften«  jur  orbcntlid)en  %ierant« 
mortung  ftetten  unb  im  ^allc  bauembc«  Unge^orfame«  nid)t  ioeiter  fd)ü^cn  ju  motten. 
3um  ©lüde  für  fi*  nahmen  meber  >iMnn  nod)  beffen  sJlad)folger  Sencbtft  XII.  (1334 
bi«  1342)  unb  (Siemen«  VI.  (1342—52)  be«  flaifer«  Anerbieten  an.  ^n  bem  oorüber* 
gebenben  (Srmannen  be«  flaifer«  unb  ber  beutjdjen  9ieid)«ftänbe  (fluroerein  ;u  9icnfe  1338  45 
unb  9leid)«tag  ju  $ranffurt)  fann  man  irgenb  unmittelbaren  Ginfluß  SJJarfiglio«  unb  feinet 
Defensor  pacis  nid)t  erfennen.  ß«  ift  überbie«  jmeifelbaft,  ob  er  bieje  Jüenbung  ber 
Tinge  nod)  erlebte.  911«  lebenb  genannt  roirb  er  nod)  in  i'ubtoig«  ©d)reiben  an  JBenc* 
bift  XII.  üom  28.  Dftober  1336.  Giemen«  VI.  bagegen  fagt  in  femer  Siebe  üomlO.  2lprtl 
1343  Oom  flaifer:  Marsilium  de  Padua  et  Johannem  de  Janduno  secum  traxit  eo 
usque  ad  mortem  eorum.  Beibc  ^Berftorbene  merben  babei  nodimal«  al«  oerbammte 
Grjte^er  gebranbmarft.  ^ilid)  muß  ÜDlarfiliu«  nod)  1342  gelebt  r)aben,  Joenn  er  roirflid) 
ben  toon  ©olbaft  (Monarchia  II,  1286  —  nid>t  tote  irrig  gebrudt:  1386  ff.)  —  unb 
Oor  il?m  (1598)  Oon  Jvrctyer  mitgeteilten  „Tractatus  consultationis  super  divortio 
matrimonii  inter  Johannem  et  Margaretam",  übrigen«  bem  Wortlaute  nad)  eine  66 
rea)tfertigenbe  Grflärung  be«  flaifer«  über  bie  am  ©d)luffe  au«gcjorod>ene  ©d)eibung  ber 
DJiargareta  3Kaultafd)  oon  ib^rem  erften  ©atten,  Oerfaßt  r)at.  Allein  geroid)tige  öritnbc 
f)jred;en  bagegen;  üor  allem,  baß  Subtoig  bic  (£t?c  in  sfeaf?rr)eit  nid>t  gefdneben,  fonbern 
al«  unüottjogen  für  nid)t  beftebenb  erflärt  l>at.  Tie  Slnnabme,  baß  fn>*  *w  öon  anbercr 
©aft«  au«gebenber,  nia)t  genehmigter  Gntmurf  üorlicge,  ift  nia)t  unmbglid),  aber  gegen-  oo 

»tot.ttntoflopäble  für  ZUolotft  unb  »irdjt.   3.  «.XII.  24 


Digitized  by  Google 

I 


370 


WarfiliuS 


über  bcr  fcr/toacben  unb  fpäten  Sejeugung  faum  toabrfd>einltcb.  'Eie  (Scbtbcit  einer  brttten 
(Schrift  bte  s:Scarfiliu$,  bie  ©olbaft  (Monarchia  II,  147—153)  unter  befien  «»amen 
bringt  unb  bie  fid?  auch  felbft  als  ÜBerf  bte  ^abuanete  gtebt :  De  translatione  imperii 

—  fann  jroar  nicht  mit  cbcnfooiel  ©runb  bejroeifelt  roerben.  Slllctrt  fie  ift  unb  roiU  nur 
b  fein  eine  fritifche  Überarbeitung  ber  gleichnamigen  ©cbjift  bte  Landulphus  de  Columna 

(Golonna).  Sie  ift  an  fidt)  unbebeutenb  unb  fann  jeitlkfe,  nur  als  bem  Defensor  pacis 
nacbfolgcnb,  fonft  nicht  näher  beftimmt  roerben.  6$  erübrigt  baher  nur  nod>,  biefe 
©chrift  üJtarftglioä,  auf  ber  allein  fein  litterarifcher  9xulmt  beruht,  ettoaS  näher  amufeben. 
s#apft  (Siemen«  VI.  bejeugt  in  ber  bereite  angeführten  Siebe  bom  10.  2lpril  1343, 

10  er  b,abe  nie  ein  fchlimmerte  Steuerbuch  gelefen  ate  ben  Defensor  bte  9J2arftliu3.  «Dkttbia« 
$laciuä  im  Catalogus  testium  urteilt,  ei  gebe  in  ber  älteren,  b.  i.  öorreformatorifchen, 
&tteratur  feine  trefflichere  unb  überhaupt  feine  fo  juglcich  grünbliche  unb  gelehrte,  freimütige 
unb  fromme  ©chrift  roiber  ben  sJ}apft  toie  biefe.  £amit  ift  ber  allgemeine  ©tanbpunft  bte 
Suchet  genugfam  angebeutet.   vJJiarfilitte  fteht  —  toie  fann  e$  anbete  fein !  —  mit  einem 

ujftujje  noch  tief  in  ber  S<holaftif.  ©eine  ganjc  fchtoerfäUig  bialeftif<he  2lrt  beroeift  te. 
Sejeidmenb  für  biefe  2lrt  ift  gleich  *>er  9lufbau  bte  Suchte,  baS  er  (I,  1)  in  brei  Dicta- 
mina  gliebert,  beren  erftte  (19  Kapitel)  au«  guten,  ber  gefunben  Vernunft  einleuchtenben 
©rünben  fein  Ib,*"10  (Intentum)  erroeifen,  beren  rtoeitte  (30  flapitel)  baS  Grtotefene 
burch  anerfannte,  unrotbcrfprechlichc  3^9™!^  DCT  M-  unb  Äirchenlebre  befräftigen 

ao  foll,  roährenb  baS  brittc  ben  Grtrag  ber  beiben  erften  ju  ©unften  ber  auf  bie  ^rarte  an* 
gcroiefenen  Sürger,  ^errfc^enben  unb  unterthanen,  in  furje  Seitfäfce  (42  Conclusiones) 
jufammenfajjt.  2)em  Inhalte  naa)  fann  man  für  moberne  fiefer  berftänblicr/er  fagen, 
bafe  Such  I,  öon  2lriftotele$  au$ger/enb,  borjugäroeife  bie  ftaaterea)tliche,  Such  II  bie 
firchenpolitifa)e  2bcorie  beä  Serfaffete  cntroicfclt.  %m  eigenen  Süenfen  unb  Urteilen  beroeift 

25  biefer  ftch  bann  aber  fo  frei,  fo  fcharfblicfenb  unb  fühn,  bafe  er  toie  ein  2Bunki  in  feiner 
Reit  erfebeint  unb  über  feine  Vorgänger  Joeit  emporragt.  211$  folcfoe  fann  man  befonbete 
Sbante  in  ber  „Monarchia",  ben  ÜAerf affer  ber  „Quaestio  de  potestate  papae"  (feinte 
bcSofco?),  ben  ber  „Disputatio  inter  militem  et  clericum  super  potestate  praelatis 
ecclesie  atque  prineipibus  terrarum  commissa"  unb  ^obannte  ^Jarifute  (Duibort)  im 

ao  „Tractatus  de  potestate  regia  et  papali"  nennen.  £ic  früher  üor  allem  in  biefer 
bleibe  mitgewählte  „Quaestio  in  utramque  partern  disputata  de  potestate  regia 
et  pontificali"  (©olbaft,  De  Monarchia  II,  95  ff.)  mufj  auifebeiben,  feitbem  SRtejIer 
fte  nicht  nur  unroiberlcglicb,  bem  Slgibiuö  Golonna  abgebrochen,  fonbern  auch  überjeugenb 
ate  abhängig  toon  Xante  unb  IKarftliuä  einer  jüngeren  3«t  (1364—80)  jugcioiefen  hat. 

36  Sielte  Cüuelne  §at  «DIarfiliu«  mit  jenen  Vorgängern  gemein ;  aber  er  roeid)t  nicht  nur 
burch  e'n«  ganj  anberc  SBürbigung  bte  Äaifertumte  toon  ben  franjöftfä)en  3lnroälten  ^bi* 
lippä  IV.  gegen  Sonifaj  VIII.,  fonbern  bon  aßen  in  feiner  eigenen,  poftttoen  ©runb* 
anficht  ab.  $m  ©taatercebte  ftcllt  er  gerabeju  bie  ©ouoeränität  bte  Solfte  als  Duelle 
aller  ©eroalten  auf:  III,  G  Legislatorem  humanuni  solam  civium  universitatem 

40  esse  aut  valentiorem  illius  partem  (b.  i.  bie  OJiajorität).  £a&  er  fia)  bon  biefer 
theoretifchen  Safte  bte  $ur  praftifeben  Empfehlung  ber  SBar/Imonarcbie  bnrehroinbet,  ift 
au«  feiner  ©teßung  in  ben  fragen  ber  &e\t  berftänblich,  freilich  auch  ein  Scfocte  feiner 
jcitlichcn  Sefangenheit.  ^n  geistlichen  fingen  gilt  ihm  nur  baä  neue  ©efe^  (WX),  nicht 
baä  alte  ate  berbinblia;.   $iefe  Serbinblichfeit  ift  unbebingt  —  2)ispenfationcn  lä^t  er 

45  nicht  ju  — ,  aber  nicht  jtüingenb,  fonbern  nur  innerlich :  III,  3.  Adobservanda  prae- 
cepta  divinae  legis  poena  vel  supplicio  temporali  —  nemo  Evangelica  scrip- 
tura  compelli  praeeipitur.  «Die  Äircbe  t>at  überhaupt  feine  3u>ang&  unb  ©rrafgcroalt. 
3bre  Sertreter  bürfen  ftrafen,  b.  i.  aber  nur  lehren,  roarnen,  tabcln.  ©ie  f ollen  ben 
©ünbern  ate  21rjte  entgegentreten  (bie  ber  ülrjt  3JJarfiliite  gern  jum  Sergleiche  nimmt), 

6o  nicht  ate  dichter.  2lu«  bem  roeife  "iJJiarfiliu«,  bafe  Ätrcbe  (Ecclesia)  urfprünglid)  unb 
roejentlich  nickte  anberte  ift  ate  ©emembe  ber  an  (St/riftum  ©läubigen  (II,  2 :  univer- 
sitas  fidelium  credentium  et  invocantium  nomen  Christi).  Drbnung  unb  £ebramt 
follten  freilich  nach  ^  ©tiftete  äöiflen  in  biefer  ©emeinbe  fein;  juerft  bie  Slpoftel,  bann 
bte  Sifcbbfc  ober  ^reeb^ter.   Xerxn  nach  3tX  unb  ^ieron^mu«  erflärt  er  beibe  tarnen 

65  für  urfprünglich  glcichbcbcutenb.  Grft  nachh«  jebeet):  „ad  scandalum  et  schisma  evi- 
tandum  elegerunt  sacerdotes  unum  ex  ipsis,  qui  alios  dirigeret  et  ordinaret. 

—  —  Hic  electus  —  ex  posteriorum  consuetudine  retinuit  sibi  nomen  Epi- 
scopi,  quasi  superintendentis.  —  Verum  jam  dicta  electio  seu  institutio  per 
hominem  —  nihil  amplioris  meriti  essen tialis  seu  sacerdotalis  auetoritatis  tri- 

öobuit"  (II,  15).    demnach  überragt  fein  Sifcbof  ben  anberen  naa)  göttlichem  9iccbtc  an 


Digitized  by  Google 


ÜDtarfilht«  Kartelle 


371 


Slang  (II,  16),  roie  benn  aud)  $etru«  unter  ben  Slpofteln  nad)  bem  912  einen  hör/eren 
Slang  roeber  befleibet  noch,  beanfpruebt  bat.  Ob  ^ktruä  überbauet  nad)  5Rom  gefommen 
unb  bort  Sifcbof  gcroefen,  ift  au«  ber  Schrift  nid)t  ju  beroeifen.  2öenn  aber,  fo  mar 
ißaulut  bor  ihm  bort.  „Non  praevenit  Paulum,  sed  potius  e  converso."  Über  bie 
biefer  Slnficbt  entgegenfter/enben  üblichen  ©ebriftberoeife  beT  mittelaltrigcn  Geologie  urteilt  6 
er  unbefangen  unb  freimütig,  roie  feiner  oor  unb  lange  nach  ihm.  $er  römijche  Primat 
bat  fich.  erft  fett  ber  oon  Warfüm«  nicht  geleugneten,  aber  nad)  ihm  längft  burd)  ben 
Fortgang  ber  (Srcigniffe  antiquierten  ©ebenfung  Stonftantin«  unb  bureb,  bie  begünftigenben 
Umftänbc  loährenb  ber  Sßalanj  bc«  flaifertume«  berauägebilbet.  2öenn  anbere  ftireben  auf 
bie  übereinftimmung  mit  ber  römifeben  2öert  legten,  fo  mar  ba«  nid)t  anber«,  al«  roenn  io 
bie  Heinere  9led)t«fd)ule  ;u  Crlean«  fid)  einmal  Mat«  erholte  bei  bem  Studium  generale  ui 
tyaxü  (j.  o.).  $afe  ber  ^Sapft  berföntmlid)  ben  Jtaifer  frönt,  giebt  ib.  m  über  biefen,  ben  bie 
tfurfürften  al«  Vertreter  bc«  Steife«  ju  roäblen  haben,  niebt  met/r  $Red)t  al«  bie  altber* 
gebrachte  ©albung  ber  Jtönige  Oon  ^ranfreia)  bem  (Srjbtfdjofe  oon  9leim«  biefen  gegenüber, 
heftig  befämpft  'iölarfiliu«  ben  2lnfprud)  bc«  ^apftc«  unb  ber  Hierarchie  feiner  $ät,  bie  i6 
Äird)c  mit  ü)rem  gefamten  93efu)e  unb  ihrem  ganjen  ^crfonalc  bem  weltlichen  ©eriebte 
unb  ber  jiaatlicben  SSeftcuerung  ju  entjiehen.  Wach  3>orbilb  unb  3BiUen  ihre«  ©tifter« 
foH  bie  Rrrd)e  überbauet  nur  beftyen,  loa»  jur  2Iu*übung  ihrer  geiftltdu-n  gunftionen  um 
erläjjlid)  ift.  3citfi(&cn  *8*fty  unD  natürliche,  bürgerlidH'  pyunftionen  ber  ®eiftlid)en  geift* 
lid)  ju  nennen,  gilt  ibm  gerabeju  al«  roiberftnnig.  isr  bebautet  baber:  (III,  27)  „ec- 20 
clesiasticis  temporalibus,  expleta  sacerdotum  et  aliorum  Evangelii  ministro- 
rum  et  horum,  quae  ad  cultum  divinum  pertinent,  ac  impotentum  pau- 
perum  necessitate,  licite  ac  secundum  legem  divinam  pro  communibus  seu 
publicis  utilitatibus  aut  defensionibus  uti  posse  legislatorem  humanum  tota- 
liter  et  in  parte",  ©clbft  in  bie  äußere  fird)lid)c  Crbnung  barf  nad)  ihm  ber  „Legis-  26 
lator  fidelis  aut  ejus  auetoritate  prineipans"  tief  eingreifen,  namentlich,  (III,  40): 
„compellere  tarn  Episcopos  quam  reliquos  evangelicos  ministros,  quibus  de 
sufficientia  victus  et  tegumenti  provisum  est,  ad  divina  officia  celebranda  et 
sacramenta  ecclesiastiea  administranda".  mix  ©cfunbung  ber  bielfad)  burd)  ©cbulb 
ber  untüifienben  ©eiftlicbfcit  unb  ber  anmafcenben  ^äpfte  oertoorrenen  fachlichen  £agc  er--  so 
wartet  er  ba«  53cfte  oon  ©cncraU  unb  ^artialfonjilcn  (III,  33),  beren  Berufung  au« 
ibijehöfen,  ^rieftern  unb  gläubigen  fiaien  er  ber  weltlichen  s]Jtacbt  (potestas  coactiva) 
borbebält.  £icfc  groben  ber  3)cntweife  bc«  merfmürbigen  Scanne«  müffen  hier  genügen. 
(5«  ift  Oerftänblicb,  Wenn  im  XVI.  ^abrbunberte  cinfeittge  GJcgner  ber  Sieformation,  loie 
Sllbertu«  iMgbiue  (  Assertio  ecclesiasticae  hierarchiae,  Colon.  1538),  Oermuteten,  bafj  86 
fiutber  Oon  ".l'iarfiltus  gelernt  hätte.  Allein  tiefere  Betrachtung  jeigt  bod»,  bafe  —  abge* 
fernen  oon  bem  fehlen  jeber  ©pur  unmittelbare«  (jinfluffe«  —  bei  ädern  3ufantmentreffen 
in  bielen  Äonfequcnjen  beibe  oon  oerfebiebenen  ^rämiffen  ausgingen  unb  üon  febr  berfa)ic' 
benen  ©runbmotiben  getrieben  rourben.   ©ebießt  aud;  ^igbiu«  über  ba«  &\d,  inbem  er 


bod)  3Bal?re«  in  biefen  2öorten.  3)er  fritijcbc  ^erftanb  überroiegt  bei  ihm  eben(ofehr,  roic 
bei  Suther  ba«  fromme  ©emüt.  Slbcr  ba«  macr/t  ihn  nicht  minber  a(f)ten«röcrt  unb  nia)t 
minber  beachtcn«roert  für  eine  3C^  ^  hie  unfere,  bie  c«  ju  bollcr  Klarheit  über  ba« 
93erhältni«  Oon  Mira)e  unb  ©taat  in  roeiten  Atrcifcn  nod;  immer  nicht  gebracht  bat. 


Martcnc,  Gbmunb,  geft.  1739.  —  Quellen  unb  £  itteratu  r :  £afiin,  Hist. 
littfr.  de  la  congr^g.  de  S.  Maur.  .  .  .,  ßruxelles  1770,  S.  542— .071  (tiier  am  Sdjlufe 
(3.  570  f.  aud)  bie  beiben  9Jetrolü(ie  enonbnt),  3öd)er,  (Sclebrtenlciifon  III,  Seipjtg  1751, 
S.  2 1 8 f.  unb  bie  ftortfe&ung  burd)  $)cinr.  Siit).  JKotermunb  IVr,  Bremen  1813,  S.H10— 814 
(tjier  eine  überfid)tlid)e  Vlufjäblung  ber  Sdjrifien  iJiaricncö)  dtjarle»  bc  i?aina,  Bibliotheque  50 
des  ecrivains  de  la  congregation  de  St.  Maur,  Munich  et  Paris  1882,  S.  145—147, 
S?r.  IM— 450  incl.  (aud)  Ijier  ein  ftataiog  ffimtlidjer  föerfe  unferci  Wauriner*),  Äorl  Schorn, 
Eiflia  sacra  II,  SJonn  1888.  €.  80-82.  148 ff.  ;;40  uebft  ?lnm.  1  baf.  (über  «Diorteneö  unb 
'SJuranbÄ  ^ejud)  in  ben  iyenebittiner»?lbteien  £tablo«<Walniebi)  unb  Sßrüin  jum  ^roerf  von 
SBorftubien  für  bie  „Voyage  litt^r.").  Ta  ber  5Brtef loedjfcl  bcö  grofjen  s]J?auriner«  leiber  nod)  55 
nid)t  ebiert  ift,  oevbient  folgenbe  9?otij  ber  „Bibliographie  des  Benedictins  de  la  congre- 
gation  de  France  par  le»  p^res  de  la  menie  congn'g."   Solemcs  1889,  S.  149,  9?r.  (V21 : 


Gbmunb  sJJiartcnc  würbe  geboren  am  22.  fcejember  1054  ju  ©t.  ^can  be  £V>nc, 

21* 


Sonber.  45 


IUI 


Digitized  by  Google 


Ufnrtcnc 


einer  Keinen  ©tabt  in  ber  ©iöcefe  5)ijon.  ©eine  ßltcrn  roaren  rcd)tlid;c  i'cutc  unb  beim 
Parlament  ber  ©ourgogne  bebienftet.  ©leid?  nad;  SJolIenbung  feiner  ©tubien,  faum 
18  jährig,  legte  er  am  8.  September  1672  bie  Wönd^gelübbe  in  ber  Slbtei  be«  bl.  SHe* 
migiu«  j|U  SHeim«  ab.   93alb  nad>hcr  mürbe  er  burd;  bie  fieftüre  ber  ©d;rift  be«  tyolx}-- 

6  biftor«  Johanne«  Sritbemiu«  über  bie  fteben  erften  flapitel  ber  SBenebiltinerregel  angeregt, 
felbft  hierüber  ju  ja?reiben.  £>ierju  bertiefte  er  fid;  mit  brennenbem  (Sifer  in  bie  Serie 
ber  älteren  2l«feten.  $)ie  Dberen  ber  Kongregation  be«  bl.  v))iauru«,  ju  roeld;er  fein 
Älofter  gehörte,  beftimmten  je$t  ben  belefenen  3Jiönd),  ju  ©t.  ©ermain  be«  $re«,  bem 
9)iittclpunft  ber  Kongregation,  an  ber  2lu«gabe  ber  Jtira>enbäter  mitzuarbeiten,  £ier  mürben 

iü  bie  gefeierten  5Jtouriner  $'2ld;erb  unb  s3Jiabiuon  feine  ^od?gefa)ä^tcn  i'e^rer  unb  balb  innige 
greunbe.  —  Stuf  ber  ©runblage  neuentbeefter  £anbfd;riften  ber  regula  s.  Benedicti  bcröffent= 
lichte  s])iartene  fein  I5rftling«bud; :  „Commentarius  in  regulam  s.  . .  .  Benedicti  lit- 
teralis,  moralis,  historicus  .  .  .  Paris.  1690.  4°;  2.  6dit.  Paris.  1695.  gaft  gleicb-- 
jeitig  liefe  er,  ermutigt  burd)  ^abidon,  erf djeinen:  „De  antiquis  monachorum 

16  ritibus.  Lugduni  1690.  2  vol.  4°,  eine  ftunbgrube  möndnfdjer  SJrriSäologie.  $n  ber 
ftolgcjeit  tueilte  unfer  Üiauriner  im  Äloftcr  3)tormoutier  unb  tourbc  bon  Glaube  Martin 
adfetifa)  beeinflußt,  ©leid;  nad;  bem  lobe  biefe«  feine«  entbufiaftifer)  bere&rten  i'ebrer« 
fefcte  er  ihm  einen  2)enfftein  in  bem  93ucbe  „La  vie  du  venerable  Dom  Claude 
Martin.  $ari«  1697,  8°.   2lbcr  feine  93orgefe$ten  gelten  bie  überfd;roengltd;e  93erberr* 

20  lidnmg  mt;ftifd>er  2l«fefe  im  3eitalter  eine«  fiubroig  XIV.  für  unangebradjt  unb  ber* 
weigerten  bafyer  ba«  „Imprimatur".  211«  nun  bie  ^amilie  Martin  felbft  bennod;  ba«  Sud; 
brurfen  liefe,  mutmafete  ber  @enerab©uperior  Soiftarb,  freilid?  mit  Unrea)t,  ber  2Jerfaffer 
^abc  ba  bie  £änbc  im  ©piel,  unb  bejidjtigtc  ibn  bc«  Ungeborfam«.  ^efct  bat  s3)iartcne 
bemütig  felbft  um  eine  ©träfe.   Stber  ber  geftrenge  SJorgefefcte  hielt  eine  einfädle  SDtejU 

25  plinierung  für  ungenügenb  unb  bermie«  unteren  2l«feten  nad;  bem  Älofter  Sanbebenec  im 
äufeerften  Seften  ber  Bretagne.  $r(t>t$  befetneb  man  fid;  al«balb,  ibn  nad;  (Sbron  in  ber 
^robin$  ÜJiatnc  $u  fdjicfcn,  roo  er  jeber  geiftigen  Anregung  entraten  mufete.  2)ic  Wartins 
Söiograpbie  felbft  mürbe  bon  23otfiarb  unterbrüdt;  allen  il?m  unterftcllten  Älöftern  mürbe 
ber  Slnfauf  unterfagt.  2)as  Grjl  be«  gelehrten  Drben«mannc«  bauerte  übrigen«  nid)t  allju 

ao  lange.  3)enn  gar  balb  liefe  man  ibn  nad)  Siouen  in  ba«  Älofter  ©t.  Duen  überfiebcln 
mit  ber  Aufgabe,  ben  2)om  be  ©ainte  3Kartf»e  bei  ber  #erau«gabc  ber  2Serfe  ©re= 
gor«  bc«  ©rofeen  ju  unterfriu)en.  9iad;bem  er  hier  1698  einen  2Bieberabbrud  be«  Partim 
^anegr/rieu«  beforgt,  erfd>icn  au«  feiner  $eber  junädift  ein  aufeerorbentlid;  berbienftlid;e« 
SÖerf,  eine  grofeartige  ßrgänjung  feine«  $}ud;e«  „De  antiquis  monac ho  r um  ritibus" 

36  unter  bem  faft  gleüblautenben  £itcl:  „De antiquis  eeclesiae  ritibus",  Rotomagi  1700. 
1702,  3  vol.  4U  unb  ber  baju  ge^örenbe  „Tractatus  de  antiqua  eeclesiae  diseiplina 
in  celebrandis  offieiis  .  . .  Lugd.  1706,  4°.  ßtroa«  früber  berbff enthalte  ber  Un- 
ermüblicbc  al«  mUlfommenc  Örgänjung  bon  $'2ld;erty«  spicilegium  „Veterum  scri- 
ptorum  et  monumentorum  moralium,  historicorum,  dogmaticorum,  ad  res  eccle- 

40  siasticas,  monasticas  et  politicas  illustrandas  collectio  nova",  Rouen  1700.  4°. 
©päter  (1708)  erhielt  ber  gelehrte  Wauriner  ben  ebrcnbollen  Auftrag  ber  Mitarbeit  an 
ber  „Gallia  christiana".  ^ur  Söclvriltigung  btefer  Siicfenarbeit  bereifte  er  im  herein  mit 
feinem  bertrauten  unb  longenialen  Crbenebruber  Ürfm^uranb  fed;«  §a\)xt  lang  (1709  bi« 
1715)  faft  ganj  tfranfreid;,  jumal  ba«  mittlere  unb  fübliAe,  überall  bon  ben  arditbalifebm 

45  Scftänbai  XennrnÜ  nel>menb.  2llö  grud?t  biefer  aufreibenben  ^bätigfeit  crfd;ien  bei 
„Thesaurus  novus  aneedotorum".  Paris  1717,  5  vol.  fol.  £ie  9Jorftubien  $u  ber 
glcidjjeitig  erfd?tencnen  berühmten  „Voyage  litt^raire  de  deux  religieux  B6n6- 
dictins".  .  .,  Paris  1717.  4°  battc  beite  greunbe  aua)  in  bie  beutfd;cn  bejm.  bclgifd;en 
23cnebiftincr=2tbteicn  Corueb,  ©tablo-ilialmebb  unb  ^Jrüm  geführt.  211«  meitere«  glänjenl>c« 

5«  ßrgcbniö  ber  bereinigten  ibätigfeit  beiber  3Jiaurincr  erfaßten  „Veterum  scriptorum  et 
monumentorum  ...  amplissima  collectio,  Paris  1724 — 33,  9  vol.  fol.  3um 
grofeen  ©d;mcrj  9Rartene«  mufete  5Duranb,  fein  ©eelen=  unb  2öablberroanbter,  mit  bem 
er  25  %abxc  lang  ju  cmftem  litterarifcbcn  ©aSaffen  treu  berbunben  gemefen,  1734  roegen 
Wifebilltgung  ber^öulle  „Unigenitus"  be«  Stapfte*  Giemen«  XI.  bon  1713  mit  ib.rer  un* 

65  bebingten  ^erbammung  bc«  3anfcni«mu«  ba«  Älofter  St.  ©ermatn  be«  ^Bre«,  ba«  ihm 
eine  liebe  jroeitc  .^eimat  getoorben,  räumen.  sJlad;  fo  graufamer  Trennung  bom  alten 
tyreunb  bcroffentliaSte  ber  3Jereinfamte  3iinäd;ft  bie  j »weite  2(u^gabc  be«  23ud;e«  „De 
antiquis  eeclesiae  ritibus  libri".  Antverpiae  1636.  1638.  4  vol.  fol.  ©eine 
Iefcte  gebruef  te  ©d;rift  mar  „tomus  VI  ber  annales  ordinis  s.  Benedicti",  Lutetiae... 

eo  1739.  Wartene«  „Histoire  de  la  congregation  de  S.  Maur  . . .,  continuee  depuis 


Digitized  by  Google 


Vorteile  Wartenfcn 


1739  jusqu'en  1747  par  D.  Forlet,  3  vol.  in  folio  minori,  fohrie  ferne  „Vie  des 
Saints"  blieben  ungebrueft;  baS  ÜHanuffript  ber  erften  Slrbcit  gehört  ju  ben  SBeftänben 
ber  Kloftcrbibliothef  öon  6t  ©ermain  beS  tyxtf.  $ie  gcroöbnlid;c  Angabe,  unfer  SWauriner 
habe  1 723  aud;  bic  jroeite 9(uSgabe  bon £'2ld;erpS  spicilegium  beforgt,  ift  ungenau;  biefe 
jroeite  (Sbition  rührt  Don  bc  la  Sarre  b.er,  h>or/l  aber  bat  er  ben  Herausgeber  roefentlid;  6 
mit  feiner  reichen  Erfahrung  untcrftüfct;  jcbenfaflS  ift  baS  gcroö^nlic^e  Gitat  £'2ld;ett;ä 
3Jtartene,  Spicileg.  unjufäfftg. 

ßnblia)  madtfc  ein  ©djlagflufe  ber  ^bötigfeit  beS  unermüblid)en  85  jährigen  ©reifet 
am  20.  3uni  1739  in  feinem  tlöfterlidien  $eim  St.  ©ermain  ein  jähes  (Inbe.  3Kit  ihm 
fanf  einer  ber  bebeutenbften  5)faurincr  in  bic  ©ruft,  bcrüorragcnb  foroor>l  als  ©eletyrtcr,  10 
als  fclcber  unjroeifclr)aft  ebenbürtig  einem  IDtabiflon,  'Xu  Gange,  $)'2ld;erty,  Wumart  unb 
©ouquet,  benn  als  21Sfet,  ber  f ogar  auf  feinen  roeiten  anftrengenben  Steifen  ben  JBein  ftetS  ber» 
fdjmähtc,  babei  ein  liebenSroürbiger  befdieibener  ÜJlenfa).  Die  3*itfd?rift,  „Le  Pour  et  le 
Contre"  unb  ber  SJerf affer  beS  grofeen  „Dictionnaire  historique"  haben  ü)m  roürbige 
ebrenbc  Wefrologc  gcroibmet ;  id;  rüde  öon  bem  legten  r)ter  ben  ©djlufe  ein :  „II  [Mar- 16 
tenej  6tait  aime"  et  estinte"  des  gens  de  lettres,  qui  n'admiraient  pas  moins 
en  lui  la  simplicite  des  moeurs  que  la  vaste  gtendue  de  ses  connais- 
sances."  (Hlbrcdjt  »oael  f)  ftranj  @5rreö. 

SHartcnfen,  #anS  Soffen,  bomfdjer  «ßrofcffor  unb  93ifcr)of,  geft.   1884.  — 
Selbftbtoarapljie,  oerbcutf dit :  Huf  meinem  Sieben,  t — H,  1883—84;  inline  Wartenfcn  fliebt  30 
eine  djronolofliidje  Ueberftdjt  über  3R.«  flanje  littrrarifctie  fßrobuftion  in  „Mindre  Skrifter 
og  Taler  af  Biakop  M.",  Kjöbenhavn  1885;  23.  Wanneftob,       8.  SXartenfen,  Kjöbcnhavn 

s}Jlartenfen  roarb  ben  19.  Sluguft  1808  in  Flensburg  geboren,  roo  fein  SBatcr,  Pon 
©eburt  ein  sj{orbfd;leSroiger,  ftet)  verheiratet  unb  als  ©deiner  nicbergelaffen  hatte.  2öenige  20 
3abre  nad)  ber  ©eburt  beS  ©olmeS  begann  ber  SBater,  ber  ein  fcltener  WUtm  in  feinem 
©tanbe  mar,  $md>er  über  bie  ©eefahrts--  unb  ^anbelSfäcber  ju  toerfaffen,  unb  roeil  er  fte 
in  feiner  bäntfajen  sJ9tutterfprad;c  fcfcricb,  rourbe  er  Peranlafct,  1817  nad;  Kopenhagen  ju 
jie^en.  1827  mad)te  sJ)Jartenfen  fein  9lbituricntenejamen  an  ber  sDietropolitanfd;ule  unb 
1832  fein  tr/eologifd»cS  Gramen  an  ber  Uniberfttät.  ©d)on  bamalS  l;atte  eS  fuf/  gejeigt, so 
toeld)e  fyerborragenben  Anlagen  ber  junge  ÜRann  befafc;  1834—36  toerbrad?tc  er  imauS* 
lanbe,  in  DcutfaManb  unb  9ßariS,  behufs  feiner  ferneren  roiffenfdiaftlirfjen  iöilbung.  2luf 
biefer  Steife  trat  er  in  SBerbinbung  mit  Denfern  roic  Warheinefe,  ©teffenS,  Daub,  ©d;el« 
ling  unb  Saaber.  WA  bem  fpäter  fo  unglüc!lid)en  Xid>ter  Senau  fd?Iofe  er  in  Sttien 
eine  innige  jfaeunbfdjaft ;  feine  (SrftlingSfd;nft  mar  eine  Slbfy anbiung  über  beffen  „Jauft"  86 
(1836).  Wad)  feiner  fflüdtetyc  öerfa^te^  er  eine  Xiffertation  für  ben  i'icentiatgrab,  bie  er 
im  ©ommer  1837  öerteibigte,  trat  bann  als  tbeologifcber  ^riöatbocent  an  ber  UnU 
berfttät  auf,  »ourbe  1838  jum  Seftor  unb  1840  j\um  ^tofeffor  ernannt,  ©ein  ^aa)  mar 
bic  foftematifd;e  Geologie:  er  trug  Xogmanf,  6tr;if,  ©nmbolif  unb  bie  ©efdndjte  ber 
neueren  ^5biiof"pbic  por,  beiläufig  aud;  Auslegung  einjclner  neuteftamentliaScr  ©d)riften.  40 
311S  SDocent  übte  er  einen  mächtig  eingreifenben  dinflufe  auS:  fein  Vortrag,  fomob.1  tief 
als  fdbarf,  gcmüttooll  unb  (lar,  immer  geifttooH  unb  feffelnb,  toedte  nadjbaltige  93egeifte= 
rung,  bie  nid;t  nur  bie  ftubierenbe  3»0f"b  fl"  $n  fcrtelte,  fonbem  aud;  ältere  Männer 
öon  hob«  ©ilbung  um  feinen  Sebrftubl  Perfammelte.  1840  erhielt  er  Pon  Äiel  ben 
tr>eologifd)en  Xoftorgrab.  1845  rourbc  ibm  neben  feiner  ^rofeffur  bie  ©teile  eines  £of*  «6 
prebigerS  übertragen.  Da  ber  !©ifd>of  öon  ©celanb,  3-  ^nftcr,  im  3an««  1854 
ftarb,  rourbe  s)Jiartenfen  ju  feinem  9taa)folger  ernannt,  nadjbem  ber  König  unb  fein 
Sninifterium  lange  jroifdjen  ibm  unb  feinem  älteren  Kollegen,  bem  als  Geologen  unb  als 
nationalliberalen  ^olitifer  fyod?  angefeb,enen  ^Jrofeffor  9i.  ßlaufen,  gefa)roanft  hatten. 
2US  33ifd;of  b,iclt  er  fta>  an  baS  5öort:  „mit  ber  einen  £anb  traten  fte  bie  Slrbeit,  mit» 
ber  anberen  hielten  fte  bie  äöaffen" ;  mährenb  er  ben  Pflichten  feines  3tmteS  oblag,  fanbte 
er  in  ber  ftorm  toon  ©elegenheitsfd)riften  feine  leitenben  9Borte  über  bie  fir*lichen  fragen 
ber  3^  Q"^-  ©ön  3lnfebcn  rouü)S  öon  A"sahr  ju  %abx\  cS  r)errfcr;ten  r>erfd>iebene  *))ku 
nungen  barüber,  intüieroeit  fein  tonfertoatiöer  ©tanbpunlt  in  allen  einjelnen  fällen  ber 
ria)ttgc  fei ;  aber  alle  ftimmten  übaein  in  ber  großen  Ehrerbietung  im  ber  überlegenen  66 
s4$erfönlia>fcit  unb  in  ber  2lnertennung,  bafe  baS  r)öd)fte  geiftlid?c  Ämt  beS  1'anbeS  üon 
einem  Wanne  befleibet  rourbc,  ber  foroo^I  ben  Hillen  als  bie  sJ)ka>t  r>atte#  bie  Kird)c 
nad;  aufeen  ju  öerteibigen  unb  nad;  innen  aufaubauen.  Gr  befleibete  baS  bifa>öflia>e  3lmt 
30  $abjc  lang.   Erft  in  ben  legten  1'/,  ^ah^ren  merfte  er  bie  2lbnabme  feiner  Kräfte;  in 


Digitized  by  Google 


374 


3Wartcn|cn 


bicfcm  ©efüble  begehrte  er  feine  (Sntlaffung,  unb  Wenige  Xage  nach,  ber  ^Bewilligung  ber: 
felben  cntfchlief  er,  ben  3.  ^ebruar  1884. 

Um  ein  5MIb  bon  ber  Sebcutung  "^artenfenS  ju  entwerfen,  betrachten  Wir:  1.  feine 
theoIogifa)e  ,>banbiutlttät,  rote  biefetbe  in  feinen  £>aubtfchrtften  lum  Sluäbrutfc  gefommen 
6  ift,  2.  feine  gelegentliche  lalnafmtc  an  Wtffenfchaftliqen  unb  tird^Hc^en  Cerhanblungen, 
3.  feine  ^hätigfeit  als  braftifcher  ©ertlicher. 

1.  berichtet  in  feiner  ©elbftbiographie  (I,  27,  beutfd?e  Überf.),  baß  er  fchon  in 
feiner  ©diuljett  beim  2cfen  einer  ©<hrtft  bon  ©tcffenS  „eine  2II?nung  babon  befam,  baß 
eS  eine  9BeIt=  unb  SebenSanfcbauung  geben  muffe,  in  Welcher  alles,  Was  im  93ercicbc 

10  beS  DafeinS  S3ebeutung  f^at :  9iatur  unb  ©eift,  9totur  unb  ©efchichte,  slSoefie,  Äunft, 
$fnM°&h*e  f^h  ^ctrirt ortif jufammenfaßt  ju  einem  Xempel  beS  ©eifteS,  in  Welchem  bös 
Ghnftentum  ben  afleä  beherrfebenben,  ade«  erflärenben  SJJtttelpuntt  btlbet."  5Dtefe  Sl^nung 
ift  ber  Durchbrach  feiner  geiftigen  ^nbtoibualität.  Denn  Wirtlich,  ift  unb  bleibt  cS  bie 
ttybifche  Gigentümlichteit  feiner  Rheologie,  Wenn  fte  in  ber  größten  SlUgemeinheit  aus* 

i6  gebrüeft  werben  foH,  baß  er  unerfchütterlich  an  3efu$  CS^riftu«  fefthält  als  bem  Littel* 
punft  aß  feine«  DenfenS,  unb  babei  ftetS  ben  Weiteften  aüumfaffenben  ©cfichtslreis 
beherrfcht  unb  jeigt,  Wie  alle  ©Thören  beS  DafeinS  erft  in  tyxi\ta$  ihre  geiftige  GrflcU 
rang  finben. 

SSom  Crange  nach  einer  foteben  2lnfchauung  befeelt,  gab  er  fich,  ben  überaus  reichen 

» ßinWtrtungcn  hin,  bie  gerabe  feine  ^ugcnbjcit  barbot.  unter  ben  Seffern  ber  tfopen* 
bagener  Uniberfität  War  eS  junäd)ft  ber  pfnlofophifche  ^rofeffor  ©ibbern,  ber  ihn  feffeltc 
unb  bei  bem  er  einen  3lnfang  bon  Dem  fanb,  was  er  fuchte:  „©ibbernS  GhttftentumS* 
pfnlofopfne  wetr  »m  ©ranbe  eine  fpefulatibe  ^h«oIogie."  3ft  Das  ßhriftentum  2Bcü)rheit, 
machte  ©ibbern  gcltenb,  muß  DaS  ©bangelium  nicht  bloß  angenommen  werben,  weil  eS 

J»  gefchrieben  fteht  ober  bon  ber  Kirche  überliefert  ift ;  ja  nicht  nur,  Weil  eS  unS  ju  #crj  unb 
©eWiffen  rebet,  fonbem  auch  f«nc  SBahrheit  fich,  in  unferm  Denfen  als  baS  ©tnjtge 
bezeugt,  baS  im  ftanbe  ift,  bie  tiefften  Stätfel  beS  DafeinS  ju  löfen  unb  eine  umfaffenbc 
£eben$anfchauung  ju  fch,affen.  Darum  barf  man  nicht  beim  SJucbJtaben  beS  (übriften* 
tum«  ftehen  bleiben,  fonbern  muß  bie  ganje  ^beenfüfle,  barauS  bie  9öorte  ber  Schrift 

90  hervorgegangen,  in  fein  Denfen  aufnehmen  unb  in  Bewegung  fefcen.  &ier  War,  Wie  man 
leicht  fteht,  große  SBertoanbtfchaft  mit  3H.S  öebürfnis,  „Denn",  fagt  er  (2luS  meinem  Sehen 
I,  64),  „ich  fu<^tc  Einheit  üon  ©lauben  unb  Grfennen.  sJJicin  religiöfeS  ^»ticreffc  War 
mit  meinem  fpefulatiben  ^ntereffe  jufammengewachfen ;  nur  ba  fonnte  ich  ruhen,  Wo  beibc 
zugleich  ihre  Sefriebigung  fanben."  —  2luBerhalb  ber  Uniüerfität  war  e«  ju  jener  3eit 

86befonber«  ©ranbtuig,  ber  für  ihn  Sebcutung  gewann:  er  warb  ergriffen  oon  ©ranbU 
bigS  großartiger,  Weltgefdüchtlicher  ^(nfchauung  unb  bor  allem  bon  feiner  Stuffaffung  bc« 
©eifte«  als  beä  einjig  SBirflichen  unb  be$  2Bortc«  al«  ber  haften  i'cbcnämacbt.  aber 
hier  bermi&te  er  unter  anberem  befonberS  Rheologie.  Söeniger  fühlte  er  ftch  bamalS  bureb 
sHJbnfter  angejogen,  bon  beffen  ^rebigten  er  bagegen  befennt,  bafe  fic  in  einer  fpäteren 

40  ^eriobe  unberechenbare  Sebeutung  für  bie  ©ntwidclung  feiner  ^erfönlichfeit  unb  für  feine 
theologifchc  2lrbeit  gehabt  haben. 

äber  ftärfer  noch  al«  bon  biefen,  mu|  man  Wohl  fagen,  Würbe  er  in  feiner  ^ugenb 
bon  ben  ©chriften  ©d?leicrmacherS  unb  ^egelS  beeinflu&t.  (Irft  nach  bem  lobe  beiber 
!am  er  nach  ^eutfchlanb;  aber  er  hatte  baS  ©lücf,  alä  ©d?l.  im  ^>crbfte  1833  Äoben* 

45  hagen  befua)te,  ihn  perfönlich  fennen  ju  lernen  unb  in  mehreren  theologifchen  ©efbrächen 
unbergefeliche  Gtnbrücfc  bon  ihm  ju  empfangen.  Die  tiefe  3J?bftif  unb  bewunberangSs 
Würbige  Slrcbitcftonif  ber  ©chiciermacberfchen  Dogmatil  begeiftertc  ihn,  aber  er  fonnte  ftch 
mit  Deren  ©ubjcftibiSmuS  ni*t  berföhnen;  er  berlangte  eine  Ibeologie,  Wela)c  uns  über 
baS  Süefen  ©otteS  an  fia)  belehre,  er  berlangte  eine  (SrfcnntniS,  bie  uns  in  bie  objcftibcäßabrbeit 

MbeS  UniberfumS  einführe;  bie  Wahre  Ibeologic  mußte  ihm  jugleich  bie ^rinjipien  ber  wahren 
$hifoft#ie  enthalten.  Unb  er  forberte  einen  tieferen  ©chorfam  gegen  bie  ©chrift  unb 
bie  0:batfachen  ber  (Srlöfung.  Dtefcm  ©ubjeftibiSmuS  gegenüber  fühlte  er  ftch  mächtig 
bon  ^pcgel  mit  bem  objeftiben  aHeS  umfaffenben  sÜ>abrhcit«fbftem  angejogen,  Wo  aua)  bie 
chriftlichen  Dogmen  in  ihrer  ©ahrheit  naa>  ber  bem  Dcnfen  innewohnenben  ÜiotWcnbigfcit 

56  erfannt  Werben  foDten.  2lber  hier  beratifetc  er  bie  Ihumomic  unb  bie  Slncrfcnnung  ber 
Slcligion  als  einer  höheren  VcbenSfbhäte,  benn  bie  ^htlofophie.  DicfeS  fanb  er  in  boHem 
SHafee  bei  Jranj  Siaaber  in  Wündjcn,  bei  bem  er  feine  eigentlichen  i'ebrjahrc  abfchlofe. 
3)aaber  fchärftc  Wieber  unb  wieber  ein,  baß  bie  ^bilofophic  religiöfe  s^hilofobh'e  fein 
muß  im  ©egenfafe  ju  all  ben  autonomifchen  ©bftemen  ber  neueren  3eit ;  nur  wer  pcrfbnlich 

so  in  ber  Religion  fteht,  lann  Darüber  bfnlofophiercn.   %d)t  bie  ^bec,  fonbern  ©ort  felbft, 


Digitized  by  Google 


Wflrtcnfnt 


375 


bcr  berf<mlid;e  ©Ott  im  gläubigen  ©u&jefte  aufgenommen,  ift  ba«  ^rinjib  ber  ©rfenntni«. 
©aaber«  a)riftlia?e  ^bilofob^ie  mar  9Jtyftif  unb  2$eofob&ie  jugleia).  (Sr  befaß  bie  ttyeo= 
fopf>ifd;e  Intuition,  bie  Bereinigung  fbelufatiben  Denfen«  unb  ber  <pf>antafieanfa)auung, 
toeld;c  mit  ©ort  al«  SJtittelbunft  ba«  21B  in  feiner  9J?anntgfaltigfeit  umfaßt,  mit  bem 
inneren  Seben  ©orte«  bor  beffen  erften  Sdjöbfcrljanblung  beginnenb  unb  bie  ßnttoitfelung  6 
be«  Steide«  ©orte«  burd;  <2d}öbfung,  Jyafl  unb  ßrlöfung  bis  jur  sBoßenbung  afler  Dinge 
berfolgenb.  Um  aber  mit  ber  ifrcofobfyic  ben  ©ottc«begriff  ju  erforfd;cn,  muß  man  fid; 
mit  bcr  9Jtyftif  in  ba«  ©otteSber^ältni«  berfenfen.  Saaber  rebete  al«  ber,  toeld;er  felbft 
moftifa?  ergriffen  toar  unb  in  bem  berfönlid&en  SBerljältmffe  ju  ©ott  unb  ben  götilirf;en 
fingen  fianb  (2lu«  meinem  geben  I,  158  ff.).  —  3R.  fonntc  fid;  borläufig  gereift  bem  10 
S^eofobfnfcr/cn  bei  33aaber  nid;t  anfd;ließen,  bod;  gefd;al>  e«  unter  ber  2Bed;feltoirfung  mit 
ber  Saaberfa)en  2lnfü)auung,  baß  9)1.  barüber  jur  Klarheit  fam,  toa«  fid;  bei  Uim  felbft 
berborarbettete,  unb  baß  er  feinen  eignen  ©tanbbunft  al«  fbefulatiber  Geologe  fanb. 
liefern  ©tanbbunft  jufolge  muß  bie  Geologie  im  ©lauben  iljren  2lu«gang«bunft  ^aben 
unb  auf  6rfalnnng«getoißl;cit  ber  SSafn^eit  be«  Gbrifientum«  ru|en ;  auf  biefer  ©runblage  16 
foü*  jte  &*«  ©lauben«  eigene  ^nteUigenj  entfalten,  —  Tie  foH  jeigen,  wie  ba«  Gfjriftentum 
fid;  ber  gläubigen  @rfenntni«  als  bie  objeftibc,  in  fta)  felbft  giltige  Soweit  barfteüt, 
beren  einzelne  ©lieber  au«  ber  a?riftlia>en  2ßa^eit«ibee  felbft  al«  nottoenbig  baju  ge= 
r)örenbe  ulJomente  Verborgenen. 

2luf  ©runblage  biefer  2lnfd;auung  fd;rieb  er  feine  Diffamation:  De  autonomia  con-  20 
scientiae  sui  humanae,  in  theologiam  dogmaticam  nostri  temporis  introdueta 
(1837).  Die  ©runbgebanfen  berfelben  laffen  ftd;  in  folgenbe  Säfce  jufammenfaffen.  Die 
$biIofobf>ie  fte^t  nidjt  außerhalb  ober  über  bcr  Religion,  al«  ob  ba«  fbefulatibe  Denfen 
bie  Sieligion  begrünben  fönnte,  fonbern  ba«  fbefulatibe  Dcnfcn  braucht  nottoenbig  bie 
Sieligion,  bie  ©otteäoffcnbarung,  al«  fein  ^Jrinjib.   Denn  im  @etoiffen«berbältniffe,  bem  25 
eigentlia)en  Kerne  ber  SReligion,  toirb  ftd;  ber  NJ!){enfd)  al«  ber  betoußt,  melier  nid;t  fo* 
tooljl  juerft  bon  ©Ott  toiffenb  ift,  fonbern  bor  allem  bon  u;m  getoußt  toirb.  Darum 
muß  bie  menfd)lid;c  Grfenntni«  innerhalb  biefer  im  ©etoiffcn  gegebenen  2lbl?ängigfeit 
bleiben  unb  erfennen,  baß  ber  s3)?enfd;engcift  nid;t  burd;  eigene  Äraft  bie  Söabrbett  ju 
fmben  bermag.   35er  Üttenfd;  fann  ftd;  nid;t  unmittelbar  auf  ben  t^cocentrifa)cn  ©tano*  ao 
bunft  ftcQcn,  benn  bamit  toürbe  er  feine  itreatürlidjfeit  unb  Sünblicr/feit  berleugnen. 
Siebergeburt  unb  ©laube  an  bie  gegebene  Offenbarung  ift  bie  23orau«fe$ung,  um  ben 
redeten  iBlid  für  göttlid;e  unb  menfd;lid;c  Dinge  ,;u  erhalten;  ber  ©laube  ift  bie  Sebingung 
bafür,  baß  bie  göttltd)e  ^bee  in  bie  ©ecle  eintreten  fann.   Credo,  ut  intelligam.  60 
toetft  er  bie  autonomen  ©tanbbunfte  ab,  bie  geltenb  gemad>t  finb :  einerfeit«  burd;  Äant  85 
unb  Sdileiermadjer,  anbererfeitä  burd;  §egel. 

3)iefe  ©runbfä^e  fann  man  als  fein  Programm  bejeid;nen,  ju  bem  er  [\$  r>infort 
immer  befannt  ^at.  S)ie  SluSfübrung  liegt  in  ber  „a?riftlid)en  $ogmaiif"  bor  („unftreitig 
bie  befte  ÜRefonftruftion  ber  firaoliAcn  ©ogmatif  bom  ©tanbbunft  ber  5ß}iffcnfa?aft  be« 
19.  ^abrfnmbertS  auö",  Sanberer,  DJeuefte  Dogmengefd;id;te,  6.354).  2)ie  1 .  Auflage  40 
erfdnen  1849;  jebe  folgenbe  Auflage  ift,  tbie  baifelbe  bon  allen  feinen  Söcrfen  gilt,  nur 
unberänberter  2lbbrud  bcr  erften.  3)cutfd;  liegt  fie  in  jtuei  berfd;iebenen  Überfe^ungen 
bor;  aud)  ins  6d>ioebifd;e,  6nglifd)e  unb  gran^öfifd?c  Würbe  fte  überfefet.  3)ic  erfenntni^ 
t^coretifd;c  ©runblage  giebt  er  in  bem  ßinleitungäabfdmitte :  £ie  ^ogmatif  unb  bie 
a)riftlia>e  9Ba^rbeit«ibce  (§  29—36).  2)a«  a?riftlid;  ftriebergeborne  Sctoufetfein  muft  au«  46 
feinen  eigenen  liefen  ^erau«  ben  Malt  be«  6^riftentum8  toiffcnfajaftlid;  toieber  fjerbor* 
jubringen  im  ftanbe  fein.  Denn  bie  (Sin^eit  bon  ©laube  unb  ©rfenntni«  ift  brimibieü 
gegeben  in  ber  red^tberftanbenen  äeb^re  bom  testimonium  Spiritus  saneti.  2)uro>  ben 
©lauben  nimmt  ber  Wenfa?  ©orte«'  ©eift  in  fia)  auf,  aud;  in  feine  6rfenntni«.  3)a« 
3eugni«  be«  ©eiftc«  toirb  ju  befd?ränft  gefaßt,  toenn  c«  nur  al«  ein  braftifa)e«  aufgefaßt  50 
toirb ;  e«  ift  jugleia)  ein  3cu0n»«/  ^  ©orte«  ©eift  al«  ber  ©eift  ber  Safyrbeit  burd; 
ba«  Kenten  unb  bie  Grfenntni«  be«  9)ienfd;en  ablegt;  unb  fo  befommt  e«  aud;  eine 
t^eoretifd;c  SBcbcutung  für  ben  ßbriften :  e«  bflanjt  bie  d;riftlid;e  3öabrbeit«ibee  in  ilm  ein, 
fo  toie  biefelbe  2üal>rbcit«ibee  ftd;  außer  i^m  m  ber  ©d;rift  unb  Äira)enlel;re  9lu«brud 
gegeben  ^at.  25ie  d;riftlid;c  2ltabjfyeit«ibee  ift  ber  göttliche  ©ei«^eit«gebanfc,  ber  ba«  56 
orbnenbe  ^rinjib  ber  objeftiben  Offenbarung  ift  unb  in  bem  gläubigen  Setoußtfein  ba« 
<J}rtnjib  be«  Dcnfen«  toirb.  35urd;  bie  2lufnafyme  biefe«  b^l.  9ßei«f?eit«gebanfen«  bermag 
ba«  menfd>lid;e  3)enfen  bie  liefen  ber  Offenbarung  ju  crforfd;en.  2)ie  bogmatifa)c 
ßrfenntni«  toirb  baljer  nid;t  bloß  ein  erblifattbe«  begreifen  fein,  eine  Darlegung  be« 
^ufammen^ange«  bon  bem,  toa«  in  ber  Offenbarung  gegeben  ift,  fonbern  jugletd?  ein  eo 


Digitized  by  Google 


SD?  arten  fett 


fbefulatibe«  ^Begreifen,  ba«  nid^t  nur  nach  bem  3ufammenhange,  fonbern  nach  bem  ©runbe 
fragt,  welche«  ba«  (Einzelne  in  feinem  äßerben  [tebt  unb  »eigt,  tote  ba«  (begebene  au«  ber 
einen  chriftltchen  2Bab^rl;eiteibce  ^ertoorge^t.  $)ie«  ift  jebodb,  nur  baburch  möglich,  bafc  ba« 
Kenten  in  beftänbiger  2öechfeltoirfung  mit  Schrift  unb  5tirchenlebre  ftet)t  unb  au«  biefen 

6  fchöbft.  Unb  fclbft  bann  noch  ift  bie  Sinljett  bon  ©laube  unb  (Srfenntni«  nur  ftücfroetfc 
hier  in  ber  3eitlia)feit:  ,,ba«  2lbfchliefcenbe  in  ber  erfenntni«  wirb  juglcich  ba«  2)ibina: 
torifche  enthalten,  ba«  auf  eine  bösere  l'öfung  b^inmeift" 

Tic  6igentümUa)!eit  feinet  fbefulatiben  Stanbbunhe«  liegt  in  bem  befhmmten 
fd?luf[e  an  Schrift  unb  ßtrchenleb/re.   £ie  Schrift  ift  ü)m  frittfehe  unb  organifche  9torm 

10  jugleicb.  (25ogm.  §27);  unb  er  befennt  fich  mit  boller  Überzeugung  ju  ber  ©runb= 
anfehauung  be«  Ghtiftentum«,  h)ie  fte  [\6  m  ber  lutherifchen  fltrehe  finbet.  Sdjon  ton 
3jugenb  an  roar  e«  !etne«roeg«  fein  $\d  unb  Streben,  neue  fieberen  ju  berfünben,  fonbern 
bie  alte  Iutfyerifdje  flirchenlehre  ju  erneuern  unb  gu  berjüngen.  35a«  eigentümliche  Sicht, 
ba«  bureb  feine  $arftettung  über  biefe  fällt,  rührt  baher  au*  roett  toeniger  bon  ben 

15  einzelnen  Abweichungen  ber,  bie  ftd)  unleugbar  naetttoeijen  (offen,  al«  tum  ber  f^efu* 
lattben  SBehanbIung«toeife:  e«  ift  bie  lotaütätSanfd&auung,  bie  überall  in  Seroegung  gefegt 
toirb,  bie  umfaffenbe  chriftliche  2Bahrt;eit«ibee,  au«  ber  alle  (gmjcl^eiten  als  Momente  $cr= 
rorgepen. 

3«  bem  fbetulatiben  (Elemente,  roelcbt«  recht  eigentlich  feine  Geologie  charafterifiert, 

aofam  nach  unb  nach,  in  ftei«  fteigenbem  Umfange,  ein  mtjfttfche«  unb  ein  theofo* 
bh«f<he«.  —  Äm  älteften  ift  fein  Serhältni«  jur  9)tyftif.  Auf  feiner  ^ugenbretfe ftubierte 
er  eifrig  Dicmcr  (Setart,  unb  feine  Schrift  über  biefen  erfchien  fchon  1840  (berbeutfeht 
1842).  Aber  feine  Stubien  unb  Anlagen  in  biefer  9tia) tung  trugen  ihre  beftc  unb  reicbjtc 
%md)t  in  feiner  grofeen  ®ti}il  ($ie  chriftliche  ©thif,  3  ©änbe,  1871—78,  in«  $eutfa?e 

25  überfefct),  roo  man  bon  Anfang  bi«  ju  6nbe  eine  innige  SScrtrautheit  mit  ben  mbfttfchen 
(Erfahrungen  im  ©ottc«berhältniffe  Wahrnimmt,  befonber«,  tute  e«  bie  üRatur  ber  Sache 
mit  fteb.  bringt,  im  mittelften  93anbe  (bie  inbibibuelle  @tb,iD.  Au«  ber  früheren  £eit  ge* 
b^ören  bab^in  einzelne  <Xnk  ber  ©ogmatif  (j.  8.  bie  i*el)re  bon  ber  #ril«anngnung  unb 
bon  bem  Söerfe  ßbrifti)  unb  au«  ber  fbäteren  mehrere  Abteilungen  in  %alob  Söbrne.  — 

so  35a«  Qüheofobhif<h«  ift  bagegen  erft  fbät  unb  allmählich  bei  ihm  jum  durchbrach  gekommen, 
obgleich  er  fchon  bei  öaaber  unbergefelichc  3m^uIf?  m  W*frt  Stichtung  empfangen  btitt, 
unb  obgleich  offenbar  ein  theofobbifche«  ßlcment  in  feiner  9iatur  lag.  3n  Hner  ^°fls 
matif  finben  fich  bielfach  theofobhifthe  Elemente,  freiließ  nicht  fo  fehr  im  ©otte«begriff,  h?o 
felbft  bie  2)reieinigfeit«barfteIIung  nicht  über  bie  Wethobe  unb  ben  ^beenfrä«  ber  fbefula* 

86  ttben  Geologie  binau«führt,  al«  an  ben  Stellen,  too  bie  Teilnahme  ber  Statur  unb  bc« 
Uniberfum«  an  ber  Erneuerung  unb  33oHenbung  be«  ©eiftc«  bebanbelt  toirb:  3^"^ 
(Sbriftu«  al«  ber  neue  3lbam,  beffen  kommen  nicht  nur  geiftige  unb  moralifche,  fonbern 
bie  tiefftc  fi>«mifche  Sebeutung  hat,  —  ba«95Junber  al«  eine  beginnenbc,  ja  fortfehreitenbe 
^aturberflärung,  —  bie  Saframentc  al«  9taturmbfterien,  namentlich  ba«  älbenbmabl  al« 

40  Diahrang  für  ben  gufünftigen  2luferftehung«lcib,  —  enblia)  feine  2ehre  bom  3toifchen* 
^uftanbe,  befonber«  feine  ©ebanfen  über  ben  3^tf<h^^rber  unb  ben  Aufenthaltsort  ber 
(Seelen.  6ine  noch  ftärfere  Slnnäherang  an  ba«  Xheofobhifch«  nehmen  mir  in  feiner 
©treitfehrift  bom  ©tauben  unb  2Öiffen  (1867;  überfe|t  in  ben  ^ah10"^«01  fü*  beutfehe 
Rheologie  $)b  XIV,  1869)  wahr.   Ohne  3roeifel  hatte  er  neue  ^mbulfe  in  theofobbifcher 

45  Dichtung  burd;  Schetting«  fbätere  ^hüofobhie  erhalten,  bie  injtüifchen  beröffentlicht  toorben 
tuar.  3n  Wefer  Schrift  entroicfelt  3W.  ba«  s^erbältni«  jroifchen  bem  logifchen,  bh^fifthen 
unb  ethtfehen  ©otte«begriff :  währenb  in  bem  logifcben  ©otte«begriff  ©ott  al«  bie  $tt  ber 
^been,  al«  ber  reine  Öicbanle  aufgefaßt  wirb,  im  bbbfifa)en  al«  Wlaty,  al«  ^Raturprinjib, 
ift  ba«  eigentliche  sBefcn  in  ©ott  ber  2öillc,  benn  ©Ott  ift  ethifebe  <Perfönlichfcit.  ^n 

60  bem  ethifeben  ©otte«begriff  ftnb  Söiffen  unb  O.Kacbt  al«  Momente  enthalten:  ©ott  ift  fo^ 
mobl  bie  ^bce  ber  ^tem,  h>ie  auch  ba«  9laturbrinjib.  ©ott  ift  ber  naturfreie,  aber  nicht 
ber  naturlofc  ©ott:  hier  berührt  ^iartenfen  jum  erftenmalc,  bafe  eine  9ktur  (^^ftö)  in 
©ott  fein  müffe,  eine  Mfüfle  bon  Gräften  unb  ©irffamfeit«botenjcn.  Sttefe  21u«einanber» 
fe^ung  enthält  eine  iHeihe  neuer  ©eftcht«bunfte  für  ben  ©otte«begriff  unb  ben  eroigen 

M  göttlichen  i'eben«brojcf},  über  bie  h»nau«gehenb,  roelche  er  in  ber  Dogmatil  gegeben  hatte. 
(Sine  ausführlichere  Söebanblung  roibmet  er  befanntlich  bem  Segriff  einer  Ülatur,  einer 
Hörberlichfeit  in  ©ott  in  ber  Gtbif  (I,  §  19).  Slber  erft  in  ^af.  SBöhme  (1881 ;  ber^ 
beutfeht  18S2)  bat  Hiartenfen«  ©ottesbegriff  feine  größte  ^üllc  erreicht,  ©r  billigt  ja 
feine«roeg«  Ööhme«  Schilberungen  be«  £eben«brojeffe«  in  ©ott  (befonber«  macht  er  ben 

m  (Sinroanb,  bafe  ba«  ^nnerftc  in  ©orte«  Sefen  bei  »öbme  ein  bunfler  s)taturgrunb  bleibt, 


Digitized  by  Google 


VI  1  9  ^ata  m  -  -  •  ^  ... 

UJiartCM|f" 


377 


toorau«  bic  $erfönlitf;feii  gleid?fam  nur  auftauet,  bafj  alfo  ber  cthifd?e  ©ottc«begriff  ge» 
fränft  roirb);  aber  er  meint  fyauptfäa^IiaS,  bafe  e«  aroci  begriffe  fmb,  bie  wir  bon  bcr 
Xb>o{opb^ie  lernen  müffen,  um  jur  AüHe  ber  ©d)riftanfchauung jurüdjuf efyren :  bie  Diatur 
in  ©Ott  (bie  roir  au«  ben  früheren  Schriften  fennen)  —  unb  ©otte«  $errlid;f eit  ober  ber 
unerfdjaffene  Gimmel,  ba«  unzugängliche  Sieht,  in  bem  ber  breieinige  ©ort  eroig  toofmt,  6 
„bie  glanjbofle  Cffenbarung  bon  ©ottcö  gefamten  digenfebaften  unb  BoDfommenheiten", 
©otted  eigene  ©chönheit«roelt,  ©egenftanb  feine«  eroigen  Befchauen«  unb  2Birfen«.  Die« 
eroige  uncrfa>affene  £id;t  ift  ba«  Bicrte  neben  ber  b^I.  2>reieinigfeit,  eroig  ju  ©orte« 
l^iftenj  gcfjörenb.  £ier  ftehen  roir  an  bem  roid;tigftcn  unb  am  meiften  aufgeführten 
fünfte  bon  "Dt.«  theojob^ifa)en  ©ebanlen ;  bon  biefem  geb.  t  bic  Steide  ber  übrigen  au«,  10 
roela)e  biefe  ©djrift  enthält.  G«  mögen  bie  Meinungen  barüber  geteilt  fein,  toelä)en  3Bert 
unb  roeldjc  Berechtigung  tb>ofobhif<h*  2)arfteHungen  haben;  barüber  aber  bleibt  fein 
Broeifel,  bafj  er  ber  firchlichfte  aller  S^eofob^cn  ift ;  unb  toenn  bie  theofobhijehen  ©eifter  fta) 
fo  leidet  bom  ^rfyalt  ber  ©dnift  unb  ben  Erfahrungen  be«  eckten  einfältigen  ©lauben«* 
leben«  fortberirren,  hat  e«  ein  hohe«  3niereffe,  bafe  biefe  fragen  hier  bon  einem  sJ)lanne  is 
behanbelt  fmb,  ber  fo  bertraut  mit  ber  ©chrift  unb  mit  ben  ©lauben«erfahrungen  roar. 
mt  „Sjaf.  Böhme"  filiert  feine  theologifcbc  Brobuftion;  fic  bilbet  ein  in  feltenem  ©rabe 
harmonifaSe«  ©anje«,  in  welchem  fein  ©eniu«  nur  aOfcitigen  (Entfaltung  gelangte. 

©iefe  Rheologie  mit  bem  roeit  umfaffenben  ^oriflonte  unb  bem  treuen  ^efthalten  an 
bem,  toa«  ba«  Gentrum  be«  Ghriftentum«  ift,  roarb  bura)  feine  reiben  3)arftellung«gaben  ao 
bobbelt  geeignet,  in  weiten  Ärcifen  Bebeutung  ju  geroinnen:  feine  ©Triften  tourben  nicht 
blofs  überall  ftubiert,  roo  broteftantifche  Ideologie  gepflegt  roirb,  fonbern  fogar  in  9tom 
unb  3Ub.cn.  35a«  roarme  unb  bon  bcr  $bee  bura)gciftigte  ©epräge  bcr  Siebe,  bie  au|er* 
orbentlia>e  Bereinigung  bon  tbeologifa>er  unb  humaner  Bilbung,  bon  2iefc  unb  Klarheit, 
bon  (Einfachheit  unb  2lllfcitigfcit  fmb  @igenfa>aften,  bic  jebem  fiefer  entgegenleuchten.  26 
ßbenfo  offenbare  Borjüge  ftnb  feine  ^laftifcbc  unb  reiche  ©brache,  in  bcr  fta)  jeber  ©e* 
banfe  ohne  ßambf  ben  abäquaten  3lu«brucf  bilbet,  —  bie  feltene  Bereinigung  bom 
fiogifa^en  unb  2tnfa)auli(hcn,  bon  ©ebanfentlarhcit  unb  bia?terifö)em  ^bantaftenreichtum, 
—  eine  Bereinigung,  bie  aua)  in  ber  ardntettonifd?en  Schönheit  feiner  3Berfe  herbortritt, 
in  ber  fteftigfeit  unb  Durch ftrfjtigfett  ber  ©bftematif ;  befonber«  feine  Heine  ©thif  (©runb»  so 
rife  jum  ©bftem  ber  s3){oralbb,ilofobb.ic,  1841,  beutfeh  1845)  ift  neben  ber  Dogmatil  in 
fbftematifcher  Beziehung  bic  $erle  unter  feinen  ©Triften.  Die  größere  Gtfuf  fteht  um 
leugbar  hinter  ber  Heineren  jurüd  in  foftematifcher  Slbgerunbei^eit;  aber  biefer  sJJtangcl 
b^ängt  mit  ihrem  größten  unb  bebcutung«boUften  Boraug  jufammen.  ©ie  enthält  einen 
leiiten  S$a$  bon  Scben«erfahrungen  unb  gebt  auf  aQe  tonfreten  Berhältniffe  unb  fragen  86 
bcr  3^  *m/  hroburd;  fic  in  fo  großem  Umfange  eine  Sehrcrin  für«  Seben  gcroorben  ift, 
toie  e«  fta)  nur  äufeerft  feiten  bon  einem  roiffenfa)aftliü)cn  SBerfc  naa)roeifen  läfet.  Xai 
^effelnbe  an  biefer  2lrbeit  ift  namentlia)  bie  bfbcb>l°gifd;e,  bwftifa)cgüflc  in  bcr  93efrf;retbung 
bcr  (Srlcbniffe  in  ber  Sünbe  unb  ©nabc  unb  ba«  fräftige  Betonen  beffen,  bafe  ba« 
G^riftentum  ba«  9Jtenfd;lid;c  in  all  feinen  formen  burdibringcn  foQ,  bafe  e«  feinen  ffiinfel  40 
hn  3)Jenfd)cnlcben  giebt,  mit  bem  ba«  CSb/riftentum  nid;t«  ju  fa^affen  hätte  mit  feiner 
2Öiebergeburt«fraft  unb  feinem  Bermögen,  3füc«  ju  berflären.  SBährenb  „ber  ©runbrife" 
ftch  allein  an  bie  etbijdje  Begriff«*  unb  ©ebanfenroelt  hielt,  flieht  bie  ßthif  alle,  fclbft  bie 
berfd;iebcnartigften  2cben«bcrhältniffe  in  ben  5trei«  ibrer  Betraaitung. 

2.  «Reben  biefer  jufammenbangenben  theologifa>en  Berfafferthätigfeit  hat  er  bei  bielcn  «6 
©elegenheiten  lebhaft  an  ben  litterarifd;en  ©treitigfeiten  feine«  Baterlanbc«  teil  genommen 
unb  Beiträge  geliefert,  roela)c  au^er  bem  Cr  in  f  (uff  c,  ben  fte  augenblidlid;  auf  ben  ©ang  ber 
Bcrhanblungen  au«übten,  ihren  Söert  roeit  über  ben  borübergehenben  9lnla^  tynaui  behalten. 
©0  roiberlegte  er  ben  Babti«mu«  in  feiner  ©d)rift  über  bie  chriftlta)e  ^aufc  (1843,  in 
bemfclben  $ahr  berbeutfa)t),  roorin  er  aufführt,  bafi  bic  Xaufe  narf;  ihrem  Begriffe  immer  50 
Äinbertaufc  ift,  unb  roo  er  überhaupt  bie  ©runblagc  feiner  ganjen  fpäter  in  bcr  2)ogmatif 
borliegcnben  2chrc  bon  ber  Xaufe  giebt.  —  ©eine  3luffaffung  be«  Berhältniffe«  jroifd;cn 
©lauben  unb  Siffen,  jroifd;en  ßhn^iun»  unb  ©befulation  h^*«  einen  beftimmten  ©egner 
an  ©.  Äierfegaarb,  ber  in  ben  3ahren  1843 — 51  mit  einer  berborragenben  bialcftifd;cn 
unb  ftiliftifdjen  Begabung  eine  au^crorbcntlid;  reia)e  litterarifche  'ikobuftion  entfaltete,  66 
teil«  m  ©rbauung«fa?riften,  teil«  in  fragmentarifd;cr  Behanblung  bcr  ©runbfragen  be« 
äfthetifchen,  c t hn ehen  unb  religiöfen  Sebcn« ;  alle«  f omentrierte  fta)  bei  ihm  in  bem  jpaupt: 
faöe,  bafe  ba«  ßhriftentum  unb  bie  ©befulation  bura>au«  ungleia^artig  feien;  man  fönne 
fu|  jum  Gbriftentum  nur  in  „unenbli(her  pftfönlid;er  2eibenfa>aft  für  feine  ©eligfeit" 
berhaltcn ;  ba«  Ghriftentum  fei  ba«  Stbfurbe  unb  ^araboje,  ba«  gegen  ben  Bcrftanb  ge^  eo 


Digitized  by  Google 


378 


Üfurtcnfcn 


glaubt  roerben  müffe.   211«  nun  9R.  feine  fcogmatif  berau«aab,  begann  ein  Äret«  bon 
flierf  egaarb«  ©amiern  eine  heftige  Volenti!  gegen  feinen  bogmatifeben  ©tanbbunft ;  2ln* 
führet  mar  ber  ^rofeffor  ber  *P^iIofop^ie  91.  Weifen,  urfbrünglia)  Geologe  unb  ein  be* 
geifterter  2lnbänger  sJ)t.«,  bon  jefct  an  fem  ^eftigftet  ©egner,  ber  unter  ber  Sofung 
6  „©cbeibung  jroifcbcn  ©lauben  unb  Söiffcn"  in  bem  ^ntereffe  be«  ©lauben«  fclbft  nia)t 
nur  9)U  Dogmatil,  fonbern  alle  Geologie  al«  ein  3)itfet>erftänbni«  bei  28efen«  unb  ber 
9Dictr)obc  ber  SÖiffenfcfyaft  befärnpfen  ju  müffen  meinte;  ba  alle  Sßiffcnfcbaft  auf  einer 
objeftiben  unb  rationellen  ©runblage  rube,  bie  Ideologie  aber  auf  fubjeftibe  ©lauben«* 
borau«fe$ungcn  baue,  fei  c«  ein  SJiifeberftänbni«,  eine  SfiMffcnfcbaft  auf  ben  ©lauben  bauen 
10  j\u  motten.   Von  biefem  ©tanbbunfte  au«  fubr  er  ein  ÄRenfa^enalter  b^nburefc  fort,  9W.« 
Dogmatil  ;u  befämbfen.   3R.  beantmortete  nur  feiten  bie  fortgefefcten  Angriffe,  juerft  in 
ben  „bogmatifeben  (Erläuterungen"  1850,  fbäter  in  bem  obgenannten  33ucr>€  „©lauben 
unb  Söiffen";  in  Iefcterer  Schrift  berteibigte  er  boa)  weniger  feine  eigene  «jjofttion, 
al«  er  bie  ©cbroäcben  feine«  ©egner«  blofe  fteflte.    flierfegaarb  felbft  fa^lofc  1855 
16  fein  fieben  unb  feine  Verfaffertbäiigfeit  mit  einem  gemaltfamen  Singriff  auf  bie  Staat«* 
fira)e  al«  eine  ^nftitution  ber  ^euaSelci  unb  Verbreitung  be«  Gbriftentum« ;  aber  obgleich 
ber  Angriff  befonber«  gegen  üJtortenfen  gerichtet  mar,  ber  bamal«  eben  ©ifc^of  bon  ©ee* 
lanb  gemorben,  fanb  Tl.  boer)  feinen  ©runb,  fia)  berfönlia)  in  ben  aufcerorbentlt($  heftigen 
unb  leibenfa;aftlid?en  Streit  einuilaffen.  (Sr  befam  bagegen  Slnlafi,  gegen  ©runbtbig  unb 
ao  beffen  2In^änger  aufzutreten.   £a  ein  jüngerer  Wann,  ben  er  meinen  foUte,  Neigung 
berriet,  bie  ©aframentmirfung  bon  bem  ©tauben  be«  berroaltenben  ©ciftlia)en  abhängig 
u  maa)en,  unb  ba  ©runbtbig  felbft  ben  Drbinanben  berteibigte,  beröffentlia)te  9K.  imei 
leine  Schriften  (1856—57)  über  biefe  grage.   ©bäter  gab  er  in  ber  ©djrift  „$ur  Vcr» 
teibigung  gegen  ben  fogenannten  @runbtbigiani«mu«"  (1863)  eine  umfaffenbe  Stritif,  — 
26  no$  beute  ber  bebeutcnbftc  Seitrag  un  Beurteilung  ber  6igentümlia)feiten  biefer  Stiftung, 
©egen  ben  ßatbolici«mu«  trat  er  auf  in  ,,Äatbolici«mu«  unb  s}Jroteftanti«mu«"  (1874, 
ba«felbc  $ab,x  berbeutf*t).   ßnblia)  bat  er  fi$  jrocimal  über  bie  Verfaffung«fragen  ber 
bänifa^cn  VoIf«fircbe  geäußert  (1851  u.  1867);  roäbjenb  bie  erfte  biefer  ©cb/riften  ber» 
fcfyiebene  ©ebanfen  enthalt,  bie  er  fbäter  bat  fallen  laffen,  fteQt  bie  anbere  im«  bie  33er* 
so  faffung«gebanfen  bar,  mela)e  er  al«  Vifd&of  ju  bermirflieben  ftrebte. 

3.  $n  ber  Erfüllung  feiner  bifdböflia)en  2lmt«bflia?ten  mibmete  er  befonber«  ber 
$rcbigt  unb  ber  ßira^enbifüation  feine  ßräfte.  ©eine  Xfyätigfeit  al«  ^Jrebiger  batte  1845 
fajon  angefangen;  im  Saufe  ber  ^aljrc  bat  er  aa)t  Vänbe  ^rebigten  berau«gegeben,  bon 
benen  eine  2lu«mab  l  ju  einer  «JJoftiflc  jufammengeftellt  ift,  jubem  brei  Sänbe  Drbination«* 
86  reben  (beren  jroei  erften  unter  bem  £itel  ,,£>irtenfbiegel"  berbeutfa^t  fmb  1872)  unb  eine 
2Henge  einzelner  @elegcntyeit«rcben,  bon  benen  ein  grofeer  leil  au«  ferner  ©teQung  al« 
föniglia^er  Äonfeffionariu«  fyerborging.   SBeldj  eine  bobe  3lufgabe  ba«  s#rcbigen  tym  mar, 
fter>t  man  au«  feiner  3lu«fage  (2lu«  m.  fieben  II,  60),  ba&  bie  ^rebigt  ba«  größte  unb 
ebclfte  ©eifte«brobuft  fei,  ba«  ein  3Kenfa^  fyerborbringen  fönne,  größer  al«  ba«  be«  25ia)tcr«, 
40  größer  al«  ba«  be«  Genfer«,  fofern  bie  ^Jrebigt  ein  5Bert  ber  ganjen  ^erfönli(b,feit  fei, 
eine  2^at,  melier  jebe  anbere  geiftige  Ibätigfeit  unb  ©abc  nur  al«  Wittel  biene.  $er 
Wittelbunft  feiner  $rebigten  ift  in  einer  befonberen  33ebeutung  bie  ^Jerfon  Gbrifti,  eine 
2)arfteHung  ber  6f>riftu«geftalt,  forno^l  in  ib^rer  erhabenen  ©rbfjc  al«  in  ib^rer  anjieb^enben 
Kraft.   33te  ©tärfc  feiner  ^irebigten  ift  nietyt  ba«  ßrmetfcnbe,  noa)  ba«  ©efüb4  ©rregenbc, 
46  fonbern  bie  erbaulia>e  93etraa)tung,  bie  Vertiefung  in  ^efu«  Gbriftu«  boll  ©nabe  unb 
9öabrf>eit.  $<ie  gorm  ift  ebel  unb  einfaa)  mit  rluiun^or  3(nfd>ault$teit  unb  bura^ria^tiger 
Älarbeit.   Über  ba«  ganje  ift  eine  9lube  berbreitet,  mie  menn  bie  ©emeinbe  ben  £>erm 
in  bcfa)auenber  Slnbaa^t  feiert.   Sßon  feinen  früheren  ^ßrebigten  fönnte  man  bieüeia^t 
jagen,  bafe  fic  etma«  fül>l  unb  objeftib  gehalten  fmb,  allein  in  ben  fbäteren  tritt  ba« 
60  inbibibualifierenbe  unb  bfa a)ologifa)c  Moment  in  größerer  Autle  berbor ;  überall  ift  in 
feinen  sJkebigten  eine  Wannigfaltigfeit  bon  neuen  ©liefen  auf  ben  £ert,  neuen  Seleu6* 
tungen  ber  alten  2öabr^eit.   Sei  ben  Sifitationen  mar  er  ein  b«borragenber  flateebet. 
6«  mar  übenafa)enb,  ibn,  ber  mie  menige  ben  VoQfommenen  35}ci«beit  borjutragen  ber* 
mochte,  mit  ben  ©infäüigen  innig  unb  einfältig  über  bie  ftinberlebjre  reben  ju  bßren. 
66  9Ba«  ibn  in  ben  legten  9Wonatcn  feine«  i'ebcn«  befa)äftigte,  mar  benn  aueb^  ein  ßntmurf  ju 
einer  .Hatea)i«mu«erflärung  für  bie  3"9^»  *™  «  boa?  nia)t  über  bie  erften  borbereitenben 
2lufjeiä)nungen  binau«  brachte.     511«  Sifcbof  bon  ©eelanb  mar  er  ber  mia^tigfte  SRatgebcr 
ber  Regierung  in  ber  Leitung  ber  fircb4ia>en  2lngelcgcnbeiten.  ^amentlia)  bie  fira)Iia>e  Vct» 
faffung«frage  lag  ü;m  febr  am  ^erjen.  ^Dura?  ba«  ©runbgefefe  bon  1849  batte  ber  Albnig 
eo  feine  sJKaa?t  mit  bem  befenntnielofen  9tcia)«tagc  geteilt,  unb  an  bie  ©bi^c  ber  ßirdjcnbermal* 


Digitized  by  Google 


2J?(trtcnfcw  SOiariionatj 


379 


tung  trat  ein  ÄultuSminifter,  gemörtnlich  nach  politischen  ftütffichten  getoäblt.  Sollte  benn  bie 
ÜBeüoalrung  ber  ßirche  in  ben.§änben  biefer  vielleicht  üöllig  un!ir$Iia)en3n[tanjenru^en? 
©in  beffer  gemährleifteter  3uftanb  mar  in  2luäficr/t  gefaßt  burd)  ben  berheißenben  $ara* 
grapben  be«  ©runbgefcfce« :  „Die  Scrfaffung  ber  Solfefircbc  mirb  burd?  ©efefc  georbnet." 
ÜKber  bie  ^jahre  »ergingen,  ofme  baß  ein  Schritt  jur  SSermirllichung  biefe«  Paragraphen  6 
getban  mürbe,  ßinige  roünfchtcn  ben  gegebenen  3"ftonb  bemahren,  rocil  fte  meinten, 
baß  biefe  meltlichen  ^nftanjien  fich  auf  bie  Crbnung  ber  äußeren  silngclegcnbeiten  ber 
Äird)e  befchränfen,  unb  baß  fk  i»  0nnern  ^m  Qnbitoibuen  bie  größtmögliche  ^rcir/eit 
gemähren  mürben;  anberc  meßten  eine  Äir(t)ent»erfaffung,  faben  aber  nach  einer  Srmobe 
auf  einer  bemofrattfehen  ©runblage  al«  bem  ffiünfchcnSmerten  bjn.  Tl.  mar  ein  ent*  10 
fdnebener  unb  energifdjer  ©egner  be$  abftraften  ^nbiöibualiSmu«,  mar  aber  jugleid)  be* 
benflich,  unmittelbar  eine  Spnobe  ju  erftreben,  roeil  man  baburch  leitet  eine  iBeriretung 
ber  SRetoaM,  niebt  aber  ber  ©emeinbe  befäme.  @r  meinte,  baß  nach  ben  Überlieferungen 
ber  lutberifchen  flirebe  auf  bem  fonfiftorialen  2Öcge  ju  beginnen  fei,  roa«  unter  bänijchen 
^erbältniffen  beiße  mit  §err>orbcbung  be«  bifdjöflicben  2(mte£,  mährenb  bann  bie  SBorau&  16 
fefcungen  für  eine  Spnobe  burd)  ermeüerte  Stiftäöerfammlungen  (©eiftlid)e)  unb  ©emeinbe* 
räte  (2aien)  gefajaffen  merben  tonnten.  Diefe  beiben  lefcteren  SBege  mürben  roobj  »er* 
fudit,  aber  ohne  fonberlicr)en  Grfolg,  unb  ba  ber  iBorfcblag,  bamit  ;u  beginnen,  baß  man 
bie  8efa?öfe  ju  einer  beratenben  SJerfammlung  bereinige,  bamal«  nur  bei  menigen  2lnflang 
fanb,  fchienen  feine  SBerfaffungägcbanfen  (eine  2lu*ftd)t  auf  $erroirtlid)ung  ut  haben.  20 
Dann  t/attc  er  auf  feinem  legten  Äranfenlager  bie  $reube,  ju  fernen,  baß  bie  Regierung 
einen  Schritt  in  ber  bon  ibm  angebeuteten  5Mid)tung  tbat,  inbem  fte  (8.  Dftober  1883) 
einen  bifd?öflid)en  9tat  einfette  unb  jroar  mit  ber  au«gefprod)enen  8lbftd)t,  baß  berfelbe 
fpäter  ju  einer  Srmobe  ermeitert  merben  folle.  Die  Hoffnung,  baß  bie«  ben  2lu«gang«* 
V unfi  für  bie  fönfübrung  einer  ftird)enberfaffung  bilben  merbe,  ift  boeb  nicht  in  (Erfüllung  as 
gegangen;  bie  je^ige  Regierung  hat  (1901)  jene  ^nftitution  aufgehoben,  obne  baß  eine 
ißerfafjung  für  bie  bänifer/c  Kolfsfircbc  ju  ftanbe  gefommen  ift. 

6in  (Supplement  ju  Tl.i  Schriften  bilben  »roei  Sammlungen  toon  ©riefen,  bie  nad) 
feinem  lobe  herausgegeben  ftnb.  Der  ,,©riefmed)fel  jmifef/en  £.  Tl.  unb  3.  St-  Dorner" 
(I— II.  Berlin,  1888)  erftredt  fia)  über  mehr  al«  40  ^abre  (1839—81)  unb  ber  xmifd)en  » 
Tl.  unb  bem  SMfct/of  Jt'aub  in  Sittborg  (Biskop  Otto  Laubs  Levnet  II,  1.  Kjöbenhavn 
1886)  über  mehr  als  20.  3"  beiben  fbrid)t  er  ftd)  über  alle  bie  theologijd)en,  fird)lid)en, 
politijd)en  unb  fojialen  S^agen  au«,  bie  feine  fyit  bemegten.       ^Jrof.  D.  %  SNafcfen. 

Wartianatt,  Johanne«,  geft.  1717.  —  üitteratur:XQffin,f.  unten.  ~  3-SJ.Sanel, 
Les  B^n^dictins  de  8aint-Maur  1630-1792.  NY-crologe  des  religieux  de  la  congrög.  (Par.  35 
1896)  p.  112—115. 

^ob.  Wartianap,  gelehrter  SBenebütiner  ber  Kongregation  be«  bl  ÜKauru«,  geboren 
ben  30.  Dejember  1647  ju  ©amt^Seöerjßap  in  ber  ©a^cogne,  tritt  1668  in  ben  Orbcn, 
geftorben  ben  16.  %vm\  1717  in  ber  2lbtei  Saint--® ermain  be«  tyx6$  ju  ^Jari8.  Seine 
Stubien  erftreeften  fia)  c;auptfäcr;licr)  auf  bie  gried)ifd)c  unb  hcbräifd)e  Sprad)e,  fomic  auf  40 
bie  Jöibel;  barauf  belieben  ftd)  aua)  feine  jablreia>en  Sd)riften.  ®egm$aul$eiron$1687 
anonym  erfd)ieneneö  Such  L'antiquitd  des  tems  r^tablie  et  döfenduö  contre  les 
juifs  et  les  nouveaux  chronologistes  berteibigte  Tl.  ben  hcbräifd)cn  Üert  (Defense 
du  texte  höbreu  et  de  la  Chronologie  de  la  vulgate,  Par.  1689,  8"),  unb  ant* 
mortete  auf  ^cjron«  iUeplif  (Defense  de  l'antiquitö  des  tems,  Par.  1691,  4°)  mit  46 
ber  Continuation  de  la  defense  du  texte  höbreu  et  de  la  vulgare  Charte  1693), 
inbem  er  ju  ermeifen  fud)te,  baß  öon  ber  Sd)öpfung  ber  Söelt  biä  Cbrifti  ©eburt  nid)t 
über  4000  Sd^c-  berfloffen  feien,  mährenb  ^iejron  5967  ^ahre  anfe^te.  Durd)  ben 
sJJiad)tfbrud)  beö  Grjbifa)of«  öon  "^ariö  mürbe  ber  Streit  beigelegt.  3Son  einer  neuen  Xer> 
rejenfion  ber  Üöerfe  be«  bl.  ^ieronr;muö  gab  Tl.  1690  eine  febr  interefjante  ^robe:  Divi  00 
Hieronymi  Prodromus  sive  .  .  .  epistola  .  .  ad  Sunniam  et  Fretelam,  castigata 
ad  mss.  codd.  optimae  notae  cum  multiplici  observationum  genere  illustrata. 
üeiber  erfüllte  bie  1693—1706  in  5  50UDDänben  erfd)iencne  5Hudgabe  (S.  Euseb.  Hie- 
ronymi opera  ad  vetustissimos  mss.  codd.  emendata,  ber  1.  Sanb  gemeinfam 
mit  2lnt.  ^ouget,  bie  fpäteren  öon  9W.  allein)  bie  baran  gefnüpften  Hoffnungen  nicht.  66 
Der  erfte  Teil  (Divina  Bibliotheca  antehac  inedita)  ift  nod)  bie  michtigfte  unb  üer= 
bienftlichfte  iJeiftung,  ba  Tl.  hier  approrimatiö  bie  Raffung,  meld?c  £ieront/mu$  feiner  Über* 
fetjung  b«5  312«  au«  bem  ©runbtert  gegeben  hatte,  naa)  hanbfd>riftlid)en  QueOen  mieber 
hcrfteUtc.   3n  ben  übrigen  Sänbcn  übermiegt  ba«  sKangelbafte  unb  Xabelnemertc  bei 


Digitized  by  Google 


380 


DJnrttauai)  SRarttn  I.,  ^npft 


weitem.  SRid).  ©imon  in  fernen  Lettres  critiques  (Bafel  1699,  346  ©.  in  8°)  unb 
Jofy.  ßlericu«  in  ben  Quaestiones  Hieronymianae  (2lmft.  1700,  517  ©.  in  8°)  übten 
an  ber  3H.fd)en  2lu$aabe  eine  bi«toeilen  ju  heftige  unb  mafclofe,  meift  aber  geredete  Rrttif, 
auf  bie  allerbing«  2Jc.  bie  Antwort  nid)t  fdjulbig  blieb.   Tonn  belebten  licfj  er  ftd)  bon 

6  niemanben,  unb  Wälpenb  er  im  Umgang  angenebm  unb  berfönlid)  lieben«Würbig  War, 
tragen  feine  ©Triften  aüefamt  ben  (S&arafter  großer  @itclreit  unb  gewaltigen  ©elbft* 
beWufjtfein«;  in  litterarifeben  fingen  toar  ©treit  fein  ßlement,  biffige  ^Jolemif  fein  2eben«= 
bebürfni«.  ©rljebt  bod)  aud)  S)om.  SBaQarft  in  feiner  1734—1742  erfd>tenenen  £ieronb* 
mu«au«gabe  lauten  Säbel  gegen  3K.  mit  audfü^rlic^er  $arfte0ung  ber  bieten  Schattens 

10  feiten  ber  Gbition  be«fclbcn.  ©leidjjcitig  mit  ber  Menbung  ber  2Öerfe  be«  $ieronbmu« 
beröffentlid)te  9K.  eine  SJiograplne  beäfelben  (La  vie  de  saint  Jeröme,  Par.  1706,  4*), 
au«gejeidmet  „burd)  reichhaltige  ^Mitteilungen  au«  ben  6d)riften  be«  &ird)enbatcr«,  foWie 
bura)  angenehme  ©d)reibweife,  aber  aud)  reid)  an  d)ronologtfd;en  3*rtüm<nt  unb  öoU  bon 
bcflamatorifd)en  2obe«err;ebungen  auf  ben  grofjen  Doctor  ecclesiae  unb  bon  gebäffigen 

i&  &u«f allen  auf  feine  neueren  ©egner"  (0.  3ödler,  £teronpmu«,  ©ottja  1865,  6.  11). 

Über  ben  borr)icronrmtianifd)en  lateinifd)en  SBibeltert  fd^rieb  9R.  (aufeer  in  ben  Pro- 
legomena  pun  1.  Stonbe  be«  £ieronbmu«,  worin  er  nidjt  ob,ne  ©eleb,rfamfett  unb  Rritif 
einige  bejügltaje  fragen  ber)anbelt,  aber  feine  erlebigt  l)at  (f.  Gorffen  im  353  er.  üb.  b.  ^ortfd)r. 
ber  claff.  Slt.*2B.  101  [1899]  6. 56.57.  61.  69)  in  ber  (Einleitung  feiner  Vulgata  antiqua 

»latina  et  itala  versio  evangelii  sec.  Matthaeum,  e  vetustissimis  eruta  monu- 
mentis  (famt  bem  ©riefe  be«  $afobu«,  $ar.  1695,  8°)  unb  in  ben  im  nämlidjen  3abre 
publizierten  Remarques  sur  la  version  italique  de  l'ävangile  de  s.  Matthieu. 
3JU  SJerfud),  für  bie  #ermeneutif  feftere  ^rinjipten  aufstellen  (Tratte"  melhodique 
ou  maniere  d'expliquer  l'ecriture  par  le  secours  de  trois  syntaxes,  la  propre, 

36  la  figuree  et  l'harmonique,  Par.  1704)  geb,t  auf  2Iuguftin  unb  $ieronpmu«  jurüd. 
Gr  orbnet  ben  metapb,orifd)en  ©inn  bem  fiitcralftnn  unter,  empfteblt  ftrenge  8cobaa)tung 
be«  ßufammentyange«  unD  fie&*  üor  °&tm  in  ber  redeten  ©tmtar,  bie  fiöfung  bieler  ©d)wierig» 
feiten,  otyne  inbe«  fonft  bie  b/ermeneutifd)e  Srabition  feiner  Äird)e  ju  berlaffen.  T>ie  litel 
ber  übrigen  jabjreidjen  ©d)riften  3H.«,  Weld)e  für)  meift  auf  bie  ©ruärung  ober  überfefcung 

so  ber  ©ibel  bejie^en,  finben  ftd)  bei  $afftn,  Hist.  littär.  de  la  congr.  de  Saint-Maur, 
p.  382—397  (beutfa)e  3lu«g.  I,  596—620).  ®.  üaubraann. 


SKarttn  I.,  $apft  649—653  (655).  —  Cu  eilen:  $te  Vita  Martini  im  Liber 
Pontificalif»  (ed.  ü.  35ud)e*ne  1,  ty<xx.  1880,  336—340;  ed.  Xtj.  OTommfen  in  MG,  Geata 
Pontif.  Roman.  1,  »erlin  1898,  181-184);  bie  «riefe  be8  Zapfte«  bei  Man«,  Coucc.  Coli. 

86  10,  785  -Rr>3.  1170-1188  unb  MSL  87,  119-204  (furje  Siegeftcn  bei  3affe,  Rege*ta 
Pont.  Rom.  1*,  fieipjig  1885,  230—234);  bie  Commemoratio  eorum  quae  saenter  et  sine 
dei  respectu  acta  sunt  ...  in  sanetum  et  apostolicum  novum  revera  coufessorem  et  mar- 
tyrem  Man  in  um  papam  bei  Mansi  10,  853—864.  —  Sitteratur:  9t.  »a^mann,  3>ie  ^Jo« 
litif  ber  köpfte  1,  dlbcrfelb  1868.  175-177;  C.  3.  ö.  Jpefele,  6onciliengc|d>id)te  3»,  greib. 

40  1877,  212—239;  3.  fiangen,  ©efd).  b.  röm.  Äircbe  von  fieo  I.  bi*  9?ifotau*  I.,  Bonn  1885, 
525-535;  fr  ©regorooiuS,  ©efd).  b.  6tabt  5Rom  2*.  Stuttg.  1889,  G19-654;  6.  3HidjaeI, 
^Sann  ift  ^Jnpft  SWartin  I.  bei  feiner  GrUierung  nad)  ftonftantinopel  gefommen?  in  3e»tf4r. 
f.  tatt).  Sbeol-  16,  1892,  375—380;  91.  RnÖpfler  in  ftC  8,  ftreib.  1893,  916-918;  fr  X- 
8funf,  Gin  ^apft=  ober  5Bifdjof*eli)flium.  in  fiiid)cngefcb.  MbbQnblungen  unb  Unterfudjungen  1, 

46<jjaberb.  1897,  391-420  (toiü  in  M  ben  gelben  eine«  von  be  SRofft  aufgefunbenen  Glogium» 
jeben;  ©gl.  bierju  ben  Mrt.  fiiberiu*  Sb  XI,  451,»  ff.  unb  455,«ff.).  Sgl.  oud)  bie  jum  9lrt. 
3Ronotl)elettömu0  angeführte  fiitteratur. 

Martin  I.  mar  nad)  bem  $apftbud)e  au«  Xubertinum  (^Eobi)  in  Umbrien  gebürtig 
unb  b-atte,  bebor  er  al*  *Rad>folger  Xlieoborö  I.  im  ^ab^re  649  —  roabrfd>einlid)  in  ben 

w  erften  ^agen  bti  l^uli  —  ben  römifdien  ©tubl  beftteg,  ba«  3lmt  eine«  päpftlidjen  Sipo* 
frifiariu«  tn  Äonftantinopel  berfer)en.  ©eine  Drbination  erfolgte,  ob,ne  oafe  bie  SBeftätigung 
ber  ffiab,!,  lote  &  9ted)t  unb  ^erfommen  erforberten,  bom  griedjifdben  Äaifer  Äonftan«  II. 
eingeholt  mar.  2luf  einer  römifdjen  ©tmobe,  ber  erften  Sateranfbnobe,  berbammte  er  Ol* 
tober  649  ben  s3)Jonotfyeleti$muS  (f.  b.  Stt.  Wonotbeletcn),  gleichzeitig  aber  aueb  ben  ,,3:bpu«", 

66  jene«  ßbilt  ^onftan«'  II.,  baä  jebe«  Streiten  über  bie  ben  ©egenftanb  ber  Äontroberfe 
bilbenbe  ftragc  unterfagt  ^atte.  3)iefe«  Gintreten  be«  ^apfte«  für  ben  ort^oboren  3)bo* 
tb,e(eti«mu«  berboppelte  ben  ^>a^  be«  obnebin  burd)  bie  92icb,tbead)tung  feine«  äÜJabJbefta* 
tigung«red)te«  megten  Äaifer«,  er  fanbte  Oltympiu«,  ben  (Srarcbcn  bon  Slabenna,  mit  bem 
Sluftrage  nad)  SRom,  ben  ^Japft  gefangen  ju  nehmen.   Obrool^l  mit  einan  #eere  in  SRom 

60  eingerüdt,  toagte  Ol^mpiu«  bod)  nid)t,  an  ÜJJ.  bie  ^>anb  ui  legen,  enttoeber  weil  er  einen 


Digitized  by  Googl 


9Jiartin  \,f  s}>npft 


Martin  IV.,  $apft 


381 


2lufftanb  in  SRom  fürchtete,  ober  weil  er,  loaä  baä  SJBabrjcheinlicherc  ift,  »om  ^topfte  eine 
Unterftüfcung  feiner  ^o(bbmäterif(^en  Hläne,  bie  auf  bie  ©runbung  eine«  bon  ©pjanj 
unabhängigen  italienifd)cn  SReieheä  gingen,  hoffte.  35a«  ^apftbuch  aUerbingS  führt  baä 
benehmen  be$  OtympiuS  gegen  2Jc.  auf  baS  Jehlfchlagen  eine«  "iDtorbanfchlagä  mruef.  211$ 
nämlich  burd?  ein  üBunber  bem  2)olchftofee  ber  toom  (Srarchen  gebungenen  SKörber  ent*  e 
gangen  h>ar,  foH  lefttcrer  in  biefer  ©etoahrung  be$  Zapfte«  baä  2Balten  ber  göttlichen 
3$orfehung  erfannt,  fofort  93ufee  gethan  unb  ]t*  mit  bem  ^topfte  auägefohnt  haben.  Tiefe 
2)arftcflung  enthält  fo  öiel  Unroahrfcheinlicheä,  baft  fte  jur  Srflärung  ber  Sßcr^ältntffc 
nicht  üertoertet  werben  fann.  (5nergifa)er  aU  OtympiuS  oerfuhr  ber  nach  bem  lobe  be& 
felben  mit  bem  2lmte  eine«  ©rareren  betraute  ätyeobor  Äaüiopa,  ber  9R.  unter  bem  $or*  10 
toanbe,  bajj  er  fich,  ohne  bie  Öcftätigung  beS  HaiferS  abjutoarten,  t;abe  orbinieren  laffen, 
in  ber  Dcacbt  Pom  17.  auf  ben  18.  3"ni  au«  ber  fttrehe  be$  SateranS  gefangen  fortführte 
unb  ju  Sepiff  nach.  Äonftanttnopel  b,  inüberfa;affen  liefe  (653).  Sfikmn  ber  ©efangene  biefen 
33cftimmung«ort  erreichte,  ift  unfia)er.  sJiacb,  ber  gewöhnlichen,  fich  auf  bie  angäbe  in 
einem  Briefe  (Mansi  10,  853 :  in  insula  Naxia  annum  feeimus)  ftüfcenben  Sin*  is 
ficht  tOm  ÜJt.  erft  nach  einjährigem  Aufenthalt  auf  ber  ^nfel  9caruä  am  17.  6ept.  654 
nacb  ber  9?eich$hauptftabt.  ^nbeffen  fann  jene  Angabe,  bie  bura)  bie  Commemoratio 
n\d)t  geftüftt  toirb,  auf  einem  /veMer  beruhen  (Michael  lieft  ftatt  annum  moram)  unb 
ÜR.  möglichertoeife  fd)on  653  nach  ft'onftantinopcl  gelangt  fein,  £ier  warb  er  al«  $och» 
oerrät  er  eingeferfert  unb  erft  nach  !*■>  lagen  einem  üBerbör  unterzogen,  ba«  in  bemfelben  20 
©rabe  ein  glämenbe«  ^Ö"^  f^r  ^c  Gbarafterieftigfeit  unb  ©laubenäftärfc  beä  bura) 
Jtranfheit  unb  ©efängnt«  aufgeriebenen  ^aptte»  toie  anbererfeit«  eine  entfefcliche  ^Quftra* 
tion  ber  am  bpjantmtfchen  £>ofe  b^errfcc;enben  Brutalität  ift.  2>ie  Unterfudmng  enbigte 
mit  ber  Verurteilung  be$  2lngeflagten ;  bafj  bie  3erftüclelung,  bie  ihm  al«  ©träfe  brobje, 
niebt  aufgeführt  tourbe,  mar  ba«  23erbienft  beä  auf  bem  Totenbette  liegenben  Patriarchen  26 
luiulu»  oon  Äonftantinopel,  ber  ben  flatfer  flehentlich  bat,  bem  Verurteilten  ba«  £eben  ju 
fa)enfen.  Slm  26.  9)tän  655  (ober  654  f.  0.)  tourbe  9Jt.  naa)  ßherjon  gebracht  unb  ftarb 
hier,  nachbem  er  noch  fehtoere  Qualen  auägeftanben  hatte,  am  16. 6ept.  655.  2)ie  griechifche 
Ätrdbe  oerehrt  ihn  als  Vef cnner  am  11.  april,  bie  römifche  als  Märtyrer  am  12.  9co* 
üember.  5R.  Bdyffel  f  (©.  firäger).  » 

UKartin  U.  unb  III.  f.  «KarinuS  L  unb  II.  oben  6.  340 f. 

9R0Ttii!  IV.,  1281—1285.  —  Lea  Regwtres  de  Martin  IV.  (1281-1285):  Biblio- 
theque  des  ecoles  franyaisea  d'Athencs  et  de  Borne.  2«  serieXVI,  preoüer  fascicule,  i'ariö 
1901,  entöält  276  Hummern  biä  jum  18.  Hoo.  1282,  eä  foOen  brei  meitere  $>efte  folgen; 
3.  5.  ööbmer,  Regest*  imperii  VI  1.   ®ie  Negeüen  beö  Äoiferreidjö  unter  SRubolf,  Sloolf,  86 
^llbrecbt.  ^einrieb  VII.  1273-1313,  berauSacfl.  oon  C.  9?cblid),  3nn«brud  1898  Hr.  1667, 
1758,  1783,  1803,  1873;  $1.  $oltb>ft,  Regi-sta  pontificum  Romanorum,  »erlin  1874  @.  1756 
bis  1795;  3.  ö.  $flugf-$arttung,  ltcr  italicum,  Stuttgart  1883.  S.  556  u.a.;  Mitteilungen 
auS  bem  »atitantfdjen  Vlrcbioc,  berauSgeg.  0.  b.  ftaiferlicoen  9ltabemie  ber  Siffen{d)aften, 
J.$b  «rtenftürfe  j.  @efa)id)te  b.  beutfeben  HeicbS  unter  ben  Königen  Hubolf  I.  unb  %lbred)t  I.,  40 
mitgeteilt  oon  ftr.  ftalienbrunner,  SBien  1889,  Hr.  233—271  u.  a.,  2.  83b  lierauSfleg.  oon 
£.  Heblid)  1894  Hr.  166  u.  a.;  Martini  Oppaviensiu  chronicon  pontificum  et  imperatorum, 
Continuatio  pontificum  Romana  cd.  2.  tsJetlonb,  MG  .SS  XX,  p.  477  ff. ;  Vita  Martini  ex 
Mh.  Bcrnanli  Guidouis:  Ü.  91.  "öiuratori,   Herum  italicarura  scriptores  tom,  III   pars  I 
p.  608—610;  Ptolemaei  Lucensi«  hi«toria  ccclesiastica  üb.  XXIV:  ib  tom.  XI  p.  1185  ff.;  46 
Haunalbu«,  Annale«  ecclesiastici  ad  ann.  1281-  1285;   91.  35udjc«ne,  Histoire  de  tous  les 
cardinaux  franyais de  naissance,  $arid  166(1,  1. 1,  p.283»q. ;  fj/t. 3)ud)eSnc,  Hist.  des  Chancel- 
liers  de  Frnncc,  »aviö  16HO,  p.  234  sq. ;  9lrd).  Jöomer,  Unportb.  ^)iftorie  ber  röm.  ^8äpfte, 
überf.  oon  Hambad),  leil  VIII,  Wagb.  u.  fietpj.  1770,  S.  190ff.;  S.  Sugenbcim,  ©efdj.  ber 
Sntftebung  unb  üuebilbung  beS  ftircbenftaatcS.  Ucip^ig  1854,  6. 191  ff.;  5. IJapcncorbt,  ©ef d).  60 
ber  ©tabt  Horn,  ^oberb.  1857,  $.322  f.;     Hlartin,  Histoire  de  France,  t.IV,  $ari«  1857, 
©.  373ff.;  «.  ^idjler.  ©efeb.  ber  fircbl.  Trennung  jroiidien  bem  Orient  unb  Cccibent,  1.83b, 
«Wiindjen  1864,  S.  346 f.;  O.  Sorenj,  03cjd).  Äönig  CttofarS  II.  ü.  83öbmen  u.  feiner  3elt, 
33ten  1876,  3.  752 ff.;  G.  3.  Jpefele,  ttonciltengejdndjte  83b  VI,  2.  Äufl.,  ftreib.  i.  83r.  1890, 
6.  209 ff.;  91.  0.  Heumont,  ©cfd).  b.  Stobt  Horn,  2.  93b,  83erlin  1890,  ©.  603 ff.;  flopp,  66 
Öefd).  oon  ber  9iMebert)erftcQung  u.  b.  Verfalle  b.  h.  röm.  Heid)eS,  2.  83b,  3.  9lbfd)n.,  bear« 
beitet  oon  91.  93uffon,  83erlin  1871,  S.  198  ff.;  3-  geller,  Deutfcolanb  u.  J^anfreid)  in  ibren 
politifdjen  83eüet)ungen  oom  (Snbe  beS  ^ntervegnumo  bis  jum  lobe  HubolfS  oon  {tabSburg 
(©ött.  3)if|.)  fiubed  1874,  @.  28 f.;  5.  (öregorooiu«,  Öefcb.  b.  Stabt  Horn  im  UHittelalter, 
V.  83b,  3.  9lufl.(  Stuttgart  1878,  S.  468 ff.;  Änöpfler,  Sirtbenlefifon  VIII,  2.  9lufl.,  1893,  eo 
6.  919. 


Digitized  by  Google 


382 


Startia  IV.,  $apft 


Martin  V.,  ^apft 


Martin  IV.,  «Bapft  bon  1281  — 1285.  ©imon  be  SJrion,  au«  ber  Souraine  gebürtig 
harte  fachliche  Stellungen  in  ftouen,  f»>ätcr  in  $our«  bcfleibet,  Würbe  1260  bon  iiubwig IX. 
jum  Kanter  ftranfreich«  ernannt,  1261  bon  Urban  IV.  jum  Karbtnalprieftcr  bom  IM 
ber  heiligen  Gäcilia  freiert  3m  Auftrage  biefe«  Zapfte«  unb  feine«  Wacbfolgcr«  (Siemen«  IV. 
6  führte  ber  Karbinal  ©hnon  al«  Segat  in  ^-rantreia)  bie  33ert>anblungen  mit  Karlb.2lnjou 
Wegen  Übernahme  ber  ft5Üija)en  Krone.  2itahrfd;etnlicb  mar  er  eS  aud;,  ber  Philipp  III. 
bon  $ranfreia)  im  'Jahre  1273  auf  ben  ©ebanfen  braa?te,  ftd;  um  bie  römifchc  Kaifers 
frone  ju  bewerben.  ©päter  (1276)  finben  mir  ben  Karbinal  normal«  al«  Scgaten  in 
^ranfreid;,  Wohin  ihn  ©regor  X.  mit  febr  meitgebenben  33oUmaa?tcn  *ur  ©efferung  arger 
10  sJ)cifeftänbe  ber  franjöftfchen  Kirche  gefanbt  hatte.  25iefe«  fehwiertgen  Stuftrage«  entlebigtc 
er  für)  mit  anerfennen«werter  (Sntfct/ieben^eit  unb  Umfut/t  auf  einer  ©pnobe  Ju  93ourgc«.  — 
2)a«  naa?  bem  £obe  9cifolau«  III.  in  i&iterbo  abgehaltene,  fc^r  ftürmifa)e  Konflabe  fud>te 
ber  am  Orte  gegenmärtige  Karl  bon  Slnjou,  ber  Seberrfcher  ©ijilien«,  jur  2Sabl  eine« 
feinen  ^ntereffen  ergebenen  unb  bem  franjöfifdjen  König«haufe  befreunbeten  Wanne«  ju 
ib  beftimmen.  9iad;  geroaltfamer  »efeitigung  ber  ftür/rer  ber  entgegenftebenben  italicnifchen 
Partei  mürbe  Karbinal  ©imon  einftimmig  am  22.  ?rebruar  1281  gewählt  unb  bamit  ber 
ffiunfö  Karl«  bon  2lniou  erfüllt.  £u  (Ihren  be«  ^eiligen  SJcartinu«  bon  Xour«  nat/m 
ber  SReugeWählte  ben  tarnen  <Dcartinu«  an;  mit  Unrecht  mirb  er  aber  al«  sJ)iartin  IV. 
aufgeführt,  ba  e«  nur  einen  ^apft  Martin  unb  jWar  im  7.  3<*l?tfjimbeTt  gegeben  ^at,  bie 
aojmei  anbern  angeblichen  Präger  biefc«  tarnen«  nicht  Hartum«,  fonbern  3Jiarinu«  (I.u.  II.) 
Reiften  (fiebe  biefe  2lrtitel  oben  ©.340).  9iaa)bem  bie  Krönung  be«  $apfte«  am23.9Jiärj 
1281  in  Orbicto  —  bie  Börner  mollten  ihn  nia)t  in  ihren  Stauern  empfangen  —  boll= 
jogen  mar,  empfing  Karl  bon  2lnjou  ben  2ob.n  für  bie  bei  ber  «Rapftwabl  geleifteten 
2)ienftc,  inbem  ü)m  Martin  ba«  einflußreiche  9lmt  eine«  römifchen  ©cnator«  übertrug; 
25  mit  £>ilfe  be«  König«  bon  ©tjilien  fuebte  fid)  ber  $apft  ber  bom  römifa)en  Könige  SRu^ 
bolf  abgetretenen,  aber  ber  Kurie  miberftrebenben  9iomagna  ju  bemächtigen.  £ie  böHigc 
Slbbängigfcit  s]l)iartin«  bon  Karl  b.  2lnjou  mürbe  aller  Stfelt  offenbar,  als  er  auf  SBunfct» 
be«  nach  ber  £errfa)aft  über  ©riechenlanb  ftrebenben  König«  ben  Söannftraril  gegen  ben 
fieb,  berartigen  planen  miberfefcenben  Kaifcr  3Jtid>acl  ^alaeologu«  fajleubertc;  bafj  biefer 
so  Slft  ben  böHigen  Slbbruch  ber  nodi  bon  WfolauS  III.  eifrig  betriebenen  itobanblungen 
über  bie  Bereinigung  ber  morgcnlänbifdjcn  mit  ber  abcnblänbifrten  Kirdjc  jur  golge  haben 
mujjic  unb  in  ber  3#at  biefelbe  herbeiführte,  lümmertc  Martin  IV.  menig.  3n  ^m 
»Wifcr)en  bem  grieajifa)en  Äaifer  unb  bem  Könige  bon  ©ijilicn  entbrennenben  Kampfe 
leiftetc  er  bem  lederen  burd;  Verleihung  ber  auä  ©arbinien  einjujieb,enben  Kirajenjehnten 
85  auf  fed;«  ^abre  eine  biel  berfjeifjenbc  Unterftü^ung.  Äaum  aber  hatte  er  biefen  ©amtt 
gethan,  al«  bie  ftjilianifd>e  Befper  am  31.  SJiärj  1282,  bura)  meldje  bie  gefriedete  ^nfel 
ber  ^errfebaft  Äarl«  bon  SInjou  ein  (Snbe  maajte,  bem  gegen  baä  gried>ifd;e  9leid;  geria> 
teten  Unternehmen  ein  unüberfteigbare«  £>inberni«  in  ben  2öcg  legte.  9i>ebcr  ber  auf  ba« 
^aupt  be«  bon  ben  ©ijilianern  m  ihrem  Könige  ermähnten  Bieter  III.  bon  Ülragonicn 
*o  nieberfaHenbe  Sannftrahl  be«  Sßapfte«,  noa?  bie  ^>ilfe,  bie  biefer  bem  Karl  bon  Ülnjou  im 
Kampfe  um  bie  Krone  gemährte,  maren  im  ftanbe,  bem  lefcteren  ba«  entriffene  9ieich 
mieberjugeben.  3)cn  in  9tom  infolge  ber  fijilianifdjen  5ßefper  au^brcd)enben  Slufftanb,  ber 
mr  iMbfe^ung  Karl«  bon  Slnjou  al«  ©enator  unb  jur  äBap  eine«  Tribunen  ber  Jtepublif 
führte,  mufetc  ber  in  Drbieto  meilenbc  ^.Uartin  fid)  glüdlidj  fa)(ü>en,  burd»  rechtzeitige  ^n= 
4ß  erfennung  ber  bon  ben  Römern  gefaxten  33cfd>lüffe  befajioichtigcn  ju  fönnen.  Ch"e  ba« 
3icl,  nach  welchem  er  feit  ber  3cit,  ba  er  jum  erftenmal  Scgat  in  granfreieb  gcWefen 
War,  geftrebt,  bie  bauembe  Verbinbung  ber  |ljilianifd;en  Krone  mit  ^ranfreia)  encid)t  ,^u 


Martin  V.,  «JJapft  bon  1417—1431.  —  Cucllcn:  3>te  2cbenebcfd>reibungen 
»SKarlin«  V.  bei  Muratori,  lter.  lud.  scr.  t.  III,  pars  II,  p.  857-868  unb  cd.  l'apehroch 

in  propylaeo  ad  AA.  SS.  Boll.  Mai,  II,  p.  61;  Infessura.  Diario  dclla  citta  di  Roma  ap. 

Muratori,  Rer.  Ital.  Scr.  t.  III,  pan».  II,  p.  1121  sq. ;    Historia  l'latinae  de  vitis  pontif. 

rom.  Onuphrii  Pauvinii  actessione  nunc  illuatrior  reddita,  Colonia«-  Agripp.  Anno  1626, 

p.  272  sq.  3Me  Slftcnftürfe  unb  Suflcn  Martin«  V.  bei  Mansi,  Conciliorum  nova  et  ;un- 
66  pliss.  collect  t.  XXVIII;  Raynaldns,  Ann.  ecclcs.  ad.  ann.  1417 sq.;  Theincr,  Cod.  diplom. 

dominii  tcmjwr.  S.  Sedis,  t.  III.,  etc.    ^oju  ucrflleidje  nod)  bie  Curacn«xiiad)roclic  bei 

$aftor  (f.  u.) 

üitteratur:  Cirocco,  Vita  di  Martino  V.,  Foligno  1(538 ;  Cantelori,  Vita  di  Mar- 
tiuo  V.,   Roma  1641;  Ciaconii  vitac  et  res  gestae  l'ontif.  Rom.  ab  Oldoino  rocognitac, 
eotom.  II,  Romac  1677,  p.  811  sq. ;  Gb,r.  $3.  5r.  ©ald),  l£nlro.  einer  uoHft.  ^iftoric  ber  röm. 


Digitized  by  Google 


Marlin  V.,  $apft 


383 


köpfte,  (Böttingen  1758,  ©.  341  ff.;  «rtb.  ©oiuer,  Unpartb.  $>ift.  b.  Tom.  $äpfte,  9.  St, 
überf.  oon  Siambad),  Magb.  unb  üeipjig  1772,  ©.  188 ff.;  SJotgt,  Stimmen  au*  iKom  über 
ben  päpftl.  $>of  im  15.  3abrbunbert  in  Slaumer*  tjift.  Safdjenbutb,  4. Sabjg.  1833.  ©.47  ff.; 
^apencorbt,  ©efdj.  ber  ©tobt  Stoni  im  Mittelalter,  «ßaberb.  1857,  6.  468 ff.;  Christophe, 
Hist.  de  Iii  Papaut«?  pendant  1c  XV  eiecle  vol.  I,  Lyon  et  Paris  1863;  Sicumont,  ©efd).  6 
ber  ©tobt  9Jom,  2.  Öb,  »erl.  1867,  ©.  1162 ff.,  3.  *b,  ©.  56 ff.;  fiorcnj,  $apftwabl  unb 
Äaifertum,  Sellin  1874,  S.  224 ff.;  (*.  Münö,  Les  arts  ä  la  cour  des  papes  pendant  le 
XV«  et  XVI«  siecIo,  $ari«  1878;  ©regorooiu«,  ©efd).  ber  ©tobt  JRom,  3.  «ufl.,  6.  93b, 
©tuttg.  1879,  ©.  619 ff.,  7.  83b,  ©.  3 ff.;  M.  (Ereignen,  A  History  of  the  papaey  during 
the  period  of  the  refortnation,  vol.  I  unb  II.  üonbon  1882;  Cttentbal.  Die  SJullcnregifter  10 
Martin  V.  unb  ßugen  IV.  in  Mt  b.  3"ft-  f.  öfterr.  ©efcfjicrjtSf.  IV,  401  ff.  1885;  &  ^aftor, 
©cfdjidjte  ber  köpfte  feit  bem  Ausgang  be*  Mittelalter«,  1.  58b,  ftreiburg  1886,  3./4.  Slufl., 
1901  (bierin  bie  üoüftänbigfte  ©ibliograpb» ;  3ungmann.  Disscrtationes  selectae  in  histor. 
eceles.,  t  VI,  Ratisb.  1886  ;  3.  83olta,  Papa  Martino  V  a  Milano  in  Arch.  stor.  Lomb. 
XIII,  &S7— 86">,  1886;  G.  Münfi  u.  <JS.  fribre,  La  bibliothbque  du  Vatican  au  XV«  siecle  16 
d'npres  des  documents  irn'dit-  in  Bibliotheque  des  ecoles  franc.  d'  Athenes  et  de  Rome, 
%axii  18S7;  &unf,  Martin  V.  unb  ba*  Jbnjil  ju  Äonftanj  in  XbDS  LXX,  451—465, 
1888;  «.©ottlob,  «tt*  ber  camera  apostolica  be*  15.  3abrb,.,  3nn*brutf  1889;  Ä.  Gbrouft, 
8u  ben  ftonftanjer  flonforbaten  in  Deutfd)e  3eitfdjr.  für  ©efd)id)t«io.  IV,  1—14,  1890; 
ft.  kernet,  Martin  V.  et  Bernardin  de  Sienne  in  Universite*  cathol.  1890,  p.  563—594 ;  30 
Äniipfler,  Slrt.  „Martin  V."  in  ©efter  unb  Seite,  Äirdjenlerifon  VIII,  920—922,  1892; 
M.  Xangl,  Da*  Xarwefen  ber  päpftl.  Mannet  com  13.  bi*  jur  Mitte  be*  15.  >l;rl).  inMt 
b.  3nft.  f.  öfterr.  ©efct)id)t*forfd).  XIII,  1—106.  1892;  Sernet,  Le  pape  Martin  et  les 
juifs  tu  Rev.  des  quest  hist.  LI,  373-423,  1892;  ©.  Soigt,  Die  "Siebcrbelebung  be*  Haff. 
Altertum*,  1.  So,  3.  Hup.,  Serlin  1893;  M.  langt,  Die  päpftl.  Jranjleiorbnungen  o.  1200  28 
bi*  1500,  3nn«br.  1894;  SJager,  ©ulle  Martin«  V.  betr.  bie  Abhaltung  tion  ^rooinsial. 
fapiteln  ber  Senebiftiner  ic.  in  ©tubien  u.  Mt  au*  b.  Sieneb.  unb  Gift.  Orben  XV,  95  bi* 
111.  1894;  5.  Miltenberger,  Da«  3tinerarium  Martin*  V.  »on  ßonftanj  bi*  9tom  in  Mt 
b.  3nft.  f.  öfterr.  ©efebiebttf.  XV,  661—664.  1894;  3.  ©uiraub,  LV>tat  pontifical  apres  le 
grand  schisme  in  Bibl.  des  ecoles  f ranc.  d'Athenes  et  de  Rome  fasc.  73,  1896;  9t.  üanciani,  80 
Patrimonio  della  fanüglia  Colonna  al  tempo  di  Martino  V.  in  Arch  d.  R.  Soc.  Rom.  di 
storia  patria  XX,  369 — 449,  1897;   Gtjr.  SJorgeaub,  ('harte  univereitaire  octroyee  par  le 

Sape  Martin  V.  ä  Jean  de  Roche-taillee  etc.  (1418—1422)  in  Bull,  de  la  Soc.  d'hist.  et 
'arch.  de  Geneve  II,  11-18,  1898.  —  «u&eibem  fierje  bie  bei  ben  Art.  „«enebift  XIII.", 
„Cm*"  unb  „Äonftanjer  fionjil"  angegebene  ßitteratur.   Die  befte  SBürbigung  bei  Greigbton,  86 
a.  a.  O.  IL  30f.   Danad)  ift  ba*  Urteil  »on  ©.  SJoigt,  weldje*  im««.  „Äonftanj",  33b  XI, 
©.  34,  3.  29  fteben  geblieben  ift,  ju  mobileren. 

Martin  V.  ging  am  11.  SRobember  1417  au*  ber  gemeinfamen  2öabl  ber  Äarbmäle 
unb  ber  Vertreter  ber  fünf  Nationen  be*  Äonftanjer  Honjitö  alö  ^ßapft  bernor.  9iacb 
40jäbrigem  Sd)i*ma  tüar  in  fetner  ^erfon  bie  Ginbeit  ber  Kirch«  !roicbcrbcrgefteflt.  35a  40 
feine  Erhebung  auf  ba«  ^ft  bc«  bi.  Wartin  bon  %oux$  fiel,  legte  er  ftcb  al*  $apft  biefen 
Flamen  bei.  2lber  in  ber  9teibe  ber  köpfte  biefe«  SRamen*  ift  er  tbatfäcblicb  erft  ber  briüe, 
benn  bie  al*  Wartin  II.  unb  Wartin  III.  gewählten  ^äpfte  beiden  ricbHger  ^J^arinu*  I. 
unb  WarinuS  II. 

sJ)iartin  V.  ift  ber  erfte  unb  einjige  $apft  au*  bem  uralten  ©hibcüinenbau*  ber  60=  46 
lonna.   2Babrfd)einlid>  in  ©enajjano  1368  geboren,  auf  ber  Uniberfttät  Perugia  gebilbet, 
toar  er  unter  Urban  VI.  ^irotonotar  getoorben.   3nnoccn3  VII.  freierte  ihn  1405  jum 
Äarbinalbiafon  bon  ©.  ©eorg  in  Sßelabro.   Unter  ©regor  XIII.  berliefj  er  bie  römifebe 
Dbebieng,  nahm  teil  an  bem  ÄonjU  ju  s^}ifa  unb  lourbe  ein  treuer  Anhänger  Johanne*'  XXIII., 
in  bem  auch  feine  Jamtfie  «inen  eifrigen  ^örberer  fanb.  3m  Äonjil  ju  Äonftanj  h>ar  er  eo 
toenig  beroorgetreten ;  um  fo  eher  bermod)ten  alle  Parteien  auf  Um  fta)  ju  einigen.  Slber 
ber,  melcfeer  bon  ihm  am  meiften  gehofft  ^atte,  ©igmunb,  fah  fich  am  meiften  betrogen. 
3)cnn  nidbt*  lag  biefem  ftoljen  Börner  femer,  al*  bon  ben  SRedjten  be*  ^kipfttum*  aud) 
nur  ein  litelchen  ju  bergeben,   ^ueb  ben  ©bibeHinen  erfüllte  ganj  bie  3bee  einer  bäpft* 
lieben  Slutofratie.   (Sr  bat  in  einer  Siebe  an  bie  2luguftiner*CSrcmiten  in  9tom  ($aftor  65 
a.  a.  O.  230)  bie  Gntbe^rliebfcit  ber  9lnti!e  gegenüber  bem  söeftfc  Sluguftin*  betont.  3ene 
3bee  toar  inbeffen  bei  i^m  weniger  burch  bie  tbeologif d\  @pe!ulation,  al*  bureb  ben  patrio^ 
tifchen  ©cbanfen  einer  ^iebergeburt  be*  alten  däfarentum*  bermittelt.    Icnn  ju  ihrer 
33erh)irflichung  ^at  er  fid)  burchau*  ber  Wittel  ber  neuen  3eit  bebient,  jener  bon  ben 
fleinen  italienifcbcn  Abrannen  au*gebilbcten  6taat*funft.   ®afe  er  fte  auf  ba*  ^apfttum  60 
utm  erftenmal  fo  fonfequent  angetoenbet  hat,  barin  beruht  loobl  bor  allem  feine  ^iftorifebe 
iöebeutung. 

$iefe  Slealpolttit  mu^te  junäehft  |yamilienpolitil  fein,  benn  in  ber  böHigcn  Anarchie 
be*  Äirchenftaate*,  bie  er  borfanb,  bot  ihm  ber  Sefi§  feiner  gamilie  bie  einjige  Unterlage 


Digitized  by  Google 


mvütt  v., 


(bgl.  ^aftor  a.  a.  0.  225).  SIber  ba«  itehängni«  be«  neuen  ^apfttum«  b>t  fich  febon 
an  ü?m  offenbart :  bie  ©orgen  be«  italienifcbcn  Äleinfürften  unb  gamUtenfwubte«  erftidften 
bie  ibealen  ^orberungen  feinet  unibcrfalen  2lmte«.  ©o  hat  ihn,  ber  biefe  3lrt  überhaupt 
erft  aufgebläht  hat,  ber  Sßormurf  be«  9iepott«mu«  am  fa)ärfften  getroffen. 

6  3totfa>n  jenem  autofratifchen  ^beal  unb  bem,  ma«  bie  Reformer  be«  Äonjil«  moflten, 
gab  e«  feine  SBermittelung.  3tber  5Äartin  befajj  bie  Klugheit  unb  SJtäfctgung,  um  e«  nia?t 
ju  einem  offenen  Äonflift  fommen  ju  laffen.  Den  tylan  einer  einheitlichen  Reform  ber 
Sthrche  an  §aupt  unb  ©liebem  bura^freujte  er  burch  ba«  Stobum  ber  nationalen  Kontor* 
bäte.   2öa«  er  barüber  hinauf  an  Steformbefreten  beröffentlicbt  hat,  toar  teil«  gän^Iict) 

10  belanglos,  teil«  gerabeju  ben  33eftimmungen  be«  Äonjil«  entgegen.  9iiemal«  bat  er  fia) 
ju  ben  bogmatifeben  betreten  be«  Jfonjil«  befannt,  unb  feine  bielumftrittene  Grflärung  an 
bie  $oI«t  (togl.  jun!  a.  a.  D.)  mar,  trofcbem  fic  unborbereitet  mäbrenb  eine«  enegten 
2luftritie«  erging,  boa?  fo  roobj  überlegt,  bafe  fie  ifm  in  feiner  2Bcife  banb,  ben  Slnb.  ängern 
be«  ßonjil«  aber  ©anb  in  bie  9lugen  ftreute.   ©r  berlie|  flonftanj  am  16.  Wlai  1418; 

16  erft  am  28.  ©eptember  1420  fonnte  er  in  SHom  feinen  6injwg  galten.  3n  K>o 
er  am  längften  bermeilen  mufjte,  batten  ilm  bie  ©affenjungen  al«  einen  fierrn  ohne  £anb 
berfpottet;  ba«S  IRom,  in  ba«  er  einjog,  fab  einem  Trümmerhaufen  ähnlicher  al«  einer 
©tabt;  unb  bon  bem  Ähra?enftaat  mar  eigentlich  nia)t«  mehr  borhanben,  er  toar  jerfaflen 
in  eine  2lnjabl  fleiner  §errfa)aften.   Stäuber  trieben  am  bellen  Tag  ü?t  £anbroerf  in 

ao  ben  ©trafen  ber  ewigen  ©tabt.  #ier  hat  ÜJcartin  bon  ©abritt  ju  ©<hritt  ©anbei  ge* 
fo^affen  mit  einer  ^äfngfeit,  toic  fte  nur  ber  Siebe  ui  bem  angeftammten  93oben  entfpringen 
fann.  Durch  fluge  Slkrhanblungen  unb  gefebiefte  »enufcung  ber  borhanbenen  ^arteiungen 
hat  er  ben  flirchenftaat  in  feinem  früheren  Umfang  mieber  bergeftellt,  über  bie  öffentliche 
©icherheit  unb  Orbnung  hat  er  mit  unerbittlicher  ©trenge  gemacht   3$or  allem  —  ;u 

26  bem  Stom  ber  Stenaiffance  bat  er  ben  ©runb  gelegt  burch  Heranziehung  ber  to«fanijcben 
Äünftler,  bie  er  trofc  ber  sJtot  ber  3eit  fürftlicb  bejahte.  Dafj  er  ju  biefen  SBerfen  biel 
©elb  brauchte  unb  bafj  er  e«  nahm  mo  unb  mie  e«  fta)  ibm  bot,  ift  fclbftoerftänblich.  35er 
S3ürgerfchaft  bon  Stom  liefe  er  freie  ©elbftbermaltung.  SSber  nach  aufeen  führte  er  ein 
fclbftberrlichcä  Stegiment;  auch  in  ber  Äirche  fuchte  er  ein  folche«  burchjuführen  unb  na* 

so  mentlia?  bie  ©elbftftänbigfcit«gelüftc  be«  Äarbinalfolleg«,  bie  in  ben  Reiten  be«  ©dn«ma« 
gcmaltig  jugenommen  hatten,  hat  er  fräftig  unterbrüeft.  3>n  Jranfreicb  gelang  c«  ihm 
bie  antipäpftlichen  flirchengefefce  ju  befeitigen,  nicht  fo  in  Gnglanb.  35iit  Sllfon«,  ilönig 
öon  Slrragonien  unb  ©ijilien,  übertoarf  er  fi<h  burch  feine  neabolitanifa>e  ^Jolitif,  unb 
biefer  liefe  nach  bem  lobe  SenebiftS  XIII.  (1424)  noch  einmal  einen  ©cgenpabft  mahlen 

8&  in  ©il  ©anbuj  be  sJJiunoj,  ber  ftcb  Giemen«  VIII.  nannte.  9lbcr  1429  tarn  e«  ju  einem 
2lu«gleich  jhjifchen  9tom  unb  3Jrragonien,  unb  nun  legte  ber  ©egenpapft  feine  Uöürbe 
nieber.  2)ie  beutjehe  Äirche  mürbe  burch  bie  #uffitenjüge  ara  jermühlt.  Der  ^apft  rief 
mehrere  sJ)iale  auf  jum  Äreujjug ;  aber  fernem  Stuf  mürbe,  abgefehen  oon  ben  unmittelbar 
betroffenen  bcutfa>en  iianben,  nur  fchroache  Jolge  geleiftet  unb  bie  Taboritcn  ermiefen  fich 

«o  ali  unüberwinblich. 

2)iefe  offene  ÜBunbe  an  bem  fieib  ber  Äirche  aber  führte  ber  noch  nicht  auägeftorbenen 
Partei  ber  9teformfreunbe  neue  Nahrung  ju.  3)er  ^Jiapft  hatte  ber  SBeftimmung  be«  Äon* 
ftanjer  Äonjil«  entfürechenb  \d)on  nach  fünf  §ai}xen  (142:3)  eine  neue  ©tynobe  nach^abia 
berufen.   Gine  bort  auöbredjenbc  ^eft  machte  bie  fofortige  Verlegung  nach  ©iena  not* 

45  menbig.  Unb  atö  nun  hier  mieberum  mie  in  ßonftanj  eine  anttpäpftliche  ©trömung  um 
fta)  ju  greifen  brohtc,  ba  benufcte  sJ)iartin  ben  geringen  Öcfuch  unb  bie  Uneinigfeit  ber 
dächte  al«  i^ormanb,  um  bie  i^erfammlung  aufjulöfen.  SRU  ber  Sülle  Pom  16.  ^iai 
1425  (ogl.  ^aftor  a.  a.  0.  238  f.)  baa)tc  er  mohl  bie  Reformer  ju  befriebigen.  Slber  ber 
ÜRuf  naa)  einem  .Honjil  mürbe  gerabc  bon  biefem  %al}x  an  imma  bringenber  (englifche 

60  unb  franjöfifche  ©efanbtfa)aft).  211«  Ort  bc«  fünftigen  Konjil«  mar  S3afel  bereit«  in  ©iena 
feftgeftellt  morben,  aber  nun  mollte  man  bie  fiebcnjäbrige  grift  noch  abfürjen.  ©chon 
mürbe  auch  bie  Drohung  ber  Dbebienaentjiebung  mieber  laut.  Der  ^iapft  jeigte  feinerlei 
sJtacbgiebigfeit,  unb  al«  er  fchliefelich  bem  al«  reformfreunblich  befannten  5tarbinal  Gefarmi 
bie  Leitung  Oe«  fünftigen  Äonjil«  übertrug,  ba  gab  er  ihm  jugleich  in  (Srmartung  ber 

66  bort  brohenben  papftfeinblichen  Dichtung  bie  Vollmacht  e«  im  Siotfaü  fofort  mieber  auf« 
julöfen  ober  ju  bcrlegen.  iDJartin  mar  fein  aufreijenber,  aber  ein  um  fo  entfehiebener  ©egner 
be«  Konjiliari«mu«.  Cb  er  ihm  ilonjeffionen  gemacht  hatte,  menn  bie  reale  sJOiachtgrunb* 
läge  be«  römifa)en  ©tuhl«  eine  beffere  getoefen  märe  al«  bamal«,  ift  fchtoer  ju  fageh. 
ÜBie  bie  Dinge  lagen,  tonnte  ihm  mohl  bie  jähe  Sebauptung  aller  alten  Stechte  al«  ba« 

co  Nichtige  erfcheinen.  (Sin  plö$Iia)er  Tob  am  20.  Jebruar  1431  hat  ibn  bem  unau«bleiblichen 


Digitized  by  Google 


Martin  V.,  %ap\t 


Wirtin  bon  Sracara 


385 


Äonflift  entboben.  „Temporum  suorum  felicitas"  nennt  U;n  bie  3nfd)rift  auf  feinem 
©rabma^I  im  Sateran,  unb  ba«  entfprad;  burd?au«  ber  ©timmung  berjenigen,  bie  ü?m 
hnrflid)  biel  berbanften,  ber  33ürgerfd;aft  bon  iKom.  SJefj. 

Martin  \>on  Sracara  (©raga)  ober  2)umio,  geft.  580,  l;erborragenber  fbanifd;er 
93ifd)of  be«  6.  3a^unbert3.  —  Ueber  fein  üeben  unb  Söirten  f.  oor  aUem  G.  ty.  Gafpari,  6 
SRartin  »on  Skacara«  Sdjrift  de  correctiono  rusticorum,  Gbjiftiania  1883.  Jcrncr  SBarbcm 
beiuer,  ^otrologie,  2.  Äufl.,  1901,  S.  579 ff. ;  @amö.  ftird)engefd)tdlte  Spanien«  II,  1,471  ff.; 
$efele,  GonctlienaeiO).  IIP,  15.  29;  ftr.  'SWaofeen,  ©cfdndUe  ber  Duellen  unb  ber  üitleratur 
be«  tanonifdjen  8ted)t«  I,  öraj  1870,  6.  802  ff.  —  ©ine  ©efomtou8gobe  ber  Sdjriflen  «War* 
tinS  febli  btdfjer.  einige«  f.  bei  ©allanbi,  Bibl.  vct.  patr.  XII,  275—288,  roieber  abgebrueft  10 
MSL  72,  baju  bie  Verb*  seniorura  (ib.  73,  1025  ff.),  Aegyptior.  patr.  senk  (ib.  74,381  ff.), 
Capitula  Martini  (ib.  84,  574 ff.;  130,  575 ff.).  SMe  gdjrift  de  trina  niersione  ift  gebrudt 
in  ber  Collectio  maxima  concilionim  Hispaniac,  Rom  1693,  II,  506  joroie  in  ber  E«paria 
sagrada  XV,  422  ff.,  bie  $rebigt  de  correctione  rusticorum  gab  Gafpart  juerjt  ooQftänbig 
in  ber  an  erfter  ©teile  genannten  Sdjrift  lierau«.   ©eitere«  f.  unten.  it> 

1.  über  ba«  fieben  Wartin«  beftfccn  toir  nur  wenige  jerftreute  9iad)rid)ten,  teil«  in 
feinen  eigenen  ©d)riflen,  teil«  bei  jroeien  feiner  3«t0cnoffen,  ©regor  bon  $our«  (Hist. 
Franc.  V,  38  unb  de  miraculis  S.  Martini  I,  11)  unb  SSenaniiu«  <yortunatu«  (Mis- 
cell.  V,  1.  2).  ferner  fommt  in  2ktrad)t  Sftbor  bon  ©ebilla  (de  viris  illustr.  22 ; 
Chronic.  116;  Hißt,  de  regibus  Gothorum,  Vandal.  et  Suevor.  91).  —  SJtortin  20 
tammte  au«^nnonien;  er  mag  ca.  510—515  geboren  fem.  Gr  rourbe  ÜHönd),  erroarb 
id)  eine  für  feine  3"*  feltene  @clel)rfamfcit  (nulli  in  literis  secundus  suis  tempori- 
ms  habitus),  in«befonbcre  aud)  ßenntni«  ber  gried)ifd)en  cpvarfic,  mad)tc  Steifen  nad) 
bem  Drient  unb  befugte  bie  heiligen  ©tätten  «ßaläftina«.  2luf  feiner  ^ilgerfabrt  foll  er 
mit  fpanifajen  pilgern  jufammengetroffen  fein,  beren  Grjäblungen  in  ifym  ben  (£ntfd;luf$  26 
read?  riefen,  nad;  ©aläcien  (©alijicn)  in  SRorbjpanicn  ju  reifen  unb  bort  an  ber  Sicfebrung 
ber  teil«  ariamfeben,  teil«  nod)  ^alb^eibnifa)cn  ©ueben  ju  arbeiten.  Um  ba«  %ai}t  550 
!am  er  ju  ©d)iff  in  Spanien  an,  gleidjjcitig  mit  Reliquien  be«  bl.  s)){artinu«  bon  lour«. 
$iefe«  %afyx  läfct  ftd)  bom  Xobeejabj  3)tortin«  b;er  crfd;ltejjen.  Waa)  Greg.  Hist.  Franc. 
V,  34  ftarb  er  im  5.  3af>r  6r;ilbebert«,  b.  b;.  580;  nad?  Hist.  Fr.  V,38  foU  er  al«balb  so 
nad;  feiner  2(nfunft  jum  33ifd)of  geroeibt  fein :  in  quo  sacerdotio  impletis  plus  minus 
triginta  annis  .  .  .  migravit.  SBon  einem  31ufentbalt  iWartin«  in  ftranfreid;  hnffen 
bie  Quellen  nid)t«  (f.  (Sajpari  a.  a.  C.  ©.  III  2tnm.  2).  $ie  Reliquien  be«  bl  Martin 
betüirften  bie  ©enefung  be«  an  einer  berbcrblid)en  ©eud>e  töblid)  ettranften  5tönig«fobne« 
2;beubemir  unb  beranlafeten  ben  ©uebenfönig  Gbararid)  (550—559)  jur  3tnnabme  bf8  35 
fatbo!ifd)en  ©lauben«,  ju  beffen  roeiterer  Verbreitung  unb  Sefeftigung  unter  bem  Sueben^ 
bolf  nun  Martin  toefentlid)  beitrug.  3U  biefem  fttotd  grünbete  er  mehrere  ftlöftcr,  bc-- 
fonber«  ba«  Älofter  $umio,  aua)  3)umia,  ^Dumium,  2)uma  genannt  (Gafpart  ©.  XI,  Slnm.  1) 
bem  er  al«  2tbt  unb  ^Jre«bVter,  fpätcr  al«  SBifdjof  borftanb.  Sil«  folcber  erfa)eint  er  nod; 
auf  ber  ©bnobe  ju  93raga  ober  ©racara  im  Wlax  561  (nad;  %loxti,  ©am«  unb  Gafbari,  # 
563  irrig  ^efele  unb  SBagenmann),  roo  er  al«  Martinus  episcopus  unterfd)reibt.  Unter 
Gb^araricb«  ©ob^n  unb  3?acbfolger,  Äönig  Ibeubemir,  ober  aud)  Unamir  genannt  (559— 570), 
ober  bem  ©obn  be«  festeren,  Witt)  (570—583),  rourbc  er  jum  Grjbifd)of  bon  Sracara 
erhoben  unb  fübrte  al«  fola)er  (Bracarensis  metropolitanae  ecclesiae  episcopus) 
ben  SBorfifc  auf  bem  fog.  britten  (rectius  jroeiten)  bracarenftfeben  Äonjil  bom  Sabre  575.  46 
©ein  Xobe«jabr  ift,  roie  gefagt,  ba«  ^abr  580.  911«  fein  Xobe«tag  gilt  nad;  ben  AA  SS 
ber  20.  SJlärj  (cf.  Florez  Espana  sagrada  XV,  131  f.).  Gr  bat  für  ftd;  felbft  ein 
Gbüabbiinu  berfa&t,  ba«  für  bie  bon  Gbararid)  erbaute  Skfüifa  be«  bl.  3Wartin  beftimmt 
roar.  G«  lautet  (©allanbi  XII,  288) :  Pannoniis  genitus,  transcendens  aequora 
vasta,  —  Galiiciae  in  gremium  divinis  nutibus  actus,  —  Confessor  Martine,  tua  &o 
hac  dicatus  in  aula  —  Antistes,  cultum  instituit  ritumque  sacrorum.  —  Teque, 
patrone,  sequens  famulus  Martinus  eodem  —  Nomine  non  merito,  hic  in  Christi 
pace  quiesco.  —  SKartin  ift  —  roenn  aud;  nid)t  roie  ©am«  ib,n  nennt:  „einer  ber  fcU 
teuften  sJKänner  ber  2Bcltgefd;id;te"  —  boü)  einer  „ber  bebeutcnbften,  emflufercicfcften  unb 
mcrfroürbigften  Wänncr  ber  abenDlänbifd)en  5lird;e  au«  ber  jmeiten  ^älfte  be«  6.  ^ai)x--  55 
^unbert«"  (Gafbari  ©.  I),  al«  SRiffionar,  ftrcblid;er  Or^anifator,  a>riftlid;er  .Hulturbcrmittler 
3toifd)en  3Jiorgen*  unb  Slbenblanb.  ©0  geigt  er  ftd)  tn  feiner  fird)lid)en  Söirlfamfeit,  na= 
mentlia)  auf  ben  beiben  ©r^noben  3U  S3raga  (f.  ^cfele,  G©.  IIP  15.  29);  ba«  bezeugen 
aud)  bie  bäufigen  Sitten  Äönig  SJfiro«  an  tbn,  ib;m  brieflid)  2üorte  ber  sJ)fabnung  unb 
be«  Xrofte«  jugeben  ju  laffen,  fomie  bie  ©efuebe  inlänbifd;er  roic  aud;  au«länbif(bcr  99t--  & 

Wto(.»nc»jnopäbU  für  a^coloflit  unb  ßlr^t.  8.  «.   XII.  25 


Digitized  by  Google 


386 


sJWnrtin  oon  Vrncora 


fdjbfe  um  Velefyrung  über  Derfcbiebene  fragen.  Gr  ftanb  in  Vejiebung  ju%  ben  Streifen 
9)fartin«  oon  %ouxi.  2)ie  Verehrung,  bie  Ü)m  hjer  gejollt  Würbe,  bezeugen  ein  »rief  unb 
ein  ©ebid)t,  baS  Venaniiu«  ^ortunatuS  an  ihn  rietet«,  ©einer  ©elebrfamfeit  unb  feiner 
Sugenb  bat  auch  ©regor  Don  $our«  rüfjmlidjft  GrWäb.nung  get^an  (Hist.  Franc.  V,  38 : 
6  in  tantum  se  litteris  inbuit,  ut  nutii  secundus  suis  teraporibus  haberetur,  — 
plenus  virtutibu8). 

2.  2öir  Wcnbcn  un«  feinen  ©ebriften  ju.  SDiefe  fmb  einzuteilen  in  ©Triften,  bie 
Imbcnretbtlidjen  ober  fultifd)en  fragen  gewibmet  finb,  in  etliche  unb  aäfetifche  Xraftate. 
$>aju  fommen  ©riefe  unb  ©ebiebte,  fowie  eine  überau«  merf  würbige  ^rebigt.    1.  Die 

10  Wid?tigfle  feiner  ©Triften  ift  WobJ  feine  ©ammlung  Don  Jtircbengefefcen,  Collectio  orien- 
talium  canonum  s.  Capitula  Martini,  eine  nach  561  üerfafetc,  au$  84  Mapiteln  be* 
ftef?cnbc,  mit  einer  Vorrebe  in  %oxm  eine«  Vriefe«  an  ben  Vifcbof  9ittigi$  üon  Euco  Oer* 
feb/ene,  fpftcmatifcb,  georbnete  ©ammlung  oon  Äanone«  meift  griea?if<ber,  »um  teil  auch 
abenblänbifeber  ©tmoben,  abgefaßt  ju  bem  3Wcd,  um  ba$,  Wa«  oon  ben  Überfefcem  gric* 

16  d)ifd;er  ßanonc«  ungenau  unb  unflar  Wiebergegeben  fei,  ju  berbeffem  unb  ju  erläutern, 
unb  fo  Da«  SJtoterial  ber  altfird)Ua?en  ©efefcgebung  feinen  3«ts  unD  Voltegenoffcn  in 
übetfid>tlid?er  Otbnung  tu  bequemer  Orientierung  Darzubieten.  Xic  ©ammlung  beftebt 
au«  »Wei  teilen:  Der  erjte  Äap.  1—68  hanbelt  Oon  ber  Orbination  unb  ben  Pflichten 
ber  Juerifer,  ber  jtoeite  Kap.  69—84  oon  ben  $flia)ten  unb  Verfehlungen  ber  Saien. 

ao  ©ebrudt  fmb  bie  Capitula  Martini  in  öerfdnebenen  Äonjilien»  unb  Sieditöfammlungen, 
j.  V.  bei  Aguirre,  Conc.  Hisp.  II,  327;  bei  Mansi  IX,  845  sq. ;  in  ber  Biblioth. 
juris  can.  vet.  T.  I,  App.  beforgt  Oon  $oujat;  in  Bruns,  Can.  apost.  II,  43  sq. 
SBcitere«  über  £anbfa?riftcn,  ausgaben,  Gntfte|ung,  Verbreitung,  ^nh/Olt  biefer  ©amm* 
lung  f.  bei  ÜRaafeen,  a.  a.  D.,  I,  802  ff. ;  biefe  Gnc,  3.  Slufl.,  X,  5.  —  #ier  fmb  bann 

26  Die  betben  bem  «ultu«  gewibmeten  ©d?riftcn  anjufüb/ren.  2>ie  epistola  ad  Bonifatium 
de  trina  mersione  (bie  Drude  f.  oben  in  ber  Sitteratur)  beantwortet  Da«  ©abreiben 
eine«  fpanifeben  Vifcbof«,  ber  gehört  batU,  bafj  in  bem  ©ueoenreieb  bie  laufe  non  in 
uno  trinitatis  nomine,  sed  in  nominibus  ageretur,  b.  b, .  bafj  bei  ber  Xaufe  breimal 
befprengt  unb  Dreimal  baä  „in  nomine  patris  et  filii  et  spiritus  saneti"  rentiert 

ao  werbe,  unb  ber  bie*  für  arianifd)  anfab, .  Martin  erflärt  biefen  Veräbt  für  falfcb.  Gine 
Verfügung  ber  cathedra  Petri  (hierüber  f.  Gafpari  ©.  XLIII  3lnm.  1)  befage,  ut  in 
uno  trinitatis  nomine  is,  qui  baptizandus  est,  aut  tertio  perfundatur  aut  mer- 
gatur.  Die  breifad;e  Vefprcngung  fei  ober  n\d)t  arianifd;,  fonbem,  toie  eingebenb  be* 
toiefen  toirb,  oruwbor..   Da«  ©egenteil  fei  fabeflianifa).  —  Die  flcine  ©dirift  de  pascha 

86  (bei  ©aüanbi  XII,  287  f.)  begrünbet  bie  ©itte  ber  maiores  Cftcrn  an  wecbjclnben  2er* 
minen  jWifcben  XI  Kai.  April,  unb  XI  Kai.  Mai.  ju  feiern.  Der  Gingang  ber  ©ebrift 
bejeugt  c«  al«  alte  ©itte  ber  gaOifanifdjen  Kirche,  ut  Semper  VIII  Kai.  April,  diem 
Paschae  celebrarent,  in  quo  facta  Christi  resurrectio  traditur  (Ogl.  ben  3lrt.  3«ts 
redinung  in  ber  1.  Slufl.  biefe«  äöerfe«  XVIII,  476  ff.).   Die  Gd»tbeit  ber  ©ebrift  ift 

40  angefoditen  morben  (@am$  II,  1,  473),  aber  bie  Verüb,  rang  mit  ber  edjten  ©djrift  de 
correct.  rust.,  foroic  bie  Irabition  fpred;en  für  bie  Ga>u>eit  (f.  Gafpari  ©.  XLVII  f.)  — 
2.  Von  etbifdben  Straftaten  Martin«  beft^en  mir  bie  Formula  vitae  honestae,  aud; 
de  differentiis  quatuor  virtutum  genannt,  bie  ©djrift  de  ira;  baju  fommen  Drei 
2lbl?anblungen :  pro  repellenda  iactantia,  de  superbia,  exhortatio  humilitatis  (biefe 

46  ©d?riften  bei  ©aüanbi  XII  unb  MSL  72).  Die  Ga?t&eit  biefer  Drei  legten  Sraftate  ift 
bejlocifclt  morben,  aber  faum  mit  Dtedjt  (ogl.  Gafpari  p.  XXXI  f.).  28äf>renb  biefe  brei 
©djriften  5ra9cn  Der  cbrtftlid^cn  Gtfyif  bebanbeln,  betoegen  ftd;  bie  beiben  erften  auf  bem 
©ebiete  ber  pbilofopfnfdjen  sJÜioraI.  25a«  Vorbilb  Martina  finb  hierfür  bie  ©Triften  ©<* 
neca«.   Darauf  begreift  e«  fid;,  ba^  fte  früher  für  2Berfe  ©enecad  gehalten  unb  beöbalb 

co  Diel  gelefen  unb  mebrfad;  abgebrudt  lourben  (ügl.  ^aafe  in  feiner  2luegabc  be«  ©eneca, 
ficipjig,  STeubner,  1852,  III,  468  ff.).  Gä  hängt  bie«  jufammen  mit  ber  befannten  £hat* 
faa)e,  ba^  man  Damals  überhaupt  Verüb^rangen  ?mifd;en  ber  3Koral  ©eneca«  unb  Dem 
Gbjiftentumc  toabrnab^m  unb  Daher  Grjerpte  au«  ©eneca  für  djriftlid»c  3h>erfe  oeranftaltcte 
(ügl.  Xcuffcl,  ©efa).  ber  röm.  i'itt.  273).   Verfehlt  aber  ift  e«,  toenn  ©am«  (a.  a.  D. 

66  ©.  473)  unferen  Martin  jum  „Verfaffer  De«  fog.  Vriefn>ed?fel«  jtoifchen  ©eneca  unb  v^aulu«" 
machen  will,  ber  ja  fd;on  oon  ^neronomuS  (vir.  ill.  12)  erwähnt  Wirb.  Die  Wicbtigftc 
ber  ctt)ifd)en  Schriften  ift  bie  Formula  honestae  vitae  s.  de  differentiis  quatuor 
virtutum  in  8  .Kapiteln,  mit  einer  £cbifation  an  ben  ©ueüenfönig  3Hiro,  ber  oon  ihm 
6aepius  aliquid  aut  consolationis  aut  exhortationis  oerlangt  hatte.   Den  §ni?alt 

oo  hübet  eine  Darftellung  be«  cfariftlid;en  t'eben*  befonber«  für  i^aien  unter  bem  ©eficbtäpuntt 


Digitized  by  Google 


Wartin  bon  ©racara 


387 


ber  bier  ftarbinaltugenben  prudentia,  magnanimitas,  continentia,  iustitia;  benn 
niebt  ba^  geiftlicbe  geben  ber  ©ollibmmenen  toill  er  barftellen:  non  illa  ardua  et  per- 
fecta, quae  a  paucis  et  peregregiis  deicolis  patrantur,  sed  ea  magis  commo- 
net,  quae  et  sine  div.  scripturarum  praeceptis  naturali  intelligentiae  lege 
etiam  a  laicis  valeant  recte  honesteque  viyentibus  adimpleri  (bgl.  21.  SBeibner,  6 
Martini  D.  Formula,  UJtao.beb.  1872,  4°).  2)ie  ©cbrift  de  ira  ift  wum  mebr  al« 
ein  3lu«jug  auä  ©cneca«  brei  ©fiebern  de  ira.  ©ie  ift  an  ©ijcbof  ©itimir  bon  Sluria 
in  bem  ©Grengel  bon  Öuco  gericbtet.  §terau«  ergiebt  ficb,  bajj  i^re  Gcbtt)eit  mit  Unrecht 
bejtoeifclt  toorben  ift  211«  unecit  toirb  bagegen  ber  Liber  de  moribus  ju  bejcicbnen 
fein  (bei  ©aflanbi  XII,  278  f.),  benn  ba«  ©ucb.  toirb  crft  im  16.  gabrbunbert  ÜKarrin  10 
augefdrrieben ;  e«  ift  aber  fein-  toat)rfa)einlicb,  ba&  c«  bereits  567  als  äßerf  ©eneca«  citiert 
tourbe  (bgl.  #aafc,  Senec.  opp.  III,  praef.  p.  XX  unb  (Safbari  p.  XXXV).  ßbenfo 
toirb  bie  ©cbrift  de  paupertate  (gebrueft  bei  #aafe  1.  c.  III,  458—461),  bie  fxd>  au« 
©reerbten  au«  ©eneca«  ©riefen  jufammcnfefct  unb  bon  ben  #anbfcbriften  ©eneca  beigelegt 
toirb,  faum  SJiartin  angehören,  toenigften«  fbria)t  fein  bofitiber  ©runb  bafür.  —  3.  2l«fe*  15 
ttfeben  l^nbalt«  W  «nc  ©ammlung  bon  Sententiae  patrum  Aegyptiorum,  auetore 
Graeco  incerto,  Martino  Dumiensi  ep.  interprete,  gebrueft  Esp.  sagr.  XV,  433; 
bei  9io«toebbe,  Vitae  patrum,  2lnttoerben  1615,  ©.1005  ff.,  PSL  74, 381  ff.,  beftebenb 
au«  109  längeren  unb  für*eren  2lbfcbnitten.  Tic  ©cbrift  enthält  erbauliche  (Srjäblungcn 
au«  bem  ägbptifcben  .Uloftcrleben,  fotoie  2lu«ibrüa>  alter  ägt?btifcber  2lbtc.  sJtocb  bem  20 
£eugni«  ber  >}anbfrtriftcn  bat  9Harhn  bie«  2öerf  in«  Sateinifdje  tiberfefrt  (f.  Gafbarip.  XXII  f. 
3tnm.  2).  3U  bief'em  ©ucb  fommen  bie  Verba  seniorum  aud;  interrogationes  et 
responsiones  plurimae  sanetorum  Aegyptiorum  patrum  genannt  (gebrueft  in  9*o«* 
toebbe«  Vitae  patrum  unb  PSL  73,  1025  ff.).  Dai  3Bcrf  ift  bem  juerft  genannten 
ähnlich.  6«  toutbe  auf  Martin«  Söunfa)  unb  s^cranlaffung  bon  einem  Stfafonu«  tya-  25 
jd;afiu«  bon  Dumio  au«  bem  ©riednfdjen  in«  i'atcinifdie  übertragen.  —  4.  Sftbor  (de 
vir.  ill.  22)  febreibt:  cuius  quidem  ipse  legi  librum  de  differentiis  virtutum  et 
aliud  volumen  epistolarum,  in  quibus  hortatur  vitae  emendationem  et  con- 
versationem  fidei,  orationis  instantiam  et  eleemosynarum  distributionem  et 
super  omnia  cultum  virtutum  omnium  et  pietatem.  ©on  ©riefen  Martin«  finb  so 
un«  erhalten  a)  bie  epistula  ad  Bonifatius  (f.  oben  sub  1),  b)  ber  ©rief  an  ©itigi« 
bon  #uco  al«  ©orrebc  jur  Äanonenf ammlung  (oben  sub  1),  c)  an  Honig  3Jliro  al« 
©orrebe  ui  ber  Formul.  vit.  hon.  (oben  sub  2),  d)  an  ©itimir  bon  Üluria  al«  (Sin* 
leitung  ju  de  ira  (sub  2),  e)  ber  ©rief  an  Oolemm«  bon  Sfturica,  ber  bie  ©ebrift  de 
correct.  rust.  einführt  (f.  unten  sub  6) ;  f)  baju  fommt  ein  berlorener  ©rief  an  ©c=  sö 
nantiu«  Jortunatu«,  ben  ber  ©rief  be«  ^ortunatu«  an  3)iartin  anjunebmen  nötigt.  Ob 
bieje  ©riefe  im  ©riefhub  geftanben  haben,  mufe  fragfid)  bleiben.  $er  ©rief  an  -UJiro 
fefylt  in  bielen  ^anbfebriften  ber  Formul.  vit.  hon.  (Gafbari  p.  XXVII  9lnm.  2)  unb 
aueb.  Sfibor  febeint  ihn  bort  nicht  gelefcn  ju  fyabcn,  biefleiebt  bat  man  ihn  au«gelaffen,  toeil 
er  ettoa  im  ©riefbueb  ftanb?  ^cbcnfaH«  toürben  bie  genannten  ©riefe  niebt  au«rcid)en,  40 
auch  toenn  fie  befonber*  gcfammelt  toaren,  um  bie  Gbarafteriftif  Sfibor«  öom  volumen 
epistolarum  ju  rechtfertigen,  £anaa?  toirb  bie«  al«  bcrloren  gegangen  ju  begeiebnen 
fem.  —  5.  3ftDor  a-  a-  0-  la8^:  conversis  ab  Ariana  impietate  ad  fidem  catho- 
licam  Suevorum  populis  regulam  fidei  et  sanetae  religion's  constituit.  2)ie  Sporte 
febtinen  auf  ein  antiariani|cf;e«  ©efennrni«  gu  toeifen,  bon  bem  toir  fonft  niebt«  toifjcn.  —  40 
6.  ©on  größtem  firchengefc^icbtlichen  3ntcrcffe  enblicb^  bie  <prcbigt  de  correctione 
rusticorum.  $a«  ©ortoort  ift  an  ©ifebof  ^olemiu«  bon  Stfturica  in  bem  ©brengel  bon 
Suco  gerichtet,  tiefer  hatte  3Jiartin  gebeten,  jur  castigatio  rusticorum  ettoa«  de 
origine  idolorum  et  sceleribus  ipsorum  ju  febreiben.  SJlartin  entfpriebt  biefem 
2Öunfcbf  inbem  er  eine  sermone  rustico  berfafstc  3Jiuftervrebigt  für  ba«  ©olf  bem  tyo*  bo 
lemiu«  jufebirft.  $ie  .viau^tgebanfen  ber  Siebe  finb  folgcnbc.  ^üie  ©ötter  fmb  Dämonen, 
bie  fub  bie  tarnen  Iafterbafter  SRenfcben  beilegten.  6«  giebt  eine  3lnjal)l  foleber  35ä» 
monen  in  Duellen,  ©trömen,  äöälbern.  ÜJiartin  bebient  fub  babei  immer  ber  ©eftalten 
ber  griecbifc^-römifcbennj^tbologic,  bie  ignorantes  rustici  berebren  biefe  Dämonen,  aller» 
hanb  Slberglaube,  toie  2lugunen  unb  Saubttti,  fommt  Innm.  ©ort  fanbte  feinen  ©ob,n  » 
ober  feine  sapientia,  ut  illos  ad  cultum  veri  dei  de  diaboli  errore  reduceret. 
Postquam  doeuit,  voluit  pro  humano  genere  mori  (13).  2öciter  toirb  bon  Gbrifti 
©erf  nia)t«  gefagt.  ^er  (Sbrift  foH  bene  agendo  ba«  Steicb,  ©otte«  erlangen,  ober  er  toirb 
male  agendo  ber  $ein  berfaflen.  55er  ßbrift  bat  in  ber  laufe  bem  Teufel  entfagt  unb 
ben  ©lauben  an  ©Ott  bcrfbroc&en.   2)er  Aberglaube  bebeutet  alfo:  fidem  vestram  n 

25* 


Digitized  by  Google 


388 


Wnrtin  bon  ©racarfl  Dfnrtiu,  Xalub 


transistis  et  pactum,  quod  fecistis  cum  deo,  disrupistis  (IG).  Jtetn  Signum 
aufeer  bcm  Äreuj,  feine  incantatio  aufjer  bem  ©tymbol  unb  bem  SBaterunfer  ift  bem 
Gräften  geftattet.  33  od?  foll  niemanb  an  bet  misericordia  dei  berjmeifeln.  Sr  tb>e 
93ufje.  Poenitentia  autem  ista  vera  est,  ut  iam  amplius  homo  non  faciat  mala 
6  quae  fecit,  sed  de  praeteritis  peccatis  indulgentiam  petat  (17).  3m  übrigen  fie^c 
bie  intereffanten  93emertungen  über  bie  Xaufe  unb  ba«  Xauffombol  c.  15,  foroie  bie  93e* 
merfungen  über  bie  6onntag«feier  (18).  —  2)ie  ©d;rift  ift  in  meieren  #anbfcbriften 
erhalten  (boüftänbig  nur  in  einem  Cod.  Bernens.  289,  f.  Gafbari  p.  LVf.),  ber  größte 
Xeil  rourbe  berau«gegeben  juerft  bon  ^lorej  (Esp.  sagr.  XV,  425 — 483),  bann  non 

10  Slngelo  3Jla\  (Classici  auetores  ex  vatican.  cod.  editi  III,  379—384);  erft  ßafbari 
mar  in  ber  Sage,  bie  gange  Sdmft  in  fritifer)  rebibiertem  %trt  r/erau«jugeben  (f.  oben  bie 
Sitteratur).  —  7.  SBerfe  bon  ÜJiartin  auf  ben  r/l.  Martin  bon  XourS  ertoä^nt  @regor., 
Hist.  Franc.  V,  38.  $rei  furje  boetifd)e  3nfd;riften  bon  ibm  (in  basilico,  in  refec- 
torio,  epitaphium)  bat  ©irmonb  mitgeteilt  in  Opp.  ed.  Venet.  t.  II,  653;  barau« 

«  abgebrudt  bei  tflorei,  ©allanbt,  3Jügne,  aud)  bei  Leiber  MG  Auct.  VI,  2,  194  ff.  $ie 
jroeite  biefer  ^nfd;riften  ift  für  ba«  SRefeftorium  beftimmt:  jroar  fehlen  bie  feinen  Sbeifen 
unb  SBeine,  aber  bie  gratia  plena  möge  c«  erfefcen.  S)ie  erfte  S^förif*  greift  ben 
b,l.  Martin  bon  %oux$  cd«  ben  ftübxvc  ja|lreid)er  germanifa)er  unb  flabifd)er  33ölfer  jum 
Gbriftentum  (Alamannus,  Saxo,  Toringus,  Pannonius,  Rugus,  Sclavus,  Nara, 

20  Sarmata,  Datus,  Ostrogothus,  Francus,  Burgundio,  Dacus,  Alanus  Te  duce 
nosse  deum  gaudent;  tua  Signa  Suevus  admirans  didicit  etc.);  bie  Dritte  aber 
bejeid;net  ben  SÖerfaffer  felbft  aß  ben  Liener  unb  9iad)folger  feine«  größeren  tarnen«* 
fertigen  (f.  oben  ben  Xejt).  öeibe  jufammen  enthalten  fomit  einen  bead?ten«roerten  33ci= 
trag  jur  mittelalterlid)en  sJJiifrton«gefd?idite  unb  einen  §inroet«  auf  bie  eigentümliche  SRolle, 

26  roelcbe  ber  9tome  be«  tyl.  Wartm  bei  ber  erften  Söefebrung  ber  Oermanen  roie  bei  ibrer 
Überführung  bom  arianifd)cn  jum  fatboltfcbcn  Gbriftcntum  fbielt. 

JH.  Scebcrn  (SBagentnann  v  . 

93f  artiti,  $5abib,  geft.  1721.—  Sitteratur:  La  France  protestante;  La  Version  d'Oster- 
vald  et  les  socieVs  bil>liqncs,  %ax\&  1H62,  in  8°;  ^ßetabel,  Ia  Bible  en  France,  ^ari« 
30  1864,  in  8°;  0.  33ouen,  Histnirc  de  la  Hocie'te'  bitdique  protestante  de  Paris»,  ^Jari«  1868, 
in  8°;  Südjtcnberflcr,  Kncyelo^die  des  Sciences  rebgieuses,  ^ari«  1880,  «rt.  Martin  u.fcrt. 
Version«  modernes  de  la  Bible. 

$).  Martin,  gelcb/rtcr  franjöftfd)er  Pfarrer,  rourbe  ju  SRebel  in  Sangueboc  i.  3-  1639 
geboren;  er  machte  feine  r/umaniftifd)cn  Stubien  in  SRontauban  unb  sJtimc«,  unb  frubierte 

86  fobann  Geologie  an  ber  broteftantifd)en  2tfabemic  §u  $ub-2aurcn«.  Sd)on  bicr  jog  er 
bie  2lufmcrffamfcit  auf  ftd?  burd)  ben  ©ifer,  mit  bem  er  ba«  ©tubium  ber  flird)enbätct, 
ber  (Sjcgcfe  unb  be«  §ebräifct)en  betrieb.  9tod)bem  er  i.  %  1663  orbiniert  roorben  roar, 
rourbe  er  jum  Pfarrer  in  Gfberanffe«  im  öarb  ernannt;  er  beroie«  fd>on  bicr  ben  ber» 
föbnltd)en  ©eift,  ber  irm  au«jeid)nete.   SSon  ba  ging  er  nad)  Sacaune  über.   2>ic  3cit 

40  mar  faStoierig :  ber  Jtlcru«  unb  ba«  Königtum  bereiteten  burd)  immer  brüdenbere  Wlafc 
regcln  gegen  bie  sJkoteftantcn  ben  berr/ängni«boHen  2öiberruf  be«  ßbift«  bon  Ginnte«  bor. 
3)tartin  hjufete  bie  berfolgten  flird)en  ju  berteibigen,  ibre  9ted)te  ju  bertreten  unb  babei 
felbft  ben  Äatb>ltfen  bie  Slnerfennung  feiner  ttefgegrimbeten  25ulbfamfcd  abzunötigen.  5iad) 
ber  Aufhebung  be«  ßbift«  roar  feine«  ©leiben«  in  ^ranfreieb.  niebt.   6r  unb  bie  ©einen 

46  mürben  bureb  faibolifebe  Jreunbe  gerettet,  ©r  mürbe  nun  Pfarrer  in  Utrea>t  unb  blieb 
in  biefer  Stellung  bi«  an  feinen  lob  i.  3.  1721,  obgleid)  er  mebrmalä  ei>renboHe  ©e* 
mfungen  nad)  au«märt«  erhielt. 

2).  ")Jiartin  liefe  i.  3-  1713  einen  Traitö  de  la  religion  naturelle  in  3lmfterbam 
erfd)einen,  ber  in«  9Jieberlänbifcb,e,  6nglifd)e  unb  £>eutfä>e  überfe^t  iourbc.   35  od)  roaren 

60  c«  befonber«  feine  biblifa)en  Slrbciten,  bie  feinen  tarnen  befannt  matten.  G«  ftnb  fob 
genbe:  Le  Nouveau  testament  expliqu^  par  des  notes  courtes  et  claires,  Utrcd)t 
1696,  in  4";  Histoire  du  Vieux  et  du  Nouveau  Testament,  gefebmüdt  mit  424 
au«^ejeid;neten  flubferftid>en,  Slmfterbam  1700,  2  Sbbe  ^ol.,  cnblid)  unb  bauptfäcbltcb  bie 
SRebifion  ber  alten  öenf er  93ibelüberfe$una  unter  bcm  Xitel:  La  sainte  Bible  expliquee, 

66  2  iöbe  gol.,  iHmfterbam  1707.  35iefe  Siebifion  toar  eine  mertbollc  Arbeit,  unternommen 
auf  ©runb  ber  Urtejte.  Sie  mürbe  burd)  HHoque«  1736  unb  bureb,  Cftcrmalb  1744  bon 
neuem  burc^gefeb,en  unb  fo  ftetig  erneuert  bi«  ju  ben  SRcbifioncn  ber  legten  3abre,  beren 
2lbfid?t  mar,  ftc  gur  offigiellcn  unb  anerfannten  Überfe^ung  ber  franjofifcben  fitreb^n  ju 


Digitized  by  Google 


3Rarttn,  Eabib  SWartin  t>on  Xont» 

machen.  ©od)  erbob  fid)  bagegen  Siberfprud)  unb  augenblicflid)  finb  bie  neuen  Über* 
fefcungen,  befonberS  bie  bon  (Sbuarb  ©tapfer  für  baä  9fä  in  ben  Äirdjen  am  berbreitetften. 

-3ot)n  SHenor. 

ll'tartm  bon  2onrS,  geft.  400.  —  Duellen  unb  Sittcratur:  Jturj  t>or  bem  $abr  400 
fetivieb  8ulpieiu8  Seoeru«  bie  Vita  Martini,  eine  lefbenfd)aftlid»e  Jenbenjfdjrift,  bie  ibrer  6 
ßraft  unb  Sinfeitigfeit  wegen  E^eftiged  9luffebett  bofür  unb  bamiber  erregte.   SSabmdj  tuurbc 
©ulpiciuö  bewogen,  ben  9Je|t  feiner  Renntniife  über  Martin  nadmfiqlid)  nod)  burd)  bie  „Briefe" 
unb  bie  „Dialogen"      ergSnjen.   ©eine  auf  biefe  ÜJelfe  und  überlieferten  perfbnlidjen  ür< 
innerungen  an  feinen  Wcifter  finb  trojj  ber  unoermciblidjen  pietä'toollen  ©efangenbeit  un- 
faßbare ßllffmtttct,  um  bie  ©eftalt  Wartin*  biftorifd)  311  refonftruieren.  («SulpiciuS  SeoeruS,  10 
Vita  Martini,  Epistolae,  Dialogi,  ed.  £>alm  in  bem  SBiencr  Corpus  Script  eccles.  latin. 
Tora.  I).   9?ad)  Martins  fiebjeiten  erftiett  fidj  baS  litterarifdje  Slnbenfen  an  ibn  junädjft  auf 
bem  SSege  be3  .ftelbengebidjted,  aber  nur  ald  ruftorifd)  belanglofe  SJerfifijierung  ber  ©eoeruSfdjen 
WartinSmcmorie.  (^aulinud  oon  ^erigeur,  Paulinus  Petricor.  f  475.   Corp.  script.  occL 
Tom.  16  ed.  W.  ^etfdjenig.   Monum.  Germ.  hist.Auct.antiquiss.lv,  1, 1881,  p.  293— 370.)  16 
(£rft  ber  ©efd)id}tfd)reibev  bei  frän(ifd)rn  SolfeS,  Tregor  von  %outi  bat  über  ©eoeru«  binauö 
burd)  felbftftfinbige  ©rfunbigungen  unb  9?ad)forfdjungen  fid?  um  Wartinä  biftorifdje  ^erfon 
gerümmert,  namentlid)  inbem  er  eine  djronologifd)e  Wuffaffung  ber  Wartinägeftalt  anftrebte; 
aufjerbem  bat  er,  jum  größten  Xeil  aui  eigener  ©eobadihing,  fulturbiftorifd)  wertoofle  Sdjil» 
berungen  bei  fefjr  oerbreiteten  WartinSfultuä  bis  c.  590  nad)  bem  iobe  be8  ^eiligen  binter*  30 
laffen  (Liber  I — TV  de  virtutibuB  8.  Martini  in:  Monum.  German,  hist.,  Script.  Rer.  Me- 
roving.  Tom.  I,  ed.  SBr.  ftrufd),  p.  584—661).   Stufjer  SulpiciuS  SeueruS  unb  ©regor  oon 
Xourd  oerfügen  mir  über  feinerlei  litterarifdje  Cueden  oon  Celano  jur  ©iograpbie  WartinS. 
lieber  fpätere  biftorifd)  roertlofe  Wartinäfdjriften :  Ä.  ^ottbaft,  Binlioth.  Histor.  medii  aevi 
93b  2,  S.  1459.  —  $ie  fer)r  jablreidjc  fiitteratur  oerjeidjnet       ^ottbaft  ebenba  1460/61.  26 
Seitbcm  finb  an  größeren  Wonograpbicn  über  ben  merooingtfdjcn  Jfieiligenfult  binjugefommen : 
?l.  Warignan.  Etudes  sur  la  Civilisation  francaise,  tyarxi  1899,  Tom.  l«r.    Le  culte  des 
saints  sous  les  Mcrovingicns  unb  6.  91.  Scrnouüi,  ®ie  ^eiligen  ber  Wcrooinger,  Bübingen 
1900  (toofelbft  über  Wartin  ju  uergl.  S.  6-35,  bie  Wartinäfd)riften  be8  ©eoeruS,  S.  75  f., 
bie  Wartindepen  beö  $aulin  oon  ^rigueuj  unb  be8  Fortunat,  @.  88  f.,  bie  Wartin£d)rono>  30 
logie  beä  ©regor  oon  Sourd,  S.  203—209,  bie  Wartin3legenbe  bei  ben  ftranjofen  unb  ben 
$cutfd)en,  6.  222  ff.,  WartinSgrab  unb  »firdbc  in  XourS,  6.  227  ff.,  bie  gaOifdjen  9Rartin3= 
firdjen  unb  bie  frfinfifd)e  Wartindmiffion  unter  ben  beibnifdjen  ©ermanen,  6.  254 — 261, 
Sanft  Wartin  Patron  ber  ©efangenen  unb  baä  Äfnlredjt,  6.274,  W.  als  SBetterbeiliger).— 
Air;  bie  beften  Wartindbiograpbien  haben  gegenwärtig  ftu  gelten:  €eb.  2e  Main  be  XiDemont,  86 
Memoire»  pour  servir  ä  l'histoire  eccl^siastique  des  six  premiers  siecles,  $arid  1705, 
Tom.  X,  p.  5— 85;  3obn  ©ibfon  ßajenooe  ?lrt.  Martin  of  Tours  in  Smith  and  Wacc,  Dioto- 
nary  of  Christian  Biographv,  Vol.  III  838 — 845,  unb  —  türjer  —       Seingarten,  91rt. 
Wartin  oon  lour«  in  ber  2.  Vufl.  biefer  5R®S  1881  IX.   «Reue  ©eHrbtSpunfte  für  bie  33eur. 
teilung  Wd  gab  9llb.  §aud  in  feiner  JHTdjcngefdjidjte  $eutfdjlanb$  I  1887,  2.  «ufl.  1898,  40 
6.  52—56. 

ÜKartinS  ©eburtäfiabt  tft  ©abaria  in  ^Pannonien,  totefietebt  beute  ©artoat  ober  3om= 
bat^el,  beibe  in  Ungarn  (Pgl.  aber  3-  2tanf6,  ^te  ßnabtei  ©t.  SJiarttnSberg  [©abaria], 
ber  ©eburtöort  hei  fyi.  TOarrtn  ^luronncnftö,  öfterreiaj.  5Bierteljabr$fd)r.  f.  fatr).  %f)eo- 
logte,  1868, 1 — 38).  Sr  rourbe  nad)  unöerbürgter  ©d)ä4ung  geboren  im  11.  9tegterung&  « 
japre  Äonftanting  b.  ®r.  (316  ober  317).   3)er  fpätere  ^eilige  entftammt  einer  römifd)en 
unb  betbntfd)en  Dffijieröfamtlie ;  fem  Später  batte  bon  ber  $tfe  auf  gebtent  unb  mar  Tribun, 
ßr^ogen  mürbe  9K.  m  ^Pabta.   ©d)on  al§  Änabc  fam  er  mit  bem  Gbrijkittum  in 
rüprung;  mit  jebn  3fl$rcn  mar  er  Äatetbumen  unb  rooHtc  bereit«  mit  jtoölf  3^rcn 
Älauöner  loerben ;  bod)  mürbe  er  miber  3BtQen  jum  ^J2i(itärbien{t  eingebogen  unb  mar  eo 
Solbat  bon  feinem  15.  bis  ju  feinem  20.  %afyte\  im  18.  liefe  er  fub  taufen.  Qai  Äon* 
tingent,  bem  Martin  angehörte  —  er  mar  bei  ben  „alae  scolares"  eingeteilt  —  lag  in 
©aflien,  unb  am  ©tabttbor  bon  2lmienö  foH      gefd)eben  fein,  bafe  ber  junge  Strieaer 
feinen  balben  s)Jiantel  einem  Slrmen  gab.  ?Wad)  feiner  £aufe  blieb  er  bod)  nod)  jmei  Sapre 
Beim  ^eere,  fd)ieb  bann  jebod)  anläfelid)  einer  großen  iruppenf^au,  bie  ber  faiferlid)e  55 
«ßrinj  3u^on  öor  SBorm«  bornabm,  au8  bem  5tricg«bienft  auö.   Ginige  %afyce  mögen 
Bierauf  berftrid)en  fein,  ebe  fid>  2W.  ju  .tnlartuä  bon  ^oitier«  begab.   Tltefer  roollte  ibn 
feinem  Stlexui  einberleiben,  aber  90?.  let)ntc  bie  SD3etr)c  nun  3)tafonen  ab  unb  lieft  fid)  nur 
eben  jum  ©Eorcifien  mad)en.   Salb  barauf  trieb  e«  ipn  nad)  ber  ^eimat,  um  für  bie 
93efebrung  feiner  ^amilie  ju  mirfen ;  bod)  nabm  nur  bie  s})tutter  ben  ©lauben  beS  ©obne«  60 
an.  2)a3  arianifd)e  (Sbriftentum  ber  §eimat  gab  i^m  ®elegenbcit,  ftd)  für  fein  ortboboire« 
iBefenntni«  geißeln  ju  laffen :  baber  er  bann  aud)  in  ber  fird)lta)en  ?Ra(bmelt  ba«  ^jräbifat 
Confessor  fü^rt.   2lu«  bemfclben  ©runbe  mürbe  er  356  burd)  SBifcbof  2lu$entiu$  au« 


Digitized  by  Google 


390 


Martin  uon  tourü 


SJkilanb  berjagt;  er  lebte  eine  #eit  long  als  2lnaa>ret  auf  ber  fog.  £ühnerinfel  an 
ber  genuefifchen  Stüfte,  folgte  bann  aber  bem  &ilariu«,  ber  ebenfall«  berbannt  geWefen 
War  unb  au«  bem  Orient  gurücffcbrte,  Wtebcr  nach  ©allien  gurücf.  Sei  $oitier«  grünbete 
er  gegen  ba«  3ah*  370  einen  3Rönch«berbanb,  bielleicht  bie  erfte  flöflerliche  Drganifation 
6be3  2lbcnblanbe«;  bö<hften«  Gufcbtu«  bon  Vercefli  i[t  ihm  bereit«  355  mit  ähnlichen  Se= 
ftrebungen  borangegangen.  $)ort,  in  £iguge\  glficfte  ihm  auch  fein  erfte«  SBunber,  eine 
SotenauferWecfung.  3m  ^Jah«  371  ober  372  wählte  ü>  bie  ©tabt  lour«  burch  offene 
liehe  Volf«abftimmung  gu  tbrem  Vifcbof,  unter  SJiithilfe  benachbarter  ©täbte,  jeboch  unter 
ftarfem  Söiberfbruch  ber  ©tfchöfc.   $ic  ihm  Wiberfahrene  Qfyct  war  böllig  gegen  feinen 

10  ©inn.  6«  beburfte  ber  £ift,  um  il)n  bem  ßlofter  gu  entführen.  2)a«  %t\t  feiner  SBetye 
gum  Vifcbof  Wirb  am  4.  IJuli  gefeiert.  Äaum  93ifcb>f  geworben  grünbete  SJlartin  ein 
gtocite«  Älofter  auf  bem  anberen  Ufer  ber  fioire:  ba«  heutige  9)iarmoutier«.  Gr  baute 
bafelbft  eine  Äirche  gu  Gbren  bon  Bieter  unb  $aul  unb  fammeltc  etwa  achtgig  3Köna)e 
um  fich,  bon  benen  mehrere  S3ifä)öfe  ber  umlicgenben  ©täbte  würben,   ©ie  lebten  au« 

16  ben  Ginfünften  ber  Jtircr/c,  ofme  al«  eigene  Äörberfchaft  irgenb  welchen  33eft$  gu  baben ; 
nidt)t  einmal  Sllmofen  in  Naturalien  burften  angenommen  Werben.  Um  374  begab  ftch 
9)iartin  in  bienftlichcr  Angelegenheit  an  ben  §of  flaifer«  Valentinian  I.  nach  Ztitx  unb 
fefcte  trofc  ber  ijntriguen  ber  arianifchen  Äaifcrin  $u\tma  eine  erfolgreiche  Äubieng  burch- 
3n  feiner  bifcböfli*en  %tyüxq,lät  erWuch«  Martin  gum  boIf«tümlichen  ©unbermann.  Gr 

ao  trieb  feine  SMijfton  unter  ben  i'anbleuten  ber  umliegenben  ©ebiete  haubtfächlich  mit  bem 
2lnforuch  be«  Aufflärer«  unb  ermöglichte  burch  feine  rücffichtölofe  unb  boch  wohl  überlegte 
Vefebrung«tbätigfeit  bie  2lu«breitung  be«  ©hriftentum«  bon  ben  ©täbten,  bi«  babin  beffen 
au«fchliefelichem  ©tfc  in  ©allien,  auf  bie  Sanbbebölferung.  $n«  $ahr  383  84  fällt  ein  gWeiter 
©efudt)  bei  bem  Jtaifer  —  bieSmal  bor  SJtajimu«  —  in  Strier,  Wofelbft  fuh  Martin  im 

»  ©egenfafc  gu  ben  anberen  anWcfenben  Vifcföfen  aujjerorbentlich  felbftftänbig  benahm  unb 
fich  bennoch  grofeer  SRücffichten,  befonber«  feiten«  ber  Äaifcrin  gu  erfreuen  hatte.  2)amal« 
ift  ÜHartin,  nicht  etwa  nur  für  bie  Siegnabigung  bolitifch  Verurteilter,  fonbern  Wa«  für 
einen  9)tann  tatholifcben  ©lauben«  nicht  unbebcnllich  war,  auch  für  bie  ^ri«cillianiften 
eingetreten.   2Öohl  hat  er  ihre  ^inrtehtuna.  nicht  hebern  lömten;  boch  rooCLte  er  wenig* 

30  ften«  eine  übereilte  unb  ungerechte  Gntfcbeibung  ihre«  ^rogeffe«  berhüten.  Nicht  ©btm 
bathie  für  bie  ihm  felbft  feine«weg«  genehmen  »nficr/ten  ber  fbanifchen  ©eftierer,  fonbern 
feine  unbewegliche  ©ercebtigfeit  liefen  ihn  gegen  ben  borfchneflen  Gifer  be«  l^tbaciu«  unb 
beffen  ©enoffen  Ginfbrache  erheben;  auch  W*  wie  fchon  früher  in  feiner  gegenüber  Jtaifcr 
SJiajimu«  an  ben  Sag  gelegten  3unicfhaltung  ging  er  mit  feinem  mächtigen  ^reunbe  2lm* 

86  broftu«  bon  sD?ailanb  einig  unb  überbie«  mit  Striciu«  bem  ^ctltcjen  v^ater  felbft.  To* 
bermoa)te  er  ber  fanatifchen  ©egnerfchaft  auf  bie  3)auer  nicht  böllig  ©tanb  gu  halten 
unb  machte  fdjlieftfich  fehweren  ^erjen«  bem  tfaifer  um  be«  lieben  ^rieben«  Willen  eüiige 
äufeerftc  ^ugeftänbniffe.  Gr  ift  aber  bie  ©cWifjen«biffe  über  biefe,  Wie  ihm  war,  funo* 
bafte  D{aa)giebigfeit  nie  gang  lo«  geworben  unb  fagte,  er  fei  bon  ba  an  innerlich  0es 

40  brochen,  obfehon  ihm  noch  J«hn  ^ahre  in  boller  Äraft  in  lour«  gu  wirfen  bcfa>ieben  war. 
2ln  theologifcher  Dogmatif  t}at  9Jc\  fein  2eben  lang  nie  fchWergetragen  unb  hat  auch  feine 
^eile  gef*riftftcHert.  6r  War  mit  einfeitiger  2Cbfi<^>tItd^feit  3Wann  be«  braftifchen  Seben« 
unb  be«halb  fe*te  fich  fa"  Ghriftentum  auch  h^f*  einfach  au«  bem  trinitarifchen  ©brnbol« 
glauben,  au«  9leliquienfult  unb  ben  SJifionen  guter  unb  böfer  ©eifter  gufammen.  Slua) 

46  betblenbcte  ihn  ferne  Vorliebe  für  möndnfehe  Ül«fcfc  gegenüber  ben  Sänforberungen  ber 
bürgerlichen  dthit  unb  bem  fittlichen  Gmbfinben  ber  Ghcleute.  Sfter  im  fchroffen  ©egenfeu) 
gu  ber  geruhfamen  Äontemblation  orientaüfeher  ©inficbler  fanntc  er  für  fich  unb  anbere 
nur  Xhat  unb  Arbeit,  ßin  fräftiger,  gefunber  Grbinftinft,  ein  frifcher  energifcher  93et^ä= 
tigung«trieb  berfchafften  feiner  bielfeitiaen  SBirffamfeit  al«  sJJfonch«bater,  al«  ^eibenmiffwnar 

5o  unb  al«  3$ol!«argt  unbefchreibliche  ©rfolge.  93i«  in«  ©reifenalter  bon  unermübltchem  (jifer 
fchieb  er  —  eine«  Sonntag«  um  3Diittcmacht  —  ab  unb  Würbe  an  einem  11.  Mobember 
um«  3af)r  400  (397—401)  beigefefct.  (Sine  nicht  gu  überfchenbe  Äritif  feiner  bifchöflia>en 
2lmt«fübrung  bilbet  bie  $h<rtfache,  ba^  gu  feinem  Nachfolger  fein  bitterfter  ^einb  S3ricciu« 
al«  Vertreter  ber  antimönaiifchen  ffieltaeiftlichfeit  gewählt  Würbe.  Über  feinem  ©rabe  erbob 

t5  fich  Schöpfung  be«  fränfifchen  Voll«glauben«,  ben  fein  i'ebcnSWerf  borbereitet  unb 
eingig  ermöglicht  hatte,  feine  ©eftalt  al«  merowingifcher  Nationalheiliger  unb  machte  Xouxi 
gu  einem  2ÖaUfabrt«ort  ohnegleichen,  ©ein  Anbcnfen  nahm  in  ber  abenblänbifchen  ^eiligen* 
berebrung  bc«  iDJittclaltcr«  einen  aflererften  9lang  ein  unb  würbe  bon  ebijehen  unb  mb* 
thifchen  Äntoanblungen  mit  betroffen,  bie  fia)  in  frangöftfeher  unb  in  beutfeher  2lu«brägung 

eo  charaftcriftifa;  gegenüberftehen.   Vgl.  gu  ben  fbrichwörtlichen  Ncben«artcn  faire  la  Saint 


Digitized  by  Google 


SWartin  bou  2onr3  äWarrinine  391 

Martin  für  ein  3eth0cto0e/  Martiner  für  fic^  ©ctrinfen,  le  mal  de  St.  Martin  für 
9taufd)  A.  Lecoy  de  la  Marche,  Saint  Martin,  Xour«  1881,  ©.  633—654  unb  ju 
ben  boltetümlicr/en  beutfcr)en  üDfartinsbegriffen,  al$  ba  ftnb  3Jtartinöbferb,  ^mantel,  nninnc, 
«feucr,  *gerfte,  ^ammtx,  ^bogel,  *gan3,  ^orn,  *h>ein,  «luft,  haften,  :männd)cn,  forote  ^unfer 
Härten,  ^eljmcrrtle  u.  f.  h>.  Äarl  ©imroef,  sDibthologic  ©.  507—594;  ÜBarttnälieber,  6 
h«rau$gcg.  bon  ©imroef,  Sonn  1846,  ©.  XXI;  (5.  6.  2Jfeber,  ©ermanifche  SJttythologie 
1891,  ©.  254—257;  6.  ^fannenfehmib ,  ©ermanifche  (Srntefefte,  $annobcr  1878, 
6.  193—243;  SSrt.  „Mte"  in  SBefcer  unb  SSeltc,  Kircbcnlerjfon,  33b  IV,  2.  Slufl. 
1424—1427;  fficingarten  a.  a.  D.,  ber  überbic*  auf  bie  faft  fehonenbe  Shiänahme* 
rücffidjt  Sutr/erS  für  feinen  9kmcn$batron  aufmerffam  mad)t.      Garl  «Ibr.  «ernouIU.  10 

3Wortin  ton  5ßarga8  f.  Sb  IV  ©.  124, 22-40. 

SHartincau,  3.,  f.  Unit  ort  er. 

9Marttttttt8,  Wattr/ia«,  geft.  1630.  —  Sgl.  bie  Vita  in  ber  Utrcdjtcr  «uSgabe  bc« 
üeji'ifon;  bcSgl.  Mcieri  Orationca  de  Sehola  Brom.  1084;  C.  Itenii,  Oratio  de  Illustri  Bre- 
mensium  Schola  1741;  ^Bdjerä  tlUg.  ©elebjtcn'fiefifon  1756;  fRotcrmunbS  ©reiner  ©e»  16 
leortenlej-ifon  1813;  3fen,  3)a3  Sretner  ©bmnafium  iUuftre  im  17.  3a$r$.  (8rein.  3af)rb. 
XII,  11  ff.),  foroie  bie  unten  erwähnten  Sdjrijten. 

s3JJattr)ia$  ^arttniuä  (s3Korttni),  r/ertoorragenber  reformierter  'SfyoloQt  unb  ^ir)iIoIogc, 
ift  geboren  1572  ju  ^rcienfxigen,  ©raffebaft  äöalbccf.  ©eine  ©ebeutung  jetgt  ftd)  fd)on 
in  früher  öeförberung.  9fad)bem  er  in  $erborn,  befonbcrS  unter  ^tecator,  ftubiert,  finben  20 
rotr  ir)n  mit  22  ^ö^ten  als  .ftofprebigcr  bei  ber  #errfd)aft  9iaffau=$)iflenburg,  im  folgenben 
als  s$rofeffor  in  #erbom,  roo  er  auch,  bie  Äoftgänger  ju  beauffid)tigen  unb  abtoetr/felnb 
am  ©onntag  ju  bxebigcn  b,at,  unb  nad)  10  3ahren  a^  ©tabtbfarrer  in  (Smben  (1607). 
93on  r;ier  auS  erfolgt  1610  bic  Berufung  beä  injroifchen  burdj  feine  ©d)riften  belannt 
geworbenen  üDtanneä  in  feine  eigentliche  ÖebenSftcQung,  ale  ^rofeffor  ber  Rheologie  unb  25 
jReftor  beä  „©bmnaftumS  Muffte"  in  Sremen.  SDiefc  2lnftalt,  eine  ©d)öpfung  ber  Stefor* 
mation  (1528),  mar,  mit  ber  ffienbung  ber  ©tabt  $um  ^bili^meimu«  unb  in  ber  golge 
jur  reformierten  flonfcffion,  inäbefonbere  burd)  (Shttftobh  ^ejcl  bebeutenb  gehoben  unb, 
nad)  anberer  ©täbte  Vorgang,  nebft  bem  ^äbagogium  ju  einer  Uniberfttät  jroeiten  SRangeä 
mit  bier  ^afultäten  erroeitert  roorben  (1584).  aber  erft  burd)  9Jtartmiu3  füllte  fie  roirflich 90 
eine  „berühmte"  roerben.  2)cnn  ber  SRuf  feiner  tr)eologifd?en  unb  tor/ilologifer/en  Äenntntffe, 
foroie  fetner  2er/rgaben  berbreitetc  ftd)  fo  fet)r,  bafi  ©d)üler  auä  na^  unb  fem  bmu* 
ftrömten.  Sir  l;ören  üon  fold)cn  ntd;t  blo|  fettenä  ber  reformierten  ©egenben  2)eutfd)s 
lanb^,  fonbern  aua)  au«  ber  ©d)h>etj,  Ungarn,  Dänemarf,  9iorroegen,  ©d?ottlanb,  granf= 
reid),  ©üanien  (ein  ©cb,üler  bon  ib.m  [tarb  1633  ju  2;olebo  ben  3J?ärn?rcrtob),  mäbefonbere  36 
aud)  au^  ben  abeligen  Äretfen  toon  Sö^men  unb  2Rät)ren,  too  bie  ©egenreformation  nod) 
nidpt  ir)r  9ÖerI  getljan.  SBar  bod)  SJtartiniu«,  rote  in  ben  alten,  fo  aud?  in  ben  meiften 
neueren  ©brad)en  too^lberoanbert,  fo  bap  er  aud)  ben  Jremben  üiel  fein  tonnte.  £ie 
2lnftalt  b^tt  bamal«  eine  SJIüte  erlangt,  roie  infolge  ber  balb  eintretenben  fa)toeren  Ärieg«^ 
jabje  unb  fbäterb,tn  niemals  loieber.  40 

(Sine  foor;l  cbenfo  rocttreidjenbe  93ebeutung  füllte  ber  3Rann  burd)  feine  Xetlna^me 
an  ber  2)orbrcd?ter  ©bnobe  (1618  unb  1619)  geroinnen.  #ierb,tn  mit  jroci  anberen  S3res 
mern,  ben  ^rebtgern  unb  ^Jrofefforen  fiublotg  (Srociu«  (©or)n  bom  iÖerfaffer  beS  Wläx* 
tvrerbua)e^  ^aul  Grociu«)  unb  ^einrid)  3ffe(burgf  bebutiert,  bertrat  er,  als  <Präbeftinatianer 
ber  milberen  Dbferbanj,  inna^alb  ber  fiegreid;en  antiarminianifd)en  Partei  ben  entfd;ie*  45 
benften  ©egenfa$  ju  ?franA  ©omar  mit  @rfo!g,  bon  ben  @nglänbern  unb  teilroeifc  ben 
Reffen  unterftü^t.  ©0  fam,  ganj  befonberö  burd;  feine  2Binfamfeü,  nid)t  ber  ©ubra* 
kbfari^mu^,  fonbern  ber  ^nfralabfartemu*  jum  ©iege,  obtoobj  erfterer  nid)t,  n)ie  3CRar* 
tiniuä  gcroünfdjt,  berroorfen  roarb  unb  barum  in  ben  sJiiebcrlanben  roeiter  beftanb.  2)te 
entfdjeibenbc  Sebeutung  bei  3)Janne3  auf  ber  ©tmobe  geb,t  auä  ben  Duellen  flar  r)erbor,  50 
unb  e«  ift  bab,«  eine  grunbfalfd)e  ÜJteinung,  bie  Äor;lmann  aufgebraßt  (3öeld;e  Sefenntni^ 
fdjriften  tyxtün  in  ber  Sremifd/en  Stirpe  ©eltung  ?  1852,  ©.27  f.)  unb  anbere,  roieftebbe 
(Dogmatil  beö  bcutfd)en  ^Jroteftantiömu«  I,  ©.  195),  nad)fdjreiben,  bafe  er  ben  bbilibbi1 
ftifd)en  ©tanbbunlt  bertreten,  unterlegen  fei  unb  nur  aus  feiger  3kd>giebtgfcit  bie  2tftcn 
mit  unterfdjrieben  t)abe.  ©eine  bafür  angeführte  briefliche  sJ(ufeerung:  „0  2)orbretr)t,  55 
35orbred;t,  motlte  ©ort,  ich  hätte  bicr)  nie  gefehen !"  ift  auä  einem  troeifelhaften  Slnelboten* 
bua)  genommen  (©raf,  Seiträge  jur  ©efchid;te  ber  ©bnobe  ju  S)orbred;t,  Safel  1825, 


Digitized  by  Google 


392  *f iartiitiuv*  Warntfjo«  bon  Waipficrfat 


©.  126  f.)  unb  tann,  toenn  überbaubt  hiftorifd;,  nur  au«  augenblidlidjer  Wifjftimmung 
über  bie  <TJarteiungcn  gefloffen  Jcin.  2Bar  bod>  gerabe  feine  Meinung  jum  Siege  gefom* 
men  (Sien,  $)ie  SBremer  unb  bie  ©r/nobe  ju  25orrred;t,  93rem.  Sabjb.  X,  ©.  11  ff.)-  — 
Diad;  feiner  9türffcbr  toirfte  er  unter  ben  bei  ben  Ärieg«jeiten  fcr)h)ieriger  geworbenen  5$er= 

6  hältniffen  mit  gleidjer  Äraft  am  93remer  ©bmnaftum  toeiter.  3m  21.3uni  1630  meiste 
ben  58jährigen  blöhlich,  bei  einem  Ferienaufenthalt  in  bem  einige  Weilen  öon  Sremen 
gelegenen  Dorfe  «ira?timfe  bei  einem  ©chüler,  ber  bort  Sßrcbiger  mar,  ber  Tob  am 
©djlagflujj.  5Dtc  fieidjc  tourbe  nad)  Sremen  gebraut  unb  unter  grofjen  ß^renbejeugungen 
in  ber  U.  £.  ^rauenfirebe  beftattet. 

10  Wartiniu«  hat  eine  grofje  Steide  bon  (Sänften  hvnterlaffen,  theologifdjen  tbie  p^ilo* 
loaifd;cn,  alle  bi«  auf  jtoei  beutfdjc  @rbauung«traftate  in  lateinifdjer  ©brad)e  unb  bon 
gelehrter  Slrt.  %tü\}  befannt  tourbe  er  burd;  fein  1603  erfcfjienene«  93ud)  Christianae 
doctrinae  summa  capita ;  item  methodus.  6od)gcfcbät3t  tourbe  ^emaa)  fein  Ketfirjhov 
(1612),  eine  @rflärung  ber  fünf  $auptftücfe.   daneben  erfd)ienen  Diele  bogmatifche  unb 

16  eiegetifdje  Wonograbbicn,  aud»  ©treitfd)riften  gegen  bie  Sut^eraner  ^ß^ilibb  9Molai  unb 
©alt^afar  Wenfcer  u.  a.  ©ein  berühmtefte«  Serf  aber  tourbe  ba«  no<h  ^eute  bon  mannen 
hod$efd;äfetc  Lexicon  philologico-etymologicum,  in  $ol\o  4138  ©eiten,  ba«  mehrfad; 
in  neuen  Auflagen  erfdnen:  1623  Bremen,  1665  f^ranffurt,  1697  Utrecht,  1711  in  SIm« 
fterbam  unb  Utred)t.   ©ei  aller  ©elehrfamfeit  unb  2lnerfennung  blieb  ber  Wann  bon 

30  milber  unb  frommer  ©efinnung,  nur  au«  9tottoer/r  jum  ©treit  greifenb ;  bod)  ftanb  er, 
unter  flcter  Hochachtung  £utr)er«  („Optimus  praeeeptor  D.  Lutherus"),  feft  auf  feiten  ber 
Reformierten.  @r  toar  bon  fleiner  ©eftalt,  beim  arbeiten  bflegtc  er  auf  bem  ©oben  iu 
fifeen  ober  ju  liegen  »totfehen  einem  Sabbrinth  bon  93üa)ern.  @in  ©ohn  bon  ihm  tourbe 
^kebiger  in  bem  ui  Bremen  gehörigen  Orte  ^°seln.  3'Ctt> 

äs  ÜDJart»rartu«  fyiefj  ber  Älerifer,  bem  bie  Obhut  eine«  Wartbrium«,  b.  h-  einer  Äirchc 
mit  Wärthrergrab,  anbertraut  mar.  Diafonen,  $re«bb4er,  felbft  21bte  befleibeten  bie«  ehren* 
bolle  2lmt.  S«  läfct  ftcr)  in  begebenen  ©egenben  ber  ftirche  be«  Mittelalter«  nach* 
weifen  (in  ©brafu«  burch  bie  Vita  Zosimi  AS  SRärj  III1,  839  n.  6;  in  9lom  unter 
bem  Titel  custos  martyrum  burd;  ben  Liber  pontif.  Sylvester  I.  ed  35ud;e«nc  I, 

so  171,  17;  bgl.  190 f.);  ber  Titel  W.  ift  bi«  jefct  nur  au«  bem  granfenreid»  befannt.  8aL 
bie  oben  93b  I,  201,  i  ff.  angeführten  ©teilen  au«  ©regor  bon  Tour«;  baju  c.  13  Dt- 
lean«  533;  Formula  Andecavensis  19  (MG  Leges  V,  21).  «d|eli«. 

SWortbrologtum  f.  Acta  martyrum  93b  I  ©.  143,  12  ff. 

9Maruifj<i8,  $Hfd»of  bon  Waibherf at,  geft.  um  420.  —  «itteratur:  Socr. 
86  fi,  li">;  7,  8;  &rz.  8,  10;    Barhebramw,  Chron.  eccl.  II,  45;    Asscmani,  BO  1,  174—179; 
181—104;  Wright,  8}T.  Lit.  44—40;  Duval,  LitU  8yr.»  132 f.,  428. 

SJtarutfya«  (Nr*~r  —  xvqioti]?),  ^erborragenber  Äird;enmann  bon  Maibljerfat  in 
^Dicfobotamien  (gried^ifd;  Wartbroboli«,  ft/rifd»  Medhinat  sähde,  arabifd;  Majjafariqin), 
bon  ibeobofiu«  II.  iloeimal  al«  ©efanbter  an  ^cjbegerb  I.  gefd;idt.  Gbebjefu  nennt  bon 

40  ibm  ein  93ud;  ber  Wartbrten,  fird;lia)e  Dichtungen,  in«befonbere  über  bie  Wärtbrer  unb 
eine  Überfefcung  ber  Äanone«  bon  TOcäa  mit  einer  ©cfd;id>te  be«  Äon^il«,  fü^rt  aud) 
feinen  tarnen  unter  ben  Teilnehmern  biefer  S?erfammlung  auf  (IX,  83,  ©.  127  in  ber 
Sifte  bon  ©eljer,  .^ilgcnfelb,  (Eun^).  9?gl.  bam  jefet  D«lar  93raun,  De  saneta  Nicaena 
Synodo.   ©b"fthc         ^  Waruta  bon  Waipberfat  nad;  einer  ^anbfdjrift  ber  *JJro« 

46baganba  ju  Rom  überfefct  («ird»engefd;id»tli<he  ©tubien  IV,  3)  Wünd>en  1898  (f.2l.£ar: 
nad,  Tbl'3  99,  2).  „The  Martyrs'  Anthem"  ift  überfefct  in  Macleans  East  Syrian 
Daily  Offices  (Sonbon  1894)  ©.  12—23.  9lm  toid;tigften  ift  feine  ©efd)icf)te  ber 
berfifeben  Wärtbrer  unter  ©abor  II.,  Sejbegerb  I.  (unb  SBabnam  V.)  341—379; 
br«g.  bon  ©t.  (Sbobtu«  2lffcmani  1748,  berme^rt  unb  berbeffert  bon  %  93ebjan  in  Acta 

60  Martyrum  et  Sanctorum,  Tomus  secundus  (Parisiis  1891),  57—396.  ^j^^fuM^e 
überfetjt  bon  %  3i"9^le,  Gdjte  2lften  beiliger  Wärtörer  be«  Worgenlanbe«,  2^«7e, 
Snnabrud  1836.  Unter  feinem  tarnen  laufen  bie  2lften  be«  Äonjil«  bon  ©eleucia  410; 
bgl.  i'amt),  Concilium  Seleuciae  et  Ctesiphonti  habitum  anno  410.  Textum  sy- 
riacum  edidit,  latine  vertit  notisque  instruxit  T.  J.L.,  Lovanii  1868,  4".  9fad) 

65  bem  fbr.  Malcnbarium  ber  berliner  93ibliotf?ef  (Sad>au  301,  93erneid)ni«  ©.  30)  ift  ber 
6.  Wofe^Jreitag  ber  ©ebenftag  ber  Hätcr  sDiarutha«,  Selibha-Zekha,  ©abriel, 
©imon  u.  f.  lo.,  ber  SBifdiöfe  bon  2lmib  unb  Waibberfat.  5iad;  bemfelben  3?erjeid)ni« 


Digitized  by  Google 


UJarntfja*  uou  SWatpherfat  2)?afora 

6.  559  umgab  Julian,  ber  Sruber  beS  Wl.  toon  3Jlaü;bertat,  Äloftcr  be*  bl.  93ftbbai 
auf  bem  93erg  3jla,  ba$  1000  3Jiönd)e  johlte  unb  grofj  rote  eine  ©tabt  war,  mit  einet 
jfllauer.  ®b.  HejHe. 

9Warnif>a8  toon  Xah'it,  geft.  649.  —  flüteratur:  ©.  oben  6.  392,36;  SBrigbt 
©.  137;  S)ut)oI  ©.  374.  B 

9ttd)t  ju  toerTOecbfeln  mit  s3flarutbaS  toon  9)iaitol?erfat  (roie  aud)  nod)  in  ber  2.  BnfL 
gefebabj  »f*  $t-,  93tfc^of  öon  Satrit,  bcr  erfte  iafobitifdje  9J?atobrian  (f.  93b  VIII  6.  569), 
geb.  in  ber  toerftfd)en  $iöcefe  SBctb,  Slufjabre,  eine  Seit  lang  in  ©beffa  ftubterenb,  fein 
Sehen  betrieben  toon  feinem  9iad)folgcr  2>end)a,  SJerf.  einer  Liturgie  (im  Missale  ber 
^aroniten  öon  1594,  ©.  172,  bei  3tenaubot  II,  261),  eine*  Kommentar*  über  bießtoan*  io 
gelien  (jtoei  ©djolien  barauS  \u  Q%  16,  1  unb  3Wt  26,  6—14  in  s]JJöfingers  Monu- 
raenta  syriaca  2,  32),  toon  $rebigten  j.  93.  über  bie  9BaffcrTOeil?c  an  Gtottobanien  unb 
!ird)lid)er  £tomnen.  Gb.  «eftle. 

1'Jicfora.  —  I.  fiitteratur:  3ur  Cinfübrung:  3.  »urtorf,  Tiberias  sive  Conimen- 
tariue  masorethicus  triplex,  »afel  1620,  befte  91u«gabe,  baf.  1665,  4°  (430  ©.)  ||  3<>ann.  15 
eyrib.  (Eotta,  Exercitatio  historico-critica  de  origine  masorae  punetorumque  Vet. Testament! 
Hebraicorum,  Jübingen  1726,  4°  (93©.).  ||3o.  ßfjr.  SBolf,  Bibliothoca  Hebraea,  Hamburg 
4°,  »b  II  (1721)  460-544,  filtere  fiitteratur  ©.  534  ff.,  unb  93b  IV  (1733),  206—227. 
Slbr.  ©eiger,  3ur  @efcf»tcf)te  bcr  SRafforob.  in:  3übifebe  3tfcbr.  f.  SBiffenfcbaft  unb  Seben  III 
(1864/65).  78— 118.  ||  E.  le  Savourcux,  Etudes  historiques  et  exegdtiques  sur  l'Ancien  20 
Testament,  9?ari*  1887.  191— 224.  ||  Ib.  Harris,  The  rise  and  developinent  of  the  Massorah, 
in:  Jewish  Quarterly  Review  1889  (I),  128-142;  223—257.  ||  ».  »acber.  Die  TOaffora, 
in:  9Binter  unb  ©ünfdjc.  $>ie  jüb.  fiitteratur  feit  «bfeblufe  be*  Äanon*  II  (Irier  1894,  121 
bi8  132;  A  contribution  to  the history  of  the  term  Massorah,  in:  3ü9t  1891  (III).  785—790.  |) 
6br.  S>.  ©in«burg,  Introduction  to  the  massoretico-critical  edition  of  the  Hebrew  Bible,  25 
fionbon  1897,  befonber*  S.  1—468. 

(Elia«  fieoita,  rmDin  rrnDH  Ulfe  »enebig  1536,  4°;  »afel  1539,  8°;  beutleb  unter 
9luf|id)t  unb  mit  flnmerfungen  3.©.  ©emlcr'*,  $aüe  1772.  ||ßbr.  ©in«burg,  The  Mas- 
soreth  ha-massoreth  of  Elias  Levita  .  .  in  Hebrew,  with  an  English  translation,  and  eritical 
and  cxplanatory  note«,  fionbon  1867.  ||  ©al.  3rren^borff,  'äJlafforetifcbc«  SBÖrtcrbud),  $>ann.  80 
unbfieipjig  1876,  4°  (20  unb  387©.).  Uncntbebjltd)  für  jeben  Sorfdjer  auf  bem  ©ebiete  ber 
3».,  »gl.  meine  au«füf)rlicbe  9lnjeige  in  $b©tfl  1878,  354-  370. 

Anleitung  jum  ©ebraud)  ber  SR.  befonber«  in  ben  ©djriften  oon  »ujrtorf,  3°fepb  ben 
$aoib  fccilbronn,  91.  SBorm*  unb  frren*borff  (ouefj  in  Cdjlab  2ö*od)labh 

ffbr.  X.  ©inSburg,  The  Massorah  compiled  from  manuscripts  alphabetically  and  Iexi-  36 
cally  arranged,  fionbon  1880-85  (758.  830  unb  383©.)  3  »bc  groß  ftolto.  Ueberau*  fleifei. 
geö  ©ammeiroerf.  (3nbottreid)e.  aber  nid)t  gan*  gercdjte  Vlnjciße  oon  S,  93fir  in  3bm©  1886, 
743—758.)   S)cr  Scblufebanb  mit  CueOenangaben  unb  (Erläuterungen  ift  je^t  (4>erbft  1902) 
im  Drurf.  ||  ©alomo  ^ebibjah  Hiinnorji,  geroöbnlid)  furj  9iorji  genannt,  ftritifdjer  ftom» 
mentar  jur  Sibel,  1626  brueffertig.  aber  erft  1742—1744  unter  bem  Jitel  «Kincbatb  ©djaj  40 
oon  5Ra|>bael  S^ajiim  in  ber  *ÜRaniuaner  ©ibclauögabe  (4°)  ebiert;  befonber«  gebrudt  9öien 
1813,  4°.  —  ||  Äbrabam  ben  9t«ubcn  au«  Cdjriba,  crt^2N  r"3  '0,  ftonftantinopel  1742, 
5of.  (86  ©latt),  mafor.  fiejifon  jum  ^entateueb  (Serba  unb  9?omina;  ^3arttteln ;  Eigennamen). 
|  (Daoib  »iterbi),  nmc?A  CK  U  3Hantua  1748,  4°  (42»!.),  obne  ben  tarnen  bc«  »erf. 
gebrudt  oon  bem  eben  genannten  Mapfjael  öbojjim.  ||  9lbrabam  (Nibbele)  ben  ^mneio!:  au«  45 
Äaloart),  cn-i2K  tto  'C,  &ranffurt  a.  C.  1752,  4°  (49»I.),  "JH.  jum  $cnt.  in  alpljabet. 
Drbnung.  ||9lfd)er  9!nfdjel  fBorm«,  rt-irb  a^O,  granlf.  a.  SR.  1766,  4°  (49  »latt  unb  la- 
tein.  Einleitung  oon  SJicgerlin.  ||  3ofcpb  ben  2)aoib  ($>eilbronn)  au«  Gfd)rce[ge],  p:th  r:?:  'O. 
9lmiterbam  1765,  4°  (11  unb  93  »1 ).   SrflÖrung  ber  mafor.  91bbrc»iaturen  unb  Sermini, 
fomte  ber  'iWaforab  jum  ''Uent. ;  prartifd),  aber  Plagiat  au«  bem  bamal«  noeb  nidjt  gebrudten  60 
»uebe  be«  91.  SSorm«.  ||  3ofepb  ben  'Korb£fbaj  au*  »erbitfebero,  rr- ra  miva,  »erbitfdjero 
um  1820,  4°,  alpbabet.  ^t.  jum  $ent.  unb  (autiangSrceife)  ju  (Sftb. 

3Jie  muftifeben  Deutungen  maforetildjer  91ngaben  oon  SJieir  9!nge!  (nfhäfl  rtVOü, 
Stralau  1619,  4°).  3afob  3au*mer  ben  3faaf  (m:0':n  vOÜ,  «mfterbam  1651,  4°),  Saoib 
Icble  ben  »enjamin  (n~-2n  n"i-o?c,  Hamburg  1715,  4U)  u.  f.  ro.  entbehren  be*  miffen«  55 
fdiaftlicbcit  3Berte«.  ©ic  werben  tjier  nur  be«ioegcn  enufibnt,  toeil  man  au«  ifjnen  erftebt,  in 
nie  iipliem  91nfcben  bie  ÜR.  bei  ben  3ubcn  ftanb  (unb  nod)  ftebO. 

$unltation  bei  ben  ©tjrcrn.   l'itteratur  f.  31Ibft  1875,  623.  624.   35aju  ogl.  noeb:  3- 
».  Martin,  Histoire  de  la  Ponctuation  ou  de  la  Mas-sore  chez  les  Syriens,  N^ari*  1875;  Gb. 
^eftle  in  3bm©  1876,  525—533;  9lb.  Wer?,  Historia  artis  grammaticac  apud  Syros,  i'eipj.  eo 
1889,  62 ff.;  ©.  3)iettrid),  3)ie  Wafforab  ber  bftlicbcn  unb  locftUdjcn  St)rer  in  ibre'n  Angaben 
»um  »roöbeten  3efaia,  Sonbon  1899. 

3ur  ©cfdjidjte  bcr  bebr.  ^unTtation  ogl.  3Üb«  1875,  619-623.  ||      ©rfi&r  5)ie  9ln- 


Digitized  by  Google 


394 


DJiaforo 


fänge  her  Sofaljeidjen  im  $ebräifd>en,  in:  TOtdfdjr.  f.  öcfd).  u.  StMffenfd).  be«  3ubtb.  1881, 
348-367.  395-405;  $ie  mannigfache  9lnn>enbung  unb  93cbeutung  bed  5>agefd),  baf.  1882, 
425—451.  473—497.11  ^ronj  ^roctoriu*.  $afeq,  in:  3bm©  1899,  683-692.  ||  9R.  Sdiwab, 
Des  pointe-voyellce  dans  les  langues  «Smitiqucs,  ißariä  1879;  3-  ©erenbourg  in  Revue 
6  Critique  1879,  21.  3uni. 

3>te  fiitteratur  über  bie  fupralineare  (gewöbnlidj  fagt  man  jeftt  „babölonifäe")  $unfta« 
tion  ift  jufammengcfteflt  in  meiner  Huägabe  be«  Prophetarum  posteriorum  codex  Babylo- 
nieus  Petropolitanus,  Petersburg  u.  JJetojig  1876,  S.  VII;  tgl.  nod)3,:£b#  1877,  17 — 52; 
ftr.  «ßroetoriuä  in  3bm©  1899,  181—196;  &.  «Dtargoliimtb  in  Proceedings  of  the  Society 
10  for  Hiblieal  Archaeology  1893,  164—205  (ber  baä  oereinfadjte  3eidjcnfoftem  unridjtig  als 
baö  ältere  anfiebt). 

lieber  ein  britteä  $unftation§ftoftem  f.  9R.  ftrieblänbcr  in  Jew.  Quart  Review  1895, 
564—568;  G.  ficoiaS  in  American  Journal  for  Semit.  Long,  and  Lit.  XV  (1898/9),  157  bi« 
164  unb  bef.      ftable  in  SatSB  1901,  273—317. 

15  Äccentuation :  ®r8&,  Urfprung  ber  %ccentgeirf)en  im  ^ebr.,  in:  3JJt§fdir.  f.  @efdj.  unb 
Söiffenfd).  be«  3ubtb.  1882,  385—409.  ||  flb.  Siidjler.  Unterfudjung  jur  (Sntftebung  u.  ßnt. 
tmdelung  ber  bebr.  «ccente.  I:  S)er  Urförung  ber  öertifalen  «eftanbteile,  SBien  1891(1826.) 
||  ftran |  «ßractoriu«,  Ueber  bie  fcerfunft  ber  bebr.  Wccente,  ©erlin  1901  (54  S.);  $ie  lieber, 
nabme  ber  frü>mitte!gried)ifa>n  Deumen  burdj  bie  3uben,  ©erl.  1901  (22  <5.)  ||$aul  ftable 

5»  in  3bm©  1901,  167-194. 

Ueber  bie  ©encalogie  be«  «br°n  ben  SBofajeb  ben  Wfdjer  unb  bie  filteften  bis  je&t  be« 
[annten  ^unftatoren  unb  SRaforetben  f.  meinen  ?(uffa$  „(Sin  ©ei  trag  jur  ©efd)id)lc  be« 
bebr.  ©ibeltejte«"  in  2b®tft  1875,  736-746  (Sgl.  1876,  554)  unb  9lb.  SRerj,  35ie  Tfdju- 
futfalefäien  Fragmente,  in:  ©erbanblungen  be«  5.  3ntemotion.  Crientaliften«ßongreffe8  II,  1, 

28®.  188—225  (©erlin  1882).  ||  SB.  ©aa)er,  Xie  «njfinge  ber  bebr.  ©rammatir.  in:  3bm*üi 
1895,  1-62;  335—392,  bej.  1-38.  ||  6.  ©fir  unb  2.  Strad,  Die  Tifbufe  ba«t«amim  be« 
9lbron  ben  9Rofd>cb  ben  Wfdier  unb  anbere  alte  grammatifaVmafforetbtfdje  ßebrftüde  .  .  . 
mit  ©enutyung  jalilrcidiev  alter  $anbfdjriften,  Seidig  1879  (XLII,  95  6.);  »gl.  ©acber, 
3bm©  1895.  23-38.  unb  %.  ftable,  3bm©  1901,  167  ff.        fi.  Strad,  Prolegomena  cri- 

90  tica  in  Vctus  Test.  Hebr.,  Seipjig  1873  (Neubearbeitung  geplant);  S)ie  biblijdjen  unb 
mafforet.  $>anbfdjriften  ju  Ifd)ufut«ftale  in  ber  Krim,  in:  3Ubft  1875,  585—624. 

II.  $>ie  älteft  bezeugte  Wutfpxaty  be«  SBortc«  Tl.  ift  föp,  Sötern  mit  Damej  tote 
in  bem  Gi  20,  37  borfommenben  2öorte,  toeld)e«  ber  Hjargum  unb  Sbeobotion  (*apd- 
doaig)  „Überlieferung"  gebeutet  baben.   3n  £b/argumf>anbfd)riften  mit  fubralinearer  %unU 

36tation  pnbet  man  unb  ^rT?:7-   21"  .ben  biblif4>en  Ortsnamen  $t  10,  6;  Wa 

33,  30  lehnen  fid)  bie  9?amenäformen  "7?^  "nb  nr^«;  an.   $ie  6d>reibung  rrnam 
(ö  bor  r)  fa^eint  au«  bem  Slnfang  be$  16.  Sab,  rbunbertö  3U  ftammen.   3)ie  9CuSfbrad>e 
0)lem  mit  tyafyad)  unb  folgcnbem  35agcja))  folgt  ber  Analogie  »on  rijs^  r-E? 
unb  bat  feinen  alten  3eu9m  ^uv 

40  Tl.  bebeutet  junäd?ft  allgemein  :  „Überlieferung"  traditio ;  ba«  SSerbum  ^C"? 
im  Ibargumifcben  unb  9iad)biblifd)^ebräifd)en :  übergeben,  überliefern.  SJitfdjna  3lbotr)  1,1 : 
„Tlo\t  empfing  bie  2cb,re  bom  ©inai  unb  überlieferte  fte  ~79T  Dem  ^ofua";  <5d)clalim 
6,  1 :  „2>ie  ^amUte  be«  Slabban  ©amaliel  unb  bie  beä  9^.  ßbananja  berbeugten  ftd; 
bor  ber  ^oljfammcr  im  Jpeiligtumc ;  benn  fi«  ali  Tla\oxa  bon  i^ren  Siorfabren 

46  (=rvn-::5c:  Cn^3  irw:)(  bafe  bort  bie  93unbe$labe  berborgen  fei."   2)a3  Obieft  ber  Tl 
ftnb  gefd)ia)tlid)e  ober  fonftige  Äenntniffe,  toäb,renb  Überlieferungen  religionägefcfcltcbcn 
halt«  burd)  ^alafb^a,  bejeid;net  toerben.  I^nfonbar^it  fte^t  Tl.  bon  ber  forgfälttgen 

Ücberlieferung  be«  Sibeltejte«  unb  jtoar  junäd)ft  bon  ber  beS  ^3entateud)tc5te«.  ©0  fa)on 
in  bem  ©aftc  be«  91  Slfiba  9lbotb  3,  13:  rrir?      ":  „bie  forgfältige  Überlieferung  bc« 

60  Sterte«  ift  etn  fd)üfeenber  3aun  für  ba«  ©efe^",  b.  b.  burd;  bie  Grifaltung  be«  gcfdSrie: 
benen  lejte«  ber  Ifyora  in  allen  (Simelbeiten  toirb  au#  ba«  t^atjäd?lid;e  galten  be«  @e* 
fc^eei  fia)er  gcftcHt.  —  $)ie  im  babblon.  Ibalmub  häufige  j$oxmd  (bie 
Ueberlieferung  bat  eine  fefte  ©runblage)  bejieb. t  fta)  auf  ben  überlieferten  ßonfonantentert, 
bei  beffen  Seibebrtitung  eine  anbere  als  bie  münbltö}  überlieferte  getoöbnlicb^e  2efung 

66  en-c:  bie  Sefung,  «ofaliftcrung  bat  eine  fefte  ©runblage)  guläfftg  fei.  Über  biefc 

Wormeln  bgl.  3o^.  ©urtorf,  De  punetorum  antiquitate  6.  96.  103—110;  £itpfclb 
in  Xb©tÄr  1830,  556—563 ;  Journal  Asiatique  1861,  93b  18,  447  f.  (too  nad> 
©a'abja  unb  3^ancb,um  base,  racine  erflärt  toirb);  2lbr.  ©eiger  in  %üb.  3lf^r- 
1862,  290 f.;  ©trad,  Prolegg.  ©.  66—70.  122. 

60  öiemacb  berftebt  man  unter  Tl.  feit  lange  faft  auSfdjliefelid)  fpejieü  bie  Überlieferung 
be&ügltd)  be«  SBibclterte« ;  bieienigen,  toel$e  üd>  mit  biefer  Überlieferung  exbnltenb,  au-- 
bauenb,  bearbeitenb  beja)äftigten,  nennt  man  n-nc^n  ^JJaforet^en. 


III.  3)er  ÄönigS^crrfd^aft  folgte  in  3«rael  nad;  ber  MüdUhi  au«  bem  babblonifd>en 


Digitized  by  Google 


SKafora  395 

bic  3eU  be«  9iomi«mu«.  3n  biefer  3eit  toar  bal  ©cfefe  Mofc«  ber  ©d;toerbunft 
bcd  gefamten  £eben«;  baber  mufcte  ber  (Spaltung  btefed  ©efcfce«  grofjc  Sorgfalt  ge* 
toibmet  toerben.  ©d;on  Gära  toirb  toieberfcoU  genannt  unb  Gmmal  gerabeju  al« 
rr«":  r-:rn  itt:  -e*c  bejeidmct  6«r  7,  6.  Der  Unterricht  in  berS^ora  begann  fd;on 
in  »artet  3ugenb,  f.  2Ibot&  5,  21;  bab.  Sulfa  42*  (nad;  £b  Wabba  7  bot  ba«  93ud;  6 
SebtticuS  ben  crften  2efe*  unb  Unterrid;t«ftoff).  Da«  öffentliche  Vorlefen  beS  ©efe^eö  in 
ben  ©bnagogen  nennt  $><*fobu«  SS®  15,  21  ix  yevt&v  dovaitov  beftet)enb.  lieber  bie 
burd;  biefe  SDcafercgeln  betoirftc  2lflgemetni)eit  unb  ©rünblidjfeit  ber  ©cfefceäfenntni«  fic&e 
SofebM,  ©egcnSlpion  1,8;  II,  17.  18,  unb  $t)Uo  bei  ßufcbiu«,  Praep.  Evang.  VIII, 
7,  14.  9lud?  au«  ben  ^ropi)eten  tourben  fd»on  frül?  3lbfd>nitte  öffentlid;  beriefen  31©  10 
13,15,  unb  auet)  bie .^agtograpfycn  gewannen  ball?  almlid;e«  bobe«  Slnfebcn  (bgl.  31.  iüud'lcr, 
The  reading  of  the  Law  and  Prophets  in  a  triennial  cycle  in  Jew.  Quart.  Rev. 
1893,  420-468,  unb  1894,  1—73). 

2Bie  betoirftc  man  nun,  bafc  bic  b^iflen  Serte  in  ber  Ocftatt,  in  toelcr)er  man  fie 
bon  ben  Tätern  überfommen  t)atte,  erhalten  unb  ben  9iad;fommen  überliefert  tourben?  16 
(Srften«  burd;  genaue  Scftimmungen  über  ba«  ©abreiben  bon  ©tbelcobice«,  fbejieH  ©t;na* 
gogenrollcn,  bgl. :  in  wapb,.  Stixfybäm,  Septem  libri  Talraudici  parvi  Hiero- 

solymitani,  ftranff.  a.  3Ji.  1851;  SUbfafi,  9)lofe*  9)iaimonibe«  unb  ^afob  ben  »fd>er 
(c— r±r,  rrs)  in  ben  bezüglichen  Slbfdmitten  it)rer  Stttualtoerfe ;   Seob.  Söto,  ©rabbifd)e 
Gequirlten  unb  6rjeugniffc  bei  ben  ^uben,  Seibj.  1870.  71:  21.  ©.  SBät)ner,  Antiqui- ao 
tates  Ebraeorum  I,  181—208;  ©alomo  ben  Sofebb  ©anjfrieb  nep  *c,  Ungbar 

1871,  4°;   2lbral)am  6t)ajiim  au«  3Jiin«I,  c~nb  z-rz  'c,  2Bifoa  1858;  «amberger, 
"O  min  "es  masn      D~:c  rzvbc,  §annobcr  1860 ;  ©trad,  Prolegg.  13. 

Atoeiten«  traf  man  9?  orf  errungen,  um  beftänbige  RontroQicrung  ber  $anbfcbriften  |U 
ermöglichen.   2Iu«  ber  &at  ber  2balmube  unb  ber  älteren  ^ibrafdjc  fommt  fyux  fol*  26 
genbe«  in  93etradit.   a)  Wtan  jäbUe,  toie  biele  SJerfe,  ffiörter,  $3urf?ftaben  in  ber  ganjen 
93ibel  ober  einzelnen  Seilen  ber  93ibel  entbaltcn  feien,  j.  93.  Cibbufcbin  30*;  man  jätete 
aua),  toie  oft  emjelne  SBörter  in  ber  93ibcl,  in  ber  1b, ora  u.  f.  to.  bortommen,  j.  93.  ©d;ab* 
bau)  49 b:  ntvtei  39mat  im  ^entateud;.   93gl.  Prolegg.  10—12.  79.  122,  baju  noa> 
©.  SRabobort  in  $olaf«  ftalityoti)  Cebem  (Cofterfd?e  Sanbelingen,  2lmfterbam  1846),  bo 
©.  9 ff.;        (So^mann  in  ^ranlefö  sJ){töfd;r.  für  bie  relig.  3"^rcffen  beS  S"00"^""10 
1846,  312—317.   2) ie  Überlieferung,  bafe  bie  Summe  aller  Serfc  ber  ©ibel  gleid;  23203 
fei,  toirb  jurüdfgefül)rt  bis  auf  ben  in  ber  3"t  ber  lja&rianifd;en  Verfolgung  aui  ^alcU 
ftina  nad;  Sabblonien  getoanberten  S3ibeIfaSreiber  ober  6d;ulmcifter  (»7?=  ^t  beibe  S3e* 
beutungen)  5Kaqqai        f.  SB.  Sad?cr,  5Rg.  f.  bie  Söiff.  bc«  ^ubentl).  1890,  169—172,86 
unb  1891,  58  f.  —  b)  3)ian  ad?tete  auf  aÜ&  Sluffäflige  in  ben  atö  forreft  gcltenben 
93ibelbanbfd;riften  unb  ert)ielt  e«  teil«  a,  burd;  3uJammenf*eßun9  P  ©mbben,  teilt?  ß, 
burd;  Deutung.   Seifbiele  foldjer  ©ntoben  fmb:  9?erjeid;ni*  ber  SBörtcr,  bic  beim  fiefen 
burd)  folebe,  bic  für  anftänbiger  galten,  erfefet  tourben,  bab.  ^iegifla  25 b,  L  93.  Pt»aw 
Dt  28, 30  toirb  ns^d-;  gdefen;  !Q(r6  to'lo  ÄU^Ib,  Ä't&ib  to'lo  C'rg,  bab.  «Rcbarim  3 7b,  40 
».  93.  2  ©a  8,  3  toirb  r^E  g^ar  gelefen,  fte^t  aber  nid)t  im  £ertc;  '^ttur  Sob^rim, 
b.  b.  bic  9tnorbnung,  ba^  SBato  lobulatibum  an  einigen  c teilen,  too  e$  bon  btelen  gefd^rieben 
tourbc,  nid)t  gelefen  toerben  foUe,  9lebarim  37b,  j.  93.  ©cn  18,  5  bor  "r«<;  i^iqqun 
Sob^'rim  (Äoaeftur)  in  ben  sJJiibrafd;en  a)t'fbiltba  unb  %i)<md)\xma  ju  G|  15,  7,  j.  93. 
©cn  18,  22  „unb  31brcü;am  ftanb  nod)  bor  %ab,bt"  (fo  bie  gebrudten  Sibeln)  für  ur*  46 
fbrünglid;e«  „unb  3altoe  ftanb  nod;  bor  ^a^be".  Sgl  Prolegg.  82.  85—88 ;  ©inSburg, 
Introduction  308—318  unb  345—361. 

93eifbicle  ber  Deutung:  Der  aufeerorbcntlid)e  $unft  über  bem  legten  Söud;ftaben  bc$ 
3Borte«  nprr  s^u  9/  j0  m  si)jj|^na  ^tsac^im  gf  i  (in  2öirflid;feit  fmb  biefe  fünfte 
eigentlid;  2ilgung«3eid;en) ;  ba«  3c^cn  (umgclebrteä  9Iun'0  bor  sJ?u  10,  35  unb  nad;  n 
9Ju  10,  36,  f.  93araitr^  6d;abbatl>  116*  Slnfang  unb  Sib^re  jur  ©teile,  bgl.  6.Ärau&, 
Der  Obelo«  im  maforet.  Xcrte,  in  3ar2ß  1902,  57—64;  ba«  fd)toebenbe  9iun  in  no:-: 
9li  18,  30,  f.  bal.  ««ra^otb  IX,  13''  3.  I  i  ed.  flralau,  unb  bab.  93aba.bat^ra  109b; 
bic  bolle  unb  bic  befeftibc  ©d;reibung  unb  befonbcrS  bie  fogenannten  Dcr6  uf^'t^ib,  b.  Ij. 
bie  Stellen,  an  toeld;en  bie  reeipierte  Sefung  eine«  2öorte«  bon  bem  Äonfonantenterte, » 
toeldjen  man  ntdpt  ju  änbern  toagte,  abtoia).  Vgl.  Prolegg.  88 ff. ;  70 ff.;  81  f.;  @in& 
bürg,  Introd.  318—345;  183—186.  Die  2lrt  biefer  Deutungen  tooHen  toir  burd;  boH* 
ftänbigc  Mitteilung  jtoeier  Öeifbiele  anfd;aulid;  mad;en.  ©en  23,16  ift  ber  9?amefGbbron 
erft  mit  ffiato  Vm*?t  bann  befeftib  gefd;riebcn.  3n  93ejug  barauf  bemerft  ber  -Biibrafd; 
©n  SHabba  ©eftion  58:  „3m  ©brud;bud;  28,  22  Reifet  e«:  »Gad;  9leid;tum  überftürjt  eo 


Digitized  by  Google 


396 


9)?aforo 


[ich  ber  ÜDlann  fchelen  2luge«  unb  crfennt  nicht,  bafj  Langel  ib>  überfommcn  mirb.« 
$a«  ift  '©bbron,  bcr  ba«  Vermögen  be«  ©erechten  an  iicb  bringen  moflte,  ben  aber  b>s 
nach  Langel  traf"  pen  ift  auch  maforetlnfche  3Jejeichnung  ber  befeftiben  Schreibung]. 
§ag  1,  8  roirb  ^r?^  gelefen,  ift  aber  nur  "C-i*  gefd)rieben.  Samuel  bar  §n\a  fragt 

5  bab.  Sorna  21b,  roarum  ba«  £e  in  ber  ©chrift  fehle;  bie  2lntroort  lautet:  „2fünf  fn 
Ejahljeichen  für  5]  $ingc,  bie  im  erften  Icmbel  waren,  fehlten  bem  jroeiten,  nämlich  bie 
SunbeSlabe  mit  &edel  unb  Ghcrubim,  ba«  ^eilige  Breuer,  bie  göttliche  ©nabengegenroart, 
ber  ^eilige  ©eift  unb  bie  Urim  unb  i^ummim". 

IV.  ftirgenb«  roirb  in  ben  Sbalmuben  ober  älteren  3Kibrafa>en  berietet,  bafe  ^iate* 

lorialicn  biefer  2Irt  fchriftlich  friert  getoefen  feien;  rotr  roerben  alfo  anjunehmen  fyabtn,  bafe 
fic  gleich  ben  ^alaf^ifa^en  £i«fufftoncn  bcr  3Jtu*a)naIeb>er  (2^anntfim),  bann  bcr  2$aU 
mublcbrer  (Slmora'im)  nur  münbltch  fortgebflanjt  mürben.  Sebiglia)  münbltch  tourbe 
roenigften«  bi«  jum  ©chluffe  bcr  Slmoräerjeit,  mahrfcheinlich  noch  in  ba«  7.  ^ahrhunbert 
hinein  aud)  bie  gefamte  Xrabition  über  bie  2lu«fbrache  (33ofale,  ©innabtcilung,  Vortrag) 

u  be«  ©ibeltejte«  erhalten.  3Mc  Einteilung  bcr  Xfyora  in  ©abbatlmerifoben  (in  ^aläfttna 
für  einen  breijährigen  Gbflu«,  in  öabblonien  für  einen  einjährigen,  f.  bab.  ^giüa  29b) 
unb  in  Herfe  mar  belannt;  äußerlich  erfennbar  aber,  nämlich  burch  bcrfd>iebene  Ginricfc 
tung  ber  gtoifchenräumc,  maren  nur  bie  (290)  offenen  unb  (379)  gefd)lof[enen  flcinen 
$arafchen  ober  2lbfd?nitte.  —  G«  fcheint,  bajj  man  erft,  nacb>em  burch  Ginführung  ber 

20  Limitation  bie  ©chrifilichmachung  ber  bie  3lu«fbrache  unb  ben  Vortrag  betreff enben  Zxa* 
bition  ermöglicht  roorben  mar,  naa)bem  alfo  nicht  mehr  ber  blofjc  ßonfonantentert  nieber« 
gefchrieben  tourbe,  begonnen  bat,  aua;  Öemcrlungen  ber  borher  (9tr.  III)  erioälmten  5Ärt 
teil«  an  ben  SHänbem  be«  ©ibelteste«,  teil«  am  Schluffie  bcr  93ibel  ober  einzelner  93üdjer, 
teil«  (bieg  feiten)  in  befonberen  heften  aufzeichnen.  Stuf  bie  Ginführung  ber  ^Junltation 

26  unb  ba«  äuffchreiben  maforethtfeher  Semerfungen  b^aben  bie  gleichartigen  Arbeiten  ber 
Straber  unb  ©brer  erheblichen  Ginflufj  ausgeübt.  $o<h  ift  leiber  bic  ©efeb. kfyc  bcr  ^ebräU 
fa>en  ^unftation  noch  fehr  in  Tuntel  gefüllt. 

Tie  Gntroicfelung  toar  nicht  eine  innerhalb  be«  ganjen  ^ubeutum«  einheitliche,  \on- 
bern,  mie  bie  oftlänbifchen  ober  babb4onifchen  3>uben  bon  ben  mcftlänbifdjen  ober  paläfrU 

so  nifchen  Innfkttddi  ber  2tu«geftaltung  ber  £ebre  (babbton.  unb  baläftin.  Xbalmub)  unb  ber 
SÄrt  bcr  ©cfe$e«borlefung  (oben  3eile  16)  boneinanber  abmichen,  fo  gao  e«  $krfchieben= 
heiten  auch  jnüfehen  ben  SBibelhanbfchriften  ber  einen  unb  ber  anberen.  Überhaupt  bieten 
bie  SttbelfobtceS,  in  je  ältere  Reiten  tü'tx  jurücf gehen,  um  fo  berfchiebeneren  Xert  Such 
bie  maforethifchen  ©äfce  unb  angaben  ftehen  toielfach  miteinanber  in  3Bibcrf^ruch ;  ganj 

86  natürlich,  ba  fie  nicht  alle  auf  bicfclbe  «utorität  (fichrer,  9)cuftcrfobcj  u.  |.  m.)  jurüclgehen. 
l'eiber  hat  ©.  33är  bic«  berfannt  unb  infolgebcffen  oft  bon  jtoei  nia)t  miteinanber  über* 
einftimmenben  maforetbtfchen  eingaben  bie  eine  obne  toeitcreS  für  „oerberbt"  erflärt  unb 
naa)  Der  anberen  „berichtigt".  —  35ie  meitgehenbe  Übereinftimmung  faft  aller  gut  erbaU 
tonen  iöibclmanuffrirtc  ift  ^olge  bed  nioeUicrenbcn  @influffc«,  ben  bie  Autorität  ber  i)la* 

40  forethen  toon  Liberia«,  inf onberbeit  beä  9lhron  ben  ^Dlofcheh  ben  Ülfchcr  ausübte.  Slud  biefem 
©runbc  habe  ich  ber  bon  3.  ©.  ©ommer  (93ibl.  »bbanblungen,  Sonn  1846,  ©.  49), 
3.  Dtehaufcn,  be  SJagarbe  unb  nach  biefem  oon  oiclen  borgetragenen  Anficht,  bafe  alle 
unfere  ©ibclhanbfcbriften  auf  ein  eimigeä  als  9?orm  aufgefteHte«  3)(anuf!ribt  jurüclgehen, 


46  entftanben  Ttnb,  miffen  mir  nicht.  Sie  2lnficht,  bafe  ba«  meift  berbreitete,  ba«  fog.  tiberienftfehe 
(ba«  bcr  gewöhnlichen  iöibelbntcfe)  in  Liberia«  ober  überhaupt  in  ^aläftina  erfunben  fei, 
bat  beachten«mcrtc  ©rünbe  miber  fich ;  ebenfo  menig  fann  man  ©ab^lonien  al«  Ürfbrung«= 
lanb  be«  fubralinearen  ©bftem«  ermeifen. 

V.  25ic  abenblänbifche  Siofor a.   2)a«  maforethifche  ©tubium  bat  lange  bc^ 

60  fonber«  in  Liberia«  geblüht  (über  bie  ältere  ©efchichtc  biefer  ©tabt  f.  bic  grünbliche  Arbeit 
bon  %.  bc  ©raaf,  Xe  ^oobfebe  toetgcleerben  in  %.  bon  70—400  n.ßbx»  ©roningen 
1902.  Über  ben  jmeiten  9tamen  ~'ir:  f.  3)ifbufe  79—81).  2)aher  merben  in  ben 
9tanbnoten  mancher  Sibellobicc«  2c«artcn  ber  3Känner  bon  Liberia«  (~^-^  ober 
blofe      --)  ermähnt   #ier  mar  namentlich  auch  bie  ^amilie  be«  Wbxon  ben  'ÜRofchch 

66  ben  SlfdH'v  (gemöhnlich  furjmeg  $cn  äfchcr)  ui  ^aufe,  beffen  ©enealogie  mir  jent  bura) 
fech«  ©cfchlcchtcr  fennen :  äfchcr  bcr  Stlte  (ber  ©rofee),  Ütchcmia,  sO)lofchch,  Slfchcr,  Wo» 
fcheh,  Slhron.  $a  W)xon  in  bcr  erften  Hälfte  bc«  10.  ^abrbunbert«  lebte,  hnrb  fein  erfter 
un«  genannter  2lhnherr  gegen  Gnbe  be«  8.  Sabrhunbcrt«  gciuirlt  ^aben;  bamal«  alfo  mar 
bic  2ftafora  bereit«  ©cgenftanb  cingehenber  ©tubien  unb  mu&  unfer  ^iunftation«fvftcm  in 

so  attem  ffiefentlichen  abgcfcb>ffen  getoefen  fein,   ©ahrfcheinlich  noch  früher  lebten  bie  in 


Digitized  by  Google 


Sttnfora 


397 


ben  maforet.  ÄobiceS  $fd)ufutf.  9  unb  14  genannten  Autoritäten :  ^indjaS  baS  ©dnilfyaubt, 
Abraham  ben  ^burätb,  9liqät,  Abrobam  ben  9üqät,  Wotytl)  Wotyl)  nni*:  (f0,  mit  ©egol) 
cinerfettä  unb  Adnjjabu  au«  Liberias,  (iljabib  ben  ^ibbijitm,  3cma$  mit  ben  Seinamen 
93en  3otoh>ara  unb  Abu  Selutum,  fymad)  ben  Abi  fdjaiba,  Abu*!  'Umaitar  anbererfeitS 
(fo  smtti,  3ur  ©efdna)te  ber  9Jt.  208).  hiermit  ift  aber  bie  3a#  ber  alten  9)taforctben  6 
no$  nia?t  boHftänbig :  ein  fonft  unbefannter  5R.  Jonathan  wirb  bon  6.  <JJinSfer,  fiirfute 

flabmoniot,  2Bien  1860,  ©.  EP  unb  vb  neben  SJioföcb,  ben  SWodjefc  erwähnt;  einen 
91.  v3)iofd;eb,  ©imzuz  Tirsa  fanb  id)  in  ben  9tanbnoten  jWeier  SBtbcllobtccö  genannt. 
AfjronS  3eitgenoffe  war  yRofäify  ben  $abib  ben  9iabb^tb,ali  (meift  einfad)  SBen  9iabf>ü)ali). 
9ioa>  bor  biefen  beiben  Würbe  ber  ju  ^ob.em  Anfefjen  gelangte  Äober.       snitr:?:  ge*  to 
gefa)rteben. 

SBon  ber  9)iebrj\af>I  ber  genannten  Autoritäten  fennen  wir  nur  ben  9?amen,  bon  etlichen 
aud;  ehuelne  fieSarten.   GtWaS  meb,r  Wiffen  Wir  (au«  ben  9tonb*  ober  ©djlufjbemerfungen 
in  »ibelbanbfcbjif ten)  bon  Wofdjeb,  ^odjeb, ,  91.  $ina)aS  (über  ü>n  f.  ©inSburg,  s3Jtaff  orab, 
I,  612;  III,  23».  26b;  Introd.  465  f.)  unb  SJiadjazora  rabba.   tiefer  Kober.  Wirb  15 
fd)on  bon  93en  91abbjb/ali  citiert,  f.  <Derenbourg,  Manuel  du  lecteur,  SßartS  1871,  122; 

$inSfer,  Sicfutc  ©.  cd,  so,  äfo  ©al.  9iorji  ju  ©en  22,  8;  9tu  21,  4;  2  Hg  19,  25; 
$f  62,  4;  2  tyx  32,  30;  ^afob  ©abbir  in  tw  p»  I,  S3l.l5b;  ©inSburg,  ÜJtafforab, 
I,  ©.  611;  III,  25.  26.  28.  36  unb  Introd.  435  ff.  —  Über  anbere  ^ufterf obiceä  bgl. 
Prolegg.  14  ff.  112  ff.  unb  ©inSburg,  Introd.  410—421  (2$oraroIIe  ber  ©eberuS*  20 
©bnagogc  in  9*om).  429—442.  ßober  §iflcli  f.  ©inSb.  SRaff.  I,  22—36.  604  f.  608, 
unb  III,  106—134;  Äober.  TO*  I,  22ff.;  snw  -eo  i,  611  unb  III,  25.  26;  "WO 
HT>t<  III,  135.  2)ieS  3Jtaterial  fann  gewife  noa)  bebeutenb  bermer/rt  Werben.  $5ie  Ab* 
Weisungen  beS  93en  9iabb^ali  bon  ©en  Afa?er  fmb  in  auSfübjltaien  Giften  (j.  5J.  ©in«* 
bürg,  ajiafforab,  I,  ©.  571—591  unb  III,  175—190.  348)  unb  jab.Irei^en  9tanbnoten  26 
überliefert,  f.  baS  bon  mir  fd>on  in  2)ifbufe  ©.  XI — XIII  3ufammcn0cf*eßte  (bort  aud; 
ein  Autoepigrabb,  beS  93en  9t.  unb  ber  SewciS,  bafi  S3cn  9t.  nidjt  nur  in  93cjug  auf  bie 
^unftation,  fonbern  aud;  b, inftdjtlia?  ber  ßonfonanten  bon  SBcn  Afdjer  abwid)) ;  ©ineburg, 
Introd.  241—286. 

$er  beritfjmtefte  bon  allen  s3)taforetf>«n  ift  Abjon  ben  9)iofd;eb  ben  AfdHer  ($ifbufc  so 
©.  X— XVII),  weldjer  in  ber  erften  §älfte  beS  10.  Sa^b,«nbert«  in  Liberia«  blühte; 
benn  er  gilt  feit  bem  Söcginn  unfere«  JabrtaufenbS,  infonberb,eit  aber  feit  N}Kofdjeb,  ben 
SRaimon  unb  ^abib  Äimdbi  für  bie  ^eftftcQung  bed  überlieferten  33ibelte£te3  ali  ma^ 
gebenbe  Autorität  ($ifbufe  IX).   Tan  ein  in  Alebpo  befmblicb.er  ©tbelfobej  WirÜid; 
bon  if?m  fclbft,  Wie  ein  (i^uiraph  auäfagt,  mit  ^ßunftation  unb  IK'afora  ausgestattet  worben  86 
ift,  b,abcn  SB.  3BicfeS  (Treatise  on  the  accentuation  of  the  twenty-one  so-called 
prose  books  of  the  Old  Test.,  Cxjorb  1887,  6.  VII— IX)  unb  anbere  beftritten. 
3cbenfaflS  ift  er  jur  3«t  für  bie  Söiffenfdjaft  nia)t  borb,anben.  25ab,er  befielt  bie  näcbjtc 
Aufgabe  ber  fog.  nieberen  Äritif  gegenwärtig  barin,  bafe  man  bcrfudjt  ben  b.ebräifd?en 
93ibc(tert  nadj  ben  möglid?ft  genau  (bie  Siften  unb  Stanbnoten  fmb  teilweife  burd;  fytylex  40 
entfteflt)  ermittelten  Anftdjten  beS  Ab,ron  ben  Afdjer  $u  relonftruieren. 

3>ie  nadj  93enAfcb,er  lebenben  mit  bemSibelte^t  befd? äftigenben  ©ele^rten  faxten 
S^aqbanim,  ^unftatoren.   Über  fic  bgl.  3un3/  3ur  unb  Sitteratur,  SBerlin 

1845,  6.  105—122.  AuS  ibrer  3ab,I  feien  genannt:  ^iofcbeb^Raqban  (3unj  6.  111. 
©eine  mr«m  -ti-:n  *sm  b^t  ©al.  ^renSborff,  ^»annober  1847  berauSgegcben.  ^n  bem  40 
beutfdjen  2;itel  „Fragmente  auS  ber  $unctation'S=  unb  Accentleb,rc  ber  b^bräifdjen  ©braaje 
angeblidj  bon  9t.  SHofeS  ^Junctator"  ift  baS  3ßort  „angeblid?"  m  tilgen,  f.  Si.  ©tein^ 
fdjnciber,  SKerjeidjniS  ber  b,ebr.  ^anbfd)riften  ber  Igt.  SBibliotbef  ju  Berlin  I,  ©.  54), 
©imfon  9toqban  (3unj  113)  unb  &qiUf»t'el  ben^'buba  b.a^ob.en  (^erfaffer  beS  «TTJPCI  V?. 
3umll5,  ©inSburg,  Introd.  616.  620.  621).  Auf  fie  unb  bie  bon  ib,nen  gefd?riebencn  50 
sJ)iufterfobiccS  berufen  ftd?  fbätere  Äo^iften  unb  ©rammatifer  b>ufig  (Prolegg.  1 4 ;  ©inSb. 
Introd.  602  Anm.). 

33on  ben  alten  maforetbjfdjen  ^anbbüdjern  ift  baS  Wid? tigftc  baS  nadj  feinen  An» 
fangSWorten  "rr^l  "fr5?  1  ©Q  1/9;  ©en  27,  19  benannte  unb  unter  biefem  tarnen 
feit  ber  2Jtitte  beS  12.  3a^r^unbertS  citierte,  nad;  einer  ^arifer  §anbfd?rift  herausgegeben  56 
bon  ©.  ^rcnSborff:  $aS  !öud;  Odjlab,  SK'odjlab,  (3Jlaffora),  £annober  1864,  4°.  lieber 
eine  biel  reidjfyaltigere  9tecenf»on  beSfelben  SBcrfeS,  bie  fidj  in  §alle  befinbet,  beridjtete  ^. 
^ubfelb  in  3bm©  1867,  201  ff.;  bgl.  aud;  ©inSburgS  3a!ob  ben  6b,anim  ©.  25 ff. 
(Aclter,  aber  für  unferen  3Werf  Weniger  Wichtig  ift  ber  wabrjd)einlid;  im  9.  3a&r&unbert 


Digitized  by  Google 


398 


rcbigicrtc  ^raftat  Sobh'nm,  ben  %otl  SWffl«  bcrau^gcgcbcn  unb  mit  beutfcben  Snmer- 
fungen  berfehen  fyat,  Leipzig  1878).  GrWähnung  bcrbtent  aua)  btc  bor  mehreren  au« 
fernen  nach  Guroba  gebrauten  Sibelfobice«  ftcb  ftnbcnbe  Kombination  bon  ©rammattf 
unb  v3Haforabud> :  3.  Dercnbourg,  Manuel  du  lecteur,  d'un  auteur  inconnu,  publik 

6  d'apres  un  manuscript  venu  du  Yemen  et  aecompagne"  de  notes,  ^ari«  1871 
[Sonbcrau«gabc  au«  Journal  Asiatique  1870] ;  ein  anbere«  'Dlanufrribt  gebort  ber  fgl. 
iBibliotbe!  in  Serlin  (Ms.  Orient.  Qu.  578).  —  Sefonbcr«  forgfamer  Seacbtung  erfreute 
ftd?  natürlich  ber  $crt  be«  am  böcbftcn  gefebä^ten  bibltfcben  Söuche«,  be«  ^kntateuch«: 
iWe'ir  (Slbulafia)  h^ebi  ben  Xobroä  au«  iolebo,  f  1244,  berfafjtc  eine  nad)  bcn  Sfiiort: 

10  ftämmen  georbnete,  befonber«  auf  bie  bolle,  bejn>.  bcfeftibc  Schreibung  9tü(fftd?t  nehmenbe 
gufammenfteflung  ber  maforethifchen  Semerfungen  »um  ^Jcntateud)  mit  bem  Sitel  ri— ,c»  c 
rmrfe  y«ö#  ftiorenj  1750,  ftol.  (minber  genau  Berlin  1761,  ftol.). 

VI.  %atob  ben  (Sfyajjim  ibn  2lbonijja  unternahm  e«,  ba«  umfangreiche  maforethtfehe 
ÜJiatcrial,  Welche«  in  ben  ihm  zugänglichen  $anbfd>riften  jerftreut  war,  gu  fammeln  unb 

16  ju  orbnen,  bgl.  Ghr.  D.  @in«burg,  Jacob  ben  ('ha j im  ibn  Adonijah  s  Introduction 
to  the  Rabbinic  Bible,  Hebrew  and  English ;  with  explanatory  notes,  2.  StufL, 
Bonbon  1867.  Bon  ber  9)tühfcltgfcit  btefe«  Unternehmen«  fann  nur  ber  fta)  eine  flare 
BorfteDung  machen,  melier  weife,  in  wie  funftooHen  formen  (lierbilbern,  Greifen  unb 
Figuren  aller  2lrt)  unb  mit  Welchen  Äürjungen  bie  maforethifchen  Angaben  in  Dielen  £o= 

ao  bice«  au«  fa0igrapbifchen  SRücffuhtcn  gcfa)rteben  ftnb.  Da«  (Ergebnis  ber  banfen«Wcrten 
9Irbeit  $alob$  liegt  bor  in  ber  »weiten  bon  Daniel  Bomberg  gebrochen  rabbinifchen  Bibel 
(Benebig  1524.  1525,  4  Bbe,  $ol.).  Der  in  btefer  gebruette  üJiaforate|t,  ber  in  ben 
fbateren  rabbinifchen  Bibeln  im  wefentlichen  einfad;  wieberbolt  ift,  mu&  trofc  feiner  Un* 
boflftänbigfeii  unb  managen  fehlem  al«  ber  textus  reeeptus  ber  Sföafora  angefehen 

äs  Werben.  SBer  bon  ihm  abweicht,  ffat  bie«,  foQ  anber«  nicht  gremenlofc  Verwirrung  ent* 
ftehen,  ftet«  unb  jwar  unter  Mitteilung  ber  ©rünbe  anzugeben,  fieiber  hat  S.  Bär  bie« 
in  feinen  (meift  bon  Jranj  Delu)fcb  beborworteten)  2lu«gabcn  ber  einzelnen  Büa)er  be« 
211  ju  tbun  unterlaffen.  Söcrtbollc  Berichtigungen  ber  gebrueften  sDt.  publizierten  §ob. 
Suttorf  (Castigationes  in  Masoram  in  Liberia«  303—430)  unb  S.  gren«borff 

30  OUtofforchfchc«  äöörterbua».  —  Sir  legen  baber  bcn  folgenben  Darlegungen  über  ftorm 
unb  Inhalt  ber  9R.  bie  2lu«gabc  be«  ^afob  ben  (Sbaüim  ju  ©runbe. 

VII.  91aa?  bem  Umfange  ber  maforethifchen  Semerfungen  unterfebeibet  man  Masora 
magna  unb  Masora  parva.  3n  om  9tabbinijchen  Söibcln  ftnb  2ejt  unb  $bargum  m 
»Wei  nebeneinanber  ftebenben  Äolumnen  abgebrueft.  3luf  bem  leeren  JKaum  jWifa)en  beiben 

86  ftebt  bie  s)){afora  paxba.  Sic  enthält  bie  £l(re  (^lural :  Qarjän) ;  au|erbem  giebt  ftc 
namentlich  an,  Wie  oft  ein  2Bort  ober  eine  ^orm  in  ber  ©ibel  flc^  finbet,  j.©.'-  =  rro 

Snft  nicht,  -  jWeimal, :"  •*•  breimal  blene,      H  oiennal  befeftib,  =r  jWölfmal  mit  ^Jathad;. 
ei  nur  jWeimal  borfommenben  SBörtern  ober  formen  ift  nicht  feiten  gleich  bie  jWeitc 
Stelle  bezeichnet;  fo  Wirb  ju  "-^nb  3ef  1,  5  bemerft:  "  ^y.  '2,  b.  h-  gweimal, 

ionämlid)  noch  2  ^r  21»  lö-  Uber  unD  untCT  Dcm  W  bie  ^Jfafora  magna.  3n 

ihr  ftehen  a)  erläuternbe  2lu«fühvungen  jur  vDi.  patba,  v  ju  ^Jr  7,  22  bie  Angabe 
ber  12  Steden,  an  benen  mit  ^athach  borfommt;  b)  allgemeine  Sä^e,  mfonberbeit 
Verjeichniffc  bon  Herfen  ober  SBörtem  (biefe  oft  in  alp^abcttfcbcr  Crbnung),  bie  eine  gc= 
nannte  (Stgcnrümlicbfcit  gemeinfam  tyabtn,  5.  ©.  ju  1  Äg  1, 1 :  achtzehn  Sörter,  an  beren 
45  6nbe  2öaw  nicht  getrieben,  aber  gclefcn  Wirb ;  ju  Öfth  5,  1 :  fünf  2Börter,  benen  nur 
Ginmal«"1''  unb  nur  Ginmal  borhergeht.  —  Den  Scblujj  be«  bierten  Sanbe«  bilbet 
auf  66  lyolioblättern  bie  Masora  finalis  (fo  genannt  jur  Unterfchcibung  bon  ber  eben 
befbrochenen  Masora  marginalis),  eine  2lrt  maforethifchen  JBörierbucbc«.  Sie  enthält  in 
albhflbctifcher  Orbnung  aufecr  zahlreichen  ausführlichen  Stellenangaben  unb  allgemeinen 
60  Sä|en  auch  Verweifungcn  auf  ba«  in  ber  Masora  magna  marginalis  Mitgeteilte. 
Unter  0*  C^)  3.  33.  finbet  man  bie  Slngabe,  bafe  bie  12  Stellen,  an  benen  <*&ta  ^Ja* 
tbach  hat»  m  CCT  ^Jtofora  ju  %vc  30  unb  s$r  7  aufgezählt  ftnb.  ©egen  Gnbe  ber  M. 
finalis  ftehen  bie  Differenzen  zwifchen  SBen  Slfcher  unb  Öen  ^tapbtbaJlt  unb  bie  zto'fö*" 
ben  weftlänbifchen  unb  ben  oftlänbifa>en  ^uben.  —  9Bcfentlich  ebenfo  in  ben  £anbfa?riften. 
&&  Oiur  ift  bie  M.  finalis  in  ihnen  natürlich  nicht  alpbabctifcb  gcorOnet;  aud>  hat  fte  eine« 
fehr  betriebenen  Umfang  unb  3nhflll-  3^"  Scifpiele  f.  Difb.  XXIV ff.;  ein  britten 
bei  ^b.  Merj,  Die  Sa)luf$maffora  au«  bem  Gairiner  Gobcj  l^agiograbhcnj  bont  §atyct 
1028,  in:  3tfa)r.  f.  Slffbriologie  1899,  293-330. 


Digitized  by  Google 


9)taf»e  unb  ©enricfite  bei  ben  Hebräern 


399 


VIII.  $ie  oftlänbifd)e  Wafora.  SBgl.  ©.  <pin«Ier,  Ginlcitung  in  ba«  93ab> 
lonifcb^ebrciiföe  $un!tation«fbftem,  2Bien  1863 ;  Prolegg.36— 41. 121  unb  meinen  2luffafc 
„Übet  bcrloreu  gegangene  §anbfcbriftcn  be«  211.«"  in  ©.  3.  ßobur,  Semitic  Studies 
in  memory  of  AI.  Kohut,  Berlin  1897,  560—572;  ©in«burg,  Introd.  197—240). 
$afj  bie  oftlänbifcben,  babbionifcbtti  ^uben  "»"tT?,  "S^rTr  (n:"?~,  ^'T?  Dfien)  aua)  5 
in  ©ejug  auf  ben  Sibeltert  ftcb  bon  ben  roeftlänbifcben,  ^aläfttnifd^en  "«^^r?  untertrieben, 
toujjte  man  früher  nur  au«  bem  bon  ^afob  benßbajjtm  in  berWafora  finali«  beröffent* 
listen  $8erjeia)niffe  bon  216  fold)er  SBarianten;  baber  mar  ba«  Urteil  über  biefe  58er* 
föiebenbeit  lange  ein  unrichtige«.  v\ctu  roeifc  man,  fauptfäctyltcb  burd)  ba«,  toa«  idi  au« 
ben  bon  «flbr.  Jyirfotoitfcb,  gefammcltcn  .^anbfdjriftcn  mitgeteilt  babc,  unb  burd)  ©in«burg,  10 
Wafforafy  I,  591—599  unb  III,  22 ff.,  bgl.  aueb,  bie  bezüglichen  Slnbänge  in  ben 
Särfcben  8lu«gaben  biblifä)er  99ücfcer:  a)  bafc  biefe  Varianten  auü)  auf  ben  ^ßentateueb, 
unb  aua)  auf  bie  SSofale  unb  Slccente  ficb.  erftreclten;  b)  bafc  bie  "iDiabincba'e  aueb  in 
33ejug  auf  maforetbifebe  Irabitionen  abloia)en,  f.  9lnmer!ungen  jum  Äober.  Sabblonicu« 
©.  037*  Anfang ;  c)  bafe  bie  Orientalen  unter  ficb.  nic^t  ganj  einig  waren :  ^Differenzen  16 
namentlid)  jh>ifa)en  ben  ©elebrten  bon  6ura  K*nc  einerfeit«  unb  benen  bon  Üiebarbe'a 
eerrrra  anbererfeit«  (f.  bef.  Sem.  Studie«  566  ff.).  —  $et  bon  ©in«burg,  Mass.  III, 
205—268  nact)  meinen  Slbfcbriften  eine«  Äobej  Sfcbufutfale,  jefct  ^etcr«burg,  berau«* 
gegebene  maforetbifebe  Kommentar  »um  *}kntateu<$  (f.  3l$bft  1875,  615 f.;  ©tücfe  au« 
allen  5  Söücbcrn)  folgt  roabrfcbeinlicp  einer  oftlänbifcben  Irabition ;  bgl.  bie  im  2)ru<f  be*  ao 
finblic&e  ärbeit  bon  fy.  Äable,  $cr  maforetifebe  2ert  be«  311«  nacb  ber  Überlieferung  ber 
babblonifajen  Subcn,  fieipjig  1902  (3.  6.  Einrieb,«).  $erm.  £.  Srrarf. 

9Haffa  f.  «Regcb. 

SRa&e  unb  ©etotdjte  bei  *en  Hebräern.  —  fiitteratur:  2>e«  föpipbaniu«  «ud) 
über  lU'afje  unb  (Betoidue  jum  erftenmal  DoQftänbtg.   3n  Sommifta  von  ©aul  be  SJagarbe  26 
II,  (Böttingen  1880,  149—216;   Ccifenfdjmib,  De  ponderibua  et  mensuris  veterum  Roma- 
norura,  Graecoruni,   Hebraeoruni.  Arg.  1708.  1737   (aud)  in  Ugolini  the«.  t.  XXVIII); 
«ernarb,  De  menauria  et  ponderibua  antiquis,  Oxon.  1688;  fBafer,  De  antiquis  menauris 
Hcbr.,  kihidi  1(300,  1606  in  Crit.  8acr.  T.  VI;  «eucrini,  Syntagma  de  ponderibua  et  men- 
suria, Lips.  1724  (Ugolini  thea.  XXVIII);  SSMbeburg,  Mathcsia  biblica,  Jen.  1730;  «auc<  so 
ton,  Metrologie,  ©ort*  1789;  Rorae  de  l'Iale,  Metrologie,  «ari«  178Ü,  beutfd)  bon  ©roffe, 
«raunfdjn>eig  1792;    3  oder*  rtbbanblungen  über  bie  hängen*  unb  3Itid)enmafje  ber  Villen, 
9l«9l  1812,  1813,  1825,  1826,  1827;  Söurm,  De  ponderum,  nummorum,  menaurarum  ra- 
tionibus  etc.,  Stuttgart;   J£)U||eb,  Essay  on  the  ancient  weighta  etc.,  C{forb  1836;  SÖörfl), 
2Äctrologifd»e  Unterjud)ungen  über  (4)ewid)te,  lUünjfüße  unb  Wage  be«  9Utertt)um«,  Berlin  86 
1838;  SJertbeau,  äur  @efd)id)te  ber  3«raeliten.  2  «U-Jk,  I.  @eiDid)te  unb  Wage  ber  Hebräer, 
©öttinaen  1842 ;  2b«üu*.  S>«e  alibebrai{d)en  fiSngen«  unb  $obJma&e,  ©ibl..ard|aol.  Stubien 
in  Ib,©^  1846,  1.  2;   Renner  o.  genneberg,  llnterfud)ungen  über  bie  fifingen»,  5<lb^  unb 
Begma^C  be*  ^Utertbum«,  Serlin  1859;  uueipo,  Vaeq.  essay  nur  lea  Systemea  metr.  & 
monet.  des  anciens  peuplea  3  v.,  ^Jari*  1859 ;  ^erjfelb,  Wetrol.  $oruntcrfud).  ju  einer  ©e«  40 
fdjidjtc  be«  i«r.  |)anbel*,  2.  £>,  1863,  1865;   berf.,  $anbel*gefd).  ber  3uben  be«  «llertb-, 
©raunidjro.  1879,  6.  171  f.;    ;\;\d ermann,  $aä  jübiftbe  Wafejijftem  unb  feine  ©ejietjungeit 
uim  gried).  unb  römiidjen,  Sre«Iau  1867;   ^ranbid,  iVu:i,v,  Wag;  unb  (i)eroid)tn>efen  in 
»orberafien,  iücrlin  186^;   ^ultfdj,  ©ried).  unb  röm.  Metrologie,  ©erlin  1862;  2.  Uufl. 
©erltn  1882;  Oppert,  l'Etalon  des  menaures  asayrieunes,  $arid  1875,  u.  Exiwkl.  eu  M<-so-  tt 
pot.  I.  IL;   X'epfiu«,   Tic  babt)(.>afit)r.  ^'Sngenmafic  nad)  ber  lafel  von  Senterel)  tn  Vl^i'l 
1877;   ogl.  9Rt  ber  »erl.  «fab.  1882,  flr.  39,  45;   beif.,  fifingenma&e  ber  «lten  1884; 
S.  »orebarbt,  6in  babt)lon.  ©runbrifefiagment,  8891  1888,  129—137;   Üeljmann,  «ttbabn. 
lonifdje«  Wag  unb  ÖJcioidjt  unb  beren  "äßfanberung :  Scrfjanbi.  b.  berliner  antljropol.  QtefelU 
fdjaft  1889,  245—328;  berf.,  3>a«  altbabölon.  Wa|=  unb  ©etoidjtäfpftem  ata  ©runblage  ber  M 
antifen  ©eroidjt««,  Wünj-  u.  WaBfbfteme:  Actes  du  8*™«  congr.  intern,  des  Orient,  üenben 
(1889)  Seet.  IB,  ©.  165  ff.;  berf.,  Ueber  ba*  babuionifdje  mctrifd)e  6öftem  unb  beffen  «er= 
breitung:  «erb.  b.  ^bnfital. ©efeafdjaft,  «erlin  1889;  berf.,  lieber  ben»eitanb  unb  über  ba« 
«Oer  ber  babnlon.  gemeinen  9Jorm:  «erb.  ber  «erl.  «ntbropol.  ©efeafdjaft  1893,  ©.  25ff.; 
berf. ,  ©eitrüge  jur  Öcfdjidjte  ber  Wine  oon  (ftbrcer)  787  (780)  bejiebung«»eife  (leidjt)  392  u 
(390)  gr. :  «erb.  «erl.  Slntbjopol.  ©efeUfdjaft  1898,  8.  216ff.;   berf.,  Grtlfirung  jur  grage 
ber  babnlon.  @eroid)tönorm,  ebbaf.  8.  420 ff.;  berf.,  Wetrolog.  Stubien  im  britijd)en  Wufeum, 
ebbaf.  1891,  8.  515 ff. ;  Riffen,  03ried)ifd)c  unb  römifdje  "Dictrologie:  £>anbbud)  ber  flaffifcben 
9lltcrtumätoiffcnfd)aft  P,  833—890;    Waufj,  L'^glise  de  St.  JenJmie  ä  Abu  Gösch;  Itev. 
Archeol.  1892,  1893  (mit  genaueren  Ausführungen  über  bie  alten  üängenmafie).   $ie  9lrtt.  eo 
öüe,  «elb,  (»etDidjt,  Mafee  K.  in  5Hiebm«  $m>8  (oon  Sdjraber),  in  5öiner«  »IM.  SRS«,  in 


Digitized  by  Google 


400  aWafjc  nnb  ©cmidjtc  bei  bcn  Hebräer« 

®uü)t$  SBibeltoörterfauctj.  $er  Slrt.  Weight  and  Meaures  in  Cheynee  Encycl.  Biblica,  »b  IVr. 
2>ie  betreffenben  Slbfdjnitte  in  bcn  Shdjiiologicn  uon  2>e  SBette,  3(iljn,  ®aalfd)ü&,  ftcil,  Sd)ulfc: 
©trad,  be  Ziffer,  ©enjinfler,  Woroarf. 

L  Sängen»  unb  ftläcbenmaße  (rnr:  G|26, 2.  8).  2Bte  in  bem  mobemen s3J?aß* 

5  fbftem,  fo  liegt  aueb  in  bem  alten  ba«  Sängenmaß  allen  anberen  Maßen  ju  ©runbe.  2)ie 
urfbrünglidjften  Maßftäbe  fmb  bier  bem  Menfdjen  bon  ber  Statut  an  feinem  Rötpcx  felbft 
gegeben:  fingerbreite,  .*r>anbbreitc,  Spanne,  2lrm,  %ufy,  ©abritt.  2)iefe  Maßftäbe  finben 
toir  bei  allen  Golfern  Joieber.  2lHein  e«  fmb  relatioc  Maße ;  bic  natürlid)c  Glle,  ber  na» 
türlid)c  ftuß  fmb  bei  ben  onbibibuen  berfdjieben.   G«  bebarf  erft  einer  tünftlidjen  9ior* 

10  mierung,  bamit  au«  bem  relativen  3Jiaß  ein  abfolutc«,  feftc«,  allgemein  antoenbbare«  werbe. 
Unb  biefe  9iormierung  ift  naturgemäß  bei  ben  berfd;iebenen  Golfern  eine  bcrfcbicbcne,  fo* 
tocit  fie  biefelbc  nid)t  ettoa  bonemanber  übernommen  baben.  Severe«  ift  allcrbing«  in 
fetyr  au«gebcbntcm  Maße  ber  gaü*  getoefen.  2)te  berfaSiebenen  un«  befannten  antifen 
Maß*,  ©etoid;t&  unb  Münjfoftcme  fd>einen  auf;  ein  unb  ba«fclbe  ©runbfbftem  jwrüdjugebcn. 

16  Ob  ba«felbe  in  xHg^ten  ober  in  Söabblonicn  feinen  Urforung  t/abe,  ift  eine  neuerbing« 
toieber  iehr  lebhaft  umftrittene  ,vcagc.  »ber  biefe  ganjc  Jragefteüung,  ob  babblonifdj  ober 
äg^tifc^,  bürfte  nid1 1  ridjtig  fein,  ba  fcbließlicb  bie  ägi)ptifa)c  Kultur  ebenfalls  bi«  ,;u  einem 
geloiffen  ©rabe  bon  ber  babblonifdjen  beeinflußt  ift.  darüber,  baß  bie  ©runblagcn  be« 
ganzen  borberaftatifajen  Maß=  unb  ©ehwbtfbftem«  au«  93abb4onien  flammen,  lann  fein 

20  3toeifel  f«n.  fa)ließt  aber  gar  nia)t  au«,  baß  bei  ßinjelb^eiten,  33.  bei  biefem  ober 
jenem  Sängenmaß,  loa«  bie  abfolute  ©röße  anlangt,  ober  in  betreff  ber  (Einteilung  bic 
b,cbraifcb,c  3iorm  mit  ber  ägubtifd;en  mer/r  übereinftimmt,  al«  mit  ber  babblonifcben.  §m 
übrigen  fann  bie  frage  naa)  bem  Urfprung  be«  ©bftem«  ni(bt  für  bie  bcbräifd?en  Sängen» 
maße  allein  erörtert,  fonbern  nur  im  ^ufammenhan^  mit  ben  berfa)iebenen  Maßjbftemcn 

25  SBorbcraficn«  unterfudjt  werben,  loa«  im  Stammen  biefe«  Srtifel«  nidjt  möglid?  ift. 

211«  Mcßinftrumcnte  toerben  im  212  ertoäfmt:  bie  Meßrute  (nrsri  ~*  xd'mfiog, 
xav(ov,  pertica  mensoria,  aua)  genannt;  Gj  40,  3.  5;  42,  16 ff.;  Styf  11,  1; 
21, 15f.;  3er  10,16;  51,19;  $f.  74, 2)  unb  bie  Meßfdmur  CTr>  bT»,  rrr;  bari; 
LXX  nhQov,  oxoiviov,  a^dgnov;  2  flg  21,  13;  Gj  40,  3;  47,  3;   2  Sa  8,  2 ; 

ao2lm  7,  17;  ©ad?  2,  1  u.  a.).  Ueber  bie  relatioe  ©röße  biefer  Meßinftrumente  erfahren 
iotr  gar  nidjt« ;  fie  roaren  natürliö)  nad)  ber  ©runbeinbeit  normiert.  -Jfad;  M.  Äel.  1 7, 9 
toar  im  jtoeiten  Xembel  rote  in  Sittyen  unb  9lom  ein  9iormalmaßftab,  1  6Bc  groß,  nie= 
beigelegt. 

Diefe  ©runbeinbeit  ber  fiängenmaße  bei  bcn  Hebräern  wie  in  ganj  Horberafien  ift 

86  bie  Glle.   3)ie  tyebräifdje  93ejeid?nung  berfclben  ift  Ob  biefer  2lu«brud  urfbrüngs 

lid;  ben  Unterarm  bejeidjnet,  ift  nietyt  mit  6ia)err;cit  ju  beraubten.  6«  finbet  ftety  aud? 
in  ber  Siloar/infcbjrift,  unb  entfbridit  bem  affbrifd?en  ammatu.  2)er  ncuteftamcntlid?c  2lu«» 
brud  bafür  ift  jifIXv<;  (Wt  6,  27;  Sc  12,  25;  ^o  21,  8;  Slbf  21,  17).  9iaa)  etten 
Jberben  bie  s]iiaßc  angegeben  bei  bauten  (j.  33.  bei  ber  ©tift«f>ütte,  beim  Xembel,  beim 

40  Sibanontoalbtyau«  :c.  Gj  26,  15 ff.;  1  5tg  6,  2 ff.;  7,  2 ff.),  bei  ©eräten  (»•  bei  bcn 
Icmbelgeräten  2  Jtg  7,  23  ff.),  bei  Stoffen  (j.  58.  bei  bcn  2:cbbia>en  ber  ©tift«tyüttc  Gs 
26,  1  ff.),  bei  ©runbftüdcn  (Gj  48,  1  ff.) ;  fic  toirb  überb^uibt  al«  ba«  gctoötynlictye  s])iaß 
bejeid;net  (3)t  3,  1 1  bie  „getoöbnlid^c  Gllc"  f.  u.),  unb  nad)  it>r  toerben  anbere 

Maßeinheiten  gemeffen  (Gj  40,  5  r.t-;  rr:N2  rr:s  „eine  £anbbreit  langer  al«  bic  gc* 

46h)öbnlia)e  GUc";  f.  u.;  G&  41,  8:  eine  9<utbe=  6  Glien). 

25ie  Güe  jerfäHt  in  Sbannen  (r-T  28,16;  39,  9;  1  ©a  17,4;  Gj  43,  13). 
$ic  ©banne  toieberum  teilt  ftd;  in  £anbbrcitcn  (n?-.  l  Äg  7,  26;  2  Gbr  4,  5; 
93f  39,  6;  ober  Gr  25,  25;  37,  12;  Gj  40,  5.  43;  43,  13;  LXX  nakatorrj). 
25a«  flcinfte  vJJiaß  ift  bic  ^inßcrbreite  däxTv/Loz,  ^cr  52,  21).   3n  auf£ 

to  fteigenber  Sinic  al«  mctyrfaa)e«  ber  Glle  toirb  nur  bic  föuttye  genannt  ("^  xdxa//o?; 
affbr.  qanu,  Gj40,  öff.j  41,8;  42,16);  fie  bat  bie  ©röße  bon  6  Gtten  (Gj  41,  8). 
Gine  tocitere  Waßbejcicbnung,  bic  un«  nur  einmal  im  beaegnet,  ift  (9ti  3,  16). 
25a«  Ü>erb,ältni«  biefe«  v))iaßc«  jur  Glle  ift  für  un«  ganj  unbeftimmbar.  LXX  ibentifi* 
jiert  c«  mit  ber  ©banne,  ©br.  unb  2lrab.  mit  ber  Glle.   Über  ba«  gegenfeitige  3Jcrbältni« 

65  biefer  s))iaße  (abgefeben  bon  ber  SHutr/e)  erfahren  toir  im  212  nia?t«  ©enaucre«.  SÄUetn 
toir  haben  bic  rabbinifetycn  eingaben  unb,  toa«  nod)  toiebtiger  ift,  bie  Analogie  bc«  ganzen 
borberen  Cricnt«,  bic  mit  jenen  Slngaben  übereinftimmt,  unb  fo  fönnen  mir  mit  aller 
toünf(bcn«mertcn  ©itbertyeit  feftftcUcn,  baß  bic  ty ebräifefee ,  toie  überbaubt  bie  alte  GÜc 
6  #anbbrciten  (bgl.  Herod.  II  149  tsandXaioxos)  ober  24  fingerbreiten  ^atte.  äöir 

60  erhalten  alfo  für  bie  bebrätfeben  Sängcnmaßc  folgenbe«  ©d)cma : 


Digitized  by  Google 


9Mafce  unb  ©ewidjtc  bei  ben  Hebräern 


401 


Stutze 

1 

m 

6 

1 

Spanne 

12 

2 

1 

^anbbrette 

36 

6 

3 

1 

fingerbreite 

144 

24 

12 

4 

35a«  ©bftem  ift  alfo  rein  buobejimal. 
%m  begegnen  un«  im      felbft  jmeierlet  Glien.  3mar  au«  bem  3lu«brucf  n«j 
35t  3,  11,  mie  man  meljrfad)  berfud;t,  auf  ben  Unterfdneb  einer  „beiligcn"  unb  einer 
„gemeinen"  GHe  ,ut  fd)liejjen,  ift  nid)t  berechtigt.   33on  einer  folepen  „^eiligen"  GHe, 
mcld)c  neben  ber  profanen  beftanben,  erfahren  mir  fonft  nirgend  etroa«,  unb  ber  21u&  io 
brutf  felbft  befagt  ntd)t«  anbere«  al«  „bie  geroö^nlidje  Glle"  bgl.  3cf  8,  1.  dagegen  er* 
fahren  mir  au«  Gjed)iel  mit  aller  Seftimmtfyeit,  bau  ju  feiner  3*i*  eine  anbere  Glle  im 
©ebraud)  mar,  al«  in  alter  Seit.   Gr  giebt  (40,  5;  43,  13)  bie  v}Jia&e  feine«  Sendete 
an  nad)  einer  GHe,  meiere  „eine  ©De  unb  eine  $anbbreite  lang"  ift,  alfo  nad)  einer 
größeren  Glle,  al«  bie  jur  3eit  Gjcd)iel«  gemöfmiiaje.  SDtefe  leitete  ift  natürlid)  allgemein  15 
feinen  Sefern  befannt;  bie  Sänge  ber  grojjen  Glle  bagegen  mirb  nad)  ber  im  ©ebraud) 
befinblidjen  genauer  beftimmt,  benn  fic  ift  entmeber  ganj  au«  bem  ©ebraud)  berfdimunben, 
ober  bod)  meniger  allgemein  befannt.   G«  läfct  fid)  aber  nod)  mef?r  au«  ber  ©teü*c  er« 
fd)liefcen :  menn  Gjed)iel  bie  3J?a^e  feine«  Stempel«  nad)  ber  großen  Glle  beftimmt,  fo  fefet 
ba«  borau«,  bajj  er  biefe  grofje  ©He  al«  ba«  ÜRafc  anfielt,  nad)  meld)em  ber  falomonifebe  x 
2enu)el  gebaut  mar.   2tud)  ber  ß^ronift  meifj  ba«  nod),  bafe  Salomo«  $embel  nad) 
„Glien  nad)  altem  Wla^"  gebaut  mar  (2  Gtyr  3,  3).   G«  ift  alfo  eine  ältere  größere 
Glle  bei  ben  Hebräern  burd)  eine  Heinere  berbrängt  morben.  Leiber  miffen  mir  gar  nid)t« 
fid)ere«  barüber,  mann  unb  mie  bie«  gefd)afy,  b.  b-  feit  mann  bie  Heine  GHe  neben  ber 
großen  in  2lnerfennung  beftanb,  unb  mann  fte  bie  2lllein&errfd)aft  befam.   'BJan  bah  bie  26 
Heine  GHe  bielfad)  für  fd)on  frül)e  hn  ©ebraud)  unb  beruft  fid)  bafür  auf  ben  ©iloal;* 
fanal  (9tomad  u.  a.).   35iefer  ift  nad)  ber  2lngabe  ber  SiIoafymfd)rift  1200  Glien  lang, 
nad)  ber  DJteffung  Gonber«  637,60  m.  35a«  mürbe  für  bie  GHe  eine  Sänge  bon  ca.  448  mm 
ergeben,  ma«  ;u  ber  f leinen  ägbptifd)en  GHe  bon  450  mm  ftimmen  mürbe  (f.  u.).  21ücin 
bie  1200  Glien  fmb  bod)  ganj  fid)er  eine  runbe  3a^-  Unb  wer  ben  ©iloafyfanal  fennt,  so 
mirb  meber  bie  eine  nod)  bie  anbere  s))feffung  al«  eine  fo  abfolut  genaue  anfeljen,  bafj 
man  banad)  bie  $ragc  mirb  entfa)etben  rooHen,  ob  bie  fyebräifdjen  GHen  grofee  ober  Heine 
maren,  jumal  man  beren  sJ)ia^  mit  ©id)er^eit  nid)t  auf  ben  üJiiHimeter  ober  aud)  nur 
Gentimetcr  beftimmen  fann  (f.  u.).   9iimmt  man  aud)  nur  einen  Meinen  S-Dlefefefyler  bon 
ein  paax  ^rojent  unb  Slufrunbung  nad)  oben  beim  tyebräifd)en  Wlafy  an,  giebt  ein  baar  86 
Bieter  bei  Gonber«  ÜJtofe  ;u  (bei  ben  biclen  Krümmungen  be«  banale«  ctma«  ganj  Ieid)t 
mögliche«),  fo  änbert  fid)  ba«  iRefultat  fofort  gämlid).   s3)fan  mufj  mit  fold)en  Seftims 
mungen  ber  abjoluten  ©röfje  alter  9Jtafjc  fet)r  borfid)tig  fein  (f.  u.).  35amit  foH  natürlid) 
nid)t  behauptet  fein,  bajj  bie  G»ed)ieUfd)e  Heine  GHe  nid)t  red)t  gut  fd)on  in  früherer  3eit  tonnte 
im  ©ebraud)  gemefen  fein.  3)od)  meifc  ber  SBerfaffer  be«  3Jauberid)t«  über  bie  falomonU  40 
fd)en  Sauten,  ber  geraume  3eit  nad$er  fd)rieb,  nod)  nid)t«  babon,  mie  übertäubt  nid)t« 
bon  gmeierlei  Glien;  er  läfjt  Penibel  unb  ^Jrofanbauten  nad)  einer  Gtle  erbaut  fein. 
üBid)tiger  ift,  baf;  mir  jur  33eftimmung  be«  gegenfeitigen  ^erbältniffe«  ber  beiben  Glien 
einen  Inhalt  tv.ben.   35a  bie  GQe  ;u  Gjed)iel«  ^cit  bei  ben  Hebräern  mie  in  ber  ganzen 
borberafiati jd)en  9Belt  in  6  ^kirnen  eingeteilt  mar  unb  bie  alte  GOe  eine  §anbbreit  größer  i& 
mar,  fo  mar  ba«  Ser^ältni«  beiber  mie  6 : 7.   ^reilid)  ift  aud)  ba«  nid)t  abfolut  fid)er. 
Ter  Gjed)ielifd)e  3lu«bru(t  tonnte  nämlid)  aud)  ein  ungenauer  3lu«brud  bafür  fein,  ba^ 
bie  jüngere  Gfle  eine  (alte)  ^anbbreite  Meiner  mar  al«  bie  alte  Glle,  b.  \).  alfo  »/,  ber 
alten  Glle  betrug.   3)amit  hefeen  fid)  bie  rabbinifd)en  Angaben  über  eine  „©eräteelle" 
bon  fünf  ^anbbreiten,  nad)  meld)er  bie  Xembelgeräte  berfertigt  maren,  unb  eine  „©cbäube^  60 
eile"  bon  6  §anbbreiten,  nad)  meld)er  ber  2cmpel  gebaut  mar,  jufammenftellen  (bgl. 
^ultfa>  a.  a.  0.  441). 

35iefe  fragen  fmb  be«^alb  bon  ^ntcreffe,  meil  mir  für  bie  öeftimmung  ber  abfoluten 
©röfse  ber  ^ebrätfcbcri  Glle  ganj  auf  bie  ©leid)fe$ung  berfelben  mit  ber  ägtyptifd)en  ober 
babblonijd)en  Glle  angeroiefen  fmb.  2lu«  ben  eingaben  im  211  läfjt  ftd)  bafür  gar  nidst«  66 
entnebmen.  ©0  menig  ber  Serfud),  bie  Glle  au«  bem  ^Jiafje  be«  ©iloa^fanal«  ju  bered)^ 
nen,  gelingen  fann,  fo  menig  2Bert  bat  ber  anbere  (bon^eniu«),  au«  bem  ehernen  IVecr, 
beffen  Um|ang  jc.  angegeben  mirb  unb  ba«  2000  33aty  faftte,  bie  GQe  ju  bered)nen. 
21uf  gleicher  fiinie  fte^en  bie  rabbinifd)cn  S3cftimmungen,  monad)  bie  gefe^lid)e  Gßc 
naa>  ber   Xrabition  ju  144  ber  »reite  nad)  nebeneinanber  gelegten  ©erftenförnem  w 

JRtoI=0rncotlopöbU  für  ZQeoloaic  unb  «irdje.  3.  «.  XII.  20 


Digitized  by  Google 


402 


SNafte  unb  @cwid)tc  bei  ben  gebrannt 


geregnet  Werben  foH.  3U  berfchiebenen  99erechnung«methoben  bgl.  #ultf<h  a.  a.  D. 
434  ff. 

^Dagegen  Wiffcn  tutr  bic  ©röße  ber  babb4onifd)en  unb  ägbbtifd)en  Elle.  $ic  erftere, 
bic  fowb,lonifche,  W  un$  brfannt  bura)  ben  f  unb  bon  Scllob  in  Sübbabbtonien.  35ort 

6  hat  man  eine  Statue  be«  flönig«  ©ubea  (Anfang  be«  britten  Sabjtaufenb«  bor  Eh*-) 
gefunben,  Welche  auf  ihren  ffnien  einen  SJiaßftab  trägt  (Sbb.  f.  bei  Stielen,  173, 
388;  bgl.  E.  be  Sargec,  D&xmvertes  en  Chaldte  pl.  14,  15).  35iefcr  Sßaßftab  geigt 
alz  flaue  irinljeit  ein  Sängenmaß  bon  16,5— 16,6  mm.  Tuie  Einheit  ift  in  mal  auf  bem 
Stein  angefragt  unb  felbft  Wieber  in  Unterabteilungen  gcrlegt,  bie  und  Her  weiter  nicht 

10  berühren.  Cb>e  Zweifel  bürfen  Wir  fte  ber  „fingerbreite"  gleicbjefcen,  bie  un«  im  gangen 
SSltertum  al«  Einheit  begegnet.  Wim  ift  im  gangen  babblonifdjcn  fafes  unb  ©ewicb> 
fbftem  fonft  bie  Seragcfimalred)nung  ^errfa^enb;  nad)  biefer  wäre  al«  b,bb,txt  Einheit  — 
Elle,  Wenn  Wir  fo  Wollen  —  ein  sJJtoß  bon  60x16,5  (16,6)  mm  angunehmen,  alfo  bon 
990— 996  mm.   sJ)ian  bemerfe,  baß  bei  biefem  bo<h  fta?cr  al«  eine  Slrt  9tormalmaß  ge* 

15  meinten  unb  forgfältig  gearbeiteten  $)iaßftab  bic  Unftö>erfyeit  6  mm,  faft  0,6  beträgt ! 
3Jiit  biefem  hier  gefunbenen  sJ)Jaß  ftimmt  ba«  Ergebni«  einer  anberen  Berechnung  überein. 
2)ie  babblonifchen  33acffteinc,  Welche  einen  Ouabratfuß  barfteflen,  meffen  im  2)urthfehnirt 
330  mm ;  eher  nod;  etwas  mehr.  $a  nun  in  allen  befannten  3}iaßfbftcmen  be«  borberen 
Orient«  Wie  in  ben  flaffifa>en  Sbftcmen  1  fuß  =  '/s  ©De  ift,  fo  bürfen  Wir  au«  biefem 

30  siJtoß  auf  eine  EHe  bon  minbeften«  495  mm  fließen.  $a«  ift  genau  bie  £älfte  ber 
oben  erwähnten  EHe  be«  ©ubea.  35a  Wir  beim  ©cwidjitfbftcm  finben  (f.  u.),  baß  e«  bei 
ben  ©abtylontcrn  gwei  Styfteme  gab,  welche  fid>  wie  1:2  behielten,  fo  bat  ba«  für  bie 
Sängenmaße  nia)t«  SÄuffallenbe«.  Überbie«  geigt  auä)  bie  Tafel  bon  Scnfercb  ba«  'öot* 
b>nbenfem  gWeier  fold>er  <St?ftemc.   Sie  giebt  eine  Überfielt  ber  babblonifcben  Sängen* 

26  maße,  Wobei  bie  EHe,  bie  Rinthe  je.  in  bem  einen  Sbftem  ftcfjen,  Wäh renb  in  bem  anberen 
nur  ba«  Sobbelte  biefer  Waße  $la$  b>t. 

$ie  Einteilung  ber  Elle  be«  ©ubea  ift,  Wie  erwäbnt,  nad>  bem  Seragcfimalfbftcmc 
borau«gufe$en.  (5«  ift  jeboeb,  für  bie  frage  nach  bem  3?crhältni«  gu  ben  ^ebräifa>en 
SDiaßen  nicht  unwichtig,  gu  beachten,  baß  fid»  bod)  aud)  Sburen  finben,  bie  auf  ba?  Duos 

»  begimalfbftem  tyinWeifen,  alfo  auf  eine  ber  ^ebräifd)en  mtfbrcd)cnbe  Teilung.  So  namentlich 
wirb  bie  Stutze  (kanu)  Wie  bei  ben  Hebräern  im  Unterfd»ieb  bon  ben  3lgbbtcrn  (f.  u.) 
bon  fed}«  Ellen  gebilbet.  Ter  fuß  bon  */s  (511cm  ftnbet  fta)  allgemein  bei  bem  metrif cb.cn 
Sbftcme  mit  35uobegimaIeinteilung.  Unb  wenn  #erobot  mit  feiner  Semerfung  über  ba« 
Stabältni«  ber  „!öniglia>en"  unb  „gemeinen"  babblonifcben  EUe  Siecht  hat,  fo  fefct  bie« 

85  bireft  eine  Einteilung  ber  EUe  in  24  fingerbreiten  borau«  (f.  u.).  Eine  fold?c  ^inger= 
breite  b^ätte  alfo  495:24  =ca.  20,6  mm  Sänge. 

ß«  ift  foeben  erwähnt  worben,  bafe  ^»erobot  neben  ber  gewöhnlichen  babb4onifa>cn 
Glle  eine  „föniglic^e"  Glle  fennt,  welche,  wie  er  fagt,  3  fingerbreiten  länger  War,  al«  bie 
gemeine  Slle.  3U  biefer  löniglia)cn  ©de  berb,ielt  fub,  ber  fufe  Wie  3:5;  Wie  Ctobert 

40  (a.  a.  0.)  naetygewiefen,  tritt  un«  biefer  9J{afjftab  regelmäßig  bei  ben  affonfeben  unb  ba- 
bb4onifa)en  bauten  entgegen.  X  iq'c  föniglia)e  6He  mißt  banad>  minbeften«  550  mm. 
Seitcrl?in  geigt  ein  bei  Ufbaf  in  $h*bÖicn  gefunbener  sDlaßftab  eine  (Elle  bon  555  mm. 
ßnblia)  ftimmt  gu  einer  folgen  ©roße  unb  ber  2?orau«fe^ung  einer  Einteilung  ber  ge* 
meinen  Eüc  gu  24  fingerbreiten,  bie  Singabc  £<™bot«,  rvonaa)  bic  föniglid;e  Elle 

46  24  +  3  fingerbreiten  ber  gemeinen  Elle  ma%  wa«  auf  ca.  556,4—557  mm  führt.  $iefc 
2)iffercngen  bon  bem  oben  angegebenen  Dtafi  bon  550  mm  halten  fia)  bura)au«  im  9labmcn 
be«  Spielraum«,  ben  man  bei  folgen  ^Berechnungen  immer  laffen  muß. 

25ie  äg^btifd)c  entfernt  fid)  nia)t  fehr  Weit  bon  ber  großen  babbjomfchen  unb  ift 
be«Wegen  bielfaa>  früher  mit  berfelbcn  gleia)gcfe^t  Worben.   9iach  ben  borhanbenen  s3)iafe* 

60  ftäben  mit  ^nfd)riften  unb  genauer  Einteilung  geigt  fid),  baß  auch  b*?  &gbbter  eine  bob- 
beltc  Elle  gehabt  haben :  eine  große  „föniglichc"  Elle  unb  eine  Heine  Elle.  Sefetcre  war 
in  6  öanbbreiten  gu  4  fingerbreiten  (=  24  fingerbreiten)  eingeteilt  3)ie  große  war 
1  ftanbbreite  länger,  hatt«  alf°  '  |>anbbrciten  begiehung«Weife  28  fingerbreiten.  Sic 
mißt  525—528  mm,  bie  fleinc  Elle  mißt  450  mm,  bie  fingerbreite  75  mm. 

65  2luf  ben  erften  ^lid  tonnte  man  nun  fehr  geneigt  fein,  bie  bcbrau'dc  EQe  einfach 
mit  ber  äghbtifchen  gu  ibentifigicren.  35a«  itebältni«  ber  großen  unb  tleinen  Elle  ift  bei 
betben  Seemen  ba«  gleiche,  ebenfo  bie  Einteilung  in  6  >>anbbreüen  unb  24  fingerbreiten. 
2Cuf  ber  anberen  Seite  bagegen  ftnbet  ftch  bic  bei  ben  Hebräern  borhanbene  Stuthe  bon 
6  EHen  nur  bei  ben  »abblonicrn;  bic  SÜgbbter  haben  nur  ein  Älafter  bon  4  Ellen,  ba« 

eo  oem  oeoraticöcn  (Woltem  jxemo  \\\.    uno  Wie  ooen  erwaont,  i]t  oa«  4juoocjtmai)iHtcm 


Digitized  by  Google 


zHAftc  nno  igemiojic  oet  ocn  «pcurnent 


403 


bodj  aucfi  im  &abt>lonijd)cn  sIftaf}fbftem  mcnigften«  ht  Sburen  w  futben.  ÜRan  mirb  unter 
biefen  Umftänben  bei  bem  jcfet  borbanbenen  Material  gut  tbun,  mdu  azurne!  ©emia)t 
auf  ein  fola)e«  &ü\ammmtttfltn  ocr  ^ebräifd^en  uno  ägimttfa)en  SRafee  in  einem  behält* 
nt«mäfeig  untergeorbneten  $unft  gu  legen.  93on  biel  größerer  Sebeutung  ift  bem  gegen* 
über  bie  2l?atfaa)e,  bafc  fa>n  im  15.  bora?riftlia>n  ^a^r^unbert  bic  babblonifa)e  Kultur  & 
in  SBorberaften  berrfa?enb  mar,  unb  bor  allem  ber  Umftanb,  bajj  alle  fonftigen  bebräifa)en 
IDtafce  au«  Sabblonien  ftammen.  Söenn  aber  bemnaa)  aua)  mit  größter  9Babrf4>einIi*Ieit 
bie  Icbrätfcfye  @Qe  au«  93abi?lonicn  abzuleiten  unb  ber  balmlomfdjcn  <5Üc  glciä)jufe$en  ift, 
fo  mirb  baburcty  natürlid)  nicr)t  au«gcfa)[offen,  bafj  unter  bem  Ginflufe  be«  lebhaften  >>an* 
bel«berfetyr«  mitSgbbten  bicfelbe  bon  bortljer  gemiffen  flRobififationen  unterlag;  fo  ftammt  10 
bicfleiä)t  bie  GintcÜung  in  6  §anbbreiten  bort^er. 

9tod)  aßebem  bürfen  mir  bie  alte  bebräifd>e  @tte  ber  6tte  bc«  ©ubca  bon  495  mm 
gleichen.   SRaa)  einer  folgen  Glle  feinen  aua)  bie  b^öniji|a)en  SR^ebcr  ben  Sabcraum 
i^rcr  ©diiffe  beregnet ju  ^aben:  tyre  RubifeBe  fa&te  10  ©ata  =240  SJlinen  ä  0,505  1 
=  121,2  1  (f.  u.).   eine  GHe  bon  495  mm  im  flubu«  fafct  genau  121,28  flubifbeji*  ir, 
meter  b.  b.  Siter.   Da«  ift  boa)  roofjl  lein  jufäUtge«  3ufammentrcffen. 

tiefer  großen  (Sffe  mürbe  eine  Meine  GCe  («;T  ber  großen)  bon  424— 425mm 
entfbre^en.   Sine  fold;c  6tte  aflerbing«  ift  fonft  nirgenb«  nacbjumeifen.   Darf  man  an* 
nehmen  (f.  0.),  bafe  Gjea)iel«  Au«brucf  ungenau  ift  unb  bic  flehte  Glle  *,  ber  großen 
betrug,  fo  toürbe  man  eine  f leine  ßlle  bon  412,5  mm  belommcn.   Die«  ift  bie  ©röfec  20 
ber  altitalifcben  trllc,  unb  aua)  biefed  s3)iafj  ift  bom  babr/Ionifa)cn  abhängig.   (Sine  Ana- 
logie ju  biefer  Cr  Uc  märe  alfo  borbanben.   Aber  ba«  ift  noa)  fein  genügcnbcr  53emet«, 
unb  man  mirb  bon  unferer  heutigen  Äenntni«  ber  berfa)iebenen  sJ)tafee  au«  bie  ftrage 
niöpt  cntfa)eibcn  fönnen.   sJ){an  mujj  fid)  übertäubt  fyüten,  auf  ba«  3uiammcn^efffn  °ker 
eine  Differem  ber  abfoluten  'Diafce  gu  biel  ©eroidjt  ju  legen.   sDtan  bergcgcnmärtige  fta),  25 
tote  fogar  bei  un«,  mo  bie  9Jlajje  mit  aller  münfd>en«rocrten  ioiffcnfa;aftlia)en  ©enauigfeit 
beftimmt  merben,  bie  im  gcroöfynliajen  Scben  gebrausten  'üNafjftäbe  oft  boneinanber  ab- 
meidjen.   Tao  ift  im  Altertum  aua)  mdu  beffer  gemefen.   Die  föniglic^e  Qüt  in  33abt;= 
lonien  mag  ja  ein  gang  genau  beftimmteä  Wlafc  gemefen  fein,  beämegen  merben  boa)  faftifa) 
bie  SHaftftäbe,  bic  m  ben  einzelnen  ^robinjen  bei  großen  9ieia)e«  in  ©ebraua)  maren,  90 
im  Sauf  ber  3ci*  ntc^t  unbebeutenb  boneinanber  abgcmia>cn  fein. 

Aufmärt«  bon  ber  @He  fommt  bei  ben  Hebräern  nur  bie  9lut^c  p?",)  ju  G  Glien 
bor;  mie  fa)on  ermähnt,  entftammt  mitfamt  bem  tarnen  au«  Sabblonien.  Alle  mei= 
teren  Sqeid^nungen  für  größere  ©treefen,  bic  Söegcmafec,  f^b  feine  ?Diaf}e  im  ftrengen 
©trat  be«  äBorteS,  b.  ^.  ©ejeia^nungen  für  gemiffe  genau  abgemeffene  Entfernungen,  fon»  35 
beim  ungefähre  3)ia^e  mie  unfere  ©egftunbe  u.  a.  2)a«  gilt  bon  ber  „gelbftrecle"  md}t 
minber  ali  bon  ber  „Xagereife".  £ie  „Jelbftrecf  e"  (r""8?^  r"??,  ©cn35, 16;  48,7; 
2  Äg  5,  19)  mirb  bon  LXX  bura;  bmödgofiog,  ^ferbeftatton,  im  f^r.  bura)  ^arafange 
erflärt.  Deshalb  mirb  ftc  bon  mannen  ber  bcrft)"d)en  ^Jarafange  (5,67  km)  glcid;gefefct ; 
anbere  (^ultfa)  a.  a.  D.)  ftcUen  fte  mit  bem  ägtybtifcfyen  axoivog  jufammen,  melcfyer  =  40 
4  milia  =  6^J  km  ift.  A0ein  mir  tyibm  feinen  gmingenben  ©runb,  an  ein  beftimmteS 
aWaft  ju  benten.  ßbenf omenig  natürlia?  bei  bem  Au^brucf  „lagereif  e"  "JfTI,  er  ?pC|«j, 
»^:oaf  tS<5dc  ©en  30,  36;  31,  23;  (Sr.  3,  18;  5,  3 f.;  8,  27;  17,  1;  9iu  10,  33; 
11,  31;  Dt  1,  2;  1  flg  19,  4;  2  5?g  3,  9;  §on  3,  3f.;  $0  6,  1;  1  SRaf  5,  24; 
7,  45;  £c  2,  44).  Der  mittlere  Sagemeg  einer  Äararoane  beträgt  ^eutc  6—8  2Beg*  45 
ftunben  (^ultfa)  a.  a.  0.  44;  Sbrenger,  ^ioft*  unb  Sleiferouten  be«  Crient«  ©.  XXVI). 
^erobot  rechnet  ben  3^agmarfa)  bei  ben  Werfern  ju  150  ©tabien  (V  53)  ober  200  ©ta* 
bien  (IV  201),  b.  I?.  ca.  8  refb.  10  ©tunben,  bei  ben  Römern  gu  160  ©tabien. 

Anberä  liegt  bie  ©aa)e  bei  bem  fogenannten  ©abbat^meg  (oaßßdrov  666g  A© 
1,  12;  im  AX  ni$t  ermähnt,  bei  ben  9iabbmen  rr^rt  c*!nrf  pgl.  Sigbtfoot  juße  24, 13).  eo 
2lu«  bem  Verbot  am  Babbati},  um  Lianna  ju  fammeln,  au«  bem  Sager  tu  geben  (ßj 
16,  26),  unb  au«  ber  93eftimmung  ber  ÜKarfung  ber  ^reiftäbte  auf  2000  ©Um  ring«  um 
bie  ©tabt  (9?u  35,  5)  folgerten  bie  9tabbinen,  bafj  man  am  ©abbat^  nur  fo  meit  geben 
bürfe  (bgl.  auä)  3of.  3,  4).  Überbie«  mar  c«  ^rabition,  bafe  bic  ßntfernung  ber  Stift«» 
bütte  bom  Umfrei«  be«  Säger«  in  ber  SBüfte  2000  Glien  betragen  babe.  Der  niebt  in  55 
bie  2000  GHen  eingeregnete  Au«gang«punft  fei  ein  $Iä(benraum  bon  4  DuabratcDcn, 
roa«  in  rwng  ah«  (2  Woi.  16,  20)  liege,  ba  ber  3Jtenfcb  jum  Siegen  fo  biel  fflaum 
brauche.  Sei  ©täbten  ift  ber  Au«gang«bunft  bic  ©tabtmauer.  3»™«*r;alb  einer  ©tabt, 
fte  fei  fo  arofc  mie  9imibc,  barf  man  überall  benintgcben  (Sabb.  Gem.  bab.  4).  Erub. 
C.  3.  4  giebt  Anroeifung,  bura)  ben  r-inn  mie  man  aua)  bic  rabbimfäc  ©a^ung  go 

26* 


Digitized  by  Google 


404  9Hafcc  ttnb  ©ctotdjie  bei  ben  Hebräern 

umgeben  unb  bie  ©abbatbarenje  um  2000  GHen  fjinauSrücfen  fann:  man  legt  am  SBor* 
abenb  noa)  innerhalb  ber  ©renjc  ©beifc  nieber,  ifet  babon  unb  bqcta;net  ebenbamit  ben 
Ort  als  feinen  9Bofynort;  ba3  Übrige  bergräbt  man  mit  ben  SBotten:  ©clobt  fetft  bu, 
3eb^oöa,  bafc  bu  unS  ben         befohlen  baft.   £iemad;  fei  nun  erlaubt,  bon  tyier  au$ 

5  naä)  allen  #immel$gegenben  2000  Glien  ju  neben-  2)o$  foH  fold;e$  mein  auö  SDiufc 
willen,  fonbem  nti:-:— c-b  gefa?eben,  j.  93.  fid;  einer  SebcnSgefa&r  tu  entließen,  einen 
Sebjer  ui  befugen,  w  einer  Seid;e,  #odncit  m  geben,  jidj  an  ber  frönen  iRatur  -,u  w 
göfcen.  Sei  biefer  (ieremonic  ift  aua>  ©teflbertretung  erlaubt.  SHua)  barf  ein  ^ube,  menn 
tyn  ber  Babbati)  auf  einer  SReifc,  fern  bon  einer  2Bob,nftätte,  übcrrafd;t,  nod>  über 

io2000  60en  nad;  ber  näd>ften  Verberge  geben  u.  f.  w.  (bgl.  Surtorf,  Syn.  jud.  323; 
berf.  lexicon  talm.  s.  v.  ="~»T;  ©elben,  De  jure  nat.  et  gent.  III,  9;  ^rifdmiutb 
unb  2öaltber,  Diss.  de  itinere  sabbathi  im  Thesaur.  nov.  philol.,  Lugd.  Bat.  1 732, 
p.  417.  423).  GS  ift  nid;t  unmöglid),  bafc  biefe  Entfernung  einem  alten  gebräudjlicben 
?!)tof$  entfbrid;t.  9Jfan  fann  bafcer  an  ba$  ägbbtifa>e  3Jtafe  bon  1000  ®obbelfa)ritt  benfen; 

16  aua)  hn  lalmub  ift  eine  Srabition  erbalten,  toonad;  ber  ©abbatb>eg  =  2000  ©d?ritt 
ift  (bgl.  3"*^""°«"  «•  a-  0.  28),  unb  getoöbnlid;  Joerben  im  laimub  Stritt  unb  (SUc 
glcia;gefcfct  (bgl.  ^uefermann  a.  a.  D.  27  f.). 

s])Ut  bem  Einbringen  ber  griecbtfcfycn  ftultur  feit  2lleranber  b.  ©r.  lam  aud?  baS 
0riecr)ifd)e  SBegmafe,  baä  ©tabion,  nad;  bem  Orient  (bgl.  2  9Raf  11,  5;  12,9.  16 f.;  2c 

20  24,  23;  3o  6,  19;  11,  18;  2lbf  14,  20;  21,  16).  2>aS  ©tabion  &at  eine  Sänge  bon 
600  ^ufc;  baS  otymbifd;c  ©tabion  mi&t  192,27  m;  baS  attifd;e  177,6  ober  197,3  m,  je 
naaibem  man  ben  attifeben  §u&  beregnet.  —  35ie  Börner  brauten  bann  u?re  vJ)ieile 
(mille  passuum,  tuäiov  Wied  5,  41,  im  2almub  yty  mit,  bmn  Sänge  1478,7  m 
beträgt. 

26  211$  ftlädjenmafe  *ommt  "*  ber  Sibel  nur  ba«  3 od?  bor  1  ©a  14,  14; 
2|ef  5,  10),  b.  b^.  ein  ©tücf  Sanb,  baä  man  mit  einem  \$oa)  Ccbfcn  O7?^)  in  einem  lag 
umbflügen  fann  =  jugerura.  SJtan  Ijat  e$  fd;on  mit  bem  ägbbttfd?en  gläd>enmafj  ber 
dgovQd  (§erob.  II  168)  jufammengefteOt,  toeld;e$  100  föniglidjc  Glien  im  Duabrat  mafc, 
b.  i.  =  27  a  56,25  <jm  (£ultfd;  a.  a.  C.  356).   2lber  biefe  unb  anbere  3ufammen* 

ao  ftellungen  mit  babblonifdjen  gläd;cnmafien  fmb  blofee  SBcrmutungen.  3)ic  gleia>c  ©itte, 
baö  £anb  tu  meffen,  finbet  fia)  noa)  beute  bei  ben  Jettaaien  ©brienS  unb  ^aläftinaö 
(bgl.  $>W  10,  79). 

II.  ,ftofylmafje.  3)ie  SJtafje  für  ^lüfftgfeiten  (SBaffer,  SBein,  ül)  unb  für  trorfene 
25inge  (s))ier/l,  ©etreibe  ic.)  fmb  bei  ben  Hebräern  nid)t  alle  biefelben,  aber  fte  gehören 

36  bemfelben  ©bftem  an,  unb  um  biefe^  aU  ganje«  barjuftetten,  cmbfieb.lt  esJ  fid;  }unäd;ft 
fie  jufammentune^men. 

®ie  flemfte  Einheit,  beren  5ßielfaa?^  jebe«  anbere  SJtafe  bilbet,  ift  ba«  2og  (i- 
2e  14,10.  12.  15.  21.  24;  LXX  xorvXrj).  sJiaa)  bcnMabbinen  entfbria^t  e«  bem  SHaunu 
geaalt  bon  fed;^  mittleren  Hühnereiern.    SBon  ben  b^cflcniftifdicn  ©d;riftftcflern  wirb  e$ 

40  gemöb^nlid;  bem  gried;ifd;»römifdjen  ©ertar  gleid;gcfc$t.  ^ür  ben  abfoluten  JRauminb^alt 
bwfelben  ift  bamit  nod?  nid^tö  beloiefen,  loobl  aber  finb  toir  banad^  in  bie  Sage  gefegt, 
bic  Slngaben  biefer  ©d;riftfteüer  über  bog  5ßeri?ältni«  anbercr  SJiajjc  mm  ©e^tar  cinfad;  auf 
ifyr  ^erbältnt^  jum  2og  übertragen  tu  fönnen.  3n  Der  findigen  ©teile  im  too  ba^ 
Sog  genannt  ift,  crfd;eint  baefelbe  ah  3)Jafe  für  Jlüffigfetten ;  bamit  ift  natürlid;  nod; 

46  nidjt  belbiefen,  bafe  ed  nid; t  aueb,  für  Irotfencö  im  ©ebraua)  Joar. 

2?om  Sog  auffteigenb  finben  mir  mnäö)ft  ba^  Stab  (-£,  LXX  xußog).  wirb 
im  211  nur  einmal  (2  flg  6, 25)  ermähnt  «nb  jtoar  ift  bort  bon  einem  SicrtebÄab  9Koft 
bic  Mcbe  (bgl.  Sindler,  Ärit.  ©(briften  II  34).  9iad;  fpäteren  Angaben  toar  e«  ein 
9Jia&  fomobl  für  Irodene^,  al$  für  jlüjfigfeitcn ;  ^botiuö  bcjeid;nct  eä  als  furgov  ai- 

w  tixov,  ^»efb^iu«  alä  fihgov  anixöv  xal  oivtxöv  (bgl.  #ultfa)  a.  a.  0.  451).  ^«.'bbuä 
giebt  ba$  3Jiertel^ab  in  ber  Erjäb^lung  bon  2  Jlg  7,  25  mit  f/orw?  toieber,  fe^t  alfo 
1  Äab  —  4  Sog.   $aju  ftimmt  bic  Singabc  beö  2almub,  bafe  1  Kab  =  >/•  ^ 
^in  fei  (bgl.  3^«""°«"  a-  a-  0-  37.  40).   3)ie  anbertoeitig  bei  beüeniftifdjen  SDie* 
trologen  fid;  fmbenbe  ©leidjfc^ung  bcö  Äab  mit  ben  btoIcmätfd>m  yovg  =  6  ©ejtaren 

66  beruht  bemnaa)  auf  einem  Irrtum.  3)cr  lalmub  fennt  als  Seile  beö  Hab,  bie  im  ©C* 
bxaua)  fmb,  bie  Jpälfte,  baö  Viertel  unb  ba«  2la) tcl.  Sarauä  (toic  au«  2  Stg  6,  25)  er^ 
giebt  fid;,  bafj  bie  Sejeid;nung  Sog  bcrbältntemäfjig  feltcncr  im  ©ebraud;  mar,  fonft  toürbc 
man  Sog  unb  fyalbeS  Sog  für  SBierteb  bejto.  2la)tel=Äab  fagen. 

2)a«  DmcrC"^  LXX  yojuop  (£|  16, 16 ff.  u.  o.)  crfa>eint  aliWab  für  ©etreibe. 

eo      toirb  in  einer  rebaftioncllcn  ©loffc  ((?|  16,  36)  als  ber  jeb,nte  M  be«  Ebba  erflärt. 


Digitized  by  Google 


SWafrc  nttb  Wcmirfitc  bei  Den  Hebräern 


405 


2>emnarf>  ift  c«  feinem  3nb>lt  nad)  ibentifd)  mit  bem  Sffaron  tfrtp.  Gj  29,  10;  2e 
14,  10;  23,  13.  17;  9iu  15,5;  25t  15,  4  u.  a.;  LXX  Mxaxov,  Sofep&u«  äooaQ<bv), 
ba«  fd)on  burd)  feinen  tarnen  al«  „ge^Mel"  bejeid)net  toirb  unb  anbertocitig  gerabeju 
„3elmtel«Gpby  p^«*  *=r)  fafy  (fie  5, 11 ;  s)tu  5,  15;  28,5  ogl.  9Jul5,4  LXX). 
3|ofcpbu«  überfe$t  gerabeju  Omer  mit  äoaaoiov.  SBenn  Gpipbaniu«  ba«  yd/iop  auf  6 
7*1,  ©ertare  beregnet,  fo  ftimmt  ba«  ganj  genau  (f.  u.  bie  Tabelle).  3°fa^u3  bagegen 
b,at  bie  ©ad)c  irgenbtoie  oertoed)fclt,  toenn  et  bie  ©röfje  ber  Omer  auf  7  atti|d)e  Rotölen 
angiebt  (Ant.  III  6,  6  =  III  142).  25a«  entfpred)cnbe  SJiafe  für  bie  ftlüfftgfeiten  be* 
gegnet  un«  al«  ,,3ebntel*S}atb/'  bei  Gjed)iel  (45,  14;  f.  unten);  ein  befonberer  9tome  ba* 
für  toirb  un«  nid)t  genannt.  10 

2>a«  §in  (*rnt  LXX  fr,  eTv)  ift  für  glüfftgfeiten  ba«  gctoö$nlid)fte  ßauptmaft, 
toie  ba«  Gpb^x  für  Xrodene«  (ögl.  2c  19,  36).  2)c«balb  toerben  aud)  feb/r  häufig  93rud> 
teile  berfelben  («/,  V,  '/«  '/•  $m)  ermähnt  (Gj  29, 40;  fie  23,  13;  9tu  15, 4;  Gj 
4,  11  u.  a.).  Sofcp^u«  (Ant.  III  8,  3  =  III  197)  unb  $ieronpmu«  (ju  Gj  4, 11) 
beftimmen  ba«  §in  auf  2  attifd)e  Gfyoen,  b.  i.  auf  ein  ©ed)«tcl  9Jtetrete«  =  12  ©ertare.  i6 
2)cmnad)  erhalten  mir  bie  ©leid)ung  1  #m  =  12  Sog  =  %  ©eab,  =  '<«  Saty.  ©o  toirb 
aua)  im  Salmub  ba«  #in  öfter  beftimmt  (ogl.  3udermann  a.  a.  0.  49).  2)ie  entfpred)cnbe 
SJienge  toon  £ro<fenem  toirb  Pon  Gjed)iel  (45,13;  46,14)  al«  ©ed^teUGp^a  bejeid^net; 
c«  fd)eint  alfo  fein  eigene«  ^roefenmafe  in  biefer  ©röfee  gegeben  ju  b,aben. 

2)a«  ©eab,  (hno  ©en  18,  6;  1  ©a  25, 18;  1  Äg  18,32;  2  Jtg  7, 1.  16.  18;  ao 
Sofepbu«  Ant.  IX  4,5  aärov)  erfa>eint  al«  9Ra&  für  Srocfene«,  Web.1  u.  bgl.;  ber  <XaU 
mub  fennt  e«  aber  aud)  al«  SJtafc  für  $Iäfftg!etten  (ogl.  3u<fa™ann  &  <*•  42.  44), 
LXX  überfeftt  c«  mit  uhgov  (1  ©a  25,  18  olepi);  bamit  pgl.  bie  gelegentlid)e  über* 
fcfcung  öon  Gpba  bura)  rgia  fihgn  (Gr.  16,36;  3*f  11)  bie  Übcrfcfcung  öon 
8*70  „drittel";  in  $f  80,6  mit  bcmfelben  2tu«brucf  fihgov.  Sarau«  folgt,  bafe  LXX  as 

1  fjJtxQov  (©eab,)  =  1 ,  Gpb^a  red)neten  unb  ba«  ©d)alifd)  bem  ©eab,  gleid)fefcten.  Gbenfo 
red)net  aud)  bie  talmubifd)e  Überlieferung  unb  3ofepb>«  (a-  a-  0.)#  D^  1  ©eab,  (aärov) 
=  1'/,  ^tobiu«  ==  24  ©ertaren  b.  b.  =  24  Sog  fe^t. 

2)a«  g^räudSlicbJte  s)Jia&  für  2;rorfenc«  toar  ba«  Qpba  (bal.  fie  19,  36;  $t  25, 14), 
toie  ba«  §in  für  ^(üffigteiten ;  bem  entfprcd)enb  toirb  e«  aud;  auftcrorbentlid)  häufig  er=  so 
toäb.nt  ("c^  6?  16,36;  fie  5,  11;  6,20;  19,36;  %x  5,  15;  28,5;  9ti  6,  19;  iKutb; 
2,17;  1  ©a  1,24;  17,17;  ^ef  5,  10;  @g  45,  11.  13.24;  46,5.  7.  11.  14;  21m 
8,  5;  m  6,  10;  ©ad)  5,  6 ff.;  $r  20,  10;  LXX  ol<pt,  ofyel  v<pd,  v<pt).  6«  ift  in 
alter  3^  f°  9ut  wie  nod)  in  fpäterer  im  ©ebraud),  nad)  ben  angeführten  ©teilen  ju 
fd)Iiefeen.  »on  teilen  beöfelben  toerben  ba«  drittel,  ber  ©d) alifd)  $f  80,  6;  Qef  86 
40,  12  in  oerborbener  ©teile  f.  LXX)  unb  ba«  ©ea)«teI=Gpbxi  ((rj  45, 13)  genannt.  9iad) 
45,  11  berft  fid)  ba«  ©eab,  mit  bem  93atb  (bgl.  aud)  Sej  5,  10  f.  u.).  ^of^M 
giebt  ben  3nb,alt  auf  72  ©cirtarc,  b.  i.  fiog  =  1  attifd)er  gjtetretre«  an  (Ant.  VIII 
2,  9  =  VIII  57). 

25a«  bem  (Spb,a  genau  entfprcd)cnbe  gleid)grof$c  sMafy  für  ^flüffigfciren  toar  ba«  «o 
Öatb;  (r?  1Ä0  7,36.  38;  3ef  5,  10;  63  45,  10 f.  14;  2  6b, r  2,  10  LXX  ßaxdq 
G«r7,  22  fonft  //fToijT»;?,  toa«  bem  ^nbalt  nad)rid)tig  ift,  f.  0.;  ^ofepbu«  ßados  Ant. 
VIII  2,  9  =  VIII  57).  2Bie  ba«  (f^b/a  fo  fe^t  ^ofepb.u«  a.  a.  D.  aud)'  ba«  ©atb,  bem 
attifd)en  /mo^r^?  gleid)  (f.  0.);  bem  entfprid)t  ba«  S3erbältni«  oon  ©atb,  unb  yjjioq 
bei  dpiplMimt'?  (f.  0.).  G^edjiel  oerlangt  auebrüdlid),  bafe  beibe  3Ra|e,  öath  unb  tfpba,  i6 
ganj  gleid)  fein  foHen,  toa«  ber  alten  ©itte  entfpred)en  bürfte.  211«  2!eil  toirb  ein  ,,3e^ntel» 
SJatb,"  ertoäb,nt  (Gj45,H),  entfpred)enb  bem  3e^nteUGpb,a  3ffaron  (f.  0.). 

25a«  fietefb,  (TO)  totö  nur  einmal  ertoäbnt  (^of  3,2),  unb  jtoar  al«  3;rod*em 
mafe  (für  ©erfte).   2)ic  Ueberlieferung  beftimmt  e«  auf  »j,  Gb,omer  (LXX  AI.  tjiuxooos; 
Vulg.  oorus  dimidius).  2lber  c«  ift  fraglid),  ob  überhaupt  ein  beftimmte«  sD2aß  barunter  50 
ju  oerftcb,en  ift;  LXX  Vat.  b^at  bafür  veßel  otvov,  toa«  beffer  in  ben  3"fa>nmcn^an9 
papt  (ugl.  ^icron.  ^u  J^of  3  unb  3u^crmann  a-  a-  C1-  45). 

25a«  gröjjte  Wab  ift  ba«  (5b,  omer  (fie  27,  16 ;  flu  11,  32 ;  3ef  5,  10;  G»  45, 1 1 ; 
$o8,2).  25a  GjedSiel  (45,11)  fotoob,!  Gpba  al«  Satb,  naa)  bem  G^omer  al«  beffen 
Ae^ntel  normiert  toiffen  toill,  toirb  man  annehmen  müffen,  bafe  ba«  Gb,omer  ein  3Jla§  m 
für  Xrodene«  unb  für  ^lüfftgrctten  toar.  Gbenfo  toar  ba«  ber  ?fall  bei  bem  affür.  »mir. 
Üiad)  Gj  45, 14  trägt  bie  Gintyeit  Pon  10  Satb]  aud)  ben  tarnen  Äor  ("3,  xöoos);  itor 
unb  Gb,omer  fmb  alfo  ibentifd).  Gb,omer  crfd)emt  al«  s})iafe  für  ©etreibe  K.,  fior  al«  fold)e« 
für  ßl.   2lber  fonft   ift  Äor  immer  al«  9)iafi  für  Xrodcne«  ertoäbnt  (1  5lg  5, 2.  25 ; 

2  6bj2,9;  27,5;  G«r  7,  22;  1  Äg  5,  25  ift  ba«  jtocitc  *  Pom  ßl  füfcr  falfa)  f.  eo 


Digitized  by  Google 


406  SRafte  unb  ©ctoid>tc  bei  bcn  Hebräern 

SbcniuS  u.  SBcminger  j.  b.  6t).  2öcnn  3ofeb$u«  (Ant.  XV  9,  2  =  XV  314)  bem 
xogog  einen  ^n|alt  bon  lOSRebimnen  giebt,  fo  berrocajfelt  er  babei  5Hebimnen  unb  3)ie= 
treten  (bgl.  93bdf?,  s})ietrolog.  Unterfu<r/ungcn  259,  u.  Metrol.  Script.  I  279).  (EbibbaniuS 
beftimmt  riajtig  ben  @cf?alt  bcS  Stox  30  modii,  herunter  er  30  aaxa  ober  ©eab, 
6  berftety  t. 

SDanaa;  erhalten  mir  folgenbe  Tabelle  für  alle  £ob>ia&e: 

1  Sog 
1    Äab  =    4  fiog 
*)1    Cmet  =  »)l«/5.«Qb  =  •)?'/,  fiofl 
10  1  .Öin=*)lV,Omer=    3    »ab  =  12  fiog 

1  Sca^=  2$in  =  *)3I/,Omer=    6    »ab=  24  Sog 
lGOba  =  3<Seat)  =  6$in=  10    Cmcr=  18    «ab  =  72  Sog 
llüctetb=  5(Spba— 15®eab— 30^in=  50    ßmer=  90    «ab  =  360  Sog] 
1  Monier  =  2üete!b  =  10  ept)a=3USeab. =60  4>tn= 100    Cmer=180    Äab  =  720  Sog. 

18       ^iimtnt  man  bie  lefcte  ber  SRetyen  für  fta?,  fo  belommt  man  unhnfffürlia}  ben  (Sin* 
brud,  als  ob  tyier  ntc^t  ein  rein  feragcfimalcS  Stiftern  borltege,  fonbern  eine  Äreujungber* 
mit  bem  Deiimalftyftem.  ©reift  man  bie  $eib/e  (S^omers(5b^asCmer  =  1  — 10  — 100 
mS,  fo  fcfycint  $icr  ein  ganj  forreftcS  $e$imalfbftem  bonuliegen.   Allein  bie  genauere 
*9  i«at»  bafe  gerabe  bog  3Riitelglieb,  Gbfw  (93atbJ,  nia)t  einem  ©cjhnalfbftem 
20  entnommen  ift,  fonbern  eS  ift  fö)on  im  rem  fcrageftmalen  Softem  ber  Sabbjonicr  biefeS 
@bb>93at$  =  72  einleiten  $Hinen)  borb>nben  (f.  u.).  Unb  ebenfo  ift  baS  Äor  bon  720  Äen 
bortyanben,  nur  bafj  e$  feine  ©teflung  im  ©eragerimalfbftcm  nict/t  als  baS  3cfmfaa>e  bom 
@b&A  fonbern  als  baS  3toölffac^e  bon  bem  im  $ebrätfd?en  ©bftem  aufgefallenen  SJJariS 
bon  60  kirnen  b>t ;  bafe  12  x  60  ©tinen  (Äor)  baS  3eb>fa$e  bon  72  SWinen  {Qpffa* 
25  ©atb,)  finb,  ift  für  baS  borliegenbe  metriföe  ©bftem  jufäHig.   (ES  bleibt  alfo  als  fcb>in= 
barer  SReft  eineS  fteiimalfbjtemS  nur  baS  Omer^ffaron  Übrig.    9)ian  brauet  aber  nur 
bie  oben  in  ber  XabeHe  mit  ©tern  auSgeiei3>netcn  ^erbältni^a^lcn  beS  Sffaron  anju* 
fer)en,  um  fofort  ju  ertennen,  bafj  biefeS  3Jfafe  im  ©bftem  ni<r)t  urfbrünglia)  fein  fann. 
2>aju  ftimmt,  wie  bie  Überfielt  über  baS  SSorfommcn  beS  ^ffaromDmer  gejeigt  b>t,  bafc 
so  baSfelbe  nur  in  P  crtoäfynt  hrirb,  bejieb^ngStoeifc,  bafj  nur  bei  (E»ea;iel  fiq  bie  ent* 
fbredjenbe  Einteilung  beS  ©atb.  in  3cfatcl  fabet.    2Uia*>  noä?  bei  dje<$tel  in  bemfelben 
3ufammenfyang  begegnet  uns  bie  Ginteilung  beS  (Ebf?a  in  ©ab/Stel,  unb  bie  alte  (Einteilung 
beS  @i>b>8aty  h>ar  bie  in  drittel  (©eaf>s©a?alifcb,  f.  o.).   Seim  »atb.  (für  gflüfftgfeitcn) 
fa?eint  biefe  (Einteilung  in  ^eb,ntel  übertäubt  nid)t  burä)gebrungcn  ^u  fein ;  bei  P  tft  biet 
35  meb^r  ftetS  bon  #in  unb  fernen  teilen  bie  SRcbe,  bie  mit  bem  3)ejtmalfbftem  unbereinbar 
fmb.   ®ei  ben  ^rodenma^en  berfairoinben  umgcfeljrt  biefe  3)iafee  beä  ©eEagefimalfbftemS 
©cab^  unb  Rab,  unb  bei  P  wirb  nur  noa)  naa?  3ü}nteU<kpl)a  geregnet  (2c  23, 13  u.  a.). 
S)aS  mag  mit  bem  aud?  beim  ©eroia)t  (f.  u.)  unb  ©elb  natt)roeiSbaren  (Einbringen  beS 
25ejimalf^ftem«  in  ber  fbäteren  Qtit  jufammenb^ängen.    (ES  lag  Iner  befonberS  na^e,  ruetl 
w  man  fa)on  borb^er  bei  G^omer  unb  ßb^a  baS  ^erbältnis  bon  1 : 10  batte.  —  31ufecr  bcm 
Sffaron  ift  roo^l  aueb^  no<&  baS  Setefb.  aus  bem  ©Aftern  ju  ftreia^en  (f.  o.). 

brennen  mir,  unter  2luSfd)eibung  biefer  beiben  35iafee,  bic  9Jlafee  für  glüfftgfeiten 
bon  benen  für  ^rocfcncS,  fo  erbaltcn  mir  jroei  bebeutenb  bereinfaa)te,  rein  fesageftmale 
©Vfteme,  toic  bie  folgenben  Tabellen  jeigen,  benen  ber  Überfia>t  tocgen  gleia)  ber 
«  b;  alt  in  Sitem  naa;  ber  unten  folgenben  Ser<?a)nung  beigefügt  ift : 

•    1.  Srodenmajje. 

1  [fiog]  =    0,506 1 
lftab=    4  fiog  =  2,0241 
l<Sea$=    6ftab=  24  fiog  =  12,1481 
60  l<£bba=  3Scab=  18Äab=  72  fiog  =  36,4401 

Isomer  (»or)  =  10 Gpba  =  30 Seat)  =  180 Äab  =  720  fiog  =  364,4001. 

2.  ^lüfrigreitSmafje. 

1  fiog  =    0,506 1 
[lffab=    4  fiog  =  2,0241] 
66  1  $in  =    3  Sab  =  12  fiog  =    6,074 1 

l©atb=  6$>tn=  18Äab=  72  fiog  =  36,4401 
1  .ttor  =  10  Stetb.  —  60  £in  =  180  Stab  =  720  Sog  =  364,400 1. 

£afj  baä  Kab  nur  als  Urodenmafj  genannt  roirb,  mufe  jufällig  fein,  benn  ein  ^Iüfflg= 
fcitSmajj  in  biefer  ©rb^c  (jroifa>cn  1  unb  12  fiog)  fonnte  nid&t  fehlen;  ebenfo  ift  für 
<>»  ^Irodenmafec  '  4Äab  bejeugt,  nur  ber  9iamc  fiog  toirb  bafür  nia)t  gebraust. 


Digitized  by  Google 


Mafec  unb  ©cwicfftc  bei  ben  Hebräern 


407 


$ür  bic  Berechnung  be«  abfolutcn  SWauminhalt«  bietet  fich  junächft  Wieber  eine  rab« 
bintfepe  Srabitton  bar.  $>ie  Rabbiner  fc$en  ba«  Sog  ,  bem  ^Rauminhalt  bon  6  mittleren 
£übnereiern  gleich  (©chinblcr,  Lexic.  pentagl.  s.  v.  A ;  Sigbtfoot  gu  $of  2,  6 ;  Äimchi, 
Lex.  8.  v.  3>  93urtorf,  Lexic.  rabb.  s.  v.  2p ;  Mifchna  ßelim  17,6).  $ierbon  gebt 
$heniu«  bei  feiner  Berechnung  au«  (»gl.  2tySt£  1846,  72  ff.  297  ff.).  Gr  berftebt  bie  6 
2lngabe  bom  tamgebalt  bon  6  Giern  unb  beregnet  bemgemäß  ba«  Sog  auf  14000 
^arifer  flubifjoll  =  0,2915  1,  ba«  SatfcGbha  auf  1014,39  Äubu>H  =  20,12151. 
Xheniu«  bat  babei  natürlich  beutfebe  Gier  genommen;  bie  baläftinenfifchen  Gier  ftnb  aber 
toefentlia)  Heiner.  Unb  wenn  man  bebenft,  baß  93.  ba«  Gberne  Meer  hn  Tempel 
2000  öath  b.  b.  864000  Gier  faßte,  fo  ftebt  man  leitet,  ju  melden  gewaltigen  Irrtümern  10 
man  tommt,  Wenn  man  nicht  bie  ?Rormalbenne  mit  bem9ZormaIei  bat.  braucht  feine« 
toeiteren  BeWeife«,  baft  man  auf  berartige  Angaben  feine  folgen  Berechnungen  grünben 
fann.  GbenfoWcnig  aber  auf  bic  anbere  Angabe,  bie  Sbeniu«  ^eranwebt,  baß  bog  Gherne 
Meer  2000  Bath  gefaßt  babe.  2>icfc  Slngabe  ift  aöerbingS  bei  obigem  2lnfaftbe«  Bau? 
auf  36,4  1  unb  ber  GUc  auf  495  mm  auf  etwa  bie  Hälfte  ,;u  rebujieren.  2lber  baran  ib 
SInftoß  ju  nehmen  ^at  man  gar  feinen  ©runb,  unb  bie  Mitteilungen  über  ©röße  unb 
ftorm  (ob  mehr  ober  weniger  ausgebaucht  :c.)  fmb  fo  wenig  genau,  baß  fta)  barauS  Weber 
bie  Glle  noch  ba«  Bath  berechnen  läjjt 

G«  bleibt  alfo  auch  nur  bie  jftage  na*  bem  Urfbrung  be«  ©bjtem«,  ba  man  an« 
nehmen  fann,  baß  nicht  bloß  bie  Berhältni«jablen  be«  ©Aftern«,  fonbem  auch  bie  ©röße  20 
ber  ©runbmaße  beim  Übergang  ju  ben  Hebräern,  bejW.  rx'oa)  ©brien»$aläftina  Wenigften« 
ungefähr  gleich  geblieben  fmb. 

$>a«  ägbptifche  Maßfbjtem  fann  bier  bon  bornberetn  niebt  m  Betracht  fommen; 
benn  c«  baut  fuj  auf  in  einer  regelmäßigen  geometrifeben  5Reü>e:  1,  10,  20,  40  (80), 
160  £üi.  3)a«  babr;Ionifd^e  ©Aftern  Dagegen  beruht  auf  ber  ©ejageftmalrethnung.  9Benn  26 
Wir  über  ba«felbe  auch  feine  bireften  infchriftlichen  2(ngaben  boben,  fo  trifft  boö)  alle« 
Wa«  Wir  über  ba«  berftfdje,  phänische,  ft»xifcb*r)ebrätjcr)e  #obImaß  Wiffen,  berart  jufammen, 
baß  e«  fchon  Branbi«  (a.  a.D.  29 ff .)  gelungen  ift,  ba«  aßen  biefen  ©üftemen  gememfam 
ui  ©runbe  liegenbc  Mutterfyftem  in  allen  iöfluptpunfte  nur  ohne  bie  babtylonifchen  Flamen 
ju  refonftruieren.    2)er  Sfouminbalt  ber  Maße  läßt  fia)  banaa?  beregnen,  baß  fa)on  bie  so 
alten  Babolonier  ben  ^n^alt  i^rcr  ^o^lma&e  naa)  bem  ©eWic&t  bon  SBaffer  ober  SBein 
beftimmten.   6o  War  bie  "Diafjeinfjeit  be«  ©bftem«  ein  §oblmafe  (ber  berfifa)e  sDiari«), 
Welche«  eine  SßJaffermengc  bon  einem  leidsten  föniglia^en  Talent  faßte.   i)iefc«  Talent 
bürfen  Wir  ju  30,3  kg  anfe^en.  $a«  Würbe  bei  einer  üöaffertcmbcratur  bon  4°,  Wie  Wir 
rennen,  30,3  1  al«  ^nfyalt  be«  Mari«  ergeben.  2ltlein  man  barf  für  jene  ©egenben  unb  35 
fetten  nict)t  bie  ^emberatur  ber  größten  iDicfyugfeit  be«  2öaffer«  ju  ©runbe  legen,  fonbern 
eine  ^ö^ere,  ber  gewöhnlichen  Söaffertemberatur  bort  cntfprea)enbe.  §ultfa>  nimmt  be«h<üb 
eine  Xetnberatur  bon  23°  Gelfw« ,  Wonach  W  ber  s^arig  auf  30»37  i  berechnet.  Übrigen« 
muß  man  für)  auch  fn«  bergegenwärtigen,  baß  folche  genaue  Berechnungen  nur  theoretifchen 
3Bert  haben/  unb  baß  man  überhaupt  bie  Maße  nicht  mit  einer  folgen  ©enautgfeit  bc=  40 
rechnen  fann,  baß  »/*  1  beim  Mari«  bon  30  1  eine  Stolle  fbielen  Würben. 

55a«  ^aubtmaß  (Mari«)  Würbe  bem  ©bftem  entfbrechenb  in  60  Seile  eingeteilt  bie 
bielleicht,  Wie  bie  6ech$igftel  be«  Talent«,  Mine  tytbm  (=  0,5062  1).  3m  Vielfachen 
biefer  ©echjigftel  Würben  bann  alle  anberen  ^faße  normiert: 

•)12Rine  45 
l^apithe  =    4  «Minen 
l£in=    3Sapithcn=  12sDUnen 
1    Saton=  2|)in=    6jeaptt^en=  24SDUncn 
*)1    9Kau«=  2,/,Sata  =  5|»in=  15Äapit^en=  609Rincn 
t    Satt)=  l»/,9»art«=  3    6ata  =  6f>in=  18Äoptt^en=  72?TOinen  50 
*)19Kelrete*=  l"/a9atb=  2    WQri3=  5    Sata  =10^)in=  30«aptt^cn=120«Hnen 
*)lÄor=69Ketrete«=10    33att>=12    ffliari«=30    ©ata  =60C>in- 180Äapit^n=720TOinen. 

G«  ift  leicht  erftehtlich,  wie  aueb  hier  bie  teilweifen  nicht  einfachen  93erhältniffe  ber 
Maße  nicht,  wie  man  auf  ben  erften  33licf  meinen  fönnte  (5  $in,  10  ^in,  10  ©ath),  bom 
Ginbringen  be«  ©cjimalfeftem«  hehren.  G«  gehören  bielmelp  bie  mit  ©tern  bezeichneten  55 
Maße  jufammen  al«  ';,0,  1,  2,  12  Mari«,  Wäbrenb  bie  anberen  Maße  bon  ber  Mine 
au«  gebilbet  ftnb  1,  4,  12,  24,  72  Minen. 

3Der  Vergleich  bieje«  ©Aftern«  mit  bem  r)cbräifcbcn  jeigt  bie  böHige  3|bentität  beiber 
©^fteme,  nur  baß  bie  Maße  bon  60  unb  120  Sog  im  bebräifeben  fehlen.   Man  Wirb 


Digitized  by  Google 


408  SWafee  unb  ©ctoiäjtc  bei  ben  Hebräern 

be«b,alb  aud)  o^nc  toeitcrc«  ba«  b,cbräifd)e  Sog  an  ^nb^rfi  DCT  babtylonifdjcn  3Jline  gleicfc 
fefcen  bürfen,  tote  in  ber  Tabelle  oben  gefd)e$en. 

$ie  anbere  3Jtöglid)fett  toäre  aud)  bie,  bafc  man  ben  fyefleniftifd)en  3HetroIogcn 
folgenb,  ba«  Sog  bem  ©e^tanu«  —  0,547  1  gleid)fefct.    $a«  ergäbe  ein  Gfyomer  Oon 

5  393,95  I.  SWein  bei  ber  DöHigen  Übereinftimmung  ber  r)cbrätfc^cn  SJtofee  mit  ben  babD* 
lonifd)en  liegt  fein  ©runb  oor,  Oon  ber  9Innab,me  abjugcfyen,  bafj  au*  inl)altlid)  bie 
beiben  5Rafee  gleid)  fmb.  'Sie«  um  fo  mebj,  al«  bie  geringe  $)ifferenj  jtoifd)en  Sog  unb 
©ertartu«  (4  fyunbertftel  Siter)  c«  febj  natürlid)  erfdjetnen  läfjt,  bafj  man  im  allgemeinen 
betbe  SJfaftc  einanber  gleid)fe$te. 

10  III.  Da«  ©etotd)  t.  £ic  sJiad)rid)ten  be«  2(2  fmb  aud)  in  biefem  fünfte  jiemlid) 
Dürftig.  2lbgcfcbcn  Oon  ben  Gbelmetallen,  bie  beim  3°^^"  bargetoogen  tourben  (f.  21. 
©clb),  fmb  ©etoid?t«bcftimmungen  feiten ;  folc^e  toerben  gelegentlid)  gegeben  Oon  ©pejereien 
(Gr.  30, 23  f.),  Don  »rot  (Gj  4, 10;  Dgl.  £e  26, 16),  Oom  Jjaar  2tbfolom«  (2  ©a  14,  26). 
©tet«  ift  babei  oon  ©efetn  unb  ibjent  5Sielfad)en  bie  Siebe.   9ln  SB a gen  toaren  \o- 

16  too^l  bie  getoö&nlid)c  SBage  mit  jtoet  2öagfd)alen  2e  19,  36;  §iob  6,2;  31,  6; 

$f  62, 10;  ©pr  11, 1;  20,23  u.  ö.),  al«  aud)  bie  ©dmeUtoage  ober  Jpebeltoage  (0?b. 
3e|  40,2;  ©pr  16,  11;  ober  n?pt  „©agbalfcn"  3cf  46,  6)  im  ©ebraud)  (2lbb.  ägDp* 
ttfd)er  unb  altaffDrifd>er  Söagen  f.  bei  Sftieb,m  £to93,  1749).  $5ie  @etoid)te  toaren  in  ber 
SRegel  Steine,  bab«  PS  =  ©etotd)t  (Sie  19,36;  2>t  25,  13.  15;  2  6a  14,26;  ^ef 

20  34, 11  ;  9Ri  6, 11;  ©ad)  4, 10 ;  ©pr  11, 1 ;  16,  11 ;  20, 10.  23).  ©ic  Oerlieren  weniger 
an  9)ktaü*  burd)  Slbnüfcung  unb  Soft  ic.  Übrigen«  fmb  nad)  ©ad?  5,  7  bamal«  aud)  SMei* 
getoid)tc  im  ©ebraud)  getoefen. 

$a«  ©etoiebt,  nad)  bem  meifjt  gerechnet  tourbe  unb  ba«  offenbar  bie  ©etoidit«* 
cin^eit  im  getoöfmlid)en  23erfeb,r  bilbete  (f.  o.),  mar  ber  ©efel  p&P.,  LXX  aixXoq 

25(©en  24,22;  9li8,26;  l©al7,  5.  7;  (gj  4, 10;  45,12;  2  G&r  3,  9)  gelegentlid)  al* 
„föniglidW'  ©efel  bejeirfmet  rfttn  pS?  „nad)  föntglidjem  ©etoid)t"  2  ©a  14, 26),  too* 
mit  aber  tooljl  nid)t  ein  befonbere«,  im  Ünterfd)ieb  üon  bem  getoöl?nlid)en  ettoa  fd»toererc« 
©etoid>t,  fonbern  ba«  allgemein  im  ©ebraud)  befinblid)e,  fett  iöeftefyen  be«  flönig«tum« 
aud)  ftaatlid)  normierte  unb  fontroHierte  @ctoid)t  bejetd)net  toerben  foU.   2)er  ^rieftet* 

aolobes  feinerfeit«  rebet  Oon  „©dein  nad)  ff  eiligem  ©etoidit"  (tf^PQ  bps  Gr.  30, 13.  24; 
38,  24ff.;  2c  5, 15;  27,  3.  35;  <Ru  3,  47.  50;  7, 13.  86;  18,  16);  Darüber  f.  näbere* 
unten. 

SDtefer  ©efel  toirb  eingeteilt  in  £albfefel,  bekk'  ©en24,22;  6j  38,  26). 
2lud)  bie  Vierte If efel  pp$  ^  i  ©a  9,8),  ber  un«  nur  ali  ftlbeme«  ©elbftüd  be* 

35  gegnet,  bürfte  bem  ©etoidjtäfyftem  angehören,  bettn  in  jenen  Qtitm,  au«  benen  biefe  Angaben 
tammen,  Ratten  ftd)  ba«  ©ctoicb>  unb  ©elbfoftem  nod)  nia?t  üoneinanber  gefd)ieben, 
oie  fpäter.  dagegen  bcjcid)net  ber  3)rittelfefel,  ber  erft  bei  9te$emia  (10,33)  ftd) 
inbet,  nur  einen  ©clbtoert,  nid)t  ein  im  fonftigen  3ierfe^r  gebräud)lid)e«  ©emid)t,  unb 
ein  9tuffommen  b,ängt  lebigltd)  mit  inneren  Umtoanblungen  im  9J?ünjfu&  jufammen  (f. 

40  Senjinger,  Slrd)äoIogie  ©.  193).  (Snblid)  finben  toir  feit  G^ediiel  ben  ^^anjigftel« 
fefcl,  ©cra  genannt"  „Äörnd>en").  Gr  ift  beidjed)iel  (45,  12)  etn  ©elbgcmidit, 
alfo  bem  s3)iünjft?ftcm  angeb^örig ;  too  er  fonft  Dorfommt  (in  P  6j  30,  13 ;  £e  27, 25 ; 
s3ht  3,  47;  18,  16),  b,anbelt  e«  ftd)  ebenfall«  immer  um  ©elbjablungen,  menn  aua)  je« 
weil«  geforbert  mirb,  bafe  bie  Ölungen  nad)  bem  ©etoid)t«fefel  (nid)t  bem  ©ilberfefel) 

45  erfolgen  foHen  (Dgl.  S3eminger,  »rd)äoIog.  ©.  192  2lnm  2). 

Sluftoärt«  Dom  ©efel  al«  Dielf ad)e  bcrfelbcn  fmb  bie  3Jfine  unb  ba«  Talent  genannt. 
Ski  ber  s3)iine  Q~>"r  jwu)  bemerfen  toir  —  toa«  fe^r  intereffant  ift  — ,  einmal  bafj  fte 
in  alter  Reit  Dor  Gjed»iel  überb^aupt  nicht  ertoälmt  toirb  (1  5lg  10,  17  fmb  bie  Drei  SHinen 
2*;':  nady2  6br  9, 16  in  bretbunbert  sc.  ©efel  ri^"-?  ju  formieren,  toie  ba«  Dorb,ers 

cogebenbe  rnfetg  ad  jetgt).  25a^  e«  ftd)  nid)t  nur  um  ein  jufällige«  9?id)t*Dorfommen 
Rubelt,  seigt  bie  2&atfad>e,  ba&  man  600  ©efel  ©olb  (1  Äg  10,17),  ober  1700  ©olb* 
fefcl  0R\  H,  26),  5000  ©efel  6rj,  600  ©efel  Gifen  (1  ©a  17, 5.  7),  300  ©efel  Grj  (2  ©a 
21,  16),  50  ©efel  ©olb  (2  Gb,r  3,  9),  200  ©efel  beim  #aar  Slbfolom«  (2  ©a  14,26) 
fagte,  alfo  ftet«  aud)  bic  grö&eren  Seträge  im  2Jielfad)en  be«  ©efel«,  nid)t  in  3Rtnen  an* 

55  gab  (ügl.  aud)  Gj  38,  25.  29  u.  a.).  ©obann  too  in  fpätercr  $c\t  Don  Gjecbiel  ab  Don 
wmm  bic  9icbc  ift,  b,anbelt  c«  fid»  ftet«  um  ©elb,  nidit  um  reine«  ©etoid)t  (Gj  45,  12 ; 
G«r2,  69;  9?eb,  7,  71 ;  1  2Haf  14,  24 ;  15,  18;  Sc  19,  13  ff.).  Man  toirb  barau«  jeben« 
faU«  fooiel  fd)licfecn  bürfen,  ba&  in  alter  3eit  bie  SRed)nung  be«  ©etoid)t«  nad)  ^Wincn 
nid)t  bie  geläufige,  gctoöbnlid)c  toar.  Über  ba«  ^erb,ältni«  Don  üKinc  unb  ©efel  baben  toir 

60  nad;  bem  ©efagten  nur  2lngabcn  au«  fpäter  3cit :  D»c  ftcitoillige  ©teuer  für«  §cilig* 


Digitized  by  Google 


«DJafec  intb  ©cmtdjtc  bei  ben  Hebräern 


409 


tum  bon  603550  Männern  ju  '/.©efel  mirb  (Gs  38,  25  P)  auf  100  Talente  unb 
1775  ©efel  beregnet,  alfo  1  Talent  =  3000  ©efel;  ba«  macht  bei  ber  feftftehenben 
©leiebung  1  Talent  =  60  SWinen  auf  bie  SJiine  50  Seid.  $icfclbc  Rechnung  (ebenfalls 
beim  ©elb)  füjreibt  Gjeehid  bor  (45,  12);  ber  ganje  ßufammenhang  m'*  Dcn  borber  nia)t 
nachmci«baren  Ginteilungen  be«  ©cfel«  in  20  ©cra  (f.  o.)  unb  ber  SJline  in  50  ©efel  macht  6 
ben  Ginbrud,  al«  ob  Gjechiel  bamit  einer  neuen,  b.  h.  menigften«  noch  niebt  allgemeine 
9tcchnung«meifc  *ur  allgemeinen  Slnerfennung  bereifen  wollte,  eine  Vermutung,  fcic 
bura)  bie  Gntmicfelung«gefchichte  be«  babbjonifchen  @emicht«fi?ftcm«  beftätigt  wirb  (f.  u.). 

$e«  Talent  p=2  bon  ber  9tingform,  bgl.  Stbb.  in $ieh m« #u>58  495;  LXX  unb 
WZ  idXavzov)  wirb  bei  ©olb  (Gr.  25, 39  ;  38, 24 ;  9ti  8,  26 ;  2  ©a  12,  30 ;  1  Äg  9, 14 ;  10 
10, 10 ;  26br  3,  9;  G«r  8,  26  u.  ö),  ©Uber  (Gr.  38,25.  27 ;  2  £g  5,  22  u.  ö.),  flubfer 
(G|  38,  29),  Gifen  (1  Gb,r  29,  7)  ermähnt.   Über  fein  SBerhälrni«  jur  3Wine  erfahren 
mir  au«  bem  WZ  nicht«. 

3)iefe  Nachrichten  be«  912;  finb  m  bürftig,  al«  bafj  mir  barau«  über  bie  relatibe 
ober  abfolute  ©röfee  ber  b,ebräifa)en  ©etoichte  un«  Klarheit  beschaffen  fönnten,  mir  fmb  16 
aud)  b,ier  Wiebcr  auf  ba«  entfbrechcnbe  babblonifche  ©bftem  angewiejen,  ba«  jWeifello« 
bem  h*bräifet)en  ju  ©runbe  liegt.  35enn  fd)on  lana,e  bor  ber  Slnftebelung  ber  Hebräer  in 
^Jaläftina,  fcfjon  im  16.  ^ßb^unbert  bor  Ghriftu«,  ift  in  gan^  ©ürien  unb  ^Jaläftina  ba« 
baboIonifa)e  ©etoiajt  in  ©eltung.  $ie  Tribute  ber  fbrifeben  ü&afaücn  an  ü)ren  ägt>btifa?en 
©ro&fönig  fmb  nach  babtolonifchcm  9)lafc  beregnet.  £ie  ^nförift  bon  ßarnaf  führt» 
allerbing«  bie  ©eträge  im  ägbbtifd(|en  ©eroia)t  an;  allein  man  nebt  an  ben  ungeraben 
Rahlen  unb  ©ruchtetlen  ganj  beutltch,  bafe  hier  eine  nachträgliche  Umrechnung  in  ba« 
ägtybtifche  s))cafj  au«  einem  anberen  unb  jWar  bem  babblonifcbcn  ©ewicht  öorliegt. 

3n  betreff  btefeö  lederen  Wiffen  mir,  bafj  c«  urfbrünglich  in  einem  ©er.agcftmalfbftem 
burchgeführt  mar :  1  Talent  =  60  Minen  =  3600  ©efel.  5E)tc  bon  fiatyarb  u.  a.  gemachten  26 
ftunbe  bon  Üiormalgemichten  in  %oxm  eine«  Iiegenben  fiötoen  ober  einer  Gnte  (f.  3lbb.  bei 
Senjinger,  Slrchäol.  186)  jeigen,  bafi  beim  ©emicht  mie  beim  Sängenmafc  (f.  o.)  jwei 
©bfteme  nebeneinanber  ^ergingen,  bon  benen  ba«  eine  gerabc  bo^elt  fo  grofje  ©eWtchte 
hatte  al«  ba«  anbere.  Tic  gefundenen  ©cWuf>te  finb  meift  bureb,  ^nfc^riften  bezeichnet  al« 
fo  unb  fo  biele  Minen  „be«  Äönig«".   9toch  ihren  burcbjchnittlichen  Setrag  beregnet  fia)  30 
ba«  fernere  Talent  auf  60  600  g,  ba«  leichte  auf  30300  g,  bie  fernere  Mine  (Söroen* 
gemiaut)  auf  1010  g,  bie  leichte  Mine  (GntengcWicht)  auf  505  g,  ber  fernere  ©efel  auf 
16,83  g,  ber  leiste  auf  8,  41  g.   9icuerbing«  mirb  allcrbing«  (bon  Seemann,  ä^^^1-  f- 
Gt^nol.  1889  ©.  372)  ba«  ©emic^t  „ber  töniglia>en  ^iine"  au«  bem  ©eroiajt  be«  ©o!b= 
bareifo«  etma«  böber  beregnet,  nämlich  auf  1020—1032  g  bei  ber  ferneren,  510  bi«  86 
516  g  bei  ber  leisten  3Rine,  2)ifferenjen,  bie  aber  nia)t  al«  bebeutenb  betrachtet  merben 
tonnen. 

Sieben  biefem  „königlichen"  ©emic^t  gab  e«,  mie  fcb,on  53ranbi«  bermutet  unb  £ch* 
mann  naa>gcmiefen  b^t  (©i^ung«ber.  b.  archäol.  ©efeflfa>aft  1888,  ©.  23 ff.;  35a«  2Ilt* 
babö4onifche  3Kafe*  unb  ©cn)ia)t«jbftem  ©.  6  ff.),  eine  leichtere  „gemeine"  ©emicht«norm.  40 
2lu«  ben  brei  borhanbenen  ©emic^ten  (au«  bem  Anfang  be«  jmeiten  borchriftlichen  %afyu 
taufenb«)  berechnete  Sehmann  für  biefe  gemeine  9lexm  bie  leichte  9Kine  im  2!urd)fchnitt 
auf  491,2  g,  bie  fchmere  auf  982,4  g.  &iefc  3Kinc  bon  491,2  g  entfbricht  genau  l'',tö* 
mifchen  'ißfunben,  ba«  ^Pfunb  nach  gemöhnlicher  Rechnung  ju  327,45  g  genommen  (bgl.  Riffen, 
©riech.  u-  röm«  Metrologie  ©.  14;  ^ultfch  a.  a.  D.  ©.  155  ff.).   35iefe  „gemeine"  Noxm  «6 
ift  e«,  mclche  ju  ben  !öölfem  33orberafien«  unb  fo  auö)  ju  ben  3*K*eKten  überging.  2Bir 
haben  bierfür  auch  noch  «n*  bireftc  Seftätigung  burch  eine  Angabe  be«  ^ofebhu«/  monaa) 
1  ©olbmine  (vn  50©efeln)  =  2'/,  römifche  «Pfunb  (818,62  g)  fei  (Ant.  XIV  7,1  = 
XIV  106  1)  flk  (tvä  nag*  fjfuv  torfot  Xhqaq  dvo  ijuiav).    5)a«  ergiebt  für  ben 
©efel  16,37  g  unb  für  bie  0emicht«mme  ju  60  ©efeln  ben  Setrag  bon  982,2  g,  genau  w 
ba«  oben  angegebene  ©ciuicbt  ber  großen  „gemeinen"  9Hine. 

demnach  beftimmt  fia;  ba«  ©emicht  be«  r>ebräifd>en  ©efel«  auf  16,37  g,  ber  ©c- 
micht«mine  (menn  eine  folche  überhaupt  im  ©ebraua)  mar,  f.  0.)  auf  982,2  g,  be«  Talent« 
auf  58,944  kg. 

$Jm  Sauf  ber  $eit  hat  nun  überall  biefe«  ©etoicht«fbftcm  eine  Ä nberung  erfahren,  66 
bie  mir  auch  ^ebrätfe^en  ©emicht  fonftatieren  fonnten.  SBährenb  bie  Ginteilung  be« 
lalent«  in  60  3)iincn  überall  blieb,  finben  mir  bei  einer  SReihe  oon  2?ölfern,  ben  ©riechen, 
Verfem,  Hebräern  an  ©teile  ber  Ginteilung  ber  "Wiine  in  60  ©efel  eine  folche  in  50  ©efel 
treten.  Unb  jmar  ift  genauer  babei  ber  ©efel  nicht  bergröfeert  morben,  fonbem  fich  gleia) 
geblieben,  bemnach  alfo  ift  bie  SJcinc  unb  ba«  Xalent  flriner  geworben.  2)icfe  Slcnberung  60 


Digitized  by  Google 


410 


Wafie  unb  ©emidjtc  bei  ben  Hebräern 


fdjeint  bom  sJOiünäfbftcm  ausgegangen  ju  fein,  bort  mar  bor  allem  ber  Sefcl  bie  ©röfje, 
nach  melier  man  regnete,  ganb  man  eS  aber  ^tcr  bequemer,  baS  Talent  ju  3000,  bie 
SJiine  gu  50  Sefeln  ju  jählen,  fo  mar  eS  bei  bem  engen  3ufammen^an9  jrotfö^en  9Rüm* 
unb  ©croichtSfbftem  nur  felbftberftänblich,  bafj  auch  m  lefcterem  bie  neue  ©tnteilung  burdt?* 
5  brang,  unb  man  aud?  ein  ©cmuttStalent  bon  3000  Sefeln  annahm.  $Jn  lefcter  £inie 
haben  mir  (ner  ben  alten  Äambf  beS  DejümalfoftemS  mit  bem  Duobejtmalfbftem,  ber 
bis  auf  ben  heutigen  $ag  fortbauert.  SBon  2igppten  het  ift  baS  Deäimalfbftem  unter* 
ftü^t  morben,  mir  bürfen  in  biefer  SRobififation  beS  ©croidjtS  alfo  roor)l  ägtyptifdjen,  burdj 
9$&öni)ien  bermittclten  Ginflufc  erblicfen.  Vergleiche  baju  baS  Einbringen  ber  Dejimal* 
10  rechnung  in  baS  Styftcm  ber  .^oblmajje  beim  ^Jriefterfobej  (f.  o.).  %üx  bie  Hebräer  legt 
fia?  aud}  bon  t)«er  au«  eS  nahe,  bafj  erfi  gegen  baS  @rjl  hin  biefe  Stenberungen  allgemein 
burdjbrangen. 

Da  ber  Sefel  bei  aHebem  fta)  gleich  blieb,  fyat  eS  mit  biefer  Veränberung  nichts  ui 
fdiaffen,  bafj  ber  ^riefterfobej,  rote  oben  ermähnt,  bon  „heiligen"  Sefeln  rebet.  SJlan  fyA 

16  fa>n  bermutet,  ba&  biefer  3ufafc  »n<"h  ^eiligem  ©eroicht"  barauf  jurüefgehe,  bafe  nach 
bem  @rU  ein  9lormalgeh>id?t  im  Tempel  aufberoahrt  mürbe.  DaS  ift  möglich;  aber  jeben* 
fad«  bilbet  biefeS  ©eroicht  bann  nicht  ben  ©egenfeu)  ju  einem  „gemeinen"  ©eroicht,  baS 
Heiner  (nach  ben  Stabbinen  nur  b^alb  fo  grofj)  märe.  Über  einen  berartigen  „fleinen" 
Sefel  fehlt  uns  fonft  jebe  9lnbeutung.  2öor>I  aber  roiffen  mir,  bafj  ber  Silberfefel  (als 

ao  *Dfünjfu|)  ber  bamaligen  fleiner  mar,  als  ber  ©eroichtSfefel,  nämlich  nur  14,55  g 
(f.  93enjingcr,  Slra^äol.  S.  192  f.).  Da  in  allen  Stellen  mit  jenem  &u\afy  „Sefel  nach 
heiligem  ©eroicht"  eS  fu$  um  3(U)^un0en  an  Dag  Heiligtum  b^anbelte,  fo  märe  eS  an 
fta?,  menn  nichts  weiteres  bemerft  tourbe,  felbftberftänblich  getoefen,  bafj  ber  einfache  2luS* 
bruef  „Sefel"  ohne  3ufafc  als  sMmjfufj,  b.  h-  als  ber  Heine  Silberfefel,  nicht  als  ber 

26  ©eroichtSfefel  berftanben  mürbe.  Dem  mill  ber  3ufafc  borbeugen ;  bie  3^un8  f0^ 
nach  ber  in  alter  3"*  üblichen  SerechnungSroeifc,  nach  bem  größeren  ©eroichtSfefel  geleiftet 
toerben.   Dabei  fährt  auch  baS  Heiligtum  beffer. 

9iacb  aliebem  erhalten  mir  für  bie  bebräifdjen  ©eroichtc  (abgefehen  bon  ben  fpäteren 
nur  für  ben  s3)cünjfufj  in  Setracht  foinmenben  Formierungen)  folgenbe  jroei  ÜberfuhtS* 

so  tabcUen: 

1.  SllteS  ©eroicht 

(großes  Xalent  naa)  ber  „gemeinen"  babblonifdjen  ©eroichtSnorm) : 

1  ©efel  =    16,37  g 
1  SKine    =     60  Sefel  =  982,4  g 
85  lSalcnt  =  60  3)Mnen  =  360oSefeI  =   58,944  kg. 

2.  ©bätereS  ©emia)t  (unb  ©olb): 

1  Selel  =   16,37  g 
!9Rinc    =     50Sefel  =  818,60  g 
1  Solent  =  60  3Hinen  =  3000  8efel  =   49,11  kg. 

40  93ei  beiben  ©bftemen  mar  bie  „tieine"  sJ3Une,  bie  bei  ben  3&aeliten  nid^t  im  ©ebraua) 
mar,  t)alb  fo  grofe;  bementfbredjenb  audj  ©efel  unb  Talent. 

^ür  ben  ©elbberfeb^r,  fobalb  berfelbe  etmaS  lebhafter  ftd?  entmicfclte,  entftanb  — 
menn  für  ©olb  unb  Silber  baSfelbe  Softem  galt  —  nun  aber  eine  grofcc  Sdjmierigfeit 
babura),  ba|  baS  2öertberb,ältniS  bon  ©olb  unb  Silber,  baS  im  Slltertum  burdjauS  lonftant 

46  mar  —  nämlicb,  1 : 131/,  —  bie  Umrechnung  feb,r  fomblijiert  machte.  1  ©eroidjtfcfel  ©olb 
mar=  1 3'  |,©emi(b,tf  efcl  Silber;  baS  mar  ein  Verhältnis,  baS  für  nebeneinanber  furficrenbe 
WetaUftücfe  unbrauajbar  mar.  Die  ©equemlidjfeit  beS  ©elbberfebjS  berlangte  gebicterifa) 
eine  anbere  f^eftfefeuttg  ber  Silbereinheit,  roeldje  einerfeitS  in  einem  bequemen  ScilungS* 
ber^ältniS  jur  ©olbeinheit  ftanb,  anbererfeitS  ftd?  aua)  bem  beftehenben  ©emidjtSj^ftem  gut 

60  einfügte,  b.  h-  «n  bequemer  leil  ber  ©emidjtSminc  mar.  Denn  für  baS  ©olb  blieb  man 
bei  bem  fbäleren  ©emia)tSfoftem  (f.  o.).  GS  ift  fywc  nid?t  ber  Crt,  redjnerifdj  nad?iu= 
meifen,  auf  meld?e  2öeife  bieS  möglich  roar-  Ergebnis  mar  ein  Doppeltes:  in  93abV 
lonicn,  ^erfien  u.  a.  bilbete  fta;  ber  3ehnfe^fu6  au^  5-  h-  ein  ©ilberfcfcl,  ber  jum 
©olbfefel  an  2Bert  fta?  berhielt  mie  1:10.  ©ei  ben  Silbcrmünjen  ber  phönijifchcn  Stäbtc 

66  unb  bei  ben  $uben  finben  mir  ben  ^ünfiehnfefclfufe,  b.  h-  1  Silberfefel  =  1  „  ©olb* 
fctel  (an  SBert).  Da  bie  ©olbeinheit,  ber  ©olbfefel,  =*/••  öer  fleinen  gemeinen  SJiine 
mar,  =  8,185  g  (f.  o.),  fo  ergab  baS  beim  Aefmfefclfuf}  ein  ©emiapt  bon  10,91  g  für 
ben  Silberfefel,  beim  günfjelmfctelfu&  ein  fola?eS  bon  7^75  g  rejb.  ba  bicljuben  nur  bie 
gro^c  s3){inc  b>tten,  bei  ihnen  baS  bobpelte  babon,  14,55  g  (bie  Silberfefel  ber  ^caffabäer* 


Digitized  by  Google 


Wafec  unb  ©etoidjte  bei  ben  Hebräern  SRaffffloit  411 

jeit  fd)roan!en  jtoifd)en  14,50— 14,65  g).  Stuf  biefe  neue  Ginbeit,  bie  allerbing«  ntd)t  mebr 
©eroid)teütbeit,  fonbern  nur  nod)  ÜHiinjeinbeit  war,  rourbe  baä  gonge  «Softem  bcr©croid)k 
einieilung  übertragen.  %üx  anbere  $inge  als  ©über  fbielten  biefe  betben  neuen  Sterne 
aber  nie  eine  9toUc  als  ©etoid)te. 

3um  SSergleid)  mit  ben  oben  bargefteflten  eigentlid)en  ©etoid)tsfbftemen  biene  nod)  6 
folgenbe  ^ufammenfteDung  ber  ©ilbermafje: 

1.  3übifd)c$  ©Uber: 

1  6eM=  14,55  g 
13Rine    =    50  ©efel  =  727,5  g 
1  latent  =  60  «Minen  =  3000  ©ctel  =  43,659  kg.  io 

2.  $erfifd)e3  ©über 

(leiste  babbIontfd)c  ©Übermine  nad)  ber  „töniglid)en"  9lorm): 

1  (£alb)@e!el  =      5,61  —  5,73  g 
lWinc  =  100(£alb)Serrl  =      561    -  573  g 
1  lalent  =  60  SRtnen  =  6000  (^alb)3etel  =  33,660  -  34,380  kg.  15 

Beaftegcr. 

SRaffUienfer  f.  ©cmibelagianiSmuS. 

2Rafftflon,3ob\  SBaptift,  geft.  1742.  —  fittteratur:  3>'9tlcm6ert.  Eloges  des  savante, 
I;  Journal  des savante,  oct.  1759;  2a  ftarpe,  Coursdc  littdrature,  II;  Ifiercinin,  3)emoftf)ene8 
unb  Waffinon,  SBerltn  1845;  8ainte»58eii»e,  Causeries  du  lundi.  IX;  GJcrujej,  Histoire  do  20 
la  litterature  francaise,  II;  89.  9Mfau,  Revue  de«  deux  Mondes,  15  janvier  1857;  U.  Don» 
mergue,  Massillon,  these  de  Montauban  1841 ;  9t.  Cabeiüe,  Etndo  sur  Massillon,  these  de 
Strasbourg,  1857;  6J.  (Egabert,  Theologie  pastorale  de  Massillon,  These  do  Montauban, 
1890;  G.  Ctjajel,  La  pr&lication  de  Massillon,  these  do  Paris,  1894;  SMamöianon,  Mas- 
sillon d'apres  des  documents  inedite,  «ßari«  1879,  unb  L'episcopat  de  Massillon  d'aprfcs  25 
des  documente  ineMits,  <ßariä  1884. 

3.  S.ÜJtofftllon,  ber  berühmte  fran jöftftbe  ^rebiger  unb  33ifd)of,  ifl  jußbere«  in  ber 
^robence  am  24.  §uni  1663  geboren.  6r  war  ber  ©olm  eines  9iotarS  unb  trat  im 
3abre  1681  in  bie  Äongregation  beS  Oratoriums  ein.  SlnfangS  glaubte  er,  mebr  für  baS 
©tubium  unb  ben  Unterria^t,  als  für  bie  Langel  begabt  ju  fein.  Gr  lehrte  benn  aud)  so 
längere  &ät  ju  $ejcnaS,  1689  ju  SDiontbrifon.  3nbcS  fcmc  Oberen  brängten  ibn  jur 
$rebigt  unb  feine  2eid)enrebcn  auf  ben  drjbifd?of  Don  SBienne,  be  33illarS,  unb  ben  Grj= 
bifebof  bon  SironS,  be  SBiUerob  (1693)  unb  feine  ftaftenbrebigten  in  Sftontbcllier  im  3abre 
1698  jogen  bie  SSfofmertfamfeit  auf  ibn.  3)iefe  erfien  Grfolge  erregten  Giferfud)t  unb  er 
bad)te  eine  3ett  lang  im  ßlofter  eine  3u*lud»t  bor  bem  Übelwollen  ju  fudpen,  baS  feine  35 
Grfolgc  mifobeutete.  SÄber  er  benid)tete  barauf  unb  er  roufetc  aud)  feinen  ^reinben  2ld)tung 
bor  ber  2öürbe  feine«  SebenS  abzunötigen.  3m  $ab>  1696  würbe  er  nad)  ^JariS  als 
SHorfteber  beS  ©eminarS  bon  «St.  üttagloire  berufen.  2>ie  ^aftenbrebigten,  bie  er  in 
biefer  Äircbe  beS  CratoriumS  bon  ©t.  .ftonore"  —  beutjutage  eine  ber  broteftantifd)en 
#aubtfird)en  ju  $ariS  —  im  $abre  1699  bielt,  erregten  baä  größte  Sluffeben.  3« 
felben  3abr  b"btgtc  er  im  21bbent  m  «erfaiae«,  unb  in  ben  gaften  1701  u.  1704  tourbe 
er  lieber  al$  ^irebiger  borten  berufen. 

Subtoig  XIV.  beh)ie$  i^m  äufeerlid)  $od)ad)tung.  ©r  fagte  einmal  ju  ibm,  er  fei  mit 
fia)  felbft  unjufrieben,  feitbem  er  ibn  gebort  b^abe.  2lber  er  tbat  nid)t«  für  ib>.  9Son  feinen 
^eia)enreben  berbienen  aufeer  ben  oben  genannten  befonbere  @rroäbnung  bie  auf  ben  «6 
^rinjen  bon  ßonti  1709,  ben£aubbin  1711,  auf  Subroig  XIV.  felbft  mit  ben  berühmten 
anfang«h?orten :  Dieu  seul  est  grand,  mes  fröres.  3m3abre  1717  rourbe  SKaffulon 
jum  99ifa>f  bon  Glermont  ernannt ;  als  foleber  tjrebtgtc  er  bor  bem  jungen  Subroig  XV. 
m  ben  Raiten  be«  folgenben  3a^re^-  2>icfe  ?ßrebigten  fmb  unter  bem  tarnen  Petit 
cardme  befannt  unb  galten  lange  3*it  ate  fein  boüenbetfteö  üöerf.  1719  rourbe  er  ÜRit*  50 
glieb  ber  franjiöfifcb,en  2lfabemie,  feit  1720  jog  er  fid)  nad)  Glermont  jurüd*,  ba«  er 
nur  nod)  einmal,  1723,  berlicf,,  um  bie  £eid)enrebe  auf  Iii  ab  et  Gbarlotte  bon  Orleans 
ju  balten.  Gr  lebte  nur  noa>  feinen  bifd)öflid)en  Pflichten.  Slm  18.  ©ebtember  1742 
ift  er  geftorben. 

^iaffülon  ftanb  bei  feinen  3eitgenoffen  in  gleid)er  21d)tung  roie  Soffuet ;  bod)  erreid)te  66 
er  ibn  nid)i :  feine  2eid)enrcben  bejeid)nen  ben  $unft,  an  bem  ba$  ©infen  biefer  Oattung 
ber  geiftlic&cn  Serebfamleit  beginnt.    3lud)  im  18.  3<ün*fyunbcrt  blieb  er  beliebt,  banf 
SSoltaire  unb  ber  (Sncbllobäbiften,  bie  eä  ib,m  bod)  anrcd)neten,  bafj  er  mcb,r  ^oralift  al« 
Sbcolog  roar.  3n  ber  ©egenroort  ift  fein  2lnfeb>n  erftbüttert  roorben  burdb  ben  litterari^ 


Digitized  by  Google 


412 


VJ(a)|tuon  a^uct 


fdjen  ßinflufj  ber  3<fa»tcnr  We  er  Wenig  Hebte.  Sem  ©HI  ift  nidjt  fo  ergaben,  Wie  ber 
©offuet«,  weniger  gebrungen  bat  er  metyr  3art£cü  un&  Salbung.  9tod)  ber  Sitte  feiner 
3eit  rnüpfte  er  an  feinen  Eerjt  nur  an,  ofmc  Um  ju  bebanbcln;  ber  3)urd?füljrung  febli 
e8  an  fiogif  unb  fixerer  Drbnung,  bie  9lcbe  bcrltert  fid)  in  moralifd?c  2lbfd)wcifungen, 
6  mit  einem  unr>ergleta)lid)en  3teia?tum  ber  SBenbungen  Weife  er  bie  Seiajtfertigfcit  ber  §of= 
leute,  bie  £after  ber  ©rojjen,  baS  Unheil  beS  ÄricgS  ju  fa>übern.  2)abei  finbet  man  bei 
u?m  d)riftlid?e  (Erfahrung  unb  lebenbige  grömmigfeit,  bie  man  in  ben  glänjenben  «Reben 
93offuet3  bermifct. 

SttafftHon  felbft  bat  nur  feine  Seid^eitrebe  auf  ben  ^rinjen  bon  (Sonti  beröffentlidit. 

10  Seine  bon  anberen  gefammelten  «Reben  fmb  1705,  1706  unb  1714  erfdjienen.  2lber 
biefe  *43ublifation,  entftanben  in  einer  Qät,  bie  bie  Stenografie  ntct)t  fannte,  fonnte  ibn 
nic^t  befriebigen  unb  er  bat  fte  nid)t  anerkannt.  91ad)  feinem  lobe  bat  fein  s^effe  feine 
«Jkebigten,  3kben,  Äonfercnjborträge,  ©ebetc,  $arabfyrafen  ber  ^falmen  u.  a.  gefammelt 
unb  beröffentlicbt,  in  15  Siänbcn.   $ie  lefctc  ©efamtauSgabe  ift  bie  bon  SMambignon,  bie 

16  1886  in  4  S3änben  in  ©ar'le^Duc  erfaßten.  Sine  beutfdje  Überfefcung  ber  fämtlicben 
^Srebigten  mürbe  fd)on  1785  in  ßembten  herausgegeben;  fie  ift  ungenügenb.  Keffer  ift 
bie  ber  Sieben  an  unb  für  bie  ©rofeen  bon  ^Jfifter,  SBürjburg  1826  unb  1835  unb  bie 
ber  Slmobalreben  bon  SReinerf,  «JJtagbeburg  1835.  (Sine  SluSWabl  ber  $rebigten  finbet 
man  bei  Seonbarbi  unb  Sangäborf,  $>ie  $rebigt  ber  ßirebe,  93b  25,  Seibjig  1893. 

ao  3o^n  »ienot. 

SRaffuet,  SRenatuS,  geft.  1716.  —  fittteratur:  Jafftn,  Hiet  litt,  do  la  congreg. 
de  Saint-Maur  p.  304 so.  375—379  (beutfene  NuSg.  I,  472 f.  585—592);  ßbrn.  SWortenc  in 
Wabtnon*  Annale»  ord.  S.  Beoed.  VI,  p.  III  sq.;  3-  ».  Sanet,  Les  Ben&lictins  de 
Saint-Maur  (Par.  1896),  108—111. 

26  «Rene*  «Utoffuet,  gelebrter  franjöftfd)er  2Rauriner,  geb.  13.  Sluguft  1665  (1666?)  $u 
St.  Cuen  bei  ©ernab.  in  ber  «Rormanbie,  trat  1682  in  bie  Scncbiftinerfongregarion  beä 
bl.  ÜJtauruS  flJrofefj  20.  DItober),  ftarb  ben  19.  Januar  1716  ju  $ariS.  £er  Streit, 
Welcber  jWifcben  ben  Samten  unb  ben  9Jtaurmern  über  bie  bon  ben  lederen  beranftaltete 
äuägabc  ber  2öerfe  beä  2luguftinu$  ausgebrochen  War,  beranlafjtc  Tl.  »u  feinem  erften 

so  Iitterarifd)en  Auftreten,  ©egen  bie  bon  bem  3*f"ton  3°^®^-  @mertd))£angloi$ 
anont/m  publizierte  Lettre  de  l'Abbe"  de  *  *  *  aux  RR.  PP.  Benedictins  de  la 
Congregation  de  Saint  Maur,  sur  le  dernier  (gemeint  ift  ber  jebnte)  Tome  de 
leur  Edition  de  Saint  Augustin  (Cologne,  1699),  worin  bie  ©efcüfcbaft  Sefu 
nid?tS  geringeres  bcWetfen  Wollte,  als  bafj  bie  2RaurinerauSgabe  be$  Suguftm  in  ber 

35  2lbfid)t  beranftaltet  Worben  fei,  bie  Irrtümer  3anfenS  3U  berbreiten,  fdjrieb  9R.  glcidrfallä 
anonym  bie  gemaltig  einfd;lagenbe  grünblidje  Lettre  d'un  Ecclesiastique  au  R.  P. 
E.  L.  J.  sur  celle  qu'il  a  ecrite  aux  RR.  PP.  Benedictins  de  la  Congregation 
de  S.  Maur.  Touchant  le  dernier  Tome  etc.  (CSnabrürf  1699,  h)ieberb,olt  2i6gc 
1700),  meld)e  in  Sßerbinbung  mit  ben  ßrwiberungen  feiner  OrbenSbrüber  ^r.  Samt, 

4o35en^«  be  Sainte=9)tartl?e  unb  33.  ^ontfaueon  jur  Jolgc  batle,  ba&  im  3^rel700  feü>« 
bejüglid)c  3«fuitenfd)riften  bon  ber  bäbftlufjen  ^[nquifition  berbammt  mürben  (bgl.  Xaffm 
p.  306;  SadferiSommerbogel ,  Bibliotheque  de  la  comp,  de  Jesus  IV,  1484  ff.). 
1703  nad;  St.  ©ermain  beS^rßS,  bem  6entralbun!t  maurinifd)cr  ©ele^rfamfeit,  berufen, 
befa)äftigtc  fid;  m.  bauptfäcfelicb  mit  ben  Herfen  beS  ^renäu«,  bie  er  in  trefflicher  3lu^ 

46  gäbe  (S.  Irenaei . .  .  contra  haereses  libri  quinque,  Par.  1710,  rotebcrbolt  Venet. 
1734  mit  ben  «Pfafffcben  giragmenten)  b"blij\ierte  (f.  Sarbenberoer,  SßtRnfrl  £itt.  I, 
504—513),  roorin  er  einen  guten  nad)  $anbfd?riften  berbefferten  2;ert  gab,  fritifa>e  unb 
erflärcnbe  2lnmerfungen  beifügte  unb  in  brei  grünbli*en  2lbbanblungen  bie  bon  ^renäuS 
roiberlegtcn  Äc^ereien,  ba^  Seben  unb  bie  Schriften  be^  Jlira)enbater«,  foroic  ben  2cbr= 

60  begriff  bleiben  auöfübrlid?  beljanbelte.  9?ad;  3luinart§  Xcb  bcröffentlidjtc  er  1713  ben 
bon  Wabillon  na^eju  boQenbet  ^interlaffenen  fünften  Sanb  ber  Annales  ordinis  S.  Be- 
nedicti,  ju  bem  er  eine  SSorrebc  unb  bie  ©iograptiien  UtobüTonS  unb  5Ruinartö  berfafete. 
günf  intereffante  ©riefe  bon  W.  an  33emfy.  s^ejfinben  ftd)  in  3.  ©.  Sd?elborn3  Amoeni- 
tates  literariae  XIII,  278—310,  zwölf  an  SWaur.  SDfflttCS  in  St.  ©allen  in  Archives 

66  des  missionssc.  VI  (1857),  448—474;  ein  paar  in  G.  ©igaS,  Lettres  ine^ites  de 
divers  savants  II,  2  (Copenh.  1893),  einer  an  baS  Älofter  St.  (Emmeram  bei  3.  & 
(SnbreS,  florrefponbenj  ber  5Kauriner  (1899),  S.  41.  —  ungebrurfteö  M6moire  sur 
l'histoire  des  Patriarcats  liegt  banbfcbriftltcb  in  ber  ^arifer  ««ationalbibliotbef. 

1'aubmaitR. 


Digitized  by  Google 


HJatamoroö 


413 


9Waiamoro«,  Manuel,  geft.  186G.  —  SJahon,  Xtc  coanaet.  ©eiuegung  in  Spanten, 
©tcSbaben  1872;  ^reffet,  2>a*  Goangetium  in  Spanien,  gretenroalbe  1877. 

2)Jatamoro«  ift  unter  ben  ebangelifd;en  ©paniem  ber  9leujeit,  roenn  aud)  nidjt  ber 
erfie  ober  ber  bebeutcnbfte,  jcbenfaH«  ber  am  meiften  genannte;  feine ©efangenfd;aft,  feine 
Befreiung,  ber  Ginbrucf  feiner  ^erfönlia^tett  unb  fein  frühzeitiger  lob  roeeften  in  ben  6 
cr>riftlicr>en  Kreifen  £olIanb«,  ©übbeutfa)lanb«  unb  ber  ©cb>eij  bie  Teilnahme  an  ber 
Gbangclifation  ©panien«  unb  Ralfen  bie  Vorbereitungen  treffen,  meiere  mit  bem  Gmtritt 
ber  ©eptemberrebolution  (1868)  ju@runblagen  einer  umfaffenben  unb  erfpriefjlid)en  Arbeit 
in  ©panien  mürben. 

Manuel  9Ratamoro«  marb  am  8.  Cftober  1835  ut  fiepe  in  ber  $robinj  #uelba  io 
geboren,  roo  fein  Vater  SrtiQerie^auptmann  mar,  aber  balb  barauf  na*  Malaga  berfefct 
mürbe.   $)ort  öerlebte  9Jtanuel  feine  3>ugenb,  bi«  er  nad;  bem  £obe  feine«  Vater«,  ber 
feinen  eintritt  in«  Militär  toünfdjtc,  im  3a^re  1850  auf  bie  Kabettenfd?ule  ju  Solebo 
!am.   $oa)  fagte  ihm  ba«  bortige  „febr  brutale"  ©olbatenlcbcn  fo  roenig  ju,  bafj  er  bie 
©djule  cor  Slblauf  be«  Kurfu«  berliefc,  um  nacb  ÜWalaga  ju  fetner  9Kutter,  bie  fteb.  in*  15 
jroifdjen  mieber  bertyeiratet  bätte,  xurütfjule^ren.  Von  bort  au«  machte  er  eine  Steife  nad; 
bem  nal>en  ©ibraltar,  roeldje  entfajeibenb  für  fein  Seben  mürbe.    Gin  Gatalane,  fixem' 
ci«co  be  ^aula  SRuet,  melier  in  Xurin  bura)  Suigi  be  Sancti«'  Sßrebigten  bem  Gbangelium 
emonnen  mar  unb  ba«felbe  in  femer  Vaterftabt  Varcelona  unerfü)rodfen  berfünbigt  blatte, 
i«  tbn  bafür  bie  ©träfe  langen  ©efängniffe«  unb  enblicb  „Verbannung  auf  2eben«jeit"  » 
traf,  hatte  in  ©ibraltar  eine  Heine  fpanifdje  ebangelifcfye  ©emeinbe  um  fieb,  gefammelt. 
Neugier  trieb  Diatamoro«  in  biefe  Kirdbc;  bie  Diadjt  ber  ffia^r^eit  unb  SRuet«  jünbenbe« 
28ort  matten  einen  unauSlöfcb.  liefen  Ginbrurf  auf  tb,  n ;  er  faufte  fid)  ein  9Jeue«  % eftament, 
ba«  er  eifrig  ftubierte,  unb  je  mein-  er  bura)  feine  Seftüre  bon  ber  römifdjen  Kirdje  inner« 
Iia)  gelöft  mürbe,  um  fo  meb,r  brängte  e«  ihn,  feinen  $unb  anberen  mitzuteilen.  Sil«  ba«  25 
militärpflichtige  älter  i^n  nacb  Spanien  jurüefrief  unb  er  in  ©eüilla  ©olbat  toar,  traf  er 
bort  einen  neuen  ebangelifd;en  greunb  in  Manuel  fieon,  einem  eifrigen  Anhänger  be« 
Gbangelium«,  bem  feine  Veftänbigfeit,  ntdjt«  anber«  al«  bie  Vtbel  fjören  unb  fagen  ju 
motten,  ben  9tuf  eine«  Verrüclten  eingetragen  blatte;  mebr  mie  einmal  befreite  iljn  biefer 
2)lann  bon  Verfolgungen  ber  ^riefter.   SHatamoro«  roirfte  unter  feinen  Kameraben  für  90 
bie  erfannte  2öa^rr)eit  •  bod;  al«  einer  berfelben  ü)n  bem  SlegtmentSfaplan  »erraten  blatte, 
roarb  er  fo  biclen  Slnfeinbungen  au«gefe|t,  ba&  er  fia)  glütflid;  fajä^en  lonnte,  burd)  feine 
Butter  bom  sJOlilitär  lo«gcfauft  ju  merben. 

$urcb.  SRuet«  Vermittelung  mar  er  mit  einem  Komitee  in  Gbinburg,  fpäter  mit 
einem  anberen  in  'i'aric-,  meiere  für  bie  Gbangelifation  ©panien«  arbeiteten,  in  33ejie$ung  35 
getreten.  3m  Auftrag  be«  le^teren  ging  er  nac^  ©ranaba,  ©eoitta  unb  jule^t  (1860) 
naa;  Varcclona.  &w  felben3«it  blatte  ein  einfacher  Jputmaa)er,  3of6  21tyama  in  ©ranaba, 
bura)  einen  amertfanifajen  Straftat  juerft  auf  ba8  ©oangeltum  aufmerffam  gemalt,  e« 
bort  Öffentüdj  berfünbigt  unb  Ratten  bie  ^riefter  feine  @efangennab,me  burcb,gefe^t.  Unter 
feinen  ^apitten  fanb  man  Vriefe  bon  anberen  ^wunben,  unb  fo  mürben  3)iatamoroS  in  40 
Varcelona,  iDiarin,  6arra«co  unb  ©onjalej  in  Malaga  in«  ©efängni«  gemorfen.  2>a  biefer 
$roje^  bor  bem  Hauptgericht  in  ©ranaba  geführt  mürbe,  marb  Diatamoro«  borten  gebracht 
unb  mufete  mit  ben  anberen  ©Iauben«jcugen  über  jroei  ^ob^re  im  ©efängni«  liegen,  roo  er 
ben  Äeim  feiner  flrantyeit  (©ö)minbfucb.t),  bie  it)rt  einem  frühen  ©rabe  jufüb.rte,  empfing. 
Vefannt  fmb  bie  cblen  Slnftrengungen  Oer  ebangelifcb.en  2löianj  jur  ^reilaffung  ber  Sin«  46 
geflagten  unb  bie  Deputation,  roela)e  fte  im  ftrübjalpr  1863  nacb,  3)iabrib  entfanbte;  ib.re 
Deputation  marb  freiließ  nia>t  bon  ber  Königin  empfangen,  boa)  mar  ibr  3c"8"i^  für 
©emiffen«freib;eit,  ba«  in  ben  liberalen  Äreifen  ©panien«  ein  laute«  (Sa)o  fanb,  nia>t  ber« 
geben«.   Seniger  befannt  ift  ber  Ginflug,  ben  bie  birehe  Vermittelung  be«  preufjifd?en 
^errfcb.erhaufe«  unb  ein  Vrief  ber  früher  felbft  fatb, olifc^en  Königin  Glifabetb,  bon  ^reuften  60 
an  bie  Königin  ^fabefla  bon  ©panien  auf  bie  9)iilberung  ber  ©träfe  au«übte.  $5ie  neun« 
jährige  ©aleerenftrafe,  mela>e  über  bie  Slngeflagten  au«gefprochen  mar,  mürbe  in  neun« 
jährige  Verbannung  bermanbelt.    2)ie  ^ura^t  bor  bem  Ginflufj  ber  ©cfangenen,  bie 
felbft  im  Äerler  einen  ber  sJ)iitgefangencn  bem  Gbangelium  gemonnen  b,atten,  mag 
iu  biefem  Gntfd)lu^  mitgemirlt  tybtn.   „3cb  fann  biefe  Scute  nieb,  t  auf  bie  ©alecren  65 
fa)iden,"  foH  bie  Königin  gefagt  b.aben,  „fonft  betomme  id)  bie  ^eft  nimmer  au«  bem 
fianbe." 

2lm  28.  s)Jiai  1863  mürben  bie  ©efangenen  au«  bem  Kerf  er  entlaffen.  Sllbama 
lieg  ftdi  in  ©ibraltar  nieber,  mo  er  fta)  bon  feiner  #änbe  Slrbeit  nährte,  Garra«co  ging 
naa)  ©enf,  um  Xb.eologie  ju  ftubieren,  Wann  unb  ©onjalej  blieben  in  Vabonne,  fpäter  eo 


Digitized  by  Google 


414 


ÜNatamoro«  'äWaterialiSmtt« 


in  SBorbeaur.,  toährcnb  tWatamoro«  nach  (Snglanb  ging,  roo  er  al«  ein  3Jcartyrer  be« 
(SbangeUum«  gefeiert  tourbe.  £a«  mar  nie^t  gut;  fdpon  ber  treue  ^reunb  ©panien«, 
Dr.  Äabbabofe  im  #aag,  ^atte  bor  folgen  Steifen  gewarnt;  unb  roenn  auch  Watamoxoi 
^crfönlichfeit  unb  Auftreten  ber  ©ache  be«  (Sbangelium«  in  ©Manien  neue  ftreunbe  ge* 

6  mann,  fo  mar  boch  ber  SRuhm,  ber  ben  jungen  (Shrtften  umgab,  nicht  ohne  inneren 
©cbaben  für  tb>  unb  bie  ©aa)e  felbft.  3n  Stoponne  foDte  unter  Leitung  be«  befonnenen 
tüchtigen  Sßaftor«  9togaret  ein  fpanifche«  (§rjiehung«inftitut  gegrünbet  roerben;  allein  3Ha* 
tamoro«  bwlt  bort  nicht  au-  unb  ging  ;u  feinen  begeifterten  ^reunben  in  ber  ©chtoen, 
Saufanne,  roo  er  an  theologifchen  ißorlefungen  ber  UnibcrfUät  ber  freien  ,uird?e  bafelbft 

10  teilnahm.  2)ura)  feine  Sßermittelung  fam  eine  SDtenge  junger  ©panier,  meift  au«  3Jta* 
laga  unb  Umgcgenb,  jur  3lu«bilbung  borthin.  Ter  Langel  an  Umficht  in  ber  2lu«roabl 
berfclben  blatte  für  bie  ^elfenben  ftreunbe  biele  ©nttäufajungen  im  ©efolge ;  unb  bie  fran* 
jöftfehe  (Srjiefjung  machte  e«  ben  nach  langjähriger  2lbroefcnheit  in  ib>  SSaterlanb  aurücf= 
fehrenben  Jünglingen  fcb>er,  fich  in  ©prache  unb  Scben  ü?re«  Volle«  juredjt  ;u  fmben. 

16  $o<h  bie  roenigen,  roelchc  naep  ber  ©eptemberrebolution  nach  Spanien  jurüdfeprten  unb 
in  bie  2trbeit  eintraten,  finb  berfelben  eine  roefentltc^e  £ilfe  geroorben. 

SDie  erften  ©puren  ber  ©chroinbfucht  beranlafcten  s3Jcatamoro«  ju  einem  längeren 
2lufcntl?alt  im  ©üben  ^ranfretch«.  3>n$au  knd*  c*ne  2lmerifanerin  fennen,  roelche  er 
jur  ©rünbung  einer  fpanifchen  ©chulc  bafelbft  beranlafcte,  beren  Grfolge  freilich  au«  ben 

20  oben  ermähnten  ©rünben  nia)t  grofj  roaren.  3m  sJ)iai  18G6  lehrte  9Jlatamoro«  na* 
fiaufanne  jurücf,  um  bort  fein  Seben  &u  befchliefcen.  Von  ber  freien  ftirche  erbat  er  fich 
bie  Orbination  jum  ©eiftlichen ;  allein  che  e«  baju  fam,  hatte  ©ort  u)n  f$on  nun  Xobe 
eingefegnet.  ©eine  legten  SCage  toaren  boll  bon  (Srbauung  für  feine  $reunbe,  boll  un* 
gefa)roäa)ten  @ifer«  für  ba«  ebangelium  in  feinem  Vaterlanbe,  ein  ©porn  für  bie  Hrbeit 

26  ber  ebangelifchen  ©chroeijer  an  ber  Gbangehfation  ©panien«,  melier  bi«  jur  ©tunbc 
fortrotrft.   2lm  31.  ^uli  1866  entf ablief  er. 

SRatamoro«  mar  mittlerer  ©rö&c,  mit  au«brucf«bol!cn  Hugcn,  fchroarjem  £aar  unb 
fer)r  emnehmenben  Sikfen« ;  fein  felbftlofcr  unb  für  bie  ©ache  be«  öbangelium«  begeifterter 
©inn  jeigte  fich  nie  fchöner  als  in  bem  legten  ©tabium  feiner  Äranfbeit.   3n  DCt  ^CTs 

90  roenbung  ber  ©oben,  bie  ifym  für  fein  Sanb  eingcbjänbigt  mürben,  maa.  er  oft  gcfcblt 
haben;  aber  nie  hat  er  eituaS  für  ftet)  behalten.  2)a&  fein  SJaterlanb  tm  ^erbfte  1868 
fia)  bem  Goangelium  öffnete,  burfte  er  nit^t  mcljr  erleben;  ©otte«  2öetö^ett  lie^  ihn  nur 
an  ben  Vorbereitungen  mithelfen ;  boa)  aud)  fein  2ob  marb  ein  ©enfjlorn  jur  9kubelebung 
ber  irbangelifation  ©öanienä.   ©ein  9iame  toirb  neben  benen  eine«  3tuet,  6ana«co,  %U 

36  hama  unb  anbercr  ©toangcliften  ©üanicnS  unbergeffen  bleiben.  gri<f  SHebner  f. 

9MntcrtaIt«mii8.  —  grbr.  ?Ub.  fiange,  ©efd^.  be«  «tateriaHginua  unb  Jtritif  feiner 
»ebeutung  in  ber  ©egentoart,  Sfcrlohn  1866,  6.  «up ,  fietpiig  1898;  Ueberroeg^einje, 
®runbri&  ber  GkfaY  ber  $b,ilofovbtc,  namentlia^  4.  2eil,  9.  Hufl.,  Berlin  1902,  §  27  u.  28: 
®er  UJiaterioliSmud  unb  feine  ©egner,  Katurpbtlofopljie  nnb  %Qturn)ificnid»aft;  fiubw.  Cutftner, 
40Äraft  unb  Stoff,  &rantf.  q.  SW.  1855.  19.  KttfT..  1898. 

Söenn  man  bom  sJ)iateriali«mu«  al«  9Beltanfa)auung  fprid^t,  fo  berftebt  man  barunter 
bic  21nfia)t,  bafe  allem  ©eienben  unb  5üierbenben  ba«,  ma«  man  ©toff  ober  Watme 
nennt,  ju  ©runbc  liegt,  oba  bafe  alle«  ©eienbe  unb  3öerbenbc  au«  ©toff  beftebt.  6« 
giebt  naa>  biefer  2lnfa>auung  nicht«  neben  ober  au&er  ber  Materie  Gsiftierenbe«,  nod? 

46  roeniger  ift  nach  *hr  ba«  eigentlich  9Befentliche  eth>a«  ©eiftige«,  Wchtftoffliche«.  3)cn  bollen 
©egenfeu)  uun  JJiat nialiSmu«  bilbet  ber  ©pirituali«mu«,  ber  ade«  au«  ©eift  beftohen  ober 
fid?  au«  ©eift  entmicfeln  lä^t.  6«  fcheint,  bafi  fta)  ber  URaterialtömu«  eher  geltcnb  ge* 
macht  hat  al«  ber  ©birituali«mu«,  ober  auch  ber  $uali«mu«,  ber  bie  beiben  s|3rinjibien, 
©toff  unb  ©eift  ober  ©toff  unb  flraft  nebeneinanber  ftellt  unb  meift  eine  (5inh)ir(ung  be« 

so  ©eiftigen  auf  ba«  Stoffliche  annimmt.  6«  ift  aua)  natürlich,  bafe  ber  9JlateriaIi«mu«  juerft 
auftrat,  ba  bie  ©inne,  befonber«  ber  2aftfinn,  materiell  ©egenftänbliche«  unmittelbar 
ju  geben  fa)einen,  unb  ba«  'Dufjtraucn  gegen  bie  ©inne  erft  fbäter  auftaucht,  ©o  fmben 
mir  in  ber  älteften  griechifchen  s|'hL'vplnc,  um  biefe  Ncv  nur  ;u  berühren,  bie  Annahme, 
bafe  alle«  au«  einem  Urftoff  entftanben,  äße«  ©eienbe  nur  al«  Umroanblungen  bwfelben 

65  ©toff«  aufjufaffen  fei,  aua)  öfter,  bafe  alle«  mieber  in  eben  biefen  Urftoff  jurüefgebe, 
toorauf  bann  neue  Umroanblungen  bor  ftch  gingen,  eine  neue  2öclt  cntftänbe,  unb  fo  in« 
(Snblofc  fort.  3U  ocm  begriffe  be«  ©eiftc«,  ber  burch  innere  2öahmebmung  ober  21ns 
fa>auung,  im  ©cgenfa^  ju  ber  äußeren  Wahrnehmung,  fia)  gebilbet  hat,'  fam  man  erft 
fbäter  unb  namentlich  baju,  ben  ©eift  al«  fo«mifche«  ^rinjib  anjuerfennen.   Unb  felbft, 


)igitized  by  Google 


415 


loo  bcr_@iifL  alg  9VUJtbtlbiier  ober  glkltorbncr  juerft  auftritt,  nämlid;  bei  %noraaorag. 
fann  eg  ben  GinbrucF madjen,  alg  fei  er  ftofflid;  gebaut;  erft  5Ualpjj  iß_ in  gang  taufe 
ftrittener  2öeife  ;ur_J[uf£teIIunfl  eineg^  roirflid)  ftofflofcn  fogmijdjen  ^grin^g  gefomtnen. 
Sei  i&m  fte^t  bic  gci|ttge  ober  intefligible  2Belt  entfdncben  über  ber  mit  ©toff  bcrmifd)ten 
fttmlidb  nxu)rncbmbaren  @rfd;einunggmelt,  toenn  fte  aua?  auf  biefe  einnürft,  ja  biefe  fogar  6 
bura)  foldje  Sinrorrfung  überhaupt  erft  ju  ftanbe  gefomtnen  ift. 

SQJenn  man  bon  bem  fogmologifd>cn  3Raterialigmug,  ber  Iner  bieber  berüdftd;tigt  ift, 
ben  antbjobologifd;en  unterfa)eiben  toill,  nad;  bem  bag  ©tnnlidje,  ©eiftige  felbft  audi 
ftofflia)  ober  toenigfteng  ^3robuft  beg  ©tofflid?en  ift,  fo  gefd;iefyt  bieg  mit  Unrea)t,  ba  biejer 
ant^robologtfdjc  nid;tg  toeiter  alg  eine  äugfüfjrung  beg  fogmologtfdjcn  ift:  bag  ©celifdje,  10 
bie  feclifct)en  ßrfrfietnungen  müffen  ja  alg  ©eienbeg  ober  Söerbenbeg  angefc^en  toerben, 
unb  cg  ergiebt  ftd;  au«  ber  oben  angeführten  Raffung  bon  felbft,  bafj  biefe*  nid;t  etmag 
neben  bem  ©tofflid;en  ober  über  ihm  ©tefyenbeg  ift.  39ercd;tigt  bagegen  ift  bic  ©Reibung 
jhrifd;en  tljeorettfd;em,  b.  b.  fogmologifc^cm,  unb  braftifd;em  ober  eÖnfd;cm  9JiateriaIigmug 
unb  ferner  ©efd;td;tgmaterialigmug,  bie  beibe  fpäter  noa)  gefennjeidmet  merben  fotlcn.  15 
3unäd)ft  ift  Inov  ui  tv.nbcln  bon  bem  Waterialigmug  alg  3Beltanf($auung,  ober  bem  log* 
mologifd;en,  ber  aud;  metabbbftfdjer  genannt  toerben  fann,  fofern  man  unter  9Retab^bftf 
nia)t  etwa  berftebt  bie  Sebre  bom  Überirbiföen,  Überfinnlid;cn,  fonbem  bie  bon  ben  $Prin« 
jibten  beg  ©eienben  unb  Scrbcnben  übertäubt. 

©tebt  man  auf  bie  ©cfcfeid;te  ber  ^ilofobbje,  fo  jeigen  ftd;  in  ü)r  bic  betriebenen  ao 
ÜJiöglid;feiten  ber  materialtftifdjen  Slnfcbauung.  3UCTft  Reibet  fia)  ba  ber  monifti  fd^ia-. 
terioligjniiiJ^ütlidj  bon  bem  b  u  n  1 1  ft  i  f  rij  e  n ,  toenngleid;  infofern  jebc  ©eftaltung  beg  "Wate* 
rialtgmue  moniftiid»  fein  muß,  aU  fic  nur  ein  ^Jrinjip,  eben  ben  ©toff,  alg  2öefen  ber 
Söelt  anfielt.   (&i  fann  aber  biefer  «Stoff  ftd;  bod;  in  feiner  ©nttoidelung  bifferemieren, 
fo  baf-,  ein  gröberer  unb  ein  feinerer  ©toff  einanber  gegenüber  üchen.  unb  eine  ©mhnr=  26 
fung  beg  einen  auf  ben  anberen  ftattfmbet.   3)te  griefeiffo  ^frilofobfric  bebt  mit  einem 
ftrengmoni[tifcb,en  gRatcriflliärnug  an.    Xbaleg  fennt  niebtg  alg  bag  Raffer,  auö  bem  aücg 
geworben  ift,  ebenfo  mie  %ajimeneg  nid/tg  alg  bie  guft.   Slber  fd;on  bei  ."pcraflit,  nad) 
bem  aflerbingg  alle  Grfd)eimmgen  Tlmmaiiblungen  beg  %<utti  finb,  ift  poCtt  nta)t  bic  Ü?cr* 
nunft,  ber  Sogog,  ber  überall  fycrrfd)t  unb  bie  Harmonie  beg  ©anjen  Ijcrborbringt,  ein» 
jmeiteg  sJJrin}U>,  ba  er  immanent  in  bem  ©toff  ijt,  aber  bog  geuer  felbft  fte^t  ben  beiben 
gröberen  (Elementen,  bem  SBaffer  unb  ber  (£rbe,  bie  üa)  au«  ü)m  aderbingg  erft  entmidcln, 
alg  beg  feinere,  geiftigere,  feclifa;c  gegenüber,  eine  3lnna^me,  bic  mir  fpäter  bei  ben 
©toifem  fc^r  auggebilbet  finben. 

3m  ganjen  ift  aua)  ber  3Jiaterialigmug  ber  neueren  3«t,  wie  er  bon  ftobbeg  fid?  36 
l^erfdb;reibt,  ber  junädpft  roeniger  in  ßnglanb  unb  35eutfd;lanb  alg  in  ^ranfreid;  Sln^änger 
unb  2lugbilbner  gemann,  moniftifd),  inbem  bon  i^m  bic  feclifa)en  ^Jrojeffe  burd)aug  alg 
ftunftionen  ber  sJJiatcrie,  b.  b.  einer  in  beftimmter  2öeifc  jufammengefetten  Materie,  an» 
gefeben  mürben,  tiefer  Widmung  b^ulbigtcn  namentliü)  be  ^amettrie_  (1709  ~A11>U 
in  berfdjicbenen  ©d?riftctt,  beren  befanntefte  ben  2itel  L/homme  machine  trägt,  unb  40 
ber  Sfoton  f>olbaa?  in  bem  ^aitotfäa>lid)  bon  ib,m  berfapten,  aber  unter  bem  ^feubonbm 
3Kirabaub  177U  nrfd?ienenen  „Sjstöme  de  la  nature*  einem  jtoar  troefen  gefdiriebenen, 
aber  bie  ©<u)e  beg  3Ötaterialigtnug  Har  uWTefh'mmt  bortragenben  SBerfe.  mäd)\t  biefen 
Jpaubtoertretern  beg  Waterialigmug  neigten  fta)  biete  ber  borjüglidpften  ©eifter  ^wnfreia^g 
am  6nbe  beg  18.  Sab, r^iunbcrtg  ü>m  offener  ober  berfiedter  ju.  3)ie  grofee  Gncbflobäbic  46 
mar  menigfteng  bom  ©eifte  beg  ÜDiaterialigmug  mitgetragen,  ^reilid?  jeigte  ftd)  aua)  ber 
^3ofitibigmug  bamalg  fdpon,  ber  jmar  für  manche  mic  3Jiaterialigmug  augfte^t,  aber  bod) 
fAHe^lia)  bon  i^m  grunbberfebieben  ift.  —  3m  borigen  3<u)^unbert  h>ar  befonberg  35eutfd?» 
lanb  reid?  an  moniftifd;en  sj)iaterialiften,  bie  freilidj  neuerbingg  ben  Siemen  9Jionigmug 
lieber  annehmen  motten  an  ©teile  bon  3Raterialigmug,  aber  bamit  ftd)  nid)t  genau  be=  go 
jeidjnen,  ba  SJlonigmug  biel  meiter  greift,  inbem  er  aud?  bie  ftrengen  9tia)tungen  beg 
©biritualigmug  unter  ftd;  fa|t.  Ter  befannte  s}){aterialigmugftreit  (am  gum  Slugbrud; 
befonberg  burd;  ben  Vortrag  beg  fJ3t;öfiolDgcn  9tub.  SBagner,  „über  2Henfd;enfcfyöbfung  unb 
©celenfubftanj",  ©öttingen  1854,  in  mela)em  er  u.  a.  bie  ©e^aubtung  beg  30°l°flcn  Äarl 
SBoigt  bart  angreift,  bafe  bic  ^bbfiologic  fia)  befrimmt  gegen  alle  ftd;  an  bie  (Srjftenj» 
einer  ©ecle  anfd?Ucf$enben  33orfteflungen  crtläre,  unb  bafj  fte  in  ben  ©eelentbätigfcitcn 
^unftionen  beg  ©cb(img,  alg  beg  materiellen  ©ubftratg,  erfennen  müffe.  Jlarl  sl?oiat  ant* 
mortete  bann  in  bem  fatirifa)  gehaltenen,  feiner  3«t  f^r  biel  gelefenen  ©d?rifta)en  „Rödler« 
glaube  unb  2öiffenfa)aft",  (Böttingen  1854,  in  mcla>em  ber  häufig  citierte,  aber  fcl?r  un« 
befonnene  ©a^  borlommt,  ba^  bic  ©cbanfen  in  bemfclben  9Serb,ältnig  jum  ©e^im  ftcr)en  00 


Digitized  by  Google 


416 


äRalertaltSitittS 


roie  bie  ©alle  jur  Seber  ober  ber  Urin  xu  ben  Bieren,  fdjon  beS&alb  leicht  tu  roiberlegen, 
roeil  bie  ©efretionen  ber  £eber  unb  ber  Bieren  roägbar,  fogenannte  «Stoffe  fmb,  toäbjenb 
bie  ©ebanlen  bie  Dualität  ber  SBägbarfeit  burd)auS  nict)t  beftyen.  ^ür  bie  weitere  SBer» 
breitung  unb  genauere  2)urd)fül;rung  ber  materialiftifd;en  xHnuducn  fmb  bann  befonberä 

6  t^ättq  geroefen  SrfJMdftatt  (1822—18931  bon  beffen  ©Triften  namentlich  „ber  fireig; 
lauf  bei  £ebeni".  5.  2lufL,  s3Jiainj  1876—1885,  ju  ertoä&nen  ift,  unb  gubro.  Südmer 
(Iß2jt^l899),  beffen  populär  gehaltene  (Schrift :  ,,&aftjmb©toff''.  juerft  erfa?ienen  1Ö55, 
i9.  2lufT  1898,  febj  gern  gelefen,  namentlich  aud)  in  foaal^bcmolratifa;en  Greifen,  bielfad) 
in  frembe  Spraken  überfefct  rourbc,  unb  als  #aubtbua;  bcS  beutfa)en  SWateriali«mu«  im 

10  borigen  Sahrtyunbert  anjufel?en  ift,  obgleia;  fbejiftfdj  9(eucä  im  SJergleid;  ju  ben  fran^öftfd)en 
3Jlaterialiften  nid)t  barin  borfommt.  ,\  ebenfalls  bat  Söüdmer  kbv  biel  mebv  jur  2(nncü;me 
beä  3)iateriali$mu$  in  breiteren  5}olfägcfd;idHen  beigetragen  als  fiubtoig  fteuerbad?,  ber 
öfter  als  3JcateriaIift  angefeb,  en  wirb,  aber  ben  sJ)caterialiSmuS  als  embirifd;e  SJieta^^fif  unb 
be*betlb  als  leicht  roiberlegbar  anficht,  unb  ebenfo  mehr  als  SDab.  $rbr.  ©traufj,  ber  groar 

16  in  feinem  SEÖerf:  „2)cr  alte  unb  ber  neue  ©laubc",  xeibjig  1872,  btd  je£t  16  Sluflagen, 
fer)r  jum  9RaterialiSmuS  hinneigt,  aber  ftd;  bod)  com  #egelfd;en  $ßan$ei3mu0  norb  mebt 
ganj  frei  gemalt  b,at.  3)em  UJiaterialiSmuS  bertoanbte  ©tofteme  baben  in  neuerer  ^ett 
aud;  aufgeteilt  #etnr.  (Sjolbe  mit  feiner  ertcnftonalen  ©rfenntniStheorie  unb  (Sugen  X ubring 
in  feiner  fflirflidjfeits^ilofo^ie,  ob,ne  aber  größeren  Sinflufe  ju  gewinnen. 

20  Stac^iltniSmäfiig  befonnen  geb,t  ber  im  ganzen  matertaliftifa)  gefmntc  ^Jbbftolog 
^u_^pjf-Sfte^monb_t)or  in  feinem  biclbefbrodjencn  Vortrag:  „Über  bie  ©renjen  bcS  9ia* 
turerfcnnenS",  Seidig  1872,  unb  in  feiner  ©a>rift:  „$ie  fteben  Söelträtfel",  Veibjig  1882, 
inbem  er  roenigftenS  beftimmt  auSfbrid;t,  in  SJejug  auf  bie  fragen,  roaS  3)iaterie  unb 
ßraft  feien,  unb  tote  fie  ju  benfen  bermögen,  müffe  ber  9Zaturforfa)er  ein  für  allemal  ju 

25  bem  SBcfcnntniS  ftd)  entfalteten :  „Ignorabimu?".  3)iefc  ©d;ranfen  ber  Sefonncnbeit 
lennt  ber  befannte  Ü8cref>rer,  Verbreiter  unb  tyortfefccr  ber  2)arroinfd;en  2eb,re  ömft  ^»äcfel 
in  feiner  grofeeS  2luffcb,cn  erregenben  unb  Diel  roiffcnfa)aftlid;en  äöioerfbrud;  tyerauSfor= 
bernben  ©Amft:  „$ie  Söelträtfel",  Sonn  1899,  feitbem  in  einer  9teibe  öon  Auflagen 
erfd)ienen,  nia)t;  er  erllärt  bielmebr  alle«  burd;  fein  foSmologifd)cS  ©runbgefefc,  baS©ub* 

»  ftanjgcfcfc,  rocld;cS  bie  eroige  Grb^altung  ber  flraft  unb  bcS  ©toffeS  bartbun,  unb  burd; 
fein  6ntrotdelungSgcfe£,  roclcbcä  bie  Sßelt  alö  eroige  ©ntroitfelung  ber  ©ubftanj  erroeifen 
foH.  @r  toill  ebenfo  roie  Süd;ner,  mit  bem  er  biele  %erroanbtfa)aft  aufroeift,  bem  sJDios 
niämu«  b,ulbigen,  inbem  er  fia)  babei  auf  6^noja  beruft,  oon  bem  er  aber  mit  feiner 
materialiftifa>cn  2lnfdiauung  bura?au$  abroeia?t.  —  2lUe  biefe  neueren  matcrialiftifd)en 

sä  Xb,corien  ftnb  moniftifdjer  2lrt.  ©ie  fteb,en  mit  bem  ßüolutioniämuä  (f.  b.  31.  S3b  V 
©.  672)  Oielfad;  in  üßerbinbung;  aber  ba«  ift  nid?t$  9ieueö,  roenn  man  genau  juftefyt, 
roaren  bie  alten  jonifd;en  ^^fiologcn  aud;  fd;on  (^oolutioniften. 

%U  moniftifd;e  fie^re  ift  aud;  ber  atomiftifa)e  *3)iateriali«muö  aufjufaffen,  too  unb  gu 
rocla)er  .^eit  er  aud;  auftritt,  roierootyl  ftd;  bei  feinen  Urbobar.  bod)  aud;  ein  bualiftifd;er 

<o  3U8  O^ltenb  mad;t.  SBenn  35emofrit,  unb  oiefleid;t  oor  ib^m  £eufifcü,  fagt :  ei  giebt  nid?t$ 
anbere«  di  ba«  93oUe  unb  baä  Seere,  b.  ^.  nid;t$  al^  bie  nur  burd;  ba«  Kenten,  nid?t 
burd;  bie  ©inne  ju  erfaffenben  legten  SBcflanbteile  beä  ©eienben,  bie  Unteilbaren  ober 
3ltome,  unb  ber  ntd;t  boUe  ^roifd;enraum  jroifd;en  ib,ncn,  alfo  baä  Seere,  fo  nehmen  fte 
an,  bajj  biefe  2ltome  alle  bon  ganj  gleicher  Dualität  feien  unb  nur  burd;  i^rc  ©eftalt 

46  unb  ©röjje,  bie  in  ber  mannigfad;ften  2öeife  bifferieren,  oon  einanber  ju  unterfa)eiben ; 
ber  jebedmaligen  ©röjje  entfpriebt  aud;  bic  ©d;h>cre  ber  cinjelnen  3(tome.  ^"f0^ 
alfo  Der  bofle  sJ)ioni0mu«,  ©leid;artigfeit  beä  bem  ©eienben  ju  ©runbe  Siegenben,  ba. 
2öenn  aber  2)emofrit  roeiter  leb,rt,  bafe  eben  burd;  bie  berfAiebene  ©eftalt  ein  fold;cr 
Unterfcfncb  jroifd;en  ben  Sltomen  ^erau^Iommc,  bafe  bie  eine  Slrt,  nämlid;  bie  runben 

60  Sltome,  bie  feurigen,  bie  roegen  ibrer  ©eftalt  leia)t  beroeglid;  überallbin  jroifcben  ben 
anberen  Sltomen  fia)  i} inburd;bewegen  tonnten  unb  fo  Seben  in  Den  Äörbern  ^erborbräd;ten 
unb  beren  Seelen  feien,  fo  fommt  bod;  eine  Slrt  ^ualiömug,  nur  mein  ein  qualitatiber, 
beraue,  roie  man  fonft  ben  35ualiömug  ju  faffen  bflegt.  3(ua)  bie  ^Racbfolger  ^)emofritä 
im  2lltertum,  bic  Gbifureer,  nahmen  baö  ©eelifd;e  alt  einen  aui  feinen,  leisten  2uft* 

66  ober  Jcueratomen  beftef;enben  ©toff  an,  ber  ben  gefamten  Äörber  burdjbringc  unb  ibn 
lebenbig  maa)c,  fo  bafe  aua)  bei  ibnen  einerfeitö  ein  N)3ioni$mu«,  anbererfeit*  eine  Slrt 
3)ualidmuö  betbortritt.  —  3m  ^a^rbunbert  rourbe  ber  ebifurcifdjc  2ltomiömuö  burd; 
Pierre  ©affenbi  (1592—1655)  erneuert,  ber  namentlid;  bic  med;anifd;=bböfifaltfa>e  ffielt* 
anfd;auung  unb  fo  ben  neueren  SJtotcriaUämuä  mit  angebabnt  ^at.   ^rcilid;  bertritt  er 

60  fclbft  leinen  fonfeauenten  s]){ateriali$mu$,  inbem  er  jtoar  bic  2c^rc  bon  bem  legten  un* 


Digitized  by  Googl 


2Raieriaii8tnu8 


417 


teilbaren  ©amen  ber  Dinge  unb  bem  leeren  SRaum  anerfennt,  aber  bieic  Sltome  bon  ©ott 
au£  ntd)t*  gefd)affen  fein  lä|t  unb  aud)  annimmt,  bafc  ©Ott  bie  Orbnung  in  ber  2öelt 
hervorgebracht  habe,  inbem  er  ferner  lehrt,  e*  gebe  neben  ber  natürlichen  Seele  bon  förper« 
li<r)er,  Vergänglicher  Statur  noch  eine  mein  au*  2Itomen  jufammengefefcte  immaterielle  ver- 
nünftige Seele,  bie  jWar  im  ©ehirn  mit  ber  natürlichen  Oerbunben  fei,  aber  mit  biefer  6 
nid)t  vergehe,  fonbern  Unfterblid)teit  b>&e.  »u*  melden  SJiotiven  biefe  Abweichungen  von 
bem  ftrengen  3Jcaieriali*muS,  unb  jWar  Vom  moniftifd)en,  bei  ©affenbi  aud)  bcruilcttcn 
fem  mögen,  jebenfafl*  fällt  mit  ihnen  bie  ftrenge  X^eorie.  Xrofcbem  wirb  ©affenbi  faft 
burd)gebenb  gu  ben  SKaterialiften  geregnet,  unb  fvielt  er  iebenfafl*  in  ber  ©cfd?ia)te  be* 
3)taieriali*mu*  eine  grofie  9toUc.  10 

5}ermod)te  ©affenbi  bie  ©ottb^eit  nidu  in  feine  materialiftifd)e  Söeltanfchauung  aufs 
luner/men,  fonbern  fefcte  er  fie  üielmehr  über  biefe  Grföemungäroelt  unb  fyattt  e*  in  eben 
biefer  nur  mit  fefunbären  Urfaa>en  ju  u?un,  fo  Ratten  lange  bor  ü)m  fdjon  bie  Stoifer 
ben  \chx  beachten*werten  33erfuch  gemacht,  bie  ©ottheit  in  bie  materielle  SBelt  mit  auf« 
gehen  ju  laffen  unb  bamit  einen  bualiftif$en  3Jtotertali*mu*  burchgeführt.  2Seil  bie  16 
Stoifer  einem  eihtfd)en  3beali*mu*  b^ulbigen,  auf  vraftifd)em  ©ebiet  fogar  ytigoriften  fmb, 
b^at  man  fie  nid)t  feiten  bei  ber  ©efcb,ia)te  be*  3Jiaieriali*mu*  wenig  beamtet,  wie  j.  SJ. 
&rbr.  Sttlb.  Sange  in  feinem  üöerfe  ü)nen  fer)r  wenig  SHaum  wibmet.   Unb  bod)  fmb  fte 
au*gefvrod)ene  SRaterialiften,  bie  cor  feinen  Äonfequenjen  jurüdfd)reden.  S^eiLffiirflufce 
iftnad)  U)nen  törverlid) ;  bie  ©ottr)eit  erjftiert,  JBÜ&  itlfo  törverlid)  fein,  b.  h-  materiell,  ao 
eoenfo  bie  Seele,  unb  fogar  bie  3uftänbe  ber  Seele,  Xugenben,  Slffefte  werben  von  ü)nen 
für  törverlid)  gehalten,  b.  b.  e*  mufj  einen  Xugenbftoff,  einen  2tffeftftoff,  burd)  ben  bie 
einzelnen  Seelen  bon  einanber  verfd)ieben  fmb,  geben,  ^reiliä)  Wirb  bei  ben  Stottern 
öfter  von  jWei  ^Srinjivien  gerebet,  fo  bajj  fte  fta)  bem  SIrtftotele*  ober  ^laton  anjufd)liefeen 
fer/einen.   So  fagt  j.  23.  Seneca,  Epist.  65,  2 :  dicunt  Stoici  nostri,  duo  esse  in  26 
rerum  natura,  ex  quibus  omnia  fiant,  causam  et  materiam.   Materia  iacet 
iners,  res  ad  omnia  parata,  cessatura,  si  nemo  moveat.  Causa  autem,  i.  e.  ratio, 
materiam  formst  et  quocumque  vult,  versat,  ex  illa  varia  opera  producit. 
Esse  debet  ergo,  unde  aliquid  fiat,  deinde  a  quo  fiat:  Hoc  causa  est,  illud 
materia.    Da*  liebt  ja  Wie  unüerfälfd)tcr  DualiSmu*  au* :  3*°"  Sßrinjivien,  Oon  benen  ao 
ba*  eine  auf  ba*  anbere  einwirft,  aber,  Wie  es  hiernaa)  fd)eint,  nid)t  aufeinanber  rebu« 
»ierbar.  Dafe  freilich  ba*  bilbenbc  ^Jrinjiv  niä)t  al*  ein  rein  geiftige*,  Wie  etwa  bie  ^been 
^laton*,  ju  betrachten  fei,  fic^t  mam»  Wenn  biefe  jWei  ^rinjunen  bei  ben  Stottern  auf 
bie  toier  fogenannten  Glemente  berteilt  Werben,  Wie  e*  bei  Gicero  1, 7, 26  nad?  ben  Stoifern 
beifit :  aer  et  ignis  movendi  vim  habent  et  efficiendi,  reliquae  partes  aeeipiendi  86 
et  quasi  patiendi,  aquam  dico  et  terram.   $ier  fehen  Wir  alfo  für  ba*  tb.ätige, 
bilbenbe  ^rinjü)  aud?  ben  beftimmten  ^{aterialiömuö  angenommen,  ganj  im  ©cgenfa^  ui 
^Jlaton  unb  ju  2triftotele3.  2)iefe  oerfa)iebenen  Elemente  befteben  nun  Weber  feit  6wig* 
feit,  nod)  bauern  fte  in  (Swigfcit  fort,  nod;  fmb  fte  berfdnebenen  Urf^rung^,  fonbern  )\e 
leiten  ftä)  fämtlid;  au*  bem  Urftoff  ber,  als  Weld)en  bie  Stoifer,  bem  ^eraflit  folgenb,  *o 
baä  ^cuer  annehmen.   2>iefe«  urfprünglidje  ^uer,  neben  bem  nid;t*  ßjtftenj  r/at,  Oer« 
Wanbelt  ftd)  in  £uft,  bann  in  SBaffer,  unb  ein  Zäl  Oon  biefem  öerbiebtet  ftcb,  jur  ©rbe, 
ber  anbere  bleibt  Gaffer  unb  ein  britter  Oerbunftet  Wieberum  ju  vuft,  bie  bann  oerbünnt 
fväf  in  Jeuer  jurürfoerwanbelt.   Sd;lie^ltd)  gebt  allcö  Wieber  in  ^euer  auf,  ba*  bann  bie 
2öelt  in  gan»  ber  früheren  SÖeife  oon  neuem  au«  fid)  entfteb^en  läfet.  3n  biefen  enblofen  « 
aufeinanber  folgenben  ^Beltbilbungen  Wieberholt  fta)  aOe*  in  ganj  berfelben  SBeifc,  fo 
ba^  bicfelbcn  Dinge,  biefelben  ßreigniffe  bis  auf  ba$  Äleinfte  ewig  Wieberfehren.  35er 
feinfte,  bilbenbe  Stoff  ift  bei  ben  Stoifern  bie  hoffte  ^emunftfraft ;  er  Wirb  al*  ^cuer 
ober  al$  Warmer  \>aud\  feurige  vuft  gebad)t  mit  gleia)bleibenber  Spannfraft,  unb  giebt 
ben  Dingen  ihre  formen  unb  ali  xdvog  ihren  #alt.  (tx  geht  burd)  ben  ganjen  Äoömo*  &o 
alä  bae  tünftlertfd)  bilbenbe  ^euer  unb  Wirb  ©ott  genannt,  fo  bafj  hiermit  ber  $antf>ci& 
mvß  ber  Stoifer  ju  Xage  tritt,  nod)  barin  feine  Menbung  finbenb,  ba^  auch  bie  grö» 
beren,  bilbfamen  Elemente  auö  bem  Urfeuer  entftanben  finb  unb  ftd)  in  biefe*  Wicbcr 
auflöfen.   Die  ©ottheit  bcifu  aua)  bei  ben  Stottern  SBeltfeele  ober  £ogoö,  Wonad)  fogar 
ber  Sogo*  materiell,  nid)t  al*  etwa*  ©eiftige*,  ju  benfen  ift.   ©ei  ber  äüeltentwicfclung  m 
fteht  ber  X6yos  ali  amQfiazix6z  ben  beiben  gröberen  Stoffen  al*  ber  bilbenbe  gegenüber, 
b«  bie  cbenfo  materiell  gebauten  einzelnen  Xoyoi  o^eg^anxot  in  ftd)  fajjt,  bie  üernünf« 
tigen  ftd)  jWedOoH  entwidelnben,  in  ben  Dingen  als  bie  J01"1^  toirfenben,  Samcnfeimc. 
3lud)  h»«  fmbet  ftd)  eine  gemiffe  2thnlid)feit  mit  ben  eTdrj  be*  <|ilaton  unb  »riftotcle*, 
mehr  nod)  mit  benen  be*  lederen,  ba  biefer  bie  formen  aud)  immanent  in  ber  Materie «» 

WtaUCjncOflopäbU  für  X^toloflU  unb  8ir*t.  3.  «.  UL  27 


Digitized  by  Google 


418 


Waterinlißmu« 


fein  läßt,  ftc  nid>t  über  fte  h)ie  ^laton  in  bie  rein  unfinnlid;c  2öelt  ergebt.  $ie  $Bcrfd;iebens 
b,eit  ift  freiließ  noeb,  ftärfer,  ba  foWo^l  bie  eid>]  ^laton«  al«  bie  be«  9lriftotcIcö  bura)au« 
ftoffloö  finb. 

SJBenngleicb,  biefer  9JfateriaIi«mu«  ber  Stoa  im  $bbftfalifd;en  fid;  buret)  feine  ßonfe* 
6  quenj  empfahl,  aud;  feinen  SBcrtrctern  im  6tf> ifc^en  feinen  9lnftoß  geben  fonnte,  fanb  er 
bod;,  nadjbem  ber  lefcte  eigentliche  Stoifer  auf  bem  $aiferü)ronc  gefeffen  Balte,  feine  Sin* 
hmacr  in  ben  fbäteren  ^afyrbAinberten.  Tic  rationes  seminales  fbielten  aÜerbing«  m 
ber  d;riftltd>en  $bJlofob&ie  eine  Sötte,  aber  ftc  mürben  bod;  WobJ  meJ?r  fpirituefl  al«  ma- 
terieH  gebeutet ;  jroar  jeigen  ftd;  fner  unb  ba  ftoifd>smatcrialiftifd;e  (Spuren  bei  ben  Äira>ens 

10  bätern,  aber  bie  blatonifdje  "ilKctapIn-fif  gewann  ba*  Übergewicht  über  bie  ftoifd>e,  Wa« 
feljr  leitet  berftänblid;  ift,  ba  ber  3U0  Äum  überftnnli^en  bie  dntftlidKn  ©emüter  für 
^laton  einnehmen  mußte.  2lud;  in  ber  Senaiffance  unb  in  fbätcrer  3*it  ift  gmar  bie 
Stoa  bon  größerem  (Einfluß  auf  ba«  bl?ilofobl»fd;e  Denfen  getoefen,  al«  man  in  ber 
Segel  annimmt,  aber  ü)r  natürliche  ©Aftern  al«  foU^e«  bat  ntdu  bebeutenbe  unb  nidu 

16  biet  Slnfjänger  gehabt.  211«  materialiftifd)c«  trat  e«  hinter  bie  mit  ber  Snttoicfelung  ber 
neueren  *Raturwiffenfd;aft  enger  jufammenb^ingenben  ^bilofopb,eme  ©affenbi«,  #obbe«'  u.  a. 
jurüd.  &a«  ftrengere  Kenten  brängte  mebr  jum  s3)toni«mu«  al«  jum  2)uali«mu«  unb 
mußte  fo  bem  moniftiföen  ÜJiaterialtömu«  ben  Sorjug  bor  bem  bualiftifd)en  geben.  3) er 
neuere  fflatcrioliämuj^  i.  33.  ber  iwnj£äcfej,  berwirft  jeglid;en  £uali«mu«  unb  will  fo 

30  Kir^au^inönifiifa)"  fein,  totetoobl  gar  »u  leicht  fd;on  Wegen  ber  jWcifad;en  nid;t  Wegm* 
leugnenben  Söahrnefjmung  etwa«  &uali|tifd>e«  mieber  ju  $ag«  fommt.  ^rinjibteü*  bat 
aber  ber  s}Jiont«mu«  auf  bem  ©ebiete  be«  2Jiaterialt«mu«  ben  Sieg  babongetragen. 

Dieben  biefem  einen  bi«f>er  bebxmbelten  Untcrfdriebe  gmifa)en  moniftififcem  unb  bua* 
liftifct)em  SWaterialtömu«  ^eigt  ftd;  in  ber  ©efd;id;te  biefer  Söeltanfcb/auung  noeb,  ein  anberer 

26  bon  tiefgeljcnber  Skbeutung,  nämlicb,  ber  *Wifd;cn  organifefrem  unbnudjanifd)em3Wa« 
teriali«mu«.  3Der  Iefctere  l^ält  ftd;  ganj  fern  ber  teleologifd)en  2luffaffung,  Der  erftere,  ber 
aud»  bbnamifd;er  genannt  Werben  fann,  aüerbing«  bann  etwa«  anber«  gefaßt  Werben  muß, 

Ifann  fte  Wenigften«  in  fid;  einfdjiießen.  £ie  älteften  gried)ifd>en  ^.Unlofopben  Waren  jWar 
3)iaterialiften,  aber  fte  fafjen  ben  Stoff  als  belebt,  fogar  al«  befcelt,  an,  fo  baß  bie  vXrj 
jugleid)  fan  in  ftd;  b,atr  wo^er  bie  93ejcid;nung  ^lojoiften  fam.  2lud;  bie  ©eele  tourbe 
|ier  al«  fubftamiell,  unb  jtoar  alsf  ftofflieb,  j.  bei  Änarjmcneä  al$  £uft,  gebaut.  211« 
2typuä  für  biefen  früheren  organifd)en  2)iateriali$mu3  fann  §eraflit  angefeb^en  toerben, 
ber  ben  Stoff  als  ewig  bewegt  anfab,,  aber  nid)t  nur  baä,  fonbern  aud;  nad)  beftimmten 
ÜJtafjen,  nacb,  beftimmten  ©efe^en  au«  fid>  berau«,  nia;t  oon  aufeen,  fogar  nad;  Sßernunft 
36  bewegt.  Ted)  ift  ba«  bei  ^»eraflit  nid;t  fo  ,ui  benfen,  ba^  ber  logifd;e  ^roje^,  nad;  bem 
bie  ©ntWidelung  bor  ftd;  geb,t,  bon  einer  borausfdiauenben,  jWedfe^enben  ^n^^ißenj  «b* 
b,änge,  fonbern  bie  2öei«b,eit  fommt  jur  objeftiben  33arfteflung  in  ber  SÖeltentWidelung; 
ber  2ogo«  in  ber  Söelt  ift  nid;t  ein  bewußter,  nod;  Weniger  ein  felbftbcwufeter,  fonbern 
bie  ütteltbewegung  Wirb  bon  un«,  ben  (ogifd;en  Subjeften,  al«  eine  objeftib  Iogifd;e  ein« 
40  gefeiten  unb  abbrobiert.  So  unterfdteibet  ftd;  ber  £ogo«  bei  ^eraflit  Wefentlid;  bon  bem 
alle«  wiffenben,  intelligenten  vovs  bei  3lnajagora«,  ber  nid;t  unbebeutenben  6influ|  auf 
bie  blatonifd>c  unb  ariftoteIifd;c  ©otte«Iebre  gehabt  b,at,  Wäb^renb  bie«  bom  b,erallitifd;en 
2ogo«  faum  beraubtet  werben  fann. 

.§aubtbertreter  be«  organifd;en  sJDiatcriaIi«mu«  Wie  be«  bualiftifdjen  ftnb  bie  Stoifer 
46  al«  entfd;iebenc  Ideologen,   äöenn  man  freilia;  nad;  bem  legten  $tD*d  aller  3)ingc  bei 
ib,nen  b,ätte  fragen  Wollen,  fo  Wäre  bie«  ba«  3"ri»dgeb,en  in  ba«  urfbrünglicfc  ^euer,  al« 
wäre  ba«  Gnbe  Wicber  jum  Slnfang  geworben,  um  bann  in  eine  unb  biefelbe  ßntwiefe» 
lung  wicber  cinjugeb^en.  Slber  Wenn  man  bie  Söelt,  Wie  fie  jefct  bor  un«  liegt,  betrautet, 
fo  ift  ba«  Weltbtlbenbe  ^rinjib  bernünftig,  gerabeju  i*ogo«,  fo  bafe  in  ber  Söelt  alle« 
60  logifd;  unb  jum  93cften  georbnet  ift,  unb  jWar  bon  einer  borau«fa;auenbcn  3ntcfli: 
genj,  bon  bem  funftboü*  bilbenben  geuer  in  bcWufeter,  nid;t  in  unbewußter  2lrt  3>ie 
Stoifer  mußten  fo  aud;  entfebiebene  Optimiften  fein  unb  Waren  bie«,  folange  ftc  ftd;  im 
^fwfifcfyen  b,icltcn,  Wo  fie  ba«  fd;einbar  UnIogifd;e,  3Joc^tt,iöri0e  D04>  m  bie  SBottenbung 
be«  ©anjen  etnjuorbnen  unb  fo  ju  berfteb,en  fugten.   Sobalb  fte  freilid;  ba«  etbifeb^e 
66  ©ebiet  berührten,  berficlen  ftc  bem  $efftmi«mu«,  ba  bie  3Jienfd;cn,  abgefeb,en  bon  einigen 
2öeifen  ftttlid;er  Stärfe,  Safenben  gleiten:  überall  Waltet  Sd;Ied;tigfeit  unb  33erberbcn. 
freilid;  ift  alle«  bon  bornfyerein  im  9)ienfd;en  auf  (5rrcid;ung  ber  etb,ifd;en  SBolIfommen^cit 
angelegt,  ber  Same  jur  Xugenb,  aud;  materiell  ju  benfen,  liegt  überall  bor,  e«  fommt 
nur  barauf  an,  ib,n  ftd;  regelmäßig  entwidcln  ju  laffen,  aber  faft  nie  fommt  er  »ur 
eo  regten  Gntfaltung.   25ie  ^enfd»en  foUen  frei  fein,  ib,re  Xugenb  ift  eine  felbftgero<ü>lte, 


Digitized  by  Google 


SRaterialtSmu« 


419 


ihr  eigene«  SBerbtenft,  abergerabe  burd)  biefc  Freiheit  toirb  ba«  2ogifd)e  gebrochen,  in  ba« 
tinlogifd)e  umgetoanbelt.  2öoher  nun  biefe  SBerfehrung  be«  bon  bornheretn  bernünftig 
Angelegten  fommt,  tft  nia)t  bon  ben  ©toifern  gefagt ;  fte  muffen  jroar,  ba  ©Ott  ber  2Belt* 
bilbner  ift,  überaO  herridn,  berfud)en,  ©Ott  ju  rechtfertigen  roegen  be«  Übel«  in  ber  2öelt, 
aber  wenn  ba«  aud)  auf  ^^ftfe^em  ©ebiet,  freiließ  g.  8.  bon  GfyrbJtbboS  in  rcd)t  flein«  6 
lieber  Uöeife,  gefd)icht,  fo  beifügen  auf  bem  ethtfd)en  bie  Jträfte  unb  Littel. 

$Der_m  edbanifc^e  fflateriali«mu«  grünbet  fta)  heutigen  Sage«  nod)  auf  bie  Atomiftif, 
roie  fte  bon  ycutg>b  unb  £emofrtt aufgefteflt  würbe.  $te  Atome  ftnb  nad)  ber  £ebre 
biefer  ungefd)affen,  aTTö~crötg  unb  jugleid),  fo  mufj  man  e«  faffen,  in  urfbrünglia)er  unb 
eroiger  ©eroegung,  bie  eben,  roie  bie  Atome  felbft  erjftieren,  fo  aud)  ba  tft,  ohne  bon  einer  10 
beftimmten  Urfacbe  abzuhängen,  obgletd)  im  einzelnen  nad)  sJiotroenbigfeit  unb  au«  U- 
ftimmten  Urfad)en  äße«  entfielt:  ovöhv/pmia  ndrijv  ytvtxdj,  äX).ä  narr a  Ix  Xoyov 
xai  V7t  dyrirxqc.  QcociT  ftnb  bic~3ßöirie  fcoroer,  aber  btefc  lrigcnfd)aft  ift  nid)t  al«  VLx- 
fad)e  ihrer  iöeroegung  angegeben;  fortgejefct  roirb  bie  Bewegung  ftet«  burd)  ©tofc  unb 
2>rurf.   Gin  3roecf,  ettüa  em  borau«gefd)auter  unb  borau«gefe$ter  in  ber  Üöelt  ift  nta)t  is 

Ehmen,  ebenforoenig  roie  bie  Seroegung  al«  ettoa  bon  einer  ^nteHigcnj  gefegt  ober 
tft.  2>ie  ©etoegung  tft  ungeorbnet ;  jebod)  Rauften  fta)  juf ällig,  aber  xai  ävdyxijv, 
bon  berfä)iebcnften  ©eiten  fommenb,  bon  irgenb  einem  ürte  ber  unbegrenjten 
Au«belmung,  roobura)  ein  SÖirbel  entftanb,  ber  fta)  roeiter  unb  roeiter  au«ber)nenb  eine 
2öeltenbilbung  berurfadjte.  hierbei  tritt  bermöge  ber  Snaturnotwcnbigfeit  ba«  ®Ictä)artigc  ao 
u  etnanber,  inbem  ba«  ber  ©eftalt  unb  ©a)roere  naa)  gleia)e,  roie  man  ba«  beim  SBor* 
ein  bon  ©etreibc  ftel)t,  rein  med)anifd)  an  benfelben  Orte  fontmen  mufj.  ÜBeltcn  auf 
28elten  entfielen  fo  in  (sroigfeit  nadicinanbcr,  bon  benen  aua)  mandje  ber  unfrigen 
toieber  gan$  gleid)  fein  fönnen.  $)a  bie  ©eele  aud)  au«  Atomen  beftebt,  ift  e«  natürlia), 
baji  aud)  bte  feelifd)en  ^rojeffe  al«  rein  med)anifa)e  bor  fta)  gehen.  3n  befonberen  teilen  25 
be«  Färber«  ftnb  bie  ©eelcnatontc  thärig,  fo  cntftetyt  ba«  2)enfen  im  ©efnrn,  bie  öcgierbe 
in  ber  lieber.  Atmen  roir,  fo  nehmen  roir  ©eelenatome  au«  ber  2uft  in  un«  auf,  an* 
bererfeit«  geben  roir  aud)  fold)e  an  bie  £uft  roieber  ab.  60  lange  ba«  Atmen  bor  fid; 
geh*,  fo  lange  ift  aud)  Sehen  in  bem  Äörber.  SÖoburd)  freilid)  biefer  ^Jrojejj  be«  Atmen« 
ju  Gnbe  gebraut  roirb,  fte^t  man  nid)t  ein.  —  Sogar  bie  ©inne«toabrnehmung  fommt  .10 
nad)  5)emorrit  auf  mea)anifa)em  2Bege  ju  ftanbe,  inbem  fta)  Au«flüffe  bon  Atomen  au« 
ben  fingen  al«  Silber  ablöfen  unb  unfere  ©inne«organe  treffen;  freilid)  roirft  nur 
©leid)artige«  auf  ©leia)artige«,  roie  (Smbebofle«  fd)on  gelehrt  l>attc:  Sjuotov  öiioio).  — 
2)a«  bemorritifd)-atomifttfd)<  ©bfte™  »f*  «n  ftreng  abgcjdjloffene«,  roiffenfa)aftlid)  gehaltene«, 
o^ne  3u^tlfena^me  irgenb  ro«la)er  unftd)tbarer  Kräfte,  roie  e«  ber  ygpc  be«  Anorageia«,  35 
rote  e«  ^iebc  unb  ^>a^  bei  (£mbebotlf«  roaren.  2)ie  <Sinne«roa^rne^mung  ift  bei  isemofrit 
aüerbing«  burebau«  trügerifa);  fic  ift  eine  bunflc  ©rfcnntni«,  ber  bie  toabje,  nur  burd) 
ben  iUcrftanb  ju  geroinnenbe,  gegenüber  ftel>t;  bura)  bieje  fommt  ber  5Wenfa)  baju,  bie 
Atome  al«  ba«  rotrflid)  ©eienbe  aufjufaffen,  aud)  bie  primären  ©igenfdjaften  bon  ben 
fefunbären  ju  unterfa)eiben.  freilid)  mufe  fta)  nad)  ber  garten  2e^rc  2)emofrtt«  ba«  40 
teufen  auf  bem  ftnnlia)en  ©mpfinben  aufbauen  unb  fann  nid)t  bon  i^m  unabhängig 
fein.  Segen  biefer  ftrengen  Äonfequcnj  roar  fte  im  Altertum,  namentlia)  bon  Ariftotele«, 
^od)gefa)ä^t,  roäbrenb  aQerbing«  s^3laton  mit  feinen  intctligiblcn  ^been  fte  berroerfen  mu&tc. 

(Sine  eigentümlid)e  Seränberung  mit  ber  Seigre  3)emofrit«,  ber  fte  auf  bbl)filalifd)cm 
©ebiet  im  ganjen  folgten,  nehmen  bie  CSyifurccr  cor,  in  ber  Siegel  ju  ben  ffffliflfattteign  « 
be«  s])?ateriali«mu«  gerechnet.  Qpxtm  lehrte  ntdn  eine  urfbrünglid)c  Serocgung  ober  einen 
uffjjrünglicben  SBirbel  ber  Atome,  jonbern  he^  fte  bermöge  t^rer  ©d^roere  fallen  unb 
bermittelft  einer  Art  ©elbftbeftimmung  um  ein  geringe«  bon  ber  fenfrea)ten  üinie  ab- 
h>eia)en.  5)urd)  biefe  declinatio,  naQeyxhots,  roirb  e«  crfldrt,  ba&  bie  Atome  auf* 
einanber  fallen.  ©0  entftc^en  bauernbe  itobinbungen,  aber  aud)  ©eroegungen  nad)  oben  50 
unb  feitroärt«,  ©irbel,  burd)  roela)e  bie  2öeltbilbungcn  ju  ftanbe  fommen.  6«  roirb  bier 
ein  unberechenbare«  Moment  bon  Gbifur  eingeführt,  eine  Art  Söiflfür  fd)on  in  bie  Atome 
hineingelegt,  burd)  bie  aud)  bie  bon  ©pifur  roenigften«  in  geroiffem  ©inne  angenommene 
tnenfd)lid)e  Freiheit  erflärt  rourbe.  Die  flonfequeng  be«  3)iateriali«mu«,  bie  bon  einer 
^reibeit  unb  SBillfür  abfehen  mufj,  erlitt  fo  eine  (ginbu&c.  Ginen  3roecf  in  ber  9iatur  66 
giebt  e«  naa)  Gbifur  nia)t,  am  aUerroenigften  bangt  bie  Orbnung  be«  UöeltaH«  im  ganjen 
unb  einzelnen  bon  ©öttern  ab,  beren  eroige  ©lüdfeligfeit  burd)  ©orgen  unb  Arbeiten 
nid)t  getrübt  roerben  barf.  Au«  ben  unenblid)  bielen  ißerbinbungen  unb  ©teßungen  ber 
Atome,  bie  möglid)  ober  aud>  rokllid}  roaren,  ift  ber  jefcige  3uÜanD  ber  $inge  geroorben. 
ßbenfo  ftnb  unter  ben  unenblid)  bielen  jufäfligen  Siaturgcbilbcn  aud)  fold)e  entftanben,  eo 

27* 


Digitized  by  Google 


420 


ÜlWaterialiSmu« 


bic  lebensfähig  Ibaren  unb  fta)  fortpflanzen  fonntcu,  eine  ungefähre  2lnticibation  ber  Dar= 
hnnfa)en  mca)anifa)cn  Verleitung  ber  yiaturroefen,  roela)e  Öbifur  bon  GmbebofleS  übers 
nommen  blatte,  ^n  neuerer  ^atr  ofme  (Sbifur  gu  fennen,  bie  med)amfa)e  2öclts 
anfa)auung  DcmofritS  roieber  erneuert  ©altleo  ©alilei  (1561—1641),  ber  in  Obbofition 

e  gegen  bie  ariftotelifch»fd)olaftifä)e  ^3^)'if,  rote  Demofrit,  ein  eigentliches  Gntftehen  unb  33er* 
'  gehen  leugnete,  alle  Veränderung  auf  UmfteHung  ber  Steile  jurüdführte,  alfo  auf  quanrU 
tatibc,  nia)t  auf  qualitative  Verhältniffe.   Sr  begrünbete  für  bie  neuere  3^*  b'\t  mea)a: 
nifa)e  *^bt;ftf  unb  ftcllte  it>rc  ©runbgefefce  auf:  DaS  ©efefc  ber  Trägheit,  bie  ©efefce  ber 
burd)  eine  fonftante  ßraft  hergerufenen  unb  in  gleicher  2Beife  befchleunigten  Sßcmcgung 

io  unb  baS  bom  ^arallellogramm  ber  Strafte.  2lua)  bie  ftnnlia)en  Qualitäten,  rote  ^arbe,  ®e» 
fa)mad,  ©erud),  Ion,  alfo  bie  «Smbfmbungen,  leitet  er  bon  DuantitätSunterfa)ieben  b^er: 
fie  entfielen  bura)  3a^»  ©eftalt,  langfamere  ober  rafa)ere  Bewegung  ber  aufjer  uns  bz- 
finblia)en  Äörber.  sBaS  fte  h«rborbringt  l;at  Realität  aufcer  uns,  aber  bie  @nu>finbungcn 
finb  nur  in  und.   Die  mea)anifa)e  ^taturanfehauung,  wenn  aud)  nia)t  gerabeju  28elt* 

15  anfd)auung,  herrfa^te  ju  Anfang  ber  neueren  $l|ilofopb,ie  fogar  bei  fa)einbaren  2lnh>oben, 
fo  bei  DcScarteS  cbenfo  roic  bei  #obbeS.  Dafj  lefcterer,  ber  bie  ^ilofo}>b>  als  Sttxpn-- 
lcb.rc  gerabeju  fafjte,  eine  unförjperlia)e  Subftam  als  ein  Unbing  bezeichnete,  aua)  bie 
feelifa)en  ^rojeffe  auf  rein  mea)anifa)e  äöeife  bor  fta)  gehen  liefj,  alfo  Gmbftnbungen,  fogar 
Sbeenaffociatton,  atö  materialtftifa)=mechanifa)  erflärte,  tann  titelt  befremben.   Söenn  aber 

30  DeScarteS,  ber  oft  als  Urheber  beS  neueren  Realismus  unb  Nationalismus  gilt,  aua)  bie 
s)?atur  bura)auS  als  einen  'DJ{ea)antSmuS  ohne  alle  Qtoedi  anfah,  nur  bura)  Drutf  unb 
6to|  beroegt,  DeScarteS,  ber  fein  größtes  Verbienft  in  ber  Sluffteüung  ber  93eh>eife  für 
baS  Dafein  ©otteS  erblicfte,  fo  fann  baS  fa)on  eher  berrounbern.  Dod)  mufj  man  berüd* 
fta)tigen,  bajj  DeScarteS  einer  ber  größten  ÜJlathematifer  feiner  &eit  mar  unb  fo  glaubte, 

26  bura)  bie  3Jlathematif  eine  flare  unb  beftimmte  ©rfenntniS  bon  ber  3luSbefmung  ober  ber 
Äörbertoelt  ju  erhalten.  Die  Materie  befteht  naa)  ihm  aus  ben  GorbuSculiS,  jtoar  nia)t 
abfolut  unteilbaren  legten  Jtörbera)en,  toie  eS  bie  Sltome  DemofritS  ftnb,  aber  boa)  für 
unS  unteilbaren  legten  Veftanbtcilcn  bon  bcrfa)icbcner  ©eftalt  unb  ©röfje.  Die  iKaiic 
bon  SWaterie  unb  Bewegung,  bie  bon  ©Ott  urfbrüngliü)  ^erborgebraa)t  ift,  bleibt  im  Uni* 

30  toerfum  unberänbert,  ift  roeber  einer  Vermehrung  noch  einer  Verminberung  fähig-  <So 
fann  aua)  bie  «Seele  in  ir)rcr  Verbinbung  mit  bem  Storker  nur  bie  Dichtung  ber  Berne* 
gungen  beftimmen,  baS  Duantum  aber  nia)t  beränbern.  Die  ^iflanjen  haben  fein  befon* 
bereS  fiebenSbrinjib  in  ftd),  aua)  ben  Xieren  mirb  bie  6eclc  abgefbroa)en.  3m  9Jicnfa)cn 
fommt  jtuar  jumSeib  bic  benfenbe  6eele  r)inju,  aber  bie  SBcrbinbung  ift  eine  getoaltfame: 

36  in  ber  sj)tofa)me  beS  i'eibcS  mirb  bura)  baS  jroeite  ^rinjib  nia)tS  geänbert  Sitte  £>obbeS 
erflärte  aua)  DficaiteS  bie  feelifa)en  ^rojeffe,  j.  S.  bie  ^beenaffociation,  in  rein  mea)as 
niftifa)er  Seife  aus  befonberen  ftofflia)en  93eränbcrungcn  beS  ©e^irnS  bei  ber  Slffeftion 
ber  «Sinne  unb  auS  ber  (Srjcugung  roeiterer  Vorfteflungen  bura)  biefe  SBeränberungen. 
2öegen  biefer  2lnftd)ten  ift  DeScarteS  als  einer  ber  Urheber  ber  mea)anija)=matcrialiftifa)cn 

io  9tia)tung  auf  anthroboIogifa)em  ©ebiete  ju  betrad)ten.  @S  brautt)tc  nur  bie  benfenbe  «Seele, 
bie  in  ber  SJejiehung  beS  ©eelifa)en  jum  itör»erlia)en  gar  nia)t  in  9lea)nung  fam,  tocg* 
gelaffen  ju  roerben,  fo  mar  bie  Se^re  ber  fbäteren  ÜJiaterialiftcn,  namentlia)  be  SamettrieS, 
gegeben.  Diefer  rüdffia)tSlofe  Dcnfer  meinte,  man  bürfe  nia)t,  toie  baS  Seibnij  gemoQt, 
bie  ÜJtoterie  fpiritualifieren,  fonbern  man  müffe  bielmehr  bie  ©ecle  materialifieren.  Die 

46  6eele  ift  ibm  baS  materielle  Setoufetfein ;  baS  ^rinjib  beS  SebenS  finbet  er  nia)t  nur  in 
ber  Seele,  fonbern  in  allen  einjelnen  teilen,  inbem  fia)  jebcS  fleinfte  ^5artifcla)en  beS 
organifierten  ÄÖrberS  bura)  ein  ihm  innetuohnenbeS  ^rinjip  bemegen  foD.  ^reilia)  liegt 
eine  ^nfonfequenj  in  ber  Sinnahme  biefer  organifierten  3Jtoteric  im  ©egenfafe  ju  ber  ©c* 
baubtung,  bajj  ber  ^JJenfa)  ein  blofeeS  Ü)iafa)  inenmefen  fei  ähnlia)  toie  ber  bon  ißaucanfon 

60  fonftruierte  ^lötenfpieler. 

Die  2lnfta)ten  bxiiamiüricS  tyiben  im  18. 3fU)rhunkert  «td?t  nur  in  ftranfreiä)  großen 
©influfe  ausgeübt,  unb,  roenn  aua)  nia)t  birelt  im  3ufanunenhan8  mit  ihm,  fo  ftehenboa) 
bie  meiften  ^bbftologen  unb  Biologen  heutigen  ^ageS  auf  feinem  mea)aniftifa)en  Stanb* 
punft.   3roar  toai  m  bct  SWittf  beS  18.  ^ahrbunbertS  ber  VitaliSmuS  jiemlio)  mäa)tig 

55  auf,  ber  bie  2lnfia)t  entfa)ieben  befärnpfte,  ba&  b'b^fiologif^^emif^c  Urfaa)en  bie  SebenS* 
crfa)einungen  herborbräa)ten,  unb  bielmchr  bafür  eintrat,  bafe  in  ben  lebenben  Organismen 
eine  bon  ben  Gräften  ber  unorganifa)en  sJiatur  ganj  berfa)iebene  Äraft,  bie  fiebenSfraft, 
bie  baS  £eben  bejcia)nenbcn  Vorgänge  erjeuge.  Diefer  VitaliSmuS  hat  in  bie 

neuere  3eit  erhalten,  mürbe  aber  heftig  bnn  angefehenen  gorfa)ern  unb  Denfern  befämbft, 

co  u.  a.  bon.§crm.  2o$t,  inbem  bic  ^Jichrjahl  fta)  ju  ber  Überzeugung  befannte,  cS  müfeten  bie 


Digitized  by  Google 


421 


ScbenSerfcbeinungen  bbbjtfalifch^chemifch  erflärt  toerben,  unb  bic  ^bbfiolofltc  müffc  im 

©runbc  nur  ^htyftf  unb  Gbemie  bcr  organifchen  Dbjcftc  fein.   93ei  ben  Unterfuchunaen 

glaubt  man  ju  ber  Sicherheit  gefommcn  ju  fein,  bajj  bcr  eigentliche  SebenSbrojefj  (Stoff* 

toect)fel  fei,  b.  b.  2lfftmilation,  9ieubilbung  fogenannter  lebcnbiger  Subftanj,  unb  $iffimi* 

Iation,  3etfc^un9  berfelben.   Scbtoicrigfeiten  fmb  freilich  hierbei  noch  übrig  geblieben;  5 

bie  lebenbige  Subftanj  ift  noch  nicht  erflärt,  aua)  fmb  nicht  alle  SBcränberungen  in  ben 

Organismen  au«  ben  Gigenfcbaften,  bie  ben  2ltomen  fonft  jufommen,  nact)getoiefen,  unb 

eS  ift  fo  natürlich,  boß  fw&        einiger  $eft  toieber  eine  bitaliftifcr)e  Dichtung  geltenb 

macht,  bie  fogenannte  neobitaliftifche,  bie  jtoar  mit  bem  älteren  SBttaliSmuS  feineStoegS 

ibentifch,  aber  bod)  im  ^Srimib,  namentlich  in  ber  ©egnerfer/aft  gegen  ben  Mechanismus  10 

mit  ihm  einberftanben  ift   «Im  entfdnebenftcn  bertritt  biefe  9ticbtung,  toor)I  auch  als  ber 

erfte  in  neuerer  ty\t,  ber  ffibbftoloa  b.  Sunge  in  Safel.   ÜRicht  ju  bertoecttfeln  mit  tmdiicJLoy»MS 

SSitaliSmuS  ift  bie  21nfehauung  SHberotS  u.  a.,  auch  neuerer,  baß  bie  dmbfinbungen  fcb>n 

in  ben  21tomen  gebunben  liegen,  aber  in  ben  animalifchen  Organismen  erft  betoußt 

werben ;  aus  ihnen  foH  ftcb  bann  baS  teufen  enttoicfeln.   Um  bie  Üünfycit  beS  SBctoußt*  16 

feinS  ju  erflären,  nimmt  $)iberot  an,  bajj  bie  embfinbenben  9ltomc  ein  Äonttnuum 

bilben,  inbem  fic  für)  gegenfeitig  berühren,   hiermit  ift  bie  med>aniftifcbe  Sltomiftif  auf* 

gegeben. 

25er  mea)aniftifcben  SBeltanfchauung  ift  neuerbingS  mit  Gntfd?iebenheit  entgegengetreten 
IJtofllb  jnJ£ejgM       fancr  «nergetifepen,  nach  ber     nur  Äräfte  giebt  unb  bie  Materie  20 
fclbft  nichts  nUH  baS  ©rjeugnis  einer  ©rubbe  jufammentoirfenber  ©nergien,  eine  Sin* 
fa)auung,  bie  freilich  nicht  neu  ift,  bielmehr  bon  ben  enifchiebenen  ^bealiften  unb  2Jertretern 
beS  2)rmamtSmuS  beftimmt  ausgebrochen  toorben  toar. 

Sehen  mir  nach  bcr  Darlegung  ber  begebenen  SIrten  unb  Möglichfetten  beS  Ma* 
terialiSmuS  uns  nach  feiner  Berechtigung  um,  fo  fcheint  biefe  bor  allem  anberen  barin  ui  25 
liegen,  baß  uns  als  ©runblage  unferer  ßrfenntniS  bie  fmnliche  SBahrnehmung  gegeben 
ift,  bie  unS  baS  2Öirfliche  in  brei  ^imenftonen  jeigt,  fo  bafj  mir  bcranlaßt  toerben,  biefe 
brei  2luSbebnungen  als  außer  uns  erifherenb,  alS  bie  $>inge  ber  anfchaulict)en  ÜÖelt  fon* 
ftituierenb,  anzunehmen.  (5r  fcheint  fo  bem  naiben,  nicht  tiefer  refleftierenben  SBetoußrfein 
am  annehmbarften.  Sobann  fbndjt  für  ben  Materialismus  bie  Erfahrung,  baß  feelifche  30 
^rojeffe  obne  materielles  ©ubftrat  nicht  borfommen,  alfo  bon  biefem  abhängig  ju  fein 
fcheinen,  am  einfachsten  als  ftunftionen  eben  biefeS  SubftratS  ju  betrachten  fmb.  jfcrner 
empfiehlt  bie  materialiftifche  SBeltanfchauung  ber  Umftanb,  baß  fte  eine  burcf/auS  etnheit* 
liehe,  abgerunbete  ift,  baß  fte  überall  biefclben  ©efefcc  antoenbet,  inbem  feine  anberen 
Äräfte  als  bie  im  Stoffe  felbft  angenommenen,  namentlich  feine  überirbifeben,  burch  beren  86 
Eingreifen  ber  natürliche  ©ang  unterbrochen  toürbe,  h^ngejogen  toerben,  womit  jufam* 
menr/ängt,  baß  fte  ben  toifjenfchaftlichen  2lnfbrücben  am  erften  ju  entfprechen  fcheint:  bic 
matbematifa>en,  mechanifa)cn  Sä^c  finben  bei  ihr  gleichmäßige,  burebgehenbe  Slnmenbung ; 
nicbtS  foll  ftch  ihnen  entziehen  fönnen.  2)iefe  ©rünbe  bnben  baju  beigetragen,  bie  mate* 
rialiftifche  3(nfchauung  bejonberS  ejaft  arbeitenben  ^o^fth^n»  bic  nicht  gerabe  in  bic  Siefe  40 
gingen,  ju  cmbfehlen.  auch  l°&t  eS  ftch  gar  nicht  leugnen,  bafj  bcr  Materialismus  ein 
gutes  jur  Nüchternheit  bringenbeS  Gorrectib  gegen  auerbanb  übertriebene  Sbcfulationen, 
gegen  bie  reinen  SegriffSbicbtungen  toar.  X'er  ibealiftifch  geftimmte  ^br.  Sllb.  Sange  ficht 
in  feiner  mit  stecht  bielgelefenen  ©efchichte  beS  SRaterialiSmuS  biejen  als  baS  annebmbarftc 
unter  ben  metabr/bfifeben  ©bftemen  an,  nur  meint  er,  gegenüber  ber  erfenntniStbeorie  45 
ÄantS  habe  er  ebenfotoenig  ein  Stecht,  toie  jebe  anbere  9Jietapbr/ftf.  T)enn  toenn  er  auch 
mit  feiner  eraften  ^orfchung  gegen  jebe  SJcetabbbftf,  bie  in  baS  2öefen  ber  3)mgc  einm* 
bringen  ftch  anmaße,  eine  toabre  Sl^obltbat  fei,  fo  fei  er  boch  ebenfotoenig  im  ftanbe, 
bic  iKätfcl  ber  Statur  ju  löjen.' 

hiermit  fmb  fec/on  Scptoächen  beS  Materialismus  berührt,  bie  noch  mehr  inS  ©etoiä)t  50 
fallen  als  feine  SJorjüge.  2BaS  junächft  bic  Slbhängigfcit  ber  feclifchen  Vorgänge  bon  ben 
materiellen  betrifft,  fo  fann  »toar  fo  biel  jugegeben  toerben,  baß,  fotoeit  unfere  ©rfahrung 
reicht,  baS  Waterietle,  fpegieu  bie  Sierbcn,  unb  bei  ben  h^h^^  Bieren  baS  ©ehirn  eine 
conditio  sine  qua  non  für  bie  feelifcr*en  ßrfcheinungen  ftnb,  aber  nun  unb  nimmer  ift 
cS  gelungen,  auS  ben  materiellen  ^ro^effen  bie  feelifa>cn  toirflia)  abzuleiten,  ober  bie  le^*  56 
teren  burch  bie  erftcren  ju  erflären.  }jian  glaubt  jtoar,  j.  ©.  bei  ben  SinneSembfinbungen, 
bie  bhvfiologifchen  ^ßrojeffe  bis  ;u  bem  ©ehirn  berfolgcn  ju  fönnen,  obgleich  auch  über 
fte  nod;  biel  Unflarheit  tytrrfty,  toie  nun  aber,  nachbem  bic  ©intoirfung  ftch  öon  außen 
bis  ju  ben  Gentralteilen  fortgebflanjt  hat,  auf  einmal  in  ber  betoufjten  (Smbfinbung  ober 
äBahntcbmung  ettoas  toto  genere  bon  bem  9Jicd)ftnifcf)cTi  ober  (Jhcmifcbcn  UnterfchicbeneS  w 


Digitized  by  Google 


422 


Materialismus 


gu  ftanbc  fommt,  Darüber  nur  anncü?crnb  eine  ßrflärung  gu  geben,  ift  bieder  n&fy  in 
feinet  Sßcifc  gelungen,  |d  bafc  bic  efyrlidjen  Matcrialiften  l)ier  §alt  machen  unb  fagen 
müffen:  Stoff  unb  93etoegung  reiben  nid)t  au«.  :)uu+net  bod)  fogar  bet  im  gangen  ma- 
terialiftifdj  gefinnte  $u  Sote-S'ietymonb  ba«  (Sntftet)cn  bet  einfachen  ©innc«emtofinbung  gu 
6  ben  bon  ihm  „tran«fccnbent"  genannten,  b.  b.  unübertoinblicben  ©<$toierigfeiten.  Unb  fo 
biel  and)  anbere,  toie  Südjner,  #ädel,  Darüber  toegtäuföen  tooHen  unb  bie  „sJtätfcl"  al« 
gelöft  anfeben,  c«  bleibt  bie  ?vrage  unbeantwortet,  toie  au«  bem  ©reifbaren,  ©urbaren, 
mit  ben  äu&eren  ©innen  gu  (Srfaffenben,  ettoa«  Unfia^tbare«,  Ungreifbare«,  nur  mit  bem 
inneren  ©inn  Slufguncfimcnbe«  ent|"tet)en  foD.  2Benn  man  aud;  neuerbing«  in  ber  ©ebjrn* 
10  anatomie  toeiter  gefommen  gu  fein  glaubt  unb  eine  Sofalifierung  ber  feclifd?«n  £bätig: 
feiten  biclleicfyt  mit  mebr  ©rfolg  al«  früher  bcrfud)t  bat,  c«  ift  babureb  ba«  Siätfcl  nid?t 
gelöft   ßäme  man  fogar  fo  tocit,  bie  ^ätigfeit  ber  bie  ©ebtoingungen  ber  @e* 

Ijirnatomc  genau  beobachten  unb  regiftrieren  ;u  fönnen,  baburd*  feime  man  feinen  Sdjritt 
toeiter  in  ber  Söfung  be«  eigentlidjen  9tatfel«,  man  bliebe  eben  immer  im  Materiellen 
15  fterfen,  unb  bon  ba  nad?  bem  ©eclifd)en  bliebe  ftet«  ein  getoaltfamer,  weiter  ©brung  in 
ba«  9tic$tableitbare.  $a«,  toa«  erflärt  werben  foU,  toirb  ntebt  erflärt.  Sllfo  $ier,  auf 
bem  ganjen  ©ebiete  be«  ©eelifa^cn  ober  ©etftigcn,  reiaSt  ber  Materiali«mu«  nic^t  au«. 

©obann  liegt  aber  feine  £aubtf(btoä(£e  barin,  bafj  ber  gange  Segriff  ber  Materie 
ein  fer)r  unserer,  f$Iief$Ii#  bei  genauerer  ©etrac^tung  gerfliefcenber  ift,  toenn  au4>  nid?t 
ao  geleugnet  toerben  fann,  ba|  er  fta)  mit  Mad)t  aufbrängt,  tote  manche  anbere  begriffe, 
bic  ebenfotoenig  bor  bem  analtytifajen  £enfcn  ©tanb  galten.  3un^f*  faben  toir  gar 
nia^t  Materie,  fonbem  nur  Gmbfinbungen  ober  SBabrnefymungen,  bie  Materie  ift  getoiffer= 
ma&en  erft  ettoa«  ©efunbäre«,  ettoa«,  toa«  gar  nia?t  ben  ©innen  Vorliegt  ober  nufy  uns 
mittelbar  bur$  bie  ©inne  aufgenommen  toirb.  :'lud>  toenn  mir  auf  äufeere  Urfaa^en 
25  unferer  Gntofinbungen  eingeben  tooHten,  inbem  biefe  t)ier  angenommen  toerben  follen,  fo 
fommen  toir  boä;  n\a)t  gur  Materie,  toie  fte  in  ber  SRcgel  oorgefieüt  toirb,  fonbern  nur 
gu  Gräften,  bie  auf  un«  toirfen,  unb  toürbcn  fo  eber  einem  $!tmami«mu«  fyulbigcn.  3)ie 
Materie  toäre  bann  überhaupt  toirffame  Äraft,  beftänbe  au«  Äraftcentren,  unb  ibr  gange« 
25afein  toäre  ntc^tö  al«  Sirfen.  tiefer  ertreme  $bnami«mu«  bat  in  Scibnig  unb  in 
so  mannen  feiner  2tnt)änger  Vertreter  gefunben.  3CD«nfau*3  ift  er  für  ba«  2>cnfen  et)er  auf* 
rea?t  gu  erhalten,  alö  ber  bulgäre  Materialiömuö,  für  ben  bie  Materie  eine  träge  Maffc 
ift.  —  ferner :  2öenn  toir  aunäa)ft  nur  9Bar)mel?mungen  machen,  f o  ^aben  toir  biefe  als 
ettoaä  3mmancntc^  ©eelifd^e«  in  un$;  baö  ift  ba«  unä  ©egebene,  SBefannte,  ba«  un« 
SBctoujjte,  toon  bem  toir  bei  jebem  ^l)iIofopl)ieren  au«gel)en  müffen,  aua)  für  bie  ©etoinnung 
3&  einer  2luf}cntoelt ;  ja  naa^>  biefem  in  un«  $orl>anbenen  müffen  toir  bie  gange  2öclt  erflären, 
ba  bie«  ba«  für  un«  junäcfcft  ©ittyere  ift.  Gin  ganj  berfe^rter  äöcg  aber  ift  e«,  toenn  ber 
Materiali«mu«  bic  Slufeentoelt,  bic  un«  junäa?ft  gam  unbefannt  ift,  al«  ba«  (Srftc  fe^t 
unb  bon  biefem  au«  ba«  un«  Sefanntc  erflären  toilf.  2)ic  ganjc  3Belt  ift  unferc  3ior* 
ftcQung,  unb  nur  auf  einem  ni$t  gang  fixeren  2?Jcge  be«  ^Denfcn«  fommen  toir  überhaupt 
40  jur  Grjfteng  einer  3lufeentoelt  unb  ju  bem,  toa«  biefe  fonftituieren  foll,  jur  Materie. 


I        ^)ic«  fmb  bic  ^auptcintoänbe  gegen  bie  matcrialifttfa^c  3£eltanfa;auung.   ©ic  fmb 
kA/Utoa.  >  nmij  fo  bura^fa^lagenb,  ba|  biefe  2Beltanfcf;auung  jefet  al«  p^ilofopt)»fa)  übertounben  angefc^en 
merben  fann,  toenn  audj  noa)  mana>e  9iaturforfa)er,  bie  il)rem  j>^ilofopi;ifc^en  ober  meto« 


I  pftofifct)en  triebe  naa^geben,  ü)rc  Unt)altbarfeit  noa)  nia)t  einfe^en,  bielmet)r  mit  einer  ge* 
45  toiffen  9iaiöität  it)r  |ulbigen.   Dafe  gctob^nlia^c«  ^cnfen  noa>  ^äufig  an  il)r  feftbält, 
ift  bagegen  anjuerfennen  unb  begreiflia). 

25afe  ftd>  bie  Religion,  fpcgiell  bic  d)riftli#c,  bem  Matcriali«mu«  burc^au«  feinblia) 
gegenüber  ftellen  müffc  ober  geftellt  l;abc,  fann  nic^t  behauptet  toerben.   Äeine  ber  alten 
pt)ilofopbifd)en  9li$tungen  toar  religiöfer,  feine  lehrte  mct)r  ba«  ©ortoertrauen  al«  bie 
60  ©toa,  toie  toir  j.  33.  tn  bem  .fttymnu«  auf  ben  3CU*  öon  ÄIeantr)e«  unb  in  fonftigen 
Herfen  bon  eben  bemfelben  fe^en.   2)ie  9Sorfcf>ung  füicltc  bei  ben  ©toifern  eine  grofec 
9ioHe:  ©ott  ift  ber  Später  2lllcr,  ift  too^ltl)ätig  unb  menfd)cnfreunbli(^,  fo  bafe  ftcb  bic 
93{enfä^en  feiner  ^yürforge  unbebingt  bingeben  fönnen.   Unb  bod?  toaren  bie  ©toifer,  toie 
oben  bargelcgt,  entfa^iebene  s})taterialiften,  nahmen  felbft  bie  ©ottbeit  al«  ftofflia?  an.  2Iua> 
66  in  bem  (Sbriftentum  geigt  fta;  ^ier  unb  ba  bic  gröbere  2luffaffung  alle«  Söirflicben,  bic 
[xa)  nia)t  oon  bem  ©toff  lo«maa?cn  fonnte.   2lu«brüde  toie        Tivevpa,  Spiritus,  bie 
urfbrünglitfy  eine  fmnlia^c  SSebcutung  batten,  liefen  an  bem  ÄörVerlia^en  leidjt  feft^ängen, 
oba  oerfübrten  gur  materiellen  Sluffaffung.   Siegt  boeb  tool)l  bem  ^erfaffer  ber  äpoftel* 
gefd?i4>te  bei  feinem  3)cria)t  über  bie  2lu«gie&ung  be«  ©eifte«  bic  materielle  2lnfd>auung 
60  nia?t  fern :  $ a«  SBraufcn  Uom  .^immcl  toie  eine«  getoaltigen  Sinbe«,  bie  3erteilung 


Digitized  by  Google 


Materialismus 


423 


bon  jungen,  als  toären  fic  feurig  u.  a.  fmb  bod;  ntd;t  nur  Silber  ober  SJebifel,  in  benen 
baS  rein  ©eiftige  ftd;  r)äUe  toirffam  jeigen  müffen.  2)ie  ftoifd;en  SInfid;ten  toirften  auf 
bie  ^atriftit  in  ^ertorraaenber  9Beife.  9ttd;t  nur  fo!a)e,  bie  SBere^rer  ber  l^tlofojj^te 
waren,  toie  GlemenS,  oii[timu\  fonbern  aua)  fold;e,  bie  fte  prtngtpied  berad;ten  toollten, 
ftanben  unter  fbejififd;  ftoifd;em  Ginflufj.  ©o  bor  aßen  anbem  'lertuu'ian,  ein  rüdfuf/ts*  6 
lofer,  fonfequentcr,  aber  nidit  febr  fein  angelegter  25enfer.  tym  ift,  toie  ben  ©totfern, 
alles  SEBirflid;e,  alles  ©ubftanjiellc,  förtoerli*,  b.  b-  bod;  tootyl  materiell,  2tudj  bie  ©eele 
unb  (Sott  fmb  förberlid;,  obne  bafc  ©ott  beSbalb  feine  CSr^abcnbeit  einbüßte,  obne  bafj  bie 
©eele  beSbalb  bergänglid;,  fterblid;  fein  müfcte.  GS  bei|t  bei  SEertuHian,  adv.  Prax.  7 : 
Quis  —  negaverit,  deum  corpus  esse,  etsi  deus  spiritus  est?  Spiritus  enim  cor-  10 
pus  sui  generis  in  sua  effigie.  *'luri>  fonft  jeigen  ftd;  ©puren  beS  ÜJiaterialiSmuö  in 
ben  d;riftlid;en  Raffungen.  ©0  fann  toobl  nid;t  geleugnet  toerben,  ba&  bie  rationes  se- 
minales,  bie  bei  ben  <)3atriftifern,  aud;  mebrfad;  bei  ben  ©a?olaftifern  eine  Slolle  fbielen, 
ntd;t  nur  bon  ben  Xoyoi  onegunrixot  ber  ©toifer  abftammen,  fonbern  aud;  beren 
©tofflid;feit  nid;t  boUftänbig  abgestreift  b<*ben.  —  Wan,  frat  bemnndj  baS  fliegt  |u  be*  u> 
Raubten,  baf^ajerialittifa>c . jffieüanj^auunfl  .  unb  emfte.  foaar  d)riftlifl>  Mgjjjjpi  B 
njd;t  notjtÄjä  gjuSfäliefcen.  ©ta?crlia)  fann  nid;t  behauptet  toerben,  bafi  ber  SRateria* 
liSmuS  an>ciftifa5~jetn  müffe. 

Gbcnfotoenig  ift  ber  tbeoretifd;e  SKaterialiSmuS  unbereinbar  mit  einer  emften,  ja 
ftrengen  moraltfa>en  2lnfd>auung  ober  mit  ber  braftifa>en  Befolgung  ftrenger  moralifajer  20 
©runbfäfce.  Gr  brauet  alfo  ben  fogenannten  braf  tifriKn^gterinltamnä  nid;t  in  feinem 
©efolge  ju  baben,  unter  bem  man  bie  brairifd;e  yti&tung  berfteben  toirb,  bie  feine  foge* 
nannten  ^ö^eren^  etbifdjen,  äftbetifd>en  SBerte  anerfennt  unb  fte  ju  bertoirfltd;en  ftrebt, 
fonbern  in  materiellen,  b.  b-  bornebmlid;  ftmüid)en  ©enüffen  aufgebt  unb  bie  SRittel,  biefe 
ftd?  ju  berfd;affen,  b.  b-  materielle  ©üter  befonberS  anftrebt.   &iefe  braftifd;e  Stiftung  25 
toirb  ftd;  lcid?t  als  nieberer  #eboni$muS  jeigen  unb  als  eine  gerabeju  unmoralifd;e  an* 
gefeben  toerben  bürfen.  2öte  toeit  ber  tb«oretifd;e  9JiaterialiSmuS  bon  einer  foldjen  entfernt 
fein  fann,  jeigt  bie  ©toa  mit  iljrer  ftrengen  Gtbif,  bie  jeglid;eS  Übermaß  ber  2Iffcfte,  alfo 
autb  ber  fiuft,  bertoarf  unb  nur  ber  sJiatur,  b.  Jb.  in  tyrem  ©inne  ber  Vernunft  gemäfj 
ju  leben  borfa)rieb.   Slud;  SertuUian  fann  als  »etoetS  bafür  angeführt  toerben.   9lber  30 
ebenfo  bie  Sltomiftifer  beS  Altertums,  $emofrit  unb  Gbifur,  bie  jtoar  bie  «uft  al*  baS 
bikbfte  ju  Grftrebenbc  anfaben,  aber  tai  b&a)fte  ©cnüge  toeber  in  ibrer  X^eorie  nod)  für  ir)rc 
2ebenSprari«  in  ber  SJefriebigung  ber  ©innlid?feit,  fonbern  in  ben  ©ütern  ber  ©eele 
fanben.  Unb  fclbft  bei  ben  auägefbrocbtnften  HRaterialiften  ber  neueren  3«t,  bei  be  fiamet* 
trie,  Jpolbaef)  u.  a.  finbet  fid?  eine  niaSt  burd>au$  bertoerfliebe  Xugenblepre,  bie  aflerbingS35 
eine  foldje  ber  ©elbftliebe  ift,  aber  bem  öffentlichen  ^ttlacfff  bod;  baä  Übergetoid;t  über 
baS  pribate  einräumt.   Um  einen  ber  neueften  ju  ertoäbnen:  3lud?  ßä(fel  erfennt  ali  fos 
genanntes  golbene«  ©itten^efe^  an:  „3>u  foüft  beinen  5iäd?ften  lieben  toie  bid;  felbft." 
35er  Altruismus  fteeft  fo  tief  in  ber  menfdjlid;cn  ©eele,  bafe  bie  ertremften  ü)eoretifd)en 
^lidjtungen,  aud)  bie,  toeld;e  in  ber  Floxal  bem  reinen  $rinjib  beS  (S^oiSmuS  bulbigen,  40 
bod;  nid;t  umbin  tonnen,  ibm  eine  ^erbouagenbe  Stellung  in  ibjrer  bwltifd;en  2öeiSbeit 
einjuräumen,  unb  eine  abfolut  egotftifd;e  Sebre  faum  aufgetreten  ift,  abgefeben  ettoa  bon 
bem  Söerfe:  r^er  C?inmc  unb  fein  (Eigentum",  bon  Tlax  ©tirner^  ber  jebod)  feineS= 
toegS  als  tbeoretTfd[»er  ^Olaterialift  ju  beicidmen  ift.  —  ficic^t  ju  erflären  ift  eS  aber, 
bafj  ftcb  entfdjiebcn  braftifd?e  3Katerialiften,  bie  bösere  als  bte  fmnlidjen  ©üter  nia)t46 
erftreben,  ja  gar  nidjt  anerfennen,  toenn  fie  überhaupt  eine  2Beltanfd;auung  annebmen 
motten,  ju  ber  materialiftif(ben  binneigen.  2)iefe  fd>eint  ibnen  als  burd;  tyre  ©inne  na^cs 
gelegt,  als  bie  natürlicbfte  unb  einfad;fte. 

3ulebt  fei  bicr  nod;  ber  materiaii8iüfccn©cfd?id?tSauffflffung  gebaut,  toonad; 
bie  ganje  (Inttoidelung  in  ber!3efd>fcr<te7  aud/bie  auf  bem  OJebicte  ber  ^olttif,  ber  ßtbif,  ber  w 
^bilofobtyie,  ber  Sieligion,  nia)t  irgenbtoie  bon  ibealen  Jattoren,  aud;  nid;t  bon  ^erfönlid;^ 
feiten,  abbängig  fein  foQ,  fonbern  bielmebr  bon  öfonomifa>en,  b.  b-  toirtf(baftlid?en  3;«s 
tereffen.  Dbtooffl  ber  ^ufammenbang  jtoifa^en  ben  ^ortfdnitten  auf  biefen  ©ebieten  bunfel 
unb  bertoorren  fei,  fo  fott  er  bod;  eriftieren.  35ie  Seränberungen,  bie  mit  bem  auf  bem 
©ebiete  ber  Religion  überlieferten  ©toff  borgeben,  toerben  aus  ben  Älaffenberbältniffen  ber  66 
^erfonen  erflärt,  bie  eben  biefe  2?eränberungcn  ju  ftanbe  brädjten.  3)iefe  9^id;tung,  bie 
befonberS  bureb  s)Jlaxx  unb  GngelS,  aud;  burd;  Antonio  fiabriola,  ben  toiffenfdjaftlid;cn 
Organifator  beS  gefa)id;tlicben  s3JiaterialiSmuS,  bertreten  ift,  aber  aud;  bei  ^M'torifern  ©in* 
flu|  getoonnen  bat,  toitt  bermöge  ber  GnttoidelungSgefd;id;te  ber  Strbeit  bie  ganje  ©e* 
fd;id;tc  ber  ©efeUfdiaft  jur  «larbeit  bringen.   (5S  fcüjt  bicS,  ein  ^rinjip,  toaS  feine  93c*  a> 


Digitized  by  Google 


424 


iVifltcrißltSiuuö  ^Maternus 


red)tigung  t)at,  ju  fct)r  in  ben  SBorbergrunb  fteflen.  Ot)ne  ,§roeifel  t)aben  bie  tütrtfc^aftlic^en 
5Bert)ältntfje  einen  nid)t  xa  untetfci)äfcenben  (Sinflufe  auf  bte  (Sntrottfelung  be*  menfa?lid>en 
@efd;led>tö  gehabt,  aber  ftc  allein  bafür  in  Slnfprud?  nehmen,  Reifet  bie  fid)tbarcn  anbeten 
gaftören,  j.  93.  bie  geograbfnfdjen,  namentlid)  aber  bie  33ebeutung  bex  $erfönlid)feiten 
6  aufjer  2Ia)t  laffen.  #ierburd)  wirb  ba$  SBcrftanbniS  beä  gefd)id;tlid)en  (Sntfte^enS  unmögltct) 
gemalt.  —  Übrigen«  t>ängt  biefe  @efd;id>t$auffaffung  nta^t  notrocnbtg,  ebenforoenig  toie 
ber  (SbolutioniSmuS  überhaupt,  mit  einem  ttyeoretifd)en,  aud?  nid)t  mit  einem  prattifa^en 
9Jtateriali3mu8  jufammen,  toenn  aud)  ü)re  SScrbmbung  mit  biefen  beiben  ober  mit  einem 
btefer  beiben  natürlicher  ift  als  eine  foldje  mit  jogenannten  ibcaliftifc^cn  9lid)tungen. 


2Haternuß,  3uI*ug  tSfirmicu«,  4.  3at)rhunbert.  —  2>ie  $anbfd)rift  be8  93ud)eS 
d.  err.  prof.  rel.,  früher  in  3Rinben,  bann  lange  3«it  für  oerloren  gebalten,  ift  öon  SBurftan 
in  ber  öatifonijdjen  SMbliotbef  wieber  entbedt  warben.  $ie  edit,  princ.  öeranftaltete  «W.  t$(aciuö 
1562;  auf  fic  geben  fSmtlidjc  Int -Je  bi*  auf  bic  SluSgabe  öurfianS  (Lips.  1856)  jurürf. 

16  $>ie  neuefte  ?lu*gabc  oon  6.  $alm,  in  bem  Corp.  Scr.  Eocl.  Lat  Vol.  II,  1867.  Sur  6r= 
Hüning  beä  ©u*e#  »bat  am  tneiften  ^Runter  in  feiner  Ausgabe  Havniac  1826,  abgebrurft 
bei  MSL  tom.  XII;  (Sbert,  ©ef*.  ber  *r.  lat.  fiitteratur,  2.  «ufl.  1889,  6. 129 ff.;  Eombart 
in  SroXb.  93b  XXII,  S.  375;  leuffel.Sdjroabe,  GJefdn'dne  ber  röraifdjen  Sitteratur,  5.  Aufl., 
fieipj.  1886,  2.  89b,  6.  1028 ff.;  TOoore,  3ul.  girm.  SRaternu«,  $er  fceibe  unb  ber  6f)rift, 

20  SJtüncpener  Effert.  1897;  ©arbenbewer.  $atrologie,  2.  9lufl.,  ftreiburg  1901,  6.  354. 

3Kit  bem  tarnen  3uliu$  ftirmicuS  5Jtaternu8  toirb  ber  SBerfaffer  bei  33ud>eS  de  er- 
rore  profanarum  religionum  in  ber  Unterfd)rift  ber  einzigen  erljaltenen  ,i3anbfd)rift 
beSfelben  bezeichnet.  @S  ift  an  bie 65t)nc fionftantin«,  flonftantiuä  unb ßonftan«  gerietet; 
feine  2lbfaffungäjeit  ergiebt  ftd)  barau«,  bafj  c.  28,  6  bie  brüannifd)e  (Sipebirion  beä 

26  flonftanä  crtoäbnt  toirb,  bie  9fiebcrlage  be£  ÄonftantiuS  bei  6ingara  aber  nad;  c.  29,  3 
nod)  nid)t  erfolgt  fein  fann.  S5emnad)  ift  ei  jtoifdjen  343  unb  348  gefd)rieben.  2Benn 
bie  anfpred)enbe  Vermutung  SurftanS  (p.  VI,  f.  äuSg.),  bafe  ftd)  c.  3,  5  auf  bie  @rb= 
beben  be*  ^ar/rc«  345  bejie&t,  begrünbet  ift,  fo  lafet  ftd)  346  als  3ar/r  ber  2lbfaffung 
annehmen.  Über  ber  Sßerfon  beä  3.  2f-  Maternus  fdjtocbt  ein  nid)t  böUig  aufgehellte^ 

so  Tuntel.  Qi  giebt  ein  t)eibnifd)e3  SBerf  über  ben  ©ternenglaubcn,  libri  VIII  mathe- 
seos,  tai  im  4.  ^a^rlmnbert  bon  einem  Julius  Firmicus  Maternus  Junior  Siculus 
V.  C.  toerfafct  tourbe.  9iid)t  nur  bie  ©lcid)^eit  bei  Ramend  unb  ber  3eit,  aud)  eine  ge* 
toiffc  5Bern>anbtfa)aft  bei  ©tifö,  ©ijilien  ali  ^eimat  bort,  unb  93efanntfd)aft  mit  Sizilien 
t)ier,  c.  7,  legen  bie  2lnnatyme,  ber  .§eibe  unb  ber  G^rift  feien  ibentifd),  na^e.   Sbet  fte 

86h)irb  erfd)h>ert  burd)  bie  oerfdbiebene  ©eifte^art:  ber  Äeibe  ein  urban  benfenber,  ben  fitt= 
Iid)en  ®efia?töpunft  betonenber  9tcupIatonifer,  ber  <&)T\\t  ein  ^anatÜer,  bem  ti  nid?t  barauf 
anfommt,  ju  überjeugen,  fonbem  tu  unterbrüden.  (So  lange  man  bie  ©djrift  bei  Reiben 
erft  im  Safyxe  354  abgefd)loffen  fein  Ite%  (Surftan  S.  Vif.),  jtoeifelte  man  beöt)alb  nid)t 
baran,  ban  bie  beiben  SBerie  berfd)tebene  SBerfaffer  hatten,  unb  man  glaubte  bie  für  bie 

«o  3bentität  fpred)enben  ©rünbe  baburd)  ju  befeitigen,  bafe  man  annabm,  bic  gleid)namigen 
sJ)fänner  feien  Sßerroanbte.  9tun  aber  r)at  Wommfen  h)al)rfd)emlia>  gemalt,  bafe  bie 
libri  matheseos  rtoifd)en  bem  30.  2)ejember  335  unb  bem  22.  Wai  337,  alfo  ein 
3at)rje^nt  oor  ber  a>riftiid)en  <Sd)rift,  oerfafet  feien,  $exmei  Sb  29,  1894  6.468—472. 
$)aburd)  gewinnen  jene  ©rünbe  ein  fold)eä  ©etoid)t,  bafe  man  f»ö?  ^nen  faum  entjie^cn 

«6  fann.  SWan  roirb  anjunepmen  t)aben,  bafe  ber  5ReupIatonifer  ein  6t)rift  rourbe.  3)ic  uer- 
fd)iebene  ®eiftedart  in  beiben  Sd)riften  ift  bann  nur  einer  ber  iöctoetfe  für  bic  menig  cr; 
freulid)e  Xbatfad)e,  ba&  im  4.  3at)rt)unbert  bie  Slnna^me  bei  Gi)riftentum8  nid)t  immer 
einen  ^ortfd)ritt  in  moraIifa)er  »inftd)t  bebeutete. 

sJlI->  (Sprößling  einer  fenatorifd>cn  Familie  ert)ielt  ^irmicuä  3Raternu«  bie  t)er(ömm= 

60  (id)e  Iitterarifd):p^iIofopbifd)e  SBtlbung,  (di  Gt)rift  ftubierte  er  bie  SSerfe  ber  d;riftlid)en 
©dbriftftcllcr.  Vdeibei  jeigt  feine  ©d)rift.  $\oax  citiert  er  nur^omer  unb  ^orp^riuä,  aber 
er  fennt  aud?  ^Iutardj  (togl.c.  8,  4  mit  de  Isid.  70)  unb  benüfet  ©cero  (bgl.  c.  17,  aua) 
4,  1  unb  14,  2  mit  de  nat.  deor.  2,  26 f.);  man  finbet Slnflängc  an 2lt$enagora8  (tvgl. 
c.  2,  6  mit  suppl.  c.  22  p.  24  B  unb  c.  28  p.  32  C),  Mn.  gelij  (bgl.  c.  16,  3  mit 

66  Oct.  8,  4 ;  c.  8,  4  mit  Oct.  22,  2';  c.  22,  4  mit  Oct.  12,  6),  Scrtuffian  (bgl.  c.  13 
mit  apol.  8)  unb  bie  93enü$ung  ber  cr/brianfd)cn  Sdnnften  de  test.  unb  ad  Fortun. 
(bgl.  c.  18  mit  de  test.  I,  22;  c.  19  mit  de  test.  II,  19;  c.  20  mit  de  test.  II, 
16f.;  c.  21  mit  de  test.  II,  21;  c.  24  mit  de  test.  II,  26,  c.  27  mit  de  test.  II, 
15;  c.  28  mit  ad  Fort.  1—3;  c.  29  mit  ad  Fortun.  5).   Sie  2Irt,  toie  3ttatcrnu$ 

et.  Cicero  au*fo)rcibt,  unb  Gtybrianä  ©tcEenfammlung  miebcrbolt,  inbem  er  bic  bon  jenem 


Digitized  by  Google 


SRatmtud  Wntl|cfm8  425 

ausgerollten  2dirift[tcücn  nur  bind)  furge  ßrläuterungen  berbinbet,  macht  e$  roafyrfa^ehv 
lieb,  bafj  er  auch  fonft  nacb  Notlagen  arbeitete,  bie  er  nur  feinem  3toecfe  gemäfj  ber* 
roanbte. 

©eine  ©cbrift  ift  nic^t  boflftänbig  erhalten ;  e$  fehlen  baä  1.  unb  2.  h>ie  baä  7.  unb 
8.  SMatt  ber  #anbfcbrift.   JBenn  beäfyalb  ba$  Sud?  ben  (Eingang  entbehrt  unb  bon  einer  6 
grofjen  fiücfe  gerriffen  ift,  fo  ift  bocb  feine  Anlage  böflig  flar.   (1$  gerfällt  in  gwet  Q^cilc 
c.  1—17  unb  c.  18—29.   2>er  erftc  banbelt  bon  ben  falfdjen  ©egenftänben  reliatöfer 
Söeretyrung;  babei  richtet  ftrf?  bie  Sßolemit  nidt  gegen  bie  Wolter  ber  grietbifefcrömtfeben 
©taatSwligion,  fonbern  gegen  bie  ber  Orientalinnen  Äulte.   3ene  motten  bem  SSerfaffer 
bunb  bie  SJele^rung  ber  flaifer  gum  Gfyriftentum  für  befeitigt  gelten ;  biefe  fa&  er  im  w 
©lauben  tyrer  Slnbänger  nod>  f  ortbefteben ;  bei  ber  2luflöfung  ber$tyü?en  berfcü?rt  er  eu= 
hemerimjdi,  bie  allcgorifdje  Deutung  roeift  er  entfebieben  gurüd.    $m  groeiten  Icile  be- 
fbriebt  er  eine  Änga^l  fiofungätoorte  unb  fambolifebe  ftanblungen  ber  ©cfyeimbienfte.  ©ein 
58eftreben  ift  babei,  gu  geigen,  bafe  bie  symbola  ber  3)tbfterien  bad3etrbilb  ber  göttlichen 
2lu$fbrüa?e  ber  heiligen  ©d>rift  feien ;  bie  Iefeteren  enthalten  in  Wahrheit,  roaS  in  jenen  i& 
gut  Süge  geworben  ift.   2C^nlia)  behält  ei  fi<b  mit  ben  belügen  ßanblungen,  in  benen 
ber  Teufel  ba«  ©e&eimniS  ber  (Srlöfung  nachäfft.   $ic  berlorene  Einleitung  febeint  ben 
©ünbenfaQ  als  Surgel  bc6  religiösen  §rrtum$  be^anbelt  gu  haben;  c.  25  fbrict)t  nia)t 
gegen  biefe  Einnahme,  ba  bort  bon  bem  ©ünbenfall  nur  auä  2lnlaf$  ber  (Srlöfung  bie 
3lcbc  ift.   Ten  ©a)lufj  beS  93ua;e$  bilbet  bie  bringenbe  Sfafforberung  an  bie  flaifer, » 
©ötterbilber  unb  Stempel  ,ui  »erfroren. 

3n  ber  ©cbrift  beä  %■  3Waiernu$  ift  bie  Styologeti!  in  bie  ^Jolemi!  umgeflogen, 
bie  ftorberung  ber  greu)eit  für  bie  eigene  Überzeugung  ift  gur  ^orberung  ber  Unter« 
brüefung  ber  gegenteiligen  Überzeugung  getoorben.  S3ä|renb  bie  ©ö&ne  HonftanrinS 
jögemb  an  bie  Unterbrücfung  beä  fteibentumS  gingen,  ift  fie  biet  bon  i&nen  alö  ^ßflic&t » 
tm  roeiteften  Umfang  geforbert.  &ie  Slnfubten,  bie  ÜJtaternuS  auäfpraa),  bcfyerrfdjten 
obne  3w«ife*  ro«i*e  cbriftlia)e  Greife.  3)er  Abfall  bon  ber  älteren  Übergcugung,  ber  in 
i^nen  liegt,  erflärt  fta)  barauS,  bafe  bie  noa)  fefyr  lebhafte  (Intrüftung  über  bie  Gbriften» 
berfolgungen  (bgl.  c.  12,  9)  berbunben  mit  bem  ftanen  ©iegeäberoufjtfein  beä  Gbriften* 
tum*  (bgl.  c.  20,  5)  ben  Söunfa)  erregte,  beffen  Xriumbfj  boHenbet  gu  feben.  $agu*> 
fam  bie  üble  Übertragung  altteftamentlicver  93orfd?riften  auf  bie  ©egenroart;  bie  2luffor* 
berung  35t  13,  0  ff.  wirb  alä  ein  bem  ßaifer  giltige«  ©ebot  angeführt  (bgl.  c.  29,  1); 
enbliä)  bie  er!lärlia)e,  aber  fe^r  folgenfa^toere  3lnfa>auung,  taf?  ber  Kaifer  al*  a)riftlia)e 
Obrigfeit  biefelben  SBefugniffc  in  religiöfen  fingen  babe  toie  borbem  al«  beibnifa>e;  bie 
©abritte  be«  $oftumiu*  unb  beS  ©enat*  gegen  bie  S3aca?antinnen  (Liv.  XXXIX,  8  f.)  36 
werben  flonftantiu«  unb  feinem  33ruber  al*  naa)a^men*toertc«  öeifbiel  borge^alten  (bgl. 
c.  6,  9).  $attcf. 

IVatl)«,  3ean  be  f.  ben  21.  % r in i tarier. 

«Watliefiuö,  g  o  ^  a  n  n  e  S ,  geft.  1565.  —  Salt&afar  OTat^rtu«,  ^rn.  M.  Joh. 
Mathcsii  rocpl.  berubniten  unb  frommen  ^JfarrerS  im  3oacbimStl)al  S!ebenS»©efdjreibuncj/  40 
6o  ba  Seine  (Seburtt)  |  9tuffer)te^ung  |  Studia,  IBeförberung  |  Xugenben  |  (Stjeftanb  |  $riefter« 
Ud)* ©jemplarifdjcä  (£nbc  |  unb  n>a3  fonft  ,\u  feinem  £eben$:$Banbel  geboret  |  92ebft  einem 
Äern  au«  feinen  Sdjriften  in  fid}  faffet  |  unb  »ufammen  gefudjet  roorben  oon  ßinem  ^attjeft« 
fdjen  %ad)(ommen  M.  Johann  Balthasar  Afathcsius,  Pfarrer  in  ©roefwift.  35rc#ben  bep 
3ob.  ebriftopb,  3immermonn  |  1705.   Ä.  &r.  i.'ebberboje,  3)a*  fieben  beö  SW.  3ob.  TOattiefiu*,  46 
beS  alten  Sergprebigerä  im  6t.  3°ad)im*tb,al,  1849;  SJouiä  Sd&meiber,  Jean  Matheaiu»  pr<?- 
dicatcur  au  Joachimsthal,  sa  vie  et  »es  oeuvres,  1871;  3of).  9lbrat)am.  3ob.  'SttatbefiuS, 
ber  treue  jünger  üutber«,  1883;  St.  91melung,  M.  ^d).  li<att»ejiu«,  ein  lutber.  $farrt)crr  be8 
16.  3abrbunbert8,  1894;  föeorg  £oefd)e,  3ob.anned  sJÄatb,efiu§.    ©in  ficbenS»  unb  ©ittenbilb 
au«  ber  JHeformationSjeit,  1895,  2  JBbe  (SHob.  3immermann.  aKatbeHuS'  fieben  unb  Sirten,  60 
1897  [nad>  Stmelung]).   35ie  Strtifel  in  Sammelroerlen :  bei  fioefdjc,  2,  436  f.;  ©.  fioefdje, 
«Jatliefiana  in:  Scitfcftrift  für  beutfdje  Sortforfdjung  1  (1900),  235—238.  Sgl.  ebb.  1,  373. 
(©.  5.  &ud|«.  3ob-       al«  «ßrebiger,  in:  B^alte  maö  bu  fjoft-,  25  [1902],  366-373.) 

3ob.  aHat&efhi«  (nia>t  ^iatt^eftu«)  ift  ber  erfte  eigentliche  fiut^erbiograb^,  ber  JRefor, 
mator  $Joacbim«tbal«  in  Söbmen,  einer  ber  maa^tbollften  ^ßrebiger  unter  ben  ^Reformatoren  6ö 
be«  gtoetten  Aufgebote«. 

©eboren  m  SRoc^li^  in  ©aa)fcn,  ber  alten  flabifcben  ©icbelung,  am  24.  $uni  1504, 
al«  britter  ©ob>  be«  ftattlid;en  ©etoerfen  am  bortigen  Sergbau  unb  9tat^erm  2öolf= 


Digitized  by  Google 


426 


2Watf)cftu$ 


gang  3R.  (5Jtafc),  bcr,  fein  grcunb  bcS  ÄlcrifaliSmuS,  bcr  ©ebnfua^t  naa?  einer  ganjen 
beutfd&en  93ibel  2lu$brutf  gab. 

©eajSjäfyrig  befugte  er,  bei  fkcng  fir$lia?er  Graicl?ung  burcb.  bie  ©ro&mutter,  bie 
OrtSfa^ule,  too  s]Jtogifter  }Jti<r)ael  GaliuS  lehrte,  ber  erfte  luttJerifdK  $rebiger  ju  Söenfen  in 
6  SRorbböbmcn ;  breijeb,  njä^rig  bie  $ribialfa?ule  ju  SJtitttoeiba,  bon  9fImofen  erb/alten,  ba  ber 
Vater  fernere  Verlufte  erlitten ;  fteb^niäbrig,  bertoaift,  eine  ju  Dürnberg,  betn  beutfa>en 
Venebig,  bcr  Söeltftabt,  bie  bamalS  in  faufmännifa?er,  ftaatliAer  unb  fünftlerifü)cr  ©es 
jier/ung  ityre  ©onnenr/ö&e  erreiajte,  al«  <]Sartcfenf>engft  jein  ©rot  erfingenb;  eth>a  jtoci 
3al?rc  fbäter  bie  Uniberfttät  ^ngolftabt,  bie  aus  einer  Pflegerin  beS  JpumaniSmuS  bie 

10  entfa)Ioffenfte  Vorfämbferin  beS  HatfyoliäSmuS  gctoorben  toar,  ber  ©egenbol  Wittenbergs. 
3>n  einer  befa^cibcnen  Stellung  ju  5Jiüna)cn  als  Öebrer  ober  Vüctyertoart  eine«  £ofmanneS 
fa)eint  er  bura)  ben  Vaierifa?cn  Hofnarren  auf  Sutyer  aufmerffam  gemae&t  ju  fein.  (Sine 
ftrau  Gotta  fanb  er  an  ber  Patrone  ©abina  Huer,  als  Grjteber,  auf  ©d&lofe  Dbehbaufen 
an  bcr  ©Ion,  too  er  burcb,  SutfyerS  „©ermon  bon  ben  guten  SEBerfen"  ergriffen  tourbe,  aber 

15  alSbalb  au<b,  in  inneren  Äambf  mit  Käufern  unb  3ünd?ern  geriet,  bcr  ib,n  um  fo  ftärfer 
naa)  Wittenberg  trieb  (1529).  §ier  erlabte  er  fia)  an  ber  reichen  rcligiöfen,  tbeologifa>en 
unb  J?umanifttfcr;en  Jtoft,  bie  ©aa)toiffenfd>aften  nia>t  ju  Oergenen.  3"  ™«  berfiegenber  $)aru% 
barfeit  breift  er  feine  geiftige  unb  geiftlii^e  $cimat  unb  befennt  fict)  jcitlcbcnS  als  ©lieb* 
mafe  bcr  Ätr#e  unb  ©dmlc  ju  Wittenberg,    ©a>n  gletcfc  naa>  bem  2lugSburger  8e» 

ao  fenntniS*$Reia?Stag  tourbe  er  ©accalaureuS  bei  9)tag.  SlnbreaS  3)iifenuS  in  Hltenburg,  too 
er  bo$  mgletc^  toiffenfa)aft[ia)cr  ^ortbilbung  frommen  tonnte,  unb  1532  ber  ftebente  -iReftor 
bcr  Satcmfdjulc  ju  ^oac^imßtbal.  UHefe  jüngfte  ©tabt  beS  norbtoeftliü)en  lohnen*  toar 
inSbefonbcre  bura)  bie  ©rafen  ©ablief  als  ©Uberbergtoerf  rafa)  emborgeblüfyt  unb  bem 
fiutbertum  augefübjt.    3n  feinem  Orte  ©öfmtcnS  ift  ber  Humanismus  mit  bcr  SRcfor* 

25  mation  eine  fo  innige  unb  frua^tbare  Verbinbung  eingegangen  toic  bjer ;  3^8^  beffen 
bic  ©d&ule  unb  Äanjel  beS  SJiatbefiuS,  bie  beibe  unter  u)m  ib,re  ©lanjjcit  burd?lebten. 

$er  häufige  Weddel  ber  ©eelforger  in  bem  notb.  unfertigen  ©ebilbe  unb  tyr  oft 
fAtoanfcnbeS,  ja  beinlid&eS  Verhalten  mochte  Um  in  bem  SBunfcfy  beftärfen,  felbft  bic  ©e= 
ftaltung  beS  Äirü^entoefenS  in  ber  jufunftSrcidjen  ©tabt  in  fefte  §anb  ui  nebmen.  3Us 

so  bor  aber  »erlangte  ib,n  nochmals  nad)  Wittenberg  (1540),  too  er  nun  Sut^erS  Xifajgenoffe 
tourbe,  einer  bon  benen,  bie  2lufjeia)nungcn  feiner  ©efbräaSc  matten  (bgl.  ©.  Öoefaic, 
Analecta  Lutherana  et  Melanthoniana.  iifa)reben  Sutb^erö  unb  2lusfprüa^e  s)J{ciam 
tb,on«,  b^nibtfäojlicb  naa)  Slufjciajnungen  be$  3°^-  oer  9tümberger  §anbfcb^rift 

be«  ©ermanifrfien  'iökfeum«  1892). 

35  2lm  23.  ©ebtember  1540  jum  ^Jfagifter  bromobiert  tourbe  er  gegen  (Snbc  be«  näcb,ftcn 
3abje£  bon  feinem  ©tabtrat  jum  ^irebiger  berufen.  2)a6  ©efua)  9KeIantr)ond,  ifym  noer) 
etn  3ab,r  Urlaub  ju  geben,  um  ba«  Äircb.entoefen  in  $fal}--9teuburg  etnjuria;tcn,  tourbe 
abgefa^Iagen.  2lm  29.  3Jtärj  1542  tourbe  er  bon  Sutyer  orbtniert,  in  bcr  borgten  ©rubbe 
ber  bon  biefem  felbft  Gingefegnetcn. 

40  %n  feiner  funftgefd)id)tliaS  merftoürbigen  Äircb,c  b,at  er  faft  ein  SBierteljabrr)unbert  in 
fteigenber  Äraft  getoirft,  erft  al«  ^Brebigcr,  bann  al«  Pfarrer,  bcr  toeitauS  bebcutcnbftc 
be«  Orte«  unb  $eutfa)bbljmen$,  in  gelehrter,  geiftbollcr  unb  gemütstiefer  SBerebtfamfeit 
6r  bermäb^te  fub,  mit  ©ibtyfla  ?Rid^tcr,  bcr  iocb,tcr  beä  ^üttcnrcutcrS,  am  4.(11.)  25cj 
jember  1542,  ju  einer  nur  breije^niär)rigen,  aber  glüdfliaSften,  aua)  fd)riftftcüerif4>  ber= 

«  etoigten  @b,e,  bcr  fieben  $inber  entfproffen,  bon  benen  baS  ältefte,  3°^nneg»  ©tabt= 
bb^bftfuS  unb  ©tymnafialbrofeffor  in  Tami^i  tourbe,  baä  ^tocite,  $aul,  ©u^crintenbent  ;u 
Dfa^afc.  25ieS  b^äuSlicb.c  Schagen  tourbe  bura)  amtli^eS  iBorfa^rciten  unb  auStoärtige  Sln^ 
erfennung  crtyöbj,  getrübt  bura)  ben  Übergang  be$  %$<d$  bon  ben  ©cb,li(f«  an  Äönig 
^erbinanb. 

so  2ln  biefem  2Benbebunft  übernahm  WL,  nacb,  einem  legten  S3cfucb,  bei  Sut^er,  ba$  ^Jfarr* 
amt,  jugleicb,  mit  ber  3luffia)t  über  einige  ^oa^terfirajen.  Gr  b^at  ba«  Äirtt)entoefen  erft 
fefter  gefugt  unb  bor  Störungen  bon  aujjen  unb  innen  naa>  Gräften  gefa^irmt.  Die  bon 
ib,m  in  Uebereinftimmung  mit  bcr  ju  ©Ittenberg,  Scib^ig  unb  -Jiümbcrg  enttoorfene 
Stirnen»,  ©<b.ul=  unb  ©bitaI=Crbnung  ift  bo$  nia)t  obne  Gigenart.   3U  ^9  *W*  cr  mit 

56  feinem  3(mt  bertoaa)fcn,  ju  febr  füllte  er  fta)  an  gottgeorbneter  ©teile,  als  bafe  er  nia)t 
ben  ^erlocfungcn  naa)  auStoärtS  toiberftanben  r)ätte,  fotoob,!  bcr  Berufung  an  bie  Uni= 
berfität  fieibjig,  bei  ber  ^Jtclantbon  unb  GamerariuS  bic  Vermittler  toaren,  als  ben 
3lufforberungen,  am  Sribentimfapen  Äonjil  unb  an  ber  Nürnberger  Äonfercn»  (1555)  teil* 
juncb,men.    Unfrcitoiflig  toar  bie  ^eifc  nacb,  ^rag  (1546),  um  ftcb,  famt  ȟrgermeificr 

ö)  unb  30  2lbgeorbneten  bor  König  ^erbinanb  toegen  bcr  Haltung  im  ©cb;malfalbifa?cn  Äricgc 


Digitized  by  Google 


9Hatl>cffo«  427 

iu  beantworten,  in  bem  auch  bie  SoachimStbaler  mit  ihres  ^famrS  3uftünmung  QUf 
ben  Schufc  ber  ©renjen  befchränfen  wollten. 

Söärc  eS  naa)  ben  tgl.  flommifjären  gegangen,  bätte  man  ben  unbohnä|iam  Jtefcern 
ben  ^ochberratsprojefi  gemalt.  $n  fcmfr  befcheibenen,  aber  tapferen  lateinifchen  Ver* 
teibigungsfebrift  an  ben  Äönig  befennt  fich  3)tatheftuS  in  gewiffem  ©rabe  ju  bem  Qatilpt*  6 
fünfte  ber  Slnflagc,  bafj  bie  Xfyalleute  fich  nicht  baju  ^ergeben  wollten,  ©laubenSgenoffen 
ju  befriegen.  $er  Ieutfeligc  flönig,  ber  boa)  ftürmifrfje  Auftritte  bei  feinen  Subienjen 
nicht  bermieb,  empfing  ben  angelesenen  Pfarrer  ber  febönen,  ertragreichen  Silberbergftabt 
fehr  gnäbig,  reifte  ihm  fogar  bie  ftanb,  bcrlangte  nur  eine  öffentliche  Gntfchulbigung  unb 
gab  rmlbbolle  Verft<herungen  in  Vejug  auf  bie  Äonfeffton.  9Jcatbeftu8  War  in  ^rag  10 
überliftet ;  er  war  ju  ber  Überzeugung  gebraut,  eS  b^anble  fich  nur  um  bolitifaie,  nicht  um 
religiöfe  fragen,  Würbe  mehr  als  je  fönigStreu,  blieb  bei  §ofc  genehm  unb  trat  fogar 
mit  ben  Äommiffären  in  frcunbfa)aftlia)en  Verfehr,  ber  bod)  ben  mit  ben  Sd)lidS  nicht 
beeinträchtigte. 

9iaa)  ben  Scbmalfalbifchen  Ortungen  famen  Wieber  Söhre  beS  Aufatmen«,  gebeib5  15 
lieber  Berufsarbeit,  fchriftftellerifchen  Staffen«,  förberlicher  Beziehung  iu  ben  AmtSgenoffen 
in  Schule  unb  tfirche,  ba^eim  unb  braujjen,  ju  ben  9iatur*  unb  Vergbaufunbigen,  wie 
bem  fatbolifchen  ©eorg  Agricola,  bem  Schöpfer  ber  neueren  ©efteinfunbe.   GS  entfaltet 
fid)  nicht  nur  ein  lebhafter  VriefWechfel  mit  ben  üfiHttenbergern,  boran  3Helanthon  unb 
^aul  Gber;  fonbern  biefe  befugen,  neben  flafpar  Gruciger,  ljuftuS  3ionaS,  ©corg  3Jtajor,  20 
flafpar  *J3eucer  u.  a.,  ben  bura?  Statur  unb  ßultur  merfwürbigen,  bon  Stelantbon  unb 
Goban  Jpefj  befungenen  Crt  unb  baS  gaftfreie  $auS  beS  bon  bem  IJoacbimSthalcr  dichter 
3oh-  SJiajor  bcjicbungSreicb,  gefeierten  „SärcbenbaumS".  Allein  bie  nie  bernarbenbe  Söunbe, 
bie  SibbüYS  %ot>  gefangen,  bie  neuen  politifeben  Söctter,  bie  religiöfen  Verfolgungen  im 
£anbe,  fchWere  förperlid>c  unb  feelifche  bom  flarlSbaber  Sprubel  nicht  geheilte  Störungen,  26 
bie  er  als  wahre  ßöflenfabrt  empfunben  unb  mit  feiner  religiöfen  ©enefung^immeU 
fahrt  ergreifenb  gefcpilbert  hat,  jogen  ben  borstigen  ©reis  in  ein  frühes*  ©rab. 

Über  hunbert  ^ahrc  Währte  eS,  bis  feine  ^flanjung  auSgerobet  war,  bis  Weit  in 
SeopolbS  I.  Regierung  hinein.   infolge       2o$  bon  9tom=33cWegung  fcheinen  f«h  bie 
bon  ber  leichenfehänberifchen  3Öut  ber  ^efuiten  geftörten  ©ebeinc  beS  ^oachtmSthaler  so 
flirehenengels"  wieber  ju  rühren,  beffen  ©ebächtntS  WcnigftenS  bu«h  eine  Gb/rentafel  längft 
erneuert  ift. 

23erfe:  Bibliographie  bei  Socfctic  2,  378—435.  9ieuauSgaben  mit  (Einleitung  unb 
Erläuterungen  bon  £oefd;e,    1.  Vb  Üeichenreben,  189G;  2.  93b  ^ochjeüSbrebigten,  1897; 
3.  Sb  2uther$  2eben,  1898  (4. 5Bb  in  Vorbereitung,  enthaltcnb :  Ausgewählte  ^rebigten  36 
unb  Ungebrucfte«.) 

2)ie Äirchcn»,  6chuh unb  ©bitölorbnuna,,  in ^form  cineä  Berichte« über  beftchenbe 
Verhä^rniife,  tägliches  2Skrf  unb  Söcfen  entrollt  em  reiche«  Äultur*  unb  fiultusbilb  aus" 
ben  furjen  ©lütetagen  be«  <Subetifd>en  Söinfel*. 

2)ic  faft  anbertbalb  taufenb    rebigten,  mit  einer  Stosnabme  gebrueft,  fmb  nur  40 
jum  Heinen  Xeil  bom  Verf.  felbft  in  bie  $reffe  beförbert.    GS  fmb  folchc  über  normierte 
unb  freie  Setfe,  ben  ÄatechiSmuS,  tejtlofe  unb  .Hafualien.  Sie  T»nb  3.  X  aufccrorbentlich 
berbreitet  geWefen  in  zahlreichen  Auflagen  unb  Bearbeitungen,  einige  Würben  in  frembc 
Sprachen  überfefct. 

Unter  ben  <Prebigtcn  im  engeren  Sinn:  Gbangelienr,  ^robbeten*,  Spruch^oftille ;  46 
^afftonsteben  unb  Vefenntni«  bom  Abenbmabl ;  bem  ^eben  3efu  im  9tabmen  beS  jWeiten 
Ärtifels;  ben  bornehmlich  an  .Qinber  gerichteten  Ratechismusauälegungen ;  bem  mtt  bem 
eigenen  $erjblut  getränften  Deprofundis  unb  bemVuftruf;  ben  ^omilien  über  ^Pfalm  72, 
bie  fforintherbriefe  unb  ba«  erfte  Äapitel  beS  Gbangelium«  Johannis;  unter  benen  am 
©rabe  unb  bei  £ocb$eiten  nehmen  bie  Sirachs  unb  Sünbflut=£omilien  einen  ©onberpla^  w 
ein,  jene  mehr  Gntwürfe,  biefe  mehr  Nachahmung  eines  Verehrers  auf©runb  ber^abiere 
beS  Verftorbenen. 

3(m  gerübmteften  unb  berbreitetften  fmb  jWei  Sammlungen  bon  bortStümlia>Wiffen* 
fchaftlichen,  belchrenb=erbaulichen  Vorträgen,  ju  fjaQtnafy  gehalten,  wo  man  etwas  be* 
fonberS  UnterhaltenbeS  erwartete:  66 

$ie  Sarcpta  Wiö  atte  Sprüche,  #iftorien  unb  G^empel  ber  hl-  Sfhrift,  bie  bom 
©ergwerf  banbcln,  erflären,  um  ben  reebten  Grjmacber  ju  erfennen,  bamit,  wie  anbere 
fieute  ihre  ^elb^  unb  Weinberg*,  bie  ^oachimSthalcr  ibje  VergWerf-^Joftille  baben. 

3n  ben  Suthcrh  ift  orten  crWeift  fia)WathefmS  als  Sabnbrecher  einer  ^rebigt* 
gattung  für  bieftirche  ber  Deformation,  bie  bie  fatholifchc  in  ihren  sermones  de  sanetis  00 


Digitized  by  Google 


428 


Wfltfjcfiirt  Matthäus  btr  3lboftel 


gebflegt  ^atte.  $en  ^oitf^rttt,  ben  ftc  bedeuten,  bctucift  ein  ©lief  auf  bic  SBorgängcr, 
SJMantbon,  Ctodjläug,  Sfafccbergcr.  ©ic  baben  bie  ©rmnerung  an  ben  3w*d)tm«tbaler 
mebjr  al«  eins  ber  anberen  UBerfc  burd)  bie  3a£rljunberte  getragen  unb  ftnb  nod)  bleute 
als  idueffenbud)  niebt  entbehren  trofc  aller  Süden,  Ungenauigfeiten  unb  3rrtümet- 
6  SJÖil^cIm  ©rimm  bat  (Äleine  ©Triften  I  [1888],  569  f.)  bon  ibnen  gerühmt,  bafe  ber 
©eift  be«  ^roteftantiSmuS  in  ib>en  tote  in  feinem  2e$rbucbe  auSgebrticft  (ei,  einer  ©e* 
fd)reibung,  tote  fie  roor)I  in  3llbred)t  Stirer«  SBerfen  borfomme. 

ftaft  bie  ©efamtbeit  ber  9J?.*$rebigtcn  fällt  auf  burd)  eine  %üSit  bon  ©ebanfen, 
bon  2cfefrüd;ten  aus  alter  unb  neuer  3eit,  au$  beiligen  unb  roeltlidjen,  lateinifeben, 

10  griedjifdjen  unb  beutfajen  ©Triften;  bon  Silbern,  ©bridjtoörtern,  ©ebanfen--  unb  2Sort= 
fbtelen,  bon  anbringlidjen  2lntoenbungen  auf  ba8  2eben.  ©rnft  unb  §umor,  Tcrbbeu  unb 
ßartbeit  reiben  fta?  bie  #änbe.  2xo$  ber  jatyllofen,  meift  ber  ganjen  3eit  jur  Saft 
faflenben  fyermeneutifajen,  fritifd)en,  gefd}id)tlicben,  bogmatifdjen,  bolemifa^en,  äftyctifd)en 
©ebreften  betounbern  toir  ben  L$orfd)er,  ben  ^rebiger  unb  ©eelforger.  ©ein  £ia)t  glcmjt 

15  wegroeifenb  bis  ju  un$  herüber  in  bem  (Sifer,  bie  ©rgebniffe  ber  2öiffcnfa?aft  ber  ©emembe 
»u  eigen  ut  madjen;  in  bem  fycifeen  ©cmüben,  bem  bart  in  ben  ©iclen  gebenben  3>olf 
feine  iöerufStfyätigfcit  finnig  unb  unauflöSlid?  mit  bem  ©eigen  ju  berfnübfen ;  in  ber  SB«* 
fdmteljung  bon  tbeologifd)en,  lmmanifrifd)en  unb  naturhnfjenfdjaftlicben  ©tubien. 

2113  $  tdjter  ift  ber  ©tofffbenber  feinet  greunbe«,  beS  frommen  ©ängerä  Wiefel 

20  ^ermann  (f.  23b  VII  ©.  705—708)  überfd?äfct  toorben,  toaS  fo  lange  ju  entfebulbigen 
mar,  al«  man  glaubte,  baä  tyübfdje  fiieb:  „2Iu$  meine«  §erjen8  ©runbe"  ibm  juroeifen 
ju  bürfen.  !Ri$t  übel  ift  ein  SBiegenlieb  unb  einige  lebhafte  lateinifdje  Reimereien. 

©eorg  fiocfdje. 

ÜRatrüel,  matricnlarii  f.  bie  &  SÄrmenpf lege  Sb  II  ©.93,28,  flajntcl 
28  ©b  X  ©.  35,  48,  Äird;enbüd)er  8b  X  ©.  354ff. 

SRattatyiaS  f.  #a3monäer  »b  VII  ©.  464,  «ff. 

9RnttbSuS,  ber  Sipo  fiel.  —  Sitteratur:  Äufecr  ben  oor  Ärt.  SRarcu*  genannten 
»ndjern  unb  Slbfjanblungcn  ogl.  ßommentare :  ^ri^fd»e  (latetnifd))  1826,  33.  Seife  (b.  9tt* 
(Eoangl.  unb  ieine  Sc^araßelen)  1876,       ©cbanj  (ftatbolif)  1879,  9Retoer.$.  Seife*  1898, 

80  J.  M.  S.  Baijon  (bollänbifd})  1900.  ßur  lejttritif:  ©lafe:  Evang.sec.  Matthaeum  cum 
variae  lectionis  dclectu  1901 ;  E.  Miller,  A  textual  commentary  upon  the  Holy  Goepels, 
I  1899  (leiber  blofe  9Rt  c  1—14  utnfaffenb);  F.  C.  Couvbcare,  the  Eusebian  form  of  the 
text  Mt28,  15),  3fb9?Xt5  1901.  275ff.;  9tb.  l^crj.  tAt  4  fanonifdjen  ©Dangelien  naeö  ibrem 
filteften  befannten  lerte,  I.  Ueberf.  1897.  II.  1  Grläuteruna:  b.  (Sugl.  SFiattt).  1902.  3ur  ftriiif 

86  über&aupt:  J.  H.  Schölten,  het  oudsto  Evangelie  1868;  S.  <5oltau,  Unfere  ©DQngelien,  ibre 
Ouellen  unb  ibr  OueQenroert  1901;  £.  donrabn.  Sie  üueDc  ber  fanonifdfen  ttinbbeit^gef^idjte 
3efud  1900;  ©.  3)alman,  Sie  ©orte  3efu  I,  1898;  »,  SRejdö,  Sie  fioaia  3efu,  nacb  b.  gric» 
(tjtfcöcn  unb  bebräifa^en  lejt  roieberbcrgeftellt,  1898;  &.  ^einrici,  Sie  SÖergprebigt  1899; 
«ouffet,  Sie  goongeliencitate  Suftin«  b.  SKärtnrerS  1891 ;  «.  Sieterid),  Sie  Seifen  auä  bem 

40  ^orgenionbe,  Sfb^IS  1902.  1—14. 

I.  Wattbäu«  ber  Slboftel.  ^n  allen  2lbofte[fataIogen  be«50:«  9Jlt  10,3;  3Kc 
3,  18;  Sc  6,  15;  21©  1,  13  ioirb  als  einer  ber  12  jünger  Sflattbäu«  genannt  {Ma&- 
öaTos,  fpäter  bor^errf(benb  bie  ©d?reibung  Mnr&alog).  Sei  9Dfc  unb  2c  ftebt  er  an 
7.  ©teile  jroifd)en  ^atiholomäu^  unb  ibema^,  bei  ))lt  an  8.  mit  Xbomad  ein  $aar 

ib  bilbenb,  in  21©  1  bat  er  ben  8.  $la$  neben  SartbofomäuS,  aber  ^Ibomad  ift  alä  6. 
borangegangen.  2)urd)  ben  3"fa&  ^  TeXcüvrjg,  ber  pa;  blofe  3Rt  10,  3  finbet,  foll  er 
offenbar  mit  bem  ^JJattbäuS,  ben  9,  9  ff.  bon  ber  3°ßftättc  hinweg  ju  feinem 
jünger  beruft,  ibentifijiert  toerben,  ebenfo  jroeifclloö  ift  jene  ©erufung^gefdjidjte  3Jlt  9 
ibentifd)  mit  ber  vJJtc  2,  14  ff.  2c  5,  27  ff.  bon  einem  —  nirgenbS  in  ben  2lboftelfata* 

so  logen  auftaud)cnbcn  —  2ebi  (3Rc2,14  nennt  aud)  nod)  beffen^ater,  2Ubbäu«)  ergäblten. 
beftebt  bie  ^D2öglid)feit,  bic  Xifferenj  in  ben  tarnen  baburd)  ju  befettigen,  bafe  man 
annimmt,  sBattbäu«  babc  jwei  tarnen  getragen,  3)Iarcud  unb  2ufaä  nannten  blofe  ben 
älteren,  s3)lt  10  biefleiebt  ben  ib>  bon  $Jefu«  nad)  ber  2tufnalmte  in  ben  Süngerfretd  bei* 
gelegten  (bgl.  Simon  Äeb^a),  h)ab^rfd)emlia)er  ift  ein  ©cbmanfen  in  ber  Überlieferung 

BS  borauSjufefyen,  unb  burd)  nidjtä  geftü^t  bie  .nwoilvic,  l'iatti\mö  fei  ber  ©obn  beefclben 
2llbbäud  getoefen,  ber  afö  5ßater  bed  2fyoftelö  3a'0DU*  3«n9CTCn  s^c  «*»  ^8  figuriert. 
Söenn  bie  ©rüde  m  9,  9  ff.  unb  10,  2  ff.  unmittelbar  bon  bem  2lboftcl  WatibäuS  b;er* 
rührten,  fo  berbientc  natürlicb  beffen  Script  unbebingt  ben  SSorjug;  ba  ba«  niebt  ber^att 


Digitized  by  Google 


Watten*  bcr  »bofiel 


ift,  fann  bcr  Wattfyäu«  in  9,  9  ff.  auf  ßonjeftur  eine«  egaleren  berufen,  ber  ben  feinen 
Duellen  jufolge  gum  jünger  berufenen  $öünet  2ebi  hn  SBerjeidmi«  ber  3toöIf*  ™fy  mifi  en 
Wollte ;  bafi  er  ifm  gerabe  siNattbau«  nannte,  Wäre  am  einfad)ften  erflärt,  wenn  bon  biefem 
Slpoftel  berannt  War,  baß  er  cbebem  al«  3°ßnet  feinen  Lebensunterhalt  gefugt  hatte. 
3  cbenfall«  ift  SJlattb^iu«  bon  ©eburt  3>ube  gewefen,  wie  fein  9tome  beftätigt  (über  bie  ber*  5 
fcfciebencn  Ableitungen  bleiben  f.  SB.  ©rimm,  2b©tÄ  1870,  723  ff.  unb  2t).  3ab>, 
Einleitung  in  ba«  di%  §  54  Hl.  1);  bie  bereinjelt,  j.  33.  in  ber  Altercatio  legis  bon 
Euagrius  c.  20  borgetragene  -E^efe,  er  habe  ui  ben  Unbefd)ntttenen  gehört,  Würbe  fd)on 
im  Altertum  gebübjrenb  jurüdfgewiefen.  ©ufebiu«  (Quaest.  ad  Steph.  bei  Mai,  Nova 
Patrum  Bibl.  IV  1,  270),  bejW.  @ufeb«  Quelle,  Jul.  Africanus,  Will  burd)  bie  93e*  10 
jetdmung  Max&diog,  2lvqos  ävtjQ,  reXwrrjg  tov  ßlov,  trjv  (pwvhy  'EßgaTog  fd)Werlid) 
oen  'äJtattfcäu«  als  fjebräifa)  fbred)enben  SHiditjubcn,  f onbem  nur  als  9ftd)tgrKd)en  borftellen : 
übrigen«  Wirb  er  al«  3öflner  in  ©aliläa  aua)  be«  ©ried)ifd)en  einigermaßen  mäd)tig  ge* 
Wefcn  fein.  211«  3ööncr  braud)t  SRatttyäu«  leme«weg«  ju  ben  berworfenften  Seuten  (fo 
Barn.  ep.  5,  9;  Gclfu«  bei  Origenes  c.  Cels.  I  63)  gehört  %u  haben;  bie  ftänbige  15 
SBerbinbung  bon  „3öflnern  unb  ©ünbern"  ift  ein  3lu«fluß  pfarifäifd)en  SBorurteil«.  $n 
ben  ©bangelien  tritt  l'iat  tbau-j  nirgenb«  Weiter  fyerbor,  aud)  bie  91©  Weiß  bon  u)m  nid)t« 
ju  berieten. 

3)ie  Überlieferungen  ©bärlrer  über  ü)n  erWecfen  geringe«  Vertrauen.  Clem.  Alex. 
Paed.  II,  1,  16  Will  Wiffen,  baß  sJ)iattr/äu«  ftrenger  Vegetarier  War,  Wa^rfajeinlid)  liegt  ao 
ba  5BcrWed)felung  mit  bem  Styoftel  s3)iatt^ia«  bor.  Strom.  IV,  9,  73  fteflt  berfelbc 
Äird)enbater  ben  Watteau«  bornan  in  ber  SReü)e  ber  Seligen,  bie  nid)t  al«  IDtörtbrer  gc* 
litten  haben:  gleid)Wor)l  bat  man  ü)m  fpäter  aud)  ba«  sDtartvtrium  angebietet,  balb  ben 
Acuertob,  balb  (SSntbaiwtung,  balb  Steinigung,  f.  ba«  Martyrium  Matthaei  bei  M.  Bon- 
net, Acta  Apost.  apoerypha  II  1,  1898,  217—262.  3)0«  (Sbangelium  foü*  er  juerft  25 
ben  Hebräern  berfünbigt  b,aben,  bann  in  bie  ftrembe  gejogen  fein  (Euseb.  h.  e.  III 
24,  6) ;  über  fein  fbätere«  3Jtiffion«gebtet  Wie  über  fein  ©rab,  be»W.  feine  «Reliquien  be* 
fujen  Wir  bie  Wiberfbrea)enbften  Fabeleien,  f.  ba«  SRegifter  bei  2ibjtu«,  2lbofrbbbe  Aboftel* 
gefd)id)ten  unb  2tyoftellegenben  ((Srgännmg^eft)  1890,  217  f. 

II.  3)a«  (Sbangelium  be«  3Jiattr/äu«.   1.  Äußere  3cugniffe.   —   2Öo  so 
immer  in  ber  alten  Äird)c  man  unfer  erfte«  ßbangelium  al«  evayyhiov  xaxä  Mad- 
datov  benannt  b^at  —  unb  unter  einem  anberen  SRamen  treffen  wir  e«  niemal«  an  — , 
$at  man  bamit  bem  3i>u*ners2ty°fiel  bie  SBerfafferfd)aft  auftreiben  motten.  3)er  aboftolifd)e 
Urfbrung  biefe«  ßbangelium«  ftanb  fern*  früh  außer  äflem  3toe*M;  fd)on  ben 
fog.  aboftolifdjen  Sötern,  Wenigftcn«  bei  33arnaba«,  bollenb*  bei  3uf^n»  if*  e«,  aller*  35 
bing«  ohne  genannt  ju  Werben,  bie  .f)aubtqucHe  für  s3)fitteüungen  au«  ber  ebangelifd)en 
G3cfd)id)te,  unb  ^3abia«  bon_^ierab^li«_  um_^3jOL_&e^^au«brüdlid)  (bei  Euseb.  h.  e. 
III  39, 15),  ba^vJJtattJäu«  f»d)  um  bie  2luheid)juing  ber  ebangcli{d)en  Strabition  berbient 
gemad)t  frabe.   lüie  bon  ber  Öbangelienrriti!  furd)tbar  gequälte  ©teile  lautet :  Mar&aiog 
fih>  oivlßoaidtdtalixjfp  rd  köyia  ovveyqa^aTO  (lect.  var.  avverd£axo), "  fjQ/iitji^  w 
■vcvöTIF n]^"-_^BSX-  bvv<no$~  H .  v.  ISvvaio,  fjv  bwatöv)  ¥xa<nog.  Cb  ^ßobia«  aud) 
btefe  RennrnlS^Toie  bie  bon  bem  s}JJarcu«ebangclium  bem  $re«Fbier  Jöb^anne«  beibanh, 
Wirb  burd)  ba«  ^Referat  be«  (Sufebtu«  nid)t  Elar,  e«  ift  aud)  jiemlid)  unerb,eblid),  ba  wir 
jcbenfatl«  ba«  Urteil  be«  ^Jabia«  über  eine  9Rattfyäu$fd)rift  in  jenem  ©a^e  borgefüb^rt 
erhalten.   Äännten  Wir  ben  3"fQ"»^«w)fln0»     oem  ber  Bat  bei  $abia«  geftanben,  fo  & 
Würben  wir  wobj  biel  mebjr  au«  ib,m  lernen;  je^t  ftejnibrejerlej  fe^j.  1.  foayia«  fenntjiruiani 
%o^clJ))?attbäu«  berlaßte«  Gbangplium,  2.  bie«  ift  in  b]ebräifd)er  l$rad)e  gefa)rieben; 
37otTitbef[e^ungen  be«felben  (felbftoerftänblid)  benft  er  nur  an  fold)e  in«  ©ned)ifd)e) 
laflen  ju  wünldjen  übrig.   Unter  bem  ^ebräifd)en  ^ialeft  braud)en  wir  nid)t  etwa  bie 
^eilige  ©prad)e  be«  Sitten  ^eftament«,  bie  bon  ben  Wabbincn  fünftlid)  erneuerte  Welebrtens  50 
fbraa)e  m  berfteb^en,  fonbem  bie  3Rutterfbrad)e  be«  OJiattfyäuä,  bie  ^ugleid)  bie  Butter- 
jbraa)e  yefu  War,  ein  3)ialeft  be«  ©brif<$en,  bie  einjige  ©brad)e,  bie  ber  gemeine  sJ)tonn 
in  'i'alaüina  bamal«  berftanb.    ^r.  ^Deli^fd)  unb  sil.  diefd)  [teben  mit  ihrer  ^Deutung  auf 
ba«  öibelb.ebräifd)  jiemlid)  allein.  Sluf  biefem  ißgätdi  diaAacnp  liegt  nun  aber,  Wie  ba« 
bef onber«  energifd)  $ai)n  bertreten  l?at,  ber  ^aubtton  ber  erften  '©a^älfte,  bem  entfpriajt  66 
in  ber  jWeiten  fjQ/Arjvevoe  —  e'xaatog:  3e0CT/  °-  ^  bleonaftifd),  alle  ÜJlöglid)en,  nid»t 
o^ne  einen  frittfeben  iBeigefd)mad  =  nur  ju  Viele,  haben  babon  Ucberfefcungen  beranftaltet, 
fo  gut  ober  fo  fd)led)t  fie  e«  fonnten. 

man  bergleid)e,  Wie  Euseb.  bist.  eccl.  IV  8,  8  unb  VIII  17,  11  feine  eigenen 
Überfefcungcn  lateinifcber  ©tüde  entftbulbigenb  xara  dvvafuv  ober  xara  xb  övvaiov  bor*  eo 


Digitized  by  Google 


430 


'iOiflttljnii?  ber  ?lpoftcl 


genommen  nennt;  bie  2)iScrepans  äWifa)cn  Original  unb  Umfa)rift  Wirb  babura)  jum 
SluSbruo!  gebraut,  unb  wenn  eS  neben  exaqxos  fter/t,  obenbrein  bie  $iScrepanj  jwiföen  ben 
berfd)iebenen  gricc^tfc^cn  Überlegungen,  Äufecrft  gelungen  ift  es  nun  aber,  mit  3flfm 
bieS  fjQ/ttoevot  bon  einem  münblia)en  35olmetfa)en  ju  faffen,  um  baS  fxaoTOs  etwas 

5  Weniger  überfd)Wänglid)  erfd)einen  ju  [äffen.  3>n  biefem  %aü.  befd)riebe  ^apiaS  hier  ben 
3uftanb  in  ber  fleinafiatifa)en  ftird)e  feiner  ^ugenbjcit,  wo  man,  im  allgemeinen  beS  §t-- 
bräifä)en  unfunbig,  aus  bem  Serie  beS sHtatthäuS  immer  nur  bann  in  ben  ©otteSbienften 
etwas  ju  genießen  befam,  Wenn  ein  aua)  mit  bem  #ebräifa)en  bertrauter  Sruber  fia)  ent* 
fa)Iofe,  ein  ©tüd  aus  bem  ©tegreif  ju  überfegen!  Unb  ben  ©ipfel  einer  WtHiürIid)en 

10  Ausbeutung  bejeid)net  eS,  wenn  Qafyn  ben  Slorift  jjgiirjvevoe  baljin  prefjt,  baß  'ifJapiaS 
implicite.fage,  |egt  fei  bieS  58erbolmetfa)en  bon  gaU  ju^aU  nic^t  mein:  nötig,  benn  man 
befige  ja  ein  „gried)ifa)eS  ßbangclium,  Wclä)eS  für  inbaltlia)  ibentifa)  mit  bem  r/ebräifa)en 
sJJft  galt",  ©erabe  baS  ©egenteil  ift  beinahe  fta)er  bie  2lbfta)t  beS  tyap'xaä  gewefen;  er 
Will  feine  auä  beften  Duellen  gcfa)öpften  ©ammlungen  babura)  empfehlen,  bafe  er  bie 

15  Mängel  ber  borr/anbenen  Äonfurrenjarbeiten  aufweift,  bei  s3)tarcuS  liegen  fte  an  ber  Langel* 
haftigfeit  ber  Information,  bei  SJiatthäuS,  Wo  an  biefen  gebier  niemanb  benfen  Würbe, 
an  bem  ^iifcgefdncf,  bafc  er  nur  in  einer  unS  unberftänblid)en  Spraye  gefa)rieben  bat 
unb  bie  umlaufenben  gried)ifa)en  „SRecenftonen"  feines  33ud)eS,  wie  einige  auffallenbe  2lbs 
Weisungen  im  JÖerftänbniS  ihrer  iejte,  bisweilen  aua)  bunfle  ober  gar  anftöfjigc  ©teilen 

20  baS  Urteil  nahe  legten,  unjuberläjfig  ober  ungenügenb  Reifem  burften. 

2öaS  bagegen  niä)t  ju  bezweifeln  ift,  ift  bieS,  ba&  bie  „Überlegungen",  bon  benen 
$apiaS  mit  einiger  SRifegunft  rebet,  bem  ^nhalt  nad)  Wefentlid)  ibentifa)  mit  bem  bon 
'M  <Hiebergefa)riebenen  fein  foOten.  (Sufcb  bat  bcibeS  auf  baS  (Sbangelium  beS  9Jlt  be= 
jogen,  nid)t  anberS  aller  2Babrfa)einliä)feit  nad)  aua)  SJJapiaS.   ©eit  ©ü)leicrmad)er  baben 

25  jwar  »ahlreid)e  unb  bikbft  fa)arffinnige  5orft^er  m  Dcm  ®afc  cmen  $^lcg  gefunben  für 
ü)re  Annahme  einer  apoftoIifa)en  Sprua)fammlung ;  eS  Wäre  bann  baS  Objeft  rd  Xoyta 
ui  betonen,  unb  bieS  ftünbe  im  ©egenfag  ju  bem  bon  ^JapiaS  als  Objeft  ber  fa)riftftclle* 
rifd)en  2lrbeit  beS  sJJtaraiS  bejeid)neten  rd  vno  tov  Xquitoü  Ij  Is^Myra  i)  jigajyt^fvrQ : 
5?arcu«  fa^rieb  SÖPtte  unb  2fcatcn~5eI"_auL  i^'ati^äuiJilc^-SUiwte.  Mein  Mfr  biefe 

so  jur^eit  be«  ^abia«  bon  jebermann  überfeWen  unb  in  bie  griedufaje  SBdt  eingeführten 
©prüa>e  alSbalb  |o  böllig  üerfcb,h)unben  fein  foUten,  ba&  feiner  ber  Späteren,  fa)on  ^renäu« 
unb  Giemen«  nid?t«  mefyr  öon  ib^nen,  fei  e*  aud)  nur  burd)  ^örenfagen,  toiffen,  bafi  jeber 
wie  felbfWerftänblia)  bie  ^lujjerung  bed  ^abia«  auf  ba«  ganjc  heutige  llVt^üangelium 
bejiej>t,  ba«  ia  gerabefo  Wie  3JJarcu«  Söorte  unb  Sbaten  gememjam  umfafet,  ift  eine  un* 

35  ge^euerliaje  2lnna^mc,  unb  eine  unbefangene  Sjegefe  Wirb  e£  ebenfo  ablehnen  rd  >ld/<a 
ju  »reffen  Wie  ba$  tjniojvevaf.  $)er  ©brer  überfegt:  „vJ){attb,äud  fa)rieb  in  l?ebräifa>er 
©prad>e  bae  eöangelium" ;  SHufin  begnügt  fta;  mit  scripsit  hebraeo  sermone  unb 
umfa)reibt  naa)^ er  interpretatus  est  ea,  quae  scripsit ;  fte  Werben  nia?t  blojj  ben  ©inn 
Gujeb«,  fonbern  aua)  ben  be«  ^abiaö  getroffen  haben.   2)cnn  fo  gut  wie  er  bei  9Jtarcu£ 

40  ben  §ntyalt  bc«  Gbangelium«  ebenfo  burd)  „bie  JpermWortc"  (o<  xvQiaxoi  köyoi)  als 
bura)  „6b.rifti  ©orte  unb  £b>ten"  a)arafteriftcren  fann,  barf  er  ben  geia)en  ^nl^alt  bei 
sJJJt  bura)  rd  X6yia,  bie  ©brüd)e,  a)aratterificren,  nämlid)  a  parte  potiori;  fclbft  Wenn 
er,  Wa«  id)  nid)t  glaube,  baneben  baö  Kerbum  owndsaTo  ftatt  ovveyQdyaro  gefegt  tyat, 
Würbe  baS  hier  nia)t  bie  iMftänbigleit  ober  bie  forreftc  Slnorbnung  im  ©egenfag  m 

45  ben  ^ctrue^arcud'ßrinncrungen  betonen  follcn ;  b,  öa)ftenS  fbnntc  man  aus  ber  ©teile 
fa)liefjen,  bafe  bem  beä  ^iattb^äuS,  einer  jeiner  b.o^en  Autoritäten  ogl.  39,  4,  gebenfenben 
^abiaä  fofort  ber  Segriff  Myta  einfiel,  Weil  gute  Irabition  borjüglid)  Xoyta  mit  3laU 
tifävS  in  ^erbinbung  braa)te.  2lber  bie  bamal«  boa)  febon  Weit  in  ber  a)riftlia)en  28clt 
berbreiteten  (Siemplare  beS  sIRattbäuS  fönnen  ben  Üitel  rd  Xoyta  nid)t  getragen  haben, 

&o  gleia)t)iel  ob  man  eö  nun  ale>  ©brüd)e,  Orafel  ober  als  Offenbarung  beutet,  ein  ©enettü 
ober  ein  Öigcnfd)aftSWort,  ein  tov  xvgiov  ober  xvotaxd  ift  baneben  unentbebjrlid),  Wenn 
eS  bie  fei  es  öon  s)MattfyäuS  erzwungene,  fei  es  bon  feinen  Überfegern  gewär/lte  baffenb« 
Überfd)rift  über  ein  mit  SJJarcuä  minbeftenS  boa)  öerlr>anbtcS  3)ua)  fem  foÜte. 

3J2tt  bem  ©äga)en  beS  ^aöiaS  ift  ber  Umfang  unferer  „Xrabition"  über  baS  2)it* 

56  6öangelium  beinahe  erfa)öpft.  £ie  Späteren  baben  ib,m  nie  wiberfproa)en,  um  fo  bereit* 
Williger  ibn  ergänzt;  fic  Wiffcn  ».  33.,  bafe  s])iattbäuS  baS  ßoangelium  feinen  2anbs= 
leuten  hinterließ,  als  er  auS  ^aläjtina  fortjog,  um  in  ber  ^ernc  s^iffton  ju  treiben,  fo 
Euseb.  h.  e.  III  24,  6,  nur  ftreitet  man  biä  beute  nod)  barum,  ob  er  eS  mehr  )ur 
Serbung  neuer  ^reunbe  unter  ben  bis  babin  ungläubigen  %u\>m  beftimmt  b\xt  (fo  toobl 

60  Irenaus)  ober  ju  einem  58crmäa)tniS  für  feine  b,cbräifa)en  Srüber  in  Gbrifto  (fo  OrigeneS 


Digitized  by  Google 


xiinttnnHo  oer  ripojici 


431 


bei  Eußeb.  h.  e.  VI  25,  4  imb  Hieronymus  de  vir.  ill.  3).  3renauS  nennt  III  1,  1 
(bei  Euseb.  h.  e.  V  8,  2)  als  iHbfaffungSjeit  bie  ^abre,  in  benen  <JJetruS  unb  ^JauluS 
mit  ber  ©rünbung  ber  römifeben  ©emeinbe  befdwftigt  Waren,  alfo  etwa  60  n.  Gift.,  unb 
[ebr  rafer)  bat  fid)  bie  2lnfa)auung,  bafj  MattbäuS  mit  bem  6bangclienfd>reiben  ben  2ln 
fang  gemadjt  bat,  Marcus  unb  &tfaS  ibm  gefolgt  finb,  in  ber  flinbe  burebgefefct.   25ie  5 
öielen  mangelhaften  Überfe^er  beS  ^apiaS  mufcten  im  ^ntereffe  ber  ffanoniettät  beS  grie* 
cbtfa)en  Wertes  balb  berfebwinben,  unb  fte  tonnten  eS,  als  fia)  ein9iormaltejt  biefeSGoans 
gcliumS  burd;gefe$t  batte;  ba  tebet  Sufeb  einfad)  bon  „bem  Überfcfcer",  Hieron.  de  vir. 
ill.  3  bebauen  blofe,  nia)t  fia)er  ju  Wiffen,  quis  postea  in  graecum  transtulerit. 
S pä' t er c  treten  befrimmter  auf  unb  nennen  balb  ben  ^Bartholomäus,  balb  ben  $errnbruber  i o 
^afobuS,  balb  .,>banne*  als  überfefeer;  am  eleaanteften  Wirb  ber  babei  oerfolgte  ^nxcf 
erreid;t  burd)  bie  ^»b^otbefe  bon  Sbierfd;,  bafe  MattbäuS  felber  fein  2Berf  bebrätfeb  unb 
gried?ifd;  herausgegeben  babe  —  Wobon  leiber  $apiaS  nitbtS  erfabren  baben  fann,  unb 
wobei  eS  MattbäuS  mit  bem  Vertrieb  ber  griea)ifa>en  2tuSgabe  äufjcrft  ungefaßt  ange* 
fangen  baben  müfcte.  16 

9io(b  t>on  einer  anberen  ©eite  inbeS  fdjeint  bie  giften»  eines  bebräifdjen  Mattr)äuS  eine 
glänjenbe  SBeftätigung  \u  erfabren.  Jd)  benle  babei  mein  an  bie  apofrVpt?en  SarnabaS* 
Sllten  (f.  SibftuS,  $ic  aoofri?o'ben  2tpofteIgefd?id)ten  II  2,  6.  270  ff.,  befonberS©.  291  ff.), 
benen  uifolgc  unter  Äaifer  $eno,  alfo  um  480  ber  ©arg  mit  ben  Reliquien  beS  Barnabas 
gefunben  Würbe,  baju  ba*  eigenbänbig  gefebriebene  (tdioxeiqov)  ßbangelium  feines  20 
MeifterS  unb  Mitarbeiters  Matthäus.  25ie  in  bielerlei  formen  im  Morgen»  unb  Slbenb* 
lanb  oerbreitete  £egenbe  reflettiert  gar  nidjt  auf  bie  ©bradje,  in  ber  jenes  Gremblar  gc* 
fd»rieben  mar;  foWeit  etroaS  ©efd)ia;tlid;eS  \u  ©runbe  liegt,  War  eS  natürlich  eine  $anb* 
fd;rift  beS  griea)ifa)en  Matthäus,  bie  aus  bem  ©rabe  beroorgebolt  mürbe,  unb  man  glaubte 
bon  ihr  nur,  bafj  nod;  ^Barnabas  fie  gefa)rieben  babe.  Danaä)  müfjte  oor  70  bie  grie=  26 
ebtfebe  überjefcung  bereits  borbanben  getoefen  fein;  aber  Wer  Wirb  für  ben  ©bangeliften 
Barnabas  als  ben  erften  5}cfu)er  jener  #anbfd;rift  einfteben?  Slud?  bafj  fbäte  ©brer  fub 
einbilbeten,  ihr  MattbäuStert  fei  bireft  auS  bem  .*oebräifü)en  übertragen,  femmt  für  unS 
niebt  in  8etrad;t,  ba  fämtlia>e  förifa)en  (Sbangelienüberfciungen  ganj  beutlid»  bie  grietbifa)e 
©runblage  betraten .  so 

^Dagegen  beriebtet  Eusebius  h.  e.  V  10,  3,  allerbtngS  nur  als  Sage  (leyerat, 
X6yo$),  v#antänuS,  ber  erfte  „2llcranbriner"  um  170,  fei  ju  ben  ^nbern  —  boa)  rt>or)l 
ben  ©ewobnern  beS  Sitbiopien  gegenüber  gelegenen  ©übarabienS  —  gefommen  unb  babe 
bort  bei  einigen  GbrifiuSgläubigen  baS  (Sbangelium  beS  MattbäuS  borgefunben.  Sartbo* 
lomäuS,  ber  MiffionSaboftel  jener  $robinj,  babe  es  bortbin  mitgebraebt  unb  jtoar  „in  r/e*  86 
bräifa)er  ©ebrift",  unb  bicS  ^abe  man  forgfältig  mebr  als  ein  3»abrbunbert  lang  aufberoabrt. 
2lnbererfeitS  melbet  ^ieronbmuS  im  §atytt  392  3  de  vir.  ill.  3,  in  ber  ^ambbiluS* 
Söibliotbef  ,ui  ßäfarea  befmbe  fia)  noa)  gegenwärtig  ein  (Sjenwlar  beS  bebräifd»en  UrtejtcS 
bom  ^)Jiattr;äuS^6oangelium,  unb  er  felber  habe  (ich  feinerjeit  bon  einem  anberen,  baS  ibm 
bie  »Jtojaräer  in  Serba  gelieben  batten,  eine  2lbfd?rift  entnommen.  §r(t>t$  $antänuS  rorrb  io 
fd»merlia>  bie  Übereinftimmung  jenes  angcblia>en  MattbäuS  ber  ^nber  mit  bem  in  Äle» 
janbrien  finblia)  rejibterten  l^aben  feftfteüen  lönnen;  beftcnfaHS  ift  er  ^euge  für  ein  in 
bebräifa)en  93ua)ftaben  gefd)nebeness  ©bangeliutn,  beffen  53efi^er  —  mögluberweife  erft  auf 
feine  Slnregung  bin !  —  eS  für  einen  bebräifeben  MattbäuS  ausgaben,  unb  bei  ^ieronbmuS  fann 
nidit  itoeifelbaft  fein,  ba|  baS  ipsum  hebraicum  beS  MattbäuS  in  Gäfarea  ibentifd»  ift  mit  45 
bem  fonft  bfterS  bon  ibm  ermähnten  ^cbräerebangelium ;  de  vir.  ill.  2  nennt  er  eS  evan- 
gelium  quod  appellatur  „secundum  Hebraeos"  unb  berietet,  er  ^abc  eS  inS  ©rie» 
d}ifa)e  unb  inS  Sateiniftbe  überfefct.  35icS  xa&'  'Eßgaiovs  evayyihov  —  bier  umfa)retbt 
xard  natürlid»  nia>t  ben  Slutor,  fonbem  baS  SBerbreitungSgcbiet,  eS  ^anbelt  fia)  um  baS 
bei  ben  „Hebräern"  reeipierte  ßbangelium  —  bat  naa)  Euseb.  h.  e.  IV  22,  8  fa)on  sc 
ber  3"bend;rift  ^egefibbuS  benüfct,  toaS  mir  fonft  bon  ibm  roiffen,  berbanten  roir  ben  gc* 
lehrten  Mitteilungen  beS  Clemens  Alex.  (Strom.  II  9,  45  unb  bieHeicbt  Strom.  V  14, 
97),  beS  DrigeneS,  SufebiuS,  ^ieron^muS  unb  ©b»P&anmg  (Panar.  haer.  30).  2>iefe,  ju* 
fammengeftcllt  unb  fommentiert  bei  $abn,  ©efa?.  beS  9ttl.  ftanonS  II  2,  642—723  unb 
bei  ^rcufa)en,  21ntilegomena  ©.  3—11.  106— 1 12,  jeigen  nun  aflerbingS  ftaric  9lbtoeid)ungen  66 
bon  unferem  9Rt  (Js  entbleit  mana>erlci  abofrbpbe  ftüQt,  wie  baS  3öort  ^efu:  „^§1 
ergriff  mia?  meine  Mutter,  ber  jjf,.  .©eift,  an  einem  meiner  ^aare  unjLJmg  Jnjd;  biiwuf 
aur^crTJo^en  55erg_Xator",  ober  bie  (jjrf Meinung  beS  2lufcrftanbencn  bei  feinem  ©ruber 
"^aTobalSTben  er  unter ©ejugnabme  auf  ben  ©ebrour,  nid>tS  effen  ju  tooHen,  bis  er ^efurn 
bon  ben  loten  auferftanben  gefeben  ^aben  mürbe,  aufforbert,  ©beife  ju  fid;  ju  nebmen,  eo 


Digitized  by  Google 


432 


SRattitfu*  Der  «poftcl 


ober  bie  Mnfprache  be«  Sufcrftanbencn  an  bic  jünger  —  bie  fdjon  *»n  ©mtyr* 

näerbrief  citiert  — :  „fajjt  mia)  an  unb  überzeugt  Such,  bafj  ich  nicht  etn  förpcrlofe«  ©etft* 
toefen  bin" ;  unb  bafc  bic  Glichen  (üttate  barin  ber  hebraica  veritas  unb  nicht,  toie 
meift  im  griechifeben  *Uit,  ber  LXX-Überlieferung  entsprechen,  tooHen  toir  bem  .§ierontymu« 

6  gern  glauben.  $>ie  Spraye  be«  ,§cbräerebangelium«  toar  bie  für  einen  Urmatthäu«  bor* 
au«jufefembe,  ba«  paläftinifche  2(ramäifch;  #ieronbmu«  jagt:  chaldaico  syroque  ser- 
mone,  sed  hebraicis  literis  scriptum  est,  unb  e«  toar  ba«  einjige  ©bangelium,  b  offen 
bie  ^ebräifcb  rebenben  Shriften  bon  ^aläftina  bamal«  fich  bebienten.  3113  ©lieber 
ber  faiholifchen  ©roftfirche  Ratten  fte  ba«  auf  bie  $auer  nicht  geburft,  aber  ftc  Ratten 

10  fid)  teil«  burch  jähe«  ^efthalten  an  jübifct>cn  Vorurteilen,  teil«  bura)  Annahme  antipau- 
linifd)er  ^r;eo(ogumena  trüb  ifoliert  unb  führten  als  (Sbioniten,  nur  obne  Organtfation  unb 
jum  minbeften  in  jroci  berfettiebenen  ©nippen,  eine  rabifale  unb  eine  milbere  (Staiaräcr), 
geteilt,  eine  toenig  beamtete  ©onbcrerjftenj.  £)a  bon  einer  Sluffuf/t  über  bie  SReinerbaltung 
ü)re«  £ejte«  nicht  bie  SRebe  fem  lonnte,  ift  eine  ftarle  SJertoilberung  bei  biefem  faft 

16  a  priori  ju  ertoarten,  bottenb«  toenn  bogmatifchc  2öünfü)e  auf  Umbcutungen,  ^nterpola* 
tionen  unb  ©treichungen  ^inbrängten,  unb  fo  fönnen  ganj  toohl  bie  Slnfübrungen  be« 
Gpiphaniu«  au«  bem  Gbangelium  ber  (Sbioniten,  bie  einen  anberen  Sinbrucf  al«  bie  fonft 
bezeugten  Fragmente  be«  ^ebräercbangelium«  machen,  ba  ßpiphaniu«  fte  bod?  au«brüd - 
licp  bem  £ebräerebangelium  gut  fa}reibt,  einer  jüngeren  Stecenfion  jene«  SHajaräereban* 

ao  gelium«  entftammen. 

SJcit  bem  allen  ift  aber  bie  $rage  nad)  bem  Verhältnis  ber  Urform  be«  Hebräer* 
ebangelium«  ju  ber  Urform  unferc«  gried?ifd?en  SJtatthäu«  —  wir  werben  ja  leiber  beibe 
Urformen  für  untoieberbringlia)  berloren  achten  müffen  —  nicht  entfa)ieben.  2>a«  .ftebräer* 
ebangelium  fönnte  auf  weite  ©treden  hin  genau  bem  ©rieben  ber  ©rofdtrehe  entjproapen 

26  baben ;  es  liegt  in  ber  Statur  ber  6ad?e,  bafj  unfere  ©erichterftattcr  un«  nur  auf  bie 
2)i«crepanjen  aufmerffam  machen.  #ieronbmu«  müfüc  ja  blöbfmnig,  nicht  blofe  unjuber* 
läffig  getoefen  fein,  toenn  er  ein  bon  ihm  ben  ©rieben  unb  Sateinern  jugänglid;  gemalte« 
(Sbangelium  al«  ben  r)ebräifcr)en  O.Kattkuts  au«gab,  fall«  bie  Vertoanbtfchaft  niebt  in  bie 
Slugen  fprang,  ober  ba«  £ebräerebangelium  gar  eine  in  einem  gnoftif$en  §erenfeffel  bor» 

so  genommene  SSerfchnfeljung  bon  93eftanbteilen  aller  4  Ianonifa)en  (Söangelien  mit  einigem 
apofrbplnfcben  ©etoürj  getoefen  Wäre.  2ktf  Sahrfcheinliche  ift,  bafj  bic  „Stajaräer",  bic 
fid?  ben  Sunt«  eine«  tuerfaltigen  ©bangelium«  nict/t  leiften  tonnten,  unter  ben  in  ber  Äirdje 
umlauf cnben  für  fta)  al«  ba«  i^ren  Steigungen  am  meiften  entfpreü)enbe  ^it  »äblten, 
freilid;  niajt  o^ne  i^n  mit  ber  Unbefangenheit  jener  3^^"  m$  bem  eigenen  ©efd;mact 

86  ju  forrigieren  unb  —  fo  j.  ©.  in  bem  in  6ufeb«  l^eop^anie  citierten  ©tüd  bon  bem  Änecfyt, 
ber  mit  §uren  unb  5tötenf Pottum01  ba«  ®ut  feine«  ^errn  berprafet  l^at,  bgl.  Sc  15, 
13.  30  —  burd;  SHnleifyen  au«  anberen  Dueüen  ju  bereichern;  unb  gewi^  mürben  mir 
in  einem  boüftänbig  erhaltenen  ßjemplar  be«  ^ebräerebangelium«,  toie  Drigcne«  ein«  befaf? 
unb  toie  es  in  bie  3tbliou)cf  bon  Säfarea  übergegangen  ift,  eine  gar  nid't  boö> 

40  genug  ju  fü)<u)enbc  §ilfe  für  bic  % ertfritif  unb  bie  ©jegefe  be«  9)tatthäu«ebangelium«  be* 
fujen.  2Bir  bürfen  too^l  ru^ig  behaupten,  ba&  auch  ba«  r>cbräifcf;  getriebene  Gbangelium, 
ba«  ^Pantänu«  bei  ben  ^nbern  fanb,  ein  folche«  ©Somplar  bom  ^ebräerebangclium  gc« 
toefen  ift.  2)ie  3bw,  ba&  fich  in  jenem  abgelegenen  üöinfel  bielmehr  ber  Urmattbäu« 
bi«  um  170  erhalten  tyätu,  hat  bem  gegenüber  einen  nobeQiftifchen  Slnftrich.   iHber  tooju 

46  leiber  bie  Grjftenj  be«  $ebräerebangelium«  in  ben  un«  erhaltenen  Fragmenten  nicht  aus 
reicht,  ba«  ift  ber  33etoei«  feiner  Unabhängigfeit  bon  bem  gricchifchen  -))U  ber  Rircbe.  vJ)ian 
mag  e«  toeniger  toahrfcheinlich  finben,  ba|  bie  Stajaräer  be«  2.  Sahrbunbert«  bereit« 
fich  ihr  einzige«  ßbangelium  bon  ber  griea>ifchcn  Äirche  erborgt  haben  follten,  toenngleia) 
für  ba«  4.  ^ahrhunbert  burd;  @piphaniu«  haer.  30,  3,  nämlich  111  33t)ug  auf  unb 

60  21©  ähnliche«  bezeugt  ift,  um  bon  bem  Evangeliarium  hierosolymitanum,  bem  Uber 
reft  einer  Überfettung  bon  mehr  al«  allen  4@bangelien  in  ben  paläftinifchen  ^Dialeft,  ln>* 
ju  fchtoeigen.   ulber  unmöglich  toäre  c«  nid't,  tan  ba«  £>ebräercbangelium  unter  öe* 
nüttung  fotoohl  eine«  gricchifchen  (Sbangelium«  toie  allerlei  bamal«  noch  aramäifa)  um* 
lauf enber  Xrabition  bon  einem  jtoeifprad;igen  ^aläftinenfer  berfertigt  toärc  unb  ba^  fpäter 

65  noa)  mancherlei  frembartige  ©toffe  barin  Aufnahme  gefunben  haben.   3U  cincm  ftcheren 
3eugen  für  ben  ^ebräifdpen  Urmatthäu«  ift  ba«  ^»ebräerebangelium,  ba«  allem  Slnfchein 
nach  fiö?  jc^€T  me  bie  ^ertunft  bon  SJtatthäu«  jugefchrieben  tyit,  ungeeignet,  unb  bie 
angeblich  rieftg  reiche  Irabition  fchrumpft  jufammen  auf  ba«  eine  ©ort  be«  ^apia«. 
2.  3)ie  (Sbangclicnfritif  gegenüber  ber  Xrabition.   ©eit  ber  &eforma= 

60tion«jeit  ift  ber  ©laube  an  ben  hebräifchen  sJOtatthäu«  ftarl  erfebüttert  toorben;  bie  pro^ 


Digitized  by  Google 


Etattljau«  bcr  Slüoftcl 


433 


teftantifcbc  Drtboborje  fonnte,  tüenn  ftc  beim  alten  $eftamcnt  gegenüber  SRom  unb  bcr 
SBulgata  fo  leibenfa)aftlid;  ba«  alleinige  dlefy  be«  infüirierten  ©runbteste«  üertrat,  niebt 
gut  bei  bem  elften  ©üangelium  im  9c;E  fi<b  mit  einer  Überfefcung  aufrieben  geben.  $>ic 
Urfürünglidtfeit  be«  grieebifeben  SJlattbäu«  ftmrbe  bie  jumal  bei  ben  Reformierten  ben* 
fd;enbe  »nnabme:  si  hebraice  Evangelium  Matthaeus  scripsisset,  pro  eo  conser-  6 
vando  et  Dei  Providentia  et  ecclesiae  industria  perenniter  vigilasset  indubie! 
6«  mar  eine  begreifliebe  flteaftion  gegen  folebe  bogmatifeben  Vorurteile,  wenn  bie  unbe- 
fangene Äritif  in  ibren  Anfängen  im  17.  unb  18.  3djr^unbcri,  j,  55.  iHicti.  ©imon,  3. 

3)iicbaeli«  toieber  entfdjieben  ben  Überfcfeung&f/arafter  unfer«  3Wt  betonten,  fogar  bie 
aramäifdie  ©runbfebrift  ni  refonftruieren  hofften.   SÄUmäblia)  bat  fui  ba«  Vertrauen  m  10 
biefem  ©tanbüunft  boeb  roieber  üerloren.  Äber  jeben  3roeiM  erhabene  Xbatfadjcn 

macben  ibn  unmöglia).  1.  2Jlt  fann  fo  nrie  e«  jeftt  bot :  un«  jteaj^  nid?t_^on  einem  %>o£tel 
toie_J)JaJtlj^ii_jejj^^  unb  C^ren^eugea  Jöti  fleiknä-fofiL  .beniibmi ;  Renten, 

•Jitifjöcrftänbniffe,  frembartige  Dfcflerjonen  finb  baju  ju  reiajlitb  in  ibm  üerrreten.  2.  üben 
biefcöJBLift  auf  weite  ©treden  fnn  _üon  bem  gricd;ifd;en  Tic  abbänflig  jtnb  $vav  nid>t  16 
etwa  bloft in  bcr  2tu«tüa$l  unb  IRei^enf olge  feiner  Äaüitel,  fonbern _bi« _\nn  bicjiiiycüjeitcn 
be«l$üi$Ii£ben  2lu«brud«,  minbeften«  eoenfo  auffalTenb  tft  bie  formelle  Übereinstimmung 
»toifeben  s3)it  unb  2c  in  einer  ÜJieibe  üon  Slbfcbnitten,  namentlich  SRebeftüdcn,  bie  bei  SDtc 
feblen.  SDicfe  übereinftimmung  mit  2c  au«  2ibbängtgfeit  fei  e«  be«  üon  Sc  (fo  j.  8. 
Rottmar),  fei  e«  be«  Sc  üon  2Rt  ju  crflären,  bat  größere  ©ebroicrigteuen,  al*  eine  üon  20 
beiben  ßüangeliften  benujjte  Quelle  anjuneb;  men,  aber  febon  fte  mufc  in  gjriecbifebem  2öort* 
laut  ben  grieebifa)  febreibenben  Verfaffern  be«  1.  unb  be«  3.  (Süangelium«  üorgelcgen 
baben. 

2)a«  ©ctoiebt  jener  beiben  2batfacben  fuebt  bie  fonferüatiüfte  Slicbtung  bcr  9E£lict)en 
28iffenfd;aft  (ügl.  j.  93.  ©über  in  ber  2.  2lufl.  biefer  (Sncüfl.  unb  3abn,  Üinlcituna  tn  b.  26 

babureb  abjufcbtoäcben,  bafj  fte  ben  2lugen*  unb  Obrenjeugen  üon  bem  ©d;rittftcUer 
2Jiattbäu«  möglia)ft  roeit  abrüdt  unb  anbererfeit«  für  ben  Überfefeer  be«  bebräifeben  9Jtt 
53efanntfd?aft  mit  b«m  griednfeben  sJJtc  unb  nia>t  uncrbeblia>e  Veeinfluffung  in  ber  Jöafjl 
bed  3lu^nido  burd;  Ü)k  mgeftebt.  Xic  pure  Übereinftimmung  jh)ifd)en  bem  !anonifd;en 
^ERattb/iuäeüangelium  unb  feinem  ^ebräifa)en  Original  n>agt  heute  fein  ernft  ju  nebmenber  so 
£raa)mann  meb^r  ju  be^auüten,  man  ift  jufrieben,  „ein  93crr)ältni«  äufjerft  naber  Verroanbt« 
febaft  jum  autfjentiicr/en  39iattbjäud"  ju  ftatuieren.  Sciber  ift  bie  äufjerft  naf?e  Verroanbts 
jebaft  um  nidito-  ftdperer  aU  bie  einfache  ^bentität.  ©emi|  ftnb  biele  thondue  Argumente 
gegen  bie  Slüoftolicität  beiSJlt  toorgcbrad;t  roorben,  am  ungeeignetem  maren  bie  aui  ben 
2lbh)eid;ungen  bon  %o  entnommenen,  unb  aua)  ein  Slöoftel  mar  meber  öerbflid)tet,  alle«  86 
ju  behalten,  maä  er  mit  ^|efu«  jujammen  erlebt  bartef  noeb.  aUe«,  toa«  er  behalten  blatte, 
aufjujeiebnen,  noa)  bie  a)ronologifcb;e  9leir)cnfoIgc  ängftüd;  ju  beobadjten:  mit  gutem 
©runbe  bat  9Jlt  eine  9trt  bon  ©aa)orbnung  an  bie  ©teile  bcr  3c'*°rtmun8  g^tütft,  freilid) 
tro^bem  ben  ©diein  ber  lederen  betoabrt.  Unb  auf  bem  SJJU  eigentümj^e  gb[d)mHt 
toie  bie  offenbar  ad  hoc  angefertigte  (Genealogie  1,  1—177  bie^pungfrcuuiaye  @eburt  40 
1.  18—25.  biej^ie^ulbjajma^it^«^^^^  (bie^lc^u^ujiajg^c^cjuj.  ±,  1—11), 
fofl  b«cr  nwbt  gcloicfen  merben,  ba  ein  3h>cifel  an  ibrer  apoftolifeben  «perfunft  ben  ißer^ 
badit  naturaliftifdier  93orau*fe^ungen  ertoeden  mürbe,  aueb  niebt  auf  bie  üon  sJ)2attbäug 
übereinftimmenb  mit  3){arcu«  berichteten  Dubletten  üon  ^unbergefeyiebten,  j.  SB.  14, 13  ff. 
neben  15, 32  ff.  ober  8, 18  ff.  neben  14, 22  ff.,  bie  niebt  eben  naa)  ungetrübter  Überlieferung  46 
Hingen.  $ie  matt^äifd>en  3ui^c  ^tx  ju  bem  fünoütifcben  ©telett  bcr  2eiben«gefd)id)te 
tragen  famt  unb  fonberä  ba«  ©eüräge  be«  @rbad)ten,  '.Vit  26, 15  bie  Verbanblung  jmifeben 
^obenv^ff^  unD  3uoag  U^CT  °*e  genaue  Äauffumme,  26,  25  bie  freche  ftrage  be«  Ver= 
räter«  beim  legten  3Babl(  bie  ^ef"«  beanttoortet,  obne  bafe  einer  ber  anberen  Sifcfrgenoffen 
yiotxi  baüon  ntmmt,  26,  50  bie  3tufforberung  3cfu  in  ©etbfemane  an  ben  bctüortretenben  so 
©dmrfen,  burd;  bie  er  beffen  Jtufj  al«  6rfennung«jeid;en  überflüfftg  mad;t  unb  27,3—10 
bie  bramatifd)e  ©d)ilberung  üon  bem  @nbe  be«  ^nba«  auf  bem  Xöüferader.  3"  ber 
langen  unb  obenbrein  tbeologiftcrenben  33iabnrebe  2)it  26,  52—54  bat  bie  ^olijei  in 
jener  9tacbt  %t\u  unmöglia)  3«*  taff e-rx  bürfen,  ba«  ^ntcreffe  ber  ©emablin  be«  ^3ilatu« 
für  ben  gefangenen  ©aliläer  27,  19  unb  ber  Gif  er  be«  Börner«,  feine  A>änbe  üon  biefer  bg 
93lutfcbulb  rein  ju  erhalten  27, 24  f.,  üerraten  ju  beutlicb  ibren  Urfürung  au«  ber  2 enbcnj, 
ba«  Urteil  ber  $eibenh>elt  über  (Sbriftu«  bem  feiner  SBolt«genoffcn  braftifd?  gegenüberju* 
rüden;  mebr  al«  üerbäd;tig  fmb  bie  ©ürengung  ber  ©räber  infolge  üon  ^efu  Xob 
27,  52  f.  unb  bie  ©üifoben  üon  bcr  ©efteÜung  einer  2Baa)e  an  feinem  ©rabe  unb  üon 
ber  SBeftecbung  ber  Bäcbter  burd;  ba«  ©ünebrium,  al«  man  bie  Slufcrftcbung  be«  ©e^  eo 

«ta(«*ncuflo»äbie  für  ^toloflU  unb  Mir*«.   3.  «.  ZU.  28 


Digitized  by  Google 


AM 


freilegten  berbrimlidbcn  Wollte  27,  62  ff.  28,  11  ff.  (Sine  fo  falfcb>  Deutung  ju  bem 
äöort  bom  §ona)eid;cn,  n>ie  "Dlt  12,  40  fte  giebt,  ift  bem  jünger  toum  jujutrauen,  unb 
baß  ein  foleber  bie  berfdnebenen  „kleinen",  bon  benen  9)lt  18,  1—14  gcbanbclt  Wirb, 
nidM  hätte  au«einanberl?alten  fönnen,  ift  aueb  fd&wer  glaublich^   Mlarc  $orfteüungen  über 

6  ben  ^nljalt  öon  $efu  ©clbftbcWußtfein,  bor  allem,  ob  er  Slnfprud;  auf  bie  Dabitöfobn; 
fchaft  erhoben,  in  meinem  (Sinne  er  fieb  ben  ©oljn  (Sottet  unb  We«l>alb  mit  Vorliebe 
„SBenfcbenfobn"  genannt  &at,  finben  mir  bei  SM  am  Wcntgften,  bat  man.  bie  in  ^efu 
Umgebung  nicht  empfangen? 

2Iber  abfolut  jerftörenb  ftebj  ber  Irabition  ba«  SScrbältni«  jtoifc^en  Wlt  unb  5Kc  im 

10  SBege.  Solange  man  mit  ber  alten  Tübinger  ©ebule  bie  Äombination«b^pot^efc  gut 
fyieß,  Wonad?  uJtc  eine  Kompilation  au«  2Rt  unb  Sc  mit  ein  paar  ben  ©d;ein  eigener 
Arbeit  erWcdenbcn  Süerjierungen  barftcUt,  gärten  fogar  betbe  Quellen  be«9Jtc  bonÄpoftcln 
fyerrüfjren  fönnen.  #eute,  wo  jene  #bpotfyefe  fo  gut  Wie  allgemein  aufgegeben  ift,  bleibt 
nidjt«  übrig  al«  ber  3>erjid;t  auf  bie  apoftolifdjc  Sbfaffung  unfere«  9Wt.  &enn  bie  wenigen 

16  fritifcfyen  Xbcologcn,  bie  noch,  jüngft  wie  $olften  unb  .§ilgenfelb  bie  Priorität  unfere«  xIWt 
bor  unferem  9Jic  berteibigten,  traten  c«  unter  ^rei«gcbung  ber  firdbjicben  Xrabition  fo* 
Wohl  über  s)Jit  Wie  über  "Ute,  unb  3afyn,  ber  am  mgeniöfeften  bie  ©adje  ber  Xrabition 
bertritt,  fann  c«  l>ier  nur  mit  £ilfe  ber  $bpotl>efen,  baß  juerft  ber  gricdjifd)  fdjreibcnbc 
^ctru«fd>üler  s3Narcu«  fta)  teiltocife  fflabifa)  an  ben  fyebräifdjen       gehalten,  unb  bann 

»  beffen  Überfe^er  Wiebcr  feine  beften  (rinfäfle  bon  bem  gricdnfdjfn  sJJic  bejogen  tyat !  3n 
Söaljrfyeit  ergtebt  bie  SJcrgleidmng  jwifajien  s3Jit  unb  s3Rc,  Wo  fie  einanber  parallel  laufen, 
Wie  jwifd&en  Sc  unb  9Jic,  baß  sJ)(c  ber  ältere  ift,  an  bem  bie  anberen  au«  meift  noch 
erfennbaren  SKotiben  beffem,  balb  bereinfadien,  halb  erflären,  balb  fteigem,  balb  glätten: 
foüte  L  93.  jufäaig  in  Mt  14, 13.  14.  15.  16  fliattfwu«  ek  ?n,huov  rönov  xar'  Mar, 

28  xal  l£e/L&(»v  tlöev  nokvv  o^/ov  xni  ionAayxvio&t)  bi\t  (bioXvaov  .  .  .  Tva  &ie\- 
dovres  .  .  .  äyoQaowatv  mmots,  <S  de  .  .  .  eine?  aiTo??  .  .  .  dore  airroit;  vftetg 
fpayetv  Wörtlich,  wie  bei  s3)ic  (5,33—37  lauten,  obwohl  ein  93licf  auf  2c  9, 10  ff.  barthut, 
toie  natye  ba  aHab^anb  ^Variationen  be$  Sludbrudfd  liegen?  3n  anberer  Söeifc  mirb  bie 
Slb^ängigfeit  beö  sI)it  bon  3Kc  frabbant  bemerlbar  in  c.  13,  reo  sJJ{t  erft  bem  9Wcs^aben 

so  folgenb  bie  ©leia^niffe  bom  ©äemann,  bom  Slcferfelb,  bom  ©enfforn  (^ier  burc^  ben 
Sauerteig  ergänjcnb)  mit  Deutung  unb  9ieflerjon,  fobeit  e«  3Kc  beliebt,  aufführt  unb 
erft,  naa^bem  er  aua>  ben  2lbfa)Iufi  biefe«  Habitel«  au«  Wc  4,  33  f.  in  v.  34  f.  über* 
nommen  fyat,  jur  nia)t  geringen  überrafa)ung  be«  fiefer«  ba«  gleiche  Xb^ema  weiter  fort^ 
fbinnt,  um  v.  51  f.  noapmal«  eine  2lrt  bon  Schluß  ^cranjufe^en.   Verrät  fieb.  bemnacb. 

88  «Dit  al«  ba«  2öerf  eine«  ben  erjagten  ©reigniffen  relatib  femftc^enben  unb  bon  bem  giie^ 
d;ifd»cn  s)Jic  in  3nM*  nnb  %oxm  ftarf  abhängigen  Sßerfaffer«,  fo  fann  ber  l>cbräifcb 
febreibenbe  Slpoftel  s3Jiatt^äu«,  fa^eint  e«,  al«  vilcrfaffer  nie  mehr  in  93etrad?t  fommen. 

2lber  bieUeic^t  liegt  ber  $abia«-.arabition  boa?  ein  cebter  ßem  ju  ©runbe.  @«  gc^t 
(cine«meg«  ber  ganje  s)Jit  in  ^JaraUclftüdcn  3U       auf,  fonbern  außer  ben  bereinjclten 

*o  Heineren  3ufä$*n,  bie  Wie  bie  oben  au«  9Kt  26—28  borgefü^rten,  au«  einem  ©onbcrtntereffc 
biefe«  (Srjäbler«  entfbrungen  fein  mögen,  enthält  sJ)it  grofee  unb  roiebtige  Partien,  bie  er 
leinenfaH«  bem  m  berbanft.  »on  feiner  $orgefc$i$te  c.  1.  2  ift  ba«  ofae  breitere« 
flar,  e«  gilt  aua)  bon  einigen  ©rüden  in  c.  3.  4,  inebefonbere  aber  crmangeln  bie  grofecn 
9lcbegrubbai  bei  Wt,  bie  iöergbrebigt  c.  5—7,  bie  31u«fcnbung«rcbe  c.  10  unb  weite 

4ß©trcden  ber  Sef?c=  unb  3lbfa>ieb«rebcn  c.23.  24  f.  ber  parallelen  bei  s))k.  3)a»u  fommen 
eine  Slnjabl  bon  ©leicb,ni«reben,  nia)t  blofj  bie  fdjon  berübrten  in  c.  13,  fonbern  c.  18 
bom  berlorenen  ©cbaf  unb  bom  ©a)alf«fnerf;t,  bom  Sobn  ber  5öeingärtncr  c.  20,  bon 
ben  ungleichen  Söhnen  21,  28—32  unb  bom  bod95eitlicb.cn  iWabJ  22,  1—14,  bon  ben 
10  Smtgfnwen  unb  ben  lalenten  25,  1—30,  fomic  bie  großartige  ©a>ilberung  be«  jüng» 

80  ften  ©criebt«  mit  feiner  ©Reibung  jwifcb,en  ©cbafen  unb  &öden.  ©efebidbten,  Wie  btc 
bom  gläubigen  Hauptmann  ju  Äabernaum  8,  5—13  unb  bon  bem  Wunberbaren  gfifd?* 
fang  17,  24—27  fehlen  auaS  nia)t  ganj  in  biefer  ©rubbe,  ebenbabin  gehört  bie  au«ge= 
führte  SBcfdbreibung  bon  ^cfu  $erfucb,ung  4,1—11,  Wo  fieb,  "Hie  mit  ein  paar  ©orten  be* 
gnügt.   Slud;  in  tiefen  Partien  fteht  Wt,  bon  ber  9Jorgefd;id;te  abgefcb.cn,  nicht  häufig 

55  ganj  allein,  er  fyat  ba  meift  ben  2ufa«  al«  Sicgleiter ;  fteUcnweife  wie  $Wifa>cn  si(t  6, 22  f. 
unb  Sc  11,  34  f.  ober  jWifd?en  Wt  11,  21  f.  unb  Sc  10,  13  f.  ift  bie  formelle  Überein* 
ftimmung  ber  beiben  größer  al«  irgenbwo  jwifdjen  s)Jit  unb  9Rc^  fo  baß  man  mit  bem 
3ufaU  gleichmäßiger  Überfc^ung  aramäifeber  ©prüch^c  burd?  2  berfcb;icbene  #änbc  nicht 
operieren  fann.   £a  nun  aber  biefe  Intimität  be«  ÜDit  mit  Sc  fta>  auf  beftimmte  Äb* 

60  fa) nitte  befcfyränft  unb  anber«Wo,  3.  93.  in  ber  SJorgefdbicb,  te  unb  in  ben  ba«  Seiben, 


Digitized  by  Google 


9)lnttf)ättS  ber  «tooftd 


435 


©terbcn  unb  Sluferftcben  $efu  bchanbelnben  Äapiteln  Weber  vBt  bon  2c  nod)  2c  bon  s3Jft  Stotij 
nimmt,  barf  man  nid)t  berfudjen,  burd)  eine  ÄombinattonShtybotbcfe  neuen  ©tilS  ba« 
Problem  ju  löfen:  c«  bleibt  nur  bie  eine  (Srflärung,  bafj  foWohl  2c  tote  s)Jtt  unabhängig 
toon  einanber  —  wenigften«  im  allgemeinen ;  bie  »frage,  oh  nid)t  an  ein  paar  ©teilen  bei 
2c  bod)  aud)  nod)  ftenntni«  unfere«  *3Jit'.@bangeltum«  baneben  burd)fd)eint  (©imon«'fd)e  6 
äfafwtyefe),  brauet  b^ier  nid)t  erörtert  ju  Werben  —  eine  jWeite  ©toangelienqueHe  aufjer 
sJ)lc  benufct  haben,  gür  btefe  3weiquelIentheorie  mar  e«  ein  Wifjgefcbtcf,  bafe  fie  toon 
#au«  au«  ftd)  an  eine  berfefjrtc  SluSlcgung  be«  ^Japia«  anfd)lof$  unb  ftd)  mit  Vorliebe 
auf  bie  bermetntlid)e  $rabition  berief,  Wonad)  ber  2tpoftel  "iüiattbäu«  ja  nur  Sieben,  Xöyta 
niebergefchrieben  hätte ;  m  9BaI?rr)ctt  ift  c3  eine«  ber  ftd)erften  Grgebniffe  ber  um  alle  10 
Srabittoncn  unbekümmerten,  lebiglid)  inneren  ftmopttfd)en  Ärittf,  bafj  Wir  gum  Serftänbni« 
ber  fomplhierten  2age  nod)  minbeften«  eine  toerlorene  (§bangelienfd)rift  brauchen.  Unb 
jn>ar  hat  fte  bomehmlid)  Sieben  unb  einzelne  ©brücke  ^cfu  bargeboten.  ''Man  Wenbet  »mar 
ein,  ber  Horfiettung  toon  einer  apoftolifd)cn  ©prud)fammlung  fehle  bie  innere  2Babrfcbein* 
Iid)feit,  benn  3efu  einzelne  SBorte  Wie  feine  längeren  hieben  feien  unberftänblid)  olmc  15 
ßenntnt«  ber  beftimmten  tbatfäcb,  liö)en  2Inläffc,  an  bie  fte  fic^  anfnüpfen,  eS  feien  „Silber, 
meldte  nie  ohne  Slahmen  epftiert  haben  fönnen,  in  ber  2itteratur  fo  wenig  als  in  ber 
9ßirflid)!ett".  35a«  ift  eine  merfwürbige  5BerWed)felung  unferer  2öünfd)e  mit  ben  3^at* 
fad)en.  £afj  cS  ©ammlungen  toon  einfad)  nebeneinanbergerüdtert  21uefprüd)en  l^cfu  9Cs 
geben  hat,  belegen  j.  SB.  bie  1897  toon  Grenfell  unb  Hunt  herausgegebenen  koyia  Itj-  20 
aov  (Ortorl>bna;oS^unbe);  menn  JUauluS  1  $h«ff  4,  15  ber  ©emeinbc  etwas  lv  Xoyot 
xvqiov  fagt  unb  1  Äor  11,  23  ftd)  beruft  auf  baS,  WaS  er  <bzb  xov  xvgfov  empfangen 
b^at,  fo  giebt  er  entWeber  ein  SBort  ohne  iebenStalmten  ober  ein«  mit  einer  (Einrahmung, 
bie  aber  nid)t  im  minbeften  ben  ©inbrurf  mad)t,  au«  einem  ^ufammenhängenben  ©cfd)id)tS* 
h>erf  ju  flammen ;  ba  aud)  in  ben  fanonifd)en  (Sbangelten  jahllofe  i^efuSWorte  ohne  25 
Gahmen  —  fo  2c  17,  lf.  3  f.  —  ober  bei  2c  in  einem  anberen  Gahmen  als  bei  9Jlt 
ober  SRc  -  fo  ba«  Söort  toom  ©alj  SJlc  9,50,  2c  14, 34  f.,  3Rt  5,13  unb  berffiehcruf 
über  Sjerufalem  Wlt  23,  37—39,  2c  13,  34  f.  ober  in  einem  offenfunbig  erft  toon  bem 
Gbangeltften  nid)t  gerab«  funfttooll  erfunbenen  Gahmen  —  fo  2c  18,  1.  18,  9,  3Rt  17, 
22  f.  —  auftauchen,  unb  ba  thatfäd)ltd)  einjelnc  Söorte  %t\u  jefct  faum  berftänbltd)  ftnb,  so 
Weil  mir  bie  S3ejiehung,  in  ber  fte  gcfprod)en  morben,  nid)t  fennen,  fo  werben  mir  un« 
an  ba«  SBcrbift  einer  tooreingenommenen  Äritif,  ohne  Mitteilung  ber  thatfäd)lid)cn  Slnläffe 
hätten  bie  'Koben  ^efu  toernünftigermeife  nid)t  fortgepflanzt  traten  fönnen,  nid)t  f ehren 
unb  un«  freuen,  bafj,  Wo  bie  9tafnnen  toerloren  gegangen  waren,  man  wenigften«  bie  Sil* 
ber  un«  erhalten  hat-  Übrigen«  Wirb  geWife  aud)  bie  in  Siebe  ftehenbc  Sammlung  fd)on  85 
einleitenbe  Wormeln  bei  manchen  ©orten  unb  Sieben  geboten  hah«t:  wo  Wt  unb  2c  in 
biefen  ebenfo  Wie  in  ben  ©prüd)en  felbcr  übercinftimmen,  barf  ba«  als  ftd)cr  gelten, 
unb  fo  mag  bcrfelbe  Urftorung  anjunehmen  fein  für  bie  toon  s3)lt  unb  2c  faft  mit  gleichen 
Söorten,  Währenb  9)lc  al«  Duelle  toerfagt,  erjähltc  ©efd)id)te  toom  ^»aiwtmann  ju  Äcrner« 
naum,  bie  in  bem  grofeen  SEBort  3efu  über  ben  ©lauben  in  ber  JpeibenWclt,  ihre  ©pi^e  öiel  40 
mehr  al«  in  ber  toon  ü)m  tooDbrad)tcn  Teilung  hat,  minbeften«  ebenfo  Wahrfd)einlid)  ift 
e«  toon  ber  bramatifierten  SBerfud)ung«gcfd)ichtc  3Jlt  4,  1—11.  2c  4,1—13;  ba  ein  leb= 
hafte«  3"tcteffe  für  ben  Käufer  Johanne«  Wicberholt  in  ber  ©ammlung  l;ctDortritt,  ift 
e«  nid)t  ju  fühn,  ben  gunbort  für  ben  Überfd)u&  in  2c  3  unb  3Jlt  3  über  2Jtc  1,  7  f. 
hinftd)tlid)  be«  Sleferat«  über  bie  ^ßrebigt  beS  Johannes  aud)  fd)on  an  ber  gleid)en  ©teile  45 
ju  fud)en. 

©eWi^  fann  jene  ©d)rift  nod)  mand)eS  enthalten  ha^n/  h>aS  Wir  je$t  ihr  nid)t 
mehr  jujuweifen  öermögen;  niemanb  fann  wiffen,  ob  nid)t  bereits  5)larcuS  ©ebraud)  toon 
ihr  gemacht  hat,  bireft  ober  inbireft,  aber  bafj  ihre  ©touren  ftd)  burd)auS  auf  baS  äDttttd* 
ftücf  unferer  ^toangelien  befd)ränfcn  unb  in  ber  58orgefd)id)tc  Wie  in  ber  2eiben«=  unb  3Iuf=  so 
erftehungSgefd)id)te  ganj  ausfegen,  mad)t  e«  bod)  höd)ft  unWahrfd)einIich,  ba|  aud)  fie  ein 
boUftdnbige«  @toangelium  geWefen  ift,  fie  hat  aQem  2lnfd)ein  nad)  ben  bcfd)ränfteren  $)md 
bcrfolgt,  eine  Ginführung  in  bie  2chre  3«f"  3"  Qtben.  211«  aboftolifd)  hat  fte  in  ben  un« 
nod)  erreichbaren  Partien  ftd)  nid)t  ^tngefteQt,  unb  auf  ben  beinahe  unbefannten  2lboftel 
'JJtatthäu«  al«  ü)ren  ^erfaffer  Würben  wir,  ba  bie  einjige  ©teile,  an  ber  biefer  h«bortritt,  &5 
3flt  9,  9,  bon  ber  Eifferenj  be«  Dlamcn«  abgefchen,  gerabe  bie  SÄbhängigtcit  bon  s)Jic  nid)t 
berleugnet,  am  lefcten  raten.  Slflein  wa«  halbweig«  ftd)er  au«  jener  Cueflc  abgeleitet  wirb, 
trägt  ben  ©tembel  ebenfo  mberläfftger  Wie  liebeboQer  ^erid)terftattung  unb  ba  ftd)  $apia« 
bie  Siebe  bon  bem  hcbräifd)  —  in  ber  Söcife  Wie  'JJlarcu«  griechifd)  —  fd)rcibenbcn  Slpoftel 
SJlatthäu«,  eben  Weil  SJlatthauS  fonft  fo  rafd)  in  SBcrgeffenheit  geraten  ift,  nia)t  aus  ben  go 

28* 


Digitized  by  Google 


436 


Wattljäuö  ber  9tpof4rI 


Ringern  gefogen  haben  fann,  bürfen  toir  für  bic  Hbbotr)cfc,  bafj  bie  jtocite  Hauptqucfle 
unfern  möbanaelium«  eine  urfbrünglia)  aramäifa)  abgefaßte  Sammluna  Don  £errcn= 
toorten  getoefen  ift,  eine  bobe  2Öahrfa)einlia)feit  beanfprueben.  Safe  ber  9iame  be«  l?er= 
faffer«  jener  Sammlung  olme  ©iberrebe  auf  ba«  erfte  SoHebangelium,  ba«  fein  toia)tigfte« 

6  Xeil  au«  ü)r  be^og,  übergegangen  ift,  barf  un«  nia)t  2Bunber  nehmen ;  beffen  unbefannter 
Scrfaffer,  ber  ma)t  eigenen  9tuhm  fonbem  Iräftige«  Sertrauen  fua)te,  toirb  mit  ber  Über; 
tragung  etnberftanben  getoefen  fein ;  aua)  ba«  vlJic»6bangelium  ift  bem  2  d?i d \ al ,  al« 
$ctru«=6bangelium  berbreitet  ju  toerben,  bem  eine  anbete,  toeniger  baju  qualifizierte 
Gbangelicnfa)rift  berfallen  ift,  getoifj  nur  be«halb  entgangen,  toeil  man  feinen  SRebaltor 

10  bem  tarnen  na*  lannte  unb  fä)on  mit  beffen  Autorität  fia)  jufrieben  gab.  dagegen  ift 
ber  SRcbaftor  bon  "DJit,  fo  gute  Duellen  er  aua)  unb  fo  gefa^idt  er  fte  bemühte,  toeber  ein 
Slpoftcl  noa)  ein  2lboftelfa)üler  getoefen.  fturj  gefagt:  uJlt  ift  bie  auf  sJ9ic  unb  anbete 
Hilfsquellen  geftöfctc  Umatbcitung  bejto.  Grtoeiterung  einer  ca)ten,  aber  injtoifa)en  au«  bem 
2lramäifä)cn  in«  ©tiednfä)e  überfefcten  'Sammlung  bon  s33iattbäu«*Grinnerungen  ;u  einem 

16  boUftänbigen  „(Sbangelium" ;  aua?  ba«  Hcbräerebangclium  toirb  eine  fola)e  (Jrtoeitcrung 
berfelben  Urform  fein,  aber  auf  anberem  Soben,  mit  anberen  Hilfsmittel  ,n,  in  anberer 
Sötaa)e  unb  bor  allem  mit  anbetem  ©efd?mad  au«gefübtt. 

3.  £a«  littetatgefa)ia)tliche  Urteil  übet  Mt.   a)  Inhalt  unb  ©liebcrung. 
2öenn  mit  eine  9lrt  bon  £i«bofttion,  einen  f$tiftfteHcrifa)en  ^Jlan  in  s})it  erfennen,  fo  be* 

20  Raubten  mir  bamit  noa)  feine«tocg«,  bafe  ber  Scrfaffer  fia)  botgenommen  hätte,  in  6  obei 
5  obet  3  fa)arf  gegen  einanber  abgegrenzten  $bfdmitten  feinen  Stoff  unterjubringen :  er  bat 
nut  butü)  fein  oeutIia)c«  Streben  naa)  einer  3ufammenftellung  bon  ©leia)attigem  in  gtofeen 
©rubben  auf  bic  2llleiru?errfcf/aft  ber  6b.  ronologie  belichtet  unb  un«  genötigt,  bie@eficbt«: 
bunfte,  naa)  benen  er  &du  unb  Sadiorbnung  fombiniert,  naa^juembfinben.   $ie  3c'ts 

26  orbnung  allein  regiert  in  ber  Sorgefa)ia)te  c.  1.  2,  too  ^efu  Stammtafel,  tounberbarc 
©eburt,  tounbetbare  Errettung  bot  Hetobe«  unb  Überficbelung  bon  Schiebern  naa)  9ta* 
jatctb  befa)rieben  toerben,  in  ber  Sctben«*  unb  2lufcrftebung«gcfa)ichte  cc.  26—28,  aber 
aua)  in  bem  Haubtlötbet  c.  3 — 25,  infofern  c.  3—4,  16  bie  Vorbereitung  für  3*fu 
öffentliche^  Sluftteten  in  ©aliläa  unb  Umgegenb,  4,  17—18,  35  bie  ßnttoidelung  biefet 

so  galiläifa)en  »Birffamfeit,  19—25  bann  bie  läge  ber  peftteife  naa)  ^erufalem  unb  bie 
ierufalemifa)en  Grlebniffe  bi«  Inn  $ur  Äataftroplje  erjäblen  —  fo  toie  bic  ^crioben  ja  in 
ber  2 Kit  aufeinanber  gefolgt  finb.  Unb  gerabe  bie  klammem,  bie  in  "J)(t  bic  einzelnen 
Stüde  aufammenbaltcn,  biefc  jab,llofcn  ifae,  fo  txeivu>  xiö  xaigu>,  fo  ixeivj]  t#  &Qa, 
xal  iyivero  6're  foehoev  6  'hjoovs  u.  bgl.  ertoeden  ben  ßinbtud,  al«  liege  bem  9tefc* 

86  tenten  befonber«  biel  an  ber  Vcrläfelicb^feit  feiner  3e»ta"9<*bcn.  Slber  ba«  ift  im  ©runbc 
bie  älnmcnbung  einer  fcbriftfteücrifd)en  Schablone,  bon  ber  Sorge  um  ba«  Saturn  unb 
ben  erften  Slbreffaten  eine«  3cfu^to0rte*  'f*  3ÄI  frei.  s)lad)  einer  einleitenben  Sa)ilbcrung 
bon  Sff"  35]irfen  4,  17—25  fteHt  er  jur  Veranfa>aulia>ung  feiner  2cl?rtr>eife  bie  grofee 
Sergrebe  5,  1—7,  27  (29)  zufammen,  um  bann  in  10  Seifbielen  ir)n  al«  ben  Helfer  in 

40  jeber  2lrt  bon  9iot  8,  1—9,  34  borjufüfjren.  3i^nlia>  b.eben  fia>  gegen  ba«  ©nbe  bie 
cc.  21—23  ((rinjug  in  Smifata"/  3;cmbelreinigung ,  Debatten  mit  ^^arifäem  unb 
Sabbucäern,  unter  fortmär/renbem  Hinwei«  bon  ^cfu  Seite  auf  ben  tragifeben  9lu«gang 
unb  fia)  ju  ber  rüdfia)t«lofen  Strafrebe  c.  23  fteigernb)  ab  bon  cc.  24  f.  ben  2lbfdueb«= 
reben  an  feine  3ung^-   Sumerer  ift  e«  bic  ©rcnjbuntte  jn)ifa)cn  9,  35  unb  20,  34 

46  ui  bezeia)nen.  dreierlei  mill  lUit  lux  iQuftriercn,  aber  fa)on  au«  äftbetifAem  Xa!tgefüb.l 
lautet  er  fia)  eine  ftrenge  Sonberung  borjunebmen:  mir  feb.cn  1.  hnc  §e\u$  bic  ^Ipoftel 
ju  ©efnlfen  an  fernem  6bangelifation«mcrf  fia)  crjiebt,  9,  35—38  betont  bic  Uncntbebr* 
liajfeit  ber  ^»eCfer,  10,  5—42  enttoirft  ba«  Programm  für  bie  2lrbeit  ber  jünger;  aber 
toie  13,  36—52  unb  16, 13—28  ift  ^efu«  aua)  noa)  c.  18  unb  20,  17—28  ganj  ba- 

60  mit  befapäftigt,  feinen  ©etreuen  bie  3Bcgc  ju  toeifen ;  2.  finbet  fia)  ber  Hcü<mb  immer 
mebr  ab  mit  ber  Unembfänglia)lcit  ber  si)iaffen  (fa)on  c.  11),  für  bie  er  eine  befonbetc 
fie^tatt,  ba«  Sieben  in  ^iatabeln,  c.  13  antoenbet,  unb  bot  benen  et  bereits  c.  15,  21  ff. 
gläubige  Reiben  bebotjugt.  (5nblid>  3.  fäinpft  et  gegen  bf>arifaifä)cn  Hüntel  unb  33ot- 
urteil  fein  Vcrftänbni«  bon  bcilig,  tein  unb  ftomm  buta)  (Sttcit  übet  Sabbatbeiligung 

66  12,  1—14,  iöecljebubftage  12,  22  ff.,  Streit  übet  äu&cte  unb  innere  SReinigteit  15,  1 
bi«  20).  Die«  ade«  ift  umta^mt  bon  Ibaten  be«  etbatmen«  unb  ber  2Öunbennaa)t 
ganj  äbnlia)  ben  in  c.  8  f.  berichteten ;  nahe  ber  3Jtittc  liegt  bie  Scene,  too  auf  bem 
heiligen  Serge  17,  1 — 9  in  ber  JUerflärung  ber  Sater  felber  $a  feinem  Sohne  in  3lm 
toefenheit  bon  3  3ün£J«*n  fia)  bclcnnt.  üüir  bürfen  bicu*eia)t  fagen:  bon  9,35  bi«  18,35 

eo  —  ober  20,  34,  tocil  bie  beiben  ber  iHcifc  bon  ©aliläa  naa)  ^erufalcm  getoibmeten 


Digitized  by  Google 


9Hattf)5u«  bcr  «poflc! 


437 


Slabitel  feine  toefentlich  beränbertc  (Situation  erfennen  laffen  —  reitet  bcr  2.  £aubttetl 
bon  bem  SJcittelftücf  be«  Wt,  bic  Vcrbüfterung  bcr  listen  3lu«fichtcn  ber  erften  ^eriobe, 
bie  Vorbereitung  bc«  3ufammcnbruche«,  ber  SRücfyug  3;cfu  bon  bem  inbolcnten  Volt  unb 
ben  fanatifchen  ^3^ari|äem  auf  ba«  §äuflcin  fetner  ©etreucn. 

b)  3toecf  be«  31 1.   Unfcr  Gbangelium  fcheint  ein  Dobbelangeficht  ju  tragen.  Die  6 
einen  jehen  in  ihm  ben  litou«  eine«  fafi  berftoeften,  jebenfaQd  engherzigen  3"benchriftens 
tum«;  bafcer  ba«  ^ntereffe  be«  Verfaffer«  an  3cf« ^atJtbtbcnfd^aft,  ©orte  rote  5,  17—20 
über  bie  etoige  ©iltigfeit  be«  ©efe$e«  ober  10,  6  ba«  Verbot  an  bie  jünger,  anberen  al« 
ben  bcrlorencn  Sd)afcn  Dom  ßaufe  .^«rael  ba«  Gbangelium  ju  berfünbigen.   Die  reich* 
lic^c  Wücffichtnabmc  auf  ba«  »1,  bic  ftreubc  an  erfüllten  28ci«fagungen,  bie  ben  Verfaffer  10 
21,  2 — 7  fogar  beranlafet,  ba«  eine  Safttier  ber  älteren  Überlieferung  in  eine  6)clin  unb 
ein  füllen  3U  bertoanbeln,  festen  ju  jenem  Vilbe  ju  ftimmen.   Die  anberen  bebauten 
bagegen  für  3Jit  eine  anrijübifetje  unb  antijubaiftifebe  lenbcnj,  Söorte  toie  8,  10—12. 
12,  41  f.  15,28  jeichnen  toabrlich  feinen  jübifeben  SRcffia«,  11,  25— 30  atmen  bollenb« 
überjübifche  Suft  au«,  unb  in  c.  27,  bor  allem  v.  22  f.  25  toirb  fichtlich  bie  ©chulb  an  15 
^efu  Einrichtung  möglichft  bon  bem  Reiben  ^ilatuä  ab  unb  bafür  auf  bie  (Schultern  be« 
Subenbolf«  getoäljt.  60  formuliert  benn  flafm  bie  Intention  be«  Mt  tocgen  feine«  fa>arf 
berbortretenben  abologctifdSen  unb  boIcmifd;en  Gharalter«  balnn,  bafj "BJatthäu«  „fein  Such 
bor  allem  bon  noch  nicht  gläubigen  ^uben  gclefen  m  feben  toünfchtc".   G«  märe  eine 
tounberbarc  Fügung,  toenn  ba«  £icblmg«cbangelium  ber  6l?riftenl?eit,  ba«  toid)tigfte  Vuci),  ao 
ba«  in  ber  Kirche  übertäubt  gefa)rieben  toorben  ift,  ein«  fein  foHte,  ba«  bon  |>au«  au« 
eigentlich  für  Ungläubige  beftimmt  mar.   9iein,  für  feine  @lauben«genoffen  r)at  ber  Un* 
befannte,  toie  einft  fein  Vorgänger,  ber  2tyoftel  "iDiatthäu«,  gefct)ricbcn:  ben  Gl)riften  hat 

er  ©orte  unb  Sßerfc  bc«  .^cilanb«  fo  barfteaen  toollcn,  bafc  jugleich  ber  Vetoei«  erbracht 
tourbe,  toie  burd)  biefen  alle  2ttei«fagungcn  unb  Slbnungcn  bcr  äXlichen  ©ottc«offcnbarung  35 
it)rc  (Erfüllung  fanben,  fo  bafj  auch  8*J<i0t  rourbe,  toie  3«fu«  borau«fci)auenb  bereit«  für 
alle  Vebürfniffe  feiner  auf  eine  3öeile  bon  ihm,  bem  Sluferftanbenen,  getrennten  ©emeinbe 
Vorforge  getroffen  hatte-   60  ift  e«  freilich  nicht  eine  einfache  Grjählung,  bie  Wlt  bietet, 
niö)t  ein  Such,  au«  ber  ^reubc  am  Grjäblen  ertoachfen,  fonbem  eine  SSerbefchrift,  aber 
nia)t  bie  boIemifdt)c  2lu«einanberfe&ung  mit  bem  ungläubigen  ^«rael  ober  mit  einem  jübi*  ao 
fchen  Ginflüftcrunom  toieber  jugänglidp  getoorbenen  Jubenchriftentum  ift  ihr  3^>^#  fonbern 
bie  bofitibe  iRechttertigung  be«  Gbangelium«  al«  eine«  toabrbaft  göttlichen  mit  ben  jener 
3eit  bor  anberem  imbonierenben  Vetoci«mittcln,  fotoeit  fta)  fold)c  mit  ber  Grjählung  bcr» 
binben  liefen,  unb  bie  ftarfc  Slüoloflctif  bc«  Verfaffer«  riebtet  fid)  weniger  gegen  frembc 
Vortoürfe  al«  gegen  eigne  Vcbcnfen,  am  roenigften  aber  gegen  bäretifche  Parteien.    ©0--  35 
gleich  bie  ©encalogie,  bie  in  breimal  M  ©liebern  bon  Slbraham  über  Dabib  unb  ^td}0- 
nia  ju  3«fti«  berabfübrt,  roiH  betoeijen,  bafe  bei  feiner  ©eburt  bie  3*»t  erfüllet  toar  unb 
eine  neue  ^Jeriobe  anbrechen  mufetc,  in  bcr  eigentlichen  Vorgefechte  toerben  toir,  beinahe 
ju  eifrig,  immer  toieber  auf  ben  Ringer  ©otte«  aufmerffam  gemacht,  unb  in  bem  fo  oft 
(natürlich  mit  fleincn  Variationen)  toiebcrholtcn  Xva  Ttinocwß  tA  otjf)h  vjiö  xvgiov  40 
Aid  tov  iiQoqrifiov  1,  22.  2,  4  f.  15.  17.  23,  berrät  fta)  bloß  in  anberer  ^orm  al«  e« 
1,  17  in  bem  „unb  cbenfo  fmb  c«  bon  bcr  SBcgführung  nach  Vab^Ion  bi«  ju  Ghriftu« 
14  ©ejchlechter"  gefchehen  toar,  beutlich  bie  ^nbibibualttät  unfer«  ßbangeliften.  Dicfe 
(Scbriftfreubigfeit  ift  aber  fein  „jübifchcr"  3U8»  flc  ^       bau^n»f^»  toie  benn  auch  bie 
Slnflagc  auf  2Intibaulini«mu«  (ber  böfe  3)iann  13,28  foHte tyauhxi  fein!)  bie  berfehrtefte  45 
toar,  bie  man  bem  3Jit  nur  hat  machen  tonnen.   Gin  Gbangelium,  ba«  mit  bem  Auftrag 
^cfu  an  bic  jünger:  „lehret  alle  Völfer"  28,  19  fchliefjt,  ift  entfebteben  uniberfaliftifa), 
unb  bafe  bcr  Gbangelift  aufjer  Gbriftu«  fein  .^>eil  fennt,  jeigt  er  j.  V.  burch  25,  1—13 
jur  ©enüge.   Ginige  h«rocnfeinblich  flingenbc  3lu«fbrüche  fmb  Übcrreftc  au«  älterer  $ra* 
bition,  ber  2egali«mu«  be«  Wt  ift  felbft  auf  feinem  $öhebunft  5,  17—20  fein  bhari«  w 
fäifchsjübifcher,  fonbem  bcr  ber  nadroaulinifchcn  Äirchc,  ber  auch  am  ©d)luf$  28,  20  noeb 
al«  ben  A^au^tbunft  im  /ia{h]reveir  h^borhebt:  Sehret  fic  halten  alle«,  toa«  ich  ®ua/ 
geboten  babe.. 

c)  »bfaf fung«jcit  unb  Integrität  bc«  3Rt  Da  toir  über  bie  ^erfönlichfeit 
be«  Verfaffer«  toeiter  nicht«  fagen  fönnen,  al«  bafj  er  ein  3"benchrift,  offenbar  be«  £>c*  66 
bräifchen  toie  be«  ©rieebifeben  funbig  (benn  er  Ia«  ba«  21X  nicht  blo&  im  gricchifchen 
fonbem  aud)  im  bebräifeben  ler^)  unb  nach  feiner  Haltung  unb  feinen  ^ntcreffen  ju 
fchlic&en  —  ba  mu^  ber  Unterfchicb  bon  Sc  beachtet  toerben  —  ein  ^aläftincnfer  mit 
ber  Vtlbung  eine«  ©chriftgelebrtm  getoefen  ift,  ber  in  feinem  Vaterlanbc  neben  berfchic* 
benm  fchriftlichm  Cucamtoerfen  aua)  noch  au«  münblichcr  ^Irabition  mana>e  Information  eo 


Digitized  by  Google 


438 


WatWnS  bcr  Hboftcl 


fich  au  berfcbaffen  im  ftanbe  toar,  bleibt  bie  Aufgabe,  bie  3e^  Dcr  2lbfaffung  be«  Gban* 
gelium«  möglichft  fieser  ju  beftimmen. 

2öäre  Matthäus  bcr  SBerfaffer,  fo  toäre  biefe  ^frage  ohne  toeiterc«  auf:  „bot  70" 
entfajtebcn,  an  btefem  Saturn,  ober  toenigften«  an  etnem:  „ganj  balb  nad)  70"  galten 

6  auch  Äritifer  feft,  bie  jene  Srabition  ablehnen,  ©orte  toie  10, 23 ;  16,  28  fönnen  afler» 
bing«  nur  au«  ber  älteften  $eriobe  ber  Ghriftenbeit  ftammen;  10,18:  ,,5ßor  ^rofuratoren 
unb  flaifer  toerbet  %bx  meinettocgen  geführt  toerben",  ift  fein  ©egenbetoei«,  ba  e«  fett  bem 
3>abrc  60  nicht  einmal  blofje  23ei«fagung  ,;u  fein  brauste ;  in  c.  24  beuten  einjclne  3ügc 
auf  bie  bereits  erlebte  3erf1^runS  bon  ^erufalem  bin,  freiließ  nicht  entfernt  fo  aufbringlicb 

10  toie  in  Sc,  unb  v.  29  toirb  ber  jüngfte  Xag  al«  „fogleich"  auf  jene  2>rangfal  folgenb 
angefünbigt !  ©inen  fo  jtocifcllo«  toie  22,  7  in  eine  echte  Parabel  interpolierten  3U8 
toerben  mir  al«  fixeren  Seleg  für  bic  2lbf  affung  nach  70  nehmen  müffen.  3Jber  toie  lange 
nach  70  ?  Die  5Hegierung«»eit  Xrajan«  (98—117)  ift  ber  fbätefte  3e»traum»  Dct  ä"* 
Verfügung  ftebt,  benn  al«balb  banach  treten  bie  3cu8cn  fur  unfCT  Gbangelium,  toie 

16  $abia«  auf,  unb  toenn  Sc  bon  ÜJit  irgenbtoo  abhängig  fein  foQte,  müfjten  toir  mit 
unferem  Slnfafo  jenfeit«  bon  100  bleiben.  9luf  eine  genaue  &af)\  toirb  man  beffer  ber* 
.vd'tvn,  aber  innerhalb  ber  gegebenen  ©renjen  fid;  nahe  bem  Gnbbunltc  halten  muffen. 
Die  trimtarifa?e  laufformel  28,  19  flingt  nicht  eben  antif,  übertotegenb  b.at  man  bon 
cc.  24.  25  ben  Ginbrucf,  bajj  ber  Verf.  bic  ^arufic  nicht  ali  nat)e  beborftehenb  ertoartet, 

20  bor  allem  aber:  bie  $8erftrd>liä)ung  ber  neuen  SReligion  ift  bei  ibm  fotocit  borgefchritten, 
toie  toir  e«  um  75  fcbje$terbmg3  nicht  begreifen  tonnen,  GfnHftu«  hat  und  ein  neue« 
©efefc  gebraut,  unb  bie  Ginjelbcftimmungen  biefe«  ©efefce«  Harjulegen  unb  eimubrägen, 


prinjib  blatte  führen  müffen,  ift  feinen  Slugen  böflig  entfehtounben ;  an  ba«  5Hi&bcrftänbni«, 
26  al«  ob  er  im  ©inne  ber  Subaiftcn  bem  ©efefc  ba*  SBort  rebe,  benft  unfer  Gbangelift 

nicht  einmal,  bie  Gcremonialborföriften  im  313;,  bie  bem  $aulu«  bei  feiner  #cibenmiffion 

bic  <2aaie  fo  erfchtoert  Ratten,  erjftieren  für  bie  religiöfe  SReflerion  be«9Jlt  gar  nicht  mehr; 

er  gehört  fonach  einer  burebau«  anberen,  fbätcren  ©eneration  an  ali  $aulu«.   2Bic  er 

fd&on  georbnetc  fachliche  Verhältniffc  im2luge  tyd,  betoeift  er  18,15 — 17,  unb  bie©loris 
so  foicrung  be«  $etru«  al«  hei  ©runbftcin«  ber  flirre  16,  18.  19  neben  18,  18  jeigt, 

bafj  man,  ali  jenes  gefa)rieben  tourbe,  bereit«  mit  £erftcllung  eine«  Äirchenrecht«  befchäf* 

tigt  toar. 

25en  in  9Jtt  frieblich  bereinigten  SJlcrfmalen  fct)r  alter  unb  ^entlieh  junger  jjeit  b,at 
man  mehrfach  (Schotten,  Jparnad ,  ©oltau)  burch  Untertreibung  mehrerer  3)Jattr)äuffc  bcjto. 

85  eine«  Proto-  unb  eine«  Deutero-Matthaeus  5Re(b^nung  tragen  toollcn.  3)a^  ber  Xert 
be«  9)it'GbangcIium«  eigentliai  unter  ben  4  ©bangelien  am  cinb^eitliajftcn  überliefert  ift, 
toäbjenb  bic  Varianten  bei  2Rc  maffen^aft  fmb  unb  bei  3o,  namentlich  aber  2c  ganj 
d)arafteriftif$e  Übcrlicferung«t^ben  fief;  unterfa^eiben  laffen,  barf  man  bagegen  nieb^t  ein* 
toenben,  benn  ba«  ift  ber  drfolg  einer  mit  93ebadt>t  ausgeführten  3lrbeit  ber  Äira>e.  Slucb. 

M  bcr  2crt  bc«  Wlt  b^at  —  fagen  toir  um  130,  ba&cr  bie  fliegen  be«  $abiaS  über  bie 
mangelhaften  Überf e^ngen  \  -  mit  ber  Verbreitung  jugleicb  eine  arge  ißertoilberung  er^ 
fabren,  toie  fie  Sc  nte  ganj  Io«  getoorben  ift,  unb  bie«  2>urdjeinanber  ber  Xertc  toürbe 
ftep  am  Icia^tcften  erflären,  toenn  eine  ältere  Vorlage  unb  eine  jüngere  Überarbeitung  (ober 
gar  ib>er  *toei)  eine  9öcile  um  ben  Vorrang  fämbften.   3l0cin  b.ter  fteb,t  ben  Teilung«« 

45  ^bbotljcfen  entgegen,  bafj  e«  nidt)t  gelingen  toiH,  jtoei  berf^iebene  ^nbibibualitätcn,  fotoeit 
nia^t  bie  o^nc^in  ju  boftulierenben  ClucHen  mitgerechnet  toerben,  in  2J2t  ju  unterfeheiben. 
2Ba«  toirllitb.  unjtoeifclhafte«  Gigengut  unfere«  erften  Gbangeliften  ift,  ^at  alle«  bogmatifa), 
fa^riftftcUcrifa;,  religio«  ba«  gleiche  ©ebräge.  3)ie  ältefte  iejtform  bon  s3)it,  bic  eine 
bödig  unbefangene  Xcrtfrttit  bcrau«arbcttcn  (ann,  enthält  aller  2Bal?rf$cinlic$!eit  naa) 

60  mancherlei  3utbaten  unb  2lnberungcn  bon  fbäteren  Mnben  al«  bie  be«  großen  Unbc* 
fannten  toaren,  bem  toir  ba«  erfte  Gbangelium  al«  ©anjc«  berbanlen,  aber  toir  bürfen 
nia)t  hoffen,  fie  reinlich  bon  bem  Urfbrünglichcn  au«jufchctbcn :  toir  toerben  bie  devregdj- 
oets,  bic  ettoa  nachträglich  in  Ü)lt  cingebrungen  fmb,  nicht  al«  Verfuge,  bem  3)it  einen 
anberen  Gbarafter  aufjuprägen,  beurteilen,  fonbern  al«  jüngere  ©chöfelinge  au«  gleicher 

66  SBurjcI ;  toa«  an  bem  fertigen  3Jit  geänbert  toorben  ift,  hat  nicht  ein  Deutero-Mat- 
thaeus mit  befonberen  Xcnbcnjen,  fonbern  bie  flirre  be«  3Kt  in  feinem  ©eiftc  unb  in 
feinem  Zon  geänbert. 

d.  Der  Grf  olg  be«  9Kt.  Wit bem  ©efagten  ift  fa>on  erflärt,  toarum m,  auch  «>hnc 
bafj  ba«  ^reftige  uraboftolifcher  2lbfaffung  ihm  beim  erften  Grfchcmen  ju  gute  lam,  fo  balb 
eo  ba«  SicblingS*  unb  £aui>tcbangclium  ber  Kirche  getoorben  ift,  nur  bei  ben  Geologen,  nie  bei 


Digitized  by  Google 


Wnttfjäu«  ber  Hboftel 


Wattbciu$  ^?ari« 


439 


bem  gemeinen  Wanne  bon  3°  drangt.  3°  fäll*  au*  berfd)iebcnen  ©rünben 
beifeitc,  aber  Wc  unb  2c  fmb  (Sbangelien,  bie  ben  ©eift  unb  bie  Weinuna  einzelner  ber* 
borragenber  Ohrt  [ton  roiberfpiegeln,  Wt  ftcllt  ben  ©eift  ber  altfatbolifdjen  Kirche  bar.  35er 


benen  bie  alte  Äircbe  beim  öbangelium  ju  refleftieren  liebte,  unb  feine  ßtnfacbfyeit  bält  6 
bie  Witte  ^tptfe^en  bem  bart  Äunftlofcn  unb  bem  crfünftelt  ©cblicbten.  (Sr  bietet  reiche 
Stoffmaften,  an  Söorten  unb  ahnten  be«  fteilanb«  gleichermaßen,  au«  guten  Duellen  ge« 
fa)öpft  unb  gefebidt  bor  allem  überfubtl ich  unb  einbrud«boH  gruppiert ;  er  finbet  in  bem 
b^bräifeben  Molevit  feiner  3)arfteUung  ungewollt  ein  Wittel,  feine  grieebifeben  Sefer  bur* 
ben  Sieij  be«  ^rembartigen  ju  feffeln,  o^ne  bodj  bureb  übermäßige  ©reite  fie  ju  ermüben  io 
ober  burd)  ängftlidje  2öbrtlidbfeit  bunlel  $u  werben.  6in  ©iege«beh>ujjtfein  liegt  über  jebem 
2lbfcb>itt  unb  jebem  ©afc  ausgebreitet,  ba«  ftc^  bem  Sefer  untoifliürlicb  mitteilte,  aueb 
lucnn  er  bie  gelehrten  ©cbriftbctüeife  gar  niebt  ju  fontroflieren  bermoebte;  unb  tonnte  bie 
Steigerung  eine  bollfommenere  fein  al«  bie  jh>ifd)en  bem  fatalogmäfjigen  Anfang  bon 
Wt  1,  1  Btßkoc  yeveaewe  'bjoov  Xqiotov  unb  bem  Schluß  28,  20:  „Siebte  icb,  bin  16 
bei  ©uai  alle  Jage  bi«  an  ber  SBcli  Gnbe"  ju  füf?lenbe?  —  2Bir,  bie  mir  niebt  bloß 
al$  gläubige  (Sbriften,  fonbern  im  Auftrage  ber  2Üiffenfa?aft  Wt  ju  Joürbigen  berfucfyen, 
werben  feine  ftocbfdjäfcung  feiten«  ber  Äirdje  niebt  nur  begreifen,  fonbern  au«  anberem 
©efiebtepunfte  untcrftüfccn.  ©etoifj  bat  Wt  ba«  ©eribbe  feine«  ebangelium«  bon  Wc  er* 
borgt,  geroifj  bat  i*c  biele  3efu«h>orte  ebenfo  rein  ober  urfyrünglickr  al«  Wt  au«  ber  ao 
alten  Cueüe  un«  erbeten,  aber  bie  %xqux  3[cfu,  in  Ücl;re,  £tlfslciftung  unb  Jlambf 
tritt  bei  (einem  Gbangeliften  fo  mächtig,  fo  lebenbig  unb  fo  fcfyarf  umriffen  auf  bem  bunflcn 
eftiniergrunb  berau«  toic  bei  Wt.  Jrofc  aller  Wängel  ift  ba«  SBucb,  ba«  ja  nur  bem 
©lauben  bat  bienen  wollen,  aueb.  eine«  ber  bebeutcnbften  ©efa)id)t«toerfe,  bie  bie  SBclt* 
Uttcratur  befifct  *b.  3ülid>et.  * 

WotthäuS  8affi  f.  Äabujiner  93b  X  ©.  51,89  ff. 

Wnttfjäus  SBlaftnrc«  f.  »Iaftare«  $b  III  ©.  254,  io. 

Watthnu«  $ari«,  cngltfcber  ßbronift,  geft.  1259.  —  Ausgaben:  Chronica, 
Maiora  cd.  üuarb,  fionbon  1872—1883,  7  vol.,  Rolls  Serie«;  Historia  Anglorum  ed.  SJtabben 
fionbon  1866-1869,  3  vol.,  Rolls  Serie*;  Gesta  Abbatum  S.  Albani  ed.  Stilett,  fionbon  90 
1867-  1869,  3  vol.,  Rolls  Scriea  ;  Vita  Stepbaui  ed.  SJiebermann,  Ungebrutftc  Sluglonormfinn. 
©efd}id)t#qucDen  p.  138;  Sluäjüge  au*  ben  genannten  ©erfen  gab  Siebermann  MG  SS 
XXVIII,  p.  107—443;  eine  beutfdje  Ueberfefcung  auSgetnäbltcr  Stüde  ©ranbaur  unbSBatten^ 
bad)  in  ©cfdnd)t«fct)reiber  ber  beutfeben  SSorjeit  XIII,  5,  1890  —  3ur  SMograpbJe  unb  ftritif 
»gl.  §arbu,  Descriptive  Catalogue  of  British  History  vol.  III;  bie  Introductions  »on  fiuarb  86 
unb  sjj?abben;  Dictionnary  of  National  Biography  43,  p.  207— 213;  namentüd)  aber  fiieber« 
mann  SS.  XXVIII.  p.  74—106;  fonftige  fiitteratur  Derjeidjnen  «Uottfjaft,  Bibliothcca 
historica  medii  aevi  P,  p.  778 f.  unb  öroSS.  Source»  of  English  Historj-  sub  nr.  1830. 

3<bc«  größere  SBencbiftincrflofter  befafe  fein  scriptorium.    äber  leine«  biefer 
scriptoria  ift  fo  berühmt  getoorben,  roie  ba«  scriptorium  ber  Slbtet  St.  Sllban«  in  40 

S"  ertforbfb.  ire,  toelcbe  feit  ibrer  Reform  bureb  (S©.  Sanfranf  bon  Ganterburb  (bgl.  S3b  XI, 
.  249)  m  ben  grö&ten,  reiebften  unb  geiftig  regfamften  Älöftern  ßnglanb«  gehörte,  ißon 
2lbt  ^ßaul  (1077— 1093)  gegrünbet  unb  botiert,  bon  2lbt  Simon  (1167— 1183)  reftauriert 
unb  neu  organifiert,  berforgte  e«  niebt  nur  bie  5llofterbibliotb.ef  reieblicb  mit  ©ücbem, 
fonbern  bot  ben  scribae  be«  Äloftcr«  aueb  Wittel  unb  ©elegen^eit,  fic$  al«  scriptores,  «6 
unb  »mar  al«  ©efcbicbtefcbreibcr,  ju  berfueben.  2)iefe  i^erfuebe  fielen  junäcbft  freilicb  febr 
bürfttg  au«.  Grft  gu  »eginn  be«  13.  %afy rbunbert«  entftanb  in  St.  3llban«  ein 
äufeerlicb  toenigften«  fet)r  refpeftable«  ©efcbicbt«roerf :  bie  flores  historiarum  be«  Stöger 
bon  IBenbober.  9toger  toar  jeboeb  niebt«  toeniger  al«  ein  bebeutenber  Jpiftorifer.  ©ein 
größte«  S&erbienft  ift,  ba§  er  bie  ©efcbicbt«fa)rcibung  in  ©t.  3llban«  beimifcb  gemacht  w 
unb  ü)r  ben  Wann  jugcfübjt  b^at,  ben  man  unbebentlid)  al«  ben  grbfeten  ber  mittelalter* 
lidpen  (Sbroniften  (rnglanb«  begeia^nen  lann:  Watb.eu«  $ari«. 

©eboren  nid)t  lange  bor  1200  in  ober  bei  3t.  Sllban«,  toenn  niebt  al«  93aftarb,  fo 
boa)  al«  ber  ©ofm  fleiner  iieute,  toelcbe  ben  bamal«  in  Oft*  unb  Wittelenglanb  niebt  feltcnen 
3unamen  Parisiensis  ober  de  Parisius  führten,  befuebte  Watbeu«  —  fo  bat  er  fclbcr  66 
ftet«  feinen  SRamen  gefebrieben  —  bie  bortrefflicbeÄlofterfdjule  im  burgus  bon  ©t.  Sllban« 
unb  trat  bann  am  21.  3>an- 1217  al«  Wönd)  in  ben  Äonbcnt  ein.  ^m  ©ebönfebreiben, 
3eicbnen,  Walen  unb  fclbft  in  ber  ©olbfebmiebefunft  forgfältig  au«gebilbet,  tb,at  er  fta) 


Digitized  by  Google 


440 


^Matthäus  $arift 


alSbalb  in  bcm  scriptorium  fo  fyerbor,  bafe  er  nad)  bem  $obc  SRogerS,  6.  vWai  1236, 
bon  feinem  ©önner,  bem  2lbte  ^oljann  II-,  gum  SBorfte&er  beSfelben  ernannt  tourbe.  S)ieS 
2tmt  fyat  er  bis  gu  feinem  'Jobe  —  1259  ^uni  °ber  faöter —  mit  unermüblid)em  ftleifee 
bcrtoaltet.   2lbcr  eS  bat  iljm  ntc^t  an  ©elegenfjcit  gefehlt,  aud)  bie  ffielt  aufjerb>lb  ber 

c  Äloftermauern  fennen  gu  lernen.  $n  fionbon  batte  er  fo  oft  gu  tbun,  bafc  er  in  ber  grofeen 
©tabt  gang  gu  #aufe  war.  9lud)  (Santerburb,  unb  2öinä)cfter  Ijat  er  befugt  dagegen 
mar  cS  if?m  nur  einmal  bergönnt,  anbere  Sänber  unb  93blfcr  ftubieren.  ^m  l^abre 
1245/16  erfülle  ifm  Äönig  £afon  IV.  bon  9lortoegen,  bem  ^Srior  bon  St.  ©cnebift  auf 
9tiberlwlm,  je$t  SJtunlbolm  bei  Ironbjem,  bei  feinen  Herbanblungen  mit  ben  Äaroergen 

10  pöanfierS  bon  Ganors)  bon  Sonbon  beigufteben.  Rum  Dante  für  bie  glatte  2lbroidelung 
beS  unerfreulidjen  @efd}äfteS  erbaten  fid)  bann  bie  9Jtönd)c  bon  .§olm  TL  bon  §nno' 
ceng  IV.  alö  «ifitator.  ©o  reifte  9W.  im  3uni  1248  nad)  Sergen,  reformierte  bie  «btei 
unb  trat  in  bie  freunbfd)aftlid)ften  ©egiebungen  ;u  Stönig  $afon.  StQein  mistiger,  als 
biefe  33efud)e  in  ber  Söelt,  mar  für  2h.,  ba|  bie  SBelt  il)n  felber  im  Jtlofter  bcfuajtc. 

15  $er  $of  £>einrid;S  III.  fyat  in  ben  SJöbjen  1244 — 1258  nad)h>eiSli(6  gebnmal  in 
6t.  2llbanS  refibiert  ©o  erbielt  9Jt.  ©elegen^eit,  niebt  nur  bon  ben  Röfleuten,  fonbern 
bon  bem  Könige  felber,  ber  ilm  bod)  fd)ä$te  unb  fid)  für  fein  ©efdndjtSroer!  intereffterte, 
Informationen  eingugie^en.  ©obann  fam  u)m  feb^r  gu  ftatten,  bajj  ber  2lbt  bon  St.  2(lbanS 
gu  ben  erften  £orbS  beS  Steide«  gehörte  unb  als  foldjer  nic^t  nur  allen  #oftagen  unb 

20  Äongilien  beiwohnte,  fonbern  aud)  bon  allen  foniglidjen  2BritS,  allen  (Srlaffen  ber  ^äbfte 
unb  fiegaten  ÄenntniS  erhielt.  SlHein  eS  rft  N3Jt.S  befonbere  ©röfce,  bafj  er  nid)t  nur 
fold)e  Informationen  benufete,  bie  ibm  glcidjfam  ins  &auS  getragen  tourben,  fonbern  bafj 
er  fbftematifd)  auS  aOen  teilen  ber  bamaligen  befannten  Seit  ftd)  ©riefe,  aiftenftüde, 
!Had;rid?ten  über  roidjtige  ßettereijmiffe  yi  berfd)affen  fudUe  unb  fbftematifd)  alles,  toaS 

25, er  bergcftalt  erfuhr,  fogleia?  aufgeicbnete.  ©a)on  barauS  ergiebt  ftd?,  bafj  er  in  gang 
anberem  ©inne  ©efdiidjtsfdireibcr  geroefen  ift,  als  irgenb  einer  ber  älteren  Gbjoniftcn. 
s3)ton  barf  fagen,  er  betrad)tete  bie  ©efd>tcbtSfd>reibung,  fbegiefl  bie  a)ronifalifd)e  $ar* 
ftellung  ber  3cit0cföiö)te,  öl*  feinen  befonberen  ©eruf,  ja  als  fein  3lmt.  @r  mar  bem* 
gufolge  aud»  auefdyliefjüd;  für  bie  ©efd?id)te  unb  mit  ber  ©efdjidjte  fta^  bertu)renbe  ©iffenS* 

so  gebiete  iniereffiert,  bat  auSfaplic^lia)  —  eine  Seltenheit  im  «Wittelalter  —  ©efdJidrtSmertc 
^interlaffen. 

3)aS  bcbeutcnbftc  biefer  2Berfc  fmb  I.  bie  Chronica  Maiora,  eine  Gbronif  in  ber  üblid?en 
annaliftifd»cn  gorm,  bie  3eit  bon  ber  ©d»öbfung  biSgum^re  1259  umfaffenb.  2)ie  ©runb^ 
läge  ber  2>arftellung  bilben  bis  jum  3al?re  1235  bie  flores  historiarum  beS  Stöger  bon 

85  2ßenbober.  Slber  b,at  1.  bieSSSert  ftiliftifd)  überarbeitet,  2.  namentliä)  bon  ber  Xbron* 
befteigung  Aönig  ^  o^annS  i'acflanb  an  (1199)  gleidbjam  mit  einem  f ortlauf enben  Äommcntar 
berfeben,  inbem  er  Urfunben,  ©riefe,  3lnefboten  unb  bor  allem  febj  fa)arfe  Urteile  über 
^ierfonen  nnb  ßreigniffe  binjufügte.  SBon  1235  an  crjäblt  ü)l.  ganj  felbftftänbig,  nur 
auf  Urfunben  unb  berfönlia)  gefammelte  9taa?rid)ten  fid;  ftü^enb.    2)iefer  ber 

40  Chronica  ift  batyer  für  ben  ^iftorifer  ber  toertbollfte.  35on  1255  an  berfbürt  man  jebod? 
in  ber  SDarftcUung  einen  ftarten  Slbfall.  3)ie  2lnjeia)en  beS  ©rcifenalterS,  ©efa>mättgfeit, 
Äonfufion  mad)cn  fid?  immer  ftörenber  bemcrlbar.  2Ran  bat  baber  biefen  jeil  SIM.  ab» 
fbreü)en  toollen,  aber  mit  Unred)t,  bgl.  fiiebermann  a.  a.  0.  Sine  ©eilage  gu  ben  Chronica 
follte  bilben  II.  ber  Ieiber  nia)t  boQftänbig  erbaltene  Liber  Additamentorum,  b.  i. 

45  eine  ©ammlung  bon  Urfunben,  geograbbifd;en,  genealogifd;en,  beralbifd>en  'Junten  unb 
Slbb,  anbiungen ;  im  h>efentlia)en  ein  SluSjug  aus  ben  Chronica  ift  III.  bie  Historie 
Anglorum.  Slufeerbem  fdSrieb  2R.  IV.  De  gestis  abbatum  Albanensium,  b.  i.  eine 
0efd)idUc  feiner  2lbtei  in  biogrobl?ifd;er  ^orm,  —  ibr  SBert  beruht  bor  allem  auf  ü;ren 
überaus  reia)b,altigen  !ulturgefa)icbtlid}en  'Oiadmcbjcn ;  V.  Vitae  Offae  I  et  II  (Äönige 

so  bon  s3)tacia),  über  bie  ßebt^eit  bgl.  Siebermann  a.  a.  D.,  ©.  97  f. ;  VI.  Vita  Stephani, 
b.  i.  Stebban  Sangton,  Crjbifa>f  bon  (Santerburb,  toobon  nur  ein  Fragment  erhalten  ift ; 
VII.  Vita  s.  Edmundi  unb  VIII.  Miracula  s.  Ricardi  episcopi  Cicestrensis 
(1215-1253),  beibc  berfdjoUen ;  bgl.  über  fte  unb  über  anbere  Arbeiten  beS  5K.S  £iebcrmarm 
a.  a.  T.  ©.99  f.  —  Aälfcblid)  fmb  bem  9W.  gugefebrieben  morben  bie  Abbreviatio 

65  Cronicorum  ed.  IKabben,  bie  Cronica  excerpta  e  Magnis  Cronicis  s.  Albani,  bie 
Vie  de  seint  Auban. 

S})(.S  Stubm  grünbet  fid)  bor  allem  auf  bie  Chronica  Maiora.  #ier  treten  feine 
grojjcn  ^orjüge  am  beutliaSften  berbor:  1.  fein  toabr^aft  unerfättltd)er  3>rang  nad;  guter 
unb  genauer      ormation ;  2.  fein  crftaunlid)  fixerer  Anftinft  in  ber  Unterfd)eibung  beS 

o>  2t'cfentlid)en  unb  Unroefentlid)cn ;  3.  fein  uniberfaler  ©lid  —  fein  #origont  umfbannt 


Digitized  by  Google 


SDJattfjfiuS  ^oriö  Woulbrotm 


441 


bic  ganjc  d;riftltd;c  SBelt  bon  ©tyrien  bis  (Spanten,  bon  ©ijilicn  bis  ©fanbinabicn,  befmt 
ftd)  aber  gelegentlich  nod;  Weiter  aus,  unb  fein  l^ntcreffc  baftet  ntd^t  nur  an  ben  bolitifdjen 
unb  firc^ttt^en  CSretflniffen,  fonbern  erftreeft  ftd;  au*  auf  bie  GntWidelung  ber  SötHcn^ 
fc^aft,  merfwürbige  9tatureigniffe  unb  Wid>tige  üoI!^tt>irtfdE?aftIic^c  S^atfadjen,  toic  j.  53. 
ben  2lu$fafl  ber  (Smtc  unb  ben  ©etreibebreiä  in  önglanb  unb  ftranfreid;  u.  f.  W.  — ;  6 
4.  fein  unerfdu-odener  Freimut,  ber  Weber  bor  betn  Sbrone  noa>  bor  bem  bä>ftltd)€n 
©tuble  $alt  nuwbt;  5.  fein  HareS,  oft  febj  fd;arffmnige$  Urteil  über  ^erfonen  unb  ©r* 
cigniffe  —  er  b,at  bereite  bie  Grbebung  ^ranfreid^  unb  bie  Grniebrigung  bcS  ^abfttumS 
borauSgefagt —  6.  bie  Jtfartyeit  unb  2lnfd;aulid;fcit  ber  2)arfteHung.  2lber  biefen  5}orjügen 
fteb/n  erbcblid;e  Mängel  gegenüber:  er  rebigiert  1.  febr  Willlürlid)  bie  ben  ihn  benutzten  10 
3>ofumcnte,  er  übt  2.  nur  feiten  jfritit  an  ben  ihm  borliegenben  SBcrit^tcn  unb  bor  allem 
3.  er  fd/reibt  burd;auä  nid;t  sine  irä  et  studio,  ©eine  grojjc  Siebe  ift  ßnglanb,  ba$ 
cnglifdje  33 o If ,  über  beffen  germanifdje  £icrfunft  er  nid)t  im  Unflaren  ift,  unb  ©t.  Jltband; 
aläfteinb  betrachtet  unb  bcrfolgt  er  jeben,  berGnglanb,  baä  cnglifd;esHolf  unb  ©t.  2llbanä 
fränrt  unb  fd;äbigt.  SDie  Unterwerfung  SnglanbS  unter  ben  bäbftlid;en  ©tubl,  bie  2lu&  16 
faugung  beä  engltfa)en  SBolIeä  burd)  bie  ^äpftltc^en  Scgaten  unb  burd;  bic  ©ünftlingc 
§cinricb>  III.,  bie  ungefaßte  «Polttif  #einri(b>  III.  toährenb  bc$  grojjen  ©treitcS 
jWifd;en  imperium  unb  sacerdotium,  ben  er  ausführlicher  barftellt,  als  irgenb  ein 
anberer  .ßcttgenofjc,  b,at  er  bab,er  als  ein  ilmt  berfönlid;  angetanes  fieib  embfunben  unb 
bemgemäfe  j.  93.  über  bic  £abfud;t  unb  #crrfd)fud;t  ber  Äuric  oft  fo  überaus  fd)arf  fid>  20 
auSgefprocben,  bafe  93aroniu$  unb  SBcHarmin  geneigt  Waren,  bic  betreffenben  ©teflen  für 
3nterboIationcn  ber  Sutberaner  ju  erflären.  Srotjbem  war  er  feineäWegä  ein  brmjibiellcr 
©cgner  bc3  ^Jabfttumö  unb  ein  blinber  2lnb,änger  ^riebrid^  II.  ©0  juftriber  ü;m  baä 
©treben  ber  ^ä>fte  nad;  ber  2LWtbcrrfd)aft  War,  fo  beftritt  er  tynen  boa>  ntd>t  ba$ 
SRett)t,  bie  Äaifcr  abjufetjen.  2lud;  tabelt  er  gelcgcntlidb,  fd;on  bor  1250  ftriebrid)  II., » 
nennt  ü?n  nad)  feiner  2lbfefcüng  nidpt  mcfyr  dominus  imperator  unb  fd;lägt  fid;  nad} 
1250  fogar  ju  ben  ©cgnern  ber  #oljcnftaufen.  —  2lud;  Wo  s3Ji.  ftc^tlid^  befangen  unb 
falfd;  urteilt,  ift  bod)  fein  Urteil  immer  »u  bcad;ten;  benn  efl  fommt  barin  immer 
irgenbwie  bic  ©rimmung  be$  englifa)cn  SBolfeS  jum  2lu$brudc.  6r  barf  als  ber  Vertreter 
ber  öffentlichen  Meinung  (Jnglanbä  in  jener  ftrit  betrautet  Werben.  $um  SMmetfd;  so 
berfelbcn  War  er  aber  beäWegcn  befonberä  geeignet,  Weil  er  burd;  unb  burd;  ©na* 
länber  War.  $ie  geringe  Slnlage  unb  Neigung  ber  (ünglänbcr  jur  ©bcfulation,  i?r 
au«gefprod;ener  ©inn  für  ba$  ^^atfäa^li^e,  ibre  Abneigung  gegen  alles  9iid)tcnglifd;e, 
ir>rc  äntibatb^ie  gegen  abfo!utiftifd;e  ©eftrebungen  in  5?ird;c  unb  ©taat  —  ba$  alle«  tritt 
uni  fa)on  bei  5DR.  beutltd;  entgegen.  Gr  ift  ber  erftc  grofee  fbcjififd;  cnglifd;e  ©Grifts  86 
fteller  unb  b^at  al*  fold;er  Slnfprud;  auf  einen  *ßlafc  aud;  in  ber  ©efd;td;te  ber  2Belt* 
litteratur.  ^.  »Börner. 

aiart^iaS.  —  31©  1,  23  Wirb  als  einer  ber  Männer,  bic  beugen  be«  Söirfen«,  be3 
lehrt  unb  2luferftcfyen$  3cfu  gcWefcn  feien,  'üKattbjaS  genannt,  daraufhin  bctrad;tete 
man  Um  in  ber  alten  Äird;e  m  einer  ber  70  jünger,  Euseb.  h.  e.  I,  12,  3.  9iad;  ber  *o 
21®  Würbe  er  in  ber  befannten  2Öcife  unter  bic  ^wölfe  aufgenommen,  ©ine  Überliefes 
rung  über  feine  I^ätigfeii  giebt  e«  niebt.  ^m  3.  unb  4.  ^abrbunbert  befa^  man  ein 
bäretifc^eö  Wattbiaöebangelium,  f.  93b  I  ©.  662,  57  ff.  $a»<f. 

aHatth^ejoon  3.  f.  fünfter,  ffiiebertäufer. 

»iatuHn  f.  b.  21.  ©rebicr  »b  III  ©.  394, 29 ff.  ^ 

Waulbcerfcigenbaam  f.  ^rud;tbäumc  93b  VI  ©.301,  17. 

aWaulbronn,  ehemalige«  Gificrjienfcrf loftcr  in  ber  2)iöccfc  ©peicr.  — 
fiitteratur:  Sanaufdjet  unb  bie  übrigen  !öb  4,  117  oerjeitöneten  Öerfe  über  bie  (£ifter= 
jienfer;  baju  jc^t  ^>aurf,  ft©  2eutf*lanbö  4,  321  ff.  —  ftarl  Älunjinger,  Vtrtiftifdje  Sefdjrci» 
bung  ber  üormaligcn  Gtfierjtenfetobtet  TO.,  1849;  *  in:  5.  (Sifenlobj.  SHütclallcrlidje  *au»  00 
werte  im  fübn»eftlid>en  2)eutid)lanb  unb  am  Mtjcin.  ftarlörulie  [1853]  &ol. ;  4  3)lünd)en  18<il; 
3.  U.  ^artmann,  ©egroeijer  burrt)  boö  ftl.  SUZ.,  Stuttgart  1864,  *  1875 ;  Gb.  ^auluö, 
Xie  Siftcrjienfcrabtet  9K.  ^erauögg.  uom  3?ürttcmb.  Kltert^um^ercin,  Stuttgart  1870, 
©rojjfolio  (=  3abreSbeftc  beS  Shrt.  ?llt..9?crctn3  II,  1.  1873;  2.  1875:  3.  1879);  1  1882, 
«ein  4°;  „Einige  ?(n#gabe"  1884;  »ücrntebjtc  Sluflage  1889  (ßinbanb:  „1890"),  gr.  4";  56 
«efc^reibung  beS  Dberamt*  SHaulbronn,  Stuttgart  1870.  V,  310  S.;  »cfö)r.  be*  0«.#  *i. 


Digitized  by  Google 


442 


(Erweiterter  Sonberabbrud  au«:  3>aS  ffbnigreid)  SBürttemberii,  ©b  III,  (Stuttgart  1885,  wo 
(£.3)  ältere  Sitteratur;  G.  Saßler,  Meiner  Rubrer  burdj  ba«  ffl.  (3R.,  OTauIbronn  [1902]; 
ff.  fthtnjinger,  Urfunbltdjc  GJcfdjidjtc  ber  vormaligen  Giftcrjienferobtci  "]Jt.  Wit  einer  9?egeftcn 
entfjaltenbcn  Beilage,  Stuttgart  u.  Silbbab  1S54 ;  30.  §ei)b,  Bibliographie  ber  roiirtt.  ©cfd}id)te 
6  II  (1896),  ©.  144  f. 

1.  9)t.  tourbe  urfprünatie^,  um  1138,  bur<$  2BaItb}er  bon  2omer«r/cim,  in  ßefentoeiber, 
l1/,  Stb.  bon  ber  jetzigen  Stätte  entfernt,  al«  Jooster  bon  9?euburg  im  ßlfafe  gegrünbet, 
ba«  feinerfeit«  $od;ter  be«  jtoeitältcftcn  beutfdien  Giftcraienfcrfloftcr«  8flM  h>ar.  5)ei 
3anaufd;el«  Slnfafe  „24.  9)iärj  1139"  beftätigt  ftc^  bie  Semerfung  öaud«  IV,  324  SL  6, 

10  bafe  ^anaufc^icfe  d?ronologifd;e  SInfäfce  ba«  3urraucn»  bal  ftc  allgemein  finben,  nid;t 
immer  berbienen,  bagegen  ift  1181  für  ba«  Sodjterllofter  2Ji.«,  Skonnbad?,  in  ber  Arbor 
genealogica  nur  $rudfer;lcr  für  1151.  £ie  DKeberlaffung  tourbe  bon  ©tfd>of  ©üntber 
bon  Sbeber  jtoifdjen  2luguft  1146  unb  9Jtoi  1147  in*  $l)al  ber  Saljad)  berlegt,  too9H. 
Ijeute  eine  ber  bcfterbaltcnen  ßloftcranlagen  Deutfd;lanb«  ift,  bon  ber  eine  englifef/c 

16  3lrcb,iteftenjeitung  neuerbing«  rühmte,  bafj  31  für  ftc^  allein  fa>n  eine  Seife  in«  flimig* 
reieb,  Württemberg  wert  fet.  über  biefe  Seite  finb  aujjer  Gifenlofc  unb  Sßaulu«  (f.  o.) 
bie  pr/otograbr)ifd)en  Äufnab^mcn  ber  2lrdnteften  flembermann  unb  (Siebogt  in  5tarl«nu)e 
(10  Sieferungen  au  2,40  Wl.t  grofje  2lu«gabc  80  311),  bon  ©ranbfepb,  in  Stuttgart  unb 
bie  SBerfe  über  jumftgefdjidite  ju  bergleicben.   SBon  bcttetriftifcf;er  Sitteratur,  bie  an  Tl. 

ao  anfnübft,  feien  genannt  ty.  Sang,  3Jt— er  ©efd;id;tenbud?,  2. S.;  Steinhaufen,  3nnela ; 
Steffel*  2)iaulbronner  guge  nad;  ber  Sage  bom  2lufenü?alt  tfcuft«  bei  2U>t  ©ntenfujj. 

2.  gür  bie  aöiffenf  $aft  b^at  31,  toie  anbere  Gifterjienferflöfter  faum  ettoa«  ge* 
Ieiftet.  eine  bibliotheca  (b.  93t£»cl),  antiphonarium  musice  notatum  et  omeliam 
estivi  temporis  bermad;te  ")dm\  ber  Stifter  Wimtber  bon  Sbeier  in  bie  Jtloftcrbtbliotbef, 

25  bie  im  15.  ^ai)rbunbert  gröfjer  getoefen  fein  mufj,  al«  bie  jur  $dt  borfyanbenen  Kataloge 
au«toeifcn;  »bt  Sofann  II.  tourbe  1431  bom  Sa&Ier  Äon^U  beauftraat,  bie  ©öb^nen  in 
ben  S4>ojj  ber  ßirdje  nmidjufüljren;  ber  SJtöncb,  Scontoriu«  toar  mit  SReucr/lin  in  ©rief* 
toedjfel  unb  l?alf  bem  ©a«ler  Druder  2lmerbad)  bei  ber  SluSgabe  be«  SRicolau«  bon  Styra 

•  1506  ff.  CBriefe  auf  ber  93a«ler  Untberfttät«bibliotbcf  §.  II  30;  ©ebict/te  auf  ber  Äarl«-- 

80  rubrer  33ib(iotb,ef).  $m  übrigen  toar  mcbj  auf  Vermehrung  feine«  ©eft^ftanbeö  be- 
baut, ber  bi«  jum  16.  3ar)rlmnbert  fan8  junar;m.  1504  tourbe  5K.  bon  $erjog  Ulricb 
für  Württemberg  erobert  (f.  0efd?ia)tIi<$c  Sieber  unb  Sbrüct;c  2B.«  78 ff.;  bgl.  bafelbft 
toeiter  über  SW.  197  f.  239.  304.  311.  423  f.  475).  2wb>rabteien  finb  Sronnbadj  1151 
unb  S(b,öntb.al  1157,  mittelbar  ba«  fdjon  1138  geftiftete  $äri«  im  6Ifa|  unb  anbere. 

ae  Sei  Ginfübrung  ber  Deformation  in  tourbe  c«  2(ufentb>It  berjenigen  9Jtönd)e,  bie 
lattjolif*  bleiben  toottten;  1557  befam  e«  felbft  einen  cbangclifajen  2lbt  unb  tourbe  eine 
ber  Älofterfdjulen ;  ber  breifjigjäbjrige  Äricg  brachte  ba«  ftlofter  borübergeb,enb  toieber  in 
latfjolifa^en  Scfuj. 

3.  3n  c«r  proteftantifc^cn  Scfyrgefdjicbje  b,at  sJ)iauIbronn  einen  Damen  erb,  alten 
«obureb,  jtoci  bort  ftattgefunbene  tl?cologif<f»e  2?ert)anblungen  —  ba«  Colloquium  Maul- 
brunnense bon  1564  unb  bie  Formula  Maulbrunnensis  bon  1576. 

Quellen  unb  Im  fi c  Hungen:  Stufte;  ben  unten  genannten  Criginalqueüen  unb 
ben  beiben'eitigen  ^artcifttjriften  »gl.  befonberS  S.  Dfianber,  Epit.  H.  Eccles.  Cent  XVI, 
791;  £ofpinian,  Hi8t.  sacram.  II;  Mrnulb.  ff.  u.  ff.-C>.,  XVI,  17;  <5truue.  ^fSlj.  ff.^ift. 

46  S.  149 ff.;  Sattler,  ©efd).  beö  t>.  Sürt.,  IV,  207 ff.;  ^lamf,  ©ef*.  beä  prot.  Sebrb.,  V,  2, 
S.  487 ff.;  ^eppe,  ©efdj.  beö  b.  ^rot.,  II,  71  ff.;  ftlunjinger  in  3bXi).  1849,  S.  Ifi6.  171; 
Subboff,  DlcoianuS  unb  Urfinuö  in  Seben  unb  aueg.  <Sd)r.  ber  ^iiter  unb  Segr.  ber  ref.  ft., 
2b,.  VIII,  S.  260 ff.;  ffuglcr,  (Sbriftopb  II,  4."»5ff.;  fflucfbobn,  ^riebrid)  ber  gromme, 
S.  16t:ff.;  etälin,  i&irt.  ©efd»..  IV,  665 ff.;  3-  ^artmann  im  2Mrt.  ff.=  u.  Sdjulbl.  1864, 

60 9h.  18,  138—140;  «rt.:  ?lnbrcfi  1,502,  &3;  «ioquinu«  II,  321;  3>atl»enu$  III,  495; 
tfriebridjIII.  »b  VI.  277,  15,  Oleoian,  llbiqitfit,  Urfinu«. 

a)  I)a«  W  au  (bronner  Öefbrää)  tourbe  beranlafet  burd)  bie  (rinfüb^rung  be« 
6albini«mu«  in  ber  ^ifalj  unter  Äurfürft  Jriebricb  III.,  fbe^iell  bur(f;  bie  SIbfaffung  be« 
.{-»eibelberger  Äatecbi«mu«  im  3ar/re  1563  (bgl.  ©b  VI,  277,  is;  X,  164  ff.).   2)ie  auf 

66  iHembcit  ber  Sct>re  toie  auf  (f inigung  ber  ebangclif^cn  Stänbe  gleid)  eifrig  bebaebten 
Iutberifcb,  en  Dacfcbarfürften  ber  ^falj,  ^erjog  Gbrtftopb  bon  Söürttemberg,  ^faljgraf  2BoIf= 
gang  bon  gnwcaütfcn»  Warfgraf  Äarl  bon  JBaben,  fublten  ftet)  gebrungen,  ber  brobenben 
©efabr  bogmatif<^cr  Verunreinigung  unb  fircbli^bolitifdjer  Sba^"«0  begegnen  (4.  s3Jiai 
1563).   2a«  Nüttel,  ba«  fte  bem  Hurfürften  jur  Verftänbigung  borfd)lugcn  (9.  Cftober 

60  1563  ju  Ettlingen),  toar  eine  in  ©cgentoart  ber  dürften  ju  bötonbe  iionfereng  ber  beiber^ 
feitigen  Ideologen.  Äurfürft  griebria)  tooUtc  bon  einer  folgen  anfang«  nia>t«  b.ören,  toeil 


Digitized  by  Google 


2Ratil6ronn  443 

er  „mit  ben  unruhigen  flöbfen  ber  Sbeologen  nic^tö  au  thun  fyabm  Wollte".  Sluf  einer 
berfönlichen  3ufammenfunft  mit  £.  ßhriftobh  ui  $il«bach  bei  ©Uxheim  ben  16.  gebruar 
1664  famen  fty  beibe  dürften  auch  in  ber  SRcligiondfac^c  näher,  „weil  fein  $beologu« 
babet  mar",  ^riebrich  felbft  gab  jefci  feine  GinWilligung  au  einem  gleich  nach  Dftern  in 
Slcaulbronn  aWtfäien  fcbwäbifdien  unb  bfälsifchen  Geologen  au  rmltenben  „freunblichen  6 
Kolloquium"  über  bie  (5infefcung«Worte  be«  $1  2lbenbmabl«  unb  bereu  Wahren  Berftanb, 
freiließ  unter  ber  Bebingung,  bafj  bie  ganae  Berbanblung  berfchtoiegen  bleiben  fofle. 
^faljgraf  SEBolfgang  unb  Sanbgraf  $$UtM»  lehnten  jebe  Beteiligung  ab.  dagegen  fanben 
fieb  bie  beiben  dürften  in  2RauIbronn  ein,  mit  ihnen  bie  tpcologifchen  ftorbbbäen  ber 
beiberfeitigen  Äircben  unb  Uniberfitäten  nebft  einigen  weltlichen  Siätcn ;  mit  bein  flurfürften  10 
fein  £ofbrebiger  3JJ.  OTcr,  bie  ^rofefforen  Boquin,  Dlebian,  Urfmu«  unb  Darben,  ber 
Seibant  unb  Äirchenrat  Xbonta«  (Sraft,  Äanjler  S^em,  al«  9iotariu«  9B.  Xbfonber,  fiebrer 
ber  grtecr/ifchen  ©brache  in  #eibelberg ;  t>on  Württcmbergifcber  ©eite  «ßrobft  3ob.  Brem 
unb  #ofi>rebiger  B.  Bibembacb  au«  ©tuttgart,  ßanaler  %  Slnbreä  unb  $rof.  2).  ©dmebf 
au«  Bübingen,  Bai.  Söanner,  3lbt  bon  SHaulbronn;  al«  9cotariu«  2.  Dftanber,  ^rebiger  u> 
in  ©tuttgart,  al«  Weltliche  State  Äanjler  ^cfjler  unb  Bijetonäler  ©erwarb.  2lm  Montag 
nac^  Ctuafim.  begannen  bie  Berhanblungen  in  bem  noch  borhanbenen  2Sinterrefeftorium  be« 
fllofter«:  ft<  Dauerten  in  jehn  ßonferenjen  bie  ganae  2öoa)e  hinbureb  bom  10.— 15.  Slbril, 
rnetft  febon  um  6  Uhr  morgen«  beginnend 

©leich  anfang«  Würbe  in  ben  Berhanblungen  ber  Geologen  nicht  bie  2lbenbmahl«*  » 
lehre,  fonbern  bie  Ubiquitätelehre,  ober,  Wie  Slnbreä  fidj  lieber  au«brüden  Wollte,  bie 
fic^re  bon  ber  majestas  nullo  loco  circumscripta  be«  £cibe«  Gbrifti  borangeftellt. 
Damit  mar  bie  s.)}{öglichfeit  einer  Berftänbigung   aum  Borau«  abgefd)nitten.  Sicht 
©ujungen  hinbureb,  ÜJiontag  bi«  Freitag,  Würbe  über  biefe«  llfcma  bin*  unb  hetflerebet, 
ohne  bafj  man  jidi  naher  tarn.   9luf  bie  2lbcnbmahl«Iehre  tarn  man  erft  in  ben  jrori  26 
legten  ©jungen,  ba  bie  dürften  wünfehten,  e«  möchte  Wenigften«  ein  Berfuch  gemacht 
werben,  ftch  über  biefe  ohne  9tücfficht  auf  bie  chriftologifchen  fragen  au  berftänbigen. 
Mein  faum  hatte  man  über  ba«  xovzo  ber  (Sinfefeung«Worte,  über  manducatio  oralis 
ober  spiritualis  einige  Sieben  unb  ©egenreben  geWecbfelt,  fo  tourbe  auch  fchon  Wieber, 
bie«mal  bon  reformierter  ©eite,  bie  Ubiquität«lebre  hingeworfen,  —  unb  man  ftanb  auf  30 
bemfelben  %Ud,  bon  bem  man  ausgegangen. 

Die  durften  machten  wegen  bringenber  ©efebäfte,  bie  fte  heim  riefen,  bem  nufclofen 

unb  §erreben  ein  @nbe.  Die  ^rotofoüe  Würben  berglichen  unb  untertrieben 
(17.  Slbril);  man  reifte  nach  naihbem  noch  bie  beiben,  »War  burd)  bie  Dogmatil 

getrennten,  aber  gctftifl  [ich  ebenbürtigen,  um  bie  ©oche  ber  2Bar>rbeit  unb  ba«  2öohl  ber  35 
Kird)e  gleich  eifrig  besorgten  dürften,  ßbrtftoph  unb  griebrid),  um  bod)  bem  eigenen  @c* 
Wiffen  ein  ©enuge  ju  tljun,  fchriftliche  2)eflarationen  ihrer  beiberfeitigen  Überzeugungen 
einanber  eingehänbigt  hatten  —  bie  „ctgenbänbige  Äonfeffion  .^ergog  Gh^iftobh«  bon  ber 
SJtajeftät  Ghrifti  unb  feinem  bL  »benbmahl"  d.  d.  17.  8lbril,  unb  Äurfürft  ^riebrich« 
„eigenhänbige  33efanntnufe,  gefchrieben  >u  ÜJlauIbronn,  Wie  bie  glod  breb  fAIug  gegen  tag,  40 
Sienftag«  ben  18.  2lbril  1564". 

%xo%  ber  £il«bacher  ißerabrebung,  ba«  Srgebni«  be«  ©efbräch«  geheim  ju  galten, 
triumrlüenen  bie  §eibelberger  (@raft,  Urfm  u.  a.)  in  Briefen  an  ^reunbe  über  bie 
9Jieberlage  ber  sIöürttcmberger.  S)aher  erfchien  ein  bon  ben  lefcteren  juerft  honbfehriftlich 
an  befreunbete  Äirchen  unb  gürften  gefchidter  Bericht  balb  auch  im  2)rud:  46 

„UBahrbafftiger  unb  grünbtlicher  Bericht  bon  bem  ©efbräch  gWifchen  bc«  Gfyut' 
fürften  ^}f al^grafen  unb  be«  ^er^ogen  ju  ©ürthemberg  ^h^logen  bon  bc«  £(5rrn  9iad?t=« 
mahl  ju  9)laulbronn  gehalten.   Jranlfurt  1564.  A\" 

„25er  3lutor  babon  ift  ^o.Brentiu«",  fagt  ^oh- 3af.  3Jiofer  in  feiner  Bibliotheca 
Scriptorum  de  rebus  Suevicis,  hinjufügenb :  Brentiu«  bertierte  biefe«  noch  fdbige«  60 
3ahr  Sateinifd)  unb  gab  e«  h«wu«  unter  bem  Xitel: 

EpitomeColloquii  inter  . . .  Friderici,  Palatini  Electoris  et  Christophori 
Ducis  Würtembergensis,  Theologos  de  Majestate  hominis  Christi,  deque  vera 
ejus  in  Eucharistia  praesentia,  Maulbronnae  instituti  per  Würtembergenses 
Theologos  ad  amicos  suos  perscripta  1564.  4".  66 

Bon  bfäljifchcr  ©eite:  ^rotocoll  2)a«  ift,  Slcta  ober  £anblungcn  be«  ©efprech«, 
aWifchen  ben  ^talniuf  on  bnb  iK}irtembergifchen  llfytoloQm,  bon  ber  Ubiquitet  ober  Klient ■■ 
balbenheit  be«  Seib«  ©hrifti,  bnb  bon  bem  buchftäbifchen  berftanb  ber  Wort  Ghrifti,  Da« 
ift  mein  2eib,  ic.  3m  Slpril  be«  $ar«  1561.  ju  sJJ(aulbrun  gehalten.  Stern,  35er  »tem* 
bergifchen  Xf^ologen  bon  gemelbtem  ©efprech  beffelben  jare«  aupgangener  Bericht,   ©amt  eo 


Digitized  by  Google 


444 


Waulbronn 


ber  <)3fälfcifd)en  Geologen  roarbafftigem  bnb  beftenbigem  ©egenberiefet,  baraufj  *u  feb/n, 
roie  gemelbter  ber  Wirtembcrgtfdjen  Geologen  fo  b. od?  betetorter  Script  mit  bem  $rotocotl 
bnb  bcr  roarf?eit  ftimmc.  §eibelberg  1565.  355  91.  (Drucfbon  %ofy.  s3Jlaber).  —  $a«* 
felbc  auü)  lateinifd):  Protocollum  hoc  est  Acta  Colloquii  .  .  .  Anno  M.  D.  LXVIII. 

&  [fo !]  Mulbrunnae  habiti  ...  A  quodam  Theologiae  studioso  Latine  reddita. 
Heidelbergae.  1566  180  S.  +  Epitome  Colloquii  ...  per  Vvirtembergenses  Theo- 
logos ad  amicos  suos  perscripta  et  Palatinorum  Theologorum  Responsio  .  .  . 
Heidelbergae  1566.  383  S.  ($rud  bon  9Jtia?ael  ©d;irat). 

Son  roürttembergifdjer  Seite  erfebien  nun :  „^rotocott  be«  ©efbred)«  . . .  „atlerbing« 

10  bem  Original  gleichförmig,  one  °,ufafc  unb  2lbbrucb,  getreulieb,  in  $rutf  berfertiget.  Bü- 
bingen 1565.  4U  unb: 

ßbriftlic^e  unb  in  ©orte«  Söort  gegrünbete  ßrHärung  ber  2Bürttembergifd)cn  Xbco* 
logen  Sefannbtnu|  bon  ber  SRajrftät  be«  9Jtcnfa?en  ß^rifti  gu  ber  ©cremten  be«  Satter« 
unb  ber  toabrfyafftigen  ©egenroärtigfeit  feine«  fieib«  unb  Slut«  im  ßeil.  ^benbmabl  »u 

15  Srläutterung  unb  2lbologte  be«  3Waulbronnifcb,cn  jefcunb  in  2)rucf  getätigten  <]3rotocou« 
unb  barau«  berborgejogenen  Serid)t«,  aueb  pi  Slbleinung  unb  Wiberlegung  ber  §ebbel* 
bergtfef/cn  Biologen  ungegrünbeten  @egenberid;t«.   lüb.  1565.  4°. 

Son  bfäljifcfer  Seite:  Solida  refutatio  sophismatum  et  cavillationum  quibus 
Würtenbergici  totam  controversiam  incrustaverunt  1565.  4";  unb: 

ao  Seftenbige  2lntroort  ber  ^fäl&ifcbcn  Theologen  auf  ber  9Sirtemb.  Geologen  dx-- 
flärung  unb  Selenntnifc  bon  ber  OTajeftät  be«  SHenfcben  Gb>tfti.   .fjeibelberg  1566.  4°. 

SBürttembergifd? erfeit«  folgte:  fiepte  3tntn?ort  ber  9Sirt.  ibcologen  roiber  bie  §cbbel* 
bergifebe  bon  ber  $tajcftät  be«  SKenfdjen  Gbjrifti  ...  unb  feiner  marbafftigen  ©egenroertigfeit 
im  bl.  Stbenbmal.   Bübingen  1566.  4°. 

26  Salb  mürben  aud;  bie  SBittenberger  unb  anbere  au«länbifcbc  Biologen  in  ben 
©treit  mit  hereingezogen,  al«  £.  6r)riftopb  bie  Waulbronner  ^rotololle  unb  bie  Snbreä* 
Srenjifcr>c  ©djrift  de  majestate  Christi  bem  Kurf.  3luguft  mit  ber  Sitte  überfanbte, 
fte  burd»  feine  Ideologen  prüfen  ju  laffen,  unb  als  bie  SGBittenberger  mit  einer  fdjarfen  3cnfur 
biefer  ©d;rift  antworteten  (bgl.  nod)  „$5er  fürftl.  Sraunfctytoeigifcr/cn  unb  ©rubenbegtföen 

ao  Bbeologcn  Urteil  über  ba«  ©efbred?  . .  .  ju  SJiaulbrun  .  . .  6i«lcben  1567,  4°")-  Sanb* 
graf  ^bjlibb  bon  Reffen,  um  feine  Sermittelung  angegangen,  meinte,  bie  Bbeologen  „feien 
in  ber  $i«putatton  nad?  beiben  ©eiten  ju  toeit  ausgelaufen;  e«  toäre  beffer  geioefen, 
menn  man  bon  bem  boben  3lrtifcl  weniger  bi«butiert  unb  e«  emfältiglid)  babei  gclaffen 
hätte,  bajj  Gbrifti  fieib  unb  Slut  im  2lbcnbmabl  gegeffen  unb  getrunfen  hrirb,  wie  er  be* 

86  foblen  bat" ;  uigleid?  riet  er  bem  §crjog  bon  Württemberg,  feinen  Geologen  alle  ferneren 
Sänfereien  ju  unterfagen  (2.  Suli  1564).  (5f?riftobh  aber,  bem  bie  ©efafir  be«  ein* 
brea^enben  Galbini«mu«  immer  brobenber  ju  Werben  fd?ien,  überfanbte  ba«  9öürttem= 
berger  unb  §eibelberger  ^}rotofoH  unb  fämtlid;c  über  ba«  9)laulbronner  ©efbräd;  ge^ 
h>ed)fcltcn  Sd)riftcn  mit  befonberen  Seglcitfdiretben  (d.  d.  25.  3luguft  1565)  an  bie 

40  cbangelifdben  %üv\tm  $5eutfd}lanb«  unb  forberte  fie  auf,  ftd)  mit  ibm  jum  Sd)u^  be« 
ebangelifd^en  ©lauben«  gegen  ben  leibigen  unb  gefährlichen  3mingliani«mu«  üu  berbünben, 
ber  an  bielen  Orten  $)eutfd)Ianb«  mit  ©etralt,  an  etlichen  aber  b,eimlid?  unb  meucblicb 
auf jufommen  fud)e.  9iur  burd)  fein  mutige«  unb  glaubenSfreubige«  Auftreten  bat  Äurfürft 
ftriebrid)  auf  bem  2lug«burger  9teid)«tag  im  3ab,re  1566  ben  brobenben  ©türm  bc= 

«6  fa)roi(btigt  (Sb  VI,  277). 

b)  Sinen  friebltd;ercn  Gfyarafter  unb  2tu«gang  blatte  ber  Bbcologenfonbent,  mcld;eT 
jtoölf  %ai}xe  fbäter  bon  einigen  mürttembergifdien,  babifaicn  unb  hennebergtfdjen  %i) eologen 
gehalten  tourbe  jum  3medf  ber  Seratung  unb  Unterfdireibung  ber  fog.  SKaulbronner 
^ormel,  einer  ber  ©runolagen  ber  Äonforbienformel,  f.  Sb  X,  740,  «»ff.    3)en  2öunf(b 

60  be«  Äurfürften  Sluguft,  jur  ^erftettung  einer  bollfommenen  Seb^reinbeit  in  ben  ebangelifcbcn 
2anbe«fircb,en  55cutfcb,lanb«  mitniroirten,  blatte  ©raf  ©corg  (Srnft  bon  #enneberg  im  9?os 
bember  1575  bei  bcr  £>od;jettSfeier  be«  .ftergog«  Submig  bon  Württemberg  in  Stuttgart 
ben  bort  anroefenben  dürften,  in«befonbere  ^erjog  öubmig  unb  9)?arlgraf  ifarl  bon  Saben, 
mitgeteilt,   ©ofort  erhielten  bie  beiben  Stuttgarter  ^rebiger,  ^ßrobft  Saltbafar  Sibembacb 

66  unb  ^ofbrebiger  i'ula«  Oftanber,  Sd?n>ager  %  3lnbreä«,  nebft  bem  bennebergifdien  §of* 
brebiger  2lbcl  Sd;erbinger  unb  einigen  babifeben  ^rebigern  ben  Auftrag,  ein  ©utad)ten  ut 
erftatten,  „roclcbergcftalt  eine  Sdjrift  möd>te  ju  berfertigen  fein,  baburd)  ein  Slnfang  ju 
rechter  aSriftlidjer  Äonforbie  jmifdien  ben  Äircb,en  91.  6.  gemadit  merben  möd)tc".  9iod? 
an  bcmfclben  Bag  (14.  5Wobember)  festen  bie  in  Stuttgart  oerfammeltcn  Bb,  eologen  ba« 

6o  gemünfebte  ©utadjtcn  auf.   $ic  dürften  abbrobierten  e«  unb  beauftragten  jroei  ber  ge* 


Digitized  by  Google 


DJiauIbroiiu  Faultier 


445 


nannten  Geologen,  33ibembad)  unb  Dfianber,  mit  ber  Aufarbeitung  einer  folgen  UnionS* 
fa)rift,  bie  am  19.  3»an.  1576  auf  bem  Jtonbent  ju  SJtaulbronn  bon  ben  beiben  !&erf affern 
unter  ^ujiefcung  ber  beiben  bennebergifer/en  Geologen  ©etyerbinger  unb  $eter  ©treder, 
ÄonftftorialiS  unb  Pfarrer  ju  ©ubl,  fotoie  beS  $forjlJeimer  Pfarrers  unb  ©uperintenbenten 
Dr.  Rupert  3)ürr  normal«  geprüft,  approbiert  unb  untertrieben  tourbe.  ©ebrudt  ift  6 
baS  Stuttgarter  23cbenfen,  baS  bie  ©runblage  ber  Arbeit  bilbet,  bei  Jputtcr,  Concordia 
Concors,  ©.  319—323;  bie  3)kulbronner  ^ormel  felbft  aber  ift  auf  ben  Aften  beS 
2)reSbner  SlrchtoS  erftmalS  abgebrudt  bon  2$.<p,rcffel  in  ^tflfc  1866,  640—711,  bgl. 
21.  Äonforbienformel  X,  740.  —  3)ttt  einem  33cgleitfd>rciben  beS  ©rafen  bon  §cnneberg 
(d.  d.  9.  gebruar  1576)  tourbe  bie  3)iaulbronner  gormel  bem  ßurfürften  Auguft  bon  10 
©acbjen  überfanbt,  ber  um  biefelbe  3eit  auch  |bie  fog.  fcb^äbifcb^fäcbjifcbe  5orm^  öon 
Julius  öon  SBraunfcr/toeig  jugeföidt  erhielt.  6in  ©utaajten  bon  3-  Slnbreä  über  baS 
itter  jlaltniS  beiber  gormein  fiel  batyn  au«,  „bafc  baS  anbere  ©criptum,  baS  bon  ben  2b. eo= 


lidjer  unb  tauglid)er  ju  einer  allgemeinen  Äonforbienformel  fein  möchte".  $ocb.  tourbe  16 
auf  bem  ben  28.  sJJtoi  ju  Xorgau  eröffneten  tfonbent  bie  fd>toäbifrf;=fäd)fifd)e  ^ormel  8ur 
SBafiS  ber  SBer&anblungen  genommen,  anbererfeits  alles  28efentlia)e  ber  ÜJtaulbronncr 
gormel  in  ben  neuen  ßnttourf,  baS  fog.  torgifdje  Sud;,  aufgenommen.  9icü)ereS  über 
bie  Formula  Maulbrunnensis  unb  ifir  33erf?ältniS  jur  fd;toäbifd;=fäd;fifd;en  fioxmtl  unb 
äurn  torgifeben  Sud;  f.  bei  #utter,  Concord.  conc,  p.  305 sqq.;  Dfianber,  Hist  eccl.  ao 
Cent.  XVI,  üb.  IV,  3,  p.  866;  $land  »b  VI,  ©.  428 ff.;  §eppe,  ©efebichte  ber  lut^. 
Äonforbienformcl,  1858,  ©.73  ff. 

^m  ©eptember  1576  fanb  eine  nochmalige  ßonfercnj  toürttcmbergifd)er,  babifdjer 
unb  h/ennebergifeber  Geologen  (#eerbranb,  ©dmepf,  SJcagiruS,  Sibembad;,  2.  Dfianber, 
SDiefc,  ©ct/erbinger,  ©treder)  ju  sJJiaulbronn  ftatt,  um  ein  ©utadjten  (d.  d.  SJcaulbronn  38 
15.  ©eptember  1576)  über  baS  torgifd;c  23ucb  abjufaffen,  baS  im  toefentlid>en  burct/auS 
billtgenb  auffiel  (f.  £eppe  a.  a.  D.  ©.  120  ff.  unb  Beilage  9er.  VII). 


flWaulbromicr  ftotmtl  f.  ©.  444,46  u.  b.  &  ftonforbienformel  93b  X  ©.  740,*  ff. 


Wonlticr  bei  ben  Hebräern.  —  fit tt  erat  ur:  Ugolint,  Thesaurus,  de  re  rust.  Hebr. 
XIX,  4,  40;  «odjart,  Hierozoicon  I  209 ff. ;  Sorro,  De  re  rust.  2,  8;  ^liniuS,  Hist.  nat. 
8,  69;  Helian,  Anim.  12,  16;  $ebn,  ftulturpflanjen  unb  £>au8tiere\  ©.  107 ff.;  fienj, 
3ooloßie,  ©. 211  f.;  «rt. 'sWaul in  JHteljmS $»0*  578;  Slrt.Mule  in  Encyd.  Biblica III 3228 f. 

$a*  Faultier  (mulus,  TS  2  ©a  13,  29;  18,  9;  1  Äg  10,  25;   18,  5;  2  Äg  86 
5,  17;  3cf  66,  20;  @Sr  2,  26;  Sieb  7,  68;  1  Gbr  12,  40;  2  Gbr  9,  24;  $f  32,  9; 
£ef  27,  14;  ~e  bie  «Diaultierftute  1  %  1,  33.  38.  44)  bejeiebnet  ben  Saftarb  bon 
©fei  unb  s#ferbeftute,  im  Unterfa)ieb  bom  SJtaulefel  (hinnus),  bem  2lb(ömmling  bon 
^ferbebengft  unb  (Jfelin.    3)er  le^tere  ift  bon  unanfebnlidjer  ©rö|e  unb  ©eftalt  unb  toeit 
toeniger  nu^bar  als  ba«  erfterc,  baS  Faultier,  baS  toic  ber  6fel  ficberer  unb  bauerbafter  40 
gebt  als  baS  ^iferb,  unb  namentlid;  in  ©ebirgSgcgcnben  brauchbarer  ift  als  biefeS,  babei  febr 
genügfam  ift  unb  an  ©röfce,  Sraft  unb  Sd;nelligteit  bem  ^iferbe  nabefommt.   Die  2llten 
|aben  beSbalb  allgemein  bortoiegenb  baS  ÜJiaultter  gejücbtet.   äöir  finben  s})(aultiere  im 
alten  SÄgbpten  unb  Slffbrien;  bei  ^omer  begegnen  fie  unS  mehrfach  als  ÜRcittiere  unb  als 
getoöbnlicbe  2aft=  unb  SlrbeitStiere  (^liaS  XVII  742;  XXIII  114f.;  XXIV  277.  324;  46 
Dbbffce  VI  317).   Stach.  &omer  tourben  fte  bortoiegenb  aus  ^aphlagonien  unb  3)ivfien 
bejogen  (^liaS  XXIV),  unb  auS  bem  pjerbereieben  2lnnenien  (Thogarma)  holten  bie 
fwftmter  unb  burefa  ihre  ißermittelung  toobl  auch  bie  Hebräer  bie  Xicrc  (^>ef  27,  14). 
^aSfelbe  £anb  hat  bei  mehr  als  einer  Gelegenheit  2lffbrien  bamit  berfe^en.   Sei  ben 
Hebräern  toerben  Faultiere  jum  erftenmal  in  3)abibS  3cit  ertoälmt :  2)abib  felbft  reitet  60 
für  getoö^nlia?  eine  SJcaultierftute  (1  Äg  1,  33.  38.  44);  aua)  bie  löniglicfaen  ^rinjen 
reiten  ÜNaultiere  (2  ©a  13,  29 ;  18,  9).   sJte$  ber  (S^ronif  tourbe  baS  s])taultier  bamals 
auch  fc^on  als  2afttier  bertoenbet  (1  6br  12,  40),  toaS  für  jene  3eit,  too  baS  WauU 
tier  offenbar  noa)  feiten  toar,  immerhin  fraglid;  fein  fann.   ©päter  tourben  fie  häufiger 
unb  i^r  ©ebraua)  allgemeiner  (1  Jtg  18,  5;  ©ach,  14,  15),  fo  bafj  eS  nichts  SluffallenbeS  66 
me^r  ^at,  toenn  fie  als  fiafttiere  bejeia)net  toerben  (2  Äg  5,  17).   ©ie  tarnen  nach  bem 
SBerid;t  ber  Äönigsbücber  ins  Saab  namentlia)  als  Sributlciftungcn  untertoorfener  »ölfer 
an  ©alomo  (1  Hg  10,  25;  2  Ghj  9,  24).   äBahrfcheinlich.  toerben  auch  bie  Hebräer 


^aaenmoMn  f  {<£&.  Weftlc). 


aJiaulbronncr  öefpräd)  f.  ©.  442,  l>  ff. 


Digitized  by  Google 


44f> 


Straffte  Wanrinrr 


fclbft,  nadjbcm  bie  fßfcxbc  bei  Urnen  allgemeiner  gcroorbcn  roarcn,  s3)iaultierc  gebogen  r)aben. 
©anfyerib  berietet,  bafe  er  bei  feinem  Ginfatt  in  '^uba  Faultiere,  (Sfel,  $ferbe,  Kamele 
in  grofjen  Tiengen  al«  33eute  mit  fortgeführt  ^abe  Cßri«ma*3nfd?r.  3,  18  ff.).  2)ie  &einu 
feb/renben  ©mutanten  bringen  eine  ftattfia)e  Slnjabl  bon  sJ)iauIrieren  mit  (6«r  2,  66 ;  5Heb 

6  7,  68),  bie  freilief;  bon  ber  ftafyl  ber  ^ferbc  um  ba«  SDreifadje  übertroffen  roirb.  3>m 
fiteren  ©efefc  mar  ben  ^uben  oerboten,  SJtaultiere,  überhaupt  Saftarbttere,  ju  jücbten 
(2e  19,  19).  $>a«  SSerbot  fonnte  man  aber  gani  bequem  umgeben,  h>enn  man  bie 
©tuten  aufeer  fianbc«  belegen  liefe.  2)ie  rabbimfd>e  Irabition,  ber  aud)  2utl)er  folgt, 
beutet  bie  ©teile  @en  36,  24  barauf,  bafc  ber  Gbomiter  2lna  bie  SJtaultiere  „erfunben" 

io  l)abc  (ftatt  „ber  bie  b>ifeen  Quellen  in  ber  ©tebpe  fanb";  bgl.  ^onat^an  j.  b.  ©t.). 

SenjtRger. 

SRanrtuer,  Congregatio  S.  Mauri.  —  ©emt).  $ej,  Bibüotheca  benedicto- 
mauriana,  seu  do  ortu,  vita  et  scriptis  patrum  c  congreg.  S.  Mauri  in  Francia,  11.  2, 
9lugSburg  1716.    $iom  fie  (Serf,  Bibliotheque  historique  et  critique  des  auteurs  de  la  con- 

16  gregation  de  S.Maur,  §aag  1726.  (35iun  Zafffo),  Histoirc  litteraire  de  la  congregation  de 
S.  Maur,  $ari*  1726  (aud)  ©rüffel  1740,  4°;  beutfd)  »on  9tuboU)t>,  mit  «nmert.  öon  Teufel, 
gfranffurt  1773,  2  33be) ;  §evbft,  Xie  SJerbicnfte  ber  Üfaurincr  um  bic  53ifienfd)aften,  2t>C© 
1833,  1 — 3  unb  1834,  1.  St),  bc  fiama,  Bibliotheque  des  ecrivains  de  la  congr. 
de  St.  Maur,  2«  6d ,  3Hünd)cn  u.  $artä  1882.  U.  «ediere,  Sie  2ef)ranfialtcn  ber  SRaurincr : 

30  Stubb.  u.  SJlitt  au»  b.  ©eneb.  u.  (5tft.-£).  1*87,  8.  589ff.  91.  Sicarb,  Lea  Stüdes  clasaiqües 
avant  la  Evolution,  <JJari«  1887.  6m.  ®tga$,  Lettres  des  Ben6dictins  de  la  congr.  de 
St.-Maur  1741  ss.,  publieca  d'aprfes  les  originaux  conservee«  ä  la  biblioth.  roy.  de  Oopenhague, 
Äopcntjagcn  181»  y.  91.  Gnbre«,  ftorrefponbenj  ber  SJtauriner  mit  ben  £mmeramern  unb  33e« 
jiebungen  ber  Unteren  ju  ben  roiffenid).  öeroegungen  be«  18.  3abrbunbert#,  Stuttg.  IL  Sien 

28  1899.  öraunmüUer  O.  S.  B.,  91.  „OTauru«  St  (Muriner)"  im  »Äfi1  VIII,  1059-1080. 
§etmbu<rjer,  Drben  u.  ßongreg.  I,  151-158. 

Sßgl.  b.  91.  ^abiUon,  fltontfaueon,  Shtinart  ic. 

2)cr  ©enebifttner:Orben  bietet  ba«  merfroürbige  unb  cinjige  SBetjbicl  eine«  Wlöndfi-- 
3;nftitut«,  ba«  fid),  nad)  langem  unb  tiefem  5BerfaH,  für  jroei  ^abrfjunbcrte  tbieber  ju 

so  erneuter,  unb  in  ber  grofeartigften  2öeife  nüfclid)er  2r)ätigfeit  erboben  fyat  (bgl.  II,  587, 21  ff.). 
$ic«  fonnte  nur  gefa>eb;en  burd)  ^Rüctfebr  jur  Siegel,  rocldjc  ben  5lloftergetftlid)en  roiffen^ 
fd)aftlid)c  33cfd)äftigung  gebot,  ober  bielmel;r  bura)  Umbilbung  biefer  Siegel  nad)  bem 
burd)  bic  5Ref ormation  aud)  ber  fatbolifd)cn  fiird)e  mitgeteilten  ©eifte.  —  3"  §ranfreid)  roar 
ber  Drben  jd)on  in  ben  legten  Reiten  beö  ^Jiittelalter«  tief  t;eruntergefommen ;  in  ben 

86  aDjureid)  geroorbenen  Sllöftern  bcrrfd)ten  ftatt  ©eleb^rfamfeit  unb  ^römmigfeit  hjeltliebc 
2uft  unb  friüolcr  ©inn.  ©clbft  im  16.  ^abrb^unbert  tourbe  ei  nod)  nid)t  beffer;  erft  \u 
Anfang  bc«  17.  hwrbc  in  einem  üercinjelten  Älofter,  bem  ©tifte  bon  ©t.  Spanne  (S.  Vi- 
tonis)  bei  5Bcrbun,  burd)  $ibier  be  la  6our  eine  ÜRcform  eingeführt.  @r  ftclltc  3ud)t 
unb  Drbnung  roieber  ber,  unter  beren  ©d)u^  aud)  bie  ©tubien  aUmäblid;  toieber  ju 

4n  blühen  begannen.  33alb  fd)loffcn  fid;  ba«  altberüfymtc  Rlofter  bon  3Jlobenmoutier 
(Monasterium  Medium  s.  S.  Hidulphi)  unb  mehrere  anbere  ber  Steform  an.  6te 
mcn*VIII.  beftätigte  1604  biefe  Congregatio  S.  Vitonis  et  Hidulphi,  au«  ber 
einige  namhafte  ©clcr;rte,  roic  3?om  ßalmet,  ^|3ctit=3)ibicr,  SHem^  (SeHicr,  b^^fl^Ö^Ö611 
fmb.  —  3m  3abjc  1614  brüefte  bic  SScrfammlung  ber  franjöBfd)en  ©ciftlia>fcit  ben 

45  Söunfd)  au«,  alle  SBcnebiftinerflöftcr  be«  Sanbe«  möchten  ftd)  ©t.  Sanne  anfd)lieften:  ba« 
©cncralfabitel  biefer  Kongregation,  bie  %o[Qtn  einer  ju  großen  9)tod)tau«bermung  befürebtenb, 
brang  jebod)  barauf,  bafj  nod)  eine  »rocite  Einigung  gebilbet  rourbe.  2)om  SS^narb, 
einer  ber  Wöna)e  bon  ©t.  Sanne,  bic  bereit«  ben  2Iuftrag  Ratten,  einige  anbete  Rlöfter 
ju  reformieren,  erhielt  1618  bon  Subroig  XIII.  bie  SoDmacr/t  jur  ©rünbung  einer  flon* 

60  gregation.  35icfc,  fofort  gebilbet,  nafym  ben  tarnen  bc«  $1.  s]Jtauru«  an,  au«  »Vurd)t, 
Giferfud)t  ju  erregen,  h>enn  fic  ben  eine«  ftlofter«  gcroär;lt  blatte.  1621  rourbe  ftc  bon 
©regor  XV.  unb  1627  bon  Urban  VIII.  beftätigt.  Ta«  erfte  bon  Senarb  reformierte 
Älofter  roar  ba«  ber  Blancs-Manteaux  ju  ^iari«.  93alb  traten  anbere  in  SJlcngc  bei. 
9tur  bie  berroeltlicbten  Gluniaccnfer  berrocigerten,  ftd)  anjufdjlicfeen.    1652  jäblte  bie  .Ron* 

5.-,  gregation  ftt)on  40  Mlöfter;  im  Saufe  be«  18.  ^aljrrmnbert«  roud)«  beren  3ar>I  bi«  ju 
191,  bie  in  fed)«  ^robinjen  geteilt  roaren.  Den  bcbeutenbften  5Hut;m  unb  ©inftufe  erlangte 
ba«  Älofter  S.  Germain-des-pres  bei  ^ari«;  c«  roar  ber  ©h)  be«  mit  bifd?öflid?en 
Stcd^tcn  au«geftatteten  ©cncralfubcrior«,  unb  befafj  eine  !oftbare,  an  alten  ^anbfdjriftcn 
reia)c  Sibliotbef.    3roc^ma6'0e/  Dcm  ®«fte  ber  neueren  3«t  angemeffene  ©tatuten 

6ortd)ertcn  ben  »eftanb  be«  SnfHtut«;  bic  ftrntgc  ©itUid)!eit,  ber  cble  ©inn,  bie  roiffen« 


Digitized  by  Google 


Miutriner 


447 


fd)aftlid;en  Vcfdjäftigungen  bcr  Mönd;c  bcrfd>afftcn  t^ncn  allgemeine  AäMung.  33ei  bem 
junc^menben  Verfall  bcr  ©ittcn  bcr  ©eiftlid;fcit  in  Jranfrcia?  gehörten  bic  ÜDtourincr 
ju  ben  menigen  Grfdjcinungcn,  h>eld?e  bamalf  ber  römifd?cn  fl!ira)e  Gtyre  matten;  nad; 
bem  Aufbruo?  einef  fatl?olifd;en  ©d;riftftellerf  ftcfyen  ftc  in  bcr  Äloftergcfa)id;te  in  biefer 
SBcjiclniuii  böllig  emjig  ba.  Audi  ift  mebt  ju  bergeffen,  baß  ftc,  im  ikroußtfcin,  f>öt)cm  6 
unb  allgemeinen  ^ntcreffen  ju  bienen,  bem  fefccrberfolgcnbcn  ©eifte  forootyl  bcr  Scfuiten 
alf  bef  gallifanifd>cn  Äleruf  fremb  geblieben  ftnb. 

2>ie  bormiegenb  totffenf^aftltcr)e  Widmung  ber  neuen  Kongregation  mar  inbeffen  bon 
bem  ©tiftcr,  3)om  Venarb,  urforünglid;  nia^t  bcabftd)tigt  gemefen.  Grfl  ber  erftc  ©cncral* 
fuberior,  $om  Xariffe  (1630—48),  legte  burd?  bic  trefflid)en  Ginriditungen,  bic  er  für  bie  10 

fjelefnle  Vorbereitung  ber  Mönd;e  traf,  ben  ©runb  baju.  2>iefc  Senbenj  jog  begabte, 
trebfamc,  auf  ben  angefebenften  Emilien  ftammenbc  Jünglinge  an.  Söätyrenb  bef  17. 
unb  bef  18.  Sabjbunbertf  gehörte  ber  Kongregation  eine  große  3<"?l  berühmter  Männer 
an,  auf  roeld;e  bie  fat^olifa>c  Stirpe  ftolj  fein  barf  unb  beren  l'ciftungen  ein  ©emeingut 
aller  flirren  geworben  finb.  „^m  Anfange  betrafen  if?re  Arbeiten  bie  (Sammlung  ber  ib 
Materialien  ju  bcr  ©ef<$i<b>  bcr  Klöfter,  meld;e  jur  Kongregation  gehörten,  bann  bef 
gefamten  Drbenf,  fomic  jur  ©efdndjtc  ber  ^eiligen,  Valb  rüdte  man  jebod;  ba*  $\d 
roeitcr.  $ic  ©ammlung  unb  Bearbeitung  ber  genannten  fnftortfdjcn  Materialien  führte 
:ii  baläoarab(?ifü)en  unb  biblomatifdjcn  Aufarbeitungen.  Bei  bem  Untcrriö)t,  ben  man 
m  ben  Stobijiatfyäufern  erteilte,  mürbe  eine  große  Anjatyl  neuer  Bitter  ober  boa?  neuer  20 
Aufgaben  notmenbig,  roela)e  bic  Cbem  bon  Mitgliebcrn  ber  Kongregation  aufarbeiten 
ließen.  Auf  biefe  2Beifc  entftanben  nad;  unb  naa)  eine  Menge  ©erfe,  bie  ju  ben  auf» 
gejeidmetften  Monumenten  mcnfd;UdJcn  %U\^ci  ßd?tn*en"  (.&crbft).  $ic  Xfyärigfcit  ber 
Mauriner  b,at  allef  umfaßt,  borjüglia)  bic  ©efa)ia)tc  ftranfreidjf  unb  bie  ba  Kirdje. 
$urd;  unermeßlidje  ©cleljrfamfeit,  rufngef  Urteil,  unbefangene  Kritif,  bic  meift  nur  bann,  26 
roenn  ef  fta)  um  baf  ^ntereffe  unb  bie  Xrabitioncn  bef  Vencbifrincrorbenf  fyanbclt, 
roeniger  juberläfftg  toirb;  bura)  einen  Mut,  ber  feine  ©dilbieriglcit  freute,  berbunben  mit 
einer  Aufbauer,  bie  fbriä^roörtlid;  getoorben  ift,  b>bcn  ftc  SHiefenmerfe  ju  ftanbe  gebracht, 
ohne  bic  nod;  manage  leite  bcr  biftorifa)cn  unb  t^cologifa)en  Söiffenfdjaftcn  im  Argen  lägen. 
9lux  burd;  baf  3ufamm^nn>Wen  »icler,  bon  6incm  ©eifte  bcfcclter  unb  uneigennütziger  ao 
Kräfte  fonnte  fold)ef  gefa)efyen.  2)cn  aufgcjeidineteren  Mitgliebcrn  murbc  bic  ficitung  ber 
Arbeiten  übertragen,  beren  VoHenbung  oft  bic  Aufgabe  ib,ref  Sebenf  murbc;  anbere 
brauten  baf  Material  herbei  ober  beb^anbelten  einjelnc  Xeile  einef  großen,  gemein« 
famen  2öcrff.  ©tarb  einer  über  einer  Arbeit,  fo  trat  ein  anberer  ein,  fte  in  bcmfclbcn 
©innc  mit  bcrfelbcn  ©clebrfamlcit  fortfüb^renb.  Kein  Orbcn  fyat  einen  folgen  ©ebraud^  88 
feiner  $Rcid?tümer  gemacht;  bic  fcltcnften  Süa^er  unb  3Kanuffribtc  mürben  angefauft, 
Weifen  gemalt,  um  bic  ©ibliot^ctcn  ju  bcfua)en,  Bcrbinbungen  mit  fremben  ©cleb^rtcn 
angefnüjft,  um  in  jeber  $infia)t  baf  mögli(b,ft  2>oflfommcnc  ju  erreichen.  3U9^«$ 
gcia)netcn  fta?  bic  oon  bcr  Kongregation  b.eraufgcgcbcnen  ffierfe  bureb  äußere  ©a)önb.eit 
auf,  mie  fie  noa?  feiten  in  ber  Xbbograbbic  borgefommen  mar.  ^abei  bemiefen  bic  40 
Maurincr  ib,ren  frommen  unb  freien  Sinn  babura?,  baß  fte  greunbc  ^JortiSRobalf  maren 
unb  megen  i^rer  sJBeigerung,  bic  99uflc  Unigenitus  ju  untcrfaireibcn  unb  ü>rcr  antü 
mfaflibiliftifa^cn  jRia)tung  bielfaa?  Anfeinbungen  unb  Verfolgungen  erlitten,  hieben  biefer 
janfeniftifö^en  9tia)tung  mar  ef  bcr  Anfa)luß  einef  ^teilf  ib,rcr  Orbenfangebörigen  an  bic 
cartefianifie  ^l?ilofob|ic,  mobura?  ib^re  faft  baf  ganjc  18.  3d?^tmbert  burü)jicb,cnbcn  u 
©treitigfeiten  mit  ben  ^cfuiten  berurfaa;t  mürben  (f.  u.). 

@f  gilt  hier  nur  in  menigen,  allgemeinen  vn  jeigen,  maf  bie  Kongregation 

für  bie  ffiiffcnfa)aft  unb  bie  Äira)e  geleiftet  b,  at.  Jür  baf  öinjclne  ftnb  bic  ben  beritymteften 
2^coloaen  gemibmeten  befonberen  Artifel  ju  bergleia?cn. 

^bre  gefd?ia)tlia)en  Arbeiten  berbreiteten  fta)  über  baf  roeitefte  ^clb.  ©ic  Ijaben  ganj  so 
cigcntlta)  bie  35iblomatif  gegrünbet,  alf  beren  Vater  $om  9KabiHon  an^ufeben  ift. 
tiefer  große  ©elcb.rte  b,at  juerft  bic  immer  noa)  ju  befolgcnbcn  9tegeln  über  bte  Prüfung 
bcr  Urfunbcn  aufgeteilt,  in  feinen  fea)f  Vüajern  de  re  diplomatica  1681,  foL,  tu  melden 
er,  infolge  einef  Angrifff  bon  bem  ^efuiten  ©ermon,  1704  ein  ©ubblement  |craufgob. 
3)a  biefc  Arbeiten  borjugflocife  granfretd;  betrafen,  fo  gaben  fpätcr  25om  Xouftain  unb  66 
2)om  Xaffin  eine  allgemeine  Stblomatit  b.erauf  unter  bem  Sitel  Nouveau  traitö  de 
diplomatique,  1750—1765,  6  Vänbe  4".  Xrob  mand;cr  Mängel  in  bcr  Anorbnung, 
btc  teilroeife  in  einem  boIcmifd>en  Qtotdt  ib^ren  ©runb  b,aben,  beraubtet  biefcf  2Scrf  — 
baf  „boOfornmenftc  in  feiner  Art"  (©attcrer,  Abriß  bcr  b,ift.  35iblomatif  1798)  —  immer 
nod;  einen  b^erborragenben  ffiert.   3Öaf  barin  für  latcinifd;c  ^iaIäograbb;ie  gettyan  mar,  eo 


Digitized  by  Google 


448 


judue  s3Jiontfaucon  in  fetner  Palaeographie  graeca  (1708,  fol.)  für  bic  gricdjifche  ju 
leiften.  Seine  ÜRefuItatc  fmb  freiließ  bura)  neuere  unb  auSgebelmtere  Vorlegungen  übers 
troffen  ioorben. 

91id)t  geringe  Serbienfte  haben  fich  bie  ÜWauriner  um  bie  Ghronologie  erworben. 

6  3)ian  fann  fagen,  baft  biefe  äLMfienfcbaft  ihnen  erft  u)r  Gntftehen  berbanft  ^eber  ^iftoriler 
Cauti  ben  grofjcn  Bert  bcS  SBerfeS  Art  de  ve>ifier  les  dates,  baS  bon  Kantine  an* 
gefangen,  bon  Glemcncet  boöcnbet  (1750,  2  Sibe  4°),  unb  bon  Glement  in  einer  jmeiten 
(1770,  %ol.)  unb  in  einer  britten  SluSgabe  (1783— 1792,  3  33be  $ol.)  jebeSmal  bebeutenb 
bermehrt  tourbe.   ©ine  oierte,  abermals  bermchrte,  noch,  bon  Glement  begonnene  Ausgabe 

10  crfdjicn  erft  1818  u.  f.  (37  Sbc  8;  eS  giebt  auch  eine  Gbition  in  gol.  unb  eine  in  4°). 
s])lan  bat  mit  :)fed>:  bon  biefem,  auch,  für  ben  Slirchenhiftorifer  unentbehrlichen  SSerfc  ge* 
fagt,  eS  fei  baS  fünfte  $enfmal  ber  fran^öfifdjen  ©elehrfamfeit  bcS  18.  ^a^r^unber«.— 
3ur  »ItertumSfunbe  gehört  SJtontfauconS  Antiquite"  expliquee  en  figures,  1719, 
10  S3be  %ol  2lnaefichtS  ber  jüngften  gortfehritte  freilich,  meiere  ^lulologie  unb  Altertums* 

16  funbc  gemalt  haben,  benen  toeit  reicheres  Material  ju  ©ebot  ftebt  unb  täglich  neue« 
geliefert  wirb,  ift  biefeS  ÜBcrf  einigermaßen  als  beraltet  pi  betrauten.  —  9fuf  bem  gfelbe 
ber  Sprach  funbe  Jiaben  fia)  bie  Mauriner  an  einer  unübertroffenen  Arbeit  beteiligt, 
bie  jtoar  nicht  juerft  bon  ihnen  ausgegangen  ift,  aber  bura)  fte  eine  bollenbetere  ©eftalt 
erhalten  hat.  GS  ift  baS  1687  bon  2)ufreSne*SDucange  juerft  herausgegebene  Glossarium 

ao  mediae  et  infimae  latinitatis,  baS  bon  Tcm  Kantine  unb  Tom  (Sarpentier  um  bie 
£>älfte  bermehrt  tourbe  (1733—1726,  6  SBbc  ftol.,  nebft  einem  Supplemente  üon  Gar* 
pentier,  1766,  4  33be  %ol)  unb  im  legten  Sahrfmnbert  noch  jtoei  neue,  erteciterte  unb 
berbefferte  Auflagen  erfuhr  (1840  ff.  bura?  #enfa)el  unb  feit  1883  burch  #enfd;el  unb 
gabre).   25iefeS  2öer!  ift  nicht  nur  für  bie  Kenntnis  ber  lateinifa^en  Sprache,  fonbern 

26  auch  für  fcitteratur,  ©efefcgebung,  bürgerliche  unb  fachliche  Sitte  beS  Mittelalters  ein 
reifer  Schafc.  —  2)em  genannten  Garpentier  ift  aua)  eine  Grflärung  ber  Xbronifc^en  Dioten 
ju  berbanfen:  Alphabetum  tyronianum  (1747,  fol.). 

3u  ben  umfaffenbften  Arbeiten  ber  Mauriner  gehört  ferner  bie  Verausgabe  ber  Duellen 
ber  franjöfifchen  ©efcb,ia)te.  2BaS  bor  ihnen  Hitbou  unb ^udjcSne  in  biefem  Sejuge 

so  gcleiftet  hatten,  mar  unjurcid;enb.  -Der  Mintftcr  Golbert,  unb  nach  ihn  SoubotS,  be= 
müßten  fich  bergcbenS,  ^ortfefcer  fr*  Dag  9iationalunterneb,men  ju  finben.  Grft  bem 
Äanjlcr  b'Slgucffau  gelang  eS,  bie  Mauriner  bafür  ju  gemimten.  9tochbem  $om  Marlene 
unb  ber  Cratorianer  £e  fcong  für  baS  äüerl  ü)ätig  getoefen,  fam  eS  unter  bie  fieituug 
bcS  MaurinerS  Martin  Öouquct  (geft.  1754),  ber  eS  auf  bie  betounbernSmürbigfte  2öeife 

86  förberte.  Gr  beforgte  bie  aa)t  erften  93änbe  ber  Scriptores  rerum  gallicarum  et 
francicarum ;  !£om  ^.  S3.  ^aubiguier  unb  Gb^.  Jpaubiguier  lieferten  ben  9.,  10.  u.  11.; 
$om  Glßment  ben  12.  u.  13.,  unb  $om  iörial,  ber  le^tc  ber  'Bauriner,  ben  14.  unb 
ben  15.  (1738—1818  #ol.).  ©eitbem  loirb  baS  ffierl  bon  berAcadömie  des  inscrip- 
tions  fortgefefet.   3U  ocn  D'e^  3lrbeitefelb  betreffenben  üeiftungen  gehört  aufeerbem  bie 

*o  bon  Stuinart  beforgte  SluSgabe  ber  Söerte  ©regorS  bon  XourS  (1699;  in  MSL  t.  71), 
bie  erft  neuerbingS  bura)  2lmbt  unb  Älrufd)  (1884  f.)  übertroffen  mürbe.  —  $ie  fram 
jöftfdje  ©efa)id;te  in  ib,rcm  ganjen  Umfange  i}abm  bie  s))iauriner  nia)t  bearbeitet.  Sie 
laben  ftch  nur  mit  ben  Anfängen  berfclben  unb  mit  ^robinjiaU  unb  Stabtegefcbjchte 
befaßt.   2)om  ÜDlartin  fa)rieb  La  religion  des  Gaulois  1727,  2  SJänbe  4",  unb  $om 

4.>be  ^rejiÜac,  Histoire  des  Gaules  et  des  conquötes  de  Gaulois,  1752,  2  93änbe  4"; 
jenes,  trofc  mancher  nia)t  mehr  haltbarer  §opotf>efen,  ein  immer  noa)  brauchbares,  biefcS 
ein  im  ganzen  beralteteS  2öerf.  ^öher  flehen  bic  ^robinjialgefchichten ;  fein  anbereS 
£anb  h<tt  nod)  ähnliche  aufjutoeifen.  Tie  bor^üglichftcn  fmb  bie  Histoire  gänärale  du 
Languedoc,  bon  itotffctte  unb  be  S8ic  1730—1715,  5  SBänbe  ^ol.,  bie  Histoire  de 

60  Bretagne,  bon  ^eifferie  (fpätcr  ^roteftant)  unb  üobineau  1702,  2  33änbc  %oi.,  unb 
ganj  umgearbeitet,  obgleich  nicht  bollenbet  burch  Maurice  be  SeauboiS  1742  u.  f.,  3  ©änbe 
ml  unb  2  SBänbe  1";  Ote  Histoire  de  Bourgogne,  bon^ilanchcr  1739  u.  f.,  3  »änbe 
%ol\  bic  Histoire  de  la  ville  de  Paris,  bon  g&ibicn  unb  fiobineau  1725,  5  S3änbe. 
Manche  ähnliche  Arbeiten  blieben  ungebnieft.  —  Sohließlia)  gehört  noch  hierher 

66  nach  ^m  auSgebelmteften  s^ilane  unternommene,  bon  Dom  SRibet  begonnene  unb  bon 
mehreren  DrbcnSgenoffen  fortgefe^tc  Histoire  littäraire  de  la  France,  1733—1763, 
13  33änbc  4".  Seit  1814  loirb  baS  ÜUkrt  bura)  bic  ©elehrten  ber  Acadömie  des 
inscriptions  fortgefefct.  GS  ift  eine  Ducllenfammlung,  bie  nicht  nur  für  bie  £itterär* 
gefliehte  5ran!reia>S,  fonbern  überhaupt  für  bie  bcS  Mittelalters  bon  unfchäfcbarer  2Bich= 

eo  tigfeit  ift. 


Digitized  by  Google 


3J}aurincr 


449 


93ebor  totr  jju  bcn  bic  Äirdjcngcfchichte  unb  bie  ^atriftif  betrcffenben  2Serfen  ber 
2Jiaurincr  übergeben,  finb  nod)  i^rc  Eofumentenfammlungcn  ,,u  ermähnen.  3hre 
jjorfdmngen  in  bcn  SBibliotbefen  ihrer  JHöfter,  fotoie  ibre  Reifen,  bcfonberS  biejenigen- 
SJtabiflonS  naa)  Italien  unb  2JiontfauconS  naa?  25eutfölanb  (j.  u.)  berfchafften  ibnen 
©elegenbeit,  neben  bem  Material  für  ib>  grofjcn  Unternehmungen  bteleS  Ungebrudtc  6 
äufammenjubringen,  baS  fotoobl  für  bie  bolitifchc  als  für  bie  Äircfengefc^i^te  toia)tig  ift. 
<2o  entftanben  mehrere  grofje  ©ammeltocrfc  unb  Beitreibungen  ber  in  ben  SJibliothcfen 
aufbetoahrten  Schäfte.  3)ie  berühmteren  ftnb:  baS  Spicilegium  veterum  aliquot 
scriptorum,  bon  b'SHche'rb,  1653—1677,  13  93änbe  4°  (neue  SluSg.  bon  be  la  93arre 
1723,  3  93änbe  %ol);  bie  Vetera  analecta  bon  SflobiHon  1675—1685  (4  Sänbe,  too*  10 
bon  ber  bterte  beS  Herausgebers  Iter  Germanicum  enthält);  bie  Collectio  nova  ve- 
terum scriptorum  bon  9Jkrtene,  1700,  4°;  ber  Thesaurus  novus  aneedotorum 
bon  3Jiartene  unb  Duranb  1717,  5  93änbe  #ol.;  bie  Voyage  litte'raire  de  deux  re- 
ligieux  B^neclictins  bon  benfelben,  1724,  4°;  baS  Diarium  italicum  (1702,  4°)  unb 
bie  Bibliotheca  bibliothecarum  manuscriptorum  nova  (1739,  2  SBänbe  %oi.),  beibe  15 
bon  SJiontfaucon  (f.  b.  31.). 

JttaS  bie  ftrehe n btftor if d)en  Arbeiten  betrifft,  fo  fteffen  toir  boran  ein  auf  firä)* 
liebe  ©eograbhie  unb  ©tatifttf  fta?  bejiehenbeS  9Berl;  auch  biefe  9Biffenfd)aften  haben  bie 
9)taurtner  getoiff ermaßen  gegrünbet  burd?  ibre  neue  ^Bearbeitung  ber  1656  in  erfter,  ju* 
näajft  noa)  unboüfommcncr  2luSgabc  (in  4  Sänben  ^ol.)  erfchienenen  Gallia  christiana  20 
ber  33rüber  be  6atnte4D7arthe.  35aS  neue  9Berf  tourbe  bon  einem  anberen  ©liebe  ber* 
felben  gelehrten  Familie,  Dom  SDcniS  be  SaintesSHartbe,  begonnen;  eS  foflte  eine  Vor* 
arbeit  bilben  ju  einem  boUftänbigen  Orbis  christianus,  ju  bem  biel  Material  gefammelt 
tourbe,  ber  aber  ntebt  jur  SluSfübrung  fam.  25er  erfte  sßanb  biefer  ertoeiterten  Gallia 
ehr.  erfchien  1715;  nach  bem  britten,  1725,  ftarb  ©ahtteilDtarthe.  3>cr  Orben  fefcte  bie  25 
Arbeit  fort  bis  jum  13.  Stenbe,  toela)er  1785  gebrudt  tourbe.  3)aS  Unternehmen  blieb 
unterbrochen,  bis  in  ben  fündiger  fahren  #aur6an,  ber  ^erfaffer  ber  Histoire  de  la 
Philosophie  scholastique  (2  SSänbe  1850)  eS  mit  bem  ,"vlcif;c  cineS  eckten  33enebiftincrS 
toieber  aufnahm;  1856  ftnb  bie  erften  Sieferungen  ber  ^ortfefcung  erfchienen.  2)ie  Gallia 
christiana  toarb  baS  tlajftfche  2Jlufter  für  dbnlicbe  Arbeiten ;  fie  rief  bie  Italia  sacra,  bie  30 
Esparia  sagrada,  bie  Illyria  sacra  herber.  Zugleich  beranlajjte  fte  fettend  ber  ÜJtauriner 
fclbft  zahlreiche  ©bejtalgefchiditen  benebiftinifcher  Älöfter,  bon  benen  inbeffen  bie  meiften 
ungebrueft  geblieben  finb.  Uiur  jtoei  finb  Veröffentlicht  toorben,  bie  Histoire  de  l'ab- 
baye  de  S.  Denis  bon  ^libien,  bie  fogar  fchon  bor  bem  erften  33anbe  bcr  Gallia 
christiana  erlitten  (1706,  fol.),  unb  bie  Histoire  de  l'abbaye  de  S.  Germain-des-  35 
pres,  bon  StouiUart  (1724,  fol.).  —  3ln  bie  Gallia  christiana  foHte  fid?  bie  Samm« 
Iung  ber  franjöftfchen  Äonulien  anfchlicfjen,  bie  juerft  2>om  beGoniac  unb  naa)  ihm  £)om 
Slabat  anbertraut  tourbe.  2)eS  erften  SöanbeS  Örfd;cinen,  1798,  traf  mit  bem  2luSbrua> 
bcr  9lebolution  jufammen;  als  bie  #älfte  beS  jtoeiten  gebrudt  toar,  tourbe  bie  ftongre* 
aation  aufgehoben,  unb  baS  2öert  unterblieb.  —  $ie  @efd?ichte  ber  5Jiärtorer  behanbcltc  40 
Xom  9iuinart  in  feinen  Acta  primorum  martyrum  (1689,  4°).—  92ocb  toidjiriger  ftnb 
bic  Arbeiten  über  bic  alten  Siturgicn  unb  bie  Äloftergebräuche ;  fte  gehören  tciltoeife  ju 
ben  erften,  toeld)e  bic  ©lieber  bcr  Kongregation  unternahmen.  3)JC*narb  gab  baS  Sacra- 
mentarium  ©regor«  b.  ©r.  heraus  1642,  4"  ;  s3)fabilIon  fajricb  fein  treffliches  3Berf  De 
liturgia  gallicana,  1685,  4° ;  üttartenc  feine  Libri  V  de  antiquis  monachorum  15 
ritibu8,  1690,  2  &änbe  4°,  unb  feine  4  33änbe  de  antiquis  Ecclesiae  ritibus, 
1700  u.  f.,  4°  (2.  2luSg  1736,  4  93änbe  fol.).  —  (Snbltcb  ift  hier  an  bie  auf  bie  ©e* 
fchia?te  bcS  ScncbiftinerorbenS  bezüglichen  SBerfe  ju  erinnern,  an  bie  Acta  Sanctorum 
ordinis  S.  Benedicti  (bon  b'3la)6rlj  angefangen  unb  bon  2Dkbiflon  unb  5Ruinart  fort* 
gefegt,  1668  u.  f.,  9  33änbc  fol.)  unb  bie  Annales  Ordinis  S.  Benedicti,  WabiHonS  50 
berübmtcftcSfficrf,  baS3Kaffuet  bottenbete  (1703  u.  f.,  6  Sänbc  fol.)-  bgl.  SBb  I,  149,*if. 
unb  93b  II,  584,  uff.).  —  £ie  ©efajichtc  bcr  Kongregation  beS  U.  SJlauruS  felber  tourbe 
bon  mehrerm  gemeinfam  berfafjt ;  fte  bilbetc  im  uJianuffript  3  ^änbe  ^ol. ;  bie  Oberen 
bertoeigerten  jeboch  bic  Erlaubnis  jum  35ru«f.  3)om  ^lafftn  beröffentlichte  einen  2luSjug 
barauS  bis  1766.  $om  6l<Smcncct  fctjrieb  bie  ©efa>id>te  bon  ^ort»sJlobal,  bon  bcr  aber  66 
nur  bie  erfte  Abteilung  gebrudt  toorben  ift,  1755,  10  Sänbe  12  ;  ber  jtoeiten,  toeil  ju 
fehr  bem  3<>nfeniSmuS  günftig,  tourbe  bie  Veröffentlichung  bertocigert. 

2)aS  größte  unb  bleibenbfte  Söerbienft  bcr  Muriner  um  Äird;e  unb  ZtyoloQk 
grünbet  ftch  auf  ihre  SluSgaben  fireblicber  <ScbriftfteUer  fotoohl  bcr  erften  Sahrbunberte, 
als  bcS  SWittelalterS.   Sic  erftaunlichc  2:bättgfett,  bie  fte  in  biefem  Sejugc  cnttoidclten,  eo 

»(aU^ncqdooäbu  für  Zftcolofli«  unb  $»ird»t.  3.  Vi.  XII.  29 


Digitized  by  Google 


450 


Wourincr 


lag  nic&t  in  bem  urfbrüngltdjen  <pianc  ber  Wiffcnfd)aftlt#en  Begebungen  il?reS  %tfKfutt ; 
fie  Wollten  junäd;ft  nur  btc  ©cfcriftfteller  beS  BencbiltinerorbenS  herausgeben.  SBalb  aber 
Würben  fie  burd)  btc  allgemeine  ©unft,  mit  ber  biefe  erften  Arbeiten  aufgenommen  mürben, 
burd;  baS  BebürfniS,  ujren  9fobhen  beffere  SluSgaben  als  bic  borfyanbcncn  in  bie  £änbe 

6  ui  geben,  foWic  bura)  ben  9teia)tum  ber  in  ifcrcn  fllöftern  aufbewahrten  unb  auf  u>en 
Reifen  untcrfud;ten  £anbfa}riften  beranlafjt,  weiter  ju  gc^en.  6ie  unternahmen  nun  eine 
Bearbeitung  ber  lateinifdjtcn  Äircbenbatcr,  unb  nta)t  lange  nachher  aud?  eine  fold)e  ber 
gried)tfd;en.  3bre  SluSgaben  berbunlclten  alle  borangegangenen,  unter  benen  manche  rcd?t 
tüdjtige  waren.   GS  genügt  aud>  je^t  nod)  ju  fagen:  eS  ift  „eine  BmebithnerKSbition", 

10  um  baS  betr.  2öerf  toenigftenS  relatib  ju  empfehlen.  3>iefe  Arbeiten  Werben  für  immer 
ben  bjaubtfäd)lid;en  *Ruf>m  ber  franjöfifa>en  SKauriner  bilben.  flögen  bie  feit  SKirte  beS 
19.  3ab!rb.unbert«  in«  2eben  getretenen  Unternehmungen  ber  äüicner  unb  ber  Berliner 
Slfabemie  (baS  CSEL  unb  bic  feit  1895  erfd>eincnbe  Berliner  flBB.:6ammlung)  fie  in 
6infid?t  auf  erafte  fritifa)c  ^ertbearbeitung  m  übertreffen  begonnen  b,aben,  fo  Dableiben 

16  ihnen  bod;  manche  Borjüge,  bie  fie  nod?  auf  §abv.iehntc  hm  ber  ©cfafjr,  als  böHig  bereitet 
gelten  ju  müffen,  entheben.  GS  gehört  ba^in  bie  tn  bielen  fällen  immer  nod)  Beadjtung 
berbienenbe  freimütige  unb  bon  feften  ©runbfä^en  geleitete  Stritif,  womit  fte,  mehr  als 
ib^re  Borgänger,  ed)te  ©Triften  bon  unedlen  gefa)ieben  haben;  ferner  bie  forgfältig  ge= 
arbeiteten  Übcrfefcungen  ber  grtccb, ifdjen  Äirdjenbäter,  foWie  bie  ausführlichen,  jebem  ©ü>rift* 

30  fteQer  beigegebenen  oiograbfnf4>cn,  fira^en=  unb  litterärhiftorifchen  Ginleitungen  unb  5Hb* 
hanblungen,  bie  trenn  fte  mich,  bom  Stanbbunfte  feuriger  2öifjcnfa)aft  auS  in  einjelnen 
fünften  berichtigt  ober  berboüftänbigt  Werben  tonnen,  bennoeb,  einstweilen  nod)  unent* 
beb.rlia>e  Hilfsmittel  bleiben.  Sclbft  bie  mufterhaften  Indices  bürfen  nidrt  bergeffen  werben, 
bie  für  ben  §orfa>cr  bon  unfehlbarem  9Ju$cn  finb. 

26  Unter  ben  lateinifcb.cn  $tird»enbätern  machte  bie  Kongregation  ben  2lnfang  mit  Sluguftin. 
inmitten  ber  ianfeniftifdjcn  ©treitigfeiten  War  bieS  für  bie  Stellung  ber  9Jiauriner  be= 
beutfam  genug.  SDic  2luSgabe  Würbe  bon  ftranc;.  SMfau  begonnen,  bon  Blambin  (geft. 
1710)  unb  Gouftant  (geft.  1721),  unter  5DiitWirfung  mehrerer  anberer  boQenbet  (1679 
bis  1700,  11  Bänbe  fol.j.  ^afe  biefc  SRourinercbition  ber  Söerfe  beS  grofjen  $ibbonenfer$ 

30  bor  ben  in  ber  Söiener  $tBB.*Sammlung  bisher  erschienenen  Verausgaben  äuguftinifeber 
Schriften  nod)  m  an  che  Wieb,  tige  Borjüge  beraubtet,  ift  baS  (Ergebnis  ber  bon  SH.  G.  fiufula 
mit  einbringenber  irittfd;cr  Schärfe  hierüber  geführten  Untcrjudmng  (bgl.  beffen  2lbb. 
„Qk  9Jiauriner»9luSgabe  beS  3lugufttnuS",  in  ©2B21  1891  ff.,  aud>  fep.,  2öien  1898,  fo= 
Wie  0.  SRottmanner,  Bibliograbbiföe  9ted>träge  ju  ÄufulaS  2lb^.  :c,  ebb.  1899;  aua> 

86  9teufa>,  2b.  23  1893,  6.  570).  '^m  ^rc  1679  erfa)ien  Gajfwbor,  bon  ©aret  beforgt, 
2  Bänbe  1686—1690  2lmbrofiuS,  bon  3?u  grifa>e  unb  2e  9iourri,  2  Bänbe  &ol.; 

1693  Hilarius  bon  ^JoitierS,  bon  Gouftant,  ^ol.;  1693—1706  ^icronbrnuS,  bon  ^ean 
3Jtartianab  (5  Bänbe  loL);  1726  Gbbrian,  begonnen  bonBaluje,  ber  nid?t  Muriner  war, 
boHenbet  bon  3Karan. 

io  Bon  griecbifd>en  Sdjriftfteflern  War  fa?on  1645  ber  Brief  beS  Barnabas  bon  Iltenarb 
unb  b'Ülcr;orb  herausgegeben  Worbcn.  3)oa>  erft  gegen  Gnbe  beS  17.  ^a^unberts  f^tc 
ftd)  bie  Kongregation  bic  Bearbeitung  aua)  biefcS  Teiles  ber  altlira)li$en  fiitteratur  jum 
3wecT.  SJiontfaucon  gab  1698  ben  iMtbanafiuS  heraus  (3  Bänbe  fol.).  Worauf  er  1706 
bie  Collectio  nova  patrum  folgen  lief;  ,(2  Bänbe  fol  ),  welche  sJJacbträge  ju  Slt^anafiuS, 

46  foWie  Sd>riften  beS  GufebiuS  bon  Gäfarea  unb  bic  SloSmograblne  beS  ÄoSmaS  entbiclt. 
1710  folgte  ^renäuS  bon  "üJiaffuct ;  1718— 1738  GfyrbfoftomuS  bon  ^Diontfaucon  (13  Bänbe 
fol.);  1720  Gbria  bon  ^erufalcm,  bon  Voutt^c;  1721—1730  BaftliuS  ber  ©rofce,  bon 
©amier  (3  Bbe  fol.);  1733—1759  OrigcneS,  bon  GbarleS  be  la  5lue  (Ruaeus)  unb 
feinem  9ieffcn  Bincenj  bc  la  5Huc  (4  Bänbe  fol.);  1742  §u)t\n  unb  bie  übrigen  grtect)i= 

60  ja) en  Slbologctcn  beS  2.  SaMwirtwiS,  bon  ^irubentiuS  sJ)iaran  (1  Banb  fol.);  1788 
©regor  bon  s)?a}ianj,  bon  sJDiaran  begonnen  unb  bon  GI6mencet  fortgeführt,  jeboa)  nur 
bis  jum  Sd;lufjc  beS  1.  BanbeS,  ba  bic  Srcbolution  bic  Jyortfcöung  bmbertc. 

W\t  ben  ©dhriftftellern  beS  SRittclalterS ,  unb  jumal  ü)rcS  OrbenS,  batten  bic 
ÜJhuriner,  wie  fd?on  bemerft  worben,  ben  Anfang  gemaebt.   $utx\t  gab  2liönarb  bie 

66  Siegel  beS  bl.  Bencbift  bon  Slnianc,  Concordia  regularum,  162H.  Sbäter 

ebierte  b'2(cr)^rV  2anfranc  1648  unb  ©uibert  bon  Wogcnt  1651;  ferner  s}Kathoub  bie 
©cfcolaftifcr  Robert  ^ulleton  unb  ^eter  bon  ^oitierS,  1665  (f.);  3)iabillon  ben  bj.  Bern« 
harb,  1667  (1  Bb  fol.;  2.  3luSg.  1690,  2  Bbe;  3.  3luSg.  1719);  ©erberon  Snfelm  bon 
Ganterburb,  1765  (2.  SluSg.  1721);  £cniS  bc  6aintc^artb.e  ©regor  ben  ©rofecn,  1705, 

00  4  Banbc fol. ;  Bcaugenbrc Hilbcbert  bon sJOianS,  1708,  fol.—  $om  Gouftant  fammeüc  bic 


Digitized  by  Google 


451 


Briefe  unb  £efrctalcn  ber  ^äpftc,  auf  brei  SBänbc  beregnet,  roobon  jeboch  nur  ber  crflc 
erjagten,  1721,  gol.  3um  befferen  ©ebraueb  ber  l&mner  Bibliotheca  patrum  maxima 
fdjrieb  £e  SRourri  feinen  Apparatus,  1703,  %ol,  ber  jeboch  nicht  über  ba«  4.  ^a^bunbert 
htnau«  gebieh ;  e«  fmb  biograbhifebe  unb  Iitterär^tftorijdje  2tbhanblungcn  über  bic  einzelnen 
in  ber  Bibliotheca  enthaltenen  ©ct)riftfteller.  6 

93on  großem  Sffierte  fmb  cnblict»  noch  bie  ben  alten  SBibelüberfefcungen  geroibmeten 
2Berfe  ber  SJcauriner.  $5ieHexapla  be«  Origene«  Don  SJcontfaucon  (1713,  2  93änbe  ftol.), 
bie  Bibliotheca  divina  beö  |>ieronbmu«  bon  üJfartianab,  (1693,  1.  Sanb  ber  2öerle  be« 
$icromjmu«),  bie  bon  ©abatier,  Saiflarb  unb  33inccm  be  la  9lue  beforgte  2lu«gabe  ber 
Latinae  versiones  antiquae  (1743—1749,  3  93änoe  ftol.)  gehören  ju  ben  fünften  10 
$enfmälern  maurtnifa)en  glcifce«  unb  ©charffmn«  (bgl.  ÜReftle  in  ber(*nc.  III,  28, t:»; 
aud;  baf.  39,  äff.  49,  i  ff.). 

Slnbere  Heinere  ©Triften  über  biblifaje  fragen  bürfen  mir  bier  übergeben;  ebenfo 
bie  fonftigen  Arbeiten  ber  Wttglieber  ber  Äongregation,  bic  teils  erbaulicher  3lrt  fmb, 
teil«  ©egenfiänbe  au«  ber  flaffifdicn  2itteratur,  ber  bebräijd)en  ©brache,  ben  fünften,  ber  iö 
©eograbhie,  felbft  au«  ben  Naturroiffenfchaften  betreffen;  fogar  in  ber  ^oefie  ^aben  ftcb 
einzelne  aJcaurincr  bcrfucf>t.  $afe  fte  auch  oft  in  ©treitigfeiten  bermidelt  mürben,  mar 
unbermeiblich;  je  h&h*r  fte  in  ber  Sichtung  ber  93cjfercn  ftanben,  befto  mebr  erregten  fie 
ßiferfudjt.  «Sie  betoiefen  aber  auch  in  ber  ^jolemit  ihre  getoobnte  ruhige  3Jtäjjigung  unb 
u?re  gelehrte  Überlegenheit,  wenn  aua)  in  einigen  wenigen  gäUcn  eine  nid)t  ganj  unab*  ao 
gängige  Äritif.  ©o  ftritten  fte  gegen  bie  regulierten  2Uiguftiner*Gborberren  für  ben  iBe* 
neoiftinerabt  ©erfen  al«  SBerfaffer  ber  Imitatio  Christi.  vJlxt  mehr  Grfolg  traten  fte 
bem  $ra»biftenftifter  be  ^aned  entgegen,  ber  ihnen  ibre  Wtffenfchaftltchen  Slrbeiten  al« 
Serie  Weltlicher  Gitelfett  borwarf  unb  Stöabillon  beranlafete,  feinen  trefflieben  Tratte"  des 
Stüdes  monastiques  ju  febreiben  (1691,  4S,  u.  1692,  2  Sänbe  12°;  aud;  lateinifd)  unb  25 
ttalienifch  überfefct;  »gl.  b.  21.  9)tabillon  o.  ©.  32,  i)-  ferner  lagen  fte  in  ftetemftambfc  mit 
ben  ^efuiten,  D'c  i&rc  2lu«gabe  Sluguftin«,  al«  be«  janfentemu«  berbädjtig,  angriffen  unb 
überhaupt  in  bem  Journal  bon  Stöbour.  häufige  »u«fätlc  gegen  fte  matten.  Jn  Dcn 
janfentftifchen  ©treitigfeiten  enblid;  fchrieben  fte  manche  grünbliche  ©d>rift  gegen  bie  ßon» 
ftitution  Unigenitus,  bie  namentlich  an  3Jtoran  einen  eifrigen  Seftreiter  fanb  (f.  ©nbre«,  ao 
a.a.O.  ©.  15 ff.),  ©erberon  gab  eine  Histoire  generale  du  Jansenisme  berau« 
(1700,  3  ©änbe  12°),  2e  Gerf  eine  Histoire  de  la  Constitution  Unigenitus,  en  ce 
qui  regarde  la  congn'-gation  de  S.  Maur  (1736,  12°);  Gl£mcncct  unternahm  bie 
jd;on  ermähnte  auefübrlidK  33arfteü*ung  ber  ©efcht^tc  bon  *Port=sJlobal  (f.  o.).  —  3lud) 
in  ihrem  teiltoetfen  2ln(cblufe  an  bie  carteftanifche  *P^iIofo^bie  bethätigten  fte  ihren  Unabhängig*  B6 
feit«ftnn.  ©o  aujjer  ÜJiaran  unb  mehreren  anberen  namentlich  t-cr  geiftreiche  unb  gelehrte 
3rancoi«£amh  (geft.  1711;  nicht  ju  bcrmechfeln  mit  feinem  ^citgenoffen,  bem  Oratoriancr 
öernarb  2amb!  [geft.  1715]),  iBerfaffer  mehrerer  ju  ihrer  3«t  hothfl^th«^«  apologetifchcn 
£raftate  toie  V6rit6  övidente  de  la  religion  chrötienne  1694 ;  Le  nouvel  athdisme 
renverse"  169*1  (flogen  Sbinoja),  L'incrödule  amene"  ü  la  religion  par  la  raison  «o 
1710  —  auch  beteiligt  an  jenen  ©treitigfeiten  ntit  SRance"  (f.  o.)  unb  aujjerbcm  berühmt 
getoorben  bur*  ben  Streit  mit  SMebranche  über  ba«  Ibema  Don  Dcr  ©otte«licbc  (amour 
de  Dieu  d6sint6ress6),  in  melchen  er  burch  fein  erbaulich-bf^<ho^o0'fa)c^  SBcrf  über  bie 
©elbfterfenntni«  {De  la  connaissance  de  soi-mßme,  6  voll.,  1694—1698)  berhüdclt 
mürbe  (^urter,  Nomenciator  II,  688  sq. ;  ßnbre«,  ©.  42  ff.).  —  ^cr  aneifernbe  (Ttn=  46 
flufe,  ben  fte  burch  bie  rege  Sielfcitigfcit  biefc«  ihre«  ©eifteeftreben«  übten,  erftredte  ftd) 
über  Jranfreich«  ©renjen  hi«au«;  toie  benn  befonber«  im  ©d;ofee  be«  beutfehen  93enebif= 
tinertum«  be«  18.  ^abrhunbert«  Seftrebungcn  ähnlicher  3lrt  wie  bie  ihrigen  angeregt 
mürben.  Über  btefe  beutfdjen  ©eifte«iüngcr  ber  Muriner  grantreich«,  beren  .^aubtft^  bie 
ytegen«burger  Slbtei  ©t.  (Emmeram  tourbc  unb  unter  beren  ißertretern  bie  bortigen  $ürft*  50 
äbte  3. 33.  Ärau«  (geft.  1762)  unb  grobeniu«  gorfter  (geft.  1791,  berbient  al«  .§crau«<= 
geber  ber  SBerfe  2tlcuin«)  hauptfächlichen  9(uhm  erlangten,  f.  3-  3t-  Gnbre«  in  ber  mehr* 
facb  citierten  3)ionograbhic  fomie  in  beren  Nachfolgerin  „grobeniu«  5or1terf  Jvürftabt"  :c. 
(gretburg  1900).  —  lieber  bie  bei  einem  leil  ber  franjöfifchen  3)cauriner  feit  l^itte  be« 
18.  ^ahth11"0^  h^borgetretenc  freigeiftig  liberalen  Icnbenjen  unb  ©brnpatbien  mit  u 
Voltaire  f.  Saumütter  im  a.  a.  C.  ©.  1076  ff.  (too  biefc  Dichtung,  freilich  al«  un= 
au«bleiblichc  golge  ber  fchon  früher  feiten«  ber  Hongregation  bethätigten  antiultra* 
montanen  Haltung  unb  ihre«  SÄnfdJluffe«  an  ben  Sanf^^n1"*  ""D  ©allifaniemu«  bar» 
geftettt  ift).   _  m 


Digitized  by  Google 


452 


SNauriitcr  äWauritiu« 


©.  9Raur  fta)  icrftreuen.  Weitere  angefangene  Söerfe  tourben  unterbrochen;  erft  fpätcr 
übernahm  bie  Academie  des  inscriptions  bie  ftortfeftung  berer,  bie  fiaj  auf  bie  franjöftfa)e 
©efchidrte  begießen.  2)er  lefcte  9)lauriner,  $om  Sörial,  ftarb  1833  al«  9Jliiglieb  ber  genannten 
Slfabcmie.  Sein  Spante  ift  toegen  feiner  ©elehrfamfcit  unb  SBob,ltb.ätigfeit  in  ebrenboflem 
6  Slnbenfen  geblieben ;  er  fyat  unter  bem  neuen  ©efchlcdjte  ben  9tub|m  be«  untergegangenen 
Snftitut«  toürbig  betoahrt.  9Jian  hat  berfud?t,  biefe«  lefcterc  neu  iu  beleben.  SRachörial« 
Stob  erfauften  einige  faeunbe  bon  2a  3Jlennai«,  unter  bem  ©dpufce  be«  SBifehof«  bon 
ÜJlon«,  bie  Sbtei  ©ole«me«,  too  bie  Kongregation  bon  ©.  ÜRaur  ihre  2lufcrftehuna  feiern 
füllte.   $en  1.  ©ebtember  1837  tourbe  biefe«  £au«  bureb,  ©regor  XVI.  jur  Stcgular* 

10  abtei  be«  gefamten  toiebcrtyergcftcHten  S3cnebtftinerorben«  erhoben ;  ber  2tbt  bon  ©Oleome« 
fottte  ©eneralfuberior  be«felben  fein,  6«  fammelten  ftet)  auch  balb  einige,  freilich  toenig 
gelehrte  SBrüber.  Um  btc  ©tubien  unter  ihnen  ju  heben,  gab  man  ihnen  »um  ©uberior 
ben  mehr  in  ultramontanem  6inne  gcftnnungetüa)tigen  al«  ettoa  toiffenfehaftlid;  bebeuten* 
ben  Prosper  £oui«  $o«cal  ©ueranger  (geb.  1805,  geft.  1875).  Unter  ihm  festen  ftd?  bie 

ib  neuen  SJtauriner  bor,  bem  bKi«toürbigen  Seifbiel  ir;rcr  Vorfahren  ju  folgen  unb  (frben 
ü)re«  toiffenfcb,aftlia>en  9iuhme«  ju  toerben.  £>och  h at  ba«  neue  Snftitut,  bi«her  toenigften«, 
ftcb.  nicht  jur  Jpö^c  be«  älteren  ju  ergeben  bermocht.  ©chon  ba«  erfte,  bon  ber  Jtongre-- 
gation  bon  ©ole«me«  herausgegebene  SÖerf  jeugte  bon  bem  einfeitig  ultramontanen  ©eiftc, 
ber  fie  befeelt:  Origines  catholiques:  origines  de  l'Eglise  romaine  ($ari«  1836, 

20  4°).  £urd>  feine  Institutiones  liturgiques  (ißari«  1846)  trug  SDom  ©ueranger  ba« 
meifte  baju  bei,  trofc  managen  2Öiberfpruch«  bon  feiten  ber  ©aüifaner,  bie  allgemeine 
#errfchaft  ber  römifa)en  fiiturgic  in  ben  franjbfifa?en  Diöcefen  ju  begrünben  (bgl.  31mara 
©eorge  Kaufmann,  35a«  Äloftcr  ©oleeme«  unb  fein  $rtor  ©ueranger,  2öür».burg  1877). 
211«  tüa^tigfter  unb  berbicnftöollfter  ber  neuen  2Jcaurmer  barf  ©ueranger«  ©a)üler  §ean 

26  Sabtiftor  $itra  gelten  (geb.  1812,  geft.  1889  al«  Jtarbinalbifchof  bon  ftra«cati).  2Wein 
auch  er  b,at  ben  beeren  ©tanbpunft  ber  Vorgänger  berlaffcn ;  feine  hiftorifche  flrittf  foH 
bem  ^ctofttum  mehr  al«  ber  2Biffenfajaft  bienen.  ^n  einem  2lrrifel  (im  (Sorrefponbant 
1852)  über  bie  bon  ^affe"  herausgegebenen  Regesta  pontificum  tabelt  er  biefen,  bafe  er 
Süden  in  ber  SReü)e  ber  bäbftlicb.  en  Sitten  annehme,  unb  behauptet,  bie  ftabrilation  ber  falfdjen 

so  SMretalcn  fei  an  ftcb,  fd;on  ein  SÖetoei«,  bafs  man  allgemein  an  ben  Primat  be«  römifchen 
©tuble«  glaubte.  Slufjcr  einer  Histoire  de  S.  Leger  et  de  l'Eglise  de  France  au 
septieme  siecle  (^iari«  1846)  hat  ^iitra  eine  fd>äfcbare  ©cb,rift  b,erau«gegeben  unter  bem 
%itü:  Etudes  sur  la  collect inn  des  actes  des  Saints  par  les  Bollandistes,  pr6- 
ce^iees  d'une  dissertation  sur  Mes  anciennes  collections  hagiographiques  et 

86  suivies  d'un  recueil  de  pieces  inetiites  ($ari«  1850).  1852  begann  er  fein  Spici- 
legium  Solesmense,  complectens  sanetorum  patrum  scriptorumque  ecclesiasti- 
corum  aneedota  hactenus  opera,  Joobon  bi«  1858  bier  Bänbe  erfa)ienen  (—  fbäter 
gefolgt  bon  aa)t  Sänbcn  Analecta  sacra  Spicilegio  Solesmensi  parata  [1876— 1891], 
fonrie  bon  jtoci  SJänben  Analecta  novissima  1885 — 1888]).   $ie  ©ammlung  enthält 

40  jab,lrcia)e  gröfeerc  unb  Heinere,  au«  orientalifdien,  gried;ifd;cn  unb  lateinifeben  ^anbfa)riften 
gezogene  2:ejte,  toobei  neben  toirflia?  2Ötd,Uigcm  (toie  u.  a.  im  britten  ©anbe  bie  mert^ 
toürbige  Clavis  Melitoniana)  biele«  Unbebeutenbe  ftcb,  befinbet.  sJ)tehrere«  3Bid;tige 
brachten  bie  Historie  et  monumenta  juris  ecclesiastici  Graecorum  (Rom  1864), 
bie  Hymnographie  de  l'Cglise  Grecque  (^Jari«  1867),  forcie  ba«  Triodion  kata- 

46  nakticon  (9tom  1879).  (s^gl.  bie  Söiograbbjen  «pitra«  bon  g.  ßabrol  [1889]  unb  S3at« 
tanbier  [1896];  aua)§urtcr,  Xomencl.  III-,  1297  ff.)  —  %n  ber  ^rtfefcung  ber  großen 
unöoHenbet  gebliebenen  SÖcrfe  ber  alten  ÜDlauriner  haben  bie  öerren  bon  ©ole«me«  feinen 
Seil;  nicb.t  einmal  bie  bura)  bie  SHcbolution  unterbrochenen  vilu«gaben  bon  Äirchcnbätem 
haben  fie  loieber  aufgenommen.  35ic  gefchichtlichen  Slrbeiten  merben,  toie  bemerft,  bon  ben 

so  Saien  ber  Acadömie  des  inscriptions  fortgef cfct ;  aua)  .^aur^au,  ber  ^ortfefer  ber 
Gallia  christiana,  ift  fein  ©eiftlicher.  (9.  @chmibt  f )  3Btf(er. 

9){anritin«  unb  bie  thebäifche  Segion.  —  35ie  Scgcnbe  biefer  boebberühmten 
9Jiärtorer,  beren  Äult  feinen  aKittclpunlt  am  Drte  be«  sJ)iartbrium«  im  SMifcrlanbc  bei 
©t.  3)iori^  \}atf  bann  aber  nach  Reiben  ©citen  hin,  nach  Italien  unb  namentlich  nach  bem 
66  Sfteberrhcin  ftd;  oentocigt,  lautet  in  ber  älteften  unb  einfacbjten  ©cftalt,  bie  fia)  in  ber 
bem  ßuehcriu«,  S3ifd;of  bon  Sbon,  jugefchriebenen  Passio  finbet,  fo:  Unter  bem  Sefehl 
be«  aKorünianu«  ^»crculiu«  ftanb  eine  2egion,  bie  ber  $he&acr  genannt,  tbelche  bem  3Jia= 
Simian,  6600  SJcann  ftart,  au«  bem  Orient  ju  £ilfc  gefchieft  mar.  Sil«  biefe  ©olbaten 
toie  bie  anberen  jur  Verfolgung  ber  6h«ftcn  gebraust  toerben  foüten,  tocigerten  fie  [idf 


Digitized  by  Google 


v])fauritiu« 


453 


fämtlid;,  felbft  Sbriften,  betn  fatfcrlic^en  Befehl  ju  gehorchen.  SDfarjmian,  ber  mit  bcm 
#eere  bei  Octoburum  (IRartmgnb  am  j$rufee  be«  grofeen  6t.  Bernharb)  lagerte,  liefe,  barübet 
enürnt,  bie  Segion  juerft  §roeimal  beeimieren,  unb  al«  bie  übrigen,  Don  ib/rem  2Infübrer 
2)iauritiu«  jur  Xreue  gegen  ihren  ^immltfajen  §errn  ermahnt,  im  ©Iauben  feft  blieben, 
liefe  er  bie  gange  Segion  nieberhauen.  SBeiter  au«gcfübrt  erfcheint  bie  ßrjählung  in  einer  5 
Überarbeitung  jener  Passio,  bie  juerft  ©uriu«,  bann  bie  AA.  SS.  in  berfchiebenen,  immer 
fiärfer  auämalenben  SRebaftionen  beröffentlicht  b>bcn.  danach  J>ängt  ba«  ßreigni«  mit 
bcm  3"0C  b&  3Rarjmian  gegen  bie  Bagauben,  bie  ber  ^nterpolator  für  (Shrtften  ,;u  brüten 
fa)eint,  jufammen.  Bei  Octoburum  läfet  5ftarimian  Opfer  bringen,  unb  bie  Steigerung 
ber  Segion,  bie  fyier  auf  6666  ©olbaten  angeroachfen  ift,  an  ben  Opfern  teilzunehmen,  10 
ift  ber  2lnlafe  i^rcö  9)Jartt?riumä.  ^iie^t  blofe  ber  2lnfübrer  ÜJtauritiu«,  aua?  ber  5ahncns 
träger  (*rfuperiu«  fpricht  ben  ©olbaten  Wut  ein ;  er  totrft  bie  irbifche  $alme  toeg,  um  ber 
himmlifchen  ju  folgen.  ©d)on  bei  ih rem  25urchjugc  hat  bie  Segion  bem  $apft  3)i!arccllinu« 
in  SRom  gelobt,  lieber  bura}«  ©djroert  umjufommen,  al«  ben  ©lauben  ju  berleugnen. 
(Sin  noch  fpätercr  3uf^  ift,  bafe  bie  Segion  in  ^erufalem  bie  laufe  empfangen  hat.  15 

©chon  bie  9Jtagbeburger  Genturien  nannten  ben  2)touritiu«,  ber  aua?  ©chufepatron 
bon  5Jlagbeburg  ift,  einen  ©öhen  unb  bezeichneten  bie  Segenbe  als  Dichtung.  Slueführltch 
fua)te  beren  Unbaltbarfeit  juerft  ^ean  2lrmanb  $u  Borbieu,  franjoftfa)  reformierter  $re* 
biger  in  Sonbon,  barjutfmn  (Diss.  critique  sur  le  Martyre  de  la  legion  Thöbeenne, 
3lmfterbam  1705);  bann  #ottinger  (#elbetifchc  Äird>cngefa)ia?te,  erfter  Seil,  3U"4>  1708,  20 
©.  100  ff.).  $ie  Äanonifer  bon  ©t.  ^tori*  liefeen  ihr  Heiligtum  bura)  be  l'3«lc  (De- 
fense de  la  vente"  de  la  legion  Th6b.,  9fancb  1741)  berteibigen.  2)er  im  ^ab/re  1757 
erfe^ienene  VI.  Banb  be«  ©eptember  ber  AA.  SS.  fammelte  bann  ba«  Material  fehr 
forgfältig  unb  fua)te  bie  9Jtärtbrcr  gegen  35u  Borbieu  roieber  als  gefchia^tlich  ju  erroeifen. 
#aft  gleichzeitig:  bc  9ii0aj,  ein  SaÜifcr,  in  feinem  Eclairissements  sur  le  Martyre  25 
de  la  legion  Thöbeenne,  ein  Söerf,  baS  aber  erft  1779  erfchien.  (Sr  ftrebte  bor  allem, 
ba«  ßrcignt«  in  bie  3^9^^  einzureihen  unb  legte  e«,  abtoeicb>nb  bon  ber  früheren 
2lnfid>t,  in  ba«  3abr  302.  3n  neuerer  Seit  $at  9tettbcrg  bie  ffrage  in  feiner  Äira>en= 
gefchiebte  1)eutfa)lanb«  (I,  94  ff.)  grünblich  unterfucht  unb  ftch  gegen  bie  ©efchichtlicbfeit 
ber  (Bntybmg  au«gefprochen.  $afür  einige  rbeinifa) e  ©chriftftefler  ber  fatholifchen  Jtirche  90 
in  ©täbten,  bie  ebenfalls  am  Sbcbäerfult  teil  haben:  ©chmibt  in  Srier  (3)ie  Äird;e  be« 
b^l.  Paulinus  bei  Sricr  1852)  unb  ©raun  in  2lnlafe  eine«  in  Köln  gemalten  gunbe«,  ber 
aber  mit  ben  £hc&a>rn  gar  nicht«  gu  thun  hat  (3ur  ©cfchiö)te  ber  ^bebäifetjen  Segion, 
6öln  1855),  ftriebrieb,  Stirchengcfchichte  ^eutfa)lanb«,  1867  (I,  ©.  101  ff.),  ©tottc  (3)a« 
^Martyrium  b.  theb.  Segion,  fünfter  1891).  36 

&afe  bie  jmeite  oben  ermähnte  Passio,  bie  juerft  ©uriu«  (Tom.  V,  356),  bann  bie 
AA.  SS.  (22.  ©ept.  ©.  345)  herau«gegeben  haben,  eine  jüngere  Bearbeitung  ift,  unter* 
liegt  feinem  ätoctfel.  3uch  SBaroniu«  unb  bie  AA.  SS.  erfennen  ba«  an.  9lnber«  fteht 
e«  mit  ber  erfterroäbnten,  oon  bem  ^efuiten  (Shifffct  (in  feinen  ßrläuterungen  gum  Seben 
be«  hl-  ^Paulinu«,  33ijon  1662)  hrcau^ejgcbenen,  bann  bei  JRuinart  (Act.  martyr.  sine.  40 
p.  241)  unb  mit  93cnu$ung  mehrerer  SKanujfripte  in  ben  AA.  SS.  (a.  a.  0.  ©.  342) 
abgebrueften  Passio.  ©ie  miH  einen  Bijchof  Gucheriu«  bon  Sbon  jum  Serfaffer  baben, 
ber  auf  ©runb  eingebogener  münbliü)er  ©rfunbigungen,  bie  er  auf  3faa^#  ©ifchof  bon 
©enf,  unb  burch  biefen  auf  Xheobor,  ©tfd?of  in  Söafliö,  jurüefführt,  ba«  ^Rartyrium  er» 
gählt  unb  feine  $>arftellung  bem  SBifd)of  bon  SBalli«,  ©aloiu«  ober  ©ilbiu«,  mie  eine  an  45 
biefen  gerichtete  3ufchrift  jeigt,  mitteilt,  ©tcfeler  (Äirchengefchichte  1, 1, 263)  unb  SRettberg 
(a.  a.  0.  ©.  97)  nehmen  einen  jüngeren  (Eucherius,  ber  um  529  SBifchof  getoejen  fein  foH, 
al«  ÜBerfaffer  an.  3lber  bie  ßrtftenj  eine«  folgen  jüngeren  6ua)criu«  ift  nicht  ju  betoeifen, 
unb  in  ber  Passio  (bie  nicht  in  allen  $flf.  enthaltene  3ufa;rift  ift  jroeifclhaft)  ift  niajt« 
enthalten,  roa«  nid)t  m  ber  !2lutorfchaft  be«  (Sucheriu«,  ber  441  bem  ftongil  bon  Orange«  60 
beimobnte,  pafet.  ©abreiben  toir  fte  biefem  ju,  fo  fyabm  mir  in  ihr  überhaupt  ba«  ältcfte 
3««gni«  für  bie  Shebäer.  Übrigen«  ift  biefc  S^age  bon  untergeorbneter  Bebeutung,  ba 
rohr  noch  «n  anbere«  menig  jüngere«  3eu9"^  w$  bcm  5.  ^abrhunbert  beft^en.  3"  tcr 
Biographie  be«  3lbte«  JWomanu«  (A^V.  SS.  Febr.  28,  III,  740),  bie  nicht  lange  naa) 
feinem  Xobe  460  berfafet  fein  mufe,  finben  mir  bereit«  bie  ©runbuige  ber  Segenbe.  3)er  55 
Äult  ber  Wärtbrcr  ift  in  Blüte,  e«  befteht  ein  Älofter  an  ber  ©tätte  be«  Wartbrium«, 
unb  ^Homanu«  roaflfahrtct  fclbft  bahin.  2)er  3j>crf.  fennt  auch  bereits  eine  fchriftlia)e  ÜHe* 
lation  ber  Segenbe,  melchc  red)t  roohl  bie  be«  (Sucheriu«  fein  fann.  ältere,  über  bie  SDiittc 
be«  5.  3«hthunbert«  h»n«uf9cb^"bc  3^9"«ff«  finben  fta?  nicht.  SDic  2öortc  be«  5ämbrofiu« 
in  feiner  Siebe  ju  Qtfxm  be«  1)1.  9?ajariu«  (Serm.  91):  „^ebe  ©tabt  rühmt  fi<h/  tbcnnw 


Digitized  by  Google 


454 


SRnuritittS 


fic  einen  9Jtärtt?rer  ben  ifjrigcn  nennt,  mir  befujen  Sölfcr.  Unfer  2anb  barf  ftd^  rühmen, 
bie  DJtottcr  btntmlifcher  ©olbaten  au  fein",  auf  bie  ^b^bäer  ju  begeben  (©elbfe,  ß©  ber 
©chrocij,  I,  50—86),  ift  nicht  bloft  millfürlich,  fonbern  unmöglich.  Sohl  aber  finben  fid) 
auch  fonft  3eugniffe,  melche  ba*  hohe  Sllter  be*  XljebäerfultS  bartbun.   3u  Anfang  be* 

5  6.  ^Ä^unb^  erfdiemt  bie  am  Drte  be*  SJcartbrium*  errichtete  flirre  bereit*  al*  eine 
alte;  eine  bon  2lbitu*,  Sifchof  bon  Sienne,  bei  ihrer  £erfieu*ung  gehaltene  ^rebigt  (bei 
©irmonb,  Opp.  II,  93)  enthalt  ebenfalls  bie  ©runbxüge  ber  Segenbe,  roie  fie  in  ber  Passio 
borfommen.  (Sntfchieben  unecht  finb  bagegen  bie  »ften  eine*  angeblich  im  3ahre  523  im 
fllofter  &u  ©t.  s3)iorifc  felbft  gehaltenen  Konzil*  unb  eine  ibnen  beigefügte  ©chenfung** 

10  urfunbe  be*  König*  ©igi*munb  (bgl.  9lettberg  a.  a.  O.  ©.  98)  trofe  ber  Serteibigung 
£efele*  (Gonciliengefdüdjte  II,  649  ff.).  Äbeften*  jroeifelbaft  ift  bie  Siograbb. ie  be*Sbte* 
©eberin  au*  bem  Klofter  ©t.  SRoru),  in  roelcher  ber  ÜJtärtbrer  ebenfalls  gebaut  tohrb 
(Vita  Severini  bei  Mabillon  AA.  SS.  Ord.  Benedict,  saec.  I.  append.  p.  568). 
Cb  eine  in  SeUegarb  gefunbene  aber  berftümmelte  3nfMt  aug  bcm  3ah*e  52 1  fl(&  auf 

16  bie  Serehrung  ber  Itybäex  be^te^t,  mag  bahinftehen.  dagegen  fennt  ©regor  toon  iour* 
(Hist.  Franc.  III,  5;  miracul.  L.  I,  c.  62)  nicht  bloß  bie  Segenbe  in  ihrer  früheren 
©cftalt,  fonbern  roeiß  aud>  bereit*  bon  %fytbä<xn,  bie  am  9lhein  gelitten  haben.  $ie  l'e* 
genbc  weiter  fycxab  ju  berfolgen,  hat  fein  ^ntereffe.  $ebenfaH*  roirb  man  ben  Serteibigcrn 
berfclben  jugeben  müffen,  baß  um  bie  ©litte  be*  5.  ^ahrhunbert*  bie  Scgenbe  bereit*  bor* 

so  fyavbtn  ift,  unb  bie  ihcbäer  fia>  bereit*  eine*  Stultu*  erfreuen. 

£amit  ift  nun  freilich  bie  ©efchichtlichfeit  be*  Martyrium*  noch  fange  n«frt  erroiefen ; 
benn  jroifchen  ber  älteften  Scjcugung  unb  bem  angeblichen  ^eitbunft  be*  Martyrium* 
felbft  liegen  noch  ungefähr  150  $a\)ie,  unb  biefe  reichen  in  jener  rounberfüchtigen  $cit 
mit  ihrer  ftet*  roaebfenben  £eiligen=  unb  ^färtbrerberehrung  böllig  au*,  um  eine  folcbe 

26  Segenbe  ju  erzeugen.  2)ie  3citgenoffen  unb  bie  älteren  ©chriftftcller  roiffen  nicht*  babon. 
Vergeben*  fucht  man  bei  Gufebiu*,  Sactanj,  Drofiu*,  ©ulbiciu*  ©eberu*  nach  «ner  ©pur 
bon  ben  ^h^äern.  äUerbing*  fuchen  bie  Sertcibiger  ber  fiegenbe  ba*  al*  ein  bloße* 
argumentum  a  silentio  abjufchtoächen,  ober  im  einzelnen  barjuthun,  baß  bie  genannten 
©a)riftfteQer,  auch  roenn  ihnen  bie  ©age  befannt  mar,  nicht  notroenbig  babon  ju  reben 

so  brauchten.  £abon  fann  man  im  einzelnen  manche*  jugeben,  aber  immerhin  bleibt  c* 
bodj  unbenfbar,  baß  bon  einem  folajen  Greigni*,  bon  ber  9?iebermcfcelung  einer  ganjen 
Segion,  fich  bei  ben  3*ÜÖenoffen  aua)  nicht  bie  leifefte  ©pur  finben  foflte.   2)aju  fommt, 


baßt.  Sactanj  fonnte  nicht  babon  febmeigen,  roenn  er  etma*  babon  gemußt  hätte.  Sluch 
86  ift  ba*  (*reigni*  an  fieb,  unroahrfcheinlich.  3)ie  (Srjftem  einer  legio  Thebaeorum  ift  für 
bie  bamalige  ntdpt  mit  Sicherheit  nachjutoeifen  unb  toenn  ber  Ort  auö)  infofern  feine 
©chtbierigfeit  macht,  al*  er  ju  SJlarjmian*  9leich*tcil  gehörte,  unb  biefer  oft  auf  §cere** 
utgen  in  biefen  ©egenben  ift,  fo  bleibt  e*  bod>  im  höchften  ©iafec  unroahrfcheinlich,  bafe 
ein  Heerführer  Ibie  s3Jiarimian,  mochte  er  auch  bon  noch  fo  glühenbem  G^riftcn^afe  befeelt 
40  fein,  in  einer  3c»t/  m  ber  er  feine  ©olbaten  mahrlich  nötig  genug  hatte,  um  bie  Sarbaren 
unb  bie  3lufftänbigen  nur  einigermaßen  im  Qavime  ju  halten,  eine  ganje  Segion  fyabt 
nieberbauen  lafjen. 

l)och  bie  ^aubtfache  ift  (unb  ba*  ift  mehr  al*  ein  argumentum  a  silentio),  baß 
bie  Grjählung  mit  bem,  toa*  mir  bon  ber  biocletianifchen  SSerfolgung  miffen,  fcblechthin 

46  nicht  in  Ginflang  ju  bringen  ift.  ©ebon  bie  alten  ©erichte  ftimmen  in  ber  Söcfcbmbung 
ber  Situation  nicht  überein.  SDie  Passio  be*  ©ucheriu*  legt  ba*  SKart^rium  ber  Xhebäer 
offenbar  in  bie  biocletianifche  Verfolgung  felbft;  benn  baß  fie  an  ber  Verfolgung  nicht 
teilnehmen  trollen,  giebt  ben  ©runb  ihre*  sJRartbrium*  ab.  2)ie  interpolierte  Passio  legt 
c*  bagegen  früher  unb  berbinbet  e*  mit  bem  3"9C  be*  SWarjmian  gegen  bie  Sagauben 

60  (285  ober  286).  $em  entjbrcchenb  gehen  auch  bie  Verteibiger  au*einanber.  ©emöhnlich 
hält  man  an  ber  Kombination  mit  bem  3"0f  8*0™  bie  Sagauben  feft  unb  macht  gerabc 
biefen  Umftanb  gcltenb,  um  ju  jeigen,  ba|  mir  un*  auf  hif^rifa>em  Soben  bemegen. 
dagegen  hat  juerftShbaj  ba*  9Jlartt)rium  bi*  302  hwabjurücfen  gefucht,  unb  bieAA.SS., 
obmohl  fte  füh  n>*t  beftimmt  au*fbrechcn,  finb  auch  geneigt,  meiter  abmärt*  flu  gehen. 

65  2lbcr  meber  bort  noch  h>r  eme  ©teile  ju  finben,  mo  ein  folche*  50iartbrium  einer  ganjen 
Legion  möglich  märe,  ükgen  bie  Kombination  mit  bem  Sagaubcnjuge  fbria?t  fa?on,  baß 
bie  älteftc  Cucllc  babon  nicht*  meiß.  3lbcr  fer)en  mir  barüber  h»"ü>eg  unb  nehmen  an, 
bie  interpolierte  Passio  be*  ©uriu*  hätte  r)ierin  ba*  richtige.  £er  3"8  ©iasimian*  gegen 
bie  Sagauben  fällt  nach  »ter*heim*  Untcrfuchungcn  (©efa)ichtc  b.  Sölfertoanbcrung  111,50) 

co  in  ba*  3abr  285.  Pehmen  mir  felbft  286  ober  287,  fo  fann  bamal*  bon  einer  Verfolgung 


Digitized  by  Google 


anflunruiö 


455 


bcr  Sänften  überhaupt  noch  feine  5Rebc  fein,  damals  Ratten  bie  Gbriften  noch  überall 
^rieben.  9lod)  auS  bem  ^ahre  295  beftycn  mir  ein  gang  ftcbereS  3eu9m$>  Da&  *>'c  c^rtfU 
liehen  ©olbatcn  in  bet  Umgebung  $ioclctian$  unb  feiner  SJcitrcgenten  in  feiner  2öeife 
ibreS  ©laubenS  roegen  beläftigt  mürben.  (Acta  s.  Maximiliani  mart.  c.  1  bei  Ruinart 
acta  sine.  340  sqq.  Vgl.  bagu  ©örreS  2lrt.  „Gbriftenberfolgungen"  in  ber  9i*@nc.  ber  6 
cbriftlichen  Altertümer  Oon  ÄrauS  ©.  244.)  @rft  Oon  296  ober  297  an  beginnt  bie  $uri« 
fifation  ber  2lrmee  bon  Gbnften,  bureb  melcbe  bie  allgemeine  Verfolgung  vorbereitet  wirb. 
SBoHten  mir  nun  aber  aud»  bie  Verbinbung  beä  SJiartbriumS  mit  bem  Vagaubenjuge  auf* 
geben  unb  baifelbe  bann  in  bie  3"*  ^urififation  ber  3lrmec  legen,  e$  als  ein  ©tücf 
berfclben  betrauten,  fo  ergeben  ftcb  neue  ©ehmierigfetten.  äunöcbft  ift  ÜJtarimianS  Sin»  10 
loefenbeit  im  2Öafliferlanbe  um  biefe  3*ü  minbeftenS  unroahrfcheinlicb.  2öir  finben  ihn 
meift  in  3lfrifa  unb  am  9iicberrhein  (bgl.  Wietersheim  a.  a.  0.  ©.  64).  ©obann  ift  auch 
bie  toartieHc  Solbatcnoerfolgung  niebt  gerabe  heftig.  25en  ©olbaten  rourbe  bie  ffiab.1  ge* 
lafien,  ju  opfern  ober  u?re  Gbarge  ju  berlicren,  nur  feiten  fam  eS  ju  Einrichtungen  ein» 
seiner  befonberS  eifriger  ij hinten  (ogl.  ©örreS  a.  a.  0.  ©.  244).  (Sine  folcbe  partielle  15 
Verfolgung  ermähnt  (sufebiuS  (H.  E.  VIII,  4).  $iefe  ©teile,  wie  Vraun  tbut,  auf  bie 
Sbebäcr  ju  begießen  Ja.  a.  0.  ©.  17),  ift  unmöglich ;  überbaubt  ift  unbenfbar  unb  mit 
ben  borhanbenen  Nachrichten  unvereinbar,  bafj  eS  bamalS  jur  Einrichtung  einer  ganzen 
fiegion  gefommen  fein  follte.  Gbenfotoenig  bajjt  bie  Gri,äh Iung  in  bie  Adt  ber  Verfolgung 
fclbft.  Offenbar  bat  (Eucherius  fic  bab.in  »erlegen  mollen.  Aber  feine  Vorftellung  bon  ber  20 
biocletianifchen  Verfolgung,  bafj  bamalS  bicGfniften  oon  bem^eere  »erfolgt  unb  inÜJtoffe 
getötet  mürben,  ift  gam  ungefchiebtlieb.  Jm  SXbenblanbe,  mo  bie  Verfolgung  mit  ber  Ab* 
banfung  $iocletianS  unb  'DJcanmianS  am  1.9Wai305  ganj  aufhörte,  ift  eS  nie  ju  3J?affen» 
fnnridjtungcn  gefommen. 

Neuffen  mir  banacb,  bie  Grjäblung  oon  ber  tbebäifcben  ^iartbrerlegion,  fo  mie  fic  aufs  25 
tritt,  als  2egenbe  bezeichnen,  fo  fragt  fub  boeb,  gumal  bie  Verehrung  ber  angeblichen  H)tär* 
tbrer  fdbon  im  5.  ^ahrhunbert  itoeifelloS  ift,  mie  fic  entftanben  fein  mag,  unb  ob  fte  niebt 
boeb  einen  biftorifeben  Mern  in  fub  birgt.  ßinen  eigentümlichen  ßrHärungSberfuch  bat  Ggli 
(Äiribengefch.  b.  ©cbmcij  bis  auf  Karl  b.  @r.,  Süricb.  1893,  ©.  21  ff.,  117  u.  133  ff.) 
gemacht.   @r  nimmt  an,  bafe  in  ber  ©cblacb.  t  bei  Octoburum  (^artignbj,  bon  ber  Gäfar  ao 
(Bell.  Gall.  3,  1)  erjäfjlt,  eine  grofee  3Jicnge  ber  ©aflier  bei  ©t.  9Jiorh)  nieberge^auen 
murbc.   2)ic  (Srinnerung  baran  bauerte  fort  unb  mürbe  im  Anfcbdufj  an  baS  ben  itircr>en= 
bätern  bertrautc  Vilb  Oon  ben  G^rtftcn  als  ben  Milites  Christi  a)riftlid)  umgebilbet.  2lu$ 
ben  bei  ©t.  Wori^  gefallenen  ©alliern  mürben  bie  tbcbäifcbcn  ^tärtorer.  ©0  febarffmnig 
bie  Jpmjot^efe  aufgebaut  ift,  fo  unhaltbar  ift  fte.  $afj  ein  Seil  ber  ©aUier  bei  ©t.  sDioru)  36 
niebergebauen  fein  foü,  ift  lebiglicb  eine  bureb,  bie  furje  93efa)reibung  ber  ©cblacbj  bei  ßäfar 
niebt  ju  fru^enbe  Vermutung,  unb  bie  Umbilbung  ber  Erinnerung  baran  läfet  fia)  bureb 
nichts  bemeifen.   ^unjifer  (3ur  Regierung  unb  (Sbriftenüerfolgung  beS  ÄaiferS  3)iocletian 
unb  feiner  ^acbfolger  bei  Vübinger,  Unterfucbungen  gur  diöm.  fiaifergefdtnebte  II.  Vb., 
Scipjig  1868.  (£rairS  II,  ©.  268  ff.)  bält  bie  griec^ifebe  (Srjäblung,  naep  ber  ein  ©olbat,  40 
ber  auch  9Jtouriciu3  heifjt,  mit  70  ©enoffen  bei  Aoamea  in  ©orien  unter  9Jtorinuan  ben 
sJJ(virtorertob  erlitten  hat,  für  baS  Original  unb  bie  ©efebichte  ber  Ibebärer  nur  für  eine 
Slbfoiegelung  biefeS  'ötart^riumS.   ^^nltcb  febon  Stettberg.   ©in  irgenbmie  fiebere*  Urteil 
ift  hier  niebt  möglich,  obmohl  man  »ugeftehen  mufe,  bafj  beibe  ©riählungen,  fa)merlich  obne 
sjufammen^ang  fmb.  2)ie  meiften  (©elöfe,  Vraun,  ^riebria),  ©tolle)  ftnben  ben  biftorifajen  45 
Äcrn  ber  t'egenbe  in  ber  Einrichtung  einiger  ©olbaten  um  ibrcS  ScfcnntniffeS  ju  ßhrifti 
mitten  unb  frühen  biefe  Vermutung  namentlich  barauf,  bafo  bie  Segenbe  in  ihrer  älteften 
gaffung  nur  bier  ber  ^hebäer  mit  tarnen  nannte.  sDU>glich  ift  baS,  aber  $aucf  bat  recht, 
menn  er  (Ä©  DeutfchlanbS  ©.  9  2lnm.)  urteilt,  bamit  merbe  gerabe  baS  befeitigt,  maS  biefer 
Ißegenbe  eigentümlich  ift,  unb  eS  bleibe  unerflärt,  mie  cS  fam,  bafe  auS  einem  fo  gemöhn*  w 
liefen  GreigniS  ein  ganj  ungemöbnlicheS  mürbe.   <5r  glaubt  beSbalb  babei  flehen  bleiben 
ju  müffen,  bafe  bie  fiegion  oon  s])iärtOrern  eine  (frfinbung  ober  eine  (Jinbilbung  Sh«ofeorS 
Oon  Octoburum  ift. 

£at  bie  Verehrung  ber  £h<bäcr  auch  ihren  $aubtfi$  in  ©t.  IRorn),  fo  fommen  boeb 
auch  öereinjeiltc  %\ftbäex  in  Italien  unb  ber  ©chmeij  (oal.  ßgli  a.  a.  0.  ©.  117  ff.),  66 
namentlich  aber  am  9lieberrhein  üor.   SDafe  h»cr  ieDer  mmtyttty  Voben  feblt,  bebarf 
niebt  erft  beS  ^iachmeifeS.   SQJaS  Oic  ©age  oon  biefen  Ihebäern  erjählt,  fteht  auch  m 
ffiiberfpruch  mit  ber  älteften  ftorm  ber  ^cgenbe.  9iaa>  GucheriuS  haben  alle  bei  ©t.  2)toru) 

&.  n^horitU.  t  60 


Digitized  by  Google 


458  SNauruS  fltttimiaaf  Shrar 

SWööruß.  —  Vita  Mauri,  AS.  Jan.  I  6.  1039,  ASB  I  S.  274.  —  SRoth,  »eneftjiol. 
mefen  6.  438;  Scumcr  im  9?«  XI  ©.  316;  SBattenbod)  ©@  I  G.  Ruft,  6.  300;  TOolmier, 
Bources  de  l'hist.  de  France  I  1901  6.  161  f.;  ©iri)  in  Bibl.  de  l'ecole  des  churtea  LVII 

6.  149  ff. 

5  SBon  9)lauru3  bem  ©d?üler  SenebtftS  bon  9furfta,  beffen  Warne  eigentlich  erft  burd) 
bie  Congregation  de  S.  Maur  berühmt  geworben  ift,  toeifj  bie  ©age  mebr  al«  bie  ®e* 
fd)id)te.  6r  foH  ber  erfte  geroefen  fein,  ber  bie  Senebiftinerregel  in  gftanfreid)  eingeführt 
hat,  foU  baS  erfte  franjbftfd?e  Älofler  beS  DrbenS  ju  ©lanfeuil  in  ber  $rotmuj  2lnjou  ge* 
ftiftet  haben  unb  584  nad)  bielen  Sffiunbern  geftorben  fein:  bie«  berichtet  feine,  m93entg  auf 

10  bie  Chronologie  äujicrft  bertoorrene  SebenSbefchreibung.  Sie  ift  angeblich  bon  einem  ÜJtönch 
Don  3Jcontc  (Saffino,  namenS  $auftu$,  ber  %dfy<ttU>flt  beS  ?0touru$  getoefen  fein  foQ,  Der* 
fafet.  ^n  Sahrhett  ift  fte  «in  Söerf  beS  9.  3ah*hunbertS,  gefälfcbt  auf  ©runb  ber  aud> 
fa>on  gefälfchtcn  33iograpf)ic  ©eberinS  bon  2lgaunum.  3Ran  fann  ihren  Inhalt  *aum  als 
Sage  bezeichnen,  er  ift  Örftnbung.   ©regor  bon  £our3  fennt  SDtauruS  überhaupt  ntd)t. 

16  ÜJJabiuon  unb  Sftuinart  haben  ftch  bergeben«  SJiühe  gegeben,  bie  ffiabrheit  ber  alten  £e* 
ben«befd)reibung  ju  retten  (ASB  I,  ©.  274  f.,  unb  Annales  ord.  S.  Bened.,  saec.  1, 
6.  107  f.  unb  629  f.),  toährenb  fte  nicht  nur  bon  ^roteftanten,  fonbern  felbft  bon  fatho* 
Iifchen  ©elehrten  mit  ben  triftigften  ©rünben  be^cifelt  roorben  ift 

S.  Srijmibtt  ($«**). 

20       aWajentiu«  f.  b.  21.  $>  tollet  tan  93b  IV  ©.  682, 3i  ff. 
SWarratiitg,  Johann  f.  b.  2t.  Sheobafchtten. 

Wajtmtanuö,  3Jc.  2lurel.  93al.  f.  b.  21.  ©tofletian  93b  IV  6.  678,26 ff. 

9Karimtantftoi  f.  b.  %  SJonattSmuS  93b  IV  ©.  795, 52 ff. 

WartratnuS,  $aja  f.  b.  21.  ©iofletian  93b  IV  6.  682, 15 ff. 

9Rajimtnu«  Xtyai,  römif d)er  Äaijer  235— 238.  —  Sitteratur:  Sdnller,  öefeb. 
"'ber  röm.  Äoifcrjett  I,  2,  1885;  ©örreS,  Gljriftenuerfolgung  SWariminu«  I,  8toXt)  1876,  IV; 
$lubd,  Les  Chr^tiens  dans  l'Empire  Romain  de  la  fia  desAntonins  au  milieu  du  III  siecle 
2.8up..  i*ariäl881  8.418—460;  Keitmann,  3>.  röm.  ©taut  u.  b.  allgemeine  Rirdje,  fieipjtg 
1890,  I,  210  ff. 

so  ÜWajiminuS  Sb/ras,  ber  erfte  Sarbar  auf  bem  Xhrone  ber  (Säfaren,  toohrfchemltd)  173 
bon  einem  gothifa?en  $Üater  unb  einer  alamfa)en  ÜJtutter  in  2hracten  geboren,  toar  juerft 
Siehhttte  unb  tourbe  bann  jur  Reiterei  ausgehoben,  kräftigen  2ÖuchfeS,  acht  Jujj  bcd> 
unb  riefenftarf,  tabfer,  jum  ©olbaten  geboren,  ftteg  er  anfangs  langsamer,  bann  fd)ncfler 
in  ber  folbatijchen  Saufbahn  auf.   2lleranber  ©eberuS  begünftigte  ihn  befonberä  unb  machte 

35  ihn  jum  ©enator  unb  2lnführer  einer  Segion,  bann  jum  Seiter  ber  äu«bUbung  ber  9le= 
fruten,  unter  benen  feine  Sanbäleute  jahlreia)  loaren.  2Ilö  im  germanifchen  Äriegc  ber 
ganj  bon  feiner  Butter  geleitete,  ali  Heerführer  toenig  tüchtige  SHejanber  ©eberuö  bie  ©unft 
ber  ©olbaten,  bie  beä  aöeiberregimentö  überbrüfftg  roaren,  mebr  unb  mehr  berlor,  riefen 
biefe,  roobl  nicht  ohne  fein  3uthun>  obtoohl  er  ftch  oftenftbel  Weigerte,  ben  SRarimin  jum 

ki  Äaifer  auä.  2lle?anber  ©eberu«  imtrbe  mit  feiner  9Jiutter  niebergeftofeen  (s3Jlärj  ober  §ul\ 
235).  2?er  ©enat  beftätigte  bie  SBahl  au«  furcht.  3)krimin  ift  nie  nach  9iom  gefommen, 
er  blieb  beim  $eerc,  fchlug  bie  ©ermanen  unb  ging  bann  nad)  ^annonien,  too  er  fich 
mit  großen  ItrtegSbläncn  gegen  bie  ^Barbaren  trug,  bie  er  gänjltd)  ausrotten  toollte.  ©eine 
ÜHegierung  h>ar  hart  unb  graufam.   Sich  felbft  beä  2lbftanbe3  jtoifchen  feiner  barbarifchen 

46  93ilbung  unb  ber  römifchen  Kultur  beroufet,  entfernte  er  alle  höh«  ©tehenben  unb  ©ebil= 
beten  bem  £>ofe;  überall  Verachtung  unb  Verfchmörung  mittemb,  ging  er  balb  ju  fd)o* 
nung^Iofcm  iHaubcn  unb  3Worben  über.  (5$  toax  ein  Regiment  Iebiglid)  ber  bhVW^fn 
©eloalt,  melcheS  er  führte,  bis  bie  allgemeine  SBerjroeiflung  ibm  238  ben  Untergang  be* 
reitete. 

50  93alb  naa)  feiner  -tbronbeftetgung  erliefe  3liajimin  ein  (Sbift  gegen  bie  (S^rtficn,  toelcheS 
bie  Vorftehcr  ber  Kirchen  hinzurichten  befahl.  Eus.  H.  E.  VI,  28 :  „diwyfiöv  lyetQas, 
toi'?  tiov  ixxkrjoiörv  agxovras  uövovg,  wg  alriovs  rijg  xaxa  xö  evayyehov  didao- 
naking,  äraiQFJoOai  nQooiuxjti" .  Rufin.  VI,  20;  Oros.  VII,  19.  &afe  unter  ben 
lird)liclKn  2lra>ntcn  nicht  etloa  nur  bie  ©ifchöfc  ju  berftchen  feien,  fonbern  aua)  ^reSb^ter 


3)iar.tmumS  Xhrar.  2Horimu«  Sonfcffor 


457 


unb  SHafonen,  bat  SRcumann  (©.211)  nactygeWicfen.  23>atfad)c  ift,  ba|  biefeS  Gbift  nid)t 
ftrenge  auögefübrt  Würbe.  ©ufebiuS  fennt  feine  ?Dcartbrer,  3Rufin  nur  eine  grofee  3abl  bon 
Vefennern.  ©ulbictuS  ©cberuS  bcjetd;net  bie  flanje  3cit  bor  ©ebrimiuS  ©eberuä  big 
2>cctu3  als  eine  ftriebenSjeit  unb  rebet  nur  bon  {Quälereien  unter  9){arimm  (Chron.  II,  32: 
„Nisi  quod  medio  tempore  Maximinus  nonnullarum  ecclesiarum  clericos  ve-  6 
xavit").  (5r  aä^It  bie  Verfolgung,  bie  fonft  als  bie  ftebente  gilt,  nid)t  mit.  $ie  ftebente 
ift  bei  ibm  erft  bie  unter  2)eciu$.  3n  ^om  würben  bcr  93ifdr)of  Pontianus  unb  bcr  $rcä* 
Inner  #ipbolbtu$  nur  berbannt  narb  ©arbinien.  Tan  aud>  ber  9tod)folgcr  ^onttanä  Stn* 
tberoä  unter  sDiarjmin  SHärtyrer  geworben,  ift  nid)t  ju  beWeifen  (bgl.  Sipfiu«,  (Sbronol.  b. 
röm.  Vifcböfe  ©.  197;  2lub£  a.  a.  0.  ©.  434  ff.).  Drigene*,  ben  Sttartmin  Joegen  feiner  10 
Vereisungen  ju  ber  ^amilie  beä  2lleranber  ©eberuä  befonberS  ^apte,  fanb  bei  einer  griffe 
ltd)cn  grau,  ^uliana,  eine  3ufhu$L  3n  Wefer  3C^  föneb  er  feine  Exhortatio  ad  Mar- 
tyrium, heftiger  wütete  bie  Verfolgung  nur  in  ^JontuS  unb  flabbabocien,  aber  bier 
toar  fic  Wobl  nid)t  ftolge  beä  fatferlic^eii  GbiftS,  fonbern  mebr  lofaler  9fatur,  inbem 
ba$  Volf  burd)  ©rbbeben  gegen  bie  Gbriften  aufgereiht  würbe.  16 

DbWofjl  fo  bie  ßbriftenberfolgung  9Jiartmin3  tt)atfäa)Iid?  unbebeutenb  ift,  fo  ift  fic 
bod)  beel)alb  bon  groper  Vebeutung,  weil  fte  ben  erften  2lnlauf  ju  einer  fbftematifdjen, 
allgemeinen  (S^riftentoerfolgung  barftellt.  3Rit  9ied}t  bat  #arnatt  (Xb£3  1877,  ©.  168) 
fte  fo  d)arafteriftcrt.  SJlasimin  ift  ber  erfte  gcWefen,  ber  bie  bob e  Vebeutung  ber  d)riftlid>cn 
#ierara?ie  erfannt  ^atte,  unb  ber  bie  Jttra)e  bureb  2luSrottung  berfelben  bcrnid)tcn  Wollte,  so 
ganj  fo  Wie  nad)bcr  Valerian  unb  SDiofletian.  Stur  Weil  3Rarimin  als  Sarbar  fo  jiemlid) 
alle  fonft  d)riftenfeinblid)en  Elemente  gegen  fidi  hatte,  blieben  feine  Veftrebungen  ofyne 
©rfolg,  aber  ber  2Ibftd)t  nad)  ift  er  ber  erfte  fbftematifd)c  ßbriftenberfolger.  ©örreS  (91(5. 
b.  d)riftl.  Altertümer  S.231)  bat  bagegen  gelteno  gemacht,  bap  attarhnin  jWei  tooHc  ^abre 
im  ganjen  9ieid)e  anerfattnt  War  unb  unumfd)ränftc  ©ewalt  befafi,  bafi  er  alfo  bie  23er*  26 
nid)tung  ber  #ierard)ie  babe  burd)fübrcn  fönnen,  Wenn  er  gewollt  bätte,  unb  meint  aud) 
jefct  nod?  feftbalten  ju  müffen,  bafc  9Jk>rimin  eine  Wirffame  Vefämbfung  beS  GbriftentumS 
gar  nid)t  Wollte,  fonbern  jur  Verfolgung  bcöfclben  nur  burd)  ben  $afi  gegen  feinen  Vor« 
ganger  getrieben  Würbe.  Allein  müffen  Wir  annehmen,  baf$  ßufebiuä  ben  Skfefyl  be^ 
Kaiferö  riajtig  wiebergiebt,  unb  ba8  ift  nidjt  ju  bezweifeln,  fo  liegt  barin  Wirflia?  bie  erfte  so 
ftpftematifd?e  Verfolgung.  Vei  ben  bürftigen  ^ad>rid)ten  über  bie  3eit  ift  atterbing«  nid>t 
mit  ©id;er^eit  ju  fagen,  Weber  Weäfyalb  ber  Vefe^l  be^  ÄaiferS  fo  unWirffam  blieb,  nod) 
Wa^  ü?n  ju  bem  ©dritte  bewog.  ©eWife  War  er  fein  Verehrer  ber  Cli;nwier  unb  fein 
Stomantifer,  Wie  2)eciug,  aber  bag  blojje  3Wotio  beg  §affe«  gegen  2Ueranber  ©eberu«  reidjt 
aud;  nid)t  au$.  86 

92eumann  fommt  barauf  jurücf,  ben  ©roß  gegen  bog  $auö  Sllejanberg  ali  bog 
eigentlich  treibenbe  3Jcotio  angufe^en.  Jpätte  9Ji.  eine  Vernichtung  ber  flird)c  geplant  Wie 
EeciuS,  bann  bätte  er  me&r  erreicht,  ba  i^m  bie  SJtacbt  gu  ©ebote  ftanb.  ©eine  2lbfid)t 
War  nur,  ftd)  ftdjer  ju  ftcllen,  ban  ntdpt  bieGbriften  fid)  gegen  ib^n  erhöben.  3lux  für  biefen 
gaH  Waren  bie  Verorbnungen  gegeben,  aber  91.  ^>at  nid?t  baran  gebadet,  bie  ßb^ftens  io 
brojeffe  umjugeftalten,  ber  Vorgänger  beä  ^eciu«  ift  er  nid)t.  $ennod)  ^at  fein  Regiment 
in  bcr  ©efd?id)te  ber  Verfolgungen  eine  grofee  Vebeutung.  $ier  juerft  jeigt  eä  ftd;,  baß 
bem  ©taate  barüber  Älar^eit  aufgegangen  ift,  bafe  bcr  StlcruS  bie  Äird)e  leitet,  unb  ba| 
e«  genügt  ftd?  an  biefen  ju  galten,  tynlxd)  H.  ^üüer,  Ä©efd;.  I,  99.     ®  U!jtl|orn  f. 

SWorimuS  Sonfcffor,  geft.  662,  ^aubtborfämbfer  unb  g^ärtbrer  ber  3WeiWilIenIe$rc  46 
im  9Konott)elctcnftrcit  be3  7.  ^^^"bertg,  ^croorragenber  ^b^eologc  unb  sDtyftifer  ber 
0rict^ifd)cn  fiird;e.  —  $te  Ausgaben  i'einer  Serie  f.  unten  sub.  II.  Ueber  feine  Sebent 
gefdjittjte  f.  aufeer  ben  gelegen! Hajen  2>aten  in  feinen  ©erten  bie  Acta  Maximi,  latetnifd)  in 
ÄnaetAHÜ  bibl.  collectanca  etc.  ed.  (girmonb,  ?arid  1620;  griedufeb.  unb  lateinifcb  in  ber 
Ausgabe  ber  Serfe  oon  Sombefid  I,  p.  XXIX ff.  fowie  MSG  90,  109 ff.;  fobonn  beftöen  60 
wir  in  oerfduebenen  längeren  unb  lürjeren  JHcjenfionen  eine  alte  Vita,  beren  3$erfaffer  nttt^t 
betannt  ift,  gebrudt  bei  Combefi«  I,  p.  I—  XXVIII,  MSG  90,  67  ff.  AA  SS  Aug.  t.  III, 
llBff.;  enblid)  fommt  bie  übrige  Sitteratur  jur  ÖejdiidUe  bc«  ^onot^eletenftreitc*  in$etradjt, 
bef.  Theophanes  Chronograph,  ed.  be  «oor  II,  331  f.  347.  851.  SBgl.  bierju  Said),  .fciftorie 
bcr  Äetureten  IX,  60.  499  ff.;  fcefele,  St®  IIP,  189ff.;  ffiagemnann  in  ber  1.  «up.  biefer  66 
Cnebtlopfibie  XX,  114-146;  9?eanber,  »©  III,  1834, 3.364  ff.  —  Ueber  bie  litterargefdjtdjt* 
lidjen  fragen  f.  SBarbenbewer,  ^atrologie1,  1901,  S.  507 -511;  (S&rbarb  in  ÄrumbadjerO  ®c. 
fd)id)te  ber  bbiantinifdjen  «ttteratur1, 1897,  6.61—64;  ferner  ^Ijotiu«,  Bibl. cod.  192-194; 
Sabrieiu*.fcarle«,  Bibl.  graeca IX,  635 ff.,  fotoie  überhaupt  bie  älteren  2itterarf>iftori!er.— 
Ueber  bie  Jebre  be8  3)icqimu<$  banbcln:  JRittcr,  öcfd).  bcr  tbriftl.  ^tjilofobbic  1,535;  ©über,  eo 


Digitized  by  Google 


458 


WajrimnS  Sonfcffor 


^ilof.  ber  ftinftenoäter  1859.  6.  341  ff.;  »aur,  Sebre  Don  bcr  2>rcicintgfeit  II,  102ff.  262 ff. ; 
Horner,  Gnlroidclungegefditdjte  bcr  fiefjrc  oon  ber  $erfon  (fljrtfti  II.  207 ff.  283 ff.;  «a&, 
9Mol.  ffabafila«  1849,  3.- 49 ff.  154 ff.;  S9ad).  $ogmena,efd).  bc«  Mittelalter«  I.  1873. <2. 15 ff.; 
fianberer  In  3bSb  1857.  583 ff.;  Stety.  %b2t)  1866,  229 ff.;  SBefer,  S.  Maxirai  Confe»- 
b  florie  praeeepta  de  incarnatione  dei  et  deificatione  hominis  exponuntur  et  examinantur, 
SJerlin  1869;  Ä.  ^veitfj,  Ad  Maxiini  Conf.  de  deo  hoininisque  deificatione  doctrinam  ad- 
notationes  I,  Sdjnce&crg  1894. 

I.  Warimu«  ift  nach  bcr  Sngabc  bcr  Vita  unb  feinen  eigenen  ftnbeutungcn  geboren 
ju  Äonftantinobel  unt  580.   Stuf  bem  SJerfcör  in  Äonftanttnobel  (654  ober  655  V)  giebt 

io  er  fein  2llter  auf  75  3abre  an  (Acta  13).  ©eine  ^ugenb  fällt  alfo  in  bic  Seiten  bcr 
ßaifer  SHauritiu«  (-{-  603)  unb  P^oea«  (f  610).  Gr  flammte  au«  bornebmem  ©efcbled?t 
unb  erhielt,  bon  treff lieben  Anlagen  unterftüfct,  eine  fromme  unb  gelehrte  Grjiebung;  bafe 
neben  ©rammatif,  9tf>etorif  unb  ben  übrigen  $i«jiblinen  ber  tyxvxkos  jiatdeta  bor= 
»ug«roeife  ba«  ©tubium  ber  p&ilofobhje,  befonber«  bc«  2lriftotele«,  ihn  befa)äftigt  bat,  ber* 

i6  fufeert  un«  fein  SBiograbb,  unb  bejeugen  feine  ©ehriften.  —  3$on  Hetnem  fcfjroäcbltcben 
flörber  unb  ftiHer  innerlicher  @emüt«art,  fa)eint  er  bon  Anfang  an  mcbj  ju  bcfa>aulid)em 
Sehen  unb  miffenfcbaftlia)cr  ^ättgfcit  Neigung  gehabt  ju  haben,  tourbe  aber  bennod)  »er» 
anlaßt,  eine  Solang  oic  bolitifctje  ßaufbabn  ju  betreten,  flaifer  #erafliu«  (610—641), 
ber  ihn  hoch,  fdbä^te,  biefleidjt  mit  ü)m  bermanbt  mar,  berief  ihn  an  feinen  £of,  hebiente 

20  ftch  feine«  Sftat«  unb  feiner  %<to<x  unb  ernannte  tbn  jum  erften  faiferlid)en  ©efretär  (pro- 
toasecretis  ober  ttqwtos  vnoyQayev?  tcov  ßaoiXixwv  vnofjLvrjpiauov).  SBann  unb 
au«  melden  v3)fotiben  2Jc.  biefe  l^ofye  mehlige  ©tcüung  mit  bem  3Röncb«ftanbe  bertauftbte, 
Iäfet  ftd)  niebt  mit  ©icberbett  ausmalen.  ©d)h>erlid)  mar  e«,  mie  gemö^nüd)  angenommen 
mirb,  bic  ©egünftigung  ber  monotbe!etifd)en  Se&re  bon  feiten  be«  #ofe«,  feinenfall«  bte 

25  Promulgation  ber  faiferlid)en  Ecthesis  (638),  toa«  ibn  ju  jenem  Schritte  bcranla&te. 
s3)tajimu«  t^at  benfelben  biel  früher,  mobl  fchon  um  630,  alfo  bor  bem  erften  beginne 
be«  ^ionotbeletenftrette«  (633);  fein  §autotmotib  aber  mar  ftdjer  fein  anbere«,  al«  toa« 
er  felbft  einmal  anbeutet  (ep.  ad  Joannem  eubic.  II,  289  ed.  ßombef.),  bte  ©egeiftc* 
rung  für  bie  göttliche  pbjlofobbie  unb  ba«  rubere  Sehen  be«  "JJföndjtum«,  ba  ee  beffer 

30  unb  ebrenboller  fei,  bie  niebrigfte  ©teile  einzunehmen  im  Dienfte  ©orte«,  als  bie  erfte  bei 
einem  irbifdjen  £crrfd)er.  —  ©r  trat  in«  Älofter  ju  Gfntyfopoli«  bei  Äonftanttnobel  (©fu* 
tari)  unb  erlangte  hjer  burd)  feine  ©clcbrfamleit  unb  frommen  (Sifer  balb  bie  2lbt«toürbc 
(Vita  5);  mann,  lägt  fiefa,  nid)t  beftimmen,  unb  ebenf omenig,  mie  lange  überhaupt  fein 
Slufenthalt  in  6f>rb>boli«  gemährt  bat.  Salb  nach,  bem  ©cginne  be«  ^onot^elctcnftreite« 

35  (f.  b.  3lrt.),  al«  ber  NJJfönd)  ©ob^roniu«  gegenüber  bem  aleranbrinifdpen  Patriarchen  Atbro« 
für  bic  d?alcebonenftfd)e  DrtboborU  in  bic  ©tbranfen  trat,  mar  mit  anberen  fremben 
9Köncbcn  aud?  sDiarimu«  in  Slleranbrien  anmefenb.  Db  er  länger  in  3lle£anbrien  ober 
paläftina  bei  ©ophroniu«  bermcUt,  bem  er  iebenfall«  febr  nabe  ftanb,  ben  er  feinen  ^erm, 
Stater  unb  Se^rer  nennt,  —  ob  er  bon  Jobbten  au«  nod)  einmal  nacb  6bn?fobolt«  mrüd* 

4<t  geteert  unb  fpäter  bon  bjer  au«  megen  Äricg«gefa^r  ober  megen  be«  üKonotheletenftreite« 
nad;  ^orbafrifa  gegangen,  miffen  mir  nid)t.  ^b^foD^  war  e«  bon  jefct  an  ber  Kampf 
gegen  ben  9KonotbeIcti«mu«  mie  gegen  bie  feberianifd)en  'Ü)ionob^;ftten,  ber  ibn  borjugS* 
meife  in  SInfbrucb  na^m.  ^n  einer  bleibe  bon  ©d)riften  unb  ©riefen,  bie  er  nad)  allen 
©eiten  richtete,  fucht  er  bic  chalcebonenftfche  Stechtgläubigleit,  bie  Swc'tnaturcnlchre  unb 

4ö  beren  5ionfcqucnj,  bie  i'cbrc  bon  jmei  ben  gmei  9iaturcn  entfbrcchcnbcn  Hillen  unb  2Bir* 
fung«meifen  be«  ©ottmenfehen  gegen  sJ}fonob(bfmti  unb  s))ionot^clcten  mic  gegen  bie  faifer^ 
Itcben  3Ibfcbmäcbung«:  unb  Union«berfucbc  ui  berteibigen.  3)ur4  ihn  befonber«  murbc  nad) 
bem  Xobe  be«  jtaifer«  ^erafliu«  (641)  sJcorbafrifa  bcr  ^auptfu)  bcr  b^oüpclctifchcn  übbo* 
fttion,  unb  biefe  erhielt  bort  fogar  einen  bolitifa)cn  9tüdh.alt  an  bem  Statthalter  ©regoriu« 

&o  (ober  ©corgiu«),  bcr  bonöty&anj  ftd)  unabhängig  ju  machen  fud?tc  unb  biclleich,t  ben  bog* 
matifajen  ©treit  für  biefen  3mecf  benufcen  moflte  (bgl.  9ieanber,Ä©  111,371 ;  iBJald;202  ; 
©frörcr,  5f©,  III,  1,  64).  ^n  mcla)  großem  2Infe^en  'JJcarimu«  bei  ©regoriu«  ftanb, 
aber  aud?  mic  jehr  jener  biefen  megen  feiner  Jrömmigfeit,  5Ked?tgläuhigfeit,  feiner  treuen 
Jürforge  für  fttrdien  unb  Älöfter  fc^ä^tc,  fch.cn  mir  au«  ben  ©riefen  be«  iWarimu«.  Sil« 

B6  nach,  bcr  2l?ronbcfteigung  bc«  Äaifer«  Alonftan«  II.  (642—668),  be«  6nfel«  bon  .§eraHiu«, 
ber  bamalige  Patriarch  Pt>rrf)u«  bon  Äonftantinopel  megen  feiner  Beteiligung  an  ben  $it= 
triguen  ber  flaiferinmitme  Martina  flicken  mufete  unb  feine  3"^"^*  8U  Dcm  Präfetten 
©regoriu«  bon  Sforbafrifa  nah^m;  ba  beranftaltete  biefer  jmifchen  9)tarimu«  unb  Pbrrhu« 
jene  2)i«butation,  beren  3IIten  tu  ben  merfmürbigiten  Urfunben  be«  IKonothcIctenftreite« 

60  gehören  (abgebrueft  bei  Gombeft«  II,  159 ff.;  ^ftigne  91,  ©.  285 ff.;  SJJanft  X,  709; 


Digitized  by  Google 


5War.imn«  flonfcffor 


459 


2lu«jüge  bei  Söalch,  93aur,  Horner,  £cfclc  n.  a.  0.)-  6k  fanb  toabrfcheinlich  ju  flarthago 
im  §uli  645  in  ©egentoart  be«  *J3räfelten  ftatt.  9Jtarjmu«  jeigt  bobei  große  bioleftifdpc 
©etoanbtbeit,  theologifche  ©elcfcnbeit  unb  entfehiebene  Überlegenheit  übet  feinen  ©egner 
<j}brrhu«.  #cfcterer  mag  feine  ©rünbe  gehabt  Reiben,  fid?  übertoinben  ni  laffen;  boa?  fmb 
mir  nicht  berechtigt,  bic  ganje  SDiebutation  für  eine  bloße  Äomöbie  (SBalch),  für  eine  gut  6 
angelegte  ^ofjc  (©fröret)  ju  erflären.  3)em  ^)torimu«  jebenfaUö  mar  e«  ernft  mit  ber 
Saa?e  unb  er  »erfolgte  bann  auch  ben  gemonnenen  Sieg  mit  großer  Energie.  2luf  feine 
SBcranlaffung  hielten  im  ^afyxe  646  bie  99ifcfcöfc  Don  Üjorbafrifa  unb  ber  benachbarten 
^nfeln  mehrere  Stynoben  jur  SScrbammung  be«  s3Jionotbeleti«mu«  unb  forberten  ben  römi* 
feben  Sifchof  Xfwbor  (642-649)  auf,  ihr  Urteil  mit  ber  2luftorität  feine«  Kufe«  ju  10 
unterftüfccn.  9)iarjmu«  reifte  mit  ^tyrrhu«  "ad;  ^om;  toterer  übeneichte  bem  ^Jabft  eine 
2lbfcbtoörung3urfunbe  feiner  bisherigen  fiebren  unb  mürbe  bemjufolge  al«  rechtmäßiger 
^Patriarch  in  ßonftantinobel  anerfannt.  So  mar  e«  gelungen,  eine  Abolition  \u  gunften 
be«  fcbotbeleti&nu«  ju  ftanbc  &u  bringen,  bic  Seele  ber  SBerbinbung  mar  s3Jtartmu«,  bem 
c«  bor  allem  um  ben  Sieg  ber  orthoboren  Sehre  \u  tbun  mar ;  $brrbu«  gebaebte  mit  vnlfc  16 
Korn«  unb  Slfrifa«  feinen  bcrlorenen  ^atriarchenftuhl  toieber  ju  geminnen,  ibeobor  bic 
Stuftorität  be«  römtfeben  Stuble«  im  SRorgen«  tote  im  2(benblanb  gcltenb  ju  machen; 
©regor  aber,  ber  ^iräfeft  bon  9iorbafrifa,  mit  bem  faiferlichen  .$of  längft  gefbannt,  fteefte 
jefct  offen  bie  %afyne  *>CT  (Empörung  auf,  aufgeforbert  angeblich  burch  eine  SBotfchaft  be« 
^abfte«  £b*obor  unb  einen  Sieg  berheißenben  Sraum  be«  3Jtarjmu«  (f.  bie  Acta  Ma-  ao 
ximi  bei  dombefi«  I,  30).  SlHein  bie  febeinbar  fo  atöftchtSbofle  Kombination  ierfchlug 
fich  blö^lich.  ©regoriu«  fiel  647  in  ber  Schlacht  gegen  bie  Sarazenen,  Patriarch  ^nhu« 
nahm  feinen  ©iberruf  juriief  unb  machte  feinen  ^rieben  mit  Jtaifer  flonftan«,  $hc°b°r 
fbrach  in  feierlicher  Serfammlung  ben  Sann  über  ihn  au«;  SJcarjmuä  bricht  nun  jebe  33er» 
binbung  mit  ^fyrrhu«  ab,  entfchulbigt  fich  toegen  früherer  ju  freunblicher  Skbanblung  be«=  26 
felben,  unb  fe$t  feine  ^olemif  gegen  bie  fichre  bon  einem  SlUHcn  bon  9tom  au«  fort. — 
9tun  erfchien  648  ber  Xtybo«  bc«  tfaifer«  ftonftan«.  S)ie  Öftheft«  be«  £erafliu«,  an 
mclcher  sjJcar,imu«  fo  großen  2lnftoß  genommen  barte,  beren  Urheberschaft  er  aber  nicht  bem 
Äaifer,  fonbern  bem  Patriarchen  Sergius  jufchrieb,  tourbe  aufgehoben,  alle«  fernere  Streiten 
über  bie  Sichre  bon  jtoci  ober  einem  SBillen  bei  fchtoerer  Strafe  berboten.  SRarimu«,  fort-  so 
toährenb  in  Korn,  toar  aua)  je$t  toieber  bic  Seele  be«  SBiberftanbe« ;  ber  2ty>o«  fchien 
ihm  Ghriftum  ju  einem  Söefen  obne  Söillen  unö  Q:hätigfeit,  ju  einem  ftummen  unb  toten 
©öfcen  ju  machen,  ßin  faiferlicher  ©efanbter,  namen«  ©regoriu«,  ber  nach  ^om  'am, 
um  bort  bie  Sinnahme  be«  ityöo«  unb  bie  J^erftellung  be«  Jlirchenfrieben«  jmifchen  9lom 
unb  93öjanj  ju  betreiben,  toenbet  fta?  baber  bor  allem  auch  ben  Slbt  ^Jcarimu«,  fucht  36 
ihn  in  feiner  3eü*c  auf  unb  hat  mit  ihm  eine  Sefprechung,  bie  aber  erfolglo«  bleibt,  ba 
3Warimu«  nicht  bloß  bic  iBcreinbarfeit  be«  Ütjpoi  mit  ben  firchlichen  Sbmbolen,  fonbern 
auch  ba«  SRecht  be«  Äaifer«  jur  ßinmifchung  in  bogmatifchc  ^agen  beftreitet  (f.  ben  ©c* 
rieht,  ben  felbft  über  biefe  3Jcrhanblung  giebt,  bei  SKigne  I,  S.  118  cf.  Acta  4). 
©rofeen  ßinflufe  übt  9)t.  befonber«  auf  ^apft  "iüiartin  au«,  ber  im  %afyve  649  auf  Ihco^or  *o 
gefolgt  mar.  (fr  mar  e«,  ber  ben  vl?abft  beranlafete  jur  2lbhaltung  ber  i'ateranflmobeb.3., 
unb  toenn  er  gleich  al«  3lbt  nicht  unter  ben  offiziellen  Teilnehmern  genannt  toirb,  fo  hat 
er  ihr  bennoch  nicht  bloß  angetoohnt  unb  eine  bem  Mortui  bon  37  äbten  unb  AV'onchen 
ben  8.  Cf  tober  überreichte  ©tngabc  mitunterjeiebnet  (^ianfi  X,  910),  fonbern  er  mar  auch 
ohne  3rorif*l  ber  inteflcftuellc  Urheber  ber  bon  bem  Äonjil  nur  Sßerbammung  be«  sBonos  46 
theleti«mu«  unb  bc«  faiferlichen  $bbo*  gefaßten  »efchlüffe  CDianfi  X,  873  ff. ;  3Balch223). 

Sichrere  ^,a^xe  berlebtc  er  nun  ju  9tom  in  ber  Stille  eine«  filofter«.  3n  biefe  3eit 
mag,  toic  ber  SBiograbh  angiebt  (Acta  S.  S.  123  f.),  bie  Slbfafjung  mehrerer  feiner  Schriften 
fallen,  unb  mehrere  feiner  ©riefe  geben  fteugni«,  toic  fchr  er  fich  m  bie  hictarchifchen  unb 
bogmatifchen  2lnfchauungcn  9tom«  einlebte.  9tom  ift  ber  Reifen  ber  SBabrheit,  auf  bem  &o 
ßbriftu«  bie  Äirche  grünbet;  bic  ßnben  ber  (rrbe  bliefen  hin  auf  bie  beiiigfte  Äirchc  ber 
Börner  unb  auf  ihr  Scfenntni«,  bon  ü)m  ba«  2icbt  ber  SBahrhcit  ermartenb,  ba«  bic 
„heiligen  fech«  S^noben"  bargelcgt  haben  (Combcf.  II,  72.  Vita  24).  3lHein  jugleich 
mit  oter  boch  balb  nadi  feinem  ^freunbe,  ^abft  Wartin,  traf  auch  ben  2lbt  ÜWarjmu«  bie 
5Hache  be«  b^jantinifchen  .$ofe«.  6r  tourbe  mit  jtoei  Schülern,  beibe  namen«  21naftafiuS  66 
(A.  monachus  unb  apoerisiarius),  in  5Hom  berhaftet,  nach  itonftantinobel  gebracht  unb 
bor  ©ericht  geftellt.  2)ic  Chronologie  ift  nicht  ganj  llar:  baß  bie  Verhaftung  nicht  fchon 
650  ftattgefunben,  hat  febon  s^agi  bargethan  (Baron.,  Annal.  ed.  Mansi  XI,  135  sq.), 
aber  aua)  bie  getoöbnliche  Slnnabme  C$agi,  ^JiniuS,  Jüalch,  ^efele  u.  a.),  bie  itebaftung 
bc«  Slbte«  habe  gleichzeitig  mit  ber  be«  ^abftc«  ftattgefunben  (17.  $uni  653),  ift  nicht  eo 


Digitized  by  Google 


460 


■tagte**  Stonfcffor 


genügenb  beWiefen.  Die  ^rojefjberbanblungen  gegen  SWarimuS  beginnen  {ebenfalls  md)t 
bor  Gnbe  654,  ba  3Rartin  fdpon  Wläxi  654  nad)  bem  GberfonneS  gcfd)afft,  $t>rrbuS  im 
Suli  ober  %\xm  biefeö  ^a^reS  berftorben  War,  unb  ba  in  ben  Sier&anblungcn  mit  SJiarünuS 
ber  Amtsantritt  GugenS  bon  9tom  (feit  äuguft  654)  borauSgefcfct  ift  (bgl.  bie  2.  2lufl. 

6  biefer  Gncbfl.  X,  799  2lnm.).  3SteHeid)t  t)at  man  abfidStlid)  fo  lange  jugeWartet,  um  erft 
ba«  Verfahren  gegen  $abft  Martin  ju  beenbigen.  2lud)  ift  bie  ©ebanblung  beS  äbteS 
bon  bornfcerein  eine  ganj  anbere  als  bie  beS  $abfteS;  nic^t  auf  feine  Seftrafung  roar  eS 
abgefefyen,  nid)t  einmal  eine  Slnbcrung  feiner  bogmatifdjen  Meinung  »erlangte  man  Don 
ü)m,  fonbern  nur  bie  Slnnafymc  beS  2r>jjoS,  bie  ©utbcifmng  eines  äufcerlidjen  griebenS^ 

io  bergleid)S.  93on  feiten  SRomS  ^atte  man  nad)  Gntfernung  2)tartinS  unb  nad)  Ginfefcung 
beS  neuen  ^abfteS  Gugen  sJtod)gicbigfeit  gegen  bie  faiferlidjen  2Öünfd)e  ju  erwarten;  wäre 
eS  gelungen,  nun  aud)  nod)  ben  bielgeltenben  2lbt,  baS  Drafel  ber  Drtboborie  im  3Jtorgen* 
unb  21benblanb,  »ur  Annahme  beS  SbboS  unb  jur  SluSfö^nung  mit  bem  bbjantmifd)en 
£of  unb  JJatriardjenftuljl  ju  bermögen,  fo  War  —  glaubte  man  —  ber  Äira>enfrieben  ber* 

16  gefteUt.  9Jcan  liefe  tym  bar/er  geit ;  man  braa>te  alle  Littel,  Sitten,  Gmfd)üd)terungen, 
6djmeid)eleien,  SBerfyredmngen  in  2lnWenbung.  SJtarmtuS  aber  blieb  ftanb^aft;  allen  ijein- 
fetten  geiftlid)er  unb  weltlicher  ÜberrebungSfunft  fe^te  er  bie  Siu&c  eines  guten  ©eWiffenS, 
aber  aud)  ben  unbeugsamen  Gntjd)lufe  entgegen,  feinen  breit  bon  ber  Söabrbeit  ju 
weisen.   25a  rifj  enblid)  feinen  ©egnem  bie  ©cbulb  unb  er  befam  bie  ganje  9lof$eit  beS 

20  btyjantinifd)cn  Despotismus  &u  füllen. 

Über  ben  ^rojefe  beS  SRarimuS  traben  mir  auSfübrlicbe  ^rotofoUe  in  ben  ÄoHefta: 
ncen  beS  römifef/en  SibliotyefarS  »naftafiuS  (bei  GombefiS  I,  6.  XXIX  ff.,  MSG90,  109  ff., 
bgl.  2Öald),  6.  254.  305;  #efelc  III). 

DaS  erfte  Serbör  fanb  bor  bem  geheimen  9tat  (in  secretario)  im  taif erlid)en  ^alafl 

26  in  Äonftantinobei  ftatt.  GS  Waren  junäd)ft  polittfc^e  Anflogen,  bie  man  gegen  ü?n  bor* 
braute:  #afe  gegen  ben  flaifer  unb  bie  faiferlid)e  Regierung,  3Jlitfd)ulb  an  bem  SBerluft 
Ägr/btenS  unb  92orbafri!aS  an  bie  Sarazenen,  Beteiligung  an  bem  SÜufftanbe  beS  norb* 
afrifanifd)en  ^räfefien  ©regoriuS,  uner/rerbietige  Säuberungen  über  ben  ftaifer,  enb(icr)  bc* 
fonberS  fieugnung  ber  briefterlid)en  SÖürbc  beS  ÄaiferS  unb  Sd)ulb  an  ber  3«treifeung  ber 

30  Jtird)e.  Jüeitere  fllagebunlte  betrafen  origeniftifd)e  Äefterei  unb  Verleitung  anberer  baju, 
bann  bie  23ertyanblungen  mit  $brrt)uS  in  2lfrifa  unb  Siom.  SWanmuS  mußte  fid)  Wegen 
ber  meiften  2lnflagcn  ju  verfertigen,  blieb  aber  babei,  mit  ber  Ütrcr)e  m  ^onftanrmobel 
in  feine  ©emeinfajaft  treten  ju  fönnen,  toeü  biefe  bura)  3lnnab^me  ber  ÜnionSartifel  beS 
5lr;roS,  ber  6ftl>efiS  unb  beS  Q^poS  bon  ben  „bier  ^eiligen  ©bnoben"  abgemia)en  unb 

86  bafyer  bon  ber  römifdben  Sateranfbnobe  mit  Stecht  berbammt  morben  fei.  9luf  bie  ^tage : 
didzi  äyanäQ  rovg 'Pcafialovg  xal  rovg  Pgaixoifg  ftiaetg;  antwortet  er:  ayrmö)  rovg 
'Pcoßiatovg  tog  öftomorovg,  rovg  de  rgalxovg  utg  6fwy).c6aaovg.  Gr  felbjt  t/abc  fein 
eigenes  Dogma,  fonbern  nur  baS  gemeinfame  ber  fat^olifa^en  Stirpe;  er  Wolle  aua)  nie* 
manb  berbammen,  aber  lieber  fterben,  als  in  irgenb  einem  Sßunft  bon  bem  Wabren  ®lau* 

40  ben  abweisen,  ßinen  bogmatifa^cn  2termittclungSborf<r)lag  in  ber  Se^re  bom  2öißen 
6t)rifti,  ben  ber  ^Batriarcr)  $etruS  mit  ben  Sttbofririariem  beS  römifef/en  Sifa^ofS  Gugen 
(654—657)  bereinbart  l)atte  (Wonaa>  in  G^rifto  brei  Siflen,  ein  ^bboftatifa>er  unb  jwei 
natürliche,  angenommen  Werben  foHten),  wieSSWapmuS  jurücf  unb  bebarrte  auf  beri?er;re 
bon  jWei  3ÖiÖen.   Vor  aüem  War  eS  barauf  abgefeben,  i^n  gur  Slnerfennung  beS  %bpo$ 

46  üu  bewegen,  ben  ja  ber  Jtaifer  in  ber  beften  31bfia)t  unb  lebiglid)  jur  ^erfteflung  beS 
griebenS  crlaffen  ^abe;  er  möge  nidSt  bura)  feine  bielgeltenbc  2lutorität  baS  ^riebenSWcrf 
ftören.  SKajimuS  Warf  fid)  unter  21?ränen  auf  bie  Grbc  nieber,  er  berief  ftd)  auf  ©ort 
unb  fein  ©ewiffen;  beS  einzige  9JZitteI  jur  ^erfteDung  beS  Äird)enfricbenS  fei  3urüchuu)me 
beSXbboS  bura>  benflaifer.  @o  enbete  baS  erfte  Vcrbör  jwar  refultatloS,  aber  nia>t  obne 

60  21uSfia)t  auf  Verftönbigung. 

Üieue  Ser^anblungcn  folgten  ben  18.  ÜJiai  655  (Acta  Combefis  I,  p.  XII)  burtf» 
2lbgefanbte  beS  ^atriara)en  $brrt)uS,  bann  einige  Monate  fbäter  bunb  bie  beiben  ^jarriar* 
d;cn  ^JerruS  bon  Äonftantinobel  unb  9J?accboniuS  bon  2(ntiod)ien.  GS  banbeltc  fid)  teils 
um  ben  tfontbromifi  iwifd)en  bem  $atriard)enftur/l  bon  Bbjan)  unb  bem  neuen  l;avü 

66  Gugen,  teils  um  bie  SSerbammung  beS  2bpoS,  um  bie  ©iltigfeit  ber  Satcranfynobc  bon 
649,  um  bie  9tcd)tmäfeigfe^  ber  Slbfefcung  beS  «PabfteS  SJlartin.  DerXon  ift  Weit  fd>roffa 
als  in  bem  erften  SBerb^ör.  Wlan  bropt,  man  bietet  ©nabe  an.  3KapmuS  läfet  fid)  ju 
feinerlei  Äonjefftonen  berbei.  ©leid)  am  folgenben  Xag  Wirb  bon  ben  beiben  *jjatriard>en 
eine  avvodog  evdrjfiovoa  beranftaltet ;  biefe  giebt  bem  flaifer  ben  9tat,  über  ^anmuS 

eo  foWo^I  als  über  feinen  ©d)üler  2lnaftaftuS  bie  im  TbboS  angebro^tc  6trafe  ber  1terban= 


Digitized  by  Google 


SWorimu«  ftonfeffor  461 

nung  ju  bcrbängcn.   £te«  gefd)ah:  bctbc  tourbcn  boneinanber  getrennt,  HRarjmu«  nad) 
bem  ©cblofc  Vijba  in  X^raeien,  2lnaftaftu«  nad)  gerben«  gebraut. 

@tWa«  über  ein  ftahr  berlebte  SJcarimu«  bort  in  !ümmerlid)er  Sage,  aber  tooH  gebul* 
biger  Ergebung  in  ©ottc«  ©ebidung  (Gombef.  I,  XLV).    £a  erfebien  (Sluguft  656)  bei 
ü)m  im  Auftrag  be«  ^atriareben  bon  Äonftantinobel  ber  Sifa)of  ^heoboftu«  bon  (Säfarea  5 
in  SUbr/men  nebft  jwei  Weltlichen  Vebollmäcbtigtcn  be«  Äatfer«,  namen«  $aulu«  unb 
$heoboftu«.   SBieber  jollte  ein  Verfua)  jur  ©üte  gemalt  werben.   9Rajimu«  follte  er* 
Hären,  me«halb  er  mit  bem  ©tubl  bon  Äonftontinopel  feine  Äira)engemeinfä)aft  fyaben 
toolle.   SBieber  ging  feine  Grffärung  babht,  bie  Sinnahme  ber  2fottfel  be«  Är/ro«,  ber  (Sf* 
tbeft«  unb  be«  typoi  mad)e  ir/m  ba«  unmöglich ;  ber  leitete  befonber«,  mit  feinem  Verbot,  10 
überhaupt  bon  einem  ober  jWei  2BiHen  ju  reben,  beraube  ßbriftum  alle«  2öoUen«  unb 
£anbeln«.  Sr  berlangt  beffen  3urüchtabme  bura)  ben  ßaifer,  foWie  Slnerfennung  ber  2a* 
teranfbnobe  be«  $atycti  649.   2l?eobofiu3  entfa)ulbigt  ben  %\)poi  mit  ber  SÄbftcht  be« 
flaifer«,  ben  ^rieben  betsufatten,  glaubt  aber,  bie  förmliche  ^unternähme  be«felben  unb 
bie  Slnerfennung  ber  ^WetWiUcnlebre  in  8lu«fta)t  [tollen  ju  Dürfen,  unter  ber  Vebingung,  ie 
bafj  aJtarjmu«  bann  in  Äircbengemeinfehaft  mit  Äonftantinobel  treten  motte.  9)casimu« 
bcrWie«  ir)n  an  ben  römtfa)en  ©ttu)l:  xa&üjg  (braue?  6  xavwv  ngdg  röv  ePiofii]s 
7iegi  xotrtov  tyyQäqxix;  änoaxstlaiE  (Gombef.  I,  LV).    9)ian  fü)ieb  in  ^rieben;  bie 
faiferlid)cn  ©efanbten  hofften,  ben  Haifer  jur  9lborbnung  einer  ®efanbtfa)aft  naa)  5lom 
beftimmen  unb  babura)  ba«  ©a)i«ma  beben  ^u  fönnen.   (Sine  Verftänbigung  fa)ien  fid)  20 
anjubabnen.   SHcrnmu«  Würbe  (8.  ©ebtember  656)  auf  faiferlicben  Vefef/l  nad)  bem 
Äloftcr  be«  heiligen  Xt/eobor  bei  9ib^egium  gebraut  (Gombef.  I,  LIX).   SBieber  erfd)ienen 
fatferlia)e  ©efanbte  in  Begleitung  be«  Vifdbof«  £r)eobofu»S,  um  ib.  m  ;,u  eröffnen,  ber  Äaifer 
fei  bereit,  ü)n  mit  ben  lüften  Gbrcn  in  Äonftantinobel  ju  empfangen,  Wenn  er  auf  ©runb* 
läge  be«  %ypoi  mit  ibm  fta)  unicren  unb  mit  ihm  ba«  ^eilige  aibenbmabl  feiern  motte ;  25 
ber  gange  Dccibent  unb  ein  großer  Xeil  be«  Oriente  Werbe  nur  bura)  fein  Veifbiel  bon 
ber  ftrct)ticr)en  Ginhett  abgehalten,  feine  2lu«fölmung  mit  bem  Äaifer  unb  bem  <Stul?I  bon 
Äonftantinopel  mürbe  jur  Einigung  ber  ganzen  ^ird)e  führen.   3Wapmu3  anttoortete  ab- 
lebnenb  unb  berief  fia)  auf  feine  mit  33ifd)of  Xr/eobofiuä  getroffene  Slbrebe;  alle  3)?aa)t 
ber  SBelt  merbe  ir)n  nia)t  bermögen,  miber  fein  @emiffen  ju  banbeln  unb  ben  ®Iauben  90 
iu  berleugnen.   2)a  mürben  bie  Slnmefenben  mütenb  über  ben  ftarrföbfxgen  Wönd),  ber 
fia;  allein  für  ort^obor.  r;alte,  ben  Äaifer  unb  bie  ganje  .^aubtftabt  aU  bäretifd?  berbamme. 
©ie  überhäuften  ibn  mit  ©d)mär)ungen  unb  fd)ritten  ;u  tbatlidu-n  ^t^banblungen.  Bifd)of 
l^eoboftu^  nahm  fid?  feiner  an:  xd  yäg  xavovixä  jigayfiara  hegw  diotxovvxcu 
TQonca.   ÜRarjmuS  blieb  feft  babei :  ber  XbboS  fei  eine  Verleugnung  beS  mabren  ©lau*  36 
beng;'©ott  unb  bie  ^eiligen  Propheten  unb  Stpoftel  berlangen  ein  offene«  Scfennen  beä 
heiligen  unb  t)«ilbringenben  ©lauben«,-  @d)meigen  fei  Verleugnen,  Verleugnung  aber  nid)t 
^erfteflung  beö  magren  {yriebenö.  —  2lm  folgenben  2agc,  14.  ©ebtember  656,  mürbe 
3)tarjmug  auf  Vefe^l  beä  Äaifer«  unter  militänfd)er  Vcberfung  naa)  ©alembria  geführt; 
bon  ba  brachte  man  ihn  meiter  nad)  Herberte,  mo  bereit«  fein  ©d)üler,  2lnaftafiuS,  in  ber  40 
Verbannung  fid)  befanb  (Gombef.  I,  LXIIIf.). 

#ier  enben  bie  2lften,  mie  fie  un8  in  ber  Collectio  Anastasii  erhalten  fmb.  9?ad) 
einer  Weiteren  ßrjählung  (latein.  bei  s))lan[x  XI,  ©.  3  f.  gried).  unb  latent,  bei  Gombefi« 
©.  LXV;  IDtigne  ©.  170;  bgl.  Vita  c.  34  ff.),  über  beren  d)ronologifd)e  ©teflung  unb 
gcfü)ta)tlia)en  2üert  aber  bie  3lnftd)ten  berfd)icben  fmb  (bgl.  Söald)  ©.  308.  262;  ^efele « 
220  unb  223),  Wären  üNapmuS  unb  feine  ©d)üler,  bie  beiben  SlnaftafiuS,  fbäter  nod) 
einmal  nad)  Äonftantinobel  gcbrad)t,  unb  nad)  einer  neuen  Verhanblung  bon  einer  ©^* 
nobe  famt  allen  Verteibigern  be«  2tyotr)eIett$mu3  feierlid)  anathematiftert  Worbcn.  2)arauf 
habe  man  üRarjmuS  unb  feine  beiben  ©d)üler  bem  ^iräfeften  (hcaQxog)  übergeben  mit 
ber  SBeifung,  fte  geißeln,  ihnen  ba«  2öerf jeug  ihrer  3fwd)hcit,  ihre  bla^bh«"'!0)6  3un8c  60 
au«fd)neiben  unb  bie  red)te  ^anb  abbauen  ju  laffen ;  fo  berftümmelt  fottten  fte  bann  burd) 
bie  12  Quartiere  ber  §aiwtftabt  umhergeführt  unb  jule^t  lebenslänglich  berbannt  Werben. 
2)a«  Urteil  Würbe  bofljogen  unb  fte  nad)  Sajifa  an  ber  Oftfüfte  be«  fd)Warjen  aJieere« 
in«  britte  (Sjil  abgeführt.  £ier  famen  bie  bret  ©efangenen  am  8.  ^uni  662  an,  Würben 
bonetnanber  getrennt  unb  OJJarimu«  in  ba«  &aftett  ©d)emarum  (Schemari)  an  ber  66 
©renje  ber  Alanen  eingefd)loffen,  Wo  er  ben  13.  Sluguft  662  ftarb  (Vita  ©.  XXVII) 
in  einem  2llter  bon  82  ober  83  fahren.  Von  feinen  beiben  ©d)ülern  War  ber  eine, 
Anastasius  monachus,  fd)on  ben  24.  3uli  ihm  im  Xobe  borangegangen,  ber  anbere, 
Anastasius  apoerisiarius,  foll  ben  11.  Dftober  666  im  (Srjl  geftorben  fein  (Gombefi« 
I,  LXX  unb  LXXX;  «Wigne  193  ff.).  eo 


Digitized  by  Google 


462 


Wnjnmit'o  $onfeffor 


2>tc  Stirche  bat  ihn  al«  flonfcffor  ober  'Hiärtyrer  geehrt  (f.  jWei  Officia  S.  Maximi 
bei  Gombefi«  I,  LXXXVIIff.  unb  einen  angeblich  bon  ^obanne«  $ama«c.  berrübrenben 
Kanon  ebenbaf.  ©.  XCIIff. ;  Weitere«  über  ben  Cultus  S.  Maximi  in  ben  AA  SS 
13.  2lug.  ©.  114  ff.)  unb  fein  Wie  feiner  beiben  ©cbüler  6nbe  mit  mancherlei  2öunber* 

6  erjäblungen  au«gefcbmücf  t :  SÄnaftafiu«  foll  mit  abgehauener  §anb  gefebrieben,  }] I arjmu 
mit  au«gefcbnittener  3un0e  9ctebet  unt>  feinen  2obe«tag  borau«  berfünbigt  haben,  bimm* 
lifchc  flammen  foflen  nächtlicherweile  an  feinem  ©rabc  im  Jtloftcr  be«  heiligen  2lrfcniu« 
in  Üajifa  erfebienen,  bielc  Söunberbeilungen  ebenbort  gegeben  fein  (f.  bie  öerfa>iebencn 
Vitae  unb  grieebifche  ^cenäen,  AA  SS  ©.  111).   Man  ffd  feinen  ©runb  (mit  2Bald? 

io©.  310)  au  jWeifeln,  ob  bie  ©träfe  an^Jcorunu«  überhaupt  bollftrecft  morben  fei,  ba  bodj 
ba«  gaftum  be«  3un8cnj  unD  .franbabfehneiben«  nicht  blojj  bon  ber  einftimmigen  SrabU 
tion,  fonbem  auch  bon  ben  ©ejebichtfebreibern  (tote  %tyop§ane$,  Gebrenu«,  3onara^) 
»eugt,  auch  ber  bbjantinifeben  Suftij  jener  3*ü  8anJ  entferechenb  ift.    21bcr  auch  jene 
9öunbergefchichtenf  womit  bie  fiegenbe  ba«  @nbe  be«  heiligen  Sefcnner«  au«geftattet  hat, 

16  bergen  im  ©ewanbe  ber  3C**  ^ncn  tieferen  ©inn :  mit  bem  Stöbe  ber  beiben  ^aubtber* 
teibiger  ber  btyotbeletifchen  Sebre,  Martin  unb  ^asimu«,  War  bem  ortbobojren  93efenntni« 
bie  |>anb  abgehauen,  bie  3un8c  au«gefcbnitten,  unb  bennoch  war  e«  nicht  ftumm  noch 
lahm.  Kaifer  Konftan«  II.  fiel  nach  wenigen  fahren  al«  ein  Dbfer  be«  .£>affe«,  ben  er 
namentlich  auch  burch  bie  93ebanblung  ber  beiben  28abrheit«jeugcn  ftch  jugejogen  tyitte, 

ao  unb  18  ^abre  fbäter  gewann' ba«  in  fo  roher  9Beife  jum  ©Zweigen  gebraute  Sefenntni« 
boa)  ben  ©ieg  unb  bie  Slncrfennung  ber  Kirche  auf  ber  6.  öfumenifeben  ©bnobe  680. 
3m  ©ebäcbtm«  ber  Fachwelt  aber  lebte  "IDiarimu«  fort  al«  Äonfeffor,  6  na/nfteyiarog 
MäZipos,  al«  aöcgWeifer  ber  Drtboborje,  al«  J&hrer  ber  ©ottfeligfeit  unb  heiligen  Sitten* 
ftrenge,  al«  £euchter  ber  Söelt,  3»<*be  be«  ^önchtum«,  Seier  be«  tyiliQm  ©eiftc«,  al«  ber 

26  3Jlann  mit  ber  füfjen  honigfliefjenben  3un8c  (Gombefi«  ©.  XCII),  al«  Märtyrer  geiftiger 
Freiheit  unb  chriftlichen  2öabrbeit«mute«  mitten  in  einer  fittlicher  Hoheit,  geiftiger 
Änechtfchaft  unb  firchenbolitifcbcr  33erfnöcberung. 

II.  Schriften  hat  Warimu«  trofc  feine«  bielbewegten  Sehen«  in  grofjer  QaHfl  hinter* 
laffen,  aber  e«  ift  fbäter  feinem  tarnen  auch  manche«  jugefchrieben  Worben,  Wo«  nicht  bon 

ao  ihm  hwtührt-  itofc  fym  vielfachen  $unfelbeit  unb  2d)werbcrftänblicbleit,  bie  teil«  im 
Inhalt,  teil«  in  feinem  fchwülftigen  ©til  ihren  ©runb  hat  unb  Worüber  bei  aßen,  bie  fia) 
bamit  beschäftigt  haben,  bon  ^hotiu«  an  bi&  auf  ben  neueften  $erau«gebcr,  nur  eine 
©timme  ift,  ftnb  feine  äÖerfe  bennoch,  fowohl  um  ihre«  berühmten  ^erfaffer«  al«  um 
ü;re«  tieffinnigen  unb  erbaulichen  ©ehalte«  Willen,  m  allen  ^eitm,  jumal  in  ben  grieebb 

35  fchen  Jtlöftern,  aber  auch  bon  ben  tieffmnigften  ©eiftem  be«  silbcnblanbe«,  Wie  bon  einem 
>K  ©cotu«  @rigena,  fogar  bon  frommen  unb  gelehrten  grauen,  Wie  bon  ber  Äaiferin 
§rene  unb  ihrer  Tochter  2lnna  Gomnena  (Sllcjia«  V,  147)  biel  gelefen  unb  h«xh  ßefebä^t 
Worben.  ©eineSöerfc  Würben  barum  aua?  bielfaa)  abgefchrieben,  unb  fo  heften  Wir  bon 
benfelben  jahlrciche  ßanbfchriften  auf  berfdnebenen  Sibliotbefen  (f.  bie  9lachWeifungen  bon 

40  Dubin  153  f.,  bon  §abriciu«  unb  ^>arlcfj  637  unb  677,  bon  Dehler  in  ber  SBorrebe). 
iBerjeichniffe  ber  einzelnen  ©chriften  haben  in  älterer  3C^  ^S^otiu*  (Biblioth.  ed.  Bekker 
p.  154;  cod.  192  sqq.)  unb  ber  SHerfaffer  ber  Vita  Maximi  (Acta  SS  a.  a.  £).),  in 
neuerer  öaroniu«,  (Eabe,  ötlie«  bu  ^in,  Cubin,  Geiüier,  ©chrbdh»  Jabriciu«  gegeben, 
ie^tcrer  jählt  im  ganjen  53  berfchiebenc  ©chriften  bc«  slJ{arjmu« ;  babon  fmb  48  gebrueft 

46(44  bei  Gombefi«,  4  anberWärt«);  5  inedita  s.  deperdita  f.  bei  ftabrictu«  IX,  676f., 
MSG  90,  49  f.,  bgl.  baju  bie  älngaben  bciöbrharb  in  Ärumbacher«  ©efch-  ber  bbj.  2itt.% 
©.  64  oben. 

ßinc  ©efamtau«gabc  beft^cn  Wir  nicht.  (Sine  folche  Würbe  bon  bem  $>oimnU 
faner  ^ranj  ßombefi«  unternommen,  aber  nia)t  ju  Gnbe  geführt.   3wei  Sänbe  babon 

60  erfchtenen  u.  b.  T . :  S.  Maximi  Confessoris,  Graecorum  theologi  eximiique  phi- 

losophi,  opera  ex  probatissimis  mss.  codd  eruta,  nova  versione  sub- 

acta  notisque  illustrata,  op.  et  stud.  R.  P.  Fr.  Combefis,  Ord.  Pr.  Parisiis 
1675,  Fol.  Gin  britter  93anb  War  in9lu«ftcht  gefteflt,  erfchien  aber  nicht,  ba  ber^erau«* 
geber  1679  ftarb.   $cn  s^rofbcft  be«felbcn  f.  bei  sJDiontfaucon,  Biblioth.  Coisliniana, 

66  $ari«  1715,  ©.  307  ff.,  bei  ^abriciu«  ©.  637  ff.  9lnorbnung,  2;ejt  unb  lateinifchc  Über* 
fefcung  lafjen  mana)e«  ju  Wünfcben  übrig,  ^orfchlägc  m  einer  neuen  9lu«gabe  unb  ju 
befferen  21norbnung  macht  Oubin  Tom.  I  (diss.  de  S.  Maximo). 

2üir  teilen  bie  9ßerfe  in  5  Klaffen:  a)  ejegetifa)e,  b)  ©d>olien  ju  Kirchenbätern, 
c)  bogmatifch^olemifcbe,  d)  ethifcb:a«fetifche,  e)  Varia. 

eo       a)  £ic  eregetifchen  ©chriften  geben  nicht  fowohl  Sluelcgungen  al«  bielmebr 


Digitized  by  Google 


9J?«r.imuS  Äonfeffor 


463 


tbcologifd;=mbJtifd}e  Grlurfe  *u  bcrfdiicbenen  Slbfdmitten  ber  beil.  (Schrift.  W\t  biefer  bat 
9)tarimu«,  tote  er  felbft  berficbert  (Gombef.  I,  266)  unb  toie  alle  feine  ©Triften  geigen, 
ftd>  grünblid;  befdiäfttgt;  babei  bulbigt  er,  obgleich  er  manchmal  aud)  auf  fbrad;lt(be  unb 
©aa)erflärungen  fid)  einlädt,  boü)  grunbfäfclid;  ber  Sebre  bon  einem  unenblidjen  ©dirifts 
finn  unb  ber  anagogtfa?en  ober  aflegortfdsen  ^«^Jctariondmet^obe  nad)  aleranbrinifdiem  6 
Vorgang.  1.  35te  bebeutenbfte  feiner  ©djriften  biefer  Jtlaffc  ftnb  bie  Quaestiones  ad 
Thalassium  in  locos  scripturae  difficiles,  negl  diaq>6gojv  äadgwv  xng  detag 
ygacpijg  (ed.  Combef.  I,  1—296),  gerietet  an  einen  ^rcöbfyer  unb  2Ibt  Ibalaffiu«, 
obne  3*üe»fet  bcnfclben,  bon  bem  rotr  eine  ©ammlung  bon  400  morafifd)en  unb  a«fetifdien 
©enteren  befugen  unb  ben  mir  au«  ben  2lften  ber  gateranfbnobe  al«  2lbt  eine«  römifdjcn  10 
JUofter«  lennen  (f.  üJtanft  X,  903.  910).  9tacr/  einer  2lbbanblung  über  ba«  93öfe  enthält 
bie  Sd)rift  in  6  ober  7  Jöüdiern  65  Anfragen  über  fdjtoicrigc  ©teilen  ber  beil.  ©a)rift 
hebft  ben  2lnth)orten  be«  Warjmu«,  loobei  jebod)  ba«  ©djriftroort  faft  nur  al«  Slnfnübfung«* 
bunft  bient  für  bie  reiften  bogmatifd)setbifd;en  unb  mbjtifa>tbeofobbifd;cn  ©ebanfenents 
tbidelungen.  ©d;on  $fyotiu«  flogt  über  bie  ©ditoerbe^tänblidjfeit  biefer  ©ebrift  (Bibl.  u> 
cod.  192,  p.  156  ed.  Bekker),  erfennt  aber  aud?  ifjren  reiben  ©ebalt  an  djriftlidien 
3been  an.  2öir  befugen  baju,  toie  *u  einigen  anberen  ©diriften  be«  SJtartmu«,  noa)  furje 
grictbifcbc  ©djolien,  bte  nidjt,  toie  Gombeft«  glaubt,  bon  bem  SBerfaffer  felbft  berrübren, 
fonbem  1100  gefa)rieben  fa)eincn.  2.  $bnlid)en  ^nbalt«,  flber  fürjer  unb  minber  orU 
ginefl  ftnb  bie  Quaestiones  et  dubia,  jtevoeig  xai  öjioxgtoetg  xai  tgcorrjoetg  xai  ao 
ixXoyai  dia<p<>gu>v  xetpaXaitov  dnogovfihcov  (I,  300—334),  79  fragen  unb  Slnt* 
toorten  über  ©a)riftfteBen  unb  anbere  ©egenftänbe;  —  3.  ad  Theopemptum  scho- 
lasticum  I,  635—640),  über  brei  neuteftamentlitfie  Steden;  —  4.  expositio  in  psal- 
mum  LIX,  aflegorifd)«mbftifd;e  Slu«legung  bon  $f  59  (nad>  unferer  3ä^un8  60)  (*» 
335—343) ;  —  6.  orationis  dominicae  brevis  expositio,  elg  xtjv  7tgooev%i]v  xov  26 
riihtQ  fjpojv,  Jigdg  xiva  <fiX6xgioxov,  igjirjveia  ovvxofiog  I,  344 — 356),  reid)  an 
mtyfttfdjen  $been,  Darlegung  ber  tm  Üaterunfer  enthaltenen  pvoxrjgia,  beren  er  fteben 
jäi>lt:  deoXoyia,  vloßeoia  tv  xdgni,  looxi^ita  ngog  dyyeXovg,  aiöiov  taifjg  yxioyr\, 
qpvoFws  djia&öjg  ngög  iavxijv  oifvovorjg  änoxaxdoxaotg,  xov  vdfiov  xtjg  äfiagxiag 
xaxdXvotg,  xrjg  ....  toö  Tiovtjgov  xvgawtdog  xa&atgeoig.  Gin  großer  biefer  80 
•Schrift,  toeldje  bie  batriftifeben  ^Baterunfer:6r(Iärungen  h)ürbig  abicMicfu,  bat  ülutnabmc 
in  bie  ©atenen  gefunben  (Cat.  in  Matth,  ed.  Balth.  Corderius,  2lnth>erben  1847, 
SM.) ;  —  6.  Fragmente  toeiterer  qregetifa)er  ©d)riften  be$  9)iarjmu«,  3. 33.  ju  ben  ^ifalmen, 
^efaja«,  £ufa«,  ^jafobu«,  eine«  barabljrafterenben  Kommentare«  jum  Jpo^enlicb  finbet  fid; 
in  ben  griea>ifä)en  Gatenen  ö.  bei  ^ronto  Sucäu«  Auctar.  Bibl.  Patr.  II,  ©.  681 ;  86 
Bibl.  Patr.  ed.  Morell.  tom.  XIII ;  toeitere«  bei  ftabriciu«  ©.  677 ;  —  7.  ungebrueft 
ift  eine  ©djrift  de  secundo  adventu  (f.  gabriciu«  ©.  676). 

b)  9öie  ÜJiarjmu«  bicr  ben  ©d;rifttert  weniger  erflärt,  al«  bielme^r  jur  2In!nübfung 
feiner  t^eoIogifa>*mbftifd;en  Setraditungen  bertuenbet,  fo  berfcü?rt  er  cu?nlid;  mit  batriftifdien 
lerten  in  feinen  Scholia  unb  Ambigua  ,ui  ©regor  bon  ÜiajimiÄ  unb  ^)ion^ftu«  xHreo  40 
bagita:  aua)  ^ier  ift  e«  i^m  nia)t  fotoobl  um  Grflärung  frember  ©ebanfen  ju  t^uh,  al« 
um  (Snthndclung  ber  rigenen  ü)eologifa)en  unb  mvftifa)en  ^been,  bie  an  jene  mefjr  ober 
minber  frei  angeleimt  roerben.   ö«  ftnb  brei  berartige  ©ammlungcn,  bie  mir  beftyen: 

1.  Scholia  in  Opera  S.  Dionysii  Areopagitae,  gried;ifd;  b^erau«gegeben  ^ari«  bei 
3Korefl  1562,  8°  (mit  Dionbftu«  älrcop.  unb  ©eorgiu«  sJJad$mere«) ;  grieajifd;  unb  latcU  45 
ntfd;  in  ber  21u«gabc  be«  ^ionbftu«,  Slntiberben  1615,  %ol;  am  beften  cum  versione 
Balth.  Corderii  S.J.  $ariö  1633,  ^ol.,  2lntn>erben  1634,  gol.  Gombeft«  beabfiditigte 
(in  bem  nia)t  erfö)ienenen  brüten  öanbe  feiner  2lu«g.)  einen  au«  berfa)iebenen  codd.  ber* 
mehrten  unb  berbefferten  Slbbrurf  biefer  ©diolien  ju  geben,  f.  ^arlefc  ju  gabric.  ©.  667. 

2.  liegt  diaqpogwv  äjiogicöv  xwv  dyuov  dwwvotov  xai  I  gyyogiov  ngög  S(o/näv,  60 
de  variis  difficilibus  locis  SS.  PP.  Dionysii  et  Gregorii  (Naz.),  über  4  ©teilen 
au«  ©regor«  oratt.  de  filio  unb  über  bie  epistola  Dionysii  Areop.  ad  Cajum  mo- 
nachum,  mit  3ufa)rift  an  einen  3lbt  X^oma«.  3.  Ambigua  in  Gregorium  Naz. 
"Anoga  efc  Igty/Sgiov  s.  mgl  x&v  änoor]{}fvx(ov  xeff  aXatwv  ev  xoZg  xov  &y.  fgr]- 
yogiov  xov  deokoyov  Xoyoig,  ad  Johannem  Cyzici  Archiep.  (Ermähnt  toirb  biefe  66 
©a)rift  bon  2Rarimu«  felbft  in  ben  quaest.  ad  Thalassium  I,  87  unb  bon  ^o^anne« 
Ije^e«  Chihad.  IX,  v.  866.  Eiefe«  2Berf  be«  Barnim«  ift  c«,  ba«  bon  $ob.  ©eotu« 
ßrigena  c.  864  au«  Auftrag  be«  Äönig«#arl  be« Karlen  in«  ^ateinifü)e  überfe^t  mürbe; 

f.  beffen  3ufc^r*ft  an  ^m  ßönig  (bei  ©ale  unb        »n  i^ren  2lu«gaben  be«  ©cotu«  Grig. ; 
Dehler  ©.  35),  roorin  ©rigena  über  fein  58erbältni«  ju  üJiajimu«  unb  ba«  be«  lefcteren  go 


Digitized  by  Google 


ju  £)ionbftu«  SCuffd^Iufe  gicbt.  §erau«gegebcn  rourbc  ba«  griea?tfd>e  Original  mit  bcr 
Ueberfefcung  bon  X^oma«  ©ale  in  feiner  2lu«gabe  bon  Grigena,  de  divisione  naturae, 
Cjforbl681,  50I.;  einen  Slbbrud*  btefer  2lu«gabe  giebt  ftlofe  in  9Jitgne«  ^atrologic  ©b  122, 
S.  11 94  ff.  SBctbe  9Iu«gaben  ftnb  aber  niebj  boflftänbig;  einen  öoüftänbigeren  unb  befferen 

6  2;ert  (bon  9ir.  2  unb  3)  giebt  ber  Codex  Gudianus  in  Söolfenbütiel,  toorau«  granj 
Dealer  ba«  ®anjc  fycrau«gcgeben  l?at  u.  b.  Anecdota  Graeca,  tom.  I.  continens 
S.  Maximi  Confessoris  de  variis  difficilibus  locis  SS.  PP.  Dionysii  et  Gregorii, 
ad  Thomam  V.  S.  librum  etc.  nunc  primum  integrum  edidit  Fr.  Oehler,  Halis 
1857,  8°;  bgl.  beffen  praefatio  6.  VI  ff.,  L  aua;  MSG  4,  15—432.  527—576;  91, 

10  1031—1417.  4.  ©erroembten  ^nbalt«  fajeint  $u  fein  ba«  Ineditum:  Quaestiones 
sacrae  miscellaneae  ad  Nicephorum  chartophylacem  Constantinop.,  igeottjaetg 
7iQÖ<;  Nixt}(p6pov  jitgl  diatpogcov  xe<pcdai(ov,  banbfd)riftlid)  in  2öien  (f.  Lambecius, 
Bibl.  Caes.  Vindeb.  VI,  p.  56). 

c)  $Dtc  bogmatifey:bolemifd)en  ©Triften  be«  5Jlarimu«  befranbeln  teil«  c&rifto- 

16  logifd;e,  teil«  trinitarifäje,  teil«  antfyroboIogifä)e  fragen.  2lm  h>id)tigften  für  bie  Dogmen» 
Qcfcbtd>tc  fmb  bie  erfteren,  bie  ftd;  teil«  auf  ben  monobf?bfitifa)en,  teil«  auf  ben  monotbe» 
letifdjen  ©treit  bejieben.  $n  jenen  berteibigt  ÜRarimuö  bie  bb^b&bfüiföe  bc« 
Chalcedonense  gegen  bie  monobfybjitifdjen  Seberianer,  befonber«  gegen  bie  bon  ^Sbilo* 
r.enu«  unb  ©cberu«  im  6.  3<*^unbert  aufgeteilte  fiebje  bon  einer  jjufammengefe^ten 

aoDtotur,  /«a  (pvoig  ovvdetos,  in  Gbrifto  (f.  Horner,  II,  164  ff.),  #ier$er  gebören: 
1.  Epistola  ad  Joannem  Cubic.  de  rectis  ecclesiae  decretis  et  adversus  Seve- 
rum  haereticum  (53b  II,  6.  259 — 291);  2.  ad  Petrum  Illustrem  oratio  brevis 
8.  über  adv.  dogmata  Severi  (II,  291  ff.),  gefa)rieben  bor  634;  3.  ad  eund.  epistola 
dogmatica  (II,  307 ff.);    4.  de  communi  et  proprio  h.  e.  de  essentia  et  hypo- 

26  stasi  ad  Cosmam  diaconum  Alex.  (II,  3 13 ff.);  5.  de  duabus  Christi  naturis 
(II,  76) ;  6.  de  qualitate,  proprio  et  differentia  ad  Theodorum,  presbyt.  in 
Mazario  Siciliae  (II,  134 ff.);  7.  pro  synodo  Chalcedonensi  ad  symbolum  ad- 
ditio  (II,  140 ff.);  8.  capita  de  substantia  et  natura,  de  hypostasi  et  persona 
(II,  143 f.);  9.  ad  Julianum  scholasticum  Alex,  de  ecclesiastico  dogmate,  quod 

so  attinet  ad  dominic.  incarnationem  (II,  336ff.);  10.  ex  persona  Georgii  prae- 
fecti  Afr.  ad  moniales,  quae  Alexandriae  a  cathol.  fide  discesserant  (II,  339  ff.). 

©d)on  unter  biefen  ©Triften  fmb  mehrere,  bie  im  3Jlonob^ftti«mu«  jugletcb  ben 
ÜHonoH?elcti«mu«  befämbfcn.  Seit  größer  aber  ift  nun  nod;  bie  3afyl  ber  fbejieH  auf  bie 
2Siacn«lef?re  bcjüglia;en  6a)riften;  fic  gehören  fämtlid;  ju  ben  toid?tigften  Urfunben  be« 

86  SRonotb  eletenftreite«.  2öalcb.  6.  499  f.  jä^lt  19  bietber  gehörige  ©dnnften  be«  9Hanmu« 
auf;  bgl.  auä;  Horner  II,  235 ff.  £ie  toicytigften  baruntcr,  toeil  fte  bie  §aubtfontro* 
berfen  am  fünften  lufammenf  äffen,  fmb  bor  allem  1.  bie  Acta  dispu talionis  cum 
Pyrrho,  diäte£iq  Ma$(fiov  jigog  TIvqqov  (bei  Gombefi«  II,  6.159—195,  aud;  fonft 
meljrfaa?  gebrurft  bei  ©aroniu«  Anal.  t.  VIII,  in  ben  &onjilienfammlungen  bon  $iniu«, 

*o2abb6,  SWanfi  X,  710);  2.  epistola  ad  Pyrrhum  Presb.  etHegumenum,  hirj  nad) 
633  gefebrieben  (II,  343) ;  3.  tomus  dogmaticus  ad  Marinum  Diaconum  in  Cyprum 
insulam  missus  (II,  34);  4.  ad  Marinum  Presbyterum  epistola  de  duabus  in 
Christo  voluntatibus  (II,  1);  5.  ad  Marinum  ex  tractatu  de  operationibus  et 
voluntatibus,  griednfd;  merft  ^erau«gegebcn  Lugd.  Bat.  1617,  8°;   Gombef.  II,  18; 

«6  6.  ad  Marinum  Cypri  presbyterum  responsa,  Skantroortung  bon  Gintoürfen  bc« 
SDiafonu«  unb  SRbctord  Sbeobor  bon  5övaa»i-  gefdjrieben  naa>  642  (II,  117);  7.  tomus 
dogmaticus  ad  Marinum  presbyterum  (II,  123) ;  8.  ad  Marinum  presbyterum 
Cypri,  gefdirieben  au«  Äarujago,  mie  e«  fajeint  im  ^ab,re  645;  9.  defloratio  ex  epi- 
stola scripta  ad  Petrum  Illustrem,  ubi  Pyrrhi,  Sophronii  papae  Honorii  men- 

60  tionem  facit,  Fragment  eine«  nad;  641  gefd>riebenen  ©riefe«  (II,  74);  10.  Spiritalis 
tomus  et  dogmaticus  adv.  Heraclii  Ecthesin,  ad  Stephanum  Dorensem  epi- 
scopum,  gefebrieben  au«  SRom  jftrifdjen  645  unb  648  (II,  81);  11.  Hegumenis  et 
monachis  ac  catholicis  populis  perSiciliam  constitutis,  getrieben,  toie  e«  febeint, 
auf  ber  I^nfel  ©ijilien  felbft,  unb  jtoar  rDabrfcbeinlicb  naa;  646  (bgl.  3lffemani  <S.  173  f. 

66  II,  58);  12.  ad  Gregorium  presb.  et  hegum.  de  Christi  mysterio  (II,  27); 
13.  ad  Nicandrum  episc.  de  duabus  in  Christo  naturis  (II,  46);  14.  de  dua- 
bus unius  Christi  dei  nostri  voluntatibus,  an  einen  ungenannten  Slbt  (II,  98); 
15.  non  posse  dici  unam  in  Christo  volAtatem  (II,  146);  16.  capita  decem 
de  duplici  voluntate  domini  ad  orthodoxos  (II,  149);  17.  ex  quaestionibus  a 

6oTheodoro  monacho  propositis  (II,  151);  18.  adversus  eos,  qui  dicunt,  dicen- 


Digitized  by  Google 


aWasimuS  Äottfeffor  465 

dam  unam  Christi  operationem,  brei  furje  2Ibbanblungen  gegen  breierlei  ©cfyaub* 
tungen  ber  2Jtonotbeleten ;  19.  ad  illud:  si  possibile  est,  transeat  a  me  calix 
(II,  32);  20.  variae  definitiones,  8qoi  dtd<poQoi  (II,  78),  früher  herausgegeben  bon 
MSfAt  $eibelberg  1591,  8°  unb  2tug«burg  1599,  8°;  21.  distinetionum  et  unionum 
definitiones  (II,  115);  22.  diversae  patrum  de  duabus  operationibus  domini  6 
Jesu  Christi  definitiones  (II,  154). 

2luf  trinitarifd;e  fragen  beulen  ftd?  1.  ber  ©rief  an  ben  $re«bbter  SJtarinu« 
au«  Gbbern  (II,  69—72)  über  bie  Sebre  bom  2Iu«gang  be«  bj.  ©eifte«,  femer  2.  ein 
Fragment  über  biefelbe  0rage,  ex  opere  63  dubiorum  ad  Achridae  regem  I,  671, 
bon  gtocifcl^after  6d;tl;ett,  unb  enblid)  3.  bie  fid)er  unechten  dialogi  V  de  trinitate  io 
11,381—484,  $i«butation  eine«  Crtfyoboren  mit  einem  2Irianer,  SJiacebonianer,  SSbottina« 
riften  früher  bon  ben  einen  bem  Slttyanafiu«,  bon  anberen  bem  Xbeoboret  jugef  abrieben; 
in  mehreren  £anbfd;riften  tragen  fie  ben  tarnen  be«  3Wa£imu«,  jeigen  aber  nad;  ^nbalt 
unb  ©hl  mit  ben  übrigen  Söerfen  be«  SJtorimu«  feine  ©erroanbtfa)aft,  bgl.  ftabrtciu«  VIII, 
205;  IX,  651.  «Reuerbing«  b,at  2>räfefe  berfud;t,  bie  brei  erften  biefer  Dialoge  al«  is 
bon  Stoollinari«  bon  fiaobicea  berfafit  ju  ertoeifen. 

2uitb,robologifd;e  fragen  betyanbclt  SHarimu«  in  bem  Sraftat  negl  yvxijs,  de 
animae  natura  et  affectionibus  (aud;  in  Analecta  Patrum,  Venet.  1781)  foroie  in 
ben  beiben  ©riefen  ad  Joannem  archiepiscopum  Cyzicenum,  über  bie  Unförberlid)« 
feit  ber  ©eele  (II,  238—43)  unb  an  einen  ^reäbbter  Spanne«  ober  3;orbane«,  über  ba«  20 
bewußte  fortleben  ber  Seele,  gefdmeben  im  3al;re  6^2  (II,  243—47). 

d)  (Sine  bierte  #aubtflaffe  bilben  bie  etl;ifd;*a«fetifd;en  ©ajriften  be«!Dtorimu«, 
teil«  etb,ifa)e  £raftate,  teil«  ©entenjenfammlungen.  3U  Dcn  «fteen  fönnen  mir  rechnen 
meiere  ber  ©riefe,  3.  ©.  ad  Joannem  Cubicularium  de  caritate  II,  219—31,  ad 
eund.  de  tristitia  secundum  deum  II,  231—35,  ad  eund.  cur  alii  aliis  divino  25 
iudicio  praesint  homines  II,  253,  ad  Georgium  praefectum  Africae  sermo  hor- 
tatorius  (II,  201  ff.)  unb  anbere,  bef.  aber  ben  Xdyoq  doxt]nx6g,  Uber  ad  pietatera 
exercens  I,  367—393,  2)ialog  jtt>ijd)en  einem  Slot  unb  einem  jüngeren  SHönd;  über 
bie  bornefnnften  $flid;tcn  be«  gciftlid;en  geben«,  Siebe  ©otte«  unb  be«  9iäa)ften,  2Belt* 
unb  ©elbftberleugnung  u.  f.  to.  —  eine  ©d;rift,  au«gejeid;net  burd;  2Bärme  unb  fittlia)en  so 
(Srnft,  nüfclia)  für  aü*e,  roie  $l?ottu«  fagt  (bibl.  193),  befonber«  aber  für  bie,  rocla)e  eine« 
a«fetifd;en  fieben«  fid?  befleißigen,  aud;  burd;  größere  @infad$eit,  glufe  unb  Slbrunbung 
ber  3)arftcHung  bon  anberen  ©a)riftcn  be«  HKarjmu«  fta)  Vorteilhaft  unterfd;eibenb.  Sftit 
9ied;t  jä^It  man  biefe  ©d;rift  ju  bem  ©eften,  roa«  un«  bon  aöfettfdper  Sitteratur  au«  ber 
grieajifapen  Äirajc  erhalten  ift.  2)iefelbe  tourbe  erftmal«  bon  20.  ^irf^eimer  in  lat.  Über»  ss 
fefcung  b,crau«gegeben,  Dürnberg  1530,  8°,  überfeifct  bon  9iobiliu«  mit  einigen  ©Triften 
be«  ©afiliu«  unb  ß^rbfoftomu«,  ftom  1587,  4°;  in  ber  Bibl.  Patr.  Lugd.  XII,  479 
unb  506.  (gmen  ätnb^tng  ,ui  biefem  Liber  asceticus  bilben  bie  Capita  de  caritate, 
xeydXcua  7ie(>i  äydmjg  (I,  394—460),  eine  ©ammlung  bon  400  ©entenjen,  meift  et^t- 
fa)en,  jum  Teil  aud;  bogmatifa)en  unb  mtyftifd;en  $n^alt«,  eingeteilt  nad;  Sinologie  ber  40 
bier  ©bangelien  in  bier  Gentunen,  gerietet  an  einen  SRönrf;  Gtyibiu«.  ^tyotiu«  ermähnt 
bieje  Sammlung  cod.  193,  aud)  tyaben  mir  baju  grieA.  ©d)olien  bon  unbefanntem  ©er= 
faffer.  §erau«gegcben  rourbe  fie  juerft  (unter  bem  falfd)en  tarnen  be«  9Har.imu«  bon 
$urin)  1531  ju  Hagenau  bon  Dbfoböu«  gricd>tfd>  unb  lateinifa),  bann  1546  bonflonrab 
©e«ncr  in  &üxitS)  3U9^^  m^  Dcn  ^oci  commune«  be«  ÜKajimu«  (f.  unten)  unb  mit  45 
ben  ©entenjen  be«  Slntoniu«  3Jieliffa,  1550  ju  ©afel  in  bem  Micropresbyticus,  1558 
cbenbaf.  in  ben  Orthodoxographi,  1616  ju  ^elmftäbt  bon  3of.a$ua)te,  fobann  meb,r* 
fad;  in  ben  Bibl.  Patr.  j.  ©.  Colon,  ©b  VII. 

6ine  äb,nlid)e  ©entenjenfammlung,  nur  mit  bem  Unterfd;iebe,  baß  barin  neben  bem 
ctb,  ifd;=a«fetifd;en  ba«  bogmatifd;e  unb  mbjtifdje  Slcment  bortoaltet,  finb  bie  xupdXaia  50 
negl  deoXoyiac;  xal  xijg  haägxov  oixovofuag  rov  viov  öeov,  capita  theologica  et 
oeconomica  CC,  aua)  yvwmixä  xeqpdXaia  genannt  (I,  ©.  461—511).  ©ie  flehen, 
roie  fd;on  ^i^otiu«  cod.  194  bemerft,  in  ber  #itte  jroifa)en  ben  capita  de  caritate, 
mit  benen  fie  bie  ©entenjenform  gemein  beiben,  unb  ben  quaestiones  ad  Thalassium, 
benen  fie  in^oltlid;  berTOanbt  finb.  6in  biefer  ©ammlung,  roie  ber  capita  de  cari-  65 
täte,  bedt  ftü)  mit  ©entenjen  in  ben  xewdXata  vt)7mxd  be«  ?Warfu«  6remita  (f.  bie 
9iad;toeifungen  bei  ßombeft«,  (II,  702  ff.  &ie  ^bentität  bcfa;ränft  fid)  auf  xep.  1-  26 
be«  SDtorfu«).  Übrigen«  roerben  bie  vrjmtxd  be«  9)farfu«  nid)t  ed)t  fein;  baber  bleibt 
bie  sJ)iöglid;feit  offen,  baß  SJtarimu«  bier  felbftftänbtg  ift  unb  bie  ßntlelmung  auf  fetten 
be«  ^feubomarfu«  liegt  (fo  tfunje,  "DJiarfu«  ©remita,  1895,  ©.  52).  —  3ln  bieje  beiben  co 

RcaUdncotlopablc  für  ar^tologic  unb  ftitge.  3.  81.  XII. 


Digitized  by  Google 


466 


9}Joritnu8  j^onfcff or 


fdjliejjen  fid^  fobann  nod;  jtoei  toeiterc  Sammlungen  älmlidjer  Art,  nämliä)  bic  xttpd- 
Xaia  6id<poQa  OeoXoyixd  re  xai  oixovofiixd  xai  tiiqi  dgerijg  xai  xaxiag,  capita  di- 
versa  500  theologica  et  oeconomica,  I,  512—634,  j\uerft  fyerau*geg.  bon  §o\).  $icu* 
in  $ari*  1560,  8°,  unb  hega  xerpdXaia,  alia  capita  243,  cÜmlid;en  etlnfd;=a*fetifd>en 

6  3n^alt*,  8ucrft  f>erau*g.  bon'ßombefi*,  au*  einem  cod.  Vatic,  I,  640—71.  2>ie  gröftte 
berartige  ©ammlung,  bic  jebod?  gar  ni#t*  ßigene*  bon  SHartmu*  enthält,  fonbern  blofc 
©gerbte  teil*  au*  ber  bl.  ©d;rift,  teil*  au*  allerlei  a?riftlia>en  unb  ^eibnifa)cn  ©dmft* 
ftellern,  finb  enblid;  feine  xeqxiXaia  OeoXoyixd  r/tot  ixXoyai  ix  duxpdgcov  ßißXtcov 
t(7)v  xe  xad}  fytag  xai  rtov  {hjga&ev,  capita  theologica,  aud;  sermones  per  ex- 

lo  cerpta  ober  loci  communes  genannt,  ba*  lc$te  ©tüd  ber  6ombefi*fa>en  Auegabe  II, 
528—689;  MSG  91,  719—1018,  eingeteilt  in  71  Abfa)nitte  {Xdyot,  sermones).  6* 
ift  ba*  eine  jener  8lumenlcfen  ober  moralifd;en  ©entenjenfammlungen,  tbie  fte  bon  grie* 
d;ifd;en  ©a)riftfteHern  ber  fbäteren  3eit  in  grofcer  3aj>l  beranftaltet  unb,  rote  c*  fa>eint, 
befonber*  in  ben  Älöftcrn  benufct  tourben  (bgl.  ^abriciu*,  Bibl.  gr.  ed.  Harless  Vol.  IX, 

l*  ©.569 ff.;  ©djoeU,  ©efdnd;te  ber  gried;.£itt.  III,  ©.182),  toon  ber  belannteren 8Iumen* 
Iefe  be*  ©tobäu*  babura)  berfdjteben,  bafj  SWarjmu*  feine  ©entenjen  md;t  blofj  au* 
^rofanffribenten,  fonbern  üor  ädern  au*  ber  U.  ©djrift  unb  ben  Äird;enbätern  entnommen 
fyat.  SDie  erfte  2lu*gabc  mit  tateintfd^er  Übcrfeflung  toeranftaltete  flonrab  ©e*ner,  3üria) 
1546,  §ol.,  jugleid)  mit  ber  cü)nliü)en  ©ammlung  be*  Äntoniu*  9)Miffa;  in  fbäteren 

20  Au*gaben  rourbe  bie  ©ammlung  be*  3Jtarimu*  mit  ber  be*  s3)Jeliffa  (©enf  1609),  beibe 
mit  ber  be*  ©tobäu*  bermifdjt  (^ranff.  1851,  ftol.);  ßombcfi*  I?at  bie  ©ammlung  be* 
Warjmu*  toieber  au*jufd)eiben  berfudit.  Söeitere*  f.  bei  ^abriciu*  ed.  #arlefj  ©.  652; 
Nicolai,  ©ricd;ifd?e  2itteratur.©efd;id;te,  III,  309  ff.  unb  bie  bort  roeiter  bezeichnete  Sitte» 
ratur.   3roif$cn  ber  ©ammlung  be*  SDlajimu*  unb  ben  unter  bem  Warnen  be*  ^obanne* 

25  bon  3)ama*fu*  gebenben  Sacra  Parallela  beftef?t  ein  Iitterarifd;er  3ufammenbang.  |>oll 
fyat  e*  in  l>öd)ftem  ©rabe  roaljrfdjeinlid;  gemacht,  bafe  bie  xeyaXata  OeoXoytxd  bc*sJJta: 
pmu*  —  freiließ  nid;t  in  ber  un*  borliegenben  ©eftalt  —  eine  ber  Duellen  ber  Sacra 
parallela  fmt>.  $ann  aber  liegt  lein  ©runb  bor,  nid;t  an  sJ)iarimu*  al*  bem  8erfaffer 
einer  Derartigen  ©ammlung  feftjuljalten,  bie  aQerbing*  mannigfadje  (Sntroicfelungeftufcn 

so  burd;Iaufen  tyabcn  wirb,  cfye  fte  bie  bei  Gombefi*  borliegenbe  ©eftalt  embfing  (f.  §oll,  %\X 
91%  I,  1  ©.  342  ff.  unb  V,  2  ©.  XXI  ff.). 

e)  3"  ben  Varia  redmen  mir  r;auptfäd)ltd)  jroei  ©Triften  be*  SJJojrimu*,  bie  ein 
^bbere*  ^ntereffe  bieten,  feine  SJtyftagogie  unb  feine  Äira)enrea)nung,  femer  feine  8  riefe 
unb  ©ebid;te.    1.  S)ie  Mvaxayujyta,  mgl  rov'  riveov  avfißoXa  ta  xard  ii]v  dytav 

86  ixxXtjatav  bii  rijg  ovvdtnog  reXovfieva  ovreoryxe  (Öb  II,  ©.  489—526),  enthält 
Setradptungen  über  bie  fbmbolifä)*mbftifd;c  93cbcutung  ber  Äird;e  unb  ber  berfebiebenen 
tira)lia)en  Hultu*^anblungen,  entnommen  angeblia)  ben  münblid;en  Belehrungen  eine*  e^r* 
roürbigen  unb  roeifen  a)riftlid;en  ©reife*  unb  gerietet  tiqös  röv  deoxdQtmov,  —  eine 
jener  djriftlidjen  3Wbftagogien  ober  Auslegungen  ber  Siturgie,  mie  fte  un*  au*  ber  fbäteTen 

40  gricdnfd;en  Äird;e  me^rfad;  erhalten  fmb  (f.  ©afe,  9titolau*  Äabafila*  ©.  155  ff.).  5^*™ 
3lu*gaben  biefer  ©dnift  bon  ^bfa>el,  2lug*b.  1599,  8;  bon  $ronto  2)ucäu*,  Auctar. 
Bibl.Patr.8bII,  ©.166 ff.;  in  ber  Bibl.  Patr.,  Paris  1654,  8b  XI,  ©.410  ff.;  aud; 
in  ben  Liturgiae  Patrum,  ^Jari*  1560,  Slntmerpen  1592.  Seiterc*  bei  jabrictu* 
©.  651  f.,  unb  @a&  a.  a.  0.;  ©tei^,  2lbcnbmal?l*lebre  in  ^h  XI,  ©.229  ff.   2.  SDic 

46  Äird?enred;nung,  CJomputus  ecclesiasticus  ober,  mie  ber  grica)ifd;e  litel  lautet,  t£tj- 
yijaig  xe<paXaitüdr)g  nepi  rov  xard  Xotorov  ndoxa,  to  diaygatph  xavönov  fg/tr]- 
vevovoa,  brevis  enarratio  christiani  paschatis,  qua  descripti  laterculi  ratio 
declaratur,  gefd^rieben  naa)  ber  eigenen  Angabe  (III,  9)  im  ^al^re  640,  bebiciert  bem 
^atriciu*  ^Jctru*  ^ßuftri*,  eine  Anleitung  jum  !sBerftänbni*  ber  d;riftlia>en  geftreefenung 

so  unb  ber  biblifd;en  toie  profanen  Ghtonol°9'c  D'c  %xt-  Oftcrcbflu*  unb  3c*tred;nung). 
35iefe  ©d;rift  fe^lt  in  ber  6ombefi*fd;en  2tu*gabe ;  Au*^üge  barau*  gab  luerft  %o\.  ©ca* 
liger,  De  emendatione  temp.  lib.  VIII,  736 ff.;  einen  boQftänbigen  Abbrud  mit  latet^ 
nifdjer  Überfe|ung  unb  9ioten  3).  sJktabiu*  in  feinem  Uranologium,  «ßari*  1630,  fol., 
p.  313,  MSG  19,  1217—1280.  —  Ginc  anbere  a>ronologifa)e  ©a>rift,  bie  bem  3Rarjmu* 

66  in  einem  Liener  Aober  jugefd;rieben  roirb :  chronologia  succineta  vitae  Christi 
beröffentlia)te  Sratfe  3Ä©  XIII,  382—84.  9toa>  ungebrudt,  aber  bon  jroetfclfcaftcr 
ßebtheit:  ein  Lexicon  s.  ovvaytoyr)  Xt&wv  (Gombeft*  I,  680;  gabriciu*  a.  a.  O.). 
—  3.  Briefe  be*  Diarimu*  giebt  Gombeft*  42  (8b  II,  ©.  201—381),  tooju  nod) 
mehrere  anbermärt*  gebrudtc  unb  ungebrudte  hinjufommen;  fie  fmb  teil*  bon  bogmati* 

go  fd>cm,  ethtfd?cm,  mvftifa)em,  teil*  bon  me^r  allgemeinem,  b«tf önlia>cm  §x$alt ;  biete  ber= 


Digitized  by  Google 


SRarjntuS  Sonfcffor 


felben  fönnen  ebenfogut  »u  ben  tfycoIogifd)cn  Äb^anblungen  geregnet  werben,  datiert  finb 
roenige,  abreffiert  9  an  $ol>anneS  (SubiculariuS,  0  ad  Polychronium  abbatem,  5  ad 
Thalassium  presbyterium  et  abbatem,  2  ad  Constantinum  sacellarium,  2  ad 
Johannem  presbyterum,  2  ad  Johannem  episcopum,  2  ad  Cyrisicium  ep.f 
2  ad  Petrum  Illustrem,  2  ad  Cosmam  diac.,  1  ad  Georgium  s.  Gregorium  6 
Africae  praef.,  ad  Pyrrhum  etc.;  f.  gabrictuS  S.  647;  ßeiOier  S.  703 ff.  — 
4.  $rei  §  Rinnen  bon  sJHarimuS  f.  bei  Daniel,  Thes.  hymnolog.  III,  97  ff.;  MSG 
91,  1418  ff. 

III.  SDie  ttyeologifdje  Sefyre  beS  SJiajimuS  tyat  bid  ^eute  feine  allfeitige  93ear= 
beitung  erfahren.   3n       ©efa)icf>ten  ber  $I?üofo^ie  unb  in  ben  bogmengcfa)iditlid)en  w 
Söerfen  fommen  nur  einzelne  Seiten  jur  Spraye.   Ginc  auSfül;rlid>e  üSkrftcHung  ber 
£>aubtleljren  bot  ©agenmann  in  ber  erften  2tufl.  biefer  Cncbjl.  XX,  129—144. 

(SS  ftnb  fetyr  berfdnebenartige  ©ebanfenelementc,  —  bbilofcp^ifdie  unb  tfyeologifdje, 
*ßIatoniSmuS  unb  2lriftoieliSmuS,  Sdniftgebanfen  unb  nicänifd;*cr/alcebonenftfd>eDrtfyoborje, 
bie  Geologie  ber  grted)ifcr/en  93äter,  bef.  ber  beiben  ©regore,  enbliä)  aber  borjugStoeife  is 
bie  3b«n  ber  d;riftlid)en  SJtyftif,  unb  jn>ar  biefe  wieber  in  ber  bobbelten  ©eftalt  ber  fub* 
jeftiben  2lSfetif  beS  ägbj>tifa)en  Wöncr/tumS  unb  ber  y\aaxty\tyl\xd)l\ä)on  s]JhiftiI  beS  areo* 
bagttifd)en  SbJtemS  — ,  Weld)e  in  bem  tiefen  unb  reiben  ©eifte  beS  3)iarjmuS  jufammen= 
fliegen.   Unb  er  t)at  biefelben  bermöge  einer  feltenen  Sereinigung  bialeftifdjer  Sa)ärfe  unb 
mbftifd>er  Stimmung  in  fräftiger  ©ebanfenarbeit  jur  Gtnbett  einer  b&ilofobbifcfctfyeologi*  » 
fa?en,  t^eofopbifd)=mvftifd)cn  9öeltanfd;auung  jufammennifaffen  gefugt,  —  weldie  bie  beften 
©ebanlen  feiner  Vorgänger  in  fia?  entbält  unb  als  reiffte  §rua)t  ber  bisherigen  ßntwidc* 
lung  ber  QDbeologie  in  ber  griea)ifd>en  Äird;e  bejeia)net  werben  warf  (bgl.  ,§uber  S.  342). 
33or  einer  einfeitigen  33eWunberung  feine«  Softem«  wirb  uns  fretlicr)  bie  bobpelte  Söafyr* 
ne^mung  bewahren,  einmal  bafj  SJtorimuS,  hierin  ber  cdjte  Solm  feiner  ßbigonenjeit,  ber  25 
3eit  beS  SlbfterbenS  fyeHenifdier  ^ilojob^ie  unb  altä)rifu*id;er  ibeologie,  boa)  weit  mef>r 
ein  rejebtiber,  berfdnebene  ©ebanfenftrömungen  in  fitp  jufammenfaffenber  unb  berarbetten* 
ber,  als  ein  toa&r&aft  fAöbferifdjer  ©eift  war,  unb  für«  anberc,  bafe  bie  Äraft  feine«  $>en* 
fenS  ftd)  an  ben  überlieferten  Stoffen  brid>t,  weshalb  er  ei  aua)  formell  ju  feiner  fbjtc* 
matifd>en  unb  metr/obifd»en  2)arfte0ung  feiner  ^been  bringt,  biefe  bielmc^r  balb  an  frembe  ao 
©ebanfen  fommentarienartig  anfängt,  balb  in  ab!?oriftifa>er  Scntenjenform  lofe  aneinanber 
reibt.   Unter  jenen  bcrfdjiebenen  getftigen  ^oftoren  aber  ift  berjenige,  ber  ben  größten 
ßinflufi  auf  ihn  geübt  bat  unb  in  toeld)em  mir  bie  unmittelbare  ÜorauSfefcung  feiner 
fie^rc  ju  erfennen  tyaben,  unftreitig  bie  areopagitifdje  9Jtb,ftif.   35en  pfeubobionb,fifd)en 
Sänften,  bie  in  jener  ganjen  3*it  unb  aflermeift  im  SJionotbcletenftreit  eine  fo  grojje  % 
iHotle  fpielen,  fyat  l^arimuS  feine  ©runbgebanfen  entnommen;  er  tyat  fie  unjätyligemal 
citiert,  ercerbiert  unb  fommentiert ;  unb  bura)  feine  Slutorität  borjüglicb  ben  roeitreid)enben 
einflufe  berfelben  auf  bie  mittelalterliche  Xbeologie  unb  sJÖJbftif  be«  »benblanbc«  roie  be« 
3Jlor^enlanbe«  bermittelt.   6r  breift  i^ren  33erfaffcr  als  ben  ^eiligen  Offenbarer  göttlia)er 
©efyetmniffe,  als  ben  nav&yios,  uiyag  5ytoc,  ovxoyq  dexxp&vtwo  (II,  49.  51.  491.  40 
526  u.  ö.)  unb  ift  bon  feiner  Ortpoborie  ebenfo  überjeugt,  roie  bon  "feiner  ^bentität  mit 
bem  DionbftuS  2lreobaaita  ber  8lboftelgefd>id)te.   äber  sIKarimuS  ^at  aud)  Selbftftänbig* 
feit,  9iüa)ternbcit  unb  i^ielfeitigfeit  genug  befeffen,  um  teineSroegS  in  blinber  ÜBerer/rung 
ben  fielen  be«  falfc^en  2)ion^f^  f»<^  ^injugeben.   6r  t/at  nia)t  blofe  aus  93efd)eiben^eit 
ein  ju  tiefes  (Singe^en  in  baS  (Sinjelne  abgelebnl  (quaest.  in  scr.  I,  p.  29;  mystag.  « 
II,  p.  52(i),  fonbern  aud)  in  roefentlid)en  fünften,  unb  ^mar  fomo^l  nad;  ber  tbeologifa)« 
foteriologifd;en,  als  nad)  ber  etbifa):an4robologifa)en  Seite  rjin  baS  areobagitifa)e  Softem 
teils  mobifijiert,  teils  toeitergebübet,  fo  ba^  man  bie  Sefcre  beS  WarimuS  furj  mit  Söaur 
(S.  263.  268)  als  ct&ifaje  ober  d?riftlid;e  sJüiobififation  beS  areobagitifa)en  S^emS,  rid)= 
tiger  nod)  als  etftif^t^eologifdie  Ümbilbung  unb  ^ortbilbung  beSfelben  bejeia)nen  fann.  so 
3)aS  ift  bebingt  fomo^l  bura)  ben  bogmatifa)en  ^IrabitionaliSmuS  beS  3JtartmuS,  als 
bura),  bafe  aud;  er  bie  feit  ber       3ufnnianS  jur  SJerteibigung  ber  Ortf^oboEie  bolljogene 
SBenbung  gu  ben  ariftotelifapen  Gegriffen  mitgemadit  l?at.   Senn  alfo  ber  (Sfarafter  beS 
bionofifa)cn  SbftemS  in  unmittelbarer  iBerfd)meljung  bon  ineuplatoniSmuS  unb  (S^riftentum 
befielt  (Saur  S.  247),  roobei  bie  ajriftliaSe  ©otteSibce,  ber  ctlnfd)e  Söegriff  ber  Sünbe  55 
unb  (Srlßfung,  befonberS  aber  bie  r/iftorifa>e  Realität  unb  fbejififape  ^eilSbebeutung  ber 
^Serfon  ß^rifri  bura)  ben  abftraften  ^bealiSmuS  ber  blatonifa)cn  Sbefulation  toefentlid; 
beeinträdpttgt  erfd;eint,  fo  erteilt  bagegen  bei  sJ^arimuS  nia)t  blo^  ber  ^ilatoniSmuS  in  bem 
ebenfo  bebeutenben  Ginflu^  ariftotelifa)er  Elemente  ein  fyeilfameS  ©egengetoid;t,  fonbern  es 
gewinnt  aua)  feine  ^t^cologic  bura^  9tücfgang  auf  bie  ffl  Sd)rift,  auf  bie  ort^oboje  eo 

30* 


Digitized  by  Google 


468 


ÜJ2a^tmu8  ftonfeffor 


Jlira)cnlc^re  unb  auf  bie  Urologie  unb  SJttyftif  t>cc  älteren  gried?ifa?en  3$dter  (Ätb>naftu$, 
SJafiliuS,  ©reg.  9iaj.  unb  9tyff.,  ßtyrtll,  Gfcrtyfofi.,  9Jlacariu3  u.  a.)  einen  reineren  unb  »olleren 
cfu't]Utckn  ^nbalt.  £>aben  Wir  bei  Tionr[iu^  wefentlia)  ncuplatonifa)c  ©ebanfen  in  duijV 
lia)er  Bietamor^ofc,  fo  hentebt  bagegen  bei  3Harimud  ein  burü)au$  a)riftlia)er  ($eift  unb 
6  Üe&rgetyalt,  ber  freilia?  bic  ©a)alen  unb  ©a)ranfen  b^lIenifa>neiwlatonifa)er  ©pefulation 
nia)t  ju  bura)brca)en  bermag.  ÜHit  Stecht  bat  man  fnngehnefen  auf  ben  fa)einbarcn  3öiber= 
fprua),  ber  jwifa)en  ben  berfa;iebenen  in  ber  Scbjre  be$  'JDiarimug  bereinigten  3>ntereffcn 
unb  änfa>auungen  ftattfinbet.  „Sebenft  man"  —  fagt  ©aur  ©.  264  —  „in  Wcla>er 
93ejieb>ig  ber  HreopaaUe  jum  SJionopfwfitiSmuS  ftebj,  fo  fönnte  bie  Vorliebe  be$  s3Rar> 

io  muä  für  bie  arco£agttifa)e  l'cbvc  etWaä  auffaflenb  er  üt  einen ;  allein  2)?apmu$  bebaue  tot 
and)  als  ^erebicr  bce-  2lreopagiten  biefelbe  Stellung,  wela)e  er  im  Wonotb^Ietenftrrit  tyxt. 
2Öie  er  auf  ber  einen  ©ette,  um  bic  platonifa)e  Stranäcenbenj  ber  3bee  ©otteS  auö$u= 
foreoben,  ben  ©egenfafc  bc$  @nblia)en  unb  Unenblia>en  feb>  ftan  l?crt>or$ob,  fo  brang  er 
auf  ber  anboren  2 eile  nia)t  minber  auf  bie  Realität  beä  ©nblia)en  ober  3)tenfd>Iia)en,  um 

16  bie  platonifa)e  ^mmanenj  ©orte«  unb  ber  2öclt  auf  tyren  beftimmteren  unb  abäquatcren 
Segriff  in  ber  ßinfceit  ©otteS  unb  beä  2Rcnfa)cn  ju  bringen."  Unb  beftimmter  noa)  l^ebt 
Horner  (II,  283)  ben  entf&etbenben  $unft  beroor,  in  meinem  ber  grofec  tfortfajritt  beä 
9)farunuä  über  ben  3lreopagiten  binauo  fta)  offenbart:  „ba£  bialeftifa)«  Clement  in  .lUarü 
rnuö  fa)eint  im  SSibcrfpruä)  ju  fteljen  mit  bem  3Jitofttfa)cn,  2lrco»agitifa)en  in  u)m,  woran 

20  er  fta)tlia)  mit  ber  ganjjcn  ^nnigfeit  faner  Siebe  bringt.  Stilein  ei  ift,  alä  ob  er,  gerabe 
Weil  er  ben  moniftifa)en,  ja  j>antfyeiftifa)en  3ug  in  fia)  felbft  fo  ftarf  totrfßürt,  bem  3Jtono: 
pl?tyfiti$mu$  unb  sj)ionotyeleti$mug  fo  ftar!  entgegentrete.  —  (S$  ift  baS  ^rinjip  ber  St«; 
b^eit,  baS  er  bem  areopagitifa)cn  ©tyftem  cinjuberleiben  fua)t  unb  Wobura)  er  Wenigfien* 
beffen  Anthropologie  fortbilbet." 

26  Xte  gefa)ia)tlia)e  Scbeutuna,  bie  9Jtorjmuä  für  fein  Zeitalter  hatte,  begebt  bor  allem 
barin,  bafj  er  ber  bogmatifa>e  Sferteibiger  beä  2)tjotl?elcti$mu3  würbe.  Unb  jWar  folgerte 
er  bie  2)ow>etyeit  ber  Energie  toie  bei  müeni  auS  ber  2)o^el^eit  ber  beiben  Naturen 
(5r)rifti.  ßb^rtftuS  ift  eine  vnooraotg  avvderog,  wobei  aber  bie  duupogd  qwaixtj  ber 
beiben  fie  bebingenben  9toturen  fortbefteb^t  (II,  77).   $$n  oem  öcben  unb  fieiben  dbrifti 

so  begegnet  und  foWoljl  menfa)lia)eä  SÖoflen  unb  9fta)tWollen  als  an*  göttlia)«r  2Öiße,  unb 
bemgemäfj  ift  aua)  menfa;lia)e  Wie  göttliche  Energie  bor^anben.  Gbjiftuä  bat  fia)  gezeigt 
xaz'  äfupto  rdg  avrov  (/  vaeig,  1$  atv  xai  Iv  als  ovviorrjxE,  üeXtjTixöv  vjtdg^ovra 
wvaei  xai  hcQyrjTtxov  (II,  84).  ©in  lebhaftes  3>ntweffe  am  realen  mcnfd?liü)en  2eben 
©^rifti  leitet  aJtarjmuS.   Db^ne  menfa?lia>en  3Bitten  ift  Gbjiftu*  überb^aiajt  nia?t  ^JenfA: 

86  ov  vag  dtxa  wvamifc  htQyeias  6  &vdQa>nog,  benn  Wenn  eth>aä,  YocA  %\xm  Siefen 
ber  glatur  gehört,  fortfällt,  fo  ^ört  aua)  bie  9iatur  felbft  auf  (II,  105.  108).  $ie  2lUrf= 
lictyfeit  ber  sJJienfa?ft)erbung  (^rifti  ftebt  alfo  s3)Jarimu«  auf  bem  ©piel.  JlnbererfeitS  nötigt 
aua)  bie  trinitarifa)e  Sebje,  naa)  feiner  sI){einung,  ;um  X vo t holetiemue.  T onn  ba  ©ott  fc^le<±>t= 
b^in  einer  ift,  ift  aua)  fein  üöille  einer ;  foll  nun  ber  äBille  bed  menf4>gett)orbenen  GbriftuS 

«0  al«  einer,  etwa  als  deavÖQixöv  dcXqua  bejcia;net  werben,  fo  Würbe  barauS  folgen, 
bafe  aua)  SJater  unb  ©eift  biefen  gotrmenfa)lia)en  3BilIen  b^aben.  Ober  aber  man  fe$t 
ben  einen  ß^rifüiölDillen  alä  ein  anbered  neben  ben  Hillen  bon  93atcr  unb  ©eift,  bann 
berfäHt  man  aber  bem  SrittyeiSmuä  (II,  147  f.).  Die  SBäter  lehren  aber,  ba&  bie  ©ott= 
b^eit  einen  2BiUcn  r)at.  Weil  eine  -Natur,  obgleia)  brei  ^poftafen  befteben.  Darauf  folgt: 

46  tu  änküK  düeiv  q  vaewg  (II,  161).  Obwohl  nun  ber  SEBiOc  jur  Statur  gebart,  ift  a 
ali  geiftiger  äöille  nia)t  bura)  bie  9laturnotWenbigfctt  bebingt,  fonbern  frei  (fing  xai  &e- 
Xtjaig  xakehat  Tijg  voeoäg  y'i'%rjg,  xad1  F)v  deAovreg  Aoyi(,6fieda  xai  Xoyi£6firvoi 
iteXovzeg  ßovXofie&a  .  .  .,  oi'x  äga  f)vayxaofib>a  ra  rebv  votQ&v  qvatxd,  II,  163). 

2)  ie  beiben  SBillen  in  G^riftuS  follen  bura)aug  frei  einanber  gegenüberftc^en,  fein  anbered 
60  23erf?ältni£  oerbinbet  fte  ali  uberbaum  bie  beiben  üftaturen,  nämlia)  bie  6mf?eit  ber  -Owo* 

ftafc.  Ovdh  ovv,  fragt  4l>tirrlute,  xa&aniQ  al  (f vaeig  xai  rd  ainebv  (f  vaixd  elye 
xoivov;  "Dlarjmuä  antwortet:  ovdh  i}  fiovtjv  riyv  xwv  avrwv  qvatatv  vnoaxaavv' 
ujojieo  ydo  vjioaxaoig  ijv  6  avzog  aavy^vriog  tcöv  avrov  y  vaeatv,  ovziog  xai  eveo- 
aig  t)v  ddiaiQf twg  röiv  aincov  q  voix&v  (II,  164).  ©erabc  inbem  bie  jWei  SBtUen 
k  in  ($bjiftu$  angenommen  Werben,  begreift  man  feine  Sigenart  gegenüber  ben  ^»eiligen. 

3)  ie  2Rent'a)cn  Werben  bura)  baä  vevfm  Xoyov  bewegt,  naa)bcm  fte  bie  menfa)lia)en  unb 
fleifa)lia)cn  lönbfiara  abgelegt  b^aben.  ©er  fo  bon  6f?riftu$  benft,  ber  jertrennt  ibn 
(öiaiQtlg  rov  Xotoröv),  ßb^riftul  bagegen  Wollte  ali  ©Ott  unb  SWenfa):  ov  fiövov  ebg 
Veög  6  avrog  xaiaXX>)Xa>g  rfj  amov  &eoTt]u  ijftrXEV,  dXXd  xai  wg  äy&gwnog  6 

H  avxog  xaraXXtjXojg  rfj  avrov  dvdQüjnoriju  (II,  165).    3um  ©ein  unb  nitt)t  jum 


Digitized  by  Google 


^ajrimuS  ftonfcffor 


469 


9cia>tfein  würbe  bic  ^Renfchennatur  erfa?affen;  beShafb  §at  ftc  ben  ffitUcn  empfangen, 
ber  ba«  ihr  ©chäblichc  abftöfet  unb  ba«  ü)r  3^ü^Itd^c  anjiet)t  (r)  ngög  rd  avaranxd 
ög/xr)  xai  ngog  rd  qyftagrixd  dwogfxrj).  SBurbe  ber  vnegovoiog  X6yog  9)ienfch,  fo 
mu&  auch  bon  feinet  menfehlichen  vlatwx  bie«  gelten:  foje  xai  rov  övrog  rfjg  avrov 


ivegyelag  £det£e  (II,  165).  bem  93efenntni«  ju  ben  jtoei  Naturen  ift  alfo  ba« 
Sefenntni«  ;,u  jhwi  (Energien  unb  SBiHen  gegeben:  xai  txarigag  rä>v  h  rcß  bi 
aeaagxaifihoy  öeol  Xöyqj  om^ofibnjg  <pvaea>g  7tgayjuarixöjg  6/uoXoyovvrag  rrjv 


dü^fia  (II,  113).  —  ÜJlarimu«  benft  fuh  alfo  bie  ©ache  fo,  bafj  ber  Sogo«,  inbetn  10 
er  bte  menfa)Iiche  9?atur  annahm,  auch  ben  menfehlichen  SBiflen  empfing,  ber  eben  jur 
Statur  gehört,   tiefer  mcnicfüutc  Söitte  betätigt  fty  feiner  natürlich  bfoehologifchen  2trt 
gemäfj.   $)iefe  Sluffaffung  begremt  er  aber  bent  *Reftoriani«mu«  gegenüber,  ber  G^rifto 
einen  toanbelbaren  jwifchen  futlichen  ©egenfäfcen  fi<h  entfeheibenben  SBiflen  beilege  (yvoei 
rarv  dvrtxettievcov  xatd  ngoatgeoiv  d>g  \jnX6v  ävdgainov  xaid  Neorögiov  rov  16 
Xgiorbv  dexrtxdv  noiovfuvotg,  II,  13).   3>er  menfä)lid)e  5XÖUIc  G^rifti  h>ar  nicht 
hxmbelbar  in  unterer  2öeife,  fonbem  er  embfmg  burch  bie  Union  mit  bem  fiogo«  eine 
beftänbige  fefte  Sichtung.   SDiefe  betätigte  er  rem  menfehlich,  nur  War  bie  6ünbe  bon 
U)m  au«gefehloffen  unb  bie  ©ünbe  gehört  ja  nicht  gur  menfehlichen  Statur  (rd  ydg  äv- 
$Qo>mvov  rov  öeov  xard  ngoaigeotv  d>g  fjudg  ov  xexivrjrai  did  ßovXrjg  nsjioirj-  30 
juevov  xai  xgtoeojg  rrjv  rcöv  ävrtxeipevojv  dtdyvayoiv,  Xva  fiij  qvoet  xatd  ngoaige- 
atv voiua&rir)  rgemov'  dXX'  äfxa  rfj  ngög  rov  &edv  Xöyov  b>a>oei  rd  elvai  Xapöv 
ddiararov,  /mXXov  de  ardaifiov  rrjv  xar  ögcfrv  qwoixrjv  rjrot  ftiXrjotv,  xlvrjotv 
eoxev'  i)  xvgtayregov  ebiBiv  rrjv  ordoiv  dxtvrjxov  iv  avrto~  xard  rrjv  äxgatqyvearaxrjv 
ovotojoiv  no  deep  xai  Xöycp  navreXtög  üecodeloav,  rjv  (pvoixöbg  rvjx&v  rt  xai» 
xivöjv  or>g  olxelav  xai  rfjg  avrov  xpvxrjg  (pvatxijv  äyavraot&orwg  TtmXrjgaixe  rd 
jueya  rrjg  {jnkg  r)/u6jv  olxovofxlag  juvorrjgtov,  fxrjdiv  rov   ngooXrjufxarog  (pvaixov 
TiavreXöög  dnofieiojoag  nXijv  rrjg  ä/uaguag,  tjg  ovdeig  ovdevi  rärv  Svraiv  xaftdjtai; 
eviojiagrai  Xoyog  (II,  14).  ©3  ift  alfo  freiließ  nur  bie  ßin^ett  ber  #l?poftafe  ber  beiben 
Naturen,  meiere  bie  beiben  SBiffcn  jufammen^ält  (f.  oben),  aber  toir  oerfte^en  je$t  erft,  ao 
toai  ba^  Ijeifjt.   3nDcm  D»c  ^ogo^bpoftafe  ben  menfa}lia)en  SEBillen  S^rifti  umfafet,  em* 
tofängt  biefer  eine  fefte  —  fünblofe  —  Stiftung,  bie  aber  in  einer  SUielbeit  rein  natürlicher 
Söollungen  Ttö)  ergebt.   SBie  baS  Gfyalcebonenfe  bcr  monob^orttifa;cn  ^ßerflü&tigung  ber 
s))cenfc^eit  (S^rifti  entgegenftanb,  fo  fyat  SJcarimuS  mit  ©a^arffinn  au«  i^m  bie  Realität 
be«  menfa^Iiaien  2BiHen«Ieben3  G^rifti  hergeleitet.   6r  f)at  fdjärfer  unb  flarer  al«  einer  86 
ber  älteren  33äter  bie  s3Jicnfc^r>cit  6f>rifii  in  i^rem  Äernöunft  erfaßt.   3m  -übrigen  fcat  er 
fta^  ftctö  auf  jene  berufen.   9Benn  ber  dewpdvrwg  ^Dionofmä  an  ber  berühmten  ©teile 
feiner  ep.  4  bon  einer  deavdgixij  Ivtgyeia  fbracb,  ober  Gtyrill  puav  rt  xai  avyyevij 
di'  dfjupoiv  imdedeiy/nh'tjv  ivegyeiav  lebrte,  fo  fei  baä  nur  gcfcfycben  did  rrjv  fvu>oiv 
xai  rrjv  ngdg  dXXrjXag  öidXov  röjv  fpvoixibv  ivegyetärv  ovfiopvtav.    3u^€m  befage  *o 
ber  Sluöbrurf  gerabe  jtoei  SöiHen:  r)  ydg  ■de.avdgixrj  ro  re  &etae  6/uov  xai  dvögixfjg 
Ivcgyeiag  vjidgxet  mgtXrjyig  (II,  51).  —  3luf  bie  fonftigen  fielen  be«3)iapmu8  fann 
hier  nicht  eingegangen  iberben.   $ür  bie  griechifche  Sluffaffung  be«  ©laubenä  (3.  93.  I, 
463  f.  536),  ber  Siebe,  ber  ©ittlichfeit,  ber  (Srlöfung  (j.  93.  I,  348.  513),  ber  ©afra* 
mente,  beö  ©VnCT0^mu*  (H,  204)  ic.  fmb  feine  ©chriften  überau*  lehrreich.   Stur  bon  46 
ben  9kchtDirfungen  fetner  nnjftifchen  $^een  foH  noch  «n  Söort  gefagt  toerben. 

(Srft  in  ber  ©eftalt,  bic  fi#  bura)  Warjmu«  erhalten,  h«t  bie  areobagitifche 
SDt^fKl  ihren  großen  unb  toeitrcia)enben  ßinfluft  geübt  auf  bie  ^£r)eoIogte  ber  griethifchen 
wie  ber  abenblänbifchen  Äirche  —  einen  (Sinflufj,  ber  bei  ber  ungenügen'oen  Grforfchung 
ber  Ühtolo^xt  bc8  s)){arjmu«  bis  IjtuU  noch  nicht  in  feinem  botlcn  Umfang  getoürbigt  ift.  w 
SBie  fehr  junächft  ^oh^nne«  2)ama3cenu8  bon  s))iarjmu8  abhängig  ift,  ba$  ift  bi«  jefet 
mehr  geahnt  unb  angebeutet,  ali  erfannt  unb  naa)getoiefen  (Horner  II,  258  ff.).  Gbcnfo 
erftreeft  fta?  ber  Ginflufe  be$  vJ)iapmu«  auf  bie  fbätere  griechifche  $he°kgie  eine«  eutht?mtu« 
^bgabenu«,  WfetaS  Ghoniate«,  9cifolau«  bon  Wethone  unb  befonberS  auf  bie  griechifche 
sJJibftif  ber  .f»efi;chaften  unb  beä  9Wolau$  5?abaftla«  (bgl.  ©a|,  2)ie  SJcbftif  be«  9iifolau«  66 
Äabafila«;  UUmann,  2)ie  bogmat.  ©nttoicfelung  ber  griech-  Äira?e,  Xh©tÄ  1833,  III), 
iiiel  roichtiger  aber  noch  9)(arjmu$  ali  ba«  bebeutenbfte  sJ)(itteIglieb  jtoifchen  SHonbftuS 
unb  Scotuä  ßrigena.  Nichtig  bat  Smu  (©.  269  ff.)  fchon  au«  bem  SÖenigen,  toa«  ihm 
bon  -Dterimuä  borlag,  erfannt,  bafe  (Srigena  h»nfichtlich  ber  eigentümlichen  3ibeen  feine« 
©bftem«  bem  3Jcapmu«  weit  mehr  ju  banfen  ^at,  al«  man  gewöhnlich  annimmt,  ja  bafj  go 


Digitized  by  Google 


470 


Warjntu«  Sonfeffor  2)lnrintit8  SWarguntü* 


bie  ^been  beS  9Jtapmu3  gleid)fam  nur  ber  bon  Grigena  lommentiertc  unb  rociter  bearbcis 
tete  lejt  ftnb  (9)aur  ©.  273).  3m  einzelnen  W  *am  WfBW  bcn  9kd)roeiS  geliefert, 
roie  Grigena  faft  auf  jebem  fünfte  feine«  ©^ftcmö  an  SflarjmuS,  ben  venerabilis  ma- 
gister  et  divinus  philosophus  (de  divis.  nat.  II,  4  u.  o.)  unb  burcb  feine  33er= 

5  mittelung  an  2>iontyfiuS  Slreobagita,  ben  magnus  et  divinus  manifestator,  ftd?  an- 
lehnt; unb  wenn  (Sbjiftlieb  ©.  454  f.  bie  fünfte  nacbfturoeifen  fud)t,  in  roeld;cn  ©rigena 
über  ÜRarjmuS  IjinauSgeganacn  fein  foll,  fo  rebujtercn  fid;  biefe  angeblichen  Jortfcbritte  bei 
näherer  ÄenntniS  ber  ©Triften  beä  ÜWcnjimuS  faft  einjig  auf  ben  formellen  Unterftyeb, 
bafe  Grigcna  bie  bon  feinem  Vorgänger  mebr  nur  in  abb,oriftifd;cr  SÖeife  Eingeworfenen 

10  ©ebanfcn  ftrenger  metbobifcb  ju  berarbeiten  fud;t ;  biefer  formelle  ^ottföritt  toitb 
nuln  als  aufgewogen  burd)  ben  materiellen  9tücffd)ritt,  bafe  ber  Iebenbige  Jlufe  d;riftlicfc 
tb.eofobb(ifd;er  ^bccnentroicfelung,  ber  unS  bei  bem  griecbifd;cn  Geologen  entgegentritt,  bei 
bem  abenblänbifdjen  ^bilofobben  in  einem  jroifdjen  Pantheismus  unb  cfyriftlid;cm  £r»et3- 
muS  fd)iflemben  ©ebanfenfbfteme  erftarrt.  2lber  nocb  biel  roeitcr,  als  aufßrigcna,  erftrcdt 

i5  fid)  ber  Öinflufe  beS  iDiarjmuS.  Söenn  man  neuerbingS  mit  Dfacbt  erfannt  bat,  toie  ftarf 
ber  9]latoniSmuS  ober  genauer  ber  SReublatoniSmuS  burcb  baS  9)Jebium  beS  $feubobionb= 
fiuS,  beS  ©cotuS  Grigcna,  auch  beS  ^anncS  bon  2)amaSfuS  auf  bie  mittelaltcrlidb, e  %tyo-- 
logie,  unb  jroar  auf  bie  ©djolafti!  foroor)!  als  auf  bie  3Jtyfttf  beS  2lbenblanbcS  cingetoirft 
fyat,  fo  barf  unter  jenen  9Jttttelgliebern  jtDtfdpcn  9Jtorgenlanb  unb  2lbcnblanb,  jroifcb^n 

so  Altertum  unb  SJtittelalter  gerabe  ÜJtarjmuS,  ber  ortb,  oboje  ftortbilbner  unb  berbeutlid^enbe 
(Srflärer  ber  arcobagitifdjen  ^been,  ntd)t  bergeffen  rocrbcn,  ber  fd;on  bon  (Srigena  eben* 
barum  tnS  2ateinifd;e  übcrfe$t  tourbe,  roeif  er  saepissime  obscurissimas  Dionysii 
sententias  introduxit  mirabilique  modo  dilucidavit  (Grigenae  3Jorr.  ,uir  Überf.  ber 
scholia  Maximi).   SSöic  in  ber  Sefyre  beS  3HarjmuS  bie  brei  Elemente,  l  nhcbonc, 

26  9Jtyfttf  unb  SDialeftil,  in  eigentümlicber  Söeifc  fid;  mifa?en,  fo  fann  er  als  einer  bar  be» 
beutenbften  Vorboten,  Vorläufer  unb  CueHcn  ber  mittelalterlichen  ©drolaftif  unb  Dtoftil 
(bgl.  bu  $in :  en  un  mot  il  6tait  scholastique,  mystique  et  contemplatif),  ja,  roic  man 
ib.n  fa?on  genannt  bat,  als  ber  „"JtyomaS  ber  griecbifcjjen  flirre"  bejeicbnet  roerben.  ©o  grofe 
aud;  bei  i|m  felbft  roieber  bie  Slbb/ängigfeit  bon  feinen  SBorgängern,  unb  fo  roenig  eS  ü)m 

ao  gelungen  tft,  bie  reiben  unb  bielfeitigen  ©ebantenjuflüffe,  bie  m  ihm  fid)  begegnen,  iu 
|armonifd;er  Einheit  ;u  bringen,  fo  ift  er  bcdi  jebenfan«  einer  ber  roid;tigften  Kanäle, 
burd;  meld)e  ein  reicher  ©trom  t^eo!ogifd;er  unb  t^eofobt?ifd;<mbftif(b,er  @ebanfen  au£  bem 
d?riftlid)en  s}){orgenIanbe  unb  2lltertum  herüber  in  bie  Stird)e  beS  3lbenblanbe«  unbsIRittel! 
alter*  fid)  ergoffen  b^at,  —  unb  er  felbft  ift  nad;  ©eift,  G^arafter,  ^römmigleit,  ©elebj- 

36  famleit,  Iittcrartfcbcr  unb  fird)lid;er  3Birffamfeit,  2eben*fa)idfalen  einer  ber  ad)tung$roür* 
bigften  unb  größten  d;riftlid;en  2)cnfcr  unb  2)ulber  aller  Seiten,  —  bon  Wenigen  naber 
gefannt  unb  getoürbigt,  aber  bennod;  am  Gimmel  ber  d)riftlid)en  Äinb,e  ein  ©tem  er^er 
GJröfee.  aBageamonn  f  (JH.  Seeberg). 

WarimuS  IVorfluitio«,  geft.  1602.  —  fiitteratur:  3m  allgemetnen:  9Reine  t^co» 
40  logif^e  ^itteratur  bcr  gricdiifdjen  ftirdje  im  16.  ^afyrljunberi,  fieipjig  1899,  wo  bie  tmupt« 
fädjlidjfte  fiittcratur  augefleben  ift.  ©ine  au«gejcid)ncte  JBioflraptiie  bei  Searanb,  Bibliographie 
HeUeoique  —  aiuc  XV«  et  XVIe  si&cles      II,  $ari$  1885,  S.  XXIII— LXXVII. 

SKapmoS  9)?argunio$  (bis  jum  (Eintritt  in  ba$  9Könd)tum  biefe  er  @manueO  nxtr 
gebürtig  bon  flreta  unb  flammte  au8  borneb,  mer  ^amilie.    1579  9Jtönd),  fpäter  gries 
«  a)ifd;er  ©ifd;of  bon  ^t^era  (Cerigo)  bielt  er  fid;  boeb  meiftcnS  in  Söenebig  auf,  roo  er 
1602  ftarb. 

ÜW.  ift  ber  gelebrtefte  gried;ifd;e  2;b,eologe  auS  bem  ^italter  beä  ^atrianb.en  Qctt- 
miaö  II.  bon  Äonftantinobel  (bgl.  SBb  VIII  ©.  660  ff.),  ©eine  Sebenäarbeit  geborte  ber 
Hebung  feiner  Äird;e  unb  feines  SSolfeS,  beren  ©d;toäd;en,  bie  Untoiffenbeit,  ber  religtbfe 

5o  ^nbifferentiSmuS,  bie  33ergnügungSfutbt,  bic  SJerfunfenb.eit  beS  HleruS  ibm  toobl  befannt 
roaren.  9luf  allen  ©ebieten  ber  Xb,eologie,  in  ber  Sbeorie  unb  ^rariS  roic  in  ber  Äird?en= 
boliti!  fefcte  er  ben  §ebel  an.  $ic  SErinitätSlebre  bearbeitete  er  im  unioniftifdben  ©inne,  ba 
ibm  feine  fmmaniftifd;e  Silbung  bie  2)ifferemen  ber  Äird)en  auf  biefem  ©ebiete  gering 
erfd;cincn  liefe,   ©eine  bermittelnbc  ©tellung  brachte  ib,n  babei  geitroeife  in  ftarfen  Äonflift 

55  mit  ©abriel  ©eberoS  (bgl.  93b  VI  ©.  327  f.),  ja  felbft  mit  ber  Äira)enregicrung  in  Äon* 
ftantinobcl.  ©ebrurft  ift  hier  nur  baS  'EyxriQidiov  jicoi  rrjg  rov  navayiov  nrevumoe 
fxxogevoroK,  J.  95.  in  Masi/wv  Mngyovr(ov  Kvfrtjgrov  biiaxdnov  huaxoXm  &vo, 
^ranffurt  bei  ^oann.  3öea)eliuS  1591  (UnibcrfttätSbibliotbcf  in  ©öttingen).  (5inc  fleinc 
Ibeobicee  enthält  fein  3:raftat  über  bic  3ulaffung  bcS  93öfcn  burd;  ©ott,  ber  in  bem  oben* 


Digitized  by  Googl 


SWarjmuö  TOorgunio«  Sttatj 


471 


genannten  2)rud  ebenfall«  enthalten  ift.  2luf  ctr/ifd)em  ©ebiet  tourbe  bet  Brevis  Tractatus 
de  consiliis  atque  praeeeptis  evangelicis  bei  ^incHi,  $enebtg  1602,  herausgegeben. 
sJJtargunioS  folgt  $ier  ganj  römifdjer  fiefyre.  dagegen  bienten  feine  oft  ebierten  Dioi 
äytcov  fouerft  SBenebig  1603)  ber  ©rbauung  feinet  93olf3.  2Iud)  in  bet  religtöfen  $>td> 
tung  berfud)te  er  ftd),  unb  fein  greunb  $abib  §öfd)el  gab  1592  bie  poemata  aliquot  5 
sacra  Max.  Marg.  episcopi  Cytherensis  £erau«.  Die  meiften  feiner  Söerte  ftnb 
unebiert.  3Bie  fd)on  gefagt,  mar  SJJarg.  ber  römtfd)en  ftird)e  nid)t  fembltd)  geftnnt,  ob* 
wohl  er  als  bie  ^flubtfdphnerigfeit  einer  Union  ben  Primat  beS  <ßapfte$  tootyl  erfannte.  Da» 
gegen  liebte  er  bie  $rotcftanten  nid)t  unb  ift  roar/rfd)einlid)  bie  ©eele  beö  SBiberftanbeS 
geroefen,  ben  ^atriard)  Jeremias  ber  SSereinigung  mit  ben  Tübinger  £utr)eranern  entgegen*  10 
fefcte.  ßnblidi  fei  nod)  ermähnt,  bafj  s3)iarg.  bei  feiner  kbx  guten  flaffifct)en  Silbung  mit 
bielen  abenblänbifd)en  ©elefyrten  in  SSerbinbung  ftanb  unb  bei  ber  Verausgabe  bteler 
gricd)ifd)cr  2Berfe  banfbar  angenommenen  SBciftanb  leiftete.  tpij.  SRetjer. 

Wajimu«  bon  Turin,  geft.  nad)  465.  —  Serie:  BM  ©b  VI,  »erntetet  burd) 
■äßabtüon,  Museum  Ital.  I,  2;  SWuraton.  Anocd.  IV,  Martenc  et  Durand,  Vett.  Script  15 
monum.  IX;  ©auanbi,  Bibl.  Patr.  IX;  crtieblid)  oermchrt  in  ber  §auptau§gabe  oon  $runo 
93runu«,  Stom  1794,  bonod)  MSL  57.  fiitteratur:  Gennadius  viri  ill.  40,  bie  eintet- 
lungen  ber  .fcerauägeber,  bef.  üon  ©nntD,  bie  betr.  fcbfdjnitte  aud  ftabriciuS  u.  (Sdjönemann 
allcd  bei  MSL  jufammengeftent ;  Sarbenbewer,  ^atrolugic  1894.  6.  497;  AS  3uni  V, 
3  48  ff.,  Scgenbe  otjne  gefe^id:  tltctjcn  SBert.  30 

Über  baS  geben  beä  2Jterimu3  giebt  e$  nur  $toei  fixere  Daten.  (5r  toar  451  bei 
ber  2)toü"änbcr  ©bnobe,  roelcbe  bem  ©rief  2eo«  an  ftlabian  in  ber  euttyd)tanifd)en  6ad)e 
juftimmte  (2)tanft  VI  ©.  143)  unb  unterfd)rieb  auf  ber  römifd)en  ©bnobe  bon  465 
unmittelbar  nad)  $apft  Hilarius  CBfanft  VII  ©.  959).  dagegen  läjjt  it)n  ©ennabiuS 
fd)on  420  fterben.  &uf  bie  3*it  feiner  ©eburt  läjjt  ftd)  ein  ©d)lufj  jieben  auä  serm.  26 
81,  MSL  57  ©.  695  ff. ;  er  bejeid)net  ftd)  barin  als  Saugen jeuge  be3  üJiartyriumS  bon 
brei  SHtfftonSprieftern,  bie  397  gu  9lnaunia  in  ben  rljätifd)en  2(lpcn  bei  einem  I)cibntfa)en 
geft  ber  9öut  beä  nod)  gani  l)eibnifa)en  Sanbbolfö  jum  Opfer  fielen.  Demnad)  müfcte 
er  ca.  380  geboren  fein  unb  bermutlid)  eben  aus  jener  ©cgenb  ftammen.  ©ein  b>l?e$ 
Silier  erflärt  bann  bie  Sbrenfteflung,  bie  er  465  in  ftom  einnahm.  %üx  feine  ©Übung  ift  ao 
21mbroftu$  bon  grofjem  (Jinflufj  getoejen,  in  beffen  2Öerfen  bielc  6ermone  bed  9WapmuS 
ftd)  finben  (bgl.  Ambros.  opp.  ed.  Bened.  II,  append.).  ©eine  ja^Ireid)en  ©driften, 
meift  ßomilien  unb  ©ermone  ftnb  reid)  an  intereffanten  beitragen  jur  ©efd)id;te  be« 
d)riftlid;en  Gebens  jener  ©egenben  unter  ben  tieften  beS  auf  bem  Sanbe  befonberS  nod) 
mächtigen  ^eibentumS  unb  ben  ©türmen  ber  33ölferroanberung'  25ie  $omiüe  94  in  85 
reparal.  eccles.  Mediol.  (MSL  ©.  469)  bejieb^t  ftd)  auf  bie  Serroüftung  3KatIanbS 
burd;  Stttila  452.  3Jieb^rfad)  gerügt  wirb  bie  nod)  beftefyenbe  Sbololatrie,  befonber«  ber 
cultus  Dianae  arvorum  numinis,  bie  ©itte  ber  ^riefter,  ftd)  yax  (5hrc  ber  ©öttin  ju 
bermunben,  bor^er  aber  baju  ju  beraufd)en  (parat  se  vino  ad  piagas  deae  suae),  bie 
beibnifd)e  geier  beim  3a^^ct^fcI»  bie  babei  befugten  Spiele  (daemoniorum  lusibus  40 
delectari)  unb  angefteflten  ©abrfagereien  (ba^  auseipia  colUgere),  aud;  bie  ©itte  bei 
ben  auf  3aubcret  jurüdgefübrten  ifionbfinflerniffen  bem  sJJionbe  burd)  ®efd)rei  ju  „bclfen" 
u.  bgl.  mebr.  2)ie  21ngft  bor  ben  nal)enben  ©arbaren  fud)t  er  burd)  fein  9Jt<u)nh>ort 
ju  befd)ioia)tigcn  unb  jur  Sefefttgung  be«  ©lauben«  ju  roenben.  SI«  aber  bie  öarbaren 
(Tünnen)  aud  Italien  abjie^en,  bat  er  bie  ©etotnnfucbt,  meld)e  Vorteil  barauä  30g,  ju  46 
ftrafen.  ^Dic  Semo^ner  feiner  ©egenb  fauften  ben  Sarbaren  einen  2eil  ityreä  illaube«, 
ben  fie  ntd)t  fortfcblebben  tonnten,  ab,  unb  jroar  nid)t  blofe  Äoftbarfeiten,  fonbern  aud) 
9)icnfd)en,  bie  fte  nun  alö  ©Haben  bettelten.  (Senex  pater  captum  deflet  filiuro  et 
tu  jam  super  eum  velut  servulum  gloriaris.)  (£r  bcrgletd;t  fte  bedb.alb  mit  ben 
SBölfen,  roeld)e  ben  Söroen  nacb^ieben,  um  ftd)  am  übriggelaffenen  9laub  ju  fättigen.  60 

(9R80er  f )  9i-  3d]inib. 

9Wä^  3°^a"n  #einrid),  geb.  5.  g«bruar  1653,  geft.  3.  ©ebtember  1719.  — 
^effifd)e«  £>ebopfer  5  Stürf  (Öiejjen  1734),  S.  502ff.  14  Stüd  (©iefeen  1537),  8.  352  ff.; 
©trieber.  ©runblage  ju  einer  ^eff.  ©elebrten.  unb  Sd)riftitener«©efd)id(te  VIII  (ßaffel  1788), 
6.  32üjf.,  wo  ftd)  aud)  ein  jtentlid)  uonftänbigeS  Serieid^ni*  ber  ©djriften  ftnbct.  Sie  bii>;  66 
grapbifd)en  Wotisen.  bie  in  biefen  Sd^riften  gegeben  werben,  beruljen  in  ber  ^auptfadje  auf 
ber  im  Stile  ber  8eit  mit  uncrträglidjem  SBomboft  übcrlabeneu  föebfid)tniSrebe,  bie  9Kanö 
Wadifolger  3»b  Öottfr.  ©tbupart  gehalten  fyat  V**  8ivo  Monumcntum  Sionis  . .  . 

honoribua  ultimia  . . .  Joh.  H.  Maii  oratione  solcnni  . .  .  positum  ...  ab  Job.  Gottofr. 


Digitized  by  Google 


472 


Schupart,  Giessac  1723,  fol.).  3«*  bic  folgenbe  StarfteQuntj  fi"b  jum  erftenmal  bie  aui-- 
gicbigen  Viftcn  bcS  ^>of=  unb  StaatSardjtoeS  ju  $armftabt  üertuenbet  roorben. 

Die  ©eburt  bon  3°&ann  \xiuri*  slUati  fällt  in  bic  ^ctt  ber  böHigen  Grfchöpfung 
DcutfchlanbS  nach  bem  brcifeigjährigen  Kriege  unb  feine  ^ugenb  hat  barunter  ju  leiben 

5  gebabt.  ©ein  SBater  mar  $farrer  in  $for$eim.  Dort  ift  er  am  5.  ftebruar  1653  gc= 
boren.  211S  Elfjähriger  ging  er  mit  feinem  älteren  Sruber  ^o^ann  33urfyarb  auf  baS 
©tymnafium  na*  Turin*.  2llS  er  bann  bie  Uniberfität  bejog,  tonnte  ihn  fein  SBater 
nur  einen  ©ulben  mit  auf  bie  Neife  geben.  5Jtit  biefem  ßapital  in  ber  Xafcfye  ging  er 
1671  nach  Wittenberg,   ©einem  bortigen  Sehrcr  Galob  hat  er  »eitlebenS  ein  banfbarcS 

io  2tnbenfen  bewahrt.  ÜBon  bort  rooQtc  er  ©ehmeben  auffuchen.  UntermegS,  in  Hamburg 
fehrte  er  bei  bem  befannten  bielfeitigen  Drientaliften  ©.  Gbjarb  ein,  bei  bem  er  biblifaSe, 
tbalmubifchc,  fyrifche  unb  arabifa>  ©tubien  begann.  Da  er  aber  feinen  urfprüngltchen 
tyian  nia)t  aufgegeben  hatte,  *og  er  bon  Hamburg  meiter  nad)  Norben  unb  berlebtc  in 
Kopenhagen  einen  2öinter  boU  bitterer  Entbehrungen.   Gr  f  ehrte  baber  balb  nach  $<mu 

16  bürg  jurücf,  um  bei  (Sbjarb,  bem  felbftlofen  Jörberer  unbemittelter  ©tubenten,  feine  ©tubten 
weiter  ju  treiben.  35er  bäterliche  Söunfch  rief  ihn  batb  nach  bem  ©üben  jurücf.  Über 
fieipjig,  mo  er  mit  $oh.  öenebift  @arp»ob  in  Sßerbinbung  trat,  jog  er  nach  ©trafcburg 
unb  fijhlofj  fich  bort  befonberS  an  ben  Sibclüberfefcer  Sebafrian  ©cbmib  an.  ©eftimmenb 
für  feine  rocitere  Saufbahn  rourbe  bann  ber  Orientalift  #iob  fiubolf,  ber  eben  in  Dcutfch= 

20  lanb  ber  (Srforfchung  ber  ätfnoptfchen  ©prache  bie  üöege  ebnete,  tiefer  führte  ü)n  nicht 
nur  in  bie  ÄenntniS  beS  Shbiopifchen  ein,  fonbem  jog  ihn  auch  m»*  nach  $ranffurt,  mo 
er  bei  ber  Äorreftur  ber  historia  Aethiopica  bon  Subolf  (Francofurti  1681)  ©elcgcnfcü 
fanb,  feine  orientaliftifchen  Äenntniffc  ju  bermerten  unb  too  er  jugleich  mit  bem  burch 
©pener  erroeeften  ftrcblidt)en  fieben  33efanntfchaft  machte.  SBon  granffurt  ging  er  als  §of* 

26  prebiger  beS  Sßfaljgrafcn  nach  Felben  j,  too  er  nur  für  je  Seit  mirftc.  SereitS  1684  be» 
rief  ihn  ber  Äurfürft  an  baS  ©bmnafium  ,;u  Durlach  als  ^rofeffor  ber  orientalifchen 
©brachen,  daneben  toor  er  jugleich  Pfarrer  an  ©t.  ©tephan.  Sluch  tyvc  blieb  er  nur 
bicr  3ahrc-  Stt  in  ©iefien  ber  Orientalift  Dabib  (SlobiuS  geftorben  mar,  berief  ü)n  ber 
ßanbgraf  ©ruft  fiubroig  als  beffen  Nachfolger  nach  ®i*fe*n.    3)ort  ift  er  geblieben,  jum 

so  jtoeiten  ^rofeffor  ber  Rheologie,  ^äbagogiarch,  ©tipcnbiatenephoruS,  ©uperintenbenten 
ber  Diöcefe  2llSfeIb  unb  flonfiftorialaffcffor  aufrücfenb;  bort  ift  er  auch  am  13.  ©onntag 
narf»  Trinitatis,  bem  3.  ©eptember  1719  nach  breitägigem  Äranffein  geftorben.  2ln  ber 
ftriebhoffapelle  fteht  noch  ^ettte  fein  ßpitaph-  SJteb.  mar  ein  fleißiger  ©chriftfteHcr.  DaS 
iUerjeichniS  feiner  ©Triften  bei  ©trieber  fußt  19  ©eiten.  darunter  ftnb  freilich  »ahlreiche 

36  Disputationen,  u.  a.  auch  bic  bon  XV  93.  Stauf,  bem  ÜBerfaffcr  beS  befannten  (IroauungS» 
buchet,  ber  in  ©iefeen  unter  9JtabS  ^räftbium  promobiert  tourbe.  Slbcr  feine  einzige  bon 
ben  größeren  unb  flcineren  Arbeiten  fyat  bic  geit  überbauert.  Nur  ferne  2lu$gabc  occ 
hebrätfehen  Sibcl  ift  auch  hcute  no%  rocrtboH.  ©r  hatte  ihre  Bearbeitung  ali  eine  £>interlaffen* 
fchaft  feines  93orgängerS  GlobiuS  übernommen  unb  ben  Drucf  bann  [o  forgfältig  Übermacht, 

40  bafe  biefe  2lu3gabe,  bie  jugleich  burch  bequemes  gormat,  fa)öne  ©chrifcunb  jh>ecfmä|igc  §n* 
haltSangaben  am  Nanbc  auSgejeichnet  ift,  noch  hcutc  n&tn  ben  beften  genannt  ju  merben 
berbient  (juerft  unter  GlobiuS  j^ranffurt  1677,  bann  bon  9)tab.  bearbettet  1692,  3.  2luf= 
läge  bon  ©.  Ehr.  Sürflin  beforgt  1716).  ©ine  SluSgabe  beS  NX  erfchien  ©iefeen  1712. 
©eine  ©chriften  ftnb  eS  nicht,  um  berentmitten  3Kab  einen  ^ßlafc  in  biefer  Encb.flopäbie 

46  berbient.  Gr  mar  für  feine  Qat  ohne  3ro"fc^  cm  bielfeitig  gebildeter  unb  gelehrter  9Kann. 
Slbcr  nicht  feiner  ©elchrfamfeit  allein  berbanftc  er  bic  ^reunbfehaft  bon  Männern  toic 
©pener,  ber  ibm  feinen  ©ohn  %  Wilhelm  Submig  jur  ©niehung  anbertraute.  Sr  mar 
bon  #crjcn  überjeugt,  bafi  bie  formale  unb  bcrftanbeSmäBige  3lrt  beS  theologifaien  93c* 
tricbeS,  mic  ibn  bie  proteftantifchc  ©dSolaftif  eingeführt  hatte,  einer  lebenSbofleren  SÖeifc 

50  ^ila^  machen  müffe,  bafe  nicht  ber  Suchftabc,  fonbem  ber  ©eift  fclig  mache,  3n  ^tt\vc 
Ueberjeugung  hat  er  als  einer  ber  erften  ^ont  gemacht  gegen  bic  Drthoborjc,  hat  ju 
einer  Ncfonnierung  ber  ©iefecner  ^afultät  im  pictiftifchen  ©inne  energifeh  mitgetoirft  unb 
fo  ber  Uniberfität  ©iefeen  ben  Nuhm  berfchafft,  bic  erfte  in  allen  gafultäten  pietiftifch  0^ 
richtete  Uniberfität  in  Xeutfchlanb  ,;u  fein.   6S  ift  baS  ein  bergeffcneS  ©tücf  beutfeba 

65  UniberfitätS«  unb  ÄirchengefdSichte,  baS  mancherlei  berftchen  lehrt,  maS  auS  ber  ©treit* 
litteratur  ber  ©elehrten  nicht  ohne  weiteres  erfennbar  ift. 

3llS  Diab.  1688  nach  ©iefecn  fam,  fanb  er  in  ber  Jafultät  neben  bem  feinftnnigen 
Kilian  Nubrauff  ben  berben,  ftarrföpftgcn  unb  fanatifa)  berbiffenen  Philipp  i'ubmig 
^anncefen  bor.    Der  ^ietiSmuS  mar  an  ber  Uniberfität  nicht  unberrreten.  Johann  Daniel 

00  Slr^uJjpnJ,  ©pcncrS  Nachfolger  im  ©eniorat  ju  ^ranffurt,  hatte  bis  1686  in  ©icfjcn 


Digitized  by  Google 


473 


gewirft  unb  obne  baß  er  befonber«  het&orgetreten  Wäre,  bod)  ben  btetifrifchen  ©ebonfen 
Gingang  berfchafft.  SRubrauff  felbft,  ber  an  ber  Uniberfität  fct)r  angefeben  War  unb 
jugleia)  am  §ofc  großen  Ginfluß  befaß,  ftanb"  ber  SJeWcgung  ium  tninbeften  freunblich 
gegenüber.  33or  allem  mar  aber  ber  £of  in  Darmftabt  felbft  burd)  ben  ßinfluß  ber 
Sanbgräfin  Glifabeth  Dorothea  bon  ©otha  für  ben  $ieti«mu«  gewonnen  iDorbar  unb  in  6 
ber  £anb  ber  einflußreichen  bietiftifchen  $ofbrebiger,  bor  allem  %o§.  C^riftob1?/ßilefelb«, 
liefen  fchließlid)  bte  Jäben  jufammen,  burch  bic  bie  Drtboborjc  in  Siefen  geftürjt  Werben 
folltc.  311«  UJtaty  fem  Slmt  antrat,  fanb  er  junächft  nod)  leine  ©clegenheit,  irgenbWie 
feine  Überzeugungen  im  ÄirchenWefen  braftifet)  ju  berWerten.  211«  aber  1689  mit  SJcicbaeli« 
bie  Ianbe«üblichc  flatechi«mu«lehre  ber  Äinbcr  »u  Gnbe  ging,  fünbigte  er  in  ber  Äircbe  10 
eine  gortfefcung  in  ©eftalt  bon  Sibelftunben  über  ben  Saömerbricf  an,  bie  er  in  feiner 
3ßolmung  ju  halten  fich  erbot  unb  %u  ber  er  Mint  er  unb  GrWachfene  einlub.  an  neefen 
trat  fofort  auf  ben  $lan.  2lm  29.  Dftober  1689  berichtete  er  an  ben  dürften  unb  bat, 
baß  biefe  „bribaten  collegia  pietatis",  bie  in  ber  guten  ©tobt  eine  „berifulofe  93er* 
toirrung"  gemalt  hätten,  berboten  würben,  tiefem  Schreiben  War  eine  lebhafte  2lu«:  16 
einanberfefeung  jh)ifa?en  ben  beiben  $rofefforen  borau«gegangcn,  bei  benen  feiner  nachgeben 
Wollte.  Der  Sanbgraf  forberte  SRubrauff  jum  Bericht  auf  unb  biefer  antwortete,  bie 
flinberlehre  fönne  man  Stab  nicht  berbieten,  benn  fte  fei  feine«  SÄmteS.  9tur  fotte  er  jte 
öffentlich  in  ber  $ird?e  galten ;  bann  tonne  fein  falfd)er  3$erbacht  entfielen.  Danach  würbe 
entfa)ieben.  SJtab  Würbe  bebeutet,  er  folle  feine  S9ibelftunben  in  ber  93urgfira)e  halten,  ao 
Wa«  benn  auch  in  3ufunft  gefd}ah.  Daß  fid)  #anneden  mit  biefer  Gntfd)eibung  nicht 
begnügen  Würbe,  War  borau«jufehen.  Gr  benüfcte  nun  bie  Äanjel  ber  ©tabtfirche,  in  ber 
er  al«  ©uberintenbent  regelmäßig  brebigte,  um  ben  ©cgner  jum  SRüdjug  ju  »Wingen. 
Der  Grfolg  War  eine  ftarfe  Beunruhigung  ber  Sürgerfchaft,  Erregung  ber  ©eiftlichfeit  ber 
oberheffifchen  Seiirfe  unb  eine  offen  ui  $age  tretenbc  3)tißftimmung  ber  ^rofefforen  ber  25 
Uniberfität  211«  nun  im  nächften  §ahre  ^anneefen  ein  „©enbfcgreibcn  an  N.  N.  be* 
treffenb  bie  fo  genanbte  Collegia  Pietatis  ober  bon  ben  93iblifct)en  ^ufammenfünfften 
aHerl/anb  Seute  in  Privat-£äufcrn"  ausgeben  ließ,  unb  sBtab  fich  mit  einer  ausführlichen 
GrWiberung  bagegen  berteibigte,  War  ber  ©fanbal  öffentlich  geworben  unb  bie  Regierung 
mußte  auf  Slbfulf  e  bebacht  fein.  (Sin  borläufiger  3rieben«fcbluß,  ben  Stubrauff  unb  ber  #of*  so 
brebiger  2BUb  ju  SBege  brachten,  War  niei)t  bon  langer  Dauer:  bie  ©cmüter  hatten  fich 
fchon  ju  febr  erbiet,  ^anncefen  fah  „Quadcreb,  SHMcbcrtäurferer/''  unb  aüerbanb  ©eften* 
Wefen  in  bic  Äirche  hereinbrechen,  er  fürchtete  bie  Sicberfebr  ber  ftürmifchen  Tage  ber 
^teformation^eit,  „Da  £an«  Omnes  fo  Wohl  Wollte  i'ehrer  werben,  als  bie  orbcntlid;cn 
Sßrebiger  fein",  2)tab  bagegen  fah  in  ber  Äird)e  ba«  „jämmerlich  jurfallenc"  ©ottc^  8ö 
hau«,  ba«  unter  bem  (Einfluß  ber  lutherifchen  Drthobojic  $ufy  unb  gute  ©itte  eingebüßt 
unb  burch  ben  Suchftabenbtenft  ben  heiligen  ©eift  felbft  erftteft  babe.  311«  1692  ^an> 
neefen  einen  Xraftat  de  moribus  regni  Christi  mit  einem  fehr  fct)arfen  3lngriff  auf 
bie  ^ietiften  herausgegeben,  auch  in  ben  ^rebigten  ben  Äambf  fortgefe^t  hatte,  würbe  er 
bom  Sanbgrafen  energifch  jur  SHccr)enfcr)aft  gejogen.  6r  gab  nun  ben  Äambf  auf  unb  bat« 
um  feine  ßntlaffung.  Stach  mehrfachen  Sitten  erhielt  er  fie  1693  unb  folgte  etnem  Slufe  nach 
Wittenberg,  Wo  er  bi«  ju  feinem  1706  erfolgten  Stöbe  gewirft  bat.  §annecfen«  Nachfolger 
Würbe  93ilefelb,  ber  neben  feiner  $Profeffur  ba«  Weit  einflußreichere  2lmt  eine«  ^ofprebiger« 
beibehielt  unb  ber  nun  feinen  (rinfluß  bahin  geltenb  machte,  ba§  ber  Süiberftanb  ber 
orthobo^en  Partei  in  ©iejjen  böHig  gebrochen  Würbe.  Srofc  ber  ablchnenben  Haltung  ber  46 
Sürgerfchaft,  bie  fia)  faft  einmütig  auf  bie  ©eite  ber  Ortboborm  ftellte,  tro§  »ablreicher 
Petitionen  unb  „Gravamina",  tro|  ber  Gingaben  einer  größeren  iHnjabl  bon  ©eidlichen 
ber  oberheffifchen  S3ejirfe,  gelang  e«  ©ilefelb  fein  ju  erreichen.  Die  lebten,  noch 
Wiberftrebenben  ^rofefforen,  Öalthafar  sJ)ien§er  III  (f.  b.  31.),  ©regoriu«  5Kibfch,  Heinrich 
Pbafian  unb  $hiljbb  Äofimir  ©chloffer  Würben  1695  fufbenbiert  unb  bamit  War  ba«  &o 
iKeformation«Werf  hn  bietiftifchen  ©inne  botlenbet.  sJ5iab,  ber  in  ber  »Weiten  $hflfc  be« 
©treite«  öffentlich  Wenig  herborgetreten  War,  hat  boch  burch  feine  ftiUe  Sirt]amfeit  mehr  baju 
beigetragen,  baß  ber  ^ieti«mu«  pegte,  al«  e«  naa)  3lußen  ben  Slnfchein  haben  mochte.  3>hm 
hat  baber  auch  bie  ^auptWucht  ber  93erbächtigungen  getroffen.  „211«  bie  Verführer  unb 
boch  roahrhaftig"  (2  Äo  6,  8)  War  fein  SÜahlfbrucb.  311«  ben  „Verführer"  fah  man  ihn  65 
an,  weil  unter  feiner  fieitung  bie  $hcol°9«n  mit  einem  neuen  ©eifte  erfüllt  Würben.  Dem 
ftanben  nicht  nur  bie  orthoborm  % tyoloQtn,  fonbern  ebenfo  auch  bie  bon  ihnen  erlogene 
Sürgerfchaft  boll  Mißtrauen  gegenüber.  Daß  sNat)  auf  ber  Äanjcl  bie  lutberifche  lieber- 
fe^ung  ju  forrigieren  Wagte,  baß  au«  ben  ^rebigten  bie  altherfömmlichen  ben  ^uK^'cvn 
längft  gewohnten  unb  bertrauten  loci  berfchwanben,  baß  bagegen  biel  bon  33uße  unb  60 


Digitized  by  Google 


474 


SNti)  SRatjcr 


SBcfebjung,  bon  ©otte«  30rn  unD  ©träfe  über  bic  ©ünber  bie  Siebe  mar,  bafe  bie  ©c» 
Hüffen  getoedt  unb  au«  ir)rcm  faulen  Vertrauen  auf  ben  feligmaa?enben  ©lauben  an  ben 
S3ucbftaben  ber  fbmbolifcpm  SBüdjer  aufgefa)eua)t  mürben:  ba«  alle«  mar  ü?nen  unbeimliaS. 
9Jlan  fab  einen  neuen  ©eift  lommen  unb  fein  SSefen  treiben ;  man  a^nte  einen  ©eift  ber 
6  3ügeIIofigfett  unb  be«  ©ubjeftibi«mu«,  ber  ftreir/eit  unb  Slufflärung,  unb  biefen  ©eift 
begriff  man  nicht  unb  moUte  ibn  nia)t  begreifen.  3>te  neue  3eit  ift  boc$  gefommen  unb 
r)at  frrctyeit  unb  2lufflärung  gebraut.  Giner  ibrer  Sabnbrea^er  ift  $ob>nn  ^einrieb;  WlaX} 
gemefen. 

3ot)ann  §einria?  5Jtab.  ber  jüngere,  ©opn  be«  borbcrgefyenben,  mar  als  Drientalift 
loungleia)  bebeutenber.  Gr  mar  am  11.  SJtarg  1688  in  2)urla<j>  geboren,  begog  1700  bie 
Uniberfttät  ©iefeen  unb  mürbe  1707  unter  bem  5Borfu)c  feine«  53ater«  jum  9)togifter 
bromobiert.  1708  unb  1709  mad?te  er  au«gebel?nte  Reifen,  bie  ü>n  über  Slltborf,  SBien, 
3ena,  #elmftebt  unb  fliel  mieber  nac$  ©iefeen  führten,  mo  er  1709  <ßrofeffor  ber  griedn* 
feben  unb  bebräifeben  ©praü)e  mürbe.  1719  erhielt  er  auc$  bie  Settung  be«  ^äbagogium«. 
15  2lm  13.  ^uni  1732  ftarb  er.  ©eine  reidje  unb  merrbotte  SBibliotpef  (3300  ©änbc)  unb 
feine  Wüngfammlung  bermad&te  er  ber  Uniberfttät  ©iefeen  (bgl.  über  ü)n  ©rrieber  VIII, 


9Hati,er,  ^opann  ftriebricfc,  geft.  1712.  —  Sitteratur:  3Me  eingepenbften 
Unterfud)ungen  über  SR.  finben  fid)  in:  3ot)tmneS  ©effefen,  3ot)ann  "öindlcr  unb  bie  bam« 

20  burgifdje  fiird)c  feiner  3e>t,  Hamburg  1861.  9luf;ert>em  ogl.  SJejiton  ber  bomb.  ©djriftftetter, 
89b  5,  .fcatnburg  1870,  ©.  89—164;  tjicr  werben  au*  bie  genauen  Xitel  uon  581  ©cbriften 
"äJU  aufgegfiblt.  fotute  @.  163  f.  bie  «Itere  Sitteratur  über  ibn  au«füf>rlidj  angeführt.  ftod), 
©eftr>id)te  beS  »irebenlicbe*  u.  f.  f.,  3.  Huf!.,  58b  5,  ©.361  ff.;  Üfiolud,  $er  Qkift  ber  lutbc 
rifd&cn  Ideologen  Wittenberge.  Hamburg  unb  ©otba  1852,  S.  234-212  unb  6.259  unb 

25  272 ff.;  ©effrfen,  3ob.  ftriebr.  SRawcr  alö  Skebiger.  in  ber  Beitfcqrift  be«  Serein«  für  bant; 
burgifdje  ©cfdjidjte.  öb  1,  1841,  S.  567  ff.  Jbeobor  $q!  in  Hb®,  »b  21.  ©.  99  ff.  ift 
ferner  ju  oerroeifen  auf  benÄrt.  $orbiu*  in  biefer.Sncttflopfibie  58b  VIII,  @.  353  ff.  unb  bie 
liier  (3.23)  genannte  Hbtjanblung  »on  3.  ©.  Solter«.  $>en  im  «nfange  be«  «rtifelö  an. 
geführten  ?lu«brucf  Garpjoüd  fiefje  bei  Glartnunb,  Vitae  clarissimorwn  in  re  litcraria  viro- 

w  rum,  Tom.  IX,  Wittenberg  1709,  8°,  p.  160. 

3ob>nn  Jriebrid)  Waber,  „malleus  haereticorum  et  pietistarum"  na#  ©amuel 
Sencbift  Garbjob«  treffenbem  2lu«brucf,  berüchtigt  megen  ber  äufeerften  Seibenfcpaftlicbfeit 
fetner  $olemif  gegen  bie  ^Jietiften,  berühmt  megen  feiner  aufeerorbentlicben  Äangelgaben, 
marb  geboren  am  6.  2)egember  1650  ju  fieibjig  unb  ftarb  am  30.  SRärj  1712  im 

86  62.  2eben«ia^re  ju  Stettin,   ©ein  SBater  mar  ^ob^ann  Ulria)  3Jt.,  9Jiittag«brebiger,  ber* 
naa)  ^Jaftor  ju  ©t.  Xb^omä,  ©ob^n  be«  ©enior«  ber  3»uriftcnfatultät  in  Seibjig  3o^ann 
3of?ann  ^riebria^       ftubierte  juerft  in  Seibjig,  mo  er  fdt»on  am  30.  Januar  1668,  faum 
17  3ab>  alt,  ^JJagifter  marb;  er  ging  bann  na#  Syburg,  mo  er  befonber«  mit  ©al* 
tbufar  ©ebel  in  ein  nähere«  93erf>ältni«  trat,   ^m  Januar  1672  marb  er  ©onnabenb«* 

40  b^biger  in  Seipgig  unb  barauf  fc^on  im  ^alnc  1673  \um  ^aftor  unb  ©uberintenbent 
ut  £ei«nig  ernannt.  Gf?e  er  biefe«  3Imt  antrat,  marb  er  am  29.  sJflai  1673  gu  Seibjig 
Lic.  theol.,  unb  biefer  ^tag  mar  aua>  fein  .f>oa?jeit«tag.  2lm  19.  Dftober  1674,  noc$ 
nit^t  24  3a^w  marb  er  jum  35oftor  ber  Ideologie  bromobiert.  3Jon  £ei«nig  marb  er 
im  9(obember  1678  al«  ^tox  unb  ©uberintenbent  nacb^  ©rimma  berufen,  ©eine 

46  ganie  ©e^nfuefct  ging  jeboa;  auf  ba«  afabemifcb,e  fieben,  unb  biefer  SBunfö)  marb  i&m  am 
7.  3tbril  1684  bur$  bie  Berufung  in  bie  bierte  tbeologtfcfae  ^rofeffur  nacb,  Wittenberg 
erfüllt;  jugleiö)  marb  er  ©ubftitut  Ouenftebt«  al«  ^ßrebiger  an  ber  bortigen  ©a)lof3fira)e. 
Damal«  mar  er  bura)  ©bener  gu  einer  lebenbigeren  Grfaffung  bc«  G^riftentum«  angeregt ; 
in  feiner  2Intritt«rcbe,  gebalten  bor  ben  D^ren  be«  72  jährigen  Galob,  riu)mt  er  bie 

60  Sßäcbterftimme  be«  frommen  ©bener,  beffen  pia  desideria  bie  Geologen  nur  desideria 
fein  liefen  unb  mie  p[atortifcr)e  Qbeen  be^anbelten.  2)ocf)  tritt  er  gu  Galob  unb  Quen* 
ftebt  in  ein  ^ietät^berf?ältni«.  Seine  5?orlefungen  unb  feine  ^irebigten  fanben  lebhaften 
Seif  ad,  burebj  feine  $i«butationen  glängte  er;  bie  u)m  gejoHte  Semunberung  liefe  über 
feinen  Gbjgeij  unb  ba«  tief  geftörte  cbclidje  3Serb^ältni«  pinmegfeben.   2Jic  ©atten  bc* 

65  fdjulbigten  fia)  gegenfeitig  be«  Gfy ebru(h« ;  ©pener  liefe  al«  Dberfonfiftorialrat  an  ibn  eine 
emfle  amtlicpc  3urccbtmeifung  ergepen,  unb  ba«  Dberfonftftorium  mufete  bie  Trennung  bon 
lifo?  unb  33ctt  berfügen.  iU.  ift  bann  immer  bon  feiner  S^rau  unter  mancberlei  üblen 
©eruepten  getrennt  geblieben.  ^e«balb  äufeerte,  al«  ba«  Äira)cn!oflegium  gu  ©t.  §acob'i 
in  Hamburg  ihn  im  ^apre  1086  gum  ^Jaftor  an  ber  genannten  ÄirOK  mäplen  moüte, 

60  ba«  Winiftcrium  bafclbft  gegen  tr>n  Scbenfen,  „meil  bon  bem  fieben  be«  gu  Öcrufenben 


Grtoin  ^Sreufrfjcn. 


Digitized  by  Google 


®h»)cr 


475 


betriebene  flunbe  eingegangen  fei",  gab  jebod)  auf  Wunfä)  be«  ©cnatc«  „Wegen  bcn  uns 
ruhigen  Seiten"  nad),  unb  fo  warb  9R.  am  24.  Oftober  gewählt.  Wl  freute  fid)  einer* 
feit«  über  biefen  er/renbollen  9tuf  in  ein  befonbcr«  angefct)enc«  unb  einträglidic«  Sinti* 
toar  aud)  Wo^l  Wegen  feiner  Differenzen  mit  bem  ßonfiftorium  jum  ©d)ciben  geneigt; 
anbercrfeit«  aber  Will  er  bod)  aud)  ba«  afabemifd)e  Seben  nid)t  aufgeben  unb  bofft  bon  ©bener  6 
gehalten  jtu  werben.  211«  ba«  nid)t  gefd)ar;,  fei  e«  Wegen  bet  Unrcblid)fcit  feine«  Sruber« 
bei  ben  $erfanblungen  in  $re«bcn  (bgl.  ©effefen«  genannte«  Werf  über  Wincfler,  ©. 286 
unb  418)  ober  »eil  ©pener  9JU  eigene«  unreblid)e«  ©piel  burd)fd)aute  (bgl.  ©pencr, 
i'efcte  tr)col.  Sebenfen,  2.  2lufl.,  III,  ©.  566),  eilte  ÜK.  nad)  Hamburg  unb  r>tclt  fjier, 
of>nc  in  Wittenberg  fid)  berabfd)iebet  ju  r/aben,  am  17.  $e$ember  1686  feine  2lntritt«=  10 
prebigt;  im  Anfange  be«  ^arjre«  1687  ging  er  bann  aber  nad)  Wittenberg  jurücf  unb 
berfudjte  auf  afle  Weife  in  feiner  ^rofeffur  gelten  ju  werben,  fungierte  aud),  al«  wenn 
nietet«  gefc$et)en  wäre,  al«  ^rofeffor  unb  $efan  ber  tyeologifdjen  gafultät.  Gnblicr)  am 
3.  3Rm  1687  fytclt  er  feine  2lbfd)ieb«prebigt  in  Wittenberg  boH  ©elbftgcfüfcil«  al«,  benn 
fo  lautete  ba«  i^ema,  ,,be«  §errn  $efu  SBalctprcbtgt,  Weld)c  er  nad)  breijär/riger  ^rofeffion  16 
unb  ^rebigtamt  an  feine  Sur/brer  falten."  Um  für  feine  aufgegebene  atabemifelje  Wirt 
famfeit  einen  Grfaft  ju  ^aben,  Wufjte  er  iu  bewirf en,  bafe  er  nod)  im  3a(?w  1687  jum 
au&erorbentIid)en  $rofeffor  am  fyamburgifdien  ©bmnafium  unb  am  16.  Scjembcr  1687 
unter  Beibehaltung  feiner  fyamburgifd)en  »emter  äugleid)  umt^rofeffor  honorarius  in  ber 
tr)eologifd)cn  ftafultät  ju  Atel  ernannt  Würbe,  ytod)  Atel  reifte  er  bann  bon  Jcit  ju  3cit,  ao 
um  bort  SBorlefungen  iu  reiten,  im  eigenen  Wagen,  Wie  er  fid)  benn  beftänbtg  in  £anu 
bürg  eigene  $ferbe  unb  Wagen  hielt.  3««  Duenftebt  am  22. 3Hai  1688  geftorben  war, 
madpte  9R.  nod)  einmal  einen  SBerfud),  Wieber  al«  $rofcffor  nad)  Wittenberg  fommen; 
felbft  fein  ftottege  $obann  Windler,  feit  bem  31.  Sluguft  1684  «Jkftor  ju  St.  3Jtid)aelt« 
in  Hamburg,  auf  beffen  Urteil  ©pener  biel  gab,  empfahl  ibn  nad)brüdlid) ;  ©pener  aber  26 
ging  auf  biefen  sJ5orfd)lag  nict)t  ein. 

3Son  biefer  3eit  an  begann  VB.  immer  entfd)icbener  auf  bic  ©eite  ber  ©egner 
©bener«  ju  treten;  tym  felbft  ift  Wot/l  am  Wcnigften  flar  gewefen,  Wie  Weit  perfönliaie 
©ereijt^eit  gegen  ©bener  babei  im  ©piele  war,  unb  Wie  Weit  e«  wirflid)er  ©ifer  für  ba« 
War,  Wa«  er  für  ba«  Sefte  ber  Ätrd)e  t>iett.  @«  War  bic  $dt,  in  Welver  au«  2lntafj  so 
bon  Greffen  unborfid)tiger  Anhänger  ber  neuen  Stiftung  aud)  bie  öffentliche  Meinung 
über  ©bener«  Scftrebungen  fic$  m  änbern  begann.  Unter  bcn  Hamburger  ^aftoren  (ben 
erften  ©eiftlid)cn  ber  fünf  fiauptfirchen,  jefct  ftauptpaftoren  genannt)  Waren  aufecr  Windlcr 
aua?  #orbiu«  (©pencr«  ©a?Wager,  bgl.  SöbVTII,  ©.  353  ff.)  unb  Abraham  §incfelmann 
(feit  bem  11.  ^obember  1688  <Paftor  ju  ©t.  (Satfarinen,  bgl  2lb33  »b  12,  ©.  460  ff.)  35 
greunbe  unb  ©eftnnung«genoffen  ©pener« ;  nur  ber  $aftor  ju  ©t.  ^ictri,  ©amuel  ©c§ul&, 
ber  am  26.  Dftober  1688  ©enior  Winifterii  Warb,  gehörte  ju  ©pener«  ©cgnern;  aber 
auf  ©<r/ul$'  ©eite  ftanb  bie  ^Jie^rja^l  ber  übrigen  ^rebiger.  93on  ben  in  Hamburg  in 
jenen  ^a^ren  geführten  firc^li^en  ©rreitigfeiten,  bem  ©treit  über  bic  ^uläffigfcit  ber  Ober 
tm  3sa|rc  1687,  bem  ©treit  über  ben  9teligion«eib  feit  bem  Satyrc  1690  unb  bcn  J^or»  40 
biu«f(§en  ©rreitigfeiten  feit  bem  Sja^re  1693,  ift  fd^on  im  2lrtifcl  über  ^orbiu«  gerebet; 
ba«  bort  ©rjä^lte  Wirb  im  folgenben  al«  befannt  borau«gefe^t.  3n  pcm  Streite  über 
bie  Ober  ftanben  r>auptfäct)Iidi  s3){.  unb  Wincfler  einanber  gegenüber;  ber  Icfcterc  r)attc  ben 
Äambf  gegen  bie  Ober  fd)on  im  1686  begonnen,  unb  m  jenen  sDlonatcn  ber  furc^ts 
barjften  bürgerliajen  Unruhen  (am  4.  Oftober  1686  Würben  ©nitger  unb  ^a[tram  ^in=  45 
gerietet)  Waren  bie  2luffü^rungen  bon  Opern  wieber  berboten  Worben.  311«  bann  im 
3a^re  1687  bie  ^ntereffenten  be«  Opernr^iufe«  bie  Slupljrungen  Wieber  ju  beginnen 
Wünf(t)ten,  lag  tynen  bor  allem  an  ber  3"[nmmun9  ÜRinifterium«.  ©ie  wanbten  fut) 
an  3R.  unb  Wor/l  auf  beffen  9tat  an  bie  tr/eoIogifaVn  unb  juriftifc^en  ^alultäten  ju 
Wittenberg  unb  Sloftocf  um  ©utaa?tcn ;  bie  9tefponfa  fielen  alle  ju  ©unften  ber  Oper  au«.  » 
äua)  ba«  3)iini[terium  erflärtc  fia;  in  feiner  SCRajorttät  für  bie  Obern,  unb  5ft.  befam 
ben  Auftrag,  eine  Gingabc  Wincfler«  an  ben  Senat  unb  ba«  3Rinifterium,  in  Welver 
biefer  feine  ©rünbe  gegen  bie  ^ulaffung  biefer  2luffür/runaen  eingcl?enb  bargclegt  ^atte, 

SWiberlegen,  unb  lie|  nun  Windler  auf«  r/erbfte  unb  f(}onung«lofeftc  feine  bialeftifa>e 
eberlegenbeit  unb  teilWcifc  aud)  feine  gröfjcrc  ©elc^rfamfeit  füllen.  2)er  ©treit  enbete  56 
mit  einem  ©iege  s1){.«;  im  ^re  1688  begannen  bie  Aufführungen  bon  Opern  Wieber.— 
93iel  gröfeere  ©imenfionen  nabm  ber  ©treit  über  ben  9leligion«eib  an.  $afo  niait  sJ)i., 
Wie  geWöhnlid)  gefagt  Wirb,  fonbern  ber  ©enior  ©d)ul$  am  14.93iärj  1690  plb^lid)  bcn 
SReber«  jur  Unterfd>rift  borlegte,  ift  fa>n  Öb  VIII,  ©.  354,  R.  57  gefagt ;  aueb  ift  "))L  nid)t 
al«  ber  geiftige  Urheber  biefc«  „SRcifterftücfe«  feinbfeliger  Me^crmad;erei"  anjufehen ;  aber  eo 


Digitized  by  Google 


476 


au  ab  er 


al«  #orbiu«  unb  £incfelmann  unb  auch  2Bincfler,  ber  fieh  anfang«  fyattc  überrumbcln 
Iaffen,  bic  Unterfchrift  bermeigertcn,  mar  e«  Tl.,  ber  am  cntfchicbenften  für  bat  „Steligion«* 
eib",  roic  man  bie  Unterfchrift  be«  Steberfe«  nun  nannte,  eintrat.  93on  beiben  ©eiten 
bemühte  man  fieh  um  SRefbonfa;  üJtafyer  manbte  ftch  an  thcologifche  ^afult&ten,  feine 

6  ©eaner  an  einzelne  bebeutenbe  unb  angefehene  Geologen  aufeerhalb  Jrjamburg«.  Sefonber« 
mistig  mürbe,  bafe  bie  lederen  fta?  auch  an  ebener  roanbten,  weil  Tl.  babura)  ©elcgenf>cit 
erhielt,  feinem  berfönlichcn  3om  Q*Qm  W*f*n  „©chufcbatron  aller  ©chmärmer",  tote  er 
ilm  jefct  nannte,  freien  Sauf  ju  laffen.  ©pener  beröffentlichte  in  biefer  ©ache  brei 
©Triften,  auf  beren  febc  Tl.  eine  äufeerft  heftige  2lntmort  bruefen  liefe,  auf  bie  brüte 

10  ©penerfa?e  bom  3a$re  1692  freiließ  erft  im  ^afn-e  1696  (bgl.  ©effefen  a.  a.  0.  ©.  67). 
Snjmifcben  mar  in  Hamburg  felbft  ber  ©treit  fehon  im  Stobember  1690  menigften« 
äufeerlia)  babura?  beigelegt,  bafe  bcr  Senat,  ber  anfänglich  ben  Stcber«  für  bollftänbig  un= 
gcfefclich  unb  ungiltig  hielt,  ftch  bann  aber  burchxlc.«  feefe«  Auftreten  hatte  jum  (Sinlenfcn 
beroegen  laffen,  bie  miberftrebenben  ^rebiger  beranlafetc,  ben  Bieber«  nicht  toeiter  anjiu 

i6  fechten,  falls  fte  nur  felbft  nicht  füllten  burch  ihn  gebunben  fein.  —  $atte  Tl.  in  btefem 
©treite  noch  einige  Wäfeigung  gejeigt,  fo  mar  fein  Auftreten  in  bem  ©treite  gegen  Jftorbiu«, 
ben  er  im  Januar  1693  begann,  bon  Slnfang  an  ein  böu"ig  mafelofe«  unb  in  feiner 
2Beife  mehr  burch  bie  Sffiichtigfett,  bie  er  bem  ©egenftanbe  be«  ©treite«  beilegte,  ober 
feinen  (Sifer  für  bie  remc  fiepte  ju  entfchulbigen.    Über  ben  Slnlafe  unb  bie  ©efchichte 

%  biefe«  ©treite«  bgl.  mieber  93b  VIII,  ©.  355,  3.  4  ff.  TL  mar  nicht  nur  bcr  2lnftifter  biefe« 
©treite«,  fonbern  fachte  ihn  auch  immer  mieber  neu  an,  menn  e«  fchien,  bafe  er  beigelegt 
merben  fönntc.  ßorbtu«  mar  feinem  ganjen  ßharafter  nach  ^in  Tlann  be«  ©treite«,  unb 
an  ©elehrfamfeit  unb  namentlich  m  ber  ßunft  be«  3)i«buticren«  mar  Tl.  ihm  unbergleichlich 
überlegen.   2ln  biefem  geringeren  ©egner  liefe  Tl.,  ber  auf  ©bener«  britte  ©ebrift  miber 

36  ihn  nicht  fogleia)  etma«  ju  antmorten  mufete,  feinen  ganzen  ©roll  gegen  ©pener  au«. 
311«  §orbtu«  jene«  Sücbletn  bon  ber  „Klugheit  ber  ©erechten  u.  f.  f."  berteilt  Imttc,  mar 
9)taber  junäa)ft  nach  ßiel  gereift;  aber  laum  jurücfgefommen,  begann  er  auf  ber  Jtanjel 
(am  22.  Januar  1693),  unter  ber  flamel  unb  in  ©Triften  Särm  ju  fchlagcn,  fo  bafe 
gam  Hamburg  in  Aufregung  geriet.    Stile  nur  benfbaren  Äefcereien,  ben  belagianifchen, 

so  bäbftifchen,  focinianifchen,  quäcferifchen  unb  arminianifchen  Jle^ergetft,  fanb  Tl.  in  bem  Keinen 
SBüchlein,  unb  felbft  alg  #orbtu«  erltärt  hatte,  er  mofle  ba«  Süchlcin  nur  nach  ber  ana- 
logia  fidei  berftanben  miffen,  gaben  ©<hul$  unb  Tl.  fia?  nicht  aufrieben;  bie  Serfuche 
be«  ©enate«  ju  bermitteln  bemirften  nur  ein  noch  entfehiebenere«  2luftretcn  bon  ©a)ul$ 
unb  SR.,  bie  alle  ^rebiger  bi«  auf  bier  auf  ihrer  ©eite  tyütm.   $>a«  Sßrebigen  gegen 

86#orbiu«  marb  fortgefefct;  man  befajlofe,  ihn  nicht  jum  2lbcnbmahl  uijulaffcn.  211«  ein 
^rebiger  Sange,  ber  bei  einer  ßobulation  ben  (Eheleuten  ben  M.  Weift,  „aber  nicht  ben 
©eift  ^mcfdnwmtö  unb  SÖtncfler«"  gemünfeht  tyatte,  am  12.  %\m\  ab  officio  fu«benbtert 
marb,  mufete  Tl.  bic  Sürgerfchaft  bura)  ba«  Vorgeben,  e«  fei  um  ihre  Freiheit  gethan, 
in  noch  aröfeere  Erbitterung  ju  berfefcen;  unb  bie  Sürgerfchaft  befchlofe  bann  mit  ben 

40  ©emerfen  in  einer  tumultuarifcben  ©i^ung  am  23.  unb  24.  !Robember  1693  bie  2lb= 
fefcung  bon  $orbiu«.  Silber  auep  al«  biefer  au«  ber  ©tabt  geflohen  mar,  bauerte  bcr 
Jtambf  fort;  noch  fortmährenb  erfchienen  bon  beiben  ©eiten  ©treitfehriften,  bi«  bann  ein 
bom  3.  2lbril  1694  batiertc«  3)efret  be«  Äaifer«  Scobolb  ben  ©enat  aufforbertc,  Stühe 
)u  ftiften,  bie  ©treitfehriften  bemichten  ,;u  laffen  unb  bie  ©ache  felbft  jmei  proteftantifcr)cn 

46  Konfiftorien  «xr  (Sntfcheibung  borjulegen;  gufl[cic^  trafen  faiferliche  ©chreiben  an  ^mcfel* 
mann  unb  Tl.  ein,  bon  roelchen  ba«  an  Tl.  namentlich  für  biefen  fehr  bemütigenb  mar. 
2)er  ©enat  mar  nun,  menn  auch  nicht  auf  bem  bom  Jtaifer  borgejeichneten  3öege,  ernftlich 
barauf  bebaut,  ben  firchlichen  unb  bürgerlichen  ^rieben  mieber  b^uftcQen,  unb  ba«  gelang 
ihm  roenigften«  junäa)ft  äufeerlia)  burch  einen  SHats  unb  SBürgerbefchlufe  bom  8. 3»uni  1694 

so  über  eine  ju  gemährenbe  Slmneftie,  ber  auch  Tlcfycx  fia)  fügen  mufete.  25er  ganje  ©treit 
hatte  bem  Slnfeben  A'iaucr«  in  Hamburg  boch  einen  embfinblichen  ©tofe  gegeben,  unb  al« 
nun  nach  ©chulfe'  2;obe  im  3ah«  1699  SBineflcr  jum  ©enior  ermählt  mar,  mochte  ibm 
boch  ber  Aufenthalt  in  Hamburg  immer  meniger  angenehm  fein.  2tuSroärt«  marb  er  ba* 
gegen  al«  Xhcoloße  unb  (Belehrter  immer  mehr  gefeiert ;  auf  bielfaaicn  Steifen,  bie  ü)n  u.  a. 

66  nach  ^oQanb  unb  ©chtveben  führten,  mar  er  mit  bebeutenben  ©elehrten,  ja  mit  Röntgen 
unb  dürften  in  iBerbinbung  getreten;  er  erhielt  £üel  unb  SBürben.  3m  ^erbft  1701 
erging  bann  an  ihn  ber  9iuf  jum  ©enerälfuberintenbenten  in  Bommern  unb  Stügcn, 
$räfe«  be«  Äonfiftorium«,  ^rofeffor  primarius,  Procancellarius  perpetuus  unb  ^aftor 
m  ©t.  92icolat  in  ©reif«malb;  er  nahm  biefen  chrenboUen  Stuf  an,  moDte  aber  zugleich 

60  fein  *Pafiorat  in  Hamburg  behalten.   Unb  al«  er  baran  gehinbert  mirb  unb  nun  am 


Digitized  by  Google 


matftv  2Rcd)itljar 


477 


21.  Jebruar  1702  fein  r)amburgifd)e«  2lmt  niebergelegt  bat,  toetfj  er  e«  batyin  ju  bringen, 
bafi  in  Hamburg  ber  SBerfud)  gemalt  torrb,  ü)n  toieber  in  ba«  bortigc  $aftorat  ju 
et.  $acobi  jurürfjurufen,  tooburd;  ein  langer,  heftiger  6treit  unb  eine  glut  Oon  ©Triften 
über  bie  renovatio  vocationis  Oeranlafjt  tourbe,  bis  ber  ©enat  nachgab  unb  am 
7.  3Kärj  1704  bie  Berufung  "JJU  erneuert  warb.  SStber  nun  geigte  fid),  bafe  Tl.  ein  un«  5 
lautere«  ©piel  getrieben  $atte;  er  fd)rieb  bem  ©enat,  bafi  er  ftd)  burdjau«  nid)t  au«  be« 
ßönig«  $>ienften  forrfefae,  unb  Äarl  XII.  erflärtc,  bäd)tc  gar  nid)t  baran,  toieber 
nad)  Hamburg  ju  fommen;  er  erhöhte  ihm  feinen  ©ebalt  unb  entlieft  ihn  nid)t.  3n 
@rcif«toalb  fefcte  9Ji.  jein  toillfürlid)e«  unb  el)rgeijige«  9?erfal)ren  fort;  u.  a.  behielt  er 
ad)t  3<rt>rc  eigenmäd)ttg  ba«  t^eologifd)e  ftefanat  3lud)  ©treüigfciten  r)atte  er  immer  10 
wieber,  u.  a.  mit  feinem  Rollegen  JBranbanu«  ©ebfyarbi.  Über  feine  amtlid)e  Ifyätigfeit  gab  er 
mebrf ad)  ;u  feiner  ©elbftücrl?errlid)ung  befonbere lateitttf c^e Kataloge  h erau«.  (5t  hatte  eine  grofee 
2lrbeit«fraft,  toujjte  aber  au*  anbere  f  ehr  gefd)idt  für  feine  Arbeiten  )u  benufcen ;  fd)on  in 
Hamburg  tyatte  er  immer  mehrere  junge  Ücute  im  #aufc,  bie  für  ü)n  in  feiner  S3ibIiotbeI 
arbeiteten,  unter  anberen  3ot?ann  Ulbert  gabriciu«,  ben  tycrnad)  fo  berühmten  ^rofeffor 
am  ©tymnafium  in  Hamburg.  211«  im  3<wuar  1712  ber  ruffifd)e  ©eneral  8udt  ©reif«* 
toalb  befehle,  oerlangte  er,  9R.  foUe  ba«  flricg«gebet  unterlaffen  ober  nid)t  me^r  ürebigen ; 
2)t.  toablte  ba«  leitete  unb  ging  na*  Stettin,  too  er  am  30.  9Härj  1712  ftarb.  ©eine 
grofce  23ibliotl)e!  oon  über  18  000  SBänben  hatte  nod)  merftoürbtgc  Sd)icf \aU,  bi«  fte 
toieber  in  ben  33efu)  feine«  ©ofmc«  fam  unb  öon  biefem  im  l^afyre  1716  in  Stalin  Oer« *> 
fauft  toarb.  (Sine  grofcc  ©ammlung  bon  ©riefen  an  unb  bon  ÜDi.  befinbet  fia)  in  ©reif«* 
toalb.  —  Äurj  oor  feinem  21bgang  üon  Hamburg  tyatte  sJJt.  bort  ba«  erftc,  jum  au«* 
fd)liefu*id)en  ©ebraud)  beftimmte  ©efangbud)  ^erauögegeben,  Hamburg  1700, 12°,  in  toeld)em 
fid)  aud)  itoei  2lbenbmafyl«Iteber  oon  tym  befinben,  beren  eine«  mit  bem  21nfang :  „Siemen 
3cfum  la§  id)  nid)t,  meine  ©eel'  tft  nun  genefen",  33unfen  in  feinen  „SBerfud)  eine«  26 
aüg.  eoang.  ©efang=  unb  ©ebetbud)«",  Hamburg  1833  (©.  330,  9lr.  604)  toieber  auf* 
nar/m;  e«  befinbet  ftd)  aud)  in  ber  2lu«gabe  be«  99unfenfd)en  ©efangbud)e«  Oon  giftber, 
©ot$a  1881,  ©.  258,  9h.  308. 

(Sin  auffäOig  günftige«  Urteil  über  9JI.  ift  ba«  feine«  jtoeiten  9iad)foIger«  in  .VSam* 
bürg,  Grbmann  SReumeifter«,  in  ber  ÜHorrebe  $ur  2tu«gabe  bon  9K.«  ^amburgifd)em  ©ab»  80 
bath  (einer  ^rebigtf ammlung),  Hamburg  1717,  4°.  Slud)  SBolter«  unb  (ügl.  oben 
bie  fiitteratur)  urteilen  über  SJtaöer  günftiger,  al«  nad)  ©effefen«  grünblid)en  Unter» 
fud)ungen  erlaubt  fd)eint.  ©id)  burd)  bie  unglaublid)e  Stenge  ber  ©rreitfd)riften  oon,  für 
unb  toiber  Wa^a  (bgl.  S)b  VIII,  ©.355,  3.  22  f.)  ^inbura?juarbeiten,  ift  eine  faum  ju 
betoältigenbe  Arbeit,  bie  faft  nie  fad)Iid)en  ©etomn  bringt.  6ar(  »ertlje««.  « 

Wnii n 0 ott]  (vo liege,  ba«  fat^oIifd)e  ^riefterfeminar  bei  Dublin,  fbielte  feit  1845  eine 
Ijerüorragenbe  SjHottc  in  ben  SBer^anblungen  be«  englifd)en  Parlamente«,  ba  bie  jäfnlidwn 
33ertotfligungen  für  ba«felbe  bie  Ijeftigften  Räntofe  jtoifd)en  ben  fird)lid)en  unb  politifd;en 
Parteien  ^eroorriefen.  2Wa0noot^  ift  aber  nun  ganj  in  ben  ^intergrunb  jurürfgetreten, 
ba  infolge  ber  Parlament«afte  (Irish  Church  Act)  üom  26.  %\di  1869,  toeld)e  mit  40 
bem  1.  ^muurr  1871  m  Äraft  trat,  unb  burd)  toeld;e  bie  irifd)e  ©taat«firajc  aufgehoben 
tourbe,  aud)  bie  ©taat«unterftüfcung  biefe«  Iat^oIifd)cn  ©eminar«  unb  bamit  ber  Slnlaft 
jum  Streit  aufgehört  l?at.  »I«  einmaliger  6rfaj>  für  bie  iäl;rlid)c  93ertoiHigung  üon 
^'  26000  tourbe  ber  bierje^nfad)e  ©etrag  biefer  ©umme  gegeben,  unb  au&erbem  bie  Oon 
ben  Commissioners  of  Public  Works  bem  GoUege  gemad)ten  9?orfd)üffe  erlaffen,  aud)  45 
bie  Penfionierung  ber  bermaligen  fic^rer  be«  ©eminar«  oorgefe^en.        (£.  <B^9tü  f. 

TOa^eben  f.  Walfteinc  oben  ©.  130. 

s.Uicd)itl)nr  unb  bie  '.K  ednthanitcn.  —  Sitteratur-.Eug.  Bor<;,  Saint Lazare  on 
Histoire  de  la  socict^  religicusc  anne'nienne  de  Mt>chitar,  Venisc  1835;  beif.,  Le  conveut 
de  Lazarc  ü  Venise,  $ari«  1837;  Sukias  Somalean,  Quadro  della  etoria  letteraria  di  60 
Armenia,  Vencz.  1829;  9ieumann,  löerf.  einer  ®efd).  ber  armenifdjen  üitteratur,  fieipj.1836; 
3Sinbifd)mann,  Mitteilungen  au«  ber  armen.  Ätrdjengcfajidjte  alter  unb  neuer  3«it.  Xüb. 
XbGS  1835,  1.  £eft.  —  ©.  aud)  2üb.  Cuartalfdjr.  1846,  S.  527  ff. ;  SR^einroalbä  »epertor. 
XXVII,  ®.  162  ff  .  XXX,  S.  157  ff.  -  Le  Vaülant  de  Florival,  Lea  M^khitaristcs  de 
St.  Lazarc,  Vcnise  1841, 'J  >[  1856;  $.?(.$ennemann,  3)a«ftlofter  ber  armenifd^en  SRöndje  auf  66 
ber  3nfel  St.  Üajiaro,  «enebig  1872,  2  1881 ;  «.  TOaoer,  5)ie  «ied)it^ariftenbud)brutferei, 
Sien  1888;  &r.  6d)erer,  $ic  aRcdjit^ariften  in  Sien,  5.  «.  1892.    9lrt.  «lett)ttb,ar  üon 


Digitized  by  Google 


478 


Äalcmrior  Congr.  Mcch.  in  ßßß  oon  Sefrcr  unb  SBeltc,  2.  «.  1893,  93b  VIII,  ©palte 
1122-1 137. 

$ie  armenifd)en  9K«$itfyariftcn  finb  eine  ber  ebelften  @rfd)einungen  unter  ben  Kon* 
gregationen  innerhalb  ber  rbmtfcb^fatl>olifd)cn  Ktrd)e,  nad)  ityrer  bebeutenben  toiffenfd)aft: 
6  liefen  ©irffamfeit  mit  ben  sDiaurinern  in  ^franfreid)  im  1 7.  Safn-fyunbert  ju  Pcrglcid)en.  — 
£)er  namengebenbe  Stifter  SRettyityar  (b.  i.  ber  Xröfter,  armen,  mchitarel  „tröften")  ift 
am  7.  Jebruar  1676  ju  ©cbafte  in  SUcinarmenicn,  bem  beutigen  Siwas,  al«  ber  '2obn 
armer,  frommer  eitern  geboren,  ©ein  Sater  fncfj  s}ietru«  .aJlanufean  (b.  i.  ©ofcn  be« 
3Ranuf),  feine  SJtutter  ©d?al>riftan.   9fad)  alter  ©itte  erhielt  er  in  ber  Saufe  ben  tarnen 

10  feine«  ©rofebatcrS  sDJanuf  (b.  i.  im  taenifdjen  „Ktnb",  gemeint  ba«  3efu$finb);  al«  et 
fpätcr  in  ba«  Klofter  ging,  nal)m  er  ben  Beinamen  ^Dicc^it^ar,  b.  u  Xröfter,  an,  unter 
meinem  er  allein  befannt  a.etoorben  ift.  3n  feiner  wrteften  Slmb^eit  toibmeten  ftd)  jtoet 
fromme  Tonnen  feiner  ßrjte^ung;  Pon  feinem  fünften  Scben^re  an  tourbe  er  einem 
^riefter  anbertraut,  melier  ü;n  in  ben  erften  Elementen  be«  2Siffen$,  im  fiefen  unb 

16  ©abreiben,  unterrichtete.  £er  Knabe  jeigte  l)ier  eine  ungetoöfmlicfye  fiernbegierbe  unb  feltene 
2lu*bauer,  unb  fd)on  in  feinem  neunten  ficbenSjabrc  fprad)  ber  frühreife  Knabe  gegen  feine 
Altern  ben  SBunfa)  au«,  ftd)  bem  getftlid)en  ©tanbe  ju  toibmen.  2lnfana«  toiberfe^ten  fte 
lieb  biefem  <5ntfcr)luffc;  ba  er  aber  babei  bebarrte,  fo  gaben  fte  enblid)  ihre  GintotUigung 
unb  fo  trat  er  in  feinem  14.  %afyct  in  ba«  Klofter  gum  ^eiligen  Kreu»  nab>  bei  ©cbafte. 

20  35er  bamalige  ©uperior  be«  Klofter«,  Sifcbof  Stnania«,  nabjn  tyn  mit  greuben  auf,  ba 
er  feine  Kcnntniffe  unb  feinen  ftreng  fittlidjen  Scbenätoanbcl  erfannte,  unb  gab  ü)m  nad) 
ad)t  lagen  (1691)  bie  9Beir)e  al«  SDiafonu«.  Crr  getoann  burd)  fem  liebenätoürbige« 
2üefen  bie  £cncn  ber  äöarbapet«  (25oftoren  ber  Xbeologie),  bie  ftd)  beeiferten,  ü>n  \u 
unterrichten.   $or  allem  befestigte  er  ftd)  mit  ber  Schüre  ber  r/eiligen  ©d)rift  unb  ber 

36  Kird)enPäter,  entfaltete  aber  aud)  fein  poctifd)e«  Talent  burd)  2)td)tung  einer  großen  ^abl 
geiftlicber  $t;mnen,  bie  tciltoeife  nod)  jefct  in  einigen  Kirchen  Armenien«  gefungen  toerben. 
Sil«  biefe«  Klofter  feinem  Söiffeneburfte  feine  93efricbigung  mehr  gemährte,  Pcrlicfc  er  t« 
unb  ging  mit  bem  äöarbapet  Sajar  Aunäd)ft  nad)  (Subofia  (Xolat),  oon  ba  ging  er  weiter 
auf  yteifen  unb  lernte  einen  Grjbifdjof  namens  sD?id)acl  fennen,  ber  Um  ali  feinen  ©d)üler 

so  unb  ©efretär  mit  ftd)  nahm  nad)  (Sbfdjmtajin  (armen,  „ber  Singeborne  ftieg  herab"),  bem 
anerlanntcn  ©ifcc  be«  b,öcbften  äöiffen«  unter  ben  Armeniern.  Untertoeg«  lernte  3R.  in 
(Srjcrum  einen  abenblänbifd)en  SJlifftonar  fennen,  ber  tbm  manche  intereffante  ^Mitteilungen 
über  (Suropa  mad)tc  unb  ibm  bamit  gleid)fam  eine  neue  Söelt  ber  ©efmfud)t  erfd)lofj.  @r 
blieb  bann  einige  ,$cit  in  ftrenger  sHiöna>8obfcrtoanj  in  (Sbfd&miajin,  bem  ©i^e  be«  arme» 

86  nifa?cn  ^Jatriara>en,  roegen  feine«  Söiffen«  bom  Hleru«  unb  aut$  bom  (Srjbifd?of  felbft  mi^» 
günftig  angefeb/n  unb  fogar  bebanbelt,  begab  [ia)  banad^  nad)  bem  5Uofter  ber 

^nfel  ©eban  unb  fcfjrte,  ba  er  aud)  tyier  nid)t  fanb,  toai  er  fuc^te,  nad)  ©ebafte  jurücf, 
mad)tc  aber  toieber  in  Grjcrum  bie  ©efanntfd)aft  eine«  Armenier«,  namen«  ^Jaulo«,  roeld)er 
lange  3eit  in  sMom  gelebt  fyatte  unb  i^m  öiele«  ju  crjäblen  roufete,  roa«  einen  bleibenben 

io  einbruc!  auf  lebbaften  ©eift  mad)te.  ^n  feiner  &aterftabt  angelangt,  ftubierte  er 
bon  1693  an  toieber  eifrig  bie  in«  3lrmenifd)c  überfefcten  5!ird)cnöäter,  rourbe  aber  burd) 
ein  böfe«  Slugenübcl  auf  einige  £eit  feine«  2tugcnlid;tc«  gamlid)  beraubt.  Gr  liefe  ftd? 
lüäfuxnb  biefer  3cit  gebulbig  ertragenen  Scibcnä  bie  Söerfe  feine«  bi^^crigen  ©tubium« 
Poriefen  unb  lernte  Piele«,  j.  33.  bie  ©ebid)te  be«  9ierfe«  (Slaienp,  au«toenbig.  3^ad)bcm 

*6  er  mieber  genefen,  bcfd)lofe  er  nad)  Mom  ju  geb^cn,  um  bort  ftd)  bie  Hcnntniffe  anzueignen, 
bie  tym  ber  Cricnt  nid)t  bieten  tonnte.   sJJtit  einem  gelehrten  £anb«manne,  ber  nad) 
rufalcm  wollte,  reifte  er  nad)  2lleppo;  bort  nad)  Überroinbung  einer  2cben^gcfab^r  beim 
Überfd)rcitcn  eine«  ^luffe«,  toobei  fein  SReitefel  mit  allen  ©d)riften  unb  ©ad)en  ^Jiedjit^ar« 
unterging,  angelangt,  traf  er  ben  begabten  jefuitifd)en  ÜJliffionär  %  2lntoinc  »eaubillier«. 

60  (Sr  teilte  ihm  feine  Slbficbt,  in  9tom  »u  ftubicren  unb  bann  europäifd)c«  SBiffcn  im  Orient 
ut  Perbreiten,  namentlid)  aud)  eine  Bereinigung  feiner  Jlird)e  mit  ber  römifdben  toieber 
|erjuftellen,  mit.  ^atürlid)  beftärfte  ib.n  ber  ^3ater  nad)  Kräften  in  feinem  Sorb.aben,  unb 
gab  ifym  nad)  5Rom  bie  cbrcnooHftcn  unb  bringenbften  ßmpfe^lunggfdjreiben  mit.  ©o  reifte 
s-DJcd)itl>ar  ben  :J0. 3Jiai  1695  Pon  Slleppo,  nad)  breimonatlid)em  Aufenthalte  bafclbft,  nad) 

66  3llexanbrcttc,  too  er  ftd)  auf  einem  ©<(>iffc,  hxld)c«  nad)  Italien  fegclte,  einfd)iffte.  (Sin 
heftige«  gieber  jebod),  tocld)eS  ibn  auf  ber  S)urd)rcijc  burd;  bie  3"fel  Gtypem  ergriff,  nötigte 
ibn,  Porber^anb  auf  bie  9ieifc  nad)  iHom  ju  Perjitpten  unb  in  einem  bortigen  armenifd>cn 
Klofter,  too  er  Pon  ben  !Jnfaffen  feiner  erflärten  Hinneigung  ju  9lom  toegen  unfreunblid) 
bebanbelt  rourbe,  feine  ©cnefung  abjuroarten.  211$  er  biefe  naa?  einiger  3ett  erlangt  tytttt, 

so  jog  er  e«  por,  nad)  Armenien  äurürf}ufeb.ren,  too  er  toegen  neu  eingetretener  SJerhältniffc 


Digitized  by  Google 


2Jic(^itf)ar 


47<> 


ber  Ätrche  nüfclich  ju  fein  glaubte.  .  ©in  reifer  ©rieche  gab  ihm,  ba  äffe  feine  -Kittel  er« 
fd?ityft  waren,  bie  ftoften  ber  Überfahrt.  9iaeh  einem  burch  ©efunbheitSrüclfichten  beran* 
Infjten  lurjen  Slufentbalt  in  ©eleucia  gelangte  er  nach  3Uebbo,  Wo  ihn  bie  jefuitifchen 
3Jiifftonarc  für  feine  Seiterreife  nach  ©ebafte  berforgten.  $n  feiner  SBaterftabt  angelangt 
ging  er,  fobalb  er  fid?  bei  ben  ©einigen  Wieber  boUfommcn  r)crgeftcHt  fah,  in  fein  alte«  6 
Älofter  bom  ^eiligen  Äreui  jurücf,  wo  er  furj  barauf  im  Sa^re  1696  bie  ^JriefterWeih« 
erhielt.  3Jon  nun  an  machte  er  f\a)  ju  feiner  £eben«aufgabe,  für  bie  religiöfc  unb  geiftige 
(Sntwicfelung  feiner  Nation  gu  arbeiten  unb  9Jiifftonärc  au«jjubilben.  3^  f*mer  ©djüler 
Waren  bereit,  ü)n  ju  unterftüfcen;  ba  aber  ihre  Gltern  ftc^  bagegen  erflärten,  fo  gab  er 
ihr  berbfltchtenbe«  2Bort  ihnen  jurücf.  @r  ging  barauf  nach  Äonftantinobel,  wo  er  fünf  10 
HRonate  mit  grojjcm  SSeifaU  in  ber  ßird;e  ©regor«  be«  ©rleucbtcr«  brebigte,  aber  nur 
einen  ©djüler  für  feine  $\oedt  gewann,  ju  bem  fich  noch  einer  bon  ben  beiben,  bie  er 
in  ©ebafte  gewonnen  tyatte,  gefeilte.  Vergeben«  bemühte  er  fich,  einen  gelehrten  Armenier, 
ßhatfehatur,  Welver  in  9tom  erjogen  unb  nad?  Honftantinobel  gefchieft  War,  um  bort  unter 
feinen  fianbSleuten  für  bie  Vereinigung  mit  ber  römifchen  &ir<he  ju  Wrcfcn,  in  fein  3ns  u> 
tereffe  ju  jieben,  inbem  er  ihm  borfehlug,  fich  an  bie  ©bifce  ber  ;.u  grünbenben  Äfabemie 
gu  fteUen.  %n  oe*  Slbfuht,  einen  anberen  ©elehrten  in  2lrmenien  auhufud^en,  fdjiffte  er 
fich  nach  Srebifonb  ein,  War  aber  burdj  bie  $eft,  Wela)e  auf  bem  6d?iffc  ausbrach,  Wie 
burch  einen  Sturm  genötigt,  mit  feinen  beiben  ©efäbrten  in  ©inobe  an  ba«  2anb  ju 
gehen.  SSon  ba  begab  er  fich  nad)  2lmafia,  unb  im  nächften  ftrühfah*  mit  einer  ÄaraWane  ao 
naa?  ©rjerum.  $n  bem  Älofter  bon  Vafen  bertraute  ihm  ber  ©uberior,  s3)tafario«,  bie 
(Srjtehung  ber  jungen  ©leben  an,  unb  erteilte  ihm  nach  Wohlbeftanbenem  Gramen  im 
3aut  1699  bie  SBürbe  eine«  9Sarbabet«  ober  &oftor«  ber  Geologie.  Slber  auch  er 
Wollte  nid)t  auf  feinen  $lan  eingeben,  unb  nur  nod)  einer  feiner  früheren  ©d)filer  fd^Io^ 
fich  ü?m  an.  ÜJiit  biefen  brei  ©^ülern  reifte  nun  9flcd)ithar  abermal«  im  ^ahre  1700  36 
nach  Äonftantinobcl.  ®urdj  (Srneuerung  feiner  $rebigten  unb  burch  Sluäübung  be«  brie* 
fterlichen  2lmte«  erlangte  er  balb  grofcen  (Sinflufj.  $ie  3ahl  feiner  ©d)üler  bermehrte  fich, 
unb  er  teilte  fie  in  jWei  Älaffen.  $ie  ^riefter  unb  35oftorcn  fanbte  er  als  SKiffionärc 
in  bcrfajiebenc  ©tobte  Armeniens,  bie  jüngeren  behielt  er  bei  fia?,  um  fte  ju  gleid?er 
2;^ätigfeit  bonubereiten.  25a  er  fia)  aber  öffentlich  jur  römifdjen  Hirdje  ^ielt,  fo  War  er» 
genötigt,  fein  s}Jiiffton$werf  bor  ben  2lltgläubigen  ber  armenifa;en  Äird>e  ju  berbergen.  Qx 
mietete  ein  Heine«  £au«  in  ^era,  Wo  er  bie  ©einigen  unter  bem  Borwanbe,  fie  bei 
ber  2)rucferei  ju  befa)äftigen,  berfammelte.  6r  lie^  audj  mehrere  rcligiöfe  ©djriften  bruefen. 
SHber  lange  lonnte  er  ben  3Wed!  feiner  Sßerbinbung  bor  ben  ©egnem  nid)t  geheim  galten, 
unb  al«  man  biefen  entbeeft  ^atte,  begannen  aua)  bie  Verfolgungen.  oa  »nan» 

i^tn  felbft  naa)  bem  Seben  trachtete,  flolj  er  ju  bem  franjöftja?en  ©efanbten,  bem  aner* 
fannten  Sefd?ü|er  ber  Äatbolifen  be«  türfifd)en  JReidje«,  unb  lebte  einige  Qeit  unter  beffen 
©ebuf^e  in  bem  Älofter  ber  Äabujiner.   ^>ier  erfuhr  er  burd;  feine  ^reunbe,  bafe  3Jiorea, 
welaje«  bamal«  im  Sefü^e  ber  Venetianer  war,  ber  geeignetfte  Aufenthalt  für  ü;n  fein 
Würbe,   yiaa)  emgehenber  Beratung  mit  ben  ©einigen,  beren  $a\)l  erft  auf  fed^jehn  ge*  40 
fliegen  War,  befd^loft  er,  bie  befinitibe  ©rünbung  feinet  3nffttut^  bort  ju  beginnen.  6« 
Würben  einige  ©runbregeln  aufgefegt  unb  s3)tecbithar  jum  ©uberior  ernannt.  2)ie«  gefdjafy 
ben  8.  ©ebtember  1701.   9taa)  unb  nad>  fdjifften  fia?  bie  ©einigen  ein,  sUied?ithar,  ber 
aud)  in  bem  Älofter  ber  $abu3iner  nidjt  mei?r  fidjer  War  unb  in  bem  §aufe  eine«  feiner 
Amuibe  ftd)  berftedft  luclt,  .niKtu  al«  Kaufmann  öcrfleibet,  Warb  nod?  in  ©m^rna  genötigt,  46 
in  bem  Älofter  ber  3ci«iten  ein*  3uPud?töftatte  äu  fudjen,  Weil  aua)  ba^in  ein  33err>aft«= 
befe^I  gegen  ilm  an  bie  Se^örbe  gelangt  war.   Gnblid?  fam  er  glüdfliä)  in  "Mona  an 
unb  fanb  alle  bie  ©einigen  in  9?aublia  Wieber.  92aä)  reiflicher  Überlegung  Würbe  sIliobon 
al«  ber  böffmbfte  Ort  für  bie  ©rünbung  ihre«  Älofter«  beftimmt.   s3Jiechithar  überreichte 
bem  hch**  SHate  ein  @mbfehlung«fchreiben  ber  beneuanifeben  ©efanbtfd>aft  bon  Äonftanti^  50 
nobel,  zugleich  mit  einem  ©efud)  um  bie  ©rtaubniä  jur  ©rünbung  eine«  ftlofter«  unb  um 
ÜberWeifung  eine«  ^la^c«  bafür.   @r  erhielt  beibe«,  unb  überbie«  Würben  ihm  nod)  bie 
Ginlünfte  jweier  Dörfer  angewiefen,  jeboa)  unter  ber  Scbingung,  bafi  ba«  Jllofter  in  brei 
fahren  bollenbet  fein  müffe.   3m  Oftober  be«  ^abre«  1702  War  er  nach  Santc>  m 
bruar  bc«  folgenben  %al}X&  nach  90torea  ge!ommen,  im  3a^re  1706  War  er  trofc  aller  66 
burd?  ©elbmangel  bereiteten  ©chwierigfeiten  mit  ber  (Srbauung  bc«  Älofter«,  unb  jWci 
3abre  fbätcr  mit  ber  ber  Äirdje  fertig.   9cun  erft  War  er  im  ftanbe,  nach  allen  ©citen 
hin  feinen  ^3lan  in«  SSerf  ju  fe^en.   ©eine  ©chüler  mehrten  f«h  balb;  er  unterrichtete 
bie  «naben  juerft  in  ber  ©rammatif  unb  bann  in  ber  Religion  unb  ben  nötigen  SBiffen«» 
fächern;  einige  feiner  ©djülcr  fanbte  er  im  $ahre  1712  ju  bem  ^Jabfte  Giemen« XI.  nach  00 


Digitized  by  Google 


480 


<Med)ttf>ar 


Rom,  bon  Welchem  er  al«balb  btc  Seftätigung  feine«  Drben«  unb  btc  SZBürbe  eine«2lbte« 
(armen.  Abbahair  b.  I  2lbt*93ater)  erhielt.  @r  ^atte  bic  Regel  be«  Slntoniu«  ju  ©runbe 
gelegt  unb  nact)  ben  SBefhmmungen  be«  ©enebtft  möbliert.  SBerleumbungcn,  welche 
gegen  Um  beim  bäbftlichen  ©rubele  angebracht  Würben,  fanben  bort  fein  ©ehör.  ©o  fonnte 

6  et  ungeftört  fortarbeiten,  unb  auch  ©chüler,  bie  er  ju  ^rieftern  geroeibt  blatte,  al«  sJ)iiffto= 
näre  nach  bem  Oriente  au«fenbcn.  Salb  aber  brach  ein  Ärieg  au«  jWtfchen  ben  $enc* 
tianem  unb  bem  ©ultan.  ^Jechithar,  Welcher  ahnte,  ba&  er  berberblich  für  bie  erfteren 
werben  fönnte,  liefe  fieben  feiner  ©a)üler  in  bem  neuen  5Uofter  jurttcf  unb  reifte  mit  ben 
übrigen  elf  im  §afre  1715  nach  3knebig.   @r  mietete  für»  bort  ein  §au«  unb  lebte  ba= 

io  felbft  mit  ben  Seinigen  in  ber  äufjerften  25ürftigfeit  211«  er  tyec  bie  (Einnahme  bon 
2Jiorea  unb  bie  Aerftörung  feine«  Jtlofter«  erfuhr,  Wanbte  er  f i ci>  an  ben  Senat  mit  ber 
SSitte  um  einen  Pafc  jur  ©rbauung  eine«  neuen  Älofter«.  sJ)(an  Wollte  ihm  einen  folgen 
auf  bem  feften  Sanbe  nacb  eigener  2BaH  anwetfen ;  jeboch  hielt  er  bie«  nicht  für  groeef: 
mäfug;  unb  ba  er  fah,  bafj  bie  $;nfel  fiauaro   innerhalb  ber  fiagunen  gan$  unbenufct 

i6  war,  fo  bat  er  um  Abtretung  berfelben.  (£r  erhielt  fte  für  fuh  unb  bie  ©einigen  auf 
ewige  3eiten  jum  ©efchenfe.  3m  12.  Sab/rhunbert  hatte  ber  SBenebiftinerabt  §ubert  biefe 
3jnfel  bem  Sionc  ^aolmi  abgetreten,  welcher  bort  ein  $ofbital  für  bie  21u«fäfctgen  grünbete. 
211«  ber  3lu«fa$  in  SSenebig  berfchwanb,  würbe  ba«  ©ebäube  jur  2lu«hilfe  für  ba«  Strmem 
hofbital  ber  ©tabt,  welche«  bem  hl-  Sajaru«  geroet^t  war,  benufct,  unb  fo  erhielt  biefe« 

ao  »ugleich  mit  ber  %n\d  ben  tarnen  biefe«  ^eiligen.  2)en  8.  ©ebtember  1717,  am  Xage 
ber  ©eburt  ber  Jungfrau  s3)iarta,  fanb  bie  Überfteblung  ftatt.  2ln  bemfelben  läge  hatte 
9Wechithar  im  3ac)re  1701  fein  ^nftitut  in  Äonftantinobel  gegrünbet,  an  bemfelben  Xage 


Drbonnanj  Raboleon«,  bura)  tbelche  er  bie  ^Jkc^itbanften  im  Skftfce  ber  ^nfel  beftätigte, 

26  bon  bemfelben  Saturn.  —  £icr  hatte  nun  ^Jcechitbar  enblich  einen  feften,  ftcheren  ©i$ 
gefunben,  aber  aua)  bi«  E^ier^er  erftreeften  fuh  bie  Verfolgungen  feiner  geinbe.  3Kit  Reib 
unb  SUtifcgunft  fahen  fte,  bafj  ihm  bie  21u«führung  feine«  $lane«  boa)  enblich  gelungen 
War,  unb  ftrengten  ihre  legten  Jträfte  an,  ihn  ui  ftürjen.  ©ie  berflagten  unb  berleumbeten 
ihn  beim  bäbftlichen  ©tuhlc.   Sföechithar  fah  fuh  genötigt,  ju  feiner  Rechtfertigung  felbft 

ao  nach  ^om  ju  geben,  unb  hatte  ba«  ©lüd,  burch  feine  Srfchemung  alle  böfen  3tnfcbläge 
au  nichte  ju  machen  unb  fuh  bei  bem  ^abfte  Wie  bei  ben  Äarbinälcn  fola>e«  iBertraucn 
ju  erweefen,  bajj  man  fortan  fremben  (Sinflfifterungen  fein  ©ehör  gab.  —  3urücfgcfer)rt 
nach  23encbig  richtete  er  ftch  mit  feinen  Schülern  fo  gut  al«  e«  möglich  war  in  bem  bau* 
fälligen  ©ebäube  ein.  SJalb  Würben  ihm  bebeutenbe  Unterftüfeungen  bon  reichen  Slrmcnicm 

86  in  Jlonftantinobel  ju  teil,  fo  bajj  er  an  ben  93au  feine«  luofter«  gehen  fonnte,  Welche« 
er  bon  ©runb  au«  neu  aufführte  unb  auf  ba«  gb^roäfjigfte  einrichtete.  6r  h^tt^  b\t 
greube,  bie  3Sottenbung  be«fclben  noa)  ju  überleben;  74  §atyce  alt  ftarb  er  ben  27.  Stbril 
1749.   ©ein  ©rab  ift  bicht  bor  bem  |>ocha!tar  ber  Älofterfirchc. 

3)em  3h>^f  welchen  3)iechithar  bei  ber  ©rünbung  bc«  3"f"tut«  bon  ©t.  fiajjaro 

40  überhaubt  al«  leitenben  berfolgte,  biente  aua)  im  umfaffenbftcn  3Kafeftabe  bie  Xhätigfeit 
feiner  ©dt)ül er  nach  feinem  ^obe.  ©ic  nannten  fuh  nach  ihmSölechithariften.  ÜJtechi- 
thar  WoDte  ba«  geiftige  unb  fpejiell  ba«  religiöfe  SBohl  feine«  Solfe«  im  umfaffenbftcn 
3)ca^e  förbem.  &cr  großen  UnWiffcnhcit  ber  Armenier,  ber  überau«  mangelhaften  6r« 
teilung  be«  Unterricht«  in  ibjen  ©chulen,  in  benen  3.  93.  21u«wenbiglcrnen  unb  Über: 

46  hören  bon  ©ebeten  unb  Siebern  ben  gefamten  Religionsunterricht  ausmachte,  unb  bem 
ÜRangel  an  echter  Steligiofttät,  bie  an  bem  ©ottc«bienfte  in  ber  alten,  ben  meiften  unber* 
ftänblichen  ©brache  fich  ja  nicht  entjünben  fonnte,  —  biefen  traurigen  3"f^nben  fonnte 
sJJ!echithar  nur  burch  SlnWenbung  ber  abenblänbifchen  erjiehung«art  auf  fein  9?olf 
fteuern.   2)aju  hatte  ihn  ba«  2M  be«  (Siemen«  ©alanu«,  Conciliatio  eeclesiae  Ar- 

60  menae  cum  Romana,  Welche«  ihm  cinft  ber  Armenier  $aulo«  in  ©rjerum  geliehen, 
auch  w  bogmatifcher  ^^f10?*  bon  ber  Richtigfeit  ber  röinifcb/fatholifcheu  2cbTC  überzeugt; 
er  befchlofe,  für  fte  ^robaganba  ju  machen.  @r  hat  burch  f"n  2eben«Werf  bie  bereit« 
biel  früheren  5ßerfuche  ber  <|iäbfte  Urban  VIII.,  Slleranbcr  VII.  unb  ^nnocenj  XL,  bie 
armenifche  Äirchc  mit  Rom  ju  unieren,  erfolgreich  Weitergeführt  unb  jugleich  fein  burch 

65  religiöfe  ©baltungen  unb  bolitifche  Unglüct«fälle  heruntergefommene«  SBolf  ju  neuer  reli* 
giöfer  unb  littcrarifchcr  Erhebung  geführt.  Um  junächft  ba«  ©tubium  ber  alten  armenifa>en 
©brache  unb  ihrer  flaffifch'en  Slutoren,  namentlich  ber  Äira)enbäter,  neu  ju  beleben,  fehneb 
er  eine  ©rammatif  (grammatica  Armena  ed.  Abb.  Mechithar,  gebrueft  Venet.  1770, 
gr.  8°)  unb  ein  Serifon  ber  armenifchen  ©brache,  im  35rucf  erfchienen  1744;  bann  gab 

co  er  Kommentare  ju  einjelnen  biblifchen  ©chriften  h«au«,  3.  S.  jum  sJDiatthäu«  1737,  eine 


Digitized  by  Google 


2Ncd)itfjar 


481 


SRcligionSleh«  für  flinber,  bic  Gbangelien  unb  bic  Sßfalmen  in  armenifcr/cr  Überfefcung  unb 
enblich  auch  eine  bollftänbige  Vibelübcrfe^ung,  tvclc^e  1734  in  fchöncr  ÄuSftattung  mit 
Äubfern  erfcr)ien.  2)a  er  ftd)  aud;  allmählich  bie  ÄcnntniS  beS  Sateinifchcn  unb  ^talienW 
fehen  angeeignet  fcatte,  War  er  im  ftanbe  mehrere  nüfclidje  ©Triften  au«  biefen  ©bradjen 
in  baS  2lrmeni]ä)e  $u  überfefcen.  2lllcS  bted  unb  baS  noch  ju  GrWähncnbe  ift  in  ber  bon  6 
3Nechithar  angelegten  $rucferci  in  Venebig  gebrueft  Worben.  —  2)ie^lea;it^atiftcn  haben 
nun  beS  Reiftet«  %\}un  getreulich  fortgefe$t.  «Sie  §aben  ftd?,  abgefehen  bon  ihrer  arme* 
nifchen  ^utterfbract/c,  auch  bem  ©tubium  faft  aller  gebilbeten  ©prägen,  beS  @rica)tfcben, 
2aieinifd;en,  3talienifd;en,  Xürfifchen,  ^erfifchen,  §tanjöfifcr}en,  Gnglifchen,  9tujfija>en, 
2)eutfä)en  eifrig  geWibmet ;  ade  biefe  ©brachen  toerben  in  6t.  Sauaro  gefbrodjen,  einige  io 
mit  3tteifterf$aft  $ie  ©ibliothef  ber  «Diechithariften,  mit  ben  beften  SBerfen  unb  2luS* 
gaben  auS  allen  eurobäifcr)en  fiänbem  ausgestattet,  enthält  eine  Äofleftion  armenifcher  >\mt- 
fcr)riftcn,  Welche  twed)  ben  Sammeleifer  ber  auSgefanbten  SJtiffionarc  im  2aufe  ber  3cit 
Wofc/l  ju  ber  reiften,  bie  cS  giebt,  gemacht  Worben  ift.  ©o  Waren  bie  3Ked^ttr)atiften  im 
ftanbe,  im  $afyn  180*  ^ne  4^1  SluSgabe  ber  ganjen  armenifa)en  Vibelüberfeftung  16 
mit  genauer  Variantenangabe  ju  beröffcntlichen  unb  naa)  unb  nach  ir)re  eigenen  Ülaffilcr 
in  berichtigten  SluSgaben  borjulegen.  3n  t^coIogifa)^^ilologifa)er  ^inftdjt #  Würbe  ib.  re 
Shätigfeit  befonberS  banfenSWert  aud;  burd?  bie  ^ublifation  ber  armenifdjen  Überfefcungen 
bon  folgen  ©Triften  ber  griecr/ifchen  unb  oricntalifcr/en  Littcratur,  beren  Originale  bcrlorcn 
gegangen,  wie  bon  Schriften  beS  ©hrerS  Gfräm,  beS  SUeranbrincrS  tybilo  (de  provi-  20 
dentia),  ber  Shronif  beS  (SufebiuS  bon  Gäfarca,  lefctere  beibc  mit  lateinifdper  Überfefeung 
bon  3.  93aot.  2Iud;cr  herausgegeben,  tyxlo  1822,  (SufebiuS  1818;  baut  aua)  ©d?nftcn 
beS  SlriftoteleS,  IßorVhbriuS,  $fcubosÄaü"ifiheneS  u.  a.  2tuf$erbem  brachen  fte  neu  bie  älteren 
2öcrfe  ihrer  eigenen  Sitteratur,  h)ic  ben  wichtigen  alten  flefcerbeftretter  (Sjnigh  (5. 3ar)rh-)» 
ben  GlifäuS  (©efch-  beS  ÄriegeS  gegen  bie  $erfer  449—451,  gebrueft  Venebig  1828),  ben  26 
2lgatbangeIoS  (4.  ^ahrh.),  ben  §auftuS  SbjantinuS  (4.  Sahrh.)  unD  mc^c  anbere.  25aS 
au^geieia^netfte  fclbftftänbige  b,  iftorifa^e  2öert  ber  SJJedjittyariften  ift  bic  ©efeb,  iebte  Armeniens 
bon  Wl\d)ad  $fchamtfd;ean  (geb.  1738  ju  Äonftantinobel),  bon  Örfa^affung  ber  2BeIt  bis 
jum  3cu?re  1784  reichenb,  erfchienen  Senebig  1784—1786,  3  S3be  4°.  ^o^en  5Bert  für 
bie  alte  ©eograbfc/ie  Slfieng  b.at  bic  2lrd;äologie  unb  ©eograbb.ie  bcö  Sufa«  3nDl^»Di^can  90 
(Ven.  1802 — 16,  11  voll.),  din  grofjeä  fie^ifon  (Nov.  Lex.  ling.  Armen.,  armenifa) 
unb  lateinifä))  berfafeten  gemeinfam  ^ied^itb.  ar,  ©abr.  2lbctitt;ian,  GbatfaSatur,  Sabt.  3lua)cr, 
Venetiae  1836.  37.  2*on  ben  boerifa>en  ÜBerfen  be«  berühmten  Äatr)olifo^  ^erfc«  ßlaienfiei 
(^atriara^en  feit  1665)  erfa)ien  1830  eine  jierlicrje  ^anbau^gabe.  sIBid;tig  ift  aud;  bie 
armenifd)e  Überfe^ung  bon  13  ©riefen  beä  3flnatui^  D'c  aber  fd;on  1783  in  Äonftantinobcl  36 
bon  einem  f($i$matifd;cn  Armenier  herausgegeben  mürbe,  ju  bergleid)cn  bie  SluSgabe  be$ 
S^natiuS  bon  ^etermann  1849.  3n  Dcm  ^36  ju  33encbig  herausgegebenen  armcnifd)en 
(ffräm  S^ruS  ftnbet  ftdt)  eine  Sbangelienl^armonie,  tr>eld)e  iüngft  bon  2Tb.  $arnacf  als 
nid)tS  geringeres  benn  XatianS  dtd  Teoodgiov  toieber  erlannt  morben  ift.  95gl.  6b.  Mö* 
Tinger  1876  unb  3abn,  ^orfd;.,  I,  ©.  44  ff.  —  Die  sBJed;itbariftenalabcmie  in  Senebig  40 
hat  aud)  unter  ben  n\a)t  mit  ber  röm.  SUrcpe  unierten  Slrmeniem  gro&cS  2lnfct;cn  erlangt 
unb  fann  als  bie  GruSca  ber  Slrmcnier  bezeichnet  Werben.  Filialen  erftanben,  nachbem 
bureb  groje  ©chenfungen  baS  Älofter  bon  ©t.  Sajjaro  reich  geworben,  in  allen  ben  euro^ 
bäifa)en  Sanbern,  Wo  eS  eine  größere  Raty  bon  Slrmeniern  giebt,  namentlich  Weiterhin  in 
Italien  (j\.  S.  ^Jabua),  in  ber  lürfei,  fclbft  in  SRuyanb,  in  granfreich  C^ariS),  befonberS  40 
aber  m  Oefterrcia;  unb  Ungarn,  h»*r  3.  33.  in  (Slifabethftabt  unb  in  ^eterwarbein.  ®cr 
bebeutenbfte  »bieger  bcS  3)iuttcrhaufeS  ift  aber  baS  ^nftitut  in  Söien.  infolge  einer 
©baltung  ber  benetianifchen  "JÖiechithariften  unter  ÜJiechitr/arS  Nachfolger,  bem  ©encralabte 
ber  Äongregation  ©tebhan  3Jielfonean,  ber  bic  CrbenSfafcungen  in  einer  ben  älteren  SJlit* 
gliebem  antibatbifchen  Seife  änbern  wollte  unb  gegen  ben  SBiberftanb  fogar  ©ewalt  an»  w 
luwenben  berfuchte,  berlieBen  nämlich  einige  bon  biefen  im  ^ahre  1773  ihr  Älofter  unb 
faxten  juerft  in  trieft  feften  gu^,  Wo  fic  ein  ähnliches  l^nftitut  unter  gleicbem  9iamen 
grünbeten;  bann  fiebelten  fie  bon  ba  im  3ahic1810  nach  2Bicn  über,  ^ier  finb  fie  nod) 
je^t  für  ihre  .Rtoecfc  burd;  Unterricht  funger  Slrmcnier  unb  Verbreitung  nü^ltdpex  SBcrtc 
tbätig.  35ie  3JiechithariftcnsÄongrcgation«budihanblung  in  ÜHUcn  berlcgtc  feit  bem  tybie  » 
1830  bie  ©chriften  beS  „Vereins  jur  Verbreitung  guter  93üd;er",  bon  benen  jebeS  %afyv 
fcchS  Lieferungen  erf Lienen ;  biefer  Verein  bat  fict)  jebodb  im  ^ahre  1850,  nad;bcm  er  faft 
450,000  Vänbe  berbreitet  hatte,  infolge  bon  ©elbmangel  auflöfen  müffen.  —  2)aS  ^nftitut 
bon  ©t.  Sajjaro  ift  bis  in  bie  neuefte  fyit  baS  $ki  aller  ber  ©clcr>rten  geWcfen,  bie,  Wie 
früher  Sinbifa;mann  unb  ^etermann,  \}\(t  eine  grünbliche  ßinWethung  in  bic  ©chäfce  ber  « 

SHtal.CincOfloWbU  für  I&toloflit  unb  flirre.  3.  «.  XII.  31 


Digitized  by  Google 


482 


Mcdjitfjar  Wcd|tljilb  uon  ."pnrfebont 


armenifd;en  Spraye  unb  Sitterarur  fugten  unb  retard;  fanben,  Xant  ber  juborfommenben 
£iebm«toürbigfeit  ber  jünger  Medntbar«.  2)a«  Stubium  be«  Armenifdjen  in  $>cutfd)lanb 
ift  in  jüngerer  3<it  nach  Leiermann  befonber«  bureb,  befiagarbe,  £tibfehmann  unb  <$Ttcbrich 


b  Medjtfjilb  bon  $a<fcbont,  Senebiftinernonne  jußelf  ta,  geft.uml310.  —  Sit» 
teratur:  Revclationes Gcrtrudianac  ac  Mechthildianao.  cura  . .  .  Solesmensium  OS.M  mo- 
nachorum,  $ottter8  unb  $ari«  1877,  II,  1—421:  8.  Mechthildis  über  speciali«  gratiae 
(in  ber  SBorrebe  <B.  VIII  ff.  habere*  über  bie  $anbfdjrr.  unb  bie  früheren  SluSgaben,  non 
benen  bie  erfte  be«  latetnifdjen  £ejte§  1510  ju  iieipjig.  bie  erfte  beutfdje  Ueberfepung  febon 

io  1503  erfdrtenen  ift);  3.  iJlüfler,  fieben  unb  Offenbarungen  ber  bl.  SRrdjtbilb  unb  ber  «Sdjroefter 
9Med)tbilb,  {Regen«burg  1881;  $reger,  ©efd).  ber  beutfdjen  Wtiitif  im  9R91,  1,  79ff.  116 ff.: 
fiubin,  La  Matclda  di  Dante,  Öraj  1860;  6b.  »oebmer,  «tatelba,  im  3abrb.  b.  beutfdjen 
a)onte.©efenfd).III,101ff.,  1871;  $t).  6traud),  St  leine  ©eiträfle  jur©efdj.  b.  beutfdjen  SHufti! 
in  8b«  XXVII,  368  ff.  «gl.  aud)  9lrt.  ©ertrub  VI,  617  ff.  unb  ben  «Trt.  Wedjtbilb  im  fatb- 

16  £2  (Raulen). 

SR.,  geboren  1241,  ftammte  au«  bem  ©efdjlethtc  ber  ^retyerrn  bon  £adeborn,  ba« 
in  ÜRorbtbüringcn  unb  am  £>arjc  begütert  toar  unb  Beziehungen  ju  bem  9fonncnflofter 
batte,  toeld)c«  1258  bon  5Rober«borf  nad)  Helfta  bei  (Sielcbcn  berlegt  tourbe;  feit  1251 
hat  ©ertrub  b.  £».  bier  40  ^ahre  lang  als  Aebtifftn  in  mufterhafter  Steife  getoaltet  unb 

30  geiftige  ©Übung  unter  ben  9<onnen  gepflegt  (Lib.  sp.  gr.  VI,  1  S. 375).  2>a«  flloftcr 
tourbe  bamal«  eine  $aubtftättc  be«  befa)aultd)cn  Sebent,  ba«  im  12.  ^ahbunh-rt  in  ben 
©egenben  am  91b,  ein  entjünbet,  fett  Anfang  be«  13.  ^abrhunbert«  burdj  Anregungen  bon 
ben  TOeberlanben  ber  in  bielen  beutfdjen  ^rauenflöftern  einen  neuen  Auffd>touna,  genommen 
blatte.   2Ji.,  ©ertrub«  jüngere  Sd)toeftcr,  blatte,  im  9llter  bon  7  Sauren  bon  ihren  ©Item 

25  ju  einem  SBefud;e  be«  Älofter«  mitgenommen,  bureb  bringenbc«  Sitten  bie  Grlaubni«  er: 
galten,  für  immer  bort  ju  bleiben.  (Sie  toar  bon  jartemÄörber  unb  häufigen  Äranfbcitcn 
au«gefe$t;  toann  bie  bifionären  3"ftönbe  unb  bie  bamit  berbunbenen  Offenbarungen  bei 
tbr  begonnen  haben,  toiffen  toir  nid;t,  aber  lange  c c t  binburd),  K-ifct  c«,  bat  fte  btcfclbcn 
gehabt,  ohne  mit  irgenb  jemanb  babon  ju  reben.  Grft  feit  ihrem  50.  3a^rc  f»nS  f,c  an# 

30  jur  Gbje  ©otte«  ihren  Mtrfa)toeftern  Mitteilung  babon  ut  machen.  3ro«  bon  btefen  baben 
auf  ©eheifc  ber  $bttfftn,  junäd)(t  aber  ohne  58ortoiffcn  M.«,  i^re  Sieben  aufgejeid^net;  eine 
bon  ibnen  toar  bie  „grofce  ©ertrub"  (bgl.  Revell.  G.  ac  M.  I  praef.  S.  XV  ff.).  So 
entftanb  ber  über  specialis  gratiae  (bafj  bie«  ber  urfbrünglia>c  Ittel  f.  a.  a.  C  II, 
©.  3  Snm.  unb  baS  »ua)  felbft  II,  22.  V,  24,  obtoo^l  bie  meiften  ^anbfd;riftcn  unb  btc 

86  früheren  2lu«gaben  e«  über  spiritualis  gratiae  nennen)  in  fünf  33üd;em,  benen  ein  feebite« 
jum  Slnbenfen  ber  SÄbtifftn  ©ertrub  unb  ein  ftebente«  bom  2obe  unb  ber  2$crbcrrlid?ung 
ber  Tl.  beigefügt  ift.  5Den  ^n^It  bilben  bie  3}iftonen  ber  9Df.  mit  ib^ren  ^agen  an 
Gbriftuä  unb  3)iaria  unb  beren  2lnttoortcn;  fte  bejtcben  ftd;  meift  auf  Grfabrungen  be« 
inneren  ScbenS  unb  [m\>  nid)t  feiten  fein  unb  tiefftnnig.   33emerfen«toert  ift,  bafc  bie 

40  9Jifu>nen  jum  fetyr  großen  Steile  toäb^renb  bc«  ©otteäbienfte«  eintraten ;  in  ib,m  lag  eben 
ba«  eigentliche  Seben  be«  Älofter«  tinb  bie  ftärfftc  Anregung  für  embfänglid)c  ©emüter. 
3n  bol?em  ^Ölafee  tritt  bie  devotio  erga  carnera  Christi  berbor,  unb  fd;on  finbet  ftd? 
bei  m.  ein  toafjrcr  ^erj^efu^ultu«,  bgl.  I,  46  S.  132;  II,  1  ©.  135 f.;  16  6.  150; 
19  6.  156;  III,  1  S.  195 ff.;  4  6.  201;  8  6.  206 ff.;  10  ©.209;  17  6.219  u.  ö. 

*6  2)er  bl.  $iui9fttut  toirb  im  Sinne  ber  3«t  eine  überfdjtoenglicbe  SBcrcbjung  getoibmet, 
bod>  toirb  aud;  berborgeboben,  ba^  fte  toa«  fte  fyat,  nur  au«  ©naben  bat,  unb  fte  banft 
©Ott  auf  u;rcn  Äniccn  bafür  I,  39  S.  123  f.  fDJcrftoürbig  ift  bie  Stelle  I,  18  S.  54  ff., 
toeil  fte  mit  ber  fonft  b,errfcb.enben  2Infd;auung  in  einen  getoiffen  5Biberfvtud>  tritt;  hier 
erbebt  ftd;  mit  allen  Kreaturen  aua)  bie  Jungfrau  SJiaria  al«  Änflägcrin  gegen  s3Ju,  unb 

60  Gbriftuä  allein  ift  c«,  ber  fid)  ihrer  erbarmt  unb  fie  lo«fbrid;t.  Gine  anberc  Stelle  II,  1 1 
S.  148  b^tt  ü)r  einen  ^3la^  in  be«  Jvlactu«  Cat.  test.  verit.  (S.  923  ber  ed.  pr.)  er= 
toorben,  toeil  ij^r  hier  in  einer  5ßifion  gezeigt  toirb,  toic  alle  guten  iffierfe,  bie  fte  berfäumt 
bat,  bureb  (Sbrifti  33cr!c  erfüllt  unb  alle  ihre  UnboQfommcnbeit  burd}  bie  $olIIommenbett 
be«  Sob^nc«  ©otte«  bollfommcn  gemad)t  fei.   ßin  anberc«  Mal  IV,  15  S.  271  fagt  fte: 

66  Mein  #crr,  aud>  baö  minbefte  ©ute,  ba«  mir  bon  bir  umfonft  gctoäb^rt  toirb,  ift  mir 
lieber,  al«  toenn  id;  alle«,  toa«  bie  ^»eiligen  berbient  baben,  aud;  mit  ben  bödjften  Su* 
genben  unb  Arbeiten  berbienen  lönnte.  (£«  ift  bie  in  ber  Äirdje  be«  9)Uttclaltcr«  niebt 
berleugnctc,  aber  praftifd)  oft  bcrbunlcltc  SBabrbeit,  bafe  fcb.  liefeltd?  alle«  ^eil  au«  ber  gött- 
lichen ©nabc  in  Gbrifto  fommt,  bie  gerabc  in  ber  9)tyftif  oft  ^um  lebenbigften  Au«brucfc 

eo  gelangt,   hierfür  ift  aua)  9R.  eine  3cugin.  —  ®gl.  nod;  ben  folgenben  Artitcl. 


(^etermann  "f")  St.  fte§(er. 


e.  »t.  ^cutfdj. 


Digitized  by  Google 


^edjtfjilb  ton  SHagbeburg 


483 


9Ntehtl>Ub  bon  2Ragbeburg,  Segine,  nachher  dornte  ju  #elfta,  geft.  um 
1280.  —  fiitteratur:  G.  Öreitf),  3>ie  beutf^e  SJlüftit  im  ^rebigerorben  1861,  6.  207 
bi#  277  (erfte  9kröffentlid)ung  Don  ©tücfen  au«  bem  ©uebe  ber  Offenbarungen  ber 

Sdjroeftei  «TO.  von  8Jt.  ober  ba«  flie&enbc  üidjt  ber  ©ottf)eit,  au«  ber  einigen  £>bfdjr.  be« 
Stifte«  Ginliebeln  berauSfl.  uon  P.  ©all  SHorel,  8legen*burg  1861  (bona*  bie  Citate  im  6 
folgenbcn.);  Sororis  Mechthildis  Lux  divinitatis  fluens  in  corda  veritatis  in  ben  Kevelatt. 
Gcrtr.  ac  Mechth.  (f.  b.  ».  H.)  II,  435-707;  3-  SKüUer  (f.  b.  o.  «.);  $reger,  lieber  ba« 
unter  bem  «amen  ber  9R.  oon  W.  jiingft  berau«geg.  ©er!  u.  f.  id.,  S9JIÄ  II,  2  ©.  151  ff. 
(1869);  berf..  Dante«  gjiatclba,  Uliindjen  1873;  berf.,  ©cfdj.  b.  beutfdjen  SJlttftif  im  I, 
70f.,  91  ff.;  <£b.  ©öbmer,  «Dlatelba  (f.  b.  o.  «.)  ©.  102— 129;  W).  Straudj  (f.  b.  t>.  H.);  Raulen  10 
(beSgl.).   Sgl.  au*  bie  «orreben  ju  ben  ReveJl.  G.  ac  M.(  bef.  II,  425  ff. 

9W.  ift  eine  ber  merfroürbtgften  (Srfcr/etnungen  in  ber  ©efd)td)te  be«  religiöfen  geben« 
im  13.  Sohrhunbert.  Unjere  ßenntni«  bon  ihrem  geben  beruht  auf  bem  ma«  fte  felbfi 
angtebt  unb  einigen  ergänjenben  ^otijen  in  ben  #anbfd)riften.  Sie  ift  1212  ober  in 
einem  ber  nächften  ^ahrc  geboren,  mahrfcheinlich  au«  ritterlichem  ®efd)led;t.  3n  tyrcm  i& 
^mölften  3>ahrc  mürbe  fte  „gegrüfjct  bon  bem  heiligen  ©eifle"  unb  feitbem  enttoicfelte  ftd) 
thr  gei[tltd;e«  geben  ununterbrochen  (IV,  2  6.  91).  $reiunbjroanjig  %at)xt  alt  fonntc 
fte,  geliebt  bon  ben  ihrigen,  bod?  Dem  Crange,  einfam,  ungelannt  unb  ungeachtet  ju  fein, 
nicht  met;r  rotberftehen;  fte  berliefi  alfo  ic/re  Aeimat,  aber  nicht  um  in«  fllofter  ju  gehen, 
fonbern  um  in  s3)cagbeburg,  too  faft  niemanb  fte  formte,  Scginc  \u  roerben ;  mehr  als  brei  20 
^ahraehnte  hat  fte  bort  al«  fold;e  gelebt.  25afj  fte  35ominitanerin  geroorben,  roie  ©reit!) 
unb  iDtorel  annehmen,  ift  ein  ^rrtum,  toor)l  aber  I)at  fte  nahe  Schiebungen  ju  bem  Drbcn 
gehabt,  ber  bamal«  auf  ba«  geiftliche  geben  aud)  in  2)eutfcblanb  einen  fo  mächtigen  (Sin* 
fluft  ju  üben  anfing,  unb  bieHeid)t  toar  fte  Sertiaricrin  brtfelben  (im  Cod.  Einsidl.  bei 
aJiorel  <sä.  1  sequens  perfecte  vestigia  fratrum  ord.  praed.  —  über  ihre  Üteebrung  25 
für  fcominiru«  unb  feinen  Drbcn  bgl.  II,  24  ©.  47;  in,  17;  IV,  20.  21.  22.  27; 
V,  24).  ©eitbem  fte  ihr  einfamc«  geben  begonnen,  fing  fie  an,  2lu&ergemöhnlichc«,  Gins 
gebungen  unb  Sntjücfungen,  ju  erfahren,  roonad;  fte  nie  bertangt,  roobon  fte  nicht  einmal 
geahnt  hatte,  bafe  anberc  begleichen  erlebten.  Grft  biel  fbäter  aber  (nach  einer  Semerfung 
im  Cod.  Eins.  a.  a.  0.  feit  1250)  fanb  fte  ftd;  gebrungen,  Slufjeichnungen  barüber  für  30 
anbere  ju  machen,  unb  fo  entftanben  nad)  unb  nach  fed)«  2*ile  ber  ©d)rift,  bic  nad;  bem 
ßingange  (6.  3)  ber  £err  fclbft  al«  ein  „bliefeenbc  lieht  miner  gotheit  in  attü  bic  herjen 
bic  ba  lebent  anc  balfd;eit"  benannt  roiffen  moflte.  $)ic  §ilfe,  bic  ber  2>ominifancr  ©ruber 
§einrid)  bon  §aHc  ihr  leiftetc,  bejog  fta)  jebenfaDd  nur  auf  bic  äufjere  gönn  be§  Suchet, 
f.  II,  22  be$  lat.  Icjteö.  Sin  ftebenter  5CciI  ift  in  ber  legten  ^Scriobc  ihre«  geben«  hin-  35 
»ugelommen.  3)enn  fchliefjlid)  far)  fte  ftd)  bod?  genötigt,  ü)rc  Sebcngtoeife  ju  beränbem. 
3hr  S3ud?  iog  ihr  geinbfehaften  ju,  mohl  nicht  blofe  megen  ber  hier  unb  ba  borfommenben 
Wäge  firchltcher  ^ufönbc,  fonbern  meil  man  fbejififa)  gciftlicbe«  geben  unb  m^ftifebe  6d)rifti 
ftellcrci,  trenn  fte  bon  Saien  au^crr/alb  be«  ^(ofterd  geübt  mürben,  überhaupt  ju  bcarg« 
toohnen  geneigt  mar  (nicht  feiten  nimmt  9R.  auf  folche  9lnfcinbungcn  93cjug  II,  26  Snf.,  40 
roo  man  ihr  Such  gu  berbrennen  broht;  II,  24  ©.  47;  III,  16;  VI,  16.  26.  36  fin. 
38;  VII  41,  ©.  257).  SDaju  fam  ba«  ©cbürfni«,  in  2Uter  unb  Äranfr/eit  Pflege  ju 
finben;  fo  rourbe  fte  oielleicht  burch  93ermittelung  ber  auch  m  Helfta  hochgeachteten  $o* 
minifaner,  bort  atö  9?onnc  aufgenommen  unb  lebte  hier  nod;  12  3ahrc#  geliebt  unb  ber* 
ehrt  bon  ben  ©chmeftern,  f.  Liber  spec.  gr.  (bgl.  b.  b.  91.)  II,  42  ©.  192 ;  V,  7  45 
©.  330;  Legatus  div.  pietatis  (bgl.  31.  ©ertrub  93b  VI  ©.  618,88)  V,  7,  unb  ben 
Prolog  ber  lotein.  Bearbeitung  ber  ©d^rift  ber  s3Jl.,  Revelatt.  G.  ac  M.  II,  436. 

3Ji.«  ©ebrift  ift  nad)  einem  boUftänbigen  GEemplare  um  1345  bon  $emrid;  b.  -Horb* 
lingen  (f.  b.».  VII,  609,45—54  unb  $h-  ©trauch,  §.t>.9l.  ©.246 f.)  au«  bent  „fremben 
33eutfch"  in«  Oberbeutfche  übertragen  morben  unb  bat  ftch  in  biefer  ©eftalt  in  ber  $bfd;r.  w 
bon  ßinftebcln  erhalten;  ber  (für  un«  berlorene)  ©runbtqrt  fd;eint  hier  mit  großer  Sreue 
miebergegeben  ju  fein.  ©d?on  früber  mar  naa)  einem  nur  bie  6  erften  ©ücher  enthalten^ 
ben  ©lemblar  eine  lateinifchc  Überfe^ung,  auch  in  6  aber  mit  gänjlid;  beränbertcr 
(fachlicher)  Slnorbnung  bcranftaltet  morben,  bie  in  ben  Revell.  G.  ac  M.  nad;  ben  jmei 
©a«lcr  J^bfchrr.  herau«gegebcn  ift.  2?on  bem  SReijc  be«  beutfd)en  lertc«  mufetc  in  bem,  k 
übrigen«  leiblich  guten  Satein  unbermeiblich  biele«  berlorcn  gehen,  aber  aud;  fonft  bat  ber 
überfefcer  nicht  feiten  eigentümliche  3"8e  bermifd;t,  bagegen  eigene  3ulä^e  gcmad;t,  bic 
einigemal  mertbolle  9ioti^cn  enthalten,  meift  aber  jur  äbrunbung  unb  Erläuterung  im 
©inne  be«  Bearbeiter«  bienen  foüen.  3un?eilcn  läfet  ftd;  ber  hier  unb  ba  berberbte  beutfebe 
lest  au«  bem  lateinifchen  herfteflen,  im  ganjen  aber  berbient  jener  in  jeber  .^inftcht  ben  oo 

31  * 


484  SBeäVhilb  bon  SWaabcburfl  SWccflenburg 


Horjug,  unb  für  unfere  Äenntni«  unb  SBürbigung  ber  5W.  mufi  er  jur  ©runblagc  ge= 
nonnnen  toerben. 

2Ba«  sDt.  Don  ben  meiften  "äftyftiferinnen  untertreibet,  ift  ibre  ftar!  ausgeprägte  3n; 
bibibualität ;  tote  e«  ein  3etchen  u)rer  Selbftftänbigfeit  ift,  bafe  fie  nicht  bon  Anfang  ein 

s  Älofter  auffuehte,  fo  ift  e«  auch  toieber  ihrer  (Snttoicfelung  ju  gute  gefommen,  bafj  fie  ben 
größten  Seil  ibre«  Seben«  nicht  al«  dornte  ^gebracht  hat.  Sie  6,0t  eine  bebeutenbe  innere 
©efehichte  burcblebt  in  Seiben  unb  ftreuben,  unb  fteht,  toie  fie  fid?  in  ihrem  Suche  jeigt, 
jefyt  auf  betn  feften  Stanbbunft,  too  feine  Anfechtung  bon  aujjen  unb  fein  SBccbJel  ber 
Stimmungen  im  Innern  i^r  mein-  etwa«  angaben  fann,  unb  toon  too  au«  fie  Äufiere«  unb 

10  innere«  mit  ruhiger  $larbeit  ju  betrauten  bermag  (f.  bef.  IV,  12,  aber  auch  a.  a.  £).)• 
2luch  ihre  iflebe=  unb  3)arftellum3«toeife  ift  fchr  berfebieben  bon  bem  ÄonbentiqncIIen  be« 
Älofter«  unb  trägt  ba«  ©ebräge  be«  Originellen,  ba«  aueb,  bureb,  bie  latetnifche  Überfefcung 
noch  beutlich  binburchleuchtct.  2)aju  fommt,  bafj3R.  eine  SDictyterin  ift  bon  ©orte«  ©naben, 
toenn  aua)  ibre  ©abe  feine  funfimäfeige  2lu«bilbung  gefunben  hat,  eine  toahre  geiftliche 

15  2Rinnefängerin.  sJ)iag  fie  ftcb,  in  gebunbener  ober  ungebunbener  Siebe  ergeben,  immer 
fteht  t^r  eine  $üHe  bon  2lnfcb,auungen,  Silbern  unb  SBergleichen  ju  ©ebote  unb  ebenfo 
ber  feine  unb  treffenbe  s2lu«brucf  für  bie  ©cfühlc  be«  Seiben«  unb  ber  ftreube  bi«  ju  bem 
boUtönenben  Sluöbrucf  ber  ©otteslicbe,  bem  ©runbton,  ber  bura)  ba«  ganje  33ua)  b, inburch= 
»ieb,t.   2Bie  (iebltd^  fchilbert  fie  SDtaria  unb  bie  ©eburt  3efu  V,  23,  toie  innig  unb  frier* 

30  lieb,  flingen  bie  ©ebete  V,  35;  VII,  41,  46,  mit  meinem  ©efdncf  bermag  fie  ihre  @e* 
banfen  auch  in  furje  Sprüche,  eine  in  bem  Suche  febr  häufig  toieberfeb, renbe  %oxm,  ip  faffen ! 

2Öa«  ben  Schalt  be«  Sucbe«  betrifft,  fo  fteht  ba«  biftonäre  ©lement  bei  toettem  nia? t 
fo  im  SBorbergrunbe  toie  ettoa  bei  SK.  b.  £acfeborn,  auch  fann  man  oft  im  3toeifel  fein, 
toie  toeit  ba«,  toa«  fie  al«  Sifion  erjählt,  toirflicb,  auf  Hifton  beruht  unb  toie  toeit  e« 

26  nur  ©rjeugni«  bichterifd? er  ^b,antafie  ift,  toie  bei  ber  Sa?ilbcrung  ber  ©eburt  6b,rifti  V,  23, 
be«  Himmelreiche«  III,  1  unb  ber  §öfle  III,  2t,  toährenb,  toenn  fte  bie  Seelen  bc* 


muffen.  —  311«  treue  Softer  ber  Aircfye  emtofnwet  fte  beren  Sa)äbcn  faimerjlia)  unb  balt 
mit  ihrer  SRüge  nicht  jurücf,  bor  allem  gegen  bie  ©eiftlichen,  bie  bie  Pflege  ber  Seelen 

»berfäumen,  nur  auf  ibre  2lmt«getoalt  pochen  unb  in  grofccn  Sünben  fte|en;  toer  ben 
SBeg  jur  J^öOc  nicht  toeife,  ber  fehe  bie  berböfete  ^faffbeit  an,  VI,  21.  liefen  SRügcn 
jur  Seite  fteb,en  5ßorb,erfagungcn  ber  3ufunft,  in  benen  ber  (Sinflufe  ber  joacb,imifcben 
Schriften  (f.  b.  9.  ©b  IX,  227  ff.)  unberfennbar  ift.  35er  ibealc  sJNöna>«orben  toirb  ^ier 
aber  au«brücflid)  nacb,  bem  SBorbilbe  be«  ^rebigerorben«  gejeidjnet  (IV,  27).  übrigen« 

86  bilben  bie  bi^b,  er  genannten  Seftanbteile  boä>  nur  ben  fleinercn  Xeil  be«  ©anjen ;  ber 
größere  hat  e«  mit  bem  inneren  Seben  ju  thun,  unb  bier  jeigt  1K\  eine  iictc  unb  JüHe 
ber  Crinfidn,  bie  ba«  s^ud>  ju  einem  ebenfo  angeheilten  toie  fruchtbaren  ©egenftanbe  be« 
Stubium«  maa^t.  2lucb,  berbinben  fta)  bei  i^r  (Slemente  ber  bionbftfchen  unb  ber  bem- 
harbinifcb,en  sJ)iiftif  in  einer  für  bie  ©efe^ia) te  ber  9)ibftif  fcr>r  beacb,ten«toerten  2Öeife,  auf 

«0  bie  hier  aber  nidn  toeiter  eingegangen  toerben  fann.  älucp  bie  fa)toer  ;,tt  entfeheibenbe 
gtagc,  ob  2>ante  bie  Schriften  ber  beiben  ^Diechthilbcn  ober  einer  bon  ihnen  gefannt,  unb 
ob  eine  berfelben,  unb  toelche  (Subin,  Böhmer,  Sil  ibrrebe  »u  ben  Revell.  O.  ac  M. 
II  S.  Vif.:  sJ3i.  b.  ^aefeborn;  ^ßreger:  Tl.  b.  ÜJkgbeburg)  ihm  ba«  SSorbilb  ju  ber  im 
irbifchen  ^iarabiefe  (©öttl.  Äom.  gegef.  ©ef.  28  ff.)  auftretenben  SWatelba  gegeben  hat, 

46  fönnen  toir  nur  ertoälmcn,  ohne  fie  ju  erörtern.  6.  SR.  $>entfdj. 

9Heif(enburg.  —  Sitterat ur:  3.  Aigner«,  fiir*cngci4ia)te  SRecflcnburg«,  1840; 
9Redtenburgifd)e  (i)efd)ia)te  in  einjelbaritellungen,  $>eft  Vff.  19*>0  ff. ;  ©.  Wau,  Äirdjlidje  %et- 
tjfiltniüe  in  ^ctflcnburg,  1899;  müiei.  Girtular.^crorbnungcn  beö  Cberftta)enrat*  an  bie 
mcrflenburg;fd)a>crinfd)e  ÜQnbeSgeiftlidjfcit  au«  ber  $eit  1849-1894. 

60  I.  ^ecflenburg^Schtoerin.  25a«  ©rofeberjogtum  hatte  nach  ber  i<oIf«jäblung 
bon  1900  auf  13161,02  qkm  eine  Gintoohnerjahl  bon  607  770.  Hon  biefen  toaren 
596  671  Singehörige  ber  lutberifchen  Sanbe«firche,  626  Reformierte,  8097  9tömifa>£atbo-- 
lif(f)e,  55  ©riechifch'Äatholiiche,  492  fonftige  Ghriften;  1760  ^«racliten. 

3)er  ©eburt«tag  ber  lutherifchen  l'anbc«firche  3Jlecllcnburg«  ift  ber  20.  %\xm  1540. 

66  2ln  biefem  Xage  bertoeigerten  bie  bon  ben  ^erjögen  jum  Sanbtage  an  ber  Sag«borfcr 
SJrücfe  bei  Sternberg  berufenen  Stänbc,  Uniberfttät  unb  ©eiftlichen  bie  Annahme  bc«  3lug«« 
burger  Interim  unb  fdjloffcn  fich  ju  einem  einmütigen  SJefenntnifjc  unbcrfälfchten  eban= 
gelifchen  ©lauben«,  ba«  an  ben  Äaifer  cingefanbt  tourbc,  jufammen.  3m  £flUfc  tociteren 
reformation«gefchichtlichen  (Snttoicfelung  geftaltete  fta)  bie  firchliche  ^erfaffung  bahin,  bafe 


9)?erflenbnrg 


485 


ber  SanbeSfyerr  neben  betn  lanbeSl?errlid)en  jus  circa  sacra  baS  oberbifd)bfItd)e  jus  in 
sacra  erlieft,  ©etoiffe  fbnobale  5Red)te  behaupteten  bie  Sanbftänbe,  h>eld)e  aus  SBertretern 
bcS  ©ro&grunbbeft$eS  (5Ritterfd)aft)  unb  ber  ©täbte  (£anbfd)aft)  hefteten.  $iefe  9led)tc 
ftnb  burd)  bie  ©ternberger  SReberfalen  bon  1621  unb  ben  IanbeSgrunbgefefclid)cn  Srbber* 
glcid)  bon  1755  garantiert  (bgl.  %.  2ÖiggcrS  a.  a.  D.  §  94.  109;  ©iggelfoto,  #anbbud)  6 
beS  SOtctft.  ßh-djen*  unb  $aftoral$ed)tS,  3.  Slufl.  %it.  I  §  2  ff.).  $n  benfelben  ©tern* 
berger  5Reberfalen  r)aben  ftd)  bie  ©tänbe  bte  lanbeSf?errlid;e  3uftd)rotnG  erteilen  laffen, 
baf;  in  5Jtedlenburg  baS  lutijerifd)e  SBefenntniS,  toic  cS  in  ben  fbmboltfctyen  $}üd)ern  unb 
ber  Äird)enorbnung  bon  1G02  aufgeteilt  ift,  in  allen  flirren  unb  Spulen,  unter  2UtS* 
fd)Iufc  ber  ©aframentierer,  ^apiften  unb  jeber  anberen  ber  reinen  Se^re  feinbltajen  @e* 10 
meinfd)aft,  unberänbert  in  fie^re  unb  JluItuS  aufregt  erhalten  toerben  foflte.  Slnbere 
Jtonfefftonen  blieben  in  SNecflenburg  bis  heute  nur  gebulbete  mit  befonberS  jugeftanbener 

Sribater  SReligionSübung.   25od)  ift  in  lefcterer  93ejie$ung  regterungSfeitig  ncuerbingS  eine 
(enberung  ber  SBerhältniffe  in  3luSftd)t  gefteOt. 

S)aS  jus  circa  sacra  übt  ber  SanbeSIjierr  burd)  baS  Unterrid)tS^intfterium  auS;  16 
fem  oberbifd)öflid)eS  Regiment  für)rt  er  feit  1.  Januar  1850  burd)  ben  Dberfird)enrat, 
bem  jur  3«t  bter  s])Utglieber,  2  fünften,  beren  einer  ^Jräfibent  ift,  unb  2  fotogen, 
angehören.  211S  Äird)engerid)te  fungieren  1.  2)aS  ßonftftorium  ju  Stoftod  mit  bier  3mt* 
gliebern,  2  ^furiften  unb  2  Geologen,  h>eld)eS  über  2)oftrinal*  unb  6eremonialfad)en, 
fotoie  über  2)iSjiblinarfad)en  ber  ^rebiger  unb  &ird)enbiener,  aud)  über  öffentliche  Ärgerniffc  ao 
unb  ^rreligiöfttät  urteilt;  2.  in  ber  SerufungSinftanj  baS  obere  Äird)engertd)t  ju  Stoftotf, 
errietet  am  2.  Januar  1880,  mit  7  s])Jitgliebern,  4  Soften  unb  3  Geologen. 

2>ie  2anbeSftrd)e  ift  eingeteilt  in  7  ©uberintenbenturen :  Doberan,  ©üftroto,  ^Jtald&in, 
^arrftim,  SRoftotf,  ©d)toertn  unb  SßiSmar.  $ie  ©uberintenbentur  Stoftod*  umfaßt  nur  bie 
©tabt  SRoftocf,  bie  ©uberintenbentur  SÖiSmar  nur  bie  im^a^re  1803  bon©d)toeben  ber*  28 
bfänbeten  ©ebteiSteile,  b.  h-  baS  ©ebiet  ber  ©tabt  SEBiSmar,  bie  %n\d  s#oeI  unb  bie 
Pfarren  9Ieuflofter  unb  ©r.  Steffin.  $)ie  5  SanbeSfuberintcnbenturcn  jerfaHen  in  93räbo* 
fituren  (im  ganjen  35),  benen  ein  ^räbofttuS  borfte^t.  £ur  ^nfoefrion  ber  Amtsführung 
ber  ©eiftlid)en  unb  fonftigen  Ährd)enbiener  fotoie  jur  Pflege  ber  jjerfönlid)en  Sejtehungen 
ju  ben  $aftoren  unb  ©emeinben  ihrer  ©bborie  ftnb  bie  ©uberintenbenten  angetoiefen,  so 
läfyrlid)  10  teils  angemelbete,  teils  unangemelbete  Äirchenbifitationen  borjune^men.  25ie 
^aftoren  jeber  ^räbofttur  galten  nad)  ber  ©bnobalorbnung  bom  29.  SDejember  1841  unter 
bem  Skrfu)  beS  ^räpofttuS  jä^rlid)  um  bie  .Witte  beS  ^a^reS  eine  ©^nobe  ab,  beren  2luf* 
gäbe  befielt :  in  freien  Stehanblungen  über  toiffenfd)aftlia)-theoIogifd)e  ©egenftänbe,  in  ber 
Seantroortung  ber  bon  ben  tvcdßqm  93cJ>örben  an  ftc  gefteHten  fragen  unb  in  freien  36 
iierhanblungen  über  ©egenftänbe  bcS  firdilia)en  SebenS  unb  ber  fird)lid)en  ^irajis.  3n 
biclen  ^Jräboftturen  ftnben  au^erbem  nod)  freimillige  .^erbftf^noben  ftatt  jur  ©cfpred)ung 
aftueller  toiffenfd)aftIia?er  ober  btaltifcr}cr  5wgcn.  2)ie  ^aftoren  beS  ganjen  SanbeS  ber* 
einigen  fta?  alle  2  ^a^re  auf  einer  allgemeinen  ^aftoralfonferenj.  3n  ben  bon  biefer 
Äonfereng  freien  %al>tm  tagt  einmal  bie  fog.  fira)liä)c  SanbcSfonferenj,  auf  roela;cr  ^Jaftoren  40 
unb  i'aien  jur  Sefbred)ung  für  baS  SBolfSlcben  wid)tiger  fird;Ud;er  fragen  iufammen= 
fommen.  slftit  beiben  Äonfcrenjen  berbinben  ftd)  ^erfammlungen  ber  Vereine  für  Reiben* 
unb  ^ubenmiffton  fotoie  für  innere  Wiffton. 

2)ie  3a^l  ber  $aroa)ien  beträgt  308,  bie  ber  Äira)en  472  nebfi  48  Äabe0en  unb 
2  Setfälen,  bie  3a^  ber  ©eiftltd)en  au&er  ben  7  ©uberintenbenten  unb  35  |jräbofttcn  45 
305,  toorunter  1  .^ofbrebiger,  1  SDibifionSbrebiger,  2  UniberfttätSbrebiger  unb  1  ©eift* 
lieber  für  innere  SJiiffton ;  jubem  fungieren  13  orbinierte  ^üfSb^biger  unb  ein  ÄoUaborator 
für  innere  s])iiffion.  ^ie  ©eelcnjahl  ber  Iänb[iä)en  5tird)cngcmeinben  betoegt  ftd)  jtoifd)en 
etwa  3000  unb  200;  bie  ber  ftäbtifd)en  rtüifd)en  ettoa  3000  unb  30000.  Severe  3ar)I 
ftnbet  ftd)  in  ber  ©t.  ^afobigemeinbe  iu  iKoftod,  ber  einugen  9Jlaffengemeinbc  beS  1'anbeS,  w 
toeld)er  eine2lrbeit  bon  3^aftoren  ntdot  getoad)fen  ift.  icod)  toirb  aud)  ^ier  burd)©rün* 
bung  einer  neuen  $arod)ie  unb  Äird)c  bemnädift  Abhilfe  gcfd)affen  toerben. 

25  ic  (Sinfünfte  ber  ©eiftlid)en  ftnb  bei  bem  hmfdjwbat  "ipfrünbenfbftem  je  nad)  ben 
einzelnen  JPfrünben  fe^r  berfdueben;  ber  25urd)fd)nitt  bon  ettoa  4200  W.  entfprid)t  ben 
gegenmärtigen  Sebürfniffcn  nid)t  me^r.  25ic  ©meritierung  ift  burd)  33crorbnung  bom  66 
4.  Januar  1900  neu  geregelt.  $)ic  ^ienftonSfä^e  fteigen  bon  25  ^ßrojent  beS  25ienftein* 
fommenS  nad)  10  21mt3 jähren  bis  p  90  ^Jrojent  nad)  50  21mtSjabrcn.  2)ie  SlUttocn 
ber  ^Jaftoren,  ^ßräpoftten  unb  ©ubertntenbenten  beuetjen  aufeer  ber  faft  burd)toeg  üblia)en 
Decima  auS  ber  Pfarre  unb  aufeer  einer  angeme|fcnen  3öohnungSentfd)äbigung  aus  ber 
Söittocnfaffe  750  bcjto.  850  W.  unb  1200  9Jtt  eo 


Digitized  by  Google 


486  aWcrflcnbitrfl 

2)ie  fachlichen  93aulaften  werben,  Wo  nicht  bermögenbe  $rarc  bafür  aujpfommen  im 
ftanbe  fmb,  im  allgemeinen  fo  »«teilt,  baß  ba«  «ßatronat  bet  flirre  ba«  Material  unb 
bic  §älfte  ber  boxen  Sautoftcn  h«aköt  unb  bafc  bie  ©emeinbe  bie  anbere  £älftc  leitetet 
ßoften  trägt. 

6  2>a«  Hirchenbatronat  ift  teil«  lanbe«bcrrlich  (bei  faft  jtoei  drittel  ber  £aubt=  unb 
ftiltalpfarren)  teil«  grunbherrlich  ober  ftäbtifa?,  in  bereinjelten  fällen  gemixt,  £ie  99e* 
fetyung  ;ic)dncbt  entWeber  (bei  ca.  100  Pfarren)  burch  ©olitairbräfentation,  ober  bureb 
Söa^I.  Sei  ber  ©olitairbräfentation  Wirb  ber  ©emeinbe  bom  ^atronat  ein  träfen» 
tanb  borgefteflt;  Wenn  naa)  gehaltener  ^robebrebigt  fein  Söiberfbruch  gegen  Sehrt  unb 

10  SSanbel  erfolgt,  fo  roirb  berfelbe  fofort  introbuciert.  58ei  ber  $farrroal?I,  beren  Gnt= 
ftcfjung  au«  ber  $eit  ber  Deformation  batiert,  werben  ber  ©emeinbe  bom  ^atronat  3  in 
ÜJierflenburg  geprüfte  ftanbibaten  ber  Senologie  ober  ^aftoren  bräfentiert,  unb  au«  ber 
3ahl  berfeloen  Wählt  bie  ©emeinbe  fofort  naa)  bem  .§ören  ber  3  an  bemfelben  Sonntage 
unmittelbar  nachemanber  gehaltenen  Söahlbrebigten  in  ber  Kirche  burch  geheime  9lo* 

16  ftimmung  nach  abfoluter  Majorität  ihren  ©eelforjjer.   Tic  ©olüairbräfetüationen  unb  in 
ber  Siegel  auch  bie  Leitung  ber  SßrebigerWablen  fmben  bura)  bic  ©uberinttnbenten  ftatt; 
boch  fann  bei  ritterfchaftlichen  Pfarreien  au<h  ber  Patron  bie  üBahl  leiten.  3um  Söhlen 
berechtigt  ftnb  biejenigen  männlichen  ©emeinbeglieber,  Welche  einen  eigenen  $crb  haben. 
$ie  Äanbibaten  für  ba«  geiftlichc  2lmt  haben  fich  nach  ber  Serorbnung  bom  5. 

20  bruar  1844  jtoei  burch  einen  Zeitraum  bon  minbeften«  4  fahren  gerrennten  Prüfungen 
pro  licentia  concionandi  unb  pro  ministerio  zu  unterziehen.  3ur  roeiteren  pxaU 
tifchen  Sßorbilbung  ber  jungen  Theologen  für  ba«  geiftliche  2lmt  unb  für  bo£  ©chulamt 
befteht  feit  Cftem  1901  ein  ^rebigerfeminar  in  ©<hwerin,  in  Welche«  biefclben  möglichft 
balb  nach  btm  erften  tbeologifchen  Gramen  auf  ein  $ahr  eintreten  foHen. 

26  £er  Äüfter*,  Hantor*  unb  Drganiftenbienft  toirb  faft  überaß  bon  SSolfefchullehrcrn  in 
gefefclicb,  geregelter  SUcrbinbung  ber  Simter  berfehen. 

2ln  fira)lichen  Süchem,  bie  für  ba«  gotteöbienftliche  unb  firchliche  fieben  allgemeine 
©eltung  unb  Sebeutung  haben,  fmb  ju  nennen:  1.  ba«  SRecHmburgifche  Hirchengefangbua) 
bon  1764,  ba«  gegenroärtig  einer  9teurebaftion  unterzogen  roirb  (bie  ©täbte  SHoftocf  unb 

8o2iH«mar  haben  eigene  ©efangbücher);  2.  ber  SJfetflenburgifchc  itonbe«fatechi«mu«  bon  1717; 
3.  ba«  ßantionale  für  bie  ebang.*lutherifche  Hirzen  im  ©rofeherjogtum  3Hecflenburg= 
Schwerin  bon  1869  ff.  zur  Söieberherftcllung  ber  fachenorbnungämäjigen  ©ottcSbienft* 
orbnuna. 

$ie  (Einführung  be«  ßibilftanb«gcfe$e«  im  $ahre  1876  unb  ber  SöcgfaH  be«  ftaat* 

86  liehen  Sauf*  unb  Iraujtoang«  hat  auf  bie  fachlichen  Herbältniffe  9JJecflenburg«  fchr  Wenig 
©influfj  ausgeübt,  ©ünflig  toirite  in  biefer  fcinfiebt  bielleicht  mit,  bafc  bie  bq.  ©toi* 
gebühren  bereit«  borher  abgelöft  toaren.  3m§cbruar  1902  beftanben  23  ^älle  bon  Sauf* 
roeigerungen,  44  bon  Srautoeigerungen,  94  bon  Srauberfagungen.  2>ie  Teilnahme  ber 
©emeinbeglieber  am  beil.  Slbcntmahl  ift  in  ben  berfchiebenen  ©emeinben  be«  Sanbe«  febr 

«o  berf Rieben ;  fie  bewegt  fich  etroa  jroifchen  13  unb  120  ^rojent  ber  SrTOachfenen.  &cr 
S)urchfchnitt  für  ba«  aanje  Sanb  ftellte  fich  im  Kirchenjahr  1899  1900  auf  49,82  ^Jrojent. 
Gbenfo  berfchieben  fteft  e«  mit  bem  Hira)enbefuch ;  recht  fachliche  ©emeinben  grenjen  mit 
unfachlichen.  3n  ben  l'anbgemeinben,  inSbefonberc  bei  ytittergütern  unb  ^achthöfen,  Wirft 
gegenwärtig  baä  gluttuieren  ber  Sebölfcrung  berhängni«boll. 

46  3)ie  chriftliche  Siebc^tbätigfeit  beweift  ftch  nach  manchen  ©eiten  h»"  tegfam.  Mli 
ältefte  2lnftalt  ber  inneren  sJDiiffion  befteht  baä  JRettungehau«  in  ©eh^borf.  S)ie  $ia* 
!oniffenanfla(t  in  £ubwig«luft,  Welche  am  3.  SWobember  1901  ihr  fünfzigjährige«  Jubiläum 
feierte,  jähltc  an  bem  Sage  280  ©chtoeftern,  bie  auf  ca.  100  Stationen  in  40  ©täbten 
unb  Dörfern  bc«  £anbe«  unb  in  16  aujjermcdlcnburgifcbcn  Orten  arbeiteten.   @ine  ©tif= 

60  tung  be«  £anbc«bercin«  für  innere  s})iiffion  ift  ba«  Ü3iänner=©iechcnhau«  ju  ©chWerin ; 
cbenba  finbet'  fich  bae  &nnabofbital  für  franfe  Hin  ber.  (line  Slnftalt  zur  Pflege,  üx- 
Ziebung  unb  zum  Um  and' t  berfrübbelter  Hinber  Warb  jüngft  mDoftod  begrünbet.  ü(ui*;a 
biefen  2lnftalten,  bie  bon  freiwilligen  ©aben  unter  3uf^uS  au«  öffentlichen  Mitteln  er« 
halten  Werben,  beteiligt  fiep  bie  öffentliche  ^ürforge  für  bic  ©ebrechlichen  in  ber  Klinten- 

65  anftalt  zu  3icuflofter,  ber  ^biotcnanftalt  z"  ©chroerin,  ber  Saubftummenanftalt  in  2ub* 
roigeluft,  ben  ^"fnanftaltcn  z«  Sachfenberg  unb  ©chleh«»»"  «nb  bielen  anberen.  ^n 
Vorbereitung  ift  eine  i'ungenbeilftättc  für  Seibenbc  ber  2lrbeiterfreife.  35ie  Snfängc  jpa 
iöcgrünbung  eine«  'J)iagbalcnium«  fmb  in  Sloftocf  gemacht.  Verbergen  zt«  J&eimat  befinben 
fiü)  m  Dcn  grö&eren  unb  auch  einigen  Heineren  ©täbten  be«  2anbe«.  ^)ic  Drganifation 
ber  fachlichen  iHrmcnbflege  ift  in  einzelnen  ©täbten  in  Angriff  genommen. 


Digitized  by  Google 


SRerfleuburg  487 

Slufeer  !ird)lid)en  flotteften  für  ba«  SRettungäbau«  in  ©er>löborf  unb  für  ba$  $ia* 
foniffenb/auä  in  SubtoigSluft  wirb  am  ßimmclfafirtsfeft  eine  AoHefte  für  bie  ^irccfe  bei 
inneren  SHiffion  gebauen.  3ur  Unterftüfcung  bebrängter  lutfycrifd)er  ©laubenägcnoffen 
bient  ber  ©ottcäfaften  beffcn  ßinna^me  einfd)liefclid)  einer  befonberen  ^auefollefte  bon 
23498  2Rart  im  ^a^re  1901  auf  32  579  sJ)iarf  fam.  $ür  bie  ßeibenmiffion  fanbte  ba«3entrals  5 
Äomitee  in  ©d)h>erin  im  %al)xc  1900  nad)  Seipjig  27 182,58  üRf.  Älemerc  33eträge  floffcn 
aujjcrbem  bireö  nad)  Scipjtg,  einjclnc  aud?  nad)  §ermann«burg.  3)ie  Gimuujme  bersBibel* 
gefcllfd)aft  betrug  im  3cu?rc  ÜJiidjaeli«  1900 1 1901  —  15  976,89  SRI 

Gb/riftlid)e  ^amilicnabenbe  jur  $ebung  bc«  ©emeinbebenm&tfcin«  Werben  bjer  unb  ba 
in  ben  ©tabtgemetnbcn  gepflegt.  Ämbergotteebicnfte  finben  in  9  ©tobten  ftatt.  35a«  io 
sJJfcdlcnburgifcbe  ©onntag«blatt  Wirb  in  etwa  12000  Giemplaren  »erbreitet,  in  ca.  7500 
Gr.emplaren  ber  *Rad)bar.  SJkebigtberteilungen,  in«befonbcre  an  bie  ©onntag«lofen  im 
öffentlichen  $Bcrfehr«bienft.  Rux  Unterftüjsung  ber  Anlage  unb  2$ermet)rung  bon  SBolf«* 
bibliotljelen  fpenbet  ba«  grof#er$ogüd)e  3mniftcrium  gegenwärtig  jätyrlid)  3000  ÜJtf.  3üng* 
ling«*  unb  i'ehrling«bereine  befielen  mebjfad),  ein  d)riftlid)er  si)tännerberein  in  ©d)wcrin.  iö 

2Bie  in  &at)lreid)en  Herfen  fird)lid)er  Siebedthätigfeit,  fo  befonber«  in  bem  Crtfcr  für 
Würbige  ©eftaltung  unb  2lu«fd)müdung  ber  gotte«bienftlid)en  ©tätten  ift  feit  über  50  fahren 
ba«  $ürfteiu)au«  borangegangen.  2)a  h>ä|renb  biefer  3^  teia;lia>  jwei  drittel  aller 
flirren  unb  Capellen  teil«  mit  Neubau,  teil«  mit  SReftaurierung  bebaa)t  Worben  ftnb,  fo 
befinbcn  ficb  bie  gottc«bienftlid)en  Oiebäube  be«  2anbe«  im  allgemeinen  in  redht  gutem  20 
3uftanbe.   Gin  $aramentenberein  Wibmet  ftd)  ber^ürforgc  für  ftilgemäfjcn  &ird)cnfd)mud\ 

5)ie  sßerbinbung  ber  £ird)e  mit  ber  ©d)ule  ift  fdr)r  enge.  SDie  ©d)ulinfpcftion  Hegt 
berfaffung«mä&ig  (nad)  bem  lanbe«grunbgefc$lid)en  Grbbergleid)  bon  1755,  §484)  in  ben 
^änben  ber  ©upermtenbenten  unb  ^aftoren,  unter  Dberauffidjt  freUid)  be«  ©rojjtjerjog* 
lid)en  slliinifterium«,  Abteilung  für  Unterrid)t«angelegenljeiten.  $ie  SReftoren  Der  93oIfd*  25 
fd)ulen  in  ben  ©täbtcn  müffen  geprüfte  Äanbibaten  ber  Geologie  fein.  35er  SReligion«* 
unterrid)t  in  ben  93ollsfd)ulen  Wtrb  bon  ben  Syrern  erteilt,  meldte  ir)re  Sßorbilbung  in 
2  ©eminarien  erhalten,  beren  35ireftoren  unb  erfte  Setyrer  in  sJJtetflenburg  geprüfte  X^eo« 
logen  fein  müffen.  3m  Kuratorium  ber  ©cmtnare  fu}en  neben  ben  ftaathd)en  Beamten 
2  1  bcologen,  cm  ©upcrintenbent  al«  Vertreter  be«  Ätrd)enregiment«  unb  ber  ^Saftor  be«  80 
Drte«.  $er  ©uperintenbent  t)at  bie  2lufftd)t  über  ben  9ieIigion«unterrid)t  am  ©cmtnar, 
prüft  bie  abge^enben  ©eminariften  r)inftcr)tltcr;  tyrer  praftifd)en  Befähigung  jum  Religion«« 
unterridjt,  oerpflia)tet  biefclben  auf  ba3  Sefenntniö  berÄird)e  unb  untertreibt  unb  unter* 
ftegctt  aud)  bie  2ln|teIIung^jeugniffe.  2tn  ben  7  ©pmnaften  beö  Sanbeä  liegt  ber  SRelU 
giondunterrid)t  ebenfalls  in  ben  ^änben  bon  geprüften  Geologen  ober  oon  ©eiftlid)en.  35 
Äira)lid)e  Äinberle^ren  werben  im  ©ommer  in  ben  meiften  ©tabt^  unb  2anb!ird)en  mit 
ben  Älinbern  öon  10—14  ^a^ren  gehalten;  b,ier  unb  ba  beteiligen  ftd)  an  bcnfclben  aua; 
bie  Dieufonfirmierten. 

2)  ie  (5)  tl?eologifd)en  ^Jrofefforen  ber  fianbe^unioerfität  ju  5Roftodt  beruft  bog  Unter* 
rid)t^minifterium  naa)  eingeholtem  ©utaa;tcn  brö  ObcrfirdjcnratS.  40 

©eften  bon  organifiertem  Seftanbe  giebt  ti  in  NJDie(flenburg  nid)t.  Serein^clt  finben 
fid)  S3aptiften,  in  größerer  Slnja^l  3rt)in9taner  in  föoftod,  ©olbberg  u.  a.  0.  2>te  moberne 
©emeinfajaft^beroegung  fud)t  in  Stoftocf  Gingang  ju  geminnen. 

3)  ie  reformierte  Äira)e  ^at  einen  ^iaftor  in  öü^oro.   5E>ic  römifa>=fatbolifd)e  Äiraje 
bat  2  ©eiftlid)e  in  ©ajtocrin,  2  in  SRoftod*  unb  1  in  SubtoigSluft,  bie  jur  2)ibcefe  DSna*  46 
brüd  geboren. 

II.  'DJiecf Ienburg  =  ©treli^  (feit8. 3J?ärs  1701  bon s3)kdtlenburg*©a;Joerin getrennt) 
batte  nad)  ber  ^olfejäblung  bon  1900  auf  2929  qkm  eine  Ginroo^nerjabl  bon  102602. 
93on  biefen  maren  100568  2lngel?örige  ber  lutb.erifd)cn  2anbe*fird)e,  1522  9tömifd)fat^o* 
lifd)c,  90  ©riediijd>fatb,oltfd)e,  62  fonftige  Gb.riften,  331  3«raeliten.  w 

$ie  fird)lid>c  i?erfaffwng  rub.  t  auf  benfelben  ©runblagen,  toie  in  ^{edlcnburgsSajroerin. 
211$  Dberbifd)of  ber  2anbe«ttrd)e  übt  ber  SanbcSbarr  fein  Äird)enregiment  nad)  ber  33er* 
orbnung  bom  31.  Cftober  1868  burd)  tai  ^onftftorium  in  9ieuftrelu),  roeld)c$  aud)  bie 
fird)lid)e  Verwaltung  beö  ra§eburgifd)en  Sanbeöteil^  mit  herfielt.  2)ie  Ährd)cnb.ob/eit  Wirb 
burd)  bie  Sanbeäregierung  ausgeübt.  Äira)engerid)t  erfter  Snftanj  ift  ba«  Äonfiftorium  ju  66 
9icuftreli^,  jtoeiter  ^"fwnj  ba$  obere  5?ird)engerid)t  in  JRo^orf. 

Wetflenburg*©trelifo  b,at  nur  einen  ©uperintenbenten,  unter  tocld)em  6  ^irdpofiten 
unb  ber  ^ßrobft  ju  5labeburg  fteb^en.  23ie  3a^>l  ber  5lird)en  beträgt  153,  bie  ber  Pfarren 
70;  auf  einen  ^aftor  lommen  burd)fd)nittlid)  1464  ©eelcn. 

S5a3  Mird)cnpatronat  ift  aud)  b,ier  teil«  lanbe«b,enlid),  teil«  grunbfjerrlid),  teil«  ftäb*  eo 


Digitized  by  Google 


488 


Wcrflcnbwci  üflcbnrbuS 


tifd^.  $ie  Pfarren  lanbeSr>errlid)en  ^arronatS  auf  bem  Sanb«  toerben  bureb  ©olitatr* 
bräfentattonen  befefct,  in  ben  ©tobten  h>är/lt  bic  ©emeinbe  unter  brei  bräfentierten  Äanbi* 
baten,  ebenfo  in  ber  SRittcrfc^aft.  $ie  burd)fa)nittlid)e  ^}farreinnar)me  ftettt  ftd)  auf  ettoa 
4000  W.   2In  fvreblid)  giltigen  ©ücbern  fmb  ju  nennen:  1.  ber  StonbeSfatecbiSmuS  bon 

&  1856  unb  2.  baS  ©efangbud?  für  bie  ebangelifd)4utbcrifd)e  Äird)e  in  sJ)tceflenburg=©treli$, 
eingeführt  in  ben  1870er  3ab>n.  2>ie  beiben  t&eologifajen  Prüfungen  finben  bor  bem 
flonfiftorium  in  ?ReuftreIi$  ftatt. 

$inftd}tlid)  beS  ftrd)lid)en  Sebent  gilt  im  allgemeinen  baS  bei  9JierfIenburg:©d)rDerin 
demente.   3)ie  ©cmeinbebflcge  roirb  in  ben  ©täbten  burd)  ©ebroeftern  beS  Siafonificn* 

10  fyaufeS  Sctblefyem  gu  Subtoigäluft  berfeben;  aud;  in  6  ftäbtifa)en  Äranfen^äufcm  arbeiten 
SubhngSlufter  2)ia!oniffcn.  2ln  Slnftalten  cbriftliaSer  SiebeSt&ätigfeit  ftnb  bortyanben  u.  a. 
3  flleinfinberfd)ulen,  9  Äinberbetoahranftalten,  1  SRettungSbauS,  6  Verbergen  jur  £etmat, 
1  ©ied;cnbauS.  3n  ie  2  ©täbten  werben  ßinbergotteSbienfte  gehalten  unb  Jünglings» 
bereine  gepflegt.   ÜDie  legten ^abreSfammlungcn  betrugen:  für  #eibenmiffion  ca.  4000  sDlf., 

16  für  ben  ©uftab  Slbolf»5ßercm  2177,98  9Jtf.,  für  ben  SanbeSberetn  für  innere  SJliffion  (bgl. 
9Jicdl.*©<b>erin)  609,06  Ü)if.  $aS  SRetrungSbauS  ^Bethanien  b>tte  bom  1.  $uli  1900 
bis  30.  I^uni  1901  eine  Ginnabme  bon  9295,56  3Wf.,  empfing  au&erbcm  am  SOjährigen 
3ubiläumStaa,e,  ben  11.  ©eptember  1901,  eine  3»ubiläumSgabe  toon  2500  SRI  Sieget* 
mäßige  ftrct>lic^e  Äofleften  finben  nod)  ftatt  für  ben  Sibelberein. 

ao  Gme  firdjlicbe  Äonfcrenj  bon  ©eiftlid)en  unb  Saien  berfammelt  fid)  iä^rlicr)  einmal 
in  Steubranbenburg. 

3)aS  $8err)ältniS  ber  Äircbe  jur  ©cbule  ift  baSfelbc  rote  in  9J?ca*Ienburg*©a?h>erin. 
JBereinjelte  ©aptiften  finben  fia)  in  2Uiftrelt$.   Eon  SReuftrelü)  aus  entfalten  3tbm* 
gianer  eine  rührige  aöerbethätigfeit.  Dr.  $ei«r.  »el|m. 

26  9)?cbarbu8,  ber  Ijcilirjc.  —  Vita  S.  Mcdardi  epiecopi  Noviomensis,  auetore  Venantio 
Fortunata,  in  ASB  t.  II  Jun.  p.  79—87,  aud)  in  MSL  t.  88,  p.  533—540.  »efte  frit. 
Wüiq.  in  MG,  Auct  antiquiss.  IV,  2  (1885),  p.  67—73  (ton  SJr.  ßrufd),  ber  übrigen«  bo* 
$>errü&rcn  biefer  Vita  uon  »enant.  frort,  befreitet).  Späteren  Urfprung«  ift  bie  in  ASB 
1.  c.  p.  87— 95  mitgeteilte  Vita  auetore  Radbodo  episc.  Noviorncnsi  (geft.  1098).  Sin  Carmen 

90  de  S.  Medardo  befinbet  fid)  unter  ben  ©cbidjtcn  beS  frortunatu«  (in  MG  I.  c,  IV,  1, 
p.  41—48),  eine  Antiphona  do  88.  Medardo  ctGildardo  episcopo  Rotomagensi  auct.  Dadoue 
episc.  (geft.  670)  f.  in  MSL  t.  71,  p.  1117  sq.  SBcgen  ber  $>bff.  jener  filteren  frortunotfdjen 
Vita  lowie  rocgen  fonftiger  hierher  gebörenben  fiitteratur  f.  Sottf>aft,  U,  1477.  —  Ucber  bic 
gloria  poatuma  unb  ben  Äultu*  beS  ^eiligen  banbeln  fr.  Eljiflet  in  ASB  L  c,  p.  95— 105; 

36  (Ö^eSquitrc  in  AA  SS  Belgii  II,  98-  160;  Gorbiet,  Notico  historique  but  le  culte  de 
S.  Medard,  Mmienö  1856.  »gl.  nodj  ©tabler=©inal,  SBoUft.  ^eiligenley.  IV,  387;  28ci&  bei 
9)tid)oub,  Biographie  universelle,  t.  XXVII;  »ennett  in  DchrB  III,  887  f. 

^er  burd)  feinen  aufopfemben  ßifer  für  bie  SBer&rettung  unb  ©efeftigung  bcS 
Gbriftentumä  in  feiner  norbfranjöfifd)en  ^eimat  öerbiente  S3ifd)of  SJlebarbuS  n>urbe  um 

40  baä  3al?r  457  geboren  ju  ©alentiacum  (©alenrt))  bei  SSeromanbum  (tBcrmanb)  in  ber 
^icarbie,  untoeit  toom  beutigen  ©t.  Duentin,  too  fein  Vater,  ber  eble  ^ranfe  9iectarbuS,  in 
großem  jbfdkn  ftanb.  Gr  »erlebte  bie  ^abre  feiner  Äinbbcit  im  clterltd)en  ^aufe  unter  ber 
forgfamen  Pflege  feiner  Butter  ^ßrotagta,  einer  gebtlbeten  frrau  aus  alter  römifd)jgaflifd?er 
^amilie.   2llS  er  inS  Änabenalter  eingetreten,  übergaben  feine  Gltem  ibn  ber  ©d)ule  feiner 

46  Vaterftabt,  roo  er  ftd)  balb  toor  feinen  5)Utfcbülern  burd)  gleife  unb  frrömmigleit  aus* 
jeiebnete  unb  einen  fo  milbtbätigen  ©inn  bewies,  bafj  er  oft  bie  für  ibn  beftimmten 
©peifen  unangerührt  liefe,  um  fte  unter  bie  3lrmen  bcS  DrteS  ui  t«rteilen.  Suf  foldjc 
SÜcife  für  ben  geiftlic&en  ©tanb  Ujürbig  borbereitet,  erhielt  er  als  Jüngling  öffentlich  bie 
*Priefterh>cir/c,  nadjbem  i^n  ber  ©ifchof  ber  ©tabt  fun  Porter  unter  feinen  ÄleruS  auf^ 

so  genommen  r/atte.  Um  bai  3a^r  «r,^0  beftieg  er  als  9wd)foIger  beSfelben  ben  bifd)öflicben 
©tul?I,  bcrlegte  aber  balb  barauf  ben  SBifd)ofSft^  bon  ÜBeromanbum  nach  bem  beffer  gc* 
legenen  unb  gegen  feinblidbe  Angriffe  gefchüjteren  9?obiomaguS  (^obon).  9?ad)  bem  Xobe 
bcS  Vifd)ofS  Crleuth^eriuS  tvurbe  er  um  baS^ahr  532  zugleich  utm  Vifcbofe  bon  lournab 
0crüär)lt  unb  bertnaltete  feitbem  nod)  15  %afyxe  l>inburd;  betbc  ©iöcefen  mit  fegenSrcichem 

65  Grfolge,  inbem  er  feine  Sfjätigfcit  borjüglid)  ber  Sefehrung  ber  Reiben  unb  ber  ©e» 
feftigung  bcS  Ölauben«  unter  ben  §eibencbriften  in  ©aUien  hjibmete.  ©ein  ebenfo  reiner 
als  frommer  SebenSmanbel  unb  bie  auäbauembe  ©tanbliafrigfeit,  mit  roelcber  er  bic  Seiben 
unb  Äämpfe  für  bic  93cförbcrung  bcS  d)riftlid)cn  ©laubenS  ertrug,  ettnarben  i^m  einen 
iDohlbcrbientcn  ^la^  unter  ben  heiligen  SBcfennem  ber  fatholifdjen  Äird?e,   Gr  ftarb  nad) 

6o  ber  3lngabc  ber  ÖoHanbiften  hoebft  tüaljrfcheinlid;  im  3a&re  515,  innig  berehrt  unb  bc= 


Digitized  by  Google 


EccbarbnS  ©iebicn 


489 


trauert  in  ber  9töbc  unb  %vmt  bon  allen,  bic  ü)n  fannten.  ©eine  jährliche  ©ebächtniS* 
feter  m  ber  fatholifchen  Äirche  fällt  auf  ben  8.  Sunt,  ©regor  bon  XourS  jagt  boU  93e* 
rounberung  feiner  Saaten  bon  ir)m  (H.  F.,  Hb.  IV,  c.  19) :  „$ur  3^  DC$  ÄönigS 
Chlotar  (geft.  561)  ftarb  auet)  ber  SBifcpof  SRcbarbuS,  ber  ^eilige  ©otteS,  nachbem  er  feinen 
Lebenslauf  m  guten  Herten  bottenbet  Kitte,  ^o^betagt  unb  hetborleuchtcnb  bureb  heiligen  6 
Söanbel.  Äönig  Chlotar  beftattete  ibn  mit  großen  @r)ten  in  ber  ©tobt  ©oiffonS  unb 
begann  eine  Äirdjc  über  feinem  ©rabe  ju  bauen,  meldte  fein  ©obn  ©tgibert  nachher 
botlenbete  unb  einrichtete.  SBet  bem  U,  ©rabe  beS  93ijchofS  fallen  mir  Affeln  unb  öanben 
bon  ©efangenen  jerbrocr)en  unb  jerriffen  liegen,  meldte  bis  auf  ben  heutigen  Sag  bort 
am  ©rabe  beS  heiligen  jum  3eugniS  faner  SBunberfraft  aufberoabrt  merben."  2US  ein  10 
S3eifbiel  biefer  2Öunberfraft  erjäblt  femer  ©regor  (lib.  IV,  c.  50)  au«  feinen  eigenen 
Grlcbniffen,  bafj  im  $afyre  579  auf  einer  ©ipnobe  ,ui  ©oiffonS  ein  geroifjer  üJlobeftuS  er= 
griffen,  gefoltert,  gegeißelt  unb  in  ben  Äerfer  geworfen  fei.    Sil«  aber  hierauf  ber  Uns 

SIücHiche  jroifcben  jroei  ÜBächtem  in  Stetten  unb  33locf  gefeffelt  bagelegen  hätte  unb  bie 
Baxter  um  3J2itterna$t  eingefchlafcn  mären,  habe  er  fta)  im  Webet e  ju  bem  $errn  er«  16 
boben  unb  ibn  angefleht,  bafo  er,  ber  unfchulbig  in  öanben  läge,  burd)  bie  #ilfc  beS 
L  9JtorrinuS  unb  ÜJtcbarbuS  befreit  merben  möchte.  $a  mären  alSbalb  feine  Ueffeln  gc= 
rod)en,  ber  93locf  geborften,  unb  bie  Satiren  hätten  fia)  geöffnet,  roorauf  ber  unfchulbig 
leibenbe  9)iobeftuS  in  bie  ßirebe  bcS  ty.  3JcebarbuS  getreten  fei,  in  melier  gerabe  ©regor 
mit  einigen  anberen  ©eiftlicben  in  jener  9tocbt  gemalt  habe.  S5gl.  noeb  ©regor  De  glor.  20 
confe88or,  c.  95.  Slucb  bie  beiben  ©iograbhen  beS  WebarbuS,  SBenantiuS  ^ortunatuS 
unb  Sifchof  Siabbob,  führen,  ber  SlnfcbauungSroeife  ibrer  ^eit  getreu,  SBcrocife  feiner 
2öunberfraft  an;  fo  jenen,  toegen  beffen  er  jur  Gbre  gelangt  ift,  als  ^atron  ber  $rucbU 
barfeit,  inSbefonbere  beS  troefenen  JpeuroeiterS („§eubatron")  ju  gelten:  ein  Slbler  foU  ihn 
al«  Änaben  einft  mit  feinen  ausgebreiteten  klügeln  bebceft  unb  auf  folebe  SBcife  troefen  25 
burd)  ein  ftarfeS  Stegenroetter  bmburcbgelcitet  haben.  9ln  fein  28irfen  als  Patron  bcS 
©arten*  unb  ftelbbaueS  erinnert  auch  baS  in  feinem  ©eburtSort  ©alencb  alljährlich  am 
8.  Sunt  gefeierte  Stofcnfeft  (la  Rosiere) ;  bedgletcben  bie  in  alten  Menbern  bei  biefem  läge 
angegebenen  SßMtterungSrcgeln. 

Sieben  ber  Äircbe,  bie  über  bem  ©rabe  beS  U.  UJiebarbuS  in  ©oiffonS  erbaut  mar  ao 
unb  welche  fa)on  ftortunatuS  als  eine  bracbrbolle  Saftlifa  fcbilbert,  erbob  ftd)  balb  auaj 
ein  bielbefuchteS  ßlofter,  baS  mit  reiben  ©cbenfungen  ausgestattet  mürbe  (beffen  angeblich 
bon  $abft  3°hann  IH-  [t  57:1]  ausgefertigtes  2)u;lom  übrigens  eine  ?fälfdt)ung  ift ;  bgl. 
§aucf,  Ä©  ^CeutfchlanbS,  %  ©.  241).  #ier  fanben  in  ben  gemeinten  Räumen  ber  Äira)e 
bie  Äönige  Chlotar  unb  ©igibert,  als  ©rünber  unb  Erbauer  berfelben,  ihre  ©rabftätten  35 
(©regor  bon  3;ourS,  H.  F.  IV,  21,  22).   6inc  unberfiegbare  Quelle  bcS  SHeichtumS  er* 
öffnete  fieb  bem  jllofter  roie  ber  Äircfee,  als  im  Sah«  826  ^Japft  Gugen  II.  bureb  ben 
2lbt  ^ilboin  bie  ©ebeinc  beS  WärtbrerS  Sebaftian  bahin  fchidte,  unb  bie  farolingifeben 
Könige  feit  biefer  Qeit  in  ©oiffonS  nia^t  nur  oft  bic  toichtigften  ©taatSgefchäftc  bors 
nahmen,  fonbem  auch  bafelbft  häufig  angefehenc  ^erfammlungen  ber  geiftlichen  unb  wäi  10 
liehen  ©rofjen  beS  fränfifchen  9ieicheS  hielten  (bgl.  $erfc,  Monum.  Germ.  Hist.  T.I  u. 
II  an  berfdnebenen  ©teilen,  roelcbe  im  Index  Rerum  genau  berjeiebnet  fmb).  —  Slufeer 
©oiffonS,  bem  #aubtfvfe  beS  ^KebarbuSfultS,  rühmten  ftcb  3>ijon,  ^i0^0^6  (Geld°- 
nacum)  bei  Söroen,  auc|  Äöln,  2rier,  $ariS  unb  ^Jrag  bcS  SBc^eS  bon  Reliquien  beS 
^»eiligen.   2luf  älteren  unb  neueren  2lbbilbungcn  mirb  er  balb  als  ©ifebof  (betenb  46 
ober  Sllmofcn  fbenbenb,  ober  mit  bem  Sibelbuch  in  ber  $anb)  bargefteüt,  balb  mit  einem 
Dchfen  neben  fich  ober  gefolgt  bon  einer  ©d)afberbc;  auch  ^0h^  m»'  jenem  über  feinem 
^aupt  fehmebenben  2ft>ler,  ober  mit  brei  meinen  Stauben  über  fta?,  ober  cnblich  als 
©chicbSrichter  bei   einer  ©renjftreitigleit  (mie  er  jmifchen  jmei  Gbelleuten  einen  ©tein 
als  maxi  fefct  unb  mit  einem  2ritt  feines  gufeeS  befiegelt).    SBgl.  ^e^el,  Gbriftl.  ^fono^  50 
grabhic  II,  533 f.  m tippt  1  f)  Bötflcr. 

Wtttltn.  —  Sittcratur:  Wölbcle.  «uftfi^e  *ur  perftfdjen  ©efeftichte,  Üeipiig  1887, 
S.  lff.;  Jöüqo  SBinrfler,  Unterfucftungcn  jur  altoricntalifdjen  ©efdjldjtc,  Ceipj.  1889,  <£.109ff.; 
*BrÄfef,  9Rebien  unb  bo§  ^>ouS  beS  jibajareS  in  ben  »berliner  ©tubien"  XI,  185)0  (qute 
^uforamenfteaung  ber  fagenfjaft  entftellten  ©cridjte  ber  ßlafftrer) ;  $aul  5Roft  In  ben  WHU  M 
teüungen  ber  Sorberaftat.  öefeOfcbaft  1897,  £.71  ff.:  Bbo§  fogen.  9Kebfrrcid)  u«b  ba*  l£m 
porfommen  ber  Werfer"  (N£incfter«  Unterfncbungen  fortfüdrenb);  Cppcrt,  Lo  pcuple  ot  la  languc 
des  Med«»,  ^ari#  1879  (fdjreibt  irrtümlid)  bie  2.  Sfeiljdjriftgattung  ber  N?ld)iimciiibcHinfcl)riften 
ben  3J?ebern  ju);  ?(.  3)clattre  S.  J.,  le  peuplc  et  l'empirc  des  MNlea  jusqu'ä  la  flu  du 
regne  du  Cyaxares,  Bruselles  1883  ($reiöjd)rijt  ber  belgifd)en  Mfabemic  ber  3Bif|"enfd)aften;  w 


Digitized  by  Google 


490 


Webten 


gegen  Oppert  fprtc^t  er  mit  91.  ©apee  bic  2.  ©attung  ber  Slcbänicnibeninfctiriften  ben  Biebern 
ab  unb  erroeift  in  Uebercinfttmmung  mit  ben  flaffifdjen  ©djriftftellern  bie  inbogermaniiebe 
9lbfunft  ber  Weber;  er  überfd)8&t  jebotf)  bie  Autorität  ber  biblifeben  Wngabcn,  befonberö  be3 
9Jud)e»  3ubittj,  unb  ignoriert  SBeroffuS);  fc.SSinrfler  in  £ehnolt3  ©eltgefdjidjte  III.  lf  3. 130  ff. 
5  unb  bei  ©djraber,  Äeilinfdjr.  unb  bai  912:  *,  ©.  104  ff. ;  91.  »iOerbcd,  3>a*  ©anbfebat  Sulei= 
mania  unb  beffen  perfifdje  9iad)barlanbfd)aftcn  jur  bobqlonifdjen  unb  affurifeben  Qtit,  öeipjig 
1898;  flf.  Strerf  in  Heitfeftrift  für  9lffnriologic  XV,  6.  317 ff.  (Sanbfdwften,  Crte  unb  Serge 
ber  Weber  nad)  ben  Äeilinfcbjiften  unterfudjt). 

Siebten,  in  ben  perftfehen  Keilinfchriftcn  'BJaba,  in  ben  affprifchen  ^iabai,  h«&*äifd) 

io  "Tf.  $ic  Gtpmologic  ift  unb  bleibt  unbefannt.  2lud)  über  2anb  unb  Holt  rft  toenig  ju 
fagen,  folange  bie  @efd}id?t$benfmäler  fd)h>eigen,  bie  in  Gfbatana  unb  ben  %&$  t»on 
s3Jiebien  begraben  liegen.  $ie  9iad)rid)ten  ber  Klafftfcr  fmb  Pertoorren  unb  aufteilt;  bie 
geugniffe  Per  KcilinfchriftPcnfmälcr  werben  in  ben  folgenben  Ausführungen  Pcrroertet. 
^n  ben  altbabplonifchcn  3nfd)riften  tft  „SJtcbien",  beffen  geograpbifchc  ©renjen  natürlich 

16  roca)felnbe  finb,  inbegriffen  in  ben  ©ammelnamcn  2lnjan,  baä  ben  fiänber*  unb  S-Kölfer= 
fompler,  Öftltd)  bon  Äffprien  unb  nörblid)  bon  93abplonien  unb  (Slam  bejctd)net.  25tefe$ 
Slnjan  toirb  in  ber  3njd)rift  beä  SJtutabü  Pon  SJurilu  (aljo  aus  ber  3«t  öor  ber  erften 
babplonifd)en  Dpnaftie  —  beröffentlid)t  bei  SSindler,  Untersuchungen  ©. 156,  9hr.  7)  unb 
bei  ©ubea  ermähnt.    (Sine  grojje  SRoIle  fpiclt  e«  in  ben  altbabplonifchcn  Omentafeln, 

ao  immer  jufammen  mit  ©uri  genannt.  2)te  ad)t  Könige  umfafjcnbe  „mebtfd)e  Stynaftie" 
in  Sabploniett,  bon  ber  33croffu3  beruftet,  beruht  auf  trgenb  einer  Sertoed)felung. 

3n  baä  ©ebiet  bon  Simon  finb  etwa  feit  bem  9. Sahrhunbert  inbogcrmanifa)c 
©tämme  eingebrochen  —  bie  ©fpthen  beS  #erobot,  bei  ben  Slffprern  unb  ©abploniern  mit 
bem  alten  ©ammelnamen  für  bie  33ölfer  beä  9torboften$,  Umman=l)){anba,  bezeichnet. 

26  ©ie  r/aben  bie  unter  babplonifchem  Kultureinflufc  fter/enben,  ben  ßlamttcn  ftammper* 
toanbten  Setoohner  Pertrteben  unb  brängen  in  ftarfen  9öanber*  unb  KriegS$ügen 
„gleich  $eufchreden"  gegen  tlffrmcn  unb  ©abplonim  oor.  tyx  Auftreten  hat  ©abreden 
erregt,  toie  baS  Auftauchen  ber  ©ermanen  im  römifd)en  5Hetd).  „Rein  2)olmetfd)er 
perfteht  i^rc  ©pracbe",  Reifet  cS  bei  SKfurbanipal,  als  jroei  gefangene  Häuptlinge  am 

80  £ofc  erf feinen.  GS  fmb  ^nbogermanen.  3n  fcftcn  ©i|cn  jctßen  fta?  unter  ü?nen 
»uerft  bie  3Jiabai,  bie  ütteber;  ir)re  ©tämme  fielen  unter  ber  ^übjrung  bon  „ßäupt« 
lingen"  (hazanäti,  ,,©a?eia>ö")  unb  fie  Raufen,  wie  ©argon«  ^Tafelfd;reibcr  einmal  fagt, 
„toie  9täubcr  in  ber  2Büfte".  ®ie  ^Jieber  fmb  alfo  bie  erften  2lrier,  bic  im  öorberen 
Orient  nadjtoei^bar  fmb.   ^crobot  VII,  62  fagt,  fte  r/ätten  früher  felbft  "Aqioi  gebeten, 

36  bic  ^ölfertafel  ©en  10,  2  rennet  fte  p  ^ap^et. 

2)ie  affb^-  Snf^riften  ermähnen  bic  lieber  juerft  unter  ©almanaffar  II.  (860—825). 
©d)on  bie  Vorgänger  mögen  pon  mebifd;en  ^»orben  bebrobt  toorben  fein,  fonnten  fid)  aber 
ni du  mehren,  ba  fte  im  SBeften  Pollauf  befebäfttgt  toaren.  Tiefe  bei  ©almanaffar  ermähnten 
2Webcr  müffen  (entgegen  früherer  Sttnnaib,  mc)  alt  ibentifd)  angefe^en  tt>erben  mit  bem  SHeid)e 

io  ber  SJteber,  bon  bem  bie  Jtlaffifer  reben  —  nur  bafe  r)icr  irrtümlid)  bereite  ein  „Slcid)  ber 
lieber"  (f.  unten)  Porauägcfefct  totrb.  2lud)  ©almanaffar«  9iaa)f olger  empfangen  pon 
einzelnen  Häuptlingen  nabc  an  ber  ©renxe  Xribut  —  mebj  hxrben  bie  prablertfd)en  ©tegc3* 
bend)tc  nia)t  bebeuten.  (5«  ift  d)arattenftifd),  bafe  fic  faft  alle  Pon  bem  Siebten  fpreeben, 
„beren  ©ebiet  feiner  ber  ^orfab^ren  betreten  &at".   ©pätcre  Könige  fönnen  aud)  fold)e 

46  ©d)einbjrrfd)aft  nid)t  beroat)ren,  erft  ^iglatpilefer  [teilt  eine  Slrt  ^ributper^ältni«  mieber 
b^er.  %m  toeiteften  brang  ©argon  nad)  s))Jebien  ein;  er  l)at  einige  ber  mebifcb.cn  „König* 
reid)c"  ju  affprifd)en  ^3roPin^en  gemad)t.  2lfarhabbon  (in  feinem  2.  StegicrungSjabrc 
679  678)  unb  2lfurbanipal  fcfcen  bie  Kämpfe  fort.  Unter  Slfurbanipal  beginnt  bie  Um* 
roäljung  polittfaicr  ^crhältniffe  im  Porbercn  Orient.   3)ie  Vernichtung  bei  clamitifcb,en 

60  Striches  burd)  Slfurbanipal  toar  PerhängniSPolI ;  fte  Iwt  ben  ftarfen  2)amm  befeitigt,  ber 
ben  ©türm  ber  Barbaren  gegen  bie  9icid)c  beö  Gupbrat  unb  Z\qt\$  noa>  aufhielt.  Slfur* 
banipal  fcblofe  ein  Sünbni«  mit  einer  ©ruppe  ber  IDianba^orben,  mit  ben  ASkuza  (b«rr 
3iamc  febeint  in  bem  biblifchen  ju  fteefen,  ber  bann  ©chreibfchlcr  für  rrs«  märe), 

©ie  foDtcn  ihm  bor  aUcm  einen  3tüd*halt  gegen  ben  Slnfturm  ber  übrigen  9Hanba,  in& 

65  befonberc  ber  lieber  bieten,  bie  ftd)  an  ©teile  beö  alten  Grbfeinb«  (Slam  mit  ben  SabP* 
lonicrn  Pcrbanben  unb  beren  ^reihettSgelüftc  gegen  2lffprien  untcrfttu)tcn.  3öir  bcfu)en  ben 
9ieft  eine«  2lfurbanipak£Sbmnu$,  ba  bic  3crftörung  triam«  unb  bic  Pon  ben  Wanba 
brobenben  ©cfahren  ermähnt  OUiitteilungen  ber  SBorbcraftatifchen  ©efellfcbaft  1896,  63  ff.). 
$ic  auf  Scroffu«  jurüdgehenbe,  in  ben  Xttfefaai  be«  Slb^bcnu«  unb  älqanbcr  ^olpbiftor 

BO  uni  erhaltene  s3{ad)rid)t,  nad)  njcld)cr  unter  ©arafo«,  bem  legten  affprijehen  König  (Sin- 


Digitized  by  Google 


Webte»  491 

Sar-iskun),  fid)  ber  aufrühcrifche  ©encral  Suffalojforo«  (Stabobolaffar)  Don  93abt/lon  au3 
mit  bcm  mebifchen  Satrapen  9lftbage3  bcrbunben  ^abc,  bietet  ben  böflig  glaubtoürbigen 
Bericht  bom  2lbfchlujj  beS  babblonifQ>mebifchen  SünbmffeS,  ber  jum  ©turj  2lffbrienS  geführt 
hat.   9laa?  biefem  ^Bericht  ift  bann  jur  Seftegelung  beS  SünbniffeS  2lmbti3,  bie  Hod)ter 
beS  SlftbageS,  mit  bcm  ©ohne  9fabobolaffarS  («Rebulabnejar)  bermählt  toorben.   9iur  5 
müffen  mir  annehmen,  bafj  2lftt;age$  ein  ©djrcibf  efyler  für  ÄVajare«  ift.  2)ie 
ftortfefcung  bieten  bann  übercinftimmenb  ^erobot  unb  bie  Jteilinfchrifturiunben.  £>erobot 
berichtet  (I,  103  bgl.  Sttindlcr,  ^orfchungen  I,  490),  bafe  bie  lieber  unter  5ttyarjnreS  auch 
sJ(mibcb  junächft  bergeblict/  belagert  baben  unb  bon  einem  @ntfa#)cerc  ber  ASkuza- 
©fbthen  geflogen  tourben.   £te  bielfach  angejtoeifelte  9ia#ri$t,  bafe  bie  fchliefclid)c  3er*  io 
ftörung  9fänibeh$  ben  Biebern  jujufdjreiben  ift,  hat  ber  füqlid)  aufgefunbene  Äeilfa>rift= 
beriet  auf  einer  ©tele  sJiabonibS  beftätigt  (bcröffentlid)t  unb  beforochen  julefct  bon  3Heffer* 
fchmibt  in  ben  Mitteilungen  ber  iJorberaftatifchcn  ©efeüfdjaft  1896,  1  ff.).  93abb>nien 
ift  friUer  Hcilhaber  getoefen.   ©a$  toirb  burd)  bie  ftabonibftele  auöbrücflicr)  bezeugt.  3>a 
toir  erfahren  fogar  ben  93etoeggrunb,  ber  für  ben  träumerifd)en  9labonib  charalteriftifd)  16 
ift.   $ie  3eTfu'runB  93abb,lonS  burd)  ©anherib  mufjte  burd;  vJJierobad;,  ben  ©ort  bon 
Söabel,  geräo)t  werben,  aber  ben  Äönig  bon  Sabbion  „fdnuerjte  baS  Hhun  s])tero* 
baa^,  baS  in  ^lünberung  beftanb,  er  toottte  feine  J§anb  nia?t  an  bie  Heiligtümer  ber 
©ötter  legen"  (!).   ©o  überliefe  er  ba«  9tad;etoerf  ben  Umman*s])tanba  (^abonib  nennt 
ben  tarnen  beS  ÄonigS  nicht,  bie  SHabai  bcjeicr.net  er  mit  bem  ©ammelnamen,  ber  » 
eigentlich  bie  gejamten  barbarifchen  9iorbbblfcr  bezeichnet,  entfbred)enb  feiner  fiieb^aberei 
für  bie  alten  tarnen).  §erobot  fagt  übrigen«,  ÄbajrareS  habe  feinen  Sater  räd)en  wollen. 
$ie  Seute  teilten  nad)  bem  Untergange  s)cinibehS  Sabblonier  unb  sJJteber.  ^(efopotamien 
unb  ©brien,  baS  freilich  nod;  gegen  %toten  ju  berteibigen  mar,  fam  an  Sabblonicn 
ber  größte  ieil  ber  Sänber  nörblid;  bom  Sigrid  bon  (Slam  bid  jum  fialbS  bilbet  nun  26 
baä  freiließ  furjlebige  mebifä^e  2öeltreid).   ©enau  tonnen  mir  freilief;  bie  Heilung  nod; 
nicht  angeben.   Sor  furjem  hat  bei  ben  Ausgrabungen  sJ)forganS  in  (Slam  (f.  A.  (Slam 
8b  V,  278 ;  bie  ftunbe  toerben  jefct  bom  Ministöre  de  l'instruction  publique  et  des 
beaux  arts  berötf entlieht  unter  bem  Xitel :  Delegation  en  Perse,  $ariS,  (S.  Scroujr)  ein 
Hejt  bie  überrafchenbe  Hhatfad;e  ju  Hage  geförbert,  bajj  ©ufa  jum  babblonifa)cn  ©cuteteil  so 
gehört  hat.  ©o  mar  für  furje  3eit  baS  alte  2lnjan  unb  ©uri  toieber  erftanben.  Über  ben 
fünf  Satyre  toä^renben  Äambf  mit  ben  fiebern  unter  SH^atte«,  ben  ^aa^barn  am  $alb$, 
berietet  ^erobot  (I,  74).    9la$  einer  ©a^Iaa^t,  in  ber  bie  angeblich  bon  Ibalo^ 
borauägefagte  ©onnenfinfterni«  mic  ein  ©ötterjeia^en  roirfte,  tourbc  g"ebc  gefa^loffen; 
Slftbage«  burfte  bie  Holter  be«  älbatte«  in  feinen  #arem  führen.     2)ie  mcbifa>36 
babblonifä)e  ^reunbfa?aft  enbete  mit  -ftebufabnejarä  Hob.   Dlabonib,  bon  bem  toir  ben 
Seria^t  ^aben,  ^at  fia)  ber  ^eunbfa^aft  ber  Meber  nicf)t  me^r  ju  erfreuen.  3m 
Slnfang  feiner  Regierung  (555)  fmb,  toie  er  berietet,  bie  s3)icber  unter  2lfrbage3  m 
sJiJ{efobotamien  eingefallen  unb  ^aben  §aran  belagert  (f.  ©b  VII  ©.  407,  ba«  ftrage* 
jeia^en  3-  54  ift  ju  ftreia)en).    Salb  nebt  er  ben  ^einb  im  eigenen  ^aufe ,  unb  40 
jtoar  unter  einer  neuen,  mächtigen  gü^rung.    @in  homo  ignotus,  ein  fleiner  Sßafatt 
(ardu  ßabru)  ber  lieber,  toie  ü?n  yZabonib  nennt,  ein  arifa^er  Slbliger,  ^at  bie  mebifa^e 
^aubtftabt  (SEbatana  550  erobert,  Slftoaged  gefangen  genommen,  unb  bie  $errfd;aft 
an  fia)  geriffen.   3)ic  bab^lonifrfje  ß^ronif  nennt  Um  5tönig  bon  Slnjan  —  baö  ift  eine 
ard;aifa)e  $3e)eid)nung,  toie  fte  92abonib  liebte,  für  baä  mebifa^e         (f.  oben),    ©ie  «6 
nennt  ifcm  fbäter  Äönig  bon  $nrfu.  H)ag  beutet  barauf  fyin,  bafe  bie  fßarfu,  ein  iDlanba' 
ftamm,  ber  toar)rfct>etnlid)  nod)  unabhängig  bon  9lfti;age«  toar,  bei  bem  ©taateftreia}  be« 
6bru3  bie  fiaubtroüe  gefielt  hat  —  er  follte  nun  bcm  Steide  *ur  ^Belohnung  ben  tarnen 
geben,   ©eptoer  genug  hat  fict>  ber  9iamc  eingebürgert.   2)ie  ©ried)en  nennen  bie  ^erfer 
nod)  nad)  ^ah^h""0^^  „lieber",  bie  UnaohängigfeitSfämbfc  gegen  bie  Werfer  peifeen  w 
„mebifd)e  ©rcigniffe",  iä  Afydixä.   Xai  entfbrid;t  ganj  ber  gefd?ia)tlid>en  SBtrfliajfcit  — 
©?ruö  toar  jebenfaHö  fclbft  ein  „lieber".    9Bcnn  übrigens  (StyruS  bon  3lnfang  an 
bor  tyätt,  ©ufa  jum  s3)iittelbunft  beS  perftfthen  2BeItreia)S  ju  machen  —  fo  hat  er  ba* 
mit  fagen  toollen,  bafe  er  bie  alten  elamitifchen  3lnfbrüa>e  auf  ben  93efü>  beS  Orients 
geltenb  ju  machen  gebachte.  66 

3n  bie  lefcte  affbrifche  3«t  fällt  bie 3ufammenfaffung  bcr  5Jieberftämme  jum  Biebers 
reich-  darüber  ein  befonbereS  SEBort.  ^erobot  rebet  freilich  bon  Anfang  an  bon  einem 
mebifchen  JHciche.  3)cm  ©riechen  liegt  bie  SSorftcHung  nahe,  nach  toelchcr  bie  ©aufürften 
unb  ©tämme  burch  eine  Hbtannte  jufammengchalten  toerben.  3n  9Bir!lid)feit  ift  bie 
93ilbung  eines  mebifchen  SRcicheS  bor  bem  ©turj  (Slams  unbenfbar.   2)ie  Dralcl  2lfar*  eo 


Digitized  by  Google 


492 


bebten  2Hcblcr 


babbonS  fered&en  toon  hazfinäti  „Häuptlingen".  2Benn  £erobot  bic  ©rtinbung  beä  mebifdjcn 
9teid)c$  auf  bic  fagenumtoobenc  ©eftalt  be$  £eio!e$  jurüeffü^rt  unb  Qtbatana  als 
Wcid^atiptftabt  nennt,  fo  fteeft  barin  getoifj  bie  ^iftorifc^«  Xfjatfadje,  bafe  bie  Einigung  ber 
Stämme  öon  ßfbatana  augging  unb  bajj  e$  in  alter  3cit  fner  einen  befonberS  mächtigen 
6  ©tammeSfürften  biefcä  Diamenä  gegeben  fyat.  25ie©egenb  bon  ßfbatana  Reifet  bei©argon 
Sit^aiaftu ;  fic  fann  u?ren9?amen  febr  gut  einem  SBolf^ero42)etaffu»3)ei0fe«t)erbanfcn.  2lua) 
feinen  9iad)folger  bei  §erobot,  ^tyraorteS,  fönnenh)ir  »ur  3«t  gcfd)i(b;  tli^  noä)  nieb^t  toürbigen. 
(Srft  JtyarareS  ift  für  und  eine  gefd)i$tltd?e  ^crfönlidjfeit.  3lm  müffen  mir  als  ©rünber  beS 
mebifa)en  5Keid)e3  anfef?en,  beffen  5°rtfe^ung  ba$  „^erfencia)"  ift.   ©ein  9iame  ift  neben 

10  ber  (Überlieferung  beS  $crobot  aud)  fetlinfdjriftlid)  bejeugt.  3n  Dcr  $ariu$infd?rift  am 
Reifen  toon  SBefyiftun  (I,  13 — 18)  erfd)eint  UvakSatkra  ali  9tebräfentant  bti  legitimen 
Königtums,  auf  baä  fid?  flronbrätenbenten  berufen,  bie  2>ariu$  ju  überroinben  fyat.  2luf 
Ätyarareä  folgt  fein  ©o^n  2lftr/age«  (2lfn?age«  I.,  öon  bem  ^räfef  ©.  51  ff.  auefübjltd; 
b^anbelt,  entftammt,  toie  oben  gejeigt,  bem  ©djreibfebler,  ber  ftcb,  in  bai  Scroffu&ßrcerpt 

16  cmgefd)lia)cn  fyat).   Sfym  folgt  GtnuS,  ber  ©rünber  be3  perftfd)cn  SBcltreidjcä. 

©ießultur  be3  mebifa)cn  9ieid)e3  ift  hne  bic  ber  gefamten  Dorberafiarifd)cn  3Bcli  im 
h>efentlid)en  bic  babr/lonifd)e.  £>ie  inbogermanifd)en  Horben  festen  fid)  ja,  hric  oben  gejeigt, 
in  ©egenben  feft,  bic  bon  elamihfd):babblonifd)er  Äultur  beberrfer/t  roaren. 

bebten  im  3lltcn  Scftament.  9tad)  2  Äg  17,6;  18  11  ift  ein  Seil  ber  bon 

30  ©argon  in  bie  ©cfangenfd)aft  geführten  3^aclitcn  in  ben  ©ebirgen  (LXX  h  ogots) 
üon  s})tebien  untergebracht  roorben.  r/anbclt  fid)  r)icr  toob.1  um  $>iftrifte,  bic  ©alma» 
naffar  furj  borber  erobert  blatte,  f.  meinen  Slrttfel  ©ofan  93b  VI,  ©.  767,  56 ff.  Slnbcrä 
erfärt  SBincHcr,  Äeilinfd)riften  unb  baS  %%*  ©.  270.  —  3ur  3cit  ^ebufabnejar«  erfebeint 
Webien  ridjtig  al«  rütrflid>eö  Königreich  $cf  13, 7j  3er25,25;  51,  11.  28,  baö  mit  33a= 

36  bblon  bic  2Bcltmad?t  äffbrien*  ftürjt.  §m  93ua>c  Daniel,  Gftycr,  ^ubitb;  ftc&t  cS  in  3u-- 
fammen^ang  mit  ^erfien;  e$  roirb  fyier  ein  ^ubentum  in  ÜWebien  borauägefcfct,  baä  mit 
ben  Verbannten  ber  Jtömgjcit  in  3ufammenc/ang  fter)t.  $a3  1.  ^Jiaffabäerbud)  jeigt  Webicn 
unter  fbrifdjer  (6,  56),  fbäter  unter  barlbifdjcr  fterrfd)aft  (14,  2  togl.  ^ofebfyuä,  Antiqu. 
20,3,3).  $)ic  ^fingfigefduditc  jäblt  unter  ben£}ia$boralänbernauf:  „^Jart^cr  unb  9)iebcr 

ao  unb  eiamiter"  (2t©  2,  9).  Über  $ariu$  ben  lieber  f.  2lrt.  2)ariu«  93b  IV,  ©.  493  f. 
unb  bgl.  ffiincHer  bei  ©Araber,  Äeilinfcbriftcn  unb  ba$  3l^s,  ©.  287. 

Blfreb  3tremioS. 

sAlicblcr,  9tifolau«,  geft.  1551.  —  Hurcliu«  Strcilberger,  Oratio  do  vita  D.  Nie. 
Mcdlcri  ...  in  Acad.  Jenensi  a.  1580  rocitata,  gebrurft  3cna  1591  burd)  Slmbr.  iHcubcniu*, 

35  bonn  fiübeef  1710  im  Elogium  Batto-M«lleriainuu  von  G.  H.öoetziu»  (8vf|ttfl  bei  $>umme(, 
92cuc  ©ibl.  III,  53»>ff  ) ;  Subouicu«,  6d)utt»iftoric  I  (1708),  S.  297  ff.  321  ff.  284.  291; 
9ict)tmcl)er,  SDev  ber.  Stobt  Sörounfdjtoeig  ftirdjenbiftorie  III  (1710).  8. 172  ff.  179  f.  186  ff. 
193  ff.;  2G9,  Seil.  S. 31  ff.  36— 68;  SdjQituliuS,  Xiunburgmn  literatum  I  (1727),  S.  17 — 10: 
Jortgcf.  Slg.  o.  alten  u.  neuen  tbeol.  Sadjcn  1710,  @.  129  ff.  509  ff. ;  {Rotcrmunb,  <$or\).  o. 

*o  3öd)cr8  öclctjrtenlesifün  IV,  1164;  Briefe:  Epistolae  l'h.  Melanchthoni»  ad  Nie.  Mwllerum 
ed.  Tan},  3enacr  Cfterprogr.  1825 ;  SJncftoeaifel  bcö  3-  3onaö  bearb.  o.  Ö).  fiawerau,  2  Sbe, 
.frone  1884.  85;  Weue  Witt.  a.  b.  ©eb.  tuftor. Antiquar,  ftorfd).  II  f^aOe  1836),  S.  212  ff.; 
CK  III— VII  wgl.9tcgifter  X);  Tc  Sctte.  l'utber«  «riefe  «b  4—6:  bajn  Surrbarbt, 
l»utberö  iBricfroedjfcl,  @.  237.  424  f.  437;  ©nberS  »b  9,  »olbe,  Anal.  Luth.  6.313.  366. 

«'•418;  ©afp.  üöner«  «riefbud)  ed.  6nber*  in  ©citr.  jur  batjr.  ft©  Sbl--3;  Programme  ber 
$öb.  ©urgerfdjule  (bejro.  JRealfdjule)  in  Naumburg  a.  ©.  1865.  18f»7.  1868  (o.  'iWeumüller), 
1894  (o.  5öorforo«fn);  «orfotoflti),  ©ef*.  b.  Stabt  Naumburg  a.  o.  1897  ;  .fcolftein,  D.  9?it 
TOcblcr  u.  b.  iHcf.  in  Naumburg,  in  ßtfdjr.  f.  preufj.  ©cjd).  u.  fianbeöf.  ©b  4  (1867),  S.271  bi* 
287;  Giebel,  Tie  fturfiirftin  Glifabett)  oon  ©ranbenburg,  ebenba  ©b2  (1865),  S.  65— 100; 

60  Xoüinger,  Deformation  2,  74  ff. ;  ^anffen,  ©efd)id)tc  bc»  beutfdjen  Solfeö  7,  53  f.;  Äolbcroep. 
»raunfd)io.  Sdjulorbnungen,  in  MCP  «b  I  (1886),  6.  LIX  ff.  65—97;  0.  Werfe,  edml- 
toefen  b.  bentfdjen  iWcf.  i.  16.  3a!)rb.  (1902);  Gtjrift.  Wener,  CucOen  j.  ©efd).  b.  Stabt  $>of 
CisJibmann«  ©qronif),  ftof  1894,  S.  131.  135.  138.  141  ff.;  <ß.  Wi&fcbfe,  W.  SJutber,  9?aunr 
burga.  S.  u.  b.  9?ef.,  Nbg.  1885;  Sijt.  Sraun,  Naumburger  fcnnalcn  ed.  ßöftcr,  1892; 

65  Softer  u.  C.  Älbredjt,  D.  Naumburger  fiird)en^  u.  Sd»ulorbnung  oon  D.  92.  Webler  aue  b. 
3-  1537,  in  Neuen  Witt.  a.  b.  ©eb.  t)ift.=antiqu.  Jorfdj.  ©b  19  (^aOc  1898),  6.497—636; 
«djöppc  u.  D.  «lbred)t,  3.  ©ef*  b.  SHeform.  in  Naumburg,  ebenba  Oft  20,  S.  297— 443; 
C.  ^Ubredjt,  Tie  oon  fiutber  beftätigte  Naumb.  öotteöbicnftorbnung  Webler«,  in  Wonat*fd)r. 
f.  Öotte*b.  u.  !i»d)l.  Äunft  1898,  ©.57»,  81  ff.  139 ff,  353ff.  (ogl.  TbStff  1898,  6.  486 ff.); 

W  «Hofenfelb,  Beiträge  jur  ©cfd).  b.  Naumb.  5öifdjof#itreite«,  in  -^Ä©  19,  3.  155ff.;  Äöfter, 
»eitrfige  fRcformationSgefd).  Naumburgs  oon  1525—1515,  in  3fi©  22,  S.  145 ff-  278 ff.; 
6.  4>offmann,  Naumburg  a.  3.  im  Settaltrr  b.  Nef.,  in  üeipjiger  Stubien  a.  b.  ©eb.  b. 


Digitized  by  Google 


siebter 


493 


®ef*icötc.  ^erouSg.  öon  Sudjfjolj,  Sauiprcd)»  lt.  f.  w.  1901  (mit  forgfättiger  WuSbeutung 
ber  »rd)toe). 

$ic  £eben«gefd;ia)te  SKif olau«  Gebier«,  be«  Reformator«  Naumburg«,  fat  fein  ©tief* 
enfel  D.  Aurcliu«  ©treitberger  (geft.  1612  al«  ©uberintenbent  in  £of)  in  einer  ^cnenfer 
afabemifd;en  Rebe  1589  erjä^lt.  Jn  §of  im  Boigtlanb  im  oabre  1502  geboren,  auf  6 
ber  ©a)ule  feiner  SSaterftabt,  bann  auf  ber  berühmten  £ateinfa)ule  ju  ^reiberg  in  Saufen 
(ircbl  ju  ber  3"**  a^  bebeutenben  $umaniften  Äftifambianu«  unb  SJiofeBanu«  bort 
Sebrer  waren,  bgl.  ©üfj,  ©efa).  b.  ©bmnaf.  ui  %xt\b.,  $rogr.  1876),  borgebilbet,  bejog 
Gebier  bie  Unibcrfttät  6rfurt  (bod;  finbet  fia?  fein  Rame  niebt  in  ber  bon  2Bei&enborn 
beröffentlia)ten  'üJiatrifel,  aber  er  fftd  naa)  Subobicu«  a.  a.  O.  ©.  300  mit  ^o^ann  £ang  10 
in  ßrfurt  ©riefe  getoea)fclt),  banaa)  Wittenberg,  too  er  am  10. 3an.  1522  inftribiert  tourbe 
föörftemann,  Alb.  p.  114);  er  fa)eint  ben  ©buren  be«  ^uftu«  3ona8  gefolgt  ju  fein, 
mit  bem  er  fbäter  aua)  in  Brieftoea)fel  ftanb.  Raa)  Angabe  feine«  Biograbfyen  ^at  er 
bereit«  bei  biefem  erften  Aufenthalt  in  ©Ittenberg  #ebräi[cb,  gelehrt,  mit  ber  Au«legung 
be«  Dbabja  beginnenb,  ferner  in  ben  ihm  befonber«  geläufigen  mathematifa)en  $)i«jiblinen  15 
offenbar  auf  9)ielana)tfton«  Anregung  unterria)tet,  aud?  bura)  Anfertigung  bon  blanifp^ä» 
rifa)en  Quabranten,  Aftrolabien  u.  bgl.  fta)  einen  Ramen  gemaa)t.  t)od?  lann  biefe 
Ibätigfeit  faum  länger  al«  ein  ,\abv  gebauert  babau  Raa)  turjem  Aufenthalt  al« 
Rea)enlel)rer  in  Arnftabt  unb  §of  tourbe  er  ßciter  ber  ©a)ulc  in  69er,  too  er  fia)  jum 
erftenmal  ber^eiratete,  toaljrfd;einlid;  1524  (benn  fein  ältefter  ©ofm  (Samuel  h>ar  lS^al;«» 
alt,  al«  er  am  25.  Januar  1543  s])iagifter  tourbe,  geft  17.  Robember  1543,  bgl.  vita 
a.  a.  D.  p.  18;  CR  7,230).  #ier  enegte  er  bura)  feine  ebangelifa)en  ©a)ulbrebigten 
Auffegen  unb  mufjte,  ba  ber  9)iagiftrat  ben  3°™  be«  ftönig«  gerbinanb  fürchtete,  au« 
ber  ©tabt  toeia)en.  Run  fcb,rte  er  in  feine  &eimat  £>of  jurürf,  bteHeia)t  1527,  tote 
©a)ameliu«  a.  a.  D.  p.  40  mit  Berufung  auf  ba«  Chron.  Curiense  be«  #ofer  Sieftor«  26 
3)t.  3oty.  Gb,r.  Weift  annimmt,  fbäteften«  1529  (unbeftimmt  bie  Angabe  ber  vita  unb  in 
Wibmonn«  G^ronil  a.  a.  0.  ©.  131.  135.  138),  leitete  b^er  bie  unter  ü)m  lebhaft 
aufblübenbe  ©tabtfa)ule  unb  tourbe  au&erbem  am  26.  2)ejember  1530  (=  1529?)  al« 
s}kebiger  an  ©t.  sMa)acl  neben  bem  ©tabtbfarrer  Bner  (f.  b.  A.  93b  XI  ©.  589)  ein* 
geführt.  Wegen  ib,rer  fa)arfen  IJkebigten  angefeinbet,  bon  Sutb,  er  jum  Au«t)arrcn  gc*  ao 
ma^nt  (be  Wette  4,  263f.),  tourben  beibe  Ißrebtgcr  balb,  am  13.  %u[\  1531,  bertrieben. 
SJiebler  jog  naa)  Wittenberg  unb  blieb  fner  reia)lid;  fünf  $abje ;  am  30.  Januar  1532 
tourbe  er  JJiagifter  (bgl.  Äöftlin,  Baccal.  u.  ^Dlag.  II,  20)  unb  auf  Sut^er«  betreiben  ju« 
fammen  mit  ^ieron^mu«  Söeller  am  11.  ©ebtember  1535  Sicentiat,  brei  2age  banaa) 
Xoltor  ber  Geologie  (©d;ameliu«  a.  a.  D.  p.  22 f. ;  ^örftemann,  Lib.  Decan.  p.  31  86 
u.  81;  25reto«,  3)i«butationen  iut^er«  ©.  4  ff.  7  ff.).  Sei  biefem  jtoeiten  9Bittenberger 
Aufenthalt  toar  er  t^ätig  al«  ^ribatle^rer,  al«  ©elnlfe  be«  (ränfelnben  i'utbcr  im  s^rebigt* 
amt  unb  geittoeife  al«  «ablan  ber  bertriebenen  Öranbenburger  Hurfürftin  (Slifabetl?,  bie 
unter  bem  ©djiuj  be«  fäcbftfcfeen  Äurfürften  in  Xorgau,  aßeimar,  aud;  im  ©d;lo§  ju 
Wittenberg,  feit  Anfang  1536  in  Sickenberg  toeiltc  (bgl.  Giebel  a.  a.  D.  ©.  76.  81  f.  40 
84  ff.  88).  2$om  Äurfürften  erhielt  er  einen  3>d?re«foIb.  Au«  biefer  3^  ftammen  too^l 
feine  Sejiel)ungen  ju  ßruciger  unb  Störer  (CR  4,167;  5,73.  441.  814;  6,24.  690). 
^m  3)lai  1536  too^nte  er  noa)  ben  Beratungen  über  bie  ÜBittenberger  Äonforbie  bei 
(bgl.  vita  p.  35  f.,  er  l>at  fte  aber  nic^t  mit  unterfd;rieben,  bgl.  CR  3,  77). 

©leia)  barauf  begannen  SSer^anblungen  über  feine  Berufung  nad?  Naumburg,  too  45 
bura)  bie  fegen«rcid?c  Wirlfamfeit  be«  30*?ann  Sang«  bon  ©oltenbain  (1525—1529)  ba« 
(Jbangelium  beim  9tat  unb  in  ber  33ürgerfd;aft  tro$  heftigen  3öiberftreben«  ber  bifa)öflid;en 
Regierung  feften  gefafet  ^atte,  unb  too  ber  bura)  ben  2ob  be«  WH.  Üiallu«  ©rünb« 
ling  (geft.  23.  gebruar  153(i)  erlebigte  ^rebigtftu^l  ber  2Benjel«fira)e  borübergel)enb,  bom 
@rünbonner«tag  bi«  Quafimobogeniti  unb  bann  toieber  bom  2.  x\utu  bi«  8.  ©ebtember,  50 
bura)  3uftu«  §ona«,  berfua)«toeife  f u v;c  aud;  bura)  ,v)ierom;mu«  2BcIIer  berforgt  tourbe 
(^ona«'  Srfto.  I,  239;  3H©  22,  281  ff.).  %ixx  biefen  befonber«  fa)toierigen  unb  toia)tigen 
Soften  in  ber  bom  Sifdjof  bolitifa)  unb  firdilid;  abhängigen,  juglcia)  aber  unter  ber  ©rbfd)u^* 
^errfa)aft  ber  fäd;ftfa)en  Äurfürften  fte^enben  ©tabt  beburfte  e«  eine«  ^erbonagenb  tüa)tigen 
Planne«.  AI«  ber  ^iagiftrat,  ber  feit  1526  (3tf©  22,  150)  für  bie  !ira)lia)en  Angelegen^  55 
Reiten  au«  Wittenberg  fia)  Rat  ju  ^olen  pflegte,  toieberl)oIt  um  einen  neuen  ^Jrebiger  bat, 
entfbraa)  biefer  Bitte  ber  auf  bie  Ausbeutung  feine«  ©a)ufcrea)te«  eifrig  bebaa)te  Äurfürft 
3ol;ann  ^riebria)  (f.  b.  A.  33b  IX  ©.  244)  babura),  bafe  er,  naa)bem  au«  sJ)cia).  (Söliu«' 
Berufung  (Burfparbt  ©.  247  ff. ;  %ona&  Brfto.  1,  236)  nia)t«  getoorben  toar,  gemäfi 
£ut^er«  unb  ^ona«'  Borfa)lägen  ^Jicblcr  beftgnierte.   2)icfer,  erft  nia)t  fonberlia)  geneigt,  eo 


Digitized  by  Google 


494 


RAfef 


fagtc  nach  einem  93efuch  in  Naumburg  (Snbc  3uK  ju  unb  jog  am  1.  ©eptembcr  1536 
mit  feinet  Jamilie  ein  (3Ä@  22,  284  ff.)-  Söährenb  ber  folgenben  aa?t  ^ahre,  ber  arbeite 
unb  fompfe*reichften  3«t  feine«  Sehen*,  ift  er  al«  Pfarrer  unb  „©uperattenbent"  an  ber 
9Benjeföfirä)e  ber  Reformator  be*  9?aumburger  Kirchen*  unb  ©chultoefcn*  getoorben  unb  ba« 

6  bei  in  ununterbrochenem,  auch,  perfönlidiem  iBerfehr  mit  ben  Sßittenberger  fiebern  geblieben 
(bgl.  j.  93.  9JMand>thon*  »rief  CR  5,  380:  saepe  ad  nos  expatiatus  es),  ©ein  be* 
beutfamfte*  2Bcrf  mar  b>r  bie  an  Iofale  Slnfänge  anfnüpfenbe,  f)auptfäd)ltch  auf  Söitten* 
berger,  jum  SCeil  toohl  auch  auf  $ofcr  33orbilbem  fufjcnbe  Slbfaffung  unb  allmählich« 
praitifdje  Durchführung  einer  &aften*,  Kirchen*  unb  ©djulorbnung  für  bie  $farrfircb>  ,;u 

io  ©t.  Söenjel,  bie  bejto.  beren  Entwurf  bon  ihm  unb  bem  Sürgermeifter  Dr.  med.  ©rein* 
hoff  perfönlid)  in  Wittenberg  überreicht,  burch  Suther,  %on<tö,  sJManchthon  (ferner  93ugen= 
hagen,  Gruriger  u.  SHörer)  geprüft  unb  bon  ben  brei  Grftgenannten  am  21.  Df  tober  1537 
förmlich  approbiert,  aua)  bom  Kurfürften  beftätigt  toorben  ift.  Wandle*  (Sigentümltcbc 
ftnbet  fi<h  barin;  5.  33.  in  ber  Drbmtng  ber  achtflaffigen ©d)ule  mit  biblifch»h«tnaniftifa>em 

15  ©epräge  eine  h^bonagenbe  Serürffichtigung  ber  mat^ematifchen  Rächer  (auch  $hhfl* 
tourbe  gelehrt  unb  jjtoar  bon  jenem  Dr.  ©teinhoff)  neben  bem  Studium  trilingue. 
OÜbnlich  toar  fa>on  Webler*  ©d)ulc  in  §of  organifiert,  bgl.  vita  p.  29  f.)  Die  Gere* 
monienorbnung,  nach  bem  3eugm3  be*  9?aumburger  Oberpfarrer*  ©chameliu*  nod;  1727 
im  tocfentlid)en  befolgt,  ift,  fotoeit  fie  erhalten,  eine  intereffante  Kombination  Sutherifcbcr 

20  unb  fübbcutfchcr  demente,  barin  befonber*  beachtcn*toert  ba*  Sonfiteor  in  feiner  ©tellung 
unb  folgenreichen  Formulierung,  femer  „ba*  beutfche  Et  in  terra,  wie  e*  Dr.  2R.  Sutbet 
gemacht  hat",  b.  h-  ba*  ©lorialieb  „9ltt  ($r>r  unb  2ob  foH  ©orte*  fein"  um  be*  h\a 
bezeugten  SSerfaffer*  toiHen  unb  toegen  ber  eigenartigen  muftfalifchen  Durchführung,  ferner 
ba*  $erjeichni*  ber  bamal*  gebräuchlichen  Ktrchenlicber  u.  a.,  toähtenb  bie  5  Anhänge  leibet 

25berloren  gegangen  fmb,  nämlich  1.  bie  Zeremonien  ber  Confirmatio  Catechumenorum, 
2.  be*  Officii,  quod  celebrat  Episcopus  sive  Pastor  ordinans  circa  impositionem 
ministrorum  Verbi,  3.  pro  initiando  Cemiterio  3U  gebrauchen,  4.  be*  Actus  circa 
sepulturam  Christianorum,  5.  ju  halten  pro  instituenda  processione  tempore 
pestilitatis  in  ben  Kirchen  ju  ©.  SEöenfccl,  ju  ©.  Dthmar  unb  ju  ©.  9Jtorifc  (bgl.  9J?onafc 

aofchr.  f.  ©*bft.  1898,  ©.61;  3K@  22,  ©.290.  3ene«  Formular  jur  $riebhof*eintoeihung 
mag  SWebler  am  13.  Dezember  1536  bei  ber  2öeü)e  be*  neuen  Waumburger  ©otte*ader* 
gebraucht  haben,  bgl.  ©chameliu*  p.  18,  ©irt.  SJraun  a.  a.  D.  ©.  228).  <£*  lag  eine 
grofjc  2lrbeit*laft  auf  Gebier:  32  Kirchen*  unb  ©dntlbeamte  unb  SIrmenpflegcr  hatte  er 
gemeinfam  mit  bem  SRat  ju  beaufftchtigen,  ro&cbentlicb  fecb*  ©dmlftunben  (ftebräifd?)  ju 

80  erteilen  unb  minbeften*  breimal  ju  prebigen.  211*  ^rebiger  ungeftüm  unb  berb,  polemiftertc 
er  nad)  ber  ©itte  feiner  3^  auf  ber  Kanjel  mit  Nennung  ber  tarnen  gegen  bie  SÖiber* 
facher  be*  (StoangeliumS  unb  gegen  afletlei  Übertreter  ber  fircf/lichen  ober  bürgerlid)cn 
Drbnung.  Rom  e«  bann  auch  jutoeilen  bor,  bafj  ein  getränfter  Bürger  bem  Doftor  auf  ber 
©äffe  fluchte  unb  barum  in  ©träfe  genommen  warb  (ögl.  j.  ©.  ©irt.  83raun  a.  a.  D. 

40  ©.  257.  265),  fo  befafj  er  bod;  im  ganzen  burdiauS  bie  i'iebe  feiner  ©emeinbe  (ogl.  j.  ©. 
CR  5,  86.  370.  374;  De  SÖette  5,  555;  SBurfharbt  ©.  424  f.).  »ua)  nad;  auswärt* 
rourbe  feine  2lrbeit«fraft  begehrt;  1539  toar  er  bei  ber  (Einführung  ber  ^Reformation  in 
2eü)jig  unb  bei  ber  »ifttation  in  ^erjog  Heinrich«  ^ürftentum  (CR  3,  753)  mit  thätig. 
Um  1540  toar  nicht  jum  toenigften  banf  feiner  energifa)en  2Brrffamfeit  ber  ©ieg  bc* 

46  ^roteftantiSmu*  in  Naumburg  geftchert:  im  s))toru>flofter  tourbe  bereit*  feit  1532  infolge 
bireften  (Singreifen*  ^obann  Biebrich*  bie  reine  Sehre  berfünbigt;  ba*  gleichfall*  bem 
furfürftlichen  ©chu^  untergebene  ©eorgenflofter  befafe  einen  tüchtigen,  bon  Suth«  gcfa>ä^ten 
2lbt,  Xhoma*  ^ebenftreit,  ber  eine  borftäbtifche  ebangelifchc  ©chule  grünbete  unb  minbeften* 
feit  1534  ba*  ßbangelium  prebigen  liefe  (u.  a.  bura>  ben  lutherifch  getoorbenen  Domherrn 

wSBolfgang  b.  föotfchu));  DJiebler  felbft  hatte  in  ber  ftäbtifchen  ^auptgemeinbe  feine  Kirchen: 
orbnung  burchgeführt,  er  nahm  aud)  bie  ^arim^Uiagbalenen'Äirche  für  feine  ©otte*bienfte 
in  ©ebrauch ;  fd;licfelich  gelang  e*  feinen  unb  ^ebenftrett*  einträchtigen  Bemühungen,  bem 
Äirchfpiel  bon  ©t.  Dthmar,  ba*  teil*  ber  ©tabt,  teil*  bem  Kapitel  untertban  toar,  bie 
mehrmal*  unterbrüdte  ebangelifche  ^Jrcbigt  toieberjuberfchaffen  (ßoffmann  a.  a.  0.  ©.  87  f.). 

66  2lHe  ©egenmafjregeln  bc*  Domfapitel*  unb  ber  bijeböflichen  ylegierung  in  auch  bie 
bon  bem  in  Reifing  refxbiercnben  fchtoachen  Sifchof  ^jih^ipp  ertoirften  faiferltcben  SWanbate 
bom  ^ahre  1537  (bgl.  3.  93.  ^ona*'  ©rfto.  1,  263)  hatten  nid>t  bermoiht,  ba*  toeitere 
Sorbringen  ber  SRef ormation  in  Naumburg  gu  hemmen.  9tor  ber  Dom  toar  bie  Hochburg 
be*  Äatholici*mu*  aeblicben.  911*  aber  Setoohner  ber  Domfreiheit  Anfang  3"»  ben 

so  Kurfürften  um  geiftliche  Serforgung,  unb  jtoar  burch  Gebier,  baten,  befahl  ü)m  Johann 


Digitized  by  Googl 


ÜWeblcr 


495 


ftriebrid)  in  feiner  ungeftümen  2lrt,  alsbalb  aua?  im  Dom  ben  ebangelifcb>n  ©otteSbienft  ju 
beginnen.   2)tebler,  eben  aus  fernerer  Ärantyeit  genefen,  hielt  bann  nadj  borangegangener 
2lnfünbigung  am  11.  (September  1541  bie  erfic  ebangclifchc  ^rebigt  hn  Dom,  naä^bem 
er  bie  berfcb>ffencn  Äir^tb^üren  mit  ©eWalt  hatte  aufbraten  Iaffen,  bod)  in  ©orge,  ob 
foIa>e  ©cWaltmafjrcgel  bem  Äurfürften  nid)t  mißfallen  werbe  (^onaS'  99rfw.  2,  51).   @r  6 
fefctc  biefe  ^rebigttbätigfeit  fort,  bis  fein  alter  Üyrcunb  Söner,  aus  ölSnü)  berufen,  um 
Oftem  1542  (»gl.  #offmann  ©.  134  21nm.  2)  bie  DombrebigerfteHe  übernahm.  3ubor 
aber  blatte  er  noch,  an  bem  benfmürbigen  unb  berhängniSbolIen  Sage  ber  (SinWeijung 
SlmSborfS  als  cbangelifdben  SBifcfyofS  (20.  3«""«  1542)  ben  geftgotteSbienft  im  $om 
bureb,  ©cbriftbcrlefung,  gürbittc  unb  Slnfünbigung  eröffnet,  ehe  fiutlier  felbft  ben  2Beu)  eaft  10 
Dofljog.  SBorübergcb^enb  $atte  ber  Äurfürft  fogar  baran  gebaut,  Gebier'  jum  93ifa?of  ju  maa>en 
(»gl.  ©eefenborf,  hist.  Luther,  p.  388).   Da  nun  ämSborf  fia?  in  ber  Siegel  in  3ei$ 
aufhielt,  ba  ferner  bie  9ted)te  beS  SifdwfS  unb  6u»erintenbenten  bon  SÄnfang  an  nic^t 
Har  gegeneinanber  abgegrenzt  waren,  blieb  Gebier  in  Naumburg  nach.  Wie  »or  bie  leitenbe 
$erfönUcb>it.   @r  b>t  in  ben  nächsten  fahren  mit  Gifer  unb  nicht  ob>e  Ungeftüm  (»gl.  15 
©chameliuS  p.  24  31nm.  8)  bie  ßbangeltfterung  ber  Domfreiheit  betrieben.    3roar  be* 
ftanben  im  Dom  bie  horae  canonicae  neben  ber  e»angclifa)en  ^rebigt  fort ;  ober  Gebier« 
fdjarfeS  3eugniS  brang  bureb,  betoog  g.  93.  ben  Demanten,  ben  trägen  unb  unjüch  tigen 
Silaren  tpxt  jujufefcen,  ü)m  entgegenfommenb  einen  9R«henfchaftSbertcht  über  bie  SÖer* 
f orgung  ber  3lrmen  ju  fenben,  mit  ihm  im  sJJtai  1543  über  eine  neue  Äirajenorbnung  ju  30 
beraten  u.  bgl.   SJfebler  mar  eS,  ber  SönerS  Berufung  (f.  0.)  bura?fe$te,  Wie  er  benn  ' 
bereits  am  9.  Dftober  1541  einen  Pfarrer  auS  Sucb.au  ((Scfarb?)  als  Dombrebtger  ein* 
gefegt  hatte  (©chameliuS  a.  a.  0.  p.  18.  24);  auch  »rebigte  er  felbft  hüeber  im  Dom 
bifarifcb,  naa)  2önerS  Abgang  feit  Januar  1544  (»gl.  SönerS  93riefbuch  9ir.  11  u.  12). 
3roar  nahm  er  nicht  bie  ihm  »on  SlmSborf  unb  Sut^er  angebotene  lectura  theologica  35 
am  Dom  (De  SÖette  5,  705  f.)  an,  aber  er  berief  bie  Sieltoren  ber  Domfchule,  fo  feinen 
©chmiegerfohn  M.      •  ©treitberger,  ber  jeitweife  auch,  an  ber  üöenjelsfirche  fein  DiafonuS 
mar,  ferner  feinen  jungen  ©obn,  jenen  (Samuel  SDlebler  (CR  5,  222.  305),  ber  gleich 
naa}  feinem  Amtsantritt  ftarb  (f.  0.),  unb  anbere  (»gl.  $offmann  6. 135  f.).  SBieberum 
mar  er  eS,  ber  ben  Neubau  beS  DombrcbigcrhaufeS  bürdete.  Doch,  waren  feine  freunb*  so 
lia)en  SBejiehungen  jum  Äabitel  nur  »on  furjer  Dauer  (1542/43),  gewöhnlich,  b^errfa^te 
begreiflicherweife  ÄriegSjuftanb  sWifchen  beiben.   (Sin  fchlimmer  %aJH  mar  ber  ©treit  mit 
bem  SalfalaureuS  ©ebaftian  ©chWebinger,  feinem  ehemaligen  gamuluS,  foäteren  ©d)iu% 
meifter  an  ©t.  ©corg  unb  Parteigänger  ber  Äanonif er ;  bie  1539  entbrannte  ^be  mürbe 
erft  im  §\m\  1541  ju  Xorgau  burtb,  Gntfdjcibung  beS  Äurfürften  ju  ©unften  sD?eblerS,  86 
ber  ber  Unmafirhaftigfcit,  ^abfudt)t  u.  f.to.  bejid? tigt  mar,  beigelegt  (^onaS'  93rft».  2,  20 ff., 
Öoffmann  6.  143  2lnm.  3).   ^nlidjen  s3Jiifeerfolg  haarten  fpätere  Söefdjmerben.  %m  %a\)t 
1540  berflagte  ib^n  baS  Domfabitcl  beim  SRat  megen  ber  2eidt>enrebe,  bie  er  jenem  eban* 
gelifa)  gemorbenen  Domherrn  Slotfdji^  gehalten,  morin  er  öffentüa)  über  „bie  bcrräterifa)en, 
ebrlofen  SJöfcmicb, te  im  «Stift"  gegolten  blatte ;  aber  ber  SRat  fcb,ü^te  ib>,  meil  foldje«  au«  40 
einem  Gstfer  ber  Sieligion  b,errü^re  unb  ber  Pfarrer  bei  feiner  iöeftallung  flc^  fein  3lmt 
frei  borbehaltcn  l?abc  (351©  22,  294  ff.).    »efonberS  berbriefelicb;  mar  fein  ßroift  mit 
M.  ©eorg  Hflolfx,  bem  ehemaligen  Söittenberger  Steftor,  banad?  Pfarrer  in  Sorna,  ber  ftatt 
beS  bon  DJcebler  gcmünfa>ten  9)iörlin  (De3öette  5,  624;  CR  5,  231.  238.  333;  SönerS 
Srfb.  Wx.  10)  naa)  Dftern  1544  ^aa)folgcr  SönerS  als  ^Jrebiger  am  Dom  geworben  mar  46 
unb  burd?  fein  liebäugeln  mit  bem  ÄatbolieiSmuS  ftd)  bei  ben  Äanonifern  feb^r  beliebt, 
bem  ©uberintenbenten  aber  ber^afet  gemacht  blatte.    Die  ©ad)e  fam  an  ben  Äurfürften. 
Die  Uniberfität  Wittenberg  gab  am  24.  ^uni  1545  ü)r  ©utadjten  ab  (CR  5,  773  ff.). 
3>n  bem  ©a)lufetermin,  ber  am  27.  JJuß  1545  in  3eife  bor  3lmSborf  unb  Gruciger,  bem 
Debütierten  ber  Uniberfität,  in  ©egenmart  2utb,erS  ftattfanb,  erhielt  ber  abmefenbe  Gebier  so 
im  Wef entließen  recht,  unb  3Hob,r  würbe  naa?  SutfyerS  Sotum  (CR  5,  815)  in  milber 
§orm  abgefegt ;  aber  aueb,  SJlcbler,  ber  Naumburg  bereits  berlaffen,  foHte  niö) t  Wieber  ba= 
fin  jurüdfeb.ren  (De  Söette  5,  761 ;  bgl.  noc$  fiÖnerS  Srfb.  9fr.  33.  34.  43.  47 ;  CR  5,  782  f. 
785.  814  f. ;  <Rcue  «Witt.  20,  ©.  4 18  f. ;  Aoffmann  ©.  138  f.).  3n  ber  3$at  War  3)ieblerS  ©tcl« 
lung  unhaltbar  geworben  (i'önerS  Srfb.  vlx.  47).  Um  bon  anberen  langwierigen  ©treitigfeiten  66 
ju  fa^Weigen :  baS  ©a) limmfte  War  boeb, ,  bafe  fein  Herl? ältniS  gu  SlmSborf  unb  jum  9?at  fxcb, 
trübte.    ^Wifc^en  bem  ©iwerintenbenten  unb  bem  8ifcb>f  fcb,eint  bereits  1542  eine 
ernftlic^e  $!erftimmung  eingetreten  ju  fein ;  benn  Sutb^  er  tabeltc  SJteblerS  §errfa)fucbt  unb 
feine  Neigung,  ben  neuen  #ifcb>f  als  Siiül  ju  beb>nbeln  (De  SBiette  5,  125  f.  33rief  an 
iÄmSborf  bom  6. 3<*n.  „1542"  —  unmögliches  Datum!  —  cS  Wirb  „1543"  ju  lefen  fein),  eo 


Digitized  by  Google 


496 


Gebier 


(S$  gelang  ben  Bemühungen  beS  Reformators,  ein  erträgliche«  BerhältniS  jtoifchen  beiben 
Männern  ^ersufteUen  (2>e  aBette  5,  531  f.  555.  584.  624.  705  f.,  bgl.  §offmann 
©.  144  Anm.  2),  ba«  aber  fett  Auguft  1544  toieber  erheblich.  fa?lea;ter  mürbe,  als  Amfc 
borf  mit  ber  9)teblcr  feinblichen  gartet  be«  Raumburgcr  Rate«  gemeinfame  ©ache  machte 
6  (CR  5,  473;  Söner«  Brfb.  Rr.  25.  27).  einige  angefehenc  Rat«mitglieber,  wie  ber 
Bürgermeifter  Dr.  ©tein^off  unb  ber  Rat«bcrr  Valentin  Baöer  (ber  ©ammler  beä  je$t 
in  ©otfja  befinblichen  Codex  Bavarus)  blieben  freiliefe,  bi«  julefct  s3)iebler$  treue  ^rcunbe 
(bgl.  Söncr« Brfb.).  Unb  ol«  er  1543,  bann  noch  mieber  $rühiahr  1544  Berufungen  nach 
Braunfchtoeig  erhielt,  bat  ber  Rat  ben  Äurfürften  unb  bfe  2Bittenberger  ©clchrtcn  bringenb,  ihn 

10  in  Raumburg  jurücf jubalten  (3Ä@  22,  321  f.).  Aber  SJcebler«  mieberholte  ©elboerlegenbeiten, 
feine  mehrfachen  Bitten  um  Zulage  (Reue  fUtitt.  20,  ©.  415 ff.;  3Ä@  22,  327 f.,  baju 
bgl.  bie  Bern.  Äaroerauä  in  Art.  %ona$  oben  33b  IX  ©.  346,  io ff.),  ferner  fein  aHgu 
fclbftftänbige«  Borgehen  bei  ©tellcnbefefeungen  ohne  »Rücfftc^t  auf  ben  Rat  (bgl.  fiöner« 
Brfb.  Rr.  33—36)  unb  anbere«  betoirften  Bestimmungen.    Unb  neue  ©treitigleiten  er« 

i6  hoben  fi$,  befonberS  jene  im  Januar  1545  entbrennenbe  3rehbe  mit  feinem  Xobfcinbe 
2Jlohr.  Au«  biefen  beinlichen  Berhältniffen  crlöfte  ü?n  enblicb.  ber  hochtoiUfommcne  Befehl 
be«  Äurfürften,  eilig  ju  ber  fcb.  Joerfranfen  Äurfürftin  ©lifabeth,  feiner  alten  ©ömterin,  nach 
Sickenberg  ju  fommen.  ©Icicbjeitig  entfdt)ulbigte  Johann  ^nebrich  fclbft  brieflich  beim 
Raumburger  Rat  bie  blöölichc  Abreifc  unb  biefleiebt  längere  Abmcfenheit  be«  Pfarrers 

20  (Söner«  Brfb.  Rr.  41).  s3)iebler,  ber  um  ben  20.  April  1545  abreifte  unb  bann  balb 

*  feine  Familie  nach  Lichtenberg  nachkommen  lieg,  ift  nicht  mieber  nach  Raumburg  jurücfgef  ehrt 
(Söner«  Brfb.  Rr.  43.  47.  53).  $m  $uli  mittelft  Reberfe«  be«  Branbenburger  Äurfürften 
jum  $ofbrebiger  ber  Äurfürftin  (Slijabeth  mit  200  ©ulben  jährlicher  Befolbung  „auf 
2cbcn«acit"  bestätigt  (bgl.  Riebel  a.  a.  0.  ©.  97),  begleitete  er  bie  franfe  ftürftin  im 

26  Auguft  bleiben  fyafyxei  naa)  ©banbau,  obwohl  Luther  unb  SDlelanchthon  e«  lieber  ge* 
fcb.cn  hätten,  bajj  er  vielmehr  fogletcb,  nach  Braunfchtoeig  überftebelte  (2)e  SSette  6,  380  f. ; 
CR  5,  795.  800.  801),  toofnn  er  foeben  im  %ul\  toieber  bringenb  erbeten  toar  (CR  5, 
795).  ©ein  Aufenthalt  in  ©banbau  b>  nur  eitoa  einen  Neonat  gebauert  (CR  5,  801. 
842.  857,  bgl.  vita).  ©ine  ihm  bon  Äurfürft  Joachim  angebotene  ^rofeffur  (CR  5,  857, 

so  in  fttanffurt  a.  0. 0  fa)lug  er  aud  unb  übernahm  nun  enblich  bie  ihm  offen  gehaltene, 
naa>  bem  Abgang  be«  M.  s3)iartin  ©brlifc  ungefähr  feit  jtoeieinhalb  fahren  bertoaifie 
©uj>crintenbentur  in  Braunfchtoeig,  too  er,  burch  ein  offizielle«  Schreiben  ber  Söitien* 
berger  angemclbet  (Burfharbt  ©.  418),  ju  Michaeli«  ober  Anfang  Dftobcr  1545  ein* 
traf  (CR  5,  865;   ©a>amcliu«  p.  34  ex  Catalogo  MSto  Ministrorum  Brunsv.). 

86  ©eine  Anfunft  bort  fiel  in  bie  Unruhen  be«  StriegeS,  ben  ber  bertriebene  §erjog 
Heinrich  bon  Sraunfchmeig^SBolfenbüttel  jur  Söiebergeniinnung  feineä  Öanbeö  unter« 
nommen  hatte.  (Sben  bamald  fiel  bie  ^ntfeheibung.  >> einrieb,  mürbe  am  21.  Oltober 
gefa)lagen  unb  gefangen.  Auf  SJielanchthond  SBitte  erftattete  2Jiebler  über  bie  @reigniffc 
einen  aueführlichen  Bericht,  beni'uther  bei  feiner  lebten  ©eburtätagäfeier  am  10.  Robember 

40  jeinen  ©äften  borlag  (CR  5,  865.  877  f.  887).  Auch  in  Sraunfcb>eig  mar  SJlcbler  nicht 
auf  Rofen  gebettet.  3tt>ar  roar  Da^  Äirchen«  unb  ©cfmlwefen  banf  ber  grunblegenben 
Xhötigfeit  Bugenhagen«  im  Qafyxt  1528  unb  1543  bortrefflich  organiftert,  aber  jur  ^urch* 
fübrung  beburfte  cS  noch  Oiel  treuer  Arbeit  (bgl.  $onaa'  Srfto.  2,  232.  235  f.).  3Jtit 
©aehlenntniS  unb  (Sifer  nahm  SJtebler  fich  feinet  neuen  Amte«  an,  aber  bie  unruhigen 

45  fjeitläufte  fotoie  bie  6igenmiHig(eit  feine«  Gh0™*****  uc6cn  ^  feinen  bauernben 
(Jrfolgcn  fommen.  (Jine  noch  iftutt  in  ber  "JJiartinöftrehe  borhanbene  ©ebächtniätafel 
rühmt  bon  ihm  befonber^  bie«,  bog  er  in  ben  fchmeren  Reiten  bed  Interims  bie  ©emeinbe 
mit  lobenäroerter  ©tanbhaftigfeit  geleitet  habe.  @r  berfafjte  im  3-  1^*8  einige  gegen  ba« 
Interim  gerichtete  ©chriften  (eine  ^irebigt  über  2c  14, 1—11,  öfter  gebrueft,  j.  93.  ©cha« 

6omeliuö  ©.27—34;  ferner  „Bebenden  unb  Befäntnife  auf  ba«  3nte"m»  An.  1548"  an 
ben  Rat  ui  Braunfchtoeig,  gebrueft  bei  Rehtmcber  III  Beilage  jum  6.  Äab.  Rr.  4;  CR 
7,  102  ift  noa)  «ne  bon  s3Jielanchthon  gelobte  adhortatio  genannt,  ob  ibentifch  mit  bem 
„Bebcncfen"  '<),  beranlafetc  ben  Braunfchmeigcr  ©enat,  mit  b  en  neun  bcbcutenbftcn  norb* 
beutfehen  ©täbten  über  eine  gemeinfame  Abwehr  in  biefer  ©ache  fich  Ju  berftänbigen,  unb 

66  gab  ben  bon  "JJtelanchthon  gebilligten  Rat,  gegen  bie  neue  Augäburger  ©bhmr  (ba« 
Interim)  bie  alte  Augöburger  Äonfeffion  bom  ^a&ixt  1530  neu  h^^jwg^«"  (CR 
7,  82).  sMt  befonberer  Siebe  toibmete  fta)  SHebler  toieber  ben  ©chulcn,  fpejieU  ber 
Pflege  einer  schola  major,  be$  s^äbagogiumö,  ba«  erft  eine  fombinierte  $rima  ber  ber« 
fchiebenen  ©tabtfa)ulen,  bann  eine  für  fieh  beftchenbe  afabemifche  Älaffe  mar.  unter* 

go  richteten  baran  neben  ihm  ber  ©tabtbhbftfuä  Dr.  Antonius  Riger,  ber  ^umanift  M.  ©lan« 


Digitized  by  Googl 


WcMtr  <Wccr  rotes 


497 


borp,  ferner  M.  ^ob.  ©treitberger,  ber  ibm  im  !Jabre  1546  ebenfo  wie  bie  meiften 
9?aumburger  Primaner  nad)  SBraunfd)weig  gefolgt  war  (SönerS  SBrfb.  5ir.  53.  55),  unb 
anbere.  Übte  anfe&nlid)e  3ab*  tüchtiger  ©ctytiler  ift  bier  oon  ibm  auägebilbet  Worben 
(vita  p.  40  ff.).  &ber  nur  turje  Wäbrte  bie  SÖIüte  biefer  feiner  2iebltng$fd)öpfung. 
©lanborp  mujjte  nad)  Cftern  1548  wegen  feine«  §aber«  mit  bem  ©uperintenbenten  ent=  b 
Iaffen  Werben;  balb  trat  Stöger  jurfid,  unb  aud)  ©treitberger  Würbe  bereite  1548  9teftor 
in  J^of  (©d}ameliu«  p.  20  2Jnm.  5 ;  ßolbeWet;  ©.  LX  2tnm.  2).  'Jiad;  öergeblid)en  3te 
mübungen,  anbere  geeignete  fiebrfräfte  ju  gewinnen,  unb  Weil  ben  fiebern  Wegen  2lu«faII« 
ber  Kenten  bie  SBefolbung  ntebt  regelmäßig  befahlt  Werben  tonnte,  ging  bao  ^äbagogtum 
nad)  2—3  3a^rcn  em-  3U  fräta  ©rbolung  entfernte  ftd)  ÜJiebler  im  2lpril  1551  au«  10 
93raunfa)Weig,  febrte  aber  nid)t  Wieber  babtn  jurürf.  $>enn  unterwegs  in  £eipüg  ju 
Anfang  ÜJtat  trug  ibm  ber  gerabe  bort  Weilenbe  ftürft  SBolfgang  t>on  Slnbalt  bie 
bafante  #ofprebigerfielIe  in  Wernburg  an.  2(uf  üfteland)tbon«  9tat  nabm  er  bie  neue 
Ieidjtere  ©teflung  an  (vita  p.  45).  Slber  feine  flraft  war  gebrod)en.  Sei  feiner  erften 
^rebigt  am  7.  3um  rührte  ibn  ber  ©cblag.  3U  ^ef^erer  Pflege  nad)  Wittenberg  in  15 
©corg  SJtajor«  §au«  gefd)afft,  erlitt  er  einen  jweiten  ©tblaganfall.  @r  ließ  ftd)  bann 
9Ritte  ^uli  nad;  ©emburg  jurüdbringen,  Wo  er  am  24.  Stuguft  1551  im  3llter  Oon 
49  Sauren  ftarb. 

«Seine  Iitterarifd)en  SEBerfe  ftnb,  abgefefyen  bon  ber  3faumburger  flird)enorbnung  unb 
ben  ©d)riften  Wiber  ba«  Interim,  meift  ©d;ulbüd)er.  $n  ftarfen  9Jtanuffriptbänben  20 
bearbeitete  er  eine  förmliche  (Snctyllopäbie  be«  Untcrrid)t«ftoffe«  m  $artifularfd)ulcn  unb 
Wibmete  fie  ber  ©d)ule  feiner  SBaterftabt  #of,  Wo  jwei  fetner  ©öfme  unter  Seitung  feine« 
©d)Wiegerfol)ne«  ©treitberger  fett  1548  au«gebilbet  Würben  (bgl.  92eumüQer,  $ro* 
gramm  1868  ©.  4;  ©d)ameliu«  p.  38;  vita  p.  44).  (Sinige  Abteilungen  barau«  gab 
er  in  2)rud\  fo  feine  Bearbeitungen  bon  9Relana)tf;on«  lateinifdjer  ©rammatif,  9tr^torif  25 
unb  JDialefltf,  femer  matl)ematifd)e  2Berte,  barunter  Rudimenta  arithmeticae  practicae 
1548  (1564),  bie  9Relanct>lfyon  befonber«  gelobt  r;at  (CR  6,  754.  832,  »gl.  ©<$ameliu« 

§29  f.  37 ff.;  Script,  publ.  in  Academ.  Witeb.  II  [1562]  81.  &  4b).   9tod)  bem 
eugni«  ber  vita  r)at  Cutter  ibn  Wegen  feiner  ©erebfamfeit  vas  plenissimum  genannt 
unb  ibn  neben  SBeit  3)ietrid)  unb  ^obann  ©Langenberg  unter  feine  brei  ed)ten  ©d)üler  30 
geregnet,  Weil  er  mit  gleid)em  Sifer  ber  ©c^ule  Wie  ber  Äird)e  biente.     D.  flibrcdjt. 

9Ketr  eherne«  f.  Sempclgeräte. 

9Reer,  rote«.  —  SHtteratur:  Zft.  oon  fceuglin,  Weife  in  9*orboft-9lfrira  unb  läng« 
be«  rotten  Meere«  im  3af)re  1857  in  $etermannö  Mitteilungen  18G0,  434  ff.  nebft  lafel  15; 
ferner  1869,  406 ff.;  fftjr.  ©.  6b,renberg,  lieber  bie  Watur  unb  ©ilbung  ber  eoraüen  beü  36 
rotten  9Keere*  in  WÖ91  1832,1  (^fmfifaliidie  ftlafie),  164 ff.;  S.  ßlunjinger,  3)ie  ÄoraUen^ 
ttjicre  beö  rotten  sJKecre#  I  u.  II,  Berlin  1877/79;  bcrjelbe,  Silber  aui  DOerögtjpten,  ber 
©iiite  unb  bem  rotben  slHeere,  Stuttgart  1877;  ftreSnel,  Dissertation  sur  le  8chari  des 
Egyptiens  et  le  Souf  des  H^breux  in  Journal  Asiatique  VI.  Serie  t.  XI,  1848,  274 ff.; 
SB."  Mar.  Müller,  fflfien  unb  (Europa  naaj  altfigi)ptifd)en  3)enfmälern,  Ceipjig  1893,  39  ff.  —40 
$ur  grage  be*  «u«juge«  ber  S^raeliten:  3.  SR.  Sd)letben,  5)ie  üaubenge  oon  &uH  1858; 

örugfd),  L'Exode  et  le«  monument«  ^gj-ptiens  1875;  Xt)-  &ud)*,  S)ie  geologifdjc  ®efd)af« 
fenbett  ber  äanbenge  oon  @uej  in  Jenfjdjrijten  ber  S^t,  matbem.*naturn<.  Stlaffe,  Sb  38, 
fflien  1878,  II,  25  ff. ;  &.  GberS,  3)urd)  föofen  Sinat»,  1881,  91  ff.  532 ff. ;  (Sb.  «Ratillc, 
The  store-city  of  Pithom  and  the  route  of  the  Exodus,  fionbon  1885;  ©utt)e  in  3b^3S  VIII,  46 
1885,  216 ff.;  «.  5)illmann,  lieber  ^Sitbom,  $»ero,  filijdma  na*  «Raoillc  in  SSJ?l  1885,  2, 
889 ff.;      3Jrugfaj,  ©teininfdjrift  unb  öibeliuort,  1891,  117 ff.  226 ff. 

3)er  9lame  „rote^  3Kcer",  (Ä)  Iqvöqu  ddkaoaa,  ftnbet  ftd)  in  ben  gried)if(ben  ©d)riften 
ber  »ibel  —  ^ub  5,  12;  3B©  10,  18;  19,  7;  1  mt  „4,9;  21©  7,36;  £br  11,29  — 
ftetö  mit  SJejug  auf  ben  9(u3gug  ber  3^taeliten  auä  älg^pten  unb  oertritt  bemnad)  ben  50 
^ebräifeben  tarnen  Spö  =:  ^13,18;  15,4.22,  ben  Sutber  mit  9tüdfid)t  auf  6j2,  3.5; 
3ef  19,  6,  Wo  =T=  beutlid;  baä  ©djtlf  im  ©ü|waffer  be«  *RilS  bebeutet,  bura)  ©tbilfmcer 
Überfe^t  bat.  Über  bie  Sage  biefcä  aJtecrcä  fann  niebt  ber  minbefte  3weifcl  fein.  s)lad) 
bem  3ufammcn^anö€  öon  ®£  3—19  berührte  man  baä  ©d)ilfmeer,  Wenn  man  oon  bem 
Sanbe  ©ofen  au^  in  öftlid)er  3Rid)tung  ben  Scrg  ^oreb  (unb  Weiterbin  Äabeä)  erreia)en  65 
Wollte;  freilia)  Wirb  bie  ägl?ptifd)e  Sanbenge  bon  jWei  beeren  befpült;  ba  aber  bura)  bie 
2Beijung,  $ärael  foQe  ma)t  ben  9Beg  nad)  bem  t'anbe  ber  ^bilifter  jieben  6|  13,  17,  bie 
nörblid)e  ©egenb  ber  2anbenge  überbaupt  au£gefd)loffen  Wirb,  fo  bleibt  nur  baä  slJiccr 
übrig,  ba«  bie  fcanbenge  im  ©üben  begrenzt,  ber  arabifebe  3Jieerbufen  ober  ba«  rote  '.Mieer. 

Wtal.Oncuflopäbie  für  t^otoflie  unb  flirre.  3.  «.  XII.  32 


Digitized  by  Google 


498 


SJiccr,  rote« 


ferner  tohrb  ba«  ©<r)ilfmeer  1  ftg  9,  26  mit  bem  Sanbe  Gbom  (tat  2  Gb/r  8,  17)  unb 
mit  bert  £afenorten  Slatb,  unb  (Sjeongeber  (f.  b.  3t.  9b  V  ©.  285)  in  ^erbinbung  gc* 
bracht;  e«  f>anbclt  ftd>  bemnad)  #er  wie  aud;  @r,23,  31;  9tu  14,  25;  21,  4;  £t  1,40; 
2,  1;  9ti  11,  16  unb  %x  49,  21  um  bie  3un0e  rotcn  9Hww«#  bic  öftlidj  bon  bet 
5  ©inai^albmfcl  in«  ^eftlanb  einfe^neibet  unb  ben  Sogenannten  älanitifa)en  9)feerbufen  bilbet. 
SDafe  biefe  beiben  Me  be«  arabifa?en  93ufen«  bcnfelben  tarnen  tragen,  ift  ein  3cugni« 
bafür,  baf$  man  ben  3ufammcnfang  Dc*  beiben  9Reere«umgen  mit  bem  grofeen  arabifdwn 
©ufen  Kannte.  Xa«  ift  roobl  begreiflich,  wenn  man  fid;  baran  erinnert,  bafj  bie  Ägypter 
bereit«  bor  ber  ^rembtyerrfd;aft  ber  §tyffo«  öergroerfe  auf  ber  ©inaibalbinfel  betrieben 
10  unb  in  £anbel«berfef>r  mit  ber  arabifa)en  Äüfte  ftanben  (bgl.  ©b.  Weger,  Site  ©cfdnd?  te, 
I,  85  f.). 

2>ie  Grflärung  be«  tarnen«  ift  nidjt  olme  ©ebroierigfeiten.  2tb.  (Srman  b^ält  für 
ein  äabbtifdjc«  SBort,  ba«  bie  Hebräer  entlehnt  j>aben  (3jb3R(§t  46,  122),  roäbrcnb  38. 
Wlaz  3)iüHer  a.a.O.  ©.101  e«  borjiebt,  ba«  ©ort  einftroeilen  al«  femitifd;  ju  betrauten. 

16  3)ie  ßntjdjeibung  tiefer  $rage  mufe  ben  &gbbtologcn  überlaffen  roerben.  .Kur  ift  fo  biel 
fidler,  bafj  ein  beutlidjer  3ufammentyang  m^  anberen  3Bort[tämmen  im  £>ebräifd>en  nitr/t 
borbanben  ift.  ferner  ift  bafür  nia)t  ob,ne  Sebeutung,  bafe,  roieörugfa?  unb  30.  War  "3JiüHer 
f) erborge^oben  |aben,  km-vr  (kemwer)  ber  ägijbtifd;e  Diame  be«  $Keere«  an  ber  Öftgrenje 
2legbpten«  ift;  e«  liegt  nafye,  ?pö  SC  baneben  als  femitifd;en 9tomen  ,ui  betrauten. 25aju 

20  ift  jeboa)  fa?on  l)tec  fjerborjubeben,  wa«  befonber«  für  ben  2lu«jug  ber  3«raeliten  au«$gtybten 
roidjrig  ift,  bafc  ber  roeftlidje  ©ufen  be«  roten  ÜReere«  gur  $cit  ber  Pharaonen  norbroärt« 
bis  an  ben  wädi  tümllät,  b.  b.  bi«  in  bie  Glitte  be«  jefcigen  ^ftbmu«  bon  ©ue«,  bmcin= 
reifte.  £)iefe«  nörblidjfte  önbe  be«  SJtcerbufcn«,  roafyrfdjcmlid;  bamal«  an  mannen  ©teilen 
fa^on  fdjmal,  feia)t  unb  fumbfartig,  tourbe  bon  ben  2legbbtern  kemwer,  b.  b,.  ©diroarj; 

25  maffer,  genannt,  roäbrenb  ba«  rote  sJDiecr  felbft,  ettoa  bon  bem  heutigen  ©ue«  an,  9Neer 
ber  Ärei«fa$rt,  3iunbfa$rt  &iejj  (fo  SB.  SJtor.  5WüHcr  ©.  254  f.).  fcaber  roirb  c«  fict)  em= 
pfeifen,  unter  bem  ©a)ilfmeer  aua>  nur  baä  frühere  nörbliü)e  Gnbe  be$  Weerbufenö,  etroa 
öon  ©uc«  an  bi$  ju  bem  heutigen  isma'ihje,  ju  üerfte^en.  9luf  biefe  2öeife  roirb  e3 
axxa)  möglia),  bem  oft  erhobenen  @mroanbe  ju  entgegen,  ba|  man  für       eine  anbere 

so  ©cbeutung  ali  „©apilf"  annehmen  mtiffe,  weil  ©a?ilf  an  ben  faljgetränften  Ufern  be« 
roten  9NeereS  überhaupt  nieb^t  ioad?|"c.    ©a)on  ^otiBi  (Flora  aegyptiaco-arabica  ed. 
6.  Sftebu^r  1775,  unter  genus  juneus)  b.at  auf  biefe  l^atfaape  aufmerffam  gcmaa?t 
unb  anbere,  toie  j.  ©.  Älunjinger,  b^aben  fie  beftätigt   35ie  Sebeutung  ,,©d;ilf"  für 
fteb,t  bnrtb,  (5j  2,  3.  5;  ^ef  19,  6  feft  unb  roirb  burtb!  bie  foötifd;e,  naa)  ber  LXX  am 

3ö  gefertigte  Überfe^ung  beftätigt,  infofern  fie  für  igv#Qa  MXaooa  6j  10,  19;  13,  18 
pi-jom  en-8chari  fe^t;  schar i  bejeidjnet,  wie  %.  ^reencl  bargelegt  tyat,  ©a)ilf.  ÜKer»rere 
mit  ©a)ilf  betr>aa)fenc  roeite  ^lätt) en  ftnb  noa)  gegentoärtig  in  ber  sJ^äb^e  be«  alten  v])ieer= 
bufen«  üor^anben,  ghuwebet  el-büs  genannt;  fo  am  Timsäh-©ee  unb  an  ber  9Jtün= 
bung  be$  wadi  et-tlh  ober  wftdi  tawarik  ad;t  ©tunben  füblif  bon  ©ucä.   @«  flnb 

40  ba«  Orte,  au  benen  ©üferoaffer  borbanben  ift.  9iad>  foIa)em  ©a^ilf  (arundo,  juneus), 
ba3  bermutlid)  einft  burd;  fein  i?äufigeö  Sorfommen  bie  @igentümlia?fcit  jener  ©egenb 
bilbete,  märe  bann  ber  nörblid)e  3lu«läufer  be«  2Reerbufen«  bon  ©uc$  benannt  roorben. 

Wlan  ISwtt  audj  berjud)t,  ben  9iamen  rote«  3JJeer  mit  bem  b^ebräifa)cn  2luäbrud  J"1-  "r 
in  9?crbinbung  ju  bringen,  ^"bem  man  bon  ber  ^Xt)atfadjc  ausging,  bafe  6d;ilf  am  roten 

46  'iJMeere  ntcr)t  road>fe,  glaubte  man  au«  3on  2,  6  für  "i-  bic  93cbcutung  ©cegra«,  ^lang 
(fueus,  alga)  entnehmen  3U  fönnen,  ba  bal  Sieb  2, 3— 10  bod;  bon  ber  ©rrettung  ^ona« 
au«  ben  ©efa^ren  bc«  SKittclmeer«  (nidpt  eine«  ©üfjroafferfee«)  banble,  alfo  aua)  bort  nia)t 
©d?ilf  gemeint  fein  tonne ;  man  berief  fia)  barauf,  bafi  ber  Stang  be«  roten  SJieere«  rötlia) 
fei,  unb  meinte,  bafc  banad?  ba«  5Jieer  feinen  tarnen  erhalten  b.abc.  Sber  biefe  ©rmägung 

&o  ift  ou«  einem  bopbeltcn  ®runbe  b^infäflig.  (Srftlid;  ift  ba«  fog.  Sieb  be«  3ona  nad>träglid> 
in  bie  ©näblung  eingefd;oben ;  e«  ift  nid)t,  mie  man  erioarten  follte,  ein  ©ebet  um  $u* 
fünftige  (jrrettung,  fonbern  ein  Danflieb  für  bereit«  erfahrene  $ilfe;  bal?er  ift  eine  5)eu» 
tung  be«  Siebe«  naa)  bem  3ufanimenbang  ber  urfbrünglidjen  ©rjählung  minbeften«  unfid^cr. 
3meiten«  ift  ba«  Üorfommen  bon  Xang  in  jebem  Wlcext  ctma«  ©cmöhnlid;c«;  c«  märe 

56  bal^er  fonberbar,  menn  man  gerabe  biefe«  SJieer  banaa)  benannt  b^ätte.  6inc  rotlidje  ^arbe 
be«  2:ang  mag  hier  unb  ba  ria?tig  beobadUet  roorben  fein,  ^ebenfafl«  ift  [it  aber  nid?t 
eine  regelmäßige  ober  befonber«  auffaflenbe  6rfd;einung,  naa)  ber  man  gerabe  biefe«  9J?cer 
benennen  tonnte.  Dr.  Älunjinger,  ber  neun  3a&Jc  Ifln0  m  el-ko?eir  am  roten  ÜJieere 
lebte,  fagt  in  feinen  „Silbern  au«  Oberägbbten  :c."  ©.  263:  „Wandle  bejüditigen  eine 

80  mifro«fobifd;e  2llge  (ba«  Trichodesmium  erythraeum  Gb,renberg«),  roclcbe  jumcilen 


)igitized  by 


9Wccr,  rote« 


4!)!) 


gcroiffen  ©treden  be«  NDfcerc«  eine  blutrote  %axbt  erteilt,  ober  rote  Serge  an  ber  flüftc  al« 
Urfaa)en  be«  9tomen«,  aber  bieö  fmb  nur  totale  befdjränfte  SSorfommniffe.   25ie  5tüftcn* 
berge  fmb  meift  toeifj.   $ie  Äoraflen  ber  Älibbe  fmb  meift  braun,  gelblid;  ober  bläulicf;, 
bie  roenigften  fmb  rot,  enblid;  fmb  aud;  unter  ben  ^ifd^n  unb  .Urcbjcn  u.  bgl.  nur  roenige 
rote.  6«  ift  alfo  am  roten  SReere  faft  nidno  rot  unb  ber  9iame  ift  wohl  roittfürlid;  bon  6 
ben  Alten  getollt,  ober  roie  Lucus  a  non  lucendo".  Angefügt«  ber  bisher  fcbjgefdjla* 
genen  Kerjuaje,  ben  tarnen  ju  erflären,  r/at  ©.  @ber«  a.  a.  0.  ©.  532  bie  Vermutung 
geäußert,  ba«  rote  s)Heer  fönne  nad>  ben  anrootynenben  (Srbtbjäern  ober  SRotbäuten  benannt 
roorben  fein.   Übrigen«  roirb  ntc^t  feiten  überfein,  baß  ber  ©prad;gebraud;  ber  Alten 
urfbrünglid;  ein  anberer  al«  ber  feurige  roar.   SRote«  Wim  bebeutet  j.  33.  bei  £crobot  10 
IV,  37—42  ba«  9Reer  füblid;  bon  Werften  unb  Arabien  bi«  naa)  3nDkn;  ber 
an  #gr;bten  grenjt,  Reifet  IV,  39  ber  arabifdje  3Jufen  (d  xöbiog  6  'Agdßtos);  nur  11,8 
unb  IV,  42  roirb  ber  Diame  rote«  SJleer  aud;  für  biefen  Söufen  gebraust,   9to(b  bei  ^o* 
febr/u«  Antiq.  I,  1,  3  finben  ftd;  ©puren  biefe«  älteren  ©brad>gebraua>«.  Site«  roir  r/cut.c 
rote«  ÜJleer  nennen,  ben  lattggeftredten  Arm  be«  inbifd>en  Dcean«  bon  ber  ©trafjc  Bab  u> 
el-Mandeb  bt«  jur  6inair)albinfel,  b,at  geologifö)  genommen  roenigftenä  feit  ber  ftreibejeit 
eriftiert  unb  ftd>  atlmäb.  lid;  in  fein  je§ige«  33ctt  jurüdgejogen,  feine  Ablagerungen  auf  ben 
Abgängen  ber  Äalfbcrgc  jurüdlaffenb.   tiefer  SRüdgug  be«  Sflcere«  ober  bie  „fäfulare  fic* 
bung  be«  £anbe«"  geb,t  nod;  jefct  bor  ftd);  ,,ba«  roet^  jeber  ältere  Jlüftcnbctuormer,  bafür 
»eugen  biele  #äfen,  bie,  einft  im  Slltertum  berühmt,  je^t  trodene«  fianb  fmb"  (Älunjinger  ao 
©.  229  f.).   Dbroob,  l  e«  ftd;  toeit  über  ben  2öenbefrei«  be«  Ärebfeä  nad?  91.  erftredt,  fo 
ift  e«  bod;  ein  roabje«  $robcnmeer  unb  fcb,eibet  für)  nad;  feinen  Seberoefen  fefjr  fct)arf  bon 
bem  SKittelmeerc,  üon  bem  e«  nur  burd;  eine  fdmiale  fianbenge  getrennt  ift,  mit  bem  e« 
fogar  feit  1869  burd;  ben  ©ue«fanal  in  SJerbinbung  ftebj. 

Auf  bie  ©rjäbjung  @r.  13— 15  über  ben  SJurcbjug  3«rael«,  b.  b,.  ber  einft  auf  ägb>  25 
tifa)em  ©ebiet  roeilcnben  b,ebräifd;en  ©efcblctr/ter,  burd;  ba«  ©dnlfmeer  r)aben  bie  Au«* 
grabungen  einige«  Siebt  geworfen,  bie  ber  Ägbptologe  @b.  9iabille  im  Auftrage  be«  eng= 
ttfeben  Egypt  Exploration  Fund  1883  bei  Teil  el-Mes-chüta  am  wadi  tum  Hat 
au«gefübrt  $at.   ^urd)  bie  babei  gemalten  $unbe  b,at  ftd;  b/erau«gcftellt,  ba^  bort  einft 
eine  befeftigte  s^aga»inftabt  roar  (ogl.  @|  1,  11  r^soa         unb  bafe  biefe  ©tabt  feb,rao 
roab^rfcb.einlid;  ben  tarnen  ^Jitb.om,  b.  i.  (^eiligtumj  be«  (©orte«)  ^um,  trug,  hieben 
ben  Stcften  biefe«  Crtc«  ^at  *Raoifle  in  einer  sJNauer  ber  römifd;en  ^iebcrlaffung  einen 
©tein  mit  ber  ^nfet/rift  ERO  CASTRA  gefunben.  SJaburd;  roirb  roob.1  fo  gut  toie  geroi&, 
baB  b,ier  ftoäter  ber  gried;ifd)c  Drt  'Hqohov  noXig  unb  ber  lateinifcb,e  Ero  castra  gelegen 
b^at.  liefen  Annahmen  bient  al«  Seftätigung,  baß  bie  fopttfebe  (memü^itifd;e)  Überfe^ung  85 
für  bie  griednfd;en  äßortc  xa&  'Hqwcov  nohv  dg  yrjv  'Papeooi}  ©en  46,  28  f.  LXX 
(=  b,ebr.  ~v*?;')  fe^t:  bei  ^Jitbom  ber  ©tabt  im  Sanbe  be«  Siamfe«.  2)er  Überfefcer  fa)eint 
alfo  nod;  geroufet  ju  b^iben,  bafe  J^ero  an  ber  ©teile  be«  alten  ,^iitr)om  gelegen  r/at.  2)iefc 
ßntbedungen  erlangen  für  bie  anfa)auung  toom  Au«juge  au«  Ägypten  2öitb,tigfeit  bureb. 
bic  Angaben  ber  gried;ifd;en  unb  lateinifa;en  ©cbriftfteUer  bon  2;b,eobb,raft  bi«  auf  Glaub.  40 
^Jtolemäu«  unb  Slrrian  (300  bor  6b,  r.  bi«  150  naa>     r.),  ba&  ber  roeftliaje  loil  be« 
arabifd>en  ©ufen«  bi«  #ero  reiche  unb  bap  bon  bort  (ober  bon  bem  na^en  Arsinoe)  bie 
©d;iffabrt  naa)  bem  roten  Süleere  beginne. 

9)2it  bem  2luffcf/luf$,  ben  un«  biefe  Gntbedungen  9iabiHe«  über  bic  eb^maligc  93e- 
fd^xffenb^eit  ber  füblid;en  §älfte  be«  3^»™«  gegeben  b,abcn,  ftimmen  beffen  geologifd;e  45 
eigentümlid;feiten  bolllommen  überein.  35er  Liener  ©eologe  3^,  Jud»«  ^at  im  3J?ärj 
1876  bie  fianbenge  bon  ©ue«  in  ibjer  ganjen  breite  burd;roanbert  unb  burd;  feine  Unter« 
fud;ungcn  fcftgeftellt,  ba&  ftd;  bie  $auna  be«  roten  SJleere«  in  ben  Ablagerungen  ber  Ober= 
fläd;e  bi«  ju  bem  Tim8äh-©ee  berfolgen  lä^t.  2)ann  b,at  e«  eine  Qnt  gegeben,  in  ber 
bie  SBaffer  be«  roten  3Reere«  auf  ber  füblidlen  $älfte  be«  ^ftb^mu«  bi«  in  bie  ©egenb  50 
be«  wädi  tümllät,  b.  b,.  bi«  in  bie  sJtäb(e  bon  Ero  Castra  (ober  Arsinoe)  bororangen. 
3)a«  3"ri«^cten  be«  3Rcere«  b.at  naa)  ffudfi  in  „ber  jüngften  pioeän*  ober  üuaternär* 
jeit"  (Duartärjeit)  ftattgefunben,  b.  b,.  in  berfenigen  geologtfd;en  ^Jeriobe,  in  ber  roir  jc$t 
leben.  Tahcv  ift  aud;  bon  geologifd;en  ©eftd;t0bun!tcn  au«  fein  (Sinmanb  gegen  ba«33ilb 
»u  ergeben,  ba«  mir  un«  nad;  9!abiQe«  Sntbedungen  bon  ber  füblid;en  ^älfte  be«  ^ftb^mu«  u 
für  bie  3ftt  ber  $b,araonen  unb  nod;  fbäter  mad»en  müffen.  5)ie  9iad;rid;ten,  bafe  ber 
^l>arao  9led;o  II.,  fpäter  2)ariu«  unb  bie  ^ßtolemäer  einen  Äanal  jum  roten  üJieerc  ju 
graben  bcrfud;t  ober  roirflid;  r;crgcftcüt  b,aben,  fmb  tüa[?rfd;emlid;  fo  ju  berftel;en,  bap  ftc 
ber  ftet«  feister  roerbenben  Ja^rftrajje  be«  3Jieere«arm«  naa;b,  clfcn  ober  fie  burd;  eine  fünft* 
Iid;e  erfefcen  roottten.  eo 

32* 


500 


ÜNccr,  rotefi 


$ie  Stationen  beS  SluSjugeS,  bie  im  2tX  genannt  werben,  jinb  im  ietyotoiftifa?en 
Sua?  unb  im  ^riefterfobcs  nia)t  biefelben.  golgenbe  Überfufy  mag  baS  »eigen: 

3eb>Wiftifa>eS  S3ua): 
2anb  ©ofen  (f.  b.  21.  »b  VI  ©.  768)  ©en  45, 
6    10;  Gl  8,  18 


nia)t  bic  ©trafje  naa)  bem  Sanbe  ber  ^fülifter, 
fonbern  bie  ©tra&e  naa?  ber  Sttüftc,  naa? 
io    bem  ©a?ilfmecre  Gr.  13,  17  f. 


^riefterfobej: 
2anb  beS  SRamfeS  ©en  47,  11 


ober 


%bten  überbau)*  Gs  1,  7;  12,  13. 

2>tc  Stäbte  9lamfeS  unb  ©uffotr;  Gr. 
12,  37. 

Gtfam  am  9tonbe  ber  2öüfte  Gr.  13,  20. 

Umfebr  naa)  $ibaa?irotb.  jtoifc&en  SDiigbol 
unb  bem  SJteere,  »or  Saal  .^ebr/on 
am  s3)iecre  Gr.  14,  2.  9. 


SDurcbjug  bura)  baS  SKeer  Gr,  14. 

2öüfte  ©urGr.  15,22,  3Jlara  Gr.  15,  23,  Glim  |  Glim  Gr.  16,  1. 
16    Gr.  15,  27. 

2)ie  jeb>Wiftifa?en  Angaben  finb  mit  unferer  gegenwärtigen  Kenntnis  ber  Cftgrenje 
UnterägttytenS  im  allgemeinen  berftänblia),  namcntlia)  fönnen  9lia?iung  unb  &mf  ber 
Gr.  13,  17  f.  genannten  ©trafcen  !aum  mifcberftanben  Werben.  SDie  ©tra&e  naa)  bem 
Sanbe  ber  ^tyilifter  30g  fia)  an  bem  bftlia)cn  9lanbe  beS  urbar  gemalten  fianbeS  t)in  unb 

30  t)atte  bis  an  baS  ^ittelmccr  eine  norböftlia)e  9iia)rung ;  fie  ift  auf  ber  Tabula  Peutinge- 
riana  mit  bemfelben  Sauf  eingetragen,  ben  noa>  lieute  bie  alte  ÄaraWanenftrafec,  bie  bei 
el-kantara  ben  ©ueSfanal  überfa)rcitet,  »erfolgt.  25ie  Strafe  naa)  ber  2Büfte,  naa?  bem 
©dnlfmeere  lief  in  öftlia)er  SRia)tung  bura)  ben  w&di  tümllät,  berührte  bier  baS  alte 
Heiligtum  Sßitfiom,  fowie  ben  fbätcren  Ort  §eroonboliS  unb  führte  in  ber  ©egenb  jwifü>en 

26  bem  heutigen  Balläh-©ee  unb  Timsäh-©ee  bura)  bie  ©rcnjfeftung,  bic  bereits  für  bie 
geit  ©etfwS  I.  im  $embel  bon  Karnak  bargefteHt  Worbcn  ift  (f.  fiebfiuS,  35enfmäler 
III,  128).  SenfeitS  biefer  fefeie  fia?  ber  SBcg  in  öftlia?cr  9lia?tung  auf  ÄabcS  iu  fort  unb 
bura?fa?nitt  iunäa?ft  bie  SSüfte  ©ur,  bie  naa?  ©en  25,  18  unb  1  6a  15,  7  an  ber  Oft* 
grenje  2lgr/btenS  ftrfi  auSbe^nte.    Ta  ber  2öeg  burdi  bie  ©renibefcftigung,  bie  na)  etwa 

90  auf  ber  beutigen  93obcnfa?wclIe  el-gisr  nörblia)  bom  Timsäb-See  befunben  bat,  ben 
Israeliten  bcrfbcrrt  mar,  fo  blieb  if;nen  nid?tS  anbereS  übrig  als  ber  SJerfud),  bas  ©d>tlf; 
meer  an  einer  feilten  ©teile  au  töerfebreiten.  $ie  35arftellung  beschriften  Gs  14, 19b. 
20a.  21a/?.  24  f.  27aßb.  30  f.,  bic  ftd?  bura)  Ginfad^eit  bor  ber  beS  Glof?iften  (bgl.  Gr 
14,  21  aab.  22  f.)  auSicid?net,  läfjt  »ermuten,  ba&  baS  toöllige  3urüo!treten  beS  9BaffcrS 

S6  bon  geWiffen  ©teilen  beS  ©a?ilfmcereS  bei  Dftminb  (unb  bei  Gbbe)  bamalS  als  eine  Wob> 
befannte  Grfa)einung  galt.  2llS  3JcofeS  fid?  bem  Ufer  näherte  unb  biefen  Vorgang  ftd? 
borbereiten  fafj,  erbltdte  er  barin  ein  günftigeS  ,-;c;dKii  feines  ©otteS.  Unter  bem  ©dm§e 
ber  üftad?t  liefe  er  feine  ©Omaren  ben  9)tarfd?  über  ben  trodenen  9HecreSbobcn  antreten 
unb  braute  fie  glüdlia)  auf  bie  anbere  ©eite  hinüber,  hxuirenb  für  bie  naa)fe^enben  3igbVter 

40  unb  ibjre  ©treittoagen  biefer  3öeg  öerberblia)  mürbe.  2)aS  Sieb  Gj:  15, 1 — 19  rebet  mieber* 
b^olt  toon  bem  ^tyarao,  ber  bei  biefer  ©elegenf?eit  umgefommen  märe;  man  b^at  fu$  beS» 
$alb  beranlafet  gefc^cn,  auf  ben  ägb^tifa)en  2)cnfmälern  naa;  biefem  v}tyarao  »u  fua)en  — 
bisher  bergeblia;  unb  mo^l  aueb.  in  3ufunft  bergeblia?!  2)ie  Grjäb,Iung  Gr.  14  unb  baS 
alte  vi  et  Mirjams  meife  nia)tS  bon  einem  ^barao  ,ui  fagen,  nur  baS  fbäte  ©ebia)t  Ot  15,1  ff. 

46  fotbie  anbere,  babon  abhängige  ©teilen  beS  21XS  berb^enlia>en  baS  für  $Sracl  fo  mia>tig 
geworbene  GreigniS  aua)  bura?  ben  Untergang  eines  ägbbtifa;en  ^l^arao.  5rüb.cr  mar  bic 
&nnaf>mc  berbreitet,  bafe  sD}ofeS  feine  ©a)aren  füblia^er  in  ber  iHicb,tung  auf  ©ucS  ;u 
geführt  unb  bafe  bort  ber  Übergang  über  baS  ©a)ilfmeer  ftattgefunben  b,abe.  ©ic  Gnt* 
bedungen  s}2abiOeS  tuiberraten  entfa^ieben  biefe  Slnnab^me. 

60  £ie  Angaben  bc«  ^iriefterfober  motten  bem  9lnfa)cine  naa?  rea?t  genau  fein,  boa> 
fmb  fil  uns  gegenwärtig  weniger  berftänblia).  Über  baS  £anb  beS  JRamfcS  f.  ©ofen.  3öo 
bie  ©tobt  9lamfcS  gelegen  l?at,  Wiffen  Wir  nia)t.  ©uffotb,  wirb  aflerbingS  bäuftg  mit 
bem  äg»btifa?en  Thuku  ober  Thuket  sufammengeftellt ;  boa)  ift  Thuku  in  ber  älteren 
3eit  nia)t  5«amc  eines  CrteS,  fonbern  ber  9?amc  beS  ©renjbejirfS  in  ber  3Rä^e  bon  ^itbom, 


Digitized  by  Google 


SWeer,  rotefl  9Wfganber 


501 


auch  ift  bic  ©Irichfcfeung  t>on  $hufct  mit  ©uffoih  nicht  ofme  Scbenfen  ber  berfd)iebenen 
Saute  wegen.  3n  <ltb>m  am  Stonbe  ber  SBüfte  pflegt  man  jefet  jtemlia)  allgemein  ba« 
ägbbtijchc  3öort  für  „jjeftung",  hetem,  *u  erfennen  unb  babet  an  bie  oben  erwähnte 
©rcnjfefte  gegen  bie  SRomaben  ber  ©maihalbmfel  ju  benfen;  an  biefem  fünfte  würbe 
aljo  ber  im  ^ßriefterfobet  bcfchricbcne  2öeg  wenn  auch  nia)t  auäbrücflich,  fo  boa;  thatfächlich  6 
mit  bem  im  jehowiftifchen  SBuche  gemeinten  jufammenfaflen.  SRätfelbaft  ift  bie  in  Gr,  14,2 
folgenbc  ängabe,  bafe  bie  ^«raeliten  „umfehren"  follen,  unberftänblieh'  auch  bie  Seftimmung 
be$  SagerS,  obgleich  mehrere  Ürtlicr/feiten  genannt  werben.  93on  biefen  Wirb  9)iigbol  fonft 
aU  ein  Ort  an  ber  9corbgrenje  #gbl>ten8  Gj  29,  10;  30,  6  genannt,  e«  lag  nach  betn 
Itinerarium  Antonini  12  römifchc  SKeilen  füblich  bon  ^elufium,  etwa  bei  bem  heutigen  10 
teil  el-her.  SBäre  biefer  Ort  Wirflia)  gemeint,  fo  b^ätte  man  baran  ju  benfen,  bafj  bie 
Israeliten  jefct  auf  ber  ©trafee  nach  bem  Sanbe  ber  ^ilifter  Gs  13,  17  jiehen  foHen, 
unb  bafe  ba$  ,/J)teer"  Gr.  14,  2.  9  baS  Efittelmeer  bezeichnen  foü*.  3n  biefer  Dichtung 
haben  ©bleiben  1858  unbSrugjch  1875  benffiea  ber  auSjieh  enben  Israeliten  auch  Wirtlich 
m  beftimmen  gefua)t;  bo<h  j>at  Iefcterer  biefe  anfügt  1891  auäbrücflia)  jurüefgenommen.  16 
^ü^ehirotr)  glaubt  Dabiüe  in  bem  Orte  pferchet  ober  ^iifehereth  (bei  ^Uthörn)  auf  ber 
bon  ihm  gefunbenen  ©tele  Ptolemäus  II.  Philadelphus  naa)Weifen  ju  fönnen;  aber 
ba$  SSorb,  anbenfein  biefe«  Orte«  mit  einem  Heiligtum  b«S  OfiriS  ift  für  bie  Rat  ber  alten 
^tyaraonen  nur  möglich,  bejeugt  ift  e3  nicht.  Unfere  jefcige  Äenntni*  ber  Ojtgrenje  2lgbb* 
ten$  geftattet  cä  alfo  nicht,  bie  anfeheinenb  genauen  Angaben  beä  ^riefterfobej  naa^ju»  ao 
Weifen;  c$  läfjt  fW;  ntt^t  einmal  entfc&ciben,  ob  biefe  ben  im  jefwWiftif(b>i  Such  bettich* 
neten  ©eg  nur  naher  beftimmen  ober  ob  fie  ihn  berichtigen  {ollen.  &utqt. 

SRetr,  totes  f.  ^aläftina. 

SWeganber  (©ro&mann),  Äafbar,  geft.  1545.  —  eine  grünblicb>8iograpt)ie  ffljlt.  $)a* 
SJerncr  Birten  'äR.ä  belcudnet  eina,et)cnb  $unbeetjagen,  bieftonflifte  be*  äninglianigmua,  flutber=  26 
tum«,  <Sal»ini«mu8  in  ber  ©crnifc&en  «anbeStircbe  von  1532— 1558  (Bern  1842).  3m  übrigen 
ift  man  an  jjerftreute  Stellen  in  ben  dueOen  jur  ;}ürdjer  unb  ferner  Deformation,  bejto. 
an  bie  Serie  uon  Sirj,  2eu  u.  a.  geroiefen.   S)aju        Schriften  (f.  u.). 

9H.  ftammte  au«  $ixx\<f)  unb  Würbe  ber  Verfechter  be8  unberfälfehten  3wingliani«mu« 
unb  ber  tbeologifcb,  e  ©timmfüh rcr  ber  Serner  im  ßonforbicnWerf  Währenb  beä  erften  $ecen*  so 
niumS  nach  ber  ferner  Deformation,   ©eboren  1495,  nabm  er  1518  in  Safel  bie  Wa* 
gifterwürbe  an,  Worauf  er  in  feiner  33aterftabt  eine  Slnftellung  ali  ftaplan  beim  ©pital 
erhielt.  §ier  ftelltc  er  ftaj  bon2lnfang  an  in  bie9teu?e  ber  unbebingtcn3(nbänger3wingli*, 
bie  mit  biefem  1522  bie  SBittfcbjift  um  ^wigebung  ber  ^Jrebigt  unb  ber  ^Jrieftere^e  unter* 
jeieb] neten.  (5r  trat  1524  in  bie  (Stye  unb  befanb  ftd?  unter  benen,  Welcb/e  ll.Slpril  1525  86 
an  3to«i9K3  ©eite  bor  bem  9lat  bie  2lbftcllung  ber  9fteffe  unb  bie  Slbenbmab^lÄfeier  naa) 
ber  urfprüngUcfcen  ©infe^ung  au^wirften.  2luf  bem  ffiiebertäufergeftoräcb;  6.?Robember  1525 
Oerteibigte  er  mit  ß^^Ö^  unD       3"©      ©cb^lufejä^e.   ©cit  biefem  ^ab^re  Wirfte  er 
aueb.  an  ber  Sßro&bejei,  ber  bon  3rom9l»  begrünbeten  ejegetifeb^en  ©cb^ule,  mit.  95Bir  finben 
ibn  fobann  auf  ber  ©emer  £iäbutation,  gegen  beren  Gnbe  er  naefy  ©al  5,  1  ff.  über  bie  40 
©tanbb,aftigfeit  prebigte  (abgebruef t  in :  Die  :j3rebigten,  fo  bon  ben  frömbben  »ßrebifanten  u.  f.  W., 
3üriä)  1528).  Cljne  bafe  er  im  übrigen  bei  ben  33erfyanblungen  ba«  2Sort  ergriffen  bätte, 
mufe  er,  jumal  alt  v43rebiger,  einen  borteilb.aften  Ginbrucf  jurücfgelaffen  b^iben.  2)cnn  feb^on 
unterm  12.  ftebruar  1528  Würbe  er  auf  Roller«  Setrieb  unb  unter  3Wingli$  Seirat  nebft 
ytbeüican  unb  Dr.  ©eb.  Jpofmeifter  ali  ^Jrofefjor  ber  Geologie  unb  ^Jrebiger  naa)  Sern  46 
berufen,  Wo  ber  ©runb  ju  einer  tbeologijc^en  93ilbung$fa)ule  gelegt  Würbe  (©türler,  Ur« 
lunben  ber  SBcmifa)en  Äirc^enreform,  I,  86.  262). 

$n  S3ern  eröffnete  fi$  für  Tl.  eine  einflufercia>e  23irlfamfcit.  ^acb.  ^ofmeifter«  frü^= 
jeitigem  Söegjug  fam  ihm  an  t^eologifcb^er  ©elebjfamfeit  fein  anberer  gleich.  3e  me^T 
Waa)fenben  ©ejrfjwerben  bc«  Sttter*  fia)  bei  Rätter  unb  Rolb  geltenb  matten,  um  fo  meb,r  w 
ging  bie  Seitung  ber  fira)lia)en  Angelegenheiten  auf  ib,n  über.   Namentlich  bei  ber  Sanb* 
gciftlicbfeit  ftanb  er  in  fyotym  9tnfe|en.  ©eine  ^reunbe  berebren  ihn  veluti  nuroen  Del- 
phicum,  fchreibt  fpäter  Jlunj  nach  3öittenberg.   ©ein  Gbarafter  erWieS  fuh  aU  Wenig 
geeignet  für  bie  immer  fchwieriger  ftch  geftaltenben  93erner  5Berhältniffe.  3)ie  Urteile  über 
ihn  lauten  ungleich.  2>em  eigenen  ©cftänbniS  jufolge  War  er  ,,rauh  unb  bon  ^atur  alfo  m 
tomblqioniert",  nach  bem  Urteil  bon  ftmnwai»  mit  bem  aber  baSjenige  3h)ingli«  nia)t 
gufammentrifft  (5)törifofer  II,  110),  ungeftüm,  im  Gif  er  oft  untlug,  mit  ben  Uöiffen* 
fa>aften  jiemlich  bertraut,  nach  D«n  53eria)tcn  ber  ©egner  nicht  frei  bon  r)crrfdc>füc^tigcr 


Digitized  by  Google 


502 


SJicganber 


2lnmafelicbfcit,  homo  intolerabiliter  factuosus  (St^eHtcan  an3h)ingli  13. &ejember  1529; 
Kunj  an  9ieobulu*  2.  Februar  1538).  ©*  fann  nicht  Wunbern,  bafe  fich  bic  »ejiehungen 
gu  feinen  näheren  Umgebungen,  borab  jum  9Rate,  nie  recht  freunblich  geftaltcten,  noa)  auch, 
bafe  feine  gefamte  Haltung  ü)n  mit  ber  3***  m  f*et*  neue  9)iifebelligfciten  berwicfcltc. 

6  immerhin  fte^t  er  j>erfönlich  bunhau*  ehrenfeft  ba.  3)en  nötigen  2lu*brucf  brausen  Wobl 
bie  6t.  ©aller  ©eiftlta)en  (Johanne*  ßefeler),  Wenn  fie  im  5lonboIation*fchreiben  nach 
feinem  2obe  bon       fagen:  vir  integerrimus  veritatisque  tenacissimus. 

33ei  ber  Einrichtung  ber  höheren  Vilbung*anftalt,  auf  bie  e*  bei  feiner  Berufung  in 
erfter  £inic  abgefehen  mar,  liefe  9R.  fich  bon  bem  VorbUbe  3ürich*  leiten.  3lua?  bie  ^robhe^et 

lomutbe  fct)r  balb  eingeführt.  2)ie  ©ntfehiebenheit,  mit  ber  er  bor  bem  »weiten  Äabbeier 
^eltyugc  Wohl  im  ©eifte  ber  3üricr)er,  aber  im  SSiberfbrua^e  mit  Sern*  $olitif,  ben  Ärieg 
brebigte,  jog  ibm  nach  ber  9?teberlagc  bon  Habbel  eine  zeitweilige  ©tillftellung  im  2lmtc 
ju  (Kaller  an  Suflinger  11.  2)e»ember  1531,  16.  Januar  1532).  dagegen  blieb  er  in 
|jüria)  fo  angefehen,  bafe  et  neben  SuHingcr  nun  oberften  Pfarrer  an  3roin0li$  ©teile 

16  in  Vorfdjlag  fam.  2ln  ben  SRat  bon  3ur»W  richtete  er  ein  brächtige*  8eftärfung*fchreibcn 
(@glt,  2lftenf.  3lx.  1828).  ^n  Verbinbung  mit  ^ofmeiftcr  leitete  er  bann  1532  )u  30* 
fingen  ba*  ©efbräcb  mit  ben  2öiebertäufern  (Roller  an  Vuflinger  3.  $uni,  ^uli  unb 
8.  ©ebtember).  2luf  ber  Saufanner  SDiSbutation,  Oftober  1536,  erfchien  er  al*  Geologe 
im  ©eleite  ber  obrigfeitIia)en  2lborbnung.  ^Dergleichen  waren  bie  2ineamente  ber  Äira)en- 

ao  berfaffung,  Welche  im  3Rai  1537  ber  ©bjiobe  ju  fiaufanne  für  bie  »elften  fianbe  bor= 
gelegt  Würben  unb  noa)  jefci  ber  £aubtfache  nach  «n  ©eltung  fte^en,  fein  2öerf  OWua>at 
VI,  149.  409). 

2Seit  höhere,  eigentlich  fircbengefchichtlichc  Vcbeutung  fommt  bem  fonfequenten  93er* 
halten  2Jt\*  in  ben  Verhanblungen  über  bie  Äonforbie  ju.  3)a*  mächtige  Sern  bilbete 

26  unter  äufeerft  lehrreichen  ©chwanrungen  ba*  3mtrum  Dc*  SSiberftanbe*  gegen  bie  bu§c- 
rifchen  Bemühungen.  ÜK.  hmWiber  mag  füglich  al*  bie  ©eele  ber  bernifchen  Sienitenj 
betrachtet  werben.  ©rft  teilten  feine  älteren  ÄoÜegen  feine  jWinglifche  Abneigung  bofl-- 
ftänbig.  ©ic  heberte  ü)n  Weber  an  ber  SJlitWirfuug  bei  ber  ^eftfteUung  ber  erften  hei* 
betifchen  Äonfcffwn  in  Vafel,  noch  an  ber  Vertretung  ber  angefochtenen  ÜBittenberger 

so  2lrtifcl  auf  einer  ©bnobe  im  Oftober  1536.  Sil*  aber  Dr.  ©eb.  3Jlet)er,  ber  ftreunb  ber 
©trafeburger,  unb  Bieter  Äunj,  ber  auf  eine  3eit  ju  Wittenberg  ftubiert  hatte,  in  bie  bunh 
£>aü*er*  unb  Äolb*  lob  entftanbenen  Süden  eintraten,  änberte  fuh  D»e  Sage,  ^ene  beför* 
berten  bie  Union  mit  ben  ©ächftfehen  ebenfo  angelegentlich,  rt^  m^  Der  nunmehrige 
oberfte  35efan,  (Sraämuä  bitter,  ihr  entfehieben  entgegenarbeiteten.   S3on  beiben  ©eiten 

86  entbrannte  ber  ©treit  mit  leibenfehaftlicher  ^eftigteit.  3"  Kolloquien  unb  auf  ber  Jtanjel 
folgten  fich  Singriff  auf  2lngriff.  2)er  9lat,  burch  bie  bolitifchen  Äonftellationen  beWogen, 
War  gerabe  jefct  ber  ibnforbie  nicht  ungünftig.  ©ine  bon  ihm  beranlafjte  ©hnobe,  31.3Jiai 
1537,  ber  an  breihunbert  ^rebiger  anwohnten,  hatte  jeboö)  fein  anbere«  ^efultat,  al*  b4 
ben  Parteien  ihr  ärgerliches  ©ejänfe  berWiefen  unb  ihnen  ©a)Weigen  auferlegt  Würbe. 

40  ©chon  auf  ben  ©ebtember  Wufete  hierauf  ©über  bie  Einberufung  einer  neuen  ©rmobe  ju 
enielcn,  bie  ihm  ©elegenheit  jur  ©elbftberteibtgung  wegen  ber  Sletraftionen  unb  bed  ber= 
bffentlia^ten  »riefWechfeB  mit  Suther  gewähren  foüte.  2Jc\,  ber  ©brech«  bcrfelben,  liefe 
harte  üöorte  fallen.  Neffen  ungeachtet  erflärtc  ftc^  bie  Verfammlung  jule^t  burch  33u$er$ 
Rechtfertigung  befriebigt.  Über  bie  ©timmung  be$  ?Ratg  liefeen  beffen  ©chlufenahmen  boflenb* 

46  feinen  3h>etfet  übrig:  e«  foHe  bei  ben  Sefchlüffcn  ber  3Kaif^nobe  fein  öeWenben  haben; 
Wer  fia)  bagegen  berfchle,  berwirfe  fein  2lmt;  bon  ber  ©tabtgeiftlichfeit  erwarte  man  ein« 
trächtige*  3ufammcnhnrfen ;  enblich  ha^e  9)t  feinen  —  bon  58u$er  unb  Äunj  im  SIrtifel 
bom  Slbenbmahl  berbächtigten  —  5tatechi*mu*  ju  berbeffem.  ©.  b.  %xt.  ©u^er  33b  III, 
603  ff. 

so  tiefer  lebte  ^unft  Würbe  für  Wcganber  unb,  in  feinem  SKucffcr/lagc,  auch  für  bas 
.UonforbienWer!  berhängni^boll.  ^ener  ÄatechiSmuä,  nach  DCT  Vorlage  be*  grofeen  ilate» 
chi*mu*  ^eo  3UDä*  gearbeitet,  War  1536  im  2>rucf  erfchienen.  Obwohl  nun  Tl.  gegen 
bie  erwähnte  ÜBcifung  feinen  (Sinfbruch  erhoben  hatte,  beforgte  33u6er  bie  SRebifton  fofort 
bon  fuh  au*.    Jiid't  Weniger  beeilten  fich  bie  ^Hätc,  bie  bu^erifche  @menbation  mit  ihrer 

66  Slb^robation  ju  berfeben  unb  fic  in  ihren  Sanbcn  für  berbinblid)  ju  erflären  (6.  ^obember 
1537).  £urch  biefe*  rücfficht*lofe  Verfahren  tief  berieft,  Wie*  m.  bic  Slnerfcnnung  ber 
borgenommenen  2lbänberungen,  —  bie  übrigen*  felbft  in  ber  ©aframentenlehrc  ben  bog* 
matifchen  ©tanbbunft  ber  erften  helbetifa)en  Honfeffton  unb  ber  3"0eftänbniffc  ber  lebten 
^ahrc  niebt  überschritten,  —  auch  bann  noch  beharrlich  bon  ber  £>anb,  al*  ihm  feine  (Int* 

eo  lafjung  in  sJluefia)t  gefteOt  Würbe,  ©ic  erfolgte  noch  öor  Gnbe  be*  ^ahre*,  unb  ber  mife* 


Digitized  by  Google 


$irgniibcr 


Efcier 


503 


beliebige  9Jiann  lehrte  naä)  $>üxia)  jurücf,  too  man  it)n  mit  bem  2lra)ibiafonat  unb  einer 
Gtyorberrnftelle  am  großen  fünfter  cntfcfyibigte.  SBon  nun  an  gaben  ficr)  bie  3üricr)er  bie* 
jenige  ©tellung  gu  ben  Unionäbeftrebungen  ©ufcerä,  roelaje  anfänglich  bie  ferner  behauptet 
battm.  fiutfyerä  ^rieben«brief  bom  1.  $ejember  1537  unb  bie  Slntroort  bcr  reformierten 
©tänbe  bermocbjen  ihre  SJJifeftimmung  um  fo  loeniger  ju  bannen,  al$  Suttyer  bereite-  im  6 
folgenben  ^aln-e  DflS  crjielte  (Srgebnte  toieber  ju  nia)te  machte.  3n  93*™  0&CT  wogte  ber 
Katcdnsmuäbanbel  nod)  eine  2Beile  auf  unb  nieber.  ©oluofyl  bie  2lrt,  wie  man  fia)  be« 
um  bie  Äira^e  immerhin  rooblberbienten  9Jt.  entlebigt  blatte,  als  ber  feefe  (Singriff  ber  Obrig* 
feit  in  bie  girjerung  beä  £er)rauäbrucfö  riefen  eine  Dbbofttion  tycctiox,  bie  fufy  erft  burd^ 
eine  nochmalige,  allerbingS  inftgnififante  Ötnberung  beS  rebibierten  Äatca?t$mu3  befajmia; tigen  io 
Hefe.  9Rübe  ber  ungetoo$nten  Kambfe,  lenfte  man  cnblia)  bon  1542  bintocg  felber  roieber 
bon  ber  Iutberanifterenben  9tict)tung  ab,  fteifte  fict;  fefter  benn  je  auf  ben  urfbrüngliajen 
3tbingüani3mud,  ja  man  fdjeint  im  Xobeäjabre  (er  ftarb  18.  Sluguft  1545)  fogar 
bie  bu^ertfajen  2lbtoanblungen  feine«  Statecbiömuä  böflig  befeitigt  ju  fciben. 

©ct)riftcn.  Wit  2eo  ^ubä  beforgte  ÜJl.  1527  bie  ^erauägabe  ber  Slnnotarionen  $um  16 
I.  unb  II.  93u#  SRofed  nach  3touigliä  münblict)en  Vorträgen,  in  gleicher  äöeife  1539  bie« 
jenige  ber  2lnmerfungen  jum  Hebräer»  unb  »um  erften  IJohanniSbricfe.   2lu&erbem  fc^rieb 
er  ben  ertoalmten  Katechismus  unb  fünere  Kommentare  über  bie  ©riefe  an  bie  ©alater 
1533,  an  bie  Gb&efer  1534,  an  $imotb>u3  unb  Xitu«  1535.  öfikerf  («8«). 

SWcier,  ©rnft  ^uliu«,  geft.  1897.  —  SB.Süfm,  DberWprebigcrD.th.u.ph., 6.3.9R., *> 
in  SJeitr.  jur  ©ädjf.  SftrdKnßcfd).  XII,  1897.  ®.  1  ff. 

©ruft  Julius  2Reier  rourbe  am  7.  ©ebtember  1828  als  ©oljn  eines  ©teueramtSs 
renbanten  in  3roicfau  i-  ©•  geboren  unb  begann  Cftern  1847  fein  ©tubium  als  2;b!eolog 
auf  ber  Seidiger  Uniberfität.  Unter  ben  tl?eologifd)en  2)ocenten  übten  nur  ÜRiebner  unb 
ber  junge  Xoccnt  ©.  21.  Briefe  auf  :bn  (Sinflufi  au«,  ^nfonber^eit  nahmen  aber  bie  bljulo? a& 
fobhifeben  ©tubien,  )u  benen  er  föon  auf  bem  ©bmnaftum  bura)  feinen  Steftor  Stafcbig 
angeleitet  roorben  roar,  fein  ganjeS  ^ntereffe  in  Slnfprua).  Schrer  unb  Rubrer  rourbe  ibm 
bcr  ^rofefjor  ber  ^{jilofob^ie  (Sbriftian  ^ermann  Söeifee,  mit  bem  er  auch  in  enge  ber* 
fönlicbc  ©ejiehung  trat,  roäbjrenb  ber  ©tubienjeit  als  $amuluS  unb  in  ber  «anbibatenjeit 
als  #auSIebrer  im  SBei&efchen  §aufe.  Sieben  §egel,  ©<b.ettina,  ©binoja  feffelte  ib>  be*  ao 
fonberS  aueb.  3afob  Söhnte.  %üx  bie  Xbeologie  rourbe  er  befonberS  burth  baS  ©tubium 
£utl?erS  geroonnen.  %m  $ahre  1854  rourbe  er  Jtatecfyet  ju  ©t.  ^etri  in  fieibjig,  unb 
nacb  furger  fyit  in  bemfclben  %at)xt  Pfarrer  in  Flemmingen  in  ©aa^fcn^Itenburg.  3m 
3ab.re  1864  tourbe  er  Oberbfarrer  unb  ©uberintenbent  in  £öfeni§  im  Grjgcbirge  unb  1867 
©uberintenbent  ber  £anbbiöcefe  3)re«ben  unb  ©tabtbrebiger  an  ber  ^rauenftrcfye  bafelbft.  86 
5Dic  ^Jrof  efiur  ber  braftifa)en  Rheologie  in  fieibjig,  bie  er  auf  bc«  Kultu«mtnifter«  bon  fallen* 
ftein  bringenben  2öunf<^  naa;  Srürfner«  Überfiebelung  na$  ©erlin  im  %abxz  1869  über* 
nehmen  foüte,  lehnte  er  ab.  91ur  mit  SEBiberftreben  folgte  er  fbäier  bem  9lufe  ali  Ober* 
bofbrebiger  unb  ©icebräftbent  be«  2anbe$fonftftorium$  in  25re«ben  im  %cti)xe  1890  naa) 
itoblfa^ütterö  lobe.  Gr  felbft  mar  fta)  betoufet,  bafe  ba3  Äira^enregiment  unb  bie  fira)Iia;e  *o 
SerTOaltung,  toie  alle«,  roa«  mit  bem  bureaurratifdjen  2lftenroefen  m  3ufammenbang  fte^t, 
feiner  ©igenart  roiberftrebte.  Um  fo  met)r  bat  er  burü^  feine  lebenöbofle  ^Jerfönlicbfcit  einen 
roeit-  unb  tiefgreifenben  @influ&  auf  bie  £anbe$ftrd?e  unb  ib^re  ©ciftlicbfeit  ausgeübt.  3lm 
6.  Dftober  1897  rourbe  er  mitten  au«  ber  2lrbeit  burefc  einen  fa^nellen  %ot  abgerufen. 

3)ieier*  befonbere«  (S^ari^ma  roar  bie  $rebigt.   ©eine  Eigenart  trat  mit  boller  Un*  is 
mittelbarfeit  in  berfelben  in  bie  Grfa;einung.   ©ein  bielfeitigeä  geiftigeö  SJntereffe.  ba«  fia) 
bor  allem  aud?  auf  bie  flafftfdje  beutfe^e  Sitteratur,  befonber«  autr)  auf  inücfert,  ^jeremta« 
©ottr)elf  unb  Ctto  Siubtoig  (ju  lebterem  trat  er  in  nähere  perf online  SBejieb^ung)  erftrecflc, 
berbanb  fia>  mit  ber  ©abe,  bajj  tb,m  für  jeben  ©ebanfen  bie  güfle  unb  5?raft  be«  2tu& 
bruef«  mtt  £eia;tigfeit  ju  ©ebote  ftanb,  unb  bafe  er  bie  ©ebanfengrubben  geiftboll  ju  ber*  so 
binben  roufete.   ^abei  fmb  feine  ^rebigten  ftreng  tertgemäfe  unb  flar  biöponiert.  Slber 
bie  Füße  ber  ftc£  brängenben  ©ebanfen  unb  bie  oft  alljulangen  ©ä$c  laffen  aflerbing« 
bie  5Hur;ebunfte  innerhalb  ber  ^rebigt  bermiffen.  ©erSBortrag  ber^irebigt  entfpraa)  böQig 
biefer  ©igenart  unb  feffelte  untoiflfürlia)  bie  §örer,  roenn  aueb  ein  böfycreä  3Hafe  ber  ©iC 
bung  baju  gehörte,  um  bei  bem  unaufb^altfamen  ©trom  ber  S^ebe  im  einzelnen  gu  folgen.  66 
^m  Söucbb;  anbei  ftnb  jroci  Sänbe  ^rebigten  unter  bem  2:itel:  „2Bir  fa^en  feine  .^errlicb;* 
teü"  (fieibjig,  ^eubner  1871,  1877,  2.  Auflage:  1877  unb  1891),  unb  ein  ©anb  mit 
bem  0:itel:  „$ein  Sort  ift  meine«  gufee«  £eua)te",  1886,  2.  2lufl.  1894,  fotbie  jtoci 
Sammlungen  bon  6b^oralanjpraa)en  erfa)icnen,  1871  unb  1881.   3n  Dcm  bon  teurer 


Digitized  by  Google 


504 


SWeler  SWcjcr 


fwauSgcgebcnen  ©ammelmerl:  „DaS  Seben  bcr  Altböter  bcr  lutherifd)en  Äird)c"  fd)rieb 
Sfteter  baS  geben  bon  StifolauS  AmSborf,  toährenb  bie  bon  ihm  ebenfalls  übernommene 
Siograbbie  flafbar  AquüaS  nic^t  jur  SHoflenbung  tarn.  6tn  feine«  üöcrftänbniS  für  bfbd)o* 
logtfd)c  6b,arafteriftcrun0  bon  $erfönlid)feiten  tritt  in  ben  beiben  Vorträgen:  „$ubaS 
6  ^fc^ariot^"  (1872)  unb  „SobanneS  ber  jünger  ber  nid)t  frirbt"  (1874)  herbor.  Die  $er* 
fönltchfeü  Weiers  in  feiner  ganjen  (Sigenart  erfd)eint  aber  bor  allem  in  bem  trefflichen 
Vortrag :  „§umor  unb  (Sb^riftentum  mit  befonberer  33ejiehung  auf  ben  Jlatt) oliciSmuS  unb 
ben  bcutfd)en  ^roteftantiSmuS  (1876).  ©c»rg  «ietfael. 

SHejcr,  Ctto  flarl  Aleranber,  geft.  1893. 

10  sJJi.,  einer  ber  bebeutenbften  ÄirchenrechtSlehrer  beS  19.  SahrhunbertS,  mürbe  am 
27.  s))tai  1818  in  flcHcrfclb  geboren,  ©ein  SBater  ein  Surift,  ber  fid)  aud)  burd)  litte» 
rarifa?e  Arbeiten  befannt  gemalt  b^at,  mar  bort  StechtSanroalt  unb  tourbe  foäter  Ober-- 
gerichtSrat  in  ©öttingen.  Dura)  ihn  angeregt  ftubierte  Weier  in  ©öttingen,  Serlin,  §ena 
unb  julefct  toieber  in  ©öttingen  ^unStonibem.   Am  30.  3uni  1841  hum  Dr.  Jur-  Pxo'- 

16  mobiert,  trat  er  als  2lubitor  beim  Amtsgericht  ©öttingen  ein  unb  habilitierte  fid)  bort 
1842  all  ^rioatbojent.  ^rnftebruar  1845  erfd)ien  bie  erfte  Auflage  feiner  „^nfniutionen 
beS  gemeinen  beutfdjen  ßird)enrcd)tS".  (SSS  mar  ein  einlcitenbeS  2ebrbu<b  jum  ©ebraud) 
für  atobemifdje  SBorlefungen,  baS  in  furjem  2lbrife  baS  fird)mred)tlid)e  Material  enthielt, 
an  bie  Überfielt  beS  geltenben  3ted)tS  bie  hiftorifd)e  (SntmicMung  anfnübfte  unb  fid;  fonft 

20  eng  an  baS  fiebrbud)  bon  9tid)tcr  anfd)lofj.  Daburd)  auf  ü)n  aufmerffam  geroorben, 
bcrfd)affte  ihm  bie  hannoberfd)e  Regierung  bie  3Jtöglid)feit  einer  größeren  roiffenjd)aftlid)en 
Steife  naa)  Italien  unb  Belgien  (Wid)acIiS  1845  bis  9Jctcr>aeli«  1846).  Diefe  Steife  unb 
namentlich  ber  längere  Aufenthalt  in  Stom  mar  für  bie  meitere  (Sntroicfelung  HRejerS  mU 
fd)eibenb.   Die  ib,m  geftellte  Aufgabe  mar  junäd)ft,  über  Organismus  unb  ©cfd)äftSgang 

28  ber  fturie  ju  berichten  (ber  95erid)t  ift  in  ber  3<rfobfon*9tid?terfd)en  8*KfW*  fr* 
unb  $olitif  ber  5Urd)e  1847  mitgeteilt);  aber  aud)  barüber  hinaus  fanb  er  ©elegenheit, 
baS  SÖefen  unb  ben  (Sharafter  ber  römifd)en  Äird)e,  ihre  *J5olitif  unb  9Rad)tentfaItung,  ibr 
Verhältnis  ui  ben  ^roteftanten  unb  ihre  Söeftrebungen  ,ui  beren  SBiebergeroinnung  tiefer 
unb  bollftänbiger  ju  ertennen,  unb  eine  ganje  9teir)e  bon  ©a)rif  ten  haben  in  biefen  ©tubien 

so  ihre  SEBurjeln.  Dabin  gehört  junäd)ft  baS  jmeibänbigc  Sffierf  „Die  ^robaganba,  ihre  fyxo- 
binjen,  ihr  Stecht  mit  befonberer  Slüctftyt  auf  Deutfd)lanb  bargefteflt  (1852  unb  53)",  baS 
ber  Hird)cnred)tsmiffenfd?aft  ein  ganj  neucS  ©ebiet  erfd)lofj.  ©d)on  im  jmeiten  ©anbc 
biefeS  2BerfeS,  ber  bie  Wifftonen  ber  ^ropaganba  im  ©ebiete  beS  ^roteftantiSmuS  unb 
namentlich  in  Deutfd)lanb  behanbelte,  IfatU  SJtejer  aud)  bie  nad)  bem  ©rurje  StaboIeonS 

85  unb  bem  5ffiiener  Äongrefe  bon  ben  einzelnen  beutfd)en  ©taaten  mit  ber  Äurie  geführten 
SSerhanblungen  befbroc|en  unb  bie  barauf  gerichteten  ©tubien  bann  meiter  berfolgt.  daraus 
ermud)S  bann  baS  breibänbige  9Berf  „3ur  ©cfd)id)te  ber  römifd)=beutfd)cn  ^rage".  Staa)- 
bem  im  erften  Xeile  (Deutfcher  ©taat  unb  rönulath.  Äird)e  bon  ber  legten  9teid)Sj|eit  bis 
^um  ffiiener  Äongreffc,  1871)  bie  ©runblagen  bargefteflt  finb,  auf  benen  bie  beutfd)en 

40  ©taaten  über  bie  2BicberherfteHung  ber  Serfaffung  ber  fatholifd)en  ilirche  mit  bcr  fluric 
ju  berhanbeln  fyattm,  enthält  ber  $mcite  Xeil  (1872  unb  73)  bie  baberifche  ÄonforbatS= 
berbanblung  unb  bie  SSerhanblungen  bon  ^Jreufeen,  ^annober  unb  ben  oberrheinifeben 
©taaten  bis  1819,  enblid)  ber  britte  2:eil  (1874  unb  1885)  ben  Ausgang  btefer  Ser-- 
hanblungen  bis  1830.   Die  2)arftellung  grünbet  ftd)  überall  auf  ein  bis  bahin  jum 

46  großen  Seil  unbefannteS  Aftenmaterial.  „Die  ÄonforbatSberhanblungen  SBürttembergS  bom 
3»ahre  1807"  waren  fd)on  1859  erfd)ienen  unb  eine  meitere  (Srgänjung  bot  bie  1885 
herausgegebene  ©d)rift  über  gebroniuS  („JcbroniuS,  2Beihbifd)of  Johann  StifoIauS  bon 
.VSontbcim,  unb  fein  3Biberruf.  Wit  SBenuftung  banbfd)riftlicher  Quellen  bargeftellt").  ©nb^ 
lieh  gehört  tyexfycx  aua)  bie  ©d)rift  „Das  93eto  beutfeher  btoteftantifcher  ©taatSregicrungen 

60  gegen  latboüfd)c  löifchofsmahlen"  (Stoftod  1866).^ür  ben  mieber  beginnenben  Äambf  beS 
©taateS  unb  ber  Äurie  mar  eS  bon  ber  größten  «ebeutung,  bafe  3)iejer  bie  33orgefchtd>tc 
biefeS  .«ambfeS  aftenmäfeig  ftar  geftellt  hatte,  ^n  ben  ßambf  fclbft  griff  er  namentlich 
burd)  bie  ©rofd)üren  „Um  maS  ftreiten  mir  mit  ben  Ultramontanen  'i  (Hamburg  1875)  unb 
„3ur  Staturgefd)id)te  beS  Zentrums"  (Biburg  i.      1882)  ein,  in  benen  er  baS  üBejen 

66  beS  UltramontaniSmuS  unb  feiner  Söcftrebungen  flar  legte. 

Stod)  nad)  einer  anberen  ©eite  bin  mar  ber  römifdic  Aufenthalt  für  3KejerS  (Jntmidelung 
bon  öebeutung.  Gr  fclbft  fagt  einmal  (in  ber  Snograbhi*  SttebuhrS,  33iograbhifd)eS  ©.  97) : 
„58aS  ber  fatholifch=fird)lid)c  SBeltmittclbunft  als  folaier  3"ib">fanteS  jeigt,  läfet  ben  bort 
XJebenben  fira)lia)e  Sejüge  fo  lebhaft  embfinben,  ba|  mer  für  bergleichen  ein  ^erj  bat, 


Digitized  by  Google 


505 


fid>  um  fo  mehr  au*  ber  eigenen  lird)Ud)cn  3ugef>örigfctt  bemuftt  wirb/'  So  ift  eS  au* 
tym  ergangen,  in  SRom  ift  ü)m  bie  93ebeutung  ber  fiirdje  p  Setoufetfein  gefommen  unb 
im©egenfafce  gegen  bie  römifc^e  Jtird)e  fyat  et  fid)  als  Sutperaner  füblcn  gelernt.  Serftärft 
tourbe  biefer  fonfeffionetlc  3"ß  n°d)  feinen  Slufenttyalt  in  SRoftotf.  fortbin  mar  er, 
nad)bem  er  1847 — 50  orbentlicber  ^rofeffor  in  Königsberg  unb  ein  %abx  in  ©rctfSroalb  b 
getoefen,  1851  berufen,  aud)  1853  jum  füonftftorialratb.  unb  fbätcr  jum  Ünioerfttätebiblios 
tf>efar  ernannt.  $n  SRoftocf  trat  9)iejer  in  Sejie&ungen  ju  Äliefotty,  mit  bem  utfammen 
er  1854—60  bie  ,,Sttra)lia)e  3citfd)rift"  Verausgab  unb  mannigfacb,  in  bie  firdjenbolitifdjen 
Kämpfe  ber  3*U  eingriff,  SDeutlicb  erfennbar  ift  bie  ©ntmicfclung  2RejerS  in  ben  »er* 
fdjiebenen  2luSgaben  ber  „^nftitutionen  beS  gemeinen  beutfd)en  Äirdt)enred)tS".  $5ie  erftc  10 
2luSgabe  (1845)  mottte  nidjtS  anbcrS  fein  als  ein  etnlcitenbeS  2eb,rbua?  für  afabemifd) c  %ox> 
Iefungen,  bie  jroeite  (1856)  tyatte  in  bem  ©treben  „unferer  Konfeffion  unb  ber  ©efd)td)tc 
gerecht  ut  toerben"  eine  bebeutenbe  (Srmeiterung  unb  nötige  Umarbeitung  erfahren.  $n 
ber  Sorrebc  fpriebt  3R.  cS  beftimmt  aus,  „ba&  ebangclifd)eS  &irebenred)t  nur  fonfeffioneÜ 
bargefteDt  merben  fann".  „  $)er  innere  3ufammenl?ang  in  ben  SRecbtSgebanfen  jeher  Äirct)c  is 
läfet  fid)  anberS  ntd;t  erfennen  als  au«  ibjem  eigenen  inbibibucHen,  b.  \.  bem  fonfeffionellen 
Äircb,enbegriffe."  SSon  b^er  au«  ift  3Jc.  beftrebt,  bie  SDiängel  ber  erften  2luSgabc  ju  berieb. - 
tigen.  (SS  mar  metb,  obifeb.  unria?tig,  baS  lutberifd^broteftanUfd;  e  Ätrcr) enreebt  bon  bem  borrefor* 
matorifdjen  unb  römifd?=fatl>  olifdjen  in  ber  $arfteflung  gänjlicb,  abjufonbern.  9?acb,  lutfcerifdjer 
3Infcb.auung  tyxt  bie SReformation  nid)t  etmaS  ganj  9(eucS  gefebaffen,  fonbem  bie  firdilidieao 
(Sntmicfelung  ber  borb. ergeb, enben  3«t  fyat  in  ber  lutr) erifd)en  ßird)e  tr)rc  ^ortfefcung,  nur  eine 
berechtigtere  als  in  ber  römifeb. :fat§olifd)cn,  üon  biejer  baburd)  unterfebjeben,  bafi  fte  blofj  ge» 
funbe  unb  nieb,  t  mie  bie  römife^sfatbolifer) e  aud?  ungefunbe  ©äfce  beS  alten  ©tammeS  in  ftd) 
aufgenommen  b^at.  $aS  SSefen  unferer  lireblicben  De$tSinftitute  tritt  barum  nur  bann 
in  baS  rechte  Siebet,  wenn  mir  fte  als  beria>tigenbe  Sntmiefelungen  ber  oorreformatorifcb  en  25 
uns  bergegenroärtigcn,  mäbjrenb  jene  ifolierten  Konglomerate  bon  lutberifajen  ©pejialnotijen, 
reformierten  3n*unftSgebanfen  unb  SBermcifungen  auf  baS  römifcr)=fat^olifcr)c  Kirdjcnrcdjt, 
roie  fie  bie  erfte  Auflage  ber  ^nftitutionen  als  ^roteftanttfdt)c«  flird;enred)t  bezeichnete,  ein 
richtiges  S3ilb  babon  ju  geben  ungeeignet  fmb.  SDaui  fam  als  jtoertcr  Langel,  ba&  bie 
fieijre  Oom  Seben  ber  Äirä)e  infofem  unrichtig  bargefteflt  mar,  als  baS  ©ctoia^t  barin,  so 
in  reformierter  SBeife,  auf  ib,ätigfeiten  ber  einzelnen Äircb,englieber,  ftatt  mie  eS  auf  ©runb 
IuthcriKtcr  Slnfcb^auung  fein  müjjte,  auf  bie  ^b^ätigleit  ber  ftircfye  als  ^»etlSanftalt  an 
ib.ren  ©liebern  gelcat  toirb.  Köllig  umgearbeitet  mar  bie  1869  jefct  unter  bem  Sitel 
,,^eb,rbua)  bcS  beutjd^en  ßircljenrecbtS''  erfa^ienene  brittc  Auflage,  ^ier  maren  nicb.t  blo^ 
bie  ©ebanfen  ber  jtoeiten  3luflage  lonfcquent  burAjefü^rt,  eingretfenbe  SBeränberungen  b^jtte  35 
namentlicb,  bie  fiebere  Oom  lutb.erifcb.en  Äirct)enregiment  erfahren. 

tiefer  fieb,re,  bie  bureb.  bie  ©trebungen  unb  Äämöfe  ber  3*ü  in  »en  Üorbergrunb 
getreten  mar,  b,atte  2R.  ein  befonbereS  ©tubium  ;\ugemenbet,  als  beffen  Grgcbniffe  er  18(54 
eine  ©ebrift  unter  bem  Eitel  „£ie  ©runblagen  beS  lutb,erijdien  JtirajcnregimcntS"  ber» 
öffcntlia)te.  3Öeit  berbreitet  mar  bamalS  bie2lnftcb,t,  baS  lanbeSb,errlia)c  Äircb,enregimcnt  fei  nur  40 
ein  5J?otbeb,elf,  bie  93erfa|fungSibeaIe  ber  Deformation  feien  anbere  gemefen,  aber  Darüber, 
melier  3lrt  fte  getoefen,  gingen  bie  9Jfeinungcn  auSeinanber.  SBäbrenb  ©taf?l  fie  in  bonefor^ 
matorifcb,en  2lnf$auungen  fanb  (Jlircb,cnberfaffung  naa^  £eb,re  unb  5Rcd>t  ber  ^Jroteftantcn, 
1840,  2.  Slufl.  1862),  fuc^te  fic  JRicb, terS  bebeutfame  ©a^rift  über  bie  ©efajicb^te  ber  ebange* 
li\d)m  Äira)enberfaffung  in  £)eutfeb,Ianb  (1851)  in  ber  Dicbtung  ber  prcSbbteriaUfbnobalen  «6 
93erfaffungSgebanfen.  3)a&  babei  bie  ©efabr,  meb.r  ober  minber  fertige  ^Sribatgebanfen 
über  baS,  maS  nacb.  Sluf^ören  beS  lanbeSb,mlia)en  ßircf;cnregimentS  etma  angemeffen  fein 
fönnte,  auf  bie  3luffaffung  ber  biftorijdu-n  ^crbältniffe  (Einfluß  ausüben  ut  laffen,  nidu 
überall  bemtieben  ift,  mirb  man  bleute  mor;l  allfeitig  jugefteb^en.  3R.  ftrebt  biefc  ©efab^r 
)U  bermeiben,  er  h>tÜ  lebiglid?  eine  bogmengefdnd;tlicf;e  (Erörterung  geben,  biefc  aber  unter  bo 
cranjieb,ung  beS  ganjen  Materials  unb  fo,  ba^  er,  um  ben  ©inn  ber  fbmbolifajen 
eufjerungen  richtig  ju  berfteb.cn,  immer  ibjen  ^ufammen^ang  mit  ben  -DJeinungen  unb 
tnSbefonbere  mit  ben  3nftänben  ber  3*tt  berüctftcb.tigt.  @r  fommt  ut  bem  Ergebnis,  bafe 
man  auf  Iut^erifct)er  ©cite  ©taat  unb  Kird?c  nia)t  als  jmei  3Scrbdnbe,  fonbem  in  unjer* 
trennlidjer  6inb.eit  anfielt;  in  biefem  ^erbanbe  fommt  bem  Siebjftanbe  traft  göttlicjier  56 
^olimadu  bie  3Bort^  unb  ©arramentSbermaltung  ju,  mäbrenb  bie  Obrigfeit  bie  ^flicb. t  unb 
bab,er  aud?  baS  3iecb.t  b^at,  bafür  ju  forgen,  bafe  im  ^anbe  SBort  unb  ©aframent  richtig 
bcrmaltct  unb  fein  falfdjcr  ©otteSbicnft  gebulbct  mirb  (custodia  utriusque  tabulae). 
3)ie  heutigen  SanbeSfirdicn  ftnb  nid)t  meb,r  bie  alten;  beren  ^PorauSfc^ungen  fmb  burd) 
baS  SSuftommen  beS  %  oleranjbtinjU)S  unb  ben  einbringenben  ÄonftitutionaltSmuS  befeitigt.  60 


Digitized  by  Google 


506  Weier  Weile 

Slnbercrfeit«  ftnb  auä)  bte  heutigen  £anbc«fird)cn  nidjt  rein  genoffcnfd)aftlia)c  ©Übungen, 
g&re  SBerfaffung  ift  eine  gemixte;  eine  Übergang«bilbung,  toeld&e  jroifdjen  ber  lanbe«* 
!ird?lid)en  33erfafjung,  bic  in  iljnen  nod)  fortroirft,  unb  ber  freifrrc^ltcr>en,  beren  (demente 
in  ir)r  mitroirfen,  in  ber  Witte  liegt,  unb  in  roeldjer  beiberlci  $Berfafjung«gebanfen,  ob= 
6  roof?l  innerlia)  einanber  roiberft>rcd)cnb,  bod)  eine  Seit  lang  nebeneinanber  fiepen.  2Ba«  W. 
in  biefer  ©djrift  nur  anl?ang«roeife  im  ©d>lufefaöttel  befpreajen  fonntc,  ba«  $at  er  bann 
foäter  in  ber  fdjönen  ©ajrift  ,,$a«  9ied)t«leben  ber  beutfa>en  eöangelifa>en  2anbc«fird>en. 
timriffc  jur  Orientierung  für  @eiftlia)e  unb  ©emeinbeglieber"  (§annoöer  1889)  roeiter  au«* 
geführt,  inbem  er  fcier  bie  gegenwärtige  9ied?t«lage  unöarteiifd),  öiclmebr  allen  ^Jarteien 

10  ju  *Ru$,  fte  baöor  $u  bewahren,  bafc  fte  bei  tyren  3ufunft«öläncn  ben  Snfaft  ber  ©egem 
roart  unridjtig  maa)en,  barftellt,  unb  man  roirb  nid)t  öerfennen  fönnen,  oafc  W.  ge* 
rabe  in  biefer  ©ejielmng  triel  »ur  Klärung  ber  Sage  beigetragen  bat.  SÄudj  fonft  fyat  er 
roerttoofle  Beiträge  jur  @eftt)id)te  be«  Jtird?enred?t«,  namcntlia)  ber  Anfänge  be«  öroteftan» 
tifd)en  ßird;cnrccbt«  geliefert,   #ierber  gehören  bie  ©djriftcn  „Äird;enjud)t  unb  flonftftoriak 

16  Äomöctcnj  nad)  Wedlcnburgifa)em  Äira)enrea>t"  (9iofto<f  1854)  unb  „3"«"  ßir<$enrca?t 
be«  föeformation«jabrbunbert$"  (£annoöer  1891),  in  ber  brei  2lbf?anblungen  (Anfänge 
be«  2öitienberger  Stonftftorium«.  $ie  @rrid?tung  be«  Äonftftorium«  ju  SRoftod.  —  3ur 
©cfd?.  be«  älteften  öroteftantifdjen  @^ered>te«  inebefonberc  ber  ßbcfd;cibung«frage)  jufammen* 
gefteflt  ftnb. 

30  ©cgen  (Snbe  feine«  Seben«  ift  W.  bann  nod?  au«  ber  afabemifa^en  H^ätigfeit  in  ben 
öraftifdien  ßird)cnbienft  übergegangen.  SBon  ÜJtoftocf  1874  naa)  Böttingen  berufen,  bat 
er  bort  nod)  11  Raffte  geroirft,  bi«  er  1885  gum  ^räftbenten  be«  £anbe«lonftftorium«  in 
#annoöer  ernannt  rourbe.  ftüT  biefe  ©tettung  ganj  befonber«  begabt  unb  burefc  fein 
ganje«  Sebcn  öorgebilbet,  fat  er  ftd)  um  bie  weitere  fclbftftänbigc  Gntroidelung  ber  lutbe* 

2b  rifdjen  £anbe*fira)e  §annoöer«  grofce  SBerbienfte  erworben,  bi«  an  fein  Snbe  (25.  ^ejember 
1893)  unermüblid)  tyätig. 

Slufeer  Mirrtcnrcdu  la«  W.  audj  ©taat«rea?t ;  feine  „(Einleitung  in  ba«  beutjdje  Staat«« 
red;t"  crfct>ien  1884  in  jtoeiter  gänjli<$  umgearbeiteter  Sluflage.  ©cfonbere  SBorliebc  ^egte 
W.  für  S3iograöfjifa)c«  unb  mir  befifcen  öon  u?m  eine  Sfteilje  intereffant  gefa)riebene  39io= 

30  graöfyien  meift  öon  Männern,  mit  benen  er  felbft  öerf  efcrt  ^atte :  öon  bem  ©öttinger 
fünften  ©uftaö  ^ugo,  öon  SB.  ©.  Webu&r,  öon  bem  römifa>en  Äeftner,  öon  bem  NJJiinifter 
teidpborn  (biefe  gufammengeftetlt  in  bem  S3ua>e  „Sbgraö^ifaje«",  ^retburg  i.  Sr.  1886), 
bann  ,,&ulturgefd)icbtlid?e  Silber  au«  ©öttingen  (1889)".  3U  om  üon  Rommel  ^erau«* 
gegebenen  naa5gclaffcnen  ©Triften  'tDiünfel«  fdnieb  er  ein  2eben«bilb  biefe«  it>m  eng  be= 

86  jreunbeten  2;^eologen  unb  gab  SNünfel«  „Seben  6pitta«"  mit  toertoollen  2lnmerfungen 
neu  b«au«.  2lu«  feinen  fa)on  frü^  angefnü^ften  SBejiefyungen  jur  ©oetbefdben  ^amüie 
ertou^  bie  anjic&enbe  6a)rift  „2ßoIf  ©oet^e,  ein  ©ebentblatt",  1889.  «.  U^lljor»  f. 

SWcüe  in  ber  93ibel.  —  fittteratur:  »örf^,  «Ketrologifdje  Unterf Übungen  196; 
©iner,  9icoliDörterbudj;  Rieft«,  ^anbtobTterbua^;   ^ßautö«  fflealencöflopäbie  s.  v.;  Encycl. 
40  biblica  s.  v.  weights  and  moaeures.    SJgt.  and)  bie  bei  bem  9lrt.  SDRa&c  unb  ©eroitt^te  angt» 
gebene  Sitteratur. 

Tlit  ber  5Römerberrfd)aft  ift  and)  ba«  römifa)e  SBegmafe  ber  2Reile  naa^  ^aläftina 
gefommen.  2)iefe  Weile  (mille  passus,  milliare,  griea^.  fjäXtov  nad?  bem  Iatctntfd?en 
miliarum)  mifet  1000  römifd^e  Doööelfdpritt  ober  5000  romifa)e  %ü%t  b.  ^.  genau 

46  1478,7  m  ober  ungefähr  0,2  geograöbifdje  'Bicilen.  Gine2ReiIe  entfpric^t  fomit  fo  jiemlia^ 
8  grica)ifa)en  ©tabien  (Polyb.  III  39,  8;  XXXIV  11,  8;  Strabo  VII  497;  Plin. 
hist.nat.  II  23).  $n  ber  93i.be!  toirb  bie  Weile  nur  einmal  0Rt  5, 41)  ermähnt  häufiger 
ift  fte  im  2;almub  genannt  ( -*") ;  bort  roirb  fte  übrigen«,  roie  aut^  bei  weniger  genauen 
römifdjen  ©d;riftftellern,  blo^  auf  7'/,  ©tabien  beregnet  (Bab.  mezia  CoL  31,  1;  ögl. 

&o  Suttorf,  Lexic.  chald.  et  talraud.  1197  f.).  2)ie  ßntfemung«angabcn  im  Onomafticon 
be«  (Sufcbiu«  unb  ^ieronömu«,  fotoie  in  ben  älteften  ^tinerarien  »on  ^aläftina  ftnb  cben- 
fall«  in  Weilen.  §5a«  erflärt  fia)  barau«,  ba&  ju  ifrer  bic  ^auötftrafeen  in  ^>alä= 
ftina  mit  foldjen  ^ieilenfteinen  (milliaria,  lapides,  arj/xria,  arvloi)  öerfeljen  roaren.  3öie 
in  Statten  alle  ^>eerftra|cn  Weilenfteine  batten,  bie  öon  bem  milliarium  aureum,  bem 

66  öergolbeten  Weilcnftein  in  ber  sJiorboftedc  be«  ^orumg  m  aug  0Cin^lt  rourben,  fo 
gaben  aua)  bei  ben  öon  ben  Römern  erbauten  ^cerftra^en  ^Jaläftina«  Weilenfteinc  bic 
Entfernungen  ber  ^auötorte  öoneinanber  an.  ©old;e  Weilcnfteine  ftnb  no<$  öerfd?icbenc 
in  «jialäftina  gefunben  roorben,  5.  ®.  an  ber  ©trafee  öon  ©ibon  naa)  ^oru«,  öon  3cru- 


Digitized  by  Googl 


mUt  SRcinholb  507 

falem  nach  Horben,  u.  a.  (bgl.  j.  93.  Robinfon,  ^aläftina  III  693,  unb  bie  Memoire 
beS  Pal.  Expl.  Fund.).  »eitäiwflcr. 

SKeinfjarb  f.  b.  31.  Ulbert  bon  Riga  33b  I  ©.  296,  ia ff. 

Weiuliolb,  Staxl  ^cinric^  Joachim,  gefi  1888. 

ßarl  SWeinholb  Würbe  geboren  am  21.  Muguft  1813  als  brittet  ©obn  beS  tya\tox  6 
TOnholb  in  2iebe  auf  ber  3nfel  Ujebom.   ©ein  SBater  War,  Wie  alle  ©eiftlichen  bet 
©bnobe  ju  bamaliger  fyit,  ein  Rationalift,  wenn  aua)  fein  fonfequenter.  Unb  Wenn  auf 
ben  Äanjeln  ber  Rationalismus  tyerrfa^te,  fo  war  baS  2eben  in  ben  $farrl?äufem  gleich* 
faflSjmmeift  lein  normale«,  auch  im  Sieker  ^farrr/aufe  nicht.   Rieht  bafj  ber  Stoter  ober 
bie  9Jfutter  ein  unWürbigeS  l'cbcn  geführt  hätten,  aber  bie  G^e  (bie  jweite  beS  ^aftorS)  10 
roar  in  ber  trübften  3eit  beS  SBaterlanbeS  gefcr)loffen,  ein  eigentliches  innere«  ^erjenSbanb 
ober  auch  nur  eine  grünblicr)ere  99efanntfcr}aft  mar  nicht  borhanben,  fo  bafe  bon  einem 
eigentlichen  Familienleben  faum  ju  reben  roar.   Slufjerbem  bot  ber  Sieker  üöinfel  auch 
fonft  beS  Slnregenben  fehr  Wenig.   Rur  nach  einer  ©eite  roar  93erfer)r  ju  2anbe,  fonft  er* 
jcr/lojj  ftch  baS  2eben  ju  2Öaffer  unb  jtoar  jumeift  nach  bem  neuöorpommerfchen  ©täbtehen  15 
2afian.   Unb  in  Reuborbommern  roar  unb  ift  bon  anregenbem  fachlichen  2ebcn  nicht  tu 
reben.   (Sbenfo  fonnte  baS  ©r/mnafium,  auf  welches  er  fam,  geiftlicheS  93ebürfniS  niä)t 
befriebigen.   9Jlit  14  fahren  fam  er,  bon  feinem  ^ater  unterrichtet,  auf  baS  ÜJiariens 
ftiftSgr/mnaftum  in  Stettin.   @r  befennt  bon  ihm:  Weber  Unterricht,  noch  3U<$*  auf  Dcr 
©ct/ule  roar  religiös,  ber  Religionsunterricht  am  Wenigften.   Unb  boch  roar  ba  ein  3Rann,  ao 
Welcher  großen  (ftnflufj  auf  biele  Bommern,  aud>  auf  ihn  gehabt  hat.   6S  roar  ber  auch 
als  dichter  befanntc  Subroig  ©iefebredjt.   2BaS  er  bor  allen  fingen  nach  per  formalen 
©eite  erftrebte,  roar  ftraffe  ©ebanfenfchulung,  möglichft  fnabber  unb  fcharfer  SÄuSbrucf 
beffen,  WaS  man  ju  fagen  hatte.   Unb  biefe  Sehren  fmb  für  feinen  ©cr/üler  5Äeinholb  bon 
großem  SBert  geroefen.   @r  fagte  Wohl,  ba&  er  für  bie  Rhetoril  nur  jwei  Regeln  fenne,  26 
unb  bie  hflbe  er  bon  ©iefebrecr)t:  „feine  ^rafen",  unb  „ein  jeber  rebc,  Wie  ihm  ber 
Schnabel  geroachfen  ift".    1831  ging  eS  zur  Untberfität  unb  jroar  junächft  nach  ©rcifS* 
roalb  unb  bann  nach  #allc,  Wohin  bie  nach  iffiiffenfcr/aft,  baS  h«fet  nach  ber  rationaltftU 
fchen,  bürftenbe  ©eele  ben  jungen  9)ieinbolb  jog.   ^nbeffen  fam  eS  anberS,  als  er  gebaut 
hatte,   (5r  befennt  felbft:  „bie  jroar  ehrenwerte,  aber  äufjerft  langweilige  ^Jerfönlichfeit  30 
2öegfcheiberS  unb  bie  jroar  geiftreichc,  aber  fehmufcige  ^erfönlichfeit  bon  ©efeniuS  fonnte 
auch  ir)*e  2BeiSheit  mir  nur  berbächtig  machen."   2lber  jroei  anbere  Männer  gewannen 
unerwarteten  Csinflufi  auf  ihn  unb  löften  ü)n  enbgiltig  bom  Rationalismus,  baS  waren 
SElwlucf  unbUHman,  unb  balb  barauf  in  SBerlin  SaSleiermacher.  %$olud$  ÄoHegia  muteten 
ihn  juerft  fremb  an.   (Sr  atmete  auf,  wenn  er  an  bie  frifche  2uft  fam,  benn  eS  War  ein  35 
©eift,  bem  er  bis  bar/in  nid)t  begegnet  War.   ^och  jogen  biefe  jloQegia  ihn  an  unb  er 
merfte  balb,  bafe  er  burch  biefe  Männer  nicr)t  aus  ber  5öibel  h«tauS,  fonbern  in  bicSJibel 
hineingeführt  Werben  fottte.   Überhaubt  befennt  er  bon  jener  $cit  in  .<r>alle,  bafe  ba  baS 
©chifflein  feines  2cbenS  eine  anbere  SQenbung  ju  nehmen  begann.  $)ie  Urfache  war  nicht 
blo|  bie  SoSlöfung  bon  bem  Rationalismus,  fonbern  feine  Verlobung  mit  feiner  erften  40 
^rau,  fein  93rud»  mit  ber  Surfajcnfcbaft,  Welche  bamalS  eine  fchärfere  polttifd^c  Richtung 
einjufchlagen  begann,  unb  bielleicht  noch  manches  anbere.   3h"  jbäter  Wär)renb  feiner  ßan* 
bibatenjahre  innerlich  ausreifen  ju  laffen,  baju  trug  jebenfaflS  bie  ^Brutalität  Wefentlich 
bei,  mit  Welcher  bie  alten  SJurfchenfcbafter  noa)  nachträglich  berfolgt  würben.  ÜKeinhoIbS 
Verurteilung  War  unmenschlich,  Würbe  aber  auf  fein  an  ben  Jtönig  gerichtetes  ©naben»  46 
gefuch  hm  auf  «nc  ^albjä^rlic^e  Fcftunö^haft  ermäßigt.   2)iefe  burfte  er  jubem  im  SmtSs 
häufe  in  3rebtom  an  ber  XoQenfe  abmachen,  wo  feine  372utter  auch  als  ^aftorSWitwe  Wohnte. 

1838  trat  ber  junge  sJ)teinholb  in  baS  Pfarramt.  Räch  3Bofgaft  ut  bem  $iafonat 
hatte  er  fia)  gemelbet.  £en  SBolgaftem  war  er  ni  bietiftifch,  fie  Wählten  ihn  nicht.  Räch 
ÄoljoW  auf  ber  %n\tl  üöoUin  fanbte  ihn  baS  Königliche  Äonfiftorium.  Unb  Wieberum  50 
M0I30W  War  ihm  ju  bietiftifch,  fo  bafj  er  nicht  eben  gern  Einging.  35enn  Wie  er  felbft 
befennt,  War  er  bamalS  feineSWegS  mehr  überzeugter  Anhänger  ©chlciermacherS,  aber  erft 
recht  nicht  2utberaner,  was  er  für  Äohow  hätte  fein  müffen,  fonbern  „WaS  man  fo  h«u  ■ 
zutage  biblifcher  tytoloQe  nennt".  3tber  baS  Konftftorium  glaubte  in  ihm  ben  rechten 
s3J?ann  ju  fehen,  Welcher  ben  fchwicrigen  Verhältniffen  inÄoljow  gewachfen  war.  66 

@S  War  bie  Rtit,  in  Welcher  in  zahlreichen  ©egenben  ^interbommemS  Wie  auch  in  anbeten 
^robinjen  baS  lonfefftoneQe  SBewujjtfein  erwachte  unb  ein  ftarfer  ^ug  jur  lutberifchen  ©e» 
baration  ftch  fanb.   ©bejieU  in  Äoljow  mehrten  fia)  bie  Austritte  aus  ber  2anbeslirche. 


Digitized  by  Google 


508 


SHciitfjolb 


5Jtetnr)olb«  Vorgänger  9?agel,  obroohl  felber  ein  überzeugter  2utr)eraner,  füblte  fiA)  ben 
Schroierigteiten  nicht  geroachfen  unb  fuc^te  flc^  ein  anbere«  2Irbctt«felb.  SBäbrcnb  ber 
erften  Einrichtung  feinet  jungen  Nachfolgers  befchloffen  bie  aulgetretenen  Familien  nach 
Slmertfa  au«julr>anbern,  unb  e«  folgte  ihnen  ba«  3cu8n^»  b°&  fie  b*e  beften  ©emembe- 
glieber  getoefen  maren.  ähnliche«  roiebcrholte  fid)  fbäter,  toenn  auch  bie  9iacbJolgenbcn 
ein  gleich  gutes  geugni«  n"$t  burthroeg  begleitete.  ^n  fou^c  33erbäIIniffc  fanb  ftch  ber 
junge  s3Jceinholb  hineingcftellt  unb  foHte  ba«  JRetcb  ©orte«  auf  Iutb.erifa) er  ©runblagc  bauen 
unb  burcr)  folche  pofttibc  Arbeit  bem  roeiteren  Verfallen  ber  ©emeinbc  Einbalt  th'im.  Er 
tf;at  e«  mit  ber  ihm  eigenen  Energie  unb  mit  gutem  Dom  Erfolg  gefrönten  ©efehief.  3Us 
nächft  fümmerte  er  ftch  fleißig  um  feine  ©emeinbe.  3n  fcuier  origineflen  2lu«bruct«roeife 
fagte  er  roobl  foäter,  bafj  ein  paar  berber  rinbSleberncr  Stiefel  unb  ein  guter  firücfftocf 
toef entliche  SRequiftten  für  gefegnete  bfarramtlichc  ^bätigleit  feien,  ober  „ein  $aftor,  ber 
be«  Sonntag  abenb«  nicht  mübe  ift  roie  ein  #unb,  ber  ift  ein  fauler  Jgmnb".  Slucb,  in 
ber  2öoche  roanberte  er  in  feiner  fct)r  au«gebefmtcn  ©emetnbe  umher,  tag«  93efucbe  ju 
machen,  am  Slbenb  23ibels  ober  'SRiffionlftunben  j\u  galten.  3)abon  aber,  roie  er  biefem 
Jleiji  bie  für  feine  ©emetnbe  norroenbige  rechte  SRichtung  ju  geben  hmfjte,  fagt  er  felbft: 
,,E«  mar  mir  flar,  bafj  nur  ein  guter  Sutr/eraner  biefer  ©tellung  gemachten  mar;  ich 
roarf  mich  nun  m»t  Vorliebe  unb  mit  Energie  auf  ba«  Sehrföftem  ber  Iutherifchen  Äirche 
unb  lebte  mich     baäfelbe  fo  hinein,  bafc  ich  ber  SBorfätnpftr  für  $erftellung 

Iutherifchen  ÄultuS  unb  Iutherifchen  9l«ht«  in  ber  ©imobe  mürbe." 

2öenn  mir  nun  in  flürje  ben  &änvj>fen  für  bie  lutherijct)e  Sache  innerhalb  berpreufcü 
fchen  SanbeSfirche  ju  folgen  baben,  fo  laffen  ftch  *>a  brei  ©tabien  unterfct)eiben,  bon  roelcben 
ba«  mittlere  roieber  in  jroei  ^erioben  zerfällt,  ©tabium  1 :  Jtampf  um  ba«  lutherifche 
SBefenntni«  ber  ©emeinben,  etwa  bi«  1856.  ©tabium  2 :  Äampf  für  bie  lutherifche  8u«= 
geftaltung  ber  itircr/e;  erfte  SJJeriobe  fchliefjt  ftch  an  1866,  an  bie  9lnglieberung  ber  han= 
noüerfchen  unb  fcble«roig*holfteinifchen  Sanbe«firche  an,  jrocite  SJSeriobe:  2lra  ^alf.  ©tabium  3: 
Slnbafmung  be«  ^rieben«  unb  Annäherung  ber  pofttiüen  Parteien  roefentlicb,  burch  ba« 
Nüttel  ber  «Probinjial*  unb  ©encralfonobe. 

E«  mujj  fn**  oortoeg  gefagt  Werben,  bafc  e«  ben  Streifen,  welche  in  biefem  Äampf 
üoranftanben,  feine«weg«  junächft  auf  ba«  lutherifche  Sefcnntni«  anfam.  E«  waren  engere 
©Iauhen«gcmeinfchaften,  in  Welchen  man  bemüht  mar,  lebenbtge«  Ghriftentum  in  ber  Jett 
be$  9lationali«mu«  hwburcbjurointern.  3n  Äammin  h<ttte  ber  ^Jaftor  25ummcrt  in  gc* 
funbem  s^ietidmuö  lebenbigeä  6hnftentum  ju  ertoedfen  unb  j\u  pflegen  geroufet.  3n  ©mine= 
münbe  hatte  ber  junge  ftonreftor  unb  ^tfühPwtöflrc  Kaufmann  ftch  bemüht  in  sJ}ciffton& 
bereinen,  roelche  jugleich  ©ammefyunfte  ber  (Srroecften  mürben,  mit  ber  ^ifftonäfache  bie 
Siebe  jum  $errn  mit  ber  ganzen  ©egeifterung  eines  miebererroachten  ^Jietigmu*  auöju- 
breiten  (fter/e  Äaroerau  in  3Bamecf«  attg.  9Wiffton&3citfchrift  1900,  ©.  549  ff.),  ^on 
©chleften  aul  famen  ©enblinge  nach  Bommern,  auch  na(h  ftammin  unb  naä)  Äoljoto, 
toelche  ben  ©emeinben  flar  machten,  bafj  fte  nicht  mehr  lutherifch  fonbern  uniert  feien. 
2)ic  ©emeinben  erfebrafen  unb  roanbten  ftch  an  ihre  ©eiftlichen.  2öenn  nun  bie  ©eift* 
liehen  ftch  ber  ©aa?e  annahmen,  fo  gefchah  bie«  fcineStocgS,  um  gegen  bie  2anbc$firch< 
unb  gegen  bie  Union  ftront  ju  machen,  fonbern  gerabe  im  ©egenteil,  um  bie  fianbeäfirebe 
üor  ber  ©efabr  roeiterer  ©e^aration  ju  fchü^en.  2lber  nicht  berÄannif,  fonbern  ber  poft* 
tioe  Slufbau  tonnte  hicr.ui  allein  bad  rechte  Nüttel  fein.  Tic  ©eiftlichen  ber  Sünobe 
2BoQin,  ju  mclcher  J?olj;oh)  gehörte,  thaten  ftch  jufammen.  Wtit  Äonferenjbefcblüffen,  mit 
Eingaben  an  bie  Set/örben,  mit  Slubienj  beim  v}Jiiniftcr  erreichten  fte,  ba&  fte  ihre  ©e« 
meinben  Iutf>erifcf>  nennen  fonnten  unb  bafe  fte  ftch  in  einem  9tunbfchretben  an  bie  ©^ 
meinben  für  berbflichtet  erflären  fonnten,  ben  Iutherifchen  ©efenntntefchriften  gemä^  ba# 
©ort  ©ottcä  auljulegen  unb  bie  ©aframentc  ju  öerroalten.  Weinholb  ha^e  in  btefen 
kämpfen  unb  Arbeiten  balb  eine  fübrcnbe  9tofle.  Sffia«  aber  teil«  burch  hulbe  Äon» 
jeffionen,  teil«  bureb  ©tiöfchroeigen  ber  Sebörben  erreicht  mar,  festen  burch  bie  ©encrali 
f^nobe  Oon  1846  üötlig  in  ^fragc  gcftellt.  sJJian  ging  nun  roeiter  all  juüor,  forberte 
©arantien  für  bie  ©etoährleiftung  be«  ©efenntnilftanbe«.  3a  öier  ©eiftliche,  unter  benen 
iDieinholb,  toanbten  fich  mit  einer  bireften  Eingabe  an  bcnMönig:  ,,©e.  Äöniglicbe  ^iajeftät 
rDoHc  ba«  Siecht  einer  nicht  unierten  ©emeinbc  auf  eine  SReftitution  in  ihr  frühere«  Stechte 
berhältni« ,  anerfennen  unb  fta;  entfchliefeen,  biefclbe  au  geroäbren."  2)er  abfehlägliche  33e^ 
fef/eib  mar  borau«jufehen,  beranla^tc  jebod»  ^JieinholbS  brei  ©enoffen  »um  ^u«tritt  au« 
ber  2anbe«firche,  roährenb  er  fclber  blieb.  sJiocb  tonnte  er  ju  bem  Entfcplufe,  bie  Hoffnung 
auf  bie  Rettung  ber  Iutherifchen  Sa*c  innerhalb  ber  Sanbe«lirche  aufzugeben,  feine  inner: 
liehe  Berechtigung  ftnben.   2)a  fam  ba«^ahr  1848.  $ic  mannigfachen  politifchen  Äämpfe, 


Digitized  by  Google 


gjicittljolb 


509 


an  meld)en  aud)  ber  5lolu>roer  ^aftor  thätigen  Anteil  nahm,  legten  ben  lutherifd)en  Ocift* 
liefen  ben  ©ebanfen  ber  ©elbfthilfe  nahe,  unb  fo  entftanb  ber  luti)erifd)e  herein  mit  feinem 
©uj  in  SRaugarb.  1851  fiebelte  Sfleinlmlb  mit  feiner  jroeiten  $rau  unb  mit  bier  Äinbern 
aus  etfter  @|e  als  ©uperintenbent  nad)  Äammin  über  unb  balb  mürbe  er  Seiter  unb 
Äammin  ber  ©erfammlungSort  beS  Iut hcrifaien  SBereinS.  2)en  Kamminer  lutherifdjen  Aon«  6 
feremen,  meld)e  au*jährlid)  im  $erbft  ftattfanben,  mußte  er  mit  feinem  Haren  ©lid  für 
ade  tird)lid)en  ©erhältniffe,  mit  feiner  originellen  AuSbrudSmeife  unb  mit  feiner  l)enlid)en 
brüberlichen  ©efinnung  gegen  afle  Teilnehmer  baS  ©epräge  ju  geben.  Unb  biefe  Konfc* 
renjen  galten  balb  als  90lunb  ber  Suthcrifd)cn  innerhalb  ber  preußifd)cn  SanbeSfird)e.  3n 
Wittenberg  fanben  bie  lutb.erifa)en  Vereine  ihren  3ufamnienfchluß  unb  in  ben  ffiittenbcrger  10 
©äfecn  ihr  Programm,  ^nbeffen  ber  ©taat  gcnaS  toon  ben  SÖiunbcn  bon  1848,  baS 
Äraftgefühl  berSehörben  roud)S,  unb  fo  mar  man  geneigt,  bie  Union  als  abforptibe  Union 
auflegen.  2)amit  mar  ber  Äampf  mit  ben  lutfjeriföen  Vereinen  gegeben  unb  infonberheit 
mit  bem  ©orfämpfer  bcrfelben  in  Äammin.  $er  Äampf  mar  aber  für  biefe  Vereine  mit 
jroeifad)er  ^roni  ju  führen,  einerfeitS  gegen  bie  Separation,  anbererfeitS  gegen  bie  SBer*  15 
treter  ber  abforptioen  Union,  unter  roeld)cn  jcümeifc  bie  ©ehörben  ftd)  befanben.  (Sin 
9fad)laffen  beS  Kampfe«  nad;  einer  biefer  ©eiten  h"i  märe  Aufgabe  ber  lutt)crifrfien  ©ad)e 
in  ber  2anbeSftrd)e  gemefen.  Aber  eS  mar  bie  naturgemäße  ^olge,  baß  sJDteinholb  bon 
ber  einen  Seite  als  Feigling  angefehen  mürbe,  melier  ben  legten  fonfequenten  ©d)ritt 
ber  ©eparation  gu  thun  nidjt  magte,  bon  ber  anberen  ©eite  als  ftarrföpfiger  58orfämpfer  30 
ber  Separation.  25er  Äampf  begann  1857  mit  bem  (Srlaß  beS  (Jb.  Cberfird)enratS  be* 
treffenb  bie  ^ßarallelformulare,  b.  h-  refericrenbe  unb  befennenbe  ©penbcformel  beim  Abenbs 
mahl.  2)ie  2utherifd)cn  garten  bie  lefttere  immer  gebraust.  9iun  aber  mar  bie  (Erlaubnis 
biefeS  ©ebraud)S  an  ©cfcblüffe  unb  aftenmäßige  9(*ad)mcifungen  gefnüpft,  benen  gegenüber 
bie  Sutherifd)en  glaubten  feftftellen  ju  müffen,  baß  ihre  ©emeinben  eigentlich  niemals  orb=  25 
nungSmäßig  ber  Union  beigetreten  feien.  &en  #öhepunft  aber  erreichte  biefer  Äampf  mit 
1866.  1852  mar  bie  itio  in  partes  bei  ben  ©ehörben  burd)  StabinetSorbre  beftimmt, 
b.  h-  gefonberte  ©efcblußfaffung  ber  ju  bilbenben  fonfeffioneflen  Abteilungen  ber  ©ehörben 
in  tonfefftonctlen  Angelegenheiten,  eine  Seftimmung,  meld)e  nie  in  ttraft  getreten  ift. 
1866  lag  ber  ©ebanfe  für  bie  lanbe£fird)tid)en  Suthcraner  nah-,  mit  ber  ^annoberföen  30 
unb  fd)leSmig^olfteinifd)cn  flirre  engeren  2lnfd)luß  ju  fud)en  unb  für  biefen  Seil  ber 
SanbeSfirche  einen  lut^erifd)en  Seil  berS3ebörben  ju  erbitten.  Äonfercnjen  (in  #annober, 
Seipjig,  ©erlin)  unb  Äorrefponbenjcn  fanben  ju  bem  3wed  ftatt,  führten  aber  ju  feinem 
SHefuItat,  ba  eine  ßtnigfeit  jmifchen  außcrpreußifd)en  unb  preußifchen  Sutheranern,  neu  hin» 
jugefommenen  unb  alten,  feparierten  unb  nicht  feparierten  nid)t  ju  erzielen  mar.  ©iSi  85 
mard,  me!d)er  ben  ^annoberanem  ben  Anfd)luß  an  Greußen  burd)  tird)lid)e  ©d)mierig= 
Seiten  nid)t  erfd)mert  fehen  mollte,  mar  biefen  ©ebanfen  burd)auS  geneigt,  aber  ber  Ober« 
!ird)enrat,  mcld)er  bie  Union  aud)  in  ben  neuen  ^robinjen  burd)jufüb.ren  münfd)te,  \ab 
in  icnen  SBeftrebungen  eine  ©efa^r  für  bie  Sanbeefirdie  unb  mußte  aud)  bem  Äönige 
fold)e  Sefürd^tungen  nahe  \u  legen.  Wati)  öffentlichem  t^eologifd)en  ©treit  in  S3rofd)üren  40 
unb  3e^fd)riftcn  jmifd)en  Ober!ird)enrat  unb  ißereinelutljeranern  mürbe  miber  ben  ©uper= 
intenbenten  9Keint;olb  baS  SüSjiplinaroerfabren  eröffnet,  meld)eS  1869  mit  bem  Urteil  auf 
©ntyebung  bom  Gptyoralamte  enbigte.  ©a«  Urteil  blieb  aber  unausgeführt,  bis  eS  1874 
burd)  ßabinctSorbre  aufgehoben  mürbe. 

3nbcffen  eS  mar  bie  3«t  ber  5ära  'Jalf  eine  fold)e,  auS  meld)er  ein  'iDIann  mie  3J2etnt)otb  45 
nid)t  ungefaSäbigt  hervorgehen  lonnte.  6S  mar  baS  ßunlftanbSgefefc  gegeben.  33ie  ©eiftlid)en 
burften  h°ffen,  nun  in  Öejug  auf  bie  üüicbertrauung  ©e|d)iebencr  (bejm.  SJermeigerung 
ber  Srauung  bei  fd)riftmibrig  ©cfd)iebenen)  größere  $reit)cit  erlangt  ju  h<iben.  2luf  einer 
lutherifd)en  ^onfcrenj  in  ©nabau  im  Cf tober  1874  fijicrtcn  bie  Teilnehmer  u)re  ©tcHung 
gegenüber  biefen  fragen,  ^«feeffen  menn  fpäter  bie  ikbörbe  ben  ®ciftlid)en  biefe  Freiheit  w 
gab,  fo  tonnte  eine  fold)e  in  ber  2lra  ^alf  nid)t  ermartet  merben.  3)ie  ^olge  mar  25iSs 
jiblinarunterfudbung  gegen  bie  beteiligten  ©uperintenbenten  unb  Gnthebung  bom  GtyfyoiaU 
amte.  ©ei  ^Dteinholb  mürbe  fte  perfcit  am  1.  ^Jiärj  1876  burd)  ben  ©prud)  beS  @c* 
richtShofS  für  fir(hlid)e  Angelegenheiten.  9?un  mar  bie  Sage  in  bcr  ©tynobe  Äammin  fo, 
baß  ein  ^{ttglieb  beS  ÄonfiftoriumS  Die  ©uperintenbentur  ju  führen  hatte,  ba  bie  ©eift*  55 
lid)cn  ber  ©tmobe  Äammin  fic  ju  übernehmen  bermeigerien,  mährenb  nad)  mie  bor^iein« 
holb  ber  thatfäd)liche  Seiter  mar.  (Sin  ©eiftlid)er  auS  9iheinlanb  mürbe  nad)  fiammin 
gefd)idt  als  5lrctSfd)ulmfpc!tor  im  Hauptamt,  ©omit  mar  ein  (Clement  gefd)affen,  meld)eS 
eS  für  feine  Aufgabe  hielt,  ben  Intentionen  s3ftcinholbS  in  allem  entgegenjuarbeiten,  bem 
eS  inbeffen  niemals  gelang,  in  Äammin  ©oben  ju  getoinnen.  eo 


Digitized  by  Google 


510 


SWcintjolb  Wctutocrt 


Slbcr  fd)on  toar  baSjenige  s3)iomcnt  beä  firc^lic^cn  fiebenS  in  Ibätigfeit  getreten, 
lucidum  nid)t  nur  sJ)iemf>olb  ;uv  SReftitution  bereifen,  fonbern  aud)  ein  beffered  in-rbaUntv 
ber  pofitiben  Parteien  unteremanber  unb  ber  fonfeffioncllen  ©rubpe  mit  ben  $)ebörben  in 
bie  2öege  leiten  fottte.   2)urd)  eben  bied  felbe  burftc  biefer  ganje  2lbfd)nitt  ber  fird)lid)en 

6  (Snttoitfelung  iu  einem  getoiffen  2lbfd)luji  lommen  burd)  gertigfteflung  ber  bie  billigen 
2öünfd)c  ber  Äonfeffioneflcn  nad)  Kräften  berüdfid)tigenben  neuen  Stgenbe.  Qi  toar  bie 
©tynobalorbnung.  ,yt  tbrem  2lnfang  fc^ien  fte  freilief»  nid)t  berufen  ^rieben  ju  bringen, 
fonbern  baä  <5d)tocrt.  s3)tcinfyolb  toirfte  bafür,  bafe  allerorten  baS  lutf>erifd)e  9fed)t  nun 
ntc^t  mehr  blofj  ber  ©emeinben,  fonbern  ber  Stmobcn  gleid)  auf  ben  erften  flreisfynoben 

10  brinjibiell  fcftgefteUt  mürbe,  toenn  aud)  unter  Stberfbrud)  ber  ettoa  anmefenben  Vertreter 
ber  Beworben.  Xer  Oberfircfyenrat  toieber  befunbete  mit  feinen  fd)toantenbcn  33cftimmungcn 
über  bie  3"famm*nfefeim8  ber  ^robinjialfbnoben  ba$  ©eftreben,  bie  Majorität  je  nad) 
bem  oben  gefügten  33ebürfni$  umformen  m  fönnen.  $>te  erftc  (au&erorbentltd)c)  ^robüv 
äialfrmobc  bot  benn  aud)  feincätoegä  ein  SJilb  b«  ^rieben«,  am  toenigften  in  Bommern. 

16  Sd)on  an  baä  mit  bem  einleitenben  ©otteebtenft  berbunbenc  2lbenbmaljl  rnübftc  fid)  ber 
Streit.  3?on  oben  Germar  foId)cr  2lnfang  angeorbnet  mit  ber  auebrüdlid)en  ©egrünbung, 
„bafe  bie  @emrinf$aftlid)feit  biefer  Übungen  bon  ber  Sbnobe  eine  äufeerfte  9tid)tung  fon= 
fcffioncllcr  93efonberb.eit  fernhalten  mufj".  35iefe  fonfcjfioneflc  üHid)tung  aber  blatte  nun  in 
Bommern  bie  Majorität.   °$xe  Slnttoort  auf  fold)e  offenfunbige  §erau3forberung  toar 

20  ba$  öcftcfycn  auf  ber  befennenben  ©benbeformel.  Gine  Einigung  tourbe  gefunben.  2lber 
über  ben  ganjen  5Berlj>anbIungen  fd)toebte  ein  gegenfeitiger  2lrgtoolm  feiten*  ber  Se^örben 
unb  ber  Majorität  unb  ein  eiferfüd) tigeS  2öad)en  über  bie  eignen  9ted)te.  6in  ganj  anbereä 
Silb  bot  bie  erftc  ©eneralfbnobe  1875.  Unter  .§od)brud  bon  oben  r)er  toar  fie  gebilbet 
unb  leiftetc,  toa«  fte  foflte.   $ie  Stonfeffioneflen  fd)ienen  an  bie  2Banb  gebrüeft.  2>iefc 

26  roieber  fjatten  in  bemfelben  ^abje  gegenüber  ben  mancherlei  fragen  b«  Jtulturiambfeä  in 
ber  bon  oben  l)er  äufeerft  fd)eel  angefebenen  Sluguftfonfcrcnj  mannhaft  Stellung  genommen 
unb  ©tärfung  gefunben.  ^nbeffen  bic  3*itcn  änberten  fid).  3)er  Sd)toerbunft  ber  ©rmo= 
ben  liegt  nad)  rcdjtS  r/in,  unb  baä  9todg,rat  ber  9ted)ten  finb  bie  ftonfeffioncllcn.  Silber 
toeber  fel)cn  biefe  bie  &cl)örben  argtoöfmifdj  an,  nod)  toerben  fxc  fo  angefer/en.  iUelmcbt 

so  lernte  man  auf  ben  Sbnoben  rid)tig  jufammen  ju  arbeiten.  2)ie  91ot  ber  unb  ein 
gemeinfamer  gefnb  jtoingt  biejenigen  jufammen,  toeldie  ein  J&erj  für  ben  §errn  unb  feine 
ftirdic  b,abcn,  unb  eben  bicfelben  gaftoren  toerben  «  faum  je  toieber  julaffen,  bafe  bie, 
tocld?e  in  bem  ftamtof  jufammcnftcb,en  müffen,  ftd)  gegenfeitig  bcfeb.bcn.  Sßcnn  aber  einft 
bie  Union^agenbe  ba«  äußere  3*^0*  toar,  um  toeld)c*  ba  flantof  entbrannte,  fo  mag 

86  bie  erneuerte  3lgcnbe  alö  ftd)tbarer  2lbfä)lu&  biefer  Äämbfe  gelten,  unb  ba*  SRefultat  ift: 
bie  lutberifd)e  Mird)c  b,at  ein  SHcd)t  aud)  innerhalb  ber  preu^ifd)en  £anbe*fird)e. 

llicinbclb  fyatte  an  allen  biefen  Arbeiten  tycroorragenben  Slnteil  unb  Kogel  bezeugte 
bon  ilmt,  er  ift  ber  beliebteftc  9)tann  ber  ©eneralfbnobe.  3)en  2lbjd)lufc  biefer  Äämbfe 
^at  er  nid)t  erlebt.   Gr  ftarb  am  20.  ^lüi  1888  um  3Kitternad)t,  nad;bem  jubor  im^om 

40  in  Äammin  eine  großartige  g«ier  freilid)  ob^ne  u)n  ftattgefunben  blatte,  nämlid)  ba*  Jubi- 
läum feiner  50  jährigen  2lmtötb.ätigfcit.  2lbcr  baö  bofle  Vertrauen  feiner  borgefefcten  33e^ 
börben  toar  ihm  toieber  getoorben,  1880  tourbe  il>m  bie  Subcrintenbentur,  balb  banad) 
bie  Äreiöfdmlmfbellion  übertragen,  unb  am  Xagc  fein«  ^ubiläumö  erhielt  er  ben  Äronem 
orben  britter  Klaffe,  obtoob^l  ein  geringerer  Crben  ib^m  nod)  nid)t  getoorben  toar.  3ln 

46  allen  biefen  2)ingen  freute  er  fid),  ntd)t  tocil  er  nad)  3)fenfd)engunft  trad)tetc,  fonbern 
toeil  eö  ib,m  eine  Jreube  toar,  mit  benen  ftd)  ein«  ©inn«  ju  toiffen,  toelcbc  einft  Um 
ali  geinb  ber  2anb«fird)e  anfab.cn  unb  beb;  anbcltcn.  t%.  äKein^olb. 

SReinrab  f.  b.  31.  Ginfiebeln  Sb  V  ©.  274,23. 

9Kcintocrfr  Sifd)of  bon  ^aberborn,  1009—1036.  —  I.  Duellen:  S?iet»aupt: 
60  QUfüc  ift  bie  auefübrltd)e  »Vita  Meinwcrci  epiwopi  Pathcrbrunnensis  auetore  monacho  Ab- 
diughofcnsi  anonymo",  ed.  Pertz,  MG  XI,  Hannovcrac  1854,  ©.  104  be^o.  100—  1G1  in 
219  Kapiteln.  @tc  rourbc  balb  nad)  1 1 50  in  bem  vm:  unferem  Prälaten  gegrünbeten  (£Iu< 
niacenferdofter  9lbbina,t)ojen  uerfafet,  ift  Jtoax  uielfocrj  panegnrifdj  gehalten,  it>r  Äem  entfpridjt 
aber  ber  gefd)id)tlid)en  i^abrbeit ;  benn  it>r  ^tutor  jdjöpfte  uor  allem  aui  bem  lebenbigen  0orn 
66  ber  in  jenem  fiicbUng&beim  be*  originellen  S)ifd)ofö  oorbanbenen  mttnblid)en  Ueberlirferungen. 
„ISino  ©cidjiditc.  nid)t  eine  £egcnbe.  objdion  mand)c$  L'cgenbcnartige  unterlaufen  ift"  .  .  . 
rö.  v.  ©tefebredjt,  Xcutfdic  Äaiferjeit  II»,  6.  b78;  f.  aldbalb  II).  $ie  «Äitteilungcn  bri 
wiograpb,en  roerben  burd)  ben  fadjtunbigen  3<-''tgcnoffc»  Ibietmar  oon  SHerfeburg  an  maneben 
SteOen  »ertooll  crgänjt  (chrouicon,  cd.  Fried.  Kurze,  Seriptor.  rer.  Gormanic.  X,  Haano- 


Digitized  by  Google 


SRtiitkucrt  9)tci8ner 


511 


verae  1889,  VI  57.  58,  @.  167  f.  VII  11,  @.  175,  VII  31,  @.  186,  VIII  13.  S  200f., 
VIII  52,  S.  224f.  IX  26,  6.  254),  ober  nur  bi«  1018;  mit  bicfem  3abre  fcbUefet  ja  be- 
lanntlid)  bie  $l)tetmar'i<f)e  dbnmit  ab. 

II.  teuere  fiitteratur:  ^ottbaft,  Bibliotheca  bist.  II,  2.H,  ©crlin  1896,  (2.1478B 
unb  1479 A,  §irfd),  Sabrbüdier  bc*  beutfdjen  JReicoe«  unter  $>einrid)  II;      SJre&lau,  3ab^r»  6 
büdjer  be«  b.  JHeitfccS  unter  «oiuab  IL;  Sonden,  2\e  ©efd)id)tjduc)bir  ber  ffid)fifd)en  Äaifer« 
jeit,  Qul.  ßoelt,  3ur  öefdjidjte  be«  Stubium«  .  .  .,  Programm  be*  Seminarium  Theodo- 
rianum,  ^Jaberborn  1857  ,   3fl"-  Wetter,  Fragmente  au«  ber  ftanjlei  ber  iöifdjof« 

Weinwert  in:  ©iganb*  meftffii.  «rdjin  V*,  @.  111—131 ;  470 ff. ,  «J.  o.  ©iefebredjt,  Scutfdjc 
flaiferjeit  II,  5.  üeipj.  1885,  6.  92—94.  120.  117.  151—154.  164.  167.  185.  198.201.10 
226.  229.  245.  305.  578.  Hattenbach,  S>cutfd)lanbä  ©efd)id)t«queUen  II,  6.«.,  »erlin  1894, 
6.  35—39.  182;  berf.,  «rt.  Weinroert  in  «b»;  ed)cf}er.©oid)orft.  Annale«  Patherbrunnen- 
ses,  3nn*brud  1870,  S.  37 f..  &r.  X.  gdjraber,  geben  be«  fei.  fflieinwert  .  .  ..  ^aberborn 
1895,  104  S.,  Orr.  ©uil.  Cito,  De  Henrici  II.  in  arte«  Utterasque  meritis,  Di««.  Bonn., 
SHatlbaei.  »loftcrpolM!  ^einrieb«  II.,  (»öttinger  2)iff.,  1877,  jumal  @.  74.  15 

9Neintoerf,  bon  bornebmer  Slbftammung,  fogar  bem  Äbnig«bau«  toermanbt,  auf  ben 
fircbltcben  ©d?ulen  ju  Jr>albcrflabt  unb  £>ilbe«l>eim  au«gebilbet,  in  erfterer  ©tabt  fpäter 
$omberr,  bann  in  ber  fpäteren  Otto«  III.  Jpoffaplan  unb  1009  bon  £>cinridb.  II. 
»um  $ifd)of  ber  bamal«  berarmten  3Diöccfe  ^aberborn  beftallt,  gebort  ju  ben  eigenartigem 
Prälaten  ber  fpäteren  fäcbfifdjen  unb  ber  früheren  falifdjen  flaiferjeit.  $n  c'ncm  Zeitalter,  so 
too  c«  noeb,  feinen  3m>efttturftreit  gab,  b^elt  er  in  ber  inneren  ^Jolitif  fotoobl  rote  m  ber 
auswärtigen  treu  ju  Äaifer  unb  9teicb,  aud)  liebte  er  feine  rocltliebcn  £errcn,  jumal  ben 
^ugenbfreunb  ^einrieb,  aber  noaj  mcbj  fein  93i«tum.  3Jlit  erftaunlüber  ^irtuofität  ber* 
ftanb  er  e«,  l?o|e  lird)lid)e  ^efte,  ia  gelegentlid;  bie  bon  tbm  für«  9lei($  gelcifteten  SDienfte 
jum  SSorroanb  nebmenb,  feinen  ßinflufe  bei  Äönigen  unb  ©rofeen,  bei  reieben  ©eiftlidjen,  26 
toie  bei  begüterten  Saien  jur  anfeb,  nlicben  Dotierung  feine«  ©prengel«,  be^to.  feine«  jtüifc^en 
1015  unb  1031  erbauten  (Sluniacenferflofter«  21bbingbofen  in  ber  toeftltcben  Sßorftabt  bon 
^aberborn,  mit  ©runbbefu)  unb  Kapitalien  geltenb  ;u  machen.  Sei  fo  berb-realiftifeber 
©egabung  h>ar  er  flinb  feine«  mirafelfüdnigcn  3eitalter«  genug,  um  aud)  bie  ü)m  einft 
(llcän  1014)  bon  $apft  öenebift  VIII.  für  Ebbinghof en  angebotenen  Reliquien,  u.  a.  ao 
be«  33ifd;of«  93lafiu«  bon  ©ebafte  in  Kleinarmenien  —  biefer,  ein  angeblid?e«  Opfer  be« 
Sicmiu«:©turme«  (316,  bcjro.  319—  323),  in  ÜBab.rb.eit  loob^l  ber  biofletianifcben  SBerfol' 
gung  (303  ff.),  ift  einer  ber  populärften  ^eiligen  ber  fatb,olifa)cn  Jlird;c,  unb  feine  ^ürbttte 
an  feinem  ©cbenftag  (3.  ^ebruar)  roirb,  gumal  in  ber  @ifel  unb  im  g4)roarjroalb,  bon 
ber  länblidjen  Sebölferung  gegen  3abnjd>merjen  angerufen  (bgl.  Jranj  ©örre«,  fiieinia*  86 
nifebe  Gbriftcnberfolaung,  $ena  1875,  ©.  130—133)  — ,  nidjt  ;u  berfa)mäben  (f.  vita 
c.  24.  25,  6.  116  f.).  ©cgen  feine  Untergebenen  berfubr  s]JJeintoerI  bäufig  felbft  bei  gc= 
ringen  Verfehlungen  bort;  bie  empfinblicb  ©ehänften  fuebte  er,  im  ©runbe  boeb  bon 
#erjen  gutmütig,  bann  naebber  burü)  ©efdjenfe  toieber  ju  berfö^nen.  g^flotte/  burd)  bie 
vita  c.  186,  6.  149  f.  berbürgte  Slnefbote  ift  für  bie  Gigenart  be«  „rounberbaren  unb  40 
rounberlicben  ^eiligen"  (©iefebredjt)  bejeid)nenb:  |)einrid?  II.,  ärgerlicb  barüber,  bafe 
ibm  ber  99ifd)of  einmal  gar  ein  foftbare«  Cbergeloanb  (pallium)  für  fird)lid)e  3ro«fc 
einfad)  —  entroenbet  hatte  (!),  bcfd)lo^  ibm  aua)  einen  ©treid)  ju  fpielen  unb  lief;  burd) 
einen  .fjoffaplan  au«  einem  'üKiffalc,  au«  bem  ber  Prälat  in  einem  Requiem  für  bie  Sltern 
be«  $errfcbeT«  u.  a.  „oremus  pro  famulis  et  faraulabus"  ju  Hngen  batten,  ba« «6 
fa  in  beiben  SBörtern  ftreid?cn,  unb  ber  S)ifd)of  fang  benn  audi  jum  ©aubtum  be«  Äönig« 
gan  j  unbefangen,  ba  er  im  Satein  nicmal«  fattelf  eft  toar,  ...promulisetmulabusü 
Ueber  ba«  läa)erlia>e  sJ)?i^berftänbni«  aufgeflärt,  liefe  ber  ©ifdjof  ben  Kaplan  berb  au«« 
pettfdjen  unb  fd;enfte  bem  $te|"d)impftcn  al«bann  einen  neuen  2lnjug!  $on  ben  neueren 
5orfa>ern  ftnb  ©iefebreebt  unb  3Üattcnbaa)  (f.  oben  II)  ber  Originalität  be«  10.  Cber*  60 
birten  ber  sBabcrftabt  am  meiften  geredet  getoorben. 

(3«U»ö  «Sciifäifer  f)  Dr.  pbil.  7wn  öorre«. 

Wei«ner,  ©alt^afar,  geft.  1626.  —  35er  »riefroeebjel  TOciöner«  bepnbet  fid)  in 
t)ier  goliobänben  in  ber  Hamburger  ©tabtbtbliotbet.    tHuö  itjm  tjat  @.  9lnioIb  einige  inter^ 
effante  Beiträge  für  feine  st.  u.        entnommen;  bann  Zt-olurt  in  feinem  (Seift  ber  Bitteft'  66 
berger  Geologen  1852  gefdjöpft.  3ödjcr,  ©elebnen-iiejiton  III,  1751  @.  382 f.;  Ifdjacfert 
in  ber  «b»  21.  »b  6.  243. 

Saltb.afar  Wei«ncr  gehörte  ju  jenem  anfprcd)enbcn  ^eologenfreife  ber  erften  ^abr* 
jc^nte  be«  17.  3^rl?unbert«,  benen  unter  bem  ^amifd;  ber  polemifcben  ©tbultbeologie 
noxb  für  bie  Sebürfniffe  ber  Kird)c  ba«  ^erj  fa>lug.   ßr  mar  geboren  3.  gebruar  1587,  eo 
ftubierte  in  Wittenberg,  ©iefeen,  (Strasburg,  Bübingen,  ben  bamaligen  ^auptfi^en  ortb^o* 


Digitized  by  Google 


512 


"ättciöttcr  9Hctfeen 


bojer  Sbeologie,  unb  erhielt  burd)  93egünftigung  feine«  ^reunbeS,  beä  Dbcrbofbrebtgerf] 
#oe,  1613  eine  «ßrofcffur  in  Wittenberg.  Sein  2üab,lfprucb,  War  Beati  mites.  ^nnig 
befreunbet  mit  93.  s3)tcn$er  in  ©iefecn  unb  %  ©erwarb  in  $ma  War  er  berjenige  btefer 
3tia8,  Wel&er  borjugSWeife  bie  Uiängel  ber  bamaligen  ßird;e  erlannte  unb  ju  beten 

6  2lbbüfe  Wirtfam  ju  fein  fuebte.  ©in  merfwürbigeä  3eu0"^  ^ietfür  giebt  eine  bon  tym 
feinen  3ub,örern  in  bie  gebet  biftierte  ©fijje  über  biefe  Mängel,  weld?e  granffurt  1679 
unter  bem  3itel  erfdnrn:  B.  Meisneri  pia  desideria  paulo  ante  beatum  obitum 
ab  ipso  manifestata.  3>ie  hnd)tigften  ©tüde  barauS  Werben  angeführt  in  SlboludS 
2öittenberger  Sbeologen  ©.  96. 

10       Sitterarifcb  befannt  Würbe  er  namentlich  burd;  fein  im  2llter  bon  24  Rafften  ge= 
fcbriebeneS,  biclgelefenc$  2Ber!:  Philosophia  sobria  s.  consideratio  quaestionum 
Philosoph,  in  controversiis  theolog.  3  93be  Wittenberg  1614 — 23,  als  beten 
begriff  —  gegenüber  ben  rationalen  ^rätenftonen  reformierter  fiogif  unb  belmftebtifaSer 
Slriftotelifer  —  angefetyen  werben  barf,  WaS  Leisner  in  feiner  ©tanbrebe  auf  gurtet  ber 

16  Wütenbergifdjcn  ^»ugenb  juruft:  Philosophandum  est,  sed  ne  quid  nimis;  philoso- 
phandum  est,  sed  non  solum;  philosophandum  est,  sed  recte  sed  sobrie  et 
submisse.  Gine  lurje  Gbarafteriftif  biefeä  2BcrfeS  in  ©af$,  @efcbi(bte  ber  broteftant. 
Dogmatil",  I,  ©.  199.  Jn  e*ncn  8cb,äfftgcn  ©treit  würbe  3Jiei$ner  burd;  baefelbe  mit 
bem  SRebräfentanten  beä  bclmftcbtifdjen  2lriftoteli3muä  GorneliuS  9)tartin  bermitfelt,  worüber 

90  f.  £enle$  Galirt,  I,  ©.  258. 

Der  rcid? begabte  SDtann  Würbe  bereits  im  bierjigften  3abrc  em  beä  ©tubien= 
cifcrS,  beffen  Übermaß  man  fdwn  am  Jüngling  betlagt  b,atte;  er  ftarb  als  Rector 
magnificus  ben  29.  Dejember  1626.  Gin  nid;t  boQftänbigeS  53erjcidmi$  feinet  ©d)riften 
bei  3öd?er.  ».  Z^iud  f  ($a»ef). 

26  3Weiftcn,  93 i$ tum.  —  Cod  dipl.  Sax.  reg.  2.  OaupttetI  U®  bc3  ^odjftiflö  TOet&en, 
2m- 1864 ;  U.  <Dcad)otfö)ef,(»efd).  b.Sijdjöfe  b.  $od)ftiftft  Steiften.  $re«ben  1884  ;  ft.ölanfmetfter, 
Sfidjf.  5?©,  Bresben  1899 ;  6.  O.  Sdjuljc,  3)ic  Äolonificrung  u  Glcrmanifierung  b.  Gebiete  jroifdjen 
Saale  unb  (£lbe,  Seipjig  1896;  gubel,  Hierarchia  catholica  2  $Jbe,  Slünfter  1898  u.  1901. 

^einrieb  I.  ift  ber  ©rünber  bon  beißen.   Denn  bie  fbätere  93ifa)of$ftabt  erWua>$ 

so  au$  ber  geftc,  bie  er  am  Ginflufj  ber  Stiebifcb,  in  bie  Glbe  erbauen  liefe,  Thietm.  ehr. 
I,  16  ©.  11.  Die  93urg  lag  im  ©ebiete  ber  Daleminjier;  ftc  foHte  ber  ©tütounft  ber 
beutfd)en  £>errfd;aft  aud;  unter  ben  ©tämmen  ber  'üftibjiener  unb  Sauftfcer  fein.  Jpre  Unter* 
Werfung  Würbe  benn  aud)  fd?on  932  erreidjt,  Thietm.  1.  c.  211$  unter  Otto  I.  ber  ©cbanfe, 
ba$  aßcnbenlanb  fircr) lieb  $u  organifteren,  l)erborttat,  Würbe  Weifeen  jum  ©i$  eine«  93iStum$ 

85  beftimmt.  Gine  ©tmobe  ju  ©t.  ©eberuS  in  ßlaffc  bei  Slabenna,  bie  unter  2lntoefenb^it 
Ctto«  unb  bei  ^apftS  3ob,ann  XIII.  am  20.  ülbril  967  tagte,  befdilofe  bie  ©rtid)tung 
bcsfclben,  %aft6  3715.  Ter  neuemanntc  693.  9lbalbert  bon  3Jfagbeburg  b,at  im  näd?ften 
^abr  ben  erften  93tfcb,of  bon  sDicifeen  Üöurdiarb  gewählt  unb  am  Sßet^naaitÄfeft  968  im 
5Domc  ju  2Ragbeburg  geweir)t,  Thietm.  II,  22  ©.  32.   Unter  ben  3ftagbeburg  unter» 

40  [teilten  Öiätümern  erhielt  Weisen  ben  größten  ©prengel :  er  reiebte  im  Dften  bi«  p  ©ober, 
im  ©üben  trennte  Um  ba$  ©ebirge  bom  Ggerlanb,  norbwärt«  erftreefte  er  fid?  bü  yux 
mittleren  ©bree  unb  Weftlid;  bi$  an  unb  über  bie  3)iulbe;  bie  Wenbifdjen  Stämme  ber 
Taleminjier,  sJiifencr  unb  Saufi^er  beWobntcn  ihn.  Den  93ifd)öfen  War  bamit  Siaum  für 
grofec  1b,ätigleit  gegeben ;  aber  man  fann  ntd;t  fagen,  bafj  fte  bie  ©elcgenbeit  ^kbeutenbe* 

«6  ju  Wirfen  benü^ten.  Unter  ben  43  Prälaten  bon  93ura>arb  biä  auf  ^ob,ann  IX.  ift  nidit 
einer,  ber  in  Krcb,ltd;er  ober  bolitifcb,cr  ^)tnfid;t  ebod;cmad;enb  ^erborgetreten  Wäre. 

93urd;arb  968—969;  3Bolcolb  969—992;  Gib  992— 1015;  2lgilwarb  1016— 1022; 

tubrecb,t  1023-1024;  2b>bcrid;  I.  1027  unb  1029  erwähnt;  SÄico  1040  erwähnt; 
runl.  1058  u.  64  erwähnt;  Slcginbcrt  geft.  1066;  Äraft  geft.  1066;  93enno  geft  1106; 
6o£erwig  geft.  1118;  ©obebolb  geft.  1110;  lUeinbarb  (Steinwarb)  1140—?;  Sllbett  L 
geft.  1152;  ©erung  1152— 1170 ;  Martin  1170— 1190;  35ietri<b  II.  geft.  1208;  ©run  II. 
jurüdgetreten  1228;  £einrid;  geft.  1210;  Äonrab  I.  bon  ©d)önburg  1240— 1258 ;  3übert 
bon  sJ)iutfd?en  1258—1266;  3l5ttigo  bon  2Bur  1266—1293;  Sembarb  bon  Garnen} 
1293—1296;  Ulbert  II.  bon  Sehnig  1297—1312;  2öitigo  bon  Äolbi^  1312—1342; 
töSobann  I.  öon  Gifenberg  1342—1370;  SJietrid?  III.  bon  ©Dönberg  1370;  Äontab  II. 
bon  SBaflb^iufen  1370—1375;  ^obann  II.  bon  ^enjenftein  1375—1379;  9irtolau$ 
3icgenbod  137!)— 1392;  ^obann  III.  bon  ßittlü)  1392—1398;  Xbimo  bon  flolbh) 
1398—1410;  JWobulf  bon  ^Jlani^  1411—1427;  ^o&ann  IV.  ^ofemann  1427—1451; 
Äafpar  bon  ©cbönberg  1 151— 1463 ;  2>ietricb  IV.  bon  ©diönberg  1 163—1476  ;  Johann  V. 


Digitized  by  Google 


2)?ciftcn  2Hc1and)thon 


513 


bon  SBiffcnbac^  1476—1487;  Sodann  VI.  bon  ealbaufen  1488—1518;  Sobann  VII. 
bon  6cr/letmfc  1518—1537;  gobann  VIII.  bon  üRaltij  1537—1549;  «RilolauS  bon 
flatloroifc  1550—1555;  ^obann  IX.  bon  ^außtoü)  1555—1581.  $aucf. 

Dfclanditljott,  $bJHpb,  gcft.  1560.  —  fiitteratut:  L  «u«gaben  feiner  SBerfe. 
9iad)bem  im  16.  ^abrtjunbert  unooüftänbige  Ausgaben  ber  S8er!c  Seeland  \  .  on$  (1541  in  6 
Bafel,  1562—64  in  ©Ittenberg)  erfdiienen,  audj  feine  ©utadjten  unb  SBrtefc  mieberljolt  ge* 
famtnelt  worben  waren,  ift  bie  erfte  voOftänbigere  ©efamtau8go.be  oon  Bretfdineiber  unb  narfj 
beffen  lob  »onBinbfeil  im  Corpus  Rcformatorum  Bb  I- XXVIII,  1834—1860  oeranftaltet 
worben.   Hu  ibjer  Grgfinjun;(  bienen:  Binbfeil,  Ph.  Mclanchthonis  cpistolae,  judicia,  con- 
silia  etc ,  Halis  Sax.  1874;    $artfelber,  Melanchthoniana  Paedagogica,  fieipjig  1892;  10 
unb  SB.  «rafft,  ©riefe  unb  Dofumente  au«  ber  3eit  ber  Deformation,  eiberfelb  1875,  foroie 
mehrere  Beröffentlidmngen  in  Brieger«  3R©  u.  2t)3t$.  Die  Urgcftalt  ber  Loci  ift  oon  Blitt« 
Jtolbe  mit  ßinleitung  u.  flnmerfungen  befonber«  ebiert  worben,  3.      1900.  ©ine  febj  wün« 
fcbenSwertc  (Srgänjung  ber  Serie  9Hel.«  im  CR  ift  im  3- 1897  oom  Berein  für  ^Reformation«* 
gefd)id)te  in«  Sluqe  gefaßt  Worben.  Bgl.  Xli-=r.ür  1897  5. 846 f.  lieber  Disputationen  Wel.«  au«  15 
ben  3abren  1546—1560  $at  3.  fmufelcUer  in  ber  geftfdjrift:  Hu«  ber  S(bule  ^elandjtbon«, 
©reifSwalb  1897  berichtet.   %m  übrigen  ift  bier  wie  ju  ben  folgenben  Kummern  bie  forg» 
faltige  Bibliographie  oon  ftartfelber.  Bbil.  9Keland)t&on  S.  567  ff.  ju  Dergleichen    II.  Bio» 
grapljien.   Samerariu«,  De  vita  Melanchthonis  narratio,  1566,  oon  Strobel  1777  mit  Sin* 
merfungen  unb  urfunblidjen  Beigaben  neu  b,erau«gcgeben.    Jerfelbe  ©trobel  bat  Mclanch-  20 
thoniana  1771  unb  jatjlreidje  Beitrüge  jur  S}eben«ge)d)id)te  unb  Beurteilung  IVelaiiditbon« 
gefdjrieben;  ,n.  »Jattb,e«,  Bt).  SRelancbtbon,  f.  fieben  u  ©irfen,  «Ulenburg  1841;  Jf.  Sdjmibt, 
Bf),  ^elandjtb.on,  fieben  unb  ausgewählte  ©djriften,  ßlberfelb  1861  (bie  üoUftSnbigfte,  burd)« 
weg  auä  ben  CueOen  belegte  Biographie);   ß.  .frartfelbcr,        Seeland)  tfjon  al«  Praeceptor 
Gcrmaniac  (Monumenta  Geraianiae  Paedagogica  cd  ft.  flebjbad),  Bb  VII  —  wertoofl  26 
namentlich  für  bie  Srfenntni«  feined  BilbungSgangS) ;  ©  Sdinger,  Bb-  «DJelanrfjt^on.  Gin 
fiebenSbilb,  Berlin  1902  (fein  BerbältniS  jum  $umaniSmuS  befonber«  berüdfuhtigenb) ;  J 
W.  Richard,  Ph.  Melanchthon,  New- York  u.  London  1898.  (Sinjclnc  Berioben  au«  3Re« 
landjtbonS  fieben  bebanbeln:  Jf.  6eQ,  SJcelandjthon  unb  bie  beutfdje  Deformation  bis  1531, 
$aUe  1897;    §.  Bird.  9Reland)tt)on«  politifdje  Stellung  auf  bem  SRcidjStag  ju  «ugSburg,  so 
3fl©  IX;   2b.  Brieger,  Die  Dorgauer  flrtifel.  ^eftfe^rift  für  £.  Meuter,  fieipjig  1888;  J. 
W.  Richanl,  Melanchthon  and  the  Augsburg  Confeasion,  Lutheran  Quarterly  1897.  98 ; 
©.  fiawerau,  Die  Berfua>,  Welandnbon  jur  fatt)o(ifd)en  Sfircbe  jurüdjufübren.  Jpalle  1902. 
III  3ur  Jtjeologie  iWeland)tb,ond:  &r.  ©aUe,  Berjud)  einer  Cl)ara!teriftif  '3Kelana)tbon8  al8 
Ibeo logen,  ^»ade  1840;  v.  ^eppe,  ©efd)id)te  be«  beutfeben  BroteftantiSmuS  in  ben  fahren  35 
1555—81,  2.  «ufl.  1865.  66;  ©.  ^Jlitt,  ßinleitung  in  bie  «uguftana,  1867.68  unb  bie  Apo- 
logie ber  Huguftana,  1873;  Ä.  SRitfd)!,  9Ied)tfertigung  unb  Berföbnung,  I,  u.  Die  Sntftrb^ung 
ber  littb.  fttrdjc.  3fi©  L  II,  audj  in  ©efammelte  Vluffäße  I;  Verdinger,  Die  X^eologie  9Ke= 
land)tt)ond,  ©otba  1879;  9).  Neeberg,  S)?eland)tbonS  SteQung  in  ber  ©efdjidite  bed  Dogmas 
unb  ber  Dogmatil,  sJ?f3  1897 ;   aufjerbem  bie  ©efd)id)tcn  ber  proteft  D^eologie  bejw.  Dog»  40 
matil  Don  grant,  ©afe,  Domer  unb  bie  Dogmengefdjidjten  oon  fioof«  unb@eeberg;  nament- 
lid) aber  6.  Iröltfd),  Bernunft  u.  Offenbarung  bei  3ob.  ©ertiarb  u.  Welandjtlwn  1891 ;  femer 
3.  fymftleiter,  9Reland)tbond  loci  praeeipui  unb  Dreien  über  bie  Stedjtfertigung.  $eftfd)rift 
für  «.  ö.  Dettingen,  1898;   fiutb,arbt,  Die  Arbeiten  gReland)tt)on«  im  ©eblete  ber  Woral, 
1884,  unb  ©efd)i(bte  ber  djriftlidjen  tttb«  II;   ©afe,  ©efcbidjte  ber  d)riftlid)cn  (Stbit  II,  1, « 
©.  55  ff.,  fowie  bie  ^eftreben  ju  s.Vi'clr.tul;:l)on«  300jäbrigen  Dobc^tag  oon  ^a^nid,  9iotbe, 
Domer  unb  ©unbert,  3bDf)  18*50  unb  ju  feinem  400jfibrigen  ©eburt*tag  oon  Ä.  Dorner, 
Db-  Daring,  fllbjf  VII,      ^jamad,  ©.  ffawerau  unb     Üoofö,  Xl»@tft  1897;  9i.  Seebsrg, 
Ä.  Sett  unb  bem  Unferjeidmeten.   IV.  3»  SJcelandjtbonS  Bf)ilofopl)ie  unb  Babagogif: 
BJ.  Dilttjet),  Da«  natürlidje  8l)ftem  ber  ©cifteöwiffcnfdjaften  im  17.  3t»brl)unbert,  ?lrd)iü  für  &o 
©efd)id)te  ber  Bb,ilofopbie  VI;  $.  ^aier,  Weland)tt)on  al«  Bbilofopb,  ebenbaf.  IX  unb  X; 
ftölfcfd),  WeIand)tl)onä  pbilofopbifaie  @tt)if,  1889:  Daumer,  ©efd)id)te  bcrBäbagogit  1, 180ff.; 
Bcrnbarbu,  ©runbrife  ber  römifdjen  fiiteratur  IV,  132 ff  ;  Sdjmib,  ^Jäbagoqifdje  ßucyflopä» 
bie,  9trt.  „SReformation"  unb  ©efdjid)tc  ber  lirjieliung  II,  2 ;  fix.  ^ßaulfen,  ©cfd)id)tc  beä  ge» 
lebrten  Unterrid)t«  I,  1885;  Db,.  Siegler,  ©efcbidjte  ber  Babagogif,  1895;  Urlidj«,  ©efdjia^tc  55 
ber  Bbüologie  im  C>anbbud)  ber  tlafüfd)en  HltcrtumSwiffenfdraft  I;  VI.  i'Iar.cf,  Bb,-  'üRcland)* 
tbon,  Praeceptor  Gcrmaniae,  1860;  flott),  9)ieInnd)tbon8  Schola  privata,  1859;  fl.  #arlfelbcr, 
f.  oben;  0.  ©alt ber,  <Keland)tbon  ald  Detter  be«  wiffenfdjaftlidjen  Sinne«,  1897;  B.DfAadert, 
^eland)ibon«  Bilbung«ibeale,  1897;    ,v  Bluf;,  ^e!and)tbon  al«  4>umanift  unb  BSbagoge, 
WS  1897;  98.  Bornemann,  Welanajtbon  al«  ©d)ulmann,  1897;   SHotb,  Der  ©influß  bc«  & 
^>umani«mu«  unb  ber  SReformation  auf  ba«  Grjic^ung««  unb  Sdjulwefen,  ©dnriften  bc«  Ber. 
f.  5Ref..©efd).  9k.  60. 

I.  fieben  unb  3öir!en.  —  ^ilibb  3ReIand)tbon  tourbe  am  16.  ^ebruar  1497 
m  Sretten  in  ber  Untetpfah  (S3aben)  geboren,  ßr  entflammte  einem  ebrbaren  unb  nicht 
unbemittelten  $aufe.  ©ein  Sater,  ©corg  6d)roarjerb  (ücrmutlicb  ©«hroarjeTt  nad)  2InaIogic  65 

«cot^cuftopablc  für  I^colofllt  unb  iftrdje.  3.  «.  XII.  3;{ 


Digitized  by  Google 


514 


bon  Sßeifccrt  ober  ©runert),  mar  burdj>  feine  ftunft  al«  Uöaffcnfcbmieb  berühmt  unb  in 
feinem  ^ribatleben  megen  feinet  rechtlichen,  roahrheit«liebenbcn,  mcnfchenfrcunbltcr/en  unb 
ftreng  religiöfen  (Sharafter«  (tefchäfct,  feine  3Hutter  al«  eine  fluge,  fparfame  unb  babei  mobI= 
gärige  $au«frau  gelobt,  $en  erften  Unterricht  erhielt  s!Dielandt)t^on  in  ber  Stabtfchule, 
6  bann  im  &aufe  feine«  ©rofcbater«,  be«  Jtaufmann«  unb  Sürgermeifter«  beutet  burd)  einen 
befonberen  |>au«Iehrer,  Johann  Unger,  melcher,  tote  9Kelancb.tf)on  felbft  rühmt,  bura)  feine 
bitterliche  Siebe  ben  Änabcn  an  fieb,  fcffclte  unb  burch  feine  ejafte  grammatifche  SKetbobe 
feinem  ©chüler  bereit«  bie  Sticbtung  auf  ein  grünbltd)ere«  Stubium  ber  alten  ©prägen 
gab.  sJ(aa?bem  SJlelanchthcm  fchon  hier  burch  feine  b.eröonagenben  ©eiftc«gabcn  unb  bureb 

10  feine  ftortfehritte  bie  Slugcn  auf  fiep  gebogen,  fam  er  im  §erbft  1507  infolge  be«  2obc« 
feine«  $ater«  unb  ©rofcbatcr«  auf  bie  latcinifcbc  Schule  nach  $forjh«im  in  ba«  ßau* 
feiner  ©rofcmutter  Glifabeih,  Schmefter  be«  Johann  9ieuchlin,  in  ben  Unterricht  be«  Sieftor« 
©eorg  ©imlcr  bon  SSimpfen,  bon  welchem  er  rühmt,  in  bie  griechifchen  unb  latemifcben 
dichter  unb  in  bie  purior  philosophia  (b.  b.  bie  urfprüngliche  ariftotelif  de  ^thloli^he | 

15  eingeführt  toorben  ju  fein,  &on  noch  größerer  2Bichtigfeii  aber  für  ihn  mar  bie  Serbin* 
bung,  in  bie  er  fyzx  mit  SReuchlin,  bem  §auptträger  be«  bamal«  neu  aufblühenben  £uma* 
ni«mu«  fam,  melier  bem  hriffcnfchaftlichcn  ©treben  be«  talentboHen  5tnaben  einen  mächtigen 
xHnftoü  gab,  unb  ihn  auch  burch  bie  nach  bamaliger  ©itte  bofljogene  SBeränberung  feine« 
Familiennamen«  in  ben  gricchifchen  tarnen  3)ieIana)thon  gleicbfam  bie  laufe  ber  ©elehr» 

ao  famfeit  erteilte.  $er  gräcifierte  9tame  rourbe  bon  bem  ^Reformator  feit  1531,  mahr* 
fcbeinlich  ber  roeniger  tyaxtm  9lu«fprache  megen,  ÜManthon  gefchrieben,  f.  CR  I, 
p.  GXXXI.  SReuchlin«  unb  ©imlcr«  SRatc  folgenb  bejog  Kiclancbtbon,  noch  nicht  13  3abrc 
alt,  bie  Uniberfttät  Jpcibclbcrg  im  Cftober  1509,  fco  er  bei  $aHa«  ©pangel,  Sehrer  an 
ber  theoIogifaSen  Jafultät  unb  fpäter  &ijcfanjler  ber  §ochfchuIe,  Aufnahme  fanb.  ©pangel, 

26  ein  Schüler  ÜRubolf  Slgricola«,  „benufcte  fein  beffere«  Satein  nur  baju,  bie  Sehren  ber 
alten  flirre  burch  ein  anfprechenbere«  ©clttanb  ben  böberen  Slnforberungen  ber  ©egentoart 
entfprechenber  ju  machen"  ($artfclber,  $h-  SJlcI.  ©.  23).  ©r  mar  ein  tüchtiger  Sdmlaftifcr, 
2lnhängcr  ber  ^homiften,  unb  fo  hat  auch  9)cclancbthon  fein  93accalaureat«eramen  1511 
nach  ber  via  antiqua,  b.  h.  al«  Anhänger  be«  9ieali«mu«,  gemacht.   SBet  93eter  ©üntber 

30  au«  bem  ©imphclingfchcn  Greife  hat  CT  SR^etorif,  bei  Äonrab  $elbetiu«,  einem  «Schüler 
be«  Gäfariu«  bon  ^eifterbach,  Slftronomie  gehört.  SBiHican,  örenj,  Sufcer,  bamal«  im 
$omtnifanerflofter  m  .£>eibelberg,  gehörten  ju  feinen  ©tubienfreunben;  al«  guter  ©riethe 
mar  er  bei  SJMtfchülern  unb  Scbrcrn  belannt.  $ie  garrula  dialectica  et  particula 
physices,  bie  öffentlich  borgetragen  mürbe,  CR  IV,  715,  genügte  ihm  nicht.    (5r  fab 

86  fia)  mehr  auf  ba«  ^ribatftubium  angemiefen.  6r  la«  mit  fnabenbafter  Segierbe  bie  alten 
dichter,  §iftorifer,  2)ramatifer  unb  ^ieulateincr  mic  ^Jolitian,  beffen  berfdmörfelte  Slu«* 
brudt«metfe  noch  in  ber  iübinger  5Rebc  ^clanchthon«  de  artibus  liberalibus  nt  fpüren 
ift  Sobann  arbeitete  er  fich  in  ©rammatif,  !*R^etortf  unb  3)ialefrif  \)innn.  5)ie  3)ia= 
leftif  Stgricola«  bat  an  ihm  ihren  jSrbcn  unb  9leuherau«gebcr  gefunben,  f.  u.    SÄuch  in 

40  ^iribatunterricht  mar  er  thätig,  j.  S.  bei  ^toei  jungen  ©rafen  b.  Söroenftein.  äber  Jpeibel; 
berg  marb  ihm  entleibet,  toeil  er  1512  mit  feiner  ©eroerbung  um  bie  "JKagiftermürbe  al« 
ju  jung  abgemiefen  mürbe.  Stua)  bie  Ungcfunbbeit  be«  Älima«  (Camerarius  vita 
Melanchthonis  ed.  Strobel  p.  13)  fod  ihn  bcranla&t  haben,  nach  Bübingen  überjuficbeln, 
mo  er  am  17.  September  1512  immatrifuliert  mürbe.   35ort  begann  gerabc  bamal«  unter 

«6  ben  Ueffeln  be«  alten  Schienbrian«  fia)  berat«  ein  freierer  unb  befferer  ©eift  namentlich 
auf  bem  ©ebiet  ber  humaniora  ju  regen  (£ebb,  ÜJcelanchthon  unb  bie  Uniberfität  2ü* 
bingen,  S.  13).  Unter  SBraffkanu«  unb  S3cbel  berfolgtc  3)ielanchthon  mit  grofeem  ^leip 
unb  ^ntereffe  bie  bumaniftifet/en  ©tubien,  bie  philofophifchen  teiltbeife  noch  untct  ©intler, 
je^t  $rofeffor  artium  liberalium  in  Bübingen,  fpäter  fjirofcffor  ber  3"ti«ptubenj,  mettcr 

60  unter  ^ranj  ilircher  bon  Stabion,  mit  meinem  er  fpäter  rfjv  yivjoiav  tpdoooojav 
instaurare,  b.  h-  ben  echten  Slriftotelc«  h^au«gcbcn  moUtc,  ma«  aber  nicht  jur  3lue- 
fül;rung  fam,  CR  I,  2G.  Sein  miffcn«burftigcr  ©eift  griff  aber  auch  na$  anbaen 
Disziplinen,  ^urteprubenj,  «Dtathematif,  Slftronomie,  felbft  3){ebijin  (bgl.  £eerbranb,  Oratio 
funebris).  3iachbem  er  im  17.  ^a^rc  ben  pfulofopbifchen  fturfu«  bollenbet,  unb  im^aht 

66  1516  mit  silu«jeichnung  bie  3)iagtfterh)ürbe  gewonnen  h^c,  menbete  er  füh  au^  «tgena 
sJieigung  mic  nach  DCm  äöunfd;  ber  ßltem  (Camerar.  ©.  16)  ber  Geologie  ju.  2Ba« 
auf  ben  Äathebern  gelehrt  mürbe,  h>ar  bie  abgängige  fcholaftifchc  Rheologie  mit  ihren  leeren 
©püjfinbigfcitcn,  über  beren  unfruchtbaren  unb  abgcfd?macftcn  Vortrag  ^Ötelanchtbon  fpäter 
ftch  oft  luftig  maa)tc,  namentlich  über  ben  be«  Dr.  ^afob  Semp,  ber  bie  $ran«fubftantiation 

00  an  bie  Safcl  malte,  CR  IV,  718.   Vinshemii  Oratio  in  fun.  Mel.  CR  X,  192. 


Digitized  by  Google 


9Nclan<Mon 


615 


9Jicfyr  ©ctoinn  karte  SManchthon  bon  [einem  theologifchen  $rit>atftubtum ,  ba$  ftd) 
namentlich  auf  ^atriftif,  aber  bereite  aua)  auf  baö  vtl  im  ©runbtcjt  bejog.  Diefeä 
©tubium,  fotoie  bie  SXnregungen,  bie  er  bon  SReuchlin,  (5raämu3,  ©töffler  unb  mitftrebens 
ben  ^reunben,  tote  Wolfgang  &toito,  3°hanncä  £folambab,  Slmbroftu*  Slarer,  Silber 
erhielt,  übeneugten  ilm,  baß  baS  toahre  biblifchc  ßhriftentum  ettoa$  ganj  anbercä  fei  al$  6 
bie  fird)licb=fcbolaftifche  ^^eologic.  Daß  er  aber  ^ier  fchon  einen  beftimmten,  ^ofitiocn 
©tanbbunft  fia)  gebübet,  ift  um  fo  toeniger  anzunehmen,  ba  er  nachher  toieberbolt  Luther 
als  feinen  geistlichen  Sater  in  ber  thcoIogifa)cn  (Srfenntniä  befannt  hat.  Dbnebieä  hat 
'J'ülamtibon  in  Bübingen  feine  tbeologifcttcn  Vorträge  gehalten.  9lacbbcm  er  magiftriert 
hatte,  ift  er  in  ber  Surfe,  auch  Äontubernium  genannt  (baö  fbätcre  Älinifum)  &on*  10 
bentor  getoefen,  basfelbe,  toaä  man  im  fbäteren  häßlichen  ©ttbenbtum  SHcbetent  nannte, 
unb  harte  ben  jüngeren  ©a)ülern  Unterricht  ju  erteilen  (9ioih,  DaS  Süchergetoerbc  in 
Bübingen,  ©.  7).  immerhin  födtd  fein  Slnfcben  unter  ben  Singebörigcn  ber  Slrtiften* 
fafultät  nict/t  gering  getoefen  ui  fein,  ba  GamerariuS  berichten  fann,  Vit.  23,  baß  9He* 
lanchthon  unter  ben  bamalä  auch  in  Bübingen  fehr  ^ftigen  ftebben  ber  91ominaliften  i6 
unb  SKealiften,  obtoobl  felbft  SRominalift,  niä)t  ebne  ©rfolg  jum  ^rieben  getoirft  lwbc. 
2luf  einen  afabemifchen  2er/rauftrag  für  (Sloquenj  (bielleicht  nach  bem  1517  erfolgten  Xobe 
SebelS),  burch  ben  aber  feine  Stellung  im  Äontubernium  nic^t  geänbert  tourbe,  lann  man 
bie  28orte  £eerbranb$  begehen,  Oratio  fun.  CR  X,  297 :  deinde  oratoria  lectione 
sibi  demandata  Ciceronis  quaedam  opera  juventuti  proposuit.  3(ud)  über  20 
Sirgil  unb  SibiuS  hat  er  bamalä  gelefen.  ©eine  erften  Veröffentlichungen  toaren:  6ine 
2luägabc  beä  Xerenj  1516  unb  feine  griechifche  ©rammatif  1518.  Slußerbem  ift  er  in 
ber  Suchbruderei  beä  'Iboma^  Sinzheim  feit  1514  al«  Äorreftor  namentlich  bon  Über= 
fefcungen  SRcuchlinS  unb  an  ber  ßbronif  beä  9iaucleruä  thätig  getoefen  (f.  Ä.  ©teiff,  Der 
erfte  Suchbrud  in  Bübingen,  ©.  22).  25 

2Bie  toeit  9JieIanchthon  an  bem  jtoijchen  feinem  bäuerlichen  ftreunb  9leuct»lin  unb  ben 
Domimfanern  bamafö  entbrannten  ©treit  ftet»  beteiligt  bat,  ift  nicht  ficher.  Den  ergöfc 
lieben  Sieifcbericht  beä  SJiagifter  ^3^tXippud  ©djlauraff  in  ben  Epistolae  obscurorum 
virorum,  II,  9,  ben  görftemann,  CR  X,  472,  aua)  ©aubbe,  ©ebäcbtniärebe  auf  SRcL, 
^b^h  1860,  ©.  374,  bem  IDtelanchtbon  auftrieben,  unb  ber  jebcnfallä  auf  bic  £Bet$cUt*  so 
niffe  aKcLindnhons  in  Bübingen  ein  intereffanteö  Streiflicht  toirft,  bat  Söding,  Hutteni 
operum  supplem.  II,  2.  667  unter  Scrufung  auf  baä  3eu0m^  bed  Gohlaus  für 
Ulrich  b.  gurten  in  SÄnfpruch  genommen.  2(ber  jcbenfaüs  bat  SJielancbtbon  bic  Vorrebe 
ju  ben  Epistolae  clarorum  virorum  1514  gefet/rieben,  unb  toenn  er  in  bem  oben  ge- 
nannten $oem  ber  vilissimus  unter  ben  socii  genannt  toirb,  qui  novos  libros  fa-  w 
ciunt  et  theologos  vilipendunt,  fo  ftimmt  baS  ju  ber  X^atfac^e,  ba&  er  noch  1518 
eine  ©atire  gegen  $afob  bon  .^ochftraten  im  2Berf  harte,  CRI,  21. 

Da  tourbe  er  in  ben  Äretö  einer  biel  großartigen  93etoegung,  toelche  mit  bem  2luf* 
treten  Suther«  begann,  hineingezogen.  (Sinen  -Huf  nach  ^"Ö0^^01  harte  er  auf  ben  9iat 
bc^  ©rofeoheimd  abgelehnt.  Dafür  empfahl  ihn  biefer  bem  Kurfürften  bon  ©aa)fen  für  40 
äne  Sebrfteüe  ber  griechifchen  ©brache  in  Wittenberg.  sJÖtelanchtbon  folgte  biefem  9tuf 
um  fo  lieber,  je  brüdenber  ihm  feine  ©teHung  in  ber  Surfe  in  Bübingen  (ergasterium 
nennt  er  fte)  nachgerabe  tourbe,  CR  I,  31,  unb  je  hemmenber  er  ben  9Biberftanb  ber 
fcholaftifchen  Partei  auf  ber  Uniberfttät  Bübingen  gegen  bic  bon  ihm  bertretenen  tlaffifchen 
Reformen  embfanb.  45 

2lm  25.  JHuguft  1518  fam  3)ielanchthon,  naebbem  er  eine  toicberholtc  ßinlabung 
nach  Sngolftabt  abgelehnt  hatte,  in  Wittenberg  an,  too  er  fa>on  burd)  feine  Slntritt^rebe 
de  corrigendis  adolescentiae  studiis  große  Setounberung  erregte,  aber  auch  feine 
eigentümliche,  burch  fernen  bisherigen  Silbungdgang  begrünbete  ©teüung  \ux  Deformation, 
feine  sJ)iiffion  ihr  bor  aflem  mit  ben  ©aben  ber  2Öiifcnja;aft  ju  bienen  beutlich  wfennen  w 
ließ.  9öa0  er  in  jener  SRebe  »ugleich  aU  Programm  feiner  eigenen  ^hätigfeit  auigefbrochen 
hatte,  fc$tc  ber  junge  ^rofeffor  mit  großem  Gifcr  in^  3Berf  burch  Sorlefungcn  über  ben 
^omer  unb  ben  Srief  an  Xituö,  auch  mancherlei  litterarifche  Slrbciten,  feine  SRr>*rtmf 
1519,  Dialeftif  1520.  ©roß  toar  ber  Zulauf  be«  neuen  Dozenten;  er  bat  naa)  bem 
#eugnu$  ©balatin«  bamal«  bor  5—600  3uhörern  gelefen,  bie  fbäter  biö  ju  1500  fta>  &6 
mehrten.   ScfonbcrS  aua)  Suthcr  fchä^te  ihn  hoch- 

Der  ©influß  fiuther«  führte  bann  ben  jüngeren  $ramb  tiefer  in  bie  ©chrift,  unb, 
namentlich  burch  ba$  ©tubium  be^  s^aulug,  ju  lebenbiger  ßrfenntniö  ber  ebangelifchen 
.\uu[*ldu-c,  burch  bie  allein  bie  Kirche  „aud  ber  babblonifäSen  ©efangenfehaft  befreit  toerben 
Ibnnc",  CR  I,  71.  Der  Seidiger  Diebutation  1519  toolmtc  2Rclanchthon,  toic  er  felbft  «> 

33* 


516 


3Hcland)tf)ott 


fagt,  al«  oiiosus  spectator  an,  ober  nic^t  ol)ne  mittelbar  burd)  bte  inteHcftuefle  Unter- 
ftüfcung,  mcld)c  er  babei  Suttyer  geroäbrte,  auf  ben ,  ©ang  be«  ©efbräd)e«  einjumirfen,  CR 
I,  82  ff.  $urd)  einen  beröffenrlid)ten  ©rief  an  Öfolamtoab  über  biefed  ©cf&räd)  reijte  er 
ben  eitlen  Dr.  Od  ju  einem  Singriff  gegen  ftd).  3"  f«"«*  defensio  contra  Johannem 

6  Eckium,  CR  I,  108f.,  fat  er  bereit«  ba«  ^rinjib  ber  Autorität  ber  Schrift  unb  bie 
richtigen  ©runbfä^c  tyrer  2lu«legung  !Iar  unb  bünbig  entroitfclt.  Sine  Sclofmung  biefer  feiner 
tf>cologifd)cn  l^ättgfeit,  roeld)e  aud)  in  f  ortgefefcten  tl)eologifd)en  SBorlefungen  über  sDJattbäu« 
unb  ben  Stömcrbricf  mit  ftorfdjungen  über  bte  baulinifd)e  Öcfyre  ftd)  barlegte,  mar  bie 
SBerlctlwng  be«  Söaccalaureat«  ber  Geologie  1519  unb  feine  9ßerfe$ung  in  bie  t^eoloaifcbc 

lojafultät.  $en  tyeologifd)en  $oftortitel  $at  er  befjarrlid;  abgelehnt,  CR  IV,  811.  »ud> 
in  anberer  SBeife  mürbe  er  in  bie  Söittcnberger  Äretfe  rejiziert  burd)  feine  5Berr>eirarung 
mit  flatyarina  Ärabb,  $od)ter  be«  Sürgermcifter«  flrabb,  18.  9luguft  1520.  Cbmo^l  lein 
!iteräd)ter  be«  rociblid>en  @efd)lcd)t«  (er  jürnt  ben  moav&oumoiq,  qui  singulare  sa- 
pientiae  genus  esse  putant,  despicere  foeminas  et  vituperare  conjugia,  CR 

16  III,  1172),  bod)  ein  nod)  größerer  $reunb  ungeftdrten  ©tubium«,  tr*tt  er  biefen  ©djritt 
auf  drängen  feiner  ^reunbe,  namentlid)  Vu ujer«,  roeld)<  baburd)  feinen  für  feine  jartc  ©e= 
funb^eit  übermäßig  angefbannten  Jleifc  jügeln  unb  tyn  an  Wittenberg  befto  fefter  fetten 
moHten.  $ie  »ortrefflid)cn  Gigenfdjaften  feiner  allem  nad)  feiner  organifterten,  aud)  ben 
leeren  öeftrebungen  be«  ^Reformator«  93erftänbni«  entgegenbringenben,  babei  aufrichtig 

20  frommen  unb  rootytt^ättgen  grau  baben  u)n  bie  trhe  nie  bereuen  laffen,  roenngleid)  bie 
Grlebniffc  in  ber  gamtlte  für  il)n  aud)  bie  Quelle  mancher  fel)r  fd)mer»lid)en  Grfabrungen 
tourben.  ©anj  im  ©eift  ber  rcformatorifd)en  #aubtfd>riften  £ut$er«  ift  ÜJieland)tbon  am 
2tnfang  be«  3;al?re«  1^21  8U  ©unften  fiut^crö,  melier  in  einer  ju  SRom  unter  bem 
tarnen  Ibema«  Sfljabmu«  erfd)ienenen  &d)mäbfd)rift  al«  ^erfteier  unb  Un^eilftifter 

25  angegriffen  unb  gleichzeitig  in  ben  8ann  getyan  morben  mar,  mit  einer  ©d)u$fd)rift  unter 
bem  ^feubonbrn  Didymus  Faventinus  CR  1, 286  ff.  aufgetreten,  gerietet  an  bie  ©tänbe 
be«  9teid)«,  in  meld)er  er  nid)t  nur  bie  Söortoürfe  gegen  2uü?er  burd;  ben  9iad)mei«  ^urücf i 
fd»lägt,  bafe  Sut^er  nur  bie  üom  ^abfttum  ^errü^renben  sI)ttfjbräud)e  unb  bie  mtt  ber 
©ebrift  ftreitenbe  menfd)Iid>e  2Bei«heit,  aber  nid)t  bie  ma^re  $tyUofo)$te  unb  ba«  toabre 

so  G^riftentum  bermerfe,  fonbem  aud)  gerabeju  bie  ©tänbe  aufforbert,  bem  ^Jabft  feine 
tt;rannifd)e  ©emalt  ju  nehmen,  unb  ba«  Glnnftentum  au«  ihr  im  erretten.  Gbenfo  fübn 
unb  energifd)  fyat  er  bamal«  fiuti)er«  ©aa)e  aud)  gegen  bie  ©orbonne  bcrfod)ten,  CR  I, 
398.  Slber  mä^renb  ber  Slbmefen^eit  Sitt^er«  auf  ber  Söartburg  unter  ben  Unruhen  ber 
©diroarmgciftcr  jeigten  ftd)  jum  erftenmal  im  Öffentlichen  Sluftretcn  9Mand)tbon«  jene 

86  ©djranfen  feiner  9iatur,  bie  fbäter  npd)  fo  berbeä  2eib  über  ben  eblen  sD2ann  bringen 
foUten:  feine  Seftimmbarfeit  unb  feine  2ingftlid)feit.  3toar  Der  Seränberungen  ^infid)tlicb 
beä  Äbenbma^l«,  meld)e  burd)  bie  ÜSHttenberger  2luguftinermönd)e  üorgenommen  mürben, 
nal»m  er  ftd)  gegenüber  bem  furfürftlid)en  §ofe  träftig  an;  cbenfo  ernftlicb  roic«  er  bie 
ßjtrabaganjen  (Sarlftabt«,  mcld)er  fogar  ber  95Biffenfd)aft  ben  Krieg  erflärte,  jurüdf.  Wxi 

40  über  bie  3n>idaucr  ©d)märmcr  mürbe  er  um  fo  meniger  UJleifter,  meil  fte  tym  in  mand)em, 
maä  fte  rebeten  unb  traten  (namentlid)  in  ber  ftrage  über  bie  ßinbertaufc)  anfänglta) 
imbonterten.  Gr  mar  aber  nid)t  ber  3Äann  bura)greifenben  ^anbeln«,  namentlid)  bem 
^olf  gegenüber  (Camerar.  p.  51),  ba^cr  bie  (Energie,  öerebfamfeit  unb  bwftifd)e  ÜSei$» 
^eit  fiut^cr«  in  bie  ÜHitte  treten  mufetc,  um  biefe  Freibeuter  ber  «Reformation  jum©d)tocigen 

46  ju  bringen. 

5ßon  großer  Sebeutung  für  bie  93efeftigung  unb  2lu£breitung  ber  reformatorifa>en 
©ebanten  mar  baä  (Srfd;einen  ber  Loci  communes  rerum  theologicarum  seu  Hypo- 
typoses  theologicae  im  SJejcmbcr  1521.  £ier  legt  5Dicland)t^on  in  engem  3lnia)lufe 
an  2ut^er  baö  neu  gewonnene  ^raftifcfcireligiöfc  ^erftänbni«  be«  Gbriftentum«  in  ber 

60  Sorm  einer  Erörterung  ber  „Seitbcgriffe"  {loci  communes),  bie  ben  ©ebanfengang  bc« 
«Hömerbriefß  tragen,  bar.  ©einer  urfbrüngliaien  Slbftc^t  naa)  follte  ba«  Sud)  nid)t  ein« 
föftcmatifd)c  35arfteIIung  be«  d)riftlid>en  ©laubenS,  fonbern  ein©d)lüffcl  jum  red)ten  9Jcr» 
ftänbnie«  ber  Sa)rift  fein.  £en  ffiert  biefer  Mitarbeit  l^at  fiutfyer  marm  anerlannt: 
über  invictus,  non  solum  immortalitate  sed  et  canone  ecclesiastico  dignus 

66  (De  servo  arbitr.  621  Opp.  lat.  var.  arg.  7,  117).  $cr  neu  übernommene  tbeo* 
logijd)e  33eruf  ^at  inbeffen  bie  ^umaniftifa)en  3"^effen  bei  3Mand)tfyon  nid)t  »abrängt 
ßr  fubr  fort  bie  flafftfdWn  Sd)riftftettcr  ju  erflären,  ja  er  münfd)te,  ftd)  nad)  Sutber« 
9lüdfe^r  mieber  ganj  auf  biefe  bcfd)ränfcn  ju  bürfen,  CR  I,  575,  ba  er  bei  ber  a!a* 
bemifd)en  ^"Ö^0  e»n  ;Jiad)laffcn  bc«  Gifer«  für  fold)e  ©tubien  ma^ri\une^men  glaubte, 

e»>  unb  nur  fiutycr«  naa)brüdlia)er  ifiiunfd;  ^ielt  u)n  bei  ber  G^cgcfc  feft.   Ginc  Weife,  bte 


Digitized  by  Google 


IVclmirfitfion  517 

9)ceIanchthon  1524  in  feine  £eimat  unternahm,  ift  baburch  bemerfen«Wert,  bafc  fte  bem 
bäbftlichen  Segatm  Gambcgi  Veranlagung  bot,  burch  feinen  ©chetmfehreiber  Daufea  SBer« 
hanblungen  mit  OJiclanrttbim  amufnübfen,  bie  auf  feine  Trennung  bon  Suther«  ©ache 
abgelten.   Utelanditbon*  unjWeibeutige  Ablehnung  berhinberte  nicht,  bafe  fbäter  noch 
Wieberbolt  Sßerfudbe  in  gleicher  Dichtung  unternommen  mürben  (@.  ÄaWerau,  $ie  93er*  6 
fua)c,  TOancbthon  jur  fatholijcben  Äircbe  jurüdjuführen,  1902).    Auf  bem  #eimweg 
traf  9)Manchthon  unermartet  mit  bem  jungen  Sanbgrafen  ^b,ilibb  bon  fieffen 
fammen,  bem  er  auf  feine  Sitte  bon  Wittenberg  au«  ein  ©utachten  über  bte  ©runb« 
fä$e  ber  Äirchenreformarion  erftattete  CR  I,  703  ff.    3m  3ah*  barauf  hatte  er  ben 
ßurfürften  bon  ber  $fah  in  ©aa?en  be«  Vauemaufftanbe«  ju  beraten,    ©eine  au«  10 
biefem  Anlafc  berfafjte  ©<hrift,  CR  XX,  641  ff.,  entflicht  freiließ  nicht  ben  trabi» 
Honetten  Vorfteflungen  bon  3Relancbthon«  2RUbe;  aber  fte  jeigt  bafür  um  fo  mehr  bie 
bem  Wirtlichen  3)kIana>t^on  eigentümliche  $entwetfe:  bie  Abneigung  gegen  äße«  rebo* 
Iutionäre  beginnen,  bie  unbebingte  ©eltenbmachung  ber  bürgerlichen  ©cr)orfamdpfItct)t  unb 
feine  ©orge,  bie  reine  unb  ganj  innerlich  berftanbene  Zacke  ber  Deformation  mit  feiner  i& 
trüben  bolitifdjen  Angelegenheit  ju  bermifeben.  3nben©treit  jWifchcn  (Sra«mu«  unb  Suther 
über  ben  freien  SSiflen  mochte  ^ielandnhon  um  fo  weniger  eingreifen,  als  er  auf  ba« 
gute  ßinbernebmen  mit  beiben  ©cWicht  legte  unb  ftch  boch  Wohl  fchon  bamal«  fein 
3urücftrcten  bon  ben  fchroffen  beterminiftifchen  Äonfequenjen  ber  Anfchauung  Suther« 
borbereitete.    2)a«  religiöfe  Stecht,  ba«  auf  Suther«  ©eite  War,  hat  er  babei  rüdbaltloS  ao 
anertannt,  CR  I,  674  f..    81«  nach  bem  ^Regierungsantritt  be«  Äurfürften  Stohann  eine 
Deuorbmmg  ber  fachlichen  SBerhältniffe  in  Singriff  genommen  hmrbe,  ftcHte  9Jcelanchthon 
in  bem  (1528  gebruetten)  „Unterricht  ber  SBtfttatoren  an  bie  ^farrherren"  eine  ©runblage 
für  bie  Deform  in  ber  Sehre  fotoie  eine  Jtirchen*  unb  ©chulorbnung  auf  unb  gab  ohne 
birefte  <ßolemif  gegen  bie  römifchen  Irrtümer  eine  braftifche  Darlegung  ber  reformatorifeben  26 
$eil«lehre.  Die  hier  borgetragene  Verleitung  ber  Sufje  au«  ber  mit  Düd  ficht  auf  ben  „ge^ 
meinen  groben  3Rann"  boranjufteUenben  ©efche^prebigt  —  nicht  erft  au«  ber  ^rebigt  be«  ©oan« 
geltum«,  CR  XXVI,  51  f.  —  hat  ben  erften  Sebrftreit  auf  bem  ©ebiet  ber  luth-  Deformation 
herborgerufen,  inbem  Johann  Agricola  v3Jcelanchthon  be«  Abfaü*«  bon  ber  ebangelifchen  6r* 
tenntni«  befchulbigte,  eine  Sßolemit,  bie  auch  burd?  eine  öffentliche  3)i«butation  bon  Suther,  ao 
öugenbagen  unb  flJManchtbon  nurjeitwcilig  jum  Schweigen  gebracht  werben  fonnte  (bgl.  31. 
Antinomift.  ©treitigfeiten  I,  586  ff.).   Stuf  bem  Deich«tag  ju  ©beter  1529,  toohin  Wt* 
lanchthon  ben  Äurfürften  ju  begleiten  hatte,  fiel  ihm  abermal«  bie  Aufgabe  ju,  bie  eban* 
gelifche  ©aa?e  biplomatifch  äu  bertreten.   $er  Hoffnung,  bie  er  mitbrachte  unb  in  ber 
Söibmung  feine«  $anielfommentar«  an  Äönig  #crbinanb  au«fpracb,  CR  I,  1051  ff.,  eine  86 
friebltche  Anerfennung  ber  Deformation  bei  ber  faiferlichen  gartet  nt  erreichen,  entfbrach 
freilich  ber  ©ang  ber&inge  ganj  unb  gar  nicht  unb  als  bie  ebangelifcocn  ©tänbe  gegen  ben 
für  fte  unannehmbaren  Dctchätagäabfchieb  proteftierten,  mar  ihm  biefe  „entfetjliche  %fyiU 
fad>e",  CR  I,  1060,  ein  SUtlafc  ju  banger  ©orge.   35er  Ablehnung,  welche  $$UM>  bon 
Reffen  unb  §atob  ©türm  bon  ©trafeburg  ber  bom  9ieich«tag  geforberten  Verwerfung  ber  40 
©ehweijer  entgegenfe^ten,  hat  er  fta>  ^ögernb  angcfchloffen  unb  biefen  ©chritt  nachh« 
baeut.   ^^»"fl1^  Abenbmahtelehre  erfchten  ihm  ali  ein  impium  dogma  unb  er  be* 
forgte  bon  ber  ©emeinfehaft  mit  ihm  eine  (Srfchwerung  be«  frieblichen  50rtgang8  ber 
beutfd)en  Deformation.  X  an  entflicht  auch  feine  Haltung  auf  bem  3ftarburger  Dcligion«: 
gefbräch  (29.  ©ebtember  bi«  4.  Oftober  1529),  bejfen  5Berhinberung  burch  ben  Äurfürften  46 
ihm  erwünfeht  aeWefen  Wäre,  CR  I,  1065.    AI«  c«  boch  ;u  ftanbe  tarn,  hat  er  nicht 
minber  ali  Suther  einer  ^Bereinigung  Wiberftrcbt,  ja  nach  *>tm  Sinbrucf  ber  ©chweijer  unb 
©trajjburger  Suther  in  feiner  ablehnenbcn  Haltung  beftärft. 

3nbem  Wir  gu  ben  ßreigniffen  be«  3flhte«  1530  Weitergehen,  fei  bezüglich  be«Aug«» 
burger  Deidjötage«  unb  ber  Gntftehungsgefchichte  ber  Augäburger  Äonfeffton  auf  ben  A.  so 
93b  II,  ©.  242—250  foWie  auf  SBirrf,  Manchthon«  boiitifche  Stellung  auf  bem 
Deia>«tag  gu  Augsburg  IX  unb  Ih-  ©rieger,  35ie  ^torgauer  Artifel  in  Äirchen- 
gefchichtl.  ©tubien  £•  Deuter  gewibmet  1888,  ©.  265  ff.  berWiefen.  2)ie  Vertretung  ber 
broteftanttfehen  ©ad;c  auf  biefem  Deich^tag  fteUte  an  "IKelanchthon  um  fo  größere  Anfor^ 
berungen,  al«  er  nur  bie  erften  Vorarbeiten  in  ©emeinfehaft  mit  Suther  hatte  betreiben  fönnen.  66 
AI«  ber  Äurfürft  bon  ben  SBittenberger  %l)to\oQm  ein  ©utachten  forberte,  auf  ©runb 
beffen  bie  Verhanblungen  ju  führen  wären,  hielten  biefe  eine  Verantwortung  ber  Sehre 
nicht  für  erforberlicb.  in  ber  Überzeugung,  hierin  auf  bem  Vobcn  ber  allgemeinen  c^rift= 
liehen  Äirche  ju  ftchen  unb  befchränften  fich  barauf,  bie  Abftellung  ber  firchlichen  Wlifa 
brauche  ju  rechtfertigen.   $icfc  fog.  „^orgaucr  Artifel"  hat  ajfclanchtfwn,  bon  bem  fte  eo 


Digitized  by  Google 


518 


mahrfeheinltch  auch  rebigicrt  toarcn,  am  27.  SRarj  in  Tora.au  übergeben  unb  ihrer  Übet» 
arbettung  galt  feine  Thätigfeit,  bi«  et  ftch  bon  bem  auf  ber  Äoburg  jurücfbleibcnben 
Sutbcr  trennte.  3U  cmer  ©rtoeiterung  biefer  2tyologie  nötigten  erft  (Sei«  404  2lrtifel,  in 
melden  biefer  bie  Seh«  Sutyer«  unb  feiner  Anhänger  al«  bärettfeh  branbmarfte  unter  bem 

5  (Srbieten,  bie«  bor  bem  Reistag  näher  barjutlmn.  $ie  3urücfrocifung  btefe«  Eingriffe 
bon  bem  bie  (Sbangelifchen  erft  in  2lug«burg  Äunbe  erhielten,  bureb  bie  ©lauben«attifel 
ber  Äonfeffion  fiel  barum  3JMancbibon  ju.  Unb  wenn  er  auch  für  feine  3lrbeit  auf 
Suthet«  ÜJtarbutget  unb  Scbroabachet  3lrtifel  jurüefgriff,  fo  blieb  e«  bott)  feine  ©acbe, 
bie  Haltung  be«  öcfenntmffe«  im  ganjen  unb  feine  Raffung  im  einjelnen  ju  beftimmen. 

ioT)en  jhrifchen  bem  4.  unb  11.  2Jtoi  aufgehellten  (Entwurf  l?at  Sutbcr  jur  durchficht  er* 
galten  unb  gebilligt.  SSenn  er  an  bemfelben  „nicht«  ju  beffern  noch  ;u  änbern  fanb", 
fo  fnnberte  ba«  nicht,  bafc  man  in  Sugäburg  noch  mancherlei  ,Bufä|e  unp  ^nberungen 
bornac/m,  bi«  ba«  SBcfenntni«  am  23.  ^uni  in  gemeinfamer  Beratung  ber  Theologen  aDer 
ebangelifdjen  ©tänbe  bie  ®eftalt  erhielt,  in  ber  e«  bor  bem  Reieh«tag  beriefen  rourbe. 

16  T)ie  flonfeffion  ift  barum  im  wefcntlic&cn  }J?eland?tl?on$  2Öerf.  6r  bat  barin  ben  Über« 
»eugungen,  bie  er  mit  Sutber  teilte,  ben  2lu«brucf  gegeben,  ber  feinem  SBerftänbni«  unb 
feiner  2luffaffung  bon  ben  (£rforberniffen  ber  .fteitlagc  entfbradj.  Suther  ^at  lein  £ebl 
barau«  gemalt,  bafj  bie  irenifebe  Gattung  be«  iöefenntniffe«,  fein  „Seifetreten"  (T)e  Söette, 
©riefn).  IV,  17.  110)  nicht  nach  feinem  ©inne  fei  unb  fyat  aua)  boIcmifdt)e  Spieen  m 

ao  betreff  be«  Fegefeuer«,  ber  $eiligenberebrung  unb  be«  *ßabfttum«  in  ihm  bermifct ;  aber 
eine«  bogmatifa)en  Ünterfcbieb«  ift  fieb  mebet  Suthet  noch  3JMancbtbon  betoufjt  g^ 
toefen.  Sejüglich  be«  Slttifel«  bom  Äbenbmat)!  befagen  bie«  au«brücflich  sJ)leIanc|tt)on« 
Sorte  bom  26.  %vm\:  Inest  articulus  neol  dehxvov  xvqioxov  juxta  sententiam 
Lutheri,  CR  II,  142.   6«  ift  barum  bergeblicbe  SJiübc  in  ber  2lug«b.  Äonfeffion  einen 

26  bon  bem  lutherifchen  bcrfa?icDenen  meland»t(?onifct)en  Sehrtybu«  finben  %u  mollen.  33«* 
reiteten  fieb  auch  bamal«  febon  geroiffe  Differenzen  ^mifajen  beiben  9)iannern  m  ber 
Schtauffaffung  bor  —  roa«  aber  nur  binficbtlicb  be«  freien  23illen«  $u  ettoeifen  ift  — ,  fo 
bat  ir)nen  boch  9Mancbtbon  auf  bie  ©eftalt  be«  Sefenntniffe«  feinen  bemufjten  ©influB 
geftattet.   ©o  ift  ba«  broteftantifebe  .ftaubtfbmbol,  ba«  unter  allen  reformatorifchen  9Bc* 

ao  fenntniffen  bie  ftärlfic  miffionierenbe  SBirfung  au«geübt  bat  (3öa*(er),  jugleia;  ba«  'btnh 
mal  ber  Ginfyeü  ber  beiben  Reformatoren  auf  bem  ©runbc  bw  (Sbangelium«.  üJlufe  man 
bemnaaj  für  s)JieIand>t^on  auf  ben  9tu^m  einer  im  ©efenntni«  niebergelegten  felbftftänbigen 
Geologie  berjia^ten,  fo  bleiben  um  fo  mefyr  beffen  formelle  SSorjüge,  bie  cinfadt)e,  liebt 
boäe,  rubige  unb  o^ne  fc^ulmäfeige  Terminologie  boc^  bünbige  ©ntmicfelung  ber  ebrift- 

88  liefen  ^»eil«Ie^re,  bie  bom  ©egriff  be«  rec^tfertigenben  ©Iauben«  befyerrfa)t  i^  unb  biefen 
al«  ba«  organifierenbe  ^Pringib  ber  gefamten  Scben«*  unb  9öeltanfa;auung  gcltenb  maa>t, 
fein  Ü?erbienft. 

9iicbt  ebenfo  wie  über  biefe  Sciftung  9Kelana)t^on«  fönnen  mir  un«  freuen  über  fein 
fonftige«  brcfömidje«  Auftreten  toäbrcnb  be«  9ieiö^«tage«.   $on  bem  (jinbruefe,  mclcben 

«0  fein  9Berf  niajt  nur  auf  feine  Partei,  fonbern  auc^  auf  biele  ©egner  mad^tc,  ging  auf 
fein  eigene«  ©emüt  infofem  toenig  über,  al«  er,  ftatt  baburdt)  ermutigt  ju  merben,  biel= 
mel>r  burd?  bie  aDerbing«  fdpmierige  Sage  ber  Gbangelifcfcen  fidt)  in  eine  9lngft  unb  ©orge 
hineintreiben  lief},  bie  ifm  ju  Untcrbanblungen  mit  ber  ©cgenbartei  beranlafete,  bei  roeld)en 
er  ^toar  bom  beften  Jöiflen  befeelt  mar,  bet  ebangelifaien  ©aa)c  nidjt«  ju  bergeben,  aber 

46  boeb  teil«  nid?t  bie  rca>te  flare  <£'m[id)i  in  ben  brinjibieflen  ©egenfa^  ber  miteinanbet 
tingenben  geiftigen  dächte,  teil«  nicht  biejenige  mütbige  unb  feftc  Haltung  bemie«,  »reiche 
ihm  ber  ©laube  an  bie  3tlabrheit  unb  ©etechtigteit  beffen,  ioa«  er  betteibigte,  h^ttc  ein» 
flöfjen  fönnen  unb  foHen.  2)ie«  gilt  befonbet«  bon  feinem  ©rief  an  ben  päpftlichen  Segaten 
Gambegi  bom  6.  ^uli,  CR  II,  168  ff.   3u  feiner  (Sntfcbulbigung  lä&t  fuh  nur  baran 

60  erinnern,  baft  er  bie  Rolle  be«  bolitifchen  ^yührer^  für  bie  ibm  aUetbing«  fotoobl  bie 
sJJ{enfcbenfenntni«  al«  bie  fiebere  unb  burchgreifenbe  ßntfchloffcnheit  abging,  nia)t  felber  ge-- 
fucht,  fonbern  nur,  bon  ben  Umftänbcn  gebrängt,  auf  ftch  genommen  hat. 

2)ie  Treue,  mit  ber  er  fein  eigenliehe«  Talent,  bie  Reinheit  unb  Älarheit  feine«  ©etfic«, 
in  ben  Qicttft  ber  Reformation  fteQte,  tritt  un«  in  bet  Slbologic  bet  2lug«b.  Äonfeffton  entgegen. 

65  Sie  teilt  mit  bet  ßonfcjfton  ben  Sßotjug  einer  flaten,  unmittelbat  au«  bet  ßrfabrung  unb 
ber  Schrift  fchöbfenben,  baher  eigentlich  befenntni«mä^igen  5ttu«führung  ber  ftreitigen  Sebren ; 
aber  fic  tritt  unummunbener,  mit  bem  rubigen  Semufetfein  ber  Überlegenheit  ben  ^robo* 
fationen  ber  bäpftlichen  Thco^°8fn  entgegen  unb  fte  giebt  bet  ebangelifchen  ©rfenntni« 
bon  bet  loabten  Ratut  be«  ©lauben«  unb  bon  feinet  Priorität  bor  aller  ftrtht^«n  2L*erf= 

oo  thätigfeit  einen  ebenfo  fehlten  mic  lebenbigen  Sluebrucf.  (Über  ben  Untcrfchieb  ber  Rechte 


Digitized  by  Google 


aWclandjtfjon 


519 


fertigungSlehre  ber  Apologie  bon  ber  fbätcren  Sehrform  Dgl.  bic  Slbhanblungen  bon  £oof$ 
unb  Gifhorn  1883  u.  1887.)  $urd;  bic  Gntfd;eibung      »ugSburger  9ietd;«tag3 

Würbe  s))Mand;thon  in  Übereinfrimmung  mit  Suther  nun  aud;  geneigter,  eine  bewaffnete 
©egenwehr  gegen  ben  Äaifcr,  CR  II,  p.  469,  aud;  fogar  bie  Aufnahme  ber  oberlänbifd;en 
©täbte  in  ben  SBunb  ju  billigen;  worauf  ba$  3abr  1532  ben  ^roteftanten  jWar  bic  6 
^reube  be«  Nürnberger  SteltgionSfriebenS,  aber  aud;  ben  ©d)merj,  ben  5turfürftcn  Johann 
bon  Saufen  ju  berltcren,  braute.  3n  °*n  fofort  mit  ben  Äat&olifen  gepflogenen  Unter* 
hanblungen  über  ein  Rongil  fbrad;  l'iclandnhon  in  einem  Sebenfen  CR  II,  655  ganj 
flar  bie  Stellung  ber  Gbangcltfd;en  ju  einem  folgen  ßonjil  auS. 

Unterbeffen  mar  e$  ihm  bergönnt,  in  biefer  3cit  berhältniSmäßiger  SRuhe  feiner  afabe*  10 
mifajcn  unb  litteranfa)en  SE^ättgfeit  ftd;  faft  ungeftört  hinjugeben.  $>ie  Wichtigfte  theologifd;e 
©d;rift  auc-  bicfer  3cit  mar  fein  Commentarius  in  Epistolam  Pauli  ad  Romanos  1532, 
Gr  ift  mtMofliffcSqieNis  babut*  bemerf entert,  baß  er  juerft  bie  bon  nun  an 
ftct> enb  geworbene  Grflärung  bon  justificari  =  justum  pronuntiari  burajfübrt,  Währenb 
noeb,  bie  9lbologie  bie  jWei  SJcbeutungen  justum  effici  unb  justum  pronuntiari  neben-  16 
cinanber  fteflt  (R  73)  unb  bie  erftere  in  ber  Siegel  bei  $aulu8,  bie  Iefctere  bei  ^atobuä 
anWenbbar  finbet  (R  1Ö9).  ©ein  fteiamber  SRuhm  gab  bie  Sßeranlaffung  ju  mehreren 
cbrenboHen  Berufungen,  bon  Welmen  bie  nad)  Bübingen  (©ebtember  1534)  für  u?n  Wegen 
alter  Slnbängliajfeit  unb  Wegen  mandjer  mißliebigen  Umftänbe  in  Wittenberg  »War  jiemlid) 
Iorfenb  war,  bod;  nidjt  fo,  baß  er  nid;t  au«  Slücfftdjt  gegen  ba8  furfürfUicge  #auS  ab«  ao 
gelehnt  fyatte.  3u  gleicher  3eit  ergingen  aber  aud;  mehrere  Ginlabungen  nad)  ftranfreid; 
an  Um,  Wo  man  mit  fetner  £ilfe  ben  flönig  für  bie  Sßerbefferung  beä  Äird;enWefenS  m 
gewinnen  hoffte.  2llS  nun  aber  ber  Jtönig  felbft  beäbalb  an  ihn  mit  einem  brmgenben 
©abreiben  ftd;  wanbte  unb  3Mand)tbon  um  Urlaub  bei  bem  Äurfürften  bat,  Würbe  ihm 
bon  biefem  fein  93egeb>en  fo  febarf  abgefd;lagen,  baß  er  ftd;  fej^r  berieft  füllte,  CR  II,  26 
909  f.,  bi$  er  enblid)  felbft  einfab,  Wie  zweifelhaft  ber@eWinn  biefer  Steife,  unb  Wie  unju* 
bcrläfftgbor  aDem  ber  franjöftfd>e  ftönig  felbft  War.  2lud;  ber  Ginlabung  nad;  Gnglanb 
burfte  i\i t dandnhon  gleichfalls  ,;u  feinem  ©lüde  nid)t  folgen.  3njWijd;en  War  er  aua)  burd) 
anbere  Skrhanblungen  in  2Infbrua)  genommen,  bie  für  feinen  tbeologifchen  ©tanbbunft 
im  du  iß  Würben,  namentlich  bie  SBerhanblungen  über  baS  Slbcnbmabl,  bie  feit  bem  ^abre  ao 
1531  ftd;  fortfbannen.  S)ie  bon  bem  aflejeit  bereiten  unb  gefd)meibigen  Vermittler  Sufcer 
nad;  SBittcnbcrg  gefenbete  $onforbienformel  billigte  sJJieland)tb,on  boflfommen,  unb  bic  bon 
bem  Sanbgrafen  bon  Reffen  geWünfd;tc  Unterrebung  mit  93ufcer  fam  am  Gnbe  beä  IJahreä 
1534  ju  Kaffel  ju  ftanbe.  &u$er  fonnte  ftd;  jwar  ber  in  Sutyerä  ^nftruftion  für  3Re* 
land;tb^on  enthaltenen  ftrengften  Sorftcllung  bon  ber  ©cgenWart  bed  2etbc«  im  2lbcnb*  ss 
mobile  (bcr  Wabjre  2eib  ß^rifti  im  3lbenbma|l  mit  ben  Jörnen  3crbiffen)  nia;t  unterwerfen, 
Wollte  aber  bod;  bic  ^arrctd)ung  beS  i'eibc«  unb  SBlutc^  unter  ben  augeben. 
Ü)teland;thon  natym  ftd;  be«  ßinigung^Wcrfig  eifrig  an.  Gr  War  fd;on  feit  Cfolambabä 
Dialog  (1530)  unb  feinen  burd;  biefen  bcranla&tcn  batriftifd;cn  ©tubien  an  ber  9lid;tig(cit 
bcr  $b*orie  Sut^erö  bom  2lbenbmal;l  jWetfel^aft  geworben ;  nad;  bem  Sricf  an  (Samerariuö,  CR  40 
II,  822,  ift  er  in  Gaffel  nuntius  alienae  sententiae.  3lud;  mußten  feit  bem  ^lobe  3Wingli3 
unb  bcr  beränberten  bolitifa)en  Sage  feine  früheren  Sebcnlcn  gegen  eine  Ginigung  an 
©ewia;t  berlicren,  Wenn  er  aud;  fortfuhr  3*»"0^  Geologie  mißbilligen  (»rief  an 
üHotymann  1532,  CR  II,  620).  Gr  übernahm  ben  Auftrag,  ftd;  mit  ben  nambafteften 
Sln^ängcrn  Sutb^erd  über  9u6er«  SBorfdblag  m  bcfbred;en,  blieb  aber  b'xi  julc^t  um  ba$  t& 
©elingen  bc«  Unternehmen«  beforgt.  55iefc  Seforgni«  war  nid;t  unbegrünbet,  ba  fiuther 
felbft  an  fein  3urüctWeid;en  bad;te  unb  ;,u  einer  bloßen  Verhüllung  bcr  ©cgenfä|c  mdu 
bic  ^anb  bieten  Wollte.  Allein  julc^t  gelang  c«  ©über  bod;  bcr  ftwberung  Sutherö  au«= 
juWeiü^cn,  bcr  ben  ©enuß  bcr  impii  anerfannnt  Wiffcn  Wollte,  unb  ifm  burd;  baö  3Us 
geftänbni«  ju  befriebigen,  baß  aud;  bie  indigni  ben  fieib  bc«  ^errn  empfangen  (bgl.  go 
ben  2lrtifel  „9öittenberger  Äonforbic").  3Jieland?thon«  3?crhältm«  ju  2uÜ)cr  Würbe  burd; 
btefe  VcrmittlcCTolIe  nidu  geftört  sJi.!obI  iduu^tc  Sutb^cr  eine  \cmc\  $erbad;t,  baß 
9JZeland;thon  „faft  3winglifd;er  Weinung"  fei;  aber  er  Wollte  bod;  ,,fetn  ^erj  mit  ib,m 
teilen"  unb  Will  Um  al«  einen  „ho^n  3)iann",  „bcr  große  2lrbcit  tb^at",  ber  Uniberfität 
Wittenberg  unb  ftd;  felbft  nid;t  berlorcn  gehen  laffen,  CR  III,  428.  Gin  anberer  3hn^  66 
fpalt  brohte,  ali  9Hclandj>thon  Währenb  feiner  2lnWcfcnheit  in  Bübingen  im  ^erbft  1536 
bon  GorbatuS,  ^rebiger  in  ^iemed,  heftig  angegriffen  Würbe,  Weil  er  gelcbjt,  baß  bie 
bona  opera  in  articulo  justificationis  causa  sine  qua  non  feien,  Wa£  3Keland;thon 
oHcrbing«  in  einer  Grllärung  be«  Gbangelium«  ^ohanni«  auägefprod;en  batte,  unb  ebenfo 
aud),  baß  bic  opera  necessaria  feien  ad  salutem  ober  ad  vitam  aeternam,  CR  eo 


Digitized  by  Google 


520 


III,  p.  162),  Wobei  baran  ju  erinnern  ift,  baß  'iUtcIandjtr/on  aud)  in  bet  jWeitcn  ipaubt* 
auSgabe  feiner  loci  bom  3a^rc  feine  SlbWeidmng  bon  feiner  früheren  ftrengen  noeb. 
über  Sluguftin  l)inau«ger/enben  2er/rc  ober  feinen  fogenannten  Synergismus  (wobon  nacb* 
r)cr)  entfer/iebener  bjatte  r/erbortreten  laffen.   (5r  Wie«  nun  aber  ben  Singriff  Wegen  feinet 

6  Sebrc  bon  ben  guten  Söerfen  in  einem  ©d)rciben  an  £utber  unb  feine  anberen  Hollegen 
nacfybrütflidj  mit  ber  93erfuf)erung  jurüd:  ego  neque  volui  im  quam  alia  docere,  neque 
alia  docui  de  hac  praesertim  controversia,  quam  quae  vos  communiter  do- 
cetis,  CR  III,  180.  3)er  nacb  "Bielandjt&on«  9tüdfefcr  bon  ©(bmalfalben  (sBiärg  1537) 
bon  Gorbatu«  erneuerte  ©treit  gab  SBcranlaffung,  baß  Sutbcr  bei  einer  2>oltorbromotion 

10  ben  ©a$ :  gute  SBerle  feien  notWenbig  &ur  Seligteit,  öffentlich  mißbilligte,  f o  jebod),  baß 
}Jieland>tr/on  baburd)  fid)  nid)t  beriefet  füblte,  bgl.  CR  III,  385.  $n  bem  1537  toieber 
auflebenben  annnomiftifa?en  ©trett  ift  9Jlelana?tr;on  mit  Sutber  burebau«  einig  unb  bat 
nur  burd?  bcrfönlidje  SinWirfung  auf  2lgricoIa  biefem  ben  SWücfuig  ju  erleichtern  unb  ba= 
burd?  ben  2lu8gleid>  berbeijuifübrcn  gefuept  (bgl.  93b  I,  ©.587  ff.). 

16  2)a«  berfönltdje  Ster/ältni«  ber  Reformatoren  ^atte  freilid)  m  biefen  3al?ren  manage 
$robe  m  befielen.  2lm«borf  u.  a.  fugten  3Mana?tr;on  bei  Sutbcr  ju  berbäcbttgtcn ;  nacb 
einer  Slnbeutung  ßruciger«  bemmte  aud)  Weiblicber  (jinfluß  (i)  yiryaixorvQawig  CR  III, 
398;  bgl.  *ur  Deutung  ber  ©teile  flöftlin,  Sutber«  Seben,  4.  &  2,  462.  675)  ben  ber* 
trauten  SBertebr.   2)iefe  »erbältniffe  berbitterten  3JMancb4r/on  ben  Aufenthalt  in  Sitten: 

so  berg  fo,  baß  er  fid)  bafelbft  toie  ein  Prometheus  ad  Caucasum  alligatus  borfommt, 
CR  III,  606)  unb  in  einem  S3rief  anGamerariu«  CWobember  1539,  CR  III,  840,  flagt: 
me  dolores  animi,  quos  tuli  toto  triennio  acerbissimos  et  continuos  et  ceterae 
quotidianae  aerumnae  ita  consumserunt,  ut  verear  me  diu  vivere  non  posse, 
wobei  aber  aud)  an  bie  große  fiaft  fird)lid)er  ibätigfeit  ui  benlen  ift.  ©olebe  braute  aud) 

25  bie  ^otge^ett  in  reid)er  ^uQe.  93ei  ber  ^Beratung  ber  Geologen,  bie  bem  Äonbcnt  bon 
©d)maltalben  boranging,  bertrat  ^clanct)tr)on  im  ©egenfafc  ui  Sutr/cr«  Slrtifeln,  bie  9ln» 
fiebt,  baß  bem  $abft,  „fo  er  ba«  (Sbangelium  wollte  julaffen,  um  ^rieben«  unb  gemeiner 
Ginigfeit  Willen"  eine  Autorität  naa)  menfcblid;em  üRedjt  jugeftanben  werben  fönne 
(bgl.  bie  betannte  Unterfd)rift  gu  ben  ©d;mal(.  2lrtifeln).  211$  er  aber  ber  ©ntfdjiebenbeit 

so  ber  durften  gegenüber  mit  feiner  Meinung  nid)t  burebbrang  unb  infolge  ber  (Jrfranfung 
Sutber«  mit  ber  Slbfaffung  einer  Srflärung  über  bie  Stellung  jum  $abft  beauftragt 
würbe,  trug  er  fein  Sebenfen,  in  biefem  ©d)riftftü(f,  CR  III,  272  ff.,  ben  ©tanbbunft 
Suu)er«  unb  ber  3J?cr)rt;eit  ;um  2lu«brud  gu  bringen,  ^n  ben  ^ahven  1539  unb  1540 
befebäftigten  3Mancbtr/on  ber  Äonbent  in  ^ranffurt,  bie  ©infübrung  ber  Sieformation  im 

86  Jperjogtum  ©ad)fen  unb  beißen,  ein  ^Weiter  Äonbent  in  ©cr)malfalben,  foWie  bie  Um» 
gcftaltung  ber  Uniberfität  Scibjig.  $n  M*  3"*  \^ntt  3lnWefenr)eit  in  ©cbjnallalbcn  fällt 
bie  berüchtigte  $obbelbeirat«gefdnd;tc  be«  Sanbgrafen  ^JbUibp  bon  ßeffen  (bgl.  b.  X, 
ßutber  33b  XI  ©.  7 19, -".»).  3n  b«n  bem  Sermittler  öufeer  mitgegebenen  8eid?tratc  ftimmte 
3){eland)tbon  mit  i'utber  gan^  überein  unb  ertannte,  Wie  er,  r)terin  einen  92otfaQ  an.  3U 

40  feinem  großen  SeibWefen  mußte  er,  unter  einem  anberen  ÜBorWanb  bon  ©dimallalben  baju 
^erbeigelorft,  ber  Trauung  beä  Sanbgrafen  anwohnen.  nun  trofc  9J?dand?tbon« 

bringenber  Slufforberung,  bie  ©ad?e  geheim  ju  galten,  biefe  bod)  befannt  Würbe,  ja^bilibp 
fogar  barauf  r;inbeutete,  ben  33eid)trat  \u  publizieren  unb  3J2eland;tbon,  eben  auf  ber  Steife 
naa)  Hagenau  gu  einem  5leligion«gefbräü)  begriffen,  in  SKcimar  bad  alle«  erfubr,  ergriff 

46  ibn  ber  ©djmerj  unb  bic  öewiffen^angft  über  biefeS  3lrgerni«  fo  fct;r,  baß  er  bis  auf  ben 
iot  erfranftc,  aud  Weizern  ibn  nur  ber  betenbc  .^elbenmut  unb  bie  feine  ©d/toaa)beit 
überwältigenbe  2üillen«rraft  l'utber«  errettete  CöMancbtbon :  „^Kartinud  bat  mid?  au«  bem 
iHadjen  bed  $obe$  geriffen").  Übrigen«  Wie«  ÜJlelancbtbon  nadjber  ben  Sanbgrafen,  ber 
fid>  niitt  entblbbete,  feinen  ©ebritt  in  einer  ©a)rift  öffentlich  berteibigen  ,ui  laffen,  in  einem 

60  cntfdjicbencn  ©utaditen  jured?t,  CR  III,  1065,  wie  man  ibm  benn  übert/aubt  febr  Un» 
rcd?t  tbäte,  wenn  man  feine  Sluffaffung  bon  Steufdbr>eit  unb  @bc  nact)  biefem  ^all  bcur= 
teilen  wollte.  Xa«  in  Hagenau  nia)t  juftanbe  gelommcne  9teligion«gefbräd)  foHtc  in 
äöormg  im  Cftober  1540  gebaltcn  werben;  sJJicland;tr;on  fam  babin  mit  bem  beften^or« 
fafe,  bicr  niebt  fo  fd;onenb  gegen  bie  s^abiften  unb  fo  rüdfid)t«bolI  gegen  bie  voluntates 

66  prinoipum,  wie  in  JJlugSburg  15:>0,  aufjutreten,  fonbern  flar  unb  feft  bie  Sebre  ber 
Slugeburger  Äonfcffion  »u  berteibigen,  Wa«  er  bann  aud?  gegenüber  bem  tumultuarifd?cn 
^erfabren  be«  faiferlid^en  Äommiffär«  ®ranbeQa  unb  im  Gkfbrädje  mit  6d  bewie«. 
Senn  ba«  Giefbräd)  feinen  Grfolg  hatte,  fo  War  baran  nid)t,  Wie  $land  bebaubtet,  bic 
^artnädigfeit  unb  Mcijbarfcit  ü)ieland)t^on«  f(bulb,  fonbern  bie  Unmögliif/feit,  in  ber  Sebre 

eo  noeb  me^r  naa>jugcben,  obne  fid>  ben  ^abiften  au«u»Iiefern.    ScmerfensWat  ift  nod\ 


Digitized  by  Google 


Wr(rtitdUl)Dii 


521 


bafc  SJtelancbtljon  bei  biefen  93crfyanblungen  bie  bon  ü)m  beränberte,  im  ^a^re  1540  er* 
fdjienene  2lu«gabe  bei  Gonf.  August,  (bie  nadjmal«  fogenannte  variata)  ;u  ©runbe 
legen  tooüte,  ben  dintoenbungen  (IcfS  bie  99el?aubtung  entgegenftellenb,  „bafj  in  ber  €>ad;e 
ntd;t«  geänbert,  obwohl  in  ben  legten  ßremplaren  ettoo  Iinbcr  unb  flarcr  2öort  gebraust 
feien",  Wogegen  abet  Sd  bie  freiließ  nid;i  untoefcntlid)e  #nbcrung  be«  2lrt.  X  bom  Slbcnb*  6 
nuu)l  geltenb  machte.  Die  Protestanten  übrigen«  nahmen  bamal«  nod)  feinen  2lnftofj  an 
ber  variata.  Sfod;  ju  9tegen«burg,  too  ba«  in  2Borm«  abgebrochene  9teligion«gefb*äd) 
fortfielet  tourbc,  i'iai  1541,  hatte  9D  tel  an  cht  ben  einen  fd)toercn  ©tanb;  er  fdbfi  bat  gar 
feinen  rechten  ©lauben  mefa  an  bie  conciliationes,  quae  nullae  fieri  possunt,  nisi 
fueosae,  unb  nebt  im  ©eifte  bie  technas,  sycophantias,  sophismata  borau«,  quibus  10 
vel  prineipes  ipsi  vel  eorum  theologi  insidias  nobis  struent  (an  93eit  Tietrief} 
CR  IV,  p.  116).  3n  biefem  befonberen  ftaHe  tourben  bie  SSerbanblungcn  erfd)toert  burd) 
ba«  jtoeibeunge  2ftaa?tr>erf,  ba«  fogenannte  9tegen«burger  Interim,  ba«  nad)  bem  ilötllen  be« 
Waifer«  ju  ©runbe  gelegt  toerben  füllte,  CR  IV,  577.  2Bä4)renb  nun  bie  Sereinigung«* 
formel  über  ben  2lrtifef  bon  ber  ^Rechtfertigung  (justificari  per  fidem  vivam  et  ef-  is 
ficacem),  aflerbing«  nid)t  ob^ne  ©runb,  bei  ben  ^roteftanten,  bor  allem  bem  5turfürften, 
folgen  2tnftojj  erregte,  bafe  fiutber,  obtoo^l  felbft  aua)  feine«tocg«  einberftanben,  biefen 
begütigen  mufjte,  toaren  ber  Mattet  unb  bie  ^tyftlid)en  unjufriebcn  über  bie  bermeintlidje 
&artnädigfeit  Welandjttyon«,  mbem  er  aHerbing«  im  2lrtifel  bon  ber  Äirdje,  bon  ben 
Sarramenten  (über  ben  Sutljer  namentlid;  erfreut  toar),  bon  ber  0§renbeid;te  ben  cbange*  ao 
lifdien  ©tanbbunft  fo  entfebteben  feftbrclt,  bafe  er  barüber  beim  Jtaifer  angeflagt  tourbe, 
worüber  er  ftcb  in  ber  toürbigften,  gerabeften  2Beife  in  einem  SBerteibigung«fcbjeiben  gegen 
ben  Äatfer  rechtfertigte,  CR  IV,  318.  dagegen  braute  ü)n  ber  jum  3toecf  ber  @in* 
fü^rung  ber  Deformation  im  Hurfürftentum  Jtöln  (1543)  bon  ibm  unb  ©ufccr  au«* 
gearbeitete  Deformation«enttourf  in  Äonflift  mit  i'uu)er.  Da«  2lbenbmafyl  ift  bier  befrniert  26 
al«  communicatio  corporis  et  sanguinis  Christi,  quae  nobis  cum  pane  et  vino 
exhibetur,  unb  gejagt,  qui  —  credens  in  promissionem  Christi  de  pane  hoc 
comedit  et  de  calice  bibit,  et  verbis  his,  quae  audit  a  Domino,  ac  signis,  quae 
aeeipit,  firmiter  credit,  is  vere  et  salutariter  Christi  carnem  manducat  et  san- 
guinem  ejus  bibit,  ipsum  tot  um  Deum  ac  hominem  plenius  in  se  pereipit  so 
cum  omni  merito  ejus  et  gratia  (bgl.  ©eefenborf,  Historia  Lutheranismi  p.  446). 
Dbgleidb  eigentlich  93ufcer  biefen  Srtifel  berfafcte,  fo  mar  bie«  bod)  nia)t  o^ne  SSeiftimmung 
3Keland)tb^on«  gcfd)ef;en ;  trifft  ja  bod)  biefe  gormcl  ganj  mit  ber  bon  2Reland)tfyon 
gebrausten  Xerminologte  jufammen.  fiuther,  fdjon  burd)  bie  2m«borffd;e  SRcjjenfton  be« 
Kölner  ©nttourf«  eingenommen,  toar  nun  febr  unwiDig  nia>t  fotoobl  „über  ba«,  toa«  bom  36 
Slbenbmafyl  r)icr  gefagt,  al«  über  ba«,  too«  nidjt  gefagt  toar",  nämlid;  „bafi  ba  nirgenb« 
berau«  toiQ,  ob  ba  fei  rechter  Seib  unb  93hit  münbliä)  embfangen" ;  iiutbcrö  ^Briefe, 
be  9Bettc  V,  ©.  709,  toie  benn  2utber  feinen  UntoiHen  aua)  auf  ber  Äanjel  fyerau«lie&, 
CR  V,  462;  ja  üJMana)ü>n  ift  getoärtig,  bon  Wittenberg  berbannt  j\u  toerben,  CR  V, 
478.  2)ic  im  ©ebtember  151 1  gegen  bie  ®d;toeijer  gerid)tetc  ©d)rift  fiutber«:  „Äurj  40 
©ebenfen  k",  enthielt  aber  tro|  ü)rer  #cftigfeit  fem  SBort,  ba«  bireft  auf  l!)teland;tl?on 
weite,  toorau«  freiließ  nod?  gar  nidit  folgt,  bafe  er  mit  tym  jufrieben  toar;  unb  obgleich 
fiutber  e«  an  einzelnen  öffentlidjen  fyiQm  ber  3lnerfennung  nidjt  fehlen  lie^,  fo  fürd)tete 
Dulandnbon  bod;  nia)t  obne  ©runb  toieber  einen  3(u«brud),  tocla)er  aud)  toobl  nur  burd) 
bie  Semü^ungen  be«  Äamler«  SSrücf  unb  be«  flurfürften  abgelenft  tourbc,  CR  V,  746,  46 
unb  einer  ettoa«  freunblid?eren  Haltung  Sut^er«  ^la^  mad;tc.  äber  3ReIand)tbon  blatte 
boa)  fortan  unter  ber  Herftimmung  Sutber«  ju  leiben  unb  toar  überbte«  bon  mancherlei 
bäu«lid;em  Äummer  ^eimgefuebt,  ben  tym  in«befonbere  fein  jtoar  talentbotler,  aber  leicht* 
finniger  unb  d;arafterlo|cr  ©djhnegerfo&n  ©corg  Sabinu«  bereitete  (bgl.  1£b.  Ulut^er, 
Uniberfttät«*  unb  ©ele^rtenleben  im  3*"<rtta  ber  Deformation  ©.  334  ff.).  Die  neuen  60 
^erb^anblungen  über  bte  Deligion«angeiegenbeiten,  roelcbe  in  2(u«fid)t  ftanben,  brauten 
neue  2trbeit,  fo  namentlid;  bie  SJbfajfung  ber  fogenannten  „fßittenberger  Sxeformation", 
CR  V,  579,  al«  ©runblage  für  einen  ettoaigen  3?ergleia>  mit  Äaifer  unb  $abft,  bie  aber 
bom  Äaifer  auf  bem  9teid)«tag  nidn  einmal  angenommen  tourbe;  bod;  toar  MKelaticbtbon 
bura)  2utb,er«  33ermittelung  bom  9teligion«ge{bräd;  in  9?egcn«burg,  1546,  berfd;ont.  55 

Der  lob  £utl;er«,  18.  ^ebruar  1546,  überrafd)te  "Vi  Claude  bon  auf«  fd;merglid;fte,  nid;t 
nur  unb  nidjt  fotoob4  im  ^inblirf  auf  bie  lange  in  ©emeinfd;aft  burd;laufene  9abn  be« 
fieben«  unb  Äämbfcn«,  al«  toeil  ibm  ber  Serluft,  toeld;en  bie  protcftanttfcr)e  Äird;c  erlitten, 
in  feiner  ganjen  ©rö|e  bor  bie©ecle  trat.  sJKan  bat  an  ber  afabemifeben  Siebe  ju^ut^er« 
©ebätbtni«,  bie  s))ieland;tf?on  am  22.  ^ebruar  ^ielt,  CR  XI,  726  ff.,  bie  „berfönlia>e  eo 


Digitized  by  Google 


522 


©arme"  bermifet;  mit  met/r  Stecht  roirb  man  gerabe  in  ir/rer  fd)munglofen  (Einfachheit 
Welanchthon«  richtige  ßmbfmbung  bon  ber  ©röfee  bc«  Slugenblicfe«  unb  feine  berfönlicbe 
ergriffenbeit  erfennen.  (Sine  mertbolle  Srgänjung  bilbet  bie  Sebmäbefchreibung  Surr/er«, 
mit  ber  s3Kelanchtbon  ben  jroeiten  93anb  bon  beffen  lateinifchen  Söerfen  bebormortet  bat 
6(abgebr.  CR  VI,  155  ff.).  95er  fd)malfalbifche  Krieg  unb  bie  Sluflofung  ber  Uniberfuat 
©Ittenberg  infolge  bleiben  trieb  SJcclanchthon  in  bie  ftrembe ;  unb  obgleich  e«  ihm  fätoer 
mürbe,  au«  bem  2)ienfte  feines  ^ürficnfyaufcä  ju  fajeiben,  CR  VI,  565,  fo  fonntc  er  fta) 
boö)  nicht  für  bie  -,u  3ena  ju  grünbenbe  Uniberfuat  entfchliefeen,  toie  er  auch  ben  ebrem 


10  hing  unb  er  fta)  bon  feinen  ÄoUegen  mcf)t  trennen  rooflte,  fonbern  haur t [ä tylia)  meil  er  ber  Über: 
jeugung  mar,  bic  ^erfteflung  ber  Uniberfuat  Wittenberg  fei  für  bie  5tira)e  unb  SBiffenfcbaft 
mistig,  CR  VI,  560  unb  578,  649,  obmohl  ihm  bie«  bon  feiten  Sßcimar«  als  Xreu* 
loftgfeii  gegen  feinen  alten  #errn  mifebeutet  mürbe,  unb  bon  feinen  lutberifchen  ©eanern 
fogar  noa)  fajtimmer  aufgelegt  mürbe  (CR  VI,  649;  VII,  130  unb  sJia$eberger,  $anb* 

16  fdjriftl.  ©efchid)te  über  2utt)er  unb  feine  3eit,  ^erau«g.  bon  Sieubeder  1850,  ©.  185). 
2lber  e«  füllten  noch  fa)merere  3^itcn  für  irm  fommen. 

£er  lefcte  ereigniäbolle  unb  fd&merjenäreicr/e  ^eirraum  feine«  SebenS  begann  mit  bem 
©treite  über  ba«  3ntc"m  uno  b*c  3lbiabbota  fett  bem  ^abre  1517.  $a«  in  biefem 
Safere  bom  Jtaifcr  ben  bedungenen  <ßrotcftanten  angefonnenc  Slugäburger  Interim  (f.  &• 

»  21.  33b  IX,  6.  210)  mies  SNelanchthon,  menn  aua)  biefen  unb  jenen  <Punft  al«  biSbutabel 
julaffenb,  im  ganjen  al«  mit  ben  ebangelifchen  ©runbfäften  unbereinbar  jurüd.  2lucf>  ber 
bietberuf enc  Srief  an  garlomü)  (28.  2(bril  1548),  CR  VI,  879,  auf  melden  mir  fbäter 
noa)  einmal  jurüdfommen,  entbält  jmar  ^tnftd^tlicz)  ber  SBerfaffung  ber  flird)e  bic  alte, 
fatholifchen  Drbnungen  günftige  SJieinung  ÜJManchthon«,  ift  aua)  in  ©ejicr/ung  auf  bie 

26  usus,  ben  Kult,  jicmlia)  nachgiebig,  miß  aber  boch  ber  ebangelifdjen  vebre  roenigftens 
nicht«  bergeben  miffen.  Slber  obgleich  3JMana)thon  in  einem  micberholten  ©utachten  (bom 
16.  3uni  1548)  über  ba«  Interim  fia)  flar  unb  feft  au«gefprod?en  r^xtte,  CR  VI,  92 1, 
unb  aua)  in  bem  ©djrciben  an  ben  SWarfgrafcn  Johann  bon  Sranbenburg  fogar  gefagt 
t;atte:  ,,ia)  mifl  aua)  burtt)  ©otte«  ©nabe  für  meine  ^erfon  bie«  SBua),  3nt«rim  genannt, 

ao  nidfit  billigen,  baju  ia)  biel  groferoia)tiger  Urfaa)c  habe,  unb  miQ  mein  elenb  Sebcn  ©ort 
befehlen,  ta)  merbc  gleich  gefangen  ober  berjagt",  —  fo  liefe  er  fia)  boa)  bei  ben  Ver- 
hanblungen  über  ba«  fogenanntc  Seibjiger  Interim  ju  3ugeftanbniffen  fortreifien,  bie, 
aud?  menn  man  ftd)  bie  fcf/mierige  Sage  bem  Kurfürften  unb  Mauer  gegenüber  gegen> 
märtia  fyalt,  für)  bod?  feine«mcg«  rechtfertigen  laffen,  man  mag  fte  bon  einer  ©ette 

86  betrauten,  bon  melier  man  mill.  9)ielana)tt;on  ging  in  ber  giüafjung  ber  ,„^^1« 
fatholifajen  Sräudje  bon  ber  Meinung  au«,  bafe  fte  2lbiabbora  feien,  menn  nur  babei 
in  ber  reinen  2cl>rc  unb  ben  ©aframenten,  fo  mie  fte  Gbriftue  geftiftet,  nia)t«  ge= 
änbert  merbe,  unb  bafe  ferner  jeber  nachteilige  ©influfe  ber  ipcrftcllung  folchcr  äufeacr 
©ebräuche  ferne  gebalten  merben  fönne  bura)  richtige  Sclebrung  be«  sJ?olfe«  über  bie  8e* 

40  beutung  berfelben.  (rv  berfannte  babei,  bafe  ber  ilultu«  ali  ber  unmittelbare  2lu«brudt  bc* 
religiöfen  Seben«,  feine  3w«beutigfeit  bulbet  unb  bafe  er  eben  bermöge  feiner  Unmittelbar* 
feit  bie  boltetümlia>c  ^römmigfeit  biel  mä*tiger  beftimmt  al«  jebe  theorctifa)c  Belehrung, 
namentlich  aber  bafe  bie  gemachten  3u8eftänon'ffc  untcr  ocn  0<0cbenen  Umftänben  nicht 
blofe  al«  eine  SBerbunfelung,  fonbern  gerabegu  al«  eine  Verleugnung  ber  ebangelifchen 

«6  Überzeugung  aufgefafet  merben  mufeten.  %lac'mi  hatte  bei  all  feinem  h^'ßen  foltern 
boa?  9xecht  mit  feiner  93ef>aubtung,  bafe  beriet  ©ebräuebe  bisher  sedes  impietatis  et 
superstitionis  gemefen  feien  unb  man  baher  auch  mit  ihnen  ba$  mieber  hereinbringe, 
ma«  an  ihnen  hing.  ^Jielanchthon  felbft  fyat  ba«  im  Verlauf  mehr  unb  mehr  eingefchen 
unb  bereut  (bgL  bor  allem  ben  ©rief  an  ftlaciu«  bom  4.  ©ebtember  1556  CR  VIII, 

60  842)  unb  er  mufete  bafür  jebenfattä  burd?  bie  Ungunft  unb  ben  £>afe,  mela)e  über  ihn  ber= 
einbrachen,  mehr  büfeen,  al«  er  irgenb  berbiente. 

2lud?  bic  falgejcit  bii  ju  feinem  2obe  mar  für  Welanchthon  ebenfo  mühe»  mie  lei-- 
bcn«boII.  Gr  foHte  nun,  nachbem  fiutber  gefchieben,  ber  2onangcber  unb  ber  „theologifebe 
Seiter  ber  beutfef/cn  Deformation"  (^«if^h)  frin,  unb  blieb  c«  aua),  im  ganjen  betrachtet, 

66  bi^  an  fein  ßnbe,  aber  er  mar  e«  feinc^meg«  unbeftritten,  meil  bon  je|t  an  bai  ©nefto* 
Iuthertum,  bor  aflem  ^laciu«  ^Qh"^"^»  »n  heftigem  Äampfe  mit  feinen  firchlichen  ^thaten 
unb  noch  mehr  mit  feinen  nun  noch  beftimmter  berbortretenben  unb  bon  feinen  ©chülem 
noch  weiter  aufgeführten  fiehrmeinungen  bie  Slnflagc  ber  l^nlehrc  unb  be«  2lbfaD«  auf 
ihn  unb  feine  ©a)ule  häufte.  2luf  men  mufe  nicht  bic  leibcnfchaftlicbe,  oft  unmürbige  unb 

ao  ungerechte  2lrt  biefc«  Äatropfe«  einen  fchmerjlichen  (Sinbrud  machen,  unb  auf  men  nicht  auf 


EMnudjtfjoH 


523 


ber  anberen  Seite  einen  geWinnenben  bic  grofje  ©ebulb,  SBürbe  unb  ©elbftbeherrfchung, 
mit  Welcher  3JMand)thon  ba«  alle«  ertrug!  iHbev  man  barf  be*  au*  nicM  berfennen, 
ba|  bie  2(nhänger  ber  lutherifchen  SehrWeife  fich  babei  nief/t  nur  gegen  bermeintlicr/e,  fon* 
bem  Wirfliebe  21bWeici)ungen  bon  berfelben  wer/rten,  unb  wenn  fie  aud)  burcr)  ben  (Sifer 
be«  ©egmfafcc«  ju  Überleitungen  unb  Übertreibungen  für;  fortreiten  liefcen,  boch  bei  ben  6 
meiften  biefer  ©treitgegenftänbe  urfbrünglich  bon  einem  Wahren  bogmatifchen  3|ntereffe 
ausgingen.  (Sbenfo  gilt  aber  aud)  anbererfeit«,  bafj  SDMancr/thon  unb  feine  ©d)ule  bei 
ir/ren  Slenberungen  einen  berechtigten  ©eftd)t«bunft  vertraten,  aber  ihm  boer)  nict/t  burct/Weg 
ben  innerhalb  ber  richtigen  ©renken  be«  proteftantifchen  $rinaib«  ftd)  ^aUenben  2lu«bruct 
ju  geben  bermoebten.  3ur  6ntfd)ulbigun§  bon  beiben  Men  mufe  man  baran  erinnern,  10 
Wie  fd^toer  e«  überhaupt  bamal«  mar,  bte  ftreitigen  Vohren  fid)er  ui  bogmatifieren,  ba 
nod)  nicht  ein  neue«  ^>fr^t)oIogif(^ed  unb  metabböftfehe«  33egriff«fbftem,  ba*  ber  neugeWon* 
nenen  d)rifüich*religiöfen  Überjeugung  entfbrod)en  ^ätte,  r»erau&jebübet  toar  unb  eben* 
barum  bie  neue  2Bahrbeit  nod)  in  bie  alten  fcr/olafrifcr/en  ©chläuebe  gefaxt  Werben  mufcte. 
2lm  meiften  jum  Danfe  mad)te  e«  3Manchtr)on  allen  Parteien  im  ©treite  mit  2lnbrca«  15 
Dftanber  über  bie  Rechtfertigung  feit  1549  (f.  b.  2lrt.  2t.  Dfianber).  3Mana)thon  fct/Wieg 
lange  ju  ber  2lbWeicbung  Dftanber«  bom  forcnfifd)en  Segriff  ber  Rechtfertigung  unb  feinen 
anberen  bannt  jufammenr/ängenben  2lnfia)ten,  unb  fct/Wieg  ebenfo  ju  ben  berfönlicr/en 
Schmähungen,  Welche  ber  begabte,  fenntni«reicbe  aber  au*  leibenfd)aftlid)  reizbare  unb 
hochmütige  SJcann  fia)  gegen  u)n  erlaubte  (bgl.  2B.  SJtofler,  21.  Dfianber  417—419).» 
ja,  2Jteland)thon  fd)rieb  ü)m  nod)  einen  freunblid)en  ©rief,  in  meinem  er  ihn  bat,  bie 
Säfce,  Welche  er  ihm  hiermit  borlege,  rur)ig  ju  brufen  unb  ir)m  feine  ©ebanfen  barüber 
mitzuteilen,  CR  VII,  779;  trat  barm  aber,  bon  berfer/iebenen  ©eiten  aufgeforbert,  ein 
©utad)ten  ju  geben  über  Dfianber«  ©d)rift:  SJefenntni«  bon  bem  einigen  SRittler  Gbriftu«, 
auf  mit  ber  „2lnttoort  auf  ba«  93uch  21.  Dfianber«  bon  ber  Rechtfertigung"  (r/erau«g. » 
1552),  wofür  er  bon  21.  Dfianber  mit  ©^mär/ungen  unb  SSerleumbungen  überhäuft  Würbe, 
namentlich  aber  aud)  mit  bem  Vorwurf,  „bafe  bie  Sffiittenberaer  Geologen  auf  ihrer  Uni» 
berfvtät  eine  neue  $brannei  eingeführt  haben,  inbem  fie  auf  9Jtcland)thon«  Seranlaffung 
niemanb  orbmieren  ober  gum  Doftor  ernennen,  ber  nid)t  gelobe,  ben  brci  ©bmbolen  ber 
alten  Äirche  unb  ber  2lug«burger  Honfeffton  gemäfj  ju  lehren  unb  in  allen  ftreitigen » 
Dingen  bie  &lteften  ber  Äira)e  um  Rat  ju  fragen."  S)iefen  Vorwurf  m«befonbere  beant* 
Wortete  2Manä)tbon  in  feiner  Oratio,  in  qua  refntatur  calumnia  Osiandri  etc.  im 
3-  1553,  CR  XII,  5,  in  Welver  er  bie  RotWenbigfeit  einer  foldjen  2$erbflichtung  red)t* 
fertigte.  2lucr)  nachher,  1555,  fyattt  sMemd)fyon  bie  ©enugt^uung,  in  Dürnberg  bie  bort 
au«gebrochenen  ofianbrifchen  §änbel  boflfommen  ju  fci>Itd^ten  unb  ftcr;  ber  banfbaren  33er«  85 
efyrung  feiner  alten  ^reunbe  in  Dürnberg  erfreuen  ju  bürfen.  3"  bem  burd)  ben  ofwn» 
brifa^en  beranlafcten  ftancarifcr)en  (Streit  über  ben  ©afc,  ba^  6r)riftu*  nur  nacr)  feiner 
menfcr/Iicben  9?atur  unferc  ©erechtigfeit  fei,  mu&tc  9JieIana)thon  glei<r)fatt«  ein  SBebenfen 
fteflen  in  ber  Responsio  de  controversia  Stancari,  Seibjig  1553.  2lud)  bem  Äatholi» 
ä«mu«  gegenüber  rur)te  unterbeffen  feine  2lrbeit  nidt)t.  2)er  5taifer  berlangte  bie  Sefajicfung  40 
be«  bon  ^fiapft  ^uliu«  III.  jur  ^ortfe^ung  nacr)  Orient  au«gefcr)riebenen  Äonjilium«  bon 
ben  broteftantifa^en  ©täuben,  fo  aud)  bon  bem  Äurfürften  bon  (Saufen,  Welver  aber,  bem 
State  ÜMand)tr;on«  folgenb,  ftd)  nur  unter  ber  SJebingung  ba^u  bereit  erllärte,  ba&  bie 
ganje  93crr/anblung  bon  bornc  angefangen  Werbe,  bie  broteftantijcr/en  l^eolo^m  mitberaten 
bürfen  unb  ber  $abft  nia^t  al«  93orft$er  unb  3licJt)ter  gelte.  35a  man  enblia)  auch  barüber  45 
ein«  Würbe,  eine  8efenntni«fchrift  nact)  Xrient  ju  fc^iefen,  Würbe  9KeIana;tbon  mit  ber 
Slbfaffung  einer  folgen  beauftragt,  Welche  er  nun  in  ber  fogenannten  Confessio  Saxonica 
au«fuhrte,  bon  ir)m  felbft  eine  Repetitio  ber  2tuguftana  genannt.  Die«  ift  bie  Conf.  Sax. 
in  ber  %^at  and),  nur  bafe  fie  no<$  genauer  in  bic  Jtontroberfe  mit  5Rom  eingebt,  bodt)  bei 
aller  ©rünblichleit  gemäßigt.  Die  bofitibe  (Sntwicflung  ber  broteftantifchen  ©runbler)ren  50 
ift  entfct)icben  unb  fräftig,  mgleict)  aber  aud)  borfid)tig  in  ber  ©cbanblung  beffen,  Wa« 
im  £eib*iger  ^nic^na  21nfto|  erregt  hatte,  Wie  ber  2e|re  bon  ben  Slbiabhora,  bon  ben 
guten  SBerfen.  TOelanchthon  am  (Sajluffe  be«  3ahre«  1551  angeWiefen,  nach  ^«ent  ab* 
aureifen,  merfte  unterWegö  in  Dre«ben  etwa«  bon  ben  geheimen  friegerifchen  2Ibfichten 
3J?orijenä  bon  ©achfen,  unb  fuchte  ihn,  namentlich  Weil  bie  ^anjofen  mit  in  ba«  3n=  55 
tereffe  gejogen  fein  follten,  babon  abzuhalten,  CR  VII,  902 ;  er  fam  aber  auf  ber  2Beiter* 
reife  nur  bi«  Dürnberg,  unb  lehrte,  nachbem  er  bort  eine  3«t  lang  nicht  unthätig  berWeilt, 
im  "BJärj  1552  nach  Wittenberg  turücf,  ba  burd)  ben  türmen  ©cr)lag  Worijen«  gegen  ben 
ßaifer  feine  ©enbung  fid)  bon  felbft  aufhob.  Stuar  glaubten  biele  ^roteftanten,  -A'iVlanaV 
thon  hätte  burd;  fein  21uftreten  in  Xrient  biel  baju  nü$en  Ibnnen,  ba«  Urteil  über  bie*» 


Digitized  by  Google 


524 


Sad)c  bcr  ^roteftanten  aufjunärcn  (cf.  Stbam,  Vi tae  theolog.,  1620,  p.  346),  aber  biefc 
SHeinung  toar  getoifj,  toenn  man  bie  bamaligc  ©timmung  ber  Äatbolifen  bebenft,  eine 
gar  ju  fanguinifd)e.  2Bäbrenb  aber  nun  bie  äufjcre  Sage  be«  $rotcftantt«mu«  infolge  ber 
Tbat  9)iorijen$  ftd;  günftiger  geftaltete  unb  im  2lug«burgcr  $Reltgionäfrieben  1555  ftd* 
6  befeftigte,  lag  auf  9JMand?tbon  fortan  bie  fd)tocrfte  Saft  ber  Arbeit,  ©orge  unb  Xrübfal, 
toeld;e  ihn  nun  eigentlich  nie  mehr  froh  aufatmen  lieft.  3u  oem  3tebniffe  ber  oben  ge* 
fdntberten  ©treitigfeiten  tarn  nod;  eine  ^enge  mürjebouer  SBerbanblungen,  Steifen  unb 
©Treibereien  aller  SÄrt  für  bie  3to«fe  btt  Äira)en  unb  ©d;ulen,  unb  jtoar  nid)t  blofe 
feine«  beutjeben  23atcrlanbe«,  baber  er  (1556)  an  GamerariuS  fa>retbt:  non  poeticae  car- 

io  nificinae  apud  inferos  pares  sunt  meae  carnificinae,  qua  exenicior  scribendis 
disputationibus,  legibus,  praefationibus,  epistolis,  unb  ba«  alle«  unter  junebmenben 
förperlidien  Seiben  unb  $efd)tocrben,  bielem  bäu$lid;em  ßummer  burd)  bie  flrantbeit  fein« 
©attin  unb  ba«  unglüdliAe  £o«  feiner  $od;ter  unb  ben  ©d)mcri,  einen  teuren  ^reunb 
um  ben  anberen  burd)  ben  %ot>  ftd;  entriffen  ui  feben  (toie  ©eorg  bon  Stnbalt  unb  ©türm 

16  bon  ©trafjburg,  beibe  f  1553);  bennod)  fanb  er,  feinen  Sroft  in  unermüblid;er  ^ätigteit 
fud)enb,  nod;  3^*  g.flwtg  für  eine  Stetbe  toiffenfd)aftlid)er  Arbeiten  ber  oerfd;icbenften  art, 
toeld)e  m  biefen  Zeitraum  fallen,  roie  bie  fortlaufenbe  #erau«gabe  ber  SBerfe  £u$cr«  mit 
intereffanten  Debtlationen  an  berfd;iebene  Jreunbe,  eine  neue  2lu«gabc  feiner  loci  1553, 
eine  neue  2lu«legung  be«  SRömerbrief«  unb  mehrere«  <]3biloIogijd>e. 

20  ©eine  legten  SebenSjabre  toaren  aber  nod;  betmgefud;t  bon  einigen  toeitcren  Stampfen, 
bie  feine  Äraft  bollenb«  aufgerieben  baben,  nätnlid;  ben  au«  ben  interimiftifeben  ftdb  berbor= 
fpinnenben  berfebiebenen  Se^rftreitigteiten  unb  bem  fid)  erneuernben  ©ahramentöftreit.  ®ir 
baben  oben  gehört,  toie  2Weland)tbon  mit  Gorbatu«  jufammengeriet  toegen  ber  Sebrtoeife :  gut« 
Söerfe  finb  jur  ©eligteit  nottoenbig ;  naebber  in  ben  locis  bom  $ab>  1538  unb  1 548  rebet  er 

26  borftd;ttger  bauen,  bafj  bie  nova  spiritualitas  unb  obedientia  nostra,  hoc  est  justitia  bo- 
norum operum,  necessario  sequi  debet  reconciliationem.  Da  aber  im  Seipjiger  §n-- 
terim  bod)  toieber  bie  ^famd:  bona  opera  ad  salutem  necessaria  erfd)ien,  fo  tourbt 
bie«  bon  ben  lutberifcben  ©egnern  be«  Interim  aufgeftoeben,  inäbefonbere  bon  2lm«borf, 
toeldbec  beäbalb  1551  ben  ftreunb  unb  ©cbüler  s3)leland;tbon«,  ©eorg  s3Jtaior,  angriff  unb 

so  m  ©efeÜfdwft  bonftlacm«  unb  ©allu*  mit  ibm  fid)  berumftritt  (f.  b.  «.  3Rajor  ob.  ©.88  f.). 
Hielandjtbon  mifd)tc  fid)  nid)t  unmittelbar  barein,  ermabntc  bielmebr  3Jiajor.  gleid)  bon 
Anfang  an,  feinen  ©a$  nid)t  toetter  ju  berfetbten  unb  ben  $aber  baburd)  niebt  nod)  ju 
bermebren,  CR  VII,  985,  ebenfo  fd)rieb  er  an  $aul  @ber  CR  VII,  1061,  unb  er  felbft 
liefe  feit  bem  majoriftifd)en  ©treit  bie  %otmtl  ganj  fallen,  toeil  er  fab,  toie  fte  leidet 

86  mifeberftanben  werben  tonnte  unb  fortan  hnrllid?  mifebeutet  rourbe,  fo  im  ©<breiben  an 
ben  ©enat  bon  Diorbbaufen  ^l0111101  1555»  CR  VIII,  410,  nod;  entfdnebener  in  ben 
Responsionibus  ad  articul.  Bavaricos  bom  ^ab^re  1559.  IHbov  alle  ^orndu  unb 
3urürfbaltung  3JieIand>tbon«  tonnte  bod)  nid)t  berbinbem,  bafe  bie  ©egner  Wittenberg« 
unb  ber  3Jielancbtbonf d>en  9tid)tung  nid)t  fortan  gegen  ibn  operierten.  3lm  12.  Januar  1556 

40  tarnen  21m«borf,  ©d;nebf,  ©toh,  Surifaber  unb  anbete  Xbeologen  in  SBcimar  jufammen, 
h)o  fie  erflärten,  an  ber  Iutberifd)en  2ebre  bom  liberum  arbitrium  unb  bom  »benbmabl 
feftbalten  unb  mit  ben  SÖittenbergern  ftd)  nid)t  berföbnen  ju  toollen,  menn  fie  nid)t  ibren 
©^ncrgi«mu«  unb  ^roingliani«mu«  aufgäben.  5^ciu^  bemübte  fid)  jroar  balb  barauf, 
mit  Welancbtbon  hneber  ein  freunblid)ere«  SSerbdltni«  anjutnübfen,  intern  er  ihm  burd» 

i6  *Paul  Sber  feine  „linben  3?orfd)läge"  mitteilte,  CR  VIII,  799,  bie  jebod»  gerabc  für 
biefen  Rtocd  nid)i  febr  geeignet  Ibaren.  Weland)tbon  bemie«  aud)  je^t  unb  im  hmteren 
Verlauf  biefe«  ärgerlid^en  ^anbel«  grofee  sJJiäjjigung  unb  ©ebulb,  obtoobl  er  fid)  natürlid», 
bei  aller  SereinoiDigfeit  ju  einer  rubigen  unb  leiben|a)aft«lofen  SBerbanblung,  \u  einer  ftd) 
felbft  megroerfenben  Demütigung,  toie  fte  bie  ftlacianer  ibm  jumuteten,  nid)t  bergeben 

w  tonnte.  9Jtan  bergleid;e  bie  fogenannten  Acta  Cosvicensia,  CR  IX,  p.  23—71.  21ber 
c«  foHte  nod>  fcblimmer  fommen.  Wit  toiberftrebenbem  §er$en  entfa)lo|  er  ftd»,  bem 
2öunfd?e  be«  Äaifer«  gemäfe,  ju  einem  nod)maligen  9fteligion«gefpräcb>  jtoifd^en  proteftan= 
tifdjen  unb  tatbolifd>en  Theologen  in  2öorm«  ftd;  cin^ufinben  1557.  @r  tourbe  bon  allen 
Seiten  mit  9lu$$eidmung  empfangen,  toogegen  bie  Slnbänger  be«  ^laciu«  bon  bornheretn 

66  ftd)  febr  febroff  geigten,  man  bergleid;e  ben  begeid)ncnben  iörtef  be«  Bonner  an  ^-laciu«, 
CR  IX,  246;  aud;  bie  berjoglid;  fäd)ftfd;en  Xbeologen  tarnen  unberlennbar  mit  bcr 
2lbftd)t  naa;  SBorm^,  burd;  eine  grünblidje  Demütigung  9Kelanä)tbon«  fid)  )u  räd»en. 
©o  febr  ftd;  biefer  bemübte,  bie  SBerbanblungen  in  einen  frieblid)en  unb  billigen  ©ang 
ut  bringen  unb  ba«  ftreit»  unb  berbammung3füd;tige  ©elüften  feiner  ©egna  burd)  feine 

60  fid;  felbft  niebt  fdioncnbc  3)iäfeigung  im  3aumc  5U  baltcn,  fo  gelang  e«  ibm  bod;  nid>t; 


Digitized  by  Google 


sJJicInttd)tl|on 


525 


bcnn  feine  ©egner  ftimmten  bem  fd>lauen  unb  boshaften  Segelten  ber  Äatholifen  bei, 
bafe,  ehe  baS  SBergleichSgefpräa?  eröffnet  mürbe,  alle  Irrlehre  unb  inSbefonbere  aud;  bie 
bon  ber  AugSb.  Äonfeffion  Abgefallenen  berbammt  roerben  füllten.  $a  fte  bamit  natürlich 
s])ielanchthon  felbft  bor  allem  treffen  tooHten,  fo  roiberfefcte  fteb.  biefer  mit  ben  anberen 
Geologen,  roorauf  bie  ©egner  9JielanchthonS  unter  ^ßroteft  abreiften,  gan*  jur  boshaften  6 
©atisfaftton  ber  Statholifen,  roela)«  nun  baS  ©efpräch,  bon  h>ela)em  fte  leinen  günftigen 
Grfolg  für  fuh  borauSfahen,  aua)  ihrerfeitS  abbrachen  unb  bie  ©dmlb  babon  auf  bieSßro* 
teftanten  warfen,  ©inen  größeren  ©dumpf,  fagt9ii$fch,  ^at  bie  Deformation  im  16.  ^ab/r* 
bunbert  mein  erfahren.  2)er  baburd)  tief  berlefttc  unb  burd)  ben  halt  mdAm  eingetretenen 
Stob  feiner  ©attin,  melden  er  bei  einem  Sejuche  in  Jpeibelberg  erfuhr,  ferner  gebeugte  10 
Iiiann  (fein  Aiamb  Sanguet  icbrcibt  an  Salbin :  Dominus  Philippus  annis,  laboribus, 
calumniis  et  sycophantiis  ita  fractus  est,  ut  ex  illa  consueta  hilaritate  nihil 
prorsus  in  eo  reliquum  sit)  fuhr  gleid»roohl  fort  in  feiner  ©orge  für  bie  $ircb>  unb 
in  ben  Senkungen  für  ib>n  ^rieben.  $ieS  betoeift  fein  ©ebenfen  für  einen  synodus 
evangelicorum  b.  h.  für  eine  Vergleichs*  unb  ^riebenäoerfjanblung  unter' ben  @ban*  i6 
gelifa)en,  bie  ja  in  biefer  $eit  roicberholt  bon  ben  für  bie  (Stntgfeit  ber  ebangelifd)en 
Äircbe  bemühten  5urfan  ausging,  CR  IX,  462,  femer  ber  für  ben  gleiten  3med  bon 
ihm  berfafite  febr  gemäßigte  „granffurter  Ste^efs",  CR  IX,  490,  welcher  bon  ^laciuS 
baS  famaritanifdie  Interim  genannt,  bon  AmSborf  im  Auftrag  beS  $erjogS  3°hann  $ncbricb 
bon  Saufen  in  einer  förmlichen  ,,9?ecufationäf$rift"  angegriffen  unb  bon  ben  flacianifq  20 
gefinnten  Geologen  fortan  bitter  berfolgt  mürbe ;  man  bergleid?e  bie  rub,  ige  Antmort  9Ke* 
lancjhthonS  in  f.  responsum  Mel.  de  censura  formulae  pacis  Francofordianae, 
scripta  a  theologis  Wimariensibus  bom  24.©eptembcr  1558,  CR  IX,  617.  freilich 
mar  noch  eine  neue  Verbitterung  baju  gefommen  buret)  ben  Singriff  AmSborfS  auf  ben 
©bnergtSmuS  <PfeffingerS  unb  ber  Wittenberg«  Geologen,  mag  ut  berben  Stcpltfcn  ber  26 
Seidiger  unb  2Bittcnberger  2b^eologen  führte,  an  melden  jeboch  2Reland)tb.on  feinen  ber* 
fönlichen  Anteil  blatte.  35a  aber  baS  im  Anfang  beS  3a^rc*  1559  bon  ben  #crjogen 
bon  Saufen  publizierte  unb  bon  filaewi  jcMicfelicb  rebigierte  „ÄonfutationSbucb/',  in 
meinem  alle  big  jefct  in  ber  ebangelifdien  Äird;e  aufgetretenen  Äefcereicn  feierlich  berbammt 
mürben,  namentlich  auch  ben  ©bnergtSmuS  ganj  in  AuSbrüden  iDcelanchtbonS  befämpfte,  so 
fchrteb  2JManct)thon  barüber  an  GracobiuS:  lego  illas  sophismatum  praestigias  non 
sine  magno  dolore;  respondebo  prineipi  (b.  ßurfürften  bon  ©aa)fen)  candide  et 
petam  si  magis  placet  illa  venenata  sophistica,  ut  me  clementer  dimittat,  CR 
IX,  744,  unb  fanbte  bann  fein  Sebenfen  ein,  in  meinem  er  alle  einzelnen  Artifel  beS 
ÄonfutationSbucheS  burchgeht  unb  feine  früher  auSgefprochene  Überzeugung  behauptet  unb  36 
berteibigt.  SemerfenSluert  ift  bier  SRelanchthonS  (Srflärung,  toie  er  —  unb  jroar  fchon 
bei  2utberS  Scheiten  —  unter  Verwerfung  ber  stoica  unb  manichaica  deliria  bon  ber 
menfchliehen  fjrei^eit  gelehrt  b^obe,  nämlich,  bafj  fte  bor  ber  2Biebergeburt  äuf?crtid>c  ^udn 
Balten  fönnc,  in  ber  SJefehrung  ber  borangcb,enben,  burd;  baS  SSort  bermittelten  ©nabe 
folge  unb  im  ©tanbe  ber  SBiebcrgeburt  bie  &ilfe  beS  ©etfteS  jum  ©uten  erfahre,  40 
CR  IX,  766 — 769.  ©ein  Icfcter  fräftiger  $roteft  gegen  ben  ftatholijiSmuS,  aber  aud) 
feine  lefete  jufammenfaffenbe  (Srfldrung  über  bie  in  ber  proteftantifa)en  Äird?e  felbft  ftreitigen 
Slrtifel  tft  bie  Sdjrift  gegen  bie  bom  ^erjog  2llbred;t  bon  »abern  1559  publijierten  3n* 
quifttionöartifel,  ein  SBerf  ber  bon  ü)m  ini  2anb  berufenen  ^efuiten.  2)iefe  Responsio- 
nes  ad  impios  articulos  Bavaricae  inquisitionis,  1559  herausgegeben,  bg(.  Opp.  46 
ed.  Viteberg  I,  360  —  leiber  febjen  fte  im  CR  — ,  bat  9)ielana)tBon  in  feinem  legten 
2;eftament  al$  „feine  Äonfeffton"  bejeidmet. 

3.1' tr  b^aben  fcbüci-ji*  noa)  einen  3Mid  ju  merfen  auf  ben  mit  ben  bisherigen  Streitig; 
fetten  meift  gleichzeitigen,  bis  ju  ÜJi.S  2obc  fortgefe^ten  Äambf  über  baS  Slbcnbmahl,  ber 
ihm  feine  legten  SebenSjahre  berbittert  unb  mehr  als  aHeS  anbere  feine  ©ehnfuajt  naa;  go 
©rlöfung  aus  ber  rabies  theologorum  geftetgert  tyit.  3)ie  Erneuerung  biefeS  Kampfes 
über  baS  Abenbmahl  hm0  jufammen  mit  bem  ©ieg  ber  calbmifd;en  fiehre  bom  Abenb» 
mahle  in  ber  reformierten  Miraje  unb  ihrer  ftärfaen  XranSfptration  nad)  SDeutfchlanb;  fte 
trat  juerft  h«bor  in  bem  Äonflilte  GalbinS  mit  2Öeftphal,  unb  fe^te  ftd)  fort  in  ben 
S3remer  unb  £etbelberger  ^>änbeln.  5n  Dcn  ©treit  »toifdien  6albin  unb  SBeftphal  mifdpte  66 
fid;  3Weland;thon  niebt  perfönlid)  ein;  er  fd;roicg,  obgleid;  Galbin  nia)t  nur  in  mehreren 
^Jribatbriefen  ü)n  ju  einer  öfferttltcben  ßrflärung  über  feine  toahre  Anftd;t  antrieb,  fonbern 
fogar  in  feinen  öffentlichen  ©Triften  burd?  auSbrücfliche  Berufung  auf  feine  Übereinftim* 
mung  mit  ber  Conf.  Aug.  unb  mit  sjtteland)thon  ihn  ;u  einem  unummunbenen  iBefenntniS 
gletchfam  jtoingen  mofltc;  fagt  bod;  Galoin  fogar  in  feiner  ultima  admonitio  ad  West-  eo 


Digitized  by  Google 


626 


Wc[nnrfjtl)on 


phalum :  centies  confirmo,  non  magis  a  me  Philippum  quam  a  proprüs  visce- 
ribus  in  hac  causa  posse  divelli,  toäfjrenb  anbererfcit«  ©aflu«  unb  Söeftöbal,  aber 
fätoerlicb  in  reblid»er  2lbftd)t,  5}celancbtbon  auf  ibjc  «Seite  pichen,  unb  mit  #erau«gabe 
einer  (Sammlung  öon  ©entenjen  au«  feinen  früheren  ©d)riften  ben  ,,©d)imöf  öon  ibjem 

n  $errn  ^Jräceötor  abhnfcfyen,  unb  ber  9Belt  beroetfen  wollten,  bafj  berfelbe  toenigften«  \u 
^ebjeiten  be£  feiigen  Jperrn  Luther*  niemal«  gleid)  mit  ben  ©alramentterern  gebaut",  cf.  aueb 
bie  Epistola  Stigelii  ad  Mel.  CR  VIII,  p.  621.  $a«  am  Anfange  be«  3af>re«  1557 
bon  ben  2Öittenbergifa)en  Geologen  in  ben  ^arbenbergifä) en  bremifdjen  $änbeln  abgegebene 
©utacbjen  mar  »icmlicb,  unbeftimmt,  unb  metyr  nur  gegen  bie  ertrem  lutberifetye  Raffung 

10  abtoeifenb,  ba  ftatt  be«  2lu«brud«  panem  et  vinum  esse  essentiale  corpus  et 
sanguinem  bie  ^ormel  borgefebjagen  hnrb:  cum  pane  sumitur  corpus,  CR  IX,  16. 

2Ba«  5Jcelan<$tfc>on«  ©tetlung  ui  Galbin«  äbenbmafytelctyre  betrifft,  fo  [tobt  bie  Xbat^ 
fadpe  feft,  bafj  er  t^r  niemals  au«brücflid)  jugeftimmt,  aud)  ihre  cb^rafteriftif  eben  Wormeln 
(öon  ber  ßrb,ebung  ber  gläubigen  ©eele  in  ben  $immel,  öon  ber  caro  vivifica,  au« 

16  melier  ba«  Sehen  bureb  ben  ©eift  in  un«  überftrömt,  Institutio  IV,  17,  9. 10.  18)  nicht 
gebraust  t)at.  2>af$  er  biefer  änfcb^uiuna,  aud)  anbererfett«  nicht  entgegentritt,  beroetft 
nod)  uid)t  bie  ©ifligung  ibrer  ©eftalt  im  etnjelnen.  2ötd)tig  ift  für  9JcelancbÜ)on  üor  allem 
bie  öerfönlictye  ©egenloart  unb  ©elbftmitteilung  ßbjrifti  im  XbenbmabJ;  bagegen  beftimmt 
er  nid)t  naber,  rote  ftcb  Seib  unb  8lut  ut  biefer  öerfönlicfcen  ©cgenhxirt  unb  ©irtung 

20  behalten,  Ü3on  ben  fogenannten  ^liööiften,  tn«befonbere  öon  $eucer  ift  feine  SWeinung 
bat)tn  öerftanben  roorben,  ber  ©enufj  öon  fieib  unb  SJlut  fei  nur  ein  fmnbilblid)er  &u«= 
bruef  für  bie  ^Bereinigung  mit  (grifft"  in  ber  §anblung  gegenwärtiger  ^erfon  ober  für 
ben  (Smöfang  femer  Soldaten,  CR  IX,  1089.  äber  anbere  ©d)üler  3Relancbtbon$, 
fo  Demming  (Enchiridion  329),  HJtajor  (Homil.  in  Evang.  III,  123),  fotoie  bie  3Jte 

25  ianä)Ü) on«  Üefyrtoeife  nnebergcbenbe  Repetitio  Anhaltina  (Utiemetycr  628)  fyaben  in  (Sbrifti 
fieib  unb  Sölut  bie  realen  SRebien  gefeiten,  burd)  h>eld)c  ftd)  Ghrifti  ©elbftmitteilung  öoH= 
jieb,  t.  ©ie  finb  barin  3)teland) ü) on«  eigenen  iHufeerungen,  rote  e«  fd)eint,  treuer  gefolgt  (ögl. 
#errlinger,  SDte  S&eologic  SMancbtbon«  ©.  152—166).  DbtoobJ  nämlid)  3Jtclancbtbcm 
bie  manducatio  oralis  beftreitet,  CR  IX,  1046,  nimmt  er  bie  toabjbaftige  ©cgenniart 

sobe«  Sethe«  Gbjifti  unb  barum  aud)  eine  fubftantieQc  ©elbftmitteilung  Gbriftt  an.  ©o  in 
ben  Loci  öon  1559,  CR  XXI,  863.  Überbic«  unterfd)etbet  fid)  9Mancbu)on  barin 
öon  Galüin,  bafe  er  im  ©inne  £uti)er«  bie  93eiietyung  be«  »benbmatyl«  jjur  ^Rechtfertigung 
betont.  @r  ftebt  im  2lbenbmal?l  eine  föejtfifd)c  iöürgfcbaft  für  ben  öerfönlid)en  5öefu)  ber 
^ecbtfertigung«gnabe,  fofern  bier  6r)riftuä  nid)t  blof,  mit  feinem  ©eifte  gegenwärtig  ift 

85  (roie  im  ©oangelium),  fonbern  aud)  nad)  feinem  fubftantieOen  2eben«grunb  ftd)  mitteilt. 
Ülnjuerfennen  ifi  jebod),  bafe  'jDielancbtb^on  ber  bogmatifd)en  ^age,  h>a$  e«  um  bie  fub= 
ftantieüe  ©cgenmart  (^rifti  im  ^Ibenbmabl  eigentlich,  fei,  eher  auetoeid)t  al«  tiefer  nachgebt 
unb  öorjugöroeife  bie  öraftifd)=religiöfc  Sebeutung  \>ei  ©ahrament«  betont.  (Sr  ift  ju  biefer 
bogmarifd)en  3urüdbaltung  ob^ne  ^toeifel  aud)  burd)  ben  SBunfd)  öeranlafet  toorben  für 

40  eine  ^Jlannigfaltigteit  öon  beftimmteren  ißorftcllungen  Staum  ju  lajfen,  mofem  nur  bie 
objefttötrcale  ©egenloart  Obnüi  im  &benbmaf?l  fcftgeb^alten  tourbe.  ^n  biefem  ©inne 
äußert  er  ftd)  auch,  in  bem  belannten  .f^eibelberger  9teföonfum,  feinem  legten  öffentlichen 
21ft  in  ben  8lbenbmab,lefrreitigfeiten  öom  1.  s3ioöember  1559,  CR  IX,  960  ff-  <£ai 
burd)  ben  ööQigen  Übergang  ber  ^fdlger  ^trd)e  jum  (Salöimämuä  öeranla^te  ^renoebe 

46  83efenntniS  öom  Äbcnbmabl  bezeichnet  sjJceIand)tbon  jpottenb  alä  Hechingense  lati- 
num  unb  ift  »um  ©etoeife  bereit,  bo^  biefe  2eb,re  „in  offenem  SCBibcrftreit  mit  ber 
alten  reineren  wirebe  ftcb,e",  CR  IX,  1034 ff. ;  in  cu)nlid)em  ©inne  förict;t  er  ftcb  toieber» 
holt  gegen  feinen  Jreunb  Hartenberg  bei  ben  fortgefefcten  bremifa)cn  2lbenbmahfö|rreitig= 
leiten  au«. 

50  Sber  ehe  noa)  biefe  unb  bie  anberen  gerabe  brennenben  tf>eologifcben  ©trettigfeiten 
jum  RitU  lamen,  warb  tym  bie  längfterfebnte  ßrlöfung  au«  bem  ©treite  ber  Hircbe  unb 
ber  „xöut  ber  Geologen"  ju  teil.  2)iefe  feine  ©eb^nfuebt  nach  bem  ^rieben  unb  bem 
yia) te  ber  unfta) tbaren  Söelt  föricht  ftcb  in  bielen  rüh^renben  Säuberungen  au«  feinen  legten 
i'ebcn«iabjen  au«,  fo  in  einem  ©riefe  öom  20.  3)cai  1559  an  ©igi«munb  ©clou«  öon 

66  ©öcrie«  in  Ungarn,  CR  IX,  822 :  pendeo  velut  ad  Caucasum  adfixus,  etsi 
verius  «um  mutqdtbe  quam  jiQopqdevs,  et  laceror  non  ut  ille  a  vulturibus 
taut  um,  sed  etiam  a  cueulis;  verum  commendo  filio  Dei  et  ecclesiam  et  me. 
Nec  in vitus  ex  hac  vita  discedam,  cum  Deus  volet,  et  ut  viator  qui  noctu 
iter  fecit,  auroram  expetit,  ita  ego  coelestis  academiae  lucem  avide  exspecto; 

60  in  illa  coelesti  consuetudine  te  rursus  complectar  et  de  sapientiae  fontibus 


Digitized  by  Google 


Wclandjtfjon 


527 


laeti  colloquemur;  an  SBuchholjcr  10.  2luguft  1559,  CR  IX,  898:  cogito  et  ego 
quotidie  de  hoc  itinere  et  avide  exspecto  illam  lucem,  in  qua  Deus  erit  omnia 
in  omnibus  et  prccul  aberunt  sophistica  et  sycophantica.  UBenige  läge  bor 
feinem  lobe  febrich  er  auf  ein  SBlättdjcn,  ba«  auf  feinem  Scbreibbultc  fid)  borfanb,  bie 
causae  nieber,  cur  minus  abhorreas  a  morte ;  linf«  ftanb :  discedes  a  peccatis,  übe-  6 
raberis  ab  aerumnis  et  a  rabie  theologorum ;  red^td :  venies  in  lucem,  videbis  Deum, 
intueberis  filium  Dei;  disces  illa  mira  arcana,  quae  in  hac  vita  intelligere  non  po- 
tu ist i ;  cur  sie  simus  conditi,  qualis  sit  copulatio  duarum  naturarum  in  Christo 
CR  IX,  1098.  £ic  nädjfte  'Ceranlaffung  feine«  $obe«  mar  eine  ftarfe  Grfältung  auf  ber 
Deife  nach  Seibiig  im  3Rän  1560  jur  Prüfung  ber  Stibenbiaten.  2)a«  barau«  entftanbene  10 
heftige  intermittterenbe  lieber  jebrte  feine  burd»  fo  biele  Äörbcr*  unb  Seclenletben  ge* 
fa)h>äd?ten  Gräfte  mehr  unb  mehr  auf.  ©leichroobl  nahm  er,  fo  oft  roieber  einige  ßrletch* 
terung  eintrat,  bie  ärbeit  roieber  auf  unb  begann  aud)  fein  SCeftament,  ba  ba«  bon 
u)m  früher  abgefaßte  fic^  niebt  foglcich  borfanb,  bon  neuem  auf jufefccn,  um  bemfelbcn  aud) 
ein  ©efenntni«  feine«  ©lauben«  beizufügen,  tonnte  e«  aber  nicht  mehr  ju  @nbe  bringen.  « 
3)ie  einige  Sorge,  welche  i^n  bi«  in  feine  legten  Slugcnblitfe  befebäftigte,  roar  ber  betrübte 
3uftanb  ber  Stirche;  in  mir  ift  feine  Sefümmerni«,  fagte  er  au  feinem  ©chroiegerfohne, 
bem  Slrjte  $cucer,  nur  eine  ©orge,  bafe  bie  Äirchen  in  G^rifto  einig  werben  motten, 
barum  feufjte  er  noch  »u  roieberholten  -öialen  mit  ben  SBorten  ber  Sa)rift:  auf  bafc  fte 
ein«  feien,  gletchroie  toir  ein«  ftnb.  ©ich  felbfl  ftärfte  er  in  faft  ununterbrochenem  ©ebete  » 
unb  Umgang  mit  bem  göttlichen  ©orte,  au«  roele&em  feine  fjreunbe  ihm  feine  Siebling«« 
ftücfe  toie  54ifalm  24.  25.  26,  3ef  53,  So  1,  ^o  17,  Dö  5  unb  anbere  borlafen;  al« 
befonber«  wichtig  ftanben  in  ben  legten  bellen  äugcnblicfen  U)m  bie  SSorte  bor  ber  ©eelc, 
roelcbe  er  auch  mit  lauter  Stimme  auSfbradj:  bie  2BeIt  nahm  ibn  nicht  auf,  bie  ü;n  aber 
aufnahmen,  benen  hat  er  SJkcbt  gegeben,  ©otte«  Äinber  ju  toerben,  allen,  bie  an  feinen  26 
tarnen  glauben.  3(1«  u)n  $eucer  fragte,  ob  er  noch  etroa«  begehre,  antroortete  er:  nicht« 
al«  ben  Gimmel,  —  barum  lafet  mich  aufrieben,  ftöret  meine  füjje  Dube  nicht,  ©o  lange 
er  noch  atmete,  bewegten  ftcb  feine  Sippen  roic  im  ftiQen  ©ebet,  unb  fo  fuhr  er  ohne 
merflichen  Äambf  „fein  ftiÜ  unb  gelinb  über  feinem  ©ebete  bahin  ju  feinem  lieben  fierrn 
3«fu  Gbnfto,  ben  er  ftet«  mit  #erj  unb  s3Jiunb  gelobet  unb  gepreifei  hat",  ben  19.  Sabril  ao 
be«  %ai}x&  1560;  fein  Scicbnam  rourbe  in  ber  ©chlo&firche  iu  Wittenberg  neben  Sutber« 
SRubcftättc  cingefenft.  2)lan  bergleiche  über  ba«  2cben«enbe  s3Manchthon«  ba«  Programm 
ber  SiSittenberger  Theologen:  Brevis  narratio  exponens,  quo  fine  vitam  clauserit 
Phil.  Mel.  1560,  CR  X,  254,  cbenbafelbft  bie  berfchiebenen  Seichenreben. 

II.  Stbeologifche  "nD  allgemein  roiffenfehaf tliche  93ebeutung.  —  9He=  s& 
lanchthon«  SBebeutung  für  ba«  Wer!  ber  Deformation  befteht  toefentlich  barin,  bafj  er, 
Suther  nach  ber  humaniftifchen  Seite  ergänjcnb,  beffen  religiöfe  ©ebanfen  lehrhaft  friert 
unb  berteibigt,  in  öffentlichen  SSerbanblungen  bertreten  unb  jur  ©runblage  einer  Kirchlichen 
unb  roiffenfchaftlichen  (Srjiebung  gemacht  hat.  2)ic  SBorfebung  hat  bie  in  ihrem  2Öefen  fo 
berfchiebenen,  freilich  im  legten  unb  böchften  &kU  ihre«  Kenten«  unb  ©treben«  auch  roieber  io 
einigen sBänner  auf  einen  Soben  jufammengefteflt,  toeil  fte  in  biefer  ihrer  SSerfchicbenheit 
fich  roefentlich  ergänzten  unb  nur  in  biefer  drgänjung  beiberfeit«  ba«  für  ba«  ffierf  ber 
Deformation  leifteten,  roa«  fie  leiften  foüten.  Dur  ein  #eroi$mu«  unb  eine  fchöpferifchc 
Kraft,  roie  bie  Rüther«,  roaren  im  ftanbe,  mit  ber  he^ja;enben  Ätrdjc  ju  brechen,  bie  reine 
chriftliche  2öabrbeit  roieber  auf  ben  Scuchter  ju  ftellen  unb  burch  9öort  unb  Xhat  ber  45 
©efa)ichte  ben  neuen  borroärt«bringenben  2lnfto|  ju  geben,  toclcbcn  bie  2ift  unb  ©etoalt 
ber  geinbe  unb  bie  5«h^  unb  Schroachheiten  ber  ^reunbe  h>obt  ju  fcbtoäcben  unb  j\u 
hemmen,  nimmermehr  aber  ju  unterbrüefen  bermodJten.  ©o  hat  aua)  3Relanchthon  burch 
i'uther  bie  Dichtung  auf  bie  reformatorifche,  firchliche  unb  theologifche  Sbätigfcit  unb  ben 
urfbrünglichen  ^nbalt  berfelben  empfangen  unb  behalten,  roährenb  feine  berfönliche  Neigung  60 
ihn  in  ber  äöirffamfeit  für  bie  ©chulc  unb  2öiffenfchaft  feftgehalten  hätte.  Ohne  bie  @e* 
meinfehaft  mit  fiutber  roäre  ÜJlelanchthon  „ein  jroeiter  ©ra«mu«  getoorben  ober  geblieben" 
(Diftfch),  roenn  ihn  auch  fcm  ernfterer  ©inn  bor  bem  era«mifcben  ©biturei«mu«  ber  SBiffen* 
fchaft  beroahrt,  unb  fein  tiefere«  religiöfe«  Sntereffe  fein  §erj  entfehtebener  ber  ©ache  ber 
Deformation  jugeroenbet  hätte,  ©eine  Deigung  iu  einem  roiffenfchaftlichen  ©tiflleben  bejeugt  56 
er  öfter«,  ©ebon  im^aht  1529  fapreibt  er:  o  felices,  qui  abstinent  a  publicis  negotiis, 
CR  1, 1067  unb  eine«  feiner  ©ebichte  beginnt:  äjiQayfi6va>$  C»)v  i)dv,  CR  X,  655.  2lber  er 
follte  unb  mufjtc  auf  bem  $la$e  fteben  unb  roirlcn,  auf  ben  er  geftettt  roar,  toeil  er  fein 
roiffenfa?aftliche«  lalent  unb  fein  reiche«  SBiffen,  in«befonberc  fein  fbrachltchc«,  für  bie 
Kirche  fruchtbar  machen,  ba«  gute  (Srj,  toelche«  Üuthcr  au«  ber  ^iefc  fa>afftc,  au«münjcn,  go 


Digitized  by  Google 


528 


Welnmhtbon 


unb  fo  in  weiterem  Jtreife  in  Umlauf  fefcen,  Weil  er  bic  neue  Scböpfung  geftalten,  be* 
feftigen  unb  ausbreiten  foflte.  Senn  fiutycr  ben  Junten  in  bie  großen  Waffen,  namentlia) 
beS  SBolfeS,  Warf,  fo  bat  Welana)tbon  burdj  fein  b,  umaniftifa)eS  ^ntereffe  unb  toiffenfdjaft* 
ItdjeS  Talent  ber  Deformation  bei  ben  ©ebilbeten  unb  03  el  ehrten  I  ei  In  ahme  unb  $er* 

5  ftänbntö  getoonnen.  ^a  er  hat  au*  Luther  felbft  in  bumaniftifebem  Sinne  beeinflußt, 
wenn  fdwn  biefer  in  fonfequenter  Verfolgung  feine«  religiöfcn  SBerufS  ben  fragen  ber 
SBtlbungSrcform  nur  eine  untergeorbnete  ©ebeutung  beimeffen  tonnte.  216er  neben  i'utberS 
©laubenSfyeroiSmuS  bat  WelandtjtbonS  SBielfeitigleit  unb  Muhe,  feine  Wäßigung  unb  griebenS-- 
liebe  ein  unbeftreitbareS  5krbienft  um  Den  SJeftanb  unb  Sortgang  ber  Deformation.  $)ie 

10  95  Ibefen,  baS  33wb  an  ben  2lbel  ber  beutfd?en  -Kation,  Don  ber  greü)eit  beS  ßbriften* 
menfdien,  bon  ber  babblonifcben  ©efangenfdjaft  ber  Äirdie  fd;rciben  unb  auf  bem  91cid>Stag 
|u  SormS  bor  Staifcr  unb  SReicb  bie  Saln^eit  be!ennen  tonnte  nur  £utb,er,  aber  bie 
Gonf.  Aug.  unb  ihre  Sinologie  unb  bie  loci  communes  fa)reiben  follte  unb  mußte 
Welanditljon,  unb  bie  Bibel  überfe^en  tonnten  unb  feilten  fte  nur  miteinanber.  35eibc 

16  Männer  hatten  auch  ein  llareS  öetoußtfein  bon  biefer  ihrer  gegenfeitigen  Stellung  unb 
ber  notwenbigen  Sfcrtnübfung  i^reä  bon  ®ott  empfangenen  SerufeS.  Welancbtbon  febrieb 
im  %abxe  1520,  CR  I,  160:  „Sterben  will  ia)  lieber,  als  mieb.  bon  biefem  Wanne 
Wegreißen  laffen"  unb  an  Sbalatin,  CR  I,  264:  „93iel  wunberbarer  ift  WarttnuS,  als 
baß  ia;  tyn  mit-  Sorten  abbilben  fönnte" ;  als  fiutyerS  ©efunbljeit  einmal  Wanfte,  fer/rieb 

20  er  an  Spalatin  6.  $$uli  1521:  accensa  per  ipsum  est  lucerna  in  Israel,  quae  si 
exstineta  fuerit,  quae  tandem  supererit  nobis  alia  spes.  O  utinam  hac  vili 
anima  mea  ipsius  vitam  emere  queam,  quo  nihil  nunc  habet  orbis  terrarum 
ösioregov,  CR  I,  417.  2utb,er  ift  u)m  ber  „(SliaS",  CR  I,  448.  451,  „ber  §erafleS, 
ber  Wann  bott  ^eiligen  ©cifteS",  CR  I,  282.   Slber  aua)  feäter,  ba  u)re  geiftigen  Sege 

26  fiü)  mebr  getrennt  hatten  unb  Jurdt)t  bor  £uu)er,  ja  Unmut  Welandjtbon  befcbjeidjt,  tann 
er  bodj  äußerlia)  unb  innerlicb  bon  ibm  niebt  loSlommen.  Senn  er  1537  ad  Camer. 
CR  III,  339  febreibt:  haereo  hic,  nescio  quibus  vineulis  implicitus,  sed  ut 
dicam  quod  res  est,  invitus  haereo,  fo  brütft  ueb  barin  foaufagen  bie  innere  gött* 
lid)e  Siotwenbigfeit  auS,  bura)  bie  er  fia)  an  £utber  gefnüpft  füb^lt,  jebenfaHS  aber  bleibt 

so  über  allem  Sed;fel  ber  berfönlidjen  Stimmung  unb  über  allen  Differenzen  ber  2lnfid>ten 
bei  Welandtfb,on  baS  flarfte  unb  bantbarfte  ScWußtfein  babon,  WaS  2utb,er  für  bie  pxo- 
tcftantifd)e  5tird?e  mar,  fiegreid;  fielen,  Wie  er  bieS  wäbrenb  ber  Ärantt>eit  Luthers  in 
Sdjmalfalben  1537,  bann  namentlich  aua?  bei  SutbcrS  2obe  unb  naebber  noeb  oft  aus* 
geforoa>en  bat.    Obiit  auriga  et  currus  Israel,  qui  rexit  ecclesiam  in  hac  ultima 

35  senecta  mundi,  ruft  er  feinen  Schülern  im  frtfeben  Scf/mers  über  baS  Scbeiben  SutberS 
ju,  CR  VI,  59. 

Sutber  feinerfeits  febwibt  am  ©nbe  beS  3a$reS  1518  an  SRcucblin:  Unfer  ^bilippuS 
ift  ein  Wunberbarer  Wenfcb,  ja  an  bem  fic^  nichts  finbet,  quod  non  supra  hominem 
sit,  mir  jeboeb  työcbft  befreunbet  unb  bertraut,  SDc  Seite,  ©riefe  1,196.  31m  beftimmteften 

40  aber  $at  er  fein  23crl?ältni3  ju  3)kland;t^on  bejeia;net  in  feiner  ^onebe  ju  3)ieland»tbonS 
Motnmcntar  jum  Äolofferbrief  bom  Mit  1529:  „Wein  ©eift,  barum  baß  er  unerfahren 
ift  in  feinen  fünften  unb  unboliert,  thut  nichts,  benn  baß  er  einen  großen  2üklb  unb 
Raufen  ber  äBorte  auSfpeiet ;  fo  bat  er  aua)  baS  Sdjirffal,  baß  er  rumorifa)  unb  ftürmifa) 
ift   3$  l>m  ^aJu  geboren,  baß  id)  mit  Stötten  unb  ieufeln  muß  Wegen,  barum  meine 

45  Süd;cr  biel  friegerifa)  [in\>;  ia)  bin  ber  grobe  äöalbrcditer,  ber  93afm  brcd>cn  muß.  Slber 
Wagifter  ^tyilibp  fährt  fäuberltd)  ftiQe  baher,  fäet  unb  begeußt  mit  £uft,  naa)bein  ihm 
©ott  gegeben  feine  ©aben  reia)lia)."  Sie  b)id)tig  We(ana)tbon  ihm  mar,  ja  roie  fein 
£erj  nod;  an  ibm  bing,  baS  bat  er,  mie  oben  bemerlt,  bei  ben  SaframentSftreitigteiten 
beS  ^abrcS  1537  betoiefen,  CR  III,  427,  unb  nod)  herrlia)er,  ba  er  im  3a&re  1^40 

60  biefeS  „SBerfjeug  ©otteS"  auS  bem  9laa)cn  beS  2obeS  riß.  Äud;  ber  fiebrloeife  tyldandf* 
tbonS  b^at  Üutber,  obtoob,!  ftd)  ibm  ibre  ßigentümlidifeit  niebt  berbergen  tonnte,  in  groß» 
berjiger  Seife  ibre  Screa)tigung  eingeräumt.  „6in  §afyt  bor  feinem  $obe  rübmt  fiutber 
in  ber  33orrebe  ju  feinen  eigenen  Sd;riften  IKclanduhnt*  loci,  ruie  fte  injroifdjen  aud> 
beränbert  waren,  mebr  als  feine  eigenen  Serfe  unb  nennt  2Mand;tbon  ein  göttliches 

66  Serfjeug,  roeldieS  aua;  für  bie  ^bcologie  jum  größten  Rom  bcS  Teufels  unb  feiner 
Stbubpcn  baS  ^öa)ftc  gewirrt  babe"  (^entc).  @S  ift  bemerfenStoert,  baß  berfelbc  Sutber, 
meld)er  fonft  teine  perfönlidien  SRüctfta)ten  tennt,  too  eS  naa)  feiner  Überzeugung  bie  Sab/r* 
beit  gilt,  unb  hjeldjer  bie  fd)ärfftcn  Saffen  gegen  Wänner  riebtet,  toela)en  üRelancbt^on 
mit  feiner  Anficht  nabe  ftanb,  einen  GraSmuS,  93ufcer,  bod?  nie  unmittelbar  gegen  2Re* 

eo  lancbtb.on  felbft  rebet,  unb  felbft,  als  er  in  ber  melancbolifd;cn  2krftimmung  feiner  legten 


)igitized  by  Google 


3)cclandjtl)on 


52!> 


2eben«icit  natyc  baran  mar,  auch,  gegen  Mandu^on  lo«ntbrcd;en,  ben  inneren  Unmut  be* 
aWingt  unb  ftd;  »um  ©dnoeigen  begütigen  läfjt.  2luaf  Sut^er  fonnte  ba«  99anb  nidjt 
brechen,  mit  meinem  eine  ftärfere  £anb  iljn  an  2Jteland>tr/on  gebunben,  aber  er  wollte 
e«  auch,  nidjt  in  ber  ©rofeartigfeit  feine«  Sinne«,  Welver,  toenn  er  nur  Übcreinftimmung 
im  ©rösten  unb  $öd)ften  erfannte,  aud;  über  u)m  nid?  t  unWefentltcbe  ^ifferenjen  wegfeben  5 
fonnte  unb  einen  mistigen  Wann  um  einer  noch,  mistigeren  Sad>e  willen  »u  fdbonen 
Wufete.  Äleinlid)  mar  bie  ©patmung  jWifdjcn  beiben  Männern  nie,  benn  fte  breite  ftcb, 
nid?t  um  äufjerlidje  $>inge,  um  menftblicben  3?orjug  unb  JRurmt,  noa)  öiel  meniger  um 
anbere  SBorteile,  fonbern  einjig  um  bie  ©ad;e,  um  bie  5tird;e  unb  bie  £er/re,  unb  hatte 
ir/re  Iefcte  SBurjel  in  ber  ©runböerfebjebenbeit  ir/rer  ^nbtoibualitäten ;  ba«felbe,  ma«  fte  10 
»erbanb,  mar  e«  aud;,  ma«  fie  trennte:  fte  frieden  ftd>  ab  unb  jogen  fub.  an,  „meil  bie 
9totur  nia)t  einen  SJtann  au«  ifmen  beiben  formte".  3>oa)  fann  man  gewifj  nid;t  leugnen, 
bafe  in  biefem  perfönlidjen  SBerljältniffe  2utf?cr  ber  gro&berjigcre  mar  unb  blieb.  Sutfyer, 
toie  er  auej>  mit  manchem  in  sJJteland>tr;on«  Ibun  unb  Saften  unjufrieben  mar,  fein  „Seife* 
treten",  feine  3agb,aftigfeit  tabeltc,  mie  er  auch,  fogar  arollen  mochte  über  feine  bogma*  15 
tifd>en  2lbmeia)ungen,  läfet  bod;  nie  einen  Statten  auf  "BMancr/tr/on«  Gb,  arafter  faden ; 
s))ieIana)tr/on  bagegen  giebt  Ijin  unb  Wieber  toerfönlier/em  SJtifctrauen  gegen  fiutljer  9laum, 
unb  mad;t  nad;  2utr/er«  $ob  in  bem  befannten  ©riefe  an  Garlomty  feinem  Unmut  in 
einer  Söeife  Suft,  Welche  fta?  ofodmlogifcb.  begreifen,  aber  feine«Weg«  entfdjulbigen  läfjt. 
Seine  ©orte:  tuli  etiam  antea  servitutem  paene  deformem,  cum  saepe  Lutherus  20 
magis  suae  naturae,  in  qua  (pdoveixln  erat  non  exigua,  quam  vel  personae 
suae  vel  utilitati  communi  serviret,  CR  VI,  880,  erWecfen  ben  ©d;ein,  al«  ob 
i'utfjer  bermöge  feiner  ©treitfudjt  ober  SRetf/tr/aberei  auf  ifm  einen  perfönlicb,  r/crab* 
Würbigenben  Tmcf  ausgeübt  hatte,  Slber  ben  SSillen,  einen  folgen  $rucf  au«juübcn, 
fyatte  wenigften«  fiutt/er  gewife  nidjt,  unb  wenn  ba«  SSuftreten  2utr)er«  für  iJJlelandjtr/on  25 
jur  servitus  deformis  würbe,  fo  War  bie«  aflermeift  be«  lederen  eigene  ©dmlb ;  er 
toerrät  bie«  aud)  felbft  bura)  bie  bejeidmenbe  Slufecrung:  fortasse  sum  natura  ingenio 
servili.  Slber  ber  allgemeinere  unb  tiefere  ©runb  batoon  liegt  barin,  bafj  übertäubt  bomi* 
nierenbe  ftarfe  ©eifter  auf  bie  fdjWäcberen  ©emüter  neben  ftcf)  fcftydjologifd;  fa>n  einen 
2>rud  ausüben,  Welver  biefe  reijt,  ftd;  be«felbenju  erwehren  unb  fie,  eben  weil  fte  bie  30 
<5d)Wäd)eren  fmb,  ntd)t  immer  nad>  ben  beften  28affcn  greifen  läfjt.  9JMana?tbon  felbft 
fagt  in  feiner  ^oftille  IV.  93b  ©.  706:  „non  est  tantus  amor  inferiorum  erga 
superiores,  quantus  est  superiorum  erga  inferiores,  benn  Wie  man  toflcgt  ju 
fagen,  bie  Sieb'  fteigt  unter  ftd?,  nict/t  über  ftd;;  ner)me  fold;e«  ein  jeber  bei  imn  felber 
ab  unb  benfe  ifmt  nad;."  ©iebt  er  un«  bamit  nid;t  felbft  ben  ©d;lüffel  in  bie  §anb?  36 
fiut^cr  »on  feinem  err/abeneren  ©tanbort  au«  fann  gegen  ben  unter  ir/m  ©te^enben  bie 
Siebe  bemabren,  aua)  wo  er  r/errfd)t  unb  jürnt;  3Kelancvtl?on«  Siebe  aber  Wirb  mc^r  unb 
mer/r  ju  fd;euer  2lbbängigfeit,  eben  barum  aua)  Ieia)t,  menngleid;  öorübergcr;enb,  in  feinem 
fo  leia>t  öerle^barcn  ©emüte  jum  'iDii^trauen  unb  empfinbliaSen  Unmut. 

£>ocb  teuren  mir  lurüef  ju  9Keland>tbon«  öffentlicbem  reformatorifd>en  2ßirfen,  fo  40 
tritt  un«  in  bemfelben  feine  grofee  3Wä^tgung,  feine  gewiffenfafte  öefonnen^eit  unb  3?orfta)t 
unb  feine  ^riebenäliebe  entgegen.  §at  feine  sjjiitWeIt  unb  noeb  me^r  bie  ^olgcjeit  ber 
t;errfd;enben  lutr;erifd;en  Ortbobojie  ba«  SBerbienft,  Welche«  5)kIana)tbon  eben  oermöge 
biefer  6igenfd)aften  um  bie  Äira)e  ftd;  erworben,  nid?t  anerfennen  Wollen,  fo  ift  bie  un= 
toarteiifd;er  rttr/tenbe  ©egenwart  um  fo  mefyr  Oer»fIia)tet,  in  biefer  Sejiebung  „bie  geredete  46 
35anfbarfcit  ju  üben".  $afür  fe^en  Wir  ba«  ganje  93ilb  feine«  öffentlichen  SBirfen«  ein, 
Wie  Wir  e«  oben  im  einzelnen  ju  jeid;nen  oerfud;ten.  9itcr/t«  ift  leidster,  al«  ben  r;croifa)en, 
alle«  nieberWerfenben,  um  feine  äufjeren  %o\Qm  fid;  befümmernben,  gerabc  burd)fal?renben 
5lrieg«mut,  bie  93Ii^e  unb  Bonner  eine«  ©eifte«  Wie  Üut^er  mit  einfeitiger  Vorliebe  ju 
beWunbern  unb  ju  breiten ;  nid)t«  ebenbarum  aber  aud;  ungerechter,  al«  bie  Weniger  gc=  60 
räufcyboUcn  $ugenben  ber  s})lä6igung,  ^orftd?t,  ©eWiffenl^aftigfeit,  jrieben«licbc,  unb  ba« 
milbe  ©onnenlicbt,  ba«  toon  ihnen  au^geb^t,  ju  öeraajten  ober  ju  berfleinern.  3)amm 
bürfen  Wir  freilicb,  ni<r)t  blinb  fein  gegen  bie  gebier  unb  ©djWad^citen,  Welche  bie  5leb.r* 
feite  jener  iugenben  bilben,  unb  öon  ben  überfd)arfftd;tigcn  ©cgnern  "iDielancb,  tbon«  allein 
gefe^en  werben  Wollen.  2)ie  WISfäpmn  unb  SJcfonncnbeit,  bie  er  ftd)  felbft  jufd?rcibt  al«  i& 
homini  peripatetico  et  amanti  medioeritatem,  CR  III,  383,  Würbe  bet  if?m  häufig 
genug  ju  unentfdjiebener,  infonfequenter  .f»albl?eit,  bie  geWiffenbafte  iwrftd)t  ju  einer  Sic» 
benfltct/feit  unb  Slengftlidjfeit,  bie  oor  lauter  ÜBiegen  unb  Söägen  nid;t  jum  Sagen  unb 
#anbeln  fommt  unb  ben  beften  Slbfiajten  bie  energifcb.e  ©pit)e  abbridjt,  ja  *u  einer  oft 
Wab.rb,aft  peinlidjen  9Jiutloftgfeit,  bie,  ftatt  frifa?  jujugreifen  im  Vertrauen  auf  bie  gute  <-o 

9)<ot<(Vnc9t(opäbic  für  Itycologic  unb  sirdjt.  B,  H.  XII.  :j \ 


Digitized  by  Google 


:>30 


Sache  unb  benjenigcn,  toelcbcr  feine  ftarte  ^>anb  über  ir)r  balt,  im  Sorngehege  bed  3roeifel$ 
über  alle  möglichen  fchlimmen  folgen  Rängen  bleibt,  freilich  mufj  man  babei  mobl  bebenfen, 
ba|  sJ)feland?tb,on  nicht  um  feiner  eigenen  ^Jerfon  mitten  auf  halbem  2öcgc  fteben  blieb 
unb  bon  ängftlidier  Sorgloftgleit  ftcb,  beherrfchen  liefe,  menigftend  bied  gemif?  nicht  wollte, 
6  fonbern  um  bed  ffiobjcd  bed  ©anjen,  um  bed  polirifd^en  gebend  unb  bed  füllen  ©C* 
beiden«  ber  Äira)c  mitten,  unb  bafe  biefe  forgenbofle  #ngftlicr)teit  unb  jögcrnbe  93ebenf= 
licbfeit  auch  mit  einer  zarten  ©eroiffenhaftigfeit  zufammenbmg,  meiere  nirgend  bad  Stetbte 
berfeb, len  roottte,  unb  bei  ir/rem  $hun  unb  Soffen  ftcb,  immer  auch  bie  grofee  Herantroortung 
bor  2lugen  fteflte.   2ln  berfönlichem  3ttute  fehlte  ed  ihm  feinedmegd;  man  erzählt  bon 

10  ihm,  mie  er  roenige  ^ahre  bor  feinem  Sobe  mitten  unter  einen  tumultuierenben  Stubentem 
Raufen  hinein  bem  gejüdften  2)egcn  cined  roütenben  jungen  SJtonned  entgegentrat,  um  bie 
9iube  r>erjuftellcn,  Adam  Vitae  theolog.  p.  357;  unb  ebenfo  baben  mir  auch  manaSc 
feböne  groben  feine«  SJiutcd  unb  feiner  geftigfeit  in  feinem  öffentlichen  Auftreten  fennen 
gelernt.   Ülber  mir  roerben  boct)  3Relanchtbon  nid^t  Unrecht  thun,  menn  mir  fagen:  ber 

iö  a)iut  fei  ihn  mehr  abgebrungen  morben,  roo  er  auf  bie  2  p  ine  bjnaudgcftellt  mar,  ald  ba§ 
er  ü)m  natürlich  gemefen.  2)ied  gilt  auch  bon  ber  2lrt,  mie  er  bem  SBüten  unb  Drohen 
bed  Äarbinald  Gambegiud  ju  Slugdburg  entgegentrat:  „mir  tonnen  nicht  nachgeben,  noch 
bie  2öab,rb.eit  berlaffen;  mir  bitten  aber  um  ©otted  unb  ßljrtfti  miüen,  bafe  und  unfere 
3üiberfad)er  bied  nict)t  berbenten,  unb,  fo  fic  fönnen,  mit  und  bie  Sache  orbnen,  b.  i.  und 

20  bad  nachgeben,  mad  mir  mit  gutem  ©croiffen  nicht  berlaffen  fönnen;  mir  befehlen  ©ort 
bem  $errn  unfere  Sache;  fo  ©ort  für  und  ift,  roer  roill  miber  und  fein?  ©nblid?  ed 
folge  baraud,  mad  ba  motte,  fo  muffen  mir  unfered  ©lüc!ed  unb  Unglütfed  crmarten." 
CR  X,  198.  Überhaupt  aber  mar  sJ)ieland;thond  3Hut  roeniger  aggreffiber  ald  baffiber 
Ülrt ;  aber  biefen  baffiben  2Jiut  bemied  er  nun  auch,  in  ungewöhnlichem  9Ra&c  nid?t  nur 

26  im  roitttgen  ^uffia)ner)mcn  unb  ftanbhaftcn  (Erträgen  beffen,  mad  er  in  feinem  ÜBcrufc  unb 
öffentlichen  2öirfen  ju  leiben  hatte,  fonbern  aua)  m  ber  ^eftigfeit,  ja  3&h igfeit,  mit  melct/er 
er  bie  einmal  geropnnene  Überzeugung  trofc  ber  Ungunft,  bie  fic  fanb,  behauptete,  menn 
gleich  babei  feine  3lngftlicb,Ieit,  feine  griebcndlicbe  unb  feine  berfönlicfye  Abneigung  gegen 
bad  öffentliche  ßanbeln  ihn  abhielten,  fie  aua)  ju  öffentlicher  ©eltung  ju  bringen.  Öe* 

so  merlcndmert  ift  aua),  mie  biefed  bebächtige,  ängftlicbc,  forgcnbolle  Siefen,  biefer  nur  bafjioe 
3Kut  in  feiner  5römmigleit,  fo  ungeb.eua)elt  unb  innig  biefe  aua)  mar,  in  feinem  ®ott= 
bertrauen  f»ch  abriegelte.  2lld  man  ihn  baran  erinnerte,  roeiche  Äraft  unb  ©tärle  2utba 
aud  feinem  ©ottbertrauen  unb  feinem  gläubigen  ©ebete  fd>öbfte,  gab  er  bie  Slntmort: 
menn  ict)  nicht  felbft  mein  Zeil  forge,  fo  fann  ich  a«<h  "n  ©ebet  nia)td  bon  ©Ott  er» 

86  roarten ;  fo  mahr  bied  an  feinem  Orte  ift,  fo  bezeichnet  cd  boch  ben  9J?ann,  melchen  feine 
Sorgen  auch  feinem  ©otte  gegenüber  nicht  ganz  berlaffen,  menn  er  auch  fagt:  si  nihil 
curarem,  nunquam  implorarem  Deum;  cum  autem  curas  finiat  religiosa  pietas 
preeibus,  nimirum  expers  esse  curarum  penitus  illa  nequit.  Et  curis  igitur 
ad  preces  impellor,  et  preeibus  curas  depello.  Cam.  Vita  Mel.  Strobel.  p.  113. 

n  6d  liegt  ihm  näher  mit  feinem  ©Ott  ju  leiben  unb  auf  bie  (Srlofung  bon  allem  Übel 
ju  harren,  ald  mit  feinem  ©Ott  tyaten  ju  thun.  3ur  Seftätigung  bed  bidber  ©efagten 
bermeifen  mir  auf  bie  ©ort«  2utberd  in  feinen  »riefen  an  ÜJte!an<htbon  bom  (Snbe  ^uni 
1530:  „Surer  grofjcn  6orge,  burd)  bie  ihr  gefchmächet  merbet,  bin  ia)  bon  bergen  feinb, 
benn  bic  Sache  ift  nicht  unfer.  Gure  ^.^ilofop^ic,  nicht  eure  Ibeologie  plaget  euch  fo  

46  ald  tonntet  ihr  mit  euren  unnüfcen  «Sorgen  etmad  audrichten.  $u  fagft :  bu  lönnteft 

bein  iJcben  roobl  in  bie  Schanjc  fchlagen,  feieft  aber  forglich  für  bic  gemeine  Sad^e.  3<h 
mad  bie  gemeine  Sache  anbetrifft,  bin  ich  0anJ  wohlgemut  unb  fein  aufrieben,  benn  ich  w^fe» 
bafe  fie  rea)t  unb  mabrhaftig  ift,  unb,  bad  noch  mc^r  »f1»  Ghttfti  unb  ©otted  Sache  fclbcr. 
35erhalben  bin  ich        ald  ein  müfeiger  ^ufchauer.  %aütn  mir,  fo  fällt  Gbriftud 

so  mit,  —  unb  ob  er  gleich  fiele,  fo  moUtc  ich  Dott)  liCDet  wtt  Gbrtfto  fallen,  ald  mit  bemÄaifer 
ftehen."  Sc  2Uette  IV,  49.  62  f.  2lbcr  bic  Wäfeigung,  ©efonnenheit,  ©emiffenbaftigteit 
sUiclanchthond  unb  bie  baran  hängenben  gebier  ber  Halbheit,  Uncntfchiebcnheit  unb  Stengft* 
lichteit  treten  in  bad  bollc  Sicht  erft,  menn  mir  ben  anberen  $auj)tjug  feined  ßbaratterd 
unb  ^anbelnd,  feine  5«ebeneltebe,  baju  nehmen.  Sein  äHibcrroiHe  gegen  Streit  unb  gnuc« 

66  trad)t  mar,  mie  er  felbft  roieberholt  berfichert,  ihm  angeboren,  CR  III,  239  unb  brnfl 
par  allerbingd,  mie  man  geroöhnlicb.  fagt,  mit  einer  fanfteren,  menigftend  meicheren  unb 
ftiHeren  öemüt^art  zufammen,  noch  mehr  aber  mobl  mit  einem  nicht  nur  äftbetifchen,  fon* 
bern  auch  ftttlichen  SchÖnheitdfinn,  ber  fich  bon  allem  Jpcftigcn,  ©emaltthätigen  (imma- 
nitas  Postill.  II,  p.  552),  flohen,  Schroffen  (horridum),  3Kajslofen  (nimium)  abgc= 

eo  ftofccn  fühlte.   Söenn  man  aber  bon  einer  fanfteren  ©emütdart  bei  Weland>thon  rebet,  fo 


Digitized  by  Google 


sDiclond)tl)on 


531 


fann  bic«  bod)  nur  vertat  berftanben  merben,  inbem  man  fic  tu  feiner  natürlichen  §eftigfeit 
unb  Steijbarfeit  in«  rechte  Verhältni«  fe^t.  @r  treibt  fclbft  bon  ftd)  CR  III,  1172: 
saepe  ex  animo  indignor,  scis  enim  me  esse  6£vxoXov  —  iracundum  (celeris 
sed  brevis  irae) ;  unb  Gamerariu«  rebet  bon  affectionibus  animi  vehementibus ; 
graviter  ergo  commovebatur,  eratque  in  eo  ünpetus  hic  repentinus,  qui  tarnen  6 
sedabatur  celeriter.  SBqI.  roa«  9ta$eberger  über  bic  SRetybarfcit  ,ü)celand)tbon«  in  pu- 
blicis  et  privatis  lectionibus  ju  erjäblen  mei&,  „benn  er  moflte  feine  rationem  do- 
cendi  ganj  allein  exaete  ad  unguem  obferbiert  traben"  5.  92.  Sanftmütig  ift  er  Don 
9Jatur  nur  infofern,  al«  er  überhaupt  feiner  tiefgebenben  unb  anbauernben  2eibenfd)aft 
fähig  h>ar  unb  bie  auffteigenben  Söeflen  immer  roieber  bon  feiner  natürlid)cn  ©utherjigfeit  io 
unb  feinem  mohlmoflcnben  ©inne  gefänftigt  mürben.  Slu«  biefer  5ricbcn«liebe  entlang 
freiließ  aud)  jene  Neigung  ftd?  anberen  annibaffen,  bie  mir  \.  V.  in  feiner  Korrefbonbcnj 
mit  6ra«mu«,  feinen  äBibmungcn  an  »lbred)t  bon  SMm,  CR  II,  611  ff.  unb  an 
6riciu«  (bgl.  Karocrau,  Die  Verf.  sJJiel.  jur  fat$.  Kird)e  jurütfjuf.  ©.  16),  aber  aud;  in 
feinem  öffentlichen  Verhalten  vom  2Iug«burger  ÜHeid)ätag  bi«  jum  Interim  wahrnehmen.  is 
Derfelben  Quelle  entflammt  ferner  ba«  Veftreben,  brohenben  Differenzen  bura)  QüxM-- 
baltung  au«juroeid)en,  toie  er  e«  in  feinem  Verhältni«  au  fiuther  in  fritifd)en  Reiten  toie* 
bcrbolt  gejeigt  hat.  Kann  man  ü?m  t)ier  ben  Vortourf  fd)mad)mütigen  Verfchtoeigen«  niebt 
erfbaren,  fo  barf  man  bod)  aud)  nid)t  bergeffen,  bafe  er  über  biefe  @d)mad)t)eit  je  länger 
je  mehr  b»nau«getoad;fen  ift  unb  unter  ben  Veleibigungcn  unb  Kräntungen  feiner  legten  ao 
2eben«jahre  eine  toirflid)  betounbernStoerte  fteftigfeit  unb  ©elbftbeherrfcfcung  bemiefen  bat, 
bie  in  ber  Demut  unb  Kraft  feine«  ©lauben«  begrünbet  mar.  2üaä  Um  bei  feinen  mannig- 
fachen ton)Uiatorifd)en  Schritten  leitete,  mar  inbeffen  nid)t  blofc  berfönlicbc«  ^rieben«* 
bebürfni«,  e«  mar  jugleid)  ein  fird)Iid)  fonferbatiber  ©inn,  ber  fd)on  in  früt)en  3"9wb* 
etnbrücfen  feine  SBurjeln  hatte.  @«  mar  it)m  unbcrgcfelicb,  bafj  fein  Vater  fterbenb  bic  26 
©einen  befd)morcn  hatte,  „ftd)  nimmer  bon  ber  5tird^e  sJ)ütgliebfd)aft  ju  trennen";  '}Jie* 
Iand)tt)on  crmät)nt  bie«  in  ber  ^JoftiUe  (II,  477)  unb  bat  e«  neun  iage  bor  feinem  $ob 
ben  ©einigen  toieberholt.  äud)  in  bem  ©rief  an  Garlotou)  fbridjt  er  bon  ber  ^reube,  bic 
er  al«  Knabe  gemäfj  einem  Vebürfni«  feiner  9?atur  an  ben  fird)lid)en  Zeremonien  cm- 
bfunben  habe,  CR  VI,  883.  Dicfe  (Sinbrüdc  haben  bei  ihm,  bem  £aicn  unter  ben  so 
Reformatoren,  feine  2lbfd)toäd)ung  erfahren  burd)  ernüd)ternbe  (Erfahrungen,  toie  fie  ben 
anberen  Sief ormatoren  au«  eigener  im  Dienfte  ber  alten  Kird>e  geübter,  flerifaler  Sbätigfcit 
ertouebfen.  ©o  ficht  >])teland;thon  \u  ber  fird)lid)en  Vergangenheit  in  einem  Pietät««  unb 
iHcfbcft«berbältni«,  ba«  c«  ihm  biel  fernerer  macht  al«  Suther,  fid)  in  ben  ©cbanfen  ber 
Unmbglichfeit  einer  X'luäföhnung  mit  ber  tatbolifd)en  Kirche  ju  finben.  Vcfannt  ift,  tocla)e«  86 
entfehiebene  @ctoid)t  '3)teland;tbon  auf  bie  Autorität  ber  alten  Kirchenlehrer,  unb  jtoar  nicht 
bloft  Sluguftin«,  fonbem  auch  ber  gried)ifd)en  Väter  legt,  ©o  ift  feine  Haltung  in  ©ad)en 
be«  Kultu«  —  aud)  au«  äfthetifchen  ©rünben  —  eine  borjug«toeife  fonferbatibe,  ja  im 
Scibjigcr  Interim  eine  cntfdneben  ju  fonferbatibe  gemefen ;  bgl.  über  bie  ttturgif  Seeland)* 
tlmnä  3>acob9  1&4  ff.  (Sin  Ärtmtofatt)olif,  in  bem  ©inn,  mic  c«  bie  ßorbatu«  unb  40 
©chenf  ihm  fchulbgaben,  ift  barum  SKelanchthon  bod)  nicht  gemefen.  s3iie  f)at  er  bie  3lu«^ 
fbtmung  mit  bem  Katholici«mu«  erftrebt  mit  ^jjrei«gcbung  ber  unantaftbaren  6rrungen= 
fd)aften  be«  ^}roteftanti«mu«,  bor  allem  ber  gereinigten  2ehre ;  bieje  hält  er  biclmehr  immer 
über  aüe  Konjeffionen  bmauv ;  ebenfo  bleibt  er  im  ganzen  betrachtet  boch  feft  in  ber  Vcr» 
merfung  alle«  beffen,  ma«  ihm  al«  ba«  „Slbcrgläubijche"  im  Kult  unb  al«  ba«  „  Iman«  46 
nifche"  in  bem  Regiment  ber'  Kird)e  gilt.  3a  er  bezeichnet  e«  öfter«,  j.  ».  CR  VI,  164 
al«  ba«  Verbrechen  ber  33la«bhemie,  menn  man  um  be«  äußeren  ^rieben«  mitten  jur 
Unterbrüdung  ber  anerfannten  Wahrheit  bie  i^>anb  biete.  ($«  i^  ein  lächerliche«  Üiahrletn, 
ba«  ^lorimonb  be  Siemonb  in  feiner  histoire  de  la  naissance  et  du  progrös  de  l'hä- 
resie  in  Umlauf  fe^te,  unb  ba«  leiber  in  fatholifa>en  Kreifen  immer  nod)  f importiert  mirb  60 
(f.  bie  (Erinnerungen  an3lmalic  bonfiafaul^,  1878,  ©.357),  bafj  ber  fterbenbc  Dfclandjthon 
feiner  3Kuttcr,  meldte  ibn  bcfd)rooren,  ju  fagen,  melche  ber  beiben  Religionen  bie  befte  fei, 
bic  ihrer  Väter,  ober  bie  bcränberteV  —  geantmortet  haben  foH:  haec  plausibilior,  illa 
securior,  f.  Vahle,  Dictionnaire,  9lrt.  „Sielanchthon" ;  ©alig,  #iftorie  ber  2lug«b.  Konf. 
III,  323.  ÜRelanchthon«  sJÜiutter  ftarb  ja  längft  bor  ihm,  fdmn  1529,  f.  CR  I,  1083.  66 
Dagegen  ift  bie  6r$är)lung  menigften«  nicht  unmahrfd)cinlich,  menn  auch  nicht  fieber  er« 
tbci«lich,  bafe  Manchtbon,  im  grühjaW  li>29  bon  ©beier  au«  naa;  Vretten  gefommen, 
feine  Butter  auf  ihre  ^rage,  maä  fic  unter  fold)en  ©treitigfeiten  ber  ©elehrtcn  glauben 
folle,  ihre  ©cbete  hcrfa8fn  liefe,  bie  nid)t«  2lbergläubifchc«  aitbielten,  unb  ihr  bann  fagte: 
ut  pergeret,  hoc  credere  et  orare,  quod  credidisset  et  orasset  hactenus,  nec  eo 

34* 


Digitized  by  Google 


Wclandjtljon 


pateretur  se  turbari  conflictibus  disputationum.  Adam  Vitae  Theologorum  1620, 
p.  333,  Dagegen  ©trobel,  Melanchthoniana  p.  9  imb  bafür  ftörftemann,  £b©tflr 
1830,  127.  »ber  hne  mag  man  barau«  auf  Unftdierr/eit  feinet  eigenen  Überzeugung 
fd;liefeen?  Allein  roenn  aud;  in  bic  Deblid;feit  feine«  5ßroteftantt«mu«  fein  3toe*fel  gefegt 
6  toerben  barf,  fo  bleibt  er  innerhalb  biefc«  $roteftanti«mu«  bem  Raü;olici«muä  barm  näber 
al«  2utf>er,  bafj  er  me^r  aud;  auf  bic  äußere  @rfd;einung,  SJerfaffung  unb  ©eftaltung  ber 
Äird>e  2öert  lea,te.  6«  jetgt  fia?  bic«  in  feiner  ganjen  23ebanblung  ber  „ge^re  Don  ber 
flirre".  2)er  tbeale,  roenn  man  fo  roitt,  ber  fritifdje  Begriff  ber  5ttrd;e,  h>elä)en  bic  9tc* 
formatoren  junäajft  in  ber  ^olemif  gegen  ba«  fatf?oltfd;e  Äirc^entum  geltenb  gemalt  Ratten, 

10  unb  ber  noa>  in  ben  loci  Don  1535  au«geftoroa>en  mar,  tritt  feit  1537  bei  9Jtclana?tr>on 
jurürf  (obwohl  er  fetne«roeg«  aufgegeben  mirb,  f.  Variata  VII,  bcutfd;e  loci  Don  1558, 
CR  XXII,  527).  3n  ben  Vorbergrunb  tritt  ber  cmbtrifd;c  ©egriff  ber  toabren  fidjfc 
baren  5lira>e,  bic  bei  ben  @bangelifd;en  ju  finben  ift,  bgl.  Ex.  Ordin.  CR  XXIII,  37, 
ecclesia  visibilis  in  hac  vita  est  coetus  visibilis  amplectentium  incorruptam 

16  evangelii  doctrinam  et  recte  utentium  sacramentis,  in  quo  coetu  Filius  Dei 
efficax  est  et  voce  Evangelii  et  spiritu  saneto  multos  regenerat  ad  vitam 
aeternam,  bgl.  5Hitfd)l,  2)ie  ßntftelmng  ber  Iutberi|d)en  Äird;e  $R®  I.  2>ie  Begebung 
ber  fo  betroffenen  Ätrd>e  auf  ©Ott  futft  bann  5Welandnbon  —  hierin  mit  bem  fbäteren 
Sutfyer  ein*  —  in  bem  gotiberorbneten  Slmte,  bem  ministerium  evangelii,  CR  XXI, 

ao  833.  XXII,  536.  $a«  allgemeine  ^rieftertum  ift  für  3Wclana>tr;on  wie  für  ßut^er  fein 
fird;lid;e«  $erfaffuna«)jrinaib,  fonbern  ein  rein  religiöfer  ©runbfa|;  ,,e«  bejie^t  jtrf)  auf 
bic  Stellung  beä  CS'hviftcn  ju  ©Ott,  ntd)t  auf  feine  Stellung  im  red;tlid>en  Drgani«mu« 
ber  Stirpe"  (Dicfcr,  $ie  red)tl.  ©teflung  ber  cbang.  Ä  ird;e  2)eutfa)Ianb8  ©.  79  f.).  Iterum 
Reifet  e«  im  ^falmenfommentar  (1553):  sacerdotes  sunt  omnes  saneti,  quorum  ali- 

36  qui  suo  tempore  sunt  vocati  in  ministerio,  sed  omnes  uneti  et  vocati  sunt 
ad  confessionem,  invocationem  et  ad  sanetificationem,  CR  XIII,  1158.  SDicfc 
religtöfe  Stellung  ber  ©laubigen  r)cbt  barum  bic  obedientia  ministerio  debita  juxta 
evangelium  ni(f?t  auf.  $emgemäjj  enthält  au*  bie  erfte  etoangclifd;c  Ätrd^enorbnung, 
9KcIand»tbon«  S8ifitation«artifcI  bon  1528,  feine  ©emeinbeorbnung.  $ie©emembe  crf*eint 

so  nur  al«  Cbjeft  ber  3ud)i,  toeld;e  in  ben  #änben  bc«  gciftlia^en  Slmte«  unb  ber  Cbrigfeit 
liegt  (9u<vter,  ©efd).  b.  ebang.  fiira?cnberfaffung  46  f.).  tiefem  ©tanbbunft  entfbrid;t  e«, 
bafj  "JJielana^tbon  audj  bie  nohxtfa  ecclesiastica,  b.  f).  bie  überlieferten  feften  formen 
ber  lird;lid;en  Söerfaffung  unb  be«  ftrd;lidien  Regiment«  unb  tyre  berfönlid>e  Sbifcc,  bie 
£)ifcböfc  ju  erhalten  ftrebt.  93gl.  ba«  ©utadjten  für  bic  ©eftaflung  bon  ebangelifdjen  ©i- 

86  fdiöfen  in  Äurfadjfen,  CR  IV,  698,  fomie  bic  Älage  über  ben  Verfall  ber  fird>lid>en 
»erfaffung  IX,  937. 

31n  eine  bem  ©taate  unabhängig  gegenüberftefjenbe,  bollig  felbftftänbig  berfafctc  Äird)c 
benft  barum  9Mand>tl;on  bod;  nid)t.  ©r  teilt  bielmcfyr  mit  Sutfycr  bic  Snfc^auung  bon  ber 
^flia)t  ber  a)riftlia>en  Obrigfeit  für  bic  (Spaltung  ber  Religion  unb  ber  fircblid;en  Orb* 

«0  nung  ui  forgen,  \a  er  ^atbicier  tfyeofratijdjen  2lnfd>auung  ben  ted;mjcben  bi«  in$  18.  %abx' 
^unbert  gangbaren  Sluebrud  gegeben  in  ber  Bejeidmung  ber  d>riftlid;en  Cbrigfeit  ali 
custos  utriusque  tabulae  legis,  CR  XXI,  553.  XVI,  91.  So  l?at  er  au*  nid;t 
nur  bie  ftrenge  SKa^rcgelung  ber  Söiebertäufer,  fonbern  aud;  bie  Einrichtung  ©emtö  ge= 
billigt.   3)ic  Konfiftorien,  benen  bie  fird;Ucbc  ^ernwltung  auf  ben  ©ebieten  ber  3refor* 

46  mation  feit  1539  jufäüt,  fafet  vl)ieIand;tbon  alö  JfiraSengerid;te  auf,  bie  Deswegen  au« 
geiftlid;en  unb  rceltlidjcn  33cifi^crn  jufammengefe^t  fein  foflen.  8gL  De  abusibus  emen- 
dand.  1541,  CR  IV,  548  unb  bie  JBittcnberger  Deformation  1545,  CR  V,  579,  im 
übrigen  b.  31.  „ftonfiftorien"  33b  X  ©.753  f.  #at  fo  Welandjt^on  feineömegd  bic  Trennung 
ber  fird;licr/en  unb  bürgcrltd;en  ©cmalt  in«  fluge  gefaxt,  fo  bat  er  bod;  i^re  Unterfcbci' 

wbung  geforbert.  vSgl.  Augustana  Ärt.  XXVIII:  Non  commiscendae  sunt  po- 
testates  ecclesiastica  et  civilis  (§  12),  ein  ©atj,  ber  fid;  übrigen«  meniger  gegen 
Übergriffe  ber  lr>eltlid;en  ©tänbc  in  btc  fira>lid;cn  2)ingc  al«  gegen  bie  politifd>en  Slnfprücbc 
ber  $ä>fte  unb  S3ifd;öfc  unb  xf?rc  SSerfäumni«  ber  fira)lid?en  ^flic^ten  rietet  (§§  2.  13, 
bgl.  tiefer  a.  a.  C.  S.  57).  ^nbem  bic  bürgerlid;e  Dbrigfcit  mit  ben  Gürteln  be«3n>ang« 

65  bic  äu&erc  Crbnung  erhält,  foH  ftc  bem  geiftlicben  9lmt  Daum  geben,  mit  feinen  geift» 
lia)en  Mitteln  ber  s4lrcbigt,  ©d;lüffclgemalt  unb  ©aframentSbcrfcaltung  ba«  3^olf  ©orte« 
ju  roeiben.  Sn^aber  ber  ürcblidjen  3lmt«gen>alt  ift,  toie  ber  Tractat.  de  potestate  et 
primatu  Papae  (Libri  symb.  R.  353)  au«füf>rt,  nid»t  ein  befonberer  bttrd;  fbejififd;e 
©ei^cn  fid;  fortbfianjenber  geiftlid;er  ©tanb,  fonbern  principaliter  Die  ©efamtgemeinbe. 

•ft  5)iefc  foH  barum  i^rc  Vertretung  nid;t  blojj  in  ben  Wienern  am  2öort,  fonbern  aud;  an 


Digitized  by  Google 


Welniidjtfjon 


5:n 


bcn  honestiores  unter  bcn  £aien  f?oben,  für  Weld)c  2Mand;tfyon  (nad;  ©ugenb/agcn« 
Vorgang)  Witwirfung  bei  ber  ^farrhKu)!,  ber  Äirdjenjudjt,  ja  fogar  bei  ber  Gntfa)eibung 
über  bie  fiebre  auf  ben  ©tmoben  forbert  (De  abusib.  emend.,  CR  IV,  548). 

(Sin  ÜJiann  ber  fir<blid)en  Union  ift  3Mand)tI?on  nid)t  in  bem  (Sinne  geWefen,  bafj 
er  um  ber  gemeinfamen  braftifet/en  Aufgaben  Willen  über  Differenzen  in  ber  Se&re  bin«  6 
weggefeb^en  blatte.   211«  unerläjjlitbe  ©afi«  ber  !ird?lid)en  ßinbeit  betrautet  er  neben  bem 
usus  legitimus  sacramentorum  ben  consensus  in  doctrina  evangelii  incorrupta, 
CR  XXIII,  37.  XXIV,  502,  unb  feine  ßntwitfelung  ging  babin,  bafe  er  je  länger  befto 
Weniger  „  jwifdjen  ber  religiöfen  2lnfc£auung  unb  ber  tbeologifdjen  Formulierung  be«  ©lau* 
ben«intyali«,  jWifcbcn  bem  (Sbangeltum  als  ber  ©erftinbigung  be«  ©nabmWiuen«  ©orte«  10 
unb  ber  regten  Sefjre  al«  ber  menfd>liä)en  Grfenntnt«  be«felben  untertrieben  ^at" 
(31.  Ditfdjl  in  3fl©  I,  90).   Darum  fyat  er  fid)  fo  unabläfftg  bemüht,  bie  @tn^eit  m 
ber  &eb,re  bura)  tljeologifcbe  ßintracbteformcln  ju  fid)ern.   Stber  [eine  Union«formeln  fmb 
aflerbing«  mögltd?ft  weit,  auf  ba«  $raftifa>sJieligiöje,  bie  „nüfcliaje  fiebre"  mit  ©ermei= 
bung  „unnötiger  Deputationen"  befd)ränlt  unb  biblifa)  einfad)  gehalten.  Unb  barum  bat  ib 
icb.  i^m  bod>  unwiflfürlid)  bie  Unterjd)eibung  jwijdjen  religiösem  ©efenntni«  unb  Wifjen* 

<r>aftlid>er  Ideologie  aufgebrängt  bie  er  in  einem  ©rief  an  Slnbr.  SWuSculu«  au«fbrid)t. 

1K  VI,  105:  nolo  augere  publicas  discordias;  non  sum  adeo  morosus  aut 
(pÜLavrog,  neminem  a  me  ut  dissentire  velim;  nam  omnes  in  hoc  docendi 
munere  conjunetos,  qui  de  summa  doctrinae  consentiunt,  amicos  inter  se  esse  ao 
statuo,  etiamsi  in  explicatione  alieujus  rei  non  plane  eadem  dicunt.  greilid) 
haben  biefe  2lnwanblungen  bon  2Beiu)erjigfeit  nid;t  berbjnbert,  bafc SHclandjtyon«  ftrengere 
Xbeorie  Don  ber  ü)eologifdj  formulierten  fiebere  al«  bem  ftunbament  ber  Jtirdje  bon  ber 
ftolgejeit  $ur  9iia)tfdmur  genommen  unb  fa)on  gegen  tt>n  felbft  gefebrt  Würbe,  ©gl.  Ditftbl, 
.RK©  I,  unb  Ä.  ©eH,  «ßbjl.  aHelanibtbon  unb  bie  beutfd;e  Deformation  bis  1531,  n 
©.  72  f.  117. 

911«  ©elebrter  berförbert  2Reland)tbon  in  feiner  ^erfon  bie  gefamte  geiftige  ©ilbung 
feiner  Rät.  (Sin  frübreife«  Talent  bon  (ebbafter  ©eWeglicbfeit  be«  ©eifte«,  bielfeitigem 
^nterejfe  unb  ber  ©abe  rafd)er  2luffaffung  tyat  er  fid?  fd)on  in  jungen  3ofa*n  ein  reiche« 
Riffen  gefammelt.  Slber  beWunbern«Werter  al«  ber  Umfang  biefe«  SBiffen«,  ba«  fia)  auf  so 
alle  ftädjer  be«  bamaligen  gelehrten  ©etrieb«  ausbreitet,  ift  bie  3lrt,  wie  er  e«  beftet. 
gaft  fbielcnb  finbet  er  für  alle«,  h>a«  in  feinen  ©efidjtSfrei«  getreten  ift,  bie  einfache, 
lia;tboflftc,  burd?fid}tigftc,  lebhaft  jmedmäfeig^c  ftorm.  Darum  fyaben  feine  Sebjbüajer, 
aud)  wenn  fte  bie  cigentliaje  $orfd)ung  nid;t  weiter  führen,  fub  im  bolzen  unb  nieberen 
gelehrten  Unterricht  alsbalb  SBabn  gebrod?en  unb  fieb  für  mebr  al«  ein  ^a&rbunbert  be--  86 
Raubtet.  3tber  ba«  Söiffen  ift  ibm  nid)t  ©elbftjWetf,  e«  ftefyt  im  Dienfte  ber  ftttlia>relU 
giöfen  ©ilbung.  ßloquenj  unb  (Srubition  finben  ibre  ©eftimmung  barin,  ber  ©efferung 
ber  Sitten  unb  juböd? ft  bem  ©lauben  ju  bienen.  3n  biefem  ©inne  bat  ber  Praeceptor 
Germaniae  nidjt  blofc  für  Wittenberg,  fonbem  für  ganj  Deutfcblanb  eine  Organijation 
ber  böseren  ©Übung  gefd>affen,  bie  al«  ^Jrobäbeutif  für  bie  religiöfen  ©ebanfen  ber  De«  40 
formation  gemeint  war.  6r  ift  ber  SSater  be«  a)riftlid)en  §umani«mu«,  ber  auf  bie 
9tia)tung  be«  rotffenfcbaftlidben  fieben«  in  Deutfcb.lanb  bie  nacbbaltigftc  SBJirfung  geübt  ^at. 
City.  £artfelber,  s^b.  3KeI.  al«  Praeceptor  Germaniae,  2lbfdm.  V  u.  VII;  5ö.Dilü)eb, 
3lrd?ib  f.  ©efeb.  b.  ^bUof.  VI,  226  ff.) 

©eine  wiffenfdiaftlUben  Arbeiten  fmb  bem  %n1}(ilt  nad)  nid)t  immer  neu,  originell  46 
unb  tief,  aber  jWedmäfeig,  berftänbig,  flar,  ni$t  leiten  finnig  unb  fein.  2luf  bie  Dar* 
fteüung  berwenbet  er  au«  ©ewiffcnfyaftigfrit  unb  S3orftd>t  Wie  au«  ©djönfyeitefinn  bie 
größte  ©orgfalt  bi«  auf  bie  2Babl  be«  einzelnen  3lu«bru(f«  b^inau«  unb  bie«  nid)t  nur  in 
offiziellen  ober  für  bie  £>ffenttid)feit  beftimmten  ©(briften,  fonbern  aud?  in  ben  ©riefen  an 
bertraute  greunbe.  ©gl.  CR  VI,  703  unb  ©reifdmeiber  in  ben  Praemonenda  jum  50 
CR  I,  p.  XXVII.  ©ein  ©til  ift  natürlich  unb  beutlid?  (sermo  planus  et  purus, 
damerar.),  mcb^r  nüd)tern  al«  fd)Wungboü",  nie  überlaben  unb  fd)wülftig,  Wenn  aud;  nid;t 
feiten  weitfebweifig.  Da«  2öort  Dürer«:  simplicitatem  summum  esse  artis  decus 
bat  i&m  al«  ^beal  borgeftbWebt.  CR  VI,  322.  ©egen  feinen  latemifd)en  ©til  ftebj 
feine  beutfd?e  ©d;reibweife  erbcblid?  jurüd.  2lud)  b^ier  feblt  e«  jWar  nid?t  an  Älarb^it  66 
unb  ©eftimmttycit ;  aber  er  bewegt  ftd),  wie  bie  meiften  i^umaniften  ber  $ät,  im  Deutfd)en 
nitbt  fo  leidet  unb  frei  Wie  im  «ateinijdjen  ober  aud)  im  ©ried;ij(ben  unb  enciebt  jebem 
fad«  bei  Weitem  nid)t  bie  urfbrünglicb,e  Rraft  unb  ©ebönbeit  ber  Bpxaty  i'utber«.  (©gl. 
^artfelber  a.  a.  D.  Slbfcbn.  VI.)  ©ein  afabemifeber  Unteni(bt  jog  mebr  an  burd?  ben 
§nb.alt  unb  bie  gebilbete  gorm,  fowie  bureb  bie  inftrultibe,  namentlid;  aud)  bie  ©elbft-  eo 


Digitized  by  Google 


534 


Staffln  d)tl)on 


tbätigfcit  bcr  3ul>örcr  'n  2lnfbruch  nehmenbe  Wethobc  als  burdj  einen  glänjenben  rcbno 
riföen  Sottrag.  GS  fehlte  ihm  nicht  an  natürlicher  Serebfamteit,  obgleich  er  lein  fräftigeS 
Drgan  befaß  unb  ben  SRaturfehler  einer  ftammelnbcn  3unge  3U  überwinbcn  hatte,  unb  er 
bilbete  bicfelbe  tt)eoretifcr)  auS  bura)  baS  Stubium  ber  ^betonf,  unb  übte  für)  unb  feine 

6  Schüler  fortan  ^raftifcr)  in  ihr;  aber  feine  Sieben  gleiten  boch  mehr  einem  fanft  unb  flar 
ba^ineilenben  Bache,  ber  baS  £anb  befristet  unb  bie  Umgebung  jiert,  Wäb/renb  Rüthers 
33ercbfamfeit  Wie  ein  SBalbftrom  im  ©türme  baherbrauft. 

9BaS  'äWelanchtbonS  SBebeutung  für  bie  theolpgifche  SBiffenfchaft  unb  junächft  für  bie 
Dogmatil  betrifft,  fo  befielt  auch  biefe  mehr  in  einer  berarbeitenben  als  in  einer  fc^öpfe* 

10  rifchen  I^ätigfeit.   §ebbeS  2lnficht,  ManchthonS  $ogmatif  bezeichne  „bie  Ärone  aller 
broteftantifer/en  Sbjteme  beS  16.  ^ahrhunbertS",  ba  er  bunt;  fonfequente  ÄnWenbung  b«S 


unb  Sfntb,  ro^ologre  gefefct  unb  fo  bie  im  Gh  riftentum  gegebene  Vermittclung  beS  ©öttlicben 
unb  9)tenfcf>iid>en,  beS  Natürlichen  unb  Übernatürlichen  jur  reinften  Wiffcnfcbaftlichen  2ln* 

16  febauung  gebraut  habe"  (©efeh.  b.  beutfä.  93roteftantiSm.  I,  44),  hat  fia)  feinem  ber 
neueren  Beurteiler  bemährt.  Cime  grage  reicht  sJJcelancb,tt)on«  bogmatifcr>e  Arbeit  meber 
an  bie  Äüf;nr/eit  ber  ©ebanfenbilbung  SutherS  noch  an  bie  fbftematifche  ©efcbloffenr/eit  ber 
Sehranfchauungen  3wingliS  ober  GalbinS  heran.  Gr  felbft  charalterifiert  fia)  jutreffenber 
als  Sammler  unb  Drbner  bon  Grtenntniffen,  bie  anbere,  befonberS  fiuther,  gewonnen  baben, 

30  CR  XXI,  341:  Cum  viderem  res  magnas  et  necessarias  divinitus  patefactas  esse 
in  nostris  ecclesiis  per  viros  pios  et  doctos,  duxi  materias  illas  in  variis 
scriptis  sparsas  colligendas  esse  et  quodam  ordine  explicandas,  ut  facilius 
pereipi  a  juvenibus  possent.  Hoc  velut  pensum  debere  me  in  hoc  scholastico 
munere,  quod  gero,  ecclesiae  judicabam.   Wit  ber  Haren  SEBiebergabe  ber  refor* 

26  matorifchen  ©ebanfen  für  bie  ^Wecfe  beS  Unterrichts  ficht  er  feine  Stufgabe  erfüllt.  Sbe- 
fulatibe  Verfolgung  ihrer  legten  VorauSfefcungen  unb  Wonfequenjen  liegt  außerhalb  feiner 
Neigung  unb  feine«  Berufs,  h)ie  er  ihn  betfteht.  Gr  hält  ftch  in  ber  lebenbtgen  Witte,  wo 
baS  unmittelbar  ^Uraftifche  ui  fiuben  ift,  quae  ad  aedificationem  condueunt,  quae  ad 
vitam  aecomodata  sunt.   Sluch  um  eine  ftrenge  Berfnübfung  ber  einzelnen  ©lieber 

so  beS  Sehrgamen  bemüht  er  ficb  Wenig,   ©eine  Loci  baben  auch  bann  noch  tlv'  %oxm 
ifolierter  Sebrftücfe  bewahrt,  als  fie  burch  bie  Erweiterung  ihres  UmfangS  ;u  einer  3>og= 
matif  geworben  waren.   2jn  richtigerer  jßürbigung  ber  tbeologifcr/en  ^nbibibuolität 
lanchthonS  unb  ibrer  Schranfcn  haben  9(i$fcb,  Horner,  unb  ihnen  folgenb  §errlinger,  gc* 
meint,  „bie  borWiegenbe  Dichtung  auf  baS  Sittliche"  als  ben  eigentümlichen  ©runbjug  bcr 

86  Xr)eo(octie  9)cclanchtbonS  bezeichnen  ju  foflen.  SlHein  auch  toef«  Meinung,  obwohl  fie 
etwas  SHichttgeS  enthält,  ift  boch  nicht  im  ftanbe,  feine  Gigenart  ju  crflären  unb  inSbe- 
fonbere  feine  SlbWeiaSung  bon  Sutber  prinzipiell  ju  begrünben.  ©egen  fie  fpricht  bor  allem 
bie  tyatfafy,  baß  Wclanchthon  in  ber  ßeichnung  beS  chriftlichen  2ebenSibealS  nicht  Weniger 
als  in  ber  $arfteü*ung  beS  chriftlichen  ^eüSWcgS  ben  Spuren  SutbcrS  folgt.  211S  ber 

40  „Gthtfer  ber  SHeformation"  fönnte  er  boch  nur  bann  mit  Stecht  bezeichnet  werben,  Wenn 
feine  ctlnfchcn  ©ebanfen  auch  W^flfffi^  einen  gortfehritt  über  2uther  b'na"g  barftettten. 
Gin  folajer  ift  jeboch  bisher  nie  aufgezeigt  Worben,  benn  bie  Vertretung  ber  ^reihcitSlehre 
febafft  nur  S'iaum  für  eine  beftimmte  SBeife  ftttlicher  Betrachtung,  ohne  biefe  felbft  inbalt= 
lieh  3U  förbern.   3loä)  mehr  aber  fällt  ins  ©ewiept,  bafe  ^Dfclanchthon  gerabe  in  berßtbif 

46  fein  Sebenfen  trägt,  ficb  fehr  nabe  an  bie  2lrbeit  ber  antifen  ^bilofo^bie,  f^qiell  beS 
SlriftoteleS  unb  ber  ftoifch=ciceronifchcn  'OToral  anjufchliefeen,  beren  Slbftanb  bon  ber  cbjift* 
liehen  ©ittlichfeit  ihm  nur  unbollfommen  bewußt  wirb.  233o  9)iteIanchthon  ben  Vonug  beS 
(SbriftentumS  bor  ber  ^Uof^M  erörtert,  ba  berWeift  er  regelmäßig  auf  baS  ©ut  ba 
©ünbenbergebung,  nicht  auf  bie  h^h^«  ethifchen  $\tU,  bie  eS  erfchliefjt  (bgl.  3bol.  R.  62). 

60  Tai  au*  geht  boch  tv-obl  beri^cr,  baß  ihm  ein  eigentümliches  ctbiidvc>  VerftänbniS  beS 
Ghnf^t"1"^  fben  nicht  geläufig  War.  35aS  Nichtige,  WaS  biefe  ^Beurteilung  3)ielanchthonS 
im  Sinne  hat,  Wirb  man  beffer  babjn  beftimmen,  baß  er  fia?  bemüht,  bie  fbejififch  d;rift= 
lieben  ©ebanfen,  in  beren  2luffaffung  er  ficb  bon  Suther  nicht  brinjibieU  fonbern  bloß 
inbibibueH  unterfcheibet,  mit  einem  auch  außerhalb  beS  GhriftentumS  borhanbenen  fittliaVn 

66  OibcaliSmuS  in  Vcrbinbung  ju  fe^en,  um  fo  baS  Gb/tiftentum  als  ben  frönenben  SÄbfcbluß 
aller  mcnfchlid)en  ©eftttung  erfchemen  $u  laffen.  ^nbem  er  bie  lex  naturae,  baS  allen 
•Dicnfchen  zugängliche  Sittengefejj,  mit  bcr  lex  divina  bem  3;n^Itc  naa)  ßlöchfe^t  unb 
bie  fittlichc  GrfenntniS  als  bie  hö<hfc  Sctftung  ber  ftch  felbft  überladenen  menfcblia>en 
Vernunft  auffaßt,  ermöglicht  er  eS  ftch,  auch  in  ber  antifen  SP^Uofopbie  eine  bleibenb  Wert« 

co  boüe  Vorftufc  ber  GrlöfungSreligion  zu  feben.   Gr  legt  ©ewia>t  barauf,  baß  baS  Gbriften= 


gitized  by  Google 


1,11)  *T *f* 


535 


tum  nicto  olme  weitrcicbenbe  äufammmhängc  m  bff  ©cfd>ichte  bafte^t,  fonbern  bon  ber 
ftttlichen  ©ebanfenWelt  be«  2lltertum«  unb  ber  bon  2triftotcle«  au«gebilbeten  tclcologifd^m 
Süeltbetrachtung  ein  feine  aügemeinften  ©runblagen  beftätigenbc«  ,>ta»0ni«  anbfängt.  liefet 
©ebanfe,  ber  feine  f$rreihcit«lebre,  aber  auch  feine  Sehre  bon  ber  3)ufee  foroie  feine  gefamte 
99ilbung«reform  beftimmt,  entflammt  aber  Wesentlich  feinem  fyumaniftiföen  ^ntereffe.  Ifikt«  6 
barum  sJDMand?thon  im  leftten  ©runbe  bon  Suttyer  unterfcheibet,  ba«  ift  nicht  fein  borwie* 
genb  ctr/ifche«  Verftänbni«  De«  ^riftentumö,  fonbern  bie  tmmaniftifcfjc  ©enfWetfe,  bte  ben 
Untergrunb  fetner  Geologie  bilber,  unb  bie  Um  geneigt  mad)t,  nid.it  nur  eine  getbiffe 
firtli^^religiöfeSa^rbcitgerlenntni«  außerhalb  be«  ßhriftentum«  anjuerfennen,  fonbern  auch 
bie  d>riftltche  SEBar)rbcit  ferbft  jener  anzunähern,  unb  fo  jWtfcbcn  ber  chriftlid>en  Offenbarung  10 
unb  bcr  antifen  $frlofob&ie  ju  bermitteln.  (Vgl.  Xröltfa),  Vernunft  unb  Dffenb.  171  ff., 
3)iltbeb,  a.  a.  0.  VI,  234  ff.) 

3fteIana)t^on$  bogmattfehe  Abweichungen  bon  2utJ>er  (bgl.  neben  ^errlinger«  3$eoL 
^Manchthon«,  bie  ^ogmengefd).  bon  2oof«  §  84  unb  Seeberg  II,  §  76)  befteben  faft  bura> 
weg  in  ßrmäfjigungen  ber  bon  biefem  bertretenen  ©ebanfen.  3fnbem  9JManchthon  fte  mit  i6 
ber  ir)m  eigenen  jergliebernben  Umficht  unb  Vorficb,t  lehrhaft  formulierte,  hat  er  *war 
für  bte  fchulmä&ige  Überlieferung  geeigneter  gemacht,  aber  unberfennbar  jugleid?  ihrer  9öu(f»t 
unb  ihrem  Vollgehalt  ba  unb  bort  etwa«  abge&rocben.  iK'ur  gebämbft  tlingt  bie  (Stimme 
be«  großen  Reformator«  au«  9)Manchthon«  2ebrfchriften  Wtber.  eimeinen  fommen 
bte  folgenben  fünfte  hierüber  in  Vctracht:  a)  3>a«  ©efefc  fbielt  bei  ÜJceIancr)thon  info*  ao 
fern  eine  anbere  Stoße  al«  bei  2utr/er,  al«  c«  ihm  nicht  blofj  ba«  Äorrelat  be«  Gban* 
aclium«  ift,  burd)  Welche«  beffen  #eU«Wirrung  borbereitet  wirb,  fonbern  bie  unWanbelbare, 
tn  ©ott  felbft  begrünbete  Orbnung  ber  gctfligen  Söelt,  CR  XXIII,  8.  $anacb  be* 
ftimmt  ftd?  bie  2ehre  bon  Shrifti  §eil«Werf,  bon  ber  Verehrung  unb  bom  neuen  fieben. 
$ie  Vergebung  ber  Sünben  ift  nur  bureb,  Vefriebigung  be«  ©efefce«  ermöglicht  toorben.  26 
3>nbcm  ber  Sofm  ©orte«  c«  erfüllte  unb  jugleidb,  bie  bon  u)m  berhängte  Strafe  trug, 
bat  er  eine  3Ju«gIcichung  bcr  ©erechtigfeit  ©orte«  mit  feiner  93armfyerjigfett  (tempera- 
mentum  misericordiae  et  justitiae  Dei)  bewirft,  auf  ©runb  beren  ben  Sdmlbigen 
bcrjicben  Werben  fann,  CR  XXIV,  78  f.  XXV,  175  f.  £amit  rebujicrt  TOanchthon 
fiutfyerä  btel  reichere  Slnfchauung  bon  ber  Grlöfung  auf  ben  ©ebanfen  bcr  gefefclidjien  ©es  so 
nugthuung.  ßntfbrecbenb  tnufj  aber  ba«  ©efefc  auch  im  2eben  be«  ßhriften  jur  ©eltung 
fommen  unb  jWar  nicht  blofj  bei  feiner  Vcfebrung,  toobon  nad>bcr  ju  reben  fein  rotrb, 
fonbern  aitd>  baburd;,  bafe  er  nad)  erlangter  Vergebung  au«  ihm  bie  SBerfe  erfennt,  in 
benen  er  feinen  ©e^orfam  ju  beweifen  ^at,  XXIII,  417.  3n  biefem  6tnne  lehren  bie 
Loci  feit  1535  ben  Dreifachen  usus  legis,  XXI,  405  f.  b)  2lm  meiften  ift  e«  3Rc--  86 
lancbtyon  bcrbaa)t  roorben,  bafe  er  im  Unterricht  ber  ^ifttatoren  bie  bon  ü)m  felbft  an= 
fang«  geteilte  6infia)t,  bie  mabre  33ufjc  fomme  au«  bem  Gbangelium  ,,au«  2lnbequemung 
an  ben  Serftanb  ber  tfycologifdi  unb  religio«  Ungebilbetcn"  unterbrüeft  fyabm  foll  ($Hitfa)l, 
<Rcd?tf.  u.  i<erf.  I»,  200).  StUein  gerabe  hier  barf  al«  ertoiefen  gelten,  bafe  Weland?thon 
jioar  ntcr»t  bte  ganjc  2lnfct)auung  Luther«  bon  ber  SBufee,  tool^l  aber  eine  bon  biefem  nie*  40 
mal^  aufgegebene  Übcrjcugung  geltenb  gemacht  fyat.  So  nadjbrücflid?  nämlid)  Sut^er 
banuf  beftebt,  bafe  bie  Grtötung  be«  ^leifa>c«  ein  burd?  ba«  ganje  2eben  be«  ©laubigen 
binbutcb  fertgebenbe«  SCBerf  be«  ©eifte«  ©orte«  fei  unb  barum  erft  im  ©laubigen  ju  ir)rcr 
bellen  ^ertuirf Hebung  fomme,  fo  beftimmt  bat  er  jeberjeit  gelehrt,  ba^  man  erft  burd)  bie 
Scbrcrfen  be«  ©efeue«  hinburebgeben  müffe,  um  für  ben  ^Iroft  be«  ©bangelium«  embfäng*  46 
lid»  j\u  »erben,  (^gl.  Slrt.  ©ufee  93b  III  6.  589 ;  Sibfiu«,  Sut^er«  Sebre  b.  b.  Sufee, 
1892;  Steffert,  SDie  neueften  f^orfd^ungen  überiöufec  u.  ©lauben  1896.)  ^Kelancbthonifd) 
ift  bann  aflerbing«,  bafe  feit  ber  engen  Ütofnübfung  ber  mortificatio  mit  bem©efc$  ihre 
fortgehenbe  chriftlichc  Vertiefung  unb  SHoHenbung  faft  au«  bem  ©efidjtöfrei«  berfchtoinbet 
(Apol.  R.  165.  CR  XXI,  489.)  £ie  33ufic  erhält  nunmehr  ihre  lebhaft  fixierte  Stelle  öo 
al«  ©lement  ber  Scfehrung.  3m  3ufammen^an0  bamit  toirb  auch  D'c  Rechtfertigung, 
bie  bei  Suther  bie  aflgemeine  ^orm  bejeichnet,  in  welcher  ber  Ghrift  feinen  ßeil«[tanb  jeber» 
Kit  begrünbet  nm%  mit  bem  3lft  bcr  Scfehrung  berfnübft  unb  c«  entftcht  ein  Schema 
für  bie  ©enefi«  unb  ben  Verlauf  be«  chriftltchen  2eben«,  ba«  ben  fbäteren  ordo  salutis 
borbilbet.  ©ei  SJtelanchthon  lautet  c«:  contritio,  fides,  donatio  spiritus,  novitas  66 
vitae  ac  morum.  CR  XXI,  427.  489).  fcamit  ift  ber  Snfang,  gemacht,  Stabien  be« 
cbriftltchen  Sieben«  „docendi  causa"  au«einanbcr3uhalten,  bie  bei  Sucher  nicht  in  biefer 
Steife  gcfdSieben  fmb.  c)  3n  berfelben  bie  chriftlichen  2ebcn«borgänge  anal^fterenben  Ver* 
ftänbigfeit  ift  weiterhin  ^lelanchthon«  S^nergi«mu«  begrünbet.  ÜRaebbem  er  ben  2)cter= 
mini«mu«  unb  bte  abfolutc  «Jiräbeftination  aufgegeben  unb  bem  SJienfchen  eine,  Wenn  eo 


Digitized  by  Google 


536 


2Wclaitct)tb,on 


aud?  befdiränfte,  ftttltd^e  Freiheit  $ugcfd>ricben  hatte,  crfdjien  e*  ibm  geboten,  aud)  ben 
Anteil  be*  freien  2LUllen*  an  ber  Belehrung  yu  ermitteln.  Die*  gefcfoah  in  ben  Loci  bon  15.35 
bureb,  bie  befannte  Bermel  bon  ben  tres  causae,  Welche  bei  ber  Sefehrung  jufammenWirfen : 
verbum,  Spiritus  sanetus  et  voluntas  non  otiosa  sed  repugnans  infirmitati  suae. 

6  CR  XXI,  376.  (Seit  1548  gebraust  bann  3RcI.  aud?  bie  era*mifcbe  Definition  ber  ftreu 
r)eit  al*  facultas  se  applicandi  ad  gratiam.  ©idjerlidb,  Kitte  SDZelanchtbon  fRtd)t,  Wenn 
et  fid)  eine  Umwanblung  ber  ^erfönlichtcit  ofme  freie  Eingabe  ü)re*  2BUIen*  nicht  benfen 
fonnte.  3lbcr  auch  feine  ©egner  Ratten  SRedrt,  Wenn  fie  in  biefer  äufjerlidjen  ^ebencinan« 
bcrftellung  ber  göttlichen  unb  ber  menfcbjid;en  Äaufalität  eine  Sßcrbunfclung  ber  religiöfen 

io  ©runberfahrung  fallen,  bafe  ba*  SöoHcn  unb  Vollbringen  be*  ©uten  —  unbefdjabet  unferer 
formalen  ftreibeit  —  ein  (Seffent  ber  göttlichen  ©nabe  ift  (bgl.  fiutharbt,  fiebre  bom 
freien  2öiUen,  ©.  149  ff.),  d)  $n  ber  Scftimmung  be*  red)tfertigenben  ©lauben*  hält 
fid;  ^elandj tb,  on  anfänglid?  bict)t  an  ber  Sehe  2uÜ) er*,  inbem  er  ibu  al*  fiducia  miseri- 
cordiae  divinae,  CR  XXI,  163,  al*  velle  et  aeeipere  oblatam  promissionem 

16  remissionis  peccatorum  (Apol.  R.  69)  bejd)reibt  unb  ba«  assentiri  omni  verbo 
Dei  Wef  entlich  auf  bie  Aneignung  ber  göttlichen  £eil*$ufagc  bejieht,  CR  XXI,  164.  9lua> 
in  feinen  fbäteren  iMufjerungen  bleibt  ibm  bie*  immer  bie  grofce  £aubtfacb,e  (bgl.  Explic. 
Symb.  Nie.:  haec  fides  est  fiducia,  quae  pacem  et  vitam  cordibus  affert,  CR 
XXIII,  458).   äUein  e*  feb.lt  feinem  ©laubcu*bcgriff  bod;  ganj  bie  müftifd?e  Xicfe 

jo  fiutb,  er*.  Unb  wenn  bie  fides  in  bie  Seftanbteile:  notitia,  assensus,  fiducia  ^erlegt 
Wirb  CR  XXI,  790.  1079,  fo  erfcheint  bie  Beteiligung  be*  ©cmüt«  erft  al*  ber2lbfa?lufe 
einer  borangebenben  Verftanbcäoperahon.  ©o  namentlich  CR  XXIII,  455 :  Fides  est 
assentiri  universo  verbo  Dei  nobis  tradito  atque  ita  et  promissioni  gratiae  et 
est  fiducia  acquiescens  in  Deo  proprer  mediatorem.  ©leidijeitig  tritt  ah  ©lauben** 

26  inhalt  neben  bem  (Sbangelium  auch  bie  6umme  ber  StrtiM  be*  ©lauben*  auf,  fo  bafe 
ber  ©laube  junäajft  auf  eine  formulierte  Sehre  unb  tx\t  burch  beren  SBermittelung  auf  bie 
göttliche  £eil*offenbarung  felbft  bejogen  erfd>eint,  CR  XXIII,  19.  454.  Den  Urheber 
biefer  Darstellung  felbft,  ber  Wufde,  Worauf  ber  Slccent  ju  fallen  hatte,  hat  ba*  aHerbing* 
nicht  gehinbert,  nad)  wie  bor  bie  fiducia  al*  bie  eigentliche  (Seele  be*  ©lauben*  unb  bie 

so  remissio  peccatorum  al*  ba*  organifierenbe  ^rinjib  ber  ©lauben*artifel  ;u  berftchen, 
bgl.  CR  XXI,  422.  SUber  bie  Wormeln  boten  jebenfall*  feine  ©ernähr,  bafi  biefe*  berfönlicbc 
Herftänbnt*  ihre*  Urheber*  in  ihnen  fortlebte.  Unb  fo  hat  2RcIand)thon*  ©lauben*bcgriff 
Wcnigften*  ben  9lnmübfung*bunft  für  bie  fbätere  Meinung  ber  Drthobojic  gebilbet,  bie 
fteftftcllung  unb  2lnnahntc  ber  reinen  Sehre  fönne  unb  fofle  ber  pcrfönlid^en  ©lauben*» 

86  ftellung  borangehen  unb  habe  bie  §eil*erfahrung  m  ermöglichen,  e)  Dem  inteQeftualifti- 
jdjen  ©lauben*begriff  entfbriebt  eine  gleiche  Umgeftaltung  ber  2ei)re  bon  ber  Jtirdbe.  2tucb 
fie  Wirb  nun  $ur  ©ememfehaft  berer,  bie  an  ber  rechten  fiehre  halten  (bgl.  SRitfa>l,  3Ä© 
I  unb  II).  ,\!n-c  bon  3Relanchthon  betonte  ©ichtbarfeit  beruht  Wefentlicb,  barauf,  ba§ 
auch  an  ihren  nicht  Wiebergeborenen  ©liebern  boch  ba*  5)lerfmal  be*  consensus  de  vera 

40  doctrina  ju  finben  ift,  CR  XXI,  826.  ©egenftanb  be*  ©lauben*  bleibt  fie  aHerbing*,  fo: 
fern  bie  j£>eil*Wirlfamlcit  ihrer  ©nabenmittel  nicht  fonftatiert  Werben  lann,  fonbern  nur 
bem  ©lauben  an  ßbrifti  «erheifeung  feftfteht,  XXIV,  365.  400  f.  XXV,  148  f.  9lber 
ba*  Däfern  ber  reinen  fiebre  ift  boch  febon  für  fich  ein  höh«*  ®"t,  e*  bient  jenem  ©lau* 
bcn*urtcil  al*  thatfäcbiichc  ©afi*  feiner  2lnWenbung  unb  bilbet  fo  eine  3?orftufe  be*  Wirf- 

46  lia?en  ^eii*befu)e*.  (Vgl.  9t.  ©eeberg,  Segriff  ber  Stirche  I,  104  ff.)  Daneben  fennt  5Jce* 
lana>tbon  aber  auch  noch  anbere,  rein  religiöfe  ^Betrachtung  ber  Äirche ;  fie  ift  bie  @e= 
meinfehaft  ber  2lnbetung  GJotte*  XXIII,  2 13  ff.,  in  welcher  ©otte*  Scbö^ferabftc^t  ibr 
eigentliche*  Biel  erreicht,  XII,  520.  f)  (Snblich  gebört  in  biefe  9leü)e  bie  fchon  früh« 
bargelegte  i'ehre  "Sklanchthon*  bom  Slbenbmahl,  bie  gleichfatl*  al*  eine  3lbfd>mächung  ber 

6o  ©lauben*mbftif  erfa)eint,  mit  welcher  i'utbcr  bie  finnlichen  (Elemente  unb  bie  überfmnlicben 
^Realitäten  in  (Sine*  fe^t,  mährenb  sDleIanchthon  minbeften*  ihre  begriffliche  Untertreibung 
forbert.  Überblidt  man  ba*  ©anje,  fo  ift  fein  3tocifel,  bafe  9J?elanchthon*  lehrhafte  8e* 
mühungen  bie  reformatorifchen  ©ebanten  nur  in  einer  berfürjten  unb  eingeengten  Raffung 
fchulmafeig  meitergeleitet  haben.   sJJtan  h)irb  aber  boch  ©ebenfen  tragen  müffen,  bie  !8ers 

65  fümmerung  be*  frifeben  unb  urfbrünglichen  3"gö  ber  9leformation  ju  fchulmäfeiger  ©ng» 
herjigfeit  au*jchließlich  ober  auch  nur  borjug*n>eife  al*  feine  ©chulb  ;u  betrachten,  rote  bie* 
^iitfchl  toUI  (ytechtf.  unb  üUerf.  !•  260).  Damit  toirb  ^ielanchthon*  (Sinflufe  —  ttxmn 
auch  m  ungünftigem  Sinne  —  weit  überfchä^t  (Diltheb  a.  a.  D.  VI,  367:  ©onberbare 
-Uiacbt  einer  einzelnen  s^crfon!).  3m  (Sifern  um  bie  formulierte  &hre  fmb  ü?m  feine 
©egner  wabrlich  nicht  nachgeftanben,  nur  bafi  fie  Suther*  Slufeerungen  al*  ü)re  Wormeln 


Digitized  by  Google 


SRrtandjtlpit 


537 


bertoenbct  haben.  9öo  Wäre  auch  ber  gciftige  GrWerb  einer  grofjcn,  bewegten  3«ü  jemals 
ohne  Abjug  ober  93ergröbcrung  $um  ©emeingut  ber  folgenben  ©encrattonen  geworben? 
tiefer  in  ber  ©ache.  Wie  in  ber  Natur  gcrabe  feiner  Arbeit  liegenben  NotWenbigfeit  hat 
auch  l'i'danchihon  feinen  Tribut  gejault.  Aber  man  barf  auch  behaupten,  bafj  rrofc  allen 
Ermäßigungen  unb  Abfcbleifungcn  feiner  eigentümlichen  SehrWeifc  boch  noch  baS  reichere  6 
urfprünglicbc  £ebcn  ber  religiöfen  Bewegung  barin  pulftert  unb  um  feinen  tfyeologifd&en 
AuSbrud  ringt.  Unb  man  barf  fragen,  ob  eine  tiefere  unb  freiere  Geologie  ebenfo  gc* 
eignet  gcWefen  wäre,  in  ben  fümmcrlicfyen  Qatm  beS  17.  ^ahrhunberitS  bie  cbangelifcr)c 
SHafyrfjeit  aufredet  ju  erhalten  unb  mit  biefer  zugleich  ben  Grtrag  einer  Sahrlmnberte  alten 
Wiffenfchaftlicben  Crjiehung  ju  übermitteln.  Urteilt  man  nicht  nach  mobemen  ©r/mpathien  10 
ober  Antipathien,  fonbern  Wirflich  ^iftorifcb,  fo  !ann  man  bie  fegenSreiche  gefcbichtliche 
3Jiiffion  ber  melanchthonifchen  Geologie  nicht  berfennen,  benn  auch  baS,  WaS  und  heute 
als  fpröbe  ©chale  erfcheint,  hat  einftmals  baju  gebient  einen  cblcn  Inhalt  für  ein  neues 
Aufleben  unter  einer  günftigeren  ©onne  ju  erhalten. 

DaS  Denfmal  ber  bogmatifeben  ßntwidelung  3)MancbthonS,  fo  wie  er  bon  ber«  15 
fclben  fortlaufenb  öffentliche  SRcchenfcbaft  gegeben  hat,  ift  bie  ©efchichtc  feiner  Loci 
commune«  ober  wie  fie  feit  1542  heifeen,  Loci  praeeipui  theologici.  93eabficb= 
tigte  er  anfangs  nur  eine  (Sntwidelung  ber  fieitbegriffe,  welche  bie  ebangelifche  Auf* 
faffung  bom  §cil  unb  bom  chriftlichen  2eben  orbnen  unb  tragen,  fo  finb  bie  fpäteren 
Ausgaben  bem  ^ßlan  eine«  bogmatifchen  £cbrbuchS  immer  nä|er  gefommen.   Der  VLm-  20 
fang  ber  ©chrift  hat  fich  mehr  als  berbreifacht  unb  auch  bie  urfprünglicr}  bei  feite  ge* 
fteüten  fiehrftüdtc  bon  ber  göttlichen  3rinität  unb  ber  ^erfon  @hrifti  finb  mit  in  ben 
5treiS  ber  93efprcchung  gejogen  Werben,  boch  fo,  bafj  immer  auf  bie  neu  gewonnenen  6r* 
fenntniffe  ber  Deformation  baS  #auptgcWicbt  fiel.   #nberungen  in  Keinem  SRafjftab  unb 
bon  Wef entlich  formeller  Sebeutung  enthält  fchon  eine  SÖittenberger  Ausgabe  bon  1522;  as 
fie  beuchen  fia)  auf  bie  Artifel  bom  freien  äöiUcn,  bon  ben  2Jiönd>Sgclübben,  bem  Unter» 
fehieb  beS  A  unb  beS  9fö,  ber  Abrogation  beS  ©cfcfceS  unb  bem  Ärgernis.  ©tra&burger 
Drude  bon  1523  unb  1525  bieten  einen  .Sufafe  De  duplici  justitia  regiraineque  cor- 
porali  et  spirituali,  ber  gegen  Wiebertäuferifcbe  Anfdiauungen  gerichtet  ift.    Tom  tbco- 
logifchen  ©tanbpunft  nach  gehören  jjcbod^  alle  bor  ber  SEBittenberger  Ausgabe  bon  1535» 
erfchienenen  Xejte  jufammen  als  bie  erfte  ^Jeriobe  ber  Loci,   gfir  fie  ift  charafteriftifch 
bie  fchroffe  Betonung  ber  NotWenbigfeit  alleS  ©efchebcnS,  bie  energifd  e  Ablehnung  beS 
AriftoteleS  unb  bie  noeb  unentwickelte  ©arramentenlchrc.   Die  fchon  1530  geplante  (CR 
II,  457)  Neubearbeitung  erfolgte  1535.   £ier  Wirb  auSAnlafj  beS  Auftretens  bon  ©erbet 
unb  CampanuS  auch  bie  ©otteSlehre  unb  baS  Dogma  bon  ber  Irinität  aufgenommen,  bie  36 
2ehre  bon  ber  ücotWenbigfeit  ade«  ©efchcr/end  berWorfcn  unb  ber  freie  ©iffe  ali  m\U 
Wirfcnbe  Urfaa)e  bei  ber  Sefehrung  behanbelt.   2>ie  5Hechtfcrtigung«lehre  empfängt  ihre 
forenftfehe  gorm  unb  bie  Notwenbigleit  ber  guten  2Öerfe  Wirb  im  ^ntereffe  ber  moralifchen 
^is^iplin  betont.   35ic  ©atramentenlebre  erhält  eine  neue  5aflun9  untet  AbWeifung  ber 
3winglianer  unb  Anabaptiften  unb  unter  bem  Titel  de  regno  Christi  wirb  ber  GhiliaS*  <o 
mui  befämpft.   Die  3.  ^eriobe  bed  Such«  umfaßt  bie  Aufgaben  bon  1543  bid  ju  ber 
legten  bon  sJ)ieIanchthon  felbft  beranftalteten,  ficipjig  1559.  ©ie  unterfcheibet  fich  bon  ben 
früheren  Bearbeitungen  burch  bad  ftärlere  ^erbortreten  beä  theoretifchen,  überhaupt  bed 
rationalen  Clements.   3)ielanchthon  Wenbct  fich  in  ber  'IrinitätSlehre  gegen  pantheifterenbe 
©ebanfen,  umgrenjt  bie  Freiheit  be«  natürlichen  Sflenfchen  forgfältiger,  entWidelt  eingehenb  «6 
bie  Notwenbigfeit  ber  guten  9Ber(e  unb  ihr  SserbältniS  jur  ©cWifeh^t  ber  5$erföhnung, 
foWie  ben  ©inn  ber  Sohnberheifumgcn  ber  ©chrift;  er  berteibigt  ausführlicher  Alter  unb 
Dccht  ber  Äinbcrtaufc  unb  präjiftert  bie  2ehre  bom  Abenbmahl  bahin,  ba&  (ShrtftuS  in 
ihm  Wirffam  unb  fubftantieH  gegenwärtig  fei.   ©enaucreS  über  bie  ©efd?ichtc  ber  Loci 
ift  in  ben  cinleitcnben  93emerfungen  CR  XXI  ju  finben.   ^bre  2?orgcfchichte  ift  bei  $litt*  öo 
jiolbe  eingehenb  bargcfteUt. 

^ür  bie  Gthi?  fommt  3KeIanchthon  als  SBeWahrer  unb  Erneuerer  ber  antifen  3JioraU 
trabition  Wie  als  93crtrcter  ber  ebangelifchen  SebcnSauffaffung  in  Setracht.  ©eine  auS= 
brüdlich  ber  Floxal  gewibmeten  ©Triften  bewegen  ftch  borwiegenb  in  ber  erfteren  Stich5 
tung.  SBir  fyabux  bon  ihm  $rolcgomena  unb  Scholien  *u  GiceroS  Cffijicn  XVI,  530.  65 
617,  unb  Kommentare  jur  nifomad;ifa>en  Gthif  unb  »ur  $olitif  bcS  AriftotclcS  ib.  276  ff. 
3eug?n  fchon  biefc  bon  bem  nicht  blof;  formalen  fonbern  auch  inhaltlichen  ^ntereffe,  baS 
er  ber  ctbifdjen  Arbeit  ber  Alten  entgegenbringt,  fo  fehen  Wir  ihn  auch  m  feinen  eigenen 
Schriften  ben  ©puren  jener  folgen.  ÜWehr  noch  als  AriftoteleS  ift  eS  jeboch  Cicero,  bem 
er  ftch  anfchliefct.   Die  Epitorae  philosophiae  moralis  bon  1538  (XVI,  21  ff.)  bc=  eo 


538 


$celniiöjib,on 


fl>ri($t  in  ihrem  Gingang  baS  ^crftältnig  ber  bJbilofobbifchen  Floxal  jum  ©efc$  ©otteS 
unb  gum  Gbangelium.  Die  üttoralbhilofobbic  toet^  jWar  nichts  bon  bcr  ©nabenberbeifcung 
beS  GbangcliumS,  aber  fte  ift  bic  Entfaltung  bcS  natürlichen  ©efefceS,  baS  ©Ott  bem 
SJtenfchen  ins  £>erj  gegeben  hat  unb  baS  belegen  einen  $eil  beS  göttlichen  ©efefceS  bar: 

5  [teilt.  Da«  infolge  ber  ©ünbc  nötig  getoorbene  geoffenbarte  ©efefc  unterfebeibet  ftch  bom 
natürlichen  nur  burdt)  feine  größere  iBoHftänbigfcit  unb  Deutlid)fcit.  Die  ©runborbnungen 
beS  ftttlid^en  SebcnS  ftnb  auch  ber  Vernunft  erfennbar,  unbeutlichcr  bie@ebote  ber  erften, 
fixerer  bie  bcr  jWeiten  2;afcl.  Darum  barf  bic  Gntwicfclung  bcr  SDloralbbilofobhi«  auS 
ben  natürlichen  GrfenntniSbrinjibien  nicht  berfäumt  Werben;  fte  ift  nüfclicb.  für  3uriSbru-- 

10  benj  unb  ^olitif  unb  auch  bcr  tyeoloQt  fann  au«  i&r  ben  Söert  bcr  ftaatlichen  Ginricfc 
tungen  unb  ©efefce  foWie  ber  ganjen  bürgerlichen  £cbcnSorbnung  erfennen  lernen.  Die 
bfyilofobbifchc  Floxal  mit  bcr  justitia  civilis,  bic  fte  lehrt,  bat  barum  bäbagogifchen  SÖert 
für  bie  justitia  spiritualis,  bie  baS  Gbangelium  erfchlicjjt.  GS  Wirb  barum  auch  bon 
SJJelancbthon  jwifchen  natürlicher  unb  geoffenbarter  SJtoral  nicht  frreng  gefebieben.  Die 

15  Einteilung  ber  iugenben  Wirb  bem  Defalog  entnommen  p.  Gl  ff.  unb  eingehenb  bie 
Pflicht  ber  Obrigfeit  erörtert  für  bie  wahre,  bem  Gbangelium  gemäße  ©otteSberehrung 
©orge  ju  tragen,  p.  85  ff.  Die  jtoeite  Bearbeitung  biefer  «Schrift  unter  bem  Ittel  Ethi- 
cae  doctrinae  elementa  bon  1550  ib.  p.  165  ff.  unterfebeibet  fuh  bon  ber  erften  nicht 
brinjibiell,  fonbern  nur  burch  baS  ftärfere  ^erbortreten  ber  theoloajfchen  ^ntereffen.  Den 

20  öettrag  SJManchthonS  jur  eigentlich  chriftlichen  Gthif  müffen  mir  in  Augustana  unb 
2lboIogie  foWie  in  ben  Loci  fuchen.  $in  hat  er  im  Snfcylufe  an  Sutber  baS  ebangelifebe 
fiebenSibcal  gezeichnet,  bie  freie  IBerWirflictmng  bcS  göttlichen  ©cfcfccS  burch  bie  im  ©tauben 
befcligte  unb  bon  ©otteS  ©eift  erfüllte  ^erfönlicbfeit.  3hrcn  GmheitSbunft  finben  bic  bbi= 
lofobhifche  unb  bie  theologifche  ©ebanfenreilje  in  ber  3tnerfcnnung  bcr  JBürbe  beS  bürgerlichen 

25  SebenS,  feiner  Obrigleit  unb  feiner  natürlichen  Orbnungen,  in  welcher  antifc  v3Jtoral  unb 
Deformation  jufammentreffen.  Dafj  baS  ebangelifct)e  SebenSibeal  bo<h  reicher  ift  unb  für 
^amtlie,  93eruf  unb  fojialeS  Verhalten  ^ö^ere  3iele  ftcdft,  fommt  freilich  nur  unboHfommcn 
jum  2luebrucf.  (9Sgl.  Sutbarbt,  SRetamhtbonS  Arbeiten  im  ©ebict  bcr  9Jcoral,  1884; 
flöget),  gJiclanchthon«  bhüofobh-  Gtbif,  1889;  Diltbeb,  »rchib.für  ©efeb.  b.  ^bilof.  VI, 

80  355;  SKaier,  ebenbaf.  XI,  212  ff.)  311«  ©cbüler  SMancbthonS,  bie  auf  ber  ©runb« 
läge  feiner  etlichen  ©cbanfen  Weitergebaut  haben,  ftnb  ju  nennen  Dab.  GhbtrcmS,  9c*if. 
Demming,  33ict.  ©trigel,  ^aul  bon  Gifcen  (fiutharbt,  ©efch.  b.  ehr.  Gth-  II,  94  ff.). 

Dem  ©chriftftubium  hat  nicht  blofs  9ManchthonS  eigene  ^ätigfeit  bon  Slnfang  bie 
nilcfct  gegolten,  er  hat  eS  auch  m  nieberen  unb  im  beberen  Unterricht  foh)ie  bei  ben  ©eift* 

35  liehen  geförbert  (bgl.  Unterricht  bcr  Sifttatorcn,  Rrevis  discendae  theologiae  ratio 
1530,  CR  II,  456  unb  bie  Sieben  XI,  775.  895).  ©ein  Verhältnis  jur  S*brift  ift 
nicht  baS  freie,  urfbrüngliche,  rcligiö«=genialc  Suther«,  e«  ift  mehr  SHeflerjon  unb  mehr  gc= 
fc^lichc  ©ebunbenheit  barin ;  aber  barum  ift  feine  jforcnmfonmg,  ber  Schriftautorität  für 
bic  $ol0qeit  nur  um  fo  mafegebenber  geworben,    ^aajbcm  er  fchon  in  feinen  33accalau« 

40  reatsthefen  (^littsÄolbe,  Urgcftalt  ber  Loci',  6.  251),  ber  Defensio  contra  Eckium, 
CR  I,  113  unb  bem  üBricf  an  ^oh-  ^efe,  1520,  I,  137  ba«  broteftanttfehe  ©ebriftbrinjib 
ausgebrochen  hatte,  hat  er  baSfelbe  fpäter  in  ben  Loci,  Wie  in  ber  Schrift  De  ecclesia 
et  auetoritate  verbi  Dei,  1539,  XXIII,  585  ff.  Weiter  entwicfelt.  3n  fbätercr  3eit  bat 
er  auch  bereits  aufier  bem  testimonium  spiritus  saneti  Sunber,  3BeiSfagungen,  bie 

46  Stanbhaftigfeit  bcr  s3)lärthrer  u.  a.  al$  ScWeiS  für  ben  DffenbarungScharafter  bcr  Schrift 
geltenb  gemacht.  VII,  1078  ff.  Sein  befannter  SluSfbrucb:  omnis  theologus  et  fidelis 
interpres  doctrinae  coelestis  necessario  debet  esse  primum  grammaticus, 
deinde  dialecticus,  denique  testis  (f.  Strobel,  ^iftorifch-Sittcr.  9?achr.  b.  3Kcl.  ??er» 
bienften  um  bic      Schrift,  1773),  bejicht  fich  ^War  nicht  blofj  auf  bic  ßiegcfc,  fonbern 

so  auf  bie  Ülufgabe  ber  ZfeobfttC  überhaubt ;  er  ift  aber  immerhin  auch  $x  lcmc  h^^^1 
tifchen  ©runbjä^e  bejeichnenb.  Gr  ift  mit  Suther  aufs  lebbaftefte  burct)brungen  bon  bcr 
5RotWenbigfcit  emer  genauen  SbrachfcnntniS  für  bie  Sluälegung  bcr  fjL  Schrift,  b.  b-  bcr 
gricchifchcn  Sbtachc  bcS  9^eucn  leftamcntS,  aber  auch  bcr  LXX  (bon  bcr  er  eine  neue 
2lu8gabe  beborwortet  bat,  93afcl  1545)  unb  ber  hebräifchen  (bgl.  mebrerc  feiner  Sieben  in  bat 

56  declamationes  über  ba$  bebraifebe  Sbrachftubium)  —  unb  Weiter  als  $orau$fc$ung  babon, 
ber  flaffifcben  ©brachen  überhaubt ;  bieS  bor  allem  im  ©egenfeuje  ju  ben  „hallucinationes" 
ber  fcholaftijchen  Gjcgcfc  unb  im  3nterej|c  bcr  Deformation  bcr  2cbre.  SDiclanchtbon  greift 
eS  als  göttliche  JBohltbat,  bafe  bic  Schrift  bureb  SuthcrS  ißibclübcrfc^ung  auch  n*  Wf  ^>änb< 
bcS  33olfeS  gefommen  fei,  CR  XI,  710.  729,  unb  er  ift  Luthers  fteter  ©chilfe  bei 

eo  biefem  3Berf  gcWefcn,  Wie  benn  bic  Übcrfefcung  bcr  beiben  ©üchcr  ber  "Waffabäcr  in  SutberS 


Digitized  by  Google 


Wclandjtfjoii 


SMbcl  bon  ^Jiclancbthon  herrühren  foH.  Aua?  eine  1529  in  Wittenberg  erfchienenc  Satei* 
nifebe  93ibclüberfe$ung  Wirb  al«  gemeinfehaftliche«  ffierf  bon  SManchtbon  unb  Sutber 
genannt  (bgl.  93b  III,  ©.  44).  Aber  für  bie  ©rfenntni«  unb  $cwab,rung  ber  reinen  fiebere 
forbert  SJManchtbon  fteten  SRücfgang  ju  ben  „Duellen",  f.  Äoloff abrief  1534:  quemad- 
modum  initio  ecclesiae  donum  linguarum  donatum  est  apostolis,  ut  evange-  6 
lium  spargere  inter  gentes  possent,  ita  et  hoc  seculo  videntur  linguarum 
studia  esse  excitata  ad  ecclesiasticam  doctrinam  repurgandam.  Übrigen*  ift  ihm 
ber  grammaticus  auch  ber  $f?ilolog  im  mobernen  ©inne,  bem  bie  ßenntni«  ber  ©e* 
fä)id;te,  Archäologie,  ©cograbbie  be«  Altertum«  ,;u  ©ebote  fteben  mufi;  unb  er  Weifj  aud) 
red)t  hjobl,  roic  überbauet  ohne  allgemeine  miffenfd)aftlid)e  Silbung  unb  Äenntniffe  eine  10 
Auslegung  ber  Sibel  niebt  möglid)  ift,  qui  sacras  literas  sine  aliarum  artium  ac 
literarum  adminiculo  tentant,  nae  Uli  sine  pennis  volaturi  sibi  videntur,  CR 

I,  594.   35a«  »weite  #aubterforberni«  für  ben  bÜnifd)en  Grcgetcn  ift  bie  Äcnntni«  ber 
©runbfäfce  ber  £ialeftif  unb  9tt)etorif,  ber  erfteren  für  bie  logifeb.  e  Analbfc  unb  namentlid) 
aueb,  für  bie  weitere  ©ntwicfelung  bc«  ©ebanfcngehalt«,  ber  lefcteren  für  bie  rid)tige  Aufs  i6 
faffung  ber  ftiliftifcben  %cxm  unb  ber  febriftfteflerifchen  Äonwofttion  ber  ©djriften,  f.  El. 
rhet.  CR  XIII,  419.   9tor  auf  biefem  9Bege  gewinnt  man  nach  ibm  ba«  SBcrftänbni« 
be«  ©anjen  unb  einzelnen  in*  unb  miteinanber,  $oft.  II,  583.   <5«  gilt  ba«  aber  nid>t 
nur  bon  ber  einzelnen  ©chrift,  fonbern  bon  berStbel  übertäubt  im  großen,  cafe  ba«6in* 
jelne  nur  aud  bem  ©anjen  erflärt  Werben  fann ;  man  mufe  erflären  ex  analogia  scrip-  ao 
turae;  übrigens  fafct  er  bie  Analogie  berSd)rift  nid)t  nur  formal,  fonbern  auch  matertal 
als  bie  ©umme  ber  £eil«Wabrhcit,  Rhet.  CR  XIII,  470  unb  472,  namentlid;  al«  ben 
©runbgegenfafc  bon  ©efe$  unb  ßbangelium,  ebenbafclbft  468.   ßnblid)  berftebt  e«  ftd) 
eigentlich  bon  felbft,  ba&  Welancb,tb,on  eine  richtige  ©rllärung  ber  6L  ©chrift  ntdbt  für 
möglicb,  hält,  objeftib  ohne  (Erleuchtung  burch  ben  bl.  ©eift,  fubjeftib  ohne  lebenbigen  26 
©lauben;  im  Kommentar  jum  Äoloffcrbrief  bom  3ahrc  1534  fagt  er:  ich  meine,  geift* 
liehe  ÜJinge  fönnen  nicht  enannt  Werben,  Wenn  unferc  $erjen  ber  ty.  Ocift  nicht  bewegt 
unb  lehrt;  unb  ebenfo  berlangt  er,  ba&  mit  bem  fiefen  ber  bl-  ©c&jift  Übungen  in  ber 
©otifeligfett  berbunben  Werben  müffen,  Wenn  man  bie  ©abe  ber  Auflegung  erlangen  foll. 
2)icfe«  donum  interpretationis,  ba*  Sicht,  Welche*  ber  bl-  ®«ft  in  ben  ©laubigen  an*  ao 
»ünbet,  ift  allezeit  in  ber  Äira)e  geWefen  (Wenn  aud)  nicht  an  ehre  fircbltche  Söürbe  ober 
Mehrheit  gebunben);  baher  legt  gerabe  TOandithon  auch  für  bie  Sd)riftau«legung  auf 
ben  consensus  doctrinae  großen  2Bert.   91ur  ift  jebe  Uebcrlieferung  barauf  anjufehen, 
ob  fie  eine  sententia  verae  ecclesiae  ift   ©o  bleibt  Wentgften«  in  thesi  feftgebalten : 
judicem  ipsum  esse  verbum  Dei,  CR  XXI,  836;  XXIII,  604.  2öa«  bie  SWethobe  86 
ber  Auflegung  betrifft,  fo  fämpft  SDManchthon  mit  grofeem  5?achbrucf  für  bie  (Sinbeit  be« 
©inne«,  unb  jwar  be*  sensus  literalis  im  ©egenfo^  gegen  bie  quatuor  sensus  Scho- 
lasticorum,  bie  er  in  biefer  £inftd)t  mit  ©binnen  bergleid)t  (prodigiosa  metamor- 
phosis  quadrifariae  interpretationis,  CR  XIII,  468).   JJn  berfelben  ©teile  jeigt  er, 
wie  ba*  SBeitere,  ba*  man  aufjer  bem  buchftäblichen  ©inn  in  ben  2öorten  ber  ©chrift  40 
fuche,  nur,  fei  e*  bogmatifche  ober  praftifche,  AnWenbung  unb  Gntwicfelung  fei,  bgl.  $oft. 

II,  346.  5)ieIanchtbon  ift  jebod)  aud)  ber  Meinung,  bajj  bie  Gntwicfelung  be*  bogmatu 
fchen  ©ehalte«  mittelft  ber  $ialettif  (ba*  ratiocinari)  Wcfentlich  jur  Aufgabe  be*  Gtj-- 
geten  gehöre,  ©rammatifche,  etbmologifd)e  Grflärungen  finben  Wir  am  meiften  in  feiner 
^JoftiDe,  bie  au«  münblicben  Vorträgen  h^o^ffl^Ö^»  unD  beim  erften  Äabitel  be«  «ß 
JRömerbriefe«,  Wo  er  nad)  ber  ©rflärung  einer  SRcil^c  einzelner  ffiörter  beifügte:  hanc 
grammaticam  ennarrationem  addidi,  ut  juniores  assuefiant  ad  diligentiam  in 
consideranda  proprietate  verborum,  CR  XV,  p.  840,  Womit  gu  bergleichen  fmb 
ferne  Semerfungen  über  bie  ßrllärung  be«  A23,  CR  XI,  715.  2)arau*  müffen  Wir 
fchliefjcn,  ba^  er  biefe  grammatifd)-bhilologifche  ©rörterung  haubtfächlid)  bem  münblichen  w 
afabemifa)en  Unterricht  jugewiefen  Wiffen  Wollte.  ^n  Dcn  Kommentaren  bagegen,  bie  ex 
beröff entlicht  bat,  tritt  ba«  theologus  debet  esse  grammaticus  entf Rieben  jurücf  gegen 
ba«  anbere :  debet  esse  dialecticus  et  testis ;  bie  jad)liche,  bogmatifche,  abologetifäV 
polemifche  Erörterung  nimmt  faft  ben  ganjen  9laum  ein,  offenbar,  Weil  e«  in  biefer  3eit 
galt,  bor  aQem  bie  ebangelifche  SBahrbeit  au«  ber  ©chrift  feftjufteden  unb  ;u  bejmgen.  66 
tiefer  überWiegenb  auf  ba«  Sachliche  auägf henbe,  näher  bogmatifche  Gharafter  feiner  (Ire* 
gefe  führt  freilich  bann  auch  bei  ihm  bie  S^ler  mit  fieb,  benen  eine  bogmatifche  Au«* 
legung  fo  leicht  bcrfäHt.  ©ein  SJeftreben,  bie  genaueftc  3)i«bofinon  im  2eftc  nacb  ben 
Regeln  ber  9ihetorif  auf jufuchen,  geht  ohne  2ÖiHfür  niebt  ab,  unb  feine  ©elbftrecbtfertigung 
in  f.  disp.  orat.  in  Ep.  ad  Rom.  ift  eine  ©elbftanllagc.   Unb  Wenn  aud)  feinen  @r*  60 


Digitized  by  Google 


540 


Höningen  im  allgemeinen  baS  2ob  ber  9totürlic$teit  unb  SSerftänbigfcit  niebt  abgefproeben 
werben  fann,  fo  b^lt  er  fieb,  bo$,  fo  ftreng  er  in  ber  $b,eoric  über  bic  Allegorie  urteilt, 
in  ber  ^JrarjS  ber  Auslegung  bom  Allcgoriftercn  nid)t  frei,  ober  er  opfert  nie,  wie  bie 
eigentlichen  SlUcgorifer,  ben  bua)ftäblid)en  (Sinn  auf  unb  bet)anbclt  bie  Allegorie  Wirfliä) 
5  meb^r  als  geiftige  AnWenbung.  ©eine  Allegorien  fmb  —  eimclne  SBerirrungen  beS  ©e* 
fd)madS  abgerechnet  —  in  ber  SRcgcl  nüchtern  unb  praftijci),  oft  Wifcig,  Wie  Wenn  er  unter 
ben  (Reigern  unb  Pfeifern  bei  ber  Iocr)ter  beS^airuS  bie  consolationes  philosophicas 
berfteb^t.  SBon  feinen  Kommentaren  fmb  bie  über  bie  altteftamcntlidjen  ©ebriften,  ©cncfiS, 
^roberbien,  Daniel,  <ßfalmen  ic.  Weniger  bebeutenb  als  feine  neuteftamcntlicfccn,  Wie  er 

10  aud)  bon  fia)  befennt,  bajj  er  bie  lingua  prophetica  medioeriter  berftcb>,  CR XI,  715. 
Unter  ben  ncuteftamcntlid)en  fmb  bie  Wia?tigften  feine  Wieberfwlten  Auflegungen  beS 
SRömerbriefS,  uicrft  1522  bon  £utb,er  or)ne  feinen  2SiHen  herausgegeben,  bann  neu  bear» 
beitet  1532,  1540  unb  1556,  ebenfo  ber  1527,  bann  in  beränberten  Ausgaben  1529, 
1534  unb  1559  erfct)ienene  Äommentar  über  ben  Äoloffcrbrief,  beibe  mit  bieten  (Sjfurfen. 

15  Unter  feinen  ©d?riften  über  bie  ©bangclien  fmb  bie  Annotationes  in  Ev.  Johannis 
1523,  aber  aud)  bie  Enarratio  in  Evangelium  Johannis  1536,  nierft  unter  (5ruci= 
gcrS  tarnen  erfa) tenen,  aber  ü)m  wefentlicb,  angeb,örig,  bogmatifcb,  nid)t  unintereffant.  3m 
allgemeinen  ficht  3Jleland)tr)on  als  (Sieget  hinter  bem  Xieffinn  £utl?erS  jurüd  unb  Wirb 
bon  Galbin  übertroffen  buret)  baS  ^armonifa^e  33erb,ältniS  bcS  bt)iloIogtfct)en  unb  tr>eologi« 

ao  fa>en  JaftorS  ber  Auslegung,  dagegen  barf  man  ber  ßjegefe  *DfcIand?thonS  „Scfonnen^eit 
unb  berebclte  Popularität"  (©afj,  ©cfd>icr)te  ber  pr.  2>ogm.,  1,  158)  nad)rür;men  unb 
herbor^cben,  bafj  bic  Kommentare  9)icIancb,tbonS,  Weil  er  am  meiften  unter  ben  iRefor« 
matoren  in  ber  2öcitcrbilbung  feiner  Xheologie  bon  ber  ©d)rift  fieb,  belehren  unb  berieb/- 
tigen  liefe,  mehrfach  fein*  bebeutfam  in  bie  ScfyrgefdjKf/te  bcS  SfkoteftantiSmuS  eingegriffen 

26  l)aben.  Ueber  9Kelana)tbonS  fyermeneutifcfje  ©runbfcujc,  bic  in  ^lactuS  ib/ren  gortbilbncr 
gefunben  haben,  bergleiche  £errlinger,  %fy eol.  ÜMandüponS  ©.  347— 89.  Über  feine  ©griffe 
auSlegung  %\}ilo,  3)ielancb,tbonS  $ienft  an  $1.  ©a?rift,  1860  u.  ßorniH,  9)Mand;Ü)on  als 
SPfalmenerflärer  1897. 

Aud)  für  bie  biftorifer/c  £r)cologie  in  il)rem  afabemifer/en  Setrieb  ift  baS  i^orbilb 

so  unb  bic  Anregung  2)ielanct)tr)onS  bis  ins  17.  ^ahrhunbert  in  elfter  2inie  majjgebenb  gc* 
Wefen,  mebr  als  bic  an  ftd?  ja  ungleich  bebeutenbere  Stiftung  ber  Genturiatoren.  iJiaaV 
abmung  fanb  namentlich  bic  33ebanblung  ber  Äirchengefdjichte  im  äufammenhang  mit  ber 
©taatSgefd; iebte,  Wie  fic  'QJklanchthon,  feinerfeitS  ben  griectyifc&en  Äirü>enr;iftorifern  feit  @ufc* 
biuS  folgenb,  in  ber  bon  ihm  umgearbeiteten  Gb,ronif  beS  Gario  nad)  bem  ©a>ema  ber 

36  bicr  baniclifeben  v)Jionarduen  bura?gefübrt  blatte,  f.  CR  XII,  711  ff.  ferner  baben  Wir 
bon  iJu-IanduluMt  einen  erften  proteftantifd)en  SBerfud)  ber  ^ogmengefd)icb>te  in  ber 
©cr/rift  de  ecclesia  et  auetoritate  verbi  Dei  1539,  CR  XXIII,  595,  naetybem  fcf;on 
1530  bic  Sententiae  veterum  aliquot  patrum  de  coena  domini  borangegangen 
Waren.   $>er  erftgenannten  ©a)rift  liegt  bie  abologctijd)=bolemifcb(e  lenbenj  ju  ©runbc, 

40  bie  Übereinftimmung  ber  ßbangelifajen  mit  ber  ecclesia  vera,  b.  b,.  mit  ben  in  allen 
^abjbunberten  ju  finbenben  testes  veritatis  nadt)^uwcifcn,  fo  jeboeb,,  bafe  foWobl  bie 
2dfU  ber  scriptores  ecclesiastici,  Wie  bie  93cfcljlüffe  ber  ©^inoben  ber  Beurteilung  aue 
ber  ©cb,rift  unterworfen  Werben.  2Rit  Vorliebe  cnblict»  b^at  9Jfelancr;tr) on  in  feinen  Etecla- 
mationes  unb  in  ber  ^Joftille  baS  biograbhifcl)e  ©lement  ber  Äira)engef(r)icb(tc  gepflegt  unb 

46  gelegentlich  für  bic  $)eb>nblung  ber  d^riftlicbcn  SBiograp^ic  ein  ©ajema  aufgefteßt,  CR 
XXV,  83  f. 

Über  WelancbtfwnS  Sebcutung  für  bic  ©efcb,icb,te  ber  ^omiletif  f.  b.  A.  58b  VIII 
©.  297.  3m  Untcrfc^icb  bon  £'utl)cr  unb  feiner  „b^roifeben"  ^rebigt  gilt  s)j{\  bon  alters 
ber  als  Urheber  einer  mebr  methobiid)cn,  fpwicH  ber  thematifer/en  ^rebtgtweife  in  ber 

so  ebang.  Ährdjc.  Aber  bon  bem  fünftlid)en  9tb,ctorifieren  unb  abftraltcn  IDogmattfiercn 
einer  fpätcren  3«t  b,ältvDi.  fief»  ferne  jowobl  in  ben  Annotationes  in  Evangelia  154  4, 
CR  XIV,  163  f.  unb  in  ben  für  ben  SLIefberbrcbiger  an  ber  2Bitienberger  Hircfe,  grbfebd, 
ausgearbeiteten  Conciones  in  ev.  Matthaei  1558,  a.  a.  D.  535  f.,  als  in  beutfcb.cn, 
für  ben  sI>ieifeencr  3)ompropft  ©corg  bon  Anwalt  berfafeten  ^rebigten  (ein  AuSjug  bei 

66  ©ajulcr,  ©cfct/.  ber  58cränberungcn  jc.,  I,  237,  bgl.  70).  ©clbft  als  ^rebiger  auf jutreten, 
fonntc  sBkland)tbon  ftcb,  nie  entfdjlicfecn,  treibt  er  boeb,  an  Skenj  gerabeju:  ego  con- 
cionari  non  possum,  CR  III,  170.  Mancb^onS  ^oftülcn  CR  XXIV  unb  XXV 
fmb  jWar  urfprünglici)  aus  ber  Abfielt  herborgegangen,  ben  in  ÜBirtenbcrg  ftubiaenben 
Ungarn,  WelaSc  bie  beut^cn  ^rebigten  in  ber  «irct>c  ni^t  berftanben,  biefe  ^rebigten  ju 

eo  erfc^cn  burd)  eine  Grflärung  ber  eb.  ^crifopen,  Welche  er  an  ©onn*  unb  gefttagen  in 


541 


[einem  £aufe  unb  bann  bei  bergrö&crtcm  3ulflUf  aua)  Anbeter  3uböro  im  öffentlichen 
.ftbrfale,  namentlich  im  legten  IJahrjchnt  feinet  Seben«  gab;  aber  biefe  (Srflärung,  in  la* 
teinifcher  ©brache  borgetragen,  War  ein  ÜKittelbing  jwifchen  SBorlefung  unb  ^Jrebigt, 
inbem  er  fict)  nicht  auf  ba«  (frbaulidhc  befebränfte,  fonbern  auch  ^ogmatifchc«,  ©rarcu 
matifchc«  unb  #iftorifche«  einflocht,  in  freierer,  vertraulicher  9$ortrag«meife.  %üx  bie  6 
beiben  erstgenannten,  mebr  für  bie  ©emeinbe  berechneten  (Jbangelienerflärungen  ift 
charafteriftifch  bie  SBefptechung  bieler  ethifeber  Ginjelfragen,  ebenfo  für  SJielanchtbon« 
Catechesis  puerilis  1532,  CR  XXIII,  117,  ein  9teligion«lchrbuch  für  jüngere  ©tu* 
bierenbe,  ba«  eingehenb,  felbft  fafuiftifch,  ben  3>cfalog,  bann  —  gut  lutherifcb;  —  bie  £er/re 
bon  ©efefc  unb  ßbangelium,  Rechtfertigung  unb  guten  Söerfen,  enblict)  bie  ©aframenie  10 
behanbelt,  nicht  aber  ba«  ©tymbolum  unb  ba«  Saterunfer.  dagegen  enthält  ber  beutfd;e 
Äate<hi«mu«  "aManchtbon«  1549  (junächfi  für  feine  Xocbtcr  aufgefegt,  abgebrudt  bei 
Sangemad,  Histor.  catechet.  II,  496)  ganj  nach  Öuthcr«  3lnorbnung  bie  10  ©ebote, 
ben  ©lauben  unb  ba«  SBaterunfer,  nebft  furjer  ©rflärung,  bgl.  3<8ftytofa  ©Aftern  ber 
flatechetif,  II,  l,  314.  320.  Urfbrünglich  für  SMancbthon«  Schola  privata  beftimmt  15 
War  ba«  Enchiridion  eiementorum  puerilium,  CR  XX,  394  ff.,  ein  i'efebuch  für 
ben  erften  lateinifchen  Unterricht,  welche«  im  humanen  ©eift  si)telana)tbon«  ben  (Elementen 
ber  firchlichen  ßrjiehung  (3kterunfer,  Slbe  HJiaria,  ©tymbolum,  üJlorgen*  unb  Stbcnb* 
gebete  jc.)  unb  biblifchen  Scfcftüden  (SBergbrcbigt,  9tö  12,  ^o  13)  aua)  moralifche  ©en* 
tenjen  ber  7  9öeifen  unb  ein  ©tücf  au«  $lautu«  anreiht  a.  1524.  20 

Pehmen  mir  enblich  hm3u#  b°&  nur  m  ber  brevis  discendae  theologiae  ratio 
1530,  CR  II,  456 f.  toon  SJlelanchtbon  bie  erfte  broteft.  ©chrift  über  bie  SDtcthobc  bc« 
tbeologifchen  ©tubtum«  beftfcen,  fo  fehen  mir:  2luf  fämtlidien  ©ebieten  ber  Ideologie  hat 
3JieIana)thon  bahnbrechenb  ober  boch  förbemb  gemirft.  Rothe  hat  nicht  3"  biel  gefagt: 
,,2Ba«  in  ber  Rcformation«jeit  für  ben  Slufbau  einer  ebangelifcben  ^eoloflie  in  $>eutfchs  26 
Ianb  geschehen  ift,  mar  fein  SBerf.  35er  eigentliche  Skgrünber  einer  beutfcfcebangclifchen 
Rheologie  War  SJielanchthon"  (©ebächtni«rebe  1860,  ©.  23.  28).  3lber  meit  hmau«  über 
bie  ©renken  ber  %tyoloQ\e,  aua)  auf  bem  allgemein  wiffenfd>aftlichen  ©ebiet,  läfjt  ftch  bie 
ma&gebenbe  ober  boch  nachhaltige  ßinmirfung  Mancf/thon«  über  ein  ^ahrbunbert  lang 
©erfolgen.  ao 

211«  Philologe  unb  ^iäbagog  ift  sJ)celanchthon  ber  ©eifte«erbe  ber  fübbeutfehen 
Jpumaniften,  feine«  Oheim«  Reudern,  eine«  SBimbheling  unb  Rubolf  2lgricola,  bie 
im  Unterfd;ieb  bon  ben  Italienern,  aber  auch  bon  bem  Erfurter  Jtrei«  eine  etbifebe 
21uffaffung  unb  Söertung  ber  literae  huraanae  bertreten.  5Dic  artes  liberales 
fmb  ihm  nie  ©elbftjWed  ober  blofi  Littel  für  ibealen  ©cnujj,  obwohl  er  ihren  äöert  n 
in  legerer  Schiebung  feinfmnig  ju  Würbigen  Weife,  f.  3.  93.  CR  XI,  236.  373.  $ie 
flnfftfcr/e  53ilbung  ficht  bei  ihm  auch  nicht  bloft  im  £ienft  böftfeher  Rcbräfcntation  unb 
^olittf.  21flerbing«  feben  Wir  iJidanduhpn  auf  ben  Reich«tagen  unb  Kolloquien  unb 
in  ben  für  ihre  3ro«fe  berfafcten  firct)enpoIitifcr)en  ©ditriftftüden,  bann  in  feinen  Decla- 
mationes,  in  feinen  lateinifchen  ^oefien,  bic  ja  meiften«  Gbitabhicn,  Xebifationen,  6bi=  io 
gramme  fmb,  f.  CR  X,  auf  broteftantifcher  ©cite  eine  ähnliche  ©teile  einnehmen,  Wie  fte 
fo  mancher  italienifaSe  £umanift  al«  Orator  ober  poßta  laureatus  am  §of  eine« 
^yürften  oba  be«  «ßapfte«  befieibete,  bgl.  ©urcfh<"H  Hultur  ber  Renaiffance  in  Italien 
I,  272.  25ie  Sllten  ftnb  ihm  junächft  unb  juerft  bie  Cuellen  reineren  2öiffcn«,  ber 
historiae ;  auch  für  alle  realen  2iM|Knfcbaften,  bie  3|uri«brubenj,  s})iebijin,  s}Jtothcmatif,  45 
©efebiebte  ift  man  an  bie  ©chriften  ber  2llten  gewiefen;  namentlich  aber  bietet  ba«  tlaU 
ftfehe  ©tubium  für  bic  ItyoioQit  ba«  instrumentura  bar,  burch  Welche«  bie  ©chrift 
aufgcfa)Ioffen  unb  ba«  reine  ©chriftbctftänbni«  bewahrt  Wirb,  f.  CR  XI,  858;  V,  125. 
Jöeiterhin  unb  baubifächlia)  finb  bic  Jtlaffifer  ba«  trefflichfte  S3ilbung«mittel  für  bie 
3ugenb,  unb  jwar  ebenfo  Wegen  ihrer  frönen  ^orm,  bura)  beren  Serftänbni«  unb  9ladh=  00 
abmung  man  feiner  empfinben,  richtig  benfen  unb  fbred>cn  lernt,  al«  Wegen  ihre«  ftttlich 
bilbenben  Inhalt«  (to  t)f>ix6v  CR  XI,  404).  SJielanchthon  fommt  auf  bem  ©e- 
biet  ber  ^h^°l°0ic  nia)t  al«  £erau«geber  flaffifchcr  ©chriftftefler ,  noa)  Weniger  al« 
Äritifer  in  Betracht  —  fein  ^ugenbgcbanle,  ben  reinen  21riftotele«  ju  ebieren,  ift  ein 
frommer  Tüunfcb  geblieben,  —  er  bient  mit  feiner  Uhih: [o>nc  au«  innerem  Scruf  (f.  be*  66 
fonber«  bie  Epistola  de  se  ipso  CR  IV,  720)  ganj  überwiegenb  ber  gelehrten  ©d;ule, 
burch  feine  Bearbeitungen  ber  lateinifchen  unb  griechifchen  ©rammatif,  bie  bi«  in«  18.  ^abx- 
bunbert  im  ©ebrauch  blieben,  burd;  eine  Reihe  bon  Kommentaren  CR  XVI— XVIII,  in 
benen  ein  reiche«  SBiffen  unb  im  gangen  auch  C1U  fluter  Xatt  unb  ©efchmad  nach 
s3)Ja&gabc  ber  bamaligcn  ^>ilf«mittel  fic^  erfennen  laffen,  namentlich  aber  bura;  feine  nach  go 


Digitized  by  Google 


f>42 


SRelandjtyoii 


allen  ©eiten  aud)  auf  bem  ©ebiete  ber  ©djule  Wirffamc  organifatorifd;e  'Xfyätigfeit,  burd? 
Weldje  er  ber  Skgrünber  ber  gelehrten  ©dmle  betf  eüangelifdjen  $)eutfd;Ianb$  geworben  ift 
(f.  ben  üon  ü?m  gebilligten  ^lan  ber  ©cbulc  üon  ßiäleben  1525,  bie  üon  ibm  felbft  ber* 
rubvenbe  Ratio  scholae  Norembergae  nuper  institutae  1526  unb  bie  fäd>fifd;c  ©d>ul* 

eorbnung  in  ben  SBifitarionSartifeln,  CR  XXVI  90-96;  £artfelber,  <|Jb.       431  ff.). 
ift  nun  aber  feine  auSjcbliefclid;  &umaniftifa)e,  fonbern  eine  d?riftlid?  Rumäne  ©ilbung,  ber 
bie  melambtfyonifcbe  ©elef?rtenjd;ulc  bienen  Will.    35er  tedmtfd>c  Sd>ulbetrieb  bient  allere 
bingS  —  naa)  bem  Vorgang  be$  Duintiltan  unb  (£ra$mu£  —  in  erfter  xrinio  ber  elo- 
quentia, bie  burd?  lectio,  exercitium  styli,  imitatio,  declamatio  —  baS  toteinifdje 

10  9Jerfemad?en  nidjt  ju  üergeffen  —  crjiclt  werben  foü.  Slbcr  Wefentlidje  Momente  ber 
eloquentia  finb  bie  seien tia  judicandi,  unb  bie  eruditio  (rerum  cognitio),  unb  fie 
befommt  einen  fittlidjen  (Bebalt,  alä  iBorbebingung  jur  humanitas,  im  ©egenfafc  ;ur 
vita  Cyclopica;  eloquentia  unb  sapientia  fmb  unjertrennltd;,  CR  IX,  689,  XI,  865. 
$er  3*°^»  bem  bie  ©eletyrtenfdjule  bienen  will,  ift  ber:  ut  mores  Uteri s  ad  virtutem, 

15  ad  humanitärem,  ad  pietatem  excitentur  ac  formentur,  CR  XI,  108.  $n  ber 
näheren  99eftimmung  biefeS  d)riftlid)  Rumänen  ©ilbungäibealä  untertreibet  ftdj  nun  aber 
ÜJtelandjt&on  beutlia)  öon  6ra8mu$,  beffen  üäbagogijdj*  unb  metbobologifdje  ©ebriften  er 
fonft  knii  in  übten  halt.  Tic  philosophia  christiana,  b.  h.  ber  jur  $oüularübilö= 
fophtc  ftd?  berfladpenbe  ^Jlatontemuä,  ben  (IraämufiS,  j.  93.  in  bem  Enchiridion  militis 

20  christiani,  gleidjfam  aU  eine  efoterifdje  Religion  ber  ©cletyrten  bem  pofiriüen  6briften= 
tum  unterfdneben  Wi0,  wirb  öon  sJ)ieland;tlwn  üerworfen  (»gl.  #artfelber  ©.  374  unb 
CR  XX,  701).  tym  üertritt  baä  flaffifa)e  SUtertum  bie  justitia  civilis,  bie  aber  nur 
eine  $orfrufc  für  bie  justitia  spiritualis  evangelii  ift,  wenn  fte  aud?  felbft  non  sine 
afflatu  numinis  fufc  entwidelt  bat,  XI,  408.    ©o  Wirb  s]Jieland;tbon  ber  auf  %abx- 

26  bunberte  Wirffame  Süertreter  ber  necessaria  conjunetio  scholarum  cum  ecclesia, 
XI,  606.  238,  h><u)renb  er  allerbingS  bie  Slufridjtung  unb  Unterhaltung  ber  ©e- 
leb.  rtenfdmlc,  j.  iö.  in  ben  ^ifttationäarnfeln,  ber  Weltlidjen  Dbrigleit  juroeift  sJlur  für 
baä  gelehrte  ©d>ulwefen  wollte  3Weland;tbon  forgen,  bie  weitergretfenben  ©cbanfen  fcutber* 
für  bie  ^olfdfdpule  haben  burd;  33renj,  auch  SJugenljagen,  nid)t  aber  burd)  9)leIand;t$on 

ao  SBerWirflidmng  gefunben.  2lud>  ber  SJiutterftoradje  fommt  beffen  ^ürforge  nidjt  ju  gute,  $n  ber 
£ateinja)ulc  „follen  bie  Jtnaben  baju  gehalten  Werben,  bafj  fie  latetnifa)  reben.  Unb  bie  <5cbul= 
meiftcr  felbft  follen  fo  üiel  möglia)  nidjtS  benn  latcinifa)  mit  ben  Jenaben  reben,  baburdj  fie 
aua)  ju  foldjer  Uebung  geWöbnct  unb  gereijet  Werben",  CR  XXVI,  95  f.  dagegen  ergab  fu^ 
bie  öon  SJernfyarbü  gerügte  9)tittelmäfjigfett  unb  ©enügfamfcit  ber  öon  *DMand>tl>on  b,  erriü)ren= 

35  ben  ©d^ulöerfaffung :  „ber  3ufa>nitt  eng,  bie  ©a>ulc  jünfttg,  öorjug^meife  eine  schola  latina, 
berechnet  auf  öefung  einiger  |iraltifd;et  Slutoren  unb  lateinifa)en  Stil"  —  aua)  auä  ben 
befd;ränftcn  ©ilbung^mitteln  fetner  Qtit,  unb  auö  bem  an  ftd)  löbltd?en  Streben,  bie  ©ilbung$= 
elemente  ber  flafftfcfccn  Stubien  möglia)ft  aflgemein  nui^bar  ju  machen,  f.  CR  XII,  220 : 
ea,  quae  necessaria  sunt  omnibus,  quantum  possumus,  imitemur.   ^n  biefem 

40  Streben  hat  er  c«  aua)  niebt  öerfd>mäbt,  in  feiner  schola  privata  feine  „feltene  Sebrgabe 
unb  fta^er  geb.anbb.abte  sJ^etbobe"  in  ben  SDienft  ber  Anfänger  im  £ateinifa)en  in  tag« 
Iia?em  Untcrrid)t  ju  fteUen.  ^ö^er  ati  bad  Latein  Wertet  er  baö  ©ried?ifd?e  al*  bie 
lingua  eruditissima,  optimarum  artium  magistra,  historiae  mundi  xafuetov,  XI, 
860 ;  unb  er  bat  für  ba$  ©^mnafuim  ba*  ©rica)ija)c  al*  unerläfelid;  öertreten,  f.  Sd;mib( 

46  6nc^U.  II,  639.  tllad;  bem  Sdjulplan  öon  öi^lcben  foQ  baä  ©riedjifa)c  erlernt  Waben 
auä  bem  Se^rbua?  Cfolampab^,  alö  iicltüre  Werben  enwf ob.  Icn  einige  Dialoge  2ucian$, 
.^»eftob  unb  ^omer.  9ln  ber  beeren  ©d;ule  in  Dürnberg  War  ein  eigener  ^rofeffor  für 
baä  @ried;ifd;e  angefteflt.  Unb  an  ber  Uniöerfität  SBittenberg  bat  ^)iclana>tbon  mit  si*or« 
liebe  iBorlefungen  über  griea)ifa>e  ScbriftfteHer,  ben  öon  ibm  öor  allen  gcjAcUjten  Horner, 

»aber  aud?  über  Xbucöbibeö,  ^emofü)ene«,  ^fofrate«,  ^lutardj  gehalten.  6*  ift  Wobl 
niebt  3ufaQ  gewefen,  tan  unter  ben  ^iännern,  Wela)e  auf  ber  (Srlanger  ^b.ilologen-- 
öerfammlung  1851  gegenüber  üon  einfeitig  b.umaniftifd;en  Xenbenjen  ba*  sj)ielana)tbonifcb< 
d;riftlia)4umane  ©ilbungöibeal  öertraten,  überzeugte  unb  Wirffame  ^reunbe  bes  ©ried;ifd>cn, 
ein  ^Ib^ierfd;,  ©äumlein,  9iägel*bad;  öornc  an  geftanben  fmb.   '^aulfen  II,  691.  431. 

66  2>ie  ^Jbil  of  oöbie  v})ieland)tbonö  ift  neueftenS,  öon  2)ilt^eö  unb  Waier  (Strdjiö  für 
©efa).  b.  ^bilof.  VI.,  X.  u.  XL),  jum  ©cgenftanb  einbringenber  Unterfua>ung  gemad?t 
Worben;  mit  9ted)t,  ba  Hielantbti>on  „in  ber  s}jlNlofoöbie  ebenfogut,  ja  noa)  langer  unt* 
unangefodjtcner  alö  in  ber  Ideologie  ber  ^c^rer  ber  ganjen  beutfa)=öroteftantifa>en  5lBelt 
gewefen  ift",  3eIIcr>  ©efa).  ber  bcutfd;en  ^Jbilofoöb.ie  ©.31.   ©eine  öbilofoöbifa)cn  Korn» 

60  öenbien  fmb  bid  gegen  1590  neu  gebrurft  worben ;  ü;rc  geiftige  9iaa)Wirtung  Wirb  erft 


Digitized  by  Google 


543 


burct)  bic  £errfchaft  ber  2etbni^2öoIfffcr)eu  Schule  abgefcbloffen.  2)iltheb  nennt  fic  „un* 
übertroff enc  SWufter  bon  Älarheii,  Drbnung  unb  eleganter  Slngemeffenheit  be«  Vortrag«" 
a.  a.  O.  ©.  317.  Die  erfte  ©efanntfehaft  mit  ben  bbilofobbifchcn  Problemen  »ermittelte 
ibm,  ba«  ift  bi«her  jutoenig  beamtet  toorben,  bie  ©cholaftil  in  ihren  2lu«gängen,  in 
ber  via  antiqua  cKcaliücn)  ju  v>eibclberg,  in  ber  via  moderna  ui  Bübingen.  "JUIcr-  6 
bing«  bat  ftd;  bann  ber  junge  SKelancbthon  mit  ber  ganjen  Verachtung  be«  begeisterten 
.fcumaniften  bon  ben  „©ob^iften"  abgetoenbet.  3Kit  bem  $lan,  ben  reinen  »riftotele« 
hcrjuftellen,  „bie  freien  ftünfte  au«  u?ren  Duellen  abjuleiten",  CR  XI,  6,  ift  Dielanct/tfjon 
nad?  Wittenberg  gefommen.  Unter  ben  übertoältigenben  religiöfcn  ^ntoulfen  Durber«  bat 
er  ffch  eine  $cit  lang  auch  bon  bem  rixator  Äriftotele«  entfer/ieben  abgetoenbet  (»gl.  bie  10 
Epistola  Didymi  Faventini  unb  bie  ©treitfehrift  gegen  bie  Sorbonne),  2lber  er  bat 
bod;  1519  bie  ^betorif  unb  1520  bie  33ialeftif  im  3lnfö)lufe  an  ben  $umaniften  2Igricola 
bcrau«gegeben.  Unb  in  ben  loci  bon  1521  unb  beren  Vorarbeiten  toirb  bei  aller  ent= 
fchiebenen  Seugnung  ber  ftreibeit  bod;  bem  natürlich  fittlichen  Vetoufetfein  in  fichtlichem 
XUnfdiluB  ebenfo  an  9tö  1  u.  2  toie  an  Cicero  in  ber  lex  naturalis,  in  ben  prineipia  u> 
theorica  unb  practica  (ben  xwval  ewoiai  ber  ©toifer)  ihr  9tcd?t  getoahrt.  %m  ©egen* 
fa$  ju  ber  Stffenfchaft«berachtung  ber  Ultra«  ber  Deformation,  eine«  flarlftabt,  ber 
2öiebertäufer  fd^reibt  er  ironifdj  1524  an  ©balatin  CR  I,  695:  sed  heus  tu  homo 
theologus  philosophari  coepisti ;  nescis  hoc  tempore  quantum  cum  philo- 
sophia  theologis  bellum  sit?  Ego  summo  labore  curaque  eam  tueor,  non  ao 
aliter  atque  aras  nostras  et  focos  solemus.  3)ie  SJiitte  ber  breiiger  Söhre :  loci  Don 
1535,  bie  &ebe  de  philosophia  153G  unb  bie  epitome  philosophiae  moralis  1537  bringen 
ben  iHumt;  ber  bbtlofobbifd>en  ßncbllobäbie  unb  ba«  Verhältnis  jur  X^eologie  in«  Steine. 
2)iefe«  ift  begännet  burd;  ben  Unterfchieb  vom  @efe$  unb  (Sbangelium.  Srftere«,  al«  lumen 
naturae,  ift  bem  sJ)cenfcben  angeboren,  e«  enthält  auch  bie  Elemente  ber  natürlichen  ©orte«*  38 
ertenntni«,  roic  e«  eine  Gtgentümlichfett  ber  me(anct)tbonifcben  Ideologie  bleibt,  bafj  fte 
aud?  für  föejififd)  chriftlicr/e  Sebren,  öon  ber  Srinität,  öon  ber  Rechtfertigung,  bon  ben 
©aframenten  3Knfnübfung«bunfie  im  natürlichen  fütlich»rcligiöfen  Vctoufetfcin  auffucht. 
21ber  burd;  bie  ©ünbe  ift  bie  natürliche  Tätliche  (Srfenntni«  getrübt  unb  gefdjtoächt.  3)e«» 
toegen  ift  erneute  Promulgation  be«  ©efefce«  burch  Offenbarung  nottoenbig  unb  f»ejieQ  so 
im  25efalog  gegeben.  Unb  alle«  ©cfe$,  auch  in  ber  toiffenfcbaftlicben  %oxm  ber  ^ßh^o* 
fopbic,  enthält  nur  gorberungen,  ©chattenriffe ;  beren  Erfüllung  ift  erft  im  Sbangelium, 
bem  Cbjeft  unb  ber  causa  certitudinis  ber  ^beologie  gegeben,  bura)  rocldhe  auch  bie  ptylo* 
foplnfchro  @rtenntni«grunblagen :  (Erfahrung,  Vernunftbrinjunen  unb  ©hHogtemu«  erft  ihre 
abfcbliefeenbe  Vcfeftigung  erhalten,  CR  XIII,  651.  Sie  ba«©efefc  eine  göttlich  georbnete  m 
JJäbagogie  auf  G^riftum  ift,  fo  hat  feine  ^nterbretin,  bie  ^bilofopbic,  al«  moderata 
investigatrix  veritatis  ber  geoffenbarten  Sabrbeit  al«  ber  praeeipua  rectrix  opinionum 
et  vitae  ftcb  unterjuorbnen ;  auch  ber  coetus  philosophicus  fofl  mit  feiner  Arbeit  ber 
Äircbc  ©otte«  bienen,  beren  ©lieb  er  ift,  toie  benn  bon  ben  Sehrern  ber  Slrtiftenfafultät 
in  Sittenberg  Slnerfennung  bc«  $afcin«  ©otte«  unb  ber  ©laube  an  ^efum  Ghriftum,  40 
unfern  £errn  berlangt  tourbe,  $artfelber,  Melanchthon  Praecept.  Germ.  444 ;  f.  bie 
©tatuten  ber  SBittenbcrger  Uniberfttät  bon  1546  CR  X,  1011.  äber  in  ber  $ublijität 
bon  ©efefe  unb  Gtoangehum  ift  auch  «nc  relatioe  ©elbftftänbigfeit  ber  ^ibilofopbte  getoahrt ; 
benn  e«  ift  nicht  fort>obl  ber  U^erfcbieb  bc«  Vernünftigen  unb  be«  Über&ernünftigen,  toie  in 
ber  ©cbolaftif,  fonbem,  toie  fpäter  bei  l'eibnu)  ber  Unterfcbieb  ber  oernunftnottoenbigen  unb  « 
ber  ^rfahrung«^  unb  ©efebiebtätoahrheit,  toorauf  bei 0 'i clandubrn  ber  Unterfchieb  bon  $h^°s 
fophie  unb  Shwlogic  berubt,  f.  CR  XIII,  589;  XXIII,  390;  XII,  220.  Unb  in  ben 
realen  3)i«)iblinen  ber  ^Inlojobbic  erfchlicfet  ftcb  ein  felbftftänbige«  @rfahrung«gebiet,  auf 
bem  sJJJelanchthon  mit  fuhtlichem  ^ntereffe  bertoeiltc.  Xk  ^bilofobhie  gliebert  fich  bem 
2)Jelancbthon  nach  bem  Vorgang  ber  Sllten  in  bie  artes  dicendi  (^Dialeltif  unb  WtytOTit),  so 
physiologia  i'i'bbfif  u.  $fbd;ologie  etnfd)l.  3(nthrobologie)  unb  praeeepta  de  moribus 
CR  XII,  689.  ÜJDiefe  fämtlidjen  p^ilofopbtfd>en  2)i«jiblinen  hat  Melanchthon  in  eigenen 
fiehrbüchern  bebanbelt,  bie  er  immer  neuer  ^Bearbeitung  unterjog.  ©0  erfchienen  de  dia- 
betica libri  IV  1528  unb  in  ben  breifeiger  fahren  noeb  fiebenmal,  bie  erotemata 
dialectices  1547,  lefcte  9lu«gabe  eigener  ^tanb  1553;  ebenfo  erfa)ien  bie  Dhdorif  nad)  55 
ber  erften  2lu«gabe  bon  1519  noch  breimal  1521.  1531.  1542  in  neuer  Bearbeitung. 
Sefonber«  toiebtig  ift  ber  Uber  de  anima  1540  unb  1552  unb  bie  initia  doctrinae 
physicae  1549.  1553.  1559  enblid;  bie  ethicae  doctrinae  elementa  1550.  1553. 
1560.  3n  flßen  Dieicn  <Scbriften  befennt  fia)  SJlelanchtbon  al«  Slriftolctifer ;  er  bedangt, 
bafe  man  Slngehöriga  einer  beftimmten  unb  anftänbigen  bhilofobhifthen  ®ct)ule,  einer  eo 


Digitized  by  Google 


544 


9Hc1aud}tfjon 


erudita  philosophia  fei.  $iefc  ift  roeber  in  ben  hoffen  bei  ©bifur,  noch  m  ben 
|opt>ifti^cn  Jptyberbolicn  ber  ©toifer  ju  finben;  $lato  läßt  ftrenge  Wetbobe  bermiffen  unb 
läfet  fiä)  in  feinem  ibealen  ©chroung  manchmal  j\u  febr  gehen ;  bie  ^tyüofopfyie  bei  9lriftoteIel 
empfiehlt  fta)  burd)  gemäßigte  2lnfichtcn,  gute  wthobe  unb  gleichmäßige  Pflege  aller,  auch 

5  ber  reatybilofobhifchen  $iljiblinen,  CR  XI,  282.  422  f.  2lber  el  ift  nun  ebarafteriftifeh, 
wie  alle  ©befularibn,  alle  SJietabhhftf  bei  SIriftotelel  bura?  9)?elanchthon  bil  auf  ben 
tarnen  tnnauä  eliminiert  bejro.  inl  populäre  umgefe^t  roirb.  ©o  roolltc  2lriftotclel  nach 
ber  Meinung  Ü)ielanchtbonl  mit  bem  Unterfcf/ieb  bei  vovg  7iott)ux6s  unb  7ia{h}Tix6$ 
nur  barauf  hmroeifen,  baß  el  probuftibe  unb  nur  rejebtibe  Talente  giebt,  CR  XIII  147. 

io  (Sbenforoenig  fjat  9JieIand)t^on  ben  Segriff  ber  6ntelecf/ie  berftanben ;  über  bie  ©chreib* 
toeife  hdel  ynn.  roal  9)Manchthon  nach  bem  Vorgang  ßicerol  mit  assidua  agitatio 
überfefcte,  XIII,  14,  entjroeite  er  fich  mit  Sßcit  Slmerbach  berart,  baß  biefer  Wittenberg 
berließ,  1853,  ©.31.   3u  bem  ctroal  bunten  unb  nicht  überaü*  febr  fonftftenten 

Milofo»r>ifa?en  ©eroebe  bei  (Sflelttferl  SJielanchthon  I)at  Slriftotelel  ben  Settel,  ben  ©im 

i6  fcr/lag  bor  allem  bie  ^SobularblnlofoblHe  Gicerol  hergegeben.  2)iltheb,  tat  nachgennefen,  roie 
ftarf  ÜJtclancr)thon  bie  moral*  unb  religion^br/ilofobhifcbcn  ©ebriften  ßiecrol  de  offieiis, 
de  natura  deorum,  in  ber  s$olemit  gegen  ben  2)eterminilmul  namentlich  We  ©ebrift 
de  fato  aulgebeutet  tyd.  2U>cr  babureb.  unterfaieibet  fuh  9Jleland?trj>on  bon  ber  mittel* 
alterlichen  ©a)olaftif,  auch  bon  ben  reinen  ^'Inloloiicn,  babura)  fte^t  er  auch  fcöher  a^ 

»bie  neue  ©cholaftif  bei  17.  Sahrr/unbertl,  baß  feine  ^)3^iIof op^te  bielmehr  im  SBunb  mit 
ben  realen  Sßiffenfchaftcn,  inlbejonbcre  mit  ber  Staturforfchung  ftet)t.  3n  femer  21nthro: 
bologie  t)at  er  bie  gricchifchen  tuiebijiner,  inlbefonbere  ben  ©alenul,  aber  auch  bie  8m 
fange  ber  Slnatomie  berroertet,  roal  feiner  2lnfa)auung  bom  s}JIenfa)en,  inlbefonbere  in 
ber  Schre  bon  ben  Offelten,  roo  bie  Spiritus  eine  große  Stolle  fielen,  eine  merfroürbig 

26  realiftifche  Färbung  giebt.  £n  feiner  tyift[it  berrocilt  SJManchthon  mit  befonberer  Vorliebe 
bei  ben  &er)ren  ber  Slftronomie.  Tic  motus  coelestes,  aber  auch  bie  ©eftalt  ber  6rbe,  bie 
^flanjen*  unb  Xtertoelt,  bie  ^orm  unb  ©r/mmetrie  bei  menfehlichen  Äörberl,  bie  ©chönheit  ber 
©terne  wie  ber  Blumen  unb  ©efteine,  bal  ganje  Uniberfum  ift  ein  tounberbollel  93ilb, 
bal  ber  ©chöpfer  bem  "iUcenfchen  jur  reinen  burch  !eine  Scebenjroecfe  beftimmten  93etracr>= 

80  tung  all  eine  Duelle  bei  Ibfüichften  ©enuffel  bargeboten  tyit  (aKaier  a.  a.  0.  XI,  240). 
$5al  9öeltbilb  "JDJelanchthonl  trägt  freilich  im  Unterfchieb  bon  bem  eine!  fietbnifc  unb  ber 
JÄuftlärung  in  bem  (Jinflufe,  ber  ben  ©efttrnen  auf  bie  ©efehtefe  bd  HKenfcben  unb  m 
bem  beträchtlichen  9taum,  ber  ben  portenta  unb  prodijgia  toie  ber  3öirtfamfeit  guter  unb 
bbfer  ©eifter  eingeräumt  toirb,  noa)  mittelalterliche  Färbung.   9Jtan  barf  aber  nicht  ber= 

85  lennen,  bafe  feinem  haften  an  biefen  fingen  jugleia)  fein  3ntereff*  am  3h>f^J"f«"»™^s 
hang  ber  äöclt,  bem  vinculum  naturae  CR  XI,  298,  ber  sympathia  mundi  VII, 
472,  ju  ©runb«  liegt.  2luf  bem  ©ebiet  ber  ©tbif  unb  bei  9tecbtl  fchliefet  er  fich  unb 
jtoar  in  feinen  fbäteren  3°^^"  m  fteigenbem  !U2afec  ber  borhumaniftifä)en  miffenfehaft» 
liehen  Überlieferung  an.    §n  ben  Ethicae  doctrinae  elementa  behanbelt  er  in  aul« 

40  aiebiger  SBeife  fafuiftifche  Stcchtlfragcn  unb  jroar  im  Änfchlu^  an  bie  Sebrer  bei  römifchen 
ytechtl,  bal  er  bem  fanonifa)en  Utecht  unb  bem  beutfet/en  ©emobnbeitlrecht  entfehieben 
borjieht.  Überrafchenb  aber  ift,  mie  namentlich  in  ber  Betrachtung  bei  menfehlichen 
Söillenllebenl  fcholaftifche  Überlieferungen  Ttch  geltenb  machen.  £al  göttliche  ©efe^,  ju 
bem  bie  ^Jh'^f^h^  ßc^ört,  bie  in  ber  göttlichen  Crbnufg  gegrünbete  eroige  Ctbnung, 

46  aul  ber  gleichermaßen  bal  -.U'atur.  unb  bal  iDioralgefe^  fließt,  ift  bie  lex  aeterna  bei 
Xh^mal  bon  3lquino,  in  beffen  Summa  man  ftö)  manchmal  auch  in  ben  juriftiferten 
einjclerörterungensJ)ielanchthonl  berfebt  fühlt  (9)iaier  a.a.  D.  231.  223).  25ie  ftrage  nach 
bem  Primat  bei  UBiUen!  bor  bem  §n^Q^^  bie  3Welanchthon  fchon  in  ber  Epitome 
philosophiae  moralis  erörtert,  ftammt  bon  £unl  ©cotul,  roie  er  biefem  unb  Dccam 

60  jum  SCetI  aua)  in  ber  ©rfenntnillehrc  folgt.  2)ie  Sehanblung  ber  5trih^^c^rc  mit 
(Sicero  boa)  eiaentlia)  nur  bie  Ablehnung  ber  betermtniftifchen  Zt)t\tn  ber  ©toiter,  roal 
sJDielanchthon  $ofttibel  hier  beibringt,  finbet  ftch  glcichfafll  in  ber  fbäteren  ©cholaftif.  ©o 
bie  bon  ÜJtelanchthtm  roicberholt  betonte  Unterfcf/cibung  einer  boppelten  2lrt,  roie  ber  2öiü*e 
herrfcht,  nämlia)  belpotifch  über  bie  ortlberoegcnbe  Äraft  unb  bounfeh  über  bal  §erj,  in* 

66 bem  er  beffen  iKffeltc  bura;  Überrebung  befchroichtigt,  XIII,  129 f.  153 f.;  XVI,  207 ff. 
(bgl.  ©iebeef,  3eitfchrift  für  ^bilofoph««  112.  33b,  ©.  208.  209  3lnm.  t).  ©erabe  inbem 
bie  ^3r)iIofopI;te  sBielanchthonl  mit  ben  3ahrcn  immer  mehr  „an  bie  herfömmliche  Söiffen: 
fa>aft,  an  bal  geltenbe  Stecht,  an  bie  beftet>enbe  ©efellfchaftlorbnung  anfnübft,  jugleich  aber 
mit  ber  huroaniftifchen  Slufflärung  imSunbe  ftcht  unb  überaß  im  ©inn  einer  mafjboHen, 

oo  bom  natürlichen  2idt)t  beherrfchten  Sieform  ju  roirfen  fucht",  hat  fic        leine  anbere 


Digitized  by  Google 


9WeIaiiff)tljon 


„roerbenbe  Äraft  gezeigt,  bic  ftäfjigfeit,  bic  Sebenrttchen  für  bic  28iffenfdiaft  gemimten, 
bie  3llljurafchen  juxucf.uibaltcn  unb  fo  ba«  neue  religiöfe  ^rinjib  unb  bie  .uircbo  ber 
Deformation  in  bie  georbnete  Salm  ber  gefajicbtltapen  dntmicfelung  unb  2lu«breitung  cin= 
jufübKn"  (2Waier  a.  a.  0.  245). 

ÜJtclanchthon«  l^ntereffe  unD  @influ&  ge^t  aber  über  bie  ^fyilofopbMe  im  engeren  6 
Sinn  fnnau«.    Son  einem  erheblichen  Ginflujj  auf  bie  ÜRaturforfchung  —  abgegeben 
bon  ber    Söeiterführung   überlieferter  ©ebanfen  unb  einer  allgemeinen  Empfehlung 
ber  Grfabjung  unb  Seobachtung,  CR  XI,  205  —  fann  jroar  nicht  gefbrochen  roerben. 
$a«  fobernifanifche  SBeltfbftem  Ier)nt  er  bon  bornherein  al«  abfurbe  Steuerung  ab. 
2)er  gefunbe  sJNenfchenberftanb  unb  ber  ÜHefbeft  bor  ber  überlieferten  Xbeorie  ent«  io 
rüftet  ftch  in  ihm  gegen  eine  folche  Serfehrtheit,  XIII,  216.    dagegen  berbient  ^k- 
land^tb^on  einen  $Ha$  in  ber  ©efct>icr)te  ber  Rea)t«roiffenfchaft  burch  feine  naturrecb> 
liefen  ©ebanfen,  bie  in  Johann  Olbenborb  nnb  9tif.  Demming  Sertreter  unb  gort« 
bilbner  fanben  (bgl.  Stützing,  ©efdnchte  ber  beutj^en  R«htdroiffenf<haft  I,  283  ff.  unb 
fiäncl,  ^cüfehrift  für  Stedjtegejducfyte  VIII,  249).   Sehr  nahe  ftanb  feinem  ^ntcxcffc  bie  i& 
©efchichte.    6r  b,at  ftch  für  bie  Unternehmungen  2lbentin«  intereffiert  (f.  einen  Srief  an 
biefen  bei  Jtrafft  S.  58),  bat  bie  2tnnalen  be«  Sambert  bon  §er«felb  im  Sffiittenberger 
Sluguftinerflofter  1525  aufgefunben  unb  ihre  .§erau«gabe  beranlafct,  bc«gleicben  bie  ber 
Ghronif  be«  2lbt«  Konrab  bon  Urfberg  unb  berfchiebener  brobinjialgefchichtlicher  2Berfc. 
$ür  Uniberfalgefa?icb.te  ift  er  föon  in  Bübingen  burch  Rebifton  unbKorreftur  ber  6b,  ronit  20 
be«  Rauderu«  1516  thätig  unb  b>t  er  jbäter  burch  Überarbeitung  ber  Gbjronif  be«Gario 
ein  biclgebrauchte«  i'eb.rbua)  gefchaffen.    Über  feine  uniberfalhiftorifchen  Sorlefungcn  b^at 
S.  Serger  Xb^StÄ  1897, 781  ff.  Mitteilungen  gemalt.  ÜBeiter  fmb  iu  nennen  jahlreiche  afa* 
bemifd^e  Reben  ($eflamationen)  über  Männer  ber  baterlänbifchen  ©efchichte,  roie  er  benn  fein 
beuifche«  Saterlanb  in  einem  treuen  $er$en  trug,  auch  für  ben  Äaifer  al«  Schirmherrn  be«  36 
Recht«  unb  be«  ^rieben«  gut  beutfehe  Pietät  bis  an«  ©nbe  bemahrt  unb  öfter«  bie  faifer* 
liehe  Autorität  gegen  „bie  s^raftifcn  ber  $äbfte"  berteibigt  tyd.    ©0  fte^t  s]Jielana;tbon 
recht  eigentlich  im  vJJitttelpunft  be«  gefamten  roiffenfehaftlichen  Seben«  ber  Nation.  (Sr  bat 
bemfelben  auf  ben  Uniberfitäten  be«  broteftantifchen  $eutfchlanb  eine  neue  geftcherte  £eim= 
ftätte  gegeben  (f.  ^artfelber,  ^ßl>il.  SÖtel.  6.  506  ff.).    Unter  feiner  sJJütmirtung  mürben  30 
reformiert  bie  Uniberfitäten  in  Sittenberg,  Bübingen,  äeibjig,  Roftocf,  #eibclberg,  neu 
gegrünbet  bie  in  granffurt  a.  C,  Harburg,  Äöntg«berg,  ^ena.   ^nfofern  burfte  ihn 
Scblottmann  in  feiner  geftfehrift  jum    c  elandn h c n j u b 1 1  a  u in  1860  ben  reformator  rei- 
publicae  literariae  nennen.   (Sin  Reformator  ber  ättifjcnfchaft  ift  freiließ  SJtelanchthon 
nu^t  gemefen ;  benn  er  mar  tootyl  ein  ungcmöbnlia)  biclfeitige«  lalcnt,  aber  fein  genialer,  s& 
ba$nbrea?enber  ©eift.   2lber  bie  ^bee  ber  inneren  Ginfyeit  afler  2öiffenfa?aften,  beö  orbis 
literarum  hat  er  bemüht  in  {einer  Seele  getragen,  ihre  gemeinfame  Seueb^ung  ju  ben 
bon  ber  Reformation  bertretenen  ^Öd^ften  fiebendjtoeden  lebenbig  ju  erhalten,  ba«  mar  ber 
leitenbe  ©ebanfe  bed  unermübli$  unb,  unter  immer  fa)mierigeren  iBerfyältniffen,  boa) 
erfolgreia)  tb^ätigen  'IRanneS.   So  ift  lUclancbthm  in  ber  Reformationd)eit  ber  mirf[amfte  40 
Vertreter  beS  Sunbed  ber  ebangclifd)en  Äird)e  unb  ber  erneuerten  3Öiifenfa)aft,  ber  Prae- 
ceptor  Gerraaniae  im  ebelften  unb  umfaffenbften  Sinn  gemefen  (bgl.  bie  Söürbigung 
feiner  2Birf jamfeit  bei  2>iltty et?  a.  a.  £>.  VI,  226  ff.). 

SBerfen  mir  jum  S(b,lu^  noeb,  einen  Slicf  auf  l'Jclanduhen^  perfbnltc^c  unb  km»= 
ltd)e  iBerb,ältnifje,  um  ba«  Silb  feine«  ©efen«  naa)  biefer  Seite  ju  ergänzen.  Original:  ^ 
borträtä  aJielan(b,tb,on«  b^aben  mir  bon  brei  berühmten  jeitgenöffija)en  vJJlalem,  bon  fyoU 
bein  ein  flehte«  Runbbilb  in  ber  fgl.  ©allerie  ju  #annober,  na^  SBoltmann  (jpolbein  I, 
359)  ,,ba«  borjüglia)|*te  Porträt  be«  Reformator«;  alle  £feinl?ctt  be«  geiftigen  2eben«  ift 
feftgeb^alten".  3)er  Äubferftia)  bon  Stirer  giebt  un«  ben  vj)ielan$tf?on  bon  1526:  „ein 
burc^geiftigte«,  faft  burdjföeinenbe«  2tntli§ ;  in  ber  fj oc^gemblbten  Stirn,  bem  jarten  Wn-  50 
fa§  ber  £aare,  bem  feinen  bialef tifc^en  2äa)eln  am  sJJiunbe,  ben  fa^mac^tigen,  fanften  3^9^ 
an  ©ange  unb  Äinn  liegt  eine  eigene  rübjenbe  93erbinbung  ftegreidjer  ^nteüigenj  mit 
ftinbergutb,eit.  6«  ift  ber  Sbiegel  einer  Seele  bon  jartefter  Sittlta)teit"  (2)iltb,eb).  3)ic 
Silber  bon  ber  §anb,  bielfat?  aua>  nur  au«  ber  2Öertftätte  be«  fiufa«  (Sranaa)  (f.  2)ob,  me, 
ßunft  unb  Äünftler  2)eutfa>lanb«,  1. 8b,  XIII.  34)  jeigen  un«  ben  sJ!Nelana)t!?on  ber 
fbäteren  ^afyre,  abgearbeitet,  manchmal  äußerlia)  faft  bürftig  unb  unfd)einbar,  aber  mit 
bem  Sluebrucf  ber  iDhlbe  unb  be«  ^rieben«  auf  bem  bura>geiftigten  ©efia)t,  in  bem  boa; 
au d,i  ber  S$arffmn  be«  2)ialeftifer«  fia)  nidjt  berleugnet.  Sei  ber^ältni«mä^ig  fleiner, 
b^agerer  Statur  ift  ib^m  ba«  bon  Gamcrariu«  gerühmte  Öbenma^  ber  flörperbilbung  unb 
ba«  feb^öne  leua^tenbe  Slugc  bi«  ju  6nbe  eigen  geblieben,   ©anj  gefunb  mar  er  eigentlich  oo 

«tal»ttnci»flopäbU  für  Ideologie  unb  flirrt.  3.  *t.  SU.  35 


ÜJManditlion 


nie,  unb  roie  er  mit  einem  folgen  fa)roäa)lia)en  Körper  eine  fola)e  Saft  ber  2lrbett  unb 
©orge  tragen  fonnte,  läßt  fta)  nur  au«  ber  außerordentlichen  Slcgelmäßigfeit  feiner  Sebent 
orbnung  unb  feiner  großen  SJIäßigfeit  begreifen.  vÜußerft  genügfam  in  *Rab,rung  unb 
Kleibern  unb  feinem  Kürber  feine«rocg«  toeia),  ift  er  bott)  für  bie  ÜRängel  ber  2Biöcn= 

6  berger  Koft  ntd^t  unenrojinblia)  CJJoft.  IV,  165)  unb  ein  ftreunb  bon  „ehrbaren  ©aft- 
mahlen  mit  ehrbaren  Männern"  nicr>t  um  be«  Gfjen«  roiHen,  fonoern  „um  bie  greunbjefaft 
ju  erhalten  unb  ^u  erneuern",  Sßoft.  III,  79.  Sluf  ©elb  unb  ©ut  legte  er  feinen  2öert ;  ja 
er  gab,  rote  feine  tbm  hierin  gleia)geftnnte  ©attin  in  feiner  unbegrenzten,  aua)  oft  mißbrauchten 
SBo^It^ätigfeit  unb  ©aftfreu)eit  oft  faft  mehr  b>  al«  er  b,atte,  fo  baß  fein  alter  treuer 

10  fchroäbifcber  Liener,  Johann,  häufig  3Wüf;e  blatte,  bic  SöBirtfdbaft  aufregt  ju  crbalten.  £crj= 
getoinnenb  ift  ba«  innige,  liebreiche  unb  finblia)e  2Bcjen,  ba«  ÜJklancbt^on  im  ©a)oßc 
bc«  l?äuälia)en  Sebent  entfaltete;  in  biefer  ecclesiola  Dei,  roic  er  fo  jo)ön  fagt,  fanb  er 
neben  allem  Seibe,  ba«  ihm  auch  b>r  nia)t  erfrort  h>ar,  immer  bie  rcinften  ^reuben  unb 
ben  jüßeften  2roft;  feine  3ärtlia)fcit  gegen  feine  eigenen,  aber  aua)  gegen  frembe  Kinber 

16  toar,  jagt  fein  JVreunb  Gamcrariu«,  nur  ju  groß.  G«  fann  bafür  lein  riü)renberc$,  aber  aua) 
bejeidmenberc«  $)ilb  geben,  al«  roenn  ein  franjöfifa)er  ©clebrtcr  ju  feinem  großen  Gr* 
ftaunen  i^n  antrifft  in  ber  einen  #anb  ba«  ättiegenbanb,  in  ber  anbern  ein  93ua). 
Gbenfo  fä)bn  tritt  feine  cble  ©eele  fyerauS  in  ber  3trt,  roie  er  bie  0rcunbfa)aft  mit  einem 
großen  Steile  feiner  3eitgenoffen  pflegte;  $oft.  III,  287  fagt  er:  im  ganjen  fieben  giebt 

ao  e«  nia)t«  ©üßere«  unb  lieblichere«,  al«  ben  gegenfeitigen  5Äu«taufa)  mit  ^reunben.  ÜSie 
teilte  er  mit  feinem  Jyreunbc  Gamerariu«,  roela)en  er  dimidium  animae  meae  nennt, 
alle  ©orgen  unb  ^euben  bc«  Sieben«  in  einer  $rcunbfa)aft,  bon  ber  er  gewiß  froffc  baß 
aua)  ber  Stob  fie  nia)t  löjen  roerbe;  aber  fein  ©eift  unb  $en  roar  reia)  genug  jum 
lebenbigften  2Iu«taufa)  mit  fo  bielen  anberen  3)lännern  in  ber  vltyt  unb  $erne;  baber 

25  aua)  feine  ausgebreitete  Korrejbonbenj  für  ib.  n  nia)t  nur  eine  $flia)t  ober  gar  eine  Saft, 
fonbern  ein  SBebürfni«  unb  ©enuß  mar,  CR  1,  CXXXIII.  V,  36  unb  321;  unb  biefe 
Sriefc  ftnb  um  fo  wichtiger,  je  rüef^altlofer  er  in  ber  Siegel  fta)  fyier  au«fj>ria)t  (Gam. 
©.  59)  unb  bamit  ben  Kommentar  ju  feinem  gatuen  Seben  giebt.  6«  roar  aber  aua) 
nia)t  nur  5reunbfa)aft  ber  ©orte,  fonbent  ber  aufoüfernben  %\}at',  eine  eigentümlich« 

ao  $robe  babon  ftnb  bie  Sieben  unb  anbere  roiffenja)aftlia)e  Arbeiten,  tocla)c  er  feinen  Kollegen 
unb  greunben  anfertigte  unb  fogar  unter  ü)rem  tarnen  ju  ihrer  Empfehlung  herau«- 
gab,  roie  $eerbranb  in  ber  oratio  funebris  bon  2Hclana)thon  jagt:  suo  labore  et 
sudore  libros  scriptos  et  alia  interdum  sub  amicorum  nomine,  ut  ipsos  quoque 
celebres  redderet,  edidit.    3lbcr  nia)t  nur  gegen  ^reunbc,  jonbern  gegen  jebermann 

K  roar  er  in  jeiner  #erjen«güte  m  $ienft  unb  #ilfe  berett.  Unb  toie  er  im  äußeren  Um« 
gang  mit  ben  9)lenfa)en  bon  $atur  freunblia)  unb  leutfelig  roar,  roar  er  aua)  bon.§erjen 
roohlrooUenb  gegen  jebermann,  ein  $einb  bon  ÜJitßgunft,  9ieib,  ^erfleinerung«»  unb  ©pottfuebt. 
©ein  gan^e«  Sejen,  feine  SBilbung  unb  natürliche  Reinheit  befähigten  ibn  bejonber«  jum  3Ja» 
feb, r  mit  ©ebilbeten  unb  JpocbgcfteUten,  roäb, renb  eä  ib^m  ja)roerer  rourbe,  fta)  in  bie  berbere  31rt 

io  beä  'Üolfe«  ju  finben.  ©ein  2BiberroiÜ*e  gegen  alle«  9iot;e,  Unorbentlia)e,  ©emeine  unb  Un= 
anftänbige  beruhte  übrigen«  nia)t  nur  auf  natürlicher  ©efchmacf«antibathic,  fonbern  eben« 
fojehr  auf  feinem  ftttlia)cn  (Srnfte.  23cnn  aua)  nia)t«  roeniger  al«  rigoro«  unb  bebantija) 
im  i.'cbcn«berfehr  —  liebte  er  boch  aua)  he*tern  ©a)crj  unb  2öu)  — ,  erlaubte  er  toeber 
fta)  fclbft  noa)  anberen  eine  Überfa)reitung  ber  ©renjen  bc«  ßblen,  öhrbaren  unb  2ln^ 

i6  ftänbigcn.  35ic  gelegentliche  ^eftigfeit,  bic  ihm  ^Baumgartner  in  einem  ©rief  an  ©benglcr 
bon  15.  ©ebtember  1530,  CR  II,  372  —  alfo  au«  einer  für  s3Jlelana)thon  befonber« 
qualboQen  $cit  —  jum  i?orrourj  maa)t,  lann  biefe«  allgemeine  Urteil  nia)t  aufheben. 
3)en  reinen,  feuja)cn  ©inn  3){elana)thon«  mußten  aua)  feine  jfcinbc  anerfennen;  in  ber 
^oftillc  jagt  er  einmal:  oft  roieberbole  ia)  ben  l^er«  casta  Deus  mens  est,  casta 

w  vult  mente  vocari.  2>ajj  ^{eland^hon«  Offenheit  jurocilen  an  feiner  übergroßen  SBor* 
fia)t  unb  ^riebenöliebe  eine  ©a)ranfc  fanb,  fann  nia)t  beftritten  roerben.  9)lan  barf  aber 
nia)t  bergeffen,  baß  aua)  eben  roieber  fein  unbefangen  bcrtraulia)er  3)riefroea)jel  e«  ift,  ber 
un«  biejen  sJ)iangel  fennen  lehrt.  Unb  gerabe  tyia  offenbart  er  ein  b^h^  s^afe  öon 
2lufria)tigfeit  in  ber  Selbftbeurteilung.  3n«bcfonbere  jeiner  Slbbängigfeit  bon  Suther  ift  er 

65  fta)  ftet«  banfbar  bcroujjt  geroejen  (bgl.  ba«  2:eftament  bon  1539  40 :  Ago  gratias 
reverendo  Domino  Doctori  M.  Luthero  primum  quia  ab  ipso  evangelium  didici 
CR  III,  827)  unb  hat  über  feine  eigenen  Seiftungen  immer  mit  großer  JBefa)cibenbcit 
gcurteilt;  er  befennt  feine  gebier  fogar  feinen  ^einben  gegenüber  (^laciu«)  unb  läßt  ftd? 
label  unb  ^urea)trocifung  aua)  bon  jola)en,  bie  rocit  unter  ihm  ftanben,  gefallen,  roenn 

60  er  fta)  aua)  ber  Ungerea)tigfcit  erroehrt,  bgl.  ^Joft.  II,  249,  befonber«  aber  ba«  ©ut* 


Digitized  by  Googl 


9Wclancf)tf)oit 


547 


achten  über  21.  DftanberS  Such  bon  ber  SRec^tf ertigung :  „baß  Dftanber  midi  mit  hod)* 
befchmerlichen  SReben  t'dunabct,  baran  er  mir  Unrecht  tbut,  baS  roiQ  td>  ©ort  befehlen,  ber 
aller  SWenfcben  £erg  fielet  . . .  3cb  bin  gu  biefen  großen  Soeben  mtber  meinen  SBiHen 
gegogen  morben,  unb  erfenne  mich  btel  gu  geringe  . . .  3cb  toeife  roobl,  baß  alle  meine 
Sdmnen  biel  ju  gering  unb  fcbmach  ftnb,  barum  ich  fie  an*  unferer  .Uiuten  Urteil  alles  s 
geit  untermorfen"  CR  VII,  893.  Gbenfo  aber  mar  er  aua)  unempfänglich  für  2ob  unb 
©a)meicbelei ;  ad  Scarabaeum,  CR  V,  753:  Ulis  immodicis  laudibus,  quas  in  me 
utraque  manu  congeris,  non  delector,  et  essem  arrogantissimus,  si  eas  agnos- 
cerem ;  quare  ita  ad  me,  ut  studiorum  socium,  scribes.  SRod;  btel  meniger  buhlte 
er  um  8fre,  9tubm  unb  ©unfi  ber  ÜJtenja)en ;  in  bem  Responsum  ad  criminationes  10 
Staphyli  bom  ^abre  1558,  olfo  am  ßnbe  feine«  Sebent,  fagt  er:  ,,ia)  ^abc  2)ienft  ge* 
t^an,  fo  biel  mir  ©Ott  Äräfte  berliehen,  für  ben  miffcnjchaftlicben  Unterricht  ber  3"0enb 
in  meinem  2ehramte,  unb  &abc  in  biefem  ©a)ulftaub  feinen  glänjenben  9iamen  gefugt." 
$iefe  feine  $emut  unb  Sefcbeibcnheit  aber  borte  ibren  legten  ©runb  in  feiner  perfönlia)en 
ftrömmigfeit,  bie  überbauet  baS  (Slement  bilbet,  in  meinem  fein  gangeS  Siefen  unb  15 
2eben  fta)  bemegte,  toic  er  ja  felbft  gerne  ben  ©prueb  mieberholt:  h  ävxip  £ä>fAEv  xal 
xivovfie&a  xal  la/xiv,  unb  bei  jebem  ©efchäft  unb  mistigen  (Ereignis  feine«  2cbcnS  baS 
2Sort  auSgufprecben  pflegte:  unfer  §@rr  ©ort  belf  unb  fei;  uns  gnäbig.  Dabei  ift  gu 
beerten  baS  große  ©emicht,  meines  er  auf  bie  SRegelmäßigfeit  bcS  täglichen  ©ebeteS  unb 
ber  anbäcbtigen  Betrachtung  beS  göttlichen  Sorte«  unb  ebenfo  auf  bie  Teilnahme  am  20 
öffentlichen  ©otteSbienfte  legte.  .Hann  man  feiner  ^römmigfeit  nicht  bie  Xiefe  unb  Äraft 
fiuther«  auftreiben,  toeil  fte  bei  ibm  nicht  bureb  fo  febroere  innere  Äämpfe  unb  SÄnfea)* 
tungen  fta)  ^inburc^rang,  fo  !ann  man  ihr  boa)  bie  SEBärmc  unb  2auterfeit  nicht  ab* 
frechen,  3lü*e  biefe  @igenfa)aftcn  unb  3u9cf  D*c  fori  bisher  fennen  gelernt  ba&en,  ber* 
einigen  fich  gu  bem  ©efamteinbruefe,  baß  mir  groar  feinen  großartigen,  tiefgrünbenben,  26 
gcfa)loffenen  unb  energifa)en  (Sharafter  bor  un«  baben,  aber  bod)  eine  eblc  $erfönlia)fett, 
bie  man  nicht  ohne  Siebe  unb  Verehrung  betrachten  fann,  ja  ber  man  fogar  in  ihren 
^eh^ern  unb  ©a)maa)bcitcn  bie  Teilnahme  nicht  berfagen  fann,  mclche  ber  tragifche  ßon'fltlt 
einer  großen,  febmierigen  geschichtlichen  Aufgabe  mit  einer  ihr  nicht  gang  gemachfenen  Äraft 
unb  einem  miberfrrcbcnben  Temperamente  ermeefen  muß.  @«  liegt  nahe  bei  ber  felbft«  30 
berftänblichen  unb  aua)  offen  gu  Sage  liegenben  $ermanbifchaft  gmifa)en  bem,  ma«  sJJte* 
Ianchthon  al«  9Jtann  ber  flira)e  unb  Söiffenfchaft  unb  ma«  er  al«  ^ienfeh  mar,  einen 
einheitlichen  Sluebrucf  für  fein  gange«  3Befen  gu  nuten;  man  roollte  e«  finben  in  bem 
„fünftlcrifchen  eicmente  feine«  ffiefen«"  (fo  ©eorgii,  Tübinger  theol.  ^abrb.  1843,  III); 
unb  aßerbing«,  menn  man  ba«  s3Naßhaltenbe,  SSermittelnbe,  SBerfÖfmenbc,  ba«  ©innigfeine  35 
unb  naa)  farmboflenbung  ©trebenbe,  fomie  ba«  Wenfchlichfchönc  in  feinem  gangen  Xfnm 
unb  SBiefen  in«  Sluge  faßt,  fönnte  man  geneigt  fein,  bon  einem  folgen  fünftlenfchcn  @(e« 
mente  gu  reben.  Slllcin  3Keland;thon«  ©inn  für  bie  fchöne  ^orm  ftebt  bod)  gang  im  $)ienft 
berftänbiger  Klarheit  unb  Tätlichen  3artgefühl«.  2öeit  eher  faim  man,  menn  eine  gu» 
fammenfaffenbe  Segeia)nung  gebraucht  merben  fofl,  fagen:  in  9JJelana)thon  fteHc  ftch  bie  40 
humanitas  im  gongen  bielfagenben  flafftjchen  ©inne  be«  Sorte«,  nur  gerragen  unb  ge> 
läutert  bom  ftttlichen  ©rnfte  unb  ber  religiöfen  SEBärme  be«  Sbriftentum«  bar,  aber  bod) 
auch  nitfct  gang  ohne  bie  Mängel  unb  ©chroächen  biefe«  flaffifchen  ^beal«  (bgl.  Siothe 
a.  a.  O.  e.  19). 

@«  ift  merfmürbig,  aber  begreiflich,  mie  ba«  Urteil  über  3JManchthon  feit  feinem  40 
2lbrreten  bom  ©d>aubla^e  gmifchen  2ob  unb  $abel,  gmifchen  SBemunberung  unb  bitterfter 
Ungunft  gemechfelt  hat;  °enn  ba«  Ihctmometer  be«  Urteil«  über  ihn  geigt  in  feinem 
Steigen  unb  fallen  auch  gugleia)  ben  2Bea)fel  ber  theologifchen  ©tanbpunfte,  mie  fie  in 
ben  rebräfentatiben  ©eftalten  Sutljer«  unb  üKclanchthon«  ihren  2iorbermann,  roenigften« 
ihren  ©cifte«gcnoffen  fuebten.  5iur  baß  i'utber  auch  ö»n  ben  ©egnern  feine«  ©tanbpunfte«  so 
nod)  betounbert  mürbe  unb  merben  fonnte  unb  für  ^Helanchtbon  ba«  £ob  oft  in  bem 
gefunben  mürbe,  morin  er  gu  tabeln  ift.  SBon  2eonharb  ^utter,  bem  ^aupt  ber  2öitten= 

berger  ^hc^°flen  gu  2tnfana  be«  17. 3«h4.unt>erW'  to'rb  ct3ä^lt'  ^  cr  cmcr  öffent* 
liehen  25i«putation,  bei  melcper  bie  Autorität  9Kclanchthon«  geltenb  gemacht  mürbe,  au« 
2Sut  barüber  ba«  an  ber  3öanb  hängenbe  söilb  SJlelanchthon«  herunterriß  unb  bor  aller  66 
SKugen  mit  £üßen  trat  (©alle  ©.  156).  $icfe  ^anblung  ift  jebenfaQS  ein  S3ilb  beffen, 
waS  bem  Slnbenfen  5KelanchthonS  nun  länger  al«  ein  Jahrhunoert  hinburd)  miberfuhr, 
intem  nur  roenige  ©timmen  eS  magten,  ein  ÜBort  gu  feinen  ©unften  gu  reben.  Wod) 
nachbem  im  ^abre  1760  gum  erftenmal  ber  3flhreStag  feines  SEobeS  gefeiert  morben, 
unb  bie  ©timmung  fich  bereits  entfehieben  gur  Slnerfennung  ^JielanchthonS  umgeroenbet  cj 

35* 


Digitized  by  Google 


548 


Mclnttdjtljoit  9Weld)ifebe? 


fyatte,  ^at  ber  £aupn;aftor  ©öfce  in  Hamburg  fia?  als  SRepräfentanten  beä  alten  £utber= 
tumS  mit  Singriffen  gegen  3)Mono)tb;on  legitimiert.  9Die  üeränberte  tt/eologifd;e  3ln= 
jdjauungätoeife  b/at  bann  nid;t  nur  baS  ^ntercffe  für  feine  $erfon  unb  <Sc£/riften  neu« 
belebt,  fonbern  fie  ift  fogar  häufig  in  baS  entgegengefefcte  förtrem  rationaIiftifd;er,  bann 

6  unionifiifa?er  ^arteüiajfeit  für  it)n  auägefdjritten.  3m  @egenfa$  baju  ift  man  neueftenS 
toieber  metyr  auf  bie  6d;toäd)en  s3)ieland?tb>nS  aufmerlfam  getoorbcn.  S)ic  ^eicr  feinet 
400  jährigen  ©eburtätage«  1897  b>t  im  ganjen  meljr  bem  |>umaniften  ali  bem  Geo- 
logen gegolten ;  allein  ein  gered;teä  Urteil  toirb  nid;t  Oertennen,  bafo  2ReIand)tbon  ftd)  eben 
burd?  feine  t;umaniftifd;e  Silbungärcform  bor  allem  aua)  um  bie  Äird)e  unb  Geologie 

10  ber  Deformation  oerbient  gemaa)t  r)at.  (t  ßonberer  n.  f  Verdinger)  Mir«. 

Wclaud)tt)oni)rf]C  sdutle  f.  $r/ilipbi  ften. 

SKeldjiabeö  (flWilttabeS  u.  a.  Varianten),  römifdjer  93ifd>of,  geft  314. 
9?ad;  bem  Catal.  Liber.  ift  er  im  ^abre  311  orbiniert  )  muten,  aber  ber  Katalog 
beftimmt  feine  5legierung«»eit  auf  3  ^atyre,  6  ÜJionate  unb  8  Sage,  feinen  %ot>  auf  ben 

ib  10.  (11.)  Januar  314;  alfo  ift  er  fdjon  im  ^a^re  310  SBifclpof  geworben,  unb  jroar  am 
2  ^uli  („Miltiades  ann.  III  m.  VI  d.  VIII,  ex  die  VI  nonas  Julias  a  consu- 
latu  Maximiano  VIII  solo,  quod  fuit  mense  Sept.  Volusiano  et  Rufino  [über 
biefc  bereite  ©efleidmung  f.  $ua)e3ne,  Lib.  Pontif.  I  p.  168;  hau  „Volusiano  et 
Rufio"  lie$  „Rufino  Volusiano  et  Eusebio"],  usque  in  III  id.  Januar.  Volusiano 

30  et  Anniano  ooss.").  9ta$  bem  ^opftbud;  mar  er  afrifanijd?er  §erfunft:  „natione 
Afer ;  hic  constituit  nulla  ratione  dominico  aut  quinta  feria  ieiunium  quis  de 
fidelibus  agere,  quia  eos  dies  pagani  quasi  sacrum  ieiunium  celebrabant  [biefe 
Angabe  ift  Wenig  glaubwürbig] ;  et  Manichei  inventi  sunt  in  urbe  [ba$  mirb  ridjtig 
fein] ;  ab  eodem  die  fecit  ut  oblationes  consecratas  per  ecclesias  ex  consecratu 

36  episcopi  dirigerentur,  quod  declaratur  fermentum"  ff.  hierüber  $)ud)e$ne  p.  169]. 
»eftattet  ift  er  im  Coemet.  Callisti;  be  Doffi  (Roma  sott.  II,  p.  188  f.)  roifl  ferne 
©ruft  reo)t$  neben  ber  alten  ^Japftgruft  gefunben  reiben.  3)aS  Soleranjebift  be§  ©ale* 
riuS,  bie  Eroberung  Storni  burd)  Stonftantin,  baä  itoleranjebitt  beä  flonftantm  unb  Sici* 
nu£  fallen  in  bie  3*»*  W*M  ^ßapfte*.   &on  ©allien  au«  tyxt  Äonft.  an  3Jt.  gefajrieben 

so  (Ensch. ,  h.  e.  X,  5  ;  ber  in  ber  Slbreffe  mitgenannte  s3Jiarcu3  ift  Wob4  ber  fpätere  römifobe 
35tfd5of,  ber  bamalo  2lrd;ibiafon  mar)  unb  ü)m  nebft  anberen  99tfa)öfen  baä  9tid>teramt 
in  ber  SDonatiftenfadje  übertragen.  9M.  b^elt  bab>r  am  2.  Oftober  313  im  Zoloft  ber 
Äaiferin  gaufta  auf  bem  fiateran  eine  <5lmobe  ab,  über  Welaje  DptatuS  (de  schism. 
Donat.  I,  22  ff.)  na*  ben  Elften  berietet.   SlnWefenb  maren  „Miltiades  episcopus 

86  urbis  Romae  et  Reticius  [Augustod.]  et  Maternus  [Agripp.  civil  ]  et  Marinus 
[Arelat.J  episcopi  Qallicani  et  Merodes  a  Mediolano,  Florianus  a  Sinna,  Zoti- 
cus  a  Quintiano,  Stenums  ab  Arimino,  Felix  a  Florentia  Tuscorum,  Gauden- 
tius  a  Pisis,  Gonstantms  a  Faventia,  Proterius  a  Gapua,  Theophilus  a  Bene- 
vento,  Sabinus  a  Terracina,  Secundus  a  Praeneste,  Felix  a  tribus  Tabernis, 

#o  Maximus  ab  Ostia,  Euandrus  ab  Ursino,  Donatianus  a  Foro  Claudii".  £ie 
©onobe  fdjlofc  mit  bem  für  (Säcilian  günftigen,  für  Donatus  ungünftigen  Urteil  be$9Kü* 
tiabeä:  „cum  constiterit  Caecilianum  ab  his,  qui  cum  Donato  venerum,  iuxta 
professionem  suam  non  accusari  nec  a  Donato  convictum  esse  in  aliqua  parte 
constiterit,  suae  communioni  ecclesiasticae  integro  statu  retinendum  merito 

46  esse  censeo."  2)ie  ©tynobe  oon  2lrle$  fyat  9JI.  nia)t  mefyr  erlebt.  —  Uned?t  finb  ein 
pfeuboifiborifdjeä  Sdjretben,  bem  ©ratian  oier  betrete  entnommen  bat,  unb  ein  wertere* 
3)efret  bei  ©ratian.  «bolf  garnaif. 

3Weld>toriten  f.  §  off  mann  aKela>ior  33b  VIII  e.  222,28. 

vJOic(d)ifcbef.  —  Sie  Kommentare  ju  ©en  c.  14;  Möfd).  Sie  Scaea 
60  mit  aJieldjijebet,  Xb6tft  1885,  :<21ff.;  Äittel,  ©efd).  6.  Hebräer.  162f.;  sScDt)aufen,  Sompo. 
fitton  bt$  fcejrateuaV,  311  f.;  Rommel,  Sie  altiäraelitifaie  Ueberlieferung.  150 ff.    ?lrt.  ,s3Kel- 
djifebcf"  im  ^anbroörtcrbud)  b.  bibl.  ?lltert.s,  990 f.;   Gfjeüne,  Slrt.  „3K<ld)ijebe!-  in  Ency- 
clopaedia  Biblica  3014  f. 

3)leld;ifebcf  (pT^-^pS,  LXX  MeXxtocdat)  wirb  ©cn  14,  18—20  afe  Äöntg  Oon 
66  ©alern  unb  ^Jriefter  beä  El  'eljon  ermähnt.   3lld  Stbrab^am  oon  bem  ©iege  über  bie 
oerbünbeten  flönige  jurüeffe^rte,  braute  3JI  i^ m  S3rot  unb  Söein  unb  fegnete  u?n  mit  ben 


Digitized  by  Google 


gjjcitfjiicbci 


549 


2öorten:  gefegnet  fei  Sbram  Don  EI  'eljon,  bem  Schöpfer  be*  $immel*  unb  ber  @rbe, 
unb  gefegnet  fei  El  'eljon,  ber  beine  geinbe  in  beine  ©etoalt  gegeben  hat !  toonad)  2lbram 
ifmt  ben  3*b/ntcn  bon  «Dem  gab.  2lufjcrbem  treffen  toir  3Jteld;ifebef  nod)  einmal  in  bem 
110.  $falm,  aber  leiber  in  einem  ©afce,  befjen  Deutung  ftreitig  unb  unfid)er  ift.  9iad) 
ber  getoöfmlid;en  unb  bur*  ba*  3eu8ntö  ^fr  l^tcn  SBtrjionen  immerbin  relatio  fid)erften  6 
Grflärung  toirb  bem  im  <Pfalm  oerl;  errlid>ten  £errfd)er  gefagt :  %abt>t  f/at  gefdjtooren,  unb 
er  bereut  e*  nic^t:  bu  foUft  für  immer  ^riefter  fein,  naa)  ber  2öeife  Weldnfebe!*.  $n 
ben  2l|jorrt)^b,en  toirb  sJ)t.  nid)t  ertoä^nt,  ba  im  SBudje  ber  Jubiläen  cm  ber  betreffenben 
Stelle  (c.  13)  eine  Stufe  toorjultegen  fet/eint.  9Ba*  toir  fonft  über  9Jt.  lefen,  beruht  ent* 
toeber  auf  ben  ertoär)ntcn  altteftamentlid)en  ©teilen  ober  auf  fiteren  $r)antafien  unb  b>  10 
fifct  feinen  felbftftänbigen  gefcfrcbjlidjen  5Bert.  ©o  ift  an  ben  berannten  ©teilen  be* 
£cbräerbriefe*  (5,  6.  10.  6,  20.  c.  7)  bie  ganje  tiefftnnige  2)arfteHung  nur  burd)  eine 
mittelft  ber  eigentümlichen  aleranbrinifd)en  ©jegefe  aufgeführte  2lnalbfe  be*  im  912  ge* 
jeia)neten  Silben  getoonnen.  Sei  ben  feäteren  ^uben,  ben  Äir^enbätern  unb  im  tt)rift- 
lia)en  9lbambua>e  (f.  (Stoalb,  Sabjrbb.  b.  bibl.  äStffenfdjaft  5,  111  ff.  120)  toerben  jene  16 
biblifa^en  Rü%t  burd)  allerlei  fubne  Kombinationen  unb  ©befulationen  ertoeitert,  aber 
ebenfall*  ornic  33enu$ung  eine*  felbftftänbigen  Stoffe*. 

$ic  $arftellung  @en  14,  18—20  ift  im  t)öd)ften  ©rabe  merftottrbig  unb  fter)t  Oer» 
einjelt  ba  im  übrigen  altteftamentlidjen  3ufammcnfyange.  SSäBrenb  fonft  bie  Äanaanäer 
bie  l)öd>fte  ^otenj  be*  unreinen  £eibentum*  bejetdjnen  unb  ben  3*taeltten  überall  als  war«  20 
nenbe«  söeiftnel  toorgefteflt  toerben,  begegnet  un*  f)icr  ein  fanaanätfdjer  Jürft  al*  93erer)rer 
eine*  böcbjten  ©otte*,  ber  6rbe  unb  $tmmel  gefct)affen  bat,  unb  mit  bem  i'lbrabam  au*» 
brüdlid)  feinen  eigenen  ©ort  ibentifijiert  (18.  22).  !ja  !°  w^*  8C&1  Slbrafyam  in  ber  2ln* 
CTfennung  biefe*  ©orte*,  bafc  er  feinem  ^riefter  9JJcIc^tfcbcf  ben  ^ntm  toon  allem  giebt 
unb  bamit  fein  Gigentum  al*  biefem  ©ort  angel)örig  beaetdmet.  gär  2lbrab>m  ift  in  26 
biefen  Herfen  ÜKela^ifebcf*  ^rieftertum  bie  r)öd)fte  priefterliaje  Autorität,  bie  SBertrerung  be* 
einen  toat)ren  ©orte*.  $iefe  feltfame  SK&reöanj  toirb  bon  bem  (Srjähler  gar  nid)t  be- 
rührt unb  nod;  toeniger  erflärt,  unb  toir  fragen  be*l)alb  bergeblid),  tool)er  s]Jt.  feine  SReli« 
aion  blatte,  ob  ertoa  al*  SHeft  einer  reineren  Uroffenbarung  ober  al*  SRefultat  einer  religiöfen 
yteflejion.  2ln  gef$id)tltdben  IMnfnübfungen  fehlt  e*  aHerbing*  nta)t  boUftänbig,  benn  90 
Eljon  erinnert  an  bie  bon  tytylo  ©bbl.  ertoär)nte  fanaanäifcbc  ©Ortzeit  'Ehovv  6  vyn- 
arog  (Euseb.  Pr.  evang.  1,  10,  11)  unb  ber  jtoeite  £eil  be*  ^Warnen*  Wela)ifebe!  bc» 
beutet  mdglidjertoeife  nia^t  „©ereaMigfeit",  fonbern  enthält  einen  ör)önijif<^en  ©otte*namen 
Sidik  (ogl.  Saubiffin,  ©tubien  ».  femit.  9teligion*gefa).  1,  15).  Slber  babei  bleibt  bie 
$aubtfa(t)e,  ber  93ionotr)et*mu*  sB{ela^ifebef*  unerflärt,  unb  bie  ganje  tolö^liö^  erfa)cinenbe  86 
unb  ebenf 0  blö&licr)  oerfa? toinbenbe  ©eftalt  behält  ben  rätfeloollen  (Sbarafter,  ber  |u  allerlei 
religion*gefa?td>tliöjen  ©befulationen  reijt,  ot)ne  ib^nen  eine  befriebigenbe  ©runblage  ju  geben. 
näaSfte  parallele  i)at  fie  in  unD  feinein  ÜBerr)älrniffe  ju  s3)tofe* ;  aber  bei  einem 
inen  ber  2Büfte  ift  eine  fola)e  (5rfd)emung  burä)au*  nid)t  |p4  auffällig  toic  bei  einem 
dürften  ber  entarteten  itanaanäer.  40 

£er  einzige  fonftige  fonfrete  3U8  m  Dcr  ©a^ilberung  ift  bie  Angabe,  bafe  ÜJZ.  Äönig 
»on  Salem  toar.  Über  bie  Sebeutung  biefe*  SBorteS  r)at  feit  alter  3*ü  Uneinigfeit  ge» 
t)mf(r)t.  s?Jfcr)rere  Grflärer  folgen  §ieron^mu«  (Epist.  73,  bflL  au(^  ben  9leifeberi(r)t  ber 
^iilgerin  ©iloia,  ©amurrini  58  ff.),  ber  Salem  mit  einem  Ort,  8  römifcr)e  Weilen  füblidb. 
üon  ©fbtt)oboli*  ibentifijierte,  toä^renb  anbere  Saleim  %o  3, 23  ober  Salem  3"bitr)  4, 4  « 
r)erbeijiet)en.  2lber  hiergegen  fpricr)t  cntfd)ieben,  ba^  biefen  Ortfdjaften  fonft  nirgenb*  eine 
größere  öebeutung  beigelegt  toirb,  toäbrenb  toir  an  biefer  ©teile  bocl;  einen  toid;tigeren 
Ort  ertoarten.  2)aju  fommt,  bafe  Salem  an  einer  anberen  ©teile  Cßf  76,3)  ^jeruf^em 
bejeieb.net,  unb  fo  toerben  toobj  bie  SHecfyt  l)aben,  bie  im  2lnfa;luf}  an  3ofc»r)u*  (Arch. 
1,  180)  ba*  ©ort  bjer  ebenf 0  berfter)en.  @inc  toeitere  Seftätigung  finbet  biefe  ©rflärung  60 
barin,  bafe  ba*  8.  17  crtoär;nte  Schawe-  ober  Äönig*tl)al  nact)  3ofeör;u*  (Arch.  7, 243) 
nidu  toeit  oon  ^erufalem  lag,  unb  0ieUetcb,t  in  bem  an  sJ)(ela)ifebef  erinnemben  tarnen 
2lbonifcbef  für  einen  Äönig  Oon  ^^f0^»";  3°f  10»  l«  Unb  anbererfeit*  ift  ber  früher 
gegen  biefe  Deutung  geltenb  gemalte  öintoanb,  bafe  ^^l0^"1  m  ben  älteren  flcneii 
Jebus  r)iefj,  bura)  Oie  Amarna-S3riefe  t)infäßig  getoorben,  nad;  tocld)en  ber  ?Wame  Uru-  56 
salim  fdjon  um  1400  0.  Gr)r.  üblid)  toar.  Slber  bei  toeitem  toid;tigcr  finb  nodb  jtoei 
anbere  fünfte,  bie  erft  burä)  jene  (Srflärung  in  ba*  red)te  itid;t  gerüdft  toerben,  nämlicb. 
erften*,  bafe  bie  tbbifdpe  Sebeutung  3Jield)ifebef*  in  ^f  110  ol)nc3toeifel  jumXeil  barauf 
beruht,  ba|  er  al*  Äönig  üon  S^nifolcni  gebad)t  tourbe,  unb  jtoeiten*,  ba^  bie  (Jbjung 
5)lcld;ifcbef*  bura)  3lbrab,am*  3cbnienabgabe  ungleid)  öerftänblid)cr  toirb,  toenn  er  in  ber  go 


Digitized  by  Google 


5Ö0 


Mclrflifebef  3Relbtnmö 


©labt  ^riefter  toar,  an  bcren  ^tcTni?el  fpäler  bie  3chntcn  ber  Israeliten  gebraut  tourben. 

$ie  $rage  nach  ber  £iftorigttät  ber  9fflclchifebefergählung  ©m  14, 18—20  faim  bok 
ftänbig  nur  m  93erbinbung  mit  ber  <yrage  nach  bem  ^tftorif^cn  aBerte  be3  gongen 
14.  floatete  behanbelt  toerben  (f.  ben  Slrtifel  Slbraham).   ^nbeffen  ift  bon  einigen 

6  teueren  bie  93ermutung  ausgebrochen,  bafe  bie  betreffenben  SBerfe  nicht  gum  urfbrünglicbm 
Xerte  gehören,  teil«  toeil  98.  21  bie  natürliche  ftortfefcung  bon  93.  17  Mibe,  teil*  toeil 
ber  ^nfjalt  von  93.  18—20  nicht  mehr  gu  ben  Umgebungen  ftimme.  2Benn  e«  nämlich 
beifet,  bafc  Abraham  bem  3RcIc^ifebcf  ben  lehnten  von  auern  gab,  fo  fann  man  enthxber 
btefen  Sluäbrucf  bon  ber  gemalten  93eute  berftehen,  unb  bann  ftimmt  ti  nicht  gut  gu 

10  8.  22  f.,  toonacb  2lbrat)am  gar  nichts  bon  ber  93eute  haben  toollte,  ober  er  begießt  ftc^ 
auf  SlbrahamS  Eigentum  überhaupt,  bann  aber  bat  bie  SBemerfung  mit  bem  ganzen  3u* 
fammenhang  nichts  gu  rbun.  33etrac^tet  man  biefe©rünbe  als  entf^eibenb,  fo  müffen  na- 
türlich  bie  fünf  legten  Sßorte  bon  93.22,  bieSahbe  bunh„El  'eljon,  Schöpfer  beS  §um 
melS  unb  ber  Srbe"  erflären,  als  nachträgliche  (Srtoeiterung  geftrichen  toerben.  ^«ffa* 

15  läjjt  fich  bie  ^nfongrueng  gtoifchen  23.  18—20  unb  ber  Umgebung  aua)  baburö)  erflären, 
ba&  ber  Grgäbler  Stoffe  berfchiebmen  UrfprungS  bmufct  tyxt,  bgf  bejonberS  ©unfel,  ber 
umgefehrt  in  93.  22  Jahwe  (nach  einigen  LXX  £anbf<hriften)  ftreichen  toifl.  Sei  fo  um 
fixeren  93erhältnifjm  läfjt  ftet)  bie  grage  nach  ber  r)iftortfct)m  93ebeutung  ber  SDteldnfebe!* 
ßrgählung  nur  burdt)  allgemeine  (Srtoägungen  beantworten,   ©egen  ben  abfolut  geflieht* 

30  liehen  Sharafter  ber  3krfe  lä&t  ftet)  bor  allem  ber  fd)on  ertoähnte  Umftanb  geltenb  machen, 
bafj  ber  93erfaffer  einige  ftet)  bon  felbft  aufbringenbe  fragen  unbeanttoortet  läfct  @r  ins 
terefftert  fuh  nicht  für  ben  reinen  gefduchtlichen  3ufammer,^aT10»  fonbem  für  bie  tiefere 
SBebeutung  beS  ßrgähltm*  für  it)n  ift  SMchifebcf  feine  einfache  gefd)id)tlia)e  $erfon,  fon* 
bem  SSerförperung  eine«  begriffe«,  beffen  ^o^e  93ebeutung  burch  bie  3ehntenabgabe  2lbra* 

26  hamS  SluSbrucf  finbet.  SBeift  bie«  fe^on  auf  eine  fpäterc  äbfaffungSgeit  h»n,  fo  liegt  eine 
weitere  93eftätigung  beS  StefultateS  in  ber  9?amenSform  Salem  für  Serufalem;  benn 
felbft  toenn  baS  h°h*  Slter  beS  SiamenS  ^erufalcm  burch  bie  Amarna-Sriefe  gefichert 
toirb,  fo  ^at  bie  ohne  $nki\tl  bebeutungSboHe  5*erfürgung  beS  9iamenS  in  Salem  nur 
eine  parallele  in  bem  fpäteren  76.  $falm.   2Benn  man  nun  toeiter  ^ingunimmt,  bafe 

w  ^f  110  naa?  ber  freilia)  feineötoeg«  fta^eren,  aber  in  mehreren  Regierungen  boc&  am  beften 
befriebigenben  6rflämng  ber  maffabäifd)en  3"*  anzugehören  fa^eint,  unb  femer,  ba^ 
bie  aJlaffabäer  naa?  ^ofc^uS  (Arch.  16,  163)  unb  Assumptio  Mosis  6,1  (tooGbarleä 
unb  6lcmm  too^l  olme  ©mnb  summos  für  summi  lefen  toollm)  „^riefter  beS  ^ftcn 
©otte«",  alfo  gang  toic  3){ela)ifebef,  gmannt  toerben,  fo  liegt  bie  gmge  aHerbingö  febr 

86  na^e,  ob  nid>t  ©en  14,  18—20  eine  freie  ©<höpfung  biefer  \p<üvctn  3eit  fei,  unb  ben 
3toecf  habe,  bie  .ooheitfmefter  in  3^ufa^  burch  ein  alte«  ©egenbilb  ber  ^iatriara>m» 
geit  gu  berhenlia;en.  Slber  näher  betraduet  ift  ein  foId)er  2*lun,  toie  auä)  ©unfel 
mit  @ntfä)iebmheit  betont,  hod'ü  untoahrfcheinlich.  2  er  ©ebanfe  an  einen  re$tgläubigen 
fanaanäifa)m  Honig  toärtj  einem  §ubm  ber  f^äterm  3«*  ^m  eingefaßm,  »umal  toenn 

»o  biefem  ^Jriefter  bura)  bie  3ehn*cna&0a&*  Abrahams  bie  bmfbar  höa^ftc  Qpvt  gu  Xcil 
toirb.   öine  fo  frappante  93orfteHung  läfet  fta)  faum  anber«  aU  bunp  bie  Annahme  eine« 
überlieferten  ©toffe«  erflärm,  oon  beffm  geia)ia>tlia?m  3ufammcnbange  toir  freilich 
f iaj  er  toiffen  fönnen,  ba  er  burcr)  bie  rein  religiofc  Sehanblung  ber  (Irgähler  üerlorm  ge* 
gangen  ift,  ber  aber  auch  in  feiner  jegigen  ©eftalt  neben  bieten  anberen  @buren  bie  bebe 

46  ©ebeutung  hat,  eine  Slhnung  bon  bem  einfügen  9ieia;rum  ber  iiraelitifchen  Xrabitionm 
gu  ertoeefm.  §. 

^eldjifebefiancr  f.  bie  Slrt.  9Konarchianer  unb  ÜKarcu«  (Sremita  oben 

6.  283, 1 7. 

3Reld|iren,  9came  ber  Äatholifm  in  bm  burd)  bie  Araber  erobertm  ^Jrobingcn  be$ 
GO  römifchen  9^eich«,  im  Unterfchiebe  bon  ben  ^ionobhV^f"  f°  gmannt  toegen  ihrer  93erbins 
bung  mit  bem  Äaifer  ("-"),  unb  baher  bon  bm  Arabern  mehr  bebrüdft  aU  bie  Wono- 

slRcIbentu£,  SRubertu«,  um  1630.  —  Sitteratur:  gnebrieb Surfe, lieber ba§ Älter, 
beu  S8erfaffcr.  bic  urfprüngltdie  §orm  unb  bm  toaliren  Sinn  be$  fird)lid)cn  (}riebendfprucb(< 
56  In  ncccmirii«  uuita»  u.  f.  f.,  Böttingen  1850;  bcrfelbe  tnXt>®tft,  1851,  ©.905—938,  »od»' 
träge  gu  biefer  Sdjrift.   ».  Tbolurf,  StbenSgeiigen  ber  lutberifd)cn  Äircbe.  Berlin  1859. 
S.  415 ff.;  «Paul  IfdKicfert  in  ?lb«,  53b  21,  6.  293. 


Digitized  by  Googl 


sJ)?cIbcntuS 


551 


Stubertu«  9JleIbeniu«  Reifet  bcr  toabre  ober  bfeubontyme  SBcrfaffer  einet  fleinen  jum 
ftrc^ltc^at  ^rieben  matynenben  Sd^rift,  bie  etwa  um  ba«  3o^r  1630  in  $eutfd;lanb  er* 
fcbienen  ift  unb  auf  toel^e  griebricb  fiücfc  (»gl.  SBb  XI  S.  674)  roieber  aufmerffam  gc- 
macbt  £at.  £üdc  glaubt  nämlich,  in  biefem  5)telbeniu«  ben  Serfaffer  be«  befannten 
fird)lic$en  ^riebenefbrucbe« :  „in  necessariis  unitas,  in  non  necessariis  libertas,  in  6 
utrisque  Caritas",  entbecft  m  r/aben.  25ie  ©djrift  be«  Mbeniu«,  roelcbe  Sücfe  im  3ln* 
bange  bcr  genannten  Slbbanblung  roieber  bat  abbruden  lajfen,  lag  ihm  bamal«  nur  in 
einem  äbbrud  berfelben  bor,  melden  ^ofyann  ©ottlieb  Pfeiffer  in  feinen  Variorum 
auctorum  miscellanea  theologica,  Lipsiae  1736,  8°,  p.  136— 258,  beranftaltet  r)at; 
fcitbem  ift  fie  aber  felbft  roieber  entbecft,  nämlich,  bon  ©djubart  auf  ber  flaffeler  ©ibliothef  10 
(bgl.  2üde  in  Xb©tÄ  1851,  ©.  905  ff.)  unb  bon  Älofe  auf  ber  Hamburger  ©tabtbiblio* 
tbet  (bgl.  ben  ärtifel  ßlofe«  in  ber  erften  Auflage  biefer  (Snebflobäbie).  (S«  fmb  jtoei 
©jenrolare  berfelben  Stüde«,  toie  #err  ©ibliotl?ef«bireftor  Dr.  Stöbert  9Jlünjel  in  äam* 
bürg  burcfc  genaue  ^ergleicfyung  beiber  (Sremblare  feftgefteUt  bat.  2>a«  ©djriftcben  erfdbien 
sine  loco  et  anno  m  Ouart.  2>a  ber  2lbbrud  ber  Schrift  bei  Sücfe  nad)  Pfeiffer  in  15 
einigen  Üffiorten  bon  biefem  Drudfe  abroeicbt,  roobei  bie  $nberungen  nicht  immer  al« 
florreltur  bon  toirflicben  ober  bermeintluhen  Srucffeblern  gelten  fönnen,  fo  fönnte  Pfeiffer 
bteHeid)t  einen  anberen  3>rud  bor  ftd)  gcbabt  baben.  9?ad)  bem  Hamburger  unbßaffcler 
@r.emblar  ift  ber  Xitel  ber  ©d)rift:  PARAENE|SIS  VOTIVA  |  Pro  Pace  Ecclesiae  | 
Ad  |  Theologos  Augustanae  Confessionis.  |  auctore  |  Ruperto  Meldenio  Theo-  20 
logo.  |  SignettC  |  Ex  sent.  Ambros.    |    l'ax  est  nostra  fides;  ubi  Iis  est:  Sana  la- 

borat  |  RelUgio,  vel  ibi  RelUgio  omm's  abest,  |  ;  ber  Xitel  ift  in  eigentümlichen  :'ianb- 
leiften,  red)t«  unb  linl«  befinben  fid)  nad)  ber  Glitte  be«  93latte«  ju  gerabe  abgefd)nittene, 
basierte  ©äulen,  oben  unb  unten  ©alfen,  auf  welchen  (Sulen  unb  flnotben  angebracht 
finb.   2>ie  ©d)rift  beftebt  mit  bem  Xitel  au«  7*/4  Sogen,  alfo  31  blättern  in  Duart;  fteas 
ift  nicht  paginiert.   $>a  über  Ort  unb  $eit  be«  2)rudc«  ftd)  feinerlei  Sngobe  finbet,  fo 
laffen  ftcfc  beibe  nur  mutmaßen.   2)ic  Xitelbignette,  bie  fid;  am  Gnbe  ber  erften  ©eite 
be«  legten  Slatte«  toieberfmbet,  finbet  fieb  auch  bei  Druden  bon  Sobann  griebrid)  2öeife 
in  ^ranffurt  a.  2H.  unb  jroar  gerabe  aud;  bei  jwei  ©djriften,  bie  einen  ät)nlid)en  Inhalt 
baben,  toie  bie  be«  IRcIbeniu«,  auc-  ben  ^afyren  1621  unb  1640,  nur  bafj  fie  in  biefen  so 
3)ruden  an  ben  brei  Gdcn  nod)  eine  ©btye  fyat,  bie  in  unferer  ©dprift,  bieHctd)t  um  fie 
unlenntlid)  ju  mad)en,  abgeflogen  ift.   2lu«  ber  paraenesis  felbft  ergiebt  fid),  bafj  fie  in 
©euifcblanb  nad)  bem  Xobe  bon  Johann  Srnbt  (geft.  UMm  1621,  bßl.  93b  II,  110, 20) 
unb  jroar,  als  fd)on  roieber  heftige  ©treitigleiten  über  beffen  9Red)tgläubigfeit  au«aebrod)en 
toaren,  unb  ux  einer  Äeit,  al«  bie  ^efuiten  fd)on  begonnen  hatten,  bie  Sefcbränfung  be«  35 
iHug^burger  wliflionefriebenä  auf  bie  Sefenner  ber  Augustana  invariata  aud)  bolitifd) 
au^ubeuten  (bgl.  Surfe  a.  a.  0.  ©.  46  ff.),  gefd)rieben  ift,  toa«  unS  auf  bie  Rtxt  bon 
1627—1629  toei[t.   23a  ferner  bie  paraenesis  be$  ^Kelbeniu«,  rooraufÄlofe  aufmerffam 
macht,  in  einer  im  ^a&re  1635  peorudten  ©chrift  (Stabilimentum  irenicum.  Ober: 
Gljriftlicbc,  trerober^ige  bnb  2luffrid)tige  Srinnerung  u.  f.  f.,  ^anffurt  1635,  4°,  ©.  9  40 
unb  10)  fd)on  ciriert  roirb,  fo  mufe  fie  bor  biefer  erfebjenen  fein.   9Bir  roerben  fie  alfo 
in  bie  3eit  jroifchen  1627  unb  1635  ju  fefcen  haben.   9iach  ©uftab  ©cfaroetfchfe,  Codex 
nundinarius,  öalle  1850,  erfdjienen  gerabe  in  ben  %al)x*n  1629  unb  1630  Iateinifche 
<2d)riften  ohne  Angabe  beö  2)rudorteS  unb  93erlegerä  (unb  roobl  auch  be$  Sabreö?),  aber 
bie  SWefefataloge  biefer  Qahre  enthalten  unferc  ©a)rift  nicht.   $a  unfer  SBerfaffer  barüber  45 
fbottet,  bafe  bie  ftreitfüchtigen  Xbeologen  bis  quotannis  ad  nundinas  Francofurtenses 
nomina  sua  mittant  (^Hlatt  B  4,  r ;  bei  £üde  ©.  99),  fo  fyat  er  feine  ©d;rift  bieQeic^t 
gar  nia^t  auf  bie  s3Keffe  gefefcidt,  fonbern  nur  me^r  pribatim  oerbreitet.   X)er  S^erfaffer  ift 
biö^er  böHig  unbefannt  geblieben;  ba| SMbcniuS  ein  ^ifeubonljm  fei,  fdt)eint  be^balb  roafyr* 
febeinlich,  toeil,  roenn  ber  SBerfaffer  nicht  unbefannt  bleiben  tooHte,  für  ba£  erficinen  ber  50 
(5d)rift  8.  1.  et  a.  fein  rechter  ©runb  erfinblic^  ift.   Unter  biefen  Umftänben  mag  aud), 


bes  .^ebräifchen  unb  bor  allem  be$  ©riechifchen  unb  !Cateinifchen  roohl  funbiger,  in  ben 
bamaligen  t^eologifcfaen  ©treitigfeiten  toohl  betoanberter  ort^oboier  i'utberaner,  ber  aber 
nidu  au^fcblie^lid;  ©eroic^t  auf  bie  reine  Sehre  legen  roiQ,  fonbern  bei  allem  nottoenbigen  56 
Streite  bod?  9Jiäfeigung  unb  Siebe  toiH  roalten  laffen.  2)ie  bamalige  ©treittbcologie,  roic 
fie  au«  (pdodo&a,  tfiXaQyvota  unb  <piXoveixia  (ölatt  B  3,  r ;  2üde  ©.  97)  berborgebe, 
verurteilt  er  auf«  fchärffte  unb  ermahnt  bie  Xhcolcgen  bann  bor  allem  ;ur  ^emut  unb 
Siebe,  ^iefe  emfte  unb  eingebenbe  Grma^nung  fcbjicfjt  er  mit  ben  9Öortcn:  „Verbo  di- 
cam:  Si  nos  servaremus  in  necessariis  unitatem,  in  non  necessariis  libertatem,  go 


Digitized  by  Google 


552 


SWelbcmuö  SWcletiuö  bon  Hniiodjien 


in  utrisque  charitatem,  optirao  certe  loeo  essent  res  nostrae"  (SJlatt  P  2,  v; 
2ücfe  ©.  128),  um  bann  anzugeben,  toa«  nad?  feiner  SlnftcbJ  bie  necessaria  unb  bie 
non  necessaria  feien.  Ten  6d)lufj  ber  ©djrift  bilbet  eine  auSfübrlidje  93erteibigung 
Johann  2lrnbt«,  au«  toelcfyer  u.  a.  hcvinn-^cbt,  bafj  s)Jielbeniu«  ibn  berfbnlid)  gelaunt  unb 

5  ihm  natye  geftauben  bat;  er  gehört  offenbar  felbft  ju  benen,  bie  viventem  familiariter 
norant  (H  1,  v;  Sütfe  ©.  142),  toenn  er  aud;  nidjt  fagt,  bafe  er  fein  ©cbüler  getoefen 
fei  (bgl.  93b  II  S.  187,  58). 

Cb  IMbeniu«  nun,  toie  fiüdfe  annimmt,  für  ben  ßrftnber  be«  „6bru<be«":  in  ne- 
cessariis  unitas  u.f.f.  $u  galten  ift,  ift  reebt  febtoer  ju  enlfdjciben.  itiüdc  felbft  ^at  fajon 

10  in  ben  ©tubien  unb  tfritifen  (a.  a.  D.  ©.  916)  barauf  bingetoiefen,  bafj  biefelbe  #ormel 
in  einer  ©ebrift  bon  (Tregor  ^yranf  (geft.  1651)  Consideratio  theologica  de  gradibus 
necessitatis  dogmatum  Christianorum,  $iranff.  a.  b.  C,  1628,  fid)  fmbc,  too  ti 
Reifet:  „Summa  est:  servemus  in  necessariis  unitatem,  in  non  necessariis  liber- 
tatem,  in  utrisque  charitatem!"    (5«  toirb  faum  möglicb,  fein,  ju  entfebeiben,  ob 


bat,  ober  ob  beibe  tytt  bon  einem  britten  baben.  #ätte  man  nur  bie  2£abl  jroifcb,en 
granf  unb  Welbeniu«,  fo  mbdjte  man  nad)  ber  ganjen  pointierten  2lrt,  in  ber  lefcterer 
fd?reibt,  unb  nad)  ber  Strt  ber  Slnfübrung  (verbo  dicam)  toofyl  geneigt  fein,  mit  £ürfe 
s)Jielbeniu«  für  bcn  Urheber  ju  galten.  $n  biefem  gatte  märe  feine  paraenesis  bor  ober 
30  fbäteften«  in  bem  3abr*  i^28  gefd)rieben,  toa«  iu  ben  früber  gemalten  Angaben  bafet. 
—  SBei  SRiebarb  SBarter  Iefen  totr  in  feiner  ©dnnft:  The  true  and  only  way  of  con- 
cord  of  all  the  Christian  churches  bom  3<d)re  1679:  „I  once  more  repeat  to 
you  the  Pacificators  old  and  despised  words :  Si  in  necessariis  sit  (esset) 
unitas,  in  non  necessariis  libertas,  in  utrisque  Caritas,  optimo  certe  loco  essent 
26  res  nostrae."  Ta«  toetft  tocgen  ber  ©cfylufetoorte  auf  Sftelbeniu«  unb  niebt  auf  %tcml ; 
aber  mbglicbertoeife  boeb  aud;  auf  einen  anberen  Pacificator,  ber  SMbentu«',  <yranl«  unb 
harter«  Duelle  fein  fönnte.   Tic  ©adje  bebarf  noa)  weiterer  Unterfudmng. 


ÜWcletfae  bon  Sntiocbien,  geft.  381,  unb  ba«  meletianifd)c  ©dji«ma.  — 

30  Duellen:  Sunobalfdjretben  bei  Mann  III;  Briefe  be«93afiliu*  oon  Gfifovco  aud  ben  fahren 
.371—378;  ßptpbaniu«  hacr.  73;  ©regor  0.  9ibffa,  Oratio  funebris  in  tuagnutn  Meletium, 
381  (im  folgenben  citiert  nad)  ben  bei  firabinger  am  fflanbe  gebrudten  Seiten  be«  tom.  III 
Der  cd.  Morell.,  bgl  $b  VII,  147.  12  unb  57);  (Jbrbfoftomu«.  hoiu.  in  S.  Meletium,  386 
ober  387  (cd.  Montfaueon  II,  518-23;  »gl.  »laufdjen,  3at)rbü<ber.  f.  u.,  @.  252  8nm.  8); 

86  jerftreute  Rothen  bei  $>teronbmu«,  JRufin,  ©ofrate«,  Sojomenu«,  Jljeoboret,  *ß^i!oftorgiu^ 
unb  im  Chronicon  paschale. 

fiittcratur  aufecr  bei  vor  ben  S191.  „WrianiflmuS"  (93b  II,  6)  unb  „ftlaoian  0.  9tntio- 
c&icn"  (33b  VI,  93)  genannten:  AS  12.  gebr.  (ftebruar  II,  585—600);  Tillemont,  MAnoires 
VIII,  M.  de  Venise  1732  (311—378  unb  760—768);  Stj.  SB.  5- «Bald»,  (Sntrourf  einer  Doli. 

ioftfinbigen  fciftorie  bertfejercien  u.  f.  n>.  IV,  Seibjifl  1768  (3.410—502);  Ö.  SRaufdjen,  3a&r. 
büdjer  ber  diriftlidjen  Ätrtbe  unter  bem  Raifer  XbeoboHu»,  frreiburg  1897;  fioofä,  ©ufta» 
tbiu*  t»on  Sebafte,  ^»alle  1898;  3.  ©ummeruS,  3)ie  bomöufianifcbe  Partei  bis  jum  job«  be« 
ftonftanttu«,  Üetpiig  1900. 

1.  Tie  berfönlid)e  ©efd)id)te  be$  9JicIetiuS  bon  Sntiotbien  ift  in  bieler  ^inftdjt  ein 

46  ßomblement  berjenigen  beö  Guftatbiuö  bon  ©ebafte  (bgl.  S9b  V,  627,  .r.?f.):  ma*  biefem 
an  Slncrfennung  abgezogen  ift,  ift  jenem  ju  gute  gefommen.  Ter  geroife  febr  alte  Xitel 
eine«  flcinen  bfcubo«atb^anartanifd)en  ^agmentS  Be«djttgt  ben  5)icletiu«  ber #eud?elci  (bgl. 
93b  V.  621,9),  nod)  .'J77  marb  er  in  9lom  al«  „arianer"  bejeicb,net  (Basil.  ep.  266,  2 
ed.  Ben.  III,  413),  unb  feine  erfte  2lbfe$ung  traf  ibn  nad?  ^i^iloftorgiuö  (5,  5),  loeil 

wer  ,,be«  SJteineibS  überführt  mar",  nad)  bemChron.  pasch,  (ann.  362,  ed.  Tinborf  I, 
517)  „wegen  feiner  GJottloftgfeit  unb  toegen  anberer  Übeltbaten" ;  —  beute  gehört  er  -,u  ben 
^eiligen  be«  gricd)ifdjen  unb  römifd^cn  Äalenber«  (12.  ^ebr.).  3m  £>inblicf  auf  ba«  ent-- 
gegengefe^te,  unberbiente  ©djicffal  be«  Suftatbtud  mürbe  man  ben  ^Dieletiu«  für  einen 
Iebiglia)  bon  ber  Hirdjenbolittl  fanonifterten  .^»eiligen  ju  balten  berfud?t  fein,  toenn  unfer 

65  9JJiffcn  bon  feiner  lugenb  nur  auf  ben  ©riefen  beä  ©afüiu«  unb  auf  ben  bei  ©regor 
b.  sJ?bffa  gerabeni  abfdjredtenben,  bei  Gbrbfoftomu«  toenigftenö  niebt  inncrlid;  faffenben 
Veiftungcn  ber  $lrebigt=9ibetorif  jener  3eit  rubte.  Tod?  toirb  bie«  crfreulicbertoeife  ba= 
boten  burd»  bie  cbrlid)c  2lnerfcnnung,  bie  6bü;baniuä  um  :l76  DCm  borjüglidjen  Stufe  bc$ 
ibm  bogmatifcb,  unb  firdjenbolitifd?  ferner  ftebenben  iDieletiu«  bat  ni  teil  toerben  laffen 

e*' (haer.  73,  35  ed.  Petavius  p.  883).  sJJiclctiuS  mu&  ein  toegen  feiner  [a$letifd>en  | 
©ittenftrenge  unb  toegen  feine«  efnlüürbigen,  freunblid;en  unb  leutfcligen  Siefen«  in  toeiten 


6arl  83ertb,eaa. 


Digitized  by  Google 


SKcletiu«  mm  Hntiodjien 


553 


Ärcifcn  bod;gefd;äfctcr  'üJtann  gcWefen  fein.  (£ine  cinbrud«bolIc  $olie  für  feine  a^fetifc^c 
£eiligfcit  roirb  feine  bornebme  $erfunft  (Greg.  Nyss.  p.  589  C),  feine  2Bofyll?aben^eit 
unb  feine  93ilbung  geWcfcn  fein:  et  flammte  au«  Mitene  in  Armenia  minor  (Philost. 
5,  5,  bgl.  mit  Chrysost.  1,  p.  520  D;  baju  £.  ©eljer,  31821,  1.  61.  XXI.  93b 
©.  534,20  unb  538,  219),  befaß  im  nörblid;ercn  ieilc  biefer  ^Jrobinj  ein  fianbgut  in  5 
©ctafa  (Basil.  ep.  99,  3;  bgl.  £oof«  ©.  26  9lnm.  1)  unb  muß,  Wie  feine  erhaltene 
<jjrebigt  (Epiphan.  haer.  73,  29—33)  unb  manche«  Greigni«  feine«  fieben«  beWeift  Welt* 
männifa^e  ©ilbung  befeffen  tyaben.  SIber  in  bogmatifa)er  6infid;t  ift  9Jteletiu«  junäcbft 
burd;au«  fein  „^eiliger"  geWcfen.  @r  tautet  in  ber  ©efdndjte  juerft  —  balb  nad;  357 
—  al«  ein  9tnbänger  ber  boffäbigen  $ricben«poIitif  be«  2lcaciu«  (bgl.  93b  II,  33, 23  ff.  10 
unb  I,  125, 32 ff.)  auf:  mit  3lcaciu«,  Uraniu«  b.  Hbru«  u.  a.  ftanb  er  parteimäßig  ben 
.<r>omoiufianem  93afiliu«  b.  Slncbra  (bgl.  93b  II,  435  f.),  ©eorg  b.  fiaobicea  (bgl.  Sb  VI, 
539  ff.)  ©uftatbiu«  b.  ©ebafte  (»gl.  93b  V,  627  ff.)  u.  a.  gegenüber  (Epiphan.  haer.  73, 
23  p.  870  C,  bgl.  27  p.  875  C),  unb  al«  (SuftatbiuS  b.  ©ebafte  auf  einer  ©bnobe  bon 
2JMitene  (Woljl  358 ;  bgl.  93b  V,  629,  u»)  abgefegt  Würbe,  Warb  er  ju  feinem  iRadjfolger  15 
befteflt  (bgl.  2oof«,  ©.  86).   Sie  #omoiuftaner  fyaben  biefe  (Sinfefcung  be«  s3)ieletiu« 

!d;merlid;  anerfannt.  Um  fo  glaublid;er  ift  bie  5ia*ria>t,  baß  ÜMetiu«  au«  Unmut  über 
)ie  SlÜiberfpenftigfeit  feiner  Siöccfanen  fein  93iätum  ©ebafte  aufgegeben  unb  fid;  nadjSBcröa 
jurüdgejogen  &abe  (Theodoret  h.  e.  2,  31,  2  f.).  Saß  er  aud;  in  93eröa  93ifd;of  ge* 
Wefcn  ift,  fdjeint  ©ofrate«  anjune^men  (2,  44,  2);  aber  gewiß  mit  Unreajt  (Tillemontro 
VIII,  762  f.).  9Son  93eröa  au«  fam  er  nad;  ©ofrate«  (a.  a.  O.)  im  #erbft  359  gur 
©miobe  nad)  ©eleucia  (93b  II,  36, uff.)  unb  unterfd?rieb  bier  ba«  93elenntni«  ber  3lca» 
cianer.  Sie  9lnnabme,  baß  ©ofrate«  (ner  3^9^  beridjte  (fo  aud;  SDiöHer  in  ber  2. Slufl. 
biefe«  31.),  fdjeint  mir  nidjt  gerechtfertigt  (bgl.  £oof«,  ©.  64  2lnm.  2).  Senn  ÜJleletiu« 
bat  nid;t  nur,  Wie  aud;  bie  bomoiuftanifd;en  deputierten  bon  ©eleucia,  bie  neue  „bomöifd)e"  25 
Jrieben«fonnel  bon  9Üce  (bgl.  93b  II,  37,33  unb  V,  629,23)  aeeeptiert  (Philost.  5,  1: 
xa>  zofup  xwv  foneQiüiv  v7Zfygay'e),  —  nod;  nad;  ber  ©bnobe  bon  ßonftantinopel, 
Welche  bie  §omotuftaner  jurüdbrängte  (^rübja^r  360),  befaß  er  bie  ©unft  ber  §ofpartei: 
al«  Suborw«  b.  9lntiod;ien  am  27.  Januar  360  93ifd;of  oon  Äonftantinopel  geworben  h>ar 
(93b  V,  579,  37),  Warb  sJMetiu«  auf  ben  erlebigten  antiod;enifd;en  Sifdjof«ftubl  erhoben,  so 
9iad;  S&eoboret  (2,  31,  1—5,  bgl.  32,  1)  gefdjafc  bie«  in  ©egenwart  be«  Äaifer«  unter 
bebeutfamer  IDiitWirfung  be«  Gufebiu«  b.©amofata  (bgl.  93b  V,  621, 1).  ©rftere«  ju  be» 
^Weifcln,  liegt  gar  fein  ©runb  oor :  Äonftantiu«  überminterte  in  3lntiod?ien,  erft  im  9Kärj 
361  brad;  er  bon  bort  auf  (Gwatkin  ©.  293).  ©leid;  naa)  feinem  6injuge,  nod)  360, 
roirb  ber  bafante  93ifd;of«ri^  befe^t  toorben  fein  (H  ieron.  ann.  Abr.  2376  b,  cf.  aj  bgl.  35 
93b  V,  626, 51).  2)aß  (Sufebiu«  b.  ©amofaia  bierbei  eine  SRoOe  gefpielt  ^at,  barf  trofc 
ber  fageru)aften  Färbung  be«  'Jbeoboretifdjen  ©erid;te«  feftgebalten  werben,  menn  nur  ba« 
anerfannt  bleibt,  toaä  fclbftocrftänblid;  ift  unb  burd;  ©pip^aniu«  (haer.  73,  28  p.  876  A) 
roic  ^ieronbmu«  (ann.  Abr.  2376)  aud?  au«brüdltd;  bejeugt  mirb:  baß  bie  Partei  be« 
S(caciu«  ben  SReletiu«  erb  ob.  2)od;  mögen  neben  ber  bon  ben  SIcacianern  borau«gefc$ten  40 
^ugebörigfeit  be«  3)ielctiu«  ju  U;rer  ©ruppe  ben  sJ)leIetiu«  nod;  anbere,  un«  unbefannte 
Umftanbe  empfohlen  baben.  Sie  93eteiligung  be«  (Sufebiu«  b.  ©amofata  bei  feiner  <$x* 
bebung,  ber  glänjenbe  empfang,  ben  man  nad;  Xbeobort  (2,  31,  5)  il>m  bereitete,  al«  er 
bon  93eröa  au«  m  3lntiod;ien  einbog  [?],  unb  bie  beifpiellofe  93erel)rung,  bie  man  nad) 
G^rbfoftomu«  (p.  519  Äff.)  tym  al«balb  [?J  in  3lntiod;ien  entgegcnbrad;te,  legen,  toenn  45 
man  biefen  9iad;rid;ten  ©lauben  beimißt,  biefe  Vermutung  nabe.  3)od;  war  bie  ^mibe 
ber  2lntiod;ener  nur  bon  fur^er  Sauer:  ein  s})ionat  war  faum  »ergangen  (Chrysost.  1, 
p.  520  A),  ba  berlor  s3)tclettu«  bereit«  fein  93i«tum  Wieber  (Wobl  fd;on  im  neuen  3abrc 
361).  2Bie  bie«  juging,  ift  niebt  mcb/r  ftd;er  erfennbar.  6«  ift  eine  alte,  febon  bei^U 
p^aniu«  (haer.  73,  28  p.  876 C)  unb  bei  (S^rbfoftomu«  (p.  519  D)  nad;Wci$bare,  aud;  50 
t>on  <)3r)iIoftorgiu«  (5,  5)  trabiertc  Überlieferung,  baß  bie  tbeologifd;e  Haltung  be«  Mieles 
tiu«  feine  ^arteigen offen  enttäufd;t  l^abe.  ©ü?on  nad;  ben  Slnbeutungen  be«  Gpipfyaniu« 
(haer.  73,  28  p.  876  C  unb  34  p.  882  B),  ooUcnb«  nad;  ber  (Srjä^lung  ber  ortf?obojen 
^iftorifer  be«  5.  Safntymbert«  (Rufin  1,  24  MSL  21,  196;  Theod.h.e.  2,  31,  7.  8; 
Socr.  2,  44,  4;  Soz.  4,  28,  Gf.)  tyat  babei  eine  ^ßrebigt  be«  3Jteletiu«  —  nad;  bem  66 
SBerid;t  be«  Gpip^aniu«  feine  erfte  (haer.  73,  28)  —  eine  9foHc  gefpielt:  ibre  Drtbobojic 
(toorfidirtger  ©pipf^aniu«  haer.  73,28:  tos:  ol  tiXe'iov?  (paoiv  ögftodotiws)  erbitterte 
bie  9lcacianer.  ibeoboret  Weiß  nod;  ©enaucre«  ju  erjäblen.  Wcletiu«,  fo  ^ören  Wir  üon 
ibm,  ^abe  biefe  ?Prebigt  gleid;  nad;  feinem  (Sinjugc  auf  ©ebeiß  be«  Maifer«  unb  in  feiner 
©egenwart  gebalten,  nad;bem  ©corg  oon  Üaobicca  unb  3lcaciu«  über  benfelben,  bom  Äaifer  60 


Digitized  by  Google 


aWclrttuS  toon  Antiochien 


Vorgetriebenen  Xcjrt  fljr.  8,  22:  6  xvqios  Bxnni  ue  dg/i)v  ödajv  avrov,  —  eine 
©chriftftcüe,  ber  gegenüber  ein  Geologe  jener  Seit  ftarbe "  befennen  mufjte !)  getorebigt 
hätten.  $iefe  ^rebigtfonfurrenj,  fo  ^orrenb  ftc  ift,  ift  ^^atfacbe.  AcaciuS  unb  ©eorgiuS 
—  fehWerlid)  ber  Saobicener  (togl.  93b  VI,  540,  so  ff.),  eher  ber  Aleranbriner  (©ummeruS 
6©.  1S2  unb  157  Anm.  6;  togl.  93b  II,  39,  «ff.)  —  Waren  aueb  nach  ipierontymuS  (ann. 
Abr.  2376)  bie  ^erüorragenbften  ber  bei  ber  6infe$ung  beS  'üDMetiuS  beteiligten  S3ifd;öfe ; 
unb,  WaS  Wichtiger  ift,  bie  ^rebigt  beS  WelctiuS  ift  erhalten  (Epiphan.  haer.  73, 29—33) 
unb  läfjt  erfennen,  bafe  fte  in  ber  $bat  in  ©egenwart  beS  HaifcrS  (30  p.  878  C)  unb 
nac^  anberen  9}rebigten  über  ben  gleiten  Xqrt  (31  p.  879  C)  gebalten  ift.  Such  baS  ifx 
io  urfunblid)  ftehcr,  bafe  bie  ju  WelctiuS  baltcnbcn  Antioehcner  fchon  im  3abre  362,  jut 
Seit  ber  ©tynobe  toon  Alcranbria,  als  im  ©runbc  ortbobor,  beurteilt  Werben  tonnten  (togl. 
93b  II,  40, 4  ff.).  Slber  trofc  aflebem  ift  bie  Beurteilung,  Welche  jene^rebigt  beS  SHelctiuS, 
bie  in  ber  %tyat  jeine  erfte  antiochenifche  geWefen  ju  fein  fchetnt,  bei  ben  nXsfovez  beS 
GtoitobaniuS  unb  bei  ben  £iftorifern  beS  5.  ^a^r^imberti  gefunben  bat,  unhaltbar,  unb 
15  bie  SJerfnütofung  ber  Abfefcung  beS  SJfeletiuS  mit  biefer  feiner  homiletifdben  l'eiftung  mufc 
als  ein  erbaulid>eS  Störchen  bezeichnet  Werben,  ©dwn  ber  Umftanb,  bajj  GhrtofoftomuS 
öon  biefer  famofen  ^rebigt  ganj  fchwrigt,  legt  biefe  Annahme  nabe.  93eacbten$mert  ifl 
aua>,  bafe  ©ofrateS  (2,  44,  4  =  Soz.  4,  28,  6)  toon  ben  erften  ^rebigten  beS  3Re» 
letiuS  fagt,  fte  [eien  rein  ethifche  geWefen;  benn  toenn  bieg  auch  irrig  ift,  fo  bezeugt  es 
30  boa)  eine  ungünftige  ortbobosc  Irabition  über  bie  Anfänge  ber  ttBtäqjm  beS  SHeletiuS  m 
Antiochien.  entfa>eibenb  ift  bie  ^rebigt  felbft.  ©te  ift  jtoar  nicht  arianifch:  baS  exrtoe 
ftcht  bem  JRcbner  nicht  im  Söiberftoruch  ju  bem  lyervrjoe,  baS  bem  ©ohne  eine  einzig* 
artige  Gntftcbung  Wahrt,  benn  eS  foll  nur  [gegen  ^{arcefl !]  bie  ^^poftattfe^e  ©clbftftänbig= 
feit  beS  ©obneS  ftchem  (31  p.  880  B);  allein,  obgleich  bie  Ausführungen  biefer  Art  mit 
2&  homoiuftanifchen  Anfchauungen  zufammentreffen  (©ummeruS  6.  182  f.),  fo  ift  boa)  bie 
^kebigt  nicht  einmal  homoiuftanifch,  gefdjWeige  benn  homouftanifd>.  9Beber  toon  „ewiger 
eugung",  noch  öon  £omoiufte  ober  £omoufte  rebet  fte  ;  fte  entftoriebt  toielmehr  mit  ihrem 
ingangSbinWciS  auf  ben  „^rieben",  mit  ihrer  ©chlufjmahnung  gegen  alle«  ©treiten,  mit 
ihrer  zweimaligen  93erwenbung  beS  blofcen  öfwios  (30  p.  879  A,  31  p.  879  D)  unb  ber 
so  breimaligen  ßrflärung,  bafj  bie  gegebenen  chriftologifdjen  Wormeln  „genügten"  (30  p.  879  A, 
31  p.  880  B,  31  p.  879  D),  burchauS  bem,  WaS  man  toon  einem  „bomöifchen"  §ofbifcbof, 
ber  nicht  h«imlia)er  Ariancr  mar,  erwarten  mufj.  $iefe  «Prcbigt  fann  ben  MenuS  niebt 
geftürtt  haben.  Qi  fehlt  auch  nicht  an  Nachrichten,  Welche  ben  niebt  fofort,  fonbern  erft 
nach  uWonatdfrift  (Chrysost.  1  p.  520  A;  togl.  oben)  erfolgten  ©turj  be«  ÜReletiuS  auf 
36  anbere  Urfachen  jurüdführen.  3ßon  bem  Chronicon  paschale  (togl.  oben)  miß  icb 
fchtoeigen.  33ebeutfam  aber  ift,  bafj  al«  ©runb  für  bie  Abfe^ung  bc«  9JieIetiu3  neben 
feinem  orthoboren  ©ifer  toon  6brto,foftomu*  (1  p.  519 D)  mehrere  Grfommunifationen  ge» 
nannt  toerben,  welche  bie  5<inbe  ber  $öabrheit  erbittert  Ifättm,  toon  Sßhiloftorgiuä  (5,  5) 
ber  Umftanb,  bafe  ^Jieletiu«  beö  Weinetb«  überführt  fei  {httoQxtate  äXovs,  lieö :  kiiog- 
40  xiaq  ober  in  imoQxtats).  GtoitobaniuS  (haer.  73,  35  p.  883  B)  Weife,  bafe  „einige"  be* 
hautoten,  Weletiuä  fei  nia)t  feiner  Drthobojrie  wegen,  fonbern  infolge  firchenrcchtlichcT  £>änbcl 
ab^efe^t  —  Weil  jWifchcn  ihm  unb  feineT  ^riefterfchaft  Steibereien  entftanben  feien,  unb 
Wetl  er  Seute  in  bie  Äirchengemcinfchaft  aufgenommen  habe,  bie  er  früher  anathematiftert 
habe  — ;  ^ierontomuö  (ann.  Abr.  2376)  berichtet  lebiglieh,  3Keletiu«  fei  abgefegt  „cum 
45  presbyteros,  qui  ab  Eudoxio  antecessore  suo  depositi  fuerant,  suseepisset". 
.^ierontomu«  unb  bie  nvk  bei  Gtoitoh«niu«  ftnb  nun  freilich  ©egner  bcS  Weletiu«  (Tille- 
mont  VIII,  761,  note  VII);  allein' 6hrT;foftomu«  unb  ^rtiloftorgtu«  Weifen  auf  äbnlicbe 
„firchenrechtliche  §änbel"  hin-  ^^an  tf*  beöbalb  m.  @.  gcjWungen,  anzunehmen,  bafe  bei 
ber  erften  Übertreibung  be«  s)JieletiuS  —  bie  auch  in  Sejug  auf  bie  Umftänbe,  bie  fte 
60  begleiteten,  in  ber  Xrabition  mit  ftoätercn  fonfunbiert  ift  (togl.  Epiphan.  haer.  73,  34 
p.  8S2C  mit  Chrysost.  2  p.  520  A—E ;  Tillemont  VIII,  763  f.)  —  bogmatifche  ©rünbe 
junächft  nicht  im  ©toicle  gewefen  fmb. 

2.  Slber  e8  Wäre  bie  öntftehung  ber  ortbobojen  Überlieferung  trofc  ber  SRttf^l  ber 
2üge  im  4.  ^abrbunbert  rätfelbaft,  unb  bie  Haltung  ber  bem  s))Jeletiu3  treuen  Slnttocbcner 
66  fa)on  üor  ber  JRüdlehr  beö  3Radtud  faum  begreiflich,  Wenn  nicht  Weletiud,  noch  ebe  er 
toon  Antiochien  in  feine  £eimat  (Chrysost.  2  p.  520  D)  reifte,  feinen  Anhängern  einen 
antiarianifchen  3mtoul$  gegeben  hätte.  ®afe  bieä  gefcheben  ift,  fagt  $ieronr/mu«  (ann. 
Abr.  2376)  auäbrücflich :  exilii  justissimam  causam  subita  fidei  mutatione  de- 
lusit.  %a%  ift  ^arteinachricht.  Aber  fte  erweift  ftch  als  juüerläfftg,  Wenn  baS,  was  fte 
60  berichtet,  aus  ber  ©üuation  fta)  als  baS  allein  ©laublichc  erWeifen  läfet.  Unb  baS  ift  biet 


Digitized  by  Google 


WclctiuS  ton  Antiochien 


555 


ber  ftall.   deines  SracbtenS  erflärt  [id>  bie  „subita  fidei  mutatio"  bei  ÜWeletiuS  cwS 
ber  Slrt,  tote  er  erfefct  Warb.   Sein  üRactyfolger  Würbe  (SujohtS,  ber  einft  mit  2lriuS  ju= 
gleid)  bon  Slleranber  b.  Sllejanbrien  anatbematifiert  war  (Theod.  2,  31,  10;  »gl.  ep. 
Alex,  bei  Theod.  1,  4,  61).   SJtan  brauet  nur  anjunetymen,  bafe  ÜMetiuS  bie  Sin* 
fefcung  biefeS  ÜRanneS  in  Slntiocfyien  nod)  miterlebte,  —  unb  alle  33erid)te  werben  bc-  s 
greiflid).   liefern  jWeifcHofen  „Slrianer"  gegenüber  wirb  9KelctiuS  einen  bogmattfcfyen 
©egenfa£  emöfunben  t)aben,  Wirb  feine  Diöcefanen  ermahnt  i)aben,  ntd?t  Äirdjcngemeins 
fd;aft  mit  ibm  ju  galten.   (Sin  leil  ber  2lntiod;ener  ift  bem  gefolgt  unb  ift  in  fdjiSmati* 
fd)er  Dtoöofition  ju  ©ujoiuS  bem  berbannten  WeletiuS  treu  geblieben  (Chrysost.  2 
520  C—E).   Db  biefe  ©emeinbe  bcd  sJOicIctiud  gleicb  jefct  —  nod;  unter  ftonftantiuS  — ,  w 
Wie  bie  93erid;te  ju  fagen  flehten,  ober  erft  nad;  feinem  Xobe  (9?ob.  361)  in  ber  SUt» 
ftabtitrcfo  ber  fog.  „oöoftolifd;en",  tbre  befonbern  ©otteSbienfte  ju  galten  begann,  Wiffen 
Wir  nid)t;  jebenfallS  batte  fte  jur  3«t  ber  ©bnobe  bon  ädejanbria  (362,  Wobl  nod;  im 
^rübjabr,  bgl.  33b  II,  39,  u  f.)  an  biefer  ßircbe  ibren  sSlittc^unft  (tom.adAnt.,  Mansi 
III,  348  A;  Theod.  2,  31,  11;  Chron.  pasch,  ann.  362  p.  518).  —  ©ie  Waren  u> 
nidit  bie  einigen  3lnti*2lrianer  in  3Intiod)ten.   3War  Kitten  feit  ber3lbfcfeung  bcS  (Suftas 
tbiuS  im  ^afyct  330  (bgl.  Sb  V,  626,  64  ff.)  Wänner  ber  antinieänifd^cn  ObbojttionSbartei 
mit  mebr  ober  minber  ariamfterenber  Senben»,  ben  antiod;enifd;cn  93ifd;of«ftubl  innegehabt: 
Paulinus  (geft.  Wobl  331;  bgl.SbV,  626,4iff.  unbBoschius  AS  3uliIV,42),  (SulaliuS 
(geft.  Wobl  332;  Boschius  p.  42  ff.),  (SubbroniuS  (geft.  Wobl  333;  Boschius  p.  44)  —  » 
bis  bterber  ift  bie  SHeibe  unfid;er  — ,  ftlacilluS  (ca.  333  bis  ca.  341,  ftc^er  nachweisbar 
335  in  SbruS,  Mansi  II,  1145  D,  unb  fiajer  bor  ber  ©bnobe  bon  ©arbifa  geftorben, 
Mansi  III,  56  E;  bgl.  53b  II,  26,  ai),  ©tepbanuS  (ca.  341—344;  bgl.  ©b  II,  28, 10 
unb  Boschius  p.  46—48),  SeontiuS  (344—357;  bgl.  93b  II,  28, 10  unb  V,  578,45) 
unb  ©ubojtuS  (357—360;  bgl.  33b  V,  577 ff.);  aber  eS  r>attc  ftcb  in  fötSmatifcfcer  ©on*  26 
berfteDung  eine  Reine  euftatbtantfdje  gartet  in  2mtioc$ien  gehalten,  an  beren  ©j>üje  jur 
3eit  ber  Slbfe^ung  beS  üRcletiuS  ein  ^JreSbbter  Paulinus  ftanb.  2>iefe  (Suftatbianer  hielten, 
baS  öuoovoios  beS  9ttcänumS  altnicänifd;  im  ©inne  ber  /tua  vndaraan;  J)  ovaia  beu* 
tenb,  baS  Sieben  ber  3)teletianer  bon  igetg  vnoaxiaeig  für  arianifd;  (bgl.  8b  II,  19, 29; 
32, 46 ff.;  VIII,  62, 21  ff.);  bie  beiben  antiarianifeben  ©rubben  fanben  ftcb  beSbalb  niebt» 
jufammen,  obtoobl  bie  SDieletianer  einer  Slnerfennung  beS  üuoovotos  im  ©inne  ber  fbä« 
tem  Sungnicäner  (bgl.  SBb  II,  41, 31  ff.)  im  Saufe  ber  3ett  (bgl.  aud;  ©b  II,  38, 20  f.) 
immer  geneigter  geworben  fein  muffen.  —  ©0  lagen  bie  $inge,  al«  bie  ©bnobe  bon 
2llejanbria  tagte  (Jaibling  362).   sDteletiuS,  bem  freilich  Julians  Regiment  ebenfo  Wie 
bem  Sltbanafiu«  (bgl.  93b  II,  39, 29.  51)  eine  ©cenbigung  feine^ßrjl«  gebraut  bat  (Theod.  * 
3,  4,  2),  War  nod;  nid;t  jurüdgefebrt  (Socr.  3,  9,  3;  Soc.  5,  12,  2  ;  nur  bie^u  ba&t 
ber  tom.  ad  Antioch. ;  —  bafc  erft  ber  jurüdfebrenbc  3Jieletiu«  Die  3ltftabtfird;e  für 
fub  „geraubt"  babe,  ift  eine  ungenaue  9iad;ricbt  bcS  Chron.  pasch,  ad  ann.  362).  &ie 
©^nobe  bon  Sllejanbria  fud;te  ju  bermitteln  (bgl.  öb  II,  40, 12 ff.);  jebodb  unter  ber 
3Soraudfe^ung,  bafe  bie  ©emembe  ber  3Htftabtfird;c  ben  (Suftatbianern  fid>  anfd;liefeen  *° 
Werbe,  Wenn  man  fte  jur  Htrd;engemetnfd;aft  julaffe  (tom.adAnt.,  Mansi  III,  348  AB, 
352  C).   6«  ift  baber  fragltd;,  ob  bie  ©efanbten  ber  ©bnobe,  Gufebiu«  b.  SBerceüi  unb 
Slfteriu«  b.  ^etra  (tom.,  Mansi  III,  345 D;  ML  ^efele  I1,  729  f.),  etwa«  ausgerichtet 
bätten,  aud;  Wenn  ntebt  i'ueifer  b.  (Solaris  bie  ©ttuation  baburd?  erfd;Wert  bätte,  ba&  er, 
bor  (SufebiuS  nad;  2lntioa)ten  lommenb,  ben  Paulinus  jum  93ifd;of  geWeibt  bätte  (Hie-  *ß 
ronym.  ad  ann.  2378  g;  Theod.  3,  5;  Socr.  3,  6;  bgl.  »b  XI,  667,2off.).  $au* 
UnuS  ^at  jwar  fpäter  baS  ale|anbrinifd;e  ©bnobalfd;reiben  unterfd;rieben,  bie  3JcogItcbfcit 
ortbobojer  Deutung  ber  rgels  vTioardaeig  alfo  anerfannt  (^Rad?fd^rtft  beS  Slt^anaftuS  jum 
tom.  ad  Ant.,  Mansi  III,  353D  =  Epiph.  haer.  77,  21);  er  Würbe  baS  aua)  Wobl 
gleid;  geü)an  baben.   3)od;  bie  sD?elctianer  bätten  einen  2lnfa)lufe  ber  bifd?of$lofen  Sufta»  so 
tbianer  an  i^ren  Sifcbof  forbern  müffen.   3)aran  aber  r)attc  aud;  baS  ©bnobalfdjreiben 
nid;t  gebaut.   9iad;  ber  Drbination  beS  Paulinus  unb  ber  9tütffcbr  beS  9KeIctiuS  (bie 
ibr  balb  gefolgt  fein  mufe)  War  ber  ©d;aben  böllig  unbeilbar;  2(ntiod;ien  batte  brei 
Sifd;öfc,  beren  jeber  feinen  Slnbang  batte:  GujoiuS,  ÜJleletiuS  unb  Paulinus.  ®ie  ©ban= 
nung  jWtfd;en  ben  beiben  Ie|teren  bettelt  aud;  trofc  ber  ©^nobe  bon  2Ucr.anbria  eine  bog»  66 
matifd)e  Färbung.   Unb  man  fann  baS  berfteben.   Xenn  als  ^DkletiuS  uir  .ßett^obianS 
(363)  mit  einer  antiotbenifd;en  ©bnobe  baS  6uoovoioz  im  ©inne  bcS  o/iotoc  xar'  ovot'av 
accebtierte  unb  bte  2lnnabme  ber  Äreattirlicbfcit  bcS  ©cifteS  (bgl.  93b  XII,  46,  28)  berWarf 
(©Vnobalbrief  bei  Mansi  III,  366  f.),  bat  aud;  ber  aflen  9licänem  febr  berbäd;tigc  SlcaciuS 
bem  ©^nobalbefdjluffe  jugeftimmt  (bgl.  SJb  I,  126,  48).   SDie  @uftat^ianer  empfanben «) 


Digitized  by  Google 


556 


SRefeti&l  bon  »itiiodjicn 


—  toofyl  mcfyr  bcr  $  er  fönen,  al«  bcr  2öortc  tocgen  —  bcn  ©tynobalbcfdjlufj  al«  eine 
2lblel)nung  be«  9?icänum«  (Hieron.  ad  ann.  2379  k);  aud)  9ltyanafiu«  ijat  al«balb  ben 
Paulinus  anerfannt  (Basü.  ep.  214,  2  MSG  32,  785  C),  unb  att  er  @nbe  363  in  äntiodncn 
toar  (bgl.  93b  II,  40,8iff.),  —  angeblid?  (Basil.  ep.  258,  3  p.  952  A;  89,  2  p.  472  A) 
6  gegen  feines  #crjen«  2öunfd)  —  nur  mit  ifym  ftirdjengemeinfdjaft  gefallen.  2lud)  bei  ben 
$omoiuftanern,  bie  in  biefer  $t\t  in  ba«  9ticänum  fid)  ju  ftnben  begannen  (bgl.  93b  V, 
629,  :to  ff.),  f>at  ba«  sJMifetraucn  gegen  ifyren  frühem  ©egner  9KeIetiu8,  ber  je$t  ibre«©inne« 
toar,  [tro$  Basil.  ep.  268,  8  p.  922  A]  anfd)cinenb  nod)  angebauert:  bei  ben  SBerfcmbs 
hingen,  bte  fte  mit  Sibcriu«  bon  9lom  bflogcn  (bgl.  95b  V,  629, 38  ff.),  ift  SWeletiu«  nid)t 

io  beteiligt  getoefen  (bgl.  bie  9tomenlifte  Socr.  4, 12,  22),  fein  ©egner  duftatbiu«,  ben  aud> 
föilariuä  al«  einen  sanetissimus  vir  geartet  hatte  (bgl.  SBb  VIII,  62,  30),  befafj  bort 
nod)  aUcä  Vertrauen  (bgl.  93b  V,  629, 3 7  ff.),  fieibenb  aber  tourbe  Weletiu«,  faftifd)  ber 
ältefte  ^ungnieäner,  bon  bem  toir  toiffen,  fd)on  je^t  in  bie  ©emcinfdjaft  feiner  nad)* 
gebornen  0cfmnung«genoffen  tyneingejogen :  alä  Äaifer  Sälen«  365  bon  &nhod)ia  au« 

u>  afle  unter  Äonftantiu«  filierten  auf«  neue  berbannte  (bgl.  93b  II,  41, 5  f.),  tourbe  aud) 
ÜNeletiu«  toieber  bertrieben  (Socr.  1,  2,  6;  Soz.  6,  7,  10;  Theod.  4, 13;  bgl.Tille- 
mont  VIII,  765  unb  j.  St  gegen  ü)n  Gwatkin  ©.  267).  Unb  bieSdrU  ift  nid)t  ba« 
lefcte  für  ÜJMetiu«  getoefen:  ,,aud)  in  ber  3abl  feiner  ßämbfe  toafyrte  er  bie  to/oV 
(Greg.  Nyss  p.  501 B  unb  592  A).   35a«  jtoette  SrU  fd)eint  infolge  eigenmäebtiger, 

20  burd)  bie  bolitifcbcn  SEÖirren  ermöglichter  SRücffcr)r  be«  s5jicletiu«  fpäteften«  367  ein  @nbc 
gefunben  ju  baben  (bgl.  Tillemont  VIII,  765;  2oof«  ©.  45).  $a«  Dritte  unb  lefcte 
begann  bann,  al«  flaifer  Stolen«  abermals  in  ben  Orient  fam,  (Snbe  371  ober  Anfang 

372  (bgl.  Tillemont  X,  526 ;  2oof«  6. 45 ;  —  fyierfycr  fd)eint  ba«  vvxto)Q  fpvyadrve- 
xai  bei  Epiph.  haer.  73,  34  p.  882  C  ju  gehören),  unb  toäfyrte,  bi«  Ißalen«'  £ob 

26  (9.  Huguft  378)  bie  93er#Utniffe  grünblid)  änberte.  ÜBäbrcnb  biefc«  Dritten  Gnl«  be« 
2Heletiu«  ftarb  ßujjoiu«  (376 ;  coss.  bei  Socr.  4,  34,  4) ;  aber  er  erfnelt  an  bem  2$ra* 
jicr  25orot^cu«  einen  bomoifd)en  9tod)folger  (Philost.  9,  14;  Socr.  5,  3,  2);  ba«  an* 
tioct)enifdjc  93i«tum  blieb  bi«  jur  93ertreibung  be«  „Slrianer«"  2)orotfyeu«  burd)  bie  ©taatS* 
gemalt  (380;  bgl.  93b  II,  42,f5f.)  breifad)  befe$t.  3a  bi«  über  biefen  3eirbunft  fcinau«. 

so  2)enn  um  375  toar  ein  bierter  Sifd)of  ^injugefommen,  beffen  Slnfjänger  ftd)  bi«  in  bie  3«t 
be«  ©ojomeno«  gelten  (Soz.  6,  25,  2):  SBitaliuä,  ein  bon  5Reletiu«  getoeibter  $re«bbter 
(Soz.  6,  25,  1),  mar  bon  ÄboIIinari«  für  feine  ©cbanfen  gewonnen,  r/atte  fid)  bann  jur 
©emeinbe  be«  Sßaulinu«  gehalten,  toar  aber  mit  ^aulinu«  au«cinanbcr  gelommen  unb 
bon  2lb°ü*tnari«  jum  5)tfd)of  getoetyt  toorben  (Epiphan.  haer.  77,  20  p.  1014  C; 

86  Theod.  5,  4,  1;  bgl.  93b  I,  672,8  unb  676,2;  $abe,  Eamafu«  ©.  98  ff.). 

3.  $ie  ©emeinfd)aft  ber  Seiben  (bgl.  Basil.  ep.  268,  3)  ffat  —  toie  e«  fd)etnt,  erft 
nad)  bem  jtoeiten  Gjil  be«  s3Jfeletiu«  —  tr)n,  ber  juerft  offen  bie  fiungnicänifd)ej  9£Uabrheit 
bertreten  ^atte  (Basil.  a.  a.  £).),  mit  bcr  au«  bem  Äreifc  bcr  £omoiuftancr  ^erbortoad)jcns 
ben  ©rubbe  ber  $[imgnicäner  jUfammengefü^>rt:  toä^renb  ber  3«t  jtoifcben  feiner  jtoeiten 

40  9lüdfel>r  unb  feiner  britten  SScrtrcibung  ftanb  s])Metiu«  in  Sorrefbonbenj  mit  bem  ibm 
bamal«  nod)  perfönlict)  unbekannten  $aftliu«  b.  Gäfarea  (Basil.  ep.  57  ad  Mel.,  anni  371). 
93afiliu«  bor  allem  ^at  bann  ben  SMctiu«  ju  bem  „©rofjcn"  gemad)t,  al«  ber  er  in  ber 
jungnicänifd)en  ÜberHeferung  gilt,   tym,  toie  id)  glaube  (bgl.  93b  V,  629, 6i  ff.),  tyat  er 

373  feinen  frühem  Jreunb  ßuftatbiu«  geopfert.  —  3n  ben  9JiitteIbunft  ber  fird)enboli= 
46  tifd)en  Situation  rüdte  bann  ^eletiu«  burd)  bie  bon  93aftliu«  im  Flamen  bieler  öefm* 

nung«genoffen  geführten  ÜBerl^anblungen  mit  bcn  3lltnicänern  in  Slleranbria  unb  im  Ceti* 
bent  (bgl.  93b  II,  438, 32 ff.).  $enn  toie  Sltbanaftu«,  fo  ^atte  aud)  ber  Dccibent  bon 
Slnfang  an  (bgl.  Mansi  III,  623 D)  ben  ^aulinu«  anerfannt,  ben  s}){eletiu«  ignoriert; 
bcn  3>ungnicänem  Qber  toar  ^aulinu«,  toie  bie  gefamte  altnicänifd)c  2lnfd)auung,  fabellia-- 

60  nifierenber  ober  „marccHifd^cr"  Steigungen  berbäd)tig  (Basil.  ep.  263,  5;  bgl.  69,  2), 
9)ieletiu«  bagegen  ber  eb,rtoürbige  iBcrtreter  ber  Ortboborie.  l!ie  Slncrfennung  be«  10lt- 
letiu«  aud)  im  Dccibent  toar  bab,cr  für  bie  3un9ni«mer  ein  Söunfd)  bon  b^inji^ieHer 
93cbeutung,  für  bcn  Dccibent  aber  eine  in  Stüdfidjt  auf  ^aultnu«  unmöglid»e  3u= 
mutung.  £ie  s^er^anblungen,  beren  Verlauf  r/ier  nid>t  berfolgt  toerben  fann  (bgl.  $efele  1 1 ; 

66  SRabe,  ^Damafu«;  jur  (Sb,ronologic  aud)  i'oof«,  6uftatbiu«),  haben  ba^er  jtoar  eine  3ln= 
ncü)crung  jtoifaSen  ben  ^ungnicanern  unb  bem  Dccibent  b^erbeigefübrt,  aber  eben  be«  Wt* 
letiu«  toegen  bie  6bannun8  bod)  nidjt  ju  befeitigen  bermod)t:  nod)  377  mußten  bie  ©e* 
fanbten  bcr  Orientalen  e«  erleben,  bafe  ^ctru3  bon  Sllejanbrien  bor  35amafu«  bon  SKom 
bm  s))Ieletiu«  unb  feinen  5rc"nb  Gufcb  bon  ©amofata  al«  „2lrianer"  bejcid)ncte  (Basil. 

so  ep.  266,  2  p.  993) ;  unb  toenn  aud)  ba«  offizielle  3lbcnblanb  fo  nid)t  urteilte,  mebr  toar 


Digitized  by  Google 


■äJiclctinS  öon  ?litttod)icn 


t>od)  rxiäft  tu  «langen  als  bicö,  bafe  bie  Dcctbentalcn  —  öiellctd?t  crft  naä)  bcr  großen 
antio$enifc|en  ©önobc  öon  379,  bie  eine  SRetye  abenblänbifcr>er  93efenntniffe  acceötiertc 
(ögl.  unten),  —  unter  3Iner!ennung  ber  Ort&obone  beS  SJteletiuS  unb  unter  SBa^rung  ber 
Mccbtc  be«  IniuliniK-  eine  93crftänbigung  $h)ifa)en  ben  beiben  ober  toenigftenS  einen  Vertrag 
emöfaf)len,  ber  ben  Überlebenben  üor  einer  gortfe^ung  beS  ©a)t«maS  fcbüfce  (f.  ben  §in*  6 
toeid  auf  ein  früfjereS  ©abreiben  im  93rief  „Sanctum"  öon  381,  Mansi  III,  G31 C,  unb 
baS  ©^reiben  „Quamlibet"  —  ögl.  93b  II,  42,2ff.  —  ib.  (523  E).  ftür  bie  Drien= 
taten  warb  burcb,  bieS  alles  bie  ^erfon  beS  s3)ieletiuS  nur  bebcutungSöoHer.  Gr  mar,  als 
er,  öom  Jlonfeffor^uljme  umftra^lt,  na$  bem  Xott  beS  SSalenS  au«  feinem  britten  Grjl 
öon  Armenien  naa)  Slntioa^ien  aurürffehrte  (tootyl  crft  379),  ber  angefefycnfte  aller  orien*  10 
taliföen  Drtfyoboren,  ttjr  fa($€nöolüifdSer  ftüfyrer,  ibjr  „Berater"  unb  „^elbfyerr"  (Greg. 
Nyss.  p.  587  C;  ögl.  588  D).  Unter  feinem  Sßorftfc  üerfammelte  fi$  beStyalb  in  2tntio= 
d)\m  im  ©eötember  ober  Oftober  379  (ögl.  93b  VII,  150,2»ff.)  bie  große,  öon  153  89t* 
fcböfen  (Mansi  III,  462  AB)  befugte  ©önobe,  auf  toela>er  bie  Orientalen  tyre  boama* 
tn'dv  Übereinftimmung  mit  bem  Occibent  !onftatierten  (Mansi  III,  511  ff. ;  iHabe  is 
©.  114 ff.);  er  fyatte  feine  #anb  im  ©öielc  bei  ber  Ginfefcung  ©regorS  ö.  9touanji  in 
Äonftantinoöcl  (ögl.  93b  II,  43,  ai;  ögl.  Greg.  Nyss.  p.  592  B);  er  präftbicttc  ber  fog. 
2.  öfumenifa?en  ©onobe,  bie  381  bort  tagte  (93b  II,  43,wff.);  er  weihte  ben  ^ajian* 
gener  jum  2öifcr)of  ber  ^auötftabt  (Greg.  Nyss.  p.  592  B).  2lu#  IfyeoboftuS,  ber  neue 
#errfcber  beS  CftenS,  r/ulbigte,  fobalb  er  bie  3$ertyältnifie  beS  Orient«  toirflia)  lennen  ge*  ao 
lernt  fjatte  (ogl.  93b  II,  42,  i«.ff.),  ber  Sebeutung  beS  s))icletiuS:  er  jcicfcnete  ifm  bei  bem 
Gmöfang  ber  Sönobalen  im^alafte  in  außergetoö&nlid)er  9Beif e  au«  (ögl.  $b  11,43,  m  ff.), 
unb  als  3JieletiuS  mein  lange  naa)  93egtnn  ber  ©önobalöerfyanblungcn  ftarb(93b  11,44, 17), 
§at  ber  flaifer  in  lebbaftcfter  Seife  feine  Xeilna^me  bezeugt  (Greg.  Nyss.  p.  594  D). 
35ie  2eu$c  toarb  naä)  2lntiod)ien  transportiert;  ber  ©arg  beS  „ipeiligen"  fanb  in  einer  bcr  26 
antioü)enifa)cn  Äträ)en  feine,  ben  5tird)gängern  ftd)tbare  9{u^eftätte  (Chrysost.  p.  518  B). 

4.  iJiad)  bem  Stöbe  beS  SHeletiuS  Ijätte  baS  ©d)iSma  feiert  auS  ber  9Belt  gefd)afft 
»erben  fönnen,  toenn  bie  SRclctianer  in  2lntiod)ien  unb  bie  ganje  jungnicänifd)e  $artci 
beS  Orients  nun  ben  Paulinus  anerfannt  Ratten.  $er  Occibent  tjatte  längft  einen  fola)e 
33eenbigung  beS  ©d)iSmaS  gemäryrleiftenben  Vertrag  beiber  ^arteten  ,;u  ©unften  beS  lieber*  so 
lebenben  empfohlen  (ögl.  Mansi  III,  63 IC,  ögl.  oben  in  9hc.  3).  Eafe  ein  Vertrag 
berart  h>irflia>  ju  ftanbc  gefommen  ift  (Socr.  5,  5,  6  =  Soc.  7,  3,  4;  Theod.  5,  4, 15), 
barf  freiließ  bejtoetfelt  toerben  (Stabe  ©.  119 f.);  bod)  fclbft  ©regor  ö.  sJtogianj  emöfabl 
ber  ©önobe  öon  itonftanrinoöel  lebhaft  bie  3lnerfennung  beS  Paulinus  (üb  II,  44,  io\S. 
2)er  gute  9xat  fanb  aber  feine  toiUigen  Clären  (ögl.  33b  II,  44,  2öff.):  burd^  bie  9B<u?l  88 
ftlaüianS  (ögl.  ben  21.  S3b  VI,  93  ff.)  toarb  baS  ©a>iSma  neu  bef eftigt.  ^)enn  bie  Occi* 
bcntalen  bieten  ben  neuen  ©cgenbtfdjof  beS  Paulinus  üollcnbs  für  illegitim:  eine  — 
roobl  in  sjjJailanb  —  unter  bem  üBorfu)  beS  2lmbrofiuS  381  gehaltene  ©önobe  erflärte  fidj 
in  einer  Gingabe  an  ^eobofmS  fa>arf  gegen  bie Seftellung  glaöianS  (ögl.  93b  II,  44,  u  ff.); 
eine  römifd)e  ©öjutöe  öon  392,  bcr  Paulinus  antoofmte  (ögl.  Jpcfclc  II  %  40),  foH  fogar  40 
—  toir  ^aben  i$re  2lftcn  nia?t  —  ben  $iobor  ö.  larfuS  (ögl.  ©b  IV,  672  ff.)  unbäca* 
ciuS  ö.  öeröa  (ögl.  Öb  I,  125),  bie  $laöian  gemeint  bitten,  qrlommunijicrt  ^abcn(Soz. 
7,  11,  3).  3ludj  bic  orientalifa>cn  ©cfinnungegenoffen  5RomS,  bie  !öifd>öfe  öon  Slgv/pten, 
Arabien  unb  Gööcrn,  bic  bisher  ju  Paulinus  gehalten  bitten,  erfannten  Jlaöian  nid?t  an 
(Socr.  5,  10,  32 ;  Theod.  5,  23,  2).  Staifcr  i^eobofiuS  bat  anfd;cinenb  bie  9ieun)ab,l  46 
nidjt  gutgeheißen  (ögl.  93b  II,  45, 10 ff.);  er  brängte  auf  eine  Ücrftänbigung  jtoifd^en  Orient 
unb  Occibent  (ögl.  5öb  II  a.  a.  0.)  unb  E?at  öieUeid)t  auü)  auf  bem  orientalifd)en  ^rie» 
ben«fongre&  öon  383  (ögl.  93b  V,  600, 6  ff.)  über  bie  ©adje  üerfyanbcln  laffen  (Socr. 
5,  10,  32  ögl.  oben;  SÜJald)  IV,  457);  ja  er  r/at,  obtoo^l  Jylaöian  bei  ib,m  eine  per- 
sona grata  getoefen  fein  muß  (ögl.  93b  VI,  94,  ai),  aua)  föäter  noa)  bie  antiod)enifa)e  so 
93ifa)oföfrage  als  eine  offene  befcanbclt.  9iur  fo  erflärt  ftd>,  maS  er  t^at,  als  Paulinus 
geftorben  toar  —  bic  3e^  ^f*  unfta)er,  unfere  Äunbe  über  alles  ^olgenbe  j.  X.  red)t  un* 
fidler;  ca.  388  (Tillemont  VIII,  372)  mag  eS  getoefen  fein  — ,  unb  bte  Guftatfyiancr 
an  feiner  Stelle  ben  bura)  feine  ^rcunbfa^aft  mit  ^ieronümuS  belanntcn  2lntioa?encr 
GöagriuS  (ögl.  93b  V,  623,  öj),  ben  Überfefccr  ber  vita  Antonii  beS  SltljanafiuS  (Hieron.  66 
catal.  125,  too  aua)  ein  diversarum  hypotheseon  tractutus  beS  GöagriuS  ermähnt 
ift)  erhoben  Ratten  (Socr.  5,  14,  1  =  Soz.  1,  15,  1 ;  —  ob  bie  SBal>l»3rregularitäten, 
öon  benen  X^eoborct  5,  23,  3  erjäb.lt,  gefa)ia;tlia)  ftnb,  erf4>eint  mir  fraglia)).  Obwohl 
GöagriuS  faum  irgenbtoo  außerr^üb  feiner  ©emeinbe  offijieüc  Slncrfennung  fanb  (Tille- 
mont X,  536)  —  Slgöpten  erfannte  je^t  leinen  ber  antio(^cnifd;en  93ifa)öf e  an  (Ambros.  00 


Digitized  by  Google 


568 


Dielettu«  öott  Bniiodjien 


9He!etiu8  ton  2t)Upo\i» 


ep.  56,  2  MSL16,  1170),  unb  ba$  SIbcnblanb  fa)eint  gleia)fall$  eine  jwar  fürGoagriuä 
freunblia)e,  aber  juwartenbc  Stellung  eingenommen  ju  jjaben  (ogl.  ben  ganzen  SBrief  56 
beS  2lmbrofiu$)  — ,  fo  &at  boa)  IbeoboftuS  noa)  jefct  ben  ftlaoian  ju  beftimmen  oerfua)t, 
ftä)  —  b.  I).  bie  Legitimität  feine«  SBiStumS  —  einer  Prüfung  ju  unterwerfen.  Unfere 
6  Duellen  (Theodoret  h.  e.  5,  23,  4  ff.  unb  Ambros.  ep.  56)  geben  un3  anjdjeinenb 
mir  Don  58rua)ftürfen  ber  geführten  3krbanblungen  flunbe ;  überbie«  erhalten  mir  bei  »m= 
broftuS  j.  X.  nur  SInbcutungcn,  bei  Xbeoboret  nur  unftä)ere  parteiifa)c  2rabitionen.  ©ia)er 
ift,  bafc  Sf/eobofiu«  eine  Sonobe  in  Sapua  (hinter  391  auf  392;  »gl.  9b  III,  314) 
beauftragte,  über  bie  antioa)enifä)en  Söirrcn  ju  oerbanbeln;  unb  c$  fa)eint  fo,  als  ob 
10  XbeobofiuS  bem  $labian  jugemutet  f)ätte,  fid?  in  (Sapua  ui  fteflen  (TUlemont  X,  235. 
536).  ^latoian  aber  fam  nur  bi$  Äonftantinopet,  Wufete  eine  3Binterreife  naa)  9lom  ali 
unmöglia)  binjufteUcn  (Theod.  5,  23,  4;  ögl.  Ambros.  ep.  56,  1).  $n  ßapuä  befäMofj 
man,  allen  Crtfjoborm  bie  fltra)engemeinfa)aft  ju  geben,  bie  Unterfua)ung  ber  ©aa)e 
5latoian=@r>agriu$  bem  93ifa)of  3#eopbiIu$  t».  21Iejanbria  unb  ben  übrigen  ägoptifd)en 
15  fa)öfen,  bie  bieder  neutral  gcWefen  feien,  ui  überWetfen  (Ambros.  ep.  56,  2  uno  6). 
Xbeopfjiluä  tyat  bann  tyrannico  spiritu,  mic  bie  antioa)enifü)e  Xrabition  fagt  (Nestor., 
sermo  12,  5  bei  Mar.  Merc.  MSL  48,  852),  an  ftlabian  gefa)rieben;  ber  aber  Wufetc 
[abermals  naa)  Äonftantinopel  citiert,  Theod.  5,  23,  5  ff. ;  Ogl.  Öb  VI,  93, «]  ben  Äaifer 
für  fiä)  ui  gewinnen  unb  fam  fo  mit  bem  ^roteft  gegen  eine  Prüfung  ber  Legitimität 
30  feine«  (Epiäf opatees  bura)  (Ambros.  ep.  56,  3  ff.).  9iia)t  lange  banaa)  —  ov  nolvv 
Xq6vov  (naa)  feiner  drbebung]  lmßta>oa$  (Socr.  5,  15,  2)  —  ftarb  (SoagriuS  (ca.  393), 
unb  $laöian  Wufjtc  eä  ju  berbinbern,  bajj  er  einen  9iaa)folger  erhielt  (Soor.  a.  a.  D.). 
$oa)  blieben  bie  Guftatbianer  in  ü)rer  fd)i$matifa)en  Stellung,  unb  bie  Slnerfennung 
StlcranbriaS  unb9tomS  blatte  ftlaöian  noa)  immer  nia)t.  Äaifer  XbeobofiuS,  ber  je^t  (394) 
25  bei  einer  [leineSWegä  fixeren]  ^Weiten  2lntoefcnbeit  in  SRom  bem  Slbenblanbe  eine  änerfen* 
nung  ^laoians  angeraten  baben  fofl  (Theod.  5,  23,  8),  bot  ben  ^rieben  aud)  nid)t  mebr 
erlebt  3)er  2lnttoa)ener  Gfyrtyfoftomuä  bat  als  33ifa)of  oon  Stonftantinopel  (fett  26.  Februar 
398)  afcbalb  naa)  feiner  2Bcit>c  (Theod.  5,  23,  12:  17  3abr  naa)  381)  ibn  berbei» 
gefübrt.  Gr  berftänbigte  fia)  junää)ft  —  Wol?l  gelegentliä)  feiner  SÖetbe  —  mit  Xbeo-- 
30  pbiluS  b.  SUcranbricn  unb  gewann  ifm  bafür,  in  9t om  für  Fabian  einzutreten  (Soz. 
8,  3,  3).  $em  Slcaciu«  oon  SBeröa  (ügl33b  I,  125,o),  ber  feiten«  beä  ßbröfoftomu«  ein 
Sa)rctben  über  feine  <5tuf)Ibeftetgung  naa)  9bm  bringen  foHte  (Pallad.  vita  Chrys.  4, 
Chrys.  ed.  Montfaucon  XIII,  16  B),  Warb  ber  aleranbrinifa)e  Sßreäbtyter  3fiboru$  (ogL 
8b  IV,  103, 3s>)  unb  [naa)  X^eoboretJ  eine  SHcibc  antioa)cnifa)er  ©efanbten  beigefeflt,  unb 
35  biefe  ©efanbtfa)aft  öermittelte  ben  %v ieben  jwifd;en  9tom,  Sllesanbria  unb  glaoian  (Soz. 
8,  3,  3 ff.;  Socr.  5,  15,  6 ff.;  Theod.  5,  23,  11  ff.).  $ic  euftatbianifa>e  ©emeinbe 
Würbe  bann  in  ber  nädrften  Seit  immer  mebr  Oon  ber  ^laoian«  aufgefogen.  ^^re  legten 
tiefte,  bie  noa)  immer  befonbern  ©otteäbienft  bielten,  finb  erft  bura)  ^labian«  jwetten 
9taa)folger,  ^lesanber,  85  ^afjre  naa)  Sluebrua)  bc«  <5a)i«ma«  (Theod.  3,  5,  2),  alfo 
40  415,  gewonnen  werben;  2ileranber  feierte  bie  enbliä)e  ^erftellung  ber  dinbeit  bura)  eine 
^rojeffion,  Weld)e  bie  ©emeinbe  ber  Guftatbianer  in  ihrem  .§cim  abholte  unb  mit  ibr 
naa)  ber  ^am)ttirtt)e  jog  (Theod.  5,  35,  4).   ©ine  fira)lia)e  iÖeranftaltung  berart  War  ba* 


Dielet uii*  oon  Snfo^oli«.    2a$  Urteil  über  bie  ^erfön!ia>rcit  unb  bae  edjiöma  bei 

46  ^ängt  ob  oon  ber  iöcurteilunQ  ber  beibert  C»a"V>*1»enen  unb  itjre«  SSer^ältnific«  ju  ein= 
anbev.  Die  erfte,  ba4  Historiac  fragmentum  de  schistnate  Meletiano  ift  erljaltcn  im  Cod. 
Veronennirt  LX  58  «aec.  VIII,  entbeeft  unb  tjerau^gegeben  oon  3c  ^Jiaffei  in  ben  Osser- 
vaziuni  letteraric  T.  III,  17Ü8,  p.  11  ff.,  roieber^olt  uon  bemjelben  in  ber  Ietoria  toologica, 
1742,  App.  p.2.'.lff.,  oon  ÖaUonbi  Söb4  p.  t.7  f.,  Moutp  »b4'  p.91  ff  ,  MSG  10  p. tö^ff. 

5"  unb  18  p.  r>oy  f.  —  l£ä  ift  ein  Jragment  einer  alejanbrinifdjen  ftt^,  oon  einem  treuen  Unter' 
tbanen  bd  ^atriardjen  gefa)ricbcn.   So*  booon  in  ber  4>f.  ftetjt  unb  gebrudt  ift,  umfaßt 
nid}ti  olo  bie  SoriKfd)id)te  be«  i)ieletionifd»en  Sd)i*ma«:  jroci  oon  SJieletiu«  bonbelnbe  Briefe, 
ber  erfte  an  it)n  gerietet  oon  oier  untcrägoptifd)en  ^ifd)öfen,  bie  fid)  im  Werter  oon  Vtu-i^n 
brien  befmben,  ber  jnjette  oon  "JktruS  uon  <ltejanbrien  an  feine  (öemcinbe ;  fic  finb  uerbunben 

55  burdj  einen  turjen  biftorifdjen  ifleridu  über  ben  Erfolg  ober  vielmehr  bie  ßrfolglofigteit  be* 
erften  unb  über  bie  5$eranlafiung  beö  jtoeiten  ©riefe*.  Xer??eifoffcr  befofe  alfo  bie  Original« 
urtunben  unb  roar  über  alle  ^erfonalicn  oorjüglid)  unterridjtet.  X.iv  fd)led}te  Latein  ber 
©riefe  ift  nidjt  immer  oerftänblid),  an  utandjen  Stellen  ocrmutlid)  entftedt  burdj  gebier  bc# 
Ueberfe^erö  ober  ber  bonbfd)riftlid)en  Ueberlieferung.   Xro^bcm  ift  bie  6prad)e  ber  Urtunben 

00  fo  beutlidj,  ba&  fid)  ein  93ilb  oon  ben  ßrcigniffen,  bie  fid)  bamalS  abfpielten,  geroinnen  löfn. 


Siooftf. 


Digitized  by  Google 


SRclctut«  bon  ßtofoboltfl 


559 


Unterägbbtcn  ftanb  unter  bem  3«ö?en  ber  Verfolgung,  bie  blöfclid)  fyereingebrod>en 
toar.  Vier  Vifd&öfe,  $tyilea«  bon  Stymui«,  Johne  ^eftydnu«,  $aa)omiu«  unb  Xbeobor, 
bereu  ©u)e  ebenfalls  in  ber  9iiu?e  bon  ^leranbrien  ju  fudben  fmb,  toaren  bon  tyren  ©e* 
meinben  entfernt  unb  in  2lleranbrien  gefangen.  9Kit  ^re«bbtern  unb  2)iafonen  bereint 
toaren  fte  bort  täglidter  ©djmaa)  unb  ftänbiger  Verfügung  au«gefe$t,  unb  [oben  betn  6 
ÜJtarttyrium  ober  ber  ^Deportation  entgegen.  ©a?on  toaren  manage  au«  tlirer  Umgebung 
in  bie  Vergtocrfc  abgeführt  worben.  Von  #aufe  au«  tourben  fte  öfter  aufgefud&t,  aber 
bie  Verbindung  toar  nia)t  regelmäßig;  unb  für  bie  ©cbürfniffe  ber  ©emeinben  bom  ©e* 
fängni«  au«  ©orge  ju  tragen,  toar  unmöglich  ©o  fmb  bie  ©emeinben  nur  fa)Iea?t  ber« 
forgt,  unb  bei  bem  mangclnben  3ufammen^alt  fotoie  ber  [teten  ©efa^r  fielen  biele  ab.  10 
SDtc  geiftlia^e  Verforgung  lag  in  ber  §anb  einiger  berumreifenber  ÜBif4iöfe  unb  ^rebiger, 
bie  nia)t  immer  ü)re  $flia)t  traten,  fo  baß  bie  Umulängüa^teit  ber  Ginrid)rung  offenfunbig 
toar.  £cr  9tfotftanb  toar  um  fo  größer,  als  aua)  2ller,anbrien  ob^ne  fira)Iia)e«  Dberfjaupt 
toar,  benn  $etru«  batte  feine  ©tabt  berlaffcn.  3)a  er  ftd>  niebt  bei  ben  Märtyrern  im 
©efängni«  befanb,  batte  er  toob4  einen  Verfted  aufgefüllt.  $n  biefer  $e\t  fyatte  nur  ein  16 
Wlann  ba«  £erj  auf  bem  regten  ftled.  2)cr  Vifa)of  SDieletiu«  bon  Sbfopoli«  in  ber  2$e* 
oai*  ret|tc  unter  Den  notuiDeupen  ujemetnoen  umner,  roie  es>  ja/eint,  im  vjinucritanonis 
mit  $etru«  bon  SHejanbrien.  Gr  fam  in  bie  bier  ©emeinben,  beren  Vifa^öfc  eingeferfert 
toaren.  Tie  9lot  bort  toar  offenfunbig.  Von  ben  Vifa)öfcn  batte  man  lange  nidjt«  c?c- 
l)ört,  unb  man  munfclte,  fie  toaren  geftorben.  ©o  fefctc  er  auf  Sitten  ber  ©emeinben  » 
bort  neue  Vifdjöfc  ein.  ©eine  §anblung«toeife,  fo  energifeb.  unb  praftija)  Tic  toar,  ftanb 
in  me^rfaa)er  vunfidn  in  ühMberfbrud?  mit  bem  fira)Iiü)cn  £erfommen.  ;-,unadift  toar  e« 
allgemeiner  ©runbfafc  getoorben,  baß  fein  ©ifa)of  in  fremben  $aroa)ien  SBeiben  bornefymen 
bürfe.  ©obann  hatte  fta?  feit  längerer  3*«*  Vifajof  bon  SUeranbrien  jum  fir$lia)en 
Oberhaupt  ber  ^kobinj  ui  maa)en  getoußt  unb  feine  Gintoifligung  toäre,  junta!  bei  einem  25 
fo  außcrorbentlia)en  Vorgehen,  naa?  allgemeinem  Urteil  emjufjolen  getoefen.  Ta  lUeletiu« 
ba«  unterlaffen  blatte,  tourbe  ilmt  fein  Auftreten  al«  ©treben  naa)  bem  ftra)lia)en  ^Jrinjipat 
in  2lgbpten  aufgelegt ;  ber  Verbaut  lag  um  fo  näher,  al«3Metiu«  naa?  Gpiphaniu«h.68,l 
al«  sBifa^of  bon  l^foboli«  bie  jtoeite  ©teQe  in  ^[g^bten  otyneb. in  einnahm.  S)a  fta)  nun 
hinterher  mit  ©etoißb.eit  heraiwi'tellte,  baß  bie  bier  Sif$öfe,  bie  ohne  SBiQen  unb  SBiffen  30 
y?ad?folger  erhalten  blatten,  noaS  am  £eben  toaren,  fo  fonnte  e«  nidu  ausbleiben,  baß  ftd> 
in  ben  ©emeinben  eine  9iea> tebartei  bilbete,  tocla)e  bie  ©ingeferferten  al«  ib.  re  rea)tmäßigen 
Cberb,äubter  anfab^,  unb  fie  bon  bem  ©efd)cb^enen  fa)leunigft  unterriditeten.  &er  ©rief 
ber  Vier  ift  ba£  erftc  erhaltene  Slftenfrüd.  ©ie  füllen  fta)  perfönlia)  berieft  unb  führen 
3Kcletiu«  ,;u  ©emüte,  baß  fte  al«  S3ifcb.öfe  unb  3)iärtbrer  eine  bobjjelte  Vcrüdftcb, tigung  36 
l)ätten  ertoarten  bürfen.  Vor  allem  beflagcn  fte  bie  Verlegung  bc«  fird)lid?en  .<)erf ommen«. 
6ntfa)ulbigungen,  toie  bie  mit  ber  9iot  ber  &*it,  bem  sJÖiangel  an  9lad}ri$ten  au«  bent 
©cfängni«  unb  bem  Söunfa)  ber  ©emeinben  naa)  neuen  Vifa)öfen,  laffen  fte  nia)t  gelten: 


bon  2Uer,anbrien  unb  fa)einen  ertoartet  ju  haben,  baß  sJDieletiu«  ftä)  toenigften«  hinterher  40 
mit  ifynen  unb  mit  ^ietru«  in«  (Sinbernefjmcn  fe^en  toerbe.  —  J^icr  fe$t  ber  alejanbrinifa^e 
^»iftorifer  mit  feinem  Veria)t  ein.  Weletiu«  ^at  fuf*  nidu  entfd)ulbtgt,  au*  mdn  ben 
sl)?etrobo(iten  um  na*träglia)c  Veftätigung  erfud?t.  Tie  ßreigniffe  felbft  gaben  u)m  Stecht : 
bie  bier  33ifct)öfc  ftarben  mit  bielen  anberen,  ^rcSbtytern  unb  Ttafoncn,  in  lUlcvanbricn 
ben  9)tärtorcrtob.  2)a  begab  er  fta>  an  bie  ©teile,  bie  bie  toia^tigfte  unb  gcfäl?rbetfte  ju«  46 
gleia)  toar,  naa)  Älejanbrien.  Gr  fanb  bie  ©tabt  bon  ibjcm  Vifa>f  berlaften,  unb  balb 
fam  aueb,  bort  eine  ©elcgenb,eit,  einzugreifen,  ^ietru«  l>attc  bor  feinem  Weggang  jtoei 
^Jreßhnter  beauftragt,  bie  abgeführten  (Sbriften  im  ©efängni«  unb  im  $ergtoert  ui  befugen ; 
beibe  toaren  geflogen.  SJielctiu«  fa)loß  fie  au«  ber  ^ira)engemeinfa)aft  au«,  unb  orbinierte 
jtoei  anbere  an  tyrer  ©tcüe,  toieberum,  ob,ne  fta;  mit  bem  juftänbigen  ©emeinberegiment  go 
in  s!k;,idumg  ju  fe^en.  "Ditt  ber  G^fommunifation  unb  ber  ihieibe  blatte  er  auf«  neue 
jtoei  ^anblungen  begangen,  bie  nur  bem  einbeimtfaSen  Vtfa)of  juftanben;  er  blatte  bem 
33i)a)of,  beffen  3Retropolitanrea)te  er  f$on  borb^er  mißartet  hatte,  in  fein  Vif$of«rea)t  ein* 
gegriffen.  25ie2lnttoort  ließ  nia>t  auf  ftd)  toarten:  e«  ift  Die  »toeite  berUrfunben.  ^Jetru« 
toeift  in  furjen  Sorten  feine  ©emeinbe  an,  ben  fira)lia)en  Verfe^r  mit  s)){eletiu«  abju«  56 
brea)en,  bi«  er  jurüdfommen  unb  bie  2lngclegenfyeit  geprüft  b^abe.  3)leletiu«  ift  borläuftg 
eilommunijiert.  3)amit  bria?t  bie  Duelle  ab.  —  $ie  b^ier  benoteten  Greigniffe  ftnb  bieU 
leia>t  naa)  Güfebiu«  h.  e.  VIII,  13,  7  unb  IX,  6,  2  ju  batieren,  toeil  bort  ber  $ob 
ber  bier  Vifajöfe  jugleia?  mit  bem  be«  $etru«  (geft.  25. 5lob.  311  naa)  ©eed  3^6  XVII  66  ; 
310  nad)  b.  ©utfa)mib  RL  ©a)riften  II,  426;  312  naa)  G.  ©a^mibt  XU,  %  $.  V  4b  00 


Digitized  by  Google 


560 


9Ze(rHn0  Hon  l'pfopoli« 


©.  33)  erroölmt  roirb;  unb  Gufebiu«  roar  jeitweife  ein  Slugenjcuge  ber  Verfolgung  in 
%ppten  gewefen.  $5anad;  würben  bie  Anfänge  be«  meletianifd)en  ©d)i«ma«  erft  in  bie 
lefcte  Verfolgung  be$  3<u?re*31l  fallen.  9*ad)  einer  fonfufen,  aber  im  $atum  juberläfftgen 
9totij  be«  Martyrologium  Hieronymianum  Wäre  <Jtyilca«  Pon  Zfymm*  am  4.  ^ebruar 
6  geftorben. 

Tu  jroeite  Duelle  Ü6er  bie  Wnfänge  be«  SJceletianiSntu«  ift  in  Spipbaniu«  h.  68  ein* 
gearbeitet,  alfo  nid)t  im  Sortlaut  erhalten.  $ielleid)t  reidjte  fie  urfprünglidj  nur  bis  c.  10 
(Xinborf  III  141.  31),  fo  ba&  fie  bie  3ab,re  311—346  betrieben  Ijtttte ;  HtljanafiuS  roirb 
nod)  öl*  lebenb  uorau«geje&t.   33er  SJerfaffer  ift  ein  Äleranbriner,  intereiftert  für  bie  lixti- 

10  lidjen  $lngelegcnbeiten,  wie  bamal«  jebermann,  aber  weber  Ideologe  nod)  $iftorifer.  Seine 
Darftetlung  leibet  an  offenbaren  5eb,lcrn,  ,  jn  i,er  ^atriardjenlifte  (133,  8).  bem  lobe»« 
jabj  be«  SlriuS  (134,  29;  13?,  18),  ber  9legicrung«jeit  ber  ffaifer  (13<J,  17);  er  weife  über- 
tjaupt  nidu  otel  mein'  al«  landläufige  flnefboten  (ogl.  141,  9).  Der  SBert  feiner  ßrjäblung 
beruht  barauf.  bafe  er  bie  Creigniffe  al«  Parteigänger  be«  UReletiu«  fclbft  erlebt  bitte,  ber 

16  er  geblieben  war  bi«  jum  Uebergang  ber  SJceletianer  jum  ?lriaui«tnu«.  (£r  felbft  war  ein 
Seretjrer  be«  Wtfyanafiu«,  unb  er  bebut  feine  "Jlnl)änglid)teit  an  ben  Cipif topat  auf  bie  $$er« 
gangenbeit  au«,  inbem  er  $etru8  fo  gut  Siedet  giebt  wie  3Reletiu«.  Seine  6d)ilberung  ber 
Anfänge  be«  3Helctiani«mu«  bat  baburd)  ben  Sorteil,  oon  einem  nad)  Äräften  unparteiifdjen 
Sdjriftftefler  entworfen  ju  fein. 

ao  2)anad)  mar  !$etru«  mit  ÜJleletiud  juglcid)  im  ©efängni«  ju  Süqranbrien  geWefen, 
mit  u)nen  nod)  piele  anbere,  Vifdjöfc,  sJ)iond;c,  s#re«bpter  unb  anbere  Jllertfer,  unter  benen 
ber  Vifd)of  $eleu«  (Pgl.  ßufebiu«  De  mart.  Pal.  13,  3)  al«  ftreunb  be«  ÜJieletiu«  gc» 
nannt  roirb.  $ie  Verfolgung  bauerte  jd)on  eine  Söeile;  eine  Sln^atsl  roar  9Jtärtr/rer  ge* 
roorben,  anbere  Ratten  fid?  burd;  ein  Opfer  bie  Befreiung  au«  bem  Äerfer  erfauft,  unb 
26  ftd)  baburd)  felbft  pon  ber  Äird)e  au«gefd;loffen.  G«  waren  ba«  teil*  Älerifer  Perfd?iebcner 
9tongftufen,  teil«  ©olbaten.  35a  fte  SHeue  empfanben,  roanbten  fie  ftd),  um  ü)rc  Sufnabme 
in  bie  &ird?e  ;.u  bcWerfftelligen,  an  bie  ßljriften  im  ©efängni«,  bie  WäVcnb  ber  £aft  fdjon 
irgenb  rocld)en  DMfebanblungen  au«gefefct  geroefen  roaren,  ober  ©clegenfycit  gehabt  hatten, 
ein  öffentliche«  Vefenntni«  iJ^red  ©lauben«  abzulegen,  unb  bie  bar/er  auf  ben  tarnen  eine« 
so  Märtyrer«  Slnfprud)  hatten.  35ie  aleranbrintjeben  s3Kärtr;rer  gruppieren  ftd)  um  5Reletiu«, 
ber  al«  ibx  §aupt  unb  ©pred)er  erfa)eint.  jbj  Votum  roirb  mit  9ted)t  al«  Wohlerwogen 
bezeichnet  (131,  31).  ©ie  roarnen  junäd)ft  öor  einer  übereilten  2Bieberaufna^me  ber  ©*= 
failenen :  fonft  möchte  ba«  fd)limme  Veifpicl  bie  ©tanb^aften  im  Äerfer  öerleiten,  ebenfafl« 
in  fd)impflid)er  2Öeifc  bie  ^reir)eit  ju  fud)en  unb  burd)  Vermittelung  ber  ÜWärt^rer  ib^re 
86  fird;lid)e  Rehabilitation  ju  bcTOerfftelligen  (131,  27).  2Öenn  bie  Verfolgung  aufgebort 
^abc,  ftefye  ber  ^icberaufna^me  ber  @efaHcnen  nid;t«  im  2Öege,  natürlid)  na*  geraumer 
Vufejeit;  bie  gefallenen  SUeriler  füllten  aud)  bann  i^rc«  Stange«  öerluftig  bleiben  (132,3).  — 
2)ie  abroeifenbe  Slntroort  ber  9Kärtnrer  rourbc  bem  Vifd)of  ^Jetru«  berid)tet,  roofyl  t>on  ben 
gefallenen  felbft,  unb  bann  jebenfall«  nid)t  ohne  Samentationen.  9iad?  unferer  (Srjäblung 
40  Wäre  $etru«  roeid;  geroorben  unb  b;  ätte  anber«  cntfd)ieben :  e«  follte  foglcid;  ben  öefaüenen 
eine  Vufjjeit  beftimmt  roerben,  unb  bie  Älerifer  unter  ibnen  follten  nad)  gegebener  Vufee 
aud)  roieber  in  ü?r  %mt  eingefe^t  roerben.  311«  bie  ^Märtyrer  bei  i^rer  3)teinung  blieben, 
nalmt  ^Jetru«  2lnlafe  »u  einer  auffaHenb  fd)arfen  s})Jafercgel:  mitten  im  ©efangenenraum 
bangt  er  feinen  Wantcl  al«  ©d;cibcroanb  auf  unb  läfet  burd)  ben35iafonen  al«  bcn^erolb 
«6  ber  Wird)e  ju  einer  itio  in  partes  aufforbern.  2)ic  Übereilung  beftraft  ftd)  fofort  burd) 
fid?  felbft:  bie  ^tärtprer  geben  ju  ben  sJJiärttorern,  barunter  aud;  eine  5Änjal)l  ägr^>tifd?er 
Vijiofc,  s^ctru«  bleibt  mit  einem  fleincn  Häuflein  aflein.  9iur  eine  ©l?nobe  fonnte  ent* 
jd;eiben.  Vorläufig  ftanben  ftd;  bie  beiben  ®ruppcn  im  ©efängni«  gegenüber;  fie  t>er= 
roeigerten  ftd)  gegen jettig  ©ebet«;  unb  3lbenbmabl«gemeinfd)aft  (133,  5). 
so  3U  cmff  ©pnobe  ift  e«  nid)t  gelommen.  s4ietru«  rourbe  sBiärtt;rer  in  2llqanbrien; 
ajielettu«,  ^Jcleu«  unb  oiele  anbere  rourben  nad)  ben  Äupferbergroerfen  »on  ^baino  in 
Arabien  beportiert.  2luf  bem  28egc  bort^in  nabm  ü)teletiu«  in  ©aja,  6leutberopoli«  unb 
^erufalem  Reiben  öon  Älerifern  Por.  Gr  nannte  feine  ®emeinfd)aft  bie  „Äird)e  ber  9J?är* 
tprer",  baute  hier  unb  bort  eigene  Jtird)en,  unb  ^tclt  ftd)  felbft  im  ©efängni«  oon  ben 
66  ehemaligen  Slnbängern  be«  ^etru«  fern,  ^eleu«  unb  9ttlu«  rourben  v])iärn;rer  in  ^^aino 
((Sufebiu«  De  mart.  Pal.  13,  3);  Wclettu«  rourbe  mit  pielen  anberen  nad)  bem  8luf* 
ören  ber  Verfolgung  befreit.  Gr  fefjrtc  nid)t  nad)  2t;fopoli«,  feinem  Vifd;offu),  jurüd, 
lieb  toielme^r  in  2llesanbrien  al«  £aupt  feiner  9)iärtprerfird;e. 

Soweit  bie  Duelle  be«  Gpipbaniu«.   3fjr  ©eridjt  ift  mit  aQen  Detail«  fo  glaubwürbig 
80  wie  möglid).   9(ud)  ftebt  fie  nid)t  mit  ben  s]ftaffeifd)en  Urfunben  in  ^iberfprud),  wie  man 
bi«l)er  annahm.   NiBie  oiele  anbere  gab  IRöHev  (2.  ^lufl.  biefer  fyWi)  bem  i'ateiner  in  Serona 


Digitized  by  Google 


SDMetiu«  bon  fibfoboHö 


561 


benSJorjug,  wöbrenb  geerf  (8Ä017.66  f.)  ihn  für  eine  Sälfcbung  erftörte.  «ber  ein@egenfa& 
jwijd)en  beiben  Quellen  eriftiert  nicht.  Sie  lateinifcben  Urfunben  finb  ein  juföUfg  heran*. 
geriffene«  Stüd  auä  einer  größeren  tjiftorif<ften  Sarftellung;  bic  bort  berichteten  ßreigntfje 
haben  furj  oor  ben  bei  ISpipbaniug  erjäblten  ftattgefunben.  Senn  bie  Situation,  bie  Spi* 
pbaniu«  oorau«fefct,  ift  oerftfinblid)  nur  burd)  bic  Vorgänge,  bie  wir  auS  ben  lateinifdjen  5 
Urfunben  tennen.  Ser  SMfdjof  »on  Sijfopoli«  wäre  faum  in  ba«  ©cfängni«  oon  SUeranbrien 
gelangt,  wenn  er  fid)  nicht  Dorther  bort  aufgehalten  hätte,  unb  gcrabe  ba«  berichtet  ber  Ha* 
teiner.  Sag  er  bort  al«  ba«  $aupt  ber  s)Rärti)rer  auftrat  unb  angcfefjeu  würbe,  ift  erft  in 
ooüem  aRaße  begreiflich,  wenn  man  fiä)  an  feine  großen  SSerbienfte  um  bie  ßtrd)e  Vlegt)ptenä 
erinnert,  bie  man  eben  au«  bem  Lateiner  erfährt.  Sie  ftonfurrenj  jmifdjen  ihm  unb  ^etru«,  10 
bie  mit  einem  fcharfen  ©rud)  geenbet  hatte,  läjjt  und  erft  ihr  Verhalten  im  ©efängnt«  uer* 
fteben.  3n  bemfelben  üRaume  beifammen,  benfelben  Quälereien  auägefefct  unb  ba«  gleiche 
Gdjicffal  cor  ftugen,  oerfebren  bod)  bie  beiben  erften  93ifd)öfc  Steghpten«  nicht  miteinanber, 
fonbern  laffen  fid)  burch  "DÜttelSperfoncn  über  ihre  gegenfeitigen  «buchten  unterrichten  (132, 
16.  26).  Sie  Scheibung  im  Werter  war  nur  eine  Sfonfequenj  ber  ooraufgegangenen  Grtom«  15 
muntfation  be«  SQReletiu«.  Sie  Berichte  ber  lateinifchen  Urfunben  unb  be«  Sptpbaniu«  fügen 
fid)  gut  aneinanber.  Sie  3eit.  bie  jwifeben  ben  beiben  (Sreigniffen  liegt,  fann  nur  Sage  ober 
Soeben  betragen.  Sa«  oben  (S.  560, »ff.)  gefunbene  Saturn  über  bie  Anfänge  be«  «Kelettani«» 
mu«  beftfitigt  fid)  baburch  auf«  neue.  ?liicv  hat  fid)  wenige  Soeben  oor  bem  Sobe  be«  ^e= 
trua  uigetragen.  30 

9JMettu«  hatte  feiner  ©emeinfehaft  benfelben  Tanten  betgelegt,  ben  jene  Partei  in 
Karthago  trug,  bie  gegen  ben  SBifchof  2Jtenfuriu«  fronbierte,  au«  ber  bann  fpäter  berSDo* 
natiämu«  l)erborgmg  (St.  Salu^u«,  MisceUanea  II,  74:  Acta  Saturnini  etc.).  $ie 
,,^ärtbrerfird)e"  füllte  fic^  ber  fatholifd/en  Htrd)e  gegenüber  al«  bie  ftrenge  ©emeinfd)aft 
ber  reinen  Gtyriften  (Epiph.  III,  136,  16.  23),  ähnlich  roie  bie  sJtobatianer  unb  35ona*  25 
tiften,  obroohl  bie  äufjerft  geringfügige  Differenj  groifa)en  ben  Hoten  be«  SDteletiu«  unb  be« 
^etru«  in  ber  ©efaHenenfrage  ihnen  ju  fold)er  $rätenfton  faum  ben  ©d)ein  eine«  5Hed)te« 
gab,  et)er  bielleicht  nod)  ba«  perfönUd)e  Auftreten  ber  beiben  ^äubter  in  ber  Verfolgung. 
Süie  latholifd)e  Äird)e  hatte  mit  ben  5Weletianem  feine  ©emeinfehaft,  meil  <ßetru«  ben  Hie= 
I  et  in«  au«gefct)loffen  Kitte.  S)a«  binberte  aber  nicht  ein  freunbfd^f  tlid)e«  33erhältni«  jmifd)en  so 
beiben  Parteien,  unb  aud)  bie  ehemaligen  Schiebungen  be«  2lriu«  jum  9Metiani«mu« 
fd)einen  bor  ber  92icänifct)en  ©tmobe  ba«  Üinbemet)men  nicht  geftört  \u  haben.  2triu«  mar 
nämlid)  naa)  ber  Vita  Petri,  bie,  namentlich  in  ber  einen  lateinifchen  Üoerfcftung  (Spicil. 
Romanum  T.  3  p.  673  ff.;  MSG  18,  453  ff.;  MSL  129,  691  ff.),  mertboUe  Nachrichten 
erhalten  hat,  fd)on  bei  bem  erften  Sluftreten  be«  2Metiu«  in  Sllejanbrien  beffen  Anhänger  36 
getoefen,  h)a«  bie  vJ)caffeifd)en  Urfunben  beftätigen  (9louth  IV  *,  94).   2)amal«  nod)  £aie, 
aber  bott  Sh^Ö^^  hö^*  w  W  6al^  Dcm  8»Wof  ^Jetru«  toieber  angcfchloffen,  unb  märe 
toon  ihm  jum  2)iafonen  orbiniert  morben.   SU«  $etru«  bann  aber  9Metiu«  erfommuni* 
jierte  (f.  oben  ©.  559, 5e),  habe  er  feinen  sMjjmut  barüber  nicht  berheblt,  unb  fei  be«t)alb 
bon  $etru«  mit  berfelben  ©träfe  belegt  morben.   ©ein  33erfuch,  ^ictru«  burch  angefchene  40 
$rc«btyter  mr  SBieberaufnahme  ju  bemegen,  fei  fehlgefchlagen  (Spicil.  Romanum  III, 
675  ff.) ;  erft  fpöter  fei  feine  ©ufee  angenommen,  unb  er  feloft  ^reöb^ter  geroorben  (a.  a  D. 
692).   9?ad;  ber  übereinftimmenben  ©d)ilbcrung  be«  ©ojomenu«  h.  e.  I,  15  märe  ba« 
fd)on  unter  S5ifd)of  2ld)iIIa«  gefa?ehen.   3UI  3e^  SUeranber«  befanb  ftd)  alfo  2lriu«  in 
ber  ©rofcfird)e ;  unb  aJieletiu«  fott  2Ueranber  ben  35ienft  ertoiefen  haben,  Slriu«  megen  feiner  46 
fe|crifchen  ^Irebigten  in  ber  33aufali«fird)c  anjujeigen  (ßpiphaniu«  68,  4).   2)en  guten 
^Beziehungen  nun  ale|anbrinifd)en  @piffopat  hatten  bie  sJKelettaner  bie  günftige  ©ebanblung 
feiten«  ber  Sßäter  bon  SRicäa  ,;u  berbanfen;  bie  ^erfönlid)feit  unb  ba«  Vorleben  be« 
letiu«  toerben  ©inbrurf  gemacht  haben;  aud)  hoffte  man  mohl,  eine  SBerbinbung  be«  5Ke* 
Ietiani«mu«  mit  bem  3lriani«mu«  berhinbern  ju  fönnen.   @in  ©abreiben  ber  ©tmobe  (er<  so 
halten  bei  ©ofrate«  h.  e.  I,  9;  £h*oboret  h.  e.  I,  8)  an  bie  93ifd)öfe  ^ig^pten«  berfügt, 
unter  §erborhebung  ber  bejonberen  s3Kilbe,  bafe  3Jieletiu«  ftd)  naa)  2bfobolt«  ju  begeben 
habe,  al«  S3ifd)of,  aber  ohne  Drbmation«red)t.   3)ie  Älerifer  feiner  ©emeinfd)aft  füllten 
auf«  neue  geweiht,  unb  bann  in  ihrem  ©rabe  anerfannt  merben,  aber  immer  ben  fatho-- 
lifd)en  Älerifern  im^ange  nad)ftehen;  aud)  mürbe  ibnen  ba«  Stecht  ju  mahlen  abgefprod)cn,  66 
aber  bei  SBohlberhalten  ein  Slbancement  in  ber  fatbolifchen  Kirche  in  iau«fid)t  Qefteflt.  35ic 
©teile  be«  3Metiu«  mürbe  al«  fünftig  megfaQenb  bezeichnet;  offenbar  hatte  er  einen  Uv- 
tholifd)en  Kollegen,  ber  al«  ber  rechtmäßige  Sifd)of  bonSbfopoli«  galt.  Unb  um  fünftighin 
alle  Slfbirationen  be«  ©tuhl«  bon  ft?fopoli«  unmöglich  ju  mad)en,  mürben  in  c.  6  Nicaea 
325  bie  SWetrobolitanrechte  Sleranbrien«  über  ganj  $gopien  au«brüdlid;  anerfannt.  Um  co 
ben  5öefd)lufr  ber  9(eich«fbnobe  au«juftu)ren,  forberte  Slleianber  bon  )Jieletiu«  eine  Sifte 
ber  Rlerifer  feiner  gartet,  bie  btefer  aud)  einreichte,   ©ic  enthielt  bie  SRamen  bon  29  33i» 

»<oIiffiuqftoj>äbU  für  26«olofli«  unb  flirrt.  3.  «.   XII.  Jj(j 


Digitized  by  Google 


562  2)Methi*  bon  fibfopoli«  «cclcthi*  $egn« 


fdpfen  in  Ägbpten;  in  Alesanbrien  waren  biet  Pre«btyter,  brei  <Diafonen  unb  ein  SJlilttäT- 
gciftlicfyer  tbättg  getoefen  (bie  fiiftc  ift  erhalten  bei  Atyanafiu«  Apol.  c.  Arianos  c.  71, 
MSG  25,  376  f.).  $ana<$  bat  «Dtelctiu«  ben  SMdjlufj  ber  ©bnobe  angenommen,  bem 
Alcrjmber  feinen  Äleru«  borgeftellt  unb  feine  ftirctyen  übergeben,  unb  in  SbJopoli«  feinen 

6  Aufenthalt  genommen  (©ojomenu«h.  e.  II,  21).  Srofcbem  ift  bie  Hoffnung,  feine  Partei 
ber  flirre  roieber  jumfü^ren,  nia)t  in  (Stfitllung  gegangen,  fei  e«,  ba&  bie  ^Durchführung 
auf  ©d>n>ierigfeiten  fticfj,  ober  ber  populäre  Ariani«mu«  ü)r  ben  Slüden  ftärfte.  2)cr  Um* 
fa)toung  in  ber  ©timmung  ber  SReletianer  mufe  fi$  rapibe  boüjogen  traben,  toenn  e« 
Joa^r  ift,  bafj  Sieletiud  felbft  ben  ©ifa)of  ^obanne«  Arcbaph  au  feinem  9toa)folger  be» 

loftimmte  (©ojomenu«  II,  21),  unb  nod»  Aleranber,  ber  felbft  fünf  SJionate  naa>  feiner 
9tü<ttef>r  bon  9ticäa  ftarb  (f.  ©utfa?mib,  Äl.  ©Triften,  II,  427),  gegen  bie  SJteletianer 
fd)arf  borgegangen  märe  (ßpiphaniu«  h.  68,  5).  tDMetiu«  märe  banacb  um  bie  3j<^re& 
toenbe  325  6  geftorben.  ©ein  9faa?f olger  führte  eine  ©efanbtfä?aft  naä)  Jlonftantinopcl, 
um  bie  ©onberfteUung  ber  SJtcletianer  burcbjufefcen,  alfo  bie  Annullierung  be«  S3efa>luffe« 

15  bon  9ücäa.  211«  fte  nietet  borgelaffen  tourben,  traten  fte  mit  (Sufebiu«  bon  9iifomebicn 
in  SBcrbinbung,  ber  tyr  Verlangen  beim  Jtatfer  mit  ©rfolg  befürtoortetc,  unb  fo  ba« 
23ünbni«  jtoifa>en  3Jtcletiani«mu«  unb  Ariani«mu«  fanftiomerte  ((Spiphaniu«  h.  68,  5.  6). 
$ie  au«  fo  begebenen  Duellen  entfprungenen  SBeroegungen  einigten  fta?  in  ber  ftireben: 
politi!  unb  floffen  jufammen,  fo  bafe  ber  üBoIf«munb  jtoifä)en  beiben  nicht  mehr  unterfaSieb 

ao  (©ojomenu«  h.  e.  II,  21).  ®em  Athanaftu«  matten  fte  biel  ju  fa>affen.  ©a>n  bei 
feiner  9BafyI  Ratten  fw  einen  ©egenlanbibaten  aufgefteat,  Ztyonai,  ber  aber  nad)  brei 
s3)ionaten  ftarb  (Spiph-  68,  7) ;  in  ber  $olge  fam  e«  ^u  blutigen  3ujammcn]'tpfecn  m  ben 
Äirct)en ;  mehrere  feiner  fchärfften  ©egner  toaren  üJielettaner.  $foxm  Sefdmlbigungen  tyäte 
er  feine  Abfcfcung  bura)  bie  ©bnobe  bon  2tyru«  335  jujufcbreiben,  too  Johanne« 

26  Sifchof  ber  sJOieletianer  anerfannt  tourbe.  31.  bergalt  ihren  #afi  mit  gleicher  9Jtünje.  ©eine 
9?aü>ri(t)ten  über  -WMetiu«  geben  ben  JUatfd?  ber  Athanaftaner  hueber,  fte  fmb  nachroet«* 
lidj  falfcb  ober  böcbft  unroabrfcbeinlicb  (Apol.  c.  Ar.  59 ;  Hist.  Arian.  ad  monachos78; 
ad  episc.  Aeg.  22 ;  MSG  25,  356  f.  787  f.  589  B).  Auch  ba«  Saturn,  ba«  er  an 
le|tgenannter  ©teile  über  bie  Anfänge  be«  3Heletiant«mu«  giebt  (a.  306),  läfit  fta)  gegen« 

so  über  ben  älteren  unb  befferen  Duellen  nicht  balten.  9iod)  in  ber  SWitte  be«  fünften  %abx* 
hunbert«  mufj  e«  SJieletianer  in  Ägypten  gegeben  ^aben  (©otrate«  I,  9),  bie  auch  unter 
ben  s3)iöna)en  eine  befonbere  ©ruppe  bilbeten  (2$eoboret  h.  e.  I,  9;  haer.  fab.  IV,  7, 
MSG  83,  425).  $.  «djelt». 

SWelettuS  ^egoö,  <|}atriarcr)  bon  2llcjanbrien  im  16.  ^Q^^unberL  — 
86  üitteratur :  3)ie  fcljr  jerftreutc  Ültteratur  ift  ßenonnt  bei       Detter,  35ie  tbeol.  Üitteraiur 
ber  gried).  Rirdje  im  16.  3at)tl)unbcrt.  Seipjig  lb99,  6.  03  f..  roorouf  Mer  ber  ftürAe  falber 
oerroiejen  werben  nuife.    91iigerbem  {Regel,  Aimlccta  Byz-Rufisica  1891,  3.  CXCLIX  unb 

^Jopabopulo*  ÄcromeU»,    Ilaioiov  'Ayanooro/.t'tor  iotuL>ia  tut-  Jyov;  lad  1891,  3.  157 — 16.'). 

2)Metio8  ^ßcgaä  (6  Ilyyäq),  au«  guter  fretifdjer  gamilie  ftammenb,  tourbe  um  1540 

40  geboren,  ftubierte  in  ^ßabua ;  im  ad)ten  2;ar)r}er)nt  an  ben  §bfen  ber  Patriarchen  bon 
SUeranbrien  unb  Jlonftantinopel  angeftellt,  beftieg  er  ben  ^tyron  bc«  ^atriara)en  bon 
2Uqanbrien  im  ^a^re  1590  unb  ftarb  1601  ober  1602  (ba«  Saturn  feine«  Sobe«  nad; 
bem  ©riefe  be«  ^ofepb  ©caliger  bom  13.  SJiai  1602  in  ber  ©ammlung  ber  Epp.  Seal. 
Ed.  Francof.  1628,  ©.  349). 

46  ift  einer  ber  hxnigen  roiffenfdjaftltcb;  gebilbeten  gried)ifd)en  X^eologen  bc« 

16.  ^al?rl>unbert«.  £x  ift  einer  ber  bebeutenbften  SJertcibiger  feiner  Äird^e  gegen  ben 
,Uatbolici«mu«,  namentlia)  aud?  an  ben  fonfefftoneflen  Äämpfen  in  ^olen  @nbe  be« 
16.  ^öfclnmbCTW  beteiligt.  93on  proteftantifdien  ©ebanfen  nia)t  unberührt,  ftanb  er  bem 
$roteftanh$muS  boa>  too^l  able^nenb  gegenüber,  h>enn  aua)  nact»  ©caliger«  ©rief  ei 

so  magna  cum  iis  Hollandis,  qui  istic  (in  #gbpten)  negotiantur ,  famüiaritas 
intercedebat.  Äbrillo«  Vufari«  mar  fein  ©d)üler  unb  9iaa)folger  im  2lmt. 

©eine  bcbeutenbfte  ©d?rift  ift  ber  orMo/mTevs,  ber  bon  ber  wahren  Äira?e  banbelt 
unb  jugleid)  gegen  ben  Primat  be«  ^apftc«  polemiftert,  gebrudt  im  To/w;  ^awlc  be« 
Patriarchen  ®ofiü?eo«  bon  ^jerufalcm,  ©ufareft  1705,  ©.  553—604,  toabrfcbemltcb  auc^» 

66  benu^t  in  berApocrisis  be«  pfcubonljmen  Christophoros  Philalethes,  bgl.  3b$b  1877. 
grommann,  Äritifcbc  Beiträge  jur  ©efcbi4>tc  ber  ^orcn^mid)«n  Äirc^eneinigung.  3n 
biefer  ©(t)rift  be«  "M.  Hingen  ©ebanfen  Auguftin«  an.  Allgemeine  Polemif  gegen  9lom 
treibt  aua)  fein  Dialog  ,?()q&6(\o$o<;  Xotaiiavog" ,  gebruett  in  Sföilna  1596  (^erjogl. 
©ibliot^et  in  2Bolfenbüttel).    Aua?  feine  *()nf}6Ao$o>;  ÖidnoxnXt'n,  1769  bon  9ieopbbto« 


Digitized  by  Google 


•äWclctiii«  pegaö 


SRctetial  ©arigos 


563 


flabfofalr/bite«  herausgegeben,  wirb  ärmlichen  fttotd  »erfolgen  (mir  unzugänglich).  3Hit 
einer  Sicib*  bon  bogmatifeben  ©enbftbreiben  fyat  5JI.  in  bie  bolnifcben  Äonfejfionäftreitig* 
feiten  eingegriffen,  fo  mit  bem  ©rief  an  Äönig  ©tgiämunb  III.  öon  polen,  auch  bei 
föegenbolSciuä,  Systema  Historico-Chronologicum  Eccl.  Slavonicarum  etc.,  Tra- 
jecti  ad  Rhenum  1652,  467,  an  ben  S3ifa)of  ^toüatiuS  Potei  bon  3Blabimir  unb  Sreft,  & 
ebenba  ermähnt  ©.  466,  unb  einer  SReihe  üon  ©chreiben,  bie  SMobemuS  'DJtetajaö  1627 
in  Äonftantinofeel  b<*t  bruefen  laffen;  Xitel:  Tov  /iax.  narg.  fyi.  MeXeriov  —  mgl 
rrjs  dgx1]*  T°i'  Hdna  cbg  fo  etdn  imozoXcov  (©ött.  Umberfttätäbtbliothcl).  ^inftd)t= 
lieh,  ber  älbcnbmahlSlebre  ftanb  9J(.  bagegen  bem  ftatholiciämu«  nahe,  bgl.  bie  beiben  33ricfc 
an  Jtyriafoä  Photmo«  unb  ©abriel  ©cbcruS,  bie  SHenaubot  herausgegeben  f>at:  Gennadii  io 
Patr.  Const.  etc.  opuscula,  Parte  1709.  3n  feiner  vnkg  riji?  Xgioxiavaiv  rvae- 
ßetag  ngos  'lovdatovg  tbioXoyia,  2eontoöoliS  1593  tritt  sJüf.  gegen  bie  ^uben  auf.  $n 
anberen  ©riefen,  bie  9iifobemuö  SJletaraä  a.  a.  0.  beröffentlia)t  bat,  bcanttoortet  er  eine 
SHei^c  bon  gtagen  berfdnebenen  3nbalt3,  ein  53eroci$  bafiur,  roie  fein  9iat  gefugt  tourbe. 
2)afj  SR,  aud)  für  bie  innere  (Sntroitfelung  unb  ben  Sluäbau  feiner  tfirche  tljätig  mar,  i6 
jeigt  feine  gewichtige  Teilnahme  an  ber  Sönobc  bon  1593  in  flonftantinopel  i  oerfa)iebenc 
Sitten  berfclben  bei  $ofitheo$  bon  Serufalem,  TÖ/ttog  äydjitjs  1698  unb  SJJababobulod 
ÄerameuS  in  ber  Mavgoyogddretos  BißXioih'jxtj,  ©.  73  ff.).  Unter  ben  jahlreicben 
Ineditis  be«  2Jt.  finb  feine  Prebigten  berborjuheben,  bie  ftcb  mehrfach  ^anbfc^riftCtc^ 
ermatten  haben.  SHeqer-  20 

Wc  leiht*  2 1| rinne-,  geft.  1664.  —  Sittcratur:  lieber  bie  gamüie  ber  Sörigot: 
*ExmL  'Ab)ihta,  3at)rfl.  8,  3.  81 :  Slurje  aber  im  ganjen  suüerläffige  Biographie  in  ber 
WuSgabe  ber  unten  ju  nennenben  M>t/««»;oic  Don  SMittjeoS  $atr.  0.  Sernfalem»  abgebrueft 
aud)  bei  Znfiina;,  AVa  *EUAs  b,erou*g.  oon  ©corgioö  Ärcmo«,  Pütjen  1872,  3.  413—445 
u.  bei  üegranb,  Bibliographie  Hellenique  du  dix-septieme  sif-clc  S)b  II,  s45ari§  18!)4,  S.  470  bid  26 
472;  äienaubol,  Gennadii  Patr.  Const.  De  sacramento  Eucharistiac  etc.,  "^artä  1709 ; 
©djelflrote,  Acta  orientalis  cccle^iac  contra  Lulheri  hacresin  Komac  1739,  ^bb  I  3.  393  ff. 
La  iwrpetuite  de  la  foi  etc.,  StiiSgabe  oon  ttaujanne  1781  ff.  9bV(  S.  36.  8Üf.  I78f.  299. 
313 ff.  353.  443.  462;  SabriciuS,  Bibl.  Graec.  ed.  Uarl.  »b  XI,  S.  474  f.  Demctraco- 
pnlos  Graccia  orthodoxa  1872,  3.  158f.;  3atb,aö,  AWLif«»)  'Mnioyia,  Ktyetl  1868,  30 
8.  255  ff. 

9Rc(etio6  ©brigo*  (Ivgiyog,  Ivgiyog  ober  6  Zvgiyov)  flammt  auS  einer  fretifeben 
Familie  unb  ift  1586  geboren.  6r  bat  in  >}3abua  abenblänbifche  Silbung  fiö)  angeeignet. 
'üJtömf*  in  einem  fretifd;en  Älofter  tourbe  er  balb  bon  bier  bertrieben,  ba  er  gegen  bie 
Hatbolifen  ju  potemifet;  auftrat.  9laa)  einem  lurjercn  2Iufentbalt  in  2lleranbricn  loanbtc  36 
er  ftch  1630  naa)  .«onftantinobcl  unb  erhielt  biet  bie  Stellung  eine«  biödoxaXos  xal 
jiQtoToavyxeXXos  xi}<;  utydXijs  IxxXr^slag,  3n  b'cfcr  N43ofition  bat  er  orthoborc  %bw- 
logic  auf  ^atbeber  unb'  Äanjel  mit  Begabung  unb  (Srfolg  gelehrt,  ©r  roar  ein  über* 
jeugter  ®egner  bc«  Äbru^0^  Sufariö  unb  bflt  h>erau*  ^em  gemacht.  9iad)  bem 
2obe  bc«  s))ccifter$  richtete  er  feine  ^einbfehaft  gegen  beffen  junger,  3.  gegen  ben  40 
ijDceletioä  bon  Sltben  (fiegranb  a.  a.  0.  IV,  ©.  52o).  311«  größter  ortboborer  bamaliger 
%i)ColoQ  rourbe  er  bon  feiner  ßirebe  1642  ju  ber  ©tynobe  bon  ^affb  gefanbt,  um  bie 
Confessio  orthodoxa  (bgl.  b.  21.  DJiogila«  unten)  mit  &u  rebigieren.  iyon  il;m  ftammt 
auo)  bie  grieebifebe  Überfe^ung  ber  Conf.,  beren  Criginal  feheinbar  ber  Cod.  360  in  ber 
93ibliotbct  beö  SJcetochion  t>ci  1)1  Orabet  in  Äonftantinopel  ift  (bgl.  ^lapabobulo«  Wcramcu«,  45 
'hQoookvmxixi)  BißXioihjxt]  93b  IV,  Petersburg  1899,  ©.  334).  sii.  binberte  aua>  bie 
58erteilung  ber  neugriecbiicbcn  ©ibelüberfe^ung  beS  ^JJia|imo«  Älalliubolite«  (bgl.  oben 
Söb  III  6.  118,4>),  bie  im  55ienftc  ber  Ärprtflfc^en  ©emegung  ftanb,  unb  nahm  bafür  bie 
©träfe  ber  Verbannung  bon  bem  Patriarchen  partbenio«  bem  Silieren,  ber  bem  englifcben 
Oiefanbten  ju  ©efallen  bie  Verbreitung  ber  Überf<r|ung  geftattet  hattc;  1044  8^"  «wf  50 
fich  (5)ofttheo«,  loTogia  Jiegi  uov  h* IegoooXvuoig  Tmrgingyevodvicov  1715,  ©.1173). 
(Srft  nach  bem  im  ^abre  1651  erfolgten  ^obe  be«  Parthenio«"  fonntc  fichcr  lüieber  in 
Konftantinobel  bleiben.   Gr  ftarb  in  (Salata  1664. 

2)ie  Sebeutung  bc«  W.  liegt  nicht  auf  roiffenfchaftIid?cm  ©ebiet  (bgl.  bie  gute 
Gharofteriftif  bon  Öugenio«  Slitolo«  in  beffen  Sehen  bon  2lnaftafto$  ©orbioä  bei  ©atha«  66 
Meoauov.  BißX.  III,  423—479,  befonber«  ©.  437),  fonbern  in  feinem  äiUrten  gegen 
bie  Är/nüfcbe  Öetocgung.  3n  biefem  ©innc  fchrieb  er  auch  baä  i^erf,  baö  allein  herauö= 
gegeben  ift  bon  feinen  ©ebriften,  ik'Avrlggrjotg  xma  nhv  xaXßmxtöv  xecpnXaiaw  xal 
IgtoTijoecov  KvgfXXov  tov  AovxdgeoK.  (Sinjigc  3lu«gabe  bon  Xofttheo«  1690(i.'cgranb 
a.  a.  0.  II,  ©.^438).   au«jüge  bei  ©aufträte  a.  a.  D.,  La  perpetuite"  etc.  a.  a.  0.,  00 

36* 


Digitized  by  Google 


5<>4 


Stteletiud  Stortgo«  WtUto 


SRenaubot  a.  a.  0.  ©.  15G  f.,  35c  3Jioni,  Histoire  crit.  de  la  Creance  —  des  Nations 
du  Levant,  gronffurt  1684,  ©.  203  ff.  3R.  berfud)t  hierin  »rtifel  für  2lrti!el  bie  Confessio 
be«  5l^ria  bon  1629  ju  toiberlegen.  Unter  ben  nid)t  herausgegebenen  ©tbriften  be«  3K. 
finb  namentlich  feine  ^rebigten  (bgl.  ©atbaS  ©.  258  ff.),  feine  Slfolutbien  auf  bie 
6  sJ)iärtbrer  beä  17. 3a^f>unbert8  (ßugenioä  SBulgeriS  ^EmoroXi]  jigdg  IJergov  töv  Kkaio- 
xiov,  ed.  JtoromilaS  1844,  6.  29  f.)  unb  bie  Überfefcung  ber  Sinologie  beä  Äatfcr« 
JtantafujenoS  gegen  ben  3$Iam  ju  ermähnen  (bgl.  (S^barb  bei  Jfrumbadjer1,  ©cfa>.  ber  33bj. 
fiitt.,  ©.  106).  **.  a«e>>er. 

2ReHto,  ©ifd)ofbon©arbe8.  —  Die  filtere  ßüteratur,  bie  von  U.  Ggeoalter, 

10  Repertoire  des  eources  histor.,  Bio-Bibliogr.  p.  1559.  2740;  Siidjarbfon,  Bibl.  Synopsis 
p.  110  f.  oerjeidjnet  wirb,  ift  taum  nod)  brauchbar.  $ie  utnfangreidje  unb  für  ifare  3eit  oerbienft» 
licf)c  Abb,anblung  oon  ft.  $tper  über  STC.  2f}2tß  11  (1838),  6.  54-154  ift  in  ben  meiften 
fünften  überholt.  Silk*  Material  ift  jujammengefafit  oon  £>arnacf,  Tic  lleberlicferung  b. 
Apologeten  (ZU.  I,  240 ff.;  berf..  Cüefd).  b.  altdjriftl.  Sitterat.  I,  246 ff.),  daneben  bleibt  ber 

16  grünblidje  Art.  oon  Salmon  J)chrB  III,  894  ff.  nod)  immer  brauchbar.  $ie  Süffcrtation  o. 
G.  Xhomaä,  SHelito  ».  Sarbeä,  C*nabrüd  1893,  bat  bie  ßitteratur  terntebrt,  aber  nidjt  be- 
reichert. Ausgaben  ber  ftragmente:  a)  bie  gricebifeben  Fragmente  bat  SHoutb,  Reliquiae 
nacrae*  I,  115  ff.  gefammelt  unb  bearbeitet,  ferner  Ctto.  Corpus  Apologet.  Christian,  aaec. 
II,  vol.  IX,  p.  410  sqq.  vgl.  p.  433  sqq.    ein  Sind  über  bie  Saufe  bei  $itra,  Analecta 

30  »acra  II,  p.  3  «qq.  unb  'äJiercati,  Symbolae  Melitonianae  IbJQ  76  (1894),  <S.  597  ff. 
b)  35ie  furifdjen  Fragmente  finben  fid)  bei  SB.  Cureton,  Bpicilegium  Syriacum:  containing 
rctnaiuH  of  Bardcaan,  Melitou,  Ambrose  and  Mara  Bar  Serapion,  fionbon  1855.  ferner 
bei  Siitra,  Spicilegiuin  Solesmense  II,  XXXVII  sqq.  LVIsqq.  Otto,  1.  c.  p.  497  sqq.  [ciein 
flcined  annenifdjeS  5™gment  unter  bem  Hainen  einc§  nid)t  näljer  bejeidjneten  3}tfd)of$ 

26  SWeliton  ift  oon  Martin  bei  "ijiitra,  Analecta  Sacra  IV,  16  oeröffentlidjt  roorben.  Viit 
9R.  o.  8.  bat  eS  nid)tä  ju  fdjoffen].  Seutfdje  Ucberfe&ung  ber  furifdjen  Apologie  oon 
23.  'Seite,  ib£l  44  (1862),  S.  384  ff.  S.  öröne  in  b.  Ueber  ba*  Scrbfiltni»  ber 

Fragmente  unter  bem  Warnen  NJ)fclito§  ju  benen  unter  bem  Warnen  be«  3renöuö  unb 
Aleranber  oon  Alejanbrien  f.  Q».  firüger,  SKeltto  ö.  isarbeS  ober  Aleranber  d.  Alrranbrien? 

80  $w2t)  31  (1888),  S.  434  ff.  Sine  Bortrefflidje  3ufammenfaffung  ber  neueren  Uttteratur  über 
3R.  bei  A.  (Sbrljarbt,  altdjriftl.  fiitteratur  u.  ibre  6rforfd)ung  oon  1884—1900  (etra&b. 
tbeol.  6tubien.  berauSgeg.  oon  ISbjbarbt  unb  Füller.  I  Suppl.,  ftreiburg  1900),  S.  258  ff. 

Über  ba«  Seben  be«  SNeltto  ftnb  mir  aufcerorbcntlid)  fd)Ied)t  unterrichtet.  2>ie  fbär; 
lidjen  s3iad)rid)ten,  bie  h)ir  über  ü)n  beftfeen,  rcid)cn  laum  toeiter  aii  baju,  ungefäbr  feine 

S6  ^ebenfteit  feftjulcgen.  9iad)  einem  erbaltenen  33rud)ftücf,  bog  ben  (Umgang  ber  ©a)rift 
„über  bie  ^affafeier"  bilbete,  fd)rieb  er  biefe«  3öerf  ,ui  einer  3«**  «I*  ©eröiliu«  [hwbr= 
fd;einUd)  mit  9xuftn  m  ©ergiu«  iu  forrigteren]  ^iaulu«  ^rofonful  in  Slften,  unb 
©agari«  3Wärn?rer  geworben  hwr  (Euseb.,  h.  e.  IV,  26,  3).  35a«  2tmt«jabr  biefee 
^rofonfutö  toirb  auf  164/165  berechnet  (äöabbington,  Fastes  des  prov.  Asiat,  p.  226  ss. ; 

40  Keim,  «  b.  Urd>riftentum  155  fe*t  ba«  3abr  167),  bie  ©djrift  „über  bie  ^affafeier" 
müb,in  um  166  angefebt  (^enan,  Marc-Aurele  p.  198).  »IS  <|io^rrate«  bon  <M*H»* 
um  195  an  bie  römifepe  ©emetnbe  in  ©aa)en  bed  Dfterftreiteä  fd)rieb,  ermähnte  er  unter 
ben  flcinafiatifdjen  Autoritäten  aud)  sJHeIito,  ben  er  einen  ©unudjen  (9iufin  erläutert  ben 
SIuebrudE  propter  regnum  dei  eunuchum)  nennt  unb  einen  9)tonn,  ber  im  ffi  ©eiftc 

46  geroanbelt  fei  (Euseb.,  h.  e.  V,  24,  4).  2)a^  ibn  Giemen«  bon  SUejanbrien  gefannt 
unb  gelegentlid;  befämpft  ^at,  toiffen  toir  burd)  Gufcbiu«  (h.  e.  IV,  26,  4).  SertuUian 
machte  fid)  in  feinem  öerlorenen  ißerfe  de  eestasi  barüber  luftig,  ba|  man  xfjn  in  fird^ 
Iid;en  Greifen  für  einen  ^iropb^eten  angefc^en  fjabe  (ögl.  baju  ben31uebrucf  be«  ^oltofrat« 
lv  uyiro  jivevuan  aävra  7ioXiTEvad.fj.evov)  unb  tabelte,  roie  e«  fdjeint,  fein  rbetc* 

6orifd)C«  ^atbo«  (declamatorium  ingenium,  bod)  ift  ba«  »iefleid)t  ein  ßpit^eton  aul 
bem  Äomplimenticrbua)  be«  ^ierontomu«,  ber  de  viris  inl.  24  biefe  erhalten  tyxt). 
2lu«  biefen  fpärlicfeen  s)tod?rid)ten  ergiebt  RA,  bafe  bie  ©lütejeit  sJOkIito«  in  bie  Stegie^ 
rung$jal>re  be«  3Karl  2IurcI  fällt,  bafj  er  cbelo«  lebte  unb  bafe  er  in  ben  ©emeinben  ali 
geiftbegabter  5öifd?of  galt. 

66  Ueber  feine  fdjriftftellcrifdjc  a^ätigfeit  roiffen  mir,  banf  ber  ©orgfaU  6ufeb«,  beffer 
93cfd)eib,  h?enn  mir  aud)  bon  ber  5)lebrja^l  ber  ©d)riften  allein  bie  Xitel  fennen. 
ßufcb  bat  feinem  33erid;t  über  3Relito  (h.  e.  IV,  26)  ein  SSerjeid)nul  ber  9lbbanb< 
lungen  cinberlcibt,  bie  ib,m  befannt  geworben  waren  unb  bie  er  toaI>rfd}rinKd)  in  einem 
Corpus  Melitonianum  in  ber  ©ibliotbef  ju  ßäfarea  bereinigt  gefunben  bot.  $ie  ütel 

so  fdjeint  (Sufeb  mörtlid)  aud  ber  ^>anbfd)rift  entnommen  ui  l^aben ;  bod)  ift  bie  Überliefe* 
rung  nid)t  ungetrübt.    £icfe$  33erjeid;ni*  umfaßt  folgcnbc  Sümmern:  1.  äne  ©d;rift 

t 


Digitized  by  Google 


Itffte 


565 


in  aroei  Südjern  über  ba*  $affa,  bon  ©lernen«  bon  Slleranbrien  befämbft  (MeXhmvog 
mgl  rov  Ildaxa  dvo) ;  2.  bon  ber  (regten)  fiebenSroeife  unb  ben  ^robfyeten  (mgl  no- 
Xireiag  xal  Jigoarrjrwv,  SRufin:  de  optima  conversatione;  sed  et  de  prophetis; 
©brer:  mgl  noXirdag  xal  mgl  jrgoatjrdjv]  #teronbmu*:  de  vita  prophetarum, 
ma*  \vobl  nur  auf  flüa)ttger  Sefung  be*  (lufeb  beruht).  2)  er  Scfyroierigfeit,  bie  bie  eigene  6 
artige  Raffung  be*  Xitel*  bietet,  mürbe  man  leid)t  entgegen,  menn  man  Iäfe^fpi  TtoXirdag 
7igoqr]rwv.  sD?an  fönnte  bann  bermutcn,  bafe  in  ber  2lbf>anblung  al*  bie  redete 
cben*meife  bie  ber  „$robf?eten"  gefdjilbert  mar,  nicbt  bie  ber  montaniftifa)en,  fonbern  ber 
itra)Iia)en  „^rob^eten",  ber  Unbcrbeiraleten  unb  ©ciftbegabten,  beren  einer  'iMito  felbft 
gemefen  ift.  Sber  gegenüber  ber  einftimmigen  Sejeugung  be*  xai  rotrb  man  ftd)  faum  10 
gu  einer  foldjen  2tnberung  entfa)liefcen  bürfcn,  fo  letd?t  ftd)  aua)  bei  ben  (Srcerbten,  bie 
au*  ftenogrobfnfd)en  2lufjeta)nungen  übertragen  fein  roerben,  berartige  ^ler  unterlaufen 
unb  fcb,on  in  bie  Originalausgaben  ber  k©  einbringen  fonnten;  3.  bon  ber  Äird)c 
(mgl  ixxXyjoiag) ;  4.  bom  ©onntag  (m gl  xvgtaxrjg) ;  5.  über  ben  ©lauben  be*  ÜRenfa)en 
(mgl  moreog  ävdqwnov ;  fo  bie  befteit  M.  be*  (Sufeb,  9tufm,  ©br.,  #ieronbmu* ;  ber  u> 
auffaOenbc  Xitel  erflärt  bie  Äonjeftur  mgl  q^voeayg  ärdgcbnov,  bie  fiä)  in  mehreren 
£ff.  be*  (Sufeb  finbet,  unb  bie  mbglic^ermeife  in  ber  Xl?at~  ba*  9>lid;tige  trifft.  35a  aber 
dufeb  ofme  3ti>etfel  mgl  nloreoig  fa)rieb,  &at  man  fein  SReajt,  Häger  fein  ju  motten  al* 
er,  aud)  roeim  e*  nur  ein  SScrfeben  feinerfeit«  ift,  bcm  mir  ben  jefctgen  Xitel  berbanfen): 
6.  bon  ber  (Schaffung  be*  9Jtenfd)en  (mgl  nXdoeuig,  ©br.  mgl  nXdoecoq  avrov,  bocp  30 
ift  ber  3uf°^  ©uffe**  beim  ©brer  roofyl  nur  eine  burä)fid;tige  ©lättung);  7.  bom 
©laubcn*gelmrfam  (mgl  vmtxoijg  nlorecog  fo  SRufin  unb  ber  ©brer,  ber  naa)  bem 
Armenier  ju  forrigieren  ift);  8.  bon  ben  ©tnne*merf jeugen  (mgl  aio&rjrtjglojv;  bie  gried;. 
#ff.  bieten  7  unb  8  bereinigt:  mgl  moreuyg  vTzaxoijg  aioihjrtjglojv/ roa*  jeber  ber* 
nünftigen  ^nterbretation  miberftrebt.  9tufin  überfe|t  de  obedientia  fidei,  de  sensibus  26 
unb  9?icebl>oru*  bat  in  berfclben  üöeife  bie  Ittel  getrennt.  35er  ©brer  Ijat  ben  jmeiten 
Xitel  meggelaffen,  #ieronbmu*  ben  erften.  $arau*  ift  ju  fdjltefjen,  bafj  bie  3*erberbni* 
bereit*  febr  alt  ift  unb  bielleid)t  irgenbtoie  fa)on  in  bie  Originalausgabe  jurücfgel)t) ; 
9.  bom  ©eift  unb  fieib  (jzegl  ywrfic  xal  ocouarog ;  fo  ©br.  ^ieronbmu*  unb  bie  lieber« 
fdnift  be*  fbr.  Fragmente«  3h.  XIII  bei  Otto;  bie  meiften  griedniäjen  §ff.  fügen  nod)  30 
i)  vo6g  ^inju,  ba*  einen  fefyr  auffallenben  Xitel  ergäbe.  Stuyin  lai  negl  yvzjfc  xn^ 
ocbnarog  xal  voog.  ®ie  juberläffigfte  #f.  (tyatii  1431,  cbenfo  1437  unb  vficebl?.) 
lieft  itegl  y'VYrjs  xal  ow/tarog  ijv,  h  olg,  roaä  nid)t  blo^e  53erlefung  fein  fann. 
ÜBieDeidjt  b^at  Otto  mit  feiner  Vermutung  teilmeife  red;t  unb  ber  3ufa$  ^nc  berftüm« 
melte  ©loffe  unb  lautete  utfbtflngltd)  yv  h  hioig  [hdojtgüi},  b.  fj.  bie  SEBorte  ftanben  36 
in  einigen  Gjremblaren  meiter  unten;  f.  ju  9hc.  14.  ^ie  yianbbemerfung  mürbe  bann 
fydb  in  ben  Xejt  eingefügt  unb  fo  entflanb  ber  je^tige  XiteO;  10.  bon  ber  Xaufe  (negl 
Xoivgov);  11.  bon  ber  ©aln^eit  (negl  äkij&Eiag);  12.  bom  ©lauben  (mgl  Ti/orfw?); 
13.  bon  ber  ©eburt  (Sfyrifri  (xegl  yrveoecog  Xgiorov;  fo  nacb,  3tufin :  de  fide,  de 
generatione  Christi;  ebenfo  ©brer.  Die  beften  gried?.  §ff.  lefen:  Tiegl  Tiiorewg  xal  40 
yeveaewg  Xgiorov  ;  ein  Xeil  ber  SM.  unb  9iicebboru«  Tie  gl  yeveoecog  xal  Jitortojg  Xgiorov. 
Aarnacf  [XU  I,  1,  247  2lnm.  347]  Ijält  bie*  für  ben  urfbrünglid)en  Xitel  unb  bie  anbere 
2e*art  für  eine  bogmatifd)e  Äorrcttur.  2)a*  märe  benfbar.  Stber  bie  toortrcffIict)c  Sejeugung 
gebietet,  ntnäcbft  bei  ber  erfteren  2e*art  fte&en  ju  bleiben).  3Kit  3lx.  13  ift  mo^l  aua)  bie 
bon  9Jnaftaftu«  ©tnaita  (Odrjyög  12  p.  260  ©retfer)  citierte  ©d?rift  jiegl  oagxtboe(og  i& 
Xoiorov  ju  ibcntifijieren,  bie  nad)  biefem  (Sitat  minbeften*  brei  Süd;er  gejä^U  ^at.  3ft 
bie]e  3b«ntifiuerung  richtig,  fo  mar  fie  gegen  s3)iarcion  gerietet);  14.  bon  ber  ^rob^etie 
(Tiegl  jigoqytjreiag;  JRufin:  de  prophetia  eius  fb.  ß^riftij;  ©br.:  Ttegl  rov  Xdyov 
rfjg  nooaijrelag  avrov.  $ieronbmuS:  de  prophetia  sua.  Danad)  fügen  Paris.  1431, 
1437  %ifm,  ©br.  nod)  ben  Xitel  bon  9tr.  9  mgl  yvyfjg  xal  ocojuarog  ein);  15.  bon  ber  w 
©aftfrcunbfa)afi  (negl  (i  do^evtag,  einige  ^ff.  b,  oben  fier  ben  Xitel  bon  9?r.  9  jugefe^t,  morau* 
fteb.  ergiebt,  ba^  in"  einem  alten  ßjemblar,  biettcid)t  bem  Original,  bie  5ffiorte  am  3tanb 
nachgetragen  roaren) ;  16.  ber  ©d)Iüffel  (r)  xXetg ;  ber  Xitel  ft^t  fo  im  ©^r.) ;  17.  bom  Xeufcl 
(mgl  rov  diaßöXov);  18.  bon  ber  Offenbarung  bc3  3°fjannc3  (itegl  rijg  äjtoxaXvyHog 
'Iojäwov;  17  u.  18  finb  getrennt  nad)  SRufin,  ©br.,  ^ieronbmu«;  btc  gried>ifd;en  «Off.» 
fd)einen  bie  beiben  Xitel  ;u  einem  einzigen  ju  berfdtmeljen  unb  ihnen  folgt  ^arnarf); 
19.  bon  ber  Äorberltd;feit  ©orte*  (nigl  Ivom/idrov  f>eov,  aud)  bon  Origenc*  ju  ©en 
1,26  bejeugt  [VIII,  49  sq.  Somm.j);  20.  SIbologic  an  Slntoninu*  (ro  ngög  'Artcortrov 
ßtßXidtov);  21.  2lu*;üge  (IxXoyai);  22.  bietteidjt  eine  ©d)rift  bon  bem  Seiben  Gbrifti 
{elcTÖnd&oe),  bon8lnaftafiu*©inaita  (Odrjyog  12  p.  216  ©retfer)  citiert;  ber  Xitel  ift  eo 


Digitized  by  Google 


566 


»iclito 


fcblucrlicb  Wörtlid)  Wiebergegeben  [bgl.  oben  unter  9fr.  12];  benn  bic  ftorm  Wiberfbricbt 
ber  bei  30t  fonft  üblid)cn  unb  «£  rd  nädoq  cinfad)  mit  mgl  rov  na&ovs  gleichsehen, 
fle^t  nia?t  an. 

2)ic  geringfügigen  SRcftc  biefer  au£gebet)ntcn  ©djriftfteHerci  erftreefen  fieb.  über  bie 

5  ©ebrift  bon  ber  Saufe,  Don  ber  <|kffafcier,  bie  2l>oIogie,  bon  ber  6ufeb  ein  etwaä  um= 
fangreicbereS  Otücf  aufbewahrt  b/Ot,  fowie  über  bie  SluSjüge,  beren  Slnfang  befannt  ift. 
£ic  griccbifa)cn  Fragmente,  bic  2lnaftafiu$  ©inaita  mitgeteilt  t)at  (f.  oben  9tr.  13.  22), 
werben  unter  Titeln  citiert,  bie  (Sufcb  niü?t  nennt ;  ein  Heine«  Fragment  bei  Crigcnc*  ju 
$f  3  (XI,  III  sq.  £omm.)  mag  ber  ©d)rift  bom  Scufel  angehören,  Wät)renb  man  bie 

10  in  ber  ©cneftäcatene  (ftragm.  IX— XII  bei  Dtto)  geWöbnlicb  ben  Slu&ügen  juweift. 
(Snblia)  bat  £arnad  (©©21  1898,  ©.  51 7  ff.)  WafyrfdScinlid)  &u  machen  gefugt,  baß  ein 
in  einem  Sonboner  <ßabbniä  (The  Oxyrynchus  Papyri  ed.  ©renfell  u.  #unt  I,  p.  8) 
enthaltenem  Fragment,  baä  bom  ©eifte  ber  ^rop^etie  banbelt,  au$  WA  ©d)rift  ne gl  ngo- 
q  tjreiag  ftamme.   ßtwaä  einigermaßen  ©ia>erc$  ift  Darüber  aber  naefy  Sage  ber  ©acbe 

15  niait  auäjumadbcn.  $aju  fommen  noa)  einige  fbrifd)e  Brucfyftüde,  bie  ftd)  in  ^lortlegien 
erhalten  baben.  ©ie  ftnb  obne  3^^  <>u3  inbirefter  gricdnfa?cr  Ueberlieferung  ge- 
floffen.  £enn  feine  ©pur  Weift  barauf  fyin,  baß  bie  fbrifebe  ßirdbe  bie  ©Triften,  benen 
fie  entnommen  ftnb,  je  boUftänbig  befeffen  bat.  Bon  biefen  fb,rifdjen  Fragmenten  ift  baä 
erfte  (XIII  bei  Otto)  nadj  ber  Überfa?rift  bem  Z6yo$  mg\  y>v%i}s  xat  f"'>Mar°s  entl 

2onommcn;  baä  jWeite(XlV  bei  Ctto)  einem  Xöyogntgt  axavgov,  baä  britte(XV  bei  Otto) 
bem  Xoyoq  ntM  nhuwet  n>ät)renb  baä  letjte  (XVI  bei  Otto)  lebiglicb  bic  Übcrfcbrift :  „bon 
TOitön,  bem  Bifcbof  ber  ©tabt  Sltiqa".  $ic  bcrWidelte  Überlieferungägefd?tcbte  biefer 
§ragmcntc,  üon  benen  in  ben  $ff.  XV  auch,  bem  IJrenäuä,  XIII  u.  XVI  aueb  SHejanber 
bon  2llcranbrien  jugefd)rieben  werben,  bat  Ärüger  (Rtoty  31  |1888|,  ©.  134  ff.)  Uar 

25  unb  erfa)bbfenb  erörtert.  Gr  tyit  bie  SRätfcI  ber  Überlieferung  fo  ju  löfen  gefugt,  baß  er 
annahm,  alle  Fragmente  geborten  einer  einzigen  Schrift  beä  HNclito  an,  bic  ben  Stiel 
führte  mgi  yvyfjs  xal  awfimog  xat  eis  xo  Jiddog;  biefe  ©dnift  würbe  bon  2lleranbcT 
bon  2lleranbnen  "einer  ^Jrebigt  ju  ©runbe  gelegt  unb  bielf ad)  Wörtlia)  auägefd)ricbcn.  3" 
ber  Styat  ift  baä  ber  cinleudjtcnbfte  ^öfungäberfua?  ber  fomblijiertcn  §rage.  Ijmmerbin 

so  fdjeint  ein  fta^cre«$  Urteil  erft  bann  abgegeben  Werben  $u  Ibnnen,  Wenn  bie^ff.,  aud  benen 
biefe  Überlicferung«gcfa)ia>tc  ju  entnehmen  ift,  genauer  geprüft  fein  werben.  Xie  Übcr= 
lieferung  griednfa^er  Flamen  ift  bei  ben  ©tn-em  häufig  unjutoerläffig  unb  bogmatifa?« 
Äorrchuren  an  Oerbädbtigen  Diamen  fmb  ntcfyt  feiten  oorgenommen  worben. 

Über  bic  untergef4>obcnen  Scbriften  ift  noa^>  ein  furjeä  Sort  nötig.    Sin  ber  ©&i$c 

35  ftebt  bie  förifaV  3ltooIogie  unter  feinem  5?amen  (p.  —sqq.  bei  (Sureton,  p.  501  sqq.  bei 
Otto).  £afj  fie  nia^t  mit  ber  oon  (Sufeb  erWäfmten  ibentifa)  fein  fann,  beWeift  ber  Um* 
ftanb,  baß  bie  auä  biefer  mitgeteilten  ©äfcc  fiü;  in  jener  nia)t  finben.  ©ie  ift  WobJ,  Wie 
s^ölbcfe  auefübrtc  (3ü2f>  13  [1887],  ©.  345  f.),  ein  fürifa?c3  Originalwerf  (ogl.  auc^ 
Bottenberg,  2)cutf^c  ^eitfebrift  f.  a?riftl.  Söiffcnfa?.  u.  djriftl.  Seben  1856,  «Hr.  14).  Mt 

40  fie  ju  bem  tarnen  bed  3)t.  gefommen  ift,  bleibt  buntel.  2(ua^  ityre  Slbfaffungdjeit  ift 
nia?t  fidler  ju  ermitteln,  ^arnad  (SU  I,  1,  262  ff.  ©efd>.  b.  altcbr.  2U.  II,  1,  522  ff.) 
läßt  fie  unter  Garacalla  gefebrieben  fein,  ©ceberg  meint,  baß  er  bicSlpologic  be$  s3JiiItiabe4 
fein  möge  unb  fefct  ftc  baber  unter  2lntoninu«  ^iu«  V,  ©.  238  ff.  2lnm.).  Unter 

bem  tarnen  bc«        ^at  $itra  (Spicil.  Solesm.  II,  p.  1—519;  III,  p.  1—307) 

45  eine  lateinifdjc  Clavis  scripturac  veröffentlicht,  in  ber  er  b\$  julc^t  eine  Bearbeitung 
ber  xXdg  bc«  3)iclito  erblidte.  3)aß  ©tei^  (Sb©tit  1857,  ©.  584  ff.)  bie  Unecbtbeit 
bereite  fd^lagcnb  erwiefen  bat,  mad>te  auf  ben  Herausgeber  ebenfowenig  öinbrud  Wie  bic 
(sinwänbe  bon  iRottmanner  unb  $ud;c$ne  (Bulletin  crit.  1885,  47  ss. ;  p.  196  s.).  ©o* 
gar  nach  "^itraä  Sob  ift  bic  30CC  noth  einmal  aufgelebt  (bgl.  Startmänner  SbCS  78 

5o  1 1896],  ©.  61 1  ff.).  Über  bic  angebliche  Beteiligung  ÜDi.ö  an  ber  Scgcnbcnfabrifation  f. 
gtefiuS,  2lpofr.  Ülboftclgefcb.  u.  2lboftcllegcnbcn  I,  86.  107  ff.  121  f.  Über  einen  bfeubo^ 
melitonifcb.cn  2lbofalVPfcnfommcntar,  ber  nur  bura?  einen  fcblcct)tcn  9Jtöncb$wty  biefen 
s3iamcn  erhalten  ju  t)aben  fd)cint,  bgl.  .<>arnad  SU  I,  1,  ©.271. 

£ic  Bcbcutung,  bic  SR.  für  bic  Älircbcn»  unb  2)ogmcngcfcbid)tc  befeffen  t)at,  jutreffenb 

55  ju  d)araftcrifiercn,  ift  bei  bem  Waterialc,  ba«  unS  für  bie  Beurteilung  feiner  $crfon  ;u 
©ebote  ftebt,  unmögli^.  ^tc  Übcrfa)riftcn  feiner  2üerfc  lönnen  einem  Stätfelfpiele  ba» 
aiwforbcrn  unb  ^iper  t>at  ein  folcbcS  betrieben.  3?a«  ift  jwedloje  BerfapWcnbung  bon 
Scbarfftnn.  Taß  er  ju  ben  jablrcicbcn  praftifa)cn  unb  bogmatifeben  fragen  feiner  3«* 
©teQung  genommen  bat,  laffen  unä  bic  Sitcl  ber  ©d)riften,  bie  er  berfaßt  bat,  noeb  er-- 

00  raten,  unb  &  ift  nicht  ;,u  bezweifeln,  baß  cineS  ber  Wicbtigftcn  Hapitcl  ber  ftirebem 


Digitized  by  Google 


Ö67 


geliebte  bor  unä  tocit  Hörer  aufgejc^Iagen  läge,  roenn  mir  biefe  Schriften  nod)  befäfjen. 
£afc  et  fieb  an  ben  ^affaftreitigfeiten  beteiligt  bat,  bie  ber  grofjen  ©baltung  in  ber 
Ofterf eftfrage  borangingen,  ift  bereits  oben  (©.  564,  <i)  berübrt  morben.  Gbenfo  roirb  man 
mit  ©runb  annehmen  bürfen,  bafc  ibn  bie  montaniftifebe  SBeroegung  befebärtigte  unb  otyne 
s})tübe  lann  man  Xitel,  wie  bie  mgt  nolixEtag  xal  ngotpr^xiov,  jteqI  txxXtjolag,  ober  6 
7teol  ngoytixEtag  bamit  in  SSerbinbung  bringen.  3$n  einen  SRontaniften  gu  nennen 
(©cbroegler,  SKontamSmuS  ©.  228,  Slnm.  6)  gebt  nicht  an,  bagegen  fbriebt  fefcon  bie  3Jrt,  wie 
ftd)  Xertuflian  über  ihn  geäufjert  r)at.  Seine  ©teh*ung  in  biefer  ©acbe  läfjt  für)  begreifen, 
roenn  mir  ihn  mit  $renäu$  bergleicben,  mitbem  er  auefc  in  anberer  >>in[icfu  eine  geroiffe 
itaroanbtfcbaft  jeigt.  ©ein  fütfieber  SRigoriämu«,  ber  ibn  auch  braftifcb  jur  Verwerfung  10 
ber  (St)e  trieb,  feine  ©dj>cü)ung  ber  ^Jropbetie  unb  be3  ©eiftcä  erflären,  roarum  man  tr)n 
in  bie  9iäbe  be«  9Hontani$mu3  gerüeftbat.  9io<b  mehr  aber  lebrt  er  und  bie  Verbreitung 
bc«  3Rontani*muS  berfteben.  $enn  er  jeigt,  wie  bie  ©cbanfen,  bie  bon  biefem  mit  fo 
grofccr  Energie  betont  tourben,  in  ber  Suft  lagen  unb  wie  c3  nur  eine«  2lnfto&cä  beburfte, 
bafe  bie  bei  bielen  no$  lebenbige  altertümliche  Slnfcbauungäroeife  ,;u  beftimmten  ©ebilben  u 
fübrtc.  $a&  SR.  bbilofobbifcb  gebilbet  getoefen  fei,  bat  man  je  unb  je  angenommen 
(93aumgarten»@oufiuS,  Gombenb.  b.  cbriftl.  35©  I,  81b  unter  .£mwei$  auf  bie  ©Triften 
neol  TiXdoEüjg,  txeoI  aio&rjxngiwv ;  Sooft  £eitfaben  j.©tubium  b.  $}©  §21,  5).  $afe 
er  bad  ßbriftentum'alä  eine  „^btlofobbie"  bezeichnete  (Euseb.,  h.  e.  IV,  26,  7),  beroeift 
bafür  noa)  niebt  biel.  2üenn  baö  roirflicb  feine  Weinung  bom  2ßefen  feiner  Religion  ao 
getoefen  märe,  hätte  er  e$  fieberlicb  nicht  mit  ben  „anberen  Seligionen"  (äXXai  dgrjoxeiai) 
iufammengefteüt.  (5r  toofite  ob^ne  3^«^  burc§  biefen  2lu$brud  bie  bolitifcfce  ^armlofig* 
feit  berborb  eben.  $ocb  jeigen  bie  2lu$fübrungen  in  feiner  ©ebrift  „über  bie  ©cele  unb  ben 
fieib",  bafe  er  ungeachtet  feiner  braltifcben  ^ntereffen  aueb  tbwlogifckr  ©pefulation  nicht 
abbolb  mar.  3n  fcmCT  Gbriflologie  bat  er  ben  Unterfcbieb  ber  beiben  Naturen  föarf  26 
berborgeboben,  unb  toenn  Slnaftafiuä  ©inaita  genau  citiert,  fo  hat  er  fogar  ben  ©a| 
formuliert:  „als  ©ort  unb  ntgleicb  als  boHfommcncr  sJ)Jenfcb  bat  er  und  feine  beiben 
2öefenbetten  berbürgt,  feine  ©ottbeit  bureb  bie  Söunber  toäbrenb  ber  brei  Sabre  nacb.  ber 
Xaufe,  feine  üJienfa^b^eit  aber  in  ben  breifeig  3flf?rm  bor  ber  Saufe"  (Oeog  yag  u>v 
6^wv  te  xal  äv&gwTios  t^Xeios  6  avxoq  rag  dvo  avxov  ovatag  biiaruyamo  fjfüv,  80 
rtjv  fikv  ÖEOTTjra  avxov  öid  xdw  aij/LUtmv  Iv  xf]  xqiexui  xfj  ^irtd  xo  ßdjxxiofta, 
xijv  dt  ävdQwnoxrfxa  avxov  h  xolg  xgtdxovxa  ygdvoig  xoig  Jigö  xov  ßajxxiouaxog). 
2>afe  er  aua)  bie  2lbofr^bb«n  bon  ben  fanonifa^en  ©ebriften  -,u  untertreiben  mufete  (bgl. 
bad  99rucbftü(f  auä  ben  (Sflogen  bei  fiuaeb.,  h.  e.  IV,  26,  14),  jeigt,  bajj  feine  tb.eo> 
logifa^e  Silbung  über  bad  getoö^nlia>e  5Wafe  ^inaudging.  Über  fetne  ©ottedle^re  ift  an  36 
ber  ^>anb  bed  Xttelä  naA  ivoojudxov  &eov  mancherlei  gefabelt  morben.  (Sd  toirb  in 
biefer  ©c$rift  mo^I  berfelbe  Sealidmu«  jur©eltung  gefommen  fein,  ben  Xertuflian  bertritt 
(«aurr  2ebrb.  b.  a)r.  35©»,  ©.  102). 

$afc  ü)l.  bei  ber  flirre  in  s})iifefrebit  gefommen  ift,  lä&t  flc^  begreifen.  ©a)on  Gufeb 
ift  ihm  gegenüber  borfia)tig  gemefen.   3)ie  folgenben  3a^Nnberte  fyaben,  bon  3[naftafiud  40 
unb  ben  Gatencnfd>reibern  abgefeben,  über  ib,n  faum  mefyr  gemupt,  ald  road  au§  ßufeb 
ju  lernen  mar.   2>er  35unft  t|eologifcb!er  ©befulationen  hatte  bie  bellen  Siebter  ber  Hein* 
afiatifcfcen  Äirt^e  berbleic^en  laffen.  Qmin  $te»fdjen. 

WeltuS,  ^3  et  er  #  geftorben  1572.  —  Duellen:  Dr.  Stephan  93efebrdmi,  „Succincta 
Medioomm  Huugariae  et  Traiissylvaniac  Historia",  Vindobonnae  1778,  1.93b  S .  1 0 4 — 113;  46 
Jyr.  xl.  fiampe,  „Historie  Eccli-siac  ItcformaUio  in  Hungnria  .  .  ."  Trajecti  ad  Rhenuni, 
1728;  Samuel  ftlein,  „s}?od)rid)tcn  uon  ben  fiebcndumftänben  unb  Schriften  eoangelifcber  93re- 
biqer  in  ollen  Wemeinben  be«  ftönicjrcidj*  Ungarn",  ficipjig  1789,  1.93b  S.  109;  &ranj26tt), 
„Till  a  ti*zai  pttepökök  elete"  (bad  fieben  ber  93ifd)öje  jenfeitö  ber  Ibeife),  9taob  1812; 
Sranj  ©alogh.  ..Melius  Petor  hatasa",  bie  Sirfung  be*  ^cter  ÜWeliu«,  <ßrofeiior--9lntritt8=  60 
rebe,  2)ebre&in  18G6;  baöfelbe  beutfd)  in  bem  93latte  ^XerSoang.  @onntagdbote  aud  Oefter« 
reich"  Kummer  7.  ö.  SBien  1867;  non  bemfclben,  „A  magyar  prot  egjhaztört^neleni  resz- 
letei*'  (leile  ber  ungarüd»en  proteftantiidjen  ftird)engefd»idjle),  Debvejin  1872:  (Smcricö 
„Emle<lbeze<l  Melius  lY'ter  haläla  idcjt'nek  harom^ziizados  fordulata  alkalmaval"  (QScbcnf: 
rebc  an  bem  brcitjunbertiäbrigcn  Xobe<stage  be^  Bieter  "äRcliu*),  3)cbrcjin  1873;  Gugcn  ;^o«  66 
üanni,  „Melius  IVter  mint  exogeta"  (i»cter  WeliuS  aläGiegeti.  SaroSpataf  1887;  ..A  Pallas 
Nagj- Lexikon"  XII.  Rötete  („$cr  grofec  ilana*lerifon"  XII.  93b),  »ubapeft  1896;  G.  93öt)l, 
„Confessio  Helvetica",  fBien   18fiG:   Prefatio  et  monunienta  pietatis;    von  bcmfelbcn, 
„Recent  dogmatic  thought  among  the  protestants  in   Austria-Hungary",   [The  l'resh. 
and  Ref.  Review],  «Mcm-^orf  1891,   Januar;       £eppe,  „It)cobor33eja",  VSIbcrfelb  1861,00 
6  .  210—244. 


Digitized  by  Google 


568 


Wcliu« 


Bieter  9Miu«,  ungarifcher  Reformator,  ©chriftfteller,  Pfarrer  unb  ©uberintenbent.  Qx 
tourbe  ,;u  #orhi  (©omogber  Komitat)  au«  einer  abeligen  gamilte  geboren.  —  ©ein  fta* 
milienname  toar  3ubäjj,  toelchen  er  jeboch  mit  bem  grieebifeh  überlebten  HJteliu«  bertaufepte. 
3uerft  taucht  er  in  ber  3WatrifeI  ber  SEBtttenberger  Uniberfität  auf,  am  25.  Dttober  1556. 

5  ißon  §ier  tourbe  er  1558  als  Pfarrer  nach  2)ebrejin  berufen,  too  er  bi«  ju  feinem  £obe 
biente.  —  3jn  biefer  3eit  begannen  bie  Nachfolger  ber  milberen  Stiftung  3)ielancbtbon« 
unter  berffiirfung  ber  SÖerfe  SuHinger«  unb  Galbin«,  ftch  bon  ben  Sefennern  ber  3Iug«burger 
Konfeffion  ni  trennen.  —  2)a  ber  am  27.  SJlärj  1557  abgehaltene  ©iebenbürger  Sanbtag 
—  too  bie  Sutberaner  in  Überzahl  toaren  —  nur  „bem  bäbftlichen  unb  lutherifchen  ©lauben" 

10  bie  ^reifyeit  fieberte,  unb  bie  gemeinschaftliche  Sorbner  ©bnobe  ber  fiebenbürger,  fäc^ftfe^en 
unb  ungarifa)en  Sutheraner  (1.  33iai  1558),  Mifolge  be«  bon  9Kelanchthon  erbetenen  unb 
erhaltenen  53riefe«,  ftch  ber  2lug«burger  Konfeffion  anfdjlofe,  ruhten  bie  Reformierten  nicht, 
fonbem  ftellten  auf  ber  ©rofttoarbeiner  ^Jfarrerberfammlung,  toelche  eben  IReliu«  ;,ujamrncm 
rief,  bezüglich  be«  ©aframente«  be«  r)ciligcn  2lbenbmahle«  unter  bem  Site! :  „Orthodoxa 

15  sententia  de  coena  Domini"  ein  anbere«  @lauben«befenntm«  auf  unb  fchloffen  ft<^ 
bem  ©tanbbunfte  (Salbin«  an.  £)iefe  ift  bie  erfte  gebruefte  calbiniftifche  ©Iauben«fcbrift 
in  Ungarn,  ©edj«  Qaffxt  lang  tourbe  nun  jtoifchen  ben  jtoei  broteftantifchen  Parteien  auf 
ben  ©tynoben  unb  in  ber  Sitteratur  gefärnpft.  2)er  ©uberintenbent  ber  ftebenbürgifchen 
ungarifa)en  Sutheraner,  ber  begabte  ftranj  2)abib,  tourbe  ber  2lug«burger  Konfeffion 

20  abtrünnig,  toe«balb  ü>  bie  fächftfehen  Sutherancr  au«  ihrem  Greife  au«fcbloffen.  s)JJeIiu« 
unb  feine  ©enoffen  arbeiteten  im  Laufe  bon  jtoei  fahren  ba«  toeitläufigfte  ungarifa>e  re* 
formierte  ©laubcn«befenntni«  au«,  mit  bem  Sitel:  „Confessio  Debreciniensis".  2)ie 
ftolge  ber  aufeerorbentlichen  X^ätigfeit  be«  2)icliu«  toar,  bafe  in  35ebrejm  eine  ©uchbrueferei 
errietet  tourbe,  toeld)e  feit  ber  $eit  in  Setrieb  ftet)t  unb  gegentoärtig  in  ben  .§änbcn  ber 

25  ©tabt  ift.  —  35ie  fiebenbürger  fäd)fifchen  Lutheraner,  an  beren  ©bi^e  Matthias  gebier,  ber 
Pfarrer  unb  ©uberintenbent  bon  ^ermannftabt  ftanb,  abbeflierten  in  ihren  ©Triften  an 
bie  beutfa)en  Uniberfttätcn  (1561),  9)Miu«  unb  bie  2>ebrejiner  befcbulbigcnb,  bafc  fie  ben 
©inn  be«  ^eiligen  Slbenbmahl«  beränberten,  unb  baten  fogar  ben  dürften  bon  ©ieben= 
bürgen,  3äno«  ©jigmonb,  er  möge  h»«tbon  ben  Kurfürften  bon  ©achfen  brieflich  berftän* 

bo  bigen.  Stuf  biefen  Singriff  gab  SJMiuS  ein  2Biberlegung«fcbreiben  herau«  (Refutatio)  unb 
jur  93erteibigung  ber  Anficht  ber  Reformierten  eine  neuere  SBerteibigung«fcbrift  (Apologia); 
bon  ber  lederen  glugfa)rift  fmb  gegentoärtig  nur  noa)  jtoei  (Sjemblare  befannt.  — 

2)a  bte  Lutheraner  mit  ber  eurobaifa)  getottrbigten  3Iug«burger  Konfeffion  bie  in* 
länbifche  reformierte  berbunleln  tooüten,  toenbeten  fu$  3Jt«liuS  unb  feine  ©enoffen  nach 

85  ©enf  an  S3eja  unb  erflärten  f«h  auf  ben  ©tmoben  1562—1563  für  beffen  ©laubend* 
befenntniä.  ©ie  toirlte  al«  borbringenbe  neueflraft;  um  ben  legten  Serfuch  einer  5$erftän= 
bigung  ju  machen,  berief  ber  junge  Tyurjt  bie  jur  ^erföbnung  beftimmte  Sn^eber  ©^nobe  ;u 
fammen  (9.  2lpril  1564),  too,  ba  toeber  bie  Suthcraner  noch  bie  Galbiniften  nachgeben 
toollten,  ber  3toiefbalt  jur  boHenbeten  %tytfad)t  tourbe.   35er  Sorbner  fianbtag  fanftio= 

40  nierte  gefefelich  bie  gleiche  ©laubenSfreiheit  ber  jtoci  b^teftantifchen  Äonfeffionen  (12.  ^uni 
1564).  9iach  folgen  Vorgängen  hielt  sJHeIiu3  am  24.  ^ebruar  1567  bie  grofje  Debrcs 
jiner  ©bnobe  ab,  an  toelchcr  bie  ©enioren  ber  an  beiben  Ufern  ber  Ztyib  gelegenen 
17©eniorate  (senioratus)  teilnahmen  unb  ba«  jtoeite  ^elbetifche  ©laubenSbetenntm*  ein* 
ftimmig  unterfchrieben  unb  für  ba«  ihrige  erflärten.  —  Üßon  biefer  3^t  an  toar  bie  amU 

45  liehe  Benennung  ber  ungarifeben  Sieformierten  „helbetifche  Äonfeffion"  unb  blieb  e«  bi« 
jum  ^ahre  1881,  in  bem  bie  ©imobe,  auf  toelcher  W  ganjc  £anb  bertreten  toar,  ben 
alten  hunbertjährigen  tarnen,  mit  bem  „bem  dbangelium  nach  reformiert"  bertaufchte.  — 
Um  ber  jungen  jefet  fchon  felbftftänbigen  Kirche  ^Berfaffung  unb  Autonomie  ju  geben,  lief; 
sJ)Jeliu«  auf  berfelben  ©tmobe  ba«  erfte  refonnierte  ©efefebuch  hrcauSfleben,  toclche«  unter 

so  bem  Sitel  „Articuli  majores"  in  allgemeinen  ©ebrauch  lam  unb  bie  fuijerintenbenrifche 
unb  fanobalc  5Regierung«form  auf  ^ahfh""^^6  h»nflu$  beftimmte.  9luf  biefc  2lrt  unb 
SÜeife  jeia)nete      üKcliu«  al«  ©efefegeber  unb  ©tifter  au«. 

3n  biefe  3eit  fällt  aua)  fein  Sirfen  auf  bem  ©ebiete  ber  ©ibelüberfefcung :  bie 
Übcrfc^ung  unb  £erau«gabe  ber  93üa?er  ©amuel,  Könige,  ^ob  unb  be«  neuen  leftamente« 

56  in  bie  ungarifchc  ©brad?e. 

Über  bie  fonftituierte  Kirche  brach  nun  ein  ©türm  bon  ©efahren  unb  Prüfungen  bertin. 
Üer  Iranfc  J^ürft  liefe  ©eorg  93lanbrata  al«  £ofarjt  au«  ^ßolcn  ju  fich  lommen,  ber  bie 
"K-<xU  ©erbet«  mit  fich  brachte  unb  in«gcbeim  berbreitete.  6«  gelang  ihm  aua)  ben  toantel* 
mütigen  reformierten  #ofprebiger,  ^ranj  I)abib,  ju  getoinnen,  ber  burch  fem  9tebner= 

6o  unb  ©chriftfteHertalcnt  unb  feine  ©treitluft  jum  ungarifchen  ©erbet  tourbc.  —  3)abib  trat 


Digitized  by  Google 


ÜMcItii« 


werft  im  3ohre  1566  (am  15.  3Härj)  auf  ber  Jorbner  ©pnobe  in  Pcrftecner  gorm  mit 
'feinen  Neuerungen  herPor,  inbem  er  bie  ©ottheit  Ghrifti  bejtocifelte.  —  35ort  tourbe  ber 
©runbftein  jum  ftebenbürgifchen  UnttariämuS  gelegt.  —  3ur  ©efchtoichtigung  ber  aufge* 
brauten  öffentlichen  sJJleinung  erfaßten  9DMiu8  perfönlict)  auf  ber  ein  5Jionat  f^äter  ab- 
gehaltenen  ftebenbürgifchen  ©pnobc  unb  erflärte  2>aöib$  ^Behauptungen  öffentlich  alä  feroet*  6 
artige  Äefcerei.  Unb  nun  begann  jroifc^en  3)aPib  unb  ÜReliuS  unb  ihren  ©laubenSbrübern 
ber  erbittcrtfte  bogmatifche  Kampf;  auch  bie  ficbcnbürgifchen  Suzerän«  tarnen  ben  SHcfor* 
mierten  ju  #ilfe,  gebier  unb  99iieliu8  fämpften  alfo  in  einem  Säger  bei  ber  Sßerteibigung 
ber  Drthoborje.  —  Sieben  3atyre  bauerte  ber  große  öffentliche  Kampf  (Disputationes) 
auf  ben  ©pnobcn  unb  in  ber  fiitteratur.  Miuä  mar  ber  ftüfcer  „biefeS  großartigen  io 
litterarifcr)en  unb  n>iffen)'a>aftlia)en  Kämpfet,  meieren  bie  glorreicben  Slfmen  um  ben  ©lauben 
ber  $reifaltigfeit  fämpften,  meiner  Kampf  für  bie  reformierte  Kirche  ein  Kampf  auf  Seben 
unb  2ob  mar"  (@merich  9teö6ß).  —  3)ie  lefcte  3$at  beö  SJleliuS  mar  bie  ©ünobe  ju  Gjenger 
(26. 3uli  1570),  too  bie  öorgelabenen  „^ranugfo^lanbratiften"  —  hne  üKeliu*  bie  $artei 
3)abibä  manchmal  nannte  —  nicht  erschienen,  obgleich  9JieIiu8  unb  feine  ©enoffen  früher  is 
bei  ben  gemeinfehaf tlichen  [Debatten  immer  zugegen  nxtren ;  auf  biefer  ©bnobe  gab  3Miu3 
bie  ben  UnitariSmuS  jügelnbc  ©laubenäfebrift  „confessio  vera"  heraus.  2)iefe  ©lauben«« 
fchrift  mürbe  in  ber  1612  erfchienenen  Sammlung  „Corpus  et  syntagma  Confessio- 
num"  irrtümlich  „polonica"  genannt.  —  3>aß  ber  Don  'ißolen  herübergeleitete  ©trom 
beä  UnitariSmuä  bie  ungarifche  reformierte  Kirche  nicht  gänjlich  überfchtoemmte,  ift  baäao 
Serbienft  beä  als  ungarifcher  SlthanafiuS  tapfer  fämpfenben  ÜJMiuS  unb  feiner  ftanb* 
haften  ©enoffen.  damals  trat  ber  ungarifche  $roteftanti$mu$  mit  bem  europäischen  in 
SSerbinbung.  Sin  ber  ©eite  beö  Melius  nahmen  an  ber  ^ßolerni!  unb  ber  SBerteibigung 
SuDinger,  93eja,  Ranty  unb  ©eorg  ÜJtajor  teil.  —  Such  bie  ^arifer  Rabbiner  erhoben 
ihre  gebern  mm  Kampfe  gegen  GhriftuS,  Tklmi  erhielt  ihre  Xhefen  unb  berfprach  bte=  25 
felben  $u  toiberlegen,  aber  fem  Job  oerhmberte  ihn  baran. 

2)ieliuö  ftarb  in  25ebrejin  ben  15.  $ejembcr  1572,  mit  feinem  großen  ©cfährten 
©regebi  in  einem  Qafyct.  —  Sluf  fein  ©rab  tourbe  ein  großer  ©teinblocf  (ingens  sa- 
xum)  getoäljt,  toelcher  auch  fall*  noch  ©Den  liegt.  —  6r  hinterließ  eine  SBitmc  mit  jroei 
Räbchen.  —  Sei  bem  £obe  ber  beiben  ©laubenäoerteibiger  gebachte  SBeja  folgenbermaßen  so 
berfelben  in  bem  Briefe  an  einen  ungarifchen  Magnaten :  „quamvis  veteranis  Ulis  for- 
tissimis  aeternaque  memoria  dignissimis  athletis  sublatis,  Dom.  Szegedino  et 
D.  Melio,  quo8  honoris  causa  nomino,  gravissimum  vulnus  Christianae  omnes 
ecclesiae  isthic  aeeeperint . . ."  för.  21.  Sampe  ©.  274).  —  2ln  bem  breilmnbertjährigen 
2obe$tage  be«  s3)teliu$  am  15.2)ejember  1872  hielt  bie  3)ebreüner  reformierte  Kmhe  unb  ss 
ba£  reformierte  Kollegium  an  Pier  Crten  ©ebenffeiern,  ber  gelehrte  ®ebrejiner  ©celforger 
(Smerich  Sicoeß  hielt  in  ber  großen  flirre  bie  ©ebenfrebe. 

2)ie  SBerfc  bed  iDfeliuä  fmb:  A.  ^n  ungarifcher  ©prache :  A,  Kristus  közbenjfirä 
säräl  (SSon  ber  SWittlerfchaft  ßhrifti,  lirebigten),  Eebrc^n  1561.  —  2.  Päl  apostol 
(Kolossebeliekhez  irt)  levelenek  magyaräzäta  (örflärung  be«  an  bie  Koloffer  ge«  40 
fchriebenen  ©rief«  be«  3lpoftel  ^Jaulud,  ^Jrebigten),  ^ebrejin  1561.  —  3.  Aran  Tamäs 
eretnek  tevelygesinek  .  .  .  meghamisitäsi  (Söiberlegung  ber  3"tümer  beö  Ke^er« 
IhomaS  Siran),  Debrcjin  1562.  —  4.  Az  egesz  keresztyön  tudomäny  .  .  .  sum- 
mäja  ($)ie  ©umme  ...  ber  ganjen  6hriftenuhre),  2>ebrejin  1562.  (Nad?  6alPin8  Ka* 
tecbiömuä  2.  Sudgabe  1569.)  —  5.  A  kisärtet  es  a  bünös  ember  pärbesz^de  (©es  45 
fpräch  ber  Serfucher  unb  be«  fünbigen  sJKcnfchen),  2)ebrejin  1562.  —  6.  Magyar  pre- 
dikäcziök  (Ungaiifche  «ßrebigten,  ^oftillc  über  ben  sJtömerbrief),  $ebrejin  1563.  — 
7.  Välogatott  predicäcziok  (Sudgemählte  ^irebigten,  ber  Slnhang  ift  Siturgic),  2)ebrejin 
1563.  —  Samuel  6s  Kirälyok  k6t  k6t  könyvenek  magyar  nyelvre  forditösa 
(Ungarifche  Überfefcung  ber  «üd)er  be«  ©amuel  unb  ber  Könige),  ^ebrejin  1565.  —  50 
10.  Uj  testamentum  (9?eued  2eftament),  1567.  (9Birb  nicht  gefunben;  ei  märe  mirflich 
erfreulich,  rnenn  ed  in  einer  europäifchen  Sibliothel  aufgefunben  mürbe!)  —  11.  Szent 
Janosnak  tett  jelenösnek  magyaräzäta  (3)ie  ßrflärung  ber  Offenbarung  Johanne«), 
Värad  1568.  —   12.  Az  egesz  szentirfisböl  valö  igaz  tudomäny  (3)ie  mahre 
Sehre  in  ber  heil,  ©ajrift.  Rheologie),  S)ebrejin  1570.  —  13.  Herbarium :  a  fäknak  65 
6s  füveknek  neveiröl  (Herbarium :  SSon  ben  tarnen  ber  Säume  unb  Kräuter),  Klaufen* 
feurg  1578  (crfd>ien  nach  feinem  Xobe). 

B.  3n  latemifcher  ©prache:  1.  Confessio  Ecclesiae Debrecinensis  4°,  Debrecini  1562, 
©.374,  auf  bem  neuen  jitelblatte  bcr  (Sjemplarc,  welche  ben  Srlauern  gefeiert  tourben,  trägt 
t$  bie  Suffdjrift  „Confessio  Catholica",  ini  Ungarifche  tourbe  e«  1881  überfe^t.  —  2.  Apo-  m 


Digitized  by  Google 


570 


9Hcltne  3Hdbifle 


logia  et  abstersio  Ecclesiae  Debrecinensis  a  calumniis  quibus  temere  apud 
Academias  et  principes  accusatur",  $ebrejin  1563.  —  3.  Refutatio  confessionis 
de  coena  Domini  Mathiae  Hebler  et  his  conjunctorum  una  cum  judiciis  qua- 
tuor  Academiarum  Wittenbergensis,  Lipsiensis  Rostochiensis  et  Francofur- 
6  tiensis  quae  Saxonibus  Transilvanicis  diplomatis  papalis  instar  missa  sunt", 
$)ebreün  1564.  —  4.  Brevis  confessio  pastorum,  '•Ccbrejin  1567  (Slnroeifung  bor 
Pfarrer  im  Verhalten  gegen  bie  Unitarier.)  SDaSfclbe  gab  et  aud)  in  ungarifdjer  Sprache 
berauS.  —  5.  Articuli  ex  verbo  Dei  et  lege  naturae  compositi  ad  conservandam 
politiam  ecclesiasticam,  Eebrejin  1567.  ;&aS  33ud)  ber  ßanoneS  in  74  Srtifeln. 

10  2US  ©cfcfcbud?  erlangte  eS  mehrere  SMuSgaben.  —  6.  Propositiones  de  Jah  et  Jehovah 
(XXII  :Ebefen  bejüglid)  auf  Streittgfeiten  mit  ben  Unitariern,  baS  Original  ift  bcrloren, 
erhalten  nur  in  ber  3BiberlegungSfd)rift  beS$abib),  ©rofcroarbein  1568.  —  7.  Disputatio  in 
causa  S.  S.Trinitatis,  Älaufenburg  1568,  2.  2luSgabe  1570.  —  8.  Confessio  vera  . .  . 
in  synodo  Csengerina  declarata,  empfohlen  bem  ftürftm  ^obann  II.    35er  ©rief 

16  93e$aS  an  5)MiuS,  j)ebreun  1570.  —  9.  Principia  quaedam  in  theologia  et  philoso- 
phia  immota,  Xebrejm  1570  (24  })tafjregeln  jum  SSerbaltcn  gegen  bie  Serberifdjen 
iölanbratiften).  3n  bem  SJebrejiner  GoHegium  fmb  6  ungarifebe  unb  5  lateinifdje  Söerfc 
ju  finben.  $)rei  SBerle  beS  Melius  fmb  berloren  gegangen ;  er  febrieb  aud)  ßrrtr/enliebcr, 
©ebetc  unb  mehrere  ©riefe  in«  Sluelanb.  Sranj  »aloflb. 

ao  aRcItifle  ODtefoiU,  9)ielbin),  2Inbrcro,  geft.  1622.  —  Ou eilen:  Th.  Mc.  Crie's 
Lifo  of  M.,  Sbinburg  1856;  berf.,  Sketches  of  Scott.  Chnreh  Hist.:  J.  Melvill's  Diary, 
Hann.  Edit.  1829;  beif.,  Hist.  of  the  Declining  Age,  Woodrow  Soc.  1842;  Caldcrwood, 
Hifit.  of  the  Kirk  of  Scotland,  8  voll.,  1842—1!);  W.  Scot,  Apologetical  Narration.  Woodr. 
Soc.  1846;  Spotiswood.  Hi*t.  of  the  Chnrch  of  Seotl.,  Spottinwoode  Soc.  1847  -  51;  Grub, 

26  Ecclca.  Hist.  of  Scott.,  vol.  II  1861;  Gardiner,  Hist.  of  Engl.,  vol.  I;  Hcw  Scott«,  Faati 
Ecelc«.  Scoticanae;  Walton,  Livcs  (Zouch)  1796,  6.  2'.'5  ff.  ;  S.  Lee,  Dict.  of  Nat.  Biogr., 
vol.  XXXVII  S.  230  ff. 

3R.  ift  afö  jüngfter  Sobn  beS  preSbr;tertanifd?  gefmnten  3ricbarb  sDt.,  £errn  bon  &aU 
bobie,  ^orfarfbirc  (Scbottlanb)  am  1.  Sluguft  1545  geboren.   9Jacbbem  fem  5ßatcr  in  ber 

aoScblacbt  bei  $infic  1547  gefallen,  würbe  er  bon  feinem  älteften  ©ruber  SRicbarb  erlogen, 
befud?tc  bie  l'atcinfcbulc  beS  benachbarten  9)iontrofe,  feit  1559  (St.  Warb'S  Goflege  mSt.Sln: 
brcroS,  in  beffen  ^Jatrifel  er  als  Andreas  Mailuile  eingetragen  ift,  unb  bier  richtete  ftd) 
fein  ©eift  mit  foleber  (fnergie  auf  baS  Stubium  ber  alten,  fonberlid)  ber  gried?ifcben  Älaffiier, 
guhilk  his  maisters  ondirstood  nocht,  bafj  er,  bon  ber  Uniberfttät  berounbert,  in 

86  feinem  15.  ^[abre  febon  ben  SIriftoteleS  im  Originale  IaS;  neben  $ierre  be  9Jtorftlier  unb 
(SrSline  bon  35un  faScint  aud)  ber  berübmtc  fd)ottifd)e  #umanift  ®.93ud)anan  einer  feiner 
i'ebrmeifter  geroefen  ju  fein,  bie  ibn  ju  ben  belbunberten  Dfännern  ber  äntite  als  ben  $eroen 
einer  großen  33ergangcnbcit  aufblidten  unb  bie  febottifebe  Barbarei  beraebten  lebrten.  Seine 
bürftenbe  Seele  trieb  ibn,  naebbem  er  in  St.  2lnbrcroS  grabuiert,  nad)  $ariS  unter  ben 

40  ßinflufj  bon  ^ktcr  SHamuS,  1 566  naa)  ^3oitierS,  roo  feine  flafftfcbc  SMlbung,  namentlid) 
feine  glänjenbe  oratorifebe  Begabung  bie  Slibalität  jroifcben  feinem  College  (St.  3)iarccon) 
unb  bem  gegnerifeben  (St.  ^ibarcau)  &u  ©unften  beS  erfteren  entfd)ieb,  unb  infolge  beS 
auSbrecbenben  franjöftfdben  SürgerfricgS  nad»  ©enf.  .§ier  nahmen  33eja  unb  Scaliger  ibn 
mit  offenen  3lrmen  auf  unb  übertrugen  ibm  bie  ^jjrofeffur  ber  flafftfa)en  Spraken.  3?on 

45  ©enf  brang  ber  5Hubm  feines  sJtamenS  in  fein  ftbottifcbeS  Jßaterlanb.  ^m  3abre  1 572  riebtetc  ^a» 
meS  "Di.,  fein  9ieffe,  an  ibn  baS  bringenbc  Grfud?en,  nad)  Sd)ottlanb  jurütf^ufebren  unb  bie 
CueHen,  auS  benen  er  baS  neue  SöiffenSlcben  getrunfen,  auf  ben  baterlänbifdjen  öoben 
ju  leiten,  ^nfolgcbeö  berlieft  er  im  ÜJlai  1 573  s^ariS,  lebntc  eine  burdj  SBuebananS  ßmpfeblung 
tbm  angebotene  ^ribatfteQung  beim  Regenten  Horton  ab  unb  rourbe  1574  nun  ißorftanb 

5o  ber  (feit  mebreren  3a^ren  gcfdjloffenen)  Uniberfttät  ©laSgotu  ernannt,  bie  er  bureb  bie 
'tüditigfeit  feiner  i'ciftungcn  roic  über  iWadjt  ju  neuem  2cben  erroerfte:  mit  ibm  erft  be« 
ginnt  bie  litterarifd)e  ©cfd)id?tc  ber  ,f>o4'fa?ule  (3Kc  6rie).  ßr  arbeitete  einen  auf  fed)S 
ijabre  bereebneten  Srubicngang  aus,  btlbete  in  Scminarien  bie  Regents,  b.  b.  Stubien^ 
lebrcr  aus  unb  errid)tctc  bier  i'ebrftüble  für  % beologte,  flaffifd^e  Sbracben,  ^bilofobbic  unb 

66  9iaturroiffcnfd?aftcn.  2luftrage  beS  Parlaments  fteHtc  ct  nun  aud?  für  St.  SlnbrcroS, 
bie  berübmteftc  unb  reidtfte  Uniberfttät  beS  JanbeS,  einen  SReformplan  auf  0lo\>.  1579), 
unb  ein  3<»br  fpäter  fiebelte  er  als  si>orftanb  beS  St.  s3)tarty'S  College  bortbin  über.  5?ie 
offenen  unb  gebeimen  Angriffe  ber  abgefegten  UniberfttätSlebver  fämbfte  er  bureb  fräftigeS, 
Ibobl  aud)  geroalttbätiges  Vorgeben  nieber,  brad)  baS  Ucbergcroia)t  ber  abgebraudnen 


Digitized  by  Google 


571 


ariftotelifchcn  ©cholaftif,  tvecfte  in  ben  ©eelen  ber  ©tubcnten  bic  ftrcubc  am  neuen  SSiffen, 
bent  lateinifchen  $er«  unb  bet  griechifa>en  SRbctorit  unb  $og  burcr)  ben  Ruhm  feine«  Ra* 
men«  wie  burch  fein  glänjenbc«  i'ebrtalent  biele  ©tubenten  au«  ßnglanb  unb  bom  Äon* 
tinent  ($cutfchlanb  unb  Dänemarf)  an  bie  aufblühenbe  ©cbule  be«  Rorben«.  ©ein 
Carmen  Mosis,  eine  fcb>ungbolIc  ^arabhrafe  bon  SDeut.  32  fyatte  ihn  fonberlich  über  6 
bic  ©renjen  feinet  ÜBaterlanbc«  befannt  gemaebt  unb  it)m  ben  tarnen  bc«  eleganteren 
Sateincr«  in  ©cbottlanb  berfchafft. 

^n  ber  ©elcbrtcn9efcb.icb.te  ©chottlanb«  ficht  9Jt.,  al«  Reformator  ber  Uniberfüät  unb 
al«  lateinifchcr  ^Joet  in  ber  erften  Reibe.  3n  bcn  frönen  Äünften  l)atte  er  „wenige,  bie 
ü)m  gleichkamen,  in  ber  lateinifeben  SBcrsfunft  feinen,  ber  it)m  überlegen"  mar;  auch  99u*  10 
a)anan  nia>t.  21n  ber  äüicbcrgeburt  ber  flaffifcben  ©tubien  in  ©cbottlanb  gebührt  ibm 
ein  Wefcntliche«  itebienft ;  er  hat  bie  fonnige  Slütc  ber  neutlafftfchen  Äunft,  bie  freiefte 
unb  reinfte  Schöpfung,  Welche  ba«  16.  ^ahrbunbert  bem  ©eniu«  Italien«  berbanft,  auf 
ben  raupen  «oben  be«  Rorben«  berbftonjt:  bie  Unibcrfttät  ©la«goW  t)at  er  bor  bem 
Untergang  bewahrt ;  etft  mit  ibm  gewinnt  fic  neben  ben  älteren  englifajen  ©cr/ulen  einen  16 
*Ula^;  ebenfo  fnübft  fich  ihr  bi«  über  bie  Weere  reicr/enbe  ©lanj  an  feinen  Ramen. 

£a«  ift  ÜDU  ©ebeurung  al«  ©cfmlmann.  — 

211«  Sbeolog  unb  &tra>enmann  bat  er  feiner  Mirchc  in  ben  bcbeutung«bolIen  %<fyxm 
ihrer  Reuformung  bie  ©buren  feiner  Gigenart  aufgebrüeft  unb  ruhelo«  um  feine  fircfylicb/ 
nationalen  tytalt  getämbft,  um  ftulefct  an  if>rer  SSerWirflidmng  ju  bezweifeln.  » 

©eitbem  er  1577  ber  Pfarrei  ©oban  bei  ©laSgow  borftanb,  nabm  er  an  ben 
fircblicfrrn  21u«einanberfefcungen ,  beren  Grträgni«  bie  Überführung  ber  Äircbc  ©chott* 
lanb«  in  bic  breäbbtcrianifche  ftorm  war,  herborragenben  2lnteil.  ^n  ©Ia«goW  fchon  blatte 
er  in  bem  flambfc  um  bie  ^erfaffung  Stellung  gegen  bie  Sifchöfc  genommen;  bafe  er 
bilberftürmerifebe  21nfcbauungen  bertreten  unb  bie  ©la«goWcr  Äatbcbralc  al«  ein  göfcen=  26 
btenerifebe«  $enfmal  hab«  nieberbreeben  Wollen,  Wie  ©poti«Woob  behauptet,  Wirb  bureb 
nieftt«  bewiefen;  bic  Äirc^en  felbft  fmb,  auch  in  ber  buritamfdjcn  $criobe  bon  Äner,,  nie» 
mal«  ©cgenftanb  ber  Singriffe  geWefen  (Wie  Silber,  Älöfter  unb  s))tefe!leiber).  ©eit  1575 
War  er  in  bic  ©cncral  Slffemblb.  gewählt;  ber  GntWurf  bc«  Second  Book  of  Disci- 
pline,  ba«  mit  ben  bifcb.ofIicb.en  Reften  be«  erften  £>i«3Ü;linbuche«  (bon  1561)  grünblich  ao 
aufräumte,  halte  5DJ.  jum  ^erfaffer;  1581  Würbe  er  bon  ber  ©eneral  21ffemblb  fanttio* 
niert.  Magna  Charta  bc«  $rc«bbieriam«mu«,  rottete  er  jebe  ©bur  bierarebifeber  3Jer* 
faffung  au«,  befeitigte  ben  ^atronat,  legte  bie  Crbination  in  bie  §anb  ber  2Ütcftcn  unb 
richtete  felbftftänbigc  firchliche  ©endete  ein,  beren  3»uri«biftion  cinerfeit«  bon  ber  ber  6ibiU 
|m  berfeb.  icben  War,  anbererfeit«  aber  biefc  in  ber  2(u«übung  i^»rer  ^uri«biftion  „naefy  bem  36 
2öorte  ©otte«"  ju  übertoac^cn  fyatte.  botten  SuSbau  bc«  ^^^tfria«»^^  ©bftem« 
meiste  bie  Vorlage  noeb,  nieb^t,  aber  ber  ©ebante  ber  nacb^mal«  gur  ^orbcrrfaSaft  gelangten 
^ressbbterien  tritt  fcb.on  rein  unb  fräftig  auf,  im  ^rinjib  jWar  ein  3mbort  be«  ©cnfer 
Galbini«mu«,  in  feiner  fa^lie^licben  Sluäbilbung  aber  burd)au«  bon  fd^ottifeber  21rt.  ßbriftu«, 
^ei^t  c«,  übt  ba«  Regiment  feiner  Äira^e  nur  bur$  ibre  Liener  au« ;  einen  2lmt«unter*  40 
fa)icb,  einen  ^JJaftor  ber  ^aftoren  giebt  c«  nia)t,  nur  Liener  bc«  ßbangelium«.  ©cgen 
ben  äöillen  ber  ©emeinbe  barf  lein  ©eiftlia?er  fein  Slmt  übernehmen,  93i«tum  unb  ^3rä» 
latur  fmb  Wiber  ©otte«  Sort,  wie  benn  Wenigftcn«  für  bic  ©runbgcbanlen  ber  Disci- 
pline  göttliche  Autorität  (al«  de  iure  divino)  bcanfbrucb.t  Würbe. 

©djon  1581  fam  e«  infolge  be«  s)Jiontgomerbfchen  ipanbel«  ju  fc^Wcrcn  Äämbfcn.  46 
211«  xJÜ{oberator  liefe  ü)c\  ben  „©imoniften",  ber  ba«  93i«tum  ©la«goW  au«  ©taat«bänben 
angenommen  hatte,  tro^  be«  Ginfbrua)«  bc«  jungen  flönig«  %atob  II.  erfommunijiercn, 
unb  bei  ber  (Eröffnung  ber  Slffcmblb  berurteiltc  er  in  gefährlichen  2öorten  bie  bloody 
gullie,  ba«  blutige  ©ehwert  be«  bic  Äirche  ©otte«  bebrohenben  2lbfoluti«mu«  be«  Äönig«. 
§ura>tlo«  ging  er,  gegen  ben  ßmfbrua)  feiner  Jreunbe,  an  ben  #of  nach  ^erth  unb  über»  &o 
reichte  %atob  bor  berfammcltem  Rate  ben  ^Brotcft  ber  Slffemblb-  Wha,  fchrie  2lrran 
Wütenb,  dar  subscryve  thir  treasonable  articles?  Worauf  9)t.  bortrat  unb  mit  ben 
^Sorten:  We  dar  and  will,  fofort  unterfchrieb.  Xtt  ©turj  2lrran«  burch  bic  btoteftan» 
tifchen  fiorb«  infolge  be«  Raid  of  Ruthven  entrüefte  s3)i.  borerft  ber  #anb  be«  groücnbcn 
Äönig« ;  al«  er  furj  barauf  in  einer  5aftcubtc^'flt  abcrmal«  gegen  bic  burch  b'c  Umtriebe  66 
21bamfon«  unb  ber  Jpofpartci  eingefchmuggelte  (Sbiffobalbcrfaffung  proteftierte,  in  geiftlichen 
fingen  ^eiheit  ber  &ircr)c  forberte  unb,  ein  anbercr  Äno^,  in  leibenfebaftlich  brobenben, 
aber  bon  Warmem  ^atrioti«mu«  getragenen  Sorten  ben  König  an  feine  .§crrfchcrbflicf>ten 
gegen  ba«  i'anb  erinnerte:  er  möge  Wiffcn,  bafe  an  bem  unbeweglichen  Reifen  bc«  ^Jrc«= 
bbteriani«mu«  bic  offenen  unb  geheimen  ü}iachenfd)aftcn  be«  bifchöflic^en  Jpofc«  ju  fehanben  so 


Digitized  by  Google 


572 


SWelbtHe 


toerben  foHen,  erliefe  ber  geheime  5Hat  be«  flönig«  einen  Haftbefehl  gegen  9DL  bem  er  fid» 
burd;  bie  ftlud>t  nad»  ßnglanb  (SBertoid)  im  *äläxi  1582  entzog.  Nunmehr  tourbe  bie 
ftaatlid>e  Oberhoheit  in  fachlichen  fingen  burd;  ©efefc  fcftgelegt  ^m  9tobember,  al«  bie 
Wütigen  £orb«  abermal«  gegen  9lrran  emborgefommen  traten,  lehne  er  na*  ©chottlanb 

6  jurüd,  rief  als  'äJtoberator  ber  ©eneral  9lifemblb,  bon  1588  gegen  ben  (Sinfbrudb,  $afob$ 
unb  be«  fatholifchen  ©rafen  ©orbon  bon  $untleb,  ber  bie  fä)ottifä)en  #äfen  ber  fbanifd;en 
9lrmaba  öffnen  tootlte,  bie  $ßre«btyterianer  gegen  ben  gemeinfamen  %tmt  auf  unb  organU 
fterte  bie  nationale  SBerteibigung.  ÜRacb.  bem  2obe  »bamfon«  (19.  gebruar  1592),  be« 
gefährlichsten  SBorfämbfer«  für  ba«  fchottifdje  93i«tum,  errang  nun  auch  ba«  bre«bbterianifa?c 

10  ©bftem  bie  Slnertennung  burd»  ba«  fdiotttfche  Parlament 

3nbe«,  e«  toar  nur  ein  falber  ©ieg.  3n  9lbtoefenhett  erliefe  bie  9lffemblb  bon 
*Perth  unter  bem  SDrucfe  bon  3qfob  13  9lrtifel,  bie  bem  flönige  bie  Hirchengetoalt  toieber 
aufbrachen;  9)t.  tourbe  feiner  3lmter  entfefet  unb  ber  &\itxitt  3U  Den  9lffemblie«  ber 
folgenben  Sahrc  ihm  bertoeigert.   Scichtäbeftotoeniger  getoann  er  e«  über  fid),  ^afob 

15  bei  feiner  SJeftetgung  be«  englifd)en  2b^ronö  in  einer  ©erie  bon  Oben,  in  ber  er  ihn 
„Scotangle  prineeps,  optime  prineipum"  nannte,  au  feiern  unb  Iura,  barauf  feinen 
arunbfäfclichen  2ßiberfprua)  gegen  bic  Übergriffe  be«  Äönig«  in  baS  fachliche  Stecht  in  einem 
^rotefte  an  ba«  Parlament  bon  $ertb.  (Sluguft  1606)  geltenb  au  machen:  feiner  imbuU 
fiben  Statur  mangelte  ©elaffenheit  unb  bie  überaeugungSbolle  SJtäfeigung,  bie  in  grofecn 

ao  Gntfajieibungen  mehr  gilt  al«  Itingenbe  SBorte  unb  jähe  ißrotefte.  SJtit  fieben  anberen 
©eiftliapen  mürbe  er  nach  fionbon  geforbert,  beranttoortete  fia)  in  glatten  unb  eleganten, 
aber  in  ber  ©ad)e  f$roäa)Iia>en  Stehen  bor  bem  Äönig  in  #ambton  Gourt,  fchüttete  aber, 
bon  Qatob  $im  $ofgotteäbienft  befohlen,  bie  bollen  ©d)alcn  feines  puritanifä^en  ©rimm« 
über  ben  babiftifchen  ftirlefana,  ber  ÄabeDe  unb  liefe  fach  bon  bem  perfervidum  ingenium 

26  feiner  ©chottennatur  baju  binreifecn,  in  einem  «erhör  bor  bem  ^Sribb  Souncil  ben  eng* 
lifd)en  ^rimaä  in  unebler  2Seife  blofeiufteflen,  bic  „römifdjen  Sabbcn"  feine«  Ornat«  au 
febmäben  unb  ibn  tlnitlid)  au  infultieren,  bie  er  bar*  Liener  toegen  unziemlichen  8e» 
tragen«  aui  bem  ©aale  entfernt  tourbe.  $)e«  fog.  scandalum  magnatum  fcfyulbig  be* 
funben,  tourbe  er  Dr.  Oberal,  bem  2>efan  bon  6t.  $aul«,  bann  bem  ©ifeb,  of  ©ilfon  bon 

so  2öincr)efter  in  ©etoob^rfam  gegeben  unb  nad;  einem  neuen  23erf?ör,  m  bem  er,  berbiitert 
unb  mafelo«,  gegen  bic  "BJitglieber  be«  State«,  geiftlid;e  unb  toeltlidje,  in  berfönlicb^n 
Sdimäb^ungen  fid?  erging,  in  ben  Sotocr  berbrad;t  unb  feine«  legten  afabemifd>cn  Slmte« 
an  St.  9)tarv'«  Gotlege  entfebt. 

3n  bem  Werter,  an  beffen  2Rauem  bie  ©bute»  Der  Don  i&m  m  flafftfa) em  Satein  ber* 

86  fafeten,  mit  ben  ©cbubfd;nallen  emgerifeten  2!roftberfc  nod;  bor^anben  jinb,  blieb  er  bier 
3ab,re.  3Die  ©ad;e,' bie  er  mit  ftarfer^anb  immer  unberjagt,  aba  nia?t  immer  toeife,  bi« 
bab.in  b^oebgeb^üten,  unterlag;  auf  ber  ©eneral  2lffembty  bon  ©Ia«goto  (3uni  1610)  tourbe 
bie  bifdpöfltdie  iißerfaffung  in  ©djottlanb  eingeführt. 

2)ie  balb  barauf  erfolgcnbe  Sitte  ber  ©tabt  9tod;clIe  um  Befreiung  unb  Übcrlaffung 

40  bc«  bielgenannten  ^re^biiteriancr«  tourbe  infolge  6mfbrua>«  burd;  ben  ^Jarifer  ftof  bon 
^a!ob  nid;t  berüdfid;tigt;  enblid;  führte  bie  ^ürjbrad>e  be«  ^>erjog«  ^cinrid;  bon  Bouillon 
ü;n  au«  ferner  #aft  (3tbril  1611).  @r  übernahm  an  ber  Uniberfität  ©eban  ben  2el?rftubl 
ber  biblifd>en  X|eologie  unb  geriet  audj  hier  in  ärgerliche  unb  bittere  Äambfe  mit  bem 
9lrminianer  Xilenu«,  feinem  bogmatifd;en  Äoflegen,  ben  er  fd>licfelid;  berbrängte.  lilenu« 

46  ging  1620  nach  (Snglanb  unb  [teilte  ^a!ob  feine  Tienfte  gegen  baS  reboltierenbe  ~I!re;- 
bbterianertum  in  ©d>ottlanb  jur  Sßerfügung.   3toe'  3»a^w  lPätec  ftat^  ®l«  m  S«ban, 
77  3ahr  alt.   «erheiratet  toar  er  nie. 

©eine  «orgüge  unb  fytyvc  liegen  aud;  für  ben  flüchtigen  SBeurteiler  jutage;  eine 
harte,  unbeugfame  9latur,  bon  toarmer  ^erjortlic^er  ^römmigfeit,  aber  unbeftänbig  in  <5m= 

60  bpnbung  unb  SBolIen,  feurig,  erregbar,  für  grofec  $been  empfänglich,  aber  ohne  bie  3^0S 
feit  be«  ©eharren«  unb  toeifer  ©c|ä|ung  feiner  Littel  ^ot  "3)1.  fein  ftreitbare«  Seben  an 
bie  3)urchfe$ung  be«  $re«bvterianidmu«  in  ©d>ottlanb  gefegt,  um  auf  frembem  Soben 
al«  Seftegter  ju  fterben.  SSHberfbrud?  reijte  ihn,  ©efabren  berad»tete,  Drohungen  berj 
ladete  er.   911«  ihm  SRegent  2Rorton  einmal  in  einer  ©tunbe  gefährlicher  ©bannungen 

66  jurief :  „2öir  toerben  Stühe  im  £anbe  haben,  toenn  toir  ein  halbe«  $u$enb  bon  eud»  auf= 
gehängt  haben",  anttoortete  er:  ,,©ir,  auf  iolcbc  grobe 2öeife  fa)üd;tert  man  Höflinge  ein; 
mir  toenigftend  ift  ei  gleich,  ob  id»  in  ber  2uft  ober  in  ber  (Irbc  berrotte."  911«  f^übra 
feiner  Partei  toar  er  nicht  glüdlid);  aber  in  einer  3*U  bon  Slrglift  unb  roher  ©etoalt  ift 
fchtoer,  ©d;ulb  unb  ©chicffal  ju  unterfcheiben.   Xcx  9lufgabe  feiner  Rät  toar  er  nia)t  gc 

eo  toachfen ;  er  fteHtc  fein  Soll  bor  grofee  6ntfd;eibungen,  ohne  beren  le^te  9lu«gängc  abju* 


Digitized  by  Google 


Tltltt'xüt  2Re«al)cm 


r>73 


toägen.  ©ein  Siogrctob,  nennt  ihn  einen  ©turmtoinb  (blast),  unb  Jjafob  II.  jagte  bon 
ihm,  fein  £>erj  toar  in  feinem  3)iunbe.  £)a«  ift  ein  bolttifcher,  fein  ftttfifhct  »Vexier;  aber 
bie  bon  ihm  nia)t  ntebergebaltencn  fcbjimmen  ©etoalten  feinet  Statur  beeinträchtigten  feine 
ftaatSmännifcben  ,Ht  de ;  unb  bie  Jtirdjenbaubläne  ber  8» tunft,  in  boten  fein  hoebftrebenber, 
ungeftümer  ©eift  ftefa,  offenbarte,  fmb  in  krümmer  gefallen  unb  bielfaa)  bergeffen.  5 

Slber  abgefeben  bon  feinen  SLtebienftcn  um  bie  neue  58lüte  ber  flafftfa)en  ©tubien 
an  ben  febottifeben  Uniberfitäten  t)at  er  al«  itirebenmann  nach  ^noj,  bem  er  nach  9iatur 
unb  3telen  ähnlich  ift,  bie  neuen  formen  be«  febottifeben  $roteftanti«mtt«  in  rub.eIofcm 
(Sifer  um  bie  Siebe  feines  $8olf«  ju  finben  gefugt;  ber  fa)ottifa)e  Ir/bu«  be«  iPredbiptes 
riani«mu«,  ber  bielfacb  mit  bem  $re«hbteriani«mu«  überhaupt  ibentifijiert  toirb,  bie  feurige  10 
unb  berau«forbernbe,  furcbtlofe  unb  treuherzige  grömmigfeit,  trägt  bie  eigenartigen  $üge 
feinet  SUefen«  an  fieb  unb  ift  in  ber  £aubtfacfye  eine  $rucbt  feiner  2Itbett;  unb  m  biefem 
«Sinne  ftnb  bie  Äämbfe,  bie  er  für  bie  ©adbe  feiner  Kirche  geführt  bat,  in  ber  $rolge  bon 
©ebeutung  für  bie  Normung  be«  bre«bbterianifa?en  ©eifie«  getoorben  unb  leihen  ihre 
©puren  nicht  nur  ber  nationalen  ftireb  e,  fonbem  auch  bereu  geschichtlich  en  Slbjtoeigungen  16 
aufgebrägt. 

9JU  ©ebriften:  ^oetifebe  (ohne  bie  @elegenheit«gebicbte) :  Carmen  Maris,  93afel 
1573  (abgebrudt  mit  anbern  ©tücfen  in  Deliciae  Poetar.  Scot,  Stmftetbam  1637); 
Carmina  sacra  duo  (enth.  bie  Poetica  Paraphrasis  Cantici  Cant),  ©enf  1590; 
Sidera  Veteris  Aevi,  ©oumur  1611;  Paraphrasis  Epist.  ad  Hebraeos  in  MS.,  20 
Harl.  6947  (9).  $n  tyxo\a:  Theses  Theolog.  de  Libero  Arbitrio,  ßbinb.  1597; 
Scholastica  Diatriba  de  Rebus  Div.,  (Sbtnb.  1599;  De  Adiaphoris.  Scoti  xov 
Tvxovxog  Aphorismi,  1622;  Commentarii  in  epist.  ad  Romanos,  ed.  20. 2.2Ue= 
ranber,  töbinb.  1850  (Wodrow  Soc.) ;  A.  Melvinus  in  cap.  quartum  Danielis  (un« 
gebrueft;  MS  in  Srinitb  (Sottcgc,  Dublin).  Wubotf  »«bbenfteg.  25 

sDicual)cin,  König  bon^Srael  (fiitteratur:  Tic  Mannten  Serte  über  ©efdjidjte 
3s>roeI«,  f.  b.  Ä.  0.  S.  154  flRanaffe,  fotoie  bie  bort  genannten  Sommentare),  war  berSotm  eine« 

teiuiffen  ©abi  (ober  bebeutet  "na  p  ein  SRann  au« ©ab?).  6r  regierte  ungefähr  740—737. 
seine  ©eftt)td)tc  ift  in  2  ffg  15, 17—22  crjäblt,  oon  welchem  Stüde  Anfang  unb  ©nbe  bem 
9teba!tor  be8  fibnigSbudjeS  angehört,  wäbrenb  ber  mittlere  «bfdmltt,  8.  19  unb  20,  ber  80 
GucUe  entnommen  ift.  ttufjerbent  gebort  juv  ö)cfd)idjte  SRenabem«  nod)  SB.  44  u.  16,  eben* 
faflss  jener  Duelle  entftammenb.  daneben  bieten  und  bie  3nfd)riften  Xiglatpilcffar«  ein 
roidjtigcä  $ilf«mittel  jum  SBerftänbni«  feiner  ©efd)id)te. 

9Zad)  ^crobeamSH.  $obe  hatte  fein  ©ohn  ©aebarja  nur  feeb«  SJtonatc  be«  93atcr« 
2bron  innegehabt,  al«  er  bereit«  bem  mörberifeben  ©cb>erte  eine«  getoiffen  ©aHum  jum  s& 
Opfer  fiel,  ber  ftd)  an  feiner  ©teile  auf  ben  Ihron  3«rael«  fe$te.   2Iber  fd)on  nach 
einem  3Ronat  toirb  ©aHum  felbft  bon  BJienahcm  befeittgt.   6«  beifet  2  Äg  15,14:  2)ce* 
nah,  em  fei  „bon  ^lirja  au«"  gegen  ihn  gegogen,  in  ©amarien  eingebrungen,  ^abe  bort  ben 
©allum  getötet  unb  fid)  ba«  Königtum  angeeignet.   £ann  mirb      16  fortgefahren:  2)a; 
mal«  babe  üDienabem  bon  %\x^a  au«  ^apbuaa)  (fo  ift  ju  lefen,  bgl.  m.  Äomment.)  unb  40 
ba«  ganje  üJcbiet  biefer  ©tabt  berroüftet  unb  auf«  graufamftc  bebanbelt,  weil  man  ihm 
bic  $bore  nicht  geöffnet  hatte.  35arau«  ift  junäcbft  ju  erfehen,  ba^  3Jienabem  fa^on  unter 
feinen  Vorgängern,  unb  fomit  toobl  fchon  unter  3«obcam,  bie  ©teflung  eine«  herbor* 
ragenben  ^rubbenfübrer«  einnahm.  G«  h^tnbelt  ftd>  alfo  um  eine  3JliIitärrebolution  gegen 
ben  Ufurbator  ©allum,  roo  nicht  fchon  gegen  ©aebarja.    Xirga  nämlich  ift  bie  alte  <s 
.^aubtftabt  be«  deiche«  jt«rael;  fte  mar,  wenn  aud)  nicht  fo  feft  toie  ©amaria,  bod)  ohne 
,>}n>eifcl  tooblbefeftigt.   3Wenabem  toirb  u)r  Äommanbant  getoefen  fein,  unb  e«  ift  ba« 
äBa^rfdpeinlichfte  anzunehmen,  ban  fa)on  naa)  ^erobeam«  Xobe  ba«  :Kacb  ud)  in  jtoei 
Parteien,  bie  gleichmäßig  auf  ben  ©turj  feine«  ©ob^ne«  ©ad^arja  fannen,  fdfc)ieb.  2ln 
ber  ©pije  ber  einen  fteht  jener  ©allum,  an  ber  ©bifce  ber  anberen  s})ienahem.   ©allum  w 
!ommt  sjDiena^em  »ubor,  ermorbet  ben  5lönig,  barf  fta)  aber  nur  einen  sJJionat  feine«  SBe* 
fifee«  freuen,  ben  U)m  bann  SKenahem  toieber  entreifet.    Sei  biefer  ©elegenfjeit  unb  ehe 
3)(enahem  ben  £hron  befteigen  fonntc,  mufe  c«  ju  fehr  heftigen  Äämbfen  gefommen  fein. 
3)ic  ©tabt  Xabbuach,  nicht  toeit  bon  3:irja,  an  ber  ©renje  bon  ßbbraim  unb  s])ianaffe 
gelegen,  fcheint  neben  ©amarien  bic  ©eele  be«  SBiberftanb«  gegen  ilKcitabcnt  unb  fomit  66 
ein  ^auptftü^bunft  ©aHum«  unb  feiner  Partei  getoefen  ju  fein.   3)iefe  ©reigniffe  toerben 
ßofea  unb  ^efaia  im  2luge  haben,  toenn  fte  (^of  8,  4 ;  7,  7 ;  $ef  9,  19.  20)  bon  ben 
©reuein  ber  2(narä)ie  unb  be«  iöürgerrriege«  in  §ixatl  reben. 

©etoife  hängt  e«  mit  biefen  inneren  ^arteijtoiftcn  jufammen,  baji  gcrabc  jc^t  ber 


Digitized  by  Google 


574 


Wcunficm  SRcuonbcr 


2lffr/rerfönig  ^Jul  (=  Siglatpilcffar  III.)  mit  einem  #cerc  in  ^ixaei  crfd)ctnt,  mic  beim 
2  Kg  15,  19  gcrabeju  fagt,  $)icnal?em  l?abc,  nad)bem  $ul  in«  Santo  eingebrochen  fei,  ibm 
einen  Tribut  t>on  1000  ©ilbertalenten  bejaht,  bamit  er  ju  tym  falte  unb  feine  £errfd)aft 
ftüfce.  Danad)  üdu  e«  ntc^t  au«,  al«  hätte  SJJcnabcm  Xiglatpileffar  gerabeju  berbei= 
6  gerufen.  93tclmer)r  roirb  ftd)  bic  ©aebe  fo  »erhalten,  baß  Xiglatpileffar,  ber  bereit«  740  Ärpab 
in  Serien  erobert  unb  barauf  Üribut  toon  ben  übrigen  fr/rifd)cn  Staaten  in  (Smpfang 
genommen  fjattc,  jobann  im  3ab/rc  738,  nad)bem  er  ben  fprifd)en  Äönig  2lfrtjau  toon  3<mbi 
beftegt  unb  einen  Xeil  ©r/rien«  jur  afftirifd)en  ^rornnj  gemad)t  fjatte,  bic  @elegenbeit  für 
günftig  genug  cradbtete,  um  fid)  in  bie  SHngclegenffetten  33racl«  einjumengen.    £aß  er 

io  in  %$xad  felbft  erfdnen,  ift  freilid)  in  feinen  eigenen  eingaben  nid)t  enthalten,  fd)cint  aber 
bod)  au«  ben  biblifdien  9iad)rid)ten  beftimmt  b^orjugeben.  SWan  fann  baber  nur  an* 
nehmen,  baß  e«  sJ)icna^em  nid)t  gelingen  wollte,  au«  eigener  Kraft  feiner  ©egner  (bod) 
toobl  in  erfter  fiinie  ber  inneren)  $<vc  3U  werben,  baß  er  c«  baber  toorjog,  ftatt  etwa  bem 
broljenb  beranrüefenben  Slfforer  2ttiberftanb  j\u  leiften,  ftd)  etlenb«  ju  unterwerfen.  3rglat* 

16  pileffar  (v.tto  motu"  bie  2lbfid)t,  ba«  burd)  v43artetungen  jerflüftetc  unb  gcfd)h>äd)tc  ^«rael 
jefct  fd)on  jur  ^rooinj  ju  mad)en.  3Nena£em«  rafd)er  Gntfd)luß  mag  3>«rael  für  je$t  not 
biefem  ©d)idfal  beh>at>rt  baben. 

3ft  bie  obige  2)atftettung  rid)tig,  fo  fann  2Jiena^em  faum  toollc  jcr;n  ^atyre,  tote  bic 
Urfunbe  annimmt,  regiert  haben.    (Beine  Irtbutjafylung  an  $ul  erfolgte  738.  92ad) 

30  biefer  3«*  tonn  er  nidjt  mebr  lange  regiert  baben,  ba  für  alle  folgenben  $errfd)eT  ran 
nod)  bie  geh  bi«  722  übrig  ift.  Jg>at  er  aber  738  immer  noa)  um  ben  $bron  ju 
fämpfen  gehabt,  fo  ift  e«  nid)t  gerabe  toabrfd)cinlid),  baß  feine  Sbronbeftetgung  bejto.  feine 
2lu«rufung  jum  König  fd)on  feit  neun  ^a^ren  erfolgt  mar.  9Han  toirb  alfo  gut  tlnin, 
i^m  nur  eine  relatiö  furje  9icgierung«bauer  jujufd)reiben,  roa«  aud)  burd)  anberc  GJriinbe 

36  empfohlen  wirb.  $gl.  baju  aud)  laitfor  in  £afting«  Dictionnary  of  the  Bible 
III,  340.  9i.  »ittcl. 

3Henaiott.  —  Sitteratur  oon  Ueo  StllattuS,  De  libri»  ccclcaiasticis  Graecorum 
disputatiuues  duae  Paris  1645;  ©bjbarb  bei  Strumbadjer1,  ©efdjidjte  ber  fliit.  1897, 

S.  181,  1K>  unb  firumbadjer  felbft  6f>t<f.  cebr  iafrrutttD  (Hipp.  Delebaye)  Üe  Sonajai« 
80  be  Strmonb,  Analecta  Bollandiana  14  (1805).  g.396— 4:i4.  Sie  \»lu*gaben  be«  16.  3abvqunbcrt« 
am  uoCftänbigften  bei  ^b.  Dieser,  Sic  ttjeol.  Üitteratur  bc*  16.  ^abriiunbcrtä,  Üeipjig  18^9. 
6. 148  ff.,  bie  bc«  17.  3t>btl>unbert«  bei  Üegranb,  Bibliographie  Helleuique  du  dix-«eptieni€ 
Bifflc,  ^arii  Us«>4— lö%,  fpäier  bei  i*apabopuloä  fcretofl  NtotXkjvtxii  <Pd»Äo-tia,  uiooi 
A.  1854. 

86  Dienaion  nannten  bic  fpäteren  ®ricd)en  btejenigen  tr)rcr  Äird;cnbüd)er,  h)cld)c  bic  für 
jeben  gefti  unb  £>ciligentag  beftimmten  ÖJebetc  unb  ^»tomnen,  jugleid)  aber  aud)  furje 
2eben«befd)reibungen  unb  2obc«nad)rid)tcn  Oon  ben  ^eiligen  unb  sJJiärtVrcrn  felber  um^ 
fafjten.  I)ic  früher  in  ben  awa^agta  gefammclten  Scgcnben  unb  3)iartt;rologicn  gingen 
nad)r;cr  in  bic  [.iijvala  über,  fo  bajj  biefe  ben  ganjen  teil«  liturgifd)cn,  teil«  er^är)lcnben 

40  Slpparat  bc«  .vSeiltgcnfuItu«  in  fid)  aufnahmen  unb  3U  großartigen  SBJcrfen  ann>ud)fcn. 
Sic  pflegten  monateioeifc  in  93änbe  geteilt  ju  merben.  Siefelben  finb  nid)t  allein  ^»anb-- 
fd)riftlid)  nod)  oorl)anben,  fonbem  aud)  oom  33eginn  be«  IG.  ^al>rl?unbert«  an  bi«  auf 
bic  Ckgcnroart,  juerft  in  Üencbig,  bann  aud)  in  anberen  Crten  ^äufig  gebrudt.  Jod) 
rcprafeiuicren  bic  gebrudten  Wenäcn  nur  eine  beftimmte,  ^äufig  bura)  «ürjungen  unb 

iE  3"tümer  cntftcütc  JHebaftion.  9iod)  nid)t  aufgcllärt  ift  c«,  bafj  in  ben  meiften  gebrudten 
Kanone«  bic  jlüeitc  Cbc  fcl?lt.    ^gl.  501^.  3eitfd)r.  1901,  8.341. 

(öaf?  t)  ajJeuer. 

äRtnattber,  einer  ber  älteften  ©noftifer,  ber  brittc  gamaritaner  unter  ibnen  neben 
Sorttbcu«  unb  ©imon  sJJ?agu«.   ^uftin  (Apol  I,  26)  giebt  al«  feinen  ©cb'urt«ort  ben 

co  fetten  flapparataia  an;  al«  Ort,  mo  er  gemirft  unb  gelehrt  ^at,  gilt  9lntiod)ien  in 
St;ricn.  3lm  au«fübrlid)ften  berid)tet  über  ir;n  ^renäu«  (I,  17  ed.  #art>er/).  Sanad) 
mar  er  ein  Sd)ülcr  be«  ©imon  3)iagu«  unb  gelangte  jum  ©ipfel  ber  s2Kagie.  &t  lebrte 
eine  allen  unbefannte  tjöc^fte  Kraft  unb  rooUtc  felbft  au«  ben  unfid)tbaren  'Üonen  jum 
^>eil  ber  5){enfd)cn  gefanbt  fein  (^ren.  a.  a.  D.  „se  autera  eum  esse,  qui  missus  sit 

65  ab  invisibilibus  pro  salute  hominum" ;  Eus.  h.  e.  III,  26,  1  :  „'EavtÖP  [th 
tos  <ioa  rhj,  HycDv,  6  ouni/Q,  im  rfj  tmv  ävOga'KKov  ärrofter  tio&fv  1$  Aooojüjy 
aitnvoiv  (biforakfitvos  oomjotu").  Sic  2öelt  ]ci  Ocn  ben  Gngeln  gcmad)t,  bie  et 
cbenfo  roie  ©imon  oon  ber  tvvoia  emanieren  läßt.  Senen,  bic  ftd)  bon  i^m  taufen 
ließen,  tocrlncfj  er  s])Jad)t  über  bic  h>cltfdiöpfcrifd)en  (f ngcl,  Unfterblid)fcit  unb  emige  ^ugotb. 


Digitized  by  Google 


UKenanbcr 


Wem 


575 


Gbenfo  unb  roobl  bon  $renäu3  abhängig  Gufebtuä  (h.  e.  III,  26),  2ertuIIian  (de 
anim.  50),  $beoboret  (Haer.  fab.  I,  2).  2Öid?tiger  al$  biefe  toereinjelten  Dtotijen  über 
fein  Styftem  ift  bie  Angabe,  bafj  er  ber  2eb>cr  beä  Saturninuö  ober  SaturniluS  unb  bcS 
SaftlibeS  geroefen  fei,  bon  benen  jener  in  3Intiocbienf  biefer  in  Slleranbrien  lehrte. 
9?amentlid)  fofl  bie  fiebere  beä  Saturniluä  ber  feinen  oertoanbt  geroefen  fein  (Iren.  1,18;  6 
Hippolyt.  VII,  28;  Eus.  h.  e.  IV,  7;  Epiph.  Haer.  23;  Theodoret,  Haer.  fab. 
L  3).  G$  liegt  gar  (ein  ©runb  bor,  biefe  Angaben  ju  berroerfen  unb  s3Jienonber,  roie 
9teanber  roifl,  ganj  auS  ber  cr>riftlid)en  Seftengefdncfytc  ju  ftreid;cn  (51©  I,  250).  2Iud) 
©iefelcr  fafet  ib>  als  noa)  nid?t  d)riftlio)en  ©noftifer,  fonbern  rennet  ibn  ju  ben  Santo- 
ritanem  (Ä@  I,  1,  65).  3ft  in  ben  S3erid)ten  über  bie  brei  Samaritaner  aud)  bieleö  10 
bunfel,  fo  mda)te  bod)  baä  als  b^iftorif*  feftgufyalten  fein,  ba£  roir  bei  ibnen  bie  orienta* 
lifd>en  Anfänge  ber  ©nofte  ju  fua)cn  haben.  9iid)t  mit  boller  Sid)erf>eit  ift  bie  ^ragc 
ju  beantworten,  in  reellem  3$erf?ältnte  biefe  orientalifa)c,  famaritanifd^ftyrifdje  ©nofte  ju 
ben  grofcen  beflenift^en  gnoftifdjen  Sd)ulen  fte^t,  ob  fie  eine  Sßorftufe  ju  biefen  bilbet  ober 
ob  bie  fyeHenifd)e  ©nofiä  fid>,  roas»  auö)  mögliö)  ift,  ganj  fpontan  entroidelt  fyat.  3ft  baä  i6 
erftcre  baä  toab,  rfd)einliö^erc,  bann  roirb  man  bie  S3cbcutung  ÜJienanberä,  ber  in  ber  Witte 
ftebj  jroifdjen  Simon  s])Jaguä,  beffen  Sd)üler,  unb  SaturniluS  unb  93afilibe$,  beren  Sebjer 
er  mar,  barin  ju  fudjen  baben,  bajj  er  ben  Übergang  bcrmittelt  jroifdjcn  ber  orientalifa)en 
unb  ber  f?ellenifa)en  ©nofis.  Diefe  Stellung  roeifen  ü)m  aud?  StyfiuS  (©nofticiSmuä  in 
Grfd;  u.  ©ruber«  @ncr/fl.  S.  271)  unb  §arbeto  (Preliminary  Observations  in  ber» 
21u*gabe  bcS  Irenaus  p.LXIX)  an.  Seine  2öirffamfcit  ift  noa?  in  ba$  1.  3a$rb>nbert 
ju  legen  ($atnad,  <5b>onologie,  S.  533).  UIjIIjomi  f. 

SWent  C?"),  ©otttyeit.  —  fitttcratur  f.  «.  ©ob  8b  VI,  6.  328;  ferner  SRooerS, 
Sie  tßt)önijier.  iöb  I,  1841,  S. 650;  Äuenen,  ©efammclte  Wbnonblungen,  iibcrfc&t  oon  93ubbe 
1894  ,  6.  210  (De  Melecheth  dos  hemels  1888,  3.  31  [187]);  Xetiöfct)  ju  $ef  65.  11  25 
(4.  «.  1889);  bie  91».  „Wem"  in  SBinerö  9i$B  184*.  von  Sdjraber  in  Wiebind  £53,  11.  Sie« 
fening  1879,  2.  91.  $b  II.  1894,  Erioer  in  Kafling*'  Dictiouary  of  the  Bible,  93b  III, 
1900  unb  91.  Fortune  and  Dcstiny  oon  Styetine  in  ber  Encyclopacdia  Biblica  9Jb  II,  1901. 

9)ieni  roirb  nur  einmal  im  912  erroä4)nt,  ^cf  65,  11,  neben  ©ab  (f.  21.  ©ab 
93b  VI,  S.  328  ff.),  als  eine  ©ottbeit  ober  ein  Dämon,  roeld)cm  bon  abgöttifd)en  $3rae»  ao 
Uten  Sranfopfer  (unb  i'ectifternien)' bargebrad)t  rourben.  Über  bie  Überfettung  ber  LXX 
f.  93b  VI,  S.  334,  37  ff.  Da  ber  ganje  Slbfdmitt  ^cf  c.  65  allem  Slnfdiein  nad?  einem 
nad)ertlifd?en  ^roplieten  angehört  unb  bon  naü)eEilifa)er  Abgötterei  ber  %vtom  ober  tpobl 
toielmebj  berjenigen  i«raelitifd)en  ©eböllerung  l)anbelt,  roeld?e  bie  rüdfeb^renben  Gjulanten 
im  fianbc  borfanben  (ber  Samaritaner),  ba  femer  bie  neben  9)teni  genannte  ©ottfjcit  ©ab  86 
auf  aramäifd)em,  paläftinifd)em  unb  ^b,önijifd)em  93oben,  nid)t  aber  auf  babt>lonifa)em 
nad)roeiebar  ift,  fo  roirb  aud)  2Reni  eine  ©Ortzeit  nid)t  ber  93abbIonier  fonbern  roafyr* 
fdieinlia)  ber  aramäifdjen  93eoöIferung  be$  nad?eEiIifd;cn  ^ßaläfttna^  fein. 

Slud)  für  sDieni  ift  ein  entfprea)enber  ©otte&tame  in  ben  Äeilinfd;riften  nicht  nad)* 
getoiefen  roorben.   %x.  Senormant  (Die  sDiagie  unb  Sffiab^rfagcfunft  ber  (51?albäer,  beutfd;e  40 
5!lu#gabc  1878,  S.  128)  fanb  aüerbmgS  unter  ben  dii  minores  ber  9)abr»lonier  einen 
©ott  sJ)tonu  genannt,  „ben  ©rofeen,  ben  fienfer  bcS  ©cbicffalö,  ber  ©bttin  ^iamitub  ent« 
fpredienb".   Rommel  (The  god  Mani  in  ben  Expository  Times  1899,  S.  566)  be* 
ftätigt  bie  fiefung  einer  ©otteöbcjeidjnung  in  W.  A.  I.  III,  66 :  „the  great  ma-nu", 
roofür  aud;  gclefcn  roerben  fönne  „the  great  eru"  „baö  grofee  ^olj".   Gr  fter)t  aber  46 
barin  nidjt  einen  ©otteSnamcn  ma-nu  fonbern  ein  auf  einen  ganj  anbern  ©otte^namen 
binroeifenbc«  Stätfelfpiel.   %  3;cnfen  teilt  mir  freunblia)ft  bie  Vermutung  mit  (4.  3)cai 
1902),  ba^  in  „ma-nu"  ein  fleilftrid)  ju  tilgen  unb  ju  lefen  fei  gis-sir-gal  „gro^e 
2eud?te".   2)er  siJionbtcmbel  bon  Ur  beifct  „2em)?el  toon  Gis-sirgal" ;  fonft  bebeutet  gis- 
sirgal  „Roll"-   Gin  ©ott  „3){anu"  fAcint  alfo  in  ber  angeführten  SteOe  nid;t  ju  5) 
finben  ju  fein. 

SBenn  man  Weni  mit  bem  ju  |>aran  berebrten,  bon  ben  ©riedjen  M/p>  genannten 
sJ^onbgott  ober  mit  ber  9Ronbgöttin  Mrjvij  ibentifijicrt  b>t  (^ÖJobcr«  u.  «.),  fo  gefa)ab; 
bie^  lebiglia)  auf  ©runb  beS  äbnlid;en  3S<ortHange^.   2öir  bürfen  in  Ment  überhaupt 
fdiroerlid;  einen  arifd?en  ©otte^namen  erfennen,  unb  ber  IKonbgott  ju  $aran  rourbe  oon  55 
ben  (Sinbeimifdjen  Sin  genannt. 

3)er  ©otte^name  Ment  ift  bagegen  etroa  ju  finben  in  bem  ^erfonnamen  ^""r^r  (?), 
'Abdmeni  „Diener  be3  3R.*  auf  einigen  aramäifdjs^crfiföjen  9Cd?amcn»Dcnmün3cn  (R^* 
ger  in  ©efeniu«'  Thesaurus,  Sdiluf$eft  1858,  S.  97).   ©efeniu*  (Scripturnc  lin- 


Digitized  by  Google 


576  5J?cni 

guaeque  Phoeniciae  monumenta,  1837,  ©.  142)  bergli$  bie  Sefung  v^27  W 
^njc^rift  bon  Äüion.   Sr  wollte  ober  hier  fctncrfettö  lefen  ^pb-a-iar  (ebenfo  Grnft  sDieier, 
Grflärung  üböntft^cr  ©bracb>nfmäler,  Xübing.  UniberfitätSbrogramm  1860,  ©.  28; 
©a)röber,  2>ie  bb.öntjif^€  ©statte,  1869,  6.  230);  Songbener  (Journal  Asiatique, 

6  VI.  Sene,  93b  XIII,  1869,  ©.349  Slnmerfg.)  la«  bollftanbiger  mparar  „Liener  be$ 
Weifart".  3)ie  Entzifferung  ift  ganj  unfia?er  naa)  Corpus  Inscriptionum  Semitica- 
rum  I,  1,  ©.  89  (n.  80).  dagegen  bürfte  man  etwa  berg  leiten  ben  aüteftamentliehen 
^erfonnamen  T^n»  (T3  =  fo  prft^Rbfiel,  £2S  s.  v.,  ©iegfrieb),  bgL  «7*t, 
Slucb.  ift  auf  einen  jebenfaflä  merfmürbigen  2lnHang  an  ben  ©otteänamen  9Heni  bon 

10  3.  ÜJiorbtmann  (3bm@  XXXIX,  1885,  ©.  44)  aufmerffam  gemalt  Horben.  £ie 
uu-rit  bon  Weimer  Mannt  gemalte  ^nfa^rift  eineä  SlltarS  bon  SBaifon  in  ber  Sprotocnc* 
toibmet  in  U)rem  grie#ifa)en  Icrte  ben  Slltar  bem  Drafelgott  bon  Slbamea,  bem  Öeloä, 
bem  evdvvrrjQi  rvzVS-  3)er  lateinifü)e  %qct  hat  bafüx:  Belus  Fortunae  rector  Me- 
nisque  magister.  2)a  ber  Sei  bon  Slbamea  auf  femitifa)e  Sorfieflungen  berweift,  liegt 

16  ev  mibe,  für  Fortuna  an  bie  (Gottheit  ©ab  unb  bann  für  Menisque  an  bie  ^ef  65, 1 1 
neben  ©ab  genannte  ©otifjeit  SJieni  ju  benfen.  3)a$  furje  e  bon  SJteni  bereitet  leine  ©a?wifc 
rigfeit  neben  bem  lanaen  in  Menisque,  bettn  mir  haben  feine  ©arantie  für  bie,  Süchtig; 
feit  ber  majorennen  ^unftation  (bgl.  Stquila  unb  2#eobotion  tep  fisivä  für  *on 
bem  ©tamme  r~>?2  lomtte  ein  (Sigenname        gebilbet  werben  au$  urfbrünglichem 

» rote  *k  anfa^einenb  bon  STfe.  3;mmet^n  aDCT  w«n  *n  fanfretiftifcher  3«*  ifneS  Menis 
auch  einen  ganj  anberSartigcn  Urfprung  haben,  unb  c$  ift  trofe  beä  femitifchen  Belus 
nicht  beftimmt  abjuWeijen,  bafj  an  bie  gried)ija)e  SJconbgöttin  Mr\vri  ober,  wie  JHetnier 
Wollte,  an  ben  vbn^iickn  Mijv,  Lunus  ;u  benfen  fei. 

$öd§ft  iinibr^einlicb  bangt  menl  jufammen  mit  manät  ü\k>o  I ßoran  53,  20),  bem 

26  tarnen  einer  in  einem  ©teine  bewerten  ©ottbeit  ber  boriälamifcben  Araber  (2Bmer, 
$eltycb,  9Nerj,  SReufc  [ju  ^cf  65, 11] ;  jurücfhaltenber  ©efeniuS  [ju^ef  65, 11],  Cfianber; 
bgl.  tm  allgemeinen  über  Wanät:  Cfianber,  ©tubien  über  bie  boriälämifche  Religion 
ber  Araber,  3bm©  VII,  1853,  ©.  496 ff.;  ÄrebX  Religion  ber  borälam.  Slraber  18t>i, 
©.  73;  ©aeu)gen,  Beiträge  jur  femitifchen  sJicligion«gefa>ia;te,  1888,  ©.  115 f.; 

90  Raufen,  SRefte  arabifeben  §eibentum$  \  1897,  ©.25-29).    2lua)  %\).  SRölbefe  febreibt 

mir:  „■<:•:  ift  geWijj  ein  naher  SBerWanbier  ber  atabifa)cn  grofecn  ©öttin  öU-c  (eigentlid^ 

ö^^c j,  beren  anbere Sertoanbte  i^U-'^  j  unb  cj^A*7f  (aua? ^em.) nur 

bia^terifd?  perfonifijiert  werben".  3n  Den  nabatäifdpen  3nfcr)riften  bon  #igr  finbet  fia>  ber 
Plural  "imra  manawätun  al«  Sejeia?nung  für  eine  ©ottJbcit  (Corpus  Inscriptionum 

36  Semiticarum  IL  n.  197.  198.  206.  217.  224;  irr:  n.  320  unb  rr: -nr  n.  271). 
Gben  biefe  ^luralform  rebräfentiert  baä  bon  ©olbjU)er  (9lra>äologifc^-ebigrabb.ifa?e  ü)it  auä 
Oeftcneio),  3<^8-  VI,  1882,  ©.  109  f.)  richtig  ali  fola)e  erfannte  Manavat  in  einer  auf 
ungarifd?em  »oben  gefunbenen  lateinifa>en  ^nfa^rift,  too  unter  anbern  femirifa)cn  ©otte& 
namen  [teb:.   %uö)  in  fübarabifd^en  ^nfddriften  fa>eint  manawät  alc-  Wottheitsname  bor> 

40  jufommen  (Rommel  a.  a.  0.,  ©.  566  f.).  2)er  Plural  jeigt,  ba  in  U)m  noa)  nieb^t  ein 
eigentlia)er  Sigenname  borliegt  fonbern  „boetifa^e  $erfoniftfation",  ba&  bie  ©ebeutung 
be^  nia;t  mcb^r  abbeUatibifa?  gebrausten  manät  ift:  ,,©cb,icffal"  —  eigentlich  „Anteil" 
—  (fo  nad)  ©olbjU)er«  Vorgang:  9iölbefe,  3bm©  XLI,  1887,  ©.  709;  ÜMbaufen 
a.  a.  D.,  ©.  28,  bgl.  ©.  222).   eben  biefe  «ebeutung  ift  3ef  65,  11  aua)  für  9Wcm 

46  anzunehmen.  $afür  fbria^t  bie  3ufammenfteHung  mit  bem  ©lüdSgott  ©ab  unb  bie  na^e= 
liegenbe  Ableitung  bon  nr:  „juteilen",  auf  n>ela>e  v.  12  Trra  anfbielt  (fo  ©efeniu«, 
3Biner,  2)c(t|f4  "JÖicrj,  ©a)raber,  Kuenen). 

Sföenn  e3  fta?       65,11  um  naa^enlifajen  Äultu«  b^anbelt,  fo  ift  möglidt,  bafe  ^IWeni 
gerabeju  bon  ben  in  ber  bcrfifa>en  ^criobe  norbroärt«  borbringenben  Arabern  ber  aiU 

60  lehnt  mar.  2)er  baraQele  ©ott  ©ab  ift  meinet  @rachtene  nia>t  eine  alte  ©ottb^it  fom 
bern  ein  in  fbätercr  3«t  ^  ©Ott  ober$)ämon  bcrfonifijierte^  2lbftraftum.  2öab.rf(heinli<h 
liegt  e£  für  -UJeni  ebenfo.  SBieHeia?t  haben  bie  3)iaforeten,  bie  unb  *r:  mit  bem  9» 
tifcl  berfahen  f«b  unb  -r:?),  für  beibe  SBörter  noa?  ein  Serou&tfein  ber  abbeüartbif^en 
Sebeutung  „©lürf"  unb  ,,©a)idfal"  gehabt. 

66  2)er  5iame  mC-n!  lautet,  m  ob  er  eine  männlia)e  ©ottb,eit  bejeia^nc;  {ebenfalls  tft 
bie  $bentifijierung  bon  aJJeni  mit  Sftar,  ber  ©öttin  be*  glüefbringenben  Üenuögeftirn« 


Digitized  by  Google 


577 


(Dcltfcfd)),  überhaupt  bie  ^bentifoierung  mit  ber  ©otu)cit  be«  Planeten  SBenu«  (©efeniu«, 
3ßiner,  Äuenen)  ebenfo  unfia)er  toie  bie  Deutung  be«  ©ab  al«  ©ort  be«  Planeten  3ui>itcr. 
E«  toärc  möglia),  bafe  9Rem  neben  bem  @lüd«gott  ©ab  eine  ©ottyeit  ber  böfen  ©d)icf* 
falc  bezeichnete  (3Kcrt). 

©iegfrieb«  3ufatnmcnftcu*un8      tarnen  2Jteni  unb  ÜJJanaffe  (rrcr:  =  Nor:  au«  6 
N^=r  T9  Men  [=  MfiniJ  sustulit)  ift  toenig  überjeugenb,  ba  fie  lebiglid)  auf  ber  ©e» 
obad;tung  beruht,  bafe  h)ie  ©ab  unb  ÜReni  ein  ©ötterpaar,  fo  aueb  bie  (Stämme  ©ab  unb 
^ianaffe  ein  geograp§ifa)e«  ^Jaar  bilben  —  aber  boct;  eigentlich  ÜHuben,  ©ab  unb,  ni$t 
9)canaffe,  fonbern  #alb-3Jtanaffe  eine  $ria«! 

3)ura>  bie  3"fa»™™nftellung  mit  manät  ift  ber  9tome  menl  genügenb  gefiebert,  um  10 
be  fiagarbe'«  (©efammelte  Slbhanblungen,  1866,  ©.  16)  Äorreftur  nenl  =  Navata 
(f.  21.  9?anäa)  überflüffig  unb  unberechtigt  erf$einen  ni  [äffen  (pgl.  Übrigend  ©efeniu«, 
Sefaia,  93b  II  6.  337  f.).  Slquila,  2$eobotion,  ©pmmadm«  unb  $ieronr/tnu«  faben 
"372  gelefen.  9tq.  unb  i^eob.  bieten  to?  {teivet,  ©t/mm.  &<T<fc  pov,  SJuIgata  super 
eam,  .£>ieroiu;mu«  ,ui  3«i  65,  11:  in  Hebraico  habet  Menni,  quod  Symmachus  16 
interpretatus  est  absque  me.  äöalf  iBonbifftn. 

9Reniu8,  3 uftu 8,  Sief ormator  Düringen«,  geft.  1558.  —  Hutobioarapbifctje«  in  AtyQ 
1865,  303 ff.;  SRetancqtljon«  Sertd)t  in  CR  IX  926 f.;  13  »riefe  be«  SR.  in  8- b.  »ereinä  für 
Sbürhtg..  ©efa).,  91%.  II  (1882),  243ff.;  onbere  Stüde  feine*  8riefiue$fel«  in  ben  «uSgaben 
be«  SJriefroedjfel«  Siutfjer«,  lüJceland}tl)on«,  3°na«,  SRutianu«  u.  Eobanuä  £>efe.  (Sine  größere  20 
»ioßrapbie  fdjrieb  ©.  2.  ©djmibt,  2  9ibe,  ©otfja  1867.  Sin  ^oljfdjnittporträt  au«  bem 
Gnbe  be«  16.  3a&r$.«  auf  ber  »re*lauer  etabtbibliot&c!  (in  2  W  18). 

^obocu«  SKenig  (3"ftu«  ^Jteniu«)  tourbe  nad)  ber  glaubtoürbigen  Angabe  $aul  Eber« 
(Calendarium  historicum  ed.  1566  p.  414)  am  13.  35ejember  1499  in  "#ulba  ge= 
boren  —  eine  fpätere  Angabe  bei  ^auflini  Annales  Isenacenses  p.  139  nennt  ben  26 
13.  Dftober  1494.  Über  feine  Eltern  ift  SRiiljere«  nid)t  befannt;  aber  ba  ber  au«  §om= 
berg  ftammenbe  Konrab  Gurion  ber  Dnfel  be«  9Jceniu«  (avunculus,  3.  b.  herein  2^ür. 
©efa).,  II  246)  toar,  toerben  aud)  jene  bem  befferen  Sürgerftanbe  angehört  baben 
—  stirpsque  fuit  patriae  non  inhonesta  domus  ( 'JDlctjor  im  Epicedion).  2)a 
9X.  fd)on  Oflern  1514  in  Erfurt  immatrüuliert  tourbe,  ift  ^auflini«  Angabe,  bafe  er  so 
Porter  in  ftulba  gran««faner  getoefen  fei,  unhaltbar;  pieü*eid)t  bafe  er  bort  eine  Älofter» 
fdiule  befudpt  Kitte.  Ter  noa)  nidjt  15  jährige  ©tubent  tourbe  febon  1515  baccaleureus, 
1516  magister,  gehörte  alfo  ju  ben  frühreifen  Talenten,  ©eine  ^3ejiebungen  ju  s))iutianu« 
führten  ibn  in  ben  Erfurter  Äret«  junger  ^umaniften  ein,  toir  finben  ib.  n  in  freunbf(baftlia)er 
Xerbinbung  mit  6rotu«,  @obanu«  ^pefe  u.  a. ;  bef onber«  nabe  trat  er  >ad>.  6amerariu«,  ber  s& 
ü)n  „in  fonberlid)er  g^^^f^öf1"  D«e  gried)tfd)e  ©prad)e  lehrte  (CR  IX  926).  ©rinne* 
rungen  an  ben  SSerfebr  mit  ßrotu«  unb  an  ben  toü)igen  Ion,  mit  bem  biefer  aud)  an 
ber  ©eiftlicbfeit,  ben  Einrichtungen  unb  ^anblungen  ber  Äird)e  beifeenbe  ilritif  übte,  ^at 
Wl.  fpäter  niebergelegt  in  ber  Ad  Apologiam  Joannis  Croti  Rubeani  Responsio 
Amici  [1532]  (ögl.  @b.  »ikfing,  2)rei  Slbb. anbiungen,  2eipj.  1858,  ©.  65 ff.;  ©cbmibt  40 
I  30  ff.).  Stuf  ber  befannt  cn  Sappentafet,  bie  be«  Grotu«  9te!torat  im  Erfurter  all  tum 
fd)müctt,  feb.lt  aud)  ba«  Söappen  be«  nid)t  üutlior  bat  fpäter  bon  lh\  gefagt,  bafe 
ber  Umgang  mit  Sliutianu«  unb  Srotu«  jeittoeife  aud)  ifm  jum  ©teptiter  unb  ©pötter 
gemad)t  b.abe,  sed  Dei  gratia  liberatus  est  (^inbfeil,  Colloquia  I  267).  3)ie* 
Iand)t^on«  Äuf  loche  ib.n  im  ^rü^ja^r  1519  nad)  3Bittenberg,  unb  3Jhitian  ermunterte « 
i^n,  biefen  jßorf(Uj  au«jufüb%ren  (©illert,  S3rieftoed)fel  be«  Äonr.  3J?utianu«  II  250).  2)0$ 
mufe  er  erft  noa)  eine  3^*  w  DCT  Öatcfftabt  %uü>a,  jum  leil  im  #aufe  be«  Grotu« 
perlebt  fyaben,  too  er  eine  ©d)ule  errid)ten  tooUtc,  aud)  Pon  bort  au«  eme  9leife  nad) 
Italien  unternommen  blähen  (Äraufe,  (Job.  ^efe  I  229).  3tber  bann  finben  toir  it/n  al« 
^Keland)tb. on«  ©d)üler  in  Wittenberg ;  er  fe^t  in  beffen  ^aufe  bie  ^reunbfa>aft  mit  Game*  to 
rariu«  fort  unb  toirb  ein  fleifeiger  .nöra  be«  Pon  ber  Wartburg  r;eimgefebrten  Vuthcr 
(CR  IX  926):  b.ier  entfa)eibet  fteb.  feine  religiöfe  unb  fircbjid)«  ©teflung.  3m$erbftl523 
toar  er  nod)  fttuw  ber  Grtoäb,  lung  Sugenhagen«  jum  2öittenberger  ©tabtpfarrer  (©d>mibt 
I  47),  tourbe  aber  halb  Darauf  3ii!ar  in  bem  ju  Erfurt  get/fcigen  Torf  ^01ür;lberg.  ^ier 
fd)rieb  er  einen  Äommentar  jur  Sttpoftelgefd)tcb#te  (Arnberg  1524),  fc^lofe  ^reunbfe^aft  in  » 
bem  nab.en  ©oth^i  mit  ftriebr.  sJ)?pconiu«,  trat  aueb.  in  bie  Efye.  2lbcr  im  §rüb.  jah.  r  1 525 
giebt  er  fein  $rebigtamt  auf  —  toa«  ©d)mibt  I  48  al«  ©runb  bafür  geltenb  mad)t, 
beruht  auf  einer  SBertoed)«lung  be«  6rfurtifd)en  3)^ühlberg  mit  s])iül?lberg  an  ber  Elbe  — , 
um  in  Erfurt  „2>i«<:ipulo«  anjuncfymen  unb  ber  ©d;ulen  ftd)  ju  näliren"  (3^^  1865, 

Heal.&n^rtopablt  füt  I^totofllt  unb  itftdx.  3.  «.  XII.  37 


Digitized  by  Google 


578 


VJccmue 


303).  21bcr  Jüäbienb  be«  Skuernaufftanbe«  nötigte  Um  ber  5Rat,  ftd;  hriebetum  in«  $tc-- 
bigtamt  an  ©t.  2$oma«  ju  begeben.  (5t  betöff  entließe  biet  4.  Oftobet  1525  ein  33üa> 
lein  übet  Stinbettaufe  unb  ^atenamt,  Äommunion  unb  Bereitung  ©tetbenbet,  ba«  feine 
btaftifa>baftotalen  ^nteteffen  bejeugt  (bat.  Gobi«  in  Monumenta  Germ.  Paedag.  XXIII 
151  f.  157 f.  163 ff.).  2lbet  balb  ttat  in  bet  Äita)cnöoIitif  be«  SRate«  eine  äöenbung  ein: 
hatte  biefet  anfang«  bic  Sieformation  begünftigt  in  bet  Hoffnung,  fidj  bet  §ertfchaft  be« 
Gtjbifdwf«  bon  SJcainj  entgehen  ju  lönnen,  fo  glaubte  et  jeftt  betn  bebtob4id;en  GinfluB 
Äuifadifen«  älUbetftanb  leiften  unb  ben  flatb.  olifen  toiebet  2?otfa?ub  Ieiftcn  vi  foflen.  5d;on 
1525  naa)  SJecnbiaung  be«  öauernfriege«  febrten  @eiftlid;e  unb  s)Jlönd;e  jutüd  unb  gelten 
junäa^ft  bei  gefd;loffenen  2:^üten  ©otte«bienft,  1526  huitben  4  *Ufarrfiia)cn  ben  Äat^olilen 
ju  öffentlidbcm  ©otte«bienft  fteißegeben.  3ht  herbottagenbftct  Söottfübtet  h>ai  bet  gtan* 
jisfanet  JRontab  flling  (bgl.  91.  «ßaulu«,  Äatb,oIif  1894  L  146  ff.).  9R.,  bet  ibn  für 
einen  9Jlann  anfai?,  ber  im  ©tunbe  bet  ebangelifa)en  fiepte  9ted;t  gebe,  nur  um  ber 
<Sa>roaa)en  tuiüen  noeb.  jutüdbalte,  fua?te  in  ^rioaigefptächen  unb  brieflich  auf  ib/n  etnju-- 
toitfen ;  bann  abet  ttat  et  in  einet  ©ttcttfdbrif  t  ßegen  ib.  n  auf :  „ÜBMbet  ben  b,  od?benu>mten 
©arfüfjet  ju  Gtfurt,  Goni.  ßling,  ©dnu)tebe".  3u  biefet  am  12.  üKobcmbet  1526 
botlenbeten  ©d;tift  febYteb  2uu)ei  ein  SBorroott  unb  gab  fie  in  »tenbetg  (^anuat  1527, 
Gnbet«  VI  15;  ©21  53,  411)  in  $>tud.  Äling  antwortete  batauf;  9JL  fefete  ben  Streit 
in  feinet  ^tebigt  am  17.  5)iätj  1527  fort,  bie  bann  aud;  mit  Sutbet«  Sormort  (691 
63,  258)  in  2Btttenbetg  erfdnen:  „Gtttd;ct  ©ottlofen  unb  3Bibeta?riftIia)en  fiepte  bon  bei 
babiftifd;en  ÜJteffe"  (Gnbet«  VI  41).  ©o  febj  Sut^et  in  biefem  ©tteit  auf  feiten  be« 
2R.  geftanben,  unb  bic  Mbung  bei  Iatf»olifd;en  ^tebigt  butd;  ben  9lat  al«  einen  furor 
Dei  excaecantis  et  gravantis  cor  Pharaonis  gebeutet  blatte  (Gnbet«  VI  40),  bei 
SRat  b. ielt  an  feinet  «ßolitil  feft,  9H.  eiferen  al«  bei  unbequeme  ftriebeneftötet  unb  mufete 
fid;  mand;cilei  Ätänfungen  gefallen  laffen.  %a,  man  beftritt  jc$t  feiten«  be«  9tote$  toie 
au«  bet  ©emeinbe  betau«  feine  SBolation  an  bie  Xhoma«fitd;e  (3h Xh  1865,  303;  3-  D- 
SBet.  2;b.üt.  ©.,  %  II  247  ff.).  Gt  bat  bähet  Sutbet,  ihm  au«  biefet  pteföten  »ige 
b,etau«3u^elfen  (bgl.  Gnbet«  VI  279),  bet  ihn  bei  ben  eben  begonnenen  Äita>enbifitaticmcn 
al«  brauajbate  Ätaft  emöf ab.  I  Um  33artb,olomäi  1528  fiebelte  et  mit  feinet  ^amilie  unb 
ben  ibjn  jut  Gtjieb.ung  übetgebenen  Gbelmann«föb.nen  nac^  ©ot^a  übet,  too  ibn  fc^nefl 
eine  tteue  5teunbfa)aft  mit  ftt.  Ü%oniu«  öetbanb.  Sieben  ^ugenbunterric^t  unb  f$rtft* 
fteaerifa?et  21tbeit  (Oeconomia  christiana  1529  mit  autlet«  SBottcbe  G21  54,  117 
unb  63,  277,  Gnber«  VII  73  —  weitete  SluSatbcitung  bei  f$on  in  Gtfutt  toerfafeten 
Schrift  „Grinnerung,  ma«  benen,  fo  fi$  in  Gb«fw«t>  begeben,  ju  bebenfen  fei"  1528)  ift 
feine  £auptatbeit  bie  SBifitatton  be«  t^ütingifa)en  Ätcifc«  jufammen  mit  G^tiftof  öon  bei 
s431ani^,  sJ)ieIan*tb;on  unb  ÜJtyconiuS  (23uifb.atbt,  ©efa;.  bei  fäc^f.  Äirc^en=  unb  €$ufotfi* 
tationen  ©.29  ff.).  93on  bet  Kifttation  b.eimgefeb!rt,  toitb  et  9)lätjl529  al«  Pfarrei  unb 
©uperintenbent  nac^  Gifenacb.  gefefet,  roo  et  18  %abxe  b.inbutcji  eine  bebeutfame  füb.renbe 
Stellung  innegehabt  b^t.  Sotan  )ubt  et  im  ßampf  gegen  bie  Siebcrtäufet :  1530  er= 
fa?eint  mit  Suttyet«  Sottebc  (G2t  63,  290)  feine  mit  SHtyconiu«  gemeinfam  fcerfafet« 
©a> tift :  „2)et  äUiebcrtäufet  2eb. te  unb  ©eb.eimni«  au«  bjg.  Schrift  toibetlegt."  Unb  $um 
jweitenmale  ^tiff  et  1514  in  feinem  SBud>  ,,«on  bem  ©eift  bet  SSiebertäufet"  Diejelben 
^ente  an ;  nueberum  führte  Sutb.  et  ba«  23ua)  mit  einem  Syotroort  ein,  in  bem  et  auq  ba« 
teinc,  Derftänblia>e  2)cutfa>  be«  3R,  türmte  (G2I  63,  381).  Giftete  ©airift  toibmete 
bem  Sanbgtafen  ^b^Ui^,  um  ib^n  ju  enetgija)eten  SJlafetegeln  gegen  bie  häufet  ju  tteiben ; 
abet  noch  1545  llagtc  et:  Pullulat  circumquaque  anabaptismi  haeresis  .  .  Culpa 
omnis  in  Hesso  est,  qui  etsi  non  videtur  fovere,  tarnen  non  punit  etiam 
(3.  b.  93et.  I^ür.  ©•,  9ig#  II  254).  ©obann  finben  ioit  ib^n  toicbctb.olt  al«  Siifitatot 
unb  JHefotmatot  tfyätig:  1533  bei  bet  jmeiten  gtofeen  33ifitation  %  büringen«,  bei  betet  bic 
Öauptatbeit  bei  Sicgifttation  auf  fi$  nab.m  (fyZl)  1865,  304;  »utfyatbt  ©.  124),  bann 
nad;  öetjog  ©cotg«  lobe  im  albettinifd; en  ^bü^nß^  ©ommcr  1539  (Siurfbatbt  ©.  241). 
Gt  hmtbe  abet  aud;  al«  SBifüatot  naa)  ©d;n)atjbutg  unb  in«  S3i«tum  Slaumbutg  (1545) 
gerufen  (©a?mibt  II  4  lä^t  i^n  nad;  Slümbcrg  ftatt  nad;  Slaumbutg  berufen  toerben; 
aud;  3-  d.  iBet.  ^b.üt.  ©.,  91^,  II  255  ift  ftatt  Noribergensis  Numburgensis  |u 
lefen).  211«  bie  ©d;u^fütften  bei  9leid>«ftabt  S)lühlhaufen,  bei  ilutfürft  öon  ©aä)fen,  bet 
fianbgtaf  unb  ^etjog  .^einiid)  bon  ©aebfen,  enblicb  1542  bem  toiberfttebenben  9lat  biefet 
©tabt  eöangclifd;e  ^tebigt  aufnötigten,  ba  b.iclt  W.  nia)t  nut  am  14.  ©evtembet  bort 
ben  erften  e»angelifd;cn  ©otte«bienft,  fonbetn  blieb  aud?  bort  al«  Dibnet  be«  Äitd;en»  unb 
©d;uln>efen«,  bi«  et  1544  bie  iöetroaltung  in  bie  ^)änbe  be«  neuetnannten  ©uperinten» 
benten  ©ebaftian  Söoetiu«  —  bet  füätet  fein  ©d;n)tegctfohn  toutbe  —  übetgeben  lonntc 


Digitized  by  Google 


SRenhie 


579 


(3.  b.  Sßer.  2$ür.  ©.,  II  255 f.;  9)htytr)aufer  ©efd;id;t«blättcr  I  [1900]  ©.  64). 
@r  na^m  teil  an  bem  SJiarburger  9teligion«gefbräd;  1529,  an  ber  SBittenberger  @oncorbia 
1536,  an  ber  ©d;malfalbener  SSerfammlung  1537,  roo  et  jebod;  bor  ber  Unterfd;rift  ab* 
reifte,  fo  bafi  biefe  SJtyconiu«  für  u)n  bolljog;  er  mar  auf  bem  $agenauer  tr>ic  auf  bem 
Söormfer  9icligion«gefbräd;  al«  Slbgefanbter  gegenroärtig.  3)ie  $obbelel>e  ^b,  ilibb«  bon  .Reffen  6 
beranlafete  ilm  1541  ju  fd;arfer  ©egenfd/rift,  bie  aber  auf  SRat  «utber«  unb  93rütf«  nid;t 
gebrudt  roerben  burfte  —  ^anbfdmftlia)  in  Cod.  Palat.  Heidelb.  N  435,  barau«  ge* 
brudt  in  3^  1868,  446  ff.,  bgl.  be  2Üette  V  426.  VI  296,  CR  IV  769.  SBicI  ge* 
tabelt  ift  e«  roorben,  bajj  SM.  1532  2utr/er«  lleinen  &atcd;i«mu«  in  berfürjter  unb  teil* 
roeife  ben  ©afebau  bereinfad;enber  Söeife  überarbeitete  unb  unter  bem  $itel  „Gate  |  d;if*  10 
mu«  |  ^ufti  "äKenij.  |  M  D  XXXij"  |  $erau«gab  (ein  ©remblar  be«  feltenen  33ud;e«  auf 
ber  Sredlauer  ©tabtbtbl.,  bgl.  $b£b  1865,  314 ff.;  ©a>mibt  I  191  ff.;  St®1  X  140), 
in  melier  ©eftalt  er  bejottber«  m  "lötüfjlfyaufen  längere  $e\t  fid;  erhalten  tyd.  9lwc  \>äta- 
gogifaje  ©rünbe  Ratten  2Ji.  babei  geleitet;  er  bient  un«  al«  ©eroei«  bafür,  bajj  fd;on 
£utl;er«  3"tflen°fien  D*e  ©d;h>ierigfeit  fbürten,  manage  Xeile  bc«  93ücf/lein«  Äinbern  ein*  16 

Sbrägen.  Ob  bie  fd;arf  ben  Sluöbrua)  be«  antinomiftifd;en  ©freite«  beleua>tenbe  $lug* 
irift  Sepultura  Lutheri  1538  ftürfliai,  roie  ßruciaer  au«fagt,  unfern  ÜR.  jum  2$er* 
ffer  ^atte,  ober  ob  nia)t  bielmeljr  bie  Anonymität  5lm«borf  ober  fiutljer  felbft  betten 
mufUe,  barüber  bgl.  %l)&tStx  1899,  281  ff.  ©ia>er  aber  ift,  bafj  er  9taogeorg«  Pamma- 
chius  1539  in  eigner  SBerbeutfdmng  erfdjeinen  liefe  (bgl.'X  498).  ©eine  ©treitfd;rift M 
gegen  Grotu«  1532  ift  bereit«  oben  ermähnt;  möglid;enfall«  ift  er  aud;  ber  „Sylvanus 
Hessus",  ber  1534  ben  Ludus  in  defectionem  Georgii  Wicelii  ad  Papistas  ber= 
fafete.  ©onft  ftnb  nod;  ju  nennen  eine  Auslegung  be«  1.  93ud;e«  Samuel  i«  1532 
—  ba«  ift  bie  ©d;rift  de  usu  historiae  sacrarum  literarum,  bie  Cutber  (be  2B.  IV 
311)  erhxu>nt  — ,  bie  93erbcutfa)ung  öon  Sutfyer«  großem  ©alaterfommentar  öon  1535  26 
unb  eine  ©a>rift„2öie  ein  jeglicher  G&rift  gegen  allerlei  fie&re,  gute  unb  böfe,  nad;  ©ottc« 
39efcf>l  ftd;  gebübrlid;  galten  foU"  1538. 

©inen  (5infa)nitt  in  fein  Seben  bezeichnete  ber  lob  feine«  treuen  ftreunbe«  SJibconiu« 
(7.  »bril  1546).  9iia)t  nur  bafc  W.  it;m  bie  Sieidjenbrebigt  b>lt,  ber  Kurfürft  berfügte 
aud)  al«balb,  baj;  er  nad;  ©otb/a  überftebeln,  be«  Dibcomu*  9tod;folger  werben,  aber  ju=  so 
gleid;  aud;  bie  @ifenaa>er  ©uberintenbentur  roeiterfüt)ren  fottte.  ^Der  2lu«brud;  be«  fdimal« 
Ialbifa?en  Äriegc«  beranlafete  i^n  ju  feinem  „ißon  ber  sJiotroe^r  Unterria)t,  nüfclicr/  ju 
lefen"  1547  (^ortleber  II,  Äap.  29),  ben  SWeIand?tl)on  abmilbernb  überarbeitet  r)atte 
(CR  VI  332.  336.  363),  ber  al«balb  aud;  in  lateinifa)er  ©braa)e  au«ging.  9Zad;  bem 
unglüdüd;en  3(u«gang  be«  ftriege«  fd)affte  er  §rau  unb  Ainbcr  naä)  'üKü^l^aufen  in  85 
©ia)er^eit  (3.  b.  SBer.  a^ür.  ©.,  9^,  II  258);  tyn  felbft  mahnte  9JMancr/tr/on  bringenb,  ba« 
gefä^rbete  ©ot^a  auf  einige  3«it  ju  berlaffen  (CR  VI  568).  35oa)  tonnte  er  balb  borten 
jurüdfe^ren.  ©leid;  ben  anbern  cmeftinifd;en  X^eologen  proteftiertc  aud;  er  gegen  ba« 
5Äug«burger  Interim,  beteiligte  fid;  aber  nid;t  an  bem  naajfolgenben  ^»aber  mit  ben  SÖitten- 
bergern.  3roar  fe^cn  unS  öriefe  s3JZeland;tbon«  an  i^n  1548  unb  49  unb  toieber  1551  «0 
bi«  1554,  aber  ju  beachten  ift  ba«  roarme  «ob,  ba«  i^m  jener  1548  (CR  IV  894  f.)  ge* 
fbenbet  ^at.  1550  tyatte  er  mit  feinem  2)iatonu«  ©eorg  s})lerula  einen  ©treit  über  ben 
6jorci«mu«,  in  bem  er  lebhaft  für  oeffen  ^Beibehaltung  eine  Sanje  brad;  (bgl.  JV  697  f.). 
35a  im  t^üringifd;en  ©ebiete  teil«  bon  Reffen  $er,  teil«  au«  'üJiüfyltyaufen  immer  mieber 
anabaptiftifd?e  ©d;h)ärmerei,  unb  vtrav  mit  bebentlid;  anttnomiftifd;er  Färbung  —  h>er  au«  «6 
©Ott  geboren  fei,  tönne  nid;t  mc|r  fünbigen,  alle«  fei  ifmt  rein  unb  tein  ©efe^  gelte  für 
einen  folgen  me^r  —  fid;  bemerfbar  maa)te,  fo  lieft  sBi.  1551  feine  ©d;rift  „$on  ben 
$lut«frcunben  au«  ber  2&ebertaufe"  au«geb.en  al«  laute  Slntlage  gegen  „unfre  untreuen 
9^ad>barn,  fo  folebe  ©eften  Raufen  unb  ^egen".  1552  brad)te  bie  33erbjänblungen  über 
Oftanber«  fie^re,  in  benen  er  jroeimal  jur  geber  griff.  2lm  18.  Januar  1552  berfafttc  w 
er  fein  „(Srtcnntni«  au«  ©ottc« 2Bort  unb  b.lg.  ©d;rift  über  bie  Skfenntni«  31.  Dfianbri" 
(gebrudt  in  ben  „Censurae  ber  fürftlid;  fäd;fifd;en  i^eologen",  Arfurt  1552),  unb  bom 
16.  Februar  batiert  feine  ©d;rift  „s^on  ber  ©ered;tigfeit,  bie  für  ©ott  gilt:  9Biber  bie 
neue  alcumiftifd;e  Theologiam  A.  Osiandri"  (bgl.  5)Mer,  Oftanber  ©.491.  496).  211« 
bann  im  ©ebtember  1552  ßurfürft  ,\oKtni;  ^riebrid;  au«  ber  ©efangenfd;aft  ^urüdtebrte,  66 
befd;lo|  er,  ba  jene  Aaifuren  ^erjog  3llbred;t  nod;  nitt)t  jum  ©inlenfen  bermod;t  Raiten, 
burd^  eine  ©efanbtjd;aft  nad;  ^reufjen  bie  Beilegung  btefer  SBirrcn  ^erbeijufü^ren.  ÜZeben 
jtüeien  feiner  diäte  entfenbete  er  3R.  unb  %o\) ann  ©tolj,  bie  am  6.  Sabril  1553  in5lönig«» 
berg  eintrafen,  ©ie  erboten  fid;  in  ber  3lubieng  am  8.  Slbril,  bem  öerjog  au«  ©ottc« 
Sßort  93erid;t  über  be«  injh)ifd;en  berftorbenen  Oftanber«  ^nrletyrc  ju  geben.  5Äm  14.  muftteso 

37* 


Digitized  by  Google 


580 


guncf  (bgl.  oben  8b  VI  322)  ihnen  fein  ©laubcnSbefenntnig  ber  Dftanbriften  borlefen 
unb  übergeben,  toorauf  9JI.  unb  ©tolj  am  19.  eine  ©egenfdjrift  übmeittjten;  %un& 
replizierte  am  2.  SJlai.   31m  Sage  barauf  eriranfte  3Jt.  fd;toer;  baher  fonnte  am  16.3)iai 
nur  ein  33ruä)ftücf  ihrer  neuen  Entgegnung  bem  ^eriog  borgelegt  toerben.  Tic  8itte  um 
6  eine  freie  öffentliche  Deputation  mit  %üna  fdjlug  ihnen  ber  ,yürft  runb  ab,  ebenfo  bie 
©Ute,  bafe  er  ÜJtörlin  ^urücfberufen  möge.   Ginem  Sßribatgefbräch  atoifajcn  beiben  Parteien 
nüdi  au nd  burch  33erfchlebbung  beäXcrmincä  auä.   3lm  5.  ^uni  reifte  2llbrecht  nachholen 
unb  berabfehiebetc  bie  Saufen  mit  bemJÖunfch  naa)  einer  Xb,eologenfönobe,  bic  über  ben 
Slrtilel  bon  ber  ^Rechtfertigung  @ntfa)eibung  treffen  foUc.  9iun  aber  gelang  e*  boa>  noch  bem 
io  ju  ©efud;  in  Sßrcufjcn  »oeilenbcn  ©rafen  ^obbo  bon  £>enncberg,  bon  Wibrecht  bie  Erlaubnis 
ju  einem  ©efbräa)  ju  erlangen,  ba$  am  25.  3uli  unter  bem  Sßorfu)  beä  ©rafen  jtoifchen 
ÜJt.  unb  ©tol$,  gunef  unb  ©ciuruS  ftattfanb,  aber  nur  bie  ©emütcr  erb, i$tc,  olme  ju  einer 
Sierftänbigung  ju  führen.   Unberricr/teter  Dinge  fürten  bie  ©efanbten  b^eim,  9R.  wegen 
feiner  Äranlbeit  erft  im  September  (ögU  CR  VIII  132;  ©d?mibt  II  159 ff.;  3.  b.  Üer. 
10  %i)ixx.  ©.,       II  263  f. ;  in  ben  Daten  abtoeidjenb  6.  9L  #afe,  #erjog  SUfoeqt  unb  fein 
£>ofbrebiger,  Seidig  1879  ©.  213  f.).   Dem  am  4.  SJJärj  1554  beimgegangenen  Hur« 
ftirften  hielt  2Jt.  bie  £eid>enbrebigt  (gebrueft  ^ena  1554).   SBenige  Neonate  barauf  fanb 
SlmSborf  bei  ber  tb.  üringifä)en  iBifitation,  Gelegenheit,  9K.  in  ben  m  a  j  0  r  i  ft  i  f  a)  e  n  © 1  r  e  i  t 
h ineinjujiehen ;  bgl.  oben  S.  89  f.,  too  bie  ©dud fale  beS  9Jt.  üon  1554  bis  *um  (Jifenacbcr 
ac  Äonbent  1656  unb  feiner  Unterfd?rift  beS  bort  formulierten  ©efeuntniffeS  bargclegt  finb. 
3JI.  teerte  hoffoungSboU  (bgl.  feinen  «rief  in  Unfdmlbigen  Nachrichten  1702,  773  ff.) 
bon  ©ifenad^  nach  ©otba  jurütf,  um  feine  &mter  toieber  aufjunebmen  —  bie  JÖcrtoal* 
tung  ber  6ifenad>er  ©uberintenbentur  hatte  er  fdjon  1552  toegen  gefcbtoäcbter  ©efunbheii 
aufgegeben  — ,  aber  bic  feinbfelige  9caa>rebe  toiber  feine  ^erfon  unb  Sebre  toottte  nicht 
26  ftitt  toerben.   2lmSborf,  SHafceberger,  Slurifaber  u.  a.  fuhren  mit  ihren  iöerbächtigungen 
en  Um  als  „9lbiabhoriften"  unb  „SJtajoriften"  fort;  toieber  mürbe  3°hann  Oriebria) 
Mittlere  gegen  ihn  aufgeftadjelt.  2tuf  ein  ungnädiges  ©abreiben  bom£>ofe  bot  er  feine 
ßntlaffung  an.   3U  SKÄMlti  reifte  er  nach  fieibjig,  too  er  mit  s3Heland?tl?on  über 
ben  ©tubiengang  feinet  ©ofmeS  fich  befbred)en  tooQte.   $ier  erfuhr  er  bon  neuen  3Racb> 
30  nat tonen  gegen  ihn,  unb  als  er  nach  ©otha  heimaef  ehrt  toar,  gingen  ihm  toeitere  Waty 
richten  unb  ©erüchte  ju.   Da  cmid/lofe  er  fich,  bon  feinem  $la$e  ;u  toeichen,  ehe  ihn 
neue  Ungnabe  ber  ^erjöge  gefährbe.   2lm  27.  Dftober  melbete  er  biefen,  bafe  er  ba«  fianb 
unb  feinen  Soften  berlatfe,  um  fid)  ber  Ungnabe  unb  ben  „gefchtoinben  befehlen",  bie 
ihm  au^  3lntrieb  feiner  ^einbe  bon  feinen  2anbe$h«trcn  brohten,  ju  entziehen.  s)iaa>bcm 
86  er  fid?  fchriftlid?  bom  Amtmann,  bem  9tat  unb  ben  ©eiftliehen  in  ©otha  berabfehiebet  hatte, 
enttoich  w  na<^  ^iangenfalja.  2lm  22. 9iobember  forbertc  ber  üHat  in  einem  bon  ben^er: 
jögen  beranlafeten  Schreiben  ihn  jur  Siücffehr  auf  unb  besicherte  ihn  ber  önabe  ber 
dürften.   6r  fteflte  barauf  ©ebingungen,  ohne  beren  bünbige  3ula0c  feiten«  beä  ^ofe« 
er  nicht  jurüdfebren  tonne  —  er  forberte  ©d>u$  bor  feinen  theologifd;en  SBiberfachcrn 
40  unb  ^reü)eit  für  feinen  freunbfd)aftlid;en  SJcrfehr  mit  feinen  „lieben  Herren  ^Jräcebtortn" 
in  Sittenberg.   Da  h'^auf  bura>  Äanjler  örücf  nur  eine  auätocichenbe  Srllärung  erfolgte 
(24.  Dejember),  fo  erflärte  er  nid;t  »urüdfehren  ju  fönnen,  unb  liefe  jefct  aud>  tjpau  unb 
Hinber  nach  £angenfal$a  fommen.   $)ei  ^ofe  hehanbelte  man  u)n  nun  al«  einen,  ber 
toiberrechtlid;  fein  3lmt  berlaffen  habe,  unb  berbot  bem  ©othaer  $iat,  ibm  ein  3eugnü 
46  feiner  reinen  Sehre  audjufteUen.  (line  Berufung  nach  3lnhalt  jcrfchlug  fich  (CR  VIII  880, 
IX  91.  106).   SM.  fanb  aber  auf  aJManchthon*  unb  ßamerariu«'  Üiertoenbung  (IX  91) 
2infteQung  an  ber  Ihnmeietirdie  in  Seidig.  ^Bon  hier  au«  beranttoortete  er  ftd?  je^t  gegen 
ÜBerbäditigungen,  bic  Jlaciu«  gegen  ihn  hatte  ausgehen  laffen  (SJeranttoortung  auf  4K. 
^lacii  ^llhrici  giftige . .  SBerleumbung).  Diefer  replizierte  fofort  mit  einer  borläufigen  9lnt= 
60  toort  C/^ortrab")  über  be«      „alte"  unb  „neue"  fiehre  —  er  lehre  eben  jefct  anber«, 
als  er  früher  gethan.  ÜJl.  bertoahrte  ftd)  in  feinem  „Äurjen  S-Befd?eib"  energifd;  gegen  biefen 
3Jortourf  unb  beftritt  ^aeiw®  unb  ©enoffen  ben  2Infbruch,  fid;  allein  al€  bie  echten  (jrben 
Rüther«  ju  rühmen,    ^laciu«  ftelltc  feine  „Apologia  auf  jtoo  unchriftliche  ©ehriften  3- 
SDlenii"  1558  bagegen,  unb  aud;  3lm«borf  erhob  je^t  ^[ntlagc  toiber  ihn,  „bajj  3.  sI)i. 
66  feine  33ocation  unb  Kirche  berlaffen  unb  bon  ber  reinen  Sehte  beö  (£bange(ii  abgefallen 
fei".   Seiben  fuchte  3Ji.  burd;  altenmä|ige  Darfteilung  feiner  ©tellung  fotoohl  im  Interim 
toie  im  majoriftifa>en  ©treite  in  ber  ©d)rift  „Bericht  ber  bittern  Wahrheit"  1558  ben 
3)lunb  ju  fchliefeen.   93cibe  replijierten  aber  fofort  toieber,  unb  3)1  hatte  unjtoeifelhaft 
auch  feinerfeit*  bie  ,>ehee  toeitergeführt,  toenn  nicht  ber  Xob  bajtoifchen  getreten  toärc 
eo©cin  fd;on  feit  ^a^ren  gefd;toäd;ter  Körber  erlag  am  11.  Sluguft  1558  ben  Erregungen,  bic 


Digitized  by  Google 


Benins  SWenfcn 


581 


u)m  bicfe  lefctc  Äambfe«$eit  gebraut  fyatte.  9tuf  bem  ©terbelager  t)attc  nod)  bor 
9ßfeffinger  uno  anbern  ein  „flare«  SBelcnntni«  feine«  ©lauben«  bon  aÜen  2lrttfeln"  (CR 
IX  928)  gettyan.  ^feffinger  hielt  tym  am  13.  2lugufi  bie  £eid)enrebe.  l^oljann  ^Jtojor 
lieft  ein  (Styicebion  auf  ifm  au«get)en;  sDieIand)tbon  aber  Wibmete  ifym  feinen  9iad)ruf  in 
bem  Vorwort,  ba«  er  ber  noeb  poftlmm  erftbeinenben  Sammlung  feiner  ^Jrebigten  über  6 
ben  9tömerbrief  29.  September  1559  boranfteHte  (CR  IX  926  ff).  93on  feinen  ©ölmen 
Würbe  ber  altefte,  Suftinu«,  ©tift«berWalter  in  @otl)a;  befannter  ift  ber  jWeite,  Gufebiu«, 
ber  SJJagifter  unb  $rofeffor  ber  *ßl;ilofopf;ie  in  Wittenberg  würbe  unb  bie  ^todjter  be« 
©abmu«,  Mam^onS  (Snfclin,  heiratete.  $ie  £od)ter  Glifabety  t)eiratete  ©ebaftian  SBoe* 
tiu«  (f.  o.).  ®.  »awerou.  io 

SHeufen,  ©ottfrieb,  geft.  1831.  —  tJbr.  ©.  fcafenfamp,  ©ebet  unb  Webe  beim 
©egrfibnis  «Kenten«,  »remen  1831 ;  Dftanber,  3um  Anbeten  Dr.  ©.  «Kenten«,  JübingeT 
3tfdjr.  f.  £tj.  1»32,  fceft  2,  6.  1 33  ff- ;  <J.  $  ©übemeifter,  Seben  unbSSirten  be«  Dr. ©.  9»., 
2  ©be,  ©remen  1861;  g.  (Sfjr.  «cbeli«,  ©.  «JH.«  Emilien  in  ftudroabl,  ©otba  1888  (au«fütjr* 
liebe  Ginleilung  ©b1.  6. 1—36);  Eremer  über  Solleubufd),  ^Renten,  #afenfamp,  in:  3>er©ros  16 
teftantiömu«  am  ISnbe  be*  19.  3at>rt>.,  ©erlin  1900ff..  ©.645ff.  Bai.  baju  Slcbeli«  in  ©briftl. 
SBclt  1902.  S.  345ff.  —  3ur  Sebre  unb  ©rebigtroeife  9R.8:  Socf,  ©efd).  b.^rebtgt,  fceibelb. 
1866,  6.  297 ff.;  ©römcl.  fcomtlet.  Gbarafterbilber,  fieipjig  1874,  2.©b,  6.85ff.;  H.JRitjcbl, 
JRedjtf.  unb  ©erf.,  ©b  1,  3.  »uff.,  6.  612  ff.,  für  bie  (Einfügung  in  GoHenbufcb«  Sdjule  aud) 
©cfdj.  be«  SSietiflmu«,  ©b1,  S.  565ff.;  gering,  Sebre  uon  ber  ©rebigt,  ©erlin  1897,20 
€.  205  ff.  Bc&eU«  in  ©roteftontiStnu«  am  (Snbe  be«  19. 3abrb.,  @.  698  ff.;  3fr.  gering,  $ie 
bomilet.  ©etmnblung  be«  «X,  fieipjlg  1901,  6.  81  ff.  139 ff.  —  SR.«  Scbriften  in  „Doli» 
ftänbiger  «uSgabe"  eTfdjicnen  in  7  ©bn,  ©remen  1858.  Taju  SRcgifter  1865.  9lad)tr«gHd) 
würben  nod)  ausgegeben:  geftprebigten  au«  bem  fdjriftlicben  Wadjlaffe,  ©remen  1868; 
©iblifdje  ©etradjtungen,  ©remen  1879;  ©riefe  be«Dr.  an     <R.  «ebdi«,  ©remen  1859.26 

©ottfrieb  SJtenfen  Würbe  am  29.  3Rai  1768  al«  ©ot)n  be«  Kaufmann«  ©ootje  3H. 
\u  93remen  geboren,  ©eine  ÜRutter  war  bie  2od)ter  be«  $aftor«  ^iling  in  Dberneulanb 
unb  bie  (Snfelm  be«  berühmten  Sampe  (f.  93b  XI  ©.  233).  2)ie  äußeren  ^er^älrniffe  für  bie 
(Sntwicfelung  be«  reid)begabten  Jüngling«  Waren  infofem  bie  benfbar  günftigften,  al«  bie 
^amilie  feiner  -Kutter  ihm  bie  (ftnflüffe  ber  altanfäffigen,  Weltlid)  unb  d)riftlid)  gebilbeten  so 
Sremer  Familien,  namentlid)  ber  3)reber,  SBJien^olt,  ©ilbemeifter,  jufommen  lieft,  Wäfyrenb 
ber  ©tanb  be«  bäterlid)en  Vermögen«  bei  mand)erlei  Wibrigen  3uf^Hen  unb  einer  jafyl* 
reiben  Äinberfd)ar  niemal«  nun  genieftenben  9lu«ru^en  bcrleiten  tonnte.  8He  ©ilbung«^ 
demente,  aud)  fünftlerifd)er  Slrt,  fbff en  bem  offenen  unb  lebhaften  ©emüte  \u :  mit  feinem 
jWei  §afytt  älteren  33ruber,  einem  nid)t  unbefannten  sJMer,  f>at  9W.  mand)erlei  ^ntereffen  88 
geteilt.  $a«  befte  ©rbe  be«  eitem^aufe«  aber  War  jene  bibelfreubige  ^römmigfeit,  Wie 
fte  in  3Jremen  geppegt  Warb,  pietitifd)  im  beften  ©inne,  unb  im  bewuftten  ©egenfafce  utr 
Sluffldrung,  jebod;  bon  felbftgemad;ter  Gngigfeit  freier,  al«  an  bielen  anberen  Orten,  ^n 
biefem  S3ibeld)riftentum  Wuftte  ber  3ün9^n9  namentlid)  ber  ÜJlutter  unb  einigen 
mütterlichen  greunbinnen  banfbar  berbunben.  Slufterungen  au«  jiemlid)  früher  3eit  laffen  « 
erfennen,  mit  Weld)  felbftftdnbiger  Äraft  ber  junge  vL  ben  biblifeben  ©lauben  nid)t  al«  bloft 
Sid)t  unb  3öa^r^eit,  fonbern  aud;  al«  Heilmittel  für  ein  ftürmtfd)e«,  fclbftbeWuftte«  ^em* 
Verament  b«fönlid)  ergriff.  ©d)on  ber  ©brnnaftafl  l)at  gebrebigt.  Unb  al«  2Jt.  im  %atyct 
1788  bie  Uniberfität  Jfena  bejog,  War  er  t^eologifd)  im  Wefentlid)en  bereit«  fertig.  $er 
fd)ultl;eo(ogifd;e  9tationali«mu«  Würbe  ihm  nur  p  Slnlaft,  ftd)  gan^  auf  einen  perfön«  45 
lid)en  Umgang  mit  ber  S3ibel  jurütf jujiefyrn :  „25iejBibeI,  unb  bieganjaflein  lefe  icb,  ftubiere 
id),  um  mit  ©otte«  #ilfe  immer  tiefer  in  ben  ©eift  be«  groften,  allmäd)tigen,  allumfaffenben 
©anjen  ber  ©d)rift  einzubringen,  immer  bertrauter  ju  Werben  mit  bem  reinen,  lebenbigen 
©eift  ber  ©d)önbeit  unb  2öabrr)ett,  ber  in  ibr  lebt  unb  Webt."  $ie  Äämpfe,  Weld)e  ber 
Wibrige  3^*9^  innerlid;  einfamen  3"n0K«9  aufbrängten,  preftten  ifym  ba«  ©ebet  to 
au«:  „Söift  bu,  o  ©Ott,  unb  ift  bie  93ibel  bein  SBerf,  fo  fegne  mein  (^orfd)en,  baft  id) 
beiner  unb  beine«  2öorte«  gewift  Werbe."  2)ie  grübelnbe  SRtjftif  —  al«  ©tymnafiaft  |atte 
ftd)  3R.  unter  anberen  mit  %al  SBöbme  befd)äftigt  —  Wid)  je^t  einer  ^ufammenbängenben 
©rfenntni«  ber  Xbatoffenbarung  ©otte«  in  einer  ©efd)id)te,  beren  $ttrtelbunft  G^riftu« 
ift.  3n  boppelter  ^infid)t  Würbe  biefer  b^fbnlid)  errungene  ©tanbpunft  geftärft  unb  er*  66 
weitert,  al«  3R.  im  %afyct  1790  auf  bie  Uniberfität  $ui«burg  überftebelte.  Ta  er  ^ier 
ba«  Gramen  ju  mad)en  gebad)tc,  fonntc  er  ftd)  einem  fd)ulmäftigen  betriebe  be«  ©tubiunt« 
nid)t  Weiter  entjie^en:  nur  mit  ©eufjen,  bod)  mit  bölliger  Mid)ttreue,  l)at  er  ftd)  an 
ba«  „unfelige  39ud)ftabenwerf,  Weld)e«  bie  ©eele  nie  faltigen  fann",  begeben,  —  aber  er 
tyat  bod)  namentlid)  bem  Crientaliften  !©erg,  einem  gebomen  Sremenfer,  eine  lebhafte  co 


Digitized  by  Google 


582 


Xanfbarfeit  bafür  betoahrt,  bafj  ihm  bcrfelbe  auch  ba«  gelehrte  SRüftjcug  für  bic  Gr« 
forfa)ung  ber  ©ibcl  in  bic  #anb  gab.  60  beftanb  benn  9JI.  im  Satyre  1791  fein(Sramcn 
mit  grofeer  2tu«jeichnung.  Söichtigcr  mar  faft  noch  ba«  anbere,  bafe  in  Duisburg  bic 
§eimat«luft  eine«  reformierten  $ieti«mu«  9)lenfen  au«  feiner  geiftlidjen  ©ereinfamung 

6  erlöfte.  „©in  ebler  .färei«  bon  Ghriften,  bie  frei  bon  fteifer  2lnhänglid)feit  an  bic  neben 
ber  ©ibel  trabiertc  Schre  nicht«  al«  aboftolifche  SBabrheit  fugten",  30g  ben  ©tubenten  in 
feine  SJiittc,  beffen  ^rebigten  ein  3«ngni«  bon  ©eifte«bertoanbtfchaft  gegeben  Ratten.  ©0 
fanb  sJJl.  bie  ftreunbjchaft  be«  *ReJtor«  21.  ^afenfamp.  £afen  biefc  Äreife  bie  ©ibel 
niebt  nach  orttjobojer  ©chablone,  fo  maren  e«  boch  ganj  beftimmte  ^bcen  ber  Sengelftben 

10  ©<hule  unb  auf  ber  anberen  ©eite  be«  Dr.  GoHenbufeh  (f.  ©b  IV  ©.  233),  bie  ihr  ©chriftftubunn 
beherrfchten.  -Hoch  jmei  %al)xe  über  ba«  Gramen  h«nau«  blieb  3R.  in  $>ui«burg,  unb 
^rebigtreifen  in  ba«  ©ubberthal,  an  ben  9iieberrhein  u.  f.  m.  beschafften  ibm  neue  2kr= 
binbungen  unter  ben  bibelforfchenben  Ghriftcn.   3n  b»*fCT        berfeftigte  fich  feine  etgcn= 


16  fenfung  in  ©orte«  Söort  bod?  nur  bie  Irabttionen  ber  $eimat  mit  ben  Stimmungen  ber 
nieberrfycimföen  ^reunbe  jufammcnfchtoeifjte.  ©egen  Gnbc  1793  mürbe  3Ji.  £ilf«brebigcr 
in  Uebcm  bei  Glebe,  1794—1796  an  ber  beutfefcreformierten  ©emeinbe  ju  5ranf= 
furt  a.  1796—1802  tya\tox  ber  reformierten  ©emeinbe  in  SEöefclar.  ©ett  Dftober 
1802  burftc  er  in  feiner  ©aterftabt  ©remen  toirfen,  junächft  al«  jroeitcr  ^rebiger  an 

30  ©t.  ^auli  in  ber  fteuftabt,  feit  Sluguft  1811  al«  Pastor  primarius  an  6t.  Partim. 
Sin  allen  biefen  Drten  hat  er  mit  fteigenbem  Grfolgc  ©otte«  ©ort  bejeugt,  toie  er  e« 
berftanb,  in  heftigem  ©egenfafc  gegen  ben  ungläubigen  ©eift  ber  Rät,  in  bcutlicfyem 
Unterfd)ieb  bon  einer  trabitioneden  Ortfyoborjc.  Dtcfe  2Birffamfett  bi«  in«  einzelne  ju 
bcrfolgen,  erübrigt  [\$:  benn  biefclbe  mar  namentlich  in  Cremen  eine  fchr  nü)ige,  nie 

25  bon  bramatifdjen  ©enbungen  betoegt.  9JJ.  mar  frei  bon  jebem  beunrubigenben  Csbrgeij: 
Äern  unb  ftreube  feine«  Seben«  beftanb  barin,  bafj  er  gefammelt  unb  tief  bie  hl-  ©ebrift 
burc^forjd)tc  unb  bie  fttHgerciften  $rüa)te  feinen  „3uhörern"  barbot.  %n  bie  Unrubc 
baftoraler  ©efchäftigfeit  ift  er  nie  ^inabgeftiegen :  er  fonnte  „©ifiten,  9Wahljeiten,  ©unft, 
unb  SBkihrauch  entbehren".    Pehmen  toir  ^inju,  bajj  mancherlei  förberlichc  Reiben 

bo  i^n  in  bie  6tiIIe  toiefen,  bic  er  boch  au«  grunbfählid)er  3öeltflu<ht  ju  fuchen  toeit 
entfernt  mar,  erroägen  mir  ferner,  ba&  3Jt.  nie  burch  pflichten  unb  iyreuben  be«  ftamüiem 
leben«  in  3erftreuung  gebogen  marb  (feine  am  12.  3Kai  1806  gefchloffenc  @be  mit  2Jiarie 
6iebel  au«  ©armen  führte  nid)t  ju  bauernbem  3"faw^«nl«ben,  ba  bie  @h*gatt«n,  bic 
mo^l  nicht  für  einanber  bauten,  febr  balb  in  5™k*n  ftth  trennten),  fo  merben  toir  un« 

36  in  bie  2ltmofbhäre  h^1^^^  5ti«ben«  unb  einer  nie  raftenben,  boch  ftet«  gemächlicben 
Arbeit  berfe^en  fönnen,  in  toclcher  bie  bon  rhetorifchem  Slffcft  unb  troefener  £cr>rr>afttgfcit 
gleiä)  loeit  entfernten  fchriftauSlegenben  ^Jrebigten  entftanben  finb.  3n  ecn  SRew^t  ber 
9)knfdSen  ging  ber  ftiHe  ©ibelforfcher  nur  genau  fotoeit  ein,  baft  gleichgeftimmte  Jreunbe 
unb  Verehrer  ihm  Anregung,  aber  nie  3erftrcuung  bringen  lonnten.   6<hon  feit  1823 

40  beburfte  3R.  eine«  SBifar«,  1825  tourbe  er  emeritiert.  @ine  le^te  ^reube  mar  ihm  1828 
bie  Snerfennung  feiner  Slrbeit,  locldSe  bie  theologifche  ^fultät  iu  2)orbat  mit  bem  Ot^ren- 
titel  eine«  D.  theol.  aufbrach-  2lm  1.  %uni  1831  ift  er  nach  langen,  in  fröhlicher  ©e= 
bulb  getragenen  Seiben  hergegangen. 

(Im  6chriftfteHer  bon  $rofef^on  ha*       nicht  fein  tooUen.    ©Triften  nicht  bibek 

46  au«legenbcn  6h<?alteid  f)at  er  eigentlich  nur  ^mei  berfafet,  in  jiemlich  früher  $6t,  burch 
beftimmte  6rfd)einungen  innerlich  getrieben  („©eitrag  jur  Dämonologie  ober  SBiberiegung 
ber  ejegetifchen  Sluffä^c  be«  .^errn  ^3rofeffor«  ©rimm  bon  einem  ©eiftlichen",  1793,  eine 
fd)arfe  Ablehnung  rationaliftifcher  GEegefe  unb  ein  charafteriftifche«  ©efenntni«  ungefnieften 
©lauben«  an  bie  ©eftaltcn  einer  jenfeitigen  SBelt.  „Überölüct  unb  6ieg  ber  ©ottlofen. 

wGinc  bolitifche  ^lugfchrift  au«  bem  %a1)x<  1795",  ein  majcftätifa>flare«  Urteil  über  bie 
Grfolgc  ber  framöfifehen  Slebolution,  bie  r>ier  bem  ©erichte  biblifcher  SBahrbeit  unterfteüt 
merben).  Slbgcfeffen  bon  mehr  jufäüigcn  Äleinigfeiten  ftnb  SJ){.«  6chriftcn  fämtlich  6<hrift* 
erflärungen  in  h°ntiletifcher  ober  nahe  bertoanbter  erbaulich-escgetifcher  %oxm.  ^omilien 
liegen  in  fieben  ©ammlungen  bor :  Ghriftl.  .Ciomilien,  1 797 ;  sJleue  ©ammlung  ehr.  ^>om., 

56  1800;  Gbriftl.  ^om.  über  bie  @efa)ichtc  be«  ^robheten  Glia«,  1804;  Grflärung  be«  elften 
Rap.  be«  ©r.  an  bic  .$ebr.,  1821;  ^rebigten,  1825;  .^>om.  über  ba«  neunte  unb  jebnte 
flab.  be«  ©r.  an  bic  £ebr.,  nebft  Anhang  etlicher  §om.  über  ©teilen  be«  jtoölften  Kot., 
1831 ;  Homilet,  ©lätter  (noch  bon  felbft  für  ben  35rucf  borbereitet),  1834.  2ln 
©chrifterflärungen  bergen  mir  folgenbc:  ©ctraa)tungen  über  ba«  Gbangclium  s3Jlattbäi,  in 

«0  jmei  teilen,  nur  bi«  foto.  14  umfaffenb,  1808.  1821.   ©liefe  in  ba«  fieben  be«  Speftd 


Digitized  by  Google 


Statten 


583 


$aulu«  unb  ber  crften  ß^riftengemeincn  (nad)  31©  15—20),  1828.  3m  weiteren  Sinne 
fchriftertlärenb  finb  bie  Arbeiten:  ba«  3Jlonard)ieenbilb  (S)a2),  in  ber  Ehr.  9Ronatfd)rift 
1802  f.,  febarat  1809;  ber  aJteffta«  ift  gefommen  (tvcfentüc^  nad)  l5Jo5,6f.),  1809; 
bie  eherne  Sd)Iange  (nad)  9tu  21, 4  ff.),  1812.  2luch  bie  beiben  2)arfteHungen  be« 
9Jf.fd)cn  „Sr/ftem«",  wenn  man  bon  einem  folgen  fpreefeen  barf,  bewegen  ftd)  ganj  in  6 
biblifd)em  Siabmen.  Söichttg  ift  namentlich  bie  größere:  Serfud)  einer  Anleitung  jum 
eignen  Unterricht  in  ben  SSBab;  Reiten  ber  $1  Sd)rift  1805  (fpätere  Auflagen  1824.  1832). 
£ie  fürjere  ift  eine  Art  ©weltatechi«mu8  nad)  bem  Apoftolifum :  ba«  ©laubcn«befenntni« 
ber  cbriftl.  flirre,  1816  unb  1826. 

Eigenartig  ift  5R.«  X^eologie  infofern  nid)t,  al«  ftd)  alle  ihre  eimeinen  Daupt*  10 
beftanbteile  bor  ihm  unfdjWer  nad)Weifen  laffen.   Aua)  überrafd)enb  neue  Kombinationen 
bat  er  mdu  bot^ogen,  aber  bie  fonfequente  biblifd)e  Energie,  mit  Welcher  er  feine  Wc- 
banien  bilbete  unb  bortrug,  ftd)erte  ihm  eine  Weitreid)enbe  ffiirffamfett.   Er  ift  e«  bod; 
geWefen,  ber  ßeWiffe  bi«  bahm  mehr  berborgene  Stimmungen  unb  Erfenntniffe  in  fdjrift* 
forfd)enben  Saicnfreifen  namentlich  9}orbWeftbeutfd)lanb«  für  lange  3"*  einbürgerte.  Aud)  ts 
Wo  man  bie  bon  ibm  bertretenen  Sonberlehren  nid)t  aeeeptierte,  empfing  man  bon  bem 
SDianne,  ber  ernftbaft  unb  ohne  „erbaulid)e"  SBittfür,  aber  aud)  ohne  ba«  brunfenbe  glid* 
Werf  ber  Sd?ulge(ebrfamfcit  bie  SBibel  auflegte,  gefegnete  Anregungen  jum  tieferen  Ein* 
bringen  in  bie  hl.  Sd)rift.   Unb  für  bie  ©cjdjichte  ber  theologifchen  Entwidmung  be« 
19.  3>ahrhunbert«  greift  fein  berborgener  Einfluß  biet  weiter,  al«  bie  geläufigen  3>ar;  20 
fteüungen  aud?  nur  ahnen  laffen:  bie  gefamte  £)ofmamtfd)e  Geologie  in  allen  ihren 
£auptftücfen  unb  ©runbbeftimmungen  ift  ein  umfaffenber,  mit  fbftematifd)er  ©elehrfamfeit 
unb  barum  gemäßigter  33orfta)t  unternommener  Au«bau  be«  SDi.fchen  Entwurf«.  25ie 
&erbtnbung«linie  führt  über  «rafft  in  Erlangen  (f.  b.  A.93b  XI  S.  59). 

©eben  wir  eine  Überfidjt  über  9)1.8  theologifdje  Anfd)auungen,  fo  bürfte  e«  geraten  36 
fein,  ba«  ©anjc  nicht  in  ein  Schema  m  jwängen,  fonbern  fonjentrifd)  ju  orbnen:  auf 
biefe  üöeife  läßt  ftd)  bie  $erfunft  ber  einzelnen  33cftanbteile  am  beften  überfein.  3)en 
unberrüetbaren  Hitttclpunft  bübet  bie  \)l  Schrift  alten  unb  neuen  Seftament«.   9JZ.  batte 
feine  £ieblingöfd;riftfteUer :  Sutber,  93aco,  Sengel,  Hamann.   Aber  feiner  burfte  ir>n  bon 
ber  Sibel  abführen,  bie  meiften  mußten  ib.m  biefelbe  erfd)ließcn  Reifen.   SBefenntniäjWang  » 
haßte  ber  öibeltbcologe  burchau«  (bgl.  namentlich  ben  Auffcu)  „über  211t  unb9ceu",  1828), 
aber  er  unterfaßte  Wohl  aud)  bie  fyifiorifd)e  SBermittelung,  burd)  Welche  Wir  an  bie  öibel 
heranfommen.   2>oJ  abfolute  Stehältni«,  in  Welkem  er  felbft  jur  93ibel  ftanb,  war  bod) 
nur  auf  bem  reformiert«Eoccejanifd)*£ampefd)en  SBobcn  benfbar,  Welchem  er  entflammte. 
9iid;t  baß  ftd)  Spuren  eine«  bireften  Umgang«  mit  Eocceju«  fänben,  —  unb  feinen  Ur*  86 
großbatcr  iiampe  ^at  9JI.  cigentlid}  nur  ablc^nenb  juWcilen  genannt:  aber  bie  bon  biefer 
Sa>ule  auSgchenbe  biblifdje  2eben«luft  b.at  er  bon  3u8mD  auf  0catmet.   2)arau«  ergab 
ftd)  Wefentlid),  baß  für  3R.  bie  8ibel  nidu  ein  Lehrbuch  War,  fonbern  ba«  göttlid)e  $auy- 
ni«  bon  ben  bergangenen,  gegenwärtigen  unb  jufünftigen  X^atfad)en  einer  £eil«gcfd;id)te, 
in  beren  s3Jattclbunfte  Ehriftus!  fteb.  t.  Eine  genauere  Q^eorie  über  bie  Sd)riftautorität  ^at » 
SR.  nie  borgetragen;  bei  aller  felbftbcrftänblidjen  Überzeugung  bon  ber  unbebingten  3"s 
berläjftgfeit  ber  ©ibel,  bie  man  nid)t  al«  3)ien|d)enwort  lefen  foll,  fonbern  al«  ein  SBort, 
ba«  bon  ©orte«  2ltem  herrührt,  fyötm  Wir  nie  eine  Silbe  bon  med)anifd)er  $erbal* 
infpiration:  e«  bleibt  alle«  lebenbig  unb  gefd)id)tlid).   3lux  in  biefer  bofitiben  gefcr)id;U 
Iia)en  Offenbarung  läßt  ber  lebenbige  ©ott  fid)  berfönlid)  finben.   9Kit  ben  hier  nieber*  45 
gelegten  göttlichen  3?ugniffen  h<rt  e«  ber©laube  juthun,  ber  eine  tiefe  Unterthänialeit  be« 
^erftanbe«  unter  ba«  göttlid)c  2öort  erforbert  unb  nur  im  Umgange  mit  bem  2§ort  Er» 
fenntni«  ©otte«  giebt  unb  ein  SBerhältni«  jwifd)en  ©ott  unb  Genfer/  fnüpft.   Eben  biefe 
entfehiebene,  ftetig  erprobte  Überjeugung  h<it  ben  Sibclthcologen  babor  bewahrt,  ein  geift* 
reiche«  Spiel  jWifchen  ben  3^*"  bei  Sibel  ju  treiben.   #ören  wir  in  einer  früheren  co 
^ßeriobe  bereinjelt  noch  erbauliebe  Sieben  im  geläufigen  tb^ologifa>Gocceianifd)en  Stil 
(3.  23.  ©ilbemeifter  53b  I,  26.  30 ;  bgl.  aud)  20.  I,  309),  fo  fd)winben  biefelben  in  ber 


ber  Sibel  nid)t  epftiert  (ebb.  SBb  II,  231  ff.).  Apologien  nimmt  er  fd)Iießlich  nur  bort  an, 
Wo  er  fte  burd)  ba«  neuteftamentlid)e  SBort  au«brücflich  beglaubigt  finbet.  —  ©ehen  wir  66 
nun  bon  bem  SHittelpunfte  ju  bem  näd)ften  inneren  Greife  ber  9K.fd)en  lXl)toloQ\t  über, 
fo  ergiebt  ftd;  ber  gortfehritt  bon  ber  Urfunbe  ber  gefchichtlichen  Offenbarung  ju  ihrem 
wefentlichen  reich«gefchichtlichcn  ©ebalt  au«  ber^atur  ber  Sache:  unb  bod)  hätte  9)t.  feine 
beherrfchenbe  3^cc  üom  „Äönigreid)  ©otte«"  in  ihrer  befonberen  ©eftalt  fchwerüch  ber 
Öibel  entnommen,  Wenn  er  nid)t  bon  ben  württembergifchen  X^oio^n  gelernt  hätte,  eo 


1 


Digitized  by  Google 


584 


SKcitfcn 


„35a*  ßinc,  ba*  alle  ©injelhciten  ber  Sibel  ju  einem  ©anjen  bereinet,  fie  alle  erflärt 
unb  auf^Ikfet,  berteibigt,  berföhnt,  beglaubigt  unb  bcftegelt,  ift  ba*  Reich  ©otte*"  (®ilb. 
II,  137).  liefet  „theofratifche  ©chriftreali*mu*"  erfaßt  mit  großem  unb  tocitem  ©liefe 
bie  gefchichtlicbe  Seluegung  bet  „Slnftalt  ©otte*  jur  ©eligfeit  unb  #errlichfett  ber  Menfchen 
6  burch  $tfu&  Ghriftu*"  bon  ü)ren  erften  Anfängen  in  bem  Solle,  welche*  bura?  afle  Raten 
3euge  be*  lebenbigen  ©otte*  auf  (Srben  fein  mußte,  big  jur  (Jrfcheinung  be*  3Keffia* 
unb  enblia;  bt*  jur  belügen  Seftegung  aller  fteinbe  be*  Reiche*  ($ö.  VI,  94.  98.  133. 
177  f.),  „ba  bann  bie  ganje  bernünftige  ©chöbfung  mit  eigener  überjeugung  erfennen 
wirb,  h>a*  bie  ©laubigen  febon  jefct  erlennen,  baß  ^efu^  ßhriftu*  bon  Rertt«megen  ber 

10  öerr  ift."  SBon  biefer  h°h*n  SBarte  fchtoeift  ber  burch  2)aniel  unb  bie  Offenbarung 
^ohanni*  geleitete  ©lief  auch  Uber  bie  ©efd)ichte  ber  ©egentoart,  unb  realiftifcb^chiliaftifche 
(Stimmungen  liegen  nicht  fern.  3>ebenfall*  erfd)eint  bie  Reidtfibee  nirgenb  berblaßt,  fonbern 
überall  mit  fräftigem  geben  au*gefüUt:  im  «DUttelpunfte  ber  lebenbige  ©Ott  ber  SBunber 
unb  Äräfte,  umgeben  bon  feinen  ßngeln,  hn  Äantbfe  mit  bem  Steide  be*  Satan*  unb 

16  feiner  ^Dämonen.  SBeniger  ber  Bibel  al*  bem  BengekOetingerfchen  „Reali*mu*"  entftammt 
bie  3bee  be*  ^immlifa^en  Storkers,  toeldber  al*  „inwenbiger  SWenfch"  im  metfyap^bfifa>en 
©inne  (J®bh  3, 16.  2B.  VI,  70.  239.  248)  hinter  ber  ftcbtbaren  Seiblichfeit  fta)  bübet  unb 
namentlich  buret)  ben  ©enuß  be*  H.  Slbenbmahle*  genährt  mirb :  in  biefen  ,§ufammenr/ang 
fügte  fta)  bie  genuimealbinifche  2lbenbmabl*lehre,  toie  Tie  3Jt  bertrai,  mit  Setchttgfeit  ein. 

ao  Uebrigen*  fyit  bie  biblifd)e  Rtichternheit  3H.*  eine  fceitere  ^nfeftion  feine«  2>enfen*  bura? 
naiurbhilofobhifche  ©befulattonen  berhütet.  —  SJtit  ben  legten  Mitteilungen  fehen  mir  un* 
bereite  ju  bem  äußerften  Greife  be«  ©bftem*  ^tnübergefü^rt,  bet  für  eine  oberflächliche 
Betrachtung  am  meiften  in*  2luge  fällt,  obgleich  bie  wirtliche  Bebeutung  9)i J  ftch  fü>lüerlia> 
in  biefer,  fcenn  auch  noch  fo  ftarf  gezeichneten  *ßeribherie  betoegt.   $n  Der  S3orrebc  feiner 

26  „Anleitung"  f  abrieb  3R.  1805:  „SBenn  ich  biefe  ©chrift  früher  boflenbet  ^ättc,  würbe  ia> 
fie  bem  fcligen  Doctor  Medicinae  Samuel  GoHenbufch  getutbmet  haben  —  einem  Manne, 
bem  ich  unter  aßen  9Kenfdt)en  am  meiften  ju  etoiger  2)anfbarfeit  berbunben  bin,  unb 
beffen  ^eunbfebaft  ia)  für  eine  ber  allergrößten  göttlichen  SBohlthaten  in  meinem  geben 
t)alte."   Bon  ßollenbufct)  empfing  aber  Tl.  außer  einigen  Iefctttin  toürttembcrgifchen  „rea* 

so  liftifchen"  $been  öor  attem  feine  ©runbanHcht  über  ba8  cthija?e  5ßerhältnig  ©orte«  jur 
Mcnfd?beit  unb  fomit  über  33erfö&nung  unb  ^eilömeg.  3)iefe  Slnftcht  ftefct  in  febroffem 
©egenfa^  gegen  reformatorifdt)c,  namentlich  caloinifche  Sä^e  bon  Rechtfertigung,  ©laubc 
u.  f.  h).  ©ie  ift  nicht  an  bem  Scbürfniä  einer  in  jebem  2lugenblicf  fertigen  .£>eilägeh>ife- 
heit  orientiert,  fonbern  in  Rüdlftcht  auf  bag  ©treben  immer  bollfommencrer  ©elbftbeiligung 

86  entnjorfen.  3m  oerborgenften  ^pintergrunbe  loirlt  freilich  auch  h'CT  ^n  calöinifcher  2 rieb: 
aber  loägeriffen  Don  bem  ÜJtutterbobcn  ber  freien,  oergebenben  unb  ©lauben  toirfenben 
©nabe  geftaltet  berfelbe  ein  ganj  frembartigeg  ©croächg.  ©etoiß  ift  eä  ein  fehr  nötige* 
Unternehmen  (20.  III,  340),  „bie  game  h«Kflc  fiehre  iufammenjufaffen  unb  nicht  eigen* 
roillig  nur  auf  biefe*  ober  jene*  ©tücf  berfelbcn  bie  Slufmerffamfeit  ju  richten".  Unb 

io  im  Unterfchiebe  bon  ber  orthoboren  ^rabition,  bie  immer  nur  ben  einen  $un!t  ber  58a* 
gebung  unb  be*  2lu*gleich*  jtoifchen  ©ereajtigfeit  unb  ©nabe  hn  äuge  behielt,  erflärt 
fich  manche«  in  3K.*  Sebrc  au*  bem  berechtigten  ©treben,  „Ghriftum  allein  unb  ganj"  ju 
faffen  unb  bie  9Serföhnung*that  in  ben  großen  3"fanimenhang  be*  göttlichen  9ieiche*  ju 
ftellen.  Slua)  im  einzelnen  finben  ftch  bei  3Jc.  über  ©erechtigfeit  ©otte*,  Opfer,  Siebe  al* 

46  treibenbe  Äraft  be*  $erföhnung*toerfe*  u.  f.  tb.  biblifche  Beobachtungen,  tbeld)e  fehr  roohl 
al*  Äorrefturen  ober  toenigften*  6rgänjungen  ber  ortbobojen  Sehre  gelten  bürfen,  unb 
welche  bon  fpäteren  ItyoloQm  (^ofmann,  9titfchl,  Ääbler)  mit  Recbt  aufgenommen 
lüorben  ftnb.  3m  Stoßen  unb  ganjen  \fat  aber  in  biefem  ©ebietc  ber  i'ehre  ein  oft  faft 
fanatifcher  (Sifer  gegen  ^crrfdt>cnbc  „©bfteme"  lebiglich  bie  Xhatfachc  berhüflen  müffen,  baß 

60  ein  neue*  ©Aftern  auftrat,  melche*  eine  ©eite  ber  biblifchen  SBabrheit  für  ba*  ©arue 
nahm  unb  anbere  weniger  genehme  ©tücfc  ignorierte  ober  gemaltfam  umbeutete  (bgl.  j.  8. 
über  Gbh  2,3;  9B.  VII,  267 ff.:  „alle  Menfchcn  ftnb  jornmütig  bon  3iatur").  £ie* 
berrät  ftch  aueb  barin,  baß  an  getoiffen  fünften  bie  getoobnte  biblifa>Hafftfche  3luhe  einer 
gereiften  ©timmung  tocicht,  bie  ftch  um  ein  wirfliche*  ^erftänbni*  ber  ©cgenlehre  üben 

65  haubt  nicht  bemüht.  3n  titftn  3ufammen^an0m  faWto»  bie  berühmten  Urteile  über  ben 
^eibelberger  Äatechi*mu*  auf  (20.  VI,  176.  197;  VII,  249.  274,  boch  auch  ©ilb.  II, 
190).  2)ie  ©runblinicn  ber  betreffenben  Sebren  ftellen  ftch  folgenbermaßen  bar  (meift 
nach  „Anleitung"):  ©otte*  SBefcn  ift  burch  unb  burch  Siebe,  ©eine  ^eiligfeit  foroie 
feine  ©erechtigfeit  fmb  nur  (5rfcheinung*formen  biefer  befeligenben  unb  rettenben  Sieb«. 

60  §eiligfeit  ift  fta)  felbft  ermebrigenbe,  beffembe  Siebe,  alfo  ibentifa)  mit  ©nabe.  ©erechHg* 


Digitized  by  Google 


Wcnfcn 


585 


feit  tfi  „©otteS  unparteiliche  Siebe,  bie  ben  ©rab  ber  ©eligfett  unb  ^errlicbfeii  eines 
jeben  nach  (einer  iHttirbiafeit  beftimmt".  Ta  nun  bon  einer  ftrafenben  SReaftion  gegen 
bie  ©ünbe  nie  bie  SRebe  ift,  alfo  eigentlich  nicht  ju  befürchten  fteht,  baß  ftet)  bie  unbartet* 
lict}e  Siebe  auch  einmal  gegen  einen  Unmürbigen  festen  fönntc,  fo  ift  btefe  ©crechtigfeit 
laut  $f  116,  5.  145, 17  mit  ber  ©nabe  unzertrennlich  berbunben,  melche  ihrerfeitS  jmar  6 
infofern  beut  Söerbienft  entgegenftebt,  als  lein  ©efchöbf  bor  ©ort  ein  SBerbienft  haben 
fann,  meiere  aber  nie  nach  SBillfür,  fonbem  immer  naa)  2öürbigfeit  unb  SRecht  aufgeteilt 
toirb.  Diefe  ©runbeigenfehaften  ©otteS  ermeifen  ftch  nun  in  ber  Drbnung  feines  König* 
reiches  unb  ben  SRangftufen  feiner  ©enoffen,  meiere  nie  unb  nirgenbS  auf  einem  un* 
begreiflieben  Slatfcbluß,  fonbem  überatt  auf  ber  borauSgefehcnen  äßürbigfeit  beruhen.  10 
$)iefe  feftjuftellen  ift  für  jebe  Vernünftige  Kreatur  eine  Prüfung  nötig:  fommt  auf  biefe 
SRkife  bie  ©ünbe  in  bie  2Belt,  fo  bient  fie  bod)  jum  ©uten,  „ju  bem  „Sroecf  bCT  Siebe, 
bafe  eine  bollfommcnerc  unb  feiigere  Schöpfung  mürbe".  3ü)cnn  nur  fo  rohrb  eS  möglich, 
„bafe  au$  bem  menfehlichen  ©efchlect)te  bie  StllerbortTeffltchften  gebilbet  merben,  bie  ber* 
einft  bon  SRcchtSmegen,  meil  fte  folche  groben,  bie  ohne  fold)e  JHcijungen  junt  ©egenteile  w 
nicht  möglich  geroefen  mären,  abgelegt  haben,  über  alle  gefefct  merben  tonnen."  ftiel 
3lbam,  fo  h>ar  ber  $ob  für  ihn  nicht  ©träfe,  fonbern  natürliche,  mie  burch  ein  bhbTtfthcS 
©ift  bermittclte  ftolge  ber  ©ünbe.  ©tehen  feine  9iad)fommen  unter  bem  $ru<f  biejer 
©ünbe,  fo  ift  bieS  mieberum  nicr)t  ©träfe  ober  Ausfluß  eines  göttlichen  3°nteS,  ber  nicht 
ejiftiert,  fonbern  ein  Unrea^tleiben,  ba  fie  ja  an  ber  ©ünblicbfcit  unb  ©terblia)feit  t^rcS  20 
Siefens  berfönlich  unfd)ulbig  finb.  3)ie  (JrlöfungSthat  @t)riftt  beftanb  nun  barin,  baß  er  bie 
menfcblicpe  "-Katar  bon  jener  ungerechten  Sluflage  befreite.  Sur  ©efchreibung  biefeS  SSor* 
gangS  bient  mit  Vorliebe  SRö  8,  3  in  jenem  eigentümlichen  $8erftänbniS,  melcheS  nachmals 
namentlich  #olften  bertreten  hat:  GhriftuS  crfd)icn  in  unferem  fünbigm  gleifche  unb  fämbftc 
bie  in  bemfelben  fchlummernbe  ©ünbe  nieber,  fo  baß  biefclbe  nun  bernid)tet  toarb.  „2>ic  25 
©ünbe  aus  feinem  2öefen  auSfcheiben,  fie  in  fieb  bernichten,  bie  menfehliche  9totur  m  fta) 
felbft  unfünblich  machen,  baS  fonnte  fein  3Renfcr)."  „$>aS  Seiben  unb  ©terben  unferS 
£crrn  3*f«  ßhtifti  toar  notmenbtg  jur  SBottenbung  ber  menfehlichen  9totur,  ober:  unter 
ber  33emeifung  beS  bollfommenften  ©eborfamS  unb  ber  böchften  ©erect)ttgfeit,  bie  menfeh* 
liehe  9iatur  in  feiner  %kx\ ort  unfünblich  ,;u  machen  unb  ebenbamit  baS  roabrhaftige,  emig  so 
giltige  Dbfer  für  bie  ©ünbe  ber  SEBelt  barjubringen  unb  bie  fünbige  9Jcenfcbhett  ju  ber» 
jöhnen"  (20.  VI,  284).  2luS  biefem  Gntrourf  folgt  bie  chriftologifthe  Slnfchauung,  baß 
ßlniftuS  nicht  bie  menfehliche  9totur  angenommen  hat,  mie  fte  urfbrünglich  mar :  bielmchr 
entäußerte  ftch  bic  göttliche  ^mlichteit  infomeit,  baß  fie  ber  ganzen  menfehlichen  97atur, 
mie  fte  nach  ^w?  teilhaftig  marb.   Äam  es  bod>  barauf  an,  eben  biefe  tomnm  86 

pierte  9iatur  bura)  »eroährung  beS  ©laubenS  jum  ©ehorfam,  burch  Seftehen  ber  ^Jrü* 
fung  u.  f.  m.  unfünblia)  barjufteflen.  3)er  ©ottheit  ober  auch  ber  berjöttlicben  ©ünbloftgfeit 
ßfvrifti  mifl  biefer  ©ebanfe,  ber  übrigens  burtb  Sollcnbufch'S  Scrmittelung  auf  3>ibbchurücfgeht, 
leineSmegS  ju  nahe  treten:  er  mill  nur  für  bie  ftarf  betonte  menfchlich^fittliaie  ©elbft» 
bethätigung  beS  (SrlöferS  s^aum  fa>affen  (2B.  III,  335).  %üx  bie  ÜkrföhnungSlchre  folgt  40 
auS  ben  mitgeteilten  ©runbfäfeen,  baß  bon  irgenb  einer  «ombenfation  ber  2lnfbrüche  ber 
göttlichen  £etligfeit  ober  beS  ©efe^eS  burch  6r)rtftt  ^ob  in  feiner  SEBeife  bic  SRebe  fein 
ifann.  9Jf.  begnügt  fta?  mit  ber  einfeitig*richtigen  Sehaubtung :  „bie  hl-  ©chrift  leitet  immer 
bie  göttliche  Slnftalt  ber  33erföhnung  unb  (frlöfung  auS  ber  Siebe  ©otteS  \)tx,  nie  auS 
feinem  Mißfallen,  nie  auS  feinem  3orn  "  ©cbanfen,  baß  trofcbem  biefe  Siebe  eines  45 
Ausgleiches  bebürfen  fönnte,  melchen  fte  felbft  ftiftei,  hat  er  nie  erroogen.  3)ie  5lebe  bon 
einer  „heiligen  Siebe",  bie  roohl  bei  SU.  juerft  begegnet,  hat  bermöge  feines  mit  Siebe 
einfach  ibentifchen  SBegriffeS  bon  J&eiligfeit  einen  burchauS  anberen  ©inn,  als  bei  fpätcren 
Xbeologen.  @ine  öeftätigung  feiner  Sehre  bon  ber  Vernichtung  ber  ©ünbe  burch  Gbrifti 
%ot>  fanb  in  bem  Silbe  ber  ehernen  ©chlange  (211  VI,  390):  „3KofeS  freujigte  bie  bo 
©ünbe  im  Silbe  unb  fteUtc  fte  eben  bamit  als  übermunben,  als  getötet  bar.  <5r  r)tng 
baS  SBilb  ber  ©ünbe  an  baS  panier  ober  Jlreuj  beS  ÜRefftaS,  unb  beutete  bamit  an,  baß 
ber  aftefftaS  bie  ©ünbe  überminben,  freujigen,  töten,  hi"h>egthun  merbe."  SEBaS  nun  bie 
Zueignung  ber  ermorbenen  ©ünblofigfeit  angebt,  fo  gefebicht  fte  burch  ben  ©lauben,  ber 
ftch  an  (Shriftum  hält.  6h"ftu^  hat  ftch  burch  feinen  aHerboflfommcnften  ©ehorfam  in  65 
bem  ganzen  Uniberfum  als  ber  üBürbigftc  ermiefen,  ben  ©ort  bon  SRechtSroegen  jum^>errn 
über  aUcS  unb  jum  ftchtbaren  Oberhaubt  feines  Königreichs  erhöben  fonnte.  3)er  ©laubc 
nun,  melchcr  ßhrifto  nachfolgt,  ift  bor  ädern  eine  göttliche  Äraft  (30.  IV,  14.  177),  melchc 
iene  §eiligfeit  unb  ^enlichleit  im  9)ienfchen  fchafft,  auf  melchc  baS  ^aubtintereffe  ber 
ganjen  Sebre  fta>  richtet.    Gr  ift  übrigens,  mie  ftch  nach       ©runbanftcht  bon  bereo 


Digitized  by  Google 


:>86 


SRcnfen  Status  Simons 


SBürbigfeit  bon  fclbft  bcrfte^t,  in  leiner  .§inftcbt  eine  göttlicbc  ©abe,  fonbem  bic  erfte  unb 
borsüglicbfte  ftorberung  ©otteS,  baS  Wahrhaftige  SBoblbcrbalten  gegen  ©ott  (3S.  II,  381), 
um  beffen  Willen  ©Ott  „nach  Söürbigfeit  unb  alfo  nacbWecbt"  bem  SRenfcben  feine  ©nabe 
»uWenbet  2lHe  präbeftinatianifeben  ©ebanfen  Werben  bon  biet  cm  ©tanbpunfte  auS  aufs 
6  heftigfte  befämpft.   %n      ßonfequenj  beS  ganzen  (SntWurfS  liegt  bie  änfubt,  bafj  bie 

Seiligung  auf  (Srben  botfenbet  toerben  fann,  unb  ber  üJtangel  einer  flaren  ©chäfcung  bei 
ünbe  als  pofttiben  SöiberftrebcnS  gegen  ©ort  läfet  bie  SBieberbringung  beS  5HHS  im 
ftintcrgrunbe  erfebeinen.  35afe  bic  Rechtfertigung  ober  ©ünbenbergebung,  beren  (Srforbcr* 
licbfcit  au«  ben  geieicbneten  i*orauSfe§ungen  ftcb  feineSWegS  notwenbig  ergiebt,  in  biefem 
10  ©bftem  überhaupt  >pia&  finbet,  erflärt  fta)  nur  barauS,  bafe  bie  biblifdje  Slber  in  9R.  boeb 
noch  ftärfer  War,  als  bie  ßollenbufcbifchcn  fiiebr)abcreien.  Wl.  bermittelt  ftcb,  bie  ©acb*  in 
ber  SBeife,  bafe  SbnftuS  als  ber  SBürbigfte  im  Königreiche  ©orte«  baS  9tecbt  empfing,  ben 
SReicbSgenoffen  bic  Vergebung  auszuteilen. 

$a&  in  9H.S  «jjrcbigten  feine  ©onberibeen  berbältniSmäfjtg  toenig  berau&rcten,  rft 
16  ebenfalls  auf  feine  cmftbafte  Beugung  unter  baS  ©cbriftWort  jurüdjuführen,  Welche  überall 
berfobnenb  wirft,   ©o  fpürt  ber  flunbige  Wohl,  auf  Welchen  SarauSfefcungen  gerotffe  @e* 
banfenreihen  ruben:  aber  bureb  unfruchtbare  *J5oIemif  Wirb  niemanb  beunruhigt,  Weil  ber 
^rebiger  mit  gefunbem  Safte  pofttib  erbauenb  borträgt,  WaS  er  ju  bieten  bat,  unb 
Wortnnen  immer  WenigftenS  eine  ©eitc  ber  SBabrbeit  liegt,  „^cb  habe  niemals  über  hrgenb 
2o  eine  befonbere  fiebre  beS  GhriftentumS  geprebigt,  unb  bin  bei  meinem  $rebigen  nie  befonberS 
barauf  bebaebt  geWefen,  bie  fachliche  Dogmatil  als  folchc  ju  beftätigen  unb  »u  berteibigen,  ober  fte 
anjufeinben  unb  ju  beftreiten  (2B.  V,  ©.  VII)."  9JI.S  ©runbfafc  lautete  (@ilb.  1, 2 1 1) :  ,,^rc-- 
bigen  heifit  baS  Sffiort  ©otteS  berfünbigen  unb  auflegen."  ©o  mar  ihm  bie  #auptfachc  ftetS  ber 
Xert,  nicht  irgenbWelcbe  erbauliche  ober  moralifcbe  2luSbeutung.   ©r  fonnte  am  ©eblufie 
26  einer  ^rebigt  auSfprechen  (20.  II,  363):  „3"  befonberS  erbaulichen  Betrachtungen,  ©r* 
Wedungen,  Grmabnungen  läfet  unS  biefer  Slbfdmitt  feine  $eit.  $)aS  richtige  Sicrfteben  ber 
©ebrif tfteHe  felbft  ift  bie  #auptfacbe  unb  ift  baS  erbaulichfte."   ©o  ift  er  fclbft  bon  ber 
anfänglich  no<h  gebrauchten  ^artitionSform  gänjlicb  abgefommen  unb  ha*  nur  febriffc 
auSlegenbe  „#omilien"  geboten.   2)eren  Schwäche  liegt  ja  ohne  3*beifel  barin,  bafe  fte 
so  bie  nötige  Konzentration  auf  einen  burd>fchlagcnben  $unft  unb  ba8  Eingehen  auf  ba* 
fonfretc  fieben  nur  ju  häufig  bermiffen  laffen.  Slber  mit  welcher  Äraft  hat  ei  ber  ^ßrebiger 
boeb  berftanben,  in  einfacher  unb  boeb  ftet«  ebler,  jutoeilcn  majeftätifcher,  an  ©oetbe  ge= 
bilbeter  ©prache  ,,ba«  ^iftorifchc"  ju  bejeugen  (®ilb.  II,  107),  „um  bcSnulIen  ba«  ebrift-- 
liche  ^ßrebigtamt  geftiftet,  ju  beffen  Erhaltung  unb  ^ertünbigung  ei  ba  ift,  ba«,  mobon 
86  ©ott  will,  bafj  bic  sJD(enfcbheit  e£  wiffen,  ju  ihrem  Srofte  im  ©lenbe,  ju  ihrem  Sichte  m 
ber  Jinfterni«,  ju  ibrem  Seben  im  Xobe  Wiffen  foll,  —  bie  MagnaHa  Dei,  bie  ©rofc 
tbaten  ber  beiligen  Siebe  ©orte«"!  3.  ftarl  WflDer. 

Wen  110  Simons,  geft.  1559.  —  Gine  unfercr  heutigen  ©efd)iö}tSforfdjuncj  entfpred>enbe 
SMograpfM"e       giebt  eS  nid)t.  $>«e  befte  ift  noer)  bie  üonSl.  W-Srainer  (1837,  Hrnftcrbam),  ber 

40  fict)  mit  fiiebe  unb  meift  riebtigem  SJerftänbtüö  in  TO.S  fieben  unb  ©djriflen  oerfentt  f^at.  3u 
nennen  finb  weiter:  (5.  Harber,  3)a«  üeben  oon  W.  S.,  1846;  S).  6.  Sioofen,  TO.  8..  Seipjig 
1848;  JBrorcne,  Life  and  time  of  IL,  ^Ijilabelpljia  185H.  J)er  befte  Äcnner  ber  fiitteratur 
ber  älteren  bollänbifcben  Joufgefinntcit,  aud)  ber  Sctjriften  IR.ö  unb  ber  barauf  bcjüglicqen 
«rdjioforfcbungen  roar  $rof.  be  $vop  8d)effer  (f.  b.  «.)•   ^erfelbe  hat  eine  SJethc  oon  treff- 

i6  liehen  «rtüeln  über  TO.  in  ben  Doopsgez.  Bijdr.  1864—181)4  üeröffenttidjt. 

9Jlenno  ©imonS  (1492—1559)  war  nicht  ber  öegrünbet  ber  nach  bielfach  <*& 
3)iennoniten  (f.  b.  31.)  bezeichneten  Äirchengemcinfchaft.  2)iefelbe  hatte  ftch  bielmehr  febon 
7  3a^rc  in  ^ollanb  berbreitet,  ehe  er  ju  ihr  übertrat.  3)1  Würbe  jeboeb  balb  einer  ibrer 
eintlufereichften  Führer  unb  War  jebenfallS  ihr  bebeutenbfter  ©ebriftftefler,  fo  bafe  befonberS 

60  bie  23rüber  beutfeher  unb  englifcher  3un8e  fieh  »n  jbäteren  3ahrv"nDertcn  beranlafet  fanben, 
fta)  nach  feinem  tarnen  ju  nennen.  Unbcrbient  ift  biefe  ibm  bamit  erwiefene  Qfyct  nicht, 
Wenn  ibm  auch  ntc^t  eine  fo  grofee  93cbeutung  für  feine  ftrrcbe  jufommt,  wie  ben  grofeen 
^Reformatoren  für  bie  ihrigen.  2)afür  War  feine  ^crfönliebfeu  ju  Wenig  impomerenb, 
feinen  3^fen  unc  Scftrebungen  fehlte  afljufebr  bic  ©enialität ;  auö)  liefe  bic  rabifaUbcmo^ 

66  fratifebe  Dichtung  ber  laufgcHnnten  foldje  Naturen  faum  auffommen.  Ißl.  ift  btdmcbr 
als  ber  ^epräfentant,  ber  IbpuS  ihrer  tücbtigftcn  Elemente  anjufeben,  beren  ©eftnnung 
unb  2lnfa)auungcn  er  in  eine  fefte  ^orm  brachte  unb  abgrenzte,  ^ierburch  unb  burch  feine 
perfönliche  hmgebenbe  Xreue  im  $tenftc  ber  ©emetnben  ^at  er  jenen  Slnfchauungcn  jur 
^errfchaft  berholfen. 


Digitized  by  Google 


9DJcmto  Simons 


587 


lieber  bielen  Ginjelbeiten  in  feinem  ScbenSlauf  fd)toebt  nod)  2)unfelbeit  gerabefo  tote 
bei  ben  übrigen  $übrCTn  ber  Zaufgefmnten,  bie  meift  im  Verborgenen  lebten  unb  hrirften, 
wie  benn  überhaupt  an  ber  taufgefhvnten  Vetoegung  bie  met)r  an  bie  Öffcntltchfett  tretcnben 
©tänbe,  9lbel,  ©eiftlichleit,  «Patrizier  äufcerft  geringen  Slntcil  nahmen.   Seine  Sebent 
gefügte  ift  toeber  bon  einem  feiner  3eitgenoffen  nod)  bom  näcbftfolgenben  ©efcbleapt  ge*  5 
fcbricben  toorben.   3Jt.  felbft  bat  nur  einmal  im  %cü}xt  1554  (Söerfe,  golioauSg.  b.  1681, 
©.256  ff.)  fia)  ettoaS  ausführlicher  über  feine  Vergangenheit  berbreitet.  3m  übrigen  fmb 
wir  auf  gelegentlich  eingeftreute  SRotijen  in  feinen  Söerfen  angetoiefen,  ferner  auf  bie  21n» 
gaben  beS  $rcbigcrS  ©erb-  Nicolai  in  Horben  (DftfrieSlanb),  ber  VullingerS  „Von  ber 
9Biebtrtäufer  Urfbrung"  in«  Jpoflänbifa>e  überfefct  unb  mit  9cacbrichten  über  bie  Vorgänge  10 
in  £olIanb  bereichert  hat  (Gmben  1569),  auf  bereinjelte  Mitteilungen  bei  XtoiSd,  Chro- 
nijk  enzv.  (Hoorn,  1619  u.  1620),  2UenfonS  Teghenbericht  (£aarlem  1632),  3. 
V.  %  9L  (C.  van  Gent),  Beginsel  en  Voortganck  enzv.,  beutfeh  bon  tyfynna  (^ena  1720), 
VleSbbl,  Vita  Dav.  Georgii,  u.  f.  to.   9cur  feiten  ertoäjmen  ihn  befannte  ©d;rift« 
ftetler  ber3«i:  Hartenberg,  a  2aSco,  Galbin,  auch  ßaffanber,  biefer  in  De  bapt.  infant.  16 
niajt  ungünftig.   $>ie  erstgenannten  haben  9Jt.  fclber  jtoar  nicht  gelaunt,  aber  ^erfonen 
au«  feinem  Streife,  StoiSd  u.  a.  bie  Softer  SRennoS.   $ann  fommt  fein  9came  in  ber» 
febiebenen  obrigfeitlicben  (Srlaffen  unb  SJtärtbrcrbefenntniffen  au«  jener  $eit  bor.  $ie 
meiften  biefer  Urhmben  fmb  bura)  be  Hoop  ©Keffer  (f.  b.)  in  ben  Doopsgezinde 
Bijdragen  an  baS  Siebt  gebogen  toorben.  20 

2öaS  bem  Sehen  beffen  öinxelheiten  fid)  nicht  einmal  fid)er  bon  3ah*  ju  3ab* 
berfolgen  laffen,  unb  feinen  ©Triften  fo  grofee  Vebeutung  berleir)t,  ift  ber  umftanb,  bafj 
fieb  barin  baS  innere  Seben  ber  taufgeftnnten  Äretfe  im  Horben  $eutf(r)lanbS  unb  in 
jpotlanb  am  flarften  erfennen  lä&t. 

©<hon  fein  ©eburts*  unb  Sterbejahr  fteht  nid)t  autbentifdj  feft.   ©d)cffer  bat  biel26 
SERübe  unb  Scbarfftnn  barauf  bertoenbet  (Doopsg.  Bijdr.  1864,  1865),  um  ttarjuftctlen, 
bafe  1192  unb  1559  (^rcitag,  ben  13.  Januar)  bie  richtigen  ^abreSjablen  feien.   @r  ftüfct 
ftd)  babei  auf  bie  Angaben  bon  ÜJU  Tochter  bei  ItoiSa,  auf  eine  übereinftimmenbe  be« 
taufgeftnnten  $rebigerS  $eter  bon  tföln  im  <]3rotofolI  bon  Seeutoarben  bom  ^atyre  1596 
(©.284)  unb  eine  britte  2luhcid)nung  ©erwarb  9toofen«  fljrcbiger  in  Slltona,  geft.  1711),  ao 
beffen  ©rojjmutter  SR.  berfönlicb  gefannt  bat,  als  er  in  SBüftenfelb  bei  ClbeSloe  too^nte, 
in  einer  ftamilienbibel,  toelchc  ©.  SRoofenS  9?achfommen  in  2lmerita  nod;  beftfcen.  ©obann 
bat  ©cheffer  bem  Urforung  ber  berfajiebenen  unter  fuh  abtoeia>enben  fämtlicb  unrichtigen 
Angaben  naebgeforfebt.   Herrtfon,  Herausgeber  ber  ftolioauSgabc  bon  Wl.i  2Berfcn  nennt 
1496  unb  1561;  bie  in  $eutfcblanb  erfer/ienene  Überfe&ung  ber  im  3abre  1619  heraus«  35 
gegebenen  ©a?rift:  „äuSgang  unb  Vefcbrung  bon  991  ©."  fübrtc  baju  (WoSbeim,  Instit. 
1755,  d.  796;  ©oebel,  ©efa).  beS  ehr.  ScbenS  I,  191)  1505  unb  1561  anjunebmen.  3)ie 
Sfanbfchriften  ber  berfebiebenen  Änpferftte^e  bon  9JI.  ©.  nennen  toieber  anbere  3a^en» 
fämtlia)  unrichtig.  Vci  ber  bon  ©d)effer  berteibigten  9lnnabme  —  bau  Vragbt  unb  Vranbt 
haben  bie  gleiche  —  bleibt  eS  nur  uncrflärlia),  bafe,  toäbrenb  naa?  Januar  1559  jebe  40 
toeitere  ©bur  bon  3Ji.S  3)afein  fehlt  unb  er  am  13.  3amurr  geftorben  fein  mufj,  feine 
le|te  Slnttoort  an  >$li$  unb  Semmefen  bie  Unterfchrift  bom  25.  Januar  1559  trägt,  toaS 
nicht  baS  Saturn  beS  3)ruclS  fein  lann,  ber  nach  S.  ban  ©ent,  ©.  127,  nicht  bor  1587 
erfolgt  ift.   Slucb  bie  bon  ^erm.  Zimmermann  am  28.  3a""ar  1&60  in  ÜDruc!  gegebene 
SWiberlegung  beS  Grondel.  Bericht  bon  9)1  toenbet  fid?  gegen  9K.  felber,  ohne  beffen  «6 
Ableben  auch  nur  mit  einem  SEBorte  ju  ertoähnen.   Vielleicht  toar  fie  berfafet,  als 
toelcher  ju  2lnttoerben  toohnte,  bon  S3N.S  Xob  noch  nic^t«  erfahren  hatte. 

9)t.S  ©eburtSort  ift  SSitmarfum,  ein  3)orf  in  ber  9cäbe  bon  SBolStoarb  in  ber  boHän* 
bifchen  ^Jrobinj  ^rieSlanb.  ©ine  ©tunbe  babon  entfernt  liegt  baS  2>orf  ^ingjum,  too  er 
f«h  nach  f«ncr  eigenen  SluSfage  „feines  SlterS  24  3a^re"*  a^f°  1515  0Der  1516  tM  ber  60 
Pfaffen  Eienft  begeben  bat".  6r  erhielt  bort  eine  ber  beiben  Virarftctten.  2tlS  er  in  ben 
fahren  1539 unb  1554  an  jene  3*it  jurüefbachte  (ftunbamentb.  bon  1539,  ©.  Q3ru.  v. ; 
sJBerfe,  ©.  256),  fommen  ihm  nur  bie  fd)toerften  ©clbftanllagen  über  fein  Damaliges  gort* 
lofeS  Seben  aus  ber  ^cber.  9Kit  Zrinfcn  unb  ©bielen  berbrachte  er  ebenfo  toie  ber  anbere 
Vifar  unb  ber  Pfarrer  feine  3eit.  Gbenfo,  bebaubtet  er,  habe  ihn  1532,  als  er  feine  66 
©teQung  mit  ber  befferen  eines  ^fanerS  ju  9Bitmarfum  bertaufd)te  (ju  toeld>er  ihn  toohl 
bie  9BahI  fecr  fcü™  Vauern,  ber  ©runbbefujer  beS  XorfeS  berufen  hatte),  nur  ber  $urft 
nach  Gb*e  «tb  ©etoinn  beranlafet,  fm)  um  biefc  ©teile  3U  betoerben;  jtoar  berfünbigte  er 
beS  ^errn  9Bort,  aber  „ohne  ©eift  unb  Vicbe".  es  mag  bieS  aUeS  toobl  bem  büfteren 
Vlid  jujufchreiben  fein,  mit  toclchem  ber  ohnehin  ju  fehtoermütiger  3luffaffung  neigenbe  9JI.  00 


Digitized  by 


588 


9Wciiiio  Simon« 


auf  bcn  2eben«abfcbnitt  jurücfblicfte,  ber  bor  jetner  ^Belehrung  lag.  ?(cbenfaü*«  ftnbct  fid) 
fonft  Weber  in  2R.«  SBerfen,  noch  in  ben  Urteilen  anberer  über  itm  aua)  nur  eine  ©bur, 
Welche  auf  eine  irgenbwie  unreine  Vergangenheit  fd?liefeen  läfet.  ^nfoWcit  mag  er  aber 
mit  feinen  ©elbftanllagen  nicht  ganj  Unrecht  gehabt  haben,  al«  er  trofe  ber  fub  ibm  auf* 
6  brängenben  Zweifel  faft  ^Wanjig  3>ahrc  lang  im  ^rtefterftanbe  oerblieb.  ©chon  im  elften 
3a^re  feiner  ämt«tbätigfeit  \,  SB.  hatte  er  bei  ber  sJ)teffe  ba«  SBebenfen,  e«  fei  nia)t  be« 
§errn  ftleifch  unb  Vlut,  Wcld>e  er  fbenbe.  freilich  mar  biefeä  Vebenfen  fa?on  bamal«  in 
feiner  |>eimat  nicht  feiten.  @r  griff  enblich  jum  9ieuen  Scftament  unb  Würbe  bureb  ba& 
felbe  oon  feiner  ©orge  um  ben  richtigen  ©inn  be«  £errenmahlc«  befreit ;  Suther«  Sänften 

10  Ralfen  ihm  baju,  befonber«  ba«  SBort,  bafe  üJtenfchenfafcungen  nicht  bom  ewigen  Xobe  ju 
erretten  bermögen.  Sebenfall«  waren  in  jenem  entlegenen  $5orfe  §olIanb«  fa>on  um  1527 
ober  1528  lutherifche  ©Triften  borhanben,  fogar  Weniger  betaimte,  Wie  bie  Renovatio 
ecclesiae  Nordlingensis  unb  Die  „9lörblinger  SHeffe".  Vefanntlicb  Wirb  in  ber  erfteren 
©chrift  ben  eitern  bie  SSabI  jWifa>en  Äinbertaufe  unb  (SrWaajfenentaufe  freigegeben.  $ierau« 

16  ^at  ÜR.  föunbamenib.  b.  1539,  ©.F  3  v;  in  benSöerfen  ift  bie  ©teOe  berftümmelt)  ju  jener 
3eit  gelefen,  bafe  fd)on  Gtwrian  ba«  2llter  ber  Saufe  freiliefe.  #ier  alfo  \)öxtt  er  utm 
erftenmale  bon  einer  anberen  Saufbrari«  unb  nicht,  wie  auf  ©runb  einer  Mitteilung  iDt.« 
au«  biel  fpäterer  3<i*  (1554,  Süerfe,  ©.  256)  immer  angenommen  Wirb,  gelegentlich  ber 
Einrichtung  be«  in  (Smben  getauften  ©iefe  ©nijber,  Welche  ju  SeeuWarben,  ber  Jpaubtftabt 

ao  bon  5R.«  Ukobinj,  am  31.  sRärg  1531  ftattfanb.  $od)  hat  biefe  Einrichtung  (bon  Sauf* 
gefinnten  hatte  er  bi«  bahnt  nie  etwa«  gehört)  ihm  neuen  änftofe  jum  ftorfeben  in  ber 
Jöibel,  bann  in  Suther«,  93ucer«,  ©uflinger«  ©ebriften  gegeben  unb  ihn  ju  ber  Über* 
jeugung  gebracht,  „Wir  feien  mit  ber  Äinbertaufe  betrogen".  <$x  War  alfo  bamal«  ein 
„ebangelifcher  $rebiger"  —  fo  bezeichnet  er  fich  felber  — ,  „ber  feiner  Äerbe  bie  papiftifeben 

26  ©räuel  aufbeefte,  bie  SBanblung  be«  93rote«  unb  bie  ^inbertaufe  al«  ^rclchren  betrachtete, 
Wie  fo  mancher  anbere  „faframentifche"  ^rebiger  bort  im  Horben,  ber  aber  bennoch  feine 
©tellung  in  berÄird)c  nicht  aufgab.  ©ola)e  offene  Äc^erei  war  in  ben  (Jrblanbcn£arl«V. 
allerbing«  nicht  ungefährlich-  Slugcnfcheinlich  aber  hat  er  fich  jtum  2lnababti«mu«  hinge* 
i\ogen  gefühlt,  al«  berfelbe  um  1532  auch  in  ber  ©egenb  bon  ffiitmarfum  fich  berbreitete. 

so  3)a«  ergiebt  fich  au«  feinem  Verhalten  in  ben  nachften  fahren. 

©ehr  balb  nämlich  richtete  fich  feine  „ebangelifche"  $rebigt  Weniger  auf  bie  Ste 
färnpfung  ber  ^apifttfe^en  Irrtümer,  Welche  Wohl  übertäubt  im  frieftfehen  fianbbolf  wenig 
2Öurjel  gefchlagen  hatten,  al«  auf  bie  Söiberlegung  ber  Verirrungen,  welche  feit  1533  im 
2(nababti«mu«  auffamen.  35a«  Waren  bie  Sehren  bom  (irbifchen)  bleiche,  ©chwert,  Äönig, 

86  fbätcr  Vielheit  ber  Jrauen,  £chren,  Welche  al«  bie  ber  sJ)ittnfterfchen  befannt  geworben  ftnb. 
Unermüblich  fämbfte  2R.  münblich  bagegen  in  feiner  Umgebung,  ©egen  ba«  bon  Slotb» 
mann  im  2)ejembcr  1534  gefchriebenc,  in  grofjen  Mengen  nach  ben  9iieberlanbcn  gefanbte 
„Süchlein  bon  ber  flache"  (van  de  Wrake)  berfafete  er  feine  erftc  ©chrift :  Een  gantsch 
duydelycke  ende  klaer  bewys  uyt  die  H.  S.  dat  Jesus  Christus  is  de  rechte 

40  beloofde  David  in  den  geest  tegen  de  grouwelicke  ende  grootste  blas- 

phemie  van  Jan  van  Leyden.  3)icfelbe  Würbe  nur  haubfd)riftlich  berbreitet  unb  er^ 
1627  im  Drucf  h«au«gcgeben,  bielleicht  in  nicht  ganjj  authentifa)er  ©eftalt.  ^fyn  Gcbtbeit 
ift  bon  ©cheffer  gegen  Dr.  ©ebb  «I*  f»£>c^ft  Wahrfchetnlich  nacbgeWiefcn.  3n  ^icf«  Schrift 
hei|t  e«,  nicht  ©alomo  fei  ber  alttcftamentliche  %i}\mi  auf  (Ehriftum,  ben  5ncben«fürften, 

46  bem  ein  triegerifcher  2)abib  (eben  jener  3°h-  °-  2«bben)  borangehen  müffe,  fonbem  2)abib 
fclbft  fei  ber  2bbu«  be«  geiftigen  SJceffta«;  ©ort  habe  ba«  ©ericht  über  bie  ©ottlofen 
nicht  feinen  Äinbem  übergeben,  Wie  man  ju  ÜRünfter  behaubtetc,  fonbern  er  habe  e«  fuh 
borbebaltcn.  2luf«  jtreuj  feien  bie  ©rüber  getauft,  ibre  3lufgabe  fei,  Wehrlo«  ju  leiben. 
25er  iraftai  mu^  anonbm  berbreitet  Worben  fein.   3)er  Verfaffer  War  fdt)on  boQftänbig 

60  innerlich  taufgefmnt ;  ober  aber  er  ftellt  fich  auf  biefem  ©tanbbunfte  unb  berietet  ber  ur-- 
fbrünglichen  (Wehrlofen)  Dichtung  ber  laufgefmnten  ben  ftärfften  2lu«brucf,  Weil  er  nur 
fo  feinen  Tarnungen  ßmgang  beschaffen  fonnte:  —  er,  ber  boch  äufeerlid>  noch  fatholifeber 
^ßriefter  War. 

tiefer  falfchen  ©tellung  unb  inneren  Halbheit  machte  erft  ba«  jämmerliche  ©<f»idfal 
66  ber  300  Säufer  ein  (Snbc,  welche  im  3lbril  1535  bei  bem  Äambf  um  ba«  „alte  Äloftcr" 
bei  93ol«warb  ben  9legierung«trubbcn  in  bie  $änbe  fielen:  130  fanben  im  Jtambfe  bcn 
%o\>,  barunter  ein  leiblicher  ©ruber  ÜJt.«,  ber  9left  Würbe  gefangen  genommen  unb  ertranft 
^Da  „fiel  Wl.  ba«  Vlut  biefer  armen  ©cbäflctn,  Welche  obne  rechte  Birten  umherirrenb  bon 
ber  gottlofen  SJiünfterfchen  2ehrc  berführt  Worben  Waren,  fo  brifi  auf  ba«  $en",  bafe  e« 
60  ihm  feine  9tube  mehr  liefe.       hat  auch  noch  fp&tcr  in  ben  Anhängern  ber  v)3iünfterfd>cn 


Digitized  by  Google 


Homi  Simon« 


589 


nur  fromme  #erjen  gefehen,  jmar  irrenb  in  ber  Sehre,  boa)  aber  ebrentoert  föon  au« 
bem  ©runbe,  toeil  fie  für  baS,  roaS  ihnen  als  ©otteS  2Bifle  erfebien,  ©ut  unb  Slut 
babingaben.   3hm  fcm  ü^^tged  bequeme«  $faffenlebcn  bon  jenen  armen  Seuten, 

beren  Zutrauen  er  fo  nicht  getoinnen  fonnte  unb  ju  beren  befferen  Seftanbteilen  fein  ganjeS 
©ein  fuh  ^ingejogen  füllte.  6t  embfanb,  er  fei  an  unrein  iobe  mitfchulbig,  er,  ber  ibnen  6 
nicht  treu  ben  befferen  2Öeg  gejeigt.  ©o  flehte  er  ju  ©ort,  bafe  er  ü)m  Freimut,  (55ctficö= 
traft  unb  einen  tapferen  ©tnn  beriefen  roolle,  unb  fing  jefct  an,  au*  bon  ber  .Handel 
baS  2Bort  bon  ber  wahren  ©ufee  ju  jnrebigen,  auf  ben  formalen  2Bcg  hinjumeifen,  auch 
bie  biblifche  Saufe  unb  baS  bibltfa)e  2lbcnbmabl  ju  lehren.  (Einige  URonate  fbäter,  am 
12.  Januar  1536,  gab  er  feine  ^frünbc  auf  unb  „fteUte  er  fta?  in  ben$ienft  beSflreujeS  10 
ßhrifti".   Xann  hat  er  in  biefem  Dienfte  treu  aufgehalten  bis  an  fein  SebcnScnbe. 

3)aS  ift  eS,  maS  2Jt.  als  feine  Öefehrung  bejeichnet,  eine  öefehrung,  „meiere  ber 
grofje  unb  gnäbige  ©ott  in  ü?m  gehnrft  habe".  3)aSfelbe  nennt  er  fbäter  auch  öfters 
feine  „SÖiebergcburt".  ©S  ift  für  ben  gefamten  SnabaötiSmuS  ebarafteriftifeh,  bafe  biefe 
SBiebergeburt  mit  bem  ßrgreifen  bon  ©otteS  ©nabe  in  Gfyrifto  auf  ©runb  eigenen  <5ü)ulbs  iß 
beloufctfeinS  unb  ber  SReue  nichts  $u  ihun  ^at.  3h*  Söefen  ift  ber  2>urcbbrucb  bcS  fttt« 
Iia)en  GrnfteS,  baS  Slufgeben  eines  fünbhaften,  bequemen,  felbftfüchtigen,  ben  ©elüften  ber 
©inne  fröhnenben  SebenS  unb  jugleich  bamit  bie  2lufgebung  bcS  fachlichen  öerfommenS, 
melcheS  folche«  lieben  nicht  bint orte  unb  eben  barin  fich  als  gottlos  unb  lügenbaft  ertoieS ; 
enblia)  bie  ihr  du-  £intoenbung  gu  ©otteS  Wahrheit,  bie  niebt  nur  in  ber  ©a)rtft  enthalten  ao 
ift,  fonbem  auch  als  baS  £eben  umgeftaltenbe  Straft  bura?  bie  <S^brift  bem  iperjen  mit« 
geteilt  toirb.  3>aju  führte  2R.  fein  ©eroiffen  unb  fein  gefunber  9Kenfchenbcrüanfc ;  ber 
tiefe  Ginbrudt  bon  ber  unter  Seiben  fich  betoährenben  ^römmigfeit  ber  Stnabajjtiften  unb 
eigenes  fingen  im  ©ebet  gab  ben  2luSfcbIag.   3)och  ift  eS  ber  gnäbige  ©ott,  ber  fein 

fierj  baju  betoogen  hat-   6r  hat  ja  bie  ©nabenjeit  gefchenft,  feitbem  (SbriftuS  uns  ©otteS  26 
iebe  berfünbigt  unb  uns  felber  baS  SJorbilb  eines  boQfommenen SebenS  gegeben  bat;  auf 
biefen  legten  $unft  fommt  2Ji.  in  feinen  ©a)riften  oft  jurücf.   SWeS  biefeS  ift  alfo  bie 
Sefehrung  nicht  eines  J^eologen,  faum  bie  eines  ?PriefterS,  fonbem  bie  emeS  Saien;  roie 
benn  3JI.  fid)  als  ein  im  Vergleich  mit  Suttjer  „ungclehrter"  bezeichnet  bat,  2öerfe,©.404b, 
aber  h>o  eS  ihm  ©otteS  Wahrheit  galt,  aud)  X^eologen  unb  Stirchenmännern  gegenüber  ao 
baS  unbebingte  :Xccbt  für  feine  eigene  Meinung  als  ftttltd)  rüstiger  unb  bibelfefter  fiaie 
in  3lnfprua)  nahm.   „Untoiffenb"  mar  er  au$  gar  niä)t.   @r  fa^rieb  geläufig  latcinijcb, 
aueb  griea)ifa;  loar  i^m  nia)t  ganj  fremb(9Berle,©.348).  SBon  ben  ©driften  ber  3«tgenoffen 
^at  er  befonberS  bie  beS  ©raSmuS  horiniehalten.   9luä)  in  ben  flirdbenbätern  bat  er  ge« 
forfa^t,  menn  er  ficb  oft  aua>  „toegen  Langel  an©üa>er",  ftunbamentb.  1539,©.  F.  3  v.°),  96 
mit  Angaben  aus  gtaxiter  ^anb,     93.  aus  ©cb.  grancfS  Chronica,  begnügen  mufite. 
Natürlich  fua)te  er  bei  allen  gerne  bie  gef$i$tlia?e  Söeftätigung  feiner  iHnüdbten,  als  beren 
©runblage  aber  für  i^n  auefä)liefili^  bie  ©a)rift  in  Söetraajt  fam.   25af$  er  biefe  nid^t 
in  ben  Urfbraa)en  lefen  fonnte,  bebauerte  er  lebhaft,  2öerfe,  ©.  357.  Umforne^r  jog  er  bie 
berfd^iebenen  Überfettungen  ju  SRate,  j.  S).  bie  3üridjer  unb  bie  bon  ßafteflio,  Söerfe,  ©.  370b,  40 
583a.   Slber  bafe  man  oft  jur  Srmittelung  beS  richtigen  ©cbriftftnneS  ber  ©ele^rfamfcit 
bebürfe,  $at  3JI.  toobl  faum  gefüblt. 

9iach  feinem  Austritt  aus  ber  lat^oltfcbcn  Äircbe  unb  auS  bem  ^ricfterjianbe  blieb  3R. 
noa;  eine  &cit  lang  in  ^rieelanb,  h>o  ben  Seuten,  wcla)e  ibn  beherbergen  mürben,  am  24.  DU 
tober  1536  bie  lobeSftrafe  angebrofyt  mürbe.  %m  ^Dejember  beSfelben  Salles  haben  fuh  bann  «6 
„einige  Männer  an  ihn  gemenbet,  mela)e  mit  ihm  eines  ^erjenS  unb©inneStoaren,im©Iauben 
unb  Sieben  —  fooiel  ü)lenfa;en  $u  beurteilen  im  ftanbe  finb  —  unfträflia),  nach  bem  3«ugniS 
ber  ©chrift  bon  ber  Sßelt  abgefonbert,  bem  Äreuje  CE^rifti  gehorfam,  bie  s])cünfterfö)e  fotoie 
iebe  meltliche  ©efte  berabfeheuenb,  unb  haben  ihn  auf«  bringcnbfte  gebeten,  er  möge  fta) 
ber  9?ot  fo  bieler  gotteSfürchtiger  ©eelen  annehmen ;  fei  boch  ber  junger  nach  ©otteS  so 
SSJort  fo  grofe  unb  ber  getreuen  £auShalter  fo  toenige".  9tach  bielem  öeten  tourbe  eS 
ü?m  dar,  eS  fei  ©otteS  2BUIe,  er  müffe  bem  ^olge  geben,  ©o  liefe  er  fta)  bon  Obbe 
^hiM  b»c  ^änbc  auflegen,  b.  h-  fi«h  ^aS  2lmt  eines  Sllteftcn  (53ifa)ofS)  ber  ©emeinbe 
ubertragen,  ©o  melben  Obbe  ^hili&*'  ®efennrniS  unb  bie  Succ.  Anabapt.,  fo  auch  oc^ 
taufgefinnte  $cter  bon  Röln  im  Protocoll  v.  Leeuwaarden,  ©.35.  3)1.  felbft  ermähnt  66 
baS  ntrgenbS.  SöeShalb  niebt?  9öeil  Dbbe  fein  2lmt  bon  ^an  3RatthbS,  bamalS  noch 
Slnhänger  bon  aJiela;.  ^  off  mann,  bebor  er  ficb.  ju  9)iünfter  als  ^robhet  ausgab,  erhalten 
hattet  ©tma  med  alfo  fürchtete,  feinen  tarnen  mit  fünfter  in  Serbinbung  gebracht 
gu  fehen?  ^Dagegen  hat  er  ja  fortmährenb  auf  baS  entfehiebenfte  broteftiert  unb  erflärt, 
er  fei  nia)t  bon  irgenb  einer  berührten  ober  aufrührertfa;en  ©efte  ju  feinem  2)tcnfte  be»  w 


Digitized  by  Google 


590 


rufen  Worben.  SJnbererfeitS  aber  hat  er  nie  geleugnet,  bafj  er  ju  ber  ©emeinbc  über« 
getreten  fei,  unter  beren  ©liebem  bie  ÜJcünftcrfcben  Sehren  t|rc  Slnbänger  gefunben  Ratten. 
Dicfe  gelten  für  ihn  als  fromme,  leiber  berführte  Seute,  bie  fuh  fogor  „nur  ein  Wenig" 
geirrt  haben;  bie  falfchen  ^iro^^eten  finb  „auS  uns"  herborgeganaen  (f.  §unbamentb.  b.  1539. 

6  sBetbe  ©teilen  fmb  in  ber  SluSgabe  Don  1562  unb  in  ben  3öenen,  ©.  66  fortgelaffen).  25ie 
grage  naa)  ber  VefugniS,  fta;  bon  ber  geltenben  JUrtfye  ui  trennen  unb  (nicht  eine  eigene 
ju  errieten,  fonbern)  am  2IuSbau  ber  geiftigen  feit  lange  berbunfelten,  jefct  aber  Wieber 
and  Sicht  getretenen  allein  magren  ©emeinbe  ßhrifti  mit  bie  #anb  ju  legen,  mar  für  9R. 
gar  nicht  borhanben.   $tefe  SefugniS  berftanb  fia>  merfmürbigertoeife  für  ü>  bon  felbft, 

io  fobalb  bie  Äiraje  nid>t  mehr  gemäfe  ©otteS  3Bort  unb  G^rifti  SBcfcf>l  berfuhr. 

2Bo  3)i.  bie  erften  %at)xe  nach  feinem  Austritt  beriebt  hat,  ift  ungeWifc ;  eS  Wirb  fuh 
bieflcicr>t  au«  bem  blattbeutfchen  Wortlaut  feine«  ^unbamenibuchS  bon  1539  nod)  etwas 
aufbellen  laffen.  $icfe  Sttunbart  ift  nicht  feine  SJcutterfarache,  baS  mar  friefifch  ober  hol* 
Iänbifa).  ©oWohl  bie  2Bahl  jener  ©chriftfbraa)e,  als  aua)  bie  Vefchrcibung  ber  „roelilicben 

16  93räbifanten",  bor  Welchen  er  1539  bie  ©einen  warnt  unb  welche  augenfeheinlich  weniger 
fatfcolifaje,  als  ebangelifa)e  ^3rebiger  fmb,  weifen  eher  auf  DftfrieSlanb  ^in,  als  nach  ©ro= 
ningen  (fo  j.  93.  noa?  ©Keffer).   SR.  hat  in  beiben  Sänbern  um  1537  getauft  Johann 
a  SaScoS  (sinlabung  jum  weligionSgeferäch  1543  rief  u?n  nia?t  erft  nad)  DftfrieSlanb, 
onbem  braute  ihn  bom  fianbe  naa)  ber  £aubtftabt,  nach  (Smben.   ^utmafclia)  bat  er 

» fitb  bis  1541  in  DftfrieSlanb  aufgehalten,  bon  1541  bi*  1543  in  »mfterbam  unb  9torb* 
wUanb,  bon  1543  bis  1545  tbieberum  in  DftfrieSlanb,  1545  bis  1547  in  Äurtöln  unb 
Himburg  (an  ber  3KaaS),  bon  1547  ab  in  ober  bei  fiübeef  mit  einem  furjen  Aufenthalt 
in  9BiSmar  1553  unb  1554. 

Vefjcr  al«  an  biefen  unseren  Slngaben  über  feine  2öohnorte  läfit  fid;  an  feinen 

26  ©driften  fein  SebenSgang  berfolgen.  2>ic  erften,  Weld;e  er  beröffentlia)te,  fmb  weitaus  bie 
borjüglichften,  fmb  aua)  biejenigen,  Welche  am  meiften  Wieber  aufgelegt  unb  neu  gebrueft 
fmb.  3U  c'€fm  gehören  1.  Van  de  wäre  neuwe  geboorte  (fbäter:  en  creature); 
2.  Veele  goede  .  .  leringhen  op  den  25  Psalm,  eine  in  ^orm  inniger  ^er^cnS; 
ergiefcungen  gu  ©Ott  gehaltene  ^iarab^rafe  beS  «ßfalmS,  Wohl  bie  beftc  ©d;rift  9JU,  tief 

so  unb  einfach  embfunben;  3.  Van  het  rechte  Christengeloove  unb  4.  Van  de  geeste- 
licke  Verrijsenisse ;  bor  allem  aber  5.  baS  Fondamentboek,  1539.  fciefeS  gilt  bon 
jc^er  unb  mtt  5Hed;t  als  ÜJiennoS  bcbeutenbfte  ©aprift.  Gr  bejmeefte  bamit,  bie  ^ia?tigfeit 
feiner  fiehren  barjulegen  unb  bie  Obrigleiten  ju  bewegen,  beren  Söahrheit  unb  baS  Seben 
ber  Saufgcfinnten  ju  brüfen ;  bann  würbe  bie  furchtbare  Verfolgung  balb  ein  @nbe  haben, 

86  eS  würbe  boa)  an  ben  2ag  fommen,  Wie  red?tfd)affcnc  Untertanen  fie  feien,  ba^  es  nur 
Süerlcumbung  fei,  fie  mit  ben  9Künfterfa>en  gleia)juftcHen,  benen  fie  ja  fo  fd?arf  wie  nur 
möglia)  entgegengetreten  feien.  6S  berbient  weiter  aus  biefer  ©d)rift  h«*»rgehoben  m 
Werben,  Wie  terato  ben  ©lauben  als  bie  3uberfta?t  auf  ©otteS  ©nabe,  SBort  unb  23er= 
heijjung  befiniert,  Wela>e  in  6h"fti  SBorten  unb  2eben  uns  funbgethan  ift,  traft  wela?er 

«o  wir  unfer  fünbigeS  2eben  beweinen,  WcldSe  aber  jugleia)  unfer  .^erj  getroft  unb  gered)t 
maa;t  unb  fia)  fofort  in  ©ehorfam  gegen  Ghrifti  ©ort  unb  Söorbilb  umfefet.  2>ie  §orbc* 
rung  ber  2aufe  Grwachfener  ftatt  ber  Äinbertaufc  Wirb  mit  (Shrifti  Xaitfoefebl  unb  ber 
2l|>oftcI  Sraua)  begrünbet,  befonberS  aber  mit  ber  ÜBicbergeburt,  beren  ©iegel  bie  3aufe 
fein  fod.   Tod1  ift  1U.  bie  S£aufe  nur  baS  aOergeringfte  ber  ©ebote  ©otteS,  ein  tleineS 

46  äufeerlia)eS  SBer!,  „biefe  geringe  §anbbofl  SöafferS"  —  an  bie  bamals  bei  ber  ©äuglingS* 
taufe  bielfad;  noa)  üblid)e  Untertaua)ung  hat  er  alfo  bei  6rWaa?fcnen  nid?t  gebaa>t,  — 
gar  nia;t  ju  bergleid;en  mit  ©otteS  größeren  ©eboten,  ber  SÖJicbergeburt,  baS  fireu»  Shrifti 
auf  fia)  nehmen  u.  bgl.  2)ie  neue  ©eburt,  nia>t  bie  Saufe,  ift  beS  Ghrifa"  "JJCerfmal. 
2)aS  2lbenbmahl  ift  baS  ©ebächtniS  beS  lobeS,  Wobura)  GhriftuS  uns  alle  berföhnt  hat, 

60  unb  eine  SJtabnung  jur  ßinigfeit  in  ©otteS  ©emeinbe.  3n  oer  unfträflid;en  Verfamm« 
lung  folä)er,  bie  fta)  beftreben,  ein  jeber  nur  bem  anbern  ju  bienen  unb  ju  halfen,  müffe 
baSfelbe  bon  unfträflid)en  Lehrern  bebient  Werben.  3)ieS  alles  fcr>rt  in  Ü)I.S  fbateren 
©djriften  oftmals  Wieber. 

3n  le^ter  Sinie  beabfia)tigt  Wl.  mit  bem  ^unbamentbud)  bie  ©einen  ju  warnen  bor 

66  Irrlehren  nicht  bogmatifcher,  fonbern  fittlich  bebenllia?er  2lrt.  ^iefe  fmb :  $aS  ftören  Welt* 
lia>cr  ^iräbifanten,  b.  h-  ber  fünbige  2lnfchlu&  an  bie  als  unchriftlia)  ertannte  Äird>e  unter 
bem  mit  UtaemanS  unb  ^Jauli  ©eifbiel  gebetften  Vorwanbc,  Wenn  nur  bie  ©efmnung  bie 
richtige  fei,  fei  jebcS  äu|erc  Xbun  gleia)giltig ;  ferner  bie  Verwerfung  beS  ßaltens  ber 
©chriftgebote  unter  bem  Vorgeben,  „eS  fei  je^t  eine  anberc  3eü  als  bamals  unb  bie 

so  gegenwärtigen  ftorberungen  anbere" ;  fobann  bie  „unberfa>ämte  ©eichte",  b.  h-  ©elbftbcfennt« 


Digitized  by  Google 


Sfcnno  Simons 


591 


niffe  übet  fepiclle  Serfyältniffe,  eine  SÖarnung,  melaje  befonbere  Sebeurung  r)atte  ber  Meinung 
gegenüber,  bafe  bura;  efyelidje  ®emeinfd;aft  gläubiger  ^erfonen  baS  ©ottcSreid;  tbmmen 
muffe :  —  afleS  Serben  beS  $)abib  ^oxiS,  ben  Ü)i.  aber  nid;t  mit  tarnen  nennt.  $)ajmifeben 
mifd;t  er  fonberbarermeife  bic  2Rünfterfd;cn  ©räuel,  Äönig  unb  ©a)toert,  mela)e  $abib 
brdi  nicht  toeniger  auftreiben  bemüht  mar,  als  3R.  jelbft.  3Dcm  aßen  fieflt  er  entgegen  6 
bie  unbebingte  Üntermerfung  unter  bie  Haren  unb  unjmeibeutigen  ©ebote  beS  SReuen  %t* 
ftamentS,  unter  baS  2Bort  unb  Sorbilb  G^rifti  unb  feiner  Hboftel. 

2luf  baS  '^un  himent  huch  folgten  anbere  Schriften :  bie  Lieffelijcke  Vermaninge  .  . 
hoe  dat  een  Christen  sal  geschickt  zijn  en  van  dat  schouwen  (Reiben)  ofte 
afsnijden  der  valscher  broederen  en  susteren  1541 ;  Kindertucht,  $u  Slntmerben  io 
gebrueft  1543 ;  Verclaringhe  des  Doopsels  1544 ;  Oorsaecke  waerom  dat  ik  M.  S. 
niet  af  en  laate  te  Leeren  1544;  aud;  eine  je$t  berlorene  ©d)rift  bon  1545  gegen 
$abib  §on$,  meldje  bie  Verantwoording  beS  9ftc.  SlcSbijf,  ©a)ülerS  unb  6d;tüicger* 
fo^nd  bon  im  ^afjre  1546  beranlafete.   ^n  biefen  3af>ren  mar      längere  £eit 

in  9iorbr/oHanb ;  $errifon  teilt  einzelne  Segcbenbciten  auS  jener  3eit  mit ;  ^ierber  fteUt  ib 
bie  Segenbe  aud;  bte  2lneIbote  bon  im  ÜSagen"  (Gramer,  sDf.  ©.,  ©.  156 ;  Doopsg. 
Bijdr.  1868,  ©.  23  ff.),  ©ebon  1542  (?)  mu&  $abib  SoriS  fid;  fd;riftltd;  an  mehrere 
taufgefmnte  öebrer  in  DftfricSlanb  getoanbt  unb  fict)  gegen  üJi.S  Anflogen  berteibigt,  fotoie 
beffen  „Sud>ftabcn*  unb ßeremonienbergötterung"  angegriffen  l>abcn.  daraus  entfbann  ftd) 
ein  fd)arfer  Sriefmed;fel  jmifd>en  beiben,  meld;c  mehrere  beranlafete,  fid;  ben  5Änfia)ten  bon  ao 
<D.  %  anjufd;ltefeen.  Wad)  bem  SReligionSgefbräa?  in  Sübed,  meld;cS  1547  jmif  d;en  SleS* 
bijf  unb  brei  &lteften,  barunter  SJlenno,  ftattfanb,  hören  mir  nicht*  mehr  bon  joriftifd;en 
&\)m\>aif)\m.  2)eSl>aIb  ift  cS  befrembenb,  bafe  2Ji.  1556  in  ber  jroeiten  Ausgabe  beS 
$unbamentbua)S  nod)  fo  auSfürirlid;  fid;  barüber  berbreitet. 

Snjmtfdjen  mar  ÜR.  in  bie  einjige  bogmatifa)e  Streitfrage  bermidclt  morben,  meld)e26 
ibn,  aber  fe^r  lange,  befd;äftigt  fyat:  bie  ^rage  über  bie  ÜJlenfd)h>erbung  (S^rifti.  6rft 
mehrere  Sahire  nad;  feiner  Saufe  begegnete  tbm  bie  Ser^re  ber  #offmannfd;en  Srüber,  3efu 
^leifd;  fei  nidit  auS,  fonbern  nur  in  ber  3Raria  geboren,  ©otteS  ©o^n  fabe  ftd;  in  bie 
menfd)lia?e  9?atur  bermanbelt,  biefe  nia)t  angenommen;  biefeS  menfd;lid;e  Siefen 
fei  obne  jebeSgutbun  ber3Jiutter  bon©ott  gcfü)affen.   ÜKonate  lang  liefe  ir)m  biefer  90 
©egenftanb  leine  :Uu  hc,  bis  er  in  ©orten  beS  9Jeuen  XeftamentS  für  fid;  bic  (£ntfa)eibung 
gefunben.   ftür  fid;:  benn  eine  genaue  ^eftftcDung  über  biefen  *)3unft  b.at  9Jt.  ftetS  für 
ben  fd)lid}ten  ©lauben  als  überflüfftg  erad;tet,  t)at  aud;  nie  in  feinen  ^rebigten  ber* 
artige  ©bifefinbigfeiten  beb!  anbelt   ^^r  oftfricfifd;e  ©uberintenbent  a  SaSco  lub  1543  ü)n 
ju  einem  sJteligionSgefbräd;  über  biefen  t'unft,  ein  Semeis,  mie  groge  Sebeutung  im  Sanbe  35 
biefer  Se^rc,  aber  aua)  ben  ^aufgefinnten  unb  SWenno  fclber  beigemeffen  murbc.  5)aS 
©efpräd;  fanb  im  3anuaT  1544  ftatt  unb  enbigte  frieblidb  mit  3)i.S  iBcrfpred;€n,  bem 
afiaSco  balb  bie  ©egrünbung  feiner  fie^re  jmufenben.  6r  that  bieS  in  lateinifd)er  ©brache, 
gab  aber  bie  ©d;rift  aua>  auf  b^Üanbifd;  i^erauS  unter  bem  Sitel:  Een  corte  ende 
clare  belijdinghe  .  .  van  der  menschwordinge  enzv.   25er  lefete  leil  berfelben  40 
ber/anbelt  ben  ©egenfa^  gmifd;cn  ben  ^rebigern  ber  (2anbeS)fira)e,  mcla)c  bon  ber  Obrigs 
feit  angefteflt  finb,  alte,  bon  i«bcr  fatljolifcbe  ^Jfrünben  innehaben,  alfo  aus  naa)  3)i.S 
3luffaffung  unrecbtmäfeig  etmorbenem  ©ute  fefteS  (Sinfommen  bejie^en,  unb  anbererfeitS 
ben  mennonitifd;en  !^eb,rern,  meld;e  bon  ber  fie  beruf enben  ©emeinbe  nad)  Sßotburft  unter* 
ftü^t  merben,  biefer  alfo  nicht  um  %ol)n,  fonbern  aus  Siebe  bienen,  ©otteS  9?uf  barin  45 
ernennen,  unb  in  btefem,  fomie  in  ib^rem  a)riftlia)en  fiebensmanbel  if^re  S3ered;tigung,  baS 
9(mt  ju  führen,  ermeifen. 

21  i'aSco  ermibertc  barauf  in  ber  Defensio  incarnationis  Christi  1545,  3H.  ba» 
gegen  in  Eyne  clare  Bekentenisse,  dat  de  gheheele  Christus  Jesus  Godes  eygen 
Sone  is  mit  eyne  .  .  Confutation  der  wedersproke  vä  Johanne  a  Lasco,  mcla)c  50 
©d;rift  er  aber  erft  1554  jur  3«*  bet  Erneuerung  beS  ©treiteS  um  bie  s3)ienfd;merbung 
6r;rifti  (mit  9K.  ÜJiicron)  im  2)rudt  Verausgab.  äBcnn  Tl.  überhaupt  bon  etma  1547  an 
in  biefer  fietyre  fid;  berfteift  unb  bicfelbe  bis  jum  Überbniß  ^erborb^ebt,  fo  mufe  man  nid)t 
allein  feinem  ©taufmn  ober  einer  Überfettung  biefer  ©onberlc^re  bie  ©a;ulb  beimeffen. 
3mar  glaubte  er,  feine  bualiftifd;e  3(uffaffung  als  bie  rationellere  fei  ber  fiebere  ber  fir*ltd;cn  65 
i^eologen  überlegen.  Slber  bor  allem,  er  ftanb  auf  bem  SBoben  ber  ©dnift,  ber  jene  mit 
ibrer  ©ele^rfamleit  nad;  feiner  Meinung  ©emalt  antraten,  ^ür  feinen  nüchternen  £aicn= 
berftanb  mar  ber  lederen  „geteilter  ß^riftuS",  ©Ott  unb  Ulienfd;  jugleid;,  ein  Unbing. 
Vielmehr  mar  biefer,  o^ne  jebe  Sermittelung  bon  Sater  ober  Butter,  bon  ©Ott  allem 
erjeugt,  benn  nia)tS  ^bifd;eS  bermag  aud;  nur  baS  geringfte  ju  unferem  ^eile  beizutragen,  ao 


Digitized  by  Google 


592 


unb  in  feinet  itbifd;cn  Gtfd;einung  ntd;t«  al«  'JJlenfd;,  in  toeld)em  ba«  2Bott  bettoanbelt 
motben  mat.  Sebjrte  bie  Rixty,  mit  feien  ß^tifti  Grübet  bem  gfUtfd^c  naa>,  mcil  et  unfa 
ftleifd;  angenommen,  fo  lehrte  bagcgen  2JI,  nut  bie  SSMebetgebotenen  feien  Sbtifti  lötübet, 
unb  bie«  nut  au«  bem  ©tunbe,  roeil  fte  al«  fold;e  gleich  ihm  bon  ©Ott  gezeugt  fmb. 

5  211«  aber  au«  biefet  Seytc  weitete  Äonfequenjen  folgetnb  einige,  batuntet  bet  gelehrte  unb 
äufjerft  fa>atffmnige  JÜltefte  Slbam  $aftot,  melden  flötet  bie  ©ojimanet  ju  ben  ibtigen 
jaulten,  jut  ßeugnung  bet  Xtinität  toettetgingen  unb  bie  9lnftd;t  berttaten,  Gbriftu«  fei 
nia?t  bem  Siefen  naa),  fonbetn  nut  bem  ÜÖiÜen  unb  bet  ©efinnung  naa)  ein«  mit  bem 
iöatet,  [dtfiti  bet  Mteftenfonbent  au  ©od;  1547  ein  unb  ^aftor  hmtbc  butd;  ben  Sann 

10  au«gefd;loffen ;  ba«  einjige  SOlal,  bafj  im  16.  3aytl?unbert  biefe«  auf  ftttlta)e  sZ*eigeb^n  be= 
tedjnete  oudumittet  au«  bogmatifa)et  Utfaa)e  bert)ängt  motben  ift  6«  gefa)a^  im  Ü5ei= 
fein,  aber  ohne  bie  SJlitrottfung  bon  ))l  @t  bat  afferbing«  1550  feine  Belijdinghe  van 
den  drieenigen  Godt,  einen  Straftat  in  Srieffotm,  an  bie  ©toninget  gefanbt  unb  fpätet 
aud;  im  £)tucf  etfd;eincn  laffcn.  2lbet  biefe  2lbroeljt  gegen  v$aftot  ift  roebet  fd;lagenb  nod? 

u  ftaftbott,  tote  2JI.  benn  aud;  bie  SBetbinbung  mit  jenem  mein  gänjlid;  abbtad),  aud;  nad;fcet 
ofme  einfflort  be«  Säbel«  übet  Serbet  bet  blutigen  3^at  Galbin«  gebenft  (2öetfe,©.615b). 

^n  ben  Sagten  feine«  Slufentbalt«  am  9iicbenvein  (1545—47)  unb  nod?  1549,  ali 
et  nadi  £olftein  übetgeftebelt  h>at,  finben  mit  2R.  häufig  auf  Steifen,  um  93efptetyi*ngen 
mit  feinen  SRüälteften  abgalten.  2)iefe  nämlid;  führen  tyatfäd;lid;  ba«  Stegiment  in  bet 

30  ©emeinbe,  erteilen  anbeten  ba«  3ilte[tenamt  (1547),  belegen  9lbam  $afiot  mit  bem  $anne, 
nehmen  1553  ©iüi«  bon  2lad;en  roiebet  in  ©naben  an,  etlaffen  in  bemfelben  JUyte  ju 
2öi«mat  neue  93efd;lüffe  übet  ben  33ann,  ba«  Jfiiaffenttagen  u.  bgl.  2lud;  al«  bie  Slelteftem 
mayl  butd;  bie  ©emeinbe  auffam,  ^at  2Jt.  bennod;  babei  gtofjen  Ginflujj  ausgeübt.  @ie 
berteilen  untet  ftd)  iyt  ©ebiet:  fo  ift  an  bet  gamen  Dftfeefüfte  etma  bon  1550  an  bon 

26  feinem  anbeten  getauft  motben  (bie  bortigen  Xaufgeftnnten  roaten  tbOyl  meiften«  au«gc* 
manberte  ^tiefen  unb  $oÜanbet)  al«  bon  SM. 

9ted;t  biele  feinet  6d;riften  ftammen  au«  ben  %a\)tm  1552  unb  1554  bei,  roa« 
rooyl  mit  bem  Umftanbe  jufammenyängt,  bat;  ■  bamal«  eine  eigene  X ruderet  hatte.  6« 
fmb  meiften«  $erteibigung«fd;fiften :  Grond.  Bekentenisse  van  de  Rechtveerdighma- 

ao  kinghe,  predikers,  Nach  tinaal,  Doop,  Eedtsweeren  (unbebingt  und;riftlid;  ift  nad? 
2R.  bet  Gib  bei  meltlid>cn  Saa)en,  nid;t  abet  bei  Seteuetungen  bet  eigenen  ^tömmigfeit ; 
ebenfo  fotbett  Wl.  bie  unbebingte  Söejiilofigfeit  befonbet«  in  ©lauben«fad»en,  betutteilt  abet 
md.it  bie  Slnmenbung  be«  Zdnrettey  in  ^uftijfäQen) ;  Weemoedige  . .  ontschuldigingbe ; 
Droef fei.  Supplicatie ;  Bekenntenisse  (nebft  2öibctlegung  3-  a  2a^eo«  f.  o.) ;  Beant- 

36  woordinghe  over  eene  Schrift  Geliii  Fabri:  le^tgcnannte  Arbeit  ift  bie  au«fü^tltd?ftc 
bon  Ü)i.  unb  faft  bie  einzige,  tneld>e  Angaben  übet  fein  Seben  unb  bie  33ert)ältmffe  jenet 
,3cit  enthält.  6ie  berteibigt  in  au«fübrlid;et  öteite  gegen  bie  (betloten  gegangene)  ©d?tift 
£abet«,  bafe  o^ne  ^ann  mebet  Äita>e  nod?  Slbenbma^l  d;tiftltd;  fei,  fomie  ba«  au«fd?lieBS 
lid;e  Stetbt  bet  bon  bet  ©emeinbe  betufenen,  au«  iliebe  bienenben  ^Stebiget ;  aud;  bie 

4o  3ttcnfd;roetbung«(evte  mitb  batin  nidu  übetgangen.  Übet  biefen  $unft  allein  ber^anbdte 
aJienno  münblta?  am  6.  unb  15.  gebtuat  1554  in  3öi«mat  mit  'fÜiicton  (f.  ©ctritfen, 
Micronius,  1895  unb  baju  Theol.  Tijdschrift,  1896,  S.  308  ff.),  liefet  batte  frübet 
in  fionbon  gemitft  unb  n>at  je^t  nebft  ©eü.  ^abet  ebangelifd;et  ^tebiget  in  Motben  (CfU 
frie«lanb).     ,\lut  hatten  ju  biefet  l;erhanblung  bie  bei  bet  2bjonbeftcigung  bet  Königin 

*ö  SWatia  au«  £onbon  betttiebenen,  bamal«  in  2Bi«mat  meilcnbcn  bollänbifd;en  Dtcfotmicrten 
^etbeigetufen.  1555  gab  betfclbe  ba«$totofoll  biefet 5Betb^tnblung  b^ctau«,  h>ela>c«  nadiba 
nedi  bteimal  totebet  aufgelegt  mutbe.  '.Vi.  betöffentlia)te  bagegen  1556  eine  Antwoord 
met  een  hardgrondelicke  scherpe  Sendbrief  aan  Micron  unb  lieft  betfelben  1558 
eine  Apologie  folgen.  Söebet  bie  &i«butation  felbft,  nod;  bie  genannten  Sd)tiften  bienen 

M>  3Jt.  jut  (&i)X(.  ^tc  ^eftigfeit,  bon  bet  et  aua?  frübet  ftd;  nid;t  bbHig  fteigebalten,  gebt 
biet  übet  aüe«  9)iafe,  et  greift  forttoäbjcnb  3Kiaon«  ß^ataftet  unb  2lnfid;ten  in  blumpet 
Süeife  an,  toiebet^olt  ftet«  biefclben  ©d;rifttoortc  unb  Seljaubtungen,  unb  minbet  fid;  um 
ben  toob.1  nidpt  unbegtünbeten  SBortourf,  et  ^abe  ihm  im  ßifet  entfd;lübftc  3lu«btüdc 
nad;f^et  abgeleugnet,  in  jroeibeutiget  Üöeife  b^tum.  33on  t^coIogifd;en,  aud;  nut  teligiöfen 

66  9eloei«gtünben  f tutet  ftd;  feine  3 pur ;  ebenf omenig  aUctbing«  bei  sj){icton  obet  bei  Galbin, 
toeldjet  bon  Micron  um  feinen  :Uat  angegangen  motben,  unb  in  feinem  ©utad;ten  neben 
einet  jiemlid;  miüfüt(id;en  (Sregcfc  aud;  übet  ben  ihm  nut  butd;  AKievon«  ©tief  befannten 
l'ieuuo  ba«  Urteil  abgiebt,  nihil  hoc  asino  posse  fingi  superbius,  nihil  petulan- 
tius  hoc  cane  (CR  Calv.  X,  176).   Slbcr  aud;  unfein  ÜW.  fyatte  auacnfd;cinlid;  ba« 

eo  Slltet  —  et  jäb.lte  bamal«  64  3abtc  —  toebet  milbet  nod;  toeifet  gemalt. 


Digitized  by  Google 


SRenno  Simons 


503 


©ie  Ickten  £eben«jabre  Würben  ihm  burd)  bic  ©trcitigleitcn  innerhalb  feiner  ©emeim 
fc^Ktft  über  ben  Sann  aufjerorbentlich  erfchWert.  ftür  fte,  Welche  bie  unfträflicr/c  Äira>c 
nad?  6bb,  5,  27  jein  Wollte,  War  bicö  eine  2cben«frage.  9Jt.  hatte  1541  in  ber  Lief  fei. 
Vermaning  e«  für  felbftberftänblich  erflärt,  bafe  ber  ©läubige  ben  Umgang  (nicht  mit 
ber  2Belt,  jonbem)  mit  abgefallenen  Srübern  unb  ©chWeftern  bon  unlauterem  2üanbcl  6 
,ut  meiben  habe,  um  fie  ju  befchämen  unb  ju  beffern,  jeboch  erft  bann,  Wenn  borber* 
gegangene  Ermahnungen  laut  9Jtt  18  fnuf/tloä  geblieben  Waren.  211$  nun  bie  ©emein* 
fc^aft  fid;  beffer  organifterte,  tauften  berfchtebene  fragen  in  betreff  biefer  9Neibung  unb 
be$  Sanne«  auf,  j.  S.  ob  1  Jtor  5,  7  bom  Äbenbmahl  ober  von  jeber  geWÖfmlid)cn 
9Jcahljeit  ju  berftehen  fei,  alfo  ob  man  auch  im  weltlichen  Scrlehr  fia?  be«  Umgange«  10 
mit  ©emiebenen  »u  enu)alten  &>&«;  ob  bie  SerWarnung  auch  bei  offenfunbigen  ©ünben 
borau«gehen  müffe,  unb  meiere  ©ünben  baju  ju  rechnen  feien;  ob  bon  »Wei  ©Regatten, 
beren  einer  gebannt  Worben,  ber  anberc  biefen  ju  meiben  habe.  3)1.  gab  1550  in  bem 
Klaer  bericht  van  de  Excommunicatie  fein  Urteil  bafnn  ab,  bafe  bie  9Jteibung  ftö) 
aflerbingä  auch  auf  ben  weltlichen  Serleh  r  erftreefe,  boa)  bleibe  e«  ^flicht,  im  fräße  ber  9Rot  is 
£>ilfe  ju  leiften ;  unb  bie  geforberte  @b|emeibung  fei  ja  feine  Sluflöfung  ber  (ihe,  au*  {olle 
bierin  leiner  über  fein  ©ewiffen  befdjwert  werben,  ©obann  forberte  2R.  ben  Sann  nicht 
bei  ärgerlichen  Sergehen,  fobalb  ber  ©cfyulbige  fid)  ber  Sermahnung  fügfam  erWie«.  $n 
biefem  ©inne  waren  aud)  bie  Sefcbjüffe  ber  oben  ermähnten  2Üteftenfonferenj  ju  Sigmar 
1553  geboten.  Xodi  blieb  Tl.  auch  fbäter  noch  mit  Sitten  unb  Anfragen  Wegen  be«  ao 
Sanne«  nicht  berfd)ont,  befonber«  al«  bie  beiben  leiber  felbcr  nid>t  ganj  untabeligen  2tclteften 
fieenaert  Souwen«  unb  ©tili«  bon  Stachen  unbebingte  (S^emeibung  unb  in  ben  meiften 
wallen  ben  Sann  ohne  borhergehenbe  SerWamung  forberten  unb  bamit  überall,  befonberä 
aber  unter  ben  £aufgefmnten  am  9Keberrc/ein  lebhaften  Unwillen  ^eroorriefen.  $iefe 
fanbten  1556  ü)re  £eb.rer  ftbji«  unb  Semmefen  ju  SR.,  Worauf  biefer  1557  naa)  ^ranefer  25 
unb  Jarlingen  reifte,  um  feine  3)litälteften  für  bie  milbere  Sluffaffung  ju  gewinnen  unb 
ben  ^eben  Wieber  henufteUen.  $>a«  ©egenteil  Würbe  aber  erreicht.  G«  gelang  ben  2ln= 
Rangern  ber  ftrengen  9iia)tung,  9)i.  einjufer/üchtern,  er  felbft  Würbe  fogar  mit  bem  Sann 
bebror/t.  Xa  befchlia)  ihn  bie  fturdjt,  er  möchte  bid^er  au«  menfö?Iicb.er  liebeboHer  ÜRüd* 
fiebtnabme  jubtcl  nachgegeben  fyabcn,  unb  als  nun  fein  Serfud),  ju  Jlöln  bie  3)eutfa)en  für  so 
bie  ftrengere  3luffaffung  ju  gewinnen,  fct)ettcrtc  unb  nur  ju  größerem  £aber  führte,  gab 
er  1558  ben  Grondelic  bericht  fyerau«,  Worin  er  offen  eingeftanb,  früher  geint  ju 
haben,  unb  bie  fa)roffften  2lnfichtcn  oertrat.  Sluf  falii  unb  Semmefen«  ©egenfa)rift  er* 
Wiberte  mit  feiner  „Antwort  auf  3-  unD  Säftem  unb  ©dielten",  bie  Wo^l  in  ben 
legten  Xagen  öor  feinem  lobe  toerfafjt  unb  nadj  bemfelben  oerbtf entließt  Worben  ift.  ©ie  35 
giebt  an  ^eftigfeit  ber  ©cb.rift  gegen  SRicron  nidjt«  nacb. .  3)iefe  ^eftigfett  erflärt  fia)  wobl 
gerabe  au«  5J1.«  eigener  Unficb.erb.ett  unb  inneren  Unrube  bejüglicb,  be^  Sanne«.  sJiodj 
t>ier  SBoaVn  bor  feinem  ^obe  hat  er  in  einem  ©abreiben,  wovon  bie  3lbfcb.rift  nod)  bor« 
rianben  unb  Doopsg.  Bijdr.  1894  bon  $rof.  ©d;effer  bVrau«gegeben  ift,  anberS  fid;  au«* 
gcfprod?en  unb  auf  bem  tfranlenlager,  Welche«  fein  ©terbebett  Werben  follte,  beflagt,  bafe  40 
er  bie  (S^emeibung  befürwortet  hätte,  einem  5**unbe  auf  bcfjen  Sitte  ba«  2lbfd;icb«Wort 
mitgebenb:  „3öerbe  lein  sBienfcb.entned;t,  Wie  \a)  e«  gewefen  bin." 

2W.  ftarb  am  13.  Januar  1559  im  $orfe  2öüftenfelbe,  etwa«  Weftlid?  bon  Dlbe«loe, 
einem  ©täbteben  jwifa)en  2übecf  unb  Hamburg,  bamal«  jur  §errfa>aft  Jrefcnburg,  bc« 
©rafen  Sartb]oIomäu«  Oon  2lbjefelbt  Eigentum,  gebörig.  2)ort  t/atte  ftcr)  eine  grofec  $ca)l  45 
toon  boHänbifa)en  ^laufgefmnten  angefiebclt.  3)ie  ©teile,  wo  er  rub. t,  ift  nicyt  meb^r  aufj 
jufinben.  SBüftenfelbe  ift  im  30jährigen  .Hriege  icrftört  Worben  unb  Oerfd?olIen.  2ln  NJK.« 
©cburtäort  Söitmarfum,  ber  ©tätte  feiner  früVften  Slrbeit,  ift  ü)m  1879  ein  cinfadje« 
2)enlmal  errichtet  Worben. 

3n  Ü)i.«  Gharalter  bereinigen  fia)  25emut,  eine  geringe  ©d>ä^ung  feine«  eigenen  w 
2öcrte«,  baher  ffianfelmütigfeit,  wohloerftanben  nicht  ben  ©eanern,  fonbem  feinen  Srübem 
gegenüber,  eine  büftere  Sluffaffung  bon  ber  ffielt  unb  bom  ^eben,  unb  anbererfeit^  innige 
^römmigfeit,  feljenfefte«  Sinftehen  für  „bie  ©emeinbe"  unb  ©tarrftnn.  (Sr  War  fid?  feiner 
fehweren  SerantWortlichleit  al«  9Utefter  ber  ©emeinbe  ©ottc«  wobl  beWu&t  unb  fdieutc 
fich  nicht  ju  gebieten,  wo  ba«  Sertrauen  ber  ©einen  ihm  entgegenfam.  Slnbererfeit^  56 
mufjte  er  fid;  bon  2.  SouWen«  1557  fagen  laffen:  „9Jt.  ift  untf  noa)  nicht  über  benÄobf 
geWachfen."  Unter  feinen  £anb«leuten  übertraf  ihn  lein  3citgenof)e  in  ber  Äunft,  erbaulia) 
unb  bebulär  ut  febreiben,  in  ber  fecundia  naturalis,  Welche  9)(o«heim  ihm  nad?rübmt. 
©ein  jweite«  ^erbienft  War  bie  grofee  streue,  mit  Welcher  er  bi«  in  bie  legten  ^jahrc  feine« 
Seben«  meift  in  bermittelnbem  ©imt  unter  feiner  ©emeinfehaft  gearbeitet  hat.  ©einer  Slrbcit,  co 

jRcal'ttucgtloirtibie  für  Zytologie  unb  fiitdjt.  3.  91.  XII.  38 


Digitized  by  Google 


594  SRentto  Simons  äRennoniten 

feinen  ©Triften  unb  ©riefen,  ber  Siebe,  meld)e  er  ber  93rüberfd)aft  entgegentrug  unb  mo* 
mit  er  tyre  #erjen  gewonnen  r)attc,  ift  e*  ju  berbanten,  roenn  in  feinen  legten  Seben** 
jähren  nic^t  nur  ber  äufjerltd)e  &uff*roung  tro$  aller  Verfolgungen,  fonbern  aud)  bic  frtt* 
Iiaoe  Haltung  feiner  @cmeinfd)aft  fogar  ben  leidjt  büfterblirfenben  9W.  mit  fasern  5)anf 
6  erfüllte.  T5ie  Stuten  be*  Wünfterfdjen  unb  TJabibjortftifdjcn  ©eiftc*  waren  in  $r  er= 
lofd)cn;  fie  blieb,  nid)t  jum  roenigften  SDanf  feinem  Sßirfen,  r)infort  treu  ben  ©eboten 
be*  9tT*  unb  nur  biefen;  bie  §aubtmerfmale  u)rer  TOglieber  bie  SBe^rlofigfeit  unb  ba* 
Seftreben,  ein  unbefcfyoltene*  ©lieb  ber  unfträflid)en  ©emeinbe  ©otte*  ju  fein. 

£ar/cr  ift  Tfl.i  9tamc  unter  ben  sJtod)fommen  jener  Xaufgefmnten  in  f; ofyem  Slnfeben 

10  geblieben,  roenn  er  aud)  nur  als  einer  ir/rcr  frommen  £er/rer  geehrt  mürbe.  9fad)  unb 
nad)  mürbe  jebe*  ©d)riftftücf,  ba*  bon  ü)m  ftammte,  hn  T>rud  r)erau*gcgeben,  befonber* 
roo  man  bei  ben  ©treitigteiten  über  ben  söann  unb  (^rifit  2Renfd>roerbung  ftd)  auf  feine 
2öorte  ju  berufen  roünfdjtc.  ^m  Ärc&to  ber  taufgefmnten  ©emeinbe  ju  2lmfterbam,  fowie 
bei  ber  ©emeinbe  ju  Hamburg  mirb  nod)  je  ein  SJricf,  ben  SM.  eigen^änbig  gefer/rieben 

16  tyat,  aufberoafjrt.  2)Ut  Vorliebe  nannte  ftd)  bie  bictiftifd)e  Stiftung  unter  ben  Taufgefmnten 
na*  ihn;  wie  e*  fd)on  1544  bie©egncr  ade  getr/an  blatten,  ©ie  fugten  ib,  rc  (Erbauung  in 
feinen  ©Triften,  bi*  biefelben  etwa  mit  bem  18.  Sab,  rfyunbert  burd)  bie  2lnberung  ber 
Starr/ältniffc  nur  nod;  r/iftorifdien  28ert  für  fte  behielten.  T)te  taufgefmnten  be«  lö.gabr^ 
tyunbert*  in  Dberbeutfdjlanb  unb  am  Mein  fühlten  ftd)  bagegen  gar  nidSt  \u  9JI.  bringe* 

20  jogen,  mit  bem  fie  ja  in  ben  legten  ^a^ren  (f.  o.)  über  Gbemeibung  unb  bie  fiebere  bon 
(Sfjriftt  2Renfd)toerbung  in  heftigem  Äambf  gelegen  Ratten.  6rft  im  17.  unb  18.  3abr* 
Rimbert  gemann  3R.*  9tame  unb  ©Triften  aud)  unter  i&nen  SÄnfelien,  mie  in  anberen 
bietiftifd)en  ©eften,  meil  er  für  fie  ber  SRebräfentant  if;rcr  ©onberler/ren  unb  jugleid)  ü?re* 
©egenfafce*  gegen  bic  roeltltdje  2anbcefird)e  mar. 

26  SDfc  ©dmften  3JU  in  tyren  urfbrünglid)en  3lu*gaben,  fomeit  biefelben  nod)  bor&anben, 
finb  ju  Slmfterbam  aufbewahrt,  biefelben  fmb  in  ber  blattbeutfcr/en  Umgang*fbrad»e  jener 
3eit  unb  ©egenben  (oostersche  taal)  ntebergcfd)riebcn  unb  nad)  feinem  tobe  in  ba*  öol» 
Iänbifd)e  überfefct.  35ie  erfte  &u*gabe  einer  fletnen  ©ammlung  erfd)icn  1562,  grö|crc 
Sammlungen  1601,  1646  unb  (bic  §olioau*gabe)  1681.  TMefe  le$te  ift  bemabc  bottftänbig 

ao  unb  am  metften  berbreitet.  35er  fonft  unbefannte  3-  £e>*ifon  b^at  fie  beforgt.  ©ie 
giebt  roefentlid)  bie  2lu*gabe  bon  1646  roieber,  bat  aber  bie  ^Mjler  tiefer  oft  unglaublid) 
mangelr/aften,  ftcHenroeife  gerabeju  fmnlofen  Überfettung  nod)  überboten,  Söörter  fortgelaffen, 
anbere  falfd)  gelefen,  ©äfce  berftümmelt  u.  bgl.  feine  neue  Sluägabe  bom  Uuterjeicrmcten 
ift  in  Vorbereitung,   ©ine  ljod)beutfd)e  überfefcung  einiger  traf  täte  erfd)icn  1575,  im 

36  18.  ^ab^unbert  eine  anbere  ju  ©afel,  ebenfalls  2lufyüge  au*  ©d)riften  ju  Bübingen 
unb  Jlonig*berg.  1876  tourben  SRennoS  boüftänbige  Scrfe  in  ßlfbart,  Verein,  ©taaten, 
beutfd)  herausgegeben.  Vilbniffe  bon  3R.  fmb  mehrere  borbanben;  feine*  natürlid)  nad) 
bem  Seben  genommen.  9iur  ein*,  meld)c*  ftd)  gu  Utred)t  befinbet,  ftammt  bielleid?t  au* 
einem  Ärcife,  ber  mit  S)J{.  perfönlid)  in  Verü^rung  geftanben.       ^rof.  D.  S.  örawer. 

io  SRcnnoniten  (ta ufgcf innte;  aud)  Slnababtiften,  SBiebertäufer).  — 
üitteratur:  (£ine ooUi'tnnbifle.  ben  neueften  öorfdjtmgen Kcqnntia  tragenbe (äVefct)i(l)!e  ber?». 
giebt  e*  nid)t.  «orjüglid)  finb  Cttiu*,  Aunales  anabaptistici,  S}afell672;  »ürgmann,  Dehist, 
menn.  fontibua,  JRoft.  17U2;  Starcf,  Jaufe  unb  % aufg.,  17«9.  9Rit  vielen  ftenntniffen,  ein- 
get)cnbem  SJerftfinbniffe,  aber  ungenügenber  Jtritif:       Ü3ton*,  Urfprung  u.  f.  w.  ber  ÜB. 

«  ober  t..  Horben  1882.  35aä  befte  unter  ben  teueren:  33JöIler=ÄaiüerQu,  SHöIII1  (bi*  16£>0); 
aud)  Sari  'A.  v.  b.  Smiffcn,  kurjgefofele  w<iA\  ber  X.,  6ummer^elb,  3QinoiS,  1895; 
Sebel.  ©efd).  ber  W.,  4  ißbe,  Newton  (Äanfa«)  1900-2  ;  Wüüer,  ©efd).  ber  «ernifdjen 
Täufer,  1895,  befjanbeln  baö  gefamte  ©ebiet-  —  ,lur  ^>oOanb:  ^lauvot  tenSate,  ©efebiebeni« 
ber  3).,5Sbe,  9tmf»erb.  1839-1847,  übrrreldjeö  Material  aud)  über  Worb=  unb  ©eft^eutfdj' 

ootanb;  Sd)t)n,  Historia  M..  fotote  beffen  Q)efd)iebenid  ber  9R.  3)Bbc  1743—1745,  fduoad);  bie 
Scmertungcn  besi  ©erb  Nicolai,  feiner  Ueberfe^ung  odh  ©uflingerd  ©djrift  1565  einoerleibt; 
3.  $  SS.  >U.  9?.,  (ö.  Dan  ©eut),  Beginsel  en  Voortganck,  1615  gefdjrieben,  1658  beraudg.. 
beutja^  oon  ^ebring  1720;  eine  Wenge  Äuffä^e  in  ben  Doopagezindc  Bijdragen,  40  ©be 
186U— 1901.  ben  erften  arcbiDalifdjen  Arbeiten  bed  Wüna^enerd  tforneltu*  (©(jd)id)te 

66  be«  TOünfterfdjen  «ufrutjrS,  1855-1860;  »cridjte  ber  «ugenjengen  u.  f.  n>.,  1853;  Tie 
9?ieberlänbifd)cn  »iebertäufer  ic.  1534—1535,  1809)  b.aben  befonber«  «ed.  Tie  ©efdjidjt*. 
bücber  ber  SBicbert.  in  Cefterreid)»Ungarn  1526— 1785,  (Fontes rerum  Austriacarum  vol.  X  1.1  II 
1883,  unb  bie  au«  beffen  papieren  bearbeitelen  Sdjriften  Siofertb*  (ber  ?lnabapti«mu#  in 
Tirol.  2»be,  1892;  ^ubmater,  1893;  $ommuni«mu«  ber  Wäbrifdjen  ©iebert.,  1894 ;  Siebert. 

eo  in  Steicnnarf,  1894)  oor  allem  aber  bie  3tubten  üubto.  Stcüexi  (©efeb.  b.  Siebert.  u.  if)re*  9reicbeS 
ju  SR.,  1880;  3ui  ©efd).  ber  W.  nad)  fünfter,  in  ©eftb.  3tfd)r.  1882;  Tie  Deformation  u.f.w. 


Digitized  by  Google 


SWennonttcn 


595 


1885;  3ofj.  ö.  Staugifr  1888;  SluffS&e  in  ben  9Ronat«fd)riften  ber  ©omeniu&'Öef.)  viel 
neue*  ju  Jage  geförbert  unb  bie  X.  fotoie  ibje  SBebeutung  in  einem  neuen,  um  oieleS  günftigeren 
SJitflte  erfdjeinen  laffen  ol*  bt«  tior  25  3abjen  ber  Öfall  geroefen.  Cgi.  bie  Slnerfcnnung 
biefer  öebeutung  bei  Karoerau  unb,  roie  id)  unter  ber  ftorrettur  feqe,  in  s\.  SJlüfler,  sv>\, 
IIb,  1902.  lieber  bie  fübbeutfdjen  X.  jefct  weitaus  ba«  juöerläffigfte  bie  etrlt.  Reglers  über  6 
Send,  fcubmaier,  $ut  in  SBb  IV  unb  VIII-,  3?ott),  Hug«burg3  Reform.  ©efdjidjte1,  1901. 
©ine  faft  uoUftänbige  Bibliographie  ber  (Sdjriften  unb  Slufffifce  über  bie  vJ)t.  aller  Otiten 
unbfiänber  bietet  ber  Katalog  ber  33ibliotr)el  ber  3)oop8g.  gemeente  ju  ttmfterbam  2.8b,  1880, 
354  ®.   ©ine  reidjc  gunbgrube  aud)  ba3  3noentar  be$  bortigen  ?lrd)io«,  2  8be,  1884. 

2Ji.  ift  ber  Siame  ber  au$  bem  16.  3a&t&wn*>*rt  ftammenben  @emeinfd)aft  beutfd)er  10 
(in  2>eutfd;lanb  unb  Stufelanb)  unb  englifd;er  (in  2lmertfa)  3un8*/  oeren  SRefte  in  ftranf* 
reid)  unb  ber  franjöfifd;en  ©d;Weij  les  Anabaptistes  genannt  Werben,  unb  Welche  in 
$oIIanb,  ihrem  #auptfi$e  feil  bem  17.  ^ahrhunbert,  oen  Tanten  Saufgefinnte  (Doops- 
gezinden)  fübren.   $od)  ^tefeen  ihre  Angehörigen  aud;  hier  bis  etwa  1750  oftsDc\,  nod) 
biä  heute  in  populärer  ©prad;e  meift  2Renniften  (f.  ben  21.  *Dtenno) ;  ebenfo  h)ie  Porbin  iß 
bie  beutfd)en  9Jt.  in  ber  ©<hweij  unb  in  SRäbrcn  meift  Xäufer  genannt  würben.  3Me* 
felben  finb  einerfeitä  fd)arf  ju  unterfd)eiben  bon  ben  93aptiften  unb  beren  beutfd;em JJweige, 
ben  Käufern  ober  9ieutäufern.    Tie  ©eneralbapttftö  gingen  jwar  1641  aud  9R.  ber« 
bor,  f.  u. ;  ihr  Söahrjeichen,  bie  Untertaud)ung,  tft  aber  bei  ben  3R.  erft  jpäter  unb  feiten 
borgefommen.    Stnbererfeitö  aber  bezeichnen   aud)  bie  tarnen  „2lnabaptt$mu$"  unb  30 
„5öiebertäufer"  begrifflich  anbere  ©rjd)einungen.   ©S  erfebwert  nur  ba$  gefcbtcbtliche  93er* 
ftänbniS,  wenn,  rote  oft  gefebah  unb  gefebieht,  fold;e  Benennungen  burcheinanber  gebraucht 
Werben. 

TO  ^nabaptUmu«  Würbe  fd)on  im  16.  Sahrbunbert  ««h*  irgenbWelcbe  ©e« 
meütfchaft  oberfltrehe  bezeichnet,  fonbern  bie  ganje  geifttge  ©trömung,  Welche  fid;  1521  bis  25 
1550  in  SEBefts  unb  3)littelcuropa  berbreitet  bat,  ali  ein  oft  ungeftüm  auftretenber  Seftanb* 
teil  ber  namentltd)  beutfd)en  reformatorifqen  58olfäbewegung ,  bon  biefer  ©eftalt  unb 
garbe  entlehnenb.   $iefelbe  berWirft  unter  bem  ©inbrua  be$  neuentbeeften,  aller  Söclt 
Wieber  erfcbloffenen  ©pangeüumS  baä  burd)  baS  ©aframent  ber  ftaufe  bei  ber  ©eburt, 
alfo  ohne  fiebenäerneuerung,  mitgeteilte  ©hriftentum ;  erwartet  Pon  folgen  Pon  außen  ao 
fommenben  $anblungen  fein  #eil;   forbert  aber  beähalb  nod)  nicht  immer  bie  @r* 
Waa)fenentaufe,  fonbern  ein  ©briftemum  auf  eigenen  ©lauben ;  unb  ftebt  nunmebr  bie  3eit 
ber  ©rneuerung  ber  #erjen  unb  ber  §anjcn  d;riftltd;en  ©efeflfehaft  gefommen  ober  aber 
ber  #erfteHung  einer  lebenbigen  ©emetnbe  (Sbriftt  inmitten  ber  3öelt.   ©ie  oertritt  baS 
©b;riftentum  ber  greiWiUigfcit,  aud;  Wo&l  be«  ©ubjeftiPidmud,  als  eine  jebe  einjelne  ©eele  85 
perfönlid)  umfebaffenbe  3Kad;t;  ba^u  bie  Trennung  bed  religiöfen  Pon  jebem  Wcltlid;en 
©ebiete,  bie  9teinl|a[tung  beffen,  wa8  ©otted  ift,  bon  ©inmifd;ung  ber  Söclt:  baher  bie 
©ewiffendfrei^eit.   ^Dagegen  galt  bei  ben  meiften  Obrigfeiten  unb  Ideologen  bamald  bad 
©l)riftentum  ali  bon  ©otted  wegen  gu  9ted;t  bcftcbcnbc?  Auftaut,  Weld;cd  ©e^orfam  ju 
berlangen  berechtigt  ift.    £er  3lnabapti*mu«  gebort  mit  ju  bem ,  Waä  Sutber  „bie  40 
S<bwätmer"  genannt  bat.   ©r  umfajjte  bamaB  foroor)!  ©d;wcntffelb  al*  ^offmann  unb 
befonber«  ben  für  ibn  tppifeben  ©arfftabt,  ^einrid;  s3iiclaeö'  #au£  ber  Siebe  fowie  alle 
früheren  ©egner  be«  ©arramente«,  bie  Söiebertäufer  foWie  bie  webrlofen  ©emeinben.  ©eit 
ber  SRittc  bed  16.  3a(?r&unDct^  lottb  ber  Slnabaptidmu«  jum  $eil  oon  einigen  Äira)en 
aufgefogen;  in  ber  unitarifd;en  mebr  nod;  alä  in  ben  anberen  reformierten  Wirft  berfelbe  46 
al«  ^erment  fort,  erhebt  fid;  fogar  in  ©nalanb  nad)  1640  nod)  einmal  u.  a.  in  ben 
Cuäfern  jur  Selbftftänbigfeit.   3um        a^CT  &attc  CT  föon  um  H>10  einige  ©Iemente 
au$gefd)ieben,  anbere  um  fo  ftärfer  entwicfelt,  unb  in  geflärter  unb  nüd;terner  ©eftalt  ftd) 
eine  bauerhafte  ^orm  gegeben  in  organifterten  ©emeinben,  Weld)e  btö  auf  beute  fort: 
beftehen  unb  eben  bie  9)?.  (Xaufgefmnten)  Ttnb.   ^tetiSmu«  Wie  9lationaliömud  ha&en  50 
»War  mand;eö  bem  2lnabaptiSmu$  3Serwanbte«,  leiten  aber  befanntlid;  au«  ganj  anberen 
S^erhältniffen  ü;re  §erfunft  h«. 

Der  5Hame  SBiebertäuf  er,  Wenn  aud;  bie  ©egner  ihn  im  16.  £JabT$imbtxt  ntd;t 
nur  auf  alle  Vertreter  ber  ©rWad;fenentaufe  unterfd)ieb«Io$  anWanbten,  fonbern  ben  ©e« 
braud;  beöfelben  auf  ben  gangen  &nabaptiömu3  audbehnten,  Wirb  bod;  beffer  in  bc*  C5 
fchränfterem  ©mne  gebraust.  3Bir  fmb  aud;  bagu  berechtigt.  9camlid;  für  biejenige 
graftion  im  9lnabaptiämu8,  wcld)e  gerabe  bie  $erfteflung  eine«  weltüd)en  9fletdt)eö  ©hrifti 
mit  Weltlicher  ©ewalt  anftrebte,  nid;t  bie  ©rneuerung  fojialer  ^uftänbe  nur  burd;  ^erjen«* 
erneuerung  ber  ^noibibuen.  $enft  bod)  bei  jenem  tarnen  jebermann  fogleid;  an  ba« 
3)iünfterfa>c  SReid;  ali  ben  ^Ippuö  be«  2öicbertäufertum$,  unb  bad;te  man  im  16.  3ahr*  go 

38* 


Digitized  by  Google 


590 


lUcmtonitcn 


hunbert,  als  man  bcn  2lnababtiften  ben  tarnen  3H.  beilegte,  faft  immer  auefc&Itc^Itc^  an 


2)ajj  aud?  bei  biefer  fcharfen  begrifflichen  Untertreibung  bic  2Tnroenbung  ber  tarnen 
Slnababtiften,  Söiebertäufer,  9R.  (ober  Käufer)  auf  beftimmte  ^erfonen  immerhin  fliefcenb 
6  bleibt,  ift  flar.  2luch  ift  bie  ältere  $orfteHung,  rocld)er  jufolge  bie  Wl.  bie  nach  ber 
3D(ünfterfd)en  Äataftrobhe  bon  ihrem  ^anattömud  geheilten  ÜBiebertäufer  feien,  inforoett 
nid?t  ganz  unrichtig,  als  unleugbar  ber  SlnababtiSmuS  unter  feinen  üerfcbjebenartigen 
(Elementen  aud)  —  jebod)  gar  nid)t  aücin  ober  borhncgcnb  —  bic  Hinneigung  jur 
Schwärmerei  in  ftd)  bara.  ^ebenfalls  bilben  bie  Wl  bie  einzige  in  ununterbrochener  gc* 
10  fcbjchtlichcr  golge  bis  auf  b,eute  beftehenbe  ^ortfefcung  beS  SlnababriSmuS,  bie  in  ü}m  ju 
ftanbc  gefommen  unb  nur  au«  ifjrn  ftammcnbe  Jjroteftantifche  flirchengemeinfehaft. 

3hre  ©emeinben  umfaffen  jefct  an  bie  250000  Seelen  (f.  Sd)luj$  b.  91.)  unb  »er* 
teilen  fieb,  foroobl  ib,rer  ©efd)ichte  als  ihrem  ie^igert  öeftanbe  nad)  in  brei  ©rubben: 
1.  bie  fchroeijerifch'fübbeutfchen  ©emeinben;  2.  bie  boHänbifa>en,  bon  toelchen  bie  roefc 
iö  unb  norbbeutfehen  unb  öon  biefen  toieberum  bie  ruffifer/en  ftammen ;  3.  bie  amerifamfd? en. 
ißom  ©amen  foroie  bon  jeber  ©rupöc  unb  bon  ben  Teilen  biefer  gilt,  ba&  Urnen  jebe  cen* 
tralifierte  Crganifation  abgebt,  roenn  ftc  aud)  alle  ohne  2luSnahme  nid)t  nur  gefd)iä)tlid)  eine 
jufammenh ängenbe  Sitnic  bilben,  fonbem  auch  burch  anberc  gemeinfame  ^Beziehungen  fid) 
als  ©lieber  einer  jufammengehörenben  ©emeinfehaft  fühlen. 

20  I.  2>ic  fehroeijerifchen  unb  fübbeutfa)en  Säufer,  1523—1530.  -  Cornelius,  iNünfter. 
flufrufir  II;  Ggli,  Mttcnfammlung;  ficQer;  Regler,  9lrt.  Xcnf  $b  IV  ©.  576  u.  ftubmaier 
SbVIII  S.  418;  «lug.  8aur.  3iDinflIid  Xtjcol.  II  lff.;  fioferth;  JRott),  flugSo.* ;  «offert  u.a. 
in  3a^rb.  f.  Öefdj.  b.  $rot.  in  Cftcrr.,  1900. 

innerhalb  ber  überall  fich  regenben  geiftigen  Strömung,  roelche  oben  als  $lm- 

26  babtiemuS  bezeichnet  lourbe,  bilbet  fich  1523  in  Rurich  bie  erfte  für  fich  beftebenbe  @e* 
meinbe,  toclche  fid)  au«  ber  2Belt,  b.  h-  bon  ber  (weltlichen)  StaatSfirche  abfonbert  zu 
d)riftlid;--aboftolifd)em  Scben,  18.  Januar  1525  bie  laute  auf  bcn  ©lauben  ;u  üben  an: 
fängt,  an  bcrfd)iebenen  Crten  im  ©ebietc  3ürich8  wie  in  UÖalbSbut  (Hubmaier)  Slnhängcr 
finbet,  auS  toelchen  einzelne  h»c  uno  Da  au($  innerhalb  ber  flirre  einzubringen  unb  bic 

»  ©a^ungen  biefer  ju  berbrängen  fuchen,  unb  fich  iro$  3tom9^^  heftig**  33cfämöfung  unb 
ungeachtet  ber  SBerfuche  ber  Öbrigleit,  fie  mit  ©cwalt  ju  unterbrüefen  Qucrft  5.  3«n"« 
1527  sJ)canj  in  Zürich  ertränlt),  behauptet  Um  bicfclbe  3ett  jeigen  fich  auch  an  anbeten 
Drtcn  bcrWanbte  Grfcheinungcn :  1525,  nicht  ohne  JÖcrbinbung  mit  Qixxiii),  in  SlugSburg, 
f.  oben  b.  21.  „fcenef",  9lotb,  5Ref.  ©efeh-,  u.  f.  w.,  hjofelbft  fchr  ungeroife  ift,  ob  bic 

86  feit  bem  Sluebunb  immer  als  2Rärtürer  oom  Qafyxt  1524  erwähnten  #an*  Äoch  unb 
2eonh-  Reiftet  baju  gehört  haben,  9lotb,  <5.  189-197;  in  Dürnberg,  f.  tfolbe  in  Scitr. 
nir  öaher.  Wirchengcfch-  VIII,  u.  a.  ©.  24—27,  unb  2)enct$  9cürnbcrgcr  Sefenntni«  r>om 
Januar  1525;  in  Jyranfen,  n>o  fchon  bor  bem  öauemfriege  bic  2aufc  bebient  Horben 
ift  (3citfa;r.  be«  ^arjbcreinö  1899,  ©.  427);  in  2BormS  laut  bc«  Iroftbrieff  bon  f$u 

40  fehobe  unb  Gltiften  ber  chriftlichc  ©emein  ju  SBormb«,  1524,  beffen  lutherifchen  @haraft<* 
fein  ^eraudgeber  (1897)  Haupt  oergeblich  ju  betoeifen  fucht.  ^ebenfalls  ift  bie  jüriebfehe 
©emeinbe  ber  erfte  fefte  ^3un(t  ber  läufergefchichte.  So  fchon  6.  ban  ©entä  Beginsel 
enz. ;  fo  feit  Jpcberlc ,  Kornelius,  be  §oob  ©cheffer  allgemein  anerfannt;  fo  ift  cS 
je^t  auS  bem  ©efchichtsbuche  ber  ©emein  (16.  3ahrbunbert)  mit  Sicherheit  fcftgeftcllt. 

45  2)ic  älteren  ^erfuche,  bic  ©emeinben  auf  bic  3*^'^"^  ^robheten  unb  s])iünjer  juriief^ 
juführen,  fommen  alfo  faum  mebr  in  ©ctraait.  9cur  haben  oicfc  baUl  fich  »hncn  ber- 
roanbt  gefüblt. 

Cb  ein  ©runb  borlicgt,  bic  bireftc  H^110^  bcrfclbcn  ober  beS  SnababtiSmuS  über^ 
haubt  auS  früheren  Silbungcn  herzuleiten '(  9lber  zugleich  mit  ber  Deformation  h>ar  überall 

60  im  Süben  rote  im  Horben  (f.  u.)  ber  anabaptiftifchc  ©eift  wachgerufen.  2)er  ©ebanfe, 
©emeinben  frommer  bon  ber  2öelt  abgcfa?iebener  (Shriftcn  zu  bilben,  mar  mit  berSrübcT* 
unität  gegeben  (f.  o.  ©b  III  S.  453,  457,  458:  boch  ift  gefchichtlicher  3«^»"^^^  niebt 
nachzutoeifen)  unb  befanntlich  fogar  ^utber  nicht  fremb.  35ic  Äinbcrtaufc  aber  galt  an* 
fänglich  rceber  3toingli,  Opp.  II  a  245,  noch  SJuccr,  ©runb  unb  Urfach,  fo  njenig 

m  ^arcl,  HcrminjarbS  Corresp.  II,  48,  als  (SraSmuS,  Epp.,  App.  9lr.  572,  Gabito 
ober  Sa)toencffelb  als  5orDcrun0  ^  GbriftcntumS.  SiüicanuS,  Renovatio  Nord- 
lingensis  1525  fteüte  auSbrücflich  feft:  tingimus  infantes,  tingimus  et  adultos, 
roic  auch  H^ntm^  tr>at  unb  noch  ^runner  in  äÜormS,  Billiche  Antwurt,  1530,  befür* 
toortete. 

»       ©ctbi^  fyabm,  roie  immer  fo  auch         borhergehenbe  Setoegungcn  bcn  Sobcn  für 


Digitized  by  Google 


597 


bie  neue  ^Jflanjung  borbereitet.  Ob  aber,  tote  befonber*  ÄlcHer  unermüblich  behauptet,  bie 
Xäufcrgcmeinben  bie  Reubelebung  alter  5Balbcnfer*  unb  §uffttengemeinben  finb? 

2rofc  ihrer  ©efämpfung  ßcuerä  pflichten  im  Söefen  ber  Sache  jejjt  faft  alle  ir)m  bei: 
„Unjtoeifclhaft  fliegen  fc^r  bieparate  mittelalterliche  Seftentefte  in  ber  SEäuferbetoegung 
äufammen",  Äatoerau,  S.  84.    Sud?  fiarnaef,  £ogmengefcbtchte  III3,  659:  „25er  2lna=  6 
bapti*mu*  ift  nicht  eine  tourjellofe,  plöfclich  au*  ber  Reformation*betoegung  felbft  auf* 
fchiejjenbe  tfrfcheinung" ;  fogar  Sübemann,  Sief.  u.Säufertum,  1896,6.80.  $och  fannich 
für  biefe,  toenn  auch  an  ftch  plaufibele  unb  bon  einem  fo  bebeutenben  $rorfcf)cr  toie  Äetter, 
toeldjer  fo  biele*  gerabeju  neuentbedt  tyxt,  bertretene  Slnfu^t  feine  Setoeife  finben.  3Me 
thatfäcblich  bon  i|m  gefunbenen  ©puren  fmb  boch  fer/toach :  ©.  9flonat*fchr.  Gom.*©ef.  10 
IX,  174  ff.  184;  auch  Rembert,  2Siebertäufer  in  ^ülic^,  6.  99  ff.  unb  passim.  3ln 
Ritfcbl*  Ableitung  au*  ben  Jranjtefaner - 1 ertiariem  benft  aber  toohl  ntcmanb  mehr.  Sluä) 
ba*  ift  unrichtig,  bie  älteften  Xaufgefmnten  bem  mittelalterlichen  ßhriftentum  jujutoeifen, 
toie  nach  Ritfehl  bei  neueren,  Slug.  Saur,  Sübemann,  fogar  Äatoerau  beliebt  toorben  ift. 
2)ie  Übereinftimmung  ift  boch  nur  ganj  oberflächlich  unb  feheinbar,  toenn  3rom0^  e'ei  16 
felbc  in  ber  ©Übung  einer  febarierten  ©emeinbe  unb  in  ihrer  fuh  jebem  toeltförmigen 
treiben  toiberfefcenben,  gefe$li<h  fittlich  ftrengen  2eben*haliung  finbet,  Opp.  III,  363, 
400;  ober  toenn  ©eb.  ^ranef,  toelchcm  (ungeachtet  ©.  203  ber  (Shrontf,  2lu*g.  1536) 
eigentlich  au*^  fc^arf  abgegremte  ftirchentoefen  jutoiber  toar,  fte  be*balb  einem  3Jtöncfyö= 
orben  gleichftcHt.  ^retlicp,  füllen  fich  bie  fiutheraner  bom  %oty  ber  flirre,  ihrer  ©a$ungen, 20 
ihrer  berbienftlichen  2öerfe  ju  ber  ftreibeit  be*  ©bangelium*  gebracht,  fo  toiffen  bie  lauf* 
geftnnten  hingegen  ftch  nur  au*  ber  Sßklt  gerettet  jum  neuen  2eben,  jur  fittlicfcernften 
£eben*füf>rung.   Stbcr  lefctere*  ift  boch  glücflidjertoeife  nicht  au*fcf/liefjlich  „mittelalterlich« 
latholifch".   6*  bebeutet  nur  ettoa*,  toa*  ber  flüchte  Sürgcr  unb  Sauer  immerhin  meift 
bem  offtjieHen,  ceremoniellen,  ^icrard^ifd^cn,  bogmatifchen  Ätrchentum  borjiet)t.   2öa*  it)re  26 
bon  Dfianber  im  16.,  bon  Sübemann  im  19.  ^abrhunbert  h«tJorgehobene  2eugnung  ber 
Recf)tfertigung*lehre  betrifft:  fo  leugneten  fie  gar  nicht,  ba&  unferc  Rechtfertigung  toie  ber 
©laubc  in  ©ort  unb  feiner  ©nabe  ihren  ©runb  haben,  fonbem  ba&  bie  Rechtfertigung** 
lehre  für  aUe,  ernften  toie  leichtfinnigen,  ©emüter  gelte.   $ie  bon  ben  X$eMO|ai  ge* 
prebigte  juriftifer/e,  bon  aufjen  Nr  befretierte,  nicht  bon  unferer  eigenen  ^römmigieit  ber*  so 
mitreite,  baher  auch  nicht  ba*  fieben  beeinfluffenbc  ©nabe  befämbfen  fte :  ben  „glei*nerifchen" 
©lauben.  $erfönlich  muffe  ber©laube,  eigener  S3efu>  bie ftrömmigfeit  fein,  ftranef  a.a.O. 
195  ff. ;  toie  benn  auch  Michael  ©attler,  nebft  3>enf  toob4  ber  ebelfte  Repräsentant  ber 
Käufer,  auch  bon  ben  ©rrafcburgcrn  fyodfätfydtm,  nur  beshalb  bie  Äinbertaufc  bertoarf, 
toeil  „man  burch  biefelbe  ^rommheit  unb  ©eligfeit  fucht"  (©ctreue  Sßarnung  ber  ©träfe*  85 
burger  ^Jrebiger,  1527,  B.  2.  r°  unb  C.  3.  r°)  unb  toeil  fte  mit  ber  Xaufe  auf  ben 
©lauben  unb  ben  fonftigen  fteben  91rtifeln  (f.  u.)  auch  „bie  ©onberung  bon  ber  Seit 
bretegeben  toürben":  bgl.  feinen  ©rief  an  (Sabito  in  Rtebncr*  3ts-  18^°»  ©.31.  2)afe 
aber  ©otte*  gnäbige  ©efmnung  bom  ^enfehen  toieber  ertoorben  toerben  müffe,  ift  boch 
eine  2ehre,  toelche  in  rrgcnbtoelcher  $oxm  unter  ben  ^Jroteftanten  bon  jeher  nid)t  toenigerio 
heimifeh  ift  alä  bie  ohne  Rücffidu  auf  unferc  Scfcr/affenKi;  unabänberlict)e  ©nabenabfiebt 
©otte*.  i^on  ben  „mbnehifchen"  3bealcn  enblich,  toelche  man  ben  Käufern  bortoirft  (bou* 
fommene  Enthaltung  bon  ©cfchlechtäbcrfchr,  Slrmut  unb  ©ehorfam)  ift  immer  gerabe  ba* 
©egenteil  ihnen  eigen  getoefen.    3)a*  erftrebte  ihre  fcharfe  Xrennung  bon  ^röttimigfett 
unb  ÜBelt  am  aHertoenigften.    Unb  bafe  fte  ftcb  für  fünblo*  fykhm,  ift  einfach  untoahr:  46 
bafe  aber  ein  Ghrift  ein  gute*  ©ctoiffen  fyabm  unb  unfträflich  ju  leben  bermochtc,  ba* 
haben  fte  immer  behauptet. 

©ogleich  nach  bem  Siauemlricgc  —  toie  Melchior  Rincf  mag  noeb,  aber  äufeerft 
feiten,  biefer  ober  jener  beteiligte  fpäter  ui  ben  Käufern  übergetreten  fein :  bie*  gilt  *.  33. 
toeber  bon  ^ubmaier  noch  ^otb,  (Stnf.  ber  ÜHef.  in  Dürnberg  ©.  253 ;  e*  fmb  beibc  so 
böllig  berfchtebene  Setocgungen:  fo  auch  Äatoerau;  —  treten  in  Dberbeutfchlanb  überaß 
bie  ©emeinben  fywoox.  ©eb.  ^ranef  fe^t  benn  auch  ben  Anfang  ber  Söicbertäufer  in  ba* 
^ahr  1526.  3m  ©cginn  biefe*  3°hrcö  «h^1  4?an3  D»c  Xaufc  in  2lug*burg,  too* 
jelbft  um  Cftern  1527  bie  ganje  berfammcltc  ©emeinbe  bon  105  Stopfen  bom  Rate  auf* 
gehoben  tourbe,  Cod.  germ.  mon.  in  München  bei  Riejler,  ©efdnchtc  ©at;ern*  IV,  173, 
bie  angefebenften  Sehrer  ber  Käufer  fid)  im  Sluguft  be*felben  %<xi)x<S  toieber  jufammen* 
fanben,  Kctter,  Ref.,  ©.  428;  Roth5,  ©.233,  234,  unb  trob  ber  ©efangcnnabme  faft 
aller  im  Sluguft  unb  September  b.  3.  boeb  mehrere  blieben,  f.  Roth  \  ©■  246,  7,  passim. 
©ie  finben  ftch  in  ffiorm*,  too  ber  ^rebiger  Äaufc  an  ihre  ©pi^e  trat;  in  ©tra&burg, 
^afobörofe  feit  1526,  Roth1,  ©•  222  ;  Röhricb  in  Riebner*  3t*.  1860;  ©erber,  Strafft,  do 


Digitized  by  Google 


598 


sD?cmtonitcn 


Seftenberoegung,  1889;  1527  in  Salzburg  unb  Vaiern  (Seonharb  Äaifer  in  Schärbing 
gehört  nia>t  ju  ihnen).  2lm  24.  gebruar  1527  &atte  fa?on  bie  Verfammlung  in  ©chatten 
am  9ianbcn  bei  S<haffhaufen  unter  Seitung  bon  'Widmet  Sattler,  mekher  bie  ©emeinben 
um  #orb  unb  SRottenburg  am  9iecfar  gegrünbet  tytitt,  ftattgefunben.    3Me  genannten 

5  Crte  ftnb  nur  einzelne  (Staden  ber  großen  Vemegung.  Überall  (SRoth1;  Äeim,  Reform. 
m.  bon  (fingen,  1860;  «Röhria);  ©erbert;  93ed;  Heller  u.  f.  ft>.),  in  ber  «Rbeintfalj, 
in  Schwaben,  Söaiern  fielen  biele,  bom  offiziellen  Äirchentum,  auch  bem  renobierten  eban* 
gclifchen  unbefriebigt,  ben  ©emeinben  öerjönlia)  (Irmecfter,  fieb,  ju  chriftluf/er  2eben«führung 
Verbmbenber,  yu,  mäb,renb  boeb,  bie  2öanberbrebiger  roeber  über  äufeere  Littel  noch  über 

10  bie  treffe  ober  grofee  Verfammlungen  verfügten  unb  nur  iebe  Seele  für  fia)  jur  Ve* 
fehrung  unb  ^aufe  malmen  tonnten.  Unb  bat;  e«  bie  $erfteHung  bon  ©emeinben  galt, 
ift  aus*  ber  Eintragung  in  eine  fiifte,  roic  toohl  nicht  allein  $an«  $utt  tbat,  fotoie  bei  bem 
engen  3uf<munenf<$lujj  ber  ©rüber  unb  Schroeftern  —  bie  grauen  jaulen  immer  mit  — 
unb  au«  ber  Unterftü$ung«taffe  (in  Strafeburg,  SWiebner  a.  a.  D.,  S.  28 ;  in  2lug«burg, 

15  Stoib*,  ©•  229,  246)  flar.  <5«  finben  fich  jubem  ©emeinben,  b.  h-  meift  Heine  Äreife, 
in  ber  Scbmeij,  in  St.  ©allen,  auch  in  Sern  unb  Vafel:  @gli,  3üria)er  2ttiebert.,  1878, 
2>ie  St.  ©aller  Käufer,  1887;  Mütter,  f.  o.;  Surcf^arbt,  $ie  Va«ler  Saufg.,  1898;  feit 
1526  in  $irol  unb  mit  $ubmater«  Snfunft  feit  bcmfelben  ^ahre  auch  in  'Kahren,  mclcbe« 
bon  ba  an  auf  lange  3«*  $x  gelobte«  2anb  mürbe,  Sofertb,  f.  o. 

30  Seit  bem  grübjabre  1527  folgten  überall,  nur  eben  Diahren  aufgenommen,  ber 
Verbreitung  auf  bem  »yufee  bie  Verfolgungen,  toela)e  erftere  ungeheuer  befchleunigten,  bie 
^äubter  mie  bie  f$lia)ten  Srüber  b,erumiagten,  unb  beren  21  f ton  mir  unfere  Äenntniffe 
bon  ihrer  Verbreitung  meift  berbanfen.  Uber  bie  ©reuti$feit  biefer  Verfolgungen  ift  nur 
eine  Stimme:  bie  „fa>öne  Jungfrau,  beren  ßobf  bom  genfer  fünfmal  in  bie  SRofetränfc 

25  unter  SBaffer  gehalten  mürbe,  roeil  fie  noch  immer  nicht  erfoffen  toar",  bie  au«  ihrer 
angeiünbeten  2Öoh nung  flücbtenben,  bon  ben  §äfcb,  ern  aber  in  bie  flammen  jurüdfgejagten 
elf  Unglücflichen,  bie  „©riffe  mit  glübenber  3ange  bem  9)tia?.  Sattler  gegeben",  finb 
folgen  Slften  (bem  ©riefe  $ob.  @cf«,  Seibemann,  Jünger,  S.  150;  Sahrbua)  für  bie 
©efeb,.  be«  $rot  in  Üfterreia),  1900,  S.  150  entnommen).  3m  SN!**  1530  waren  laut 

so  ©cricht  ber  3nn«brucfer  Siegierung  in  Xirol  700  Lianna  unb  SBeioäberfonen  hingerietet, 
teil«  be«  fianbe«  berroiefen  unb  noch  mehr  in  ba«  ßlcnb  flüchtig  gemorben  u.  f.  m.,  ©ed, 
S.  82 ;  im  borberöfterreia)ifa;en  Gnfi«heim  bor  1535  600  hingerichtet,  Jrandf,  Chron.  193. 
ÜRur  Strafeburg,  Dürnberg  unb  $hiltbb  bon  Reffen,  auch  in  3lug«burg  ftarb  {einer  aufeer 
#utt,  hielten  fich  bon  ©Iutbergiefecn  frei.  fcSefetere«  ftüfcte  fich  auf  taiferliche«  SRecr/t,  auf  ba« 

85  Sormfer  (Sbift  fomie  bie  Xobe«ftrafe,  im  5Römifa)en  Siedete  über  Söieberbolung  ber  Xaufe 
ber^dngt;  no*  mehr  aber  auf  bie  *ßfli$t  ber  Obrigfeit,  für  ba«  Seelenheil  ihrer  Untere 
tyanen  unb  bie  ffiabrung  ber  fira?lia;en  Orbnung  unb  Ginb.eit  »u  forgen.  Slua)  bie 
cbangelifa>cn  SHeia>«ftänbc  b,aben  ju  Spcier  1529  ba  barbarifa)en  faiferlia)cn  <Probofition 
jugeftimmt  (nur  2lug«burg  fanb  biefelbe  „fa)mer  genug"),  „bafe  alle  unb  jebe  Söieber« 

40  getauften  jum  Xobe  mit  ^uer,  Süjmert  ober  bergleicb,en  ob,ne  borhergeb, cnbe  ^nflwifition 
ber  geiftlia^cn  9iia)tcr  gerietet  unb  gebraut  toerben".  Unb  bie«  toob,l  nia^t  mit  ber 
2lbfi<r>t,  bei  ber  eigenen  fa;roierigen  Sage  boa>  in  biefem  fünfte  fia)  nia^t  in  Söiberfbrua) 
mit  be«  jlaifer«  Hillen  ;n  jeigen;  fonbem  im  elmehr  au«  ber  !0efüra;tung,  e«  meßten 
je$t,  ba  fo  biele«  Unantaftbare  jufammengebroa^en  unb  alle«  bi«  bahn  gefte  fa)toanfenb 

45  gemorben  mar,  mit  ber  täuferifa^en  Slbfonberung  bon  „ber  Äira)e"  alle  ftaatlidb,en  unb 
tätlichen  Drbnungen  ju  ©oben  getoorfen  merben.  Unb  ohne  5rage  bebeuteten  bie  3;beale 
ber  Käufer  ba«  ©egenteil  ber  beftebenben  Orbnung.  SfiJeil  fie  biefelben  aber  nur  für  ihren 
gefonberten  Ärei«  gcltenb  matten  unb  nia^t«  ihnen  unb  allen  ihren  0ührern,  9Jtang, 
2)enf,  ^ubmaier,  Sattler,  ^utt,  ferner  lag  al«  ©eroaltthätigleit,  h^ben  fie  nur  be«balb 

so  al«  Partei  bc«  Umfturje«  gelten  fbnnen,  meil  ®emif[cn«freiheit  unb  ^eifirche  mit  Um* 
fturj  ibentifijiert  mürben.  T er  recbtlia)  jmingenben  .Mache,  biefer  allein,  finb  bie  'AKavnner 
ber  Käufer  al«  Dbfer  gefallen.  3)iünjer  bat  jmar  mit  ber  3üria)er  ©emembe  güb'ung 
gehabt;  ber  befamttc  Vrief,  Gorneliu«  II.  240,  bemeift  aber,  mie  biefe  eben  bon  feiner 
gemaltthätigcn  21  n  nia)t«  miffen  mollte.    Tic  Unruhen  auf  bem  Rüridber  ©ebiet  galten 

55  bem  3c^ntcn»  ^f0  CDfn  ber  Abgabe,  beren  Sietht  bem  3rom8^  f^ft  fraaltc^  mar  unb 
mclche,  jum  Unterhalt  ber  ©eiftlithen  beftimmt,  ben  bermeltlichten  Gharaiter  ber  Hira>e 
barthat. 

x.  hne  grage  fonnte  ber  Käufer  Vethätigung  be«  omnia  communia  unter  ben 
©laubigen,  melthe«  auch  (£ra«mu«  a.  a.  0.  unb  3tt>mglt,  Opp.  III,  63,  im  ^rinjip  auf- 
eo  ftcHten,  3ur  Aufhebung  be«  ^ribateigentum«  führen,  mic  fola)c«  in  Diahren  gefcheben  unb 


Digitized  by  Google 


jjicmtoiittcii  oyy 

tbenigften«  in  einer  ©cfcrift  $>cnf«,  Vrieger«  3ß®  X11/  474  ff.,  aber  boa;  nur  für  bie  fia) 
baju  Verftebenben,  nitbt  für  bie  2BeIt,  nta)t  jroang«h>eife,  gelehrt  toorben  ift.  Sbatfäcblia) 
aber  bebeutete  fonft  überall  ibr  „ber  ©laubige  hat  ©etoalt  über  ber  anberen  ©ut"  nur  eine 
fittlic&c,  freiwillige  Vcrbflia?tung,  ben  9iotIeibenben  beijuftc^en.  2Bir  beftyen  feinen  einzigen 
Sßetoei«  für  ba«  ©egentcil.  Dtjne  grage  toieberum  Ijaben  fte  ber  Dbrigfeit  ba«  Sledjt,  bie  6 
©etoiffen  ju  jhnngen  unb  SReligiöfe«  aufzuerlegen,  abgefbroeben,  aueb  bie  ©laubigen  it)tc« 
©lauben«  h>cgen  üjrer  #cimat  m  berauben,  benn  „bie  Grbc  ift  bc«  #errn".  2tua)  gelte 
„in  ber  Voufommenbeit  Gbrifti"  toeber  Dbrigfeit  noa)  ©<$toert;  boa)  leifteten  fie  im 
SßeltliaVn  ber  Dbrigfeit  ©e^orfam.  <5«  tyaben  §utt  u.  a.  nia;t  nur  (tote  ja  aua?  Sutycr 
that)  ben  jüngften  Sag,  fonbern  aud&  ba«  ©cria)t  ber  frommen  über  bie  ©ottlofen  balb  10 
ertoartet ;  boa)  blieb  bie«  baffibe  ©rtoartung.  3romfl Ii  fann  fia)  nia)t  genug  tinin  im  58er* 
fa)reien  ber  Säufer  ifjrer  Unfittlia)feit  toegen  (Opp.  II,  359,  361,  371),  Jba«  jtoar  für 
bie  SBebeurung  ber  öetoegung  unb  für  3roingli«  2lngfi  um  feine  9leformation«arbeit  jeujjt, 
bem  aber  bei  ibm  roie  bei  Vaur,  Stbeologie  3to.«  II,  194—197,  $fyatfaa)en  al«93eloeife 
aänjlia)  fehlen.  Unb  toenn  2utl?er  lange  jaubert  bie  £obe«ftrafe  aegen  fie  gutjuljeifjen,  16 
fbäter  aber  boa)  bam  fommt,  fo  betoeift  ba«  nur,  bafe  bie  Käufer  biefelben  geblieben 
toaren,  bagegen  Sutfyer  fia)  geänbert  tyatte,  fotoie  bafj  ba«  3nt€TCffc  an  Dcr  ©eroalt  ber 
flira)e  tym  ©runbfafc  geworben  h>ar.  Ob  e«  ftäHe  bon  Vicltoeiberei  gegeben  tyat,  ^ranef, 
199?  @«  feljlt  ber  SBetoei«:  ift  e«  boa)  ebenfo  möglia),  bafj  e$  bier  „gläubige  @ben" 
©etrennter  gilt.  ao 

Hut  bem  allen  ift  natürlia)  nia)  t  geleugnet,  bafj,  trenn  fta)  aua)  babon  toenig  genau 
unb  jtoeifello«  feftfteüen  läfct,  toie  jeber  fo  aua)  biefer  lebhaften  SJeroegung  fia)  unlautere 
ßlementc  beigemifa)t  fyabcn ;  bajj  befonber«  bura)  bie  Verfolgungen  Überfbannte«,  bietteia)t 
ßgeffe  borgefommen  finb.  (5«  mag  biefer  ober  jener  (als  Söiebergeborener)  fia)  feiner 
Unfünblia)feit  gerühmt,  ein  anberer  bie  Monogamie  mit  bem  21$  für  abgetan  ge-  26 
galten  baben.  ©er  Vrubermorb  be«  einfaa)  Verrüdten  ©a)ugger  (Äefclcr,  Sabbata  I. 
296)  aber  fat  für  bie  ©emeinben  feine  Vebeutung.  Unb  nia?t  au«  ben  Urteilen  3tbinglt« 
unb  anberer  erbitterten  5^nbe  ober  fogar  einer  (f.  Surtf^arbt)  ©aftiuS,  De  An  ab. 
Exordio  etc.  1544,  ^aben  mir  unfer  Urteil  gu  bilben,  fo  toenig  n)ie  nur  au«3cu8niffen 
ber  Srüber  f elber,  fonbern  au$  bem,  roa«  mir  ben  billiger  benfenben  ©egnern,  ben  Strafe*  ao 
burgern  unb  6cb.  ftranef  entnehmen  fönnen:  f.  über  anbere  juberläfftgere  Urteile  Sorneliu«  II. 
52,  53;  ÄeOer,  SDie  Sief.,  407  ftu&note  (Briefe  be«  6ra«mu«  au$1529);  ©erber,  6.17, 
18 ;  fiofertfy,  ilommuni^mug,  ©.  88  ff.  ßbenfo  toenig  giebt  ber  ©tanb  ber  meiften 
9)iärttjrer,  geben  9Jiänncr  loie  ber  3"9f"ieur  ^lilgram  ^Karbed,  bie  meift  begüterten  9Jtit* 
jlieber  ber  tiroler  u.  a.  ©emeinben,  bie  6ü)riften  2)enf«,  bie  ffiormjer  $robl?etenüberä  36 
e^ung,  i^r  9teiü;tum  an  fiiebern  (f.  SBacfernagel  unb  SHUencron;  fiieber  bon  ^anö^utt 
inb  fa)on  1532  in«  ^^'^l^0  ©efangbua)  aufgenommen)  ober  bie  Äcnntnifje  berX&ifer 
i.  33.  beim  »Warburger  „Verhör"  bon  1538  (fie  loufeten  fe^r  toofyl,  inwiefern  fie  Tta)  auf 
fcutyer  unb  ^felana)tf?on  berufen  fonnten,  ftod^uty  in  ^iebner«  3tja>r.,  1858,  ©.  631) 
irgenb  melden  ©runb  ju  meinen,  bie  Xaufgefinnten  gehörten  gerabe  bem  ungebilbeten  40 
58olfe  an. 

35er  Xob  ^at  ü?nen  balb  fämtlia^e  ÜJlänner  genommen,  roela^e  ü)rc  ©runbfä^e 
hätten  tbcologifrf»  formulieren  fönnen  unb  imbonierenbe  A-übter  getoorben  tbären.  Tabcr 
fa)on  ift  bon  ßin^eüigfeit  in  ber  Se^re  unter  ü)nen  niä}t  bie  Siebe  geroejen,  um  fo  toeniger 
ak  ibncn  in  ihrem  ^ntereffe  für  bie  tyxatii  bed  (S^riftentumd  bad  an  ber  ©ogmatif  46 
böflig  abging.  2Öa$  mir  bon  i^nen  bcfüjen,  bie  Sieber,  bie  Xraftate  35enf«  unb  £ub= 
maier«,  Briefe  ©attler«  unb  anbere  sDRärtyrererjeugniffe,  geben  alle  biefelben  ©efmnungen 
funb :  Siebe  ju  unb  jur  ©ebrift,  baö  Äreuj  al«  be«  ©briften  Sföaj»rjeia;en,  ba«  fro^e 
Vorgefühl  ber  Seligleit,  2)anf  für  bie  Slettung  au$  biefer  argen  ffielt  unb  ©a?eu  bor 
i^r :  jubem  innigfte  Siebe  untereinanber  unb  —  baä  lebbaftefte  ©efübl  be«  3lea)t«  eine«  &o 
ieben  auf  eigenem  ©lauben  unb  ©eroiffen  ju  flehen,  böflige  ©etoiffen«frei^eit.  ©onft  bie 
größte  S5erfa;ieben^eit.  2)em  2)enf,  £au^,  §c$er  ift  @l?riftu$  Vorgänger  unb  (Sjembel, 
nia;t  ©cnugtbuer  bei  ©ott;  bie  ©tra&burger  in  ber  ©etretoc  SBamung  „toiffen  nia}t, 
toarum  ^äuffer  unfern  §errn  ^cfu«  ßfjriftu«  bon  5lajaret^  nennen,  ber  boa)  bom  §bmel 
ift"  (B  6  r°);  ba«  Säufferlieb:  bin  allein  ber  einig  ©ott,  . . .  bin«  allein,  66 
mimer  ftnb  nit  brety."  ^offmann  bagegen  ift  au«gefbrod&ener  Irinitaricr.  ©a«  innere 
Siort  maetyt  bei  2)enf  bie  ©a?rift  berftänblicb,  auf  beren  SuAftaben  anbere,  loa«  gumd 
fo  fe^r  auffiel,  ficty  berfteiften.  3öieber  anbere  legen  auf  Offenbarungen,  Vifionen  unb 
träume  grojjen  Sßert:  erftere  bebeuten  oft  toobj  nur  bie  eigene  bura)  ©orte«  2öort  ges 
infia)t.  2)em  pantbeiftifeben  3uge  3)enf«  (tebt  ber  tieffromme  9Jlorali«mu«  ©attler«  60 


Digitized  by  Google 


600 


sD(cmi0ititcn 


roic  ber  GfyiliaSmu«  §utt«  entgegen.  9?icbt  atten  gilt  bie  Xaufe  al«  notroenbig;  unb  bon 
bet  gu&mafcfcung  b^ren  mir  feiten,  in  3""$  unD  am  $ar8€  (3*fö*-  #anberein« 
1899,  ©.  448).  9tur  t>om  SlbenbmabJ,  bem  Srotbrea)en,  benfen  aße  jroingltanifa):  ba3= 
felbe  ift  ifynen  Sejeugung  ber  Ginigfeit.  2(riani«mu«,  ©eelenfcblaf,  enblic$e  Scfeligung 
6  aller  ift  unter  tynen  gelehrt,  jeboa)  unrichtig  bon  Atmngli,  ber  Sluguftana,  foäter  Galbin, 
meldje  nach,  eigenem  3Rafeftabe  bie  Signatur  ber  Xäufer  in  bogmatijcfyen  Se^ren  anftatt 
in  einem  braßifctyen  Verhalten  unb  ©treben  fugten,  für  unter  u)nen  allen  geltenbe« 

B genommen.  2Ba«  fte  alle  jufammen^ielt,  mar  etroa«  ganj  anbere«:  biefc«,  bafe 
bie  Saufe  ber  Sufje  unb  be«  eigenen  ©lauben«  ber  eckten,  bon  ber  2BeIt  unb 
[ia>en  obrigfeitlicben  Äira>e  abgefonberten,  bermittelft  be«  Sanne«  reingcbaltencn 
©emeinbe  3ef"  Gbjifti  angegliebert  roaren.  Gut  SefenntniS  freiließ  ift  auch,  unter  ifmen 
felbft  ^atyqctytte  lang  bon  Sem  bis  #oßanb  unb  Wählen  fef>r  oerbreitet  geroefen.  9iicbJ 
bie  fogenanten  9Kcol$burger  drittel,  Gorneliu«  II,  270  ff.;  SRoty,  2Iug«burg«  SRcf.  ©efö.\ 
©.  214 ff.  u.  ©.  265;  Regler,  f.  93b  VIII,  ©.  490,49;  fonbern  bie  „Srüberlic&c 
16  Vereinigung  etlicher  Äinber  ©ottc«",  in  ber  Verfammlung  \u  ©platten  am  SRanben  auf* 
gefegt.  $iefe  ^aben  überaß  ©iltigfeit:  in  3üricb.  fmb  fic  fa?on  1527  befannt,  3roingli, 
Opp.  III,  388;  in  Sern,  f.  3Rüfler  ©.  38;  Galbin  befämpft  fic  1541  in  feiner  Brteve 
Instruction,  CR  VII,  140b;  in  Fähren,  Scd  6.  41  ff.;  gebrueft  ftnb  fte  beutfeb, 
Gorneliu«  II,  41;  boflänbifa)  1560.  3n  biefen  Slrtücln  bereinbarten  fta?  einige  i&rer 
ao  Se^rer  über  fteben  fünfte :  Saufe  ber  Su&e  unb  Änberung  be«  Sehen«,  Sann,  Srot* 
brechen,  Sbfonberung,  §irtenamt,  ©ajroert,  Gibberbot.  2Bte  man  ftefyt,  aQe«  fragen,  bie 
ba«  braftifa)c  ©erhalten  be«  Gbjiften  betreffen,  nia^t  irgenbroelc&e  2c^re.  Um  erftere  allein 
hatte  ftcb  auch,  bie  „Verrohrung  ber  ©eroiffen"  gecremt"  unb  Ratten  bie  '„fallen  Srüber" 
(Vorwort  jur  Srüb.  Verein.)  geirrt.  2)te  grofje,  oben  gewidmete  Verfcbjeben&eit  in  $og= 
26  matiri«  bat  bann  auch,  fobiel  mir  tbiffen,  gar  leine  Trennungen  beranlajjt ;  mobl  aber 
1528  in  SHäbren  bie  braftifa^e  ftrage  jroifd&en  benen  ju  Ücicoföburg  unb  benen  ui 
Slufterlifc,  ben  ©cbroerbtlern  unb  ben  ©täblern,  b.  f).  ben  bem  G^riften  ©cb>ert  unb  Gnfc 
ricfytung  bon  5trieg«fteuer  in  aßen  benfbaren  fällen  berbietenben  folbie  ba«  ^ribateigentum 
berroerfenben  ©emeinfctyaftlern;  fiofertty,  &ommunt«mu«,  ©.  6  ff. 
ao  Um«  %ai)x  1530  treten  Verbreitung  unb  Verfolgungen  ber  ©emeinben  jroar  niebj  in 
ein  ganj  neue«  ©tabium,  aber  ba«  Tuntel,  meiere«  bis  ba^in  oft  über  ihnen  fa>mebt, 
listet  fia);  au4>  ihr  eigener  3"fanb  flärt  fia);  unb  im  %al)xt  1529  mar  m  ©trafeburg 
ber  9Kann  eingetroffen  unb  getauft,  melier  ber  ©emeinbe  ©otte«  im  Horben  eine  neue 
Heimat  fa^affen  foötc:  9Kel(b,ior  ^offmann. 
86  3uafcüb.  jeigten  ftcb  fa^on  bie  Anfänge  ber  beiben  ©trömungen,  mela)e  bi«  auf  beute 
in  bem  sJ)fennomti«mu«  nebeneinanber  b^ergeb^en.  Von  ber  ben  ©lauben  unb  bie  ©eligfeit 
bura)  i'ebje  unb  ©aframent  jtoangsmeife  bermittelnben  Obrigfcit«tira?c  Joenben  beibc  fw^ 
ab.  $ie  eine  aber  (bie  fcbmeijerifaV,  mäbrifa?e,  ^offmann)  berbflicbtet  bie  berfönli^c 
^römmigfeit,  eine  aua)  äufeerliaj  ftreng  abgefbeute  ©emeinbe  Gb^rifti  ju  bilben.  3)er 
40  anberen  (^enf,  #ubmaier)  ift  ba«  ßbjriftentum  eine  ©umme  innerlia)er  ©efmnungen, 
eine  geiftige  ©trömung  in  ber  Söelt,  mobei  freiließ  ber  Sann  behalten  bleiben  foü*: 
if?nen  tbie  ^rand,  f.  Sb  VI,  142,  giebt'«  auf  ©rben  feine  rca)te  Äira^c  mehr. 

II.  $te  fübbeutfa)4a)meijerifa)en  9K.  ober  Xaufgcfmnten,  1530—1600.—  ©eit!530 
änbert  fta^  unter  ben  aBmä^ltcfc  in  mannen  fiänbern  beränberten  fira)Iiä)en  Ser^altniffen 
45  aua)  ihr  äujjerer  3uftanb.   3roar  bleiben  fte  j.  S.  für  Sut^er  unb  vBMana>tbon,  fa>on 
meil  fte  Rira^e  unb  ,,ba«  Ministerium  verbi  bamnieren",  Äufrü^rer,  mit  bem  ©a>mertc 
tu  richten,  menn  aua^  2uth,cr  baS  crudele  aber  unbermeiblia)  nennt:  CR  Opp.  Mel. 
III,  224,  VI,  737 ;  ©riefe  bon  Januar,  Februar,  3)ejember  1536,  1.  ©ebtember  1538. 
G«  gelingt  nocj>  roob; l  mic  bi^er  irgenb  einem  energifc&en  Sruber,  b.ier  ober  bort  in  fiänbem, 
60  in  melden  bon  3)ulbung  nic^t  bie  SRebe  ift,  fo  in  ©acb^fen  unb  Thüringen,  eine,  bann 
freiließ  auch,  ifolierte,  ^cimlich!  e  «nb  nur  für  fune  3C^  beftchenbe  ©emeinbe  ju  bilben :  fo 
in  ober  bei  ©angelaufen,  3ac°h«  in  ber  Majx.  oe«  ^»anberein«  1899;  in  #afle  unb 
3ena,  ©a^mibt,  $uftu«  ^Dteniu«  1867  ;  Sorfcb,  in  Ghm^atn»,,  ÜHotb.,  SRenn.  SU.  1893, 
9ir.  12.   ©onft  aber  giebt  e«  je^t  ©ebietc,  in  benen  fte  jroar  oft  gebrüeft,  jeboeb.  ber 
55  ©cfahr,  au«gemorbet  $u  merben,  überhoben  fmb  unb,  abroec^felnb  mit  ©efängni«  oba 
Austreibung  bebroht,  bann  mieber  fieb.  eine«  jiemlicb.  ruhigen  3)afcin«  erfreuen  bürfen. 
$ort  maebfen  fte  bann  aua>  an  3abX  menn  nia^t  eben  biefe«  beffere  Vahältni«  bon  feiten 
ber  £anbe$fira)e  manage  biefer  jufür>rt.  ©o  bie  ^Jfalj,  ©trafeburg  unb  ba«  Glfafc,  Reffen, 
bie  öftlicb^e  ©egenb  bc«  Äanton«  Sem,  ba«  Sistum  Safel  unb  befonber«  ÜJM^rm.  3n 
ro  anberen  ©ebieten  bagegm  trifft  bie  fa^arfc  Verfolgung  fte  unabläfftg  unb  gebj  jeber  ib^rcr 


Digitized  by  Google 


aWciutoniten  601 

©puren  nacb.  6«  bleiben  bafelbft  nur  fbärlia)c  tiefte  übrig,  toclc^e  aHmäfylia)  teil«  au«* 
fterben,  gröfetentcil«  aber  au«  ibrer  &eimat  naa>  SDßäbren  entfliegen.  ©o  befonber«  in 
Vaiern  unb  Sirol,  aueb  in  ber  öftlicben  ©ebtoeij,  too  fie  freilicb  immer  toieber  f«b  ber* 
bortbun.  Vor  allem  in  SRäbren  ift  ibnen  tro$  monier  2öecbfclfäIIc,  fogar  Vertreibung 
im  %cd}tt  1535,  boa)  toäbrenb  ber  jtoeiten  ^älfte  be«  16.  ^abrbunbert«  eine  SRubejeit  6 
berlieben  unb  baben  fie  fia>  in  greift  einumebten  unb  au«jubilben  eine  lange  grift  ge* 
babt.  Dortbin  enttoeia?en  bie  ©rüber  unb  ©ebtoeftern  au«  Cftcrreicb,  Jtärntben  u.  f.  to.: 
Sofertb,  f.  0.  2Iucb  bie  au«  ©Rieften,  too  fte  ft(t;  1527 — 1536  fräftig  berbortbun,  um  1587 
aber  in  ©cbtoendfelbifcbe  ©emeinben  übergeben,  Äorr.  Vlatt  f.  b.  ©efeb.  b.  (Sbang.  Äira?e 
©cblef.  III,  1887.  Von  SJiabren  au«  baben  fub  bann  etlicbc  in  $olen,  in  ber  „©lotoafci",  10 
in  Ungarn  nicbergelaffen,  audj  in  Siebenbürgen,  je$t  aber  nia^t  mebr  al«  ^rebiger,  toelcbe 
Votfcfyaft  an  anbere  au«guri#ten  baben,  fonbern  al«  2lnjicblcr.  Sttm  längften  bebarrten 
fie  ber  furebtbaren  Verfolgung  gegenüber  in  ibrem  baffiben  üöiberftanb  in  Dirol,  ber* 
cinjelt  nod>  bi«  uim  ©ajlufj  be«  Sflfcbunbcrt«. 

Von  Xirol  au«  geben  toobl  bie  ^äben  ui  ben  Daufgefmnten  im  Venetianifcben  hinüber  u 
um  1550  unb  nacb  1561,  Venrath  %fy5tR  1885;  Ved,  ©.  239  unb  passim.  3Ba« 
bon  ben  (Sbriften  in  Dbeffatonia}  ui  galten,  toelcbe  naa)  mebr  al«  einer  juberläfftgen  9iaa> 
riebt  (Ved,  ©.211  ff.;  ban  Vrag&t  I,  ©.401)  1560  unb  toieUeicbt  febon  1534  bureb  ®e* 
fanbte  mit  ber  ©emeinbe  in  9)läbren  anfnitoften,  ift  mir  niebt  flar.  Unb  bie  „Slnababtifte«" 
in  ©enf,  1537,  fmb  toobl,  toie  manage  in  ©trafeburg  (bie  Verbanblung  auf  ber  ©trafeb.  ao 
©bnobe  mit  #offmann  tourbe  bafelbft  1533  boflänbifa;  berau«gegebcn),  nieberlänbiftb« 
glücbtlinge  getoefen.  2Hanc&e  biefer  ©emeinben  toaren  bebeutenb  genug.  Die  l'orfcbcr 
jäblte  1537  ettoa  240  Grtoaajfenc;  in  ©rünberg  (Reffen)  fanb  man  1538  250  ^erfonen 
uifammen  (#oa^utl),  ©.  602) ;  bei  bem  ©treite  unter  ben  rbeinifeben  Daufgcftnnten  um 
Üßorm«  im  %ai)xc  1556  ftanben  14  bi«  1500  Vrüber  auf  ber  einen  ©eite  (Doopsgez.  36 
Bijdr.  1894,  bl.  145).  3m  0to&en  ©trapurger  Xauferfongrefe  bon  1557  toaren 
50  Siltefte  unb  Liener  uifammen  au«  Währen,  ©<^toaben,  ber  ©ebtoeij,  Württemberg, 
bem  Vrei«gau,  bem  @lfaj$,  toelcbe  laut  ibre«  2lbjcbiebe«  ettoa  50  ©emeinben  rebräfentierten 
„bon  ber  Gifel  bi«  naa)  2Räbren,  unb  in  etlicben  toerben  5  bi«  600  Vrüber  unb 
©ebtoeftern  gejault",  ten  6ate,  ©efeb.  Oberbffel  I,  254  ff.  261;  Doopsgez.  Bijdr.  1894,  uo 
©.  38,  46,  51  ff.  Die  ©eelenjabl  in  SJtäbren  betrug  1545  naa)  einer  Veredlung,  toelcbe 
möglicbft  niebrig  gebalten  ift,  2000,  „bie  Sllten  o^ne  bie  Äinber,  toelcbe  in  21  Orten 
2Bobnung  baben",  Ved  172.  ©bäter  mujj  biefe3af?l  noa^  bcträa)tlia)  zugenommen  ^aben. 
Die  70000  bei  2He«&obiu«  ©.106  ftnb  too&l  toiafürlia^;  ©inbelb,  Dreifeigj.  Ärieg  IV, 
©.  565,  giebt  für  1622  20000  an.  85 

2lnber«too  Dauerten  bie  Verfolgungen  fort  unb  lief}  bie  £eftigfcit  berfelben  nia?t  nadj. 
3|m  ©efa^.  Vu4>  ber  ©emein  ift  ber  %on  im  Vertagte  über  bic  sJÖiärn?rer,  fmb  aua) 
beren  eigne  3Borte  meift  boü  ^ro^lodenö  über  ben  i^nen  bom  ^erm  berlic^enen  tabferen 
©lauben«mut,  boa)  mit  tiefem  Erbarmen  toegen  fo  greulia^er  Dualen  bermifa^t,  unb  fo 
toenig  fanatifa^,  bafe  ber  ßrrettung  jemanbe«  bom  iobe  nur  ftreube  unb  Danf  folgt.  40 
2öa«  bie  3(U)l  ber  ©eriajteten  anbetrifft,  fo  giebt  eine  2ifte  bon  1581  (Ved,  ©.  277) 
2169  „©rtoürgtc"  au«  ©übbeutfa^lanb  unb  üfterreia).  Von  biefen  fmb  72  in  Sinj, 
71  in  Battenberg  im  ^nnt^ale,  23  in  2ßicn,  21  in  ©tuttgart,  38  in  ©aliburg  (bie 
aleiibe  3iffer  im  SJabrb.  f.  b.  ©efa).  b.  $rot.  Cften.  XXI,  151;  bagegen  trifft  bic  3abl 
für  Sl.  nia)t  ju,  vlolt}'  251)  bmaeridbtet.  Unter  biefen  fmb  noa)  biele,  l  V.  bie  600  in  46 
Gnfiß^eim  (f.  0.)  nia)t  mitgereebnet,  jo  toenig  toie  bie  3U"^CT  ftinria^tungen,  6  bor 
1531,  @gli,  3ür.  SBicbert.  ©.  91.  Gintge  2TCärtbrer  gab  e«  bort  fbäter  noa?,  bie  legten 
freilia)  £>utterifa?e  ©enbboten,  %alob  9Kanbl  unb  ^einria)  ©umer  in  1582,  Ved  ©.281, 
b.  Vrag|t  II  ©.749.  ©obann  bie  3Va«ler,  bie  40Vemifa)en,  toenn,  toie  fia)  neuerbing« 
berau«uiftcllen  fa^eint,  bie  Sifte  au«  bem  2:urmbua)e,  Füller,  ©.  78,  boa)  richtig  ift.  eo 
©er  le|jte  toar  bort  J&an«  Jpa^libatber,  1571. 

1 0 cii  bleibt  toäfyrenb  be«  16.  ^abrbunbert«  ein  enger  3ufammen^an9>  linc  )toifa)en 
ber  ^utterifeben  ©emeinbe  unb  ibren  ©cfmnung«genoffen,  fo  aua)  jtoifdjen  ben  anberen 
©emeinben  ber  berjc&iebenften  Sänber.  ©ie  fennen  fia)  überall;  ii>re  Scbrer  reifen 
bon  Cftcn  naa)  SUeften  um  fia)  ju  feben ;  fleißiger  91u«taufcb  bon  Vriefen,  unb  jtoar  55 
fo!a)er,  bon  toelcben  bie  s})htglieber  irgenbtoie  Äenntni«  erhalten,  finbet  ftatt.  Dtcfcr 
rege  Verfe^r  berringert  fieb  am  ©a^luffe  be«  ^abrbunbert«,  je  mefjr  in  ben  Sänbem  ber 
blutigen  Verfolgungen  bic  Säufer  erlöfd&en,  in  ben  anberen  bic  Ver^ältniffc  georbneterc 
toerben.  Da  bat  ba«  unaufhörliche  ^in^  unb  ^erflieben  unb  3'^™  ein  Gnbc.  3" 
einjelncn  ©cgenben  baben  fic  je^t  feftc  Sifce  unb  ein  rubige«  fieben.    Unb  febon  eo 


Digitized  by  Google 


602 


Wciinoiiilctt 


früher  War  zugleich  mit  biefer  fcftert  2lnftcbelung  ein  $rojefe  innerer  Umbilbung  am 
gefangen,  al«  beren  ftolge  bann  innere  ©erfchiebenheiten  unb  —  Trennungen  auftauchten. 

$ie  .§utterifchen,  fornmuniftifer)  lebenben,  gelten  für)  immerfort  bon  ben  übrigen 
2)cutfchen,  Welche  fte  „fchwetzerifche  ©rüber"  nannten,  getrennt.  6«  ift  eine  unerquickliche 

6  ©efchichte,  bie  ber  fortwährenben  meift  Wohl  mit  (Siferfuajt  unb  berfönlichen  ©egenfäfcen 
berquieften  Reibungen  unb  3erWürfntffen  in  ÜJcar)ren,  Sortierungen  ber  flämbfe  bon  1527 
unb  1528.  T)eren  (Snbe  War,  bafe  faft  alle«  bort  hutterifch  Würbe,  nur  föroacr/e,  fer/toei* 
jerif(r)e  ©emeinben  für»  noch  btö  jum  17.  ^ahrhunbert  ber/aubteten. 

$oct)  ift  btefe  ©efchichte  nur  ju  er!lärlich  in  einer  rein  bemofratifer/en  ©emeinfehaft, 

10  Welche  jeber  einheitlichen  $ür)rung  entbehrte,  unb  in  Weißer  religiöfc  unb  geiftige  ©runb* 
fäfce  zum  crftenmal  nact)  fefter  $u«bilbung  in  (Sitten  unb  Drbnungen  ju  ringen  Rotten. 
25em  energifchen  Tiroler  Jjacob  §uter  (noch  bon  ©tarrf  unb  #ochhuth  nact)  9)te«hobiu« 
ein  6ct)üler  ®toxäfi  genannt:  eine  unmögliche  Meinung,  Sofertt),  Slnab.  in  Tirol  I, 
S.  56)  gelang  e«  1533,  bie  übergroße  Majorität  ber  SJiitgliebcr  in  ein  bollftänbig  fotm 

u>  mumfrifche«  ©emetnWefen  gufammenjufaffen  unb  in  bemfelben  eine  ftrenge  Drganifation 
ju  fet/affen,  Welche  länger  al«  anbertt)alb  Sahrhunberte  unberrüeft  ftanbr)ielt.  Stebft  feinem 
©etfte  bermac^te  er  mit  feinem  ^euertobe  ju  JjnnSbrucf  1536  ber  ©emeinbe  auch  feinen 
tarnen.  Sie  Wirb  Weiterhin  nie  anber«  al«  nach  ihm  bezeichnet.  Unter  ber  Regierung 
ber  thatfräftigen  unb  begabten  ir)m  folgenben  ©ifchöfe  ober  Birten  (jälteften),  be«  ©aiern 

»  fian«  2Jmon,  geft.  1542,  be«  Scblefter«  (au«  £trfchberg)  *ßeter  SRtebcmann,  1532—1556, 
©ecf,  S.  40,  be«  Tiroler«  $eter  2öalbot,  1565—1578,  be«  Glau«  ©raibl  ober  <Sct»uftcr, 
1585—1611,  würbe  fte  burch  3uäüge  au«  anberen  Sänbern  immer  ftärfer.  £>urct)  biefe 
ßujüge  meift  nicht  unbemittelter  ©laubigen,  nicht  weniger  aber  burch  ftleife  unb  SRäfeig* 
feit  nahm  ihr  Söohlftanb,  Reichtum  fogar,  fet)r  ju,  Wa«  wir  nicht  am  wenigften  au«,  bem 

26  9feibe  ihrer  fatholifchen  Nachbarn  unb  ©egner  Wiffen:  machten  fie  boct)  burch  ihre  Über* 
legenheit  jebe  Wirtfchaftlicbe  Äonfurrenj  unmöglich.  S.  $ifcher,  ©on  ber  Söiebertäufer 
berfluchtem  Urfbrung,  1603;  SlntWort,  1604;  Taubenfobel,  1607.  9tur  au«  bem  §affe 
ftnb  auch  wohl  bie  2lnfchulbigungen  grober  Unfittlichfeit,  jchlecr/tcr  ©et>anblung  ber  @e* 
ringeren  bei  übrigem  Seben  ber  ©orftet)er  (in  ber  fommunifhfcr/en  ©emeinfehaft !)  h**J"s 

30  leiten,  Welche  ßrharb  unb  5ifct)cr,  bon  3J?e«hobiu«  wieberholt,  gegen  fie  berbreitet  haften. 
35ie  Älaa.en  über  bie  gemeinjame  &inbererjiehung  Dürften  begrünbeter  fein.  @«  fehlt  aber 
barüber  jeber  genauerer  Stact/Wei«.  STbfonberung  bon  ihrer  Scachbarfchaft  („ber  Söelt")  ift 
ihre  Carole;  bon  2t«fefe  aber  berlautet  nicht«;  nur,  inbem  fie  ihr  ganje«  I^ntereffe  bem 
ftttltchen  Sehen,  ben  Drbnungen  ber  ©emeinfehaft  unb  ber  Wirtfct/aftlichen  unb  mbuftrieflen 

86  ßntwicfclung  juWenben,  fc$lt  ihnen  alle  wiffenfchaftlict/e,  befonber«  alle  tbeologifcfc 
©ilbung.  SDiefer  gegenüber  berhalten  fte  ftch  argWöhnifch.  2>er  faft  bollftänbigc  Langel 
an  gebrueften  (jrjcugnijfen  au«  ihrem  Äreife  erflärt  ftch  aDCr  au(^  aug  auffommenben 
Slbncigung  (fte  Würben  nicht  Weniger  jähe  aber  matter  al«  bi«  bahin)  ju  bolemifteren 
unb  $rofelbten  m  gewinnen.   9?ur  (Sinjelne«,  heutzutage  faft  SerfchoHene«  ift  bon  ihnen 

*o  herau«gegcben:  fo  1565  bie  9fecr)enfchaft  unferer  Religion,  Scljre  unb  ©lauben«  bon 
^Jeter  yftebemann.  9ioch  giebt  e«  in  3)ianuffribt  einige  Trattate  unb  eine  Unmaffe  l'ieber 
au«  ihrem  Äreife,  f.  bie  93ccffchen  (Sammlungen  in  ben  arbeiten  bc«  ^3rofcffor  Sofertt)  in  ©raj. 

SBon  biefen  §utterifchen  au«gefcnbet  ftnb  nun  ©cnbboten  (ber  §an«  S^aiffer  oba 
©chmib  ift  unter  biefen  einer  ber  bebeutenbftcn :  er  arbeitet  1555  in  Reffen,  1556  in  ber 

46  ^fali  unb  6rraf$burg  unb  bringt  bi«  nach  dachen  bor,  wofelbft  er  1558  berbrannt  wotben 
ift,  Sed,  6.  232)  unermtiblicr)  thätig,  ©laubige  bon  anber«Wo  ju  bewegen,  bafe  fie  nach 
Währen  jögen  unb  famt  ihren  Seftfeungen  ftd^  in  „bie"  ©emeinbe  aufnehmen  liefern, 
©o  nodi  um  1580  einzelne  au«  Reffen;  allein  im  $afyxe  1586  Wanberten  600  93aiem 
borthin  au«,  SRiejler  IV,  6.  657 ;  unb  in  Sern  unb  3"ricr)  wirb  fortwährenb  über  biefe 

60  gmiffäre  geflagt.  Schroff  Würbe  bon  ihnen  ber  ©egenfafc  ju  ben  übrigen  „ben 
jd>Weherifchen",  feftgebalten.  Scfctcrc  galten  ben  ^utterifchen  al«  „einen  falfct/cn  Schein 
be«  ©otte«bienfte«"  yabtn'b,  ©ecf,  S.  226.  Sonberlich  in  betreff  ber  (SrWählung  unb 
Senbung  ber  Diener  unb  ihrer  sÜmtcr,  ber  ©emein|ä>aft,  Orbnung  im  Öaufe  ©orte«, 
ßinberjucht,  Slbfonberung  bon  anberen  Sßölfem  (©emeinben),  „bie  fta)  auch  ©rüber  nennen 

66  laffen",  gingen  fte  berfd)tcber.e  SBcge. 

3tber  auch  ""ta  ben  anberen,  ben  9Ucht--§utterifchen  ©rübern,  traten  üBerfchicben* 
hetten  heröor,  Welche  fogar  ju  zeitlichen  Trennungen  führten,  aber  —  ©eWei«  it/re«  3u* 
fammenhalten«  unb  einer,  Wenn  auch  nicht  aftenmäfjig  formulierten,  Drganifation  — 
boch  in  biefem  ^ahrhunbert  noch  auf  Äongrcffcn  beigelegt  Würben.  2Bir  fermen  bon  biefen 

oo  nur  bie  ju  Strafeburg  abgehaltenen. 


Digitized  by  Google 


SMcnnoniten 


603 


GS  gehören  bic  bon  biefen  ©crfammlungen  ausgegangenen  ©enbfchreibcn  mit  jum 
©eften,  WaS  bic  9cichfc§utterifchen  X.  beS  16.  ^ahrhunbertS  tyinterlaffcn  haben.  $ie  erfte 
würbe  am  24.  2(uguft  1555  abgehalten  auf  ben  Antrag  nieberlänbifcher  unb  .ftoffmamv 
fa)er  (Wohl  ©tra&burgcr)  ©rüber.  GS  Würbe  bafelbft  über  ÜHenfchwerbung  unb  3)reicinig* 
fett  berhanbelt.  $ie  ©erfammelten  berftanben  fia)  ju  ber  Grflärung,  bie  ©treitigfeiten  6 
feien  bielleicht  bie  ©träfe  für  bie  SInmafeung,  mehr  roiffen  ju  wollen,  als  WaS  unS  (je* 
offenbart  Worben  ift:  man  fofle  Weiterhin  fich  bamit  begnügen,  bie  ©ebote  ©orte«  im 
„abgeworbenen"  Seben  mit  reinem  unb  gelaffenem  £>erjcn  ju  befolgen.  2lua)  Würbe  be* 
fchloffen,  „baS  gottlofe  Seben  unb  aßen  böfen  ©chein  mehr  ju  ftrafen  mit  einer  amtlichen 
unb  gottcSfürchtigen  SebcnSführung  als  mit  bem  3Jlunbc".  9iid>t  ^ter,  Wie  ©ect  ©.  226  10 
meint,  fonbern  in  einer  anberen  ©erfammlung,  1557  Wieberum  in  Strafeburg  abgehalten, 
Waren  auch  ©rüber  aus  SRährcn,  jeboch  leine  #utterifchen,  anwefenb.  ^n  tö^fa  (f-  obm), 
in  melier  aua?  ber  ©treit  jWeier  bfähifcher  Stcltcftcn,  $h*°&alb  unö  ftahrWenbel, 
über  bie  Grbfünbe,  Welcher  unS  fonft  unbelannt  ift,  abgetan  Würbe,  gab  fia)  nur  baS 
fehnlichfie  Verlangen  nach  ^rieben  unb  Ginigfeit  im  „#aufe  ©otteS"  funb.  GS  Würbe  16 
auf  bie  größte  SRäfeigung,  namentlich  in  ber  #anbhabung  beS  Sanne«,  gebrungen  unb 
bie  gotbenmg  ber  Gbemeibung  (wenn  einer  ber  Ghegatten  gebannt  war)  abgelehnt.  s3Jtan 
Wiberförach  alfo  aufs  beftimmteftc  bem  im  entgepengefefcten  ©innc  gehenben  Söunfche 
Bennos  unb  ber  meiften  Ütieberlänbcr,  ohne  boch  im  ©abreiben  an  biefe  bon  Dem  loue 
beS  h«*&lichften  Ermahnen«  unb  be«  GntgegenfommenS  abzuweichen.  9loch  haben  im  y$afyxe  ao 
1568  unb  1607  #lteftenberfammlungen,  beren  hanbfa?riftliche  „2lbreben"  befonberS  über 
©ittenorbnungen  hanbcln  unb  noch  h^ui*  bti  Gmmenthaler  X  aufbewahrt  werben,  Wtüfler 
©.  50  ff.,  in  ©traftburg  ftattgefunben,  Weltes  für  bie  fübbeutfa)enjfchweijerifa)en  ©emein* 
ben,  auch  für  bie  9(icht=£>utterifchen  in  Diahren,  immer  ber  9Jiittelbunft  War. 

Ungemein  Weniger  fehroff  als  imifchen  ben  §utterifchcn  unb  ben  umwohnenben  Äa*  26 
tholifen  Würbe  allmählich  ber  ©egenfa$  jwifchen  ben  bannten  %.  unb  befonberS  ben 
Mirchen,  Welche  bem  reformierten  ItybuS  juneiatm.  Äonnten  boch  biefe  bem  ^Drängen  ber 
X  auf  Äirchenjucht  (ben  ©ann)  fowie  ihrer  ©ehauptung,  bafe  Weber  ©aframente  noch  ber 
©eborfam  gegen  bic  Äirche,  fonbern  ber  innere,  felbfterlebte  ©laube  ben  Triften  mache, 
ihre  ^ufthnmung  nicht  Verweigern.  GS  Würbe  benn  auch  5-  Ö.  öon  bem  reformierten  30 
©amier  bem  h«ffifch«u  Sanbarafen  Wiberraten,  mit  ©eWalt  bie  Äinber  ber  %.  jur  ^taufe 
bringen  ju  laffen,  WaS  bie  Lutheraner  ftlaciuS  unb  Flörbach  als  ©otteö  Sorberung  befür* 
Worteten,  «HiebnerS  3tfchr.  1859,  ©.  21 3  ff.  ©o  überhaupt  bie  £effifche,  $fäljifche,  ©trafr 
burgifche  Äirche:  in  lefcterer  hat  bielleicht  bie  ©önobe  bon  1539  auSbrütflich  ben  3wan8 
jur  Ätinbertaufe  berWorfen,  9lathgeber,  ©trafeb.  hn  16. 3a^v  1871,  I  ©.  194ff.;  S^öt)»  86 
ria?,  5Ref.  im  ßlfafe,  II,  Ulf.  Nun  hatten  biefe Goangelifa>en  eS  Wohl  auch  bisweilen 
mit  ben  fehroffen,  „bie  ©emeinfehaft  forbernben"  ^utterifchen,  meift  aber  mit  %  freierer 
Dichtung  ju  thun.  Sftntn  galten  lefctere  benn  auch  ntc^t  mehr  wie  bor  1531  als  Äefcer 
ober  geinbe  jeber  göttlichen  unb  Weltlichen  Drbnung,  Welche  man  mit  ©chtoert  unb  ^euer 
bernichten  müffe,  bielmehr  als  3miwe,  welche  Wo  möglich  mit  frieblia)en  Mitteln  jum  40 
3lufgeben  ü)rer  ©eparation  unb  für  Bereinigung  mit  ber  Äirche  ,ut  gewinnen  feien.  55ie 
SJiänner  ber  Äirche  treten  je^t  mit  ben  1.  in  religiöfe  ©erhanblungen  unb  fuchen  fich  mit 
ihnen  ju  berftänbigen.  ©o  bor  allem  ber  biblomatifa>e  Sucer,  beffen  in  SRar&urg  1538 
auf  Seranlaffung  beS  fianbgrafen  borgcnommeneS  ©erhör  ber  heffif^^  ©rüber  fehr  ju= 
borfommenb  gehalten  ift  (9iiebncrS  3tfchr.  1858,  ©.  626  ff.).  (ES  hanbelt  fich  h^  um  46 
faft  biefelbcn  ©treitbunfte,  welche  fpäter  ju  ^rranfenthal  unb  in  ben  bebeutenbften  polemis 
fchen  ©chriften,  wie  fajon  borher  in  bem  cbenfo  fcharffmnigen  Wie  ungerechten  ffierfe  ©uU 
lingerS  „©on  bem  unberfa^ämten  Gräbel  ber  2üiebertäufer",  1531,  in  ausführlicher  ©eftalt 
1561  unter  bcm'ütel:  „5)er  aBiebertäuffern  Urfbrung  u.  f.  W."  erfchienen,  erörtert  Würben. 
$iefelben  betrafen  bie  ©leichfteaung  beS  31  mit  bem  9(2,  Welche  bie  X.  berWarfen,  bic  &o 
©cnugthuung  (Shrifti  unb  feines  lobeS,  Wenfchwerbung,  ^otwenbigfeit  ber  2öerfc,  ehriffc 
liebe  t^aufe,  Welche  ben  Ü.  als  nicht  ibentifch  mit  ©efa)neibung  ober  ber  ^laufe  Johannis 
galt,  Gib  unb  Dbrigleit,  ben  ©ann.  2lm  flarften  fprechen  bie  %.  fich  auS  in  ihrer  ,,©er= 
antwortung",  Welche,  fairiftlich  weit  berbreitet,  bon  ©ullinger  feiner  „Urfbrung  u.  f.  W." 
bon  1561  angefügt  Würbe.  ?  uvd>  alle  biefe  ©erbanblungen  fbielten  bie  beiben  fragen  66 
hinburch :  tbirb  uns  baS  Ütobienft  G^riftt  äufeerlicp,  juriftifa)  jugefbrochen,  ober  haben  Wir 
uns  ßhrifti  Siebe  unb  SBort  innerlich  anzueignen?  fobann:  ift  bie  Wahre  Äirche  bic  ber 
©ott  unb  3*fu  in  Siebe  berbunbenen  £erjen,  Der  aua>  in  Siebe  untereinanber  unb  in 
©ereebtigfeit  beS  SebenS  Wanbelnben  Rommen,  bie  nach  aboftolifcher  Drbnung  fich  ein« 
richten?  ober  aber  hat  ©ott  bie  gefchichtlia)  bcftcr)cnbc  Äirche  ein  für  allemal  beauftragt,  so 


Digitized  by  Google 


<>04 


Wcnnonitcn 


jeben  in  ft#  aufzunehmen,  fogar  mit  ©cWalt  ^incinju^uingcn  ?  beauftragt,  bermittclft 
it)rcr  ©aframente  unb  ir>tcr  theologifchen  ©eiftlichen  bic  2Belt  jur  ©eligteit  ju  bringen? 

25a&  bie  X  fi<h  ber  göttlichen  ©eWalt  ber  flirche,  b.  b.  immer  ber  organifierten 
2anbc«firchen,  niebt  unterwerfen,  ba«  gitt  immer  al«  ir)re  ©ünbe,  Woju  bann  erft  ihre 
6  Seugnung  be«  ©otte«Worte«  in  betreff  ber  ©enugtr)uung  unb  ber  SRenfchWerbung  unb  in«* 
befonbere  ber  immer  bon  irrnen  berborgehobene  freie  3Bifle  hinjufommen:  fo  noeb  fogar 
in  (Salbin«  »riefen  bora  6.  unb  27.  ftebruar  1540.  Unb  biefe  ©ebaration,  bie  Unbot* 
mä&igfeit  ber  Kirche  gegenüber,  mar  e«  auet),  meiere  bon  anbercr  Seite  bie  Obrigteit  an 


io  £afe  gegen  biefe  fleißigen,  begüterten,  ftiüen  unb  im  übrigen  gehorfamen  Untertanen. 
s)fur  ihren  Ungerwrfam  ber  Ätrche  gegenüber  fonnte  bie  fonfeffionelle  ©taat«orbnung  niebt 
bulben.  25odt)  mar  e«  noct)  biel  met/r  bem  ^ntereffe  ber  Obrigfeit  juWiber,  bieje  £'eute 
burch  #ärte  au«  bem  Sanbe  ju  treiben.  Rur  in  ber  Schweif  galten  3serorbnungen,  freilich 
fct/lecht  genug  ausgeführte,  nach  meieren  fie  ba«  ©ebiet  räumen  mußten,  Iba«  3U  tbun  fie 

16  au«  religiöfen  Strubeln  ficr)  toeigerten,  unb  Wobei  man  fut)  jugleiö)  beftrebte,  ihr  Vermögen 
im  Sanbe  »u  bebalten;  etwaiger  SBerfauf  ihrer  ©üter  mürbe  berhinbert.  ©onft  aber  fuebte 
man  fie  mit  allen  Mitteln  ju  galten,  aua)  Wohl,  wie  Sanbgraf  ©ilbclm  bon  Reffen,  au« 
SBcither,vgfeit«rürfria?ten.  Daher  u.  a.  in  Reffen  rote  in  Sern  bei  aller  ©trenge  gegen  bie 
^utterifa?en  ©enbboten,  Welche  jur  2lu«Wanberung  brängten,  bie  ©orge  um  ba«  Vermögen 

ao  ber  Äinber  ber  au«gcWiefenen  ober  geftraften  %.  Daher  eben  bie  bon  ber  Obrigfeit  ber= 
anftalteten  33erfua)e,  in  Religion«gefbrächen  bie  %.  §um  eintritt  in  bie  Äira)e  ju  bewegen. 
©0  ba«  genannte  Sßerbör  ju  s3)(arburg,  ba«  ©efbrach  ju  ^fcbber«heim  unb  befonber« 
ba«  ju  ftranfcnttyal  (f.  8b  VI  ©.  166),  beffen  ^rotofott  fogleich  beutfeh  unb  hollänbifcb 


26  ©rünbc  ber  %.  Jbirb  e«  Rar,  tote  biele  3Jlür>c  c«  ben  fotogen  machte,  ibren  bibclfun-- 
bigen,  auch  mit  bem,  loa«  in  Suther«  unb  SJManchthon«  ©driften  für  ihre  Slnfichtcn 
fbrach,  f.  0.,  bertrauten,  übertäubt  nicht«  Weniger  al«  ungebildeten  ober  unWiffenben  (c« 
fämen  beren  fo  biele  auf  bie  ^franffurter  ÜHcffe,  wirb  geflagt,  Riebncr«  3tfa>r.,  1859  a.  a.  D. ; 
Riejler  ©.  193)  ©egnern  gegenüber  ihre  ^ofttion  ju  beraubten.   3lua>  gab  ber  ftltlid>e 

90  3uftanb  b?r  Äira)e  unb  ^kftoren  ben  %.  eingeftanbencrmajjcn  nur  aHjubiel  Snlafe,  fia) 
bon  biefen  fem  jw  balten.  ©0  Werben  fct)on  1558  in  3U™§  unD  ©timmen  laut, 
Welche  für©cwiffen«freiheit  ber  %.  blätteren,  Dttiu«  ©.  179,  u.  passim,  unb  geftattet  man 
ibnen  bort  93efchwerben  gegen  bic  Wanbate  einzureichen. 

^icht  weniger  al«  ba«  fdjonungSlofe  SBerfahren  anberer  Regierungen,  bat  biefer  mit 

36  ©d)onung,  fogar  mit  2lnerfennung  geübte,  toenn  aud)  immerbin  ftarfe  2)rudt  ber  Obrigfeit 
biele  allmählich  in  bie  2lrme  ber  Äirchc  getrieben.  Um  1600  ftnb  bie  noch  «n(h  bcm 
9)iarburgcr  Verhör  bon  1538  blübenben  beffifehen  ©emeinben  faft  berfebtounben,  unb 
überall,  auch  m  ber  ©chloeij,  begegnen  mir  fogar  in  bem  SBeamtcnftanbc  unb  anberen  an= 
gefebenen  Stellungen  übergetretenen  SC.  9luf  bic  fich  abfehmächenbe  gfeinbf^aft  bon  feiten 

40  be«  ©taatc«  unb  beffen  flirct)e  antmorteten  biele  —  nur  nicht  bie  ^utterifchen  —  aua? 
ihrerfeit«  mit  einer  gar  nicht  mehr  fo  fd)roffen  Haltung  tbie  ehebem.  s)iicht  bic  obrigfeit^ 
liehe  Äird)e  an  fta)  ift  je^t  allen  ein  antüchriftliche«  §nfltrut;  nur  toegen  ibre«  v}lan- 
gel«  an  fittUchen  Früchten  benoerfen  bicfelbe.  ©ogar  bon  ber  Äinbertaufe  geben  fic 
bi«h>eilen  nu,  biefe  lönne,  Wenn  fic  auch  n'thl  biblifct;  fei,  boct)  nü^lich  fein,  menn  eine 

i6  chriftlichc  ©rjiehung  ibr  folge.  „2luch  befennen  mir,  bafe  mir  biejenigen,  Welche  Äinber 
taufen  ober  taufen  laffen,  nicht  gebenfen  ju  berbammen,  fonberlich  bie  folche«  feheinen  ju 
thun  mit  gutem  ©emiffen,  bictoeil  fie  ftch  auf  bie  Sefcbncibung  grünben  u.  f.  W."  C^«fb= 

ner«  B6'^-  1858»  ©•  618)-  ®g  *f*  unrer  ^ncn  lü0^  aut^  w011  'm  16-  Sahrh""^1 
au«gcff)rochen :  ,,e«  fetie  fo  mancherlei  ©laub  in  ber  2öelt;  er  glaube,  bafj  unter  allen 

öoSBölfern  Wer  recht  tbue  unb  ©Ott  bor  2lugen  habe,  feiig  Werbe",  Cttiu«,  S.  217;  unb 
ihr  fchon  genannte«  Sieberbuch  „ber  2lu3bunbt"  bon  1583  trägt  auf  bem  Sitcl:  „Slüen 
unb  jeben  Chriften  Welcher  Religion  fte  feien  unbarthetnfer)  baft  nü^lidy,  womit  ba«5?or= 
Wort  übercinftimmt.  Sluf  biefem  ©tanbbunlte,  fd)on  im  ©egenfa^  jiu  bcn  erften  3ürichern 
unb  ^>utt  bemjenigen  2>enf«  unb  ^>ubmaier«,  nach  »oelchcn  ©ott  nur  auf  berfimlicbe 

66  $römmigfeit  unb  3icd)tfcr)affenr)cit  fiebt,  fann  jWar  eine  bermittelft  be«  Sanne«  abge= 
fchloffcne  Äirche  frommer  entftehen,  aber  cbenfogut  jene  entgegengefe^te  ©trömung,  nac$ 
Welcher  ein  jeber  ftch  jeber  äußeren  Äircbe  fügen  fann.  Cr«  eignete  überhaupt  ben  Käufern 
fo  biele«,  Welche«  alle«  eher  al«  ©emeinbe^befefttgenb  Wirten  mufete:  ber  s])iangel  an  for* 
mulierten  theologifchen  Sehren,  Welche  ihre  Söefenner  anberen  gegenüber  fcharf  abgrenzten  ; 

60  ber  offene  $öahrheit«finn,  mit  Welchem  u.  a.  ju  granfenthal  ber  bogmatifchen  (Sntfchiebenbeit 


Digitized  by  Google 


uitcnnottucn 


beS  DatfyenuS  gegenüber  bic  2.  bon  fo  bielen  ficbjbunften  geftanben:  „baS  toiffen  toir 
nid;t";  i^re  2luSfcbliefjung  bon  ben  Untberfitäten  tote  überhaupt  bon  jeber  beeren  gefcU* 
fd?aft[ict)eTt  ©ilbung;  bei  Drutf  unb  bic  Hemmungen,  benen  fie  immerfort  bon  feiten  ber 
Dbrigfeit  untertoorfen  toaren.  Cbnc  3^o!ogcn  unb  ©elebrtc,  Staatsmänner  unb  Äünftler, 
benutzten  ihre  befdjränften  Greife  ftd;  toeber  in  freier  2uft  ui  enttoidcln,  noeb  @influfc  6 
nad;  aufjen  auSjuüben  ober  ftd;  ausbreiten.  Die  ©emeinben  mußten  toob,!  immer  meBr 
jufammenf4>rumbfcn.  Daju  fam  noa?  ber  Langel  an  feftcr  Drganifation,  aud;  bei  allem 
brüberlicbcn  3"fommem)ange.  3n  ber  bet  erften  ©egetfterung  berfeblug  bieö  nicbtS; 
als  aber  biefe  toid;,  toaS  bermod;te  ba  ben  ©eftanb  ber  ©emeinben  ju  erbeten?  60  lag 
nid;t  im  ©üben  baS  Terrain,  too  auf  bic  Dauer  ein  blübenbeS  ©emeintoefen  fub,  be*  10 
Raubten,  ein  regeS  Seben  in  ihm  emborfommen  tonnte,  fonbern  anberStoo,  im  Horben,  in 
Foliant.  -.Vitt  ben  bortigen  trübem  ftanben  bie  ©übbeutfdjen  jtoar  in  SBerbinbung:  bod; 
tarn  ed  toeber  in  ©trajjburg  1557  noa)  bei  ber  Unterrebung  im  3ßedartbale  1575  ju 
bleibenben  ÜJcrbanbe. 

III.  Anfänge  ber  in  ben  9iiebcrlanben :  bis  1536.  <B.  be  £oop»Sd)effer,  Gesch.  der  u> 
Kerkherv.  tot  1531,  1873  ;    Reitema,  Ucach.  der  Herv.  Kerk\  1899. 

3n  ben  boflänbifoien  <Probtnjen  toaren  cbangelifd)e  SHnfajauungcn,  befonberS  faframen* 
tiftifa>c,  b.  b, .  bie  fieugnung  beS  ©aframentS,  ber  IranSfubftantiation,  ftarf  berbreitet,  obne 
ftd;  jebod;,  toeil  in  beS  ÄaifcrS  örblanben,  öffentlich  geltenb  madjen  ju  tonnen,  als  um  1 530 
bom  Dtiebcrrbeine  unb  bon  CftfrieSlanb  ber  bic  %.  (Sinflufe  getoannen.  %l)xt  ©puren  bor  1530  20 
(Sllbert  b.  fünfter  in  ÜJtaaftricbt  1524  u.  f.  to.)  ftnb  alle  fraglich,  «m  9>iieberrbeine  toar 
ber  anababtiftifd)c  ©eift  febr  rege,  f.  SRcmbert,  SGÖiebert.  in  ^ütic^.  Die  berfönlid)c  gWnt* 
migfeii  trat  ber  £ird;e  unb  ibren  ©aframenten,  tciltoeifc  aud)  ber  Äinbertaufe  entgegen; 
flonbenttlel  bon  ©rübern  famen  bor.  ©erb.  ffiefterburg  übte  bier  feinen  Ginflufe,  fotoie 
1528—1532  bie  <)3rebigcr  im  2tmte  SHaffenberg,  u.  a.  £einrid;  SRoH,  toeld;e  fbätcr  alle  26 
nad)  fünfter  gebogen  finb.  9(ud)  in  DftfrieSlanb  toar  ber  SInababtiämuS  nid)tö  toeniger 
als  unbefannt;  bort  toic  toeitauS  im  Horben:  ©egner  ber  Äinbcrxaufe  toar  feit  1524 
£einria)  ^eber  in  StttoMK,  toclcber  aud)  bie  gufetoafd;ung  befürtoortete,  Grain,  SRef.  in 
30.,  ©.  35  ff.  3U  ©ntben  arbeitete  unb  taufte  1530  ber  berebte  abofalbbtifcbe  9)tcld)ior 
£>offmann,  f.  bic  Arbeiten  Seenberfc'  unb  3urIinbenS,  toeld)er  ber  #ird)e  gegenüber  bie  ao 
©djrift  unb  ben  ©unb  (bie  ©emeinbe)  ber  ©laubigen  bertrat,  baneben  ©et;orfam  gegen 
bie  Dbrigfeit,  Söebrlofiglcit  unb  fittlia>e  Steinbeit  brebigenb.  92ad)  Strasburg  jurüdgefetfrt, 
fefcte  er  ,\an  ©olfertS  ^rijbmafer  als  ©ifd;of  ein,  toeld;er  ftd;  aber  balb  nad;  Slmfterbam 
(jurüd=  ?)toanbtc,  bort  bie  erfte  bollänbifa>c  ©emeinbe  grünbetc,  aber  febon  am  5.  Dejember 
1531  mit  neun  anberen  entbaubtet  tourbe.  5Bon  ibm  toar  in  Gmben  am  10.  Dcjembcr  ■ 
1530  ©ide  g-reerte  ©nbber  getauft  toprben,  ber  am  20.  SWärj  1531  in  Seeutoaarben 
mit  bem  ©a)toerte  entlaubtet  tourbe.  Überaus  fd;neH  finben  fufa  jefct  überall  in  ^oflanb, 
©celanb,  grieSlanb  „Sunbgenoffen",  unb  jtoar  in  großer  $afyl:  bie  Sclenntmffe  ©es 
fangener  reben  j.  33.  bon  3500  in  Stmfterbam,  400  in  JRambcn:  GomeliuS,  Die  nieberl. 
Sßiebert,  ©.  39.  ©ebr  begretflid; :  bie  ebangeliid;=gefinnten  ^irebiger  Ratten  bor  ber  blu*  40 
tigen  Verfolgung  baS  fianb  berlaffen  ober  gelten  fid;  an  bie  bier  freilid;  nid)t  ftrenge 
burebgefübrten  Crbnungen  ber  5tird;e.  ©0  fanben  bie  b,eilSbebürftigen  £erjen  nur  bei  ben 
neuen  ©laubigen  3)cfriebigung.  Dicfc  aber,  ob,ne  gebilbete  ^üb,rer  bem  eigenen  ^orfeben 
in  ber  tyalbberftanbenen  ?Jibel  mit  ibren  mäd;tigen  Sßorten  unb  ©ilbern  überlaffen,  bon 
ber  tagtäglicben  lobcSgefabr  fotoob,l  jur  3urüdgcjogcnbeit  mit  allen  u;ren  geiftigen  ©efabren  45 
getrieben  als  aud;  oft  überreif,  ftanben  jebem  Wpptü  an  ib^rc  ^ibantafie  offen,  ©ie  finb 
jämtluii  ^offmannfeben  ©eifteS:  bie  ^aufe  ift  baS  ©unbeS$eid;cn,  um  beim  3(nbrud;e  beS 
nabenben  :Kctd>cS  ßbrifti  an  biefem  teil  $u  b,aben.  Doa)  geigen  fid;  biele  als  fülle,  retb> 
feb,  offene  gromme,  aud;  naebbem  im  Diobember  1533  3ans^tottbbfen  als  6lia,  ber  näcbfte 
iBorläufer  beS  SleitbcS,  aufgetreten,  unb  bie  jutoartenbc  Haltung  eine  altibe,  balb  aggref*  50 
fibe  getoorben  toar,  aua)  als  bon  einer  Minorität  ©erfud;c,  fub  feftcr  Orte  ju  bcmäa)tigen, 
bon  ^obember  1533  bis  3)iai  1535  unternommen  tourben.  Dies  geb,t  berbor  auS  ben 
uns  befannten  ©erid;tS[brüd;cn,  bicS  aud;,  tro^  Obbe  ^b,ilibS'  Älagc  in  feinem  ©elennt* 
niffe  (SBibcrruf)  über  bie  ©ertoiaung  unb  ben  ^onflt^muS  bieler,  toelcbcn  er  unb  fein 
©ruber  Dirf  nid;t  ;u  fteuern  bermod;t  Kitten,  auS  ber  'IhatiacK,  bag  am  ^anbftreia)  65 
gegen  Slmfterbam  am  11.  3Jiai  1535  nur  40  bis  50  bon  ben  bielen  Käufern  ftd;  betei* 
ligten,  toäb,renb  ib.r  ©ifd;of  ^afob  ban  ßamben  jebe  ©etoalt  berurteilte,  Hand.  Mij 
Letterkunde,  1886,  S.  60.  9tod;  si)iünftcr,  ber  bon  ©Ott  jum  neuen  Qion  auScrtoäblten 
©tobt,  ftnb  1534  befonbcrS  auS  £>oüanb  unb  JrieSlanb,  aber  aud;  bom  9tyeinc  unb  auS 
SSJeftfalen  reine  mit  unreinen  (Elementen  bcrmifd;t  jufammengeftrömt ;  erftcre  tourben  oo 


Digitized  by  Google 


806 


SRennonitcn 


bort  bon  Unteren,  befonber«  bon  Johann  bon  Serben  f ortgertffen ;  u)rc  !JbcaIe  tn  ben 
©Triften  be«  tüchtigen  öernh.  Gothmann,  noch  au«  ber  belagerten  ©tobt  berbreitei,  xmi 
aufbetoat)rt.  2>ie  boUftänbige  Vibli'ograbbte  über  baS  Söiebert.  SReich  in  W.  bon  VabN 
mann,  ^tfchr.  für  baterl.  ©efeb.  ©eftfalcnS,  1893,  ©.  119 ff.;  Kornelius ;  Keffer;  Steffen^ 

5  broa?«  Söiebert.  ©efch-,  h*tau$geg.  bon  SDetmer,  2  Vbc,  1900.  SBaren  nun  auch  bort 
bic  äuftänbe,  bon  ben  3«t0cnoffen  in  ben  fa)toärjeften  färben  gemalt,  traurig  genug,  fo 
hat  bix^  etlichen  ein  ehrlicher,  toenn  auch  fanatifcher  ©laube  nicht  gefehlt.  Ä  bcrSrob«* 
rung  «Dtünfterä  am  24.  !$uni  1535  folgte  bic  (Ernüchterung.  $er  ©cbanfe  an  bie  @e* 
toinnung  irbifdjer  §errfchaft,  feit  1533  bie  Veritrung  einer  graftion,  fällt  babin:  erft  hi< 

10  unb  ba,  bejonber«  in  SBeftbeutfcblanb,  noch  febtoach  bertreten,  wirb  fte  fbäter  nur  noch  ein 
baarmal  toieber  aufgegriffen  bon  berbred;erijcben  Elementen,  um  bei  ihren  ©reuein  unter 
religiöfer  ÜJcaSfe  2lnhänger  ju  geroinnen.  &)ie  gufammenfunft  in  einem  $orfe  bei  Vod* 
holt  (Söeftfalen)  im  Sluguft  1536  entfa)icb  bie  Trennung,  toenn  auch  ohne  ^embfehaft, 
»roifa)en  benen,  toelche  bie  Hoffnung  auf  ein  irbtfcheä  jeboa)  nicht  mit  ©eroalt  bcrbeiju= 

16  f uhrcnbcv  9leich  mein  aufgaben,  unb  benen,  tueld)c  baä  iKcid?  in  bie  ©emeinbe  ftttlicb 
Üüiebergeborener  fefeten,  ben  ©eftnnungägcn offen  beä  Obbe  unb  2)irf  ^3^ilib«,  toelche  im 
Eejember  1536  ftd)  in  «Dienno  ©imonS  (f.  b.  21.)  einen  g*u?rer  fugten.  £cn  ©egnem 
aber  bis  in  bie  ©chtoeij,  2;^üringen,  ^ßolen  unb  nach.  «Diahren  bin  bot  fünfter  auf  §ahr* 
jebnte  ben  Vetoeiä  ber  Slbfa)euli^!cit  unb  ©efährlichfeit  ber  2R.  unb  bie  }Red;tfertigung 

30  für  bie  blutigen  Verfolgungen,  trofc  t^rcr  «ßrotefte :  berabfeheuten  fte  boa)  felbcr  ja  fünfter 
unb  beeiferten  fie  ftch  je$t  erft  rea)t  toebrloä  ju  fein,  allem  ftaatlia)en  2Sefen  fremb,  ba« 
Äreuj,  nicht  irbifcfjer  Sieg  ib/r  ©treben.  3)ie  Verfolgungen  haben  bann  fie  im  Horben 
in  bie  ^erne  getrieben,  nach,  (Stberftabt  unb  5Redlenburg,  befonberä  nad)  (jnglanb  (1535 
ü;r  erfter  -Diärt^rer  in  fionbon)  unb  sJ$reuf$en,  roofelbft  i^nen  manage  ©bmbatbien  u.  a. 

26  ber  ihnen  naheftebenben  ©chtoencr^clbifcb=@cfinnten  entgegengebracht  tourben,  fte  unter  bem 
boHänbifchen  ©lemente  bertreten  waren,  unb,  obwohl  1532  unb  1536  offijieH  bertrieben, 
ftch  hoch,  beraubtet  haben,  f.  SRannbarbt,  SDtc  SBchrfreiheit,  1863,  ©.  68 ;  Xfcbadert,  Ur= 
funbenbua),  1890;  3oad?im,  «ßolitif  ber  legten  ^oa)meifter,  1895.  2lucb  franjöftfcb  rebenbe 
2W.  gab  eS  fa)on  um  1536,  toohl  im  toallonifcben  Velgien,  ©enf,  ©trafeburg;  fogar  m 

so  ©d)toeben  lommen  fte  bor,  fiunbftröm  in  Kyrklig  Tidskrift  1896.  3n  Vodbolt  toaren 
Vertreter  au«  berfdjicbenen  Sänbern  anioefenb  ober  erTOartete  man  fola)e.  @«  bilbrten 
ja  nod;  alle  bie  eine,  freilid;  in  i^ren  Ltbnungen  fel?r  berroirrte  „©emeinbe  ^rifti". 

IV.  2)ie  W.  im  «Horben,  befonber«  in  §oUanb,  1536—1580  (1640).   S.  ^oefftra, 
Beginselen  der  oude  Dwpsgez..  1863;  aud}  t)en  91.  iRenno. 

86  Von  1536  an  fd)affen  bic  3ilteften  3)ienno,  2)irf  ^3^ilib«,  9lbam  «tfaftor,  »on 
2lad)en,  fienaert  VourocnSu.a.  in  ber  Verroinung  Drbnung  unb  führen  fte  bon  allen  aner- 
lannte  Siegeln  ein.  6«  fommt  eine  roenn  aud;  fd;riftlid;  nid;t  firierte  Organifation  ju  ftanbe. 
3n  immer  toad;fenber  3a^l  fielen  ber  ©emeinbe  «Seelen  ju,  rocla)e  in  ©d;riftlehüre  unb  popu* 
Iärer  ^rebigt,  in  ber  fd)riftgemäfecn  ^Taufe,  im  nia)t  mbfteriöfen  2tbcnbmablc,  im  Ärcife  ber 

40  ©laubigen,  roetd)er  bermittelft  be«  Vanne«  ftttlid)  tüd;tig  erhalten  rourbe,  bie  Sid;crbeit  unb 
SRettung  fanben,  roeld)e  bie  fatfyolifdve  ÄiraSe,  beren  ^riefter  unb  ©aframente  al«  feclen* 
betrügerifd;  galten,  nid;t  boten,  unb  beren  fte  in  ben  ÜRieberlanben,  roeld;e  einer  cbangelifdjcn 
Äird)e  entbehrten,  fonft  nia?t  teilhaftig  toerben  (onnten.  Von  einer  eigentlichen  Vefcbrung«* 
arbeit  an  Äatholifen  fpüren  roir  nid)t«.   dagegen  galt  c«,  bie  ed)te  ©emeinbe  Glniftt  ju 

46  feftigen  gegenüber  ben  3.  V.  in  Oftfrieälanb  unb  ^Jreufjen  o^ne  Vann  unb  mit  obrigfcttlid? 
ernannten  unb  befolbeten  Geologen,  alfo  nid)t  bon  ben  ©laubigen  allein  fonftituierten 
£anbe«fird)en,  foroic  gegenüber  bem  $abibjori$mu$,  roela)er  nid;t  geroillt  roar  eine  offen 
auftretenbe  ©emeinbe  ui  bilben  unb,  eine  im  ^unfein  ftd?  roeit  berbreitenbe  Dichtung,  bie 
©einigen  nur  atlju  bielen  ftttlid;en  ©cfa^ren  au«fe^te.   3mmcr  pobm  3Rmno  unb  bie 

60  ©einen  ftd)  auf«  eifrigfte  bagegen  berroabrt,  eine  „©efte"  ju  fein,  nur  ÄonbentiM  ju 
bilben.  Vielmehr  feien  fte  bie  Äird;e,  bie  ©emeinbe  (Shrifti.  2)a«  ift  ja  mit  ibre  Se= 
beutung,  bafe  fte  unb  nur  fte  im  16.  3ahr^unoert  n*0)*  in  ber  toeltlid;  bleibcnben  Äird>c 
»u  berbeffern  fud)ten,  fonbern  an  ü)rer  ©teile  bie  alte,  aboftolifdje  roieber  aufjurid)ten  ftd; 
für  berechtigt  gehalten  haben.   Sticht  fo,  roie  ihnen  oft  borgeroorfen  ift,  bafc  fte  mit  ber 

56  ©efü)ichtc  brachen :  haben  fte  ftd)  boch  bielmehr  fleifjig  auf  bie  Äirihenbäter  berufen.  -Deren 
roie  ber  Styoftel  jeitröeilig  berbunfelte  flirche  roottten  fte  roieber  aufrichten,  freilich  nicht 
eine  gortfefcung  ber  mittelalterlichen,  roeltlichen  Ätrche  fein. 

&ie  unermübliche  Arbeit  ber  iälteften,  bon  welchen  Senaert  Vouroen«  laut  feiner  nod; 
borhanbenen  iauflifte  über  10251  Täuflinge  hotte,  roohl  mehr  noch  (benn  h«borragenbe 

60  Männer  toaren  biefe  meift  nia)t)  bie  2lnjiehung«fraft  ber  bolwtümlichen  ^römmigfeit  ber 


Digitized  by  Google 


Sttennoniten 


607 


SBrüber  baben  biefen  gmed  bollftänbig  erreid;t.  Aud;  fyaben  roeber  bie  graufamen  9?cr» 
folgungen  ber  fatyolifdjen  nod;  bcr  $rud  unb  bic  bamit  berbunbenen  SBcrfud^c  fte  mit 
her  Äird;e  ju  bereinigen  ber  ebangelifcben  wird;e  unb  Dbrigfetten  bis  etwa  1570  ber©e* 
meinbe  Ginbalt  gcttyan.  tyn  biefen  Verfolgungen  finb  in  ben  Rteberlanben  bon  1530  an 
2000  ^erfonen  traft  @erid;tSfbrucrieS  bingerid;tet  roorben,  bon  biefen  1500  3R. :  bie  legten  6 
hn  Horben  9ieitfe  Abjefj,  1574  ju  Seeumarben  berbrannt,  hn  Süben  2tnnefen  Uuttem 
bobe,  1597  bei  S3rüfjel  lebenbig  begraben.  ©.Bibliographie  des  Martyrologes,  ©ent 
1890;  b.  33ragbt,  Martelaersspiegel,  1660  unb  1685,  aud)  beutfd;  unb  englifd;;  über 
b.  VragbtS  mit  Unred)t  angefochtene  ©laubmütbigfeit  Gramer  inDoopsgez.  Bijdr.  1899. 
^ie  febr  bcreintclten  fvötlc  eines  ftd;  jum  Xobe  borbrängenben  Fanatismus  fomie  beS  10 
©laubcnS  an  SBunber  unb  göttliche  ©trafen  tbun  ber  erfdjütternben  ©efd)id)te  bicfer  ©Iut« 
jeuam,  einfacher  Vürger  unb  grauen,  feinen  Abbrucr).  25od;  bleibt  bei  ber  Allgemein* 
gilttgf cit  ber  Vlutblafate  rätfeli)aft,  wie  bereu  Qaty  n\fy  biel  gröfjer  gemefen  ift :  j.  83.  in 
^rieSlanb  finbet  ftc^  »roifdjw  1559  unb  1571  nur  eine  Einrichtung,  mabrenb  bod)  1567 
bie  ©emeinbe  in  Jarlingen  1700,  bie  in  ^ranefer  1300  Seelen  iäljlte:  Vranbt,  Hist.  u 
der  Ref.  I,  410.  Vort)in,  feit  1540,  finb  bie  %.  am  jablreid;ften  in  glanbern  unb 
»rabant. 

2)ic  Verfolgungen  baben  immerfort,  befonberS  feit  1550,  £unberie  auS  ben  füb!id)en 
Uiieberlanben  in  bie  nörblid)en,  bann  toieber  auS  beiben  in  anbere  Sänber  getrieben,  mo 
fte  fdjon  foroobl  burd;  borberige  Ginroanberung,  als  aua)  bureb  felbftftänbige  Regungen  20 
b«S  AnababtiSmuS  fefte  ©u)e  Ratten.   RirgenbS  mar  it)nen  ein  fo  fidlerer  Aufenthaltsort 
befdneben  unb  t)at  ftd;  ein  fo  bebeutenber  2eil  ibrer  inneren  ©efd>id;te  abgefbielt  wie  in 
DftfrieSlanb.   VonGmben  gingen  ibre  VieftfcnSsVibeln  auS,  nad;  ir)rem  SDrucfer  genannt, 
auS  SutberS  Überfefcung  ins  öoDänbifd;e  übertragen  unb  nod;  im  19.  3>aln^unbert  bier 
unb  ba  benufct;  bort  ift  bon  SobeSurtcilen  nie  bie  Rebe  gemefen  unb  traf  fte  ber  Vrüfjeler  26 
Regierung  §um  $ro$e  feine  Austreibung  (f.  bef.  ten  Gate;  SJtüHer,  ©ie  SR.  in  CftfrieSl. 
1882  u.  87).  3n  Söeftfalen  (©efbräd;  jußemgo:  Keller  in  2Beftb.  3tfa>r.  1882;  ©ä)auen* 
bürg,  $ie  %.  in  Clbenburg,  1888),  in  Riebe,  Sülict»,  93erg,  in  unb  um  Köln,  Aacben, 
Dbenfircf/en  gab  eS,  unb  jioar  feit  etma  1550,  georbnete  unb  mit  ben  $oÜanbifd;en  in 
regem  geiftigen  Verfebr  ftcfyenbc  ©emeinben,  f.  Rembert  u.  b.  Inv.  d.  Amst.  Archivs,  90 
roorin  aua)  bann  unb  mann  eine  £>inrid;tung  ftattfanb.  ©0  beS  SbomaS  bon  ^mbroid 
1550  in  Köln,  beffen  ©riefe  unb  ^tärtbrergefcfycbte  öfters  herausgegeben  unb  überall,  bis 
in  bie  ©djroeij  binein,  berbreitet  mürben,  unb  im  felben  ^jabre  beS  §anS  SRatffcr  famt 
anberen  in  Aachen  (f.  0.).   §CTnct  entftanben  neue  Äreife  ober  ©emeinben  in  £olftein, 
f.  ten  Gate  unb  #anfen  in  ©Triften  b.  Vereins  f.  ©d>leSmig--#olft.  Äirdjengefd;.,  1900  86 
unb  1901;  in  SBiSmar  unb  Stoftod,  öofmeifter,  3ur  ©efa).  u.  f.  ib.,  ©a>erin  1885; 
auf  ben  Sefifcungen  ber  SÜbtiffm  bon  SHibnifc,  ©gröber,  Gbang.  ^KedlenburgS,  2,  137; 
befonberS  aber  mar  nebft  (Smben  bie  SBorftabt  Gamigs,  ©d;ortlanb,  il?r  §aubtft§.  3)ort 
roobnte  2)irf  ^bilibS,  mä^renb  in  Glbing  unb  in  Montau  bei  ©raubenj  fd;on  1552  ftd; 
©emehtben  finben,  fogar  in  2ÖiSbl?  auf  ©otblanb,  2!tbiSd,  Chronyck  II,  1146.   GS  40 
fyängt  biefe  ibre  Verbreitung  enge  jufammen  mit  ber  boflänbifd;en  ©d;iffabrt  unb  bem 
^eranjieben  ^oQänbifdper  fianbmirte  unb  Jöafferbaufunbiger,  befonberS  um  Sänber  troden 
m  legen.   ©0  nod;  tief  ins  17.  ^a^unbert.  ©.  #anfen;  üJtüfler,  3)ie  ÜK.  in  Dftfr.  II; 
3)Jannbarbt.   gür  alle  biefe  9K.,  roeld;c  bon  benfelben  Ältcften  regiert  mürben,  mar  benn 
aud;  baS  $oÜanbifd;e  nia)t  allein  bie  gottcSbienftIi($e  3pracbe ;  aud;  ©ebriftftüde  unb  45 
Vriefe  finb  boflänbifd)  abgefaßt,  mie  foltbeS  bis  mS  18.  3a^rl?unDcrt  ber  %a&  ge* 
blieben  ift. 

SBar  ober  mürbe  in  faft  allen  genannten  Sänbem  bcr  reformierte  ItybuS  ber 
borberrfd;enbe,  fo  batten  felbftberftänblid;  ftd;  bie  M.  bier  biefem  gegenüber  am  meiften 
m  mehren,  gleid;mie  umgefebrt  bie  Reformierten  ftd;  überaß  bon  ben  sJ)t.  bebrobt  füblten.  50 
SDieS  um  fo  me^r,  als  in  einzelnen  §infid;ten  bie  Verfcr/iebenbeit  nur  eine  grabueHe  mar, 
bie  Sief.  3.  83.  bie  Äird;enjud;t,  alfo  bie  3;bee  einer  reinen  ©emeinbe,  im  ^Jrinjib  nie 
gänjliö)  fallen  liefen,  unb  aud;  bei  ibnen  baS  fiaienelement  fomie  bie  ©elbftftänbtgfeit  ber 
©laubigen  bod;  irgenbmie  ftd;  geltenb  matten,  dagegen  maren  immer  mieber  bie  An« 
jprüdic  ber  $tird)e,  ihrer  ^ßrebiger,  ibrer  laufe,  auf  alleinige  s.Uuid>t  über  unb  ©iltigfeit  für  66 
bie  fämtlid;e  Vebölferung  fomie  bie  Verstaatlichung  bon  ytcligiön  unb  Rircbc  ©egenftänbe 
ber  Vefämpfung  bon  feiten  ber  s3Ji.;  mie  bon  feiten  bcr  Reformierten  bie  2lnfia)tcn  bcr 
3K.  über  ©taat,  Hrieg,  Gib  u.  f.  ro.  unb  befonberS  ibre  fiebere  über  bie  3)knfd;iocrbung 
G&rifri.  filtere  blieb  bie  ^>offmannfd;e  (f.  ben  31.  5Dlenno) :  ©otteS  ©obn  ift  3Kenfcb  unb 
jtoar  nur  ^Kenfd;  getoorben,  Gbang.  %o  1,  14»,  in  einen  3Jienfd;en  bermanbelt.  go 


Digitized  by  Google 


(>08 


SJJ(  cii  u  oui  tcn 


!3efu«  höt  bei  ber  ©mbfängni«  bon  ber  SKaria  nichts  entnommen;  bon  einer  Gtnf>ett 
jWcier  Diaturen  ift  md)t  bie  Siebe.  92ic^t  mit  Unrcdjt  witterten  bie  Reformierten  bahinter 
eine  unitartfa)e  Neigung.  Über  biefc  fünfte  haben  bie  erften  reformierten  Sßrebigcr  in 
Sklgicn,  fo  be93raty,  Serfaffer  be«  Racine  etc.  des  Anabaptistes,  1565  unb  noa)  aa)t* 

5  mal  herausgegeben,  aua)  boHänbifa),  fia)  biel  mit  ben  2Jt.  ju  febaffen  gemalt;  über  bic* 
felben  banbelten  bie  @efbräa)e  be«  sDknno  mit  a  2a«co  1544,  mit  Aon  1553,  fotoie 
noa)  fbäter  ba«  grofee  ©mbener  ©efbräa)  bon  1578. —  311«  in#ottanb  naa)  ber  Erhebung 
bon  1572  bieDbrigfeit  unb  u)rc$Ura)e  reformiert  würben  (e«  ^aben  aua)  üffiatcrlanber«  f.  u., 
3Biü)elm  bon  Dramen  bei  feinem  93efreiung«Werfe  finanziell  unterftüfct),  ba  hat  fa)on 

io  bie  erfte  boHänbifa)c  ref.  Sbnobe  1574  bie  Dbrigfeit  gebeten,  feinen  9)1.  $u  bulben,  et 
Keifte  benn  ben  Sürger  eib,  unb  bie  fcfßaften  SR.  ju  brängen,  u)re£inber  taufen  ju  laffen 
unb  jur  flirä)e  ju  fommen.  $)er  Dränier  aber  bat  fte  1577  nia)t  nur  in  ihrer  bürger* 
lia)cn,  fonbern  aua)  in  ü)rer  93etenntni«freibett  gefaxt,  mcla)e,  obwohl  fte  oft  bon  ber 
ref.  6taat«fira)e  unb  u)ren  ^rebigern  angefeinbet  Würbe,  unb  wenn  fte  aud)  nic^t  auf 

i6  einen  9teä)t«grunb,  fonbern  auf  bie  thatfäa)lia)en  SBerhältniffe  unb  auf  bie  berbriefte  ©unft 
ber  Obrigfeit  fia)  ftüfcte,  boa)  ihnen  immer  gewahrt  geblieben  ift.  3)amit  War  ber  fefte 
©eftanb  ir>rer  ©emeinben  unb  ©runbfäfce  in  §oIIanb  gefta)ert.  #ier  galt  feit  ber  Utrc^ter 
Union  1579  ©ewiffen«freiheit.  $n  ßnglanb,  wo  it)rer  nta)t  weniger  waren,  f.  9leW* 
mann,  Hist.  of  antipaedobaptism,  Philad.  1897,  p.  343—390,  unb  Wo  Wie  in  fach 

ao  Ianb  mana)e  jwifa)cn  2)t.  unb  Reformierten  fa)Wanftcn  (f.  bie  Älagen  in  ber  grrembling«* 
gemeinbe  ju  fionbon  über  anababtiftifa)e  Elemente,  öonct'SHaurr/,  Des  origines  du 
Christ,  unit.,  1881),  finb  für}  naa)  1580  erfterc  mit  ^nbebenbenten  (Puritanern)  ber» 
Warfen.  Sie  blieben  mit  ben  S]H.  in  Slmfterbam  in  33erbinbung ;  au«  ihnen  ging  1614 
ficonh-  SSufber«  namhafte«  Religious  Peace  or  a  plea  for  liberty  of  conscience 

26  herbor,  öfter«  unb  noa)  1846  ^crau«gegebcn ;  au«  ihnen  1641  bie  (©cnera!*)  Sabriftö 
mit  böflig  mennonit.  ©emeinbc;(rinria)tung ;  um  1640  leben  fie,  al«  Slnababttft«  ber- 
fa)rien,  Wicber  auf,  Werben  aber  balb  ju  ^nbebenbenten  ober  Duofem. 

2Bie  fte  bon  1530  bi«  1580  bura)  fa)Wcre  Äämbfe  bie  ^bee  ber  3frei!ird>e  gerettet 
^aben,  fo  haben  fte  faft  ein  ^ahrhunbert  lang  bie  fchwierigften  inneren  ©treittgfeiten 

ao  burä)maä)en  müffen,  bebor  ihr  ©runbfafc  ber  „einen  reinen"  ©emeinbe  fowie  ba  ber  ©e» 
meinberegierung,  Wela)e  bon  ber  grömmigfeit  ber  nur  an  ©otte«  SB  ort  fia)  orientierenben 
©laubigen  beftimmt  würbe,  in  eine  unter  ben  obWaltenben  Sßerbältmffen  möglid)e  gorm 
gebraa)t  War,  unb  ihr  $emotrati«mu«  fta)  jum  $nbcbenbcnti«mu«  auägcbilbct  hatte.  3n 
©treitigfeiten  über  ben  Sann  UnWürbiger  unb  bie  SJleibung,  nia)t  ber  SBelt,  fonbern  ber 

86  abgefallenen  ©laubigen,  fowie  alle«  beffen,  wa«  mit  Weltlia)er  Äira)e  unb  Religion  ber= 
bunben  War,  ty&m  biefe  fragen  ihren  9lu«brud  gefunben.  ÜBa«  fte  fonft  fenmeia)net, 
ift  Scugnung  ber  ßrbfünbe  unb  ba«  SBetonen  be«  freien  2BiHcn«,  bie  fonfequente  s2lnwen* 
bung  be«  ftttlia>en  ^iafeffabe«  auf  aüe«:  Söiebergeburt  j.S.  ift  Söefferung  be«  Öeben«,  ba« 
„blatte  ©ebot"  unb  SBeifpiel  (Shrifti,  Welche  ©ehorfam  forbern,  ift  ba«  (Sbriftentum ;  fowie 
©(cid)giltigfeit  gegen  alle  fd)olafttfa)cn  Dogmen.  6«  War  Wohl  au«  Sduui,  einigen  33ibel= 
fteQen  naa)  trabitioneUer  jluffaffung  untreu  unb  bamit  bom  bamal«  allgemein  gütigen 
(Shriftentum  au«gcfa)loffen  ju  Werben,  Wenn  9Jienno  ben  3lbam  ^Jaftor  befärnpfte,  2)irf 
^bjlib«  ihn  fogar  bannte,  Weil  bcrfelbe  bic  Strinität  au«brüdlid)  berworfen:  Gbriftu«  fei 
ben  iöerfen  unb  ber  ©eftnnung,  nia)t  aber  bem  2Öefen  naa)  mit  bem  SSater  ein«;  benn 

«6  er  hätte,  wäre  er  ©Ott  geWefcn,  nia)t  in  ©ethfemane  ©Ott  bitten  tonnen,  f.  b.  K.  3Jienno. 
ferner  Waren  für  bie  Weber  2aufe  noa)  3lbenbmahl,  wcla)  ledere«  fte  naa)  Swing* 
lifa)cm  Ritu«  bura)  |>crumreia)ung  (bie  .^errnhuter  haben  biefe  fbäter  bon  ihnen  entlehnt) 
feierten,  eigentlich  <5aframente,  unb  Würbe  in  ihren  ^erfammlungen  lautlo«  gebetet;  nur 
biebeutfa)en  beteten  laut,  wa«  feit  bem  17.  3ahrb.  langfam  aua)  in  ^»ollanb  bura)brang. 

60  Um  ©emeinbe,  Sann,  Reibung  breite  fia)  ihr  ©ntwirfe  ung«gang.  SDtc  älteften  regierten 
traft  ber  Sorfa)riften  ber  ^aftoralbriefe  gemeinfa)aftlia),  fo  bura)  ihre  2öi«marer  Sefa)lüffe 
bon  1553,  bic  ganje  ©emeinbe,  wenn  aua)  in  entlegenen  Sänbern,  in  (Snglanb  unb 
^lanbern,  jebe  lofale  ©emeinbe  Wohl  mehr  für  fia)  beftanb.  3hnen  lQß  °bf  ju 
taufen  unb  ba«  2lbenDmahl  ju  reia)en.   6te  würben  nia)t,  Wie  erft  um  1560  auffam, 

66  bon  ber  ©emeinbe  gewählt  —  biefe«  anjunebmen  berbietet  fa)on  Slbam  ^aftor«  „Unber* 
fa)eit",  1553  — ,  fonbern  bura)  Äoobtion  unb  bura)  ßänbeauflegung,  alfo  traft  aboftoltfa)cr 
Succeffton,  eingefc|t.  —  3lu«  biefer  ©emcinfa)aft  fa)teben  fta)  1555  bie  „3Üater-- 
Ianber«",  Wela)c  ben  ©ann  ohne  borhergehenbe  ffiarnung  fowie  bie  HKeibung  in  anberen 
al«  religiöfen  ÜBerhältniffen,  befonber«  in  ber  Gh«  berwarfen,  überhaubt  2)ulbfamfeit  unb 

co  sJiaa)giebigfeit  ben  ftrengen  Drbnungcn  ber  sÜlteftcn  entgegenjefcten:  eine  boUftänbig  bon 


Digitized  by  Google 


Wcimomtcu 


00» 


ber  bi«r)erigen  gcfonberte  ©emeinfct/aft.  ©obann  mürben  1559  bicfer  felbigen  milbercn 
ainfuftten  roegen  bie  £od;beutfd;en,  aud;  bic  in  #ou*anb  anfäfftgen,  gebannt.  %n  ben 
Sauren  1566  unb  1567  fbaltete  fid;  bic  ©emeinbe  felber  in  bie  ^riefen  unb  bic  $lämU 
jdn-n.  filtere  erlaubten  fid;  größeren  Suru«  in  berflleibung,  brängten  auf  febroffere«  SJet* 
galten  ber  „SBelt"  „ßegenüber  unb  beanftanbeten  einige  organifterenbe  unb  jentralifterenbc  6 
2lnorbnungen  ber  ^tieften:  ©treityunftc,  welche,  al«  bie  «Parteien  fid;  gegenfeitig  gebannt 
garten,  am  (Snbe  in  bie  eine  grage  ausliefen,  meld;e  bon  beiben  fid;  babei  am  genaueften 
burd;  ©orte«  Söort  hätte  leiten  laffen  unb  alfo,  —  unb  »mar  auäfd;liefjlid;  fic,  —  bean= 
fbruchen  formte,  bie  eine  echte  ©emeinbe  ©orte«  »u  fein.  3e$t  fing  jebe  an,  ben,  welcher, 
in  ber  anberen  Partei  fdpon  getauft,  bei  t^r  Aufnahme  fua)te,  roieberum  ju  taufen.  (£«  w 
fnübften  für)  bon  1589  an,  alz  ber  mübe  geftnnte  Rubbert  ©errit«  bon  ben  ^riefen  ge* 
bannt  mürbe,  manche  ^D2einung6berfa)ieben^citen  an  bie  genannte  grage.  §ft  biefe  Söiebcr* 
taufe,  ftnb  Sann  wie  ©bemeibung  ^  ^2ifcr)cr>cn  mit  3JI.  einer  anberen  Partei  gottgefällig  ? 
ober  (fo  fbäter)  laute«  anftatt  fa)roeigenben  Beten«  im  ©otte«bienft ?  ober  neue  Sieber? 
ober  gejdmlte  ^rebiger?  2>arf  man  biefe  ober  jene  bi«  bat)in  getrennte  ©emeinbe  ohne  is 
geleiftete  Bufje  in  bie  eigene,  b.  h-  ja  in  ,,©otte$  ©emeinbe"  aufnehmen?  G«  führte  bieg 
*u  enblofen  Verbitterungen  in  neue  ©emeinben  ober  Äira>en,  Welche  bann  ©emeinben  in 
bielen  ©täbten  unb  Dörfern  umfaßten:  Huiskoopers,  2Ute Briefen,  £ufa«  ^Sfytlips*  Bolf, 
u.  f.  W.  9Bie  ftellen  Wir  bem  $errn  feine  eine,  ungeteilte  ©emeinbe  bar?  h>ie  bewahren 
mir  biefelbe  rein,  b.  h-  nid)t  fünblo«,  fonbern  unbefd;olten  unb  bor  allem  rein  bon  jeber  ao 
2lbweidmng  bon  be«  Herren  Drbnungen  ber  ©d;rift?  Um  biefe  fragen  breite  fid;  ba« 
2eben«intereffc  biefer  treuen  #enen.  Wü  ber  inbrünftigften  Siebe  haben  fie  biefe  ©e* 
meinbe  cjeliebt  unb  u)re  eigene  BerantWortfid;feit  für  biefelbe  fd;wer  embfunben.  $ocr)  al« 
fte  fid;  immer  wieber  in  ben  jeitroeilig  erreichten  3DCalen  getäufd)t  far)en  unb  bie  3C*S 
fblitterung  fein  @nbe  natym,  ba  näherten  bicle  feit  1600  fid;  boct)  immer  mehr  bem  ©tanb*  28 
fünfte  ber  Söaterlanber«.  liefen  galt  bic  ©emeinbe  al«  nicht  nad)  göttlichen,  fonbern 
nad;  menfd;ltd;en  Drbnungen  beftebenb.  ©te  erfannten  Denn  aud;  jeber  lofalen  ©emeinbe 
einige«  ©elbftbeftimmung«red;t  m,  inbem  bann  mehrere  fid;  in  Berfammlungen,  juerft  im 
3>ah"  1568,  über  gemeinfame  Siegeln  einigten.  3)ie  ©treitigfeiten  nötigten  aber  oft  auaj 
bie  anberen  baju,  bie  6ntfd;eibung  in  bic  £änbe  ber  3Jtttglieber  jeber  ©emeinbe  §u  legen,  90 
3) od)  mürbe  baneben  ba«  lÄlteftenregiment  aufrecht  erhalten:  bei  ben  am  treueften  bic 
Srabition  fortfefcenben  „Eliten  ^riefen"  unb  „«Iten  ftlämifd;en"  in  ben  Wcberlanbcn  bi« 
aum  (Snbe  be«  18.  ^af/rlrnnbcrt«,  in  ^Jreufjen,  mo  (ebenfo  mic  in  Oftfric«lanb  unb  «§oU 
ftetn)  bie  ©emeinben  im  16.  unb  17.  3a^hun°crt  biefelbe  ©efd)id;tc  burd;gcmad;t  haben, 
unb  in  Stufelanb  bi«  heute.  9iur  einige  biefer  alten  ^tiefen  unb  $lämifd;en  hielten  babei  »6 
ben  Slnjbruch  feft,  für  fia)  „bic  ©emeinbe  ©ottc«"  gu  bilben,  menn  aud;  nie  in  eEfluftbe- 
rem  ©inne  al«  manche  bietiftifd;e Partei  berartige«  bon  fid;  au«gefagt  hat;  fobann Sicbcr- 
taufe  unb  ^ufjroafdning,  toa«  aQe«  um  1780  in  ^oQanb  ein  (Snbc  genommen  hat. 

gür  alle  bie  anberen  s3)l.  aber,  eben  bie  letztgenannten  au«gcnommen,  alfo  für  bic 
übergroße  NJJiajorität,  fängt  um  1590  ber  ^rojeB  an,  toelchcr  burch  alle  ©treitigfeiten  unb  io 
Trennungen  htnburd>  unb  mitbcranla^t  burd;  bie  innere  Abneigung  gegen  fold;e  Spal- 
tungen, jum  frieblichen  3ufamm«nl«ben  ber  einanber  gegenüber  gänjlid)  autonomen  ©cj 
meinben  führte;  in  jeber  mählen  bic  SHitglicber  ü>re  ^irebiger  unb  regieren  fclber.  35ic 
s})i.  fmb  ^nbebenbflrtro  gcroorben. 

V.  35ie  sJJi.  in  ben  Webcrlanben  unb  in  5Worbbcutfd;lanb,  1580  (16-10)  bi«  1700.  45 
©.  ten  Säte;  uan  2)ouroen,  Socinianen  en  Doopsgczinden,  1898. 

92ad)bem  fd;on  bon  1577  an  bic  SBatcrlanber«  unb  ihr  tüchtige«  ^aubt  §an«  bc  9iic« 
(1553 — 1638)  baran  gearbeitet  hatten,  ihre  eigenen  unb  too  möglich  aud;  anberc  ©emeinben 
»u  einem  georbneten  33unbc  ohne  fd;roffe  2lntocnbung  be«  JBanne«  »u  bereinigen,  fchloffen  aud; 
bie  milber  ©efinnten  unter  ben  anberen  immer  mehr  ^rieben  ober  bereinigten  fid;.  ^uerft  &o 
^riefen  unb  £od;bcutfd;e  beimS?onjebt  bonHöln,  am  1.  SRai  1591,  toeld;cm  bielc  Sßiatcrlan= 
ber«  beitraten.  3ion  ba  an  bi«1640  fanben  fortmährenb  bann  unb  mann  berartige  Bereini- 
gungen ftatt,  entmeber  imifd;en  ben  ©emeinben  berfd;iebcncr  Parteien  am  felbcn  Crtc 
ober  jmifd;en  bicle  ©emeinben  umfaffenben  ©rubben.  ö«  lag  mit  an  anberen  lofalen  Diffc» 
renjen,  menn  nod;  lange  an  manchen  Orten  beren  mehrere  nebencinanber  beftchen  blieben :  66 
in  Slmfterbam  j.  ©.  im^ahre  1700  noa)  ficben,  in  ^aarlcm  bicr,  in  manchem  größeren 
25orfe  brei.  2)iefe  Bereinigungen  haben  guerft  bei  ben  9Jt.  ©efenntnie|d;riften  beranla&t :  au&er 
bem  genannten  Äonjebt  bon  Köln  ba«  Befenntni«  be«  .f>an«  be  dlie«  unb  Rubbert  ©cr> 
rit«,  bei  ber  Bereinigung  (1615)  jmifd;en  ÜBatcrlanbcr«  unb  einer  ©emeinbe  bon  eng» 
lifd;en  Bromniften  ober  ^nbebcnbcnten,  mcld;e,  in  ber  Jpeimat  unter  mcnnonitifd;cm  6in=  co 

«<QUtfnci»tIopäbit  für  I&toloflic  unb  flirdjf.  3.  R.  XII.  39 


Digitized  by  Google 


610 


sD?cnuonitcn 


fluffc  cntftonben,  fbäter  nach.  9lmfterbam  übergcftebelt  mar,  aufgebt ;  bae  3kfenntni$  bom 
Dcljmeig  (het  Olijftaxken)  1G27,  baä  be$3an6cnt$  1630,  ba*  Dorbrccbtcr  beääbriaan 
GorncliSj  1G32.  2lHe  biefe  Scfcnntniffc,  ein%?bum  untct  bens])t.,  beabficbtigten  inbeffen 
nicht,  mie  anberätoo  bie  fembolifchen  Sucher,  trgcnb  einer  fiebere  eine  [uriftifch  ;u  Muht 

b  beftcbcnbe  ©iltigfcit  ju  beriefen,  fonbern  nur  bie  gegenfeitige  Berftänbigung  iu  erleichtern. 
6bcn  mit  bicjcr  Berftänbigung  gab  man  nun  ben  2lnfbrucb,  allein  bie  „  ccpte  ©emeinbe 
ßbrifti  j|ti  fein,  auf ;  mie  benn  bie  ^ßufion,  biefe  bermittelft  aboftolifcben  2llteftenrcgiments 
unb  fct)roffcr  Reibung  berjuftcflcn,  fa)on  feit  1600  immer  mehreren  abbanbcn  !am.  2Ule 
Sefenntniffe  gingen  benn  auch,  bon  bcr  fortfchrittlichen  Dichtung  auS,  tbätyrenb  bie  an©e= 

10  meinbe  ©otteS  unb  ©ann  b;angcnben  Parteien,  bie  Gilten  ^riefen  unb  lylämifc^cn,  all 
folchcS  sJJJenfchcnmerf  unb  „fieberen"  aufä  fchärffte  berurtcilten.  ©otteä  2Sort,  roelcheS  bie 
©emüter  jum  bußfertigen,  frommen  unb  reebtfehaffenen  £eben  tbiebergebtert,  ba$  allem 
genüge.  Dirne  ftragc  jebex^  bebeutete  bie  2lbfaffung  genannter  ©Triften  auch  «ne  maefc 
fenbe  Neigung  ju  einem  theologifcb,  auSgcbilbeten  (toenn  auch  freifmnigen),  lehrhaften 

16  Gbriftentum. 

3n  bielen  ber  genannten  Streitigfeiten  über  bie  ©emeinbe  mar  nämlich  ein  ganj 
anberer  Streit,  ber  über  eine  „Lehre",  biSroeilcn  bebeutenb  mit  »u  2Öortc  gefommen.  Seit 
etma  1580  erhielt  ber  bon  jeher  unitarifche  3U0  unttr  ben  sJJc.  neueä  Sehen  burch  bie 
Sojinianer,  melche  bejonberö  burch  Bermittelung  ber  Danjigcr  ©emeinbe  Berbinbungcn 

30  mit  ihnen  fügten.  Unb  wenn  auch  ber  einflußreiche  £>an$  be  9iie$  bie  Sojmianer  bort 
befämbfte  unb  1626  baS  antifojinianifche  Sklenntniä  bon  jtoölf  angefehenen  2üaterläm 
bifeben  ^rebigern  juroege  brachte;  roenn  auch  bcr  nicht  weniger  tüchtige  flämifche  3Utefte 
IJaqucä  Dutcrman,  mit  9lecht  bon  ben  reformierten  ^rebigern  be«  fogar  in  §ottanb  ber^ 
bönten  Soj|iniani$mu$  angcflagt  (lehrte  er  boch  mie  ^aftor,  ber  Sohn  fei  nia>t  bem  9Befen, 

26  fonbern  bem  Saiden  unb  ben  SBerfen  nach  mit  bem  Bater  cm$ ;  ©Ott  fei  jh>ar  feiner 
Äraft,  nicht  aber  feinem  Siefen  nach  allgcgenroärtig ;  auch  feine  2lUroiffenheit  fei  befcbränlt; 
ber  Sohn,  beffen  ^räerjftenj  er  freilich  beibehielt,  fei  natfter  („burcr")  NJJienfch  „geworben" ; 
ber  ©laubc  an  ben  auferroechen  Wcnfcben  ^efu*  berbürge  feinen  s))titmenfcben  ibre2lui= 
erftebung),  bei  ben  Staaten  fich,  i.  3-  1626  burch  ein  freilich  febj  berflaufuliertc*  Selenntnis 

Bereinigen  mußte:  im  Safere  1658  tonnte  ^oornbee!  (Summa,  p.  371)  febreiben:  Anabap- 
tista  indoetus  Socinianus ;  Socinianus  autem  doctus  Anabaptista.  2lud?  in  biefer 
.ftinfiebt  roaren  roieberum  bie,  melche  in  SBejichung  auf  ©emeinbe  unb  Lebensführung  am 
ftrengften  maren  (bie  SUten  ^lämifcbcn)  bie  bogmatifch  frciftnnigften.  Glicht  meniger  als 
mit  ben  Sojiniancrn  ftanben  bicle       mit  ben  iRcmonftranten  in  Berbinbung.  Sin  beren 

86  Seminar,  unter  GurcelläuS,  a  Simborcb,  GlericuS,  ©ettftein  fudjte  mancher  sJDi.  feine  tbeo* 
logifche  Sluöbilbung.  ^n  Slotterbam  ftrebte  man  fogar  bie  Bereinigung  beiber  ©emeinben 
an.  ©alt  boch  unter  ben  9temonftranten  bic  Sbättaufc  fo  gut  mie  bie  Äinbertaufe,  unb 
mar  ibre  antibogmatifche  ©eifteärichtung  ber  ber  s))i  bermanbt.  Slus  beiben,  befonber* 
aber  ber  lederen,  refrutierten  fich  bie  Äollegianten  ober  ÜHiinebürger  mit  ihrem  ftcb  über  alle 

40  fachlichen  ^erfchiebenbeiten  hinmegfe^enben,  eigentlich  antilird?lichcn  (Shriftentum  unb  ibrer 
1622  ben  Sojinianern  entnommenen,  nicht  ürchlichen,  fonbern  bribaten  Untertauchung^ 
taufe,  (rrftere«,  bie  2lnfid;t  nämlich,  jebe  fich  für  bie  chriftlichc  audgebenbe  Aira)e  fei  bom 
Übel  unb  baä  Ghriftentum  eine  2cbenäricbtung,  melche  nur  freie  Vereine  erlaube  (f.  oben 
25cnf,  .^>ubmaicr),  berftummte  unter  ben  s$l.  nie  gänzlich.   Doä)  blieben  aua)  bie  Äotle- 

4f  giantifcbgefmnten  ihren  ©emeinben  als*  Bereinen  angehörig. 

X iefc  ganje  fojinianifche  unb  antifircblicbe,  freifinnige  JBemegung  mar  aber  mit  bietifti- 
fchen  u.  a.,  mit  ben  Ouäfern,  ben  ^or  unb  ^enn,  berfönlich  befreunbeten  (Elementen  ftart 
burchfe^t.  xHltere  Schriften  Qmte  unb  (^nbtfclberci  mürben  roieber  gebrueft  unb  gelefen; 
auch  in  frommer  Üicberbichtung  bieleö  gelciftet.  S.  <£>blfema,  Reformateurs,  2  öbe, 

60  1900—2.  Sic  fanb  inbeffen  auch  lebhafte  Dbbofttion,  melche  1664  in  2lmfterbam  ju  ba 
Trennung  einer  freifmnigen  unb  einer  fonferbatiben  ©emeinbe  führte:  man  nannte  fie 
mobl  „t'amiften"  unb  „3oniftcn"  nach  ben  ©iebeljeichen  ihrer  Äirchengcbäube.  Die  ®e= 
meinben  in  .^ollanb  unb  fonftmo  ergriffen  faft  alle  für  bie  einen  ober  bie  anberen  gartet. 
Die  i'amiftcn  hatten  einen  cbenfo  berebten  al«  angefebenen  Führer  in  ©alenu«  Abrahame; 

65  bc  £aan,  s^rebtger  unb  3lr^t  in  SÄmftcrbam  1622—1706.  Die  Sonniften  (ban  ©ragbt, 
Scbijn),  in  ihrer  Sorge,  bic,  menn  auch  nicht  allju  ftrenge  geforbertc  emige  ©ottheit  be« 
Sobncä  unb  feinen  genugthuenben  2ob  fomie  ben  bleibenben  Ghawtter  b«s  firchliä>en  ^n* 
ftihitö  unb  ber  „Saframente"  ju  retten,  griffen  im  „Verbondt  van  Eenigheid"  1664 
jum  bebenflichen  üWittcl  ber  Autorität  ber  alteren  „Sbefenntniffe".  Diefe  folltc  „baö  ©anb 
eo  beä  ©lauben«  unb  ber  Siebe  aufrechterhalten  unb  ber  roeiteren  gerrittUmfl  ber 


Digitized  by  Google 


©lennonitcn 


meinben  borbeugen".  !Jn  biefcm  ©treit  fmb  bic  alten  ^arteinamcn,  $lämifd)cn  u.  f.  m., 
untergegangen.  G«  toar  aber  bon  einanber  bannen,  balb  jogar  bon  einer  fernblieben 
Haltung  nid>t  mebr  bic  Siebe,  menn  aud)  bic  abminiftratibe  Xrcnnung  in  2lmfterbam  bi« 
1801  gebauert  b,at.  ©d;on  1672  bei  ber  Unterftüfcung  ber  fc&toeiaertfdjen  ©lauben«genoffcn 
unb  feitbem  fortmäfyrenb  bei  m andrem  2tnlaftc  mirften  beibe  Parteien  brüberlid?  uifammen.  6 
9iod;  geriet  man  um  1700  anber«mo  in  ©pannung  über  open  ober  close  Kommunion, 
3ulaffung  ober  2lbmeifung  *Ria>©pätgctaufter  unb  9<ia>t=2öe&rIofer  beim  Slbenbmab.  I.  Son 
ben  beutfd;en  ©emeinben  mürben  nur  Hamburg  unb  bic  £olfteinifd;en  in  ben  Streit  gc= 
jogen.  35ort  hatten  ftd)  1648  bie  Dompelaars  (Untertauo^r)  bon  ben  ©emeinben  gc; 
trennt  unb  bilbeten  biefe  bi«  um  1730  eine  eigene,  äua)  gab  e«  1668  bi«  1722  fernere  10 
3erh>ürfniffc  jmifa>en  liberalcmpietifrifd;en  Elementen  unb  ber  Majorität,  mcldjc  fia)  ju 
ben  ©onnifien  hielt. 

35a«  gange  17.  2(ab/rr)unbert  ^inburd;  mürben  bie  ÜJt.  noeb  al«  SSeräa)ter  ber  Äircfyc 
unb  £cugner  tyriftlidjer  fielen,  ber  (Jrbfünbe,  ^räbeftination,  ©Ortzeit  ß^riftt  u.  j.  tb.  bon 
ben  reformierten  <ßrebigern  in  ©trcitfdjriften  unb  fonftmic  angefeinbet.  93t«  um  1650  15 
matten  biefe  oft  bie  3Jiad>t  ber  ^errfdbenben  ßirdje  auf«  na$btücfli$fte  gegen  fte  geltenb, 
traten  j.  93.  in  ben  @ottc«bienften  ber  3R.  auf,  biefe  ju  befämpfen;  bi«roeilen,  j.  93.  1651, 
toufjten  fte  bie  Cbrigfeitcn  ju  beroegen  ben  3Jt.  bie  ©rünoung  neuer  ©emeinben  menig* 
ftcnö  offiziell  ;u  berbieten.  $06  bebeutete  fola)e«  menig  bei  ber  ununterbrochenen  Steligion«^ 
frei^eit  unb  ^ürforge,  beren  fte  ftdj  bon  feiten  ber  ^Regierung,  ber  ©taaten  erfreuten.  3f?re  20 
aöebrloftafeit  unb  @ibe«bcrmeigerung  ftnb  immer  refpeftiert  morben ;  aua)  mürben  fte  meift 
auf  bem  viai häufe  (in  .§oQanb  galt  Gibilehe)  getraut.  5Kur  mar  Urnen,  mie  allen  31 ia)t =9te ■■ 
formierten,  feit  1618  ber  Zutritt  ju  obrigleitlia)en  2tmtern  meift  bermchrt:  bie  2öaterlanbcr« 
Ratten  bor^er  bie  Stnna^me  ftäbtifdjer  9tegterung«poften  nicht  bermeigert.  $och  liefen  c«  febon 
ihre  ,30hl  unb  ihr  bei  ©ebiegenl? eit  unb  füllen  ©itten  toachfenber  Sleichtum  ihnen  nicht  25 
an  6tnflu&  fehlen.  9$on  1580  bis  1660  betrug  bte3<")l  in  ben  Ditcberlanben  bermuilich 
reichlich  200000,  mein;  al«  ein  3c^nt^  ©ebölferung;  barunter  fo  menig  Slblige 
mie  2eute  au«  ben  niebrigften  ©täuben.  Sin  ber  oftinbifcfyen  Äompagnic  beteiligten  ftcb, 
auchsJJi.,  bi«  biefe  ju  Eroberung«*  unb  ©emaltmajjregeln  fchritt.  2)a  fte  roteberlmlt,  1666 
unb  1672,  t cm  Staate  gro&e©ummcn  jur  £anbe«berteibigung  boten,  auch  mohl  ;u  bieten  90 
gejmungen  mürben,  fjatten  fte  Wlaty  genug,  um  bann  unb  mann  ihre  ^Regierung,  auch  bic 
bon  Stmftcrbam,  bie  ©taaten  unb  3Biü)elm  III.  \u  bemegen,  offijiell  bei  ben  fa^meiserifeben 
Äantonen  unb  bei  bem  pfäl^tfcbert  Jturfürften  w  ©unften  ber  bort  unterbrächen  nn- 
jufcb,reiten.  JRiefige  ©ummen  paben  fte  an  le^tere  gefbenbet.  92ic^t  menige  bon  ib^nen 
finben  fict)  unter  ben  großen  3Jtalem,  Did?tern,  ^«Öfnifurfn  ou«  ^oflartbö  ^lütejeit.  9Bic  35 
ber  (freilta)  ftifle  unb  ^äu«lic^c)  2uju*  maa>te  fttji  bei  t^nen  mifjcnia^aftlic^e«  ©treben  geltenb. 
2üaren  i^nen  bie  reformierten  t(?eologifa)cn  ^afultäten  berfa)l  offen,  fo  legten  fte  jt$  auf 
ba«  ©tubium  ber  3Kebijin  unb  ber  sJiaturbf»lofoblne.  Hon  etma  1620  an  finben  mir 
unter  ben  ^irebigern  in,  größeren  ©täbten  neben  gebilbeten  Äaufleuten  üWänner  mit  Uni* 
berfttätöbilbung,  meift  3lnte :  S^o«ciu«,  Slnt.  ban  Me,  ©al.  äbra^amöj,  3:oger,  ©.  be  40 
2Binb,  ©ebijn.  ©onft  besorgten  bie  tüa^tigften,  oft  in  populärer  ^^eologie,  befonber«, 
mie  bon  jefycr,  in  biblrfa^en  ©tubien  gar  niebt  unbemanberten  93ttrger  unb  Sanbleute  ben 
^rebigtbienft.  3lua)  maa?te  fia)  baä  alte  3Htfetrauen  gegen  Theologen,  bie  ftuxdjt  bor 
$aftoren^enfa)aft  unb  ©a^olaftif  noa>  oft  geltenb.  6rft  ba3  18.  Qa^unbert  braute 
i^nen  Sprebiger,  meiere  in  ib^rem  ^mte  eine  befolbete,  nic&t  mit  anberen  ©efebäften  ber*  46 
bunbene  fojiale  Stellung  fanben.  9iia)t  anber«  ging  c$  in  Jpamburg  unb  35anjig,  Dft* 
frie^lanb  unb  <Preu|en;  ben  letztgenannten  ©abritt  matten  aua)  bort  allein  bie  größeren 
©täbte  mit. 

VI.  S5ie  9K.  in  JpoDanb,  1700—1900  Sttteratur:  9iue*f  9?a^iicr)ten  »on  ben  W., 
3ena  1743;  viel  beffer  bie  \)OÜ.  Ueberje^ung  1745.  60 

211«  mit  bem  1 8.  %afyx1}.  bie  naturrca)Üia)en  unb  pfjilofopbifcb;  en  3luf llärung«ibeen  in 
ber  nieberlänbifcb,enSürgerfcbaft58a^n  brachen,  marenbiCüJi.nebft  ben^lemonftrantcn  unter  ben 
eifrigften  Snbän^em  unb  ^orberern  berfelben.  6«  üerlicr)  bicfc«,fomie  ibr  großer  2Bol?Iftanb  jmar 
ibrer  ^ic^tung  Ginflujj  im  5BoIf«lebcn,  aua>  bei  ber  ^Regierung,  fo  bafe  fte  fortfahren  tonnten  bura> 
©elbfpenben(be«gonb«  voor  buitenlandsche  nooden  1710— 1766),  fomiebura)  fräftige  5öc=  66 
mül»ungen  ber  Diplomatie  ber  ©taaten  ibren  gebrürften  ©lauben«gcnoffen  in  ber  ©d)meij,  ber 
?Pfalj,  3«^°)/  $olen  unb  Ött^auen  beb,  ilflia)  ju  fein,  tont  aber  il>ren  ©emeinben  nia) t  ju  gute. 
§e  länger  je  metyr  galt  bei  U?nen  jebe  fird>li(f)c  58erfa)ieben^eit  al«  ein  beralteter  ©tatü> 
punft.  ^ümä^liö)  gefa)ab^  baefelbe  aua)  bei  bieten  in  ber  £anbe«!irdbe.  s)iur  in  ^rie«lanb 
würben  bie  ehemaligen  ^ßlafate  gegen  bie  2)iffenter  nod;  einmal  in  2tnmcnbung  gebracht,  63 

39* 


Digitized  by  Google 


612 


ND<ctmotiitcn 


unb  rourbe  1740  ber  boefyangcfeljene  ©ttnftra  feinet  ©ojinianiSmuS  tocgen  fufpenbiert. 
2luflöfenb  roirfte  eS  aua),  bafc  bei  ben  ^Bietiften  unter  iljmen,  u.  a.  bei  3wnc  2>*fnatel, 
^rebiger  \u  SImftcrbam,  bie  £errnb,uter  lebhafte  Sümpatbie  fanben,  nod>  mehr  aber  bie 
nod^  immer  geltenbe  ^fatberung  beS  reformierten  SöefenntniffeS  für  Stellungen  in  ber  Re* 

s  gierung,  fotoie  befonberS  auf  bem  Sanbe  ber  oft  boflftänbige  Langel  an  $rebigern.  35ie 
auS  ben  Srübern  gemähten  Satenprcbiger  entfpracfyen  ben  21nforberungen  ber  ©emeinben 
nia)t  mebx  ©o  mürben  immer  mehr  §amilien  bon  ber  SanbeSfirdje  aufgefogen.  SBeber 
baS  1735  bon  ber  ©emeinbe  in  2lmfterbam  errichtete  tf>eologifa)e  ©emtnar,  noeb,  bte  bom 
17.  3>a^unbert  ererbten  „©ocietäten",  b.  i.  ^Bereinigungen  bon  ©emeinben  jur  gegen* 

10  fertigen  finanziellen  unb  geiftigen  21ufrca)terbaltung,  bermochten  ben  Riebergang  aufjubalten, 
unb  bie  polmfchen  unb  fcfyh)eijerifa)en  in  ^oflanb  angeftebelten  ©laubenSgenoffen  brachten 
(ein  ncueS  Seben.  2)ie  ererbte  ^ömmigfeit  ging  mancherorts  nicht  unter;  um  fcöbere 
Silbung  unb  baS  geiftige  SBoHSroohl  machten  manche  fta)  febj  berbient ;  SeblerS  Stiftung, 
1778,  bie  ®efeflfa)aft  tot  Nut  van't  AJgemeen,  1784,  fmb  beibe  bon  31  gegrünbet: 

16  boeb.  gab  cS  im  Söhre  1808  nur  noch  28000  ihren  ©emeinben  angehörige  ©celen.  3>ie 
Rebolution  bon  1795  mit  ihren  ben  altmcnnonitifc^en  ähnlichen  ^bealen  fanb  bei  ihnen 
froh  e  3uftimmung  unb  oft  opferfreubige  Unterftüfcung,  benen  noa)  fchroerere  bon  Rapoleon 
im  ^a^re  1811  auferlegte  Opfer  folgten.  3)ie  Befreiung  bom  ßibe  blieb  ihnen  geroäbr= 
Ieiftet;  bie  bom  'Biilitärbienfte  aber  (eS  fei  benn  bureb,  Stellung  eines  ©teüberrreterS,  bie 

ao  bis  jum  !$ahre  l895  in  §ottanb  jebem  freiftanb)  b.aben  ftc  für  immer  berlorcn,  feitbem 
1795  ber  Rea?tSftaat  bem  bisherigen  Seftanbe  bieler  Äorporattonen  mit  2luSnahmegefe$cn 
im  ©taate  ein  ßnbe  maebte.  25a  haben  fie  fta),  bie  grofje  SWajorität  aber  roiberroiüig, 
in  baS  Unbermeibliche  gefügt. 

liefern  3>ahinficchen  machte  bie  Algemeene  Doopsgezinde  Societeit,  bie  1811 

36  ut  Slmfterbam  bon  einigen  begüterten  ©emeinben  gegrünbet  tourbe,  ein  (Snbe.  ,\br  reiben 
fut.  all  tu  a!i  Ii  di  ade  angefcb,  loffen.  ©ie  übernahm  bie  ©orge  für  baS  theologifche  ©eminar 
unb  bie  Unterftü$ung  aller  hilfSbebürftigen  ©emeinben  unb  brachte  unter  ber  gfthnmfl 
beS  fraftboHen,  ebenfo  freifmnigen  als  frommen  ©amucl  Füller  (geb.  1785  in  Ärefclb, 
$rebiger  unb  1827—1857  $rof.  ber  Geologie  in  Slmfterbam)  ju  ftanbe,  bafj  enbltcb 

ao  fämtliche  ©emeinben  nur  afabemifcb,  auSgebilbete  ^rebiger  bcfäfjen.  ^eutgutage  -,ablt  bie 
Srüberfebaft  130  ©emeinben  mit  122$rebigern  unb  reichlich  60  000  ©eelen  (in  Stmftetbam 
beinahe  10000).  ©eitbem  ift  bon  geiftiger  Slbfonberung  bon  ben  anberen  (Sbangelifcben 
niebt  mehr  bie  Rebe.  3;n  D€r  Geologie  (£>oelftra,  be  #oop  ©ebeffer,  ©ebp,  f.  bie  2lrtt), 
fotbie  in  allen  93ereinSarbeiten  beS  hoUanbifchen  ijJroteftantiSmuS  ftnb  bie  9K.  eifrige  Wlit- 

86  arbeiter.  Cft  fungieren  ib^re  *Prebiger  für  bie  ber  anberen  Äonfefftonen  unb  umgefebrt. 
2)ie  ^irofefforen  i|reS  tb^olog.  ©eminarS  nehmen  jugleicb,  mit  biefer  ©tellung  bie  bon 
^Srofefforen  ber  Geologie  an  ber  Unibcrfttät  bon  31mfterbam  ein.  25a^  unter  ipnen  (ben 
flerifalen  unter  ben  Reformierten  fielen  alle  fremb  gegenüber)  neben  ber  herrfa? cnben  frei= 
finnigen  föiebtung  eine  biblifa)e  Ortbobope  bon  einer  9Jiinorität  bertreten  roirb,  ftört  bie 

40  innere  Ginbeit  nxäft.  3Jiit  ben  nieb,  t^bollänbifchen  s)Jt.  berbinbet  fie  befonberS  bie  ©efcEU 
fcb,aft  für  äufeere  ^JÜffion,  toelc&e  auf  3Qba  (mit  31cferbaufolonie)  unb  ©umatra  arbeitet, 
unb  beren  -fffiffionarc  unb  ©infünfte  bortoiegenb  bon  erftcren  flammen.  2)aS  fpröbe  33ers 
bältniS  jum  ©taate  ift  gänjlicb  fortgefallen.  ÜJiebjrere  ©emeinben  erb^ilten  bom  ©taate 
3ufcb,üffe  jum  ^Jrebigergebalte,  unb  ju  ©taatöminiftern,  9)Utgliebem  ber  SoUebertre* 

46  tung,  Söürgermeiftern  u.  f.  h>.  fteflen  fie  feit  §atyKn  eine  berIjältniSmä&ig  bebeutenbe  31njabl. 
©aS  fie  untertreibet,  ift  neben  ber  ßntljaltung  bom  (£ibfa)lour,  ba^  erft  im  etira 
acb,  tjehnjährigem,  bielfacb  roeit  böserem  21lter  bie  Q:aufe  erteilt  roirb,  bafe  babei  leine  Siebre, 
fonbem  fittlicb,er  Grnft  unb  eigene  ^römmigfeit  als  bie  ^orauSjeftung  gelten:  fc^on  feit 
bunbert  ^aifxm  ift  bon  formulierten  Jöcfenntniffen  in  feiner  einzigen  ©emeinbe  meb.r  bie 

» Rebe;  fobann  bie  bölligc  Autonomie  jeber  ©emeinbe,  roelcber  bie  bon  ben  Srtibern  unb 
©a^roeftern  geroär)Itcn  2)iafonen  (feiten  auch.  roeiblid?e)  unb  ber  ^rebiger  (ob,nc  jeglicbe 
amtliche  Dualififation  ober  Autorität)  borfteb^en.  Slua)  bie  ©oeietäten  babon  (eine  ^2acbt 
über  bie  ©emeinben,  fmb  bielnteln-  freitoillig  jufammengetretene  Vereine.  Gnblieb.  (cnn= 
3etcb,net  fie,  roie  bielfacb,e  bcrfönlicb,c  unb  berroanbtf(b,aftlicbe  ©ejiehungcn  untereinanber,  fo 

66  and}  bie  jäbefte  21nb,änglia?(eit  an  bie  93rüberfa)aft. 

VII.  5)ie  91  am  Rieberrbcin  unb  in  Rorbbeutfa?lanb  (nebft  Rufelanb),  1700—1900. 
©.  bef.  2öebel.  —  5ßon  ben  am  Anfange  beS  1 7.  %al} rlnmbertS  in  Jülich,  »erg,5tlebe  u.  f.ro. 
noeb  jiemlicb  gablreia>en  s]Jicnnonitcn  unb  ^ennonitengemeinben  pnb  unter  ben  bis  1720 
bauernben  örpreffungen,  u.  a.  ber  pfäljifcb,en  Regierung,  bie  meiften  naa)  |iollanb  auSge» 

on  roanbert,  baben  aua)  biete  ficb,  in  bem  feit  1609  ben  Oraniem  unterfteüten  Ärefelb 


Digitized  by  Google 


Mcitttonitcn 


613 


niebergelaffen,  bort  ©rofee«  utr  Hebung  ber  ^nbuftrie  geleiftet,  ftnb  bort  in  biclfache  93er* 
btnbung  mit  ben  ^iietiften,  £od)mann,  Xerfteegen  u.  f.  to.  getreten,  ©öbel,  ©cfd).  b.  ehr. 
Sebent,  hieben  biefer  fchon  1670  unb  heute  noch  zahlreichen  ©emeinbe  haben  RA  einige 
anbere,  in  Sachen,  Klebe  u.  f.  to.  bi«  in*  18.  ober  19.  ^a^r^unbert  fümmerlid)  behauptet: 
ten Gate;  SRembert,  6. 570  ff.;  £anfen,  £ie  2öiebert.  in  Slawen,  1885.  3ubem  gab  unb  6 
aiebt  e«  noch  ©emeinben  in  Dftfrie«lanb,  f.  ten  Gate;  eine  anfebnlid)e  in  #amburg«9Utona, 
s)toofen,  ®«f4  3».  ju  £.«21.,  1886,  87;  in  ^riebrid^ftabt :  bie  in  ©Iüdftabt  unb  bei 
£übetf  ftnb  um  1700  eingegangen,  ferner  bie  in  Xcutntlanb  toeitau«  jahlreichfte  ©rubbe 
feit  lange  in  SBeftbreu&en,  feit  1700  in  Königsberg,  feit  1710  in  Litauen:  11000  bon 
ben  in«gefamt  18000  ©eelen.  2ltle  biefe  ©emeinben  finb,  bi«  jtoifchen  1780  unb  1880  10 
in  benfelben  bie  ^oHänbifd)e  Kirchenfprache  ber  bcuifd)en  toieb,  bem  Gnttoitfclung«gange  ber 
hoHänbifd)en  gefolgt,  mit  benen  fte  bi«  Dahin  m  vielfachem,  nad)  1780  um  btele«  Oer* 
ringertem  Stefehr  ftanben,  f.  Naamlijst  bon  1731  bi«  1829.  3)ie .  ftäbtifd^en  erhielten 
fbäter  atabemifa?  gebilbete  $rebiger,  bie  fianbgemeinben  blieben  bem  #lteftenregimente  unb 
ber  Saienbrebigt  ber  3Ilten  ^lämifchen  treu.  15 

3n  ben  2öerbern  unb  an  ber  Üöeid)fel  toaren  fie  al«  au«gejcid)nete  Sanbtoirte,  al« 
betriebfame  unb  fbarfame  Unterthanen  fehr  gefragt,  Ratten  aber  auch,  toohl  befonber«  in 
ben©täbten,  ber  unliebfamen  Konrurren»  toegen  Mi&helligfciten  ju  befielen:  fo  in  $anjig 
im  $ahrc  1750  (©olbmann,  2)anjigcr  &erfaffung«fämbfe,  1901),  toät)renbbeffen  fte,  rote 
bie  am  9tyeine,  immer  bon  #olIanb  au«  unterfrüfct  tourben.  #ter  mürbe  bie  3Bef?rfreü?eit,  20 
in  toeld)er  fte  bon  ben  bolnifd)en  fotoie  bon  ben  breu&tfä)cn  Königen  immer,  freilich  gegen 
fieiftungen  in  ©elb  unb  mit  93efd?ränfung  auf  bie  Söeftfcer  ihrer  ererbten  £öfe,  befdjüfct 
tourben,  ihr  <ßa0abium.  311«  biefe  ihnen  1868  genommen  mürbe,  mit  [tili er  3uftimmung 
mancher  M.  felber  unb  mit  ber  Sergünftigung,  im  2rain  u.  f.  to.,  alfo  ohne  Soffen* 
gebrauch  bienen  ;u  bürfen,  ift  eine  Slnjabl  au«getoanbcrt,  toährenb  bie  meiften  fianb*  26 
gemeinben  ihr  $rinjü>  erft  nod)  eine  $t'\t  lang  fo  feftr)ielten,  bafc  fte  bei  ber  laufe  ba« 
©elübbe,  nid)t  mit  ben  SBaffen  ju  bienen,  forberten,  je$t  aber  bie,  meldte  lefctere«  tlmn 
(toie  bie,  roela>  eine  im  ^rinjip  unerlaubte  Mifd)che  eingeben),  nicht  mehr  au«  ber  @e* 
memoe  auejeoueßen. 

SJÖährenb  nad)  1850  ber  (Sifenbahnberfehr  unb  überall  crtoact)ter  nationaler  ©innso 
bie  bon  einanber  entlegenen  ©rubben  ber  beutfer/en  M.  einanber  immer  näher  führten, 
zugleich  ftd?  bie  Serbinbung  mit  #ol!anb  löfte,  machten  bie  bolitifctye  ©Icid)fteHung  toie  bie 
um  fid)  greifenbe  allgemeine  ©Übung  ihrer  2lbfonberung  bon  i^ren  Mitbürgern  ein  Gnbe. 
9lud;  fie  nahmen  an  biefer  Silbung  Anteil:  ber  9leicb«finanjminifter  b.  Federath,  ber 
3Jlinifter  Ringer  in  Reffen,  ber  ©ermanift  SDlann^arbt  toaren  2)a»u  brachten  36 

bie  ^reijügigfeit  unb  3Jtifa)ehen  bielen,  bon  tyren  ©emeinben  entfernt,  bie  ©efa^r 
be$  ^ineintoad)fenö  in  größere  Kirchen.  $cr  Ginftd)t  in  biefe  ©efat)r,  baä  burd)  bie 
©d?riften  bon  $rau  21.  Sron€  unb  Dr.  Keller  toieberbelebte  ©efül)l  bon  i^rer  93ebeutung, 
ber  2rieb  jur  ©elbfterc»altung,  faben  1884  jur  ©rünbung  ber  „Bereinigung  ber  Mennos 
nitengemeinben  im  bcutfa)en  iKeia)e"  geführt,  toeld;e  in  Hamburg  i^ren  ©ü)  ^at  unb  neue«  40 
Seben  unb  ben  geiftigen  Sebürfniffen  ber  9?eujett  entfbred)cnbe  (Sinria?tungen  ju  fa)affen 
fta?  beftrebt;  bei  ber  Slufrccbterhaltung  mancher  ©emeinben,  bei  ^aftorenbefolbung  J^ilfe 
Ieiftct;  u.  f.  to.  3)a«  bebeutenbfte  Organ  aller  beutfd)rebenben  ftnb  feit  1854  bie 
„Mennonitifc^en  Slätter",  rebigiert  bon  $aftor  ^.  ban  ber  ©miffen  in  Hamburg.  ©.Grid)ton, 
Aur  ©efa?ia)te  ber  M.t  1786;  Dr.  2B.  NJJ^annhaTbt,  2)ie  ffiebrfreibeit  ber  altbrcu&ifdjen  «s 
Tl.,  1863;  §.  ©.  aHamü)arbt,  ^ahrbud)  ber  altebang.  £aufgeftnnten*@emeinbcn,  1888. 

35ie  3wfith«ntn0  großer  ^änberftreden  unb  be«  ungehemmten  9ied)te«,  naa)  eigenen 
©itten  unb  eigener  Religion  ju  leben,  feiten«  ber  rujfi|d;en  Regierung  betoog  1788  ein 
baar  ^aufenb  breufeifa;e  M.  jur  2lu«toanberung  nad)  ©übrufelanb,  benen  bi«  jum  ^abre 
1824  nod)  bicle  folgten.  Slnfänglid)  litten  fie,  aua?  bura)  innere  ©treitigleiten,  gro^e  9lot.  60 
3ubem  befd;toerte  fte  ber  Mangel  an  einem  3lelteften,  toela)er  bie  .^änbeauflcgung  erhalten 
hatte :  toieberum  toohl  ber  ©laube  an  aboftolifd)e  ©ucceffton.  %t$t  finb  biefelben  mit  ben 
au«  Ungarn  geflüchteten  Jgmterifchen  (f.  u.)  ju  70000  ©eelen  angetoad)fen.  3h^  ©c* 
meinben  befinben  ftä)  in  ben  ©oubernement«  35ctaterino«lato  unb  SCaurien:  Ghorti?a  unD 
#albftabt  bei  93erbian«f  ftnb  bereu  Vororte ;  toeiter  im  ©oub.  SKarfaSau,  ber  Krim,  ©a=  66 
ratoto,  ©famara,  Kaufafu«  unb  Gfyim.  (©taat«rat  31.  Klau«,  Unfere  Kolonien,  au«  bem 
SRuffifchcn,  Dbeffa  1887;  Mannharbt,  Jahrbuch;  ban  ber  ©miffen  in  «Uetermann«  ©eo^ 
grabhifth«"  Mitteilungen,  1898,  ©.  169  ff.),  ^h«  Kolonien  btlben  fojial  unb  öfonomifch 
cnggefcbloffene  Komble^e;  Kirchen^  unb  befonber«  eigene«  ©d)ultoefen  ftnb  bortrefflich  ges 
orbnet,  erfterc«  toie  in  ben  bieuflifchcn  öanbgemeinbcn  mit  ftraffem  iälteftenregimente  unb  eo 


Digitized  by  Google 


614 


WcilH  Olli  tCU 


^irebigern,  au«  ben  Brübern  gewählt,  treibe  ihr  Slmt  neben  ihrem  bürgerlichen  Berufe 
berfehen.  ©ie  treiben  großartige  ^nbuftrie,  befonber«  aber  mufterhaften  Slderbau,  fo  ba& 
ber  ©taat  innerhalb  jeber  feiner  ©taat«*3uben=2lnftebclungcn  eine  mennonitifd)e  9Jlufter= 
Wirtfchaft  etabliert  hat.  xHl*>  1 874  bie  allgemeine  SÖehrbflicpt  eingeführt  Würbe,  Wanberten 

b  Saufenbe  nach,  2lmcrifa  au»:  ba  fchlofe  ©eneral  Nottleben  1877  mit  ben  3urü(fbleibenb<n 
auf  25  ^ahre  ca«  9Cbfommen,  nach  Welchem  bie  2Jt.  in  eigenen  ©taat«forfteien  ibrer 
9)filitärp[licht  genügen.  9Joch  haben  eingemanberte  Greußen  in  SHufftfch^olen,  ^fäljer, 
bon  ^ofebh  H-         angcfiebelt,  in  ©alijien  ©emeinben  gegrünbet. 

§n  ben  meiften  biefer  beutfa?en  (unb  rufftfehen)  ©emeinben  hat  ba«  Worbilb  ber  flc 

10  umgebenben  Jtirchen  fchon  feit  langer  geit  baju  geführt,  bie  Saufe  etwa  bi«  jutn  Äonfir» 
mation«alter  ju  berfrüben  unb  einem  ber  alten  b,oIIänbifcb,en  öefenntniffe  al«  ©laubcn«* 
rcgel  ©tltigfett  ju  beriefen.  Dieben  bem  [tauen  Ehalten  an  ben  althergebrachten  Orb* 
nungen  regt  ftch  aber  auch  ein  freierer  Sinn,  macht  fich  auch  bie  eifrige  ^ropaganba 
metbobiftifcher  unb  babtiftifetjer  9)ttffumare  geltenb,  unb  ftnb  noch  bie  alten  3ügc,  Dlüchtern- 

ib  r)eit,  ©elbftftänbigfeit«gefühl  unb  ba«  ©treben,  Sieligion  famt  ©emeinbe  bon  ©taat«* 
einmifaSung  freizuhalten,  bielfach  ju  berfbüren. 

VIII.  Die  fübbeutfch-fchloeijerifchen  9)1.,  1600—1900.  $n  ber  ©cb>eij  hatten  bie 
3)1.  roährcnb  be«  17.  Sahth-  immcrwäbrenbc  SBcbrüctungen  bon  feiten  be«  ©taate«  $u  be* 
flehen  (Ottiu«;  9)lüfler;  bor  allen  Blöfa),  ©efch-  ber  reform.  Kirche  ber  ©chweij;  bon  §ov 

ao  ningcn=$uenc,  Die  Be^ieb/unctcn  jWifchen  3u™h  unD  §ottanb,  1899),  Weil  fie,  wenn  auch 
bem  3wange,  bie  Äinber  taufen  ju  laffen,  al«  einer  ntcht«fagenben  ftorm  ftch  meift  fügenb 
unb  gerne  Steuern  jahlcnb,  boa)  auf  ihrer  ©onberfirche  fowie  ber  Verweigerung  be«  9)iilij* 
bienfte«  beharrten  unb  bie  meiften  fich  ebenforoemg  bewegen  ließen,  bie  $eimat  $u  ber= 
laffen.   ©efängnt«ftrafen  unb  Deportation  auf  bie  italienifchen  ©aleeren  haben  um  1700 

26  ifn-em  Beftanbe  in  gOlty  «in  (Snbe  gemacht.  3»n  Bern  bagegen  haben  läuferfammer  unb 
Säuferjäger  bi«  um  1730,  fogar  bie  mit  hoüänbifd^er  £ilfe  boflbrachte  ßinfclnffung  aflex 
2)}.,  welcher  bie  Regierung  hall«  babbaft  werben  fönnen,  auf  bem  9th*ine,  um  bicfelben 
nach  3lmcrifa  &u  beförbern,  nicht  hebern  fönnen,  bafe  boch  im  Gmmenthal,  auch  bem  @in= 
bringen  bienftifchcr  Selten  gegenüber,  gleichtoie  im  Bi«tum  Bafel  unb  in  Neuenbürg  bte 

90  jefct  ©emeinben  ftch  erhalten  haben.   3b>  Organ  ift  „Der  3wn«bilger",  Sangnau. 

9iacb.  1600  iourben  bicle  9)i.  bon  Slbcligen  im  Glfafe  auf  ihren  ©titern  angefiebelt, 
Wofelbft  fie,  au«  bem  alten  „2lu«bunbt"  ftngenb  unb  ba«  9ieue  Seftament  in  ber  3Tofcb* 
auerfchen  31 u«gabe  (ohne  Werkabteilung)  benufccnb,  mit  ben  älteren  ©emeinben  berfchmoljen, 
noch  immer  fortbeftchen;  bort  tote  bie  h^ulage  fanjoftfeb.  wbenben  im  öftlia>en 

86  granfreich  (^Dticr/iel«,  Les  Anab.  des  Vosges,  ^ari«  1860).  ©.  bef.  gröhltch,  ©elten^ 
tum  im  (Slfafj,  1899,  ©.  14  ff.  Da«  Comite  du  salut  public  fehlte  fte  1793  nod? 
bei  ihrer  äöehrloftgleit.  3m  3a^unDcrt  TmD  Qudf  burch  äöegjug  nacb  Slmerila 
immer  mehr  jufammengefchrumpft.  Die  ©emeinbe  in  ©trafcburg,  ihr  alter  93orort,  ber= 
fchtoanb  um  1875.   ©chtoeijer  brachten  in  ba«  6lfafe  wie  in  bie  $falj,  toohm  biete  bon 

40  1671  an  au«toanberten,  unb  nach  9tmerifa,  toelche«  bon  1688  an  immerfort  fübbeutfeh«, 
ben  bjdljifchen  Grbreffungen  entfliehenbe  SD{.  aufnahm,  auch  ben  9ligori«mu«  be«  ^afob 
silmman,  toclcher  um  1690  bei  bielcn  im  ©emifchen  Dbcrlanbe  bie  Reibung  beim  öannc, 
bie  ftufjroafchung  unb  Verurteilung  jeben  £u|u«,  j.  33.  ber  SKnöpU  am  SRocfe,  burchgefe^t 
hatte:  Die  „Slmifchen"  ober  Oberen  3)i.:  f.  «DlüHcr,  ©.314  ff.;  ©tuefy,  (Smc  Segebenheit 

45  bon  1693—1700;  Glfhart,  3|nb.  1883. 

3m  17.  unb  18.  3a^-  Inübften  ftch,  tbie  in  ^oHanb  unb  am  9fteberrheme,  fo  auet; 
im  ©üben  bicle  ÜBerbinbungcn  an  jtbifchen  unb  ben  ^iietiften  in  ^ranffurt,  ben 
Cuälcrn  in  Äricg«heim  bei  ÜSorm«  unb  anberen  ftch  außerhalb  ber  „weltlichen"  Äirtb« 
in  fromme  Äreife  flüchtenben.   3n  Bübingen  unb  S3afel  tourben  ©chriften  be«  s})ienno  u.  21. 

60  gebrudt.  ^m  19.  3<*h^-  ^aben  aber  manche  bfäljifchcn  ©emeinben  ein  freiere«  Söefcn, 
einige  auch  alabemifch  gebilbete  ^rebiger  angenommen,  unb  eine  höhere  vebranualt  für 
alle  Äonfeffioncn  mit  ftaatlicher  Berechtigung  bei  Marnheim  gegrünbet  Diefe  fcb>ffen  fich 
ber  „Vereinigung  ber  ÜJcennonitengemeinben"  an.  Dagegen  folgen  bie  in  Saben,  SEBürt* 
temberg,  ^ranfen  unb  Söatern  bem  alten  ©til.  2öic  bie  Pfälzer  haben  auch  fte  ihre  flon- 

66  ferenjen.  sJtoch  ftnb  fleinc  ©emeinben  geblieben  in  9ieuioieb,  in  ber  6ifel,  in  5taffau  u.  f.  \v. ; 
lefcterc  roobl  mit  bon  ben  in  Mannheim  1655  angefiebelten  mährifchen  9Ji.  ftammenb, 
f.      ©.  'JNannharbt,  3ahrb"a?;  mehr  al«  eine  bcrbicnftboll  in  mirtfehaftlicher  Beziehung. 

2lm  ergrcifcnbften  roar  ba«  ©chidfal  ber  ^uterifchen  ©emeinbe.  3m  3- 1622  au«  3Häbren 
bertrieben,  lebte  fie  fortan  in  Ungarn  (©rofj--©chiu)en,  ©obotifch)  unb  in  Siebenbürgen.  9?ach  h>« 

eo  bor  burch  ihre  £au«inbufrrie  berühmt,  aber  aua)  tocgen  ü)re«  Söohlftanbe«  in  aflen  flriegen  bort 


Digitized  by  Google 


SHrnnonitcit 


615 


mitgenommen,  gab  fie  1685  ben  5tommuni$mu«  auf,  unb  büfcte  toobl  auch,  bor  jebem 
friföcn  Suftjuge  berfcbloffen,  ba«  geiftige  Sehen  unb  bie  ©nergie  ein.  Den  cnifefclicben 
Sefuitenmafjrcgeln  bon  etloa  1680  an  mar  fie  nicht  gemachen,  ©eit  1733  liefe  man  not* 
gcbrungcn  bie  Äinber  taufen;  feit  1762  traten  immer  mehr  3)litglieber  jur  fatbolifcben 
Äircbc  über.  Die  (£inft>errung  ber  äütcften  unb  Vrcbiger  in  ^efuitenllöfter,  bie  Vefcblag*  6 
nafjme  ihrer  Vibeln  unb  Vüa)cr,  ba«  immer  fa?ärfcre  Vorgeben  gegen  bie  Renitenten  unb 
nod?  mehr  gegen  bic  SHüdfäUigen  hatten  bieä  erreicht.  2lud;  %o\fyp  II.  bat  benen,  bie 
ihrem  ©lauben  treu  blieben,  Dulbung  berfagt:  fie  foHten  al«  fattyolifa)  gelten,  Emigration 
mürbe  ftrenge  berbinbert.  Doch  b,at  mancher  Sehen  unb  ©lauben  naa)  9tujjlanb,  $utertbal 
am  Slfotofcben  «Dfeere,  Inntiber  gerettet.  6.  Ved.  91oa?  tennt  man  in  ©obotifcb  bic  <Raa>  io 
fommen  ber  „#abaner",  fo  genannt  nach  ben  „f>au«baben" ;  bie  SRajarener  aber,  bic  treueftc 
ftopie  ber  alten  sJJt.,  fteben  gefdjicbtlicfy  mit  biefen  nicht  im  3ufammen'^anS- 

IX.  Die  ÜJt.  in  ben  Vereinigten  (Staaten  unb  flanaba,  1683—1900.  ©.:  Garl£.  W. 
»an  ber  Smiffen;      ©.  WannQarbt  f.  o.;  "ißemiöpacfer,  Historical  Sketches,  JSfjüab  1888; 
@affcl,  Hist.  of  the  II.,  $bi(ab.  1878;  Among  the  Dunkere  (amifdjen)  in  Scribner  SRagag.  16 
XXX,  «Rod.  1901;  ftrefabiel,  Hist.  of  the  Menn.  General  Conference,  1898. 

91acbbem  febon  um  1650  boflanbifebe  unb  holfteinifebe  SR.  ftch  in  „Nieuw  Ne- 
derland",  jefct  New- York,  angeftebelt  Batten,  unb  am  6.  Oftober  1683  bie  breijehn 
ftrefelber  mennonitifchen  Familien  in  ibrem  toon  $enn  angefauften  Sanbe  an  bem  Dela* 
h)arc  gelanbet  waren,  toofelbft  fte  ©ermantoton,  jefct  ein  Xeil  toon  ^b üabelbbia,  grünbeten,  ao 
fing  1688  mit  einer  Stnjabl  ^fäljer  nnb  Ärefelber  bie  (SinWanberung  an,  Welche  ba« 
ganje  18.  ^abrb.  hinbureb  anfielt  unb  im  19.  fufc  nod)  fteigerte.  ©eit  1820  famen 
©cbweiaer  bintiber,  feit  1836  Wieber  toiele  ©übbeutfdbe ;  nacb  1870  jogen  gange  ©emeinben 
au«  SRufelanb,  eine  au«  ©ali*ien  unb  eme  au«  Sefttoreu&en  bortbm.  Die  GinWanbercr 
ftanben  oielfacb  mit  ben  Dualem,  ben  ©cbWendfelbern,  toon  altert  ber  ir>rc  VerWanbten,  28 
unb  anberen  ©eften  in  enger  Verbinbung.  Von  ben  £ottymanfcbcn,  URad  c.  s.,  in@b&rata, 
enn.,  Würbe  1748  to.  Vragl?  t«  3Kärtt|rerftoiegeI  in«Deutfcbe  überfefct  unb  gebrudt.  Doch 
f^autoteten  bie  sJfl.  ihre  ©clbftftänbigfcit,  bic  fbätcr  @ingewanbertcn,  welche  auch  oft  fta) 
jufammen  anfiebelten,  fogar  meift  bie  ftrenge  2lbfonbcrung  toon  allen  anberen.  3öa«  üiele 
jur  2IusWanberung  beranlafete,  mar  $war  ber  SBunfcb  naa)  einer  befferen  Sage,  nidpt  We*  ao 
niger  aber  ber,  in  bcr  Befolgung  ihrer  ©itten  unb  öinriebtungen  nicht  Wie  in  ©uroba 
gehemmt  ju  Werben,  bi«Weilen  Wohl  auch  ber  SBunfcb,  in  ber  neuen  3Belt  ©ottcö  eigene 
Drbnungen,  ©ein  9teicb,  gur  reinen  Darftcflung  bringen  ju  fönnen.  9^ic^t  nur  galten  unb 
gelten  bei  bieten  noeb  ^ufetpafdjung,  fomie  bei  Ü)iifd)eben.  3lu^fd)lug  au£  ber  ©emeinbe, 
fonbem  erft  naa;  längerer  Überlegung  magte  man  einem  Sllteften,  toclcber  niebt  in  Surotoa  35 
bie  Jpanbauflegung,  f.  o.,  erhalten  hatte,  bie  33erh)altung  toon  Saufe  unb  2lbenbma^l  an- 
juüertraucn;  unb  bie  ftrengften,  bie  ällt^mifcb.en,  erlauben  noch  immer  ihren  3)iitgüebern 
nicht  einmal,  eine  „Äirche"  ju  betreten.  Die  meiften  halten  ihre  Vergangenheit  l;oa) :  ibrer 
Väter  Sßrotcft  gegen  bie©flatoerei  (1688;  bamatö  ettoaö  neuc^)  fo  gut  toie  bie  anglifterte 
bfäljifcbe  9)iunbart,  ba3  Pennsylvania  dutch,  bie  nach  200  ^akren  woeb^  immer  40 
unter  ihnen  erhalten  b^at,  Ärehbiel  490  ff.  3m  Unabb^ängigfeit^=  mic  im  ©qefftongfriege 
mürbe  ihre  Wie  bcr  Cluäfcr  SBc^rlofigfcit  refbeftiert:  boch  toanberten  1786  toiele,  bie  9luf= 
le^nung  toiber  bie  (englifche)  Obrigteit  mtfebilligenb,  naa;  ilanaba  au«,  mob^n  fpäter  ftarfe 
3ujtige,  fo  toon  ruffifeben  sJJi.  (1874)  naa)  vJ){amtoba,  gefolgt  [\nt>. 

Die  in  Slmerifa  fdieiben  ftch  in:  1.  „Sllt^cnnoniten",  bic  übertoiegenbe,  Sieb^rj  45 
heit,  toelche  ftch  ftrenge  an  bie  bteufufebsruffifeben  Einrichtungen  halten,  mehrere  ^iltcftens 
Jtonfercnjen  jäblen,  in  ber  „Wennonit.  tftunbfcbau"  unb  Herald  of  truth  (bie  beutfehe 
Oiebenau^gabe,  „$erolb  ber  äöabjbeit",  ift  1901  eingegangen,  ein  ©tombtom  be§  SRüd* 
gang«  btefer  ©brad)e)  Organe,  bie  in  3-  %•  5un'  un0  ©•  3Bi«n«  ju  ©Ifb^irt,  %n\>.,  fehr 
rührige  Verleger  befifeen;  2.  bie  biefen  toon  jeljer,  teil«  mehr,  teil«  Weniger  fchroff  gegen«  w 
über  fteb^enben  „2lmtfd?en";  unb  3.  bie  „Slfjgemcine  Äonfercnj".  Severe  hübet  bie  fort* 
fchrittlia^e  Partei.  3^rc  Anfänge  batieren  toon  1847  48,  al«  in  Oftbennfbltoanicn  unb 
JUmaba  bie  New  School  Mennonites,  toon  bem  geiftlofen  Veharren  beim  hergebrachten 
nicht  länger  befriebigt,  ein  lebenbigere«  unb  tätigere«  ßb^riftentum  forberten,  auf  yicligton«* 
untenieb^t  (©onntag«fa)ulen),  innere  unb  äujjere  ^liffion,  halb  aua)  auf  ioiffcnfchaftlia)  ge«  55 
bilbete  ^rebiger  brangen  unb  toon  1860  an  eine  Oraanifation  aller  amerifanifchen  SJW. 
anftrebten;  jebe  ©emeinbe  follte  babei  ih^re  Autonomie  unb  Vefonberhciten  beibehalten. 
3hrer  alle  brei  %afyK  ahjuhaltcnben  ©eneralfonferenj  b.aben  fta?  immer  mehr  ©emeinben 
angefebjoffen.  Diefc  Sprung  hcfi^t  eine  höhere  Vilbung«anftalt  aud)  für  ^rebiger,  Bethel- 
College,  in  Peloton,  Hanf.;  ib. r  Organ  ift  ber  ju  Verne,  3n*>-/  erfa^cinenbe  „Vunbe^bote".  eo 


Digitized  by  Google 


616 


3tfmno  nitro 


3n  ber  Äird)enfbrad)e  fängt  ba*  @nglifd)e  an  burd)$ubrmgen.  HJlitglicber  of  secret 
societies  unb  Sogen  fdjliefcen  fie  au*,  ©owobl  infolge  tyrer  Strenge,  g.  53.  2lu*fd)liefjung 
bei  SDitjdjcfyen,  al*  beä  $robaganbaetfer*  ber  s3Hettyobiften  unb  Sabtiften  berlieren  man<be 
ber  1.  unb  2.  genannten  ©emetnben  3Ritglieber,  bod)  tomnten  bei  benen  ber  Äonferenj 

6  aud)  Zutritte  bor.  Söäljrenb  man  bei  ben  3Jt.  in  aller  2Üelt  fonft  benfelben,  faft  nur  ent* 
loeber  fd)tt>ei$erifd)en  ober  berbeutfd)tcn  fyollänbifcfyen  Familiennamen  begegnet,  finben  ftd) 
in  9lmerifa  unter  ibnen  aud)  neue  englifd)e  tarnen. 

X.  <Sd)lufc.   6*  giebt  je|t  etwa  250  000  2Jt. :  60  000  in  #oflanb,  18000  in$eutf<fc 
lanb,  1500  in  ber  6d)h>eij,  800  in  ftranfreid),  800  in  $olen  unb  ©alijien,  70000  in 

loSHufjlanb,  über  80000  in  ben  bereinigten  ©taaten,  20  000  in  Äanaba.  3n  $eutfd)Ianb 
ftnb  fte  burd)  bie  ftarfe  2lu*toanberung,  aud)  rooljl  inbem  biele  feine  ©emeinbe  in  i^rer 
ÜHäfyc  finben,  toeld)er  fie  ftd)  anfd?ltefcen  fönnen,  jurüdgegangen.  3n  ^ottanb  bleiben  fte 
relattb  auf  gleid)er  #ö^e.  ^n  Slufilanb  unb  Slmerifa  nebmen  fte  ju.  6m  bogmatifd)er 
©afc  bon  ber  2lrt,  bafe  er  alle  oereinigt  unb  fte  ben  anberen  (5bangclifd)en  gegenüber  ab* 

15  fd)Iiejjt,  fefyli  ü)nen  böttig.  hieben  bem  freiftnnigften  Unitariämu*  ge^t  bie  biblifd>e  Or= 
tljoborU  Ijer,  neben  ber  abfberrung  innerhalb  fefter  Iird)Ud)er  Drbnungen  al*  ©orte*  @e* 
böte  ba*  feine  fird)Iid)en  6d)cibeh)änbe  ad)tenbe  ßbriftentum  ftttlid)er  ©cfinnungen,  neben 
ber  metbobiftifd)en  ^orberung  einer  nad)h>ei*baren  Uöiebergeburt  bie  nüchterne  {jotbttunfl 
einer  unbefdjoltenen  2eben*fü^rung  allein.   9We  jufammen  aber  bettreten  fte  jeber  3$olf& 

so  ober  2anbe*fird)c  unb  beren  red)tlid)cm  .Aroange  gegenüber  irgenbwie  bie  &eranttoortlid)feit 
jebe*  einzelnen  für  fein  ßbriftentum,  ©emeinbeautonomie,  tnbibibueHe  ©etoifjenäfreüjcit, 
ba*  voluntary  principle,  Trennung  bon  Äird)e  unb  Staat,  aud)  allem  XJogmattämu* 
gegenüber  eine  nid)t  in  2el?rfäfccn,  fonbem  in  tyäu*lid)en  unb  öfonomifd)en  Xugenben  fiefc 
bemä^renbe  ftröntmigfeit.  X)arau*  entnehmen  it)re  äußeren  ßennjeid)en,  (5rtoad;fenentaufe 

25  fohrie  Gibeäberroeigerung,  bei  etlichen  ^ufjtoafdmng  (93ejeugung  ber  @Ieid)b,ett  aller  in 
bienenber  Siebe)  unb  2Bel)rloftgfeit  ibje  Sebeutung.  (Sie  bilben  nod)  immer  —  wenn  aud) 
ntd)t  mebj  fte  auSfdjlieftfid)  —  ^etKrd)en;  au$  beim  33eftfcc  frubierter  Sßrebiger  Saien* 
ftrdjen;  fobann  reine,  b.  fy.  anftatt  einen  fird)lid)en  „©lauben"  allein  d)riftlid)*cmfte*  2eben 
beriidftd)tigenbe  Ätrd)cn ;  enbltcb  jugleid)  ^reimifligfeit*'  unb  gamilienftrdjen.  2e$tere*  erflärt, 

so  mebr  nod)  als  bie  jafyrfyunbertelange  |>intanfe$ung  unb  bie  burd)  biefc  geroetfte  3urüd  -- 
Haltung,  tyre  bielfad)c  <Sd)eu,  anbere  unter  ftd;  aufzunehmen.  Unb  biefeS  fotoic  ba&  itynen 
jeber  $robaganbaeif  er  feit  lange  böttig  fremb  geworben  ift  unb  fte  jroar  ftd)  ,ut  bertbei* 
bigen  mußten,  aber  nie  anbere  angriffen,  b, inbert  nebft  ber  bei  ihnen  nid)t  feltenen  Selbffc 


36       Wcnologton  J.  b.  &  Acta  mart,  8b  I  ©.  146,3. 

SHenfrfi  (Slntbropologie).  A.  $er  3)icnfd)  nad)  feiner  92antrfeitt  be> 
trad)tet.  C)enr.  oteffenö.  ^ImtjropülüQie,  2©be,  iieipjig  1822.  ».  ©urbod),  S)er  "Kenfd) 
nad)  ben  oerfdiiebenen  Seiten  feiner  Watur,  ©luttgart  1836.  (Jrnft  ©urbad}  (Sobn  be* 
Vorigen),  Anthropologie  für  bafc  grbübete  ^ublifum,  Stuttgart  1847.    3anuv  (E.  ^ßri(barb, 

40  Kesearenes  into  the  physical  hiet.  of  mankind,  3.  ed.,  fionbon  1838 — 47  (beutfd)  unter  beut 
Ittel:  „WnturgcidnAte  M  ,äKenfd)cngefd)le(bt**,,  »on  SBagner  unb  3Bill.  4  *be,  fietpjtg  1^40 
bi*  48).  Dtxl,  Natural  history  of  man  (  AuSjug  au«  b.  uor.  SBert),  fionbon  1843 ;  4.  cd.  »ith 
annotations  by  Norris  1865).  fttim.  2ope,  sJ)iifrofo«nio3,  ober  3becn  jur  Wolurgcfdjidjte 
unb  Wcfd)id)te"  ber  <menfd}l}eit,  2  93be,  Scip^ig  1856—58.    «bf.  33aftian,  2>er  TOenfdj  in  ber 

45  ökfdjiditc,  3SJbc,  2eipjig  1860.  ^Woj  ^ertb,  2>ic  «nt^ropologie  ol«  bie  ©iffcnfdjaft  com 
förperlidjcn  unb  geiftigeu  Scfcn  beä  Wenfcfjen,  2  Jle.,  2pj.  1874.  Ärmonb  be  Duatrefage*. 
L'chj^cc  humaine.  Paris  1877  u.  b.  (beutfd):  n^ai  9»enfd)engcfd)led»t",  ,93b  31  unb  32  ber 
„internationalen  wiffcnfdjafllidjen  9)ibliott)efM,  2eipjig  1878).  Jopinarb.  Elements  d'Anthro- 
pologic  gäntnle,  4.  6d.,  ^ariS  1884.   CJ.     tylox,  (Einleitung  in  bai  Stubium  ber  fcntpro; 

50  pologie.  9luö  b.  tingl.  1S80.  3?er}.,  Hrt  „Anthropology"  in  b.  Encycl.  Britannica,  II, 
107—123.  3ot).  SJanfe,  S)er  ^){enfdj,  2  83be  (I:  ^ntroidelung,  S3a>t  unb  fieben  bcü  menfd)* 
lidien  Körpetö;  II:  X\t  beutigen  unb  bie  üorgefd)id)tlid)en  aKcnfdjcnraffen),  fieipjig  1887; 
2.  91.  1894  (befte  5)arftcnung,  befonber*  roa«  Cbjertiuität  ber  9luffaffung  unb  forgfältige 
Satirnedmung  ber  ©renjen  jn)ifd)cn  ejatt  ermittelten  Xbatfadjcn  unb  naturpb/ilofDpljifd)cr 

55  8pcfulation  iietrifft).  ^»oerneö,  llrgefd)id)te  bc«  ^Wenfdjen  nad)  bem  heutigen  Stanbc  ber 
SiMffcnfdiaft,  23icn  1692  (barroiniftifd)  —  »gl.  bie  unten  im  Xert  nambaft  ju  madienben 
^erre  bcrfelben  3iid)tung).  —  O.  ^iemffen,  WafrofoömoS;  ©runbibeen  jur  Sd)Bpfung&gefdjid)te 
unb  tu  einer  barmonifdjen  SBeltanfdjauung,  ©otf)a  1893.  3-  S3rinton,  Anthropology  n  a 
branch  of  «ience  and  of  Univcreity  Education,  ^ßfjilabel.  1892.    91.       Äeane,  Ethnology, 

6o  Gainbribge  1896  (ogl.  u.  im  Xcjl). 

D.  Jodler,  Xic  9lntl)iopologie  (nebft  ^Jfudjologie)  feit  ctioa  1860  (in  ber  Sammelfcfirtft 
von  2.  SSt'bcr,  Xic  ©iffcnfdjoflen  unb  Stünfte  ber  Wegentoart,  ©üter^Iob  1898,  S.  36-60). 
Xcrf,  Xic  i.'cb,re  wom  Uvftanbe  bei  Wenfdjen,  ©üterMob,  1879  (ogl.  unten,  B).  33onifaaiu3 


Digitized  by  Google 


2Ncnfd) 


«17 


vUlafr  O.  Cist,  3)er  SHenfA,  fein  Urfprung,  (eine  9?affen  unb  fein  After,  3.  Aufl.,  tBürjburg 
unb  fieipjjig  1898  (tatfooliid),  aber  im  n>efentlid)en  nnffenfdjaftlid)  gehalten). 

(SBgl.  bie  unten  folgenben  $>tnwetfe  auf  bie  bejonbere  fiittcratur  betreffenb  Urfprung, 
(Einheit,  Älter  beä  2Renjd)engefcb>cbt§  ic). 

2)er  SRenfdj  ift  einerfeit«  -ftaturwefen,  anbererfeit«  ©eiftWefen;  m  ihm  gelangt  ba«  & 
Naturreich  jutn  Abfd?luffe  feiner  ßntwidelung,  in  ir/m  entfaltet  ftch  aber  gleichzeitig  ein 
ganj  neue«  Bereich  ber  ©efamtwirflichleit :  ba«  SReicb.  ber  Humanität,  be«  ^enfehentum«. 
iBeibe,  bie  biblifcr)e  $3ctrachtung«weife  be«  fchltchtcn  fiaien  unb  bie  pbilofophtfcb  burch* 
gebilbete  be«  X^eologen,  fowie  be«  SBertrctcr«  jeber  fonftigen  SLtiffenfcbaft,  bie  btcfeö  Samens 
Wert  ift,  fommen  barin  übercin,  im  SWenfchen  jWei  ©ejen^feiten  ju  untertreiben,  eine  10 
finnliche  (pfofiföe)  unb  eine  geiftige  (etbifebe,  rationale).    @r  ift  alfo  al«  finnlid^ber* 
nünftige«,  al«  geiftleiblichc«  Ußefen  &u  benfen,  unter  ^urüdfrüetfung  beiber  Betrachtung«« 
Weifen  al«  emfeitig,  ber  materialiftifchen,  welche  lebighch  bie  2eibe«natur  al«  real  bor* 
hanben  anerfennt  (—  ber  9Jienfeh  ein  „organifterter  3etlenhaufe",  ein  „höchfxentwicfclte« 
SBtrbeltier" !  — )  hrie  ber  ertrem  fpiritualiftifchen  ober  gnoftifd>bofetifa?en,  Welche  bie  £eibe«*  ib 
hülle  jum  blojjen  ©Cheine  berabjufe^en  fucht.  Auf  biblifchem  ©runbe  rufit  unfere  Betrach* 
tung«Weifc,  benn  fcf/on  bie  ©^öpfung«gcf  dachte  be«  A2«  läfct  ben  5Kcnf(^en  einerfeit«  im 
mnigfien  3"fo^*"cn^nge  mit  ber  Porau«gcbenben,  auf  ihn  afoielenben  9leihe  ber  SRatur* 
Wefen,  anbererfeit«  aber  auch  al«  $robuft  eine«  neuen  göttlichen  ©chöpfergebanlen«  unb 
©chöpfung«afte«  (©en  1,26;  2,  7)  in«  3)afein  treten;  er  ift  nach  ihr  gleicherweife  gott*20 
bilblicbe«  unb  jur  ©ottc«gemeinfchaft  berufene«,  wie  auch  naturbef>errfd?enbe« ,  jum 
Äönige  ber  Schöpfung  gefegte«  2Befen  (bgl.  $f8,  Gff.).    Unb  bie  ebelften  philofophifcr/en 
Genfer  alter  wie  neuer  3«*  fommen  in  Anerfennung  eben  biefer  $5oppelfcitig!cit  ber 
sJDienfa>ennatur  überein ;  e«  ift  ba«  ber  Sinn  ber  alten  fier/re  Pom  9Dcifrofo«mo«  (Ariftot. 
De  anim.  III,  8),  Pom  ^ienfehen  al«  bem  einenben  „Banbe  (ovrAeopoe)  be«  All«"  28 
Olljeoboru«  Pon  SJiopf.),  bon  ü)m  al«  ber  „ßonjentration  ber  berfchiebenen  Seben«* 
fpfteme",  beibe«  ber  ftdjtbaren  Wie  ber  unfidptbaren  (nad?  Sd^eQingfdpcr  ©pcfulation ; 
pgl.  Horner,  ©pftem  ber  djriftlid)en  ©lauben«lchre,  I,  507).  —   Umfafjt  bemnadj  bie 
Anthropologie  im  toeiteften  ©inne  jwei  au«gebefmte  Ärcifc  ber  Betrachtung  in  ftc^: 
einen  phbfiologifchcn  unb  einen  pfpchologifchen,  ober  eine  9iaturlehre  unb  eine  ©eiftc«*  so 
lehre,  eine  öe^re  Pon  ber  förperlidjen  unb  Pon  ber  geiftigen  9Befen«feite  be«  5)tenfd?en, 
fo  erfdjeint  fclbftPcrftänbüdj  ein  fo  unüberfebbar  weite«  §elb  Por  un«  aufget&an,  bafe 
auf  erfcb;öpfcnbe  S5oU|tönbigfeit  feiner  ©e^anblung  ^icr  norioenbig  Perjicbtct  werben  mu|, 
6«  barf  bie«  um  fo  me^r  gefd?e^en,  ba  cm  beträd^tlid^er  Icü  be«  piorher  gehörigen 


©eift,  Gbenbilb  ©orte«,  Suferfte^ung,  ©eele,  ©ünbe"  abger>anbelt  roorben  ift  ober  nod? 
bchanbclt  werben  wirb.  35Jir  befdpränten  un«  baber,  tr>a«  bie  pbbfu>logifd)e  Seite  betrifft, 
auf  eine  ©fi^e  beffen,  roa«  gemä|  heutiger  9?atur»  unb  ©efd?id?tetoiffenf(f;aft  über  Ür* 
fprung,  (Sinbett  unb  3(Iter  be«  sJ)ien{$engefd?le<$t«  anzunehmen  ift ;  roa«  aber  bie  pirdu^ 
Iogifdje  ©eite  angebt,  auf  eine  furje  S3etra<j>tung  be«  2üefen«  unb  enttr>i(felung«jicle«  ber  40 
Humanität  ober  be«  sJ)ienf(bentum«. 

1.  Urfprung  be«  3)ienfd?engef <$tec&t«.  3)er  g)ienfd?  »ft  ©ottc«  Silbe 
gcfd)affen.  ^ür  bie  2öaf;rbcit  biefe«  biblifdjen  Safee«  legt  aud)  ber  consensus  gentium 
Piclfad?  fein  3eu9n^  ob.  3Dte  ^iehrjnM  b^ibnifd^cr  ©d)5pfung«mptben  lägt  ba«  ^enfd)en- 
gefd)led?t  Pon  ben  ©öttem  ober  ber  ©otttyeit  erfd?affen  Werben,  ©elbft  bei  ben  roheren  « 
SiaturPölfern  finb  bie  SCrabitionen,  Weld)e  ein  göttlidje«  CSrfdSaffenfein  be«  ÜJienfd^en  lehren, 
Weit  jablreidjer  al«  bie,  Welche  ein  blo&e«  GntWicfelung«probuft  ber  5?atur  in  ibm  er» 
bliefen.  6«  giebt  in  9iaturrcligionen  älteren  Wie  neueren  Urfprung«  hie  unb  ba  (j.  33. 
in  3«bien,  Jibet,  bei  ben  3flfaicn  K-)  ©<»g«"f  weldje  einen  Slffenurfprung  ber  erften 
sDienfd?en  behaupten.  2lber  biefen  2lffengenealogien,  auf  Welche  ftd?  ber  ^»ädteliani«mu«  gern  w 
beruft,  fteben  ©agen  in  gleichgroßer  u°b  bon  ähnlichem  Alter  aegenüber,  bie  Piel» 
mehr  umgeteb/rt  bie  Affen  al«  PerWilbcrtc  unb  entartete  9)?enjcben  barftefien  —  Wie  fd?on 
Dbib  Metam.  XIV,  90  ff.  bie  ÄcrfoPen  al«  jur  ©träfe  für  i^rc  3)(eineib«frePcl  unb  S3c= 
trügereten  bon  ben  ©öttern  in  Affen  berWanbelt  Werben  läßt,  unb  Wie  be«gleid?cn  alt* 
merifanifche,  Weftsafrifaniftbe,  fübarabifcfc,e  unb  hinterinbifdjc  ©agen  bie  Affen  al«  gefallene  56 
Slctttöcn  auffaffen  ((5.  33.  iXplor,  25ic  Anfänge  ber  Äultur,  I,  370 ff.;  C.  Äc0er  im 
„Auelanb",  1881,  9tr.  14;  audj  ©unbermann,  ebb.  1887,  Str.  6  [über  hie*h-  gehörige  Affen* 
jagen  ber  s)iia«*5>nfulaner  u.  f.  f.).  3öid?riger  al«  fol(r/c  ^h<»ntafien  be«  roheren  ^eibentum« 
ift,  baß  bie  hl-  ©agen  ber  älteften  Äulturnationcn  in  ber  Behauptung  eine«  ©efchaffen* 
fein«  ber  9Rcnf($en  Pon  ben  ©öttern  jiemlidj  au«nahm«lo«  übereinftimmen.   sJÖcan  Pgl.  «o 


Digitized  by  Google 


618 


bie  cbmcfifche  (Sage  über  fto=bi  ober  ^ao=bi,  ben  erften  SJJenfcbcn ;  bie  babhlonifcbe  2lntbro* 
bogenie  mit  ihren  toietfac^cn  9lnf längen  an  bic  biblifcbe  Urgef  ebichte ;  #gbi)ten«  lotcnbucb 
mit  feiner  Sobbrcifung  „bc«  göttlichen  Skumcifter«,  ber  bie  Seit  jur  $eimat  be«  '.Dcenfchen, 
be«  (Sbcnbilb«  bc«  Schöpfer«,  gemacht  !?at";  Jpcfiob«  ©efänge,  roonaa)  ein  in  götter- 

6  gleicher  Unfdmlb  unb  9teinbcit  lebenbe«  ©efa^teeft  ber  ^Dienfcben  bie  Steide  ber  bon  ben 
Unterblieben  bc«  Dlbrnp  erjehaffenen  Sücltalter  eröffnet;  fomie  normal«  ben  SRömer  Cbib, 
nach  beffen  Metam.  I,  82  ff.  ber  Titane  $romctbcu«  ben  Etcnfcben  „finxit  in  effigiem 
moderantum  cuneta  deorum",  unb  jroar  al«  auch  äufeerlicb,  burch  aufregten  ©ang 
unb  bimmelmärt«  gerichteten  ©lief  Don  ber  Tierwelt  unterfebiebene«  unb  über  fie  erhabene« 

10  2Befen  (f.  überhaupt  3öcftcr,  Sebre  bom  Urftanb,  S.  84—100  unb  bie  bafelbft  angeführte 
Sitteratur). 

Sluch  bie  ^>^ifoyo^^tfdt)c  Sbcfulation  älterer  rote  neuerer  3ett  ift  in  ber  größten  ^Dlebr* 
beit  ihrer  SRebräfentanten  barin  einig,  bafe  ber  W  enfcb  nicht  blofe  als  sJcaturbrobult,  fonbern 
bor  allem  auch  «I*  ©eiftroefen  ju  gelten  habe;  gemäfj  ariftotelifcbem  Scbcma  al«  mit 

15  vovg  ©egabter,  al«  intelligens,  erhaben  über  bie  borau«gebenben  $)afeineftufcn  be« 
bloßen  esse,  be«  vivere  unb  be«  sentire.  @rft  feit  ÜRitte  be«  borigen  ^abrbunbert« 
(Samettric,  £olbacb,  £elbetiu«  k.)  r)at  ber  ba«  ©eiftroefen  be«  SJcenfchen  fcblecbtbin  leugnenbe, 
ihn  alfo  jum  blofjen  2ier  ober  gar  »ur  :3Jcafcbmc  begrabicrenbe  s])catcriali«mu«  auch  in 
bbüofopbifchen  Äreifen  mehr  um  ftch  gegriffen,   dergleichen  ift  berfclbe  neuerbing«  jut 

20  mehr  ober  minber  fcftftehenben  ©runbanfiebt  bielcr  SBertreter  ber  naturmiffenfcbaftlicben 
Slntbrobologic  getoorben.  9ioch  Sinne"  (gett.  1778)  Raffinierte  ben  sJ)cenfcben  (Homo 
sapiens)  fo,  baf;  er  ihn  einerfeit«  allerbing«  als  unmittelbaren  Nachbarn  be«  Stflen  ben 
böchften  Wirbeltieren  anreihte,  anbererfeit«  aber  ihn  „mit  unfterbticher  Seele  nach  ©otte« 
Silbe  gefchaffen"  unb  „allein  bon  allen  2öefen  mit  bernünftiger  Seele  p  Sobe  feine« 

26  Scböbfer«  beglüeft"  nannte  (Syst.  naturae,  6.  ed.  1748).  Unb  93lumenbacb  (geft 
1840),  ber  eigentliche  Segrünber  ber  Slntbrobologie  al«  naturmiffcnfcbaftlicheT  $H«jibltn, 
mar  barüber  nie  im  3roeifel,  Dafe  Der  SWflW  DOn  Dcr  gefantten  Stierroelt  ftch  unterfcheib« 
a)  burch  feinen  aufrechten  ©ang,  b)  burch  feine  beiben  bollfommenen  §änbe,  c)  burch  fern 
üorftebenbc«  Äinn  mit  aufrecht  geftellten  unteren  Sdmeibeääbncn,  fomie  aujjcrbem  d)  bureb 

so  fein  artifultertc«  Sprechen,  ß«  ift  ba«  bie  9tetr)c  bhbftologifcher  Kriterien  ber  sUtenfcben* 
natur  nach  ihrcm  $erbältniffe  jur  Xierroclt,  bic  in  ben  2lugcn  aller  unbefangenen  ^orfeber 
noa>  immer  al«  j^uptfächlich  michtige  äufecre  SDlerlmale  fcftftcbcn,  mag  immerhin  ba« 
Problem  einer  mit  roiffenfchaftlicber  Schärfe  burchgeführten  fttrjerung  jene«  Üerbältniffe« 
feitbem  ein  bebeutenb  fomblijierterc«  gemorben  fein.    2>ie  mobemc  £cfccnbcnjlebre  ober 

35  2lrtenberroanblung«lehre  (tran«mutationtftifcbc  Siologie)  berroertet  nämlich  gemiffe  Gr= 
fabrung«fä$e  au«  ber  Gmbrbologie,  ber  Paläontologie  ober  5ßerftctncrung«funbc  unb  ber 
Ixtti  unb  $flanjenjiüchtung«brarj«  (SHerbrobuftion  unb  Äunftgärtnerei)  Derartig,  ba|  fte 
mittelft  ihrer  ein  allmähliche«  ^erborgebilbetfein  be«  9Kenfch«i  au«  ben  2lffen  al«  näcbft: 
nieberen  9lebräfentanten  ber  Xicrtoelt  toahrfcheinlich  ju  machen  fuebt.    S3ei  früheren  ^er* 

40  tretern  biefe«  iran«mutationi«mu«  mie  bei  Samarcf,  bem  3krfaffer  ber  Philosophie 
zoologique  (1809),  bei  £orb  "JJionbobbo,  bei  Ofen  jc.  entbehrte  biefe  Sebaubtung  eine« 
©ntftammtfein«  bc«  vJJtenfchen  bom  2tffcn  noch  fchr  ber  gehörigen  miffenfchaftlicbcn  Soli- 
bität.  2lber  burch  ih"  neueften  SBorfämbfer,  befonber«  burch  tycnl&  -Cartoin  —  ber  in 
feinen  erften  ^>auptfd?riften,  feit  1859,  bie  3)efccnbem  noch        auf  Den  ^enfehen  au«^ 

4ß  Dehnen  »u  motten  fehien,  feit  1871  aber  mit  aller  Seftimmtbcit  auch  ihn  unter  ba«  eine 
grofee  3lbftammung«gefc^  ju  fubfumieren  bcrfua)t  hat  — ,  burch  ^hom.  ^ujleb,  §obn 
Subboct,  6.  33.  2blor,  fomie  in  3)cutfcblanb  burch  (Srnft  §äcfel  (^catürl.  Scböbfung«= 
geliebte  1868;  äntbrobogenic  1874 ff.;  Sbftcmahfchc  ^hölogenic  1895 f.,  3  2:1c),  Csfar 
<2d?mibtf     <5a)aaftba\i\tn,  D.  Ga«bari  ic.,  ift  ber  ^upotbefe  ein  miffenfehaftlicherer  anfrrich 

so  erteilt  morben.  Sic  lautet  jc^t  nicht  mebr  obne  meitcre«  bahin,  bafe  ber  "üDlcnfcb  Sbrö&= 
ling  biefer  ober  jener  b^iBen  Affenart  fei,  läfjt  Diclmehr  irgenb  mclche«  ben  je^igen 
fcbmalnafigen  2lffcngefchlcchtem  ber  alten  2iklt  (Slfrifa«  unb  Cftinbicn«)  naheftebenbe 
untergegangene  Simiabengefchlccbt  ber  33ormelt  ben  Stamm  bilben,  toorau«  unfer  ©cfchlccbt 
unter  bem  (Sinfluffc  begünftigenber  äußerer  Umftänbc  bor  ^abrtaufenben  ftch  entmidelt 

56  habe.  (SBgl.  bon  ben  neueften  einfcblägigcn  3lu«führungcn  ^äcfcl«  bef.  feinen  Gambribger 
Vortrag  „Über  unferc  gegenmärtige  Äenntni«  bom  Urfbrung  bc«  "üJtenfcbcn",  öonn  1898, 
fomie  f.  Schrift:  $ic  üöelträtfcl,  ebb.  1899.) 

So  bcftccbcnb  manche«  in  bem  fcharffinnig  fonftruierten  unb  fühn  aufgetürmten 
^bbothtfcngebäubc  fcheinen  mag:  eine  anberc  al«  ebbemere  53ebcutung  fann  bcmfclben 

so  boa>  nicht  juerfannt  toerben.   6«  ift  eine  borjug«meife  unter  batboloflifchem  ©eftcht«» 


Digitized  by  Google 


619 


fünfte  ju  beurteilenbc  flettc  bon  glcifeenben  (Scheinargumenten  unb  bbantaficbotlcu  ^rug* 
fd^Iüffcn,  beten  toiffenfehaftlicbe  unhaltbarfeit  haubtfäcblich  au«  folgenben  Xbatfatyn  be« 
allgemeinen  Statur*  toic  beS  fbejidl  menfchlicben  (biftorifch'anthrobologifchen)  93eteichcS 

a)  die  anatomifeben  Unterfchiebe,  befonberS  jtoifcben  ©cbäbel  unb  #irn  auch  ber  6 
höchftftcbenbcn  Affen  (©orilla,  Gbimbanfe  ic.)  eincrfeitS,  unb  beS  '))ienfchen,  auch  in  jeinen 
nieberften  Staffen  (Sieger,  Auftralier  jc)  anbercrfeitS,  ftnb  fo  bebeutenber  Art,  bafe  bie 
Annahme  ihres  gemeinfamen  UrfbrungS  ben  größten  ©d)toierigfeiten  unterliegt.  Siacb. 
ben  Unterfuchungcn  bon  &bb,  Sifdjoff,  ©ratiolet,  2ucä,  6.  @.  GaruS,  9t  Otoen  :c. 
beträgt  baS  Minimum  beS  ©cr/äbelraumS  beim  SJtenfcben,  ettoa  beim  Sieubollänber,  immer  w 
noch.  75  ÄubifjoU,  beim  ©orifla  aber  bö<hftmS  34,  ja  in  ber  Siegel  nur  29—30  Äubif» 
joU.  Unb  baS  ©etoicht  beS  £irneS  beläuft  fict)  bei  einem  normal  auSgebilbeten  Gurobäcr 
auf  burchfdmittlict)  57  Unjcn,  beim  Sieger  immer  noct)  auf  38 — 51  Unjen,  beim  ©oriHa 
aber  lebiglid;  auf  17—19  Unjen!  §inficbtlich  ber  §öbc  ihres  ©chäbclS  erfcheinen  bie 
böcbften  Affenarten,  bei  meieren  bicfelbc  bureb  bie  Ziffer  98  bejeidmet  wirb,  bon  ben  iß 
niebrigften  SJlenjchcn,  too  fte  123  beträgt,  burdt)  eine  biel  tocitere  diftan»  getrennt,  als 
bon  bielen  borauSger/enben  nieberen  Tierarten.  Son  bem  fog.  #ur.lebfchen  ©ejefce,  toelcbeS 
itoifchcn  bem  SJienfcbcn  unb  ben  fog.  antbroboiben  Affen  eine  geringere  anatomifebe  SSer* 
febiebenheit  befteben  läfct,  als  jtoifcben  ben  lederen  unb  ben  tiefer  ftebenben  ©imiaben,  tft 
eher  baS  ©egenteil  richtig.  » 

b)  ©o  toenig  toic  bie  normalen  anatomifchen  93erhältniffe,  fönnen  getoiffe  batbo* 
logifefcanatomifebe  ©rfebeinungen,  als  SJiifroccbhal«  ober  ibiotenbafte  Serfümmerung  beS 
.£)irnS,  6djtoanjmenfa)entum,  abnorme  33charung,  jtoerghaft  berfrttbbclter  3öucbS  :c.  als 
giltige  93etoeiSmomente  im  dienfte  ber  AffcnurfbrungSlehre  anerfannt  toerben.  ©egenüber 
Ä.  2?ogtS  fog.  SJiifrocebhalensSetoctS  ift  längft  bureb  b.  Sufdjfa,  $Bira>to,  Söif^off  :c.  26 
mit  größter  ©bibenj  bargetban,  ba&  ^bioten  ober  ^ierfonen  mit  franlhaft  berfümmertem 
©elurn  toeber  anatomifdt),  im  Sau  ibrcS  ©cbäbelS  unb  £trnS,  noch  bfochifcb,  in  ben  ©igen* 
tümlicbfetten  ihres  ©eelenlebenS,  eine  mertlid>e  Annäherung  an  ben  AffentitouS  ober  an 
irgenb  fonft  toelcbe  Zierform  funbgeben.  Ähnlich  ftebt  cS  mit  jenen  übrigen  Abnormitäten, 
beren  ohnehin  nur  höchf*  bereinjelteS  $orfommen  ju  allgemeineren  ©chlüffen  in  betreff  so 
tr)rcd  ettoaigen  SugrunbeliegenS  beim  erften  Urfprung  unfercS  ©efdjlechtS  feinerlei  Siecht 
getoä^rt.  Äranfljcit^uftänbe  fönnen  nun  einmal  nid;t  ben  ÄutfgangSbunft  für  neue 
p^fifa>c  unb  bfbdjifa)e  ©nttoicfelungen,  jumal  nid;t  für  auftoärt«  ge^enbc  mit  bem  SRefuU 
täte  luihcr  ^erbolltommnung,  gebilbet  haben. 

c)  ©anj  fo  brelär  fteb,t  e«  um  ben  embr^ologifd?en  SBctoeiS,  beftc^enb  in  ber  angeb*  86 
lieben  gbenttiät  ber  fötalen  ßnttoidelungeftufen  be«  s3)(enfd;en  mit  benen  ber  fc/ö&eren 
SBirbeltierarten,  in^befonbere  ber  Slffcn.  ^äcfel  ^at  bic|en  SBetoeiö  ju  feinem  fog.  biogene* 
tifd;en  ©runbgefc^  formuliert,  toeldjeä  lautet:  „35ie  ÄeimeSgefct;icr;te  beä  5Jlenfä)en  ift  ein 
Slu^jug  auä  feiner  6tammeögefd;icb.te"  (ober:  bie  Dntogeneftä  eine  SRefabitulation  ber 
^^blogenefid).  Allein  ba«  ber;au)ptete  genaue  fid?  2öieberr;olen  nieberer  ticrifeber  ^afein«*  «o 
formen  in  ben  (Snttoicfelungäftufen  bti  (Smbrbon  finbet  in  2Birfli(bfeit  gar  nidjt  ftatt; 
nur  fdjeinbar  gleichen  Slu^fet/en  unb  SSerb,alten  ber  einzelnen  $l)afen  bed  mcnfdjlicben 
(Smbr^onalleben«  benjenigen  folcr/er  liere  toic  ettoa  Slffc,  #unb,  Hub,,  6d?toein  :c.  ©erabe 
ber  ßntbeefer  unb  ^auptbegrünber  be«  ©cfefeeS  bon  ber  ßnttoicfclung  beö  ftötu$  burc^ 
eine  getoiffe  5Reit>c  bon  ftonnen  binbureb,  H.  d.  b.  Saer  (geft.  1876),  t>rotqriertc  naa>  46 
brüefheb  gegen  bie  2lnnabme,  al«  ob  er  mit  bem  durchlaufen  biefer  3lnflänge  an  getoiffe 
lierformen  ein  durchlaufen  ber  betr.  ^ierjuftänbc  felbft  hätte  lehren  tooHen.  dergleichen 
haben  ^i«,  ©oette,  Äöllifcr  unb  berfchiebene  anberc  Slutoritäten  auf  enttoicfelung3gefchicb> 
lichem  ©ebietc  bicle  (Einzelheiten  ber  h»«h«  gehörigen  3lu«führungen  Rädels  unb  feiner 
Slnbänger  entfebteben  abfällig  fritifiert.  to 

d)  6in  in  fta)  felbft  toieber  fer)r  bielbeitlicher  baläontologifchcr  SctociS  foU  ergänjen, 
toaö  bie  bid^er  betrachteten  Argumente  an  ©tringen^  bermiffen  laffen.  Allein  aua)  er  ift 
boH  2ücfen  unb  ©chtoäcben,  namentlid;  gcrabe  mit  93ejiebung  auf  ben  3Jccnfchen.  die 
poftulierten  Affenmenjchcn  (^itbefantbroben)  [int  bis  ic$t  fo  toenig  lebenb  ali  in  foffilcm 
^uftanbc  aufgefunben  toorben.  Söcber  ber  bielberufene  9ieanberthal=©chäbel,  noch  ber  GngiS--,  65 
noct)  DCt  Gro*sJ)(agnon*@chäbel,  noch  D'c  Äinnlabe  bon  5Waulettc,  noch  ocr  Unterfiefer  bon 
©tramberg  in  Diahren  (ausgegraben  1880),  nodp  irgenb  fonft  einer  ber  bisher  in  ber= 
fteinertem  3uftanbe  ausgegrabenen  3)?cnfchenrefte  ergeben  eine  toefentlid>c  Annäherung  an 
ben  AffentopuS.  3^"^  Kluft  atoifeben  70—75  ©chäbeIraum=3Rinimum  beim  s])lenfchcn  unb 
30— 3 1  beim  anthroboiben  Affen  toirb  burd;  feinen  ber  bisherigen  ^unbe  ausgefüllt.  Auf  eo 


Digitized  by  Google 


620 


anbeten  ©cbieten,  b.  b.  foroeit  e«  ficb,  um  gcnealogifche  $ertoanbtfchaft«berbältniffc  inner* 
halb  ber  licrmclt  b^anbclt,  mag  bie  Paläontologie  ber  $)arhnnfchen  6nttoidelung$lchre 
ju  gute  fommen:  für  ba«  Affenurfprungäbogma  tft  bi«  jefct  feine  faltbare  Stü$e  au«  ib/r 
ju  entnehmen  geroefen.  Aua)  bem  neuesten  paläontologifcr/en  ^unbftüd,  ba«  bie  barroiniftifer) 

6  gerichtete  Anthropologie  al«  angebliche«  3roifö*nglieb  jroifchen  2lffe  unb  3Rcnfö  begrübt  unb 
bocr>bält,  bem  3>uboisfcbcn  Pithecanthropus  erectua  (ausgegraben  1893  auf  Sababurg 
ben  nieberlänbifeben  Militärarzt  Gug&ne  &uboi«),  fommt  toirfliche  öeroeiefraft  ju  ©unften 
bc«  $arhnn=$ädclfchcn  25ogma  nicht  ju.  $ie  betr.  Sfdettbmcr/ftüde  feinen  beftcnfall« 
—  borauägefefct  nämlich,  bafe  ber  ^inber  fie  richtig  jufammengefügt  hat  —  bon  einer  bem 

io  jumatranijcben  ©ibbon  nah.  efteb.  enben  hintmnbifchen  Affenfpccie«  pcqpBfljtcii ;  ibre  3urüd* 
führung  auf  einen  angeblichen  llienfchhcit«ftammbater  ober  Proanthropos  fann  (ähnlich 
mie  früher  in  bem  \$aüt  be«  toeftafrifanifeben  ©oriHa)  lebiglich  einer  aufgeregten  befeenbenj* 
gläubigen  ^bantofU  gelingen  (bgl.  5Kub.  Martin,  tfrit.  Sebenfen  gegen  ben  Pithecanthr. 
er.  fcuboi«,  im  „©lobuä"  1895,  SRr.  15;  Rödler,  $ie  Anthropol.  fett  1860  [f.  oben 

i5b.  Sit.],  S.  51  f.;  3.  SumiUcr,  SJtenfcb,  ober  äffe?  flur^e  3ufammenfteflung  älterer  unb 
neuerer  gfarfchung  über  Stellung  unb  §erfunft  be«  sJKenfchen,  9toben«burg  1900;  auch 
Plafc,  2).  ÜKenfch*  ic,  S.  24  f.). 

e)  $ie  3)efcenbenjlehrc  leibet  überhaupt,  auch  abgefet)en  bom  Problem  be«  SJtenfchen: 
urfprung«,  an  unüberroinblichen  2  et  mierigfeiten.    Sie  ftatuiert  gehnffen  Analogien  julieb 

ao  genealogifche  SBertoanbtfchaft«berhältniffe  unb  Umbilbungen  ber  Drgani«men  in  größter 
3ahl,  ohne  bafe  auch  nur  ein  ^aH  bon  beftnitiüer  unb  bleibcnber  Umroanblung  einer 
organifchen  Art  in  eine  anbere  mit  Sicherheit  beobachtet  toorben  toäre.  Sie  fingiert  eine 
ber  pflanzen*  unb  tierjüchtenben  ^hättgfeit  be«  SWenfcben  analoge  „natürliche  3üchtung" 
(natural  selection),  roährenb  unfere  empirifebe  ©eobachtuna  und  nirgenb«  ettoaS  anbered 

26  als  einen  firm,  burch  alle  ^ahrtaufenbe  ber  befannten  ©efepichte  hin  unberänbert  bleiben 
ben  (Sharafter  ber  einzelnen  Pflanzen»  unb  Siergcfchlechter  bor  Augen  ftedt.  6ie  fucr/t  bie 
innerhalb  ber  h»ftorifchen  3ett  mangclnben  3^atfachen  ber  Artenumbilbung  ben  unermefc 
liehen  3cin"äumen  ber  SBorroelt  jujufchieben,  ohne  mittelft  bicfcS  regressus  in  infinitum 
ettbaä  anbere«  al«  eine  enblofe  3.?ermebrung  ber  ^ppotr/efen,  ber  prefären  5$orau$fefcungen 

80  unb  unftcheren  Annahmen  ju  betoirfen.  Db  ben  ©pochen  ber  ©ebirgebilbung  roirflich  jene 
OielmiHionenjährigc  i?ängc  jutomme,  bie  ber  $artoini$muS  belmf«  ffiahrfcheinlichmachung 
feiner  Annahmen  poftuliert,  gilt  innerhalb  ber  gcologijcben  ^orfchung  noch  al«  fehr  jroeifeU 
haft ;  unb  bie  thatfäcbjiche  öefchaffenheit  ber  in  ben  berfteinerungäbaltigen  Schichten  bom  Über: 
gangägebirge  an  ju  Xage  liegenden  Organiämcnrefte  ergiebt  nicht«  weniger  al«  eine  ftetig 

86  auffteigenbe  unb  lüdenlofe  ©rabation,  jeigt  bielmehr,  bajj  bie  fpeufifchen  ©nippen  orga* 
nifcher  Söefen  bon  allem  Anfang  an  beftimmt  gefajieben  getoefen  ftnb.  3)a«  „ein  jegliche«  in 
feiner  Art"  beä  biblifchen  S4>öpfung*berichtd  roirb  burch  baä  ^Raturleben  ber  ^e^ttoelt  cbenf 0 
fehr,  hne  burch  bie  Xhatfachenreihe  ber  geologifchen  ißorroelt  betoabrheitet.  vXie  phan* 
taftifchen  Stammbaum»Äonftru!tionen,  mittelft  beren  #ädel  biefen  Ih«^«^^  8" 

40  buntein  unb  bie  gahllofen  ftiffe  unb  Klüfte  in  feinem  Softem  fünftlich  ui  überbrüdfen  ge^ 
fucht  bat,  baben  feiten«  ber  emfteren  »üiffenfäSattlichcn  Jorfchung  toefentlich  nur  Spott 
erfahren.  Selbft  St.  S3ogt  fyat  fie  ben  Abelöftammbäumen  be«  Mittelalter«  berglichen, 
toelche  bie  ©enealogie  biefe«  ober  jened  Stittergefchlecht«  bon  Iroja  unb  ben  honterifchen 
gelben  hemilcttcn  fliehten  (bgl.  überhaupt  fchon  A.  3Biganb,  Icv  ^)artr>inidmud  unb  bie 

*ß  9?aturforfchung  SRetoton«  unb  Guüier«  [1874—  77],  foioie  au«  jüngfter3«t  zahlreichen 
©egenfebriften  gegen  ^äcfel«  SBJelträtfelbuch,  namentlich  (S.  Bennert,  $Dte  Slöabrbcit  über 
&acfcl«  ©elträtfcl,  2.  Aufl.,  #aHc  1901,  foroie  benfelben  im  „SBeto.  b.  ©L"  1901, 
S.  109  f.  392  ff.). 

f)  Schtoerer  noch  al«  bic  bi«her  aufgezählten  ©egengrünbe  fällt  in£  ©etoicht,  bafe 
bo  bie  Sierabftammungäbhpotbefc        2)arn>iniftcn  ben  ungeheuren  Abftanb,  toelcher  in 

pfpehifcher  ^inftcht  jroifchen  bem  3Kenfchen  unb  jebem  2ier,  auch  bem  böchftftcbenben  ftatt* 
finbet,  nia)t  gehörig  berüdfichtigt.  Ter  3Renfch  als  ©eifte«h>efen  repräfentiert  eine  gan) 
unb  gar  neue  Dafeinäftufc  in  ber  3ieihe  ber  Jöelttoefen,  bon  aßen  boraudgegangenen 
Organismen  burä)  bic  ^iwtfachen  feiner  Freiheit  unb  feine«  Selbftbetoufctfcin«  abfolut  ge= 

66  fchieben  unb  infolge  babon  auch  äußerlich,  burch  feine  Sprachbegabung  (aU  ttipoy  ävitgtonos) 
in  toeiteftem  Abftanbc  über  jebe«  böhere  Xier  fid)  erbebenb.  Öcfannt  qt  baö  fläglicbe 
Unbermögcn  ber  ^artoinianer,  auch  Karmin«  fclbft  („Abft.  bc«  s3Kenfchen",  I,  Äap.  2), 
ihre  (Sntn>idelung«phantafien  aud)  auf  baö  linguiftifche  ©ebiet  ju  übertragen  unb  bem« 
gemäfe  eine  allmähliche  'Dietamorpbofe  bon  lierftimmen  in  artilulierte«  Sprechen  plaufuxl 

60  ju  machen.   2)ic  menfehliche  Sprache  bleibt  nun  einmal,  naa)  sJJiaj  iDiüUct«  treffenbem 


Digitized  by  Google 


2Rcnfd> 


<>21 


2lu«fbrucb,  „ber  Nubifon  jhrifchen  %\n  unb  5Renfch".  2luch  bcr  neuefte  33crfuc^  a,ur 
Überbrüdung  biefer  trennenben  Äluft,  in  be«  Norbamerifaner«  ©arner  ©cbrift  „^ie 
©brache  bcr  2lffen"  (au«  D.  (Sngl.  burch  SJterföaH,  Seipj.  1900)  hat  nur  fiächcrliche«  gu 
Sage  geförbert  (f.  ©b.  Äönig  in  b.  21SSÄ3  1902,  ©.  135 f.).—  9ln  bie  ©brache  fajlie&t 
fid?  aber  unmittelbar  ber  Inbegriff  geiftiger  Borjüge  in  intellcftuellcr,  moralifcher  unb  6 
religiöfcr  Begehung,  toelcbe  un«  über  bie  Sierroclt  ergeben,  $a«  ©efamtgebiet  biefer 
©eifte^öorjüge  nie  $robuft  einer  rein  natürlichen  (Snthricfelung  au«  fchlechthiniger  Ur= 
barbarei  unb  biebifcher  ^{ohluit  barfteüen  ut  rooDen,  ift  in  ber  %bat,  mit  Äant  ju  reben, 
ein  hö<hft  „gewagte«  Äbcnteuer  ber  Vernunft",  ein  bertoegener  Suftfbrung  au«  bem  Be* 
reiche  nüchterner  Beobachtung  in  bie  fchranfcnlofen  Seiten  ber  ^"taf"-  5Dtefc  ©efchichte  w 
bon  ben  ungleichen  Brübern  2lffe  unb  Wenfct),  beren  legerer  im  Saufe  einer  bieltaufenb« 
jährigen  (Sntroicfelung  ben  erfteren  tocit  hinter  ftd)  jurücfgclaffcn  habe,  berbient  boch  in  ber 
%^at  nur  ben  tarnen  eine«  naturbhilofobhifchen  Vornan«,  womit  befonnenere  5°^^ 
(2lgaffij,  9tub.  2öagner,  SBiganb,  $uboi«4Rebmonb  2C.)  fte  feit  ü)rem  erften  £erbortreten 
toieberholt  belegt  haben  unb  immer  noch  bezeichnen.  16 

ßurj,  bie  sJJienfchheit  läjjt  ftch  mit  nieten  ber  Tierwelt  al«  eine  ?|3otenjierung  bon 
beren  höheren  Slrtcn  fubfumieren.  ©ie  bilbet  ein  Naturreich  für  ftch,  bon  gleicher  ©elbft-- 
ftänbigfeit  wie  ba«  ^lineral*,  baS^flamen»,  ba«  Tierreich  emerfeit«,  unb  loie  bie  unftcht= 
bare  @eifter=  ober  Gngeltoelt  anbererfett«.  ÜJiit  Nedjt  [teilen  21.  be  Quatrefage«  (£a« 
9flenfchengefchlccht  2C,  f.  o.  b.  Sit.)  unb  bie  ihm  folgenben  franjöftfchen  Äfiologen  20 
6.  Boudjut,  SCanbon  :c.  (Vertreter  einer  ber  einfluferetchften  mebijinifchen  ©chulen  ber 
©egenWart,  ber  fogen.  femtnaliftifchen),  begleichen  neuere  beutfa)c  35arWinfrittfer  toie 
§an«  triefet»  (bie  Biologie  al«  felbftftänbige  ©runbwiffenfehaft,  Seibjtg  1893),  §aacfe 

(2)  ie  ©chöpfung  be«  ÜJtenf  djen  unb  feiner  tytede,  %ma  1895),  ©uftab  Söolff  (3>er 
gegenwärtige  ©tanb  be«  $arwint«mu«,  fibj.  1896),  2Ub.  gleifchmann  (Sott  über  3)e*  20 
fcebenjtheorie,  1901)  :c,  ftch  a"f  biefen  ©tanbbunft  einer  Slncrfennung  be«  rabifalen 
Unterfchiebe«  jwifchen  SJlenfeh  unb  Xier,  al«  jweier  Naturreiche,  jwifchen  benen  eine  mit 
nicht«  ju  überbrüdenbe  flluft  ftch  aufthut.  Beachtung  mögen  baneben  immerhin  aua) 
manche  ber  Bermittclung«berfuche  jWifchen  barwiniftifchcr  unb  biblifcfcthetftifcher  SHenfchen* 
fchöpfung«lehre  berbienen,  Wie  fte  teil«  naturWtffenfchaftlicherfeit«,  teil«  theologifcherfeit«  ao 
tn  ber  ouebrücfltchen  2lbftcbt,  ba«  fbcjtfifch  Unterfa>eibenbe  ber  iDlcnfchennatur  ju  gehöriger 
©eltung  ju  bringen,  aufgeftellt  toorben  finb.  (S«  gehören  bahin  befonber«  bie  Korten 
oon  N.  ffiallace,  bem  ÜJiitbegrünber  bcr  3)efcenbenjlehre,  ber  (in  feinen  „Beiträgen 
jur  2hc°rie  bcr  natürl.  3uchtroahl" 1870)  bei  ber  2haMa(he  ber  @rfchaffung  be«  ÜRenfchen 
allerbing«  einen  3(ft  ber  3uchtroah(,  aber  nicht  ber  natürlichen,  fonbern  bcr  göttlichen  35 
^uchtmahl  ftattfinben  lä§t;  bon  bem  franjöftfchcn  Botaniter  Naubin,  ber  gleichfall«  einen 
Uli  befonberer  göttlicher  ![Ritmtr!ung  bei  bem  Sntmicfelungdbrojeffc  ftatuiert,  melcher  bem 
©tammbatcr  unfere«  ©efchlecht«  ba«  3)afcin  gegeben  habe  (Les  espdees  affines  et  la 
th^orie  de  Involution,  Par.  1874) ;  bon  0«to.  $eer  in  Zürich,  beffen  „Umbrägung«4heorie" 
eine  roiffenfehaftliche  ^ermittelung  jmifchen  ber  $efcenbenalehre  unb  bcr  fonferbatiber  40 
gearteten  Naturbhüofobhie  anftrebte;  bon  bem  2öürjburgcr  ^hVHologcn  ÄöHifer,  beffen 
ihe01"^  c*ncr  hetoogenen  3cu9un0  oocr  cmet  „Önttoidelung  ber  Organi«men  au«  inneren 
Urfachen"  (ähnlich  tbic  aua>  31.  SöJiganb«  Bcrfua;  einer  „©enealogic  bcr  Urteilen",  1872) 
auf  eine  2lrt  bon  Berebclung  ober  ©biritualifterung  be«  2)efcenbcnjgebanfcn«  abhielt  — 
gleichmie  auch  Ä.  G.  b.  Baer«  Bcrfuch  ju  einer  Äombinierung  biefc«  ©ebanfen«  mit  ber  46 
Sinnahme  einer  göttlichen  3^«ffc§un0  h»«h^  gehört  (bgl.  toegen  biefer  fiefetgenannten 
bie  9J{onograbh»«n  bon  91  ©töhle:  M.  6.  b.  Baer  unb  f.  SÖeltanfchauung,  sJiegctt«burg 
1897,  unb:  21.  b.  itöHtfer«  ©tellung  jur  2)efccnbenjlchre,  fünfter  1901).  —  Unter  ben 
hierher  gehörigen  Bermtttelung«berfuchen  bon  theologifcher  ©eitc  barf  bcr  bon  Nub.  ©chmib 

(3)  ie  2)artoinfchcn  Theorien  unb  ihre  ©tellung  jur  ^^ilofop^te,  SWelißion  unb  9HoraI,  bo 
Stuttgart  1870)  al«  einer  bcr  umftö)tigft  abgefaßten  unb  befonnenften  tmmer  noch  hCTs 
borgehoben  toerben.  Überreich  an  bergletchen  ift  bie  englifche  unb  amertfanifche  Stttcratur 
ber  legten  3ahrichntc»  beren  einfa)lägige  ^robulte,  megen  be«  bielfach  noch  5uc&cnocn/ 
©ärenben  unb  roenig  ©eflärten  be«  in  Nebe  ftehenben  Äomblcje«  naturmiffcnfcbaftlicher 
^rorfchungen  rcgelmäßtg  rafa)  mieber  gu  beredten  bflegen  (bgl.  bie  jcitrociligcn  Ueberftchtcn  66 
unb  Oricntierung&arttfcl  im  „Bemci«  b.  ©I."  feit  ca.  1880,  au«  jüngftcr  &ät  bef.  bie 
»rtifel  im  ^ahrg.  1900,  ©.  161  ff.  461  ff.;  1901,  ©.  362.  432 ff.). 

2.  (Sinbcit  be«  SJtenfchengefchlecht«.  Die  9Jicnfchhcit  entftammt  Grinem  erften 
<liaare  bon  'JOiann  unb  2Öeib  (®cn  1,  27) ;  ©Ott  h^  gemacjit,  bafe  „bon  ßinem  Blute 
aller  3Kcnfa)en  ©efchlechtcr  auf  bem  ganjen  ©rbboben  wohnen"  (21©  17,26).    2tua)  w 


Digitized  by  Google 


022 


SRcnfdj 


biefen  Bibüfd^en  ©a&  bewahrheiten  jahlrciche  urgcfcr/ichtUche  Überlieferungen  be«  £>cibcn= 
tum«,  inbtrcft  namentlich  manche  ber  ba«  $arabie«,  ben  Urfty  ber  sl)cenfchbeit,  betreftenben 
(»gl.  SBolcf,  Slrt.  „eben",©b  V  6.  161,  foroie  fcf>on  bic  $)iffertation  bon  ©.  i'tpfchüfc,  De 
communi  et  simplici  humani  generis  origine,  «Hamburg  1864,  u.  ct.).  freilich  criebeim 
6  auch  ber  ^Jolbgem«mu«  ober  3lutbochthoni«mu«,  bie  $Borau«fe$ung  befonberer  ©tammbäter 
für  bie  einzelnen  ©tämme  ober  SBölfergrubpcn,  toeit  berbreitet  in  ben  b,«ibnif(t)en  ©agav- 
freifen.  35em  ®eift  be«  ^ellcnentum«  mit  feinem  ftoljcn  £>erabblicfcn  auf  bie  2öelt  ber 
„Barbaren"  (ögl.  ftol  3,  11)  entfpracb.  biefe  2Infchauung«roeife  einjig  unb  allein.  Seit 
ben  3*»tcn  cer  SHenaiffance  ift  benn  auet*  biefe  altgriccbifcr)e  &utbod)tbonentheorie  biclfad) 

10  roieber  aufgelebt,  unb  »mar  in  mehrerlei  2lu3prägungen :  teil«  als  eigentlicher  <polbgeni«mu« 
ofme  jebe  :Hucfudite-nabme  auf  bie  biblifcf/e  Ueberliefcrung  bon  Stbam  (fo  bei  Gäfalpinu«; 
fpäter  bei  ©Iount  u.  a,  engl.  Reiften),  teil«  al«  @oabamiti«mu«,  Sebauptung  ber  (rnitau 
mehrerer  Slbam  ober  ©tammbäter  ber  §auptraffcn  nebeneinanber  (Ir^eobb,r.  tyrracelfu«, 
$o«mann  2c),  teil«  al«  ^räabamiti«mu«,  ober  Behauptung  be«  93orau«a,egangenfctn« 

ib  eine«  ober  etlicher  ©tammbäter  ber  roilben  unb  bunlelfarbigen  s})ienfd)enraffen  bor  Slbam 
al«  bem  ©tammbäter  nur  ber  ^uben  ober  überhaupt  ber  gelleren  unb  geiftig  höher  ftebenben 
SJcenfchheit  (3anini  bon  ©olcia  1459;  3faac  la  $cbrere  1655;  neuerbing«  ©chefling, 
(J.  b.  S3unfen,  ^Di'Gauglanb  2C.).  SBom  ©tanbpunfte  ber  neueren  naturmiffenf(t>aftlicbeii 
Anthropologie  au«  roiberfprad)  SBlumenbad)  bem  $Jolbgcni«mu« ;  feine  £auptfchrift  De 

»  generis  humani  varietate  nativa  (4U  ed.  1795)  berteibigte  cntfd)ieben  bie  SÄrtcintJcit 
be«  ^cmfcf/cngefcblccht«  unb  Icbrte  bie  9Jiöglichfeit  be«  2lu«gcgangenfein«  ber  fünf  $aupt* 
raffen  ber  Äaufafter,  Mongolen,  Sieger,  2Imerifancr,  s)Jtalaben  bon  ßinem  Urfpruuge; 
ähnlich,  ^Jrid>arb,  %oty\  #crfchcl,  2S.  u.  SftL  b.  §umbolbt  k.  Slnbere  Anthropologen  unfere« 
Sabjhunbert«  tjaben  burd)  ihr  ©tubium  ber  anaiomifd) *ph vfiologifd^cn  unb  linguiftifchen  Staffen« 

25  untertriebe  in  ber  Annahme  eine«  bieIb,eitUd)en  Ürfprung«  ber  SJicnfchbeit  ftdS  beftärfen 
laffen ;  fo  unter  bem  (Sinfluffe  ber  ©flabenhalterbolitif  ber  fübl.  3kr.  ©taaten  bie  norb* 
amerifanifd)en  ©d)äbelf  crfd)er  Horton,  5iott,  ©Ubbon,  Änoj,  beren  ejrtrem  polbgcniftifchen  Behren 
Agaffij  (geft.  1873)  fty  anfd)lo|,  ber  Urheber  be«  berüchtigten  SJerglcicb«  bom  Gntftanbcn* 
fein  ber  5'*tcn  m  Söälbcrn,  ber  Bienen  in  ©töcfen,  ber  geringe  m  hänfen,  ber  Düffel 

ao  in  gerben  unb  ber  'JJcenfcr/cn  in  Nationen  (Essay  on  Classification,  1857,  p.  166). 
©eit  bem  (Sinfluf$rcid)roerben  ber  ßntroicfclung«lchrc  $arroin«  b,at  ber  3Jconogeni«mue 
roieber  ein  geroiffe«  Übergewicht  in  ben  Greifen  ber  6tb,nologen  erlangt.  Mehrere  ber 
bebeutenbftcn  SHepräfentantcn  biefe«  ^^unöä&ereid)«  reiten  an  ber  2trteinbeit  bes 
9Kcnfrf)cngef4'led)t«  unb  feinem  Auegcgangcnfein  Jocnn  nid?t  bon  Ginem  ^aarc  bod»  bon 

85  (Sincm  Urfi^j  ober  ©d)öbfung«b/rb  feft;  fo  C«far  <)3efd)el  in  feiner  ^ölferfunbe  (1873), 
%b.  SBaife  unb  fein  ^ortfe^er  ©.  ©erlanb  in  ib,  rer  3lnu)robologic  ber  s)iaturbblfer(1859  bi« 
1871),  21.  bc  Cuatrcfage«  in  feiner  Unite"  de  Tespece  humaine  (1861)  unb  in  bem 
fbäteren  Söerfe  „2)0«  ?Üienfd)engefd)Ied;t" ;  neueften«  befonber«  Heane,  beffen  Ethnolog}- 
(f.  o.  bie  2üt.)  ben  Urfbrung  be«  3Kenfd)cngefd)led)t«  jroar  in  bie  3)iiocänjeit  jurücfberlegt, 

40  aber  bennod)  bie  Urberroanbtfd)aft  ber  bier  ^auptraffen :  ftetr/iopen,  Mongolen,  9(meri(aner, 
Äaufafier  ftatuiert.  —  3)iand)e  ^arminianer  b,aben  allerDing«  beibe«:  bie  polbgeniftifcbe 
3;befe  unb  bic  9lffcnurfbrung«leb,re  3U  bereinigen  gefua)t,  alfo  ben  Umbilbungsprojefe  au^ 
affenäb,nlid)en  ^rogenitoren  unferc«  ©efd)lerb, te«  in  9J{enfd)en  ju  mehreren  3)lalen  auf  ber» 
fd)iebencn  fünften  ber  betoo^nten  Grbe  ftattfinben  laffen ;  f 0  3iogt,  ©d>aaffb,  aufen,  0. 6a«bari, 

46  ^r.  IDiüUer.  I)od)  beborjugen  Harrain,  ^»urlcb,  äÜaüace  2C.  bie  änna^me  nur  (Sine« 
©d)öbfung«centrum«;  unb  felbft  Jg>äcfcl  ^ulbigt  jener  Kombination  bon  3)efcenbenjlebre 
unb  ^jolbgeni«mu«  nur  bebingtertoeife,  fofern  er  jroar  eine  Vielheit  bon  sJNenfd}enartcn 
ftatuiert,  biefe  bieten  (im  gangen  jroölf)  %xtm  jebod)  auf  (£inem  beftimmten  fünfte, 
nämlid)  ettoa  in  einem  längft  untergegangenen  Kontinente  jmifd)en  ^tuftralien  unb  Wttß 

50  baga«far  („Semuria"  benannt  naa>  einem  2$orfd)lag  be«  300N«n  Sdater),  fid>  aue 
einem  ®efd)led)te  antb,roboiber  3lffen  enttoideln  lä&t. 

3u  ©unften  be«  onogeni«mu«,  unb  jtoar  nid)t  blo&  be«  abgefd) mäd)t«n  unb  natur« 
b^ilofob^ifa^Mbealifierten,  ber  bei  ber  2lnnar;mc  Gine«  ©cb.Öbfung«centrum«  fteben  bleibt, 
fonbem  ju  ©unften  be«  ftrengeren  ober  biblifd)en,  ber  Gin  göttlid)ern>eife  erfd)affene«  llr* 

55  paar  ftatuiert,  cntfd)eibcn  l\utwfäd)lid>  folgenbe  ©rünbe : 

a)  2)a«  pbbfioIogtfd)e  .^auptargument  für  bie  2lnnar/me  be«  einbeitlid)cn  Urfprung^ 
beftebt  in  ber  2b,atfaa)e,  ba&  bie  a){cn|a>beit  aUcr  Waffen  ba«  Vermögen  einer  fruchtbaren 
$ermifd)ung  ib,rer  Slngc^örigen  untereinanber  in  unbefebränftem  SJiafec  befi^t.  3Rtt  iKcd?t 
galt  biefe«  'JOJerfmal  ber  fruchtbaren  Äreujung  mcnfd)licber  JHaffen  ober  ber  Griftenj  bieler 

eo  jeugung«fäbiger  ©aftarbtbpcn  unferc«  ®cfa)lecht«  (v))iulattcn,  s})ccftijen,  3amb^  Jc.)  f*Dn 


Digitized  by  Google 


623 


einem  Vlumcnbad)  (a.  a.  D.)  unb  Vuffon  (Oeuvres,  vol.  IV,  p.  386  sq.)  unb  gilt  cS 
ntc^t  minber  ber  Mehrheit  bebeutenber  ^^^fiologcn  ber  unS  näher  liegenben  3eti  (^job,. 
StRüHcr,  SRub.  Söagner,  Söaifc,  DuatrefageS,  ÄoUmann  je.)  als  ent fc^etbenb  ju  ©unften  ber 
Strtetnb,  ett  ber  2)ienfd)hett.  ©teb,  t  biefe  aber  feft,  fo  erfd)eint  aud)  ber  Ursprung  bon  ©inem 
©tammelternbaare  unmittelbar  nahe  gelegt  unb  borjugSroeife  roahrfd)einlich.  Vgl.  fd)on  & 
X  Söilbranb,  ©tammt  bog  9flenföengef<|lc$t  bon  einem  $aare  ab?  (1844);  fobann 
Uuatref.  a.  a.  €.,  befonberS  I,  53—102 ;  9)i.  9iaud),  $te  Ginbeit  b.  s:menfchengefa)led)tS, 
2lugSburg  1873,  ©.  33 ff.;  $lafe,  $cr  9Jtenfd)  tc,  bef.  ©.  110 ff. 

b)  ©ine  9ieil)e  tociterer  bhbfiologifd)cr  Ginheitsfriterien  gefeflen  fid)  berftärfenb  b,inju. 
©o  bie  gleichartige  ©tclettfonftruftion  afler  menfeblichen  Waffen,  bie  gleid)lange  $auer  ber  10 
©d)h>angcrfd)aft  bei  Urnen  allen,  bie  gleid)c  ^eriobiutät  ber  Äatamenien,  bie  gleite  mitt* 
lere  $ulSfrequen§  unb  SRormaltemberatur  beS  ÄörberS,  bie  gleite  ©rfranfungefäb.  igfett  unb 
bie  gleite  mittlere  SebenSbauer  bei  ben  9)fenfd)cn  aller  Siafien  unb  3onen  OHaud)  a.  a.  D., 
bef.  ©.  47  ff.  65  ff.  73  ff.). 

c)  $5em  ©Cheine,  als  ob  baS  toeite  StuSeinanbergchen  ber  Staffen  in  Vejug  auf  15 
©d)äbelgeftalt,  ©efehaffenh«*  bon  $aut  unb  paaren  zc  auf  eine  urfbrünglid) e  unb  muneU 
hafte  Vcrfd)iebcnheit  jurüeftbeife,  fielen  ^ablretcr)«  bebeutfame  Vcobacbtungen  gegenüber. 
Diefelbcn  betreffen  jj.  33.  ben  mächtig  umbilbenben  (f'mfluf;  ber  flimatifd)en  Verbältniffe 
auf  Gurobäcr  in  Oftinbien  unb  in  SRorbamerifa,  bcSglctd)cn  auf  9tegcr  in  -Jtovt  ^  unb 
9)Uttelamerifa  ic.  fd)on  nad)  wenigen  ©encrationen ;  betreffen  femer  bie  überaus  weite  20 
Verbreitung  folcber  fonbentioneller  Unfitten,  toie  geroaltfamc  Schäbeleinbrefjungen,  bor* 
genommen  an  tleinen  Äinbern  (bie  fog.  ©foliobäbie  ober  fünftltcbe  8d)äbeIformung, 
bgl.SluSlanb  1866,  iRr.  16;  1868,  s)ir.  5;  3tr<bib  für  ainunobologie  Vb  XII,  £.  III, 
©.  364  ff.),  unb  anbcreS  derartige. 

d)  SDra  ben  linguiftifcben  ©egengrünben  gegen  ben  9JlonogeniSmuS  »erhält  eS  fta)  20 
älmlid):  fte  fmb  großenteils  nur  Scheinargumente.   Tic  ©brachen  unterliegen  im  Saufe 
ber  jjabjlmnberte  unb  ^abrtaufenbe  ebenfogut  beträd)tlid)en  Umbilbungcn,  h)ic  bie  äußeren 
bb bfiologifcb, en  9taffen<baraltere.   ftäfle  bon  gefliffentlid)er  Verberbung  unb  ßntfteflung  über* 
lieferter  ©brauen  burd)  bceöotifajc  ©croaltalte  fmb  ebenfogut  fonftatiert,  roie  Veifbiele 
eines  förmlich en  ©brad)enauStaufd)eS,  tooburd)  Völler  ü)r  angcftammteS  ^biom  bem  irgenb*  so 
roelcbeS  fultibiertcn  9iaa)barbolfeS  julieb  gänjlid)  aufgaben,  toie  im  SUtertum  bie  l  amu 
tifd)en  Sßbönifier,  fbäter  bie  fiangobarben,  bie  Vulgaren,  bie  3)afo*  u.  9ib,ätoromanen,  bie 
Verbern  ^JOtoroftoS  2c.   Slud)  burd)  leibcnfd)aftlid)e  $einbfd)aft  jtoifehen  9iad)barftämmen, 
fotoic  burd)  mancherlei  ifoliercnbe  (linflüffe  toon  rein  lofaler  2(rt,  j.  V.  ©etrenntfem  burd) 
gemaltige  Verglctten  ober  burd)  fd)mer  ju  überfd)reitenbe  2)ieerarme  ic,  müffen  bielfad?  35 
bie  ^rojeffe  ber  ©brad)entrennung,  beförbert  toorben  fein,  fo  baß  baS  urfprünglid)  nod)  Ver= 
toanbte  nad)gerabe  ben  ©d)ein  etner  rabitalen  Verfd)iebenb.eit  annahm.   Vgl.  fd) on  Saifc, 
3lntb.robol.  b.  sJJaturoölfer,  I,  285  ff.,  fotoie  befonberS  2ö.  3).  2öl>itneb,  The  Life  and 
Growth  of  Language,  p.  275 sq.;  Sllej.  ©ießtoein,  2)ie  ^>aubtt)robleme  ber  ©brad)* 
h)iffenfd)aft  in  ü)ren  Vejie^ungen  jur  Ibeologie,  ^bilofobbie  unb  Slntb^robologie,  gwiburg  <0 
1892 ;  s^l<u)  a.  a.  D.,  363—377. 

e)  3öo  bie  ©brad)forfd)ung  für  fid)  allein  bie  toeiten  Älüfte,  h>eld)e  ben  ^KenfdS^citSs 
förber  berntalen  »erfbalten,  nia)t  ju  überbrüden  bermag,  ba  bietet  bielfad)  bie  bergleia)enbe 
3lrd)äologie  unb  ineligionef orfa)ung  h)id)tige  ^nftanjen  für  bie  si(nnaf?me  eines  Urjufammen* 
Ranges  bar.  $ie  roeite  Verbreitung  getoiffer  religio^- urgefd)id)tlid)er  Xrabitionen,  befon= « 
berS  ber  niebt  bloß  bei  ben  berfd)iebenften  Völfern  ber  alten  Söelt,  fonbern  beSgleid)en 
aud)  bei  bielen  Stammen  SlmerifaS  unb  OceanienS  b.  eimifd)en  ©intflutfagen,  tann  fcblverlid) 
anberS  als  burd;  bie  ©tatuierung  uralter  Vertbanbtid)aftSbeuefmngen  erflärt  tberben.  31ud) 
bie  auf  h>iebcrf;olte  Ginmanberungen  ib/rer  Vorfahren  aus  Oftafien  b,inioeifenben  ©agen 
bcS  amcrifanifa)en  VoKeS  fmb,  jufammenge^alten  mit  fo  mand)en  fonftigen  ©buren  eines  w 
Urjufammcnb,angS  jh)ifd)cn  ber  alten  unb  neuen  9öelt,  bon  b,ober  Vebeutung.  ©ie  miber^ 
legen  bie  im  ©innc  bcS  amerifanifd)en  2lutoa>u?oniSmuS  ober  yiatibiSmuS  gehaltenen  JKn« 
nahmen,  ibic  fte  neben  ©eorge  ©quier,  A.  Vanaoft,  Sorenj  Diefenbach  2c,  j.  V.  aud) 
3.  ©.  ^iüHer  in  feinen  „3lmerifanifd;cn  Uneligionen"  (1855)  bertrat,  »ur  ©enüge.  ©ie 
geigen  biclme^r  bie  3tid)tigfeit  ber  bie  amerifanifaSe  sJJienjd)heit  unb  bie  frübeften  Anfänge  1^ 
tbrer  itultur  auS  Säften  fyerleitenben  2lnfd)auungStt)eife  eines  3t.  b.  ipumbolbt  (SReife  in 
bie  sÜquinoctialgegcnben  II,  21) f.),  6het>alier  (LeMexique  ancien  et  moderne,  1863), 
£).  ^efd)el  (im  SluSlanb  1867,  9ir.  47  u.  ö.),  %.  b.  £cUtbalb  (ebenbaf.  1871,  9bc  11, 
47  u.  Ö.),  Vad)mann  (The  Unity  of  the  Human  Race  —  bei  ©InelbS,  The  Final 
Philosophy,  1879,  p.  184),  ßbrarb  (Slbologetif,  Vb  II,  2.  «ufL,  1880)  u.  b.  Slnberer.  00 


Digitized  by  Google 


«24 


Kruft 


f)  Gnbltrf)  icugt  für  bic  fbejififche  (5inl?ctt  unb  einheitliche  Slbftammung  unfere«  ©e= 
fehlest«  ber  Umftanb,  bafe  bie  Staffen  beSfelben  in  bfahifö^hifö«  #inficht  eine  burefc 
greifenbe  ©Icic^arttflfcit  unb  geiftige  &ertoanbtfd?aft  ju  erfennen  geben.  $üe  Sefäbigung 
gur  Teilnahme  an  ben  höheren  geiftigen  !$ntereffcn  ber  ©efamtmenfehheit,  jur  3Hitarbeit 

6  an  ben  Aufgaben  be«  deiche«  be«  ©eifte«,  fehlt  felbft  ba  nid; t,  too  eine  ^ahrtaufenbe  alte 
SBertoiTberung  ber  ©tämme  ben  fiier/tfunfen  gottbilblia>er  Söürbe  faft  böltig  berlofchen  ge^ 
niad.it  b^at.  Ter  ©afc  bon  ber  C  tmmeutt  ba  chriftlia)cn  Religion  al«  ribiliftcrenber  'JKadn 
gegenüber  ber  fpröben  2öiberftanb«fraft  nieberer  Waffen  ( —  „Le  christianiBme  n'est 
pas  civilisatoire"  —  f.  be  ©obineau,  Essai  sur  l'inegalite'  des  races  humaines, 

io|iari«  1853)  l)at  buraj  bie  ^ätigfeit  djriftlicher  ^ftfftonare  unter  ben  2Üilben  aller  3onen 
unb  SßMttcilc,  unter  ben  Kannibalen  ber  ^ibfa)i*3nfdn  toie  unter  ben  5tolh«  in  Bengalen, 
unter  ben  Negern  auf  ©ierra  fieone  toie  unter  ben  Äaffern  ©übafrifa«  unb  ben  geuer^ 
Iänbern  be«  fübltchften  Slmerifa,  bereite  reiflich«  2öiberlegung  erfahren  unb  erfährt  fie 
noch  täglich.   ÜJian  bgl.  bie  in  meiner  „Sebjre  bom  Urftanbc"  ic.  6.  239  iufammen= 

15  gefteüten  ftaubtbcifbiele,  fotote  Sllb.  Sange,  ©cfcfychte  be«  ÜHaterialtemu«,  2.  Slufl.,  II, 
436;  31.  Mfa?,  Über  erafte  9toturbh»lofobhie,  4.  3lufl.,  1880,  6.  56;  ^ermann  ©obauj, 
Slu«  9Öeftafrifa,  1879  (Setoei«  be«  ©lauben«,  1880,  ©.  148);  Duatrefage«  a.a.O.,  II, 
200  ff. ;  3ö.  ©tfmeiber,  3ur  flulturfähigfeit  ber  9leger,  ^ranffurt  1885. 

üeber  bie  ftrage  nach  bem  mutmaßlichen  Urftfc  ber  3Kenfchh*it  »ber  ber  Sage  be« 

20  Sßarabicfe«  f.  bie  Slbb,  anblung :  eben,  Cbb>»  (gptyaim,  6.1—38  (in  Jodler,  SMbl.  unb 
ßirchenhift.  ©tubien,  I,  Wunden  1893).  33gl.  ben  fa)on  cit.  2Crt.  „(Sben"  bon  Sold,  in 
Sb  V,  fotoie  al«  neuefte  einfajlägige  SDionograbfne:  20.  Gngelfemper,  Sie  «ßarabiefc«; 
flüffe,  fünfter  1901. 

3.  Sllter  be«  SJienf a? engefchlccht«.  —  5Waa>  berfömmlicher Sluffajfung  giebt  bte 

26  93ibcl  ber  lUenfchhcit  ein  nahezu  fcch«taufenbjährige«  Sllter,  fofern  fte  jtoifchcn  ber  (5r= 
fchaffung  Slbam«  unb  »toifchen  (Shrifti  ©eburt  bier  ^ahrtaufenbe  (nach  Uffher  unb  ^t>d<x 
4004  (4006),  naa)  Galbifiu«  3950,  naa?  Äcbler  unb  ^etabiu«  3984  2c.)  bestrichen  fein 
läfct.  Wi  einer  fo  furjbauernben  (Srjftenj  unfere«  ©efdilecht«  fer/cint  bie  Sinnahme  feiner 
Ur:@inheit  fchtoerlidj  vereinbart  »erben  ju  tonnen.   Slfferbing«  mu&  al«  ein  bie  §ert>or: 

so  bilbung  ber  bamaligen  fchroffen  SRaffenuntcrfchiebe  au«  bem  ©inen  Urftamm  befchleunigenbc« 
Moment  bie  jertrennenbe  (Sintoirfung  ber  ©ünbe,  befonber«  feit  berartigen  Gegebenheiten 
toie  bie  in  ©en  11, 1  ff.  gef(hilberte  in  2lnfa)lag  gebracht  toerben.  $afc  auf  biefen  f^aftor 
ber  ©ünbc  nicht  h«nreichenbe  iJUidfidit  genommen  toirb,  erfchtoert  bielen  unnötigertoeife  ba« 
ftefthalten  am  sIJtonogem«mu«  unb  läfjt  nicht  toenigen  anberen,  bie  ben  ^olbgentemu«  aller- 

86  bing«  einrieben  bertoerfen,  bie  bclannte  brofufc  gteigebigleit  ber  naturaltftijchen  2tnthro* 
bologen  mit  ihren  ^tyriaben  bon  fahren  mein-  ober  minber  plaufibel  erfcheinen.  3öirb  in- 
beffen  biefem,  bei  ben  Teilung«*  unb  3crflüftung«brojeffen  ber  alten  itölfertoelt  jebenfall« 
eine  bebeutenbe  iHofle  fpielenben  öinfluffe  be«  ©ünbcprinji))«  ober  be«  ©eifte«  Äain«  (nach 
1  3"  3,  12  ff.)  auch  noch  f»  umftchtig  Rechnung  getragen,  immer  bleiben  Sebenfen  in 

iO^üUe  gurüd,  mekte  eine  (Srtoeiterung  jene«  nur  biertaufenb]ährigen  Slbftanbe«  jtanfehen 
2lbam  unb  Gfnüftu«  ju  begünftigen,  ja  gebicterifeh  ui  forbenx  fcheinen. 

a)  innerhalb  ber  hl.  ©a?rift  felbft  ift  c«  möglicherroeife  aua?  fa)on  bie  bon  ben  ©eb* 
tuaginta  bargebotene  iRcihe  bon  Varianten  ju  ben  3llter«jahlcn  ber  erjbäter  in  ©en  5 
unb  11  mit  ihrer  Erhöhung  ber  ©efamtbauer  ber  sD2enfchheit«gefchichte  um  ungefähr  ein 

46  ^ahrtaufenb,  jebenfall«  aber  ba«  in  fich  Unfichere  unb  ^reläre  be«  auf  jene  ßrjbäier- 
jahlen  gegrünbeten  biblifch=chronologifchcn  ©bftem«  überhaubt,  berbunben  mit  mehreren  bc^ 
beutfamen  Sinologien  bon  anberen  gleichfall«  nur  toenig  juberläjfigen  3ahlenreiben,  toorauf 
man  3^eifel  an  ber  ©enauigteit  jener  trabitionellen  ©ejamtfehä^ung  ber  bordniftlicbcn 
9Kenfchhcit«gcfchichte  auf  runb  4000  3afac  äu  grünben  ein  9lca>t  tyaL   6«  ift  jebenfall« 

wettoa«  3öahre«  an  bem©a^c  bon  Ib.  (Shalmer«  (1814):  „The  sacred  writings  do  not 
fix  the  antiquity  of  the  globe"  fotoie  an  ben  ähnlichen  6rtlärungen  bon  le  $ir  unb 
©.  be  ©ach-'  La  Chronologie  biblique  flotte  indecise;  .  .  .  II  n'y  a  pas  de 
Chronologie  biblique,  etc.  $ie  Sinnahme  eine«  nur  lüefenbaften  ober  au«jug«n>etfen 
Überliefertfein«  ber  ^arriarchenregifter  in  ©en  5  unb  11,  ja  eine«  blofc  efleftifchen  ^er= 

66  halten«  be«  Serichterftatter«  gegenüber  bem  urgejchichtlichen  ©efamtftoffe  liegt  in  ber  Xbat 
nahe  genug,  menn  man  bor  allem  ba«  unleugbare  ©bmbolifche  ber  3«hnJahI  D^  »en 
bäterliften  ertoägt;  toenn  man  bamit  bie  glcichfall«  nach  jahlen^mbolifchen  ^rmjibien 
fombonierten  ©ejchlcdjitäregifter  in  SRt  1  unb  2c  3  bergleicht;  toenn  man  ferner  an  ab* 
fünenbe  ober  fonfttoie  ungenaue  Slngaben  benft,  toie  bie  auf  bie  lauer  be«  ägbbtifü>en 

eo  Aufenthalt«  3«^ael«  ober  ber  Slichterberiobc  bezüglichen ;  toenn  man  enblid;  bie  toegen 


Digitized  by  Google 


SDJcnfd) 


f>25 


ihres  fragmentarifchen  ß^arafter«  unb  ihrer  btelfac^  nur  anbcutenbcn  Sürjc  befonberS  lehr- 
reichen ©enealogien  ber  (Singangäfabitel  bet  G^ronif  (I,  1—9)  in  Vergleich  jieht.  ©ine 
unbefangene  Crtoägung  aller  biefer  Umftänbe  ergebt  eS  fo  gut  tote  jur  ©etoifeheit,  bajj 
bie  toirfliche  Chronologie  ber  alttcftamentlichen  Überlieferung  mit  ber  tynagogaUjübifcfyen 
unb  ber  fircblich  trabittoneflen  fich  feineStoegS  teeft,  bielmchr  ein  giemlich  btel  umfang*  6 
reicheres  ©ebiet  umfbannt.  25ic  93ibel  läfet  eS  ni,  ber  sJOtenfchhcü  ein  um  etliche  %afyt'- 
taufenbe  bebend  Alter  als  baS  getoöhnlich  angenommene  jujufcbreiben.  „Der  fombler,e 
(Sharaftcr  ber  biblifchen  © ef cr)icbtf c^reibunQ  geftattet  nötigenfalls  eine  fcibultion  beS  chrono» 
Iogifchen  NefceS"  (ftrj.  SDelifefcfc). 

b)  außerhalb  berStbel  gtebt  eS  toenigftenS  bei  jtori  Kulturbölfem  beS  Altertums,  bem  10 
ägbbtifchen  unb  bem  babblonifchen,  bofittb  lautenbe  unb  toohl  ateubtoürbtge  Nachrichten  über 
bie  2)auer  ber  borchriftlichen  Kulturenttoictelung,  toomit  bie  trabttioneüen  4000  ^atyct  ber  ©b^ 
nagoge  unb  flirre  ftch  nicht  toohl  reimen  laffen.  Such  toenn  ÄgbbtenS  ^rotomonarch  'üKeneS 
nicht  toolle  4000  3abre  ober  barüber  o.  Gbx  angufe^en  toäre,  toie  manche  %r/btologen  toollen; 
auch  wenn  er  mit  SebfwS  3890,  mit  ©unfen  um  3600,  mit  Karl  9föebur/t  erft  um  u 
3000  b.  Gbx  9«fc^t  toürbe:  immerhin  toürbe  auch  mit  einem  nur  fo  tocit  ntrüdflicgenben 
AnfangSbunlte  ber  ägtybtifcben  ©efehiebte  bie  Sinnahme,  bafj  ber  Urfbrung  ber  s})tenfcbhett 
überhaupt  nur  ettoa  bier  ^ahrtaufenbc  oor  unfern  3ettrcchnung  anjufefcen  fei,  fich  fchtoer 
Vereinbaren  laffen.   3ebeS  toeitcre  ^ahr«r)nt  ber  £ierogltyphenentjifferung  aber,  jeber  neue 
grofee  ©räberfunb  im  tounberreichen  Nillanbe,  fyat  bisher  neue  Betätigungen  birefter  ober  * 
inbirefter  Art  erbracht  für  bie  ungefähre  9tichtigfeit  jenes  bon  "iDtanetho  aufgehellten  ©$* 
ftemS  ber  30  KbnigSgefchlechter  bon  2)ieneS  bis  auf  bie  ^erferjeit  mit  feiner  ungefähr  brei 
^ahrtaufenbe  umfaffenben  ©efamtbauer.    ,yür  SBabtylomenS  Urgefchichte  fcheint  ein  3urti<f« 
reichen  ihrer  frübeften  $ata  in  ein  noch  entlegeneres  gettalter  angenommen  toerben  ju 
müffen.  3)aS  auS  einer  $oncb^mber=3>nfehrift  NabonebS  entnommene  3^8™$  fox  baS25 
3ab|r  3800  als  ungefähre 3«*  beS  Königs  ©argon  I.  (beffen ©ohn  9iaramftn  ben  ©onnen* 
tempel  ju  ©tppara  angeblich  3200  %afyct  bor  NaboncbS        gegrünbet  hätte)  fcheint 
allerbingS  unftcher  ju  fein  unb,  toohl  infolge  einer  3ahloerfchrctbung  (3200  ftatt  2200), 
baS  Alter  jener  #errfcher  um  ettoa  ein  ijahrtaufenb  ju  hwh  anzugeben  (f.    6.  Lehmann, 
3toei  Hauptprobleme  altorientalifcher  ©htonologie,  2pj.  1898  unb  vgl.  baut  6b.  9Jtei?er  im  so 
*Cöl  1899,  3lx.  4;  auch  %  Scnfen  in  @©A  1900,  ©.  839  ff.).   Aber  burch  neuefte 
babblonifche  Ausgrabungen,  inSbejonberc  biejenigen  $ilprechtS  (feit  1893),  fcheint  für  ©üb* 
babtylonien  eine  fä)on  borfargonifche  KonigSreihe  oon  jiemlicher  Sänge  mit  genügenber 
(Sicherheit  ermittelt  ju  fein ;  tooburä)  baS  3unicfgehen  ber  Anfänge  babtylonifcher  Kultur 
bis  ins  5.  oorchriftliche  ^ahrtaufenb  immerhin  toahrfdSeinlich  tohrb  (bgl.  ÜB.  ©cheil,  Textes  35 
Hamito-semitiques,  $ariS  1900,  fotoic  Rödler  im  Beto.  b.  ©I.  1896,  ©.  326  ff.,  unb 
1901,  ©.  489  f.)   sMt  biefen  unb  ähnlichen  (Srmittelungen  ber  altorientalifcben  ©cfa)icht$: 
forfchung  toill  bie  trabitionefle  jübifa)e  unb  firchliche  3c*^echnung,  toonaa?  bie  (Jrfa)affung 
beS  erften  Wen|chenoaareS  um  4000  unb  bie  Noabfche  ^lut  fogar  erft  ungefähr  2350  üor 

ftattgefunben  hätte,  nicht  toohl  jufammenftimmen.   ßrftreefung  ber  ©efamtbauer  ber  40 
toorchriftlichen  3eiten  ber  fUienjchheit  um  minbeftenS  ein  bis  jtoei  ^Qh^Qwf^^c  länger  er* 
fcheint  »ielmehr  als  eine  burch  folche  AnbaltSpunfte  nal;e  gelegte  50rberung. 

c)  ©eringeren  SBerteS  ftnb  bie  auf  geologifchc  Berechnungen  geftü^ten  Argumente  ber 
fog.  prälnftorifchen  Anthropologie  für  ein  angeblich  nach  3e!?ntaufenDm  bon  «yibrcn  ju 
mcffenbeS  Alter  ber  sJ)Jen|chheit.  2)ie  genannte  2Bijfenfchaft  mag  in  Bcjug  auf  bie  Kultur»  u 
uftänbe  unb  flimatifchen  Narurbebingungen,  beSgleichen  betreffs  ber  ©felett=  unb©chäbeU 
oimen,  fotoie  oor  allem  betreffs  ber  tierifchen  Umgebungen  ber  älteften  Seoölterung  ju* 
nächft  Europas  recht  2>anfenStoerteS  ermittelt  haben :  Äriterien  für  fiebere  3citbcftimmungcn 
befi^t  fie  bis  jefct  nicht.  SBie  eS  benn  ein  objeftio  juberläfftgeS  geologijcheS  Chronometer 
Mir  3eit  noch  nicht  giebt  unb  überhaupt  „aOe  ^ablcn,  toelche  bon  natürlichen  ,<3cumaüat  &o 
hergenommen  für  baS  Alter  beS  "JJienfchcngefchlechtS  angegeben  toerben,  t}öd}\t  unfid)er  finb" 
(S-  ^faff;  ähnlich  §raaS,  Duenftcbt,  2)atofon,  ber  englijche  Anonymus  The  Verifier 
1877,  ber  9iortoeger  2h«°Dor  Äjerulf  in  bem  beachtenStoerten  ©a)rifta)en :  „(Sinige  Chrono» 
meter  ber  ©eologie",  beutfa)  oon  fiebmann,  93erlin  1880, 2c).  ©0  oiel  fteht  burch  bie  fohlen* 
funbe  ba  legten  ^ö^jehnte  gtoar  feft,  ba|  bie  früheften  Setoohner  sJOtitteleuropaS  als  §exu  66 
genoffen  bon  s3)iammuthS,  Nashörnern,  Höhlenbären  unb  *£ötoen  unb  anberen  bortoeltlichen 
gieren  gegen  (Snbe  ber  legten  großen  Bereifung  unfereS  Kontinents,  ober  toaS  baSfelbe 
ift :  noch  Ȋhrenb  beS  geologifa)en  XilubiumS,  gelebt  haben  muffen.  Aber  toie  lange  biefe 
SDüubial*  ober  Duaternärjeit  ju  erftreefen  fei,  toann  fie  begann  unb  toann  fie  aufhörte, 
ift  an  unb  für  fich  ganj  ungetoi^.   2Benn  berfchiebenc  franjöfifche  Paläontologen,  toie  eo 

Keai>«nc9tlopäbic  für  X^toloflic  unb  StixQt.  8.  «.  Xll.  40 


Digitized  by  Google 


686 


2Ibbe*  öourgcoi«,  #amty,  be  ^Horttflct  ic.,  ein  3urücrreicben  Dcr  fräbeften  TOenfcbenfpuren 
fogar  bi«  in  bic  Sertiärjeit  ju  behaupten  berfuebt  $aben,  fo  toiberfbrarhen  ibnen  hierin  bisher 
bic  metften  befonneneren  ^orfeber  ntc^t  nur  ber  übrigen  Sänber,  fonbern  aud?  manebe 
$ranfreia>«  felbft  (Sroca,  W>b6  9ttoigno,  9Jtarqui«  be  yfobaiHac).  SEBären  e«  aber  aud? 
6  hrirflid)  ed>te  yf  efte  au«  tertiärer  3«*,  toorauf  bie  erfteren  fic^  ftüfcen,  fo  fragt  t&  fuh  bann 
boa?  toieber:  roie  h>eit  ift  biefe  3«»*  jurücfjubatieren  unb  tote  grenjt  fte  ftd)  bom 
Eilubium  ab?  ftnb  bie  200000  Jabre,  welche  feit  betn  3Riocän,  unb  bie  80  bi«  100000, 
h>eld)e  feit  bem  ^leiftocän  bcrftrid;en  fein  foflen,  hrirflieb  mit  jhnngenber  9Jonnenbigfett 
angenommene  3«ffcrn?  faf*  burebau«  nur  bagc  Mutmaßungen  obne  foliben 

10  roiffenfchaftli(6en  Söert  borliegen,  gefielen  felbft  folebe  Autoritäten  be«  berreffenben  ^or-- 
fd;ung«bcreid)«,  benen  irgenbtoeld?e  Befangenheit  ;u  ©unften  biblifeber  2lnnabmen  ftd)  auf 
feine  Söeife  borroerfen  läßt,  bercitmittig  ju ;  fo  ©cbaaffbaufen,  3$ogt,  3****^  Stüttmdjet  x. 
3)ie  bertbegenen  SaSäfeungen  be«  Alter«  ber  frübeften  s]JJenfcbenfpuren,  melcbe  2beU  in 
feinem  belannten  Söerfe  Geological  evidences  of  the  antiquity  of  Man  (1864)  ge= 

u  wagt  hatte,  tbar  er  felbft  in  ben  fpäteren  Auflagen  beäfelben  mebrfad;  ju  mobifuicren 
genötigt.  Unb  ber  neuefte  britifdje  Skbriftfteller  über  biefen  ©egenftanb,  (Sbroarb  93.  \tblor 
(Anthropology;  an  Introduction  to  the  Study  of  Man  and  Civilization,  Lond. 
1881)  meint  jmar  einerfeit«:  einige  2>ufcenb  S*")*'?1"10**1*/  *°tc  D»e  biftorifche  3«t  fte  be» 
greife,  reichten  allerbing«  nicht  baju  bin,  ba«  allmähliche  6icbau«biiben  ber  menfcbliaSen 

20  9taffenunterfd>iebe  ju  erflären ;  anbererfeit«  jeboeb  erflärt  er  bic  älteften  bisher  aufgefun* 
benen  SJicnfcbenreftc  au«  ber  fog.  frübeften  ©teinjeit  ober  2)fammuu?beriobe  für  „chrono* 
logifcb  nicht  mebr  beftimmbar"  (lying  back  out  of  the  ränge  of  chronology). 
ähnlich  fpriebt  Quatrefage«  in  bem  mehrfach  citierten  SBerfe  über  ba«  3Henf(fccngefd}lecbt 
ftd;  au«.   (Sr  gebt  barin,  »abrfcbeinlicb  übereiltertoeife,  fo  toeit,  bie  früher  geleugnete  3u« 

26  berläffigfeit  ber  93ourgeot*fcben  Seroeife  ju  ©unften  be«  £ertiärmenfd)en  jujugefieben, 
tabelt  aber  baneben  bod;  febr  beftimmt  ba«  (Srorbitante  ber  2lltcr«fd)äfcungen  bieler  %a* 
läontologcn  unb  namentlich  ba«  „leichtfertige  Umbringen  bieler  S5artt>miften  mit  ber  3«t" 
(I,  166;  bgl.  177 ff.).  93gl.  überhaupt  $faff,  Mgemeinc  ©eologie,  1873,  6.  185 ff.; 
gödler,  ©cjd>id>te  ber  ©ejier»ungen  :c.  II,  581  ff.,  unb  fiebre  bomUrftanb,  6.289—325; 

so  6d>anj,  $a«  Alter  be«  9Rcnfcbcngefcblecbt«  (in  89b  I  bon  Sarbenbetoer«  „$ibl.  <5tu= 
bien",  ftreiburg  1896);  $la$,  ©.  427  ff.  457  f. 

B.  25er  üttcnfcb  al«  ©eiftwefen.  ftrj.  Delißfdj,  Softem  ber  biblifdjcn  ^fbdjoloßtc 
fieipjig  1855;  2.  «.  1861.  SeU,  Sie  ©ottebenbilMicMeU  beä  SKcnfdjen,  ^riebberg  1856. 
^f).  ^r.  ftccrl,  3)er  «Ittcnfd),  ba«  ebenbilb  Öottc«;  fein  SJertjöltiü«  j^u  Gtjrifto  unb  aur  33dt, 

86  2  3:ie  (unoonenbet),  SJafel  1861—66.  ».  jRubloff,  %\e  Scbre  uom  ?Henfd)cn  auf  bem  ®runbe 
ber  göttlichen  Offenbarung,  ©otb,a  1858;  2.  91.  1863.  93.  gngeltjarbt,  Die  ©ottebenbilblidjteit 
be8  Dienfd)en:  3bDt)  1870.  $erm.  Ulrici.  ©Ott  unb  ber  Wenjd),  2  He.  (I:  9lUgem.  arunb- 
legenbe  Einleitung;  II:  üeib  unb  Seele,  ©runbjügc  einer  ^fudjologic  be«  Wenfdjen).  iieipjig 
1873  f.    O.  3öcller,  Die  fiebre  uom  Urftünb  be«  Menfcben  (bcf.  ©.  54  -  83).   3.  $>.  Oän>alb, 

40  JRcligiöfe  Urgefd)id)te  ber  2Renfd)beit,  b.  b-  ber  Urjuüanb  be«  9»en|d|en.  ber  ©ünbenfaa  im 
^arabird  unb  bie  (irbfünbe,  narf)  ber  £eb,re  ber  fatf).  ÄiTdje,  ^aberborn  1881  (ultramontan.i. 
6.  9öörner,  93iblifd)c  Slntbvopologie,  Stuttgart  1887.  Crenter,  Art.  „©benbilb  QJotted-, 
in  b.  (Enc.\  V,  113—118  (bafclbft  aud)  b.  ältere  Sittcratur  über  b.  fiebve  ü.  ber  Öottbilb^ 
liebfeit  be«  9Kcnfd)eu).  —  SBidjtigc«  bterber  ©etjörige  ftnbct  Tict}  au(b,  bei  Gb.  53.  8t)ielb«, 

46  Philosophia  ultima  or  Science,  of  the  Sciences,  3.  edit,  2  voll.,  9?eu>l)orl  1 888 f.  (in*» 
bejonbere  vol  II,  p.  170-205:  Anthropology,  rational  and  revealed;  p.  205— 230;  Psych» 
logy,  rational  and  revealed);  bejiebungöiueife  bei  ftr  Siafcel,  9lntbropo=®eograpbic,  *j  Sie, 
Stuttgart  1882 f.;  2.  91.  1899 f.  (üebje  üon  ber  ßiniuirfung  ber  irbifdjen  Waturbebingungen 
auf  bic  SJerfebrSocrbältniffe,  ba*  tüirtjdjaftlidje  unb  geiftige  üeben  unb  bie  geograpbifd>e  3Elcr- 

60  breilung  ber  «Dicnfdjtjcit).  «gl.  and)  2optnarb,  L' Anthropologie  et  la  science  sociale,  ^iari* 
1899. 

9lu«  ber  auf  93cgriff  unb  93efen  ber  Humanität  bejüglidien Sittcratur  gct)5rcn  tjierb.er 
befonber*:  St.  5Bemb.  Ciunbe«l)agen.  lieber  bic  Statut  unb  bie  gefd)id)tlid)e  entroicfelung  ber 
^unianitotsibec  in  iljrem  93erl)filini*  ju  Äircbe  unb  Staat,  Berlin  1853.  3.  3  oan  Cofterjee, 

66  Oratio  de  religione  christiana  optima  verae  humanitatis  magistraf  Utrecht  1869  (audj  beutfd), 
im  93ctuci«  b.  I&l.  18H9,  S.  481  ff.).  C>.  Jfriftler,  $umanitöt  unb  abriftentum,  2  93be,  ©otba 
186»; ff.  £enril  SAarling,  Humanität  unb  Gbriftcntum  in  ibrer  gefd)id>tlid)en  entmicfelung. 
9lu«  bem  Dänifdjen,  2  2lc,  ©üter*lob  1874.  d.Üoring  93racc,  Gesta  Christi,  or  ahistory  of 
human  progress  ujider  Christianity,  Sonbon  1883.    9t.  9tod)oa,  'plulofopbic  ber  @kfd)id)te. 

60  U.  II:  Der  pofitioe  Aufbau,  (Böttingen  1893  (S.  71  ff.). 

$er  3Jlenfd)  ift  nid)t  blo^e«  3Raturn>efen ;  er  manbelt  niebt  al«  bloßer  befeeltcr  fieib 
feinen  2Beg.   ©einen  2eib  erfüUt  unb  regiert  ein  ©eift  göttlicher  Slbfunft ;  e«  „toohnt  ein 


Digitized  by  Google 


SWcnfdj  627 

Unficrblicher  bon  fyofyer  Slbfunft  in  bcn  Herroefungen"  (Klobftocf).  Hon  ©ott  gegeben  unb 
iu  bleibenber  ©emeinfehaft  mit  ©ott  beftimmt,  ift  be«  Wenfchen  ©eift  #aubttattor  feine« 
SÖefen«,  fein  alleinige«  ©ubjeft,  fein  roahre«  $er  ffienjch  jjat  nicht  etwa  bloft  ©eift. 
er  ift  ©eift.  Horn  erften  2lnfange  feine«  $afetn«  an  ifl  er  ©eiftfeele,  niebt  blofe  9Jatur* 
|eele  tote  bte  be«  üereS.  ©ein  geiftige«  Hermögen  ift  —  im  Unterfd)ieb  bon  bem  blofj  6 
jrocibimcnfionalen  auch  ber  ^M&ften  Siere  —  ein  breibimenftonale«  0.  ©chcffler,  3)a« 
©chöbfung«bermögen  unb  bie  Unmöglichfeit  ber  Gnrftehung  be«  sJJienfchen  au«  bem  stiere, 
Hraunfchroeig  1898,  ©.  116  ff.).  Äuch  ift  er  mit  biefer  entfa)iebenen  Horbcrrfchaft  be« 
©etfttoefen«  über  ba«  9laturta>cfen  gleich  anfänglich  in  bie  ©efa;ia)te  eingetreten.  6«  ber» 
hält  fiä)  mit  nieten  fo,  toie  ber  mobemc  91aturali«mu«  toifl,  bafe  ber  SJlenfa;  urfbrünglich  10 
blofce«  9iaturroefen,  blo&e«  ^ö^ere«  Sföirbeltier  geroefen  fei,  roorau«  er  fidt)  bann  allmählich 
»um  geiftbegabten,  rebenben  unb  benfenben  9Jcenfchen  entroicfelt  ^ätte.  :£te  ©efa)iä)te  ber 
9)(enfchheit  jerfiele  bei  folä)em  ©aehberhalt  in  jroci  fuccefftbe  ©tabten,  in  eine  9iatur« 
gefliehte  unb  eine  ©eiftgefa?ia)tc  unfere«  ©efchlechte« ;  bon  ber  erfteren  roü&ten  mir  lebtglich 
^nbirefte«,  au«  Kombinationen  aoologifcher  mit  anthropologifchen  9laturthatfachen  (§*=  u 
fa)bffene«,  nur  bie  [entere  märe  ©efd)ia)te  im  magren  ©inne  be«  2öortc«.  2lber  biefe  an* 
gebliche  9caturgefchichte  bor  ber  roirfliehen  sJJlenfa>beü«gefa)i<$te  ift  reine«  ^P^antafiebrobuft ; 
jumal  al«  angeblich  über  Zeiträume  bon  2Rbriaben  fahren  ftd?  au«behnenber  Projefe  ift 
ba«  behauptete  Horhergeben  eine«  „brälnftorifchen  sJJienfchen"  (©teinmenfa)en,  Gtejett* 
menfehen  :c.)  bor  bem  jefeigen  ÜJlenfc^en  nicht«  al«  ein  fulturhiftorifcher  Vornan  bon  gät)nenber  » 
Sangmeiligfeit.  @in  ©chöbfung«ftabium  roirb  allerbing«  bem  jefcigen  s3)ienfchheit«bafcin 
borau«gegangen  fein,  roie  jeber  einzelne  SWenfch  feine  $eugung«*  unb  @eburt«gefa>irf>te  hat. 
Slber  warum  al«  Projefe  bon  ungemeffencr  Sänge  benfen,  h>a«  biefem  bon  fclbft  fieb,  bar« 
bietenben  ©leichniffe  »ufolge  berhältni«mäf}ig  futj  unb  rafd)  bcrlaufen  fein  mu&V  SiBJarum 
ber  allein  naturgemäßen  unb  hxu)rfc§cinlia>en  ParaHellc  jtoifa>en  3nbibibualf4>öbfung  unb  35 
©efamtfä)öbfung  be«  sJÖienfcr)en  eine  böcbjt  naturtoibrige,  bon  allen  befannten  Analogien 
entblößte  fubftituierenV  SBarum  ber  geoffenbartm  SBabrbeit  bie  träume  einer  in  glauben«* 
lofer  Ocbe  erftarrten  unb  bernrilberten  moniftifeben  ^bantafic  borjiehen?  9latur  unb 
H.  ©chrift  glcichertoeife  jeugen  gegen  bie  barwiniftifehe  Konftruftion  ber  $r<ü)iftorie.  $em 
©teinjeitalter  unfere«  falten  europäischen  Horben«  mu&  im  märmeren  ©üben  eine  ^od)  90 
entmirfelte  3JietaHjeit  längft  jur  ©eite  gegangen  fein,  gleufyoie  crh)iefenerma§cn  nebai 
©fanbinabien«  Sronjejeit  eine  fübcurobäif^en  (Sifenjeit  epftierte.  Diefelben  Sa^unbertc, 
toäfyrenb  beren  ©aQten«  unb  Belgien«  9{enntiermenf4>en  (bie  man  übrigen^  mch  al« 
ftupibe  Kannibalen  o^ne  höhere  ^nteHigenj  benfen  barf  —  bgl.  ^ila^,  ©.  26  ff.)  auf  ein* 
famen  ©iögefilben  jagten,  fa^en  am  5Ril  unb  Gub^rat  fa)on  ba«  bunte  ©picl  eine«  ^od)  36 
geförberten  Äultur*  unb  Äunftleben«.  53on  sÜgbbten«  ^ramiben  ift  e«  f>iftorif($  ertoiefen, 
bafe  fte  #elbetien«  Pfahlbauten  im  Sllter  um  jroei  3ahrtaufenbe  übertreffen.  SBarum 
fa^eut  man  fi<$,  ber  Urtunbe  über  unfere«  ©ef<$led)tc«  frü$efte  ©rinnerungen  ©lauben  ju 
fa>cnfen,  beren  Gntftchung«gefa)iä)te  mit  bem  ^ugenblcben  ber  älteften  befannten  Hölter 
ber  @rbe  notorifc^  jufammenfäflt,  jugleid)  aber  biefer  Hölter  eigene  frütyefte  Stuf jeiä)nungen  40 
an  innerer  ©laubroürbigfeit  iocit  übertrifft  unb  mit  bem  ©tegel  göUlid;er  ffiahr^eit  gerceibt 
unb  aefräftigt  crfd;eintV 

3lu«gebenb  bon  bcn  eben  genannten  altmorgenlänbifc&en  Äulturftätten,  in  beren  9ftü?e 
mohl  aud;  fdjon  feine  5fiJiege  geftanben  (bgl.  bie  angeführte  ^b^anblg.  „Sben,  Dptyx"  ic, 
©.  13  f.),  h^t  ba«  ^Jicnfchengefchlecht  im  fiaufe  einer  fa^ioerlid)  biel  längeren  al«  jed)«=  46 
taufenbjährigen  Gntmidelung  aQe  betoohnbaren  fiänber  unb  Unfein  be«  ©rbbaU«  befiebelt. 
2lu«einanbergetreten  ju  jahlretchcn  ©tämmen  unb  faft  jahllofcn  Hölfem,  beherrfait  e« 
mchtebeftotoeniger  al«  ßin  Slcich  be«  ©eifte«  bie  äöeiten  ber  (Srbe.  ©in  5Wenfchentum  er» 
füllt  alle  i'änbcr  unb  gebietet  auf  allen  beeren.   Hör  ben  ©eboten  (Sine«  aflumfaffenben 
Hölfeuecht«  beugen  fta;  fd)on  alle  Nationen,  gejmungenermeife  fclbft  bie  berroilbertften ;  w 
bon  ben  ©egnungen  be«  einen  gro&cn  Herfchr«ne^e«,  womit  ba«  moberne  Kulturleben 
bie  Grbe  immer  bid)ter  umfchlingt  unb  umflammert,  toirb  balb  fein  Holf  mehr  au«* 
gcfä)loffcn  fein.   93i«  ju  ben  entlegenften  unb  unjugängliä)ften  ©tämmen  wirb  fieher,  bebor 
ba«  20.  Sahrhunbert  ju  Gnge  geht,  beibe«  borgebrungen  fein:  bie  morbenbe  Jeuermaffc 
be«  Europäer«  unb  3lmerifaner«,  aber  auch  ber  locfenbe  Klang  chriftlid)cr  ^rebigt,  ber  66 
Öeginn  einer  Untermeifung  in  ebangelifcher  Söahrheit. 

$ie  menfchliche  Gibilifation  erftreeft  beibe«  aUentbalben  hin:  ihren  ©egen  unb  ihren  ^lucb. 
211«  „Humanität"  im  guten  wie  im  böfen  ©inne  fud)t  fte  fict)  ber  Jperrfcbaft  über  unferen 
Planeten  \u  bemächtigen.  3ln  unb  für  ftd)  betrachtet,  naa)  ibrem  Urbegriff  unb  nach 
höherer  göttlicher  Seftimmung,  ift  bic  Humanität  ein  bura)au«  gute«,  cblc«  Prinjib,  mürbe  m 

40* 


» 


Digitized  by  Google 


628 


Wenfdj 


baä  „Homo  sum ;  nil  humani  a  me  alienum  esse  puto"  eine  fyinreidjenb  fefte  SJaftS 
menja)lid)en  SHcc^td  unb  menfd?Iid)er  ©Ute  für  alle  fiänber  unb  3citen  bilben  fönnen. 
Slllem  burd)  baä  Einbringen  ber  ©ünbc  in  bie  ©ntwicfelung  unfereä  ©cfd)led)t$  ift  fem 
angeftammter  Slbel  bielfadj  ju  äufjerfter  2öertloftgfeit  fyerabgefunfen,  ja  bofttib  fd)limmcr 


meinfamer  ©eifteäarbeit  ftnb  Wurmftidng  unb  roftig  geworben,  bie  göttlid)erWeifc  bcftefltcn 
Pfleger  beS  ©otieägartenS  ber  (Srbe  f?aben  ftd)  btelfad)  in  SRäuberl?orben  unb  "SMörbcr- 
banben  berwanbclt.  Eine  9tüd f ehr  auä  bem  k' (Hofen  23crWilberung$juftanbe  nur  normalen 
Urgeftalt  menfd)lid)en  ©einä  unb  ©treben«*  Würbe  mittelft  eigner  Äraftanjtrengung  ber 

10  9Jcenfd)fyeit  nimmermehr  gu  boHfü$ren  fein.  9iitt)t  einmal  jur  Kenntnis  ü?reä  2$erbcrben$ 
fönnte  biefelbe  bon  ftd;  au£  gelangen,  fo  wenig  als  bie  ^bee  beffen,  Was  fte  normaler* 
Weife  fein  unb  leiften  foH,  ifyr  bon  felbft  &u  fommen  bermödjte.  2)ie  natürlid>c  3Jlenfd?beit 
ift  jur  toarn-en  ßrfenntniS  i^rer  felbft,  jur  ©ewinnung  eine«  3Kenfa)^eit«ibealö  unb  jumal 
beS  allein  redeten  unb  rettenben  9)ienfd)peit$ibeal$  fd?Ied;terbing$  unfähig.  2Bic  immer  man 

16  biefeS  $beal  näfjcr  beftimmen  möge,  ob  man  e$  fe$e  in  bie  Erfüllung  beS  äufeeren  cibili* 
fatorifd)en  SBerufS  ber  3Jtenfd#eit  burd)  2Werbau,  #anbwerf,  ^anbel,  Äunft,  2&iffenfd)aft 
(bejiefmngsweife  in  bie  Erfüllung  ber  etfnfd^en  sJtoturbfltd)ten  in  g-amilie  unb  ©taat),  ober 
in  bie  33etyätigung  erbarmenben  ÜJiitgefüfylS  mit  bem  Reiben  beS  9iäd)ften,  ober  enbliä) 
(mit  #erber  in  feinen  #umanität«briefen,  foWie  in  feinen  ^been  jur  ^Jfnlofob&ie  ber  @c= 

aofd)id)te)  in  biefe  breierlei  ^unftionen  jumal:  feine  33erWirfltd>ung  gelänge  ber  2Jienfd)l>eit, 
tote  fte  an  fta)  infolge  tyreS  fünbigen  .ßuftanbeS  ift,  nun  unb  nimmermehr.  Dbne  erlöfenbe 
-ftilfe  bon  oben,  o^ne  baS  erleud)tenbc  unb  Wiebergebärcnbe  Eingreifen  beffen,  ber  als  reale» 
si)Jenfd;f>eitSibcal,  als  magrer  ©otteS*  unb  s))cenfcjienfohn  in  unfer  ftleifd)  gefommen,  Würbe 
feine  jener  cibilifatorifa>en  unb  et^ifdjen  Aufgaben,  bie  jur  SRealifterung  ber  SHcnfdjbeitS* 

25  ibee  gehören,  tyrer  Erfüllung  nä^er  gebraut  Worben  fein. 

©ie  finb  ü)rer  Erfüllung  näl)cr  gebracht  worben,  als  fie  eS  bor  18  3>abrfMnberten 
toaren,  unb  fie  werben  i^r  näfyer  gebracht  bon  ^afyrfyunbert  ju  3<"?r^"nbert.  ES  erfolgt 
bie«  in  einer  Sßrogreffton,  Welct/e  neueftenS  gerabeju  einen  reifcenben  Ebarafter  anzunehmen 
begonnen  bat,  foWcit  WenigftenS  jene  cibilifatorifd)en  50rtfd)ritte  in  §anbel,  £anbwcrt, 

aofianbbau,  Äunft,  SBerfe^toefen  in  SBerrac^t  fommen  (ogl.  Stapels  anregenbe  bi^auf  be* 
güglic^e ©c^ilberungen  in  ber  „aint^robogeograb^te",  bef.  I,  157 ff.  458 ff.;  II,  1  ff.).  3lod> 
toeit  entfernt  freiließ  bon  ber  ooHen  Stealifterung  i^rer  ^bee  ift  bie  s3)tenfd>beit  in  etbifaxr 
unb  religiöfer  vunftcR    Statt  eine«  ^ortfd)reiten«  in  biefer  ^e^ie^ung  fc^einen  bie  ut 
lebniffe  ber  jüngften  SSergangcn^eit  e^er  ein  betrübenbeä  ^nxixd^m  anjufünbigen  (ogL 

85©eeberg,  2ln  ber  ©c^mcUe  be«  20.  ^a^unbertö,  Sbj.  1900,  ©.  119  ff.).  Unb  bo#  fann 
unb  barf  ber  ©laube  an  einen  enblic^en  ©ieg  be«  ©uten  in  ber  SHenfcr^eit  über  bie  e* 
^emmenben  ^äc^te  bed  $öfen  nid)t  aufgegeben  merben  —  fo  menig  roie  bad  ©treben 
nad)  bem  if;r  beftimmten  $\tU  ber  3lufridptung  eine$  bie  ©efamt^eit  ber  (Srbenberoobner 
umfaffenben  9ieia;e«  ber  böe^ften  Äulturentroicfelung  aufhören  barf.   3)en  ©runb  jum 

4f>  raftlofen  ^ortfe^reiten  ber  sJJienjd?beit  gu  biefem  Q\tU  einer  allfeitigen  Unterwerfung  ber 
Grbennatur  unter  tt)rc  Jperrfcfcaft  r)at  fein  anbercr  gelegt,  al$  ber,  »clever  fid)  felbft  „beÄ 
3JtenfaJcn  ©o^n"  nannte,  bie  Sölüte  unb  Ärone  ber  sUicnfc^r>ctt,  ber  $err,  beffen  SReit^  jh>ar 
„ni$t  bon  biefer  2Belt",  aber  boa;  bie  Rettung  unb  3Jerflärung  biefer  2Bclt  ift.  Gbrifti 
SReia)  unb  ba«  5Reid)  ber  magren  Humanität  bilben  fongentrifd)e  Hreife.  T\v>  vunmunM:, 

45  ibeal  ift  bom  cfyriftücfyen  ^ebensibeal  nia)t  mefentlid;  berfa)ieben :  eö  berbanft  fein  öeftee, 
h>a$  ju  feiner  Stealifierung  bieder  gcfa>e^en,  ber  burc$  (S^riftum  bor  a^t^n^unbert  fahren 
in  bie  s}Wenfd^eit  gebrauten  neuen  fiebcnäbehxgung,  unb  ei  toirb,  ma«  an  feiner  3?ott: 
enbung  nod)  mangelt,  mieberum  nur  bem  Gt»riftentum  ju  banfen  l)aben.  Gbriftentum  unb 
ü)ienfd?cntum  ftnb  nicmnlS  unb  nirgenbö  h>irflid)e  ©cgenfä^e;  Wo  fie  au«>inanberfallcn, 

60  Wo  fie  fid;  nid?t  wcd)felfeitig  förbem,  ergänsen,  ja  gewiffermafeen  beefen,  ba  liegt  regcl* 
mäfeig  ein  -Dfifjberftänbntä  tbeoretifd)cr  2lrt  ober  eine  t^atfäd)lia)e  'Ditfegeftaltung  unb  @nt* 
artung  auf  ber  einen  ober  anberen  ©eite  bor.  giebt  ein  einfeitig  wcltflüd>tige«,  quie-- 
tiftifd)=a«fetifd)c«  Gr/riftentum,  fcag  man  mit  3ied)t  einer  £umanität0fcinblid)en  Haltung  an* 
flagt;  ber  gleia)e  Vorwurf  trifft  ben  JanatiamuS  jener  toten  S3ud)ftaben=0rtpobope,  bie 

65  bei  ©ciftlid)en  Wie  i'aien  ber  älteren  fatbolifd)en  Äird)en,  bielfad)  aber  aud)  in  ©eften* 
freifen  neueren  Urfbrungä  noa)  jiemlid)  weit  berbreitet  ift.  ^üein  ganj  abgefeben  bort 
ber  ebangelifd>aboftoIifd;en  Urgeftalt  unferer  Religion  mit  ibrer  auf  .^erftellung  (Sinei 
§erbe  unter  einem  Birten  (^o  10,  lß),  auf  2lu«föl>nung  ber  ©cgenfä^c  jwifa)en  ©rieebe 
unb  %v!t>t,  ^cu  unb  Änedn,  3Kann  unb  SBeib  (®a  3,  28)  gerid)tcten  Xenbcnj,  bält 

eo  längft  jeber  wa^r^aft  erleuchtete  ß^rift  ber  ©egenwart,  Weld)er  befonberen  Äird)e  er  ange* 


Digitized  by  Google 


2Renftf)  Menge»  papale« 


(>29 


työren  möge,  bie  RitU  feine«  SßMrfen«  al«  (Sr)rift  für  nid)t  berfd)ieben  bon  benjenigen  off» 
gemein  menfd>fyeitlid>er  Humanität  unb  Äultur.  Umgefebrt  berfte^en  nur  biejenigen  Slbofal 
ber  ^umanität  ifyrc  Aufgabe  riebtig,  roeldje  in  ben  Pionieren  äußerer  mie  innerer  9JJtffton«* 
arbeit  be«  ßfyriftentum«  ib>e  f cl  bfttocrftänblid^en  93unbe«genoffen  erblicfen  unb  im  heiligen 
©eifte  Gbrifti  ba«  2$ollenbung«jieI,  bem  alle«  ©eifte«leben  ber  Wenfdfteit  juftreben  mufc,  6 
fomie  jugleiä)  bie  ©etoäbr  für  bie  einftige  6rreid;ung  biefe«  erfennen.  Steine  blofce 

#umanität«moral,  lo«gelöft  bom  ©runbe  d>riftlid?er  ©otteSfurcfyt  unb  ebangelifd>en  ©lau* 
ben«,  bermödjte  je  ju  Ieiften  Iba«  bie  Nieral  ber  flird?e  Sf>rifti  geleiftet  hat  unb  nod) 
leiflet.  Äeine  £mmanität«religion  ber  ©egenmart  ober  3ufunft,  beftelsenb  —  nad)  feister 
©ambettafeber  $tyrafe  —  in  „iBerbinbung  ber  ÜJtenfdjen  untereinander",  mürbe  bie  ernften  10 
@efal?ren  unfere«  3citolter«  iu  befcbjoören  unb  ba«  blutiriefenbe  ©cbjeefgefbenft  be«  ÜRib> 
li«mu«  ju  berfä)eucr/cn  im  ftanbe  fein.  35ic  3Kcnfrf?t)ctt  erreicht  ü)r  3**1  niebt  anber«  als 
in  unb  mitßbjifto.  2Juä)  ibr  im  ganzen,  ebenfogut  toie  feinen  Jüngern  in«befonbere,  gilt 
fein  ©ort:  „Ofme  mid;  fönnet  t^r  niebt«  tb.un!"  38«fler. 

SRenfefjenfoljti  f.  b.  ».  6b, riftologie  »b  IV  6.  8, 86 ff.  u 

Menses  papales,  bäbftltd>e  Monate,  nennt  man  ba«  9lcc^t  be«  ^apfte«,  gereifte 
in  beftimmten  Monaten  jur  Grlebigung  fommenbe  93enefijien  ju  befefcen.  $ie  römifd)en 
Äanjleiregeln  in  tfyrer  neueren  ©eftalt  enthalten  unter  Nr.  IX  barüber  folgenbe«:  „Cu- 
piens  Sanctissimus  Dominus  Noster  pauperibus  clericis  et  aliis  benemeritis 
personis  providere  omnia  beneficia  ecclesiastica  cum  cura  et  sine  cura,  sae-  ao 
cularia  et  quorumvis  ordinum  regularia  qualitercumque  qualificata,  et  ubi- 
cumque  existentia  in  singulis  Januarii,  Februarii,  Aprilis,  Maii,  Julii,  Augusti, 
Octobris  etNovembris  mensibus,  usque  ad  suae  voluntatis  beneplacitum  extra 
romanam  curiam,  alias,  quam  per  resignationem  quocumque  modo  vacatura, 
ad  collationem,  provisionem,  praesentationem,  electionem,  et  quam  vis  aliam  26 
dispositionem  quorumeunque  collatorum  et  collatricium  saecularium,  et  quo- 
rumvis ordinum  regularium  (non  autem  S.  R.  E.  cardinalium,  aut  aliorum 
sub  concordatis  inter  sedem  apostolicam  et  quoscumque  alios  initis,  et  per 
eos  qui  illa  aeeeptare  et  observare  debuerant  aeeeptatis,  quae  laedere  non  in- 
tendit,  comprehensorum)  quomodolibet  pertinentia  dispositioni  suae  genera-  so 
liter  reservavit".  Daran  fd>lief$en  fieb  beflarierenbe  unb  9Iu«na$men  begrünbenbe  ©es 
ftimmungen;  in«befonbere  ifi  b^erborju^eben,  bafj  mit  bem  2lu«brude  bä>ftltd>e  Neonate 
gemeinhin  bie  Terminologie  ungleiche  3Jtonate,  2öed)fel  ber  SJlonate,  alternativa  men- 
sium  unrid)tigerroeife  ibentifd?  gebraust  roirb,  ba  beibc  Sejeidmungen  fut,  feine«meg« 
beden.  @«  ift  bielmer)r  nur  eine  beftimmte,  aud)  in  ben  Äanjleiregcln  fbej\ieH  au«gejeid)s  36 
nete  2lu«nabmc  bon  ber  obigen  SRcgcl,  bafj  ju  ©unften  ber  $atriardjen,  Öribifööfe  unb 
©ifdiöfe,  meldte  perfönlid)  SWeftbenj  in  ifjren  ©prengeln  beobachten,  bie  adjt  bäbftlicben 
Neonate  auf  fet$«  rebujiert  fmb,  unb  jmar  fo,  bafj  oer  $abft  ftd)  bie  fecb/«  ungleichen 
sJ)ionate  referbiert  fyat  (Januar,  SWärg,  3Kai,  Sebtember,  9?obember),  tbäb^renb  bie 
fecb/S  gleichen  (gebruar,  Mbril  u.  f.  h>.)  ben  ©ifajöfen  u.  f.  tu.  überlaffen  Joerben.  40 

^Cer  Urfbrung  ber  pä^ftlid^en  3Ronate  beruht  auf  folgenben  Xb,atfaa?en.  ©eit  bem 
12.  3a^«nbert  begannen  bie  ^Jäbfte  einzelnen  Äirc^en  Älerifer  ju  bafanten  ©enefijien 
mittelft  Grfucb^ungdfc^reiben  (preces)  ju  embfet>len  unb,  tuenn  bie«  nid)t  fruchtete,  burd) 
ein  befeblenbc«  5Heftript  bie  93efc$ung  ber  ©teile  mit  ber  bejeidmeten  <Perfon  aufzutragen 
(mandatum  de  providendo).  3m  Zerret  ©ratian«  finben  ftd;  berartige  3)tam  46 
bäte  nid;t.  ba  fie  um  biefe  RÄt  erft  entftanben  fmb.  ©in  Seifbiel  au$  ber  3^*  3nno* 
cenj  II.  (1130—1143)  ermäbnt  $etru$  91bt  bon  Glugnb  epistol.  lib.  II,  ep.  33—35 
(citiert  bon  ©onjalej  Tettej  jum  cap.  37  X,  de  rescriptis  I,  3,  Nr.  4),  ein  anbcreS 
bon  $abrian  IV.  (1154—1159)  epist.  13  (3Bürbtroein,  Subsidia  diplomatica  Tom.  IV 
[.^eibelberg  1774J  pag.  IX;  Mansi  T.  XXI,  Fol.  805).  9lu$  ber  3eit  2!Iejanber8  III.  60 
(feit  1159)  fmb  bcrgletd;en  5)ianbatc  bereit«  in  ben  SDefretalenfammlungen  (c.  7,  X,  de 
rescriptis  I,  3).  &ie  Sßrarte  mar  aber,  bafj,  menn  ba«  Wanbat  nid;t  befolgt  mürbe, 
litcrae  monitoriae,  praeeeptoriae  unb  executoriae  nad)  einanber  erlaffen  mürben 
unb  bann  erforberltd)enfalI«  bie  (Srefution  folgte  (bgl.  c.  4,  X,  de  concess.  praeben- 
dae.  III,  8.  Innocent.  III.  a.  1198,  c.  30,  X,  de  rescriptis.  I,  3,  c.  34,  X,  de  65 
praebendis  et  dignitatibus,  III,  5.  Honorius  III.  c.  37,  X,  de  rescriptis.  I,  3. 
Gregor.  IX.  berb.  ©onjalej  TeUej  a.  a.  D.  9fr.  5).  Da  bergleid;en  -Bcanbate  orbent« 
Iidiermeifc  junäd;ft  ju  ©unften  bürftiger  ©ittfteüer  erteilt  mürben,  mie  bie«  au«brücflid) 


Digitized  by  Google 


630 


Menses  papales 


im  cap.  Cum  secundum  Apostolum  (qui  altari  servit  vivere  debeat  de  altari) 
16  X.  de  praebendis  III,  5  bon  Snnocem  HI.  a.  1198  bcmerft  wirb,  fo  nannte  man 
foldje  Verleihungen,  mit  Vejugnahme  auf  btefe  ©teile  „per  formam  communem"  ober 
„in  forma  pauperum"  (f.  c.  27,  X,  de  rescriptis,  I,  3.  ^nnocenj  III,  a.  1214). 


erlcbigte,  fonbern  auch  auf  erft  fünftig  $ur  ßrlebtgung  fommenbe  Venefijien  (c.  19,  X, 
de  rescriptis  I,  3 :  „si  qua  [praebenda]  tunc  in  eorum  vacaret  ecclesia  vel 
proxima  vacaturam  .  .  .)•   öierin  lag  bie  Übertretung  einer  Vorfchrift  beö  Sateran- 
lonjilf  bon  1179,  nach  welcher  oie  Verletzung  einer  (Sjfbeftanj  berboten  mar  (c.  2,  X, 
10  de  concess.  praeb.  non  vacantis  III,  8,  toieberholt  bon  Sjnnocenj  III.,  §onoriuf  III., 
Vonifaj  VIII.  c.  13,  16,  X,  eod.  c.  2,  eod.  in  VI,  [III.  7]).   3)tan  rechtfertigte 
bief  Verfahren  jeborii  bamit,  ba&  bie  Verleihung  ftd)  nicht  auf  eine  beftimmte  ©teil«  be* 
jiehe.   ©egen  baf  nunmehr  folgenbe  Übermafe  foldjer  bä>ftlicben  Verfügungen  fud?ten  ftd? 
einzelne  Äircben  burd;  bäpftlichc  ^nbulte  mj  ftchern,  bie  jllagen  gegen  ben  ^u^braud) 
15  felbft  (bgl.  ^homajfin,  Vetus  ac  nova  ecclesiae  diseiplina  P.  II,  üb.  I,  cap.  XLIII. 
XLIV)  blieben  ober  im  gonjen  unerlebigt,  bif  Wartin  V.  auf  bem  Äonjil  ju  ßoftnü) 
1418  ben  ©afc  betätigte:  „Ultra  reservationes  juris  duae  partes  sint  in  disposi- 
tione  Papae,  et  tertia  pars  remaneat  in  dispositione  Ordinariorum.  Ita,  quod 
duo  prima  cedant  Papae  et  tertium  Ordinario,  ita,  quod  per  quameumque 
20  aliam  reservationem  aut  praerogativas  non  minuatur"  (bon  ber  £arbt,  Conci- 
lium  Constantiense  Tom.  I,  p.  1022  sqq.).    3>cfmitib  mar  bie  Angelegenheit  noch 
nicht  geregelt  (^homaffm  cit.  cap.  XLIV,  Nr.  VII  a.  ©.).   ©ie  tourbe  auf  bem  ftoiuü 
,;u  Vafel  in  neue  Veratung  gebogen.    Sessio  XII,  a.  1433,  sessio  XXIII,  a.  1436 
hoben  bie  böbfilichen  9tejerbahonen  auf,  fotoett  {te  nicht  im  Corpus  juris  (mit  2lu$fd)luB 
26  ber  (Srftabaganten)  enthalten  feien  unb  sessio  XXXI,  a.  1438  decret.  II.  fchajfte  für 
bie  ^ufunit  bie  Erteilung  ber  (Srjbeftanjen  unb  (Ernennungen  (gratiae  exspectativae 
aut  nominationes)  ob.    „Cessentque  de  cetero  jam  facte,  et  tarn  ipse  quam 
eciam  fiende,  si  que  fiant,  nulle  sint  ipso  facto;  exceptis  illis  graeiis  et  no- 
minacionibus,  super  quibus  processus  jam  sunt  expediti,  quas  ex  certis  ra- 
ao  cionabilibus  causis,  in  octo  mensibus,  quibus  hactenus  cursum  consueverunt 
habere,  tolerandas  duximus,  donec  aliter  fuerit  ordinatum".  (X\ck  Stelle  finbet 
fich  bei  Mansi  XXIX,  p.  159,  auch  nebft  ben  anberen  in  Vejug  genommenen  betreten 
bei  &oa),  Sanctio  pragmatica  Germanorum  illustrata  [Argentorati  1789,  4] 
p.  113.  150.  154.  156  unten,  157).   2>urch  baf  SBiener  Äonforbat  bon  1448  mürbe 
86  anbertocüige  Orbnung  getroffen  unb  ben  Vaoler  befreien  jum  Vorteil  ber  Äurie  bielfach 
berogiert.   $n  Vejug  auf  bie  Teilung  ber  Monate  h>arb  nun  beliebt,  baft  in  ben  fecte 
gleichen  Monaten  (Februar,  Slbrtl  u.  f.  h>.)  eine  freie  Verleihung  bura?  bie  Vcrcchtigten, 
in  ben  fea>f  ungleichen  Monaten  (3anuar,  9)lärj  u.  f.  h>.)  aber  bie  2)i$bofüum  burd?  ben 
«N)ft  erfolgen  fotte  (flod;  a.  a.  D.  ©.  206.  207.  223  ff.  240  ff.).   $er  Sejt  bef  Äon= 
40  forbatf  giebt  inbef  nod)  einige  nähere  Veftimmungen,  beren  Auflegung  nicht  unbeftritten 
ift.   @S  betfit  nämlich :  „De  ceteris  dignitatibus  et  benefieiis  quibuscunque,  secu- 
laribus  et  regularibus  vacaturis,  ultra  reservationes  jam  dictas,  majoribus 
dignitatibus  post  pontificales  in  cathedralibus  et  prineipalibus  in  collegiatis 
exceptis,  de  quibus  jure  ordinario  provideatur  per  illos  inferiores,  ad  quos 
46  alias  pertinet ;  idem  sanetissimus  dominus  .  .  .  non  impediet,  quo  minus  de 
illis,  cum  vacabunt  de  mensibus  Februarii  .  .  .  libere  disponatur  per  illos, 
ad  quos  collatio,  provisio,  presentatio,  electio  aut  alia  quaevis  dispositio  per- 
tinebit  .  .        3>er  ©inn  biefer  SEBorte  febeint  unjtoeibeutig  ju  fein,  bajj  bie  übrigen 
3>igniiätcn  unb  Vcnefijien  (gegenüber  ben  Viftümern  unb  JHöjtcrn)  im  ^ebruar  u.  f.  ». 
60  bon  ben  berechtigten  befefct  Werben,  bie  höh*rn  auf  bie  Vifa)öfe  folgenben  $ignitäten  in 
ben  2>omftiftern  unb  bie  erften  Steden  in  ben  ÄoHegiatKrchen,  alfo  bie  ^robfteien,  Xe= 
fanate,  ©cholaftereien,  JRantoratc  u.  f.  tu.  bon  ben  niebrigeren,  b.  b.  ben  Kapiteln  i-a 
geben,  alfo  bon  ber  alternativa  mensium  aufgenommen  Werben  f ollen,  ©leia)  anfangt 
hat  fid?  aber  eine  anbere  ^nterbretation  bagegen  geltenb  gemacht,  nad)  Welcher  folcb« 
66  Äabitelftellen  bon  ber  alternativa  aufgenommen  unb  ben  $äpften  referbiert  fein  foQten. 
$ie,  Welche  fo  beuten,  fa)liefjen  bie  2Bort  majoribus  bis  exceptis  in  ^krenthefe  unb 
begeben  ben  ©av:  de  quibus  jure  ordinario  providetur  (fo  lefen  fte  fiott  provi- 
deatur; ja  fte  feheinen  felbft  ben  lest  burch  ^ortlaffung  ber  SBortc  de  quibus  für  ftd> 
forrumbiert  ju  haben»  f.  £ebberich,  Elements  juris  canonici,  Pars  IV  (Vonn  1792) 
w  p.  1 62)  auf  ba$  Vorbcrgehcnbe.   ^5ie  erfte  biefer  Auflegungen  rotrb  übrigens  fdjon  burd) 


Digitized  by  Google 


Menses  papales 


bof  bon  SRartin  V.  auf  bem  CSoftni^er  itonul  gemachte  3u8ef^nbni^  meld;ef  bcr  Äurie 
norf?  Vorteilhafter  ift  alf  baf  Liener  Äonforbat,  unterftüfct.  3n  jenem  finbet  ficr)  roörtlid) 
ber  obige  STJaffuf  btö  pertinet,  mit  bem  3uf<*ft*  »nec  computentur  in  turno  seu  in 
vice  eorum"  (bgl.  Äod;  a.  a.  0.)-  2>a  bie  jroeite  Auflegung  aber  fd>on  bon  Sleneaf 
©blbiuf  ($iuf  II.)  geltenb  gemalt  mürbe,  fud?ten  ftd?  eimelne  Stifter  balb  bura?  befon*  6 
bere  Äomefftonen  bie  2Üa#  ber  2)ignitäten  juft^em  lafjen.  ©o  ©beier  für  ben  Stefan, 
©d;olaftifue  unb  tropft  hn  Safyre  1477  unb  1481  (Söürbtroein,  Subsidia  diplomatica 
IX,  213.  208;  Äod;,  eit.  p.  287.  290  sqq.),  SRainj  für  ben  ^ropft  1562  (ßod),  cit. 
p.  297)  u.  a. 

93on  ber  alternativa  mensium  merben  aufjerbem  aufgenommen  SBafanjen,  meiere  io 
bur$  einfanden  ^euutt  ober  buuh  lauf*  eines  ©eneftjiumf  entfielen  (©d;lör,  De  reser- 
vatione  beneficiorum  et  dignitatum  ex  qualitate  vacationis  per  resignationem 
Francof.  ad  M.  1777,  4°;  «od;,  cit.  p.  226  not.  65);  ferner  SBeneftjien,  meiere  einem 
fiaienbatronate  unterliegen  (£od>,  cit.  berb.  ^errarid,  Bibliotheca  canonica  sub  v. 
beneficium  art.  XI,  Nr.  Iß— 20);  befgleidjen  ftänbige  SBifarien  einer  $farrfird;e,  16 
roeld>e  einer  $ignttät  u.  f.  m.  uniert  fvnb  (fterrarif,  cit.  Nr.  23;  Äod;  a.  a.  0.)  unb 
übertäubt  Gurat^Senefijien  ober  <)3farrfird;en  (£ebberi#,  Diss.  de  parochiis  in  Ger- 
mania praeeipue  in  ducatibus  Juliae  et  Montium  alternativae  mensium  con- 
cordatorum  haud  subjectis,  in  ber  Collectio  dissertationum  ex  jure  eccl.  Germ. 
Tom.  I  (Sonn  1780,  4°)  91r.  X,  S.  241  ff.;  Rod),  cit.  p.  228,  not.  64).  ao 

5ßon  ber  23efd;ränfung  burd?  bie  bäbftliäcn  Monate  ^aben  fia;  manche  Dukefen  ganj 
frei  &u  machen  gemußt,  roie  Samberg  unb  SBürjburg  (^Jropft,  turnarii  ecclesiarum 
Germaniae,  in  (Ufl^eimer):  ad  concordata  nationis  germ.  integra  documentorum 
fasc.  IV.  [Frei,  et  Lipsiae  1777]  p.  360  sq.,  376  sq.).  $en  brei  geiftlicfcen  Äur» 
fürften  fyatte  ber  $abft  befonbere  ^nbulte  bedienen,  naä?  melcr/en  bie  Verleihung  berSene«» 
fixten  in  ben  bäpftli$en  Monaten  ihnen  »ufteben  foOten.  $a£  ^nbult  mürbe  jebem  Grj* 
btfa)ofc  bon  bem  jebefmaligen  Zapfte  auf  Sebenifcett  erteilt  6$  erhellt  bieg  auf  einem 
93rebe  $iuf  V.  an  ben  ©rjbtfcW  Hantel  bon  SJiaina  bom  2.  3Hai  1566  (bei  ©ubenuf, 
Codex  diplomat.  Tom.  IV,  Nr.  CCCXXIV,  p.  717).  „Quod  rogasti,  ut  indul- 
tum,  quod  tibi  a  praedecessore  nostro  Pio  IV.  concessum  fuerat  super  bene-  so 
fieiis,  quae  vacare  contigisset  in  mensibus  sedi  Apostolicae  reservatis,  tibi 
confirmare  velimus,  de  eo  cum  Venerab.  fratribus  nostris  S.  R.  E.  Cardina- 
libus  consultabimus,  ut  moris  est,  et  tibi  postea  de  eorum  consilio  responde- 
bimus"  ;  befgleicr/en  auf  fbäteren  ßlagen  über  ©efdjräntungen  (m.  f.  infbefonbere  bom 
3abr  1673  (|»ebberia>,  Elementa  juris  canonici  Pars  IV,  p.  171  sq.)  1769  (2eS3ret,  86 
3Jiagaj\m  jum  ©ebraudje  ber  ©tauten*  unb  $tird?engefd?id?te,  Seil  VIII,  ©.  4). 

2Saf  ben  ©ebraueb  ber  bäbftlicfyen  Monate  felbft  betrifft,  fo  beftimmt  baf  2Bicner 
Äonforbat,  ef  müffe  bie  ^robifton  be«  aboftolifc^m  ©tublef  erfolgen:  „infra  tres  menses 
a  die  note  vacationis  in  loco  beneficii",  roibrigenfaflf  ber  fonft  93erecr)rigte  über  bie 
2 teile  ju  bi^bonieren  befugt  fein  foH.  £}iefe  2öorte :  infra  tres  u.  f.  ro.  merben  aber  40 
abmeidjenb  aufgelegt,  ©regor  XIII.  tyat  unterm  1.  9?obember  1576  interpretiert:  „roenn 
nid;t  binnen  brei  3Dtonaten  bom  2agc  ber  am  ©n)e  bef  SJenefijiumf  befannt  getoorbenen 
Manj  bie  ^robifion  erfolgte"  unb  bie  Deutung  bermorfen,  „bafj  bie  ^robifton  an  bem 
Orte  bef  öencfuiumf  befannt  gemorben",  jugleid;  aber  berorbnet,  ba&  ber  s}}robibierte 
bem  fonft  Vered;tigten  bie  ^irobifton  binnen  brei  Monaten  mitjuteilen  ober  am  Orte  bef  ts 
SJenefijiumf  befannt  ju  machen  habe.  ,\n  2)eutfd;lanb  hat  man  fub,  inbeffen  gegen  bie 
bäbftlidje  3"teTbretation  erflärt,  ba  ef  ftcr)  r)ier  um  einen  SSertrag  fjanble,  meld;er  niebt 
bon  einem  ber  Kontrahenten  einfeitig  aufgelegt  toerben  bürfe  (bgl.  genarif,  a.  a.  O., 
9lr.  15,  16;  Rod)  a.  a.  O,  ©.  229,  «Rot.  65).  Übrigens  bürfen  bie  93ered;tigten  in 
t^ren  Monaten  burd;  ^ä^ftlidbe  erfpeftanjen  um  fo  toeniger  ge&inbert  merben,  alf  baf  m 
tribenttmfer/e  ÄonjU  sess.XXIV.  cap.  19  de  reform,  alle  gratiae  exspectativae  auf» 
geboben  ^at. 

5Wid;t  unbeftritten  ift,  ob  hn  ffclle  bäbftltd;er  ©ebifbafanj  ben  Sifdjöfen  ober  nad; 
anberer  Meinung  ben  Kapiteln  bie  ^ßrobifton  in  ben  bäbftlid?cn  SKonaten  jufte^e.  Über 
bie  ©rünbe  für  unb  miber  f.  m.  ^errarif  a.  a.  0.,  9ir.  24,  25;  Äodj  a.  a.  O.  ©.  229,  55 
<Hot.  68. 

^af5ied?t  ber  bäbftlidjen  Monate  befielt  aud?  jefct  nod?,  bat  inbeffen  in  ber  neueften 
3eit  einige  3Kobififationen  infolge  befonberer  Vereinbarungen  erfitten.  3"  Sabem  be* 
ftimmt  baf  Äonforbat  bon  1817  2lrt.  X,  „Regia  Majestas  ad  canonicatus  in  sex 
mensibus  apostolicis  sive  papalibus  nominabit".   ^ür  ^reufeen  fc^t  bie  Sülle  dew 


Digitized  by  Google 


632  Menses  papales  9Ren$er,  93altbafar  I. 


salute  animarum  Pon  1821  feft:  „Futuro  autem  tempore  ....  canonicatus  in 
mensibus  Januarii,  Martii,  Maii,  Julii,  Septembris  ac  Novembris  .  .  .  .  va- 
cantes  eonferentur,  quaemadraodum  in  capitulo  Wratislaviensi  hactenus  fac- 
tum est".   §n  93reslau  hatte  ber  ßönig  al«  fouPetäner  ijperiog  Pon  ©d)leften  ju  ben 

6  in  ben  ungleichen  Monaten  crlebigten  flanonifaten  baä  9iominattonäred)t  geübt,  in  ber 
2Bcifc,  bafj  über  ben  Pon  ir)m  dominierten  ber  3Mfd)of  ein  ßeugni«  fanonifa)er  £üd)tigfeit 
au«j,ufteu*en  hatte,  worauf  bie  päpftlid)e  ^roüifionäurfunbe  crlaffen  rourbe  (Pgl.  SaSper/re«, 
©efdnd)te  unb  heutige  Sßerfafjung  ber  fatr)olifd)en  Äird)c  ^Jreufjen«  [#alle  1840],  8b  I, 
©.  339,  369,  370).   $iemad?  wirb  jeht  olfo  in  allen  pwufcjcfren  Stgtümem  »erfahren. 

io$!urd>  bie  Slufoebung  be«  ftaatlidjen  $rooif"ton«red;te«  in  ber  93erfaffung3urfunbe  Pom 
5.  $ej.ember  1848  3trt  15  (31.  Januar  1850  2lrt.  18)  ift  hierin  nid?t3  geänbert,  ba 
biefeS  in  ber  33uUe  anerfannte  SRed^t  „auf  einem  befonbern  SRed^tötitcl  beruht".  $n  mc^s 
reren  anberen  fiänbern  ftnb  bie  päpftlidjen  Monate  jugleid)  mit  ben  übrigen  SReferPaten 
ber  ßurie  fortgefallen,  roie  in  ^annooer,  ben  jur  obm^emifd>en  fltrd)enproOinj,  gehörigen 

15  Territorien  u.  f.  ro.  Sßgl.  #infd)iu$,  Softem  beS  Kird>enrk2,  695  ff.  8ur  Öfterreid)  pgl. 
©rofc,  Äira)enr.,  1894  ©.  153.  (8Rejer  f)  6ebli«i. 

9Hen$er,  8altf>afar,  I.,  geft.  6.  Januar  1627.  —  (Eine  furje  fiebenSbefcbreibung 
entbfitt  bie  oon  ©djroiegerjoljn  9».  £anneden  gehaltene  Seicbenrebe,  in  ber  bie  tbatfaaV 
ltdjen  9?otijen  freilid)  in  einem  98uft  oon  $ombaft  unb  Äbgefdjmadtöeiten  erfticft  ftnb.  <?lb* 

20  aebrutft  oon  ber  SluSgabe  oon  SR.«  Opera  latina,  Francoturti  1669,  p.  1—32.    Ir.nati  in 
fturfce  §iftorie  ber  oormaligen  unb  gegcntodrtigen  ©eicbjt^eit  berer  Reffen  1726,  1  Xrimefter, 
6.1  ff.;  fr  SB.  ©trieber,  ©runblageju  einer  Ijcff .  ©elcbrten«  u.  ©dmftftenergcfd)id)te 
1788,  6.  418  ff.  (©.  424  ff.  ift  ein  SBerjeidjnid  ber  ©djriften  ju  finben).   eine  fummarifcbe 
SebenSbefdjreibung  aud)  bei  (S.  fr  9?eubauer,  $eff.  $ebopfer  t,  biegen  1734,  ©.  1 1 0  ff .  $ie 

25  fiitteratur  über  ben  ©treit  mit  ben  2übin«rrn  oerj.eid)tiet  3.  ©.  Said),  Biblioth.  theolog.  II, 
653.  Tie  ÄFtenftüde  finbet  man  beifammen  in  Nccessaria  et  justa  defensio  contra 
iniustas  criminationes  D.  Lucae  Osiandri,  D.  Melchioris  Nicolai  et  D.  Theodori  Thummii 
(abgebrurft  in  b.  opcra  lat.  II,  1283—1568)  ftür  ba*  Sterftfinbni«  ber  2$orgcfd)id)te  be* 
©trctteS  liefern  bie  im  folgenben  benutzten  Villen  bcS  $of»  unb  ©taat$ard)ioeS  in  I>annftabt 

30  (9lbt.  V,  fr«§c.  33)  baS  erforberlidje  SRaterial,  benen  aud)  fonft  mandjerlei  über  bie  Xbätig- 
feit  SJU  ju  entnehmen  ift.  »gl.  nod)  ©.frranf,  ©efd).  ber  prot.  Dogmatil  1, 1861,  ©.336  ff.; 
£.  fceppe,  m  beiber  Reffen  II.  1876,  ©.  54  ff.  193  ff.  (Sielfad)  ungenau  unb  nid)t  feiten 
unrid)tig,  im  Urteil  Ieicbtfertig).   Sin  $ortrftt  SRenfccr*  oon  ben  Opera  lat.  I. 

93altf>afar  Wenfcer  ber  SIeltcrc,  ein  Xr;puS  ber  rüdrtd)t«Ioö  um  bie  Keinbeit  ber  Sebre 

35  fämpfenben  ©treittbeologie  be8  16.  3^^-»  war  am  27.  ^cbruar  1565  ju  SQenborf  an 
ber  SBerra  geboren.  ©einSBater,  ^uftu<iD2v  roar  $runnenmeifter  an  ber  bortigen  ©altne. 
9iad;bcm  er  ]\unäd?ft  ben  (Slementarunterricbt  in  feiner  Sßaterftabt  genoffen  batte,  fam  er 
mit  bem  12.  Qatyct  auf  ba«  ©^mnaftum  gu  ^erSfelb  unb  bejog  1683  bie  Untoerfität 
"iDiarburg,  roofelbft  er  nod?  in  bcmfelben  ^abre  93accalaureu«  ba  ^^ilofop^ie  tourbe. 

40  ^eunge^njäbrig  rourbe  er  3Jlagifter  ber  ^^ilofop^ie  unb  jh)amigiäb,rig  ©tipenbiatenmajor 
ju  Harburg.   9iad)bem  er  bie«  Slmt  bier  $afytt  mit  grofeem  Grfolgc  bedeibet  unb  me$r-- 
fad)  bie  ^rofefforen  ber  p^ilofop^ifcben  fratultät  in  Sßorlcfungen  über  Sogif,  (Stbif  unb 
griea>ifa)e  ©praaje  Pertreten  &atte,  erhielt  er  bie  für  bie  bamaligen  aSerfjältntffe  nia>t  um 
nie  ht  Ii  die  -L'farrei  Kirtorf  in  ber  ©uperintenbentur  Sltöfelb  gelegen  (1689).   Über  fteben 

45  ^ar;re  blieb  er  bort.  2US  1596  Daniel  3(rculariud  geftorben  mar,  roünfd)te  ibn  bie  tbeo* 
Iogifd)e  f^afultät  in  Harburg  alö  beffen  3Rad)foIger.  SR.  ftrdubte  ftd)  anfangt,  roeil  et 
fu$  ber  ©teUung  niebt  gemaa)fcn  füblte.  ßrft  ba«  3urebcn  §oi>.  2üindelmann$,  ber  ibm 
mit  bem  jüngften  ©eriebte  bro^te,  Peranla^te  ihn  nad)uigebcn.  Üluf  ben  SBunfd)  be«  ibm 
febr  geroogenen  Sanbgrafen  Subroig  III.  bon  ^Harburg  nab,m  er  1600  bie  t^eologifaje 

50  2)oftortoürbe  an.  i'ubroig  III.  ftarb  1604  unb  Warburg  fiel  an  Woru)  ben  ©elebrten 
Pen  ^effcn^Äaffel,  ba  Oon  ber  Iutberifd)en  gur  reformierten  Äircbe  übergetreten  mar.  öe« 
reit«  im  §uni  1605  ging  Worn)  gegen  baöfiut^ertum  por.  Qx  h>ie«  iunäd)ft  bie  Äanjlei 
in  Warburg  an,  ben  Ideologen  jeben  ©treit  über  bie  Dogmen  bet  Ubiguttät  unb  bie 
^nforporation  be«  Seibe«  Gbrifti  im  Sbenbmable  ju  unterfagen.  dagegen  Pertoabrten  ftd) 

56  bie  fiutberaner.  2)er  fianbgraf  legte  ib.nen  nun  brei  ,,2?erbeffcrang$punfte"  Por  unb  Per» 
langte  unbebingte  Unterwerfung,  ©ie  lauteten:  „1.  2)afc  bie  gefäb^rlidien  unb  unerbaulieben 
^Di^putatione«  unb  ©treit  Pon  ber  ^erfon  CS^rtfti  eingebogen  unb  Oon  ber  SlQentr/aCbenbeit 
G^rifti,  unb  roa$  berfelben  anhängig,  in  concreto  alfo:  „G^riftu«  ift  allenthalben",  unb 
nid>t  in  abstracto  „bie  Wenfd)bett  (Sr;rifti  ift  allentr)alben"  geler)ret;  2.  bafc  bie  jeben 

eo  ©ebot  ©otte«,  mie  fte  ber  #err  felbft  gerebet,  mit  feinen  eigenen  fringern  auf  bie  fteinemen 
Xafcln  unb  Pon  Wofe  in  ber  ©ibcl  gefd?ricben,  gclelirt  unb  gelernt  unb  bie  nod»  Pom 


Digitized  by  Google 


SWentjer,  ©altljafar-  t 


633 


^a^fttum  an  etlichen  Orten  übergebliebenen  Silber  abgetr/an ;  3.  bafj  in  ber  Slbminiftra* 
rion  unb  ©ebraua)  be«  $eil.  Slbenbma^Ie«  ba«  gejegnete  ©rot  na<^  ber  Sinfefcung  be« 
ßerrn  foll  gebrochen  roerben."  3n  9Jterfm*0  gab  e«  baraufoin  einen  großen  tumult. 
©tubenten  unb  33ürgerfa?af  t  bereinigten  ftet/,  ftürmten  bie  Äircr/e,  in  ber  über  bie  58erbeffe* 
rung«bunfte  geprebigt  roerben  füllte,  unb  berbrügclten  bie  bort  antoefenben  Geologen,  bie  5 
ber  fianbgraf  gefanbt  t/arte.  9tur  roie  bura)  ein  aöunber  würbe  e«  berr/ütet,  bafj  ti  feinem 
ber  ^Beteiligten  ba«  fieben  foftete.  311«  ber  Sanbgraf  Äunbe  bon  bem  Tumult  erhielt, 
rücfte  er  mit  bewaffneten  3iegenhainer  bürgern  an  unb  befefcte  ba«  ©c^lofe  in  Harburg, 
30g  aua)  fofort  bon  allen  ©eilen  Krabben  heran.  Tie  23ürgerfcbaft  War  junäcbjt  ju  be* 
Waffnetem  SEÖiberftanb  cntfdjloffen;  erft  als  bie  ©tabt  bon  bem  Militär  befefct  Würbe  unb  10 
ber  fianbgraf  9Jtiene  maa^te,  jum  2iufeerften  borjuget/en,  fügten  fia?  bie  93ürger  wiberWiÜig 
unb  murrenb  in  ihr  ©dütffal.  Tod?  jogen  ©onntag  für  ©onntag  noa)  Scbarcn  bon 
Scannern  unb  grauen  in  bie  benachbarten  Drte,  wo  fie  ba«  Slbenbmabl  naa?  lutherifa?em 
SRitu«  geniefeen  fonnten.  Tiefe  (Sntwidelung  ber  Tinge  fam  bem  Stenografen  fiubroig  V. 
bon  £>effen:Tarmftabt  fetyr  roiHfommen.  Qx  hatte  gleich  ju  Anfang  ba«  £eftament  fiubroig  III.  15 
angefochten  unb  nar)m  au«  ber  getbaltfamen  (Smführung  ber  reformierten  Vebrc  Slnlafj,  ben 
flantfjf  um  bie  3Warburger  Srbfchaft  auf  neuer  ©runblage  aufzunehmen.  Tie  (Sinjelheiten 
biefe«  ^effifa>en  @rbfolgeftreite«  gehören  nicjjt  hierher.  Slm  8.  2luguft  1605  beauftragte 
fiubroig  ben  ©uberintenbenten  SBietor  in  ©iefjen  bannt,  ben  brei  ^arburger  ^^eologen 
Seuajter,  SBtndelmann  unb  ÜJfenfcer  nahezulegen,  ba&  fie  fia)  unter  Subroig«  ©cr)u$  ftellten.  20 
Ta«  gefa?ah  unb  bie  brei  ©enannten  folgten  unberjüglia)  bem  Stufe.  §um  ©qufce  be« 
bebrängten  fiuthertume«  würbe  nun  in  ©iefjen  1605  umächft  ein  Gymnasium  illustre 
unb  Paedagogium  trilingue  errietet  unb  am  10.  Lf  tober  in  ben  böüig  unjureiefeenben 
Räumen  be«  9iatbaufeS  feierlich  eröffnet.  SReftor  rourbe  ^or).  SSindfelmann,  ber  gleich  ju 
Slnfang  bereit«  gegen  400  ©tubenten  inffribieren  !onnte.  Tiefer  (Srfolg  braute  £ubroig  25 
auf  ben  ©ebanfen,  ba«  ©tymnafhim  in  eine  Uniberfität  umjuroanbeln.  Ohne  ©chroierigfeit 
erlangte  er  &ierju  ein  faifcrlicr/e«  Sßribilegium  (19.  9Jlai  1607)  unb  bereit«  am  7.Dftober 
fonnte  in  einem  brobiforifa)en  Gollegbau  bie  Uniberfität  eröffnet  roerben.  Tie  erften  $ro* 
fefforen  ber  t$eologifa?en  ftaMtät  toaren  %ol).  äHindelmann  unb  Salthafar  2Ren£er,  toäb* 
renb  2eua?ter  al«  #ofbrebtger  nach  Tarmftabt  ging.  911«  brüter  rourbe  1608  ^einrieb  ßdf*  so 
t)arb  berufen,  ber  aber  bereit«  1610  burch  ben  al«  Orientaliften  ^oa^angef ebenen  G^riftob^ 
§elroig  (au«  ©brenblmgen,  geft.  1617)  erfefct  rourbe.  3u9lei4>  *b^be  bie  ftafultät  in 
bcmfelben  %afyce  1610  bura)  Ernennung  bon  Äafbar  %xnl  berboflftänbigt.  1616  trat  an 
be«  (enteren  ©teile  ^o^.  ©ifeniu«  unb  bamit  tarn  ein  Clement  in  bie  ]$afultät,  ba«  ben 
©runb  ju  ben  langroicrigen  ©treitigfetten  ber  näd&ften  ^obre  legte.  Snfolßc  biefe«  ©treite«  85 
rourbe  bie  ^fafultät  roie  bie  Uniberfität  felbft  in  jtoei '  Heerlager  gefbalten.  (Srft  al« 
©ifeniu«  1619  nad;  Strasburg  ging,  gab  e«  ^rieben.  3)t.  r/atte  ba«  $elb  beraubtet,  gc= 
galten  in  erfter  2inte  bura)  bie  ©unft  feine«  ^rften,  bem  er  aüerbing«  roegen  feine«  Haren 
Slide«  unb  feine«  bnifrifa>n  ©efa>ide«  unentbe^rlid^  toar.  211«  1625  s))tarburg  bem  fianb« 
grafen  bon  .^effen^Tarmftabt  jugefbroa)en  rourbe  unb  biefer  barauf^in  bie  Uniberfuät40 
roieberum  borten  berlegte,  roä^Itc  biefer  SR.  ju  i^rem  er^en  SHeftor  unb  liefe  bura;  i^n 
bie  feierliche  9teftauration  borne^men.  ©a)on  borfyer  ^atte  man  ir)n  um  ein  ©utaa^ten 
erfuc^t,  ba«  afle  nottoenbigen  SBerbefferungen  be«  Uniberfität«betriebe«  umfaffen  foHte  unb 
^atte  ein  au«füt;rlia?e«  ^romemoria  ausgearbeitet,  in  bem  er  nia^t  nur  bie  Uniberfität, 
fonbem  aud>  ba«  ^äbagogium  in  ben  Ärei«  feiner  SSorfc^läge  30g  unb  für  lefctere«  einen  45 
au«fü^rlia?en  Se^rblan,  bem  felbft  ein  ©tunbenblan  nia)t  fehlte,  ausarbeitete.  2Iua)  feine 
S3orfa)Iäge  über  bie  SBerbefferung  be«  Uniberfität«toefen«  jeiajnen  fic^  burc^  einen  aufeer» 
orbentliajen  prafttfe^en  ©cbarfblid  au«.  9Son  ben  X^eologcn  berlangt  er  bor  allem,  bafj 
fie  bie  ©tubenten  jur  öibelleftüre  anleiten  fotten.  2lud>  bei  ben  Ti«butationen  foll  barauf 
Öebac^t  genommen  roerben,  bafe  ein  biblifdber  %ttt  erflärt  roerbc,  toobei  man  bann  |u»  50 
gleid>  bie  griect)ifc$e  unb  b«bräifa;e  ©braa>e  üben  fönne.  „Tie  finftere  ^omiftifa>e  unb 
©cotiftifa)e  Geologie  fa>abet  mehr  al«  fie  nützet.  Tie  .v>.  ^3ibel  tu  ba«  i\ud},  barau«  bie 
^immlifa)e  ffiei«^eit  erlernet  toirtt;  »er  ba«  nia^t  liebet,  e^ret,  liefet  unb  lernet,  ber  roirtt 
nimmermehr  einen  rea;tfa)affenen  Theologum  jjeben."  Ta«  waren  golbene  ©orte  in 
einer  ^tit,  in  ber  bogmatifa>er  ^anf  unb  fa)olaftifchc  ©b«§f«nbigfeitcn  ba«  ganje  ^Ib  ber  66 
Geologie  überroud&crten.  Tie  Uebcrfiebelung  nad)  Harburg  überlebte  3Ji"enfcer  nia>t  me^r 
lange,  ©in  fajmerjbafte«  ©ia;tleiben,  ba«  ir)n  fajon  über  jie^n  %cd)xe  lang  quälte  unb 
bäufig  an  ba«  93ett  feffeltc  unb  gegen  ba«  er  bergeblia^  in  2angenfa)roalbacb  Teilung 
gefua>t  tytikt.  fe|te  feinem  2eben  am  6.  Januar  1627  ein  3iel.  Wit  SBorten  be«  Tanfe« 
an  feine  Megen,  feinen  ^"rften  unb  feine  ©attin  berfefcieb  er.  eo 


Digitized  by  Google 


9Kenöer,  SBaltbafar  L 


Die  litterarifche  Dhätigleit  s3Henfcerä  betoegtc  fta)  faft  nur  auf  bcm  Soben  ber  tyo* 
lemif.  Die  umfangreichen  2lbhanblungen,  bie  er  fcbrieb  unb  in  benen  er  eine  ausgebreitete 
©elcbrfamfeit  befunbete,  fmb  faft  au«fd>Iiefelich  JtontroberSfchriften.  ©egen  Sodann  $iftoriu$, 
einen  geborenen  Reffen  (au«  92ibba  in  Ober^effen  ftammenb),  ber  guerft  Slrjt,  bann  ^urift 
6  unb  enblid)  nad)  feinem  Übertritt  jum  JtatboliiiSmuS  Theologe  mar  (gefi.  1607  als  deicht 
bater  SRuboIfd  II.)  fdnieb  er  feinen  Anti-Pistorius  seu  disputationes  de  praeeipuis 
quibusdam  controversis  capitibus  (Harburg  1600)  unb  feinen  „(Sbangelifchcn  2Öeg* 
toeifer"  (Harburg  1603)  als  Slnttoort  auf  beffen  Äonberritenfd;rift  „©egtoeifer  bor  alle 
berfübrtc  Ghriften."   Den  v3JZarburger  Sfteformierten  ^obann  Groriu«  befämbfte  er  in  ber 

io  Abstersio  calumniarum,  quas  D.  Johannes  Crocius  Marpurgi  Theologiae  pro- 
fessor  in  secunda  parte  conversationis  Prutenicae  D.  Mentzero  impingere 
studuit  (©iefeen  1620),  ber  Responsio  ad  defensionem  secundae  partis  conver- 
sationis Prutenicae  D.  Joh.  Crocii  qua  de  quibusdam  dei  attributis  et  de  di- 
8crimine  personarum  ex  dei  verbo  disseritur  et  veritas  demonstratur  (©iefeen 

i*  1623)  u.  a.  ©egen  beffen  ©ruber  Subtoig  Groriu«  ift  ber  Anti-Crocius  (©iefeen  1621) 
unb  ba$  Examen  Censurae  Crocianae  de  collatione  Augustanae  confessionis 
et  doctrinae  Calvinianae  (©iefeen  1623)  gerietet,  ©egen  ben  ©enfer  Reformierten 
änton  ©abeel  febrieb  er  ben  Elenchus  errorum  Antonii  Sadeelis  in  libello  de  ve- 
ritate  humanae  naturae  Jesu  Christi  ([Wittenberg  1593]  ©iefeen  1609  —  bieä  ift 

ao  bie  erfte  rechtmäßige  Sudgabe)  unb  ben  Elenchus  alter  Antonii  Sadeelis  in  libello 
de  sacramentali  manducatione  carnis  Christi  (Wittenberg  1594,  ©iefeen  1609)  u.  a. 
2luch  Exegesis  Augustanae  Confessionis,  cuius  articuli  XXI  breviter  et  suc- 
cinete  explicantur  et  subjecta  ävtideaei  rcöv  hegoddEcov  Papistarum,  Calvini- 
starum  et  Photinianorum  illustrantur  (©iefeen  1613  u.  o.)  bient  im  ©runbe  ben* 

26  felben  bolemifcben  3h>eden.  Denn  ber  fnabben  ©rflärung  jebe«  einzelnen  SlrtifelS,  bie  baupt^ 
fachlich  bie  bibltfcfce  Scgrünbung  ju  geben  fud)t,  ift  jebeämal  eine  ^iolemif  gegen  Äatbo= 
lifen,  ^Reformierte  unb  ©ocinianer  angehängt,  in  ber  ber  ißerfaffer  fein  ©etoiffen  gegen 
bie  mobernen  ^rrlebrer  erleichtert.  SBeiter  aufgeführt  ift  biefe  ^olemif  bann  noch  in  ben 
in  ©iefeen  abgehaltenen  Disputationen  Collatio  Augustanae  Confessionis  cum  doc- 

80  trina  Zwingiii,  Calvini,  Bezae  et  sociorum  (©iefeen  1606)  unb  ber  Defensio  Col- 
lationis  (©iefeen  1619). 

@in  nähere«  (Singehen  auf  biefe  ©treitlitieratur  berlohnt  fta?  nia?t.  $n  aflen  biefen 
(Schriften  treibt  berfclbe  befchränfte  ©eift  fein  ÜEBefen,  ber  bei  aller  aufrichtigen  SÖabrhette 
liebe  boü)  ftctä  ängftlich  nur  auf  bie  sJ)teilenfteinc  ber  „reinen  Sebre"  ad)tet  unb  banim 

86  gar  nicht  baju  fommt,  ben  S3Iidf  auf  baS  grofee  Siel  ju  richten.  Diefer  ©eift  bat  in  bie 
inneren  UmberfttätSberbältniffe  eingegriffen  unb,  freilich  b^  toefentlich  ohne  3Ji.S  ©dnilb, 
ben  ^rieben  geftört.  3lu«  biefem  ©eift  ift  bie  Äontroberfe  mit  ben  Dübingern  entftanben, 
bie  Namen  einen  ^Jlafc  in  ber  ©efchichtc  ber  Dbeologie  beS  17. 3abrb.  gegeben  baben. 
Der  Dübinger  ©treit  ift  ohne  ben  borauSgegangenen  ©iefecner  gefdnchtlicb  nicht  berftänblich, 

40  toeäbalb  ti  gerechtfertigt  erfcheinen  mag,  auf  biefen  näher  einzugehen,  obwohl  er  ju  feinen 
Schriften  Slnlafe  gab.   Den  Slnlafe  ju  ber  häw«Ud)«n  3c^oe  9a&  ^ne  Diäbuiation 
bom  4.  Oftober  1616:  Admonitio  nova  contra  Matth.  Martinium,  bei  ber  SDt.  feine 
9)ieinung  über  bie  ©egentoort  Gbnfti  bei  ben  Äreoturen  bahin  abgab,  bafe  bie  ©egenh>art 
Gbrifti  //rin*  operatio  fetye  unb  bon  ber  ©otteS  niebt  berfd>ieben  unb  bafe  e$  feine  Di& 

46  junftion,  Differem  unb  Unterfchieb  jtoifchen  ber  ©egentoart  ber  ©ubftanj  unb  SScfcnä  unb 
ber  göttlichen  SBirfung  unb  ©nabe  jugebe";  ober,  rote  9Ji.  felbft  bie  Dbefe  am  16.  Januar 
1617  formulierte:  „Omnipraesentia  apud  creaturas  est  Jesu  Christi  dmvdoioaov 
in  utraque  natura  praesentis  gubernatio  rerum  omnium  in  caelo  et  in  terra." 
Söincfelmann  fanb  biefe  ^omwlierung  bebenflich,  fofern  burd>  eine  folche  ^Betonung  ber 

60  actio  bie  substantia  in  ibrer  3lflgegenh>art  berfürjt      werben  feinen.  Da  nun  feinen 
<5a)roiegerfohn  %\x\\xA  ^euerborn  »um  Nachfolger  ftindä  borgefchlagen  hatte,  menbete  fia) 
ÜBindclmann,  ber  bei  ber  Slnnabme  biefe«  itorfchlage«  eine  Serftärfung  be«  Ginfluffe* 
befürchten  mochte,  auch  fjegen  biefen  unb  fdilug  bielmehr  für  bie  erlcbigtc  ^Srofeffur 
3ob.  ©ifeniu*  bor.   Diefer  9?orfd;lag  ging  bura)  unb  ©ifeniuö  trat  natürlich  auf  bie 

66  ©eite  SBincfelmann«,  ber  balb  unter  feinen  (Sinflufe  geriet.  Sei  ber  Doftor^romotion 
geuerborn«,  bie  am  28.  Cftobcr  1616  ftattfanb,  fam  e«  roieber  ju  SluSemanberf jungen 
über  ben  ftreitigen  $unft  unb  babura)  rourbe  ber  3roiefbalt  tneiter  berfd>ärft.  93efchn?erben 
gingen  an  ben  tfanbgrafen,  ber  am  7.  Januar  1617  in  einem  frrengen  unb  ungnäbi^en 
©chreiben  bie  Dbeologen  ium  Rieben  mahnte  unb  ihnen  ©chtoeigen  auferlegte.  Qttvas 

eo  fbäter  würben  bie  beiben  Parteien  naa)  Darmftabt  geforbert,  too  fte  in  ©cgentoart  be« 


Digitized  by  Google 


SRenfcer,  Salthafar  n. 


635 


fianbgrafen,  bei  Äanjlerl,  bei  ©uperintenbenten  fieuchter  unb  bei  fiofprebigerl  ftaber  über 
bie  ©treitpunfte,  bie  fie  fehriftlich  formuliert  Porlegcn  mufcten,  berpanbelten.   3War  fatte 
s3Jl.  felbft  bemerft:  „quae  quaestio  scholastica  potius  est,  quam  theologica,  hoc 
est  de  modo  loquendi  agit  magis,  quam  de  ipsa  re",  allem  ©ifeniul  gab  fich 
Piele  SHühe,  bie  ©ad)e  auhubaufchen.   Schließlich  einigte  man  ftd)  auf  einen  Slejefi,  ber  6 
am  20.  Januar  Pon  bem  Sanbgrafen  unb  feinen  SHäten,  fowie  oon  ben  Pier  ^rofefforen 
unterfeb/rieben  Würbe.  Darin  Würbe  beftimmt,  l,  bajj  bie  ©egcnWart  ß^rifti  bei  ben  Area* 
tuten  foWot)!  bie  fubftantielle  ©egenwart  ©ottel  unb  Gbriiti  all  au*  bie  Operation  fei; 
2.  bafj  biefe  beiben  ©tüde  nicht  $u  trennen  feien;  3.  bafj  el  irrig  fei,  „fo  jemanb  Wollte 
agen,  ©ort  ober  Gbriftul  märe  trgenbWo  bei  etlichen  ober  aud)  bei  aßen  Kreaturen  ober  10 
n  ecclesia  müfcig,  b.  i.  ohne  Sirtung ;  gleid)mie  aud)  biefe«,  bafi  fein  lieber  ©ohn  ßhnftul 
^ättc  jtoar  feine  SBhrfung,  aber  ofme  afie  fubftantielle  ober  toefentlidje  ©egenwärtigfeit" ; 
4.  bafj  biefe  WigbeUigfeit  mehr  fcholaftifd)  all  t^eologifd)  fei  unb  ben  ©Iauben  unb  onbaü 
bei  göttlichen  2Bortcl  quoad  sensum  nicht  berühre  (abgebrudt Opera  lat.  II,  1259 ;  Original 
im  Darmftäbter  ^rcb».  Diefer  SRejefj  tourbe  gleichzeitig  publiziert  unb  bamit  ber  #anbel  16 
für  abgetban  erflärt.   3R.  erhielt  auebrücHid)  bie  ©rlaubnil,  feine  Imputation  gegen  3Rar* 
tiniul  unb  anbere  ©eg,ner  bruefen  unb  feine  Pon  biefem  angegriffenen  1hcfcn  Pertcibigen  ju 
bürfen.  (51  bauerte  nicht  lange  bis  ber  Streit  oon  neuem  auebrach.  21m  19.  9Jcai  fanbte 
ÜJt.  eine  Disputation  an  ben  bamaligen  Defan  ©ifeniul  mit  ber  Sitte  um  Srteilung  bei 
Imprimatur,   ©ifeniul  erhob  (SinWenbungen  unb  perfagte  bie  ©rlaubnil,  Wal  9R.  all  ao 
perfönliche  Seleibigung  empfanb,  unb  worüber  er  fid)  bei2eud;ter  befchmerte.  2ln  ©ifeniul 
unb  ben  hierbei  ziemlich  unfchulbigen  2öincfelmann  erging  ein  ungnäbigel  ©abreiben.  ©U 
feniul  machte  ftd;       baran,  9JU  Äefcereien  aufjubeden,  biefer  that  balfelbe  mit  ©ifeniul 
unb  fo  toar  balb  ber  ärgerliche  ftanbel  mieber  in  boUem  ©ange.   Die  ©ä£c  bei  ©ifeniul 
gipfelten  in  ber  Shefe,  bafj  bie  Steinigung  t>on  ben  ©ünben,  oie  ein  opus  divinum  fei, » 
ber  essentialis  sanguis  Christi  infofern  beigelegt  Werbe,  all  bal  93lut  in  unitatem 
personae  angenommen  fei.   Die  Sßräfenj  Cfhrifti  aber  müffe  aul  ber  ^Bereinigung  ber 
Naturen  erflärt  Werben,  unb  in  bem  2lugenblide  ber  Bereinigung  habe  bie  menfchlich« 
9catur  real  Allmacht  unb  2l0Wiffenheit  empfangen,    hieran  übte  ÜR.  fcharfe  ßritif  in  ber 
Stbficht,  bie  9Jienfchlichfeit  bei  6^Ttftud  ju  retten,  bie  er  hierburch  gefährbet  fah-   Da  bie  so 
game  Umoerfüät  in  Aufregung  geriet,  tonnte  ber  Sanbgraf  fchliefjlich  ber  ©ache  nur  ba* 
burch  ein  ßnbe  machen,  bafe  er  ben  beiben  ©egnern  bie  5Jkpiere,  bie  ftd)  auf  ben  ©treit 
bejogen,  abnehmen  liefe.    1619  oerliefc  ©ifeniul  bie  Uniberfität  unb  ging  nach  ©tra&burg. 
Der  ©treit  in  ©iefjen  rubte,  jumal  1618  2JU  ©chwiegerfohn  ^euerbom  in  bie  gafultät 
eingetreten  War  unb  bal  Schwergewicht  ju  ©unften  9)1.1  Perfchobcn  hatte.   Doch  für  ÜR.  85 
folgten  barum  feine  griebmljahre.   Der  ©treit  war  in  ©ie&en  erlofchen,  aber  er  brach 
in  ben  2Iuleinanberfe$ungen  mit  ben  lübingem  offen  aul.   9Ji.  hatte  gegen  ©ifeniul  bal 
Urteil  ber  Perfchiebenen  lutherifchen  ^afultäten  aufgerufen.   Wittenberg,  Seipjig  unb  ^jena 
hatten  fid)  auf  feine  ©eite  geftetlt;  mit  ben  Tübingern  hatte  fid)  ein  Sriefweehfel,  haupfc 
fächlich  Pon  #afenreffer  geführt,  angefponnen,  in  bem  biefe  ihre  Sebenfen  aulfprachen.  «o 
Wach  $afenrefferl  2obe  (22.  Oft.  1619,  f.  b.  21.  93b  VII,  ©.  330  ff.)  Würbe  ber  ©treit 
afut  unb  führte  ju  einer  h*ftiam  litterarifchen  A-cbbc,  bie  auch  burch  bie  solida  verboque 
dei  et  libro  Concordiae  congrua  decisio  Oer  fäd)f»fch«n  1hcologen  (1621)  nicht  jutn 
©tittftanb  gebracht  Werben  fonnte.   (Srft  Tl.i  lob  1627  fefete  bem  Äampf  ein  3iel  unb 
bie  tjlöte  bei  Äriegd,  bie  felbft  bie  Theologen  Pon  ihren  Slbftraftionen  gu  ben  Realitäten  45 
bei  Sebenl  hcrabriefen.   Über  bie  Ginjelheiten  bei  ©treitel  Pgl.  b.  21.  Äenortl,  93b  X, 
©.  261  f. 

3Ji.  War  ein  Äinb  feiner  3«*  wrt>  all  folchel  mu^  man  ihn  beurteilen.  Dafc  er 
felbft  an  ber  ©d)olaftif  in  ber  lutherifchen  Äirchc  feine  ^reube  hatte,  beWeifen  feine  oben 
angeführten  Urteile.  6l  war  aber  ber  ^luch  feiner  theoloaifchen  ©rjiehung,  bafe  er  feiner  6o 
Grfenntnil  feine  ^olge  ju  geben  Permochte.  6r  hat  fein  «eben  in  einer  »JSolemif  oerjehrt, 
bie  in  einem  fleinmafchigen  9?cfcc  Perfangen  bem  ©egner  gar  nid)t  gerecht  Werben  fonnte, 
unb  bie  bem  ^ßolcmifcr  felbft  feine  ftreube  machte.  ©I  liegt  eine  Wehmütige  SRcfignation 
barin,  Wenn  er  ju  feinem  ©ahlfpruche  bal  2Bort  Wählte  t'  ävcuTega  xaWaj. 

<&miu  $reufchets.  55 

SRenfeer,  93althafar  IL,  geft.  28.  ^uli  1679.  —  SBgl.  6.  Wcuboucr  im  ^eff. 
$ebopfer  I,  ©ie6en  1734,  ©.  379  ff. ;  Stricbcr,  ©runblage  ju  einer  tjeff.  ©efebden-- 

unb  Sdjriftftenergefcbtcbte  VIII,  1788,  6.  442  ff.;  l)ier  aud}  S.  446 ff.  ein  Scrjeid»ni*  feiner 
eebriften;  5.  91.  3)oBa,  fiebenÄbcfrtjr.  b.  SRintel.  $rofeff.  b.  Ztyol.  S.  190 ff.  Giniae«  3Ka- 
terial  In  ben  Sitten  bei  $of.  unb  ©taatlarctjiucl  ju  S)arinftabt.  60 


Digitized  by  Google 


636  2Heni?cr,  SBatt^afar  II.  Wender,  Salthafar  IV. 


Salthafar  s]9ienher,  ©ohn  be«  borhcrgehenben  au«  bcffcn  britter  Che,  mar  am  14. 3Rai 
1614  ju  Siefen  geboren.  9caa)bem  er  fett  1625  in  HRarburg,  mohin  in  biefem  %alfx< 
bei  ber  SRücfberlcgung  ber  Unibcrfität  fein  93ater  übcrgeficbelt  mar,  ba«  ©bmnafmm  unb 
feit  1628  bie  Umberfttät  befugt  hatte,  ging  er  1631  im  (Befolge  be«  £anbgrafen  ©eorg  II. 

5  mit  naa)  ©aa)fen.  9fad)  ©eenbigung  biefer  5Reife  boDenbete  er  feine  ©tubien  bura)  ben 
Aufenthalt  in  ©trafeburg,  Harburg  unb  ijena.  ©ein  2anbe«hcrr,  ber  u)m  febj  gnäbig 
mar,  beftimmte  ihn,  bie  afabemifa)e  Sauf bahn  einjufa^Iagen.  1638  nahm  er  bie  theologifa)e 
Sicenttatenmürbe  an  unb  bereit«  1640  mürbe  er  in  aHarburg  aufjcrorbentlicber  ^ßrofeffor. 
9?aa)  fech«  fahren  mürbe  er  an  bie  Uniberfität  Hinteln  berufen,  mo  er  bi«  1650  mirfte. 

io  Snjmifchen  mar  bie  Uniberfität  bon  Harburg  mieber  naa?  ©iefeen  berlegt  morben  (1650) 
unb  nun  berief  ber  Sanbgraf,  ber  ihn  nur  unter  ber  SBebingung  ^atte  naa?  Hinteln  qeben 
laffen,  bafj  er  jurüdffebre,  menn  er  feiner  bebürfe,  HJlenfeer  borthin  al«  ^rofeffor  ber  Stbeos 
logte  unb  hebräifa)en  ©öraaje.  $oa)  für  rein  gelehrte  xhätigfett  mar  9H.  nia)t  gefa)affen. 
Qx  mar  roeit  mehr  braftifa)  veranlagt  unb  mürbe  bah er  bon  bem  fianbgrafen  mit  Vorliebe 

ib  ju  allerlei  biblomatifa)en  ©efehäften  unb  ÜJitffionen  benufct.  ©o  mar  er  fa)on  1646  im 
Auftrage  ber  Uniberfität  Hinteln  al«  beren  Softer  naa)  Dänabrücf  gegangen,  um  bort  mit 
Djenftiema  ju  berhanbcln.  93ci  bem  SReIigion«gefbräa),  ba«  fianbgraf  ©rnft  bon  Reffen 
Rotenburg  auf  feinem  ©a)loffe  *Rh«nfel«  bei  ©t.  ©oar  beranftaltete  (1651),  mar  9H.  mit 
ßaberforn  unb  #abbel  anroefenb.   2)ie  Jtomöbie,  bura)  bie  ber  bereit«  jum  Übertritt  jur 

20  fath  olifa)en  Äird»e  entfcbloffene  Sanbgraf  biefen  fa)einbar  »u  rechtfertigen  fucb>,  fonnte  in 
ihrem  Verlaufe  natürlich  bureb,  371.  ebenfomenig  mie  burcp  bie  anberen  ebangelifeben  Xbeo* 
logen  beeinflußt  merben.  3n  ^m  folgenben  Jahre  berief  ber  fianbgraf  Tl.  al«  Ober$of« 
prebiger  unb  ©uberintenbent  naa)  3Darmftabt.  Tie*  2lmt  entforaa)  meit  mek  al«  bie 
^rofeffur  feinen  ©oben  unb  Neigungen,   häufig  begleitete  er  feinen  dürften  auf  Steifen, 

26  häufig  mürben  ihm  ^eifle  9)tiffionen  anbertraut.  ©leia)  3U  2Infang  feiner  neuen  28irf* 
famteit  hatte  er  fein  brafttfa)e«  ©efehief  in  ber  Beilegung  ber  Errungen,  bie  burd)  bie 
Söeiaelianer  enftanben  maren,  beroiefen.  9iaa)  bem  lobe  ©eorg«  11.(1661)  fam  Submig  VI. 
jur  Regierung,  burdj  beffen  ©emabjin  ©lifabetb,  $)orotb,ea  bon  ©otha  ber  93icti«mu«  am 
©armftäbter  £ofe  eine  93flegeftätte  bereitet  mürbe.   3K.  ^atte  ber  Semegung  junäa)ft  nia)t 

so  unfreunblicb,  gegenüber  geftanben,  menn  er  fte  auä)  nia)t,  mie  ba«  bei  feiner  Sßcrgangenbeit 
felbftberftänblia)  ift,  gerabeju  begünftigte.  Jöcnn  er  fia)  ju  fa)ärferen  ^Haftnahmen  ber* 
anlafet  fab,,  fo  trug  bie  ©a)ulb  baran  im  mefentlia)en  ba«  brobojierenbe  Auftreten  ber 
^ietiften,  beren  bb,antaftifa)e  unb  unllare  ftbttlt  in  ber  Ifyit  bamal«  me^r  5Bermirrung 
al«  ©ute«  ftifteten.   Öffentlia)  ift  M.  in  ber  ^ietiftenangelegenb,eit  niä)t  berborgetreten 

86  unb  eine  bon  tym  berfafete  ©a)rift,  bie  feine  SBebenfcn  gegen  ba«  Äonbentifelmefen  jufam« 
menfafete,  ift  erft  geraume  3eit  naa)  feinem  Xobe  bon  feinem  Neffen  «P^U.  fiubro.  ^>an* 
nerfen  beröffcntlid)t  roorben  (1691).  Ob  fte  9K.  überhaupt  jur  Veröffentlichung  beftimmt 
harte,  ift  feb/r  fraglia).  3lm  28.  ^uli  1679  ftarb  «W.,  bon  bielen  al«  bie  lefcte  ©äule 
ber  Drtt; oborie  aufrichtig  betrauert  unb  beflagt  aua)  bon  feinem  ^ürftenbaufe,  bem  er 

40  feine«  fieben«  treu  unb  mit  ©efa)icf  gebient  hatte.  ©tr»riftftellerifcb,  ip  aK.  faft  nur  mit 
braftifa)en  ©c^riften  r)etborgetreten.  viur  au«  feiner  afabcmifa)en  ^Seriobe  ftammen  einige 
2)iffertationen  unb  ein  Compendium  theologiae  Christianae  (Hinteln  1649). 

Corwin  ^rcufd)en. 

"JJfcnticr,  Salt^afar  III.,  ©ob,n  be«  borhergenannten,  mar  am  21.  ^bruar  1651 
46  m  Hinteln  geboren,  ©eit  1666  mar  er  in  ©iejjen  ^irofeffor  ber  Wathematif.  3n 
^ictiftenftreit  (bgl.  b.  21.  9Hab,  3.  0.  ©.  471)  brt  «  behanlia)  bei  ber  fttyxxt  ba 
Orthobojrie  au«gebalten.  3)icfe  ©eb,arrlia)teit  Ioftete  tr)n  freilich  \**n  ^mi-  1693  mürbe 
er  mit  feinem  Kollegen  Gafimir  Sa)loffer  feine«  kirnte«  entfe^t  unb  au«  ©icfccn  bertrieben. 
6r  fanb  1696  in  Hamburg  eine  ©tcHung  am  ^obanneum,  an  bem  er  bi«  ju  feinem,  am 
60  8.  Mrj  1727  erfolgten  Xobe  al«  ^rofeffor  ber  3Jcatbematif  mirfte.  Jür  bie  ©aebe  ber 
Drthobope  h«t  er  gelegentlich  aua)  bie  $eber  geführt,  boa)  ift  er  nicht  roeiter  hetborge^ 
treten.  ®tw««  ^rcnfdjen. 

2Rtnt?crf  SSalthafar  IV.  mar  al«  be«  borhergebenben  ©ohn  am  12.  Januar  1679 
in  ©iefeen  geboren,  fam  1696  mit  feinem  i>atcr  nach  Hamburg,  mo  er  ^bilofobbie  unb 
56  oricntalifa)e  ©brachen  ftubierte.  Gr  bejog  bann  bie  Uniberfitäten  2Bittcnberg  unb  Seibiig, 
ging  1703  auf  Reifen,  rourbc  barauf  Informator  unb  ftebeltc  1707  naa)  Sonbon  über, 
mo  er  einen  5Hccht«ftreit  burchjuführen  battc,  ber  ihm  jeboa)  noa)  reichlich  §at  ju  ©tubien 
ließ.  (5r  maa)tc  bort  bie  ©elanntjchaft  ber  hetbonagenbften  englifa)en  Xh^ologen  (2D.  Gabe, 


Digitized  by  Google 


SMcnfeer,  Salt  War  IV. 


Warle  b'Stubigntf 


«37 


Dobmell,  SBpon  u.a.).  Sil«  1714  ber  $rebiger  ber  beulen ©emeinbe,  3. @Sra S^arb, 
ftarb,  mürbe  er  beffen  9iacbf  olger.  1722  ging  er  als  Jpofbrebiger  nad)  §annober,  mürbe 
1726  ©uberintenbent  ju  Galenberg,  1732  ju  #annober  unb  erhielt  bei  errid?tung  ber 
Uniberfttät  ©ötthtgen  1737  als  erfter  bie  tbeologifa)e  Doftormürbe;  bei  ber  ßröjfnung 
bielt  er  bie  2ßeü?ebrebigt.  31m  20.  Dejember  1741  ftarb  er.  (5r  ift  als  ©cbriftfteller,  & 
Ueberfefcer  unb  Dieter  bielfaa)  tbätig  gemefen.  Qttoin  ^rcufdjen. 

aRercutor  f.  b.  S.  9RariuS  SDtercator  oben  ©.  342. 

9Heriba  f.  b.  31.  Hegeb. 

9Nerici  Angela  f.  b.  21.  Urfulincrinncn. 

Meritum  f.  b.  21.  Serbien fi  10 

aWerlert  9Waria  f.  b.  8L  (Slif abetberinnen  ©b  V  6.  314, 11  ff. 

SWerle  b'8»bigne\  3ean  £enri,  gefl  21.  Oft.  1872.  —  3-  »onnct,  Notice  sur 
la  vir  et  lea  ecrits  de  M.,  1874;  R^musat,  Melange»  de  Litterature  et  Philosophie. 

^.  6.  WltxU  b'Slubigne"  würbe  am  16.  3(uguft  1794  in  Gaus  SibeS  bei  ©enf  ge- 
boren.  (Ir  ftammte  bon  einer  franjöftfa)en  ftamilte  ab,  mclcbe  bie  SleligionSunruben  auS  16 
ibrem  Satetlanbe  bertrieben  batten.   ©ein  iBater,  ber  1799  ftarb,  mar,  obgleia)  ©enfer 
33ürgcr,  Kaufmann  in  9Jiarfeiu*c,  unb  $enri  üHerle  mürbe  für  biefelbe  Saufbafm  beftimmt 
3ebo$  fübltc  er  fia)  jum  ^rebigtamt  berufen  unb  rubtc  beSb>lb  nidjt  eljer,  als  bis  er 
bie  (Erlaubnis  erlangte,  feiner  Steigung  folgen  ju  bürfen.  (Sr  mar  aerobe  ©tubent  an  ber 
©enfer  Uniberfität,  als  bie  religiöfe  SBeroegung  tbren  Slnfang  natym,  melcber  man  bcn  ao 
Atomen  „bie  ßrmecfung"  (le  r6veil)  gegeben  bat.   ©ine  ibrer  erften  öffentlichen  ßunb? 
gebungen  mar  bie  ©cbrift  beS  £emt  Smbebtaj  über  bie  ©ott^eit  ^cju  Gfjrifti  (9tobember 
1816);  inbem  fie  bie  Slnftbulbigung  gegen  bie  Pfarrer  ber  ©tabt  fdjleuberte,  ben  ©lauben 
an  biefe  2ebre  ju  bermerfen,  rief  fie  bie  größte  (Srregung  berbor.   Die  ©tubenten  ber 
Geologie,  an  bie  fte  gerietet  mar,  erblichen  in  ibr  eine  2lrt  berfönltcber  93eleibigung.  26 
SJierlc  berfammelte  bie  ©tubenten,  ftefltc  fut  an  ibre  ©btye,  führte  fte,  36  an  ber  $abl, 
in  bie  eljrroürbige  ©efcüfcbaft  ber  ^aftoren  (Vänärable  Compagny  des  pasteurs), 
hm  er  ib.rem  ©ct»merj  unb  ibrer  ©ntrüftung  über  bie  unpaffenben  Angriffe  unb  ^erleum» 
bungen  Sluebrud  gab,  bie  gegen  ihre  geiftlicben  33orgefe$ten  gericbtet  maren.   9lur  jmei 
©tubenten,  ©uerS  unb  $bt,  lebnten  ab  fia)  biefem  ©cbritte  anjufcbliefeen,  unb  mußten  30 
beSbalb  bie  2lfabemie  berlaffen. 

2tm  3lnfang  beS  folgenben  $afyrcS  inbeffen  mürbe  5Jierle  bura)  ben  ©cbotten  SRobert 
.fjalbane  gemonnen,  burd)  ben  sJ)(ann,  ber  bie  (Srmecfung  inS  Seben  gerufen  unb  mit  feinem 
©eifte  burtbbrungen  bat.   GS  ift  bon  grofeer  2öicbtigfeit,  ben  6b.aratter  biefer  ©emegung 
&u  berfteben,  bie  baju  beftimmt  mar,  fia;  über  ben  eurobäifctyen  kontinent  ju  berbrciten,  36 
unb  bie  noa)  bis  auf  ben  beutigen  ^tag  anbauert. 

Unter  „Grmecfung"  berftanb  man  „eine  (SrmedHmg  ber  ©eroifjen  burd)  baS  ©tubium 
ber  bl.  ©cbrift"  (Öoubier).  „2)te  grofee  5*age  Grmetfung  mar  biefelbe  roie  in  ben 
^agen  ber  Deformation:  SBie  mirb  ber  fünbige  SJcenfa)  bor  ©Ott  geretbt?  9Bo  finbet  ber 
s3)kn\d)  bie  ©runblagc  feiner  Hoffnung  für  biefe  mie  für  jene  fficlt?  Die  Slntmort  auf  40 
biefe  ^rage  mar  im  $abrc  1817  in  ©enf  biefelbe,  mie  im  3<ü)re  1517  in  Wittenberg: 
3n  ©ott  unb  nicbt  in  ben  SBerfen  ber  Dtcnfd^en ;  in  ber  ©nabc,  unb  nidpt  im  SBerbienft" 
(b.  b.  ©ol$).  Die  33etoegung  mar  jcbod;  {eine  9?ad)abmung  berjenigen  beS  16.  ^agr« 
^unbertS,  fie  mar  meber  tb/eologifcb  nod)  auf  Überlieferung  beg^rünbet;  fte  mar  felbftftänbtg 
unb  eigenartig,  religiös  unb  geiftig.  SJMn  badjte  nitbt  bie  «ircbe  ju  reformieren  mie  im  40 
16.  $abrli|unbert,  fonbern  man  moHte  bie  Gimelnen  befcbren  unb  retten.  2lua)  fam  man 
nicbt  auf  bie  alten  ©laubenSbefcnntniffc  jurüa,  um  ihnen  baS  2lnfel>en  mieber  ju  ber* 
fcbaffen,  baS  fte  einigermaßen  berloren  batten ;  einige  fiebren,  bie  für  baS  2eben  ber  ©ecle 
befonberS  mia)tig  fcbienen,  mürben  b.erborgeboben,  baS  übrige  einftmeilen  beifeite  gelaffen. 
Robert  ^albane  brachte  {ein  bollftänbigeS  unb  tbeoretifeb.  begrünbeteS  ©Aftern  bon  2t$x*  60 
feigen  mit,  er  übte  nur  baS  2lmt  eines  3lboftelS  auS;  er  fefcte  meniger  ein  ©bftem  aus* 
einanber,  als  bafe  er  ftcb  unmittelbar  an  baS  3öo^l,  an  bie  tiefften  ©ebürfniffe  ber  ©eele 
manbte.  Die  ftrengften,  bon  Jpalbane  aufgefteüten  Sebren  nabmen  einen  burd»auS  pra{* 
tifa)en  6bara{ter  an.  Der  ©eift,  in  melcbem  er  fte  erfldrte,  geb^t  beutlia)  auS  einer  ©cenc 


Digitized  by  Google 


638 


gRcrlc  b'flubigne 


herbor,  bie  2Rerle  felbfl  erzählt.  $n  bcr  $crfammlung  bon  ©tubenten  ber  Geologie, 
roelct)c  §albane  in  feinem  #aufe  fyielt,  rourbe  ein  3M>enb  bem  ©tubium  ber  Sehre  bon  ber 
(Srbfünbe  gehnbmet,  welche  Jjalbane  burch,  jaf>Iret(^e  ©ibclftellcn  auf  überjeugenbe  Slrt  he* 
toie«.   Dach  einer  langen  (frörterung  unb  langem  ©iberftanbe  rief  enblicb,  3Jterle  au«: 

6  ,,3a»  erfenne  ich.  bie  ßrbfünbe  in  ber  hl.  ©<hrift."  $)a  berührte  §albane  bie  ©ruft 
be«  jungen  3Jianne«  mit  feinem  ginger  unb  fagte :  „$icr  müffen  mir  fie  erfennen."  Diefer 
Heine  3ua.  ift  charaftertftifch  für  bie  game  ©eroegung:  ©ie  mar  roeber  eigenmächtig  noch 
auf  Überltefcrung  gegrünbet,  fte  mar  fchriftgemäjj  unb  moralifch,  fte  ftüfcte  ftch  auf  bie 
©runblage  ber  berfönlichen  Erfahrung,  bie  mit  ber  Offenbarung  gemalt  getoorben  ift, 

10  unb  grünbete  auf  biefe  ßrfahrung  bie  Sehren,  in  roelajen  enthalten  ift :  bie  ©<hulb,  bie 
Unfähigteit  jum  ©uten,  ba«  @(enb  bc«  3)ienfchen,  ba«  ©orhanbenfein  unb  bie  liefe  feinet 
Aalleo,  ba«  ermatte  unb  bringenbe  ©ebürfnt«  bev  £etl«,  —  be«  $eil3,  ba«  burch  ^efum 
Ghriftum  boQfommen  berroirflicht  unb  geftchert  ift,  bie  ©ottbeit  be«  ©rlöfer«,  bie  Eingabe 
be«  b.eiligen  Dbferlamme«  an  Stelle  be«  ©ünber«  unb  bie  ©ühnung  ber  ©ünben  burch 

16  feine  Opfer,  bie  ©nabenroahl,  bie  ©orb, erbeftimmung  zum  #eil  (bie  anbere  Seite  ber  ©orher* 
beftimmung  abftchtlicb,  beifeite  gelaffen).  (Sintoirfung  be«  bj.  ©elfte«  auf  bie  Seele,  um 
fie  toieberjugebären  unb  ju  heiligen,  meiere  2öiebergeburt  unb  Heiligung  $fanb  unb  @tn; 
fiü)rung  jur  eroigen  Scligfeit  roirb,  in  toela)er  bie  ©rlöften  burd?  boOfommene  £eiligfcit 
eine  unroanbelbare  ©lücffeligfeit  finben. 

20  2U«  TttxU  feine  theologifchen  Stubien  beenbigt  hatte,  roäre  tl)m  beinahe  bie  Saufbabn 
berfchloffen  rootben,  bie  er  mit  fo  grofeem  Gifer  ergriffen  hatte.  $ie  ehrTOürbige  ©efeEU 
fäiaft  ber  ^Jaftoren  machte  bie  berüchtigte  'ißerorbnung  bunt  3.  3Jcai  1817  befannt,  burch 
roelche  e«  »erboten  routbe,  über  frreitige  Sehren  auf  ber  ßanjel  ju  fbrechen  (f.  ben  Slrt. 
ÜKalan  oben  S.  99,44).  ©ie  bot  alle«  auf,  um  bie  Xragrocitc  ber  ©crorbnung  ju  toerhüflen 

26  unb  fo  ben  beitritt  ber  ©egner  ju  erlangen.  §aft  alle  unterzeichneten.  SJcerlc  berlangte 
über  berfchiebene  fünfte  Sluftlärung.  $ie  barauf  erfolgte  2lntroort  tiefe  ihm  bie  s)JiaferegeI 
in  milberem  Sichte  erfchemen,  fo  bafe  er  bie  geforberte  Verpflichtung  unterzeichnete  unb  am 
3.  3uli  1817  orbiniert  tourbe,  toorauf  er  balb  nachher  nach.  2>eutfcblanb  abreifte. 

Gr  beschäftigte  ftch  bamal«  Diel  mit  litterarijehen  Stubien  unb  fchroärmte  für  ben 

so  ©ebanfen,  einft  al«  Sßrofeffor  ber  Sitteratur  ju  roirfen.  2lu«  bem  ^taltentfchcn  überfe$te 
er  Ärioft,  au«  bem  beulten  ©chiüer;  bor  fetner  2lbreife  bon  ©enf  gab  er  eine  jiemlicb 
gelungene  Überfcfcung  be«  SBilhclm  2cH  in  3)rucf,  bie  im  %afyct  1811  erfa>ien.  tiefer 
Slrbeit  ging  eine  Siebe  Doli  glühenber  93aterlanb3liebe  an  bie  ©chroeijer  (Sibgenoff cn  borauS, 
toorin  er  gleichzeitig  feiner  SeTOunbcrung  für  ben  großen  beutfehen  dichter  Sludbrucf  gab. 

86  3m  Oftober  1817  toolmte  er  ju  ßfifennach  einem  großen  ©tubentenfeft  bei  ju  ©hren 
be«  breihunbertjährigen  Jubiläum«  bcr  Deformation  unb  bed  9iahw*tage«  ber  Schlacht  bei 
Seidig ;  er  ging  mit  bem  ftcftjuge  naa?  ber  2Öartburg,  bie  al*  Ort  ber  ©efangenfebaft 
Suthcr«  einen  fo  tiefen  Ginbrua  auf  ihn  mache,  bafe  er  fofort  ben  ^lan  fafetc,  beffen  3jer« 
toirflicbung  fein  ganje$  ßeben  ausfüllte,  ben  $lan,  eine  ©efa>ichte  ber  Deformation  ju 

40  fchreiben.  ©r  fchrieb  herüber  in  fein  ^agebua)  (23.  Dobembcr  1817):  „3<h  möchte  eine 
©efchichte  her  Deformation  berfaffen ;  ich  möchte,  bafe  biefelbe  roiffenfehaftlich  fei  unb  %bau 
faa)en  enthalte,  bie  noch  nic^t  be!annt  fmb ;  ia)  möchte,  bafe  fie  erfa)öbfenb  fei  unb  bie 
Urfachen  unb  2öirfungen  biefer  großen  ©eroegung  Uar  binftellc;  auch  möchte  ich,  bafc  fte 
anjiehenb  fei  unb  ein  ©üb  gebe  bon  ben  Urhebern  biefer  Umgcftaltung  nach  ihren  ©riefen, 

46  ©a)riften  unb  ©orten ;  bafe  fte  fclbft  in  ihren  gamilientrei«  unb  in  ihre  Stubicrftube  ein= 
führe;  enblia)  möajte  ich,  bi*fc  ©efchichte  fei  roahrhaft  chriftlieh  unb  geeignet,  ben  rcligiöfen 
©eift  anjuregen." 

sDierle  begab  ftch  bann  nach  ©crlin  unb  hefuchte  bie  33orlcfungen  bon  Sehrem  toie 
©chleicrmachcr,  be  SBette,  Deanber.   2)er  erfte  fagte  ihm  roenig  ju,  bagegen  fa>lofe  er  ftch 

60  bem  legten  in  enger  Jreunbfchaft  an,  machte  fta)  in  biefer  3ltmofbh«re  bon  allen  eng» 
herzigen  2lnfta)ten  frei,  unb  gab  fia)  fclbft  einen  Sugenblicf  einem  übertriebenen  i'atitubt* 
naridmud  hin,  roobon  er  jeboeb.  burch  bie  braftmfe  Sluäübung  feine«  &mte£  ali  $aftor 
rafa?  zuriiefgebracht  rourbc.  ^nbeffen  blieb  ihm  auf  immer  eine  unübertoinbliche  2öeit» 
henigteit  ber  ©efühle  unb  SÄnfchauungen.  25er  ©ebanfe  an  eine  Annäherung  aller  (Shriften, 

66  toelchen  Damen  fte  auch  tragen  unb  roclchcn  ©lauben  fte  auch  haben  mögen,  taucht  fort* 
roährenb  in  feinem  Sagebuche  auf;  er  fragt  ftch  unaufhörlich^  roaä  er  thun  tönne,  um  zu 
einem  folgen  ©rfolge  beizutragen;  er  fe|t  e«  ftch  5"«"  haften  ^roecl  feine«  Sehen«  unb 
ift  bi«  z"*  ^ten  ©tunbc  ben  ^orfäfcen  feiner  ^ugenb  treu  geblieben.  „2We  zerftreuten 
©lemente  ber  Äirche  3c[u  6r)rifti  müffen  umfafjt  unb  bereinigt  roerben  .  .  .  3$  berlange 

go  bon  allen  Jüngern  Cjnftt :  Einheit,  Freiheit,  Siehe  .  .  .  3roifa;cn  bem  Dotroenbigcn  unb 


Digitized  by  Google 


2J?crle  b'Aubigne 


<>3<> 


Unnötigen  mufc  toohl  untertrieben  toerben.  Alle«  ift  nottoenbig,  toa«  unS  in  G^rifto  fein 
läfet"  ($agcbua)  1818).  Gttoaä  s3)iifttrauen  in  Sejug  auf  bie  Örthoborje  bleibt  ibm  noa), 
ber  er  eine  getoiffe  »itterfeit  bortoirft  unb  eine  Art,  bie  Religion  barjufteflen,  bie  ba« 
£erj  nifammenjiebt,  anftatt  eä  ju  ertoeitern. 

ym  oabre  1818  bon  ber  ©efellfchaft  ber  ^aftoren  in  03cm"  jum  ^rebiger  m  y>am-  5 
bürg  ernannt,  entfaltete  er  bort  eine  grofje  S^ätigfeit  unb  braute  einen  um  fo  tieferen 
Ginbrurf  herbor,  als  bie  ebangclifchen  ^rebiger  noa)  feiten  waren,  ©eine  prebigt  fanb 
.uiblreiche  unb  gebilbete  Ruberer.  3)te  ^ebve,  loci  che  barin  iu  Xage  trat,  toar  beftimmt 
unb  orthobor,,  ohne  be«halb  fa)roff  ;u  fein,  unb  babei  ganj  erfüllt  bon  glübenber  Siebe 
für  ba«  Jpeil  ber  6eelen.  Steide  fjfrüchte  feiner  Söirffamfeit  liefen  nid)t  auf  fta)  toarten;  10 
aua)  ertoarb  er  ftd)  einen  bebeutenben  Ginflufe  in  ber  höhten  ©efcUfdjaft  Hamburgs. 
3eboa)  mußte  er  auch  erleben,  bafj  ce-  einer  tätigen  Dbbofttion,  bie  fia)  gegen  u)n  er« 
hoben  ^atte,  gelang,  bei  bem  Äonfiftorium  feine  Abberufung  bura)jufefeen,  bie  u)m  or/ne 
Angabe  eine«  ©runbeä  jugefteflt  tourbe.  3R.  bertoeigerte  bie  Annahme,  bi«  u)m  bie 
©rünbe  für  eine  folä)e  ulJafjregel  mitgeteilt  mürben,  unb  ba$  Äonfiftorium,  baS  fein  u 
eigene«  Watt  bejtoeifelte  unb  nia)t  gern  ein  Urteil  über  fiehrfäfce  abgeben  tooÜte,  jog  e« 
bor,  feinen  33efa)lu&  toieber  aufzuheben.  Aber  ber  ^Jaftor,  ber  nun  mieber  in  alle  9tea)te 
feine«  Amte«  eingefefct  mar,  nahm  feine  Gntlaffung.  3um  Abfa)ieb  bon  feinen  $farr* 
(inbem  gab  er  einen  Stonb  bura)  ftorm  unb  Inhalt  gleia)  ausgezeichneter  ^rebigten  her* 
au«  (Hamburg  1823).  ao 

Sn  örüffel,  toohin  ihn  ba$  Vertrauen  be«  Äönig«  SBilhelm  berief,  bertoaltetc  er, 
bon  1824—1831  ba«  gleiche  Amt  mit  bem  nämlta)en  ©rfolg.  3m  ©efpräc^  mit  bem 
ßönig  fotoobj  tote  mit  bem  ärmften  bon  beffen  Untertanen,  toujjte  er  ftet«  ben  nötigen 
%on  ju  finben,  unb  er  toibmete,  orrne  Unicrfchieb,  feine  3eit  *>m  atmen  ©a)ulfinbern  fo» 
toohl  toie  ben  ©rojjen  be«  Jpofc'S.  26 

3)er  Äöntg  toünfdjte  ilm  jjum  Grjieher  be«  Äroitorinjen  ju  ernennen,  unb  ÜW.  toar 
nar)e  baran,  biefe«  Anerbieten  anzunehmen,  boa)  fteflte  er  bie  ©ebingung,  bafj  er  in  Au& 
Übung  feiner  jä)toierigen  Pflicht  nur  brreft  bom  Könige  abhängig  fei.  33ie  ^ofetiquerte 
erlaubte  inbeffen  bie  Annahme  biefer  ©ebingung  nio)t.  ißerfa)iebene  einflußreiche  ßhriften 
in  ^ari$  beftürmten  tr>nf  fia)  um  eine  ^rofeffur  an  ber  t^eologifa)en  ^afultät  in  s])bntauban  so 
ju  bewerben;  bon  anberer  ©eite  bot  man  if;m  in  ^Jari^  eine  Anfteflung  an  einer  unab» 
bängigen  fliraje  an.  Aber  fein  81i(f  toar  naa)  ©enf  getoenbet,  unb  als  bie  Stebolution 
bon  1830  ©elgien  bon  ^oUanb  trennte  unb  feine  §erbe  jerftreute,  ba  füllte  er  fia)  feine« 
Amte«  entbunben  unb  folgte  bem  Stufe  feiner  ^rcunbe,  bte  feiner  §ilfe  in  ©enf  beburften. 
Wit  ber  Annahme  biefer  Berufung  toaren  für  ib.  n  grofee  materiefle  Opfer  berbunben,  benn  86 
er  bertaufajte  eine  forgenfreie  iiage  mit  toirflia>er  Armut,  bie  um  fo  fühlbarer  toar,  ba 
er  turg  borb^er  eine  avuu  geheiratet  hatte,  bie  bura)  ©eift  unb  tfunftgefül?l  gleia)  auo - 
gejeia^net  unb  bura>  Sebenetoeife  unb  (Srjie^ung  an  eine  forgenfreie  Öjiftenj  gehont 
toar.  Aber  bie  inneren  greuben,  toela;e  i^m  fein  2öcr(  getoäfnlen,  erfe^ten  reia^lia)  ben 
Langel  unb  bie  ©ntber/rungen,  toela)e  er  fia)  auferlegen  mu|te  unb  bie  er  bor  aller  «o 
Augen  berbarg. 

9Kit  bem  Raffte  1830  fängt  für  ü)n  ein  neuer  ^eben«abfd)nitt  an,  ber  fiä)  burd)  un» 
auf^örlia)e  Xb^itigfeit  ald  ^rebiger,  ^Jrofeffor  unb  ©a)riftftefler  au«jeia)net. 

Die  ebangelifa)e  ©efeOfä)aft,  bie  gegrünbet  toorben  toar,  um  baö  ebangelifa)e  6^riftens 
tum  innerhalb  unb  außerhalb  ©enfä  ;u  verbreiten,  fühlte  fogleia)  t>ai  ^ebürfnid,  eine  «6 
tbeo(ogifa)c  ©a)ule  ju  grünben,  um  ber  Aira)e  unterrid^tete  unb  fromme  ^aftoren  heran* 
mbilben.  3"  ^>«»"  3citraume  öon  50  Sa&ren  fmb  au«  biefer  ©a)ulc  meljr  alt  300  ^aftoren 
für  bie  5lira)e  ber  ganjen  (5rbe  l?«rborgegangen,  oon  tocla)en  mehrere  in  ^Kwfr"0?»  bet 
©a)toeij,  Belgien,  Italien  unb  anbertoärtä  bie  toid)tigften  Soften  befleiben  unb  bie  fid)  faft 
alle  bura)  Gifer  unb  pflichttreue  au«jeia)nen.  Tl.  lehrte  bafelbft  befonber«  Äira)engefa)ia)te  w 
unb  a)riftlia>e  ©lauben^lehre ;  ;u  berfa)iebcnen  $t\Un  fyielt  er  aua)  anberc  A?orlejungen 
über  ©bmbolif,  ^omiletif,  Äatecbetif,  (Sccleftologte  unb  ^aftoralfluar^ett  3m  3ahre  1832 
grünbete  er  bie  Gazette  ävangelique,  eine  äUod)enfcb.rift,  beren  9ieba!tton  faft  gang  auf 
feinen  ©a)ultern  ruhte  unb  bie,  mit  feinen  anberen  Arbeiten  jufammen,  ihm  eine  ju  grofee 
Saft  auferlegte,  ©eine  erfchütterte  ©cfunbheit  jtoang  ihn,  fte  einige  ^abre  fbäter  toieber  66 
aufzugeben.  3n  feinem  ^jrebigeramte  arbeitete  er  mit  ©auffeit  unb  ©aQanb  an  ber  Qx-- 
bauung  ber  toaa)fenben  .v>erbe,  bie  fta)  in  ber  rue  des  Chanoines  gebilbet  hatte  unb 
balb  barauf  bon  ber  chapelle  de  l'Oratoire  33efi§  nahm,  bie  für  fte  gebaut  toorben 
toar.  2)tan  mufe  bie  ©chriftftücfe  unb  »riefe  aus  biefer  3^it  gelefen  haben,  um  ju  ber* 
ftehen,  toie  biel  §rifa)e,  »egeifterung,  Siebe  unb  chriftlia)e  ^nnifl^4  m  bicfer  »ctoegung  eo 


Digitized  by  Google 


640 


SWerle  b'Slubigm1 


[ich  jeigte,  btc  niemals  bon  einer  anbeten  in  ©ejug  auf  Dtcinbcit  bef  ©laubenf  unb 
aufnötige  grömmigfeit  übertxoffen  Würbe.  2)ie  flänrnfe,  btc  mit  ©egnern  oder  ärt  au& 
gefönten  werben  mußten,  berührten  nur  bie  Dberfläa)e;  unter  berfelben  blieb  e«  flar  unb 
ungetrübt 

6  £ie  ©rünbung  ber  ebangelifa)en  ©efcHfchaft  unb  ber  freien  theologifa)en  ©Aule 
fonntc  nicht  berfehlen,  bie  @tferfud^t  ber  ©taatSgciftlia)feit  Waa)jurufen.  $ie  ebrwürbigc 
©efellfchaft  ber  Sßaftoren  ergriff  ftrenge  SJtafjregeln.  901  unb  feinen  ^reunben  ©auffcn 
unb  ©aflanb  Würbe  jebe  Simtfberrichtung  auf  ben  Äanjeln  bef  Kantend  unterfagt  Xiefef 
©reignif  mar  borhergefehen,  aber  ntä)t  herbetgewünfä)t  bon  ben  Bannern,  bie  baüon  be* 

10  troffen  Würben,  bef  halb  fträubten  fte  fta)  bagegen,  fo  lange  fic  fonnten.  ©ie  Waren  ü)rer 
Äira)e  ergeben,  jeber  ©baltung  entgegen  unb  Wollten  im  ©a)ofc  ber  ©enfer  fttra)c  unb  in 
u)rem  Dienft  tr)ättg  fein.  3sbre  getrennte  ©tellung  mar  alfo  aufgezwungen,  nic^t  freiwillig  gc* 
wählt,  ©tetf  fpraa)  fta)  S3)T.  gegen  jebe  3trt  bon  Spaltung  auf.  §ebod)  fyatte  er  eine  ;u  bobe 
Meinung  bom  ^rebigiamte,  um  ju  geftatten,  bafc  bie  obrigfettliche  ober  geiftlta)e  ©ebörbe  bie 

16  freie  2luf  Übung  beffelben  b,inbere  ober  feinen  Sauf  unterbreche.  Tic  HHaa^tbodfommenb, eit  ber 
fieiter  Oer  £ira)e  rührt  meber  bon  bifa)öflia)er  ober  priefterltcher  (Srbfolge  fax,  noä)  bon  einer 
Übertragung  bon  feiten  ihrer  Vorgänger,  noa)  bon  ber  (Srnemumg  bura)  ben  ©taat,  fonbern 
unmittelbar  unb  allein  bon  ©t)rifto,  als  %üx\ten  ber  Stirere  (Christ-roi)".  S)ura)  feine 
Kollegen  bon  ber  2lufübung  feinet  2lmtef  fufpenbiert,  Weil  er  ber  offenbarten  Söabrbett 

so  treu  geblieben  mar  unb  fte  ju  berbreiten  fua)te,  beteuerte  er,  bajj  fein  ^Jrebigtamt  unber: 
lefclia)  fei,  unb  weil  er  ef  nicht  mehr  in  ber  ©taatffira)e  ausüben  tonnte,  fo  übte  er  ei 
außerhalb  berjelben  auf.  ©o  trennte  er  fta)  allerbingf  bon  ber  ©enfer  Äira)c,  aber  nur 
ungern  unb  gezwungen.  Grft  naa)  langem  Sofern  unb  reiflicher  Überlegung  Willigte  er 
ein,  bafj  im  §at)te  1835  baf  hl.  Stbenbmabl  im  Oratoire  aufgeteilt  mürbe.  $ie  ©pal* 

28  tung  ber  Rirdje  trat  tyerbureb,  biel  ftärfer  Ijerbor  unb  baf  Oratoire  hört«  auf,  wie  man 
bif  h  er  behauptet  hatte,  ein  neuer  Drt  bef  ©ottef btenftef  ber  ©enfer  Äira)e  ju  fein.  (Sf  mürbe 
ber  2Hittclpunft  einer  mirllia)en  ©emeinbe.  $cr  lefcte  unb  cntfa)eibenbe  Schritt  gefa)ah 
im  3;afce  1849  bura)  bie  S3erfa)meljung  bei  Oratoire  mit  ber  alten,  getrennten  Äira)e 
bei  Bourg-de-Four  unb  bie  ©Übung  ber  ebangelifa)en  $Ura)e  (Eglise  Evangelique). 

so  %xo%  aHebcm  berlor  3JJ.  nie  fein  ^ntcreffe  für  bie  Verwaltung  ber  ÜRationalfircbe  ©enff, 
unb  all  im  fjabje  1851  eine  gefe^cbenbe  Verfammlung  über  bie  £ira)enberfaffung  beriet, 
fua)te  er  bura)  bie  Veröffentlichung  feiner  mistigen  ©ajrift :  „Freiheit  bef  ©ottefbtenftef", 
auf  bie  Verhanblungcn  einjuwirfen.  ^ablxexife,  m  bemfelben  ©inne  gefa)riebenc  %tuQ- 
fünften  folgten,  j.  93. :  „über  bai  Siecht  ber  ©ememben,  ib/re  Pfarrer  ju  mählen",  „Qai 

se  §eil  bei  ^Jroteftantifmuf  in  ©enf",  „^rei^eit  unb  aöabjb^t",  unb  mehrere  anbere.  Qx 
berlangte,  bafc  bie  Äircb,enberfaffung  nia)t  bon  einem  politifa^en  Slörper  gegeben  merbe, 
ber  ftatfyoltfen  in  feinen  !;Heib,en  jcü)le,  jonbern  bon  einer  bura)  protcftantifa)e  ©ürger  ge* 
mäblten  ©bnobe.  SDoa)  b,örte  man  in  biefem  fünfte  nia)t  auf  ib,n.  3lufeerbem  berlangte 
er  noa),  ba&  bie  33crmaltung  ber  Kinb.e,  beren  fta)  eine  geiftlia)e  Dliaara)ie  bemä*tigt 

40  blatte,  bem  Konfiftorium  jurürfgegeben  unb  ben  £aicn  ein  mia)tiger  $la^  in  berfelben 
eingeräumt  toerbe,  unb  bafe  bie  ^faner  bon  ie§t  ab  nid)t  meb,r  bon  ber  ebrmürbigen 
©efedfe^aft  gemä^lt  mürben,  fonbern  bura)  Ulbftimmung  ber  betreffenben  ?Pfarrbcjirfe. 
9fltt  biefen  beiben  fünften  brang  er  bura).  Über  bie  Bereinigung  bon  Rira)e  unb  ©taat 
fpria)t  er  fieb,  nia)t  auf  beftimmte  2Beife  auf  unb  nimmt  nid)t  mie  Binet  an,  bafe  bie 

45  Bereinigung  ber  ftaatlid)en  unb  lira)lia)en  ©cfeQ{d)aft  eine  e^ebre^erif^e  ißerbinbung  fei 
„35em  ©eb,orfam,  ben  ber  6j?rift  feinem  aHeinigen  Äira)cnfürften  %e\u  äfjrifto  fa)ulbig  ift, 
miberftrebt  ei,  bem  ©taate  irgenb  eine  ©erid)tfbarleit  in  gciftüa)cn  ^Dingen  jujugefteben, 
aber  ei  miberftrebt  ü)m  nia)t,  baf;  ber  ©taat  in  gemiffe  äu^erlia)e  unb  mcltlia)*  Se* 
jieb,ungen  ^ur  $tra)e  tritt."   @ine  gänjlia)e  Trennung  fa)eint  ib,m  nur  für  Heine  Rira>en 

50  möglia;,  bte  feine  3Jiaa)t  über  bie  grofee  sJ)ienge  b,aben.  %üx  eine  grofee  Äira)e  mürben 
nur  unaufb,örlid)e  Konflifte  barauö  entftefyen.  „®enn  ftd)  ber  ©taat  einer  Rtra)e  gegen« 
über  be^nbet,  bie  unabhängig  bon  ihm  ift  unb  fähig,  einen  großen  ßinflufe  auf juüben, 
Wirb  er  bann  nia)t  eiferfüa)tig  unb  ber  SBunfa)  in  ihm  rege  Werben,  ihre  sJ)tad)t  ju  be= 
grenjen?   Unb  Wirb  bie  bom  ©taate  getrennte  Äirdic  nia)t  berfua)t  fein,  ü)ren  ßinflufe 

56  in  rein  politifa)en  Angelegenheiten  geltcnb  ju  maa)en  unb  babura)  ber  weltlia)en  Obrig* 
feit  gro^e  Verlegenheiten  bereiten  V  9luf  ber  anbem  ©eite  ift  bie  ©efahr  irgenb  einer 
SJerbinbung  faum  geringer;  9K.  möa)te  nia)t,  ba&  bie  Beziehungen  ber  Kira)e  jum  ©taate 
in  bem  ©ehalt  beftänben,  ben  ber  ©taat  ber  Hira)c  jahlt,  benn  ef  fei  unbermeiblich,  ba^ 
berjenige,  welcher  bejahte,  auch  befehle.   (Sr  Wollte,  bafj  )Wifd)en  ©taat  unb  5trra)e  fem 

eo  ©ünbnif,  fonbern  ein  (Sinberftänbnif  hertfa)c>       ,mt  beiberfeitiger  3uft*mmun8  unD  *m 


Digitized  by  Google 


SRcrlc  b'Aubiontf 


(J41 


^ntereffe  beS  gebend  flax  unb  beutlich  bot  SEöirfungSfreiS  ber  beiben  ©efcflfchaften  fcfU 
ftelle.  —  Übrigens  würbe  er  burdjauS  leinen  üföiberroiüen  bagegen  empfunben  baben, 
einer  Kirche  ju  bienen,  bie  felbft  burcb  ©ehaltSbejahlung  mit  bem  «Staate  enge  berbunben 
mar,  ieboa)  unter  ber  auSbrüd liehen  Sebingung,  bafj  berfelbe  in  feiner  Söeifc  in  bie  getft« 
Ii  du'  Verwaltung  ber  Kirche  eingreife  unb  fw?  barauf  befcb/ränfe,  feine  Weltlichen  ©efc|äfte  5 
ju  orbnen.  SDie  Ernennung  unb  Abfefeung  ber  ^Jaftoren  gehörte  in  feinen  2tugen  ganj 
befonberS  in  ben  auSfchliefclichcn  Machtbereich  ber  geiftlid&en  Vehörbe.  (Sr  mürbe  felbft, 
mie  bie  freie  iduutndu-  Kirche  eS  tfmt,  bie  enge  Sereinigung  ber  betten  ©eWalten  gebilligt 
haben,  menn  bie  ©taatslenfer  bon  chriftlicf)en  ©efinnungen  erfüllt  gemefen  mären,  (fr 
hielt  bie  Theorie  ber  Vereinigung  für  mehr  fchriftgemäfj,  als  bie  %\f eorie  ber  Trennung ;  10 
übrigens  glaubte  er,  bafc  biefe  grage  einer  grünblichen  ÖJfung  entgegengehe.  „$ie  Qman-- 
cq>ation  ber  Kirche,  maS  ben  ©taat  betrifft,  ift  bieÜeicf;t  in  unferm  .^ahrbuntun  bie  grö&tc 
Vewegung,  ju  melier  bie  menfa)Iia)en  l^nterefien  berufen  fmb.  $)urch  biefe  grofje  KriftS 
Werben  mir  in  eine  neue  3eit  übergeben."  (3>tet  ^ahrhunberte  beS  Ringens  in  ©cf)ott= 
lanb:  passim.)  2ÖaS  bie  gorm  ber  geiftlia)en  Obrigfett  betrifft,  „fo  jicb,e  ich",  fagt  er,  16 
„bie  breSbr/terianifche  allen  anberen  bor;  ich  glaube,  bafe  fic  mit  ber  Vibel  am  meiften 
übereinftimmt ;  aber  ich  roerbe  eS  niemals  gutheifjen,  meber  bie  ©piSfopalcn  als  (SpiS* 
lojpalen,  noch  bie  Kongregationalifien  als  Kongregationaltften  ju  berbammen".  %üx  Um 
mären  bieS  nur  ©efühle  bon  ©eftterern.  „Vegeiftern  mir  uns  für  3efum  ßb^riftum,  eS 
lohnt  ftch  ber  5Jlühe ;  aber  ntc^t  für  unfere  ©eftc  ober  für  unfere  Verfaffung".  SDieje  20 
legten  2Sorte  fmb  bejeichnenb  für  ben  ©eift,  in  Weld/em  er  biefe  grage  ftubiertc,  bie  in 
feinen  Augen  bon  untergeorbnetem  Söerte  fmb. 

3m  §abre  1835  erfchien  ber  erfte  ©anb  feines  großen  2BerfeS:  SE)ic  ©efa?id?tc  ber 
Deformation,  bie  ein  Wichtiges  (Ereignis  für  ben  SßroteftantiSmuS  mar,  befonberS  in  ben 
Sänbcrn  englicher  RunQt.  Anbere  iüänbc  folgte  einzeln  naa)  bis  jur  $ai>i  bon  bTcijefm,  26 
beren  brei  lefcte  erft  nach  feinem  $obe  beröffentlia)t  mürben.  3)aS  ganje  Söerf  bilbet  jmei 
Abteilungen.  2)ie  erftere  umfafjt  bie  Reformation  jur  3^*  SutfyerS,  welche  er  mit  bem 
Reichstage  bon  AugSburg  im  3flJ?re  1530  als  moralifcb,  beenbet  anfielt.  $n  biefemVilbe 
grubberte  er  um  ben  beutfdben  Reformator  3tomflK  unt>  %ax^  m  oer  Scfy»«}  unb  bie 
Vorläufer  ber  Reformation  in  grantreieb,  unb  Gsnglanb.  3)ie  »Weite  Abteilung  bcfyanbelt  ao 
bie  Reformation  jur  3*i*  ßalbinS.  #ier  bilbet  ©enf  ben  s])tittclpunft  beS  b^iftoriftt)en 
©emälbeS,  baS  uns  bie  reformatorifa^e  Semegung  in  ben  berfa^iebenen  Sänbern  bor  Augen 
füb,rt,  bie  bon  if?rem  6influ|  berührt  würben.  3)eS  ÜBcrfafferS  ^aubtberbienft  beftebt  in 
bem  gebulbigen  Auffua)en  unb  eingelienben  Stubium  ber  Criginalbofumente,  bie  jum 
erftenmale  aus  bem  ©taub  ber  Ara^ioe  ^ eroorgejogen  mürben.  2)a  baS  äöerf  aus  ben  s& 
magren  OueUen  geköpft  mar  unb  mit  lebhaftem  Serftänbnis  ber  Vergangenheit  gefd?ricben, 
ba  eS  glü^enben  (Sifer  mit  ®elej^rfamfeit,  @rnft  mit  Anmut  bereinigte  unb  bem  SebürfniS 
entfbraa),  meldjeS  bte  Äirdjen,  bie  aus  ber  Reformation  berborgegangen  maren,  empfanben, 
fxdf  i^rem  Urfprung  mieber  ju  nähern,  mürbe  cS  bon  großem  unb  mohlberbientem  (Srfolge 
gefrönt.  (Snglanb  unb  Amerifa  begrüßten  fein  erf4>einen  mit  ganj  befonberer  aöärme  40 
unb  ftdjerten  bem  2Üerfe  bura)  ib/ren  8eifeil  eine  ganj  aufeerorbentliä)e  Verbreitung  in 
beiben  SBelttetlen.  SBaS  man  befonberS  an  bem  SBcrfe  lobte,  mar  „bie  Orbnung,  bie 
Klarheit  beS  ©eifteS,  baS  (^rjählertalent,  bie  reiche  ^hantaFte/  D'c  lebenbig  auffaßt, 
bie  erlcuducte  Strenge,  meiere  bie  ©egenftänbe  beurteilt,  unb  bie  6ntfa)iebenhcit  beS 
©eifteS,  meldte  ihre  6d?Iüffe  jieht"  (bc  Remufat).  Unter  ben  gehlen*  hat  mfln  D»c « 
Reigung  jum  ^athoS  httbotg^hopcn  •  >^ie  Senbungen  finb  mana)mal  mehr  rebnerifa),  als 
man  wohl  möajte,  bie  3ügc  fmb  nia>t  immer  glürflia?;  mit  ben  Setraa)tungen,  bie  bei 
einem  ©efa)ia)tfa)reiber,  unb  befonberS  bei  einem  Hira)engefa>id?tfa)reiber  ganj  notmenbig 
fmb,  ift  er  ju  freigebig".  3n  D€r  Antoenbung  ber  Driginalbofumente  roerben  einige  Ver* 
fe^ungen  bon  £>aten  berjeia)net,  bie  mana)mal  bie  gärbung  ber  ©efa)ia)te  entfteüen  w 
tonnten.  $ie  ?|ntümer  finb  jeboch  glüdlia^ertoeife  feiten  unb  fa>aben  ber  öerftänbniSboUen 
Kunft  nid)t,  mit  melier  er  auS  ben  Dotumenten  borfprubeln  läftt,  maS  fte  enthalten.  IKit 
einem  Sföort,  „abgefehen  bon  ben  flehten  gehlern  bleibt  eS  ein  fchöneS  Sua),  baS  mit 
Talent  unb  geuer  gefchrieben  ift  (be  Remufat). 

3n  ber  3mifa>enjeit  beröffentlichte  S3J?.  berfchiebene  Sänften,  bie  alle  ihren  2öert  56 
haben.  3m  Mrc  1848:  2)er  ^iroteftor,  ober  bie  Republif  Gnglanb  in  ben  lagen 
(SromroellS,  eine  bielleieht  ettoaS  übertriebene  ©chu^fajrift  beS  OberhaubteS  ber  englifdjen 
Rebolutton;  im  ^ahre  1850:  2)rei  ^ahrhunbertc  beS  RingenS  in  ©a)ottIanb,  eine  leben» 
bige  ©rjäblung  ber  Äämbfe,  bie  für  bie  ©aa>e  ber  religiöfen  Freiheit  gefod?ten  mürben, 
feit  ben  Sagen  bon  Änor.  bis  jur  ©rünbung  ber  freien  fchottifa)en  Kirche  im  §at)xc  1843.  w 

Wea(><incotlopdbic  tür  X^eo(os<(  unb  Uir$c.  3.  it.  XII.  41 


Digitized  by  Google 


«42 


Werlc  b'flubipö 


Slucb,  hat  er  eine  grofoe  ^affi  bon  ftlugfchriften  beröffentlicht,  Wobon  einige  faft  Süeber 
genannt  Werben  tonnen,  m  welchen  er  fein  Urteil  ober  feine  SBünfcbe  auefbracb,  über  alle 
@reigniffe,  bie  für  baä  föeicb,  ©otte«  bon  Sntereffe  Waren,  ober  aua)  über  afle  fragen, 
Welche  bie  ©emüter  in  ber  &irche  bewegten.   £ie  Sieben,  Welche  er  faft  jebeä  §abt  bidt 

6  bei  Eröffnung  ber  ©eneralberfammlung  ber  ebangelifeben  ©cfeUfcbaft,  ober  beim  SBieber: 
anfang  ber  SBorlefungen  in  ber  theologifchen  ©d)ule,  Waren  9Jtanifefte,  bie  bon  einem 
»afjlreidjcn  ^Jublifum  mit  lebhaftem  ^ntereffe  erwartet  Würben,  ©ein  frifcheä,  tttfüträftige* 
SHter  mürbe  bon  2IU  unb  ^mig  0>  feinem  SBaterlanbe  geehrt,  unb  feine  befdjetbene  ©ob* 
nung  mar  ein  SMfabrtSort  für  afle  ftrembe  bon  Slnfehen  unb  ÜRuf,  bie  bunfc  bie 

10  ©chmeij  famen.  Äöftlicher  Waren  in  fernen  Sugen  bie  ©riefe,  Welche  ganj  unbelannlc 
^erfonen  auS  allen  Seilen  ber  2Bclt  an  ilm  richteten,  um  ibm  in  bewegten  SluSbrüden 
für  bie  geiftige  2öob.ltb,at  $u  banfen,  bie  bura)  fein  2Berf  müben  unb  belabenen  Seelen 
ju  teil  geworben  mar. 

3m  $ahre  1845  tourbe  ihm  ein  begeifterter  (Smbfang  bon  ber  fa)ottifä)en  Nation 

16  bereitet,  3)ie  Free  Church  blatte  ibn  eingclaben,  ben  ©een,  Sergen  unb  $nfeln  Sx^ott* 
lanbä  einen  längeren  Jöefucb,  m  maä)en  unb  ihm  auf  biefer  Steife  ben  berühmten  3Rac 
Mariane  alä  Cicerone  mitgegeben.  —  2>ie  Uniberfität  93erlin  erteilte  ilmt  im  l^abre  1846 
auf  ben  $orfa?lag  9JcanbcrS  ba«  Diplom  al«  £oftor  ber  Ideologie,  Eiefelbe  Gbre  mar 
ibm  fet/on  früher  bon  bem  amerifanifcb.en  theologifchen  Jloflegium  in  ^rincetoWn  ui  teil 

20  geworben.  1853  berlieb,  ibm  ber  Honig  ftriebrid?  äöilbelm  IV.  bon  Sßreufjen  bie  grofce 
golbenc  WebaMc  für  2Btffenfchaft,  unb  1856  erhielt  er  bon  bem©tabtrate  bonßbinburgb 
ba$  dbrenbürgcrred)t.  ^ab^re  1861  na  bin  er  tbätigen  Slnteil  an  ber  angemeinen 
ÜBerfammlung  ber  ebangelifd)en  Slfliance,  bie  in  ©enf  ftattfanb.  2>ort  fcb4ug  er  bor, 
im  Qafyxz  1 864  bie  300  jährige  ©ebäa) tniäfeier  beä  lobeä  GalbtnS  bureb,  (Errichtung  eines 

26  nüfelia>en  2)enfmalö  ju  begeben.  2)anf  feiner  2Iu«bauer  Würbe  ber  bem  Slnbenfen  (Salbin* 
gewibmete  SReformationefaal  im  §a$tc  1868  eingeweiht,  welcher  aufeer  einem  großen  ©aale 
für  3ufammenfünfte  ein  SNufeum,  eine  Sibliotb.cf  unb  fiefefäle  enthält.  @*  war  fein 
lefcteä  Unternehmen. 

Zahlreiche  ©dncffalefchläge,  bie  er  mit  cb,riftlicher  ©tanbhaftigfeii  ertrug,  Ijatten  ibn 

90  auf  feinem  SebenöWege  getroffen;  mehrere  feiner  Äinber  fiarben  in  jartem  3llter.  1855 
hatte  er  ben  ©cbmerj,  feine  ^rau  ju  berlieren,  beren  ©lauben  unb  lefcte  Seiben  er  in 
einer  rübrenben  (£rjählung  bejehrieb,  bie  nur  einigen  bertrauten  5"«nben  belannt  Würbe 
(Souvenir  ic.  f.  u.).  3m  3ahrc  l858  berheiratetc  er  ftch  Wiebcr  unb  bie  Siebe  feina 
neuen  Sebensgefährtin,  bie  alle  mühfamen  Arbeiten  mutig  mit  ib,m  teilte,  unb  ein  Strei* 

86  ibn  umblübenber  Äinber  berfchönerten  feine  lebten  $eben3jab/re.  9lm  9Korgen  bc# 
21.  Cf tober  1872  fanb  man  ilm  tot.  Sag«  bor|er  batte  er  noch  ;u  s3)fitgliebem  ber 
ebangelifeben  ßird>c  mit  bem  feften  unb  Haren  Hon  ber©timme  gefbroc^en,  ber  ilmt  eigen 
War.  „Gr  fanf  balnn  in  boller  Äraft,  Wie  bie  (5ia)e  im  ©albe.  2?ie  energifa>c  unb 
mächtige  9latur  W.S  bereinigte  fa?roffe,  felbft  manchmal  b,ocb.mütige  Umgangeformen  mit 

40  ber  ©anftmut  unb  Einfachheit  be«  Äinbe«.  Unbeugfam  in  ber  SScrteibigung,  beffen,  wa* 
er  für  wabr  bkh,  Wufetc  er  feinen  ©egnern  gegenüber  tolerant  unb  brüberlicb,  ju  fein. 
3>n  ber  (Erinnerung  feiner  ©chüler  unb  ftrcunbe  wirb  fein  Slnbenfen  ale  baejenige  eine* 
großen  unb  treuen  Lieners  ©ottee  fortleben"  (2oui«  SRuffet). 

Herjeichni*  ber  wichtigeren  bon  *IJi.  beröffentlichten  ©Triften,  Worin  bie  oben  er* 

46  Wähnten  unb  whlveick  Oklegenbeitebrebigten  nicht  enthalten  fmb: 

Paris  1828  :  Le  Christianisme  et  le  Protestanisme  sont-ils  deux  choses 
distinctesV  Geneve  1832:  Discours  sur  l'6tude  de  Phistoire  du  christianisme. 
Geneve  1834:  La  voix  de  l'Eglise  une  sous  toutes  les  formes  successives. 
Geneve  1835:  Foi  et  science.   Geneve  1840:  Les  Miracles  ou  Deux  erreurs. 

60  Geneve  1842:  Geneve  et  Oxford.  Geneve  1844:  Le  Lutheranisme  et  la  RS- 
forme  (leur  Unite).  Londresl844:  Rome  and  the  Reformation.  '<  ?  La  voix 
des  anciens  aux  hommes  du  XIX  siecle.  Geneve  ?  L'Ecole  de  theologie,  sa 
mission  et  ses  adversaires.  Genöve  1850:  L'Autoritö  des  Ecritures  inspirees 
de  Dieu.    Gendve  1850:  Le  temoignage  de  la  theologie  ou  le  Biblicisme  de 

66  Nöander.  Londres  1851 :  Deux  discours  prononc£s  ä  Londres,  exposition 
universelle.  Geneve  1 852 :  Quelle  est  la  theologie  propre  ä  guörir  les  maux 
du  temps  actuel  f  Berlin  1853:  L'Eglise  et  la  Diete  de  l'Eglise  (Ährcbentag). 
Paris  1845:  Du  caractere  necessaire  au  theologien  et  au  chrßtien  dans  l'^poque 
actuelle.    Gendve  1854:  D^pendance  ou  Indöpendance  ou  Foi  et  critique.  Dis- 

60  cours  prononcö  en  Anglais  ä  l'inauguration  du  College  theologique  de  Belfast 


Werte  b'Slubtgne  SWcrobach, 


043 


1853.  Geneve  1854:  Jean  Chrysostöme.  Conferences  populaires.  Geneve 
1855:  Souvenir  des  derniers  jours  de  Marianne  Merle  d'Aubigne*  nee  Brdlaz, 
imprimt-  comme  manuscrit  pour  sa  famille  et  ses  amis.  Paris  1857:  L'Ancien 
et  le  Ministre.  Geneve  1857:  L'Assemblee  de  Berlin  ou  Unite"  et  Diversite* 
dans  l'Eglise.  Geneve  1857:  L'Orient  ou  Origine  de  la  science  —  L'Occident  6 
ou  Cyprien  et  la  Pratique.  Deux  Conferences  populaires.  Geneve  1858:  Vie 
et  Doctrine.  Paris  1858:  II  y  a  un  Ministere  de  la  Parole.  Maintenons  —  le. 
Lettre  au  c**  A.  de  Gasparin.  Geneve  1859:  La  Pierre  sur  laquelle  l'Aca- 
de*mie  de  Geneve  fut  posee  en  Juin  1559.  Toulouse  1860:  Le  Reveil  de 
l'Eglise  contemporaine.  Geneve  1861:  Septembre  1861  ou  l'Alliance  Evan- 10 
geiique  ä  Geneve.  Geneve  1862 :  Caractere  du  Reformateur  et  de  la  Refor- 
mation du  Geneve.  Geneve  1864:  Enseignement  de  Calvin:  Glorifier  Christ. 
(Discours  du  3"  anniversaire  seculaire  de  la  mort  de  Calvin.).  Geneve  1865: 
Les  coups  et  les  enseignements  de  Dieu.  Geneve  1867 :  L'expiation  de  la 
Croix.  Geneve  1868:  Jean  Calvin,  Tun  des  fondateurs  des  libertes  modernes,  iö 
Discours  d'inauguration  de  la  Salle  de  Reformation.  Geneve  1870:  Le  Comite 
et  rinfaillibilite.    (Conference  populaire.)  $tid}emtit. 

l'JJerobnd).  —  Stttetatur:  «Ifreb  Seremia«,  Brtifel  9Rarbu!  inJRofdjerS  Eejücm  ber 
9Rntbologie  II,  Spalte  2340—2372 ;  SR  orri«  3aftToiu,  The  Religion  of  Babylonia  and  Assyria 
(beut  jdje  Ueberfefrung  in  35ni<f  in  3.  SRitfer'«  Serlag) ;  $>ermnnn  GJuntel,  ScbÖpfung  unb  20 
Cbao»  in  Urjeit  unb  (Snbjeit,  (Böttingen  1895;  $«inrid)  3immern  in  Sdjraber,  ftetlinfd)rif» 
ten  unb  baä  ?Ute  leftament  \  1902,  II,  370ff. 

SDterobad;  (bab^Ionifd?  Marduk  ober  Maruduk,  bebröijd)  gefd;rieben  T}**"?  ober 
17"?)  tft  ber  ©tabtgott  bon  öabblon.  6r  gebort  ju  ben  fiicbtgöttern  bcr  2)abblonier, 
unb  jtoar  tft  er  ber  2id»tgott,  ber  fub  in  ben  fegenbringenben  @rjcbemungen  ber  ©onne25 
offenbart:  in  ber  ^ftibfonne  unb  in  ber  $rübjabr«fonne.  3)a«  Söortbüb,  mit  bem  ber 
9iame  gefebrieben  h>irb,  beuteten  fub  bie  Sabbjonier  nad)  ihrem  eigenen  geugni«  a^ 
„©onnenfob>".  SKit  Vorliebe  beißt  er  „ber  öarmberjige  unter  ben  ©öttern,  ber  e«  liebt, 
bon  ben  SEoten  ju  ertoeden". 

©d)on  in  febr  alter  $eit  (längft  bor  #ammurabi)  totrb  'JHarbuf  al«  ,,©ofm  be«  @a"  so 
mit  ben  $eilfräften  be«  Sluitu«  bon  6ribu  in  SBcrbinbung  gebrad)t.   „©ehe  bin,  mein 
©obn  SJtarbuf,  thue  bie«  unb  ba«",  mit  biefer  gormcl  fenbet  ibn  (Sa  in  ber  rcligiöfen 
Sitteratur  unjäfyligemal  au«,  h>enn  e«  ftä)  um  eine  SBannlbfung  ober  Teilung  hanbelt. 
Unb  toenn  «Diarbuf  um  ba«  Heilmittel  bittet  (mit  bem  „5Öaffcr  bon  ber  s3Künbung  ber 
Strome"  ober  burd)  bie  93efd?roörung  „beim  tarnen  (!)  ber  großen  ©bttcr"  hrirb  bie  Teilung  35 
jumeift  bofljogen),  febrt  regelmäßig  bie  $ormel  toieber,  bie  in  ben  Herten  oft  nur  abgcfürjt 
etfebeint :  „SJlcin  ©obn,  loa«  roüßteft  bu  niebt,  toa«  fönntc  id)  bir  nod)  mebr  jagen ;  toa« 
id)  toetß,  ba«  toctßt  aud)  bu."  3U        Serbmbung  mit  bem  Ga^ultu«  mag  bie  9tarur 
ÜJtarbuf«  al«  be«  fitebtgotte«,  ber  bie  Statten  unb  ©(breden  ber  «flacht  unb  be«  ©inter« 
bertreibt,  2lnlaß  gegeben  haben.   ^eligion«gefcbicbtIi(b.  totebtig  ift  auch,  baß  SJtarbuf,  ber  40 
©obn  @a«,  betoußt  mit  Sbaöa,  bem  in  ber  Urjeit  oon  t5a  gefebaffenen  erften  Wenfcben 
(zer  ameluti  ,,9föenf(bbeitäfamc"),  ibentifijiert  h)itb  (Ogl.  bterju  meinen  Slrtifel  Oan- 
nes-Ea  bei  9tojdber,  Sertfon  ber  sJ)tytbologte,  ©b.  577—554). 

9tod)bem  öabblonicn  unter  #ammurabi  geeinigt  mar,  begrünbeten  bie  $riefter  bon 
Gjagila,  bem  Stempel  s}Jtorbute,  ba«  Slntetbt  öabblon«  auf  bie  2öcltberrfd;aft  babura),  40 
baß  fie  ihren  ©Ott  al*  ben  Söeltfcböbfer  berb^eultdjten.  ©ie  übertrugen  bie  ©cböbfungä* 
gefa?tcbte,  bie  urjbrüngltd;  bem  Sei  bon  9Ribbut  jugejehrieben  mürbe,  auf  SJJarbut  unb 
fa>ilberten  feinem  Gbaratter  al«  £td;tgott  entfpred;enb  befonber«  in  bem  Gpo«  Enuma 
eliS  (fo  benannt  naa)  ben  Stnfangetoorten  ber  erften  ^afel)  bie  (Sntftehung  ber  9ßclt  al^ 
ben  ©ieg  «Warbuf«  über  bie  (haotifthe  Urflut  unb  Utfinfterni«  (Tiamat).  ffiie  bie  #rüb*  50 
lingöfonne  unb  9Korgenfonne  jö^rlid)  unb  tägltd)  nad)  93eftegung  bcr  5*nfterni«  Öeben 
fpenbet,  fo  fyat  9J?arbuf  nad;  feinem  ©iege  über  tiamat  alle«  Sebenbige  erfebaffen.  35te 
bab^iontfd;:cbalbätfd;e  3ett  hat  bann  bie  (e$te  jlonfequenj  au«  fetner  Sürbe  al«  3öeltf(böbfer 
gebogen  unb  nennt  ibn  gerabeju  ,,©ott  be«  3üeltall«",  „Äönig  ber  ©ötter",  „JTönig  $'\m' 
mel«  unb  ber  8rbe",  ,,^err  ber  Herren,  Äönig  ber  Stönigc".  ©ein  ftebenftufiger  Tempel«  66 
türm  in  99abr;Ion  heißt  E-temen-an-ki,  b.  b.  ,,§au«  be«  gunbament«  ^>immel^  unb  ber 
6rbe",  bon  bem  e«  bei  ßmcuerung«bauten  toieberbolt  heißt,  „man  habe  feine  ©bifcc  bi« 
an  ben  Gimmel  reichen  laffen".  ©ein  Äultu«  lebt  bi«  heute  fort  in  ber  Religion  ber 
SRanbäer  (j.  unten). 

4l+ 


Digitized  by  Google 


644 


SWcrobadj 


%üx  baS  SerftänbniS  ber  (5rh>ärmungen  SJlerobaa^S  in  bcr  Sibcl  ift  bor  allem  gu 
bcadjten,  bafe  SJterobad?  in  ben  $tittn  ber  gefd;id;tli(r/cn  Serübrung  gtmfdien  %$cad  unb 
Sabblon  aud;  Sei  Reifet,  ©oferu  bicd  Eigenname  ift,  ift  er  bom  alten  3Beltcnfcbo>fer 
Sei  bon  9Ribpur  auf  SJterobad;  übertragen.  3m  Setoufjrjein  beä  Sßolfe^  aber,  ift  Sei  toobl 
6  al$  2lbbeflatibum  gebaut,  baS  i&n  al«  ben  $erm  kat  exoch.  beertet  (23  =  '-^): 
fo  im  Atomen  beS  Seljagar  (Bel-aar-usur,  b.  i.  SKerobad;  fd;ü$e  ben  Äönig).  $)cr 
9lame  9Rerobaa)S  felbft  finbet  fta>  in  ben  ©igennamen  sJKerobaa;balaban  3*f  39, 1  (Mar- 
duk-abal-iddin,  „Sföerobad;  ^at  einen  ©obn  gegeben"),  in  Gbilmerobad)  2  Sieg  25,  27 ; 
3er  52,  31  (Amel-Marduk,  „©tottbalter  beS  sJflerobacb").   SSenn  ^er  50,  2  neben 

10  TT7?  Sei  (2?)  als  ©tabtgott  bon  Säbel  nennt,  fo  beruht  baS  auf  9flifobcrftänbmS. 
^ef  46,  1  nennt  SRerobadj  unter  bem  Atomen  *S  neben  9iebo  bem  ©tabtgott  ber 
©d>tr>efterftabt  Sorfvpba.  Slua)  in  ber  babblonifcben  fiitteratur  ftnb  bie  beiben  forttoäbrenb 
miteinanber  berbunben,  untrennbar  beim  9ieujal>rSfeft  im  grub!  ling,  &«  bem  9ieboS  ©ötter* 
bilb  feierlicb  naa)  Sabblon  gebratbt  mirb,  toeil  *Rebo  im  „©dudfalSgemad/'  bie  3abreS= 

16  gefa)tde  nieberfdjreibt,  bie  in  ber  ©öttcrberfammlung  unter  2Rcrobaa)S  Sorfu)  erlieft 
toerben.  —  ^cr  51,  44,  in  ben  Slporrbb^en  Dom  Sei  gu  Säbel  (Daniel  14  ber  LXX) 
ift  SJterobad;  SRc^räfcntant  beS  bernid)tetcn  babbJonifd>en  SWcid?e8.  $ie  Epistola  Jere- 
miae  bei  Sarud;  bat  befonberS  beutlicbe  Sorftellungen  bom  ©ötterbilbe  beS  9)terobad>: 
Sar  6,  4  ermähnt  bod;  toobl  bie  ^ßrogeffion,  6,  9  bie  Ärone  (agi  karni  baS  ©bmbol 

ao  beS  ©tiereg,  b.  i.  ber  ©onne,  nad)  einer  babblonifdjen  Sefcbreibung  aus  lapis  lazuli  unb 
©olb  gearbeitet)  unb  bie  ©öttertoaffe:  fy«  &  iyx^Q^ov  de£tä  xal  Jtüexw),  6,  11 
bie  ©bttergetoänber.  —  2  Äg  19,  37  unb  $ef  37,  38  ift  ftatt  'lembel  beS  9?iSnxb  gu 
lefen:  Tempel  beS  3)krbuf  (nicbt,  toie  man  früher  annahm,  Xembel  beS  9IuSfu);  ©an* 
berib  tourbe  im  SRarbuftempel  ermorbet,  f.  6.  2BinEIer  bei  ©d>raber,  Äeilinfdniften  unb 

25  baS  212;  *  ©.  85.  (Sbenfo  ift  ©abraf,  ber  cme  ©cfäbrte  Daniels,  au«  3Jiarbuf  bcrbcrbt 
(bie  $eibnifa>en  ©öfeennamen  tourben  belanntlid;  abftd>tlid?  berftümmeli),  f.  2Bindler, 
2lltonentalifd;e  ftorfdmngcn  III,  47.  57. 

Snge  Sertoanbtfd?aft  beftebt  gtoifa>en  bem  bereits  crtoäbnten  "Jicuja^rS*  (unb.frodneitS*) 
fteft  beS  SWcrobad;  bon  Sabblon  unb  bem  jübifcben  ^Jurimfeft,  baS  2  3Haf  15,36  AIoq- 

30  doxai'Hi)  tjfiiga  Reifet :  lunter  bem  3)iarbod)ai  ber  geftgejd;id;te  im  Sudje  @ftr;er  ücrbirgt 
fid>  bie  ©eftalt  be«  3Jlarbut.  Sgl.  ^.  ^enfen  bei  SBilbeboer,  25aS  Sua?  (*ft^er  in  3>laxtxi 
^anbfommentar,  Siiindler,  Slltoricnt.  ftorfdmngen  III,  1  ff.  unb  §.  3immern,  L  c., 
©.  514  ff.,  ber  bie  neuerbingä  borgetragene  2tnfid)t  ^^^"S  —  ba«  ^urimfeft  bejie^t  fia> 
bielmeb^r  auefa>lic|Iid|  auf  baä  ©ft^er^ftat-^eft  im  3Konat  21b  —  m.  (J.  ria?tig  babm 

86  mobifijiert,  ba|  baS  jtibifdie  ^iurimfeft  „eine  Kontamination  au«  bem  babr>lonifa>en  s)Jeu-- 
jab^r^ClKarbuf^eft  unb  bem  bab^lontfdJ-.bcrfifa>en  Istar-Anaitis-Sakäen-geft  borfteUt". 

dinen  treitgebenben  @influ^  auf  bie  biblifdu-n  ©ottcSüorftclIungen,  bor  allem  auf 
bie  Sorftellungen  bon  einem  3JlmeIh>efen  jrotjdien  ©Ott  unb  2Jlenfa)en  (3)2id;ael,  s3)ieffta«) 
fctireibt  ber  bab^lonifdien  SJJarbufgcftalt  ^einrid)  3immcrn  ju  in  bem  foeben  erfdnenenen 

40  erften  Xetlc  beS  2.  Sanbeä  bon  ©a)raberS  Äeilinfa)riften  unb  2IX  *.  GS  ift  Iner  nid;t  ba 
Ort,  auf  bie  Probleme,  bic  für  lange  im  9Hittclbunft  lebhafter  Debatten  fteb^en  werben, 
einjugcl>en.  Vorläufig  fei  folgenbeS  bemerft:  1.  2)a|  fia)  auf  bem  ©ebiete  boll6tümlid»er 
Sorftellungen  Sernxmbtfdiaft  in  ber  mbtf?ologifd»en  ßinlleibung  bcr  ©ebanfen  geigt,  CTflärt 
fia)  auS  ber  Sölfergemeinfdjaft  groifd;cn  ^Sracl  unb  Sabblonicn.  3)ie  Stebemeif c  aller  Sblfcr 

45  ift  auf  rcligiöfem  ©ebiete  m^tbologifa).  Wit  ber  ©prad>bern>anbt|a>aft  ift  aud>  3^nber* 
n>anbtfd;aft  unb  Sertoanbtfdiaft  ber  m^tbologifa?en  2luSbrud<5n>ctfe  berbunben..  Sei  ber 
Slnnalmic  bon  „litterarifa?en"  (Sntleb.nungen  ift  befonberc  Sorftdjt  geboten,  ©o  lange 
wir  nod;  nid)t  einmal  eine  ^fbdwlogie  beS  sJDiVtbuS  b^aben,  fteben  mir  allenthalben 
bor  einem  ignoramus.    (SS  giebt  s)Jhjtb^en,  bie  gum  rcligiöfen  ©emeingut  ber  9)tenfd>cn 

50  geboren,  unb  bie  mit  ben  Sölfern  gelranbert  finb.  2.  2Iua?  ba,  roo  bie  (Sinfleibung 
religiöjer  ©ebanfen  in  ber  Sibel  mit  ber  babblonifd;en  übercinftimmt,  erbebt  ftd)  bod;  bcr 
^nbfalt  b^immelbod;  über  Säbel.  Unb  toenn  fid?  in  ber  religibfen  äüelt  SabblonicnS  ©es 
banfen  ftnben,  bie  fia)  mit  ben  propr)ettfcr;cn  Hoffnungen  ^SraelS  berühren,  fo  ift  einerfeits 
gu  fragen,  ob  nidit  bic  (Jbclften  unter  ben  gum  s])ionotl>ci$muS  neigenben  Sabt»loniern 

55  bon  ben  großen  rcligiöfen  sJ}crfbnlid)fciten  ^öraelS  beeinflußt  fttorben  fmb,  unb  <mbcrcr= 
feitS  baran  gu  erinnern,  bafj  es  „unbetoufet  iÖeiSfagenbcS"  aua)  im  bord»riftlid;en  ^eibenrum 
gegeben  l>al  2)ic  sJ^iarbufgeftalt  revräfentiert  bieUcid»t  bic  crt>abenfte  ©a>öbfung  ber  phi- 
losophia  orientalis.  Sor  allem  aber  ift  3.  gu  bcaa)ten,  baß  bie  babijlonifa)e  iHeligion 
in  biefer  s])torbufgeftalt  eine  GrlöfungSibec  berforpert,  bic  nad>tt>ciSbar  über  bic  d;riftlict/c 

6o2lra  binauS  unabhängig  bom  (Sbriftcntum  auf  babvlonifa)em  Sobcn  ftd>  cnttoidelt  unb 


Digitized  by  Google 


Wcrotmd)  ÜDterobadj.Jöalnbnn 


645 


erft  fbäter  Snfdblufj  an  baS  (Ebjifientum  gefugt  bat.  3eußc  Dafü*  *f*  b*c  Religion  ber 
Uftanbäer,  bic  noa)  r/eute  in  ben  ©umbfgegenben  bef  ©up^rat  unb  XigriS  unb  in  ben 
©renjgebieten  bon  ^erfien  fortlebt  unb  beren  (Srlöfergott  Mandä  de  hajjä  ober  Hibil 
Ziwä  tbcntifd;  ift  mit  Watbuf,  bem  babölonifdben  6ieger  über  bie  grinftemiS,  bem  £eil* 
bringer  unb  Stonnlöfer,  bem  urfbrünglid;en  ©tabtgott  öon  Sabblon,  f.  b^erju  3lrt.  3Ratt*  6 
bäer  (Ä.  ßefeler)  oben  ©.  155  ff.  «Ifreb  Jeremias. 

SWcrobndi  Diaban  IL,  ©or/n  Salabanf,  Äönig  tum  Säbel.  —  fiittera« 
tur:  <£.  ©Araber,  $ie  Jteiltniajriften  unb  ba«  «Ite  Seftament  (KAT) *,  (1883)  ©.  338 ff.; 
3>erfelbe,  fieilinfdjrifll.  «ibliotbet  (KB)  8b  II  (1890),  $b  III,  1  (1892),  paarim;  beif., 
Slrtifel  in  SttcbmS  fc«©1  8b  II  (1898).  ©.  997 f.;  &r.  Rommel,  ©cfdjidjte  8abQ-  10 

lonien5  unb  «ffnrien*  (1885),  S.  704.  729  ff.;  G.  %  Stele,  »abölonifa>af)nrifd)e  ©efdjidjte 
(1886.  1888),  passim,  bcf.  S.  222.  244ff.  271  ff.  285 ff. ;   fr  Sindler,  $te  ßcilfdjrifttcytc 
©argonS  (1889),  Sb  I,  8.  XV ff.  XXXI ff.;  berf..  Unterfudmngen  jur  altorientalifo>cn  %t~- 
fdjiaitc  (1889),  6.  55 ff.;  berf.,  Slltleftatnentlidje  Unterfudjungen  (1*92),  @.  138ff.;  berf.,  in 
JreiHnfd)riften  u.  HZ.»  (1902)  6.  6:i  f.  72 ff.  79 f.  270 f. ;   91.  fr  ©aoee.  Hrt.  „9Ä..8."  in  16 
Hasting»  Dictionary  of  the  Bible,  8b  III  (1900),  @.  317.  —  ftiir  bie  erj«r,lung  2  »g  20, 
12—19  =  3ef.  39  r-gi.  aufeer  ben  Kommentaren  (j.  b.  <St.)  audj  9t.  Sittel,  ©ejd).  b.  fcebracr, 
8b  II  (1892),  6.  1H9 ff.;   3.  SRein^olb,  S)ie  3cfajaerjiai)lungen  3ef  36—39  (1898),  ©.  5 ff. 
—  $um  Wcrobad)=iyaIaban--etetne  ogl.  fr  SSindler,  Unterf.  (f.  o  ),  ©.  32f. ;   berf.  unb 
(S.  Reifer,  fleitfdjr.  für  «ffuriologte,  8b  VII  (1892),  ®.  182 ff.;  ftriebr.  3>elWd),  8fr-» 
lincr  3Rcrobad)baiaban©tein,  in  Beitrüge  jur  Vftartotafe  8b  II  (1894),  ©.  258 ff.;  KB 
(f.  o.)  III,  1,  ©.  184  ff. 

9Jlerobad)-33aIaban  ift  berjenige  babr;lontfd)e  Äönig,  roeld)er  nad)  2  iRö  20,  12—19 
=  $ef  39  an  #iffia  bon  $uba  eine  ©efanbtfdiaft  fdjicfte,  um  irm  ju  feiner  ©enefung 
ju  beglüiroünfdjen.  ©ein  9iame  lautet  im  Sabbjonifcr/en  Marduk-apal-iddina  =  „SDtar*  25 
bu!  (f.  21.  „"ÜHerobad;")  gab  einen  ©ob.n",  3ef  39,  1  -p"-  (fo  ©infburg,  93är; 

meift  '=  7™"");  bie  2  Äö  20,12  ftdj  finbenbe  Nebenform  '3  V*'?  (LXX  aber  M.ß.\ 
£utr/cr:  SJrobad;)  beruht  roo^I  nia?t  auf  einer  blo&crt  SBerrocdtflung  ber  in  ber  Guabratfdjrift 
einanber  ärmlid>en  33ucbftaben  "  unb  2  burd?  einen  ©<breiber  (fo  j.  8.  Äittel,  Äönige,  St.) 
onbem  auf  bem  lautltd;en  Übergange  bon  m  in  b,  ber  befonberf  r)äufig  ift,  in  NJiad)bar*  so 
d^aft  eine^  r,  togl.  afför.  §urm6nu  unb  aram.  n:*-"*^",  s3iimrob  unb  Neßguid  (LXX), 
ohne  %  .fjaubt,  3eitfd?r.  für  2lffr>riol.  Sb  II,  6.  268.    LXX  2  flg  20,  12:  Mnooj- 
öazßukbüv  (B),  Mrocodaxß.  (A),  $ef  39,1;  Maoa>däx  BaXaMv  (B),  MauoAax 
(«Q),  -Uf(?w^ax  (Qm«  );   LiaXndav  fcr>It  ^ef  39,^1  in'x^Q/"    $aä  Magdoxeu- 
näbov  (05en.)  im  xavrov  ßaodetibv   beö  Claud.  Ptolemaios  ift  „bieÜeidjt  aud  s3Kar=  35 
bofenvoalab  berhirit"  (ö.  eroatb,  ©cfd;.  58.  3$r.,  S3b  III a,  ©.  688  2lnm.  3). 

3)er  biblifdje  sJ?.!iö.  ift  ber  II.  feines  s3?amen^«auf  bem  Xbrone  bon  ©abel;  ber  L# 
©ob.n  bed  MeliSihu,  regierte  als  brittlefcter  Äönig  ber  Äaffitcnbbnaftie  1129— 1117  b.Cbr. 
(nad)  6.  g.  Seemann,  3roci  ^aubtbrobl.  ber  altorient.  G^ronol.,  1898,  6.  14  la).  211« 
r.ucflen  für  bie  ©efdjicpte  jene«  fommen  in  ©etrad;t  aufeer  bem  %%  bem  ptolemäifdjcn  40 
Kanon  unb  bem  üBericbte  beö  auf  Serofful  jurürfgeb,  enben  Slletanber  ^ol^iftor  in  6ufeb£ 
armenifd^er  (Sb,ronif  (Eusebi  Chronicorum  libri  duo,  ed.  91.  S(böne,  33b  I,  1875, 
6.  27)  bor  allem  bie  affbrija>babrilonifd?en  ^nfd)riftcn,  in«befonbere  bie  bab^l.  G^ronif  B, 
Col.  I,  32—11,  23  (KB  II,  6.276  ff.),  bie  babbjon.  Äönigelifte  A  (KB  II,  ©.286 f.), 
Snfdjriften  liglatbileferS  III.  (II  Rawl.  67,  Obr.  26— 28  =  KB  II,  ©.  Uff.,  bgl.  46 
$.  JRoft,  2)ie  Äeilja?riftterte  liglatbil.  III,  »b  I,  1893,  ©.54  ff.),  ©argonä  (bef.  Annal. 
21  ff.  228 ff.,  f.  SSnufler,  ©orgon,  ©.6f.  38 ff.;  ^runfinfd^r.  121  ff.,  f.  Söindfler,  a.  a.  O., 
©.  120ff.;  <|5ab6  IV,  45  ff.,  a.  a.  0.,  ©.  148 ff.)  unb  ©anl>ertb$  (Sann.  Bellino,  bgl. 
KAT»,  ©.  345 ff.;  Sanh.  Tayl.  I,  19 ff.,  f.  KB  II,  ©.  82 ff.;  III,  42 ff.,  a.  a.  0., 
©.  96 ff.,  aua)  KAT',  ©.  350 ff.;  bgl.  IV,  21  ff.  a.  a.  0.,  ©.  lOOff.).  93on  ibm  n 
fclbft  befu)en  roir  ben  berühmten  aui  feinem  7.  SRegterungSjabre  aU  Äönig  bon  93abel 
ftammenben  unb  je^t  in  ben  flönigl.  3Kufeen  ju  SBerlin  befmblid)en  ^.533.*©tetn,  beffen 
3>nfd?rift  bon  einer  ©ele&nung  t>&  babblonifd)en  iBürgermeifter«  (?)  B61-ah6-6rba  buret) 
ben  Äönig  berietet  unb  ber  auf  ber  Horberjeite  eine  forgfältigft  aufgeführte,  borträtäb,nIi(be 
SJarftellung  bef  Äönigf  roie  bef  bon  ibm  93elebnten  giebt  (roiebergegeben  in  fr  ^»cU  sb 
moltf  2Bcltgef(bicb.te,  öb  III,  1,  1899,  ©.28),  foroieeine  Heine  5)a(fftetninf(f)rift  (I  Rawl. 
5,  XII,  bgl.  fflincfler,  Unterf.,  ©.  32-  3eitfd?r.  f.  »ff^r.  öb  VII,  ©.  184). 

$a  ber  3«^um,  inncrbalb  beffen  9Jl.*33.  in  ben  3"f^riftw  ertoäbnt  wirb,  ca. 
30  3ab,re  beträgt  (729—700  b.  6f/r.),  unb  ber  9Ji.*$9.  bei  ^iglatpil.  unb  ©argon  apal 
Jakini  =  ,,©ob,n  3<rfui*"  genannt  roirb,  toeld;c  SBejeid;nung  in  ben  ©anr;mbinf*rtften  «0 


Digitized  by  Google 


046 


9tterobndV33alaban 


feblt,  fo  t)at  man  früher  bielfacb  gemeint  (©ebraber  u.  a.),  bafe  ber  9)?.=©.  ©anberib« 
unb  be«  212«  ein  anberer  aeWefcn  fei  al«  ber  bei  Stglatbil.  unb  ©argon  erwähnte  unb 
bafe  biefer  =  'ÜJfarbofembalabo«,  Weizern  im  btolemäifdjcn  «an ort  12  9iegierung«jabre 
(721—709  b.  Gb/r.)  beigelegt  Werben,  jener  aber  =  9J?erobacb=93alban  bei  (Sufeb  fei, 

6  melier  ju  ©anberib«  3eit  6  Hionate  auf  bem  tyxont  Säbel«  fafe.  ©eit  ben  Darlegungen 
©a?raber«  in  KAT*  h>irb  jefct  aber  jtemlid;  allgemein  angenommen,  bafe  an  allen  auf: 
geführten  ©teilen  berfclbe  UJtann  gemeint  fei  (@raf  Saubiffin,  Slrt.  „3Jb33."  in  $91G  ■ 
93b  IX  ©.  Gl 2,  SBindler  u.  b.  a.);  unentfdueben  laffen  bie  f£rage2:iele  (©.313  »nm.  1) 
unb  neuerbing«  wieber  ©a?raber  (äxt  ,M.'W)-   Dürfte  man  bie  ©teile  bei  Xtglatbil., 

10  Wo  biefer  bon  s3)t.*93.,  „©ob>  ^afin«,  König  be«  üWeere«"  fagt :  „Weldjer  unteT  ben  KönU 
gen,  meinen  Sötern,  ju  feinem  [bon  ujncn]  gefommen  mar  unb  beren  ftüfee  gefügt  battc" 
(KB  II,  ©.  14  f.)  ftreng  Wörtlid)  nehmen,  fo  mürbe  biefe  allerbing«  befagen,  bafe  er  bc- 
reit«  unter  ben  Vorgängern  Diglatbil.«,  sc.  A§ur-Nirrari  II.  (754—746)  unb  ASur- 
dän  III  (773—755),  regiert  b<*be,  unb  fo  gut  Wie  au«ftt)liefeen,  bafe  er  mit  bem  jur 

16  3«t  ©anberib«  ermähnten  9Jt.'93.  ibenttfd;  fei ;  aber  fie  fann  aud>  emfaa)  mit  ben  babei 
üblidjen  ^J^rafen  au«brüden,  bafe  er  unb  too^I  überhaupt  ein  König  be«  SReerlanbe«  bi« 
ba^in  noa)  niemal«  an  2lffyricn  Tribut  gejault  ^abe.  2luffaÜenb  ift  freilta),  bafe  bie  ba* 
bblon.  König«lifte  (KB  II,  ©.  287)  ben  3)1*93.  ber  ©anberibieti  „5Wann  bon  §abi" 
nennt,  Wäbrenb  fie  ben  nadj  ©almanaffar«  $obe  auf  ben  babblon.  2$ron  gefommenen 

20  mit  bem  Germer!  „Dimaftie  be«  s])ieerlanbe«"  berftebt.  33i«  bie  3nfa)riften  ©id;erc«  er* 
geben,  tr)ut  man  mbc«  beffer,  überall  benfelben  anjune^men. 

9tod;  bem  21H  ift  er  ein  ©ofm  ©alaban«  (wofür  9Heinb>lb,  ©.  9  o^ne  genügenben 
©runb  T«-2  =  Bel-iddina  lefen  will,  Wie  ein  babblon.  König  be«  12.  3abrb>nbert« 
beifet).   @«  ift  ma)t  au«gefa>loffcn,  bafe  biefe  3lngabe  entftanben  ift  burü>  irrige  Deutung 

26  bon  3)i.=93.  al«  einer  ©enitibberbinbung,  sc.  M.  [©otynj  93.«  (fo  ©raf  93aubifftn,  a.  a.  D.), 
Wofür  bie  2lu«laffung  be«  BaXaddv  in  LXX  (f.  oben  ©.  645, »4)  fpred)en  tonnte;  fie 
fann  jebod)  cbenfo  gut  auf  richtiger  Überlieferung  berufen.  93.  ift  ein  bura)  Söegfau*  eine« 
@otte«namen«  (SRarbuf«,  93el«  0.  e.  a.)  berlürjter  sJiame,  Wie  [\e  ßj  im  ©abblonifdjen 
oft  genug  finben,  5.  33.  Nftdin  „gebenb"  (für  B&l-nädin),  Jkis,  er  fdjenfte  u.  a.  Die 

so  S3cgcicbnung  „©ob>  ^afinS"  (f-  oben  ©.  655, 69)  ftef>t  mit  ber  biblifdjen  Singabc  in  feinem 
2Biberfprudje,  benn  fie  fennjeidmet  it>n  nur  al«  Slngebörigen  ber  über  Bit-Jakin  bm* 
febenben  a>olbäifd;en  Dbnaftie  (bgl.  KAT\  ©.342  f.).  @r  felbft  nennt  fia)  in  feinen  au« 
ber  3rit  feine«  babblon.  Königtum«  ftammenben  ^nfd;riften  „9iad;fommc  Erba-Marduks" 
(eine«  altbab^lon.  König«)  unb  übergebt  ben  9kmen  feine«  !Öater«,  inbem  er  bon  fia>  nur 

86  jagt,  bafe  er  „ben  tarnen  be«  Vater«,  feine«  ßrjeuger«,  berrlia)  gemad? t"  babe.  Danaa) 
ju  fdjliefecn  War  er  Ufurbator,  ber  al«  £>crrfd>er  bon  Bit-Jakin  bon  ben  Sffbrern  nod; 
ber  bei  i^nen  üblidien  93ejeid)nung«weife  „©ob^n  3afm«"  genannt  Würbe,  ber  fid;  felbft  aber 
al«  König  bon  Säbel  „9fad)fomme  d.sDJt.«"  nannte,  um  feine  3)iad;tanfbrüd5C  auf  ©abcl 
bamit  3\u  rcd)tf ertigen ;  bemfclben  ftroedt  entfbringt  aud;  feine  ©elbftbejeid;nung  al«  zer 

40  garrüti  dani  „uralter  König«fbrofe"  VJK.«S.  ©t.  II,  40  f. 

ÜJi.'S.  War  »unäa?ft  König  bon  Bit-Jakin,  bem  „ÜReerlanbe",  bem  füblidiften  unb 
mäditigften  ber  6balbäeucia)c  am  Unterlaufe  bon  Gupbrat  unb  Xigri«.  äl«  ^iglatbil.  III. 
731  b.  (Sfyr.  feinen  ^elbjug  gegen  bie  Gb<*lbäerftaaten,  befonber«  Bit-Amukkäni,  unter- 
nabm,  unterwarf  ftd>  i^m  unter  anberenauaVJW.s©.,  inbem  er  ibm  m©abia,  ber  ^auptftabt 

46  be«  beftegten  Bit-Amukkftni,  unter  Darbringung  eine«  reid>c«  Tribute«  ^ulbigte  (ca.  729 
b.  §t)x.)\  er  blieb  bi«  auf  SBeitere«  SSafaH  Slfftirien«.  9?aa?  ©almanaffar«  IV.  £obc 
(722)  benu^te  er  bie  2öirren,  Wiegelte  bie  »Jiomabenftämmc  ©abblonicn«  auf,  fd;lofe  mit 
(Slam  einen  93unb  unb  bemäa)tigtc  fid)  ©abblon«;  4  Monate  nad)  bem  3lbfd;eibcn  ©al* 
manaffar«,  im  9fifan  721,  liefe  er  fta)  bafelbft  p  Könige  frönen,   ©argon,  ber  9?aa> 

so  folger  ©almanaffar«,  gog  fofort  gegen  ib> ;  in  yiorbbabblonien  bei  Dür-ilu  traf  er  auf 
ba«  .^»eer  HumbanigaS'  bon  ©lam,  be«  treuen  Verbünbeten  bon  9)1.»©.,  unb  Würbe  bon 
ibm  gcfdjlagcn.  3R.=5ö.  traf  mit  feinen  2;rubben  ju  fbät  ein  unb  fonnte  fia>  nur  no<b 
an  ber  Verfolgung  beteiligen.  Da  aua)  im  Horben  unb  Seften  be«  9leid;e«  Unruhen 
au«braa)en,  überliefe  ©argon  junädjft  bem  9)t.*V.  ba«  ^elb,  um  fia?  borten  gu  Wenbcn. 

6ö  12  3abre  lang,  721—709,  b^at  3R.=93.  bamal«  ben  ^bron  Vabel«  innegefabt  —  Grft 
710  hatte  ©argon  foweit  freie  Äanb,  bafe  er  an  2lbredmung  mit  feinem  alten  ©egner 
benfen  fonnte;  ber  Kanwf  bauerte  2  ^abre,  710  9.   infolge  ber  Unflarbeü  ber 
ännalcn  läfet  fia)  ein  bi«  in«  einjelnfte  genaue«  Vilb  ber  ßreigniffe  nid>t  geben,  bod» 
fteben  bie  #aubttbatfad)cn  feft,  bgl.  namentlid;  äiUntfler,  ©argon,  ©.  XXXI  ff.  ©argon 

eoWanbte  ftd>  junäcbft  gegen  bie  s8unbe«gcnoffen  Tl-^.i,  bef.  bic©ambuli  unb21rimi(710). 


Digitized  by  Google 


3Hcroba(fc9aIaban 


647 


2)ie  ©tabt  Dür-Athar  im  gambulifdjen  (Gebiete,  bic  3Jl.=S.  furrf  b>tte  bcfeftigen  unb 
mit  feinen  Gruppen  befe^jen  [äffen,  mürbe  erobert,  audj  bie  SIrimi  unterroorfen  unb  beiber 
©ebiete  2lffbrien  einverleibt,  ©leiebjeitig  rütfte  ein  9iorbf>eer  gegen  SIR.*S.  §eran,  ber 
einer  <Bä)lad}t  aber  au«  bem  2öcge,  ging  unb  fid?  nad;  3a^ur  an  ^tx  elamitifa^cn  ©renje 
manbte,  bon  too  au«  er  bie $ilfc  Suturnahundis  bon  (Slam  anrief,  bie  biefer  ü)m  jebod;  6 
berfagte.  $n  boffnungelofer  Serjtoeiflung  (Annal.  294 f.)  jog  er  nad;  ber  fübbabb>ni* 
fd;en  Sefte  Jkbi-Bel,  mo  er  überhrintertc.  3njmifd;en  mar  ©argon  in  Sabbjon  einge* 
rüdt,  überall  im  Sanbe  bon  ben  Scroolmern,  bie  unter  bem  ßfadbäerreghnentc  icbmer  ju 
leiben  gehabt  hatten,  al«  Sefreier  begrüfjt,  unb  liefe  fta>  b,ier  im  9Ufan  709,  am  9?eu* 
jaljr«feft,  $um  Äönig  bon  Säbel  frönen.  %m  folgenben  SJfonate,  Sliru,  nab,m  er  bic  Unter*  10 
nefymung  gegen  5)1*8.  bon  neuem  auf.  tiefer  fyatte  injmifd;cn  bie  |iaubtftabt  feine« 
©tammlanbc«,  Dür-Jakin  am  ßubfyrat,  befeftigt,  fein  Säger  bor  ben  SRauern  berfelben 
aufgeflogen,  bie  Umgebung  unter  ©affer  gefegt  unb  ertoartete  nun  „inmitten  ber  2Baffer* 
laufe  mie  ein  ©umbfbogel"  ben  äffarerfönig.  3ro$  aller  biefer  9Hafjnafymen  mürbe  fein 
£>eer  böHig  gcfAlagcn ;  er  felbft  marb  im  Äambfe  am  Slrm  bermunbet  unb  flüchtete  mit  i& 
bem  9lefte  ber  ©einen  in  bie  Stobt,  bie  fe&r  balb  ben  ^einben  erlag.  $ie  gamtlie  s3)t.*S.« 
fiel  m  bie  £änbc  be«  ©teger«,  roäfyrenb  er  felbft  nod;  redjtjeitig  entlommen  mar.  3roar 
berietet  $runfinfd;r.  133,  bafj  au*  er  gefangen  roorben  fei,  jebod;  fprid;t  Anal.  349 
auebrüdlid;  bon  feiner  erfolgreidjen  'glutit  unb  b>t  bamit  ftd;er  ba«  9tid;tige.  Bit-Jakin 
tourbe  bi8  jur  elamitifd>en  ©reme  tym  untcrtüorfen  unb  al«  affbrifd;e  ^Srobinj  ben  Statt»  ao 
baltem  unb  Sabblon  unb  ©ambuli  unterteilt.  Si«  706  roaren  bie  affbrifajen  #ccrc  im 
«Keerlanbe. 

sDl.*S.  mar  nad;  Glam  geflüchtet.  2lber  febr  balb  nad?  bem  lobe  Sargong  (705) 
erfajemt  biefer  eingefleifd)te  geinb  Slffur«,  ber  „böfe  $>ämon",  mie  i&n  ©argon  nannte  ($runf* 
infa>r.  122),  mieber  auf  bem  $lan.  jm  $afytt  703  tötete  er  ben  bamaligen  Äönig  bon  26 
Säbel  Hamern!  Marduk-zakir-Sumu,  einen  Gmbörer,  ben  „©ofcn  einer  ©flabin",  ber 
nur  einen  3Ronat  regiert  hatte,  unb  beftieg,  bon  ben  Slamitern  unterftityt  jum  jmeiten* 
male  ben  babblonifd;en  2$ron.  Über  bic  Stauer  biefer  jrociten  Regierung  gefyen  bie  2ln* 
gaben  ber  Duellen  au«etnanber.  SÖäfyrenb  2lleranber  ^oltylnftor  bem  3H.4B.  nur  6  Wo* 
natc  juerteilt  („et  Merodach  Baldanus  per  vim  [regnum]  tenebat  six  mensibus"),  so 
räumt  u)m  bie  babblon.  flönigßlifte  (KB  II,  ©.  287)  9  Monate  ein  (nad;  2öindler, 
Unterf.,  ©.  12;  3eitfcb,r.  f.  Slffbr.,  Sb  II,  ©.  301,  2lnm.  3;  licle,  ©.  286;  Rommel, 
8.  731  —  bie  VI  in  ber  2lu«gabc  bon  ^indje«  beruht  auf  einem  fiefefeb^Ier  — ;  in 
KAT»,  ©.  79  fbridjt  Sßindler  mieber  bon  6  Monaten,  boa)  liegt  t)ier  roofyl  nur  ein 
i^erfeb.  en  bor) ;  bie  &f)l  ber  babblonifdjcn  Duelle  berbient  ben  93orjug.  Sil«  ©anberib  86 
b^eranrüette,  mar  es  mit  s3)2.*$33  ^enlidSfeit  borbei:  bie  Sd)Iad)t  bon  Kis  in  ber  92<ü?e 
bon  ©abel  entfd)ieb  ju  feinem  Ungunften  (702  b.  6bj.);  er  mürbe  famt  feinen  elami* 
ttfdjen  5>ilf«trubj)en  bollftänbig  gefajlagen  unb  mufjte  in  bie  unmegfamen  ©umbfgcgenben 
an  ber  ^{ünbung  ber  ©tröme  flüchten,  mo  ib^n  ber  ^einb  nia)t  auffpüren  tonnte.  9lud) 
bie  ju  feiner  ^>ilfe  ftetö  bereiten  übrigen  Gb^albäer  unb  bic  Slramäer  mürben  aufd  fd)merftc  «o 
gejüa)tigt;  fein  ^Jalaft  unb  ©taatefd;a|  mürben  eingebogen.  2ln  feiner  ©tatt  fefcte  ©an* 
^erib  ben  Böl-ibu§  (=  öeliboö  be«  btolm.  Äanonö,  dltbuä  bc«  Stier.  ^olbb,iftor--«eroffu8), 
aud;  Bel-ibni  genannt  (bgl.  ba;\u  KAT  %  ©.176  3lnm.,  ©.349;  Xicle,  ©.  313  Slnm.  3), 
al$  Äönig  bon  „Sumer  unb  2lifab"  ein,  ber  babblonifdjer  9lbftammung  mar,  aber  im 
^Jalaft  bc$  2lffbrcrfönig«  „mie  ein  Ileiner  £unb"  grofe  gemorben  mar.  tiefer  regierte  702  46 
bis  700  b.  6b/r.  £ie  Angabe  bei  (Sufeb:  „eum  [sc.  M.-B.1  vero  interficiens  qui- 
dam,  cui  nomen  erat  Elibus,  regnabat"  ift  nad;  ben  affbrifd;cn  ^nfd;riften  rid;tig 
ju  fteflen. 

sDiod;  einmal  tritt  ber  alte  ©rbfeinb  9lffur«.  b;erbor,  sc.  im  2ifd;re  701/700,  roo  er 
jufammen  mit  einem  anberen  ^albäerfürften,  Suzub,  ber  fbäter  al«  5tönig  bon  Säbel  so 
Musezib-Marduk  b^iefe,  in  Sabblonien  Unruhen  anjctteltc,  mob,l  aud;  ben  Sel*ibni(ibu§) 
felbft  ^u  einem  Sunbe  gegen  ben  ©abblon  menig  freunblid;  geftnnten  ©an^crib  gemann. 
3tuf  bic  Äunbe  bon  biefem  9lufftanbc  eilte  ber  2lffbrcrfönig,  bic  Belagerung  Serufalcmö 
aufgebenb,  fofort  aui  ^Jaläftina  ^erbei,  fa)lug  Öuzub  bei  ber  ©tabt  Sittüfu  (700  b.  Gl?r.) 
unb  manbte  fid;  bann  gegen  Sit^alin.  Seim  ^erannab^cn  3 anberib«  badte  3)1  ^  bie  66 
©ü)u^göttcr  feine«  2anbe«  auf  ©epiffe  unb  flor)  mit  ib^nen  nad;  bem  v3J(aremmenortc  5ia* 
gitu  an  ber  aegenüberlicgenben  elamitifd;en  Äüftc,  mo  er©<bu^  fanb.  ©anberib  bermüftetc 
Bit-Jakin,  führte  bic  Familie  s))i.sS.«  gefangen  nad;  2lffbrien,  fcfcte  SeUibni(ibus)  ab 
unb  lic|  aud;  tyn  gen  2lffur  bringen ;  bann  fefcte  er  an  feiner  Stelle  feinen  ßrftgeborenen 
Assur-nftdin-sum  jum  Äönig  bon  „©umer  unb  8ttab"  ein  (699—694).  25ie  3nfd;riften  oo 


Digitized  by  Google 


«48 


?Wcroborf|.©fllabttii  SRerfeburg 


berieten  nod)  bon  einem  fbäteren  ^elbjuge  SanberibS  gegen  bie  in  9lagitu  unter  dornt* 
tifd)em  Sd)ufce  entftanbene  bit*jafinitifa>e  Äolonie  (694)93).  2)a  aber  herbei  nid}t$  bon 
3EÜ.=93.  gefagt  wirb,  fo  ift  ju  fdjliefjen,  bafe  er  Damals  nid^t  me^r  am  Seben  toar;  fein 
Stob  fäut  alfo  in  bie       amifeben  699  unb  694  b.  (ihr.  Sein  unberföbnlid)er  #a&  gegen 

6  Slffur  lebte  aber  toeiter  in  feinen  (Söhnen  unb  ©nfeln,  bie  mir,  fomeit  pe  m  ben  §n» 
fünften  ermähnt  werben,  faft  fämtlid)  alt  erbitterte  geinbe  Slffurä  in  Den  Reiben  bon 
beffen  ©egnern  finben;  bon  Söhnen  toerben  namhaft  gemacht:  JkiSa-Marduk,  Nabu- 
zeru-Kini§-ll£ir,  Na'id-Marduk,  Nabü-salimt  Nabü-apal-iddin,  Nabü-sum-iskun, 
bon  (Snfeln:  Sumai  unb  Nabü-bel-sumi. 

10  3ln  ber  ©efd)id)tlid)feit  ber  im  »2  benoteten  ©efanbtfd)aft  9Ji.*93.«  an  #i«lia  ift 
nid)t  ju  jtoeifeln,  wenn  fid)  aud)  ber  frübeften«  ber  3eit  beä  @rü$  angetyörenbe  ©rjä^ler 
[bon  ben  beiben  ^araUeltejten  ift  ber  in  £g  mobl  ber  urfbrünglid)e]  über  ben  eigentlia>en 
3toecf  ber  ©efanbtfcbaft  unb  bie  gefd)id)tlid)en  3ufammenbänge  nia)t  mehr  genügenb  unter» 
richtet  jeigt.   3Ba8  junäcbft  ben  erfteren  betrifft,  fo  toar  biefer  ftdjerlid)  nidjt  bie  SegUut 

16  toünfd)ung  Jptdftad  ju  feiner  ©cnefung  —  biefe  toar  nur  Slnlafc  unb  Sßormanb  — ,  fonbern 
3toerf  mar:  ben  jubäifd)en  flönig  jum  ©citri«  ju  einer  antiaffbrifd)en  £iga  ju  beroegen, 
beren  ireibenbeS  (Siemen*  2JcV33.  mar.  Über  bie  3eit,  in  toela>e  bie  ©efanbtfcbaft  ui 
fefcen  ift,  geben  bie  SInftd)ten  fer)r  auöeinanber.  3Iu3gcfd;loffcn  ift,  bafi  fie,  mie  e$  nan) 
bem  312  ben  3lnfd)ein  bat  (bgl.  bie  Stellung  bon  3ef  38  f.  hinter  36  f.),  hinter  bie  San» 

ao  beribfataftTo^be  701  gefallen  ift,  benn  bamal«  tonnte  #i$fia  unmöglid)  toobigcfüHte  Satofc 
lammern  auftoeifen,  f.  2  Äg  19,  14—16.  früher  fefcte  man  fte  jiemlid)  allgemein  in 
bie  3eit  bor  biefelbc,  ca.  703;  bon  teueren  Scbrabcr  (KAT ',  S.  343  f.),  ©raf  $au= 
biffm,  Stabe,  Kittel,  Stob.  Smitb.  Sefct  neigt  man  mehr  baju,  bamit  in  bie  erfte  Sßcriobt 
bon  sJH.s93.ä  .£>errfd)aft  über  33abel  binaufjugeben,  fei  eä  an  ben  Anfang  berfelben  in  ba« 

26  §ai)t  720,  unmittelbar  hinter  bie  Sd)Iad)t  bon  Dür-ilu  (fo  bor  allem  28incfler,  SlteftL 
Unterf.,  S.  139  ff.,  femer  ©utbe,  SKarti,  öenjinger),  fei  eäanbaäGnbe  berfelben  ca.  711, 
furj  bor  bem  3lu*bntd)  be$  @ntfd)eibung$fambfe$  mit  Sargon,  fo  Rommel,  $iele,  $ribcr, 
£>ubm,  Satyce.  6in  fixerer  (Sntfcbcib  barüber,  an  welchem  ber  angegebenen  brei  ^tit- 
xumftc  bie  ©efanbtfcbaft  ftattgefunben  bat,  läßt  ftcb  jur        niebt  geben.   So  febr  man 

so  aud)  im  allgemeinen  geneigt  fein  mag,  auf  ©runb  allgemeiner  (Irmäbnungen  m  bie  eritt 
^Jeriobe  binauhuge^en,  fo  ift  bie  Überlieferung,  n>eld)e  ba«  ©reigni«  in  etmeld)e  öejiebung 
gu  San^erib^  (Einfall  in  ^ßaläftina  fe^t,  bod)  nid)t  fo  einfad)  bei  feite  ju  fd)icben.  Sollte 
eö  ftd)  einmal  afö  geftdiert  ^erau^fteHen,  bafe  ber  TIM.  ber  Sanberibjeit  aii  ^)i.*93.  III. 
bon  bem  ber  £iglatpil.=  unb  Sargon*3nfd)riftai  ju  fd)eiben  märe,  fo  mürbe  bie  ©efanbt* 

86  fd)aft  be$  biblifd)en  ÜK.»©.,  So^n  be^  33alaban3,  bamit  fo  gut  mie  ftd)er  für  bie  3«t  2an; 
berib«  feftgclegt,  unb  biefer         ali  Sofa  be*  IL  anjufe^en  fein.   «.  ftröufdjmar  f. 

9)2erfebnrgr  ©ig tum.  —  Urrunbenbu*  beS  ^oebftift«  SHerfcburg,  bearb.  non  %Stbz. 
1.  Seil  JpaUe  1899;  Chron.  enisc. Mersch.  MG  SS  X,  6. 157 ff.;  SBümanS,  «egeften  ber  » 
0. 3Merfeburg,  ^erf,  Wrdjio  XI,  6.  146  ff. 

40  $ie  ©rünbung  brö  ©ietum^  2)ierfeburg  mürbe  in  berfelben  Qeit  unb  in  ber  glcidKn 
2ßeife  boUjogen,  mie  bie  ber  SiStümer  Reiften,  f.  biefen  31.  oben  S.  512,  unb  3ei$, 
f.  ben  31.  Naumburg  unb  bgl.  ben  31.  s)){agbeburg  oben  S.  54  ff.  Sie  biente  bei 
2lu$fübrung  bc^  ^lanö,  \>ai  SÜBcnbenlanb  am  red)ten  Ufer  ber  Saale  mit  bem  SReicbe  pi 
berbinben.   2)  er  cnbgiltige  ©efd)lufe  jur  ©rünbung  bon  Bistümern  für  biefcS  ©ebiet  murb« 

46  am  20.  Styril  967  in  St.  Sebent«  ju  Glaffe  bei  Wabenna  gugleid)  für  2Werfeburg,  beißen 
unb  3«^  Qefajät,  ^affß  3715.  Sil«  Sprengel  erbielt  3)ierfeburg  auf  bem  linfen  Saale» 
ufer  einen  bon  ^alberftabt  abgetretenen  Steil  beä  ^effengau«,  in  bem  ber  neue  8ifd>ofeft$ 
lag,  auf  bem  rcd)ten  Ufer  bie  flabifd)en  ©aue  ßfatiji,  Sufali  unb  einen  $eil  bon  ^ale» 
minjia,  Thietm.  chron.  III,  16  S.  57.   Sil«  erfier  93ifd)of  trat  ber  SRegeneburger  3Rönd) 

so  S3ofo,  ber  burd)  5)itfrionöt^ätigfeit  unter  ben  SBenben  fid;  3?erbienfte  ermorben  harte,  an 
bie  Sbifce,  f.  MG  Dipl.  I  S.  503  Nr.  366;  Thietm.  ehr.  II,  36  S.  42;  chron 
ep.  Merseb.  1  S.  166.  SlHein  ber  Stiftung  Dttoä  I.  fd)ien  nur  eine  furje  Dauer  be» 
ftimmt.  Sofo«  9iad)folger,  ber  ebrgeijige  93ifd)of  ©ifiler,  ber  baä  3Kagbeburger  ©Trjbißhnn 
ju  erlangen  münfebte,  gemann  Otto  II.  für  ben  ©ebanfen  ber  2öieberaufbebung  beäSte 

65  tum«,  unb  nad)  bem  SEöiHen  bcö  Äaifer«  fbrad)  fte  ^abft  S3enebi!t  VII.  auf  einer  Sbnobc 
in  5Rom  am  10.  September  981  aui,  ^aff6  3808.  2)er  menbiftbe  2:eil  be«  Sbrcngele 
mürbe  unter  3ei^,  3)icifeen  unb  sTRagbeburg  berteilt,  ber  beutfd)e  fiel  an  ^alberftabt  jurücl ; 
ba$  Domftift  in  9Jierfeburg  mürbe  in  ein  Älofter  bermanbelt,  Thietm.  chron.  III,  12  ff. 
S.  55  ff.    SWcin  biefe  Maßregel  miberfprad)  ben  !ird)lid)en  ^ntereffen  fo  augenfällig,  baß 


Digitized  by  Google 


sDJcrfebnrg  $Ncrnla 


049 


ihre  3uriiä*nabme  nod?  furger  3<tt  erfolgte.  ©eion  @nbe  998  ober  Anfang  999  befdjlofj 
eine  römifebe  ©tynobe,  bie  unter  bem  SBorfifc  Otto*  III.  tagte,  bie  UBieberfyerftellung  be$ 
©ietumS,  Mansi  XIX  ©.  225.  91un  toufete  jtoar  ©ifiler  bte  2lu$fübjung  btefed  33e* 
fd)Iuffe$  junäd)ft  ju  Untertreiben,  aber  Ctto  ftarb  im  3>abre  unD  £einrid?  II.  traf 
jofort  21nftalt,  ba3  ju  boUjie^en,  toa«  fein  Vorgänger  bcfa?loffen  batte.  ©iftlerä  £ob  6 
(25.  Januar  1004)  erleichterte  bte©acbe;  jo  ernannte  benn  ^einrieb,  am  6.§ebruar  1004 
toieber  einen  93ifd)of  für  9Herfeburg.  55er  Sprengel  tourbe  nitbt  ganj  im  alten  Umfang 
toiebertyergeftellt :  nick  nur  behielt  ÜJteifjen  einen  %vl  beä  abgetretenen  ©ebieteS,  noch  toid)» 
ttger  toar,  bafj  aud)  #alberftabt  ben  größten  leil  feine«  ehemaligen  ©efujed  jurüdbebjelt, 
Thietm.  ehr.  V,  39  S.  129;  44  ©.  131;  MG  Dipl.  III  ©.  76  Nr.  62  ff.  $enn  10 
infolgebeffen  Ifatti  bie  2)iöceje  SJccrfeberg  faft  nur  toenbifebe  93emob,ner.  2)abunb  tourbe  bie 
5Dtiffion3arbeit  toefentlicb,  crfd)toert.  (5ä  bauerte  benn  aud)  minbeftenä  bis  in  bie  jjtoeite  §älfte 
beä  jtoölften  3afyrl?unbert$,  bis  bie  ©ebölferung  für  ben  d)riftlt(ben  ©lauben  gewonnen  toar. 

Sifcbofelifte :  Sofo  968—970 ;  ©iftler  971—981 ;  «Sigbert  1004—1009 ;  Dietmar  1009 
bis  1018 ;  53run  geft.  1036 ;  $unolb  geft.  1050 ;  Silberig  1050—? ;  ßjelin?  ;  ffioffo  ertoäfmt  15 
1057;  2Öinüber?;  ffiernb.er  geft  1093;  ©egenbiftbof  (Sbbo  1085;  SUbuin  1097—1112; 
©erb^rb  1113—?;  Slrnolb  1119—1126;  Sttegingoj  1126—1137;  (Sffilef  1138—1143; 
SHein^arb  1143—  f;  ^obann  geft.  1171;  Gber^arb  1171—1201;  ^ictrict)  1201—1215; 
ecfeb,arb  1216—1240;  ftubolf  b.  ffiebau,  geft.  1244;  ^einrieb,  b.  SBarin  1244—1266: 
»Ibert  0.  93orna,  geft.  1266;  ftriebrid)  b.  Sorgau  1265—1283;  ^einrieb,  b.  Slmmenborf  ao 
1283—1301;  ^einrieb,  Ämbt  1301—1319;  ©erwarb  0.  ©cbrapelau  1320—1340;  §ein* 
rieb,  b.  ©tolberg  1341—1357;  ftriebrig  b.  #obm  1357—1382;  33urd)arb  b.  Ouerfurt 
1383—1384;  ^einrieb,  b.  ©tolberg  1385—1393;  ^einrieb  b.  Drlamünbe  1393—1403; 
Ctto  b.  £o&enftein  1403—1406;  ©alter  b.  Jtöcferu)  1407—1411;  WtfolauS  b.  £obetfe 
1411—1431;  ^obann  Sofe  1431—1463;  ^otyann  b.  Söerber  1464—1466;  Silemann  26 
b.Srotba  1466—1514;  Stbolf  b.  2tnb,alt,  geft  1526;  SBinjeTig  b.  ©cbleinifc,  geft.  1535; 
©igmunb  b.  fiinbenau,  geft  1544.  #ana\ 

SRerftoin  Wulmnmi  f.  Jtulman  9Jierfetoin. 

2Werula,  Angelus,  geft  26.  ^uli  1557.  —  H.  Gcldorpius,  Apotheosis  of  Heroel- 
vaart  van  R.  Tapper  van  Enkhuizen,  WmNerbam  1622;  Fidelis  et  succineta  rerum  ad  versus  90 
Angelum  Merulam  tragice  ante  47  annoe  quadriennium  et  quod  excurrit,  ab  inquisitoribua 
gestarum,  commemoratio,  auetore  Paulo  Merula,  ordinum  foederat.  provinciarurn  historio- 
grapho,  Lugd.  Bat  1604.  (3m  felben  3<>l)*e  endjien  in  Seiben  eine  tjoüanb.  Ucberfefcuna.  »on 
fB.  SRerula);  5ö.  9Roli,  Angelus  Merula,  de  hervonuer  en  martelaar  des  geloofs,  ?(mfterbam 
1851,  2.  druk,  1855;  I.  M.  J.Hoog,  De  verantwoording  van  Angelus  Merula  volgcnshet» 
handsehrift  berustende  in  het  archief  der  Oud  Bisschoppclijko  CIcrezy  tc  Utrecht,  Seiben 
1897;  H.  de  Jager,  Aanteckeningcn  op  Prof.  Moll 's  „Angelus  Merula"  (Archief  voor  Nedcrl. 
Kerkgesch.  VI.  1 — i4);  8.  $>.  fi.  ^)enfen,  Aanteekcningcn  op  Prof.  Moll's  „Angelus  Me- 
rula" (in  .JJe  Katholiclc"  1897,  Dl.  CXI.  blr.  43  -  68). 

SlngeluS  üHerula  (Engel  of  Ingel  Willemsz  de  Merle)  tourbe  1482  (nad)  %  9J2erula  «o 
unb  9JloII)  ober  1487  (nadj  eigener  Slngabe,  zie  de  Jager  blz.  3)  ;,u  93riefle  geboren, 
too  fein  Sater  SiQem  ^iceu^e  (b.  i.  ©olm  bon  Sartb^olomäuä)  \u  ben  angefehenen  ^ur^ 
gern  gehörte.  Vorbereitung  »ur  Uniberfttät  empfing  er  in  feiner  SBaterftabt,  toa^rs 
fd)einlid)  auf  ber  bamald  bereite  beftebenben  &ateinfd)ule,  bie  3Roü  mit  Unred)t  erft  1593 
euid)tet  fein  lä^t.  1504  fd)icfte  ib,n  fein  Vater  auf  bie  llniberfitat  ju^Jari«,  too  er  beim  46 
Kollegium  ber  ©orbonne  4  3ab,re  al«  ©tubent  toeilte.  2lm  15.  »Ulai  1507  tourbe  er 
bort  magister  artium  unb  am  24.  -iDiärj  1508  fiieentiat  ber  Rheologie.  9iur  toenig 
toiffen  totr  bon  feinem  ^arifer  Stuf  enthalt,  aber  bamalö  fd)eint  er,  ber  fbäter  ein  folct) 
großer  ^eunb  ber  ©tubien  tourbe  unb  feine  9iäd)te  baran  gab,  bort  mit  grofjem  6ifer 
feinen  ©tubien  obgelegen  ju  baben.  Sebr  toab^rfcb.einlicb  ift  eä  ferner,  bafe  bamate  fd)on  go 
ber  ©runb  gelegt  tourbe  für  feine  fbäterc  Abneigung  gegen  ©(bolaftif  unb  3iettelmönd;c. 
gm  Slbril  1511  erhielt  er  im  3)om  ju  Utrecbt  bie  ^rief^tertoeib,e  unb  tourbe  Pfarrer  ju 
Vricae.  $ort  toar  er,  toenigften«  nad>  1520,  al$  Pfarrer  tb,ätig,  niebt  an  ©tnte*6atbarina 
(sJ)ioa),  jonbern  an  ber  s}Kaarlanbfa)en  Äircbe,  unb  ali  „auetoritate  apostolica  notarius 
publicus".  66 

©<bon  1527  tourben  ju  Triette  „berbotene  Sücber  bon  sJ)Iartinu*  Sutb,  er  unb  anberen" 
gelefen  unb  eine  ber  bortigen  Äircbe  galt  für  „eine  ^flanjftätte  ber  neuen  Religion". 
Werula,  ber  toä^renb  fetner  ^farrtbjitigfeit  hai  ©ried)ifd)e  gelernt  batte,  um  ba3  vtX  in 
ber  Urfbrad)e  lefen  ;,u  tönnen,  nafym  offenbar  hier  fd)on  feiere  3lnftd?ten  an.  nun 
^>en  Sooft  ban  flruiningen,  ein^Jiann  „bon  aufgeflärter  2)en!toeifc"#  i^m  im^abre  1530  60 


Digitized  by  Google 


650 


SRcralfl 


bie  ©teile  ju  §eenbliet  anbot,  nahm  Pernio  fie  an  unb  fabelte  bon  Vrielle  borten  über. 
#ier  fhxbicrtc  er  bie  ßirebenbäter,  mSbefonbere  21uguftin,  unb  lernte  bie  ©Triften  ber  Re* 
formatoren  fennen.  3Hit  Vorficbt  unb  (Srnft  trat  er  gegen  bte  bielen  3Rifjbräucbe  ber 
sJ^uttertira)e  auf  unb  erfonnte  (eine  anbere  Autorität  als  bie  ötbel  an.    2 o  (am  er  febon 

6  bor  1540  in  ben  Verbaut  ber  Äefcerei,  Wäbrenb  erft  1553  gegen  ihn  bie  Verfolgung  be* 
gann.  £u  'S  ©rabenbage  Würbe  er  gefangen  gefefct  unb  ^erauf  als  ©eblacbtobfer  ber 
^nquifition  bon  einem  Her(er  jum  anberen  geführt.  5Hn  3Jtif$banblungen  fehlte  eS  babei 
nicht.  3m  3a^rc  1554  berftanben  eS  feine  Verfolger  ir/m  eine  (SrHärung  abzunötigen, 
worin  er  feine  3rrler)ren  Wiberrief  unb  berfbraa)  immer  in  ber  (Einheit  unb  iffiabrheit  ber 

10  (atb.  olifa^en  Äira)e  bleiben  z"  Wollen.  SDleruIa  ^atte  [vfy  nämlich  bereit  erttärt,  einige 
fünfte  bon  untergeorbneter  Vebeutung  öffentlich  ui  tbiberrufen.  Die  fytquifttoren  machten 
Damals  jeboa)  bon  feiner  Taubheit  ©ebrauch.  3Han  lad  nämlich  mit  leifer  Stimme 
„67  2lrti(el  ber  größten  Sebeutung  bor,  bie  ber  alte  9Jlann  bis  sulefct  mit  ßclDenmut 
berteibigt  blatte,  unb  Wofür  er  Wor/1  je^nmal  unb  öfter  gefagt  ^attc  fterben  ju  Wollen." 

15  9)ierula,  in  ber  Meinung,  bie  abgebrochenen  fünfte  feien  borgclefen,  Wiberrief  Damals 
öffentlich,  was  man  an  ihre  ©teile  gefegt  ^atte.  Dr.  §cnfen,  $rofeffor  am  (atb.  ©eminar 
ju  2öarmonb,  bat  beifügt,  bie  ^nquifitoren  bon  biefer  ©emeinbeit  rein  ju  Waffen  unb 
ZU  jeigen,  bafe  9Jierula  tbatfäcblicb  Wiberrufcn  hat  („De  Katholiek").  Obwohl  eine  fola>e 
'2dMoüdibcit  bei  einem  alten  ÜJtanne  nicht  unbegreiflich  Wäre,  \pxxd)t  boeb  foWot)l  alles, 

20  Wag  Wir  bon  3JceruIa  Wiffen,  Wie  aueb  ber  Weitere  Verlauf  feine«  Sßrojeffe*  gegen  biefe 
Annahme.  SRerula  War  ein  grofeer  ©elebrter,  feft  in  feiner  Überzeugung,  guberläfftg  im 
Gbara(ter.  DaS  Ergebnis  jeigt,  bafj  er  getreu  bem,  Was  er  gelehrt  ^atte,  bleiben  Wollte 
unb  DenXob  nicht  fürchtete.  Raa)  ber  fogenannten  2öibcrrufung  War  er  nicht  freigelaffen 
Worben,  fonbern  würbe  unter  ber  Seitung  beS  3nquifitorS  Rabber  weiter  berfolgt,  bis  er 

36  enblicb  *u  Sergen,  Wohin  man  ihn  gebracht  hatte,  jum  Scheiterhaufen  berurteilt  würbe, 
Gr  jauchte,  „bafi  bie  ©tunbe  feiner  (£rlöfung  nabe  War."  3lm  26.  3uli  1557  rft  ber 
Scheiterhaufen  aufgerichtet  Worben.  93ebor  er  ibn  beftieg,  (niete  er  jum©ebet  nieber  mit 
emporgehobenen  §änben,  um  babei  leblos  jufammenjufm(en.  ©eine  §en(cr  fanben  jum 
Verbrennen  nur  eine  Seiche  bor. 

so  3luaS  feine  ©üter  würben  für  befcblagnabmt  erflärt.  2Herula  berftanb  fein  ©elb  ficher  anju* 
legen  unb  t)atte  bureb  fparfamcS  Seben  feine  Veftfctümer  nod?  bermebrt.  2)aS  tbat  er,  um  21rmen 
unb  ©aifen  SSobltbaten  ju  ertoeifen.  „$cr  $ienft  an  ben  Slrmen  ift  ©otteSbienft",  fagte 
er  unb  er  biente  ©ort  in  ben  taten.  Gr  ftiftete  in  SrieHe  ein  SBaifenbauS,  DaS  noch  be« 
ftebt.  3)ie©üter,  bie  er  ein  %afyx  bor  bem  2lu$brucb  ber  Verfolgung  gegen  it)n  ber  ©tobt 

86  Vrielle  bermaebt  ^atte  jum  Unterbalt  für  feine  Stiftung,  (onntc  fta)  bie  3«<?"<rüion  niebt 
bemächtigen,  ©o  Würbe  fein  SBunjcb.  erfüllt,  ben  er  auf  bem  9Bege  $um  ©a>eiterbaufcn 
ju  feinem  Vetter  9Biflem  sIRerula  äußerte:  ,,©eben(e  meiner  ©tiftung  für  bie  9lrmen 
unb  2Saifen!  ©ort  gebe,  ba&  ber  ^i$(u$  ihr  nidr^t  raube,  Wa«  ich  für  fte  beftimmt  babe." 
^Jierulaö  änftebten  lernt  man  auS  feiner  bon  Dr.  $oog  ausgegebenen  „Verantwoor- 

40  ding"  (ennen.  Unter  ben  nieberlänbifeben  Reformatoren  (ommt  u)m  ein  Gbrerwla^  yu. 
3n  Weiteren  Äreifen  bat  er  ßinflu^  ausgeübt.  Obwohl  er  bie©cbriftcn  ber  Reformatoren 
gelefen  tyit,  bettte  er  boa)  mebr  ber  b^-  ©ebrift  als  biefen  ju  ban(en  für  bie  SBilbung  ferner 
tbeologifeben  unb  (irchlicben  5)en(weife.  ^ureb  ernfte«  53tbelftubium  (am  er  bor  allem  ju 
ber  (SrfenntniS  bon  ben  ^l^^bren  ber  (atbolifeben  Äircbe.   211S  Reformator  War  er  benn 

16  auch  in  mebr  als  einer  «§i.nfid>t  felbftftänbig.  ©eine  Sluffaffung  über  ba$  2lbenbmabl  rft, 
obwohl  mit  3h>ul9K  in  Übereinftimmung,  bon  biefem  nicht  entlehnt.  3n  ber  ©a>a^ung 
ber  2ehre  be3  3acobu$  gewann  er  bon  Suther.  @r  Wollte  bie  Äirche  in  ber  Äira>c  refor^ 
mieren,  am  liebften  ohne  ©tö&e,  in  aller  Ginfachh«it  bura)  bie  ^irebigt  bon  ©otteö  SBort 
unb  babura),  ba^  man  barnaaS  lebt  unb  banbelt.   Rur  ma$  ©otteS  SBort  (ebrt,  mu| 

60  man  glauben,  WaS  Dagegen  in  berÄirche  mit  ibm  ftreitet,  ift  abjufcbaffen.  2)en  hrcblicben 
Überlieferungen  legt  er  (einen  2öert  bei.  (Sine  ffirche,  bie  ihren  ©lauben  unb  ü?r  Seben 
nicht  auf  baä  2ßort  grünbe,  wäre  (eine  Äirche  Ghrifti.  Riemanb  barf  einem  anberen  feinen 
©laubenSinbalt  aufbringen,  ^cber  mu|  feinen  eigenen  ©efür/len  folgen,  benn  ohne  ^reibeit 
ift  (ein  ©laube  möglich,   ©laube  War  nach  ihm  c'nc  fiebere  unb  fefte  Überzeugung  in 

66  95ejug  auf  ©Ott  Wie  er  ftcb  in  feinem  2ßort  als  Derjenige  offenbarte,  ber  fia)  nict>t  um 
unjerer  ffierfe  Willen  erbarmt,  fonbern  um  feiner  Varmherjtg(eit  unb  burch  Gbri^uS. 
2)urch  bie  9öer(e  (ann  niemanb  feiig  Werben,  aber  ohne  Siebe  Wäre  ber  ©laube  tot 
$urch  bie  2BerCc  (ann  man  allein  beWeifen,  bafe  man  wahrhaftig  glaubt.  Xiefer  ©laube 
wirb  um  Gbrifti  Willen  belobnt.   Unglaube  gilt  als  ^aubtftinbe.   9öcr  hn  ©lauben 

eo  ftirbt,  braucht  (ein  ^egefeuer  ju  fürchten  unb  hat  (eine  ftürbitte  mehr  nötig.  $)er  einjige 


Digitized  by  Google 


SWtrola  SHerj  651 

©eligmaajer  ift  Gr)riftuS  unb  eine  Anrufung  ber  ^eiligen  unangebracht.  —  HJlerula  nafym 
nur  2  ©aframente  an,  laufe  unb  2lbenbmar;I.  SDie  IranäfubftantiationSlebre  öertoarf 
er  ebenfo  Wie  biedre  ber  fircbjieben Slbfolution unb  beS  2lbIaffeS.  StnberS  als  bie  fatbo* 
lifd)e  Äirdje  lehrte  er  aud?  in  betreff  ber  flirebe.  £aS  fatljoliföe  ^rieftertuin  tft  »or©ott 
or/ne  2Bert;  aitte  (Sbriften  ftnb  ofme  Unterft^icb  ^riefter.  D)te  rdmifdje  &ird)e  tft  nidjt  5 
bie  fatbolifdje,  fonbern  nur  ein  fer)r  gebredjlidjer  Seil  ber  dnnftlidjen  5tira)e,  ber  bringenb 
ber  S3erbefferung  bebarf.  2>er  $apft  ift  ber  ^nhebrift.  ©egen  baS  Golibat,  baS  ßlofter* 
leben,  bie  ©elbftfafteiung,  ba«  Mafien  unb  alle  nur  äufeerlidjcn  (Seremonien  r)atte  er  ernfte 
öebenfen. 

SÖä^renb  9Kerula  in  feiner  eigenen  ©emeinbe  reformatorifa)  auftrat,  beförberte  er  io 
burd)  feine  ausgebreitete  Äorrcfponbenj  bie  ©ad)e  ber  Deformation  aud)  in  weiterem  Streife, 
©ein  eigener  i'ebenSWanbel  wirfte  bei  anberen  nad?.  (£r  wirb  uns  gejeidjnet  als  ein 
IiebenSWürbtger,  befd)eibener  unb  gutherziger  SJtann,  ber  eS  liebte,  Wobltbätig  ju  fein,  fteft 
im  ©eift  unb  boU  Vertrauen  auf  ©ort,  fo  gewann  er  bie  2la)tung  feiner  3eitgenoffen, 
Wälprenb  er  ftd)  in  feiner  geiftigen  ^ä^tgfeit  auSjeidjnetc  burd;  s))cäfetgfeit  unb  Vorftd)t.  is 
©ein  9tame  bleibt  in  <$fcre  als  ber  eines  Reformators,  ÜJtärtbrerS  unb  ^bilantropcn. 
9<ocb  immer  ftnb  biete  r/errltdje  SJÖorte  bon  tym  in  frifd)em  ©cbäd)tniS:  „£)afc  allein 
6r/riftuS  &errfa>e  mit  feinem  Söort  unb  ©eift";  „$er  Warne  ©taube  bat  bie  ftreibeit 
lieb" ;  „2>er  Diienft  an  ben  Straten  ift  ©otteSbienft" ;  ,,©ott  ift  ftetS  reid)  über  ben 
©einen".  ©.  D-  »«»  »ee«.  20 

3Rer3#  #einrid)  b.,  gefl  1893.  —  Sitteratur:  SJon  TO.:  DaSSnftem  ber  AriftL 
Sittenlehre  in  fetner  Öcftaltung  nad)  ben  ©runbffi&en  be«  $roteftanti#mu«  im  @eaenfa$e  j. 
ÄatboliciSmu«,  Düb.  1841 ;  ©riefe  über  ©dnuabeu  unb  Sranfen.  8eitfd»r.  f.  bie  eleg.  ©elt, 
37-39;  Sottafdjeg  SRorgenM.  43;  (Jfiriftentum  unb  ^erfönlidjteit,  ©tub.  ber  eo.  ©eiftl. 
29ürtt.,  43;  3ur  jobannetfd).  Jrage.  ib.  44;  Die  $abrb.  ber  ©egenw.  u.  ibje  gelben,  ©tutt»  26 
gart  45;  ©djellfng  unb  bie  Geologie,  ©erlin  45;  Ueberfidjt  über  bie  bauptfod)lid)ften  alten 
Denfm.  riuijtl.  Slrdjiteftur  u.  ©fulptur  in  ©diroabm.  <Jottafd)e«  Munftblatt.  43.45;  ©parier» 
gang  burd)  bie  oornebmften  mürtt.  ftircfcen,  £i>.  ftirdjbl.,  45;  Slrntut  unb  Sbriftentum,  SBtl- 
ber  unb  ©inte  j.  djriftl.  GommuniSmu«  unb  SojtaliSmuS,  ©tuttg.  49;  C&riftl.  ftrauenbilber, 
©tuttg.  52.  6.  ¥lufl.  98;  Die  innere  TOiffton  in  it>retn  SJerbälintffe  ju  ben  tolffenfd).  unb  80 
tirdjl.  Stiftungen  ber  ©egento ,  ©t£r,  54;  Dejt  ju  ©eifferS  ©ilberatla*  ftur  fficltgefdiidjte, 
©tuttg  55,  5.  «uft  94;  Xert  ju  Sd^norrö  «ibel  in  «ilbern.  61;  35ad  Seben  be«  djr.  0>id|* 
ter3  unb  TOin.  o.  ^feil,  ©tuttg.  63;  3)te  eo.  WiffiondgefeUfd).  ju  ©afel,  StÄr,  66;  Sllbr. 
S)ürer  (in  Jugenb»  unb  ©oltebibl.),  Stuttg.  80;  S)er  coangelifdje  ftird)i)of  u.  fein  6d)murf, 
©tuttg.  83,  2.  Suff.  85;  ^9J£?,  eine  «Reibe  ard)SoI.  unb  bift.  «rt.,  bc|.:  «ilberbibcl,  flata^  86 
fomben,  ftird^^of,  5rrujifij,  ©innbilber,  Jempel  ju  3erufalem.  3"  ©cbmibS  pftbag.  @nctj« 
Hop.:  ^InfdjauungSunterridit,  ©tbelbilber;  Mitarbeit  an  3cller«  S3ibl.  ©örterbud),  $iper* 
3eugen  berSSa^rb-  n.\.  tu.  —  Nu*  bem  Sbriftlidien  Stunftbl.:  3ur  Äunft-.iefd)  :  SbriftuS  als 
gifcb  in  ber  altdjr.  ßunit,  1880;  Die  ©ienedfabne  Sbrifti,  91;  3ur©efd).  beS  6)otteobienfte# 
unb  (Müttedbaufed,  87;  2)aS  jün^fte  @erid)t  im  fünfter  .yt  Ulm,  80;  Die  ©ebeutung  ber  40 
4  ^fpoftet  DürerS,  79;  $örg  üfiatgeb  unb  fein  ttltarroert  in  {»errenberg,  85;  üutber  unb  bie 
Äunft,  83.  93;  Die  ÜReformation  unb  it»r  Gtnfluß  auf  bie  firdjl.  fiunft  in  9Ut-$Bürttemberg, 
89.  —  ftird)enaudftattung:  Der  eu.  ffirdjbof  unb  fein  ©d)mucf,  83;  Dßeue  fird)lid>e  ©anb» 
maierei,  84;  3ur  ewang.  ttltarjierfunft,  85.  94;  Die  Sunft  als  ©eb,ilftn  ber  Urebigt,  91; 
ftirdjcnfdjmucf  unb  ^irdjengeräte,  93.  —  $roteft.  Äirdjenbau:  lieber  QJropiuS  ©ntrourf  jur  46 
DbomaSfirdje  in  Serlln,  82;  Da«  cpang.  QJotteSbauS  (gegen  Cedjleri,  83;  3ofcpb  8"rUen= 
bad),  ein  Seitrag  jur  @efd).  be*  proteft.  «irdienbau*.  8o;  DaS  eoangel.  Jtirdjengebäube,  86; 
(£in  neue«  Dogma,  (gegen  ba«  „ÖieSbabener  Programm")  92;  Die  $rauen!ird)e  in  DreS» 
ben,  93. 

lieber  TOerj:  C>.  SRerj  über  eoang.  ftirdjenbau,  ßuitjorbtfcöe  Äirdjenj.  98.  ©.  473 ff.  w 

©eorg  ^einrid)  s3Kerj  ift  geboren  ben  8.  Sluguft  1816  in  GrailSr/cim  (SBtirttemberg). 
D)er  SBater  trieb  Wie  ber  100  %al)Tt  juoor  aus  ^arbrüden,  ber  ^fömtlientrabition  jufolge 
um  ber  Verfolgung  feines  etoangelifd)en  ©laubenS  roiflen,  jugeroanbertc  Sb^ne  baS  9lot; 
gerberlKtnbroerl.  X)ie  3Rutter,  eine  geiftig  fe^r  regfame  grau,  übte  bie  $orträtmalerei  auf 
(Elfenbein  unb  r/atte  in  il)rer  ^"Ö^  ^cfe  Äunft  in  ber  grembe,  Düffclborf  unb  2Imfter*  66 
bam  gelernt  unb  geübt  3n  ^w  Det  "nD  m  Dem  Don  DCn  <Jolitifd)en  (Sreig* 
niffen  einer  ^errfa>aft  nad)  ber  anbem  (StnSbad),  1792  ^Jreufeen,  1806  Samern,  1810 
äßürttemberg)  ^geteilten  ©täbtd?en  lohnte  baS  .^anbroerf  faum  bie  faure  5Küf?e,  bie  ber 
©obn  auf  Neffen  unb  9Här!ten  mit  bem  Vater  teilte.  3unad?ft  für  einen  bürgerlichen 
Seruf  beftimmt,  öffnete  i^m  bie  ^eimifdje  ßateinfajulc  mit  ibrem  felbftlofen  jugenbliicn  eo 
fiebrer  bura)  (Srftebung  beS  „SanbejamenS"  als  erftem  2lngcbörigcn  bicfeS  fränftid)en  fianbeS^ 
teils  ben  eintritt  in  ein  roürttembergtfa)eS  tbeologifdpeS  ©emtnar  (^iaulbronn).   9ln  relU 


Digitized  by  Google 


«52 


gtöfem  Bcftfc  braute  er  Wenig  mit.  ffiilb  gährten  bie  3«itibeen  in  bem  Weltabgefehiebenen 
„Älofter".  Der  Seminarift  f  anwärmte  für  bie  (Einheit  &eutf<hlanb*,  für  eine  freifinnige 
Berfafjung  unb  fammelte  mit  Bicnenfleifj  ÄoHeftaneen  jur  BolföWirtfehaft,  ©efdjichte  unb 
Sitteratur.  211*  Sehrer  hatte  bie  Promotion  neben  älteren  Männern  eine  3"*  ^8 
6  3).  ©traufe  unb  al*  SRepctenten  §r.  Bifcher  unb  ÜR.  SL  fionberer.  3m  eretgni*reichen 
^afpe  1835  trat  M.  in  ba*  Tübinger  ©tift  ein:  ein  eifriger  Sanier  Baur*,  noch  mebr 
ber  ßegelfchen  ^^Uofo^^ie,  beren  Vertreter  in  Bübingen  bamal*  (S.  3«&*«  unb  §r.  Bifcher 
waren  Die  in  ihr  bofljogene  Durdjbringung  be«  foftematifchen  unb  bi[  tcnirfxn  Den! orte  riß 
ihn  hin  unb  Ijer  jWifdjen  ber  „reinen  2Bif[enfchaft"  unb  bem  Irieb  nach  Aneignung  unb  Be* 

10  ^errjc^ung  einer  umfaffenben  (jmpirie  auch  auf  nicht  fpejiftfch  theologijchem  ©ebiet.  ©<hon 
al*  ©tubent  mar  er  —  oorjcitig  —  Mitarbeiter  mehrerer  3citfd?riften,  barunter  balb  auch  ber 
^afltft^en  Jahrbücher  9toge*.  Da*  Honorar  Würbe  benüfct  ju  weiten  gufcwanberungen,  t>or 
allem  nach  Dürnberg,  Wo  ftd?  frühe  mit  6.  £eibeloff  ein  näheres  Berhältni*  ergab,  an 
ben  Main  unb  9tyein,  ©trafeburg,  ^retburg,  Bafel  u.  f.  W.;  leitenb  war  babei  ba*  $n* 

15  tereffe  für  bie  altbeutfchc  Äunft.  Die  ©tubienjeit  fchlofc  (§crbft  1839)  ab  mit  toier  ata* 
bemifajen  greifen,  barunter  je  einer  für  fiöfung  einer  platonifd)en  unb  einer  tttyfä-tlfto* 
Iogifa?en  ^rei*aufgabe.  Die  (entere  Würbe  —  unter  #injufügung  be*  britten  Xeile*  — 
1841  jum  Drud  beförbert  (f.  fiitt.  oben),  nod>  ganj  in  ^egelfd)en  Kategorien  aufgebaut 
Srofebem  banfte  er  ihr  fpäter  „bie  Nötigung  jum  herantreten  an  ben  fonfreten  Stoff". 

20  Doch  begann  fchon  in  Bübingen  ber  3toeifel  an  &C0*l-  3ion  SReiff  lernte  er,  ©Ott  al* 
abfolute*  ©ubjeft,  nicht  Dbjcft  betrauten;  bie  Xfat,  nicht  ber  ©ebanfe  fa>ien  ihm  auf 
ben  Xfyxon  be*  Slbfolutenju  gehören,  bei  Gegriffen  Wie  $rei^eit,  ©ünbe  berfagte  ihm  bie 
^egelfdpe  Dialettif.  3m  ©egenfafc  ju  ber  in  Ebingen  geübten  Betrachtung  ber  eoange= 
Iifdien  ©efa)ia)te  fam  ihm  bei  einem  gelegentlichen  Befud?  be*  ©otte*bienfte*  in  Äorntbal 

26  ber  ©ebanfe:  „Wie,  Wenn  man  biefer  ©emeinbe  ihren  G^riftu«  nähme?".  Da*  eigene 
©rieben  führte  weiter.  Um  ein  quälenbe*  Äopfleiben  lo*  ju  Werben,  Würbe  eine  Söaffcrtur 
unternommen  unb,  um  ben  Grfolg  ju  erzwingen,  ad?t  Monate  lang  fortgefefct.  Der  Irrfolg 
blieb  au*,  $n  biefe  3eit  ber  Stbgcjogenheit  bon  ber  ÜBiffenja?aft,  unb  be*  äußeren  Mife* 
erfolge*  fiel  ber  Slnfang  eine*  neuen  fieben*.    Dod)  ber  Mut  jum  geiftlid?en  Slmt  fehlte 

so  noch.  Den  erften  Berfuch,  ben  ©tanbpunft  ber  ffiiffenfdbaft  mit  bem  beä  an  ©brifru* 
orientierten  religiöfen  Sebenä  ju  Oermitteln,  ftellt  ein  21uffa$  „^^^f0^^»  G^rijlentuni 
unb  Äird?e"  (ftreibafen  41)  bar.  ^n  Sa)caing*  £örfal  in  SBerlin,  wo^m  bie  wiffenfebaft* 
liebe  SRctfc  im  Sinter  1841 '42  führte,  ging  ihm  bei  allem  3^e'M  im  einjelnen  bicMögs 
lid?feit  auf,  bie  gefä)ichtltd)e  Offenbarung  a(3  DJittclvunft  eine*  ^enff^ftem*  ut  erfaffen. 

86  Äugler  regte  ju  fonfret  ^ftorifchem  SBcrftänbni*  ber  mittelalterlichen  Äunft  an;  bie* 
Würbe  auf  weitgcbeljnter  ©tubienreife  in  2)eutfchlanb,  Belgien,  ^anfreia)  unb  Gnglanb 
Wie  guoor  in  Cfterreich  gepflegt;  fojiale  $rage  unb  üßolt*unterricht  baneben  eifrig  ftu* 
biert.  @ine  Wunberbare  SeWahrung  in  £obe*gefahr  bei  einem  (Jifcnbahnunglücf  ^wifetjen 
SBerfaille*  unb  ^Jari*  berftärftc  ben  Xrieb  nad?  religiöfer  ©infebr.    3U  $aufc  begann  fo* 

40  bann  al*balb  ein  cmfige*  25urchforfd?cn  unb  $5urd?toanbem  ber  h«mijcben  Äunftbcnfmale, 
für  beren  ©djönheit  unb  Bemachläfftgung  ba*  21ugc  nun  erft  Berftänbni*  gewonnen 
hatte;  Mafeftab  unb  3«th^ftift  waren  babei  ftet*  »ur  ^anb.  $ie  im  ©inne  Äugler* 
Oeröffentlichten  „Überftchten"  (j.  oben)  nahmen  al*balb  ben  Äanwf  auf  für  alte  beutfehe 
unb  für  eoangelifche  Äunft.   3"9^th  erfolgte  al*  Slbfchlufe  einer  3«t  leibenfehaftlicben 

46  inneren  unb  äufeeren  3tü'cfra"ä  D'e  litterarifdje  2tu*einanberfe^ung  mit  bem  früheren 
©tanbounft;  bie  Srofchüre:  „2)ie  ^^hrbücher  ber  ©cgenWart  u.  f.  W."  (f.  oben)  mit  ber 
2lbfage  an  ©ch^egler,  Bifcher  unb  3ettcr  giebt  bie  Sarfteflung  be*  eigenen  „fchmerj^ 
haften  ©ntwicfelung*gang*"  unb  eine  ben  ©tempel  be*Grlcbten  tragenbe  Äririf  be*$egek 
fdien  ©oftem*,  ber  2luffafc  „ßh^f^*111"  unD  ^Jcrfönlichfeit"  erfaßt  —  neben  Oiel  Unab» 

60  geflärtem  —  Oa*  2Befen  oer  ^ierfönlicbfeit  auf  ©runb  ber  chriftlichen  Erfahrung  mit  ^Ufe 
be*  9(ationalitätenprinji»*  in  ihrer  gejd?ichtlichen  Entfaltung  auf  griechifchem,  römifa>cm 
unb  germanifchem  ©oben.  Die  neue  religiöfc  ßrfenntni*  Würbe  gepflegt  in  einem  Keinen 
Streife  oon  ^reunben,  bie  gemehtfam  biefelbe  innere  (Sntmicfelung  burchmachten,  Oor  allem 
im  Berfehr  mit  bem  eigenen  jüngeren  frühöoHenbeten  ©ruber,  ber,  ^echnifer  oon  Beruf, 

66  an  einem  fieiben**  unb  ©terben*lagcr  ju  lebenbigem  ©ebet*leben  unb  ©chriftforfchen  er* 
Werft,  £u  einem  tiefgegrünbeten  Cfbriftcn  ooU  @migteit*emft  betanrettto.  $)a*  geiftliche 
21mt,  in  ba*  ber  (Eintritt  1843  erfolgte,  h«lf  toeiter;  3^h-  Slrnbt«  4  Bücher  oom  Wabren 
Ghriftentum  bejeichnete  M.  fclbft  al*  ba*  Buch,  ba*  Dichtung  gebenb  für  bie  Slrt  ferne* 
religiöfen  fieben*  geworben  jei ;  bon  ben  Bätern  ber  lutberifchen  Äirdje  führte  ü>n  ber 

so  SBeg  ju  Suther  felber.  ^iet'tftifchc  (Sinflüffe  perfönlicher  3lrt  fpielten  bei  ber  inneren  SSJanb^ 


Digitized  by  Google 


653 


lung,  bie  hiermit  jum  2lbfchluß  tarn,  feine  SRotle.  <Diefe  felbft  trat  naa)  ber  fubjeftiben 
Seite  niebt  in  bie  Erlernung  alä  pCöfeltd^e  Umfehr,  fonbem  ate  £ereinarbcitung  beä  im 
©ebanfen  ©efunbenen  in  £erj  unb  «eben,  fic  berlangte  nach  einer  Bermittelung  beS 
3Bab/ren  unb  Sieibenben  in  äöiffenfchaft,  Äunft  unb  2Belt  mit  bem,  e3  freiließ  erjt  jur 
boUcn  tfrei&eit,  2Öcu)rb.eit  unb  «Schönheit  berflärenben  ßbriftentum.  ÜR.  galt  toeiterhin  im  b 
Sanbe  ate  „Sutheraner",  berfönliche  Fühlung  getoann  er  naa)  auätoärt«  am  meiften  mit 
ben  üKännern  ber  bofitiben  Union.  2)aS  Berbältnte  ju  ben  Stuttgarter  «reifen  toar  auf 
lange  hinaus  lein  nähere«.  $ie  ©turmjeit  ber  40er  %afyct  fanb  SM.  im  erften  ftänbigen 
2lmt  aU  $>tafonuS  in  Reuenftabt  a.  b.  2.  (46—50),  biejenige  beä  ©cheiternä  ber  natio* 
nalen  Hoffnungen  als  ©tabtbfarrer  ut  ©t.  Äatbarina  in  ©ajm.^att  (50—63).  2luS  2tr*  10 
titeln  im  6ottafa)en  Worgenblatt  entftanb  im  Sab.r  48  fein  fcbnftftellerifcb.  toirffamfte* 
9öerf:  „2lrmut  unb  Gbriftentum".  SJcit  gellem  Blicl  finb  barin  ebenfo  bie  ©cfjäben 
be$  bisherigen  ©taat&ÄirchentumS  unb  «SlrmentocfenS  erfannt,  toie  bie  Äräfte  ber  2lb* 
hilfe,  bie  eS  mobil  ju  maa)en  gilt;  betbeä  b.ineingefteHt  in  einen  großen  gefa)ia?tlia)en 3u« 
fammenhang:  nicht  bloß  „chriftlicher  ÄommuniSmuä",  toie  ilm  ber  ^ietiSmuS  in  feiner« 
©ebefreubigfeit  übt,  fonbern  „chriftlicher  ©ojialiSmuS",  BcrgefeUfchaf  tung  juberfönlicher  Mfe* 
leiftung,  Beziehung  ber  grauen  jur  christlichen  Bereinäthätigfeit  toirb  als  fiofung  aufgestellt. 
Englifa)e  Reifeeinbrücfe  fmb  für  bie  beutfa)e  ©egentoart  fruchtbar  gemacht:  bem  „yceuen* 
ftäbter  gtauen^rmenfranje"  ift  baS  Bua>  getoibmet  9tu<h  in  &all  tourbe  ein  ärmenberein 
gegrünbet  3m  3ufammenhang  m^  Det  Einführung  beS  $farrgemeinberat$,  bie  er  bafelbft  20 
(1851)  erlebte,  bejebäftigten  ihn  lebhaft  bie  fragen  ber  fira?ha)en  Crganifation.  (Sine  2.  Stuf* 
läge  bon  „Srmut  unb  Ghriftcntum",  bie  toenige  %a\)xe  fbäter  nötig  getoejen  toäre,  lam  nia>t 
ju  ftanbe;  9JI.  tonnte  fta)  ut  teiner  Umarbeitung  entfchüeßen,  unb  boa)  toar  fein  ©tanb» 
bunft  ein  anberer  getoorben :  ben  freifir$li<$en  3ug,  ber  bureb.  „2lrmut  unb  Gljriftentum" 
geht,  ftreifte  er  ab.  ©0  bilben  bie  g-ortfäjunö  bon  „Sirmut  unb  ß^riftentum"  (jugleicb.  26 
ben  Übergang  *ur  bobulär=a)«ftlia)en,  bon  nun  an  in  erheblichem  Umfang  gepflegten  ©chrift 
fteflerei)  bie  „Gbjciftlic&en  grauenbilber",  baS  berbreitetfte  Buch  bon  9)1.,  eine  ©ammlung 
bon  SebenSbilbern  ebler  chriftlicher  grauen  au*  allen  $titm  ber  djriftlichen  .Huck  in 
großem  gerichtlichen  Aufammenhang  aufgefaßt;  bie  grau  in  ber  Äira)engefa>ia)te,  ober 
noch  beffer  baS  chriftliche  SebenSibcal  im  ©biegel  bc3  grauengemütS  ift  ber  3n$aB  beS  ao 
BucheS.  Äunftftubium  unb  Äunftübung  tourbe  toeiter  gepflegt :  bie  eigene  Äira>e  (mit  bt- 
fa^eibenften  Rütteln)  reftauriert  (6f?r.  Äunftbl.  1858),  ber  Xert  ju  ©ö>non«  »ilberbibel 
gefa)rieben.  35a«  (Ecntrum  aber  bilbete  bie  innerliche  unb  toiffenfa)aftlta)e  Stuöeinanbcr* 
fe^ung  mit  ben  braltifa>fira>lia?en  Aufgaben  ber  ©egentoart;  ü)r  Stcfultat  ift  niebergelegt 
in  bem  2luffafc:  3)ie  innere  3)itjfion  in  i^rem  s^erbältni«  ju  ben  totffenfcfyaftlicfyen  unb  35 
ftra^lia)en  Stiftungen  ber  ©egentoart  (©tÄr  1854).  9Äit  ria>tigftem  äugenmaß  ift  ^ier 
bon  fixerem  ©runbe  au«  Sebeutung  unb  ©tellung  ber  inneren  ^Jiiffion  in  unb  für  bie 
beutfa)e  Äirfe  ber  ©egentoart  aufgezeigt.  2)er  innere  SBeruf  jur  Äira)cnlcitung,  ber  b^ier» 
mit  toie  bura)  bie  a)aratters  unb  toirtungäbolle  2lmt*fübrung  ertoiefen  toar,  fanb  feine 
(Erfüllung  bura;  bie  ^Berufung  afö  2)etan  unb  öejirf^fdfulinfbettor  naa)  9Jlarbaa)  (1863),  40 
einem  alttoürttembergiffem  Öcjirt,  in  bem  ganj  neue  Erfahrungen,  indbefonbere  gegenüber 
ben  ©etten  (^et^obiften,  ^erufalemefreunbe)  ju  mad)en  toaren,  unb  afö  Oberfonfiftorialrat 
in  bie  Dberfirtt)ens  unb  Dberfdjulbehörbe  nacb.  ©tuttgart  (1869),  tooran  fta)  1873  bie 
(Srnennung  jum  Prälaten  unb  ©cneralfitoerintenbenten  bon  Reutlingen  (unter  ©elaffung 
aU  SRitaßcfc  be«  Stonftftoriumö  unb  beö  ©i^eö  in  ©tuttgart)  fa)lo|.  hiermit  toar  ber  45 
Eintritt  in  bie  Äammcr  ber  äbgeorbneten  berbunben ;  ber  2anbe$fbnobc  gehörte  3)t.  jebe& 
mal  ali  lanbe*herrlia)e0  Witglieb  an.  ©eine  SßJirffamfeit  lag  in  allen  biefen  ©tellungcn 
junäa;ft  auf  berfönlia>em  ©ebiet :  ber  helle  93lid  in  bie  s^erbältntffe  unb  ^erfonen  ^nein, 
geübt  unb  betoät;rt  auf  auägebejmter,  häufig  unbermutet  auf  ftußtoanberungen  borgenom« 
mener  ©elbftfa^au,  bie  großh^jige,  auferbauenb  toirtenbc  Beurteilung  jeber  ftrebenben  unb  w 
ringenben  Äraft,  bie  frifa)  eingreifenbe,  allem  ©a)lenbrian  feinblia)c,  mit  bem  9)iißftanb 
jugleia)  bie  Ulb^ilfe  erfennenbe  9lrt,  ber  ©inn  für  lebenäbolle  Drganifation  tarn  neben 
feinem  ttra)lia)en  i'Itnt  befonber«  ber  ©d)ule  unb  ber  2ehrertoelt  ut  gut.  ©aa)lia>  fei  aud 
feiner  Arbeit  angefübrt  bie  üJiitarbcit  am  ^ormallehrblan,  ba«  neue  Sefebua)  I  unb  II 
nebft  ^ibel  für  bie  s43olföfcb,ule,  baö  neue  SDtcmorierbucb.  für  ben  Religionsunterricht,  bic  55 
üReuorbnung  beö  Äonferenjtocfen«  berfiehrer,  bie  Berufung  bon  fiehrern  ju  Honferen^biref* 
toren,  ^ebung  bc«  SlnfchauungSunterricht«,  brö  3cithcnuntcrr^t^»  Einführung  be«  Xurn* 
unterrichte ;  bie  Borbereitung  ber  Einführung  ber  allgemeinen  gortbilbungäfdjule  für  bie 
©chulentlaffencn  männlicher  unb  toeibltcher  ^ugenb  befchäftigte  ihn  bi$  in  feine  legten 
2ebenStage,  toie  er  aua>  ein  fehr  tb,ätigc$  sMtglicb  ber  Mgl.  «ommijfion  für  bic  (freitoiUigen)  so 


Digitized  by  Google 


Wcrj  SRefainfdjrift 


geroerbltd)en  ^fortbilbungäfcbulen  mar.  Er  mar  ein  $reunb  ber  roürttembergifcben  „Äinbcr= 
lebre"  unb  bc«  religiöfen  Memorieren«  in  Erinnerung  an  bic  Erfahrungen,  bie  er  m 
feiner  Sebuljett  mit  bem  ©raunfcbroeigifcben  Äateduämu«  unb  bem  barauf  gegrünbelen 
flteligtonäunterricbt  gemalt  hatte.   35er  inneren  SJtiffton  blieb  er  treu  im  Äambf  für 

6  ben  Sonntag  (Sonntag«fd)ufc!ongrefi  in  Stuttgart  1892).  ©ein  eigenfte«  ©onbcrgebiet 
aber  hatte  er  in  ber  Pflege  ber  <^riftltct)en  Äunft  al«  9iad)folger  ©rüneijen«  in  ber  üßor* 
ftanbfdjaft  be«  „herein«  für  ebriftliaje  Äunft  in  ber  cbangel.  Äircbe  SSüttemberg«"  unb 
al«  SRebafteur  be«  Ebriftlicben  Äunftblatte«  (feit  1878).  Stuf  biefe  Arbeit  fonientricrte 
ficr)  fcblie&lid)  bie  Erfahrung  unb  Übung  feine«  ga^en  Sehen«.  Mit  teurer  feit  bem 

10  Stuttgarter  Äircbentag  unb  ber  bamit  berbunbcnen  2lu«ftellung  bon  SBcrfen  d;rifiltcber 
Äunft  (1869)  befreunbet,  bertrat  er  mit  Überzeugung,  ohne  Engberjugfeit  bom  Stanbpunft 
ber  Iutt)erifd  cn  Äircbe  au«  ebenfo  toie  bon  bem  feiner  reiben  Äunftfenntni«  unb 
*erfabrung  ba«  Eifenacber  9legulatib.  Er  mar  einer  ber  erften,  bie  b.  ©ebljarbt, 
2ö.  Steinhaufen  al«  Äünftler  rottrbigten  (Gbriftlicbe«  Äunftblatt  78;  84.  85.  91;  b.  Uhbe 

16  lehnte  er  ab,  bgl.  j.  8.  90),  in  ber  ftrage  be«  Stil«  für  lircblicbe  ©auten  bacbte  er 
liberal,  aber  in  ben  Seftrebungen,  bie  neb  im  fog.  2Ste«babener  Programm  ;:nammen= 
fafeten,  erfannte  er  ein  „neue«  $)ogma",  eine  S-Bergetoaltigung  ber  lutfferifcbcn  $[b«  bon 
©otte«bienft  unb  Äircbe.  Eine  befonbere  ftreube  mar  ibm  bie  ©rünbung  be«  herein* 
für  cbriftlidje  Äunft  in  ber  prot.  Äircbe  SBabernä  nad)  bem  SJorbilb  be«  roürttembergifcben 

ao  SBercin«.  Unjäblbar  fmb  bie  $äHc,  in  benen  er  jur  Sluäftattung  unb  Erneuerung  bon 
Äird)en  in  SSürttcmberg  eintrieb,  9tat  unb  ©eiftanb  gab,  bei  allen  größeren  Unterneb: 
mungen  auf  bem  ©ebiet  firdjlicber  Äunft  in  2Bürttemberg  ju  feiner  3eit  toirfte  er  in 
mafegebenber  2öcife  mit.  Ten  $lan  für  bie  ^nnenauäftattung  ^e«  Ulmer  Münfter«  j.  39. 
ftcflte  er  mit  Effcntoein  unb  Eglc  feft.  —  %m  §ai}xt  1866  befannte  er  jid)  getreu  fernen 

28  3u0^bibealen,  roeitbin  atiein  ftebcnb,  al«  ftreunb  ^reufeen«;  al«  Mitghcb  ber  Äammer 
ber  Slbgeorbneten  gehörte  er  ber  beutfeben  (nationaMtberalen)  $artei  an.  93i«  in  feine 
legten  $eben«tage  Surfte  er  roirfen;  tro$  btelfacber,  ihn  burd?  fein  ganjc«  Sehen  begleiten* 
ber  förperlicber  Hemmung,  bie  ihm  roie  Temperament  unb  Stimmung  oft  jum  Äreuje  rourbc, 
frifeben  SBefcn«  unb  ©eifte«,  mit  treffenbem,  aud)  bumorgeroürjtem  Söort  ein  belebenbe« 

bo  Element  jeben  Äreife«,  in  meinem  er  trat.  2lm  31.  ajejember  1893  ift  er  ent= 
fcblafen.  3.  aHers. 

SWefainfdjrift.  —  Leiermann,  ZDMG  1870,  640  ff.;  ClermonbÖanneau,  La  »tele 
du  Dhiban  1870.  Revue  crit  1875,  166  ff.;  %k.  Wölbefe,  S)ie  Snfdjrift  be«  ßönigS  SÄefa 
oon  5D?oab  187U;  6.  Sdjlottmann,  3Mc  ©iegeifßule  'üJiefo*  1870;  g.  Cn^ig,  2)ie3nfd)rift  bei 

86  Wejba  1870;  ®tn*burg,  The  Moabite  Stone  1871;  Wölbete,  «rt.  <SRe\a  in  £rt)enfeI8  »ibcU 
le^ifon;  rH.  6menb  unb  @ocin,  Xie  3nfd>rift  be*  ftbnlg«  tKent  Don  ^loob  für  afabemiiebe 
Sorlefungen  herausgegeben  1886;  Slermont^Q3anneou,  Journ.  Asiat  ser.  8  tom  9,  p.  72  ff.; 
%  Morblanber,  ^ie  Snjdjrift  be8  Rünig*  ^e|a  von  ^Joob  (Xiffertatinn),  Seipjig  1^96: 
91.  6ocin  unb  §.  £>oljinger,  3ur  Wefatnfcbrift  (^eri*tc  b.  Sädjf.  ©cf.  b.  ©iffenjeb.)  1897; 

«0  SR.  iJibjbarati,  i)Qnbbuct)  b.  9iorbfemitif^en  apigrnpbjf,  I  103  f.  415  f  IIXaf.1;  ©ine  92atb= 
Prüfung  ber  sDiefainjdmft,  gpbemeriö  f.  femit.  (£pigropt)if  1,  1  ff. ;  ^.  Sindler,  Die  3eit. 
angaben  9Kefa«,  «Itorient.  &orfd}.,  2.  JHcitje  401  ff.  vgl.  fiibjbarSü,  epbemeri*  i,  143|f.J 
^al^VQ,  L'Inscription  de  Mesa,  Rcv.  sdoiit  8,  236  ff.  289  ff.;  Nouvelles  Remarques  sur 
L'Inscription  de  M6sa  ebenb  9,  297  ff.;  Üogronge,  L'Iuscription  de  Mesa,  Rev.  bibl.  10, 

4»  522 ff- ;  Stabe,  ©efdj.  Sdraelä  1,  534  f.;  8.  fiötjler,  fietjrb.  b.  bibl.  ©cfdj.  »lt.  Xeft.  2,  2, 
333  f.;  Stabe,  fietjrb.  b  bebr.  ©ramm.  1,  13 f.;  Xrioer,  Notes  on  the  hebr.  Text  of  the 
Books  of  Samuel,  LXXXV  ff.  -  ©eitere  fittteratur  bei  üibjbar»fi,  C»anbb.  b.  norbfem. 
epigr.  I,  35  ff.  iStglc  Me),  (fptjemcri«  1,  278  ff. 

1.  $5ie  berühmte  ^nfd)rift  be«  moabitifd?en  Äönig«  s3Jiefba  rourbe  im  Safyn  1868 
so  bon  bem  beutfeben  üJtiffionar  Älein  in  Xib&n,  bem  alten  Dlbön,  gefunben.   ^Jrofeffor  ^Jcter* 
mann,  bem  Älein  babon  Mitteilung  maebte,  fnüpfte,  nad)bcm  er  bic  3ufa0c  ber  Direftion 
ber  berliner  Wufcen  erbalten  batte,  Serbanblungen  mit  ben  bei  2)ibän  toobnenben  Öe* 
buinen  an  unb  fcblofj  einen  Äauffontraft  mit  ibnen  ab.   Eine  bebauerlicbe  Steibe  bon  Um= 
ftänben  bereitclte  inbeffen  bie  SSeftrebungen,  biefe  mertmürbige  Sjnförift  xn  unbfrfebrtcm 
66  3uftanbe  für  bie  SBiffenfcbaft  ju  getoinnen.  ©letd?jeitig  mit  ben  Tjeutfdjen  berfuebte  aud? 
ber  bamaligc  Äanjler*2)ragoman  be«  franjöfifa>en  Äonfulate«  in  ^erufalem,  6lermont*@an: 
neau,  ben  Stein  ju  erroerben,  unb  burd)  biefen  Söettftreit  ber  5rcmben  tourben  bie  33or* 
fteflungen  ber  Sebuinen  bon  bem  SBerte  be«  2)cnfmal«  unb  ben  barin  bermuteten  ©d)ä^en 
auf«  böd)fte  gefteigert.  2)a  nun  bie  türfijcbe  SBebörbe  fta>  infolge  eine«  unflugen  Schritte« 
60  be«  norbbeutfa)en  Äonfulate«  in  bic  Sache  mifebte,  mürben  bie  Öebuinen  fo  geretjt,  ba| 


Digitized  by  Google 


655 


fie  ben  Stein  zertrümmerten,  inbem  fte  ihn  glühenb  matten  unb  bann  faltet  2Baffcr  auf 
ihn  goffen.   3um  ©lücf  hatte  inbefjen  (5lermont:©anneau  burch  einen  2lraber  einen  $lb* 
flatfch  bon  ber  ^nfchrift  machen  laffen,  ber  trofc  jeiner  mangelhaften  3lu«führung  unb  ber 
s3)(ißbanblungen,  benen  er  furz  nach  feiner  ^crftellung  unterworfen  würbe,  hoch  ein  SMlb 
öon  ber  §nf$rift  gab  unb  bie  ©runblage  aller  fpäteren  Deutungen  gebilbet  r)at.   2lußer*  6 
bem  gelang  e«  6Iermont:@anneau  unb  anberen  nad;  unb  nad)  größere  ober  Heinere  Sruch* 
ftüde  be«  serfürengten  Steine«  ju  gewinnen,  bie  jufammen  ungefähr  jtoei  drittel  ber 
fchrift  aufmachen,   Sie  hefinben  fidj  größtenteils  Wie  ber  Slbflatfd)  im  fioubre,  wo  man 
fie  mittel«  einer  ©ip«einbettung  zufammengefefct  unb  nach  bem  2lbflatjch  ergänzt  hat.  2luf 
biefe  SBeife  fann  man  fid)  ein  annäbernbe«  iöilb  bon  bem  Drtginalbenfmal  machen,  bon  u) 
bem  man  fonft  nur  bieöefcbreihungfllein«  befaß,  Wonach  e«  ein  fd)roatjer  ©afaltftetn  h>ar 
hon  3  Spannen  ©reite,  5  Spannen  ^öhe  unb  Vlt  Spannen  $ide  mit  34  Schriftzeilen. 
$ie  @a)t^eit  ber  3>nfö)rift  ift  mehrmal«  angezweifelt  Worben,  aber  fid)er  olme  au«reichenbe 
©rünbe.   $er  Umftanb,  baß  fie  ben  einzigen  moabitifchen  Äönig  nennt,  ben  mir  au«  ber 
Söifcel  fennen,  fann  natürlich,  bie  Uncchtbeit  nicht  beWeifen,  fonbern  höhten«  jur  Söorfia)t  ifi 
mahnen;  unb  anbererfeit«  Wirb  bie  (ja)theit  burch  ben  t^iftorifchen  Inhalt  ber  ^nfa)rift 
unb  burch.  ihren  fprachlichen  unb  paläographifchen  15  bar  alter  fo  ebibent  beftätigt,  baß  man 
bie  nur  «l«  unbegrünbete  Slepfi«  betrauten  fann. 

2.  §anb  in  $anb  mit  ber  (SrWcrbung  ber  berfebiebenen  Fragmente  be«  Steine«  ging 
eine  immer  einbringenbere  Deutung  ber  !Jnfchrift,  hie  jnxir  burd)  bie  Unbeutlid)!eit  ber  30 
an  ben  beiben  Seiten  unb  in  ben  legten  3rilen  ftehenben  ©ucbjtaben  gehemmt  Wirb,  aber 
fonft  al«  eine  im  roefentlid)en  lüdfenlofe  bezeichnet  werben  fann.  Um  bem  Stubium  biefer 
^nfd)rift  ein  prafiifche«  $Üf«mittcl  ju  beschaffen,  gaben  Smenb  unb  Socin  eine  neue 
Widmung  be«  Steine«  tyerau«,  bie  fiaj  unter  anberem  baburd?  au«jeid;nete,  baß  ber  Unter» 
febieb  zwifeben  ben  Sruchftüden  be«  Originale«  unb  ben  ergänzten  seilen  genau  angegeben  25 
mar.   3ugleicb  enthielt  biefe  3eid;nung  eine  ziemliche  5Dcengc  neu  entzifferter  Suchftaben, 
bie  in  ben  früheren  Bearbeitungen  nicht  borfamen.   25ie  9iid>tigfeit  biefer  neuen  fiefungen 
h>urbe  hon  Glermont'©anneau,  jum  Steil  aud;  oon  SHorblanber  beftritten,  Wa«  Socin  zu 
einer  neuen,  in  SBerbinbung  mit  #olzinjjer  unternommenen  Unterfud;ung  be«  Serte«  Oer* 
anlaßte.   3)a«  SRefultat  war,  baß  er  bie  SRidjtigteit  feiner  früheren  Deutung  behauptete,  m 
toenn  er  aud;  zugab,  baß  mehrere  SBucbJtaben,  bie  in  feiner  unb  Smenb«  2lu«gabe  ohne 
fritifche  ftehen,  beffer  al«  unfiajer  hätten  bezeichnet  werben  foHen.   3nDeffen  $ 
fiibzbar«fi  burch,  eine  ÜReuprttfung  be«  s3Jcateriale«  zu  einem  mehr  negatiben  förgebni«  ge* 
langt,  ba«  bielfach,  mit  ben  2lu«fteHungen  ©anneau«  zufammenfällt.  ©lüdlicbcrWcife  hanbelt 
e«  ftdt)  ^ier  aber  —  oon  ben  legten  &tihn  abgefeben  —  um  (Einzelheiten,  bie  auf  bie  36 
Deutung  be«  Sinne«  feinen  Wef entließen  ßinfluß  au«ühen,  unb  einige  ber  bon  Smenb 
unb  Socin  gewonnenen  neuen  fiefungen  fönnen  aua>  al«  fia)er  betrachtet  Werben,  barunter 
ba«  Widrige  ^  3-  8»  woburch  ber  Sinn  biefer  3eile  erft  flar  geworben  ift. 

3.  3)er  3«ha"  biefer  3nfchnfr  ift  eine  2)anffagung  be«  Äönig«  an  ben  moabitifchen 
©ott  Äemofh,  ber  ihm  gegen  feine  ^cinbe  geholfen,  unb  burch  Deffcn  Seiftanb  er  fein  yietet)  40 
erweitert  unb  hefeftigt  hat.  3um  fiohne  bafür  hafüJcefha  ihm  „bie«  Heiligtum  (n*:=)"  alfo  ba« 
£>eiligtum,  wo  bie  Stele  aufgeftedt  Würbe,  gebaut,   ^u^leidi  aber  benutzt  ber  Hönig  bie 
Gelegenheit  alle«  aufzuzählen,  Wa«  er  im  Kriege  unb  ^rieben  für  fein  $olf  gethan  hat.  Unter 
ben  5c»nbcn  nennt  er  ben  i«raelitifa)en  Äönig  Cmn,  ber  2Roab  lange  3eit  bebrüdt  h<^te# 
Weil  Wemofh  auf  fein  2anb  zürnte.  2lud>  ber  mit  Wefba  glcidjzeitigc  Sohn  unb  Nachfolger  «6 
Cmri«  fe^te  bie  Unterbrüdung  s^oab«  fort,  aber  lliefha  „iah  feine  £uft  an  ihm  unb  an 
feinem  kamen,  unb  ^«rael  ging  auf  ewig  zugrunbe"  (3.  7).   £a«  oon  Dmri  eroberte 
©ehiet  um  ^Röbehä,  worin  bie  3$welitcn  „in  ben  klagen  Dmri«       ^2"  "*aori  oierzig 
3ahre  lang"  gewohnt  hatten,  nahm  s3)iefha  burch  bie  ^ilfe  be«  Äemofb  zurüd.  2)ie  bom 
i«raelttijchen  Könige  hefeftigte  Stabt  'xUtarot,  in  beren  ©ebiet  bie  ©abiten  bon  3Hter«  her  &o 
gewohnt  hatten,  nahm  er  ein  unb  tötete  ü)re  ganze  Sebölferung  al«  Sajaufpiel  (r^i)  für' 
Äemojh  unb  3Jcoab,  Worauf  er  bie  ©ewohner  anbercr  ©eaenben  in  'Sltfltot  anfiebclte. 
^uch  brachte  er  ben  (bon  ben  ^«raeliten  eroberten)  Slltatauffafc  (-«^«)  zurüd  nach  bem 
Heiligtum  be«  Äemofh  in  IQerijot.   2)ie  Stabt  Nebo  nahm  er  ben  3grae"tcu  unb  tötete 
bie  ganze  Sebölferung  al«  SBann  für  ^-2  inor  ;  bie  bortigen  2lltarauf fä^e  3jahhe«  brachte  66 
er  zum  ^eiligtum  be«  Äemofh-   ßbenfo  eroberte  er  3<u)a?  unb  Horonam  unb  bereinigte 
fie  mit  feinem  deiche.   Slußerbem  reftaurierte  unb  hefeftigte  er  eine  SReihe  bon  Stäbten, 
bor  allem  bie  §auptftabt  Dibon,  wo  er  dauern,  2#ore,  2:ürme  unb  eine  Söurg  haute, 
Wie  er  aud?  für  bie  SBafferbcrforgung  ber  Stabt  Sorge  trug.   2Bir  gewinnen  alfo  burch 
biefe  merfwürbige  ^nfchrift  einen  (ginblicf  in  bie  bamaligen  politifchen  unb  religiöfen  «er^  w 


Digitized  by  Google 


«56 


«Wefainfctjrift 


bältniffe  in  3Koab  unb  ba«  2lufblüfyen  be«  Steide«  unter  bem  energifeben  unb  tapferen 
ÄÖnige  (bgl.  ben  2lrt.  -äJioab).  25a«  §aubtintereffe  fnüpft  fi$  inbeffen  an  ba«,  toa«  ba« 
©enfmal  bon  bem  33erljältni«  jroifcfyen  ben  9)toabiten  unb  Israeliten  erjagt ;  aber  gerabe 
r)ier  ift  e«  nidjt  ganj  leiä)t,  bie  Angaben  ber  ^nfc^rift  mit  benen  be«  Stlten  Xcfiament« 

6  in  (Sinflang  ju  bringen.  SÖon  ben  Eroberungen  Dmri«  in  3Jtoab  erjä^lt  bie  ©ibcl  nicht«, 
ba  fte  ftcb  in  betreff  feiner  friegerifeben  l^aten  mit  einem  £inroei«  auf  bie  Ännalen  ber 
ebhraimitifa;en  Jlönige  begnügt  (1  £g  16,  27).  dagegen  Reifet  e«  2  Äg  1,  1  bgl.  3,  4  f., 
bafj  Äönig  ÜJieffya  Don  IKoab  fieb,  nadi  bem  £obe  WfyaH  gegen  bie  btä^erige  i«radttifcbe 
Dberbjerrfcfcaft  auflehnte  unb  ntd?t  me^r  ben  früheren  Tribut  bon  Sämmem  unb  Sötte 

10  jaulte.  infolge  bel1m  unternahm  %oxam  toon  (Spjiraim  in  Sierbinbung  mit  3ofaj>r>at  bon 
$uba  einen  ^elbjug  gegen  3Roab,  ber  im  Anfang  für  bie  Israeliten  günftig  herlief,  b'tä 
fcbjiefelüt  ber  in  einer  ^eftung  belagerte  moabitifdje  Äönig  feinen  erftgeborenen  ©obn  auf 
ber  9)iauer  opferte;  babura?  „lam  ein  gewaltiger  3orn  über3«rael",  infolge  beffen  fte  ben 
ftrieg  aufgaben  unb  naa?  #aufe  jogen  (2  flg  c.  3).   SDa&  llieföa  in  feiner  ©iege«tnfc$rift 

16  biefen  Äricg  unb  ba«  berjroeifelte  Littel,  rooju  er  griff,  unerroäbnt  läfjt,  begreift  fta) 
o^ne  ©ebroierigfeit,  aber  um  fo  auffälliger  ift  c8,  bafe  naa>  biefer  25arfteUung  bie  Sem 
bung  in  bem  «erbältniffe  Woab«  ju  3«rael  mdbt  erft  naa)  bem  $obe  Wbabi,  fonbem 
roär/renb  beffen  Regierung  ftattfanb.  Seine  Sorte:  „Dmri«  sJkcbJolger  mar  fem  Sohn, 
unb  ber  jpraa):  ia?  roiflSJtoab  bebrüten;  aber  ich.  nah  meine fiuft  an  ib,m"  u. f.ro.  (3-  6  f.) 

2o  erlauben  nämlicb,  ntdu  im  Sinne  bon  (Intel  \u  nehmen  unb  an  ben  9iacbJolger  Slbab* 
ju  benfen.  2llfo  roerben  bie  biblifct/en  Stngaben  bura)  bie  §nf$rift  babm  berichtigt,  bafc 
ber  SlbfaU  ber  -äftoabiter  fa^on  unter  21t)ab,  unb  nia)t  erft  naa?  feinem  iobe  eintrat  9?o<fc 
größer  fmb  inbeffen  bie  a)ronologtfcben  Sctytoierigteiten,  bie  ba«  fcenfmal  tyerborruft  'Jiacb 
bem  2Uten  SEeftamente  regierte  Dmri  12,  Whab  22,  2tya«ja  2  unb  ^oram  12  ^abre.  $n 

26  ber  ^nfebrift  fceifct  e«  aber:  „3«rael  moh^tte  in  9Meba  in  ben  lagen  Dmri«  n:a  -s-  -xrr- 
bierjig  ^abV'  (3.  8).  $a  n:n  Q  6  ben  ©ofcn  unb  9?aa)folger  Sthab«  bebeutet,  liegt 
e«  unjmetfetyaft  am  näcbften  ba«  Sort  hier  in  bemfelben  ©inne  iu  nehmen  unb  ju  über* 
fefcen :  „unb  Oie  #älftc  ber  Jage  feine«  ©o&ne«."  $)a  aber  nacj>  ben  biblifa)en  Angaben 
bie  Regierung  Cmri«  unb  bie  £>älfte  ber  Regierung  x'lbabo  t)öa)ften«  23  ^ab^re  auemacr>en, 

so  befommt  man  auf  biefe  2Öeife  eine  \tbx  grofee  S)i«aeöanj  }roifct)en  ben  a^ronologtfcr;<n 
3ab^len.  älllerbing«  fönnte  man  im  2lnfd?lufi  an  ben  befannten  biblifa)en  ©praa^gebrau^ 
bie  40  $abje  al«  runbe  ober  f^mbolifa^e  3<#  faffen,  aber  bie  Ittbmeia^ung  märe  bo$  eine 
fo  bebeutenbe,  bafj  man  in  biefem  J^alle  bie  betreffenben  ä)rono!ogifa)en  Slngabcn  ber  Bibel 
al«  unrichtig  aufgeben  müfete.  (Simge  ©cleb^rte,  mie  g.  8.  &al6Mj,  mollen  be«1t)alb  ~~  ft,  8 

86  al« :  (Snfel  beuten  unb  e«  öon  ^oram  erflären,  mobura)  aUerbing«  bie  a>ronologifa>e 
©djtoterigfeit  öerfä^minben  mürbe,  benn  12  4-  22  +  2  +  6  ergeben  42,  mobei  e«  na^ 
tudidi  icbi  webi  mbglia)  ift,  bau  Dmri  Wioab  erft  eroberte,  naa^bem  er  ein  paar  ^abrt 
regiert  hatte.  Slber  auf  biefe  Seife  mürbe  3)ief^a  in  feiner  3>arfteQung  bie  ^Regierung 
Slb^ab«  unb  2l^a«ja«  üoüftänbig  ignoriert  b,aben,  unb  man  begriffe  nia)t,  marum  er  nütit 

40  einfaä):  bi«  jur  Witte  tr)  ber  Regierung  feine«  ©ob^ne«  (ßnlel«)  fä^rieb.  ^"^fl01 
erlaubt  ba«  3Bort  ~-3  aua^  eine  anberc  iUuffa^ung,  ba  e«  nämlia)  naa>  ber  Orthographie 
ber  ^nfcbnft  (bgl.  3.  8  unb  Wi  3.  20)  nia>t  nur  ©ingulari«,  fonbern  auet;  Sßl» 
rali«  fein  fann.  ^a^t  man  c«  im  ©inne  bon:  feine  ©ö^nc,  fo  fann  ,3sn  augenföeinliä 
nict)t :  ^älfte,  bebeuten,  benn  e«  märe  boa^  eine  ;,u  fonberbare  ^Red)nung«meife,  menn  man 

4&  bie  9icgierung«jabje  ber  brei  9iad;f olger  erft  abbieren  unb  bann  t/albieren  foflte,  auch  batwn 
abgefe^en,  bafe  man  auf  biefe  Seife  nur  bie  3abl  30  unb  nia)t  40  geminnen  mürbe, 
infolge  beffen  b.at  Sincfler,  ber  ba«  Sort  al«  ^lurali«  fafet,  bie  gcmöt)nlid?e  21uf= 
faffung  bon  "^n  öermorfen  unb  e«  mit:  lotalfummc  überfe^t.  5lber  biefe Öebcutung  be« 
Sorte«,  bie  Sincfler  bergebüa)  bureb.  einige  a(tteftamcntlia>c  ©teQen  frühen  mul,  ift  gart} 

60  unroabrfa)einlic^,  unb  mit  iRea^t  bemertt  Sib^barsfi,,  bafe  sJ)tcfba  in  biefem  galle  nach  feiner 
fonftigen  21u«brucl«meife  o^ne  3n>eifel  cinfaa)  '3  gefebrieben  ^aben  mürbe.  Gb,  er  liefe« 
fta>  bie  2tuffaffung  bbn  ~n  al«  4tlurali«  fefthalten,  menn  man  bie  unbeftimmtert 
«ebeutung:  Xeil,  gäbe,  benn  ein  ©afc  mie:  unb  ein  Seil  ber  Regierungen  feiner  "Jiacfc 
folger,  märe  immerhin  möglich,  menn  ber  Slebenbe  c«  nicht  für  nötig  hielt,  eine  beftimmte 

66  3ttt  anzugeben.  Slber  eine  Übereinftimmung  mit  ben  btblifc^en  Rahlen  mürbe  man  auf 
biefe  Seife  aua)  nicht  geroinnen,  unb  ba«  $aubtbebcnfen  bleibt,  bafj  3-  6  mD  8  nad> 
biefer  Srflärung  nia)t  bon  benfelben  (Sreigniffen  b^anbeln,  mährenb  boa>  ber  natürltcht 
Ci'inbrud  be«  ^uiamincnban.vö  ba«  Gegenteil  forbert.  ©omit  muß  boa)  bie  erftgenanntc 
3luffaffung  al«  bie  roab,rfa)einlicr)fte  bezeichnet  merben,  fclbft  roenn  fte  un«  baju  jroinat, 

60  bie  diia)tiglcit  einiger  altteftamentlia)er  Angaben  aufzugeben.   3lun  fönnte  man  frcüut 


Digitized  by  Google 


2Hefatnfajrtft  Wtfcpo  tarnten  657 

gegen  jene  2fuffaffung  geltenb  machen,  bafj  ber  seitliche  ©tanbbunft  ber  3nfth*ift  nicht 
ber  ber  ^Regierung  &habS,  fonbern  ein  biel  späterer  ift,  ba  9Jcefha  bon  bem  Untergange 
^SraelS  unb  ber  fiuft,  mit  Welcher  er  baS  Schief fal  bcS  #aufeS  2lhabS  betrautet  bat  (k.  7), 
rebet,  benn  biefe  2luSbrücfe  Weifen  ziemlich  beutlich  auf  bie  3cit  hin,  wo  $chu  baS  #auS 
ber  Cmriben  bernia)tet  fyatte.  Stber  biefe  Schwierigkeit  berfchwinbet  fofort,  wenn  man  6 
fieht,  bafj  SJtefha  in  fetner  Snfchrift  allerlei  ©reigniffc  zufammenfafjt,  bie  in  2BirfIia)feit 
eine  jiemlia)  lange  umjpannen.  $>ie  bieten  Äriege  unb  nocb  mehr  bie  Sauarbeiten, 
bie  er  erwähnt,  laben  natürlich  mehrere  IJahre  geforbert,  unb  fo  fann  er  in  feinem  trium= 
phierenben  Stücfblicf  fehr  Wohl  auf  ßreigniffe  anfielen,  bie  unter  ber  Regierung  Wfyabi 
ftattfanben,  unb  gleichzeitig  ^Begebenheiten  borauSfefcen,  bie  ben  6turj  ber  omribifchen  io 
*^t>naftte  mit  fta)  führten.  $abei  ift  eS  bon  befonberem  ?;ntereffe  fehen,  oafe  SehuS 
SRebolution  unb  bie  SluSrottung  ber  fräftigen  Dmriben  auf  bie  sJiaa)bam  3$rac{4  einen 
folgen  (Sinbrucf  machte,  als  wäre  baS  5Reia)  felbft  bamit  zu  ©runbe  gegangen. 

4.  hieben  ihrem  gerichtlichen  SBerte  fyat  bie  ^nfchrif*  eine  ^cröonagenbe  Scbcutung 
für  bie  ©efa?iajte  ber  femttifa)en  ©chrift,  Orthographie  unb  ©brache.   $ic  e^riftjeia)en  15 
frnb  biefelben  Wie  bie  Phöniziern  unb  althebrätfcben,  haben  aber  ein  altertümlicheres  @e= 
präge  als  biefe.   2)ie  ©prache  fte^t  ber  bebräifa>en  fo  nahe,  bafj  fte  als  bamit  mefentlich 
tbentifa?  betrachtet  Werben  fann,  Wobei  eS  natürlich  nia)t  auSgefdjloffen  ift,  bajj  bie  2tuS* 
fprachc  ber  Äonfonanten  unb  noch  mehr  ihre  $ofalifation  bei  ben  3Jioabiten  eine  anbere 
als  bei  ben  Israeliten  getoefen  fein  fann,  fo  bafj  bie  beiben  Sprachen  boch  ziemlich  Oers  20 
fchieben  geflungen  haben  tonnen.   3U  ben  toichtigften  Übereinftimmungen  »Wifchen  ber 
©praa)e  ber  3nfcr>rift  unb  bem  #ebräifa)en  gehören:  $er  ©ebraua)  beS  fonfetütiben  3m* 
perfeftS  mit  Serfürjung  ber  ÜBerbalform,  ""«8  als  SRelatibpartifcI  unb  einige  charafteriftifche 
Söörter  Wie  rar  (bagegen  phönizifch  -?E)>  2nP2  inmitten,  Eins  Wittag,       töten  (Wie 
auch  »n  ,ben  3englrn=3nfchriften),  Hiphil  bon        helfen,  Hö  Heiligtum,  baS  uterf*  20 
Würbige         ogl.  6»  43,  15  f.,  u.  a.   ftaju  fommen  begebene  Söenbungen,  bie  leb: 
haft  an  baS  Sllte  Seftament  erinnern  unb  3.  %.  in  Sfaalparaflclcn  hinüberführen,  3.  93. 
3  nt<-  feine  £uft  an  etwa*  fehen,  s-nn  als  SBann  Weihen,  „ßemofh  zürnte  auf  fein  i'anb" 
3.  5,  „ein  ©cfctaufpicl  (n*-)  für  flemofh  unb  Woab"  (bgl.  5Rah  3,  6)  3.  12:  „unb  Ste 
mofh  fprach  ju  mir:  geh  h'n  unb  nimm  91ebo"  3-14  u.  a.  $abei  finben  fta?  aber  aua)  so 
^Differenzen,  bie  auf  ^ialeftunterfchicbe  hinwäfen.   60  enben  bie  Feminina  nia)t  auf  ü, 
fonbern  auf  r,  baher       $ofyt,  für        ber  männliche  ^luraliS  unb  ber  Dualis  nia)t 
auf  m,  fonbern  auf  n ;  r»T  r-ann  3.  3  würbe  im  £ebräifä)en  »n«Tn  rr:nri  mit  2öieber* 
holung  beS  SlrttfelS  heifeen;  vcm  3.  5  fyat  ben  legten SRabital  nia?t  abgeworfen;  nnr*» 
3-  11  ift  bie  8.  Konjugation  beS  Slrabifchen,  bie  im  ^ebräifa)en  nicht  gebräuchlich  ift;  35 
tto  (eine  ©tabt)  einnehmen  3-  H«  14.  20,  hei&t  im  ^ebräifchen       u.  [.  w.  Slnberc 
2luSbrücfe  fommen  im  ^ebräifchen  bor,  aber  feiten  unb  mehr  boctifa),  Wie  Cj^n  nachfolgen 
bgl.  3ef  9, 9  unb  baS  Slrabifche ;        unb         gKänner  unb  grauen,  rnm  ©flabinncn 
bgl.  3"b  5,  30.   $5te  Orthographie  fteht  im  ganzen  ber  hebräifchen  näher  als  ber  bhö* 
nijifchen  (3.  93.  *G,  phön.  =),  bezeichnet  aber  eine  altertümlichere  ©rufe,  bie  fta)  namentlich  40 
barin  jeigt,  ba^  bie  scriptio  defectiva  bie  r;crrfcr)enbe  ift,  WaS  aua),  wenn  auch  »n  ge* 
ringerem  ©rabe,  in  ber  ©iloah=3nfchrift  ber  %aÜ  ift.   ©o  3.  53.  o«  für  !§,  "7  für  qlr, 

für  jamln,  als  Hiphil  bon  für       u.  f.  W.  ©elbft  baS  auS  ai  fon^ 

trahierte  e  wirb  befeftib  gefchrieben,  wie  ra,  nro  für  r*zf  nvzt  ^auS,  fein  §auS,  n»a 
für  in  ber  sJcacht,  "«  für  V«,  ja  felbft  im  2>ualiS  F«-  3Weihunbert   dagegen  45 

treffen  Wir  ^luraliS  stat.  constr.,  Wie  auch  ^>  ,p:-  i(h  ha^e  gebaut, 

n^rc  ihre  $hore,  fw^aa  5.  25,  p*n  unb  W  ^ibön  unb  35ibonit.  5)aS  ©ufft£ 
ber  3.  $lur.  ©ing.  wirb  mit  Sl  gefchrieben,  3.  93.  "2?  nns^  n:a,  fdbft  Wenn  baS  bor^ 
hergebenbe  Sßiort  JjhmuH  ift,  Wie  W  (bgl.  oben).  Eigentümlich  ift  bie  Orthographie  in 
ben  beiben  Ortsnamen  Nmrra  (hebr.  N37v;)  unb  na3  (hebr.'*=3).  gr.  »n|(.  so 

a)?cfedj  f.  93ölfertafel. 

SRefopotamten.  —  33er  9came  Meao7ioxa^ia  be3cidmet  bei  ben  ©riechen  feit  2Hc* 
janber  bem  ©rofjcn  unb  bei  ben  Römern  bie  fianbfehaft  3Wifchen  bem(Suphrat  unbligriS: 
^  fuoT]  rcöv  Tioraftwv  tov  je  Evtpgdrov  xal  tov  Tiygios  (Arrian,  Alex.  7,  7), 
campi  qui  Euphrate  et  Tigre,  inelytis  amnibus  circurafluxi,  Mesopotamiae  55 
nomen  aeeeperunt  C£acituS,  2lnnalen  6,  37).  35a  in  ber  gricchifch'-römiichen  3eit  ber 
9?ame  nur  noch  ber  phbfifchen  ©cographie  angehört,  fo  ift  ber  Segriff  bebnbar  unb  be* 
jeichnet  fcbliefclich  baS  gefamte  ^lufegcbtet  beS  (Suphrat  unb  2igriS,  einfchlicfelich  Söabblo* 

9lca('(tncgClopäbic  für  X^coUflit  unb  Kirche.  3.  ü.   XII.  42 


Digitized  by  Google 


658 


•ättcfobotamtett 


tuen.  3n  Der  8»M  uc0l  Wn  Bpxa^bxauä}  in  bcr  Slufjäfylung  bcr  2)tafboralänber 
s2l©  2,  9  bor  (ju  31©  7,  2  b^nawen  f.  unten).  2lbcr  bie  ©ejeia)nuna,  ift  mifebräua?licb ; 
ber  9lame  gebübjt  nur  bem  3h>if$cnlanb  jroifct>en  @ubl?rat  unb  $ign8  norbtoeftlia)  bon 
©abtylonien,  baä  bom  ©alia)  unb  Gfjabur  bura^ftrömt  totrb.  @ä  toirb  fia?  embfeblen,  ben 

b  tarnen  auf  ba$  alte  ©ebiet  ju  befa^ränfen ;  benn  bor  bem  2luffommen  ber  affbrifa^en  ©rofc 
ma#t  ift  biefeS  SJicfobotamicn  im  engeren  6inne  ber  ©i$  felbftftänbtger  ©taatenbilbungen, 
bie  in  ber  boliiifdben  rote  in  ber  &ulturgefa)ta)te  ber  alten  ßubb,  rat»  unb  XigriSftaaten  eine 
mistige  :>ioüc  gefbielt  fyaben.  (£S  ift,  roie  §.  iüincflcv  naa^gcrotejcn  bat,  baä  :Kctd>  ber 
Kissati,  alä  beffen  SRctroboIc  bon  jcr)cr  §aran  bejonbere  ©ebeutung  gehabt  b/at,  f.  ben 

10  9lrt.  £aran  ©b  VII,  407  unb  $.  ffiindler  $ulefct  in  ©grober,  ^et(infd;riften  unb  ba«  912'©.  30. 
3n  ber  altbabtylonifajen  Cminafammlung,  bie  auf  bie  3eu  ©argonä  I.  unb  9taramfind 
»urüdge^t,  erfa)eint  neben  bem  Äönig  bon  9iorbbabblonien  unb  ©übboltylonien  reaelmäfug 
ber  sar  kissati,  etaentiicr)  „ftönig  bcr  Söelt" ;  baS  fann  nur  ber  Äönig  bon  sJ)<efobota= 
mien  fein.   Seiber  finb  im  ©cbiet  beä  ©alid)  unb  ßb^ur  nod?  feine  nennenswerten  2lu& 

16  grabungen  gemaa)t  toorben.  $arum  bleibt  für  biefeä  ©ebiet  bie ,  >oit  bor  1500  borläufig 
für  unä  bräbiftorifd?.  9?ur  fo  biel  fann  als  fia)er  gelten,  ba|  ba$  2anb  feit  ca.  2000 
b.  ßb^r.  burcb.  bie  itölfcrroanberjüge,  ju  benen  bie  Kanaanäer,  Wnijier  unb  $bffo$  ge* 
työren  (unb  bie  man  mit  einem  fonbentionetten,  biel  mifcberftanbenen  SfoSbrud  bie  „fanaa= 
näifa?cn"  nennt)  ber  ©ifc  eines  femitifa?en  ©taatengebilbeS  geworben  ift-  3)ie  flämbfe  ber 

ao  $fyaraonen  ber  auf  bie  §bffo$  folgenben  18.  unb  19.  5)bnaftie  gegen  ben  Äönig  bon 
9iabarna  —  bürfen  als  bie  2luäläufer  ber  ägbbtifa>cn  Kriege  gegen  bie  §bffoä  gelten. 
9iabarna  aber  (eigentlia?  „ftlujjlanb",  b.  b,.  ©cbiet  beS  $lufie8,  ber  ©ubbrat)  ift  unfcr 
SJiefobotamien  im  engeren  ©inne,  f.  2B.  9JI.  ÜJiülIcr,  2ljten  unb  ßuroba  in  ben  altägop- 
tifd?en  $enfmälern,  ©.  144.  249  ff.,  bic  ©eridjte  über  bie  ägbbtifa)en  Äämpfe  gegen  !Ra- 

35  harna  fteüen  alfo  bi$  jefct  bie  älteften  9fadirict>ten  über  3Refof>otamien  bar.  @in  wenig 
fbdter  fefcen  bic  3cufln*fte  Dcr  Briefe  bon  £el  Sämarna  ein.  §ier  finben  wir  baS  9leid) 
im  ©efifce  nid;tfemitifd?er  Eroberer,  bie  ju  bem  bon  Horben  fer  einbringenben  ^ölfenug 
ber  #etfciter  gehörten.  $ie  Sgtybtcr  nennen  fic  DJtitanni,  unb  fie  felber  bejei(b,nen  fia? 
mit  biefem  tarnen  roab.rfajeinlia)  naa;  einer  nörblia)cn  2anbfa)aft,  bon  bcr  einft  ber  fteg- 

80  reia)e  3ßorfto|  ausgegangen  ift.  Unter  ben  Briefen  be$  Äönigd  2:usratta  befinbet  ficb,  einer, 
bcr  in  babblonifdjer  ©ajrift  bic  3Rutterfbraa)e  ber  ÜKUannüeutc  roiebergiebt.  Diefer  ©rief 
unb  mehrere  anbere  in  „afft;rifcber"  ©praa>e  gefa)riebenc  jeigen  juglcia),  bafe  bamate  (um 
1400)  bic  9)iitannib,errfd?aft  fa)on  eine  äÖeilc  beftanb,  benn  ^tusratta  rebet  bon  ben  $e* 
jieb^ungen  feinet  ißaterd  ©utarna  unb  feinet  ©ro^baterd  Slrtatama  ,\um  äg^btifa^en  ^>ofc 

86  2)icfc  sJKitannifönigc  b^aben  n>ab,rfa)einlia)  bie  %bpter  im  Kampfe  gegen  bie  „fanaanäi^ 
feben"  ^cn^cr  unterftü^t  unb  b^aben  bie  $rua>t  bes  ©iege«  geerntet.  3&r  Xributberbältni« 
gegenüber  »eggten  ift  nur  ein  tofeä.  Ter  $b,arao  mag  feine ©rünbe  b,abcn,  roenn  er  bie 
iDiüannt  tro$  afler  ^eunbfä)aft$berfu$erungen  unb  ^>cirat«berbinbungen,  bon  benen  bie 
©riefe  reben,  für  feinen  gefäbjliaVn  ^einb  ^ält.   2)a*  s33litannircid)  mufe  bamalö  eine 

«o  beträa)tlta?c  2lu$bebnung  gehabt  b,abcn.      umfaßt  baä  ©cbiet  red;tö  bom  6ubb^rat,  beffen 
9lam  Gbanigalbat  (fbäter  ^Rarnc  für  SMitene)  ^umeilcn  bad  gefamte  ^itannireia)  i\ 
leia^net,     reichte  nörblia)  b\i  an  ben  2auru«  unb  öftlia>  bid  SWmitoct)  (f.  SiÜerbctf«  Kanc 
tn  §elmolt«  2Bcltgef(bi(bte  III,  ©.  10).   £ic  Regierung  XuAratta*  bebautet  aba  jugleta? 
bad  6nbe  ber  9){itannil>errfa>aft  in  5)icfopotamicn.   Äuqe  3«t  barauf  finben  mir  u>ieft>» 

*6  botamien  im  Scft^e  beä  affbtifa;cn  ©rofefönig«.  I)ie  flönige  bon  Slfforien  legen  ftcb  ben 
Sitel  »ar  ki»sati  bei,  ©almanafjar  II.  unterbrüdft  ben  legten  JReft  bon  ©elbftftänbigfcit 
mefobotamifa)er  dürften.  2)amit  mar  bic  natürlia)e  ©erbinbung  toieber  bergefteüt,  bie  ätoifa>en 
2lffbricn  unb  feiner  Äulturlcb.  rmeifterin  '2Rcfobotamien  bon  je^cr  beftanb.  SfiHr  bürfen  nämlia) 
annehmen,  bajj  ba«  mefobotamifd^e  5Hcia?  mit  feiner  bcr  babblonifa)cn  bermanbten  Äultur 

eo  bem  affvrifa)en  Sergbolf  bie  „babt?loni{a>e"  ©Übung  bermittclt  bat.  sBidcö  oon  bem,  toa# 
un«  al«  fpejififa)  affbrifa?  in  ber  Äultur  ber  Gubbjat*  unb  Xigrielänbcr  erja>eint,  rotrb 
aU  6rbe  bc«  MadjeS  bcr  kissati  ju  gelten  ^aben.  Gincn  frabbanten  ©cleg  bafür  bieten 
bic  ermähnten  ©riefe  be«  SJiitannifenig«  SuSratta,  bic  ben  ß^araftcr  ber  afjbrifa^cn  Äeil» 
fArift  im  ©egenja^  jur  babblonifcben  jeigen  unb  bamit  bezeugen,  bafe  bic  „aff^nfa)«"  Äeü« 

65  {dprift  urfbrünglia)  bie  mefobotamifa;e  ift. 

9iacj>  bem,  Untergange  ber  SJUtanni  l^abm  2lramäer  baö  mefobotamifcb.e  ©cbiet  über» 
flutet  (f.  jefct  öanba,  bic  Slramäcr,  3llter  Cricnt  IV,  ©.  5  ff.).  3u  3lnfang  bc*  9.^abx-- 
^unbertö  ift  'üKefobotamien  unter  aramäifa)e  ©taaten  aufgeteilt.  S)en  toia^tigften  ©tamm 
bilbet  Bit-Adini,  b.  i.  bie  -IT^  bcr  ©ibel  3ef  37,  12,  bic  bom  ©alio)  bii  über  ben 

co  ßub^rat  b,inau«  fujen,  alfo  in  bcr  engeren  Öanbjctyaft  bon  ^aran,  ba«  felbft  aber  efe 


Digitized  by  Google 


Mefopotamteu  Mefrob 


658 


alte  SReichäftabt  eine  befonbere  ©teile  einnimmt.   9lad)  längerem  Äampf  toirb  Bit-Adini 
856  bon  ©almanaffar  II.  bernichtet 

31©  7,  2  wirb  erjagt,  Slbraham  habe  „in  Mesopotamien,  ehe  er  in  #aran  mar", 
ben  2lu$roanberung$befebl  erhalten.  3)ie  übliche  ßrflärung,  e$  fei  baS  gefamte  3h>eiftrom= 
lanb  influfibc  Ur  in  Ghalbäa  gemeint,  mu&te  narfi  bem  oben  ©efagten  unmöglich  crfd)einen,  6 
benn  öaran,  bie  Metropole  bcö  eigentlichen  Mesopotamien,  lann  aud)  bei  bem  bertoorrenften 
Sprachgebrauch  nidu  im  ©egenfafc  ;u  Mefopotamien  gefegt  toerben.  m.  SSindler  löfie 
auf  befragen  baS  ÜRätfel.  $>ie  ©teile  jagt:  „211$  2lbraham  (einmal)  in  Mesopotamien 
toar,  nod)  ehe  er  (enbgiltig)  in  ßaran  toobnte  u.  f.  to.."  (5$  ift  eine  aufjerbiblifche  fie* 
genbe  boraulgefefct,  toonaa)  ber  $eligioneftifter  eine  Steife  nad)  Mejopotamien  (biefleid)t  ju  10 
religio?«  ^ropaganba,  toie  ähnliches  bon  Muhammeb  enä^lt  totrb)  gemacht  bat.  35ie 
Slbrahamapofalhpfe  fä)eint  in  ber  &f?at  bon  einer  früheren  zRetfc  Abrahams  nad)  $anbana, 
b.  t.  Paddan  Aram,  §u  toiffen  (Slpof.  2tbrahamS,  ed.  ©ontoetfd)  in  ©tubien  jur  ©e= 
fd)id?te  ber  Geologie  unbÄirchc  1, 1,  fieipjig  1897).  (S*  liegt  alfo  21©  7,2  eine  SJerfton 
ju  ©runbe,  bie  bie  1fyeopt)anie  allgemein  nach  Mefopotamien  oerlegt,  toährenb  fte  nad)  16 
©en  12,  1  in  §aran  unb  nad;  ©en  15,  7  bgl.  SHeh  9,  7  in  Ur  in  Gljalbäa  gcf(f)ar).  — 
2iudi  bie  ©efchichte  3>afobS  führt  ins  eigentliche  mefopotamifd)e  Sanb.  Wad)  ber©cn29, 1 
borliea,enber  Duelle  ift  3atob  ju  ben  E"TP.  gezogen,  ju  ben  „Äinbern  be$  Dftenä". 
3}a8  ift  ein  2luäbrucf,  ber  ^ef  41,  2  entfpricht :  ber  ©erechte  (Slbraham)  fei  C"1?*-  berufen 
toorben.  Gr  mufe  alfo  nicht  als  3iel  ber  Söanberung  baö  #interlanb  beS  £oten  Meeren,  ao 
toie  neuerbingä  behauptet  toirb,  borauefefcen.  3n  °en  anberen  Duellen  toirb  Mefopotamien 
nä^er  bezeichnet.  3>er  ©rjähler  bon  ©en  24,  10  nennt  bie  ©egenb  Aram  Naharajim 
(D.  t.  Naharna  ber  ägbptifchen,  Narima  ber  Urfunben  tum  1c!  Slmarna,  „3lram  ber 
©tröme"),  ber  fog.  ^riefterfobej  ©en  25,  20  fagt  Paddan  Aram  („bie  ftlur  Slram",  bgl. 
^o  12, 13  "H'ä,  LXX  Meoonorafua  Zvqlag  ober  MeaojioTa/um  ober  nediov  Me-  26 
aoTiotafttag).  ©8  liegt  fein  jroingenber  ©runb  bor,  beim  ^riefterfobejr  an  ein  anbereS 
SBanber^iel,  ettoa  an  bie  fianbfehaft  $atin  in  Storbforien,  ;u  benten  (2Btncfler,  ©efchichte 
3$rael$  II,  ©.51).  3)er  9tomc  Sram  enthält  eine  gefchid)tltche  Erinnerung  an  bie  %\}at- 
fache,  bafe  2lramäer  fchon  in  fehr  früher  3eit  jene  ©egenb  überfchtoemmten.  @$  barf 
meine*  Grachten^  ebenfotoenig  toie  bie  gelegentliche  Bezeichnung  2lbraham$  als  „2Iramäcr"  so 
nur  barauä  erflärt  toerben,  bafe  jur  3«t  ber  2lbfaffung  ber  betreffenben  biblifchen  DucII= 
fchriften  3lramäer  bie  ©egenb  belohnten.  —  SRi  3,  8.  10  ftegt  ber  dichter  Otbniel  im 
Äampf  gegen  Rufa)an  SRifa>atain,  „König  bon  2lram  9?aharaim",  bem  bie  ftinber  ^8rael 
acht  $ai)xe  bienen  mußten.  3>iefe  sJJotij  entftammt  roobl  ber  irabtion  über  bie  erften 
aramäijchen  S^aubjügc  unb  (yroberungen  auf  paläftinenfifchem  ©ebicte.  6ine  S3erh)cch8lung  86 
mit  @bom,  bie  aflerbing8  fonft  häufig  borrbmmt,  ift  bann  alfo  nicht  anzunehmen.  —  2  Kg 
19, 12  zählt  bie  ©tabtgebiete  Mefopotamien«  auf  unb  jeigt,  mie  biele  anbere  ©tetten,  baj 
bie  i8raclitifchen  ©cfchichtäfchreiber  über  ©efchichte  unb  ©eographie  be8  borberen  Orient« 
gut  unterrichtet  roaren.  »Ifreb  ^ertmiad. 

Mefrob,  geft.  441.  —  ßitteratur:  ©oriun«  (legenben^oft  auSßefcbmüdte)  fiebenS.  40 
befd}reibung  bed  lUq'rob,  überfc jjt  oon  Seite ;  Wo\ti  von  Likören  in  feiner  oft  (j.  Senebiß 
1827)  gebrudten  ©efcftidjtf  ber  Vlrmenier,  beutfeb  oon  fiauer,  BtegenSburg  1869;  franjöfif et) 
unb  armenifd)  brög.  oon  fieSoitlant  be  gloritml,  Cenebig  1842;  juerft  mit  lat.  Ucberfepung 
b^rög.  oon  ©.  ©bttton,  £onbon  1736.    ©uf.  ©omalean,  Quadro  dclla  etoria  letteraria  di 
Armenia,  $enej.  1829,  p.  14. 15.    Quadro  delle  ojiere  di  vari  autori  anticamente  tradottc  46 
in  Armeno,  ©enej.  1825,  p.  7—9;  Gug.  ^0x6.  Saint  Lazare  (sBencj.  1835),  p.  90sqq.; 
P.  Äaretin  3artbonoI«n,  Ärmen.  5*itteraturflefd)icbte  (armenifd)  gefdjr.),  S3enebiq  1865,  2.  91. 
1886:  Stet,  fiangloi«,  Notice  «ur  le  convent  Armönicn  de  Plle  8.  I^Azare  ä  Venisc,  1809, 
p.  35 ff- ;  3.  9ilrfd)l,  fiebrbud)  ber  Metrologie  III,  1885,  S.  215  -262,  roofelbft  Setter  über 
„Ufefrop  unb  feine  Sdjule"  banbelt ;      9Jeoe,  L'Ann^nie  chrc^tienne  et  ea  litteraturr,  Lou-  60 
vain  1886;  SS.  ©arbtfjaufcn,  lieber  ben  griedjifcben  Urfprung  ber  armenifdjen  Sdjrift,  3bs3Jc(VJ, 
iöb  30,  S.  74 — 80.   ?lrt.  Ärmenifcbe  Spracbe,  6d)rift  unb  fiitteratur  oon  $ttnpel  in  Vfttfi. 
bon  33efeer  u.  ©elte  2.  91.  So.  1344-53,  ebenb.  6.1305—1309,  «rt.  SRejrop  oon  SBeltc. 

Mefrob  (Mesrop,  Mjesrob,  Mjesrop),  auch  Mafchthoj  ober  Mafchtoj  genannt,  ift 
in  ber  Überlieferung  ber  berühmte  (Srfinber  ber  jefcigen  armenifchen  ©chriftcharaftere  unb  * 
Zugleich  ber  eigentliche  Segrünber  ber  ganzen  armenifchen  fiitteratur,  Miturheber  ber 
armenifchen  93ibelüberfe$ung.  3)aä  ßhriftentum  toar  fchon  im  1.  ^ahth^bert  in  Iföeft» 
armenien  (^taron)  eingebrungen,  aber  geroaltfam  unterbrüeft  toorben,  alö  e«  fuh  eben  auch 
nach  Cften  berbreiten  rooUte;  f.  ©elzer,  $ic  Anfänge  ber  armenifchen  Äirche,  in  ben 
Berichten  ber      ©.  ©ef.  ber  3Biff.  phibhift-        2« WZ  1895,  ©.  109-174.  fflefent*  co 

42* 


Digitized  by  Google 


OHO 


Wefnb 


Iid)e  gortfdnittc  machte  bie  ßhriftiamfierung  be*  Sanbe*  erft  im  4.  ^ahrhunbert,  al*  e* 
©regor  bem  Grleud>ter  (Gr.  luzaworic)  gelang,  ben  Äönig  Verbot  ju  beteten  f.  8b  II 
©.  74, 40  ff.  (Jine  djriftliche  Sitteratur  erhielten  bic  Armenier  aber  erft  bureb,  3J?efrob. 
9Refrob  ift  um  bte  AU'itte  bee  4.  ^ab,rb,unbertd  in  bem  fleinen  3) orfc  £>ajcga$  in  ber 

6  armenifchen  ^robim  £aron  geboren,  ©ein  SSater  fyiefj  SBarban.  ©djon  in  frühen  §abren 
lernte  er  ba*  ©ried^tfe^e  unb  beffen  Sitleratur,  foroie  auch  ba*  ^erftfehe  unb  ©brifebe 
fennen,  genofe  ben  Unterricht  be*  Äatbolifo*  Dferfe*  be*  ©rofjcn  unb  mürbe  bann  bon 
biefem  roegen  feiner  ©bra$tmntniffe  unb  feiner  ©efchäft*gemanbthett  al*  ©efretär  (9iotar) 
bermenbet.   SRacb,  bem  $obe  be*  *Rerfe*  ging  er  an  ben  föniglicr/cn  §of  unb  nabm  i>ier 

10  bie  ©teile  eine*  $ibanjd;reiber*  (©taat*fefretär*)  beim  Äönige  Söramfa^ajmb,  an ;  er  blatte 
namentlich  bic  2lu*fcrtigung  ber  fömglichen  (Srlaffe  in  perftfa)er  ©brache  iu  beforgen. 
2Refrob  blieb  in  biefer  Stellung  fieben  §atyce  bi*  jum  britten  SlcgierungSjabje  be*  tkrfer= 
fönig«  Gt/u*rau.  $ann  bcrliefc  er  fte,  ba  er  in  ü?r  feine  innere  Sefriebiaung  fanb,  begab  fta) 
juerft  in  ein  Äloftcr  unb  bann  in  bie  (Jinöbe,  too  er  ein  ftreng  aofetnebe*  Sieben  fübrte 

lsunbbalb  eine  bcbeutenbe3ahl  bon©cbülern  um  fuf/  berfammelte. —  Sil*  er  Iner  öon  bem 
frommen  (Sifcr  be*  Äatholifo*  ©ahaf  Qfaaf)  be*  ©ro&cn,  be*  Nachfolger*  be*  StcrfeS, 
hörte,  ging  er  im  fünften  l^ahre  ber  Stegierung  be*  Jtönig*  ikamfehuhbab  ju  ihm  unb 
erhielt  bon  ihm  ben  Auftrag,  bie  2eb,re  be*  (Sbangelium*  bureb,  ^rebigten  ui  berbreiten. 
2)ie*  that  er  an  toerfdjtebenen  Orten,  juerft  in  bem  noch  unbefehrten  ©cjtrfe  ©ogbtba 

»(©oltha)  jhjifa^en  bem  Slrajc*  unb  bem  Sanbe  ber  ©iunier;  jugleicb.  bertrieb  er  in  ber: 
fa)iebenen  teilen  be*  bereit*  a)riftlid?en  Armeniens  mit  £ilfe  ber  weltlichen  ÜHaaStbabcr 
bie  Reiben,  roelche  feit  Verbat  ftcb,  noch  hie  unb  ba  heimlich  berborgen  hielten.  iFian 
hatte  bamal*  noch  feine  93ibelüberfc$ung  in  armcnifa)er  ©praa)e.  9Kefrob  mar  baber 
genötigt,  bei  feinen  geiftlichen  Vorträgen  bic  SibelftcUcn  in  frember  ©brache  bem  ißolfc 

36  borjulefen  unb  fte  bann  ju  überfefcen  unb  ju  erflären.  3"  ocn  Äßfcni  nnb  Äircben 
mürben  bic  Seftionen  in  fbrifa)cr  Sprache  borgetragen,  roelche  ben  ©emeinben  unber^ 
ftänblicb.  mar,  unb  am  #ofe  ^crrfa?ten  infolge  ber  bamaligen  politijcben  2lbbängigfett  bon 


%oq  unb  9ka)t  mit  bem  ©ebanfen  um,  eine  paffenbc  ©ct/rift  für  bic  armenifche  ©pracbe 

so  »u  erfinben,  bie  man  bis  ju  jener  &üt  noa>  nia>t  ^aüe,  unb  bann  bic  Überfefcung  ber 
bl.  ©a)rift  in  feine  ÜRutterfbrac^e  ju  unternehmen.  2Btc  u?m  beibed  gelang,  ift  im  2lrt 
Armenien  ©b  II  ©.  67,  »ff.  erjagt. 

Öalb  rourbe  biefc  ebodjemaa)cnbe     at  sHiefrob*  aua)  in  ben  S'Haddbarlänbern,  ©eorgien 
unb  Albanien,  befannt.    öafur,  ber  £>errfa)er  bon  ©corgien,  unb  ber  bortige  ©rjbifcr/of 

86  3Jiofe«  baten  ben  ^lefrob  um  ein  gleite*  ©cfa>enf  für  il^re  ©braa>e.  6r  reifte  mit 
einigen  feiner  cdntler  tahin  unb  roar  fo  glüdtfa),  aua)  für  ba*  ©eorgifa^e  ein  geeignete* 
2Ubl?abct  ju  ftanbe  ju  bringen,  ßbenfo  fbäter,  auf  i8eranlaffung  bc*  albanifa)en  s43ricfter* 
SBenjamin,  aua)  für  ba*  2llbantfa>e.  33er  albanifa)e  Äönig  31r«magr;  unb  ber  ^anbe*bifcbof 
Seremia*  lernten  felbft  ba*  Sefen  unb  ©abreiben  bon  3)Jcfrob*  6a)rift,  errichteten  ©a>ulen 

40  unb  machten  über  ber  Durchführung  be*  (£htiftentum*  nach  3Rcfrob*  Anleitung.  —  9Zach 
Slrmenien  jurüefgefehrt,  überfebte  sJ)iefrob  im  SBerein  mit  ©ahaf  ba*  ganje  Älte  unb 
9ieue  ^eftament  au*  bem  ©brifchen,  ba  bie  griechifeben  (Sremblarc  bura?  ben  gflnatiSniue 
ber  ^erfer  berbrannt  maren.  —  2)a*  bon  'iWefrob  eingeführte  armenifche  3llbbabet,  au* 
36  3*"^"  beftchenb  unb  jur  Xarftellung  ber  armenifchen  ©braa)e  borjüglich  geeignet,  ift 

46  ganj  nach  btx  Reihenfolge  ber  griechifchen  ©ucbjtaben  georbnet,  jroifchcn  mclche  bie  eigen* 
tümlichen  Saute  ber  armenifa)en  ©^rache  cingcjchaltet  ftnb,  unb  toirb,  anber*  al*  bie 
anberen  orientalifchen,  bon  linf*  nach  tea)t*  gefchrieben.  6*  bat  ohne  3wt^  nur  ^ 
griechifche  2llbhabet  jur  Unterlage,  nia)t  ba*  altfvrifche,  autt;  nicht  ba*  mittelberftfcbe 
$ehlcmi),  roelche*  bamal*  im  berfifchen  ©afanibenreiche  ^errfc^tc,  roenn  e*  auch  einzelne 

60  (3eichen  biefe*  letzteren,  nämlict)  bie  für  nichtgriechifche  Saute  (tote  tsch,  dsch,  ds,  kh) 
be*  2lrmenifd)en,  benu^t  haben  fann.  ©eftalt  unb  9tamc  ber  einzelnen  Saute  fmb  bura> 
au*  au*  ben  betreffenben  griechifchen  3)iuftern  abzuleiten;  bie  erften  fmb  aib  (SUpba), 
ben  (Seta),  gim  (©amrna)  u.  f.  m. 

25ie  grofee  b°lUifch«  3]errotrrung  in  Slrmenien  nach  bem  "ilobe  be*  Äönig*  S3ram* 

66  fchahbuh,  wo  ber  ^erferfönig  burch  »CTftjdt)«,  in*  Sanb  gefer/iefte  ©tatthalter  mit  ©üte 
ober  ©emalt  ben  b^ftfehen  Jeucrbicnft  einführen  rooüte,  um  ben  Slrmcnicm  alle  Serbin« 
bung  mit  ben  ©riechen  abjufchneiben,  führte  iu  fortroährcnben  ^Reibungen  unb  Stampfen, 
fo  ba^  fut;  enblid;  ©ahaf  unb  3Jiefrob  entfchlotlen,  ba*  perfifch=armenifche  ©ebiet  ui  ber* 
Iaffen  unb  in  ba*  gricchifch^armenifchc  überzugehen,   fieiber  fanben  fie  fym  nicht  bie  gc* 

eo  toünfchtc  Aufnahme,  ba  bic  griechifchen  ©tatthalter  ihnen  nicht  berftatteten,  ©chulen  ju 


Digitized  by  Google 


SHefrob         WeffaKaner  661 

mieten,  unb  bic  armenifd)en  ©rofjen,  toefc^e  fid)  mcift  an  bcn  93ifd^of  bon  (Säfarea 
angcfc^Ioffcn  hatten,  ben  ©abaf  nia)t  al«  ibr  geiftlid;e«  Dbcrbaubt  anerfennen  wollten, 
tiefer  fdntfte  baber  bcn  9)tejrob  nadj  Äonftantinobel  mit  ©abreiben  an  bcn  griecbifd)en 
^atriariben  ätricu«  unb  an  bcn  Äaifer  'Xbeobofiu«  bcn  Äleinen,  unb  erlangte  bon  biefem 
bic  ©etoäbrung  aller  feiner  Söünfdje.  —  sJiad)bem  bic  Gbriftenberfolgung  in  Armenien  6 
nad)gelaffen  batte,  lebtte  ©abaf  babin  jurürf;  9Jtefrob  aber  blieb  noa)  einige  &e\t  bort, 
um  bie  neu  eingerüsteten  ©cbulen  \u  leiten  unb  auf  Slntrieb  be«  ^atriarajen  2ltticu« 
eine  fetjerifebe  ©efte  au«jurotten.  35ann  ging  er  aud)  in  bcn  fcerfiföen  3lntcil,  um  bie 
in  berfdjiebenen  ©egenben  be«  Sanbe«  toieber  aufgetauten  Reiben  gu  bernid)ten.  211« 
bieg  gefielen  mar,  beriet  er  ftd)  mit  ©abaf  über  bic  Überfefcung  berfd)icbener  2Berfe.  to 
©ie  fanbten  juerft  jtoei  ©d)üler  naa)  Gbeffa,  roelcbe  teil«  alle  armenifdjen  ©Triften,  wenn 
fic  beren  fänben,  m  bie  neue  ©d;rift  umfdjreiben,  teil«  SScrfc  ferifdjer  ßirdjcnbäter 
in  ba«  Strmcnifa^e  überfefcen  unb  möglid)ft  balb  ibnen  überbringen  follten.  Qtoa  anbere 
fc^tefte  man  bireft  nad)  ftonftantinobel  mit  einem  ©abreiben  an  bcn  Sßatriarcbcn  Sifinniu«, 
worin  ftc  ibn  baten,  bcn  Überbringern  bic  beften  unb  h»d)tigften  gried;ifcbcn  9Bcrfc  jur  u» 
Überfe^ung  anjutoeifen  unb  ibnen  eine  genaue  2Ibfd)rift  ber  61.  ©d)rift  ju  übergeben. 
3Rit  biefen  bereinigten  fieb.  jene  beiben  bon  (Sbeffa  unb  jroci  anbere,  toeltbe  au«  eigenem 
2lntrieb  babin  gegangen  waren,  unb  biefe  fca>«  arbeiteten  fieben  %ai)it  lang  unabläffig  an 
Überfettungen  au«  bem  ©riedjifcben.  5JttttlerWeile  überfein,  orbneten  unb  berme|!rten 
©abaf  unb  DJefrob  bie  liturgifdjen  ©Triften  ber  ©rieben,  unb  ber  lefctere  namentlia)  gilt  ao 
für  bcn  Sßerfaffer  be«  Ritual«,  weld)c«  batyer  aud;  mit  feinem  93einamen  'ÜDiafdjtbM  be« 
nannt  Wirb.  9iad;  ber  sJtütffeb>  ber  ©cbüler  au«  Äonftantinobel  bereinigten  m  ©abaf 
unb  SHcfrob  mit  Urnen,  um  bie  Übcrfc^ung  ber  bj.  ©d/rift  nad)  bem  bon  bem  $atriard)en 
in  Äonftantinobel  u?nen  gefdjenften  Ofremblare  nod?mal«  auf  ba«  aenauefte  ju  über» 
arbeiten.  25a  aber  immer  nod)  eimelne  ©teilen  bunfcl  blieben,  fo  füjidtcn  fte  abermals  26 
einige  ©cbüler  au«,  wclcbe  teil«  nad;  Slleranbrien,  teil«  naa)  2ttr>en  gingen,  um  ftd;  eine 
grünbliajc  Äcnntni«  bc«  ©rica)ifa)en  amueignen  unb  neue  nüfclid)e  Serie  in  getreuen 
Uebcrfc^ungen  jurücfjubringen.  ©o  entjtanb  ben  Armeniern  unter  SJtefrob«  grunblcgcnber 
Bearbeitung  eine  eigene,  fomo^ I  ^eilige  al«  brofanc  fiitteratur.  —  SWcfrob  mar  ein  eifriger 
5?c$crbeftreiter ;  bie  SMebrer  öarbarianu«  unb  Xbeobiu«  Würben  auf  fein  drängen  au«  » 
bem  Sanbe  getrieben.  Sefonber«  eifrig  mar  er  auö^  in  ber  ^brberung  be«  Snaa^oreten* 
unb  be«  3Jiöna?leben«,  bem  er  felbft  bon  $eit  ju  Qat  [id)  Eingab;  bielc  Älöfter  lic^  er 
erbauen.  211«  ©a^af  am  9.  ©ebtember  be«  ^abre«  440  ftarb,  übernabjn  IDiefrob  bro* 
biforifa)  bi«  jur  befinitiben  SBabl  eine«  9?aa)folgcr«  bic  $Jertt>attung  bc«  ^atriara)at8. 
Mein  er  überlebte  feinen  ^reunb  mdu  lange;  fc^on  im  folgenben  ^abre,  441  ben 86 
19.  Februar,  folgte  er  u)m  naa).    35ie  Scgenbe  (bei  ©oriun)  lä|t  roä^rcnb  feine«  ^eim* 

S lange«  unb  no$  eine  3«*  ^"0  naa^ber  ein  toeitftra^lenbe«  2ia)t  über  feinem  ^aufe 
euepten.  3ciomfa^  berbanfen  bie  Slrmenicr  bic  ßrb^altung  ityre«  fclbftftänbigen  d^rtfU 
liefen  5Bolf«tum«  trofc  allen  bcn  gcroaltigen  ©türmen,  bie  feit  bem  5.  3<*&jl?unbert  über 
2anb  unb  93olf  bab.in  gegangen  finb,  roefentlia?  unb  aHetn  SJtefrob«  ©ajriftcrfmbun^  al«  «o 
ber  Unterlage  unb  &orau«fe$ung  für  bie  (Sntfielmng  einer  cinbeimifa^cn  armenifc^cn 
Öittcratur  unb  felbftftänbigen  ©eifteebilbung.  —  6inc  uralte  #anbjajrift  bon  !Kefrob« 
Sibclüberfc^ung  beftfct  bie  armenif^e  2lfabemic  bon  ©.  Sajjaro  m  53enbig. 

(^etcrmonB  f)  Ä-  Äe§ler. 

Weffoltancr  (MaaaaXmvoi,  V?*«  [(S«r  6, 10;  2)a  6,  11],  au$  FJ>%kait  Ekpq-46 
puxai,  XoQEvxai).     Duellen:  Ad  1:  tepipljaniu«  haer.  80.  ©nrill  D.  9Iley.,  Do  adora- 
tione  in  apir.  et  ver.  III,  MSG  68,  282.   93gl.  Jinemont.  M6m.  p.  s.  ä  l'hiet.  eccl.  VIII, 
f)27f.   ©old),  ÄcBerljiitorie.  III,  481  ff.  unb  bie  filtterotur  ju  b.  «.  w^immelanbcter"  unb 
„^DPfiftarier"  iöb  VIII  S.84  unb  506 f.;  bef.  Saurer,  3)ie3uben  im  boäporanifdjen  ÜReUfc, 
Gm  1897,  13  6.  200  u.  £b,i'3  1897  S.236.  505.—  Ad  2:  (Spipb,.  a.  a.  O.;  $>ieronümu8,  60 
Prol.  dial.  c.  Pclag.  II,  G79Vall.;  ?luguftin,  De  haercs.  57;  9Jilu«,  De  vol.  paup.  ad 
Magn.  21;  Jb,eoboret.  «©  IV,  10.  Haer.  fab.  IV,  11.  Iimotb,eu«  <ßre§b.  In  Cotelerii  Eccl. 
graccac  monum.  III,  400 ff.;  $f)otiu«,  CVxl.  52;  9Raf,  BOA.  nova  patr.  VIII,  3,  184. 
©eitere  Cuetlcn  f.  im  lejt  unb  in  ben  S.  „^aulifianer"  unb  w9ieu--9KQni(ftficr".  Sgl.  lifle^ 
mont  unb  Sold)  a.  o.  0.;  9Jeanber,  «ag.  QJefd).  ber  djr.  JRel.  u.  ».  II,  2,  514.   3)a«  5Jefte  66 
®.  6almon,  DchrB  II,  258ff.  3atobt,   8Jtö  IX,  507  ff.  ftarapet  Xer^frltfdjion,  S)ie 
^aulifiancr  im  fojjantinijdjen  ftaiferreid).  fieibjig  1893.   (Jontjbeare,  The  key  of  truth, 
Cjforb  1898.    5Bgl.  oudj      «djeli«,  Virginea  subintroduetae,  Üeipjig  1902. 

1.  (Sbibboniu«,  haer.  80,  1—3  erjäblt  bon  ^cffaliancrn  ober  etyoftevot,  bic  jroar 
Reiben  feien,  aber  nur  ©inen  ©ort,  bcn  Tiavzoxoauoo  anbeten,    ©te  berfammcln  f»^  • 


Digitized  by  Google 


662 


SNcffitlianer 


biergu  in  Sethäufern  bcä  SbenbS  unb  ÜJiorgcnS  beim  ©(bein  bielcr  Sinter  unb  riebten 
an  ©Ott  ©ebete  unb  fiieber.  (Sä  fmb  offenbar  Reiben,  bic  ftd?  unter  ben  ßinflufe  beä 
SubentumS,  fpöter  beö  GbjiftentumS  begeben  baben  (f.  b.  31.  „^immelanbetcr"  unb 
,,£>b)>ftftarier").    (Sbibbaniuä  berietet  aua)  bon  gu  feiner        über  fie  ergangenen  33er* 

6  folgungen  (bgl.  aud;  Cod.  Theod.  XVI,  5,  43.  8,  19),  wegen  beren  fie  fi$  Magrv- 
Qtavot  nannten  (80,  2).  2Ba$  er  bon  einer  Verehrung  be*  ©atan  unb  einer  ©clbft» 
begeidmung  al«  ©atanianer  ergäbt  (80,  3),  fann  oieflei^t  mit  ©eingarten  in  ber  2.  Slufl. 
biefer  Sncbfl.  auf  ^arfiämu«  gebeutet  werben.  s)iaa)  (Sbrill  nennen  fie  für)  felbft 
deoaeßet?  unb  fd&toanfen  gWifdjen  Subentum  unb  #etbentum.    SBctngarten  begießt  auf 

io  fic  aud;  bie  Öemerfung  beS  £ibantu3,  Ad  Prise,  praes.  Paläst.  fp.  624  ed.  9Bolf) 
über  Serebrer  ber  6onne  als  ©ort  unter  Übung  ber  SlSfefe  unb  in  Suditung  auf  baS 
SenfciiS. 

2.  ©in  Rufammenhang  ober  aud)  nur  eine  innere  5$etwanbtfd)aft  gWifd)cn  biefen 
ßudnten  unb  ben  dnifttidjen  ^Jieffaliancrn  läfd  ftd;  nic^t  nad/Weifen.   ©qion  ber  9iame 

16  9)ieffalianer  weift  auf  beren  §eimat  in  ©brien  refb.  5Nefobotamien.  sJläd?ft  einer  ©egug= 
nabme  bei  Gbfnäm  (Opp.  syr.-lat.  II,  485.  Die  ©teile  im  Scftement  [II,  242. 
40:3  j  fel;lt  im  ©brifeben  unb  febemt  bober  Interpolation  gu  [ein)  bietet  GbibbaniuS  L  c. 
bie  erfte  tfunbe;  bie  SWeffalianer  fte^en  an  le£ter  ©teile  in  feinem  ^anarion.  2$on  ibrem 
Urfbrung  toeift  er  niduö,  aud?  ftnb  fte  in  ferner  Sffictfe  eine  organiftertc  ©ehe  mit  bc= 

20  ftimmten  Orbnungen  unb  ficbrfäfcen.  ©ie  ergeben  ben  2(nfbrud;  bofle  Triften  gu  fern, 
ba  fte  ber  SBclt  abgefagt  unb  auf  irbtfcbeS  Scfujtum  beniditet  haben.  2US  ©eifteämenfehen 
tragen  fic  fein  Sebenfen  ftd?  ^robbet,  C5hnftuo,  ^Jatriara?,  (Sngel  gu  nennen.  3U  **?Tfr 
Söollfommenheit  gehört,  bafj  fie  unter  5Berjiä)t  auf  Arbeit  bom  Settel  leben.  SBom^aften 
Wollen  fie  nicht*  Wiffcn,  aber  mibmen  ftd)  gang  bem  ©ebet.   SbibhaniuS  rügt  an  ibnen 

36  befonber«,  bafj  Banner  unb  ftrauen  am  gleiten  Ort  fdjlafen,  hn  ©ommer  unter  freiem 
.yimmcl  bie  Seftfclofen.  (Sine  gewiffe  ©tymbatbie  für  fie  fann  er  bod)  nicht  verleugnen. 
(Sr  ift  aud?  geneigt  (80,  4),  ibr  25 erhalten  auf  baS  ortboboier  Srüber  gurüdgufübren,  bie 
G^rifti  Sorte  bon  ber  ffieltberleugnung  unb  feiner  Nachfolge  irrig  beuten.  ßbenfo  rebet 
er  (80,  6)  bon  ben  ji/utoi  ädeX<poi,  bic  in  ben  sJ)lanbrcn  s3)icfopotamienS  lange  §aare 

so  nad?  grauenart  tragen  unb  in  ein  ©acfgeWanb  fid)  Heiben.  —  Die  9tod?rtd?ten  bei 
2;l>eoboret  unb  Timotheus  treffen  gum  Heil  fo  im  SBortlaut  mfammen  (ögl.  $bcob., 
Haer.  fab.  IV,  11  MSG  83  ©.429  mit  %vax.  ©.  401),  bafe  fie  eine  gemeinfame  Quelle 
benutzt  haben  müffen,  unb  jtoar  werben  t&,  Wie  ©almon  mit  9tcd?t  bermutet,  bie  Sitten 
ber  ©t?noben  gu  ©ibe  unb  gu  2lntiod)ien  fein,  beren  ^r)otiu8  gebenft ;  $r)eoboret  bcrid?tet, 

86  ba^  Stm&InlodnuS,  ber  2?orfmenb«  ju  ©ibe,  auf  ©runb  ber  2lu«fbrücbe  tbrer  ©ebriften 
fte  ber  ^nle^re  überfübrt  pabe,  unb  fdjtlbert,  Wie  ^labian  tynen  u)rc  2lnfa>auungen 
ju  entlocfen  Wufite.  ©omit  ge^en  bie  xHcridUc  auf  gleichzeitige  Duellen  jurüd.  Xa- 
nad?  banbelt  ei  ftd?  beutlid)  um  eine  ©efte  toon  cntfyuftafttfd;em  9)toftictemu3,  bic  aber 
niebtö  Weniger  als  Ööfung  bon  ber  Hird?e  beabftd;tigt.    ^nnerbalb  ber  5ltra>e,  aber 

40  unter  ^crjta)t  auf  t^re  ©nabenmittel,  Wifl  fie  än  bollfommcne«  (S^riftcntum  berwfrfs 
lieben.  ift  berftänblid?,  Wie  gerabe  hn  'IKcnchtnm  biefe  ID^ftif  Stn^änger  fanb,  fie 
iä(>lte  fte  aber  aud;  in  ber  £aienwelt  Wad)  ihrer  Sc^re  bat  burd?  Stbamd  ,vall  unfere 
fyatur  eine  fold?e  Söerberbni«  erfahren,  baf$  jebem  9)lenfo>en  bon  feiner  ©eburt  an  ein 
3?ämon  innewohnt.  3)ie  laufe  nimmt  gWar  bie  früheren  ©ünben  ^inWeg,  aber  bie  SBurjel 

45  ber  ©ünbe  bermag  fte  nia)t  au«jutilgen.  3>te«  fann  nur  ba«  an^altenbe  ©ebet. 
Wibmen  fte  fieb.  bab^er  gang  al*  gciftlidje  Gbriften,  Wie  c«  fa>emt  befonber*  beS  9iadJt«. 
2)a«  ©ebet  bertreibe  ben  ©ämon,  fte  glauben  u?n  auSfbeicn  ju  fönnen ;  naa)  9luguftin,  ber 
bieö  über  ©vibbantuS  binau«  bietet,  Wollten  fte  ©c^Weine  aui  bem  9)iunb  f>aben  auöfabren 
unb  ftatt  beffen  ftcfytbareä  nid?t  berbrennenbe«  ^"cr  in  ben  3Rcnfd>en  eingeben  fe^en, 

so  bietteid^t  nur  ein  sJ){tfeberftänbniö  bilblia)er  Siebe,  ffia^rneb,  mbar  (a/a^nwc)  unb  fid?tbar 
(lim.  ©.  301  C)  febjc  ber  ©eift  in  bic  Seter  ein,  unb  c$  boflgic^e  ftd?  bie  Sermdblung 
il?rcr  ©celc  mit  bem  lnmmlifd?en  Bräutigam,  ©ie  werben  baburd;  befähigt  gu  brobbetifeben 
©d;aucn  fowobl  beS  3u^ünfttgen  Wie  ber  ©eb^eimniffc  ber  3:rinität  (i$eob.) ;  ja  fic  ftnb 
übergeugt,  mit  leiblichen  3(ugen  bie  Xriad  gu  flauen  unb  fo  tief  in  fte  hmemgubliden, 

Co  taf;  beibe  gufammcnf$melgen  unb  jene  fieb  mit  ber  ©eele  bereinige,  ^loiüi*  trantbelnb 
meinen  fie  bie  Dämonen  mit  5ufem  3U  treten,  ober  mit  ben  Ringern  bie  Bewegung  be* 
s^feilcfd;iefeen«  maa^enb  Dämonen  gu  treffen  (Ibeob.  ©.  432).  3Iud?  Gr/rifti  i'eib  bc- 
burftc  erft  burdj  ben  Üogoö  einer  Reinigung  bon  Dämonen  —  fall*  bie«  niebt  Äon» 
fcqucngmaa)crei  ber  ©egner  War  — ,  aber  burd;  feine  ^ergottung  fei  er  ber  göttlichen 

oo^iatur  glcid)  unumf abrieben  geworben  (lim.  ©.  402  Bf.).   Sud;  ber  mit  ©Ott  geeinte 


Digitized  by  Google 


SHcffalianer 


«63 


5Jtenfd)  ift  bcr  SlSlefe  unb  bcr  ©elefyrung  nid)t  Weiter  benötigt,  fonbern  in  einem  3uftanb 
ber  fcxddeia  unb  baburd)  in  bie  göttlicbe  9?atur  berWanbclt  $<u?er  bebarf  er  aud;  nidit 
beS  2lbcnbmal>lS,  er  fann  eS  empfangen  wie  entbehren.  Über  fernere  ©erfajulbungen  ift 
er  ergaben.  ^rbtfcbe  Arbeit  ift  eines  folgen  geiftlirfjen  9)fenfd)en  nic^t  me^r  Würbta,  tym 
gebühren  bafjer  ©aben  in  erfter  ©teile.  3>cr  ©efd>auUd;feit  Eingegeben  ^offt  er  SBtrfungen  6 
beS  ©eiftcS  »u  erfahren;  er  tft^erjenSlünbiger  unb  Weift  aud;  um  ben^uftonb  ber  ©eelen 
ber  Gntfdjlafenen.  grauen  waren  bei  tynen  Seherinnen,  ©te  trugen  fein  ©cbenfen  tyre 
Setyren  gegebenen  ^allS  ju  berleugnen,  bod;  Wotyl,  Weil  eS  üjnen  weniger  um  fielen  als  um 
bie  getftlicfyc  ©rfafyrung  ju  tfyun  mar,  unb  weil  fte  bie  „gleifa)lidjen"  für  unfätyia  gelten, 
baS  ©eiftlidje  ju  t>erfter)cn,  ftdj  felbft  aber  für  über  bie  3?ervflia)tung  burd;  ben  Gib  ergaben.  —  10 
GS  ijt  burdjWeg  eine  SRbftif,  bie  jum  Steil  nur  Äonfequemen  aud;  in  ber  ortl?oboren 
S?ird>e  geltenber  2lnfd;auungen  jie^t.  ©ine  2Ö>art  beS  2Hönd;StumS  ftnb  bie  sDteffaIianer 
aßerbingS  nid;t,  aber  aua)  nid;t  einfad;  „eine  2lrt  $erwifd;e  auf  d;riftlid;cm  ©oben" 
C)Jifrttfa>ian  ©.  46),  obfa>n  eS  unter  u>en  an  3u8en#  bi*  <*n  i«w  gemahnen,  ebenfo* 
Wenig  gefehlt  §at  (auf  ü;re  länje  Weift  ber  sJ?amc  Xogevrai),  Wie  an  folgen,  bie  an  bie  15 
älteren  SlSfeten  unb  Wieber  anbere,  bie  an  bie  2ltyoSmönd;e  ober  an  rufftfdje  „©etfteS» 
Triften"  erinnern. 

2öaS  bie  ©efd;id;te  ber  SJieffalianer  anlangt,  fo  fa^en  Wir,  bafj  GbibtyaniuS  fic 
aus  IDtefobotamien  nad;  ©brien  gefontmen  fein  läfjt.  SRäfyereS  erfahren  Wir  burd)  eine 
JÄnjaln"  ©bnoben,  über  beren  2uten  bornefymlid;  ^tyotiuS  berichtet.  Gine  fold^e  tyieltao 
ftlabian,  381—404  ©ifd;of  bon  2Intiod;ien.  Q^coboret  erjagt,  glabian  tyabe  bon  3Rcffa* 
lianern  in  Gbeffa  gehört,  fte  nad;  2lntiod;ten  bringen  laffen  unb  ^ter  burd;  baS  Vorgeben 
ber  3uf^mmun0  ba«  Vertrauen  tr)re^  £>aubteS  StbelbtyiuS,  eine?  Saicn,  crfct)lic^cn ;  er  fyabe 
nad;  Grfunbung  if>rer  fielen  ben  Slbelb&iuS  mit  feinen  ©cf ehrten  verurteilt  unb  i^nen 
trofc  tyrer  ©ereitfd;aft  ju  Wiberrufcn  bie  ffiteberaufna^me  berfagt,  jumal  fte  bie  ©e^  25 
üebungen  ju  if>ren  früheren  ©enoffen  aufregt  erhielten.  Über  ü)rc  Verurteilung  berid;tete 
tflabtan  nad;  Gbeffa.  9?ad;  ^IjotiuS  War  baS  ©orgetyen  beS  ^^aman  ^ur(^  ^S  ©^reiben 
einer  ©tynobe  ju  ©ibe  bon  25  ©ifd;öfen  unter  bem  ©orfifc  beS  2lmbf»lod;iuS  bon  Senium 
beranla^t.  9?ielleia?t,  ba^  bielmeh  biefe  ©bnobe  erft  ber  ju  Slntioa^ien  gefolgt  ift  (BaU 
mon),  ba  nad>  1  beoboret  bie  TOeffalianer  fta)  bon  Slntioa^ien  naa^  ^iambfyblien  Wanbten.  ao 
fietoiu«,  Sifüjof  bon  2Welitinc  in  Armenien,  naa^bem  er  ftd>  bei  ^labian  unterria^tet,  bat 
bie  Älöfter,  in  benen  er  ü)leffalianer  entbedtte,  berbrannt.  einem  anberen  armenifdpen 
Sifajof  aber  glaubte  ^labian  einen  S3efa?über  berfelbcn  erbliden  ju  müffen.  —  Einige 
3>abrje^nte  fpätcr  fe^en  wir  Wieber  eine  Sfftion  gegen  bie  N3)ieffaHianer  ins  2Öerf  gefefct. 
3lttifuS  unb  ©iftnniu«  bon  Äonftantinobel  unb  ber  ju  beS  lederen  SBei^e  (426)  bafelbft  n 
anWefenbe  3^eobot  bon  Stationen  forberten  bie  S3ifa^öfe  bon  ^erge  unb  bon  ©ibe  ju 
einem  energtfcfyen  Ginfa)reiten  gegen  bie  v3)feffalianer  auf ;  Slücffällige  follen  niemals  Wieber 
jur  S3u^e  jugelaffen  werben  ($botiu§52).  GtWaS  fbäter  fa^rieb  3of>anne8  bon  Slnrioa^ien 
über  fte  an  iReftoriuS  (ebb.).  2)ie  ©bnobe  ju  Gb^ejuS  anat^emat^ifterte  auf  2lnrcgung  ber 
S9ifa)öfc  CbfaonienS  unb  ^amb^V^c«^  baä  Sua;  Asketicon  unb  berbängte  über  bie  40 
2Infyänger  beS  SJteffalianiSmuä  ben  SuSfa^Iufe  auS  ber  Äir$engemeinfd>aft  (2Ranft  IV, 
1477 ;  XII,  1025).  2luS  ben  2lften  er&eHt,  bafe  fte  aua>  fc^on  ju  2lleranbricn  berurteilt 
Waren.  Stimot^eu«  nennt  Gbrill  aU  tyxm  ©egner;  e$  ift  jeboa)  fraglia),  ob  in  ber  ep. 
ad  Calosyrium  bor  Adv.  Anthropomorph.  VII,  365  unter  ben  arbcitsfd)euen  unb 
unter  bem  ©d;ein  ber  ^römmigleit  juö^tlofen  sJ!)töna)en  Gudjiten  gefa^ilbert  ftnb.  93ier=  45 
unbjWanjig  3lnat^ematiSmen  aber  fe^tc  2lra)elao3  bon  Gäfarea  in  Äapbabojien  i^nen 
entgegen,  unb  ^erafleibaS  bon  9Jbffa  riditete  jWei  ©riefe  gegen  fte;  ber  lefctere  unter 
3Serteibtgung  ^eiliger  ©über,  ßtwaä  fbäter  ftnb  bie  2lnflagen  beS  Setter«  oer  9Hönd;e 
ju  ©litis  in  einem  ©rief  an  2lltybiu3,  458  ©ifdjof  >u  Gäfarea  in  Äabbabojien,  gegen 
SambetiuS,  baS  Jg>aubt  ber  Gud;iten  feiner  3«t,  ben  SllbbiuS  jum  ^rcSbbter  geweift  |atte.  so 
2lI^biuS  gab  bie  fllage  Weiter  an  ben  ©ifajof  ^ormiSbaS  bon  Äomana,  unb  biefer  ent* 
fe^te  ben  SambibiuS  feiner  SBürbe  (^B^otiuS  52  ©.13  ed.  ©effer).  ©egen  eine  ©ajrift 
beS  fiambettuS,  „baS  Sleftament",  manbte  ftd;  nod)  als  ^JreSbbter  ber  fbätere  ©ifd;of 
©eberuS  bon  2(nriod)icn  (ebb.),  ©almon  (©.  261).  I)at  auf  ein  ^agrnent  ber  ©d;rift 
©eberS  in  einer  (Satene  aufmerffam  gemalt,  in  ber  aud)  ein  3luS)ug  aus  einem  ebenfalls  66 
gegen  bie  Sudeten  geria)tetcn  ©rief  bcSfelben  enthalten  ift.  rev  ©ifd)of  Sllb^äuS  bon 
sJibtnoforura,  ber  für  SantbetiuS  eintrat,  warb  abgefegt,  cbenfo  ein  glcid)gcftnnter  ägbbttfd;cr 
^reSbbter  2UbfyäuS  •  ^^otiuS  1.  c.  entnahm  beibe  9?aa)rid;ten  einem  ©d)reiben  beS  ©ifd;ofS 
^PtoIomäuS  bon  ÜH^inoforura  an  SimotbcuS  bon  Slleranbrien,  ben  Crbinator  beS  ^PreSb^terS, 
alfo  Wo^l  an  ben  ©ifa)of  bon  460—482.  2)ic  SRia)tigfeit  ber  gegen  SambctiuS  erhobenen  bcrfön=  go 


Digitized  by  Google 


664  Wcffaltancr  »icffc,  bograengefclnoiilty 

liefen  2Inflagcn  fielet  bcu)in ;  fidler  gefa)ia)tlia)  ifi  ber  d^araCtcriftifd^e  SBortourf  ber  ©efe$lia)lctt 
gegen  baä  #orenftngen,  jumal  ©cberu«  gegen  ba«  auäfa)liejjlia)e  £eraen«gebet  ^olemtftert 
^afobi  hat  mit  fiambetiu«  ben  SJialjjat  ibentiftjiert,  bon  bem  bei  bon  3Jki  mitgeteilte  Srief, 
toahrfa)einlia)  eine«  Sfaaf,  S8ifa)of«  bon  9lintbe,  erjählt;  naa)  längerer  &6t  eifrigfter 
6  fefe  foll  SJialbat  biefe  aufgegeben  unb  bie  ftnnlia)en  SBegierbcn  nia)t  mehr  befämpft,  ba* 
gegen  fia)  in  biftonärc  3uftänbc  ju  berfefcen  gefugt  fcaben  unb  fo  ber  Stifter  bcrGua)iten 
getoorben  fein.  3)aft  e«  fia)  fyier  nur  um  gcfd)ichtlia)e  Ginfleibung  einer  ^bee  banble 
(sJJifrttfo)ian  ©.  45  f.),  fa)eint  mir  jtoeifetyaft,  aber  ebenfo,  ob  eitoa«  2Bahrc«  an  biefer 
(Stählung  ift. 

w  ©egen  bie  TOeffalianer  fa&te  aua)  eine  armcnifcfye  ©bnobe  ju  ©djababiban  (can. 
19.  20)  um  bie  sMtte  be«  5.  ^ahrbunbertS  unter  einem  ©djüler  2Hefrob«  fd>arfe  93efa)lüffe 
(Eifrttfchian  6. 42  ff.).  3m  „3Rjlneuthiun"  erfunbene  ^rieftcr  unb  $iafonen  f oUcn  ber  ^riefter* 
toeü)e  berluftig  gehen,  mit  bem  ^rur^dflegel  (bgl.  #ibbolbt  JS2  2, 15)  gebranbtmarft 
unb  jur  SBufjc  in  eine  (Smftebelei  gebracht  toerben;  ebenfo  bie  5}iönchc.   5HücffäTligen  ftnb 

16  bie  (Seinen  ui  bura)fa)neibcn,  aua)  ben  2aien  beiberlei  ©efcr)Iecr;tö.  93ifd?öfe  unb  ^riejter, 
bie  gegen  bte  «Dijlneer  cinjufa)reiten  unterlaffcn,  foDen  ihre«  Slmte«  für  immer  beraubt 
werben,  ©elbft  gegen  bie  felbfthcrrlia)en  ©tammeSfürften  unb  bie  bornehmften  SBürbcn* 
träger  (?)  foll  rüctfia)t8lo«  emgefa)ritten,  toenn  fie  auch  nur  untetlaffen  ^aben,  gegen  bie 
„ßurer"  borjugehen.  ©trengtoirb  »ugleta)  (can.  14)  allen  filerifern  unterfagt,  naa)  2lrt  ber 

wüJijIneer  eine  „Haushälterin''  yabm.  —  33ebenflia)e  fittlid)e  SBertrrungen,  bieUcicht 
urfbrünglia)  au«  aäfetifapen  ^tenbenjen  herborgetoaa)fen,  toerben  ^icr  offenbar  ben  ÜJteffa* 
lianern  jum  SBortourf  gemalt,  „mjlne"  ift  ba^er  im  armenifeben  ©brachgebraua)  aua? 
gleia)bebeutenb  getoorben  mit  „fa)mu$ig".  $oa)  ha*  s])c*frttfchian  biefleieft  nicht  Un- 
recht, toenn  er  (6.  47  ff.)  bermutet,  bafe  erft  bie  ©d)üler  be«  Sttefrob,  Männer  grieebifeber 

26  Silbung,  bie  frühere  <üulbung  ber  ^tcffaQianer  befeitigt  hätten,  mochte  gelegentlich  aua) 
gegen  einen  bon  ü)nen  (©.  48)  ber  Sßortourf  erhoben  toerben,  er  lehre,  #urcrei  fei  leine 
©ünbe,  alfo  too^I  er  fei  s)Jieffalianer.  ©erabc  auf  fbrifa)em  unb  armenifa)cm  ©oben 
fa)emt  ba«  Gua)itentum  SBurjel  gefaxt  »u  ^aben;  mag  aua)  nia)t  überall  unter  bem 
gleichen  tarnen  eine  gang  ibenttfa>e  (frfcheinung  ui  ivrftcbcu  fein,   l'itt  ben  eua)itifc^en 

so  Elementen  in  \tyc  mag  gum  STeil  bie  ObP°flti°n  armenifa)en  Äira)c  gegen  bie  in  ber 
bbjantinifeben  üblta)cn  ©eife  ber  Silberberebrung  jufammen(>ängen ;  tocnigftenä  follcn  fia) 
naa)  be«  CjmienfiS  ©d)rift  „©egen  bie  ^iaulifianer"  (Opp.  ed.  2lua)er,  SBen.  1834) 
Silberftürmer  ben  5Keffalianem  jugefellt  J^aben.  Djnicnfte  erblidt  in  ben  bon  u?m  b«= 
färnpften  ^auliüanern  Slefte  ber  ÜHeffaliancr,  bie,  unter  bem  Patriarchen  3ierfe«  (naa) 

35  Hifrttfa)ian  ©.  50  9ierfc$  II.  524—533)  jurüefgebrängt,  je^t  toieber  ^erborgetreten  feien. 
6r  ^äuft  alle  möglichen  9lnfa)ulbigungen  gegen  fie.  Jpaubtbortourf  gegen  bie  ÄiraV 
ift  aber,  bafe  fte  in  ©ö^enbienft  berfallen  fei,  tyr  eigentliche«  ffiefen  fomit  Cb^o^f"5« 
gegen  ben  fultifa?en  Gharafter  be«  fira)Ita)en  6hriftentum«.  6«  lann  fem  (bgl.  $?frttfa)ian 
©.  78  ff.),  bafe  fte  bura)  ben  3J?uhamebani«mu«  ©tärfung  embfingen,  ober  auch,  bafi  fte 

40  jum  Xeil  burü)  benfclbcn  aufgefogen  tourben.  3nro*ch)C^  aDcr  noa)  *m  gefct)ia)tlia>er  3"* 
fammenhang  mit  ben  Gua)iten  be«  4.  ^a^^ncertg  beftanb,  bürftc  f»d)  faum  feftftcüen 
Iaffcn,  ba^er  bie  fpätere  ©efa)ia)te  be«  9HeffaIianiämu«  beffer  im  2lrtifel  „«JJaulifianer"  ju 
be^anbeln  fein. 

9Iuf  grieebifebem  93oben  erlangte  jur  3«^  3>uftinianS  unb  3«^"*  n.  ein  3)iarcian 
45  eine  folci)e  ©tetlung  unter  ben  @ua)itcn,  bafe  fie  naa)  ibm  sJ3krcianiten  aenannt  tourben, 
tote  nad)  ben  früheren  J^äuptern  9lbelbh«aner  unb  Sambetianer.    ©inen  bc«  3Jtarcianitte 
muö  befcbulbtgten  ^reöb^tcr  fyat  ©regor  b.  ©r.  für  orthoboj  erflärt,  ba  eine  folebe 
^»ärefic  unb  tr)re  Verurteilung  ju  (5pr>efuö  im  Stbcnblanb  unbefannt  fei  (epp.  1.  VI, 
14.  15).  SRanmuS,  Scholia  in  Dionys.  II,  88  (ed.  1615),  erjäblt,  bafe  bie  Weffaliana 
50  naä)  brei  ^abren  ftrenger  Slöfefc  fta)  ber  Rügcllofigfcit  bingeben.  3lffcmani,  Bibl.  Orient 
III,  2,  172  gebenft  ber  SBerfua)e  ber  9icjtorianer  bie  s3)tcffaliancr  gu  unterbrüefen,  unb 
beren  ©egenfafc  ju  ^ften,  ^falmcngefang  unb  Slbenbmahl.  —  ©etoiffe  gemeinfamc  3üge 
treten  fomit  trofc  einer  fehlcnben  feften  aue^gcftaltung  bc«  3KeffaIiant«mu«  entgegen:  bie 
Betonung  eine«  bohren  geiftigen  dr)riftentum$,  einer  über  bie  2l*fcfc  hinauögcl>enbcn  bofls 
55  lommenen  ^römmigfeit,  bie  jum  ©ottfd)auen  gelangt,  aber  aua)  über  ba«  ©efc$  erbaben 
ift,  unb  ein  ©egenfafc  gegen  fultifa)e  formen.   Über  bie  3KeffaUaner  ber  fbäteren  3cit 
f.  b.  &  „^aulifianer"  unb  „9ieusOTania)äi«mu«".  «onwetidj. 

9Meffc.  1.  bogmcngefa)id)tlta).  —  (5ö  fommt  nur  bie 0)cfd;tcbte  ber  a)riftlia);fultis 
fa)en  Cbfcribce  in  »etraa)t.   2Iuf  le^terc  tnfonbcrr>eit  bejici)t  fid>  ber  «Warne  „SHcffe"  bei 


Digitized  by  Google 


SOicffc,  bogmengefthirttlidj 


665 


Derjenigen  geier,  bie  nad)  anberer  93ejier)ung  in  ber  römifd)en  flird)e  Kommunion"  Reifet. 
Tic  gried)ifd)e  JUrd)e  hat  für  bie  A-cier  ben  einheitlichen  tarnen  Xeaovgyia  (xoivcovia 
unb  avva&c  werben  nid)t  mer)r  gebraucht).  2(ud)  fic  berroenbet  bie  Cpferibee,  hat  fie 
aber  nidjt  fo  berfelbftftänbigt,  tote  bie  römifd)e.  Smmercnn  Hingt  biefelbc  für  ftc  in  bem 
tarnen  „Siturgie"  in  erfter  fiinie  an.  ®er  9came  ;#@ud)ariftie"  ift  toeber  in  ber  ajiedjifdpen  6 
noch  in  ber  römifchen  Stirpe  bergeffen,  ift  aber  mebr  ber  bogmatifd)c  aJ«  lultifc^e  Xitel 
be«  ÜRtyfterium«.  $n  Der  römif^=fat^olifd?en  Geologie  ift  e«  ftcfjenb  getoorben  ju  unter* 
fcheiben  jhrifehen  ber  „(Suchariftie  al«  ©atrament"  unb  ber  „@u$ariftie  al«  Dbfer".  $ie 
hiftorifchen  SBerfe  !5nnen  naturgemäß  niebt  immer  fdjarf  trennen.  Ter  nachgebende  2lrt 
bat  all bei  feite  ju  laffen,  waä  in  ben  Slrtifeln  „Slbcnbmabl",  „£ran«fubftantiation"  unb  10 
einigen  toeiteren  ©b*$i«lartüeln,  wie  j.  S.  „ßbitlefe",  behanbelt  ift  (Sr  gilt  auch  nur  ber 
ibeeucn  enttbidelung  ber  freier,  für  bie  rituelle  ©eite  berfelben  bgl.  ben  nächftfolgenben 
Slrt.  unb  ben  über  „(Sucfyariftie". 

ßitteratur:  I.  ftatfjolif d)e:  granj  6er.  9?enj,  $ie  ©efdjirtte  bc«  TOefjopfer^Se- 
griff«,  2  »be,  ftreifing  1901  unb  1902  (febj  au«fübrlirt,  nnrfltd)  tnftorifrt  gebartt  trofr  praf=  16 
tifrter  fcbjtoeefung  unb  ben  ganzen  Verlauf  ber  Sntroicfelung  ber  SRe&ibee  beleudjtenb,  in 
feiner  Sollftänbigfeit  opne  Vorgänger;  ugl.  meine  Sefpredmng  in  Xb2&  1902  unb  1903); 
Vacant,  Histoirc  de  la  coueeption  du  sacrificc  de  la  messe  dans  l'eglise  latine,  Paris  Del- 
hommc   1894   (ein  (Sffat> :  oorper  in  ber  8eitfrtrift  L'univereite'  catholique,  Nouv.  serie 
t.  XVI,  1894,  Nr.  6—8,  hier  unter  bem  Xitel  La  coneeption  du  sacrif.  de  la  messe  dans  20 
la  tradition  de  l'egl.  lat.);  SBilpert,  Fractio  panis,  3).  filtefte  $arftellung  bc«  eurtarift.  Opfer«  in 
ber  „Capella  greca",  ftreiburg  1895;  3)öOinger,  $)ie  (Surtariftie  in  ben  erften  breiSabrljun« 
berten,  Elainj  1826;  Silben,  $ie  fiegre  be«  pl.  Sluguftin  oom  Opfer  ber  (hirtariftie,  ©rtaff^ 
häufen  1864;  ©rtanj,  $ie2ebre  be«  gKHugufttn  über  bie  hirtariftie,  £pO©  1896,  @.79ff.; 
SRacgle,  Tie  Gurtariftielepre  be«  gl. Johanne«  ßprtyfoftonm«,  be«  Doctor  Eucharistiae  (1901,26 
©trafjburger  ZfcoL  ©tubien,  berau«geg.  oon  «.  eprgarb  unb  6.  SRülIer  III,  4  u.  5);  ©ö&« 
mann,  2)a«  eurtarift.  Opfer  nach  ber  fiepre  ber  filteren  Sdjolafti!  (bi«  an«  Jribentinum), 
ftreiburg  1902;  2>iepolber,  2)a8  SBefen  be«  eudjarift. Opfer«  unb  b.  oorjügtiebften  Iatp.  Xfceo« 
logen  ber  brei  legten  3abrbunberte,  SlugSburg  1877;  ©rtroane,  $ie  eurtarift.  Cpferganblung, 
frveiburg  1889  (ein  fritifdjer  Serirtt  über  bie  ttJefcntlirtften  nodjtribentinifdjen  Sgcorien).  5?ie  80 
2)ogmcngefrtirtten  ton  crinoane  unb  $ad)  bieten  wenig  neben  biefen  Sonographien.  9ln 
Herten,  bie  ba«  3ftef}opfer  an  ber  ^anb  be«  römifdqen  ordo  missae  erbau(id)  ober  aud)  bog: 
matifd)  unb  rubrieiftifd^  beleuchten,  ift  fein  Wangel.  ©.  etwa  $robft,  Sermaltung  berduäia« 
riftic  ai«  Opfer.  2.  ÄufL,  Bübingen  1857,  ober  ©itjr,  ®a«  bl.  Wefeopfer,  bogm.  liturg.  unb 
a«tet-  ertlfirt,  ^reiburg  1877  (feit  ber  6.  ftuff.  mit  neuer  bogmatifdier  Definition),  mo  aud)  86 
eine  Tafel  einfdjtfigiger  SBertc.   Sa«  oou  fold)en  ^Berten  g^rögere  Sebeutung  erlangt,  gebt 
in  bie  ^ogmengeidiidjte  mit  über  unb  wirb  bem  £>iftorifcr  Cbjeft  ftatt  wt>ilf«mittel".  9?atürlidj 
bat  aud)  )ebe  ^Dogmatit  eine  Sebre  Don  ber  tKnic  unb  irgenbtoelcbc«  biftorifd)e  Material. 
3?gl.  etroa  Sdjeeben,  .Oanbbud)  ber  fatb-  3)ogmatif,  3.«b  S.  399  ff.  u.  430ff.,  4.  S3b  oon  91^^ 
berger,  6.  632  ff.;  ©imar,  Sebrbud)  ber  5Jogmatit  *II,  @.  943 ff  ;  ©ibr,  3).  bl  ©aframente  40 
ber  fatb.  flirrte,  2  53be,  ^reiburg  1897  (fpejiell  I,  595  ff  ).  SWöbter,  ©tjmbolif,  §  34.  3u 
nennen  finb  aud|  bie  9lrt.  w9Reffe"  t>on  ©rtrob  unb  „Opfer"  oon  ©rtanj  im  ftatp.  Jffi.  Selbe 
bogmenbiftorifd)  nidjt  fefjr  eingebenb. 

2.  ^roteftantifrte:  Stäublin,  Serfurt  einer  ©efrtirtte  be« Dogma  oon  bem  Opfer  be« 
3tbenbmabf«  Dorn  erften  ^abrbunbert  bi«  an  ba«  (Snbe  bc«  fertften,  ©Öttingifrte  Sibliotbet  46 
ber  neueften  tljeol.  fiitteratur,  2.  ©b,  1795,  ©.  159ff.  u.  317 ff.  (roertlo«  aeroorben);  Höfling, 
35ie  fiebre  ber  «Heften  Äird)c  00m  Opfer  im  fieben  unb  Sultu«  ber  (Jbnften,  erlangen  1851. 
©evfe  0.  ffabni«  u.JRüdcrt  über  bie  ®efrt.  b.  9lbenbmapl«lebrc;  bef.  ©tei&,  2)ie  ?lbenbmabl«l. 
b.  griert- Äirrte  in  ibrer  gefrt.  ©ntwirfelung  (^bXb  IX— XIII,  1864-68);  3)ogmengefd)irtte 
oon  SbomoT«««.  ^arnarf.  ßoof«,  ©eeberg  (au«fübrlid)er  nur  ^arnad  unb  aurt  biefer  nur  für  60 
bie  ältefte  3eit);  ^>afe.  $anbburt  b.  proteft.  Solemit;  Cebler,  fiebrb.  b.  ©bmbolif.  2.  «ufl., 
Stuttgart  1891;  fiattenbufd),  Sergieidienbe  Äonfeffion«funbe  I,  1892  (orient.  ftirrte),  ©.414  ff.; 
fioof?,  ©tjmbolif  ober  rtr.  ftonfef|ion«f.  I,  1902.  ©.  329 ff.;   Slrt.  „^ieffe,  Wefjopfer"  oon 
Stei)>  in  ber  1.  u.  2.  ?luf(.  biefer  £ncl)t(optibie.   3rt  fonnte  (entere  treffliche  ftrbeit  mir  als 
©runbrife  meine«  91rtifel«  bod)  nidb,t  metjr  aneignen;  oon  bem  jrociten  Slbfrtnitte  berfelben  66 
lnar  in  biefer  3.  9lufl.  ju  ©unften  be«  nfirtftfolgenben  9lrtifcl«  überbaupt  ab^ufeben.  ttin 
proteftanttfrte«  ©erf  in  Sinologie  ju  bemStenjfrtcu  märe  eine  bringenbc,  nicht  leidjte  Aufgabe ; 
bie  3rageftcllung  bürfte  fidj  bort  nicht  mit  bem  9Jiefjopfcr»„93egriff"  genügen  laffen. 

1.  25er  9?ame  3Jteffc.   Über  bie  Sebcutung  unb  ben  Urfbrung  biefe«  tarnen«  ift 
fe^r  biel  gefd)rieben  tnorben.   dx  cntfbrid)t  bem  Iatcinifd)cn  „missa".   2öie  früi;  eine  eo 
folc^e  93ejcid)nung  beö  9Ibcnbmab,I«opfer«  aufgefommen,  ift  jh)cifelr)aft.   Offenbar  ift  ba« 
SBeroufjtfetn,  öon  bem  wirHid)en  ©inn  berfelben  fd)on  balb  unftd?er  getoorben. 

Sgl.  Du  Cauge,  Forcellini  etc.;   Bona,  Kerum  liturgic.  lib.  I,  cap.  1—3;  Sinterim, 
SJenfrourbigfeiten  IV,  2,  29 f.;  $efe!e,  Seitrfige  j.  .Uirrtengefrt-  II,  1864,  ©.  273 ff.;  $erm. 


Digitized  by  Google 


666 


SDJeffe,  bogmena,efd)iff)tlicfj 


Mütter,  $orfrf)ungen  im  Gebiete  b.  Altertum«,  1.  $rft:  Müwa,  Urfprung  unb  JBebeutung, 
S3ertb,eim  1873;  Wart  llrfpr.  unb  ©ebeutung  be«  ©ort«  Missa,  Sriren  1885;  Xbalbofer, 
fcanbb.  b.  fatf.  fliturgit,  II,  1,  1890,  ©.  4 ff.;  Sc&itt,  Hrt.  „Missa"  in  »rau«'  »eal'Gncöft 
ber  djriftl.  Hltertbümer  I,  1886,  <S.  397ff.   SJefonber*  roertüoli  Stottmanner,  lieber  neuere 

6  unb  filtere  Deutungen  be«  ©orte«  Missa,  2:b,Q@  1889,  531  ff.  £>ier  fmb  bie  Ouellen  juerft 
genutet  unb  ^iftorifd»  ßciocrtrt;  bie  älteren  Autoren  babcn  eine  SRei£»e  von  öatrifrifdjen  Stetten 
ohne  Prüfung  inrer  §erfunft  unb  ir)rc«  SBortlaut«,  jum  Xeil  mit  fehlerhaften  fiedarten, 
jumal  mit  3"tümern  über  ba8  Alter,  bie  $erfunft  ic.  berfelben,  ooneinanber  übernommen. 
3)ie  le&te  Arbeit,  auf  {Rotttnanner  fujjenb  unb  nur  einjelncö  anber«  faffenb,   ift  bie  oon 

io  ffellner,  SBo  unb  feit  wann  mürbe  Missa  fteb,enbe  Scjeidjnung  für  ba«  9Bef$opfer?  5b,OS 
1901,  427  ff. 

SDer  erfte,  ber  eine  ©emerfung  ju  bem  2lu«brucf  gemalt  r)at,  ift  Sffeor  oon  SeoiHa 
(geft.  636).  ^n  Etym.  VI,  19  (opp.  ed.  Arevalo  III,  279),  roo  er  bie  ftrd;Iid>en 
officia  befyanbelt,  ftcHt  er  feft,  bafj  c«  ein  vespertinum  officium  gebe,  fobann  ein 

16  matutinum,  enblid;  ba«,  toeId;e«  missa  fyeifje.  3U  le^terem  bemerft  er:  „Missa"  tem- 
pore sacrificii  est,  quando  catechumeni  foras  mittuntur,  clamante  levita  „si 
quis  catechumenus  remansit,  exeat  foras".  Et  inde  „missa",  quia  sacra- 
mentis  altaris  interesse  non  possunt,  qui  nondum  regenerati  sunt.  @«  ift  flar, 
bafi  er  missa  =  missio  =  (Sntlaffung  fafjt.   2öenn  Äeflner  meint,  et  rebe  mit  bem 

20  Tanten  nur  bon  bem  „bibaftifdpen  Seile  be«  SJlefiobfer«",  fo  irrt  er  o&ne  3n>rifel.  ^fibor 
benft  toa^rfd)ein[td)  an  ben  ganzen  ©otte«bienft,  ui  bem  ba«  sacrificium  gehörte,  unb 
beutet  bie  53ejeid)nung  au$  ber  %r>atfad;e,  bafj  barin  m  beftimmter  3*it  *mc  @rttkffunfl 
ber  Rate^umenen  ftattfinbe;  möglid;  ift  r;öd;ften«,  bafe  er  ben  „btbaftifdjen  Xeil"  ber 
freier  bon  bem  dornen  au«fd;Iief$t  unb  blo|  ba«  Opfer  im  engeren  ©Urne  meint.  3U 

26  feiner  3«*  hwr  ber  Diame  missa  fd>on  ein  geläuft ger,  jotooM  in  einer  weiteren  al« 
engeren  änroenbung.  Ob  bie  Deutung,  bie  Wtoot  giebt,  eine  originale  ift  ober  eine  ibm 
bereit«  überlieferte,  ift  au«  feinen  SBorten  nia)t  m  ermitteln.  §d)  toeife  feine  Stelle,  too 
früher  fid)  fa>n  ein  Ifyeolog  barüber  geäußert  feilte.  Xenn  eine  geroöbnlid)  (aud;  oon 
SRottmanner  unb  ßeQner)  geltenb  gemalte  öemerfung  be«  2lüitu«  bon  SBienne  (geft  518) 

so  l?at  nta?t«  mit  ber  Sadje  m  tlmn.  Äeflner  meint,  Sloitu«,  „toeldjer  oom  Surgunberfönig 
©unbobab  über  bie  ©ebeutung  be«  SBorte«  Missa  befragt"  toorben,  gebe  an,  bafe  e«  mit 
missum  facere  mfammenbänge.  3lflein  er  mufj  bie  Stelle  nid;t  aufgefcblagen  baben. 
6«  Kmbdt  fid;  um  bie  al«  fragm.  XXX  ber  Dialogi  cum  Gundobado  gejäfylte  dpiftcl 
be«  2lü.  (ed.  ^eiper,  MG  Auct.  ant.,  VI,  2,  ©.  12  ff.)  unb  um  eine  Anfrage  be«  ©unbobab 

86  in  betreff  bon  9Jlc  7, 11  unb  12,  fbeueH  barüber,  loa«  r/ier  ba«  „non  missum  facitis" 
bebeute.  8lb.  erflärt  ba«  mit  „non  dimittitis"  unb  fügt  r;inm:  a  cujus  proprietate 
sermonis  in  ecclesiis  [palatiisque  sive  praetoriis]  missa  fieri  pronuntiatur,  cum 
populus  ab  observatione  dimittitur.  Über  bie  Sitte  ber  „fiiaaai"  bei  $ofc  (jum 
Sd)Iuffe  ber  2Iubienjen)  f.  2)u  Sange.   2lb.  bemerft  nio)t«,  al«  ba|  e«  (aud;)  in  ber  Ätrtfc 

«o  bie  Sitte  ber  missa  (=  missio  —  @ntlaffung)  gebe.  2)afe  eine  ganje  fultifd^e  freier 
banad;  r>ei^e,  fagt  er  feine«toeg«  unb  toar  baju  aud;  burd;  nid;t«  üeranlafet.  3)od)  trifft 
man  bei  Slü.  an  einer  anberen  Stelle,  c.  Eutych.  haer.  II,  ^eioer  S.  22,  ie,  einen 
SBeleg  bafür,  bafe  missa  toirflid;  ein  9?ame,  toa^rfd)einIid)  für  bie  Oofcrfeier  (möglid^ertöeife 
aud;  für  anbere  feiern),  toar:  Est  autem  .  .  .  consuetudo  in  ecclesiis  nobilium 

46  civitatum  supplicationem  cum  laude  divina  inter  missarum  initia  celebrari.  $er 
^Iural  „missae"  mag  ftd;  barau«  erflären,  bafe  c«  bei  aflen  ober  üielen  „Wtfttn"  üblidf 
toar,  bie  angegebene  supplicatio  mm  (Eingang  ,;u  fored;en.  3)afi  bie^Tleffe  felbft  „mis- 
sae", ntcfct  „missa",  ^iefe,  ift  nio)t  abmleitcn.  3<UQtn  für  (enteren  Dtamen  faben  rotr 
Oor  ÄO.  fajon  genug. 

60  2)ie  (JtOmoIogie  be«  Sftbor  ^at  ftd?  bebauotet.  ^od;  nidjt  unbeftritten.  Seit  bem 
frühen  Mittelalter,  mie  9lottmanner  meint,  Oeranlafet  burd;  ben  Äommentar  be«  Smarags 
bu«  mr  JRegel  be«  1)1  Senebift  (nad;  817),  tourbe  e«  üblid;,  ben  3lu«brucf  missa  ent= 
toeber  fubftantioifd;  =  missio  unb  biefe«  =  transmissio,  legatio,  sei  Oon©ebetcn,  in* 
fonberbett  be«  Opfer«,  m  faffen,  ober  oartijioialifd;  ju  toenben  (le^terc«  im  2lnfa>lufe  an 

66  bie  6ntlaffung«formel  „ite,  missa  est"):  missa  est  oratio  ober  hostia  (ad  Deum,  per 
angelum) ;  mittere  =  legare  ober  offerre.  JRothn.  bringt  bierfür  eine  JüHe  oon 
belegen,  «jietru«  Siombarbu«  beruft  ftd)  Sentent.  IV,  13,  fogar  auf  3lugufrin,  ber  (ein 
Gitat  wirb  nid;t  gemad;t,  in  ber  3lu«gabc  Lugduni  1593,  bie  id;  benu^e,  ijt  am  9tanb« 
Oermerft:  in  sermone  de  corpore  Christi;  id;  babe  biefen  flauer  uned;ten  Sermon 

et»  nid;t  ücrifineren  fönnen)  folgenbe«  fa)reibe :  recolite  nomen  et  advertite  veritatem. 
„Missa"  enim  dicitur  eo  quod  caelestis  nuncius  ad  consecrandum  vivificum 


Digitized  by  Google 


SWeffe,  bogmengrfdjidjtlicfi  667 

corpus  adveniat,  juxta  dictum  sacerdotis  dicentis:  „Omnipotens  Deus,  jube 
haec  perferri  per  manus  sancti  angeli  tui  in  sublime  altare  tuum  etc."  Idcirco, 
nisi  angelus  venerit,  „missa"  nequaquam  jure  vocari  potest  etc.  9?eben  biefer 
offenbar  als  erbaulich  empfunbenen  Deutung  gebt  ju  jeber  3«t  „bic  nüchterne  beS  Sftbor" 
als  eine  auch  „mögliche"  einher,  ^floruS  $)iaconuS  (bon  fityon),  ein  3*ttgcnoffe  beS  ©ma*  6 
ragbuS,  reprobu^iert  fte  in  feiner  expositio  missae,  unb  baS  mag  fie  befonberS  erhalten 
baben.  SDoch  fmbet  fte  ftch  auch  in  ber  Disputatio  puerorum,  bie  man  2llfuin  ju- 
fct/rieb,  unb  bie  ebenfalls  (Imflufj  hatte. 

3Diefc  Untere  Deutung  beS  ÜluSbrucfS  ift  neucrbingS  faft  allgemein  in  SBraucf)  ge* 
fommen.   Sßäbrenb  bie  beS  ©maragbuS  unb  feinet  Nachfolger  mutatis  mutandis  bon  10 
Jp.  3J?üUer  unb  2Rarf  erneut  Worben,  ftnb  2r>albofer,    ellner  unb  bor  allem  aud;  SRott* 
manner  bem  (SlbituS,  Wie  fte  meinen,  thatfäehlid;  bielmef;r  bem)  ^ftbor  unb  gloruS  ge* 
folgt.  GS  bleiben  auch  für  biefe  Geologen  nod;  fragen  übrig.  ^vt>cif cl ^af t  fann  nämlia) 
erfchcinen,  Wie  missa  bei  biefer  Deutung  formell  uj  berfteben  ift.   Vis  auf  9tottmannet 
h>ar  eS  am  häufigften,  bafj  missa  als  ellibtifdieS  ^Jartijib  gefaxt  unb  ber  9tame  bon  ber  15 
©ntlaffungSberfünbigung  in  ber  Söeife  abgeleitet  Würbe,  bafj  man  biefe  burtt)  concio  er* 
gänjte.   3n  biefer  i'lvt  beuten  aud;  manche  ^^ilologen  ben  2(uSbrud.   3-  ®-  ^c3<  ®tys 
molog.  SBörterb.  b.  rom.  ©brachen,  5.  2lufl.,  1887,  ©.  212,  bermertt:  „Messa,  bc* 
fanntlid;  bon  missa  est  sei.  concio".   dagegen  tritt  SRottmanner  in  Uebereinftimmung 
mit  biet  belegtem  altfird;Iid;em  ©brachgebraud;  bafür  ein,  bafj  missa  ein  ©ubftantib  fei,  30 
Nebenform  ju  missio  (bgl.  remissa,  collecta,  oblata,  ascensa  etc.).  2)iefer  Sluffaffung 
bat  man  unbebingt  beizutreten. 

9lÜein  bamit  ift  nod;  nicht  biel  gewonnen,  üöentger  einfach  nämlich,  als  auchSRott* 
manner  meint,  ift  m.  Cr.  bie  ^rage  nacb  bem  facbltcben  ©imt  bon  missa  =  missio. 
3war  baS  ift  unjwcifclhaft,  bafe  baS  ffiort  bielfad;  in  ber  altftrd;lid;en  fiitteratur  aud)  25 
im  gotteSbienftlichcn  ©inn  fobiel  Wie  ßntlaffung  bebeutet.  2tHem  eS  fragt  ftd;,  ob  baS 
überall  ber  ^aH  ift,  unb  ob  Wtrflid;  ber  9iame  ber  geier  bon  ber  „ßntlaffung"  ftamme. 
3d»  meinerfcttS  bermute,  bafj  ein  @lcid;flang  bei  ber  ©ad;e  im©biele  if*  unb  bic  ^orfeber 
auf  eine  falfa)e  jährte  geführt  hat.  @S  giebt,  fo  fdjeint  mir  ber  ^all  ju  liegen,  etnen 
bobbelten  ©inn  beS  SöorteS  missa  =  missio,  nämlid;  1.  einen,  Wonach  eS  ben  (Int*  30 
IaffungSrituS  bejeiehnet,  2.  aber  einen,  ber  bem  griedMfcben  hnovqyia  jur  Überfefcung 
gereift.  9cur  im  leiteten  ift  missa  bie  9Jteffe.  £a&  ein  unb  berfelbe  tfautfombler.  ber* 
fa)iebenerlct  ©bin  haben  fann,  let)rt  jebe  ©brache,  bgl.  im  $eutfd;en  3.  33.  Sauer  (ßanb* 
mann,  Ääfxg),  tiefer  (Saum,  Ämnlabe),  jc.  2)aS  SBort  missa  ift  freilief»  bon  biefen 
SluSbrüden  baburd;  unterfd;ieben,  bafi  eS  in  beiben  fällen,  bie  id;  im  2luge  b^be,  auf  38 
ben  gleiten  ©runbbegriff,  mittere,  jiurüdgef;t.  3m  »weiten  ^aQc  entfprtcbt  e«  bem,  roaä 
mir  bei  „9Riffton"  embfinben.  2)ic  5)iiffion,  bie  ©enbung  jemanbe«  ift  ber  Auftrag,  bie 
Verrichtung,  bie  jemanbem  obliegt,  meift  in  ber  3ufb»$«n0  auf  (im  „öffentlicbe"  Serftung, 
eine  Verrichtung  für  bie  ©efamtf/eit,  für  ba«  „ißolf".  35aS  ift  genau  Xetrovgyia.  35er 
griexbifebe  Sluäbrud  be»eid;net  urfbrünglid;  teebnifeb  ba«  ©taatSamt  mit  ben  baju  gehörigen,  40 
für  ba$  Volf  ju  letftenben  Ausgaben,  injonberbeit  mit  benen  ber  Obferbeforgung.  ©r 
fann  bann  gcrabeju  Sejeidinung  beS  CbferS  felbft  Werben,  bleibt  aber  bod;  tuefcntlicb  ber 
9iame  ber  feiemben  5Berrid;tung  bcS  Obfer«.  5DaS  ©ort  missa  bezeichnet  bieffeiebt  nie 
ba«  Opfer  al«  ©egenftanb.  Slber  eS  bcjeid;net  in  ber  alten  3eit  alle  »rten  bon  ©otteS* 
bienften  bejW.  bon  tultifcben  Verrichtungen  in  ber  Äird;e,  aud;  barin  ftd;  begegnenb  mit  46 
lenovQyia.  2e6terer  ^uSbrud  bezeichnet,  Wie  missa,  als  terminus  technicus  nur  für 
gewöhnlich  bie  (Suchariftie.  3)enn  biefe  3«ier  ift  ber  ©otteSbienft,  bie  fird;lid;e  Verrich1 
tung,  baS  „2Öerf  für  baS  Volf"  fcblecbtbin.  Ob  in  ber  lirdbltdpen  ©braa)e  bie  engere 
ober  Weitere  VerWenbung  bie  urfprüngltd;e  geWefen,  ftcht  bahin.  Wan  hat  bisher  nod; 
nicht  bcrfolgt,  Wie  grieebifebe  lehrte,  bic  ein  XmovQyin  enthalten,  lateinifd;  Wiebergegeben  50 
Werben.  3um  %m  gewi^  burd;  officium,  ministerium,  oblatio.  aber  eine  eimige 
©teile,  bie  missa  gäbe,  Würbe  ja  ausreichen.  9cun  befenne  ich,  oaf;  ich  *euic  jweifelfreic 
uir  .f>anb  habe.  3Die  juftinianifche  9bb.  6  bietet  \.  93.  in  ber  älteften  Überfe^ung  (bureb 
Julian,  6.  3ahrfmnbert)  ein  missa,  Wo  baS  Origmal  XenovQyia  hat,  eS  fragt  ftd;  nur, 
ob  baS  nia)t  febon  auf  einer  fix;  geworbenen  93ejcid?nung  beS  ©aframentS  in  ber  Iateini*  u 
fdu'tt  flirebe  ruht.  ?vuv  bie  allgemeine  dntwidelung  ber  fbrad;lid;en  Vebeutung  bon  missio, 
missa  fehlt  eS  nod;  böDig  an  ^otföuaam-  3Babrfd;einlid;  gehört  baS  „stat  miles  ad 
missam"  bei  Gommobian,  Carmen  apol.  v.  77  (ed.  2)ombart  ©.  120)  nicht  jum 
firchlicben,  fonbern  „Weltlichen"  ©brachgebrauch  („eS  fteht  ber  Solbat  auf  bem  Soften"). 

SBaS  mich  ffeptifch  macht  gegen  bie  Verleitung  beS  5iamenS  missa  ouS  missio  ^  eo 


Digitized  by  Google 


6f>8 


3Weffc,  bogmengcfaiiditltdi 


©ntlaffung  unb  auS  bem  jWetfelloS  uralten  ßntlaffungSrituS  ift  folgenbeS.  GS  tft  an  ftd) 
;u»ugcben,  bafj  bic  Benennung  beS  ganjen  ©otteSbienfteS  felbfl  einfad)  nad)  ber  GnU 
laffungSformel  möglid)  Wäre.  flWar  Sfibor  benft  nod)  nid)t  an  biefe,  benn  bic  ©orte 
„ite  missa  est"  fd)licjjen  erft  bie  Dbferfeier,  er  bagegen  benft  an  bie  biefer^cier  boran= 
6  gebenbe,  mit  einer  anberen  ^ormel  (f.  o.)  angefünbigte  Äaied)umcnenentlaffung.  9Zad)  tbm 


feftint  baS  jebenfaflS  feft  fünftlicb,  fo  ift  bod)  bie  fegnenbe  Sntlaffung  ein  Moment  bon 
genügenber  ftÄerf'^kit  unD  (SinbrägungSfraft,  bafj  ein  bobulärer  Sbrad)gebraud)  bon  iftn 
bic  8egeid)nung  ber  gefamten  freier  abgeleitet  baben  fönnte.   ^ebe  gotteSbtenftlid)e  5«ier 

10  foWobl  ber  gricd;tfd)en  als  ber  kteinifcftn  Äird)e  fcftofj  mit  einem  GntlaffungSgebet.  9tott* 
manner  bebaubtet,  nod?  beute  gebe  eS  in  $)cutfd)lanb  einen  ©brad)gebraucb,  wonad;  baS 
SoB  ben  ©angjur  $ird)e  als  3um  /»©«am"  ßeben  bejeidme.  (3ft  biefe  S3ejeid)nung  aud) 
üblid)  für  ben  SJtefjgang?  ©ie  bürfte  nur  in  beftimmten  ©cgenben  gelten.)  3Iber  eS  ift 
merfwürbig,  bafj  nur  bic  lateinifd)e  Äird)e  ben  ©ebanfen  ober  bie  Smtofinbung,  au«  ber 

16  jene  ©ejeidmung  ifter  ©otteSbtenfte,  fbejieH  aud)  beS  Wid)tigften,  ftammte,  ^erauSgebilbct 
bättc.  SDie  gried)ifd)e  $ird)e,  in  ber  bie  ändXvois  bie  gleid)c  Stoße  fbielt,  roie  in  ber  la* 
teinifd)en  bic  missa,  bat  banad)  tfte  feiern  infonberbeit  bic  Gud)ariftte,  nie  bejeidmet. 
Unb  bod)  bürfte  man  eS  anberS  erwarten,  ba  bie  fultifd)en  ©ejeicjmungen  beiber  £ird)en 
ftd)  tocfcntlid)  parallel  geben.  ©o  ftc^cnb  nun  in  ber  gried)ifd)en  ber9Jamc  „keirovgyia" 

ao  für  bie  Opferfeier  geworben,  fo  in  ber  lateinifd)en  missa.  (SS  feljlt,  Wenn  nid)t  IcfctcrcS 
2Bort  bie  Ueberfefcung  jenes  gried)ifd)en  ift,  an  einem  wirflid)en  <J}aralIelauSbrud  in  ber 
lateinifd)en  Sfircft. 

2>er  2luSbrucf  missa  ift  feit  ©nbe  beS  4.  ^aftbunbertS  *m  lird)lid)cn  ©brad)gebraud) 
unb  mit  fultifd)er  Sebeutung  ju  belegen.   2öabrfd)einlid)  ift  er  älter  unb  ber  SSermutung 

26  nad)  in  ©allien  juerfi  ftintifd}  geworben.  SefctereS  gereid)t  ber  ßtwotftfe,  bafj  er  eine 
Überfefcung  bon  hnovQyia  fei,  obne  3Weifcl  ju  einer  gewiffen  Gmbfeftung.  Sange  3«tt 
mufjte  man  als  ältefte  Stelle  Diejenige  bei  2lmbroftuS,  Epist.  20,  4  (opp.  ed.  Ballerini) 
gelten  laffen.  93on  biefer  glaubt  Äeflner  aud)  nod)  bebaubten  ju  fönnen,  bafj  ftc  nid)t 
in  ©etraeft  fomme,  inbem  missa  barin  nur  einen  3lft  ber  (Sntlaffung  ber  ßombetenten 

so  bejcid)nc.  2lHein  cS  ift  erfid)tlid),  bafj  er  irrt.  SlmbroftuS  berid)tet  bon  Unruben,  bie  bic 
3lrianer  am  $almfonntag  (a.  385)  berborgerufen  bitten.  @r  bat  juerft  bic  „ffated)umc= 
nen"  entlaffen  unb  bann  einigen  „flombetenten"  baS  ©bmbol  trabiert.  3)a  erbält  er 
bic  erften  91ad)rid)ten  über  bic  Unruhen.  Ego  tarnen  mansi  in  munere,  fäftt  er  fort, 
missam  facere  coepi.    Dum  offero  raptum  cognovi  a  populo  Catulum  quen- 

86  dam  .  .  .  $aS  „coepi"  beweift  bod)  Wobl,  bafj  er  mit  „dum  offero"  Dasjenige  näber 
bejcid)nct,  WaS  er  borftr  „missam  facere"  genannt  bat.  2öir  fmb  jefet  crfrculid>ertocifc 
in  ber  Sage,  nod)  eine  reid)lid)  fliefjenbc  weitere  Duelle  aus  etwa  bcrfclbcn  3eit  bCT<m; 
jujieben,  ben  Serid)t  ber  fog.  Silvia  Aquitana  über  it)re  peregrinatio  ad  loca  saneta 
(ed.  Gamurrini).   ^ier  ift  ganj  übcrrafd)cnb  oft  bon  ber  „missa"  bie  9tcbe.  Äctlna 

40  bat  ß^äblt,  bafe  eS  62mal  ber  $all  ift,  unb  er  meint,  bafj  fym  nie  baS  Dbfer  fo  beifee 
(für  bicfcS  ftnbc  ftd)  13  mal  oblatio).  3ln  Der  SC6ot  ift  überwiegenb  bon  ber  missa 
beutlid)  blo^  als  bem  folennen  ©ntlaffungSaft  bic  9?cbe  unb  Wir  erfabren  bu«b  bie  ^U* 
gerin  eben,  bafj  eine  „(Sntlaffung"  b.  b-  ©djlufefcgcn  bei  allen  3lrtcn  bon  folennen 
©ottcSbicnftcn  üblid)  War  unb  burd)auS  als  Wid)tig  embfunben  Würbe.   3)o<b  ift  jugletdj 

«5  i\u  bebenfen,  bafe  bie  plgerin  fbejicU  über  3^ufa^  beruftet  unb  mitteilt,  Wie  es  bort 
bejüglid)  ber  berfebiebenen  Äird)cn  gebalten  Werbe.  3lHe  Äird)en,  bic  an  fyil\Qm  Orten 
crridjtet  fmb,  baben  it)re  ©ottcSbicnfte  unb  man  jieft  bon  bem  einen  jum  anbern.  3>a 
tft  feft  oft  bie  „missa"  mit  ber  Mitteilung  berbunben,  je^t  gebe  man  fytxfyn  ober  bortbm. 
Oft  banbclt  eS  ftd;  barum,  in  ber  einen  £ird)e  fd)neH  jur  missa  ju  fommen,  bamit  eine 

60  ^rojeffton  gu  einer  anberen  nod)  möglia)  tft  Raum  mag  eS  einen  Ort  gegeben  ftiben, 
Wo  bie  rechtzeitigen  missae  eine  foldje  SloHc  fbielten,  Wie  in  ^erufalem.  GS  ift  alfo  ein 
gewiffer  3ufaH,  bafj  bie  ^ilgerin  baS  SEöort  missa  fo  oft  im  ©inne  cinfad)  bon  QnU 
laffung  braua>en  mu&.  Slbcr  nun  fier>t  man  eben  bei  ift,  bafj  missa  aud)  fd)on  etwas 
anbercS  als  „Gntlaffung"  bebeutet,  nämlid)  alle  ©otteSbicnfte,  ja  jebe  2lrt  bon  fteier, 

66  ganj  Wie  XnrovQyia.  SS  giebt  ©teilen,  Wo  man  jWeifcln  fann,  ob  fbcjicll  bon  ber  QnU 
laffung  ober  bon  bem  aanjen  ©ottcSbicnft  bic  Stebc  ift.  (Sine  9kift  bon  ©teilen  läfet 
aber  leinen  3n>eifel  übrtg.  3eben  ©onntag  Wirb  in  ecclesia  majore  b.  i.  in  ber  0ol= 
gaü)anrd)e  ^ro^effion  gebalten,  nur  an  einem  beftimmten  gcfd)icft  baS  in  ber  3ionSfir*e, 
sie  tarnen,  ut  antequam  sit  hora  tertia  illuc  eatur:  fiat  primum  missa  in 

SP  ecclesiam  majorem,  b.  ^.  borber  finbet  ein  einfatber  ©otteSbienft  (einer  oftte  %xo* 


Digitized  by  Google 


SHeffe,  bogmengcfdjidjtlid) 


«69 


jeffton)  in  ©olgai^a  ftatt,  ©.  82.  3>te  missa  vigiliarum  ©.  99  tft  offenbar 
ber  ganje  ©otteSbienft.  2öo  babon  bie  Siebe  tft,  bafe  eine  missa  suo  ordine  „gefdje&y, 
tft  nad)  bem  *}ufammenf;ang  meift  ofme  Vettere«  Har,  bafe  ntd)t  bon  einet  „orbentlid)en 
(jntlaffung"  bte  Siebe  tft,  fonbetn  bon  ber  orbnungSmäfjtgen  (ftatt  bet  jutoeilen  abgefün* 
ten)  Verrichtung  bee  ©efamtgottcSbienfteS.  SBenn  an  etnem  beftimmten  Xage  in  93et$=  6 
ledern  eine  Jttgil  gehalten  hrirb,  hrirb  bie  raissa  suo  ordine  „celebriert",  nämlid)  „ita 
ut  et  presbiteri  et  episcopus  praedicent,  dicentes  apte  diei  et  loco"  ©.  101. 
$ie  „missae"  ©.  99  ftnb  bie  „orbnungSmäfjtgen  ©otteSbienfte"  roäfjrenb  ber  octo  dies 
paschales.  ©.  87  ift  bon  einer  „missa  lucernaris"  bieStebe,  bie  in  Anastase  et  ad 
Crucem  ftattfinbe:  in  beiben  Äircben  toerben  (nad)einanber)  AbcnbgotteSbtenfte  (orationes  10 
lucernares,  hrie  eS  fonft  Reifet)  gehalten.  ©el;r  intereffant  ift  ©.  87  beS  Weiteren  bie  Scotij, 
baft  an  beftimmtent  läge  oblatio  in  Anastase  befonberS  früh  ftattfinbe,  ita  ut  fiat  missa 
ante  solem  (missa  =  «Sntlaffung),  inbem  bie  ^ilgerin  nämlid)  alSbalb  fortfährt: 
missa  autem  quae  fit  .  .  .  ad  Anastasen  .  .  est  oblatio,  ut  ea  hora  qua  ineipit 
sol  procedere  jam  missa  facta  sit.  GS  ift  flar,  bafj  bie  ^ilgertn  jtbeterlei  ©prad)*  16 
gebraud)  bon  missa  fennt,  einen  ber  gried)ifd)em  fotoAvots,  unb  einen  ber  Xenovgyla 
entfprid)t.  2Öo  fte,  toic  an  biefer  ©teile,  ben  AuSbrud*  btd)t  nad)einanber  in  betriebenem 
©tnn  braucht,  empfinbet  fte  felbft  baS  ©ebürfntS,  it>n  toenigftenS  baS  einemal  auSbrücf* 
Ita)  %u  befinieren.  ;-'u  „missa  lucernaris"  bringt  Siottmanner  ©.  556  auS  ber  Vita 
S.  Sabae  bon  (Styrums  ©cbtfiopolitanuS  (6.  ^aljrbunbert)  eine  intereffante  parallele  bei.  20 
3)arin  tft  nämlid)  c.  60  (nia)t  c.  6;  f.  Gotelier,  Mon.  Graec.  III,  325)  bon  fj  rcäv 
Xvxvat&v  djiökvaig  bie  Siebe.  3)ie  ©teile  reicht  bod)  nid)t  ouS,  um  ,;u  beroeifen,  bafj 
bie  gried)ifd)e  5ürd)e  einen  £mcbflobraud)  geübt  ^abc,  toonad)  aud)  djtokvaig  ©efamt» 
bejeid)nung  bon  ©otteSbienften  geworben;  eS  fann  füglid)  nad)  bem  3ufammem)ang  Her 
Iebiglid)  bie  „ßntlaffung"  bei  ben  Xvxvtxä,  aljo  baS  „(Snbe"  berfelben  gemeint  fein.  25 

3d)  barf  mir  nid)t  geftatten,  hier  nod)  roeitere  Unterfud)ungen  über  „missa"  anju« 
fteHen.  9Han  ftnbet  bei  Siottmanner  (aud)  Äeflner  ift  junt  Xeil  m  bergleid)en)  für  bie 
3eit  nad)  400  bie  nötigen  ©elege,  bafc  ade  Strien  bon  ©otteSbienften,  tnfonber^eit  baS 
sacrificium  fo  ^tefien.  Siid)t  unintereffant  ift  ber  Stod)roeiS,  ba|  bie  in  ben  2cbrbüd)ern 
ber  Siturgif  für  altfird)lid)  angenommene  Unterfa)eibung  bon  missa  catechumeno-  ao 
rum  unb  missa  fidelium  im  ©tnne  einer  boppeltcn  „SJleffe"  h>af;rfd)einlid)  erft  im 
12.  3^«^"nbert  aufgefommen  ift  (^bo  bon  (5f;artreS).  ©orf;er  beifet  missa  in  foleber 
Kombination  (loentgftenS  an  ben  ©teilen,  bie  bislang  betannt  geworben)  nie  ettuaS  anbereS 
als  „ßntlaffung".  3$  berroeife  meinerfettS  baju  nod)  auf  „missa  autem  facta  cathe- 
cisis",  bei  ber  Silvia,  ©.  106,  loa«  offenbar  ju  berftefyen  ift  toie  djiokvaewq  de  yevo-  86 
fievt]^  Ttjs  xaiti%rjoea>s,  niebt  aber  auf  eine  „Jtated)umenenmeffc"  beutet. 

Sfod)  ermähne  id),  bafj  aud)  ©teifc,  ©.  633,  missa  als  „'üJceffe"  für  Überfettung 
bon  XsnovQyia  erflärt  Ijat.  (Sr  bietet  nur  nid)tS  jum  Sctoetfe,  toaS  bod)  befonberS  SRott* 
manner  gegenüber  ntd)t  me^r  erlaubt  fd)ien. 

2.  9icuteftamentlid)e  unb  urtat^olifd)e  ^been.   3luf  bie  Urgefd)id)te  ber  m 
@ud)ariftie  bat  biefer  3(rtifel  nur  ganj  für;  einjuge^en.  ©ie  ift  mit  fobiel  Problemen  be> 
laftet,  bar,  e$  hoffnungslos  erfd)eint,  fte  böUig  aufjulid)ten.   ^fo  meineSteilS  halte  baran 
feft,  bafe  ber  &err  baS  2lbenbma^l  „geftiftet"  ^at.   @S  ift  mir  nid)t  glaublia),  bafe  baS 
tovto  noiEiTe  eis  xf}v  t uijv  äväfAvnotv  nur  einen  ©emeinbebraua)  nad)träglid)  fanftio» 
nierte.   3)en  9Bert  einer  notarieflen  urfunbe  befugt  freilid)  aud)  lein  @ini\elberid)t.   Stur  u 
baS  Allgemeine  fte^t  für  mid)  feft,  bafe  ber  ^err  eine  #anblung  mit  einem  ©rote,  ein 
S3rotbrea)en,  b.  ^.  iberteilen  borgenommen  b.at,  toobei  er  baS  93rot  als  feinen  „Seib"  be^ 
getebnet,  unb  beSgleid)en  eine  ^anblung  mit  einem  $ed)er,  ben  er  „allen"  barreid)te  unb 
als  ^ergegenioärtigung  beS  „neuen  ©unbeS"  in  feinem  Slute  beutete.   3U  ©e= 
bädJtniS  folltc  ber  ÄreiS  feiner  jünger  biefe  2)obbcü)anblung  erneuern,  „fo  oft"  er  eben  eo 
als  fola)er  Srot  afe  unb  SBein  tranf.   Db  biefer  ÄreiS  an  religiös  gebadete  „SJiabljeiten" 
mit  3*fu  gemö^nt  mar,  ober  erft  im  ©lief  auf  ben  lefeten  2lbcnb  unb  3*fu  Slbenbmal^lS* 
f;anblung  unb  sbermäd)tnis  fold)e  einführte,  fann  auf  ftd)  berufen.   2)ie  ältefte  ©emetnbe 
^at  unter  ftd)  baS  „©rot  gebrochen",  bamit  i^re  Siiebe  »um  ^>errn  unb  meinanber  be» 
tätigt,  „2lgaben"  gehalten,  unb  l;ier  „beS  ^errn  £ob  berfünbet",  fei  eS  blofe  burd)  ftom»  56 
bolifä)e  ^anblung,  fei  eS  nod)  baju  in  ©ebeten  unb  2lnfbrad)en.   2)er  ^err  felbft  ffat 


borgenommen  ^at,  menbet  ftd)  an  bte  ^^"B^  ü)ncn  etn}flg  Ö^ben,  bebeutet  in  ber 
fbäteren  ©braa)c  baS  sacramentum,  nid)t  etn  sacrificium.  Aber  eS  nimmt  ©emg  auf 
feinen  Xot>  als  Opfer,  ibifl  ben  ^""Ö^  in  bie  ©eele  legen,  bajj  er  in  feinem  «sterben  eo 


Digitized  by  Google 


670 


9)<cffe,  bogmcngcfd|id)tltd) 


ba«  Opfer  be«  neuen  93unbe«  fei,  barin  ben  neuen  95unb  perfeft  machen  toerbe.  Der 
Dpfergebanfe  ftebt  freilich  m.  (5.  niebt  für  bie  ganje  #anblung  im  ©eftchtäfrei«,  fonbern 
erft  bei  ber  Darreichung  be«  Skcber«.  glaube,  baß  Söeijfäder  (Slpofl  Zeitalter  \ 
©.  576 f.)  richtig  fiebt  —  er  gebt  bon  ^Jaulu«  al«  bem  älteften  3eugen  au« ;  ü)m  entfpriebt 

6  2c  22, 19  f.  (ÜJU  26,  26  ff.,  9Rc  14, 22  ff.  repräf  entieren  eine  anbete,  fpätere  Xrabition)  — , 
toenn  er  ber  fianblung  mit  bem  SBrote  eine  einigermaßen  anbere  ©ebeutung  juftbreibt,  al« 
ber  mit  bemSöechcr.  s#auluS  beutet  unbertennbar  ba$93rot  ober  ba«  odjfia  auf  bie  ©e* 
meinbe,  bie  lxxki)oia,  bie,  inbem  fie  e«  unter  [ich  brid)t,  ihre  xoivcovla  untereinanber 
unb  mit  ihrem  Raupte  jur  Darftcllung  bringt  unb  fieb.  al«  oibfia  tov  xq«*ov  fotbätigt. 

io  35er  ©ebanfengang  1  Ko  1 1,  20  ff.  betoeift  ba«.  6in  futerer  Sprachgebrauch  bom  „Serbe 
be*  SKeffia«",  1  Äo  12,  13,  27;  Äol  1,  18;  2,  19;  »gl.  ©tob.  1,  23  bietet  bie  toeitere 
©ctoähr.  23er  £crr  bürftc  nid)t  unmittelbar  biefen  ©ebanfen  mit  bem  ©rote  baben  au& 
brüden  toolleu.  Denn  ber  paulinifche  Sprachgebrauch  b,at  fein  erfennbare«  SJorfptd  bei 
ü)m.    Der  ©ebanfe  bei  ibm  bürfte  ber  getoefen  fein,  baß  er  auch  in  3u'unfl>  toCttn 

16  ©rot  ;u  feinem  ©ebäcbtniS  unter  ben  ©einen  gebrochen  werbe,  bei  ifmen  fein  toerbe,  felbft 
fie  „nähren"  toerbe,  toie  toenn  er  „leibhaft"  gegentoärtig  fei.  Die  ©einen  b>ben  fem 
oüfAa,  b.  b-  ibn  felbft,  al«  93rot,  al«  ibre  Nahrung,  ftet«  unter  fttb.  ©eine  #anblung 
entfpriebt  in  ritualcr  jorm  ber  Verheißung  sJWt  18,  20.  Da$  ©egenftuef  »um  „2etbe" 
ift  in  ber  feiten  .\vmblung  nut)t  ba«  „sBlut",  fonbem  ber  „neue  SBunb",  ber  ja  freilüx) 

»bura)  fein  !ÖIut  ju  ftanbe  tommt,  boa)  aber  r/ier  einen  ©onberton  trägt.  Der§err  bietet 
niebt  fein  „%Ui\q"  jum  ©enuffe,  fonbern  feinen  „2eib"  —  ti  toar  eine  &nberung  btä 
©ebanfen«  öon  febr  großer  Xragtoctte,  al«  bie  ©emeinbe  begann,  bon  fernem  #leifcb/c, 
ftatt  bon  feinem  2eibe,  im  Söltcfc  auf  ba«  lörot  ju  reben!  —  unb  er  bietet  niept  fein 
„Ölut",  fonbem  ben  „neuen  ©unb"  jum  „Xrinfen",  »ur  gemeinsamen  feiernben  söeftäti* 

26  gung.  ^Jaulu«  fprubt  nirgerib«  bom  Printen  be«  „93lute«",  fonbern  nur  bon  bem  be« 
„Sechcr«'',  tooburet)  freiließ  eine  xoivojvia  tov  atuaxoq  tov  xQiar°v  (eine  ,,©emetn= 
febaft",  ©olbarität,  mit  bem  93unbe«blute  be«  S-Dccffia$)  entftebt.  ©ofern  er  bie  £anb» 
lungen  mit  bem  S3rote  unb  bem  SBecber  parafleliftcrt,  fa>eint  er  ledere  j\um  ev  jtvtvfia 
ber  ©emeinbe  in  ©ejier/ung  gefegt  ju  b,aben  (1  Äo  12,  13:  ndvzes jk  ev  ow/ux  ißcui- 

ao  no&rjfuv  .  .  .  xal  ndvreg  elg  £v  nvevfxa  bioTio{h)nev  —  bie  ©teile  betoeift  lefetita) 
nur,  baß  SfJauluS  ein  „Dogma"  über  ba«  iäbenbmaty  nicb,t  gebabt  bat.) 

i>at  ber  #err  bei  SJrot  unb  o&fxa  an  fia^  alö  lebenbige  ^erfon  gebaut,  bie  beim 
©emetnbemab^l  gegentoärttg  fein  unb  bie  eigentliche  ©peife  bieten  toerbe,  fo  !onnte  bad  im 
3ufammen^ang  mit  bem  „93ea)er  be^  ©unbeö",  ber  bura)  ba$  „53lut",  bura)  ein  Opfer, 

86  ju  ftanbe  tomme,  immerhin  ;,u  ber  SorfteOung  hinüberführen,  baß  bad  deüivov  xvota- 
xov  einer  Dpfermahlj«it  gleicr/e,  toenn  aueb  nur  unter  einjelnen  ©eftchte^unften.  Bei  bei 
Dpfermabljeit  toar  ber  ©ort,  bem  ba$  Opfer  gebracht  tourbe,  ber  Xifchhcrr,  biejenigen,  bie 
baÄ  Opfer  gebracht  hatten,  toaren  bie  Xija)genoffen  ibreö  ©otte«,  b.  b.  fxe  boxten  ibren 
©Ott  „mitten  unter  ftit".   Unb  fie  bilbeten  untereinanber  gerabe  je|t  eine  txxXqoia,  ein 

40  oüfia.  $aulu«  fyii  eine  ^arattclle  jtoifa>en  bem  ^errenmahl,  ber  TodmCa  tov  xvpjov, 
unb  ben  Dpf ermaßen  ber  §übm  unb  aua)  ber  Reiben  gejogen,  1  Ro  10,  18  ff.  iDian 
barf  bad  boa)  niebt  urgieren.  @ine  Theorie  legt  *ßauluö  her  nicht  an  ben  ^tag.  <&i 
blieben  ja  auch  0™ßc  ©a)toterigfeitcn,  toenn  man  erft  ju  ertoägcn  begann.  Gbriftu^  toar 
boa)  nid)t  berjenige,  bem  geopfert  tourbe  bejto.  toar.   ör  felbft  toar  baS  Opfer  getoefen, 

46  jet)t  erhöht,  aber  barum  boet)  nia)t  ber  Empfänger  irgenb  eine«  „Opfer«".  $reilia>  lonnte 
fein  oojfia,  toenn  man  bafür  odo$  fubftituierte,  al«  Opferfpeife  gebeutet  toerben:  ba* 
Opferfleifch  „gehörte"  bem  ©otte,  ber  e«  ben  feiernben  »um  effen  gab.  9lber  an  all  ba* 
benft  ^Jaulud  noa)  gar  niebt.  Wan  bemerfe,  baß  er  in  ber  parallele  jtoifa)en  bem  „Xifch"  be* 
^>errn  unb  ber  dai^dvia  nur  ba$  noTt)oiov  ertoahnt!  ö«  hanbdt  fict)  bei  ü)m  offenbar 

60  nur  um  einen  Vergleich  bon  gani  beftimmter  begrifflicher  ©egrenitbeit.  Die  ©emeinbe  ift 
bei  ihrem  delnvov  eigentümlich  eng  unter  fia)  unb  mit  ihrem  fterrn  berbunben.  2>ie 
^uben  unb  Reiben  hoben  l&nalogeö.  8ei  ben  -x\ubcn  teuft  er  an  ben  engen  Sufammen* 
hang  be«  Soife«  ali  foleben  beim  Dpfermahl,  bei  ben  Reiben  an  ihren  3ufammenhang 
mit  ihren  ©öttern.   Die  Erinnerung  an  bie  3«ben  toirb  nur  geftreift,  ba  ber  praftifcb 

66  paraenetifche  3"fanimenhön0»  m  bem  er  hier  fteht,  feinen  Slnlaß  bietet  auf  ben  @e* 
banfen  bon  ber  sU(effta«gemeinbe  alä  einem  oa>/m  näher  einzugehen.  Dagegen  bei 
ben  Reiben  toeilt  er  nun  eben  unter  bem  ©ebanfen  an  bie  ©ebeutung  ihrer  Opfermahl5 
jeüen  für  bie  ©ejiehung  ju  ihren  ©öttern.  Daß  e«  auch  hierbei  ein  „ßffen"  gebe, 
berührt  er  gar  niebt,  boUenb«  paraUelifiert  er  ba«  oai/ia  tov  xoiaxov  niä)t  mü 

60  bem  Opfer«„§leifa>e"  —  bie  9Jiejfia«gcmcinbe  l)at  e«  mit  feiner  odo$  )u  upun,  ber 


Digitized  by  Google 


SWeffe,  bogmengcfö)id)tlid) 


671 


#err  fommt  für  fte  überhaupt  ntc^t  mein*  xarä  adgxa  in  93etraa)t  —  aber  ber  „Sedier" 
ber  CShriftcn  tonnte  freilia)  mit  bem  ber  Reiben  von  ihm  berglia)en  toerben.  2Bieber  be= 
aa)te  man,  baS  $auluä  nur  einfaa)  bom  nozyoiov  rov  xvglov  fprta)t.  3m  3»u)alte 
bei  33ea)erä  begeht  feine  Analogie  jtoifa)en  bem  3Jlcffia8  unb  ben  öai/novia.  Stur  bic 
$bee  com  $ifa)berrcn,  bon  einer  „xeyaXij"  ber  2)ia#jeit  gilben  unb  brüben,  wirb  bon  6 
ü)m  bertoenbet. 

3m  £ebräerbrief,  13,  10  ff.,  ift  bie  Kombination  jjtoifa)cn  ber  2lbenbmabl$feter  unb 
ber  Dpfermahljeit  fa)on  toeitcr  enttoidelt.  $ier  ift  bon  einem  {hjoiaoxriQiov  bie  Siebe, 
ba$  „wir",  bie  ©griffen,  fyabm  unb  bon  bem  nur  wir  „effen"  bürfen.  Sä  Ijanbelt  fta) 
unjtoeifetyaft  um  bie  Gua)ariftic,  bei  ifcr  beutlia)  nia)t  um  ba$,  toaä  fättigte,  toaä  blo&  als  10 
ßo&un  in  93ctraa)i  fam,  93.  9.  Sllfo  nicht  bie  Slgape,  fonbem  ettoaä  anbereö  ift  ba$, 
toaä  mir  „effen"  unb  jtoar  ix  dvaiaarrjQiov.  £ier  ift  jtoar  aua)  noa)  nirgenbä  bon  ber 
adpß  bc$  §crm  als  ©peife  bie  Siebe,  aber  eben  bieä,  bafj  e$  aua)  für  bie  Glpften  ein 
„ßffen"  bon  einem  „SUtar"  giebt,  ift  eine  ^bee,  bie  ^JauluS  noa)  ntc^t  auefpria)t,  toenn 
er  fte  aua)  inbireft  ertoeden  tonnte.  Unb  ob  ber  £>ebräerbrief  nia)t  au*  fa)on  ben  ®e*  u> 
banfen  bom  2lbcnbmal>l  als  einer  Opfer^anblung  borauSfefctV!  SJtan  mufj  an  fta)  fa)arf 
fajeiben  jtoifa)en  ber  Opfertyanblung,  ber  „Opferung"  (naoaepood,  &voia,  oblatio,  aa- 
crificium),  unb  ber  Opfermablfteit  (öehtvov,  coena).  SSie  roeit  bie  §been  beS  Hebräer« 
bncfo  reiben,  ift  ma)t  m  erfennen.  Der  ©ebanfe  ift  bura)auä  bolljicbbar,  aua)  für  ben 
9>erfaffer  be$  SBriefS  getotfj  niäft  m  fomplij\iert,  bajj  bie  ©emeinbe  3efu  bixth  bom  ao 
Äreujc  als'  ihrem  SUtar  „effe",  im  änfa)lu&  an  baS  einmalige  Opfer  (10,  10  unb  12) 
ftetS  neu  ein  „Opfermabl"  balte.  Doa)  bleibt  eS  freilia)  aua)  benfbar,  bafj  93erf  affer 
fa)on  meine,  bie  ©emeinbe  erneuere  im  2lbenbma§I  in  fulttftr)=gebäct)tniömäfiiger  ffieife  bie 
„Opferung",  bie  cua)artftifa)e  fteier  bebeute  eine  93ergegentoärtigung  beffen,  waS  auf  ©ol- 
gatya  geja)el>en.  Dafj  er  alSbalb  in  bem  3«ffl«"»"cn^ang  ber  Siebe  über  ben  2lltar,  bon  25 
bem  „tmr"  effen,  bon  ber  frvola  alviaecog  fpria)t,  bie  mir  bura)  Ghriftuö  ju  ©ort 
„emportragen",  barf  in  bie  Deutung  beä  SlbenbmaljlS  bei  i^m  nia)t  unmittelbar  ein* 
gemifa)t  toerben.  Denn  biefe  ihoia  toirb  ja  nia)t  „gegeffen",  unb  boa^  fennt  er  eben 
eine  eßbare  >ho(a.  5Öaä  er  93.  15  unb  16  au e führt  über  ben  xagnog  yukiniv  unb 
xotvwvia  xal  evjioua  edi  Opfer,  bura)  meldie  evageotetzai  6  deög,  hat  eine  befon-  so 
bere  Sebeutung.  @r  miQ  Bier  bem  ©ebanfen  mehren,  a($  ob  ein  Gfyrift  an  ber  RulU 
^anblung  einfaa)  genug  ^abe.  6d  gilt  bielme^r,  ba^  ber  S^rift  ba«,  toa«  i^m  ba«  2lbenb* 
mahl  gemährt,  öia  navxöq,  33.  15,  b.  \).  im  Seben  noa)  mit  gan^  anberen  Opfern,  mit 
©ebet  unb  SBotjltfyun,  umgeben  mujj,  fonft  ^at,  tro^bem  ba$  Opfer  G^rifti  für  u)n  gilt 
unb  tym  mit  ©ort  Sifajgemeinfcbaft  gemährt,  ©Ott  feine  ^reube  an  tym.  B6 

Der  ^»ebräerbrief  jeigt  mo^>l  iebenfadö  mie  leia)t  ber  ©ebanfe  bom  21bcnbma^f  über^ 
gcfyen  tonnte  in  ben  einer  Opfermab^eit,  ja  aua)  einer  Opferbanblung.  Da|  eä  fia)  eben> 
tuetl  nur  um  eine  2(rt  bon  bramatifa)er  ßtvrj/iti  t>ti  Opfertobe^  3efu  tyanbele,  ift  felbft- 
berftänblia).  ^n  ber  Dibaa)e  Reifet  bie  geier  in  all  tyren  ©ejiebungen  ein^eitlia^ermeifc 
»5  {foota,  14,  1  unb  2.  (Sä  ift  biet  bon  ber  fonntäglia)en  xkäaiq  rov  agxov  xal  ev-  40 
yaoioria  bie  Siebe,  ©id&er  ^anbelt  &  fut;  bei  bem  Sluäbrucf  {hota  ni^t  ^nur  um  bie 
£)p|ermabljeit  —  ba$  „sörea>en"  freiließ  gc^t  auf  bie  SJla^ljeit,  cä  ift  bie  Mitteilung  ber 
^eiligen  Speife  — ,  fonbem  rea)t  eigentlia)  um  eine  „Darbringung",  man  ftetyt  nur  nia)t, 
h>a$  „bargebraa^t"  merbc,  unb  unter  rocldjcm  ©efia)täpunft  bie  eua)ariftifa)e  %t\zx  aua) 
aB  ^anblung  Cpfcra;arafter  trage.  5BieUeia)t  bietet  93. 3  eine  Stnbeutung,  babon  ^ernaa).  45 
3n  c.  9  ift  aua)  bon  ber  evxagioria  bie  Siebe,  tyct  beutlia)  fo,  bafe  bie  Slgape  Darunter 
iu  berfte^en  ift,  10,  1.  3ft  °*c  Dibaa)c  ein^eitlia),  fo  mufi  fte  einer  3C^  angeboren,  bie 
fa)on  9lgape  unb  eigentlia)eä  ^enenma^l  gefonbert  patte.  9Bie  früb  baö  gefa)e^en  ift, 
la^t  fia)  ja  nia)t  beftimmt  audmaa)en.  3lua)  nia)t,  too  es  juerft  gefa)eben.  Der  ^»ebräerbrief 
mag  bie  Trennung  fa)on  borauäfeäen,  boa)  fommt  man  hier  aua)  aus  mit  bem  ©ebanfen,  60 
bafe  bie  2lgape  einen  %e\l  (mm  dingange  ober  @a)lufe)  battc,  ber  im  engeren  ©inne  baS 
deiTivov  xvgiaxov  mar.  Sei  ^uftin  ift  bie  Trennung  für  Stom  bezeugt  ;  bei  u)m  ift  baä 
eigentliche  dehtvov  xvgiax6v,  ober  bie  evraoiarla  im  fpejififa)en  ©inn,  mit  bem  fonn^ 
taglia)en  9Öortgotteäbienfte  berbunben,  Apol  I,  65.  Sloa)  längere  3C'1  beftanb  eine  (£r* 
innerung,  ba^  ber  >>err  eigentlia)  gewollt  habe,  ba|  bie  ©emeinbe  Sättigungdma^l^eiten  5& 
al«  „fein  2lbenbmabl"  bc^anbele,  bafe  ci  feinem  toabren  ©ebanfen  entfpräa)e,  toenn 
„abenoä"  bie  ganje  Drt«gemeinbe  ju  einer  toirflia)en  Silabljeit  jufammentrete  unb  fta) 
bter  jur  ävdpvrjois  ü)reä  £erm  unb  feinet  Xobtä  t>a$  93tot  brea)e  unb  ben  93ea)er  reia)e, 
2ertuQian,  de  cor.  3.  Die  Slblöfung  eine«  blo&  fultifa)en  §errenmabl3  bon  ber  Ägape, 
bie  barum  noa)  nia)t  aufhörte  eine  fultifa)e  Sebcutung  ju  b^ben,  fann  fa)toerlia)  auf  rein  eo 


Digitized  by  Google 


672 


9Neffe,  bogmeiigefd)idjtlid) 


praftifdjc  Serhältniffc  jurücfgcführt  merben.  Siclmchr  mufj  ein  ibeeller  ©eftä)t«punft  babet 
mitgemirft  haben  unb  ben  2lu«fa)lag  gegeben  haben.  3Jm  roahrfcheinlichften  ift  ba  boä), 
bafj  mit  ber  3eit  —  möglia)ermeife  burch  <]Ltaulu«  juerft  eingeführt  —  bie  Jeicr  mit  Sejug 
auf  ba«  oojua  xov  %otoxov  unb  bie  xatvi)  diaffrjxi}  kv  x(f>  atfxaxi  avxov  ben  Gr)arafter 

6  annahm,  bafj  efr  ä^to?  (1  Äo  10  17),  unb  £v  noxriQiov  a'u«gefonbert  mürben  unb  ba* 
bun^  fo  febr  fta)  abjufc/eben  begannen  Pon  allem  anberen  Srote  unb  Söeine,  bie  ber  „Bct* 
tigung"  bienten,  bafj  e«  al«roürbig  empfunben  mürbe,  2lgapen  unb  öerrenmabl  überhaupt 
au«einanberjubalten.  $atte  fta)  bie  Neigung  folct/er  Trennung  erft  enrmicfclt,  fo  toar 
aua)  eine  neue  2luffaffung  be«  tcwto  noulxe  erleichtert.  3ä)  fann.  mia)  nicht  überzeugen, 

10  bafe  biefe  äöorte  bei  $aulu«,  gar  bei  3efu«  felbft,  ben  ©ebanfen  einer  öpferborfebrift 
enthalten,  bafj  in  biefen  für  un«  natürlich  allein  mafjgcbenben  Quellen  eine  2lufforberung 
au«gefproa)en  fei,  „bie«",  ba«  Srot*aä>//a,  ben  $ela),  ju  „opfern",  oodxig  in  einem 
flreife  bon  Gfunften  Srot  gebrochen  unb  2öein  genoffen  merbe.  3)ie  #anblung  unb  bie 
Söorte  be«  $errn  felbft  »erraten  bura)  nicht«,  bafj  etma«  ©ort  „bargebraa)t"  toerbc,  ober 

15  bafj  für  ©ort  etma«  „bargcftellt"  merbe.  Unb  bafj  $aulu«  eine  Opferung  be«  oüpa, 
b.  i.  bei  ihm  ber  Ixxknota,  im  ©inn  habe,  ifl  ebenfo  bura)  nia)t«  bemerflia)  gemaebt. 
So  tohrb  bei  u)m,  roie  beim  §errn,  ba«  notehe  ben  ©inn  haben,  ben  £uther«  Überfefcung 
annimmt.  Stber  im  2.  ^ahrhunbert  ift  ba«  nouSn  fa)on  naa)mei«lich  al«  eine  Opfer: 
Porfa)rift  gebeutet  roorben.  9latürlia)  hei&t  noieiv  xi  nicht  an  fta)  „opfern",  fonbern  fann 

20  nur  im  3ufammcn^an9  biefen  ©inn  annehmen.  ffienn  e«  fta)  offenbar  um  ein  noulv 
u  TcjJ  t?fcp  hanbelt,  fann  ba«  einfache  txouTv  genügen,  um  eine  Opferhanblung  ju  be* 
jeidmen.  ©o  ift  in  ber  ^affabtbora  roieberr)olt  in  biefer  2trt  Pon  „noulv"  bie  Siebe, 
(Srob.  12, 47  ff.  3)ie  SReberoeife  ^ier  (mo  ein  ydyexai,  Jzdrtai  noch  baju  borangeht  unb 
folgt)  mirb  botlenb«  baju  geführt  haben,  ba«  tovto  noulxe  bei  ^efu«  unb  $aulu«  al« 

26  SBorfct)rtft  einer  Opferbarbringung  gu  beuten.  $)oa)  gehört  e«  fachlich  mit  ju  ben  3Jto* 
menten  ber  Überführung  ber  Urgebanfen  be«  ßhtiftentum«  in  bie  2)enfformen  ber  grie* 
chijeh^römifchen  ffielt,  bafj  Dpferibeen  auf  ba«  Slbenbmahl  al«  aftueHe  ^eicr  übertragen 
tourben.  2öar  ba«  ursprüngliche  Segrtffepaar,  ba«  bie  $eier  fonftituierte,  aöjfia  unb  vea 
dtatHjxrj,  fo  mar  junächft  ber  ledere  ©egriff  9?ichtiuben  böllig  ungcläufig.  Sei  ben  2a* 

so  teinern  ift  nie  bie  Überfefcung  novum  foedus,  fonbern  nur  novum  testamentum 
heimifeh  gemorben.  Unb  auch  *h  ©riechen  hörten  au«  bem  9Bortc  dta&rjxr]  meift  ben 
©ebanfen  ber  „3lnorbnung",  eine«  ^ermächtniffe«  an  Sehren  unb  Einrichtungen  berau«. 
S)a«  ^rtauptftücf  mar  Darunter  bie  (Suchariftie.  !^n  biefer  aber  trat  je$t  bie  SorfteOung 
pon  bem  ftofflichen  Inhalte  be«  Secher«  in  ben  33orbergrunb.  Sei  3*fu«  unb  ^3aulu«  ift 

85  mit  Sejug  auf  ben  2lbenbmahl«becher  nie  fo  bie  9lebc,  bafj  ©emicht  barauf  fiele,  bafe 
2ikin  barin  Jet.  3)er  ^>err  aiebt  gar  nia)t  fein  „Slut"  ju  trinfen,  unb  e«  ift  burch  nichts 
befonber«  nahegelegt  ju  benfen,  bafe  ihm  ber  Sechcrinhatt  ba«  33lut  oergeaenmärtige.  s3iur 
ber  ©ebanfe  be«  Opfer«  ermeeft  ben  ©ebanfen  an  fein  Slut.  ^ber  e«  ift  ein  berftänb^ 
licher  9litu«,  bafe  et  burch  «nen  gemeinfamen  h«Hgen  ^runf  ben  Sunb  befiegeln  läfet, 

40  @£ob.  24,  11.  Sluch  $aulu«  fpricht  nirgenb«  bon  bem  SBeine.  ^Inbererfeit«  fann  man 
boch  ben  ßmbruef  haben,  al«  ob  er  bereit«  ben  2Öein  al«  „2)arfienung"  be«  ölute«  an= 
fehe,  1  Äo  10,  16  unb  11,  27;  nur  bafj  ba«  „Slut"  fta)  ihm  bann  boa)  fogleictt  bem 
95ierte  naa)  in  ben  „Sunb"  umfe^t.  ©eine  3lu«brucf«meife  ift  feine  ganj  fchlicbte,  fte 
miü  offenbar  berfchiebene  ^Beziehungen  umfafjen.   2)ie  furje  fpätere  SReberoeife,  ba^  man 

45  be«  ^errn  „Slut"  im  Slbenbmahl  „trinfe",  fcheint  er  noch  m^  Sebaa)t  ju  meiben.  2Wetn 
al«  bie  3b«  Pon  ber  Sejiehung  be«  Secher«  auf  ben  „neuen  Sunb"  Perblich,  getoann 
ber  anfa)auliche  Inhalt  be«  Sedier«,  ber  2Beitt,  PoUenb«  bie  Scbeutung  ber  Hauptfach« 
an  ber  ^»anblung  mit  bem  Secher.  $e$t  trat  ba«  alpa  an  bie  ©teile  ba  dta&rjxr). 
#atte  3efu«  unb  aua)  ^Jaulu«  ben  ©ebanfen,  bafj  c«  fta)  um  ben  „Slutbunb"  hanbele, 

60  fo  manbelt  fta)  je^t  ber  ©ebanfe  bohin,  bafe  e«  fta)  um  ba«  „Sunbe«blut"  hanbele.  ©o 
fteht  c*  fa)on  SM  26,  28,  ^Jic  14,  24.  5)er  ©ebanfe  Pom  2Öein*„Slutc"  jog  ben  bom 
Srot:„^leifche"  nad)  ftch-  3TOar  blieb  ber  offijieHe  8lu«brucf  aai/ta,  corpus,  aber  man 
baa)te  je^t  beim  „Sethe"  nur  noch  an  ba«  „ftleifa)".  $ie  3bec  be«  Herren,  bafj  bie 
©einen  jroeierlei,  ihn  felbft  „leibhaft"  =  perfönlia)  lebenbig,  unb  ben  neuen  Sunb  mit 

66  ©ott,  ftet«  gegenmärtig  haben  unb  feiernb  gcniefjen  füllten,  geftaltete  fta)  nunmehr  ju  bem 
©ebanfen,  bafj  man  „einerlei",  ben  „.§errn",  ihn  aber  in  ber  boppcltcn  3lrt  habe,  bafc 
man  im  Srote  fein  ^leifa),  im  Secher  fein  Slut  bor  ftch  fehe.  £ann  aber  mar  e«  für 
anttfe«  Ömpfinben  faft  felbftperftänblia),  bafe  man  im  2lbenbmahl  eine  gebeimni«Poae 
Opferinftitution  beft^c. 

60       2Jiöglia),  ba&  biefer  ©ebanfe  aua)  im  2.  3ahthunDcrt  Porerft  nur  für  ba«  galt,  toa« 


Digitized  by  Google 


SRrffe,  boflmciiflcfcfjidjtlirij  673 

man  m  ber  Sudjariftie  al«  xgoqnj  bon  ©ott  unb  Gbrifio  erhielt,  bafe  bie  SSorftellung  bon 
einem  Dbfermahle  aunäd;ft  ba«  gan^e  blieb.  3lflein  eine  faft  unbermeiblid;e  Sbeenaffojia» 
tion  führte  bod;  Wohl  balb  Weiter.  2>a&  bie  @ua>ariftie  im  2.  ^abrhunbert,  ja  bafe  fie 
iMcUcid?i  bon  Anfang  an  aud)  eine  Dbferhanblung  geWefen  fei,  wirb  bon  broteftantifdjen 
X^eologen  in  geWiffem  (Sinne  nid)t  bestritten.  2Jian  benft  nämlid;  baran,  bafe  ba*  Stbenb*  6 
mat/1  ben  tarnen  (Sud;ariftie  erhalten  tyabe,  Weil  e«  mit  2>anfgebeten  begangen  Würbe, 
unb  etinnert  fia),  bafj  bie  alte  Gr/riftenbeit  ba«  ©ebet  al«  „Dbfer"  bezeichnet  t/abe.  2lud> 
beffen  erinnert  man  fid;  babei,  bafj  bie  ©emeinbe  fieb  gewöhnte,  bie  agaVen  auf  ©runb 
bon  ©aben  ber  9ieid;en  ju  feiern  unb  biefe  ©aben  al«  ngooepogat  bor  ©otte«  2lngefut)t 
ju  bringen,  ©ott  $u  „Weihen".  211«  bie  freier  be«  ,,#errenmahl«"  ftet)  löfte  bom  ,,©e*  io 
meinbemahl",  ber  Stgabe,  blieb  e«  nod;  fehr  lange  fo,  bafj  bie  „Elemente"  baju  au«  ber 
©emeinbe  felbft  geliefert  Würben,  fo  reieblid;,  ba|  fia)  ein  beträchtlicher  Überfd;ufj  für  bie 
Sinnen,  beim,  ben  Äleru«,  ber  babon  einen  Seil  feine«  ©infommen«  ^atte,  ergab,  ©o 
erhielten  für;  öwga  ber  ©emeinbe,  bie  unter  ©ebeten  ©ott  gemibmet  würben  unb  al« 
„Dbfer"  galten.  2lflein  ba«  ift  bie  ftrage,  ob  Wirtlid;,  toie  feit  Höfling  faft  für  au&  i& 
gemacht  angefer/en  wirb,  alle«  Dbfer  im  2lbenbmal?l  bi«  in«  3.  Sar/rhunbert,  bi«  gu  (inprian 
—  ber  bie  grojje  SSJenbung  bezeichne  —  beftanben  t)abe  in  ©ebeten  unb  2llmofen.  W\v 
ifl  ba«  je  länger  je  mehr  zweifelhaft  geworben.  Beobachtungen  unb  ©rwägungen,  wie 
ftc  oben  furj  borgebracht  finb,  babon  e«  mir  roar)rfa)einltd)  gemad}t,  bafj  bie  ,,(atr)olif(i)e" 
3bee  biel  weiter  junicfreichenbe  33eranlaffungen  unb  ÜBorformen  befifee,  al«  Höfling  tc.  bc=  20 
merften.  ©eit  bie  $been  be«  ,,£eibe«  unb  Öunbe«"  in  bie  be«  „#leifa;e«  unb  39lute«" 
tyxtfti  umgefefct  Waren,  Wirb  aud;  ber  ©ebanfe,  bafj  bie  @ua>ariftie  eine  SRebräfentation  be« 
©olgatr)aopfer«  einfchliefje,  ja  juoberft  unb  feinem  eigentlichen  Siefen  nach  wegen  biefer 
SBejicr/ung  ein  Dpfer  fei,  fid;  au«gebreitet  hoben  —  geWifj  nicht  überall  gleichzeitig  unb 
ganj  in  gleicher  Raffung,  aber  traft  unbermeibltcher  Sßirfung  jumal  ber  neuen  leitenben  26 
SBorte.  3Jian  barf  nur  nicht  benfen,  bafj  bie  ©uchariftie  al«  Dbferhanblung  in  ber  %t)<o-- 
logte,  gar  in  ber  ©befulation,  al«balb  ein  grofje«  Problem  geworben  fei.  (Sine  ;',at,  ber 
ba«  fultifa>e  Dbfer  nod;  aüentr/alben  eine  lebenbige  anfa)aulid;e  ^nftitution  mar,  tonnte 
an  ber  fcblicbten  eud;ariftifd;en  ^anblung  böd?ftcn«  bie  ©ilblidjfeit  unb  ©eiftigfeit  atte« 
(r)riftlt(r)en  ©otte«bienfte«  bemerfen,  unb  eben  bicrin  trafen  für)  bie  ©ebanfen  bom  eud;a*ao 
riftifd;en  6c;riftu«:  unb  ©ebet«:  bcjro.  2llmofenobfer.  Xcr  erfte  ©ebanfe  bom  Slbenbma^l 
aud;  al«  fultifa)er  35arfteHung  be«  Äreuje«obfer«  3«fu  war  ber  einer  2)anle«barbringung, 
einer  ftetigen  Erneuerung  ber  evxaQiorta.   j)ie  ^^eolo^te  fanb  babei  nur  wenig  ju  tbun. 

@«  ift  unmögltd;  in  biefem  ^IrtÜel  bie  Duellen  au«fü(|rlid;  ju  beleuchten.   2(u«  bem 
1.  6lemen«brief  (40:  41;  44,  4;  36,  1)  ift  nid;t«  ©eftimmte«  abzuleiten.   3n  ber  2)U  86 
bad;e  fann  man  aud;  niitt  unmittelbar  au«ma(r>en,  ob  bie  &voia  bon  ber  fie  in  c.  14 
rebet,  borgefteüt  fei  al«  bie  2)arbringung  bon  ©ebeten  unb  Stlmofen  ober  nod;  anber«. 
2lllcin  bemerfen«n>ert  ift  immerhin,  ba§  fie  hier  3J.  3  ba«  SBort  $lal  1,  11  (14)  citiert. 
®arin  roirb  bon  einer  {hota,  bie  h  navxl  töno)  gebraut  toerben  roerbe,  getoei«* 
fagt  unb  toenigften«  bei  3"f«n  tft  fd;on  flar,  bafe  er  bie  ©teile  auf  ben  üqtos  40 
unb  ba«  TioxriQiov  bejieht,  Dial.  28 f.;  41;  116 f.   2ln  ber  le^teren  ©teile  meint  man 
nun  freilid;  meift  ,ui  erfennen,  ba^  bod>  fact)tict)  nidjtö  anbere«  in  $3elrad;t  (omme,  al« 
bie  äbenbmahl«gebete.   3n  ^w         toncebiert  3"ftm  h»CT  Dcm  Xn;bho  (117,  Dtto 
©.  418),  bafe  nur  ebyax  xal  EvxaQioxtai,  Ijiö  twv  ä£i(ov  ywofAevat,  „bollfommene 
unb  ©ott  wohlgefällige  Obfer"  feien,  unb  fügt  \)\nyu,  ba|  fiova  ravra  Ägtoziavol  nag-  45 
ikaßov  nouiv,  xai  in  dva/xvtjoei  dk  Tng  TQ(xpijg  avräjv  fygäe  te  xal  vyqäg,  h 
i)  xal  xov  Jiddovs  8  nbxovdt  bi  ainovs  6  vlog  rov  üeov  fxif.ivi]vx<u.    «Iber  man 
hat  babei  ju  bebenfen,  ba^  ^uftin  au«brücflid;  fagt,  ba^  ber  ägxog  xal  oho?  evxagi- 
anydf/s  (Apol  I,  65  fin.),  furjWeg  rizagtoxta  ^ei^e  (ib.  66  in.).   9iid;t  nur  „über" 
bem  Srote  unb  3Beine  ober  „für  beibe«"  banften  )u  feiner  &tit  bie  ß^riften,  fonbern  60 
aud;  „mit"  beibem  unb  jWar  fo,  Wie  e«  ben  ^>crrn  unb  fein  na&og  bebeutete.  Apol.  I, 
66  finbet  fid;  ein  3«wgni«,  bafe  bie  6h"f^n  Wohl  fd;on  allgemein  gcioohnt  Waren  —  idi- 
däx&}]u€v  —  tt;re  evyagioxtj&eioa  xgoqrii,  ihr  ägxog  xal  7iöjua,  al«  „oägg"  xal  alua 
'Iyoov  Xg."  ju  benfen,  unb  e«  ift  miUfürlid;,  ben  Dpfergebanfen  ba  aufhören  ju  laffen, 
Wo  bie  fuxaßoXri  eintrat   Stile«  in  Ginem  War  evxagiaxta  unb  al«  fold;e  frvoia.   %n  55 
Dial.  41  (©.  138)  rebet  3ufnn         &on       ftvoiai  xov  ägxov  xijs  evxagtaxiag  xal 
xov  Tioxtjgiov  6/uoicog  xrjg  evxagtaxiag.  2)a«  ©rot  unb  ber  5öed;er  ,,be«  2)anfe«"  ftnb 
al«  fold;e  „5I«fd;  unb  Sölut  ßhrifti".    Gbenba  beutet  §u\t\n  bie  ngoaqpogä  oefiida- 
keojg  (2Öcijenmehl),  bie  im  9fö  benen,  Weld;e  bom  3lu«fa$  geheilt  waren,  oblag,  al« 
xvjiog  xov  ägxov  xrjg  evxagioxtag,  8v  eig  ävdfivqoiv  xov  nä&ovg  ....  'L]oovg  eo 
«eaU«nc9Hopfibie  fflt  l^colößU  unb  «itdje.  8.  «.  XII.  43 


Digitized  by  Google 


674 


Weife,  bogmengefdjicfitiich 


Xq  .  .  .  7iaorbwx£  Ttomv,  tra  a'fia  xe  evyaoiox&itfv  vntg  xe  xov  xbv  xdoßiov  bc- 
xixevai  .  .  .  xal  vtieq  xov  (biö  xrjg  xaxiag  .  .  .  rjlev&EQüJxivai  f)[xäg.  2)a$  ©rot 
„be$  $anfe£"  Wirb  jut  „Erinnerung"  b.  h-  als  eine  ©ergegenwärtigung  beS  „Seibenä"  auf 
©efebl  $efu  „geopfert" ;  „augleta)"  —  an  fich  ift  baS  noa)  etwas  anbercä  —  turrb  in  ÜBorten, 
5  in  einem  ©ebete,  gebanft.  2Uiä)  in  Dial.  117  er|d)eint  bie  xQojij  k~r)Qa  xal  vyod  ber 
6J>riften  als  dva^oig  xov  jiddovg.  £snbem  bie  ß^riften  Wiffen,  bafc  im  SIbenbmahl 
©rot  unb  ©ein  noa)  etwaä  anbereä  ftnb,  alä  fte  fa)einen,  bringen  fie  in  ihnen  bie  ©rinne* 
rung  an  baä  Seiben  alä  $anf  bor  ©ott.  Unhaltbar  erfä)eint  mir  ber  ©ebanfe,  ba| 
§[uftin  meine,  bie  Gb^ften  brächten  im  SIbcnbmahl  „gewöhnliches"  ©rot  ic.  mit  2)an!  al* 

10  Öpfer  bar  unb  empfingen  es  „jurüd"  mit  neuer  ©ebeutung  unb  neuem  ©ehalte.  ©iel* 
mehr  ift  aßeö  glcia)  fein*  dvoia  unb  xQocptj.  £em  Wiberfpricht  aua)  Apol.  I,  13  nia)t. 
£>enn  wenn  b^ier  gefagt  wirb,  bafe  bie  (Sbriftcn  al«  einige  ©orte*  Würbige  xiprj  erachteten, 
ilm  „X6yo>"  evyfjg  xal  ev/agioxiag  ju  „greifen",  unb  WaS  er  elg  diaxgcxptjv  gewährt 
^abe,  aua)  Wirtlich  felbft  ju"  genießen  unb  ben  armen  ju  „opfern",  fo  ift  ber  ©egenfofc 

16  ju  bemerfen.  2)iefer  erfa) eint  ^ier  in  ben  h«»bnifchen  Opfern,  u)rem  nuftlofen  „©erbren* 
nen"  bon  ©otteägaben  unb  u)rer  3)atbringung  bon  „aifmxa  xal  onovoat",  Wie  Wenn 
©ott  ber  ©peifung  bebürfe.  ©ine  SRücffia)tna|mc  auf  ben  Opfera)arattcr  be«  ägxog  etc. 
tvxagiortjdeig,  ber  ja  mit  bem,  Was$;uftin  betonen  miß,  faa)lich  burchauS  ftimmt,  Würbe 
hier  nur  bie  2)arfteüung  unnötig  fompliiieren.   $5er  ©ebanfe,  bafe  „mit"  bem  ©rote  ge= 

20  banft  Werbe  gerabe  aua)  fofern  eä  eine  dvd[Avt]Gig  be$  Seibend  fei,  ift  nicht  fa)wer  ju 
berftehen.  Sparen  bie  9taturgabcn,  bie  bie  ©emeinbe  ©ott  barbrachte,  nicht  nur  ein  ©egen- 
ftanb,  fonbern  aua)  ein  2lu«brucf  bes  $anfe«,  fo  eben  auch  unb  SHui  (Sbrifti 

2luä)  bie  lederen  ©aben  brachte  man  bor  ©ott  in  ber  ©orausfefcung,  bafj  er  baran  eine 
ftreube  habt,  baf?  er  „gern"  ftch  borgebalten  fehe,  Was  ^cfus  gethan.   25er  2luSbrucf 

35  ävdfivyoig  xov  nädovg  bebeutet  mehr  als  unfer  „Erinnerung  an  bas  Seiben".  Gr  ent= 
fpriä)t  bem  lateinifchen  memoria  =  repraesentatio  unb  enthält  bas  3J?oment  ber  pla* 
ftifchen  Vorführung.  3Jrot  unb  Sein  in  ber  (Suchariftie  „jeigen"  bem  geiftigen  9lugc  ben 
Ieibcnben  @hnftu$,  fein  Sterben  wie  ein  Cpfer.  ilißenn  bie  ©emeinbe  fich  barauf  befann, 
bafe  ©ott  ihn  hier  nicht  anberS  „fehe",  ald  fte  felbft,  fo  toar  ihr  ü?re  geier  ald  dydfivtjatg 

80  xov  nddovg  auch  „v\>oia". 

Apol.  I,  66  ergiebt,  ba^  3ufim  ft(&  »tgenb  ein  SBunber  an  bem  ©rote  unb  SBeine 
gefajehenb  borfteüt  Er  begeht  fich  h»«  ««f  bie  Einfc^ungötoorte.  ^enj  entnimmt  barauf 
bafe  3ufun  f^on  fpätere  römifche  Slnfchauung  toon  biefen  Söorten  ate  ben  2«b 
bed  J^errn  „tonfijierenben"  ^ege.   Xai  hc'fel  jubiel  in  ben  ßufammenhang  eintragen. 

86  ^uftin  refleltiert  noch  ntc$t  auf  bie  Iragtoeiie  ber  einzelnen  liturgifa)en  Shc  atä 
folcher.  25ic  fteier  ftcht  ihm  einheitlich  bor  2lugen.  ^>ört  man  aua)  erft  an  beftimmter 
©teile,  toß  95rot  k.  eine  befonbere  ©ebeutung  hoben,  fo  bebevrj^t  biefer  ©ebanfe  teti 
bie  ganje  ^anblung.  Ebenfo  freilich  umgelebrt  bie  SBorfteDung  üon  einem  „9iaturhxrte" 
bc«  Srote«  unb  Söeine«.   £a$  Severe  toirb  erft  bei  3«näu3  bcutlia)  toerben. 

40  S3ei  Ignatius  ift  beutlia)  eine  Siebeweife  bezeugt,  bie  Evxaoioxia  unb  ngooevxri  als 
jmeierlei  behanbelt,  Smyrn.  7,  1.  2)ie  tvxagioxia  „ift"  ^terna«^  odߣ  naOovoa  xov 
oojxrjoog  fj/u&v  7.  Xq.  Eine  ©teQe  mo  3gn.  bireft  bon  ihr  ate  xhoia  rebete,  ift  nic^t 
nachjumeifen.  Slbcr  er  fennt  ein  vh'oiamijoiov  ber  ©emeinbe,  Philad.  4 ;  Trall.  7,  2. 
9iaa>  Magn.  7,  2  ift  bie  ©emeinbe  felbft  ber  Tempel  unb  ber  ältar  ©ottcS,  unb  ber 

46  eigentliche  v}kiefter  in  ihr  ift  3efug»  Philad.  9, 1.  ©ein  ©ebanfe  ift  etwa  ber,  bafe$efuä, 
inbem  er  bei  ber  Euä)ariftic  alö  odof  nadovoa  gegenwärtig  ift,  eben  tyix  im  tarnen 
ber  ©emeinbe  fia?  lebenbig  ati  Opfer  ©ott  barfteOt.  Natürlich  tyrntclt  e«  fia>  nicht  barum, 
bafe  er  irgenb  etwa«  tytr  an  fia;  „gefchehen"  laffe.  Er  „erfchetnt"  nur  tytx  bor  ©ott 
unb  ben  s)Jienfchen  ate  baö  Opfer,  bad  er  War. 

60  3tenäu$  bietet  2lnlafe,  berborjuheben,  bafc  bie  alte  Äircbe,  nachbem  fie  ben  ©ebanfen 
bon  einem  Opfer  beä  5Ieif^^  unb  33luted  CSbrifti  gewonnen  tyatk,  niebt  etwa  bergafe, 
bafe  ©rot  unb  28ein  auch  natürliche  SBerto  borftedten.  ©olange  fich  bt<  ©tue  crbielt, 
bie  Slbcnbmahldelemente  alö  reale«  Sllmofen  liefern  ju  laffen,  fonnte  bad  auch  nicht  Wohl 
ganj  bergeffen  werben,   ©ei  ^renäu«  nun  tritt  btwox,  bafc  bie  ©ebanfen  ber  dütga 

66  {jiooo<poQai)  unb  frvoia  im  3lbenbmahl  ftch  begegnen  fonnten  in  ber  ^bee  ber  „Erftlinge 
ber  ©chöpfung",  bie  bie  ©emeinbe  mit  „$anl"  bor  ©ott  hinftcUe,  ehe  fie  ihrerfeitö  ftch 
berfelben  freue  unb  bebiene.  £a$  natürliche  ©rot  unb  ber  ©ein  flammen  ja  bom  Sogoä  unb 
ftnb  im  3Jtyfterium  fein  Seib  unb  ©lut.  $ie  J&auptauäführung  über  ba*  Opfer  bei  jrenäu* 
finbet  fia)  in  Haer.  IV,  29—32  (^arbeb).   Won  mufj  im  Sluge  behalten,  ba^3rcnau^ 

eo  hier  Wie  in  bem  ganjen  JÖerfe  bon  apologetija)en  ^ntereffen  geleitet  ift.   Er  ifat  nicht 


Digitized  by  Google 


SHeffe,  bogmengefdjicfjtlidj 


1)75 


an  ftd;  bt«  2fbftd;i,  au«einanber  au  fefcen,  Wa«  e«  mit  ber  (Suc^ariftie  für  eine  SBcwanbtni« 
t/obe,  SBielmetyr  bemu)t  et  aud;  fie,  um  ben  ©ebanfen  bon  ber  Ginb>it  be«  SJatergotte« 
unb  Weltfd;öpfer«  unb  bon  3efu  al«  bem  ©ot)nc  ©olte«  be«  Weltfd&öpfer«  ju  ftüfcen.  60 
Ijebt  er  fyerbor,  bajj  bie  Äird)e  jWor  feb>  WobJ  wiffe,  bafe  ©ott  al«  ©d;öpfer  feines  2)inge« 
bebürfe,  alfo  oblationes  unb  sacrificia  im  'Sinne  be«  Wt$  nidu  f>aben  wolle,  bennod)  5 
aber  nicf;t  babon  laffc,  u)m  „©rot  unb  ©ein"  baraubringen,  ba  ba«  eine  3lnorbnung  be« 
öerrn  felbft  fei  unb  eine  bebeutfame  ^bee  au«brüde,  eben  bie,  bafc  aud;  bie  natürliche 
Welt  bom  einen  ©orte  3>efu  Gbrifti  Hamme.  i»Iud>  ^renäuS  Wenbct  (nidu  al«  ber  lefcte 
—  bie  ©teile  ift  immer  toieber  fo  bejogen  Worben)  bie  Wetefagung  Wal  1, 10  f.  auf  ba« 
2lbenbmar;l  an,  29,  5.  Gr  tyut  ba«  ba,  Wo  er  fpeaiell  aud)  bon  bem  fpria>t,  Wa«  nad;  10 
Gbrifti  Worten  Sirot  unb  Wein  barfteflen.  „Corpus"  unb  „sanguis  Christi"  r;eif$en 
bier  novi  testamenti  oblatio,  tyernad;  aud;  ba«  purum  sacrificium.  ^d;  *ann 
micr)  nicfyt  überzeugen,  bafj  Höfling  (aud;  ©teu»  rea)t  babe,  al«  Dpferfubftana  bei  3«näu« 
nur  ben  „2>anf "  auf aufaffen,  ber  ©ott  öon  ben  6r)riften  bargebradrt  werbe,  ober  trielmebj 
biefer  ©ebanfe  gUt  bem  $rcnäu«  in  bem  Sinn,  bafc  foroobl  ba«  33rot  an  fid;,  al«  ba«  15 
am/na  Gbjifti,  in  ber  „$arbringung"  al«  „$anfe«au«brud"  geWürbigt  werben.  35afj 
„owua  xal  alfia"  be«  §errn  felbft  fo  gut  geopfert  werben  wie  3)rot  unb  Wein,  ergiebt 
bie  äu«füb/rung  31,  3  unb  4  beutlid»,  wo  ^renäu«  bie  ©noftifer  überführt,  bafe  fie  über» 
f)aupt  gar  feine  Gudjariftie  feiern  fönnten  (3 :  quomodo  . . .  constabit  eis,  eum  panem 
in  quo  gratiae  actae  sint,  corpus  esse  domini  sui,  et  calicem  sanguinis  ejus,  30 
si  non  ipsum  fabricatoris  mundi  filium  dicant  i.  e.  Verbum  ejus,  per  quod 
lignum  fruticat  etc.?)/  unb  mit  ber  2lufforberung  fdiliefet,  4:  fj  xrjv  yvü>firjv  äkka- 
^dxojoav  fj  tö  7iQoo(piQtiv  xä  t  loh  mm  (nämlid;  xö  oöjfta  xov  xvgtov  xal  xö  alfm 
avxov)  naoaexdodwoav.  Über  ben  ©ebanfen  bon  ber  Gud;ariftte  al«  xgotptj  fyabe  itt) 
l»nwega.uge$cn.  dagegen  ift  au  bemerfen,  bafc  ^renäu«  fd;on  einen  Moment  fixiert,  wo  35 
ba«  2kot  aum  oojpa  „Wirb",  nämlid;  ben,  Wo  e«  xtjv  {exxXrjotv)  btixkrjoiv  xov  deov 
crbält  {nooaXauß&vExai),  4.  3Jgl.  V,  2,  1—3:  Wenn  53rot  unb  Wein  „xov  Xoyov  xov 
■deov"  in  fid;  „aufnehmen",  ev^noioxia  yivttai,  8jieq  ioxl  oöjfta  xal  alfta  xov  Xqioxov,  3. 

2)  er  ftrage  nad;  bem  Momente  ober  sJ)iebium  ber  (Wie  immer  oorgefteHten)  Wanb* 
lung  werbe  id;  übrigen«  nid;t  Weiter  naa)ge^en.         gilt  infonberb;  eit  ber  31rt.  „(Spiflefe"  ao 
SBb  V  ©.  409  ff. 

$ie  beiben  näd;ften  ©d;rifrfteaer,  bie  Wir  ju  bören  r;aben,  Giemen«  bon  2llesanbrien, 
unb  Xertullian,  ftnb  faft  nur  beranlafjt  gewefen  Dom  2lbenbmar;l  al«  ©peife  ju  reben. 
©oweit  fie  ba«  älbenbmabl  al«  Opfer  in«  3luge  faffen,  bieten  fte  bod;  in  feiner  Weife 
eine  2t;eorie  über  le^tere«.   Giemen«  rebet  fer)r  oft  im  allgemeinen  bon  ben  „Opfern",  86 
bie  ben  (Sf;riften,  jumal  ben  ©noftifern  unter  ib^nen,  gejiemen.   Gr  benft  babei  an  ©ebete, 
iöxflt  T€  xal  alvoi,  aber  aud;  an  eine  imdoaig  xal  doyudxojv  xal  ygfjfia'xajv,  eine  Unter« 
ftü^ung  ber  ©ebürftigen  mit  geiftlid;cn  unb  leiblichen  aJiitteln.  si^l."4)öfling.  2)iefe  Opfer 
nehmen  fein  ^auptinterejfe  in  JMnfprud;.   Dod)  fennt  er  baneben  freilia)  aud;  ba«  befon= 
bere  Opfer  in  ber  (Suctyariftie.    Strom.  I,  19  (ed.  Rotier  ©.  375)  nennt  er  bie  Sud;a:  10 
riftie  furjweg  bie  nooffoga.  (Sr  fprid;t  t;ier  bon  ^>äretifern,  bie  „xaxd  xtjv  nQootpooa'v" 
neben  bem  ©rote  ftatt  Wein  Söaffer  berwenben  unb  „vöojq  ydbv  evyaoioxovotv" .  Sil« 
nooetpogä  ftnb  offenbar  niebt  bie  2llmofen  gebadrt,  aber  aud;  nieftt  blo§  bie  $anfe«Worte, 
fonbern  ber  ©efamtaft  ber  freier,  alle«  wa«  barin  borfommt,  ber  „bargeftcllte"  (Sbriftu« 
fo  gut  Wie  bie  dwoa  etc.,  nur  eben  er  aud)  al«  ein  3Rebium  be«  Xanlev.  Oitdu  ba«  will  46 
Giemen«  bier  anbeuten,  bafe  „Waffer"  al«  Clement  feine  7xooo(poQd  fein  fönntc  ober  nid)t 
ju  2)anfe«Worten  paffe,  fonbern  bafe  e«  nia>t  geeignet  fei  beim  Slbenbmaljl  al«  (Erinnerung 
an  ba«  Opfer  be«  §errn  ju  bienen.   2)ic  ©elbftt»erftänblia)feit,  mit  ber  Giemen«  bie 
ganje  ^eicr,  alle  ibre  formen,  al«  „^Jarbringung"  b.infteflt,  ift  ba«,  wa«  ben  ^iftorifer 
interefftert.   —   3)a|  bei  ^ertuflian  bon  ben  sacrificia  ober  oblationes  ber  ßbriften  60 
meift  in  bem  ©inne  gerebet  wirb,  ba|  al«  ibje  ©ubftanj  bie  ©ebete,  befonber«  bie  be« 

3)  anfe«  erfct;einen,  ift  Höfling  gujugeben.  ^Daneben  giebt  e«  ©teilen,  Wo  bon  ber  Slbenb* 
mal;l«feier  al«  ganjer  mit  bem  einfachen  2lu«brurf  sacrificium  ober  oblatio,  offerre  ge* 
fprod;en  Wirb,  de  cultu  fem.  II,  11;  ad  ux.  II,  8  u.  ö.  3lu«  it;nen  ift  nid;t«  iöe* 
ftimmte«  abzuleiten,  ^urdeor.  19  (opp.  ed.  Cf)ler  1, 571  f.)  fann  al«  ein  birefter  SeWet«  66 
bafür  angeführt  werben,  bafe  für  tr)rt  bei  ber  Gua^ariftie  ber  Cpferbegriff  nid;t  auf  ba« 
3)anffagen,  2llmojenbarbringen  u.  bgl.  befa^ränft  ift  Gr  bat  e«  b»CT  beuten  ju  tb^un, 
bie  fta)  an  ben  ©tation«(^aft)tagen  aud;  be«  ©enuffe«  be«  corpus  domini  enthalten  -u 
müffen  meinten  unb  be«balb  ber  eud;ariftifcben  ^eier  überhaupt  fern  blieben:  Similiter 
et  8tationum  diebus  non  putant  plerique  sacrificiorum  orationibus  intervenien-  60 

43' 


Digitized  by  Google 


(i7(> 


sDteffe,  boomeiia,cfd)idjtltdj 


dum,  quod  statin  solvenda  sit  accepto  corpore  domini.  $ertuflian  fragt  bagegen: 
Ergo  devotum  deo  obsequium  eucharistia  resolvit  an  magis  deo  obligat? 
Nonne  sollemnior  erit  statio  tua  si  et  ad  aram  Dei  steteris?  Accepto  corpore 
domini  et  reservato  utrumque  salvum  est,  et  participatio  sacrificii  et  executio 

6  officii.  $ie  2*orau«fcfcung  ift  hier,  bafe  bie  ©uchariftie  eine  cin^cülia)e  ^eier  ift  unb 
notmenbig  fd)liefet  mit  bem  „Empfang"  bc«  Scibe«  be«  £crrn.  Slber  Sertullian  meint, 
„genoffen"  brause  berfclbc  ja  nicht  alsbalb  werben,  er  tonne  auch  „aufgehoben"  (mit 
nad)  §aufe  genommen)  werben.  2)ie  33ebeutung  ber  ©teile  liegt  barin,  bafe  bie  ora- 
tiones  sacrificiorum  unb  bie  participatio  sacrificii  unterfdneben  Wirb.   3U  beadjten 

10  ift,  bafe  ba«  erftemal  bon  sacrificia,  baä  gWettemal  bon  sacrificium  bie  SRebe  ift  <5« 
ift  {ebenfalls  beutlich,  bafe  ba«  corpus  domini  aua)  als  folche«  unier  ben  Eitel  eine« 
Dbfer«  tritt,  petita)  ift  an  unb  für  fieb,  nia)t  mehr  abzuleiten,  als  bafe  Xertulltan  bie 
Betrachtung  beS  Slbcnbrnahl«  al«  Dpfer*„ÜJtahljeit"  fenne.  3bafe  er  auch  eine  Cpfer= 
„$arbringung"  mit  SBejug  auf  ben  fieib  bc«  #errn  bor  äugen  l^abe,  bleibt  unfia>er.  $m 

14  ©liefe  auf  bie  früheren  Tutoren  ift  c$  mir  Wenig  glaublich,  bafe  lefcterer  ©ebanfe  u>m 
Wirtlich  fehle.  S3et  ScrtuHian  erfa)einen  juerft  oblationes  ober  sacrificia  für  SJerftor* 
bene,  de  cor.  mil.  3,  de  monog.  10,  de  exhort.  cast.  11.  G«  ift  nicht  ju  erfennen, 
wie  fte  fpejicll  boü>gen  Würben.  2lber  l>icr  honbclt  eS  fid>  fapon  nicht  mehr  blofe  um 
„Eanf". 

30  3.  $atriftifd)e  ße^ren.  2)ic  3eiten  beS  (Sbprian  m<t)  DrigencS  bejetdmen  ben 
botten  »nbrueb.  ber  fatbolifd?cn  Gpoche.  $ie  Drganifterung  ber  apoftolifchen  ©ememben 
urr  einheitlichen  empirifchen  ©rofefirche  ift  im  Wefentlia)en  abgefajloffen.  2>er  eigentliche 
$rojefe  ber  fiehrentwicfelung,  ber  .fierauSbilbung  ber  „Dogmen",  beginnt  erft  jefct,  er 
fa>reitet  aber  rapib  borWärtS.   @S  ftebt  nicht  fo,  als  ob  bie  Catholica  biel  neue  ybeen 

ae  auf  bie  ©ahn  gebraut  ^abe.  $ic  $aiiptfache  ift  bielmehr  bie  Verhärtung  unb  fd>ulmäfeige 
Verarbeitung  ber  borb/anbenen  Segriffe,  bie  juriftifche  SluSbilbung  ber  überlieferten  SXnfti» 
tutionen.  ^Natürlich  hat  bie  Sehre  bon  ber  ©ua)artftic  unb  innerhalb  ihrer  bie  bom  Opfer 
auch  ihr  Seil  baran.  Äeine  ^nftitution  fa*  We  ^anlafte  fo  fehr  enegt  als  bie  heilige 
fteier  beS  ßerrenmahlS.   ©erabe  bie  flüchten  formen  unb  furjen  SBorte,  in  benen  fie 

so  fia)  barfteüte,  reijten  auch  baS  9kd;bcnfen,  unb  bie  faxet  fonnte  eine  Unfummc  geiftiger 
Beziehungen  eingeben.  £>ie  @efa)ia)te  ber  Slbenbmablslebre  ift  nur  ju  Würbigen,  Wenn 
man  nicht  bergifet,  bafe  uns  nirgend  in  ihr  ein  reiner  ©ebanfenprojefe  entgegentritt,  Jon* 
bem  ein  fola)er,  ber  feften  Sütcn  unb  unbebingt  binbenben  SBorten  entfprang,  ber  im  3u* 
fammenfyang  mit  ber^eier  bon  unenblid;  wecbjelnbcn  inbtbibuetten  ©timmungen  umwoben 

36  Wirb.  3um  3Kbfterium  ift  bie  ^eier  fef;r  fnu)  geworben.  (StWa  bon  200  ab  trat  nod? 
bie  3bee  bom  bribilegierten  <Prieftcrtum  mit  feinen  magtfd;cn  fträften  bab.inter.  ©ofern 
bie  CbferborfteUung  ber  eigentliche  9tüdf)alt  ber  gangen  ^nubauung  bon  ber  fetter  war 
unb  blieb,  fo  ift  nia)t  ju  überfeb.en,  bafe  bie  Opfer  bt«  auf  Weitere«  noa)  eine  im  öffent* 
lid;en  Sieben  allenthalben  Wirffame  ^nft11"»0"  niaren.   6rft  mit  bem  @nbe  bed  4.  Öa^rs 

40  hunbert«  Würbe  baä  anber«.  2)a«  tyat  unberfennbar  folgen  für  bie  2ehre  bom  euebarv 
ftifa)en  E)pfa  gehabt.  3n  *>cn  ^m  3a^r^unDerten  ftan^  ^  f°»  ^afe  ^  überflüffig 
erfcheinen  fonnte,  jemanben  ju  fagen,  Wo«  ein  „Cbfer"  fei  unb  Wie  bie  chrifüidjc  ^eter 
im  ^Prinjä)  unter  biefem  ©cficbtebimit  fid?  barftelle.  2US  ba«  allgemeine  Cpferwefen  auf* 
gehört  hatte,  als  nur  ba$  „cbriftltche  Öpfa"  noch  ali  Wirflia>e  jjfcier  fortbeftanb,  War 

46  umgefehrt  eine  ©ituation  gefchaffen,  in  ber  balb  niemanb  mehr  in  lebenbiger  Xrabiiion 
Wufete,  Wa«  eigentlich  ein  Cbfer  fei,  Wo«  feinem  Siefen  nad?  ein  fola>e«  fonftituiere,  wa« 
alle«  ju  ihm  „gehöre".  9tatürlich  tyitte  auch  ba«  eua>ariftifche  Opfer  in  fia>  felbft  eine 
Xrabttion.  9lber  e«  Würbe  boch  recht  unburchfichtig  unb  beffen  bebürftig,  bura)  beftimmte 
Interpretation  bem  Verftänbni«  ber  Ghriften  erft  erfa)loffen,  jugleia)  begrifflich,  bureb 

6o  „2ehren",  gefehlt  ju  Werben,  ©erabe  im  4.  3<u?rlmrw«rt  aber  ftboben  bogmatifd? 
anberc  Probleme  bor  unb  behaupteten  für  baS  euä)ariftifche  ^ntereffe  biel  ui  lange  unb 
biel  ju  anfprud?«boH  baä  ^elb  ber  theologifapen  DiSfuffton.  3fl  bie  Sef/r«  bom  Ülbenb^ 
mahl  unb  bom  Opfer  m  ihm  eine  grofee  2eiben«gefchichtc  geworben,  fo  liegt  in  bem  3»* 
fammentreffen  biefer  ^aftoren  einer  ber  ©rünbe. 

66  @bbrmn  >f^  Der  "ftt'  D€r  un*  m  reichlicherem  3Hafee  feine  ©ebanfen  über  bie  @ud)a: 
riftie  ali  Opfer  erfennen  läfet ;  Waf^rfcheinltch  hat  ba«  e«  beranlafet,  bafe  man  meift  glaubt, 
bei  ihm  einen  bebeutfamen  (Sinfa)mtt  mit  33ejug  auf  biefe  2ebre  anfeben  müffen.  SWein 
er  ift  nur  im  allgemeineren  Sinn  ber  3Kann  einer  neuen  3eit.  Höfling  fteht  m  ihm  ben 
erften  iRepräfentanten  be«  ©ebanfen«  bon  einer  fcarbringung  aua)  be«  Seibe«  unb  »lute« 

«so  (Shrifti.   $a«  ift  eine  Überfchäftung  be«  Umftanbw,  bafe  (Eoprian  ber  erfte  i%  bon  bem 


Digitized  by  Go 


s)Hef|e,  bogmengcfd)itfjtli<fj 


677 


Wir  in  ber  fiitteratur  barauf  bezügliche  genauere  Ausführungen  haben.  @r  b>t  baju  einen 
befonberen  Stnlajj  gehabt,  nämlich  in  bem  Umftchgreifcn  ber  Sitte,  baS  Slbenbmahl  mit 
SBaffer,  ftatt  mit  Sßein,  ju  begeben.   $er  feb/r  ausführliche  63.  Srief  (ad  Caecilium; 
opp.  ed.  Partei  II,  701  ff.)  bejieht  fuh  barauf,  unb  au«  ihm  läfet  fiö)  in  gewiffen  ©renjen 
eine  Ibeorie  bom  2lbenbmabl  als  O^fer  ableiten,  Wahrscheinlich  eine,  bie  Weithin  borhan»  6 
benen  fird?Iia>en  2(nfa>auungen  entfpraa).   Gbbrian  ftmcyt  als  ©runbfafc  aus,  bafi  baS 
aibenbmahi  fo  gefeiert  Werben  müffe,  wie  ShriftuS  felbft  eS  gefeiert  habe,  c.  1,  2,  14,  17 
(h>enn  auch  mit  @infd>ränfungen  ^mftytltd)  ber  SageS^eit,  bie  bei  GhriftuS  noch  eine 
©pejialbebeutung  hatte  c.  16).   deshalb  ift  eS  unbebingt  nötig,  bafj  nie  blofi  SEBaffer  im 
Jtelcb,  fei,  fonoern  jebenfallS  Söein  (folcher  freilich  mit  S&affer  gemifcht).   3n  ben  berfchie*  10 
benften  ffienbungen  aber  bezeichnet  Gr/brian  bie  £anblung  mit  bem  Secher  als  ein  sacri- 
ficium,  ein  offerre.   2)ie  ganjc  eucb>riftifche  #anblung  ift  ein  folcheS.   2Benn  aber 
6r)riftud  ber  auetor  et  doctor  sacrificii  hujus,  2Bein  in  ben  Secher  füllte,  fo  entforach 
baS  einer  3Kenge  bon  SEBeiSfagungen,  bie  er  ju  bewahrheiten  hatte,  c.  3  ff.,  9BetSfagungen, 
bie  alle  auf  fein  Seiben  unb  bie  (Srlöfung  bureb  fem  Slut  gelten.   $n  feinem  $obe  sa-  ib 
crificium  patri  se  ipsum  obtulit.   Neffen  eine  „memoria"  ift  baS  Stbenbma&l,  baS 
GhriftuS  aber  auch  fdbfl  als  „sacrificium"  ©ott  „barbrachte",  c.  14.   3n  c.  17  jagt 
&bprian:  passio  est  domini  sacrificium,  quod  offerimus;  baS  ift  bei  ihm  bie  Qx* 
läuterung  eineS  ©a£eS,  ben  er  jubor  gefchrieben,  nämlich :  passionis  ejus  mentionem 
in  sacrifieiis  omnibus  faeimus.    (5S  fann  nicht  bezweifelt  »erben,  bafj  Gbjman  bie» 
mentio,  memoria  etc.  sacrificii  nid)t  blofj  in  ben  SÖorten  fieht,  bie  auf  Gb/rifti  %o\> 
Sejug  haben,  fonbern  in  ber  §anblung  fclbft,  in  bem  Secher  an  ftd),  be^ro.  in  bem  Sein 
barin.   2>iefer  exprimit  sanguinem  Christi  c.  11,  unb  baS  Slbenbmahl  ift  auch 
furjWeg  oblatio  sanguinis  Christi,  c.  9,  15.   $afj  erft  bie  ©itte  ber  Slquarier  ben 
©ebanfen  auSgelöft  ha&e,  ber  „Söein"  repräfentiere  baS  Slut  Shrifti  als  „Opfer",  ift  nicht  25 
glaublich.   ©ie  bot  nur  ben  2tnlafc,  biefen  ©ebanfen  ju  betonen  unb  genauer  ju  begrün* 
ben.   Aua)  baS  ift  zweifelhaft,  ob  Gtybrian  ber  erfte  geWefen,  ber  bie  sJ)iifchung  bon  Sein 
unbSöaffer  bei  ber  „legitima  sanetificatio  calicis"  mbftifch  beutete.  3hm  rebräfentiert 
baS  SBaffer  im  flela)  bie©emeinbe,  „und",  bie  wir  im  Slbenbmahl  befonberS  mitßhnftuS 
jufammenWacbfen,  mit  ihm  „ftocbjett  b>lten";  (auch  bafe  bie  grana  multa  in  unum  so 
collecta  et  commolita  „ein  Srot"  aufmachen,  berührt  er  hier),  c.  12  unb  13.  Slucb 
biefe  ©ebanfen  treten  als  gänjlicb  felbftberftänblic&e  auf.   SBieberholt  begegnet  uns  bei 
Gbbrian  bie  tytyca]t  „oblationes  et  sacrificia"  Ep.  1,  2:  12,  2;  63,  9;  fie  Wirb  auf 
bie  Sfoxturalgaben  einerfeitS,  bie  Obferr/anblung  in  ihren  beiben  Seuehungen  (ber  cbarita« 
üben  unb  ber  faframcntalen)  anbererfeits  gehen,  ©o  biel  ich  fehe,  ift  aus  feiner  ber  bieten  86 
©teilen,  bie  bie  oblationes  ober  sacrificia  berühren,  anbereS  ober  Weiteres  ju  entnehmen, 
als  auS  Ep.  63.   3«  de  uni*-  eccl.  treffen  Wir  ben  3luSbrucf  hostia  dominica  neben 
sacrificium  dominicum.   Daf}  Gbbrian  ben  28ert  beS  ObferS  noch  a^  „2)anf"  befi^ 
niere,  fann  Wohl  fein;  boch  bräbaliert  bei  ihm  ber  ©ebanfe  ber  Unterftü$ung  ber  Sitte 
(jumal  gürbitte)  burd;  bie  memoria  ber  passio  Christi:  fo  für  bie  lapsi  (beren  con-  40 
scientia  bura>  sacrificium  et  manus  sacerdotis  gereinigt  Werben  foD,  de  laps.  16), 
für  bie  ©efangenen  (3.  S.  Ep.  37,  1),  jumal  bie  TOrtyrer  (3.  S.  Ep.  39,  3 :  „sacri- 
ficia" pro  eis  Semper  .  .  .  offerimus,  fo  oft  Wir  ihren  Jahrestag  begehen),  über= 
haubt  afle  in  pace  @ntfchlafenen,  Ep.  1,  2  (Drohung  für  beftimmte,  bafi  für  fte  nec 
offerretur  nec  sacrificium  pro  dormitione  celebraretur).   9)ian  erfermt,  baft  eS  m 
ftd)  um  eine  commemoratio  im  ©ebet  h<mbelt.   2ion  einer  „brobittatorifchen"  ÜBirfung 
beS  euchariftifchen  ObferS  ift  jebenfaüS  nirgenbS  bbreft  bie  SRebe.  3m  hö#en  9Kafee  Wäre 
eS  ein  SRifjberfiänbniS,  Wenn  man  ß^brian  ben  ©ebanfen  beimeffen  wollte,  bafe  bie  ob- 
latio corporis  et  sanguinis  Christi  in  felbftftänbigcm  ©hm  ein  sacrificium  fei. 
3War  rebet  er  Ep.  63,  14  babon,  bafj  utique  ille  sacerdos  vice  Christi  vere  fun-  bo 
gitur,  qui  id  quod  Christus  fecit  imitatur,  et  sacrificium  verum  et  plenum 
tunc  offert  in  ecclesia  Deo  patri,  si  sie  ineipiat  offerre  secundum  quod  Chri- 
stum videat  obtulisse,  ober  baS  „verum  et  plenum  sacrificium"  ift  nicht  am 
Dbferbegriff  als  folgern,  fonbern  an  bem  ©ebanfen  beS  felbft  fchon  „rebräfentierenben" 
sacrificium  (Sbrifti  beim  2lbenbmahl  orientiert.  —  9?och  bemerfe  id),  WaS  jur  Sorfia)!  66 
nicht  blofi  in  ber  Senkung  (Sbbrianfcher  ©tetten  mahnen  fann,  bafe  de  laps.  25  einen 
fixeren  SeWeiS  bietet,  bafe  „offerre"  (hier  calicem)  aud?  fobiel  Wie  „distribuere" 
beuten  fann. 

©S  freut  mid),  mit  Sejug  auf  bie  aßgemeine  Sinfchcu)ung  ber  ^been  ©bb"^^  über 
baS  Obfer  im  »benbmahl  an  SoofS  einen  ©enoffen  ju  ha&en,  bgl.  feinen  31rt.,  Sb  I  eo 


Digitized  by  Go 


678 


Sfeffc,  bograengcfdji^tlid) 


©.  46.  fte^c  nc&cn  Gurion  ben  Origene«,  roeil  mir  (gegen  Ofling)  nicht  jroeifelbaft 
ift,  bafj  aua)  et  fd?on  im  3Mftnn  ein  „fatbolijcher"  iDtonn  ^et|en  mufe.  @r  ift  nur  fein 
§icrarch,  wie  Gbprian.  epejicu*  in  Seuig  auf  ba«  Slbenbmabl  geigt  fteb.  biefer  Unter* 
fd?ieb  jhnfehen  beiben  barin,  bafj  für  Origene«  ber  irbifebe  sacerdos  nicht  gonj  bie  ©es 

&  beutung  bat,  roie  für  Gtyprian.  Öfterer  fteUt  nie  bie  @ad>e  mehr  fo  bar,  al«  ob  ber 
„^riefter"  im  Äult  roobl  gemixt  »erben  forme,  ba  Gbriftu«  boeb,  ber  eigentliche  Mittler 
aller  ©ebetc,  Opfer  k.  bei  ©ott  fei.  Origene«  roeife  auch,  bem  legevg  feine  Sebeutung  ;u 
roabren,  aber  noch  roefentlicb  unter  bem  ©efid)t«punft  ber  „Orbnung"  unb  be«  pcrfönlicben 
dbari«ma« ;  lefctlich  fann  bei  ibm  begrifflich  noch  „jeber"  opfern.   ^m  übrigen  lann  man 

10  ftnben,  bafe  Origene«  febon  einen  6a)ritt  gethan  habe,  ben  ßbprian  memgften«  nicht  er* 
fennen  läfet,  nämlich  bafj  er  auch  bem  Slbcnbmable  „berföbnenbe"  2öirfung  beimißt.  Won 
mufi  bon  Origene«  febr  emgebenb  banbeln,  ober  man  barf  e«  babei  betoenben  laffen  auf 
geroiffe  allgemeine  ^erbältniffe  ju  feiner  SBürbigung  b;inju»eifen,  Die  befonber«  au«ge* 
jeiebnete  ©tubie  bon  Höfling  läfjt  e«  eben  an  ber  rechten  ©rroägung  ber  aügemeinen  ©i* 

15  tuation  fehlen.  35er  ©egner  Döüinger«  fcbicfjt  toeit  über  ba«  $iel  binau«,  wenn  er 
beroeifen  roiü,  bafc  Origene«  im  Slbenbmabl  nur  ein  ©ebet«opfer  fehe  unb  übrigen*  blofc 
eine  Darbietung  be«  „Söorteä  ©otte«".  ftür  Origene«  ftnb  bie  lanbläufig  gilrigen,  ber 
„Überlieferung"  entfprechenben  Sebren,  Snfntutionen,  SRiten  ber  flache  burebau«  mertöoU 
unb  unantaftbar.   Gr  Kit  nur  überaß, .  auch  bei  ber  Guchartftie,  aud?  beim  „Opfer",  lefct* 

ao  lid[>  nw&.  ^nen  „höheren"  ©inn,  eine  gnoftifch*pneumatifcbe  öebeutung  bor  Slugen,  unb  e« 
ift  ihm  al«  Xheologen  im  ©runbc  allein  barum  ,;u  tbun,  ba«  immer  ausbeuten  ober 
au«jufübren.  J>öfling  hat  oöflig  au«reichenb  gejeigt,  rote  Origene«  über  Ghrifti  flreuje«* 
opfer  benfe.  SÜle  Opfer  haben  ben  ^toeef,  bon  ber  ©ünbe  ju  reinigen:  in  Num.  hom. 
X,  2  (opp.  ed.  de  la  Rue  II,  302  B) :  hostia  cum  immolatur,  ad  hoc  imrao- 

26latur,  ut  eorum,  pro  quibus  jugulatur,  peccata  purgentur;  hom.  XXIV,  1 
(S.  362  D) :  donec  sunt  peccata,  necesse  est  requiri  et  hostias  pro  peccatis  .  . . 
Quoniam  introiit  peccatum  in  hunc  mundum,  peccati  autem  necessitas  propi- 
tiationem  requirit  et  propitiatio  non  fit  nisi  per  hostiam,  necessarium  fuit 
provideri  hostiam  pro  peccato.   2öa«  bie  altteftamentlicben  Opfer  nur  borbilbeten, 

so  ift  in  Gbrift'  -Job  2i$abrbeit  geworben.  Slber  Origene«  betrachtet  Gbrifti  Opfer  unb  ^>ohe» 
prieftertum  „nicht  alä  etma«  ber  Vergangenheit  Singehörige«,  fonbern  al«  etroa«  in  ber 
©egentoart  lebenbig  fia)  Äontinuierenbe«.  3™"***  opjttt  unb  bittet  Ghriftu«  für  feine  ©lau* 
bigen  im  Jjjimmcl,  am  Slltar  be«  Gimmel«".  Unb  Origene«  entnimmt  au«  bem  alttefta* 
mentlichen  Vorbilbe,  ton  „auch  <5briftu«  im  Gimmel  mit  ben  .UoMcn  opfert,  bie  oon 

36  unferem  (ber  ©laubigen)  Slltar,  unb  mit  bem  SÖrihraucb,  ber  au«  unferen  §änben  ge= 
nommen  ift";  (f.  baju  in  Lev.  hom.  IX,  8,  de  la  Rue  II,  241).  G«  fragt  jt$,  ob 
Origene«  babei,  roie  Höfling  meint,  roirflich  gar  niait  refleftiere  auf  ba«,  roa«  m  ber 
(5ud>ariftie  ber  „2eib  unb  ba«  33lut  ßbrtfti"  ift.  2)afe  er  im  übrigen  unferen  ©tauben, 
unfere  2öerfe,  unfer  §erj  k.  al«  „Opfer"  betrachte,  bie  (Sbriftu«  bor  ©ott  bringe,  ift  ficher, 

40  aber  ba«  ift  nicht  ba«,  n>a«  b»«  in  Setracbt  fommt.  ÜJJerfroürbig  ift  nun,  bafe  ^.  nur 
ganj  nebenher  beffen  fia?  erinnert,  bafj  in  ber  bon  ibm  fclbfi  angejogenen  unb  ausführlich 
beleuchteten  Darlegung  c.  Cels.  VIII,  33  (de  la  Rue  I,  766 D)  bo<h  auch  barauf  \r\n-- 
geroiefen  ift,  ba|  in  ber  (Suchariftic  bie  ägrot  nicht  einfache«  23rot  feien,  ba«  mir  eben 
„mit  $ant"  gegen  Den  (2a)5pfer  (nicht  bie  Dämonen)  genießen,  fonbern  jugleia?  ouma . . . 

45  äyiöv  xt  xal  äyidCov  Tore  fierd  vyiovg  noofteoeov;  avxco  %Q(ünh>ov$.  ©etot^  rfl 
hier  bom  hl.  Slbenbmabl  al«  „s^abrung"  bie  ?Hebe,  aber  in  einem  ^ufammenbang,  roo 
e«  ftd)  um  ba«  „Opfer"  ber  Cbriften  h^nbclt.  Dafe  Origene«  ben  Gelfu«  nicht  fpejicDer 
barüber  aufgeflärt,  roiefern  ber  „geroiffe  hc»^8c  2"°"  d><n  auch  „geopfert"  roerbe, .  ift 
h)ob(  feiner  (£rflärung  bebürfrig.    Jain  ift  jujugeben,  bafj  Origene«  überhaupt  nirgenb* 

50  eine  eigentliche  Xhcor»c  ÜDcr  ba«  Sbenbmabl  al«  Opfer  be«  Seibe«  Ghrifti  bietet.  Slber 
er  fpricht  c«  boch  gelegentlich  unjtoeibeutig  au«,  „bafe"  e«  ihm  ein  folche«  bebeutet.  BgL 
in  Lev.  hom.  XIII,  8  (opp.  I,  255  D),  roo  er  bon  ben  jroölf  ©chaubroten  mit  ihrem 
„fltommemoration«roert"  banbelt  unb  bemerlt,  bafe  fie  si  referantur  ad  mysterii  magni- 
tudinem,  aljo  roenn  fte  tbpifch  betrachtet  toerben,  ingentis  repropitiationis  effectum 

56  borfteHen.  Si  redeas,  fäbrt  er  fort,  ad  illum  panem  qui  de  caelo  descendit  . . . 
illum  panem  propositionis,  quem  proposuit  Deus  propitiationem  per  fidem 
in  sanguine  ejus,  et  si  respicias  ad  illam  commeraorationera,  de  qua  dominus 
dicit:  hoc  facite  in  meam  commemorationem,  invenies,  quod  ista  est  corame- 
moratio  sola,  quae  propitium  facit  hominibus  Deum.   .§ier  feblt  ba«3Bort  sacri- 

eo  ficium,  aber  bie  Sache  ift  llar.   3lucb  etei^  (^blh  X,  93)  meint,  bafe  himtacb  Origene« 


Digitized  by  Google 


2J?cjfc,  bogmengefd)id)tlirf| 


679 


bie  Slnfd&auung  hege,  im  2lbenbmaf>l  roürbcn  bie  ©tiftung«roorte  „nicht  blojj  bcr  gläubigen 
©emeinbe  jur  Aneignung  im  ©lauben,  fonbem  jugleicb  ©ort  felbft  borgebalten,  um  i&n 
an  ba«  Opfer  be«  £eibe«  unb  SJlute«  G^rifti  ju  erinnern  unb  gur  ©nabe  ju  ftimmen". 
©r  unterfcbäfct  loobl  ben  2Iu«brucf  „propositio"  in  biefem  äufammcntyang :  Origenc« 
benft  nia)t  nur  an  „äBorte",  fonbem  an  ein  „$anbeln"  mit  bem  Srote,  ba«  ngoatpe-  6 
getv.   ©«  ift  noch,  einigemale  fo,  bafj  Origene«  auf  ein  Opfer  be«  Ölute«  ©fyrifti,  san- 
guinis verbi,  in  ber  ©uebariftie  anfpielt.   Höfling  bcrfolgt  überall  bie  ©pur,  bafe  c«  fub 
um  „®ort--93lut",  jule^t  um  ba«  2tbenbmahJ  al«  eine  „^rebigt  be«  üöorteä  ©otte«" 
banbeli.   2Wein  e«  febetnt  mir  flar,  ba&  Origenc«  an  ben  betreffenben  ©teilen  juerft  ba« 
$3lut  be«  2ogo«  fonrraftiert  mit  bem  93lute  ber  Siere  unb  bann  freilid)  ben  äu«brucf  10 
töyos  für  eine  aflegorifebe  Interpretation  benufct.   Stach  ber  ganjen  2lrt  feine«  Genien« 
fann  e«  fieb  für  Origene«  im  Stbenbmabl  nur  um  eine  fpmbolifcfye  „Darbringung"  6b/rifti 
banbeln.    ©«  ift  nidbt  gleicbgiltig,  bafe  Origene«  ©rgänningen  be«  fyiftorifdjen  Sühne 
roerf«  Gbrifti  fennt.   ©o  bureb  ben  Itob  ber  üRärtbrer.  (Höfling  gebt  felbft  babon  au«!). 
35a«  beeinträchtigt  für  ib|n  ben  2Öert  be«  Ärcuje«opfcr«  nic^t,  ba  ©bjnftu«  in  allem  fürmc*  u> 
roirfenben  Zbun  eigentlich  fid>  unb  fein  Opfer  fontinuiert.   2Iber  man  tann  roor/l  ben 
©cblufj  a  majori  ad  minus  machen.   9Sa«  foüte  bem  Origene«  im  äöege  geftanben 
r/aben,  im  Stbenbrnatyl  eine  „fommemoratibe"  Erneuerung  be«  fürmenben  Opfers  Gbrifti 
ju  fer/en? 

©eljen  mir  junädjft  ber  ©ntroicfelung  im  2lbenblanbe  toeiter  nad?,  fo  mögen  mir  an  ao 
Styprian  al«balb  ben  ämbrofiu«  unb  2luguftm  anfcbliefjcn.  ©«  ift  ja  nicht  btc  2lufgabe, 
ieben  ju  bermerfen,  ber  eine  3lujjerung  über  ba«  Opfer  get^an.  Slmbroftu«  unb  2luguftin 
tonnen  bie  Sebeurung  beanfprutben,  geroiffe  ©ebanfen,  bie  früher  nebeneinander  hergingen, 
jufammengefajjt  ju  haben.  3(6  b**11*  baxan,  bafe  jene  ben  ©ebanfen  bon  bem  corpus 
Christi,  ba«  geopfert  roerbe,  mit  bem  bon  ben  Gbriften  felbft,  Sluguftin  bireft  mit  bem  26 
bon  ber  Äira)e  als  corpus  Christi,  fombiniert  haben.  Darin  tritt  bie  ^bee  bon  ber 
Verpflichtung  ber  Gr)riften,  [ich.  felbft,  ihre  ©ebanfen  unb  SBerfe,  ihr  ganje«  £eben,  ©ort 
aU  baä  roia)tigfte  Opfer  barjubringen,  in  innem  Jtonner  mit  ber  ^bec  bom  Slbenbrnab^l 
als  Opfer.  3üa«  Origeneä  nur  auf  bem  3Begc  ber  Slüegorie,  ber  ^ö^eren  ©segefe,  mit 
bem  SlbenbrnabJ  »u  öerfnüpfen  bermoebj  blatte,  ba«  b.  aben  biefe  abenblänbifa>en  sJ)iänner  ao 
unmittelbar  al«  ©eb^alt  unb  äßert  ber  beiligen  $anblung  aufgefaßt,  ©ie  haben  bamit 
ber  fira)lic§en  ^eier  nidbt  mebr  blofj  für  ben  ©noftifer,  fonbern  auep  für  ben  getoö^nltcr) en 
©laubigen,  jeben  (Stiften,  eine  praftifcb.e  ©ebeutung  gegeben,  bie  ber  aberglaubifc^en  JBe* 
banblung  beefelben,  ber  blofecn  ©aframentämagic,  entgegenmirfte.  2Üir  ^aben  aueb.  bei 
Cyprian  SluSfübrungen  fonftattert,  bie  eine  3lrt  bon  9tepräfentation  ber  5lira)e  felbft  im  S5 
Opfer  bor  Slugen  rüden.  3)a  übermog  boeb,  (ß  ift  nicht  gerabe  baS  einzige,  Ep.  63, 13) 
ein  riruale«  ^ntereffe,  ba«  an  ber  »rt  ber  ^urüftung  bc«  „93e<$erd".  §4  ^e  niebt 
bemerft,  bafi  Stmbrofiu«  ober  Sluguftm  auf  biefe  $3egrünbung  ©emiebt  legen;  fie  ftnb 
roir!li<$  bon  ftttlichem  ^ntereffe  bezüglich  ber  rechten  ^luffaffung  be«  chriftlichen  Opfer« 
erfüllt.  G«  ift  eine  ^rage  für  fta),  toie  2lmbr.  unb  Äug.  ba«  Serbältni«  bon  ©rot  unb  40 
SBein  ju  bem  „toitflichen"  ^leifcb.e  unb  ©Iute  ßbrifti  fia?  oorgeftellt  b^aben.  $i«  Äontro= 
oerfe  über  ihren  ©bmboli«mu«  ober  9teali«mu«  gebort  nia)t  mit  in  biefen  3(rtifel,  unb 
icb,  babe  feine  Neigung,  mit  Sejug  auf  fie  nebenbei  mieb^  gu  äußern.  ©.  für  folebe  fragen 
b.  21.  „3lbenbmabl,  Äira^enlcbre",  au(b  „Xran«fubftantiation".  %ixx  mieb,  fommt  nur  in  betraft 
mie  bie  Opferibee  al«  folebe  üdi  im  xHbcnfcmabl  au«geftaltet  bat.  Unb  ba  ift  eben  ba«  45 
5öcmerfen«h>erte,  bafe  2lmbr.  unb  2lug.  in  bem  sacrificium  be«  corpus  Christi  eine 
„mentio"  ber  (Sbriften  felbft  feben.  Wlan  barf  nia)t  benfen,  bafj  bei  ibnen  ber  ©ebantc 
bom  „Ölute"  ßbnfti  feine  Slufmerffamfeit  finbe.  Slmbr.  behauptet  ba,  too  er  bie  ©in* 
fefcung«roortc  nad)  1  Äo  11,23—25  befpriebt,  bafe  ba«  „ftleifcb,  be«  ^eilanbe«"  feine  Se« 
beutung  babe  pro  salute  corporis,  fein  SBlut  bagegen  bergoffen  fei  pro  anima  nostra  k 
(opp.  ed.  ©aüerini  III,  622).  5Hug.  achtet  mebr  al«  Slmbr.  auf  ben  5Ritu«  al«  foleben; 
er  beutet  gelegentlich  ba«  2lu«gtcfeen  be«  5ßeine«  in  ben  5)lunb  ber  Hommunifanten  al« 
ein  Silb  ber  „Vergiefeung"  be«  ©lute«.  tBerftebt  er  ba«  93rot  al«  corpus,  fofern  bie 
bieten  Äörner  jufammengemablen  unb  «gebaefen  feien,  fo  ift  ihm  ber  Held),  beffen  93Jem 
au«  biclen  Seeren  jufammengeprefet  ift,  für  ben  gleichen  ©ebanfen  ein  3ei(b en.  Da«  sc 
roiebtigfte  bei  beiben  Männern  ift  übrigen«,  bafc  fie  bie  priefterlicbc  unb  bie  gemcinblicbe 
^ftion,  bie  ^arbringung  unb  ba«  ©eniefeen,  eng  mit  einanber  berbinben.  Denn  auch,  ba« 
mar  geeignet,  bcr  ©efa^r,  ber  ba«  Slbenbmafjl  al«  Opfer  au«gefe^t  mar  unb  bie  ja  auch 
nicht  auf  bie  Dauer  bureb.  fw  tibertounben  mürbe,  nämlich  bafe  baöfelbe  ju  rein  \) ierurgifebem 
Itn;n  roerbe,  einen  Damm  entgegenjufe^en.  60 


Digitized  by  Google 


SJJcffe,  bogntcngcf(f)i(f)tlid) 


ftür  Hmbrofiu«  mag  ti  genügen,  au«  ben  bielen,  boeb  allen  mebr  ober  weniger  ui= 
fälligen  &ufjerungen  über  baö  Opfer,  bie  toir  bei  ihm  treffen,  nur  eine  bier  berauäaubebcn, 
bie  Erörterung  über  bie  umbra  in  lege,  imago  in  evangelio,  veritas  in  coelestibus, 
bie  fid)  in  ber  Enarr.  in  Psalm  XXXVIII,  «Rr.  25  u.  26  (opp.  II,  294  f.)  ftnbet 

5  Sr  er.entolifijiert  fyier  foejieU  auf  ba$  Slbenbmatyl.  In  umbra  erat  aqua  de  petra 
quasi  sanguis  ex  Christo  - .  .  Videmus  nunc  per  imaginem  bona  et  tenemus 
imaginis  bona.  Vidimus  prineipem  sacerdotum,  vidimus  et  audivimus  offe- 
rentem  pro  nobis  sanguinem  suum.  Sequimur,  ut  possumus  sacerdotes,  ut 
offeramus  pro  populo  sacrificium.  GbriftuS  felbft  ift  eS,  ber  bura)  bie  sacerdotes  opfert : 

10  etsi  nunc  Christus  non  videtur  offerre,  tarnen  ipse  offertur  in  terris,  quando 
Christi  corpus  offertur,  immo  ipse  offerre  manifestatur  in  nobis,  cujus  sermo 
sanetifieat  sacrificium  quod  offertur.  ©8  ift  fem  3roe'fe^  bafe  baä  corpus  Christi, 
ba*  bie  sacerdotes  opfern,  junädjft  ba«  SSrot  k.  mit  feinem  toom  ©lauben  erfa>auten 
3}nl?alt,  nämlia)  „ipse  Christus",  ift.    Slber  bie  „veritas"  ber  ©ad;e,  bie  man  „in 

16  coelo"  erfa)auen  wirb,  ift  für  2lmbr.  bie,  bafe  GljriftuS  in  ftd^  ben  „homo  perfectus", 
bie  ©einigen  im  ©liefe  auf  ü)rc  „veritas",  ©ort  bargcbradJt  bat  unb  immer  ba  „offert", 
too  bie  ^riefter  pro  populo,  jum  £>eile  beä  (S^riftentoolte,  ihm  „nachfolgen".  3ur 
regten  „9iad}foIge"  Gfyrifti  gebort  für  fie  aber  baS  Anbieten  G^rifri  jum  ©enuffe.  £a$ 
fübrt  2lmbr.  nieft  gerabe  in  obiger  ©teile  au*.  2Iber  ba$  „ßffen"  gebort  ibm  fonft  bura> 

20  aui  mit  jur  a)riftltd;en  Opferfeier,  unb  »er  GbriftuS  geniefct,  ber  wirb  ju  bem  neuen, 
„oollfommenen"  5)tenjd>en,  ben  ßfyrtftuS  immer  bor  unb  fajliefcltd;,  im  #immei,  tu  ©Ott 
bringt.  %üx  eine  Darftellung  ber  Cbferle^re  beä  Slmbr.  bat  Söallerini  in  ben  iKegiftern 
ju  ben  einzelnen  SBänben  baä  Material  m  gefidjteter  9Beife  bereit  gefteflt.  Siebt  man 
an,  maö  ibm  übertäubt  ein  „sacrificium"  ift,  fo  bemerft  man,  bafo  er  bereits  abftrafte 

26  $been  bat.  2Uä  „Wabl"  toiü  er  baä  ©eniejjen  be$  eudjariftifd>en  Sroteä  :c.  nia)t  anfeben, 
fonbern  als  „medicina"  (ju  1 5lo  11  o.a.  D.);  ein  „Otofer^abl"  ift  für  ibn  febon  gar 
feine  2lnfcbauung  mebr. 

Sei  Sluguftin  ftebt  eS  analag.   3(u$  feine  allgemeinen  ©ebanfen  über  ba£  Siefen 
eine«  Opfers  ftnb  fünftlicb  gewonnene,  burd)  eine  ©pefulation,  bie  jum  £eil  bie  ©prad* 

30  ju  $ilfe  nimmt,  gebilbete.  SBgl.  j.  bie  prinjipiellen  Erörterungen  in  De  civ.  Dei  X, 
■i  ff.  (Seneb.^$gabe,^aria,VII,241ff.).  ©in  sacrificium  ift  ein  opus,  toelcbeS  agitur 
ober  „fit"  um  „©otteätoiUen",  infonber^eit  ut  saneta  societate  inhaereamus  Deo. 
3ebe$  sacrificium  visibile  ift  nur  ein  sacramentum  sacrificii  invisibilis.  ©o 
aud?  @brifti  Xot>  unb  beffen  „$emonftration",  baä  euc&ariftifdje  Opfer.  Jtraft  beS  Xobe& 

36  opferö  ßbrifti  ift  eSmöglta),  bafj  tota  ipsa  redemta  civitas,  h.  e.  congregatio  socie- 
tasque  sanetorum,  universale  sacrificium  Deo  offeratur  per  sacerdotem  magnum, 
qui  etiam  se  ipsum  obtulit  in  passione  pro  nobis,  ut  tanti  capitis  corpus  essemus. 
Unferc  SBerte  für  einanber  unb  „um  ©ottestoiHen"  müffen  ei  betoäbren,  bajj  toir  bie 
membra  Christi  ftnb.  „Hoc  est  sacrificium  Christianorum :  multi  sumus  unum 

40  corpus  in  Christo.  Quod  etiam  sacramento  altaris  fidelibus  noto  frequentat 
ecclesia,  ubi  ei  demonstratio,  quod  in  ea  re  quam  offert,  ipsa  offeratur". 
£er  ©ebanfe,  bafe  ba*  corpus  Christi  im  Slbenbmabl  ber  ßirtbe  felbft  fei  —  in 
sacramento;  bie  ^rage,  toaä  „äu&erliaV'  ali  sacramentum  bient,  blo&  SBrot  unb 
Sitein,  ober  ein  barin  gefcbel?cnbe$  fßunber  in  SBejug  auf  ben  realen  fieib  Gbrifh,  ifl 

46  bamit  niebt  eo  ipso  erlcbigt  —  toirb  öon  Sluguftin  befonberS  in  feiner  ^rebiat  „ad 
infantes  am  ^fingfttage"  b.  jum  ©bluffe  ber  Sauffeier,  Serm.  272  (V,  11 03  f.) 
auegefübrt.  (£r  fagt  ba :  hoc  quod  videtis  in  alt a ri  . . .  panis  est  et  calix . . . 
Quod  autem  fides  vestra  postulat  instruenda:  panis  est  corpus  Christi,  calix 
sanguis  Christi.  Breviter  quidem  hoc  dictum  est,  quod  fidei  forte  sufficiat, 

60  sed  fides  instruetionem  desiderat  . . .  Quomodo  est  panis  corpus  ejus  ?  et 
calix,  vel  quod  habet  calix,  quomodo  est  sanguis  ejus  ?  Ista,  fratres,  ideo  di- 
cuntur  sacramenta,  quia  in  eis  aliud  videtur,  aliud  intelligitur.  Quod  videtur 
speciem  habet  corporalem,  quod  intelligitur  fruetum  habet  spiritualem.  Cor- 
pus ergo  Christi  si  vis  intelligere,  apostolum  audi  dicentem  fidelibus:  Vos 

56  autem  estis  corpus  Christi  et  membra  . . .  Ergo  .  . .  mysterium  vestrum  in 
mensa  dominica  positum  est,  mysterium  vestrum  aeeipitis  .  . .  (S d  genügt,  im 
übrigen  nod)  auf  bie  grofce  Erörterung  über  bie  cbriftlia>en  sacrificia  ju  »ertoeifen,  bie 
Sluguftin  in  bem2öerfe  c.  Faustum  Manien.  XX,  15 ff.  (opp.  VIII,  343 ff.)  anfteOl 
£ier  ftnb  alle  feine  ©ebanfen  Darüber  beifammen.  Äuguftin  toifl  ^igen,  bafe  bie  3Rania>aer 

eo  nichts  toao  jur  „religio"  gehört,  in  2öabrr;cit  ^aben,  nia)t  templum,  niebt  am,  nia>i 


Digitized  by  Google 


vJWcffe,  bogmengeftfjtdjtlid) 


681 


8acrificium.  llmgefebrt  bie  Ghriften.  Sie  haben  bie  etnjifle  totrflid&e  victima,  quam 
Christus  obtulit.  Unde  jam  Christiani  peracti  ejusdem  sacrificii  memoriam 
celebrant,  sacrosancta  oblationeet  participatione  corporis  et  sanguinis  Christi,  18. 
Nec  8acrificia  vertimus  in  agapes  . . .  Agapes  enim  nostrae  pauperes  pascunt, 
sive  frugibus,  sive  carnibus,  20.  %olgt  eine  (Erörterung  über  bie  oblatio  sacrificii  f» 
au  @hren  ber  ^eiligen.  Hai  Opfer,  baS  freiließ  aum  Wahren  cultus,  ben  bie  ©rieben 
Xajqela  nannten,  gehöre,  Werbe  auch  bei  biefem  Anlaß  nur  ©Ott  bargebracht.  TOc  Werbe 
gauftuS  begreifen,  WaS  eS  eigentlich  mit  bem  Opfer  ber  Ghriften  für  ein SBeWanbtniS  b^ abe. 
Hujus  sacrificii  caro  et  sanguis  ante  adventum  Christi  per  victimas  simili- 
tudinum  promittebatur,  in  passione  Christi  per  ipsam  veritatem  reddebatur,  io 
post  adscensum  Christi  per  sacramentum  memoriae  celebratur,  21.  $)aß  biefeö 
sacrificium  bie  ©emeinbe  CShrtfti  als  fein  corpus  einfließe  unb  biefe  toer^flicbtc,  ihre 
corpora  als  hostia  viva,  saneta,  Deo  placens  „hinauftellen",  fuhrt  er  nod»  in  22  ouS. 
«Reichlicher  als  über  baS  Opfer  im  Abenbmahl  fmb  bet  Auguftin  bie  Ausführungen  über 
bie  Speife.  Stach  beiben  Seiten  ift  baS  Abcnbmabl  ein  „sacramentum1',  ober  Auguftin  H 
finbet  weniger  Anlaß,  eS  in  ber  erfteren  Dichtung  au  beleuchten,  als  in  ber  lederen. 

3)er  (Einfluß  beS  AmbrofuiS  unb  Auguftin  auf  bie  Deutung  beS  eudjarifnfcpen  OpferS 
ift  ein  febr  großer.  §n  bestimmtem  3Naße  b>t  er  ftcb  §u  jeber  3eit  erhalten,  (Smaelne  fcifta 
Pon  ihnen  ftnb  immer  rotebcTboIt  worben.    2lber  ftc  böben  aumal  auch  bie  Stimmung 
beeinflußt.    Tic  reiche  fubjeftipe  SßaffionSmbftif,  bie  ü*  im  ßatholiciSmuS  an  baS  9Heß=  » 
opfer  anfchliefjt,  bie  Kräftigung  beS  fittlichen  SetbenS*  unb  SBertottfommnungSWillenS,  als 
bie  feine  anbächtige  Betrachtung  bon  ebleren  ©etftcrn  bort  noch  immer  empfunben  wirb, 
hängt  hauptfächlich  mit  ber  amorofianifch-auguftinifchen  Ambition  aufammen.  —  3$  u&w* 
gehe  bie  5Tt;eoIofleri  ber  beiben  nächften  ^ahrbunbettc.  Hena.  hat  fte  faft  fämtlich  unter 
&crgleichung  befonberS  mit  Auguftin  beleuchtet,  ben  ©aubentiuS  bon  SreScia,  ben  Saffian,  26 
©ennabiuS,  AbituS,  GäfariuS,  ^ulgentuiS  u.  a.    (Eigenartig  ift  bie  Übcorte  beS  ©au* 
bentiuS,  baß  Ghrifti  gerichtlicher  fieib  fchon  eine  Art  bon  ftompenbium  aller  Seiber  ge* 
toefen  fei   So  werben  bie  5)tenfchen,  bie  bei  ber  (Suchariftte  baS  „exemplar  passionis 
Christi"  in  ÜNunb  unb  #era.  aufnehmen,  alle  in  einem  unb  bemfelben  Alte  „geheiligt". 
35a«  erinnert  an  ben  „perfectus  homo"  ali  veritas  im  Opfer  Gbrifti  unb  ber  sacer-  ao 
dotes  bei  AmbroftuS. 

An  ber  SBenbe  jWifdjen  patriftifcher  unb  mittelalterlicher  3eit  fteht  ©regor  ber  ©roße, 
theoloajfcb.  ohne  Originalität,  aber  burd)  feine  Stellung  unb  nicht  nur  burch  Tie  bod)  einer 
ber  hnchtigften  Sehrer.   (Sine  formale  3ufammenfaffung  ber  fachlichen  Ambitionen  b>t  « 
ja  freilich  nicht  oeranftaltet.   Aber  in  ber  populären,  paftoralen  Art,  Wie  er  mit  Dielen  85 
SBeifpielen,  am  liebften  auS  eigener  ^JerfonenfenntniS  unb  Erfahrung,  bie  nach  feinem  Ur* 
teil  praltifa)  bebeutfamften  Anfcpauungen  litterarifch  bebanbelt  hat,  ift  er  um  fo  einfluß* 
reicher  geworben.     @r  bat  ber  guten  $urchfchnittSfrömmigfeit  beS  ßatholiciSmuS  bie 
tbpifchen  ©ebanfen  gewährt.    35ie  offiziellen  Dogmen  treten  in  feinen  Söerfen  feinet 
toeaS  befonberS  hftbor.   2BaS  bie  ÄonaUien  ausgemalt,  WaS  9tom  anerlannt  hat,  ift  für  «o 
ihn  felbftberftänblicb.  Pon  größter  §eüigfeit,  aber  man  fieht  bei  ihm,  Wie  Wenig  baS  „SBolf " 
babon  begriffen  hatte,  Wie  wenig  auch  ein  fluger  ftirchenfürft  für  nötig  hielt  bapon  unter 
baS  SBolf  au  bringen,   dagegen  fpielen  bie  fragen      ßultuS,  ber  Hoffnung,  ber  geift* 
liehen  2)i^iplin  eine  mafegebenbe  Stotte  für  ihn  als  ^rebiger  unb  Schriftfteaer.  Hai 
„Opfer"  Wirb  nicht  überfehen.    ^War  aua)  ihm  hat  ©regor  b.  ©r.  feine  Weitläufigen,  46 
PoUenbä  feine  fbjtematifchen  AuSeinanberfe^ungen  gewibmet.   @r  ftreift  eS  oft.   Aber  ex 
professo  fommt  er  nur  allenfalls  in  ben  Dialogi  borauf  ju  fprethen,  auch  h»«  '"^  genug. 
<Si  galt  ihm  ohne  ftrage  für  „ausgemacht",  wie  man  babon  au  benfen  h^^-  3" 
Homiliae  in  Evang.,  Lib.  II,  37,  7  (opp.  ed.  33eneb.  I,  1631)  banbelt  er  Pon  ber 
Sebeutung  beS  s})ießopferS  für  bie  „absolutio",  bie  Befreiung  Pon  ben  Söirfungen  irgenb  so 
einer  culpa.  ÜKan  muß  legationem  ad  Deum  fdjicfen,  aber  auch  misericordiae  opera 
ihm  aeigen,  Por  allem  aber:  „mactemus  in  ara  ejus  hostias  placationis".  Singu- 
lariter  namque,  führt  er  baS  auS,  ad  absolutionem  nostram  oblata  cum  lacrymis 
et  benignitate  mentis  sacri  altaris  hostia  suffragatur,  quia  is,  qui  in  se  re- 
surgens  a  mortuis  jam  non  moritur,   adhuc  per  hanc  in  suo  mysterio  pro  65 
nobis  iterum  moritur.    Nam  quoties  ei  hostiam  suae  passionis  offerimus, 
toties  nobis  ad  absolutionem  nostram  passionem   illius  reparamus.  ^or 
allem  berühmt  Waren  im  Wittelalter  bie  Bemerfungen  in  Dialog.  Lib.  IV,  58  u.  59 
(opp.  II,  472  f.).   ©r  hat  Pon  bem  Wufcen  beS  WejjopferS  für  bie  abgefchiebenen  Seelen, 
überhaupt  auch  ftr  anberc,  j.  SB.  ©efangene,  gefprochen,  meint  nun  aber,  „feiiger"  fei  eS  eo 


Digitized  by  Go 


682 


2J?cffe,  bogmengefrfjirfjtlicf) 


bod)  liberum  exire  quam  post  vincula  libertatem  quaerere.  ©o  embfeble  fid) 
geibife,  quotidiana  Deo  lacrymarum  saerificia,  quotidianas  carnis  ejus  et 
sanguinis  hostias  immolare.  Haec  namque  singulariter  victima  ab  aeterno 
interitu  animam  salvat,  quae  illam  nobis  mortem  unigeniti  per  mysterium 

6  reparat,  qui  ...  in  semetipso  immortaliter  atque  incorruptibiliter  vivens,  pro 
nobis  iterum  in  hoc  mysterio  sacrae  oblationis  immolatur.  Ejus  quippe 
ibi  corpus  sumitur,  ejus  caro  in  populi  salutem  partitur,  ejus  sanguis 
non  jam  in  manus  infidelium  sed  in  ora  fidelium  funditur.  Hinc  ergo 
pensemus,  quäle  sit  pro  nobis  hoc  sacrificium,  quod  pro  absolutione  nostra 

10  passionem  unigeniti  filii  imitatur.  Quis  enim  fidelium  habere  dubium 
possit,  in  ipsa  immolationis  hora  ad  sacerdotis  vocem  caelos  aperiri,  in 
illo  Jesu  Christi  mysterio  angelorum  choros  adesse,  summis  ima  sociari, 
terrena  caelestibus  jungi,  unumque  ex  visibilibus  atque  invisibilibus  fieri? 
freilich,  muffen,  um  roirflicb,  burch  biefed  Obfer  bie  absolutio  ju  erlangen,  mir,  bie  wir 

u  passionis  dominicae  mysteria  celebramus,  auch  imitari  quod  agimus.  9Ron 
hat  bier  bie  braftifcheften  AuSbrücfe  über  baS,  WaS  m  ber  9)ceffc  mit  ©ejug  auf  GfröftuS 
gefa>ebe,  bor  fich,  bie  bie  alte  3«t  fennt,  unb  eS  ift  boch  fein  Sfceifel,  bajj  ©regor  b.  @r. 
GbriftuS  nicht  abermals  irgenb  etmaS  „leiben"  Iäfji.  Der  fafrvfilale  Aft  als  folcber  boll* 
jief)t  fich  als  eine  imitatio.   ©ine  3erglieberung        liturgifchen  Aunftionen  unter  bem 

20  ©cficbtepunft  ber  imitatio  nimmt  ©regor  auch  nid)t  bor,  fte  liegt  ihm  nirgenbS  am^erjen. 
Alles  rft  noch  einheitliche  Anfchauung.  ^öcbjten«  in  rb>torifa)er  SBeife  bietet  er  »roifcben» 
burch  eine  baS  Detail  jur  Ausmalung  bertoenbenbe  $l)rafe.  —  $afe  meint  ($olemif\ 
©.  423),  bie  fatboltfche  Äird?e  unterfcbeibe  „fett  ©regor  b.  @r."  baS  Abenbmafcl  „als 
©aframent  unb  als  Dbfer".  3$  r;abe  feine  ©teile  gefunben,  bie  eS  beroiefe,  bafe  ©regor 

26  baS  mit  bireften SBorten  ober  in  ber ©acf/e  mehr  tfme,  als  fä)on  längft  üblich  »par.  ©inen 
2Rarfftein  bebeutet  er  feineSfaHS.  3m  ©egenteil  rebet  er  gerabe  aud)  an  ber  au«  ben  Dialogen 
mitgeteilten  ©teile  ja  fo,  bafj  er  unrotOfürtid)  auS  bem  ©ebanfen  Dom  sacrificium  in 
ben  bom  „©aframent",  ber  communio,  übergebt.  Dieben  ihm  mag  Sftbor  öon  ©ebiüa 
b^ier  nur  genannt  fein,  um  (j.  33.  roibcr  SRen^)  ui  bemerfen,  bafe  man  biefem  sUianne  px 

so  biel  Qljxt  anthut,  wenn  man  bei  ibm  irgenbrao  eine  burd)bad)te  „2h*orie"  fucht.  ©eine 
Äußerungen  über  baS  Obfer  in  Etym.  VI,  19  (opp.  ed.  Arebalo,  tom.  III)  unb  in 
De  offic.  I,  15  (tom.  IV)  fjnb  bürftig  unb  unflar.  Etym.  1.  c.  9cr.  88  befiniert  er : 
„sacrificium"  dictum  quasi  „sacrum  factum".  Gr  fafet  bie  ganje  Wefer/anblung 
als  in  fich  jufammengchörige.    Ob  er  fie  sacramentum  ober  sacrificium  nennt,  gilt 

86  ibm  gleich.  DaS  ift  bei  ihm  boch  nicht  nur  Ungefcbid,  fonbern  jugleia)  ber  ©timmung 
ber  «tat  entfbrechenb,  bie  freiließ  in  ber  «Riefeung  noch  ben  eigentlichen  £bbebunft  unb 
3h>ecf  ber  fteier  far>. 

3m  9Jiorgenlanbe  treffen  mir  in  ber  £eit  bon  300—600  feine  irgenbwie  rocfentlid? 
bon  benen  beS  AbenblanbeS  abtueiebenben  ©ebanfen.    ^erhältniSmäfjig  eingebenb  bat 

40  GufebiuS  bon  Gaefarea  bie  fafrifiueüe  ©eite  ber  Guchariftie  beleuchtet,  ©teu)  fonftruiert 
(X,  97  ff.)  in  berfd>iebenen  Seuehungen  bei  ihm  „gortfd)ritte"  beS  ©ebanfen«.  3$  8h>«fele, 
ob  fein  ©charfftnn  niebt  jubiel  fieht.  Die  miebtigfte  Ausführung  beS  GufebtuS  finbet  ftd> 
in  Dem.  evang.  I,  10  (MSG  XXII,  84 ff.),  2öie  eine  böllig  felbftberftänblicbe  tritt 
bei  ihm  bie  Sluffaffung  ber  Guchariftie  als  eines  brobitiatorifchen  DpferafteS  auf.  2öar 

46  Gh"f*w«  flreuje  baS  wahre  getneisfagte  ©ühnobfer  für  bie  Reiben  unb  ^uben,  fo 
gewinnen  beibe  als  Gh#«n  Vergebung  ibrer  ©ünben  rixdnos  ri)v  rot"  atbuaxos 
nvxov  xal  rov  nl'fiaroc:  vjidjtvtjaiv  ootjueoat  ImTFÄovvreg,  88  C.  Gbrifti  Cpfer  al« 
fold)eS  mar  unroieberbolbar,  aber  fJvri  frvotag  hat  w  un^  befohlen  eine  ftri][tt]  beefelben 
0etß  ditjvextog  TTQoofpegnv,  89  B.   9iad;  ©teift  toürbc  GufebiuS  feine  *ebenfen  tragen, 

60  im  weiteren  ju  behaupten,  burd;  Dabib  habe  bie  Äira>e  gelernt,  ftatt  ber  alten  Opfer 
t})v  h>napxov  rov  Xqiotov  Jiaoovoiav  xal  to  mvov  oebfta  ©Ott  „ftetS  barjubringen". 
©enn  Gu|ebiuS  toirflid;  fo  bom~eud>ariftifd>en  Obfer  reben  foQte,  brauchte  baS  bielleicbt 
gar  nicht  aufjufatten.  Allein  ©tety  bat  bie  ©tcUe  (89  C)  ju  Unrecht  geltenb  gemaebt. 
Die  Sorte  fmb  bon  ihm  leicht  gemobelt,  Wobl  nach         ungenauen  Geerbt:  dufebiuS 

66  fbrid)t  bon  bem  ©olgatba^Obfer.  ©ogleich  nachher,  89  D,  get/t  er  aUerbingS  roieber  auf 
baS  euchariftifche  Obfer  über.  Aber  ba  beifet  es  aua)  tbieber,  eS  fei  uns  geboten  toxtov 
firna  rov  Ovfinxog  rijv  ftvrjftt)v  Ari  TQfiTifCqi;  IxreXrtv  diu,  ovfißoXcov  rov  owßAartK 
avrov  xal  rov  a<uT}]oiov  aY/taro*.  s3)(ag  eS  mit  ber  Darbietung  beS  ^vleifcheS  unb 
93luteS  als  tqot/  q  bei  GufebiuS  anberS  fteben,  fofern  bie  ^eier  dvata  ift,  bentt  et  nur 

eo  an  eine  „SKebräfentation".  ^emerfensmert  ift  noch,  WaS  ©tei$  auch  berborbebt,  baft  GufebiuS 


Digitized  by  Google 


SOieffe,  bogmengef(f)tcfjiHch  683 

ben  eigentlich  liturgifchen  Dbferaft  lebiglich  al«  Jpierurgie  toürbigt.  ©rft  ben  SRäucheraft 
baneben  unb  babei  beutet  er  auf  ein  ©elbftobfer  bet  (Sänften:  ovxovv  xal  Wo//o»  xal 
xh'fuäifisv,  totc  [tev  rijv  fivrjfxrjv  tov  fteydXov  v^vfiarog  xarA  rd  tiqoq  avrov  na~ 
gadodevra  fivorrjQia  bintXovvtE?  .  . .  röte  de  a<pag  avrovg  öXco  xa-diEQOvvxeq 
avxcö,  92  D.  5 

'aJtanche«  9Jtoterial  für  bie  Cbferlebre  entölten  bic  Slboflolifchen  Äonfiitutionen,  bie 
in  ihrer  jejjtigen  ftorm  in  ba«  4.  ^ahrbunbert  gehören  werben,  »um  Seil  jeboa)  biel 
ältere  Duellen  berarbetten.  $ie  Süga  ftnb  in  ilmen  geregelte  abgaben,  II,  25;  fic 
bienen  ber  ©uchariftie,  aber  aua)  bem  Unterhalt  be«  Älcru«  unb  ber  Söitroen,  welch 
lefcterc  toieberholt  ba«  dvoiaoiriQiov  ber  ©emeinbe  Reiften,  II,  26;  III,  6;  14;  IV,  3. 10 
SDie  jiQowpoQa  rijg  evyaoioxiag  II,  57  (ed.  Sagarbe  ©.  87,9)  mujj  auf  bie  d&Qa 
S3ejug  baben,  benn  bemda)  folgt  erft  bie  dvoia  im  befonberen,  ©.88,  i.  3n  VIII, 
12  haben  mir  bie  erfte  bolle  Cbferliturgie.  (5«  ift  erfia^tlia?,  bafj  barin  noa?  bie  ganje 
£anblung,  Wie  bei^ufttn,  einbettig  al«  dvoia  gebaut  ift,  innerhalb  beren  bie  noooyoQd 
eine  ©onberfteHung  einnimmt,  jeboch  brolebtifd?  fc^on  »um  o&fia  Xqioxov  ©euefmng  15 
hat  (fo  unjtoeifelbaft  auch  II,  57).  SWicb,  beftärft  biefe  Seobachtung  "in  meiner  Ueber* 
jeugung,  bafe  biefe  Siturgie  »Jormeln  berroenbet,  bie  bi«  in«  2.  ^afrtowbert  juriiefreichen 
(bgl.  mein  9Berf  aboft.  ©bmbol"  II,  348  ff.,  536  ff.).  $ie  fcarbringung  be«  Seibe« 
unb  ©lute«  bebeutet  auch  „$)anf".  3(n  ba«  Opfer  fcbjie&t  fich  eine  a0gemeine,  georbnete 
Äommunion  an  VIII,  13;  II,  57.  30 

GbriH  bon  ^erufalem  hobelt  in  Catech.  myst.  IV  (MSG  XXXIII,  1097  ff.) 
bom  3lltar  al«  Sifch,  bom  3lbenbmahl  al«  ©^eifc,  in  V,  roo  er  bie  einzelnen  3tfte  furj 
burchgeht,  fbricht  er  erft  bom  dvotaoxrjQiov  unb  bon  ber  dvoia.  9?achbem  bie  ©bifleje 
gefcheben  ift,  fmb  ihm  bie  Elemente  eine  Ttvev/uaxixr)  dvoia,  bie  er  zugleich  braltifch  al« 
&voia  IXaopov  begegnet,  c.  8.  Ttjg  &y(ag  xal  (potxwoeoxdxrjg  Jigoxeifthmg  6\>oiag,  25 
c.  9,  bitten  mir  für  bie  Storche,  bie  Cbrigfeit  ic.,  aud?  für  bie  2lbgefchiebenen.  SDafj  zumal 
auch  für  bie  lederen  biefe«  ©ebet  bon  mem  State  fei,  erörtert  (&qt\U  in  c.  10  mit  einem 
Vergleich.  2öenn  ^reunbe  für  einen  Verbannten  einen  oxtyavog  flechten  unb  bem  König 
überreichen,  foHte  biefer  ba  nicht  jenem  bie  ©träfe  erlaffen?  9Bir  flechten  ©ort  feinen 
Äranj  für  bie  6ntfa)lafenen,  aber  mir  obfern  (nQorptoonev)  ibm  Xnioxbv  lo(payfievov  90 
vTiio  x(bv  fytexeooiv  auaQxrjfidxayv,  IfiXeovuevoi  vnkg  aincov  re  xal  fj/uov  ror 
<vdavdQa>7tov  deöv.  ^)ier"  finbet  fia)  in  ber  fyat  ein  fo"  braftifdjer  91ulbrucf,  mie  ©teifc 
thn  bei  ©ujebiu*  irrigermeife  notierte,  eine  Sbeorie  über  bie  Slrt,  „toie"  ba«  Dbfer 
eigentlich  gefchehe,  tuirb  man  bei  ßbrill  fo  bergeblich  fuchen,  mie  bei  ßufebiu«  unb  ben 
anbern  S3ätern  ber  Se^-  ^an  übeneugt  ftdt)  balb,  bafe  im  üJiorgenlanb  mehr  noeb  al«  85 
im  Äbenblanb  ber  ©ebanfe  bom  abenbmahl  al«  ©beife  in  ber  3tefiejion  überwiegt. 
Vielleicht  nicht  im  ^ntereffe.  <Bie  roeit  le|tere«  ging,  ift  fchtuer  ju  fagen.  3meifeIlo« 
reichte  e«  toeiter,  al«  bie  i^eotogie  berrät.  3)ie  Liturgien,  bie  @nttvicfelung  ber  einzelnen 
9lfte  barin,  jbeüell  in  ber  jog.  Liturgie  bce  Ghr^foftomu«,  reben  eine  ©brache  für  ftch- 
3)ie  2ehre  bon  oer  Slbenbmahlßfbeife  ftebt  im  engften  Äontafte  mit  ber  th«ologifchen  93«*  40 
arbeitung  ber  ßbriftologie.  2)a«  ift  ja  Iängft  erfannt  morben.  ^ch  ^nbe  nicht,  bafe  bie 
2ebjc  bom  Cbfer  in  benfelben  Beziehungen  machfe,  fchmanfe,  fich  jchlieftlich  feiere,  tbie  bie 
bon  bem  3«M*e  unb  ben  Söirfungen  ber  beiltgcn  Nahrung.  35er  ©ebanfe  be«  ftvmtjQiov 
befaßt  beibe  Momente,  allein  bie  JHeflerjon  ober  Intuition  ift  faum  hrgenbmo  ergiebig,  wenn 
ber  ©ebanfe  be«  Obferaft«,  ber  noooyood  unb  {hoia  al«  folcher,  berührt  toirb.  Sänger,  45 
fcheint  mir,  al«  im  Slbenblanbe,  erhält  fia)  eine  Erinnerung  an  bie  „Opfer^ahljeiten". 
Slber  ba«  ift  nur  im  SBJorte  eine  Älammer  für  bie  rowpri  im  Verhältni«  ju  ihmia.  $t^a« 
ein  Dbfer  eigentlich  bebeute,  toa«  im31benbmahl  ba«1bbfermäf}ige  fei,  mirb  feiten  erörtert. 
3J?anche«  Hingt  mehr,  manche«  meniger  „memoriefl".  ^m  ©tunbe  ift  nie  ein  3roeifel, 
bafe  e«  nur  rbetorifcher  Schmung  ift,  menn  bie  #anblung  am  altar  berfclbftftänbigt  erfcheint.  50 
#br  10, 12  ift  nie  bergeffen  morben. 

2)ic  Unterfchicbc  ber  begebenen  ©chulen,  ber  alejanbrinifchen  unb  antiochenifchen, 
fchtninben  in  ber  Sebre  bon  ber  frvota  al«  Slft.  §üben  unb  brüben  ift  ein  unb  biefelbe 
Stimmung  in  biefer  Sejier/ung.  ©tei^  hai/  h>tc  ba«  bei  feinem  umfaffenberen  ttyma 
auch  nötig  mar,  bie  arofeen  &abbabojier  einjeln  bchanbclt ;  er  behauptet,  bafe  bei  ©regor  65 
bon  Diaban»  bie  fafrtfijielle  ©eitc  meift  in  ben  Vorbergrunb  trete  (X,  133).  ©ei  ihm 
begegne  jum  erftenmale  bie  ©ejeiebnung  be«  gemeinen  ©rote«  unb  2öeine«  al«  AvrhvTia 
xov  n/uov  aib^axog  xal  aiuarog,  „fte  fäflt  lebiglich  in  bie  ©bhärc  be«  Cbfer«  al« 
©ebächtniefeier  be«  Seiben«  G^xifti".  ^n  ber  Dbferbanblung  toerbe  naa)  ©regor  boa> 
nicht  nur  ©Ott,  fonbern  auch       ©emeinbc  ba«  ©ilb  be«  leibenben  unb  fterbenben  .jo 


Digitized  by  Google 


684 


SNcffe,  boflntcngefrfjtrfitHcf) 


EljriftuS  bor  SHugen  gestellt,  „um  ftc  gu  allem  jit  betoegen,  toaS  biefe  Erwägung  in  bcn 
menfa)li$en  Merten  Ijerborjurufen  geeignet  ift."  Tic  ambrofianifoVauguftinifd|cn  ©ebanfen 
bat  er  boa)  nid.it  erreicht. 

3$  bertoeile  ettoaS  när)er  bei  ElnljfoftomuS.   SBon  toem  ober  feit  h>ann  biefer  ben 

6  Seinamen  beS  Doctor  eucharistiae  empfangen  l)at,  fagt  toeber  9?acgle,  nod;  ©arben* 
ferner  («ÄS  VI,  1632).  ©teifc  (X,  469)  bebt  fjerbor,  bafj  bei  ü?m  ber  alte  «Harne 
evyaQimia  „feiten  auftaute."  $aS  beftätigt  bie  Erörterung  bei  91aegle,  ©.  8  ff.  6m 
befonbereS  siöcrf  über  bie  Euct/ariftic  fyat  Sbtb,foftomuS  ni$t  gef abrieben.  ES  giebt  über= 
baubt,  abgefeben  Don  ^ßrebigten,  bor  ben  Erjeugniffen  ber  mbftagogifcr/en  fiitteratur  fem 

io  fola?eS,  toeber  im  ^benblanb,  noa>  im  SRorgenlanb.  Die  ejegetifa^c  Sefcbäftigung  mit 
ben  einfö>Iagenben  93ibelfteflen  bat  am  öfteften  ben  Slnlajj  geboten,  bon  ber  Eucfcariftic, 
aua)  bom  Obfer,  ju  tyanbeln.  3>m  3ufammen^an8  bomiletifa)er  Äommeniartoerfe  trifft 
man  aueb,  bei  Gbrr^eUomu^  bie  ^aubterörterungen.  Eine  Stenge  Einjeläufjerungen  unv 
geben  biefe.   9taegleS  fleifeigeS  93ucb  fann  trofc  feiner  „römifefcen"  ©c^ranfen  mit  Staden 

16  bertoertet  toerben.  2lud?  bem  Gb^Vioftomu^  ift  ber  ©ebanfe  beS  fivmrjQtov  im  allgemeinen 
unb  in  tym  ber  ber  tqow^  mistiger  ober  jebenfaflS  ausgiebiger  als  ber  ber  {hota.  3<$ 
fyebe  berauS,  toaS  als  relattb  eigenartig  bei  tym  erfcfcmt.  DaS  ift  bor  allem  bie  Neigung, 
baS  33lut  Eljrifti  auf  bem  Slltar  mit  SuSbrücfen,  bie  bom  trbifcfyen  entlcfmt  finb,  ni 
fa)ilbem.  GbrVioftomuS  Iäfjt  mit  SSorliebe  baS  eucbariftifcr)e  ölut  ben  Slltar  ober  ben  ©eniejsem 

»  ben  bie  3unge  „röten",  [wotviooav]  bgt.  Horn.  XXIV  in  1.  Cor.,  9h.  1  (MSG  LXI,  200) 
ferner  Horn.  LXXXII  in  Matth.,  9fr.  6  (MSG  LVIII,  743)  De  sacerd.  III,  4 
(MSG  XLVIII,  642),  ad  Ulum.  Catech.  II,  2  (MSG  XLIX,  234).  £aS  »benb^ 
mal>l&„!ölut"  entflammt  überbaubt  befonberS  feine  <P&antafie ;  f.  ben  £r;mnuS  Horn. 
XLVII  in  Joann.  9fr.  4  (MSG  LIX,  261).   3Rit  bem  9lealiSmuS,  toie  er  aua?  baS 

26  baS  ©rot  als  ben  irbifa)en  Sieib  fdjilbert,  föeint  eS  mir  jufammenjubangen,  bafe  bei» 
Gbrt?f0fi°muS  für  bie  {hoia  ber  Äircr/e  baS  Ebitfycton  (pgotcodtjg,  tpoßegd  etc.  torcU 
baliert.  ES  ift  bor  \fym  biel  feltener,  als  bei  ihm  unb  nad^ber,  bafj  gerabe  foletye  8ei= 
toorte,  bie  befonberS  ftarf  bie  Embfinbung  eines  Sqqijtov  mit  öejug  auf  baS  ©rot  unb 
ben  Sßein  jum  SluSbrucf  bringen,  für;  bei  ben  ©rieepen  finben.  (SbrbfoftomuS  embfinbet 

30  eben  felbft  aufs  betttlidpfte  baS  Ungeheuerliche,  bat;  ein  toirflicr»er  Seib  unb  toabrbafte*  $5lut 
ba  gegenwärtig  fei,  too  anfa^einenb  ©rot  unb  Söein  fmb.  Er  fiü?lt  tief  ben  ©tbauer 
biefer  Sorfteüung.  2Bir  begegnen  ber  Sieflerjon  auf  ben  horror  cruoris  mit  ©ejug  auf 
ben  93ed>cr  juerft  im  Slbenblanbe,  in  ber  bfeubo:ambrofianifa)en  ©a)rift  de  sacramentis 
(Anfang  beS  5.  ^ahrbunbertS),  VI,  3  (opp.  Ambrosii  IV,  498).   9lber  toä^renb  ^ier 

86  betont  rotrb,  toie  rooblt^uenb  eS  fei,  bafj  unS  baS  ©lut  boa>  nur  in  einer  similitudo 
gereift  toerbe,  ^ebt  (ibrbfoftomuS  bielmel?r  blofj  ^erbor,  bafe  ß^riftuS  ja  fein  eigenes  ©lut 
felbft  als  erfter  getrunfen  ^abe  (Horn.  LXXXII  in  Matth.  9fr.  1  a.  a.  0.  739) ;  eS  ift 
ifym  eben  gar  nia^t  barum  ju  tbun,  bie  ^Differenj  ber  beiben  Dbfer  jum  33etoufetfem  ;u 
bringen,  bielme^r  umgefe^irt  f«  für  bie  geiftige  Intuition  berfc^roinben  ju  laffen.  ©emeffen 

40  an  fbäteren  Xbcorien  über  eine  „Xötung"  ß^rifti  im  eu(bariftifa?en  Dbfer,  eine  „5>efrru!* 
tion",  ber  er  fia)  barin  auSfefce,  fmb  bie  ©ebanlen  beS  G(ui?foftomuS  boeb  noa)  febr  fa>lid?t 
We^r  als  rbetorifd^eS  ^iatboS  bermag  ia)  in  feinen  ©ü^ilbcrungen  nia)t  \u  feben,  bog* 
matifü^e  Xfjeorie  ftnb  ftc  niajt.  @S  ift  irrtümlich  toenn  9laegle  bie  ^bcntifijierung  beS 
ÄreujeSobferS  unb  beS  eua)ariftifcben  begrifflitb  nimmt.    „53egrifflia>"  ift  biefeS  bem 

46  GbrVfoftomuS  nur  ävdfiyrjatg,  bgl.  j.  S3.  Horn.  XXVII  in  1.  Cor.  SRr.  4  (a.a.O. 
229  f.),  für  bie  mirflia?e  evegyema  beSÄreujeS  ift  eS  nur  ein  ftyr]fi6<wvov  h  fwon^fm, 
Horn.  LXXXII  in  Matth.  9fr.  1  (a.  a.  D.  739f.).  ^nfofem  baS  ©olgatb.asDbfer  m 
93etrad)t  fommt,  ^anbelt  eS  «ni  eua)ariftifcben  nur  um  avfißoXa  (in  Matth.  1.  c,). 
ES  „gefa^tebt"  nia)ts  an  (5bvi[to.    l'ian  muf;  nur  roieber  bte  $rage  auSfa)alten,  rote 

60  eS  mit  Realismus  unb  €fymboliSmuS  in  53ejug  auf  bie  SBknbelungSibec  ftebe.  2)aS 
„ilöunber"  im  Dbfer  gilt  eigentlich  nia?t  bem  Dbfer,  fonbern  ber  bl.  ©beife.  SiaenfaflS 
fann  man  fagen,  bafj  dbrbfoftomuS,  mo  er  auf  ben  „Dbfergegenftanb  repeftiert,  lebbafter 
als  fonft  üblich,  baS  ©unb er  beranfcbaulicfye.  Tic  „Dbferbanblung"  nimmt  nur  geifttgen 
93ejug  auf  ©olgatb^a.    3n  Horn.  XVII  in  Hebr.,  «Rr.  3  (MSG  LXIII,  131),  roo 

6B  GbrbfoftomuS  aufs  näa>ftc  barem  herangeht,  bie  beiben  Dbfer  als  ein  unb  baafclbe 
barjutbun,  fa)lie^t  er  bo$,  naa)bem  er  noeb  einmal  gefagt:  ovx  äXXrjv  dvoiav,  xa- 
dantQ  6  ägx^Q^'?  r<5r£,  dXXa  rrjv  avxqv  del  noiovfiev,  mit  ber  gehnffermafeen  toie 


2>anacb  fmb  aua>  ©teilen,  toie  ftc  9?aegle  ©.  193  beibringt,  ju  toürbigcn.  ©o  fann 
eo  Et;rbfoftomuS  aua;  bie  ^nfongruenj  beiber  Dbfer,  bie  „Unblutigfeit"  beS  euebariftifa? en, 


Digitized  by  Google 


ÜHcffc,  bogmengefdjttfjtlidj 


686 


betonen.  99ci  tym  tritt  un«  übrigen«  luerft  beutlicb  bic  ßntwidelung  be«icnigen  93roieffe« 
entgegen,  bet  fcbließlicb,  faft  ju  einer  2lblöfung  be«  fortblieben  „Opferaft«"  bon  ber  fird;lid;en 
„Opfcrmar/ljeit",  ber  9Jieffe  bon  ber  Äommunion,  geführt  fcat.  Scfannt  ift  feine  Jtlage 
in  Horn.  III  in  Eph.,  9tr.  4  (MSG  LXII,  29)  über  ba«  Segbleiben  fo  bieler  bon 
ber  täglichen  Siturgie:  eixij  (frustra)  {facta  xa&rjfUQivri,  elxrj  noQtoxrpiaptv  x(ß  6 
{faoiaoxr}Qto>,  ovdek  6  firrixcov.  2luf«  bringlidjftc  rebet  ßbrbfoftomu«  babon,  baß  man 
bodj  niebt  bfoß  ber  ^rebigt,  fonbern  ber  fiiturgie,  allen  ibren  ©lüden,  aueb,  ben  ©ebeten, 
beiwoljmen  folle,  nur  bann  b.abe  ba«  „Opfer"  Wirflieb,  bie  Äraft,  Sühne  ju  erlangen,  De 
incomprehens.  Dei  nat.  III,  6  (MSG  XLVIII,  725  f.).  Jtnbererfett«  fiebt  man,  baß 
manche  jtoar  jum  C x^eraft  erfa)ienen,  aber  bic  Äommunion  gering  tarierten,  fte  jum  Teil  10 
unter  SBorWänben  (ovx  ä$i6g  dpi  —  ßbjrr/foftomu«  bebanbelt  biefe  9Ud;tfertigung  beutlid; 
nur  Wie  einen  geiftlid;  tlingenben  $}orWanb)  bermieben,  Horn.  III  in  Eph.  1.  c.  2llfo 
febon  aiemlitb  moberne  3"ftänbe!  ($gl.  übrigen«  fd;on  Can.  2  ber  ßnfänienfbnobe  ut 
2lntio<$ia,  341).  $aß  (tyrbfoftomu«  Vu&vota  unb  bie  Äommunion,  uerdXrjyis,  „an  fia)" 
al«  jWei  trennbare  2lfte,  ba«  „Opfer"  begrifflieb,  al«  eine  rem  „priefterlidje"  §anblung  anfielt,  u> 
ift  flar.  —  9tur  ermähnen  will  ia)  bjer  nodj  bie  ©teile  Horn.  XVIII  in  Hebr.,  SRr.  1 
(a.  öl  0.  135),  Wo  ßr;rr/foftomu«  7tgoa<poQd  unb  dvala  unterf Reibet:  jene  bebeutet  ihm 
ba«,  Wa«  „außer  bem  Opfer"  etwa  ©ort  bargebradjt  Wirb. 

6«  lohnt  fich  mein,  über  (Sbrbfoftomu«  hinaus  auf  einzelne  ibeologen  einzugeben. 
Ter  ^feubo:5Äreopagite  unb  3;ofyanne«  bon  TQimwfu^,  ber  angefe^enfte  9Jtyftagoge  unb  » 
ber  normgebenbe  $)ogmatifer  ber  orientalifdjen  Äircbe,  |abcn  beibe  feine  Sebre  bom  Opfer 
al«  folgern !  gür  beibe  liegt  ber  ©(bwerpunft  ober  bie  ©djWierigfeii  ber  Deutung  unb 
ibeeUcn  SßJürbigung  ber  (Sucbariftie  in  ben  ©ebanfen  über  ba«  effentiefle  SBerfyältni«  be« 
SBrote«  unb  Seine«  jum  Wirflid;en  geibe  (ihrifti  unb  über  bie  9Birfung  ber  bl.  fteier 
auf  unS.  3)a«  bat  bie  Opfer feier  nid;t  beeinflußt.  Slber  bie  Opfer  lefr/re  bat  naa)fyer26 
fub  faum  fortentwidcln  fönnen. 

4.  !Ki  tt  ei  alter!  i  die  Iheorien.  2Bir  haben  nach  bem  julefct  bemerften  fortan 
eigentttdb  nur  no<b  ba«  Slbenblanb  ju  berüd^tigen.  £>ie  mbftagogifcbe  Xfjcologie,  bie 
fpirituale  Ausbeutung  ber  ÜHiten,  fjat  im  'üJiorgenlanbe  natürlich  aud?  bie  formen  ber 
&vata  md)t  bauernb  übafebeu.  ©ie  l?at  ber  Liturgie  überhaupt  ben  ©ebanten  untergelegt,  ao 
in  tbrem  ©ang  ba«  fieben  ^jefu  ;u  beranfa>aulid;en  unb  beS^alb  auf  ihrem  ^ö^epuntt 
ben  ^>errn  ju  „opfern".  Stuf  ba$  detail  einjugeb,en  bietet  fein  3»Ucreffe.  9?ur  ber  ©e* 
banfe  bc$  Opfer«  überhaupt,  b^at  für  bie  Liturgie  bogmatifa>e  ©eltung,  im  einzelnen  giebt 
e«  boebftens  eine  ©timmung  in  SBejug  auf  erlaubte  ober  unerlaubte  ©cbanfen.  Da« 
jeigt  8.  ber  ©treit  be«  ©oterid;o«  ^anteugono«  in  ^onftantinopel  im  12.  §abjfmnbert,  36 
ber  fur$  ermähnt  fein  mag.  3)erfelbe  fnüpft  baran  an,  bafe  6b,riftu«  in  ber  fiiturgie  aua) 
al«  „©mpfänger"  be«  Opfer«  angefprod;en  Wirb,  nidjt  nur  al«  ngootpigtov  xal  jtQoa<pB- 
göfievog.  35a«  fonnte  auf  9feftoriani«mu«  gebeutet  »erben  unb  ©otcrid;o«  jog  in  be» 
ftimmter,  perfönlid?  polemifcb  bebingter  ©ituation  in  3roe^fc^  °&  oa*/  ^  ^  fiiturgic 
9 ier  fage,  bom  Äreujc«opfer  gelte,  dx  mar  bereit,  bic  Slnrcbc  für  ba«  liturgifd;e  Opfer  <o 
al«  jola)e«  gelten  iu  laffen,  aber  er  wollte  bann  r/ier  eine«teil«  baran  benfen,  baß  bic 
{hjaia  in  ber  Gua)ariftie  ba«  owxrjQtov  Tiddog  nur  (pavxaaxtxtbq  ij  päkXov  ebi&v 
ebiovtxüK  „erneuere",  anbemteil«  meinte  er,  baß  ba«,  n>a«  toirflia)  m  ber  fiiturgie  ©ort 
unb  (S&riftu«  bargebradjt  Werbe,  bie  ©emeinbe  felbft  fei.  sJ)ian  fann  faum  umb^in  »u 
benfen,  baß  ©oteria?o«,  ein  gelehrter  ÜJiann,  Sluguftin  fenne.  2lua)  ©tei^  (XIII,  32  ff.)  46 
bat  fia)  an  biefen  erinnert  gefeiten,  ©anj  berfd;onen  War  aud;  im  Orient  ber  ©ebarife, 
baß  ba«  atbfia  Xqktxov  bie  ixxXtjaia  repräsentiere,  nict)t ;  bie  (J^egefe  ber  Korintb,er= 
briefe  erWedte  immer  Wieber  be«bejüglid;e  Sleminigcenjen,  man  finbet  i^n  jWifcfrenburtr) 
felbft  bon  Qbjfyfoftomu«  erörtert.  Äber  in  ber  bejibierten  3trt,  Wie  ©oterid;o«  ihn  auf» 
na^m,  unb  gar  mit  fo  ftarfer  Betonung  be«  „bilblidjen"  ß^arafter«  ber  eud;ariftifd;en  ^cier,  so 
toiberfpradb.  er  bem  lebenbigen  (Smpfinben  ber  Qtit  ju  feb^c,  al«  baß  er  batte  ®rfolg  j>aben 
fimnen.  Sine  ©bnobe  bcrurteilte  bic  ©cbanfen  be«  ©oterübo«  auf  fdjärfftfte,  ob^nc  felbft 
eine  beftimmte  Dpfertbcorie  ju  geben.  —  93iellei(bt  ift  aud?  9iifoIao«  Kabaftla«  ni(Bt  ganj 
ju  übergeben.  @r  oenat  ben  (Einfluß  abcnblänbifdjer  ©(bolaftif.  ©oUber  ift  bi«  in  bie 
©egenwart  immer  einmal  Wieber  ju  bemerfen.  Äabafila«  (14.  3abrb.,  Metropolit  bon  56 
a^cffalonicb:  f.b.21.  üb«  ibn  Öb  IX,  ©.  G67)  ift,  mit  91enj  ju  reben,  ber  erfte,  ber  bie 
„ratio  actus  sacrificalis  unterfu(bt".  2)a«  ift  in  ber  $bat  ein  eigcntümlitbe«  3Sntereffe, 
Welcbe«  feine  'Eg^vEta  xijg  deiac  XeixovQyias  (MSG  CL,  363 ff.)  bietet.  Äabafila« 
bebanbclt  in  bem  weitläufigen  2Berf  in  mbftagogifcber  3Bcife  atte  detail«  ber  Liturgie.  (Sr 
^ebt  an  mit  ber  §rage  xt  ßovXexai  xaddXov  ÖXoxavaxov,  c.  1,  Wo  er  boa)  nid;t  etwa  t» 


Digitized  by  Google 


686 


9Hcffc,  *D9meiigefd|tdjtHdr 


eine  allgemeine  (Erörterung  ber  %btt  eine«  Opfer«  anfteflt,  tote  fte  g.  8.  Gufebiu«  ooran» 
jd;idt  unb  tote  aud;  G^rpfoftomu«  fte  öfter«  bietet.  Äabaftla«  geljt  Pielmebr  fofort  auf  ba« 
eutbariftifdie  Opfer  ein,  um  ui  fonftatieren,  bafe  beffen  t«Äo?  fein  anbere«  fei  al«  to  toi%- 
moiovg  äyiao&ijvai  .  .  .  äcpeaiv  äftagzicov  xal  zd  zoiavza  Xaßovzaq.    3n  c-  32 

6  fomntt  er  auf  bie  ^ragc  negl  zfjg  {hotag  ainijg  xal  xt  lozt  zb  dexojuvov  zrjvih'oiav. 
9iötig  fd)eint  ihm  eine  Unterfudmng  barüber,  ba  e«  fict)  ja  bod;  n'idu  um  einen  bloßen 
zvjrog  üvolaq  unb  feine  blofce  dxtov  aXfiazog  hantele,  fonbern  eine  toabre  ©d?lad;tung 
9(td;t  ba«  ift  ba«  üJipfterium,  bafc  toir  «orov  atpazzö^uvov  fä^en,  fonbern  tov  duror 
zov  üeov  zov  aXgovza  zfj  oqxtyf]  zrjv  äuagztav  zov  xdofiov.    Aber  ba«  oäiua  xi>- 

10  giaxöv  fann  bod;  ntd;t  mef>r  geopfert  toerben,  ovdk  ydg  orpaytjvat  ff  nhryijvai  dv- 
vazat,  dxtjgazov  ijdi]  xal  äßdvazov  yevdfievov.  3öa«  ift  ba  alfo  au  fagen?  .Uahaül.:-: 
entfd>etbet,  bafj  ba«  äyiäteiv,  ba«  ba«  2örot  in  ba«  oo>^a  Pertoanbelt,  eo  ipso  aueb  ba« 
©a)lacbten  unb  Opfern  fei  unb  fübjt  ba«  in  fubtilem  üßergleid;  mit  bem  lieropfer  au«. 
9iid;t  bie  Anttoort,  fonbern  bie  gragftettung  ift  Pon  einem  getoiffen  ^ntereffe. 

16  3ft  ^c  öom  liturgifa)en  Opfer  im  s3)iorgenlanbe  nun  ©tiflftanb  gefommen,  fo 
ergiebt  fia)  aud)  im  Abenblanbe  toenigften«  im  Mittelalter  noa)  feine  toefentltdje  9Ser- 
fdnebung  ber  U)cologifd;en  ©efyanblung  ber  s3)ieffc.  9tenj  in  feinem  gelehrten  S3ud)e,  bem 
toir  Don  proteftantija)er  Seite  »unädjft  nod;  feine«  jur  ©eite  fteflen  fönnen,  hat  bas, 
glaube  id;,  überjeugenb  bargetfyan.   2)ie  ©diolaftif  bringt  borbertyanb  nur  eine  ©öftema 

ao  tifterung  ber  Portyanbenen  $orfteüungen.  Aber  e«  treten  im  Abenblanb  getoiffe  praftifax 
ftaftoren  ftärfer  beroor  al«  int  5Rorgenlanb,  bie  SRenj  nidjt  toürbigt.  Unb  bod;  bang: 
mit  ibnen  in  weitem  5Hafie  bie  ©ntgleifung  ba  Se^re  Pon  ber  SJicffe  lufammen,  bie 
91en»,  im  fat^olifdjen  ©inn  bie  iBätcrtrabition  al«  ba«  redete  ©eleife  betraebtenb,  in 
fpätcrer  3eit  fonftatiert  unb  beflagt. 

25  6«  mufete  auf  bie  ©d;ä$ung  be«  Meßopfer«  begenerierenb  toirfen,  bafi  man  begann, 
basfelbe  nidjt  mcfyr  blofc  mit  bem  ©cbanfen  an  bie  ©ünbe  barjubringen,  fonbern  in  be= 
liebiger  perfönlia)cr  3toedfe^ung.  8ei  ©regor  b.  ©r.  tritt  ba«  fd;on  in  ben  »eifpiclen 
Pom  9öate  ber  Meffe  toie  ein  geläufiger  ©ebanfe  auf.  3n  D«m  nac^  ibm  benannten, 
aud;  ficb,er  gro^enteil«  auf  ibn  jurürfgebenben  ©aframentar  „finben  fub,  s])ieffen  bei  ¥±\tb- 

so  feua)en,  anbaltenbcr  Iroden^eit  unb  ^iäffc,  ©etoittern,  Ärteg«jeiten,  ÄraniT^eitcn.  5Ran 
jjofftc  baburä)  bem  Äönig  ^>eil,  einem  Äloftcröeretn  leibliche«  unb  geiftlid^c«  9öobl,  bem 
^Jricfter  Äraft  unb  ©egen  für  feine  Amtsführung,  bem  ^(eifenben  glürflidjc  J^cimfebr,  ben 
Sebrüdten  ^>ilfe  gegen  ifjre  geinbe,  in«befonbere  gegen  ungeretpte  3tid;ter  ut  toirfen" 
(©tei^).   2Jtü  ber  Vielheit  ber  Anliegen  ftieg  ba«  iöebürfni«  an  bie  $aty.  ber  Wef)en. 

86  Slucb,  ein  ©eift  be«  SHedmen«  fam  auf.  Ölofe  eine  Meffe  galt  nid;t  mebr  PieL  Um 
toid)tige«  ©cfud?  bei  ©ott  glaubte  man  bureb.  uihlrcidH-  unb  fpc^ieUe  i^effen  unterftü^en 
ju  fönnen.  ,^n  ber  alten  fltrdjc  tourbe  ba«  Äbenbmab^l  meift  nur  ©onntag«  unb  an 
ben  Änniüerfarien  ber  ÜJiärtprer  gebalten,  nur  in  einjelnen  ifanbc«fird;en,  tote  ber  norb= 
afrilanifa>en,  fanben  täglia)e  Kommunionen  ftatt."   3)ie  le^tere  ©itte  Perbreitete  fid>  bo<b 

«0  balb.  Aber  erft  im  5.  ^abrbunbert  bemerfen  toir  mehrere  Ü)}effen  an  einem  3agt 
£eo  b.  ©r.  toill  fte  bei  ju  großem  3u*>rang  gelten  laffen ;  Ep.  IX,  al.  XI,  2  (Stei|) 
3m  8.  unb  9.  3ab^unbert  fteigert  fid>  bie  3a^l  ber  Neffen  befonber«,  ba  bie  AlaoeUcn 
unb  Oratorien,  ebenjo  bie  Altäre  iu(£b,ren  beteiligen  ftarf  oermebrt  tourben.  3U  ßlcicber 
3eit  fant  bie  Teilnahme  be«  iöolfe«  an  ihnen  immer  mebr.  3)er©enuf$  ber  bl.  @lcmente 

46  toar  i^m  un^eimlid;  getoorben  unb  e«  gab  ber  Steffen  ju  üiele.   ©tei^  meint  1 IX, 

625),  bie  Äira>e  babe  jum  %cil  Pcrjud»t  ben  „^rioatmeffen",  b.  b.  eben  ben  Neffen  obm 
„?Jolf",  ju  toebren.  (jr  beruft  fia)  auf  3^»eobulf  Pon  Orlcan«,  ber  in  feinem  Äapitular 
pon  797  c.  7,  ebenfo  toie  bie  Mainger  ©pnobe  813  c.  43,  bie  $arifer829  c.  48,  „felbn 
ba«  pfeuboiftborifa>e  ^efrctale  Anatlet«  bei  ©ratian  III,  dist.  2  c.  10",  laut  bagegen 

60  proteftiert  bjabe.  (Sr  int  ftd>,  toie  man  beim  s3kd)f<blagcn  ber  ©teilen  erfennen  totrb  (f. 
für  S^eobulf  3Jlanft  XIII  996,  für  bie  Äongilien  ib.  XIV,  74  unb  567,  für  $fcub* 
^ftbor  §infa)iu«  ©.  70,  begto.  aua)  ©ratian,  Decretum,  ed.  Lugdun.  1534,  ©.  1917); 
e«  ^anbelt  ftcb  um  bie  missae  solitariae,  bei  benen  ber  ^riefter  nid;t  einmal  einen 
9)iiniftranten  neben  ftd;  l^atte.    Söalafrib  ©trabo  (Abt  Pon  ber  SHcidjenau,  geft  845) 

66  rechtfertigt,  toie  ©tci£  übrigen«  fclbft  bemerft,  Ptelme^r  t^cologifd;  bie  ^rioatmeffen  (de 
reb.  eccl.  c.  22).  2)a«  Auffommen  biefer  legieren  ÜJieffcn  bat  bem  Opfer  im  Äat$olici* 
mu«  PoQenb«  ein  rein  bierurgifd)e«  ©epräge  Perfd»afft.  $ic  gried;ifa>e  Äird^e  ift  in  Öc= 
)ieb,ung  auf  bie  ber  Neffen  auch  „jurüdgeblieben."    ©ie  fennt  bie  i*rn>atmem- 

nid)t.   Aud>  geftattet  fte  an  öinem  2age  nur  (Sine  sJl)ieffe.    2)em  entfprid;t  e«,  ba|  fit 

eo  in  jeber  Kira>e  nur  (Sincn  Altar  bat.  $ic  römifa;e  .Hird;e  ^at  in  allen  größeren  Ktnben 


Digitized  by  Google 


SKcffc,  bogmcngcfdftdjtlia) 


687 


einen  #auptaltar  unb  eine  manchmal  febr  große  galjl  öon  üRebenaltäten.  ©ie  gemattete 
bis  in«  12.  Sabjfyunbert,  baß  ein  ^rieftcr  roiebertyolt  an  einem  Sage  ba«  Opfer  celebriere, 
feiger  barf  ein  «ßriefter  aua)  in  ib>  für  gctoöfmlia)  nur  einmal,  unter  beftimmt  geregelten 
Umftänbcn  jroeimal  (ju  2Beibnaa)ten  breimaO  bie  ÜJieffc  halten.  2lua)  barf  naa)  12  Ubr 
mittag«  feine  Weffe  mel?r  gefeiert  toerben.  Da«  fyatbie3a$l  berSDleffeu  aua)  inu)r  immerhin  & 
meb.r  cingefefrränft.  Dennoa)  b.at  fta)  in  u)r  jumal  bie  ©Ute  eine«  ,,3Weffe&ören«"  o|ne 
ju  fommunijicren  fefyr  feftgefefct.  2Öie  febr  SJteffe  unb  Äommunion  in  tyr  au«einber* 
getreten  ftnb,  jetgt  fia)  baran,  baß  fia)  in  ib>  aua)  umgcfelnt  eine  Kommunion  außer  ber 
ÜReffe  berau«gebilbct  fct  (f.  21.  „"Kommunion"  ÄÄ£S  III,  722).  91ur  ber  celebrierenbe 
^riefter  fyxt  ftet«  felbft  ju  fommunijieren.  10 

2Han  fann  e«  intereffant  ftnben,  baß  bie  tyeologifcbe  Sefcbäftigung  mit  ber  3Reffc  in 
all  biefer  fyit  Opfer  unb  Äommunion  jufammen  bemäntelt  unb  ben  ©ebanfen  ber  lefcteren 
immer  noa)  ftarl  beborjugt.  Da«  fommt  baber,  baß  biefelbe  fia)  auf  ba«  Ritual  ftü&t, 
toela)e«  bie  beiben  Momente  nie  gefonbert  bat.  s3)iag  e«  für  bie  (Smpftnbung  nicht  nur 
be«  Solt«,  fonbem  offenbar  aua)  ber  ^riefter  fpäteften«  fett  bem  Seginn  be«  Mittelalter«,  i6 
fo  flehen,  baß  e«  eigentlich  jtoct  feiern  feien,  bie  ber  9)leffe  unb  bie  Äommunion,  fulhja) 
tedmifa)  führt  jebe  SHejfe  bi«  auf  ben  ^unft,  too  bie  Äommunion  be«  Solf«  einfefcen 
feilte.  3a)  übergebe  toie  bei  ben  ©rieben  bie  bloß  rubriufiifcben  expositiones  missae. 
©o  bie  bc«  Slmalariu«  bon  sJD{e^  (im  3. Sucbc  jeinc«  2öctfe«  de  eccl.  offic. ;  Max.  Bibl. 
patr.  XIV),  bie  auf  mbjtifcbe  (Erläuterungen  au«geb  t.  Sei  ihm  überwiegt  bogmatija)  20 
bunbau«  ber  ©ebanfe  an  bie  ^eilige  ©peife,  beren  ^erftellung  unb  ©enuß  al«  bie 
faa)lia)  jufammenfaffenbe  ©runbibee  ber  ^eier  erfebeint  Son  ^nnocenj  III.  bejto.  feinen 
Libri  VI  mysteriorum  missae  (opp.  Coloniae  1675,  I,  318  ff.),  bie  größtenteils 
aua)  nur  magere  geiftlichc  (Srflärungen  geben,  ift  gu  ermähnen,  baß  fte  m  Lib.  III  ba« 
sacrificium,  in  IV  ba«  sacramentum  bebanbeln,  freilich  bie  beiben  Segriffe  feine«fceg«  25 
ftrift  febeibenb;  f.  befonber«  V,  11,  ©.  404.  ^nbem  ^nnocenj  jum  ©a)luffe  aua)  ben 
tarnen  missa  befpriebt  VI,  12,  ©.  416,  meint  er,  baß  fotoo&l  ba«  ministerium,  bie 
geter,  al«  ba«  mysterium,  bie  ©aa)e,  fo  fyeiße,  jene«  al«  ba«  officium  quod  pro- 
fertur,  biefe  al«  ba«  sacrificium  quod  offertur.  Do«  sacrificium  i.  e.  hostia 
fyeiße  fo,  quasi  transmissa  primum  nobis  a  patre  ut  esset  nobiscum,  postea  so 
patri  a  nobis  ut  intercedat  pro  nobis  ad  ipsum.  Daß  bem  $jnnocenj  ba«  sa- 
cramentum al«  sacrificium  eine  commemoratio  ift,  ergiebt  fta)er  IV,  43,  ©.  394. 
Stöerbing«  eine  folo)e  auf  ©runb  ber  transsubstantiatio,  bie  gerabe  er  ja  1215  auf 
ber  tfateranftynobe  bogmatifa)  proflamieren  ließ.  Semerfenäroert  ift,  baß  §nnocenj,  fo 
fubtil  er  jebe  einzelne  §anblung  be«  ^riefter«  in«  2luge  faßt,  fia)  ganj  im  allgemeinen  86 
baran  genügen  läßt,  baß  „in  hoc  sacramento  quotidie  mortis  Christi  memoria 
renovatur".  Keine  ©pur  toon  »fragen  banaa),  worin  biefe  „memoria"  etwa  rituell  ju 
£age  trete,  ober  toie  fie  ju  „benfen"  fei. 

Son  Dogmatilern  »erbe  ia)  nur  ^Jetru«  fiombarbu«,  2llbcrru«  3Ragnu«  unb  Il?oma« 
bon  2lquino  borfüb;  ren.  2>er  erfterc  ftreift  ba«  Opfer  in  ber  (Sua)ariftie  überhaupt  faum !  40 
Sgl.  Ub.  IV,  Dist.  12  u.  13.  12  G.  toirft  $etru«  bie  ^rage  auf,  si  illud,  nämlia) 
ba«  sacramentum  eucharistiae,  sit  sacrificium  et  si  saepius  immolatur  Chri- 
stus. (£r  bejabt  ba«  unb  totU  „proprie"  Oon  sacrificium  vel  immolatio  gerebet 
toiffen;  er  ftellt  au«brücflia)  feft,  „esse"  sacrificium  „et  dici"  quod  agitur  in  altari. 
(S«  bleibt  boeb  babei,  baß  6briftu«  aliter  am  Streute,  aliter  nunc  bejtt).  quotidie  ge=  «6 
opfert  merbe.  Denn  ba«  täglia)c  Opfer  gefdpie&t  „in  sacramento"  unb  biefe«  ift  „re- 
cordatio"  illius  (sacrificii)  quod  factum  est  semel,  e«  ift  al«  folebe«  „memoria 
et  repraesentatio  veri  sacrificii".  6«  wirb  un«  fa)toer  nacbjuempfinben,  toa«  bie 
©cbolaftifer  in  Übereinftimmung  mit  ib,ren  3Kciftcrn,  ben  „Sötern",  unter  ben  SBorten 
memoria,  repraesentatio  etc.  fia)  bergegenmärtigten.  ©ie  üben  aua)  nia)t  immer  ben  w 
gleichen  ©praebgebraua).  (S«  ift  ibnen  möglta),  bie  repraesentatio  unb  bie  veritas  fia) 
gegenüberjufteuen  unb  e«  ift  ibnen  möglich,  bie  repraesentatio  al«  eine  befonberc  9frt 
ber  veritas  ju  oerfteb^en.  3öie  ber  Sombarbe  ba«,  loa«  in  ber  bl.  ^anblung  „gefebiebt", 
auf  ba«  corpus  Christi  antoenbet,  mag  man  in  12  B  de  fractione  et  partitione 
nacblefen.  ö«  roirb  nur  bem  Srote  etwa«  „angetban",  nur  ber  species  „gefa)iebt"  ba«  66 
Srecben,  toiemob^l  non  sit  ibi  alia  substantia  quam  Christi  —  ber  festere  bat  „sa- 
cramentaliter"  an  bem  %c\l,  h>a«  ber  species  gefebiebt,  b.  b^.  er  „erfebeint"  jefct  al« 
„gebroeben".  2öa«  bieÄraft  be«  Meßopfer«  betrifft,  fo  fagt^etru«  in  12  G  nur  furj,  baß 
e«  bie  „remissio  scilicet  peccatorum  venialium"  unb  übrigen«  eine  perfectio  vir- 
tutis  bermittele.  eo 


Digitized  by  Google 


688 


Weife,  bogmengefdjidjtlidj 


SUbert  benft  tote  ber  fiombarbe.  3$  Iaffc  mw"  genügen  an  feinem  au*fül>rlid>crt 
Kommentar  ju  ben  Sentemen  be«  letzteren  (in  bet  Sugbunenfer  ©efamtau«gabe  feiner 
2Berfe,  t.  XIV— XVI).  $te  Subrilttat  ber  ftragfteüungen  unb  solutiones  ift  ber  be« 
Sombarben  toeit  überlegen,  fie  überbietet  aud)  bie  be«  Hboma«.  3n  Slrt.  10  ju  Lib.  IV 

6  Sentent.  Dist.  13  (a.  a.  0.  XVI,  195  ff.)  erörtert  SUbert  j.  aud?  bie  $rage,  bie 
fpäter  noa)  mannigfad)  eine  9tofle  gefpielt  tyat:  quomodo  totum  corpus  Christi  sub 
tantilla  forma  contineatur  in  sacramento,  ofc)ne  fte,  toie  e$  eben  fpäter  ge|6eben, 
mit  ber  Dpferfrage  in  Serbinbung  ju  bringen.  ü^d)  greife  r/ier  nur  nod)  Slrt.  23  (an 
Christus  immolatur  in  omni  [—  in  quotidianoj  sacrificio,  S.  209)  berau«,  toeil 

10  ©teiÄ  barau«  einen  Safe  öertoertet  fjai,  ber  ibm  ben  ,,9teali«mu«"  ber  SDpfertorftenung 
be«  zttbert  ju  belegen  fepeint,  nämlia):  Dicendum  quod  immolatio  nostra  non  tan- 
tum  est  repraesentatio,  sed  immolatio  vera,  i.  e.  rei  immolatae  oblatio  per 
manus  sacerdotum.  9llbert  unterfdjeibet  bie  immolatio  t>on  bem  sacrificium:  „Im- 
molatio dicit  actum  oblationis  ex  parte  rei  oblatae,  et  sacrificium  dicit  eun- 

15  dem  actum  ex  parte  effectus."  Spezieller  fagt  er  bernad) :  immolatio  proprie  est 
oblatio  occisi  ad  cultum  Dei.  Gr  meint  banacb  fagen  ut  bürfen:  cum  ex  parte 
rei  oblatae  Semper  maneat  oblatio  pro  nobis  et  oblata  et  offerenda,  Semper 
immolamus  et  Semper  sacrificamus.  @«  tyanbelt  ftd)  barum,  bafe  ber  occisus 
Christus  fraft  ber  Iranöfubftantiatton  al«  fotd)er  ftet«  tm  Brot  als  „res"  fo  gcam= 

ao  toärtig  toirb,  toie  er  am  Äreuje  offeriert  „ift",  unb  fomit  immer  neu  „vere"  offeriert 
toerben  tarnt.  @«  ift  nur  eine  anbere  Hebefigur,  toenn  Ulbert  fagt,  ba|  er  „verissime 
omni  die  immolatur",  ba  eben  bie  oblatio  im  s3Jie&opfer  mit  bem  Christus  vere 
occisus  gefdnet/t.  2lucb,  „sacrificium"  ift  im  analogen  Sinn  ber  „immolierte"  unb  in 
ber  s]Jieffe  „offerierte"  ßb^iftu«  ftet«  vere,  ba  ber  actus  oblationis  ftet«  ben  „(Sffeft' 

2b  bei  ®ott  b^at,  bafj  er  bie  res  oblata  al«  sacrificium  annimmt,  tooraufom  er  getoabrt, 
toa«  eben  ein  sacrificium  bei  u)m  erreid)t  (remissio  peccatorum).  Stetfc  meint,  iäl= 
bert  laffe  6r/riftu«  im  3Refcopfer  ftet«  toieber  „immoliert"  toerben.  Äber  er  toirb  tnelmebr 
al«  ber  immolatus  =  occisus  (in  cruce)  nur  immer  „offeriert".  $ür  SUbert  ift  bas 
Opfer  oll  „2Ut"  fo  fta>er  nur  recordatio  toie  für  ben  Sombatben. 

so  2öa«  Xb,oma«  betrifft,  fo  fagt  Stetfc,  bafc  bei  it/m  „bie  Segriff«  sacrificium  unb 
sacramentum  uterft  in  u)rer  ganzen  ©dpärfe  au«emanbertreten".  3)a«  ift  rid)%  fann 
aber  mifjberftanben  toerben.  i&oma«  ift  nüfet  ber  Weinung,  ba&  bie  (SwbarifHe  jtoei 
Steile,  fonbern  nur,  bafc  fte  jtoei  Seiten  b,abe.  ferner  tvenbet  er  niä)t  ettoa  betontere 
2luefür)rungcn  baran,  bied  prinzipiell  ju  betoeifen,  fonbern  er  fefct  e«  aU  auägemadbt,  als 

86  jebem  (Gläubigen  belannt,  öorau«  unb  greift  auf  biefe  Unterjdxibung  cinigemalc  bann 
jurücf,  toenn  ei  ü)m  am  (eid)teften  bünft,  bamit  getaufte  Sdjtoterigl eiten  ju  beb/eben.  2Berm 
er  auf  fragen  ftö&t,  bie  ib,  m  unflar  erfdjeinen,  toeil  babei  bie  beiben  Seiten  ber  (Sucbariftie 
nid>t  genügenb  untcrfdjiebcn  feien,  fo  bemerft  er,  bafc  eben  sacrificium  unb  sacramen- 
tum an  biefer  geier  niä)t  jtoar  faajlia),  aber  logifd)  au««nanberuu)alten  feien. 

«o  3n  Pars  III  ber  Summa  theologica,  Quaest.  73— 83  ($armefer2lu*gabe  vol.  IV, 
332—403)  b,at  Xbomo«  alle  fragen,  bie  ftd>  für  u)n  an  bie  (Sud)ariftie  tnfipfen  (ntd>t 
blofe  bie  bogmatifd)en  im  engeren  Sinn,  fonbern  aud)  oiele  rituelle,  biejtplinare  u.  bgL) 
erörtert.  (Sine  ftoftematifdjc  SJarftettung  aiebt  er  in  ber  Summa  ja  nie.  <Sr  beanttoorte: 
fragen,  bie  er  alle  bejaht,  toiber  bie  er  ftd»  aber  junädjft  ade  ©eftd?tepunfte,  bie  ein  3län 

46  ju  oerlangen  fa)einen,  formuliert,  um  fein  §a  toöllig  fta) er  ju  [teilen.  2)abei  jpielt  bai 
„distinguendum  est"  immer  toieber  eine  grojje  SHotle.  Slucb.  giebt  er  Definitionen  ber 
Söeariffe.  ®erabe  t;ier  gcf)t  er  oftmals  nietjt  toeiter  alö  bie  momentane  grage  erb/ifdit, 
toasi  bann  an  anbeten  Orten  eine  ©cfabj  ber  ^eb,lbeutung  begrünbet.  Äua>  über  bie 
©ebanfen  bei  2r;omad  Dom  SJic^opfcr  ift  toiel  geftritten  toorben,  fie  fd)einen  mir  beeb 

to  relatio  leidjt  ju  ermitteln.  3n  Quaest.  73  ftedt  ^oma#  bie  ©runbfrage:  utrum 
eucharistia  sit  sacramentum.  ^n  Slrt.  1  beftniert  er,  ein  Saframent  fei  quod 
continet  aliquid  sacrura.  (Sin  sacrum  fönne  ettoa*  in  gtocierlei  SSöeife  fein,  sci- 
licet  absolute  et  in  ordine  ad  aliud.  2)ie  @ua)ariftie  continet  aliquid  sacrum 
absolute  scilicet  ipsum  corpus  Christi.  3)emjufolge  fei  bo«,  toa*  res  et  sa- 

66  cra  inen  tum  fei,  in  u?r  in  ipsa  materia  gegeben  (id  autem  quod  est  res  tan- 
tum,  est  in  suseipiente,  sc.  gratia  quae  confertur).  3n  ^rt«  4  toerben  bie 
»erfdjiebenen  Flamen,  mit  benen  ba«  Saframent  bejeid)net  toirb,  ertlärt  6«  b.ei|e  sacri- 
ficium, communio  unb  viaticum,  ba«  erfte  respectu  praeteriti,  in  quantum  sci- 
licet est  commemorativum  dominicae  passionis,  quae  fuit  verum  sacrificium, 

w  ba«  jtoeite  respectu  rei  praesentis  sc.  ecclesiasticae  unitatis,   cui  homines 


Digitized  by  Google 


■ 


SKcffe,  bogmcngefdjidjtlidj 


689 


aggregantur  per  hoc  sacramentum  .  .  .  (Tertiana  significationem  habet  re- 
spectu  futuri,  in  quantum  sei.  est  praefigurativum  fruitionis  Dei  quae  erit 
in  patria).  2luf  bie  Unterfdjeibung  jtoifdjen  „sacramentum"  unb  „sacrificium"  in 
ber  Gud)ariftie  fommt  $$oma«  juerft  in  Quaest.  79  2lrt  5.  2luf  bie  $rage  ^ier  (utrum 
per  hoc  sacramentum  tota  poena  peccati  remittatur)  anttoortet  er:  dicendum  6 
quod  hoc  sacramentum  simul  est  sacrificium  et  sacramentum,  sed  rationem 
sacrificii  habet  in  quantum  offertur,  rationem  sacramenti  in  quantum  sumitur. 
3n  2lrt.  7  bejie&t  er  ftd)  auf  biefe  SBemerfung  jurücf  unb  fü^rt  &ier  au«,  bajj  in  quan- 
tum in  hoc  sacramento  repraesentatur  passio  Christi,  qua  Christus  obtulit  se 
hostiam  Deo, . .  habet  rationem  sacrificii,  in  quantum  vero  in  hoc  sacramento  10 
traditur  invisibilis  gratia  sub  visibili  specie,  habet  rationem  sacramenti.  ^n 
Quaest.  83,  2lrt.  4,  too  er  ben  ©ang  ber  ^D2effe  burtfmimmt,  fommt  Stomas  nod) 
einmal  in  einet  ÜBenbung,  bie  bezeugt,  wie  felbftberftänblid)  ü)m  ba«  ift,  auf  bie  Unter« 
fd)cibung  be«  sacrificium  unb  be«  sacramentum.  25a«  mysterium  »erbe  „offeriert" 
ut  sacrificium  unb  „fonfclriert  unb  furniert"  ut  sacramentum.  Wart  erfennt  au«  15 
aQm  biefen  ©teilen,  bafe  ber  Segriff  be«  sacramentum  ber  umfaffenbere  ift.  2(ud)  ba« 
sacrificium  ift  sacramentum,  gehört  ju  itym ;  aber  neben  u)m  fommt  nod)  ein  sacra- 
mentum im  engeren  Sinn  bei  ber  ßudwtftte  in  3Jetrad)t.  —  2Bo«  ein  sacrificium  fei, 
bcfymbelt  Xfama«  in  Pars  II,  2  quaest.  85.  £ier  lefen  mir  3lrt.  3  fin.,  ba|  $inge  bann 
sacrificia  proprie  dicuntur,  quando  circa  res  Deo  oblatas  aliquid  fit,  sicut  20 
quod  animalia  occidebantur  etc.  Et  hoc  ipsum  nomen  sonat:  Nam  sacrificium 
dicitur  ex  hoc,  quod  homo  facit  aliquid  sacrum.  (£«  fragt  ftd),  hne  Xfwma«  oon 
biefem  ©ebanfen  bie  3tnmenbung  mad)c  auf  ba«  sacrificium  eucharisticum.  3n  HI, 
77,  7  fommt  er  auf  bie  ftragc,  hrie  e«  mit  ber  fractio  im  2lbenbma^l  ftelje;  ein  Pro- 
blem ift  fte  ü)m,  »eil  oon  ©rot  2c  nur  bie  species  oorfyanbcn  ift  unb  nun  ber  ©ebanle  26 
auffommen  fann,  ba&  bie  fractio  panis  nur  secundum  aspectum,  niebt  secundum 
rei  veritatem  ßefd>cbe.  2>arau«  tonn  lefctlid)  bie  $roge  entfte^cn,  ob  nid)t  ßfjrifti  2eib 
felbft  „gebrod)en"  »erbe.  Da«  le^nt  $fama«  al«  unbenfbar  ab,  benn  einmal  fei  biefe« 
corpus  feinem  SSefen  nad)  incorruptibUe  et  impassibile,  fobann  fei  c«  totum  sub 
qualibet  parte  (f.  baju  quaest.  73  Slrt.  3 :  per  concomitantiam !)  oorbanben.  £&oma«  sj 
geigt  alfo  bielmc^r,  bafj  bie  „species"  bod)  „vere"  gebrochen  »erben  fönne.  35amit 
ergiebt  ftd)  ibm  bann,  baft  bie  fractio  ber  species  „est  sacramentum  dominicae 
passionis,  quae  fuit  in  corpore  Christi  vera".  Sllfo  ba«  sJJJefjopfer  ift  ,,hnrflia)e«" 
sacrificium,  in  ü)m  fit  aliquid  „circa  Christum",  aber  an  ber  „species".  —  $a«  be* 
ftätigt  aud)  Quaest.  83  SÄrt.  1 :  utrum  in  hoc  sacramento  Christus  immolatur.  86 
^reilid)  hnrb  er  „tmmoltcrt",  nämlid)  fofern  celebratio  hujus  sacramenti  est  imago 
quaedam  repraesentativa  passionis  Christi,  quae  est  vera  ejus  immolatio. 
©ofern  äße«  „sacramentum"  ift,  &at  befonber«  ba«  guten  ©inn,  bafj  jtoei  species, 
SBrot  unb  ©ein,  in  33etrad)t  fommen.  Quaest.  76  2lrt.  2  führt  ba«  au«,  $a  bie  ©es 
galten  nad)  ber  Xran6|ubftantiarion  jebe  ben  „ganjen  Gfrtftu«"  enthalten,  fo  ioäre  ba«  40 
feaframent  m  ©iner  ©eftalt  nid)t  geeignet  ad  repraesentandum  passionem  Christi. 
S3ei  biefer  nämlid)  tourben  ber  fieib  unb  ba«  iölut  „fepariert".  2>ie  imago  mufe  alfo 
eine«teil«  ba«  corpus,  anberenteil«  ben  sanguis  »orl;alten.  „Ex  vi  sacramenti"  toirb 
aud)  toirflid)  ba«  sörot  „nur"  in  ba«  corpus  oertoanbelt,  mobei  bann  blofj  ex  reali 
concomitantia  unbermeiblid)  ift,  bafe  ba«  ©lut  ftd)  ^injuaefellt,  unb  umgefe&rt  beim  2öein.  46 
3llfo  erft  bie  $oppelfpejie«,  bejto.  bic  jrocimalige  «onfefratton,  mad)t  bie  $affion,  bie 
gefd)ct?ene  Trennung,  bie  „©etrennü)eit"  oonScib  unb  iölut  im  „lwu)ren"  Opfer,  anfd)aulid). 
5)ie  Monfefration  bringt  aber  eo  ipso  al«  fold)e  ba«  SJtlb  ber  passio  ju  ftanbe,  fte  ift 
ber  „3lft"  ber  „repraesentatio"  ber  lefcteren.  ©.  aud)  Quaest.  80  3lrt.  12:  reprae- 
sentatio  dominicae  passionis  agitur  in  ipsa  consecratione  hujus  sacramenti.  ao 

3>n  Quaest.  79  fanbelt  Sboma«  öon  ben  „(Sffeften"  be«  ©aframent«.  üHan  fiebt, 
bafe  er  unterfd)eibet,  loa«  e«  al«  sacrificium  unb  al«  alimentum  gemährt.  ©d)on  in 
Quaest.  74  3lrt.  1  fat  er  gelegentlid)  bemerft  —  mit  2tnle^nung  an  3lmbroftu«  (f.  baju 
oben)  —  bafe  ba«  corpus  Christi  für  bie  Rettung  be«  Sieibe«,  ber  sanguis  für  bie  ber 
©eele  „offeriert"  »erbe.  ^Darauf  fommt  er  in  79,  1  jurüdt,  um  ba«  boa)  einjufd)ränfcn :  66 
nur  secundum  quandam  assimilationem  gelte  fola)e  Unterfd)etbung,  in  3Birflid;fcit 
toirte  utrumque  salutem  utriusque,  cum  sub  utroque  sit  totus  Christus.  $m 
einzelnen  erörtert  er  bann  bie  SEBirfung  be«  ©aframent«,  unter  regelmäßiger  8erüdftd)tigung 
be«  Anteil«  be«  „Opfer«"  barin  al«  fold)en,  für  bic  adeptio  gloriae  (Slrt.  2),  bie  re- 
missio  peccati  mortalis  (3trt.  3),  bie  remissio  peccatorum  venialium  (3lrt.  4).  £n  co 

Wtal.Äut^flopobit  für  Zoologie  utiD  ßir^t.   i.  81.  XII.  44 


Digitized  by  Google 


(»90 


Steffi  bogmengefdutfjtlid) 


2lrt.  6  fonftaticrt  er,  baß  baS  ©aframent  in  quantum  est  sacrificium  habet  vim 
satisfactivam,  bieS  jebodi  „secundum  quantitatem  devotionis  et  non  pro  tota 
poena",  lefctereS  barum  nicht,  tt»eit  ftetö  ein  defectus  devotionis  humanae  borbanben 
fei.  3n  2Irt.  7  ^anbclt  SbomaS  babon,  utrum  hoc  sacramentum  prosit  aliis  quam 

6  sumentibus;  eS  tfme  baS  in  berSbat  „per  modum  sacrificii",  freiließ  nur  objeftib,  toer 
nict/t  per  fidem  et  caritatera  passioni  Christi  conjungitur,  erlangt  ben  9iu^en  niebt 
DJian  barf  bier  im  ©inn  beS  SironiaS  ben  ©cbanfen  berbetjie^en,  ben  er  Quaest.  80 
2lrt.  1  borträgt,  baß  man  auch  „in  voto"  (=  in  desiderio)  am  ©aframent  Seil  baben 
lönne.    „(Sine"  SJieffc  bat  nach  Xb;oma«  immer  nur  „einen"  6ffeft.  In  pluribus  vero 

10  missis  multiplicatur  sacrificii  oblatio  et  ideo  multiplicatur  effectus  sacrificii 
28ie  ftcb  baS  SMopfer  unter  bem  ©cficbtSpunft  feiner  effectus  jum  Ärcujo^fer  berbaüe, 
bejro.  miefern  eS  Sie  2HIgenügfamfeit  beS  lederen  niebt  alteriere,  jeigt  2homaS  nicht.  $n 
Quaest.  79,  2lrt.  1  fommt  nur  jtoifcbenburch  ber  Safc  bor:  Et  ideo  effectum,  quem 
passio  Christi  fecit  in  mundo,  hoc  sacramentum  facit  in  nomine. 

16       5.  2>aS  Uribentinum  unb  bie  ©pef  ulationen  ber  91eof cbolaftif  unb 
neueren  3eit.   £"thCT  *>at  ben  ©cbanfen,  baß  bie  2lbenbmahlSfeier  ein  Opfer  mboU 
biere,  foroeit  eS  ftd?  babei  um  Seib  unb  33lut  (5f>rtfti  banbelt,  mit  burcbfcblagenbem  ©rfolg 
für  bie  bireft  unb  inbireft  bon  ibm  beeinflußten  ©ebtetc  ber  Äircbe  befeitigt.  3Benige 
ftitutionen  beS  RatboliciSmuS  finb  in  biefem  ©ebtete  fo  böflig  für  baS  Setoußtfein  aueb 

20  beS  Voltes  überrounben  wie  baS  Meßopfer,  ^ür  2utber  ftnb  roefentlicb.  jroei  Grfcnntniffe 
maßgebenb  geroefen.  (Einmal  bie,  baß  GbriftuS  fclbft  baS  2lbenbmar)l  niebt  als  Opfer 
gefeiert  unb  geftiftet  babe.  hierin  tyit  er  unbebingt  S^ec^t.  ©obann  erjebjen  ibm  ba* 
sIReßobfcr  untex  ©«ficbtSpunft  eine*  „2öerfS".  3>n  biefem  ©inn  ftritt  eS  für  üm 
mit  feinem  grunblcgenben  3krftänbniS  beS  (SbangeliumS  als  bbUig  freier  ©nabenanerbietung 

26  unb  mit  feiner  neuertoorbenen  ©inficht  in  bie  Stragroeite  bon  fiebr  10,  12.   s2)ian  lann 
bier  ben  ÄatboliciSmuS  in  getoiffem  9Kaße  in  ©ct/u$  nehmen.  (5S  ift  einfeitig,  baS 
opfer  nur  als  „SBerf"  ju  beurteilen;  ber  StatholiciSmuS  betrautet  baS  9tecbt,  biefeS  Opfer 
barbringen  ju  bürfen,  bo<h  in  erftcr  fimic  als  eine  ©nabe  ©otteS. 

@S  ift  begreiflich,  baß  ber  jidbetDußtc  unb  fiegreiche  Angriff,  ben  bie  ^Reformatoren 

so  auf  baS  ÜJteßopfer  richteten,  bei  ben  ftatbolifen  baju  gereicht  r)at,  eben  biefem  um  fo  mebr 
Pietät  juijuroenbcn  unb  eS  bollenbs  unter  fachlichen  ©cbu$  ju  ftcQcn.  3)ie  erfte  fr/nobale 
93ct>anblung  beS  SJleßopfcrS  unter  bem  ©cfichtSpunft  feines  SöefenS,  feiner  prinzipiellen 
9lrt  unb  Sebeutung,  feiner  5iotroenbigfeit  für  bie  flirdje,  ift  biejenige  in  Iricnt  geroefen. 
9Son  borneb,ercin  ift  febr  a)arafteriftifa),  baß  baS  flonjil  bier  in  jtoei  ©i|ungen,  bie  bureb 

86  meb.r  als  ein  3<*r;rj4nt  getrennt  finb,  roie  ganj  berfdiiebene  Materien  bie  Scb/ren  bom 
„sanetissimum  sacramentum  eucharistiae"  cinerfeitS,  unb  bom  „sacrificium 
missae"  anbererfeitS  bc^anbelt,  jene  in  Sess.  XIII,  11.  Oft.  1551,  biefe  in  Sess.  XXII, 
17.  ©ept.  1562.  2>aS  fanftioniert,  nidjt  disertis  verbis,  aber  faft  um  fo  ftärfer  bte 
praftifcb,  längft  borb^anbene  Betrachtung  ber  3Reffc,  bie  bod;  eben  noeb,  nicr»t  „Stecbtene" 

40  geroorben,  baß  baS  Opfer  ein  2I?un  nieb.  t  ber  Äiri^e  als  ©emeinbe,  fonbem  für  biefe  burd 
bie  Sßriefter  fei.  3n  ^em  SWtet  ber  22.  ©i^ung  (f.  j.  33.  Libri  symb.  eccl.  cath.  ed. 
©treitmolf  unb  Älener  SJb  I)  n?irb  juerft  feftge)tcllt,  baß  6b.riftuS  felbft  baS  Slbenbmabl  all 
Opfer  begangen  unb  für  alle  &'\t  angeorbnet  babe.  &aS  UKeßopfer  b^eißt  bier,  c.  1,  bar 
sacrificium,  bura)  n)eld>eS  baS  Äreu^opfer,  baS  einmal  ju  leiften  mar,  „repräfenrierr 

45  merben  foüe,  fo  baß  bie  memoria  beSfelbcn  in  finem  usque  saeculi  ftcr)  erhielte,  unb 
bamit  illius  salutaris  virtus  in  remissionem  eorum  quae  a  nobis  quotidie  com- 
mittuntur  peccatorum  applicaretur.  $n  c.  2  roirb  baS  näb.er  auSgefübrt.  3m  3Kffr 
Opfer  idem  ille  Christus  continetur  et  incruente  immolatur,  qui  in  ara  crucis . . 
se  ipsum  .  .  obtulit.   ©S  ift  überall  flar,  baß  baS  Uribentinum  bie  iiluSbrücfe  imrao- 

w  lare,  offerre,  repraesentare  mit  Söejug  auf  baS  Meßopfer  als  gleichwertig  bebanbeü, 
alfo  biefelbcn  fict)  gegenfeitig  beleuchten  unb  begrenjen  läßt.  2>aS  Opfer  ift  fein  neue? 
Seiben  für  (SbriftuS,  nid;t  bie  „Opferung"  roirb  erneuert,  fonbern  ber  einmal  geopferte 
(Sr/riftuS  roirb  in  feiner  realen  3Befenf>eit  als  folcber  täglich  bor  ©Ott  gebracht,  ibm  ber 
äugen  geftellt;  biefeS  offere  ift  an  fid)  baS  immolare.   25ie  „hostia"  ift  „una  ea- 

65  demque"  im  Mreu^  unb  3fteßopfer,  aua>  ber  offerens  ift  berfclbe,  nur  bie  ratio  offerendi 
ift  berfebjeben,  bort  blutig,  hier  in  ©eftalt  bon  Srot  k.,  er/cbem  burch  GbriftuS  obm 
sll?ittclSperfonen,  jefet  mittelft  beS  ministerium  sacerdotum.  9Bie  ber  roefentlicbe  OSnbalt, 
fo  ift  auch  ber  ©rfolg  gleiche.  2luct)  baS  Meßopfer  ift  vere  propitiatorium.  2i^ 
jenigen,  bie  unter  ben  nötigen  33ebingungcn  (recta  fides,  reverentia  etc.)  fid)  mit  bxefen» 

eo©ott  nahen,  erlangen  misericordiam  et  gratiam,  auch  ingentia  crimina  et  peccata 


Digitized  by  Google 


Wcffc,  bogmengcföjirf)tlidj 


(591 


Werben  ümen  erlaffen.  §ier  ift  freiltd^  ein  3wif<fcnfafc  ju  bemcrfcn.  ©Ott  giebt  bic  gratia 
auf  ba«  9)fefcopfer  Inn  nur  „donum  poenitentiae  concedens"  —  ba«  ift  ein  beut: 
lieber  SBorbelfalt  ju  ©unften  be«  Sufjfaframcnt«.  £e$tere«  ift  ba«  Xfyor  ju  b«r jenigen 
Xeilmu)me  am  SRf&Opfer,  bie  bie  remissio  erwirbt ;  aber  gerabe  ba«  ÜHefjopfer  regt  aud> 
bic  Sufegefumung  an,  bie  für  ba«  Sufjfaframent  geeignet  maü)t.  ©ofern  ba«  9)ie%opfcr  6 
nur  in  anbererftorm  „ba«felbe"  ift  roie  ba«  Äreujopfer  —  nur  bie  ftetige  Jrifd;erbaltung 
bcäfclbcn,  bielleidjt  ift  biefer  2lu«brurf  geftattet  — ,  Wirb  burdj  c«  ba«  lefctere  nid;t  „bero* 
giert".  C.  1  fpridjt  nur  bon  applifatorifd;er,  nia?t  meritorifd;er  ©ewftftänbigfeit  be«  sDtefc 
opfer«.  311«  prinzipielle  ©egrünbung  für  bic  -ftotwenbigfeit  be«  SJlefjopfer«  finbe  icb.  in 
c.  1  jWei  ©efid;t«punfte :  »uerft  ben,  bajj  Gbriftu«  fein  sacerdotium  nid;t  per  mortem  io 
Wollte  erlöfdjcn  laffen,  b.  b\  alfo,  ba&  er  funltioncÜ  „bleiben"  Wollte,  Wa«  er  „fear",  fo= 
bann  ben,  bajj  bie  natura  hominum  für  ba«  Opfer  am  flrcuj  eine  „fid>tbare"  s3)Jemorie 
„forbere".  3Jon  ©ort  unb  wa«  er  „verlange",  Wirb  md;t  geljanbelt.  Sa«  SJtefeopfer  fdjeint 
alfo  prinzipiell  eine  ©ebeutung  nur  für  bie  9Jienfa>en  ju  baben.  ©Ott  anerfennt  in  tym 
immer  toieber  ba«  eine  einzige  Opfer,  ba«  er  toirflia)  berlangte  unb  erhielt :  e«  fei  oft  ift  15 
ein  verum  unb  propitiatorium  sacrificium  nur,  fofern  e«  jene«  „eine"  Opfer  immer 
in  möfteriöfer  Seife  real  „barftcllt".  Sa«  Gfyriftu«  betrifft,  fo  ift  feine  ftunftton  eine 
boppelte,  einmal  bie,  ba|  er  in  örot  unb  2Bein  immer  eingebt,  bann,  bafc  er  ba  immer 
„mtercebiert",  wo  ber  ^riefter  „miniftriert".  Äraft  Wela/er  IDicrfmak  ba«  SJtcfjopfcr  gc^ 
rabe  ben  getöteten  ßfjriftu«  „repräsentiert",  fagt  ba«  Xribentinum  nidjt.  Sa  fyat  alfo  bie  20 
Xfyeologie  „t$rcü)eit".  dagegen  fanftioniert  e«  eigen«  bie  ^Jriüatmcffen  c.  5,  bic  ©eclen* 
meffen  c.  2  fin.,  bie  missae  in  honorem  sanetorum  etc.  $n  einer  ©djlufjauefübrung 
bemüht  e«  fUb  ernftlidi  um  2lbftellung  öon  aüerbanb  2lu«wüd>fen,  bic  fwb.  an  ba«  3Wefc» 
Wefen  bura)  £abfud>t  ber  ^riefter  2c.  angcfdjloffen  Ratten. 

Ser  Catechismus  Romanus,  ber  in  Erfüllung  eine«  Verlangen«  be«  Xribcntinum«  2s 
bon  ^iu«  V.  1566  bcrau«gcgeben  Würbe  (al«  fidjrbud;  für  ben  ftleru«,  nia?t  unmittelbar 
bie  Saicn)  fommt  jum  ©a)luffe  ber  33efyanblung  ber  6ua)ariftic,  quaest.  53  ff.  (Libri 
symb.  I,  355  ff.),  auf  ba«  Opfer  barin  ju  fpredjen.   ©r  (ebnt  fid;  beutlid;  an  bic  SBc= 
ftimmungen  be«  Xribentinum«  an,  enthält  aber  üielc  SBergrbberungen  be«  2lu«brud«.  £ier 
erfdjeint  ba«  iDicfcopfer  Wirflid;  tüte  ein  Opfer  bon  nidjt  foWobJ  repräfentierenber,  al«  biel;  so 
mebj  repetierenber  Strt  unb  Kraft  gegenüber  bem  Äreu»opfer.   6«  ift  nid»t  §u  berfennen 
—  bie  $Jorgefd»id;te  ber  2)efrcte  bon  Orient  ift  ein  Sietoei«  bafür  —  ba§  in  ber  Xfyat 
gtoei  ©trömungen  toorb^anben  maren,  eine,  ber  e«  ein  cmftlid;e«  Slnliegen  mar,  ba«  Äreuj« 
opfer  nid)t  ju  berbunfcln,  eine  anbere  (jcfuitifd;e),  bic  nur  mögliaSft  ba«  s]flefeopfer  ju 
bcrb^euIiAen  trad?tetc.   Sa«  Xribentinum  fud?t  3lu«brüde  ju  finben,  bie  beiben  9tia>  86 
tungen  ©cnüge  tlum  fönnten. 

3u  benjenigen  fatboli|d;en  2öerfen,  bic  auf  proteftantifa)cr  Seite  am  meiften  ©cad;= 
tung  gefunben  b^aben,  gehören  bic  Disputationes  de  controversiis  Christ,  fidei 
be«  Sefuitenfarbinal«  SHob.  Scflarmin,  geft.  1621.  ©.  bie3lu«g.  Äöln  1628.  Sarin  ift  im 
britten  33anbe,  ber  ben  ©aframenten  gilt,  al«  tertia  controversia  in  fed)«  öüd;ern  ba«  to 
©aframent  ber  6ud;ariftic  beb.anbclt,  bierin  in  ben  beiben  Ickten  ©üd;crn  ba«  2Wcfeopfcr. 
Sic  9luSfübrlid)feit,  mit  ber  ©teih  gerabe  auf  ©eÜarmin  eingebt,  rea)tfcrtigt  ficb,  n\öf t  ganj. 
Senn  normatib  ift  er  ja  nia)t.  ^a)  bebe  bier  nur  beftimmte  s3){omentc  b,  erau«.  33cüarmin 
toerfuajt  e«,  alle  Unflar^eitcn  ju  meiben,  ba«  maajt  i^n  intcreffant.  Ob  er  nicb,t  jumeilen 
beutlid;«  mirb,  al«  „bcred;tigt"  ift,  fann  ©cgenftanb  bc«  ©treite«  jein.  Sa«  erfte  ber  45 
beiben  libri  de  sacrificio  be^anbclt  mit  biblifa)cr  unb  b.iftorifd;er  Prüfung  ba«  3ted;t 
ber  Sluffaffung  ber  sJ)icffc  al«  sacrificium.  v"\n  c.  22  toirb  !ucv  bic  Üntcrfcbfeibung  bon 
sacramentum  unb  sacrificium  bon  ber  Xran«fubftantiation  au«  geforbert.  911«  ©as 
frament  tönnte  bic  Gua>ariftic  ob^nc  biefe«  Söunbcr  gefeiert  merben,  aber  toeldjc  causa 
est,  cur  debuerit  necessario  eucharistia  Christi  corpus  re  ipsa  continere,  nisi  60 
ut  posset  vere  et  proprie  Deo  patri  a  nobis  offerri,  et  proinde  sacrificium 
esse  vere  ac  proprie  dictum  ?  SeUarmin  munbert  fia),  ba&  bic  ^utb eraner  foncebierten, 
corpus  Christi  vere  et  realiter  praesens  esse  in  sacramento  eucharistiae,  unb 
bod>  üon  einem  Opfer  r)ier  nid;t«  toiffen  mollten.  ^ür  ben  ^)iftorifer  ift  b^icr  Wenig  Einlaß 
jumrounbem!  Sic  fiebere  oon  ber  Xran«fubftantiation  fyat  eben  ib^rc  urfprünglicb,en  Surjcln  66 
unb  ibre  ^auptmotioc  nid)t  an  ber  Üebje  Oom  Opfer,  ber  Sciftung  in  ber  (Sucbariftie  an 
©ott,  gehabt,  fonbern  in  bem  ©ebanfen  be«  „©aframent«",  ber  ^eiligen  ©peife  unb  ibrer 
Srrfungcn  auf  ben  9Jtenfa)cn.  —  2öid)tiger  al«  ba«  erftc  ift  ba«  jtoeite  ©ua),  loclcb,c« 
bie  virtus  be«  sDtefcopfer«  bc^anbelt.  Jpier  toirb  betoiefen  c.  2,  bafe  e«  ein  sacrificium 
propitiatorium  fei,  b.  b..  bafj  e«  pro  peccatorum  remissione  bargebradit  toerben  eo 

41* 


Digitized  by  Google 


692 


Weffe,  bogmengcftfjidjtltcfj 


„lönne",  bann  ober  c.  3,  bafe  c«  aud)  ein  impetratorium  jei  unb  jtoor  für  orane 
genus  beneficiorum.  Jn  c.  4  Wirb  feftgeftcllt,  bajj  e«  ex  opere  operato,  b.  b.  ex 
se,  valet,  modo  fiat  quod  lex  praescribit.  $War  ift  ba«  opus  operantis,  b.  b. 
ctttjutgc  bonitas  vel  devotio  ejus  qui  operatur,  nicbt  ju  beracyten,  aber  ee  bcrfiärft 
6  böcfyften«  bie  virtus  ber  §anblung.  6«  „onerieren"  ober  „offerieren"  in  ber  2)ieffc  aber 
breierlei  ^erfoncn:  Gljriftu«,  ber  sacerdos  unb  bie  $inbe,  b.  i.  ber  populus  christianus, 
lefcterc  ©ruppc  aber  in  fcbr  abgcfiufter  SBictfc :  aliqui  solum  habitualiter  off  er  mit, 
qui  nimirum  absunt  neque  de  sacrificio  cogitant,  sed  tarnen  habitualiter  cu- 
piunt  offerri;  aliqui  offerrunt  actu,  qui  nimirum  intersunt  sacro  et  actuali 

10  desiderio  offerunt ;  aliqui  praeterea  offerunt  etiam  causaliter,  quia  causa  sunt 
ut  sacrificium  fiat,  sive  hortando,  sive  rogando,  sive  jubendo.  s})tan  fier/t,  bo« 
„Opfer"  ftebt  prinzipiell  bein  „©aframent"  gegenüber  ganz  für  fub,  e«  ift  nur  tljatfäcblkb, 
tarnt t  berlnüpft.  ^n  c.  5  Wirb  gezeigt,  ba|  ba«  ©aframent  „nur"  bem  „sumens"  nüfct, 
ba«  Opfer  nüfct  allen  „pro  quibus  oblatum  est",  fein  blo^ed  ©efcbcbcn  mü)t,  e«  gleicbt 

16  barin  ber  oratio,  ja  e«  ift  quaedam  oratio.  £oa)  nüfct  e«  freiliefe,  nur  auf  bem  Um* 
Wege  über  bie  ©alramente,  infonbeTfyeit  jofern  c«  ba«  donum  poenitentiae  impetrat. 
SMarmin  fü^rt  ba«  in  c.  4  befonber«  au«,  wobei  er  ausbrüdflia)  auf  Trid.  XXII,  2 
93e$ug  nimmt.  Gr  citiert  aua)  eine  ©teile  au«  2b,oma«  (niebj  au«  ber  Summa,  fonbem 
au«  bem  Kommentar  ju  ben  ©enteren,  IV,  dist.  12,  quaest.  12  art.  2  qu.  2  ad  4). 

20  9Bia)tig  ift,  bafj  er  in  biefem  3ufammen^an0  aua)  darauf  lommt,  ba«  SJlefcopfer  gegen 
ba«  Äreuzopfer  abzuwägen,  ©eine  vis  bat  e«  nur  bon  biefem.  Sber  ba«  flreu|opfcr 
erjftiert  gegenwärtig  nictrt  met)r  in  re,  fonbern  „solum  in  mente  Dei".  ©o  lann  e« 
nid?t«  mebr  immediate  erreichen.  2lber  Wenn  es  ba«  9Jtefcopfer  ift,  welcbe«  gegenwärtig 
„impetrat",  Wa«  ba«  Äreujopfer  begrünbet  ober  „berDtcnt"  t;at,  fo  bleibt  boeb,  ein  ge* 

26  Waltiger  ülbftanb  feine«  valor  bon  bem  be$  sacrificium  crucis.  £)enn  „valor  sacri- 
ficii  missae  est  finitus".  £a«  fei  bie  communis  sententia  theologorum  unb  Werbe 
apertissime  erWicfen  ex  usu  ecclesiae.  „Nam  si  missae  valor  infinitus  esset, 
frustra  multae  missae  offerrentur."  Unb  ba«  roerbe  aueb,  beftätigi  sacrificio  crucis, 
quod  non  alia  de  causa  unum  tantura  fuit  neque  unquam  repetitur,  nisi 

so  quia  illud  unum  infiniti  valoris  fuit  et  pretium  acquisivit  pro  omnibus  pec- 
catis  praeteritis  et  futuris  remittendis.  Taft  e«  ftcb,  fo  berbält,  ift  naü)  Öeuarmin 
ber  ©adje  nad)  gemif).  Siber  bie  causa  non  est  adeo  certa.  G«  ift  ü?m  eigentlich 
mirum,  bafi  ber  valor  be«  5)iefeopfer«  ein  finitus  ift  Gr  bringt  bafür  einige  ©rünbe 
bei,  bie  er  aber  nur  „salvo  meliore  judicio"  mitteilen  roifl. 

86  Söenn  \a)  bei  93eQarmin  bie  praltifcben  Momente  feiner  SHcfeopferboltrin  befonber« 
b, erborgeboben  r>abe,  fo  mar  mir  beftimmenb,  bafj  er  in  öezug  auf  fie  ber  lefcte  ift,  ber  gebort 
,;u  Werben  brauet.  Gr  wirb  un«  in  einem  3ufammenb.ang,  in  ben  ict»  nunmehr  über- 
zuleiten habe,  aber  noch,  einmal  begegnen. 

3n  ber  Rnt  nad)  bem  Sribentinum  fein  eine  neue  Blütezeit  ber  ©cbolaftil  ein,  bie 

40  ^eriobe  ber  „yieofdjolaftil".  3n  ihr  bat  eine  ©pefulation  über  ba«  2Refcopfer  ^Ia$  ge* 
griffen,  bie  „Probleme"  gezeitigt  bat,  Wie  fie  bie  ältere,  llajfifcbe  ©(bolaftif  noch  nicht 
rannte.  2)ie  Sittcratur  über  bie  ÜKeffe  ift  feitbem  eine  unermefelicr/e  geworben.  G«  ift 
ein  befonbere«  iyerbienft  be«  3tenjfd;cn  SSJerle«,  hier  eine  bortrefflia)  georbnete  Überftcbt 
geboten  ju  b^aben.   ©a>eeben  (Dogmatil  III,  399  ff.)  b,at  juerft  barauf  aufmerlfam  gemacht, 

46  ba§  bie  neue  ©cbolaftil  in  ber  Opferlebre  einen  anberen  ®cift  Derrate,  alä  bie  mittel« 
alterlicb,e.  9tcni  ift  bor  ädern  bon  ber  Überzeugung  erfüllt,  bafi  e«  gelte,  biefem  ©eifte 
SBiberftanb  ju  leiften.  gür  mieb,  fann  ei  ftcb,  nur  barum  b^anbeln,  biefe  in  ber  Ib/at  §um 
Xeil  toilbe  ©pcfulation  ju  cb,arafterifteren.  Ob  fie  gortfeyritt  ober  9tüctfcb,ritt,  ©egen  ober 
©efabr  für  bie  grömmigfeit  be«  Äatyoliciämu«  birgt,  ob  fte  bem  Wefcopfer  förberlia)  ober 

60  abträglid;  ift,  baä  b.aben  Wir  ^Jroteftanten  nia)t  )u  crlebigen.  3)em  tunbigen  Jpiftorifer 
lann  nia)t  zweifelhaft  fein,  bafj  iHenz  mit  9tecb,t  einen  grofjen  Slbftanb  zroHö?<n  ben  alt« 
lircblicr/en,  aueb,  mittclalterlicben,  unb  biefen  nacbtribttitmiföen  „Se^ren"  lonftatiert.  6* 
b,anbelt  fieb  in  erfter  ^inte  um  bie  ßrzeugniffe  romantfeber  Geologen.  2)ie  ©panier  b,aben 
einen  großen  Anteil  baran.  ü \-  ift  ein  ;»  Wichtige«  Kapitel  au«  ber  ©efehiebte  be«  ßa< 

br,  tb.oIici«mu«  unb  btel  zu  inftrultib  für  ba«  3öefcn  bcöfelben  in  ben  legten  ^at;rbunberten 
unb  ber  ©egenwart,  al«  ba&  itb  riebtig  fänbe,  Wie  ©teu>  noeb,  getban,  baran  borüber 
ju  geben. 

$ie  ^auptfacbe,  um  bie  e«  Ttct)  b^tnbelt,  ift  biefc.   9tad»  bem  2:ribcntinum  —  bei» 
einzelt  jcb.on  in  feiner  §ät  —  ift  ba«  ^ntcreffe  Wacp  geworben,  bie  veritas  be«  ^Jtc^ 
eo  opfer«  fidb.  aua)  baran  llar  zu  maa)en,  ba$  man,  rea) t  berftanben,  bon  einem  Seiben  G^rt^t 


Digitized  by  Go 


Weffe,  bDßtnfttgcf(f)idjtlid) 


693 


felbft  in  tym  reben  fönne.  5>n  Dcr  ©<MafHf  blieb  man  ftrift  bei  bem  ©cbanfen 
einer  „memoria  passionis"  flehen.  Xb>ma«  jeigt,  bafj  bie  jWei  ©eftalten  ben  ge* 
opferten  G^riftu«  bor  äugen  rüden.  31  b er  nur  ba8  SRcfuItat,  nid>t  ber  IHft  ber  ^mmolte* 
rung  CSt)rifti  toirb  in  ber  SJlcffe  repräfentiert,  gcfd>Weige  bafj  Storno«  an  eine  2lrt  bon 
^ortfefcung  ober  Sffiieberfwlung  biefe«  ,,2lfte«"  gebaut  blatte.  Da«  ruirfltc^e  Seiben  Gb/rifh'  5 
galt  ib.m  für  abgetan,  „unwieberfjolbar".  16.  Safn^unbert  ift  e$  üblia?  geworben, 
auäjufübrcn,  bafe  Gfyriftuä  „in  sacramento"  feine  passio  felbft  erneuere,  bafc  ba«  ÜWefj« 
opfer  ibn  nidjt  nur  al«  „passus",  fonbern  bielmebr  als  „patiens"  real  jeige.  fieberte 
Bornas,  bie  SJteffe  bergegenwärtige  bie  „gefdjebene"  Trennung  be«  Seibe«  unb  93lute« 
an  GbjiftuS,  fo  fua?te  man  jefct  ju  beWeifen,  fte  inbolbicrc  ba$  „®efd;el>en"  einer  folgen,  10 
fte  bebeute  minbeften«  in  „irgenb  einer"  2Öeifc,  bafc  GfyriftuS  in  einen  2eiben&  unb  £obc& 
juftanb  „berfefct"  »erbe.  91id;t  nur  „mit",  fonbern  bor  allem  aueb  „an"  bem  bura) 
bie  Xranäfubftantiation  gegenwärtig  Werbenben  Gbriftu«  gefdjefye  etWaS. 

Söäfyrenb  bie  erften  ©egner  Sutfyer«,  ein  Gtf,  Goä)läu«,  Gajetan  u.  a.,  tote  SRenj 
bartfmt,  ben  Opfermobu«  noeb,  fo  erflären,  bafi  nur  am  93rote  ic.  etwa«  bor  fta)  geb,e,  16 
bafj  fractio,  effusio  u.  bgl.  für  ben  barin  gegenwärtigen  GbriftuS  nur  etwa«  „Sleufeer» 
lidLie«  unb  2lccefforifd>e«"  bebeute,  wäbrenb  Gontarini  gar  auguftinifd;e  ^btm  borbringt, 
bab,  nt  fub  bie  neue  93etrad;tung  an  bei  .£>oftu«,  Gano  (Dominifancr,  $rof.  in  ©alamanca, 
geft.  1560)  u.a.  3mm*r^n  oerbidjtet  ftc^  bie  gefenmeidjnete $bec  bei  ifmen  noeb  nia)t  jur 
feften  £&eorie.  $n  biefer  gorm  tritt  fte  juerft  auf  bei  Guefta  (Sifajof  bon  Scon  in  ©pa«  30 
nien,  in  Orient  gegenwärtig,  geft.  1562)  unb  Gafal  (geft.  1587  in  Gotmbra).   9lenj  bejeidmet 
bie  Sebre  be«  erfteren  al«  s))tectation«s,  bie  be«  lefctcren  al«  sII(ortififation«tbeorie.  Guefta 
rebet  bon  einer  „innerlidj  Wab.ren  Trennung"  be«  Slute«  bom  Seibe  G^rifti  in  ber  Gud>a« 
riftie:  „Missa  est  sacrificium  hac  ratione,  quia  Christus  aliquo  modo  moritur 
et  a  sacerdote  mactatur."   Gine  „©cbladstung"  nad;  9lrt  be«  Opfertier«  gefdje^e  an  26 
tym  Wirflid)  „ex  vi  sacramenti",  fofern  bie  Äonfefration  be«  ©rote«  „nur"  feinen  2eib, 
bie  be«  ©eine«  „nur"  fein  SNut  befa?affe,  alfo  beibe  vere  bon  einanber  fd>eibe.  Die 
Äonfomitanj  änbert  niebtd  baran,  bafj  baS  eine  s])ial  jener,  ba«  anbere  3M  biefe«  für 
ficb,  gefegt  Wirb.  35a«  erinnert  ja  an  ^ omaS,  ift  aber  anber«  gemeint.  Denn  ber  ^aa)bru(f 
fällt  bei  Guefta  barauf,  bafe  Gb^riftuö  bte  Trennung  bon  fieib  unb  93lut  abermal«  „erlebt",  so 
9JaA  Gafal  b^t  Gb.riftu«  ftd)  felbft  fa)on  bei  feiner  Slbenbmab^b^anblung  „getötet",  fofern 
er  fid;  fo  in  baä  ©rot  ic.  „fc^te",  bafj  er  fid)  Wefentlidjer  Sebendfunftionen  entäujjerte. 
Gr  war  unb  ift  im  SBrotc  nid)t  in  feiner  „natürlid)en"  ©eftalt  unb  ©cingweife.  Sffiä^renb 
er  fonft  fab,,  b^örte,  rod»,  fdmtedfte,  tbut  unb  fann  er  nidjts  bc«gleid;en  im  ©aframent 
91Qe  geiftigen  ^unftionen  fann  er  aud;  in  ber  faframentalen  ©ein^Weife  auMben,  aber» 
nid;t  bie  „förberlid;en".  m      ©aframent  eingebt,  beftimmt  er  feinen  Scib  aber 

fogar  „jum  SBcrjeb.ren".  „Äönnte"  Gbriftu«  Wirflid)  nod)  fterben,  fo  „Würbe"  er  burd?  ba« 
S3erjeb,rtwerben  getötet.  2Öa$  bie  GrjftenjWeife  be«  Grljöb^ten  betrifft,  fo  ift  aua>  ba*  eine 
Slrt  üon  „Rötung",  bafe  er  im  ©aframent  ftd?  nad;  räumlicher  Sejieb^ung  Sebingungen 
unterwirft,  bie  feiner  realen  Gpftenj  entgegengefe^t  fmb.  40 

Die  Sfyeorie  biefer  beiben  fanb  bod?  fofort  5föiberftanb.  Matthäus  ©alenuS  (ban 
ber  ©alen,  in  Orient  gegenwärtig)  erflärt  fte  für  2lbfurbitäten.  ^bm  ift  bie  ^auptfaaje, 
ba|  ©rot  unb  Sliein  in  ber  Äonfefration  geWanbelt  unb  baburd;  in  um  fo  b,öb,erem  3Wafee 
geeignet  Werben,  in  ber  Sarbringung  ©Ott  $u  eb,rcn  unb  unfern  Süanf  auöjubrüden.  3öir 
treffen  r)tcr  letjtlid;  auf  eine  Sleaftion  ber  flommuniomlibec  wiber  bie  Opferibee.  überwiegt  45 
jene,  fo  tritt  immer  ber  ©ebanfe  beä  erb^Öbten  Gbriftu«  unb  feiner  $errlid;feit  in  ben 
Sorbergrunb,  überwiegt  biefe,  fo  erfebeint  ber  irbifa)e  Gb.riftu«  unb  fein  Seiben  bor  bem 
geiftigen  2tuge.  ^reilia)  fann  bieOpferibee  felbft  bon  jwei©eiten  aufgefaßt  Werben.  Söirb 
wefetttlicb,  ba8  Moment  ber  Darbringung  empfunben,  fo  fann  aua?  an  Srot  unb  SBein 
bie  „^errlicb, feit"  tr)rcö  gebeimen  3"Mt«,  bie  „Grb^aben^eit"  be«  Christus  passus  barin,  w 
betont  Werben.  3ft  ba«  Opfer  wefentlid;  alä  ©üb^nemittel  bergegenWärtigt,  fo  erfd;eint 
bie  eudjwriftifdje  ßanblung  öiel  birefter  als  Grinncrung  an  ben  Xob  Gb,  rifti,  »rot  unb  9Bcin 
al^  Iräger  be«  ©ebanfen«  bon  bem,  WaS  auf  Grben  an  Gb,riftu«  gefdiab.  3n  DeT  a^cn 
5lircbc  bleibt  eä  bei  einem  ©{btüern  be$  eud*ariftifd)en  IK^fterium«  jWifa)en  ben  beiben 
Momenten,  jumal  aud;  foweit  fte  in  ber  Opferibee  felbft  noeb,  liegen.  Seit  bem  Nüttel--  65 
alter  überwiegt  in  ber  Opferibee  beutlid)  ba«  ju  jweit  bejeidmete.  3ln  ©alen  erfennt  man 
eine  Unterftrömung,  bie  nie  gan»  ausgefegt  bat. 

Gucfta«  Xb.eorie  würbe  nod>  oerftbärft  burtr)  ÜKänner  wie  SllanuS  0fi.UHtam  2lQen, 
fliegt  unter Gltfabetb,  au«  Gnglanb, Äarbinal, geft.  1594),  Sefftu«S.  J.(«Rtebcrlänber,geft.  1623 
in  SöWen,  f.  über  it> n  ben  3lrt.  in  33b  XI,  Wo  jeboeb,  feiner  2Jtef}tbeoric  nia)t  gebaut  ao 


Digitized  by  Google 


im 


gfeffe,  bogmengcfiftichilid) 


mirb;  bic  flonfefrationStoorte  fmb  ibm  baä  „©djroert",  melcbcS  bcn  bimmltfcben  GbriftuS 
alä  ßoftie  „fcblacbtet"),  jumal  #urtabo  S.  J.  (Sflitglicb  be$  Aombiutcnjer  ÄoHegiumS, 
17.  ftabjrfmnbert;  fprid^t  bon  einer  „jugulatio  Christi"  in  ber  9Jteffe),  a  Sabibe  S.  J. 
(Dfteberlänber,  geft.  1637  in  5Rom).  Die  Dominifaner  matten  auä  ber  9HaftationfcIer)re  eine 

6  2lrt  bon  ©cbulboftrin;  ©onet  (geft.  1681  in  »orbeaurj;  totalis  Slicranbcr  (geft.  1724  in 
^ariS);  ©otti  (geft.  1742  in  gaenja)  roaren  unter  ir/nen  befonberä  Vertreter  berfelben. 

Gine  SJJobififation  ber  Gafalfcbcn  3)iortifxfation«tI;corte  ift  bie  fog.  Dcfrruftionätbeorie, 
bic  SMarmin  aufbraßte.  (Diebolber  nennt  als  Urheber  ben  S|3etru$  Sebeäma,  Dommifaner 
in  ©alamanca,  geft.  1616;  SHenj  übergebt  merftoürbigerroeife  biefen  Geologen  ganj).  Gr 

10  legt  Öemidjt  barauf,  bafe  bas  sacrificium  na*  bem  SBiüen  ber  ftirebe  nie  boQjog.cn 
roerbe  als  fo,  bafj  ber  Sßriefier  S3rot  unb  üöcin  fumire.  ©eine  lebhaft  ausgeführte  %be< 
ift  nun  bie,  bafe  bie  Kommunion  bcS  ^rtefterS  ber  eigentliche  „SBoHjug"  bcS  ObferS  fei. 
Die  tfonfefration  fei  nur  bic  Vorbereitung,  fte  febaffe  nur  bie  victima.  Disput.  III, 
de  Euch.  V  (=  de  missa  I)  c.  27.   Die  Kommunion  beS  IßoIfS  ift  nad;  iöellarmin 

16  blofce  manducatio  unb  comestio,  Grnäfyrung.  „Consumptio  autem  quae  fit  a  sa- 
cerdote  sacrificante  non  tarn  est  comestio  victimae  quam  consummatio  sacri- 
ficii".  ©ic  gleiche  ber  combustio  holocausti  im  WX.  Quod  autem  sit  pars  es- 
sentialia (sacrificii),  inde  probatur  quod  in  tota  actione  missae  nulla  est  alia 
realis  destruetio  victimae  praeter  istam:  requiri  autem  destruetionem  supra 

so  probatum  est  cum  definitionem  constitucremus.  ©.  baju  c.  3.  Dafj  bie  sumptio 
beS  ^riefterS  baS  sacrificium  erft  jum  2lbfd>Iufe  bringe,  olfo  beffen  cigentltdje  $orm  fei, 
jeige  bic  Äircbe  auch  babureb,  bafj  fie  »erlange,  toenn  ein^Jriefier  inbcrSJieffe  ante  con- 
sumptionem  fterbe,  fo  muffe  ein  anbercr  eintreten  unb  baS  Dbfer  ju  Gnbe  führen. 
Scllarmin  fanb  birefte  Anhänger  befonberS  in  ber  ©cfyule  ber  flarmeliten,  beren  §aubt* 

2&  bertreter  bie  fog.  ©almantifenfer  finb.  liefen  Hainen  führen  bie  SBcrfaff  er  beS,  tote  ©ebeeben 
I,  449,  fogt,  „grofeartigften  unb  boflenbetften  2BerfeS  ber  $b^miftcnfd)ule",  nämlich  eine« 
Cursus  theologicus  in  jroölf  bejro.  bierjebn  Sänben,  bic  in  ©alamanca  (Ijernacb,  Sfbon 
unb  9)cabrib)  feit  1631  in  langen  Qafejejntw  erfebienen.  —  Dafi  bie  DcftruftionStbeorie 
ihjerfeiiS  mtebet  in  mancherlei  Strt  mobifuiert  merben  tonnte,  leuchtet  ein.         alle,  bie 

so  über  bie  SJteffe  fef/reiben,  fteUen  aunäcbjt  etne  „Definition"  auf,  maS  überhaupt  ein  sacri- 
ficium fei,  unb  madjen  bann  bie  Slnrocnbung  auf  bic  üJJcffe.  GS  fteeft  barin  jum  M 
reblictyer  ÜEBtUe  bom  Sil  m  lernen.  2tber  alles  berjettelt  fich  in  abftraften  Dcbuftioncn. 
93mu)mt  mürben  noch  befonberS  ^falbcruS  (ban  halberen,  Sifcbof  bon  2Inth>crben,  gcfl 
1633)  unb  Sobann  bon  fiugo  S.  J.  (^Jrof.  in  Mtabolib,  fbäter  in  9lom,  geft.  1660). 

86  Der  Untcrfcbieb  ber  ©eHarminfdjen  unb  Gafalfcbcn  Sbeoric  ift  ber,  ba&  bei  jener  (Ebriftu^ 
erft  in  feiner  faframentalen  Griftcnj,  bei  biefer  aber  burd?  ben  Gintritt  in  bicfelbe  mortu 
filtert  bejro.  beftruiert  mirb.  ÜHafber  glaubte,  bafe  Gafal  me|ir  ber  Siturgie  gercebt  merbc 
afe  öellarmin.  Gr  greift  ben  ©ebanfen  auf,  bafe  G^rifiuä  im  faframentalen  ©ein  in  feiner 
menfeb,  lid? en  2lrt,  naä?  ber  er  ali  Obfcr  in  SctractJt  fommc,  eine  „^mmuticrung"  über  fkb 

<o  ergeben  laffe,  moburd)  er  in  einen  geminberten  3ufian^  öerfe^t  roerbe.  5iid)t  erft  menn 
fein  2eib  t^atfäcb^Iicr)  berjebrt,  fein  SBIut  hnrfliä)  getrunfen  mirb,  fonbern  fd;on  babureb, 
ba^  er  in  bciberlci  öejieb^ung  cntfbrcd;enb  jugerid>tct  mirb,  erlebt  G^riftuS  eine  2ln  bon 
Rötung,  ^enj  citiert  folgenben  S04  bon  ^falber:  „Der  mefcntlidje  3mntuMcrwng«afJ 
bed  9Jiefjobfcr$  liegt  barin,  bafe  Gb,riftuS  ber  .£>err,  ber  in  natürlitr)cr  Sücifc  ein  lebenbiget 

46  9)ienfcb  ift,  nia)t  ba^u  geeignet,  gegeffen  unb  getrunfen  ju  merben,  faÜd  er  nidjt  getötet 
mirb,  in  biefem  ©aframent  gletcbfam  abermal*  in  ba«  Sotfein  übergebt  (quasi  iterum 
mortuum  aeeipiat  esse)".  ^rcili(t)  fann  Gbriftu«  ja  aud>  im  ©aframent  niefct  roirflicb 
beränfcert  merben.  9lber  „eö  genügt  jum  mabren  Cbf^b^griff,  ba^  bic  -öoftie  fclbft 
f(5r)riftuö  |  fraft  beä  obferlidben  2lfte*  mal>rr)aftig  unter  jenen  Icblofen  ©eftalten  [8rct 

60  unb  3ttein|  glcia)fam  ju  einer  getöteten  gemacht  mirb  (quasi  occisa  exhibeatur)". 
ber  Äorrubtibilität  ber  ©cftalten  erfährt  Gbriftu«  aud;  eine  Slrt  cigentlitben  „Verfdiciben«". 
^nbem  ba«  33rot  unb  ber  2öcin  furniert  merben,  bleibt  Ghriftuä  ja  fclbft  unbermeft  unb 
unberjebrt,  „bcrliert  aber  baä  faframentalc  ©ein  total."    Sugo  |at  3JiaIberö  ^btt  ber 
^erabfe^ung  ober  ^erfiönmg,  bc*  Sebcn^uftanbe*  Gbrifti  febon  innerhalb  be*  ©aframent«, 

66  bie  bei  beffen  ©<blu^  mit  „einer  jmeiten,  nod;  größeren  Deftruierung"  cnbe,  fid>  bööig 
angeeignet;  er  rebet  bon  einer  „Rumänen  Dcftruierung".  ©ebe  id;  rcd)t  (bgl.  neben  SRcnj 
aud;  ©djmane),  fo  nimmt  £ugo  nur  mehr  !Rücfficbt  auf  ben  3uftan*>  „faframentalen 
Gbriftue"  im  SBerbältniä  ju  feinem  bimmtifeben  ©ein.  sJ?i(6t  nur  bon  feinem  menf(blid?en 
Scibcßlcben  auö  bemifet  er  bie  SJIinberung,  bic  Gbriftu*  burd)  bic  ©aframcntaliftcrung 

00  erfährt,  fonbern  jutnal  aud;  bon  feinem  erliöbten  Seben  au*.    Um  fo  beutlicber  ift  e*, 


Digitized  by  Google 


Weffc,  boamcngcfrf)irf|tliib 


696 


Weltf;e  Grnicbrigung  bi«  jum  „£obe"  Ctyriftu«  eingebt,  inbem  er  fid;  in  bie  ßud>ariftic 
fc^t.  Sdjließlid;  $  fagar  ber  modus  humanus  für  ßbnftu«  aufgehoben.  3nDcm 
(Sbriftu«  ftd;  in  bie  species  bon  33rot  unb  2Bein  „immutieren"  läßt,  entfagt  er  nid;t  nur 
ber  t;immlifd;en,  fonbern  nod;  bam  ber  naturgemäßen  menjd>lid>cn  £cben«form.  Tie 
^mmutierung  muß  burd;au«,  ba«  betont  Stoiber  wie  £ugo,  eine  SBcrfe&ung  in  statura  6 
decliviorem  fein,  benn  nur  ba«  brüeft  bie  Temut  au«,  bie  naa)  ber  moralifdien  6eitc 
ju  einem  sacrificium  gebort. 

3IHe  Slrten  bon  3)eftruftion^Ci9{ortififahon*)theoricn  marfieren  gegenüber  ber 
tation«K3mmolation«)tbeoricn  ben  Unterfcbicb,  baß  e«  nid;t  auf  eine  „Trennung"  bon 
i'eib  unb  Sölut  bei  Gbriftu«  anfomme.   'Zofern  bie  jWei  ©eftalten  auf  eine  folcr/e  beuten,  10 
fo  fei  ba«  bod;  nid»t  ba«  eigentlid;  Dbfermäßige  in  ber  §anblung.  %n\>e$  böUig  ftegreid; 
ift  leine  bon  ü?nen  geworben.    Tic  beiben  berborragenbften  jefuitifeben  Geologen  ber 
ncufd>olaftifd;cn  3eit,  (Gabriel  Üßaäauei,  (^rofeffor  in  mom  unb  Sllfala,  geft.  1604)  unb 
^ranj  6uarej  (aud;  ein  Sban»CT»  0efr  1617  in  ßoimbra),  tyzlttn  ftd;  ber  ganjen  9lid;s 
tung  gegenüber  referbiert.   2.k«quej  Will  nur  eine  „rebräfentierenbe  mbftifdte  ^mmolation"  16 
beraubten.   Sie  Sien»,  ftd;  ausbrüdt,  „läßt  er  bie  fonft  cnergifd?  für  ba«  Dbfer  bon  ic)m 
berlangte  Teftruftion  für  ba«  SDteßobfer  burtt)  bie  9tebräfentierung  ber  früheren  Teftruicrung 
Gbrifti  genügenb  erfefet  Werben."   6r  erflärt  bie  flonfefration  für  ben  einzigen  unb  boU* 
ftänbigen  ©afrififalaft.  2(u«  ber  Srabition  unb  tl)«olo0ifcr>en  ißernunft  bewetft  er,  baß  bie 
bureb  bie  Äonjcfration  beroirfte  iranfubftantiation  ba«  „blutige"  Dbfer  (5f/rifti  o^nc  20 
weitere«  „rebräfentiere",  unb  baß  c«  auf  mef;r  al«  eine  repraesentatio  nid>t  anfomme. 
Ta«  ift  in  ber  23>at  alte  Irabition.   SBaSquej  bietet  nur  infofern  neue«,  als  er  mit  be* 
fonberem  9toa)brud  ausführt,  baß  bie  2Iftion  be«  ^riefter«,  bie  ftd;  auf  Gbriftu«  be»ier»e, 
in  angemeffener,  „jutreffenber"  SÖeifc  aud>  fein  „©terben"  abbilbe.    Tic  »wtefad;e  Äonfe* 
fration  al«  brennen  ftgntft^terc  ba«.   S8a«quej  meint  im  Unterfd>iebe  bon  Iboma«,  baß  26 
CSbriftu«  nicht  nur  al«  res  immolata,  fonbern  in  ipsa  immolatione  „bcrgcgcnWärtigt" 
werbe.  —  ©uare»  ift  faft  böUig  mit  33a«quej  einig.   9iur  fü^rt  er  aud;  in  bie  SJef^mb* 
lung  be«  begriff«  bc«  Dbfer«  bie  Untertreibung  bon  materia  unb  forma  ein.  Tie 
ÜJiaterie  ift  bie  res  sacrificanda,  bic  gorm  ber  actus  sacrificationis.    ^mt  res 
ift  Gbriftu«  in  ber  Tobbelfbeiie«,  biefer  actus  ift  bie  Äonfcfrarion.    9htr  lopjfd;,  nid;t  so 
real  ober  jeitlid;  fallen  materia  unb  forma  be«  Dbfer«  au«einanber.   Tie  bie  SUanbc= 
lung  bewirfenben  Ginfeftung«Worte  im  Wunbc  be«  ^riefter«  fefeen  eo  ipso  ba«  ©anje 
bc«  Dbfer«.   2lber  bic  unterfdjetbung  ift  barum  bebeutfam,  Weil  nur  buref;  fte  bie  „^m* 
mutierung"  erfennbar  Wirb,  bic  freilief;  begrifflia)  gu  einem  sacrificium  gehört  6a)affcn 
bie  Honfefration«n>ortc  gunäcbft  ben  „Dbfcrgegenftanb",  fo  muß  biefer  ©egenftanb  ©Ott  s& 
„geweift  unb  übergeben"  roerben.    ßrft  babura),  baß  bie  Äonfefration  al«  Dbfcrform  ba« 
„aud;"  (tbatfäeblia)  „mgleid;")  tt*ut,  „mad;t"  ftc  au«  ber  res  immolanda  bie  „res 
sacra".  Sil«  eine  „eine  res  sacra  btobujierenbc  ^mmutation"  ift  bie  Äonfefration  aber  in 
ftd)  bie  „bolle"  ratio  sacrifieii.  ©uarej  Joul  im  Unterfcbieb  bon  ißa«qucj  ba«  Meßopfer 
nia>t  nur  „ftgnifitatib"  b.  b-  fraft  einer  „SJejiebung"  auf  ein  anberc«,  ba«  tfreujobfer,  40 
fonbern  aud;  in  ftd)  felbft,  proprie,  Wie  Wobl  nur  fbirituell  ober  „mbftifd;",  al«  sacri- 
ficium gewürbigt  wiffen.  5Da«  3)teßobfer  fei  non  solum  imago  sacrifieii,  nec  solum 
sacrificium,  sed  utrumque  simul.  —  Sieben  StaSqueg  unb  Suarej  Wären  aud; 
nod;  ©regor  bon  3>alcntia  S.  J.  Oßrofeffor  in  Millingen,  ^nflo^f^t,  9rom,  geft.  1603) 


geft.  1667)  ju  nennen;  leererer  frrirt  fbejiell  gegen  £ugo. 

Xic  s3kofd;olaftif  f;attc  i^re  ©lanjjeit  am  6nbe  be«  16.  unD  in  ber  erften  ^älftc 
bc«  17.3af;rr;unbert«.  2lu«  ber  fbäteren  ^eit  ftnb  r;iernurnod;  Wenige  giamen  iu  nennen. 
Tie  3>^uitcn  fud;tcn  bic  aufgefommenen  ©egenfä^e  aElmäblid;  ju  berföfmen.  ,,al«  typui 
ber  Dbfcrlcb«  innerhalb  bc«  ^efuitenorben«  nad;  ber  ©lüteberiobe  ber  5ieufd;olaftif  barf  6o 


SRenj  citiert  bon  i^m  eine  3fu«fü^rung,  in  ber  t^atfäd;Iid;  alle  bi«bcrigen  Dbfertbcoricn 
mit  irgenb  einer  Ü&cnbung  anflingen.  sjlbnlid;  hebt  c«  mit  ber  3)arfteuung  be«  Dbfer«, 
bie  Ifwma«  .^oljllau  S.  J.  (geft.  1783)  in  bem  2öerte  ba  fog.  Wirceburgenses  bietet. 
Tie  Theologia  Dogmatico-Polemico-Scholastica  praelectionibus  academicis  in  66 
universitate  Wirceburgensi  aecommodata,  14  Sänbe,  1766 — 1771  gilt  nod;  immer 
für  fet>r  werWofl  (f.  b.  21.  „Wirceburgenses"  Ä5t£ 1  XII).  9«d;t  minber  unirenb  fuebte 
lournclb  (geft.  al«  ^rofeffor  an  ber  ©orbonnc  1 729)  bem  Dbfer  gered;t  ju  Werben.  Ter 
bl.  Siguori  (geft.  1781)  bagegen  ^telt  e«  wefentlid;  mit  ©eflarmin.  (Stne  fclbftftänbigc 
2r;corie  berfud;te  im  18.  ^abr^unbert  eigentlid»  nur  ber  fbanifefc/c  Äarbinal  Sllbarcj  6icn-  so 


Digitized  by  Google 


6<)ß 


«icffe,  bogmcngffd)id)tlid) 


fuego«  S.  J.  (gcft.  1739).  $ie  3Hortififation«tbeorie  erfd)eini  bei  ihm  auf  bcr  äufeerften 
©bt$e.  Gr  bedangt  eine  „innere,  Wahre,  bbbjvfd)e"  Rötung  be«  im  ©aframent  gegen« 
Wärtig  gefegten  Gbriftu«.  $a«  ßamm  Ghriftu«  müffe  in  fid)  felbft  eine  ©djlacbtung 
realer  2lrt  erfahren.   Gienfuego«  geht  (bgl.  befonber«  aud)  bie  Darfteflung  bei  ©d)toane), 

6  anber«  al«  Gafal  unb  aud)  URalber  ober  Sugo,  bon  ber  3tnftd)t  au«,  ba&  nid)t  bie  ein» 
fad)e  faframentale  Gpftenaform  felbft  fd)on  eine  „Störung"  bebeute,  ba  Ghriftu«  bielmehr 
aud)  in  biefem  3uftanb  eine  vita  corporea  actualis  sensitiva  aut  a  sensibus 
pendens  bcfuje.  »ber  nad)bem  Gbriftu«  „Wunberbar"  unter  beiben  ©eftalten  biefe«  Seben 
Whilid)  bura)  irgenbweld)e  (geheimen)  2lfte  betätigt  bat,  „bcfd)liefjt"  er,  biefe  SHtalafte  in 

10  flraft  feine«  menfchlid)en  Sffiiuen«  ju  „fu«benbieren",  feine  weiteren  berart  ju  betätigen  unb 
„bon  ber  potentia  instrumentaria,  Womit  er  fold)e  nad)  belieben  brobujieren  fönnte, 
feinen  ©ebraudj  mebr  ju  mad)en",  bi«  er  bei  ber  flommemoration  feiner  Sufcrftebung, 
bie  burd)  bie  33ermtfd)ung  be«  93rote«  unb  2öeine«  im  Äeld)e  „rebräfenitert  unb  naa> 
abmung«Weifc  ererjiert  Wirb",  ben  ©ebraud)  feiner  virtus  instrumentaria  Wieber  auf- 

ib  nimmt.  Gienfuego«  betrachtet  biefe«  Verhalten  Ghrifti  im  ©aframent  al«  eine  reale  Waty 
bilbung  ber  Trennung  ber  „Seele"  bom  „fieibe".  $5iefc  Trennung,  nid)t  eigentlich  bie 
be«  Seibeö  unb  Slute«,  fei  ba«jenige,  Wa«  „Wefenhaft"  ben  „2ob"  au«mad)e.  Si«  je$t 
bat  Gienfuego«  Nachfolger  nid)t  gefunben. 

25a«  lefcte  ^abrlmnbert  bat  unter  ber  'JiadjWirfung  aller  fd)olaftifd)en  Xh*b*ien  ge* 

ao  ftanben ;  bie  alte  ©d)olaftif  ift  ebenfo  fehr  wieber  ju  Ginflufe  gefommen,  Wie  bie  neue 
bon  Ginflufj  geblieben.  9lud)  bie  fatr>oltfc^e  Geologie  fyat  eine  ^Jeriobe  ber  3lufHärung 
gehabt;  bod)  bie  HKefcobferibee  bat  ftd)  barin  beffer  al«  anbere  ju  beraubten  bermod)t. 
Gine  neue  beachtenswerte  ©trömmung  ift  Wohl  im  3ufammenhang  no(^  m^  ^  2juf. 
flärung  entftanben,  bie,  Wie  SRenj  fte  nennt,  bie  „Theorie  bon  ber  ^ortbquer  be«  Dbfer» 

25  aft«  am  flreuge"  gejeitigt  bat.  IDian  hai  nämlich  berfucht,  „bon  ber  3lufjerlid)feit  be« 
3mmutation«begriff«  auf  bie  innere  ^hätigfeit  Ghrifti  jurüchugehen",  unb  ben  3ufamtnat5 
bang  be«  flreujje«*  unb  SHefjobfer«  in  ber  unberänberlich  fid;  beijaubtenben,  in  ber  SJfew 
immer  neu  ftd)  offenbareren  unb  beWährenben  Dbfergcfinnung  Ghrifti  ju  erfaffen.  3)er 
iöegrünber  biefer  legten  grofec  „6d)ulc"  War  ber  $rofeffor  in  SBien,  fbätere  9Mfd)of  bon 

ao  ©t.  gölten,  $afob  #rint  (gcft.  1834).  berühmtefter  Vertreter  Würbe  IL  Nobler 
(geft.  1838).  Die  tyeom  mag  im  2Infd)lujj  an  bie  „©bmbolif"  be«  legieren  hier 
charafterifiert  Werben ;  bgl.  in  biefer  §  34.  25ie  £trd)e  ift  in  ihren  Sitten  „bon  einer 
©eite  betrachtet",  Wie  Nobler  fagt,  „auf  eine  abbilblich  Iebenbige  SBeife  ber  burch  äße  3^*" 
erfa)einenbe  unb  Wirfenbe  Ghriftu«,  beffen  berföhnenbc  unb  erwfenbe  ^hä^Ö^^n  fi«  •  •  • 

36  ewig  wieberholt  unb  ununterbrochen  fortfe^t."  Ghriftu«  banbelt  in  allen  ©aframenten 
felbft.  „Gntmicfelt  nun  Ghriftu«,  unter  irbifchem  ©chleier  berborgen,  feine  gefamte  auf 
ber  Grbe  begonnene  Xbähgfeit  bi«  jum  Gnbe  ber  SKelt  fort,  fo  bringt  er  fid)  notwenbig 
auch  ewig  bem  93ater  ali  Dbfer  bar  für  bie  9Kenfchen,  unb  bie  bleibenbc  reale  3)ar» 
ftellung  h'^011  fflnn  m  ocr  ^ird)e  nia)t  fehlen,  Wenn  ber  ganje  ^tftorifd^e  Ghriftu«  in 

ic  ihr  fein  unbergängliche«  2)afein  feiern  foH."  2)ie  Sirche  „fubftituiertc"  auf  fein  eigene« 
©cbeifi  ben  euttjariftifchen  Ghriftu«  bem  hiftorifchen ;  „jener  wirb  für  biefen  genommen, 
Weil  eben  biefer  auch  jener  ift".  ©o  ift  alfo  „ber  eua)ariftifchc  £>eilanb"  auch  „dü  ba« 
Dbfer  für  bie  ©ünben  ber  SBelt  ju  betrachten",  bie«  um  fo  mehr  al«,  „Wenn  wir  un« 
recht  genau  au«brücfen  Wollen,  ba«  Dbfer  Ghrifti  am  Stieme  nur  al«  Seil  für  ein  orga* 

45  nifche«  ©anje  gefegt  wirb."  G«  War  nur  „eine"  ftorm  feiner  Siebe.  „2Öer  aber  möcbte 
Wohl  bie  ©ehaubtung  Wagen,  bafe  bie  eua>ariftifche  ^erabfunft  be«  ©ohne«  ©orte«  nid>t 
eben  auch  Ju  bem  ©cfamtberbienft  be«felben  gehöre,  ba«  un«  zugerechnet  Wirb  V  Stuf  bie 
liturgifchen  ^Jiobalitäten  be«  Dbfer«  legt  Nobler  bogmatifch  fein  ©ewicht.  G«  febetnt 
ihm  gleiaSgiltig,  Wa«  bort  etwa  al«  ein  „2Jbbilb"  be«  5treuje«obfer«  gebeutet  Werben  fönnc. 

K)  „Der  ©laube  an  bie  Wirflid)e  ©egenwart  Ghrifti  in  ber  Guchariftic  ift  bie  ©runblage  ber 
gefamten  ©etrad>tungeWeife  bon  ber  SJieffe;  ohne  jene  ©egenwart  ift  bie  3lbenbmahl«feicr 
eine  blofee  Grinnerung  an  ben  fid)  obfemben  Gbriftu«  ...  mit  bem  ©lauben  an  ba«  wirf- 
lid)e  Dafein  Gbrifti  im  2lbenbmabl  Wirb  Dagegen  bie  Vergangenheit  jur  ©egenwart".  Gbriftu« 
ift  bann  hier  anWefenb  al«  „ba«,  Wa«  er  fd)lechtbin  ift,  unb  in  bem  ganjen  Umfange 

66  feiner  Seiftungen,  mit  einem  Söorte:  al«  Wirflid)e«  Dbfer."  25a«  äöefen  bcr  ©ad)e  liegt 
alfo  barin,  bafe  Ghriftu«  in  ber  sJ)teffe  real  immer  bie  ©eftnnung  gegen  ©ort  unb  un«, 
au«  ber  aud)  fein  Grbenlcben  unb  4ob  h^rborgegangen  War,  betbätigt:  feine  ©afra» 
mentalifierung  ift  al«  3lUflen«aft  ba«  sacrificium.  2)ic  grint^Öhlerfd)en  ©ebanfen  fmb 
mit  mebr  ober  Weniger  Grflufibität  bon  einer  großen  bleibe  nambafter  fatbolifd)er  %\fto-- 

«>  logen  bertreten  worben ;  id)  nenne  nur  etwa  .£>irfcher,  Klee,  3Seith,  ^jrobft,  aud)  TöHmger. 


Digitized  by  Google 


"ättcffc,  bogmengcfdjtdjtlid)  Wcffe,  Murgtfdj 


Ü97 


$er  ©ebanfc  bat  berfd)iebene  9iüancen  angenommen.  Slm  einbrucföbottften  unter  biefen 
hl  biejenige  getoefen,  bie  ber  1891  berftorbene  ^üna^cner  Sßrofeffor  Ibalbofer  bargeboten 
bat.  @r  fdjreibt:  „2Babrenb  (Sbrifti  %U\\d)  unb  93lut  auf  bem  Slltar  in  faframentalcr, 
nid)t  bbbftfdjcr  Trennung  gefegt  werben,  toirb  aftueü*  unb  de  praesenti  ßbrtfti  vcib  in 
ben  Dpfcrtot  Eingegeben,  Gbrtfti  3}lut  bergoffen,  fofem  nämltd)  G^riftuä  im  3lfte  ber  6 
Äonfcfration  bem  2Befen  nad)  ganj  bicfclbc  Dbfertbat  boUjiebt,  bie  er  ebebem  in  ber 
ftnnenfäHigen  Eingabe  be$  fieibcä  in  ben  lob  mittelft  ©lutbergiefcen  bollgog.  3m  SIfte 
ber  ftonfefration  betätigt  ber  £eilanb  in  feinem  Innern  ü&er  bem  Slltare  roefentlid)  ben= 
felben  Dbfergeborfam,  bicfclbc  Dbferliebe,  bie  er  cinftmalä  am  Äreuje  betätigte".  9ln 
Xbalbofcr  baben  fid)  befonberä  angefd)loffen :  £ebarbe  S.  J.  (ber  3Jerfaffcr  feb,  r  einflufc  10 
reifer  5toted)t$mcn)  unb  3.  ©.  ©imar,  ber  Sonncr  ^rofeffor,  ©ifd)of  bon  ^aberborn,  @rj* 
bifd?of  bon  Köln,  gefi  1902. 

Sieben  biefen  S^eorien  bom  roiffentlid)  einb>iilid)cn  ÄreujeS*  unb  URefcobfer  baben 
aud)  bie  älteren  Übeorien  ibre  Vertreter  behalten,  ^errone  S.  J.  (gefi  1876)  folgt  bem 
5Ba$quej,  ftranjelin  S.  J.  beborjugt  fiugo,  ebenfo  anfänglid)  ©tbr,  ber  fid)  jebod;  jefct  15 
mebr  bem  SBaäqucj  jugeneigt  bat.  &ua)  bie  SJcHarminfa^e  ibeorie  bat  an  bem  SRebemp* 
toriften  3-  #«rtmann,  in  ber  9toü)folge  SiguoriS,  toieber  einen  3$erfcd)ter  gefunben. 
^atriftifdien  ©ebanfen  jugetoanbt  toar  ©d>eeben  (^rofeffor  in  Äöln,  geft.  1888),  ber  ber 
auguftinifeben  Ibeorie  bom  corpus  Christi  wieber  ©influfe  auf  bie  93etrad?tung  ge* 
Währte,  ©ebtoane  unb  ©d)efl  berfud)en  Umbrägungen  ber  ^öblcr:ib>lboferfd)en  Sbeortc ;  20 
©d)anj  berührt  fid)  aud)  mit  tbr.  9Baä  SRenj  (SRcgenä  in  Millingen),  ben  jtbcifelloä  gc* 
lebrteften  Stenncr  ber  ©cfd)id)te  ber  2Rcf$obfcribccn  unb  legten  ©djriftftettcr,  bem  id)  für 
bie  3eit  feit  bem  2ribentinum  gefolgt  bin,  anlangt,  fo  hält  er  e$  mit  ber  ©rupbe,  bie 
behauptet,  „e$  genüge  für  bie  3)teffe  bie  ©egentoart  ber  res  externa,  roeldje  ßbrifti 
einftigen  lob  barfteüe,  unb  eine  eigene  actio  sacrificalis  gebe  c$  mein ,  h>eil  es  fid>  um  26 
fein  felbftftdnbigeä  Dbfer,  fonbern  um  eine  auf  ein  fclbftftänbtgeä  Dbfer  Inntoeifenbe 
^unftion  fjanbefe."  3b™  febroeben  bie  Horbilber  ber  großen  SBäter  bor.  3n  ü?rcm  ®«ftc 
bie  Öcr)r«  bom  3Reta>fcr  toieber  ju  bereinfad)en  unb  baburd)  jugleia)  &u  bertiefen,  ift  fein 
3iel;  er  r)at  feinem  9Öerfe  aud)  reid)lid)c  biblifd)e  Grh>ägungen  jum  ©runbe  gelegt.  3n 
ber  3uf amm cnf äff ung  ber  „SRefuItate"  giebt  er  ju  erlennen,  bafe  i^m  jumal  ber  augufti*  so 
nifa?e  ©ebanle  bon  bleibcnbcm  ÜBertc  unb  eine  2öa^eit  ift,  bie  er  nur  —  toie  er  über^ 
jeugt  ift,  in  Sluguftin«  ©inn  —  mit  bem  berbinbet,  h>a^  burc^  ba*  2:ribentinum  bogmatifa> 
feiert  ift.  »atte»l«fd|. 

SWeffe.  2.  Siturgifa).  —  I.  Sejte.  i.  Ueber  bie  $>onbf rfjrif ten  unb  filteften 
2)rude:  §af.  ^Beale,  Bibliographia  litur.  Catalogus  Missalium  ritus  latini,  fionbon  1886  ;  36 
(gbner,  CurOen  unb  Ororfdjungen  ,v.u  @Vefd)id)te  unb  5tunftgefcr)id)te  bei  Missale  Rom.  im 
Mittelalter.  Iter  italicum,  greiburg  i.  JB.  1896;  Gbjenäberßcr,  Libri  lit,  bibl.  Vatican. 
inanuscr.,  J^rcib.  i.  !8.  1897;  "Jelidle,  Memoire  sur  d'ancicn»  ftacramentaire«,  in:  Memoire« 
de  l'institute  nat.  de  France,  Acad^mie  des  inscr.  et  belles  lettres,  t.  XXXII,  1,  1886. 

2.  lie  roidjtigftcn  ©omtncl roerfe  (mit  benen  oft  jugleid)  Äbb. anbiungen  üerbunben  «0 
finb):  3<>f-  ^ameliuS,  Liturgica  I^atinorum,  2  Teile.  OoL  1571;  fpfiter  unter  bem  Ittel: 
Rituale  patrum  latin.,  »ive  liturgicon  latinura,  Col.  1675;  ©aoanti.  Thes.  sacromm  rituum, 
iHom  16:^0  (oft  aufgelegt);  $of.  iJiaria  Kjoinanu«,  Opp.  etl.  Vezzos«i,  9tom  1748—54,  ©b  4 
bid  6;  fi.  "JJhiratori.  Lit.  Romana  vetus,  Venet.  1748,  2  tom.;  Neapol.  1776,  2  voll.; 
OTabiUon,  Miweum  italicum,  2  tom.,  ^ari*  1687— 1689;  edit  2,  1724;  Slavtenc.  De  anti- 46 
quia  eccl.  ritibus,  3  Übe,  JHouen  17uO— 1702;  oft,  geroöbnlid)  aud)  oermebrt,  aufgelegt,  fo 

4  tom.  ttnttu.  1736—38;  ober  in  einem  SBanb  (libri  tres)  9tntro.  1763;  i».  ©erbertu«,  Mo- 
numenta  veteris  lit.  Alemannicae,  2  tom.,  SL  Blas.  1779;  &r.  IL.  Zaccaria.  Biblioth.  ritu- 
alis,  3  tom.,  SRom  1776 — 1781;    Sing.  JHocca,  Thes.  pontii.  sacrarumque  antiquit,  2  tom., 
St  Blas.  1776;  $$.  W.  «ffemanl,  Codex  lit.  Fx:cl.  univ.,  13  voll.,  »om  1749-66;  *ari*  1902;  60 
öabrol  unb  i'eclercq,  Monumenta  eccl.  liturgica,  Vol.  I,  Pars  I,  $ariä  1902. 

3.  SBefonberc  9lbbrude  unb  ?luögaben:  a)  9fömifd»e  fiiturgie:  1.  35a«  fog.  Sacra- 
mentarium  Leonianum,  j^uerft  in  Francisc.  Bianchini,  Anastasius  Bibliothecarius  IV  (1735), 
p.  XU— LVIL  burd)  3ofcpb  Sian*ini;  SHuratori,  Lit.  Rom.  vetus  I  (1748),  288-483; 
3of.  W.  ?lfiemant,  Cod.  liturg.  Eccl.  uuiv.  VI,  1—180;  Opera  S.  Leonis,  ed.  Ballerini  II,  66 
1  —  160;  roieber  abgebrurft  MSL  55,  21  —  156;  Sacr.  I^eon.  edited  by  Ch.  L.  Feltoe,  6am« 
bribge  1896  (3Jeftc  Äudgabe).  —  2.  lad  fog.  Sacramentarium  Cielasianum,  juerft  bcrouS» 
gegeben  0.  3-  Ibomafluö.  Codices  Saeramcntorum  nongontis  annis  vetu.-»tiores,  9tom  1680: 
„Sacr.  Gclas.  sive  über  saernmentorum  Romanae  eccl.  a.  S.  Gelasio  papa  uti  videtur  con- 
cinnatus,  ante  annos  paene  mille  exaratus";  aud)  0[»p.  omnia  ed.  Wzzosi,  "Hcn\  1751,  so 
tom.  VI;  Wurotori,  liturgia  Romana  vetus  I  (1748),  484—763;  «ffemani,  Cod.  liturg. 
Eccl.  univ.  IV,  1-126;   MSL  74,  1055 ff.;   Utart.  ©erbertu«,  Monumenta  veteris  liturg. 


Digitized  by  Google 


698 


TOfffe,  liturgifd) 


Alemannicac  I  (1777);  baju  &agin,  Le  „Sacramentarium  triplex"  de  Qerbert  in:  Revue 
des  bibüotheques  9  (1899),  p.  347—371;  The  Gelasian  Sacramentary,  ed.  by  H.  A.  Wil- 
son, Djforb  1894  (ÜBefte  WuSgabe).  —  3.  $a*  fog.  Sacramentarum  Gregorianura,  juerft 
bcrau«g.  üon  ^oc.  ^ameliu«,  Liturgica  Latinorura,  II  (tom.  II  trägt  ben  Xitel :  Liturgi- 
6  con  ecclesiae  tatinae),  Äbln  1571,  p.  178  —  387;  Sing  SHocca,  in  opp.  S.  Gregorii  1593 
(feparat  1596);  SHenarbu«,  Divi  Gregorii  papae  I.  über  Sacrara.,  $ari*  1642;  Wuratori, 
Lit.  Rom.  vctus  II  (1748),  1-508;  MSL  78,  25  ff. 

b)  WaQifanifdje  Siturgie:  3-  3R.  Itjornofiu«,  Codices  sacrament.  nongentis  annis  ve- 
tustiorcs,  SHom  1680  (enthält  jum  erftcnmol  ba*  fog.  Missale  Gothicura,  Francoram  unb 

10  Gallicanum  vetus);  Neale  and  Forbes,  The  ancient  liturgies  of  the  gallican  church  now 
first  collcctcd,  Burntialaud  1855  (unooflenbet);  MSL  72;  3Äone,  Satein.  unb  gried).  ^Reffen 
au*  bem  2.-6.  3a^rb,unbert,  granff.  o.  Dt.  1850;  roiebcr  abgebrurft  MSL  138.  863  ff.  u.  bei 
Neale  and  Forbes  a.  a.  D.  p.  1  ff.  al*  Missale  Richenovensc.  —  3)a*  fog.  Missale  Gothicum 
bei  SWurotori,  Lit.  Rom.  vctus  II,  509  -  660;    bei  Nealo  and  Forbes  o.  a.  €.,  p.  32  ff. ; 

16  MSL  72,  225  ff.  —  $a*  fog.  Missale  Gallicanum  vetus  bei  flturatori  a.a.O.  697—760;  bei 
Neale  and  Forbes  a.  a.  C.  p.  151  ff.;  MSL  72,  339 ff.  —  3>a*  fog.  Sacramentarium  Galli- 
canum bei  SRuratori  a.  a  0.,  761-968;  bei  SRabillon,  Museum  ital.,  $ari*  1687.  I.  2, 
p.  278—397;  bei  Nealo  and  Forbes  a.a.O.  p.  205 ff.;  MSL  72,  4 47 ff.  —  35a*  fog.  Missale 
Francorum  bei  SHuratori  a.a.O.  661—696;  MSL  72,  317 ff.  —  Ul.  (Sbeoalier,  Sacramen- 

20  taire  et  martyrologe  de  l'abbaye  de  S.-Remy,  $ari*  1900  (Bibl.  liturg.  VII).  —  S5a*  lec- 
tionarium  Gallicanum  bei  Ütabiflon,  de  liturg.  Gallicana,  p.  97  ff.  unb  MSL  72,  171  ff. 

c)  Spanifdje  fiiturgie:  $a*  foa..  Missale  Mixtum  (Mozarabicum),  juerft  crfdjicnen  To- 
lebo  1500  bei  ^etr.  $ag,enbad)  (?lu*gabe  fetjr  feiten),  neue  SluSgabe  oeranftaltet  o.  Sljeoebo 
S.J.:  Liturgia  Mozarabica  secundum  regulam  bcati  Isidori  in  duos  tomos  divisa,  quorum 

26  prior  continet  .Missale  mixtum,  praefatione,  notis  et  appendieibus  a  Alex.  Lesleo  S.J., 
ffiom  1755;  MSL  85  (mit  fiorenftena*  Praefatio) ;  Daniel,  Cod.  lit.  I,  49  ff.  töeuefte  »u*< 
gäbe  Tolebo  1875.  —  Liber  comicus  Bive  Lectionarius  Missae  qno  Toletana  Ecclesia  ante 
annos  mille  et  ducentos  utebatur.  Ed.  ©.  Worin  in:  Anecdota  Maredsolana  I  (1893), 
1-388. 

90  d)  SRailfinbifdjc  fiiturgie:  Rationale  caereraoniarum  Missae  Ambros.  Mediolan.  1499; 
iiameliu*.  Liturgica  Latin.,  ftöln  1571,  I,  p.  293— 306  (biefer  Jejt  wieber  abgebe  bei  $robft. 
ttbenbl.  IReffc,  S  14  ff.)  u.  p.  306— 457;  Missale  Mediol.  iussu  et  cura  S.  Caroli  Borromaei. 
ed.  1560;  mieber  abgebr  1645.  1669  u.  b.;  Sttartene,  De  antiqu.  eccl.  ritibus.  Bassani  17S7, 
I,  p.  173—176;   WabiOon,  Museum  ital.,  $ari*  1687,  1.  2  p.  95  ff ;   Wuratori,  Antiqui- 

85  tates  Italiao  med.  aev.  IV,  861  ff.;  ©erbertu*.  Monum.  vet.  lit.  Alem.  I,  1777;  Skrolbu* 
(12.  3abrl)iinbert),  Eccl.  Ambros.  Mediol.  Kaleudarium  et  ordines,  ed.  Magistretti,  Mediol. 
1894;  Seriani,  Notitia  lit.  Ambros.  ante  seculum  XI  medium  (Mediol.  1895),  p.  2  ff.; 
3Ragiftretti,  Pontifieale  in  usum  eccl.  Mediol.,  Mediol.  1897 ;  Palcographic  musicale, 
publiee  par  les  B£n6dictins  de  Solesmes  V.  entljfilt  ein  ambrofianifdje*  fcntipbonar. 

«0  e)  9?eapolitanifd)e  fiiturgie:  3)a*  Öeftionar  Don  Neapel  unb  Gapua,  b,erau*geg.  o.  Worin 
in  Anecdota  Maredsolana  I  (1893),  426-435;  436—444. 

f)  ffeltifdje  unb  angelfärfjf.  fiiturgie:  &  SSnrren,  The  Li turgy  and  Ritual  of  the  Ccltic 
Church,  Crforb  1881:  »erfdjiebcnc  Fragmente  p.  155 ff.:  p.  198-268  ba*  Stowe  Missal, 
unoollftänbifl.  $>er  Xejt  be*  Stowo  Missal  nad)  Marren  ift  roieber  abgebrudt  in  ber  $11$ 

«6  18*6  u.  1892  unb  bei  Sßrobft,  3>ie  abenbl.  Weffe  u.  5.-8.  3abrt).  6.  43ff. ;  Wacßartbn, 
On  the  Stowe  Missal  in:  The  transactions  of  the  Royal  Irish  Academy,  vol.  XXVII,  7, 
Dublin  1*86  (enthält  ben  beften  unb  ben  uoUitänbigen  Xejt  be*  Stowc-Missale) :  9iule,  The 
Missal  of  St.  Augustine's  Abbev,  (Santerburu  1896;  The  Missal  of  Robert  of  Jumieges  ed. 
©ilfon  1896. 

60  II.  Sie  roid)tiflften  mittelalterlichen  (Srtlfiritngen  ber  9Reffe  (oft  für  bic  gefctjidnltcbe 
Sntmidelung  ber  Weffe  febr  roit&tig):  Expositio  brevis  antiquae  liturgiac  gallicanae  MSL 
72,  89 ff.,  in  ber  SReoel  bem  ©ermanu*  t>on  vBari*  beigelegt  (f.  u.  unter  1,2);  3ftbor  o.  Sc» 
oiQa  (f  636),  de  eccl.  offieiis  libri  duo,  MSL  83,  738 ff.;  fflgab.  3Jlauru«  (t  85'»),  de  in- 
stitutione  clericorum  libri  tres,  I,  cap.  32-33;  MSL  107,  321  ff.;  SBalofr.  Strabo  (f  849), 

66  de  exordiis  et  incrementis  rerum  eccl.  Uber  unus,  MSL  114,  919  ff.;  Stmalariu*  o.  fJef 
(f  c.  850),  de  eccL  offieiis  libri  quatuor,  MSL  105,  986  ff.,  unb,  wenn  ed)t,  Eclogae  de 
officio  missae,  ebenba,  1315  ff. ;  Serno  c.  9ieid)enau  (11.  3abrb.),  libellus  de  quibusdam  re- 
bus ad  missae  officium  pertinentibus,  MSL  142,  1055  ff  ;  $f  :?llcuin,  de  divinis  offieiis, 
MSL  101,  1173 ff.;   Micrologus,  de  eccl.  observat.  MSL  151,  974  ff.,  nad)  SKorin  unb 

eo  Säumer  bem  SBcrnolb  d.  Äonftanji  (11.  Sab.rb.)  ^ugebörig:  ^»ilbcbert  v.  Xour*  (t  1134), 
expositio  missae,  MSL  171.  11 58 ff.;  Rupert  o.  3)eu^  (f  1135),  de  divinis  offieiis  libri 
XII,  MSL  170,  13ff.;  fconoriu*  ü.  ?lutun  (t  1152),  gemma  animae,  unb,  wenn  edM,  sacra- 
mentarium, MSL  172.  543  ff.  u.  737  ff  ;  9iob.  ^uOu*  (t  1 153 1,  de  caeremoniis,  sacramen- 
tis  et  offieiis  eccl.,  MSL  177.  381  ff.;  3ob.  »eletb  (f  na*  1165).  Rationale  vel  explicario 

65  divinorum  officiorum,  MSL  202. 9 ff.  (rotcfjtig,  weil  reid»  an  t)i)'tor.  Angaben);  3nno«njHI. 
(t  1216).  de  sacrificio  missae,  MSL  217,  763 ff.;  ©ull.  S)uranbi  (t  1296),  rationale  divi- 
porum  officiorum,  libr.  VIII.    —   ©ine  febr  wertooHe  Sammlung  foldjer  SRefeerllÄrungen 


Digitized  by  Google 


Neffe  Itturgifcf, 


(199 


bietet  SReld).  £ittorpiu*,  De  divinia  cath.  eccl.  officiia  et  rayateriia  varii  .  .  .  libri,  fiöln 
1568;  2..  fet)r  permebrte  Äu*gabe  ed.  ©.  fterrariu«,  9tom  1591;  3.  Slu*gabe  $ariä  1610 
(bier  oon  p  181  an  18  jener  Schriften). 

III.  U  nterf  utfjungen  unb  S5ar  ftellungen.   a)  im  Allgemeinen:  ^robft,  Situvgic 
be*  4. 3abrb.  unb  beten  Reform,  fünfter  i.       1893;  berf.,  $ie  abenbl.  TOeffe  x>om  5.  bi*  6 
jutn  8.  3abrf).,  fünfter  i.  JB.  1896;  $udie*ne,  Originca  du  culte  chrftien,  2.  9lufl.,  <ßari* 
1898;  3.  Slufl.  1902;  ftliefotf),  fiiturg.  Slbbanblungen  V.  unb  VI.  <Banb  (3)ie  urfprünglicbe 
©otte*bienft.Crbnung,  2.  u.  3.  93b),  2.  Hufl.,  Scbrocrin  1859;       ».  fiöftlin,  ©efcbidjte  be* 
djriftl.  @otte*bienfte*.  ftreiburg  i.      1887,  ©.  91  ff.;  Stictfcbel,  fietnb.  ber  fiiturgif,  I,  »erlin 
1900,  S.  298—394;    H.  $ranj,  Seitröge  jur  ©efdj.  ber  SReffe  im  beutfc&en  Uctttelalter,  im  10 
ftatt).  79,  1  (1899).   —   b)  einjelne  fragen  betr.:  Satterieb,  2>er  Äonfefration*moment  im 
beil.  Hbcnbm.  unb  feine  ©efdiid)U\  $>eibelberg  1896;  JRanfe,  3)a*  firdjl.  ^Jerifopenföftem  au* 
ben  filteften  Urtunben  ber  röm.  Liturgie,  ^Berlin  1847;    £>•  Modi,  Xu-  SBü&erentlaffuitgen  in 
ber  alten  abenbl.  Äirme  in:  XbOS  82  (1900),  481  ff.  —  $laine,  De  vera  aetate  Liturgia- 
rum  Ambroeianae,  Qallicae  et  Gothicae  in:  Stub.  u.  9Rt  au*  b.  55eneb.»Crben  XV  (1894),  15 
p.  554ff.;  Liturgical  note  by  Edmund  Biahop  in:  The  Book  of  Cerne,  ed.  Kuypera  (1902), 
p.  234  ff.  —  c)  bie  einjclnen  fliturgien  betr.:  1.  $ie  römifdje  Siturgie:  {Robotä,  Dell'  originc, 
progreaao  etc.  dcl  rito  greco  nell  Italia,  JRom  1760;  ©rifar,  3)ie  Station*feicr  u.  ber  erfte  röm. 
©rbo  3t2b  9(1885),  6.  385 ff.;  »gl.  bcnfelben  in  Analecta Romana  I,  Roma  1899;  ©rifar, 
3)a*  röm.  Saframentar  u.  bie  liturg.  Sieformen  im  6.  $abrb.,  8^b9,  6.  561  ff.:  Süumer,  20 
Heber  ba*  fog.  Sacramentariura Gelasianum  in:  fciftor. 3abjb.  14  (1893),  S.241  ff.;  $laine, 
De  entarii  Gelasii  substantiali  authenticitate,  in  Stubicu  unb  SDtl  au*  bem  ©eneb.- 

Drben  1901,  131  —  147;   381—388,  577—088;  Sieganb,  $ic  Stellung  bc8  apoft.  Stjmbol* 
I,  201  ff.;  «Probft,  fiiturg.  be«  4.  3abrb„  S.  445ff.;  berf.,  Slbenbl.  SJcefie,  S.  100ff.;  ^robft- 
ftunf.  ^ur  &rage  nad)  ber  Stellung  be*  ©elafianum  jum  Cfterfaften.  in  Xb&S  76  (1894),  26 
S.  126ff.  (»gl.  1893,  S.  217 ff.);  Alaine,  De  Canonia  Miaaac  Apoatolicitate  cum  nova  dicti 
canonis  explanatione,  in:  St.  unb  3J?t  au*  b.  ©cneb.=Crben  (XV),  1894,  62 ff.;  279 ff.; 
407  ff ;   5)rero§.  Qur  <$ntftebung*gefd).  be*  ffanon*  in  ber  röm.  OTeffe  (Stubten  jur  ©efcq. 
be«  ©otte*bienfte*  unb  be«  gotte*bicnftl.  Jüebcn*  I).  Bübingen  unb  Seipjig  1902;  9)iagani, 
L'antica  liturgia  Romana,  3  ©be,  Milano  1897-99  (mir  unbefannt).    —   2.  3)ie  ©aüifa«  30 
nifepe  SJiturgie:   flHabillon,  De  liturgia  gallicana  libri  trea,  «Uari«  1685:  1.  8ud)  MSL  72, 
111  ff.;  SHartene  unb  3>uranb,  Thea,  novus  aneedotorum  V  (^Jari*  1717),  p.  86:  Expositio 
brevis  antiquae  lit.  Gallic.;   ©erbertu*,  Vetua  lit.  Alem.  disquisitionibus  praeviia,  notia  et 
obaervat.  illuatrata,  3  Xeile  in  2  Eben.  St.  SHaf.  1776;  «Diane,  a.  a  D. ;  Xenjinger,  Dia- 
quiaitio  critica  etc.  bei  MSL  138,  855  ff.;   8R.  33ud)roalb.  $ie  gallifan.  Siturg.  Cfterprogr.,  88 
©ro§«otrelin  1886;  berf.,  De  lit.  Gallicana  disaert.,  93re*lau  1890;  Wönmcmcicr,  ?lmala« 
Tiu*  d.  ?Re^,  fein  Sebcn  unb  feine  Sdjriftfn.  fünfter  i.  S.  1893;  Slrnolb,  ©afariuö  ü.  «re« 
late,  Setpftig  1894.  bef.  @.  133  ff.  unb  6.  523 ff,;   $robft,  «benbl.  Wcffe,  1896,  6.  264  ff. ; 
ftliefotb,  Sit.  9lbbanb(ungen  V  [2],  ©.  324  ff. ;  Paldographie  muaicale  publiee  par  lea  Ben(5- 
dictins  des  Solennca,  V,  „Avant-Propos";    'äJlereaii,  Antiche  rcliquie  liturgiche  (Studi  e  40 
tesü  7),  Roma  1902,  p.  72 ff.:  Sull'origine  della  liturgia  Gallicana;    $ud)c*ne,  Sur  l'ori- 
gine  de  la  lit.  gallicane  in:  Revue  de  l'hiatoire  et  de  litUfrature  religieuaes,  5  (1900),  31  ff.; 
SBieganb,  %lt  Steaung  b.  apoft.  Sttmbol*  im  Ifrdjl.&ben  b.  «Kittelalt.  I  (1899),  S.  145  ff.; 
93atteridi,  35er  ftonfefration*moment,  ©.  179 ff.    —   3.  $ie  mailfinbifdie  Siturgic:  Geriani, 
Notitia  Liturg.  Ambros.  ante  aeculum  XI  medium,  Mediol.  1897;   ^robft,  Liturgie  bc*  46 
4.  3o(>rl).  unb  beren  JReform,  1893,  ®.  226 ff.;  «ßiobft,  3)ie  abenbl.  Weffe  oom  5.-8.  3abr» 
punbert,  1896,  ©.  8  ff. ;  SBatteridj,  35er  Äonfefration*moment,  S.  108  ff.;  föietfdjel  I,  308 ff. ; 
SWagiftrettf,  La  Liturgia  della  chieaa  Milaneae  nel  aecolo  IV,  Wailanb  1899.    —   4.  35ie 
mojarabifdie  fiiturgie :  fieSleu*.  Praefatio  jur  9lu*gabe  t»on  1755  =  MSL  85.  9ff.;  3ob- 
?iiniu*,  Tractatua  hiatorico-chronologicus  ad  tom.  VI  Julii  praeliminari8  de  Liturgia  an-  50 
tiqua  Hiapanica  etc.  in  ben  Acta  SS.  Julii  tom.  VI,  9lntro.  1729;  bann  feparat  unb  In 
h  ©anb  ber  opp.  omnia  Thomasii  ed.  Bianchini,  JRom  1741;   ^Jrobft,  Die  abenbl.  Weffe 
nom  5.  bi*  8.  Sabrlj.  1896,  S.367ff.;  5Hietid)cl  I,  3IPff.  —  5.  55ie  tcltifdje  unb  angelfodjfifdje 
fiiturgie:  Sarren,  The  liturgy  and  ritual  of  the  Celtic  Church,  Ojforb  1881  (Citleratur 
bi*  1881  p.  XIII ff.);  WacGartbt),  Gn  the  Stowe  Miasal,  S5ublin  1886;  ^robft,  Tie  abenbl.  56 
Wefje  u.  f.  w.  1896,  6.  28ff.;  Mietfrei  l,  327 ff. 
I.  $ie  Duellen. 

1.  25tc  älteften  römtfefcen  <5af ramentarien  u.  Crbtnc*.  —  1.  2)a$  fog. 
Sacramentarium  Leonianum  ift  in  einem  einigen,  bem  7.  ^obrbunbert  angebörigen 
93eroncnfcr  ßobejr  erhalten.  35ie  berrfdjenbe  Unorbnung  in  ber  Slufetnanberfolge  ber  ^leffen,  eo 
bie  mancherlei  3Injeid)en  toon  fad)lia>er  Unfenntni«  legen  ben  ©ebanfen  nahe,  bafe  ber 
©ammler  fein  Älerifer,  fonbem  ein  ^ribatmann  mar,  unb  fcafj  tnir  e*  baber  aud)  niebt 
mit  einem  offiziellen  ober  balboffi^iellen  S3ud)  ju  tbun  haben,  fonbern  lebiglid)  mit  einer 
^Jribatfammlung.  %tltoc  (p.  XV f.)  fdblicfet  aud)  rociter,  bafe  ein  berartige«  S3ud)  faum 
burd)  2lbfd)riften  toerbreitet  rourbe,  ba&  mir  alfo  ba*  Original  felbft  bor  un*  baben.  3f*  & 
ba*  richtig,  bann  ift  jugleicb  über  ba*  3llter  ber  Sammlung  entfebieben :  fte  ift  im  7.  $al?r: 


Digitized  by  Google 


700 


JJfciif,  itturgtjd) 


Rimbert  entfianbcn.  2lnber3  $ud)e3ne,  ber  fte  in  bie  Seit  jWifd)en  538  unb  590  berlegt 
(a.  <l  0.  p.  132).  $a  ber  flanon  ber  sJHeffe  letber  fcbjt,  ift  ein  Wichtige«  Wittel  ber 
Xatierung  berloren  gegangen.  ©rfl  eine  genauere  Unterfudjung,  als  ftc  bisher  geführt 
ift,  fann  bie  ^rage  naa?  ber  WenigftenS  annabernb  beantworten.  £afe  feb/r  alte 
6  ©ebete  in  biefer  ©ammlung  enthalten  fmb,  Währenb  ber  Sammler  bicHeia>t  felbft 
mand)e  fonWoniert  bat,  ift  aujjer  Zweifel.  2)ie  unten  unter  5.  aufgeführte  ©ebet&©aatm> 
lung  jeigt,  bafe  er  fia)  jum  Xeil  eng  an  fird)lid?c  Vorlagen  gehalten  haben  mufe.  2Jenn 
bie  9tei*)enfolge  ber  8  erften  ©ebete  in  jener  ©ammlung  entfbridrt  ber  —  Wenn  aud) 
nidjt  ununterbrochenen  —  ÜRcifjcnfolge  ber  betr.  ©ebete  im  Leon.  2lbcr  ba«  3Utet  ber 

10  ©ebete  entfcr)etbet  noa)  nid?t  über  baS  2llter  ber  ©ammlung.  Um  ba$  3llter  ber  einzelnen 
©ebete  ju  beftimmen,  Würben  bie  biblifdjen  ßitate  bod?  mebj  in«  ©eroid)t  fallen,  al« 
^cltoc  p.  XI  jugeftetyen  Will,  flein  3wcifel  heftest  barüber,  ba|  bie  ©ammlung  römifd) 
ift.  $ie  §inWeife  auf  biefen  Ort  fmb  gahlrei*  unb  unmifwerftänblid).  $cr  9tame  Leo- 
nianum  erflärt  ftd)  barau«,  bafe  einige  ©ebete  offenbar  auc;  ^rebigten  bicfeS  ^.abfte«  ge* 

15  bitbet  fmb  (bgl.  MSL  55,  41  A  mit  Sermo  78,  2;  43 B  mit  78,  3  u.  5);  barauS  jog 
ber  erftc  Herausgeber  (3Mand)ini)  ben  boreiligen  Sd>lufe,  bafc  2eo  I.  ber  Sßcrfaffer  be« 
©aframentar«  fei.  #eute  bertritt  niemanb  biefe  2lnfd>auung  mehr.  —  2.  $a«  fog.  Sa- 
cramentarium  Gelasianum  ift  in  mehreren  £anbfd)riften  borfjanben  (bgl.  @bner,  Mis- 
sale Hornau  um  ©.  374 ff.),  beren  ältefte,  im  SBatifan  befinblid),  ber  erften  £älfte  be« 

20  8.,  ober  gar  bem  7.  Sabjbunbert  angehört  (©efd)reibung  ber  #anbfd)r.  bei  Gbncr  a.  a.  £>., 
©.  238).  ©ie  ift  fteber  in  ©altien  geförieben,  bieUeidjt  in  ©t.  £cni«,  benn  e«  feb.lt  ihr  nicht 
an  gaUifanifd)emGinfd;lag.  ©treng  genommen  müfjte  man  baher  biefeä  ©aframentar  unter  bie 
Duellen  ber  gaHitanifa>en  Sirurgie  ftellen.  Slber  cbenfo  wenig  feljlt  e«  an  gregorianifa>en,  bcjW. 
naebgregorianifdjen  Elementen,  fo  bafe  alfo  ba«  ©alramentar  fo,  wie  e«  borliegt,  feinc«fall«  bon 

26  $abft  ©elafiu«  I.  (geft.  496)  ftammen  fann.  $ua?e«nc  gebt  foWeit  (a.  a.  0.  p.  1 19  ff.),  bie  Bn* 
nähme,  bafe  biefer  pabft  ein  ©aframentar  berfafct  fyabe,  übertäubt  al«  ein  fbätcre«  ,,©d)uU 
bogma"  \u  bejeidjnen.  3b,m  gegenüber  bat  ©äumer  bie  ^rabition  in  ©cbu$  genommen,  ofnie 
freilid)  ba«  borliegenbe  ©aframentar  jenem  $abftc  jujufbrecben.  2lbgefefyen  bon  offenbar  fbä* 
teren  unb  fränlifa)en  ^ufä^cn  fyaben  Wir  boa)  in  biefem  93ud)e  bie  römifd)en  .Öfe&gebete 

ao  beö  6.  3al>rb,unbertö  bor  uni.  —  3.  DaS  fog.  Sacramentarium  Gregorianum  (MSL 
78,  25  ff.)  ift  in  bielen  jpanbfajriften,  bie  Wieber  unter  fta?  mannigfad)  bcrfa)icben  fmb  — 
eine  ©rubbierung  b^at  ebner  a.  a.  D.  ©.  380 ff.  berfud)t  — ,  auf  un$  geifommen.  fteine 
ber  bi«  jefct  befannten  unb  befd)riebenen  #anbfd)riften  gebt  über  baö  9. 3|al?tfMnbert  ^urüd. 
Slua?  h^ier  ift  bie  SBejiebun^  be«  8ud)e«  ju  ©regor  I.  febr  unftd>er.  Äeine«faHö  ift  trgenb 

86  eine«  biefer  ©aframentarc  tn  feiner  borliegenbcn  ©eftalt  auf  biefen  $abft  jurücfjuführen ; 
fie  fmb  aHe  fbäter,  enthalten  aber  gemifj  mand)e8  auf  ©regor  jurüdgehenbe  Material  — 
4.  5)aju  fommen  berfd)icbene  ordines  (unter  einem  ordo  toerftebt  man  nid)t  nur  eine 
©ebetäfammlung  für  ben  ©otteSbienft,  fonbern  bie  genaue  Singabc  für  ben  Verlauf  einer 
gotte«bienftlid)en  .^anblung,  ein  Ritual,  etwa  unfere  Slgenbc).   2)ie  Wid>tigften  fmb  a)  ber 

40  ordo  I  unter  ben  bon  3RabiOon  in  feinem  Museum  italicum  II  ($ari£  1689)  ber« 
öffentlid)ten  (MSL  78).  ^m  1.  (c.  1—21)  biefe«  ordo  ift  bie  Wefefeicr  be* 
fd)rieben.  Über  Sllter  unb  ßharafter  be^felben  gehlen  allerbing*  bie  Meinungen  au^einanber. 
SBährenb  bie  einen  (örifar,  ^f^h,  1885,  ©.  389  ff.  unb  «Jirobft,  ©afr.  unb  CrbineS 
©.  386  f.)  ü;n  auf  ©regor  I.  jurüdführen,  leugnet  5)ua;e«ne  (a.  a.  0.  p.  139  f.)  ben 

«6  rein  römifd)en  Gh^arafter  unb  berlcgt  ih^n  mi  9.  ^abjhunbert.  —  b)  35er  I.  ber  bon 
£ud;e$nc  (origenes  du  culte  chr&ien',  p.  439 ff.)  beröffentlia)tcn  Ordines  (auä  bem 
9.  ^a^unbert  au«  ber  Slbtei  bon  ©t.  2(manb).  2)er  Ordo  ift  rein  römifd)  unb  giebt 
uni  bie  8efd)rcibung  ber  ©tationömeffe,  Wie  fte  am  6nbe  beö  8.  3ahrh"nbertö  gehalten 
Würbe.  —  (Snblid)  fei  5.  nod)  eine  ©ammlung  bon  17  ÄoUcften  (10  post  communio- 

60  nem  unb  7  Secretae)  aufgeführt,  bie  sJJiercati  im  7.  .§eft  feiner  „Studi  e  Testi"  (An- 
tiche  reliquie  liturgiche  Ambrosiane  e  Romane  etc.  Roma  1902)  p.  35 — 44  ber* 
öffentlid)  hat.  $icfe  ©ammlung  ftammt  au*  33obbio  (je$t  in  ^D^ailanb)  unb  ift  j.  %.  m 
ttronifeben  9ioten  gefdjricben.  35ie  §anbfd;rift  felbft  gebort  bem  6.  ober  7.,  bie  Eintragung 
ber  ©ebetc  bem  7.  ober  8.  Sa^rh^unbert  an.    13  biefer  ©ebete  finben  fia)  in  anberen 

66  ©aframentarien  (bgl.  oben  unter  1),  wäh^renb  4  biöber  unbefannt  waren.  2lm  römifa>cn 
(ifuvrtfur  biefer  ©ammlung  fann  niciu  gezweifelt  Werben. 

2.  3)ie  älteften  Duellen  ber  gallif anifd?en  Liturgie:  1.  35ie  bon  lUone 
^eraueigegebenen  11  Neffen;  bie  §anbfd?rift  ftammt  Wah^rfdieinlid;  au«  bem  7.  3<ü>rbun: 
bert,  bie  *3)ieffen  felbft  fmb  jebenfaü«  älter.   9lömifd;er  ©influfe  ift  nia)t  ju  bemerfen. 

eo—2.  ^Die  bem  ©ermanu«  bon  ^ari«  (geft.  576)  jugcfdjriebenen  2  Briefe  (expositio 


Digitized  by  Google 


Wcfc,  liturgifd) 


701 


brevis  antiquae  liturgiae  Gallicanae,  MSL  72,  89  ff.).  SHad;  bem  1.  »rief  läjjt  fia? 
im  roefentltcben  bcr  ©ana  ber  SJleffe  retonftruicren :  er  ift  rem  gallifanifd^  unb  gehört 
rooljl  Dem  6.  %ai)tl).  an.  Ob  bie  ©riefe  roirfli$  auf  ©ertnanu«  jurüdgeben,  ift  febr  jroeifclbaft 
(gegen  meine  frühere  21nfd?auung  $fr6tß  1900,  6.  486  Snm.  1;  »gl.  X#l16  1900, 
525  ff.).  Gute  grünblia^e  Unterfua^ung  biejer  beiben  ©riefe  märe  febr  ju  roünfajen.  —  6 
3.  25a«  fog.  Missale  Gothicum,  roabjjayinltd;  au«  Slutun;  bie  £anbfo)rift  flammt  au« 
bem  linbe  be«  7.  ober  Anfang  be«  8.  3abrb\  SRömiföe  ©ebete,  bei  9leale  unb  tioxbei  bura) 
fleinen  Drucf  tenntlia)  gemalt,  finb  aufgenommen,  aber  bei  Aufbau  ber  3}ic^e  $  ßaflis 
lanifa).  Jpier  baben  mir  bie  Siturgic  be«  6.  ober  7.  ^abrbunbert«  bor  und.  —  4.  2)a« 
fog.  Missale  Gallicanum  vetus,  au«  bem  7.,  fbäteften«  au«  bem  Anfang  be«  8.  ^at/x- 10 
fcunbert«  ftammenb,  ift  bislang  noa)  nia?t  lofoliftert,  gehört  otefleia)t  ber  Düteefe  ©efancon 
an.  G«  ift  niü)t  unmal)rfa)einli4),  bafj  e«  au«  ben  $3rua)ftüden  jroeter  betriebener  9Keji* 
bitter  jwfammengefetyt  ift  (Delt«le  in:  Memoires  de  l'Institut  de  France,  1886,  I, 
p.  73 ff.;  Äattenbufcb,  Sfyoft.  6bmbol,  II,  774,  776,  2lnm.  28).  Die  römifa?en  (Sin* 
flüfie  ftnb  fefjr  ftar!.  —  5.  Da«  fog.  Sacramentarium  Gallicanum  (ober  Missale  16 
Vesontiense  ober  ßobbiense)  gehört  &anbfdjriftlic$  toabrfü;etnlid>  bem  7.  xV.:n:\  an. 
6«  ift  ftrittig,  ob  e«  in  Söobbio,  roo  ei  aufgefunben  mürbe,  ober  ob  e£  in  fiuraiil  in  ber 
&ira)enbrobin&  bon  ©efancon  entftanben  ift ;  feinc«fall«  flammt  e«  au«  ^xlanb  (bgl.  Battens 
bufd?  a.  a.  D.,  I,  186 ff.;  II,  792  9lnm.  49),  obwohl  e«  irifebe«  SJiaterial  enthält 
(Säumer  in  3f£b.  XVI  (1892),  6. 446  ff.).  Der  römifa?e  @infd>lag  ift  febr  ftarf.  ma$  ao 
meiner  9Jietnung  gehört  e«  nadj  ©aflien  (bgl.  bie  missa  saneti  Sigismundi  regis). 
©o  entfc&eiben  SBarren,  3afcn  (®ef{b\  bei  nt.  tfanon«  II,  284 ff.)  unb  $amad ($U,  iHg, 
IV,  3,  6.  29  f.).  —  6.  Da«  Lectionarium  bon  fiureuil  (MSL  72,  171  ff.)  ftammt  au« 
bem  7.  $ab, rbunbert,  e«  ift  rein  gaßifanifö  unb  enthalt  bie  fieftionen  für  ba«  ganje  $abr. 
£b  ei  in  Stujeutl  gebraua)t  roorben  ift,  ift  »roeifclfraft.  —  7.  Da«  fog.  Missale  Fran-  36 
corum  au«  bem  Anfang  bc«  8.,  toenn  niä?t  fa)on  au«  bem  6nbe  be«  7.  ^ab/rfyunbert«, 
trägt  nur  nod)  einige  gaüÜanifa^e  SRefte,  fo  bafj  Dua)e«ne  (orig.  du  culte  chrel., 
p.  128)  unb  ßbner  (Miss.  Romanum  6.  364)  e«  unter  bie  römtföen  ÜJief$büa?er  rennen. 
35a  e«  aber  ob. ne  3meifel  im  ftranfenreieb.  entftanben  ift  unb  bort  in  ©ebraua)  mar,  mujj 
e«,  fobiel  e«  au(b  für  bie  Äenntni«  ber  römtfeb.  en  9)teffe  austragen  mag,  ju  ben  fränfifajen  » 
liturgifeben  6<brtften  gejault  merben.  3m  13.  Sabrfmnbert  befanb  e«  fia)  in  ber  Slbtei 
bon  6t.  Deni«;  ob  e«  bort  entftanben  ift,  ift  niebt  $u  fagen.  —  8)  Da«  Sacramen- 
tarium ber  älbtei  6t.  Remigiu«  ju  9tyeim«,  naa)  agener  Angabe  ber  §anbfa)rift  in  ben 
Sohren  798—800  gefa^rieben,  ift  im  Original  (jebenfatt«  1774  bura)  ©ranb)  berloren, 
aber  in  einer  unbollftänbigcn  21bfa?rift  auf  ber  9iationalbibIioü?el  ju  ^ari«  erhalten.  SDiefe  86 
2lb|dirift  b,at  e^ebalier,  im  7.  Xeil  ber  Bibliotheque  Liturgique  fltori«  1900),  p.305 
bi«  357  b.erau«gegcben.  25a«  6atramentar  ift  mefentlia)  römifa?  unb  jeigt  faft  gar  leine 
6buren  be«  gaüifanifd?en  9litu«. 

3.  $ic  älteften  Duellen  ber  mailänbifd&en  Siturgie.  —  2Üäre  bie 
6d;rift  de  sacramentis  (MSL  16,  418 ff.)  hnrflidj  ambroftanifd),  fo  Ibäre  Tie  eine  ber« 
toia;tigften  unb  beften  Duellen  für  bie  mailänbifa)e ÜJicffe.  Slber  an  ber@a)tb^eit  ift  mit  guten 
©rünben  ju  jtoeifeln.  9ieuerbing«  b^aben  bie  ödrtbeit  ^jjrobft  (Sit.  be«  4.  ^aljrb, .  6. 232  ff.) 
unb  ÜJlorin  (Revue  \n-nv<\.  XI,  1894,  6.  344 ff.)  beitreten,  unb  jmar  fou*  fte  eine 
sJ{ad)fa)rift  nadj  bem  Vortrag  be«  2tmbroftu«  fein.  Wlcm  b.at  bie  6djrift  für  römifd;  er« 
flärt,  toeil  ber  iöerfaffer  fagt,  ba|  bie  Kira)e,  ber  er  angehöre,  in  allem  ber  römiföen  Äirt^e 
folge  (3lietfa;el,  I,  305  3lnm.  5).  Slllein  abgefeben  babon,  bajj  bie«  nia>t  einmal  jutrifft, 
fbrtcbt  biefe  Sleufeerung  gerabc  gegen  römifa)e  Slbfaffung.  ßeriani  (Notitia  lit.  Ambr. 
p.  62  f.  unb  65  f.),  unb  3Jtagiftretti  (La  Lit.  deUa  chiesa  Milanese  p.  85)  folgt  ibm 
barin,  [ick  bie  6a)rift  für  gaUifanifa)  an.  Dud;e«ne  (origines  etc.  p.  169)  läfjt  fte 
in  einer  norbitalienifcfren  6tabt,  ettoa  SRabenna,  um«  §ab,x  400  berfa^t  fein,  ©ine  ein»  so 
gebenbe  Unterfua>ng  ber  6d;nft  ift  bringenb  nötig. 

4.  2Me  ältefte  Duelleber  fbanifd)en  Siturgie  btlbet  neben  ben  Äonjil«* 
bcfcblüffcn  unb  ben  6ü)riften  be«  Sfibor  b.  6ebilla  (geft.  636)  ba«  fog,.  Missale  mix- 
tum (aud;  Goticum  ober  Mozarabicum  genannt).   3biefe«  Missale  berbanten  mir  bem 
Aarbmal  Ximene«,  @r^bifa^of  b.  Xolebo.   'Ali  nämlitb  ber  fog.  mojarabif(be  (b.  b.  arabi-  66 
fterte,  fo  genannt  feit  bem  8.  ^abrbunbert)  ERitu«  in  6banien  faft  er(ofa)en  unb  nur  noa) 

in  fea)«  toletanifa)en  ^Jfaiiliia>en  gcbulbet  mar,  liefe  jener  bunb  Drtij  biefe  s3)tepliturgie 
lateinifd;  b;erau«aeben.  Da«  gefetjab,  im  ^abre  1500  (1502  erfaßten  ba«  Srebicr).  Diefe« 
sJDiefebua)  bietet  freiließ  nia)t  bie  urfbrünglia>e  fpaniföc  (mojarabifa>e)  Siturgie,  fonbern 
eine  bon  biclen  fremben,  b.  b.  römifa>en  unb  gattifanifeben  (Sinpfeen  beftimmte.  ^nbeffen  60 


Digitized  by  Google 


702 


^ieffe,  liturgifrf) 


Iiefjc  fid?  Wohl  barau*  ber  rein  fbanifd?e  Äern  mit  einiger  Sicherheit  hcrauäfchälcn.  SDiefcr 
Tlü^c  mürbe  man  überhoben  fein,  trenn  bie  noch  b,anbfa;tiftlicb,  borhanbenen  altfbanifcbcn 
s])iefjen  bcröffentlicbt  Würben  (bgl.  9itetfchel  I,  320). 

5.  $)te  älteften  Duellen  ber  feltifchcn  unb  angelfäch fifeh en  Siturgic. 

s  Stein  tcltifche  2)ofumcnte  ber  fiiturgie  bcft$cn  mir  nid)t  mebr.  tba$  ältefte,  ba*  auf  un*  gc= 
fommen  ift,  ba*  fog.  Stowe-Missale  ift  bereite  ftarf  romifch  beeinflußt  SDiefed  Missale 
(Stowe  Reifet  ba*  &mbgut  be*  Jperjog*  bon  ©uefingham,  wo  c*  jta)  bi*  1849  befanb; 
jefct  ift  e*  in  Dublin)  ftammt  nach  ben  einen  au*  ber  erften  £>älfte  be*  7.,  nad?  ben 
anberen  au*  bem  9.  Sahrhunbert.   Säumer  fc$t  bic  $anbfchrift  in  bie  Witte  be*  8.  §abx- 

10  fmnbert*,  bie  Urfa>rift  in  bie  3ab,re  630—635  (ähnlich  ©rifar  unb  SttacGartbb). 
II.  2Me  (Sntwicf  clung  ber  römifchen  9Jleffe  bi*  ©regor  I. 
1.  $)ie  älteften  9iach richten  über  ben  ©ottesbienft  in  SRom  tonnen  Wir  bem  I.  61« 
men*brief  entnehmen  (f.  barüber  biefen  2lrt.  $)b  IV  6.  167, 46  ff.).   33erfebrt  märe  e* 
freilich,  au*  c.  40  unb  41  mehr  h«au*$ulefen,  al*  bie  bloße  Ibatfache,  baß  ber  cbriftlia>c 

16  ©otte*bicnft  entfbrechenb  bem  alttcftamentlichen  in  beftimmten  Drbnungen  »erlief  (»gl. 
barüber  Sörcbe,  Unterfudjungen  jum  I.  ßlemen*brief,  1891,  6.  38 ff.;  richtig  iRietfcbcI, 
fiiturgif  I,  S.  243).  dagegen  bürfen  nur  nach  c.  34  annehmen,  baß  in  fRom  föon  ba* 
mal*  (alfo  @nbe  be*  1.  ^ab^unbertä)  ba*  Iri*hagion  au*  ^ef  6,  3  nebft  ben  ßinln- 
tung*formeln  au*3)a7, 10  bei  ber @ud)ariftiefeier  in©ebraud)  War  (bgl.  SRietfchcl  a.a.O.). 

20  Steht  bie*  feft,  fo  ift  ber  Sa?  luß  taum  ju  gewagt,  baß  bereit*  bamal*  bem  ©enuß  ber  @u* 
cb,ariftie  ein  ähnliche  Webet  borau*gcgangen  fein  wirb,  wie  mir  e*  fbäter  al*  ^räfatton*- 
gebet  fennen.  $ür  ben  2Öortgotte*bicnft  ift  bon  befonberer  ©ebeutung  ba*  lange  ©ebet, 
ba*  Wir  c.  59—61  finben.  9iacb,  allgemeiner  2lnnaf>mc  b,aben  Wir  b,ier  ba*  in  9tom 
übliche  „Äirchengebct"  bor  un*.    2lnber*  urteilt  b.  b.  ©olfc  (35a*  ©ebet  in  ber  älteften 

36  Gbjiftenbeit  6.  194 ff.).  *Raa)  ihm  b,at  ber  SBcrfaffcr  ba*  ©ebet  frei  formuliert  unter 
SBcnufcung  ber  ihm  bom  ©otte*bienft  ber  geläufigen  ftormeln.  6r  hat  barin  ucKt  reebt, 
baß  e*  agenbarifch  feftgelegte  ©ebete  bamal*  noch  niept  gab,  baß  aber  beftimmte  28ens 
bungen  ftereotyb  mürben.  2luf  jeben  ,vali  giebt  un*  biefe*  ©ebet  ein  b«utlicr)e*  ©üb, 
Wie  in  ber  römifchen  ©emeinbc  im  2Bortgotte*bienft  gebetet  tourbe.    ßbenfo  fann  uns 

so  ber  93rief  in  toefentlic&en  Stücfen,  ebenfo  Wie  ber  II.  ßlemcnebricf,  al*  ein  ©eifpiel  ber 
^rcbtgtwcife  ber  bamaligen  $e\t  gelten  (bgl.  b.  £obfchtifc,  $ie  urchriftlichen  ©emeinben 
©.  147).  Slucb,  b.ier  jeigt  ftcb.  eine  geftnffe  ßrftarruna,  eine  Neigung  jum  Jormelbaften. 
2üa*  früher  ber  (Sntb,ufta*mu*  gelciftet  f?atte,  ba*  leiftet  je^t  ber  ©eift  ber  Lrbnung,  ber 
fiä)  mit  aboftolifcb,cm  3lnfeb,en  ui  beefen  beginnt,   ©ebet  unb  Snfbracb.e  liegen  in  ber 

36  fieberen  ,£>anb  bon  ©emeinbebeamten.  5Die  ^rage  tbiH  noa)  beanttoortet  fein,  an  tbdeber 
©teÜe  im  ©otte*bienft  mob,l  ba*  große  ©ebet  erfa)ien.  3ft  e*  richtig,  baß  ber  I.  Gfc 
men*brief  b,omilienartigen  S^arafter  trägt,  fo  liegt  e*  nahe,  anjunebmen,  baß  ba*  ©ebet 
tute  e*  Inet  ben  9lbfcb;luß  be*  ©anjen  bilbet,  fo  auä)  im  ©ottc*bienft  auf  bie  ^omtlie, 
gefolgt  fei  (fo  Änobf,  %ü,       V,  188).   $aju  ftimmt  boUfornmen,  baß  nacb.  ^uftin 

40  Apol.  I,  67  nacb,  ber  änfbraa>e  be*  ^orfteb^er*  ein  größere*  ©ebet  (evxcu)  folgt«-  Sllfo 
bürfen  mir  au*  bem  I.  Glemen*brief  fa^ließen,  baß  im  2Bortgottc*bienft  ^ßrebigt  mit  foU 
genbem  ©ebet  ftattfanb.  $aß  bie ©dniftberlcfung  nieb^t  gefehlt  b.at,  ift  fta>er.  §m  ganzen 
mar  jebenfall*  ber  @ottc*bienft  um*  ^ab.r  100  imCften  roic  im3Beften  ber  gleiche.  £aß 
aber  iRom  aueb.  noa)  um  150  nia)t  anber*  feierte  al*  ber  Often,  bafür  barf  man  bieHeicb/t 

46  einen  Setbei*  barin  feben,  baß  Slnicet  bon  9lom  ben  ©ifeb^of  ^olbtarb  bon  ©mbnta,  ba 
155  in  9lom  mar,  bic  @ua)ariftie  baltcn  ließ  (ßufcbiu*,  hist.  eccl.  V,  24).  9iur  toenige 
ffi^enbafte  2lnbeutungcn  über  ben  römifa)en  ©otte*bien(t  um*  ^ab^r  150  bietet  un*  ber 
$irtebe*^erma*.  Gr  fennt  j^unäa)ft  einen  nächtlichen  ©ebet*gottc*bienft  (Sim.  IX, 
11,  7);  er  fa)eint  aber  aua)  baneben  noch         anberen  9öortgotte*bicnft  \u  tennen,  in 

60  welchem  noch  Ghari*maiifer  »h«  Offenbarungen  bortrugen  (b.  SDobfchüfc  a.  a.  0.,  ©.  23  ff., 
bgl.  ©.  235).   $on  ber  Gua>ariftic  fa)n)eigt  er  ganj. 

^ach  aÜem  bürfen  mir  annehmen,  baß  um  150  inSRom  noch  beutlich  bie  allgemein* 
ebriftlichen  formen  be*  Wottwbicnfte*  borhanben  maren.  3)a*  chari*matifch«enthufiafttfch< 
Clement  mar  nur  noch  «n  fchroachen  heften  borhanben.   ©ein  @rbe  hatte  bereit*  eine 

66  berfaffung*mäßig  gebunbene  ^ornt  angetreten,  freilich  jener  bcbeutung*bollfte  Schritt  auf 
bem  ganjen  3öege,  ben  bic  (£ntroicfelung  be*  ©otte*bicnfte*  jur  sJJicffe  hin  burchlief,  nxir 
bamal*  fa)on  getban:  ©a)on  toar  in  9tom,  Wie  un*  $ufnn,  Apol.  I,  65 — 67  bejeugt, 
um  150  eine  $erbinbung  jwifchen  Üßortgottc*bienft  unb  euchariftifcher  geier  boUjogcn, 
eine  33erbinbung,  bic  Wir  un*  noch  al-  vutc  gelegentliche,  bor  aQem  am  Sonntag  geübte 

eobenten  müffen.   Oioa)  immer  ^telt  man  baneben  auch  bic  Sonbcrung  beiber  ©otteebienfte 


Digitized  by  Googl 


Mcffe,  Hturgtfd) 


703 


aufreAt,  unb  Wenn  man  fte  berbanb,  fo  embfanb  bic  ©emeinbe  fa>on  bura?  bcn  ber* 
fa?iebenartig  jufammengefe^ten  Ärei«  ber  Teilnehmer  f*td?er  fel?r  lebhaft,  bafe  e«  fta)  um 
jWet  ©otte«bicnftc  hanbclte.  2öa«  bielleicht  für  bie  3ufammenlcgung  bcn  2lnlafj  gab,  fcabc 
ich  im  #rt.  @u<^ariftie  93b  V  6. 560  bargelegt.  %u\t\n  fanlbert  un«  nur  ben  bereinigten 
©otte«bienft  am  Sonntag,  unb  jmar  nur  in  allgemeinften  3ü0en-  danach  eröffnet  fta)  6 
ber  ©otte«bienft  mit  ber  5BerIefung  ber  ebangelija)en  unb  ber  propl)ertfa?en  Schriften  burch 
ben  Seitor,  bie  folange  Währt,  bi«  bte  ©emeinbe  berfammelt  ift.  Dann  hält  ber  noo- 
cormg  eine  SlnfpraaX  an  bie  ftch  ein  (Bebet  anfajliefet,  ba«  Jtira)engebei,  bon  bem  fa)on 
oben  bie  SRebe  mar,  unb  ba«  eine  gürbitte  für  bie  Obriglett,  für  bie  fteinbe  unb  für  alle 
3Renfa>en  enthielt  (Apol.  I,  14.  17;  Dial.  c.  Tryph.  c.  133.  96.  35).  darauf  erfolgt  10 
ber  äfriebenäfufj;  fobann  Wirb  Srot,  9Öem  unb  2Üaffer  bargebracht  (bgl.  Apol.  I,  65: 
7tQooq)£QExat  .  .  .  &qtoq  xai  7ioxr)Qiov  fidarog  xal  xod/tarog ;  fierakaßetv  änö 
rov  evxaoiorrj&evrog  ägrov  xal  otvov  xal  vdarog ;  c.  67 :  ägrog  TiQooqpioerai  xai 
olvog  xal  vöwq).  Dafj  ein  Äclch  mit  SÖaffer  bargebracht  mürbe,  fann  bem  einfachen 
2öortlaut  unb  fbäterer  SBejeugung  be«  2BafferfeIche«  gegenüber,  Wobon  unten  bie  SRebe  i& 
fein  toirb,  nicht  geleugnet  Werben.  @«  folgt  ein  längere«,  freie«,  bom  npocorojg  gefbroche* 
ne«  2ob*  unb  Danlgebet;  ob  barin  ba«  1ri«hagion  borfam,  jagt  ^uftin  nicht;  aua)  nur 
unficher  ift  e«,  ob  barin  bie  6infefcung«Worte  loyov  rov  nag'  avrov  c.  66)  reji» 
riert  Würben.  Doch  ift  ba«  hW  Wabrfchctnlich.  Die  ©emeinbe  antwortete  mit  3lmen. 
Die  nun  folgenbe  2lu«fbenbung  geflieht  bura)  bie  Diaionen.  Da«  bie  Darftcllung  nach  Sufttn.  20 
©ie  ift  Iüdenbaft.  9Cber  bie  nächftc  Duelle,  bte  uns  berietet  unb  bie  etwa  jWei  s3)ienfa?enalter 
fpäter  anjufe^en  ift,  giebt  un«  leiber  auch  fein  boUftänbigc«,  alle  fragen  beantwortete« 
58ilb.  @«  finb  ba«  bte  canones  Hippolyti,  borau«gefe&t,  bafe  fte  echt  ftnb.  SebcnfaU« 
tennen  ftc  einen  felbftftänbigcn  3Öort<unb  $rebigt*)gotte«bienft  (bgl.  $U  VI,  4,  6. 194  ff.). 
Die  geier  be«  2tbenbmahl«  Wirb  Wteberholt  bef abrieben  (c.  3;  19;  37),  aber  nur  bie  26 
geter,  bie  ftch  an  bic  Orbination  ober  an  bie  laufe  anfchlie&t.  (Sin  Silb,  Wie  e«  Suftin 
un«  bietet,  finben  mir  nicht.  Seboa)  geftattet  c.  37  ben  ftü>cren  <5d?lu&,  bafj  auch  bamal« 
bie  Sßerbinbung  jmifa^cn  beiben  ©ottedbienften  beftanb,  nur  ift  bereit«  ber  erfte  £eil  be« 
©otte«bienfte8,  ber  2ßortgotteöbienft,  üerfümmert  auf  Äoftcn  ber  f olgenben  (Sua^ariftie :  Öx 
befielt  nur  noa?  au«  ©dpftberlefung  unb  Äira)cngebct ;  bie  ^ßrebtgt  fe^lt.  2)iefe  würbe  so 
im  befonberen  2öortgotte«bienft  gehalten  (c.  26),  unb  ^ibbolbt  felbft  ^at  un«  ^rebigten 
fyinterlaficn.  3)er  brebigtloje,  cua)ariftifa)e  ©ottcSbienft  mujj  bereit«  bei  Weitem  einbeit- 
lieber  embfunben  Worben  fein,  nur  eben  ba&  an  ber  eigentlia)cn  geier  ancm  0jc  ©ctauften 
teilnehmen  burften.  2Bir  fc^en  alfo  bic  (SntWidclung  einen  guten  6a?ritt  Weiter  ber  fbä* 
teren  3ße&form  fm)  nähern.  SKelonftruieren  Wir  un«  ben  ©ang  eine«  folgen  cua)ariftif4en  36 
©ottesbienftc« !  (Sr  begann  mit  ©a)riftberlefung  bura)  bic  Seftoren,  bie  auf  bem  Sefebult 
ftanben  unb  fia)  gegenfetttg  abwea)jclten,  ,,bi«  bic  ganjc  ©emeinbe  berfammelt  ift".  Darauf 
fpria>t  ber  ©ifa>of  ba«  gro^e  Mtra>engebet  (c.  37;  bgl.  c.  19),  ba«  Wa^rfc^einliä)  mit  einer 
(l^omologefe  begann  (c.  2).  Darauf  folgte  ber  $neben«htf$  (c.  18)  unb  ber  Darbrin- 
gung«att,  Wobei  f)öa))t  wahrfa)einlia)  ber  ©eher  namentlia)  gebaut  Würbe.  9Ba«  barju=  40 
bringen  War,  giebt  c.  36  an.  9toa)bem  btefe  Dblationen  gefegnet  ftnb,  beginnt  bie 
fljräfation,  eingeleitet  mit  ben  ^Refponf orten:  93tfa)of:  6  xvgiog  ^urd  ndvrmv  vfiow. 
©emeinbe:  xai  fxetä  rov  nvEVfxaiog  aov.  33ifa)of:  "Av(o  v/ueöv  tag  xagdtag.  ©e« 
meinbe:  "Efto/usy  Jigog  xdv  xvqiov.  Öifdwf:  Ev^agiairjaui^iev  tw  xvqUo.  ©emeinbe: 
"A^iov  xai  dtxatov.  Über  ba«  folgenbe  ©ebet  erfahren  Wir  nütyt«;  Wir  ^ör'en  nia)t«  bom  45 
2ri«fyagion,  nia)t«  bon  ben  Öinfe^ung«Worten ;  boa)  ift  e«  mir  nid&t  iWeifcl^aft,  bafe  fte 
fttt)  im  ©ebet  fanben,  ba  ba«  Xri«fyagion  fa)on  im  I.  ßlemen^brief  erfäcint  unb  bie  ©tn= 
fe§ung«wortc  fa)on  bei  %u\t\n  mtnbeften«  ju  bermuten  waren.  Sua?  bie  öbiflefe  Wirb 
nia?t  gefehlt  ^aben.  Denn  nia)t  aaein  ift  fte  noa?  jur  3eit  bc«  ©elaftu«  (492—496)  in 
SHom  im  ©ebraua)  geWefen  (bgl.  Söaiteria),  D.  Äonfcfration«moment  6.  141 ;  142  unb  50 
272).  (Sbiflcfen  finben  fia)  auö)  noa)  im  Sacrament.  Leonianum  (MSL  55,  78  A, 
79  A;  147  C;  bgl.  ©atteria^  S.  166).  Die  nun  folgenbe  3lu«fbenbung  ift  je$t  <5aa>c 
be«  ^reöbtytcr«  ober  be«  5öija)of«,  nur  au«nafym«Weifc  be«  Dtafoncn.  Die  ©emeinbe  tritt 
jum  ßmbfang  an  bie  „lafel  bc«  Seibe«  unb  93lute«  be«  #errn".  Die  ©benbeformel 
lautet:  „Da«  ift  ber  Scib,  ba«  3Mut  ß^rifti".  Der  ©mbfänger  antwortet  mit  Slmen.  Den  66 
93efa>lufe  fyat  o^nc  3weifel  ein  Danfgcbet  für  ben  (Sntyfang  ber  ^eiligen  ©lemente  unb 
eine  ©cgnung  be«  ^olfe«  gebilbet,  benn  biefe  ©ebetc  gehören  in  bcn  fbätaen  ©aframen« 
tarien  jum  eifernen  SScftanb.  —  Die«  War  etwa  ber  ©ang  eine«  bom  SMfaSof  gehaltenen 
römif(hen  ©otteebienfte«  jur  3eit  bc«  ^ibbolbt. 

@^e  wir  bie  @ntwidelung  weiter  berfolgcn,  fei  auf  einen  bcmerlen«werten  ®e*  60 


Digitized  by  Go 


704 


Reffe  Wurgifd) 


braud)  beim  2lbenbmal?l  ber  9Jeobbtytcn  aufmerlfam  gemacht.  9tad;  c.  19  ber  ca- 
nones  Hippolyti  empfangen  fie  nad;  93rot  unb  2öein  einen  Sedier,  in  toeld>em  W\ld> 
unb  £>onig  gemixt  fmb.  tiefer  ©ebraud;  ift  antif^cibnijd?  (bgl.  barüber  Ufener: 
„Wild)  unb  &onig",  im  51b. einten  s))iufcum  für  «Plnlologie,        ©b  LVII,  6.  177  ff.). 

6  Mein  eö  ift  fraglich,  ob  bie  SRegeln  bei  §ibboltyt  toirf lidi  ben  urfbrünglid;  rdmifd>en 
©ebraud)  toiebergeben.  2)aS  Sacramentarium  Leonianum  (MSL  55,  406)  enthalt 
nämlid;  ein  ©egenägebet  über  SBaffer,  Wild;  unb  #onig  für  bie  ^fingjtiäuflinge:  ba* 
2Saffcr  gilt  als  93ilb  bcS  „unberftegbaren  fiebenStoafferi,  baS  ber  ©eilt  ber  SBa^rtyeü 
ift";  Wda)  unb  §onig  miteinanber  bermifdjt,  bienen  als  „3eid;en,  ba|  lümmlijcbei  unb 

10  irbiföe*  äBefen  geeinigt  ift  in  (Sbrifto  3efu  unferem  #errn".  $enfelben  Sraud;  ftnben 
mir  in  ber  lateinifa;en  2legtybt.  &0  toieber:  t)icr  toirb  neben  ©rot  unb  IDüfc^roein  ein  Äeld» 
mit  Wild)  unb  .§onig  unb  enblid;  ein  Steld)  mit  2öaffer  gefegnet  (fauler,  didasc.  apo- 
stolorum  fragmenta  I,  p.  112).  Unb  jtoar  fd;eint  bie  lateinifd;c  Slegbjrt.  SUD  baS  ©ebet 
beä  Leonianum  ober  ein  ä^nlidjeS  gelannt  ju  f>aben.   9fod>  m  ben  erften  ^o^rje^nten 

16  beS  6.  ^abr&unbertS  würbe  ber  s3)Jifü)bcd;er  mit  NHlild)  unb  §onig  benOftertäuflingen  ge* 
rciä)t,  toie  mir  burd)  ben  römifd)en  Xtafon  ^otyanneä  toiffen  (i'iabiüon,  Mus.  Ital.  I, 
2,  p.  69—76),  ber  (bat  Ufener  a.  a.  0.,  ©.  188  f.)  nid;t  ibentifd)  ift  mit  bem  33io* 
grapsen  ©regori  beS  ©ro&en,  ber  im  9.  ^abr^unbert  gelebt  ^at.  Um  600  berfd;toinbet 
aber  aud;  ber  fleld;  mit  3Rild;  unb  §onig  plö^lid>  auS  ber  9lcoj>ty;teneud;ariftie.  2Öie  aber 

20  fte^t  e$  mit  bem  flela)  mit  3Bafjer?  SDa§  man  im  2ia)te  beä  ©ebeteS  im  Leoni- 
anum unb  ber  ©teile  au$  ber  lateinifa>en  sÜgt/bt.  bie  oben  angegebenen  ^uftinftellen 
nid;t  mebjr  fo  berfte^en  fann,  bafe  ber  ftcld;  mit  Üöaffer  lebiglid;  nir  sjjftfdmng  bei  SßeineS 
gebient  ^abe  (man  bead)te  aua;,  bafj  Apol.  I,  65  beutlid)  ber  Äeld?  mit  Söaffcr  bon  bem 
mit  xQuan,  s3)iifd;toein,  untcrfd;iebcn  toirb),  liegt  auf  ber  #anb.   s]Jlit  aller  Seftimmtbeit 

36  läßt  fid;  toenigftcnS  bie«  behaupten :  3ur  £eit  SuftinS  f) aben  fid»er  bie  «Rcopböten  (wenn 
nidu  überhaupt  alle  SbenbmabjSembfänger)  einen  Reld;  mit  gefegnetem  SBaffer  ei  Küren, 
unb  aud)  fbäter  nod)  ift  ba$  in  #tom  in  Übung  getoefen.  2Bann  ber  Sraud;  abgefommen 
ift,  toiffen  toir  niajt.  ^ebenfall«  befteljt  er  im  6.  ^af^unbert  nid;t  mefyr,  benn  fonft 
toürbe  toob.1  ber  Etafon  ^oljanncS  baoon  reben;  ali  ba«  Leonianum  jufammcngefteflt 

ao  tourbe,  toar  alfo  bie  Sitte  jebenfallS  fd)on  tot.  äBarum  aber  ermähnen  bie  can.  Hipp, 
biefen  ©afferleld;  n\a)t'i  3ft  «  ^«  \fätt  geftria)en  toorben?  2öar  ju  Jpippolötö  3eit 
biefer  ©raua)  nid;t  meb^r  lebenbig?  — 

%üx  bav  äBerben  ber  3Jicffe  in  ben  näd)ften  §aln^unberten  fmb  folgenbe  Momente 
bon  burd?fd;lagenber  Sebeutung  getoefen:  1.  ®ie  $errfd>aft  ber  lateinifd)en  <Sprad;e  im 

86  ©otteöbicnft.  SBann  ift  bie  gried)tfd)c  ©praa)e  bon  ber  latcinifa)en  alä  gotte«bienftU(!be 
©prad;e  abgelöft  toorben  V  2>ie  Meinungen  ge^en  ^iemlid)  ftarf  auäeinanber.  3öabrenb 
bie  einen  annehmen,  bajj  in  ber  jtoeiten  ^>äl|tc  bei  3.  3»<u)rfyunbert$  baÄ  Latein  ba$  ©ric^ 
a)ifd>e  bereite  berbrängt  Küe  (fo  Hattenbufa),  ©^mbol  II,  331;  jUeinert,  jur  Kultur  u. 
Äulturgefd;.  ©.  30),  fe^en  bie  anberen  in  biefe  $t\t  erft  ben  Stnfang  biefcö  ^Jrojcffe«  unb 

40  fein  6nbe  in  ben  2lu3gang  be«  4.  2^u)r^unbettt  (fo  SBatteria),  Äonfetrationsimoment 
©.  131  f.  unb  267  ff.;  ^irobft,  Slbcnbl.  ^effe  bom  5.-8.  3aj?r&.  ©.  5 f.;  9tietfd;cl,  2v 
turgif  I,  ©.  337 f.;  bgl.  ju  biefer  ^rage  aua)  ©teinader,  2)ie  römifd>e  Äird;e  unb  bie 
gried).  ©prad;fcnntniffc  bc«  grü^mittclalterg  in :  $tftfd?rift  tl^cobor  ©omberj  bargebradjt, 
3Bien  1902,  ©.  324  ff.).   $ebenf aU$  b.at  fia?  baö  ©riea)ifd)e  länger  als  bis  jum  (Jnbe 

46  be£  3.  ^ahrlumt evte-  erhalten,  unb  jtoar  müffen  toir  annehmen,  bafc  ed  lateinifd^e  unb 
gried;ifd)e  ©ottedbienfte  nebeneinanber  in  9lom  gegeben  Kü ;  ebenfo,  baj  im  lateinifd^n 
©otteebienft  etlia)e  ©ebete  unb  ©efänge  unb  Wormeln  gried)ifd;  blieben,  (finen  SHcft  babon 
habet;  toir  nod;  in  bem  Kyrie,  ükber  bafi  aud;  nod;  längere  ,^dt  eutcdniaV  ^falmen 
im  lateintfd;en  ©otteSbicnft  gefungen  tourben,  ift  auS  bem  Ordo  Romanus  I  (bei  3Jia* 

eobillon,  Museum  italicum  II,  ©.  37—40)  ui  feb^en,  too  <|3f  95,  10;  79,  1  unb  2,  9 
unb  10;  77,  1;  18,  1  unb  2;  94,  1—3  nad;  LXX  gefungen  toerben.  $ie  9©irhmg 
ber  fiatinifteruna,  beS  ©otteäbienfteä  toar  eine  ©tilänberung  in  ben  ©ebeten.  2)er  ©rieche 
ift  breit,  toortretd;,  toeitfd;toeifig ;  ber  fiateincr  fur^  unb  gebrängt.  sMit  ber  £atinifierung 
toar  ba^er  b^öa)ft  toabrfd;einlid;  eine  ftarfc  Äürjung  ber  ©ebetc  berbunben.  Wan  fing  an, 

66  neue  ©ebete  ur  fd;affen,  toobei  aber  alte  Wormeln,  bie  fid;  eingebürgert  Ratten,  im  ©e» 
braud;  blieben.  Sin  jtoeiter  ^aftor,  ber  bie  ©eftaltung  ber  ÜJieffc  toefentlia)  beeinflußt 
^at,  ift  baS  ©d;toinben  ber  2lrfanbi$u>lin.  2)aburd;  bertoud;fen  bie  beiben  berfd;icbencn 
©otteSbienfte  erft  red;t  ut  einem  ©anjen.  ^noem  a^c  ob^ne SluSnab^me  am  ganjen  ©otte*= 
bienft  teilnehmen  tonnten,  bcrfd;toanb  am  bem  33etou&tfein  gänjlid;  bie  (Empfinbung  für 

eo  ben  urfbrünglidpen  3"ftanb-   ^Dritten«  fmb  für  bie  SJteife  bon  großer  SJcbeutung  bie  rbmi* 


Digitized  by  Google 


Weffe,  Itturflifdp 


705 


fd)en  33ifchöf«  mit  ihren  Neigungen  unb  intern  liturgifchen  ©efehmeuf  geworben,  ©o  un» 
»uberläfftg  im  einzelnen  bie  angaben  be«  Uber  pontificalis  unb  ber  mittelalterlichen 
ißiturgiler  in  biefer  SJejiebung  fein  mögen,  barin  bewahren  fte  eine  ganj  richtige  Überliefe* 
rung,  baß  bie  93ifchöfe  e«  waren,  bie  ber  s3)ieffe  tr)rc  ©eftalt  gaben.  2Benn  mir  aber  nur 
mehr  über  biefe  liturgifche  ^ätigteit  müßten!  ©obiel  nur  ift  ficher,  baß  bie  römifchen  6 
SBifchöfe  mancherlei  auswärtige  ©ebräuche  in  SRom  einführten  unb  baß  fie  bem  ©otte«* 
bienft  in  feinen  ©ebeten  einen  ftarl  lofalen,  fafueflen,  bom  Kirchenjahr  beeinflußten  Gba* 
rafter  bcrlieben. 

2Üa«  Wiffen  mir  nun  über  bie  GntWicfelung  ber  römifchen  3Jlcffc  in  ben  näcbften 
^abrbunberien?  ,-)itnadi[t  muß  für)  im  4.  ^abrb  eine  prinzipielle  SBcrfct)iebeiir)rit  bon  ber  10 
oftlicbcn  Stturgie  in  mom  bürdet  haben;  nämlich  bie  ©anbelbarfeit  ber  9Hcfie  nach 
bem  Kirchenjahr.  £ ie  öftlid>e  siJc'effe  hat  bekanntlich  bem  Kirchenjahr  faft  gar  leinen  @in« 
tluft  auf  bie  Liturgie  geftattet,  aber  dlom  hat  c«  gethan.  2öenn  v#robft  (Siturgte  be« 
4.  3ahrb.  6.  445  ff.)  ben  $apft  2>amafu«  (366—384)  nicht  nur  jum  Reformator  ber 
römifchen  9Jteffe  macht,  fonbern  ihm  auch  im  befonberen  bie  Xurchfübrung  be«  Kirchenjahre«  i6 
in  ber  SJieffe  auftreibt,  fo  ift  ba«  böllig  baltloi  (ftunl  in  IhuS,  1894,  683).  $ie 
einjtg  glaubhafte  Nachricht  über  bie  liturgijche  ^hätigfeit  töefe«  ^apfte«  ift  bie  —  um  ba« 
gleich  h»er  einzufügen  — ,  baß  er  ba«  fiafleluja  t»on  ber  Kirche  ui  Serufalcm  nach  9tom 
berpflan$t  hat  (MSL  77,  956);  baju  lommt  bie  unftchere  Überlieferung,  baß  er  ba«  2ef* 
tionar  be«  ^ierontnnu«  in  9tom  eingeführt  habe  (Selcgfteücn  bei  SRietfchel  I,  227).  SBor  ao 
allem  ift  ei  ju  biel  behauptet,  baß  jur  Qeit  bei  $amafu«  ber  Kanon  in  feiner  heutigen 
©eftalt  fchon  borbanben  geWefen  fei  (bgl.  35uche«ne,  orig.  du  culte  chröt. 4  ©.  168  f.); 
ber  ©egenbemei«  Wirb  im  folgenben  jur  ©brache  fommen.  Stußerbem  fei  hier  fchon  be* 
mer!t,  baß  bie  Stelle  in  ben  jur  $cit  be«  2)amafu«  entftanbenen  Quaestiones  Veteris 
et  Novi  Testamenti  (MSL  35, 2329),  auf  bie  fxdt)  $uche«ne  beruft,  nicht«  für  ba«  SBor*  26 
banbenfein  ber  jefcigen  Kanon«geftalt  jur  $eit  ber  2lbfaffung  bemeift,  h>enn  ficb  auch  nach 
biefer  Schrift  auf  ba«  ^orbanbenfein  bei  ©ebete«:  Supra  quae  (SRubr.  XXVI)  fa)ließen 
läßt.  ine  toeitere  wichtige  ilkränberung  in  ber  römifchen  s])teffe  mar  bie  Verlegung  bei 
grieben«fuffe«  bon  feiner  urfprünglicben  ©teile  (bgl.  oben  ©.  703,  n  u.;w)  bor  ben  Kommu* 
nion«alt.  3öir  erfahren  jum  erftenmal  barüber  Üiabete«  au«  bem  berühmten  örief  3n* 90 
nocenj'  I.  an  SBifcjwf  $ecentiu«  bon  ßugubium  (©ubbio),  ber  in«  %abx  416  gehört,  QDie 
$rabition  führte  biefe  2lnorbnung,  Wabrfcbemlicb  burch  biefen  ©rief  bcrleitet,  auf  biefen 
^abft  felbft  jurücf  (Micrologus  c.  XVIII  MSL  151,989).  $ie  betreff enbe  ©teile  lautet : 
„Post  omnia,  quae  aperire  non  debeo,  pax  sit  necessario  indicanda,  per  quam 
constet  populum  ad  omnia,  quae  in  mysteriis  aguntur  atque  in  ecclesia  cele-  85 
brantur,  praebuisse  consensum,  ac  finita  esse  pacis  concludentis  signaculo 
demonstrentur"  (MSL  20,  553).  darnach  fann  ber  $riebcn«fuß  nur  al«  ^bfcfluß  bei 
Kanon«,  bei  Wicbtigften  2lfte«  im  ©otteöbienfte,  gebaut  fein,  gerner  meift  bai  indicare 
barauf  bin,  baß  ju  biefem  2lft  bie  ©emeinbe  burd;  eine  befonbere  Formel  aufgeforbert 
mürbe.  9iun  finbet  fich  in  ber  Ibat  am  6nbe  bei  Kanon«,  unmittelbar  bor  bem  ^ießung«aft  40 
in  ber  gönn,  bie  ba£  Sacramentarium  Oelasianum  bietet,  bie  gormel :  Pax  Domini 
sit  semper  vobiscum,  mit  bem  5Refponfum:  Et  cum  spiritu  tuo.  ^öchft  mahr« 
fcheinlich  gab  fich  an  biefer  ©teile  bie  ©emeinbe  ben  griebenäfuß,  obwohl  e«  nicht  un* 
mahrfcheinlich  ift,  baß  bamal«,  al«  ber  Kuß  wirtlich  nod)  boüjogcn  Würbe,  bie  im  Orient 
gebräuchliche  gormcl  gefprochen  Würbe:  „©rüßet  euch  »nit  bem  heiligen  Kuß".  Sichtiger  46 
aber  ift  folgenbe«,  WaS  fich  au«  jener  ©teile  fließen  läßt.  (S«  lann  nach  bem  grieben«luß 
lein  Kanon«gebct  mehr  gefolgt  fein,  benn  er  ift  ber  eigentliche  Slbfchluß  be«  Opferaftc« 
(bie  92ießung  erfcheint  ^nnocenj  I.  bereit«  al«  9?ebenfache  gegenüber  bem  ^oQmg  be« 
Opfer«).   6«  haben  baher  jur  3nnocen3      folgenbe  tn  ber  heutigen  SJcejfc  r«h 

befinblichen  SRubrifcn  gefehlt:  L  Haec  commixtio  etc.  (sJlubr.  XXXIII);  2.  Agnus  50 
dei  (iRubr.  XXXIII) ;  3.  Domine  Jesu  Christe,  qui  dixisti  apostolis  tuis :  Pacem 
relinquo  vobis  etc.  (9rubr.  XXXIV)  (biefe«  ©ebet  fchließt  bie  Deutung,  bie  ^nwcenj  L 
bem  grieben«fuß  giebt,  gerabeju  au«);  4.  Domine  Jesu  Christe,  fili  dei  vi  vi  etc. 
CHubr.  XXXV);  5.  Perceptio  corporis  tui,  domine  Jesu  Christe  etc.  (9utbr. XXXVI); 
6.  Panem  coelestem  etc.  (9tubr.  XXXVII).  35iefer  unfer  ©chluß  wirb  beftätigt  burch  w 
bie  äl teften  3  et f rennen t etnen  unb  Orbine«,  fowie  bura)  bie  älteften  Bearbeitungen  ber  >Dieffc. 
6in  britter  ^untt,  in  Welchem  bie  römifche  9Jleffe  gegen  früher  fich  geänbert  bat,  betrifft 
bie  Nennung  ber  „tarnen".  2lucb  ba«  bewegte  ben  Bifchof  $eccntiu«  bon  (jugubium.  Xer 
$apft  fdn-ieb  barüber:  „De  nominibus  vero  recitandis,  antequam  precem  sacerdos 
faciat  atque  eorum  oblationes,  quorum  nomina  recitanda  sunt,  sua  oratione  00 

fttaUtfrtcQdopäblc  für  Zoologie  unb  itixdx-  3.  'ü.  XII.  ^5 


Digitized  by  Google 


70« 


Weife,  liturgifd) 


commendet,  quam  superfluum  sit,  et  ipse  pro  tua  prudentia  recognoscis, 
ut  cuius  hostiam  needum  offeras,  eius  ante  nomen  insinues,  quamvis  illi  in- 
cognitum  sit  nihil.  Prius  ergo  oblationes  sunt  commendandae  ac  tunc  eorum 
nomina,  quorum  sunt,  edicanda,  ut  inter  sacra  mysteria  nominentur,  non 

6  inter  alia,  quae  ante  praemittimus,  ut  ipsis  mysteriis  viam  futuris  preeibus 
aperiamus".  3n  ©ubbio  beftanb  alfo  ber  gleiche  ©ehraud;  »ute  in  SJiailanb,  Spanien 
unb  ©allien,  ja  faft  im  ganjen  Dften,  unb  tüte  wo^l  früher  felbft  in  Stom,  bafe  bie  Sto* 
men  beim  Oblationägebet,  alfo  außerhalb  be«  ftanon«,  genannt  mürben,  mäfrcenb  je$t  in 
Stom  bie  SBerlefung  ber  SJamen  im  Jlanon  ftattfanb.   T>icfe  9Serfcbiebung  jeigt  aber,  bafe 

10  fia>  Stom,  im  Unterfdncb  bon  ben  fonftigen  Weftlicben  Äircjjengcbieten,  im  4.  3<*fö*  jener 
©ruppe  oon  öftlidjen  Liturgien  angefdiloffen  fattc,  bie  auf  bie  Ijpiflcfc  ein  lange«  ^nter; 
ceffionägebet,  in  ba«  bie  2)iptoa)en  aufgenommen  waren,  folgen  liefe.  5Uäbrenb  nämlid» 
fonft  im  Dften  burebgängig  bie  £>u>tt>cfeen  (unb  ber  ftriebenefujj)  oor  ber  Slnapbora  (ober 
$räfation)  flehen,  haben  nur  bie  3afobu«liturgie  unb  bie  ©erabionägebetc  ben  eben  bezeichneten 

lsSraud;  (ögl.  Stenaubot,  Lit.  Orient,  collectio  II,  35  u.  36;  ©Wainfon,  Greek  Ut. 
p.  290. 291  u.  300. 301 ;  ©rigbtman  1, 56 ;  2U  %%.  II, 3b  p.  6).  tiefer  Orbnung  alfo  folgte 
Stom.  6«  läßt  fidj  nämlid;  her  öemei«  führen,  bafe  ber  römifa>e  Äanon  einft  eine  oon 
ber  beutigen  ftarf  abmeiebenbe  ©eftalt  gehabt  bat.  $em  forifeben  Sötou«  folgenb  hatte  er 
folgenben  ©ang :  3ln  ba«  $ri$fyagion  Knüpfte  ber  erfte  ©a$  ber  Stuhrtf  XXII  an:  „Hanc 

20  oblationem  servitutis  nostrae,  sed  et  cunetae  familiae  tuae  quaesumus  do- 
mine, ut  placcatus  aeeipias",  ber  fid;  in  ber  Stubrif  XXIII  fortfe$tc.  Tarauf  folgte 
ba«  Qui  pridie  (Stuhr.  XXIV)  mit  ben  (SinfcfcungStoorten,  fobann  bie  Änamnefe  (Stuhr. 
XXV),  woran  fid;  bie  ©piflefe  anfd;lofj,  bie  nod;  heute  in  Dürftigen  heften  in  ben  einer 
öftlicben  SBorlagc  (SDtarruäliturgic,  S9rightman  I,  129)  naebgebilbeten  Stubrifen  XXVI  unb 

35  XXVII  (Supra  quae  unb  Supplices  te  rogamus)  ju  erfennen  ift.  $aron  feblofc  ftd> 
nun  bie  Stubrif  XIX  an,  bie  heute  unmittelbar  an  baä  ^riäbagion  anfnübft.  ©ie  feilte 
jtd),  Wie  heute,  in  ben  Stubrifcn  XX  unb  XXI  fort,  worauf  Stubrif  XXVIII  ff.  folgten. 
Stotürlid;,  tan  bamal«  bie  ©cbete  nod)  anber«  al«  beute  formuliert  Waren.  Ten  Seroeis 
für  biefc  Stefonfiruttton  habe  id?  in  ber  ©tubie  „3ur  (Sntftcb^ngsgefcbiditc  bcöÄanon«  in 

so  ber  römifd>en  SJteffe"  (1902)  erhracht.  ^d;  fü9c  &icr  no$  cm»8c  Momente  tyn$u,  bie  bic 
aufgeWiefenc  Xhatfacbc  nod;  weiter  erhärten:  $m  Sacram.  Leonianum  ftcht  in  ber 
I.üHeffe  in  pentecosten  ascendentibus  a  fönte  ba«©ebet  Hanc  igitur  oblationem 
(Stuhr.  XXII)  toor  bem  ©ebetc  Communicantes  (Stuhr.  XXI)  (MSL  55, 40  =  Feltoe 
p.  24 f.;  togl.  ehenba  p.  XVI  2lnm.  1  u.  p.  180).   ferner  folgt  in  ben  StogationSmeffen 

86  be«  Missale  Gothicum  (MSL  72,  289)  auf  ba£  Sanctus  fofort  ba$:  Hanc  igitur 
oblationem.  (Sbenfo  folgen  in  einer  Missa  dominicalis  auf  ba«  Vere  sanctus  bo$ 
Hanc  oblationem  unb  bann  ba«  Qui  pridie  (MSL  72,  315).  3 

n  einer  ÜIBeibnacbt?- 

meffe  bed  Missale  Gallic.  vetus  (MSL  72,  344  6)  beifjt  e«  nad;  ber  Contestatio: 
Post  haec,  Hanc  igitur  obl.  (*«  ift  alfo  flar,  bafe  e«  nod;  lange  3ctt  *3Weffen  gegeben 

*o  hat,  in  benen  ber  Äanon  feine  alte  ©eftalt  bewahrte.  3"  1*™*  ©tubie  habe  id;  aha 
aud)  auf©runb  ber  eben  angeführten  ©teile  au«  bem  Briefe  ^nnocenj' I.  geieigt  (©.  34  f.), 
bajj  \uv  3«t  biefeö  Zapfte«  bie  Stamenöoerlefung  nad;  ber  Honfefration  ftattfano,  bafc  alfo 
»u  feiner  3<"  aud;  nod;  ber  Äanon  bie  ftorm  hatte,  bie  er  fieber  im  4.  3abrb.  getragen 
?at.  2Bäre  jur  3«tt  biefeö  s^atoftcä  ber  ftanon  bereit«  ju  feiner  beutigen  $°rm  umgeftaltet 

46  gewefen,  fo  hätte  Tecentiuö,  ber  offenbar  ber  fonftigen  ahenblänbifd;en,  bejonber«  ber  mai< 
länbtfd;cn,  Irabition  in  ©ubbio  folgt,  aud>  bie«  ftd;er  bemerft.  itarnad;  folgte  auf  bae 
©anttu«  nad;  furjem  Überleitungigebet  baö  Qui  pridie ;  e$  War  alfo  hier  berfelbe  ©ang, 
ben  Wir  foglcid;  aud;  al«  ben  urjprünglid;  rbmifa)en  fennen  lernen  werben.  2)a  $ecentiuä 
aber  oon  einer  3lbWeid)ung  oon  ber  ihm  geläufigen  ^orm  in  biefen  ©lüden  nuiu->  bemerft, 

60  fo  fönnen  Wir  annehmen,  bajj  jwifd;cn  9tom  unb  ©ubbio,  b.  b.  aber  jwifeben  !Wom  unb 
bem  fonftigen  abenblänbifd?en  ^raud;  in  biefer  Sejiehung  fein  Untcrfcbteb  beftanb.  6*  läfet 
fid;  alfo  mit  jiemlid;er  Seftimmtheit  hehaupten,  bafe  utr  3^  3n"ocenj'  «Ifo  am  3lm 
fang  be«  5.  ^ahrb.,  bie  römifd;c  3)Jeffe  folgenbe  ©eftalt  hatte:  I.  Stated;umcnen:nefje : 
1.  ßtoifteltocrlefung  (Stuhr.  VIII);  2.  ©rabuale  unb  ^aUeluia  (Stuhr.  IX);  3.  (Sbangclten-- 

55berlefung  (Stuhr.  X) ;  4.  i|}rebigt;  5.  (Sntlaffung;  6.  ^ürhittgebet  (noch  jur  3eit  geltr  III. 
[483— 492J  in  Übung,  ogl.  Xhicl,  Epp.  Roman,  pont.  I,  263;  Sangen,  ©ef<b.  b.  röm. 
fttrehe  oon  *ico  I.  hi«  Siifolau«  I.  1885,  S.  150  f.).  —  IL  ©läubigenmeff c :  1.  Cffer» 
torium  (Uarbringung  feiten«  ber  ©emeinbe,  Stuhr.  XII);  2.  ©eaeta  (2)arhringung«gebei. 
Stuhr.  XVII);  3.  ^räfation  mit  ©anftu«  (Stuhr.  XVIII);  4.  ÜberleitungSgcbet  ju  ben 

oo  (5infe^ung«wortcn  (Stubr.  XXIIa  unb  XXIII);   5.  <5infe&ung«worte  QMubx.  XXIV); 


Digitized  by  Google 


<D*cffe,  Utnrgifd, 


707 


6.  Slnamnefe  (Siubr.  XXV);  7.  @bi!lefe  (an  ©teile  bon  SHubr.  XXVI,  XXVII  u.  XlXa); 
8.  SntcrcefftonSgebet  mit  «erlefung  ber  2)u)^en  (S^ubr.  XlXb,  XX,  XXI,  XXVIII, 
XXIX);  9.  ärricbenStufe;  io.  KommunionSaft  £Rubr.  XXXVII);  11.  «aterunfer  (SRubr. 
XXXI);  12.  Postcommunio  (91ubr.  XXXIX);  13.  ©egnung;  14.  (Sntlaffung  (Ite, 
missa  est,  SRubr.  XXXIX).  —  SBerglcicben  mir  biefen  römifcr/en  Weggang  mit  bcr  etroa  5 
gleichzeitigen  fr/rifchcn  fiiturgie,  roie  mir  fte  auS  (Stritt  bon  Serufalem  unb  GbrhfoftomuS 
fiit  bte  legten  btei  Sahrjehnte  beS  4. 3ab*fmnbcrt3  refonftruieren  fönnen  (bgl.  Örigr/tman, 

1,  464  ff.  u.  470  ff.)  unb  wie  fte  für  9*om  nact)  unferet  ©rfenntniS  ma&gebenb  getoefcn 
ift,  fo  überwiegt  bte  Übereinftimmung  im  Stufbau  bei  weitem  bie  Sßerfchiebcnheitcn.  $5ic 
lederen  ftnb  folgenbe:  1.  ©tait  ber  brei  SJerlefungen  (nQorprjTtjs)  fyat  diom  nur  »roei;  io 

2.  ber  ftriebenSfufj  ficht  ftatt  jroifchen  bem  ^ürbittgcbet  unb  bem  offertorium  in  ber  römtfchen 
^Dicffc  cor  bem  JtommunionSaft ;  3.  baS  iteterunfer  ficht  ftatt  bor  bem  33rotbrechen  unb 
ber  Kommunion  nach  beifelben.  SJian  ficht :  9tom  bat  teils  gefünt,  teils  ein  menig  um» 
gefteüt,  jonft  fchliejjt  eS  ftd)  burchauS  bem  fbrifchen  %\}pni  an.  —  §m  5. Sahrh-  ging  nun 
bie  römifehe  3JJeffe  meit  ftärferen  SBeränberungen  entgegen.  $ie  erfte  mar,  bafj  ber  ^Oteffe  u 
ein  (StnleitungSaft,  bcftebenb  junää)ft  nur  auS  antiphonifchem  ^falmcngcfang,  borangcftellt 
mürbe,  borauSgefcfct,  bajj  bie  Angabe  beS  liber  pontificalis  (ed.  2)ucr/eSne  I,  230)  über 
Gölefttn  I  (422—432)  richtig  ift,  monact;  biefer  feftfefcte,  ut  psalmi  David  CL  ante 
sacrificium  psalli  antiphonatim  ab  omnibus,  quod  ante  non  fiebat,  nisi  tan- 
tum  epistula  beut i  Pauli  recitabatur  et  sanctum  evangelium.  Wxt  anbern  Korten :  20 
bis  jur  3^  GöleftinS  begann  bie  9fteffe  mit  ber  SBcrlefung  ber  ßbiftel;  er  führte  aber 
als  Anfang  ben  ©cfang  ber  ^falmen  ein,  bie  abmcchfelnb  bon  jmei  ßbören  gefungen 
mürben,  unb  »mar  in  ber  flirre  (bat.  Micrologus  c.  1  MSL  151,  979  A.).  2eo  I. 
fannte  bicfen  ^falmengefang  (SHietfcr/el  I,  357).  &em  miberfbricbt  eS  nicht,  Wenn  ich  an* 
nehme,  bafj  fdbon  borber  bie  fiitanei  üblich  mar,  als  beren  üReft  baS  Äbrie  gelten  mufj.  25 
2)icfc  eigentümliche  ©cbetSform  mar  ber  übliche  ^JrojeffionSgefang,  unb  unter  biefem  pflegte 
roohl  ber  ÄlcruS  jur  Stirche,  bej.  jum  Slltar  ju  jichen.  ©S  ift  begreiflich,  bafj  biejer  &t- 
jang  einmal  als  ut  lang,  fobann  als  ber  ©timmung  nicht  ganj  entfprecbenfc  empfunben 
unb  fo  burch  ^falmcngefang  erfefct  murbc.  —  Äönncn  mir  bem  *|Japftbuch  ©lauben 
fehenfen,  fo  fyätte  2eo  I.  an  baS  ©cbet  im  Station :  Supra  quae  (SHubr.  XXVI)  bie  ao 
©chlufjmortc  hinzugefügt:  sanctum  sacrificium,  immaculatam  hostiam;  ferner  foH 
^opft  ©bmmact)uS  (498—514)  ben  täglichen  ©ebraud)  beS  Gloria  in  excelsis  angeorbnet 
haben  (Uber  pontif.  ed.  2)uchcSne  I,  239  u.  2G3)  —  Grwciterungcn,  bie  iebenfaüS  nicht 
aHjubiel  bebeuten  moüen.  ©idier  ift  aber  in  biefer  ftett  bor  allem  jene  umfteflung  im 
flanon  borgenommen  morben,  burd>  bie  er  im  mcfcntlia)en  feine  beutige  ©eftalt  erhalten  35 
hat.  $afj  in  SRom  ©clafmSl.  (492—496)  biefen  ©abritt  gctb.an  b,at,  miß  mir  nict/t  un* 
roabrfcheinlicr)  erfa)einen;  für  bie  S3egrünbung  biefer  3Sermutung  berweife  i$  auf  meine 
„©tubien"  I,  ©.  34  ff.  'JJtcinc  Jpvpot^efe  mürbe  eine  mittelalterliche  Überlieferung  beftä= 
tigen,  monaa)  biefer  ^Japft  ben  Äanon  berfafet  fjabe  (bgl.  j.  93.  ^»onoriuS  b.  2lutun  geft.  1152, 
de  gemma  animae  c.  90).  ^ebenfaQS  ^9  römifa)c  ftanon  bereits  feine  neue  eigen*  to 
tümlicbe  ©cftalt,  als  ib.n  tyap\t  Vigilius  538  bem  Sifa)ofc  <J}rofuturuS  bon  ®raga  über* 
fanbte  (nebft  ben  ©ebeten  ber  Dftermeffe).  9cur  menn  ber  ftanon  in  9tom  eine  ganj  be= 
fonberc  ©cftalt  liatte,  t)atte  biefe  Ueberfenbung  einen  ©inn,  unb  auaS  bann  nur,  menn  er 
biefe  ©cftalt  bor  nia)t  aQjulanger  3ett  ert)alten  r)atte.  Wad)  can.  4  ber  93ragacr  ©bnobe 
bon  563  füllte  in  ©panien  biefer  neue  5tanon  eingeführt  merben  (SBrunS  II,  34).  $ie  u> 
ältefte  bis  jefct  eneic^bare  ^orm  bicfeS  neugeftaltctcn  ÄanonS  bietet  uns  bie  ©4rift  de 
sacramentis.  ^iedeiebt  ift  gar  bom  ^ailänber  ©ebiet  ^er  ber  neue  Stufbau  in  9iom 
eingebrungen.  —  3n  ber  3<\t  nad)  ©claftuS  ftnb  fidt)er  mancherlei  ©treic^ungen  unb 
Sinterungen  borgenommen  morben.  sJiic$t  allein  bafc  bie  (SntlaffungSformeln  ausgefallen 
ftnb,  bas  grofec  ^ürbittgebet  ift  gefallen,  aud)  in  bem  großen  ^ntcrccfftonSgcbet  ftnb  er*  w 
bcblict)e  ©treiermngen  gemaait  morben,  fo  ba^  bie  b^ö6"  5Hubrifen  XIX,  XX,  XXI, 
XXVI II  u.  XXIX  nur  krümmer  eines  urfbrünglidt)  biel  reicheren  ©ebets  ftnb.  93alb 
nac^  ©claftuS  mufe  auch  bie  Gpiflefe  gefallen  fein.  2)afe  eS  bura)  biefen  <ßabft  felbft  gc* 
febeben  fei,  mie  9Uatteria;  (ÄonfcfrattonSmoment  155  ff.)  annimmt,  glaube  ia)  nic^t,  ba 
©elafiuS  felbft  noct)  bte  CSpiHcfe  fennt.  56 

3)ie  Slnberungen,  bie  ©regor  I.  borgenommen  Ifai,  fönnen  faum  febr  bebeutenb  ge= 

mefen  fein.  9Bir  feiert  hierbei  bon  feiner  iRcbaftion  unb  ^crfteüung  cinjclner  ©ebete  unb 

bon  feiner  JReform  beS  ©efangeS  ab.   Sluffchlufj  giebt  uns  ein  93rief  bicfeS  ^crnfteS  an 

Johann  bon  ©VjrafuS(MSL77, 956).  2)anaaj  betrafen  fte  bie  Einführung  beS  ftaüclujah 

auttcr  ber  öfterltchen  3eit  in  ber  Weffc,  bie  bes  tfbrieeleifon  (ogl.  barüber  2trt.  2iturgijche  m 

1-. 


Digitized  by  Google 


708 


aWeffe,  lititrgifd) 


gormein  53b  XI,  6.  545)  unb  bie  Verlegung  bed  Saterunferd,  toäfcrenb,  toie  toir  fab/n, 
bifyuc  bied  ©ebet  nad)  ber  ßommunion  ftanb,  rürftc  er  cd  unmittelbar  hinter  ben  Äanon, 
in  bem  ©lauben,  bafc  bied  ber  2öürbe  biefed  ©ebeted,  bad  bie  Stpoftel  ald  fonfefricrenb 
gebraust  Ratten,  meb>  entfpräd)e.  2$atfäd)Iid)  folgte  er  bamit  bem  orientalifdjen  Sraud) ; 
6  er  forrigierte  alfo,  toad  einft  einer  feiner  Vorgänger  (»gl.  oben)  eingeführt  blatte.  äu&cr« 
bem  foH  ©regor  in  bem  ©ebet  Hanc  igitur  oblationem  ($ubr.XXlI)benSd)lufefafc:  diesque 
noctros  etc.  beigefügt  b>ben.  35er  Verlauf  ber  SJteffc  jur  3«*  ©regord  toar  bemnad) 
ettoa  folgenber  (bie  erfte  in  klammern  beigefügte  ^\b\  giebt  bie  Stummer  ber  :Kubnf  hn 
Sacram.  Gregorianum,  bie  jtoeite  bie  ber  beutigen  UJcffc  an):  I.  (Eingang:  1.  3n" 

lotroitud  (II.  IV);  2.  Äbrie  (III.  V);  3.  ©loria  (IV.  VI);  4.  ÄoUcftc  (V.  VIII).  — 
II.  Missa  catechumenorum:  5.  ßbifteloerlefung  (VI.  VIII);  6.  $falmengefang  mit 
£aMuj(U>  (VII.  IX);  7.  e»angelien»erlefung  (VIII.  X);  8.  2tußfd>lufe  ber  öüfeenben 
(diaL  11,23);  9.  Dffertorium  (IX  u.  X.  XII);  10.  Scfreta  (XI.  XVII).  —  III.  Missa 
fidelium:  11.  ^räfation  mit  Sanftud  (XI. u.  XII.  XVIII);  12.  flamm  (XII-XXIII. 

15  XIX— XXX);  13.  SBaterunfcr  (XXIV.  XXXI);  14.  Gmbolidmud  (XXV  u.  XXVI. 
XXXII);  15.  ftriebendiufe  (XXXIV);  16.  Kommunion  (XXXVIII);  17.  [^oftcommu» 
nion  unb  Oratio  super  populum]  (XXXIX);  18.  Ite,  missa  est  (XXXIX). 

25ie  btdfyer  gefa)tlbcrte  Gnttoicielung  ber  rbmifd)cn  9Neffe  jeigt  und,  bafe  bie  römifd>cn 
köpfte,  aud)  auf  biefem  ©ebiet  fid)  äufjerft  fclbftftänbig  füfjlenb,  feryr  frei  mit  ben  über» 

20  lieferten  liturgifdjen  formen  umgefprungen  ftnb.  Tie  SBeränberungen,  toic  fte  ber  s]Jlefe» 
gottedbienft  —  in  93ejug  auf  ben  Saufritud  läfct  fid)  ganj  baä  gleite  beobachten  —  in 
9tom  in  ben  erften  5  ober  6  erfahren  b^it,  b>ben  in  ber  alten  Äultus» 

gejagte  nid)t  ü)red  gleiten.  Tic  SDtotioe  für  biefe  &nbcrungen  liegen  für  und  freiließ 
bidb>  fo  gut  toic  ganj  im  ^unfein,   ©enug,  bafc  toir  über  biefe  2lenbcrungen  bid  jefct 

26  fo  biel  ermitteln  fonnten. 

SBenben  toir  und  jefct  ben  anberen  abmblänbifdjen  SHefcliturgien  ju! 

III.  $ie  aufeerrömifd)en  9Jtcfjliturgien  bid  gu  ityrer  Sßcrbrängung 
burd)  bie  römifd)e  Liturgie. 

Sieben  ber  römifd)cn  Üturgie  treten  im  2lbcnblanb  bie  Siturgicn  ber  größeren  fcIX>ft= 
ao  ftänbigen  Äird)engebiete :  2lfrifa,  Sübitalicn,  fDtailanb,  ©aUicn,  Spanien  unb  bad  feltifa> 
angelfäd)fifö*  ©ebiet.  SBerfud)cn  toir,  und  bie  eneid)bar  ältefte  $orm  bed  ©ottedbienfred 
biefer  ©ebiete  ju  »ergegentoärtigen ! 

1.  %üx  Slfrifa  ftnb  junäcb^ft  SertuUian  unb  ©flman  toertbolle  Duellen.  Sic  be= 
jeugen  und  bie  Sd)riftlefttoncn,  unb  jtoar  aud)  bie  altteftamcnilid)en  (Tert.  de  monag.  12; 

86  de  praescr.  haer.  36 ;  Apolog.  22),  bie  Sßrebigt,  bad  allgemeine  ^ürbütengebet  (Tert 
Apolog.  30,  31,  32,  39;  ad  Scapul.  4;  de  orat.  29;  Cyprian  ad  Demetr.  20), 
bie  Gntlaffung  ber  5tated)umenen  (Tert.  de  praescr.  haer.  41;  Apolog.  39),  ben 
griebendfüfi  (Tert.  de  orat.  11,  18;  de  praescr.  haer.  41);  bie  Delationen  (Tert., 
de  coron.  milit.  3;  de  exhort.  rast.  11;  de  monog.  10;  ad  ux.  II,  9;  Cyprian 

40  ep.  12,  2 ;  34,  1),  unb  jtoar  offenbar  mit  ber  fofort  folgenben  SBcrlcfung  ber  tarnen. 
Sie  bezeugen  ferner  bie  ^Jräfation  mit  bem  'Jerfanftud  (Tert.,  de  orat.  3;  Cyprian, 
de  orat.  domin.  31)  unb  bad  Stoterunfcr  (Tert.,  de  fuga  pers.  2;  de  jejun.  15; 
Cyprian,  de  orat.  domin.  8,  1).  3toar  ftnb  toir  burd)  biefe  Angaben  über  bie  21uf* 
cinanberfolge  ber  einzelnen  2lfte  nur  notbürftig  unterrichtet.  Slber  bad  toid)rigftc  erfennen 

46  toir  bod),  nämlid)  bajj  ber  ftricbendlüfj  »or  ber  ^rafation  ftanb  unb  toabrfcbcinltd)  auf 
bad  gürbittgebet  folgte  (bgl.  bef.  Tert.  de  orat.  18)  unb  bafe  mit  ben  Delationen  bic 
^amenöücrlefung  toerbunben  toar.  9iad)  runb  150  ^a^ren  fe^en  toir  biefe  Siturgic  niebt 
untoefentlid)  oeränbert.  ^ad  lä^t  ftd)  aud  ^uguftin  entnehmen.  2Bir  feben,  bafj  1.  ber 
^riebendfufe  naa)  bem  ÜBaterunfer  fteb^t  (serm.  227  MSL38, 1100)  unb  bafi  2.  bieder« 

60  lefung  ber  Flamen  (bie  commemoratio  pro  vivis  et  mortus)  von  bem  Cblationdaft 
lodgetrennt  unb  in  ben  taon,  föejieU  öor  bad  SJaterunfer  gefeboben  toorben  ift  (Confess. 
9,  13;  serm.  159;  serm.  172;  MSL  38,  868.  936).  S)er  Verlauf  bed  ganjen  ©otted* 
bienfted  toar  folgenber:  Sluf  biefieftionen  (^robb^et,  (Stoiftel,  ßüangelium)  folgt  bie  ^rebigt, 
barauf  bie  (Sntlaffung  ber  ^ated)umenen  unb  bad  gürbittgebet  (aua)  bejeugt  bureb,  SCrno* 

66  biud,  adv.  nat.  IV,  36).  SOttt  ben  Dblationcn  beginnt  bie  Missa  fidelium ;  barauf 
tommt  bie  ^räfation  mit  bem  Sanftud.  sJlun  folgt  (obtoo^l  ntd)t  audbrüeflid)  bqeugt) 
ber  ßinfe^ungdbcrid)t  unb  barauf  bie  ^yitr&ttte  für  bie  Üebenben  unb  Xoten,  bad  ÜBatcr* 
unfer  mit  bem  griebendfufe,  ber  9ttejjungdaft  unb  enblid)  bad  fcanlgcbct  (bie  näbacn 
9tod)toeifungen  bei  9üetfa)el  I,  299  f.). 


Digitized  by  Go 


'Ufeffe,  liturgifd) 


709 


2.  %üt  bie  mailänbifd)e  SDfeffe  flehen  un«  fo  alte  Duellen,  tote  für  bie  afrifa« 
nifche,  ntc^t  ju  ©ebote.  $er  ältefte  $euge  ift  2tmbrofiu«,  beffen  2lngaben  (eine  roertbotte 
3ufammenficttung  ber  auf  btc  Siturgie  bezüglichen  Stetten  au«  Slmbrojtu«  bei  ^ameliu«, 
Lit.  Lat.  I,  2G6  ff.)  ftd)  burch  bie  oben  ©.  698  angeführten  s3)Jef}bücber  ergänjen  laffen. 
Stetonftruieren  mir  bie  mailänbifche  SJieffe  bc«  5.  bi«  6.  3ah*h»  fo  begann  fte  (bom  ©in*  6 
gang«aft  abgefeben)  cbcnfatl«  mit  ber  breifad)en  Seftion  ßßrobbet,  &boftel,  (Sbangelium). 
iBor  ben  Seftionen  gebietet  ber  $iafon  ©tillfchmeigen ;  jtoifchen  ihnen  finbet  ^falmengefang 
(burch  lectores  parvuli,  b.  i.  bie  schola  cantorum)  ftatt  (de  excessu  fratris  Satyri 
1,61).  hierauf  folgte  bie  ^rebigt  (ep.  adMaroell.  XX.  XXI;  »gl.  Huguftin,  confess. 
V,  13),  herauf  bie  (Sntlaffung  (ep.  ad  Marcell.  XX,  4;  XLI,  27  ff.;  bgl.  Serolbu«,  10 
ed.  Magistretti  p.  11  ff.  82).  2>aran  fdjlofe  fttfi  —  ©puren  be«  (SntlaffungSafte«  baben 
ftch  nicht  erhalten  —  ba«  allgemeine  ftird&engebet  in  Sitaneiform  (bgl.  bie  fiitanet  be« 

1.  ^afienfonntag«  im  ©afr.  b.  öia«fa  bei  2)uche«ne, ,  orig.  du  culte  chrßt.  \  189);  noch 
heute  b>t  an  biefer  ©teile  bie  mailänbifd)e  3Jteffc  ein  breifache«  Äbrie,  ein  9fcft  bei  ^üx- 
bittgebet«.  SDte  ©Iäubigenmeffe  begann  mit  bem  2>arbringung«aft,  berbunben  mit  ber  ib 
berief  ung  ber  tarnen  (Ambr.  ep.  17,  41  u.  8  ad  Faustin.  MSL  16,  1113  u.  1099; 
Snnocenj  I.  an  Secentiu«  b.  ©ubbio  f.  oben).  93on  fyex  an  läfct  un«  ber  grojje  maU 
länbifche  93ifdmf  im  ©rieh  unb  mir  fmb  an  bie  fbäteren  Duetten  geroiefen.  $iefe  mübfen 
aber  fehr  gut  an  2lmbrofiu«  an.  $enn  bie  Antiphona  post  Evangelium,  bon  ber 
im  ©aframentar  bon  ©ia«fa  unb  imkert  bc«  $ameliu«  (Lit.  Lat.  1,297)  bie  SRebe  ift,  ift  a> 
offenbar  (bie  ^rebigt  ift  bereit«  aufgefallen)  ber  ©efang,  ber  ben  S)arbringung«aft  be* 
gleitete,  darauf  fam  ber  gmbenSfufj.  Süüfjtcn  mir  bie«  nicht  au«  bem  oft  »itierten  ©rief 
Sjnnocenj'  I.  an  Tecentiu«,  fo  fönnten  mir  e«  au«  jenen  Sejten  fchliefjen:  ©ie  bieten  an 
biefer  ©teile  ben  SRuf  be«  $)iafonen:  Pacem  habete!  $er  toeitere  Serlauf  läfjt  fid)  au« 
ben  ftarf  mit  römifchen  Elementen  burd>febten  SRubrifen  nicht  mehr  erfennen;  aber  ba«35 
©cfunbene  gentigt  für  unfere  &toe&e.  9tur  fei  noch  barauf  aufmerffam  gemacht,  bajj  nach 
SImbroftu«,  de  mysteriis  8  ba«  93olf,  menn  er  fid>  ben  „3Iltären  6r;rifti"  naht,  $f43,4 
fbricht. 

3.  £ic  galli!anifd)e  9Jieffc.   Gin  annähernb  beutlid)e«  unb  ftd)ere«  SBilb  bon 
ber  9Jteffe  in  ©attien  in  ben  erften  3>ahrhunberten  bermögen  mir  un«  nicht  mehr  ju  ao 
machen.  $>ic  älteften  ßeugen  0eDen  mx  fbärüd)c  Äunbe.  2lu«  ^renäu«  bürfte  ftd)  fchroerlid) 
biel  mebr  entnehmen  lafjen,  al«  ein^inroci«  auf  ben  $arbringung«att  (adv.  haer.  IV,  18), 
bie  ©biflefe  (f.  biefen  2lrt.  23b  V  ©.  412)  unb  eine  beutlicpc  SReminifcenj  au«  bem 
©d>lufe  bc«  s43räfation«gebcte«  (IV,  2,  30).  (Sine  etroa«  reichere  2lu«beute  bieten  un« 
lariu«  bon  ^oitier«  (geft.  367)  unb  ©ulpiciu«  ©eberu«  (geft.  410  ober  420)  unb  ber  9lb*  % 
fdmitt  de  caticumino  in  ber  epistola  prima,  bie  ©ermann«  bon  ^3ari«  nigefchrtcben 
mirb.   $)anaa)  fanb  etma  um«  3<*h*  400  roenigften«  eine  breifache  Scfung  (imte«  ^efta* 
ment,  Q\>\\tel  unb  (Sbangelium;  ©ulb.  ©eberu«,  vita  S.  Martini  c.  9;  Chron.  11,39) 
ftatt;  im  gürbittgebet  rourbe  be«  Äaifer«  unb  bc«  allgemeinen  ^rieben«  gebaut  (Hilar. 
Pict.  ad  Const.  I,  2;  fragm.  VIII,  3  MSL  10,  559;  701).   ferner  toiffen  mir  40 
über  bie  Gntlaffung  ber  Äatediumenen  ©efeheib:  bie  3)iafonen  beteten  über  fie ;  ber 
$riefter  fdplofe  baran  eine  Äollefte  unb  auf  bie  2lufforberung  be«  2>iafonen  berliefjen 
fte  ba«  ©ottc«hau«  (MSL  72,  92);  bajj  fte,  in  ber  Vorhatte  auf  bem  3lngeftchte  liegenb, 
ben  meiteren  ©otte«bienft  angehört  batten,  ift  ftc^cx  ein  ^rrtum  (bßI.3^ÜS  1900  [©b  82 J, 
©.  528);  mabrfcheinlich  gilt  ba«  ©efagte  bon  ben  ©ü&ern.  SDte  SBerlefung  ber  2)itotbchen  to 
ber  Üoten  ergiebt  fia?  au«  contra  Const.  27  MSL  10,  602.  (Snbltch  entbielt  bie  con- 
testatio  (ba«  ^räfationfbanfgebet)  einen  fiobbret«  für  ©otte«  ©cböpfung  unb  Grlöfung 
(Hilar.  Pict.  de  trinit.  III,  7  MSL  10,  79).   ^iefc  fbärlid)cn  Angaben  genügen  im* 
merhin,  um  mit  Sicherheit  ba«  ©runbfehema  ber  HJleffe  ju  erfennen.  Äber  erft  bte  SDteffe  bc« 

6.  3a^h.  fteht  mit  aller  «Deutlichfeit  bor  un«.  2öir  berbanfen  ba«  im  mefentlichen  jener  w 
epistola  prima,  bie  unter  bem  tarnen  be«  ©ermanu«  geht,  ©ie  ift  im  ftolgenben  ju 
©runbe  gelegt  (bgl.  9tietfd)el  I,  312 ff.;  Slrnolb,  Gäfariu«  b.  9lrelate  133 ff.).  Äatechu* 
menen»  unb  ©Iäubigenmeffe  fmb  ju  einer  Ginheit  bermachfen.  6m  reich  au«geftattcter 
Gingang«alt  hat  ftch  an  bie  ©biöe  geftettt.  ©erfuchen  mir  ba«  93ilb  ju  refonftruieren : 
L  (5ingan«aft:  1.  Unter  bem  ©efang  einer  21nttbbone  jüeht  ber  ^Priefter  an  ben  9lltar.  66 

2.  6r  eröffnet  ben  @otte«bienft  mit  ber  fog.  ^3räfatio,  b.  i.  mit  einer  gelefcncn  furjen  21nfprad>c, 
in  ber  er  ba«Solf  ju  gehöriger  Snbacht  unb  ©ebet  ermahnt  (bab>  MSL 72, 89  bie  Über« 
fchrift:  de  praelegereunbbicSBorte:  ut  tarn  monendum  quam  exhortandum  nutriat 
in  plebe  bona  opera  et  extinguat  mala;  ein  ©eifbiel  fold;  einer  ^Präfatio  bei  s3ione, 
©.  22  [bie  ©ebetc  ©.  30  unb  30'31  tragen  fälfd)lich  biefen  tarnen]  ober  MSL  72,227;  go 


Digitized  by  Google 


710 


Wcffc,  litargifd) 


230;  232;  235;  238  u.  ö.).  3.  $er  fctalon  gebietet  ©tiUfdjmeigen  (©regor  b.  Sour«, 
hist.  Franc.  VII,  c.  8),  unb  bcr  ^rieftet  fcgnet  ba«  9?oIf  mit  bem  ©rufe:  Dominus 
sit  semper  vobiscum,  roorauf  ba«33olf  mit:  Et  cum  spiritu  tuo  antwortet.  4.  9?un 
folgt  eine  Collectio;  fo!d)e  Äotteften  beftfcen  mir  in  grofeer  Spenge;  fte  fielen  meift  in 

5  ben  ©aframentarien  nad;  ber  $räfatio  unter  bcr  gormel :  „collectio  sequitur"  ($.  93. 
MSL  72, 227  D;  230  A  B;  232  D;  238  u.  239  u.  ö.).  5.  $a« ,,§agio«" ($ ri«&agion),  ba« 
nun  feine  ©teile  J>at,  ftimmt  ber  ^rieftet  gried)ifd;  unb  lateinif<$  an,  morauf  ba«  Smen 
als  SRefponfum  folgt;  brei  Änaben  fingen  barauf  ba«  Äbric.  6.  $aran  fdjlicfet  ftd?  ber 
©efang  be«  Benedictus,  ber  Sobgefang  be«  3ad;aria«  (Sc  1, 68  ff.),  bie  fog.  Prophetia. 

io  7.  2)iefe  flingt  in  eine  „Collectio  post  prophetia"  au«  (MSL  72,  227;  335;  337; 
460;  462;  520;  546;  551;  554  ;  s3Jbne  ©.  21;  37),  bie  beutlid?  auf  ben  3aa>aria& 
gefang  93ejug  ju  nehmen  pflegt.  $ic«  ber  2$orbercitung«aft.  9hm  folgt  II.  bie  flated?u= 
menenmeffc,  unb  amar  t)ter  1.  35ie  brei  Seftionen  (brobtyet.,  ebiftol.  unb  ebangel.;  bgl. 
©regor  b.  Xour«  de  mirac.  S.  Mart.  I,  5).   3ro'föm  b*e  cpiftolifd^c  unb  bie  ebon* 

16  gclifdjc  mirb  ein  ©cfang«aft  eingcfa?oben:  bcr  ©efang  ber  brei  2Känner  im  feurigen  Cfen 
(bgl.  IV.  Gonc.  b.  SColebo  633  can.  14  Srun«  I,  228)  unb  ein  bon  Knaben  (ober  bom 
$iafon,  ©regor  bon  $our«,  hist.  Franc.  VIII,  3)  gefungene«  SRefbonforium.  6«  mufc 
aud>  üblid;  geroefen  fein,  auf  ba«  Benedicite  eincÄoUefte  folgen  ju  laffen(MSL  72,  458). 
TO  befonberer  geierlidjfeit  bottu^t  ftd;  bie  Gbangelienberlefung.  Unter  bem  ©efang  be« 

30  £ri«fyagton  bura)  ben  Jtleru«  mirb  ba«  (Sbangelienbud;  in  ^rojeffton,  boran  ber  fiebern 
armige  brennenbc  fieudjtcr,  jum  fiefepult  getragen;  nad;  ber  fieftion  fe$t  ber  Älcru«  ein 
mit:  Gloria  tibi,  domine,  um  fd?liefelid)  unter  abermaligem  ©efang  be«  $ri«bagion  ba« 
Gbangelienbud;  utrüdutgcleiten.  2.  9iun  folgt  bie  ^rebigt  unb  auf  fie  3.  ba«  allgemeine 
gürbittgebet  be«  $iafonen  (ein  Seifbiel  bei  2Hone  ©.  30),  rooran  ftd)  4.  eine  ÄoHeftc 

26  bc«  ^rtefter«  anfcbliefet  (j.  93.  9Jtone,  ©.  30;  MSL  72,  227  B).  5.  Gnblid;  fbrid;t  ber 
2Hafon  bic  ßntlaffungäformcl  ber  Äatedmmenen,  obroo^l  fte  gegenftanbelo«  geroorben  ifL 
III.  $ie  ©läubigenmeffe  beginnt  1.  mit  ber  feierlichen  3luftragung  ber  Elemente  auf  ben 
2lltar  (bic  oblatio):  in  einem  turmartigen  ©efäfe,  bej.  in  einem  ßeld),  beibe  berbüllt, 
werben  fte  auf  ben  3l(tar  geftedt  unb  barauf  entbüflt ;  ber  SBein  mirb  mit  Saffer  gemifebt 

so  unb  ba«  93rot  auf  ba«  corporale  gelegt.  2)aju  mirb  ber  fog.  sonus  Oßfalrn?)  gefungen. 
©ei  ber  nun  folgenben  Üöieberberfyüflung  werben  bie  laudes  ober  ba«  breimaligc  £»aü>- 
lujar)  gefungen.  9iun  folgt  2.  bie  ißerlefung  bcr  2)ibtyd)en,  bic  in  eine  Ä'oHelte  ausflingt 
(collectio  post  nomina  j.  23.  MSL  72,  225;  228  u.  o.).  3>aran  fd;ltcfct  ftd?  3.  bcr 
$rieben«fuf}  mit  einer  Äollcfte  (collectio  ad  pacem  t.  23.  MSL  72,  225;  228  u.  o.), 

35  unb  baran  4.  bie  fog.  Contestatio  (b.  i.  ber  fonft  ^räfatton  genannte,  mit  Sarsura 
corda  beginnenbe  ®ebet«aft),  bie  5.  in  ba«  Sanctus  au«flingt,  an  ba«  ftd)  roieberum 
ein  Collectio  post  sanctus  (3.  S8.  MSL  72,  231)  anfajliefet,  bie  6.  ju  ben  Ginfe^ung^ 
tuorten  überleitet  (bafe  fte  mit  „qui  pridie  quam  pateretur"  begannen,  ift  fd?on  au« 
MSL  72,  93  A  ju  faSliefeen) ;  aud;  an  biefe  fa)liefet  ftd;  mieber  ein  ©ebet  („post 

40  mysterium"  ober  „post  secreta")  an,  ba«  bic  Slnamnefe  (j.  93.  MSL  72,  226  A) 
ober  bie  (Sbitlcfc  (j.  23.  3Konc  6.  18;  21;  23;  26;  MSL  72,  237  B;  246C)  ober 
bie  23itte  um  gütige  2lnnalmtc  bc«  Dpfcr«  (j.  23.  a.  a.  D.  243  C)  enthält  (bie«  lefctere 
fdion  römifdicr  ßtnflufe).  7.  Söä^rcnb  be«  nun  folgenben  53red>en«  be«  23rote«  fingt 
ber  Allcru«  eine  2lntip^one;  bie  ^artifcln  be«  SBrote«  merben  in  ber  %oxm  eine« 

45  Äreuje«  gelegt  (II.  ©bnobe  b.  £our«  567  can.  3  »run«  II,  226).  8.  (Sin  ©ebet  leitet 
mm  2}atcrunfer,  ba«  bie  ©emeinbc  mitfpricfct,  über,  ein  anbere«,  meift  bie  ftebente  23itte 
Tortfe^enb  (j.  23.  9)ione  6.  29;  MSL  72,  226  A;  229  A),  fdjliefet  c«  ab.  9.  3um 
©cgcnäaft  forbert  bcr  ^iafon  bura)  ben  9tuf :  „Humiliate  vos  benedicüoni"  auf*  ber 
Segen  felbft  beftanb,  toenn  ihn  bcr  23ifa)of  fprad),  au«  einem  meift  fed)«glicberigcn  ©ebet 

60  für  ba«  2>olf  (j.  23.  MSL  72,  226),  mäbrenb  bem  ^riefter  nur  entmeber  ber  aaronitifa>c 
©egen  ober  bic^ormel:  „Pax,  fides  et  Caritas  et  communio  corporis  et  sanguinis 
Domini  sit  semper  vobis"  utgeftanben  mar.  10.  9ton  folgt  bie  Äommunion,  unb 
jmar  jo,  ba§  bic  UJtänner,  c^e  fte  gum  2lltar  treten,  fta)  bie  §änbc  toafd)en,  bie  grauen 
fte  mit  einem  Sud)  bebeden.  $abei  mirb  ba«  Trecanum  gefungen;  ma«  bamit  gemeint 

66  ift,  ift  uttftd>er.  1 1 .  Uie  sJ)ieffc  fd?liefjt  mit  einem  ©ebet,  ju  bem  bcr  ^riefler  burd;  einige 
furje  äüorte  (unter  ber  Übcrfd;rift:  post  communionem)  aufforbert  —  3n  ^n  Qua* 
dragesima  fd;mieg  ba«  ^alleluja^  ba«  23enebiftu«  ober  bie  ^jSropberie  unb  ber  ©efang 
bcr  brei  Uiänncr  (MSL  72,  96  D  unb  98  C).  —  ©o  mag  in  ©aüicn  um«  ^a^r  600  bie 
3Reffc  gehalten  morben  jein.  Doa)  ift  babet  ju  bead;ten,  bafe  bie  lofalen  23erfd;icbenl>cüen 

w  febr  gro^  gemefen  fein  muffen ;  Gäfariu«  bon  21rclatc  ^at  ftd;  namentlid)  um  eine  grojjerc 


Digitized  by  Go 


2Kcffc,  liturflifrf) 


711 


©leidnnößigfeit  bemüht.  33crfd)icbcric  Sbnoben  treten  bafür  ein:  bie  Cannes 465c.  15, 
m  Stßbc  506  c.  30,  m  (Spaon  517  c.  27  (SBrunS  II,  145;  152;  170).  Aber  roeber 
rönnen  mir  un$  ein  flareä  93ilb  bon  jener  Abmeid)ungen,  nod>  bon  bem  (Srfolg  biefer 
(Sinigungäbeftrcbungen  machen. 

4.  Die  fpanifdje  Liturgie.  Die  grage  nad)  bcmllrfprung  ber  fpanifdjen  Siturgie  5 
mirb  betfd)ieben  beantwortet.  Die  einen,  auägehenb  Don  ber  großen  SBerfdnebenheit  jroifchen 
btefer  unb  ber  römifchen  cinerfeite  unb  ber  großen  53erroanbtfchaft  jtoifchcn  ü)r  unb  ber 
gaüifanifchen  fiiturgie  anbererfeitä,  jagen :  Die  fpanifche  unb  bic  gaüifantfa)e  Liturgie  traben 
beibe  eine  SBurjel,  baä  ift  bie  aftattfe^e  (2e$leu$,  ÜJiabiUon,  33idell  u.  a.).  9tor  gehen 
bie  Meinungen  barüber  auäeinanber,  tuclt^c  biefer  beiben  fiiturgien  am  elften  fidj  ent*  10 
roidelt  unb  bie  anbere  beeinflußt  ^abe.  Scälcuä  jagt,  baS  fei  bie  fpanifa)c,  SJtobiÜon 
unb  93ideU  u.  a.  fagen,  ba$  fei  bie  gallifanifd>e  geroejen.  Die  anberen  (©amS,  ^robft) 
behaupten,  bie  älteftc  fpanifd)e  ÜJicffc  fei  bic  römifaje  gemefen,  erft  aflmäblia?  J?abc  fid;  bie 
fog.  mojarabifaje  entroicfelt.  Dieö  ift  injofern  roohl  richtig,  als  man  fachlich  „eben  in 
Spanien  römifch  mar"  (A.§arnad,  Die  9j?iffion  unb  Ausbreitung  bcSGhriftentumä©.  530).  15 
Allein  bie  römifche  fiiturgie  mar  eben  aud)  bie  öftlidje.  Damit  finft  ber  gange  Stroit  in 
fid)  gufammen.  Die  ^rage  aber,  meldte  Siturgte  früber  fei,  bie  gaQifanifa)e  ober  bie 
mojarabifdje,  fcheint  mir  überhaupt  falfdj  geftedt  unb  barum  nid>t  beanttoortbar  »u  fein. 
.(mh  unb  her  haben  fid)er  vielerlei  ©inflüffc  ftattgefunben.  Gin^elnc  2id)tftrahlcn  für  bie 
fpanifd)e  Siturgie  bebeuten  einzelne  ©rmobalbefd^lüffc  aus  bem  6.  $atyrty.  @in  Äonjil  bon  ao 
SBalencia  bon  524  c.  1  bezeugt  uns  bie  ©d>riftberlcfung  (bgl.  aud;  I.  Konjil  b.  Solebo 
398  c.  2  u.  4  93run$  I,  204)  unb  bie  $rebigt,  forote  bie  Dpferbarbringung,  Afte,  an 
benen  bie  Äatedjumenen  nod)  teilnehmen  foflen;  barnad;  ftnb  fte  ju  entlaffen  (93runä  11,24). 
Dad  ift  eine  magere  Kunbe.  Auch  anbere  KanoncS  jagen  unS  nicht  biel  mehr,  als  roaä 
toir  un$  felbft  benfen  fönnen  unb  mag  fia)  anbermärt«  genau  fo  finbet,  baß  nämlid)  25 
eine  große  i*erf$iebau)eit  ber  liturgi|d>en  gönnen  eingeriffen  mar,  ber  ju  mehren  berfchie* 
bene  Äonjile  (ju  ©erunbia  517  c.  1;  SrunS  II,  18;  &u  Sraga  563  93runS  II,  33) 
bergebenö  »erfüllten.  Sieben  ben  Ronjiläaften  jieht  man  hier  meift  auch  bie  im  Miss, 
mixtum  enthaltenen  Neffen  ber  Safttage  (MSL  85,  305—478)  heran,  ^n  ihnen  fehlt 
nämlich  ber  gange  (SingangSaft,  fo  baß  ber  ©ottcSbienft  mit  ber  altteftamentlichen  2d>nft-  so 
beriefung  beginnt.  3Kan  fagt,  bieS  fei  bat*  Urfprünglid)e  gemefen  (^robft,  9lietfchel).  Die 
frühefte  <|riftli(he  «Sitte  mar  eö  [\d)tx,  unb  e£  ift  begreiflia),  baß  man  jlch  fa)eute,  gcrabe  in 
ber  Dfterfaftenjeit  ben  fiefungen  einen  2lft  boranjuftellen,  ber  mit  feinem  häufigen  .fjallc* 
lujah  bormiegenb  einen  freubigen  Cbaraftcr  trug  (^ftbor,  de  off.  eccl.  I,  13).  Allein 
fcineäroegä  enthalten  nun  biefe  3)ieffen  in  ibrem  fonftigen  Verlauf  eine  %oxm,  bie  mir  mit  36 
Seftimmtheit  oor  §fibot  fe^en  fönnten.  Vielmehr  bleibt  biefer  ber  erfte  roirflia)  berebte 
3euge  für  bie  f|>anij$e  IKeffe.  58or  aDem  auö  feiner  ©a^rift  de  offieiis  eccl.  läßt  fidj 
(unter  SBergleia^ung  mit  bem  Miss,  mixtum)  ein  beutlidjeä  SJilb  ber  3JJeffe  ju  feiner  3eit 
geminnen;  allerbingö  am  menigften  öom  6ingangda!t.  ÜKan  fann  bielleia)t  annehmen, 
baß  er  au«  Antiphone,  9tefponforium  unb  ©ebet  beftanb.  ©ia^eren  53oben  haben  mir  erft  40 
mit  ben  Seftionen  unter  ben  güßen.  @«  fanb  eine  breifadje  Sefung  (3li,  Gpiftel  unb 
©öangelium)  ftatt;  Der  Diafon  gebietet  borher  ©tillfajroeigen.  Die  altteftam.  Seition  lai 
ber  fieftor,  bie  Gpiftel  ber  ©ubbiafon,  ba«  Gtoangclium  ber  Diafon  (anberä  MSL  83,895). 
3ft  im  2.  93udh  de  off.  eccl.  ba«  Kapitel  de  acoluthis  ea)t  (bgl.  Äliefoth  II,  289),  fo 
mürbe  in  feierlicher  ^rojeffion  baö  (Soangclium  ^ur  SBerlcfung  getragen  unter  33orantragung  & 
bon  fiid)tern.  Stfibox  fennt  auch  ^xt  ^Jrcbigt  (II,  5  u.  7),  unb  jmar  fomohl  aU  Aufgabe 
be«  Sifchof«  roie  be«  ^re^böter«  (gegen  9lietfd)cl  1, 323).  3ft  bod)  auch  fonft  bie  ^rebigt 
für  bad  7.  ^ahrh.  unb  fpäter  in  ©panien  bemigt  (bgl.  j.  ©.  Sb  IX  ©.  60,  &ß;  bgl.  baä 
^omiliar  b.  2;olebo  ed.  Worin).  9fach  ber  jßerlefung  beä  A^ö  mürbe  ber  ©efang  ber 
brei  9Jtänner  antiphonifd;  gefungen  (de  off.  eccl.  I,  6;  4.  ©bnobe  b.  Solcbo  633  c.  14  so 
93run$  1, 228).  Waä)  bem  (Sbangeltum  mürben  bie  Laudes  b.  i.  baö  ^aflelujah  gefungen 
(cf.  auch  4.  ©bnobe  b.  SColebo  633  c.  12  Srun«  I,  227).  Sftoor  Jennt  aua?  bie  Gnt» 
Iaffung  ber  5lated)umcnen  nod)  (Etym.  VI,  19,  4),  unb  Tie  hat  an  biefer  ©teile  ihren 
^ila^  gehabt.  (33on  ßntlaffung  bon ©nergumenen  unb  ?[Jönitenten  ift  meber  bei  3f»bor 
noch  »»n  Miss.  mixt,  bic  Siebe;  gegen  9tietfd;el  I,  323;  benn  bie  #anbauflcgung  burd?  66 
ßjoreiften  ift  feine  (Sntlaffung  ber  ßnergumenen;  unb  bie  gonncl:  Statis  locis  vestris 
ad  missam  im  Miss.  mixt.  MSL  85,  307  befagt  bod)  baä  ©egenteil  bon  einer  &r\U 
fernung;  bgl.  Äod),  Die  iöüßerentlaffung  in  b.  abenbl.  Kirche  in  IhDS  82  [1900]  529  ff.). 
«Run  beginnt  bie  alte  ©läubigenmeffe  mit  bem  „offertorium"  (I,  14),  nad)  3fibor  ein 
©efang,  ben  ba«  Miss.  mixt,  sacrificium  nennt.   Sei  biefem  antipbonifd;en  ©efang  ao 


712 


Wcfff,  Hrargifd, 


»urben  bie  (Elemente  auf  ben  2lltar  gebraut.  $arnad>  erfolgte  ba«  $änbe»afd>en  beä 
^riefterä.  ,\cf.t  beginnt  naa)  fbanifd?em  ©braajgebraua)  bie  Missa.  Taf,  bamit  nicht  ein 
einzelnes  ©ebet,  fonbern  ein  großer  ©ebetäaft  bejeidmet  würbe,  ergiebt  ftd)  fd)on  aus  ber 
überfdnift  bon  c.  15  im  1.  93ud>  feiner  off.  eccl.:  De  missa  et  orationibus,  betoeift 

b  aber  aua?  bie  häufige  Überfd?rift  ad  missam  officium  im  Miss.  mixt.  (3.  93.  MSL 
85,  109  A;  121  A  u.  ö.),  aber  aueb  bie  ^ormel:  Incipit  missa,  ber  eine  befonbere  IRu* 
brif:  oratio  folgt  (3.  93.  MSL  85,  113  C).  $ie  „missa"  im  fpejiellen  Ginn  beginnt 
mit  einer  5ttufforberung  jum  ©ebet:  „Prima  (orationum)  oratio  admonitionis  est 
erga  populum,  ut  excitentur  ad  exorandum  De  um"  (de  off.  eccl.  I,  15).  Sei* 

10  fpiele  bafür  enthält  ba8  Miss.  mixt,  in  9Renge.  Weift  lautet  bie  Slnrcbe :  Fratres  ca- 
rissimi  ober  dilectissimi  (j.  33.  MSL  85,  113  C;  123  B;  133  B).  Oft  ift  ober  au* 
ber  Slufforberung  ein  ©cbet  felbft  geworben  (j.  33.  MSL  85, 128  A);  unb  jtoar  mufe  ba* 
fd;on  ju  %fit>ot€  3citen  Der  ßemefen  fein,  »eil  er  biefe  oratio  admonitionis  bod; 
eben  ju  ben  orationes  rennet,   vhm  folgt  baä  eigentüdje  ©ebet  felbft,  ba$  nad)  ^ftbor 

16  (I,  15)  ber  gnäbigen  Slnnabme  ber  Sitten  unb  ber  Dbf  ergaben  ber  ©laubigen  gilt  6$ 
fte&t  hn  Miss.  mixt,  oft  unter  ber  2luffa?rift:  Alia  oratio  (3.  93.  MSL  85,  133  C; 
138  A;  308  A),  bot  aber  6icr  einen  biel  reiferen  unb  berfd;iebenartigen  %r\tydt  erbalten. 
3efct  mufe  bie  Sßerlcfung  ber  tarnen  berObfernben  unb  ber  $oten,  für  bie  geopfert  rotrb, 
ftattgefunben  baben,  benn  c$  folgt  als  tertia  oratio  bei  Sftbor  «n  ©ebet  pro  offeren- 

ao  tibus  sive  pro  defunetis  fidelibus,  ba«  ©ebet  post  nomina.  @inft  fatte  #er  ber 
griebenSfufj  feine  ©teile,  aber  ju  SftborS  3^  W  nur  no$  ^  ©cbet  pro  osculo  pacis 
(ober  ad  pacem  im  Miss,  mixt.)  gefbrod>en  »orben.  ^ctJt  folgt  bie  illatio,  b.  bie 
93räfation  in  ber  römifd;en  Sfteffe,  unb  j»ar  in  ber^orm:  „Aures  ad  dominum",  („dia- 
conus  praemonet  aures  ad  dominum  haberi",  ep.  Lad  Leudefr.).  2>a$@ebet  Hingt 

26  au$  in  baS  £riel>agion  unb  bae  Osanna  in  excelsis.  2)ajj  jefct  ;u  ben  Ginfefcungfc 
»orten  übergeleitet  unb  biefe  remitiert  »urben,  ift  au$  ep.  7  ad  Redempt.  2  (MSL  83, 
905)  au  entnehmen.  $5ie  Slnamnefe  »irb  nidjt  gefehlt  f>aben.  9iun  fa)lofe  ftcb  bie  @bü 
Hefe,  al*  6.  ©ebet  nad>  Sfibor,  an,  „ut  oblatio  quae  Deo  offertur,  sanetificata  per 
spiritum  sanetum,  corpori  et  sanguini  confirmetur"  (I,  15  u.  18).    SBotn  mm 

so  folgenben  93efennen  beS  9iicäno'ÄonftantinopoIitanum  »eifj  aud)  Sftbor  (I,  16),  benn  bie 
3.  ©imobe  oon  Solebo  589  c.  2  (93runS  l,  213)  beftimmte,  bafe  bie«  BelenntniS  „per 
omnes  ecclesias  Hispaniae  vel  Gallaciae"  bor  bem  SBatcrunfer  ui  befennen  fei.  TaS 
9tejitieren  beS  .fterrengcbetS,  —  in  3fibor$  3a^un9  fiebente  ©ebet  —  tourbe  633  burd> 
bie  4.  ©bnobe  Ju  $olebo  c.  10  (Bruns  1, 225  f.)  allgemein  angeorbnet.   $te  benedictio 

86  populi,  bie  ftctä  breiglieberig  ift  (abgefefyen  bon  ber  ©d;lufcbojologie),  Worauf  fia?  de 
off.  eccl.  I,  17  begießt,  leitet  jum  .HommunionSaft  über.  Bon  einem  $anfgebet  unb 
einer  IrntlaffungSformel  fagt  Sftbor  nid)tä,  bodi  »erben  fie  faum  gefehlt  baben.  $)ieS  ift 
ber  ©ang  ber  s))feffe  ju  SfiborS  3"*.  ^tofc  **  fd&ft  ber  6cb,ö»fer  ober  abfcbliefeenbe  Sie* 
formator  biefer  3)ieffe  ge»efen  fei  (fo  j.  93.  Säumer,  ©efeb.  be«  ©reüier«  244),  läfet  fid; 

40  nid>t  be»eifen.  2)a|  er  auf  bie  reformatorifdjen  93efd?Iüffe  beä  4.  Äon;\itö  bon  Xolebo 
633  oon  befonberem  ©influfe  »ar,  bafür  ftmd;t,  bafe  öiele  93räud;e,  bie  Bier  ju  allgemeiner 
Slnerfennung  gebraut  »erben  follen,  bon  ihm  in  feinen  off.  eccl.  als  geltenb  borau* 
gefegt  »erben. 

5.  5iun erübrigt  eänorf?,  bie  f eltifd)*angelf äd;fifd;e  unb  bie  neabolitanif d;e 

46  9)icffe  in«  Sluge  ju  faffen.  303a«  bie  erftere  anbetrifft,  fo  finb  bie  erhaltenen  Duellen  fo 
ftarf  römifcb,  gefärbt,  bafe  e«  nidjt  möglid;  ift,  i^re  urfbrünglid;e  %oxm  ^erau«mfd)älen. 
Tafe  aber  auaS  hier  eine  eigenartige  jftorm  bor  bem  ©inbringen  ber  rönufdjen  gebräud;Iid) 
»ar,  fu'bi  aufeer  $rage.  Se»ei«  be^en  ift  bie  Anfrage  be«  ätuguftinu«  bei  ©regor  I. 
nach  ber  Urfaa)c  ber  bon  ber  römifdjen  fo  berfebiebenen  Siturgie  „in  Galliarum  ecclesia" 

10  »orunter  ob]ne  3^eifel  Britannien  mit  gemeint  ift.  2Bir  fönnen  barau«  femer  mit  jiem* 
lieber  Sia)erbeit  fd;Iiefeen,  bafe  ber  SRituS,  ben  31uguftin  bei  ben  Briten  fanb,  im  toefent* 
Iia)en  ber  aadifanifd)e  »ar.  3n  Dcr  gleiten  Sage  befinben  »ir  un«,  »enn  e«  gilt,  bie 
neaboIitanifd)e  ÜKeffe  ju  refonftruieren.  ^ier  finb  bie  Duellen  noa)  »cit  bürftiger.  2)enn 
fte  befajränfen       im  »efentlid;en  nur  auf  ba«  (fbangclienleftionar  unb  auf  bie  Xauf= 

55  borbereitung  (bgl.  SBieganb,  2)ie  (Stellung  beä  aboftol.  <B^mboli  ©.  169  ff.).  9tber  aud» 
j>ier  fönnen  »ir  mit  5Beftimmtl?eit  fagen:  $>ie  Siturgie  ©übitalien«  »ar  im  6.  %abxb. 
jcbcnfaHö  eine  bon  ber  römifd?en  febr  berfd;iebcnc,  nur  bafe  »ir  eben  aufeer  ©tanbe  finb, 
fte  ju  refonftruieren.  — 

ffiaä  jeigt  uni  nun  biefe  furje  Überftcbt  über  bie  aufeenömifd>en  Liturgien  in  ibrem 

f.o  ^erbältni«  ju  cinanber  unb  jur  römifapen  ^Öicffc?  ^olgenbe  ^atfad;en  ftetyen  feft:  1. 8e« 


Digitized  by  Google 


ÜNeffc,  liturgtfd) 


713 


bor  9tom  im  3.  ober  4.  3°^-  anfing,  ibcfentlid&e  Säuberungen  m  bcr  Süurgtc  ber  9J?effe 
bonunefymen,  hatten  alle  abenblänbifcfyen  &irä)engebiete  im  mefentlia^en  ein  unb  benfelben 
Aufbau  be«  ©otte«bienfte«,  unb  jmar  benfelben,  bcn  auc&  ber  Dften  ^atte.  2.  35ie  Gntr 
micflung  9tomä  bat  nur,  fo  biet  mir  toiffcn,  bie  afrifanifcfye  .Uircbe  mitgemacht,  fo  baß  lieb 
im  mefentlia^en  j^roci  1t?ben  gegenüberstehen:  ber  römifd^=afrifanifc^e  unb  ber  3!fctou3  ber  5 
anbeten  Äirc$engebietc.  3.  tiefer  leitete  typui  hat,  bei  allen  ÜÜnberungen,  am  urfprüng* 
liefen  ©a^ema  biel  treuer  fcftgeljaltcn  al«  ^om.  —  dergleichen  mir  biefe  beiben  abenb* 
Iänbifa)en  Xbben  mit  ben  öftlic$cn  Siturgien,  fo  jeigt  nrh,  baß  "Horn,  mie  mir  fahren,  im 
4.  Qatycb.  bem  ftyrifchen  ©d?ema  3lufnaf?me  geftattete,  mäbjenb  ba«  übrige  2lbcnblanb  mit 
bcr  büjantintfajen  ©ntmirflung  ging.  £>er  $unft,  an  meldjem  biefe  3$erfa)iebenb,eit  ju  w 
Sage  tritt,  ift  bie  Stellung  ber  Qtytitfm.  2Bäf>renb  biefe  ihre  urfbrüngliche  ©teile, 
mie  ganj  begreiflieh,  bei  ber  Oblation,  alfo  bor  bcr  ^räfatton  hatten,  unb  biefe  ©teile 
auch  in  ber  bb^antinifchen  Siturgie  bor  bem  unb  mäbrcnb  be«  7.  3ahrh"nbert«  (33rigb> 
man  I,  528  unb  535  f.)  beroahrt  b>ben,  b^at  bie  fbrifa>baläftinenftfehe  Liturgie  fie  nach 
ber  ©btflcfe  eingeteilt,  unb  jmar  fä^on  im  4.  ^ahrbunbert  (Srigbtman  I,  466  unb  474).  16 
$ie$  nahm  9iom  unb  Slfrifa  an,  mäbtenb  fonft  ba«  2lbenblanb  fich  an  bie  alte,  auch 
bon  SBt^janj  gemabrte  ©itte  ^ielt. 

£)iefe  2;b.atfaa)cn  geben  auch  in  großen  3ügen  bie  (Sntmicfelung  ber  abenblänbifa>en 
SJteßltturgic  bi«  ertoa  in«  7.  ^a^unbert.  Si«  bahin  jeigt  fich  ein  ftarfer  (Sinfluß  be« 
Dften«,  bem  felbft  "Korn  [ich  ntcfy t  ganj  ju  entgehen  bermag.  $$on  ba  ab  aber  hört  ao 
biefer  (Sinftrom  auf,  unbSHom  beginnt  mit  feiner  Siturgie  ben  SSeften  ju  erobern.  ÜRatür* 
lieb!  haben  fich  bie  Siturgien  ber  berfa?iebencn  ßtrehengebiete  auch  mannigfach  gegenfeitig 
beeinflußt,  ein  ^Srojefe,  ber  noa>  feb.r  menig  aufgehellt  ift.  ©efonber«  eng  müffen  bie 
©cjicbungen  jmifchen  ©aUien  unb  ©banien  gemefen  fein. 

£ie  foeben  borgetragene  ßntmicfclung  ber  abcnblänbifchen  ©otte«bienftform  entfbricht  25 
nicht  ben  biör> er  bertretenen  2lnfebauungen.  Snnächft  ift  man  feb,  on  barüber  nia? t  einig,  baß 
rotrflta)  jmei  ©runbn;b*n  einanber  gegenüberstellen  feien.  Wlan  h at  (SReale)  ber  römifchen 
unb  ber  gallifch=fbanifchen  bie  mailänbifche  al«  eine  9DlifdE>form  bon  jenen  beiben  entgegen* 
gefteHt.    Ober  man  b,at  (Geriani  unb  üJtagtftretti)  bie  römifche  unb  bie  mailänbifcbe 
als  jufammengehörig  angefeben,  mäbrcnb  3>ud>e«ne  bie  auch  bon  un«  bertretene  ©rub*  80 
bierung  für  richtig  hält,  aber  ber  Meinung  ift,  baß  erft  im  4.  '^abvbuntevt  über  3JtaU 
lanb,  unb  gtoas  burch  ben  bebeutenben  dtfcpof  Slurentiu«  (355—374),  einen  Äabbabojicr, 
bie  öftlia^e  £'tturgte  eingebrungen  fei  unb  fw)  bon  3Katlanb  ^er,  namentliaj  unter  ber 
2(utontat  be«  3Imbrofiuä,  über  ©aüien,  ©banien  unb  Britannien  oerbreitet  habe.  Slnberer* 
feit«  l>aben  englifa^e  fiiturgiter  bor  2)uc^e«ne  beraubtet,  bie  gaQifantfa)e  Siturgie  fei  bie  86 
fiiturgie  bon  Sbb,  efuä  unb  ftc  fei  bon  bcn  ©rünbern  ber  Jlira^e  bon  2tyon  naa)  ©aüien  gebracht 
morben,  bon  too  ftc  fieb  über  ben  ganjen  tran^albinifa^en  SBeften  berbreitet  habt,  i'llle 
biefe  §\)potbtfm  löfen  fta)  aber  auf,  fobalb  man  roeife,  baß  bie  römifeb^c  Siturgie  im 
2lnfang  feine  anbete  mar,  alä  bie  be«  Söeften«  fonft  unb  au<$  be«  Often«.  9lur  baß  fic& 
in  S^om  bie  ©ntmirfclung  außerorbentlicb!  felbftftänbig  bolljog,   mcü)renb  fie  außerhalb  40 
langfamer  unb  fonferbatiber  bcrlief.   5}ian  mtrb  nicb.t  leugnen  fönnen,  baß  bie  bon  unä 
borgetragene  (Sntmicfelung  bureb^  große  (Sinfact)r)eit  fidi  auö.\eichnet. 

Die  6inb^eitlicb.fcit  ber  Siturgie  in  ilircm  ©runbftod  bat  alle  gefcbjc&tlic&e  SBabj* 
fcb,einlicb.feit  für  fu$.   35tc  Siturgie,  bon JpauS  au«  bureb,  ibre  Xn(«9f  beim  jübifa>en 
©b,nagogengotte«bienft  unb  ben  fultifetyen  ^Jcab^lcn  auf  gemiffc  fefte  formen  gcftcllt,  mußte,  45 
je  mehr  bcr  @ntt)ufta«mu«  jurüettrat  unb  ba«  3lmt,  bor  allem  ba«  bifrfiöf lieb. c,  erftarfte,  \u 
einet  feften  ^orm  gelangen,  bie  al«  bie  a?riftlta\  nhluttbm  galt.  Bilbete  [vif  irgenbmo  eine 
©emeinbe,  fo  trat  fie  bura)  ib,ren  ©otteebienft  in  bie  ©rfa>einung  unb  bura)  bie  2trt  biefe« 
©otte«btenfte«  legitimierte  fte  [ich  bor  uch  unb  anberen  al«  chvi[tluh.   Köllig  neue  Unit 
gifa)c  formen  ju  fa^affen,  märe  ebenfo  ein  SSbfall  gemefen,  mie  ba«  ßntmirfeln  einer  so 
neuen  Sebre  ober  SBerfaffung.  $)ennocb,  mar  bie  Siturgie  fein  ftarrc«  ©cfe^.  ©ie  ließ  bcr 
gretyeit  aüerbing«  einen  gemiffen  ©biclraum,  unb  je  gefiederter  ber  ©eftanb  einer  ©emeinbe 
mar,  je  mach, tbofler  ba«  bifd»öflicbe  Slnfcb^en,  unb  je  lebcnbiger  ber  !Ccrfcb^r  ber  ©emetnben 
unb  Äircb^engcbietc  untercinanber,  befto  mefjr  maren  Slnberungen  möglich,.    2lbcr  bei  alle= 
bem  feb, aut  überaü  ba«  ©runbfcb; ema  beutlia}  b,erbor,  fo  baß  ein  Gbnft  bon  au«märt«  jeber«  n> 
«tt  fia)  boc§  barüber  fofort  im  flaren  mar,  baß  er  tm  $riftlic&cn  ©otte«bienft  fta>  befanb. 
ffiurbc  alfo  eine  ©emeinbe  bon  einer  anberen  fjer  gegrünbet,  fo  gab  fie  ibr  felbftberftänblicb, 
ibjc  Siturgie  mit,  bie  meift  treu  bemabrt  mürbe. 

2)ic  gciftboüe  ^bbo^efc  bon  ^ua?e«ne,  in  ber,  mie  gefagt,  bie  ©rubbicrunö  ber 
Siturgien  un«  richtig  ju  fein  faicint,  b^at  bor  allem  bie«  gegen  fta> ,  baß  ber  blh>liö?e  <Sm=  «o 


Digitized  by  Go 


714  3Hcffc,  Ittnrnifcf) 

brudj  ber  bftlid)cn  2iturgie  fo  fd;nett  unb  fo  gänjlid)  unb  fo  allgemein  aufcer^alb  9lomS  bic 
Dörfer  fyerrfd)enbe  Siturgie  berbrängt  f>abe.  2Bcr  aber  toeifj,  wie  jäb,  liturgifdje  formen 
feftgebalten  ju  werben  pflegen,  ber  mirb  fufr,  leicht  babon  überzeugen  laffen  —  roenn 
nid)t  unmiberlcglidje  ^eugmffe  fcafür  auftreten  — ,  bafs  eine  Siturgie  eine  anbere  in  bcr= 
6  bältniSmäfjig  furjer  $<\t  fpurloS  bernidjtct  r)abe.  SRidjtig  mag  cS  immerhin  fein,  ba& 
SJtailanb  für  managen  ©influfe  Don  Often  f>er  bie  Eingangspforte  gebtlbet  bat.  »ber 
ebenfo  rege  mar  ber  93erfcb,r  ©aUienS  mit  bem  Often.  Übrigens  läfjt  2>ud;eSnc  ganj 
bie  gragc  offen,  mcld>e  Siturgie  benn  in  ben  a^riftliajen  (Semeinben  bcSffieftenS  bor  bem 


4.  3a&r&"nbcrt  gcb,errfa^t  habe. 
io  33i^er 


mar  nur  bon  bem  2lufbau  ber  Stoffe  bie  Siebe,  unb  nia>t  bon  ben  Wormeln, 
ben  ©cbeten.  2tber  aud;  in  i^nen  fbiegelt  fid)  bie  ©efdndjte,  unb  bei  bcr  jfrage  nacb 
ber  SBermanbtfdjaft  ber  Siturgien  untereinanber  fallen  fie  ferner  ins  ©emirtt.  2lflein  nod> 
fjat  fidj  niemanb  bie  SHüfye  einer  forgfältigen  Unterfudjung  gemalt.  93or  aOem  bierbei 
mürbe  bie  2lbl?ängigfeit  beS  2BeftcnS  bom  Often  in  bie  äugen  {bringen.  @S  ift  j. 
16  fia^er,  bafj  in  ben  9)lonefd;cn  Neffen  ©ebete  bon  ftyrifd;cm  StlftmS  berarbeitet  finb.  $n 
ber  mojarabifd&en  9Hcffe  feb.cn  mir  öftlidjen  (Sinflufe  erfdjeinen  j.  93.  in  bem  ganjen  2lb= 
fd?nitt  bom  SSaterunfer  an  bis  jum  TOefcungSaft  (MSL  85,  119).  ftaft  für  aDc  ©ebetc 
unb  ^o^^nf  bie  b/ier  erfdieinen,  ift  eine  öftlidje  parallele  nadimcisbar.  gdj  fteQe  j.  5B. 
folgenbc  Wormeln  nebeneinanber:  SJlojarab.  Siturgie :  „Chorus :  Qui  sedes  super  Cherubim, 
20  radix  David,  alleluia".  —  ©ried;.  %al obuS*Sit. :  „. .  .  6  xafrrjuevo?  Im  rä>v  y/Qovßip" 
(Srigfjtman  I,  58  b).  —  SJtojarab.  Sit.:  „Sancta  sanetis  et  coniunetio  "  corporis 
Domini  nostri  Jesu  Christi :  sit  sumentibus  et  potantibus  nobis  ad  veniam : 
et  defunetis  fidelibus  prestetur  ad  requiem." —  ©ric$if$e  ^afobu^fiit. :  „7a  äyta 
roTg  äytotg.  .  .  .  "Evtootg  rov  Tiavayiov  ad)fiaros  xai  rov  rtjuiov  atyiaros  rov  xvgiov 
28  xai  deov  xal  ncorrjqoc  fj/uöv  'Itjoov  Xgiarov.  [rO  dtdxovos] :  'Ynkg  äyeoeax;  rcov 
duaQUüyy  üftfflV  xai  lXaaf.iov  rä>v  yvYÖjv  f}f.icbv  . .  .  avemavaetog  tcüv  TiQoxtxoi- 
fxt]fttva>v  Ttaxtguiv  re  xai  AdeXcpcöv"  (Srigbjman  I,  62) ;  offenbar  bietet  bie  SDiojarab. 
Sit.  eine  berftümmelte  Formel.  —  SJtojarab.  Sit.:  „Gustate  et  videte,  quam  suavis 
est  Dominus,  Alleluja."  —  ©ried;.  ^afobu^it.:  „revoaote  xai  tdere  5u  xQnorös 
so  6  xvqios"  (Srigbtman  I,  63).  Sdmn  biefe  menigen  Seifpiele  geigen  ben  unberfennbaren 
ßinpufe  bc«  Often«.  3tön  genauer  abjugrengen,  ift  tyier  nia?t  ber  Ort  unb  fann  nur  in 
forgfältiger  Untcrfud^ung  gcfdieben. 

IV.  2)ic  Scrbrängung  bcr  nid?trömifd;en  3Refeliturgien  burd;  bie 
römifa^c.        ift  ein  iai?r^unbcrtlanger  ftiQcr  Äambf,  ben  bie  rdmija)e  Siturgic  gegen 
86  bie  fonftigen  abenblänbifd)en  Siturgicn  geführt  b^at,  ein  Äambf,  in  bem  bie  »eftegten 
nur  ju  oft  bem  ©ieger  felbft  bic  ^tb^orc  geöffnet  ^aben.    2)a^  bie  römifd^e  Siturgic  über 
alle  anberen  fiegen  mufetc,  cntfbrid;t  bem  ©ang  ber  Äira)engefd)id)tc.    9?id;t  bic  gTöfeerc 
<Sd?önb. eit,  nid>t  bie  b,öb.erc  Söürbc  ober  ^eierliapfeit,  nidjt  bic  größere  3?erftänblid;leit  ober 
3SoItetümlid)feit  b^at  ber  römifd>en  Siturgic  ben  fa^liellidicn  drfolg  eingetragen,  fonbem 
40  baö  2tnfeb,en  unb  bie  N})iaa)t  5lom«  in  aßen  firdjliaSen  ,"vragen  auf  ber  einen  6ette  unb 
ber  £rang  ber  berfd)icbenen  Äitd;cngebicte,  einer  enblofen  3^^^n^1  im  Äultijd?en  ein 
Gnbe  ju  bereiten,  auf  ber  anberen  ©eitc ;  ba«  ftnb  bie  ÜWomente,  aus  benen  fid)  biefc  Gut* 
midelung  jur  ©enüge  erflärt.        ift  nia>t  fo,  ali  mären  bic  ^äbfte  felbft  unbebingt 
barauf  auägeroefen,  fremben  ©ebieten  römifdYcn  ©ebraua)  aufzuerlegen;  am  menigften 
45  gilt  bic$  bon  ©regor  I.,  mie  mir  nod;  feiten  merben.    3>ie  Anregung,  römifd^c  .Huliuv- 
ittc  unb  Orbnung  im  Sanbe  einjufüfyren,  fam  gunädjft  au«  biefen  Sänbern  jclbft  6«  bat 
id;er  feb,  on  früty  ein  ftiUfd;meigenber  ©influfe  römifdjer  formen  unb  ©ebetc  ba  unb  bort 
tattgefunben.  Stfrifa  ging  ganj  mit  9tom,  al«  toerftebe  fid?  baö  ganj  bon  felbft  — , 
in  baä  fitebt   ber  ©efd)id?te  rürft  biejer  ^ßroge^  bei  ben  fonftigen  meftlioben  ©ebieten 
50  bodi  erft,  als  538  SBifdiof  ^rofuturuä  bon  Sraga,  ber  3)i€tro^oIit  beS  Suebenreid»cS, 
[\d)  an  ^abft  SilberiuS  manbte  um  Sluffcblufe  über  liturgtfcb.e  fragen:  ib^n  trieb  baS 
^ntereffe  an  größerer  Gin^eitlia^ifeit  im  ftultuä.   2)cr  ^iabft  Vigilius,  bcr  %ubJoIger, 
überfanbte  aufecr  ber  ^aufliturgic  ben  "JJie&ianon  unb  bic  Oftcrgebcte,  als  ein  $}etfpiel, 
meld;c  ©ebetc  unb  in  meldjer  2Beifc  man  in  9?om  biefe  ©ebete  ju  bariieren  pflegte.  Cb^ne 
65  (Srfolg  ift  baS  nid?t  geblieben.   3efecnfaÖg  toutic  mcnigftenS  in  Sraga  ber  ©otteSbienft 
römifd;  geftaltct.  2)cnn  auf  bem  Äonjil  gu  Sraga  563  —  mittlermeilc  maren  bie  ©ueben 
ortbobor.  gemorben  —  murbc  jenes  päbftlia)e  Sd?reibcn  beriefen  unb  man  orbnetc  bic  all- 
gemeine ßinria)tung  ber  s3)icfjc  nad)  römifd;cm  dufter  an  (c.  4  SrunS  II,  34).  Slber 
baS  blieb  im  mefcntlid?en  mob^l  fo  gut  mie  gam  auf  bem  Rapier.   2)enn  bie  SBeftgoten 
etablierten  auf  bcr  bJ?renäifa>en  .C>albinfel  eine  $Rcia>Slird?e,  bie  ibre  ©elbftftänbigfcit  9iom 


Digitized  by  Google 


SJfcffc,  Htargifd) 


715 


gegenüber  ängfllicb  roabrte.  £ie  33ifdböfc,  bom  .ßönig  ernannt,  bcrlieren  feit  Anfang  be$ 
7.  3ah*hunbert*  faft  boüftänbig  bie  Scrbinbung  mit  9tom.  5Utc  ©bnoben,  jugleicb  9teicb«: 
berfammlungen,  arbeiten  weiter  baran,  bie  Ginr/eitlichteit  im  flultu«  bunfyufe&en  (bgl. 
4.  ©bnobe  bon  XoIebo633  c.  2  33runs  I,  221;  bgl.  bie  11.  $robinaialfbnobe  bon^olebo 
675  c.  3  93runel,  309).  iBerfchiebenheiten  in  ber  sINeffe,  bie  befämbft  roerben,  finb  3.  ©.,  6 
bafj  etliche  in  ber  Sonntag**  unb  ^eiligenmeffe  ben  ©efang  ber  brei  sJJiänner  im  feurigen 
Dfen  unb  roieber  anbere  bie  bene<lictio  populi  jroifchen  Sßaterunfer  unb  Äommunion 
ausliefen  (33runs  I,  228).  —  3nDcffcn  flanj  °^nc  ßinflufe  if*  ^«>m  bod;  roohl  nic^t 
nietet  geblieben,  unb  jroar  jeigt  baö  ber  Äanon  bee  fog.  Missale  mixtum.  3roar  babon 
fann  nic^t  bie  9tebe  fein,  bafe  bie  ganje  römifdje  Äanonäform  aufgenommen  roorben  roäre,  10 
aber  foroobl  ba«  ©tillgcbet  nach  bem  Sanctus  (MSL  85,  116C),  roie  bie  93crbrängung 
ber  Gbiflefe  nach  bem  Qui  pridie  unb  bae  ©ebet:  Te  prestante  (MSL  85,  117  B) 
finb  römifa?«  Ginflüffe.  SDie  Äonftruftion  be«  römifchen  ftanon*  lehnte  man  fd&on  be«* 
^alb  ab,  roeil  man  an  ber  9?erlefung  ber  tarnen  bor  ber  ^räfation  feftbtclt  (114  B) 
(baf3  beim  9(ic|ungsaft  bes  ^riefter«  noch  ein  Memento  pro  mortuis  [MSL  85, 120A]  ib 
gebetet  roirb,  ift  eher  öftlicber,  als  römifa^er  Ginflufi  [9lenaubot  II,  43]).  Vielleicht  hat 
auch  römif(f/e«  Jßorbilb  barin  geroirft,  bafc  ba*  ftürbittgebet  nad)  ber  GbangeliumSberlefung, 
bej.  $rebtgt  (bafe  ber  ganjc,  jefct  auf  ba«  Gbangelium  folgenbe  $affu«  [112  C  —  113  A] 
ein  Ginfct*ub  ift,  babon  roirb  gleich  bie  "Hobe  fein)  ju  einem  ^öa^ft  befebeibenen  Umfang 
jufammengefdnumbft  ift.  ^ebenfalls  hat  aber  bie  fräntifefcgermanifche  Äirche  auch  ifyrcn  30 
©influfi  noch  geltenb  gemacht,  benn  bie  Dffertoriumägebete  (bgl.  bie  eben  eingehaltene 
Sßotij)  unb  bie  böflig  beblasierte  Gbiflefe  finben  fid>  in  fränfifchen  Neffen  roieber  (bgl.  3. 93. 
Marlene,  De  antiquis  eecl.  ritibus  I  [2lntroerbcn  1763],  236 b).  60  ^at  Spanien 
bod)  im  ©anjen  feine  Gigentümlichfeit  ju  magren  geroufjt,  unb  es  r>at  einen  garten  Äambf 
gefoftet,  bis  enblia)  9tom  ber  mojarabifchen  SJceffe  —  ganj  ift  ihr  ba*  nicht  einmal  ge*  26 
lungcn  —  ein  Gnbe  machte.  2)a*  gefajah  bura)  ©regor  VII.,  naa)bem  unter  Slleranber  II. 
roenigftens  in  2lrragonien  (1068)  ber  römifche  9lituä  eingeführt  roar.  3ener  Sßabft  er* 
retebte  c«,  bafc  bie  ©bnobe  bon  93urgo«  1085  bie  römifche  fiiturgie  für  ganj  ©banien  alä 
gütig  erflärte.  9iur  £olebo,  cinft  ber  s])iittclbunft  ber  roeftgotifa^en  9leid>sfir^e,  roibcrfefcte 
fta^»  unb  erreia^tc  eine  SluSnafymefteuung.  2)ocf)  1285  ^atte  bie  altfbamfcfye  Siturgic  auaj  so 
r^ier  ein  (Snbe.  2lflein  tot  roar  fic  bodj  noa^  nia^t.  2)er  Grjbifü^of  .\imene*  erloarb  beim 
^Japftc  fecfyä  ?Pfanfir4ien  2;oIeboö  (baju  fam  fbäter  noa)  eine  itabetle  in  ©alamanca)  ba* 
25orrea^t,  bie  t;eimifa^e,  aflerbing*  ber  römifa^en  ftarf  angenäherte  Stturgie  gebraua>en  ju 
bürfen;  unb  ba$  ift  noa)  fymtt  in  Kraft. 

6cl?r  früh  f^°n  Wailanb  fia?  römifchem  Ginflufe  geöffnet  haben.  £>ie  3tn=  86 
näberung  roirb  aua?  h'^  f"h  öor  allem  im  Äanon  boHjogen  haben.  2)enn  alle  unä  be» 
fannten  mailänbifajen  Liturgien  haben  nur  ben  römtfa^en  Äanon.  3ft  bie  ©a)rift  de  sa- 
cramentis  roirflio)  mailänbifa)  (aber  ntcf)t  ambrofianifa))  unb  bietet  fie  nia)t  ctn>a  gar  bie 
SSorlage  für  bie  römifü^e  üJieffe  im  Äanon  (bgl.  oben  6.  707, 46  ff.),  fo  ift  e$  nia)t  unroahr= 
febeinha),  ba^  fte  ein$ofument,  biellcia^t  fogar  ba«  älteftc,  jener  erften  dinroirtung  9tom*  40 
bilbet.  3lber  aua)  biefe  GinJoirfung  rourbe  nicht  bon  9iom  au*  betrieben.  9ioch  im 
9.  ^jahrhunbert  hatte  sU2ai(anb  feine,  aQerbing*  ftarf  romanifterte  ÜJlcffc  (SBalafrieb  Z  trab 0 
MSL  114,  944).  ©ie  galt  al$  ambrofianifch,  unb  biefer  91ame  beefte  fte  (5Balafr.  ©trabo, 
De  reb.  eccl.  22  MSL  147,  583).  Siä  auf  biefen  lag  hat  fia)  s3)?ailanb  einige  ©onber= 
Reiten  ju  erhalten  geroufet.  45 

Gbenforoenig  gelang  eä,  bie  römifche  Liturgie  in  Gnglanb,  ©chottlanb  unb  ^rlanb 
böflig  jur  ^»errfchaf t  ju  bringen.  ^>ier  entfbraeh  bie  ßinfübrung  be$  römifchen  Sritu*  anfangt 
auch  n»a?t  ben  ©ünfehen  be*  ^anbe*.  £er  erfte  itorftofe  Rom*  machte  ber  596  bon 
©regor  I.  jur  Seiehrung  ber  3lngelfachfen  au^gefanbte  ^luguftin;  er  hat  unter  ben  be* 
Iebrtcn  2lngelfachfen  fia>er  bie  römifchc  Liturgie  eingeführt  Slber  biefer  3Jtiffion3erfolg  w 
roar  nicht  bon  2)auer.  Nochmals  mu|te  bie  Ghriftianifierung  borgenommen  roerben,  unb 
bieSmate  toaren  eä  irifche  ^{ijfionare,  bon  ber  i^nfcl  üinbiefarnc  lommenb,  bie  natürlich 
ihren  SRituä  mitbrachten.  SBieber  griff  Moni  in  bie  ßntroicfelung  ein:  $abft  Sitalian  er* 
nannte  668  einen  grieehifeben  9Könch,  2:h«obor  aus  $arfus  in  Gilicien,  jum  Crrjbifchof 
bon  Ganterburb.  tiefer  gefchidte  unb  tbatfräftige  Äirchenfürft  gab  ber  englifeben  ftiraje  56 
ihren  ficheren  SÖeftanb.  3n  53ejug  auf  bie  Siturgie  roar  er,  ber  ©rieche,  jcbenfall«  ju  3Us 
geftänbniffen  geneigt.  3nDcffcn  anbere  neben  ibm  roaren  eifrige  Verfechter  ber  römifer/cn 
fiiturgie,  unb  fo  batba«  Äonjil  bon  Globcfho  747  (c.  13.  Haddan  and  Stubbs,  Councils 
III,  367)  bie  Ginführung  bc*  römifchen  9titu«  für  ganj  Gnglanb  borgefehrieben  —  ein 
SBefehlufe,  ber  roie  fo  biele  anbere  gleichlautcnbc  füre  erfte  nur  böchft  mangelbaft  bura>*  eo 


Digitized  by  Google 


716 


Weffe,  Ittnrgtfrf) 


gefübrt  tourbe.  5Jfe&büd»er  au«  bcm  Mittelalter,  bor  ber  normannifd»en  ßintoanberung 
(1066),  jeigen  nod)  biele  nid»t*römifd»e  Seftanbteile  (Seofric  Wiffale,  Mirale  bon  iRobcrt 
bon  ^umiege«,  9Jtiffale  ber  Slugufttner^Slbtei  bon  ganterburb.  ed.  9tule  1896).  ©infcitlid» 
waren  bie  üBräud;e  aber  nidjt.  —  3n  3^nb  läfjt  ftd»  ba«  gleicbe  beobaebten.  2lbamnan, 
6  2Ibt  eine«  fdbottifdjcn  Äloftcr«  auf  ber  ^ttjcl  $ona,  ein  eifriger  21n^änger  römifa^er  ©Uten, 
fefcte  auf  ber  ©bnobe  ju  $ara  in  Worbirlanb  692  ben  93efd»lu&  burd»,  bie  betmifd»en 
93räud>c  aufzugeben.  2lbcr  aud;  ba«  ftanb  auf  bem  Rapier.  Grft  im  12.  3abrt»unbert 
tourbe  bie  römifdic  ftorm  energifd»  burd»gefübrt,  unb  jtoar  burd»  2J?alad»ia$  bon  armagl» 
(1134-1148),  burd»  93ifa>f  ©tflebert  bon  Simerif  (1106—1139)  unb  cnbtid»  burd»  bie 
10  ©bnobe  bon  Gaföel  1172.—  3n©d»ottlanb  toirb  mit  ber  alten  Stturgie  erft  im  ll.^afc 
^unbert  gebrodjen. 

SÖenben  mir  un«  ber  $rage  na*  bem  dinflufe  ber  römifd»en  9JJefu"iturgie  auf  bie 
gafli!anifd»e  ju,  fo  ift  tooljl  ju  unterf Reiben  atoifd»cn  ben  einzelnen  ©ebeten  unb  furzen 
Wormeln  einerfeit«,  unb  bem  Aufbau  ber  SJlefle  anbererfeit«.    G«  ift  fe^r  toal?rfd>einlid>, 

16  bafj,  namentlid)  jur  be«  ßäfariu«  bon  Slrelate  unb  burd»  ibn,  römifd»e  SNefebüdber 
nad»  ©aflien  famen  (bgl.  «Dlone,  ©.  112 ff.;  ©äumer  in  Mtor. '§a$rb.  1893  [8b  14], 
©.  295).  3&r  (Sinflufe  erftredte  ftd)  aber  junäd»ft  nur  auf  ba«  ©ebict  ber  ©ebete :  an 
©teile  ber  üblichen  alten  ©ebete  fe$te  man  ba  unb  bort  römifd»e  ein,  obne  baburd?  ben 
©ang  ber  Neffen  ju  alterieren.  $reilid>  bauten  bie  neuen  ©ebetc  oft  nidjt  an  bie  Stelle, 

20  reo  fte  hingefeit  tourben.  ©o  bafjt  j.  33.  ber  Slnfang  ber  Collectio  post  nomina,  too* 
mit  ba«  Missale  Gothicum  beginnt  (MSL  72,  225  A)  fd»led»terbing«  nidn  in  biefen 
3ufammenbang :  er  ift  eine  römifdjc  Gntlelmung  (bgl.  Sacr.  Leonianum  ed.  Feltoe 
p.  161).  9?atürltd»  mufete  ba«  (Einbringen  frember,  unorganifd»  eingefügter  ©ebete  ben 
2Iufbau  ber  SJteffe  felbft  erf^üttern,  bie  Umbiegung  be«fclbcn  felbft  borberetten.  aber  biefer 

as  ^Jrojefc  fe$t  ftd»er  fbäter  ein.  9lm  IjeimifaVn,  altüberlieferten  äufbau  ber  Wcffe  kielt  man 
begreiflia)ertocife  am  jäf»cften  feft.  SBenben  mir  un«  biefem  ju,  fo  ift  in  biefer  Skjiebung  bon 
römifdjem  ßinflufj  im  6.  ^a^unbert  fo  gut  wie  nod»  nid»t«  nad»toei«bar ;  ba|  ba«  Rbrie 
(bgl.  ©tmobe  bon  Saifon  529  c.  3  bei  Srun«  II,  184),  fotoie  ba«  ©loria  (bod»  nur  ba« 
fog.  tleine,  toäbrenb  in  9tom  ba«  grofee  üblid»  mar)  bon  9tom  entlehnt  tourbe,  unb  »war 

so  unter  bem  Ginflufe  be«  Gäfariu«  bon  ärelate,  mifl  nic^t  biel  befagen.  G«  mar  aud?  em 
grofje«  Sntgegenfommen  gegen  5Rom,  ba^  man  auf  ber  gleiten  ©bnobe  (c.  4)  bie  auf- 
nähme be«  römifaien  ^abftc«  in  bie  2)ibtbd)en  befd)Io§,  aber  man  benft  fonft  nia>t 
baran,  ben  ^eimifd»en  53raudj  bem  fremben  ju  obfern.  (Sin  fbürbarer  ßinflufe  ber  römifeben 
Siturgie  auf  ben  ©ang  ber  9fteffe  lägt  ftd)  erft  feit  ber  3Ritte  be«  7.  3a^unbert*  na& 

86  toeifen.  QcbenfalM  mar  nod»  unter  ©regor  I.  ber  Unterfajieb  jroifdien  ber  gaflifanifd>en 
unb  ber  römifa)en  ÜJleffe  ein  ^anbgreiflid;er  (bgl.  Gregorii  epp.  XL  ep.  56*  MG 
II,  p.  331).  ©regor  tritt  !eine«tücgg  brobaganbiftifd)  für  bie  römifd;c  3)?effe  ein. 
3m  6.  3a^unbert  bringt  ba«  römifd>e  ©aframentar  naa)  ©aflien  ein  unb  mirb  bäufig 
abgefd)ricben,  unb  bafe  e«  nid»t  obne@influfe  auf  ben  Mefegang  blieb,  beroeifen  bic3Kifjale 

40  unb  ©aframentarien,  bie  mir  au«  bem  7.  ober  8.  ^abrbunbert  au«  ber  gaüifamfdben 
Äird>e  l?aben.  ^reilid;  mar  biefer  (Sinflufe  ein  örtlid;  febr  berfd;iebener.  ©alb  na^m  man 
mel?r,  balb  roeniger  bom  Aufbau  ber  römifa>cn  SWeffe  auf;  bicfleid»t,  bafe  fogar  ba  unb 
bort  bie  ganje  römifd»e  Wefje  fd»on  bamalä  im  toefentlid>en  angenommen  tourbe,  natürlid? 
bod;  immer  toieber  mit  einigen  altgaflilanifaVn  heften.    Tay  fog.  Sacr.  Gelasianum 

46  ift  babon  ein  93etoei« :  auf  ben  römifd»en  ©runbftod  ftnb  einige  gallifanifd»e  ©igenrüm: 
liebfeiten  aufgebfrobft.  SSia«  für  9Wifd>formen  entftanben,  ba«  betoeift  u.  a.  beutlid?  ba« 
Sacr.  Gallicanum  (MSL  72,  451  ff.):  Incr  trägt  ber  Eingang  unb  bie  Äated?umencn* 
meffe  im  Aufbau  (bie  ©ebete  ftnb  jum  leil  ganj  römifd»)  nod»  toefentlid»  gaflifanif4>en, 
bie  ©läubigenmeffen  Dagegen  ganj  römifd»en  61»arafter.   2Babrfd»einIia)  ftnb  bie  Iräger 

w  biefer  fttflen  ^robaganba  bie  Älöfter  getoefen,  bie  im  7.  ^a^unbert  ftd»  immer  ent-- 
fd^iebener  ber  ©enebiftinerregel  ergaben.  $arin  toar  aud»  eine  genaue  Drbnung  be«  ^oren= 
gottc«bienfte«  enthalten,  ber  ftarfc  römifaje  Seftanbteilc  Ijatte.  ©d»on  baburd»  toar  ein 
öinftrömen  römifd»en  lirurgifd»en  ©ute«  gegeben.  2>a«  toirb  aber  ba«  3ntcireRe  ba 
3Hönd»e  aud»  ftarf  auf  bie  römifd»e  s3)iefeliturgic  gerietet  ^aben.    ©o  mögen  junädjft 

66  in  ben  Älofterfirdjen  tiefe  3Jiifd»gotte«bienftc  gehalten  toorben  fein.  3n  ein  neue«  ©tabium 
trat  biefer  ^rojefe  toar)rfd»einlid)  burd»  Bonifatius,  ber  fut)er  für  bie  römif$c  Siturgie  mit 
6ntfd»iebenbeit  eintrat,  toic  fein  ©rieftoed»fel  betoeift,  befjen  Reformen  im  einjclnen  ftd» 
aber  nia)t  feftftellen  laffen.  ßbenfotoenig  läfet  ftd»  ftd»er  faffen,  toa«  ^Jibin  für  ben  römifeben 
Kitu«  in  feinem  9leid)e  (abgefe^en  bon  ber  ßinfübrung  be«  ©efange«)  get^an  f>at.  JJafe  bie 

so  römifd»e  HJteffc  im  ganjen  toic  im  einjelnen  im  ^anfenreid»  jur  ^errfd^aft  fam,  ift  ba« 


Digitized  by  Google 


3Ncffe,  lilnrgifd) 


717 


SBcrl  Karl«  b.  ©r.   Die  römifd)en  formen  genoffen  bei  ihm  unbebingteS  Slnfehen.  ©ie 
xcin  einzuführen  unb  bamit  ber  berrfchenben  3erfblitterung  m  Siturgifchen  ein  (Snbe  ju 
machen,  erjagen  ihm  als  ^eilige  Pflicht.   (Sr  toanbte  fic^  an  $abft  Aabrion  L  mit  bem 
6rfud}en,  it/m  ein  genuin  römifche«  ©aframentar  ju  fenben.   liefen  Uöunfd)  erfüllte  ber 
$abft  (ztoifdjen  784—791).  2tber  bicjeS  ©aframentar  toar  fo,  h)ie  c«  toar,  im  ftranfen»  6 
retc^  nicht  einzuführen.   6«  jeigte  fich,  bafj,  fo  toeit  fich  auch  immer  ber  römifche  ÜJtefe» 
ritu«  auf  ©runb  ber  borgregorianifchen  gorm  eingebürgert  hatte,  bennoch  biele  31b«  ■ 
toeichungen  bon  bem  bamal«  in  viom  geltenben  borbanben  toaren ;  bor  allem  ertoie«  für)  ba« 
neue  93ua)  ärmer  an  formen  unb  50tmeln-   Denn  mittlertoeile  hatte  fid)  auet)  in  9tom 
bie  SWeffe  mannigfach  geänbert.   ©o  mürbe  höchft  toahrfchemlid)  burch  Slfum  baä  neue  10 
3)iefebua?,  um  feine  Einführung  überhaupt  möglich  ju  machen,  mit  einer  3lu«toahl  bon 
©ebeten  ober  anberen  liturgifa)en  Wormeln  im  Slnfang  berfet)en,  bie  größtenteils  bem  bor* 
gregorianifchen  römifchen  9)iefebud)  entnommen  waren  (§anbfchriften  biefer  2lrt  aufgezählt 
bei  ebner,  Miss.  Romanum,  ©.  383  f.).   Daburch  tourbe  ein  Übergang  jtoifchen  ben 
altrömifchcn  unb  ben  neurömifchen  ftotmen  flcfcr)affen.   $n  biefem  ^rozefj  hat  namentlich  16 
Slmalariu«  bon  2DJe$  (geft.  c.  850)  für  bie  römifche  fiiturgie  gearbeitet  (bgl.  beffen  ©a)rift: 
libri  IV  de  ecclesiast.  offieiis  MSL  105,  986 ff.;  über  ihn  SDlöncr/emeier,  21molar 
bon  3Jicfc,  1893  unb  ©ahre,  25er  fiiturgifer  2lmalariu«,  $rogr.  1893).   aber  toeber  hat 
fid?  im  Mittelalter  ber  römifche  föituä  in  ^ranfreich  unb  in  Deutfdjlanb  rein  burchgefefet, 
noch  finbet  fid)  eine  allgemeine  ßinheitlichleit  in  ben  formen,    Durchgefefci  hat  fiep  au»  ao 
gemein  ber  römifche  Äanon.  9üir  far/en,  bafj  in  91om  bie  bei  bem  Darbringungäaft  übliche 
SJcrlefung  ber  tarnen  toegfiel  unb  in  ben  Äanon  felbft  gefegt  toar.  Der  Darbringung«» 
att  toar  bamit  feine«  toefentlichften  £eüe«  beraubt.   9ßun  hat  )id>  aber  bie  gaQifanifdje 
si)feffe  biefen  Cbferalt  bod?  nicht  ganz  berfümmem  laffen.  6«  gehört  zum  ßb«rafteriftifum 
biefer  9Reffe  im  Mittelalter,  bafe  an  biefer  ©teile  eine  @ebet«reibc  erfcheint,  bie  bie  26 
commemoratio  noch  enthält.   3Kan  bgl.  z-  93-  bie  bon  IDtatth-  äfociu«  beröffentlichte 
Pfieffe  (bei  3Hartene  I,  183).   §ier  toirb  zunaa)fr  tocnn  D»c  Cblationen  bargebracht  toer* 
ben,  für  ben  Darbringenben  felbft  mit  Namensnennung  gebetet   Dann  aber  toirb  über 
ben  zu  toeihenben  Elementen  ba«  ©ebet:  Suscipe,  saneta  trinitas  (römifche  SJteffe 
diubi  XVII)  in  feiner  allgemeinen  %oxm  gebetet.    ©d)on  in  biefer  enthält  eä  beutlich  ao 
bie  commemoratio  mortuorum.    Daran  fcblicftf  fich  aber  eine  9ieir/e  bon  ©ebeten, 
ftei«  mit  ber  $ormel  beginnenb:  Suscipe,  saneta  trinitas,  hanc  oblationem,  quam 
tibi  offero  pro  .  .  .,  bie  bie  berfdnebenften  ©tänbe  unb  ©rubben  burct/läuft.   6«  finb 
folgenbe,  am  beften  burch  bie  Übcrfchrift  ber©ebete  felbft  cf»araf tcrifxert :  Pro  semetipso; 
pro  familiaribus  ac  fratribus  et  sororibus;  pro  rege  et  populo  christiano;  pro  86 
ecclesia  catholica;  pro  salute  vivorum;  pro  infirmis;  pro  defuneto  (in  biefen 
brei  ©ebeten  toerben  bie  betreffenben  ÜRamen  genannt);  pro  defunetis;  pro  omnibus 
(bgl.  ebenba  aud)  212  f.  unb  ©.215,  toie  überhaupt  bie  Her  beröff entlichten  Steffen), 
ferner  flüchtete  fia?  an  biefe  ©teile  bie  burd)  ben  römifchen  Äanon  berbrängte  (Sbiflefe. 
Stur  ift  e«  febr  merftoürbig,  bafj  fia)  überaU  nur  eine  gorm  ber  ©biflefe  finbet,  nämlid):  40 
„Veni,  sanetificator  omnipotens,  aeterne  Deus,  et  benedic  hoc  sacrificium  tibi 
praeparatum"  ;  bieä  ©cbet  fteht  balb  bor,  balb  naa)  bem  ©ebet  Suscipe,  saneta 
trinitas.   Mitunter  toirb  an  biefer  ©teile  au«  baS  Veni,  creator  Spiritus  gefungen. 
©o  hat  fia)  alfo  bor  bem  flanon  eine  Dublette  besfelben  gefteUt,  bie  in  ber  Xhat  ben 
Namen  canon  minor  trägt.  46 

Um  bem  £efcr  ein  5Mlb  zu  geben,  toie  im  11.  jjahrrmnbcrt  ettoa  bie  sJ)ieffc  bieäfeitS 
ber  Sllpen  gefeiert  tourbe,  mag  hier  ber  ©ang  ber  Meffe  aufgeführt  fein,  toie  ihn  un* 
Semolo  bon  Äonftanz  in  feinem  Micrologus  (MSL  151,  979)  bietet  (ob  bie  in 
cap.  XXIII  gebotene  Brevis  descriptio  celebrandae  missae  toirtlid)  Zum  ©anzen 
gehört  unb  nicht  ein  3"fa&  *ft#  W  »"ir  jnxifelhaft,  ba  pd)  bie  tyn  gegebene  ^orm  mit  60 
ber  ber  borhergehenben  Äabitel  nicht  bedt):  Die  Vorbereitung  be«  ^riefterä  finbet  in  ber 
©afriftei  iuxta  Romanam  consuetudinem  ftatt  unb  beftcht  in  bem  ©ejang  ber  ^ijalmen 
83.  84.  85.  115,  bem  Kyrie  eleison  unb  bem  Pater  noster  cum  preeibus  et  ora- 
tione  pro  peccatis  (c.  I).  2ritt  ber  <Priefter  banad;  an  ben  21ltar,  fo  fbrid;t  er  eine 
öeid)te.  Dürfen  toir  c.  XXIII  mit  \}ttan^m,  fo  toar  ber  2lft  fehr  reich-  93eim  S3e»  66 
treten  beö  2Utar$  fprach  ber  ^riefter  bie  Antiphone:  Introibo  ad  altare  Dei  ($f  43,4), 
toorauf  ber  ganze  43.  Sjjfalm  folgte:  Judica  me,  Deus  etc.  Danach  bie  93eia)te:  Con- 
fiteor  Deo  omnipotenti.  Die  Meffe  beginnt  mit  bem  fog.  Introitus,  b.  i.  bem  ©efang  einer 
Slntibhone;  barauf  folgen  bie  litaniae  (c.  1);  bann  ba«  Gloria  in  excelsis  unb  ber 
©ru|:  Dominus  vobiscum,  toorauf  nicht  aüein  bie  clerici  et  Deo  dicati,  fonbern  w 


Digitized  by  Google 


718 


Wcffc,  Wurgifä 


baS  ganje  ÜBolf  mit:  Et  cum  spiritu  tuo  antworten  (c.  II).  "Tain  folgt  baS  „eol- 
lecta"  genannte  ©ebet,  ober  riduiger  bie  Äofleften,  benn  meift  Würben  fo  öielc  ßolleften 
gebetet,  „ut  auditores  suos  sibi  ingratos  efficiant,  et  populum  Dei  potius  avertant 
quam  ad  sacrificandum  illiciant".  SRömifd;  ift  cS,  nur  eine  Äoüette  ju  beten  (c.  IV). 
6  3>ie  ©emeinbe  antwortet  mit  8men.  33iS  hierher  rcid;t  ber  GingangSalt.  2)ie  eigentliche 
sJJJcffc  beginnt  mit  ber  Gpiftclüerlefung ;  fic  ift  bie  ©aa)e  bcS  ^riefterS  ober  aud»  beS  ©üb* 
biafonen,  fo  miß  cS  bie  römifdie  Orbnttng  (c.  VIII).  ^falmengefang  Wirb  »ur  JBer» 
lefung  beS  GoangeliumS  übergeleitet  baben ;  fie  ift  Sad)e  beS  ^riefierS  ober  beä  biafonen 
(c.  IX).   s32aa)  römifdjer  Drbnung  gebt  bem  Güangclium  eine  SRäua^erung  oorauS ;  gallu 

10  fanija)  War  baS  alfo  nia)t.  2)er  nädjfte  2lft  ift  bie  oblatio,  währenb  beren  bie  offerenda 
gefungen  wirb  (c.  X)).  Juxta  Gallicanum  ordinem  folgt  nun  bie  ßpiflefe:  Veni, 
sanetificator  omnipotens  etc.,  barauf  baS  ©ebet:  Suscipe,  saneta  trinitas  etc., 
baS  öon  ben  Strengen  unb  flonferoattoen  „tarn  pro  defunetis  quam  pro  vivis  sola 
frequentatur"  (c.  XI).    $ann  bie  secreta  (c.  XI).    3ln  bie  «ßräfation  unb  ba* 

15  2rief>agion  reibt  fia?  nun  ber  canon  missae  an  (c.  XI  u.  XII).  2luS  bem  Micro- 
logus  fefyen  Wir,  bafe  allerlei  3ufafcc  3um  Äanon  gemadit  ju  Werben  pflegten,  wogegen 
©ernolb  ftd)  Wenbet  (c.  XIII).  2)arnaa)  folgt  bie  fractio  panis  unb  bie  immissio 
in  calicem,  Wäfyrenb  beren  nad;  römifa?em  5öraud?e  baS  Agnus  Dei  bom  ÄleruS  unb  oom 
2?oIf  gefungen  Wirb,  barauf  ber  ftricbenfufj  unter  bem  SHefponforium :  Pax  teeum  — 

20  Et  cum  spiritu  tuo.  Taft  biefe  Stellung  bcS  ^ricbenfuffeä  auf  römifd;c  änorbnung 
jurüdgcljt,  weife  Sernolb  nod;  red?t  gut  (c.  XVIII  u.  XX).  @r  fagt  und  aud?,  bajj  nod; 
allerlei  ©ebete  ad  pacem  gang  unb  gäbe  finb,  jebenfallS  bie  alten  gallilanifa^en  @e-- 
betc,  bie  einft  üblta)  waren.  Gr  fennt  aud)  bie  ©ebete:  Domine,  Jesu  Christe,  quiex 
voluntate  patris  etc.  unb  Corpus  et  sanguinis  Domini  nostri  Jesu  Christi  etc. 

26  (röm.  gDteffc  9iubr.  XXXV  u.  XXXVI).  SWcin  er  fü>t  fie  ni*t  auf  ben  römifAcn 
ordo  jurüd,  fonbern  auf  fromme  ^rtoatftttc  (c.  XVIII).  $)ic  Äommunion  ift  ber  näd?fte 
2tft,  Wäb^renb  beffen  eine  Slntipbone,  communio  genannt,  gefungen  Würbe,  woran  ftd) 
aud;,  Wenn  nötig,  ein  ^falm  anfd?lief?en  fonnte  (c.  XVIII).  StuSbrüdlia)  Reifet  e$,  bafe 
alle  (ommuntjieren  follcn.   „frier  erwähnt  söcrnolb  aud?  bie  Sitte  ber  intinetio  unb  beS 

soSraud;c$,  bie  cingctaudjtc  £>o|tie  ftatt  ber  beiben  Elemente  ju  reiben.  sJiaa)  ber  Äom» 
munion  fprid;t  ber  ^riefter  naa;  römifd;em  SHituS  friß  ba$@cbet:  Quod  ore  sumpsimus. 
Slbcr  bie  b^eimifebe  Sitte  begnügt  fid?  bamit  nidjt:  ber  3<"?l  unb  ber  Orbnung  ber  bor 
ber  Öcftion  gcfproa)enen  SMcften  cntfpred;cnb  folgen  nun  ©ebete  für  bie  Äommunifanten, 
bie  fog.  Postcommunio,  naa)  beren  Seenbigung  ba$  Benedicamus  Domino  ober  baS 

35  Ite,  missa  est  folgt,  Worauf  bie  ©emeinbe  mit  Deo  gratias  antwortet  (c.  XIX).  $or- 
ber  ftctyt  wobl  nod;  eine  Sequenj  (c.  XIX).  $er  ^riefter  aber  füjjt  ben  Slltar  unb  fprid?t 
baS  ©ebet:  Placeat  tibi,  saneta  trinitas.  ^nbem  er  bie  ©eWänber  aufyie^t,  fingt 
er  ben  ©cfang  ber  brei  Dtänner  unb  ben  ^jalm :  Laudate  Dominum  in  sanetis  eius 
(^f  150),  fpridrt  baS  SSaterunfcr  mit  ben  „versus  ad  hoc  competentes"  unb  fcbjiefct 

40  mit  bem  ©ebet :  Deus,  qui  tribus  pueris  (c.  XXII).  2Bir  feben  alfo,  baf;  ©ernolb 
beutlid;  Wei^,  Waö  römifd)er  unb  Waä  gallifanifd;cr  Ordo  ift;  ferner,  bafe  ber  römifa>e 
©raudi  ofync  3roe'fc^  überall  al^  ber  gewia)tigere  gilt,  bem  gegenüber  bie  gaflifanifdyn 
93räua)c  nur  gewiffermafeen  per  nefas  nod;  aufredet  erbalten  Werben,  fobann  aud;,  bafe  bie 
ber  gallifanifd;en  Äird;e  einft  lieb  geworbenen  Stüde,  für  bie  bie  rbmifAc  sJJicffc  feinen 

46  ^.Ua^  l>atte,  fid;  boa)  behaupteten,  aud)  Wenn  fic  fia)  ein  befd;eibenc«  ^lcü)d;en  fueben 
mußten,  Wie  bie  CSpiflefe  unb  baä  Benedicite.  9Öir  feb^en  enblia),  Wie  oiclfad;  nod;  bie 
©emeinbe  aftiö  War:  ftc  refponbiert,  fic  bringt  noa^  i^rc  Cpfergaben  bar  (naa)  £onoriu$ 
oon  21utun,  geft.  1152,  de  gemma  animae  c.  XXVII:  ©elb  unb  Lebensmittel);  fic 
fommunijiert  oolljäl)lig,  wenigftenS  Wirb  baä  als  baS  3iormale  angefc^en.  —  So  ftarl  aua)  ber 

60  römifdje  (linfluR  fid?  geltenb  mad>t,  fo  Oerjid;tet  bie  gaHilanifd)e  3)ieffe  burd;auö  nid;t  barauf, 
ibren  eigenen  Söcg  ju  geben  unb  felbftftänbig  fid;  ju  erweitern,  unbefümmert  um  ÜRom. 
So  Wirb  fAon  im  9.  ^abrbunbert  nad;  ber  ^rebigt  in  einigen  ©egenben  2)eutfd;lanbS 
eine  allgemeine  ©eid?te  unb  3lbjolution  eingefügt,  unb  jwar  in  ber  £anbeäfprad;e  (bie 
s3Jaa)weife  f.  bei  5Hietfd;el  I,  369  ff.),    ferner  nahm  bie  gallifanifd;c  9Kcffe,  bem  ©eifpiel 

55  Spaniens  folgenb  unb  obwobl  })tom  biefen  Slft  nid;t  hatte,  im  9.  ^rbunbert  ben  ©cfang  beS 
Credo  auf  (bie  9iad;Weifc  f.  a.  a.  C.  S.  373  f.).  2)od;  nia;t  für  alle  *Xagc,  aud;  fö)eint  biefe 
Sitte nid;t allgemein  gewefen  |U  fein;  ber  Micrologus  j.S.  erwäbnt  fie nid;t.  3m  9. 3a^r* 
bunbert  Werben  in  St.  ©allen  bie  Sequcnjen  eingeführt,  benen  üielleid)t  fd;on  im 
11.  3abrb.unbert  beftimmte  lerte  untergelegt  Werben.  So  oiel  ift  fta;cr:  bie  ^tcfelthirgie 

eo  War  aueb  in  biefen  '^afjrr; unberten  im  bcutja>fränfifd;cn  ©ebiete  nod;  im  fteten  Jlufe,  unt 


Digitized  by  Google 


Riefle,  lirargifch. 


719 


toenn  auch  in  ber  Theorie  *Rom«  Slituä  als  ber  mafegebenbc  galt,  bie  *ßrarte  toar  h>eit 
babon  entfernt,  jut  [flabifch  iKom  anjufchliejjen.  Such,  baä  ift  ficher,  bor,  burctyauä  leine 
(Sinheülicbfcit  beftanb.  ©o  finben  tt»ir  in  9theim«  j.  53.  im  11.  ober  12.  §afr$unbert 
noch  buret/au«  brei  Üehtonen ;  nach  ber  3talefung  be«  ^robheten  fteht,  h>ie  in  ber  mo^ 
arabijehen  sJ)teffe,  ber  #tymnuS  ber  brei  ÜJiänner  (Übebalier,  Bibliotheque  liturgique  V  6 
(1900),  p.  100.  101.  102  u.  f.  hj.).  ^ebenfalls  finben  toir  ein  feb>  reiche«  liturgtfehe« 
Sehen,  beffen  SHittelbunfte  toobj  btc  Älöfter  toaren.  SDied  Sehen  toar  fo  reich,  bajj  fia? 
auch.  9tom  biefem  (Sinflufj  nia)t  entziehen  fonnte.  $abon  toexben  toir  im*  überzeugen, 
»oenn  roir  jeßt  baju  übergeben,  bie  toettere  (Snttoideluttg  ber  römifdjen  SReffe  in«  Sluge 
ju  faffen.  &enn  in  ber  $hat,  noch,  immer  hetoabrt  SRom  feine  ©igenart,  unb  c«  10 
märe  berfchrt,  biefe  bobpelte  @nttoidclung:  bteSfcitS  unb  jenfettS  ber  Sllpen  au&er  2la^t 
ju  laffen. 

V.  2)ie  (Snttoicf  elung  ber  römifchen  SJtcffe  feit  ©regor  I.  —  Um 
ftet)  biefe  ßnttoidelung  pi  bergegcntoärtigen,  ift  e«  geraten,  einen  befttmmten  SJer* 
gleichungtyunft  ju  Urämien,  an  bem  man  ben  gortfehritt  gegen  früher  unb  ben  Unterfa)ieb  u 
bon  ber  frän!ifa)'beutfdten  5Heffe  beutlich  abmeffen  fann.  $a)  Kuhle  baju  bie  römifebe 
Weffe,  toie  fte  un«  in  ber  6<b,rift  ^nnocen»'  III.  (1198—1216):  de  sacro  altaris 
mysterio  (MSL  217,  773 ff.)  toorliegt.  2Bcfa?e  Serdnberungen  finb  in  ben  600  fahren, 
bie  jn)ifd)cn  biefem  >$a»ft  unb  ©regor  I.  liegen,  eingetreten?  3unä<hf*  ift  ein  3$orberei= 
tungäaft  be«  ^riefter«  in  ber  ©afriftei  eingeführt  toorben,  bei  bem  ber  ^riefter,  toabrenb  20 
er  fu$  anflctbet,  bie  ^falmen  83,  84,  85,  115  u.  129,  fotoie  einige  ©ebete  fbricht  unb 
fia)  bie  §änbc  toäfch  t  (c.  I,  47  u.  49 ;  bgl.  bamit,  toa«  fieb  im  Micrologus  c.  I  oben 
©.717,öi  finbet).  2öann  biefer  ^orbereitung«aft  eingeführt  toorben  ift,  ift  nia)t  anzugeben. 
2)er  nun  folgenbe  (Jingang«aft  b,at  feine  toefentltchen  Slenbcrungen  erfahren.  3U  bemerfen 
ift,  bajj  ba«  Kyrie  jetu  neunmal,  mein  häufiger,  gefungen  toirb  (c.  II,  19),  toährenb  esf  26 
bi«  jum  9.  ^ar/rhunbert  in  unbeftimmter  3ab,  l  toieberholt  tourbe  (bgl.  2lmalariu«,  De  div. 
offic.  III,  6),  unb  bafe  im  Saufe  be«  12.  $abrhunbert«  fia)  in  SRom  bie  ©Ute,  mehr 
alä  eine  Äollcfte  ju  beten,  bom  granfenreich  hCT  eingebürgert  ffat  (II  c.  32),  benn  im 
Micrologus  toirb  auSbrüdlia)  beieugt  (c.  IV),  bafe  in  sJiom  nur  eine  ftoHelte  üblich  fei. 
3n  bem  letl  ber  3)ieffe,  ber  einft  bie  missa  catechumenorum  toar,  finb  einige  be=  so 
mcrfen«tocrte  Ünberungen  eingetreten.  2)a  ift  bor  allem  ba$  Credo  nach  bem  Gbange* 
lium  eingefügt  toorben  (II,  c.  49—52),  unb  jtoar  erft,  toenigften«  ift  ba«  hi^hft  toahr* 
fcheinlich,  im  ^abre  1014,  gelegentlich  eine«  »efucbeS  ^einria)«  II.  in  9tom  (bgl.  Wetjchel 
I,  374  f.).  Slua)  hier  ift  alfo  3)eutfa)lanb  beftimmenb  getoefen.  ^»ikhft  cigentümlia)  hat 
fia)  ber  alte  ftarbringungäalt  geftaltct,  ober  richtiger,  h^  f»«h  £"dc  aufgefüllt,  bie  36 
bura)  bie  4Serübernahme  be«  ^riebenetuffe«  unb  ber  Stommemoration  in  ben  Äanon  entftanben 
toar.  2öät)renb,  roie  toir  fahen,  in  2üeutfchlanb  unb  im  ^ranfenreia)  bie  alten  Oblationen 
unb  bie  Dblalionögebete  fia)  tro^  ber  (Einführung  beö  5lanond  bielfaa)  behaupteten, 
blieb  in  SRom  nur  ber  ©efang  be$  DffertoriumS  unb  ba«  ©ebet  ber  fog.  secreta  (bgl. 
unten).  3m  Vergleich  mit  ben  au^roärtigen  Liturgien  empfanb  man  in  9tom  bie  2lrmut  40 
an  biefer  ©teile,  unb  3»noccn3  &cjeugt  unf  (II,  c.  55.  57.  60),  bap  nach  *$tn 
Oremus,  auf  baö  tbatjächlich  fein  ©ebet  folgt,  ber  ^rieftcr  fuh  junächft  bie  .<Sänbe  roäfa)t, 
bann  bie  Cblation  bon  ben  ministri  entgegennimmt,  bann  ben  Weihrauch  angünbet  unb 
enblicb  „pro  se,  deinde  pro  populo"  betet,  „monens  ut  populus  oret  pro  ipso. 
Orate,  inquit,  pro  me,  fratres" ;  ba*  ©ebet  fann  nur  bie  secreta  fein,  dergleichen  46 
roir  biefen  ittft  mit  bem,  toaS  jur  $z\t  beä  Micrologus  römifa)er  ©raua)  toar,  fo  fehlte 
bamal«  noch  #änben>afchen  unb  ber  ©eihraua);  bergleia>en  roir  ihn  mit  ber  2lu& 
gcftaltung,  bie  roir  jtoifchen  bem  Offertorium  unb  ber  secreta  fbäter  in  ber  römifü>en  9Jieffe finben, 
fo  fehlen  noch,  fämtliche  fpäteren  ©ebete  unb  bie  9iäucherung  itcin  nach,  nicht,  tote  fpäter, 
bor  bem  .^änbctoafchen.  Übrigen«  beutet  ^nnocenj  einmal  an,  bafe  noa)  oblationes  bon  60 
ber  ©emeinbe  bargcbraa)t  roerben  (II,  c.  53),  aber  im  roeitcren  Verlauf  nimmt  er  barauf 
feinerlei  ^Hüdftcht.  Xcx  eigentliche  2)arbringung#aft  hefteht  für  ihn  boeb  in  ber  $arbringung 
ber  hostiae  burch  bie  ministri.  Die  nun  folgenbe  ^ßräfation  unb  ber  Kanon  geben  ju 
roenigen  ©emerfungen  Slnlafe.  sJiach  5nnocenj  tourbe  nach  °em  IriShoaron  ein  „secre- 
tum  silentiura"  gehalten,  ba8  ber  ßrinnerung  an  ba$  Reiben  tyxtfti  getoeiht  roar  (III,  66 
1  u.  2).  Gr  bemetft,  bafe  be$halh  in  bielen  ©aframentarien  jroifchen  ^iräfation  unb 
Äanon  ein  iöilb  (5r;rifti  gemalt  fei,  „ut  non  solum  intellectus  litterae,  verum  etiam 
aspectus  picturae  memoriam  Dominicae  passionis  inspiret",  unb  er  fieht  einen 
öeroei«  göttlich/er  ÜBorjefmng  barin,  ba|  ber  erfte  ©uchftabe  btü  Äanon«  ein  T  fei,  ba3  btc 
Jorm  be«  Äreuje«  trage,   ißon  ctroa  üblichen  3"fäv<n»        f»e  ber  Micrologus  tabelnb  eo 


Digitized  by  Google 


720 


9Wcffe,  liturgifd) 


crtüä^nt,  toeiß  ^nnoccnj  nicht«.  2Bäbrenb  ber  nun  folgenben  fractio  et  immissio 
panis  toirb  ba«  Agnus  Dei  gefungen,  ba«  ber  Xrabition  nach  $abft©ergtu«  (687—701) 
eingeführt  habe  (über  pontif.  ed.  $uche«ne  I,  376  u.  bie  2tnm.  381).  $a«  ift  infofern 
toahrfcbeinlicb,  al«  ©ergiu«  ein  ©brer  toat  unb  nact)  ber  3afobu«:£iturgie  3o  1,  29  bei  bei 

6  Sörechung  ber  #oftie  gebrochen  tourbe  (Srightman  1, 62).  $)er  folgenbe  gricben«fuß  tourbe 
jur  3eit  ^nnocenj'  III.  toirflicb  noch  erteilt.  93om  flommunion«aft  fagt  niebt« 
ml)tt&.  Er  fennt  natürlich  bie  Antiphone  (VI,  c.  10),  bie  nach  ber  Äommunion  ge- 
lungen toirb,  bon  ihm  postcommunio  genannt,  unb  er  fennt  aud)  febon  bie  ablutio 
manuum  (VI,  c.  8).   2k«  Söaffer  biefer  Slbfpülung  muß  „honeste"  an  einen  reinen 

10  Ort  gegoffen  toerben.  $en  2lbfchluß  bilbet  eine  benedictio,  toorauf  jum  lefctenmal  ber 
©rufe:  dominus  vobiscum  erteilt  toirb,  unb  mit  lauter  ©timme  ruft  ber  Süafon:  Ite, 
missa  est,  Vorauf  ber  6f?or  mit  Deo  gratias  refponbiert.  ^n  ben  dies  profesti 
ober  toirb  ftatt  be«  Ite,  missa  est  gebrochen:  Benedicamus  domino;  Deo  gratias, 
toorauf  ein  ßtymnu«  ^Jfalmen :  Benedicite  unb  Laudate  gelungen  toerben  (VI, 

16  c.  11  u.  14).  33on  jenem  reid?  au«geftalteten  ©chlußaft,  ben  toir  im  Micrologus  fanben, 
hat  3nnocenj  feine  (Silbe.  —  Überbliesen  toir  bie  Enttoidelung  ber  ÜReffe,  toie  toir  fie  fo« 
eben  borgeführt  reiben,  fo  fann  man  nicht  fagen,  baß  große  $inge  gegeben  fmb.  einige 
Sufäfec,  teil«  bon  fremb  her  entlehnt,  teil«  in  9tom  felbft  geföaffen,  ba«  ift  alle«.  Slber 
toa«  fie  ebarafterifiert,  ift  ba«  ©treben,  bie  $1  (Elemente  immer  mehr  al«  überirbifcb  ;u 

ao  bebanbeln ;  babor  ba«  Dreimalige  ^änbetoafd)en.  Tan  ber  Dbfergebanfe  bie  Enttoidelung 
beeinflußt  habe,  fann  man  nicht  beraubten.  216er  bie«  berbient  noch  herausgehoben  ju 
toerben :  $m  ©egenfafc  &u  ber  ©ittc  biwfeit«  ber  Sllpcn  ift  in  9tom  bie  ©emeinbe  bei 
toeitem  ui  größerer  Sßafftbität  berurteilt.  ßöcbft  cfcarafteriftifch  ift  bafür,  toie  ^nnocenj 
ba«  ^abftbua)  über  bie  Einführung  be«  Agnus  Dei  citiert.  £ter  lautet  bie  ©teile :  „Hic 

26  statuit,  ut  .  . .  Agnus  Dei  a  clero  et  populo  decantetur",  ^nnocenj  ober  ftreicht 
ba«  et  populo  (VI,  c.  4). 

2Ba«  hat  nun  D»c  B^t  nfld;  3nnocenä  an  Der  römijchen  9Jteffe  toeiter  gethan?  E« 
ift  im  toefentlicr/en  breierlei.  35er  2*orbereitung«aft  ift  umgcftaltet,  ber  Slft  nach,  bem 
offertorium,  biefc  alte  SBunbc  am  2eibc  ber  3)ieffe,  ift  bereichert  unb  ber  Schluß  ift  neu 

ao  au«gebtlbet  toorben.  2)aju  fommt  noa),  baß  bie  fiaienfornmunion  sub  una  specie 
henfd)enb  tourbe. 

2Öa«  junächft  ben  $orbereitung«aft  betrifft,  fo  ift  er  in  ber  reichen  ©eftalt,  toie  toir  ihn 

im  Micrologus  unb  bei  ^nnocenj  fennen  gelernt  haben,  gefallen,  ©o  berorbnete  s^aul  III. 

in  feinem  Mtffale  bon  1550  nur,  baß  ber  ^Jriefter  bor  bem  §inau«tritt  jum  Ältar  ftiH 
86  ober  laut  ben  43.  ^ifalm  bete  (öona  II,  c.  2,  3) ;  man  fteht  alfo,  biefer  ^falm  hat, 

ficher  toegen  33er«  4,  bie  anberen  früher  üblichen  ^falmen  au«  bem  gelbe  gefcblageii. 

2)er  Micrologus  fennt  ihn  ja,  aber  nicht  al«  ©ebet  bor,  fonbern  bei  bem  ©etreten  be« 

IUImvo;  alfo  hat  aua)  bl<x      beutfehe  Bitte  ben  ©ieg  über  bie  römifche  babon  getragen. 

3a  boÜenbet  toar  ber  ©ieg,  al«  ym&  V.  1570  ba«  ganje  ©tücf,  ba«  toir  im  Micro- 
40  logus  (c.  23)  al«  erften  Slft  bc«  s^rtcfter«  bor  bem  2lltar  fanben,  ai«  allgemein  giltig 

einführte. 

2luch  bie  »toeite  3teugeftaltung,  nämlich  bie  be«  2lft«  nach  bem  Cffertorium,  bie 
Einfügung  ber  &ubrifen  XIII— XVII  (ungef.),  gebt  auf  ben  Einfluß  $eutfchlcmb«  jurücf. 
Wxx  fahen,  baß  man  tya  bie  alten  3Darbringung«gebcte  toenigften«  in  gefürjter  gorm 

46  beibehalten,  ja  fogar  an  biefer  ©teile  bie  berbrängte  Gbiflefe  aufgenommen  hatte  — 
9iom  that  ba«  nach-  2)ie  Dffertoriengebete,  bie  toir  r)cute  in  ber  SJieffe  finben,  futb  im 
14.  ^ahrlmnbcrt  im  ©ebraua)  (Ordo  XIV,  c.  53).  ©ie  tragen  ben  Warnen  canon 
minor,  ©ie  begeben  fich  auf  «rot,  SBaffer  unbaöein.  ©ie  fmb  ma)t  frei  bon  Unflarheiten ; 
ba«  erflärt  ftch  eben  barau«,  baß  fte  eingefügte  ©tüde  ftnb,  nicht  organifa)  au«  bem  ©ang 

60  ber  iDieffc  ertoachfen.  2)a«  bierte  ©ebet:  In  spiritu  humilitatis  (Stubr.  XIV),  ebenfo 
bie  (S^iflefc :  Veni  sanetificator  fmb  gadifanifchen  Urfbrung«;  fo  auä)  ba«  ©ebet: 
Suscipe,  saneta  trinitas,  ba«  erft  IJJiu«  V.  an  biefe  feine  ©teile,  bie  bi\V\i  unglüdlich 
getoählt  ift,  befinitib  gefegt  hat.  Die  2lfte  bc«  ^änbetoafchen«  unb  ber  Wucherung  haben 
(bgl.  oben  ©.  719,4  «)  eine  Umftcllung  erfahren.  9)can  fann  nicht  leugnen,  baß  biefer  ganje 

66  ^Jaffu«  ber  unharmonifchfte  ber  ganzen  sJJieffe  ift,  bielleicht  ben  Äanon  abgerechnet. 

Enblich  ber  ©d>lußaft.  9Jaa)  einer  legten  ©alutation  toirb  —  $Hu«  V.  hat  biefe 
©Ute  1570  offtjiell  beftätigt  —  ber  3°hanne«brolog  beriefen,  ^ier  hat  ein  abergläu* 
bifdier  ©raud?  ben  2lu«fchlag  für  bie  Aufnahme  in  bie  SJleffe  gegeben.  Vielfach  tourbe 
nämlich  im  Mittelalter  ber  3ohanne«broIog  al«  Slmulett  getragen;  er  ftnbet  ftch  auch  in 

eo  „$immel«briefen"  (^efftfehe  «lätter  für  Söolf«funbe  I  [19021,  ©.25).  ©o  tourbe  e«üb» 


Digitized  by  Go 


ÜNcffe,  liturgifd) 


721 


lid;,  ihn  and)  in  ber  SDteffe  ju  beriefen.  Qtoax  tyit  eine  ©bnobe  bon  ©eligenftabt  1022 
c.  20  für)  bagegen  crflärt  —  umfonft,  bie  Sitte  breitete  fia?  au«  unb  bie  bäbftlicbe 
Autorität  legitimierte  fie.  ©o  h)irb  benn  aua)  tyeute  ber  ^ohanneebrolog  in  jeber  5Jieffc 
beriefen,  unb  auf  jebem  fatr/olifchen  2Iltar  ficht  er  unter  ©la«  unb  iRahmen. 

Sct/auen  tDtr  auf  ben  ganzen  toeiten  2öeg  zurücf,  ben  bie  römifche  sJ)teffe  burch  bie  6 
^ahrhunberte  genommen  fyat,  fo  ift  bie  betoegtefte  Qüt,  bie  fte  burajlebt  t)atr  bie  ^nt 
ber  erften  fünf  3ahrt)unberte :  ba  ift  ber  Darbringung«aft  jerftört,  bie  altteftamentliche 
£efung,  ba*  ,"vürbittgebet  geftria>en,  bie  (Sptflefe  ausgemerzt  toorben,  ba  ift  ber  ^rieben«* 
rufe  berfefct,  ber  Äanon  gebaut  unb  toieber  jerbroa)en  toorben,  ba  fmb  ftarfe  Äürjungen 
ber  ©ebete  borgenommen  toorben  —  ©eränberungen  ber  cinfdmeibenbften  2lrt,  bei  benen  io 
nicht  immer  bie  ©rünbe  flarliegen,  au«  benen  fie  ^erborgegangen  fmb.  Die  fbäteren 
Sabrhunberte  haben  nur  hinzugefügt,  faft  niraenb«  getürjt,  unb  r/ierbei  hat  3tom  meift 
aufeerrömifcher  ©itte  nadjgejjeben.  Dafj  ein  toirtliche«,  einheitliche«  Äunfttoerf,  ein  liturgifdb, 
roofylgeorbneteä  ©efüge  entftanben  fei,  fann  man  nia)t  beraubten.  — 

Da«  heute  allgemein  giltige  Missale  Romanum  ift  erft  1634  feftgefteUt  toorben.  i& 
Sitte  Bemühungen,  auch  in  ber  sJJteffe  bie  @inheiüia)teit  ber  fatbolifchen  Äirche  zur  (Geltung 
ju  bringen,  blieben  bi«  bahin  erfolglos.   Da«  Tridentinurn  befebtof},  naa)bem  eine  ein* 
gefefcte  Jlommiffton  mit  ber  SKebaftion  eine*  allgemeinen  iDctfjbuchc«  niebt  ju  ftanbe  ge= 
fommen  toar,  in  feiner  ©ujung  bom  4.  Dezember  1563  bem  ^abfte  bie  Slbfaffung  ju 
überlaffen.  So  erfdnen  ba«  §JJiffaIe  ^Jiu«'  V.  am  14.  ^uli  1570  mit  ber  ftrengften  iSer*  20 
orbnung,  bafj  fortan  überall,  too  römifd^er  ÜRitu«  befiele  unb  man  nicht  ettoa  fdjon 
200  3ahtt  ein  eigene«  sJ9iiffale  habe,  nur  biefe«  römifa>e  ÜNefebud;  gebraust  toerben  bürfe. 
2lber  e«  brangen  immer  toieber  ©erfd;iebenheiten  ein,  unb  fo  gab  Giemen«  VIII.  1604 
ein  burd;  eine  Stommiffion  grünblich  rebibierte«  SDteßfatfj  herflu«;  oa«  ©lettre  gefebah 
nod;mal«  unb  enbgiltig  bura)  Urban  VIII.    Die«  Ü){e&bua)  erfchien  am  2.  ©ebtember  26 
1634.   Die  heute  geltenbe  Einteilung  ber  ganzen  SJIefje  in  41  ftubrifen  geht  auf  ihn 
jurüd*.   Offiziell  ift  aud;  bie  Einteilung  ber  ganzen  9Wcff«  in  ben  ordo  missae  (9Rubr. 
I — XVIII)  unb  in  ben  canon  missae  (iRubr.  XIX— XLI).  Die  congregatio  rituum, 
bon  6trtu«  V.  1587  eingefefct,  toad;t  über  ber  Reinhaltung  be«  9tiru«. 

VI.  Die  ßeldjentziehung.  —  iJitteratur  bei  Smenb,  Äeldjuerfagung  unb  ffc!d>  so 
fpenbung  in  ber  abenblfinbifcbcn  ftiretje,  181)8;  baju  $unf,  Xev  Jtommuitionrituö,  in  ttrd)en= 
nef(t)td}tl.  Vbbanblungcn  unb  Untcrfudjungeu  I,  1897,  ©.  293—308;  vgl.  ßcitfdjr.  f.  praft. 
Xfpol  1899  (XXI),  ®.  82  ff. 

Da«  flonzil  ju  Äonftanz  erflärte  in  ber  13.  ©ifcung  am  15.  3uni  1415,  bafj  bie  in 
ber  flirre  längft  beftehenbe  ©etoormr/eit,  ben  Saien  bie  Kommunion  nur  unter  einer  @e=  35 
ftalt  zu  reiben,  al«  ©efe^  in  erachten  fei,  ba«  man  nicht  bertoerfen  unb  ohne  bie  Autorität 
ber  ftirche  nicht  beränbern  bürfe.  Da«  fanb  bura)  ba«  Tridentinurn  (sess.21  cap.  III, 
can.  1—3)  feine  Seftätigung. 

Die  2Burzeln  ber  (Sitte,  ba«  21benbmahl  nur  in  einer  ©cftalt,  in  ber  be«  ©rote«,  zu 
geniefjen,  liegen  bereit«  in  ben  erften  a>riftlichen  3<*h*hunberten.  3^  glaube,  bajj  al«  40 
folche folgenbe Momente anzufehen  fmb:  l.©chon  frühzeitig  fteht  ba«  ©rot  im  abcnbmar/l 
in  ben  Slugen  ber  2aien  höher  in  9lnfehen,  al«  ber  SBein.  3n  ben  ©b^fungögefebichten 
be«  s3?2«  unb  in  ber  @mmau«gefchichte  erfcheint  nur  ba«  ©rot,  nicht  ber  >uU1v  Da^  c« 
in  ber  alten  Äira)e  eine  ©itte  gab,  ba«  Slbenbrnat)!  mit  ©rot  unb  üBafier,  ftatt  mit  2Bein 
Zu  feiern  (z.  ©.  Ghrbfoftomu«  in  Matth,  hom.  83, 4  unb  in  Gen.  hom.  29,  3  opp.  45 
VII,  784»  u.  IV,  284 b),  fbrid;t  ebcnfall«  bafür,  bafe  man  im  ©rot  ba«  Söefentliche  fah- 
Dazu  fam  ein  ßtoeite«:  ber  fromme  iitttxte  babor,  bafe  ein  Krümchen  be«  getoeihten 
93rote«  ober  ein  Sxobfen  be«  getoeihten  3öeinc«  »u  Grbe  fiel  (Icrtullian,  de  cor.  3; 
can.  Hippolyü  §  209  in  ZU  VI,  4;  9lgbbt.  ÄD,  ebenba  ©.  121 ;  Origene«,  in  Exod. 
hom.  13,3;  6brill  b.  ^cruf.  catech.  21;  Conc.  Trullan.  692  can.  101;  Gäfariu«  60 
b.  ärelate  MSL  39,  2319).  Da«  toar  bie  äu&erfte  ^Jrofanation.  ©0  berftebt  man  e«, 
bafe  fa>on  früh  ba«  2lbenbmahl  nur  mit  ©rot  gefeiert  tourbe  (».  ©.  acta  Joannis,  ed. 
3abn  244).  Diefe  ©itte  t>flan^te  fia>  in  oller  ©tille  fort.  44iabft  ©elafiu«  I.  (492  -496) 
roeig  z-  ^.  bon  btefer  ©itte  in  ftalabrien  unb  er  toenbet  fieb  (ehr  fcharf  bagegen  (Xt?iel, 
epp.  Roman,  pontific.  I  (1868),  451  f.  =  MSL  59,  141  C).  ©rot  glaubte  man  55 
ba«  2Bichtigfte  zu  haben,  unb  beim  ©enufi  be«fclbcn  toar  bie  ©cfahr  ber  ^rofanation  biel 
geringer  al«  beim  ©enufc  be«  Sßeine«.  3u»nal,  al«  ber  2aie  bie  Jpoftic  nia)t  mehr  in  bie 
^>anb  nahm,  fonbern  ftch  bom  ^riefter  in  ben  s3)iunb  fehieben  liefe,  toar  ber  Saie  aller 
©orge  enthoben.  6«  ift  aber  erflärlich,  bafj  man  barauf  bebaa)t  toar,  einen  ^Jiobu«  be« 
©cnuffe«  zu  fuchen,  ber  ben  3ücin  nicht  au6fa)lofe,  aber  bie  ©cfahr,  bor  ber  man  zitterte,  u 

9ica(.&ncQ((opäbic  für  X^o(oSit  unb  Hircbt.  3.  ».  XII.  4(J 


Digitized  by  Google 


722 


Stoffe  lirorgtfdj 


bermieb,  um  fo  mebr,  ali  fogar,  roie  nad;  ber  Siegel  Golumba  b.  3üng.,  beim©enufe  bie 
Söeriujrung  beä  ÄeldjeS  mit  ben  3fll?ncn  berboten  mar.  Diefer  v3Kobu3  mar  gefunben  in 
ber  fog.  ^ntmftion:  Die  .ftoftie  rourbc  in  ben  2Bein  getauft  unb  fo  gereift.  9Wan  be= 
biente  fiel?  babei  eine«  £öffel$.  Sefanntlid;  wirb  auf  btefe  Jöeife  in  bei  gried>ifd}en  Ämtye 

6  bie  ipoftie  gereicht.  Dljne  3rocifcl  'am  SBraud;  au8  bem  Orient  inä  Slbcnblanb. 
Da£  ältefte  mir  belannte  abenblänbifd>e  3^0°^  fau*t  inS  7.  Sabrfyunbert  (f.  u. ;  ber  Örief 
Suliuäl.  (336—352)  an  bie  ägi?bt.  <8tfa)öfc  in  biefer  ©ad>e  ift  uned>t  [MSL  186,1137]). 
Dafj  biefer  Sraua?  auf  28ünfa)e  ber  Saien  jurütfgcbt,  ift  fe^r  roaf?rfa>inlta>.  ©agt  boeb 
3»o  b.  ßbartre«  (geft.  1116):  „Non,  iuxta  concilii  Toletani  definitionem,  intineto 

10  pane,  sed  seorsim  corpore  et  seorsim  sanguine  communicet ;  excepto  populo, 
quem  intineto  pane,  non  auetoritate,  sed  summa  necessitate  timoris  sanguinis 
Christi  effusionis  permittitur  communicare."  3Bie  wenig  bier  bie  ^nitiotibe  Dom 
ftleruS  ausgebt,  wirb  barin  offenbar,  bafe  bon  biefem  gegen  bie  ©itte  antämpft  mürbe ;  fo  fd>on 
auf  ber  ©bnobe  ju  93raga  675,  can.  I  (93run$  II,  97),  auf  bem  Äonjil  bon  Glermont 

16  1095,  can.  28  (§efele,  Gonc.  ©efd).1  5,  224),  auf  ber  ©bnobe  bon  Sonbon  1175, 
can.  16  (a.  a.  C.  ©.  688);  ^Jafcbali«  II,  (1099—1118)  nennt  fte  ,,humana  et  no- 
vella  institutio"  (ep.  355,  MSL  163,  442).  Gbenfo  roenbet  fid;  ber  Micrologus 
c.  29  (MSL  151,  989)  bagegen.  Dcnnod;  berbreitete  ftd)  biefer  33raud>  rafd)  in  Gng* 
Ianb.   Da|  bie  £aien,  ebenfo  roie  bie  ^riefter,  barin  eine  ©eroiffenSerleidjtcrung  faben, 

ao  barf  man  au3  folgenben  20  orten  be$  33ifd;of£  (Srnulp^  bon  9toa)efter  (geft.  1124)  faMiefeen: 
„Nos  carnem  Domini  intingimus  in  sanguine  Domini,  ne  aeeipientes  sive 
porrigentes  peccemus,  non  habita  forte  competenti  cautela  in  labiis  et  mani- 
bus  nostris.  Evenit  enim  frequenter,  ut  barbati  et  prolixos  habentes  granos, 
dum  poculum  inter  epulas  sumunt,  prius    liquore  pilos  inficiant,  quam  ori 

26  liquorem  infundant.  Ii  si  accesserint  ad  altare  liquorem  sanetum  bibituri, 
quomodo  periculum  devitare  poterunt  inter  aeeipiendum,  quomodo  uterque, 
aeeipiens  videlicet  et  porrigens,  effugient  grande  peccatum  ?"  —  ©in  anberer 
21u3roeg,  ba3  ^erfa)ütten  be$  gefegneten  SöeineS  ju  bermeiben,  mar  ber  ©ebraud;  ber  fog. 
£rinf*  ober  ©augröbren  (fistula,  canna  u.  a.).   @r  ift  feit  bem  9.  Sa^unbcrt  naaV 

so  meisbar.  Der  näd;fte  unb  lefctc  ©ebrirt  mar,  bap  baS  93olf  auf  ben  ©cnufe  beä  Söeine* 
gänjlid;  berjid;tete.  Daä  gefa)ab  roofyl  juerft,  unb  jmar  fobtel  mir  roiffen,  in  Gnglanb, 
im  12.  Safyrfmnbcrt.  Scadjtenämert  für  bie  (Sntftefyung  biefer  ©itte  ift  ein  Söort  bon 
Slleranber  bon  $ale£  (geft.  1245) :  „Dicendum,  quod  quia  Christus  integre  su- 
mitur  sub  utraque  specie,  bene  licet  sumere  corpus  Christi  sub  specie  panis 

86  tantum  sicut  fere  ubique  fit  a  laicis  in  ecclesia"  (Summa  Theol.  P.  IV,  qu.  53,1). 
Danad;  berjid;tcten  bie  i?aien  freimiUig  auf  ben  Äeld).  9öäre  ber  Äeld;  ben  fiaien 
mirflid?  „entzogen"  morben,  fo  mürbe  baä  gcrotfj  nid;t  olinc  ßonflilte  abgegangen  fein, 
ßultifdjc  Säuberungen,  bie  fid;  im  2öiberfbrud?  mit  ber  ©efamtanfajaung  ber  ©emeinbe 
befinben,  fefcen  fia)  fe^r  fdjroer  bura).  ©o  mirb  d  aud;  mit  ber  fog.  „Rcld>cntjiebung"  ge= 

40  gangen  fein.  SJhtgeroirtt  bei  biefem  ^rojeffe  ^at  jebenfaD^  aud)  ber  Söeinmangel  mandjer 
©egenben.  Tafe  bie  ^ßriefter  beibe  Glemente  genoffen,  baben  fie  ftd;  fbäter  al*  Sor- 
jug  unb  alö  5Borrcd;t  tbred  ©tanbeö  aufgelegt,  unb  ebenfo  ift  ber  $rari$  bie  fd?o-- 
Iaftifd?e  ^bcorie  naa)gcfoIgt,  ba|  ber  ganje  (S^riftuS  in  jebem  ber  demente  enthalten  fei 
—  eine  Sfyeoric,  bie  jene  erfte  ftreng  genommen  roieber  aufeer  Hraft  fe^t. 

46  VII.  Ute  berfdjiebenen  Strien  ber  3)ieffe.  —  Die  römifd)e  flirebe  fennt 
berfd)tebene  2(rten  ber  3Jteffe,  unb  jmar  finb  jmet  ©efidjtepunftc  für  bie  Srt  einer  Steife 
beftimmenb:  bie  fird;lid;c  fyit  unb  ber  ©rab  ber  $eierlid)fett.  Die  ^Reffen  nad;  ber 
fird>lid;en  Rdt  jcrfallen  1.  in  bie  fog.  missae  de  tempore  b.  b.  in  bie  ©onn=  unb 
^efttagSmeffen  I  2.  in  bie  fog.  missae  de  sanetis,  b.  b.  in  bie  Neffen  an  ben  ^eiligem 

60  tagen ;  3.  in  bie  missae  votivae  (SSotibmeffen),  b.  b.  in  bie  2Jteffen,  bie  a)  einem  bt- 
fonberen  Anliegen  unb  SBunfd?  entfbrcd;en  unb  jmar  teil«  ber  ganjen  Äird?e  ober  einjelner 
©emeinben  ober  Diöcefen,  (j.  «.  in  Ärieg^eiten,  in  ^eftjeiten,  bei  2:ro<fenbeit,  bei  £ira> 
meib,  für  ben  Äönig,  für  bie  Äranfen,  bei  ber  Äaifcrfrönung,  bei  beT  ^abftmabl  u.  f.  to.), 
teil«  eimelner  ^ribatberfonen  (3.  53.  bei  ber  .§od>jeit,  beim  ©eburtStag,  beim  3^re#tag 

65  ber  ^riefterroeibe  u.  f.  m.),  unb  bie  b)  gur  ßbrung  einzelner  ©e^eimniffe  (j.  33.  de  tri- 
nitate,  de  spiritu  saneto,  de  angelis  u.  f.  m.)  gefeiert  roerben  foHen ;  4.  in  bie 
missae  pro  defunetis,  b.  fy.  bie  Requiem*  ober  ©eelen^  ober  Xotenmcffen.  Der  eigen« 
tümlid;e  (Sbarafter  einer  folgen  Hieffc  maa)t  fid;  in  ben  Äofleften,  in  ben  2lnrtbbonen, 
in  ber  ©d;riftbcrlcfung,  in  ben  ©efreten  u.  f.  m.  geltenb,  fo  baf^  bie  an  fid;  ftd>  ftetö  glet** 

eo  bläbcnbe  3)teffe  immer  eine  neue  ©cftalt  erhält.   Diefe  «eränberlia?feit  ber  «Weffc  ift  alt 


Digitized  by  Google 


SWcffe,  (tturgifd)  SHefftaS  723 

Stroit  im  sacr.  Leonianum  fxnbcn  rohr  bic  bcrfdjtcbenftcn  Mcftcn,  ©cfreten  unb  Sßrä* 
fationen  unb  ^oftfommunionen. 

©obann  toerben  bie  iDteffen  nad)  bcr  2lrt  ibrer  §eierlid)feit  eingeteilt,  unb  jtoar  in 
folgenbe  ©rubben:  l.bie  missae  publicae  vd  solemnes  (§od)amt)  unb  2.  bie  missae 
privatae.  —  1.  $u  CUKr  niissa  publica  vel  solemnis  gehört  eine  getoiffe  „fre-  6 
quentia  ministrorum",  b.  b.  e$  müffen  $)ia!on  unbSubbiafon  unb  eine  $eibe  niebercr 
Hircbenbiener  antoefenb  fein;  ferner  gehört  baju  bie  3nccnfa*i°n/  ^  Veräußerung; 
femer  eine  größere  2lnjabl  bon  9lltarlid)tern  unb  enblid)  ber  ©efang.  3)iefc  missa  so- 
lemnis toirb  in  ^farrtireben  an  ©onn*  unb  gefttagen,  in  flatbebrak  unb  5bllegialfird)en 
täglid)  gefeiert.  $a  eS  aber  an  Heineren  flirren  an  ber  nötigen  Qafyl  bon  Älcrifern  fer/lt,  10 
fann  eine  eigentlidje  missa  solemnis  bier  nid)t  gehalten  »erben.  311«  @rfa$  tritt  bafür 
bie  missa  cantata  ein,  bie  aud)  oft  einfad)  als  #od}amt  bejeidjnet  wirb.  Sei  ber  missa 
solemnis  ober  cantata  muß  bie  ©emeinbc  anioefenb  fein,  benn  ftc  ift  publica.  — 

2.  X'xt  missa  privata  fefct  bie  ©egenhxtrt  ber  ©emeinbc  nia)t  borau*  unb  wirb  be& 
balb  nid)t  cum  cantu  et  frequentia  ministrorum  gehalten,  %ixx  fi*  ift  aujjer  bem  15 
celebrans  nur  ein  Sttiniftrant,  ber  unter  Umftänben  etn  h)ürbiger  2aie  fein  fann,  not* 
toenbig;  ber  ©efang  fällt  toeg,  bie  3)icffe  roirb  nur  gelefen  unb  beSfyalb  Reifet  fie  toor)I 
aud)  missa  lecta.  —  Qi  ift  nun  flar,  bafc  jebe  3Jteffe  nad)  beiben  angegebenen  ©e* 
fid)t*punftcn  äugleid)  d)araftcrifieri  ift.  Sä  fann  j.  33.  eine  missa  de  tempore  jugleiü) 
fein  missa  solemnis  publica  ober  cantata  publica ;  e£  fann  eine  missa  votiva  30 
missa  privata  fein.  Gme  9lequiem*meffe  fann  fotoobl  solemnis  als  aud)  privata  fein. 

$aS  Missale  Romanum  (bie  berfd)iebenften  2lu$gaben  im  SBerlag  bon  Ruftet  in 
9legen$burg)  jerfäHt  in  brei  JTiauptteile:  1.  2)a«  Proprium  missarum  de  tempore; 
c*  enthält  bie  ft>ed)felnben  ©eftanbteile  bom  erften  2lbbent  bis  jum  großen  ©abbatb, 
ben  ordo  missae,  bie  ^Jräfotioncn  unb  ben  canon  missae,  unb  enblid)  bie  h>ea)=  26 
felnben  93eftanbtcilc  bom  Ofterfonntag  bis  jum  Sd)luf$  beS  flird)enjal)reS ;  2.  baS 
Proprium  missarum  de  sanetis,  bie  hxd)felnben  Seftanbteilc  ber  ^eiligcnfefte ,  ber 
^efte  cimelner  ©cbeimniffe  unb  mistiger  Gegebenheiten  (3.  ö.  bcr  Scrflärung  Gfnüfti, 
ber  2luffmbung  unb  ©rböbung  beS  Kreuje«  u.f.to.),  georbnet  nad)  ben  9Jtonaten  beS 
bürgerlid)en  3<d?*eS;  3-  Da$  commune  sanetorum;  eS  enthält  bic  Steffen  für  fold)e90 

teiligenfefte,  tocldjc  feine  eigenen  Steffen  baben ;  eS  ift  abgeteilt  in  s3)lcffcn  ber  2lboftcI, 
tärttprer,  Sefenner,  Jungfrauen  unD  ifrauen.  @mc  2Inr)ang  baju  büben:  bie  SJtcffe 
für  bic  Stirdproei^  unb  beren  jäfn-lid)cS  ©cbädjtniS  (de  dedicatione  ecclesiae);  bann 
bie  S3otibmcffen  ju  Gbjen  einzelner  ©ebeimniffe  bon  .^eiligen  unb  für  berfcbicbcnc  2ln= 
liegen;  bic  orationes  diversae,  b.  b.  ©ebetc  für  berfebiebene  Anliegen,  unb  enblid)  bie  36 
SHequtemfc  ober  Sotenmeffen.  Txma. 

aWefjtaS.  —  35e  ©ette,  »iblifö^e  Togmatif,  3.  1831,  6.  108  ff. ;  «.  Snobel,  <ßro. 
pt)cti«mu«  Der  Hebräer,  2  Seile,  1837;  3.  Gfj-  8  fcofmann,  ©eisfagunß  unb  (SrfiiDunfl, 
1841.  1844;  Dßl.  beweiben  ©trjvifiberoei«,  2.  %.  1857—60;  3.  3.  3tä^eUn,  3>ie  mefi'tanifdjen 
2öei*fQ8ungen  be»  9JI.«,  1847;  G.  ».  ^engftenberg,  ebviftologie  befi  «2.«,  2.91.  1854-57;  40 
©.  IBaur,  (4)eid)td)le  ber  altteft.  SBeiefagung,  I,  1861 ;  ©.  Wcumann,  ®cfd)ia^tc  ber  mefftam-- 
fd)en  SSctäfagung  im  911,  1865;  9t.  Jtyolutf,  Xie  ^ropbeten  unb  t^re  Seidfagunqen,  2.  91. 
1867;  9t.  9lnqer,  ©e|d)id)te  ber  meffian.  3bee  (b,erau*g.  oon  Jtrenfel)  1873;  Öastelli,  II 
Me»sia  secondo  gli  Ebrci  1874;  Sftiebm,  3)ie  wefiian.  33cttfagunq  1875  (au*  Ib8tftl865 
u.  1869);  £b.  CSbriftologie  be«  9l£.ä  ober  9luölegung  ber  roidjtigüen  mefftan.  9Bei«- 45 

faqungen  1882;  G.  x>.  Crctti,  Xie  altteft.  sBeid{agunq  oon  ber^odenbung  be*  ÜHeidje*  (iJotted 
1882;  8-ranj  3)eli&jd>,  sDtcffianifdje  9Bei*|Qgunqcn,  2  91.  1899;  3ul.  5öbb,nier,  SHeidj  Öotteö 
unb  UKeni^ettfotjn  im  SJ.  Daniel,  fieipjig  1899.  —  93gl.  bie  ^anbbüd^er  jur  9Uttcftamentl. 
Xb,eologie  oon  {»i^ig  (b.erauäg.  oon  ilneucfer)  1880;  3d)(ottmann  (dompenb.  ber  btbl.  Ii-. 
91.  unb  9iX.#,  berauög.  oon  Crnft  ftüb^n)  1889;  Ü.  8?ieb,m  (9lltt.  Iljeol.  bearb.  0.  Sr.^a&wfei  so 
1889;  &.  Jr.  Cetjler,  9lltteft.  2b,eol.,  3.  9J.  1891;  ftatfer  2.  9t.  bearbeitet  oon  TOarli  1894; 

3.  91.  1897;  91.  Sillmann,  9Iltt.  Ii),  fcraugg.  oon  Äittel  1895;       ed)ulfr,  9lltt.  Ii).  5.  91. 
1896.  —  Sgl.  ferner  bie  9lrtt.  "Helfta*  in  ben  93ibellefifa  unb  jur  9lu*legung  ber  meffian. 
$}ei*fagungen  3-  2-  ®ed,  in  ber  lübinger  3eitfd)r.  für  Ibeol.  1831,  $>eft  3  (aud)  al*  Jöei-- 
lage  jur  Einleitung  in  ba*  cbriülidje  fie^rföjtem,  2.91  1870)  ;  ®.  93ertl)eau,  Sie  altteft.  ©et*»  65 
jagung  oon  3*rael*  Mcid)«r)crrltd)f€tt  in  feinem  üanbe  3&If)  IV,  3 1 4 ff . ;  595  ff.;  V,  48Gff.; 

8djulß,  Ueber  boppellen  ©djriftfinn,  HjStÄ  1866,  ^>eft  1.  —  lieber  bie  fBanbelungen  bev 
9lnfd)auungen  über  biefen  ©egettftanb  fiebe  i>engitenbcrg,  (Sfjriftologie  be*  911.*  2  91.  93b  III,  2, 
6.  121  ff.  unb  Sieftel,  ®efd)id)te  be«  911*  in  ber  djriftlidjen  ftirdjc  1869. 

3n  93etreff  ber  meffianifd)en  93orftcllungen  ber  fpätcren  3"ben,  namentlid)  jur  3eit3ciu:  00 
Buxtorf,  Lexicon  Chald.  Talmud,  et  Rabbin  1639  p.  12(38—1273;  3.  91.  gifenmenger,  ßnt. 

46* 


Digitized  by  Google 


SWeffm« 


becfteS  ^ubentum,  ftünigSbcrg  1711  •,  Gbriftian  Sdjöttgen,  Horae  Hebraicae  et  Talmudicae, 
Tom.  II  Dresd.  et  Ups.  1742;  Söertbolbt,  Christologia  Judaeorum,  Erlang.  1811;  tilgen* 
felb,  Sie  jübifdje  Slpotalpptif  in  it»ver  gcfa)id)tl.  (£nttt>itfelung,  3ena  1857;  Solani,  Jesus 
Christ  et  les  crovances  messianiqucs  de  son  temps,  2  dd.  Strasbourg  1864;  £>.  Sroalb,  ©e» 

6  fdjidjte  gratis  5öb  V,  3.  fc  1867  S.  1^5 ff.;  Ift.  Äeim,  ©efrtidite  3efu  oon  «Rojaro,  $b  I, 
1867,  6.  2.19-250;  £ol&mann,  Sie  SRcffiafcibee  jur  3eit  3efu,  3bXt)  1867,  S.  389  ff-; 
Scrfclbe  in  SBeber  u.  fcol&mann,  ©eict).  be«  SB.  3«r.  II  (1867)  6.  191  ff.  unb  üebrbud)  ber 
nculeft.  %b.eol  I  (1897)  S.  68 ff.;  VI.  gbrarb,  Söiffcnfdjoftlidie  ßritif  ber  eoangelifdjcn  ©e- 
fcntcbtc,  3.      1868,  6.  83f)ff.;  ?(.  "©ünfdje,  Sic  Reiben  bc8  Weffia«,  1870;  "föitttdjen,  Sie 

10  3^  be5  S«eid)eö  ©otte«  1872,  @.  105  ff.;  fcauäratt),  9?eutefiamentl.  3eitgefd)id}te  I  (2.  «. 
1873)  S.  165  ff.;  8djöncfclb,  lieber  bic  mcjfian.  Hoffnung  r»on  200  o.  (£t)r.  bis  gegen  50 
n.  (Xbr.  1874;  M  Vernes,  Histoire  des  idees  messianiques  depuis  Alexandre  jusqu'ä 
Tenipercur  Hadricn,  Paris.  1874;  J.  Drummond,  TheJewish  Messiah  (von  ber  Waffabäer» 
jeit  biä  jum  Slbfdjlufj  be«  Salmub)  1877;  gerb.  SBeber,  Swftem  ber  altfttnügogolcn  paläfri. 

16  nifdjen  Sinologie  (fyerauög.  oon  Selifcfdj  u.  Sdjnebcrmann)  1880;  3  Hamburger,  JHealeucn« 
tlopäbie  für  SMbel  unb  Salmub,  9Jb  II  1883,  flrt.  Wcffia«  u.  a.;  9t.  8mcnb,  Sie  jübifebe 
«pofalnptif,  ßatsa  1885,  6.  222  ff  ;  ©.  Salman,  Ser  leibenbe  unb  fterbenbe  «leffia*  ber 
Synagoge  im  erften  nadutjriftl.  ^obrtaufenb,  Berlin  1888;  (S.  8dmva,  ©ejdjicbtc  be«  jüb. 
«olfe«  im  3eilalter  3efu  Gbrifti,  3.  %,  »b  II  u.  III,  1898;  SSeQtjaufen,  Stilen  unb  Sor- 

20  arbeiten  VI,  1899;  ßugen  $übn,  Sie  mefiiantfcben  ©ci&fagungcn,  1899. 

SJtcffia«.  S)a«  SBort  fleht  im  SUten  lejtament  nod)  nid)t  abfolut,  fonbern  m  bet 
Siegel  berbunben  mit  3al)befy:  rn~"'  nva"3  W  ©efalbte  ^aljbeb,«,  b.  fein  getoeibter 
Äönig;  fo  ift«  (Sfyrenname  be«  regicrenben  Äönig«  in  $«rael  bon  ber  $c\t  Saul«  unb 
£abtb«  an  1  ©a  24,  7. 11  u.  oft.   Über  bie  Sebeutung  ber  6albung  f«&«  Sb  X,  630,  c  ff. 

26  ßinmal  nennt  ^abbeh  aud)  ben  ^erfcrlönig  Äorefd)  „feinen  ©cfalbten",  meil  er  ibn  gum 
König  befteHt  bat,  um  feinen  $lan  au^ufübren.  Sgl.  baju  1  «g  19,  15,  fco  ein  §eibe 
bom  Propheten  S^bebä  jum  Äönig  über  &\)mn  gefalbt  merben  fofl,  weil  ihn  3a&beb 
ale  @trafmerheug  gebraud)en  miQ.  SBei  ber  Slu^fübrung  biefed  le^teren  SBefeblg  ift  übrigen« 
feine  eigentliche  ©albung  erjäblt  2  Äg  8,  7  ff.   iBoflenbd  auf  bie  5ßropb|etentoeibe  ift  ber 

so  2lu$brucf  „falben"  1  Äg  19, 16  roofu'  nur  uneigentlid)  übertragen.  (Sbenfo  beiden  ^f  105, 15 
bie  ^atriard)en  „meine  ©efalbten",  b.  b.  ©emeibten,  roic  fic  ebenba  aud)  „meine  ^Pro» 
pbeten"  genannt  loerben.  dagegen  fanb  eine  tüirflid)c  (Salbung  nach  P  bei  ber  $riet'ter= 
roei^e  ftatt  6j  29,  7.  21;  ber  ^obepriefter  ^eipt  be^balb  2e  4,  3  rra;n  ^ba 
im  allgemeinen  ift  im  213;  unter  "in*  ntri  niemanb  anberö  berftanben  atö  ber  regierenbe 

86  Äönig  über  3^rael,  bejtt».  3u^a-  3C  erhabener  3a^öc^  ^en  ©öttern  ber  Söller  ba-- 
ftanb  unb  je  mebr  biefe^  Voll  burd)  feinen  ©ort  bor  allen  Stationen  ausgezeichnet  h>ar, 
befto  me^r  galt  auch  bie  2Bütbe  feine«  gotterforenen,  getoeibten  flönigä.  6tloaS  bon  feinet 
©otte«  #ol?eit  unb  ^eiligfeit  ^atte  fieb  üjm  mitgeteilt.  6r  ftanb  bor  bem  Solle  ba  al« 
ber  SBertreter  SjabbebS,  ber  beffen  iRegtment  führte  nach  innen  im  ©erid)t  unb  nad)  außen 

40  im  Äriege.  Unb  roieberum  mar  er  bor  ©ort  be$  Solle«  Vertreter.  3n  i6m  fa6tc  W 
ba«  nationale  Seroufetfein  jufammen.  üx  mar  be$  Solle«  ©eniu«  unb  ©emiffen,  £ai 
Serbältni«  S^06^  8U  feinem  Sunbe«bolf  geftaltetc  ftet)  ihm  gegenüber  ju  einem  perfön» 
lid)en.  Tic  .^abwhreligion,  bie  bon  perfönltd;en  Offenbarungen  ©otte«  an  einzelne  au^ 
gegangen  mar,  ftrebte  ohnehin,  naebbem  fte  nationale  ©eftalt  angenommen  hatte,  nacb 

46  pcrfönlicber  Äonjentration  be«  ©otte«ber^ältniffee.  25er  König  mar  ber  gegebene  örerov 
punlt  bafür.  Gr  mirb  2  ©a  7,  14  burd;  ^ropl?ctenmort  in  ba«  <Sofane«ber^ältni«  ;u 
^abbeb,  eingefe^t,  in  meinem  ba«  ganjeSoll  ftd;  ju  fter)en  bemüht  mar  6?  4,22;  2)t32,6; 
^o  11,  1.  $a«  Scrb,ältnt«  mirb  baburd)  ein  lebenbtgere«  unb  innigere«.  £ie  burch  bie 
antife  3luffaffung  be«  Königtum«  nabegelegte  religiöfe  ^bealiftcrung  bc«felben  ^at  fchon 

60  jur  3*it  bc«  ungeteilten  deiche«,  fpejiefl  unter  3>abib  einen  ^öbepunft  erreicht,  mcld>cr 
biefer  propbetif(hcn  Sebeutung  feine«  2lmte«  einen  cmpfänglid;en  Sinn  unb  roiHigcn  ©^ 
borfam  entgegenbrachte  unb  feine  9Öürbc  auf«  innigftc  mit  bem  2)icnfte  ^a^beb«  ^u  ber- 
binben  befliffen  mar,  mie  er  burd)  bie  Überftcbelung  ber  ÜL  fiabe  an  feinen  5lönig«|u)  auf 
3ion  unb  bie  9lbficb,t,  feinem  ©ott  bafelbft  eine  bleibcnbc  Söo^nftatte  ju  bauen,  befunbete. 

65  3üar  Safjbeb  bon  alter«^er  ber  Äönig  3«rael«  gemefen  (Sb  X,  629, 14),  fo  fteehte  nun 
2)aöib  barnad;,  ber  ©efalbte  3abbc«  im  boUen  ©inne  bc«  3Bortc«  ju  fein  unb  ganj  in 

*  beffen  tarnen  ju  berrfd;en,  in  linblicher  er^eben^eit  gegen  feinen  aBitten.  $ie  $folmen 
110;  2;  72  gießen  bie  Konfequenjcn  au«  btefem  ^Ual:  %abbfy  b.errfd)!  bom  &ion  au« 
über  bie  Sßelt,  fein  ©efalbter  ift  unbefteglid)  banl  feinem  ©ott  unb  birtueH  ^cu  über 

so  bie  @rbe.  2lbcr  auch  menn  biefe  ^ifalmen  einer  fpäteren  3eit  al«  ber  bambifcb^alomp' 
nifdjen  angehören  foUten,  ba«  ^beal  fclbcr,  toeld;c«  fie  ausführen,  flammt  au«  ber  bar-i= 


Digitized  by  Google 


725 


bifchen  unb  ift  bamal«  burch  *ßrobh€tenmunb  beftefldt  Worben,  We«halb  bie  fiteren  $ro* 
bbeten  21mo«,  $ofea,  ^cfaja,  Wä)a  u.  f.  f.  auf  biefer  ©bnthefe  bon  ^ahbeh«  ©ü)  auf 
3ton  unb  feiner  bortigen  ©rünbung  rine«  unumftö&lichen  Königreich«  be«  babibtfehen  §aufe« 
fu&cn.  Vgl.  bie  93orau«fe$ung  be«  Sßeltregiment«  ^ahbeh«  Dorn  3«n  au«  j.93.  3oel4, 18; 
21m  1,  2;  $ef  2,  1  ff.;  4,  2  ff.  u.  f.  f.  unb  bie  fortWäb>enben  Grinnerungen  an  Dabib  5 
bei  Sefaja,  gerabe  Wo  er  bon  bem  ©ifc  3ahbeh«  auf  3ion  {bricht:  28,  21 ;  29,  1 ;  ftetye 
auch  3ef  8,  5  u.  bgl  1,  21  ff. 

Mein  Die  emötrija;e  Söirflichfeit  ber  föniglidjen  ^erfon  unb  t^red  Regiments  l?at  nie 
ber  hoben  ^bee  entfbrochen,  Welche  ba«  ^roö^ctentum  ihnen  beilegte,   ©cb>n  in  Dabib« 
©cfa)ia)te  trat  oft  ber  fiiatu«  jroifc^en  ber  heiligen  SSürbe  be«  ©efalbten  3ab>eb>  unb  10 
feiner  menfchlicb,  unbolltommenen,  fünbigen  ^crfönlichfeit  ftörenb  ju  iage,  unb  Wenn  aua) 
bie  Demut,  in  Welcher  er  ftet«  Wieber  bem  ©trafwort  feine«  ©otte«  fich  unterwarf,  einen 
33ruch  unb  eine  enbgiltige  Verwerfung  nach  ber  2lrt  ©aul«  berhinberte,  fo  berfchob  fia; 
boch  fehon  bamal«  ber  $öhebunft  biefe«  Königtum«  in  bie  3ufunft.   (Srft  Dabib«  ©ante 
nach  ihm  follte  bem  #errn  ein  $au«  bauen  unb  bamit  bie  toofle  2lu«geftalrung  be«  ©otte«*  u» 
reiche«  auf  bem  3ion  erleben  bürfen  2  ©a  7,  12  f.;  28 f.;  1  6b>  22,  8;  28,  3.  (SaL 
baju  Köhler,  ©efeb.  II,  319  f.).   SÄua?  nach  ben  „legten  ©orten"  Dabib«  2  ©a  23,  1  ff. 
ift  bie  £>crrlia)feit  biefe«  Weiche«  eben  erft  btelberheijjenb  angebrochen.  Unb  unter  ©alomo 
führte  ber  untr)eofratif(^e  ©eift  btefcö  §errfcher«  fchon  roieber  bie  3ertriimmerung  biefe« 
mehr  berfbreebenben  Anfang«  herbei;  nur  ein  fümmerlicher  ÜReft  blieb  ben  (Srben  Dabib«  20 
bon  beffen  #errfchaft.   ©leuhwohl  Würbe  ba«  meffianifche  Verhälrni«  ju  3<")beh  bon  ben 
jubäifchen  Seilfönigen  feftgehalten,  toie  bie  König«bfalmen  (bgl.  auch  2  Ghr  13,  4  ff.)  jeigen, 
unb  jene«  geiftige  (Srbe  au«  ber  babibifehen  3eit  blieb  ein  9&fyrboben,  au«  welchem  neue 
Hoffnungen  auf  eine  größere  3"fonft  erWaehfen,  bejW.  burch  ba3  brobhetifche  Söort  b>* 
borgerufen  werben  fonnten.   $n  ber  ^^t,  je  weniger  in  ber  ©egenwart  ba«  jubäifche  26 
Weich  mit  feinen  oft  unwürbigen  Königen  ben  b^ob^en  ©otteStocrten  entfbraa),  welche  über 
Dabib  unb  fein  #au«  laut  geworben  waren,  um  fo  näher  lag  bie  Erwartung,  bafj  bie* 
fclben  fich  noch  reiner  unb  boller  als  je  bertoirflidben  toürben  im  3"fammenhang  mit  ber 
Vollenbung  ber  §errfä)aft  3a^be^#  beffen  gefteigerte«  3nncroo^ncn  m  f«nem  Heiligtum 
auf  3»on  mit  Ausbreitung  feine«  Äönigtum«  über  alle  Völler  bie  ^ßrob^eten  immer  naa>  90 
brücflta>er  in  au«ftcl>t  ftellten.   tiefer  3?ottenbung  mufe  freilia)  ba«  ©eria?t  borau«gef?en, 
ber  „^ag  3ab^beb^",  100  CT  m't  ^m  Göttern  abregnet  unb  aua?  fein  eigene«  93olf  eine 
läutembe  Srife  bur*mad»cn  roirb.   3)iefe  gefamte  ^ufunft«l?offnung,  toelaV  man  etwa  im 
roeiteren  ©inn  „mefftanifd?"  nennt,  ift  ber  bomebmjte  ^Ccil  ber  brobb^etifa?en  33erfünbigung. 
2UIeS  3öalten  ©otte«  in  ©eria?t  unb  ©nabe,  Joobon  f\t  3eugni« Jaeben,  jielt  auf  fo!a)e  ss 
Süollenbung  ab;  aber  nia^t  immer  reben  fte  babei  bon  einem  „ÜWeffta«",  wie  man  im 
fbäteren  jübifa)en  unb  neuteftamentlia)en  ©bracb^gebraua)  ben  König  au«  2?abib«  |>au«  ju 
bcjciAnen  pflegt,  in  roela)em  ftö)  ba«  btobfyetifa)e  ^beal  eine«  gottmenfa)Iicb|en  Äönig«  bott* 
fommen  bertoirfliebjen  wirb.   Unter  ben  ^robbeten,  beren  ©a)riften  mir  befifcen,  giebt  e« 
h>eld)e,  bie  bon  biefem  Organ  ber  göttlichen  ,fSerrfa)aft  gar  nieb^t  reben,  fonbern  nur  bon  40 
Satybefy,  bem  ba«  Königtum  in  2anb  unb  $Bclt  ^ufaUcn  wirb,  tbäb^renb  anbere  jenen 
menja>lia>n  Xräger  ber  göttlichen  £ob>t  unb  Vermittler  ber  göttlichen  ©naben  an  fein 
Soll  f*ilbem.   §a,  biefelben  %XCWttmt  bie  in  einem  Gbflu«  ü;rer  5Bci«fagungen  ben 
babibifd?en  König  al«  ÜKtttelbunft  be«  fünftigen  @otte«reid?e«  erfennen  laffen,  fbrec^en  in 
anbern  ^ufunft«gemälben  nur  bom  Kommen  ^ö^beb^«  unb  feinem  fünftigen  SBo^nen  in*  46 
mitten  ferne«  SSolfe«. 

2)a§  ba«  babibifebe  Königtum  trofc  feiner  b^l^if^cn  Unfc^cinbarfeit  einen  unjerftör* 
baren  .^alt  habe  an  ©otte«  9iiebcrlaffung  auf  3*on  unb  feinem  ©unb  mit  2)abib,  ftanb 
aueb,  ben  ^robheten  be«  nörblichen  Weiche«  feft,  unb  9lmo«,  allerbing«  ein  geborener  ^u= 
bäer,  mie  ^ofea  fehen  bort  ben  KrhftaHifation«bunft  für  ba«  ^ahbehreich  ber  3ufunft.  50 
Doch  rebet  jener  noa)  allgemeiner  bon  einer  SBieberaufrichtung  ber  $ütte  Dabib«,  burch 
Welche  beffen  §errfchaft  Wieber  auf  bie  ihm  jugefprochenen  Sänber  fich  au«behnen  foH, 
Worauf  fein  fianb  reichen  ©otte«fegen«  teilhaftig  Wirb  (31m  9, 1 1  ff.).  §ofea  foricht  fchon 
etwa«  berfönlicher  bon  „bem  König  Xabib"  ber  3"^nft  (3,  5),  unter  Welchem  fich  ba« 
ganje  SJolf  einigen  (2,  2)  unb  um  ben  fta)  auch  ^ie  burch  &a$  ©ericht  3ctflreuten  unb  66 
au«  bem  fianbc  iBerfbrengten  fammcln  Werben.  Doch  berWeilt  §o|ea  mehr  bei  bem  inneren 
©a?aben  3°f{^  unD  feinet  Teilung  burch  bie  übetfchwängliehe  ©nabe  ©otte« ;  beibe« 
erfaßt  er  nach  feiner  ganjen  Stiefe.  SDie  reichen  ©egnungen,  Welche  einft  ba«  3?olf  in 
ungeftörtem  grieben  genießen  Wirb,  fmb  nur  ber  äußere  ^u«brucf  ber  tief  innerlichen  #ar* 
monie,  bie  bann  jWifchen  ibm  unb  feinem  ©otte  befteht.   3mmer^n  *P  bei  .§ofea  fa)on  w 


Digitized  by  Google 


726 


Ucffitf 


bcr  Stnfa^  gegeben  nur  ©dnlberung  eine«  „^Dteffaä"  im  fbateren  ©inne  be«  ©orte«,  b.  b. 
eine«  ibealen  .gutunftötönig^  bet  bie  l?oI?en  ©nabenjufuhcrungen,  beren  Dabib  gehntrbigt 
Worben,  boll  berWirflichen  foä,  Weil  er  ihrer  böHig  Wert  fein  wirb.  9tochfolgenbe  $robbeten 
baben  beffen  33ilb  berfönlidjer  gezeichnet,  juerft  ©ad)  9,  9  f.,  fall«  biefer  ©brach  bon  einem 

6  jüngeren  3ettgenoffen  #ofea«  ftammt.  #ier  ift  er  als  gottbegnabeter  <jrieben«tönig  ge* 
(»riefen,  ber  feiner  ©tabt  unb  feinem  93olfc  ImlbboII  unb  bemüitg  §eil  unb  £ilfe  bringen 
unb  bi«  an  bie  Gnben  ber  (Srbe  SInerfennung  finben  Wirb.  §tfa\a  fobann,  ber  jubaifche 
^robhet,  bei  meinem  red)t  beutlia)  erfichtlieh  ift,  bafj  feine  3ufunft«erWartungen  fid)  auf 
ba«  baöibiffl;e  (Erbe  aufbauen.   Demgemäß  bewegen  fte  fta>  um  ein  bobbeltc«  3cntrum: 

io  ben  ©u)  3a^e^  auf  3»on  "nD  ^nen  beftimmten  König,  ber  mit  allen  ©nabengaben 
eine«  gottfeligen  £>errfcher«  au«gerüftet,  ben  Xfyon  feine«  93ater«  aufrichtet.  ©dwn  3*f  7 
fa>webt  bem  s#robh*ten  biefer  £errfä)er  bor:  in  ber  tiefften  Grniebrigung  be«  babibifchen 
König«haufe«  Wirb  er  geboren;  benn  ber  Immanuel  ift  niebt  ein  beliebiger  Knabe,  ber 
jefct  empfangen  unb  geboren  werben  tonnte,  fonbern  ber  fünftige  Inhaber  be«  £anbe«  nad) 

16  8,  8;  bgl.  8,  10  mit  9,  5.  ^efaja  bat  freilid)  beffen  ©eburt  unb  £eranwacbfen  gewiffer* 
mafeen  als  ©tunbenjeiger  für  bie  Greigniffe  bcr  näa)ften  ^ahre  berWenbet;  allein  bon 
biefem  3^tra^men  Iöft  fid)  ü?m  Die  ©eftalt  be«  Dabibiben  felbft  immer  beutlid)er  ab  unb 
rüdt  in  bie  3"'11"!*-  3n  9  w*rö  berfclbe  gefd)ilbert  nad)  feiner  göttlid)en  2Bci«beit 
unb  Kraft  unb  feinem  ^eiltooDien  SBalten.   Die  übermenfd)lid)en  Attribute,  Weld)e  9,  5  f. 

so  auf  ihn  gehäuft  finb,  bürfen  nid)t  al«  fdmteicbelhaftc  $bbcrbeln  &«f*p  werben,  Denn 
nicht«  lag  3«faja  Ntno  al«  foId)e  mafjlofe  (Srbebung  menfd)Iid)er  ©röfee.  ßifert  er  bod) 
fortwährenb  gegen  afle  bermeffene  Roheit  ber  9)cenfd)en  unb  berfünbet,  IJahbeh  allein  Werbe 
fd)licfelid)  \}oq  unb  ergaben  baftchen.  6ine  Sßermenaung  bon  menfd;Iid)en  unb  göttlichen 
©hrenbejeugungen,  Wie  fte  bei  ben  Slfftorern,  33abblomern,  Slgbbtern  an  bcr  $agc«orbnung 

38  War,  bätte  er  Weit  bon  fich  gewiefen.  Die  höh*"  n$räbtfate  be«  Dabibiben  laffen  ftd)  baber 
nur  fo  erllärcn,  bafj  er  in  biefem  fünftigen  #crrfd)er  ein  Wunberbarc«  innewohnen  be« 

terra  fclber  flaute.   Darin  liegt  auch  bie  Antwort  auf  bie  Jrage,  Wie  [\a)  mit  biefen 
brücken  bom  fünftigen  Grben  babibifa?er  2Öürbc  foldje  2lu«fagen  bc«felben  ^ßrob^eten 
bereinigen,  Wo  bon  biefem  menfd>lid)en  Könige  nicht  bie  9tebe  ift,  Wol|l  aber  bon  3°^**^ 
80  ffio^nen  auf  3'on       l^nw  fyzxxlityn  Offenbarung  bafclbft,  bei  ber  fich  alle  5ßölfer  ber 
Grbe  ©c^ieböfbruch  unb  SBcifung  holen  Worben:  Diefc  .^errfchaft  ^öbbch«  auf  3wn  »ft 
ba«  2Befentlid>fte,  ^nnerltd)fte  be«  göttlichen  3u'unft^,^ane^#  Der  ©obn  Dabib«  ift  nur 
beren  Organ,  aflerbing«  ein  reine«,  botlfommen  Würbige«  Organ  be«  unftchtbaren  ^errfcher«. 
Die  frttifeben  2lnfed)tungcn  bcr  im  engften  ©inn  „meffianifchen"  ©tetten  QcfajaS  (&atf-- 
86  mann,  'JÖJarti,  (Shebne)  grünben  fich  bornehmlich  barauf,  bafe  fpätere  ^JJrobheten,  auch  3«* 
remia  unb  foedhieL  fein  f o  au«gefübrte«  SJilb  bon  biefem  SRcffta^  entworfen  haben ;  allein 
eine  au6fübrlid)e  9Bicberholung  \u  berlangen  ift  unberechtigt.   Deutlich  haben  gerabe 
remia,  (Sj\cd)icl  unb  ©acharja  nur  mit  einigen  ©trichen  ba«  Wohlbefannte  33ilb,  ba«  bie 
grühem  entworfen,  in  (Erinnerung  bringen  Wollen,  hieben  3cfaia  tyat  fein  jüngerer  3"t; 
40  genoffe  9Jlicha  ben  fommenben  Dabib«fohn  ebenfafl«  al«  eine  geheimni«bott  bohe,  gott* 
erfüllte  unb  babei  unenblich  fegen«reich  unb  frieblich  Waltenbe  ©cftalt  gefchilbert.  Äua? 
bier  geht  biefer  ßerrfcher  in  feiner  Wunberbaren  Roheit  au«  niebriger  Umgebung  berbor, 
inbem  bie  Dbnaftic  Dabib«  auf  bie  unfeheinbaren  Slnfängc  be«  bethlcbemitifchen  ©tamm= 
häufe«  jurüdgefunfen  ift.  Slber  auch  5K»d)a  berfünbet  3"'""ft«förüd;c  über  ben  3\on  al« 
46  ©otte«  ©ü),  Wo  Sahbeh  Ttd)  atten  »ölfern  offenbart.   3u  biefer  2öelthcrrfd)aft  ^abbeb« 
auf  3»bn  Wie  aud)  jum  bortigen  ibcal*menfd)lichen  Königtum  finben  ftd)  aua)  in  ben  je* 
fajanifchen  ©brächen  über  au«Wärtige  Golfer  merfwürbige  Seftätigungen :  3lgbbten  unb 
2lffur,  ba«  ferne  &thiobien  (Hufch)  Wie  ba«  reiche  -Ityru«  werben  bem  ©ott  ^«racl«  bul* 
bigen  unb  bie  ftoljen  9Jioabitcr  beim  hulbbollen  tyxo n  Dabib«  ©djufc  unb  Stecht  fueben. 
60       3U  Dm  ^ei«fagungen,  Welche  nicht  fbeuctl  bom  ^Dleffia«  banbeln,  aber  auf  bie  SBdII= 
cnbung  ber  3jahbehh*rrfd)aft  in  ^grael  unb  ber  $ölfcrwclt  gehen,  meffianifd)  alfo  nur  im 
Weiteren  ©inne  gu  nennen  ftnb,  gehören  bie  ©brüd)c  Cbabja«  unb  ijoel«,  bie  Wir  bor 
3lmo«  unb  §ofea  fe^en ;  fbitter  biejenigen  9iahum«,  ^abaffuf«  (f.  aber  3, 13),  3cphanja«. 
9lud)  bei  ^eremia  unb  Gjea)icl  Wiegen  bie  allgemein  bon  ©otte«  Königreich  rebenben  i<er= 
66  heifeungen  bor.   3C  mchr  oa«  bolitifche  9teich  be«  ^aufe«  Dabib  jum  Untergang  neigte, 
befto  beftimmter  Würbe  bon  ben  ^robheten  im  9iamen  ihre«  ©otte«  ber  2lnfbruch  erboben, 
bafe  fchlic^lich  feinem  anberen  al«  3hw  bie  ^errfd)aft  auf  @rben  jufaQen  unb  ba  iHeft 
feine«  9?olfe«  burd)  fein  lebenbige«  Offenbarwerben  in  feiner  h^liflcn  SBobnung  bor  aller 
3üelt  erhöht  Werben  foll.   Dod;  tritt,  mehr  al«  ein  bcgleitenbe«  Moment  biefer  feften  ®r* 
eo  Wartung,  ba«  nid;t  jcbe«mal  erwähnt  Wirb,  bie  Hoffnung  auf  ben  König  an  ©otte«  ©tatt, 


Digitized  by  Google 


2)Jeffia8 


727 


ber  feinem  5>olfe  §eil  unb  ©egen  bermitteln  wirb,  bei  ihnen  öfter  ^erbor,  wenn  auch 
meift  nur  in  wenigen  3ügen  au«geprägt.  93gl.  i  8.  $er  23,  5 f.  mit  33,  1  ff.  15  ff.; 
ferner  $er  30,  9;  (Sj  17, 22  ff.;  21,  32;  34,  23  f.;  37,  23 f.  —  $m  beuterojefajanifchen 
„Änecht  ^h**!?«"  tritt  fa)einbar  ftatt  be«  babibifchen  Äöntg«  eine  anbere  menfehliche  ®e* 
ftalt  al«  Organ  ber  33oÜenbung  be«  göttlichen  £eil«ratfchluffe«  über3«rael  unb  bieSJtenfch*  5 
heit  auf.  Stach  feinem  tarnen  bertbirfticht  er  boü  unb  rein  bie  ^bee,  welche  ben  93eruf 
be3  ganzen  SBolfe«  bilben  foHte :  ,\ahfceb  ju  bienen  in  gelehrigem  unb  Willigem  ©ehorfam. 
25ie  (Ergebung  in  ben  ÜBiflen  ©otte«  ift  bei  ihm,  im  ©egenfafce  ju  bem  ^aleftarrigen 
SBolt,  eine  fo  böflige  unb  Jelbftüerlcugnenbc,  bafj  er  ohne  2Biberftanb  bie  äu&erfte  ©d)mach, 
ba«  fajtoerftc  Seiben  unb  Sterben  über  fich  ergeben  läfjt,  obwohl  er  nicht«  berartige«  ber*  10 
bient  bat.  ©erabe  bureb  folchc«  Bulben  unb  Xragen  be«  Unleiblichen  botlbringt  er  feine 
tounberbar  umfaffenbe  üJiiffion  unb  föreitet  jur  (Erhöhung  fort.  ©0  berfd)ieben  biefe  6r= 
fcheinung  be«  allgemein  berfannten  unb  bereiteten  „Änechte«  3aW$"  bon  ber  be«  glor* 
reia)en  König«  ift,  Welche  $ef  9;  11:  SJticha  4  u.  f.  h>.  gezeichnet  Jaben,  fo  befielt  boch 
eine  innerliche  SerloanbtjaSaft  jwifeben  ihnen.  3ranj  ^elibfa)  (ÜJieff.  2öei«f. 1  S.  161)  15 
nennt  mit  ©runb  biefen  knäfyt  „£eil«mittlcr  al«  Prophet,  priefter  unb  Äöntg  in  (Einer 
^erfon".  2lua?  fehlen  in  ben  borau«gegangenen  meffianifchen  Sprüchen  nicht  iHnfnüpfung«: 
punlte  für  bie  äußerliche  Sßiebrigteit  be«  gotterforenen  dürften.  Scbon  ba«  ^iftorifd)e  $$or* 
bilb  be«  leibenben  ®abib  mit  feinen  9iotpfalmen  beutete  barauf,  bafc  ein  folcf/er  auch  burch 
Seiben  feinen  ©ott  berherrlicben  fönne.  3cf  H  "nD  fonft  Wächft  ber  Dteffia«  au«  ben  20 
niebrigften  $SerhäItniffen  empor.  2Bcnn  boUenb«  Saa)  12— 11  f^on  in  bie  lefcte  3eit  bor 
bem  dril  gehört,  fo  ift  bort  nicht  nur  bie  Spnthefe  jwifchen  bem  föniglichen  unb  propre: 
tilgen  Öeruf  bereit«  ooQpgen,  fonbern  auch  bie  fd)nöbe  sIRif$banblung  unb  ba«  Sterben 
be«  oertrauten  ©enoffen  ©otte«,  be«  regten  Birten  feine«  93olfe«,  borau«gefagt.  Grft  bie 
bittere  Trauer  um  feinen  %ot>  bringt  ben  heiloollcn  UmfchWung  im  SBolfe  mit  fid).  — 25 
^ach  bem  babplonifcben  @rU  lebt  bie  meffianifche  2Bei«fagung  im  Weiteren  unb  engeren 
©inn  Wieber  auf.  #aggai  unb  ©aajarja  Ratten  junächft  ben  SÄufbau  be«  Stempel«  im 
Sluge  al«  ber  Stätte,  fco  %at)teff  fu$  hcnlid)er  al«  je  jubor  offenbaren  roerbe.  2iaetn 
biefe  fünftige  ©elbftbarftcHung  be«  unfia?tbaren  ©otte«  ift  nid)t  ju  trennen  oon  ber  Gr* 
fyötiung  oft  baoibifd)en  ^aufe«  ($ag  2,  20  ff.)  unb  bon  bem  (Irfdjeincn  ber  ^ßerfon  jene«  30 
au«  geringen  Anfängen  fta)  cr^ebenben  „Sproffe«"  biefe«  ©cfd)lea)t«,  ber  ben  ©otte«bau 
«uf  3ion  ju  6nbe  bringen  unb  bie  priefterlid)c  mit  ber  föniglid)cn  SBürbe  jum  Segen 
feine«  SBolfe«  bereinigen  roirb  (Sad)aria).  2RaIeaa;t  rebet,  o^ne  beffen  p  ermähnen,  bom 
ifommenben  „Gngel  3a^be^«",  ber  über  fein  SBolf  ©erid)t  galten  wirb  unb  gebenft  bon 
menfd)lid)en  Organen  nur  eine«  ,,@Iia«",  roeld)er  jenem  ba^nbercitenb  boraufge^cn  toerbe.  35 
3m  8ud>e  Daniel  enbliaj  tritt  ba«  ©otte«reitt)  auf,  ba«  julefct  über  bie  fta;  ablöfcnben 
3öeltmäd)te  triumphiert.  s1)fenfd)Iid)  ift  biefe  f$ltcfjUrf>e  unb  emige  ©otte«berrfd)aft  auf 
drben  bura)  ,,ba«  SSoIl  ber  ^eiligen"  bermittelt,  b.  ^.  ba«  treu  gebliebene  S&ael.  3lflcin 
biefe«  ÜBolf  fyat  aud)  ein  menfd)Iid)e«  #aupt,  unb  biefe«  toirb  mit  bem  „5Kenfd?enfohn" 
7,  13  bejeid)net.  S3cbeutfam  ift,  bafe  ber  IReffia«  hier  eine  uniberfaliftifdje  Benennung  40 
erhalten  tyit,  bie  ^efu«  im  9Jeuen  ieftament  aufnimmt.  Strittig  ift,  ob  berfelbe  auch 
mit  bem  rron  9,  26  gemeint  fei,  melcher  au«gerottct  mirb,  toa«  man  gewöhnlich  auf  bie 
ßrmorbung  be«  ^ohenpriefter«  Dnia«  III.  bejieht;  jebenfafl«  betoeift  e«  nicht  minber  al« 
ba«  TM  n^'*-  9,  25,  audfc)  wenn  e«  auf  Serubbabel  ober  ^ofua  geht,  ba&  biefe  2Öei«* 
fagung  bem  gefalbten  Raupte  be«  hl.  ÜBolfe«  eine  befonbere  Sebeutung  beimißt.  45 

?{achbem  aber  einmal  ba«  SBilb  be«  großen  3ufunft«tönig«  in  ber  Hoffnung  ber  ©e= 
meinbe  fuh  eingebürgert  hatte,  fanb  man  nicht  bloj?  in  folgen  Söorten,  bie  au«brücflich 
bon  ihm  reben,  9Bei«fagungen  auf  ihn,  fonbern  bejog  auf  ihn  auch  folct/e  Sprüche,  bie 
junächft  auf  ben  lebenben,  regierenben  Äöni^j  3*acI35"Da«  gingen,  mit  um  fo  mehr  hu 
nerem  9tcd)t,  je  mehr  biefelben  prophetifeh  btc  ©ürbc  unb  ©rö|e  be«  Äönig«  befchrieben,  50 
fo  ba&  bie  2Bir«ichfeit  hinter  ihnen  jurücfblieb.  m<m  bereicherte  alfo  fein  33ilb  au«^fa[5 
men  mie  2;  110;  72;  45  unb  ben  J?önig«pfalmcn  überhaupt,  unb  berftanb  aua)  folche 
©orte,  bie  junächft  allgemeiner  auf  ba«  Gmporfommen  ober  bie  SBerherrlichung  be«  Äönig* 
tum«  in  lauteten,  perfönlicher  bom  sJ)teffw*  Ob«  sJcu  24,  15—19);  ja  auch 

bie  nad)  ihtem  nächften  Söortlaut  auf  bie  3u'unf*  3^rae^  be«  unb  Offen=  55 
barung«bolfe«  abfielen,  Joie  ©en  9,  25—27;  12,  1—3  unb  bie  analogen  Patriarchen^ 
fprüche;  boflenb«  ©cn  49,  10  unb  ähnliche  mürben  birelt  mcffianifch  aufgefaßt.  2tn  bie 
©pifee  fteüte  fpäter  bie  Äird)e  ©en  3,  14  f.  al«  ^rotebangelium,  ba  biefe«  ben  Sieg  be« 
2öeibe«famen«  (ber  perfönlich  gefafet  iourbe)  über  bie  böfe  Wacht  in  2lu«ftcht  ftcUt,  fo  bafj 
ber  Anfang  in  feiner  uniberfal  menfehlichen  Raffung  be«  #eil«  fich  mit  berjenigen  bei  üo 


Digitized  by  Google 


728 


Uffflfatf 


Daniel  berührt.  Slber  nueb,  ba«  2Sort  3>tl8, 15  Würbe  auf  einen  beftimmten  ^ßrobheten 
gebeutet  unb  biefer  tcilmeife  mit  betn  Weffia«  ibentifijiert.  ßbenfo  fall  man  im  babi* 
bilden  *J3falter  ©ebete  Wie      16  unb  40,  Weldje  bon  befonber«  bertrautem  Vetljältni« 

?u  ©Ott  3eugni«  8«ben,  als  2Bei3fagungen  auf  ben  an,  melier  ber  mit  ©ort  Vertrauteste 
ein  mürbe.   (Sine  2lrt  tiefere  toro»r;etija>mcjfianifä)e  Deutung  bieler  ©teilen  mar  ber  ju* 
bifd)en  öemeinbe  bor  Gfyriftu«  geläufig  getoorben. 

^n  ben  fog.  2loofrütobifcr/en  S4?riften  be«  WX  tritt  freilich,  bie  meffianifebe  4?off* 
nung  überhaupt  febr  Wenig  fyerbor;  bie«  bat  feinen  ©runb  teilmeife  in  ber  (biftorifeben 
unb  bibaltifdjen)  Sdniftgattung,  melier  biefe  ©ü<r/er  angehören,  teilmeife  aber  auet)  toobj 
10  barin,  bafj  in  ber  Qtit,  mo  fic  entftanben  ftnb,  ober  in  ben  Streifen,  melden  fte  ent* 
fbrangen,  biefe  ^^«^"^ermörtungen  nid?t  fo  ftarf  im  Vorbergrunb  ftanben.   So  in  ber 
Scheit  be«  3efu  ben  £ira  (190—170  b.  G&r.),  ber  bod;  im  Unterfa?ieb  bon  fernem 
altteftamcntlia;cn  Vorbtlb,  ben  Sbriidjen  Salomo«,  ba«  ^beolrahfcb^robfyetifc&e  in  feine 
Söeiäfyeitälebre  fonft  r)ereinfbielen  lägt  (24,  11  ff.).   2öebcr  bei  ben  Vcrrjeifjungen  an  bie 
15  Sßatriardien  (44, 1 9  ff .),  noa)  bei  35abib  (47,11)  tritt  bie  eigentliche  mejfianifdie  Hoffnung 
ju  Xage.   Unb  in  bem  ©ebet  51,  1  ff.  beruht  bie  meffianifAe  2luffaffung  V«  10  äugen- 
terminlich,  auf  unrichtiger  2e«art.  Vgl.  $Rv;ffcI  bei  Äaufcfd),  2lbofr.  j.  b.  6t  Selbftbcr= 
ftänblid)  b.at  aber  ein  3"be,  ber  bie  ^ropr)cten  fo  b,od)  ftdtttc  mic  ber  Verfaffer,  bie  G«* 
cf/atologie  nid)t  aufgegeben.  $)abon  fommt  benn  aud)  beiläufig  48, 10  bei  ber  fiobbreifung 
30  auf  6ha  etwa«  jum  Vorfcfyein.  $ie  dejanbrinifer/e  2el?rfcr/rift  „2itei«bcit  Salomo«"  ftammt 
jWar  au«  einer  3eit,  Wo  bie  meffianifa)e  (Erwartung  bebeutenb  ftärier  angefacht  mar 
(100—50  b.  Gbx?).   Allein  bie  fyetleniftiftf/e  ^r>iIofo)9r;te  mar  für  bicfelbe  fein  günftiger 
©oben.   3roar  belennt  ftcr)  ber  Verfaffer  ju  ber  Hoffnung  auf  ein  enbgerid)t,  bei  welchem 
bie  (abgetriebenen)  ©laubigen  bie  Hölter  richten  unb  nad;  Weldjem  ©Ott  ewig  Äönig  fein 
25  toerbe  3,  7  ff. ;  bgl.  Qtasp.  5.   5lber  abgefer)en  bon  bem  etwa«  unbeftimmt  tran«cenbenten 
(Sfyaralter  biefer  »u«fagen  Wirb  ber^erfon  be«  DJieffia«  babei  nic^t  gebaut.  Sluc^2f  12 — 20, 
wo  ber  unter  ftr;Werer  Verfolgung  leibenbe  ©eredjte  gefdjilbert  ift,  r>anbelt  e«  fid;  nid?t 
um  eine  beftimmte  ^erfönlicbleit,  bie  man  auf  ©runb  bon  3<f  53  erwartet  hätte.  Slber 
aud;  baä  Vud;  Varuct;,  Welct/e«  für;  in  3nt)alt  unb  $orm  mej»r  an  bie  alten  ^Propheten 
ao  anfdiliefet,  rebet  j*War  bon  ber  Söieberbringung  be«  Volle«  unb  ber  r>errlicben  3ufunft 
Serufalem«  mit  ftarfer  Anlehnung  an  Deuterojefaja,  j.  V.  4,  21  ff. ;  5,  lff.;  fd»toägt 
aber  bom  Sofmc  £abib«.   Silmlid;  weift  lob'xt  13,9—16;  14, 5  ff.  auf  bie  lünftige  Vcr* 
b.errltcb,ung  ber  Stabt  ^erufalem,  fbricr)t  aber  nur  bon  ©Ott  all  itntm  ewigen  Äönig,  m 
bem  fid?  alle  Reiben  belehren  werben.  —  ^m  erften  ÜJlaKabäerbud;  tritt  bie  meffianifebe 
36  Hoffnung  nirgenbS  auSbrürflicb  herber.  S«  War  b,ier  freilid;  leine  nötigenbc  SBeranlaffung, 
berfelben  SrWäb,nung  ju  tb,un.   ^er  fterbenbe  9Kattb.atia«  rebet  immerhin  2,57  bon  bem 
£abib  (unb  feinem  öaufe,  bgl.  2  Sa  7, 16)  „auf  ewig"  jugefagten  Äönigtum.   6«  ftanb 
alfo  jenen  frommen  feft,  bafe  bie  babibifd;e  ^errftbaft  nur  auf  befdjränlte  3«t  aufeer  Rraft 
gefegt  fein  lonntc,  Wie  man  auch,  bie  vrophctiuin-  SBirtfamleit  al€  etwa«  nur  zeitweilig 
40  3^rael  ©ntjogene«  anfab,  (4,  46;  14,  41).   UnterbeS  galt  e«,  baS  erforene  VoU  ©otte« 
felbft  in  feiner  ©efefce«treue  mit  feinem  Heiligtum  }U  beWab^ren,  unb  ba«  3*üer«fa  lon= 
jentriertc  ftd>  um  bie  grofjen  sJ)iänner,  Welche  ©ort  al«  b,  elbenb,  afte  Vefreier  nad>  Ärt  ber 
alten  9tid)ter  r)atte  auffielen  laffen.  2)eren  ©rfolge  fd;ienen  ju  berbürgen,  bafe  fte  wenig* 
ften«  einftweilen(14,  41)  bie  5üb^rerfdb,aft,  halb  fogar  ba«  b,ol>eVriefterlid;e  2lmt  nad»  ©orte« 
45  SöiHen  innehaben  füllten.  Gbfer  lann  man  Tid;  barüber  Wunbem,  bafe  bei  ber  Sd?ilberung 
jener  ©laubenälämbfe  im  erften  iüJanabäerbucr)  bie  2lufeTftcb,ung«boffnung  ber  ©laubigen 
nirgend  b.erbortritt,  Weld»e  nadb.  bem  ^Weiten  SBud?  ber  3Walfabäer  bie  sI)iärtbrer  in  bei 
Verfolgung  unter  2lntiod)u«  Gbibb^nc«  fo  ftanb^aft  maa>te  (2  9Jtal  7,  9.  14.  23.  29. 36 ; 
12, 43  f.),  unb  burtb,  ba$  Vud?  Daniel  jenem  ferner  gebrüften  ©efcb.led)t  jum  Xrofte  bor-- 
50  gehalten  Worben  War. 

dagegen  beWeifen  bie  fog.  ^fcubebigrabb,ifa)en  ©d;riftcn  (f.  b.  31.),  ba^  balb 
nach  ber  tnaffabäifdicn  Qtxt  bie  meffianifdjen  Hoffnungen  im  engeren  Wie  im  Weiteren 
Sinn  befonbere  pflege  gefunben  unb  ftd)  neu  belebt  b^ben.  Atoax  fo  lange  c«  fdnen, 
al«  ob  bie  gefeierten  |»a«monäer  ba«  Voll  einer  neuen,  glüdlid)en  3"^"^.  zuführen 
66  lönnten,  batten  bie  ihnen  anl>angenben  Parteien  lein  Verlangen  nad)  ber  babibifd>en  2>b» 
naftie.  süian  gefiel  ftd>  fogar  barin,  in  ihnen  bie  fämtlidjcn  tl>colratifd)en  2lmter  bereinigt 
ju  fehen,  als  ,Vhnnne>?  Marianus  ^um  Jürftcntum  aud;  ba«  ^ob,ebrieftertum  crbielt  unb 
fogar  al«  ^robl?ct  galt,  mit  bem  ©Ott  berfebre  unb  bem  nidjrtä  künftige«  berborgen  bleibe 
O^ofebbu«  Ant.  13,  10,  7;  Bell.  jud.  1,  2,  8).  ffici«fagung«fbrücr/e  Wie  Ob  19  ff.; 
w>  2lm  9, 1 1  f.  fd>ienen  burtb  il>n  erfüllt,  al«  er  Samaria  unb  ^bumäa  unterwarf,  ben  Sembd 


)igitized  by  Googl 


I 


SRcffta«  729 

auf  ©anjim  jerftörte  unb  bcn  Gbomitern  bie  Veff  neibung  aufzwang.  2luf  bcr  unter 
ben  ©efe$e«treuen  herrff  enbe  enge  unb  äufeerlife  ©tun,  ber  in  ber  pünftlif  ften  unb  pein* 
Haften  Veobaf  tung  ber  rituellen  ©a^ungen  ba«  §eil  für  ben  einzelnen  unb  für  ba« 
gan$e  Volf  erblicfte  unb  bie  ©ewiffenhaften  leicht  ju  einer  oberfläf  lif  en  ©elbftgeref  tigfeit 
bcrleitetc,  War  bem  Verftänbni«  ber  Weitangelegten  unb  tiefen  3Bei«fagungen  bon  ber  6 
lünftigen  Grlöfung  be«  Volfe«  ntc^t  günfrig.  Vei  ben  heHeniftiff  angehäuften  $uben 
aber,  bie  fre  Religion  mit  grief  iff  er  $t?iIofo)j^ie  fombinierten  unb  in  ber  Stiftung  einer 
abftraltcn  ©otte«*  unb  (Sittenlehre  ni  entwickeln  trachteten,  mußten  auf  bie  leben«boflen 
3ufunft«bilber  ber  Propheten,  fotoert  fie  biefe  berücffif  tigten,  einen  ibealiftiff  en  unb  ab» 
ftraften  ß^arafter  annehmen.  $ie  folgerichtige  2lu*bilbung  biefer  Stiftung  jeigt  Wxlo,  10 
ber  bie  VerWirllif  ung  feiner  Sjbeale  menff  lieber  SBetö^ett  unb  ^römmigfeit  ff  on  in  ber 
Vergangenheit  finbet,  in  ben  Grjbätern,  in  DÖtofe,  bem  fyeüigften,  bon  ©Ott  geliebteften 
sJD?ann,  ber  in  feiner  $erfon  bereit«  Königtum,  ©efeftgebung  unb  #oheprieftertum  bereinigte 
(de  praem.  et  poen.  §  9),  in  ©alomo  u.  f.  W.  @o  beff  äftigt  er  fif  auf  btel  weniger 
mit  ben  Propheten  al«  mit  ber  2^ora  unb  ber  alten  ©eff  if te.  SHerfWürbig  ift  immerhin,  15 
bafj  er  bof  ju  fer)r  ^ube  ift,  um  bie  3ufunft«boffnung  fän&  Volfe«  ju  verleugnen.  Gr 
fennt  eine  fünf  tige  ©ammlung  be«  jerftreuten  ^«rael,  bcjW.  aller  berer,  bie  ftf  $um@efefc 
be«  magren  ©oite«  befehren,  in«  gelobte  Sanb.  ©ie  Werben  babei  üon  „einer  mehr  gört* 
lif  en  als  menff  lif  »natürlichen  Grffeinung"  angeführt  Werben,  Weife  nur  ihnen  felbft 
ftftbar  ift.   Gr  meint  bamit  bie  göttliche  ©f  ef  ina.  » 

Slflein  unterbeffen  hatte  bie  Don  @efe£e*lehrern  unb  *)3bilofophen  bernaf  läfftgte  G«* 
fatologie  in  gewiffen  Jtreifen  um  fo  eifrigere  Siebhaber  gefunben,  Weife  bie  bon  ber 
^Jrophetie  bargebotenen  'Jftotibe  mit  bem  untberfal=geff  if  tlif  en  ^ittereffe  ber  3ett  fombU 
nierten  unb  fo,  befonber«  ben  ©puren  Daniel«  folgenb,  aVofalpptiffe  Stiftungen  ent* 
Warfen,  Weife  nif  t  ohne  poetiff  e  ©f  önheit  unb  tieferen  religiösen  ©ehalt  fmb,  aber  26 
freilich  ben  troffen  ©eift  ber  alten  Propheten  bermiffen  laffen,  ba  ftatt  einer  höheren  Gin* 
gebung  bif teriffc  ^^antafte  ober  fühle  Veref  nung  bort}errff en,  babei  aber  bof  eine 
höhere  ^nfburatton,  bie  man  nif t  mehr  befafj,  fünftlif  naf geahmt  unb  *ur  ©f au  ge* 
tragen  Wirb,  inbem  man  einem  ff  icffal«funbigen  ©eher  ober  SÖeifen  ber  Vorjeit,  einem 
#enof ,  2Ibrabam,  SJtofe,  Glia,  G«ra,  Varuf ,  ©alomo  feine  neugewonnene,  oft  ref  t  mo* so 
bem  geartete  Grfcnntni«  in  ben  HJtunb  legt.  Ob  bie«  bon  ben  geitgenoffen  nur  al«Gin* 
fleibung  berftanben  ober  im  Grnft  genommen  Werben  folltc,  jebenfall«  War  man  ftf  in 
ben  leitenben  Greifen  be«  ^ubentum«  be«  geringwertigeren  Urfprung«  unb  Gh<""atter«  biefer 
2i5ei«fagung«büf  er  im  Vergleif  mit  ben  alten  beWufet  unb  liefe  fte  nif  t  Wie  biefe  jur 
Vorlefung  in  ber  ©bnagoge  gelangen,  dagegen  fanben  fte  auf  mehr  pribatem  9öege  86 
Weite  Verbreitung  unb  erlangten  ftarfen  Ginflujj  auf  bie  religiöfen  Vorftellungen  unb3u* 
funftäboffnungen  im  Volf.  9htr  Würben  biefe  Sehren  in  ihrer  bunten,  oft  Wiberfbref  cnben 
s3Jtannigfaltigfeit  nie  bogmatiff  berbinblif .  2)ie  @8f atologie  War  ein  ©ebiet,  wo  bie 
fubjeftibe  ^han^f",  Weif  er  fonft  in  ber  fbätjübtff  cn  Religion  fo  Wenig  9toum  gegönnt 
War,  fif  gerne  ff  abloä  r>ielt,  wie  e«  bei  ben  muölimifeben  Geologen  ähnlif  ju  beobaf  ten  «o 
ift.  Vgl.  ben  3lrt.  3lbofal^btif,  jübiff  e  93b  I  ©.  612  ff. 

Slber  auf  ben  heibniff en  ©ib^llen  Würben  folfe  3u^nf^erWartungen  bon  helle* 
niftiff  en  3«bcn  in  ben  Sftunb  gelegt.  »Baren  bof  in  ber  bamaligen  ^eibenWelt  ba8 
Verlangen  naf  geheimer,  göttlif  er  Offenbarung  unb  bie  ©ehnfuf  t  naf  einem  hanno* 
niff  en  ÜBeltabff  lufe  weit  verbreitet.  Gben  biefen  mbftiff  en  Steigungen  lamen  bie  mit  ber 
grief iff en  ÄulturWelt  in  ^üblung  ftehenben  ^uben  entgegen,  Weife  jene  geheimmäbotlen 
©eherinnen,  in  benen  ba*  alte  heibniff e  Crafelwefcn  berfonifijiert  erff eint,  alö  2!räge* 
rinnen  jübiff  er  SReligionäibeen  auftreten  liefen,  bor  allem  beS  (Singottglauben«  im  ©egenfa^ 
ftur  ^bololatrie,  fo  jWar,  bafe  bie  allgemeine  Völfergeff  if  te  famt  bcr  heibniff  en  SRbtho* 
logie,  bie  man  euhemerifterte,  reif lif  in  biefe  ©prüfe  eingeflof ten  Würbe,  ©o  entftanb  eo 
bie  fibbQiniff e  (f.  b.  21.)  Stiftung  ber  ^uben,  beren  Anfänge  nif t  lange  naf  ber  SRatta* 
bäerjeit  anjufe^en  ftnb.  Von  ber  un$  erhaltenen  ©ammlung  ftbt/llmiff  er  Crafelbüf  er 
biefer  2lrt  ftammt  ber  ^auptteil  be«  III.  VufeS  au*  bcr  3eit  be«  ^tolemäu*  VII,  ^hb*'on, 
(115— 117),  Wahrffeinlif  au*  ber  Seit  um  140  b.  6h^.  $ier  Wirb  bie  2öeltgeff  if  te 
bom  Xurmbau  ;u  Vabel  bi«  auf  bie  ©egenwart  berfolgt  unb  ba«  nahe  (£nbe  gewct«fagt,  66 
weife«  burf  Offenbarung  be«  ©otte«  ^«rael«  unb  feine«  3Keffia«  eintritt.  Sefcterer  ift 
jwar  nif  t  V«  286  f.  gemeint,  Wo  bon  Äoreff  bic  9iebe,  Wohl  aber  V«  652  ff. :  „Dann 
Wirb  ©ott  bon  ©onnenaufgang  her  einen  ßönig  fenben  (naf  ber  mefftaniff  berWenbetcn 
Stelle  3ef  41, 25),  Weif  er  auf  ber  ganjen  Grbc  bem  böfen  Strieg  ein  Snbe  maf  en  Wirb, 
inbem  er  bie  ßinen  tötet,  mit  bcn  Slnbcrcn  juberläffige  Verträge  abfflic^t''  (bgl.  ^cf  U,  4  «o 


Digitized  by  Google 


730 


SWefjia« 


mit  2,  2  ff.)  u.  f.  to.  SJffctn  bei  ber  2lu«malung  be«  3"^°"^«*  b**  ^rieben«  unb  ber 
©ercd^tiglctt,  ber  bann  bie  Söeltentroicflung  ab|d)liefit  unb  nur  borübergef/enb  burd)  eine 
lefctc  f einbüße  ^nbafton  ber  aufrührenden  Könige  geftört  roerben  !ann  (nad)  3<*l  4, 9  ff. ; 
Gj  38  f. ;  ©ad)  12, 1  ff.),  tritt  bie  $erfon  be«  9Jfcffta«  hinter  bem  in  feinem  berr/errlid)ten 
5  ^Eembel  toormenben  ©ort  jurücf,  melier  93«  717  „ber  unfterblid)e  &öntg"  ^ei^t,  unb  um 
beffen  Heiligtum  äffe  33ölfer  für)  jur  #ulbigung  fahren  werben,  nad)bem  ü?r  legtet  Sin* 
fturm  bagegen  $u  Stauben  geworben  ift  (3?«  663  ff.).  Um  ba«fclbe  r/er  roerben  „bie 
©öl)ne  be«  grofjen  ©orte«"  (SB«  702),  b.  r).  bie  getreuen  3uben,  frieblid)  roobnen.  — 
Soffenb«  in  bem  jüngeren  ©tücf  3,  46  ff.,  ba«  au«  ber  $c\t  be«  römifd/en  Jriummrats 
io  unb  ber  Gleobatra  ju  ftammen  fdjeint  (c.  42—31  b.  (Sfjx.),  ift  jroar  bom  Äönigreid)  be« 
unfterblid)en  ©orte«  bie  SRebe,  ba«  balb  anbred)e,  bamit  er  in  dtoigfeit  ba«  ©jebter  auf 
(Srben  für>re.  hingegen  berlautet  nid)t«  bon  einem  menfcblid)en  ober  gottmcnfd)Iicr/cn 
SJieffta«. 

2lber  nod)  öfter  unb  einger/enber  lourbe  bie  e«d)atologifd)e  Hoffnung  in  cfoterifd)er 
ib  §orm  ber)anbelt,  wie  bor  allen  ba«  Sud)  .ftenod)  jeigt  (f.  über  biefe«  im  21.  $feubebi* 
grab^en),  beffen  ©runbfdjrift  St.  1—36.  72—105  im  roefentlid)cn  au«  ber  3«*  um  110 
b.  Gr/r.  ftammen  mag.  33iefieid)t  älter  nod)  ift  bie  ^ermroodjen^ifton  St.  93.  91, 12—17, 
roo  ber  gefamte  SBJeltberlauf  bon  ber  ©d)b>fung  bt«  jum  ©cltenbe  in  10  2Bod)en  (mit 
freier  @ntler)nung  be«  ©d)ema«  au«  2)aniel)  eingeteilt  ift  3)er  Serfaffer  lebt  offenbar  in 
20  ber  7.  2Bod)e,  in  roeldjer  ein  abtrünnige«  ©efd)led)t  aufroäd/ft.   3n  ber  8. 2Bod)e  roirb 
ba«  ©d)roert  ber  @ercd)tigfeit  unter  ben  ©ünbern  aufräumen  unb  ben  ©cred)ten  ben 
ruhigen  93efi£  be«  Sanbeö  ftd)ern.    £a«  £au«  be«  großen  ßönig«  (b.  r).  ber  £cmbel) 
wirb  für  ewig  gebaut,   3n  ber  9.  2öod)e  bchnt  ftd)  ba«  gered)te  ©crid)t  auf  bie  ganje 
(Erbe  au«:  bie  ©ottlofen  berfd)roinben  bon  ir)r.    SlHe  9Kenfd)en  fd)auen  nad)  bem  iffieae 
26  ber  $ecbtfd)affenr/cit,  b.  !)•  roenben  ftd)  ber  magren  Sieligion  ju.  9lm  ©nbe  ber  10.  SÖocbe 
boffjie^t  ftd)  ba«  eroige  ©erid)t  an  ben  @ngeln,  ber  Gimmel  berfd)toinbet  unb  mad?t 
einem  neuen  $lafe.    iBom  OTeffia«  ift  r)ier  nid)t  bie  $ebe.   dagegen  erfd)eint  er  in 
ber  baraffelen  93ifion«reu)e  über  ben  Verlauf  ber  2Beltgefd)id)te  K.  85—90 :   %üx  bie 


so  roirb  3«rael  bon  ©Ott  unter  70  giriert  gcftellt  (89,  59).  äu«  ben  70  Äned)tfd)aft«ja&rcn 
bei  5»eremia  fmb  r)tcr  70  r)etbniftr)e  §errfd)aften  geworben,  rocld)e  je  eine  ©tunbe  regieren, 
roie  bei  Daniel  70  3<*&tnrod)en.  $)te  §irtcn  finb  aber  nid)t  menfd)Iid)e  Äönige,  fembem 
Gngel  ber  Söller  (b.  #ofmann,  ©d)ürer);  jeber  toeibet  eine  ©tunbe.  $ie  erfte  (afft/rifd> 
babblonifaje)  ^eriobe  umfaßt  12  ©tunben  (89,  72);  bie  jtoeite  23  ©tunben  (Gbru«  bi« 

36  SHejanber).  $>ie  Wtitt  be«  «B^auwt^  ^«8^  (90,  1).  darauf  folgen  rbeitere 
23  ©tunben  (2Hejanber  bi«  2lnttod)u«  Gbibbane«  90,  5),  roorauf  nod)  12  bleiben  (90, 17) 
bon  2lntiod)u«  bi«  auf  bie  ©egenroart.  2öenn  ba«  gro&e  ^orn  90,9  auf  §brfan  gebt, 
fo  ift  bie  Rät  biefc«  ^>errfd)er«  al«  bie  be«  2?erfaffer«  anjufe^en.  25od)  ift  bie  3c»tre(b= 
nung  be«  Toteren,  bie  or)ne  3roeif«I  feiner  Äonjcbtion  ju  ©runbe  lag,  babei  nid)t  burd>-- 

40  ftd)tig.  9iad)bem  jene«  93öcfd)en  mit  bem  grofeen  ^>orn  bon  allen  Golfern  fd)toer  ift  angefeinbet 
roorben,  fommt  ber  bilfreiaje  Gngel  unb  Iäfet  bie  geinbe  untergeben.  3)ic  9?ölfer  fallen 
unter  bem  ©d)roert  ber  gc^orfamen  ©d)afe,  b.  b-  ber  getreuen  Israeliten.  3m  Sanbe 
rid)tet  ©ort  feinen  %fyxon  auf  unb  r)ält  bort  ©erid)t  über  bie  abgefallenen  Gngel,  aud) 
bie  70  Birten;  fie  roerben  fa)ulbig  befunben  unb  in  einen  feurigen  9Jbgrunb  getoorfen. 

45  3n  einen  är/nlid)en  geuerpfubl,  ber  fid)  jur  9led)ten  be«  §aufe«  ©otte«  öjfnct  (©er^nnpjnj 
fommen  bie  bcrblenbeten  ©d)afe,  b  r)-  bie  abgefallenen  3"ben.  darauf  bringt  ©ott 
einen  neuen  2cmbel,  too  er  inmitten  ber  guten  ©d)afc  roor/nt.  ^ie  übriggebliebenen 
Golfer  untertoerfen  fid)  anbetenb  biefen  ©d)afen.  ^ud)  bie  jerftreuten  unb  umgebrachten 
©d)afe  fammeln  ftd)  toieber  in  biefem  ^>au«.   Qe^t  erft  roirb  ein  roeifeer  ^aae  geboren, 

6o  ber  sI)teffia«,  bem  alle  Völler  bulbigen,  darauf  berTOanbeln  fid)  alle  ©d)afe  in  roei|e 
^anen,  b.  r/.  in  batriard)enäbnlid)e  5Kcnfd)en  (benn  bie  erften  5Rcnfd)en  bon  Slbam  an  finb 
bem  ©e^er  85,  3  ff.  al«  roeifee  unb  fdiroarje  girren  erfd)ienen).  %awc  Grftling«farre  be« 
neuen  ©efd)led)t«  aber,  ber  SJiejfta«,  roanbelt  ftd)  in  einen  Düffel  unb  befommt  grofee 
fdiroarje  Börner.  2Ja«         Süffel,  be«  ©runbtejtc«  gab  ber  ©ried)e  unüberfc^t:  otju, 

bb  roa«  ber  sJ[tbiobe  &tjua  las,  fo  bafe  er  ju  ber  Überje^ung  !am :  „unb  ber  erfte  unter  ü>nen 
roar  ba«  9Bort,  unb  fclbige«  3Sort  roarb  ein  grofjc«  iier".  25er  jtoeite  ©ajj  ift  toobl  up 
fprünglid)  nur  ©Ioffc  geroefen,  um  gried)tfd)en  Scfern  ba«  unberftänblid)c  fap  ju  erhören 
(„rem  ift  ein  grofee«  $ier"  ?).  ©äbrcnb  alfo  bie  beroäbrten  ©enoffen  be«  9ieid)e«  bem  s])ieffta« 
gleid)  roerben,  toirb  er  felbft  über  fte  ^u  einem  fyölfVKn  SBefen  emborgerüeft.  tiefer  ©teigerung 

eo  bürftc  bie  ©aa;  12,  8  berbeifjene  ju  ©runbe  liegen.  —  #armonifd)  fd)lic^t  ba«  Xraum» 


igle 


731 


geficht  mit  ©ott<«  ungetrübter  ftreube  an  allen  ÜJienfajen.  eigentümlich  ift  ^ier,  bafj  ber 
sJKeffia«  nid?t  bie  ©otte%rrfa?aft  auf  Ghrben  aufrichtet  unb  au*  niebt  ba«  2öclt0cridt^t 
abhält,  fonbern  erft  nact/bem  bie  ©rbc  gefäubert  unb  ©orte  untertban  geworben  ift,  jum 
©chluffe  crfcf)eint  al«  ßrönung  be«  ©ebäubc«. 

2lnber«  ift  bie«  in  ben  „$falmen  ©alomo«",  Welche  au«  ber  Wüte  be«  legten  ^abr*  6 
r)unbert«  bor  6r)rifto  bezeugen,  bafj  man  bamal«  bon  bem  2Jieffta«  ein  lebenbtge«  dm 
greifen  in  bie  <53cfcr>tcr>tc  junt  §eil  feine«  Volte«  erwartete.    2)iefe  ^falnten  ftammen 
näher  au«  ber  3eit  etwa  bon  63—45  b.  Gbr.  2)enn  fic  flogen  über  ba«  einbringen  be« 
^omfceju«  in  S^uM*™  (2, 1  ff. ;  8, 14 ff.;  17, 11  ff.),  lernten  aber  auch  beffen  fchhnbf* 
liehe«  (Inbe  (2,  16  ff.).   2>ic  2Jceffta«hoffnung  mufc  bamal«  recht  lebenbig  in«  Volf  ge*  10 
brungen  fein,  unb  jWar  bon  feiten  ber  b^arijäifa?  gerichteten  frommen  (bgl.    53.  3,  8  ff.). 
9Jian  lä&t  in  biefen  traurigen  $attn  bie  Hoffnung  nid)t  ftmen,  fonbern  I>ält  ftcb  baran, 
bafe  3«rael  ewige«  #eil  berhct&en  ift  (11,7;  12,6;  14,  4 f.  9f.;  15, 12f.).  Seftimmtcr 
erwartet  man  eine  r/eilboHe  SBenbung  bunt;  ben  ,,©obn  SDabib«",  ben  „©efalbten  be« 
A  £errn",  ben  ©Ott  Wirb  auffter/en  Iaffen,  bafj  er  bie  r^ibnifcr)en  fierrfcher  beftege,  ba«  is 
entweihte  £anb  be«  £>erm  reinige,  bie  ©lieber  feine«  Volle«  fammle  unb  ihr  Volf«tum 
neu  aufrichte,  Währenb  bie  Reiben  ihm  r)ulbigen  17,  21  ff.   25erfelbe  ift  gered)t,  fünblo« 
unb  bringt  feinem  Volle  ewigen  ^rieben  unb  ewige«  §etl.  ©o  wirb«  ein  feiiger  3uftanD 
fein  unter  ihm  ju  leben. 

Viel  au«gebilbetcr  al«  in  jenen  älteren  leilen  be«  §cnod)bucl)e«  unb  in  ben  „^falmen  ao 
©alomo«"  ift  bie  VorfteHung  Dom  9Jteffia«  in  ben  jüngeren  Partien  be«  Suche«  #enocb. 
St.  37—71,  bie  ftet)  biel  mit  ihm  bef äffen  unb  jebenfall«  nach  38  b.  §bx.  berf  afct  ftnb. 
Von  ber  oben  angegebenen  2lnfct)auung  ber  „©runbfef/rift"  Weicht  biefe  jüngere  S)ar» 
fteQung  erheblich  ab.  SBäbrenb  im  älteren  Vud)e  bie  bollenbeten  ©erechten  auf  ber  (Srbe 
Wofmen,  in  bem  geräumigen  neuen  ®otte«haufe,  Wirb  r;ier  ber  9tufenthaIt«ori  ber  ©eligen  26 
al«  ein  ^immlifa>er  befdbrieben  39,  4  ff.  Xllerbing«  werben  fte  auch  bie  neue  drbe  be* 
Wonnen,  bon  Welcher  bie  Übeltbäter  Weggetilgt  ftnb  (45,  5).  Unb  e«  ift  nict)t  ju  bergeffen, 
bafj  ber  bor  Qtitm  Iebenbe  §enocb,  Vorgcfchichtltcr/c«  im  Gimmel  fcr)aut,  Wa«  auf  Srben 
noch  nicht  ju  fer/en  ift.  &ber  ba«  SReid)  ©otte«  ift  b\n  unberfennbar  tranäfjenbentcr 
gefafet :  bie  eigentliche  £eimat  heiliger  SJJenfchen  ift  ber  Gimmel,  Wo  fte  ewig  Wohnen  wie  so 
bie  @ngel  ©otte«.  Unter  ihnen  befinbet  ftch  bort  ber  «Dieffta«  39,  6  ff.  <5r  heiftt  ber 
2tu«erWäblte  (39,6;  40,5;  45,3),  ber  ©erechte  (38, 2) ,  ber  ©efalbte  (52,  4),  ber 
s3Renfdbenfohn  46, 1  ff.,  weil  einem  'ittenfeben  ähnlich  in  feiner  6rfd)einung  (nach  2)aniel) ; 
an  einer  ©teile  nennt  ihn  ©ort  felbft  „mein  ©obn"  (105,2;  bgl.  $f2,  7).  dagegen 
gehört  bie  Benennung  „ber  3Öeibe«fohn"  62,  5  nur  einer  jüngeren,  bielleicht  chriftlich  bc-  85 
etnflujjten  2e«art  an  (bgl.  öeer  bei  Äaufcfcb  j.  b.  St.).  ©chon  bor  ber  ©cböbfung  Würbe 
ber  9?ame  biefe«  sJ)ieffta«  bei  bem  #errn  ber  ©eifter  genannt  48,  3.  6.  7.  (5r  ift  ber 
Snhaber  aller  ©erechtigfeit  unb  2Bei«heit  49,  3.  3Son  ihm  gehen  ßinftcht  unb  Äraft  au«. 
Gr  ift  ber  ©tab  ber  ©erechten  unb  ^eiligen,  ba«  2ict)t  ber  SBblfer  unb  bie  Hoffnung 
berer,  bie  in  ihrem  ^erjen  betrübt  ftnb  (48, 4).  6r  bringt  alle  (Srbbemohner  jur  2ob*  «o 
preifung  be«  wahren  ©otte«  (48,  5).  3n  ihm  wohnt  ber  ©eift  berer,  bie  in  ©erechtigfeit 
entfchlafen  ftnb  (49,  3).  flurj,  er  erfcheint  al«  ber  Vermittler  aller  göttlichen  Offenbarung 
an  bie  ÜJlenfchen.  Gr  Wirb  auch  bie  berborgenen  $inge  richten  auf  feinem  'fyxon  49,  lff.; 
45,3;  51,3.  2)urch  ihn  erfolgt  auch,  banf  fetner  2Bei«heit,  bie  2luferftehung  ber^toten 
unb,  banf  feiner  unfehlbaren  ©erechtigfeit,  ba«  (Snbgericht  51.51— 54;  61,  7 ff.  Vorher« 
War  ber  HJtenfchenfohn  berborgen  unb  nur  ben  2luäerWäblten  geoffenbart  62, 7.  3Wit 
ihm  Werben  bie  ©erechten  in  ©wigfeit  eine«  r)eTTlicr)en  35afein«  ftd?  erfreuen;  bie  Un* 
gerechten  Dagegen,  in«befonberc  bie  Äönige,  "iDiächtigen  unb  §ohen  ber  (Srbc  follen  in  flammen» 
pein  ber  ^öQe  febmaebten  62,  13  ff.  ;  63,  10.  —  $n  Ä.  71  Wirb  fchliefelich  ^enoa)  felbft 
gerabeju  al«  ber  3Renfdhenfohn  ertlärt,  unb  bei  feiner  Wegnahme  bon  ber  @rbe  al«  folcher  60 
im  Gimmel  eingefefct,  wie  fpätere  rabbinifa)e  ^hco^°9cn  "5n  wit  bem  Metatron  ('^;■~^te,*- 
=  fura&Qovog,  nach  anberen :  ^narvQavvoq),  b.  h-  bem  höchften,  ©Ott  ptächftftchcn* 
ben,  ihm  bienftbaren,  aber  mit  ihm  b«rfcbenben  ©eifte  gleichen.  —  2)tefer  Slbfchnitt 
(^enoch  37 — 71)  ift  jebenfallä  baö  äöerf  eine«  anberen  Verfaffer«  unb  eine«  jüngeren 
3eitalter«  al«  bie  „©runbfehrift".  fltoax  bon  einem  Sbtiften  rührt  ba«  Such  niait  h"  « 
(gegen  b.  ^ofmann,  £ilgenfelb  u.  a.),  ba  ganj  abgefchen  bon  jener  ©leichfe^ung  be« 
SJienfchenfolme«  mit  ^enoa),  bie  menfehliche  ©rfchetnung  be«  3Reffta«,  bie  ben  Gbnften  fo 
lebenbig  bor  2(ugen  ftanb,  barin  gänzlich  fehlt.  Sluch  ein  chriftlicher  „Überarbeiter"  h^tte 
babon,  infonberr/eit  bon  G^rtfti  Seiben,  ©terben  unb  2luferftchen  boa)  h>or)l  etwa«  ein* 
getragen.   Slnbererfeit«  führt  fa)on  bie  (SrWälmung  ber  dorther  56,  5  in  bie  ^eit  nach  eo 


Digitized  by  Google 


732 


40—38  b.  (Sbr.,  roo  bicfc  in  Sßaläftina  eingefallen  ftnb ;  unb  mand)e«  fbricbt  bafür,  bafc 
ba«  Bud)  nod)  beträd)tlid)  junget  ift,  unb  eine  jätete  mefftanifd)e  2lnfd)auung  jutn  liu?- 
brucf  bringt,  al«  fte  unter  ben  3eitgenoffen  $efu  borhanben  mar.  Saurer  (@efd).  be« 
jüb.  Bolfe«  III3,  20t)  läfet  biefe  „Bilbreben"  „früheften«  m  ber  3fit  be«  §erobe«"  ent= 

6  ftanben  fein.  Über  bie  Störung  ^crufalemd  bom  ^abre  70  hinabzugehen  berbiete  56,  7, 
too  beim  (Sinfatt  jener  ^arther  unb  9Jteber  ba«  Befteben  ber  ©tabt  borau«gcfe|t  fei 
Mein  ba  @jechtcl  babei  Borbilb  ift,  fo  fann  „bie  ©tabt  meiner  @ered)tcn"  auf  bie 
fünftige  ©tabt  ©otte«  geben,  meiere  neu  aufgebaut  fein  mirb,  che  jener  Ictuc  Slnfturm 
ber  milben  Sfölferheere  erfolgt.   %üx  nachd)riftltd)en  Urfbrung  fj)rid)t  j.  8.  ber  Umftanb, 

10  bafj  nad)  ben  ßbangelien  ber  2lu«brucf  „s-D}enfd)enfohn"  !eine«meg«  eine  bei  ben  3«** 
genoffen  $cfu  fo  gangbare  Benennung  be«  SJlcffia«  mar,  mie  man  e£  nad)  bem  Befannt; 
roerben  biefer  ©d)rift  ermarten  müfjte.  S«  ift  bar)er  aud)  eine  ^ütfftrömung  d)riftlid)er 
^been  auf  bie  jübifd)c  Slbolalbbtü  t)icx  nid)t  böDig  au«gcfd)loffen  unb  e«  märe  aud)  ba« 
■aJKtfbielen  eine«  bolemifd)en  Sflottbe«  j.  B.  bei  jener  Hebung  £enod)«  jur  3)Jeffta«mürbe 

15  nid)t  ganj  unbenfbar. 

Sebenfall«  ftammen  au«  ber  3eü  nad)  ber  3ttftö*ung  3erufalem«  burd)  bie  SRömer 
bie  (fbrtfd)  erhaltene)  Barud>  unb  bie  @«ra*2Ibofalt.bfe  (=  4  @«ra).  3>ie  erftere  fd)eini 
nid)t  lange  nad;  jener  Äataftrobh«  gefd)ricben.  ©te  bemeift,  bafj  burd)  ben  Untergang 
3;erufalem«  unb  feine«  Heiligtums  bie  ©el)nfud)t  nad)  ber  bon  ben  $robI?eten  bcrbctfcenen 

ao  h«rrlid)en  3u'unf*  neu  unD  mächtig  angefacht  toorben  ift  unb  man  ftd)  mit  allerlei  3)eu» 
hingen,  Berechnungen  unb  Su«malungen  biefer  Berheifeungen  über  bie  traurigen  Crreigniffc 
ber  jüngften  Bergangenbeit  unb  bie  fd)Iimme  Sage  ber  ©egenroart  getröftet  hat.  3Han  cr= 
toartet  in  Bälbe  fd)mere  25rangfale,  Sanbblagen,  Kriege  unb  SBirren  aller  2lrt  als  Vorboten 
be«  <5nbe«  (ß.  27;  bgl.  St.  69.  70).   SDann  mirb  ber  3Jieffta«  offenbar  merben  unb  in 

25  feinem  Sanbe  ben  SReft  feine«  Bolfe«  befd)irmen  (Ä.  71).  Gr  mirb  eine  $tit  fd)önften 
©ebenen«  herbeiführen  (29,  5  ff. ;  bgl.  Ä.  73.  74):  DieGrbe  h)irb  i^re^rucht  jehntaufenb* 
fältig  geben.  2)ann  mirb  er  in  ben  ßimmcl  jurüdfehren  (30, 1),  rooran  fta)  bie  2luf= 
erftebung  ber  Xoten  unb  ba«  (Snbgeriaft  anfd)lief$en.  —  $ie  banielifd)en  bier  Söeltreid)«, 
meldte  bon  ber  babblonifd)en  3"ftörung  ^erufalem«  bi«  jur  2luftid)tung  be«  ©otte«reid>e« 

so  fid)  ablöfen,  erfd)einen  Ä.  35  ff.,  mobei  ba«  bierte  9tetd)  beftimmt  auf  ba«  rbmifd)e  ge* 
beutet  mirb.  Unter  biefem  erfebeint  ber  s3)teffw«  unb  rottet  beffen  ^errfd)aft  au«  (39,  7) ; 
er  tötet  ben  ungerechten  2öeltherrfd)er  40,  1  f.  2)ie  SBölfer,  fofern  fte  nid)t  fd)on  burch  bie 
borau«gegangenen  plagen  hingerafft  finb,  bon  mcld)en  ba«  hl-  &mb  berfd)ont  blieb,  merben 
„ben  #änben  meine«  5lned)tc«",  be«  Wefrta«  überantmortet  70,9;  71,  1.    6r  mirb  bie 

86  Nationen  teil«  töten,  teile  am  i'eben  erhalten,  je  nad)  ihrem  Benehmen  gegen  3«racl, 
bem  bie  2Jerfd)onten  unterthan  fein  müffen  72,  2  ff.  Bei  ber  Sufcrftebung  ber  ^oten 
giebt  bie  6rbe  biefe  junäcbft  fo  mieber,  mie  fie  biefelben  empfangen  tyü,  bafe  bie  Über= 
lebenben  fie  erfennen.  2)ann  aber  folgt  eine  Berroanblung  ber  £eibltd)Ieit  nad)  bem  Wafe* 
ftab  ber  im  Seben  beroiefenen  ©ered)tigfeit  ober  Ungered)tigfeit.  5)ie  ©erechten  empfangen 

40  eine  ätherifd)e  £eiblid)teit,  bie  nid)t  altern  (ann  unb  morin  fte  ben  Ingeln  gleichen,  mit 
benen  fte  bann  im  himmlifd)en  ^arabiefe  mohnen,  an  §errlid)feit  fte  fogar  übertreffenb 
Ä.  49  ff.  —  ^Kad)  biefem  Bud)e  (mie  aud)  4  @«ra)  geht  alfo  bie  meffianifche  3eit  bem 
5ßeltenbe  boran;  fte  gehört  nod)  bem  ateuv  ofoo±  an,  beffen  lefcte^eriobe  fte  bäbet,  ma« 
aud)  fbäterhin  bie  gemöhnlid)e  jübifd)e  Sehre  mar.    hingegen  mirb  bie  3uhmft  ber  @c- 

45  rechten  im  funftigen  3lon  al«  eine  tran«fjenbente,  ^tmmltfc^c  bcfd)ricben. 

9?ahe  bermanbt  mit  biefer  Barud)*2lbofalbbfe  ift  bie  @«ra=2lbofalübf*,  gemöbnlid) 
4  @«ra  genannt,  meld)e  obmohl  ba«  ^3riorität«berhältni«  ftrittig  ift,  etroa«  jünger  fein 
bürftc.  ©ie  ift  um  ba«  !Jahr  96  n.  6hr-  nnicr  Domitian  gcfd)rieben.  ®od)  hai^d:  e« 
ftd)  babei  nur  um  4  Öer  3—14,  ba  bie  nur  in  Vulg.  aufgenommenen  St  1.  2.  15.  16 

60  3"fä&e  bon  d)riftlid)er  ,§anb  ftnb.  Ücod)  mehr  al«  bie  Barucbabotalr/bf*  ^  4  fin  eine 
2lrt  'Jhcobicee  in  abofalt;btifchem  ©emanb.  ^)em  in  6«ra«  ^erfon  getleibetcn,  um  ba« 
2o«  SerufaU™  unb  feine«  Bolfe«  trauernben  3UD«n  toirb  burd)  Cffcnbarung  mitgeteilt: 
ber  ;Hon  geht  »u  6nbe  4,26;  bie  SBelt  ift  alt  gemorben  5,  50  ff.  SöunberbareBorjeicben 
ber  legten  Offenbarungen  merben  ftd)  auf  @rbcn  cinftellen  6,  1 1  ff. ;  bgl.  9,  1  ff.  2>ie 

56  ohne  Xob  hinmeggenommenen  Männer  (.Cicnod),  Glta,  G«ra)  merben  ftd)  fehen  laffen. 
2>ann  ift  blöfclid)  (burd)  ©Ott  attein)  ba«  Böfe  bertiigt,  ber  ©laubc  blüht,  bie  3öa^rbat 
ift  offenbar  6,  25  ff.  35a  bie  Söelt  um  ber  3uben  miflen  gejd)affen  ift  (6,  55),  merben 
fte  biefelbe  fd)licfelicb  aud)  bcbcrrf6cn,  nad)bcm  bie  ©ottlofen  burd)  plagen  roeggerafft  ftnb. 
3>a  mirb  ber  SWeffta«,  ber  ©ohn  ©otte«  (7,  28)  offenbar  merben  unb  400  3a|re  lang  ben 

w  Übriggebliebenen  ^reubc  fpenben.    darauf  mirb  er  fterben  unb  alle  ^enfd)cn  mit  ibm 


)igitized  by  Googl 


9tteffia8 


733 


(7,  29).  @«  tritt  ein  fiebentägige«  ©ä?toeigen  ein ;  barauf  folgt  bie  Sluferftehung  ber 
£oten  unb  ber  ©erichtStag,  too  ber  #öchfte  ben  $hr°n  innehat.  SMefer  Xag  bauert  eine 
3>ahrtoo<he.  —  &iel  ju  fajaffen  macht  bem  Stutor  bie  Perfpeftiöe,  bafj  nur  toentge  feiig 
toerben,  toeitau«  bie  metften  ^Dienf^en  ber  etoigen  Dual  entgegengehen.  93gl.  7,  45  ff. 
132 ff.;  8,  lff.;  9,  14 ff.  2öa«  ihm  üon  oben  auf  biefe  Sebenfen  geanttoortet  toirb,  »er*  5 
mag  feine  Sintoenbungen  fcb>erlich  ganj  ju  entfräften.  2luch  r)at  er  m  oiel  ©elbft* 
erfenntntä,  um  fich  nicht  ben  ©eboten  ©otte«  gegenüber  al«  ©ünber  ju  füllen  unb  rennet 
fia?  ba^er  felber  ju  ber  Verlorenen  IDtenge  (7, 62  ff.),  toirb  aber  belehrt,  er  habe  einen 
©cha$  guter  Stterte  bei  ©Ott,  ber  u)m  felber  erft  an  jenem  Xage  offenbar  toerben  foH, 
7,77;  8,36;  ogl.  2lpf  ©arua;  14,12.  3)ie  ©ottlofen  erleiben  übrigen«  fchon  gleich  10 
nach  ihrem  lobe  ftebenfältige  Pein  7,  75  ff.,  toährenb  bie  Rommen  al«balb  bie  #errlia> 
feit  ©otte«  flauen  unb  ;ut  9luhe  in  fiebenfältiger  ^reube  eingeben.  $)iefe  ui  genießen 
^aben  fie  fteben  Xage  nach  bem  lobe  gunbcit.  Dann  toerben  fie  in  ü)re  Kammern  Oers 
fammelt  7, 100  f.  Seim  jüngften  ©eria)t  gilt  feine  ftürbitte  ober  ^nterjeffion  7, 102  ff. — 
grür  bie  SBorfteüung  00m  s.Dceffia«  fommt  in  93ctracht  ba«  aua)  für  bie  fytftorifc^e  Situation  16 
entfa)eibenbe  Slblergeftdjt  11,  lff.,  too  ba«  romifa)e  Äaifertum  big  auf  Domitian  bargefteflt 
ift.  ©egen  btefen  2lbler  (ba«  oiertc  banielifaje  äöcltreia)  12,  11  f.)  ergebt  fich  fchlie&licb 
ein  fiötoe,  ber  mit  sJDZenfa)enftimme  rebet  11,  36  ff.  SDiefer  toirb  12,  32  auf  ben  2)teffta« 
gebeutet,  ben  ber  £>öa?fte  betoahret  hat  auf  ba«  Snbe  ber  $age.  2lu«  bem  ©amen 
&aoibä  toirb  er  aufftefyen  unb  ju  ben  3)^enfa)en  reben,  inbem  er  ©eria)t  über  fie  hält.  20 
SDen  ÜReft  feine«  3$olfe«  toirb  er  erlöfen  unb  ihnen  ftreube  geben,  bis  (nach  400  fahren, 
f.  oben)  ba«  (Snbgericbt  fommt.  ^n  ber  folgenben  SBifton  13, 1  ff.  erfcheint  ein  9Jienfch  au« 
bem  3Keerc  unb  fliegt  auf  ben  äöolfen  bc«  §immel«  unb  fenbet  au«  feinem  SDiunb  einen 
geuerftrom  toiber  äße,  bie  ihn  befämpfen.  ©ort  nennt  ü)n:  „mejn_©ohn"  (13, 32). 
(Sr  toirb  bie  SBiberftrcbenben  burch  fein  blofce«  2Bort  rieten  unb  bemühten  (naa)  3>ef  26 
11,4)  unb  ba«  friebliche  £ecr  ber  oerbannten  jehn  ©tämme  nach  ber  Heimat  jurücfc 
führen.  $ieä  läuft  alfo  bem  oben  3)argeftellten  parallel.  @«  hanbelt  fta)  um  bie  i'luf* 
richtung  ber  400  jährigen  üKefftaSr)errfc^aft  auf  @rben. 

2)ie  apofatyptifche  fiitteratur  hat  fta)  aber  in  biefer  Periobe  noch  lange  nicht  erfa?öpft, 
fonbern  tourbe  in  jübifchen  (Ogl.  SR.  ©uttentoiefer,  Outline  of  the  Neo-Hebraic  Apo-  30 
calyptic  Literature,  ßincinnati  1901)  unb  christlichen  Äreifen  noch  burch  3a^unDcrt€ 
toeiter  gepflegt,  toobei  bie  Gbriften  in  ber  Siegel  jübifche  Vorlagen  ju  ©runbe  legten,  oft 
auch  nur  gloffierten.  filtere«  fcheint  j.  JB.  in  bem  „Xeftament  ber  12  Patriarchen" 
(2.  chriftl.  3ah*bunbert?)  *u  f"n'  toD      meffwn^€"  ©teilen  im  ©egen  beS 

!^uba  unb  be«  %ct>i  unoerfennbar  cbriftliche  ^anb  oenaten.  NJlue  ber  SBergleicrjung  folcher  86 
©chriften  erhellt,  bafe  toenn  auch  getoiffe  ©runbjüge  ber  meffianifchen  Hoffnung  üon  ben 
Proleten  h«*  ftth  bura;  alle  biefe  oft  recht  l)r)antaftifc^en  3ufunftÄgcmdH)e  h'nburchjiehen, 
boch  in  biefer  (Sfthatologie  ber  ^t)antafie  unb  bem  ©efehmaef  bed  einzelnen  ein  toeiter 
©pielraum  gelaffen  toar,  fo  baf  biefe  sIRatcrie  bei  toeitem  nicht  fo  bogmatifa)  feftgelcgt 
erfcheint,  toie  bie  be$  Äultu«  unb  be«  Rechts,  bie  an  ber  ^hora  eine  föftematifa;  auö=  «o 
gebaute  ©runblage  hatten  unb  burch  ^cn  ©a>arffmn  ber  ©cfe^eölehrer  obenbrein  mit  einem 
unburchbringlichen  3aun  öon  näheren  Seftimmungen  umgeben  toaren.  ©0  begreift  fufc 
leicht,  bafe  teil«  am  ben  ©chriften  be«  Sllten  ©unbe«  gefchitoft,  teil«  au«  folgen  burch 
Pfeubonbmität  ftrenger  58eranttoortung  entjogenen  unb  baher  auch  nicht  mit  ftcherer  2lu* 
torität  au^geftatteten  fiunftprobuften,  im  SBolfe  feit  bem  erften  borchriftlichen  3ahrhunbert  45 
jtoar  bie  meffianifche  Hoffnung  jehv  oerbreitet  toar  unb  baä  religiöfe  (Sntofinben  unb  @r* 
toarten  fräftig  beherrfchte,  aber  fo,  bajj  biefed  3nlnnftsbilb  feine  feften  Umriffe  jeigte,  unb 
feine  gefchloffenc  (Sinbeit  bilbete,  fonbern  auö  mehr  ober  toeniger  beutlichen,  oft  unju* 
fammenhängenben,  oft  fiel)  toiberfprechenben  3u0en  IM}  jufammenfe^te,  unb  toenn  e«  ber 
'QHenge  unb  ben  oberflächlichen  ©efe$eäfunbigen  meift  b!o$  einen  politifa)en  ^Befreier  unb  60 
äußerliche  Segnungen  berhiefi,  boch  öon  tieferfuchenben  ©eelen  im  ©inn  einer  innerlicheren 
©rlöfung  gefaxt  tourbe.  2)iefe  ^orfteflungen  begegnen  uns  in  ben  (Soangelien,  in  ben  2ar= 
gumim,  im  talmubifchen  ©chrifttum,  ben  sJJcibrajchim  u.  a.  naa)chriftlich  jübifchen  ©chriften. 
Üöir  geben  im  folgenben  noch  eine  gebrängte  Übcrfichl  über  bie  ^auptjüge  biefe«  jübifa> 
rabbinifchen  ^leffiaöbilbe«.  56 

^afe  jur  3ciu  Hoffnung  auf  ein  möglichertoeife  balbige«  ßrfcheinen  beä 
-Uicfftaö  ein  ©tücf  tco  allgemeinen  jübifchen  33olföglaubenö  toar,  erhellt  au«  ben  Goan* 
gelien  jur  ©enüge.  Natürlich  tourbe  biefe  Hoffnung  befonberä  t)od}Qtl}ahtn  unb  treu 
gepflegt  oon  ben  Greifen,  toelche  00m  ©ang  ber  iffielt  unbefriebigt  [xd}  ben  prophetifchen 
©chriften  öe«  21X  jugetoanbt  hatten,  toährenb  bie  religio«  inbifferenten  unb  mit  bem  eo 


Digitized  by  Google 


734  SHeffta« 

alten  ©laubcn  verfallenen  fitr)  Wenig  babon  berfbracfyen.  Stypen  foIä)er  auf  ben  Sroft 
rael«  £arrenben  futb  Simeon  Sc  2,  25  f.,  £anna  2c  2,  37  f.  3U  "wen  §d)öxm  go* 
me«  ber  Säufer  unb  fein  3lni)ang,  cbenfo  bie  jünger  3efu.  $iefe  brauten  tn  bie9iaa> 
je  3>cfu  föon  SSotftcDungen  bon  bem  fommenben  9J?effta«  unb  feinem  Steide  mit  unb 
s  festen  fta)  Darüber  gelegentlich  mit  ifjrem  SHeifter  au«einanber,  j.  93.  über  bie  $rage,  ob  Glia 
nod)  Dörfer  fommen  müffe,  mann  bie  2lufrid)tung  feine«  9teid)c«  erfolgen  Werbe  u.  bgl.  Slber 
aud;  feine  ©egner,  bie  ^arifäer,  erwarteten  beftimmt  ein  Äommen  be«  ©ofcne«  2)00x0«, 
ber  bie  !$uben  bon  ber  t)eibnifa)cn  3Beltmad)t  befreien  unb  einen  3uPanD  boöfommcncr 
©otte«r;errfd)aft  fyerbeifübren  Werbe.  Unb  bie  $8olf«menge  fyatte  biefe  GrWartung  feft 
w  genug  im  Äopf,  um  nad)  ben  3c^cn»  D*c  flc  an  siebte,  ii)n  mek)r  al«  einmal  nun 
König  matten  ,ui  Wollen;  wcabalb  er  äufeerfte  ißorfid)t  unb  3urüctyalrung  in  ber  Offen* 
barung  feiner  sII}effia«Würbe  fid)  auferlegte,  in«  er  fab,  bafc  fein  2eibcn«gcfd)tcf  ftcb  balb 
erfüfle  unb  fein  offene«  SBelenntni«  ju  berfelben  ber  ©eiftigfeit  feine«  2Birfen«  niebt  mebr 
fa?aben  fönne.  —  9co$  ber  berbängnieboth  Slufftanb,  ber  jur  3erftörung  be«  Sembei« 
15  im  3>at?re  70  führte,  War  burefy  bolitifc^mcfftanifcpe  Hoffnungen  mitberurfaa?t.  £ie  Partei 
ber  3eIoten  f*önD  mit  ben  ^tyarifäem  in  3ufammcn^an9  unD  teligiöfe  3Wotibe  gaben 
fyaubtfäctylid)  ben  Slnftofj  jur  Gmbörung,  bie  burd)  Hoffnungen  auf  aufcerorbentlid)e«  gört* 
Iia?e«  Gingreifen  genährt  unb  getragen  War.  3«>feb|u$#  ber  fc«f«  ©«it«  hu  berr/üllen 
befliffen  ift,  fagt  bod>  auäbrücflid)  Bell.  Jud.  6,  5,  4,  bie  laubcn  feien  am  meiften  jum 
ao  Äriege  getrieben  toorben  burd)  einen  jweibeutigen  Drafelfbrudj  in  innren  ^eiligen  öücbem, 
Wonaä)  um  jene  3«*  einer  bon  ibrem  Sanbe  au«  bie  2Beltberrfd>aft  erlangen  foflte.  !Der 
©prud?  fei  bon  Urnen  auf  Guu?eimifd)c«  gebeutet  toorben,  Wogegen  ^ofebbu«  felbft  beffen 
Grfüllung  in  ber  auf  bem  ©oben  ^aläfrina«  erfolgten  Grfycbung  ÜBcfpaftan«  jur  Jlaifer= 
Würbe  erblicfen  Will.  Gr  fd)eint  bamit  bie  bantelifd)e  2öei«fagung  bom  Äommen  ber 
26  ©otte«r/errfd)aft,  al«  beren  Sräger  ber  sJ9ieffia«  galt,  gemeint  m  fein,  ba  bie  4,  6,  3 ; 
6,  2,  1  bon  3°fcbfm«  angebogenen  Sbrüd)c  Wabrfa)einlict)  jenem  iüuebe  entnommen  waren. 
Sgl.  35a  9,  24— 27;  8,  13  f.  3?on  falfd)en  $ropl>eten  unb  93erfüf>rern  berietet  Bell. 
Jud.  2, 13,  4.  sJtod)  bi«  jum  Scblufo  ber  Belagerung  hofften  bie  Qtlotm,  Wenn  c«  mit 
Stabt  unb  Sembcl  jum  äujjerften  gefommen,  Werbe  blöfclid)  ba«J?eil  bon  oben  erfd)einen 
so  ober  fie  rebeten  bod)  fo!d)e«  bem  SSolfc  cm  6,  5, 2.  $urd)  bie  Kataftrobtye  felbft  Würbe 
ba«  Verlangen  nad)  bem  meffianifd)cn  §eil  erft  rea;t  geweeft,  Wie  fdjon  öaruaS^pofal. 
unb  4  G«ra  jeigen.  §a,  noa)  einmal  r)at  bie  9J]effia^i>offnung,  an  Sar  Rod)ba  fta>  fnüpfenb, 
ba«  9SoH  m  einem  tobe«mutigen  5reü)eit«fambfe  begeiftert.  2>oa?  i>at  e«  an  warnenbem 
SSiberfbrua)  bon  feiten  einjelner  £e|rer  niö;t  gefehlt.  3)em  berühmten  9t.  3lfiba,  ber  ben 
85  Sar  $tod)ba  al«  3Jleffta«  anerfannte,  entgegnete  91.  3|oct)anan  b.  ^»urta :  ,,$>a«  ©ra« 
Wirb  au«  beinen  Stinnlaben  fproffen,  er)c  ber  3Jleffta«  fommt"  (jer.  ^aaniti;  f.  68,  4). 
25ura?  ben  fläglia^en  2(u«gang  jene«  2lufftanbe«  würbe  man  borfiajtiger  unb  nüchterner 
geftimmt.  Slber  bie  H°f?mmö  auf  einen  tünftigen  3Jceffta«  blieb  im  allgemeinen  unam 
getaftet.  9hir  bercinjelte  Stimmen  jieben  fte  in  3tociNl-  ©°  roirb  bon  einem  SR.  §iM 
40  (in  ber  3«^  Äonftantin«  b.  ©r.)  ber  2lu«fbruct?  gemelbet:  „©«  giebt  feinen  SHeffia«  für 
3^rael,  Weil  fte  ilm  längft  genoffen  i)aben  in  ben  Sagen  be«  §i«fia."  ^Darauf  erWiberte 
ber  berühmte  9i.  !3ofebi)  bon  ^umbabitba :  „T a$  möge  ©Ott  bem  .nillel  berjeiben !  Hi«fia 
Wann  War  er?  3m  ^m  ^au^-  3lber  Sacfyarja  (9,9)  wei«fagtc  im  jweiten  £au«" 
(bab.  ©am?,  f.  99). 

46  3n  53cjug  auf  bie  ^rage:  5Bann  ber  SR.  fommen  Werbe,  Würbe  fd)on  bemerft,  baß 
bie  9tabbmcn  im  allgemeinen  fein  ßrfdieinen  noa)  bem  gegenwärtigen  9Beltlauf  (~7~  e^-7), 
nic^t  erft  bem  fünfttgen  (5*2n  cVir)  jurc(r;neten.  2)ie  „Sage  be«  SJceffia«"  fmb  noeb  ein 
begrenzter  3«i^"m»  DCT  flber  ben  Übergang  bilbet  ui  jenem  3uftan^  bollenbeter  Mergel» 
tung,  ber  mit  ber  2tuferftelmng  ber  Soten  beginnt.  23gl.  2c  20,  34  f.  ;  18,  30;  3Jit  12,32. 

60  2lüerbing«  wirb  gelegentlich  aua)  bie  3^  be«  3J2effta<J  al«  bie  fünftige  SBeltjeit  beieici)net 
(Sofcbl).  ju  bab.Sant;.  f.  110b:  „bie  fünftige  2Belt  —  ba«  ftnb  bie  Sage  be«  s3)ieffia*")- 
2lber  in  ber  SRegel  finb  bie  Sage  be«  SJieffia«  nod^  al«  SlbfaMufj  be«  je^igen  $St)>eltlauf« 
gebaut;  nur  ba|  bann  ^cnifalem  ftatt  9iom  bicSöclt  bei^mfci)t.  „G«  ift  fein  Unterfcbieb 
»wifd'en  biefer  SJelt  unö  ben  Sagen  be«  3Reffia«  al«  in  ber  2>ienftbarfeit  i)eibnifa>er 

66  ÜReidy  (bab.  Sani),  f.  99).  5R.  Gliefer  fagt:  „s3«*t  einmal  in  ben  Sagen  be«  SRcpri 
Wirb  man  aufboren  2Baffcn  ju  tragen,  fonbem  erft  in  ber  fünfrigen  ©elt"  (bab.  ©cbabb. 
f.  63).  3luf  ba«  jeitlid)  begrenjte  mejftanifd;e  5Reid)  folgt  bann  ber  Untergang  biefer  siöclt 
unb  bie  Schöpfung  einer  neuen.  „9llle  $rojjt)eten  baben  nur  bon  ben  Sagen  be«  SNeffiaS 
gewei«|agt,  in  Setreff  ber  fünftigen  Sßclt  aber  gilt:  fein  2lugc  bat  gefeben"  u.  f.  to. 

eo  (bab.  Sä)abb.  f.  63).   3n  jener  fünftigen  SBelt  finbet  fein  Gffen  unb  Srinfcn,  feine 


Digitized  by  Google 


SWtffmS 


735 


ftortpflanjung  mehr  ftatt;  bie  ©ersten  fifcen  mit  Äroncn  gefa)mü<ft  unb  gemefeen  bcn 
©lanjj  ber  ©a)echina  (hob.  ©eraa).  f.  17  a).  —  Vorausgehen  toirb  ber  3eit  be«  ÜJieffta« 
größte  (Erniebrigung  be«  Volte«  unb  Kampf  aßet  9teia)e  gegeneinanber.  ^Die  si?ölfem>e£t  ift 
in  »uflöfung  begriffen.  Tiefe  Söirren  unb  Seiben  finb  bie  „SÖeben  be«  ^effta«"  (^=?n 
nrs'^H  ©a)abb.  118  a),  ber  barin  geboren  toirb.  2llle  plagen,  ©a)tocrt,  junger,  ©euche,  6 
(Srbbcben  toerben  eintreten  ©anfj.  97  a.  3«rael  wirb  in  biefen  Vebrängniffen  (Errettung 
finben  bura)  fialicn  an  ber  %t)oxa  unb  9Berfe  ber  ©arm^erjigfeit.  Slber  aua)  biefe«  Volf 
toirb  aufs  tieffte  heruntergefommen  fein.  3-  ®-  Sehuba  oen  ^laj  (2.  3ah*h"nbert) :  „Ta« 
Zeitalter,  in  toela)em  ber  ©ohn  Dabibä  erfü)eint,  ift  ba«  be«  unerträglichen  Unheil«;  ba« 
3$erfammlung«hau«  ber  ©clet)rten  toirb  bon  Suftbirnen  betoohnt,  ©aliläa  roirb  bertoüftet,  10 
©aulan  berheert,  bie  Pilger  au«  ben  9laa)bargebieten  toanbern  tum  Ort  ju  Ort,  o^ne  änneb,  mer 
ju  finben,  bie  2Bei«heit  ber  ©elehrten  erregt  28tbertoillen,  bie  ©otte«fürehtigen  toCTben  ber* 
act) tet,  t)ünbifa^e  ©chamlofigfeit  überall,  nirgenb«  mehr  SBabrt)eit  $u  finben"  (©anb.  97  a). 
35er  ©ofm  roirb  ben  Vater  berfpotten,  bie  Tott)ter  fta)  toiber  bie  3Jiuttet  ergeben,  bie 
©chtoiegertochter  toiber  bie  ©chtoiegermutter ;  bie  eigenen  §au«genoffen  toerben  gtinbe  fein,  u 
Sreue  giebt«  nia)t  mehr.  9Jiifa)na  ©ota  9, 15.  Vgl.  übrigen«  ba«  ganje  ©emälbe 
s2Jt.  ©ota  9, 12  ff.,  toela)c«  jeigt,  toie  fehr  man  ben  inneren  Befall  be«  Volfe«  ©otte« 
empfanb.  Slnbererfcit«  fehlt  aua)  ba«  ©efütjl  nia)t,  bafj  ber iDJeffto«  ein  toürbig  ju« 
bereitete«  Volf  borfinben  füllte.  Veibe«  freujt  fta)  bei  9t  3oa)anan:  „33er  ©ohnTabib« 
fommt  nidu  anfror  in  ber  ©eneration,  in  ber  alle  unfträflia),  ober  in  ber  alle  fa)ulbig  20 
finb"  (©anh-  f.  98).  #ür  erftere  9Jtöglia)feit  toirb  auf  2jcf  60,  21,  für  lefctere  auf  3ef 
59,  16  bertoiefen.  Tie  erftere  Vebingung  Vertritt  j.  V.  jer.  iaanith  f.  64:  ,,2öa«  »er* 
jögert  (ba«  flommen  be«  SReffia«)?  Snttoort:  Tie  Vefcbrung:  fet)ret  um,  fommet!  (naa) 
3ef  21,  12)  SR.  Slcha:  9Benn  3«rael  nur  ©inen  $ag  Vufje  thäte,  toürbe  fogleia)  ber  ©ohn 
Tabib«  fommen.  Söa«  ift  ber  ©runb  ?  #eute,  toenn  ihr  feine  ©timme  ^örtet !  $3f  36 
95,  7).  SR.  2cbi  fpria)t :  3Benn  3«rael  aua)  nur  (Einen  Babbati}  naa)  ber  Crbnung  be* 
obaa)tete,  toürbe  fogleicb  ber  ©ofm  Tabib«  fommen."  (Ebenjo  bic  ^DZcdt)ilta  ju  (Er.  16, 25; 
bab.  ©anh-  f.  97  b:  „mab  fagt:  SlUe  Termine  finb  berftria^en  unb  bie  ©aa)e  bringt  nur 
bon  93cfct)rung  unb  guten  2öerfen  ab.  SR.  (Sliefer  fbrid)t:  ib,ut  tyxael  öujje,  fo  toerben 
fte  erlöft;  too  nia)t,  fo  toerben  fte  nidjt  erlöft;  allein  ber  ßeilige  fefct  ib,nen  einen  Äönig,  so 
beffen  3)taferegeln  härter  ftnb  al«  bic#aman«;  bann  t^ut  3«rael  Sufee  unb  er  bringt  fie 
gur  SBcfferung." 

©etoöb^nlia;  aber  toirb  biefe  Vorbereitung  unb  3urüftun0  Deg  Volle«  für  bie  2ln- 
funft  be«  2Reffia«  bon  bem  ^Sro^r)eten  ßlia  ertoartet,  beffen  berfönlidc)e  5Bieberfunft  bie 
©a?riftgelebj:ten  auf  ©runb  bon  3JiaI  3,23  borau«fa$en  fa?on  naa)  ©i  48,  10.  S3gl.  9Jlt  36 
17, 10 f.;  11, 14.  @r  foll  naa)  biefen  ©teilen  ben  Seftanb  ber  ©tämme  ^J«rael«  toieber 
tyerfteHen  unb  aüc«  toa«  ftrittig  unb  bertoorren  ift,  in  Orbnung  bringen.  Sie«  toirb  jtoar 
meift  rea)t  äu|erlia)  gefaxt;  boa)  toie«  ja  fdron  3J?aIeaa)i  anf  eine  innerliche  SHeinigung 
unb  Einigung  hin.  sJ?aa)  ^ibbufc^in  71a  toirb  (Sita  bie  Saftarbe  reinigen,  ba|  fie  bcn 
Stämmen  tonnen  eingefügt  toerben.  ©ieb,e  aber  bie  (Erörterung  Wifd)na  ßbujoth  8,  7 :  *t> 
9laä)  einer  Slnfic^t  toirb  (Elia  bie  SJeftimmungen  über  rein  unb  unrein  nia)t  antaften,  fonbem 
blofe  bie  toiberrea)tlich  (ringebrungenen  entfernen  unb  bie  geroaltfam  SSerbrängten  einführen. 
Tagegen  9t.  ^uba :  „(Sr  tommt  überhaupt  nia)t,  um  ju  entfernen,  fonbern  nur  um  nahe 

?u  bnngen."  Slnbere  ©elehrte:  „2ßeber  um  ju  entfernen,  noch  "m  nah«  8"  bringen, 
onbem  um  ^rieben  ^u  fa)affen  in  ber  SBelt."  SDtc  zahlreichen  fünfte  be«  ©efefee«,  über  45 
toelche  bie  Sehrer  fich  nicht  einigen  tonnten,  tourben  tn  le^ter  ^nftanj  feiner  (Sntfchcibung 
borbehalten ;  ebenfo  aber  9?echt«hänbel  über  ©elb  unb  ©ut.  3roc'fc^aftc  <Sd)uIbfd)eine, 
gefunbene  5loftbarteiten,  ftreitige«  anbertraute«  ©elb  follen  liegen  bleiben,  bi«  (Elia  tomme, 
©aba  9Jtejia  1,  8;  2,  8;  3,  4  u.  f.  ro.  lief  er  geht  bie  (Erwartung,  ba^  6lia  bie  grofee 
Söufjc  ^«rael«  juroege  bringen  toerbe,  $irfe  be  9tabbi  (Eliefcr  Ä.  43.  3n  SDiifchna  ©ota  w 
(am  (Enbe)  toirb  fogar  bie  äuferftehung  ber  flöten  auf  (Elia  jurüefgeführt.  2arg.  jer.  I 
m  (Er  40,  10  bezeichnet  ihn  al«  ben  am  (Enbe  be«  (ErU«  ju  fenbenben  §ohenbrtefter. 
Söeitere  jübifche  Bprüdp  über  biefe  Söieberfunft  be«  (Elia,  jum  SEeil  freilich  erft  au«  mittel* 
alterlicher  3eit,  fiehe  ©choettgen,  Horae  hebr.  II,  p.  533  s.;  Sightfoot,  Horae  hebr. 
p.  384.  609.  965.  —  2lbcr  aua)  bon  anberen  großen  ^Jrobheten  nahm  man  an,  bafj  fte  66 
jum  93eginn  ber  mcffianifchen  (Epoche  auferftchen  unb  ben  9Jteffia«  bei  feinem  SBerfe 
unterftü^en  toerben.  ©0  bon  ÜJiofe,  üJlibr.  35ebarim  diabba,  ^Jar.  3  gegen  (Enbe,  fpria)t 
©ort  ju  biefem :  „2Benn  ich  <hncn  ben  Propheten  (Elia  fenben  toerbe,  fo  follt  ihr  beibc 
bereint  fommen",  unb  anbertoärt«.  Slua)  ^e^ernia  tourbe  toohl  naa)  s2Jit  16,  14  er* 
toartet.   $crb.  Sßcber  benft  an  biefen  bei  „bem  Propheten"  30  1,  21.  25;  6, 14;  7,40  eo 


Digitized  by  Google 


736 


WefftaS 


(bgl.  Tic  6, 15),  too  aber  etyer  ein  anonymer,  auf  ©runb  bon  $t  18,  18  erwarteter  »JJrobbet 
gleia)  9Jtofe  gemeint  ift. 

Über  bic  $auer  beS  meffianifd)en  SRcic^c«,  bie  nad)  obigem  eine  begrenzte  ift,  ftefc 
bcfonberS  bab.  ©anty.  f.  97  ff.   „@S  ift  Überlieferung  ber  ©d)ule  beS  (Sita,  6000  Mre 

b  bauere  bie  2öelt:  2000  Xfcofm,  2000  S^ora,  2000  Xagc  beS  33tcffiad  (fo  aud)  »era-- 
d)ot§  9  a);  ober  toegen  unferer  ©ünben,  tocld)c  biele  finb,  ift  ein  Xeil  bon  ü)nen  abgc>- 
laufcn."  Stadler  wirb  naa)  einer  anberen  2lnfid)t  bie  £auer  ber  SBelt  auf  85  Sobcl* 
berioben  beftimmt,  in  beren  letuer  ber  3oht  £abibS  tommt,  „ob  am  SInfang  ober  am 
Gnbe  berfelben,  toeifj  man  nic^t".  SBeiter  unten  toirb  als  angeblid)  berfifd)c  Überlieferung 

io  angeführt,  bafi  4291  $a^re  na$  @rfd)affung  ber  2öelt  eS  Stämbfe  mit  ben  Seeungetümen 
unb  bie  Jtriegc  ©ogS  unb  3JtagogS  geben  loerbe  „unb  bie  übrigen  fmb  bie  Sage  bc* 
•BteffiaS,  unb  ©Ott  toirb  bic  ÜBMt  nid)t  erneuern  außer  nad)  7000  3afn*en.''  dagegen 
bertoerfen  anbere  alle  d)ronologifd)en  $ercd)nungen  ber  Slnfunft  beS  SJteffiaS;  fo  9t.  ©a* 
muel  SBar  9iad)man,  gefiüfct  auf  §ab  2,  3 :  „@S  ber^aud)c  baS  ©ebein  berjenigen,  treibe 

i5  bie  Termine  bered)nen ;  benn  wenn  man  ben  Dermin  erreicht  f?at  unb  er  (ber  ÜJiefftaS) 
nid)t  getommen  ift,  fagen  fte:  er  fommt  nid)t  metyr".  $ic  $auer  ber  £agc  beS  SföeffiaS 
felbft  toirb  fetyr  berjd)iebcn  beftimmt.  ©ielje  ©am),  f.  99  b;  Xand)uma,  (Heb  7.  2)ie 
einen  rennen  bafür  40  ^re  nad)  W  95,10;  90,15;  lefctere  ©teile  (bgl.  ©cn  15,  13) 
toeift  nad;  einem  anberen  auf  400  §ai)xe.  Slnbere  fd)liejjen  au«      23,15  auf  703<»$rc; 

ao  9t.  Slfiba  au*  ben  40  SBüftenja^ren  auf  40.  dagegen  ©ifre  134  a  unb  ^eftta  29  a 
toirb  baS  mefftanifd)e  3citaJter  auf  3  ©enerationen  ausgebest  (nad)  $f  72,  5),  beten 
2>auer  aber  nid)t  angegeben  ift  9tod)  anbere  finben  100  ober  365  ober  1000  ober  2000 
(f.  oben)  ober  gar  7000  3°^*  ^etauS. 

3)ic  Sßerfon  beS  SDfcfftaS  felbft,  beS  ©olmeS  3)abibS,  toirb  im  allgemeinen  als  eine 

25  menfd)Iid)  natürlid)e  gefafet,  toaS  im  ©egenfafc  jum  Gfyriftenrum  immer  fd)ärfer  betont 
toirb.   ©o  am  ftärfften  bon  Srbb&on  im  Dialog  $uftinS  beS  WL  Ä.  49: 
töv  xquitov  äv&pa)7iov  f?£  äv&Qwncov  7iQoadoxa)fuv  yevfioeodai.    SBgl.  beffen  ©es 
ftreitung  ber  ©ott^eit  unb  etoigen  ^Jräeiiftenj  beS  3)teffiad  Ä.  48,  unb  feiner  übernatürs 
lid)cn  ©eburt  Jt.  67  f.  71.  77.   ebenfalls  polcmifd)  augefbifct  ift  bie  ©teile  jer.^taanitb 

so  2,  1:  „GS  fbrad)  9t.  Slbba^u:  ©agt  ein  3Jienfd)  ju  Dir:  ©Ott  bin  id)  —  fo  lügt  er  — 
beS  9)tcnfd)en  ©ofyn  bin  id)  —  fo  toirb  er  cd  julefct  bereuen  —  id)  fa^re  gen  Gimmel 
—  fo  toirb  er  cd  nid)t  beftätigen".  Slber  aud)  too  eine  gegenfä$lid)e  ienbenj  biefer  2lrt 
nid)t  fo  offenfunbig  ift,  finbet  man  bic  gcljcimniSbollen  brob&ctifd)en  SluSfagen  auf  Das 
9Jtaf$  beS  @emeinmenfd)lid;en  fyerabgeftimmt.  ©o  im  Xargum  $on.  \u       7,  14;  9,  5; 

35  11,  lff.;  9Jti  5,  l  f.  3)ie  9tamen  beö  ÜJlcfftaö  in  S^9/^  toerben  toie  bon  ben  fpäteren 
9tabbinen  gröfetenteifö  ©Ott  beigelegt,  toad  freilid)  nid)t  olme  ejegetifdien  3roanö  ntöglid). 
Slquila  f?at  jtoar  bie  rid)tige  Äonftruftion,  fe^t  aber  für  "*Sö  Mo^:  U>zvo6g,  duvmog. 
S)er  SJtefftag  gc^t  toie  anbere  aus  bem  babibifd)cn  ©efd)ted)t  l^erbor.  £arg.  3on-  um; 
fa)reibt  in  $ef  11,  1  „^teffiaS  bon  ben  ©itynen  ber  ©ö^ne  bes'  3fai".   Unb  Jef  7  ber* 

io  ftel?t  man  unter  ber  rr:rr  mit  Vorliebe  eine  ©attin  be$  Sl^aS,  toie  benn  ^ielia  als  ein 
freilid)  nid)t  ju  boller  Gnttoicfclung  gelangter  SDtcffinB  angeje^en  toirb,  ©<tyr  rabba  18, 
bgl.  ©anl).  94  a:  „$Benn  ^isfia  über  ben^aH  beS©anberib  einen  Sobgefang  angeftimmt 
^ätte,  fo  toäre  er  ber  Äönig  3)tejfiaS  getoorben,  unb  ©anberib  ©og  unb  SJtagog".  2lud> 
ift  bie  fd)on  bon  früheren  aufgcfteHte,  bon  öertfyolbt  (christol.  Jud.  p.  129)  toteber^olte 

45  Söe^auptung  unrichtig,  bafe  bie  Xargumim  jutoeilcn  ben  sJ){ejftaS  mit  bem  '"^  ~~ 
iDentifijieren.  ißielmel?r  ift  biefeS  göttlid)e  9Öort  bom  9JteffiaS  beftimmt  untcrfd)icben.  2$gL 
Xarg.  §on.  ju  ^cf  42,  1 :  „mein  6rtocu)lter,  an  bem  mein  ©ort  SBo^lgefaHcn  tyat". 
gerner  2arg.  %on.  ju  3cf  9, 5  f.,  too  ber  ©d)lufefa$:  ber  (Sifer  ^a^be^S  ber  ^eerja>aren  toirb 
fold)cS  bollful^ren  —  toiebergegeben  ift  burd; :  Durd;  baS  fDtemra  A\ahücb  toirb  bieS  boQfübrt 

50  toerben.  2lud>  CnfcloS  9tu  23,  21  :  „DaS  sBort  %ab\>&,  i^re«  ©oUeS  ift  i^rc  §ilfe  unb 
bic  ©d)ed)ina  ibreö  Könige  ift  unter  i^ncn"  —  meint  toeber  mit  jenem  „Sporte",  nod) 
mit  i^rem  Äbnig  ben  3)icf[ia$.  dagegen  ift  ria)tig,  bafe  eine  getoiffc  ^räerjftenj  beS  3)ief« 
ftaS  im  ^immcl  gelehrt  toirb.  3unäa)f*  tourbc  bor  ber  ©d)öbfung  fo)on  fein  9iame  bon 
©Ott  genannt  53ercfa).  rabba  Ä.  1  (bgl.  £arg.  jer.  I  ju  3*f  9r  ö),  toaS  freilid)  nid;t 

65  me^r  bebeutet,  als  bafj  er  bon  Slnfang  an  ©egenftanb  beS  göttlia)en  ^eilSratfa)lufjeS  toar, 
toie  übrigens  aud)  bie  iBätcr,  §Srael  unb  baS  Heiligtum.  9t.  Tandunna  Ubxi:  „©ed;S 
SDinge  toaren  fd)on  bor  ber  3Sicltfd)öbfung :  einige  bon  it^nen  tourben  toirtlia)  gefd)affcn, 
einige  bagegen  ftiegen  nur  in  ber  ^bec  (beS  ©d)öpfcrS)  auf,  um  tunftig  inS  25afcin  ju 
treten.   $ic  ai)ora  (^r  8, 22)  unb  ber  2l?ron  ber  §errlia)feit  (^f  93, 2)  tourben  toirflics 

öogefd;affen;  bagegen  bie  Leiter  (^o  9,  10),  ^»racl  tfjf  74,2),  baS  Heiligtum  (3«  17, 12) 


Digitized  by  Google 


Weffia« 


737 


unb  ber  «Warne  be«  SDieffta«  ($f  72,  17)  behauten  in  ber  ©d)öbfung«ibee".  äbjilid) 
$efad)im  54  a;  SHebarim  39  b.  ©ine  getvtffe  realere  ^raepftenj  ift  freiltd)  mit  bem  jü* 
bifd)en  Ibeologumenon  bon  ber  Grfd)affung  aller  3}ienfd)en  roätyrenb  ber  fed)«  ©d)öbfung«* 
tage  gegeben.  SMIein  barüber  gebj  bjnau«,  roa«  ba«  (jüngere)  $cnoa)bud)  unb  bie  ber* 
roanbten  Slöolalypjen  bon  berfdnlia)er  *präejiften$  be«  3Jieffia«  im  Gimmel  lebten.  Diefe  6 
93üd)cr  bat  freilieft  ba«  fbätere  ^ubentum  al«  fe$erifd)  gebranbmarft.  Slber  aud)  in  ein: 
jelnen  9fttbrafd)im  treten  fold)e  2Infd)auungen  bon  einem  böseren  Siefen  unb  boneültd)cn 
Dafetn  be«  Stoffta«  berbor.  eo  in  93crefd)iÜ?  rabba  (6.  SafcrfmnbertV)  roirb  iu©enl,2 
gelehrt,  ber  ©eift  ©otte«,  ber  im  Anfang  über  ben  Söaffern  fa)tocbtc,  fei  ber  ÜReffta«  ge* 
roefen;  ju  28,  10,  ber  3Jicffta«  fei  ber  große  Serg,  bon  bem  ©ad)  4,  7  rebe,  bober  al«  10 
bie  s}$atriard;en,  erhabener  al«  SJJofe  unb  aud)  als  bie  Gngel  be«  Dicnftc«;  ju  18,  1, 
berfelbe  ftfee  in  ber  fünfrigen  OÖelt  jur  *Red)ten  ©otte«  ($f  HO,  1),  3lbra$am  ju  feiner 
hinten  u.  f.  to.  3)00)  beroeifen  aud)  fold)e  Stellen  nid)t,  baß  ber  s])teffta«  al«  göttliche« 
2ßef  en  im  ftreng  metabbbftfd)en  ©mn  angefeb,en  mürbe.  Denn  e«  »erben  gelegentlia)  aud) 
bie  ©ercd)ten  größer  al«  bie  bX  Gngel  genannt  ©anty.  93  a.  Die  ©befulationen  ber  9iab-- i6 
bala,  namentlia)  be«  S3ud)e«  ©o^ar  (roob.1  erft  au«  bem  13.  3ab.  rtyunbert ;  f.  93b  IX, 
685,i2)  tonnen  bier  außer  SBctraa)t  bleiben. 

2Bie  baa)te'man  fid)  ba«  Söirfcn  be«  SJteffta«  auf  6rben?  Gr  tritt  bfö&lia?  auf 
(bab.  ©an&.  f.  97:  Drei  Dinge  tommen  unberfet/cn« :  ber  s]Jteffia«,  ©efunbene«  unb  ein 
©forpion),  ob  im  9iifan,  in  rocla)em  cinft  bie  Grlöfung  au«  i?igbbten  erfolgte,  ober  im  20 
2tfd)ri  nad)  $f  81,  4,  barüber  toirb  geftritten;  f.  bie  3)<ed)ilta  §u  Gr.  12,  42.  ©einem 
Grfcfyemen  gebt  aber  ein  3uft<"W  Verborgenheit  auf  Grben  borau«.  ©0  Ie^rt  j.  99. 
Srrrorron  bei  guftin.  2W.  dial.  c.  8:  ßbriftud,  toenn  er  aud)  geboren  wirb  unb  irgcnbtoo 
ftd)  befinbet,  ift  bod)  unertannt,  ja  ertennt  ftd)  felbft  nid)t,  bi«  ber  ttrovhct  Glia«  fommt, 
Um  falbt  unb  allen  offenbart  (bgl.  c.  110).—  Gr  bilbet  ftd)  unterbeffen  in  ber  Grfenntni«  26 
©otte«  unb  be«  ©efefcc«  au«,  bon  ©ott  felbft  unterrichtet  toie  2lbrar)am,  §iob  unb§i«fia 
(Sammibbar  rabba  c.  14),  unb  übt  fid)  in  beffen  ©efolgung  burd)  gute  Söcrle  unb  unter 
3üd)tigung«leiben ;  benn  fünblo«  ift  er  nid)t  an  ftd),  fonbern  toirb  erft  auf  biefem  2Bege 
ber  bollfommen  0ered)te.  Slu«  Xarg.  ^on.  ju  3cj  58,  5.  10—12  ge^it  tyttbox,  bafe  er 
aud)  ba«  ©efeh  lehren  toirb.  Dabei  ift  er  nod)  nid)t  al«  ber  gro^e  ©oel  befannt,  fo  30 
wenig  al«  «Diofe  in  feiner  ^ugenb,  unb  rote  biefer  am  äg^btifd)cn  ^of  aufmud)«,  bertoeilt 
ber  ^Jleffta«  in  ber  ^aubtftabt  be«  SBeltrctd)«,  ba«  er  jerftoren  foU,  in  3lom.  2and)uma, 
©d)emoth  8;  ©d)emotb,  rabba  Ä.  1.  Dafür  toirb  jer.  ^aanitb,  f.  64  auf  3<1  21#  11 
bertoiefen,  ba  Gbom  =  9lom.  9iad)  bab.  ©anb. .  f.  98  a  fi^t  er  bort  in  fflom  am  2t>°re, 
umgeben  bon  ßlenben  unb  Äranfen,  beren  Sunben  er  berbinbet,  martenb  auf  jene«  ^>eute  36 
$f  95,  7,  ba  ibm  bie  SBefebjrung  feine«  33olfe«  geftattet,  ju  ibm  jui  tommen.  Dura)  biefe 
21nnabme  eine«  3uft^ube«  in  ber  sJiiebrigfeit  unb  3?erfennung  (©anb.  f.  98  b  b,ei|t  ber 
sBeffta«  aud)  ber  Sluefcujige  nad)  3ef  53,  4)  fud)t  man  aud)  bem  Silbe  be«  leibenben 
sDicffta«  in  ^ef  52.  53  einigermaßen  gerea)t  ju  Serben,  toeld)e«  ba«  ^argum  (ob  aud) 
unter  2lbfd)Joäd)ung  be«  b,  ier  bejeugten  fteflbertretenben  ©üb.  nleibcn«  unb  ©terben«)  mef=  40 
ftanifa)  gefa|t  h<tt,  unb  nad)  feinem  Vorgang  biele  jübifd)c  Seife  ebenfo  beuteten,  ©bätcr 
rote«  man  biefe  2eiben«roUe,  roenn  man  fte  überhaupt  gelten  ließ,  einem  anberen  NBJeffia« 
bon  untergeorbneter  ©ebeutung  ju.  ©ieb^e  unten.  Über  bie  %orm,  in  mcld)er  ber  ©ob^n 
Dabib«  bem  5ßolfe  erfa)einen  roerbe,  mar  man  nie  böUig  im  deinen.  ©d)on  ber  Untcrfa)ieb 
bon  Da  7, 13  unb  ©ad)  9, 9  {teilte  bie Siabbinen  bor  ein  ffiätfd.  «ab.  ©anb,.  f.  98a  meint :  45 
„SBenn  fie  SBerbienft  erroorben  ^ben,  (tommt  er)  mit  ben  SBolfen  be«  £immcl«;  roenn  fte  fein 
SSerbicnft  erroorben  b.abcn,  arm,  reitenb  auf  einem  Gfcl."  ©ein  l^crt  beftebt  nun  barin, 
ba«  frembe  ^od)  ^u  bred)en  (iarg.  !Jon.  ju  tyS  10,  27)  unb  fein  SJolf  au«  ber  ©c^ 
fangenfd)aft  »urücfjufübrcn,  roa«  unter  Sföunbcrn  gcfa)icb,t,  roie  fie  einft  beim  2lu«jug  au« 
ijigVbten  borfamen.  Um  feine  3Ueltljerrfd)aft  (Cnf.  gu  9Ju  24,  17;  Xarg.  3on  ju  2lm  50 
9,  11;  Drig.  c.  Cels.  2,  29)  aufjurid)ten,  bat  er  geroaltige  Äämbfe  mit  ben  Nationen 
ju  befteb,en  (larg.  $>on.  ju  ©ad)  10, 4).  Der  ^auptfeinb  ift  ba«  römifd)e  Seltreid),  an 
beffen  ©bu)e  in  jenen  2agen  ein  roibergöttlid)e«  ^aupt,  namen«  Ärmilu«  fielen  rotrb. 
Diefer  feinbfeligfte  «ebränger  ber  ©emeinbe  roirb  nad)  Xarg.  3«m-  ju  3^  1  burd) 
ben  £aud)  ber  Stpben  be«  sJ!)ieffta«  getötet.  Diefer  2lrmilu«,  bei  im  lalmub  nid;t  bor=  66 
fommt  unb  entroeber  au«  Stomulu«  ober  au«  fQtjfiökaog  abgeleitet  toirb,  ift  ber  2lntü 
meffta«  unb  Söferoid)t  fd)led)thin  (bgl.  bie  analoge  ©teile  1  1b  2,  8).  ©iebe  über  ibn 
Gifenmenger,  Gntbedte«  ^ubent.  II  705  ff.  unb  Suttorf,  Lexicon  s.  v.  ,^tnfid)tlid)  ber 
£eimfiü)rung  ber  Verbannten  ift  ftrittig,  ob  fte  aud)  ben  jcr;n©tämmcn  ju  gute  tommen 
fofl.   Die  Sargumim  nehmen  e«  auf  ©runb  ber  brobbctifd)en  äüci«fagungcn  an  ($.  S.  eo 

«tat-SncjjflopäMt  für  Ifttologit  unb  «ir*t.   3.  ».  XII.  |; 


Digitized  by  Google 


Rcffto 


3on.  ju  ©ach  10,  6).  dagegen  toirb  bic  ftragc  5)iifchna  ©onb.  11,  3  bernetnt,  toenn 
aua)  nicht  ohne  2öibcrftorucb,  unb  nach  bab.  ©anh-  f.  110  b  ift  ©treit  borüber.  Xtejer 
3tocifel  fotoie  bic  ©chtoierigfeit  beS  leibenben  unb  fterbenben  ÜWeffwö  tourbc  ftoäterbin 
gerne  fo  gehoben,  bafc  man  neben  bem  ©ohn  $>atoibS  noch  einen  Reiten,  u)m  untergcorb= 
6  neten  unb  jeitlich  boraufgehenben  SJJefftaS,  ben  ©ob,n  3°!^^  m  3h»*fu$t  fM&*$  bab. 
©uffa  52  a.  tiefer  toerbe  auS  (Ephraim  ftammen,  bie  ^ebn  ©tämme  aus;  ibrem  (Sril 
jurüefführen  unb  bem  ©olm  SDabibS  untertoerfen,  bann  aber  im  Äriege  gegen  ©og  unb 
9Jiagog  getötet  toerben,  unb  jtoar  foH  biefer  lob  —  nach  einer  übrigens  erft  in  fbäteren 
Stellen  bortommenben  3Sorftellung  —  jttr  ©tihne  für  bic  ©ünbe  3>erobeamS  bienen  (fiebe 

10  Gifenmenger  II,  720  ff.),  ©o  Reifet  eS  benn  im  $arg.  nt  £2  4,  5;  7,  3:  „3wei  finb 
beine  (Srlöfcr,  bic  biet;  crlöfen  Werben,  ber  s])iefftaS,  ©ohn$abibS  unb  ber  x)JiejftaS,  ©ob/n 
Gipfycaimi,  gleiehenb  bem  ^Jfofe  unb  2laron."  ©o  fueb, te  man  bic  3üge  beS  leibenben  unb 
getoaltfam  umgebrachten  ^tcfftaS,  bic  man  ^ef  53  unb  ©ach  12, 10  nicht  leugnen  tonnte, 
unb  bie  boa)  in  baS  getoöbnlichc  DicfftaSbilb  für)  ftt/toer  einfügen  liefen,  bei  biefem  SDobbcU 

i6  ganger  unterjubringen,  ^n  ber  älteren  3eit  aber  lennen  bic  iRabbinen  nur  Ginen  3Kcffta«# 
unb  tuen  u  ftc  aua)  bic  SÜeiSfagungcn  bon  feinem  Seiben  oft  an  er  formen  (bgl.  ^rupben 
bei  3uftm,  dialog.  c.  89 :  Jia&rjrov  juiv  röv  ^icttov  Srt  al  y^a^cal  xtjpvooovoi  qa- 
vrjQöv  iaxiv),  fo  fchtoäcben  ftc  boeb,  ben  Söortfaut  bcrfelben  babin  ab,  bafe  ber  3)ieffta* 
anfänglich  unerfannt  unter  Slrmen  unb  ßlenbcn  in  ber  Dftebrigfeit  toirfen  unb  unter  ben 

20  ©ünben  feinet  SBolfeS  leiben  werbe,  bic  feine  Offenbarung  bcrjbgern.  ©o  baS  larg.  §on. 
ut  $ef  53,  too  baS  ftcHöertretenbc  SerföhnungSleiben,  baS  ber  2lnfcr)auung  ber  ^uben  an 
fteb.  nicht  ferne  gelegen  bätte,  nirgend  jum  tlaren  2luSbrucf  fommt  unb  j.  33.  nt  53,  5 
ertlärt  toirb:  „(Ir  toirb  baS  Heiligtum  bauen,  baS  enttoeiht  ift  toegen  unferer  ©a)ulb  unb 
Eingegeben  toegen  unferer  3Jtiffeth  aten ;  bura)  feine  Sehre  toirb  triebe  über  uns  gemer/tt, 

25  unb  toenn  mir  auf  feine  ©orte  merfen,  fo  toerben  unfere  ©ünben  unS  bergeben  toerben". 
33efonberS  beliebt  ift  au#  bie  Sejiebung  beS  leibenben  ÄnechteS  3a^üc^  auf  oag  95olf. 
$ür  bie  tiefere  biblifche  SBerheifeung  einer  bollfommencn  9Jerföb]nung  toar  baS  fbätere  ^üben» 
tum  bei  feiner  gefeilteren  ffierfgcrcdjtigfeit  ohnehin  toenig  empfänglich-  SDa  gilt  bab.  33c- 
raa)otb  f.  5a:  „^eber,  toelcb.er  ba«  ©efe$  ftubiert  unb  Sarmherjigfeit  übt  unb  feine 

ao  Äinber  begräbt,  bem  toerben  alle  feine  ©ünben  oergeben." 

25ie  SSirffamfeit  beS  9Jieffiag  toirb  alfo  barin  beftetyen,  bafe  er  bie  Unabb,ängigfctt 
unb  9öeltb,crrfchaft  ber  iübija^en  2b,cofratie  herbeiführt,   ©clbftoerftänblich  toirb  er  oaä 

Seiligtum  in  3^«^«»"  «c«  aufria)tcn  unb  bic  ©eltung  ber  Ihora  bura>führen.  Smjelnc 
teilen  beuten  aua)  auf  ©meuerung  ber  Xhora  (Scbir  xabba  ju  2, 13 ;  ^alfut  Sd)imeoni 
36  *«  3*f  §  296)  I        tQnn     W#  Da  biefelbe  als  ctoig  gilt,  nur  um  ein  tiefere«  33er* 
ftänbnis  berfelben  hobeln.   3mmcrh'n  ertoarten  einzelne  eine  &bänberung  beS  6eremo= 
nialgefe^cS,  j.  33.  bafi  bon  ben  Opfern  nur  bie  Danfobfer,  bon  ben  fteften  ber  SScrfö^ 
nungötag  bleiben  foH  (©chöttgen,  Horae  II,  p.  611  f.).   3)ie  gtwa?tbarfeit  beS  2anbeS 
unb  ber  Söoblftanb  beS  3SolfeS  toerben  in  überfchtoenglichen  Korten  gefaiilbert  8n  biefen 
40  noch  zeitlichen,  toenn  auch  ho<h  gefteigerten  ©egnungen  beä  mefftanifchen  Zeitalters  toerben 
nicht  bloft  bie  heimgeführten  (^rulanten,  fonbern  naa)  toeit  verbreiteter  3[nfchauung  auf 
©runb  oon  ^ef  26,  19;  (5g  37  aua)  bic  cntfchlafcnen  ©cremten  teilhaben,  inbem  eine 
erftc  Sluferftchung  ber  3;oten  im  Sanbc  ^SraelS  erfolgt,  bie  auStoärtS  geftorbenen  ©erreuen 
aber  unter  ber  @rbc  borthin  getoäljt  toerben  (Gifcnmcnger  II,  893  ff. ;  2öeber,  ©bftem  351  ff.). 
46  $ie  2lufertoea*ung  ber  £oten  toirb  teils  ©ort,  teils  bem  SRefftaS  uigefchrieben;  fte  erfolgt 
unter  ^ofaunenfcbaH.   3)ic  ©amaritancr  toerben  babon  auSgefa)loffcn  fein  nach  ^tr'* 
di.  eiiefer  Ä.  39;  naa)  Äethuboth  111b  fogar  bie  Ungelcbrtcn,  b.  h-  b»e  ft<h  mit  bem 
©efefc  nicht  befa^äftigt  haben.   2>ie  lebenben  Reiben  toerben  bem  3KeffiaS  unb  bem  .>>et l : u 
tum  ;u  3ierufalcm  hulbigen,  fotoeit  ftc  nia)t  in  ihrem  SÖibcrftanb  gegen  ü)n  untergeben; 
60  boa)  bleibt  eine  ftarfc  ©a)ranfe  unb  ein  bebeutenber  Slanguntcrfchieb  jtoifaen  ibnen  unb 
3SraeI. 

3lm  CSnbe  ber  meffianifa)cn  ^criobe  erfolgt  nochmals  ein  allgemeiner  3lufftanb  ber 
^eibenbölfer  gegen  bie  ^errfchaft  beS  'üJtefftaS,  beffen  Urheber  unb  ^ührcr  ©og  unb  Slagog 
ftnb  (f.  b.  21.  ^b  VI  2.  701),  tocla)e  allerbingS  nach  anberen  fa?on  am  Anfang  ber  meffat: 

66  nifchen  3e»t  als  bie  fa?limmftcn  getnbe  öom  3RcfftaS  abgetban  toerben.  2)ie  3lnfa>auung, 
bafe  ftc  erft  nach  ttejer  ^eriobe  unb  ber  (erften)  Slufcrtoecfung  ber  loten  einen  legten 
Üölferfrurm  gegen  baS  hl-  &mb  erregen,  folgt  ber  Slnorbnung  beS  33ua?eS  Gjcchiel.  3ln 
biefen  2lufftanb  fa;Iiefet  fid;  bann  ein  lefcteS,  allgemeines  ©eltgertcht  mit  3luferftehung 
aller  loten  jur  etoigen  ©cliafeit  ober  3JerbammniS.   6S  tritt  bann  ber  eigentliche 

so  xnn  ein,  ber  ißoaenbungSjuftanb,  für  toelchen  eine  neue  (Srbe  unb  ein  neuer  Gimmel  ge« 


Digitized  by  Google 


SReffiaS  aßrtaHe  in  ber  ötbel  739 

Raffen  roerbcn.  $ie  ©cremten  fommen  in  ba«  ^arabie«  (gan  'öden),  bic  ©ottlofen  in 
bie  £öHenbein  (gö  hinnom).  $ocb  ift  ju  bemcrten,  bafe  bte  crftc  Auferftebung,  an  bcr 
nur  bic  @ered)ten  teilhaben  unb  bie  jroeite,  allgemeine,  ebenforoenig  mit  bogmatifeber  $on= 
fcquenj  au«einanbergchalten  roerben,  cd«  bie  mcjfianifche  $tit  unb  ber  'olam  habbä,  bafi 
biclmehr  biefe  Untertreibung  oft  feblt  unb  beibe  Gpochen  ineinanbet  fliegen.  Rur  barin  5 
berrfebt  Übcreinftimmung,  bafe  ber  9J2cffia«  bie  $oHcnbung  ber  $inge  herbeiführt,  unb 
bafe  bem  3uftanb  ber  abfajliejjenben  Vergeltung  bic  Suferftehung  ber  @ered)ten  ju  neuem, 
feiigem  unb  ewigem  £cben  borau«gebt.  ».  Dreflt. 

Dfeftre^at,  Johann,  geft.  1657.  —  Sa«  SSerjeidjni«  feiner  Sdjrtften  in  ber  France 
protestante,  ©&  7,  S.  400,  wo  aud)  einige  ju  <JJari«  aufbetoa^rtc  tjanbfdjrif fliege  Irattate  10 
sJHeftre$at8  angeführt  »erben.    S.  aud)  Andre\  Essai  sur  les  oeuvres  de  J.  Meatrezat, 
Strofeburg  1847. 

3jol)ann  ÜHeftrejat,  einer  ber  gelcbrteften  Ideologen  unb  au«gejeid)netftcn  ^rebiger 
ber  fran^öftfeh-reformierten  Äircbe  im  17.  Sahrbunbert,  rourbe  1592  ju  (Senf  geboren. 
@r  ftubierte  ju  ©aumur ;  feine  ©tubien  beenbigte  er  burd)  eine  fo  glänjenb  berteibigte  16 
£f?efe,  bafj  ihm  fofort  ein  jjfnlofobfyifdjer  fiebrftuhl  angeboten  rourbc;  er  30g  aber  bor, 
bem  Stufe  bcr  $arifer  ©emeinbe,  bic  in  bem  benachbarten  Gbarcnton  ibre  Mm&e  trotte, 
ju  folgen.   Diefc  Stelle  befleibete  er  bi«  an  feinen  1657  erfolgten  %o\>.   Sielfad)  bon 
ben  bamal«  überaus  gefebäftigen  ^efuiten  angegriffen,  Inelt  er  mit  mehreren  berfclbcn 
öffentliche  Äonfercnjen,  bic  freilich,  roie  immer,  niemanden  belehrten,  in  benen  er  aber,  ao 
nad)  ber  2lu«fage  eine«  feiner  ©egner,  biefc  oft  in  grofce  SScrlegcnbeit  brachte.  2)ie  £üd)= 
tigfeit,  bie  er  im  33erteibigen  be«  $roteftanti«mu«  erroic«,  berfa)affte  ibm  bei  ben  franjö* 
fifeben  Reformierten  ba«  ehrenbollfte  Slnfeben;  er  rourbc  ju  mehreren  ©bnoben  bebutiert, 
profitierte  bcr  Rationalfonobc  ju  Gharenton  im  ^abre  1631,  übte  einen  tooblt^ätigen 
@influf$  auf  bie  5krl)anbhingcn  au«,  unb  jeigte  ftd)  in  aßen  ^crhaltniffcn,  befonber«  aud)  25 
bem  #ofe  gegenüber,  als  eine  ber  ^aubtftüfcen  be«  franjöftfdpen  *ßroteftanti«mu«.  ©eine 
jahlretdjen  ©Triften  befielen  grofeentcil«  au«  ^kebigten,  bic  infofern  für  bie  ©efcbid?te 
be«  reformierten  Sßrebigtrocfen«  eine  ©ebeutung  haben,  als  fie  burd)gängig  Xerterllä* 
rungen  ftnb;  eine  ber  borjügliapftcn  Sammlungen  bat  bic  Auslegung  be«  ^ebräerbriefe« 
Nim  3row*  (Exposition  de  1'epUre  aux  Höbreux,  ©enf  1655) ;  jroar  ift  barin  so 
ber  bebantifdpc  2on  ber  fyh  nid)t  ju  berfennen,  unb  bic  ©d)rcibart  ift  oft  nad)läffig, 
aber  e«  ift  ein  rcid)crer  ©ebanfcngehalt  borhanben,  al«  bei  ben  meiften  bon  sl)ieftres 
»at«  3*Ü0«noffen,  unb  bic  2erte  ftnb  beffer  benüfct  al«  bei  bielcn  feiner  Nachfolger  unb 
felbft  al«  bei  ^rebigern  ber  neueften  $eit.   ©eine  übrigen  ©driften  begeben  fid;  auf 
feine  ©treitigfeiten  mit  ben  3>*f"ten  SSeron  unb  Regourb,  mit  ben  Harbinälen  s-öcllarmin  35 
unb  $uberron,  mit  2a  5)iilletiere  unb  Martin,  über  baS  3lbenbmabl,  bic  Slutorität  bcr 
l  ©chrift,  bic  Rechtfertigung.   5Polemifchc  Äunft,  berbunben  mit  ruhiger  s^äfeigung  unb 
tenntni«  ber  thcologijd)en  Sittcratur  aller  3citcn  zeichnen  biefelben  au«;  ber  Sraftat  de 
la  communion  ä  J.  C.  au  Sacrement  de  TEucharistie  (Scban  1624  unb  1625) 
genofc  lange  3^*  emcg  roohlberbienten  Ruf«,  unb  rourbe  in«  35cutfd)c  (^ranffurt  1624  40 
unb  1663),  in«  (5nglifd)c  (1631)  unb  felbft  in«  ^talienifd)e  überfc^t  (©enf  1638). 

C.  Saltnibt  f« 

SMetaQe  i»  bcr  S3ibel.    —    fittterotur:  «rtt.  TUtattt,  ©ifen,  (Srj,  ©olb,  Silber, 
S3lei  ic  in  ben  »ibclreörterbiidjern  uon  Sdjenfel,  Siner,  JHiebtn,  ©uttje;  bie  9!rtifel  Mine», 
Amber,  Copper,  Gold,  Iron,  Lead,  Silver,  Tin  in  Cheyne's  Encvclopaedia  Biblica;  9?owatf,  46 
?lrd)äol.  S.  243ff.;  Söcnjinger,  «rd)äol.  S.  217  f. 

1.  ^aläftina«  Söerge  beftehen  au«  ©d)id)tcn  ber  oberen  Äreibeformation  (ßenoman, 
luron  unb  ©enon).  ältere  Ablagerungen  finben  ftd)  nur  an  beremjeltcn  ©teilen. 
5BuIfanifd;e«  ©eftein  (Sajalt)  ift  in  ber  Umgebung  be«  Xibcria«fec«,  öftlid)  bom  flöten 
■üJteer  ba«  3)fd;olan,  ^auran  unb  ber  Srachoniti«  febr  berbreitet.  3)ic  (Ebenen  am  S)iecr  w 
unb  im  3«>rbanthal  haben  mächtige  bilubialc  Ablagerungen.  35a«  alle«  finb  Formationen, 
bic  überhaubt  leer  ober  roenigften«  außerordentlich  arm  an  Metallen  ftnb.  ©olcbe  finben 
fid)  in  nennen«rocrtcr  TOcnge  nur  in  ben  älteren  Formationen,  namentlich  im  ©nei«,  im 
Xbonfchicfer  unb  ber  älteren  Flöjformation  be«  ftlurifchen,  bebonifchen  unb  permifeben  ©ty* 
ftem«.  Namentlich  ba«  Sortommcn  cbler  3Ketancrjc  ift  alfo  fa)on  burd)  bie  Ratur  ber  65 
Formation  be«  Sanbe«  boflftänbig  au«gefchloffen.  SB3enn  baher  ©t  8,  9  ^.laläftina  gc= 
briefen  roirb  al«  ein  2anb,  „beffen  ©teinc  Gifen  finb",  unb  ,,au«  beffen  SBcrgen  (*rj  gegraben 
toerben  lann",  fo  trifft  ba«  lefctere  auf  ba«  eigentliche  $alaftina  nicht  ju,  benn  bort  fann 

47* 


Digitized  by  Google 


WctaUf  in  ber  »ibel 


nie  Sergbau  getrieben  Worben  fein.  $)ie  erftere  2lngabe  lönnte  fia)  etwa  fo  erflären,  baß 
ber  Ütofaffer  an  bie  fo)Warjen  ©afaltfteine  backte,  2yafyrfa)einlta)  aber  rennet  er  in  feinem 
^bealbilb  ein  große«  ©tütf  be«  fiibanon  unb  Slntilibanu«,  wo  SBergbau  getrieben  Würbe 
(f.  u.),  mit  ut  bem  berbeißenen  2anb. 
6  &ie  9toa)barlänber  $aläftina«  waren  in  biefer  $infia)t  günftiger  baran.  2luf  ber 
©inatyalbinfel,  beren  ©ebirgftod  au«  ©nei«  unb  (Kranit  beftetyt,  reta)t  ber  SBergbau  in 
uralte  3eit  hinauf.  Äönig  ©nefru  bon  #gbpten  bon  ber  4.  2>bnaftie  (beg.  fpäteften« 
2500  b.  Gbj.),  unb  fein  ©ob, n  (Sb, eop«,  ber  (Erbauer  ber  großen  ^ramibe,  baben  bort  im 
Wädi  Meghara  Wmm  angelegt,  in  benen  naa)  Tupfer  gegraben  Würbe.   SRubien  bat 

10  au«gcbebnte  ©olbbiftrifte,  bic  fa)on  bon  Stönig  Ufertefen  I.  au«gebeutc  tWurbcn.  UJoa)  näber 
lag  ben  ^«racliten  ber  fiibanon,  ber  ebenfafl«,  Wenn  aua)  in  befa)eibenem  Dia&e,  ©rj  fübrt. 
©puren  alter  Äupfergruben  finben  fta)  noa)  bleute  bort,  ebenfo  im  .Heärawan  (nörblia) 
bon  Beirut)  ßifengruben  (Kölner;,  !Heife  naa)  Serien  unb  2lgppten  I,  233;  Surfbarbt, 
Steifen,  73;  ©eefcen,  Reifen  I,  145.  187 ff.  273 ff.;  bitter,  (Srbfunbe,  XVII,  1063;  bat 

15  aua)  bie  ftommentarc  ju  $t  8, 9).  2Iua)  in  ben  ©argonannalen  (23)  Wirb  ba«  ©ebirge 
ba'il-papuna  al«  l'itnen  entljaltenb  bejeia^net  (bgl.  baju  bie  in  Xctt^id\  $arabie«  2.  333 
citierte  (IrWälmung  be«  großen  Äupfcrberg«  in  einem  bobbjonifa)en  7m).  Unter  biefen 
Umftänben  ift  eine  Uiotü  ber  LXX  für  und  bom  größtem  ^ntereffe,  Wela)e  im  bebräifa)en 
Iqrt  feb,It.   9faa)  xfyc  tyätle  ©alomo  im  Libanon  Bergbau  getrieben.  1  £g  2,  46  c  ©wete 

30  (=  2,  48  Sagarbe)  toirb  crjäfjlt  xai  XaXofJuöv  »)ߣaro  dvotyetv  rd  öwaattvfiata 
(Sudan  öiaaievovTa)  tov  Aißdvov,  unb  2Bind ler  Dürfte  9iea) t  r/aben,  Wenn  er  dwaarev- 
juara  al«  Überfefcung  eine«  f?cbräifa)en  21*ort«  für  ©ergtoerf  erflärt  (Criental.  Sit.^tg.  I, 
23  2lnm.3;  2lltteft.  Unterf.  125 ;  ©efa).  3«r.  II,  235.  261;  ogl.  »enjinger,  Äomment.  $u 
Äönig«bb.  68).    Xie  ganje  9lc u;  ift  bann  nick  einmal  fo  unwa§rfa)einlia).  2lua)  Stcremta 

26  (15, 16)  fpria)t  Oom  (Sijen  be«  Horben«  unb  r/at  Dabei  offenbar  bie  Öifenbergroerfe  im  Sibanon 
im  2(uge  (ogl.  j.  b.  ©t.  aua)2üindler,  21$.  Unterf.  180,  ber  b,ier  mit  guter  Äonjeftur  ßifen  bon 
öaal -  3ep&on  unb  ohallio  Iefen  Will,  lefeterer  ein  aua)  fonft  befanntcr  Ort  weftlia)  bon  I  a 
ma«fu«  im  SIntilibanu«,  f.  ©aebefer,  s}taläft.  '•  ©.  328).   Weniger  wafyrfa)einliä)  ift,  baß 
ber  £ia)ter  bed  £iob  bie  in  feiner  33efa^reibung  beä  Öergbaul  (28,  1  ff.)  an  ben  Xag 

so  gelegten  Äenntniffe  üon  bert  b,er  t)at.  £)ie  großartigen  ^3ergmer(e,  bie  ib^m  jo  fer/r  imoo» 
nieren,  bürften  boa)  ober  auf  ber  ©inaib,albtnfel  ober  in  Oailucn  ,;u  fua)en  fein ;  ber  "Scvq- 
bau  im  Libanon  b,ielt  ficr)  boa)  naa)  aflem,  mad  roir  miffen,  in  beftf;eibenen  ®renjen.  3m 
allgemeinen  aber  fann  man  fagen,  bafe  Bergbau  unb  aKetaÜgetoinnung  ben  ^«raeliten 
ettoaä  ^rernbeö  war. 

8S  3^Trc  Italic  bejogen  fie  Oielme^r  bura)  ben  £>anbel  bon  ben  9?aa^barbölfcrn,  befonberS 
ben  tyt) önijiern  (f.  u.).  sBie  in  ben  X».  #anbel  u.  ^anbJoerfe  s<Bb  VII,  389  u.  393  be$  «Waberen 
gezeigt  ift,  famen  ju  2lnfang  unb  noa)  lange  3eit  naa;  ber  2lnfiebelung  bie  9)ietaUc  im 
fertig  verarbeiteten  3uftanb  ind  £anb.  3lber  balb  lernten  bie  ^draeliten  aua)  fclbft  bie 
Bearbeitung  bon  ©olb  unb  ©ilber,  (Srg  unb  (Jifen.    Tic  ^aubtarbeiten,  bie  bie  UictaHc 

40  erforberten,  waren  ib,nen  ganj  geläufig.  3Ran  toufetc,  baß  man  bie  (5rje  C^),  namentlia) 
©olb  unb  ©über,  bon  ibjen  unreinen  Skftanbteüen  läutern  unb  retnigen  mußte  ("£!, 
7Tt,  T^,  "r:^)-  £ic$  gefajab,  b,aubtfäa)lia)  bura)  ben  ©a)meljbro;eß  im  2igel  (^"^") 
unb  ©a)meljofen  ("^  ^r  17,  3).  211$  Flußmittel,  um  bie  2luefa)meljung  ber  5NetaÜc 
au$  bem  6rj  ju  bcfaileunigen,  pflegte  man  begetabilifa)e$  Saugenf alj  (^o)#  baö  au$  ^>olv 

46  afa)e  gewonnene  (ob,lenfaure  Hali,  ober  mineralifa)e$  Saugenfalj  b.injujufe^en.  93ei 

ben  ^rop^cten  unb  3)ia)tcm  ift  baä  öilb  bom  ©a)meljen  beä  Wetalld  ein  fer;r  beliebtet, 
bgl.  j.».  6j22, 18— 22  jur  2)arftcttung  be«  göttlia)en  ©trafgeria)t«,  aber  aua)  ^ef  1,25 
alä  SBilb  Wob.ltb^ätigcr  Steinigung. 

2.  Rai  ©olb  b^at  im  §ebräifa)en  nia)t  Weniger  aU  bier  Sejeia)nungen.   2)a«  ge* 

6o  wö^nli^c  Üttort  ift  -~I  (ebenfo  aramäifa)  unb  arabifa)).  ^eingolb,  geläuterte«  ©olb  Wirb 
als  »S  (Xalmub  «fs  =  t^-:  :-t  i  io,  18)  bejeid>net,  borjug«Weife  aflerbing«  in 
poetifa)en  ©tcUen  ($\  19,11;  21,4;  119,27;  ^r  8,  19;  3ef  13,12;  ^>i  28,  17  u.a.). 
öbenfe  ift  ^r?  au8fa)ließlia)  ober  wenigftenä  beinahe  au«fa)ließlia)  im  poetifa)en  ©praa)* 
gebraua)  naa)juwcifen  Qef  13,  12;  %i  28,  16.  19;  31,  24;  $r  25,  12;  Älagel.  4,  1). 

66  Xai  ffiort  bürftc  ibentifa)  fein  mit  bem  katm  ber  ägbptifa)cn  ^nfWten,  bie  unter  ben 
berfajicbenen  ©orten  bon  ©olb  aua)  „baä  gute  ©olb  bon  katm"  aufführen  (Grman, 
ägppten  61 6).  SB.  SR.  ^iüller  (Slfien  unb  (Suropa  76)  giebt  alö  ?form  bei  tarnen* 
katima  ober  ktmt.  sJiao)  aliebem  fa)eiut  ktm  eigentlia)  ber  9lame  eine«  Orte«  \u  fem, 
bon  Wcla)em  ©olb  fam,  Wie  Opl?ir.   Hgl.  baju  aua)  3ef  13,  12,  Wo  Opb>  al«  ©lofie 

oo  ju  zrz,  binjugefe^t  Werben  ift  (f.  25ub,m  j.  b.  ©t.).   2)ie  bierte  öejcia)nung  cnblia) 


Digitized  by  Google 


Metalle  in  fcer  »ibcl 


741 


"P"^  (öff^-  burasu,  p^önij.  yn)  »f*  »nt  §ebräifcf?en  meift  poetif^  gebraust  (3aa;  9, 3 ; 
$f  68,  13;  $r  3,  14;  8,  10.  19;  16,  16),  boa?  bieHeiajt  aua?  »Weimal  in  «Ifrofa  (®en 
2,  11  f.  23,  16),  Wenn  G&clme«  Gmenbattonen  »u  biefen  Stellen  riditig  fmb  (f.  Encycl. 
Bibl.  III,  1749). 

211$  #erfunft«orte  be«  ®olbe«  Werben  im  313:  ^ouötfä^Uc^  Dpblr  (1  Äg  9,  26 ff.;  6 
10,  11  u.  ö.),  G&abila  (®en  2,  11)  unb  ©cb>ba  (1  Hg  10,  2.  10;  3ef  60,  6;  £ef 
27,  22;  $f  72,  15)  genannt.   Severe«  erföeint  nur  in  bem  jungen  $f  72  al«  gunb- 
ftätte  felbfi;  fonft  überall  ift  nur  bon  fabäifajcn  £änblern  bie  &ebe,  Welche  ba«felbe  auf 
ben  Warft  bringen  (bgl.  bcf.  #ef  27,  22).    Slber  aua?  Dpb>  unb  (Sbabila  fmb  mit  über* 
Wtegcnber  5ffiafcrfa;einlicbfett  in  Arabien  ju  fucfyen  (f.  ben  91.  Ob&Jr  unb  bie  Äomm.  ju  10 
©en  2;  bgl.  auc|  Senjinger,  Äomm.  m  1  Äg  9, 26  ff.).   35a«  Ctotyirgolb  galt  al«  ganj 
befonber«  föftlia>e«  unb  feine«  ©oft»  ($i  28,  16;  $f.  45,  10:  3cf  13,  12;  ©ir7, 10). 
Da«  ©olb  biefer  Sänber  fam  ju  ben  3«raeliien  befonber«  bura?  bie  SBermirtelung  ber  ^3^ö« 
nijier,  bejiefmng«weife  unter  Salome«  Regierung  bura)  bie  bireften  #anbel«fal?rtcn  ber 
fönigliö)en  ©djiffe  borten.   2luc$  au«  2lgt>bten,  ba«  in  feinem  ©üben  reiche  ©olbminen  u 
blatte,  mag  ©olb  auf  ben  bfjönijifcfcen  Warft  gefommen  fein,  wietoob4  un«  bie  ägb,btifa)en 
änföriften  umgefetyrt  bon  bem  (Smftrömen  reia)er  ©olbmengen,  in  Sarrenform  unb  ber» 
arbeitet,  au«  Serien  mid>  Sigberten  al«  5fricg«beute  unb  al«  Tribut  berieten. 

Die  Säterfage  fcbjreibt  fajon  ben  ^Jatriarcfyeu  reiben  ©olbbefife  ju  (®en  13,  2;  24, 
22.  53);  bei  ben  9iomaben  ber  3Öüfte  fbielt  freilia)  ba«  ©olb  fonft  feine  SRoUe,  unb  c«  30 
ift  ber  anbere  Rüg  ber  ©age  biel  richtiger,  Wonaa?  ib>  9teia)tum  in  33ieb  beftanb.  Die 
«anaaniter  erfa)cinen  al«  reiö)  an  ©olb,  wenn  man  bie  Wenge  (JbelmetaHc  anficht, 
Wela)e  3^utme«  III.  unb  9tomfe«  III.  bortyer  al«  Tribut  erhalten.   SBgl.  baju  ben  93c* 
ria)t  über  2la)an«  DiebftabJ  an  ©über  unb  ©olb  ($of  7,  21).   Waa)  bem  Ratten 
aua)  bie  Wibianiter  grofce  Wengen  bon  ©olb;  ber  fbäte  Seric|t  9lu  31, 50— 54  (P),  ber  36 
bon  einer  gemaltigen  Seute  ber  ^«raeliten  an  ©olb  rebet,  entfbridjt  in  biefem  ^ßunft  ganj 
ber  alten  Überlieferung,  Welche  aua?  ben  ©ibeon  bon  ben  Wibianitem  berl?altni«mäfjig 
auffaßenb  grofee  93eutc  an  golbenen  fingen  machen  läfjt    %üx  3«rael  gilt  in  ber  $ra- 
bitton  bie  Regierung  ©alomo«  al«  ba«  „golbene"  3«talter.   420  Talente  ©olb  (etwa 
100  Willionen  Warf)  follen  feine  ©a;iffc  au«  Cpr)tr  gebraut  fyaben,  Wa«  im  Sergleia)  aur  90 
gütigen  2lu«beute  ber  großen  ©olbfelber  ja  geWifj  eine  unbebeutenbe,  aber  für  bie  bamalige 
3eit  unb  für  ^«rael  eine  ungeheure  Summe  ift,  bie  ber  legenbarifdjen  2luefdmtüdung  ebenfo 
angehört,  Wie  bie  ©a)übcrung  eine«  fbäteren  Grwbler«,  bafe  am  §of  ©alomo«  fo  biel  ©olb 
gewefen  fei,  bafc  ba«  ©Uber  Wie  niajt«  geaajtet  mürbe  (1  Äg  10,  21).  Slber  abgefeljen  bon 
biefen  Uebertreibungen  ift  e«  boaj  aua>  au«  ben  alten  Seria)tcn  ganj  beutlia),  bafe  ©alomo  8b 
einen  &4f  orientalifa)en  Suju«  entfaltete,  ber  namentlia)  in  ber  Kermenbung  bon  ©olb  ju 
allem  möglia^en  feinen  2lu«brudf  fanb. 

SBorbilber  ber  ^«raeJiten  in  ber  ©olbfa>miebefunft  waren  bie  ^önijier,  unb  ju  ©a* 
lomo«  $e'\t  wie  auü)  no<^  fbäter,  ja  bi«  ju  einem  gewiffen  ©rab  übertäubt  immer  ftnb 
bie  feineren  ©rjeugniffe  bc«  Äunfu)anbwerf«  in  GbclmetaÜen  bon  ben  ^bönijiern  m  ben  40 

Eiten  gefommen.  Die  $fyönijier  waren  anerfannte  Weifter  gerabe  in  biefer  Äunu ;  bie 
iten  ib;  rerfeit«  baben  e«  nie  jur  Entfaltung  einer  eigenen  Äunft  gebraut  (f.  21.  Kunft). 
ift  natürlich  ba«  ©olbjd'inieb^anbwcrf  audj  bei  ibnen  geübt  Worben  unb  »War 
fdwn  in  feb^r  früher  3«t.  ©a?on  au«  borföniglia^er  3*«t  Wirb  un«  1.  ©.  bie  Slnferti* 
gung  golbener,  bejieb^ung«weife  mit  ©olbblea)  überjogener  ©otte«bilber  berietet  (5Ri  8, 
27 ;  17,  4). 

Uber  bie  5BerWenbung  be«  ©olbe«  al«  3:aufa)mittel  bgl.  ben  2Irt.  ©elb  (Sb  VI 
©.  177).  3U  eigentlichem  ©elb  würbe  ba«  ©olb  bon  ben  I^uben  erft  feb^r  fbät  berar= 
bettet ;  bie  älteften  ©olbmünjen,  beren  man  f»^  ^Jaläftina  bebientc,  Waren  bie  Da- 
reifen.  2lber  fa)on  frtlr)e  blatte  ba«  ©olb  unb  ©über,  ba«  man  an  3flf>lunfl*ftatt  bar»  &o 
Wog,  feine  feften  formen;  e«  Waren  Sarren  unb  iWinge  bon  beftimmtem  ©emicfyt.  2lua) 
ber  "lUertelfefel  ©über,  ben  ©aul«  ©flabc  bei  fto)  fyat  (1  ©a  9,  8),  mufj  ein  ©überftürf 
bon  beftimmter  ©röfec  unb  ^orm  geWefen  fein,  ©onft  Würbe  ba«  ©olb  borjug«weife 
ju  ©cbmudfactyen,  bie  man  an  fta)  trug,  berarbeitet:  S^inge,  Äetten,  ©efa)meibe,  Raffung 
bon  ©belfteinen  ic.  (@en  24,  22.  53;  32,  2 f.;  9«  8,  24 ff.;  ©ir  32,  7 f.;  15, 13  u.  ö.). 
2rinfgefcb.irr,  unb  überb>ubt  ©cbalen  aller  2lrt  au«  ©olb  unb  ©Uber  Waren  bei  ben  2igbb= 
tern  (®en  44,  2;  Qi  3,  22;  11,2;  13,  35)  unb  ^fiönixiern  feb>  beliebt  unb  famen 
felbftberftänblicb,  aua)  ju  ben  Hebräern.  Der  je^iae  Xcmbelbauberia^t  erjä^lt  biel  bon  ben 
bielen  golbenen  ®eräten  aller  2Jrt,  bie  ©alomo  für  ben  üenwel  angefertigt  b^abc  (1  $g 
10,  21).   3um  größten  2eil  wirb  ba«  Wie  bie  Seriajte  über  ba«  «elcgcn  ba  XembeU  eo 


Digitized  by  Google 


mtaüe  in  bcr  »ibel 


roänbc,  X^ürcn  x.  mit  ©olb  (1  «96  unb  7;  1  22,  14 ff.;  2  6&r  3,  4 ff.)  ber  fbä* 
tcren  Segenbe  angehören,  unb  ©alomo  folaje  Skalen  unb  (Geräte  meift  noch  au«  Sronce 
angefertigt  haben  (f.  Senjinger,  flomm.  ju  1  Äg  7,  48  ff.).  916er  m  fbäterer  3«*  mürbe 
ba«  anber«,  unb  ber  Tempel  erhielt  roie  bie  Heiligtümer  anberer  SBölfer  feinen  reiben 

6  ©coafc  an  golbenen  unb  filbernen  ©egenftänben,  ber  al«  ©taat«fa?afc  in  3eiten  ber  9tot 
biente  (bgl.  2  5tg  12,  14;  Gjr  1,  7  ff.;  1  9Jta!  1,  21  ff.),  ©elbftberftänblich  wirb  auch 
bon  ber  ©tift«hütte  berietet,  bafe  ir)rc  ©eräte  bon  ©olb  ober  mit  ©olb  überwogen  toaren 
(Gr.  25  unb  26).  ©anj  befonber«  beliebt  mar  bie  ©olbblechtechni!.  Gin  befonbercr  te$- 
ntfajer  2lu«brucf  finbet  ftch  im  §ebräiföcn  p^D  sht),  ber  roahrfdjeinlich  folche«  gerne* 

10  bene«  ©olb  bejeichnet  (f.  Senunger,  Äomm.  ut  1  Äg  6,  20).  9Jton  übenog  ©ottedbüber 
au«  ^olj  ober  uneblem  Metall  mit  folgern  ©olbblect)  (SRi  8,  27;  17,  4 f.;  $ef  30,22). 
©alomo«  tounberbarer  ^ronfcffel  mar  au«  ©Ifenbein  mit  ©olb  überfleibet  (1  ftg  10, 18), 
unb  feine  Trabanten  trugen  200  grofee  unb  300  Keine  „golbene",  b.  h-  mit  ©olb  über» 
äogene  ©chilbe  (1  Äg  10,  16 ff.;  »gl.  aua?  1  3Kaf  6,2).  Ueber  bie  SSerfleibung  ber2Bänbe 

iß  unb  2;f> üren  bc«  Tempels  mit  ©olb  fieb,  c  oben ;  ber  ^Bericht  jeigt  jebenfall«  jobiel,  bafe 
folche  Sßertoenbung  be«  ©olbc«  jur  architeftonifchen  SBerjierung  in  Uebung  mar.  Sie  bünnen 
©olbbleche  fchnitt  man  bann  in  ftäben,  toeldje  in  ©etoänber  unb  anbere  ©toffe  tingeroebt 
mürben  ($f  45,  14;  3ub  10,  21;  ©tr  45,  13);  ober  man  fafete  Gbelftetne  in  folgern 
©olbbraht  (Gr.  28,  11,  13  f.  25). 

ao  3.  Sag  ©über  (q??.)  erhielten  bie  3«raeliten  auf  bemfefben  Söege  wie  ba«  ©olb: 
burch  bie  ^b^önijier.  %ixx  biefe  mar  Sarteffu«,  beuchung«h)eife  bie  fpanifchen  ©ergmerfe 
bie  §auptfunbftätte  (3er  10,  6;  £ef  27,  12);  $liniu«  berietet,  bafe  bie  ^b^önijicr  Don 
ihrer  erften  ftabrt  naef  ©panien  fo  btel  ©Uber  mitgebracht  bitten,  bafe  ü)re  ©dpiffe  e« 
nicht  faffen  tonnten,  unb  fic  beSroegen  fUberne  2lnfer  anfertigten.   9iach  ©trabo  XVI, 

25  784  fanb  man  auch  im  Sanbe  ber  SRabatäcr  ©über.  Seiber  erfahren  mir  niebt  toober 
nach  ber  Meinung  ber  fiegenbe  ©alomo  feine  fabelhaften  ÜKengen  ©Uber«  beiam,  ba« 
unter  ihm  roie  ©teine  geartet  rourbe  (1  Äg  10,  27).  Sie  SBerroenbung  be«  ©Uber«  ent» 
fprach  ganj  ber  be«  ©olbe«.  G«  ift  in  93arren  unb  fingen  3ahlung«mittel  (@en23,  16; 
42,  25.  28 ;  1  ©a  9,  8  u.  a.).   ©efäfee  aller  2lrt  unb  ©ehmuef  Oerfertigte  man  rote 

so  au«  ©olb  fo  auch  au«  ©ilber  (@en  44.  2  u.  ö.).  3um  ©<hntucf  ber  ©tift«hütte  fanb 
e«  nach  ber  $rabition  cbcnfaU«  au«giebige  33erroenbung,  boch  fo,  bafe  nur  bie  ©egen* 
ftänbe  geringerer  ^eiligfeit  bon  ©Uber  toaren  (Gr.  28,  27 f.;  über  ba«  ©Uber  im 
lem&el  bat  I  Gbr  23,  14;  30,  47).  2lua)  muriJalifthe  ^nftrumente  (Srombeten)  au« 
©ilber  werben  gelegentlich  genannt  (9?u  10,  2).   Sa«  fficrtoerhältni«  be«  ©Uber«  jum 

36  ©olb  mar  im  Altertum  burt^au«  feftgelegt ;  e«  mar  in  ^ialäftina  baöfelbe  mie  in  ganj 
SJorberaften,  nämlich  1 : 13V». 

4.  Sa«  ßupfer  ""b  feine  fiegierungen,  bie  Sronce.  (nPnr) ,  mar  für  ba«  ganjc 
3lltertum  meitau«  ba«  roichtigfte  3KetaD.  6«  fam  jmar  roie  ba«  difen  nur  hW  jelten 
in  ben  in  33ctraa;t  fommenben  Sänbern  gebiegen  bor.   6«  mufjte  üielmehr  ebenfall«  erft 

40  k>ert)üttet  toerben.  Slber  e«  n?ar  für  ba«  Slltertum  leichter  ju  Oerarbeiten  al«  ba«  (Sifcn, 
liefe  fiö)  flüffig  machen  unb  gtefcen,  roa«  man  beim  Gifen  nicht  fonnte.  93ei  bem  £ütten= 
»ro^efe  unb  bem  ©a)melj\en  be«  Tupfer«  für  ben  ©ufe  machte  man  Oon  felbft  bie  @rfab^ 
rung,  bafe  gemiffc  2cgierungen,  namentlich  bie  ^erbinbung  mit  3»«"»  bieSroncc  (Luther: 
Grj,  ehern)  eine  £ärte  befafeen,  bie  ber  be«  ©tahl«  nur  toenig  nachgab. 

u  Sa«  Ruöfer  ift  im  Orient  feit  uralter  3eit  befannt.  Safe  fchon  Äönig  ©nefru  bie 
grofeen  Äuoferminen  auf  ber©inathalbinfcl  anlegte,  .ift  oben  ermähnt.  ©<hon  im©rabbe« 
sI)?ena,  ber  herförnmlichcrroeife  al«  ber  erfte  Äönig  2lg^pten«  betrachtet  Joirb  (ca.  2500  oor 
Gbr.),  bat  man  fu^ferne  ©egenftänbe  gefunben.  3m  lo-  ^a^h^^ert  b.  Gbr.  befamen 
bann  bie  2tgt>ptcr  ßupfer  aueb  au«  Alasia,  ba«  mit  grofeer  2ßahrfcheinlichfeit  Gebern 

60  gleichsehen  ift.  Gbcnfo  alt  ift  bie  33efanntfchaft  ber  Sabolonier  mit  bem  Äuöfer ;  bie 
in  lello  gefunbenen  Äuofergeräte  gehören  einer  3eü  bor  2500  0.  tyx.  an.  Sie  3lffbrer 
belogen  ihr  Äuofer  refp.  Öroncc  le^tlich  au«  Armenien.  Safe  unter  biefen  Umftänben 
bie  ©croohner  Hanaan«  lang  oor  ber  Slnftebclung  ber  ^«raeliten  ba«  Äubfer  fannten,  tfl 
felbftberftänblich.  Über  bie  alten  tfutofergruben  in  Libanon  f.  oben.  $n  fbäterer  3eit  grub 

66  man  in  s#henon  in  (Sbom  Äupfer  (Euseb.  et  Hieron.  Onom.  Sacra,  ed.  Sagarbe, 
299,  85;  12:3,  9).  Sie  fluoferfunbc  au«  Tellel-Hasi  (toahrfcheinlia)  ba«  alte  Sacbifcfr) 
fe^t  ihr  Jinbcr,  glinber«  Metrie,  nach  ber  ^unbfteüe  in  bie  Slmoriterjctt  ca.  loOOb.dbr.; 
eigentliche  Sronce,  b.  h-  bie  Wifchung  bon  Kupfer  unb  3'nn,  erfcheint  nach  »h™  bon  125Ö 
an  unb  toirb  nach  ft00  b.  (Sbj.  immer  mehr  burch  ba«  Gifen  berbrängt.   Saju  ftimmt, 

60  bafe  ber  ^h^'ftcr  ©oltath  broncenc  SBaffen  unb  nur  eine  eiferne  ©beerjbtye  hat  (1  ©a 


Digitized  by  Google 


SRetoUe  in  ber  Bibel 


743 


17,  5;  j.  u.),  ebenfo  bie  Angabe,  bafe  bic  ^«raeliten  in  3eria>o  fubferne  unb  eherne  @e* 
fäfee  erbeuteten  föof  6,  24).  0>a«  «Oiaterial  polten  bie  $>önijier  au«Gtybem,  bem£aubt* 
funbort  bon  Kupfer,  ba«  f»erna$  al«  ,,Kl?brifa)e«  Grj"  fa)lea)tWeg,  aes  cyprium  —  batyer 
Kubfer  —  bejeiejmet  Wirb. 

£ie  i«raelttifc$e  Sage  beilegt  bie  Grfinbung  ber  Bearbeitung  bon  Gifen  unb  Kubfer  6 
in  bie  Mnfänae  ber  ÜJtenfa?f?eit  (©en  4,  22).  $afe  biefe  Kunft  jebo<$  bei  ben  3«raeltten 
nutt  fo  febjr  früh  &eimifc$  geWefcn,  betbeift  ber  Umftanb,  bajj  ©alomo  für  feine  Bronce* 
arbeiten  für  ben  $embel  feine  i«raelitifa)cn  Künftler  jur  Verfügung  r)arter  fonbern  fid> 
Girant  au«  2bru«  fommen  laffen  mujjte  (1  Kg  7,  13  ff.).  2>ie  $$önijier  waren  alfo 
noa)  3«rael«  Sefyrmeifter  unb  bie  3*KKli**n  ™ty  fonberlia?  in  biefer  Kunft  geübt.  10 
$>a«  joll  natürlia^  nia^t  beiden,  bafe  bie  ^e^raeliten  bie  Bearbeitung  ber  '3ronce  nod?  gar 
nie&t  berftanben;  aber  ju  gro&en  unb  fünftlerif<$en  fieiftungen  Waren  fte  noety  nid)t  im 
ftanb.  3n  biefem  3ufammen$ang  ift  bic  9iotij  bon  ^ntereffe  (1  Sa  13, 19  ff.),  bafe  jur 
3«t  ber  ^b.iliftcr^errfa^aft  in  ganjj  $«rael  gar  fein  Sa^mieb  war  unb  bafc  bie  Israeliten, 
Wenn  fte  bic  ^flugf$aar,  ben  Karft  u.  f.  W.  faSärfen  Wollten,  ju  ben  i^Mlif tern  ^inabge^en  16 
mußten.  £>a«  erflärt  ber  Grjäbler  fo,  bafe  bie  ^bilifter  alle  ©a)miebe  au«  bem  Sanbe 
weggefübrt  bätten,  au«  §ura?t,  bie  !J«raeliten  fönnten  {u$  SEöaffen  fa)mieben.  2)er  &ifto* 
rifa)e  Kern  babei  bürfte  eben  ber  fein,  bafe  bic  ^«raelitcn  5U  i^**  3C^  m  biefem  ©tüd 
tu>4  iiemlia?  bon  tyren  Stoapbaren  abhängig  waren.  3>a«  ift  natürlich  in  ber  fbäteren  3«i* 
ganj  anber«  geworben.  ao 

3ablrei(b.e  ©egcnftänbe  finben  Wir  au«  Bronce  fcergeftellt.  Bor  allem  bie  SBaffen, 
Sogen,  ©piefc  unb  ©djilb,  Beinfdjienen  jc.  Waren  au«  Bronce  (2  ©a  21,  16;  22,  35), 
allerlei  .fiau«*  unb  Küchengeräte,  Wie  bie  entfbrea) cnben  ©eräte  be«  Xembel«  »eigen,  §anb* 
fbiegel  (Gr.  38,  8;  £i  37,  18),  Ketten  u.  bgl.  (9ti  16,  21  cvrdn:;  2  ©a  3,  34;  2  Kg 
25,  7),  bie  G^mbeln  (2  ©a  6,  5;  1  6^r  13,  8 ff.;  1  SJtaf  4,  54;  Joseph.  Ant.  VII,  25 
12,  3;  1  Ko  13,  1).  Gfrern  Waren  Spüren  unb  Siegel  ($t  33,  25;  $f  107,  16; 
3ef  45,  2;  1  Kg  4,  13),  ebern  ba«  ©ottc«bilb  be«  fte^ufötan  (Slu  21, 9  ff.),  e^ern  naa> 
ber  fiegenbe  in  ber  ©tift«bütte  (Wie  beim  Sempcl)  bie  ©eräte  be«  Boriwf«,  ©a>aufeln, 
Becfen,  löpfe,  Pfannen,  ©abeln,  femer  bie  ©äulen,  ^üjje  unb  9linge  ber  Umfaffung  be« 
SBor^ofS  \®i  38,  1  ff.),  ber  SUtar,  ba«  üKccr,  bie  ©äulen  ^atyin  unb  8oa«,  bie  SBaffcr*  so 
betfen  jc.  im  Xembel  (1  Äg  7,  13—46).  $>a  Äubfer  in  feinen  Segierungen  mit  anberen 
Metallen  nia^t  hämmerbar  ift,  mußten  aOe  broncenen  ©a$en  bura)  ben  ©u^  ^crgcftcllt 
Werben.  35ann  Würben  fie  geglättet  unb  glänjenb  gerieben  (^"'f  1  &g  7,  45 ;  P"*f  2  Gin* 
4,16,  bgl.  5?E  rpn:  \rf)t  «Dura^eiüb.en  reinigte  man  ba«  ®n  bom  9toft  R^H  (Sj 
24,  6.  11.  12)  unb  bon  Icbitifaper  Verunreinigung  (ülu  31,  22).  86 

3n  ber  3MIberfbraa>e  ift  biel  bom  Grj  bie  Siebe,  bem  ©tymbol  ber  £ärte  unb  ^efrig* 
feit.  2Benn  ber  #immcl  monatelang  feinen  Siegen  giebt,  fa)cint  e«,  Wie  Wenn  er  efyern 
Wäre,  fo  ba&  fein  Siegen  ba«  eherne  ©eWölbe  bura^bringen  fann  (2)t  28,  23).  ÜBenn  in* 
folge  ber  ©ünbe  be«  Volte  ber  Soben  feinen  Grtrag  Weigert,  fo  Reifet  e«,  ba&  bie  6rbe 
Wie  @rj  ift  (fie  26,  10).  35ie  ßnoa)en  be«  ©e^emot^,  bieje«  2Öunbertiere«,  finb  „eherne"  40 
9^ö^ren  ($i  40,  18);  ba«  tro^ige  frca)c  ^«rael  ^at  eine  „eherne"  ©tirne  (^ff  48,  4). 
Umgefe^rt  fragt  $iob  unmutig  in  feinen  Klagen:  „ift  benn  mein  fieib  au«  6n",  bafe  er 
aüe«  ba«  ertragen  lönnteV  (ßi  6,  12).  Doa;  gilt  jbäter  ba«  6ifcn  al«  nod)  bärter  unb 
f efter  benn  @n;  ba«  eherne  mäd),  ba«  britte,  bei  2)anicl  fte^t  hinter  bem  eifemen,  bem 
bierten,  an  ^eitigfeit  jurücf  (3)a  2,  39  f.).  46 

5.  (Sifen.  3m  Ö^J^n  borberen  Orient  finben  Wir,  bafe  bie  Bearbeitung  be«6ifen« 
bebeutenb  jüngeren  2)atum«  ift,  al«  ber  ©ebraua>  bc«  6rje«.  2)ie  %^bter  jWar  ^aben 
ba«  Gifen  ja)on  aufeerorbentlia)  frür)e  gefannt;  in  bcr  großen  ^ramibe  bon  ©ijefy  (Gr* 
bauer  G^ufu»G^cop«,  4.  2)tmafh€>  ca.  2500  b.  Gf>r.)  ^at  man  bearbeitete«  Gifen  gefunben 
0Ber^.  b.  intern.  Orientaliftenfongreffc«  1874,  ©.396  f.).  dagegen  fc^eint  in  ©abbtonien  w 
unb  Slff^rien  bie  Bearbeitung  bc«  Gifen«  bebeutenb  fbäter  erft  geübt  worben  ju  fein. 
2öenn  noeb,  im  9.  3a^unocrt  ö-  6^r.  eherne  3lrte  erwähnt  werben,  fo  jeigt  ba«,  bafe 
ba«  Gifen  bie  Bronce  noa)  nia)t  berbängt  b.at.  ^n  ©V"m  unD  ^Paläftina  ift  ba«  Gifen 
fajon  frü^jeitig  in  au«gcbe^ntem  ©ebrauef» ;  Kanaaniter  unb  ^jil?ilifter  berftanben  futy  ja)on 
bor  ber  Änftcbelung  bcr  3«*acliten  -auf  Bearbeitung  bc«  Gifen«.  $a«  mag  bamit  ju*  66 
fammenfyängcn,  baß  man  Gifen  im  eigenen  2anb  gewann,  in  ben  Gifcngruben  bc«  2iba* 
non  (f.  o.).  Sfaa)  Rommel  fam  bic  erfte  Kcnntni«  bc«  Gifen«  bon  Babbion  »u  ben 
Hanaanitem.  Befannt  ift  au«  bem  alten  £eftament  bie  gro^e  Slollc,  wcla)e  bic  «fernen, 
b.  \).  mit  eifemen  platten  bcf(6,lagenen  Ärieg«Wagen  ber  Kanaaniter  unb  ^i^iliftcr 
fpielten;  bm  ^^aeliten  waren  fie  ein  ©egenftanb  be«  größten  ©abreden«  Qo\  17,  16;  so 


Digitized  by  Google 


744 


Metalle  in  ber  Bibel 


9li  4,  3).  Slucf}  bie  ägtybtifdjen  3nfd)riften  frtoäfynen  biefelben.  Sic  finb  ju  ben  Äana* 
anitern  ber  ßbene  enttoeber  bon  ben  Slorbfbriem  unb  $ctlntern,  Vorauf  eben  ber  ©fem 
bcfc^Iag  l>intoeift,  ober  bon  ben  Stgii^tem  gefommen  (bgl.  3imm*n  in  3°^  XIII,  134). 
2lua)  fonft  bertoenbete  man  ßifen  ju  Söaffen,  wenn  aud?  fcltener  al«  6rj ;  ©oliatfy«  Stüftung, 

5  ©dnlb  je.  ift  c^ern,  nur  bie  ©bifce  feined  ©beere«  ift  eifern  (1  ©a  17,7).  25e«  Weiteren 
^at  Vlife  in  ber  bierten  ©djid;t  ber  Siuinenftättc  ber  Teil  el-Hasl,  bie  er  in  bie  3^ 
bon  ca.  1100  b.  @I?r.  bcrlegt,  eiferne  ©egenftänbe  gefunben  (93life,  A  Mound  of  Many 
Cities  ©.  135).  6nblid)  fei  nod?  ertoä^nt,  bafe  Slammamnirari  III.  (810— 782  to.  Qfyc.) 
au«  2lratm2>ama«fu«  neben  3000  Talenten  Äubfer«  audj  5000  Talente  @ifen  all 

10  Tribut  erhielt.  (Sifcn  war  alfo  bamal«  in  ÜJtenge  in  ©brien;  e«  galt  aber  aua)  noa?  al« 
ettoa«  berijältniSmäfeig  toertbolle«. 

2)ie  i«raelitifd?e  ©age,  bie  allcrbing«  too^l  bon  ben  Äanaanitern  übernommen  ift, 
berlegt  bie  Srfinbung  ber  flunft,  ßifen  ju  bearbeiten,  in  biellrjeit  be«  ^enfcfyengefcbledns 
(@en  4, 22).  3n  2öifHid)feit  ftammt  bie  flenntni«  be«  (Sifcn«  bei  ben  Israeliten  natürlicb 

15  ebenfalls  bon  ben  Stanaanitem.  2Öic  früfye  ba«  (Sifcn  bei  ben  Hebräern  bie  53roncc  ber* 
brängt  ober  bod)  toenigften«  neben  ü>r  allgemeine  Verbreitung  gefunben  bat,  ift  felir  febtoer 
ju  fagen,  benn  in  alten  ©djriftftücfen,  toirb  e«  fcf>r  feiten  genannt.  3n  ber  2)abtbgcfd?icbte 
ift  einmal  bon  eifernen  dürfen  unb  2l|ten  bie  Siebe  (2  ©a  12,  31);  bie  2lrt  unb  2Beife, 
wie  eben  au«brücflid)  gefagt  wirb,  bafe  e«  eiferne  31jtc  toaren,  läfet  fdjlicfeen,  bafe  nad)  ber 

ao  2lnfia)t  be«  (?rjäbler«  —  alfo  aud;  ju  feiner  3«x  —  neben  ben  eifernen  aud>  nod>  ebeme 
2ljte  ic.  im  ©ebraud?  toaren.  35er  ©rtoäfynung  toert  ift,  bafe  nad?  ber  ^rabition  fein 
eiferne«  ^nftrument  bei  ©alomo«  lembclbau  angetoenbei  tourbe  (1  Äg  6, 5).  $er  Gfyronift 
rebet  natürlid;  unbefangen  bon  bem  bielen  (Sifen,  ba«  beim  Sembel  bertoenbet  toorben  fei 
unb  bon  ben  gcfdntften  Gifenarbeitern  ©alomo«  (1  Gin"  22,  3 ;  2  tyx  2,  6).   2lmo«  fo-- 

25  bann  rebet  bon  25rcfd;fd>litien  mit  eifernen  ©dmeiben  (3lm  1,  3);  unb  ber  ÜBerfaffer  ber 
SHottj  1  ©a  13,  20  benft  ftd;  toofjl  aud>  $flug,  Äarft  unb  bie  übrigen  lanbtoirtfa?aft- 
lid?en  ©eräte  au«  Gifen  gefertigt  —  aber  er  gebort  bod?  too^l  einer  fbätern  3eit  an. 
Grft  bon  ber  beuteronomifdjen  3"*  a°  toerben  bie  Ermahnungen  be«  tStfen«  häufiger. 
25t  27,  5  fefct  borau«,  bafe  bie  ^"ftmmente  uir  ©teinbearbeitung  im  allgemeinen  eifern 

so  fmb,  benn  an  ben  ©egenfa$  ju  ehernen  üßenjeugen  ift  bier  nia)t  gebaut.  ©<ia>lia>  ift 
ba«  Verbot  biel  älter,  aber  bon  ber  Formulierung  rotten  mir  ba«  Icibcr  niü)t,  fonft  hätten 
mir  ein  3euSn>«  für  ber^ältni«mäfeig  frühen  ©ebraua)  be«  Gifen«.  3)a«felbe  gilt  bon 
bon  Dt  19,  5.  merben  aua^  bie  Gifenöfen  ('T*1?"  *"c)  mehrfach  erioäbnt  (3«  1 1 ,  4 ; 
25t  4,  20;  1  Jlg  8,  51  25t).   Üktürlta?  barf  nun  barau«  nia>t  obne  meitere«  gefcbloffen 

86  toerben,  bafe  in  borbeuteronomifa^er  3C'*  Daö  <Stfetu  bei  ben  3>«r<Klitcn  ganj  feiten  mar ; 
ba«  wirb  fc^on  bura)  bie  'Jfyatfactye  au«gefa)loffen,  bafe  bie  Sebrmeifter  ber  3«K»*litcn,  bic 
Manaanitcr,  e«  bielfacfy  gebrausten.  5Kur  fo  biel  fann  man  fonftatieren,  bafe  noa)  jur  $tit 
eine«  2)abib  unb  ©alomo  bie  Sronce  toeit  übermog,  roäbrenb  fie  in  beuteronomifa>er  3eit 
febon  ganj  in  ben  ^)intergrunb  gebrängt  ift.   ©enauere«  läfet  ficb  nia)t  au«maa>en.  ^n 

«o  fpäterer  3*ü  ift  bann  bon  eifernen  ©cgenftänben  fe^r  häufig  bie  Siebe.  Tie  ßiferv 
arbeiter  (~r?~  *vrn)  berfertigten  eiferne  ärte  unb  Seile  (25t  19, 5 ;  2  Äg  6, 5),  £ämmer 
unb  3)icifel  (1  .Ug  6,  7),  Üiägcl  für  ^büren  unb  fllammern  (1  G&r  22,  3),  Stiegel  für 
2borc  (^ef  45,2;  ^if  107,  l(i),  ©riffel  unb  ©tiftc  jum  ©abreiben  (^cr  17, 1;  §i  19,  24), 
Pfannen  unb  fonftige  Müa)cngeräte  (Jpef  4,  3),  Warfen  unb  J^arbuncn  für  bie  3aÖCT  (&x 

46  40,  31),  Äctten  unb  Affeln  (<Pf  105,  18;  107,  10;  25a  4, 12),  $flugfa>ar,  be^iebunge. 
meife  lUcffer  für  25ref4>fa>litten  (2lm  1,  3;  1  ©a  13,20),  flarft,  Da>fenftaa>el  unb  anbere 
lanbtoirtfa>aftli^e  ©erätc (5iu 35,  Ii»;  1  ©a  13,  20),  aber  aua)  ©ötterbilber  (3ef  44,  12; 
J5a5,4.  23),  unb  bor  aDem  natürlich  Keffer,  ©a?mert  unb  ©beer  (1  ©a  13,20;  17,7), 
unb  Stiftungen:  .<Sarnif^c,  ^elmc,  ©a?ilbc  (.^i  20,  24;  1  Wlat  6,  35;  2lb*  9,  9).  Cb 

50  bie  tr^sop,  mcla?e  ^er  24,  1;  29,  2;  2  Äg  24,  14  neben  ben  ©a^mieben  C-T")  al« 
^>anbhjcrfcr  genannt  toerben  unb  geroöbnlta)  als  ,,©ü)loffer"  gebeutet  toerben,  e«  fbejieü 
mit  ber  Vearbeitutui  bon  (sifen  ju  t^un  gebabt  fyaben,  ift  möglia?,  aber  nta?t  fta)cr  au«* 
jumaa^en. 

ki)fan  fonntc  baö  Gifen  nur  febmieben  C^^;),  nid)t  flüfftg  matten  unb  giefeen ;  bie 
55  £erftellung  be«  ©ufeeifen«  ift  eine  junge  ßrfinbung.  25ie  oben  ertoäljnten  ßifenöfen  fuib 
alfo  fold>c  Cfcn,  in  benen  bic  ßifenerje  gefa>moljen  unb  ba«  (Sifen  getoonnen  tourbe. 
Ü)ian  barf  ftc  ficb  nadj  2lrt  ber  nod)  je^t  im  Kosrawän  üblichen  ßifenöfen  benfen.  25ic* 
felben  finb  au«  getoöbnlicben  S)rua)ftcincn  in  fonifa)er  $orm  erbaut,  unten  1  m  oben,  0,35  m 
im  25urd?mcffcr  toeit,  3  m  boeb.  ©ic  finb  mit  Selmt  bcrfa?miert.  2Bea>fel«toeife  toerben 
to  #oljlof)lcn  unb  (sifenerj  eingefüllt ;  Slafcbälge  erhalten  ba«  ^euer  in  ©lut.  ©o  getoinnt 


Digitized  by  Googl 


Metalle  in  ber  ©ibcl 


745 


man  binnen  12  ©tunben  ettoa  30  kg  ^alb  rohe«,  fyalb  gcfrifd)te«  ©ifen,  ba«  fd?Iicfjlic§ 
beim  ftrifcr/brojefj  c*-  15  kg  toortrcfflte^eö  ßifen  ergiebt  , —  fretlio)  bei  einem  enormen 
5tof>ten=  unb  §oIaberbraua).  —  Die  bielfacfc  verbreitete  Slnnabme,  bafj  bie  3ßraeltten  e« 
berftanben,  ba«  (fifen  $u  ©tafcl  j\u  gärten,  ift  irrig.  Dafj  rnbs  («Rab,  2,  4)  ©tabj  be* 
beutet,  ift  nicr)t  ju  belegen.  SBielleidb  t  ift  ber  lejt  berborben  (bgl.  %.  R.  6b,eöne  in  Enc.  5 
Bibl.  unter  Iron). 

Mannigfach,  ift  auch,  beim  (Sifcn  bie  SBerroenbung  ju  SBilbern  bon  feiten  ber  r)ebräi= 
fa)en  ©cfyriftfteller.   (Jifeme  §ömer  bcrfinnbilblidjen  bie  untr>tberfte^(tcr)e  jerftörenbe  Äraft 
(1  flg  22,  11;  Mi  i,  13),  eiferne  3äbW  ebenjo  (Dan  7,  7);  ba«  bierte  „eiferne"  5Reia? 
Daniel«  ift  ba«jcnigc,  ba«  alle  anberen  9leict)e  jerfömettert,  „toic  ©ifen  alle«  jertrümmert  10 
unb  in  ©tücfe  fcbläßt"  (Da  2,  40).  £ned>tfc&aft  roitb  burcr)  ein  eiferne«  3od)  (35t  28, 48), 
harte«  Regiment  bureb,  ein  eiferne«  ©cebter  OPf  2,  9),  unüberh)inblicr)e  £>inberniffe  bura) 
einen  eifemen  2öafl  (2  Wal  11,9)  bilblia)  bargefteat.  2Biu*  ber  ^robfict  3«rael«  Rnecb,  U 
fc^aft  in  ber  ©efangenfa)aft  bureb  Säbel  fa)ilbcrn,  fo  rebet  er  bom  „eifernen  §od}"  (Dt 
28,  48;  $er  28,  13,  14);  toiH  er  3*taelä  §al«ftarrigleit  gegen  "^afyroe  fennjeia)nen,  fo  15 
rebet  er  babon,  bafj  3«racl  eine  eiferne  ©ebne  in  feinem  Warfen  bat  (^cf  48,  4).  Glcnb 
unb  Unglücf  ift  ein  „öefangenfein  in  Gifen"  ($f  107,  10),  unb  in  #gt?btenlanb  mar 
3«racl  toie  im  „ßifenofen"  (Dt  4,  20).  Da«  ©briebtoort  aber  fagt:  „@ifen  toirb  bureb, 
©ifen  gefdjärft ;  alfo  toirb  ein  Mann  gefdjärft  bura?  bie  SBorte  feine«  ftreunbe«"  ($r 
27,  17  naa)  ber  ömen'oation  be«  Serte«  bura)  ©räfe,  Monat«fa?rift  f.  b.  3ub.  1884, 20 
©.  424). 

6.  Da«  &\nn  xuaaixegog,  plumbum  album)  toirb  im  212  jtoar  in  ber 
Slufjäb^lung  ber  Metalle,  au«  benen  ©cfäfjc  unb  ©eräte  berfertigt  werben,  mit  genannt 
0lu  31,  22;  §ef  22,  18.  20),  bagegen  roirb  un«  über  bie  felbftftänbige  sBerioenbung 
bc«felben  nid)tä  gefagt.  6«  fdjetnt  für  fid?  allein  fer)x  feiten  SBertoenbung  gefunben  ju  36 
fyaben.  (Sin  einjige«  *3)ial  ift  babqn  bie  SRebe,  bafj  ba«  ©enflotty,  ba«  gewöhnlich,  au« 
93lei  gefertigt  wirb,  au«  3»™  if*  (-""r"  V??"  Sacb,  4,  10).  ©ewö&nlia)  toirb  e«  toob,l 
al«  3ufa&  Su  anberen  Metallen,  befonber«  jum  Äubfer  benüfct  toorben  fcin($ef  22, 18.20). 
Dcrfclbc  3lame  bejeia?net  aber  offenbar  aua?  bie  unebcln  Öcftanbtcile  be«  Silber- 
erze«, bie  53leibcftanbteilc,  bie  bureb,  ba«  ©d)meljen  au«gefcb,ieben  toerben  (3er  1,  25).  —  ao 
Die  junge  Irabition  Weifj  ju  erjäb,len,  ba|  bic  3^acliten  fa^on  bon  ben  sIRibianitern 
jinnerne  ©eräte  erbeuteten  (sJ?u  31,  22),  aber  man  ftcfyt  ganj  beutlia^),  bajj  bic  ganje, 
boüftänbige  Slufjäblung  ber  Metalle  hier  nur  be«  fieb,  anfa^Iicfeenben  ©efe^e«  toegen  ge» 
geben  toirb.  —  ^br  ^inn  fyaben  bie  gAmdttoi  bon  ben  ityöniäiern  erhalten,  ©iefe  felbft 
laben  c«  naa?  ©jccb^iel  (27,  12)  au«  STarfi«  fta>  geholt.  36 

7.  Da«  SBlei  ("~^- ,  pdloßoCi  uokvßdos,  plumbum)  ift  im %%  berb^iltniämäfug 
feiten  ermähnt,  obn>ob,l  e«  ben  Hebräern  fa?on  frühzeitig  befannt  mar.  3lu$  bief e«  *Dietatt 
fam  burai  bie  ^työnijier  auf  ben  baUiftinenfi|*en  ÜJtarft.  9iacb,  Gje^iel  (27, 12)  brachten 
biefe  e^  bon  il?ren  larfiefaljrtcn  mit;  aud>  ^lintu«  beftätigt,  bafe  Sölei  in  ©banien  ge^ 
toonnen  toirb  (Hist.  nat.  III,  7).  sJiaa)  bemfelben  toar  übrigen«  ber  ^auptfunbort  für  40 
3inn  unb  33Iei  bie  ^inninjcln,  (5ajfiteribe«,  worunter  bie  Äüftengegcnb  ber  i'anbf(b,aft  Gonu 
tttalli«  ju  berfteben  ift,  notb,  beute  ber  Jg)aubterjeugnigort  bon  3'n"  unb  ölei  in  @uroba 
(Plin.  Hist.  nat.  IV,  3G ;  VII,  57).  ^m  WZ  toirb  ba«  »lei  neben  @rj  unb  ßifen 
al«  uneble«  IlJetall  ertoälmt  Qtx  6,  28 f.);  in  ber  boUftänbig  fein  toodenben  Slufjählung 
ber  Metalle  Diu  31,22  fehlt  e«  nicb.t,  e«  toirb  al«  letjte«  genannt,  ©eine  ©a>toere  ift  ben  45 
Hebräern  roor)l  befannt  (Gr.  1 5, 1 0 ;  ©ir  22, 1 7) ;  eine  faitocrc  !0leiblatte  ift  jum  SBerfct)lu^  eine« 
©efä&c«  geeignet  (©aa)  5,  7.  9).  Gbenfo  toirb  3)lci  toegen  feiner  ©ärmere  ban>enbet  jum 
Sott)  ber  3»mm^lc"te  unb  Maurer  (~:x,  2lm  7,  7  f.),  unb  jum  ©enflotb,  ber  ©a)iffer  (Ä© 
27,28).  bleierne  tafeln  bienten  jum  ©abreiben  in  bejonberen  gäHen,  mo  c«  fia)  um  eine 
lange  gettai  überbauembe  ^Rieberfcbrift  hanbelte  (.^»i  19, 23 f.);  bgl.  zu  bem  ©ebrauä)  bon  50 
bleiernen  ©cb^reibtafeln  au$  bieSlngabe  bon  ^liniu« (Hist.  nat.  XIII,  11)  unb^Jaufania« 
(IX,  31,  4,  £efiobS  2öcrfe  auf  bleiernen  tafeln  eingrabiert).  Die  angeführte  ^iobfteHc 
toirb  übrigen«  (loa«  weniger  hjahrfAeinlia)  ift)  aua)  fo  erflärt,  ba&  bie  mit  Gifengriffcl  in 
ben  Reifen  eingegrabenen  93ua)ftaben  mit  93lei  au^gegoffen  tourben.  Gnblia)  tourbe  ba« 
Slei  al«  3ufa$  &u  griffen  Regierungen  oermenbet,  n>ie  man  toobl  au«  .^ef.  22, 18—22  66 
fdjliefeen  barf.  Doa)  fann  b,ter  auch,  auf  einen  anberen  ©ebraudj  be«  !ölei«  Se^ug  ge^ 
nommen  fein.  i?or  ©efanntioerben  be«  Ducrfftlber«  bertoenbete  man  naa)  ^Bliniu«  (Hist. 
nat.  XXXII,  31)  ba«  ©lei  jur  Reinigung  be«  ©Uber«  bon  anberen  mineralifa?cn  ^e= 
ftanbteilen.   s2luf  biefe«  Verfahren  fpielt  ^eremia  an  (G,  29),  trenn  er  bie  Üerberbni«  be« 


Digitized  by  Google 


746 


Metalle  in  ber  ©ibel 


93olf«  bilblidj  fo  Gilbert,  ba&*  ba«  3ufammenfömefyen  bon  ©ilber  unb  33let  bergeblicb 
War :  „bie  ©ctyleajten  liefen  fi<$  ni<$t  abreiben". , 

8.  £er  ©biefeglanj  (T2;  nad)biblifct)  sra,  bgl.  arab.  kohl;  mißt,  arifi/u; 
stibium,  antimonium)  !am  bei  ben  Hebräern  nur  SJerWenbung  bei  ber  §erfteflung  eine« 
6  $ulber«,  ba«  mit  etwa«  Öl  befeuchtet  bon  ,ben  grauen  al«  ©d)minfe  benufct  Würbe,  ©te 
noeb  bie  heutigen  Orientalinnen,  fowo^l  in  #gtwten  al«  in  ^aläftina,  ©brien  unb  Arabien, 
reiep  wie  arm  c«  lieben,  bie  2lugcnlieber  unb  Augenbrauen  mit  biefer  fa)toarjen  $afta  ju 
fdjminfen,  fo  galt  bie«  aua)  fa)on  bei  ben  Hebräerinnen  für  fein,  wenn  au$  in  alter  3«* 
bie  ©Ute  niebt  fo  allgemein  geWefen  ju  fein  fd)emt,  ja  bielleict)t  nod?  jur  3*it  «ne«  5CTC: 
10  mia  bon  ehrbaren  grauen  berfömäljt  Würbe  (^er  4,  30 ;  bgl.  23,  40  unb  §o\<pff.  Bell, 
jud.  IV,  9,  10).  5)oa)  beutet  ber  9tomc  ,,©$minfbüdt)«ct)en"  üon  £iob«  britter  Xodfta 
barauf  bin ,  bafj  bamal«  ber  ©ebrauet)  bon  2 rinmn f e  al«  bornc^me  ©Ute  galt,  bieu*etd)t  au* 
allgemein  War  (§i  42,  14).  SDtc  ©itte  Wie  ba«  Material  Wirb  bon  ^brn^ien  gefommen 
fein;  bie  fibonifa)e 5tönig«toc$ter 3febel  liebt  e«,  fu$  fo  au  fcfcmtnfen (2 Äg 9, 30).  2>er3w«f 
16  ift,  bie  3lugen  größer  unb  glänjenber  crfcfyeinen  ju  lajfcn.  2)er  ©toff,  mit  bem  man  fü$ 
fapminftc,  war,  Wie  erwähnt,  ©bie^glanj.  Übrigen«  war  biefer  (ägbj)t.  mestem,  baber 
arlfifu)  im  alten  #gbbten  ein  fe^r  f oftbarer  ©egenftanb,  ber  bon  ben  entlegenfien  Sänbem 
belogen  werben  mufte  unb  iebr  feiten  War.  Tie*  War  in  ^aläftina  natürlich  ebenfo. 
2)e«fjjalb  Würben  bielfaa)  jur  ^erfteßung  ber  ©d)minfe  ©urrogate  für  ben  ©bicfeglani  be* 


o^ne  Weitere«  al«  Öejeia^nung  be«  ©tibium«  ju  beuten;  e«  Wirb  bielme$r  offenbar  für 
biefe  2lugenf$minfe  überhaupt  berWenbet,  ofme  5Rü<fftcr)t  auf  ba«  Material,  au«  Welkem 
fie  berfertigt  ift.  2Jgl.  ^jubenal,  Sat.  II,  93 ;  $liniu«,  Hist.  nat.  XXX,  34 ;  Epist 
VI,  2;  femer  Söiirmfon,  Ancient  Egypt  II,  ©.  348;  Ermann,  %bbten  315;  £ille 

%  in  3bm@  1851,  ©.  236ff. ;  für  Arabien  bgl.  $ougl>tb,  Arab.  Des.  I,  585;  für  bo3  mo* 
bernc  2lgbbten  2ane,  ©itten  unb  ©ebr.  je,  beutfdje  2lu«gabc  I,  ©.  25.  35  j  III,  ©.  169. 
—  93on  bem  fcr/Warjen  $ulber  T£  fat  ber  offenbar  fcbwarjglänjenbe  ©tetn  T12  (1  Gfc 
29,2,  Wenn  nia^t  -z'-=äv&oa£,  9tubin,  ju  Iefen  ift)  feinen  tarnen.  Silbliü)  berWenbet  — 
ebenfall«  Wegen  ber  fd)Warjen  %axbt  —  ift  ber  ©biefjglanj  in  ber  ©d)ilberung  bc«  neuen 

ao^erufalem  bei  3)euterojcfaia  (54,  11):  ,,ia)  Will  beine  ©teinc  in  ©biefjglanj  lagern",  ba$ 
fie  glänzen  füllen  Wie  mit  fetymarjem  ©tibium  gefc&minlte  grauenaugen.  Ob  barin  eine 
2lnfbielung  auf  ben  fd)Warjen  2l«b^aIt=3Körtel  liegt,  ber  bei  ben  Sauten  be«  alten  Jerufaletn 
berwenbet  Würbe  (fo  ©ut&e,  $l?23  1892,  ©.  26),  läfct  fta)  nid?t  au«macben.  $ie  Jort= 
fe^ung  ,,id)  WiH  bia)  grünben  mit  ©abbl?iren"  legt  bielmebr  bie  bon  @walb,  3öeUbaufen  u.  a. 

85  borgcfd)lagcne  Äorreftur  bon  TE  in  "-:  (naa)  LXX)  nalje :  ,,id)  Will  beine  ©runbfeften 
mit  Rubinen  legen". 

9.  (SIeftron.  3n  brei©teÜen  bei  (Sjee&iel  (1,  4.  27;  8,2)  Wirb  ein  ©toff  tarnen« 
-*>^n  genannt,  ein  SBort,  ba«  fa?on  bon  ©rugfa)  u.  a.  Wotyl  mit  Siecht  in  SJerbtnbung 
mit  bem  ägbbtifa^en  hesmen  gebraut  Wirb.   SDie  S3cbeutung  lederen  Söorte«  fd)cint  aber 

40  ftrittig  m  Jetn,  balb  wirb  e«  mit  33ronce,  balb  mit  bem  üHctatl  Gleftron  glctc^gefe^t.  2)a« 
bebräifa>e  Vy^i]  wirb  in  LXX  mit  ijkexxQov,  in  Sulg.  mit  electrum  wiebergegeben.  25em= 
entfbred)enb  ^aben  bie  meiften  (Srflärer  (bgl.  g.  33.  ©menb  j.  b.  ©t.)  barunter  ba«  Glef= 
tron  ber  Sllten  berftanben,  mit  Welmen  Üiamen  biefe  nia)t  blofe  ben  Sernftein,  fonbern 
aud)  ein  Metall  begeic^nen;  bgl.  j.  33.  ©oblwiTe«,  Antig.  1036—1038,  Wo  eieftron  bon 

46  ©arbe«  unb  inbifd)e«  ©olb  nebeneinanber  freien.  £>ier  ift  offenbar  bamit  ba«  ©emenge 
gemeint,  ba«  fonft  al«  Xevxös  %ova6<;  ober  aes  album  bcjeid?net  Wirb.  3)a«felbe  ift 
eine  2Rifd)ung  bon  ©olb  unb  ©llber.  $iefe  aKifd)ung  Wirb  ba  unb  bort  al«  natürliche 
gefunben,  j.  iß.  in  S^bicn  eine  3Wifc^ung  bon  4  teilen  ©olb  unb  1  Xeil  ©Uber,  in  Sit 
birien  eine  folcfce  bon  64  Xeilcn  ©olb  unb  36  Seilen  ©Uber.    Übrigen«  Wirb  biefe« 

50©ilbergolb  au*  lunftlicfc  ^ergeftellt  («Pliniu«,  Hist.  nat.  IX,  65;  XXXIII,  23).  3lad) 
ben  oben  angeführten  ©teilen  bei  ßjcajicl  jeic^net  fi*  biefe«  burtty  befonberen  ©Ianj 
au«,  ^ieuerbing«  Wirb  aber  biefe  ganje  Deutung  bon  SiibgeWab.  (Encycl.  Biblica  I, 
134  ff.)  ftarf  beftritten.  s)iaa?  i^m  ift  ber  ©ebraua)  be«  tarnen«  ijXexTgov  für  eine  me» 
taQifa)c  Subftanj  bei  ben  2llten  ein  ganj  au«na^m«Weifer,  bei  ©ob^ofle«  eigentlich  Wik 

66  fürlicber,  bejie^ung«weife  bilblia;er,  unb  ba«  2öort  bejeiajnet  bei  ben  2lltcn  nid)t«  anbere« 
al«  ben  33ernftcin.  ^er  bunllc  rote  93crnftein  finbet  fta?  u.  a.  aua?  im  Sibanon,  mufetc  alfo 
ben  $l?önijiern  frü^e  befannt  fein,  ber  fjcllc  gelbe  33ernftcin  be«  baltifa)en  5)ieere«  unb  ber 
sJ2orbfce  f onntc  na*  iHibgeWab  in  s^aläftina  gut  im  6. 3at;rbunbert  b.  G^r.  befannt  fein.  3^ic 
belle  ^arbc,  in  ben  2lugen  ber  Slltcn  ba«  (Sfc)aratteriftijd)e  be«  „Weisen"  ©ilbergolb«  im 

60  ^crglei*  ?um  „roten"  ©olb,  fonnte  einen  2)ict»ter  unb  anbere  beranlaffen,  meint  9tibge= 


Digitized  by  Google 


WetaUe  in  bcr  SHbel  SWethobtSmuö 


747 


Waty ,  gelegentlich  einmal  jene«  als  tfkexrpov  bezeichnen.  93ei  (hetbiel  aber  ift  unter 
stspn  bcr  gelbe  SBernftcin  ju  berfteben.  ©o  lange  aber  bie  SBefanntfcbaft  ber  Hebräer  mit 
bem  gelben  ©ernftein  für  ba8  6.  3abrb unbert  nicht  irgenbwie  Wab  rfcbeinlicb  gemalt  werben 
fann  —  bie  bermemtlicben  $unbe  in  Teil  Zakarja  baben  fnh  als  !£äufa)ung  b^erau^ 
gefleHt,  f.  Pal.  Expl.  Fund  Quart  Statem.  1899,  S.  107  — ,  wirb  man  bie  £eu*  6 
tung  bon  ^*»n  auf  ©tlbergolb  boeb  Wohl  borjieben. 

10.  21  u6  ba£  ßorintbifebe  Gfrj  (aes  Corinthium,  ©langer))  Wirb  nach  bielen 
(Srflärern  im  21  unb  9fö  erwähnt.  (58  ift  eine  Segierung  öon  ©olb,  ©Uber  unbÄubfer, 
bie  je  nacb^  ctm  SBorWiegen  bcS  Silber«  ober@olbe3  in  etner  weijjglänjenben,  einer  golb* 
farbigen  unb  einer  in  ber  'Witte  ftebenben  garbc  bergcftellt  Würbe.  $icjc$  fortnt^ifc^c  Grj  10 
Würbe  im  Altertum  febr  beeb  gcfcbäfjt;  eä  fanb  feine  SßerWenbung  befonberä  ju  93ilb= 
Werfen,  aber  auch  3"  öcfä&en,  Seucbtern  unb  anberen  ©eräten  ($lmiuä,  Hist.  nat.  IX, 
65;  XXXIV,  3;  XXXVII,  12;  SofcpbuS,  Vita  13).  m  foIcb«5  &orintb  ifeb e  @rj  wirb 
bielfact)  baS  xahioUß<xvov  erllärt,  mit  Welchem  in  ber  Sbofalbtofe  (1,  15;  2,  18)  bie 
Jüfje  bcS  sllJcnfcbenfobn3  bcrgltcben  Werben.  2>er  erfte  Xeil  beä  2SortS  jebeint  bafür  ju  16 
fürceben.  2lnbere  beuten  baS  2Öort  auf  bnä  oben  (9Jr.  9)  erwähnte  aes  album,  ©Uber» 
golb.  —  (Snblicb  ift  zweimal  im  212  (#ef  l,  7;  $a  10,  6)  toon  einem  ,^länjenbcn  @rj" 
p)~T  ™?n?)  bie  9lebe;  bie  güfje  ber  Cherubim  bejtebungeweife  bie  Slrme  3«icr>ac(ö  Werben 
bamit  bcrglicbcn.  25er  2luäbrucf  Wie  ber  befonbere  ©lanj  biefer  Grjmifcbung  würbe  jum 
Äorinthifchen  6rj  baffen.  2Jitt  biefem  nen:  barf  ba«  „feine  ©lanjcrj"  Pv»a  » 
nai;:)  jujammengefteat  Werben,  au*  Welchen  jwei  ©cfäjje  „fo  foftbar  Wie  ©olb"  für  ben 
nacherüifqen  Sembcl  angefertigt  Waren  (feix  8,  27).  £er  ©brer  hat  Wohl  mit  Siecht  In  er 
an  baä  florinthifebe  Grj  gebacht.  3ebenfafl$  hanDe^  &  fich  m  Wen  gäflen  um 
eine  ähnliche  Regierung  bonftujjfer,  bie  feiner,  glänjenbcr  unb  WertboUer  als  baS  gewöhn« 
liehe  ©rj  ift  »enjinger.  36 

SHetabhrafteS  f.  ©tymeon  SJtetabh  r  afteS. 
SRety  f.  ©tiefei  @faia*. 

3Rethobi$tnttS  (abgefeben  bom  amerifanifeben,  bgl.  ben  folgenbcn  2Irt.  in  58b  XIII.) 

J.  H.  Rigg,  Methodism  (The  Encyclopacdia  Britannica,  9.  edition.  XVI,  185—195,  Gbin» 
burgf)  1883:  H.  S.  Skcats,  A  history  of  the  free  churche«  of  England  frora  1G88— 1851,  90 
8cc  ed.  Sonbon  1869;  J.  H.  Blunt,  Dietionary  of  sects,  heresies,  ccclesiastical  partics  etc., 
New  edition,  Sonbon  1891 ;  Dietionary  of  national  biography  ed.  bv  L.  Stephen  (vol.  I 
bis  XXVI)  and  8.  Lee  (vol.  XXII— fin.i,  63  vols  unb  3  Supplementbanbe,  Sonbon  1885 
bi«  1901  (im  ftolgenben:  DNB);  g.  ^atoruer,  Sie  Serfoffung  ber  Äintje  oon  tSnglanb, 
SBcrlln  1894.  86 

3«  ©•  93urcff)<ubt  [beutfdjev  ^Jrebiger  an  bcr  6a\)ot]«@emcinbc  in  fionbon,  ein  Screhrer 
3.  Seilend],  SoDftänbigc  ©efebidite  bcr  Wctbobiften  in  (gnglanb  aui  plaubivürbigcn  Cueden, 
2  33be,  Dürnberg  1795;  £.  8.  3acobü  [bifcqöfiid)«ntetbobiftifd)er  ^Srebiger  in  Bremen,  geft. 
1874),  ^nnbbnd)  bcö  SHetbobistnuä,  cntbaltenb  bie  ©cfd)i(t)te,  Üebrc,  baä  Hirctjcnregintent  unb 
eigentümlidie  ©ebräudjc  bcÄfclben  [I.  «uft.  1853],  2.  91ufl..  ©remen  1855;  A.  Stevens,  The  40 
history  of  the  rcligions  movement  of  the  18.  ecntnrv,  called  Methodism,  3  vola,  9Zcn»?)orf 
b.  a.  (vol.  II  11.  ioufenb  1859);  G.  Smith,  Histöry  of  Wesleyan  Methodism,  3  vols, 
Sonbon  1857—1861;  2.  ©.  ^ocobb,  ©cfdjicgte  be«  *äKetbDbi«niu§,  feiner  entftebung  unb 
Ausbreitung  tn  ben  oerfebiebenen  Seilen  ber  ßrbe,  2  Xle.r  ^Bremen  1870  (bie«  33ud)  mar  bie 
$>aubtgrunblagc  be#  in  ber  2.  9!ufl.  biefer  encljflopäbie)-,  J.  M.  Buckley,  A  history  of  46 
Methodist«  in  the  United  States  (American  Church  History  Series  V)  Wen>.?)orf  1896. 

J.  Stoughton,  Religion  in  England  under  Queen  Anne  and  the  Georges  (1702—1800), 
2  vols,  Sonbon  1878  (»gl.  «b  X,  680,  57-62);    Ch.  J.  Abbey  and  J.  H.  Overton,  The 
english  church  in  the  18.  Century,  2  vols,  Sonbon  1878;  W.  E  H.  Ixscky,  A  history  of 
England  in  the  18.  Century,  6  vols  1878  -1890  (beutfd)  Don  3r.  Sbwe.  Seipjrig  unb  ^eibel«  60 
berg  1879 ff. ;  im  engl.  Criginol  1.  9fufl.  II.  521—642  ein  Äopilcl  „The  religious  revival'» 
mit  einem  glänjenben  ?lbfd)niit  über  ben  'äJielbobiömuö  2.  549-634;  in  ber  4.  Kuff.  ftebt 
uodi  ^Bauer  3.  11  bteä  Kapitel  im  Anfang  beS  britten  $anbed;  feparat  bculfö) :  $9.  (£. 
SedJ).  6ntftet)ung&gefd)td)tc  unb  öbarafteriftif  be*  WetbobiSmu».  9lu#  bem  ISngl.  oon  5.  Söroe, 
Seipjig  unb  .^eibeiberg  1880);  3-  SBoobroarb,  S3erid)t  oon  bem  llrfprung  unb  5°rt9a»9  ber  66 
gottfeligen  ©efeüfcbaftcn  in  bcr  Stabt  Sonbon  u.  f.  m.,  in  cngltfcber  Spradje  berau^geg.  .  .  . 
unb  311m  )n)el)ten  mahl  geMudt  in  Sonbcn  A.  1698.  nun  in  beulfcber  Spracbe  berauofleg., 
«ebft  einer  Sorrebe  2).  6.  Soblon^ti?.  Berlin  17(X);  DNB,  William  Law  (XXXII  1802, 
8.  236a-240a);  J.  H.  Overton,  William  Law.  Nonjuror  and  Mvstic,  Sonbon  1881. 

Samuel  Scalen.  (1002  -25  9lpril  173.5 ;  DNB  LX,  180!)  3.  314a— 318a):  LTyerman,  go 
The  life  and  times  of  the  Rev.  Samuel  Wesley,  M.A  ,   rector  of  Epworth  and  father  of 


Digitized  by  Google 


748 


WethobiSraite 


the  Revs  John  and  Charles  Wesley,  fionbon  1866  (in  ber  ©öttinger  Unit?erftt5t«bibItotr4e( 
öorbanben);  J.  Kirk,  The  mother  of  the  Wesleys  (geft.  23.  3uli  1749),  fionbon  1864;  G. 
J.  Stevenson,  Memorials  of  the  Wesley-Family,  ßbtnburglj  1870. 

3oijn  (17.  3uni  1703—2.  SJiärj  1791,  DNB  LX,  1899  ®.  303a-314a)  unb  G&ar  = 
6  le8  S9e«lep  (18.  Sejember  1707—29.  SRSvj  1788,  DNB  LX,  298a— 302a):  R.  Green, 
Wesley-biography,  eontaining  an  exaet  aecount  of  all  the  publications,  issued  by  John 
and  Charles  Wesley,  arranged  in  chronological  order,  fionbon  1896;  J.  and  Ch.  Wesley, 
Poetical  works.  New  and  complete  edition  .  .  .  collccted  and  arranged  by  G.  Osborn, 
13  vols,  fionbon  1868—72;   J.  Wesley,  Proee  Work«,  uon  ib,m  felbft  gefammelt.  32  vols 

io  12°,  »riftol  1771—74;  ed.  T.Jackson,  14  vols,  1829—31  nnb  feitbem  oft  (barauS  feparat: 
J.  Wesley,  Journals,  with  iotroductoiy  essay  by  T.  Jackson,  4  vols,  oft  aufgelegt,  im  J$ol» 
genben  ettiert  nad)  einer  bie  Scitenjabjen  ber  „Works"  fvol.  I— IV]  bietenben  SluSgabe, 
fionbon  1901;  Sermons  on  several  occasions,  3  vols  [—  Works  vol.  V— VII],  fionbon  s.  a., 
vol.  I:  fifthy-thrce  discourses,  published  in  four  volumes  in  the  year  1771);   J.  Wesley, 

i&  Explanatory  notes  ujx>n  the  New  Testament,  1755  [nad)  Tyerman,  J.  W.  II,  226]  mit 
93orrebe  üom  4.  San.  1754  (Stereotpp=?lu«gabe,  fionbon  s.  a.);  3-  ftarnpfon  [ein  ®egner 
3.  $8e«lep«;  ugl.  3acobt),  ©efd)id)te  I,  164],  Memoire  of  the  lato  Rev.  J.  Wesley  with 
a  review  of  his  life  and  writings  and  a  history  of  Methodism  from  ite  commencement  in 
1729  to  1790,  3  vols  12°,  ©unberlanb  1791  (beutfd):  3.  §ampfon«  fieben  3.  ©eälepä  u.  f.w., 

30  berauSgeg.  »on  9t.  $>.  Wemeper,  2  93be,  £allc  1793);  J.  Whitchead,  The  life  of  the  Rev. 
J.  Wesley,  2  vols.  fionbon  1793—96  [ein  oon  ben  ^Jarteitenbenjen  im  9Hetbobi3mu3  beeim 
flu&tcS,  aber  auf  2Be*lep8  9?ad)laft  rutjenbe*  SBerf];  R.  Southey,  [ber  befanntc  romantifdx 
Siebter,  geft.  1843],  Life  of  J.  Wesley,  fionbon  1820,  3.  Slufl.  1858  (beutfd):  8Ü.  Soutpep. 
3.  ©eSIepö  fieben  nadj  bem  Snglifdjen  oon     H.  Ätummadjer,  2  5le ,  Hamburg  1827—28) ; 

26  R.  Wateon,  Observations  on  Southeys  Life  of  Wesley,  fionbon  1820  [metbobiftifepe  ©egen- 
ftprift  gegen  Soutbep];  H.  Moore,  The  life  of  the  Rev.  J.  Wesley,  fionbon  1824  [oielfad) 
ein  Wadjbrud  SBbi'cb'QbS,  aber  auf  eigenen  Erinnerungen  unb  eigener  (Sinfidit  in  bie  CueUen 
berubenb;  für  mebt  alä  üierjig  3  .-.lue  baä  auf  metbobiftifdwr  Seite  meiftqeid)ä*pe  SBcrt . : 
R.  Watson,  Life  of  J.  Wesley,  fionbon  1831,  furj,  mebr  populär  (beutfd):  3t.  SBatfon, 

80  DaS  fieben  3-  SSeSlep«  nebft  einer  Sdülberung  be§  SJletbobiSmu*  u.  feiner  Min  langer  u.f.w. 
*JHit  einem  SBormort  oon  fi.  Sonnet,  ftranffurt  a.  9R.  1839):  M  Lelievre  [franjöftfdjer  3Be«; 
lepaner],  J.  Wesley,  sa  vie  et  son  oeuvre,  ^ariS  1868,  3.  Edition  1891  (englifd)  »on  A.  J. 
French,  fionbon  1871,  ttaltenifd)  oon  F.  Sciarelli;  roiffenftpaftlid)  juDerläfftg,  obne  Sdjraer« 
fäQigfeit  unb  ©rette,  in  ber  neueften  Auflage  febr  51:  empfehlen,1;  J.  Tyerman,  The  life  and 

86  times  of  the  Rev.  John  Wesley  etc.,  3  vols,  fionbon  1870—1,  4.  ed.  1877  [ba8  t»on  metbobt« 
ftifeber  Seite  ftammenbe  gelehrte  £auptiocrf ;  ©ergriffen,  aber  öorbanben  in  ©Otlingen  unb  in 
ber  Sgl.  Sbibliotbct  in  ©erlin;  im  ftolgenben  einfad)  als  Tyerman  citiertj;  Julia  Wedg- 
wood.  J.  Wesley  and  the  evangelical  reaction  of  the  18.  centurv,  fionbon  1870  [fein  finnig 
unb  mit  5Red)t  gefd)«ßt|;  L.  Tyerman,  The  Oxford  Methodiste,  fionbon  1873;  J.  H.  Rigg, 

40  The  churchmanship  of  John  Wesley  and  the  relations  of  Wesleyan  Methodism  to  the 
church  of  England  (1879 1,  new  and  revised  edition,  fionbon  s.  a.  [  1 887 ;  febr  lebrTeidjj; 
J.  H.  Rigg,  The  living  Wesley,  sec.  ed.  fionbon  1891  [neben  Tyerman  für  baä  SerftSnb- 
ni$  3.  SSeSlep«  unentbebrlid)].  —  The  Journal  of  the  Rev.  Charles  Wesley  .  ..,  to 
which  are  appended  selections  from  bis  eorrespondence  and  poetry  with  an  introduetion 

46  and  notes  by  Th.  Jaekson,  2  vols,  fionbon  1849  unb  feitbem  oft,  mir  in  neuer  [Ste» 
reotpp»]?lu«gabe  s  a.  oorliegenb  (oerfürjt:  Memoire  of  the  Rev.  Ch.  Wesley,  com- 
prising  notices  of  his  j)oetry,  of  the  rise  and  progress  of  Methodism  and  of  contempo- 
rary  evente  and  characters,  fionbon). 

©eorge  SBbitefielb  (16.  $ejcmber  1714—30.  September  1770;    DNB  LXI  1900 
60  S.  85b— 92b):   The  works  of  the  Rev.  G.  Whitefield,  M.  A.,  to  which  is  prefixed 
an  aecount  of  his  life,  6  vols,  fionbon  1771—72  u.  ö.  —    eS  fehlen  bier  bie  autobio 
grapbifdjen  ^ublitationcn  ©b-S:  fein  Short  aecount  (b.  i.  93erid>t  über  fein  fieben  bi«  1736) 
1740,  feine  in  fieben  folgen  ätöifdjen  1738  unb  1741  ebierten  Journals,  The  Christian 
history  (1740—471,  The  füll  aecount  (1747)  unb  The  further  aecount  (1747),  bod)  baben  bie 
66  Siograpben  auä  biefen  <PubItfationen  uiel  übernommen,  bei  Tyerman  ift  ber  Short  aecount 
ganj  nbgebrurft;   J.  Gillies,  Memoire  of  the  life  of  the  Rev.  G.  Whitefield  etc.,  fionbon 
1782.  1813  u.  ö.  (=  Works  VII);  fieben  &.  SBbitfielbä  (sie!    —  ber  «uöfpradje  gemfife. 
ogl.  DNB  LXI.  85«»)  nad)  bem  englifdjen,  b«au«gcg.  0.«.  Sbolud,  fieipjig  1834.  2.  IttfL 
1840;  J.  P.  Gledstone,  The  life  and  travels  of  G.  Whitefield,  fionbon  1871   [für  aflge* 
60  meinere  Orientierung  baS  befte <;    L.  Tyerman,  The  life  and  times  of  the  Rev.  G.  WTiite- 
field.  2  vols,  fionbon  1877  [baö  gelehrte  ©auptmerf,  oergriffen  unb  aud)  in  Böttingen  unb 
Berlin  nid)t  öorbanben]. 

Seiina  fcafting«,  öräfin  .^untingbon  (24.  9lug.  1707-17.  3uni  1791:  DNB 
XXV,  1891  S.  133a— 135a):  Life  and  times  of  Seiina,  eountess  of  Huntingdon,  by  a 
t>->  memlwr  of  the  house  of  Shirlev  and  Hastings,  2  vols,  fionbon  1839  —  40. 

Hornel  fcarriS  (23.  3an."  1714-  21.  3ȟ  1773;  DNB  XXV,  6a-7b):  E.  Morgan. 


Digitized  by  Google 


9Weihobt8mu8 


749 


Life  and  times  of  Howell  Harris  (»ergriffen),  H.  J.  Hughes,  Life  of  Howel  Harris,  publ. 
by  J.  Nisbet,  fionbon  1892. 

3ame3  Button  (3.  September  1715-3-  2Roi  1795;  DNB  XXVIII,  353b-354a): 
D.  Benhnin,  Memoire  of  J.  Huttou,  fionbon  1856;  ©.  91.  28auer,  Die  Anfänge  ber  ©rüber» 
Krcqe  in  ßnglanb,  3naug.  Differt.,  fielpjig  1900  [audj  für  3.  ©eMeto  le^rretc^,  namentlidj  6 
für  biejenigen,  melden  bie  englifdje  fiitteratur  nidjt  gugangtid)  ift]. 

3ofcn  ffiitliam  ftletdjer  (12.  September  1729— 14.  Sluguft  1785:  DNBXIX  1889, 
6.  312  a  -  314  a):  J.  Benson,  Tbe  lifo  of  the  Rev.  J.  W.  Fletcher,  fionbon  (Metho- 
dist fannly  library  Nr.  7;  beutfd):  fieben  3-  SB-  tfletfdjer«  nad)  ber  Bearbeitung  von  3.  Sen» 
fon.   9lud  bem  (£nglifd)en  [nad)  ber  6.  ftufl.J.   9Hit  einer  SJorrebe  be8  .  .  .  Dr.  Xfyolud,  10 
»erlin  1833). 

Proccediugs  of  the  first  [fionbon  1881],  second  [©aftjington  1891],  third  [fionbon 
1901]  oecumenical  raethodist  Conference,  fionbon  1881.  1891,  1901. 

3Bc$let)aner;  Minutes  of  the  Methodist  Conferences  vol.  I:  1744  -98,  fionbon  1862, 
vol.  II— XIX:  1799— 1875,  vol.  XX:  1876  uitb  77;  vol.  XXI:  1878;  feitbem  jäqrlid).  16 
Der  offijieQe  £itet  lautet  nod)  bei  bem  legten  Äonferen^protofoü  ganj  entfpred)enb  bem  ber 
filteften:  Minutes  of  several  conversations  at  the  158 lh  yearly  Conference  of  the  people 
called  Methodist«  in  the  connexion  established  by  the  late  Rev.  John  Wesley,  A.  M. 
fionbon  (Weslcyan  Methodist  Book-room,  2  Castle -Street,  City  Road,  E.  C);  The  Wea- 
leyan  Methodist  Year-book,  fionbon  (für  1895  mir  oorliegenb;  je|)t  nidjt  metyr  angezeigt),  20 
gab  aufeer  einem  fialcnber  unb  einigen  genrreOen  Slnroeifungcn  Siftcn,  bie  ben  Minutes  ent« 
nommen  roaren.  —  3ei,fd)riften  (auger  ben  2Bod)emeitungen,  bie  bem  G)efamttnetf)obi$inu« 
bienen:  *The  Methodist  Recorder",  fionbon;  The  Methodist  Times,  fionbon;  The  Metho- 
dist Weekly,  TOandjefter) ;  The  Wesleyan  Methodist  Magazine,  monatlid),  mit  3Quftrationen 
(begonnen  1778  als  Arminian  Magazine];  The  Weslcyan  Methodist  Church  Record,  mo=  26 
natlid),  iQuftriert;  The  Methodist  Welcome,  for  Home  and  Hall  and  Church,  monatlid), 
iQuftriert;  The  Methodist  Temperance  Magazine,  monatlid),  iQuftriert;  At  horae  and 
abroad,  A  Magazine  of  home  and  foreign  missions,  monatlid),  iQuftriert ;  Work  and  Workere 
in  the  Mission-field,  monatlid),  iQuftriert;  Tbc  Wesleyan  Methodist  Sunday-school  Maga- 
zine, monatlid);  Flying  Leaves  from  the  Wesley  Dcaconess-Institute  of  the  Weslcyan  30 
Methodist  Church,  monatlich ;  The  Guild,  illustrated  Magazine  for  young  men  and  woraen, 
Organ  of  the  Wesley  Guild,  monatlid);  The  London  Quarterly  Review,  an  organ  of  so- 
cial, scientific,  theological  and  general  littoraturc,  oierteljäbrlid)  (fämtlid)  im  Book-room 
erfdjeinenb).  —  J.  H.  Rigg,  The  conuexial  Economy  of  MethodiBin  in  its  ecclesiastical  and 
spiritual  aspects,  fionbon  1875;  H.  W.  Williams,  The  Constitution  and  polity  of  Wesleyan  86 
Methodism.  fionbon  1880,  revised  and  cnlarged  to  the  Conference  of  1898  by  D. . T.Waller, 
1899.  —  The  Catechisms  of  the  Wesleyan  Methodists,  corapiled  by  ordef  of  the  Confe- 
rence (julefct  reoibiert  1885),  fionbon  s.  a.  Nr.  I  (for  children  of  tender  years)  16©.  12°; 
Nr.  II,  96  S.  12°;  R.  Watson,  Theological  Institutes,  or  a  view  of  the  evidences,  doc- 
trines,  morals  and  institutions  of  christianity,  fionbon  1834 ;  W.  B.  Pope,  Compendium  40 
of  theology,  3  vole,  fionbon  1875;  W.B.Pope,  A  higher  catechism  of  theology,  5,h  thou- 
sand,  fionbon  s.  a. ;  J.  S.  Banks,  A  raanual  of  Christian  doctrine,  8.  edition,  fionb.  1902; 
W.  B.  Pope,  The  peculiarities  of  Methodist  doctrine,  An  adress  (to  the  Irish  Conference], 
fionbon  1873. 

New  Connexion:  Minutes  of  the  [106^]  annual  Conference  of  the  Methodist  New  45 
Connexion*  composed  of  ministers  and  lay-representatives  |held  at  Stockport  on  Monday, 
2.  June  1902J,  fionbon  (Book-room),  23  Farringdon  Avenue  E.  C.   9lud)  biefe  Dletbobiften 
baben  je&t  ein  Connexional  Magazine  unb  augerbem  eine  3«'fd)rift  „Young  people",  fionbon. 

Primitive  Methodists:   Minutes  niade  at  the  (83 th]  annual  Conference  of  the 
Primitive  Methodist  Connexion  [held  at  Hull  1.— 20.  June  1902J,  fionbon  (Book-room),  60 
48—50  Aldersgate  Street  E.  C. ;  J.  Petty,  History  of  the  Primitive  Methodist  Connexion, 
fionbon  1861.   fleitfc&riften:  The  Primitive  Methodist,  robdjentlidj,  lauftricrt;   The  Primi- 
tive Methodist  World,  n>5d)entltd)  —  beibe  in  fionbon  erfdjeinenb. 

Bible  Christians:  Extracta  from  the  Minutes  of  the  [84 *M  annual  Conference  of 
the  ministers  and  representives  of  the  people  denorainated  Bible  Christians  [held  ...  in  66 
London  ...  Jury  30.— Aug.  7.  1902],  fionbon,  Bible  Christiau  Book-room,  26  Paternoster 
Row.  3eitfd)riften:  Bible  Christian  Magazine  unb  Youngs  People's  Magazine,  fionbon; 
Stevenson,  Jubilee  Memorial  of  incidenta  in  the  rise  and  progress  of  Bible  Christian  Con- 
nexion, fionbon  1866.  Sine  neue  Öefdjidrte  ber  Denomination  oon  F.  W.  Bourue  (fionbon, 
Book-room)  ift  im  Srfdjeinen  (Extracts  1902  S.  54).  60 

United  Methodist  Free  Churches:  Minutes  of  proeeedings  of  the[46th]  annual 
asserably  of  representatives  of  the  United  Methodist  Free  Churches  [held.  .  .  July  19ü2j, 
fionbon  (Book-room),  119  Salisbury  Square,  Fleet  Street,  E  C.  -}eitfd)riften:  The  Metho- 
dist Monthly  unb  The  Missionary  Echo,  fionbon.  „The  Free  Methodist"  ift  fein  ftreng 
ofp$ieQeS  Organ,  fonbern  ein  unterftü&te*  ^rioatunternebmen,  an  bem  jc&t  aud)  „jroct  anbere  G5 
metbobiftifd)e  Denominationen"  fid)  beteiligen  rooQen  (Min.  1902,  ©.  128),  —  oteüeitbt  bie 


Digitized  by  Google 


750 


•äKethobiSmuS 


Indcpcndcnt  Methodist  Church,  bie  biSber  feine  3e'{f4rHt  ^atte  (Oec.  conf.  1901  <3.  289 1 
mit»  bie  Methodist  Reform  Union,  von  ber  ich  in  btefer  £>infid)t  nidjtS  toeifj. 

The  Calvinistic  Methodist  Church  of  Wales:  W.  Williams,  Welsh  Calvi- 
nistic  Methodism,  a  historical  sketch,  Sonbon,  2.  ed.  1884;  The  Diary  of  the  Calvinistic 
Methodist«  for  [1902J,  edited  for  the  General  asserubly  of  the  Calvinistic  Methodist*, 
ßarnaröon.  Book  Accncy  (239  S.  12°);  The  Prcsbyterian  Church  of  Wales  (Calvinistic 
Methodist)  Almanack  and  Directory  [1902],  ebenba.  ^eitfdjriften :  The  monthly  treasury 
unb  jmci  feltifdje.  Y  Drysorfa  unb  Trysorfa  y  Plant  (beibe  monatlid));  überbie*  mehrere 
anbete,  bie  nitbt  Eigentum  ber  fiird)ena,etnelnfd)aft  finb,  aber  üon  i^r  embfoblen  roerben  (Al- 
manack 1902  ®.  8). 

3.  3üngft,  \'lmeritonifdief  $?etb,obidmu§  in  S)eutfd)lanb  u.  9?ob.  ^earfall  Smitb.  ©otba 
1875,  2.  SluflL:  $er  ^ict&obiSmuS  in  3)cutfd>tanb.  1877;  &f).  Dalmer,  Die  ©emeinfdjaften 
unb  Seften  Württemberg«,  b,crau«g.  von  3etter,  Bübingen  1877;  Wann,  Subroig  8.3a» 
cobn,  $er  erfte  ^rebiger  ber  bifd)öflid)en  vJ)ietf)obiftentird»e  von  $eutfcblatib  unb  ber  Sdjtoeij. 
Sein  Sebcn  unb  Wirten  nebft  einem  furjen  2eben«obriB  fetner  Mitarbeiter,  »remen  s.  a. 
[1892]. 

$ic  Wetbobiften  ftnb  jefct  eine  ber  jablretd)ften  cbangelifd)en  $enommationen :  bie 
ber  britten  öfumemfeben  ^etfjobiftenfonferenj  borgelegte  ©tatiftif  berechnete  bie  ©efamt* 

Sibl  ber  bem  SJtctbobiSmuS  Angehörigen  auf  28018770  ©eclen  (Proceedings  6.562). 
rfbrünglicb  aber  ift  ber  "üJtetbobtSmuä  nid?t$  anbercS  getoefen  alä  eine  „(SbangelifationS* 
unb ©emeinfd)aft3beh)cgung"  innerhalb  ber  anglifanif d)en  ©taat$ftrd)e.  ©eorge 
SBbitefielb,  ber  größte  metbobiftifdje  ©rtoedungebrebiger,  bat  für  Crganifation  einer  eigenen 
$iffenta=©emeinfcbaft  toeber  ©eföicf  noch  irgenb  ein  ^ntereffe  gehabt;  er  tüoüte  nicht* 
toeiter  als  „ertoeden".  Unb  3°(m  ffiesleb,  ber  Drganifator  be$  üJtetbobtSmuä,  bat  m 
(Snglanb  ben  tnnerfirdjlidSen  Cbarafter  ber  roäbtenb  feine«  langen  SebenS  toefentlicr;  bon 
ihm  getragenen  ©etoegung  mit  Siferfudjt  ju  roabren  gefügt;  unb  auch  nad)  feinem  lobe 
(1791)  haben  fid)  feine  englifcben  Anhänger  nicht  gleich  unb  nicht  auf  einmal  bon  ber 
©taat$fird)e  gelöft.  ("eben  beSbnlb  ift  bie  ©efcbid)te  beä  3Jtct^obi$mu$  für  bie  firchliche  ©egen= 
toart  beS  heutigen  $)eutfd>lanb$  bon  befonberem  ^ntereffe.  Sie  le^rt,  baf$  unb  in  roclcbcr 
2luöbehnung  im  18.  3a])rbunbert  ^ie  ßoangcltfation  unb  ©ememfcbaftSbflcge  baä  Nüttel 
getoefen  ift,  burd)  baä  einer  erftorbenen  ©taatsfirche  eine  ßrroechtng  gebraut  tourbe,  bie 
toett  über  ihr  #eimatlanb  hinaus  rotrtfam  getoorben  ift;  fte  jeigt  aber  auch,  zugleich,  bafe 
unb  tote  biefe  innerfira)Itd)c  Schxgung  —  bieficid)t  ftcb  felbft  jum  Nachteil,  jebenfaÜS 
ihm  3)iutierxird)e  jum  ©cbaben  —  ju  felbftftänbiger  f onfefftoneffer  2lu$geftaltung  gebrängt 
toorben  ift.  %üx  bie  rechte  äBürbigung  btefer  Sehten  ift  e$  bon  33ebeutung,  bie  Stellung 
beä  9Jtetbobt$mug  innerhalb  ber  ©efebiebte  beS  ^rotcftantiSmuS  rid)tig  ju  beftimmen.  SDet 
Wethobi^mu«  ^at  freilief?  mandjerlei  mit  bem  beutfdjen  ^teti^mu«  hei  cnbenben  17.  unb 
ber  erften  §älfte  beä  18.  ^ahrhunbett«  gemein;  ja  er  ift  botbetettet  burd)  bie  Anfänge 
einer  Grloerfung  in  Gnglanb,  bie  mit  bem  ©peners^randefd^en  93ieti3mu$  genetifd?  uii 
fammen^ängt,  unb  ^errnbuter  ßtnflüffe  haben  bei  feinem  felbftftänbtgen  £erbortretcn  nne 
entfd)ctbenbe  sJtoKe  gefbielt,  ctnjelne  feiner  Ginrichtungen  bauernb  beeinflußt.  2)enno<b  fteht 
ber  s;i)fetf>obiämuS  innerhalb  ber  ©efebidite  be$  ^toteftanti^mu^  auf  einer  anberen  ©rufe 
al$  ber  beutfd?e  ^ietidmud  ber  gleiten  ,'^eit.  ^Der  beutfebe  ^ictismuS  löfte  bie*  ;J,ci:  bei 
Drtl^obojie  ab  unb  fte^t  b  o  r  ber  ^eriobe  ber  3lufflärung ;  bie  ßrtbeefung  im  @nglanb  iti 

18.  3obrb-  aber  hjirb  man  tro§  ber  Gmflüffc,  toelcbe  ber  ^aUtfcbe  unb  ber  §ermhuler 
^ietiömu«  auf  fte  ausgeübt  ^aben,  mit  ber  naa)  ber  2luf flärung^eit  cinfe^enben  beutfdjcn 
Cttoccfung  beä  19.  IJJa^rhunbertö  batalleliftetcn  müffen;  ja  bte  bcutfd)e  (Jrtoecfung  hti 

19.  3abr^unDcrtä  ift  mit  burd)  ben  3Jlctb,obt$muS  bebingt  geloefen  (bgl.  aud)  bei  ber  2it* 
teratut  bie  bon  2f?olud  beforgten  Sebenebcfchtcibungen  SöbtteftelbS  unb  5^d)er«).  dng= 
lanb  bat  in  mand)er  ^tnftd)t  bie  ^eriobe,  bte  ber  be«  beutfd)en  ^ietiämuä  parallel  i% 
fdion  im  17.  Sabjrbunbert  erlebt  (bgl.  Öb  II,  400, 36 ff.;  IV,  334,39—335,45).  Dann 
folgte  bort  bte  ^ufflärungSebocbe  ju  einer  &it,  ba  in  I>cutf(hlanb  ber  $ictt$mu£  bie 
Drthoborie  »urüdbrängte  (bgl.  ben  8.  ,,^ei«mu«"  Sb  IV,  535, 40  ff.).  35ie  methobifhfebe 
^etbegung  ütu  ein  (1739),  alä  bte  beiftifebe  2lufflärung  ilu-cn  $ö^ebunft  febon  binter  fieb 
hatte;  unb  baß  im  firchlidjen  Sehen  GnglanbS  bie iÄufflärung^uftänbe  überrounben  tourben, 
ift  toefentlicb  i|r  «erbienft.  2)cn  beutfeben  ftrcblicbcn  «erhältniffen  um  1820,  nicht  benen 
ber  3ctt,  ba  ©bener  unb  brande  auftraten,  [m\>  bie  fird;lia)cn  SBerhältniffe  bergleichhar, 
h)cld;e  ber  üJtet^obiämuä  botfanb. 

3*oat  barf  man  nict)t  meinen,  ber  „^ei^rnu«"  habe  in  ber  anglifanifd>en  Äircbe  ber 
erften  Sahnclmte  be«  18.  ^a^rbunbertö  eine  #errfd?aft$ftcHung  irgenbroeld?er  3lrt  imte= 
gehabt.   $tc  „Tciften"  tbaren  Sitteraten  jlbciter  Älaffc;  im  Rkmi  unb  in  ber  führenben 


Digitized  by  Google 


3Weif)obt«muö 


751 


©efellfcfcaft  tyabcn  fie,  obtoobl  j.  V.  bct  fonfequentc  ^rctbcnfcr  9)fibbIeton  (togl.  93b  IV, 
546,  18  ff.)  ©etftlic^er  toar,  ein  eigentliche«  &d)o  nid?t  gefunbcn.  3m  $U«u«  ber  Staates 
ftrcfyc  unb  in  geringcrem  üJtafce  aua)  in  bcm  ber  35tffenter«  berrfa)te  bielmer/r  ein  anti= 
beiftifa^er  rational«  ©ubranaturaliämu«,  toie  ©amuel  Glarfe  (geft.  1729)  i&n  Vertreten 
r)atte  (bgl.  Vb  IV,  129—131);  unb  ba«  faltenrcia)c  mltifa)e  2lmtägctoanb  ber  anglifani*  s 
id\-n  .Uirdu'  batte  eine  mobernifierenbe  ^uftufcung,  toie  ber  beutle  5tattonali«mu«  ftc  für 
bie  Uturgifa)en  Strabitionen  braute,  nic^t  erfahren.  Slber  betn  nüa^ternen  rationalen 
©ubranaturali«mu«  ber  englifa>en  Geologie  fehlte  ein  Verftänbni«  für  bie  religiöfen  Gen* 
rralgebanfen  ber  Deformation  ebenfo  fcr)r  toie  ben  „fupranaturalen  Stotionaliften"  unb  ben 
„rationalen  ©ubranaturaliften"  $)eutf<$lanb«  um  1820.  ©efüf?l«toarmc  ^tömmigfeit  ioar  10 
gleia?  feiten  unter  @eiftlia)en  toie  Saien;  „©a^toärmerei",  ,,Sntlmfia«mu«"  unb  „2lbcr* 
glauben"  galten  al«  übertounbene  s3Jtäcr/tc ;  bei  ben  ©ebtlbeten  toar  ber  ^intergrunb  äufjero 
fttraSlia^fett  in  toeitge^enbem  2J?af$e  ein  nur  au«  $toe(finä&igfeit«grünben  unau«gefbroo)cn 
bleibenbe«  3)tifitrauen  gegen  ,u iveb e  unb  GfnHftentum.  3)ie  fut Ii* cn  3uftänbe  ftanben  bielfa(f>, 
namentlta)  in  ben  größeren  ©täbten,  unter  bem  3eia)en  ber  SRo^eit ;  unb  ba«  „bornehme  is 
Seben"  entfernte  fia)  nia)t  minber  bon  ben  formen  (t;rtftlia)er  Sitte  unb  ©ittli($feit. 
25abei  fdjuf  eine  relatio  toeit  enttoitfelte  ^nbuftrte  namentlia)  in  ben  Äo^Ienbiftriften  foiiale 
Verbältntffe,  bie  in  3)eutfcr;lanb  erft  im  19.  ^ahrhunbert  ir)rc  parallele  ^aben.  SÖeüe 
Volf«maffcn  blieben  ber  Iira?lta?cn  (Sintotrfung  fem.  Unb  ber  flleru«  geigte  ein  fetyr  gc* 
ringet  Verftänbni«  für  bie  Aufgaben,  bie  t^m  neben  feinen  gottcäbienftlu^en  Pflichten  au«  20 
biefen  ^uüanben  ertouc^fen.  —  (ringeine,  bie  Veffere«  fannten  al«  legale  Hirajlidtfeit  unb 
berftänbigen  ÜWoraliSmu«,  fmb  natürliü^  in  (Snglanb  aua)  bamal«  borljanben  getoefen.  $ie 
Vibel,  ba«  Prayer-Book  unb  bie  (Srbauungslitteratur  ber  Vergangenheit  forgten  bafür. 
Unter  ben  2)iffcnter«,  namentlia)  unter  ben  Äongregationaliften,  toar  ber  religiöfe  Verfall 
niefit  m  bem  5)tafje  fpürbar,  toie  in  ber  ©taat«ftra)e.  Unb  in  ber  Staate!  trebe  felbft  bat  25 
föon  bor  bem  ÜRethobtämu«  eine  (Srtoecfung  eingefe|t,  bie  jtoar  bon  ftc^  au«  nie  ba«  getorrft 
bätte,  toa«  ber  9)iethobi«mu«  getoirtt  bat,  aber  boa)  in  mebr  al«  einer  #inf"ur/t  ben  ©oben 
für  ihn  bereitet  f)at.  ©eit  ca.  1678  (Söoobtoarb,  beutfd?  ©.  18)  toaren  unter  ßinflufj 
be«  3)iafonu«  Dr.  ©mithie«  in  (Sribblcgate  bor  Sonbon  unb  be«  in  Sonbon  an  ber  ©abob* 
Ätra?e  angeftellten  beutfa>en  $ietiften  Dr.  «jpornetf  (geb.  in  Vaa?araa>  1641,  geft.  in  Son*  90 
bon  1696;  bgl.  Söauer  ©.  41)  m  Sonbon  eine  91eu?e  religiöfer  Vereine  (religious 
societies)  junäa^ft  oon  jüngeren  Seuten  begrünbet  toorben,  bie  in  towhentlia^en  3ufammen* 
fünften  „bie  toa^re  ^eiligfeit  bcS  §erjen«  unb  2ebenö"  bei  tyren  SKitgliebcrn  beförbern 
unb  jugleia)  bura)  (Sr^ebung  toö^enUic^er  Beiträge  jum  ©baren  ju  ©unften  ber  9lrmen= 
fürforge  anregen  tue  Uten.  vjlbnlick  ©efellfa)aften  —  man  nannte  fic  aua)  vestry-socie-  86 
ties,  toeil  fie  3.  [tote  bie  Äira^engemeinbeberfammlungen,  bgl.  sj){afotoer  ©.  361]  in 
ben  ©afrifteien  (vestries)  ber  Äira^en  i^rc  toöd>entlia)cn  ^ufatnmenfünfte  gelten  (2öauer 
©.  42)  —  entfianben  balb  aua>  in  anberen  ©täbten,  m  Sonbon  gab'«  tyrer  1698  im 
ganjen  32,  in  Dublin  10  (SBoobtoarb  ©.  49  f.).  Eiefe  ©efellfa^aften  toaren,  obtoofyl  fte 
„gegen  alle  3)iffentierenbe,  toela>e  ein  gute«  geben  führen,"  a)riftlia)er  Siebe  fta)  befleißigen  40 
toollten  (3öoobto.  107),  ftreng  anglilanifa)  fira^lia):  nur©ebete  au«  bem  Common  prayer 
book  tourben  benu^t,  ein  ©eiföta^cr  Ijatte  bie  Seitung.  Unb  bom  (Sbangelium  ber  De* 
formation  berftanben  fte  mebt  mehr  al«  bie  ©taat«lira)e;  bie  Färbung  thvco  (S^riftentum« 
toar  bie  eine«  bon  bem  et^ifa^en  Jntereffe  unb  ben  ^loleranwcbanlcn  ber  2lufflärung  be» 
einfluten  fira)lia^«a«feti|a)en  ^tettemu«:  bei  ben  ßufammenfünften  burfte  über  ©lauben«*  i6 
punfte  nia)t  geftritten  toerben,  bie  fonberlia)  jur  Seftüre  empfohlenen  ©djrtftfteUen  toaren 
3Jlt  5—7,  Sc  15.  16,  9ftö  12.  13,  5.  6,  1  Xl|  5,  Slbf  1—3.  21.  22,  ftebenmalige« 
täglia;e«  ©cbet  tourbe  angeraten,  einmalige  Äommunion  unb  einmalige«  ^ftften  im  3Konat 
toar  geboten  (SBoobto.  ©.  107  ff.  113).  2lber  biefe  ©efeflfe^aften  Ratten  einen  ftarf 
au«gebilbeten  Xrieb  ju  einer  SBirffamfeit  auf  anbere;  eine  „allgemeine  Vefferung  be«  50 
iffianbel«"  toar  tyr  $id  (2Öoobto.  ©.  51  ff.).  Verteilung  bon©a)riften  gegen  lieberlia^e« 
©(^toören,  ©onntag«cntfjeiltgung  u.  f.  to.,  ^joI^etUcfyc  Verfolgung  bon  irunfenbolben,  ©onn* 
tag«fa)änbern,  £uren  u.  bgl.  liefen  fic  fia)  angelegen  fein.  Unb  feit  ca.  1695  traten 
neben  bie  brimär  religiöfen  vestry  societies  Icbiglia;  etfytfd^reformatorifdj  intcrefftertc 
„Societies  for  reformation  of  manners",  bic  benÄambf  gegen  bie  öf[entlia)c  Unftttlia?*  66 
feit  unb  9to^eü  führten,  j.  %.  al«  toaren  bie  aflitglicber  freitoiflige  ^oliaeifommiffärc. 
SReligiöfe  unb  et^ifa^e  3ielc  jugleia)  bcrfolgte  bic  ftärfer  al«  bic  alten  vestry  societies 
bon  ber  2lufflärung  ber  $eit  beeinflußte  „Society  for  promoting  Christian  knowledge" 
(S.P.C.K  •  bgl.  2öauer  ©.  46),  bie  1698  gegrünbet  tourbe.  ©ie  fua>te  über  ba«  ganje 
Sanb  ^in  2lrmenfa)ulcn  ju  grünben,  um  ben  Äinbern  „©^reiben  unb  Scfen  unb  ein  Ver«  eo 


Digitized  by  Google 


752 


sJHctf}obi8mu8 


ftänbniS  bcS  fira)lia)cn  Jlated)iSmuS"  beizubringen.  53tö  1712  tbaren  in  2onbon  unb 
$8eftmmfter  117  fold)er  «Spulen  geftiftet.  6ine  grofje  Snja^I  ber  je^t  in  (Snglanb  bor-- 
hanbenen  botierten  Spulen  berbanft  jener  $eit  i^re  ©ntftehung  (Lecky  II,  54C).  £er 
ÄleruS  hat  biefe  ©dmlen  im  ganjen  eifrig  geförbert;  baS  äufflärungSftreben  unb  ebenfo 

6  bie  reformation  of  manners  fanben  im  3ettgeift  Slnfnüpfung.  $ie  religious  socie- 
ties,  fotoeit  fic  nia)t  auf  biefe  Seftrebungcn  eingingen,  ftea)ten  in  ben  erften  ^;a^r}ebntat 
beS  18.  ^ahrlrnnbcrtS  bahin.  Seit  1726  aber  erhielten  biefe  Streife  einen  neuen  ;$mbulS 
bura)  bie  religiöfen  ©Triften  bon  2öifliam  fiaro  (1686—1761),  einen  ©eiftlid)en  ber 
©taatShra)e,  ber,  roeil  er  als  Ijafobit  ©corg  I.  ben  ©ib  bermeigert  hatte  (über  bie  „Non- 

lojurors"  bgl.  Abbey-Overton  I,  51— 60  u.  Stoughton  I,  166  ff.),  feine  ©teile  berloren 
b^tte  unb  bribatifterenb  in  £onbon  lebte,  ©ein  „Treatise  on  Christian  perfection" 
(1726)  unb  fein  „Serious  call"  (1728;  Referat  SÖauer  ©.48—50),  groei  $3üd)er,  bon 
benen  namentlia)  baS  jmeite  bon  grofjem  (Sinflufj  getoefen  ift,  verraten  noa)  nia)t  ben  an 
^afob  93oefmte  genährten  SRtoftyttmu«,  ben  Sah)  fpäter  bertrat.   2lber  ein  möna)ifd)cr  ^T3ic* 

u»  ti«muS,  ber  tro$  feiner  a)aritattben  ^ntereffen  unb  trofc  feine«  ©iffenS  bon  ber  $flia)t 
ber  Jörberung  anberer,  boa)  tocfentlid)  ben  SBebürfniffcn  beS  frommen  (SgoiSmuS  entgegen* 
fam,  ift  fa)on  im  „Serious  call"  roirffam.  SatoS  ^beal  toaren  ,,©cfcllfa)aftm",  bie 
primär  ber  ©elbftcrbauung  unb  bem  emften  #eiligungöftreben  bienen  foUten.  2öer  baS 
©elb  baju  habe,  folle  mit  ©leia)gefmnten  fia)  bereinigen  ui  (leinen  societies  mit  bem 

»©elübbe  freitbilliger  2lrmut,  &cufa)b,cit,  3urücfge5ogenb,eit  unb  2lnbaa)tSübung ;  nur  ba* 
9iötigfte  foflen  fola)e,  bie  fo  eS  ernft  meinen,  jum  geben  fid)  gönnen,  bamit  bura)  tbre 
SDiilbtbätigfeit  einigen  ihrer  s))iitincnfa)en  (Srleiartcrung  berfd)afft  werbe,  alle  bura)  ü)re 
©ebetc  ©cgen  unb  bura)  ihr  Seifbiel  eine  9EBob.lü>at  erba  ten  motten  (Ser.  call  c.  9, 
3öauer  ©.  49).   9Han  bat  30.  2an>  ben  Vater  ber  englifa)en  ßrroedung  beS  18.  ^abr* 

25  bunberts  unb  ben  ©rofcbater  beS SJiethobiSmuS  genannt.  Wn  fd)eint  ba«  toeber  gefa)mad= 
boü,  noa)  richtig.  3lber  ba«  ift  rea)t:  toenn  man  an  bie  Verbreitung  ber  „©cfclIfaSaften" 
mit  uniberfaler  ethifa):reformatorifa)er  Xenbenj  unb  baran  bentt,  bafc  jugleia)  bura)  2tüo 
in  ben  religio«  fua)enben  Greifen  ein  @rnft  unb  ein  Opfermut  angeregt  mürbe,  ber  mehr 
Äraft  in  fta)  blatte,  als  frommer  GgoiSmuS  gebraua)te,  fo  fann  man  berfteben,  bafj  ber 

so  s])iethobiSmuS  ben  Voben  bereitet  fanb,  als  er  in  ben  religiöfen  ©runbgebanfen  ber  9te 
formation  ein  Wittel  ber  ©elbftcrbauung  unb  uniberfala  (Sinroirfung  auf  anbere  entbeeft 
hatte,  ba«  roeber  bie  religious  societies  $ornedS,  noa)  bie  societies  for  reformation 
of  manners,  noa)  fiato  gefannt  Ratten.  sDtan  begreift  fo  aua),  bafj  ba«  Verftänbnt«  für 
bie  „cbangelifa)en"  ©cbanfen  w  gleicher  fyit  bei  berfa)iebenen  boneinanber  unabhängigen 

36  Männern  ben  gleiten  ©ifer  bertoanbter  „(irmcrfung«"^ b^itigfeit  anregen  fonnte.  SSbiter 
fielb  b^at,  bon  ben  2öe«lcv«  unabhängig,  bon  i'am  ju  „ebangelifa)er"  ßrfenntni«  fta>  burd>* 
gerungen,  unb  noa?  bor  äBlntefielb  unb  ben2üe«lebf  hat  £>on>el  §arri«  1738  tn^ale«  fo 
al«  6rtoecfung«brebiger  ju  mirfen  begonnen,  bafe  bie  bon  ihm  angeregte  Scmegung  in  bie 
methobiftifdje  einmünben  fonnte.  —  älber  bei  all  biefen  brei  ßrmcdungSbrebigern  h?ar  ba«, 

40  toa«  fte  ju  bem  gemalt  fyat,  toai  fie  al«  bie  %ül)m  ber  Grtvctfung  maren,  boch  ein 
91eue«  gegenüber  ben  älteren  2lnfäfecn  ju  einer  ©rmerfung.  ®ie  Verbinbung  biefe«  s3Jeucn 
mit  ben  Xrabitioncn  ber  altbietiftifajen  societies  unb  ben  uniberfalcn  ^ntereffen  ber  etbi-- 
fa^en  ^Heformbemegung,  fte  ift  ba«,  \va$  ben  3Retbobi«mu$,  ber  jeitlia)  anber«  ftebt,  al« 
ber  beutfdSc  ^iieti«muö  um  1700,  aud)  feiner  3lrt  naa)  über  ihn  hinaushebt.  Der^ieti«* 

45  mu«  bei  un«  h<*t  f^^Ö  orthobojer,  aber  erfalteter  unb  bielfad)  ftttenlofer  Äird)lichfcit 
gegenüber  einzelnen  bie  ©eligfett  erfahrenen  GlniftentumS  bermittelt;  ber  Ü)iethobi«mu« 
hat  in  einem  fultuneiferen  fianbe  lira>lid)  bertoahrlofte  Waffen  heranjujichen,  eine 
^ationalf ird)e  neu  ju  beleben  berfua)t.  3?aher  ift  aud)  bie  ©cfd)id)te  be«  Ü)ietbobi«= 
mu$  nia>t  mit  bem  „5)lethobiften"=Älub  in  Dsforb  (1729)  ju  beginnen.  £er  pflegte  nur 

bo  ba«  inbibibueQe  ^eil«intereffe  feiner  toenigen  ^iitglieber  unb  mar  über  £aro  noa)  nidjt 
hinauf,  ^ohn  sBc«lcb«  bamalige«  Xbun  unb  treiben  gehört  fetner  Söerbejeit  an,  gleid)« 
toic  feine  amerifanifd)e  9ieifc,  feine  Belehrung  unb  feine  beutfd)e  Steife  (bgl.  3ir.  2).  $ann 
erft  beginnt  bie  erfte  bis  jum  ^obe  3°hn  2Be«lcb«  laufenbe  ^criobe  ber  ©cfd)id)te  be« 
ÜJiethobi«muS.   ©ic  mirb  in  9ir.  3—7  fo  befproa?en  merben,  bafj  uinäd)ft  bie  $cit  ba 

66  ßntftehung  be«  MJ{ethobi«muS  bis  jur  Trennung  äU^ttefielbd  unb  3*  333eÄeiJ*  (1739—41; 
9b.  3),  bann  ©hitefielb«  perfönlia)e«  Üüirfen  bis  an  feinen  lob  (1770,  9tr.  4),  barauf 
bie  Gntmidclung  bc«  mcSlebanifd)cn  ÜJietbobiSmuS  bis  1770  0)fr.  5)  unb  ber  calbiniftifax 
©treit  famt  feinen  folgen  0lx.  6),  enblia)  3-  SBcSleb«  le^tc  ficbenSjeit  feit  1783  unb 
fein  fd)lie&lid)eS  Verhältnis  jur  ©taatSfird)e  (sJk.  7)  jur  ©prad)e  fommt.   3n  ©^ug  auf 

eo  bie  ©cfd)id;te  naa)  o-  SBeSlebS  2ob  ift  junächft  bie  .^erauSbilbung  ber  berfa)icbenen  eng« 


Digitized  by  Google 


SWctfjobiSrauS 


753 


lifchen  methobiftifchen  Denominationen  ju  berfolgen  (9ir.  8),  bann  ihr  jefciger  3uftanb  äu 
a)arafterifteren  (9ir.  9).  ^Danach  toirb  bon  ber  Äira)en--  unb  ©emeinbeberfaffung  0tx.  10) 
unb  bon  ber  £ehre  (9ir.  11)  beS  2JtethobiSmuS  *u  Rubeln  fein.  Sine  ©chlufjnummer  (12) 
fott  ju  ben  (SinleitungSauSführungen  jurüeffehren. 

2a.  3n  einem  anglifanifchen  ^farrhaufe,  in  (Sbtoorth  in  ^incolnflnre,  finb  I^ofm  unb  5 
GharleS  SeSIeh  geboren.  Slber  bäterlicher*  roic  mütterlicherfeitS  toaren  fte  b"ritanifcher 
#erfunft.  $h*  bäuerlicher  ©rofcbater,  Vartholometo  SÜeSlet?  (ca.  1600— nach  1678),  Stjeolog 
unb  SJiebijiner  fetner  2luSbilbung  nach,  h>ar  jtoar  auch  ©eiftlicher  ber  ©taatSfira>e  ge* 
freien,  aber  als  ein  Parteigänger  GromtoellS  toar  er  1662  burth  bie  9teftauration  auS 
feiner  Pfarre  betrieben  unb  blatte  als  2lnt  ben  SReft  feiner  Sage  berbracht.  $bj  ©rofj«  w 
bater,  3ob>  SöeSleb  (1636—78),  ber  in  Drjorb  als  Geologe  gebilbet  h>ar,  t)atte  in  ber 
religiös  entr)ufiaftifa)en  ßeit  bor  ber  9teftauration  mit  einem  Gbangeliftenbetoufjtfein,  in 
bem  fbätcr  fein  gleichnamiger  (Snfcl  fia)  ihm  bertoanbt  fühlen  fonntc  (Journal  25.  9)fai 
1765,  III,  204  ff.),  ohne  anglitanifa)e  2öeü)e  baS  ^rebigtamt  [in  SBt)ita)ura^]  berfehen, 
toar  bann,  1662,  h)ie  fein  Vater  bertrieben,  unter  mancherlei  Verfolgungen  als  nonfonfor»  ib 
miftifcher  ^rebiger  tl)ätig  getoefen  unb  jung  geftorben.  Vater,  ©amucl  2öeSleb  (1662 
bis  25.  Äbril  1735),  blatte  bie  nonfonformiftifa>en  Sahnen  berlaffen,  mar  in  Drjorb  als 
Theologe  ber  ©taatSfirche  gebilbet  unb  ein  enifdnebener,  wenn  aua)  nid)t,  toie  oft  gefagt 
ift,  $od)l\x<i) lieber,  Anhänger  ihrer  ^rinjtbien  getoorben  (Tyerman,  S.  W.  178).  §m 
^ahre  1689  orbiniert  unb  verheiratet,  tuarb  er  nad)  liehen  =  bis  achtjähriger  Ihatiajeit  in  au 
bier  berfchiebenen  baftoralen  Stellungen  Rector,  b.  i.  Pfarrer,  bon  (Sbtoorth  (Tyerman, 
S.W.  118,  128,  203)  unb  blieb  t)ier  bis  an  feinen $ob.  @r  toar  ein  bielfeitg  begabter, 
raftloS  thätiger,  hochft  el)rentoerter  unb  geraber,  aber  aua)  fchroffer  unb  leicht  erregbarer 
3Jiann,  ber  mit  ben  manntgfachften,  gelegentlich  auch  bichtcrifchcn  ^ublifationen  inS  öffent* 
lia)e  Seben  hinaustrat,  aber  im  engften  Greife  feiner  ffiirffamfeit,  in  feiner  ©emeinbe,  26 
biclfach  burch  feine  ©trenge  anftiefe  unb  in  rcligiöfer  #infuht  mehr  forreft  firchlich  toar, 
als  toarm  unb  ertoärmenb.  $)ie  SRutter  beriüeSlebS,  ©ufannah  geb.  2lnneSleb,  ift  baher 
ihren  jahlreichen  ftinbern  —  bon  19  (DNB  LX,  316 b)  hat  fte  jehn  6tofe  otogen 
(16  fmb  bei  Tyerman,  S.W.  199.  204.  322 ff.  ertoät)nt)  —  mehr  getoefen,  als  ber 
Vater,  obtoohl  eS  m.  6.  Übertreibung  ift,  toenn  man  fte  „bie  Butter  beS  3)tethobiSmuS"  *> 
genannt  hat.  2lud)  fte  hatte  einen  burttanifchen  Geologen  jum  Vater,  aber  in  felbft* 
ftänbigcr  Prüfung  ber  toirren  firchlichen  Verhältniffc  ^atle  fte  ftch  für  bie  ©taatSfirche 
entfehieben ;  bon  bem  in  ihr  berbreiteten  „2trianiSmuS"  toar  fte  angefteeft,  als  fte  hütete 
(Tyerman,  S.  W.  127).  3h"  aufeergetoöfmluh  gute  VUbung  hatte  ihre  toeiblichen 
üugenben  nicht  berfchränft,  hat  fte  aber  in  ben  ©tanb  gefegt,  ihre  ©ohne,  benen  fie,  toie  36 
all  ihren  Äinbern,  bie  erfte  Mehrerin  getoefen  ift,  auch  m  th*er  tt)eologifchen  (Snttoidelung 
noch  3"  beraten,  ^bjc  grömmigfeit  n>ar  lebenbig,  innig  unb  im  beften  ©inne  nüchtern, 
»eigte  aber  bie  ©chranfen  ihrer  3c»t:  toaS  ber  rechtfertigenbe  ©laube  im  ©inne  ber  SRe? 
formation  ift,  h^t  fte  ihre  Äinber  nia)t  lehren  lönnen  (J.  Wesley,  Journal  3.  ©ebtember 
39.  I,  210;  l.Sluguft  42.  II,  361  unb  baju  bie  berechtigte  Äritif  bon  Tyerman,  S.  W.  4Q 
125).  Von  ben  bret  ©öhnen  biefeS  (sltembaareS,  bie  ju  reifen  3at)ren  gefommen  ftnb 
—  über  bie  fteben  ©chtoeftern  f.  Tyerman,  S.  W.  199.  204.  322  ff.  unb  Leliövre 
©.  41  Slnm.  — ,  toürbe  ber  älteftc,  ©amuel  (1691—1739),  obroohl  er  als  Dichter  in 
feiner  Rat  gefehlt  toorben  ift,  ohne  feine  ©rüber  nur  in  ber  künftigen  englifchen  Sitjte« 
raturgefchichte  heute  noch  befannt  fein ;  er  toarb  Theologe,  bod^irdUid.H-r  Xheologe,  hat  i6 
lange  ^ahre  (bis  ca.  1735)  als  vehrer  an  ber  Seftmtnfterfchule  gelehrt  unb  ftarb  als 
Vorfteher  einer  ©d)ule  in  ^iberton  ,ut  einer  3*it,  als  bie  2luffehen  erregenbe  Xl;ätig* 
feit  feiner  Vrüber,  bie  er  nicht  billigte,  eben  erft  eingefefct  hatte  (6.  9iobember  1739; 
Tyerman,  J.  W.  I,  286).  Von  ben  beiben  anberen,  $ofm  (17.  %\mi  alten  ©tils 
1703—2.  ÜJlärj  1791)  unb  (SharleS  (18.  2)ejember  1707  [nicht  1708,  naa)  Steven-  so 
son  ©.  385]— 29.  s])tärj  1788)  ift  ^ohn  ber  eigentliche  Vater  beS  v})kthobiSmuS. 
©eine  9?aturauSftattung  toaren  nicht  nur  reiche  ©eifteSgaben,  fonbern  aua)  ein  frühreifer 
Gmft:  bie  ^lugenben,  ju  benen  feine  s3)tutter  ihre  Rinber  §u  erziehen  ftch  bemühte  — 
©elbftbeherrfchung,  aiiahrhaftigfeit,  pflichttreue,  DrbnungSliebe  unb  gleichmäßige  ^reunb» 
lichfett  —  haben  bei  ihm  früh  einen  ftarren,  eigentoitligen  3UÖ  erhalten  unb  in  getoiffer  55 
Söeife  bauernb  behalten;  natürliche  grifche  unb  SiebenStoürbigfcit  ift  ftetS  ein  Vorzug 
feines  VruberS  (ÜharleS  getoefen,  ber  an  Vcbeutung  3»ohn  nicht  erreichte  unb,  bon  feinen 
j>oetifchen  ©aben  abgefchen,  nia)ts  ©enialeS  hatte.  Äonnejioncn  ermöglichten  eS,  baß  ^ohn 
elfjährig  (1714)  in  bie  bornehme  (Shartrehoufe^Schule  in  Üonbon  eintreten  tonnte.  $ie 
?J3ofttion  beS  armen  <PfarrerfofmeS  unter  feinen  reichen,  oft  rohen  OJiitfchülent  ift  ihm  eine  m 

»Ml^n«*flep«bte  für  Z^colofftc  «nb  JMt*t.  8.  «.  Iii.  4^ 


Digitized  by  Google 


754 


lefyrreidje  ©djule  gewefen.  (Siebenjährig  begann  er  1720  im  (Sbri[tchura>GolIege  inCt» 
forb  feine  ©tubien.  ©ie  galten  utnächft  feiner  ^umaniftifa>en  Seiterbilbung.  ©rft  im 
gebruar  1725  entföieb  et  f«h  auf  drängen  feine«  Vat««  (bgl.  h»«3u  unb  ju  bem  %ob 
genben  Journ.  24. 9Jiai38.  I,  92  ff.),  Geologe  ju  W«ben.  SBei  feiner  6haraftcr;(JigenaTt 
6  ift  e«  begreiflich,  bafc  biefer  ßntfchlufj  in  feinem  inneren  Sehen  einen  Stbfdjmit  bezeichnete, 
bisher  hatte  er  ohne  jeben  inneren  flampf  an  ber  ununterbrochenen  Übung  ber  Jrommigfeit 
fich,  genügen  laffen.  2)ie«  fein  trabitionelle«  (Sb.  riftentum  genügte  ihm  je$t  um  fo  weniger,  je 
meb^r  er  in  eben  biefer  3etl  ftd)  gefaxt  füllte  bureb  feie  Imitatio  Christi  ,,be«  Xbomae 
a  Hempi«",  bie  „banf  ©otte«  Vorfehung"  ihm  in  bie  .ftänbe  geriet.  35ie  Imitatio  unb 
10  (ep.  18.  3uni  25,  Tyerm.  I,  34)  bie  „Rules  for  holy  living  and  dying"  be« 
hochfireblichen  Vifdwf«  3«emb  Sablor  (geft.  1667;  bgl.  ben  ».)  finb  näcbft  SWutter  unb 
Vater  3°hn  2Öe«lcb$  erfte  gciftlicbc  Rubrer  geWefen.  £>od)  folgte  er  ihnen  nicht  unbe 
hingt,  unb  eö  ift  cbarafteriftifa)  für  ibn,  Wa«  u)m  an  feinen  Führern  nicht  gefiel:  m  ber 
Imitatio  glaubte  er  bie  $räbeftination«lehre  ju  finben,  bie  er,  wie  feine  Gltern,  ma)t 
16  billigen  tonnte ;  bei  Sablor  mißfiel  ihm  ber  ©ebanfe,  bafe  man  nicht  Wiffen  forme,  ob 
man  bie  Sünbenbergebung  erhalten  hübe.  (Sr  felbft  hatte  freilich,  einen  ©lauben,  ber  feine« 
#etle«  gewife  War  noch  n"h*  —  ®laube  war  ihm  Wie  feiner  Butter  „ßufthnmung  \u  allem, 
Wa«  ©ort  geoffenbart  bat"  (ep.  18.  2lug.  1725  Tyerm.  t  39)  — ;  aber  er  meinte  (ep. 
18. 3uni  25 ;  Tyerm.  I,  34  f.),  ©orte«  ©nabe  muffe  ftart  genug  fein,  fty  ben  3)*enfcben 
20  ju  bezeugen.  Übrigen«  liefe  er  bon  feinen  Weiftern  fia)  ben  9Beg  weifen :  ein  bi«  $wei 
©tunben  täglich  Wibmete  er  ber  3Jtebitation,  fommunijierte  allwöchentlich,  achtete  peinlicbft 
auf  fuh  felbft,  begann  fein  Tagebuch  (Tyerm.  I,  36 f.;  Vorrebe  jum  erften$eft  ber  2lu«= 
gäbe  d.  d.  20.  September  40,  WW  I,  3)  unb  meinte  ein  guter  (5hrift  ;u  fein,  tiinmlö 
begann  ba«  innere  fingen,  ba«  erft  13  %ab_Te  fpät«  jum  iflbfchlufe  lam.  2lm  19.  ©ep* 
25  tember  1725  empfing  er  bic  $iafonatSWethe  unb  prebigte  bann  jum  erften  3Me.  3m 
9Jiärj  be«  näcbjten  %ab_xe$  hatte  er  ben  alabemifchen  Grfolg,  3um  %eUoto  (Repetent)  am 
£incotn*6olIege  in  Orjorb  erwählt  ju  werben,  unb  bamit  eine  pefuniäre  ©runblage  für 
fein  Weitere«  Sehen  [bi«  ,ui  feiner  Verheiratung,  1751],  junächft  für  fem  Weitere«  ©tubtum 
ju  erhalten.  3)ocfa  trat  er  biefe  ©tellung  erft  nach  einem  halben  Söhre  paftoraler  $ilffc 
%  arbeit  bei  feinem  Vater  im  ©eptemb«  1726  an.  3m  9tobemb«  warb  er  Settor  be£ 
©riednjehen  unb  3Mob«ator  in  feinem  College,  brei  Sfonat  fpäter  promobierte  er  jum 
M.  A.  (Master  of  arts).  ©eine  ©tubien  galten  je$t,  Wie  e«  feiner  ©tellung  entfprach, 
bomehmlich  ben  alten  ©praa>en  unb  ber  ^Jt;tIof opr>ic ;  aber  fein  ÜEBiffenäbrang  liefe  ihn 
auch  <€>cbräifch,  2lrabifch,  1'uHhematif  unb  ^ranjoftfa)  treiben,  unb  bie  Xheologie  tarn 
86  WenigftenS  ©onntag«  an  bie  iHeihe.  ©ein  innere«  «eben  erhielt  einen  neuen  3mM* 
bura>  bie  1726  unb  28  erfdnenenen  oben  genannten  ©Triften  bon2ÖiHiam  Saw  (Journ. 
24.3Kai  38,  9tr.5.  1,93).  SaWfcbe  ©efeUfchafWplane  in  bie  ^irari«  überzuführen,  fehlte 
ihm  aber  junächft  bie  sJ)töglid)feit :  bom  Sluguft  1727  bi«  9?obemb«  1729  Weilte  er  mit 
einer  breimonatlichen  Sluänabme  gelegentlich  feiner  ^riefterweihe  (22.  ©eptember  1728) 
40  außerhalb  Ojforb«  al«  ©ehilfe  feine«  Vater«  in  ©pworth.  911«  er  am  22.  «Rotoember 
1729  nach  Osforb  jurüeffehrte,  bot  fich  »hm  °^ne  f«n  3ut^wn  bie  ©elegenbeit  jur  Ver» 
wirflichung  Sawfcher  ^beale.  —  ©ein  ©ruber  Gh^^««  bxn  ei,  ber  ^e  ü)m  entgegen» 
brachte.  2>er  h°tte,  nachbem  er  1716—26  auf  ber  3Öeftminfter*©chule  (bfll-  oben 
©.753,46)  borgcbilbet  War,  1726  bie  Uniberfttät  Oxforb  bejogen  unb  bie  erfte  3«t  feine« 
46  ©tubium«  in  mancherlei  ä^f^euungen  bergeubet.  $)od;  währenb  3ohn«  Slbwefenheit  in 
C£pWorth  warb  er  ernfter,  unb  ^-vurjahr  1 729,  fed)«  oimt  bor  ,\obn^  ^iuef febr,  berbanb 
er  fich  mit  jWei  ^reunben,  9tob.  Ätrfbam  unb  3Bm.  Morgan,  ju  regelrechter  ^nnehaltung 
be«  ©tubiengang«  (;ito  observe  the  method  proscribed  in  the  Statutes  of  the 
university"  »rief  28.  Slpril  1785,  DNB  LX,  298  b),  ju  Wöchentlich«  Kommunion 
60  unb  ju  gemeinfamen  grömmigfeit^übungen.  %obn  fa>lofe  nach  friner  9tücffchr  biefem 
Äreife  ftch  an  unb  Warb  al«  ber  bei  Weitem  ältefte  fein  unbeftrittene«  §aupt.  33a«  3iel 
ber  Vereinigung  War  junächft  nicht  primär  religiö« :  „iBir  tarnen  überrin",  fo  erjählt  ^obn 
brieflich  1732  (Journ.  introd.  letter.  I,  6),  „brei  ober  bier  3U>enbe  in  ber  2Bod;e  ge* 
meinfam  ju  babringen.  Unfer^ilan  War,  biefllafftfer  ju  lefen,  bie  Wir  borbem  pribatim 
f  h  gelefen  hatten,  am  Äommunionabenb  unb  ©onntag«  erbauliche  Öücher".  31b«  bie  gemein« 
famen  $iele  erweiterten  fich  naa)  b«  religiöfen  ©eite  h»n.  9luf  3Jcorgan$  Slntrieh  fing  man 
im  Sluguft  1730  an,  bie  ©efangenen  im  ©efängni«  ;u  befua>en  (a.  a.  0.  unb  24.  "Dtai 
1738  9er.  6,  I,  93);  auch  lümmerte  man  fich  um  Slrme  unb  .Hranfe,  bal\  ihnen  mit 
ben  (Srfparniffen,  bie  man  fta)  abfargte.  —  55icf«  „holy  club",  Wie  bie  ftommili* 


eo  tonen  fpotteten,  ift  in  gewiff«  Seife  bie  2öiege  be«  ,,9Jcethobi«mu«".   $enn  unt«  ben 


Digitized  by  Google 


SPicihobiSmuS 


755 


Spottnamen,  mit  bencn  man  bic  Witglieber  biefcS  „^eiligen  ßlubS"  fd;on  bor  %obn 
SSeSletyS  SKüdtehr  bcbadjte,  mar  auch  ber  ber  ,,s3Jtettyobiften".  2)er  9iame  mar  nidjt 
neu;  Tyerman  (I,  67)  metft  nach,  bafi  man  ihn  febon  1639  unb  1693  gebraudjt 
hatte.  $ier  follte  er  junäcbft  bie  peinlic&e  3nnc^tun9  ber  ©tubienorbnung,  bann 
bielleicbt  aud)  baS  geregelte  ^rrömmigfeitSleben  berfpotten  (bgl..  „method  and  in-  6 
dustry  in  order  to  either  learning  or  virtue"  in  ben  $rinjipienfragen  beS  ÄlubS, 
J.  Wesley,  WW  I,  9).  %m  legieren  ©inne  ift  ber  9came  roefentlid;  glei^bebeutenb  mit 
bem  fonft  in  ähnlichem  Sinne  gebrausten  "Jitel  ber  „PrecisianB"  („^räWtaner" ;  bgl. 
SRitfcbl,  ^ietiSmuS  I,  112)  unb  aud)  bem  beutfeben  „Sßietiften".  $er  ytome  ift  bem 
j^unbeSfreife  ber  JüeSletyS  geblieben,  fpäter  auf  bie  bon  tynen  ©rroedten  übertragen  unb  10 
früh  bon  ijmen  felbft  aeeeptiert  (bgl.  3.  SöeSlebS  Straftat  „The  character  of  a  Me- 
thodist", 1739,  Tyerman  I,  289).  SlHein,  ^ierbon  abgefebeu,  bat  ber  Wetbobiftenttub 
in  Ojforb  —  betten  „©rünbung"  bejeiebnenberroeije  m  3-  SBeSletyS  9todblid  auf  fein  Beben 
bor  1738  (24.  3Jiat  38.  I,  93)  bon  tym  gar  nicht  ermähnt  toirb  —  mit  bem  fpäteren 
ü)i etbobiSmuS  menig  gemein ;  er  mar  eine  society  bielmcbr  nad?  SaroS  9lrt  als  nad)  15 
3-  SöeSletyS  fpäteren  Staden.  Slucb  feine  Sföeiterentmidelung  führte  nmädjft  gar  nicht 
bem  fbateren  sJJtet^obiSmuS  entgegen:  auf  Anregung  eines  fünften  ©enoffen,  >fm  (Sla^ton, 
nahm  manftrübjabr  1731  baS  alttirdplidpe  ftaften  am9)tittmocb  unbgreitag  auf  (24.9)toi 
38  9tr.  6.  1,  94);  5Öm.  SHorgan,  ber  fa>on  1732  ftarb,  foHte,  wie  SBeSleVS  ©egner 
fagten,  fub  ju  lobe  gefaftet  haben ;  ein  äounial  Ö^ff  wbtefe  9fletfyobiften"  als  „Offener"  20 
unb  „^ictiften"  an  (Tyerman  I,  85).  Stehen  ben  aSfetifcbcn  ^bealen  cbarafterifierten 
ben  ÄreiS,  fpejieU  3.  löeSleVS  bamalige  ©nthndelungSftufe,  ritualiftifebe  ©ebanlen.  lag* 
Iüte  Äommumon  mar  ibm  ein  $beal;  ob  ber  SIbenbmabjSmein  mit  2öaffer  gemifebt 
merben  müffe,  ober  nicht,  erfebien  faftmic  eine^eilsfrage;  bie  „Irabition"  mürbe  feit  1733 
eine  %n\tani  Rttat  ber  ©<brift  (Tyerman,  Oxford  Methodists;  Rigg,  Living  W.  36 
©.  90).  2ato  mar  injroifdjen  immer  mebr  m  bie  mtyftifcben  Bahnen  geraten,  bie  ihn 
fcblicfjlicb  ui  einem  SJemunberer  ^alob  öö&meS  gemadjt  haben.  3.  SöeSlety,  ber  ihn  1732 
in  fionbon  befuebte  (Tyerm.  I,  83),  ift  ibm  aud;  auf  biefem  2Öegc  gefolgt:  er  begann 
bie  fog.  „beutfebe  Geologie",  lauler  unb  ©cbrtften  ber  ©ourignon  (bal.  ben  121.  5)b  III, 
344 ff.)  ju  Iefen.  Tic  ©pannung  jmifeben  ber  mtyftifcben  3nnerlic$cit,  bie  ibm  hier  30 
empfohlen  mürbe,  unb  ber  ritualiftifd;en  unb  pietiftifaSen  frommen  ©efcbäftigleit,  ber  er 
oblag,  bat  %  SBcSlel?,  obmo&l  fein  ©treben  nach  Heiligung  (holiness)  beibeS  einte,  too^l 
empfunben;  fte  bat  bie  innerlid;e  Unfriebliajfeit  ad  feiner  #eUigfeit  gefteigert,  aber  feinen 
hodifirchlidien  9litualiämu3  ntd)t  aud  bem  ^elbe  gefa)Iagen  (og(.  bie  bortrefflid;en  3(u^ 
fübrungen  über  3-9ö«^^  Ritualism  unbMysticism  bei  Rigg,  Living,  W.  ©.64  ff.  K 
unb  87  ff.).  3>ie  Orjorb^etl?obift«  hätten  in  bie  Sahnen  eine«  ritualiftijd;en  iReufatbo* 
lijiÄmuö  einmünben  tonnen,  toie  bie  Osforber  SBemegung  100  3<ü)re  naa)  ibnen,  toenn 
3-  Sßeöle^  Se^rja^re  ihn  nicht  über  biefe  feine  Anfänge  ^inaueigefü^rt  blatten.  2)enn  bie 
jüngeren  ©enoffen  3-  SÖeSletyä  fmb  m  ber  Ciforber  sjett  begreiflia^ermeife  nicht  meiter 
gemefen,  als  er;  er  mar  ber  Spiritus  rector  bed  Areifed:  mäbrenb  er  1733  eine  ^eit  40 
lang  in  (Sproortb^  meilte,  fanl  bie  ;]abl  ber  jungen  ^reunbe,  bie  aUmocbentlid;  in  ber 
2Jkrienftra)«  fommunijierten,  bon  27  auf  5  (Tyerm.  I,  93).  2lueb  ©eorge  2B^itefielb 
(16.  SJejember  1714—30.  ©eptember  1770),  ber  boajbegabte,  epenrrifebe  unb  pbantafie* 
boHe  ©o|n  eined  früfy  berftorbenen  ©aftmirtö  in  ©loucefter,  ber,  feit  er  als  „armer  ©tubent" 
(servitor)  in  bad  ^lemhrofe-ßollege  eingetreten  mar,  mit  ber  ©tympau)ie  einer  gleid)*  45 
ftrebenben  ©eele  ju  ben  ,,'Üftetbobiften"  aufgefa)aut  harte,  aber  erft  Anfang  1735  bei  ihnen 
eingeführt  mürbe,  mar  bamal«  nicht  meiter  al*  pe  (Tyerm.,  J.  W.  I,  104  f.).  aber 
naa)  einer  fchmeren,  ftebenmöd)entli(ben  Hranl^eit,  bic  mit  bura)  feine  ädlefe  bebingt  mar, 
ift  er  (um  Oftem  1735)  ber  erfte  be«  Äreife«  gemefen,  ber  ni  ebanflelifa)er  ©lauhen^ 
freubigteit  burd;brang  (bgl.  feinen  Bericht  hei  Sholud  ©.  12  f.).  50 

2b.  3n  eben  biefer  3eit,  gleich  naa)  bem  2:obe  be«  $ater$  5Be«leV  (geft.  25.  Slpril 
1735)  löfte  ber  Djf orber  Ärcte  ftch  auf:  mehrere  ber  ©enoffen  erhielten  ^PfarrfteUcn ; 
2öhüefelb  lehrte  tu  feiner  Srbolung  m  feine  SJaterftabt  jurüd;  3-3B«*^#  ber  feine«  altern« 
ben  SBaterä  yiacbf olger  ju  merben  ftch  anfangs  gefträubt  hatte  (Frühjahr  1735),  bann 
mit  einer  ©emerbung  feinen  Erfolg  gehabt  hatte  (Tyerm.  If  102  ff.),  begab  fieb  mit  65 
feinem  93rubcr  GbarleS  junächft  nad)  fionbon,  mo  fie©äfte  ber  ^uttonfdjen  Familie  maren, 
bon  ber  nad$er  bie  ^tebe  fein  rorrb.  ftier  erreichte  fie  —  unb  ebentuefl  anbere  auS 
ihrem  Äreife  —  bie  Slufforberung,  als  ©eiftliche  nad)  ber  Äolonie  ©eorgien  ju  gebar,  bie 
auf  ©runb  einer  gunbationSurfunbe  ©eorgS  II.  (d.  d.  9.  ^uni  1732)  feit  1733  bon 
englifchen  Slbenteurem  unter  §ü&rung  beS  ©eneralS  %am&  Dgleth.orpe  hcftebelt  mar.  eo 


756 


SHetyobiSmu« 


25ie  beiben  2Be«ler/$  folgten ;  ein  Crjorber  ^rcunb,  ber  23jö!jrige  Benjamin  3ngr)am  (ber 
ftd>  fbäter  ben  öerrn^utern  anfebjofe  unb  nad;  einer  —  roenigften«  für  12  ^afyre  —  erfolg^ 
reidjm  Gbangeliftmtb^tigfeit  jiemlicr;  bereinfamt  1772  ftarb  ;  DNB  XXVIII,  434),  unb  ein 
21jä>:iger  Jüngling,  ber  3.  2öe«lety  berebrte,  Gbarle«  $elamotte  (ber  foäter  gleichfalls 
6  ßerrnhuter  rourbe  unb  1796  ftarb,  Tyerm.  I,  119),  fctjloffen  ftü)  ifmen  an.  ßr/arle« 
28e«ler/  erhielt  unmittelbar  oor  ber  Greife  bie  ^riefterroeihe.  2lm  14.  Oftober  1735 
begaben  biefe  $reunbc  fieb,  nach  ©rabe«cnb  am  ^^emjeausflufe,  um  bon  bort  nad)  Slrne; 
rifa  abjufegeln.  3)iit  biefer  Steife  fefeen  bie  bon  3-  Söcölei?  in  20  Hummern  feit  1740 
jubilierten  Extracts  feine«  ^agebuaje«  ein  (nur  Sir.  XXI  bom  29. 3uni  1786—24.  Oft. 

10  1790  ift  boftlnim  jubiliert),  unb  §h-  2Öe«leto«  Journal  beginnt  mit  ber  2lnfunft  inSline* 
rifa;  mir  finb  baher  oorjüglich  unterrichtet  2(m  21.  Oftober  1735  berliefj  ba«  ©ct>itT 
©rabe«enb,  unb  erft  am  5.  $ebruar  1736  lanbele  man  in  Sabannah,  ber  $aubtftabt  ber 
neuen  Äolonie.  $ie  lange  Steife  mar  eine  ©chule  für  bie  2öe«foj« :  trofc  aller  ©efet» aftig* 
feit,  bie  Tie  unterroeg«  in  feelforgerlicher  Slrbeit  an  anberen  entroidelten,  lernten  fie  bie 

16  UnboHfommenhcit  ihre«  eigenen  ©hnftentum«  at)nen.  $eil«  maren  e«  bie  ©efahren  ber 
Steife,  bie  fie  lehrten  —  9ö«*l^  fonftatiert  mehreremale,  bafi  ihm  bie  ©terbenefreubig* 
feit  fehle  — ;  teil«  mar  e«  baS  Seiftnel  üon  26  $errnhutern,  bie  mit  bemfelben  Schiff 
unter  ftübrung  ihre«  99ifd>of«  $abib  Siitfchmann  ebenfalls  nad;  ©eorgien  fuhren:  bie 
2>emut,  bie  ^riebfertigfeit  unb  bie  au*  alle  ©terbenäfcheu  überroinbmbe  ©laubenefü^erbett 

ao  biefer  einfachen  6l>riften  roirftc  befchämenb.  ^Deutlicher  noch  al«  biefe  Strifeerfahrungen 
[teilte  nach  ber  SHnfunft  in  ©abannah  eine  Begegnung  mit  2lug.  ©ottl.  ©pangenberg  (r>gl. 
b.  31.)  ben  3.  2Be«ler/  bor  bie  $tage,  für  bie  er  längft  borbereitet  mar,  bor  bie  ,vrage  ber 
§eil«geroif}beit.  ©Langenberg  fragte  ft.ÜEBeäleb,  ob  er  ba«  3eugni«  be«  ©cifte«(Stö  8, 16) 
habe;  3-  2ö««leb  roufcte  ntd^t,  roa«  er  antroorten  folle;  unb  al«  ©pangenberg  toeitere 

2&  fragen  anfa)lofj,  bie  ©tauben  im  ©inne  ber  fides  specialis  fügten,  bat  2B.  nur  mit 
jagenb  inbibibuell  gemenbeten  2lu«fagen  ber  fides  generalis  ju  antroorten  bermoebt 
(7.  gebruar  36.  I,  22).  Slbcr  alle  biefe  ßinbrüdc  maren  ©aat  auf  Hoffnung;  junäd)ft 
blieb  3-  SßJe^Ieb  in  feinen  Söatmen.  2Bohl  mag  er  geahnt  b.aben,  too  e«  ibm  fehle; 
roohl  erhielt  er,  ba  er  eine  3eit  lang  bie  äöohnung  ber  #crrnhutcr  teilte,  einen  Ginblid 

80  in  ihre  ganje  2lrt  unb  einen  ihn  innerlich  faffenben  ßinbrud  toon  ber  ©a)liajtbeit  ihre« 
(E^riftcntumö :  eine  SJifchoföroeibe,  ber  er  am  28.  ^ebruar  beiwohnte,  roirfte  auf  ir)n,  aii 
fei  er  in  bie  aj>ofto!ifd;e  Seit  r>erfe$t  (I,  25).  $)ennoch  bat  er  ba«  ihn  jugebachte  Slmt 
eine«  v^rebiger«  in  ©abannab^,  ba«  er  am  7.  3)tärj  antrat,  geführt  ali  ein  fo4ifird?licb.erJ 
in  Jtleinigfciten  peinlid;cr  Stigorift.   Sticht«  jeigt  fo  beutlio),  mie  biefe  ä^irffamfeit  ^obn 

86  3Bc«leb«  in  ©eorgien,  bafe  ber  Orjorber  9)ictbobi«mu«  noa)  nia?t  ber  fpätere  mar.  ©ir/on 
bie  9)totibe,  roelt^c  %  9Bc«leV  unb  feine  ^«unbe  bemogen  Ratten,  bem  Stufe  ju  folgen, 
maren  burd^auä  niä)t  metl>obi|tifd)  im  f  jäteren  ©inne.  Stia)t  bie  Arbeit  an  anberen  ftanb 
ü)nen  al$  ^iel  bor  2lugen;  ib.r  frommer  (Sgoiämuä  beftimmte  fie.  3^tc  Auftraggeber 
Ratten  aud>  an  Stegermiffion  feiten«  ber  m  ber  Äolonie  anjufteUenben  ©eiftlia>en  gebaut 

10  («rief  Dr.  »urtond  d.  d.  28.  ©ebtember  1735,  Tyerm.  I,  109);  aber  SJtiffumeeifer 
mar  eä  ntdu,  ber  %  9iJe»lev  unb  feine  ^reunbe  beftimmte,  na*  Slmerifa  ;u  geb.  en.  ^reili^ 
\\ibm  bie  3öeälety£  brüben  aud)  mit  Stegern  angefnüpft;  aber  fie  haben  eö  relatit)  leid>t 
getragen,  bafe  bie  ©cbmierigfeiten  bie  3)tiffion«gebanfen  jurüdfa)oben  (J.  W.  Journal 
23.  Stobembcr  36,  I,  41).   ©eb^r  bejeid;nenb  febneb  3.  sil>edleV  furj  bor  feiner  Äbreije 

a  nad;  ©eorgien  über  bie  ilm  beftimmenben  ©rünbe:  „SJtein  ^auptmotio  ift  bie  Hoffnung, 
meine  eigene  ©celc  ju  retten.  boftc,  ben  eigentlichen  ©inn  be$  Gbangelium«  t>on 
ßbrifto  berfteb.en  ju  lernen,  menn  id;  e«  ben  Reiben  prebige.  ©ie  reiben  feine  Rommen* 
tare,  ben  2ejt  toegjubeuten,  feine  eitle  ^Jbilofobb, ie,  ib.n  ju  forrumbicren"  u.  f.  to.  (Tyerm. 
I,  115).   Um  fo  begreiflicher  ift,  bafj  bie  äöirtfamfeit  in  ©eorgien  grofie  (£nttäufd;ungen 

60  braute.  I)er  neue  33oben  ber  jungen  Äolonie  mar,  obroob.  I  ben  erften  (Sinmanberern  beffae 
©lemente  gefolgt  maren,  für  niefytS  roeniger  geeignet  als  für  bie  Cjjberimente  eine«  mit 
feinem  iwMiuMich'n  Sligori«mu«  tofettierenben  pietiftifd;en  3nbibibuali«mu«.  (5barlee 
3BeßUm,  ber  Oglct^orpe«  ©efretär  unb  Pfarrer  in  greberica  l?attc  fein  follen,  fer/rtc  fc^on 
im  SJuguft  1736  nad;  Önglanb  jurüd  (Ch.  W.,  Journ.  11.3luguft  36.  I,  37),  Sngbam 

66  im  Februar  1737  (Tyerm,  I,  131.  135).  3.  Seölcti  unb  ^elamotte,  fein  2Utaa>e\ 
blieben  nod;.  Slber  fein  längere«  bleiben  b.at  für  3.  Söedlety  nur  bie  ^olgc  gehabt,  baj 
er  ben  Äcld)  ber  (rnttäufa)ungen  bi«  jur  Steige  leeren  mittue.  (£in.©runb  be«  ^Bleiben« 
für  3-  Söedlev  roar  offenbar  ber,  bajj  er  toerlicbt  mar  in  bie  Stielte  be«  ©ou^emeur« 
Gaufton,  eine  Miss  .^opfet;.   ©erabe  gelegentlich  ber  Beratungen  über  3n8^m*  Greift 

so  fcb.cint  Delamotte  bie«  gemerft  ju  baben.  ©eine  unau«gefprod?enen  Öebenfen  bejrimmten  3B., 


Digitized  by  Google 


WetfjobiSmuS 


757 


SJabib  9Jitfchmann  iu  fragen  unb  nach  beffen  SWat  bie  (Sintfcheibung  ben  $Iteften  ber 
Srübergemeinbe  ju  übertragen  (bgl.  ^ierju  unb  »um  ftolgenben  gegen  Tyerman  bie 
Ausführungen  bon  Rigg,  Liv.  W.  ©.  75—81).  £iefe  erllärten  am  4.  Wärj  1737, 
bte  betrat  fei  nicht  ©otteS  2öiHe.  SB.  hielt  [ich  nun  »urücf,  ohne  feine  Siebe  aufgeben 
ju  tonnen  (bgl.  noch  bie  lagebuchnotij  bom  7.  sJDfän  bei  Tyerm.  I,  148),  Aber  am  5 
8.  War»  berlobte  fta>  Miss  ßobteb.  mit  einem  Mr.  SBittiamfon  unb  heiratete  fchon  bicr 
Sage  fbäter.  3m  ©ommer  beging  bann  SB.  bie  ^orfyeit,  Mrs.  SBittiamfon,  bie  gegen 
ihres  SJtanneS  SBtllen  feine  ©otteSbienftc  weiter  befugte,  aber  nicht  mehr  attmochentltch, 
fonbem  nur  allmonatlich  fommimnierte,  bom  Abenbmahl  aurüdjumeifen,  meil  fic  ftch  nicht 
borher  angemelbet  habe  (7.  Augujt).  $>a$  roarb  ber  Anlajj  ju  gehäfftgen  fllagen  feiten«  10 
beS  Mr.  SBittiamfon  unb  beS  ©ouberneurS  Gaufton,  bie  bei  ben  brimitiben  SRechtSbcrhälts 
niffen  ber  Äolonie  lächerlich  emfte  folgen  hatten.  SB.  tourbe  arretiert,  unb  Snbe  Auguft 
unb  Anfang  ©ebtember  befa)äftigte  ftd^  bte  44  flöbfe  jählenbe  $urb  ber  Äolonie  mit  ber 
©ache:  2B.S  SiebeSgefchtchte  unb  feine  ganje  Amtsführung  mit  ihrem  überftiegenen  #oa?* 
firchentum  fant  jur  9Serr)anblung,  unb  nur  ein  ^KindrttätSbDtum  bon  12  stimmen  mar  iö 
günftig  für  SB.  $)ie  ©ache  mar  bamit  nicht  aus  ber  Söelt;  Mr.  SBittiamfon  forberte  eine 
©ntfctyäbigung  bon  £  1000;  bie  ganje  Äolonie  mar  aufgeregt.  3)a3  (Snbe  mar  bann, 
bafe  SB.  am  2.  ftejember  1737  abenbS  mit  bier  ®etreuen  heimlich  —  benn  eS  mar  ihm 
berboten,  ftch  ju  entfernen,  —  aus  ©abannar)  flot)  unb  nach  biertägigem  abenteuerlichem 
SBanbern  $ort  -Jtotyal  erreichte,  bon  mo  er  mit  3>elamotte  per  93oot  nach  GharleStomn  ao 
fub^r.  #ter  a,ing  SBeSleb,  am  22.  3)ejember  unter  ©egel  unb  am  1.  ^ebruar  1738 
lanbete  er  totebec  tn  ßnglanb  (in  2)eal,  nörblich  bon  $ober).  —  £afj  bie  lange  JReife 
ü^n  \w  ©elbftbormürfen  reiche  ©clegenheit  bot,  ift  begreiflich-  ©ie  gingen  fo  tief,  tbie  bisher 
noch  n'c-  ®r  fanb,  er  habe  bisher  nur  eine  fchone  ©ommerreligton  gehabt,  bie  nur  für 
gute  Sage  ausreiche  (24.  Januar  38,  I,  70 ;  bgl.  8.  Januar  38  ib.  68).  (Sr  habe  ge*  26 
lernt,  färeibt  er  gleich  nach  ber  fianbung  (1.  Februar  38.  I,  71),  roaS  er  am  roenigften 
bon  allem  ermartete,  bafj  er,  ber  nach  Amerifa  gelommen  mar,  anbere  *u  befehren,  felbft 
noch  unbefebrt  mar. 

2c.  GS  mar  ein  ©lücf  für  Jj.  SSeSlety,  bafe  er  gleich  nach  feiner  9tücffebr  aus  ©eorgien 
in  Gnglanb  toieber  unter  bie  Gmflüffe  tarn,  bie  juerft  ü?n  in  ber  Sicherheit  feiner  $o£I*  ao 
lontmenheit  erfchüttert  hotten.   ©<hon  am  7.  ^ebruar  („a  day  rauch  to  te  remem- 
bered"  7.  ^ebruar  38,  I  79)  traf  er  in  fionbon  bei  einem  nieberlänbifchen  Kaufmann 
bicr  eben  gelanbete  #errnhuter,  beren  bebeutenbfter  $eter  Söblcr  mar.   3)iefe  ^errnhuter 
maren  nach  ©eorgien  beftimmt,  roeilten  aber  bis  4.  2Jtai  in  ©nglanb.  3*nBcnD0Tf 
hatte  bura)  eine  Änmefenheit  in  £onbon  (^an.  bis  Wiäxi  1737),  bei  ber  er  auch  (Sharlcö  ss 
SBeSleb  fennen  gelernt  unb  burch  ih"  über  ©eorgien  ftch  unterrichtet  hatte,  ben  ©einigen 
in  fionbon  ben  sBoben  bereitet.   ^3ö^Ier  hat  rrofc  feiner  mangelhaften  ÄenntniS  beS  Ging» 
lifchen  —  j.  H.  brebigte  er  lateinifch  —  in  tfonbon  mie  in  Drjorb  nicht  unbebeutenb  ges 
toirft.   „3)ie  ©nglänber",  fo  fa)reibt  er  (SBauer  ©.  88),  „liefen  mir  erftaunlich  nach, 
unb  ohnerachtet  ich  ro^ig  Snglifch  reben  fonnte,  fo  mollten  fte  boch  immer  bom  40 
saviour,  blood,  wounds,  forgiveness  of  sin,  sinners  friend  u.  bgl.  bon  mir  hören." 
SBeber  2am,  noch  3-  SBeSfeb  harte  bergletchen  bisher  jm  lehren  bermocht.  ®eibc  SBeSlebS 
haben  in  ben  brei  Monaten  bom  7.  Februar  bis  4.  -)Jiai  1738  biel  mit  936hler  berfehrt. 
SBaS  fte  bon  ihm  über  bie  ftrüchte  beS  Iebenbtgen  ©laubenS,  über  ben  ^rieben  unb  bie 
gfreube,  bie  ihm  folgten,  unb  über  momentane  ©efehrung  fyövim,  rechtfertigte  fich  ihnen  46 
an  ber  hl.  2chnjt;  aua)  lebenbe R^ug^n hefunbeten  ihnen,  ba^  fie  |o  hefchrt  mären.  Aber 
fie  felbft  hatten  biefen  „neuen  ©lauben"  (what  we  called  „the  new  faith"  1.  2Rai 
1738.  I,  86)  noch  nicht.   X  SBeSleb  roolltc  beShalb  baS«Prebigen  aufgeben;  aber  Möhler 
gab  tbm  ben  [gefährlichen]  iHat:  „^Jrebigc  ben  ©lauben,  bis  bu  ihn  haft,  bann  mirft  bu 
ihn  brebtgen,  meil  bu  ihn  haft"  (4.  »»38.  I,  81).   ^olm  SBeSleb  —  ßharleS  lag  in  60 
biefer  $ät  emftlich  tranf  im  £>aufc  beS  »uchhänbler  Button  —  hat  bemgemäfe  baS  s^re- 
bigen  n  i  ch  t  aufgegeben ;  aber  Söhler  reifte  ab,  ehe  einer  ber  örüber  ben  §rieben  ge^ 
funben  hatte.   Siier  Sage  bor  feiner  Abreife,  am  1.  SDlai  1738,  bereinigte,  5ÖÖhler  jehn 
junge  fieute,  auf  bie  er  Ginflu^  gemonnen  hatte,  ju  einer  religious  society,  ber  nach 
ihrem  fbätem  SSerfammlungSort,  einer  Kabelle  in  P'etter-Lane  (einer  ©trafee  in  ber  meft»  66 
liehen  (Sitty),  fbäter  fog.  Fetter-Lane-society.   ©iner  ber  Teilnehmer  mar  ber  eben  gc* 
nannte,  Qtit  feines  Sehens  bei  ben  .*oennbutem  gebliebene  23ucf>hänbler  3(ameS  Button 
(3.  ©ebtember  1715—3.  9Jiai  1795),  ein  ben  SBeSlebS  fchon  feit  ihrer  Ctforber  3eit  (bor 
1735)  befannter  ©ohn  beS  Rev.  gjohn  Button,  ber  als  Nonjuror  feine  ©teile  berloren 
hatte  unb  in  Sonbon  als  ^enfion^halter  lebte;  ein  anbercr  mar  $ohn  SBeSleb.   ^ret  eo 


Digitized  by  Google 


758 


2öod)en  fbäter,  am  ©onnabenb  ben  21. SRai,  ift  GbarleS  JtfeSleb  auf  bcm  ßranfenbelt  jur  <2x- 
fenntniS  ber  freien  ©nabe  ©otteS  gefommen  (Charles  W.,  Journal  I,  90ff.;  JohnW., 
Journ.  I,  91),  imb  am  Mtwocji  ben  24.  SWai,  folgte  ü?m  3o$n.  @r  erjagt  felbft 
barüber  m  feinem  2agebuä)e:  „2Tm  Slbenb  ging  id;  febr  ungern  in  eine  ©efeüfcfraft 

5  (society)  m  ber  Aldersgate- Street  (eine  ©ifcung  einer  ber  religious  societies),  too 
jemanb  2utb>S  Sorrebe  jum  SRömerbrief  borlaS.  (gtwa  ein  Viertel  bor  9  U&r  bei  ber 
iöef Reibung  ber  SBeränberung,  meldte  ©ort  burtfc  ben  ©lauben  an  6$riftum  im  ^erjen 
toirft,  füllte  icf>  mein  #er$  eigenartig  ertoärmt.  3*  fühlte,  bafe  idj  auf  ßbjiftum,  unb 
auf  (5briftum  allein,  meine  6rlöfungSjuberfid)t  fefcte;  eine  23erftci)erung  mar  mir  gegeben, 

lobajj  er  meine,  gerabe  meine  ©ünbe  toeggenommen  unb  rnictj  erlöft  b^ibe  bom  ©efe^e 
ber  ©ünbe  unb  beS  $obeS.  %a)  begann  mit  oder  s3)iaä)t  für  bie  ju  beten,  bie  mtd)  m 
befonberer  SBeife  beräcfytlia;  berjanbelt  unb  berfolgt  Ratten.  2>ann  bezeugte  id>  mit  offenen 
Sorten  allen,  bie  bort  toaren,  toaS  id)  jefct  jum  erften  Me  in  meinem  §erjen  füllte" 
(24.  3M  38.  Nr.  14  f.  I,  97).   2>ieS  (SrlebniS  war  ^ob,n  SeSlebS  „©efebning".  »ber 

iß  ift  —  audi  für  bie  rechte  Beurteilung  ber  jefcigen  metfyobiftifdjen  33orfteflungen  bon  ber 
SBefebjung  —  Wichtig,  auf  ein  SroiefadjeS  tjinjuroeifen,  baS  bie  finguläre  ©ebeutung  biefeS 
(SreigniffeS  abfcb>äa)t.  ötnerfett«  nämlicb.  bat  SHeSleb  nocl)  im  §erbft  bleiben  ^abreS 
1738,  ja  noeb  Anfang  1739  baS  „3eugniS  beS©eifteS"  tuieber  bei  fut  bermifet  (Tyerm. 
I,  190—192),  anbererfetts  frat  er  1740  bei  ber  Verausgabe  ber  ^weiten  ©erie  bon  äu*= 

20  gügen  aud  feinem  Journal  vi  ber  oben  (Nr.  2b  am  Sd>Iufe)  citterten  ©teQe,  in  ber  er 
jagt,  er  fei  tbäbrenb  [einer  ameritaniftben  .Reit  felbft  niebt  befebrt  getoefen,  bie  Slnmerfung 
gemacht:  „3>cb  bin  beS  nid?t  ftcbrr"  (I,  71),  unb  febon  am  Xage  bor  bem  24.  3)tai  1 7:>s 
pat  er  an  98.  Sah)  einen  nia)t  gerabe  UebenStoürbigen  Brief  gefcbjrieben,  ber  eine  innere 
fioSlöfuna  bon  ben  fiarofeben  Srabitionen  befunbet.   9Iu(b  bei  3.  «BeSieb  felbft  ift  alfo 

26  bie  93efef>rung  ju  einem  gtaubenSfia?eren  Gfyriftentum  nia)t  ein  momentanes  ©rlebmS  gc* 
toefen.   21  ber  fo  getotfj  3-  ffieeler/S  ^odilirdiltdi^moftijdjc  $eriobc,  m  ber  er  bie 
fertigung  auS  bem  ©lauben  ni(bt  berftanb,  innerltc^ft  berfa^ieben  ift  bon  ber  3«i  f**n« 
fbäteren  „ebangelifa)en"  $rebigt,  unb  fo  geroife  fein  ftiaSfo  in  2lmerifa  bie  alten  2ln= 
fa)auungen  jerbra4i,  ber  Sßertegr  mit  Söbler  bie  neuen  begrünbete:  fo  gereift  barf  man 

so  ba  ben  cntfdjeibenben  sIBenbebunft  feben,  roo  3-  2öe$leb  bie  Sab^r^eit  ber  $öbjerf<t>en 
Slntoeijungen  jum  erften  9Wal  erfuhr.  &a$  aber  mar  am  24.3Rai  1738,  abenbö  8*,f«Ub^r. 
^ierjebn  Xaae  fbäter,  am  11.  3uni  1788  (Tyerm.  I,  183),  b,at  er  in  Orjorb  feine  be* 
riu)mte  Sßrebtgt  über  Qp\)  2,  8  geboten,  bie  feine  „53  ©ermone"  eröffnet  (WW  V,  7 
bis  17).   2(ud>  vuitn-r,  beffen  @nttbic!elungSgang  oft  als  parallele  )U  bem  "votm  ^eS* 

36  IcbS  bejeid)net  ift  (j.  99.  Lelievre  ©.  77 ff.),  b^at  beim  Stücfblicf  auf  fein  2ebcn  baS  „me 
prorsus  renatum  esse  sensi"  (opp.  var.  arg.  I,  23)  an  baS  Aufleuchten  eines 
regten  ^erftänbniffeS  einer  Sdpriftftclle  gefnübft ;  unbboa)  ift  er  erft  aflmdblid»  unb  nid)t 
ob^ne ©djtoanrungen  in  baS ÜÖerftänbniS  beS ßbangeliumS  bjnemgetoadjfen.  60  toar'S  aud 
bei  3<>&n  ©eSlei?.   9J?ana?e  Xrabitionen  feiner  erften  ^eriobe  ^aben,  aua)  als  er  fteber 

40  getoorben  h>ar,  noct)  angebauert,  finb  erft  aümäb.  lia)  erblaßt  unb  berfd)n)unben.  —  3a 
3.  SeSlebS  Seb/rjab^re  im  engften  Sinne  fa^liejen  ncd>  ni*t  im  Mai  1738.  Seine  SHeifc 
nad?  ^eutfcl)Ianb  gehört  noe^  in  fie  l)inein.  ^ie  S^oDe,  toeldje  bie  £emu)uter  ßinflüffc 
in  feiner  enttoirfelung  gefbielt  Ratten,  mad?t  cS  begreiflia),  bafe  er  i^ren  gübrer  unb  ihr 
Gentrum  lernten  ;,u  lernen  münfebje.  <5ct)on  am  13. 3uni  1738  fuhr  er  mit  ^ngb^amunb 

46  brei  anberen  @nglänbern  unb  brei  $eutfa)en  bon  Sonbon  bie  ^ bemfe  b, tnab,  um  bon  :Kcttcr 
bam  aus  feine  beutfefce  Steife  vi  beginnen,  bon  ber  er  erft  am  16.  ©ebtember  jurücflebrtc 
(Journ.  I,  100—149).   «om  4— 19.  ^uli  mar  3.  2ÖeSleb  mit  feinen  ©egleitern'  in 
sJ)iaricnborn  bei  3mJ^borf,  bann  ging  bie  Steife  —  olme  3n8^m»  b«  erft  fbdtcr  nadb- 
folgtc,  —  über  Gifenacb;  (22.  ^\uli),  ^ena  (24.),  ^atte  (26.),  Seibjig  (27.),  SJreSben  (30.) 

«)  naa)  öerrnb^ut  (1.  Äuguft).  3)ort  blieb  man  bierjel)n  2:age  (biS  14.  Sluguft.  I,  113). 
Über  Bresben,  ^attc  (18.  unb  19.  »uguft),  ^ena  (20.),  SDiarienborn  (25.-28),  3)tainj 
(31.),  Äoln  (2.  ©ebtember),  3iottcrbam  (7.  ©ebtember)  fam  3-5^5b  am  16.  ©ebtember 
toieber  naa)  Sonbon.  2)iefc  Sieife  be^eia)net  ben  #ö!jebunft  ber  Sejiebiingen  3-  SEBlttfrt 
ju  ben  ^errnl;utern.   Slber  in  ben  etnbrüdten  biefer  Steife  murmeln  aua)  feine  ©ebenfen 

66  gegen  bie  #ermbuter  Slrt,  bie  fbäter  jum  Srucb.  mit  ber  Fetter-Lane-societ  v  gefübn 
^aben  (3öauer  ©.  96.  98— 101,  bgl.  Journal  naa)  3.  ©ebtember  41.  I,  312).  ©cb,on  ein 
im  ©ebtember  1738  gefd^riebener  [aber  ntdbt  abgefanbter]  ©rief  3-  2ö*SlebS  tabelt,  baj 
bie  #crmf>utcr  lein  gemeinfameS  ^aften  Ratten,  bafe  ib.r  ©raf  ib.nen  afleS  in  aüem  fei, 
bafi  fte  nidu  binreid)enb  emft  unb  offen  feien,  eng^erjtg  in  ihrer  Siebe,  aüui  meltlicb  flug 

60  u.  f.  m.  (Journ.  I,  312  ;   bgl.  ^auer  ©.  181).   3.  ^eSleb  b.atte  feine  Eigenart 


Digitized  by  Google 


759 


gegenüber  feinen  £>errnhutifchen  fiehrmeiftern  getoabrt.  Seine  toeitere  ©nttoidelung  ift  bon 
nun  ab  nur  eine  Entfaltung  beffen  getoefen,  toa«  et  in  feiner  fier/rjeit  getoorben  toar. 

3  a.  2U«  3.2öe«leb.  bon  Eeutfcblanb  naa)  Gsnglanb  mrüdfehrte  (16.  ©ebtember  38), 
toufcte  er  fta?  freiließ  ui  einem  2Berf  be«  #errn  in  (Snglanb  berufen  (12.  Sluguft  38  I, 
113);  aber  irgenb  einen  feften  $lan  fatte  er  noch  nicht.   Cbne  ein  2lmt,  befuniär  ge*  6 
galten  burch  feine  0|f orber  ^felloto*  Einnahme,  toirfte  er  al«  @rtoecfung«brebiaer  in  ben 
religious  societies  fionbon«,  brebigte  in  fionbon  unb  hin  unb  Ijier  auf  bem  fianbe,  too 
man  ibm  eine  Äanjel  einräumte,  unb  flimmerte  fi<h  um  2lrme,  ©cfangene  unb  33erur* 
teilte  (bgl.  ben  a?arafteriftifa>en  Eintrag  8.  9cobember  38  I,  154).    Seine  «Jkebigten 
trugen  in  biefer  3eit  bereit«  burajau«  ben  (Sbarafter  „ebangelifcher"  @rtoedung«brebigten,  w 
unb  ba  fein  »ruber  Gharle«,  ber  feit  ^uli  1738  bon  bem  Pfarrer  in  ^«Imgton  (jefct  in 
fionbon)  al«  WcbUfc  angenommen  mar,  fidt)  ju  gleicher  Slrbeit  feinem  »ruber  jugefellte, 
fo  tonn  man  in  getoiffer  2öeife  fa?on  in  Sejug  auf  bie  legten  3Jtonate  be«  Sabre«  1738 
bon  einem  Slnfang  ber  metfabifdjen  @rtoedung«betoegung  reben.   3>te  Öffentlicr/feit  toarb 
audj  fa)on  aufmerffam ;  ^rebigten  gegen  bie  bon  ben  2öe«Ieb«  borgetragenen  ©ebanfen  15 
über  ipeü$geh)if#eit  erfa^ienen;  manche  fianjel  tourbe  ü?nen  bertoeigert.  —  $oeb  bie  eigent* 
liehe  @eburt«ftunbe  be«  3Rethobi«mu«  fchlug  erft  im  grüh  jähr  1739;  unb  ©.  SB^iteftelb 
mar  e«,  ber  ben  entfeheibenben  ©abritt  ttyat.    93on  2ßl>tteficlbö  geben  feit  feinem  SRefon* 
bale«jentenaufenthalt  in  femer  fteimat  (oben  ©.  755, 68)  ift  beS^oEb  bi«  au«jugehen.  (Srft 
hn  Sejember  (1735)  toar  er  jur  gortfefcung  feiner  ©tubien  nach  Ctforb  jurüdgefehrt » 
gm  3uni  be«  näthften  gab/re«  erhielt  er  in  ©loucefter  bon  SBifa?of  »enfon  bie  [Eiafonen*] 
2Beihe  unb  brebigte  am  ©onntage  barauf  jum  erften  9)tale.  ©chon  biefe  erfte  $rebigt  Sfityite* 
fielb«  ^at  ben  tünftigen  großen  ^rebiger  benaten:  fie  erregte  2luffel?en;  15  ficute,  fo  hiefe 
e«,  feien  toll  burch  ne  gemalt.    93ifa)of  Senfon  aber  meinte,  er  b/offe,  biefe  „XoDb/eü" 
werbe  anhalten.  3öt;itcpelb  hat  bann  auch,  naa)  Dsforb  jurüdgefehrt,  feine  großen  ©oben  26 
tum  ^rebigen  al«balb  in  umfaffenber  2öeife  au«genufct:  er  fing  an  bin  unb  ber  in  ber 
)Haa)barf(f/aft  ju  brebigen,  too  einmal  Vertretung  getoünfeht  toarb,  nahm  im  äuguft  1736 
eine  ^toeimonatlicpe  SBifarie  an  ber  ^otoerfabeüe  in  fionbon,  im  üRobember  eine  SBifarie 
auf  einer  fianbbfarre  an.  3njtoifa)cn  fchrieb  3-  2Be«leb.  aud  ©eorgien  unb  bat  um  Unter* 
ftüfcung  feiner  Arbeit,  unb  biefe  Sitte  beftimmte  feit  @nbe  1736  Söö^ttcficlb«  .ßufunft«*» 
bläne.   6r  berliefe  Orjorb,  ^rebtgte  eine  3eit  lang  mit  toaebfenbem  Erfolge  in  ©loucefter, 
Sriftol,  93atr>  unb  in  fionbon,  too  er  bem  ©eneral  Oglet^orbe  unb  ben  Kuratoren  bon 
©eorgien  feine  2lufh>artung  machte.   S)a  er  in  fionbon  ^örte,  bafe  Oglet^orbe  junäc^ft 
noä)  ntdn  abfegein  loerbe,  tonnte  er  (  Anibjabr  1737)  abermals  eine  jroeimonatlia^e  Sifarie, 
in  ©loucefter,  übernehmen,  ©eine  ^Jrcbigten  gogen  fa)on  in  biefer  3eit  getoaltige  ©a)aren  86 
bon  3ubörem  beran;  feine  erfte  gebrudte  ^ßrebigt  erlebte  hxu?renb  be3  $a$re3  1737  brei 
Auflagen;  gelegentlich  bat  e3  ii^bitcnclb  fa)on  jc^t  311  biermaligem  ^rebigen  an  einem 
%aat  gebracht   Namentlich  bat  man  ihn,  too  es  fiiebtdtoerfe  ,;u  embfehlen  galt  3n 
»riftol  hatten  feine  gelegentli$en  ^rebtgten  fo  gejünbet,  baft  man  ihn  einlub,  ehe  er  ab* 
reife,  noch  einmal  borthin  ju  fommen.   (Sr  fam  unb  brachte  bura)  feine  ^rebigten  —  er  40 
brebigte  toöchentlich  fünfmal  —  bie  ganje  ©tabt  in  Slufregung.    @«  toar  eine  glängenbe 
$robe  auf  bie  fiauterfeit  feine«  @ife»,  bafe  er,  ber  22  jährige  ^rebiger,  ber  fchon  eine 
8erühmtheit  ju  toerben  begann,  an  feinen  amerif anifchen  planen  f efthielt :  er  reifte  (^erbfl 
1737)  nach  fionbon,  um  fich  nach  ©eorgien  einjufchiffen.   %a\t  brei  Monate  berjögerte 
fiä)  Die  Greife.  —  SS3t>itcfiell>  hat  xn  bitfet  3«t  in  fionbon  ettoa  hunbertmal  gebrebigt  45 
(Tyerm.  J.W.  I,  171);  unb  toäre  bie  ^römmigfett,  bie  feine  ^rebigten  burchglühte, 
nicht  böttig  lauter  getoefen,  fo  toürbe  fein  SReifeplan  burch  bie  beifbiellofen  Erfolge  feiner 
^rebigten  unb  burch  bie  glanjenben  2tuäftcbten,  bie  fia)  u)m  in  ber  ^eimat  eröffneten, 
burchfreujt  fein.  $och  er  blieb  bei  feinem  »orfafc:  am  31.  3anuar1738»  emcn  ^9 
bor,  bon  ihm  nicht  ertoartet,  3-  SBeöleh  naa)  (Snglanb  jurüeffehrte,  ftacfi  er  in  ©ee  (J.  W.  50 
Journal  I,  71).  — ^m  7.  sJJtai  t>atte  er  nach  «««      (Srtoecfung«erfoIgen  reichen  Steife 
©abannah  erreicht.    9iur  bier  9)lonat  toar  er  bort  geblieben,  obtoobj  fein  2öirfen  nia)t 
fruchtlos  toar.   3)ann  tyittt  er  fia?  toieber  cingefchifft,  um  in  Snglanb  f«h  bie  $rieftcr= 
toeihe  ju  fyolm  unb  bort  ©elber  ju  fammcln  für  ein  äöaifenhau«,  ba«  er  naa;  31. 
brande«  S3orbilb  in  ©abannah  «richten  toottte.   Slm  30.  9tobember  1738  toar  er  m  66 
§rlanb  gelanbet.   3|m  3)e»ember  (12.  3Jej.  38  I,  159)  fyaüm  bie  ftreunbe  in  fionbon  fia) 
toieber  getroffen.  —  3)ie  99ie«Ieb«  unb  Sföfyiteftelb  toufjten  ftch  in  bemfelben  Söcrfe  ftebenb; 
bie  gleichen  ertoedten  Greife  in  ben  religious  societies  toaren  ihre  Äeimat.  21ber  SBbtte* 
fielb«  fiage  toar  junächft  noch  eine  glüdltchere:  ^ohn  95ie«leb  toar  (Inbc  1738  faß  au«* 
gcfajloffen  bon  ben  Älanjcln  ber  Äirche,  beren  Söeihcn  er  erbalten  hatte,  in  fionbon  ftanben  eo 


Digitized  by  Google 


760 


iljm  nur  brei  flirren  nod)  offen ;  SStyitefielb  mar  in  ^rlanb  nidjt  nur  bon  ©ürgermeiftern, 
fonbern  aud)  bon  5Bifd)öfen  in  eljrenbotlfter  2Üeife  audgegeiebnet,  am  14.  Januar  toarb  er 
m  Crjorb  [für  ©abannalj]  orbiniert,  unb  nod)  in  ben  erften  fünf  2Bod)en  btefeet  3abre« 
1739  bat ic  er  etma  breifcigmal  in  &ird)cn  in  unb  um  fionbon  brebigen  fönnen.  S)od) 

6  eben  bann  änberte  fid)  bic  Situation  aud)  für  Um.  3lm  4.  $ebr.  hatte  er  m  6t.  9Rargaret$ 
(3öefrminfter),  bon  einer  ihn  erroartenben  Spenge  gebrängt  unb  Dorn  einem  tyrer  ffityccc  falfd} 
beraten  unb  fo  unroiffenb  bie  Sibmadmngen  beä  ^kxrodju«,  ber  einen  anberen  um  Vertretung 
gebeten  hatte,  nid)t  ad)tenb,  bie  Äangel  beftiegen.  SDie  ©ad)e  fam  in  eine  3«tung,  unb 
al«  2HI?itefielb  brei  läge  foäter  nad)  bem  9Beften  reifte,  nadj  93au)  unb  Kriftel,  fanb  er 

10  fo  gut  roie  alle  Äangeln  ftd)  berfd)Ioffen,  unb  als  groei  öriftoler  @eiftlid)e  ihm  ihre  ßangeln 
einräumten,  griff  ber93ifd)of  ein  unb  berbot  9BI?iiefieIb  alle  Mandeln  ber  3)iöcefe.  Ta  tbat 
Söbttefielb  ben  ©ajritt,  ben  leiner  feiner  ^rcunbe  guerft  gu  t^un  getoagt  blatte:  er  torebigte 
am  17.  $*bruar  1739  in  ßingörooob,  einer  Äbb,  lerf olonie  borSriftol,  unter  freiem  J Gimmel. 
3toet^unbert  3u^m  fetten  ftd)  um  ihm;  bei  einem  gtoeUen  «Wale  toaren  cv  naa) 

l»  2B^itefielbä  eigener  2lu8fage  2000,  beim  brüten  ÜRale  4000.  2)afc  SBb,  itefielb  nun  geuer 
fing,  ift  begreiflid);  er  füllte  felbft,  bafj  er  nod)  nie  mit  foldjer  ©etoalt  gebrebigt  fcabe. 
3>n  einem  öffentlichen  ©arten  Sriftol«,  bann  au*  in  ben  9caa)barorten  roagte  er  bog 
©leid)e,  unb  überall  maren  bie  (Erfolge  biefclben.  3n  SHofegreen,  auf  ber  xUnbobe  bon 
ßingärooob,  fanben  nad*  einer  ^ettunaonadn-idu  am  18.  -War,  20  000  3u^rcr  ft*  ein 

x>  (Tyerm.  J.  W.  I,  227).  2lud)  nad;  (Sarbijf  an  ber  2öamfer  ©eite  be«  Kanal«  bon 
Söriftol  ging  er  hinüber,  um  bort  gu  brebigen.  $ier  traf  er  §omel  #arn>,  einen  jungen 
Wann  (geb.  1714),  ber  in  ber  3cit,  ba  bie  2ße«lebS  nad)  ©eorgien  gingen,  ba«  ©oangeltum 
bon  ber  ©ünbenbergebung  ^atte  oerftetyen  lernen  unb  bann  nad)  einem  baarmonatlicben 
©tubium  in  Orjorb,  abgefto&en  bon  ftubentifa?er  ^mmoralität,  f«*  5™hiafr  1736,  oi)nc 

3b  orbiniert  gu  fein  —  alfo  al«  ein  „ßaienbrebiger"  üor  allen  meti)obiftifa>en  Saientorebigern, 
—  eine  roeitreid)enbe  @rtoediing«prebtgt  in  3Bale«  begonnen  fwttc,  in  ber  Siegel  groeimal 
prebigenb  an  jebem  $age,  religious  societies  grünbenb,  toie  Süoobroarb  fi«  bcfcfyricbcn 
Ijatte.  SB^ite^elb  fanb  fia?  mit  ü)m  gufammen  unb  Jpotoel  |>arri«  ift  in  ber  jolgejeit 
iura)  ^atyrgelmte  ben  Wetbobiften  berbunben  geblieben.  —  ffipitefielb  foüeftierte  bei  all 

so  feinen  ^rebigten  für  fein  2Baifcnl)au«.  ©r  beabftc^tigte,  aua)  meiter  im  Dften  für  biefen 
feinen  $Ian  ju  fammeln,  bann  bon  fionbon  au«  nact»  SJmerifa  ju  fahren.  Um  feine 
©efe^rten  in  Sriftol  ni$t  allem  Iaffen  ju  müffen,  rief  er  3<>fm  «Belieb.  3)er  fam  am 
31.  s3)lärj,  unb,  fo  ferner  eö  i^m  aui  tourbe,  in  Sö^itefielbg  ^elbprebigten  fta>  ju  finben, 
beren  21rt  er  am  1.  älpril  fennen  lernte,  am  2.  Sbrit  brebigte  boa)  au*  er  in  einem 

86  ©runbe  in  Sriftol«  Mfc  bor  ca.  3000  3uf?örern  (2.  2lbril  38  I,  174).  2>omit  botte 
ber  «Diet^obilmul  feine  33übnc  gefunben:  ^o^n  Sedleb  ^ot  in  ben  näapften  neun  Wonaten 
ettoa  fünf^unbertmal  gebrebigt,  babon  nur  adn  btö  zehnmal  in  Hachen  (Lelievre  ©.  91). 
2)er  iDJittclbunft  feiner  2öir!famfeit  blieb  bi«  jum  31.  Sluguft  Sriftol  unb  Umgegenb,  nur 
aa)t  Sage  (11.  ^uni  bi«  18.  $uni;  I,  191—193)  toeilte  er  in  Sonbon.   ^n  ©riftol  be* 

40  grünbete  er  bie  erfte  ber  auf  ibn  jurüdge^enben  societies,  unb  bie  (Srmecfung  nalnn  biet 
fola)en  Umfang  an,  ba^  bie  ©eifUia)en,  bon  ber  roaebfenben  ,^ahl  ber  ftommunitanten 
bebrängt,  ben  bon  3-  3B«*ltb.  (Srmecften  bal  9lbenbma^l  ju  bertoeigern  begannen.  Um  fo 
enger  febjoffen  bic  öcfebrten  )\a)  an  ben  an,  ber  fie  aus  i^rem  geiftlta)en  ©a?laf  ertoeeft 
hatte.   ©a)on  am  12.  ü)iai  1739  (12.  9Rai  39  I,  181)  legte  &  Söedlel?  in  Sriftol  ben 

46  ©runb  gu  einem  Verfammlungäfyaufe  gmeier  societies,  ber  erften  ^lethobinenfarellc  ber 
Seit.  Sriftol  mar  baS  erfte  Gentrum  ber  Semegung.  —  @in  gtoeiteö  entftanb  in  Sonbon. 
Sbitefielb  ^atte  fia)  bon  öriftol  borten  begeben.  2)ie  Äira>en  maren  bort  nun  aueb  ii>m 
bcrfcbloffen.  ©o  begann  er  aud)  r)ier  auf  freien  ^Mätjcn  gu  prebigen  —  in  ben  ^Hoor^ 
fielbl,  auf  bem  Äennington=(Sommon  unb  anbererort«  — ,  unb  ber  (Srfolg  mar  ber  gleiche 

fio  toie  in  SBcftenglanb.  (Einmal  beregnet  er  felbft  feine  3ubörerfd?aft  im  Äennington^Gommon 
auf  50000;  biele  maren  gu  ^ferbe  gefommen,  80  Äutfd)en  maren  gegenmärtig.  ©ei 
einer  anberen  $rebigt  betrug  feine  Äollefte  47  £  (940  3Kf.),  babon  3203JU.  in  half-pence, 
b.  i.  lUergigbfennigftücfen  (Tyerm.  J.  W.  I,  228).  6&arleS  SJelleb,  bem  fia)  bie 
Äircb,en  gleicbfaa«  fa)loffen,  münbete  ein  in  bie  Sahnen  2ö^tefielb$  unb  feine«  ©ruber«. 

66  %U  5fö^»itefielb  im  2luguft  naa)3lmerifa  abgefahren  mar  (mo  er  bi«  9Jtärg  1741  blieb),  mar 
aud)  in  Sonbon  bic  ©emegung  im  ©ange.  3-  3Öc«lev,  ber  im  ©ebtember  (1739)  bier 
9Uf)itcficlb«  ^rebigten  aufnahm  unb  in  ben  legten  brei  ÜJionaten  be«  %afyc&  feine  ©irf: 
famfeit  auf  ©riftol  unb  Sonbon  berteilte,  bat  ßnbe  1739,  obroohl  er  nid)t«  ^atte  aB 
feine  Csforbcr  5eüom=öinfünfte,  l>ier  in  ber  9läi)e  ber  'DJioorfielb«  eine  alte  föniglicbe 

en  .Hanoncngic^erci,  bic  fog.  Foundery  (Silb  Smith  I,  460),  unroeit  be«  je|igen  Fins- 


Digitized  by  Google 


HJctfjobiötuu« 


761 


bury- Square  in  ber  (Sitb,  für  23Ö0  9J{f.  gelauft,  ©ie  ift  naa)  einem  2lu«bau,  ber  ben 
©efamtbrei«  auf  16000  3Jtt.  ftetlte  (Tyerm.  I,  271),  bie  erfle  3JcetbobiftenfabelIe  ber 
Jpauptftabt  geworben.  —  Da«  ^ahr  1739  ift  fomit  ba«  ©eburt«jabr  be«  9Hetbobi«mu«. 
ja^lrei^e  bublijiftifcbe  Angriffe  (Tyerm.  I,  239-253)  auf  SStyitefielb  unb  bie  2Uc«Ieb« 
bezeugen  ba«  gewaltige  Sluffefyen,  ba«  bie  „Methodists"  (bgl.  oben  ©.  755, »f.)  ^eröor*  6 
riefen.  Die  ßritif  fann  nic^t  überragen.  .ftWar  M<  Angriffe  auf  bie  fie&re  ber  SJtetho« 
biften  belunben  Wenig  mehr  al«  bie«,  baf$  biele  ©etftltcbe  ber  wtaatefirrfic  bon  beut 
Zentrum  ber  reformatorifchen  ^Jrebigt  Wenig  ober  nichts  berftanben:  bie  lÖeSlety«  unb 
SBbitefielb  füllten  fu$  al«  treue  ©lieber  ber  angltfantfcfycn  flirebe,  ja  noch  immer  Wirften 
bei  ben  2Öe«le9«  bocbfirchlicbe  l^been  nach.  2lber  iöerfammlungen  bon  Staufenben,  unter  10 
benen  natürlich  biele  blofc  Neugierige  Waren  unb  aud)  foU^e  nicht  fehlten,  bieam©lanbal 
ihre  ^reube  Ratten,  fonnten  nicht  ohne  $rgerntffe  für  „fttty\di&"  Smbfinben  ablaufen. 
2)ie  „öefebrungen"  waren  oft  öon  fonbulfibtjchen  3ucfungen  begleitet,  unb  3-  2ö««ld?« 
Sagebuch  betoeift,  bafj  er  begleichen  au*  für  eine  SSirfung  be«  ©eified  Wette«  anfab. 
Unb  mancherlei  Aberglaube  bei  blö^licber  ©efunbung  bon  Äranfen  u.  bgl.  läuft  auch  bei  ib 
3;.  2Be«leb  mit  unter.  —  Der  weitere  Fortgang  ber  GrWcchmg  in  ben  nächften  3abren 
brauet  ^ter  nicht  berfolgt  ju  werben.  2lber  e«  ift  ber  beiben  ©chi«mcn  ju  gebenten, 
Welche  in  ber  3eit  bi«  1741  ben  We«lebanifchen  9Jiethobi«mu«  gegenüber  ben  #errnhutern 
unb  gegenüber  SBtyitefielbS  Ärei«  abgrenjten.  SSon  erfterem  junächft. 

3  b.   Den  ^errnlnitern  banfte  3-  SBWfeto  wie  fein  ©ruber,  feine  „ebangelifebe"  20 
(Srfenntni«  unb  auch  nach  feiner  beutfehen  Seife  blieb  er  trofc  ber  Sebenfen,  bie  ü)m  auf* 
geftiegen  Waren,  in  SSerbinbung  mit  ihnen.  Der  2Heibobi«mu«  bon  1739  war  in  gcWiffer 
^infid^t  ein  ©brofe  be«  mäbriieben  93rübertum«  (£edb,  (5ntftehung«gefch.  ©.  58);  bie 
Fetter-Lane-society,  Sööl)Ier«  ©rünbung,  war  ein  ©ammelbunft  für  SJcethobiften,  burdt)* 
reifenbe  „Srüber"  unb  folche  (Snglänber,  bie  „SJrübern"  u)re  (SrWedtung  banften.   (Sin  28 
„£iebe«mabl"  in  ber  SReujatyrSnacfyt  1739,  an  bem  neben  ben  beiben  2Bc«lcb«  auch  Sö^ite* 
fielb  teilnahm,  gab  biefem  ftufammengeben  bon  5Jietl>obtften  unb  93rübem  tn  ber  Fetter- 
Lane-society  ben  Wftgcfbannten  2tu«brucf.  ©chon  im  ©ommer  1739  fam  e«  in  ber 
society  ju  „SRifjberftänbniffen",  bei  benen  bie  Unjufriebenbeit  einzelner  über  ben  grojjen 
ßinflu|,  ben      2öe«leb  in  bem  Äreife  erlangt  hatte,  bieöeicbt  mehr  ba«  Sreibenbe  ge=  bo 
toefen  ift,  al«  eine  ^erfdnebenbeit  ber  2ln|tcbten.  %  2Be«leb,  ber  bamal«  bon  ©riftol  nach 
Sonbon  fam,  um  bon  SB^itefielb  2tbfcr)ieb  ju  nehmen,  wufete  bie  ©bannung  auszugleiten 
(16.  ^uni  1739,  I,  193);  unb  noa)  bei  feinem  jweiten  ©efueb  bon  örijtol  au«  fanb  er 
am  9.  ©ebtember  1739  in  ber  Fetter-Lane-society  ein  erfreuliche«  6cbo  feiner  Sr* 
mo^nungen  ju  gegenfeitiger  Siebe  (9.  ©ebtember  1739,  I,  211).   Doo)  gleich  am  «f*o»  86 
Sage  feine«  Dritten  23ejucb«  in  Öonbon  (3.9iobember  1739,  I,  232)  feu;  er  fta>  ßtnflüffen 
gegenüber,  bie  u)n  abfttefeen.   Drei  SBoa>en  früher  (7.  Oftober  1739,  Söauer  ©.  116) 
nämlich  war  au«  ber  2ßetterau  Sßh'l-  ^rinr.  9Jlolther,  ein  ©Ifäffer,  ber  fiehrcr  be«  jungen 
SHenatu«  bon  3'njwborf  gewefen  War,  bon  3»n3«nborf  für  ^ennf^lbanien  orbintert,  naä) 
Sonbon  gefommen  unb  War  bort  länger  feftgehalten  Worben.   Diefer  2Mtber  War  bon  «o 
quietifhfcpsmbftifchen  ©cbanfen  erfüllt:  folange  noa)  unb  furcht  im  ^erjen  Saum 

hätten,  fei  Wahrer  ©laube  nicht  ba,  unb  bi«  er  ba  fet,  habe  man  auch  be«  ©ebrauch«  ber 
©nabenmittel  ftch  ju  enthalten ;  man  müffe  „fülle  fem"  unb  auf  ßhriftum  warten  (1.  9lo» 
bember  1739,  I,  232;  bgl.  bie  folgenben  Einträge,  befonber«  31.  Dejembcr  1739,  I, 
241  f.  unb  25.  »bril  1740,  I,  253).  ©o  fehr  bie«  bem  $eiligung«emfte  3.  9Öe«lev«  « 
Wiberjprach,  fo  angreifbar  erfchien  für  3Kolther  bie  p^ftfe^e  Gaegtheit,  bie  fich  bei  Se^ 
fehrten  SMeb«  jeigte:  „Da«  allererfte  SM,"  fo  «jählt  er  (Benham  ©.  53,  SBauer 
©.  104  f.),  ,,al«  ich  in  ihre  SBerfammlungen  fam,  fiel  e«  mir  auf  unb  entfette  mich  faft, 
ihr  ©eufjen  unb  ©töhnen,  ihr  ffiimmem  unb  beulen  ;u  höwn,  Welch  fonberbare«  ©e* 
bahren  ftc  einen  S3ewei«  be«  ©etfte«  unb  ber  Äraft  nannten."  2Juch  ©bangenberg,  ber  so 
in  biefer  Qtit  (24.  Dftober  1739)  au«  ^ennjolbanien  nach  Sonbon  fam,  bermochte  bie 
©bannung  nta?t  au«jugleia)en,  er  festen  ^.  SBe«IeV  ben  ©ebanfen  sJ)coliher«  Secht  ju 
geben  (7.  Sobember  1739,  I,  232;  bgL  bagegen  2.  «Wai  1741,  I,  289).  Die  2Ser= 
fammlungen  in  ber  Fetter-Lane-society  litten  unter  biefen  Differenjen,  unb  bie  33cr= 
ftimmung  War  nicht  gehoben,  al«  Sj.  2öe«leb  Sonbon  wieber  berliefj  (12.  Sobcmber  1739).  55 
Die  ©bannung  Wuch«  bielmchr.  SWolther  Würbe  immer  unbefonnener;  feine  ^reunbe  — 
auch  5amc^^utton  Ju  tym  —  fchtenen  bon  ber  Fetter-Lane-society  fio)  febarteren 
ju  Wo0en  (Briefe  au«  £onbon  14.  Dezember  1739,  I,  240).  3-  9Be«l«b  fam  infolge* 
bejfen  Wieber  nach  Bonbon  unb  meinte  ^rieben  geftiftet  ju  baben  (14.  Dejember  1739 
bi«  3.  Zanuax  1740,  1,  240—243).   »Hein  bie  Differenzen  blieben  Q.  äü.  Wieber  in  eo 


Digitized  by  Go 


7fi2 


SJJctfjobiSmnS 


fionbon  21.  gebruar  1740,  I,  248  unb  21.  Slpril  1740,  I,  253)  unb  fptyen  immer 
mebj  ftd)  ju  auf  ben  ©egenfafc  jtotfd)en  h>e«Iepanifd)en  unb  b^rnu)utifd)en  2rabitu>nen 
unb  (ginflüffen.  3um  'arn  *>ann  toäfc/renb  eine«  längeren  2luf  enthalt«  3-  2Öe«leb« 
m  Sonbon  im  ©ommer  1740  (5.  Jjuni  btd  1.  ©eptembet  1740).   ©iele  9lu«einanbei* 

6  fefcungen  fruchteten  nid)t«.  ©d)on  am  16.  3uli,  nad)bem  er  in  bet  Fetter-Lane-society 
einige  tym  befonber«  anftöjjige  ©teilen  au*  be«  Slrcopagiten  de  mystica  theologia  (bgi 
©b.  IV,  688,  ee)  borgelefen  bjitte,  mufete  3.  2öe«leb  merlen,  bafj  bie  Majorität  nicbt  u)m, 
fonbem  ben  Gräbern  folgen  moHte;  man  wollte  tr)n  in  ber  society  ferner  nid)t  prtbigen 
laffen  (16.  3uli  1740,  I,  263  f.).   ©tet  Sage  fpätcr  ging  3.  2öe«leto  nod)  einmal  §um 

10  2iebe«mable  in  bie  society,  aber  nur,  um  nad;  ftummer  Xeilnaljme  an  ber  geiet  eine 
©tflätung  gu  beriefen  unb  au«  ber  society  au«aufd)eiben ;  18  ober  19  ©efinnung«* 


ben  §errnlnitem  unb  ift  ber  2lu«gangäpunft  ber  englifd)cn  ©tübetgemeinbe  geworben; 
3-  2Be«lcb«  Weine,  nun  rein  metbobiftifd)e  society  berfammelte  fid)  feit  23.  3"^  1740 

16  in  ber  Foundery  (I,  265).  ^crfönlicbe  Regierungen  $tr>ifd)en  3otm  2Se«leb  einerfeit«, 
anberetfeit«  einigen  ber  r/errnb>tifd)  ©efinnten,  wie  3-  Button,  unb  einigen  ber  ©ruber 
felbft,  wie  ©öbjer  (25.  ftebruar  bi«  3Ritte  3uni  1741  in  2onbon,  Steuer  ©.  Ulf.) 
blieben  freilieft  befielen  (1.  9Rai  1741,  I,  289),  unb  3.  2öe«leb«  ©cgnet  Warfen  Jperrn^ 
f?utcr  unb  2Retbobiften  nod)  lange  butd)cmanbet  (2öauet  ©.  114 f.);  aber  aud)  bie  ©c^ 

ao  müfntngcn  ©Langenberg«,  ben  3»nJe"borf  fcbicfte  (2.  3Rai  1741,  I,  289),  unb  bie  93er* 
ftanblungen  3.  9Be«leb«  mit  ^injenborf  felbft  (3.  September  1741,  I,  303  f.)  füllten  bie 
flluft  nid)t  Wiebct  au«,  bie  ftd)  aufgetban  tyattc.  9Jian  ging  feitbem  im  ganjen  frieblid) 
nebeneinanber  ber. 

3  c.  3n  ber  gleiten  3eit  boü>g  ftd)  bie  jWeite,  nid)t  minber  bebeutfame  Trennung. 

26  SB^tteftelb  bad)te  bräbeftinatianifd),  3-  2öe«lcb  toar  bon  frü^e  an,  ber  Xrabition  feine«  (5ltern= 
ftaufc«  gcmäfj,  ein  ©egner  ber  6rtüablung«lef/re  geWefen  (bgl.  oben  ©.  754,  u).  SJcibc 
batten  junädjft  nebeneinanber  gcwittt,  ofyne  bafi  bicfc  3)iffetenj  jut  ©ptad)c  fam.  3><fr 
fcbon  bor  feiner  jtoeiten  Slbreifc  nad)  Smetüa  (14.  Sluguft  1739)  beHagte  ftd)  äöbUeftelb 
in  einem  ©riefe  an  3-  2Öe«leb  bom  2.  3uli  1739  barüber,  baji  jemanb  bon  ber  society 

ao  au«gefd)loffen  fei,  Weil  er  präbeftinatianifd)  benle  (Tyerm.  J.  W.  I,  312  f.).  3n  ber 
florrefponbenj,  bie  ifityitefielb  unb  %of)n  28e«Ieb  w<ü)renb  be«  ^Weiten  amerifanifd)en  äuf-- 
cntbalt«  Söbttefielb«  miteinanber  batten,  brängte  bann  bie  präbeftmattanifd)e  grage  unb 
äugieidj  Söbitefielb«  Cppofition  gegen  2öe«let)«  ©oUfommenl?cit«lebre  fu^  immer  mcbt 
bor  (bgl.  bie  ©riefe  bei  Tyerm.  J.  W.  I,  313  ff.),   äöfntefielb,  ber  burd)  ben  ©eriebr 

86  mit  amertfanifa;en  Äongregationaliften  in  feinen  bräbeftmatianiföen  ©cbanfen  nur  beftartt 
mürbe,  bat  bennoer;  in  btefen  ©riefen  gunäd?ft  in  Iieben«n)ürbigfter  SBeife  bie  brüberlitfx 
©emeinfd^aft  feftgeb^alten  unb  juglcia^  3-  2öe«U^  gebeten,  nieb^t  gegen  bie  ^räbefrination 
HU  b^bigen,  roie  au$  er  bie  ©aa)e  in  feinen  ^rebigten  nia)t  berühre  (25.  3un*  1740, 
Tyerm.  J.  W.  I,  315).   SlHein  bie  ©itte  forberte  meb,r,  al«  unter  ben  bamaligen  %Sa. 

40  b^ältniffen  möglich  mar.  $enn  unter  ben  „(Srh>ecften"  roaren  ©iferer  für  unb  gegen  bie 
^räbeftination,  unb  2Öe«leb  toar  nia?t  ber  Wann  banaa?,  ben  ifcm  mistigen  ©ebanfen  bon 
©otte«  freier  ©nabe  für  alle  ^Dienfcb,  en  fia?  unb  anbeten  buta?  Wenfa>enrürffta>ten  ber^uflen 
ju  (äffen ;  feine  ©timmung  gegenüber  ber  $Jrage  blieb  nia>t  unbefannt ;  f{^on  am  29.  3lbril 

1739  b.atte  er  in  ©riftol  feine  berübmte  ^Jrebigt  über  bie  freie  ©nabe  auf  ©runb  bon 
46  9tö  8,  23  gehalten  (29.  %pnl  1739,  I,  178;  bgl.  Tyerm.  I,  323).    $a&  %  2Öe«le* 

1 740  (im  grütyommer 0  biefe  ^rebigt  bublijierte,  h>ar  ber  etfte  ©(b.ritt  »ur  Trennung,  bon 
ffibitcftelb.  SB^itcfielb  fa?rieb  batauf  mit  leifen  ©ormürfen  (25.  September  1740  Tyerm. 
J.  W.  I,  316 f.)  unb  gtoci  3Wonat  fbätcr  (24.  35egember  ib.  322  f.)  bitelt  aggrefftr-. 
©d^on  ber  erftetc  ©rief  richtete  Unfriebe  an:  er  rourbe  obne  fein  unb  3-  &Je«leb«  ©iffen 

60  bon  ©cfinnungögenoffen  SÖbitefielb«  gebrudt  unb  am  i.  gebruar  1741  bor  unb  m  b<t 
Foundery,  roo  3-  3öe«Ieb  ptebigte,  betteüt.  3-  SBedleb  btadjte  nad)  bet  ^Jtebigt  bie  <Sad>c 
jut  ©btaa)c,  unb  mit  ben  ffiorten,  er  toofle  tb^un,  h>a«  SQ3b.iteficIb  tfjun  toütbe,  menn  er 
biet  mätc,  jerrife  et  ben  ©tief.  2We  Slnmefenben  traten  ba«  ©Ieia)e,  fein  Gjemblar  blieb 
übrig,  ©cd?«  5Boa)cn  fpätet,  am  11.  Wätg,  fc^tte  28l?iteficlb  naa?  einet  ad)ttüöd)cntlicben  Scr: 

66  fabtt  ( 1 6.  3an"at  bi«  3.  5)iätj)  nad)  (Snglanb  jurüo! .  9iun  toutbe  aud)  fein  Sörtef 
bom  24.  ^ejembet  gebtudt,  unb  bei  einet  3ufammcnhmfx  mit  3-  2Öe«leb,  bet  bon 
©riftol  betbcieilte,  etflätte  iö^itcficlb,  bafe  fic  ein  betfd)icbene«  ßbangelium  gärten  unb 
nid)t  jufammengeben  fönnten;  et  müffc  gegen  3-  SBeelcb  unb  feinen  ©tubet  prebigen 
(28.  s2)iärj  1741,  I,  280).   „©0  gab«  nun  jmei  ©otten  bon  'üKelb.obiften,  bie  einen  mit 

so  pattifulater,  bie  anbete  mit  unibetfalet  etlbfung«Iebte"  (J.  W.  Works  VIII,  335). 


Digitized  by  Google 


763 


Die  persönliche  ©ponnung  greif  a)en  ben  alten  Jteunben  mar  aber  nur  bon  lurjet  Dauet: 
fchon  im  Dftobet  1741  näherten  fte  fia)  wiebet  (Tyerm.  J.W.  I,  349),  unb  im  April 
1742  toaten  ftc  ttofc  ber  bleibenben  Diffetenj  petfönlich  miteinanbet  au«geföfmt  (Tyerm. 
I,  372).  3m  Januar  1750  b>t  auch  SBtyitefielb  mehrmal«  in  2öe«leo«  flapellc  in  Sonbon 
geptebigt  unb  mit  ü)m  ba«  Abenbmahl  au«geteilt  (Tyerm.  J.W.  II,  68);  unb  al«  einft  5 
ein  tabelfücbtiget  ^täbeftinatianet  SöbUefielb  fragte,  ob  et  roohl  meine,  bafj  fie  3-  2öe«leö 
im  Gimmel  fe^en  mürben,  gab  2öh itefielb  bie  treffliche  Aniroort:  „3$  fünfte:  nein ;  benn 
er  reitb  bem  ibrone  fo  nahe  fein,  unb  mir  »erben  fo  ferne  ftejen,  bafj  mir  ü?n  ferner» 
lieb;  ut  ©eficht  befommen"  (2ecfb  ©.  60  f.).  Auch  3.  2Be«leb  ha*  ber  feften  ©emeinfehaft 
mit  äBbUefielb  fpäter  oft  gebaut  unb  38b,  itefielb«  ©rubetliebe  bmlichft  ettoibert  (20.  Auguft  10 
1766,  III,  250  unb  4.  SRän  1767  ib.  259);  unb  al«  bie  Nachricht  Oon  20^ itefielb«  Xob 
(geft.  30.  September  1770  in  Amerifa)  na*  (Jnglanb  gefommen  mar,  fyü  auf  ben  äöunfd; 
be«  SBerftotbenen  unb  feiner  SEeftomentgboUftrectet  3-  2Be«leo  am  18. 9lbüembet  in  Sonbon 
in  gtoei  SBhüeficlbfchen  23etfammlung«lofalen  unb  am  23.  SRobembet  im  labetnafel  bon 
©teenroich  ü?m  bie  £eia>entebe  gehalten  (18.  unb  28.  Stobembet  1770,  III,  398  f.).  u 
3-  2Se«leb«  unb  2Bb.itefieIb«  ©ethältni«  ift  ein  fchönet  Setoei«  frommet  5Bcitb.erjigIeit  unb 
gläubiger  ^nbiffetenj  gegenübet  gtoeifelhaften  fiebjrftagen  au«  ben  Anfang«gcitcn  be« 

4.  ©dmn  bie«  Setbältni«  3.  2Be«Ieb«  unb  2öb,itefielb«  geigt,  toie  berfehrt  e«  märe, 
bie  „gloei  Sorten  oon  SJlethobiften"  fich  al«  ber  ©taat«fird;e  gegenübet  unb  gegeneinanbet  30 
felbftftänbtgc  Denominationen  gu  benlen.   Sollenb«  geigt  bie«  iffib; itefielb«  fpäterc«  geben; 
unb  besbatb  fchon  ift  e«  gtoedmäfeig,  c«  bot  bem  ber  2Be«leb^  \u  bcbanbeln.  20b.  itefielb« 
geben  nach  1741  toar,  gleichmie  bie  gei*  feit  1738p  in  melche  feine  beiben  erften  ameri* 
fanifchen  Reifen  fallen  (1.:  31.  3anuar  bi«  30.  9lobembet  1738;  2.:  14.  2luguft  1379 
bi«  3.  3>tän  1741),  greiften  Gnglanb  unb  Amerifa  geteilt.   Da&  meb>  al«  brei  3a&re* 
vergingen,  ehe  er  reieber  nach  ber  neuen  2öelt  hinüberfuhr,  mar  mit  in  feinen  Familien« 
berhältniffen  begrünbet:  am  11.  9iobember  1741  tyittt  er  in  Gaerpr/ilty  in  ÜBale«  fich 
mit  ©lifabetb,  3ame«,  geb.  »utneü,  einet  Sßitme,  bie  gehn  3ab>  öltet  mat  al«  et,  ber* 
heiratet .   Die  CSbe  ift  nicht  gcrabe  eine  unglüdüchc  gemefen,  tote  mehrfach  gefagt  ift, 
fpielt  aber  in  2öln4efielb«  geben,  obmohl  er  fuh  feiner  „rechten  $anb  beraubt"  lab,  al«  so 
feine  ©atttn  ftarb  (9.  2luguft  1768),  feine  grojje  Stolle.   Hm  4.  Oftober  1743  mutbe 
ihm  fein  eingige«  Äinb,  ein  ©ohn,  geboten;  e«  ftatb  fchon  am  8.  gebruat  1744.  3*« 
©ommet  batauf  (10.  3luguft  1744)  fuhr  Söbitcficlb  mit  feiner  fttau  gum  brüten  O.iialc 
nach  Amerifa  unb  blieb  bort  bi«  2.  3uni  1748.   3n  bie  Seit  00m  Cftober  1751  bi« 
3)tai  1752  fällt  fein  Oiertet  Aufenthalt  in  Amerifa,  ber  fünfte  füllt  ba«  3abr  bom  s3Kai  86 
1754  big  sDlai  1755  au«,  ^um  fech^ten  5Kale  fuhr  et  au«  am  4.  3*""  1763  unb  mat 
am  7.  3uft  1765  miebet  in  ßnglanb.    ©eine  le$te,  bteijehnte  Dceanfahrt  ttat  er  im 
©e^tember  1769  an;  ber  Xob,  ber  ihn  am  30.  September  1770  in  ^emburtoport, 
ereilte,  ^ielt  ihn  brüben  feft.  —  ©ein  erftet,  nicht  Otermonatlichet  Aufenthalt  in  3lmerifa 
mar  mentg  mehr  al«  ein  Umfeben  in  ©abannah  gemefat.   SEBahrenb  be«  ^meiten,  fünf*  40 
Oierteljahrigen  mar  iilbitcfu-lb  nominell  ^fartet  Oon  ©aoannah;  abet  fchon  auf  bem  §in= 
toege  befugte  et  $cnnfbloanien,  s]Dktvlanb,  ^Bitginien  unb  Carolina,  unb  aua)  im  ^ahte 
1740  mat  et  nut  bie  xleinfte  3«t  in  ©aoannah:  ein  gehtet  hielt  Vefegotte«bienft  an  feiner 
ftatt,  2Öh»*efielb  felbft  mar  jumeift  auf  ^tebigtreifen.   Da«  3Baifenhau«  „93ethe«ba"  m 
©aoannah,  beffen  ©au  am  25.  9Jtärj  1740  begann,  mar  unb  blieb  mit  feinen  pefuniäten  45 
Sebürfniffen  ein  ftetet  Hnttieb  gu  ben  9teifeptebigten.    2lujjethalb  ©aOannab«  ptebigte 
et,  menn  nia)t  im  ^teien,  Oielfach  in  93erfammlung«häufetn  Oon  Diffenter«;  bie  DenomU 
nation«fchtanten  unter  ben  @Oangelifchen  e|tftietten  füt  ihn  faum;  ^reebwerianer,  S<on- 
gtegationaliften  unb  ©aptiften  banften  ihm  @tmectung«antcgungen;  in  ^bilabcliMua  bilbeten 
bie  Oon  ihm  Slngetegten  eine  pte«btoterianijche  ©emeinbe.  ^rregularttätett,  bie  et  bei  3?et=  so 
maltung  be«  ©ottc«bienfte«  in  ©aoannah  fich  hatte  gu  ©a)ulben  fommen  laffen  —  9iic^t- 
benu|ung  bet  üotgefchriebenen  ©ebete  u.  bgl.  — ,  führten  nach  feinet  Hbreife  tu  feiner 
©u«penfton.  —  ©leid;  unioerfal  mar  feine  Söirffamfeit  mährenb  feine«  britten  Aufenthalte« 
in  Slmerifa,  üon  bem  übrigen«  bie  legten  fwben  sSionate  einet  6thoIung«jeit  auf  ben 
93etmubas3nfe(n  geopfert  mutben;  unb  auch  in  ben  legten  oiet  ^etioben  ametitanifchet  55 
'XEKÜigfeit  ©hitefielb«  toat  Söhitefielb  nia)t«  ©etinaete«  al«  bet  gtofje  6tmedung«ptebigct 
füt  faft  alle  englifcfcamettfanifchcn  Kolonien.   2ln  Anfeinbungen  h«t  e«  ibm  babei  nicht 
gefehlt.   6inc  in  feinem  fchneQen  unb  gugieid;  finblid;en  Siefen  mutgelnbe  Neigung  ju 
3nbi«ftetionen  unb  unbebadten  Urteilen  mat  nicht  feiten  fdjmlb  an  ihnen.   Abet  felbft 
©egnet  gemann  er  nia)t  feiten  bura;  bie  fd/lichte  Art,  in  bet  et  feine  ©etfehen  eingeftanb,  n 


764 


9Wctf)obi*mu* 


unb  burd)  feine  aufrichtige,  finbliche  Demut,  ber  Crbrfucr/t  unb  Gigennufc  fo  fern  lagen, 
toie  e*  feiten  bei  Wengen  ber  %a£L  ift.  Söbitefielb  ^at  auch,  nicht  baran  gebaut,  eine 
fird?liche  ©emeinfehaft  irgenbtoeld>er  3lrt  in  Slmerifa  ju  grünben  —  einem  bcrrfcr/luftigen 
Wann  mit  Drganifation*talcnt  b,ätte  mit  2i*bitefielb*  ©aben  auf  bem  jungen  ©eben 

6  2lmerifa*  ©etoalttge*  gelingen  fönnen!  — j  jelbft  fein  2Baifenr/au*,  für  beffen  Söegrünbung 
er  1740  nicht  weniger  al«  50  600  Wf.  KoHeftengelber  mitbrachte,  für  ba*  er  in  ben 
nächsten  breifeig  fahren  cifrtQft  folletriert  unb  au*  feinen  ^ri  bat  mittein  an  66000  ÜWf. 
geopfert  ha*  (Tyerm.  Whitefield  II,  581  —  nach,  DNB  LXI,  87 b),  bat  irm  nur 
wenig  überlebt:  er  baa)te  toäbrenb  feiner  lehten  %ahrt  baran,  e*  in  ein  (Sollege  (eine 

10  Orphan-house-academy)  ju  bertoanbeln,  aber  er  ftarb,  ehe  ber  *ßlan  aufgeführt  toar, 
unb  noch.  ef>e  brei  3>ahre  na<$  feinem  £obe  bergangen  toaren  (3uni  1773),  ift  fein 
„93ethe*ba"  abgebrannt  unb  nicht  toieber  aufgebaut  Äeinc  Denomination,  feine  2lnftali 
—  nur  fein  ©rab  im  Weeting*£au«  ber  <j$re*bbtertaner  in  SRetoburrtoort  ^at  er  al« 
ein  ftdjtbareS  ftttöjm  fetner  Sföirffamfeit  in  3lmerifa  hinter  ftcb  gclaffen.  Unb  bod)  ift  fein 

i6  9iame  mit  unau*löfd?lichen  93uchfta6en  in  bie  ©lätter  ber  amerifanifd)en  Äirchengefcbtcbtc 
eingetragen:  an  ber  Srtoecfung,  bie  2lmcrifa  im  18.  ftahrhunbert  erlebte  (bgl.  93b.  X, 
690,  58  ff.),  hat  er  bebeutfamen  Slnteil.  —  3n  ©nglanb  ift  Sb^itefielb  fem  anberer  ge* 
toefen  al«  in  Slmerifa.  ©eine  ^reunbe  bauten  ihm  gleich,  nach  feiner  iftüdfehr  au«  Smerita 
auf  ben  Woorfielb«  ettoa«  nörblid)  bon  2Be«leb«  ^ounberr;  eine  ^rebigtftätte,  fein  „Taber- 

ao  nacle"  —  ber  2lu*brud  toar  nach,  bem  grofccn  Sranbe  Sonbon*  (1666)  für  hölzerne 
9|nterimefird;en  gebraust,  bie  man  errichtete;  aud)  für  leicbtgcbaute  ^ialfmben  ift  ber 
£erminu*  nachtoei*bar  (Blunt  ©.  323  2lnm.)  — ;  im  2lbrtl  1741  tourbe  e*  eröffnet;  m 
SBriftol  toarb  ü?m  1756  ein  ähnliche*  Sabernafel  gebaut;  —  Sonbon  unb  Sriftol  nxtren 
feine  Hauptquartiere.   Slber  in  gefunben  klagen  —  er  fränfelte  oft  —  ift  er  feiten  längere 

25  ^eit  an  einem  Orte  getoefen.  Weifcprebtgtcn  toaren  aud)  in  ßnglanb  feine  Vebcnöarbett. 
2llk  toicr)tigeren  Diftrifte  bon  Gnglanb  unb  2Bale*  hat  er  befugt.  3n  3rtonb,  « 
bei  feiner  jtoeiten  SRücffer)r  lanbete,  bat  er  toenig  getoirtt,  obtoohl  er  im  gangen  breimal 
unb  1751  brei  Wonat  bort  toeilte.  2lber  ©d)ott!anb  fyat  er  ettoa  jtoölfmal  burd)jogcn. 
Schon  in  ben  ^ab/ren  1741  unb  1742  toar  er  jtoeimal  bort.   Wan  hätte  ihn  bier  gern 

»in  bie  ^nteeffa*  Der  ©eceffton  berflochten,  bie  feit  1733  unter  Rührung  bon  (Sbencjer 
@r*fine  ftd»  bon  ber  ©taai*firche  ju  trennen  begann.  2lber  SÖ^itcfielb  toar  ebenfo  eni* 
fajloffen,  perfönlich  ein  ©lieb  ber  anglilanifdven  Äircbe  bleiben,  toie  gleichgültig  gegen 
alle  flirchcnberfaffung*fragen  unb  bollenb*  gegen  bie  Differenzen  ber  untereinanber  un* 
einigen  fd?ottifdt)en  $re*bbterianer.   2Ber  ihm  eine  Jtanzel  einräumte,  ba*  toar  ibm  gleich 

36  giltig,  —  toenn  ihm  nur  ihr  ©ebraud)  freifianb.  Unb  hatte  er  feine  ftanjel,  fo  prebigte 
er  hn  freien;  feine  melobifdje  ©timme  tyittt  eine  au&erorbentlid?e  Iragtoeite.  Die  ge* 
toaltige  ffiirfung  ber  3Sr>itefielbfdt)en  ^irebigten  ift  burth  zahlreiche  3«"0n»ff«  öpn  biwfeit« 
unb  jenfeit*  be«  Ocean*  bezeugt;  unb  Scanner  toie  ^ranflin  in  2lmerifa  unb  ^auib 
Jpume  in  (Snglanb  gehören  ju  biefen  geugen  (t«L  Setfb  ©.  54  ff.).  Die  gebrudten  »|5rebigten 

40(opp.  V  unb  VI)  vermögen  bie  S3ebeutung,  bie  9Bt)itepeIb  al«  ^Jrcbiger  batte,  vmi  niebt 
gur  2Infd>auung  ju  bringen;  —  über  18  000  ^rebigten  fyat  er  gehalten,  63  nur  bat  er 
herausgegeben,  unb  46  üon  biefen  ftammen  au*  ber  3«t,  ehe  er  25  3ah"  &  «x»1;  — 
18  nidjt  Oon  ihm,  fonbern  bon  anbern  nach  ^aebfebriften  gebrudte  ^rebigten  geben  bon 
9Bt)ttefieIbö  ftet«  e^temboriertem  ^rebigen  jtoar  eine  beutlichere  SSorfteüung,  aber  fte  laffen 

46  bie  Durchficht  beS  3lutor«  bermiffen.   Die  ÄUrfungSftaft  ber  ©h^^°Wen  ^rebigten 
beruhte  teil*  barauf,  bafe  er,  toie  anbere  metbobiftifche  ^Jrebigcr,  bie  einfachen  ©runb 
gebanfen  be*  Gbangelium*,  bie  bon  ben  Äanjeln  ber  ©taat*fird)e  feiten  gehört  tourben,  in 
bolfötümlicber,  mit  2ob  unb  .^ölle  fräftig  argumentierenber  2Beife  jur  ©eltung  brachte, 
teil*  toar  fte  bebingt  bureb  feine  befonberen  ©aben,  feine  lebhafte  $$h<mtafk»  feine  tmbulfrb« 

60  3trt,  feine  mimifeben  Talente,  feine  ebenfo  fet/öne  toie  anfa)aulicbe  ©brad»c  unb  fein  Mang* 
boHe*  Organ.  (Sr  toirfte  toeniger  al*  3°hn  9Be«Ieto  auf  ben  Skrftanb,  mehr  al* 
jener  auf  ba*  ©efühl ;  fein  eigene*  nicht  feiten  ju  $h*ärtnt  ihn  jtoingenbe*  ©erübrrfern  bat 
öfter  angezogen,  al*  abgeftofeen;  unb  bie  Wenge  ber  3uhörer  fchuf  eine  SÜmofbbare  ber 
93egeifterung,  bie  auf  jeben  einzelnen  unb  burd)  ihn  toieber  auf  bie  Wenge  ^urüdtotrftc 

66  (bgl.  bie  fd>arfgejeid;nete  Gbaraftcriftif  bc*  ^rebiger*  SBbitefielb  bei  fiedb  S.  52 — b~\ 
(Syjeffe  bon  feiten  ber  ©bötter  unb  ber  Übcltoouenben  ftnb  aud?  bei  ben  befuebteften 
^Jrebigten  unter  freiem  .ftimmel  feiten  üorgefommen.  Dafe  fte  nicht  ganz  fehlten,  ba| 
bie  (Ergriffenheit  Tuh  auth  hier  (bgl.  oben  ©.  761, u)  nicht  feiten  in  ©cf/luchjen  unb  3ucfungen 
manifeftierte,  baß  2Br>itefielbö  eigene*  ©ebahren  aufeergetoöhnlich  toar,  „entbuftafttfeh"  <x- 

oofehien,   ba&  feine  Urteile  gelegentlich  h«^  «nb  borfchnefl  f«h  geltenb  machten,  ferne 


)igitized  by  Google 


765 


SBJortc  nicht  immer  auf  ber  ©olbwage  gewogen  waren:  ba«  alle«  erflärt  neben  Söbiteficlb« 
©leicbgiltigfeit  gegen  bie  Äircbengrenjen  unb  neben  feinen  (Erfolgen  bie  #eftigfeit  ber 
^olemif,  bie  er,  jumal  nach  feiner  britten  föüdfebr  öon  ämerita  (b.  i.  feit  1748),  gegen 
fich.  entfeffelte.  SBbjtefielb  ift  litterarifcb  noch,  mehr  angegriffen  Worben  al«  3l*e«leb.  Ter 
Gifer  fönntc  blinb  erfebeinen;  benn  ohne  SUeäleö  Wären  Xaufenbe  ber  öon  9BbitefieIb  9fa:  6 
geregten  nicht  3Jcetbobiften  geworben.  Dennoch  ift  er  fo  unbegreiflich  nicht;  benn  ohne 
2iU?itefielb«  SJkebigtcn  Ratten  Sfikeleö  unb  bie  ©einen  ben  ©oben  nicht  fo  bereitet  gefunben. 
2Han  barf  fich  bie  Dinge  nicht  fo  üorftellen,  al«  gälten  feit  1741  bie  präbeftinatianifchen 
unb  bie  arminianifchen  ^Hethobiften  feparate  Sßropaganba  gemalt.  SBbjtefielb  Wie  äBcäleo 
Wollten  GrWedungeprebiger  fein,  feiner  bon  ihnen  badete  baran,  eine  eigene  Denomination  10 
ju  grünben.  2lher  Sß^iteficlb  tbat  nichts  al«  (SrWedüngSprebigten  halten,  5öe«Ieö  organi* 
fterte  bie  ßrweeften  unb  unter  ihnen  Xaufenbe,  bie  oon  SSB^itefielb  ben  erften  ^^"^ 
belommen  bitten,  freilich  Ratten  mit  Söhitefielb  auch  anbere  an  3-  2ö«$leö«  Slrminiani«* 
mu«  Slnftofe  genommen:  3°hn  Gennicf,  ein  &iie,  ber  Oon  Ü&celeb  unb  Söhitefielb  an  bie 
©pu)e  ibrer  Schule  in  ÄmgeWoob  gefteflt  war  unb  feit  6ommer  1739  (Tyerm.  I,  277)  16 
bort  aua)  geprebigt  hatte,  War  fajon  im  g«bruart741,  alfo  toor  3Ur)iteficlbd  9md febr,  Weil 
er  ben  Uniöerfali«mu«  ber  2Be«leb«  angriff,  bon  3. 2Be«leb  auSgeftofeen  (Tyerm.  1, 344 f.); 
3of.  £umpbreb«,  ber  erfte  fiaienprebiger,  ber  3- 2Ö««leö.  fdwnl738  in  Sonbon  half  (9.  ©ep« 
lember  1790,  IV,  473),  fcblofj  fia>  nach  9Bt;ttefielbö  Bruch  mit  3.  2üe«leö  erfterem  an. 
2luch  £oWel  .öarn^  ftanb  tbeologifa)  auf  SB^itefielbd  Seite;  unb  Manie  hatte  al«  3Jiit»20 
arbeiter  an  feiner  (SrWedungStbättgfeit  febon  oor  1742  mehr  al«  jehnflleriler  ber  anglifanifdjen 
&ira)e  in  2Bale«  gewonnen,  unter  benen  Daniel  SHoWlanb,  Pfarrer  in  Silangeitho  bei 
Garbigan,  ber  bebeutenbfte  war.  Diefe  alle  Wufeten  fufc  2Öbitefielb  oerbunben,  unb  febon 
am  5.  ouni  1743  tarn  e«  unter  SßJhitcfielb«  SBorfu)  ui  einer  Äonferenj  biefer  calbiniftifchen 
sJJcetbobiften  m  Söatforb  bei  Gaerpbiflö  (Hughes  ©.  223),  an  ber  SioWlanb  unb  brei  36 
anbere  Älerifer  unb  jebn  fiaien,  baruntcr  $arri«,  §umpbrcbä  unb  Genniel,  teilnahmen. 
(Sine  jmeite  Äonferenj  machte  ein  SSierteljahr  fpäter  sföbitefielb,  faß*«  er  in  ©nglanb  fei, 
jum  ftänbigen  ^räfibenten,  #arri*  ju  feinem  Vertreter.  Diefe  ©ruppe  ift  fpäter,  al« 
£>arri«  unb  SHoWlanb  fia>  ju  berfteben  aufhörten  (1751),  auch  noch  Weiter  au«einanber 
gegangen  (Harris'  people  unb  Rowlands  people).  Allein  biefe  ©ruppen  finb  niebtao 
mehr  als  jefct  bei  unä  bie  ©ruppen  berfchiebener  fachlicher  ftreunbe  ber  ßbangelifation«* 
beWegung,  ihre  Konferenzen  nicht  mehr  al«  Äonferenjen  bei  und  ju  fein  pflegen,  ©dwn 
auf  etner  britten  ^onferenj  be$  ^ahveo  1743  hatte  man  fid?  barüber  berftänbigt,  baü  man 
in  ber  ©taatäfirebe  bleiben  Wollte,  unb  baran  hielt  man  feft.  Überbieä  bat  ^arrid,  ber 
in  ben  legten  acbtjebn  ^abren  feine«  SebenS  —  er  ftarb  am  21.  3uli  1773  —  au«  bem  86 
öffentlichen  Söirfen  ficb  jurücfjog  unb  in  feiner  Apeimat  eine  3lrt  oroteftantifct;en  Älofter« 
ftiftete  —  eine  „Family"  öon  gelegentlich  120  s4S«fanen  (J-  W.  Journal  19.  Sluguft 
1763,  III,  136)  — ,  perfönlicb  mit  ^-  3öcßl«Ö  m«  gebroeben;  Söe^Ier;  hat  noa>  am  23. 
unb  24.  2luguft  1769  ber  „Family"  geprebigt  unb  baö  äbenbmabl  aufgeteilt.  (Srft  lange 
nad;  &tyitefielbä  unb  ^.  ^eola^  ^ob  unb  unter  ^übrung  neuer  Scanner  ift  auf  biefen  40 
innerlird)lia>en  Kreifen  calöiniftifcher  „ÜJcethobiften"  in  ^Jale«  bie  Denomination  ber 
2Bclfb  iöcethobift«  b«rtw0<hK>chferi  (1811,  f.  u.  9ir.  9  b).  —  ^n  nicht  höherem  "iUcafee  ati 
bei  biefen  SaÜifer  ßaloiniften  lann  bei  ber  Lady-Huntingdon-Connexion  öon  einer 
Gkupbe  Shitefielb«  gebrochen  Werben.  Solange  äBbitefielb  lebte,  ift  auch  h'CT  öon  einer 
fiarteibilbung,  bie  einen  Anflug  öon  Denomination^ßbo^f1^  gehabt  bätte,  nicht«  itt  be*  46 
werfen.  Die  Emilie  ber  (Gräfin  Seiina  öon  Jpaftingä  unb  ^untingbon,  geb.  ©räfin 
^enerd,  hatte  früh  Beziehungen  ju  ben  SJtetbobiften  gehabt :  eine  S<hn>dfter  ü)re«  Watten, 
X'atu  33etn?  ^»afting«,  hatte  2Ubitefie(b  in  feiner  Stubtenjeit  pefuniär  unterftü^t,  unb  war 
glcid;Wie  ihre  Sa)Wefter  i^ar^aveth,  bie  fpäter  ( 1 74 1  )^ngbamd  ©attin  würbe,  burd;  Wethobiften 
befebrt;  unb  fdjon  öor  bem  Xobe  ibred  sJ)iannciS  (geft.  1746)  hatte  ©räfin  ©elina  ^untingbon,  60 
in  einer  tHranfbeit  öon  ihren  Schweftern  weltlicherem  Denfen  entriffen,  1741  3-  2öwleö, 
(Tyerm.  I,  339,  341)  unb  1744  aueb  2Br)itcfielb  fennen  gelernt.  Da«  SSerf  ber  s3)cetbo* 
biften  b<Me  ihre  öolle  ©örnpatlne  unb  nach  ihre«  ©atten  ^obe  Wollte  fte  öerWanbtm 
fielen  leben,  ^ohn  SBeelety«  gebictenbe«  2öefen  War  ihr  ju  öerWanöt,  um  f»e  anjujichen ; 
ÜBbüefielb  war. ihr  jörnpathtfeher  unb  bequemer.  ©0  liefe  fie  ihn  benn  naa)  feiner  britten  56 
9tüdfehr  au«  $lmerila  (1748)  burch  §arri«  ju  fich  naa)  (Sbelfco  (jc^t  in  Sonbon)  rufen 
unb  machte  ihn  ju  einem  ihrer  „^auefapläne".  Der  2lbel  fyatte  ba«  9tea)t,  fich  £au$* 
fapläne  a  nun  teilen —  em  oiva  \  burfte  nad;  einer  $arlament«aftc  au«  ^einrieb«  VIII.  ,;e;t 
ihrer  fünf  haben  — ;  unb  in  ben  Wirren  3*iten  naö)  ber  3leftauration  hatte  ber  iHbcl  öon 
biefem  ÜHecbte  mannigfach  (gebrauch  gemacht,  um  nonfonformiftifebe  ©eiftltche  ju  berforgen.  w 


7KB 


3Wetl}obt8mu8 


ftür  Söfiitefielb  bebeutetc  btefe  Ernennung  nid)t  nur  eine  Sicherung  feiner  Stellung  mner= 
balb  ber  StaatSfmbe;  fie  gab  ibm  aueb  ©elegenbeit,  bem  2lbel  nahe  ju  tommen.  GS 
gehörte  balb  jum  guten  %or\  in  ben  Greifen  ber  Slriftofratie,  im  £aufe  ber  ®räfin  ben 
berühmten  ^rebiger  gehört  ju  haben;  unb  SBbitefielb  bat,  obtoohl  er  über  bem  2lbel  bie 
6  SCrmen  nie  oergeffen  bat,  bod»  mehr  ©efebief  gehabt  jum  SBerfebr  mit  bem  Slbel,  als  $Jobn 
SöeSleh,  ber  „bem  Räuber  beS  WangeS  burcbauS  unzugänglich"  toar  (fieefy  S.  49).  üöaS 
bte  ©räfin  an  ihJbitcnelb  gethan  hatte,  übte  fte  balb  aueb  an  anbeten,  beren  Unterfrüfcung 
fte  für  heilfam  bielt.  3n  DCT  [wriflfn]  Meinung,  bafj  eS  ibr  als  ©räfin  juftebc,  fooiel 
„Itapläne"  anntftellen,  als  fte  wollte,  baute  fte  mit  (Sinfefcung  tbreS  Vermögens  für  bie 

to  Sache  Capellen,  too  fie  eS  für  jtoecfmä&ig  bielt  —  in  93atb,  in  ©riffel,  in  Xunbribge* 
2BeHö,  SBrigtbon  u.  f.  to.  — ,  unb  befefcte  fte  mit  Älcrifem  nach  ibrem  ^erjen;  —  bie 
2Beibe  ber  Äapellc  in  2unbribge--2BelIS  (23.  ^uli  1769)  ift  eine  ber  legten  fortblieben 
£anblungen  SBbitefielbS  in  ©nglanb  getoefen.  Um  für  biefe  Capellen  einen  ibr  fom* 
patbifeben  Keniaten  giaebtouebs  ju  baben,  richtete  fte  in  Xreoecca  in  SükSEBaleS  (niebt 

16  weit  oon  ©recon)  ein  ßoUege  ein,  als  beffen  erfter  Seiter  2Biüiam  %letdf<x,  ein  2HeSleo 
befreunbeter  orbimerter  ©eiftlicber  ber  Staatsfircbe  (ügl.  über  ibn  unten  S.  775,58)  gewonnen 
tourbc.  äöbitefielb  eröffnete  baS  (Mege  1768  am  24.  Sluguft,  bem  ©eburtStagc  ber  ©räfin. 
SluS  bem  Streife  ber  Äapläne  ber  Sabh  #untingbon  bat  fia)  fpäter  bie  felbftftänbige  unb 
gegen  %  9Beölc^  fernbliebe  Lady-Huntingdon-Connexion  gebilbet.  Tort  als  iöbitcfielb 

ao  (Snglanb  für  immer  Oerliefe,  toaren  all  bie  Scbtoierigfeiten,  toelcbe  bie  befonbere  Stellung 
ber  Lady-Huntingdon-Connexion  bebingten  —  bte  ftrage  ber  Orbination  ber  Scbüler 
Oon  Srcoecca  unb  alle  bgl.  — ,  nod)  gar  niebt  aufgetaucht;  2Bc#lety  ift  noeb  1769  jum 
SBefud)  in  Sreoecca  getoefen,  bat  baS  erfte  ^abresfeft  ber  Scbule  unb  ben  ©eburtstaa,  ber 
©räfin  bort  mitgefeiert  unb  in  ibrer  Äapelle  geprebigt  (23.  Sluguft  1769,  III,  357);  unb 

26  gleich  Rietet/er  baben  manche  anbere,  fo  ffitlliam  ©rimfbato,  Pfarrer  in  ipatoortb  (3.  September 
1708  bis  7.  Slpril  1762;  ügl.  DNB  XXIII,  254  f.),  unb  ^ob*  «erribge  bon  (n*rton 
(SBorftabt  oon  fiioerpool),  gleichfalls  ein  anglifanifa)er  2r)eologe  (1.  "iDiärj  1716  bi* 
22.  Januar  1793 ;  DNB  IV,  393  f.),  ber  ©räfin  unb  3.  2ÜeSleo  äugleitb  nabe  geftanben, 
ja  SB.  ©rimfbato  ift,  obroo^l  er  Galüinift  mar,  btS  ju  feinem  Xobe  einer  ber  näcbften 

so  greunbe  äöeSleüS  unb  ein  ©enoffe  feiner  2lrbeit  geloefen  (ogl.  J.  W.  Journal  IV, 
79—85  unb  ©rtmföatoä  ©egenmart  auf  9öeSleV«  Äonferenjen  Oon  1753  unb  1755,  Min.  I, 
717  unb  710).  Äurj:  man  fann  SB3r;itefieIl>«  ÄreiS  unb  ben  ber  2Öe3leO«  unterfch«bm, 
glcichtoie  ÜRtyiteftelb  unb  bie  SBeSleo^  felbft  u)rc  eigenen  2öege  gingen;  aber  biefe  beiben 
Hreife  berührten  ftc^  mannigfach.       ift  irreführenb  Oon  caloiniftifa)en  unb  tocSleoanifchen 

86  3Kethobiften  jo  ju  reben,  bafe  ber  ©ebanfe  an  jmei  gegeneinanber  febarf  abgegrenzte  feftrm 
artige  ©nippen  nahegelegt  toirb.  JBeibe  „Sorten  Oon  SRethobiften"  ftanben,  al«  S3bite= 
fielb  ftarb,  innerhalb  ber  beibe  nod)  umfaffenben  SMrcbe  nebeneinanber  als  üerfchiebene,  aber 
oertoanbte  unb  burch  perfönliche  ©ejichungen  unb  gemeinfame  3"t«cffcn  einanber  nabe-- 
gerüefte  Äreife  berfelben  (?rtoethtngSben>egung. 

40  5  a.  Verfolgen  tohr  nun  bie  (Snttotcfelung  beS  meSle^anifchen  9KcthobtSmuS  bis  §u 
ber  gleichen  $t\t,  fo  hebe  ich  )unäc^ft  unter  §injufügung  einiger  toeiterer  biographifcher 
9iotijen  baS  fyvfoox,  bafe  beibe  9ÜeSle0S  bis  1756  unb  3°&n  ^BcSle^  bis  an  feinen 
$ob  (1791)  in  berfelben  3Beife  toie  2ßhtteftelb  als  Sieifeprebiger  thätig  getoefen  ftnb. 
GbarleS  SBeSleo  r>atte  im  Sluguft  1739  feines  ©ruberS  Soften  in  »riftol  übernommen, 

«6  unb  SJriftol  blieb  bis  1756,  ja  noeb  barüber  hinaus  fein  Standquartier.  Äber  Oon  Staffel 
aus  unternahm  er  mährenb  ber  nächften  17  %a1)xt  regelmäßige  unb  toeite  ^rebtgtrerfen 
hin  unb  h«  in  (Snglanb  unb  SBaleS,  oom  äufeerften  Diorben  bis  jur  Sübtoeftetfe  Oon 
Gornmaü;  auch  Srianb  tyat  er  jmeimal  befua)t  (9.  September  1747  bis  20.  9Kärj  1748 
unb  13.  «uguft  bis  8.  Oftober  1748).  »ucb.  feine  #eirat  —  er  üermäbltc  ftch  8.  »phl 

6o  1749  mit  Sarah  ©toomte  (12.  Oftober  1726  —  geft.  28.  ^ejember  1822!),  unb  biefe 
feine  mit  acht  Äinbern  gefegnete  @h<  *f*  cm<  überaus  glücflicbe  getoefen  —  ty&  feine 
SHeifeprebigtcn  nia)t  gehinbert;  feine  gtau  ritt  mit  ihm.  Seit  1756  jog  er  bon  ber  SReife= 
prebigttbätigfett  ftcb  jurücf  (Tyerm.  II,  271),  blieb  aber  in  Sriftol  auf  feinem  Soften, 
bis  fein  ©efunbheitSjuftanb  ihn  1761  nötigte,  in  SJath  ein  pflichtenfreieres  geben  fvdf 

66  jehaffen.  ®te  legten  17  ^ahre  feines  SebenS  (1771  —  geft.  29.  SWärj  1788)  toohnte  et 
tn  Bonbon  unb  tft  bi«*,  folange  feine  Äraft  reichte,  aua)  toieber  prafttfeh  u>cUig  geroefen, 
inbem  er  aüfonntäglich  jtoeimal  prebigte,  junäcbft  in  ber  Foundery,  bann  in  ber  1778 
eröffneten  City-Road-flapeHe,  unb  S3ebrücfte,  ©efangene  unb  Verurteilte  befuebte.  Semem 
trüber  blieb  er  trofc  mancher  ^ifferenjen  eng  Oerbunben,  obtoohl  er  feit  1756  unb  mebr 

eo  noch  \*b  17öl      iBeranttoortung  für  ben  ©ang  ber  3)inge  nicht  mebr  |u  teilen  üiufx 


Digitized  by  Google 


SWethobiSmuS 


7«7 


b^ttte.  ©eine  ^rebigtgaben  reiften  nidjt  hieran  an  bie  femeS  ©ruberS,  gefdjWeigc  benn  an 
bic  SltyitefielbS;  nur  feb,r  Wenige  ^Srebigten  bat  er  publiziert,  zwölf  anbere,  jumeift  auS 
feinen  jüngeren  ^abren,  publizierte  pofu)um  1816  feine  SiUtWe.  6r/arleS'  §auptftärle  War 
feine  ^t/mnenbic^tung ;  unb  auf  biefem  ©ebiet  War  er  feinem  ©ruber,  ber  bor  ü)m  eine 
Collection  of  hymns  (b.  b.  geifttic^e  Sieber)  Verausgab  (1737),  überlegen.    6 eine  ©e=  6 
lebjung  (21.  sJ)tei  1738)  entbanb  fein  poetifajeS  Äönnen;  toon  1739—1746  publizierten 
bie  ©rüber  gemeinfam  aa)t  Sammlungen;  31  anbere  (aufgezählt  DNB  LX,  301 b)  ent* 
galten  nur  Jbmnen  bon  ibm.   9lia)t  wenige  feiner  gciftlia)en  lieber  finb  noi§  ungebrudt 
(DNB  LX,  302»),  obWo&l  bie  13  ©be  Poetical  Works  of  John  and  Charles  Wes- 
ley  (bgl.  oben  ©.  748,  7)  fd?on  man^e  bis  bafyin  unbefannte  publiziert  b>ben.  —  $«^n  io 
ÜBeSleb  bat  bic  "Mühen  eine«  «ReifeprebigerS  (ögl.  Rigg,  Living  W.  ©.  150  ff.)  bon 
1739—1790,  b.  i.  bis  in  fein  88.  3afr  frnein,  alfo  meb^r  als  50  3abje  lang  getragen. 
Xurdifdmittli*  ift  er  in  jebem  ^ab^re  4500  englifaV  teilen  gereift;  mebrfad?  hat  er  an 
e  i  n  e  m  läge,  ber  zmiefaa)  mit  ^Jrebigtpflicb.  t  befefct  mar,  70— 90  SJteilen  »u  $fetbe  jurfitf« 
gelegt ;  erft  feit  einer  emften  flrantyeit  in  feinem  69.  ^abre  b.at  er  bie  Steifen  zu  SBagcn  i6 
unternommen  (Tyerm.  III,  123).  9Jid)t  aüe  ©egenben  (SnglanbS  l?at  er  bcjud)t;  eS  gab 
nod)  pix  Qtit  feines  lobeS  Weite  ©trerfen,  ja  einzelne  ganze  ©raffcfyaften,  bie  bom 
9JietfyobiSmuS  gar  nicht  berührt  waren  (Rigg,  Liv.  W.  ©.  112).    3n  bdl  erften 
8— lO^ren  waren  zunädjft  Bonbon,  ©riftol  unb  ib/re  9iaa?barfa>aft,  bann  —  feit  1742 
—  au<b  bie  ©cgenb  bon  sJieWcaftle*on»3tyne  WeftWärtS  unb  fübwärts  bis  SeebS,  ©tafforb*  so 
fbire  unb  (Sornwafl  ber  ©cbauplafe  feines  SBirfenS.   £ann  bebnte  er  feine  Steifen  Weiter 
auS;  unb  nic^t  nur  in  (Snglanb:  zn>eiunbbierzigmal  b>t  er  (feit  1747)  bie  irifaje  ©ee 
fcurcb>euzt,  ©cbottlanb  bat  er  (feit  1751)  ebenfo  häufig  befugt,   ©eprebigt  b>t  er  ge* 
legcntlicb  biermal  an  einem  Sage;  feine  erfte  $rcbigt  hielt  er  tägltcb  frür)  um  5  Uhr, 
eine  ©tunbe  nad)  feinem  Sluffteben;  im  ©umma  r)at  man  etwa  40  000  ^rebigten  il)m  u 
naa^geredmet.   ©eine  ^rebigten  Waren  fcr>r  anberSartig,  als  bie  2Br>itefielbS:  nic^t  bie 
Üßbantafte,  nid;t  Silber  unb  ;Kt>ctorif  bilbeten  tyren  meiy,  fie  feffelten,  obwohl  SBeSlcb. 
nidu  immer  furj  prebigte,  burä)  ihren  reichen  ^nfjalt,  thron  ftrengen  ©ebanfengang,  ihren 
praltifcben  ©rnft  unb  ib/re  flare  ©crftänblicbfeit.  ©lofeeS  erbauliches  ©efchwäfc  ift  bem  fttt* 
lieben  (Srnftc  unb  bem  bom  anglifanifcb>n  ©otteSbienft  gebilbeten   liturgifeben  Salteso 
ÜBeSletyS  ftetS  zuhnber  geWefen.   „Offen  gefagt",  fo  febrieb  er  1778  in  einem  ©riefe,  „ich 
für  meinen  Seil  finbe  mefyr  fieben  in  ben  fircblicbcn  (liturgifeben)  ©ebeten  als  in  irgenb* 
Welchen  formell  „freien"  ©ebeten  ber  SüffenterS.   %a,  ich  finbe,  bafj  ^rebigten  über  gute 
©efinnung  unb  gute  3üerfe  mebx  Stoßen  febaffen  als  was  man  fo  „ebangelifcbe"  *ßrebigten 
(iigospel  sermon")  nennt.  $er  2luSbruct  ift  je$t  zum  ©<b lagWort  geworben  ;  id)  möcbtc,  36 
leine  unferer  ©efeüfa)aften  gebrauste  ibn,  benn  er  b.at  leinen  Haren  ©inn.   3Benn  ein 
gefcb>äfciger,  felbftzufriebener  3)tenfa>,  ber  Weber  ©erflanb  noa>  geiftltd?e  (Srfab,rung  beft^t, 
nur  etwas  b/erau3rreifd?t  bon  6b,riftuS,  ©einem  sölute  ober  ber  Sie^tfertigung  auS  bem 
©lauben,  fo  rufen  feine  #brer  auS :  SBelct)  eine  fcfyöne  ebangelifd;e  ^Jrebigt !  2)ie  3Jieu)obiften 
b^aben  G^riftuS  Wab^rliaj  fo  nid)t  gelernt"  (Works  XIII,  34;  Rigg,  Churchmanship  40 
©.  77).   ©eine  Sßrebigten  trugen  einen  im  beften  ©inne  Icfntyrpen  6b,arafter.  2>a&er 
fönnen  aud)  feine  gebrudten  ©ermone  bon  feiner  ^rebigtart  eine  beffere  $orftelIung  geben, 
als  28b,itefielbS  ebierte  ^rebigten  bon  ber  feinen,  unb  nad)  meinem  ©efdpmad  lann  man 
3öeSlebfd)e  ^irebigten  nod)  bleute  mit  9tu$en  lefen;  eine  überfe^ung  ber  beften  Würbe  in 
ber  ©ammlung  „$ie  ^rebigt  ber  Äirc^e"  fehr  an  ihrem  ^la^e  fein.   ®ie  ^rebigt  unter  46 
freiem  Gimmel  hat     3üeSl^b  bis  in  fein  hbd'ftee  Hilter  bin  geübt,  unb  im  freien  hatte  er 
oft  mebr  3ub,  örer  als  2ö(ntefielb.  2)enn,  foWeit  er  biefem  an  t^eologifd?cr  unb  allgememer 
©Übung  überlegen  War,  —  an  ebler  Popularität  ftanb  er  i^m  nid>t  nad);  ja  er  ift 
in  b^erem  "Dta&e  als  SÖb.itefielb,  ber  aua)  berWö^nte  Oberen  äftb^eti[a)  zu  befriebigen 
wu|te,  nur  S3olfeprebiger  gewefen.   ©erüfmit  ift  u.  a.  bie  STJrebigt,  bie  er  am  6.  3uni  go 
1742  in  ©pWortb^  fnelt.   35er  ?iad)f olger  feines  ©aterS  blatte  üjm  bie  Äanzel  berWeigert; 
ba  lub  er  bie  ©eböllerung  zum  Slbenb  (6  Ub,r)  auf  ben  Äircb^of  ein  unb  prebigte  l)ier, 
auf  bem  ©rabe  feines  ©aterS  [tehenb,  bor  gewaltiger  ©erf ammlung  (6. 3uni  1742 1,  354). 
(Sr  bat  baS  nod»  vi'ei ma l  wieberr)olt  unb  äußert  brieflid)  geWi^  mit  9ted)t :        bin  über* 
Zeugt,  ben  S|3arod)ianen  in  meinem  Sincolnfb^ire  metyr  gebient  zu  b^aben,  ba  id;  brei  Sage  66 
bon  bem  ©rabe  meines  ©aterS  auS  prebigte,  als  emft,  ba  ia)  brei  Sabre  bon  feiner  Äanzel 
auS  prebigte"  (Works  XII,  84;  Tyerm.  I,  388).  —  ein  glütflia)er  £auSftanb  Wäre 
bei  biefem  ÜBanberleben  3°r/it  SöeSlebS  unter  ben  aUergünftigften  ©ebingungen  fd)wierig 
gewefen;  3-2B^cb  b^ttte  für  feine  ©erb^ältniffe  9^ec^t#  wenn  er  1743  in  einem  Straftat 
„Thoughts  on  marriage  and  celibaey"  bei  aßa  Slnerlennung  ber  Qfy e  unb  bei  aller  eo 


Digitized  by  Google 


768 


3Wctf)obi8mn8 


Verurteilung  römifcher  GöltbatSgcfefce  im  ©tnne  bon  1  Äo  7,  32  bie  6b«loftgfcit  rübmte 
(Tyerm.  I,  432).  Srofcbem  märe  eS  nicht  fchlimm  gemefen,  bafe  et  fpäter  biefen  ©e* 
banfen  untreu  rourbe ;  hätte  er  nur  befonnener  gebanbelt!  Slber  nach  bem  ©Reitern  eines 
unüberlegten  #eiratSprojelteS  mit  einer  tro$  aller  geiftlichen  ^Routine  ihm  geiftig  nicht 

6  gleichftehenben,  fofetten  jungen  2IUtme  (©race  SDlurrabJ  —  eines  ^eiratSprojefteS,  baS 
roät)renb  eine«  jcbnmonatlichen  unseren  SBerlobungSuiftanbcS  (2lug.  1748  bis  6.  Ottober 
1749)  feinen  Saft  unb  feine  Ghtenhaftigfeit  auf  eine  fernere,  für  erfteren  nid)t  immer 
fiegreidE}«  ^robe  geftettt  hat  (bgl.  Tyerm.  II,  48—56)  —  b.at  er  tro$  fetner  48  ^ah« 
am  18.  ober  19.^«bruar  1751  in  thörichfter  (Sile  einen  gleich  unüberlegten  ^»eirats=(sinf all 

10  bermtrflicht  (Tyerm.  II,  101—114).  Unb  biefe  feine  Ghc  mit  Mrs.  SBajeiOe,  ber 
41  jährigen  äßirme  eines  fionboner  Kaufmanns,  einer  §rau  ohne  mirf  liehe  Jöilbung  (Tyerm. 
II,  113),  ift  für  mehr  als  20  Safyre  fein  Kreuj  geworben,  ©emtfj  bat  ber  48  jährige 
^unggefell,  ber  baS  £crrfchen  gemolmt  mar,  nicht  biel  Anlage  utm  guten  (ibomann  ge* 
bäht,  unb  fein  über  jeben  ^äfelia^cn  Verbaut  erhabener  brieflicher  SBerfebr  mit  feinen 

16  meiblidjen  ©ebilfen,  an  bem  feit  1755  bie  (SiferfuchtSglut  feiner  ©atiin  flammen  fing, 
^ätte  me^r  Saft  unb  gelegentlich  inbejug  auf  feine  häuslichen  Statyaltmjfe  mehr  vornehme 
gurüdhaltung  jeigen  müffen.  2lber  bie  #auptfd)ulb  liegt  h^  auf  feiten  ber  Xanthippe, 
©chon  fünfbtertel  3at)re  nach  ber  betrat  mar  es  ^reunben  fein  ©eheimniS,  bafc  bie  Gh« 
[ber  Äinber  nicht  entfproffen  ftnb]  eine  unglüctliche  toar,  obmohl  Mrs.  2öeelety  bis  1755 

so  in  ber  Siegel  ihren  ©atten  auf  feinen  Steifen  begleitet  hat-  3m  ^ttfcft  1755  toarb  innerlich 
ber  Srua)  unheilbar,  unb  jum  23.  ^nuar  1771,  bem  Sage,  an  bem  feine  Jrau  u)n 
berltefe  unb  nt  ihrer  berheirateten  Soa)ter  nach  9iemburb  fich  begab,  bietet  SBeSlebS  Sage* 
buch  ben  (Sintrag:  „2luS  einem  ©runbe,  ben  ich  bi$  tyute  nicht  fenne,  ift  meine  'Jrau 
nach  9ietocaftle  übergeficbelt,  in  ber  9lbfia)t  >nie  mieberjufommen<.   Non  eam  reliqui; 

26  non  dimisi;  non  revocabo"  (I,  400  f.).  ©ie  fam  boa)  im  ^uli  1772,  als  Sf.SöeslebS 
2lrbeit  ihn  nach  bem  Horben  geführt  hotte,  mit  ihm  nmief;  aber  1776  berliefc  fte  ü)n 
bauernb.  211S  fte  am  8.  Dftober  1781  ftarb,  mar  ihr  ©atte  im  SBeften  bon  ßnglanb; 
er  erfuhr  ih>*n  Sob  erft,  als  üc  fa>n  begraben  mar  (12.  Df tober  1781,  IV,  207).  (SS 
ift  richtig,  maS  German  fagt  (II,  115),  eS  fei  ein  Rieben  ber  ßharaftergröfje  S&eSlcbS, 

30  bap  fein  ^auSfreuj  bie  Energie  feines  amtlichen  s&>irfenS  nicht  geminbert  habe  —  in  ber 
Sbat  ift  bem  fo  — ;  aber  ctmaS  meniger  bon  biefer@röfce  toürbe  ben  sDienfchen  ^.  Sllcsleo 
noch  fbmbathifcher  machen.  Nebenbei  gejagt,  beleuchtet  eS  ben  „offiziellen"  Gbaraner  feines 
SagebucheS  —  ober  nur  ben  ber  publizierten  SluSjüge?  — ,  bafj  bie  inneren  flämpfe,  bie 
fein  ©heftanb  für  3.  SöeSlety  mit  fich  gebracht  haben  mufe,  in  ihm  nicht  erfennbar  ftnb.  —  ©eine 

B6#eirat  nötigte  3 .  sitteSleb,  auf  bie  (Sinfünfte  feines  JeUomfhibSju  berichten  (1. 3unil751, 
II,  222).  @r  fonnte  biefe  ©umme,  bie  urfprünglich  600  3Jtf.  betrug,  fpäter  aber  ge* 
fliegen  ju  fein  febetnt  (Lelievre  ©.  47),  entbehren.  9ita)t  meil  er  auf  Grfafc  aus  metbo- 
biftifchem  ©elbe  gehofft  hätte ;  —  er  ^at  bon  feiner  ©cfeQjchaft  nie  mehr  als  600  9ÄL 
pro  3al;r  nnb  einen  Seil  feiner  SReifefoften  angenommen  (Tyerm.  III,  615),  unb  auch 

«obieS  erft  in  fpäterer  Slua)  nicht,  roctl  feine  i^rau  reich  n>ar.  2)enn  bieS  ißermögen 
feiner  ^rau  (200000  üJff.)  mar  ihr  unb  ihren  bier  Äinbern  erfter  ©h€  sefü^ert  unb 
minberte  ftcb  balb  (Tyerm.  II,  101,  107).  2lbcr  SöeSleb  batte  bebeutenbe  litterarifch« 
©innahmen.  4Jon  ben  ca.  200  ©üchern,  bie  er  berfa^t  ober  (3.  %.  in  2luSiügen)  herauf 
gegeben  hat  —  ich  nenne  aufjer  bem  Journal  (bgl.  oben  ©.748, 11)  141  ^Jrebigten  (bgl. 

u>  oben  ©.  748, 13),  feine  &bmncn  (bgl.  oben  ©.  767,6)  unb  feine  [eng  an  Sengel  fich  an» 
fct)liefeenbenj  Notes  on  the  New  Testament  (bgl.  oben  ©.  748,  ir>)  unb  ioetfe  furj  $m 
auf  bie  nta)t  geringe  3flt)l  feiner  polcmtfchcn  ©chtiften  fomie  auf  bic  ©efamtauSgabe 
feiner  iüerfe  (1771-1774;  bgl.  oben  ©.  748,9)  unb  auf  baS,  maS  unten  über  feine 
£eitfchrift  (The  Arminian  Magazine  feit  1.  Januar  1778)  unb  feine  Ausgaben  bemerft  ift 

so  (bgl.  unten  ©.  776, 47  u.  773, 34  ff.)  — ,  bon  all  biefen  ©üehern,  fage  ich,  merben  freilich  manch« 
nicht  gcrabe  eine  hrcborragenbe  ©elbquefle  gemefen  fein.  2tber  ÜBeSleb  fagt  felbft  (Works 
VII,  9;  Tyerm.  I,  505),  bic  billigen  Sucher,  bie  er  feit  1738  für  baS  SJolf  getrieben 
habe,  hätten  3.  S.  einen  i'lbian  gehabt,  tote  er  eS  nie  gebadet  hätte,  unb  auf  biefe  3öeifc 
fei  er  „unberfehenS  reich  gemorben".   Gr  hat  feine  reichen  ßinnahmen  mefentlich  für 

66  anberc  gebraucht :  nach  glaubmürbiger,  auf  ÄenntniS  feiner  9tect)nungSbücher  beruhenber 
©d>ä^ung  bat  er  in  50  fahren  400  000—600  000  sDll,  ja  bielleicht  noch  mehr,  ber» 
fajenft  (Tyerm.  III,  616);  maS  er  meggab,  überftteg  in  einem  3ah«  gelegentlich  bie 
©umme  bon  28  000  SM.  (ib.  Sinnt.  3).  —  $och  ich  fch«  in  ben  ^ufammenhang  jurücf, 
ben  biefe  biograpbifchen  Nötigen  unterbrochen  hoben.  211S  Sleifeprebiger,  fo  fagt«  ich  (oben 

60  ©f  766,  »3),  haben  bic  ^cSlebS,  bornehmlich  3ohn,  menig  anberS  gemirft  als  ©h«^^- 


Digitized  by  Google 


769 


2ludj>  äbnlia)e  3lnfcinbungcn  haben  ftc  crfabren.  9tia)t  feiten  l?at  3;obn  SeSlebS  ganje 
überlegene  SRube  baju  gebort,  um  feinbfeiige  ^ßöbelfcbaren  bon  bem  ^lufecrften  ^uriicfiu* 
galten;  unb  oft  waren  eS  in  ben  erften  10—20  fahren  bie  ©eiftlia)cn  ober  bie  Joe* 
färben,  welche  tyntex  ben  3feinbfeligfeiten  ftanben,  benen  bie  flttethobiften  fia)  auSgefefct 
fahen.  25etailfa)ilberungen  berartiger  SBcrfolgungSfcenen  enthalten  %ol)n  SL'cSlebS  Journal:  6 
SluSjüge  unb  aüc  Biographien  in  reifer  (J-  &  20.  Oftober  1743,  I,  410 f.; 
4.  9cobember  1743,  I,  420;  für  1743  unb  1744  Lelievre  ©.  141  ff.,  Tyerm.  I, 
406  ff.,  453  ff.;  3ufammenfaffenbeS  bei  Rigg,  Liv.  W.  ©.  159  ff.  unb  bei  ßedb, 
©.  62—64);  j^ier  fönnen  fie  feinen  tyiafy  finben.  2lua)  ein  Gingehen  auf  bie  antu 
methobiftifa)e  litterarifa)e  ^Jolemif  unb  bie  Antworten  bon  SßeSIebS  Seite  toürbe  fywc  ju  10 
weit  führen. 

5  b.  2tbex  %  SeSler;  mar  nia)t  nur  SHeifebrebiger  toie  Sbiteftclb ;  er  mar  auch 
Organifator,  ja  ein  Wann  Oon  gan»  außergewöhnlichem  DrganijationStalent.  S^bitefielb 
foU  einmal  gefagt  haben:  „3Jlein  ©ruber  2öeSlcb  hanbelte  roeielia).  $ie  ©eelen,  bte 
bura)  feine  ^Jrebtgt  crloccft  waren,  bereinigte  er  in  >Älaffen<  unb  fonferbierte  fo  bic  15 
5rüa)te  feiner  Slrbeit.  $5aS  fyabt  in)  berfäumt;  unb  fo  fmb  meine  Leihen  wie  ©eile  auS 
©anb"  (Blunt  ©.  323  b  naa)  Slb.  Glarfe).  Unb  3.  SöeSlcb  hat  behmfet  fo  WciSlia)  ae* 
banbelt.  ,,$0)  bin  mehr  als  je  babon  überzeugt,"  fchrieb  er  am  25.  SJuguft  1763  (III,  136  f.), 
„bajj  bie  aboftolifa)e  ^rebigt  ohne  eine©ammlung  ber  ßrWecften  unb  eine  GrjiefMng  ber* 
felben  in  ben  Söcgen  ©otteS  nichts  anbercS  ift,  als  flinber  jeugen  für  ben  9Jforber.  3Bie  20 
biel  ift  in  biefen  jWanjig  fahren  in  ber  @raffa)aft  ^iembrofe  gebrebigt  Worbcn!  SÄber  cS 
fehlten  bort  regelrechte  ®efeflfa)aften  (societies),  $iSjü>lin,  Orbnung  unb  3"fam>™nhaIt- 
3)ic  jjolge  babon  ift,  bafj  bon  jehn  einft  (Srwecften  jefct  neun  einen  tieferen  (Schlaf  fcr/lafen, 
als  je  borher."  3-  ©eSleb  h^  mit  ber  Gbangelifation  bie  ©emeinfchaftspflcge  berbunben. 
Gr  hat  babei  angefnitoft  an  ältere  bormcthobiftifa)e  Orbnungen;  aber  baS  yieue,  baS  er  26 
ju  bem  2Uten  bin}ubraa)te,  ift  baS  eigentlich  SebenSfräftige  geWefen.  Gine  irgenb  auS* 
reia)enbe  Unterfudmng  über  bieS  2lltc  unb  Jieue  in  2BeelebS  ©emeinbeorganifation  fenne 
ia)  nicht ;  bie  ©iograbhen  unb  bie  #iftorifer  beS  SJietbobiSmuS  rmfa)en  über  bie  fragen,  bie 
hier  auftauchen,  hinweg.  Sluf  bie  ©efar/r  hin,  babei  bie  engen  ©rengen  meines  ffiifjcnS 
ju  berraten,  Wage  ia)'S  ben  SBunfcb.  auSjufbrechen,  bajj  einmal  ein  flenner  eine  ©efa)ia)tc  so 
ber  „band-societies"  unb  ber  „select  societies"  ju  fcfireiben  unternähme.  2BaS  ia) 
im  Jolgenben  gebe,  gebe  ia)  in  bem  ©ewujjtfein,  bafe  beffereS  Söiffen  eS  in  bielcm  ergänjen, 
in  manchem  wirb  berichtigen  fönnen.  SHeligiöfe  „©efcQfchaften"  (societies)  toaren  älter 
als  bic  methobiftifa)e  Semegung;  in  Sriftol  (bgl.  5.  Stpril  1739,  I,  175)  toie  in  Conbon 
(bgl.  oben  ©.  759,  7)  fanb  3.  SttcSlebS  „ebangelifa)e"  ^Jrebigt  ftc  bor.  SBeSleb  übernabm  85 
biefe  ältere  Organifationöform.  ^m  Unterfa)ieb  bon  ber  l^enge  berer,  mclchc  bic  ^rebigt 
hörten,  umfaßten  bic  societies  bie  relarib  toeniger  jahlreia)cn  'DJiänncr  unb  grauen,  bic, 
bura)  bic  ^irebigt  ermeeft,  jum  3^^^  ber  ^örberung  ihres  neuen  SebenS  ftch  jufammens 
jufa)liefeen  »oiUcnS  toaren.  3nnCT^I&  *>it]tt  societies  finbet  man  fa)on  in  frübefter  3cit 
Unterabteilungen :  bie  grauen  ber  societies  in  Sriftol  unb  in  fionbon  berfammelten  fia)  40 
befonbcrS  (4.  3Kai  1739,  I,  180;  4.  9cobember  1739,  I,  232);  „bands",  bic  ihre 
meeting8  haben,  toerben  ermähnt  in  Söriftol  unb  ÄingSmoob  (24.  unb  28.  ftebruar  1741, 
I,  282)  wie  in  Sonbon  (7.  Slbril  1741,  I,  287);  man  hört  aua)  gelegentlich  bon  brei 
grauen  in  93riftol,  bie  fia)  „toie  bic  in  Sonbon"  aümöa)entlich  einmal  berfammcln  wollen, 
ihre  ©ünben  einanber  ;u  befennen  unb  für  einanber  )u  beten,  unb  bon  aa)t  jungen  45 
Männern,  bic  baS  gleiche  ftch  bornahmen  (4.  2lbril  1739,  I,  175).  Slua)  bie^c  Unter- 
abteilungen fmb  übernommen,  übernommen  bon  ben  #errnhutern.  $ort  h^c  man  be* 
fanntlia)  bic  „Ghörc"  ber  ißerheirateten,  ber  lebigen  ©a)tt>eftern,  ber  lebigen  Srüber,  ber 
9öittoen  u.  f  tb.,  unb  innerhalb  ber  einzelnen  6r)örc  gab  cS  aua)  bort  fog.  „Sanben", 
b.  h-  ©efellja)aften  bon  5 — 7  ^erfonen  eines  ßhorcS,  bic  r«h  möcbcntlicb  ein*  ober  ätoeü  60 
mal  in  ©egentoart  eines  ^elferS  jufammenfanben,  um  fia)  über  ihre  rcligiöfen  Erfahrungen 
ju  unteneben  unb  fo  gegenfeitig  ju  erbauen  unb  ju  förbem  (5öauer  ©.  71).  3n  ccr 
urfbrünglia),  wie  gejeigt  (bgl.  oben  6.  757, 51),  herrnh"1»!^)^  Fetter-Lane-society  finben 
mir  biefe  „Sanben"  aua) ;  eS  toirb  in  ben  Siegeln  ber  society  auSbrücflicb  beftimmt,  bap 
bic  ^ierfonen,  bic  fia)  [in  ber  society]  bereinigen,  in  berfdnebene  ,,bands"  ober  fleine  s6 
©emeinichaften  (companies)  geteilt  merben  foQen,  bon  benen  feine  auS  toeniger  als  fünf 
ober  auS  mehr  als  jehn  ^Jerjonen  befteben  barf;  meiter,  bafi  biefe  bands  an  jebem  sBiitt» 
tooa)  Slbenb  eine  Conference  h«bcn  fotten  u.  j.  to.  (1.  s3Jlai  1738,  I,  87;  bgl.  ©aucr 
©.  91  f.).  äöeSleb  hat  &rt>*  1738  Regeln  für  biefe  bamalS  noa)  rein  herrnbutifeben 
band-societies  aufgefegt,  an  benen  aua)  Ibmrum  bic  an  bic  Dhrcnbcia)tc  crinnernben  eo 

»tat.ttiicijflopäbit  für  X&toloflU  unb  «tr«t.  3.  «.  XII.  1U 


)igitized  by  Google 


770 


WctfwbiGmu« 


fünf  fragen  fabelt,  bie  jebem  sDJitglicbc  attwöcbcntlich  üorgclcgt  Werben  follen  (Tyerm  I, 
209  f.).  Ta  nun  nod)  bic  crftc  We«lcöanifcbc  Äonfcrenj  öon  1744  (ögl.  unten)  neben  ben 
„united-societies",  bem  größeren  Ärcife  ber  ©rWcdten,  unb  neben  bem  cngftcn  Streife 
bcr  „select-societies"  eine  ;3){ittclgruöbe  öon  „band-societies"  nennt,  in  ber,  bie  Welcbe 

5  Vergebung  ber  Sünbcn  t)aben,  ftch  enger  nifammenfchliefeen  (Minutes  I,  22  f.),  unb  ba 
bie  „Regeln"  bicfer  band-societies,  bie  auf  ber  Äonfercnj  öerlefcn  Würben  (a.  a.  C.)# 
jWcifello«  ibcntifc^  fmb  mit  ben  1714  öon  3.2öe«leö  gebrucften,  bicfe  aber  bicjelben  fmb 
wie  bie  öon  1738  (Tyerm.  L  463),  —  fo  wirb  man  fchliefccn  bürfen,  bafe  bie  „bands" 
fcf>on  in  ben  ältcften  mctbobiftifcben  societies  unb  noa)  1744,  ja  Weit  übet  biefe  3"* 

10  hmau«,  —  cbenfo  Wie  bie  „2iebc$mal)le"  ber  3)ictl)obiften  (bgl.  unten  6.  795, 48),  ein  wenig 
mobifijierte«  l?errnburifd)eö  örbftüct  fmb.  Db  ba«  öon  ben  select-societies  auch  gilt, 
tann  ich  nicht  jagen;  fte  untertrieben  fid)  öon  ben  band-societies  faum,  ibre  Regeln 
Waren  bi«  auf  brci,  fchon  ein  ^öbexcd  9Jlafe  ber  3$olIfommenhcit  öorauöfetjenbe  ©eftimmungen 
bicfelben  (Minutes  I,  23);  fte  finb  jcbenfall«  eine  analoge  SSetterbilbung  berfelben. 

16  2lber  bicfe  an  .öerrnlmter  ©itten  anfnü>fenbc  Drganifation  ber  „societies"  in  SRücfftcbt 
auf  bie  rcligib&fittlia^e  9icifc  ibrer  "üftitgliebcr  ift  nicht  bie  eigentlich  metbobiftifebe. 
Tie  eigentlich  mett)obiftifd)e  Drganifation  ber  societies  ift,  irre  ich  nicht,  Wesentlich  burd> 
ein  Zwiefache«  bebingt.  3unäd)ft  baburd),  ba&  3.  2Hc«lety,  fobalb  er,  öon  ben  §errn= 
t;utern  unb  öon  äöt)itcfielb  gefebjeben,  societies  ju  überwachen  tyatts,  für  bic  er  allem 

20  bic  Verantwortung  hatte,  eine  religiöä-'ftttlicbe  Kontrolle  ber  ÜJfitgliebcr  einführte.  3n 
Söriftcl  begann  er  bamit,  öon  ber  religiö&ftttltchcn  Steife  jebe«  einzelnen  9)citgliebe«  fid;  eine  Cor' 
ftcUung  ju  öerfchaffen.  Denen,  welcbe  ihm  reif  genug  faiienen,  SJfitglieber  ju  fein,  gab  er 
sMtglieberfarten  (society  tickets),  bie  Verbächtigcn  tourben,  wenn  fic  nicht  au«fcfc>ieben, 
nur  auf  <{kobe  (on  trial)  beibehalten.    Sin  40  3Jtitgliebern  Würben  fo  auegeftofeen 

25  (24.  ^ebruar  1741,  I,  282).  Gbenfo  öcrfiü)r  ütöesleh  wenig  föäter  in  Sonbon  (7.  3löril 
1741,  I,  287);  bie  society  bort  Warb  fo  auf  1000  rebujuert  (Tyerm.  I,  352).  Tiefe 
society-tickets  (2lbbilbungen  bei  Smith  I,  340)  ermöglichten  nicht  nur  bie  Segitimation 
bcr  üDfitgliebcr,  Wenn  eine  i&crfammlung  allein  ber  ÜJtttglieber  ber  society  gehalten  Würbe, 
fic  gaben  auch,  oa  f<e  a^c  Vierteljahr  erneuert  Würben,  ein  bequeme«  Wittel  uir 

so  2lu«fchetbung  berer,  bic  fich  nid)t  bewährten.  9iid)t  minber  Wichtig  War,  bafc  feit  oem 
15.  Februar  1742  ba«  „&laffen"=©öftem  ftet»  bilbete.  6«  entftanb  in  SBriftol,  gunächft 
ju  bem  «Swecf,  für  bic  Tilgung  ber  ©d)ulben  be«  bortigen  2Reeting-§aufc«  (öal.  oben 
©.  760,  n)  föftematifd;  ju  fammcln:  je  einer  übernahm  e«  im  herein  mit  elf  anberen  all* 
Wöchentlich  eine  beftimmte  ©ummc  (ä  ^erfon  1  penny)  fo  aufjubringen,  ba&  er  bie 

86  ^Beiträge  ber  elf  anberen  einfammcltc  unb  wenn  fte  ausblieben,  au«  feiner  1a\a)e  ergänzte 
(15.  ^ebruar  1712,  I,  336).  3.  SBdltJ  benutzte  bie  fo  entftehenbe  (Einteilung  ber  society 
in  5Uaffen,  um  bic,  Welche  mit  ber  Sammlung  be«  ©clbe«  beauftragt  Waren,  auch  für 
bie  fittliche  Slufficht  über  bic  fllaffen--©cnoffcn  ju  öerwenben;  fo  entftanben  bie  „klaffen: 
fübrer"  (class-leaders).  Schon  am  25.  Wärj  1742  führte  ^.  3EBe«leö  bie«  Älafieniöftem 

40  aua)  in  bie  bamal«  1100  ftööfe  ftarfc  Sonboner  society  ein  (25.  sD(ärj  1742,  I,  342; 
ögl.  1.  ^ebruar  1742,  I,  335).  Tiefe  .HlaffemGintcilung  ber  societies  unb  bie  mit  ba 
2lu«gabe  ber  society-tickets  jufammcnhängcnbe  Unterfchcibung  bcr  eigentlichen  „5Ru= 
glieber"  unb  ber  ^robemitglicbcr  (members  on  trial)  —  bic«  Toööeltc  ift  bic  ©runb 
läge  ber  eigentlichen  methobiftifchen  ©emeinbeorganifation.  Söobl  weife  icb,  bafe  e«  „select 

«6  societies"  folajer,  bic  fich  f«t  völlig  gebeiligt  hielten,  öcrcinjclt  noch  ju  ber  Aeit,  ba 
3.  2öe«leö  ftarb,  gegeben  bat  —  sijiarjtelb  würbe  1760  mit  ber  fieitung  einer  „art  öon 
select  band"  in  Bonbon  betraut  (Tyerm.  II,  432),  unb  noch  w  feinem  Teftament  be» 
benft  2|.^e«leö  „bic  Witglieber  bcr  select  society"  (Journ.  IV,  490)  — ;  allein  1791 
ift  in  Bonbon  offenbar  nur  eine  folchc  select  society  öorhanben,  unb  ]ä)on  1784tounbert 

60  fich  3«®ö(f^(  bafe  er  im  Horben,  in  jffihi^h,  eine  select  society  finbet  (19.  ^uni  1784, 
IV,  268),  unb  1786  Weift  er  auf  ber  Aionfercnj  bic  ^Jrcbiger  an,  um  eine  „©ieber-- 
bcrftcllung"  bcr  select  societies  fich  ju  bemühen  (Min.  I,  193).  3i£mlich  ftebt  e«  mü 
ben  „bands".  2luch  fte  finb  bi«  in  3>.  2üc«lcö«  föatcfte  &eit  gelegentlich  nacbWei«bar, 
band-leadcrs  unb  band-meetin^s  tommen  öor,  obWobl  e«  nicht  obltgatorifch  War, 

66  einer  „Öanbe"  anzugehören.  %c\)oa)  fchon  1 786  ermahnt  3.  2öe«lcö  bie  s43rebiger  auch 
jur  „'Biebcrbcrftcllung"  ber  „bands"  (Min.  L  193),  unb  bie  fog.  Large  Minutes  ber 
Honfercnj  öon  1797  Weifen  bie  ^rebiger  an,  ftd)  um  bic  „bsnds"  in  ben  societies  IM 
fümmern,  „Wenn  Weld»e  ba  finb"  (Min.  I,  679).  9cach  alle  bem  öerftebe  id)  bic  met^obifhfd?e 
©emeinbeorganifation  unb  ihre  ©efa>ichtc  nur,  Wenn  ich  annehme,  bafc  bie  eigentlich 

so  methobiftifche  Drganifation,  für  Welche  bie  society-tickets  unb  bic  classes  ba«  Gharaftc: 


Digitized  by  Google 


<Dccthobi8mn3 


771 


riftifcbc  finb,  mit  einer  älteren  Drganifation  (united  society,  bands,  select- 
societies)  getreust  bat,  bie  eigentlich  nicht  jm  ibr  pafet  unb  fdilicfjlich  aud>  burd)  fie  ganj 
betfeite  gefeboben  ift.  $arau$  erflärt  fia),  bajj  ba3  93erbältniS  ber  „bands"  jiu  ben  classes 
nicht  nur  in  ber  Sitteratur,  fonbem  m.  6.  auch  in  ben  Duellen  ein  unflareä  ift  (»gl. 
j.  ÜB.  bie  band-tickets,  Min.  I,  680).  9Jton  fommt  nicht  burd?,  Wenn  man  in  ben  6 
„bands"  Unterabteilungen  ber  classes  fieht  (Blunt  ©.  318).  SBiel  eher  wirb  man  bie 
„bands"  ber  ßett  SBcwtyS  anfehen  bürfen  alä  bie  erften  Anfänge  einer  fünftigen  society, 
bie  auch  nach  beren  ©egrünbung  unb  Einteilung  in  classes  mehr  ober  Weniger  bäufig 
alä  befonbere  (gleid)fam:  bribate)  Grbauungäfränachen  noch  angedauert  haben  (bgl.  Minutes 
I,  80  sJir.  4;  an iii  1768),  bejW.  alö  analoge  fbäter  entftanbene  unb  gegen  bie  ftlaffem  io 
einteilung  gleicbgiltige  @rfta*$Bereine.  $ie  unb  ba  fingen  bie  bands  toieQcidbt  auch  ju* 
fammen  mit  ben  ©tanbeSgrubben  in  ber  society  (bgl.  Min.  1749  I,  44:  meet  the 
married  men,  the  married  women,  the  Single  men,  the  Single  women).  ^ebem 
falls  finb  bie  classes  unb  bie  bierteljäbrliche  ißifitation  ber  „Älaffcn"  &er)uf^  Grneuerung 
ber  tickets  ba«  für  bie  metbobiftifche  ©emetnbeorganifation  ©runblegenbe.  —  ^ür  bie  i& 
Durchführung  unb  ben  weiteren  2tu$bau  biefer  methobiftifchen  ©emeinbeorganifation  ift 
bie  ^Beteiligung  be3  2aicn--GlementS  an  bem  SBerf  bon  entfeheibenber  33ebcutung  geworben. 
(5$  ift  big  auf  Sbcrman  (I,  273)  metbobiftifebe  Überlieferung  geWefen,  •^oma«  sDtajfielb 
fei  —  1742  —  ber  erfte  methobifttfebe  Saicnbrcbiger  geworben  (bgl.  in  gewiffer  Steife 
noch  Lelievre  ©.  127  ff  ).  Güte  Slujjerung  3.  2HeSlcb^  felbft  (Minutes  I,  60;  bgl.  20 
Tyerm.  I,  275),  bie  freilich  aud;  anberS  berftanben  Werben  fann,  bat  biefe  Überlieferung 
bebingt,  unb  bie  3ö^leb=93iograbhen  2Bbttcr>cab  unb  SJcoore  haben  eine  ©efebiebte  in  Äurä 
gefegt,  bie  ju  biefer  Überlieferung  paßt:  'Biajfielb,  einer  ber  erften  unter  ben  iBriftoIer 
Üöefebrten,  bon  Sriftol  nach  Bonbon  gefommen,  brebigt  bort  in  3.  2öe$lety£  Slbroefenbeit 
in  ber  Foundery;  SSeäleb,  eilt  herbei,  eä  ju  inhibieren;  aber  feine  Wutter  (bie  balb  25 
nad^tt,  23.  3uli  1742,  ftarb)  überjeugt  ihn  babon,  bafj©ott  ben  ÜRarfielb  jum  ^Jrebigen 
berufen  habe  (Tyerra.  I,  369;  Lelievre  ©.  129).  Slber  bie  Überlieferung  ift  irrig,  unb 
bie  feböne  ©efebichte  bon  ber  ©ufannab  ^Jeslev  in  ber  berichteten  #orm  m.  ©.  unhiftorifch- 
25te  Saienbrebigt  ift  auf  methobiftifchem  ©oben  biel  älter;  baä  Weue  feit  ca.  1742  war, 
bafe  mit  ber  StuSbcfmung  ber  methobiftifchen  ^Bewegung  bie  fiaienbrebigt  eine  häufige,  ja  90 
balb  rcgelmäfeige  (Einrichtung  Warb,  unb  bafo  Saien  auch  &ei  °en  SReif  ebrebigten  be* 
teiligt  Würben,  ©ebon  che  ba  eigentliche  9)iethobtemu3  cntftanb,  hat  ,3-  SBeSleb,  1738, 
offenbar  in  i'onbon,  einen  Stoienbelfcr  gehabt,  %o\.  ^umbhtebä  (bgl.  6.  ©ebtember  1790, 
IV,  473:  J.  Humphreys,  the  first  lay-preacher,  that  assisted  me  in  England, 
in  the  year  1738  ;  bgl.  Tyerm.  I,  276  2lnm.  2).  fann  baä  in  jener  berrnhutifeben  35 
Rtxt  3-  2öe3lcb/3  nicht  auffallen;  „bajj  bie  Jperrnhuter  (Morawians)  etmaö  anbereä  als 
Saien  ftnb,  Weife  ich  nicht",  febreibt  3-  Söesleb  noch  1741  jur  Rechtfertigung  ber  fiaien* 
brebigt.  2luch  auf  bem  weftlicben  methobiftifchen  2lrbcit«gebiete  finbet  man  lange  bor 
1742  einen  2aienbrebigcr.  3°fm  (Sennid,  ben  3Bbitcftelb  unb  9Sc<5leb,  jum  Leiter  ber  im 
3Jtai  1739  begrünbeten  (Schule  in  ÄmgSWoob  erwählt  ha^e",  hat  bort  fet)on  im  3um  «0 
1739  gebrebigt,  unb  nachbem  bie«,  einigemale  geglüdt  War,  hat  er  in  ben  nachften 
lVi  3a^tcn  m  ÄingöWoob  unb  in  9iachbarDörfern  eine  regelmäßige  ^rebigttbätigfeit  be* 
gönnen,  ja  gelegentlich  ift  er  in  3-  SBeäletyS  SlbWefenbeit  auch  »n  SBriftol  an  beffen  Stelle 
getreten  (Tyerm.  I,  275).  Sluct)  bie  Trennung  bon  9i$hitefielb  unb  ben  ^errnhutern  bat 
biefe  58erbältniffe  nicht  böflig  geänbert.  .^umbhrev«  unb  Gcnnicf  freilich  berliefeen  nun  bie  45 
Sföe^le^g  (bgl.  oben  ©.  765,  u  ff.) ;  unb  bie  eigentlichen  ^Jrcbigtcn  in  ben  ©emeinben  bon 
Äing^woob,  Sriftolunb  Sonbon  —  nur  biefe  gab  eä  bis  1742  —  bä*ten  bon  ben  üBrübcrn 
SBeäleb  allein  gehalten  Werben  fönnen.  Slbcr  nicht  allen 3Jcceting«  fonnten  fie  beiwohnen; 
mehrfach  ha&en  Saien  bann  ©chriftabfehnitte  borgelcfen;  an  bie  fieftüre  fcblofj  fich  eine 
Ermahnung,  oft  aua)  eine  Grflärung  an;  —  wo  War  bie  ©renje  jroifcbcn  folchem  @r-  w 
flärcn  unb  Ermahnen  unb  „^rettgen"?  ©0  War  2:h°ma8  sJJiarfielb  jum  ^rebigen 
hinübergeführt  (bgl.  J.  W.  Works  XII,  102,  Tyerm.  I,  370);  3.  ffieslety  berWcnbcte 
ihn  bann  (feit  1742)  al*  $rebiger  in  l'onbon  (bgl.  28.  2lbnl  1763,  III,  124).  ©a?on 
im  3a^rc  borher  hatte  ^°^n  s^clfon,  ein  3Jtaurer  feinet  3e*t^cn^f  fbä^er  einer  ber 
tüchtigften  ©ehilfen  !J^e«Iet^,  ber,  burch  feinen  Scruf  nach  Bonbon  geführt,  bort  burd?  m 
3Be^Iclp  befebrt  War,  in  feiner  §eimat,  ber  ©raffa)aft  ?)orf,  aU  ßrWedungebtebiger  im 
©inne  ber  SBe^let^  ju  Wirfen  begonnen  (Tyerm.  I,  369,  381;  Lelievre  ©.  131  f.). 
$ie  ©räfin  ^untingbon,  bie  1742  3.  SBwley  nach  bem  Horben  rief  ju  ben  Bergleuten 
in  ber  ©egenb  bon  sJ?cwcaftle  on  Xt;ne,  hatte  einen  ihrer  Liener,  ®abib  ^ablor,  fa?on 
ehe  SMeb.  fam,  in  ben  IKacbbarbbrfern  btebigen  laffen.  ^iefc  erWcdung^rebigt  £abib  go 

49" 


Digitized  by  Google 


772 


3ttctf)obt$tmt8 


2at)lor3  bat  freilich  fdjließltd}  jur  (Sntftelmng  einet  neuen  ökineinfcbaft  bon  General 
Baptists  geführt;  aber  ^unächft  fonnte  3-  SBrtlei?  auch  in  ir/m  nur  ein  2Scrf$eug 
©otteä  jur  Unterftüfcung  feiner  3iele  fehen  (14.  ^uni  1742,  I,  357).  Da  nun  bir 
93rüber  2Bwleb  auf  feiten  be$  JUeruS  fo  gut  roie  leine  #ilfe  fanbcn  —  nur  Wenige 
6  ©eiftliciv  f^mbatbifterten  mit  ihnen,  unb  biefe  wenigen  Ratten  nidn  bie  3Jluße,  [tote  um; 
herjureifen  tote  bie  2Beeleb3  — ,  fo  mußten  fte  in  biefen  Anfängen  erfolgreicher  £aien= 
brebigt  einen  gingerjeig  fehen.  Unb  ber  2Beg,  ben  fte  fo  geWiefen  Würben,  War  um  fo 
gangbarer,  Weil  bie  fortfehreitenbe  (Sntwicfelung  ihrer  societies  fte  auf  geeignete  Saien« 
fräfte  HnwteS.   2aicn=Amter  ohne  eine  eigentlich  geiftliche  ^ärbung  gab  eä  fcf/on  bor 

10  Ginführung  beä  Älaffenföjtemä:  bie  Sammlungen  jur  Fügung  ber  Sdpulb  für  bie  Foundery 
unb  bie  SBerWaltung  be*  gefammelten  ©elbeS  führten  jur  ©cftellung  be$  erften  „steward" 
(Vermalter«),  unb  beim  AnWadjfen  ber  societies  matten  bie  bermehrten  ©clbgcfchäfte 
mehrere  Stewards  nötig  (Minutes  I,  60) ;  bie  ©ebdube,  meldte  man  erwarb  ober  baute, 
beburften  eine«  #auäb,aiter$,  bie  Spulen,  beren  erftc  bie  ju  93riftol  mar,  eines  Scbul-- 

i6  meifterä.  Daß  unter  lederen  jutn  ^Srcbigen  ©eeignete  ftch  finben  fonnten,  jeigt  fd?on 
3ob,n  Gennicf.  Die  Ginführung  beä  5llaffcnfbftemö  fdjuf  bann  bie  class-leaders.  ©d?on 
bie  „Regeln  ber  society",  Welche  3-  SOöeölcr;  mit  feinem  ©ruber  am  1.  ÜJiai  1743  auf» 
fefcte  unb  bie  bon  ben  gegenwärtig  noch  geltenbcn  (j.  33.  bei  Wandsbrough  6.  308  ff.) 
faum  abweisen  (Tyerm.  I,  431),  nannten  unter  ben  Pflichten  ber  class-leaders  oud? 

ao  bie,  fia)  um  baä  Seelenheil  ber  Älaffenmitglieber  ;u  (ümmern,  Reifungen  ju  geben,  ju 
tabeln,  ju  ftärfen  ober  ju  ermahnen,  wie  bie  ©elegenheit  e3  forbere.  Seit  1743  rourbe 
in  fionbon  auch  für  bie  ßranfenbefuche  ein  befonbcreS  Amt  begrünbet  (visitors  of  the 
sick;  Works  VII,  117,  Tyerm.  I,  422).  ©eeignete  ßaienfräfte  ju  erfennen,  War  fo 
hnreidi oute  (Gelegenheit;  unb  bie  Ausbreitung  ber  ©eWegung  iduif  Aufgaben  genug: 

26  fionbon  mit  feinen  bamalä  1950  Societät&ÜJittgliebern  erhielt  1743  neben  ber  Foundery 
eine  jWeite  unb  britte  ÄctbeHe  (Tyerm.  I,  420  f.).  2Bie  2)farfielb,  fo  boten  auch  bie 
näcbften  beiben  Saienbrcbiger,  Ihomaä  JHidjarbä  unb  3bomaö  SÖeftctt  ftd)  ungefucht  bar 
(Minutes  I,  60);  Sennet,  ber  1743  ein  SReifeprebiger  Würbe,  ift  auch  nicht  bunt. 
2He*leb  erft  baju  gemalt:  bureb.  Dabib  Sablor  belehrt,  hatte  er  auf  eigene  *auft  Gr* 

ao  WecfungStouren  unternommen,  ehe  er  1742  mit  2Mcb  in  Berührung  fam  (Tyerm.  II, 
42).  Sd)on  bie  Äonferenj  bon  1744  fennt  neben  ben  „ministers",  unter  benen  bamal« 
nur  bie  orbinierten  ©eiftlid)en  ju  berftchen  ftnb  (alfo  bornchmltcb,  bie  beiben  2öe*Ier»), 
unb  neben  ben  Stewards,  ben  leaders  of  bands,  ben  leaders  of  classes,  ben  visitors 
of  the  sick,  ben  school-masters  unb  ben  housekeepers  bie  [lay-]assistants,  b.  h- 

86  bie  &aien»^Jrebiger,  als  eine  regelmäßige,  wenn  aud;  nur  aud  ber  9lot  geborene,  ^nftitution 
ber  societies.  Diefe  „Stonfcrenj"  felbft,  bie  bom  25.— 27.  ^uni  1744  in  ber  Foundery 
tagte,  ift  jwar  bie  erfte  in  ber  9lctyc  ber  „jährlichen  Konferenzen",  bie  jefct  ber  Central 
$?erWaltung$förber  be$  we«sle^anifd?en  SNethobtemuS  ftnb;  aber  um  fo  nötiger  ift  eö,  bafe 
man  ihren  eigenartigen  tyaxalttx,  ben  6hara'tcr»  ocn  Tie  mit  ben  Konferenzen  ber  nätbften 

«^ahrjehnte  noch  teilt,  recht  erfenne.  ©cjeichncnb  ift,  bafj  ber  Xitel  ber  <Protofofle 
(Minutes)  biefer  Äonfercnjen  in  ben  bon  %  äBcelcb.  felbft  beforgten  2)rucfen  lautet: 
„Minutes  of  several  con  versations  between  the  Rev.  Mr.  John  and  Charles 
Wesley  and  others,"  unb  3-  Sötäleb.  felbft  erjählte  auf  ber  Äonfercnj  bon  1766: 
M^m  5ah"  1744  fd>rieb  ich  an  einige  ©eiftliche  (bier  außer  ben  2Ücelcb$  famen)  unb 

«6  an  alle,  bie  mir  bamalä  als  Söhne  im  Gbangelium  bienten  (b.  h-  bie  bier  bamaligen 
„assistants")  unb  ihnen  ben  ÜBunfd;  aus,  baß  fie  in  £onbon  mit  mir  jufammem 
treffen  unb  mir  dlat  geben  folltcn  über  bie  befte  sJJiet^obe,  bad  $öerf  ©otteä  ju  förbern" 
u.  f.  w.  (Min.  I,  61).  2>ie  Konferenzen  Waren  lebiglid;  Söcratungen  3Bedlci^  mit  ben 
Mitarbeitern,  beren  Mal  ihm  Wert  War.   Daher  finb  auch  foäter  gar  niebt  äße  £aien= 

60  9ieifebrebiger  zugejogen.  „211«  ihre  3abJ  Wud;«,"  fagt  ^.  Söcsleb  felbft  (Min.  I,  61), 
„fobaß  e$  Weber  nötig  noa?  jweefmäßig  War,  fte  alle  einjulaben,  fo  fehrieb  ich  one  SReibe 
bon  %al)xtn  benjenigen,  mit  benen  ich  Ju  fonfericren  Wünfchtc,  unb  biefe  atiein  famen  an 
ben  berabrebeten  Crt."  Die  ganje  Bewegung  Warb  burchauä  monarchifch  (arbitrary, 
Min.  I,  62)  bon  3-  2Bwle^  geleitet,  unb  auf  ber  Äonferenj  bon  1766  (in  ^cebd)  bat 

66  %  2Meb  unter  offenfter  2lu*fprache  hierüber  unb  über  bie  ältere  ©efehjehte  jebc  Gin* 
fd;ränfung  biefer  feiner  Stellung  burd?  eine  Umgcftaltung  ber  Äonfcrenz  Weit  bon  ftch  ge= 
Wtcfen  (Min.  I,  60  ff.).  Die  britte  Äonfcrenj,  1746  in  Öriftol  gehalten,  ift  erwähnend 
Wert,  weil  tytx  juerft  bie  Teilung  beö  ganzen,  injwifchen  erweiterten  Arbeitsgebietes  n 
[ftebenj  Circuits  (öejirfe)  herbortritt  (Min.  I,  33).  Unter  ben  fiaien^elfern  (assistants) 

w  werben  im  nädjftcn  ^abre  (Min.  I,  37  f.)  biejenigen,  welche  nur  an  einem  Orte  bttfen 


Digitized  by  Google 


9J?ftf)obi8mu8 


773 


(assist  chiefly  in  one  place),  bon  bcn  übrigen,  alfo  bon  betten,  bie  on  ben  Steifes 
brebtgten  ftch  beteiligen,  unterjcfyieben ;  1749  roirb  unter  ben  lefcteren  einer  mit  ber  2Iuf: 
ficht  über  einen  Circuit  unb  bic  „übrigen  *ßrebtger"  in  ihm  beauftragt,  unb  auf  biefe 
beaufftchtigenben  $rebiger  (rocCcr)e  bte  Stellung  ber  fpäteren  superintendents  hatten) 
ttKtrb  nun  ber  9iame  ber  assistants  befchränft  (Min.  I,  44;  bgl.  708):  fie  waren  6 
bor  ben  übrigen  ©ehilfen  (helpers)  ober  „Steifebrebigcrn"  (travelling  ober  itinerant 
preachers,  fo  nachroei«bar  juerft  1755,  Min.  I,  710  unb  bann  ftet;enb  feit  ber  3ett, 
ba  nach  1749  »uerft  roieber  ^ßrotofofle  bon  ben  Äonfercnjen  erhalten  ftnb,  b.  h-  feit  1765, 
Min.  I,  48)  bte  „äfftftenten"  3.  9öe«lety«,  berbflicbtet,  alljährlich  einmal  mit  ihm  ihren 
Circuit  ju  bereifen  (Min.  I,  44  tt).  2luf  ber  legten  Äonferenj  be«  Ülbfchnitte«,  ben  mir  10 
hier  umfbannen,  ber  in  Sonbon  1770  gehaltenen,  toaren  e«  ber  Circuits  50  gemorben, 
2lmerifa  erfd)ctnt  ^icr  juerft  in  ihrer  Steide;  bie  Qaty  ber  society-2Jfitglieber  marb  auf 
29  406  angeqeben;  bie  Safyl  ber  SHetfebrebiger  ift  mef>r  al«  toppdt  fo  grofj  al«  bie  bet 
Circuits;  $robebrebiger  („admitted  on  trial")  toerben  ermähnt,  ebenfo  ein  $rebigcr* 
fonb«,  unb  bte  gfürforge  für  ^rebigerroitroen  ift  eine  längft  moblgeorbnete  ©ad>c  (Min.  I,  16 
89 — 96).   2Bte  bie«  alle«  gemorben  mar,  fann  r)trc  rittet  berfolgt  roerben.   »her  bie 
$rage  brangt  biefem  toohlgeorbneten  Crgani«mu«  gegenüber  ftch  auf:  ©tanb  er  roirflich, 
trtc  oben  gefagt  ift  (©.  766,3« ff.),  innerhalb  ber  Äira)e?  —  (Sbcnfo  jrocifello«,  tote  ettua 
jefct  bei  un«  bie  berliner  ©tabtmiffion  mit  ihren  Geologen,  geifern,  ÄabeHen,  2lnftalten 
unb  (Einrichtungen.  Äeiner  ber  methobiftifchen  [2aien4$rcbtger  berroaltete  bie  ©aframente ;  20 
bie  ^Jrebigten,  bte  in  methobiftifchen  93erfammlung«haufern  unb  im  freien  gehalten  mürben, 
fielen  (bon  ben  ©otte«bicnftcn,  bie  Gharle«  2Se«leb  fett  1761  in  fionbon  t?ielt,  abgefeimt) 
nid)t  in  bie  „Äirchenftunben";  bte  3Ritglicber  ber  methobiftifchen  societies  galten,  foroeit 
fte  nia)t  [in  relatib  geringer  ^afyl]  ber  #erfunft  nach  3)iffenter«  maren,  al«  ©lieber  ber 
©taatefirche,  mürben  gehalten,  thren  ©onntag=5Jcorgengotte«bienft  ju  befugen  (noch  1768;  26 
Min.  I,  82),  unb  maren,  abgefeben  bon  ben  fällen,  mo  bte  3Besleb«  an  methobiftifchen 
33erfammlung«orten  ba«  äbenbmahl  aufteilten  —  G^arle«  9Se«let7  t^at  ba«  fcr>on  1740 
inSriftol  (Tyerm.  1,353;  bgl.  296)  — ,  nach  $ohn  2Be«lety«  3ÖiÖ€n  auf  bte  Äommunion 
in  ber  ©taat«ftrche  angemiefen.   2)a|  bie«  bon  nicht  menigen  in  ber  methobiftifchen  ©e* 
meinfebaft  al«  ein  Übelftanb  embfunben  marb,  ift  begreiflich   Vornehmlich  mufjte  e«  bie  90 
^rebiger  brüefen.   ©d>on  in  ben  funfjiger  fahren  barf  man  ftch  biefe  ber  Sfichrjahl  nach 
nicht  mehr  al«  folche  SSilbungM'aien  benfen,  Jbte  §o1)n  9?elfon  1741  e«  mar.  3-  2Öe«Ieb 
hat  fich  ftetä  bemüht,  auch  bie  jenigen,  bie  bon  §au«  feine  SBtlbung  mitbrachten,  ju  eifrigem 
©tubium  anjufbomen;  feine  „Christian  library"  (1749—1755,  50  t)anbltcf»e ©änbehen ; 
bgl.  Tyerm  II,  65  ff.)  gab  ihnen,  mie  anbern,  eine  2Iu«mabl  ber  heften  braftifa>religiöfen  H 
©chriften,  jumeift  in  berfürjter  ©cftalt,  unb  unermüblich  berforgte  er  fte  unb  anberc 
feiner  Anhänger,  bte  begleichen  brauchen  fonnten,  mit  #anbbüchern  über  bie  berfchiebenften 
5L*iffen«ftoffe.   2üar  e«  nun  nicht  für  bte  ^rebiger,  bic  an  „2tmt«erfahrnng"  mit  ben 
©ertlichen  ber  ©taat«fircbe  e«  aufnahmen,  unb  in  93ejug  auf  theologifche  unb  allgemeine 
©ilbung  menigftenS  jum  ieil  nicht  tiefer  ftanben  als  einzelne  ©eiftliche  m  ber  ©taatöfirche  40 
unb  gar  manche  bei  ben  3)iffenter$,  eine  entfagungSbofle  Slrbeit,  jahrelang  nur  tydb  bie 
geiftlichen  Slmtfpflichtcn  au^uübenV  sJD{an  begreift,  bafe  manche  abdrängen;  man  rounbert 
ftch  nic^t,  bafe  1760  mährenb  3-  2Bc«leb«  9tbmcfenheit  in  ^xlarib  brei  ^3rebiger  in  9lors 
toid;  ba«  Slbenbmahl  auömteilen  begannen  (Tyerm.  II,  381  ff.);  man  berfteht  e$,  ba^ 
3-  SÖefle^  ftch  bemühte,  für  einige  feiner  ^rebiger  bie  Orbinatton  ju  erlangen  —  e8  toar  46 
bergeben«;  nur  "iöiarjtelb,  ber  ihn  1763  berliefe,  tbarb  bom  Sifchof  bon  $)env  orbiniert, 
„bamit  3Be«leb  ftch  nicht  ju  Üobe  arbeite"  (28.  2lbril  1763,  III,  124).   3a  man  mtrb 
fclbft  ba«  nicht  fo  gar  bertounberlich  finben,  bafe  3-  2Mcb  jum  ©chreefen  feine«  Smber« 
1763  bon  einem  griechtfehen  ©ifchof,  ber  nach  Gnglanb  fam,  bie  9Bcir)c  einiger  feiner 
?Prebtger  erbat  unb  annahm  (Tyerm.  II,  487).   2>a«  aber  fn«lt  3-  SÖrtleij,  roie  fd?on  60 
auf  ber  Äonfcrenj  bon  1744  (Min.  I,  5  f.),  fo  auch  bei  ben  eifrigen  [für  6h«le«  2öe«leb« 
hochfirefaliche«  2)enfen  berle^enben]  Beratungen  ber  ©ache  auf  ben  Konferenzen  bon  1755 
unb  1756  feft,  ba^  eine  ©ebaration  bon  ber  Äirche,  gleichbiel  ob  fte  berechtigt  ober  um 
berechtigt  fei,  feine«fall«  jmeefmä^ig  fein  mürbe  (6.  s3Jiai  1756,  II,  313),  unb  auf  ber 
Äonfereng  bon  1768  mahnte  er:  „Gnblich  lafet  un«  un«  jur  Äirche  halten  .  .  .  $>ie,  55 
toeldie  bte  Ätrchc  berlaffen,  berlaffen  bte  s3)iethobiften.  2)er  Äleru«  [ber  ©taat«firche]  fann 
un«  nicht  bon  intfcren  Srübern  trennen,  bic  2)iffenter:©etftltd>cn  fönnen  e«  unb  thun  c«. 
2?e«halb  bermeibet  forgfältigft  alle«,  ma«  irgenbmie  balnn  führen  fann,  bie  5)knfchen  bon 
ber  Äirche  ju  trennen"  (Min.  I,  82). 

6.  2)ie  äufjcrc  ©efchich«  be«  me«lcbanifchen  sl^ethobt«mu«  in  bcn  nächften  14  3ahren  «o 


Digitized  by  Google 


774 


(1770—1783)  bebarf  fyvc  einer  £arftcllung  nic^t.  2)ie  ©emeinfd;aft  blieb,  Wa$  fie  War, 
unb  Wua>3  Wie  biöfccr ;  am  l.  9co»ember  1778  Würbe  bie  grofje  City-Road-Chapel  m 
Sonbon  eröffnet  (1.  9?otoember  1778.  IV,  132  f.);  bie  3aht  ber  SRitglieber  in  ßnglanb, 
Sd;ottIanb  unb  tylcmb  warb  auf  ber  ftonferenj  »on  1783  auf  45995  angegeben  (Min. 

5l,  163);  bie  fteinbfeligfeiten  liefen  nach,  felbft  Sifcböfe  bezeugten  gelegentlich  bem 
3. 2Me»  $od)ad;tung  unb  Söohlfoollen,  Äanjcln  ber  Staat$fird;e  öffneten  fid;  ihm  roieber ; 
unb  als  3-  in  feiner  „Calm  address  10  our  American  colonies"  1775  unb 

einigen  anberen  Heinen  Schriften,  bie  ibr  folgten  (Tyerm.  III,  186  ff.),  ben  SBünfchen 
be3  englifaien  Patriotismus  im  ©egenfaft  $u  benen  ber  aufftänbifdjen  2lmerifancr  2luSbrud 

10  gab,  gewann  er  fogar  eine  gcWiffc  Popularität,  $ür  bie  innere  (jntwidelung  beS  9Kct^c= 
biSmuS  aber  ftnb  biefe  ^ahre  öon  0rofeCT  Scbeurung  gewefen:  ber  calüiniftijd;e  (Streit 
(1770  bis  ca.  1777)  trennte  ben  WeSle»anifd;en  5ftethobiSmuS  »on  bem  coloiniftifcbcn, 
unb  bie  Äretfc  beS  lefcteren  begannen  balb  banad;  fid;  aufjulöfcn.  —  $er  ,,cal»iniftifdx 
Streit"  ift  üielfad)  (3.  93.  »on  ^acobt;  1/  1&0  unb  noch  entfdncbener  »on  Schöll  in  ber 

16  2.  SÄufl.  biefer  @nc»flo»äbie  IX,  697)  mit  ,,antinomiftifd;en"  Regungen  in  metbobiftifchen 
Greifen  in  3ufammenhang  gebraut  Worbcn.  3-  SBcäIc^ö  2luftrcten  gegen  bie  ^räbeftina; 
tion  unb  für  ein  WerfthätigeS  G^riftentum  auf  ber  flonferenj  »on  1770  erfa)etnt  bann 
burd)  antinomiftifebe  ©cfabren  bebingt,  ber  cal»iniftifd;e  Streit  als  Gnbe  einer  inneren 
KrifiS  im  s)JictbobiSmuS.  2)iefe  Betrachtung  halte  id)  für  irrig.  „2lntinomiftifd;e"  ober  m»» 

20  ftifd;4ibertiniftifd;e  Senbenjen  haben  in  ber  englifdjen  (SrWcdung  beS  18.  Sabrhunberts 
freilid)  ebenfoWenig  gefehlt,  wie  in  irgenb  einer  anbern,  älteren  ober  jüngeren.  2$on  einem 
„frommen"  fiibertiniften  in  Birmingham,  ber  eS  nidpt  nötig  ju  haben  meinte,  ü)tctr)obift 
ju  werben,  crjählt  3-  SöcSlc»  fdwn  1746,  bafj  er  ihm  gegenüber  fogar  fein  SRcd>t  auf 
alle  grauen,  Wenn  fte  einwilligten,  behauptet  habe  (23.  SDcarj  1746.  II,  11),  unb  er  fügt 

25  binju,  bafj  ein  gewiffer  Stöger  ©all  2lhnlid;eS  in  Dublin  behaupte.  Sud;  im  9Jtetr>obiSmuS 
felbft  matten  fold;e  ©ebanfen  ftcb  gelegentlich  geltenb:  ^amd  $S>l)ealltt}  (»gl.  Tyerm. 
II,  121  ff.),  einer  ber  9teife»rebiger  feit  1742,  ein  9Jfann,  ber  burd;  füfcliche  ^rebigtWeife 
anjujie^en  Wufete,  Warb  im  3uni  1751  burd;  bie  beiben  SHeSlcvS  fuSpenbiert,  weil  fem 
Benehmen  gegen  grauen  Ärgernis  gegeben  r)attc  (8.  3uli  1751.  II,  227);  —  er  Warb 

30  bann  ein  grojjer  ^rebiger  auf  eigene  §anb  in  Diorwid;,  man  baute  ibm  ein  2!abernafcl, 
aber  1756  Würbe  er  arger  33erbrcd;cn  fcrueUer  Slrt  überführt,  entwid;  eine  3cit,  lehrte 
aber  naa)  9iorWid;  jurücf  unb  prebigte  Wieber,  bis  er  bie  Stimme  »erlor  unb  balb  banad; 
[in  Sriftol]  ftarb.  2tud;  ber  mebrfad)  genannte  X^omaö  3}tarftclb  (t>fll-  oben  ©.  771,23fr.), 
ber  in  Sonbon  Wirfte,  unb  ein  1758  befehrter  früherer  Unteroffizier  ©eorge  Seil,  ber  ÜJie* 

35  t^obift  geworben  war  unb  feit  1762  in  Sonbon  auf  eigene  ftauft  ÜWeetingö  für  3}oÜlom; 
menc  tfdt  (»gl.  Tyerm.  II,  432  ff.),  Würben  bon  3.  2Me»  be$  t^eoretifeben  „2lntino* 
mi^muö"  bejd)ulbigt ;  —  bei  93eÜ  war'ö  reiner  (Snthufiaämuö  3.  d)iliaftifd;er  järbung, 
bei  Wajrficlb  eine  Uebertreibung  ber  Sollfommenheitelehre,  bie  manche  Schwärmerei  ertrug 
unb  ein  ftarfeS  »ro»hetifd;eö  6elbftbeWufetfein  einfcblofe  (»gl.  Journal  1.  sJco»ember  1762 

40  bis  23.  2I»ril  1763.  III,  113—124).  93eD,  bem  e«  nid;t  an  Anhängern  unter  ben  2oiu 
boner  9)iethobiften  fehlte,  Warb  am  ^orabenb  be^  Xagö,  ba  er  ben  Weltuntergang  er» 
Wartete  (28.  ^bruar  1763),  einiger  ^oltjeiücrgeben  Wegen  »erbaftet,  hat  nod?  lange  gelebt 
unb  als  »olitifd;  rabifaler  Reformer  geenbet  (Tyerm.  II,  441);  aHajficlb  trennte  fieb  feit 
bem  23.  2l»ril  1763  mit  etwa  20G  Slnbängern  »on  2Bc$le»  unb  hat  noch  20  %al)xt  ali 

45  felbftftänbiger  @rWedung$»rct>iger  in  fionbon  geWirft,  fchliefelid;  »erfönlid;  mit  ^-  3ö«*lf» 
Wieber  auegcföfmt:  5.  2öeSle»  »rebigte  am  2.  ^ebruar  1783,  Weil  3JI.  franf  War,  in 
feiner  HcwcUe  (1.  ftebruar  1783.  IV,  232).  ®i  gab  alfo  „antinomiftifd;c"  9tegungcn. 
aiber  3-  äL^eslc»  ift  ftet«  berartigen  ©cbanlen  gegenüber  ebenfo  fid;er  unb  flar,  ale  ent^ 
febieben  geWefen  (»gl.  bie  treffenbe  JBemerlung  in  ber  Form  of  diseipline  1797,  Minutes 

W I,  676  f.);  Wl  2,  12  hat  ihm  ftetä  neben  m  3,  28  geftanben,  in  SutberS  Urteil  über 
ben  ^afobuebrief  hat  er  ftd;  nie  finben  fönnen,  unb  Luther«  ,,»on  ber  3)c»ftil  infizierte" 
!Üu&erungen  über  baS  ©efe^  im  fürjem  ©alaterf ommentar  waren  ihm  fd)on  1 741  ärgerüd» 
(25.  ^uni  41.  I,  296).  Unb  gcrabe  »or  1770  baben  antinomiftifd;e  ^^nö^  »hn  n«$t 
befümmert.  —  Gin  ^ufammenhang  anberer  9lrt  mag  jWifchen  ben  antinomiftifoben  ©irren 

66  unb  bem  cal»iniftifd;en Streite üorbanben  geWefen  fein;  bod;  Wage  id;  ci  !aum,  biefe  2>ermu» 
tung  au^uf»red;en,  Weil  id;  fte  nicht  im  ^Detail  prüfen  fann.  ^Bbeatle»  wie  3flarjielb  fmb 
felbft ftänbigc  GrWcdungSprebigcr  geworben,  unb  Wcnigftcnä  bei  s3)Jarfielb  ift  offenbar 
fein  crftarfteS  SclbftbcWufetfein  ber  §au»tgrunb  ber  Nennung  »on  3-  3öeälcl;  geWefen. 
Gbenfo  ftnb  unter  3-  3B«ÄC$i  ©egnem  im  calöiniftifchen  Streit  mehrere  geWefen,  bie  in 

♦  1.  felbftftänbiger  CSrWcdung^tbätigfeit  neben  ben  sltfeälc»S  ftanben:  tab»  ^untingbon 


Digitized  by  Google 


9)Jetb>bi8mn3 


775 


Ijat  man  bic  ,,^etb>biftmfönigin"  genannt,  —  öicUcicftt  toäre  ftc  eS  gern  getoefen,  jebot= 
falls  mar  fie  baS  Zentrum  einer  ber  Organisation  3-  SBeSletyS  gegenüber  felbftftänbigcn 
SBetoegung;  ftotolanb  #iH  (23. 2luguft  1744  bis  ll.äbril  1833;  bßl  DNB  XXVI,  411), 
ein  ©obn  beS  gleia^namigen  33aronet,  neben  feinem  ©ruber  9ti<$arb  (6.  $uni  1732  bis 
28.  <Robember  1808 ;  DNB  XXVI,  406  f.)  einer  bcr  §aubt4Rufer  im  calbiniftif(b>n  ©treit,  b 
b>t,  obioob4  er  nur  SHafonatStoeilje  erhalten  Ijattc,  bon  cd.  1769  ab  bis  an  feinen  Stob 
als  felbftftänbiger  GrtoecfunaSbrebigcr  getoirft,  in  Söotion  unb  (1783)  in  fionbon  hmrbe 
ihm  eine  ftabeue  gebaut,  jhnfdjen  bobot  teilte  er  feine  2lrbcit.  2lu$  bie  jroar  an  bem 
©treit  weniger  beteiligten,  aber  aud?  „calbintftifaV'  geftnnten  unb  mit  Stotolanb  §iü  tote 
mit  ber  ©räftn  ftuntingbon  befreunbeten  anglifanifc&en  @eiftIia>ot  %ol)n  Serribgc  (bgl.  10 
oben  ©.  766, 26),  £otrb  33enn  (2.sMrj  1725  bi«  24.  ^uni  1707 ;  DNB  LVIII,  207  f.)  unb 
William  SRomame  (25.  September  1714  bis  26.  3uli  1795;  DNB  XLIX,  175a— 177a) 


gebalten.  9)tan  barf  eben  nie  bergeffen,  bafe  bie  metb>biftifa)c  SBetoegung  als  mnerfira)* 
lia?e  GrroecfungSbetoegung  ftc^  geltenb  maa?te  ]\u  einer  geit,  ba  teils  ü;re  eigenen  2ln*  15 
regungen,  teils  berroanbte  Gintoirfungot  (bgl.  oben  ©. 752, 34  u.  ©.  760, 22ff.)  eine  allgemeinere 
©rroeefung  ins  Scbcn  gerufen  b>tten.  gört  man  nun,  tote  ber  l?eftigfte  ber  ©cgner  9ßeS* 
lo?S  im  calbiniftifa)en  Streit,  Sluguft  ioblabty,  Pfarrer  in  SBroabbemburb  (4.  9?oüember 
1740  HS  14.  2luguft  1778;  DNB  LVII,  57b-59a),  bcr  etnft  (1758)  bun$  einen  2öeS* 
lo?amid?en  9ictfebrebtger  befetyrt  toar  (Tyerm.  II,  315),  %o1)  n  SöeSlebS  „<p,abfttum"  friti*  ao 
ftert  (Tyerm.  III,  139) ;  fwrt  man  Scrribge  fa?erjen,  eS  b>nble  fta;  im  ©treit  um  „$atft 
3>ob>nn  ober  ^äbftin  $|oljanna",  b.  t.  bic  ©räftn  ^untingbon  (Tyerm.  III,  137):  fo 
fann  man  fta)  bcr  Vermutung  faum  entließen,  bafe  Unmut  baräber,  bafe  SBclklJ  bie 
ßrtoedungSbetoegung  immer  me&r  unter  feine  redjt  autofratifc^e  Settung  befam,  bei  bem 
calbiniftifdjen  «Streite  beteiligt  mar.  Unb  eine  ©irfung  beS  ©treiteS  ift  jebenfaUS  bie  ge*  25 
toefen,  bafe  SöeSlcb,  bie  Dberljanb  bettelt  audj  in  bem  ©tnne,  bafe  bic  bon  ibm  fic^  tren* 
nenben  (SrloedungSfreife  in  ber  ©elbftftänbigfeit,  bic  ftc  behaupteten,  ftc$  nütyt  jju  galten 
bermotbjen,  fonbem  mefyr  ober  weniger  fdmeü  ^erfloffen.  —  2)er  ©trett  felbft  begann  als 
loplabty,  meiner  bo  ©räftn  §untingbon  nabe  ftanb,  1769  jtoci  Xraftate  ju  ©unften  ber 
ftrengen  $räbeftinationSleb| re  publhiert  blatte,  bon  boten  oner  nichts  anbereS  mar  als  30 
eine  freie  Überfefcung  einer  ©abritt  beS  £tcromimuS  Sanofi  (bgl.  bot  2!.).  Dbroobl  ein 
mit  %  SBeSIcb  fbmbatbiftcrotber  ©ciftlia^er  ber  ©taatäfiraie  (©alter  ©c0on)  biefc  ©(fjriftot 
nia>t  unhribofbroajen  liefe,  griff  3.  SBcSleb.  felbft  ein :  er  bublijicrte  ju  öcgtnn  beS  3>af>reS 
1770  einen  Xraftat:  „2öaS  ift  ein  Slrminianer?"  unb  gab  in  einer  ^weiten  ©airift  einen 
farifierenben  2luSjug  auS  ber  bon  ^oplabb.  überfefeten  ©a)rift  3ana;iS  (Tyerm.  III,  81  f.).  35 
Soblabb  antwortete  in  einem  offenen  ©riefe  boll  gefjäfftger  Slnflagen,  bot  SBeSleb  Uli* 
ertoibert  liefe.  ©0  lagen  bic  $>inge,  als  am  7.  9luguft  1770  bic  iä^rlia^c  Äonfoenj  in 
Bonbon  gufammentrat.  Unto  Slnfnüpfung  baran,  bafe  man  fd^on  auf  ber  erften  Äonferenj 
im  3a(?w  l"44  W  üor  ftarto  Hinneigung  jum  GalbiniSmuS"  gefüraptet  fyabe  (Min. 
I,  3  qu.  17),  liefe  3-  SöeSleb.  b^io  bie  bräbcftinatianifcfye  3rrage  aufs  neue  erörtern  unb  40 
natym  ÜtuSfü^rungen  gegen  fola)  ein  biSbcrigcS  hinneigen  jum  GalbiniSmuS  auä)  in  baS 
gebrudte  unb  alsbalb  bublijicrte  ^rotofoll  auf.  9?ac$  einem  ^inmetS  auf  bie  9ioth>enbig= 
feit  ber  ^reue  (2c  16, 11)  unb  bic  Wottoenbigfeit  beS  „SlrbeitenS"  (Igydteo&e  §0  6,27) 
b>fe  eS  r>ier :  „2öir  b^tben  eS  als  ©runbfa^  angenommen,  bafe  ein  Wenfa)  nia)ts  tb^un 
fönne,  um  gcrcAtfcrtigt  ju  toerben.  9?idjtS  fann  unria)tiger  fein.  9Ber  bei  ©ott  ©nabe  45 
ju  finben  toünfa)t,  mufe  bom  Söfcn  laffen  unb  ©utcS  ju  tb^un  lernen.  2öer  ©ufec  tb^un 
miü,  foU  ffierfc  t^un,  bie  jur  SBufee  baffen  (sJ)it  3,  8:  Bring  forth  therefore  fruits 
meet  for  repentance).  SBenn  eS  aber  ni#t  nötig  tbäre,  um  ©nabe  ju  finben,  toeSbalb 
foQ  er  fte  bann  roirfot?"  SBenigfbäter  toirb  bann  gejagt :  „Reifet  baS  nidb)t,  bafe  toir  bureb^ 
9Bcrfe  gerettet  werben?  —  9iidjt  bura^j  baS  ißerbienft  ber  5öerfe,  aber  bura)  3öerfe  als  50 
Öebingung"  (but  by  works  as  a  condition;  Min.  1,95  f.).  3)ieS  ^ßrotofoH  regte  einen 
©türm  ber  Gntrüftung  an  unter  ben  calbiniftifd)  geftnnten  2Retfjobiften.  2ab^  ^untingbon 
fab  ben  articulus  stantis  et  cadentis  ecclesiae  negiot,  liefe  %  ÜBeSlO)  hnffen,  bafe 
er  nie  mteber  in  einer  ibjer  5labc0en  prebigen  follc,  unb  forberte  bon  allen  ^ebrern  an 
ib^rem  ©eminar  in  Irebccca  eine  Grflärung  gegen  3-  SBeSletiS  SluSfü^rungcn.  SSJie  cina  55 
ber  Selker,  3°^^  Senfon,  fo  naljm  infolgebeffcn  aud^  bcr  Setter,  SöiUiam  5^ctc^er'  fcmc 
©ntlaffung,  unb  bcr  Fortgang  bcr  $)ingc  rüdte  biefen  cblen  5){ann  fo  in  bot  33orber* 
grunb,  bafe  junäa^ft  feine  ^erfonalicn  l)ier  mitgeteilt  moben  muffen,  ©uiflaume  bc  la 
§lea>ere  toar  1729  in  9tyon  am  ©enfer  ©ec  geboren  unb  hatte,  bon  anberen  baju  be^ 
ftimmt,  in  ©enf  Ideologie  ju  ftubioen  begonnen,  als  tb>  Vorliebe  für  ben  Seruf  feincS  go 


Digitized  by  Google 


776 


9)?ctf)obtSmu8 


93atcrS,  ber  Cfftjjier  War,  au«  bcr  93afyn  Warf:  er  entwich  na<$  Stffabon,  um  bon  bort 
mit  einer  ©a)ar  bon  SanbSleuten  im  bortugicfifc&en  SDienft  nach.  Öraftlien  »u  geben.  6m 
Unfall  Stielt  ifm  uirüd,  als  baS  ©ebiff  [baS  unterwegs  unterging]  ausfuhr,  Siudj  eine 
SlnfteHung  in  IwUänbifcfyem  vl!icnft  jerjcbjug  fia>.   Sei  einer  Sefucb/Sreifc  in  ßnglanb  blieb 

6  er  Dann  bort  Rängen,  unb  Warb  junäcbjt  (Srjie^er  im  £>aufe  beS  SbomaS  §ifl,  Esq.,  in 
Sern  $all,  ©brobfttre.  Unter  bem  ßinbrud  metb^biftiföcr  ^Jrebigten  cntfcblofc  er  fieb, 
bann  (1755)  inGnglanb,  baS  h)m  lieb  geworben  War,  ®eiftlia)er  jju  »erben.  Seine  nahen 
Schiebungen  ju  ben  2BcSlet)S,  bometymlia)  ju  (5r)arleS,  haben  ifm,  als  er  bie  ©cifyen  er= 
galten  &atte,  bod>  nia>t  in  bereu  Steigen  hineingezogen :  er  nahm  1760  bie  «Pfarre  Nabele» 

10  an  (WeftnorbWeftlicb.  bon  SBirmingbam)  unb  ift  bis  an  feinen  %oi  (14.  Äuguft  1785)  in  biefet 
Stellung  geblieben,  ©eine  Pflichten  in  bem  |jiemli$  Weit  entfernten]  ©eminar  bon  £re* 
becca  (feit  1768)  gingen  nkb,t  weiter,  als  feine  >$ut  <ä  ^m  erlaubte;  bie  £obbelarbcit 
aber  griff  tlm  um  fo  mehr  an,  je  treuer  er  fein  Pfarramt  berwaltete.  ©eine  fajtoacbe 
©efunbbeit  nötigte  ifm  1777  eine  3c*t  Ifln8  m  faner  ^eimat  ßr^olung  ui  fucfyen.  2US 

i6er  1781  jurüdfefyrte,  fdnen  er  fo  gefräftigt,  bafc  er  fic&  $u  ber&eiraten  Wagte,  ©eine 
©attm  warb  Miss  SJiarb  Sofanquet,  bie  felbft  in  ber  met$obiftifa?en  Slrbcit  geftanben,  ein 
SöaifenljauS  en  miniature  in  fiebtonftone  eingerichtet  hatte  (Tyerm.  II,  517;  „It  is 
exactly  pietas  Hallensis  en  miniature",  fchrieb  SBeSlcb,  am  1.35eg.  1764  [111,191], 
als  fie  u?m  babon  ergäbet  Ijatte).   2>aS  ©Iüd  biefer  @r)e  fyat  nur  bier  ^aln?  gebauert; 

»gleicher  ift  1785,  erft  56  $ab,re  alt,  geftorben.  9iur  Wenige  $ahre(1770— 77  u.  81— 85) 
hat  er  als  einer  bcr  Sreueften  3-  SöeSlebS  neben  ihm  geftanben.  $ennoc&  ift'S  berechtigt, 
bafj  bie  5l{eü?obiften  biefem  bielfeitig  berehrten  ÜJianne,  beffen  ganzes  Siefen  bureb  fein 
G^riftcntum  in  feltenem  üJiafee  geabelt  mar,  ein  befonberS  banfbareS  ©ebächtniS  bewahren : 
er  ift  ihr  ebenfo  gludlicher  als  gcfa>idter  #aubtfämbfer  im  calbiniftifa>en  ©treit  geworben. 

25  Sluf  ben  $lan  rief  ü)n  ein  Girfularfchreibcn  ©alter  ©l^irlcbS,  eines  Neffen  unb  ÄablanS 
ber  ©räfin  Jpuntingbon,  cht  ©treiben,  in  bem  ©hirlel;  feine  edbiniftifchen  ©efmnungS* 
genoffen  aufgeforbert  ^atte,  in  SBriftol  Wöfjrenb  ber  näcbjten  n>eSlebanifa>en  Äonferenj,  bie 
im  Sluguft  1771  bort  tagen  foUte,  ju  einer  ©egenbemonftration  gegen  bie  .^ärefien  beS 
legten  ^ßrotofoHS  fieb,  einjufinben.   gleicher  fchrieb  nun  in  fünf  offenen  ©riefen  an  ©btrleb 

30  eine  „Vindication  of  the  Rev.  Mr.  Wesleys  last  Minutes"  unb  fcfyidtc  baS  ÜKanu« 
ffribt  an  2öeSlcb,  noa)  c^c  in  Sriftol  jmifajcn  biefem  unb  ©birleb  famt  feinen  7  ober  8 
©cfinnungSgcnoffen,  bie  mit  i^m  erföiencn  waren,  eine  Serftänbigung  erfolgt  toar,  bei  ber 
SiüeSleb.  ben  Wortlaut  beS  ^rotofolls  bon  1770,  als  nic^t  ^inreia^cnb  ettoogen,  aufgegeben 
tyatte  (Tyerm.  III,  100).   3-  2tteSl<b  bublijierte  ^lcta>erS  ©ebrift  bennoc^,  ©ftrlcb  rfe 

86  blijiertc  unb  rief  fo  £letd>erS  jtoeiten  „Chek  to  Antinomianism"  ^erbor.  Dann  traten 
bie  beiben  oben  genannten  Srüber  $ill  an  ©^irlebS  ©teile  auf  ben  ftampfplafe ;  fie  regten 
^IctdjerS  britten  „Chek  to  Antinomianism"  an.  SDic  toettcren  ©ebriften  braueben  nu$t 
berfolgt  ui  Werben.  2lua)  ©erribgc  na^m  an  bem  ©treite  teil.  2)er  ^eftigfte  ©egnet 
5j.  2BcSlcbS  blieb  loblabto ;  1776  noeb  tyat  fta?5lcta)er  auc^  gegen  i^n  gefe^rt.  3-®wlel? 

40  felbft  griff  erft  1773  mit  mehreren  f leinen  ©Triften  in  ben  ©treit  ein,  unb  nod?  auf  ber 
flonferenj  bon  1776  fbraety  er  fc^arf  gegen  bie  Galbiniften,  tabclte  aua)  ü)r  93o<$en  auf  i^r  „Crbü 
niertfein,  tyre  Silbung,  ibr  Gottcge,  il?re  >gnäbige  grau«"  (Min.  I,  126).  ©eit  1777 
fa>lief  bann  ber  ©treit  ein.  9Jian  fagt  auf  mcttyobifti}a)er  ©eitc  gern,  ber  ©treit  ^abe  bem 
^räbcftinatianiSmuS  ben  lobeSfto^  gegeben.   3m  toeSler;anifcbcn  s3)ietbobiSmuS  ^aben 

46  freilief)  feitbem  unb  aua^  infolge  beS  ©trciteS  „Hinneigungen  jum  GalbiniSmuS"  cülen 
»oben  berloren;  bie  monatliche  3citfa)rift,  bie  aöeSleb  bon  1778  an  bis  an  feinen  £ob 
bcrauSgab,  trug  ben  Sitcl  „The  Armin ian  Magazine".  2lucb  in  ber  Hircfce  bon  ßngj 
lanb  ift  bräbcftinatianifctie  ^(nfa)auung  feitbem  feiten  getoorben.  Slbcr  (ylctchcrS  bome^me 
unb  bod?  cncrgifct>c  ^Jolemif  in  aUcn  G^ren,  —  ber  ^ßräbcftinatianiSmuS  hätte  fie  über» 

w  ftanben,  hätte  eS  ih,m  nia)t  fonft  an  ßebenSluft  gefcb.lt.  Slbcr  in  ber  englife^cn  ©taats* 
firebe  bräbaliertcn  iängft  „arminianifa)e"  Senbenjen,  unb  bie  ©ntobe  beS  innerfireblicben 
^Diet^obiSmuS,  bie  infolge  beS  ©trciteS  fict)  nun  ganj  ber  ©emeinfd»aft  mit  ben  äÖeSleb« 
entjoß,  war  nic^t  banadb  angetb,an,  großen  @influ^  ju  üben.  @S  war  nur  ber  ÄrctS 
bcr  ©räfm  .f>untingbon,  um  ben  es  fia>  ^anbclt.   Söeitere  abgren^barc  ©puren  feiner 

55  3i>ir!famleit  b,attc  ©h,iteficlb  in  Gnglanb  nicht  btntcrlaffcn.  3Dcnn  bte  calbiniftifcb  metbc« 
biftifc^c  Bewegung  in  SaleS  war  ctngefcb,  laf en :  .^>obcl  ^arriS  War  in  feiner  3urüdgeiogen: 
beit  1773  geftorben,  SRotolanb  hatte  1763  auS  ber  flirche  bon  Gnglanb  auSfcbeiben 
muffen  unb  Wirftc  [bis  an  feinen  l.o'b,  1790]  in  bem  Streife,  beffen  3)Uttelpunh  bte  u?m 
bon  feinen  Slnhdngcrn  gebaute  Tabelle  War,  als  $iffenter  ohne  Wefentlicb,en  ©influfe  auf 

«o  bie  ©taatsfitcfye.    2)er  ÄreiS  ber  ©räfin  ^untingbon  war  noc^  1777  nicb,t  Hein,  unb 


Digitized  by  Google 


3Hctf)obt8mn8 


777 


obfcrmiHig,  h>ic  fie  mar,  märe  bie  ©räfin  bereit  gemefen,  immer  neue  Äa^cHen  ju  bauen, 
immer  neue  „flablänc"  anjufteflen,  folange  ihr  Vermögen  ausreichte,  —  märe  ibr  ntcbt 
burcb.  bie  Organe  ber  ©taatsfirdie  ein  ©trieb  burd)  ibre  Rechnung  gemalt.  211«  ftc  1779 
eine  gro&e,  bon  einem  flonfortium  gebaute  itapelle  in  ben  ©ba^tclb«  (jei&t  ßonbon  S.E.) 
gelauft  hatte  unb  jmei  ibrer  „Stabläne"  bortbin  fefcte,  fam  bie  5ra8c  naa)  S3egrenjts  s 
peit  ihre«  2lbcl«rcchte$  in  93ejug  auf  bie  Stnftcflung  bon  „Rabläncn"  ju  richterlicher  ©nfc 
febeibung.  2)ie  ÄapeHe  in  ben  ©ba«§ielb8  hwrb  nicht  genehmigt,  bic  ©ifchöfe  roeigerten 
bie  ibnen  bon  ber  ©räfin  ntr  2Beihc  bräfentierten  Ibeologen  ihrer  ©chule  ju  orbmieren; 
©räfin  §untingbon  mufete  ftch  barein  fügen,  bafe  ber  ©otteäbienft  ber  Äircb,  e  bon  Gnglanb 
nur  an  genehmigten  Äultftätten  unb  nur  bon  autorifterten  *ßerfonen  geleitet  merben  fotltc;  10 
fte  (teilte  ftch  (1783)  unter  ben  ©ebufc  ber  Soleranjafte:  al«  Stätten  für  $iffenter*@otte& 
btenft  mußten  bie  Tabelle  in  ben  Spa^istbi  unb  anbere  Tabellen  ber  ©räfin  gebulbet 
merben.  35aS  entfehieb  über  bie  Stettung  all  ber  ßabläne  ber  ©räfin,  bejro.  ber  tpr  fonft 
nabefieb.enben  Ideologen,  bie  jugleicb.  Pfarrer  in  ber  ©taatäfirebe  maren,  mie  2Miam 
Romaine,  #enrb  5$enn,  ^ob,n  ©erribge  u.  a.  ©ie  löften  ü)re  Sterbinbung  mit  ber  ©räfin,  15 
roenn  fie  aud)  ibr  SBirfcn  mit  ^ntereffc  ju  berfolgen  fortfuhren.  ©0  ifoliert,  b, aben  b  i  e f e 
calbinifttfchen  (j.  %.  fehr  gemäßigt  calbinifttfcben)  Wetb.obiften  innerhalb  ihre«  Streife«  jtbar 
für  bie  allgemeine  (Srmecfung  in  ber  Ätrd)e  nid)t  roenig  getljan  —  bon  ibnen  unb  ihren 
@cftnnung«gcnoffen  borncbmltcb.  ift  bie  „Evangelical  party",  bie  „Low-church  party" 


biefer  tircb.Iicb.en  erroeefung  in  bem  SJtofce  mebr  jurücf,  in  bem  bie  ©chranten  gegenüber 
ben  $iffenter«  für  fie  fielen.  Slucb,  nict) t  alle  übrigen  5wunoc  ©täfin  fönnen  ber 
„Lady-Huntingdon-Connexion"  jugejäblt  merben,  bie  feit  biefer  Qeit  eine  abgrenjbare 
'fotffentergrubbe  warb:  nicht  genehmigte  KabeHen,  ba,  cbenfo  tote  in  ben  Tabellen  ber 
©räfin,  ber  ©otteäbienft  genau  nach  anglÜanifcb.  er  Srabition  berlief,  fmb  auch  unabhängig  % 
bon  bem  ihre  Connexion  birigierenben  Sinfluft  ber  ©räfin  begrünbet  morben  bon  folcb.cn 
ibrer  ©eftnnung«genoffen,  bic  m  ber  ©taat«firche  einen  ^lafc  meber  hotten  noch  fanben. 
Tabellen  berart  maren  bie  Äirchen  ÜHomlanb  #ill«  (oben  ©.  775, 7).  £)afj  in  fbäterer 
3eit,  ba  auch  M*  ©taat«hrche  neue  Stircben  für  bie  gemachfenen  ©täbte  ju  bauen  begann, 
bie  ©bur  folcher  Tabellen,  fomie  bie  ber  ihnen  lofe  angeglicberten  ©emeinben  ftch  berlor,  so 
ift  begreiflich,  ©inj eine  ©emeinben  „tnbebenbenter  "JJicthobiften"  mögen  in  folcr/cn  ©e* 
meinben  ihren  Urfbrung  fyabm  (Blunt  ©.  323b).  2>ie  eigentliche  „Lady-Huntingdon- 
Connexion"  h<*t  ein  äbnlicbc«  ©cbtcffal  gehabt,  mie  jene  ifolierten  ÄabeUen.  Seim  Sobe 
ber  ©räfin  (1791)  erbte  ein  Äomite"  bie  Tabellen  unb  ba«  ©eminar  in  Strebecca.  2>ie 
3af>l  berer,  bie  bamalö  ben  ©otteäbienft  in  ben  Älabetlen  befuchten,  mar  noch  jiemlict)  86 
gro^.  SlHein  ber  gräflichen  ^reiltrche  feblte  ber  ©taatäfirche  gegenüber  ju  fehr  bie  @tgen= 
tümlichfeit,  um  bic  ^brer  ihrer  ^}rebiger  in  größerer  3flbJ  au*  ber  ©taatöfirchc  h^^übers 
jujteben.  ^nf olgebeffen  fehlte  auch  ci«  innerlich  jufammcnhaltenbeä  ©inheitöbanb.  25a« 
©eminar,  ba«  1792  nach  6he«hunt  in  #erforbfbire  berlegt  mürbe,  toarb  eine  —  immer 
unbebeutenber  toerbenbe  —  ^flanjfdwle  für  ©eiftliche  „inbebenbenter"  ©emeinben,  unb  40 
im  Saufe  ber  erften  $älfte  be«  19.  ^ahtbunbert«  hflt  bie  „Lady-Huntingdon-Connexion" 
an  bie  Low-church  party  ber  ©taatäfirche  unb  an  bic  Äongregationaliften  bie  ^>aubt« 
maffe  ihreö  früheren  ©eftanbe*  abgegeben,  ©chon  1851  gählte  fie  nur  19159  ÜJlttglieber 
bei  101  Tabellen;  unb  einen  3uf ammenbang  babm  bie  menigen  noch  beftehenben  ©e* 
meinben  fo  gut  mie  gar  nicht.  45 

7.  $obn  Seeleb  bat  bie  3eit  ber  I^dy-Huntingdon-Connexion  n  a  ai  bem  ^lobe 
ber  ©räfm  nicht  mehr  erlebt;  bie  ©räfin  (geft.l7.3uni91)  hat  ibn  brei  Monate  überlebt. 
£aben  bie  glüdlicheren  Anfänge  ber  Connexion  ihn  neibtfeh  gemacht  auf  bie  ©elbft* 
ftänbigleit,  meiere  bie  ©räfin  erlangte,  unb  auf  bie  üfftöglichfeit  bon  Orbinationen,  meldbe 
biefe  ©elbftftänbigleit  mit  ftch  brachte?  —  2ln  ftch  tbÄre  bie«  fehr  begreiflich  gemefen.  ®enn  50 
bic  ©charen  ber  s}){ethobiften  touchfen  mit  jebem  3ahre;  °btx  bie  Ralbl  ber  anglifanifcb 
orbinierten  ^eunbe  ber  ©croegung  lichtete  fuh  immer  mehr:  3öiuiam  ©rimfham  (bgl. 
oben  ©.  766,  2.-.),  mar  fchon  1762  geftorben;  (Shctrlc«  Söcölct?  batte  längft  in  bie  engen 
©renjen  feiner  Sonboner  ihätigleit  ftch  junirfgesogen ;  Vincent  ^Serronet,  ?Ptarrcr  m  ©horcham 
(11.  $eptber  1693  biö  9.  9Kai  1785;  DNB  XLV,  16b— 18a),  ber  feit  1744  mit  66 
3.  ÜBeäleri  befannt  unb  bann  balb  fein  nächfter  Jreunb  gemorben  mar  (Tyerm.  I,  512), 
ftanb  1783  fa>on  im  neunjigften  ^ahrc;  glctcher  ftechte  feinem  2:obe  (14.  2luguft  1786) 
entgegen.  3m  engften  Streife  ber  jüngeren  ©ehilfen  %  2öe«leb«  mar  nur  einer,  Dr.  Ibo* 
ma$  6o(e  (9.  ©ebtember  1747  biä  3.9)iail814;  DNB  XI,  247—249),  ber  früher  ©cifU 
liehet  gemefen  mar,  alfo  bic  anglifanifchen  SDSeihen  erhalten  hatte ;  unb  ber  bon  bem  a> 


Digitized  by  Google 


778 


9Jiethri>tgmnS 


©rieben  ©roSinuS  Drbinicrten  (bgl.  oben  <S.  773,49)  roaren  nur  wenige.  Unter  biefen 
Umftänbcn  mufjte  trofc  beS  unermüblicben  Steifenä,  ba$  3-  SBeäleb  aua?  noch  im  neunten 
3abracbnt  feinet  Sehens"  (b.  i.  feit  17.  3uni  a.  St.  =  28.  3um  1783)  ju  leiften  ber* 
mochte,  bie  §rage  ber  Saframentsjbenbung  bureb,  bie  metI)obiftifd;en  „^rebiger"  inrmer 
6  brennenber  roerben,  bie  „6elbftftänbigfeit"  unter  ben  'üJiettjobiften  immer  me^r  ftreunbc 
geroinnen,  bie  Unjufricbenbctt  in  bem  Greife  ber  ^rebiger  fid)  fteigern.  6inb  bod?  unter 
ben  249  (bon  640)  SReifebrebigcrn,  bie  im  Saufe  feines  langen  Sehens  3-  SBesleb,  roieber 
bcrlaffcn  haben,  nia?t  toenige  orbinierte  ©eiftltd)e  in  anberen  Äirdjen  gcroorben  (Tyerm. 
I,  10;  bgl.  Rigg,  Churchm.  ©.  106).   2Wein,  bafj  ber  3Hann,  ber  bis  in  fein  acht* 

10  aigftes  %a\)x  hinein  bie  Trennung  bon  ber  Äirct)c  bon  ßnglanb  als  ein  Unglücf  für  feine 
wtbobiften  betrachtet  fyatte,  in  ben  legten  adit  3a&*en  \üne$  Sehens  feine  2lnftd?t  nia?t 
mein*  geänbert  fyat,  ift  nidjt  minber  begreiflia).  ftreilidj  finb  aus  biefen  legten  S^fr«1 
einige  $anblungen  3-  2Üeö(er;d  ju  erroäfmen,  roeldje  eine  Serfelbftftänbigung  ber  metb> 
btfttfdjen  ©emcinfd)att  anjubatynen  fd)einen.   9lls  bie  amerifanifdjen  Kolonien  1783  ü>re 

16  Unabfyängigfeit  erlangt  Ratten,  fv.t  ft.  SBeslety,  ber  fdjon  1780  fid?  bergeblid)  bemuht  hatte, 
bon  bem  $ifd)of  bon  Sonbon  bie  Orbination  eine«  ^rebtgers  für  Sttmerifa  ui  erhalten 
(bgl.  Min.  I,  180,  6,  i),  für  bie  bortigen  jablreid?en  ÜKct^obtften  fid?  felbft  geholfen. 
3n  ber  feit  1746  (20.  ftebruar  46.  II,  6)  bureb  Sorb  fling's  (geft.  1734)  Enquiry  into 
the  Constitution  .  .  .  of  the  primitive  church  unb  (bgl.  DNB  LX,  308b)  burü) 

20  bas  Irenicum  öon  @bro.  ©titlingflcet,  33ifd?of  bon  Söorccfter  (geft.  1699),  ihm  aufge* 
gangenen  Überzeugung,  bap  33ifd?5fe  unb^resbtyter  wef  entlieh  ein  ordo  feien  unb  alfo  — 
fo  jd?lofj  er  fd?on  1780  (Works  XII,  137)  —  basfelbe  9icd?t  hätten  jum  CTbinieren, 
tyat  er  am  1.  ©ebtember  1784  in  ©cmcinfdjaft  mit  Thomas  ßofe  jtoct  feiner  93rebtgcr 
als  ^iresbbter  (eiders)  für  2lmerifa  geroeif?t,  unb  am  näd)ften  £age  Gofe,  ber  bie  angli» 

25  ianifd)e  ^riefterroeibe  hatte,  burd?  £anbauflegung  jum  „Subcrintenbenten"  für  2lmerifa  „aus* 
gefonbert"  („is  set  apart  as  a  Superintendent",  fagt  bas  Certifilat,  Tyerm.  III,  434, 
bgl.  Min.  I,  180).  2lud)  eine  Siturgie  für  bie  amerifamfd?c  ftird?e  fchuf  er:  fein  „Sun- 
day-Service  of  the  Methodists  in  America"  ift  eine  SBerfürjung  bes  anglifamfd?en 
Common  Prayer  Book,  bie  aud?  bie  39  2lrtifel  nicht  ungeänbert  läfct:  art.  3.  8.  13. 

ao  15.  17.  18.  20.  21.  23.  26.  29.  33.  35.  36  fmb  ausgelaffen,  einige  anberc  fmb  leife 
geänbert  (bgl.  bie  25  Slrtifel  bei  ©cbaff,  Creeds  of  Christendom  4.  2lufl.  III,  807  bis 
813  unb  bei  N.  Bangs,  History  of  the  methodist  episc.  church  I  3.  Slufl.  dUtty- 
?)orf  1870,  ©.  167—175).  3u  ben  au«gelaffcnen  iÄrtifeln  gehört  aud?  ber  [36.]  de 
episcoporum  et  ministrorum  ordinatione  unb  in  art.  21  (=  anglic.  32)  rebet 

86  3.  2öe$lety  niajt  bon  ber  ber  episcopi,  presbyteri  unb  diaconi,  fonbern  lebigltob 
babon,  ba&  bie  „ministers  of  Christ"  heiraten  bürften.  $ementfbredjenb  r)attc  3. 2öe«leb 
aud)  bei  (tofes*  Orbination  abftdjtlid?  ben  SKfdrofStitcl  bermieben,  roar  aua)  unjufricbcn, 
ali  @ofe  unb  ber  mit  u)m  jum  „©uberintenbent"  beftimmte,  fa)on  in  Slmerifa  roeilenbe 
unb  bort  [bon  ßofej  am  27.  35cjember  gcroeihte  ^ranciä 3l«bur^  (1745— 31. 3Jlärj  1816; 

40  DNB  II,  149)  1787  ben  bermiebenen  iitel  annahmen.  2tbcr  anglifanifdieS  Gmbfinbcn 
fonnte  6oted  2Beil)e  nur  ali  Sifd)of^roci^c  auffaffen:  felbft  C^arlcä  SöeSleb  bietete  ein 
farfaftifd;c3  ©bigramm  „How  easy  now  are  bishops  made,  —  by  man  or  womans 
whim;  —  Wesley  his  hands  on  Coke  has  laid,  —  but  who  laid  hands  on 
him?"  (Blunt315a).  —  ^l^nlid)  roie  in3lmerifa,  lagen  bie  2>inge  in  6d;ottlanb:  ju  ber 

<6  bortigen  breSb^tcrianifd)en  2anbe^fird)e  ftanb  bie  Äirdfje  bon  ßnglanb  in  feinem  ißerbältntS. 
2)a  nun  bie  fa)ottifd)en  ©eiftlid)cn  bielfad)  6d;toierigfeiten  matten,  ben  febotttfeben  ÜWe- 
t^obiften  ba«  2tbenbma^l  ju  reiben  ober  ihnen  ihre  Jtinber  gu  taufen  (Min.  I,  193),  fo 
cntfdjlofj  fid?  %  SSJeelet;  fa)on  1785,  ©d;ottlanb  gegenüber  ebenfo  ju  berfabren,  roie  gegen- 
über Slmerifa:  brei  feiner  tücf)tigftcn  ^Jrcbigcr  „fonbertc  er  au$",  b.  h.  orbinierte  er,  für 

6o©d?ottIanb  (1.  3luguft  1785.  IV,  303).  3m  näthften  Sahre,  1786,  folgten  jroei  weitere 
Söeihen  für  edjottlanb,  eine  für  bie  roefttnbifa>  ^nfel  Slntigua,  eine  für  «Rcufunblanb ; 
1787  rourben  fünf,  1788  neun  unb  enblidj  am  ^fa)ermittTOod;  1789  jroei  Drbinationen 
borgenommen.  3Jon  biefen  20  üöcibcn,  bie  3-  SöcSlcb,  feit  1784  ftd)  geftattet  hat,  belogen 
nur  bie  beiben  legten  bon  1789  unb  eine  bon  1788  fid)  auf  ßnglanb.  3$on  ben  übrigen 

66  23  fann  gelten,  roa$  3-  Sö^lcb  1786  äußerte:  „SWeS  roa«  in  ^merifa  ober  in  ©ebott-- 
lanb  gethan  ift,  ift  feine  ©cbaration  bon  ber  Äirdjc  bon  ©nglanb"  (Min.  I,  193).  £ie 
erftgenannten  brei  gäQe  aber  fmb  burd?  foldjc  Grroägungen  nia>t  gebeeft,  unb  ber  bei  ben 
beiben  legten  ffieihen  beteiligte  3ame$  (Sreigbton,  ein  ©eiftlicher  ber  etaatSfinbe,  berfithert, 
3.  SöedleV  habe  bie$  fein  ^un  bereut  (Tyerm.  III,  441  3lnm.  1).  ßr  rooOte,  fo  fefar 

a>  bie  iöcrbaltni))e  nach  ber  anberen  Seite  brängten,  mit  aller  Wafy  bie  Seroegung  in  ba 


Digitized  by  Google 


3Netf)obt$ma$ 


779 


ßirdie  galten.  Vielleicht  nod;  bcutlicber,  al*  in  feiner  3uritcfbaltung  \n  Vejug  auf  bic  Dr* 
binationen,  jeigt  ftcb  bied  barin,  bajj  man  bet  $Hcgcl  naa)  bei  ber  2Infe|ung  ber  mctbo= 
biftifcb,en  ©otte*bienfte  bic  „5tird;enftunbcn"  frei  bielt:  naa)  1786  fd>ärfte  2öe*leb.  auf 
bet  Äonferenj  c*  ein,  ©otte*bicnft  in  ben  Äirct)enftunDen  nur  in  bem  $auc  ju  galten, 
toenn  1.  ber  Pfarrer  ein  notorifd;  lafterb,after  3)tenfd;  fei,  ober  2.  arianifd)e  ober  gletcb  6 
berberbliche  Scbre  prebige,  ober  3.  toenn  ber  betreffenbe  Drt  in  einer  Umgebung  bon  jtoct 
ober  brei  teilen  !eine  fiiraje  habe  (Min.  I,  193).  SDajj  er  1788  (Tyerm.  III,  548) 
einen  bem  amcrilanifcben  ähnlichen  „Sunday  service  of  the  Methodists,  with  other 
occasional  Services"  publizierte,  fann  bem  gegenüber,  obtoobl  e*  3-  2öc*leb*  <Selb)t: 
ftänbigleit*gefübl  febr  bcutlia)  jeigt,  bod)  nicht  ferner  in  bic  3Bagfd>ale  fallen.  9Jod?  au«  10 
2Bc*leb*  legten  fahren  ftnb  biele  Äußerungen  un*  erhalten,  in  benen  er  ben  ©ebanfen 
einer  Trennung  oon  ber  Slird;e  Oon  ßnglanb  —  „I  think,  the  best  constituded  na- 
tional church  in  the  world",  fagt  er  1781  (Min.  I,  180,  1)  —  toeit  Oon  ftd;  toetft 
(Rigg,  Churchmanship  ©.94.  97  f.  102);  bic  $rage,  toie  für  feine  Capellen  unb  feine 
^rebiger  eine  formelle  21mtung*erlaubni*  (license)  erreicht  toerben  tonne,  obne  tafj  man  16 
ba*  $iffenterrecbt  ber  Xoleranjafte  in  2lnfprud;  nabm,  befehäftigte  ilm  lebbaft  (3.  9?obcmber 
1787,  IV,  387),  unb  nod)  am  26.  Juni  1790  fcf»ricb  er  einen  Vrief  an  einen  33ifa?of, 
in  bem  er  ftd;  bemübt,  bem  ©ifebof  flar  ju  machen,  bajj  e*  unreebt  fei,  toenn  man  bic 
s3Jietbobiften  binbere,  toeil  ftc  eine  £icenj  nod)  nidjt  bätten,  ftc  alfo  üor  bic  SBabl  ftcHe, 
fciffcnter  ju  toerben,  ober  $u  fd;toeigen  (Works  XIII,  137;  Tyerm.  III,  613).  Vlod)  » 
in  biefem  ©riefe  Oom  $abre  1790  tonnte  er  febreiben:  „25ie  9Jtctbobtften  finb  im  grofjen 
unb  ganjen  (in  general)  ©lieber  ber  Mird--c  Oon  (rnglonb;  ftc  halten  all  ihre  fieberen 
feft,  befugen  ibren  ©otte*bienft  unb  nehmen  teil  an  ibren  ©aframenten".  $afj  bie$inge 
nach  feinem  £obe  anber*  toerben  fönnten,  bat  ftcb  3-  9Be*leb  niebt  bcrbeblt;  aber  er 
glaubte  fict)  babureb  nid;t  binbern  laffen  ju  bürfen,  in  feiner  3«*  f°  3"  banbeln,  toic  er  26 
e*  für  recht  bielt  (Min.  I,  193:  Is  it  not  possible  there  may  be  such  a  Separa- 
tion after  you  are  dead;1  etc.).  ©r  bat  über  feinen  $ob  binau*  für  feine  ©emein* 
fdjaft  geforgt;  bod>  mit  einer  Trennung  üon  ber  Äircbe  rennen  aud;  biefe  lefcttoifligen 
Verfügungen  3-  SBc^Iet»^  nid;t.  2lber  au*  einem  anberen  ©runbe  bebürfen  ftc  genauerer 
Vcfpredmng.  $ie  bier  in  Verwebt  fommenben  Urhmbcn,  %  2ße*leb^  „Deed  of  decla-  so 
ration"  (,,6rHärung*urtunbe'' ;  unb  jtoar  eine  „einfeitige  (Jrflärung",  ein  fog.  Deed-Poll 
[Min.  I,  190  qu.  20])  üom  28.5ebruar  1784  (Journal  IV,  482-490)  unb  fein  ©rief 
an  bie  erfte  Äonferenj  nad;  feinem  2obe  (d.  d.  7.  2lpril  1785,  Min.  I,  242  f.),  finb 
nämlid;  für  bic  Verfaffung  be*  9Jicthobi*mu*  Oon  gröfjter  Vcbeutung  getoorben.  tiefer 
Vebeutung  toegen  ift  bie  Xragtocitc,  bie  ibnen,  fpcitcll  ber  ,,(£rtlärung*urfunbc",  junäd?ft  86 
jufam,  oft  überfebäftt  toorben.  9Bill  man  bic  urforüngliajc  Öebcutung  ber  Grflärung^ 
urfunbe  berftc^cn,  fo  mufe  man  ausgeben  Oon  ber  red;tlid)en  ©tcDung  ber  mctfyobiftifcben 
ÄaoeHen  feit  1746.  £ic  erften  Äaöetlen  —  ober  üiclmebr,  toie  2öc*leto  ftc  genannt  toiffen 
tooHte:  ^3rcbigtftätten  (Preaching  houses)  —  toaren  reebtlid?  3.  5öe«IeO*  (Eigentum 
(Tyerm.  I,  270  f.).  Seit  1746  aber  arrangierte  3-  äöeäter;  bic  I)ingc  anber*.  (Ir  lieg  40 
junädhn  für  bic  Capellen  in  ©riftol,  Aing^tooob  unb  92ctocaft(e,  banacb.  aua?  für  alle  fpä» 
tcren  Capellen,  ein  „Trust"ss^crb,ältni*  eintreten,  b.  b.  ein  11crb,ältni«,  „bei  bem  ber^ns 
ha  ber  be*  SBcrmögcn*  gegenüber  feinem  Auftraggeber  (b.  b.  gegenüber  bem,  ber  ba*  bc* 
treffenbe  Vermögen  ober  Vcrmögcn^objcft  ibm  in  „trust"  giebt)  nur  Vertoaltcr  fremben 
Vermögen*,  nach  au^en  jebod;  Eigentümer  ift"  (Wafotoer  ©.  278  Slnm.  14).  $te  46 
„^ircbigtftättcn"  tourben  urfunblid;  einzelnen  Männern  an  ben  bctrcffcnbcn  Orten,  einzelnen 
„Trustees"  (7  toar  bic  4Jiormaljabl),  al*  Eigentum  übertoiefen,  jeboeb  „in  bem  Vertrauen 
unb  unter  ber  Vcbingung"  (upon  special  trust  and  confidence  and  to  the  intent), 
bajj  fte  $obn  2Be*Ieö  unb  feinem  Vruber,  fotoie  benen,  toeld^c  fie  fenben  toürbcn,  freien  ©e« 
braua)  be*  betreffenben  §aufe*  jum  ^3rcbigcn  einräumen  unb  naa)  bem  lobe  ber  2Be0-  50 
leb*  ein  ober  jtoei  geeignete  sDiänner  in  ber  gleicben  äßeife  bort  prebigen  laffen  toürbcn 
(Tyerm.  I,  519  f.;  Ogl.  J.W.  Journal  23.  Juni  1746.  II,  14  u.  14.  ^uni  1752.11,254, 
fotoie  bie  fpätere  ftorm  be*  Vertrag*  Min.  I,  214  f.).  Später  toaren  bic  Verträge  mit 
ben  Trustees,  bie  „Trust-deeds",  fo  abgefaßt  toorben,  bajj  ben  Trustees  bic  i*flia?t, 
nad>  bem  Sobc  ber  2Üc*lety*  felbft  für  ^rebiger  j\u  forgen,  genommen  (bgl.  Min.  I,  136  66 
qu.  22)  unb  bafür  gefagt  toar,  bafj  nad;  bem  lobe  ber  2Bc*leo*  bic  betreffenben  .Käufer 
benen  jum  ©ebraud;  ju  übcrlaffen  feien,  locld;c  „bic  Äonfcrenj  ber  fog.  Wetbobiftcn"  (the 
Conference  of  the  people  called  Methodists)  bejeidmen  toerbc.  2)ie*  hielten  ,v  9Befr 
leb*  juriftifd;c  ^reunbc  für  ungenügenb.  ^-  2ß«*lco  liep  fid;  be*balb  auf  ber  Vriftoler 
Äonfctenj  bon  1783  beauftragen,  eine  gerichtliche  thfunbc  aufnebmen  3U  laffen,  toela)c  «0 


Digitized  by  Google 


780 


eine  rechtSgiltigc  ßrflärung  ber  Stebctocifc  „Conference  of  the  people  called  Metho- 
dists"  geben  fou*te.  S)aS  tyat  fein  Deed  of  declaration  bom  28.  ^ebruar  1784  gethan, 
unb  junächft  biefem  $totd  allein  toill  bie  Urfunbe  bienen.  ©ie  fnubft  mit  reichlicher  „3u* 
riftemSautologie"  (J.  W.  Journal  8.  3uni  1790  IV,  4G7:  villanous  tautology  of 

6  lawyers,  which  is  the  scandal  of  our  nation)  an  an  ben  Söortlaut  ber  bisherigen 
trust-deeds,  toeift  bann  jur  Grflärung  ber  ÜÖorte  „Conference  etc."  barauf  f?in,  ba& 
bie  Äonfcrenj,  feit  fic  beftebc,  bie  SBcrfammlung  ber  in  ©emeinfehaft  mit  unb  unter  ber 
2luffia)t  bon  3-  SÖeSleb  ftchenben  <ßrebiger  beS  Sorte«  ©ottcS,  ber  fog.  SRethobiftcn- 
brebiger,  getoefen  fei,  bie  er  jufammenberufen  habe,  um  in  ©emeinfehaft  mit  ihnen  bie  fo 

10  3ufammenberufenen  unb  bie  anberen  ^Jiet^obiftentrebiger  für  bie  99enu$ung  ber  betreffenben 
©ebäubc  ju  autorifieren  unb  um  bie  Neuaufnahme  neuer  ^ßrebiger  unb  bie  2IuSftof$ung 
llntoürbiger  borjunebmen,  toic  bic  Minutes  of  Conference  cS  nact/toiefen,  unb  erflärt 
enblidj,  folgenbe  100  namentlich  genannte  ^rebiger  feien  im  ©inne  ber  Trust-deeds 
bie  5JJitglicber  ber  Äonfcrenj  getoefen  unb  feien  eS  noch,   ©ie  unb  ihre  nad)  bem  nach* 

i6  folgenben  Reglement  gctoäblten  9tad)foIgcr  feien  als  bie  Conference  of  the  people 
called  Methodists  anjufefjen  unb  ».toar  unter  ©eltung  ber  folgenben  (15)  öeftimmungen: 
2)ie  ßonferenj  berfammelt  ftd?  jährlich  [am  legten  fcienftag  bcS  ^uli]  (1);  fic  befcbltefct 
per  majora  (2);  fic  füllt  nmächft  bic  Süden  aus  (3);  erft  toenn  bic  §unbert  toieber 
öofl  ftnb,  ift  bic  Äonfcrenj  befdjlufcfähig,  unb  bei  jebem  23efcblufs  müffen  minbcftenS  40 

20  gcgcntoärttg  fein  (4);  bie  Äonfcrcnj  fott  nid?t  toeniger  als  fünf  Sage,  nicht  länger  als 
brei  2Bod;en  bauern  (5);  fte  hat  nad?  Ausfüllung  ber  Süden  einen  ^räftbenten  (ber  jtoci 
Stimmen  fyat)  unb  einen  ©efreiär  ju  toählcn,  bic  in  ihrer  (Stellung  bleiben,  bis  bic  näd?ftc 
ober  [im  $atle  ber  2öiebertoahl]  eine  folgenbe  Konferenz  anoere  toählt  (6);  ein  s3Jtitglteb, 
baS  groci  3abre  ohne  SDiSbenS  wegbleibt,  gilt  bom  erften  Sage  ber  Dritten  Äonferenj  an 

26  als  auSgefd>loffcn  (7) ;  bie  Äonfcrcnj  hat  öon  ihrer  SJtittc  ober  bon  ber  @c* 

meinfd)nft  mit  ftd?  auSjufchlicfjcn  (8);  fte  hat  baS  SRecbt,  geeignete  ^erfonen  als  ^rebiger 
in  ihre  ©emeinfehaft  (connexion)  ober  auf  ^robe  utntlaffen  (9):  niemanb  foH  ü)?ttglteb 
ber  Jfonferenj  fein  lönnen,  ber  nicht  in  ©emeinfehaft  mit  ber  wonferenj  jtoölf  DJonate 
^rebiger  getoefen  ift  (10);  nur  bon  ber  Äonferenj  in  ihre  ©emeinfehaft  ober  auf  tytobt 

so  gugclaffene  bürfen  bie  Äa^cllcn  u.  f.  to.  benufcen,  unb  niemanb  mehr  als  brei  ^abxt  bie* 
felbe,  er  fei  benn  ein  orbinierter  ©eiftlichcr  ber  Äird)e  bon  (Snglanb  (11);  bic  Äonfcrenj 
fann  ben  Ort  ihrer  Sagung  beftimtnen  (12) ;  behufs  leichterer  SBcrtoaltung  ber  Tabellen  u.  f.  to. 
in  Urlaub  unb  fonft  außerhalb  ©rofebritannienS  fann  bic  ftonferem  eines  ober  mehrere 
ihrer  5)iitglicber  mit  all  ihren  Vollmachten  bahin  bclcgieren  (13);  afle  $kfd>lüfie  ber  Ron-- 

86  ferenj  foDen  in  ben  Minutes  of  the  Conference  protofofliert  unb  bom  $räfibenten  unb 
©efretär  untertrieben  toerben;  alle  fo  beglaubigten  S5efa>lüffc  unb  nur  folef/e  foflen  als 
.ftanblungen  ber  flonferenj  gelten  (14);  toenn  bic  £ahl  ber  Äonferenjmitglicber  brei  3ar)rc 
lang  ftd;  unter  40  hält,  ober  toenn  bie  Konferenj  brei  %ahxt  nia)t  jufammentritt,  gilt  fte 
als  aufgelöft;  bic  trustees  fotlen  bann  ^rebiger  befteflen  (15).  —  $>ajj  biefc  niaSt  als 

40  ScrfaffungSgrunblage  für  bie  f^äte  3ufunft,  fonbern  jur  SJcfcitigung  aftucllcr  jurifttfd;er 
©ditoicrigfeiten  getroffenen  93cftimmungcn  burd;  bie  93ejcidmung  toon  nur  100  Äonferenj= 
mitgliebern  ben  neunjig  nicht  in  ihre  gabl  aufgenommenen  ^rebigern  fein  SRifjtraucnSüotum 
geben  tooflten,  toirb  man  ^.  SScSlrti  (Tyerm.  III,  425  f.)  gern  glauben.  £ennod?  regte 
ftd)  Unjufriebenhcit,  als  %  SöeSlet?  ber  Äonfcrenj  in  Sriftol  am  27.  %um  1784  bie  (h* 

46  fldrungSurfunbe  borlcgte.  35urd>  5lftd)crS  Bemühungen  faSiencn  bic  bier  bornehmlid?  lln» 
jufriebenen  beruhigt  nt  fein  (J.  W.  Journal  27.  §uni  i784.  IV,  273);  aber  cS  fd)ien 
nur  fo,  —  fte  fd;icbcn  aus.  SÖeSlct^  ältefter  Biograph  %obn  #ambfon  jun.  toar  einer 
uon  ihnen;  er  tourbe  ©eiftlicher  ber  ©taatSfirche  (Jackson,  Introd.  §u  J.  W.  Journal 
p.  I).   91uch  unter  ben  Sleibcnbcn  fchtoanb  nid)t  aller  9)ti{$mut;  man  fürchtete,  fünftig 

60  ber  SBiüfür  ber  ^unbert  breisgegeben  ju  fein.  3-  5ö«(lcr;  bat  bem  borgebeugt  burd?  ben 
©rief,  ben  er  am  7.  2lbril  1785  an  bie  näcbfte  Konfcrcnj  nad?  feinem  Sobe  richtete  (Min. 
1,242  f.);  fein  Inhalt  toirb  unten (©.  782, 44)  befbrochen  toerben.  —  ©er  Sob,  mit  beffen 
9iäbc  ber  81jäbrigc  ^obn  2öeSleb,  bei  2lbfaffung  feiner  ßrflärungSurfunbe  rechnete,  bat 
ihn  noch  botle  fteben  3fl^re  berfchont.   3°l?n  3BeSleb,  batte  eine  bortreffliche  ©efunbbfit; 

65  noch  an  feinem  81.  ökburtStagc  (17.^uni  a.  ©t.  =  28.  ^uni  n.  ©t.  1784)  fchrieb  er  in 
fein  1agcbud;:  „.freute  trat  ich  i"  mcm  82,  §<xbx  unb  fanb  mich  cbenfo  ftarf  jum 
betten  unb  ebenfo  gefd)idt  für  jegliche  förbcrlichc  ober  geiftige  2lnftrengung,  toic  ich 
bierjig  ^ahre  früher  toar  .  .  .  ^a)  bin  mit  81  fahren  ebenfo  fräfrig  toic  mit  21,  aber 
fehr  biel  gefunber,  tocil  ia)  toeniger  mit  .Uobftoeb,  3a^nn>c^  unD  anberen  Unbäfclichfeiten 

«»ju  tbun  babc,  bic  mia?  in  meiner  ^ugcnb  befielen"  (28.  3uni  1884.  IV,  270).  ©ett  1785 


Digitized  by  Google 


«DictfjobiSmu« 


781 


begann  et  leife  fein  2lltcr  m  fühlen  (28.  3uni  1785.  IV,  302),  aber  noch,  an  feinem 
83.  @eburt«tage  f  abrieb  et,  feit  jtoölf  ^a^ten  habe  er  ein  ©efübl  bon  Grmübung  nicht 
gefühlt,  toeber  ba« ©chreiben,  noch,  ba«  ^rebigen,  noch  ba«  Reifen  greife  ihn  an  (28.  3uni 
1786.  IV,  321).  3m  Sah«  1788  ift  fein  Gintrag  einigen  2llter«leiben  jum  2ro$  in 
Se$ug  auf  ba«  Reifen  unb  Sßrcbigen  noch,  ganj  auf  ben  gleiten  "Ion  geftimmt ;  fein  3la-  6 
mengebächtni«  laffe  nach,  fchreibt  er;  aber  nic$t  fein  ©ebädjtni«  in  ©ejug  auf  ba«,  toa« 
er  bor  20,  40  ober  60  fahren  gehört  unb  gelcfen  höhe  (28.  3uni  1788.  IV,  410).  Gr]t 
feit  2luguftl789  begann  er,  obmohl  ohne  alle«  Reiben,  fia)  gebrechlich,  ju  fügten  (28.  $uni 
1790.  IV,  470);  aber  noch,  im  %afyve  1790  reifte  er  trofc  feiner  88  §afyct  fieben  Neonat 
(28.  Februar  bi«  2.  Oftober  1790.  IV,  460—475).  2tm  7.  Oftober  1790  r>tclt  er  feine  10 
Ie|te  ^rebigt  im  freien,  m2öind>elfea  (7.  Oftober  1790.  IV,  475);  fein  Sagebuch  fchlie&t 
am  24.  Oftober  1790;  aber  noch,  roährcnb  be«  ganjen  2öinter«  brebigte  er  in  ßonbon — 
in  ©taat«fird;en  unb  in  ber  City-Road-flabelle,  neben  ber  er  Wohnte,  unb  in  ber  Um= 
gegenb.  21m  23.  gebruar  1791  hielt  er  in  Scathcrheab,  eineinhalb  ©tunben  bon  Sonbon, 
feine  lefcte  ^rebigt ;  am  nädjften  Sage  fdjrieb  er  feinen  legten  ©rief,  einen  ©rief  an  2öilber*  i6 
force,  mit  bem  er  in  ber  SBerwerfung  ber  ©ftaberei  bon  ^erjen  ein«  mar  (Tyerm.  III, 
650).  2lm  Freitag  ben  25.  5chtu«  begann  er  ju  fränfeln,  am  üJiorgen  be«  2.  2Rär^  ift 
er,  umgeben  bon  mehreren  berer,  bie  ihm  nahe  ftanben,  fanft  entfdjlaf en.  2tuf  bem ^ricbr>of 
ber  City-Road-^aüeDe  fanb  er  fein  ©rab.  G«  mar  am  9.  s3Jtärj,  morgend  jwifdjen  5  unb 
6  Uf> r,  al«  man  ih,  n  beftattete  —  man  b,  atte  ben  3utouf  ber  SJienfdjen  abfd)netben  motten  — :  » 
aber  mehrere  §unberte  hatten  tro^bem  ficr)  cingefunben,  unb  als  ^rebiger  SRidjarbfon  bet 
ber  Ginfenfung  be«  ©arge«,  bie  Sßorte  ber  Liturgie  leife  änbernb,  fagte:  „9lad)bem  e« 
bem  allmädstigen  ©ott  nad)  feiner  großen  SBarmherjigfeit  gefallen  bat,  ju  ftdj  ju  nehmen 
bie  ©eele  biefe«  unferd  geliebten  abgcfa?iebenen ÜB at er*"  (ftatt:  „SBruber«"),  braa)  bie  grojje 
SBerfammlung  in  laute«  Sdjlucbjcn  au«.  Gin  „2iater"  ber  3Kethobiftcn  war  er  getoefen.  26 
2lber  nicht  nur  ifmen  ift  er  berehren«mert.  ©eine  geiler  —  ein  getoiffe«  s3)iafj  bon  #ärte, 
Gigenroittigfeit  unb  £>crrfchfucht  —  Waren  bie  flehrfeite  feiner  ftaunen«Werten  Gnergie, 
feiner  2Üillen«ftärfe  unb  feiner  eminenten  praftifdjen  Älugt)eit.  3)abei  War  er  fd?Iid;t  unb 
Wahr,  ohne  furcht  unb  nie  ein  tfnedjt  ber  SRenfchcn  unb  ber  Stohältniffe.  Sin  SlrbeitS- 
traft  unb  2lrbcit«lciftung  finb  Wenige  "DJienfcr^cn  ihm  gleich,  getoefen,  an  ißielfeitigfett  ber  ao 
SBilbung  unb  nie  erlahmcnbem  2Öiffen«intereffe  fud;t  er  unter  ben  GrWeefung«brebigern 
aller  3citen  feine«  ©leiten,  ©eine  ^römmigfeit  War  bon  abergläubifd?en  Slntnanblungen 
nid;t  frei,  aber  fonft  olme  Gyentrijitäten,  wahr  unb  Warm,  fröhlid)  unb  bod;  emft,  allem 
frommen  „©eniefjen"  roie  allen  ^b^rafen  abb,olb,  aber  auf«  innigfte  beranfert  mit  feinen 


8a.  (Sine  bunfle  Jolie,  auf  ber  bie  ^crfbnliajteit  3ob,n  2öe«leb«  unb  feine  ©ebeutung 
für  bie  metb,obiftifcbe  ©emciniduift  hell  fia)  abfjebt,  bilbet  bie  ©efa)id;te  be«  ^tet^obiämu« 
in  ben  beiben  nacb,ften  ©enerationen  nacb,  %  SBesleb^  %ot>.  3um  *^  freilich,  finb  bie 
SBirren,  bie  entftanben,  burd;  bie  ÜBerb,ältniffe  bebingt.  S)ic  33erfaffung,  bie  2öe«leb,  bem 
Ü)cetbobi«mu«  gegeben  blatte,  paßte  für  eine  ©efellfcb,  af t,  an  beren  ©pi^e  ein  alle  *o 
sJ)Jitglieber  überragenber  3Jiann  ftanb,  bem  jene  ißerfaffung  ein  Nüttel  toar  lux  ©eltenb* 
mad)ung  feine«  nid;t  burd)  egoiftifd^e  3)iotibc  beftimmten  berfönlicb,en  ßinfluffe«;  aber  fte 
bafjte  nicb,t  für  eine  toerbenoe  Hird;e,  bie  feinen  feiten  ^o^n  9öe«leb  in  ib,rer  SJütte 
b,atte.  daneben  aber  b,aben  bcrfbnlid;er  ßb,rgeij  unb  berfbnltd;e  ^cinbfdjaften  meljrfad; 
eine  betrübenbe  ÜHolIe  gefbielt.  2)af$  gleid^jeitig  in  ben  iRonferenjbrotofoQcn  unb  ftonfe*  46 
renjfd;reiben  bie  erbauliche  ^S^rafe,  bie  3-  2Be«leb  b/afjtc,  fid>  bemerfbar  ju  maa;en  be* 
ginnt,  ift  aua)  fein  3eid;en  ber  inneren  ©efunbb,eit.  'Bk  2öe«Ieb.  fid;  bie  ©eftaltung 
ber  2)inge  nad;  feinem  Xobc  gebadet  hat,  fann  niemanb  fagen  (Encyl.  Brit.  XVI, 
p.  188b).  3)ic  Seftimmung  ber  Grflarung«urfunbe,  ba&  ber  s4$räfibent  unb  ©efretär  ber 
Konferenz  ,,bic«  bleiben  foüen  bi«  jur  3Bab,l  eine«  anberen  ^iräftbenten  ober  ©efretär«  in  &o 
ber  nädjften  ober  einer  anberen  folgenben  Älonferenj",  toeift  m.  G.  barauf  hin,  bajj  3-  2öc«lcV 
e«  für  möglid;  gehalten  hat,  bafe  ein  -Dlann  al«  ftet«  roiebergcroählter  ^räfibent  ber  Äon» 
ferenj  für  längere  3*it  in  eine  ber  feinigen  bergleia)bare  ©teile  cinrücf c.  Vielleicht  ^at  aud; 
Dr.  (Sofc  fo  gebadjt:  er  berliefe  2lmerifa,  fobalb  er  SBceleb«  ^lob  erfuhr  unb  bat,  obwohl 
er  nod;  mehrmal«  in  SJmerifa  „bifitierte",  in  ber  ©ejd>tchte  be«  englifd;en  ü)cethobi«mu«  66 
ber  nächften  15  3a^re  cmc  bebeutenbe,  aber  feinen  Ghrgei3  fchtoerlich  ganj  ausfüUenbe 
JKolIe  gefbielt  —  3*°^  0ro6c  5ra9cn  waren  e«,  bie  junäepft  unb  für  längere  3^*  ®ntl 
roirfelung  beftimmt  haben,  bie  $crfaffung«frage  unb  bie  $rage  nach  ber  Berechtigung 
eigener  ©aframentßfbenbung  unb  ber  ÜBenu^ung  ber  „Äirchenftunben"  für  bie  methobiftifchen 
Öotte«bienfte.   $ie  jioeitc  ^rage  mar  feine  geringere  al«  bie,  ob  ber  v))icthobi«mu«  eine  so 


86 


782 


9tdt»M*flMfl 


innerfhxr;lid;e  ©efeQfd^aft  bleiben,  ober  eine  $iffenterftrd;c  roerben  foUte.  $>ie  erftcre  ^frage 
fd;lofj  eine  SJlenge  toon  Unterlagen  in  ftd?.  äUeäler/S  ^eflarationäurfunbe  hatte  bie  Äon* 
feren»  ber  £unbcrt  an  bie  ©toifee  beS  @an»,en  geftcHt.  2)oä)  toer  feilte  in  ber  3*** 
jroifdpen  ben  ßonferenjen  bie  entfd;eibenbe  3nf*ani  \em*  Unb  foflten  neben  ben  £>unbert 
5  bie  übrigen  „"iprebiger",  bie  class-leaders  unb  bie  Stewards  ber  einzelnen  societies 
unb  bie  trustees  ber  flatoeflen  nur  bie  Regierten  fein  2Öcr  foUte  leaders  unb  Ste- 
wards unb  trustees  befteflen?  6oüten  bie  getoörmlia^en  ©lieber  ber  Societies  nur 
bie  ©eleitetcn  fein,  ober  follten  aua?  fte  JRedUe  haben  ?  SBMe  follten  bie  ftonbS  (für  ^re* 
biger,  für  ^rebigerroitroen,  für  bie  Sdutle  in  flingSmoob)  bermaltet  toerben?   2öie  mett 

10  mar  überbautot  —  auf  biefe  $rage  lief  afleä  hinauf  —  bie  bisherige  überall  mit  betn 
bireften  unb  inbireften  toerfönlid;cn  Ginflufe  %obn  2Metoä  red^nenbe  SRerroaltung  unter 
ben  neuen  SBerältniffen  beizubehalten  V  —  Unter  ben  ©liebem  ber  Societies  mar  ba$ 
©erlangen  nad;  eigener  <Saframcut$ftocnbung  längft  verbreitet ;  bie  „<Selbftftänbtgfctt"  hatte 
mand)e  ^reunbe;  inbetoenbentifrifd;e  Neigungen  fehlten  nid;t;  allein  toon  ben  „^rebigern" 

15  ober  gar  nur  toon  ben  Jpunbert  abhängig  ju  fein,  gefiel  toielcn  nid?t.  ©iner  ber  lauteften 
Söortfübjer  ber  auf  tooüe  ©elbftftänbigfcit  ber  metfyobiftifcr/en  ©emcinfcr)aft  (Methodist 
Connexion)  brängenben  Äreife  unb  juglcid)  ein  SInmalt  minber  ariftofratifcb,  er  ©erfaffung& 
formen  mar  ein  junger  ^rebiger  in  9iemcaftle,  ber  ju  ben  bunbert  toon  2Be3let;  ernannten 
Äonferenjmitglicbem  nia)t  geborte,  2lleranbcr  tfityam  (1762—1798;  DNB  XXXI,  102  f.). 

20  © on  benen  bie  SBeSleto.  am  näaSftcn  geftanben  Ratten  —  Dr.  ßofe,  Dr.  med.  SBbitebeab 
unb  #enrto.  9Jioore  maren  nad;  feinem  leftament  (Journal  IV,  479)  bie  Grben  feinet 
litterarifa)en  9iad;laffe$  — ,  mar  Dr.  ©bitc^eab,  ber  oben  (<5. 748, 20)  als  ©erfaffer  eine« 
fcebenä  Seälctoes  genannt  ift,  ein  eifriger  ©errreter  engften  3uiammcnfyalten$  mit  ber  ftirebe 
toon  (Snglanb,  §enrt;  SJioorc  (175 1  —  1844;  DNB  XXXVIII, 355— 57)  mü)m  eine  s3Jiiriel= 

25  fteüung  ein,  unb  bem  $Iwma$  (Sofc,  ber  gleid)fall#  ju  einem  teilmeifen  Gntgegcnfommen 
gegenüber  ben  SBünfa?m  nad;  fird;lia;er  ©elbftftänbigfeit  geneigt  mar,  aber  fpäter  (nad? 
bem  <5d;eitcrn  fetneä  ^lancä  einer  bifa)bflid;en  2lu£geftaltung  ber  metbobiftifd;cn  ©erneuu 
fäjaft  nad)  amcrifanifd)cm  ÜJiufter)  in  mad)fenbem  9Ra$c  eine  organifa^e  ©erbinbung  ber 
Methodist  Connexion  mit  ber  flirdje  toon  Gnglanb  für  ba$  %t>cal  bjelt,  —  biefem  fonft 

30  ebrenroerten  unb  um  bie  metb,  obtfttfcbe  sJ)iiffton  bodmerbienten  Dr.  Gofe,  mirb  man  fd)merlidb 
Unrecht  tbun,  menn  man  feine  Haltung  fehr  mefentliä)  mit  bunt;  feinen  toerfönliä)en  (rbr* 
geij  bebingt  benft.  (Sntfd?eibenb  marb  ber  ©orfd;lag  einer  anberen  ©eniorengrutotoe,  ju 
ber  933.  2tyomtofon,  ber  ^räfibent  ber  erften  Äonferenj  nad?  3.  2Be*letoS  2ob,  gehörte. 
«Sie  riet  in  einem  in  £alifaj  toercinbartem  Girfular,  ba  eä  unmögliaS  fei,  „einen  anberen 

36  Äönig  für  ^eracl  ju  mahlen",  bura)  bie  Konferenz  bie  ©cmeinfct)aft  fo  m  regieren,  ba£ 
bie  i'ücfen  ber  100  nad;  ber  Slnciennctät  aufgefüllt,  alljäbjlid;  ein  neuer  ^räftbent  gc» 
toählt  unb  burd)  3)iftriftgfomit6«  bie  Sßertoaltung  toon  einer  Äonfermj  jur  anbern  be-- 
forgt  toerben  follte  (Smith  II,  85  f.).  Sie  banaa),  am  27.  ^uli  1791,  in  3J?and;efter 
jufammentrctcnbc  Äonfercnj,  ber  an  300  ^rebiger  anmohnten,  h^at  in  53cmg  auf  bie  %$<x- 

40  faffungäfrage  ftd;  in  ben  Bahnen  beä  §alifa^6irfularö  bemegt.  ^nbem  fie  ^bomtofon  jum 
^räftbenten  mäb^lte,  Dr.  Gofe  unb  bm  toon  üBe«lcto  »um  „©utoerintenbenten"  für  (rnglanb 
gemeihten  2ller,anber  3Jiatber  alfo  überging,  cntfd?icb  fie  gegen  eine  tocrfoneU*monanbifd>e 
Leitung  ber  ©emeinfd;aft.  ^n  33at}nm  be$  4>alifaj»6irfular«  mied  fie  bann  aud?  ber 
fd;on  ermähnte  ©rief  UBc$let;$  toom  7.  Mpxil  1785.   Süeälcto  hatte  in  biefem  ©riefe  barauf 

45  j»ingemiefen,  ba^  einige  ber  iRetfetorcbiger  bie  %\ixd)t  geäußert  Ratten,  bie  Äonferenj  fönne 
fie  toon  ber  ^rebigt  in  ©cmcinfa;aft  mit  ber  .Uonferenj  ober  toon  anbem  ihrer  gegenmär« 


ftd;  nie  bie  äkflarahonSurfunbe  babin  junu^e  mad;en  füllten,  eine  ©utoeriorität  über  ihre 
SBrüber  für  ftd;  in  2lnftorua;  ju  nehmen.   2>ie  Monfercnj  erflärte  befhalb,  baf$  äße  toon« 

50  rejizierten  ^jirebiger  (preachers  in  füll  connexion)  bie  gleid)en  9ted;te  haben  follten, 
mic  bie  s3)ütglicber  ber  Äonferenj  (Min.  I,  243).  ($3  burften  alfo  auch.  fola;c,  bie  nid)t 
51t  ben  gcfcfclicben  .rjunbert  (the  legal  hundred)  gehörten,  fomeit  fie  abfömmlid;  toaren 
(bgl.  Min.  1,  3G1  qu.  21,  2),  ber  Konferenz  anmohnen  (ügl.  Min.  I,  273,  288.  311); 
bie  „gcfefclicr/cn  Rimbert"  mürben  ju  einem  2luffa;ufe,  ber  bebufä  red;tltd;er  ©iltigmad;ung 

E5  ber  ©efa;lüffe  eriftiertc,  aber  nid;t  allein  beriet.  (Sine  interimiftiftb,  entfdSeibmbc  ^fa1^ 
mürbe  fobann  baburd;  gebilbet,  bafe  man  ganj  ßnglanb,  6a;ottlanb  unb  ^rlanb  in 
19  +  2  +  3  „2)iftri!te"  teilte  unb  bie  ^rebtger  anmief,  für  jeben  3)iftrilt  in  ihrer  ©efamt= 
heit  ein  district-committee  ju  bilben  unb  einen  Dbmann  (chairman)  für  basfclbe 
»u  toäb, len  (Min.  I,  219).   $ie«  $)iftriftf « äomite"  foflte  [aU  ein  Äomit^  ber  Äon« 

eofcrenj]  enbgiltig  entfd;ciben   je  biö  jur  näa;ften  Äonfercnj,  unb  ein  SKugfd;ufe  aller 


Digitized  by  Google 


Wctfjobiötniiö 


783 


£iftrift«=#omiN?«  foHte  aüjäljirlid)  am  ßonferenjorte  in  ber  2Bod)c  bor  ber  Jtonferenj 
ben  ^lan  für  Stationierung  ber  ^Jrebiger  borbereiten.  $ie  Söafyl  ber  Obmänner  für  bie 
35iftrift*  Körnitz  mufjte  1791  natürlid;  nad;  ber  Äonfercnj  in  ben  $iftriften  felbft  bor» 
genommen  werben,  ift  aber  fäon  1792  in  bie  .Honferenjtagung  berlegt  Worben  (Min.  I, 
269).  —  $ie  erfte  ber  oben  genannten  fragen  fyat  juerft  bie  Äonferenj  bon  1792  (in  6 
Sonbon)  angerührt.  3n  ber  iBerlegcnfyeit  griff  man  jum  2ofc;  e«  entfdneb  gegen  eigene 
6aframent«fpcnbung  für  ba«  näa)ftc  $;ab/r  (Min.  I,  273  f.).  ©elbft  bie  Älerifer  ber 
flira?c  bon  (Snglanb  foflte  biefer  Sefa>Iufe  binben  (ib.  274  u.  270).  2lua)  ©otteäbienft 
Wäb,  renb  ber  Äirdjenftunben  olme  ©enebmigung  bcr  flonferenj  Warö  unterfagt;  —  bie 
„fira?lid)e  Partei"  fjatte  CberWaffer  belommcn;  Slleranber  Äilfyam,  ber,  bon  einem  bon  10 
2Be«leb  Orbinierten  fefcon  1791  —  illegal  (bgl.  Min.  I,  270  qu.  23,  2)  —  gemeint, 
feit  1792  in  9JcWcaftlc  ba«  SlbenbmabJ  aufzuteilen  begonnen  r/atte,  unb  bie  jal?lrcid)en 
0cfmnung«genoffen,  bie  er  in  ©ejug  auf  biefe  $ragc  Inn  unb  fyer  auf  metfyobiftifdjem 
©ebiete  blatte,  waren  be«aboutert.  Silber  bie  Gntfa^eibung  ber  Äonferenj  befeitigte  bie  $rage 
nia)t.  2>ic  Konferenz  bon  1793  (in  fieeb«)  falj  fid;  be«f?alb  ju  einem  ©ntgegenfommen  is 
genötigt.  3ic  betonte,  bafe  ÜBc^Ier;  im  Scben  unb  Sterben  etn  ©lieb  unb  ein  ^reunb 
ber  Äird;e  bon  (Jnglanb  gewefen  fei,  berfta^erte,  bafj  bie  Methodist  Connexion  mit  ber 
flirre  bon  Gnglanb  geeint  bleiben  toolle,  geftattete  aber  $benbmab4«au«teilung  benjenigen 
Societies,  bie  fte  cinftimnüg  Wünfd;ten  (Min.  I,  291  f.).  2>a«  erregte  bie  ©cgenpartei. 
Tie  Sriftoler Konfercn j  bon  1 794  berbot  beefyalb  bie &benbmabl«au«teilung  ba,  Wo  ofyne*  20 
bic«  bie  Gintraa)t  gemährt  Werben  fönnte,  unb  fd)ärfte  ba«  generelle  Verbot  be«  ^rebigen« 
in  „Stird;enftunben"  toieber  ein  (Min.  I,  314).  (Srft  bie  Äonfercnj  bon  1795  (in  3Rut> 
a)efter)  bjat  bie  Streitfrage  befinitib  entfdneben,  olme  ben  ©treit  bamit  au«  ber  2Öelt 
ju  fd>affcn.  2?er  „Plan  of  paeification"  (6ntWurf  einer  SHerftänbigung),  ber  t)ier  an* 
genommen  Würbe,  beftimmte,  bafj  ba«  Slbenbmabl  nur  gefeiert  Werben  bürfe  in  ben  Sta*  25 
bellen,  h>o  bie  ^Majorität  ber  trustees  auf  ber  einen  Seite  unb  bie  ber  Stewards  unb 
[class-Jleaders  auf  ber  anberen  Seite,  unb  nur  in  ben  ©emeinben  o(mc  Tabellen,  Wo 
bie  Majorität  ber  Stewards  unb  leaders  bafür  fei  (Min.  I,  340).  2lbcnbmab,l«feier 
an  ben  2lbcnbmar.l«fonntagcn  ber  $arod;ialfird;e  Warb  berboten  (ib.);  —  Trennung  bon 
ber  ßird)e  bon  (Snglanb  Wollte  bie  Jlonferenj  nod;  je£t  niebt.  2lbcr  fo!cf»c  Trennung  ift  so 
bie  ftolge  biefe«  33efd;Iuffe«  geWcfcn.  9iia)t  fogletd).  2)ie  ^raji«  geftaltetc  ftd>  nun  bcr« 
fd;ieben  unb  blieb  eine  berfd;iebene,  bi«  nad)  einem  3Kenfd)enalter  bie  eigene  ©aframent«» 
fbenbung  fid)  überall  burd;gcfe$t  fyatte.  Die  bcr  englifd>en  &onferen$  in  eigenartiger  2Bcife 
(bgl.  unten  ©.  790,  82)  affiliierte  unb  fuborbinierte  irifdje  Jfonferenj  liefe  ben  Plan  of  paei- 
fication erft  1816  wirffam  Werben.  Slber  fdjon  1818  lagen  bie  $inge  fo,  bafe  bcr  irifd;e  86 
3Jietb.obift  Slbam  »berett  (1754—1847;  DNB  II,  274),  ber  als  anglifanifa^er  fllcrifer 
1796  metb.obiftijd)er  ^rebiger  geworben  war  unb  ber  „fird;lid?en",  fonferbatiben  ©ruppe 
angehörte —  „3)ie  s])fetl;obiften  finb  feine  Äird;e,  fonbern  eine  religious  society",  fo  cr= 
flärte  er  — ,  bon  ber  ©emcinfd;aft  mit  ber  Äonferem  fid;  trennte  unb  eine  ©emeinfebaft 
„^rimitiber  9öe«lebaner"  grünbete,  Welaje  bie  innerfird?lid;e  ©teaung  be«  9Äetb.  obiSmu«  ftreng 
fcftbielt.  Slud)  biefe  ©emeinfdiaft  richtete  fid;  eine  Äonfcrcnj  ein,  SlbercH  Warb  ali  ifyr 
^Jräfibent  erwählt  unb,  biö  1841  fein  3llter  Um  b^inberte,  immer  Wieber  gewählt ;  —  bieU 
Iciöjt  War  aud;  biefe  ©tellung  beä  Äonfcrcnjbräfibcnten  „urfprünglid?  We^lcbanifd;"  (bgl. 
oben  ©.  781,  49).  Übrigen«  b^ben  biefe  „^rimitiben  SBcflcVancr"  ^rlanbö  (bie  mit  ben 
unten  ju  crWäbncnben  „^rimitiben  9)ictbobiftcn"  (Snglanbö  nidjt  ju  berWed;feln  ftnb)  1878  « 
mit  ben  übrigen  äBcSlebancrn  ftd?  Wiebcr  bereint  (Encyc.  Brit.  XVI,  191a).  —  3Wet 
3a^re  nad;  bem  „Plan  of  paeification",  auf  ber  Widrigen  ßonferem  bon  2eebS(1797), 
fanb  bann  bic  ^erfaffung^frage  ibje  für  lange  ßeit  mafegebenbe  ©rlebigung.  Um  biefe 
(Srlebigung  berftänblia)  ju  madicn,  mufe  ut  etwa«  Weiter  au^olen,  obglcia)  icf;  für  biefen 
ßjfur«  bie  gleite  9iaa)ftd;t  erbitten  mu£  bic  id;  oben  ©.  769, 31  f.  in  2lnfbrud;  naf>m.  ©eit  50 
bie  äaienbrebigt  im  Greife  ber  Sietr/obiften  gebulbet  War,  Waren  bie  Üaien,  bic  ali  2öc«' 
leb«  „assistants"  (Min.  1,23)  Wirrten,  bcjW.  —  feit  1749  (bgl.  oben  ©.  773,6)  —  bie 
assistants  unb  ü)rc  „helpers",  Wab,rlid;  nid;t  bie  einzigen  Säten,  bie  brebigten.  ^nner* 
^alb  bcr  einzelnen  Societies  fanb  ftd?  für  ba«  „(Ermahnen"  ober  ^irebigen  feiten«  ber 
Öaien  mannigfad>e  ©clcgen^eit.  ©elbft  grauen  —  fo  ©race  9)turtab  (Tyerm.  II,  46;  66 
bgl.  oben  ©.  768,  -.)  unb  anbere  (bgl.  j.  SB.  Tyerm.  III,  41)  —  brebigten;  ja,  ©race 
üfturrab  War,  aua)  al«  fie  1749  mit  3öc«leü  in  %xlan\>  reifte,  ben  Jraucnberfammlungcn 
gegenüber  fein  „©enoffe  in  ber  Slrbeit  am  Gbangclium"  (Tyerm.  II,  50).  dine  prin« 
jibielle  Unterfd;eibung  ^Wifd;en  beruf«mafeigen  Saicnbrebigcrn  unb  anberen  £aien,  bie 
prebigten,  ift  bi«  in  bte  fca)ugcr  ^af>re  hinein  nia)t  ju  matten.   2luf  bcr  Äonferenj  bon  oo 


Digitized  by  Google 


784 


3ttetf)obi$muS 


1755  Waren  nach  einer  nicbt  offiziellen  Mitteilung  (Min.  I  app.  p.  710)  unter  63  (rieb-- 
tiger  61)  gegenwärtigen  „^rebigern"  34  „itinerant  preachers",  12  „half  itinerants" 
unb  15,  bie  als  „our  chief  local  preachers"  (untere  borjüglicbften  OrtSprebiger)  be* 
aeict)nct  Werben.  SIber  biefe  Untertreibung  nimmt  lebiglicb  auf  ben  Scbauplafc  ber  ^Srebigt 

5  inücfftcbt  (bgl.  Min.  1747  L  37:  assist  chiefly  in  one  place,  oben  <5.  773,  i)  unb 
bat  mit  ber  fpäteren  begrifflichen  Süfferenjierung  ber  „travelling  preachers"  (Steife* 
prebiger)  unb  Oer  local  preachers  nichts  m  ibun;  benn  einen  aJtorfielb  unb  einen 
2lleranber  Matter  finben  mir  r)ter  unter  ben  local  preachers,  unb  botb  merben  biefe 
bamalS  fa?on  berufsmäßig  prebiger  gewefen  fein,  Wäbrenb  unter  ben  „itinerants"  noeb 

10  f  olebe  maren,  bie  wenigftenS  ju  Reiten  ebenfogut  eine  bürgerliche  Sicbenbefcbäftigung  Raiten, 
Wie  bie  ©efamtbeit  berer,  bie  in  ben  societies  gelegentlich  prebigten  (dqL  Smith  1, 251). 
ÜberbieS  gaben  manage  Hctfcprcbigcr  bas  Reifen  auf  unb  faulen  tu  ihrem  bürgerlichen 
Scruf  jwrüa*  (Tyerm.  I,  10).  Srft  baS  Verbot  ber  bürgerlichen  Siebenbefcbäftiguna,  für 
bie  „itinerant"  ober  „travelling"  preachers  (1768  Min.  I,  78  f.  unb  1770  p.  90) 

16  fdbuf  einen  berufsmäßigen  Süaien^rcbigcpStanb.  „Steif  eprebiger"  Warb  nun  terminas 
technicus  für  biefe  auSfCyließlicf;  ber  sJJrebigt  lebenben  Saien;  unb  ber  XermtnuS  hatte 
fein  Stecht,  Weil  SöeSleb  bie  berufsmäßigen  prebiger  nicht  einem  Drte,  fonbern  einem 
Circuit  juWieS  unb  bei  jeber  Konferenz  fte  neu  ftationierte,  fo  baß  in  ber  Siegel  nie* 
manb  mehr  als  jWei  $[abrc  m  bemfelbcn  Circuit  blieb.   2lber  unter  ben  „preachers" 

%  blieben  wäbrenb  iikSlebS  ganzer  SebenSjeit  auch  folche  mitbegriffen,  bie  innerhalb  ber  so- 
cieties, in  bürgerlichem  ^Berufe  ftebenb,  nebenbei  eine  mehr  ober  Weniger  regelmäßige 
^rebigtthätigfeit  ausübten.  $ie  „ßunbert"  ber  2BeSlebfcbcn  erflärungSurfunbe  Waren 
freilich  außer  brei  Älcrifern  nur  „Steifeprebiger" ;  aber  unter  ben  „mehr  als  300  Sßre* 
bigern",  bie  bei  ber  Äonferenj  bon  1791  ftch  cinfanben  (ijacobb.  I,  199),  müffen  auä) 

26  anbere,  als  Steifeprebiger,  gewefen  fein.  $te  ©renjc  jWifcben  Steifeprebigern  unb  anbeten, 
bie  auch  „preachers"  genannt  Werben  fonnten,  mar  noch  fteber  gejogen  unb  War 
um  fo  fernerer  ju  Rieben,  meil  manche,  bie  „travelling  preachers"  gemefen  waren, 
fpätcr,  in  bürgerlicher  £ebenS|tcHung  feßbaft  geworben,  gelegentlich  als  prebiger  an  ihrem 
Drte  berWenbct  Würben  (Min.  I,  289  qu.  27).   2lber  balb  nach  1791  fefcte  eine  prin= 

so  jipiefle  Scbetbung  jwifd>en  travelling  preachers  unb  local  preachers  neb  burefa. 
2Iuf  ber  Äonferenj  bon  1793,  in  beren  ^JrotofoU  juerft  „local  preachers"  erwähnt 
Werben,  beftimmte  man,  baß  prebiger,  bie  baS  Steifen  aufgegeben  haben,  nur  bier  §abt 
als  „©upernumeräre"  geführt  Werben  unb  baß  alle  „local  preachers"  —  frühere 
„travelling  preachers"  nicbt  ausgenommen  —  Wie  alle  ©emeinbeglteber  [außer  ben 

86  Steifeprebigern]  einer  ftlaffe  angehören  unb  mit  ihr  ftch  berfammeln  feilten  (Min.  I,  288. 
289).  2)cr  Plan  of  paeification  beftimmte  bann,  baß  baS  2lbenbmabl  nur  berwaltet 
Werben  foUte  bon  bem  „assistant  unb  feinen  bon  ihm  baju  beftimmten  J&elfern"  (Min. 
I,  337),  —  bie  „local  preachers"  ftnb  alfo  [Wie  fbäter  aua)  auSbrüctliä)  gefagt  ift, 
Min.  III,  221],  bon  ber  SaframentSberWaltung  auSgefchloffen  — ;  unb  1796  Würbe  baS 

40  ^rebigtreebt  ber  local  preachers  auf  ben  33ejirf,  in  bem  fte  Wohnten,  befebränft  unb 
bon  ber  [generellen]  (Genehmigung  beS  <5uperintenbenten  —  fo  beißen  bon  nun  an  bie 
assistants  —  abhängig  gemacht  (Min.  I,  361).  "Man  ficht:  Wenn  auch  eine  Orbina- 
tion  ber  „Steifeprebiger"  nicht  borgenommen  würbe  —  erft  1836  ift  fte  aufgelommcn 
(Smith  III,  358  ff.)  — ,  ein  metbobiftifeber  ÄlcruS  War  boeb  bereits  ba :  bie  Steifebrebiger 

4D  bilbeten  ihn,  bie  local  preachers  aber  behielten  ihren  Pcu)  unter  ben  Säten.  £aß 
man  auf  ber  Äonferenj  bon  1793  „ben  Unterfcbieb  jWifcben  orbinierten  unb  nicht  orbt* 
nierten  ^irebigern  abgetban",  unb  ben  Xitel  Reverend  nicht  gebraucht  Wiffen  Wollte 
(Min.  I,  290),  tft  nur  Scheinbar  ein  SBiberfprucb  gegen  baS  oben  ©efagte,  in  2Birflicbfeii 
eine  S3eftätigung  beSfelben.   2)enn  biefer  5ßefcbluß  lehrt  ftch  gegen  ^rärogatiben  ber 

60  anglifanifch-geWeibten  SJietbobiftcn,  fteHt  bie  nicht  orbinierten  metbobtftifcben  Älertfer  ihnen 
gletcb.  (Is  ift  auch  bie  iitulicrung  aller  „travelling  preachers"  —  ober  „mini- 
sters"  (fo  fa)on  1797,  Min.  I,  678  qu.  4)  —  als  „Reverends",  bie  balb  üblub 
Würbe,  fchon  1818  in  ben  offiziellen  Sprachgebrauch  übergegangen  (Smith  III,  41).  — 
hiernach  Wirb  eS  berftänblich  fem,  Wenn  man  bei  löefprecbung  beS  •Slbfcbluff  eS,  ben  bie 

6ö  alkmetbobiftifcbc  ÜerfaffungScntwicfelung  auf  ber  Äonferenj  bon  1797  fanb,  bie  ^Begriffe 
„fiaien"  unb  „Älerifcr"  anwenbet.  2)ie  Monfcrenj  braebte  ben  2lbfcbluß  teils  bunfa  eine 
Steihe  neuer  5ieftimmungcn,  bie  fie  traf,  teils  burch  bie  Stcbaftion,  Stebifu>n  unb  ^ubli-- 
lation  ber  jumeift  auf  älterem  SeSlebfcben  Material  ruhenben  „Form  of  diseipline" 
(aua)  Code  of  laws  genannt),  bie  noch  heute  jeber  WeSlebantfche  ©eiftliche  unterfebreiben 

oomuß  (Encyc.  Brit.  XVI,  189b;  2est  Min.  I,  676—706  unb  Wandsbrough  e.  239 


Digitized  by  Google 


SHetfjobtSmuS 


785 


bi«  282).   35ie  fo  junt  2Ibfd;luß  gefommene  SBerfaffung  ift  eine  Wefentlid;  r/ierard;ifd;e : 
bte  jär/rlid;e  ßonferena  unb  ebenfo  jebe«  [gleid;fall«  jä^rlid;  fur$  bor  ber  ftonferenj  m 
einer  regelmäßigen  Tagung  jufammentretenbe]  $iftrift--Stomite'  beftebt  nur  au«  „Steife* 
brebigern"  (Min.  I,  395),  in  ben  2)iftrih*Homit6«  ftfcen  fic  alle,  in  ber  flonferenj 
al«  legale  Smtglteber  nur  bie  nad)  ber  Sncicnnetät  älteften  £unbert  (I,  694,  6);  nur  bie  6 
Äonferenj  ftationiert  auf  ©runb  ber  $}orfd;läge  einer  fEommtjfton  ber  $>ifrriit4lomit6« 
(bgl.  oben  <5.  783,  i)  bie  [SReije^rebiger,  nur  fte  nimmt  ^Prebiger  „auf  $robe"  unb 
in  bolle  ©emeinfd;aft  auf,  nur  fte  jd;ließt  sJJrebiger  bon  ber  ©emeinfd;aft  au«,  —  lebiglid; 
in  befonberen  3lu«nal;mefällen  ftegt  eine  ©uepenfton  eine«  ^rebtger«  ben  ^rebigern, 
trustees,  Stewards  unb  leaders  eine«  2)iftrift«,  bie  *Reubefe(ntng  be«  Soften«  in*  10 
terimiftifd;  bem  $iftrift«!omite'  ju  (I,  693,  II,  2);  nur  ber  ©ubermtenbent  beftettt  local 
preachers,  leaders  unb  Stewards,  wenn  aua>  erftcre  nad;  2lb&™botion  burd)  ba« 
bierteljäbrlidje  local  preachers  meeting  (I,  681,  VII),  le$tere  unter  ^Jtitrotrfung  be« 
ber  Siegel  nad;  allwöd;entlid;en  Leaders  meeting  (I,  391,  IV);  nur  er  nimmt  neue 
SKitglieber  auf  unb  fa)licjjt  UnWürbige  au«,  nur  er  giebt  bie  society-tickets,  Wenn  aud;  lfi 
nad;  Horfcb/lag  bejW.  Unterfua)ung  be«  leaders  meetings  (I,  695,  IV,  2  u.  703,111). 
(Srft  in  ben  legten  beiben  si$erwaltung«tnftan3en,  ben  „quarterly-meetings"  ber  cir- 
cuits  unb  ben  Wöd;entlid;en  „leaders  meetings"  ber  societies  hatten  aud)  bie 
ftüenbeamten  (local  preachers)  <Su)  unb  Stimme;   unb  ba«  bierteljäbrlid;e  local 
preachers  meeting  blatte  bei  ber  SeftcDung  bon  local  preachers  unb  Leaders  ein  20 
3ted;t  ber  93cgutad;tung.   G«  mar  bemnaa),  obwohl  man  ben  quarterly  meetings  in 
Sejug  auf  neu  burd;  bie  ftonferenj  eingeführte  Drbnungen  ein  bi«  jur  näa)ften  Hon* 
ferem  geltenbe«  ©u«benfton«red;t  gab  (I,  704,  VII)  unb  bie  finanzielle  Verwaltung  m 
monier  |>infia)t  becentraltfterte,  bod;  <Sclbfttäufd;ung,  wenn  bie  Ronferem  bon  £eeb« 
in  einem  ©riefe  an  aDe  societies  meinte,  baß  fic  ben  größten  Seil  ir)rer  ©jefutibgeroalt  25 
in  bie  #änbc  ber  trüber  in  ben  societies  gelegt  fyabe  (I,  393).  Ober  bielmefyr,  e«  War 
eine  captatio  benevolentiae,  roeldjc  ber  9ktfftd;t  auf  bie  Dbbofttton  entfbrang.  $enn 
21leranber  Äilfyam,  ber  fa)on  in  ber  borjät/rigen  Sonfereng  (in  Bonbon  1796)  wegen  feiner 
für  bie  2Be«ler/«  unb  bie  ©efamtljeit  ber  ^rebiger  beleibigenben  ^Jambbletc  au«geftoßen  mar 
(Smith  II,  61—77),  madjte  energifa)  ^ßrobaganba  für  feine  $been,  Weld;e  auf  eine :» 
bemofratifd;e  Umgeftaltung  ber  Ü>erfaffung  l>inau«liefen  (Saienbertrctung  in  ber  Äonferenj, 
2Baf)t  ber  leaders  unb  Stewards  burd;  bie  Klaffen  u.  j.  W.).   Unb  fa)on  al«  ber  citierte 
Äonferenjbrief  gefdjrteben  Würbe,  tyatte  einer  ber  ^rebiger,  ber  bie  Sejdjlüffe  nia>t  biÜigte, 
ftd;  ber  ©emetnjebaft  ber  Äonferenj  entjogen;  jroei  anbere  folgten,  nod;  et/c  bie  Äonferenj 
$u  Gnbe  ging  (Min.  I,  392).   $iefe  brei  fdjloffen  Äilfyam  fid;  an,  ber  lurje  3^t  borf;er  35 
(im  sJ)tai)  bie  dben^jer^apelle  in  fieeb«  getauft  blatte.  3>n  ^»*f«  Tabelle  grünbete  bann 
Jtilbam  im  SBercin  mit  Urnen  unb  einigen  &üen  am  9.  Sluguft  1797  bie  Methodist  New 
Connexion,  bie  ber  3lnfa)auung  Äilbant«  gemäß  natürlid)  in  boQiger  $5iffenter=Selbftftän* 
bigfeit  neben  bie  Rird)e  bon  Gnglanb  trat.   $)icfe  erfte  21bfblitterung  bon  bem  §aubt 
ftamm  ber  englifa)en  9Jfetfyobiften  fyat  bem  ^aubtftamme  wenig  Äraft  entjogen :  fte  jäb, Ite  40 
1798  nur  5037  ^iitglieber  unb  errcid;te  erft  1806  bie  Witglicbcrgabl  6000  (Encycl. 
Brit.  XVI,  189  b),  bie  alte  ©emeinfttjaft  aber  nab,nt  felbft  WäJ^renb  be«  erften  ^abre«  ber 
New  Connexion  nidjt  ab,  fonbern  Wua>«  in  Gnglanb  um  2342  3)iitglieber  (Min.  I, 
389  unb  424:  82  713  u.  85055).    3lber  ber  frteblidjc  ^ortftr/ritt  biefer  alten  ©emetn» 
fd?aft  in  ben  näd;ften  ca.  30  3a!?tcn  ß*6  fte  m  ^n  $»nfid?t  immer  Weniger  bie  „alte"  45 
bleiben.   2Öie  3tbereö«  „^rimitibe  Söeelcvancr"  (1818)  bie«  in  Sejug  auf  i^re  Stellung 
jur  Äira)e  bon  ©nglanb  beleud^tcn  (bgl.  oben  S.  783,  *o),  fo  jeigen  e«  in  Öejug  auf  ü)re 
inneren  3"(tänbe  jwei  ad?t  3«bre  ältere  englifd;e  Slbjweigungen,  bie  ju  ber  alten  ©e* 
mcinfd;aft  fia)  berbalten,  Wie  bie  ^ranji«tanerfbiritualen  gur  Kommunität  ober  Wie  ge« 
mäßigte  üftontaniften  jur  werbenben  ©roßfird;c  be«  ^Weiten  ^a^^unbert« :  bte  Primitive  so 
Methodists  unb  bie  Bible-Christians.   (Srftere  entflammen  ben  mittleren  ©raffa)aften 
Gnglanb«,  2tafforb,  (S^cftcr  unb  fiancafter,  (entere  Gomwall.  3n  erftcren  ©ebicten  batte 
in  ber       öor  1807  eine  energifd;e  (SrWedung«bcWegung  begonnen  unb  1807  Warb  fte 
burd?  einen  amerilamfdjen  s.Dietbobiften,  ben  erjentrifd^en  fiawrettec  3)oW  (bgl.  Buckley 
©.312  u.  613  f.),  ber  1803  in  ber  Söilbni«  bon  Alabama  ber  erfte  ebangelifd)e  'ißrebiger  ge=  v> 
tuefen  War,  untcrfnujt.   3)oio  führte  babei  bie  in  silmerifa  längft  üblid;en  camp-mee- 
tings  (bgl.  33b  I,  198,  8   »)  in  (Snglanb  ein.    (Sinige  ber  we«Iet?ani|d;en  ©eiftlia)en 
griffen  bie«  wirffame  (Srcitatton«mittel  auf.   3lber  bie  Konferenz  bon  1807  erflärte,  baß 
bie  camp-meetings,  Wenn  fic  aud;  bieÜeid;t  in  Slmertfa  an  ihrem  ^la^e  wären,  für 
(Snglanb  unfd?irflid?  feien  unb  bermutlid;  bcträd;ilid;e«  Unheil  anrieten  Würben ;  fte  Wolle  eo 

Mtal^nc9tlo>»äbit  für  lötoloflit  unb  «ird>e.  8.  «.    XII.  5(j 


Digitized  by  Google 


786 


WcthobiSmu« 


mit  ihnen  nicht«  ju  tyun  haben  (Min.  II,  403  nai)  Blunt  325 b).  Die  ©eiftlicben 
(bie  travelling  preachers)  liefern  nun  bon  ben  camp*meetings  ab.  Slbcr  jwei  „lo- 
cal  preachers",  §\x$  Sourne,  jeitleben«  ein  frrengfter  9lbftinenjler  (1772—1852; 
DNB  VI,  29),  unb  ©illiam  Glowe«  (1780—1851;  DNB  XI,  135),  traten  trofc  bet 
r,  Äonferenj  in  ber  treffe  für  bie  neue,  auch  bon  ihnen  befolgte  (Sbangelifation«methobe  ein. 
Darauf  h  in  würbe  93oume  1808, Glowe« 1810  au«  ber  Wc«Icb^nifchen©emeinfchaft  auSgeftoßen. 
ÜRoch  in  bemfelben  ^abre  1810  grünbeten  bannbeibc  burd?  erfolgreiche  (Srnjecfungfyrebigt  bie 
Primitive  Methodist  Connexion,  bie  gleich  anfangt  nicht  Wenige  Sftitglicber  gewann  unb, 
obwohl  fic  erft  1820  ihre  erfte  jährliche  Äonferenj  abhielt,  nächft  ber  ÜKuttergemeinfcbatt 

in  bie  ftärffte  methobiftifche  ©emeinfehaft  in  (Snglanb  geworben  ift,  au*  außerhalb  ©nglancS 
Slnbängcr  gefunben  hat.  Die  berfchiebene  ^Beurteilung  ber  camp  meetings  burcr)  bic 
Wesler>anifa)e  Honfercnj  bon  1807  unb  burd)  bie  „^rimitiben  ^Jcetbobifien"  war,  wenn 
auch  ber  2lu«gang«bunft  für  bie  9ceugrünbung,  boeb,  nur  bon  ncbenfäa)licher  Sebeutung; 
bie  „^rimitiben"  fanben,  Wie  fchon  ihr  [feit  1812  angenommener]  9tame  befagt,  baß,  wie 

15  in  biefem,  fo  in  manchem  anberen  fünfte  bie  ^rarjs  unb  bie  3uftänbe  ber  3eit  2Be«lctö 
unb  ÜBhitcfielbS  bura)  bte  Methodist  Connexion  berleugnet  Würben.  ©ie  lenften,  j.SB 
aua)  in  ©cjug  auf  bie  ^rauerWrebigt  (bgl.  Blunt  325 b  2lnm.),  ju  ben  alten  Verhalt- 
niffen  jurücf,  b^ben  aua)  bie  baftorale  ©ntwid clung  bc«  2lmte«  ber  „SReifebrebiger"  junäcbft 
nicht  gutgeheißen.   3^rc  Äonferenj  b,at  bon  Anfang  an  Saienbertretung  mgelajfen;  je$t 

20  befielt  fie  (bgl.  Min.  1902  ©.  57  u.  115)  etwa  ju  jWei  Dritteln  au«  &üen,  jWölf  ber 
9Jcitgliebcr  finb  ftänbig,  bier  Werben  bon  ber  borangehenben  Äonfercnj,  bie  übrigen  (j.  3- 
64  ©eiftliche  unb  125  £aien)  bon  ben  Diftriftfomite^  belegiert.  9?om  95olfe  fmb 
biefe  „^rimitiben  s3Jcethobiftcn",  Wenigften«  früher,  mit  einem  fd;on  im  17.  Sabrhunbert 
gebrausten  ©bottnamen  a^  „Ranters"  (Schwärmer)  bezeichnet  Worben.  —  3(ud)  bie 

25  berWanbtc  Bewegung  in  GornWall  ift  bon  einem  1810  ausgeflogenen  local  preacher, 
Durban  (1778—1868  ;  DNB  XLI,  339  f.)  ausgegangen.  Die  ©emeinfehaft,  bie  um 
ihn  fich  fammelte  —  örbanite«  nannte  man  fte  junäcrift  — ,  fonfrituiertc  fuh  1816  unter 
bem  tarnen  ber  „Arminian  Bible  Christians"  unb  hielt  1819  ibre  erfte  Äonferenj  ob. 
3elm  ^abj  fbäter  jerfiel  O'Sörban  mit  feiner  ihn  übrigen«  noch  heute  h^thfth^enben 

3o  ©emeinfehaft,  1831  wanberte  er  nach  2lmerifa  au«  unb  ift,  obwohl  er  ßnglanb  noa) 
mehrfad)  befugt  tyit,  bort  (in  9ceWbort)  1868  geftorben.  Die  bon  ihm  begrünbete  @e* 
meinfa)aft  bat,  ohne  baut  burd)  bogmatifa)e  ©rünbe  beftimmt  ;u  fein,  in  ihrem  tarnen 
ba«  „Arminian"  faden  laffen.  ©ie  ähnelt  ber  ber  „^rimitiben  9)cethobiften",  fyat  aua) 
bon  Anfang  an  öaienbertretung  in  ber  Äonferenj  gehabt  (je$t  na*  Min.  1902  ©.3 ff.: 

35  82  ©eiftliche,  75  £aien),  ift  aber,  obwohl  fie  aua)  außerhalb  (EnglanbS  gefaßt 
bat,  in  ihrer  ^robaganba  nicht  annähemb  fo  erfolgreich  getoefen,  toie  bie  Primitive 
Methodists. 

8  b.  Die  nächfte  «ßcriobe  ber  ©cfchichtc  beS  englifchen  ÜHetbobiSmuS  (ca.  1827— 1857) 
fällt  Rammen  mit  ber  Reit,  ba  bei  ben  äöeelcbanern  ber  (Sinfluß  beS  Dr.  ^abcj  ©untmg 

4o(13.  «Ulm  1779  bis  16.  3uni  1858;  DNB  VII,  273 b— 275*)  auf  feiner  £öhe  ftanb. 
SJunting  War  ein  homo  novus,  Wie  biele  ber  bebeutenben  SRetbobiften  im  erften  ^abr= 
hunbert  ber  metbobiftifchen  ©efehichte;  fein  9?ater  war  ©d)neiber  geWefen.  3m  5*")" 
1799  al«  $robebrebigcr  unb  1800  in  bollc  ©emeinfehaft  aufgenommen,  zeichnete  er  fo  früb 
burch  ©ewanbtheit  unb  Gnergie  fia?  au«,  baß  er  1814  al$  erfte«  „junior  member"  in 

45  bie  Sabl  ber  „gefe^lichen  ^unbert"  gewäblt  Würbe.  Die  Äonfercnj  bon  1814  nahm 
nämlich  Jtoc»  Wichtige  ^obififationen  ber  SJerfaffung  bor:  fte  beftimmte  1.  baß  ^räfibent 
unb  ©efretär  nicht  nur  bon  ben  „gefe$licr)en  J^unbert",  fonbern  bon  allen  anWefenben 
^rebigem  mit  minbeften«  14  Dienftjahren  gewählt  Werben  follten  —  bie  ^unbert  eigneten 
fich  pro  forma  ba«  SBablrefultat  an  — ,  unb  fie  änberte  2.  ben  bisher  Icbiglicb  an  bie 

5o  Slnciennetät  fid?  haltenben  3Wobu«  ber  ßrgänjung  ber  „gefefclichen  ^unbert"  bahin  ab,  baß 
bon  bier  Ütofanjcn  nur  brei  nach  ber  Slnciennetät,  bic  bierte  burch  freie  SBabl  ausgefüllt 
Werben  foQte  (Smith  II,  558  f.).  Die  jWeite  biefer  SWobififationen,  bie  bei  einer  ©efamt* 
jahl  bon  bamal«  842  [jHeifc-']^rebigern  bringenb  nötig  War,  Wenn  bie  „gefefclicben  ^unbert" 
nicht  ju  einer  ©reifengrubbe  werben  follten,  ermöglichte  e«,  ben  bamal«  erft  35  jährigen 

55  Sunting  in  bie  ftabl  ber  gefeilteren  5ionferenjmitglicber  hin^njuWählen ;  ja  bielleicbt  ift 
bic  3Wccfmäßigfcit  biefer  3üabl  ber  einfloß  jur  3lbänberung  ber  bisherigen  $rariS  gewefen 

i Smith  II,  560).   Schon  auf  biefer  5tonfere\;  bon  1H14  Warb  Sunting  ©efretär  ber 
tonferena.  3""^  iräf»benten  Warb  er  jum  erften  *WaIe  fa?on  1820  al«  41  jähriger  erwäblt. 
DcrfclbcWann  burftenad)  einer  ©eftimmung  bereit«  ber  fionferenj  bon  1792  (Min.  1,269) 
n  erft  naa)  acht  fahren  wicbergeWäblt  Werben ;  eine  fola>e  3ßieberWahl  ift  anfangs  (bgl. 


Digitized  by  Google 


gRetfjobtSmuS  787 

bic  fiiftc  ber  tßräftbcntcn  in  bcn  Minutes  üon  1901  ©.535  ff.)  fyäufxgcr  üorgefommen 
(1791—1850:  funfjelmmal),  füäter  jcltencr  geworben  (1850— 1900 :  fünfmal);  im  ©anjen 
breimal  ift  nur  ein  Sftann  gemäht  morben:  Stbam  Glarfe  (1762?— 1832;  DNB  X, 
41 3  f.),  ber  befanntefte  ©jeget  beS  SJtettyobiSmuS  unb  neben  SRia>arb  2öatfon  (geft.  1833; 
tgl.  b.  DNB  LX,  27  b— 29»)  fein  bebcutenbfter  Geologe  rocü)renb  ber  in  3Rr.  8  a  be*  6 
füroa)encn  3cit.  Sunting  ift  üicrmal  (1820,  1828,  1836  unb  1844)  ^räftbent  ber  Ron» 
ferenj  geroefen.  3)ie  gleite  5ÄuS$eia;nung  Ijat  aufeer  U)m  nur  fein  naber  Jreunb  Stöbert 
Newton  (8.  ©etot.  1780  bis  30.  Sltoril  1854;  DNB  XL,  401)  erfahren  unb  roo&l  nur, 
tocil  er  ©unting  fo  natye  ftanb.  $enn  toenn  aua)  9fetoton  als  ^rebiger  berühmter  toar 
als  Sunting  unb  treu  ifmi  jur  Seite  geftanben  fyat,  —  ber  jtoeifelloS  bebeutenbere  mar  10 
bodj  SBunting.  Wlan  i)at  ü)n  „ben  jtoeiten  ©rünber  beS  9Jiet|obiSmuS"  genannt  unb  üon 
ihm  gefagt,  er  fyabe  eine  society  üorgefunben  unb  fte  in  bie  bauerfyaftere  gorm  einer 
Ähr^e  gebraut  (ügl.  DNB  VII,  274  a).  9iia?t  nur  baS  @rfte,  fonbern  aua)  baS  3toeite 
ift  eine  Übertreibung:  bie  (Jnttotcfclung  beS  :0£etbot>i$mu3  ju  einer  |£iffentcr*]Äir dje,  ui 
beren  #autotförberern  53unting  gehört  f>at,  war  fd^on  im  ©ange,  als  58unting  aufgenommen  ir» 
toarb,  üoflenbS  als  er  mafegebenben  ßinflujj  getoann.  2lua)  baS  SBerbienft,  baS  Sunting 
nachgerühmt  toirb,  bajj  er  bem  Siaienelement  ben  2Beg  in  bie  toeSlct;anifa)=metI?obiftifä?en 
SBertoaltungSförtoer  gebahnt  tyat  —  für  bie  Äonfercnj  ift  baS  $fl  erft  20  Satyr  naa) 
if>m  erreicht  (togl.  $r.  9  a)—  mar  fein  rein  inbitoibuelleS.  3)enn  bic  erfte  gemifa)te 
ftommiffion  mar  föon  baS  „$ritoilegien=Äomit6"  toon  1803  (Encycl.  Bibl.  XVI,  20 
190  a),  unb  ju  toeiterer  2luSbclwung  ber  ^Beteiligung  ber  £aien  an  ber  2$ertoaltung  ift 
ber  s3JiethobiSmuS  feit  5tiÜ)amS  ©eceffion  immer  energifdjer  geb rängt  toorben;  Sunting 
i)at  arge  flämtofe  erlebt,  bie  naefc  biefer  ©ette  föoben.  9lber  tro|  aHebem  ift  feit  %oi)n 
SöeSleto.  fein  einzelner  Wann  hn  toeSletyanifd;en  BJtetbobiSmuS  üon  folgern  (Stnflufc  ge* 
toefen  tote  %abt$  Söunting;  er  leitete  feine  ©cfdjicfeje  in  bem  fritifeben  SKenfc^enalter,  25 
um  baS  eS  hier  fia)  hanbelt,  —  „toie  ein  DrbenSgeneral  feinen  Orben"  (DNB  VII, 
274  b).  Unb  fo  oft  tym  aui)  ^errfa^fua?t,  ß^rgeij  u.  bgl.  üorgetoorfen  finb,  —  ©elbft* 
fud)t  im  groben  Sinne  bat  ibn  nid^t  beftimmt.  Jtrt  ber  ©toifce  einer  ©emcinfd)aft,  bie 
im  3ubUäum3jal?re  (1839)  220  000  i'  (=  4,4  Millionen  2Jtf.)  freimütiger  ©oben  auf* 
braute  föacobty  I,  224  u.  226  2lnm.),  i)at  Shmttng  jeitlcbenS  n\a)t  mefjr@el?alt  (150  i")  so 
gehabt,  al«  3of>n  ffie^leto«  Stoter  toon  feiner  ^farrpfrünbe  ©tomort^  (Tyerm.  S.  W.  333 
u.  388 f.).  —  25rei  ©eceffionen  ^aben  in  ber  &\t  jmifd)en  1827  unb  1857  ben  h>e& 
Iet>anifc^cn  SftetfyobiSmuS  betroffen;  brei  mit  i^nen  jufammen^ängenbe  ^}crioben  fid)  fteU 
gernber  Erregung  fmb  innerhalb  biefer  3«t  abzugrenzen:  1827—28,  1834—37  unb 
1849—1856.  —  $5ie  erfte  biefer  ©eceffion«beh>egungen  ^atte  in  ScebS  ihren  lofalen  86 
3Äitteltoun!t.  25ic  getolante  2luffteUung  einer  Crgel  in  ber  bortigen  33runähncf;$aüelle  h>arb 
feit  1827  ber  2lnlafj  jum  ©treit  (Smith  III,  117  ff.),  öebenft  man  nun,  bafe  ba$ 
©ingen  o^ne  Orgel  ber  alte,  toenn  aua^  fa)on  toielfaa)  unb  mit  ^uftimmung  ber  Äonferenj 
bura)broa>ne,  met^obiftifa)e  Sraua?  mar,  unb  erfährt  man,  bafe  bie  Unjufriebenen  aua) 
gegen  bie  SlutoritätdfteUung  fid)  festen,  mela^e  bie  „ministers"  erlangt  Ratten,  unb  bafe  10 
fic  bie  „local  preachers"  neben  ben  „itinerants"  ju  größerer  Sebeutung  ju  bringen 
roünfdjten  (Smith  III,  134.  139),  fo  fönnte  e«  feinen,  als  banble  e«  [\a)  i)m  um 
eine  reaftionäre  93eh>egung  ä^nlia)  ber,  h>eld)er  bie  „^irimititoen"  unb  bie  „5Bibela)riften" 
entftorungen  tojaren.  Allein  ber©d)ein  trügt.  Jad^t  realtionärer  KonfcrtoatiüiSmuS  mar  baä 
Xreibenbe,  fonbern  fortfa?rittlia)4iberale  $been,  bic  nid)t  aufser  3ufammcn^»ang  ftanben  **» 
mit  bem  unter  tiefgebenber  Gacgung  im  iüolfe  fta)  tooHjicb^enben  liberalen  Umfa^munge  im 
toolitifdSen  Sieben  bes  bamaligen  @nglanb.  2öic  bic  liberalen  ^olitifer  baS  beraltete  2Babl* 
red)t  jum  Unterbaufc  unb  bic  Ctotoofttion  beS  Oberlaufes  gegenüber  allen  9teformh>ünfd)en 
beurteilten,  fo  ftanben  bie  Greife  ber  Ctopofttion  in  ficebs  jur  „i;t>rannei"  ber  jumeift 
toolitifd)  fonfertoatib  gefinnten  ©ciftlid^en  unb  jur  Äonjerenj ;  ber  glciü?falIS  gut  fonfertoa*  00 
titoe  S)unting,  ben  fie  mit  einer  für  feine  Sebeutung  a^arafteriftifa)en  Übertreibung  als  eine 
33erförtoerung  ber  Konfcrcnj  unb  als  ben  $erm  ber  Äonferenj  bezeia^neten,  mar  ilmen  ein 
©egenftanb  il?reS  befonberen  UnmillenS;  i^rc  sI?erfaffungSreformmünfa^e  (Smith  III,  139) 
liefen  auf  inbetoenbentiftifä)c  $)eccntralifation  b,inauS.  2)ie  Majorität  in  ber  ©cmcinfa>aft 
ftanb,  mie  SuntingS  2Öafjl  Aum  Äonfcrenjtoräfibenten  im  ^al>re  1828  beroicS,  biefen  rabi«  55 
falen  9tcformh)ünfd)en  buraiauS  entgegen.  Unb  bcn  Reformern  fehlte  ein  getftig  be* 
beutenber  gü^rer.  2)a^er  ^at  bie  ©eceffion,  in  toela^e  bie  ©emegung'  1828  auSmünbcte, 
bie  ©ecejfton  beS  „Protestant  Methodists"  nur  ben  S5cjirf  üon  £ccbS  in  emtofinbltd)er 
Söeife  gefd^äbigt  (Smith  III,  133),  oljne  grbfecre  25imenftonen  amunc^men.  —  Slber 
eben  beS^alb  blieb  bie  liberale  Ctotoofttion  in  ber  ©emcinfd>aft  unübermunben,  unb  bic  w 

50* 


Digitized  by  Google 


erfolge,  bic  ber  burch  bie  frangöfifche  ^ulircbolution  (1830)  geftärftc  fiiberaliämu«  im 
öffentlichen  fieben  burch  bie  93arlamcnt«reform  (1832)  unb  fett  berfelben  errang,  fteigerten 
ihre  SBegehrlichleit.  Gin  2lnlaß  gu  erneuten  Angriffen  auf  bie  Äonfcrcng  unb  ü?rc  %üfyax 
bot  fia>,  al«  bie  Äonfercng  bon  1834  bie  Söegrunbung  einer  theologifchen  Schule  gur  »u^ 

r>  bilbung  junger  ^rebiger  genehmigt  hatte ;  —  bie  Änftalt  Würbe  interimiftifa?  in  $arjton, 
f^äter  in  9Ria?monb  bei  Sonbon  eingerichtet,  ©unting  Warb  ihr  ^Sräfibent.  Daß  biefer 
flonferengbefchluß,  obwohl  er  Serbanblungen  gum  2lbfchluß  braute,  bie  fett  1816  im 
©ange  h>aren,  ja  nach  einer  Mitteilung  28atfon«  (Smith  111,146)  föon  bon  &  2Besleb 
felbft  auf  ber  erften  unb  gWeiten  Äonfereng  einmal  angeregt  fein  follen,  ben  gang  ronfers 

10  batiben  2Ilten  (wie  #enrb  Moore)  ärgerlich  war,  ift  begreiflich  %üx  bie  liberale  Cppo- 
fttion  war  er,  ebenfo  Wie  in£eeböl834  bie  Ginführung  ber  Orgel,  nur  ein  SSorwnnb,  unb 
Dr.  Samuel  2Barren  (1781—1862;  DNB  LIX,  423b— 424a),  ber  auf  ber  Äonfereng  ber 
heftigfte  ©egner  ber  angenommenen  Sefa)lüffe  War,  fet/eint  mefyr  noch,  al«  burch  irgenbwclcbe 
pringibielle  ©rünbe,  babura)  beftimmt  geWcfen  gu  fein,  baß  er  fidj  gurücfgefcfct  glaubte  unb 

15  auf  3)unting«  Einfluß  neibifch  War.  Die  Wahren  Motibe  ber  Ungufriebcnheit  geigten  fkb  balb. 
Söährenb  ba«  Diftrilt&Äomite'  bon  Mancbefter,  bem  2ßarren  angehörte,  ibn  Wegen  feiner 
nach  ber  Äonfereng  in  ungiemlicber  Sßeife  fortgefc^ten  Dbbofition  gegen  ben  Konferenz 
befehluß  auäftieß  (22.  Dftober  1834  ;  Smith  III,  263  ff.),  grünbete  Sßarren  —  bie  Saa)e 
tarn  am  7.  SRobember  1834  gum  2lbjcbluß  —  mit  bielen  anberen  Ungufricbenen  einen 

80  Sßercin  (The  grand  central  association),  ber  eine  SHebifton  ber  metbobifttfeben  5>crfaffung 
in  liberalem  Sinne  anftreben  gu  wollen  erflärte  unb  für  all  feine  Mitglieder  bi«  gur  6r-- 
reidtjung  feinet  3icle«  bie  $kitrag«gahlungen  gu  allen  bon  ber  ßonfereng  beauffuhtigten 
%ontä  ftftierte  (bgl.  bie  Urfunben  bei  Smith  III,  577  u.  591  f.).  Der  weitere  Verlauf 
ber  Bewegung  fann  fyier  nicht  oerfolgt  Werben.  9htr  ba«  fei  bemerft,  baß  eine  Älage  SHorten« 

25  aegen  bie  trustees  ber  Äabclle,  bie  ibm  anbertraut  gcWefcn  War,  ba«  für  bie  Metbobtften 
febr  Wichtige  SRcfuItat  hatte,  baß  bor  bem  föniglia^en  flangleigericht«hof«  (Court  of 
Chancery)  bic  Deflaration«urfunbc  bon  1784  unb  bie  Form  of  diseipline  bon  1797 
(bgl.  oben  S.  784, 57)  al«  bie  gefefcliebe  ©runblage  bc«  Wrölctyanifchen  Methobiämu«  an- 
mannt  Würbe  (ogl.  bie  Urteile  bei  Smith  III,  578—590  mit  ihrer  auch  bei  ^acobö 

bo  6.  218  f.  abgebrueften,  für  2ße«Icb  unb  ben  Methobi«mu«  ^örfjft  chrcnboUen  einleitung). 
Gbcnfo  erfolglos  Wie  biefe  Gibilflage,  War  eine  Slbbettation  2Öarren«  an  bie  Stonfcrcng. 
Die  Äonfereng  üon  1835  fließ  tl)n  au«  unb  tytlt  in  faeblicher  Erörterung  ber  Ste* 
faffung«frage  bie  alten  Orbnungen  im  Wefentlicfyen  feft;  boa)  Würben  in  bie  ÄomitS« 
ber  ringeinen  ftonb«  ber  ©emeinfehaft  jc$t  allgemein  fiaien  aufgenommen,  auch  Siehe* 

35  rungen  getroffen  gegen  borfchncHe  Slueftoßung  bon  ^{itgliebern,  unb  außerordentliche  bie 
fiaienbeamten  einfajließenbe  iiiertelia^rdüerfammlungen  ber  cireuits  geftattet,  bie  cucntuelle 
SieformWünfc^e  ber  Äonfereng  unterbreit«  fönnten  (Smith  III,  595—606).  2>iefe  S^ 
fct-lüffe  gelten  bie  ©eceffton  nic^t  auf:  binnen  gweter  via^re  (1835—37)  fanben  fta>  mit 
Söanen  etwa  20  000  Ungufriebenc  in  ber  neuen  ©rujwe  ber  „Wesleyan  Methodist 

4<»  Association"  gufammen.  2)ie  §c&ft.  ber  [wcäleöanifc&enj  Met^obiften  geigte  inögefamt 
fa)on  1835  unb  fürßnglanb  noa)  1837  eine  unter  btefen  Umftänben  begreifliche,  übrigen« 
geringe  Ülbnabmc.  3)er  neuen  Denomination  fä)loffen  auch  bie  Protestant  Methodists 
üon  1828  ftch  an;  Dr.  Söarrcn  felbft  aber  fa)icb  aue  ber  ©cmetnfa)aft  ber  „Warrenites" 
—  Wie  bie  Secefftoniften  bon  ihren  ©egnern  gunächft  genannt  würben  —  aus  unb  warb 

45  (1838)  ©eiftlicher  ber  Staatefirche.  —  Die  nächften  ^ahre  nach  1837  haben  bie  Steluftc 
ber  3a^rc  1835—37  balb  Wett  gemacht.  Die  ^ahrhunbertfeier  bon  1839  geigte,  Wcla>e 
Maa)t  ber  Mcthobiemu«  erlangt  hatte.  Die  große  Summe,  bie  gefammelt  war,  er- 
möglichte biele  Äabeüenfchulben  gu  beefen,  ben  ^enfion&  unb  iBitwenfonb«  gu  ber* 
ftärfen  u.  f.  w.   6$  Würbe  auch  ber  fchon  beftebenben  theologifchen  Schule  in  SRichmonb 

50  ein  ^>au«  gebaut  (eröffnet  1843)  unb  ein  neues  Seminar  in  DibSburb,  bei  Manchefter 
begrünbet  (1842),  ein  MifftonSfchiff  Warb  gefauft,  unb  ein  neue«  MiffwnSbauS  nebft  Skr* 
fammlungeräumen  in  ber  „Centenary-Hall"  eingerichtet.  Slbcr  gu  ber  glüdltchen  äußeren 
(Sntwicfelung  paßte  e«s  fchlecht,  baß  ber  Jriebe  im  ^nnern  ein  mangelhafter  War;  bie  lln* 
gufriebenheit  ber  nicht  fämtlich  au^gefchiebenen  SReformfreunbe  glich  einem  unter  ber  2lfa>e 

55  glimmenben  ^euer.  Seit  1814  machte  ber  Unwille  fi<h  2uft  in  gahlreia)en  anonymen  ^lug* 
fehriften,  bic  namentlich  Bunting  in  rütfftchtslofefter  Seife  angriffen.  @r  Warb  getabelt,baß  er 
unb  feine  Jyrcunbc  alle  Macht  an  fta)  geriffen  hätten,  alle«  in  Bonbon  fongentrieren  Wollten  u.  f.  to. 
Die  jionfereng  bon  1847  mußte  eine  burd)  3lu«Wanberungen  bebingte,  aber  infolge  ber 
unerquieflichen  ^crhältniffe  nicht  burch  3utoa^  ausgeglichene  Slbnabmc  ber  Mitglieber= 

00  gahl  tonftatieren,  1818  Wicbcrholte  fta;  bie  unangenehme  Grfchcinung.   Anfang«  1849 


Digitized  by  Google 


789 


erreichte  bic  ©ärung  ben  £öbcbunft:  jWri  obboftttonelle  Organe  —  um  bon  ebbemeren 
anberen  §u  fcr/Weigen  —  „The  WesJeyan  Times"  unb  „The  Wesleyan  Banner" 
traten  bem  Organ  ber  flonferenj  („TheWatchman")  gegenüber.  ®ie  Konferenz  bon 
1849  griff  nun  mit  rücfftchtSlofen  Xiejibltnarmajiregeln  ein:  ber  ^rebiger  IJameS  (jberett 
(1784—1872;  DNB  XVIII,  87  f.),  ber  im  93erbad?t  ftanb,  ber  Skrfaffer  ber  glugfdniften  5 
ju  fein,  Warb,  weil  er  eine  Antwort  auf  eine  bafnngebenbc  $rage  berWeigerte,  ausgeflogen ; 
jWei  anbere,  Samuel  25unn  (1798—1882;  DNB  XVI,  212  f.)  unb  Miaut  ©riffith, 
bie  fic^  mit  ihm  ibentifijierten,  gleichfalls.  2tber  biefe  £iSjiblinarma&regeln  Wirften  roic 
ein  Schlag  gegen  einen  ©ienenftoef :  eine  müfte  Agitation  folgte,  Austritte  unb  2luSftofntngen 
Rauften  ftd).  $ie  ftatiftif  d)en  ShtffteUungen  für  bie  Äonferenj  bon  1851  fonftatierten  10 
einen  Ausfall  bon  50  068  ÜKttgltebern  (Smith  III,  521).  feiltet)  begannen  bie  füb>n= 
ben  sIRänner  nun  nachzugeben:  bie  Äonfercnj  bon  1851  (in  9ieWcaftlc  on  Xbne)  fefcte  ein 
Jtomite'  ein,  baS  unter  Prüfung  ber  mancherlei  9Bünf(r)e  ebentuclle  Reformen  ber  SBer* 
faffung  borbereiten  foHte,  unb  bie  näd)fte  Jtonferenj  (in  Sbefftelb,  1852)  hat  bann  bie 
quarterly  meetings  ju  ben  Wichtigen  ^ebräfentatibbcrfammlungen  ber  ©ciftlicr)en,  ber  ifi 
DrtSbrebiger,  ber  Jttaffenfübrer,  Stewards  unb  trustees  gemad)t,  als  meiere  fte  feitbem 
Wtrfen.  2tber  biefe  SJtofjregcln  famen  gu  fbät,  Waren  aud)  nod)  nid)t  weitgehenb  genug. 
1852  noct)  würbe  eine  2lbnah»ne  bon  20  946  TOgliebern,  1853  eine  fold)e  bon  10298 
ÜJJitgliebern  fcftgefteüt  (Smith  III,  526).  Grft  1856  jeigte  ftd)  Wicber  eine  Heine  3"s 
nähme  (bon  2977  3ßitgliebern).  $ie  100000,  bie  auSgcfchieben  waren,  fmb  j.  %.  bem  s)Jtetho*  20 
biSmuS  ganj  untreu  geworben;  einige  ^aufenb  fcbToffen  ber  New-Connexion  ftcr)  an; 
einjelne  bilbeten  inbebenbentc  ©emetnben,  bon  benen  ein  $eil  ftd)  ju  ber  fleinen  „Me- 
thodist Reform  Union"  »ufammengejcbloffen  bat;  bic  übrigen  Wesleyan  Methodist 
Reformers  haben  1857  ftd?  mit  ber  Wesleyan  Association  bon  1835—37  unb  ben 
in  it)r  aufgegangenen  Protestant  Methodists  bon  1828  ju  ben  „United  Methodist  35 
Free  Churches"  bereinigt 

9  a.  $)ie  legten  45  äafjre  (f«t  1857)  fmb  %afyct  frieblid)er  Sföeiterentwidclung  für 
ben  gefamten  3JtethobiSmuS  gcWefen;  unb  anftatt  bureb.  Wettere  Sccefftoncn  ftd)  ju  jer* 
fbltttern,  haben  bie  einzelnen  ©rubben  ftdt)  einanber  immer  mehr  genähert,  ja  in  einzelnen 
Sänbern  fleh  jufammengefunben.  ;Jür  beibeS  ift  Wichtig  geWefen,  bafj  bic  innere  (Sntwicfe*  30 
Iung  ber  einzelnen  ©rubren  in  biefer  3C^  rine  SReihe  bon  $erfd)iebenhetten  ausgeglichen 
bat,  unb  bafi  bie  Stellung  aller  ©rubben  jum  Staate  unb  jur  StaatSfirche  eine  gleich 
flare  geworben  ift.  3n  «öfterer  #infid)t  fei  junächft  erwähnt,  bafj  auch  bei  ben  2ÖeS* 
le^anern,  bie  allein  eine  bis  in  bic  Äonferenj  reichenbe  Saicnbertretung  noch  ™fy  hattcn» 
bic  ^crfaffunaSreform  feit  1877  (unb  in  praxi  1878)  fiaien  in  bic  Äonferenj  gebracht  30 
hat.  2Öie  infolge  beffen  burch  bie  ßonferenjgcfcfcgebung  ber  Verlauf  einer  Äonfercm  ge= 
ftaltet  ift,  foU  unten  (S.  7!>H,  20)  gezeigt  Werben.  Söcitcr  hebe  ich  herbor,  bafj  bie  äöeS* 
lebaner  ßnglanbS,  bie  1868  eine  britte  theologifebe  Sd)ule  in  #eabtngleb  bei  i'eebS  unb 
1881  eine  bierte  in  §anbSWorth,  einer  SSorftabt  bon  SBirmingbam,  eröffnet  haben,  nicht 
bie  einzigen  geblieben  fmb,  bic  r)ierburc^  ben  tlerifalen  Gbarafter  ihrer  „travelling  40 
preachers"  beftegett  h^oen:  gegenwärtig  tyibm  alle  größeren  ©rubben  beS  -üftethobiSmuS 
Seminare  für  ihre  „ministers"  (Oec.  conf.  1901  S.  16)  unb  auch  bei  ben  Primitive 
Methodists  unb  ben  Bible-Christians  fmb  bie  Ministers  im  UntcrfdHteb  bon  ben 
local  preachers  fchon  burch  baS  „Rev."  als  ßlerifer  ct)ara!tcrtfiert.  (Snblich  fei  er* 
Wähnt,  bafj  bic  (Einführung  bcS  $iafoniffcnWefcnS  in  ben  ffie$lctoanifct)en  SJtethobiSmuS  4:, 
feit  1890  —  im  ^uni  1901  gab  e$  54  böttig  aufgenommene  5föeSlebanifd>e  2)iafoniffen 
mit  13  ^robefchweftem  (Min.  1901  S.  500)  —  aua?  bei  ben  übrigen  ©nibbln  Nachfolge 
gefunben  hat  (bgl.  Oec.  conf.  1901  S.  49  unb  bie  neueften  Minutes  ber  nicr/t=We& 
ler/anifchen  ©rubben).  —  2JaS  jweite,  bie  „firchliche"  Sclbftftänbigfeit  bcS  9)cetbobiSmuS, 
War  freilich  fafttfa)  fchon  in  ber  in  s)tr.  8  b  befbrod)cncn  3«t  bei  faft  allen  ©rubben  ju  » 
beutlicher  SluSbtlbung  gefommen;  nur  bie  „^rimtttben  2ÖcSlebaner"  ^rlanbs  ftanben  bis 
1878  in  ber  StaatStirche.  2luch  bic  ftaatlichc  ©efc^gebung,  Welche  25iffcntcr^aufcn  unb 
j^rauungen  unb  bamtt  bie  Gntftehung  eigentlicher  2)iffenterftrchen  ermöglichte,  fällt 
Wesentlich  fchon  in  bie  3cit  öor  1857  (bgl.  über  bic  fteiratäaftc  unb  bic  9lcgiftrationSafte 
bon  1836  oben  93b  I,  531,  ig  ff.),  »llem  febon  baS  Üioch«53eftehen  ber  ^rimitiben  ifficS*  ;»ö 
Iraner  in  Urlaub  War  ein  Überreft  ber  innerfirchlichen  Äetl  bcS  IRctbobiSmuS;  5ttrd?en= 
fteuern  johlten,  Wie  alle  ^iffenter,  fo  auch  bie  SJiethobiitcn  bis  1868  (33b  I  5:51,  w ff.); 
unb  erft  bie  Marriage-Act  bon  1898  hat  bie  iHcditSgiltigfeit  einer  Xrauung  in  lüffenter* 
firchen  bon  ber  ©egenwart  bcS  Registrar  (beS  StanbeSbeamten)  unb  ber  Einhaltung  ber 
1836  borgefchriebenen  3eit  (8— 12  Uhr;  bgl.  »b  I,  531,  2- f.)  unabhängig  gemacht;  ja  »-0 


Digitized  by  Google 


790 


WetlwbiSmuS 


nod)  1900  Ijatbie New  Burial- Act  bie  5Wed;te  ber  ftontonformiften  erweitert:  je$t  barf  na* 
einer  [48  ©tunben]  borfjer  ju  mad?cnben  Änjcige  bei  bent  ^3arod?uS  jebcr  nonfonf  ormiftijd>e 
©eiftlid)e  auf  ben  fird?lid;en  grriebfyöfen  amtieren.  Tie  33ex^ältniffe,  Wie  fie  in  ber 
neueren  Qtit  geworben  finb,  fyaben  einen  beutlid?en  AuSbrud  baburd;  erhalten,  bafc  aua) 
5  bie  2BeSlet?aner,  bie  formell  nie  auS  ber  6taatSfird;e  ausgetrieben,  fonbern  nur  au*  ihr 
l?inauSgeWad;fen  finb,  unb  beren  red;tlia)e  ©runblage,  2öcölc^ö  Deed  of  declaration, 
ir)rc  mnerfird)üct)e  @r.iftenj  tf?atfäd?lid;,  trenn  aud?  nid?t  retbtlid;,  borauSfetyt,  für)  unmifc 
toerfiänbltd?  al«  felbftftänbige  „Äirc^e"  bekämet  f?aben :  bie  Äonferenj  bon  1891  r/ai  erflärt, 
ber  offizielle  £itel  ben  bie  Wesleyan  Methodist  Connexion  in  ben  ÄonferenjprotofoHen 

10  fiu)rt  (Minutes  of  . . .  the  . . .  Conference  of  the  jpeople  called  Methodists  bgl. 
oben  6.  797,  n)unb  auS  red?tlid?cn  ©runben —  Wegen  2BeSlci?S  Deed  of  declaration  — 
l?ter  nid?t  änbern  fann,  Wiberfbred?e  nid)t  bem  ,,fird)lid?en"  Gbarafter  ber  Connexion; 
bie  Äonferenj  billige  bal?er  auSbrüdlid)  ben  generellen  unb  bobulären  ©ebraua)  beseitete 
„The  Wesleyan  Methodist  Church"  (Min.  1891  6.321;  1901  6.363).  $ie 

15  SRetjwbiften  aller  ©rubben  fielen  alfo  jefct  böflig  neben  ber  ©taatsfird;e ;  bie  nod)  1878 
in  einjelnen  anglifanifd?  en  Greifen  gehegte  Hoffnung  auf  2BiebergeWinnung  ber  äBeSler/aner 
für  bie  6taütSfird;e,  bie  fd;on  bamalS  trofc  3obn  SBeSlebS  „flird?lid;I«t"  (Church- 
manship)  ein  Phantom  mar  (bgl.  Rigg,  The  churchmanship  of  J.  W.),  Würbe  je^t 
boüenbS  unfmnig  fein.  —  £>ic  gefteigertc  innere  ©lrid?artigfeit  unb  bie  gleite  6elbfc 

30  ftänbigfeit  aller  3Jietb>biften  gegenüber  ber  angltfanifd;en  Äirdje  b>t  im  3ufammenbang 
mit  einer  allgemeineren  UnionStenbem  ber  neueren  $c\t  unb  im  ßufammenfyang  m&  fc« 
Ausbreitung  unb  (£rftarfung  beS  ÜJtctb>biSmuS  aufjcrljalb  (JngianbS  bie  berfd?tebenen 
©rubben  beS  9fletb>biSmuS  einanber  genähert.  3war  befter/en  nod?  beute  äße  in  "Jh.  8 
erwähnten  ©rubben,  foWeit  fte  nid?t  fd?on  bor  1858  jufammengeroad?fen  waren.  2lber  eS 

26  fyat  nid;t  nur  1881  in  fionbon  eine  erfte,  1891  in  Söafbtngton  eine  jWeitc  unb  1901 
in  Sonbon  eine  britte  Oecumenical  Methodist  Conference  (iattgefunben,  auf  ber 
SJtctbobiften  afler  ©rubben  ficr)  brübetlid;  jufammengefunben  b>ben ;  —  eS  finb  in  einzelnen 
Sänbern  aud;  alle  ©ruj)ben  in  einer  „Methodist-Church"  aufgegangen.  $ieS  Untere 
ift  ber  %aü  geWcfen  auf  bem  ©ebiete  einiger  teils  nur  früher,  teil«  nod;  jebt  bem  weS« 

so  Iet?anifd?en  3JJetr?obiSmuS  (SnglanbS  „affüiierter"  Äonferenjen.  28aS  über  biefe  affiliierten 
Äonferenjen  ju  fagen  ift,  b>be  ia>  beSfr/alb  bis  bierljer  aufgefbart.  6S  banbelt  fid?  Her 
junädjft  um  bie  irifd?e  Äonferenj,  bie  nod)  enger  als  burd)  bloße  Affiliation  mit  ber  eng: 
ltja>weslcbanifd;en  ftonferenj  berbunben  mar  unb  ift,  bann  um  bie  nod;  beute  ihr  äfft» 
liierten  Äonferenjen  in  ^ranlreid?,  SSeftinbien  unb  6übafrifa,  enblid?  um  bie  cinft  in  bem 

v>  SBerfjältniS  affiüierter  5lonferenjcn  ftel?enbcn,  nun  aber  felbftftänbigen  metl?obiftifd;en  5\ird?en 
in  ßanaba  unb  in  Auftralien.  2)afe  ber  irifdje  Wetb^obiSmuS  in  engem  3utammcnDan8 
mit  bem  englifd;en  entftanben  ift,  jeigt  baS  fieben  ^ob^n  2BeSle^S;  er  ift  aud>  bis  beute 
in  biefem  3ufammcnbangc  geblieben.  216er  SEöcSleb  b;at  in  ^rlanb  fd^on  1752  (J.  W. 
Journ.  14  u.  15.  2lug.  52.  II,  262)  unb  nod;  1789  (3.  $uli  89.  IV,  445)  mit  feinen 

jobortigen  ^rebigern  eine  befonbere  Äonferenj  gehalten,  unb  feine  GrflärungSurfunbe CDJr.  13; 
bgl.  oben  6.  780,  3i>)  beftimmte,  bafi  bie  englifd;c  iHonferenj  eines  ober  mehrere  ibjer  3Rit- 
glteber  nad;^rlanb  mit  all  ib^ren  SBolImadjtcn  belegiercn  fönne,  unb  ba^,  h>aS  bon  biefem 
ober  biefen  delegierten  bann  amtlid;  gcbanbclt  mürbe,  als  2lft  ber  Äonferenj  in  bie 
$roto!ollc  berfelbcn  fämc.   3U9^<^  Mtc  SBeSle^  eine  9leu)c  bon  ^rfänbern  als  Wtiu 

«  glieber  ber  englifa?en  Äonferenj  bejeid?net.  2)cmentfbred>enb  haben  fid;  bie  3)inge  ges 
ftaltet :  nur  irifd;en  Konferenj  lommt  ein  delegierter  ber  englifd;cn ;  er  ift  für  fie,  toaS  bie 
„gefefelid;cn  öunbert"  für  bie  englifd)e  Äonferenj  fmb;  unb  jugleid)  gehören  «hn  ©eift-- 
liaSe  ber  irifd>cn  Äonferenj  ju  ben  „gefe^liä)en  ^unbert"  ba  cnglifa)en.  —  6epr  jablreid) 
ift  ber  "iöiet^obiSmuS  in  ^tlanb  nie  gemefen,  bod;  fmb  bie  3Jlethobiften  bie  einige  Ämben= 

60  gemeinfd;aft  in  5rIan^f  ^c  ftarfen  AuSlcanberung  unb  ber  babura)  bebingten 

Abnahme  ber  Sebölferung  in  ftetem,  toenn  aud;  geringem  3öaa)Stum  fmb  unb  getoefen 
finb.  25ie  ©cfamtjabl  ber  mit  ber  englifa>toeSlcbanifd;en  Jtonferen j  berbunbenen  s3}{etbobiften 
in  3rlanb  belief  fid?  1901  (bgl.  Min.  1901  6.304)  auf  27  924  boll  aufgenommene 
aWitglicber  unb  583,  bie  „auf  ^robe"  aufgenommen  waren  (^  ca.  31/,  x  28597  b.  i. 

66  99  774  6eelen  im  Sinne  lanbcSfircblidjer  3är/lungen).  3)ic  $abl  ber  übrigen  -Pictbobiften 
in  ^rlanb  ift  berfdiwinbenb  flein.  3>aS  fommt  teils  baber,  bafe  ^rlanb  an  ben  6eceffionS-- 
beWegungen  in  (Jnglanb  nur  bermittclten  unb  geringen  Anteil  gehabt  r/at  —  „Our  only 
trouble  has  been  from  England",  fagte  ein  3rc  auf  ber  öfumenifdben  Äonferenj 
bon  1901  (6.57)  — ,  teils  baber,  ba&  ber  irifd;e  9Ketb;obiSmuS  feit  ca.1878  fid?  als 

eo  „unierter  irifa;cr  ^et^obiSmuS"  füb4t ;  bie  „Irish  Methodist  Church"  r^xt  feit  ber  3ett 


xi  by  Google 


3)cctfa,obi8ran8 


791 


ba$  ^artifularc  5lbjeftit>  „Wesleyan"  [Methodist  ChurchJ  aufgegeben  (Oec.  conf.  1901 
6.  55).  5Dte  Methodist-New-Connexion,  bie  einige  Wenige  unb  fcbtoacbe  ©emeinben 
in  fyUm'b  fyat,  ift  bereit,  biefc  ©emeinben  in  ber  Irish  Methodist  Church  aufgeben  ,ui 
Iaffen  (Oec.  conf.  1901  6.57),  jäbjt  aber  bi$  tyutt  (Min.  New-Conn.  1902  6. 105) 
nod;  ib,re  1095  irifc^c  SJiitglicber  für  ftd;.  —  iltynltd;  roie  bie  irifcb>n  9Jicu;obiften,  toenn  6 
aua)  ofyne  fixierte  Vertretung  unter  ben  gefe$id?en  £>unbert,  b>ben  lange  Rtxt  bie  sJJtctfyo* 
biften  in  ßanaba  geftanben.  3)od;  ift  bic  canabifdje  Jtonferenj  feit  1873  ]elbftftänbig  ge* 
toorbcn.  ©cbon  borb,  er,  1872,  Ratten  ftd)  bie  bortigen  ÜBeälcbancr  mit  ber  New-Connexion 
bereinigt,  1883  fanben  bie  englifd;en  unb  bic  amerifanifa?cn  9Jietbobiften  in  Ganaba  fid) 
jufammen,  1884  fcbioffen  bic  übrigen  2)ktt)obiften  („^rimitibc"  unb  ,,Vibel=Gbriften")  ftd;  10 
an;  —  ber  canabifct)c  3)ictb. obiämuä  ift,  abgefefyen  bon  ben  farbigen  3Ketb.obiftcn,  toeld;c 
burcfc  berfd;tebene  3toÜ0c  farbigen  amerifanifd;cn  3Jtetbjobi$muä  getoonnen  ftnb,  ein 
einb^ttlicber.  Unb  bie  „Methodist  Church"  in  ßanaba  bat  im  &iufe  be3  19.  3jabj* 
^unbertä  eine  angefe^ene  Stellung  ftd;  errungen;  fte  bat  in  biefer  $cit  ft#  um  baä 
£unbertfacb>  bergröfjett  unb  läblte  1901  unter  ca.  5»/,  Millionen  (Sinroo^nern  (^übner*  u 
3urafa)ed,  Tabellen  1901,  6.  23)  einfcbliefelid;  ibm  9Jtitglieber  in  fteufunblanb  unb 
auf  ben  Sermuba^nfctn  folüte  ibm  SWiffton  in  Slftcn  (mit  2465  SRitgltcbcrn)  284901 
öou*  aufgenommene  Witglieber,  b.  i.  faft  eine  3JiiDion  (997153)  2lnlj>änger  (Oec. 
conf.  1901  ©.561).  6ie  b^at  probtnjialc  jäbrlid;e  flonferenjen  unb  eine  alle  brei 
Sab«  tagenbe  ©eneralfonferenj ;  U;r  Hircbenbefu}  ift  febr  retd);  fte  &at  aud;  eine  Uni* » 
berfüät,  bie  Victorta*Uniberfttät,  in  Obercanaba.  —  2)rct  $abx  nad;  ber  canabifd;cn 
ftonferem,  1876,  toarb  bic  1854  ali  affiliierte  Äonferenj  ber  englifdien  begrünbete 
auftralifepe  Äonferenj  unabhängig.  Unb  aud)  biet  ift  bem  Selbftftänbigtoerben  im 
legten  3abj;\ebnt  eine  .Sereinigung  ber  bier  bortigen  ÜJtetb^btftmftrdjen  (SBeäletyaner, 
^rimitibe,  ©ibelsßbjtften,  Free  Churches)  gefolgt :  rote  bie  fed;3  ^Jrobin  jen  SÄuftralienS  26 
feit  1.  Januar  i«r  3°beratton  be$  „Commonwealth  of  Australia"  ftd;  bereinigt 
baben,  fo  &at  fa>on  1901  in  brei  ber^robtnjen  bie  Union  ber  sJÖIeÜ; obiften  ftcb.  bofljogen, 
bie  brei  übrigen  ^kobinjen  ftnb  am  1.  ^anuax  1902  gefolgt  (Oec.  conf.  1901  6.53; 
Min.  Free  Churches  1902  6.  97).  %n  9(eufeclanb  baben  alle  SJcetljobiften,  abge* 
feb^n  bon  ben  ^rtmitiben,  ftd;  jufammcngefd;loffen.  3)ie  ,-Methodist  Church  of  bo 
Australia"  aäbUe  1901  (Oec.  conf.  1901  6.  562)  118  984  «glieber  (=  ca.  416  444 
Seelen).  —  Affiliierte  Konferenzen  ftnb  geblieben  1.  bie  1852  begrünbete  franjöftfd;c  Äon* 
ferenj;  fte  jaulte  1901  an  aJittglicbem  1689  (Min.  1901  6.310);  ib>  bon  ber  eng* 
Uferen  Honfercnj  ernannter  ^räftbent  für  1902  ift  ber  bei  ber  Sitieratur  genannte  2öe«leb* 
»iograbb.  ficliebre  (Min.  1901  6.  311,  bgl.  276  ff.) ;  2.  bie  1882  begrünbete  fübafrifanifebe  36 
Konferenj  mit  ca.  100000  2Jfttgliebcrn  (=  350000  Seelen,  Min.  1901  6.310;  Oec. 
conf.  1901  6.  562:  90124  s))titglieber ;  ein  6übafrifoner  auf  ber  öfumenifdjen  Konferenz 
fclbft  6.  59:  107  000);  3.  u.  4.  bic  beiben  toeftinbifebm  (West  Indian  western  unb 
eastern)  Konferenzen,  in  toeldic  feit  1901  (Min.  1901  6.  450)  bic  1885  au«  altem 
sDiifftoncigebiet  begrünbete  (ib.  6.  445)  West  Indian  Connexion  geteilt  ift ;  fte  jaulte  40 
1901  an  2)(itgliebern  45936  (Min.  1901  S.  310).  —  $ie  ^tifftonSgebiete  ber  3Se3ler;aner 
(bgl.  ben  31.  „s])<iffion"  unb  Min.  1901  6.  305  ff.),  ju  benen  aud;  jroet  italienifd;e 
2)tftriftc  unb  Circuits  in  Spanien,  Portugal,  ©ibraltar,  IDialta  unb  Sigberten  gehören, 
toäfjrenb  bic  feit  1830  burd;  einen  in  ßnglanb  für  ben  "iöletfyobiSmuä  gewonnenen 
2öürttemberger  in  Sübbcutfcbfonb  begrünbetc  bcutfd;e  „3Kiffton"  (!  —.Vgl.  Dalmer  6. 139)  40 
feit  1898,  ba  fte  2300  SRitglieber  ftarf  toar,  mit  ber  amerifanifd»en,  bifd?öftt€t»=m€tbobtfttfcbcn 
Hirdie  in  2)cutfd;lanb  bereinigt  ift  ($eutfa>ameri!an.  &%bß,  herausgegeben  bon  SlbbidS 
unb  9kelfen  II,  430,  SBarrenton  1899),  jäb,lten  1901   im  ©anjen  62  370  sJJ(itgliebcr 


6.310)  491897  sDiitglicber  (-  ca.  1  721  639  Seelen).  Die  ©efamtjabj  ber  mit  ber  go 
englifd;cn  Äonferenj  in  3ufflmmen^an0  ftebenben  üöc^IcVaner  —  bic  3Bc«levancr  ber 
unierten  sDiet^obiften-Äird;cn  in  ßanaba  unb  Sluftralien  finb  bicr  nid;t  mit  ju  rennen  — 
barf  bemnad;  auf  72 1 078  sMtglicber  (638  660  botte  sJ){itglicber,  82  418  ^robemitgheber), 
alfo  auf  faft  2'1sMioncn  Seelen  (2423  773),  beregnet  loerben  (Min.  1901  6.310). 
SDaju  fommen  nod;  15000  5Witglicbcr  (=  52  500  6cclen)  ber  Wesleyan  Methodist  66 
Connexion  ber  Vereinigten  6taoten  (Oec.  conf.  1901  6.  561),  einer  feit  1843  ent* 
ftanbenen  unb  im  3lbncbmen  begriffenen  SecefftonSgrubpc  ber  Methodist  Episcopal 
Church  (bgl.  Caroll,  Religious  forces  of  the  United  States  1893  6.  250  ff.),  bic 
manche  6igentümlid;feitcn  b.at  (eine  bierjübrige  ©encralfonfcrcnj,  22  jäb,rlid; e,  feine  Weife* 
prebiger),  aber  bod;  ben  ^Öeslcbancm  jugejäb,  It  werben  mufe.  —  Die  übrigen  metbobiftijd;cn  go 


1901  (Min. 


)igitized  by  Google 


792 


sD?ctt)0t>i3muS 


©nippen  —  abgefc^cn  bon  ber  fefyr  jablrcidjen  Methodist  Episcopal  Church  91orb* 
amerifaä  unb  ibren  Slbjroeigungen  (bgl.  ben  91.  SJtct^obiämuS  in  ftmerifa)  —  bleiben 
an  SJtitglieberjalji  binter  ben  SfiJeälebanern  jurüd  (»gl.  für  1901  bie  ©eneralftatiftif  ber 
Oec.  conf.  ©.561  f.);  bie  New  Connexion  jäb,It  gegenwärtig  (bgl.  Min.  NewConn. 

6  1902  ©.  105)  an  boll  unb  auf  $robe  angenommenen  5Hitgliebern  42  929  (babon  1095 
in  3^an^»  34 '9  (Sbina),  alfo  etwa  150251  (Seelen;  bie  Primitive  Methodists,  bie 
burd)  bie  Union  in  Sluftralien  Valoren  haben,  fmb  nach,  ben  neueften  Angaben  (Min. 
Prim.  1902  ©.  56  u.  189)  im  Dften  (b.&.  in  (Snglanb,  Dieufcelanb  unb  in  ben  afri!anifa>en 
SWiffionSgebieten)  195  651,  in  ben  bereinigten  ©taaten  9lorbamerifaS  (Wo  fie  felbftftänbig 

10  fmb)  6470,  alfo  im  ©anjen  202  121  5Jcitgliebcr  (=  ca.  707  423  ©eelen)  ftart;  bie 
neuefte  ©tatiftif  ber  Bible  Christians  (Min.  Bible  Christ.  1902  ©.  24)  beregnet  bie 
^itglieberjabl  ber  Denomination  unter  (SinfaMufe  Don  2901  jefct  Unierten  (in  ber  Victoria* 
$robin$  Don  2luftralien)  unb  40  Witgliebern  inGbina  auf  31  778,  obne  bie  2901  Unierten 
alfo  auf  28877  (=  101  069  ©eelen) ;  in  ben  United  Methodist  Free  Churches,  bie 

15  gleichfalls  in  2luftralien  berlorcn  r>aben,  fmb  nad;  ben  Angaben  für  1902  (Min.  Free 
Churches  1902  ©.95  f.)  einfctyliefjlid;  ber  3)Mjfion$gebiete  inßbina,  Slfrifa  unb^amaila 
93  684  3)titglieber  (=  327  894  ©eelen)  borljanben;  bie  lofe  berbunbenen  inbebenbenten 
©emeinben  ©rofcbritannienä  —  eS  giebt  inbebenbente  ÜRet^obiftcn  aud)  in  9?orbamcrifa 
—  jäblen  9091  9JUtglicber,  bejW.  31818  ©eelen  (Min.  Prim.  1902  ©.189);  bie 

2oWesleyan  Reform  Union  ift  7826  SJiitglieber,  be$W.  27391  Seelen,  ftarf  (Min.  Prim. 
1902  ©.  189).  —  Die  ©efeÜfcb^ftSfdndjten,  in  benen  ber  cnglifd;e  SJtetbobiämug  feine 
ülnfyänger  f?at,  fmb  nimeift  bie  mittleren  ftlaffen;  boa)  fümmert  er  fid)  aud)  je$t  nod? 
mit  Sifer  um  bie  nteberen  5Bolföfdnd)ten,  b,at  $Rcttungsl)äufer,  2lrbcit3ftationen,  Verbergen 
unb  2öaifenbäufer(Oec.  conf.  1901  ©.  48).  2lber  rote  m  ber  alten  Ariftofratie  ©nglanbs 

2b  bie  2Jtetf;obiften  feinen  Sobcn  gefunben  baben,  fo  ift  ber  2)Jetbobi3mu«  aud;  in  ben  länblid?en 
Diftriften  (SnglanbS  fd)Wad;  bertreten ;  in  $unberten,  wenn  nic&t  'Jaufenben,  bon  Dörfern 
fcb.lt  er  ganj  (Oec.  conf.  1901  ©.  47).  Dod;  fmb  bie  metbobiftifdjen  Äird>cn  reid>e  flird^n 
(Oec.  conf.  1901  ©.  50 f.),  unb  bie  fojiale  ©tellung  be*  s:Wetb>i3mu3  f>at  fid;  im  legten 
<Dtenfö«nalter  febr  geboben.  Die  University  Test  Bill  (53b  I,  531,  4&ff.)  ift  aud?  bem 

so  ÜRctlwbidmuä  fegr  ju  nufce  gclommen.  Die  &al)l  metr)obiftifd)cr  ©tubenten  in  ßambribge 
ift  fo  grofj,  bafe  man  im  toeölebamfdjen  9Jletfyobi$mu$  baran  benft,  in  Sambribge  na|e 
ben  Colleges  eine  Stirdje  ju  bauen,  unb  ftürforge  trifft,  biefc  ©tubenten.  bem  s3Retbobi3muä 

St  erhalten,  ja  Womöglia)  geeignete  für  ben  ÄleruS  ju  geroinnen  (Min.  1901  ©.111). 
nter  ben  me$letyuiifd;en  ®eiftlid>en  fam  bor  30  3afn*en  einer,  ber  einen  afabcmifd»cn 
86  ©rab  blatte,  auf  51 ;  jefct  ift  baS  «er^ältni*  1  :  15  (Oec.  conf.  1901  ©.  46).  Die 
UnionSgefmnung  Wäcbjt  aud)  in  (Snglanb:  ein  United  Methodist  Hymnal  (ein  gemeim 
fameö  ^mnenbud?)  Wirb  borbereitet  (Min.  New.  Conn.  1902,  ©.38  f.). 

9  b.  ftafi  nur  bem  -Hamen  naa)  gebort  ju  ben  metbobiftifefcen  5tird>en  aud;  bie 
Welsh  Calvinisüc  Methodist  Church.    ©ic  ift  fein  birefte*  SRefultat  ber  ©irffamfeit 
40  bon  £arri$  unb  9toft>lanb.   Die  bon  biefen  angefangene  GrWeduna  fam  jum  ©tiflftanbe 
unb  lebte  nur  nodi  im  Verborgenen  (bgl.  oben  ©.  776, ;»..).  3lber  IfiomaS  GbarleS,  anglU 
fanifd;er  ©eifilid;er  in  ©ala  in  <HorbWale$  (1755—1814;  DNB  X,  112»— 114  b),  ber 
babura?  befannt  ift,  bafc  er  bie  ©rünbung  ber  Jöritifdjcn  unb  Auswärtigen  ©ibelgefeUfcbaft 
anregte  (bgl.  3)b  II,  692,  is ff.),  nab^m  §arriö'  unb  9torolanbö  2lrbeit  roieber  auf :  ba  bie 
45  &ird;cn  ber  ©taatefirdje  fid;  ib,m  roegen  ber  2lrt  feiner  ^Jrebigt  berfd;loffen,  fo  begann 
er,  Hinädbjt  in  91orb=9Baleä,  nad;  mctr)obiftifd>er  2lrt  alö  SReifebrebiger  ju  tbirfen  unb 
fd;lo&  fid;  ben  nod;  borb^anbenen  —  inncrfird;lid;en  (bgl.  oben  ©.  765, 41)  —  mafliffer 
3J{etl;obiften  an.    ©d;on  1790  blatte  er  fobiel  (Irfolge  erjiclt,  bafe  er  Regeln  für  bie 
bierteliäbjliäjen  3?erfammlungen  („Rules  regarding  the  proper  mode  of  condueting 
wthe  quarterly  associations")  Ijerau^gab;  1801  folgte  ein  Reglement  namentlid;  für  bie 
^>anb|abung  ber  3"^^  („Order  and  form  of  church  government  and  rules  of 
diseipline).    Dod;  erft  1811  wagte  eä  G^arleö  einige  feiner  Saienbrebiger  ju  orbinieren 
unb  bamit  faftifd)  eine  felbftftänbigc  5{ira)e  ju  begrünben.  3toöU  3a^r  ^tCT  (1823)  er* 
f?ielt  fie  ib^r  ©laubcnsbefenntniet  ((S.  %.  Ä.  SRflOer,  33efennmtäfa?riften  ber  ref.  Äira?e, 
66Öeibjigl902,  ©.871—899).  2tbcr  erft  1864,  al«  bie  gleid;gcfmnten  ©emeinben  in  ©üb-- 
unb  in  s}iorb=2öalc$  fid;  jufammenfd;lof)en  unb  ibje  erfte  „General  Assembly"  hielten, 
toarb  bie  5lird;e  roirflid;  fertig.   $n  ber  Verfaffung  biefer  Welsh  Calvinistic  Methodist 
Church  ift  bom  OTetbobiömuö  nod;  etroaö  ju  fbüren ;  fie  ift  eine  meibobiftifd;  mobifijierte 
bre«bbterianifd;e :  jebe  ©emeinbe  bcrloaltet  junäd;ft  ihre  Angelegenheiten  felbftftänbig,  bod; 
60  finb  bie  sJ)ionat«berfammlungen  (monthly  meetings)  ber  ©raffd;aften,  bie  biertdiä$rlid;en 


Digitized  by  Google 


sJ)?ctf)obt$mii3 


793 


Associations  ober  „©tmobcn"  ber  *Uroüinjen  unb  bie  jährliche  General  Assembly" 
^üettationginftanjen  übet  bcn  @in»clgemeinben,  unb  eine  Steide  gemeinfamer  2lnaelegen= 
Reiten  werben  bura?  bie  größeren  ©ermaltungeförüer  erlebigt.  $ie  &hre  aber  ift  cjanj 
tote  bei  bcn  ^redblpterianern :  bad  ©cfenntniS  üon  1823  ruht  auf  ber  2ßcftminfter:jton* 
feffton  (ügl.  ben  21.  2Bcftminfter*©ünobe).  $ie  Äirct)e  nennt  fid)  baber  mit  ©runb  auch  b 
„The  presbyterian  church  of  Wales;  fie  gehört  ju  ben  Ätrchen  ber  „Alliance  of 
the  reformed  churches  holding  the  presbyterian  System"  (»gl.  bie  Reports  bed 
Fifth  General  Council  ber  Alliance,  Toronto  1892,  ©.  10),  roä^renb  fie  auf  ben 
oecumenical  methodist  Conferences  ntcr)t  »ertreten  mar.    9tach  ber  ©tatiftif  bon 

1900  (Diary  1902,  ©.  98)  jäblte  bie  flirche  einfchliefelich  ber  englifchen  $ia$üora  (AI-  10 
manack  1902  ©.22:  17  792  Communicants)  158114  communicants.  $a3  ent* 
fördere  nach  üblicher  Berechnung  553  399  ©eelen  (=  31/«  x  158114).  $aft  btcfelbc 
©umme,  genau  552  308,  fomtnt  ^eraud,  toenn  man  bie  im  2llmanach  üon  1902  ©.  22 
gegebenen  3ahlen  für  communicants  (158114),  Äinber  (72470)  unb  ^robemitgliebcr 
(2363)  unb  bie  ber  „hearers"  (£>örer;  319261)  abbiert;  bod)  bezweifle  ich,  bafe  in  bie  15 
„$örer"  bie  Äommunifantcn  unb  ^robemttglieber  nicr)t  mit  einjufehltejjen  ftnb.  Dk  Äirdjc 
unterhält  jtoei  theologifd)e  ©cbulen,  eine  in  ©ala,  eine  in  Xreüecca. 

10  a.  Slbgefehen  üon  biefer  mehr  üreSbüterianifchen  als  methobtftifchen  Welsh  Calvi- 
nistic  Methodist  Church,  bifferieren  bie  tierfdücbenen  fin  9fr.  9  a  ermähnten]  metfyo* 
biftijd^en  Äirchcn  in  ber  &hre  (bgl.  9fr.  11)  gar  nicht.  3n  ber  SBerfaffung  finb,  obwohl» 
bie  Saien  jefct  überall  mit  in  ben  Vertretungen  finb,  5ßcrfd>ieben^eiten  üorhanben.  2Beld)er 
Slrt  fie  finb,  unb  bafe  fie  nicht  bebeutenb  genannt  werben  fönnen,  ift  au$  9fr.  9  a  bin* 
Iänglid)  crficbtlich.  x\d>  bcfd)ränte  mtd>  beäjjalb  r)ter  auf  ben  Sßerfuch,  bie  metbobiftifebe 
Äirc^enuerfaffung  am  WeSlebanifcben  5Jtethobi«mu$  öcrftänblict)  ju  machen  (bgl.  namentlich 
bic  aug  älteren  ÄonferenjbefAlüffen  jufammengeftellten  Standing  Orders  in  ben  Minutes  25 

1901  ©.  359—404  unb  baS  Compendium  of  later  regulations  relating  to  ad- 
ministration  and  diseipline  ebenba  ©.  519—533).  $ie  ^etbobiften  ftnb  ftolj  auf  ihre 
Mtrchenüerfaffung.  „9täcbft  bem  sT)ieifterftü(f  ber  Crganifatton,  Welches  bie  rbmtfchjratho= 
lifa)e  Äircbe  barfteHt,  ift  ber  9)iethobi$mu$  baS  größte",  fagte  ein  9iebner  ber  öfumeniftt?cn 
Äonferenj  üon  1901  (©.  56).  Will  biefeS  Urteil  meber  meinerfeitä  wieberholen,  nod)  90 
angreifen;  nur  längered  &ben  in  metf>obiftifd)cr  ©emeinfehaft  mürbe  urteilsfähig  mad)en. 
^ebenfalls  aber  ift  bie  mctr)obtftifd)c  Hird)cnüerfaffung  fo  eigenartig,  bafj  fie  fe^on  bcsbalb 
berüorragcnbeS  3ntercffe  in  2tnfürud>  nehmen  fann.  —  $tc  iterWaltungSeinheiten  (fte  fmb 
mehr  als  93 erma It ungSeinhciten,  aber  tdb finbe  fein  anbercS Söort)  innerhalb  beS  burd) 
bie  jährliche  Äonferenj  reüräfentierten  ©efamtf örüerS  ftnb  bie  2)iftrifte,  bie  SBejirfe  (cir-  35 
cuits),  bic  öinjelgemeinben  (societies)  unb  il)re  „Älaffen".  2lbcr  als  grunblegenb 
charatteriftifch  mufj  angefet)en  toerben,  bafe  classes,  societies  unb  cireuits  ftcb  ju  einanber 
nicht  einfach  fo  üerhaltcn,  mic  Seile  jum  übergeorbneten  ©anjen ;  —  in  gewiffer  SBeife  ift 
ber  cireuit  bie  le^te SBerWaltungSeinheit.  $ür  ben  cireuit  toerben  nach SWfchlag  beS 
„stationing  committee"  (ügl.  oben  ©.  785,  g  unb  unten  ©.  798,  e)  bie  ministers  40 
ober  „travelling  preachers"  ernannt :  fte  haben  ihren  beftimmten  Söohnfu)  (ihre  postal 
adress,  h)ic  cd  offiziell  ifti^t),  prebigen  auch  in  ber  JRegcl  ctload  häufiger  in  berJtaüeUe, 
ber  fie  am  nächften  mohnen;  aber  bie  für  einen  cireuit  ernannten  ministers  haben  ge= 
me infam  bic  »aftoralc  ftürforge  für  bcn  ganjen  cireuit.  2öo,  toie  in  ^rlanb  (Oec. 
conf.  1901  ©.  58)  unb  üodcnbS  außerhalb  ßnglanbd,  j.  ©.  in  ber  fübafrifanifchen  Äon*  15 
fereni  (ib.  59  f.),  bic  cireuits  grofj  ftnb  —  in  ^rlanb  gicbt'd  nod?  cireuits,  bic  beinahe 
eine  ©raffchaft  umfaffen — ,  ba  hat  alfo  ber5Wamc  ber  „travelling  preachers"  noch 
jiemlich  üiel  ÜÖahrhcit.  3n  ©d)fttlanb,  too  ber  s3)iethobi3mu3  menig  ©oben  gefunben  hat 
—  ed  giebt  nur  einen  35iftrttt  ©chottlanb  mit  23  cireuits,  6810  society-s)Jittgltebern 
unb  ca.  45  ministers  unb  im  $>iftrift  ber  ©hetlanb&ljnfeln  (4  cireuits,  5  ministers,  to 
1537  ÜRttglicber)  merben  bie  ^crhältniffe  jum  2:eil  ähnlich  fein.  $n  ©nglanb  aber  ftnb 
bie  763  cireuits  ber  32  Etftriftc  (Min.  1901  ©.  171—236)  fehr  flein;  Sonbon  aQein 
hat  mehr  als  40  cireuits.  25tc  englifchen  cireuits  finb  baher,  felbft  menn  mehrere  Orte 
ju  einem  cireuit  gehören,  roaä  außerhalb  ber  größten  ©täbte  bic  SRcgel  ift,  unferen  Pfarreien 
üergleichbarer,  aU  unferen  (Sühorien.  Die  Witgltcbcr^ahl  in  ben  cireuits  üariiert  ^mifchen  55 
ben  ejtrcmen  üon  ca.  40  (SBirmingham^ Welsh,  Min.  1901  ©.  519)  unb  2643  (SeU 
cefter=Bishop-Street;  ©.555);  ber  ^urchfehnitt  ergiebt  634  v))iitglieber  (=  2119  ©eelcn) 
auf  bcn  cireuit.  55er  gröfete  cireuit  hatte  1901  aa)t  ministers,  bic  fletnften  haben  nur 
einen;  burchfchnittlich  fommen  üon  bcn  2152  englifchen  ministers  (ügl.  Min.  1901 
©.538:  2202;  baüon  50  für  ©chottlanb  unb  bic  ©hetIan^"Mn)  auf  jeben  Circuit  60 


Digitized  by  Google 


794 


2Re^obiSmu8 


nid>t  ganj  brei  ministers.  Unter  biefen  Umftänben  ift  bic  Vc$eid;nung  ber  ministers  als 
„travelling  preachers"  in  ßnglanb  nur  au$  ber  Vergangenheit  ganj  bcrftänblidj. 
2>od)  finb  in  jebem  cireuit  mehrere  Äirchcn  ober  JtabeHen  [im  ^olgenben  fage  icb  nur 
„ÄabeHen",  roeil  ber  2lu3brud  ber  offizielle  iftj  borr/anben  —  e$  giebt  in  ©umma  m 
5  Gnglanb  etwas  mehr  als  elf  mal  fobiel  JtapeUcn  als  cireuits  — ,  unb  bie  Capellen  erncS 
cireuits  Werben  toon  ben  ministers  beS  cireuit  gemeinfam  bebient,  b.  r).  ber  Super- 
intendent [-minister]  unter  ihnen  —  Sitel  ift  baS  tatest  —  fteflt  alle  Vierteljahre 
einen  „Circuit  Plan"  auf,  melier  ber  „Crbnung  ber  ©otteSbienfte"  in  unferen  Ämtern 
falenbern  cntfpridjt,  unb  berroenbet  babei  alle  ministers  beS  cireuits  fo,  bafj  jeber  in 

10  berfd)iebenen  Capellen  mit  ju  amtieren  r/at.  ÜberbieS  erinnert  an  baS  „Steifen"  noch  bieS, 
bafj  fein  ^Dimifter  für  biefelbe  Tabelle  ober  biefclbcn  ßabcüen,  alfo  für  benfelben  cireuit, 
auf  länger  als  auf  brei  aufcinanbcrfolgenbe  Qafyxt  ernannt  Werben  fann.  35a  biefe^rartö 
auf  SBeSlcbS  (SrflärungSurfunbe  rur/t,  Werben  bic  Veftrebungen  auf  Sluebcbnung  biefcö 
Zeitraums  auch  fünftig  toor/l  ebenfotoenig  (Erfolg  b>&en,  Wie  bisher.   2)oa>  hat  bie  Äon* 

in  ferem  bon  1896  ben  —  je$t  offenbar  Wieber  aufgegebenen  (Min.  1901  6.376  3bc.  44) 
—  Verfug  gemalt,  fchon  nach  einem  3roifa)enjahre  eine  Söieberernenmmg  jumlaffen; 
aud?  umgebt  man  gelegentlich  bie  Vefttmmung  baburch,  bafc  man  einen  minister,  ber 
brei  3>ab,re  in  einem  cireuit  mar,  bann  „unter  ben  chairman"  beS  SDtftriftd  fteflt, 
b.  h-  »hm  nur  faftifch,  aber  niebt  formell  feinen  üiJirfungSfrciS  läjjt  (bgl.  Min.  1899 

20  ©.  68  9er.  17  mit  1901  6. 174  9er.  16  u.  ©.  564  sJJlttte).  ftür  auSlänbifche  ©ebiete 
Wirb  bie  3ett  fehr  oft  berlängert,  roeil  rechtliche  Vebenfen  ba  nicht  entftehen  fönnen;  unb 
ministers,  bie  ju  befonberer,  nicht  baftoralcr  Arbeit  „auSgcfonbcrt"  ftnb  (set  apart,  „ob* 
fommanbiert"),  tote  bie  9ßrofefforen  ber  theologifchen  ©cbulcn  ober  ber  Seiter  beS  Such- 
gefchäftS  (Book-room)  in  Sonbon,  toerben  auf  fcchS  $ahre'  ernannt  unb  obne  Schwierig* 

23  leiten  roieberernannt.  —  Sur  bie  9)lenge  ber  Äabeflen  reicht,  ba  ©onntagS  oft  unb  in  ben  gröfeeren 
Capellen  ftets  jWcimal  ©otteSbienft  ift  unb  SBocbenabenbgotteSbienfte  (in  Heineren  Tabellen 
einer,  in  größeren  jWei)  bautfommen,  bie  $ai}l  ber  ministers  bei  Weitem  nicht  auS.  §bxt 
Grgänjung  bilben  bic  „local-"  ober  „lay-preachers",  unb  &roar  m  einer  2öetfe,  bie 
man  nur  berftcht,  Wenn  man  bebenft,  bafj  bie  Sejeichnung  „local  preachers"  ebenfo 

m  Wie  ber  XerminuS  „travelling  preachers"  nur  auS  ber  Vergangenheit  ganj  berftänb* 
lieb  ift.  Vei  bem  rclatib  geringen  Umfang  ber  cireuits  fann  ber  Circuit-Plan  bie 
local  preachers  für  berfchiebene  Tabellen  beS  cireuit  berWenbcn;  unb  baS  gefebiebt 
oft  auch  bann,  menn  bie  Capellen  an  berfchiebenen  Orten  ftet)  befinben,  obgleich  nicht  am 
nähemb  in  ber  2luSber)nung  wie  bei  ben  ministers.  £>aS,  WaS  ministers  unb  local 

86  preachers  unterf Reibet,  ift  alfo  nur  in  befchränftem  SJiafje  baS  „Sieifen"  unb  baS  „©«fr 
haftsfein";  biel  Wichtiger  ift  crftenS,  bafi  bie  local  preachers  fiaien  ftnb,  bie  [foroeit  fte 
nicht  in  ber  Sluebilbung  jum  geiftlichen  3lmte  ftehen;  bgl.  unten]  ihren  bürgerlichen  33eruf 
haben  — „lay»preachers"  ift  be$halb  paffenbere  ©ejeichnung  afö  local  preachers  — , 
unb  jtoeitenS  ber  Umftanb,  baf(  biefe  „Saien^rcbigcr"  ba,  roo  fte  toohnen  unb  rotrfen, 

40  toirfen  fönnen,  folange  fte  leben.  (Sin  Circuit  Plan  bon  Garnartoon  unb  Sangor  (Min. 
1901  ©.  548),  ber  mir  borliegt,  ermähnt  ben  %6b  eines  „Vruberä"  ber  54  3ahrc  local 
preacher  gemefen  roar.  2)ie  3ahl  tiefer  lay-preachers  ift  überauö  grojj.  (Snglanb 
hatte  nach  ^en  Minutes  für  1901 '(©.496)  18  176  feft  angenommene  unb  1687  nod? 
auf  ^Irobe  befinblid;e  local  preachers  —  bei  einer  „3Hitglicber"*3Qhl  bon  483  520  (alle 

16  Preachers  eingerechnet) ;  e3  ift  alfo  burchfcrmittltch  jebe$24.  jOiitglieb,  faft  jebcS  11.  mann* 
liehe  sJKitglieb  ein  local  preacher.  'jjer  cireuit  South  (^iftrift  Stncoln),  beffen 
Circuit-Plan  für  bie  3eit  bom  27.  ^uli  bi«  24.  Cftober  1902  mir  borliegt,  roeift  bei 
einer  3°h^  bon  1308  Witgliebern  im  c'rcuit  69  boH  unb  13  auf  ^Jrobe  aufgenommene 
local  preachers  auf.   Von  ben  815  ©otteSbicnften  im  Vierteljahr,  toelebe  biefer  Cir- 

öocuit-Plan  für  34  Hobeflen  bmeichnet  (700  ©onntag«gottcebicnfte,  115  9Bo<henabenb» 
gotteebienfte),  toerben  jmar  faft  alle  (113)  2Üod;enabenbgotte$bienfte,  aber  nur  99  ©onn* 
tag^gotte^bienfte  bon  einem  ber  brei  ministers  beö  cireuit  ober  bon  gafttoeifc  mit» 
belfenben  ministers  eines  anberen  cireuit  abgehalten.  Von  ben  69  boU  aufgenommenen 
local  preachers  fommen  babei  59,  bon  ben  13  auf  $robe  aufgenommenen  12  jur 

.%  ^itmirfung,  trenn  aua)  in  berfchiebenem  N3)iafec  (1—13  mal).  —  Slber  aud)  fo  ift  noeb 
nicht  für  alle  ©ottcßbicnftc  geforgt.  3U  heiterer  2luöh»lfe  fommen  im  2outh*Circuit  bei 
©onntagabenbgotteöbienftett  aebt  „exhorters"  mit  in  bctrad?t.  ^iefe  biä  in  ©e^eb» 
3eit  jurüdgehenben  Saienbelfer  ftnb  aber  im  ganjen  jefct  feiten;  fte  btirfen  nur  mit  3u- 
ftimmung  beS  Suberintenbenten  oertoenbet  merben  (Min.  XX,  155).    ©elegentlich,  roenn 

eo  auch  fehr  feiten,  finben  1) t  er  aud;  bei  ben  28c$lebanern  nod)  grauen  Vertoenbung:  bei 


Digitized  by  Google 


Mctljobietmi« 


795 


Circuit- Plan  üon  Garnorüon  füT  ^uli  bis  Dftober  1902  toeift  nur  einen  exhorter, 
ein  %  x  &  u  1  e  i  n,  auf.  2Beiter  finben  bei  ©ebctSüerfammlungen  (prayer-raeetings)  im  South» 
Circuit  auch  prayer-leaders  unb  für  bie  Dörfer  ali  country  prayer-leaders  aud) 
bie  nur  generell  (Mission  Band  x  ober  y)  genannten  9Jfitgliebcr  ber  Home  Mission 
Bands  („SBereine  für  innere  SJciffton")  $$ertoenbung.  $>ie  Siegelung  btefer  ganzen  fompli*  5 
jierten  ©otteebienftorbnung  erfolgt,  tote  gefagt,  bura)  ben  C  i  r  c  u  i  t  -  Plan ;  jebe  society 
gört  im  Saufe  beS  %atyc<&  eine  ganje  SHetye  üon  ^rebigern  beö  cireuit;  —  ber  cireuit 
ift  in  getoiffer  SBeife  bie  lefctc  $8ertoaltung§cinhcit.  tlufccr  ben  bieder  genannten  2lmt& 
ober  tocnigftenS  ^nftionämbabern  fmb  als  Circuit-SBeamte  noch  bie  jtoei  cireuit- 
stewards  ju  nennen,  bie  üon  ben  society-stewards  bie  9Witglicberbetträgc  (Kirchen*  10 
fteuer)  empfangen  unb  fjie  toeiter  ju  üertoalten  haben;  tocitcr  bie  6d?a|meifter  ber  Oer* 
fchiebenen  $onb$  \üx  bie  im  cireuit  gefammelt  toirb  (äußere  SJliffion,  $enfton3fonbS, 
SBittoenf  onbs  u.  f.  to.)  unb  bie  Sefretäre  für  eine  Steide  öon  SBercinSbeftrebungen  (Hern* 
perenj,  SNiffion  u.  f.  to.),  fotoic  ber  ©efretär  beö  Quarterly-Meeting  (ügl.  unten  ©.  707,  «>). 
ßnblich  haben  bie  meiften  cireuits,  toenn  nicht  alle,  ihr  ©onntagefchuI--$tomtte\  ®ic  10 
3ufammenfe$ung  beSfelben  unb  bie  ganje  fomplijierte  Sertoaltung  beS  ©onntagöfchul* 
toefenS  im  toc^Ieöanifa)en  3Jlet^obi«mu«  barf  uns  bier  nicht  aufhalten.  9tur  baS  bemerfe 
id>,  bafe  baS  ©onntag$fd>ultoefen  im  gefamten  s))cethobiSmu«  feit  3;o^n  SöeSlebä  3eit 
(Tyerm.  III,  590  f.)  toarme^reunbe  gefunben  hat.  %a,  toäre  cd  nicht  thöricht,  nach,  bem 
„Segrünber"  einer  ^nftitutton  $u  fuc^en,  bie  imGngUmb  berühre  1780—90  unter  afl«  20 
gemeinen  3*iteinflüfjen  an  ben  üerfchicbenbften  Crten  ftcb,  jeigte  —  ^ofm  SGBesleö  fchreibt 
am  18.  1784,  ba  er  juerft  bie  ©onntagefchulen  ertoälmt:  I  find  these  sehools 
springing  up  wherever  I  go  (Journal  IV,  272)  — ,  fo  tonnte  mit  bem  93ud>bruder 
Stöbert  9iai?eS,  bem  fog.  „»egrünber  ber  ©onntagefchulen"  (1735—1811;  DNB  XLVII, 
168»— 170»),  ber  um  1783  feine  ©onntagäfchule  in  ©loucefter  einrichtete  (Tyerm.  25 
III,  415),  bie  üRet&obifrm  Miss  ftannab,  93aU  (ügl.  DNB  III,  73  u.  Tyerm.  III, 
415),  bie  fdjon  1769  in  £igb  2öücombc  eine  ©onntagSfdmle  hatte,  erfolgreich  fonfurrieren. 
3a,  SiaifeS  foll  (nad)  Tyerman  III,  415)  üon  einer  9)(etbobiftin  angeregt  toorben  fein; 
(ebenfalls  erfdjten  fein  für  tocitere  Ärcife  anregenber  33crid)t  über  bie  ©cbule  üon  ©loucefter 
im  Januar  1785  in  2öeSletyS  Amininian  Magazine  (Tyerman  111,415).  ©egentoärttg  30 
^aben  alle  2ftctbobiftengruppcn  ©onntagSfcbulcn.  SIber  man  »erlangt  nicht,  bafe  aUe 
Äinber,  bie  teilnehmen,  fich,  jum  9JletbobiSmuS  halten  ober  metbobiftifche  Glementarfcbulen 
befud)en.  SlnbererfcitS  toirfen  manche  Üflcthobiften  auch,  in  nid;t<metbobiftifcben  ©onntagS* 
faulen  mit;  ja  noch,  1894  rechnete  bie *tocSletyanifcbe  Honfercnj  mit  ber  ^öglichfeit,  bafj 
eine  toefentlicb,  methobiftifebe  ©onntagefdnile  einen  Seiter  (Superintendent)  haben  fönne,  sr, 
ber  nicht  3Rcthobift  fei  (Min.  1901  3.  403,..).  3n  2Birfli^feit  toirb  biefer  ftaH  faum 
üorfommcn ;  benn  normaiertoeife  toirb  für  bie  metr;obiftifd)en  ©onntagSfehulen  ber  Super- 
intendent alljährlich  burch  baS  Sunday-school-committee  be£  cireuits  getoählt 
(Wandsbrough  6.  209),  unb  üon  ben  Sehrcrn  unb  Lehrerinnen  fe^t  man  boraud, 
bafe  fic  3Ritglieber  ber  ÜJJethobiftenfirche  finb,  tocnigftcnä  bort  ben  ©ottröbienft  befugen  40 
(ib.  210). 

3)ie  nächfttiefere  3?enoaltung^einheit  nach  bem  Circuit  ift  bie  society.  <5ie  ift 
oicltcicht  biejenige  Öiröfee  ber  methobiftifd;en  Jttrchenorgamfation,  bie  am  meiften  jurüdtritt. 
3toar  haben  faft  alle  societies  an  einer  Kapelle  ihren  SJtittclpunft,  haben  alfo  audb  ibre 
trustees  unb  ben  üon  ibnen  unter  ^uftimmung  bed  (Superintenbcnten  getoähücn  chapel-  10 
Steward  (Min.  1869,  XVII,  625;  1901  6.531);  jtoar  toerben  noa>  tyutt  aüe  «iertcl^ 
jähre  societv-tickets  (ügl.  oben  6.  770,2  7)  ausgegeben,  befonberc  society-meetings 
finb  altmethobiftifcher  brauch  (Min.  1825  VI,  65;  1901  ©.  525),  bie  love-feasts, 
„Siebeäfefte",  bie  burd)  gemeinfamen  ©enufe  üon  93rot  unb  SÖaffer,  burch  6ingen  unb 
3lnfprachen,  gefeiert  toerben,  fmb  urfprünglich  Society-gefte,  unb  baöfelbe  gilt  üon  bem  m 
jährlichen  covenant-service,  bei  bem  bie  society  ihren  33unb  mit  ©Ott  erneuern  fott 
(Min.  1854,  XII,  474;  1901  6.  526).  Mein  ber  ©otteebienft  in  ben  .Kapellen  toirb 
üon  üielen  befud)t,  bie  nicht  society-members  fmb;  bie  i)?eu=3luSgabe  ber  society- 
tickets,  bie  uir  Teilnahme  am  SiebcSfcft  unb  covenant-service  berechtigen,  baher  aud; 
„£icbe«feftfchetne"  h«6«n,  erfolgt  bei  ber  üiertcl jährlichen  ^ifitation  ber  itlaffen,  unb  53 
bie  nur  ben  society-members  zugänglichen  i^crfammlungen  (society-meetings,  love- 
feasts  unb  covenant-services)  fmb  im  gcgentoärtigcn  2Jictbobi3muö  im  Vergleich  mit 
bem  18.  3»ahth"nDcrt  \dft  feiten  getoorben.  X'xc  Äonferenj  üon  1889  hat  bie3  in  öejug 
auf  society-meetings  unb  love-feasts  lebhaft  bcflagt  (Wandsbr.  305  unb  307), 
hat  geforbert,  ba&  society-meetings,  toenn  nia)t  an  jebem  ©onntag-Slbenb,  \o  boa)  0» 


Digitized  by  Google 


796 


Wctliobienme 


allmonatlid;  ober  toenigften«  jtoeimal  im  üuartal  gebalten  würben,  unb  l;at  getounfebt, 
baß  man  „too  cd  nur  immer  möglich  fei,  jurücffcfyre  ju  ber  frühem  $raji«,  Siebet 
fefte  am  Sonntag^aa)mittaa  *u  galten"  (a.  a.  D.).  $t$t  giebt  e«  societies,  in  benen 
jene  SJtinbeftforberung  binftegtlid;  ber  Slbbaltung  bon  society-meetings  nid;t  erfüllt 

6  toirb,  ebenfo  toirb  mand;c  society  fein  2iebe«feft  feiern.  2lbcr  man  f;at  gelegentlich  cir- 
cuit-lovefeasts,  in  ber  3}{itglieber  berfd?iebener  societies,  ja  berfebiebener  cireuits  fid; 
bereinigen.  Covenant-services  fd)eincn  regelmäßig  faft  nur  nodj  in  ben  größeren 
Kapellen  ftattjufinben  (Min.  1893  6.  228;  1901  6.  390);  in  biefen  größeren  Capellen 
—  mannigfad;  toirb  ein  Circuit  nur  eine  fold;c  größere  Kapelle  baben  —  ^ält  man  fie 

10  am  erften  Sonntag  im  ^a^re  a6,  mehrere  societies  bereinigen  fuf>  bann.  —  Der  Cir- 
cuit-3ufammen^ang  einerfeit«,  unb  bie  Klaffen  anbererfeit«  fr/aben  bie  Sebcutung  ber  so- 
cieties in  ben  iruntergrunb  gefdjoben. 

$ie  „Klaffen"  erjftieren  auf  englif  ü?  =  mctr)obiftifd?em  ©ebiete  —  in  2tmerifa  ift  e« 
anber«  —  nod;  überall.   Sie  fmb  ba«  cigcntlid?c  5Rücfgrat  ber  metbobiftifd?en  ©emeinbe* 

15  berfaffung.  3n  ftatfen  societies  toerben  burd;fdmittlid;  ettoa  20  SJfttglieber  in  einer 
Klaffe  fein,  in  flcineren  —  im  Circuit  Plan  bon  fioutb  ift  eine  society  mit  7  *Sl\U 
gliebem  genannt  —  toirb  bie  society  nur  au«  einer  Klaffe  befte^en.  äud;  bie  local 
preachers  müffen  in  einer  Klaffe  fein.  hieben  ben  s])iitgliebersHlaffen,  bie  jumeift  fog. 
mixed  classes  fmb,  b.  fy.  männlid;e  unb  toeiblid;e  IWtglieber  r/oben,  giebt  e«  je$t  überall 

•20  Kinber=Klaffen  (junior  classes),  toie  fie  fd?on  in  2öc«leb«  $eit  empfohlen  tourben  (Min, 


näher  al«  bie  ©eiftlid;en  ;  benn  biefe  gehören  bem  c  i  r  c  u  i  t  an,  unb  mit  einem  unter 
i&nen  ein  feelforgerlid;e«  ©efpräd;  ju  führen,  hoben  manage  SKetbobiften,  bon  ben  Kafua» 
Iien  abgefer/cn,  nur  bei  ben  bierteljäfirlidjen  Klaffenbifitationcn  ©elcgenbeit  (Min.  1885, 

26  Wand8br.  S.  286).  2)ie  Klaffen  aber  fotten  unter  fieitung  be«  class-leaders  oll- 
toödjentlid;  ^um  fttotd  ber  ^örbeumg  ihre«  inneren  Sehen«  fid>  berfammeln.  2>aß  bie 
class-meetings  freilid;  febr  oft  jefct  nid)t  mef)r  fmb,  too«  fte  emft  toaren,  ift  jtoeifeflo« 
(Min.  1889;  Wandsbr.  <S.  302) ;  biele  SJtttglicber  —  jumal  gebilbetere  —  erfd?etnen 
nidjt  ober  febr  unregelmäßig;  unb  allein  toegen  $ernbaltung  bon  bem  class-meeting 

so  jemanben  ba«  society-ticket  borntentbalten,  ift  au«brüdlid)  toiberraten  (Min.  1889, 
409;  1901  <5.  522;  Wandsbr.  S.  305).  2öer  gar  nid;t  fommt,  aua)  nid?t  jur  SJifi-- 
tation  ber  Klaffen,  faMießt  fid;  felbft  au«,  unb  auf  biefe  SSeife  »edieren  bie  ÜJietnobiften 
bie  größte  3abl  berer,  bie  fid;  bon  ihnen  trennen  (Min.  1869,  XVII,  621;  1901  ©.522). 
Denen  gegenüber,  bie  jur  (Erneuerung  ber  tickets  fid?  einfteHen,  obtoobl  fie  fonft  feiten 

sr.  ihr  class-meeting  befunden,  leibet  ber  9Hctbobi«nui«  unter  feiner  fird;lid;en  Selbftftän; 
bigfeit:  fo  lange  er  eine  innerfird;lid;e  society  toar,  ^atte  eine  Sertoeigerung  be«  ticket 
nur  päbagcgtfd;e  Sebeutung,  je$t  fäme  fie  einer  (Srfommunifation  gleid;  (Min.  1 889,  409 ; 
Wandsbr.  305).  2lu«fd;luß  au«  ber  Kird;engemcinfd;aft  ift  aber  nur  nad;  borgängiger 
genauer  Prüfung  be«  #all«  in  einem  leaders-meeting  (bgl.  unten  ©.  797, 43)  geftattet ; 

40  unb  bem  3lu«gcfdjtebencn  ftebt  bie  9Jtöglia?fcit  einer  2lppctlation  an  eine  außcrorbeniliebc 
(minor  district  synod)  ober  orbentlio)e2)iftrift«:33erfammlung  offen  (Min.  1869,  XVII, 
621;  1898  6.253;  1901  S.  523).  —  Die  class-leaders  fmb  bei  einem  febr  Reinen 
«rud?teile  ber  Klaffen  bie  ministers  felbft  (bgl.  Wandsbr.  305  unb  jeben  Circuit- 
Plan);  anberc  Klaffen  toerben  bon  local  preachers  ober  exhorters  geleitet,  aber  e« 

46  giebt  aud;  Klaffcnfübrer,  bie  nidjt  preachers  ober  exhorters  fmb :  an  ftd)  ift  ba«  91  mt 
be«  Klaffenfübrer«  ein  fclbftftänbige«,  aud;  Jrauen  unb  ^m^faum*  toerben  al«  Klaffen^ 
fübrer  —  aber  toobl  nur  für  nid>t  „gemifd;tc",  fonbern  rein  toeiblid;e  Klaffen  ober  für 
Kinber^Klaffen  —  gebraust.  s)Jian  fua)t  bie  neuen  Klaffenfübrer  namentlid;  unter  ben 
jungen  beuten  (Min.  1901  ©.  109). 

60  10  b.  Daß  ber  2)Jetbobi«mu«  bie  biclen  Saienljelfer  unb  —  L  1.  beranttoortung«* 
bollen  —  ^aienbeamten  finbet,  bie  er  bebarf,  erflärt  fta)  eben  babura),  baß  er  in  aU  feinen 
v$<rfammlung«;Körbern  unb  Komitee  bie  Saicn  toirflid)  gebraud)t.  Daber  ift  bie 
s^erfaffung«ref  orm,  bie  aud;  im  toc«ler/anifd;en  v3J{etbobi«mu«  fiaien  felbft  in  bie  Kon« 
feren;  bradtte,  erft  ber  bem  Wet^obiSmu«  fjomogene  9lbfd;luß  feiner  inneren  ©nttoidelung 

&6  getoejen.  Ter  5Jietbobi«mu«  ift  je$t  alle«  toeniger  al«  eine  „^ierarebie",  bie  sJS)ktbobiften= 
firdien  fmb  feine  ,,^aftorenfird;en",  fonbern  Ktrcben,  in  benen  ßbangelifation  unb  ©e= 
mctnfd?aft«bflege  l'aicn  unb  Klerifer  überall  jufammenfübren.  3Son  funbamentaler  Scbeu^ 
tung  fmb  in  biefer  .^tnftdjt  fd?on  bie  class-meetings.  ^n  ben  Class-meetings  einen 
3Mbelabfd;nttt  ju  lefen  unb  ju  beten,  ift  ben  class-leaders  geraten,  unb  an  bie  Schrift* 

60  leftion  fürjere  Grmabnungen  anjufcbließen,  ift  ibnen  unbertoebrt.    2lber  bie  class-mee- 


Digitized  by  Google 


SHdljobiSrnnö 


797 


tings  follen  nicht  gu  „bible-classes"  (Sibcllranjchen)  Serben  (Min.  1H89,  Wandsbr. 
307):  ihr  #aupUWecl  ift,  burch  freimütige  SluSfprachc  geiftliche  ©emeinfebaft  (fellowship 
21©  2,  42;  1  flo  1,  9;  ©a  2,  9  u.  ö.)  ju  pflegen.  6«  wirb  ba^er  oft 
(j.  93.  Min.  1889,  Wandsbr.  307)  eingefchärft,  bafe  bic  sDiitgliebcr  fich  aufrechen 
follen.  25aS  SBcten  unb  3eugni&ablcgen  im  class-meeting  gilt  mit  SRecht  als  bie  ©chule  s 
für  SSorbeter  (prayer-leaders),  sJ)itffion$arbeiter,  ©onntagSfchuttehrer,  local  preachers 
unb  ministers  (Min.  1889,  Wandsbr.  303).  Eurdj  baä  class-meeting,  burch 
prayer-bands  unb  ©onntagSfchuUSchrcn  erlogen,  beginnen  bie  geeigneten  jungen  Stalte 
in  ber  Siegel  \d)on  mit  20  ober  21  fahren,  ia  gelegentlich  fa?on  mit  17  bis  18  fahren 
mit  (Genehmigung  beS  Superintendent  als  local  preachers  ju  Würfen,  ounadift  be»  10 
gleiten  fic  einen  alteren  local  preacher  unb,  eignen  fie  fich,  fo  Wachfen  fie  in  bie  Arbeit 
hinein.  Sie  fönnen  erft  bann  „on  trial"  im  Circuit- Plan  mit  öerwenbet  Werben,  Wenn 
fie  ton  bem  Superintendent  (ober  in  feinem  Stuftrage)  in  ber  $riftli$en  Sebre  unb  in 
ber  biblifdjen  ©efchichte  unb,  menn  es  nötig  ift,  auch  in  ber  englifa)en  ©rammarif  geprüft 
fmb  (Min.  1874.  XIX,  455;  1901  ©.  401).  Unb  erft  nach  minbeftenS  einjähriger  ib 
SProbejeit  unb  nach  abermaliger  Prüfung,  bei  Welcher  ber  Äanbibat  auch  fein«  Öefannt- 
fchaft  mit  3-  SßJeSlchS  „53  ©ermonen"  unb  feinen  Notes  on  the  New  Testament  nach» 
Weifen  mufj,  Dürfen  fie  „bofl  aufgenommen"  Werben  (Min.  187G.  XX,  155;  1901©.  401). 
Such  alle  lünftigen  ministers  muffen,  ehe  fie  als  Äanbibaten  für  baS  geiftliche  Slmt  an» 
genommen  Werben,  als  local  preachers  on  trial  Wirlen.  (SrWeifen  fte  fuh  bann  als  20 
geeignet,  fo  Werben  fie  —  »on  Ausnahmefällen  abgefehen  —  ju  Dreijährigem  ©tubium 
auf  eine  ber  theologifchen  ©chulcn  gefchieft  (Min.  1901  ©.  360  ff.).  danach  Werben  fie 
für  toier  3ahre  ^robeprebiger  (probationers ;  admitted  on  trial),  h^fen  mit  in  einem 
cireuit,  Dürfen  aber  bie  Saframente  noch  nicht  oerWaltcn.  3n  D'cic  S^tf  m  Dtr  ftc  uns 
»erheiratet  ui  bleiben  genötigt  fmb,  fällt  auch  ih*  ©Samen  bor  einer  ber  beiben  ©e!tionen  20 
bcS  «ßrüfungS^ÄomitöS  (Min.  1901  ©.  332  ff.).  (Sine  Äonferenj  tyni  fie  bann  „in 
boÜe  ©emeinfehaft"  aufzunehmen  unb  ju  ftationieren.  Vorher  Werben  fie  orbiniert  (ogl. 
oben  ©.  784, «) ;  ber  s])iethobiSmuS  hat  fllf°  einen  tbeologifü)  gebilbeten  unb  geweihten 
flleruS.  Aber  ber  ÄleruS  ift  auf  fteteS  3ufammenWirfen  /,*ta»en"  angeWiefen :  ber 
$aiwtanteil  an  ber  ^rebigtarbeit  fällt  in  Dielen  cireuits  ben  lay-preachers  $u  (ogl.  ao 
oben  ©.  794,  so),  unb  nicht  nur  in  aßen  connexional-committees,  fonbern  aueb  in 
ben  offiziellen  ilkrtrctungSförpem  fu)en  Älerifcr  unb  Saien  jufammen.  (Siner  biefer  &er* 
tretungSförper,  baS  oierteljährliche  local  preachers  meeting,  beftcht  freilich  nur  auS 
^Jrebigern  (alle  sBiniftcrS,  fiaieiwrebiger  unb  s}kobcprebiger  beS  cireuit),  aber  biefc  SBer* 
fammlung,  Welche  bie  Sebent  unb  Amtsführung  ber  ^reoiger  überwachen  unb  bie  3tn*  36 
nähme  Don  local  preachers  [unb  exhortersj,  bie  in  ber  öanb  beS  Superintendent 
ruht,  begutachten  foll,  tyat  feine  SuriSbiftion,  ift  nicht  eigentlich  ^crwaltungStötyer.  Sifmlict) 
fteht  baS  minbeftenS  einmal  im  $ahre  in  jebem  cireuit  unter  $$orftfe  bcS  Superinten- 
dent nifammentretenbc  trustees-meeting  unb  bie  gemeinfame  Tagung  ber  trustees 
unb  ber  i?aj>cllen*©<ha$meifter  Währenb  beS  quarterly-meeting  im&cjember;  hier  h<»n*  40 
belt  |eS  fich  um  Sachen  ber  Rechnungsführung.  —  $>ie  eigentlichen  SBerWaltungSinftanjcn 
ftnb  baS  leaders  meeting  ber  society,  baS  quarterly  meeting  beS  cireuit,  bie 
>ftiftriftS*©hnobe  unb  bie  jährliche  fionferenj.  $aS  leaders-meeting,  bem  alle  ^iinifter 
unb  ^rebiger  beS  cireuit,  bic  Stewards  unb  alle  class-leaders  ber  betreffenben  So- 
ciety als  sJÖcitglieber  angehören  (Comp.,  Min.  1901  ©.529),  foH  eigentlich  allwöchentlich  45 
gufammentreten,  faftifa)  giebt  cS  societies,  in  benen  ein  leaders  meeting  „nicht  regel» 
mäfcig  gehalten  Wirb"  ((Min.  1872.  XVIII,  656;  1901  ©.  524),  unb  ba,  Wo  eS  regcl* 
mäfug  gehalten  wirb,  tagt  —  auch  h'e*  jeigt  ftch  baS  3"rü^eten  ber  societies  (ögl. 
oben  ©.  795,  in)  —  ein  Wirllich  OolIftänbigeS  meeting  nicht  mehr  Wöchentlich ;  „min* 
beftenS  einmal  im  Duartal"  foÜ  e«  gehalten  werben  (Min.  1889,  Wandsbr.  306).  §ier  w 
Werben  bie  Beiträge  ber  classes  eingezahlt,  bie  ScfteHung  Don  leaders  unb  society- 
stewards,  bie  bem  Superintendent  obliegt,  wirb  eingeleitet  (bgl.  oben  ©.  785, 11)  unb 
alle  $i«atylinarfragcn  ber  classes  Werben  in  erftcr  ^nftanj  erlebigt  (ogl.  oben  ©.  796,  «9) ; 
Daneben  foll  baS  leaders  meeting  ben  Minister  über  ben  geifüichen  ^uftanb  ber  So- 
ciety unterrichten,  cä  foll  baS  geiftliche  Gentrum  ber  society  fein  (Min.  1889,  Wandsbr.  bö 
306).  —  5Jiel  Wichtiger  ift  bad  quarterly-meeting  beS  cireuit,  bem  alle  ministers  unb 
probationers,  alle  local-preachers ,  class-leaders,  Stewards  unb  trustees  beS 
cireuit,  feit  1894  auch  alle  ©onntagäfdnil^eiter  unb  überbieö  je  ein  gewählter  Vertreter 
ber  größeren  ©onntagSfa)ulen  angehören.  @ä  ift  bic  erftc  eigentliche  $erWaltung$inftanj 
in  öejug  auf  alle  äufjercn2krWaltung*gefchäfte;  aber  c8  mu&  auch  gefragt  Werben,  Wenn  eo 


Digitized  by  Go 


798 


©ifthobtSmuS 


jentanb  als  flanbibat  für  baS  geiftlidic  2lmt  ber  ßonferenj  borgcfcfclagen  roerben  fott,  eS 
bat  baS  SRed^t,  an  bie  ßonferenj  ju  petitionieren  unb  gegenüber  neuen  Orbnungen  ber  flonferenj 
ficht  ü?m  ein  fuSbcnfiöeS  ÜBeto  ju  (bgl.  oben  ©.  785, »:  jum  ©anjen  Comp.,  Min.  1901 
©.  531  ff.  unb  519).  —  2>aS  district-meeting  ober  bie  $iftrtftS-'©bnobe  beftebt  auS 
6  allen  ministers  ber  ntm  $iftrift  gehörigen  cireuits  unb  einer  geringeren  ^aty  bon 
l'aien^clegicrtcn,  fotoic  —  bei  ben  finanziellen  Serfranblungen  —  ben  Stewards  ber 
cireuits  unb  ben  $iftritS*©d;a$metftern  aller  berjenigen  bon  ber  ©efamtbeit  unterhaltenen 
$onbS,  ©tiftungen  unb  Unternehmungen,  bie  nid;t,  roie  baS  S3ua>gefa>äf't  unb  bie  1748 
(Tyerra.  II,  7  ff.)  bon  SSeöIer;  namentlich  für  ^rebtgerföbne  begrünbete  [höhere  J 
in  &ingSrooob'©chule,  allein  unter  ÜBerroaltung  ber  Äonferen^  fielen.  2)te  &iftrifts©bnobe 
unter  3$orftfe  beS  chairman  (bgl.  oben  ©.  782, 58),  tagt  als  ein  ber  Äonferenj  bor* 
arbeitenber  UtatoaltungSförbcr  im  s3)iai  —  eine  befonbere  financiai  district-synod,  ber 
biefelben  5Jtitglieber  angeboren,  roirb  noch  im  ©ebtember  gehalten  — ;  fte  ift  borlefete 
ftanj  in  allen  ginanj*  unb  S&erroaltungSfragen,  foroie  [gleich  ber  nur  im  ©ebürfniöfall 
16  ntfammentretenben  außcrorbcntlicbcn  ober  minor  district-synodj  in  aflen  $iSjiblinar-- 
angelegenheiten ;  fte  roäblt  einen  ©ciftlür/en  für  baS  stationing-committee  ber  Jtonfe* 
renj  (Stand.  Ord.  Min.  1901  6.  374)  foroie  —  bod;  wählen  bier  ©eiftlicbe  unb  2aien 
getrennt  (Min.  1877.  XX,  420;  1901  6.  382)  —  bie  geiftlid)en  unb  weltlichen  £e* 
butterten,  bie  nach  2lnrocifung  bcr  Ickten  ßonferena  bon  bem  2)iftrtft  jur  flonferenj  $u 
20  Delegieren  ftnb.  —  2)ie  iä^rtid>e  onferem  tagt  jefct  in  jroci  Abteilungen,  ber  pastoral- 
session  (erfte  unb  Dritte  2Bod;e)  unb  ber  Representative  Session  (bgl.  Wandsbr. 
©.63—67),  beren  SJtitgliebcr  ftd)  nia)t  berfen:  btc&aicn  nehmen  nicht  an  berPastoral- 
Session  teil,  bafür  aber  r/»mal  mehr  ©eiftlicbe,  als  an  ber  representative  Ses- 
sion beteiligt  finb.  formell  entfeheibenb  ift  noch  fycutt  bcr  3)cfcbluß  ber  auS  ber  3^1 
26  ber  „gcfefclicr/en  $unbert"  ©egenroärtigen  (burd;fa)nittltd;  78) ;  bie  pastoral-session  er* 
lebigt  fd?einbar  bie  roicr/tigften  5?onfcrcm=2lngclcgenbciten  (u.  a.  bie  Stationierung  ber 
ministers  unb  probationers  unb  alle  &iSjiblinarfragen  —  bgl.  Wandsbr.  ©.  67  f.) ; 
allein  in  ©bannung  mr  representive  session,  bie  über  alle  ftinanj*  unb  äußeren  Her* 
roaltungSfragen,  aber  auch  über  eine  game  bleibe  mehr  geiftlicber  3lngelegen^eiten  ju  be* 
30  fließen  hat,  tonnte  fte  fd)roerlia)  ctroaS  burchfefcen:  baS  @leid?getoid;t  beS  geiftlia>en  unb 
Weltlichen  (StnfluffeS  roirb  bollfommencr  fein,  als  cS  junäcbft  fa)eint.  3U  Dcr  300 
©eiftlicbe  unb  300  Saien  gählenben  representative  session  geboren  (bgl.  Min.  1901 
©.  354  ff.)  außer  ben  „gcfe$lt$en  §unbcrt",  bic  aber  natürlich  nid)t  alle  erfahrnen  (man 
rennet  auf  78),  außer  ben  chairmen  unb  ben  SJtebräfentanten  gefamtltrd)lid;er  Unter; 
35  nehmungen,  bic  nia)t  s3Jtitgliebcr  ber  „gefefclichen  .punbert"  ftnb,  fotoie  —  auf  ber  Saien* 
feite  —  außer  ben  ©a)a$meiftcrn  ber  gcfamtttrcblichen  Unternehmungen  unb  einer  Snjabl 
bon  ber  borangebenben  fionferenz  6rro<u)ltcr  (48)  184  ©eiftlia)e  unb  237  £aien,  bie  bon 
ber  £iftrin$fbnobe  erroäblt  roerben.  —  ©eitere  Details  über  bic  ©emeinbe*  unb  Äircben^ 
berfaffung  r;aben  r)ier  feinen  iRaum.  Über  bic  fultifeben  Orbnungen  bemerfe  ia)  nur,  bajj  fte, 
40  obwohl  ber  metr)obiftifd)e  ©ciftltd)c  im  ©otte^bienft  fein  2lmt$gch>anb  trägt,  benen  bcr  .Uircbc 
bon  Gnglanb,  foroett  nia)t  ibcjififd;  met^obifttfape  ©otteöbtenfte  in  8etrad;t  fommen,  noib 
immer  febr  ä^nlid;  ftnb.  25er  eigentliche  ©onntag«:©otteöbicnft  folgt  bem  abgcfürjten  Com- 
mon-Prayer-Book  3-  SÖcdlebS  (bgl.  oben  ©.  779, »),  unb  aua)  bic  fiiturgie  für  bic 
gemcinfira)ltd;cn  Äafualien  ^ält  ftd),  biefer  ^3ubItfation  9Be«lcbg  cntfprca)cnb,  ber  angltta* 
46  ntfd;en  2;rabitton  na^c.  2)oa?  bietet  „The  pook  of  public  prayers  and  Services 
for  the  use  of  the  people  called  Methodists"  (Sonbon,  Book-room  ber  Scälebaner) 
im  Slnr/ang  eine  revised  form  of  Offices  bon  1882. 

11.  2)ie  Sebre  ber  3Ketr»obiften  ift  nad;  einer  ©eitc  bin  fa)on  baburd;  d>aranertfiert, 
baß  3-  SÖJ^lcb  bis  an  feinen  $ob  fta)  als  ©lieb  ber  angltfantfaSen  Äira>e  fühlen  tonnte. 
6o  Eigentliche  i'ebrbtfferenjen  r;at  bcr  SJfctbobiSmuS  im  iöergleia)  mit  uniberfaliftifd;  gerid;te< 
tem  reformiertem  ^rotcftantiSmuS  n  icb  t.  Unb  mana)c  @tgentümlia)feiten  in  ber  Färbung 
bcr  aHgemcin=ebangcItfa)cn  öer;ren,  bic  il?m  gclegentlid;  bei  uns  naa)gcfagt  roerben,  roerben 
mit  Unrc4>t  ibm  *ugcfd;ricben.  üJian  toirft  bei  uns  gclegentlid;  bem  3)iethobiSmuS  eine 
93crmifd;ung  bon  ylccbtferttgung  unb  Heiligung  bor;  man  fe$t  borauS,  cS  fei  metbobiftifebe 
55  Scbre,  baß  jeber,  ibte  3-  SBcslcb,  roomöglicb  auf  bie  ©tunbc  ober  SBicrtclftunbe  genau,  bie 
3ett  feiner  iöcfcbrung  angeben  tonne;  unb  man  nimmt  nia)t  feiten  an,  baß  im  s])ietbobtö« 
muS  eine  bic  objefttben  .^etlstl?atfacbett  in  ben  #intergrunb  fa?iebenbc  bictifrifa)c  s))Jbfrü 
9iaum  finbe.  ^Daß  bie  an  jroetter  ©teile  erroäfjntc  $orauSfe^ung  einen  Sinkalt  bat  an 
einzelnen  methobiftifdjen  Imitaten  unb  an  ber  laftlofigfcit  foldjer  metbobiftifeber  ^rebifler, 
eomcl(bc  ©teflen  toic  $f  i)5,  7  f.  (.^cbr.  3,  7  f.)  brcfd;en,  als  hätten  bie  §örcr  nur  auf  fte 


Digitized  by  Google 


ÜNetfjobtßmuß 


799 


»arten  müffen,  um  „jum  Sur^brua?  ju  fommen",  fann  \<fy  nia?t  leugnen.  Unb  bafj  aua? 
baß  an  erfter  unb  britier  ©teile  ©enannte  anfnübfen  mag  an  Ungefdjtcftbciten,  toeldje 
mangelhaft  gebilbete  Arbeiter  auf  bem  beutfd;en  ,,9Kiffionß*9elbe"  beß  amerifant|d)en  "ilJle* 
tfyobißmuß  fta)  haben  ju  ©d)ulben  fommen  laffen,  tri  11  ia)  niefct  alß  unmöglia)  binfteUen. 
Slber  bie  offiziellen  unb  gebilbeten  Vertreter  beß  3)tetbobißmuß  trifft  feiner  biefer  SBortoürfe.  5 
%  Söeßlebß  eigene  Setyre  über  baß  3$erfjältniß  bon  Wet$ tferttgung  unb  Heiligung  ift  böllig 
torreft,  eoenfo  bie  ber  mobemen  metfyobiftifa)en  Theologen  unb  2ebrbüa)er;  tyopt  fe$t 
in  feinem  Vortrage  über  bie  Peculiarities  of  Methodist  doctrine  (©.  12)  bei  (Störte* 
rung  biefer  2)inge  mit  SHea^t  borauß,  bafj  bier  ^Differenzen  jroifajen  9)fetbobiften  unb  anberen, 
bie  roirflicfc  ebangelifa?  benfen,  ni$t  borliegen.   2>afe  5Beßley  felbft  jroctfel^aft  geworben  10 
ift,  ob  er  bor  bem  24.9Jiail738  abenbß  8V« Ufa  roirflia?  „unbefebrt"  mar,  ift  febon  oben 
(©.  758,  22)  gefagt;  unb  ^obe  befiniert  in  feinem  higher  Catechism  (©.  213)  bie 
99efcbrung  alß  „ben  längeren  ober  fürjeren,  mebr  ober  weniger  bon  äufjerlicber  Erregung 
begleiteten  ^rojefe,  ba  bie  Seele  fid?  abroenbet  bon  ber  ©ünbe,  bom  ©atan  unb  bon 
fia;  felbft  bin  m  ßbrifto,  ibrem  ßeilanb.  SBenn  fie  ©ingang  finbet  in  baß  innere  #eilig*  u» 
tum  unb  mit  $|efuß  geeint  roirb,  fo  fann  tyre  93cfebrung  alß  beenbet  bejeiebnet  Werben". 
SBoHenbß  t^öridjt  ift  ber  brüte  Vorwurf.     Söeßleb  fa>n  ^at  „eben  fo  fa)arf  Wie  9litfa?I 
ober  £>errmann"  (J.  G.  Tasker,  Spiritual  religion,  Sonbon  1901  ©.  135)  jebe  m^ 
fhfa^e  1ßerfüid>tigung  beß  Cbjcftibcn  getabelt:  „All  the  other  enemies  of  christianity, 
jagt  er  im  SRüabluf  auf  feine  eigene  mbfttfcbe  ^eriobe,  are  triflers;  the  mystics  are  ao 
the  most  dangerous  of  its  enemies.  They  stab  it  in  its  vital  s"  (Rigg,  Church' 
manship  ©.  26 f.);  über  %atob  93ötyme  bat  er  1782  fo  tyart  geurteilt,  bajj  er  auf  Sßn» 
balt  felbft  jugab,  feine  ©orte  feien  ju  ftarf  geroefen  (Tyerm.  III,  389).  —  Eennoa) 
bat  ber  Äbobißmuß  „@igentümli$feiten"  in  feiner  fietyre.   SJtan  fann,  toenn  man  fie 
objeftib  aufweifen  will,  bon  2fießlebß  SBerfürjung  ber  39  Slrtifel  außgeben.   3war  8^*  26 
biefe  nur  in  ber  Methodist  episcopal  church  Slmerifaß  (bgl.  93b  II,  179,  go;  mit 
Slrtifel  VIII  ber  39  ift  bort  aua>  baß  Sltbanaftanum  Weggefallen)  —  an  ben  eng* 
lifd&cn  9Jtetbobißmuß  benfenb,  fagt  $ope   (higher  Catechism   ©.  9):  Metho* 
dism  holds  for  the  most  part  (biefe  (£infd)ränfung  entftammt  ber  Wurf udn  auf 
bie  Slmerifaner)  the  three  creeds  and  the  doctrinal  formulary  of  the  Eng-  so 
lish  church  — ,  aber  aua?  ber  englifape  <3)ictbobißmuß  bat  Weber  bie  brei  öfumeni* 
fd)en  ©tymbolc,  no#  bie  39  Slrtifel  alß  „fiebrnormen" ;  feine  fiebmormen  ftnb  SB* 
letjß  „53  ©ermone"  unb  feine  „Notes  on  the  N.  T.";  bon  ben  brei  „fog.  öfu« 
menifa)en  fbielt  nur  baß  fog.  Slboftolifutn  in  ber  Sc^rc,  im  Äated;ißmuß  (Nr.  II  ©.  7  f.), 
eine  9tolIe.   ^aftifa?  bleibt  baber  bei  3-  2Bcßlebß  ©ebeutung  für  ben  9Retbobißmuß  aua;  35 
für  bie  englifa)en  ©rubben  feine  2lbänbcrung  ber  39  Slrtifel  d)arafterifrifd).  Überfielt 
man  biefe,  fo  tritt  junät^ft  ein  ,3wiefaa;eß  ^erbor,  baß  ber  9)tetbobißmuß  nia)t  für  fiaj 
allein  f}at,  baß  aber  boa)  bon  einzelnen  formen  beß  anglifanifa^en  Gljriftentumß  ü?n  unter* 
fa)eibet,  —  ber  ©egenfafc  ju  allem  Haü)olifieren  unb  ber  ®egenfa$  jur  ^räbeftinationß* 
lettre  unb  bem,  h>aß  mit  ibr  ^ufammenl^ängt :  bie  (Srtoä^nung  ber  brei  ordines  fehlt  40 
(art.  36  omiss.),  bie  Saufroiebergeburt  ift  beifeit  gehoben  (art.  12  =  angl.  16  banbelt 
mö)t  de  peccato  post  baptismum,  fonbem  of  sin  after  justif  ication) ;  art.  17 
de  praedestinatione  ift  außgelaffen  unb  ebenfo  art.  13,  ber  bie  opera  ante  justi- 
ficationem  alß  peccata  ajarafterifiert  (bgl.  bei  Pope,  Peculiarities  ©.  9  f.  bie  $e* 
tonung  ber  gratia  praeveniens  bei  allen  sHienf$en).  ©obann  fällt  auf,  bafj  Slrtifel  15  46 
feblt.   3Wan  mirb  fcbtperlicb  irren,  menn  man  annimmt,  bafj  bier  ber  ©cu)  ,^ios  reliqui 
(seil,  neben  G^riftuß),  etiam  baptizati  et  in  Christo  regenerati,  in  multis  tarnen 
offendimus  omnes  et  si  dixerimus,  quia  peccatum  non  habemus,  non  ipsos 
sedueimus"  in  ffießlcbß  Slugen  irrefü^renb  febien.    ®enn  bie  ©rrei^barfeit  bölligcr 
Heiligung  (entire  sanetification)  in  biefem  2eben  ift  eine  ©onbermeinung  3-  2Üeßlebß  so 
geroefen  unb  metbobiftifa^e  ©onberlebre  geblieben.   3n  feinen  Notes  ertTärt  3-  Sßcßlcty 
1.  So  1,  8  bon  ber  Rat,  ba  Gbrifti  ©lut  unß  noa)  nia?t  gereinigt  ^at.   ©0  anftbfjig 
biefe  „S3oUfommen^eitßle^re"  5unäa>ft  erfa>eint,  man  muß  boa)  anerfennen,  bafe  nia^t  nur 
bie  Definition,  toelaje  bie  böUige  Heiligung  in  ber  im  ^erjen  berrfä)enben  Üiebe  finbet 
(53  ©ermone  Nr.  43  ©.  613,  b),  fonbern  felbft  bie  Formulierung,  ju  ber  3-  Söcßl^ß  65 
^Srebigt  über  bie  a)riftlia)c  3?oHtommenbeit  (53  ©ermone  Nr.  40,  ©.  563  ff.)  fa^liefelia) 
fommt:  a  Christian  is  so  far  perfect,  as  not  to  commit  sin  (©.  579),  ,,fcbriftgemäf$" 
ift  (1.  30  5,  18).   ©elbft  bei  %  2öeßleb  finben  fia)  ©tetten,  ba  beutlia)  gefagt  ift,  bafe 
biefe  böUige  Heiligung  baß  Q'iel  ift,  bem  roir  immer  noa?  näfyer  fommen  muffen  (bgl.  53 
©ermone  ©.  568),  unb  baß  Slnbauern  bon  Unroiffenbeit,  s))li^griffen,  ©a?roaa)^eiten  unb  00 


Digitized  by  Google 


800 


SflcthobiSmu« 


93erfud)ungen  le^rt  er  auäbrüdlid;  (a.  a.  D.;  bgl.  Banks  7  ed.  3.  187  f.).  93ottenb$ 
bebutfam  fmb  bic  mobernen  2Be3ler;aner  (f.  Pope,  higher  Cat.  ©.  262—275;  ja 
felbft  ^acobp  U|  447—458;  bgl.  Pope,  Peculiarities  17:  The  great  point  is  to 
reach  this  state;  not  to  declare,  that  we  have  reached  it.    The  only  con- 

6  fession  it  admits  is  the  negative  one:  that  of  a  life  not  inconsistent  with  the 
fact);  ja  ^ope  beantwortet  bie  3xage,  roic  biefe  9Joflfommenbeit  mit  menfd;lid;er  Un= 
boHfommenbeit  $u  bereinigen  fei,  mit  ben  ©orten:  By  remembering,  that  (1)  it  is 
the  perfection  of  the  redeemed  amidst  all  the  limitations  of  sense  and  infirmity, 
and  (2)  that  it  is  Christian  or  Evangelical  perfection,  that  is  perfection  as  so 

io  reckoned  in  the  economy  of  grace,  preserved  in  us,  as  it  is  imparted  only 
through  our  faith  in  the  atonement,  and  (3)  that  there  is  a  future  of  unlimited 
progress,  „when  that  which  is  perfect  is  come"  (1  Äo  13,  10).  2)afj  biefe 
mobernen  2lu$fübrungcn  nid;t  im  ©innc  3-  äö^tet^  feien,  wirb  man  taum  behaupten 
bürfen.  Um  fo  mehr  aber  aUt  jebem,  ber  hier  prinzipielle  Sebrbifferenjen  finben  Will,  ba$, 

ibtoai  2öc$leb  febon  1741  bet  einer  Debatte  über  bie  ©adie  bem  ©rafen  ^injenborf  fagte: 
Omnino  Iis  est  de  verbis  (Journ.  3.  September  1741,  I,  305).  —  Die  weiteren 
ßürgungen  ber  39  2lrtifel  burd;  3-  2Öe$lep  Werben  au$  feiner  ©d;eu  bor  unnötiger  ©reite 
unb  au«  ber  bcWufjten  2Ibftd;t,  md)t  ^ebcnfäa)Iia?cö  (Wie  art.  3  anglic.  de  descensu 
Christi)  mit  §auptfäd;lid;em  »u  mifd;en,  ju  erflären  fein.   93cibc3  ernte  ftä)  in  feinem 

30  ©eftreben,  ben  s]Jtenfd;en  ba3  dbangelium  in  feiner  fcblidjten  ©röjje  fo  nahe  ju  bringen, 
bafe  e$  ftd)  an  ibren  ©ewiffen  bewähren  tönne.  Unb  biefe  lenbenj  ju  einer  ©efa>ränfung 
auf  bie  loci  salutares,  bic«  ^ntereffe  an  ber  d)riftlid;en  ©rfabrung  unb  ibrem  3eugnis 
für  ben  ©lauben,  e$  ift  nod;  beute  ein  ©orjug  metbobiftifa>er  Ibeologie.  ß$  berbinbet 
fia)  biermit  Icuft  unb  oft  bei  gebilbeten  sDtetbobiftcn,  Wie  bei  Söesleb.  felbft,  eine  echt 

26  öfumenifdjc  SBeüberjigfeit  gegen  anbere  Gbriften.  $a  neuerbingä  baben  mobern*tbeologif(bc 
ßinflüffc,  obne  baS  alte  (ibangelium  ber  Deformation  ju  alterieren,  fia)  mit  jener  ed?t 
reformatorifd;cn  lenbenj  jur  SRcbuftion  ber  2ebre  auf  bic  loci  salutares  bei  mebreren 
metbobiftifd;en  Ideologen  —  jumal  in  Slmcrifa  —  jufammengefunben.  Die  Oecumenical 
Conference  toon  1901  bat  an  ibrem  bierten  ©ifcungätage  „über  33ibelfririf  unb  cbrrfi= 

so  liefen  ©lauben"  in  einer  Söeife  berbanbclt,  wie  ei  in  einer  ©efamtberrretung  ber  preujjijcben 
£anbeärtrd>e  leiber  nidrt  möglid;  fein  Würbe.  Der  erftc  Steferent  fnüpfte  juftimmenb  an 
$uf}erungen  bon  ©.  vi.  Driber  unb  20.  SRobertfon  ©mitl;  an  unb  ftellte  neben  alle 
äufecre  Kritif  ba§  testimonium  spiritus  saneti.  This  doctrine,  fo  fagte  er  bann 
(©.  150),  is  no  city  of  refuge,  newly  founded  by  theologians  for  whom  the 

38  historical  foundations  have  given  way  ...  It  is  no  peculiar  depositum,  but 
it  harmonizes  with  the  genius  of  Methodism  in  its  special  emphasis  upön 
Christian  experience,  and  its  assertion  of  that  large  liberty  wherewith  Christ 
makes  all  His  people  free  (bgl.  sJlbnlid;e$  bei  einem  anberen  Stcbner  ©.  161  f.).  G$ 
Wirb  aud;  Wo^l  überlegt  fein,  Wenn  in  bem  Weelebanifd;en  Catechism  Nr.  II,  ©.  49 

4t>  ber  2lbfaSnitt  über  baS  2öort  ©orte«  mit  ben  beiben  ^xa^m  beginnt:  In  what  is  the 
Word  of  God  contained?  —  In  the  Scriptures  of  the  Old  and  New  Testa- 
ment. —  In  what  sense  are  the  Scriptures  the  Word  of  God  ?  —  Because  through 
them  He  declares  to  all  men  Iiis  will.  —  Dafe  uns  in  mandtem  metbobiftifd;en  Meeting 
enge  £uft  ba$  2ltmen  fd?Wer  madjen  Würbe,  bajj  ber  populären  mctbobiftifd;en  iHtteratur  unfc 

46  ber  Solföfrbmmigfcit  bielcä  erbaulid;  ift,  in  ba$  Wir  nur  mit  Übcrwinbung  uns  fänben, 
ift  freilief*  gewifc.  2lbcr  cä  giebt  gciftcäbcrWanbtc  ÜBibclftunbcn,  Sonntagdblätttr  unb 
gTömmigfeit$crfa>einungen  aud;  bei  un^.  Der  Sfletbobiömuö  mufe  m.  @.  jebem,  ber  ihn 
nia)t  nad;  ben  fummerlicben  ©eltenformen  beurteilt,  in  benen  er  bei  un«  feine  „s3)iiffton$"* 
arbeit  treibt,  atö  eine  höd'ft  ad>ten«Wcrtc  Hirtbe  erfd?eincn.   21ua)  ber  ftttlidje  (Srnft  unb 

no  bic  Cpferfreubigfcit  bc^  Älcru^  öerbient  bobe  2lnerfennung.  2)ie  Üemperenjbcwcgung  ift 
überall  auf  mctbobiftifajcm  ©ebietc  Weit  berbreitet,  unb  3-  Söcr^lcb^  XabafßOerbot  für 
alle  ^rebiger  (Min.  I,  337)  ift,  wenn  e$  aud;  in  ©nglanb  niemanb  mebr  binbet,  bod; 
nod;  beute  nia)t  ganj  bergeffen:  ^xianb  bat  „a  total  abstinence  and  n6n-smoking 
ministry"  (Oec.  conf.  1901  ©.  58). 

66  12.  2lber  eines  ift  unleugbar:  ber  sJ)fctbobi$mug  ift  niebt  geblieben,  toaä  er  nad; 
3.  SBcöIcl;  fein  foü*tc,  eine  inncrfird;lid;e  @cmcinfd;aft,  ein  ©alj  ber  9?arionalfird^. 

äßcäleb  erjäblt  (Tyerm.  III,  4/7),  93ifd;of  ©ibfon  bon  fionbon  babc  einft  in  öqug 
auf  ihn  unb  feine  ^reunbc  gefagt  „äBe-Jbalb  berlaffen  biefe  Herren  nid;t  bie  Äinbe !  Dann 
fönnten  ftc  fein  Unbeil  mebr  ftiften''  (do  no  more  harm).  ,,^ie«:  >fein  ©ute$<"  (no 

co  more  good),  fügt  3.  ©c$Ieb  binju.  -  Der  ÜHetbobiSmuS  ift  jWar  tro^j  feine«  ©clbft= 


Digitized  by  Google 


Wethobtdinud  ftobtifific  Äircfje 


801 


ftänbigWcrbend  für  Gnglanb  ein  (Segen  geWefen  unb  ift  ed  nod).  SIber  id)  bezweifle  nid)t, 
bafe  er  ber  Jtirche  bon  Gnglanb  nod?  mebr  hätte  fein  fönnen,  Wäre  cd  ihm  ntr  regten  3eit 
mbglidj  gemalt,  eine  inncrfirc^Iic^c  ©emeinfd)aft  ju  bleiben.  Die  f^oc^ftre^ttd^e  Stiftung 
Wäre  fcbiperltc^  fo  ftar!  geworben,  Wie  fte  jeftt  ift.  —  Unb  ber  3Jtetr;obidmud  felbft  Wäre 
Sd)wierigfeiten  entgangen,  bie  er  fdjon  jeftt  füf>It  unb  im  ^ortfd>ritt  ber  3*iten  noeb  mebr  b 
füllen  h>irb.  Ginft  nabm  man  ald  s3)iitglicber  nur  fold)c  auf,  bie  minbeftend  ^met  *DJio= 
nate  „auf  $robe"  in  einer  ßlaffe  geWefen  unb  bon  einem  Leader  embfoblen  Waren  (Min. 
I,  365).  0^  9KitgIiebfa)aft  in  junior  society  classes  ald^robcjcit  (Min.  1894 

©.  218;  1901  ©.  520),  b.  b.  3Hctbobiftenfinber  Wad)fen  in  bie  society  binein,  Wie  in 
SHolldftrtben.   2Bic  bie  SJtenfcben  einmal  fmb,  muffen  unter  biefen  jugewachfenen  3Rit«  10 
gliebem  nicht  Wenige  fein,  bie  innerlicb  in  bie  Wetbobiftcnüraie  nidjt  bineinbaffen.  Gine 
mct^obiftifcr)c  35oIfdtircr)c  ift  eine  Unmbglid)feit.   2)er  Dtetbobidmud  mit  feinem  $beal  bon 
©emeinfd)aftdleben  ift  auf  eine  Gpftenj  in  d)riftlicber  Umgebung  angewiefen.   Gr  bürftc 
bie  bielen,  bie  ibm  untreu  werben,  nid)t  guten  ©ewiffend  laufen  laffcn,  wüfjtc  er  nict)t, 
bafc  fie  bon  einer  chriftücben  ©efellfcbaft,  ja  —  bad  gilt  namentlich  in  Slmerifa  —  bon  ib 
einer  sJDienge  anberer  Denominationen  umfdjloffen  bleiben.   Die  ©cr)Wierigfcitcn,  bie  auf 
ber  (Spannung  jwifeben  fetner  Wachfenben  sJludbreitung  unb  feinem  nid)t  ganj  audj\utilgen* 
ben  Society-Gbarafter  berufen,  Wirb  ber  ^etbobidmud  nie  übcrWinben,  er  börte  benn  auf 
ju  fein,  wad  er  ift.  —  Gme  2ludfd)eibung  berGbangelifattond*  unb  ©emeinfaSaftebetoegung 
mürbe  aud)  bei  und  tbeber  unferen  fianbedfirdjen,  nod?  ber  ©emeinfd;aftdbewegung  fbrberlid;  ao 
fein.   2Bir  haben  an  tt>r  weniger  $u  tragen,  ald  bie  5tird)e  bon  Gnglanb  an  bem  s)J{etbo= 
bidmud  ber  Slnfangdjeit.   $afc  SWube  nia)t  bie  böefafte SBürgerbfltcbt  ift;  bafc  bielmcbr  aud 
boebgrabigfter  Grregung  ©uted  berborgeben  fann:  bad  foQte  bie  ©efdnd)te  bed  3Jictr)obiö= 
mud  ben  mobernen  l'anbedfircben  jeigen.  2lber  anbererfeitd  follte  aud)  bie  Gbangelifationd* 
unb  ©emeinfd)aftdbeWegung  bon  ber  ©efdndjte  bed  ÜDletr; obidmud  lernen.  <5ie  Würbe  mebr  m 
bei  und  bebeuten,  wenn  fie  fo  nüchtern,  fo  braltifd)  unb  fo  Wenig  eng  Wäre,  wie  ber 
sDictbobidmud  in  feinen  beften  SBertretern  cd  ift,  —  noch  mebr,  Wenn  fte  ber  ©efebiebte 
ber  metbobiftifeben  classes  bie  fiebere  entnähme,  ba&  eine  lebiglicb  auf  bie  Pflege  bed 
inneren  fiebend  im  altmetbobiftifcben  6inne  abgcjWecftc  ©cmeinfa)aftdbflcge  in  ber  mobernen 
SBelt  nur  Wenig  2lnfü>fungdbunfte  finbet.   2Bir  brausen  ©emeinfcbaftdbflege;  unb  bie  ao 
$ilfdlofigfeit  unferer  Saien  gegenüber  ben  bie  ©ieberbeit  bed  ©laubend  bebrobenben 
Zaditen  ber  3eit,  bie  faltifd)e  ©ebunbenbeit  unb  5<wrlid;feit  ber  s#rcbigt,  ber  mangclnbe 
3ufammenbang  ber  „©emeinben"  mit  all  ben  £icbedWcrfcn,  für  bie  follcftiert  Wirb,  — 
bad  alled  jeigt,  Woran  fte  einen  $nbalt  finben  fönnte.  Slbcr  bon  felbft  unb  ohne  „SHrgcr* 
ntffe"  für  ängftlicbc  ^olitifer  Wirb  nicht  warfen,  Wad  wir  nötig  haben,  brächte  bad  jWam  38 
äigjte  ^abrbunbert  einen  neuen,  mobernen  %obn  SÖedler;,  —  er  fänbe  bie  ©aat  reif  jur 
Grnte.  fioof*. 


fiobtifdje  Si irrfjc-  —  I.  ©efd;id;t liebe  ©fijje.  —  $ie  griedjiid)cn  SlirdKit- 
tjiftoritcv  u.  Gfjroniftcn;  Jcau  de  Nikiou,  ed.  30,cn')cvÖ  (Notices  et  Kxtr.  XXIV),  neue 
Ue&evffc.  uoit  (£l)arle*  in  Vorbereitung;  ^otriaidiengcfd).  bei  3eDerui  4Jijd).  o.  "?lid)munein  •«« 
(ca.  975,  Dfll.  IJibl.  Or.  II.  143,  Stcnoubot  :5()7)  unb  feiner  Jortictter,  bi*  1243  (Jettauig. 
üon  GocttS  fte()t  beoor);  Annalea  bed  ttuttjdjitii?,  nteltitifdjcit  s4iütriord)en,  älteren  3e''fle; 
noffen  th  Seuerud,  ed.  NJi.  ^Jocorfc  1658  (|ter  nad)  Slbbrurf,  MSG.  111,  cittevt:;  Al-Mukin, 
Hist.  Saracenica.  ed.  ßrpen  1625  (ber  uort*Iamitifd)c  Zeil  nur  nod)  bjdjriftl.);  Chron. 
Orientale  uon  Abfl  Sehilkir,  ed.  %  Gcd)eUen|"iö  1648;  Abfi  Salih,  Churches  and  Mo«.,  ed.  45 
Gucttd  1895;  Al-Makrizl,  ©efd?.  b.  Gopten,  ed.  Süftenfetb  1845;  ba«  Sljnajor  (f.  &  814); 
ÖÖronologifdjed  u.  DueUentritit  am  beften  bei  dutf^mib,  ftl.  Schriften  2,  Hyyff.    G.  sJJenauboi, 
Hist.  Patr.  Alex.  1713,  b,ier  aü  JHen.  citiert  (ogl.  iiemm  in  Memoire*  ber  faijerl.  raff« 
^tfab.  XXXVI,  1888),  bat  bad  £>auptiridjüd>ite  au*  Seueruä  entnommen,  bab,er  unentbcljrltcq ; 
i»e  Outen.  Qrions  Christ.  II.  32«)  ff.;  3.  HJ.  ^eale,  Hist.  of  the  Holy  Eastcrn  Church :  60 
Patr.  of  Alexandria  1817,  unjuuerläifig.  befdiränft,  partetifd);  "üJiiine,  Ili.-t.  ofEgypl  und.  r 
Roman  rulo  18!>8;  ^J.  9tob,rbod),  in  ^3.  LXIX  (1892),  50,  207,  bauptfädilid)  nadj^arnad« 
^)©efd). ;  9lrt.  Copt.  Church  oon  guUer  im  Dchrli.  I,  <»ülff.;  3.  i.'.  %*ook,  Hist.  of  Eg. 
in  the  Mid.  Ages  1901,  meift  nad)  ©eil  u.  öüftenfeib ;  ^utdjer,  ^tory  ot  the  Ch.  of  Eg. 
1897,  braudjbav  nur  für  bie  aücrneuejtc  3eit;  9K.  gomler,  Christian  Eg.  1901,  am  Sdjluffe  86 
niißtidb.c  ©tatiftit  ber  legten  3abrc. 

©lauben.  —  5Renaubot  bei  91.  «rnautb,  Perpotuitc  de  la  Foi,  1711  ÖblV;  moberner 
Äatcchidmu*  com  Kuinmiw  Feltaüs  1885,  engl.  Uberfefc.  oon  9L  £bel),  Soitbotl  1892. 
JH«al.<hicljftopäbit  für  T^cüloait  unb  Mirdje.       «.  XII.  JJ 


802  ÄobHfdjc  ftirdjc 

SJioberne  Verkeilungen,  Steifen  u.  f.  ro.  -  AboDakn,  HL«t  Jaeobiurum. 
cd.fcaoerramp  1740;  3.  W.  Wansleben  (S3an«leb),  Sominifancr,  Hist.  de  l'egl.  d'Alex.  1G77, 
ein  röertöolle»  9w$,  meift  bireft  nad)  nrabifdjen  Scbjiftftellern;  beSgl.  2  SRciiebcidjreibungen, 
in  ber  ^aulusfdjcn  Sammig.  iibcrfefct  (III,  1  u.  123);  Sicarb  (3efuit)  ebenfalls  bei$aulue. 
6  V,  1;  3.  S.  Wffemani  bei  Wai,  Nov.  Coll.V,  171;  S.Stern,  2  reidjbaltige  «rtt.,  „ftopten*. 
„ftopt.  Spr.'*,  in  Grfd)  n  ©tuber,  39.  2.  -,  UV.  üüttfe  (SDciffionar),  Atopien«  9?eue  3eit  1873. 
ben  ftoplen  ungiinftig;  Atlunjinger,  Jöilber  0.  Cbevng  1877;  Ä.  Söetb,  Crient.  Gtmittnbftt 
(1902);  ,.A  Coptic  Layman"  [SRorlu*  Simaifa]  im  Contemp.  Review  LXXI  (1897)  734, 
befie  JiarfteQung  ber  neueren  (Sreigniffe. 

10  ^Bibliographie.  —  ©enigni  im  Beesarione  190001;  Sfenaub  in  Litt  ehret  de 
l'Eg.  1899;  oon  mir  jfiljrltcb,  feit  1893  im  Archaeol.  Report  be«  Eg.  Explor.  Fund. 

„Äoptifcbe  £ird)e"  ift  atlmäblig  jur  öeieiebnung  ber  nad)mu«limifd)en  ^onopbbfucn: 
(3afobitcn*)gemeinbe  2lcgbpten«  getoorben.   Mein  ber  Name  fommt  eigentlich  ber  Ärnhc 
2lcgbpten«  überhaupt  ju;  (inb  bod>  „Äopte",  „ßoptifer/'  einfad)  bon  Europäern  (erft  ettw 
15  im  16. 3abvb.)  abgeleitete  formen  be«  arabifeben  Qibt,  welche«  bireft  auf  ©r.  [Al\ywa<K 
jurüdgebt. 

&eld)e  ©eblüffe  man  auch  au«  3t®.  2.  10,  8.  26  ff.,  11.  20,  13.  1,  18.  24  auf 
bic  3Babrfd)einIid)feit  einer  früheren  Cbriftianiftcrung  jieben  mag,  fo  bulbigt  bod)  bic 
ägbptifebc  Äirche,  als  ihrem  erften  ©tifter,  bem  bl.  SHarfu«  (f.  b.  21.).  ©d)on  bem  Gufet 

ao  war  bie  Überlieferung  bon  feiner  ^rebigt  befannt.  ^uroeilen  erfd)eint  er  al«  erfter  $ifd)of 
2lleranbrien«,  juroeilen  al«  (Stifter  be«  93i«tum«.  2)ocb  fmb  aud)  nod)  ©puren  anbem 
Slpoftel*  bejro.  ^ünflermiffionen  ju  finben:  fo  öon  Sufa«  (ogl.  ®renfetl--$unt,  Papyri  II 
170,  171),  Varnaba«,  ©imon  Älopa«.  35er  Verfud)  ©roff«,  au«  bemottfeben  Herten 
eine  unabhängige  9Kiffion  (burd)  ^ilippu«)  ju  ertoetfen,  muß  bis  auf  roeiterc«  al«  ber* 

26  feb.lt  gelten  (Bull.  Instit.  egypt.  1898,  192).  Vom  apoftolifeben  3eitaltcr  bi«  m  bic 
2.  £älfte  be«  2.  3a^r^-  bincin  bören  roir  bon  ben  Gbriften  2Uer,anbrien«,  aufecr  ben 
Namen  ber  elf  erften  Vifdjöfc  unb  ber  Seiler  ber  &atcd)etcnfd)ule  (f.  b.  31.  93b  I  6.  35t\), 
nicht«.  ^Beziehungen  jtoifd)en  ©d)ule  unb  Äitche  ftnb  untlar ;  bon  ben  Seh.  rem  ber  erftcren 
ftnb  einige  ju  $re«bbtern,  anbere  fogar  ju  Vifcböfen  geroorben;  ob  Iefttcre  aber  bann  H 

so  lehren  fortfuhren,  roiffen  roir  nicht.  Slnberc  93ifd)öfe  gehören  biefer  gelehrten  Älaffe  nicht, 
an,  fo  5.  93.  ber  12.,  Eemetriu«.  Nad)  bem  Slbfcblufe  ber  arianifchen  unb  origeniftifAcn 
©treitigfeiten  (alfo  ca.  100)  hören  roir  bon  ber  Schule  nicht«  mehr;  bic  flirebe  hat  febon 
alle  (Srfebeinungcn  religiöfcn  ^eben«  in  ftd)  aufgenommen.  @rft  mit  ^emetriu«  beginnt 
ber  3rtljabcr  be«  bifd)öflicb.en  ©tubl«,  eine  meh,r  fatholifdie,  anfprud)«boQere  Stellung  einut-- 

86  nehmen ;  ben  Rleriferftanb  roollte  er  gegen  Saieneingriffe  berteibigen  (Origenc«),  beim 
Dfterftreit  nahm  er  eine  leitenbe  2 teile  ein,  fpätcrer  Ucberlteferung  jufolge  berfa^te  er  fcit 
erften  Cftcrfcftbricfc  (eutt>d>.  989,  bgl.  ßarnaef,  fiitt.  ©efa).  291),  fcfcte  er  bie  erften 
auf$eralejanbrinifd)en  33ifd)öfe  ein  unb  ^ulbigte  er  bem  ^rieftcrcölibat.  3)ic  2:bätiglat 
feiner  origeniftifa)en  9iad;folger,  ^eratla«  unb  £ionbfm«,  lag  «teh^r  auf  bogmatifchem  al« 

40  bi«ziplinarifd)em  ©ebiet ;  be«  festeren  ßinflufe  rourbe  bei  allen  ©treitfragen  feiner  Gpocbc 
fühlbar  (f.  b.  31.  S3b  IV  ©.  685).  2>ionbfiu«  h^at  jroei  Verfolgungen  erlebt  (bon  ^eciui 
250,  Sßalerianu«  257).  ©ebon  unter  ©ept.  ©eberu«  Ratten  einige  ßhriften  3llqanbria* 
bic  3Jiärtbrcrfronc  erlangt.  (Crig.  c.  Cels.  3,  H,  CSuf.  6.  1,  4,  5);  unter  2)eciu«  gab 
e«  ber  ÜJiärtbrer  gcroi^  biel  mehr.   !Rod)  ,  aber  gehörte  bie  Wcb.rjab.1  ber  93cftraften  ju  ben 

46  ®ried)en  (Guf.  6.  41);  bie  roenigen  „3lgbpter"  bilben  eine  2lu«nab.me,  ift  bod)  bic 
hcHenifttfchc  ^auptftabt  noch  immer  bom  Sanbe  ifoliert.  9iad)  40  jähriger  Stube  (feit 
Öallienu«,  261)  bricht  jene  Verfolgung  au«,  bic  alle  frür/cren  an  Slu«bcrmung  unb  ®rau> 
famfeit  roeit  übertraf  (303—312),  unb  $ioflctian,  feinen  Nachfolgern  unb  Slgentcn  ben 
bitterften  .P>afe  ber  l'lgbpter  eintrug  (f.  2lm6lincau,  Actes  164,  6.  ©cbmibt  in  2U,  ^ 

60  5.  4,  47).  ®egen  (Snbc  ber  Verfolgung  (310  11)  pel  ihr  ber  berühmte,  roenn  auch  toenifl 
toürbige  Vifcbof,  ^Jctru«  „ber  lefcte  ber  s)J{ärtvrer",  jum  Opfer,  ©ein  Verhalten  bat 
jum  erften  bebeutenben  ©dn«ma,  bem  be«  IlVeletiu«,  Vifchof«  bon  t'bfopoli«  (f.  b.  21.  oben 
©.  558),  ben  VcrTOanb  gegeben;  in  Söabrhcit  haben  roir  in  ifrni  bielmefaj  eine  ©rbebunc; 
gegen  alergnbr.  ^enfdjaftSanfprüa^c       crblidcn.   Unter  ber  Verfolgung  be«  Siciniu* 

65  hatten  bic  silgvptcr,  roie  e«  febeint,  roenig  ju.  leiben,  unb  mit  Monftantin  (324)  fam  ^rieben. 
SDtt  2lu«bchnung  be«  Gbriftentum«  in  Sgbbten  j.  3.  ber  Xr/ronbefteigung  Äonftantin^ 
Ivifet  ftd)  fcbiocrlict)  fd)ä^en.  sDiacb  ber  rociten  Verbreitung  be«  ®noftici«mu«  um  bic  Sjjföft 
bc«  2.  0>abrl?.,  liauptjäcbltd)  allerbtngei  im  Xclta  (Gptph.,  Haer.  24.  1),  ift  auf  eine  jicnv 
lia)  au*gebeh^ntc  Vefanntfdjaft  mit  ber  d)riftlid)cn  i'eb^rc  ;u  fchlicfecn.   3m  ©üben  bagegoi 

co  ift  bie  auf  bie  grofsen  Verfolgungen  nicht«  babon  befannt  (bocb'Gpiph.  31.  7,  Valentinianer 


gitized  by  Goog 


fiobtifdjc  fiirdje 


803 


in  ber  'SbebaiS);  erft  bann  mad)cn  ftd>  aua)  in  Dberägr/bten  aerftrcute  ©emeinben  bemerf= 
Iid) :  ju  Sintinoe,  9iÜopoliö,  öermopoliS,  im  ^a^üm.  Unter  $!iofletian,  roo  felbft  GufebtuS 
(HE.  8.  8)  bie  ^ärtbrer  auf  „taufenbe"  rennet,  begegnet  man  in  ben  mer)r  ober  meniger 
interpolierten  3lcta  einer  großen  2lnjar)l  Crtfajaften,  bon  benen  biele  bie  ecbje  Überlieferung 
lofaler  9)tartr/rien  bemar/rt  fyaben  mögen.  211$  füblidjfte  ©renje  erf(r)eint  t)icr  fiatopoliä  6 
(Esneh);  bie  6tabt  roirb  al$  fa)on  ganj  ajriftlid?  gefa)ilbcrt  (2Im6Uneau,  Actes  46).  Vgl. 
im  allgemeinen  §arnad,  6821  1901,  8 10  ff.  unb  berf.,  $ie  SJitffton,  448  ff. 

35en  Sauf  ber  arianiföen  ©trettigfeiten  ju  fänlbern  ift  an  biejer  ©teile  nicht  nötig 
(f.  ben  betreff.  8.  93b  II  ©.  6  ff.).  3U  5en  oaä  nicänifd)e  Jtonjil  betreffenben  fobtifdjen 
Seiten,  bgl.  $uc$e$ne  im  Bull.  Crit.  I,  330,  Satiffol  in  Rev.  Hist.  des  Relig.  XLI,  10 
248.  Vetbe  f$ä$en  it)ren  fytftorifd)en  9Bert  gering.  Obwohl  bie  $ärcftc  einigermaßen 
ba$  ganje  Sanb  burd&brungen  fyatte  (@uf.  VC.  2,  61,  ©ofr.  1,  6),  fo  fanb  fte  boeb  ihre 
2lnfyänger  r)auptfäa)lia)  im  £>elta  bejro.  in  2ibr/en  (©ofr.  1,  9,  ©03.  1,  21),  b.  I).  unter 
ben  ©rieäufa^rebenben ;  am  Sebenäenbe  beä  2ttljanaftu$  (373)  erhielt  fte  fta),  fogar  in  ber 
£auotftabt,  faum  mer;r.  9iid)t  allein  für  bie  allgemeine  Ortr)oborje  mar  ber  ©ieg  beS  ib 
9iicaenum$  epoa)ema(t;enb  getoefen;  auch,  für  2lgtfl)ten  warb  bie  bon  2ltr/anaftuä  er* 
rungene  ^laäitftellung  bon  meittragenber  Vebeutung.  Von  jener  ©runblage  au3  gelangte 
bie  äg^t.  flird)e  \u  ber  befjerrfcr/enben  Stoffe,  roeldbe  fte  roär/renb  ber  nächsten  100  3al?rc  ju 
fpielen  beftimmt  mar.  Sei  ..allem  ©ebroanfen  be$  ©<$icffal$  fonnte  SltfyanafiuS  auf  bie 
begeifterte  Unterftüfcung  ber  $gbbter  rennen ;  enblich  errang  er  aud>  fettenS  feiner  &eibnifct)en  20 
©egner  2lä)tung.  Streuer  mar  \bm  niemanb  ergeben  als  bie  fd?on  jefct  ju  ben  geiftlia^en 
gübjern  beä  Volfeä  geworbenen  3)tönd)e  (©03.  6,  20,  27),  bei  benen  er  lange  2Ronatc 
ber  Verbannung  jugebract/t  Kitte. 

3m  Vunb  mit  9tom  blatte  2ltr)anaftu3  für  bie  fatr)olifü)e  5ltrcr)c  gefämbft;  für  ben 
eigenen  ©tufjl  erhob  er  beroußt  faum  einen  2lnfbruä).  ^nbeffen  feinem  9tad)folger,  $etru$  IL,  28 
genügte  baä  bieder  (Erreichte  fet/on  nia?t  me$r;  er  füllte  fta)  bcranlaßt,  in  Die  2tnge* 
legenfwten  frember  (Sprengel  gebieterifa^  einzugreifen  (ftäUe  bon  ^iarjmuä  ©micuS  unb 
©regor.  9iaj.  ju  Äpel.).  3nD<ften»  Ö^cr)  barauf  mußte  bie  aleranbr.  $ira)c  oon  ber 
nentralifierenben  ^olittf  Sheoboftuä  be$  ©roßen  einen  fd)mer$lidben  Sd)Iag  erbulben; 
fte  mürbe,  bon  bem  bem  Äaifer  ergebenen  Äonjil  b.  %  381,  ber  flirre  ber  neuen  SRcia>&  30 
b^auptftabt  naa>gefe$t,  erhielt  alfo  ben  3.,  ftatt  ben  2. 5Wang  in  ber  öfumenifa>n  §ierara)ic. 
33er  a^arafterlofe  "JfyeopljiluS  aber,  ber  feit  385  ben  ©tul?l  inne  karte,  mar  nia^t  ber 
3Wann,  fta)  fola)  eine  Srniebrigung  ot)ne  ^Jroteft  gefallen  ju  laffen:  f.  feine  Stellung  (1) 
jur  antiod)cnif(bcn  33ifd)of«mab;i  389,  unb  (2)  ju  6b,rtofo|tomu$  398.  ©d)on  je^t  friste  ft* 
bie  aleranbr.  33tj$oföma$t  junäa^ft  auf  bie  ftlöfter,  unb  mirfte  babura^  auf  beu  Volt;  85 
um  feinen  (Sinfluß  auf  bie  s})iöna)e  ju  fut)em,  freute  nia^t,  unter  ihnen  gegen  bie  eigenen 
früheren  s3Jfeimmg3gcnoffen  —  bie  Crigeniften  —  eine  $e$erci  ju  begünfttgen,  beren 
folgen  er  bann  jum  6turj  be$  ßf^rtofoftomu«  ju  benü^cn  mußte.  SiebeooH  unb  r)äufig 
gebenft  bie  Älofterlitteratur  be«  ?Ramen$  Xr)copb,  ilu$ ;  benn  einerfeitä  gemann  bura)  feine 
©unft  eben  jene  (onferbatioe,  anttbelleniftifaje  s))föna}$Vartci  befinitib  bie  Oberr)anb,  mela^c  40 
fte  fünftig  behalten  foöte,  anbererfeit«  r/attc  er  ftet)  aU  ©ö^enftürmer  beinahe  fagenb^aften 
9lub.m  ermorben.  33ur(b,  bie  faiferlia^en  ©bitte  barauf  b.ingetoicfeit,  bom  Öifdjofc  ermahnt 
unb  geleitet,  f(t)aarte  fta^  ber  Älofterpöbel  jufammen,  um  bie  alten  Heiligtümer  ju  ber* 
nieten  (60fr.  5.  16,  17,  Sb^eob.  5,  22,  SB.  ©(rmlfce  1,  259  ff.).  2)ie  nunmehr  mit 
2llcranbricn  ibentifijierte  eb.rgeijige  s^olitif  meiterjufübren  mar  X^eop^UuS  sJieffe  unb  45 
9iaa)folger  6bntl(412— 444)  mot)l  geeignet,  ©emalttbätig  manbte  er  fta)  gegen  9?oöatiancr 
(©ofr.  7,  7)  unb  %v!t>m  (ib.  7,  13);  ben  ferneren  öeibenberfolgungen  —  r)ier  fpielte 
^libalität  gegen  ben  beut  ^eHeniämuä  angeblid)  zugeneigten  taiferl.  (Statthalter  mit  — 
legte  autt)  er  feine  ^üQd  an  ("JOiorb  ber  ^bb^tia,  ib.  7,  15).  Vollen  ©Kielraum  aber 
bot  bem  @r)rgeij  tytmi  erft  feine  $3etanntfa)aft  mit  ber  Seb,re  beä  92eftoriu$  oon  jtonfiantino)3el  n 
(f.  b.  21.).  SÖegierig  aud)  ben  bogmatifdjen  Primat  feiner  großen  Vorgänger  ju  erneuem,  trug 
er  fein  Vebenfen,  fia>  bie  ©unft  sJtom$  ju  erbitten  (^Jtanft  IV,  1012  ff.)(  beffen  Vcr= 
bammung  ber  l?äretifd)en  25oftrinen  er,  fa^on  bor  ber  Verfammlung  ju  ßb^eM  (431), 
burü^jufüt)ren  beauftragt  mürbe  (a.  a.  0.  IV,  1020,  6üag.  1,  4).  Sluf  bem  Honjil  tarnen 
bie  oon  ber  fonjeroatiben  #ircr)e  3legtibten^  abbrobierten,  al^  treue  g°rlfe^unÖ  nicä^  66 
ntfct>er  ©runbfäfec  üerebrten  Dogmen  jum  ©iege.  Allein  eben  barau*  entmicfelten  bie 
9taa)folger  tyxiilS  jene  berb^ängni^bolle  i'ebre,  meldte  ben  ©turj  ihrer  s)J{aa)t  hcrbciju= 
führen  beftimmt  mar.  3um  tobtifa)cn  Äonjileberidjt  (Miss.  fran«;.  VIII)  f.  Volotob 
in  Christ.  Tschtenija  1892,  63  ff.,  ber  ben  5£crt  auf  junt  leil  jeitgenöffifa^e,  bejm. 
berlorene,  aber  auch  großenteils  abofrtibbjfcr/c  iDuellen  jurürffür/ren  miU.        ^b^*!«^ » 


Digitized  by  Google 


804 


flobrifd)e  ßirdje 


ftonb  bem  Sbrül  ein  leibenfcbaftlic^  ergebener  ©efährte  jur  ©eite,  ber  fd?on  bei  Scheiten 
al«  tyxopfytt  unb  SBunberthäter  berühmte  Ardjimanbrit  be«  fa'ibifchen  Älofter«  ju  Atrib 
(Atbribt«),  ©d;enute  (©inuthiu«),  ber  al«  origineller  Stebner  unb  ©ebriftftefler  in  bei 
fo&tifchen  tfitteratur  einzig  bafteht.    (Die  ©eidjtcbtUchfeit  feiner  Steife  betätigen  einige  feinet 

6  Weben  u.  »riefe,  f.  3oega,  ©.  459,  Brit.  Mus.  or.  3581  A.  36). 

2)em  GüriU  an  (Sfjrgcij  unb  §enfd?fud?t  ebenbürtig,  entbehrte  £io«foru«  (444— 
451)  ben  nötigen  biblomatifchen  Iah,  um  bie  erftrebte  ^terard^tfe^c  Suprematie  über 
ben  Orient  ;u  toertoirflicben.  ^nbefj,  Don  cmcr  ^oftpartei  begünftigt,  gelang  e«  ü)m  ut$ 
näa)ft  bie  Angelegenheiten  ber  antiod?enifd;en  ^roüinj  ju  lenfen  (f.  ©b  5,  639),  bann 

10  gab  449  ju  (Sphefu«  bie  fog.  „9iäuberfonobe",  too  ber  einflufj  be«  Aleranbriner«  über 
wog,  bem  #ärefiarchen  Guttycbe«  toieber  Stecht,  tro^bem  feine  (d^riHifd?-)  monopffy|iüfd>en 
Anfügten  furj  öorber  ju  9tom  unb  ftonftantinopel  oerbammt  toorben  toaren  (Siro, 
Ep.  dogm.,  ogl.  b.  A.  (rutfydjeS).  3)aju  famen  mehrere  antiocf/enifdje  („neftorifebe")  Senn* 
teilungen,  barunter  felbft  bie  be«  lonftantinopolitanifchen  Patriarchen,  unb  al«  ©rgebni«  für 

iß  $)io«for,  eine  furje  grift.unbeftrittenen  Übergetoicht«.  2)em  machte  aber  ber  lob  be«  2beo-- 
bofiu«'  II.  (450)  plöfclich  ein  6nbe.  93ei  Pulcheria  unb  Warcianu«  machte  fid?  ber  Crinflufe  9iom$ 
toieber  geltenb ;  auf  ber  oon  ibnen  nach  ß^alfebon  451  berufenen  ölumenifchen  ©tynobe  mufct« 
ber  Aleranbriner  ohne  bie  getoo^nte  Schaar  geborfamer  S)ifd?öfe  erfc^einen  —  nur  17 
toerben  genannt  OJJfanfi  VI,  571,  ogl.  ftrüger,  9)tonoph-  ©tr.  65,  baju  bie  loptifche  ßr- 

ao  jählung,  3<>ega  9ir.  CLXV).  3Wan  toar  ju  Äonftantinopel  entfd>loffcn,  ben  ©tolj  ber  Acgöpter 
nun  einmal  befinitiö  $u  brechen;  auf  Antrieb  £eo«  alfo  tourbe  3>io«for  in  ben  Äird?enbann 
gethan  unb  jum  GrU  oerurteilt. 

9Jiit  bem  4.  Äonjil  erreichen  toir  ben  Sffienbepuntt  ber  ägbptifchen  Äira)engefdnd?te. 
S3ei  jeber  früheren  ©treitigfeit  ^atte  fia)  ber  aleranbrinifche  9Jifd>of  auf  ber  ©eite  trwm= 

25  plnttenber  Orthoborje  befunben ;  bic«mal  aber,  öom  nationalen  ganaitömu«  angetrieben, 
fid?  nia)t  mehr  auf  eine  aufgeflärte  ^^eologie  ftüfccnb,  ftanb  er,  unter  ber  2IUrfung  ber 
äußeren  politifchen  Umftänbe,  \tatt  al«  ©ieger,  al«  SJefiegter  ba.  Anftatt  feine  ©laubenfc 
regel  ber  Söelt  auflegen  &u  bürfen,  mufete  er  bie  oerfafetc  ftormel  91om«  jur  offiziellen 
gestempelt  unb  ben  freilich  nicht  gar  enthuftafttfehen  Proötnjen  aufgejtoungen,  bagegen  ben 

ao  ©lauben  be«  Atbanafiu«  unb  Gtyrill,  toie  er  ihn  berftanb,  für  fdii^matifd;  aflärt  feben. 
2>ic  ,,R6cits  de  Dioscore",  nur  foptifd;  oor^anben,  toerben  Oon  Amölineau,  Solotoo, 
Ärüger  für  apofr^p^ifa)  gehalten;  ügl.  aud)  Ärafl,  Rainer  4,  63.  $ic  oon  "Jtau,  Journ 
As.  1903,  ^erauög.  f»rifd;e  (foptifdje)  öefd>.  25ioeforö  mag  bie  ©runblage  ber  R^cits  bilben) 
iöon  ben  Golfern,  benen  baö  6l?aIfebonenfe  aufgejtoungen  tourbe,  fträubte  ftd?  feinee  bagegen 

86  heftiger  al$  ba«  ägttötifd?e ;  ba«  ^tten  feine  öifcfcöfc  fd;on  toäbrenb  be«  Äonjil«  oorauägefeben 
(SJlanfi  VII,  52  ff.),  ©o  tourbe  bie  oon  ben  ©tynobifern  unb  ©rofeen  betoirfte  (Jinfe^ung 
ibrer  Kreatur  ^roteriu«  (t'iberat.  XIV)  an  ©teile  2)ioeforö,  fofort  ju  Stleyanbrien  ba«  3e'<^cn 
blutigen  Aufruhr«  unb,  bei  minber  entfd;iebcncr  Unterftübung  öom  £ofe  (Seo  be^^larci^ 
anu«  9?ad?folger,  457),  folgte  balb  be«  (Sinbringling«  HRorb.   Darauf  fc^te  bie  grpB« 

40  3)tebrjafjl  ber  Sllejanbriner,  toenn  aud?  unter  .ßwftinunung  nur  toeniger  ÜBifcböfc  ((Jtjag.  2, 
8,  3)ianfi  VII,  527),  ben  fd>on  al«  ^Parteiführer  befannten  <priefter,  2imothcuö  3leluru# 
(Gesta  de  nom.  Acac.  §  4)  auf  ben  bifd>bflid;en  ©tubl.  Allein  bie«  tonnten  fid?  bie  fieg; 
reiben  Ghalfcbonier  nid)t  gefallen  laffen;  Acluru«  tourbe  oertrieben,  bod)  nicht  cbe  e«  ibm 
gelungen  toar,  feine  Anhänger  in  jablreidje  ©prengcl  einzuführen  (Wanfi  a.  a.  D.).  Äurj= 

46  bauemben  Au«gleid>  oertritt  ^limotbeu«  ©alofaciolu«  (460)  aud)  ber  „foniglid>c"  (=fpäter 
„melfitifa?")  genannt,  (ogl.  PSBA.  XXIV,  81),  bi«  ber  Aufflanb  be«  25afüi«cu« ba« ©djtoa 
getoid^t  toieber  auf  bie  monopbtyHtifd»c  ©eite  jichenb,  bie  3urürfberufung  be«  unoerfbbnlidjen 
Aeluru«  r)crbeifür)rt  (475),  Oer  nun  gleich  heftig  gegen  (Sutt^hianer  (3öd)ar.  IV,  12,  V,  4) 
unb  „Wcftorianer"  (=  (Shalfebonier)  bonnert.   ©erubigung  erjiclte  toieber,  im  ©inne  be« 

&o£enotifon  3mo^  ^etru«  ÜJiongu«  (477),  beffen  Communio  aueb  bon  ben  meiften 
„löniglichen"  !©ifcr)öfcn  angenommen  tourbe  (tötoag.  3,  13,  3a£h-  V,  7.  Über  ben  toobl 
gefälfa?ten  33rieftoed>fel  ^eter«  mit  Acaciu«,  f.  AmSlincau,  Miss,  franc.  IV,  XXXI  ff.), 
©old;  eine  gemilberte  Haltung  nabm  aber  eine  Anjahl  ber  'ÜJi'önche  übel;  unter  jyübrung 
oon  gtoci  »ifeböfen  trennten  fie  ficb  ju  einer  neuen  Partei  (äxetpakoi,  3^.  VI,  1, 

66  Wen.  123.  Auetoanberung  afeph-  3Jiönd>c  nad;  ©Orien,  ?  ©ad;au,  Üerj.  b.  ©i?r.  öff.  5S6). 
^od;  unter  Anaftafiu«,  beffen  s^olitif  ben  Ü)ichrbeit«^anbibaten  ftet«  beoorjugte  (6oag.  3, 30), 
folgen  fid?  auf  bem  alcjanbrinifchen  ©tubl  eine  Weibe  sDfonopftyfüen.  Die  Wüdtebr  be« 
ftof«  jur  Crtbobojie,  b.  h-  ber  4>erjicht  auf  bie  Jpenotifonpolitif  (3uftin  unb  ^uftinian), 
führte  oiele  Verbannte  nach  Ag^tcn,  barunter  (518)  einen  ber  oerelnleften  Korfämpfet 

eo  be«  sJ)ionoph9fiti*mu*,  ben  Patriarchen  oon  Antiochien,  ©eberu«  (pfeubojachar.  VIII,  5, 


)igitized  by  Ooogl 


KoDtifdK  flirre 


805 


(Sbag.  4,  4,  SEöüftenfelbS  ©bnaj.,  ©.  54).  3e$t  Würbe  Slleranbrien,  Wo  bie  SRono^ftten 
nunmehr  ju  unbeftreitbarem  Übergewicht  gelangt  waren  (©ala),  Jtcfccrhift.  7,  120),  bon 
ben  bogmattfehen  3än!ereien  ber  öon  ©eberuS  geleiteten  "JJJoberaten  unb  ber  extremen  2ln* 
ganger  eines  iwetten  Verbannten,  ^uliand  b.  #alifarna&,  jerriffen.  $te  Sehre  beS  Icfcteren 
berbreitete  fiep  jeitWeilig  auch  in  ben  nitrifchen  Älöftern  (ÜRen.  132).  ©o  mufcte  bie  6 
monobbtyfitifcbc  ©emeinbe  abermals  eine  Spaltung  erleiben,  um  in  ben  folgenben  fahren 
ju  zahlreichen,  minber  bebeutenben  Selten  weiter  jerfalittert  ju  IWerben  (f.  b.  21.  IDionos 
p^tofücn  unb  Timotheus  b.  Äonftantinobcl,  MSG  86),  beren  einige  [ich  noch  bis  ins  8.  %afycb. 
hielten  (9len.  194,  195).  Unter  ben  Parteiführern  tritt  namentlich  ber  ©eberianer  S^eo* 
bofiuS,  ber  gleichzeitig  mit  ©aianuS,  einem  julianifrifchen  Nebenbuhler,  536  gum  Patriarchen  10 
erwählt  rourbe,  fpxbox.  Von  3;uftiman  540  berbannt,  bon  Xbeobora  aber  begünftigt, 
Wufete  er  feine  Probaganba  ungeftört  fortzutreiben;  er  mag  ja  ber  geiftige  Urbeber  ber 
unifizierenden  "üJiiffton  beS  ^afobuS  VarabäuS  geWejen  fein  (bgl.  Äletm,  Jac.  Barad.  72). 
Sttäbrenb  ber  näcbften  100  ^ahre  ertoetfen  fta)  feine  Nachfolger  fo  Wie  bie  julianifrifchen 
(gaianiftifa)en)  SRtbalen,  balb  als  unbebeutenbe,  balb  als  unWürbige  Perfönlichfciten.  tS5e»  16 
legcntlia)  Würbe  feitens  ber  Regierung  ein  2luSgleich  berfudjt:  fo  mit  bem  ortboboren 
Paul,  541  (ogl.  IbcobbaneS,  an.  533).  3Rand;mal  aber  beburfte  man  militärifa>er  ©es 
Walt,  um  ben  „löniglicben"  Äanbibaten  einzufejjen  ober  ju  befänden  (Pfeubozadjar.  X,  1, 
ßuttoa).  1069).  21lle  UnionSbeftrebungen  SuftinianS  »aren  fchliejjlich  umfonft  geWefen; 
faiferliche  6inmifa)ung,  fei  eS  bureb  ©efbräcbe  (f.  3oega,  3lx.  CCLXXV)  ober  bura?  @e=  ao 
Walt  unb  Vertreibung  (f.  Miss,  frang.  IV,  511,  742),  hatten  nur  baut  gebient,  bie 
3erf»altung  gu  erweitern.  Der  faifcrliajen  ©efte  hing  nur  bie  Veamtenflajje  ber  größeren 
©täbte  an.  ©ie  war  wenig  &ahlreia),  aber  wofjlbabenb  (f.  fieontiuS,  geben  beS  jft  3ol>. 
bcS  Vormberg),  unb  cS  gelang  ihr,  bie  monobhbfttifchen  Patriarchen  bon  ber  ^aubtftabt 
auSzufd?licfien  unb  ju  zwingen,  in  ben  nitrifchen  itlöftern  eine  3«it  lang  3uflU($*  Zu  fuajen  28 
(9ien.  143,  ßutba).  1069).  Von  ü?nen  feien  erwähnt:  PetruS  (575),  „§erfteu*cr  ber 
Äira)e"  (Miss,  frang.  I,  40),  ber  gleich  3ac.  VarabäuS,  eine  arofee  Slnjahl  93tfdE)öfc  ge- 
weiht föoh-  (Sbhef-  IV,  12),  unb  SJamianuS  (578),  ber  eine  bebeutenbe  Stellung  beim 
trithetftifchen  «Streit  einnahm  (f.  b.  21.)  unb  eine  20  jährige  Trennung  bon  ber  SchWefter- 
firä)e  2lntiochicnS  erlebte.  so 

2Jcit  ^uftinian  nimmt  in  Stg^tcn  baS  £eibentum  befinitib  fein  (Snbe  (f.  33.  Schulde 
2,  226 ff.).  2)en  Verorbnungen  beS  IheobofhtS,  bem  frommen  difer  beS  ^heobfnluS 
unb  GbriÜ  jum  %xo%,  fydt  fich  in  entlegenen  ©cgenben  noch  immer  ber  alte  SDienft 
Untcrbrüclt  Würbe  aber  jefct  ber  2lmmonfuItuS  in  ber  DaftS,  fowie  ber  auf  ber  $nfel  «Philae 
j\u  bolitifchen  3wetfen  lange  gebulbete  ber  (fietronne,  Oeuvres  chois.  I.  1,  55.  h 
^)oö)  fa)eint  eS,  als  hätte  auch  baS  Gbriftcntum,  WcnigftcnS  feit  2;hcc>bof.  IL,  baneben 
eriftiert;  f.  ffiilcfen,  2lr.  f.  SßabbruSf.  1,  396),  Währenb  bie  jähen  föefte  beS  .öeibentumS 
bei  ÄanobuS  (f.  ROC  1899,  350  ff.),  Wofelbft  fa>on  (Sr/riU  baS  Drafcl  in  cm  Wunber* 
thätigeS  sIliärtbrerheiligtum  —  boch,  wie  eS  fcheint,  bergebenS —  umgeWanbelt  (MSG  87, 
3693),  bem  (Sifer  beS  berbannten  ©eberuS  Weichen  mußten.  2luch  auf  bem  WiffionSgei  40 
biete  jeigt  fich  bie  ägtybtifche  Äirchc  ju  biefer  3^'*  thätig.  2)aS  bon  ben  ^Diifftonaren  beS 
Patriarchen  ih^obofiuS  unb  ber  1h*obora  berfünbetc  Gh^f^nrum  nahmen  bie  Äönige  ber 
sj?obabae  (kubier)  ca.  548  unb  569  an  (^oh-  ©bhtf-  4,  5);  fbäterhin  trug  bie  nämlid)e 
©efanbtfchaft  ben  ©lauben  auch  ben  weiter  fublich  Wohnenben  2llobenju  (DucheSne,  Egl. 
söparees  290 ff.).  Mönche,  („bie  9  ^eiligen")  Wqnberten,  bem  Sßunfche  beS  JlönigS  u 
entfbrechenb,  ca.  480  nach  21tbiobien  auS  (ob  auS  &ghbten  fcheint  aber  zweifelhaft),  um 
bort  baS  Ghrif^to™  auf^  ncuc  Ju  beleben,  ferner  fehiefte  525  ber  Patriarch  Timotheus 
ben  ©läubigen  in  «ftimjar  einen  »ifchof  (f.  ^efl  in  3bm©  35.  68,  74). 

Der  jWifchen  ^uftinian  unb  .^erafliuS  liegenbe  3eitraum  hat  nur  eine  religionSgc 
febichtliche  ßrfcheinung  bon  Öebeutung  aufjuWeifen :  baS  ©mporfornmen  ber  monothelerifchen  &o 
^ärefte,  Woburch  baS  ^ntcreffe  an  ben  monobbtyfitifcben  ©treitfragen  überholt  Werben  ju 
fein  fa)cint.  3U  2lleranbricn  Würbe  fie  berborragenb  bura)  CtymS»  ben  bon  ^erafliuS  630 
als  faiferlicher  Patriarch  unb  ©tattbalter  jugleia?  —  Wie  eS  feit  etwa  100  fahren  go 
Wohnlich  —  broötfth'tton  folchifchen  Sifcbof,  bertreten.  Diefem  gelang  eS,  borübergehenb 
eine  Vereinigung  mit  ben  sJJtonobht>fiten  ju  ftanbe  ju  bringen  (feine  :zb)oorpogla,  sUJanfi  55 
XI,  564).  2lUein  bie  jebc  DiSfuffion  unterfagenbe  polirif  bcS  ÄaiferS  mißlang  (f.  bier 
u.  jum  folgenben  jefjt  bie  grunblegenben  Unterfuchungen  21. 3-  ©utlerS,  Arab  Conquest  of 
Eg.  1902 ;  ferner  W.  6.  Pereira,  Vida  do  Abba  Samuel  unb  Journ.  As.  1888, 868  ff.), 
Wenngleich  bie  bon  (SbruS  beranftalteten  Verfolgungen  nicht  Wenige  21bfäQe  jur  ehalte* 
bonifchen  Partei  beranlafet  haben  mögen  (9icn.  161).   SnjWifchen  hatte  baS  £anb  11  ^ahre  go 


Digitized  by  Google 


806 


flobtifdje  fttrdje 


unter  perfijcfccT  ©raufamfeit  ju  leiben  gehabt  (616—627,  Butler,  a.  a.  0.,  498). 
gahllofe  Jtlöftcr  unb  Äirchen  mürben  jerftört  (9len.  154,  173),  bie  Triften  bis  meit  ben 
hinauf  bcrfolgt  (f.  baä  i'eben  bed  ^efbnthiuä,  SBifc^.  b.  ÄobtoS,  3ocga  ©.  41,  Mem. 
Instit.  Sg.  II).  9Raeh  ihrer  Vertreibung  jog  fich  ber  monobbtyfitijcbe  Patriarch  Venjamin 
6  nach  Dberägtybtcn  —  ftetä  bem  Slfbl  jeincr  ©eftc  —  jurücf,  um  erft  13  3a^re  fpäta» 
auf  Ginlabung  ber  bamalä  fehon  ju  feftem  Vefu)  gelangten  Muslimen  toieber  §u  a- 
febemen  (614). 

Unb  in  ber  3$at  toaren  bte  Gröberer  ben  Äobten  ju  feinem  geringen  $anf  toer* 
bfüchtet;  benn  wenn  aud?  bie  Übergabe  felbft  bon  tyxui,  ber  loptifa^en  Überlieferung  al$ 

10  „ber  Mukaukis"  befannt  (f.  31.  &  Vutlcr  in  PSBA  XXIII,  275),  Vermittelt  mar,  fo 
r)attc  boch  baä  monobbbfitifd;e  Voll,  in  feinem  #afe  gegen  bie  Vbjantiner,  b.  h-  bie  iWel 
fiten,  bura)  feine  Haltung  bie  Sache  ber  9Jtuälbnen  nur  geförbert  (Butler  null  fie  fogar 
bon  einer  Hinneigung  ju  ben  Arabern  ganj  frrifbreehen).  2lllcin  roelehe  Hoffnungen  audj 
bie  Äobten  auf  ben  #errfchcrroechfel  gefefct  Ratten,  fo  liefe  bie  Gnttäufcbung  nicht  lange  auf  fta) 

16  warten.  2>e$  ^ro^^eten  Ermahnungen  eingebenf,  (bgl.  Abu  Sälih,  28  b),  botle  fic  ber 
Sieger,  'Amni,  jroar  unter  feine  Dbfmt  (feine  Schufcfajrift  SRen.  163,  iöutler  440)  genommen, 
©alb  fing  aber  ber  fchmerlaftenbe  Steuerbrud  an,  jablrcicbc  SlbfäHc  jum  %$lam  ju  ber* 
urfaa)en.  QDenn  mährenb  bie  nia)t  ganj  unbegrünbeten  ©erliste  bon  ben  bei  ben  2lgt>btcnt 
aufgehäuften  Reichtümern  bie  Rangier  einer  Reibe  bon  Statthaltern  bejto.  ^inanjminiftern 

20  erregten,  fam  bie  früher  bon  ben  Ghnften  geleiftete  Jpülfc  im  Gifer  für  ben  tylam  letebt 
in  Vergcffenheit.  ^Die  Mtrchcngcfdnd>tc  3(gr>bteuä  feit  ber  arabifchen  Groberung,  foroeit  un£ 
mcnigftcnS  jugänglia^,  ift  nichts  als  eine  leere  Sluhäblung  bon  Vebrütfungen  unb  Gr- 
preffungen,  beren  ^nlcnfibttät  je  nach  politifchcr  Smecfmäfjigfeit  ober  ber  Saune  ber  ber* 
fchiebenen  Ghalifen  bejro.  bereu  Stellbertreier  rocchfelt.   Voltegefchicbte  unb  ßira>engefd;ia)tc 

26  ftnb  taum  mebr  auSetnanber  ju  fyahm ;  für  beibe  ftnb  toir  auf  bie  Äombilation  bes 
SeberuS  unb  feiner  ftontinuatoren,  baju  für  einen  für; erat  3«traum  auf  GutbcbiuS,  ang«= 
toiefen;  bon  ben  mohammebanifchen  Schrtftftellcrn,  mit  Sluänahmc  be$  Makrizi,  roerben 
(hriftltche  $ingc  faum  berüdfia?tigt.  £ic  Verfolgungen  nahmen  unter ' Abd  el- Aziz  (fett 
685)  ihren  Anfang,   ©alb  (704)  hatten  bie  SJiönche  burch  Verhängung  bon  ©elbfirafcn, 

so  elbft  burd)  Vranbmarfung  ju  leiben.  25ie  Grbreffungcn  hatten  mehrere  Gmpörungen  mr 
ftolge  (j.  V.  ber  Vufchmuriten  im  0.  3)elta  ca.  750) ;  fogar  ber  duHftlichc  flönig  Rubicn* 
joll  einen  SHadjejug  gegen  bie  9ttuelimen  auSgerüftct  haben  (Duarremere,  Memoires  2,  56, 
Ren.  221).  3)ic  38abl  jn>ifchen  SlbfaH  unb  Verbannung  mufetc  natürlia?  bie  3ahl  ber 
9lbgefallenen  beftänbig  bermehren.   Slber  auch  Da«  gemeinfame  fieiben  fubrte  niebt  jui 

36  Ginigung  ber  6eften;  in«befonbere  fträubte  fufc  bie  firenge  ©eiftlichfeit  Oberägbbten«  gegen 
jeglidhe  Verföhnung  mit  ben  9)iclftten  (9ten.  216).  35ie  Grfe^ung  ber  Omaijabcn»  bura)  SSblxu 
fibatchalifcn  (750)  brachte  für  bie  Sage  ber  Äird;e  toenig  ^enberung.  Vielberfbrechenben 
3ufagcn  folgten  balb  erneute  Vebrüdungen ;  barauf  folgerichtig  neue  Gmbörungen  unb 
Slbfätte.    9kch  bem  legten  Slufftanbe  (831,  Gutbch.  1132)  begannen  bie  Slraberge^ 

«0  fcblect)ter  ftcb  fbftematifch  burd>  iai  i'anb  ju  berbreiten;  barum,  fagt  Makrizi  (ed. 
Süftenf.  59),  fonnte  ber  ^afe  ber  Sfobten  nicht  mehr  offen  ju  ben  Staffen  greifen.  2;ura) 
bie  eingehenben  Vorfchriften  beö  chriftenhaffenben  Mutawekkil  mürbe  ibnen  Äleibung  u.  f.  to. 
bi^  auf«  einjclnftc  borgefchrieben  (ca.  849),  ihre  ßrrchen  niebergeriffen,  ja  ber  gemobnte 
©otteäbienft  felbft  unterfagt  (9ten.  297).   sMt  bem  Gmborfommen  bei  türfifeben  Ginfluffe« 

46  am  Cibalifenhofe  trat  für  bie  Gfuiftat  —  in  berechnetem  ©egenfa^  jur  tbrannifchen  Haltung 
früherer  Regierungen  —  auf  furje  ßett  eine  Vefferung  ber  Sage  ein;  '  ben  s3)lonobbbfüen 
berfbrad;  man  eine  gemiffe  Sicherheit  ihres  Vefu)e«;  bie  Mönche  fonnten  fia)  fogar  einer 
borübergehenben  Steuerfreiheit  erfreuen  (ca.  862,  9tcn.  314).  Über  bie  innerfircbliüx 
i'agc  biefer  Ucriobe  beft^en  mir  nur  recht  bürftige  ^adbridtten.   25iefer  ober  jener  ^Jatriara) 

60  mag  bei  ber  Vefebrung  ber  noch  borhanbenen  ^äretifer  —  ©arfanufiancr,  Cuartobeümaner(?), 
bietleicht  auch  einiger  ^Dfelfiten;  nur  bie  ftd;  noch  5Weletianer  nennenben  miberftrebten 
berfclben  01m.  218,  302,  308)  —  Grfolg  gehabt  haben;  anbcrerfeitS  mürbe  einer  bon 
ibnen  (Sinutbiuö,  geft.  859)  bon  ben  ftrengen  Äonferbatiben  Cberägbbten«  (f.  oben)  felbft 
ber  #cteroborie  angeflagt.   Die  Simonie,  bon  jcjjt  an  ber  ftänbtgc  -Diafei  ber  Äirax 

65  ifigbbtenä,  fam  fa)on  bielfach  bor  (bgl.  Dion.  Teil-Mahr.,  geft  845,  bei  Bar  Hebr., 
Chron.  Eccles.  375 ff.);  baju  lefen  mir  nicht  feiten  bon  fcbloeren  ©elbfummen,  bie  bem 
Statthalter,  ber  ftd>  jc^t  bei  allen  Veförberungöfachen  einflußreich  etnmifa>te,  angeboten 
bevm.  bon  ibm  berlangt  mürben.  Überbaubt  mar  bie  ftrc^Itd>c  3>i$$iblin  fehr  erfchlafft; 
bteö  bezeugen  bie  lierrfdumben 2lnftd;ten  bon  Vufee,  Airchenbann  u.a.  (bgl.  s)ieale  II,  166). 

«o  Xer  volttifche  SUecbjcl  im  9.  u.  10.  3ah*bunbert  —  Gmborfommen  unb  Sturj  ba  Xulun 


)igitized  by  Googl 


ftobtifd>e  flirre 


807 


ibcn  unb  ihrer  Nachfolger  —  hatte  auf  bie  Sage  ber  G^riften  Wenig  ßinflufj;  nur 
fangen  bie  Patriarchen  nunmehr  an,  bei  wieberc/olten  Grbreffungen,  ©elbabgaben  bon  ber 
gefamtcn  ©laubcnSgcmcinbe  ui  forbern  unb  bie  Simonie  auf  fämtlia)e  Crbtnationen  au& 
jubebnen  (9ten.  330,  je$t  befommt  yeigmovia  eben  bie  Vebeutung  „Sßeir/egelb",  9ten.  373, 
Abü  Sälih  f.  31  a,  2lnm.),  bis  cS  bem  Patriarchen  6bhrctn#  einem  geborenen  ©brcr  (975)  6 
gelang*  f/ier  unb  jonft  eine  furjbauernbe  yieform  einzuführen.  Unter  ben  erften  ftatimiben 
(feit  969)  tonnten  bic  (Sänften  berhältniSmäfjig  unbehelligt  leben;  biele  Waren  fogar  im 
iöcfi^  bebeutenber  2lmtsftcUungen.  Mein  mit  bem  fanatifcr/en  Al-Häkim  (996)  tourbe 
all  bie  frür/ere  ©raufamfeit  erneuert,  ja  gcfteigert.  Söäbrenb  etwa  15  $di)xt  mar  bie 
Äircr)e  einer  Verfolgung  auSgefefct,  bercn  fie  trabitionefl  als  ber  aflerfcr/werften  ju  gebenlen  i<> 
pflegt ;  fie  führte,  wie  gewöhnlich,  ju  zahlreichen  Abfällen  zum  fflam.  3m  ganzen  Öanb 
Würben  bie  Äircf/en  jerftört,  ber  ©otteSbienft  unterfagt,  bie  Äleiberorbnung  auf«  neue  ein* 
gefcr)ärft  (Ibn  Challikan  ed.  SBüftenf.,  IX,  11,  Makrizt  a.  a.  £'.,  61).  Jrofcbem 
Wimmelten  bie  Tinning  immer  noch  bon  ben  unentbehrlichen  foptifdjen  Schreibern ;  ja 
felbft  ben  3Bejierat  fcr)en  mir  bisweilen  bon  einem  Gbriften  berwaltet.  %n  ber  Xt)at  ia 
'bleuten  gerabe  bie  Habgier  unb  ber  Übermut  ber  cbriüüchen  Veamtcn  als  Vorwanb  ju 
jener  VerfolgungSWut.  ^löfclich,  auS  nicht  mehr  ju  erfennenben  ©rünben,  hört  bie  Vcr* 
folgung  auf  (1020);  ben  Vebrücften  bietet  bie  Verwaltung  ihren  ©<hiu)  an  (9ten.  395). 
SBär/renb  ber  erften  $älfte  ber  58  jährigen  Regierung  Al-Mustansirs  (1036)  bauert  ber 
SHubeftanb  fort ;  nachher  aber  geben  türfiföc  Slufftänbe  unb  bie  ©chwäcr/c  ber  Regierung  20 
Zu  neuen  ©etoalttiiaten  SSnlafj  (Abü  Sälih  90  b,  9len.  443).  Sldein  an  bem  trauriaen 
3uftanb  ber  flirche  ift  nicht  auSfchliefjlich  bie  äußere  Abrannet  ©cr/ulb  aeWefen.  Patriarchen 
unb  ©eifiliehfeit  jumal  waren  moralifa)  auf  ein  iehr  niebrigeS  s)iibeau  r;erabgefunlen. 
Unter  bem  VorWanb  muSlimifcher  $orberungcn,  Waren  bie  Inhaber  beS  aboftoltfchen 
©tuhlS  nur  bamit  befa)äftigt,  fei  es  burch  bie  je$t  zur  feften  ©eWolmheit  geworbene  25 
©imonie  ober  burch  ungerechte  Aneignung  bifct>öflicr>cr  bcjW.  flöfterlieher  einfünfte  (Wen. 
432,  456,  472),  ©elb  aufzuhäufen.  Sföieberholt  lefen  Wir  bon  flwiefbalt,  »Jieib  unb  Ver* 
brechen,  bie  baburef)  berurfacht  Waren;  jebeS  biSziblinarifche  @in]cbreiten  aber  brohte  bie 
Veftraften  in  bic  2lrme  ber  melfitifchen  Nebenbuhler  ju  treiben  (3ten.  425).  Äaum  baß 
bann  unb  Wann  ein  ungewöhnlich  tugenbhaftcr  Patriarch,  Wie  (Sbriß  (1078)  ober  ©abriet  so 
(1131),  auf  gewiffe  Wißbräuchc  belichtet,  ober  baß  bie  bezweifelte  ©ciftlicr/feit  ben  noch 
nicht  offiziell  erwählten  Patriarchen  burch  borherige  Verpflichtungen  ju  binben  berfucht. 
2Uär/renb  ber  gerechten  Verwaltung  ber  armenifchen  9öejiere  (1074—1137)  hören  Wir  Wohl 
beSbalb  feltcner  bon  ©imonie,  weil  je$t  ber  ©tcuerbrud  einigermaßen  erleichtert  Würbe. 
SDicfc  mächtigen  2Jiiniftcr  chriftlicher  2lbftammung  tonnten  ja  auch  oen  Zopten  einige  ©bm*  85 
bathie  entgegenbringen;  felbft  ber  (Shalif jeigte  fich  bisweilen  wohlwoflenb  (Abü  Sälih  61  b). 
Slber  bei  ben  Muslimen  Würbe  jebe  Vegünftigung  ber  Glniften  ungebulbio.  ertragen  unb 
fie  führte  ftetS  ju  SHüdfcr/lägen,  Woburch  bie  (Shriften  Wieber  auS  ihren  ergiebigen  ©teilen 
bertrieben  Würben. 

2)ie  Unruhe  unb  Verwirrung  beim  Untergang  beS  gfatimibenhaufeS  brachten  Wieber  40 
Vebrücfungen  ber  Äobtcn  mit  fich  (föen.  540);  bagegen  lehrten  mit  ©alabin  (1169) 
sJDiilbe  unb  ©erechtigfeit  jurücf.   ^ehrberfchiebenheiten  fmb  in  biefer  fyit  beS  Verfalls 
feiten  wahrzunehmen  (ein  „Unitarianer",  Abü  Sälih  56a);  boch  legt  noch  w«1^ 
Regierung  ©alabinS  baS  ©chiSma  beS  Markus' ibn  Kanbar  (ca.  1174—1208,  Abü 
Sälih  9  a,  51b),  ber  eine  biSziblinarifche  Reform  (Vufee,  2lbfolution)  erftrebte,  für  eine  45 
gewifife  SebenSfraft  ber  Äirche  3cu0n*^  <tb-        ^Patriarchalbartei,  ber  er  nicht  ohne  ©runb 
als  melfitifch  gefinnt  berbächtig  War,  befämbfte  ihn  aufs  ßntfehiebenfte ;  bagegen  zeigt  bic 
beträchtliche  3ab[  feiner  Anhänger,  bafe  bic  Teilnahme  für  feine  Veftrebungen  Weitber* 
breitet  War.   25urch  relatibc  3Jlilbe  zeichne*  ftcb  auch  bie  übrige  Slijubitenherrfchaft  auS, 
Wenn  auch  bie  Äreuzzüge  gelegentlich  ßrbreffungen  beranlaffen  unb  ber  baburet)  auf^  50 
gereizte  £afc  ber  3ßuMimcn  noch  immer  £$fer  forberte,  z-  ö.  OJcartbrium  beS  Johannes 
bon  Phanidjoit,  1209  (f.  Journ.  As.,  8.  S6r.  IX,  113).   VefonberS  gut  ging  cS  ben 
flobten  unter  bem  rechtliebcnben  Al-Kämil  (1218—1238);  jebod)  fdnen  es,  als  foHte  bic 
äußere  ^Hur;c  lebiglich  zut  ^ortf^u^fl  innerer  3wiftigleit  unb  ber  ftrdplicben  s))iißWirtfchaft 
auSaenüfct  werben.   Sföährenb  einer  20  jährigen  ©tuhlbafanz  wetteiferten  mehrere  Neben--  55 
buhler  im  Verfuche  fich  bie  ©unft  beS  ßbalifen  zu  erlaufen,  bis  bieS  bem  David  ibn 
Laklak,  einem  böllig  ffrubellofen  OJtöneb,  gelang;  er  Würbe  1235,  als  Gbrill  III.,  tum 
Patriarchen  geweiht.   Unter  ibm  eneichten  bie  Veftedmng,  ber  Vcrfauf  bon  Hirchcn^ 
ämtern  u.  f.  W.  eine  nie  bagewefene  §5he;  cS  nü^te  auch  nichts,  baß  feine  aufs  äufeerfte 
aufgebrachte  ©emeinbe  ihn  zur  Slnnabme  einer  2(njar)I  bie  Äircbenjucfet  berreffenber  3)taß=  go 


Digitized  by  Google 


808 


Sobtifdjc  flirdjc 


regeln  (SHen.  583,  589)  nötigte;  benn  bcr  fd?Iaue  *patriard)  roufetc  ibre  Durchführung  ui 
hintertreiben.  ©ein  Gbrgcij  fcfyeint  ftdb,  tro$  ber  Siedete  feine«  antioebcnifdjcn  Äollcgen, 
aud?  über  «ßaläfttna  erftrecft  ju  haben  (Ginfcfcung  eine«  Metropoliten  in  ^mifalem). 
'JUiit  bem  iobe  ßbrillS  (1243)  fdpliefet  bie  ^ortfefcung  ber  ©ebcmäfcben  ^arnanben-- 
t  gefdnd>te.  Ginen  fbätcren  Öcricbtcrftattcr  bat  bie  Ährd&c  Sigberten«  nid^t  gefunben ;  beäbalb 
ift  ba«  "Biaterial  ;uv  ©cfd&id;tc  bon  je$t  an  im  haften  ©rabe  bürftig  unb  jerftüdclt 
9tocb  toie  bor  ift  gelegen  tlicb  bie  fllcbe  bon  2lu$brüd?en  be«  ftanatUmuä,  bie  nalürlicb  bcr 
-$red$cit  unb  bem  Übermut  ber  Gbriften  jugefdjrieben  würben.  21m  berbängni«boUfien 
maren  bie  Sabjc  1264,  1300  unb  1321,  in  benen  Makrizi  (ed.  2Büftenf.  121), 

10  beffen  ©efebiebte  ebenfall«  hier  ihren  ©cblufe  fmbet,  bon  einer  boQftänbigen  j8crnia>tung 
ber  Muralen,  bi«  Aswän  bin,  berietet  (f.  Ouatremerc,  M6moires  II,  226  ff.). 
©bnarar  (j.  ©.  ba«  Gremfclar  in  ©.  G.  SlffemaniS  ^lorentincrfalalog  164  ff.,  t>gl.  baju  bit 
parifer  arab.  £f.,  9fr.  132)  fmb  mehrere  ÜJiärtbrer  b.  3.  1380,  1383,  au$  ber  3«t  bei 
3)iamlufenftreitigfeiten,  bcrjeia>net ;  audb  fehlte  e«  gemife  bamalä  nid}t  an  SlbfäÜcn  bom 

16  ©lauben.  ^ßon  ben  inneren  9lngclegenb.eiten  ber  flirre  erfahren  wir  nid&t«,  bi«  mir  auf 
bem  Florentiner  ßonjil  (1440)  Oon  einem  angeblichen  Union«antrag  feiten«  be«  foptifeben 
Patriarchen  b^ören  (fein  ©rief  bei  Sabb&Goffart,  ed.  1672,  33b  XIII,  1201;  bgL 
3.  ©.  2tffemani  bei  3Wai,  Nov.  Coli.  V,  175).  »Hein,  bafe  ber  »erjicbt  auf  bie  fita>lidb< 
©clbftftcinbigfcit  bem  ©inne  be«  Äobtenbolfe«  entfproa^en  r>abe,  mufe  al«  böebft  untoabt-- 

30  fd)cinlid)  gelten;  bafe  bem  tbatfädMidf>  fo  mar,  betätigen  eben  bie  gleich  erfolglofen  ißerfuax 
5Rom«  im  16.— 18.  %a§x\}.,  fia?  ber  ägbbtifcpcn  Kirche  ju  bemächtigen  (bgl.  Slffcmani,  a.  a.  £., 
Wen.  611).  $ie  Eroberung  bunt;  bie  dürfen  (1517)  bebeutete  einfach  einen  Abrannen* 
mccbfel ;  mäbrenb  ihrer  §errfchaft  bört  man  bon  ben  Äoptcn  unb  ihrer  Äird^c  nicht«  mehr 
9(ubt  einmal  ber  bamal«  berborragenbfte  unter  ben  SJJelfiten,  bcr  Patriarch,  ßbrill  i'ufam 

25  (1602—1(521,  f.  b.  &  33b  XI  ©.  682),  hatte  für  bie  gegnerifebe  ©ette  «erftänbm«  (bgl. 
feine  ©riefe,  ed.  3-  SIbmon,  156  u.  ö.).  23i«  auf  bie  iflnfunft  ber  ^yranjofen  (1798) 
müffen  mir  un$  mit  jufäHigen  Grloarmungen  bon  Grbreffungen  ober  fonftigen  ©raufaim 
feiten  begnügen.  Slua?  bie  bu*ijäbrige  ©efe^ung  be«  &mbe«  burd?  eine  eurobäifebe  ©rofc 
macht  blieb  für  bie  Slopten  obne  ^ö™»  wenn  Tic  auch  ihr  feit  bieten  3flbren  crnügel 

so  militärijcbeä  Xalent,  in  ber  Perfon  §afüb«  „el-Gindl"  (Al-Gabbartl,  Merveilles  VI, 
30«),  b^rborgerufen  batte.  3ln  ©teile  ber  ^ranjofen  trat  1805  ber  ©rünber  be«  je^igen 
Gbebimen^aufc«,  Mohammed  'Ali,  meld;er  fämtlia>en  Äonfeffionen  gleia>e  ^reibeit  g^ 
mäbrte.  Salb  begannen  nun  unter  ben  ftopten  au«länbifcbe  3JJiffion^unternebmungen 
(rbmifa)c,  anglifanifa;e,  breäbbterianifd&e)  ibre  9lrbeit.  ^Dabunb  angeregt,  jeigte  ftdb  aua)  bie 

86  Diationalfirdje  um  ^erbefferung  unb  ^ortfebritt  beforgt.  2)er  bebeutenbfie  ^übrer  biefer  ©ebx 
gung  mar  ber  ^atriara)  Gbrifl  IV.  (1854),  ber  befonber«  auf  bie  Hebung  be«  Unterria>t«h>efen^ 
bebadbt  mar.  2Jurdb  feinen  ^ob  erlitt  bie  ^ortfdbrirtäbartei  einen  fditoeren  Schlag;  e$ 
folgte  ber  ju  ertoartenbe  »(üdfgang.  ^mmerbin  erreiebten  bie  ^Reformer,  tro$  großen 
ii>iberftanbeö,  bafe  bon  ber  3taat«geh>alt  eine  felbftftänbigc,  au«  fiaien  unb  Hteritcrn  ge^ 

<o  bilbetc  ©bnobe,  be^uf«  ber  AtontroOe  ber  2lmt$fübrung  bcr  ^Jarriarcben,  etngerid^tet  mürbe 
(187:1,  f.  Contemp.  Rev.  LXXI,  740).  3Jem  je^igen  ^atriara)cn,  Gbrtll  V.f  tourbe 
bei  feiner  3$abl  bie  3ufa9c>  ^  Don  biefem  Äonjil  beraten  ju  Iaffcn,  abgenommen  (1875). 
^nbeffen  mufetc  er  fein  WiberWiQige«  ©erfbreeben  unau«gefübrt  ju  Iaffcn,  unb  nad?  mie 
bor  finben  bie  unermüblid?en  ©eftrebungen  ber  $ortgcfcbrittencn  (t^r  3entrum,  bie  Tawfik- 

4ö  ©efcllfcbaft),  bei  ber  ^atriaTcbaU  bejto.  sJ)iöna?«bartci  nur  ^inberniffc.  Sin  bie  ©teile  be$ 
ermähnten  .Üonjilö  ift  ein  flomite'  bon  bier  SJtitglicbcrn  getreten,  ©or  furgem  ifi  feie 
1895  bom  Patriarchen  gegrünbete  Äleriferfcbulc  ju  Äairo,  banf  ibren  Slnftrengungcn,  unter 
lombetente  Leitung  gebraut  morben  unb  babon  barf  man,  bei  einer  noa)  immer  febr  unter 
geiftlicbem  (rinflufe  ftebenben  GJemcinbe,  nitbt  menig  für  bie  äiihmf*  boffen.   ferner  fmb 

6o  aud>  für  9J{öncbe  smei  ©eminare  bor  furjem  eingeriebtet  toorben.  $o<b  toirb  e«  toobl  lange 
bauern,  ehe  bie  .Uobten  im  Untcrriditämcfen  ibren  latinifterenben  ©egnem  gleid?fommen. 
(Über  neuere  ana,cblidf>e  Grfolge  ber  Lateiner  im  ^irofclbtiren,  f.  Bessarione  III,  217,  caii 
berfebiebene  ©eria>tc  ber  ^reiburger  „>{atbolifdbcn  'iWiffionen".  Äontrollierenbe  ^ad;ricbten 
bon  nidUiatholifcbcr  ©ette  febeinen  ju  fehlen),    ©eit  ber  9Bicbereroberung  be«  ©uban«  ift 

56  bie  f optifebe  .Hhd;c  aud)  um  bie  ^lUebcrberftellung  ber  bortigen,  bon  ben  Diabbiften  ber^ 
nidbteten,  likdtergemcinben  beftrebt.  ^reilicb  hatten  jene  (Sbriften  mit  ben  (briftlieben 
Untcrtbancn  bcr  früher  bort  herrfebenben  5iubicrfbnigc  nid;t«  gemein;  le^terc  borten  bie 
Slraber  febon  im  11.— 15.  ^ahrbunbert  grünblicb  ausgerottet. 

^ureb  bie  Statiftit  ift  eine  ftetige  ,^una^mc  ber  fobtifa)en  ©ebölferung  feit  ba 

«i  Ibronbcfteigung  ber  gcgentoärtigen  Stynaftie  ju  lonftaticren.    3)ic  ©cfamtjabl  betrug 


Digitized  by  Googje 


809 


1820  etma  100000  (Homert,  Christ.  Researches  1824,  114),  um  1830,  150000 
(gerne,  Mod.  Egypt.),  um  1855,  217  000  ($uta;cr  II,  393),  um  1870,  250  000 
(Süttfe).  3)ie  Solf«jähIung  bon  1897  gab  592  374,  alfo  etwa  Vi,  be«  ©an^cn  (Joroler 
284,  SBet^  129).  #eute  roobnen  bie  Äobtcn  aufjer  in  flairo,  am  bichteften  im  unteren  Sa'id, 
fo  um  Siüt,  Achmim,  Girgeh;  bort  ftnb  fte  in  bieten  ^Dörfern  überroiegenb.  9?ad)  Abü  6 
Sali h  (22a)  Ahlten  bie  Zopten,  b.  b.  bamal«  beinah  bie  ganje  33ebölferung,  j.  3-  ber 
arabifa)en  Eroberung,  6  Millionen;  fegon  100  3ab>  fbäter  blatte  fid)  biefe  3a#  um  ***** 
Million  berminbert  (Al-Kindi  bei  Abü  Säliii,  26b).  $a«  ganje  Mittelalter  ^inburd) 
waren  fie  geroifj  in  beftänbiger,  wenn  faum  merllicher  2lbnahme  begriffen. 

2.  Äird)l idpc  SSerfaffung,  firchlichc«  9ted>t  u.  f.  ro.  —  SRenoubot,  De  Patr.  10 
Alexandr.,  in  feiner  Litt.  Or.  Coli.,  I,  345 ff. ;  Sanäleben,  Histoire  (f.  oben);  Ä  fiüberf, 
Zeiteinteilung  11.  firdjl.  .$ierard)ie  1901  über  frübfte  9luSbet»nung,  $atriard)aIgetoalt  u.  f.  10.; 
fcariiad  in  <Bm  1901,  810,  1186  unb  SMcTOtffion  u.  f.  ro.  448ff.;  SB.  Hiebel,  Äirdjenredjt«. 
quellen  b.  «ßatriarebat  "Jllej.  1900:  ber  «Romofanon  be«  Ibn  «1-  Assäl  (13.  3ob.rb.)  nad)  ber 
ätbjop.  SSerfton  (Fctha  Nagaat)  überfefct  uon  3.  ©uibi  1899.  16 

glüh  wirb  ber  bifd)bfliche  ©tul)l  2lleranbria«,  auch  bie  Umgegenb  ber  #auptftabt 
(Mareotis,  wäga  rrjg  Ah^avÖQeiai)  feinem  9J?ad?tbereid;e  cinberleibt  hoben.  $)tc  bolitifd; 
riballofe  Stellung  Slleranbrien«  trug  baju  bei,  bem  bortigen  33ifa)ofe  aud)  über  bie  an 
iÄgtypten  angrenjenben  ^robinjen  ßinflufj  $u  berfd)affen;  fo  ift  er  au«  bem  §autotftabt$s 
bifa)ofe,  bem  ndbtag  (bgl.  §arnad,  ©SSI  1900,  990),  allmählig  jum  geiftigen  £crrfd)er20 
aud;  fiibhen«,  ber  ^ßentatoolis  unb  9lubien«  (»gl.  Can.  Nicaen.  6)  gemorben.  ©eine 
Titulatur  in  fbäterer  3eit  jählte  auf:  „»Iqpnbrien,  *uftät4Babblon  (heute  etwa  SHttairo), 
bie  dornen  Slgbbten«,  bie  "Xbebatö,  ^eniaboli«,  Sftb.  iopien,  Sljum,  ÜHubien,  Mafuria  unb 
bie  oberen  2anbfd)aften"  (SRen.,  Litt.  Or.  I,  350).  $>a  aber  jene  Sänber  nacbeinanber 
bem  Ghriftentum  Oerloren  gingen,  befehränfte  ftc^  feine  sJJtod;tföbäre  mieber  auf  Sigöbten  25 
unb  Sltr/iopicn. 

6«  hat  ben  2lnfd)etn,  bafc  bie  aleranbrinifd;en  93ifd)öfe  ber  früheften  ^eriobe  oon 
jroölf  aleranbrinifchen  $re«bbtern  ernannt  mürben,  —  bi«  auf  Äeralla«,  fagt  £ieronbmu« ; 
bi«  Slleranber,  nad;  @uü)d;iu« ;  aud;  bon  ©eberu«  bon  Antiochien  wirb  bie  Ueberlieferung 
beftätigt  (f.  ©.  30.  Sroof«,  JthSt.  1901,  612,  baju  G.  6.  öutler,  Lausiac  Hist.  I,  so 
213),  toenn  aud;  bon  Crigene«  unerwähnt  (f.  ©ore,  JthSt.  1902,  278).  ©bäter  jeben* 
fall«  gefchah  bie  3öab,I  burd;  S3ifd>öfc,  @eiftlid)e  unb  ba«  93olf  2lleranbrien«,  (nachher 
abWecbJeiiib,  Sitleranbrien«  ober  ftairo«),  wobei  man  fia)  manchmal  nad;  bem  3öunfd;e 
be«  berftorbenen  33ifd;of«  richtete.  Salb  machte  fid;  aud;  ber  ßinflufe  be«  Äaifer«  fühlbar 
(bgl.  ßbag.  3,  12);  unter  arabifd;er  ^errfd)aft  tourbe  bie  3uf«mm««8  oer  mu«limifd;en  36 
Cbrigfeit  gerabeju  unerlä&lid;.  93et  Uncinigfett  mu&te  ba«  2oo8  cntfd;eiben  (feit  bem 
8.  %af)xfy.,  9len.  241).  2)te  a«fetifd;en  (Srforbemiffe  be«  Slmte«  toaren  fo  ftreng,  ba& 
man  geeignete  Hanbibaten  am  Ieid;teften  in  ben  Itlöftem  fud;te,  ma«  fä)lie^lid;  aud;  jur 
Siegel  mürbe.  35ie  9)tebjjabl  ber  mittelalterlichen  Patriarchen  gehörten  ben  nitrifd;en 
Jllöftern  an;  bod;  fonnten  fie  aud)  anberStoober  fommen  —  heutzutage  entroeber  au«  «J 
DZitria,  ben  Slntoniu«*  bqto.  ^aulu«nöftern  in  ber  öftlid;en  ©üfte,  ober  au«  bem  Muharak- 
Atlofter  in  DberägVbten.  ©eit  ber  $eit  be«  Gbriftobulu«  (geft.  1077)  hat  ber  parriard;  in 
Kairo,  bem  neuen  9*egierung«jentrum,  ftatt  in  SUesanbrien,  feinen  2Öot;nfi$. 

3Jie  »frage,  ob  unb  toann  e«  jtoifd;en  bem  Sifd;of  Sllejanbrien«  unb  ben  ^robinjiaU 
bifd;öfen  si)ietroboliten  gegeben,  mirb  nod)  umftritten  (f.  Sübed  119,  ^amarf  SBA  1186).  45 
CDer  4.  nicänifd;e  Äanon  fe^t  fie  jebenfaff«  fa)on  borau«;  aud;  fd;eint  ber  93ifd;of  bon 
IWobolt«  (s})ieletiu«)  einen  berartigen  9tang  ^babt  ju  baben  (Gbibb, .,  Här.  69,  3).  (Sinen 
9Netroboliten  gab  e«,  j.  3-  be«  Stbeobhilu«,  für  bie  ^entapoli«;  bem  2>i«foru«  loerben 
fogar  jebn  fold;e  iugefd;neben  (^Wanfi  VI,  588,  aber  bgl.  ©cljer  in  3b^h  12,  573). 
§n  naa>d;alfebontfd;er  3«!  (6-  3afah-)  ^n  i0^^  @b/renrang  am  monobhbfttifdjen  w 

8i«tum  bon  9ii!iu  ju  haften  (f.  3oe0a  283)/  loährenb  ein  ^ejt  angeblich  gleia^er 
(Sboct)c  ben  3Jictrobolitcn  bon  Slntinoe  ermähnt  (^Jari«,  Ms.  copte  129  16,  76).  Unter 
ben  Arabern  mürbe  ber  ©tuhl  bon  2)amietta  ju  biefem  9tang  erhoben,  bod)  mie  c« 
fd;eint,  ohne  babei  befonbere  fechte  beanfbruchen  au  bürfen. 

SluBeraletanbrinifchen  33ifd;of«fi^en  begegnen  mir  erft  unter  'Demetriu«  unb  .fjerafla« ;  55 
biefer  fofl,  nad;  fpäterer  ©age,  ihre  3ah^  bi«  ju  23  bermehrt  haben  (Suttyd;.  982);  nad; 
nod)  nid;t  einem  3flbrhunbert  betrug  fte  febon  etma  100  (©ofr.  1,  6;  bgl.  ältbanaf., 
Ad  Afr.  10).  Die  3Kehrjahl  ber  in  ben  freilich  unboßftänbigen  älteften  Siften  ermähnten 
SBi«tümcr  —  bie  ber  nicänifd;en  Unterfchriften,  be«  33rebiar«  9)ieletiu«'  —  Raiten  in  ben 
alten  9iomenhaubtftäbtcn  auch  ibje  üJiittelbunfte  (ähnliche  giften  fpätcrer  ©^noben,  &• 


Digitized  by  Google 


810 


Sobtifche  Äirchc 


f.  Sbjant.  3-  2,  24).  SBabrfcbeinlicb  bollftänbig  ift,  für  eine  fbätere  3*it,  ba$  iBerjeithntö 
bon  etroa  85  ©brengein,  meines  au$  nur  ganj  mobernen  öff.  befonnt  ift  (2lm6lineau, 
Geogr.  571  ff.,  baju  Sareffb  in  Rev.  Arch.  1894  II,  19C).  &ort  fmb  ferner  17  bieUeicbt 
als  SBtetümcr  gu  faffenbe  nubiföe  Crtänamcn  ersten  (f.  SSanSleb,  Hist.  29);  einige 

6  ältere  ßrmälmungen  foletyer  fommen  auf  ^nftbriften  unb  (Eibtlurfunben  bor.  Über 
nubifa^eS  (Sbriftentum  übertäubt,  bgl.  au&er  Quatremere,  Mein.  8b  2,  unb  $ucbe$ne, 
Eglises  separees  290  ff.,  aua?  Abü  Sälih  94  a  ff. ;  The  Athenaeum  1894  1, 219  u.  f.  m.; 
The  Academy  1894  I,  132  u.  f.  m.;  Äratt  in  2Bien.  $enffa;r.  XLVI  unb  3Ö3JWR 
XIV,  233;  Grum  im  Recueü  de  Trav.  21,  223;  berliner  SRufeum,  2lu$f.  SRerjetcbniS 

iol899,  412;  ben  betr.  2lbjdmitt  im  ©äbcferS  Sjfttotat*;  auch  baS  großangelegte  2Bcr( 
bon  SRofob  Christiankaija  Nubija,  Äieb  1890.  31m  ßnbe  beS  12.  Sab^bunbertf  fofl 
e«  minbeften«  60  93ifa)öfc  in  Äegbbten  gegeben  haben  (Abü  Sälih  12  b);  febon 
im  10.  ^abtbunbert  hatte  baä  Unglücf  baju  genötigt,  bie  ärmlicheren  Sprengel  ju- 
fammenjulegen  (SHen.  354).   ©eitber  Ijat  ibreSabl  bebeutenb  abgenommen;  im  17.  3abr- 

15  bunbert  roar  ba$  ganjc  Sanb  unter  17  SBifa)öfe  bertcilt  (3}an«leb  26);  foäter  gab  ei 
nur  12  (bgl.  ÜJeale,  Gen.  Introd.  117);  biä  biefe  1897,  bureb  Erhebung  ber  bier 
erften  Älöfterbäupter  ju  93ifa>öfen  (33utcbcr  2,  429),  mieber  bermebrt  mürben.  2Sie 
bie  ^ßatriareben  merben  auch  bie  23ifööfe  beute  ftct§  ber  ßloftergeiftlicbfeit  entnommen. 
Der  ©tublroea^fel  ift  ihnen  notb  ftreng  unterfagt,   auch,  jur  ^arriara>entoüTbe  torrb 

20  fein  Sifcbof  erhoben.  Gborbifcböfc  foQ  man  in  ^egtybten  nicht  gefannt  haben;  boeb 
finben  mir  fie  in  einem  mittelalterlichen  9lca}tebua)  ermähnt  (ob  au«  einer  ägbbtifcben 
Cuefle?,  Abü  '1-Barakät  bei  Statflcb,  Hist.  43).  Die  übrige  ©eiftlicbieit,  erjbrieflcr 
(kummus  =  fjyoöfuvos),  s43riefter,  Diafon,  SBorlefer,  gehört  teil«  flöftcrlicbem,  teil«  mclt» 
liefern  ©tanbc  an.   ^rücjer  fannte  man  auch,  bie  niebrigeren  Drbenäftufen  (f.  Litt.  Or. 

25  Coli.  I,  30,  100,  122,  femer  Srigfytman  in  JthSt.  I,  254,  bie  fiebbener  Mss.  coptes 
135).  ©inen  beftimmten  Anteil  am  ©otteSbienft  ftbeint  in  Cberägtybten  cinft  ber  didda- 
xaXos  (fopt.  „©Treiber",  „©elehrte")  gehabt  au  haben  (f.  PSBA.  XXI,  249;  oh  ein 
SReft  ber  alten  „fiebrer"?  bgl.  ."oarnaef,  Die  slHifjton  262). 

2öa$  ba«  fanonifetye  9ted?t  betrifft,  fo  beruft  fieb  bie  ägr»btifctye  flirre  noch,  bleute  auf 

so  bie  bfeuboaboftolifeben  ©ebriften,  beren  einige  uns  auch  foptifcb  erhalten  finb  (f.  Sagarbe, 
Aegyptiaca  209  ff.,  bgl.  93b  I,  733),  fomie  auf  bie  älteren  Äonuläaften,  ebenfalls  %. 
noa)  foptifch  ju  lefen  (f.  JthSt.  II,  122).  Diefc,  famt  einer  2(mahl  fbäterer,  teil« 
ägtmtifcjier,  teil«  fbrifcher  SlccbjSfcbriften,  tourben  im  12.— 14.  3abrljunbert,  fei  t€  aU 
faßlich,  georbnete  SRomofanoncS  (Arbeiten  bon  Ibn  Al-'Assäl,  3)iic$acl  b.  Damietta),  fei 


überfefct.  2Rtteingefd)l offen  finb  babei  ferner  bie  bifyiblinarifc&en  Äanone«  berfebiebener 
Patriarchen  bom  11.— 13.  ^ab.  rb^unbert.  9lucb  berroarfen  bie  iafobitifa>en  Hanoniftcn 
mcber  bie  ©Triften  frember  ©eften,  fo  ber  9ieftorianer  ober  ÜDielftten,  noch,  bie  juftinu 
anifd^e  ©efe^gebung  (fog.  Kanone«  be«  Gbibh^miu«  =  Novella  VI).  Dem  Patriarchen 
40  unb  ben  SBifdjöfen  fteht  immer  noch,,  in  ©acb.cn  bon  6rhfcb.aft,  G^cfcb.eibung  u.  a.,  bie 
altb,crgehracbte  Wericht^harfeit  ju  (bgl.  b.ierüu  bie  Darfteßung  be$  Kummus  Feltäüs, 
Al-Hiläsah  al-kanünijah  fi  '1-ahwöl  al-Aahsijah,  «airo  1896). 

3.  Siturgie,  Slultu«,  ©ebäubc  u.  f.  m.  —  JRenaubot,  Liturg.  Orient.  Collectio 
93b  1,  (nacb  <?lbbvuct  1847  citiert);  «rigbtman,  Liturgies  E.  and  W.,  1896.  LX1II  (mit 

45  Citterotur»  bcjro.  ^ffoitflaben),  11*2  ff..  504:  ^enjinger,  Rh,  Oriental.;  «on#leb,  Histoirc 
(f.  oben);  .^nuernot  in  iHDS  1887—88.  Die  meiften  liturg.  33iid)er  rourben  um  1760  t»on 
9t.  Xitft  51t  9tom  unb  jum  ©cbvaud)  ber  „unierten"  Äopten,  gebrudt  (r><»I.  2.  Stern,  ftopt. 
©ramm.  442.  Cuatremere,  Recherche«  91);  baS  edjte  fopt.  Euchologinra  (f.  unten)  nadj 
bflidjcn  Duellen,  erft  au  fiairo  1902;  ebenfo  bo«  Katameros,  beibe  uon  Labib  bejorgt  ;  ebenba, 

50  Al-Gnuharah  an-uafl»ali  bcö  Ibn  SabbA'  {—  bei  9?cn.,  autor  ecieutiae  ecelesiast.),  ein 
mittelolt.  fird)lid)cö  ftoinpcnbium,  1902;  Al-Lulnwah  al-bahijah  fl  t-taratil  ar-nihijah,  ftairo 
1896,  eine  Sammlung  Äird)cnliebcr,  mit  auf  offiziellen  Uvtunben  rubenber  fircbl.  Statiftif; 
mertöoUc  münbl  'äJiittcilunoen  be«  £.  Warfu«  Söcn  Simaifa  in  Kairo.  ?l.  3.  Butler, 
Ancient  Copt.  Churehcs  1884;  9t.  ©anet,  L'Art  copte  1902  (ogl.  Arch.  Report  bei  Eg. 

»Expl.  Fuinl,  1901—02,  54);  berfelbe  in  .Mission  franc.  Sb  3;  6rum  im  4.  $b  be* 
fatal,  generale  be*  Äairener  sMeum8  1902;  "i^.  be  üöoef,  Matenaux  etc.,  ©t.  $eter*b. 
1901. 

$ic  früheften  '3iad)rid>tcn  über  bie  fultifc^en  ®ebräucb.e  Slleranbrieng  finben  mir  hei  ben 
©cbriftfteÜcm  beö  3.  ^abrhunbertS  (bon  s^robft,  Sit.  b.  brei  erften  3ab,rh,.,  unb  Srigbtman 
so  gcfammeU).   darauf  mürben,  faU^  mir  N3)iorin^  il<orfcb.Iag  annebmen,  bie  #ibbolbtu$* 
fanone«  folgen.   (Jiner  ctmaö  fbätcren  3eit  mag  bie  fog.  ägbbHfa?«  Ätra)enorbnung  ange* 


Digitized  by  Google 


Äopttfifjc  fttrifje 


811 


boren.  2lu$  ber  üRittc  be*  4.  3af>rb>nbert$  ftammt  ber  bis  jcfct  ältcfibcfanntc  eigentlich 
liturgifd;e  Stert:  ba3  an  bcn  tarnen  Serapions  b.  I^umi*  anfnübfenbc  Saframentar 
(f.  2Bobbermin,  OU,  2,  aber  baju  »rigbtman  in  JthSt.  I,  88,  247).  ein  alter 
Kern  WcnigftcnS  läßt  fid;  in  ben  fog.  ÄanoneS  bcS  ©aftliu«  erfennen  (Stiebet,  fl.  rcd>t& 
quell.  272  ff.)-  2öa*  ben  patriftifa)cn  Sttertcn  bcS  4.  ^abrbunbert«  $u  entnehmen  ift,  6 
barüber  f.  <J5robft,  Sit.  b.  4.  ^ab^rt?.,  106  unb  Srigbtman  504. 

3iaa)  betn  Srud;  bom  3abrc  451,  fingen  bic  9Ronophbfitcn  an,  ftd?  ba«  borl?anbene 
Material  ju  red&t  legen;  barauS  refultierte  eine  9tctyc  erft  griedjifd;,  bann  grieetyifö* 
foptifa),  fdjließlidj  fot>tifcf7=arabtf(^  gefd>riebener  Siturgicn,  ju  bereu  älteften  webl  baS 
neulich  bon  SBaumftarf  (Oriens  Christ.  I,  1)  ebierte  93rud?ftüd  ju  rennen  fein  Wirb.  10 
^nbeffen  finb  barunter  nur  brei  bis  auf  heute  im  ©ebraud;  geblieben:  biejenigen,  Welche 
bie  tarnen  bcr  U.  ©aftliuS,  ©rcgoriuS  9laj.  unb  Gbrill  (ober  ^tarfuS)  tragen  (Äff.  erft 
auS  bem  13.  iUud>  bic  ätbiopifchen  Siturgicn  fommen  naturlid)  hier  in  ©ctradJt. 

Sei  allen  geläufigen  Seiten  ift  baS  Äoptifdj  freilich  baS  ber  norbifeben  Wunbart;  aber  audj 
bon  ben  berfdwHcnen,  julefct  in  Wittel-  unb  Dberägbptcn  nachweisbaren,  ja  Wohl  teilroeife  16 
bort  einbcinüfd)en  fiiturgien  finb  und  beachtenswerte  9tefte  erhalten  (einige  Stüde  bon 
©iorgi,  Frag.  Ev.  S.Joh.,  öbbernat  in  9iüS  1887/88,  Äratt  in s)Jit SHainer  I,  69,  u.a., 
großenteils  aber  nur  noa)  bflid;).  $ie  Unterbrüdung  foleber  Otiten  gefd;ah  im  12.  3<*&*s 
bunbert  burdj  ben  liturgifd;cn  ^Reformator  Gabriel  ibn  Tureik  (9ten.,  Litt.  Or.  1, 154). 
$iefelben  gehören  einer  ^eriobe  be$W.  einer  ©egenb  an  (£ff.  etwa  bcS  7.— 12.  3a^r^»  30 
meift  au«  bem  Äloftcr  SdjenuteS  bei  Achmim),  Wo  baS  liturgifdbe  $biom  noch  gricdjtfdb, 
bie  SJoIISfprachc  bagegen  foptifch  mar  —  ba^er  meift  jweifprad)lich  —  unb  jeigen  fich 
mit  ben  fpäter  berrfchenben  fiiturgien  bielfad;  berWanbt.  2)od)  entfernen  fic  fid?  öfter« 
bon  biefen,  inbem  fic  Spuren  wentgftcnS  brei  fonft  berlorener  ilnapboraS  aufweifen.  33on 
ben  obengenannten,  bleute  gebräuchlichen  Liturgien  b^ben  alle  brei  ihren  proanaplwralifdjcn  25 
leil  gemeinfam;  erft  bei  ber  eigentlichen  SJlcffe  gehen  fic  auSeinanber.  ©cWöhnlid;  Wirb 
bie  bon  JöafiliuS,  bei  fteftlidjfeiten  bic  bon  ©rcgoriuS,  bei  bcn  #auptfaftcn  (bod;  jejjt 
äußerft  feiten)  bie  beS  £\mü  gelefcn.  'Dtancher  Safc  unb  StuSbrutf,  namentlich  bie  SluS* 
rufe  bcS  2)iafonS,  fmb  noch  ©riediifd;,  ein  guter  2cil  (^falmcn,  ©ebete)  foptifch,  bie 
Sektionen  Dagegen,  mit  2luSnabme  bc«  Goangclium«,  je^t  faft  überall  arabifd;.  3n  fccn  90 
nitrifdjen  Älöftern  Würbe,  Wenigftcn«  früher,  baä  2lrabifd;e  beim  ©otteebienft  bermieben 
(Litt.  Or.  Coli.  I,  LXXIX).  hieben  bem  Euchologium  ober  ^icfebud)  Wirb  aua) 
öon  mannen  anbeten  ltturgif*cn  8üd;ern  ©ebraua>  gemalt,  bic  fämtlid)  in  ibrer 
heutigen  ©eftalt  au«  muSlimifd?er  Red  ftammen  (meift  bei  lufi,  »gl.  aud;  i>an«leb  61, 
Giebel  77);  fo  für  bic  übrigen  Saframentc,  beren  7,  gerabc  Wie  bei  bcn  Lateinern,  ange*  86 
nommen  Werben  (anber«  ^etl>,  a.  a.  D.  414),  für  bic  7  fanonifdjen  Stunbcn  (^aubtfäd>lid; 
^falmcn  unb  Scftioncn),  ferner  gtebt  c«  befonberc  fiiturgien  für  2tteu)nadjtcn  unb  ^}afa>a, 
ba«  Karo,  fiigos  ober  Lectionarium  (ein  griedjifd?=foptifd;e«,  ^ßari«  .§f.  129  21,  ftoäter 
nur  fotot.,  feiten  Ioötifd)»arab.),  baju  boUftänbige«  i'crifobcnOerjcid;ni«  näa>  Äaircncr  ©e= 
braua)  ^erau«gcgeben  bon  Jüsuf  Habaschi,  Äairo  1894.  3?on  ben  jabllofcn  Äirdjem  40 
liebem  fmb  bie  ^aubtgrubben  bic  berTheotokia  (aud;  Psalmodia),  be«  Antiphonarium 
(„Difnäri")  unb  bcr  Doxologia.  ^ntereffante  obcrägbbtifd;c  Sieber  ^crau«gcgcbcn  bon 
(Srman  in  3133»  1897,  Völler  al«  sJir.  32  bcr  Scrl.  fobt.  Urfunben  (19M2,  bgl.2lg.  3. 
3!>,  104.),  3oega  Dir.  312.  (Sin  murtfalifd;c«  Sdjriftfbftcm  be^cn  bicÄobtcn  nid?t  ;  bic 
berfduebenen  ibnen  geläufigen  ^önc  (>y/oc)  Werben  münblid),  meift  bon  blinben  Sängern,  45 
überliefert  (GinigeS  nicbcrgcfd^ricben  bei  Sabct,  Chants  liturg.  coptes,  ßairo  1900). 
33on  ben  A>omclicn  unb  Acta  liturgifdjer  SlnWcnbung  Wirb  unten  bie  9lebc  fein.  SBci 
erfteren  fmb  ebenfalls  Spuren  febr  frühen  jWeifprad}igen  ©ebraud>«  borbanben  (fo  eine 
#f.,  Or.  3581  A.  92  be«  »rit.  3Kuf.). 

^Ca«  flird;enjabr  jäblt  eine  9)icnge  bon  Jcfttagcn,  beren  bcbcutcnbcrcn  lange  ^a\kn,  w 
jufammen  beinahe  7  3Jlonatc  auSmaafenb,  borangcb,cn.   darunter  fmb  ^u  nennen,  aufcer 
bcn  „großen"  Duabragcfimalfaftcn  (Ijcutc  etwa  52  'tage),  bic  Slpoftelfaften  bor  ^Jfingftcn, 
bie  ber  Himmelfahrt  sI)iariä  unb  bem  vBeibnad;tefcft  borangelicnben,  fowic  bie  ben  .Uoptcn 
eigentümlichen,  nad)  ^erafliu«  unb  Diinibc^  benannten  (f.  &an$leb  74,  76). 

Hier  müffen  Wir  un«  mit  einer  bloßen  Slufjä^lung  einiger  ber  für  bcn  foptifdjen  65 
Äultu«  d;araftcriftifd;en  3"9C  begnügen.  33on  bcn  ©ciftlid;cn  Wirb  h^upg  fommuttuteit ; 
bom  $olfe  bagegen  feiten,  jebodi  unter  beiberlei  ©eftaltcn.  ©cwöbnlia?  aba  wirb  ihnen 
bloß  gefegneteä  Srot  bertcilt.  $cute  Wirb  eine  borhergebenbe  S3cia>te,  wennfllcicb  tbco= 
retifd;  nötig,  nic^t  mebr  bcrlangt.  2ln  bic  1ran«fubftantiation  glauben  fic,  cbenfo  an  bic 
©irffamfeit  bc£  ©cbeto  für  bic  ^erftorbenen,  bcr  ^ciligcnreliiiuicn  unb  ber  Jürbittc  ber  eo 


Digitized  by  Google 


812 


flopttfaV  grrrfje 


^eiligen.  Sei  ber  Xaufe  gebrauten  fte  ba*  bretfadje  Untertauchen,  naebbem  bae  ©afier 
burd)  Ginmifdmng  einiger  Kröpfen  bl-  Cl*  gefegnet  roorben  rft.  £äufig,  boeb  ntcbi  mebr 
immer,  laffen  fie  bie  Knaben  —  bi*rocilen  aud)  bie  ÜJiäbcben  —  borher  befdjneiben.  Xer 
laufe  folgt  unmittelbar  bie  ^irmung.  Sei  allen  Eliten  wirb  febr  biel  geräuebert.  Ter 
6  ©otte*bienft  jiebt  fid)  oft  fo  ermübenb  in  bie  fiänge  —  er  fängt  meiften*  gegen  fech*  Ubr 
morgen*  an  —  baft  man  fid)  früher  auf  Ärücfen  \u  frühen  genötigt  mar.  €onn«  unb 
ftefttag*bigilten  brachten  fte  einft  mehrfach  in  ber  Äircbe  felbft  ju  (Abu  Dakn  §  VII). 
Von  jeber  ^aben  sUiagie  unb  Slbcrglaitbe  unter  ben  ßopten  grojje  Verbreitung  gefunben 
(§if.  be*  6.-7.  3aM>-  finb  erbalten;  f.  tfebbener  Mss.  coptes  441,  ferner  Sieg.  3- 

10  XXXIII,  13,  1 33,  XXXIV,  85);  jefct,  toie  früher,  roirb  bie  Räuberei  gem  ju  £ilfe 
gerufen  (bon  ben  ^rieftem  gefegnete  2lmulettc,  05cbet*formeIn  u.  f.  m.).  Diocb  beute  fann 
man,  namentlich  in  Tüch  tanbaschä  (2B.  2)elta),  an  beftimmten  Tagen  in  ber  Äirtbe 
einer  feierlichen  Teufel*bertreibung  beitaobnen  OIKirteilung  be*  $mn  Simaila  ©cd). 
Über  Sejie^ungen  jroifa^en  ägbptifchem  Gfyriftentum  unb  altägpptifcber  Religion  ift  biel  ge^ 

15  fd)rieben  roorben  (f.  befonber*  2lme"lineau  in  Rev.  Hist.  d.  Relig.  XIV,  XV,  aueb 
SHobinfon  im  Äommentar  ju  feinen  Copt.  Apocr.  Gospels).  Tajj  bie  (Ebriften  ge* 
toiffe  äu&erlicbe  3üge  be*  umliegenben  £>eibentum*,  $.  93.  be*  fog.  öenfelfreuj,  für  ftd» 
beanfpruebt  ober  fteibnifebe*  cbriftlicb  gebeutet  (©öfcenbilb  al*  Jpeiltger,  Grafel  al*  2öunber= 
firrfje,  bgl.  Üftafpero,  Mem.  de  Myth.  I,  226)  baben,  ift  niebt  ;w  leugnen.  Sflein,  bi*  un* 

20  hier  eine  h>iffenfü)aftlia)e  Unterlage  gefiebert  ift,  mufe  jebe  ©diluftfolgerung,  au*  angebe 
liefen  Ähnlichkeiten  refp.  survivals,  jiemlich  unbrauchbar  bleiben  (bgl.  ^ietfebmann,  ©g:ä, 
1899,  46  ff.).  Von  ben  alten  5tird)engebäuben  iHgpbten*  W  beuhutage  toefentlid)  nicht* 
übrig.  (Sntrocber  fielen  fte  ber  perftfehen  bejro.  arabifeben  Söarbarct  $um  Opfer  ober  fte 
mürben      ÜJlofcbeen  umgebaut  (Abu  Sälih,  passim).    Tie  ölteftcn  febeinen  nach  ben 

26  angeblichen  Erbauern  bejto.  Inhabern  benannt ;  fo  gu  Slleranbrien  bie  be*  Tbeona* 
(3lthanaf.,  Ad  Const.  15),  be*  Tionbftu*  (©ojotn.  3,6),  be*  2ltbanaftu*  (Jeftbricfen^ 
inbei,  an.  41).  Tem  Theopbilu*  roerben  mehrere  jutgefebrieben  (3oega  51,  104,  Gutwi. 
1026,  1030).  (Sine  ©runbung  bureb  £elena  wirb  für  eine  ©ruppe  ber  Äira>en  Oben 
äg^pteng  behauptet  (f.  Sutler  I,  365).   Slud?  bort  hoben  mir  nodi  bie  merfmürbigften 

soüberreftc  ju  fudien;  bor  allem  ja  ffilt&  (f.  ®.2pon«,  Report  ...  on  Ph.,  1896), 
Medinet  Habu  (sßb«>ioa,r.  bei  5ÖRaricttc,  Voyage  II,  pl.  63,  jefet  weggeräumt),  AlinAs  (f. 
9iabille,  Ahnas,  1894),  ferner  bie  Sttofterfirdbe  ?u  Btwtt  (f.  Acad.  d.  Inscr.,  CR. 
1902,  95),  Aswän  (f.  £e  Morgan,  Catal.  d.  monum.,  1894,  I,  129),  in  ber  s)Jitrifcben 
Söüfte  (f.  julefct  Str*,pgoh>*fi  in  Oriens  Christ.  I,  356)  unb  ben  OafiS  Al-Chargah 

36  (f.  be  ©od  a.  a.  D.  39).  iöon  biefen  befinben  fieb  mehrere  mitten  in  ben  alten  Xempel» 
gebäuben;  aud)  antife  ^elfengräber  haben  ald  ^Setbäufer  gebient  (bgl.  Le  Tombeau 
de  Dega,  Miss,  franc.  I,  auch  bie  bemalten  ©rotten  ju  Deir  Abu  Hennis). 
Unter  ben  noch  m  ©ebrauch  gebliebenen  Äirchen  zeichnen  fta)  biejenigen  2llt!ain» 
(3iabblon)  burch  rclatibe*  alter  au* ;  eine,  bie  be*  ffl.  Sergiu*,  hat  jur  fiegenbc  be*  9luf^ 

40  entbalt*  3efu  in  ÜQWtm  ©eiiehung  (f.  Makrizi  ed.  TOüftenf.  120).  ©olche  Mircben 
liegen  je^t  am  bäufigften  mitten  in  einer  Waffe  fpäterer  ©ebäube  berborgen.  Sie  finb  mebr- 
facb  renobiert  morben  unb  meifen  meift  ben  Söafilifarppu*,  bod)  mit  mcbrgemölbtem  2?ach 
unb  bocfaeingefefjten  Jvenftem,  auf.  3nncrlid?  fmD  Tte  quer  in  jtoei  ^auptteilc  getrennt: 
ba*  mit  brei  Altären  berfehene,  in  eine  ober  mebr  31pftben  au*gehenbe  Heiligtum  (Heikai), 

46  unb  ba*  ber  ©emeinbe  beftimmte  6d;iff,  mo  3)iänner  unb  ^auen  gefonbert  fteben. 
Slnftatt  ber  ©citenfapellen  befinben  fid?  auf  einem  jtoeiten  ©tocl  oft  noch  anbere  Heine 
Mira)en.  .<J»eutjutage  ift  bie  ©efamtjabl  ber  Kird)en  eine  freilich  febr  rebujierte;  1896 
betrug  ftc  ettoa  400  (Al-Luluwah  320 ff.).  Abü  Sftlih  fonnte  ber  ©tobt  Achmim 
allein  70,  n>o  e*  je^t  6  giebt,  Siut  60,  tuo  jc$t  12,  berechnen,  mährenb  e*  gu  Ausim 

60  einft  366,  ju  Taha  360  gegeben  baben  foD!  (a.a.O.  60  b,  77  a). 

4.  SKönchtum:  8.  5.  «utlcr,  Lausiu  Hist.  (Texte  a.  ßtud.  VI)  I,  189S; 
£abeuje,  Ktu<h>  s.  le  cluoh.  |iachomieu ;  9lmdlineau  in  Mi««ion  fra.119.  IV  u  Mus.  Guiniot 
XVII.  XXV  (fopt.'arab.  Jcjtc);  berf.,  Vie  de  Scknoudi,  Vie  de  Pisenthius  ev.  de  Keft, 
Ufll.  Mcoiaout,  lettre«  de  1».,  in  Rev.  esryptol.  i»,  133;  3.  S3H.  (f.  ^ereiro,  Vida  do  Abha 
55  Samuel,  1S!)4;  (£[ucuiet*9taU*QhtiW,  Vie  et  nScita  do  Daniel.  1901  (9?a4brucf  au*  ROC); 
^tern  im  ^luslanb  1*;*,  si4;  ^Srurn,  CV>pt.  Ostraea  l!t02;  -3W.  Sullicn,  L'E^pte  1899. 

Ter  Xticb  jum  (rinfteblerleben  mag  in  2tgbpten  auf  bie  Verfolgungen  jurüdjuführen 
fein ;  jcbenfall*  hatte  ba*  Verlangen  nadi  iliube  unb  SBetracbtung,  ob  burd)  jübifche  ^Dbüo- 
fopben  refp.  burdi  Serapiöbiener  beeinflußt  ober  nicht,  manchen  fd;on  früh  baju  beranlafet, 
o)  aua)  in  ber  sMt)t  be*  eigenen  Xcrf*  fieb  ein  einfame*  2)afein  ju  mahlen.  3U  ^f1"1 


Digitized  by  Google 


£obtifd)e  Sirdje 


813 


ber  ftdb  auf  biefer  SBcifc  jurudjiebenben  (Sfyriften  ift  2tntoniu«  ju  rennen  (über  befielt 

ttftorijität  bgl.  6.  6.  SButler,  a.a.O.  219),  ben  mir  föon  um  305  eine  ©ejcllfd;aft  bon 
infteblern  leitenb  ftnben.  Unabhängig,  mie  e«  fa)eint,  bon  biefem  fjat  <ßad;omtu«  um  340, 
tocit  ben  9HI  hinauf,  ba«  erfte  ßönobtum  geftiftet.    9iäljere«  über  Slnfänge  be«  WVönty 
tum«,  f.  b.  31.   ©eine  ©efd;id;te  feit  (S^alfebon  ftefyt  nod;  au«;  ba«  2Raterial  b.arrt,  in  6 
fobtiföen,  fbäter  arabifajen  Heiligenleben,  5Red;t«*  unb  ^ribaturfunben  (Sßabbri,  Dftrafa), 
^iatriara)alfanonen  u.  f.  ft>.,  noa)  einer  umfaffenben  SBermertung.   2>ie  beffer  befannten 
Duellen  (2Rofd;u«,  Seontiu«,  ©obljroniu«)  finb  fattyolifd;,  niä)t  monobfybfttifd;. 
mäbjid;  fa)eint  überall  ber  firenge  2lnad;oretentt;bu«  bura)  einen  mehr  ober  weniger  mobi* 
fijierten  ©önobiti«mu«  berbrängt  werben  ju  fein;  bod;  ftnb  nod;  im  13.  ^abrtyunbert  io 
©buren  bom  erfteren  p  berfolgen  (f.  Fetha  Nagast,  trad.,  540).  2Son  ertrobaganten 
2lbarten,  wie  ben  ©leiten,  i>ören  mir  in  2igt>btcn  wenig  (ein  93cifbiel  im  7.  Safjrljunbert, 
f.  ©tynarar  Jum  14.  Thoth).   ©oldjen  mag  biefleidu  ba«  nüa)terne  SSorbilb  ber  bad)o- 
mifdjen  Siegel-  eine  ©d;rante  gefegt  beben,    3hrc  Erneuerung  unb  2(u«bel?nung  erhielt 
jene  iRegel  h^ubtfä^lid;  am  Anfang  be«  5.  Satyrl;.  burd;  ©d;«nute  (f.  oben  ©.  80-1,  s).  is 
$on  feinem  großen,  nod;  erhaltenen  Älofter  bei  Achmim  au«  erreichte  bie  reformierte 
Siegel  aua)  anbere  Käufer  (f.  Miss.  fran<;.  1,  512) ;  mit  ben  „neun  ^eiligen"  foU  fte 
fogar  nad;  Slt^iobien  gelangt  fein  (f.  Surajcff,  Issljedowanija,  St.  ^cterdburg  1902,  63). 
2Inberer  Siegeln  Wirb  taum  gebadit.    Sie  bon  Johanne«  bem  Sd;warjcn  (fopt.  chame) 
foll  bon  9iitria  au«  in  Dberägtybten  befannt  geroefen  fein  (SBüftenfelb«  ©tynar..,  199).  20 
$te  fog.  „^egel  be«  bl.  »ntomu«"  tauebt  erft  berhältni«mäfug  fbät  auf  (f.  bie  Unter= 
fudwngen  (Sonden«,  Worüber  ©rüfemad;er  in  Xb.  iRunbfd;.  2,  103,  bod;?  sJlntonianer^ 
llofter  im  7.  ^rbunbert,  f.  BO.  II,  334,  sil?rigbt,  syr.  Kat.  952) ;  unfia)eren  Urfbrung« 
finb  nod;  aud;  bie  ag^ttfe^cn,  nad;  9Rafariu0  Alex,  unb  anberen  benannten  Siegeln 
(Holften^rod'ie,  Cod.  Regul.  I,  18  ff.)    35ie  be«  2lntoniu«  foH  ben  heutigen  sDtönd;en  26 
al«  3loxm  gelten  -    fte  würbe  1899  ni  ftairo  famt  beffen  „Briefen"  arabifd;  gebrueft; 
allein  bie  jefcige  Cbferbanj  b.at  ftd;  auf  ein  s$aar  allgemein  gehaltener  93erbflid)tungen  — 
©elübbe  tennen  fte  nid;t  —  ba«  Jaften,  ©e^orfam  u.  a.  betreffenb,  rebuüert.  £ie  mittel» 
altcrlidjen  üöebingungen  lefe  man  bei  Abu  '1-Barakät  ($an«leb  39  ff.).   $a«  orrjpa 
(askim),  einft  ba«  3lbieia)en  auf$ergewblmlid;er  2t«fetenftrenge,  roirb  beute  allgemein  ge*  90 
tragen  (füllten  83).   Sil«  ^ebingung  ,usv  Slufna^me  in«  Alofter  genügt  ober  genügte  bie 
^äbigfeit,  etloa«  Slrabijd;  unb  Äo^ttfcb  (le^tcre«  ja  olme  Söerftänbni«)  ju  Iefen.  ?gwn 
^nf äffen  liegt  meber  ©teuer  noa)  SJitlitärbicnft  ob  —  ein  Vorteil,  ber  $u  mand;em  Wifa 
braud;  &n(af{  gegeben  b^at  (Über  är)nlid^c  Übel  fd;on  alter  3«t,  f.  sJDWne,  Hist.  104,155). 

3n  bie  Älofterbermaltung  mifa)te  fieb.  ber  Sötfc^of  befanntlia)  früb,  ein.  3m  7.  ^abr*  36 
b.unbert  fcb,einen  btc  üKöncbe  ber  befonberen  2luffitbt  jmeier  35ifd;öfe  unterroorfen,  h>eld;e  ben 
merfioürbigen  Xitel  eine«  äjzorotztjg  (3ocga  112, 2lm€lineau,  Vie  d'Isaac  XXV,  3°**n5 
berg  in  Journ.  Asiat.  1877  (II),  455,  audjSten.  182,  246),  für  Unter»,  refb.  Cberäg^pten 
führten,   ©bäter  bflcgtc  manchmal  ber  ^Jatriard;  bie  fieitung  unb  fo  bie  ßinfünfte  ges 
toiffer  5llöftcr  für  ftdj  ju  beanfbruüjen.   ©cgenhjärtig  tragen  bie  Älofterbeamtcn  nod;  bie  40 
früheren  Sejeid;nungen ;  eine  .öf.  bom  3ab,re  1112  Oörit.  sDiuf.,  Or.  3581  B,  69)  führt 
un«  bie  33orneljmeren  bom  „lIBeijjen  Älofter"  (be«  ©d;cnute)  bor:  2trd;imanbrit  ober 
^egumeno«  (bgl.  ©iorgi,  Fragm.  356),  dnnfQÜQtog,  öfonom,  2lrd;ibiafon,  didna- 
xnlo?  (f.  oben  ©.  810, 20).  2lnber«too  mirb  ba«  übertäubt  aud;  jigoeonog  genannt  (f. 
meine  Ostraca,  XVIII).    ©d;on  früh,  hmfeten  ftd;  bie  s])iönd;e,  ^burd;  fromme  3Ser»  45 
mäa?tniffe  einen  beträd;tlid;en  S3efi^  anzueignen  (bgl.  9)ttlnc  a.  a.  0.) ;  au«  bem  7.  bi« 
8.  ^flhrhunbert  b^at  fia)  eine  iHeih^e  Urfunben  erhalten,  bie  ba«  Eigentum  gehnffer  ober» 
ägt;btifd;en  Älöftcr  ermeffen  läfjt  (f.  ©teinborff  in  !^g.  3-  XXIX,  1  mit  ben  bibliogr. 
$intücifen,  Stern  roie  oben,  ßia«ca  Papiri  Copti).    ftinber  bem  Älofter  al«  fromme 
Sa;enfung  $u  rotbmen  mürbe  aud;,  menigften«  im  8.  3<*brfmnbert,  ©itte  (f.  ^Ulenoifr;  go 
in  Rev.  eg.  VI).    9lber  aud;  bem  Äloftcr  felbft  tonnte  ba«  $aubt,  al«  beffen  ©efh)er, 
einen  örben  einfeben  (bgl.  8rit.  9Jluf.,  Catal.  of  Greek  Papyri  I,  232,  too  ber  Xeftator 
aber  baju  3)ifd;of  ift);  ober  e«  rourbe,  gcrabe  loie  Weltliche«  Eigentum,  einfad;  berfauft 
(bgl.  Rev.  des  6t.  grecq.  3,  134). 

9iame  unb  Vage  jahQofer  mittela(terlid;er  Alöfter  ftnb  un«  au«  Abu  SAU  Ii,  Ma-  56 
krizi  u.  a.,  ben  ^ßapbri  befannt ;  allein  heute  ift  beren  SJfehrjab.  I  entmeber  berfd;munben  ober 
berlaffen.  Unter  ben  noa?  bemobnten  jeid;nen  fid;  7  au«:  4  bon  ben  einft  im  Itbvfcbm 
SBüftenth^al  9titria  jahlreid;en  Mlbftern,  bie  be«  3)iafariu«,  ber  ^wnöf^ou  ober  ber  ©t;rcr, 
ber  ÜHömer  (b.  f).  ber  bj.  'JJiajimu«  unb  ^ornetiu«),  unb  be«  bU  Bischäi,  mit  je  12 
bi«  20  3Bna>en;  bie  be«  Slntoniu«  unb  ^iaulu«  in  ber  öftlid;en  sBüfte  (f.  25an«lcb,  go 


)igitized  by  Google 


814 


.Qoptifrfje  Stirbt 


Nouv.  Relat.  1677,  300 ff.);  baS  MuharakJTlofter  in  SWittclägbpten,  gegcnroärtig  ba* 
blü^enbfte,  mit  etwa  80  2)iöna;en  unb  febr  auSgcbelmten  ßanbgütern.  9connenllöfter  bai 
eS  immer,  feit  ^acfyom  unb  ©cbenute,  in  2(gtypten  gegeben,  §eute  b efteben  ju  Äairo  fdbjt 
nod?  beten  fünf. 

6  5.  flircbenlitteratur:  Guatremere,  Recherche»  etc.,  1808;  3oega.  Catal.  Codd. 
Oopt.,  1810 ;  aSanöleb,  Hist.,  SBonoort  unb  6.  3H1 ;  «nWSlineau,  Contes  et  Romans,  1&>\ 
Tie  und  erhaltene  fird>lidje  Sittcratur  ber  Zopten  f filteren,  beißt  fo  tue!  als  ihre  littera: 
rifeben  ßrjeugniffe  überbauet  befc^retben ;  benn,  bie  alten  gnoftifdjen  2öerfc,  nebft  einigen  mögt: 
fd>en  bejm.  ala)imiftifcben  Xejten  aufgenommen,  febeinen  in  ber  Xbat  ade  erhaltene  Schriften 

io  bem  lira)lia)en  ©ebraueb  beftimmt  gemefen  &u  fein.  (JS  giebt  feine  $roeite  Sprache  bc* 
ebriftlicben  Orients,  bie  eine  foldje  ^rmut  an  rocltlid)er  fcitteratur  aufjuroeifen  bat.  Äu4 
tragen  bie  foptifa)en  Scbriftbenfmäler  unberfennbare  3cia)en  beS  traurigen  ©ebicffals  jener 
Äircbe  an  fia) :  mir  finb  blofe  2  in  nod)  urfprünglidjer  Voüftänbigteit  erbaltene,  bor  ettta 
baS  12.  Sabj&unbert  ju  fefcenbc  £ff.  befannt;  alles  übrige  liegt  beifpieUoS  jettrümmen 

15  ba.  Die  $ergamcnt--$ff.  berbanfen  mir,  beinabe  auefa)liefilia),  2  ober  3  JUofterb&liotbefen : 
bie  bei  weitem  älteften  ber  fübltcben  2)iunbart  (fa'ibifcb)  bem  febon  ermähnten  „©eifeen 
Hlofter"  Schemdes;  bie  ber  nörblkben  (bubeirifd))  benen  sJittriaS.  Die  älteren  ^aporu& 
#ff.  bagegen  fmb  toob.1  eber  in  ber  tbcbanifü)en  ©egenb,  biSmeilen  in  ©räbern  üereinjdi, 
gefunben  morben.   Von  ben  9iitrifc$en  SUöftcrn  flammen  ferner  bie  meiften  cbriftliaVanv 

n  bifeben  8ücber. 

3ur  3cit  oer  Slpoftelmiffion  naa?  21gr;pten  mar  ba*  Äoptifcbe,  jener  unmittelbare 
2lbfömmling  ber  #ierogli>pli/enfpraa)e,  baS  allgemeine  VolfSibiom.  Durch  bie  aHmäblük 
Verbreitung  beS  neuen  ©laubenS  mürbe  nun  in  biefer  Spraye,  ber  bie  grieebifebe  Schrift 
erft  füglich  angebaut  morben  mar  (bgl.  ©riffitb  in%  3.  XXXVIII,  71,  XXXIX,  78), 

28  eine  religiöfe  Sitteratur  hervorgerufen.  (SS  mar  bie*  aber  eine  im  mefentUä)en  böHtg  m 
felbftftänbige ;  jebcS  Satyr  treten  für  ibre  Ülbbängtgfeit  bon  ber  griednfdjen  neue  Belege 
berbor.  GinerfcitS  mürben  Überfefcungen  ber  Vibcl  in  4,  bielleicbt  5  sD{unbarten  (f.  »er 
allem  SRobinfon  bei  ßaftingS,  Dict.  of  Bible  I,  668),  fomie  ber  bon  ber  aleranbrinifä>en 
Äircbe  approbierten  tbeologifa>en  Sdbriften,  anbercrfeitS  folebe  ber  aufeerfanonifeben  Gwnv 

ao  gelien  (f.  9iobinfon  in  (Eambribger  Texts  a.  Stud.  IV,  2 ;  G.  Scbmibt  in  S*ft 
1895 ;  St  ^acobbS  Strafjburger  Güangelicnfragm.),  Slpofrbptyen  (beS  ©liaS,  b«.  b.  Steina 
borff,  Vrudjft  einer  2JcofcS*2lbam  Slpofal.  bureb  6. Scbmibt)  unb  gnoftifeben  öüaScr  (f.  Vb  XI 
6.  731)  berfertigt.  Von  ben  apoftolifeben  Vätern  f feinen  fid)  nur  Ueberbleibfel  einer  3ö: 
natiueüberfe^ung  -  ben  3Jionopbbfiten  befonberä  milllommen  (f.  ^arnaef,  Sitt.^eftb.  86) 

36  erbalten  ju  baben.  Die  grofeen  Äira)enpbilofopben  be*  3.  3a&r&-  treffen  mir  felbftoa= 
ftänblitb  nia^t  (Drigcneö,  aua)  ßlemend,  finb  „$ärctiter",  bgl.  baö  S^na^ax,  12.  Babeh). 
@rft  mit  ben  $d\>m  be$  nieänifeben  3cttaUnd  fe^t  bie  9teibe  patrifhfeber  —  erbauliaxr, 
ejegetiftber,  polemifcbcr  —  a^erfe  ein,  melcbe  cinft  alle  ber  bebeutenberen  ©rietben  um= 
faffenb,  fwb  bis  auf  bie  cnbgiltigc  Gntfrcmbung  beiber  Äircben  (451)  erftretft.  $tocx 

40  mürben  etliche  grica)ifa)  fa)reibenbc  sBionopbt;fücn  aua)  juftinianif cber  3^»^  001 
SeberuS  bon  2lntioa)ien,  gelefen ;  botb  roirb  öon  je^t  an  mejentlicb  fein  ©ricebe  mebr  n» 
JRepertorium  aufgenommen.  Von  ben  älteren  Jpiftorifem  finb  Vrucbftücfe  einer  febr  febieebten 
(Sufebiuäübcrfefcung  oorbanben  (f.  PSBA  XXIV,  68).   25er  übermiegenbe  ^auptbeftaiU' 
aber  niebtbiblifeber  A'iff.  teilt  ficb  jmifa)en  §omelien  unb  ^ciligenlegenben  refp.  ÜKärtbrer: 

45  alten,  bon  benjenigen  ber  bl.  Jungfrau  unb  ber  Slpoftel  (f.  6.  ©cbmibt  bei  ^arnaef,  Ott- 
©efa).  918,  ©uibi  in  Giorn.  Soc.  Asiat.  Ital.  1888)  an  bis  auf  bie  Diofletianifaw 
fomie  pttfiftbtti  unb  arabifaScn  VerfolgungSlegenben  (f.  oben  &.  807,  w)  unb  oon  ben 
Stiftern  beS  3)ioncbtum$  bis  ju  ben  Odteten  beS  14.  ^abrb.  (Cif orber  ^>f.,  ©efa>.  beS  bL 
Varfauma,  geft.  ju  Mairo  1317,  ogl.  3otcnbcrgS  ^arifer  ätbiop.  Äatal.  2. 195).  Derartige 

50  ©rjäblungcn,  in  örtlich  oerfebiebenen  imjarana  jufammengefa|t  (Ogl.  Volotoo  in  Christ. 
Tschtenija  1886,  340),  mürben  fcbliefjlitb  in  oerfurjter  ©eftalt  ins  2lrabifd)e  übertragen 
(bie  1.  ^abresbälfte  eines  >Jiitrifd>en  ©remplars  öon  Süftenfelb  1879  t>erbeutfa>t ;  befte 
Uebcrfidn  bei  Rotenberg  a.a.C  152 ff.),  ^enn  auch  oft  roenig  erbaulieb,  fo  mürben  bief« 
Grjäblungen  (früber  regelmäßig,  beute  mehrfach  auSgclaffen)  beim  ©otteSbienft  oorgetragen 

66  (f.  Vrightman,  Liturgies  155;  Vansleb09);  ja  fogar  eigentliche  ©efcbicbtSroerfc  fanben  biet 
silnmenbung,  mic  fcteS  bureb  iHanbbemerfungcn  oerfcbicbcncr  ^>ff.  (j.  V.  ber  in  PSBA,  a.  a.  C. 
befchriebenen)  beftätigt  mirb.  Die  Jrage  ber  Überfettung  bejm.  Urfprünglicbfeit  muß,  in  betreff 
fpcjififcher  ägriptifd>er  Acta  unb  Vitae,  noeb  unterfud;t  merben ;  mit  biefer  möglichen  SluSnobme 
ij't  nur  eine  einjige  ÜJruppc  Schriften  in  ihrer  foptifcb.cn  Urgeftalt  ju  unS  gelangt,  bie  nämlu$ 

eobeS  fa)on  öfters  genannten  Sdjcnutc  (f.  oben  6.  804,  a),  bon  beffen  gemaltfam  b> 


Digitized  by  Google 


floöttfdjc  flirdje 


815 


rcifcenber,  protobetifd;  gefärbter  93ercbfamfeit  un$  feine  jahlreichen,  bod)  fd>toer  berftänbltchen 
^rebigten  unb  ©riefe  —  wenn  er  aua)  ©riechifa)  tonnte  (bgl.  3tg.  3.  XXXII,  134),  fo 
fd>eint  in  jener  Spraye  nid;iä  auf  un$  gef ommen  ju  fein  —  ein  93ilb  betoahrt  haben.  Die 
ÜRunbart  6d?enutc$  mar  bic  fa'ibifchc;  fd)on  bamalS  toar  bie  feiner  .§eimat,  bie  2la?ml* 
mifche,  aufjer  ©ebraud;  gefommen.  dagegen  erft  mit  bem  Sluäfterben  be«  ©ricd;ifd^n  in  5 
ben  nbrbliajen  $robinjen  errang  ba«  lünftig  uniberfale  ©uheirtfeh  IttterarifdJC  Slncrfcnnung ; 
ja  bon  ihren  #ff.  reiben  bie  älteften  erft  auf  etwa  ba«  $ahr  900  jurücf.  flobtifd? 
überhaupt  wirb,  roic  eä  fd>eint,  bis  in«  14.  3ahrh"nDcrt  gef  abrieben;  attein  jene  iüngftcn 
©rjeugniffe  criocifen  fid?  als  Übertragungen  auo  bem  Slrabifchcn  unb  fte  müffen  als 
lauter  touis  de  force  gelten  (bgl.  Safanoba  in  Bull,  de  l'Institut.  franc.  I).  2öahr=  10 
fchcinlid;  batten  bic  Äobten  etroa  im  10.  ^a^unbert  angefangen,  baä  Slrabifche  lirtera^ 
rifd;  ju  beriuerten.  SBon  chriftlid>en  Tutoren  beftimmbaren  Satumä  gilt  ©cberuä,  89ifa)of 
bon  SÜfdjmunein  (ca.  950,  f.  oben  ©.  801, 40),  als  ber  erfte,  ber  fid>  biefer  Sprache  bebientc. 
3h**  SBlütejeit  aber  erreichte,  toic  e$  fd)emt,  bie  d)riftl.sarabifd;e  ©chriftficllcrei  um  bie  SDcitte 
beS  13.  3ahrhunbert3  mit  bem  gelehrten,  bod;  fonft  unebelen  Patriarchen  (Stritt  (f.  oben  i& 
©.  807, <vj),  welcher  fta)  thätig  um  bie  Verfertigung  bon  Überfettungen  refp.  Kompilationen 
aus  bem  Äoptifchen  bemüht  haben  fofl  (f.  ©uibt  a.  a.  D.,  auch  Tlax,  Nov.  Coli.  IV, 
9er.  133,  $arif.  arab.  #f.  195).  311«  feine  3eitgcnoffcn  lebten  bie  jroei  hertorragcnbftcn 
©elehrten  ber  fpäicren  foptifchen  Rira)e,  bic  ©ebrüber  Ibn  al-rAssäl,  beren  einer  unS 
auch  ein  93erjeia)ni«  feiner  Cueflen  bietet  (SJtai,  a.  a.  0.,  9ir.  103,  93rit.  9Kuf.  arab.  ao 
Äatal.  <S.  758).  Abü'l-Barakät,  ber  bebeutenbfte  ber  ©elehrten  beS  folgenben  Satyr-' 
hunbertS,  tat  eine  noa)  auSgebehntere  fiifte  (©anSieb  331;  bgl.  Giebel,  Ä.*!HechtSq.  78). 
©efanntlia)  hat  ber  (Sammeleifer  biefer  unb  anberer  Sü)riftftetter  fpätercr  (Sporen  ber 
©egenhjart  eine  2lnjahl  tocrtboller  2Ücrfe,  [ei  eS  in  ber  §orm  arabifd)er,  fei  eS  auch  xn 
erft  nach  biefen  oerfertigten  äthiopifcher  Übertragungen  gefdjenft,  toelchc  uns  fonft  untoiber*  26 
ruflich  berloren  gegangen  mären.  Über  liturgifd?e  fiitteratur  f.  oben  ©.  811 ;  über  tagen» 
rechtliche  ©.  810.  <f.  Gnim. . 


Digitized  by  Google 


Vev$eid}nis 

ber  im  ßioölf tcn  Sanbc  enthaltenen  ttrtifef. 


«riifcl :  Berfafftr :  8dic : 

flutberancr.fepariertegroböfj  ....  1 
£uft.  3.  ß.  3.  ©über  f .  .  ■  -  19 
2ut>,  Sam.  ©über  f  •    •    •    •  21 

Siijemburg  S.  ©öp  .    .  .24 

£t)biu«  "öagenmonn  f 

(S.  $>.  von  »cen)  25 
fiöon,  ©wnobe  D.  1245  f.  b.  9(.  Snno» 

cenj  IV.  93b  IX  3.  125,*» ff. 
fiüon,  Sunobe  o.  1274  f.  b.  9t.  ©regor  X. 

8b  VII  3.  123,i  ff. 
fiijronu«  9t.  Sdjmib  ...  28 


Wabillon  @.  Caubmann  .    .  30 

Wae  91  ü  (Eugen  L'adjenmann  32 

Wacrooiuö  6.  $>•  Dan  »ecn  .  36 

Wacebonien  Sobanne«  3Scife   .  38 

Wacebontu«  unb  bic  Wacebonianer 

Soofä  41 

Wäbrijcue  »ruber  f.  33b  III  3.  445  ff. 
sI««rf.  Jtonfeffionen  $erjog  f     •    •    •  48 
Wänörer  u.93cfenncr93onii'etjd)    ...  48 
Wärtnrer,  bic  Dicrjig  3'ödkv    ....  52 
Wa&igfeitsoereine  f.  Gnt^oltfamfeit  93b  V 
3.  396,  »1. 

Waigarita  WargariteS  $crjog  f .       •  52 
Wagbalena  f.  Waria  Wagbalena. 
Wagbalenerinncn     Rödler    ....  53 

Wagbeburg  §aud  54 

Wagbeburger  6entutien  f.  b.  91.  ftlaciuä 

»5  VI  3.  89, «ff. 
Magier.  Wagic        Dörfler    ....  55 
Magister  sacri  palatii  Rödler    ....  70 
Wagnififat  £.  9(.  ßöftlin  .    .  71 

Wagnuä  Wetter  oon  ftnonau  75 

Wagog  f.  b.  91.  ©og  u.  Wagog  93b  VI 

3.  761. 
WaWjeiien  bei  ben  Hebräern 

93enjinger   ...  76 
Wai  .\Uüpfelt(33enratb)  78 

Waionbadjtcn  f.  b.  9t  Waria. 
Waimbourg  G.  9ifenbcr  .    .    .  79 

Waimonibcd  ©  2>alman .    .    .  80 

Haitis  $murf  84 

WaieftfitSbricf  i.  b  9t.  ftcrbinanb  II. 

93b  VI  3.  39,  ».ff. 
Wajoiu*  f.  b. 9t.  etuni  93b  IV  3.  182, » ff. 
Wajor  ©.  ftaioerau    .    .  85 

Waiftre, 3>  be  f.  b.  9t.  Ultramontani«muö. 


Änlfel:  ©trfaflti:  etile: 

Wafartu«  3ödler   .       .    .  91 

Watfabäcr  f.  b.  91.  §aämonher  93b  VII 

6.  463  ff. 

Waffabfier,  93ü<ber  ber,  f.  b.  9t.  9lpo 

fröpben  beä  9tl  93b  I  8.  646  ff. 
WaforoSftt  f.  Waccooiu«  oben  S.  36. 

Watrina  fiooj«  93 

Waladna«  93öbmer  ...  94 

Walalaö  ©.  Krüger  ...  97 

Walan  £b.  33arbe  ...  98 

Walbonatu«  Wangolb  f  •    .   •  103 

Waleadji  23old  107 

Malerei  SSictor  8d)ulpe    .  110 

Wallet  3.  &r.  3?en    .    .  126 

Malleus  malcficarum  f.  b.  91.  ßfjen 

93b  VIII  3  33, 4  ff. 
Walfteine  bei  ben  allen  fcebrfiern 

3Bolf  93aubijftu    .  130 
SXalteferorben  f.b.9t.  3obannitn  93b  IX 

6.  333. 

Waloenba  ((I.Sdjmibf)  Rödler  146 

Waljcidjcn  am  ftörper  2»olf  $aubijfin  .  146 
Mamertus   f.  CHaubianufl  Wamcriuä 

93b  IV  8.  132,». 
Wantmäa  f.  b.  81.  Seoeruä  9lleranber. 
Wammon  ©.  3>alman .   .   .  153 

Wanaffe,  ©ebet  beä  f.  b.  9t.  9lpotrnpf)en 

be*  911  93b  I  S.  640,  »t. 
Wanaffe,  £öntgo.3uba  91.  Kittel  .       .  154 
Wanbocr  ft.  Äe&ler .    .    .  155 

Maudata  de  provideudo  f.  b.  91.  Bgpef« 

tanjen  93b  V  6.  700, «ff. 
Wanbe  £.  Sd)uljc  .    .    .  183 

Wonbeibaum  f.  b  91  ftrudjtbfiume 93b  VI 

3.  304, 11. 
"IRanegoIb  oon  fiautenbad) 

ßarl  Wirbt  18*^» 
ttangolb  9tbolf  Äampljaufen  190 

fflani,  Wanidiäer  ft.  ftefeler  .  .  .  193 
Wann  91.  Spät!)    .   .   .  228 

Wanna  f.  b.  91.  ©iiftcnioanbcrung 
Wanning,  frenru,  t£ .  3tubolf  93ubbrnneg  230 
Wanning,  3ame*     9llb.$)cnr.9(eioiiian  236 
Wanfi  &.  i'aubmann  .    .  239 

Wanfionaticum  f.9tbgaben  93bI  3.93,*.  «o. 
Wanuel  Dr.  Sift  .    .    .  240 

Mnnus  raortun  f.  9lmortifation  93b  I 

S.  460, .. 

Waon  ©uthe     ....  243 

Wapbrian  f.  3af obiten  93b  VIII 3. 569, 4  ff. 


Digitized  by  Google 


©erjctdjm»  tar  im  jWSIfltn  ©anbe  enthaltenen  »rttfcl 


817 


611 


■ttUcl:  »trfofltt:  6dtc: 

Wara  f.  SBüftenroanberung. 
WaranuS  &.  üanbmann  .   .  244 

Warbad)  %aul  ©rünbcrg    .  245 

Warburgcr  ©ibet  f.  ©ibehoerfe  ©b  III 

S.  181,  »7— 182,  u. 
Warburgcr  SRcligion«gefpräd) 

tb-  ßolbe  ...  248 
Warca  (.£>.     3acobfon  f) 

u.  Schulte  .   .   .  25.1 
Warcellina  f.  ftavporrateS  ©b X  S. 98,  «i  ff. 
WarcelliuuS  9IboIf  $axwd  .    .  257 

WarceUud  I.  Mbolf  $>arnad  .    .  258 

Warccllu«  II.         fcaurf  259 

Warcclluö  o.  9lncpra  Öoofö  259 

Warccüu§,Wärti)rer®.  IWborni  •  .  265 
Warcion  ©.  itrüger   .   .   .  266 

Warcuö  9lurcliu$  9lbolf  $arnad  .  .  277 
WarcuS  $iafonu«  f  b.  31.  ©orpljutiu« 

oon  ÖJaja. 

Warcuö  Grcmita  ^obanne«  ftunjc  .  280 
WarcuS  Gugeniru«  ^tjtlipp  Wcpcr.  .  2h7 
Warcufl,  Önoftiter  f.  b.  91.  ©alentinuS 

unb  bie  ©alentinianer. 
Warcu«  im  9?£      3ülid)er  .   .    .    .  288 
'JKarcuö,  $apft        9lb.  fcarnad    .    .  297 
Ware«  f.  ^ba«  ©b  VlII  3. 
Warcftu« 


(?llej.  8djroeijcr  f) 

5.  3).  Dan  ©ecn  .  298 
Wargaretlja,  b.  b-   )   b.  91.  Wotbelfer, 

bie  Dieven. 
Wargaretlja  von  Crl<$an«;9Infloulöine 

©oneUWaurö  .  .  2!>9 
Wargarila  '•Reubeder  f  •   •   •  304 

SRavbcinere  &.  $rant    .    .    .  304 

Waria,  Wntter  b.  fc.  Rödler    ....  309 
Waria  ü.  91greba  f.  ©b  I  S.  248, » ff. 
Waria  Wagbalena    Sari  ©urger    .    .  336 
Waria  oon  Salendenne  f.  Söb  III 

S.  471, ..ff. 
Wariana  Rödler    ....  337 

Warianer  Rödler    ....  339 

Wariauifcbe  flongregationcn  f.  ©b  III 

S.  439, 7 -440,»«  li.  oben  S.  329, «7  ff. 
Warienfefte  f.  Waria  oben  S.  319  ff. 
Warienpfaltcr  f.  Waria  oben  S.318,«. 
Warinu«  I.  ©öt)mer  ...  340 

Warinuä  II.  SBöbmer  .   .   .  340 

Wariuö,  ©ifdjof  (Smit  (Sgli  .  .  .  341 
Marius  Wcrcator  (Sl.3.3Bogenmannt) 

6.  ffriiger  .  .  .  342 
WariuS  ©ictor  f.  ©ictor. 

Warlorat  Sbeobor  £d)ott  f 

(•Hubert  f)  .  .  .  344 
Warnir.  ( Ibcobot  Scbott  f) 

8.  X.  Dan  ©een  .  347 
Waroniten  (©.  SRoebiger  t) 

ff.  Sc&lev  ...  355 
Warot  Gljoijt)    ....  364 

Warfat)  Regler    ....  365 

Warfiliu*  o.  "JJabua  Sauber  ....  368 
Kartelle  (SUbrecbt  ©ogcl  f) 

ftranj  G>örre$  .  .  371 
Wartenfcn  D.  %  Wabfen     .  373 

Wartianat)  ©.  Üoubmonn  .    .  379 

«Wart in  I.,  Eapft     SR.  3öpffcl  f 

(©.  ff  rüge  v)  .  .  380 
ftca(:&nc«r(D|><iMc  für  I&tologit  unb  ftirefet.   3.  «. 


Hrtifcl:  »crfafT«:  6clt<: 

3»artin  II.  u.  III.  f.  aßarinuS  I.  u.  II. 

oben  @.  340  f. 
Martin  IV.,  ^apft  SR.  ^öpffel  f 

(Sari  Wirbt)  .  .  381 
Martin  V.,  $ap)t  93-  SBefe  .  .  .  .  382 
SRartin  t>.  Sracara  SR.  Seeberg 

("©agenmann  f)   •  385 
IKartin,  3)aoib        $obn  Si^not  .   .  388 
Warttn  v.  Xonxi     ffarl  ?t.  Sernoulli  389 
sJRartin  t».  93arjia*  f.  JBblV  6.  124,m-4o. 
Wartineau,       f.  Unttarlcr. 

Wartiniud  3fen  391 

9Äarttjrariu*  ^.  Sldjeli«   .    .    .  392 

Wartpro  logt  um  f.  Acta  martyrum  $b  I 

6.  143,  ii  ff 
Warutba«,  SBifdjof  oon  Waipberfat 

üb.  «eftte  .  .  .  392 
Warutba«  ü.  Jafrit  ©b.  SRefllc  .  .  .  393 
^iaiora  $»erm.  fi.  Strad  .  393 

Waffa  f.  9?egeb. 

Wafje  unb  Öeioid)te  bei  ben  Hebräern 

»enjiuger   ...  399 
WaffUienfer  f.  ScmipctagianiSmuS. 
WafiiOon  3oljn  «idnot  .    .  411 

Waffuet  y*.  Üaubmann  .   .  412 

Watamoro«  5ri|>  Tjlicbner  f  .  413 

Diaterialtlmu«        W.  ^cinje  .   .   .  414 

WaternuS  J£>aud  424 

Watba,  ^ean  be  f.  ben  91.  Irlnitarier. 
Watbeftu«  Q)eorg  i'oefebe  .   .  425 

Wairitel,  matricularii  f.  b.  91.  Wriuen» 
pflege  SJb  II  S.  93,  m,  ffapitel  öb  X 

5.  35,     ff ird)enbiid)er  SBb  X  ©.  354  ff. 
Wattatbia«   f.   ^a#monfier   ©b  VII 

3.  464, 4i  ff. 
Wattbftu«  b.  Stpoftel  «b.  3iUid>er    .   .  428 
Wattfjäu«  ©afp   f.  ffapujiner  ©b  X 

@.  51, »ff. 
Wattbüud  ©laftared  f.  ©laftarc«  ©b  III 

6.  254,  io. 

Wattbfiu*  <|Jari«  ©ö^mer  ...  439 

Wattbio*  Jjjaud  441 

WattbuSjoon  3.  f.  Wünfter,  lieber- 
taufer. 

Watutin   f.  b.  91.   ©reuier  ©b  III 

6.  394,  n  ff. 
Waulbeerfcigcnbaum    f.  grutbtböume 

©b  VI  S.  304,i7. 
Waulbronn  ©agenmann  f 

(Gb.  Weftle)  .  .  441 
Waulbronncr  Formel  f.  6.  444, 4«  u.  b. 

91.  ffonrorbtenformel  ^bX  S.740,»tff. 
Waulbronncr  ÖJefpröd)  f.  S.  412, «ff. 
Waultier  bei  ben  Hebräern 

©enjittger  .  .  .  445 
Wauriner  3d')miM  f) 

Rödler  ....  146 
Wauritiu*  ©.  Ublbom  D.  t  .  452 

Waurud  G.Sd)mibtt(^)aud)  456 

Wajentiuö  f.  b.  91.  $>iofletian  ©b  IV 

8.  682,  ai  ff. 
Wajcniiuö,  ^ofjann  f.  b.9(.Ib«opafd)itcu. 
Waiimianu*,  W.  9lurel.  ©al.  f.  b.  91. 

2>io!letiau  ©b  IV  ®.  678, »ff. 
Wajimianiften   f.  b.  91.  $onati«mu* 

©b  IV  S.  795, «ff. 
xu.  52 


Digitized  by  Google 


818 


93tr$eid)niS  bar  im  jtodlftai  93anbe  aitfinltcucn  drittel 


«rtltel:  Betfofltt:  Belle: 

Warjminu«,  $aja  f.  b.  91.  fciolleiian 

83b  IV  @.  682, uff. 
Wajimimi3  Sbjar.    ©.  Uthörn  t  .    •  456 
3Rajimu8  ftonfeffor  SBagenmann  f 

(SR  ©ceberg)  .  .  457 
WaiiinuSWargunioS  $$.  SRencr  .  .  .  470 
9Rajimu8  ü.  Surin  (Wöüer  t) 

SR.  ©tf)mib  ...  471 
Wag  ©noin  93reufd)en  .  471 

Watter  darl  33crtb,eau  •    .  474 

Wattnoo1l)=Goaege    S.  ©rfjoeü  f    •    •  477 
Wajjebcn  f.  Walfieine  oben  ©.  130. 
Wed)itb,ar  (Leiermann  f) 

ft.  fte&ler  ...  477 
Wctfjttjilb  ü.  fyideborn 

©.  W.  Teutfd)  .  482 
Wedjt^ilb  \>.  Wagbburg 

©.  TO.  Seutfcb,  .  483 
Wecflenburg  Dr.  $cinr.  33ebjn  484 

WebarbuS,  b.  ^eilige  (Klippel  t)  3<>rfler  488 
Webien  «Ifreb  Jeremias  .  489 

Webler  D.  «Ibrecbt .    .    .  492 

Weer,  eherne*  f.  Sempelgerote. 
Weer,  rote«  ©utbe     ....  497 

Weer,  toreö  f.  ^alfiftina. 
Weganber  ©über  f  (ßgli)    .  501 

Weier  ©eorg  5Rietfd)el    .  503 

Weier  ©.  Uhlhorn  f  •    •  504 

Weile  9Jenjinger   ...  506 

Weinbarb   f.  b.  91.  Ulbert  bon  SRiga 

83b  I  S.  296, »ff. 
Weinbolb  2b-  Weinbolb  .   .  507 

Weinrab  f.  b.  9*.  Ginfiebeln  93b  V 

6.  274,  M. 
Wcimoerf 


(3ul.  Seijföcfer  f) 
Dr.phil.ftr.©Örre8 
WeiSner  «.$bolurit  (fcaud) 

Wei&en  #auc!  

Weland)  tljon  (ffianberer  u.  tfyxv* 

linger)  ftim  .  . 
Welancbtbonifrfjc  ©cbule  f.  93bUippiften. 
Wclcrjiabe«  9lbolf  ^arnod  .  . 

Weldjioriten    f.    fcoffmann  Weldnor 

S3b  VIII  S.  222, ». 
«Üiclcfjifcbef  SBubl  .... 

Welcbifebefianer  f.  bie  9lrt.  Wonardjianer 
unb  Warcu8  (Ercmita  oben  ©.  283,  it, 

Weldjiten  550 

WelbeniuS  Carl  ©ertbeau  .   .  550 

Weletiu8  oon  9IntiodHcn 

2oof8  552 

WeletiuS  Don  fittfopolie 

$.  9td)eli8  .    .    .  558 
Weletiu8  $ega«      <ßb-  Wetter  ...  562 


510 
511 
512 

513 

548 


5 18 


»tHfel:  SJerfafler:  €dtc: 

WeletiuS  ©ürigo«    931).  Wetter  ...  563 

Welito  Groin  93reuidjen  .  564 

Weliu«  gronj  93alogb.  .   .  567 

WcloiHe  SRubolf  33ubben|ifg  570 

Wenabem  SR.  Sittel    ...  573 

Wenaion  (©afet)  ff.  ^Retter  574 

Wenanber  ©.  Ublborn  f  .   .  574 

Wcni  93oIf  93aubifftn    .  575 

Weniu«  ©.  Ratoerau    .   .  577 

Wenkn  G.      «arl  Wüller  581 

Wenno  Simon«       D.  ©.  Gramer    .  586 

Wennoniten  D.  ©.  Gramer    .  594 

Wenologion  f.  b.  91.  Acta  mart.  33b  I 
@.  146, 

Wenfdj  38cflcr    ....  616 

Wenfcbenfobn  f.  b.  91.  (Stjriftologic  33b  IV 
©.  8,wff. 

Menses  [»a[*iles       (Wejer  t)  ©ebling  629 

Wenfcer,33altbafar,I.  Groin  93reufd)en  .  632 

Wcn&er,  SBaltt).,  II.  (frwin  3)reufdjcn  .  6:^5 

SRcn&er,  S3altf) ,  III.  ©rroin  <ßreufd)en  .  636 

SRen&er,  33altb.,  IV.  ©rroin  33reujd)en  .  036 
SRcrcator  f.  b.  91.  SRariu«  TOcrcator 

oben  ©.  342. 
iReriba  f.  b.  91.  9?egeb. 
TOerici  f.  b.  H.  Urfulinerinnen. 
9Reritum  f.  b.  9(.  93erbienft. 
3Rerferi  TOaria  f.  b.  91.  ©lifabetberinnen 

93b  V  ©.  314,  n  ff. 

9Reric  b'9lubign6      $ud)cmin    ...  637 

9Rerobad)  9llfreb  3eremta*  .  f>43 

TOeroba^^alobon  II.  m.  Jtracfcfdnnar  t  645 

TOerfeburg  ^aud .       ...  648 

TOerfwln  Wulmonn  f.  SHuImonSRcrferoin. 

SRerula  ©.  S).  üan  93een  .  649 

TOerj  3.  Wer}.    ...  651 

TOeiainfdjrift  gr.  93u!»I    ...  654 

SRejed)  f.  »ölfertofel. 

Wefopotamien  9llfrcb  3eremia3  .  657 
TOefrob                («ßctermonn  f) 

Ä.  Äefelcr    .   .    .  659 

TOcffalianer  33onrcetfd|   ...  661 

Weife,  bomengeftf)id)tlitf) 

fiattenbufd)     .  664 

Wefie,  liturgif(b,       5)ren»S    ....  697 

Weffiaä  ü.  DreOi  ....  723 

Weftrejat  «.  ©djmibt  f  •   •  739 

WetaOe  93en^inger   ...  739 

WetapbrofteS  f.  Simon  Wetopb,rafteS. 
Wetb  f.  ©tiefei  gfaia«. 

Wcth,obi«mu8         2oof8   747 


Äoptifdje  Äirdje       98.  &  drum  .   .  801 


)igitized  by  Googl 


Sortfe^mtg  ber  9carf)träge  unb  öeridjiigunfleit. 

(Anfang  auf  Seite  IV) 


819 


9.  8a«b. 

5.  14t  3. 53  $err  ©rof.  S.  9B.  3adfon  in  9?env?)orl  marf)!  mid)  barauf  aufmerlfam,  bajj 

ber  Safo  über  ©omer  nur  üon  ber  beutf<f)en  Ucberfejuing,  nidjt  üon  bem  cng- 
üfdjen  Original  gilt.  Dort  Reifet  e«  58b  X,  2  S.  5:  ©or  feiner  (Srbebuug 
auf  ben  päpftlid)cn  Tfjron  hatte  er,  »0  nidjt  einen  üerbädtfigen  Umgang  mit 
feine*  ©ruber«  SBitroe,  Donna  Oltjmpia  IHalbadjini,  boeb  roenigften«  eine  fo 
übertriebene  Slnbänglidjfeit  an  fie,  bajj  er  fid)  «an*  oon  ibr  leiten  ließ,  £icr 
bagegen  (MuSg.  ü.  Sor,  ©bUabeipbia  1843  ©b  III  6.  330:  The  new  poi»c 
hade  boforo  his  promotion  an  unlawful  commerce  with  his  brothers 
widow,  the  famous  D.  O.  M.  .  .  .  and  that  commerce  ho  not  only  continuod 
aftcr  his  clevation,  bat  suffered  her  to  govern  the  church  etc. 

w  143  „  34  lie«  Scudo  flatt  Srudi. 

„  166  „  27    „   5Hablcnbecf  ftatt  Äablcnbecf. 

.,  305  ,  13.  9lu§  ben  \ittyt)oF^  be«  Sinatiuöndie«  Änaftafiu«  (ugl.  fr  Wau,  Los  recits  in- 
<?dite  du  mniue  Ana.stase,  ©ari«  1902;  hier  franj.  Uebcifefcung,  ber  gried).  Tert 
im  Oriens  Chrintiauus  II,  1902,  58—89)  ergiebt  |"id),  baß  ^obanneS  Sflimafu« 
um  649  geftorben  ift  9<au  fudjt  nod)  folgenbe  l'cbensJbaten  feftjulegen:  geboren 
oor  579,  Ucönd)  599,  Slbt  üor  639.  Ter  Johannes  abbas  montis  Sinae,  an 
ben  ©regor  I.  gefdjricbcn  tjat  (f.  305,  18),  rann  alfo  mit  3.  ftl.  nidjt 
ibentifd)  fein. 

„  536  „  40  füge  bei:  CuccoU,  M.  A.  Flaminio,  ©ologna  1897. 
tt  708  „  18  IteS  Sonnenioilbfalb  ft.  Sonnenmildjfalb. 

m  715  „  54  ift  beizufügen:  $.  Kellner,  $eortologie  ober  ba«  .Uivdjenjaltr  unb  bie  ^eiligen« 
fefte,  jfrretburg  1901  (iuSbef.  ?lbt.  III:  Die  älteren  unb  neueren  ftalenbarien  unb 
Stfartörologien). 

10.  Sanb. 

8.264  3.41.  Die  fjtcr  angefünbigte  WetiauSgabe  ber  Sabbata  mit  Äommentnr,  ben  übrigen 
Sdjriften  Äefelcr«,  bem  ©riefrocdjfel  be«felben  unb  einlfi&lichcr  ©lograpbie 
ift  injtüifdjen  erfdjienen  unter  bem  Titel:  3°b-  Regler«  Sabbala  mit  Heineren 
Sdjriften  unb  ©riefen  unter  IWttoirfung  üon  ©roi.  Dr.  Ggli  unb  ©rof. 
Dr.  9t.  Sdjodj  in  3üridj  berauSgegeben  üom  biftorifeben  herein  be«  Santon« 
St.  ©allen,  St.  ©allen,  Sebrfcbc  ©udjbanblung  1902.  719  3.  4°.  Tert  u. 
©loffar  5.  Sabbata  finb  üon  Dr.  ftermann  SBartmann,  bem  ©rfif.  be«  f>ift. 
©erein«  u.  ©rof.  Sdjod),  Kommentar,  fl.  Sdjriften,  ©riefroedjfel  u.  ©iograpbie 
üon  ©rof.  gglf. 
„  883  „    7  0.  u.  lieö  49  ftatt  39. 

11.  23anb. 

6.  427  3-  52.  Jtafpar  fiebfer  würbe  nad)  Sdjmotler,  Anfänge  be«  tbeol.  Stipenbium«  in 

Tübingen,  am13.Dej.  1541  in  Dübingen  inffribiert  unb  in«  Stift  aufgenommen-, 
am  4.  Äug.  1546  nwrbe  er  SDtagifter,  nerbeiratete  fid)  am  20  Dej.  1547,  nmrbe 
23.  Slpril  1548  ©rebiger  in  ©aibingen  a.  fuvje  3cit  barauf  Pfarrer  in 
Hattenhofen,  bann  Äatedjift  in  ©bppingen,  1550  Pfarrer  in  ©innenben,  1553  in 
Würtingen,  reo  er  (Jnbe  1554  geftorben  fein  muff. 
w  451  „    5  He«  455,  32  ftatt  11,  29. 

12.  »onb. 

S.  3  3.  21  lie«  II,  1t  ftatt  XI. 

„  30  „  37  füge  bei:  ftad)  Weftle,  1902  S.  369  wfire  3utiu«   üon  ^Jflug  ber 

Urbeber  be«  Sprudje«  Si  Lyra  non  lvrassct  etc.  (Vgl,  ÜBinbfeiI=9?iemei)er,  frit. 
9(u«g.  ber  fiutberbibel  1855  *öb.  7  S*  356)  bejio.  feiner  ?lnn>enbung  auf  Sutbcr. 
9tebnlld)e  5Reben«arten  finben  fid)  fdjon  früber:  Nini  Lyra  lyrasset,  nemoDoctorum 
in  Bibliam  saitasaet  u.  ä.,  ogl.  9?eftle  in  ^bDt)  1877,  übrigen«  audj  äirdjenlcgifon 
oon  Se^er  u.  Seite,  «rt.  9Zif.  ü.  fiöra. 

»58  „21  füge  bei:  CT.  hoffet),  La  magic  awyrienne.  Etüde suivie  de  texte«  magiques, 
transscrit»,  traduitt«  et  coinmentes.    $ari«  1902  (485  pp.  8V0). 

„  72  „  6  füge  bei:  S-riebrtdi  Spitta,  Da«  SRagnipfat  ein  ^falm  ber  9)iaria  unb  nicht  ber 
Glifabetb.  3n  ben  „Tbeol.  9lbbanb!ungen",  Seftgabe  jum  17.  3)cai  1902  für 
H-  3-  Holtmann.  Tübingen  unb  ifeipjtg  1902.  3U  öergl.  Daniel  ©biter,  bie 
?lpofalt)pfc  be«  3fld>a"ßS  im  ©oangelium  be«  i'ufa«,  in  „Tbeol.  Tijbidirift 
XXX.  (1896)  S.  224—269.  2.  Gonrabt),  Die  DueDe  ber  fanonifdjen  Äinb. 
bcit«gefd)id)te  3efu«"  (1900)  S.  18-21.  «.  ftöftlin,  Da«  Eiagnififat 
ßue  1,  46-55  fiobgefang  ber  TOaria  ober  ber  (Slifabetb,  ?  in  iJettf^r.  f.  b. 
Weuteft.  »iffenfdjaft.  ©iefecn.  1902  8.  139  ff. 


Digitized  by  Google 


820  3orifc$uu0  ber  Wä^tröße  unb  SertyiiguMgen. 

6.  132  3-29  lieö  2  Sa  18,  18  ftatt  1  Sa  18,  18. 

„  133  „  48   „  ras«  ftatt  rn-:x 
•  „  136  ..  IG    „  t)eif$t  üielmefjr  bcr  Xurmtcmpel  oon  Sorfippa  ftatt :  ift  Dielmeljr  ju  übcrfepen- 

„  —  „  17       ber  Xurmtcmpel  pou  Uruf   „ber  Xempel  bcr  fteben  Jnnenräume"  unb  Uruf 
felbft  ftatt:  Uruf  tn  bem  anbern  ftragtnent. 
139  „  41  ItcS  er  fennbare  ftatt  crfennbaten. 

„  314  „  49  füge  bei:  9ttb.  ^oncelet,  Miraculoruni  b.  Virg.  Mariac,  quae  sace.  VI-  XV 
latine  scripta  sunt,  index:  Anal.  Holl.  1902,  p.  241-  360  (reid)baltigfteä  i<et 
jeldjniö  ber  Jitcl,  be^u.  ber  Snitia  mittelalterlidjer  mariologifAer  &htnberbt« 
Ttdjte  —  junä^ft  1783  Wummern  utnfaffenb,  aber  fpflterc  Fortführung  in  ?lu<J: 
fidjt  ftcnenb). 

„  392  „  34  ff.  füge  bei:  «b.  fcarnarf,  $er  ßeöerfatalog  be8  «ifdjofa  Waruta  oon  iJtaipljcrfat, 

in:  ZU,  91.  ft.  IV.  1,  1899. 
„  446  „  18  ift  einzufügen:  UlBffc  Siobcrt,  SuppleWnt  ä  lliistoire  littf rairede  la  Congreg. 

de  St  Maur,  $ari«  1881.    3.      ?janel.  Lcs  Ittnddictin*  de  St.-Gcniiain-dc*- 

Prcs  et  lc*  Savants  Lvonnais.  ^}ar.  1894,  foioie:  N&rologc  des  Religieux  de 

la  Congr.  de  St.  Maur,  ib.  1896. 
„  446  ..  16  ift  ftatt  „$art«  1726,  aud)  Sküficl  1740"  ju  ltfen:  «rüffet  1770. 
„  449  „  38  lie«  1789  ftatt  1798. 
.,  452  „   3  lieä  1828  ftatt  1833. 

.,  456  „  40  „Wärj  ober  3uli  235".    Streike  „ober  3uli\   92ad)  einem  ber  ^appru«  von 
ftajjutn:  Gnbe  9Jlfirj;  f.  9Jerl.  «bil.  ©odjenfc&nft  1884,  9ir.  50,  £p.  1891. 

(5b.  9ief»Ie 

492     57  lic«  9llbred)t  ftatt  flfbreaU 
„  645  „  12  füge  bei:  (S.  9Hel)er,  Weidj.  b.  «Ilten.  I  ©.  466;  9Rafpero.  The  Pass.  of  the 
Emp.  S.  275;  »iogerö,  Hist.  of  Bab.  and  Aas.  II  S.  187  f. 

3u  bem  Wrt.  ftoimeterien,  8b.  X. 

£err  ^rofeffor  D.  9W.  9Jtiiller  in  Berlin  erfudjt  ntidj,  ben  Sefern  bcr  SC.  mit 
Zuteilen,  bab  oer  92eubritct  uon  ©ogen  55  nid)t  vorgenommen  luurbe,  ineil  rr 
SKenbcrungen  feine*  9JJanuifripta  für  uotroenbifl  eradnetc.  lie  Urfadjc  mar,  baf> 
buid)  ein  9Hif}ucrftänbni*  jioei  gröbere  «bfdwitte  be*  Wanuftript*  beim  Srud 
aufgefallen  maren.  £a*rf. 


7.  Dcjembcr  1902. 


Digitized  by  Goog' 


e 


Digitized  by  Google  I 


i 


v. 


Ii 


XXEtTC 


_  <  lMl  ÜTiV 


^•lll^g^^'     D^zedby  Google 


Digitized  by  Google 


by  Google  J