Skip to main content

Full text of "Hat Richard Wagner eine Schule hinterlassen?"

See other formats



Hat Richard 



Wagner eine 
Schule 
hinterlassen? 




Mus 5663.381 



NAUMBURG BEQUEST 




THE MUSIC LIBRARY 

OF THE 

HARVARD COLLEGE 
LIBRARY 



->>>->>>>>>->^»->>>->>>s«^<<<-<<<-<<<-<<<-<<<-<<<. 



DATE DUE 



C V _Q KD 



r :>:*,* LD n i) t. * 



. Digitized' 



by Gojtf^fT 



Qeut f<#e g>d?rtffen 

für 

£ttteratur imb lümft. 

2. Hethe. $eft 3. 



Ibat 2lt4>ar6 Wa$nei eine 
dwle ^interkffen? 



Don 



Jlrtfjur SctM. 



Kiel u. €etp3ig. 

Perlag von Ctpfius 8c Cifcfjer. 
1892. 



Digitized by Google 



3g%at 3cid)arb SSagncr eine Schule f)interlaffen ? Seltfame $rage! Spat 
t* ÖHucf, Ijaben 5fto$art unb 33eetfjOüen eine Säjule ^tntevtaffen ? 
2i>er fennt feilte nod) Salieri, ben 9}ad>af)mer ©lucfS? roer btc 
flflojart^Sdjüler SEÜHnter, Sßeigt unb &onforten ? Unb roie balb roirb ein 
Jyr$. £ad)ner — bei* Söeetfjoüen^Sßerefjrer — in 23ergeffenf)eit geraten fein ? 
3a, fie Ratten iljre Sdjule, biefc TOctftcr — aber roer fpridjt f)eute nod) 
baoon? @S roar ber Äometenfdjroetf iljrer 9Jad>treter, roas fic — roie 
jebe epod;cmad)enbe (Jrfcfyeinung am Äunftf>immel — notroenbig nad) fid) 
sogen ; roo$u aber bann bie $rage : $at SSBagner Sdmle gcmad)t ? Unb 
bod) fteefte in ifyrer Stellung nia)t fajon etroaS roie ein ©orrourf gegen 
bie gange Ordnung, roenn roir fte nun etroa verneinen müßten? 

,£>ören roir gunadjft, roie fie entftanben, um barauffjin erft unfere 
Stellung u)r gegenüber flar in'S 2Iuge faffen 311 fönnen! 

„9US bie antiroagnerifdjen Stimmfüf)rer fafjen" — fd)reibt eine 
Heine, im 3 Q ^ re 1885 bereits erfajienene $rofd)üre über „9kubeutfd)c 
Äapellmeiftermufif " — „bafj tro& all' iljrer 5lnftrengungen bem 3tai)reutf)er 
ÜJfeifter nid)t allein ber aufjere ©rfolg, fonbern audj eine fjertrorragenbe 
•Stellung in ber $hm|tgefd)td)te geroijj fei, griffen fie 511 einem legten, 
uerjroeifelten Littel, um ben funftlerifdjen Ärebit beS 3Md;tcrfompontften 
51t fd)äbigen. ,93iS jefct', fo f)iefj eS, ,ift eS nod) feinem 5)fad)af)mer 
ätfagner'S geglüeft, eine gefunbeS, frifct)cö SBerf im $8anreutf>er Stile 511 
fajaffen; SS*agner f>at eS bemnad) ju feiner Sajule gebracht, unb baS 
beroeift mein*, roie alles 3lnbere, bafj eS um ben fünftlerifdjen 2T*t>ert ber 
Dramen beS Wciftcrö felbft rea)t fd)led)t beftellt ift'. Xk ^orauSfe^ung 

ift ridjtig ; aber ber Sdjlufj ift falfd). $)ie Üiatur giebt einem 

ÜKanne ©enie, einem jrociten unb britten, roelaje jenen $u fopieren 
fitzen, feines — ift bcSfjalb baS @enie be§ Originals roentger f)od) 
anjufcblagen? £aS roar aber freilief) nid)t ber (Mebanfengang beS 
^ublifumS. (£» lief- fid) bupieren, unb jroar bie SSagnerfeinbe ebenfo 

1* 



Digitized by Google 



r 



- 4 - 

rote bie !JBagnerfreunbe. Söeibe ©nippen Ratten eine unbeftimmte 2lf)nung 
baoon, bafj ber Sdjutbegriff in bei* Äunftgefcf)icf)te fdjon nie! von fid) 
reben gemalt §abe; — unb al§ baf>er baä 2Bort ,<5djule' in bie 
Debatte geroorfen rourbe, füllten beibe unflar aber lebhaft, bafj man 
fid) ebenforoenig einen berühmten föünftler ofjne <8d)ule, alä Äarl ben 
©rofjen olme Szepter unb 9teia)3apfet benfen fönnc. ,$Ba§', jagten bie 
©egner, ,er Ijat feine Sa)ule? ^ejjt ift'ä au§ mit i$m! Seutfdjeä SBolf, 
bu bift fertig mit beinern S&agner!' — ? ©a3', riefen bie Slnbern, ,er 
f»at feine Sdjule? <£r mufj eine fwben!' So fam bie Staute auf.'' 

$n ber $f>at bürfte bieö ber iunerfte Sinn jener $rage nadj einer 
2Bagner-@d)ule gercefen fein: nämlidj bie SBagnerfrage auf's (5i§, ad 
absurdum gleidjfam $u flirren, unb mir entnehmen ber ganzen Raffung 
beä fo eigentümlid) geftellten SßrobtemS fomit fa)on jefct «ju unferer 35c^ 
rufjigung, bafj, felbft roenn mir bie $rage einfad; $u oeraeinen Ratten, 
nod) gar niajts bamit gefagt, gefdjroeige benn beroiefen märe. „Söir be= 
fi^en nur einen ©lud, nur einen 3tto$art, nur einen üBeber — 
be§roegen bleibt e§ aud) bei einem 3Bagner. £>arum fjaben biejenigen, 
roeld)e ben Stulmt beö leiteten gern fdjmätern möd)ten, roeil er ? feine 
Sdjule fmbe', ebenfo fefjr Unrecht, atS bie, meiere if)m (in biefem Sinne) 
mit aller ©eroalt eine Sdmle anjufjängen bemüht ftnb. 33eibe §aben 
au§ ber ©efa)ia)te nid>t§ gelernt." 

Unb bod) liegt ber $rage ein tiefer Sinn, ein an fid) rid)tiger 
©ebanfe $u ©runbe — unb bodj t; a t dt. 95* agner feine „Sa)ule" 
f)interlaffen! din an fid; ridjtiger ©ebanfe, fagen mir, inforoeit 
fia) in jener $rage bie „bunfte Slfjnung" auöfpridjt, bajj jebe cpod)C; 
madjenbe (£rfdjeinung in ber $hinftgefa)ia)te SBirfungen au§geftraf)lt, jebe 
geniale £fiat noa) immer jeugenb geroirft fjat unb alfo bie SBirfungen, 
bie Qrrgebniffe umgefe^rt roieber $u Kriterien für bae> roaljre ©eme an 
ifjr werben muffen. „9ln if)ren $vüd)ten foöt ifyr fie erfennen". 

2LMr motten eS un§ im Iftadjfolgenbcn ftar ju machen oerfudjen, 
roie mir bic§. im CHn$elnen ju oerftetjen ^aben. £einenfaH3 roirb auf 
b i e f e n Sinn mefjr jener Sdjulbegriff bann Slnroenbung finben bürfen, 
ben unlängft einmal bie ©ruppe ber „jungen" unter ben Sojial* 
bemof raten bei ben 5lnf)ängern Gebers unb ßiebfneä)t'8 al§ „55 er = 
fa)ulung" ifjrer Sßarteigenoffen su bejeiajnen fud)te. Sonbern, roie ber 
alte £f>oma^£antor SBeinlig $u feinem Sa)üler (©agner), ba er ifjn 



- 



Digitized by Google 



— 5 — 



feiner ©cfiule be£ Äontrapuntteä entlieft, fagen burfte: H S>a§, roa§ ©ie 
fid) burd) biefe§ rrocfene ©tubium angeeignet haben, ^eiftt ©elbftänbig* 
fett", unb rote unlängft ein f eltener afabemifcf)er ßefjrer bte (5^re einer 
„ Schute u nicf)t in ber Ctrjtehung jur ©öfcenanbetung, fonbern grabe $ur 
,,£elbftänbigfeit" unb „Eigenart" erbliche, fo roerben auch roir bei 
biefem ^Begriff einer 3Bagner=8a)uIe unfer Slugenmert cor Slüem auf 
jene „(Selbftänbigfeiten" unb „(Hgenarten" $u richten haben unb roevben 
ben begriff $unacf)ft baf)in $u begrenzen fud)en, bafj roir ilm oornehm= 
lief) auf biejenigen 9lu3ftrahlungen (unb jroar SEßirfungen foroohl al$ 
s 3ftögliä)feiten) anroenben, roela)e, oon ir)m unb fetner perfönliajen (Srr* 
fa)einung auägefyenb, bei feinen 5lnf)ängern (unb felbft oft Gegnern) 3U 
felbftänbigen &i$eiterbilbungen , $u 3lnfäfcen unb Neimen fruchtbarer 
äöeiterentrotcftung unb s iluögeftaltung hingeführt ^aben unb nod) führen. 
£ai§ alte Problem jeber genialen (S'rfdjeinung : roie bte ,3bee in Realität 
umgefefct auf ben öerfdjicbenften Gebieten be3 prafrifa)en ßebenä nun 
^rüdjte gu tragen beginnt, roirb unä auch Ijier in ©onber^eit befd;äftigen 
muffen. 

Unb roahrlicf), roenn trgenb einer $ur (Selbftänbigreit ergießen tonnte, 
einen Äopf gu eigenen Gebanfen unb eigenartiger Vertiefung feiner 
fa)auungen angeleitet hat, fo ift e§ 5R. Söagtter geroefcn! 2ötr burfen 
baä nur ma)t allgu einfeitig unb befajränrt nur immer auf baS fpejielle 
Gebiet ber 2Jcufif hinüber fpielcn roollen. Vielleicht ift man burd) ben 
9camcn einer „.ßufunftsmtufif" r)tcrtn altju rafd) irregeführt roorben unb 
hat nun nia)t baran gebaut, roie man eigentlich bod) fdjon bei SBeetfjouen'ä 
Sonbichtungen, bei @a)ubert'§ unoollenbeter H-moll=@t)mphonie, bei 
(Schumann, 93erliog u. a. oon einer folgen fyätte reben müffen. Unb 
^ier ift nun aua; gugletd) eine ^Beobachtung 511 mact)en, rodele fofort 
flärenb auf unfer gangeS &h ema roirfen unb unS auch über unfere ein= 
tätliche 93ehanblung beffelben oon oorncherein baä geroünfchte £id;t mv- 
breiten roirb: baj$ nämlich ©eethooen'ä eigenfte „Sclmle" feine Geringeren 
als «Schumann, SBerliog, £i§jt unb SBagner felbft bilbeten. $n ihnen, 
namentlich in ben beiben lefetgenannten, ift ba§ (5rbe ber 58eethoDen'fct)en 
£interlaffenfcf)aft, in CiSgt'ä ^rogramm=2Jcuftf tnSbefonbere feine ^n« 
ftrumcntalmufif, in Uöagner ba§ eigentliche $acit ber IX. (Samphonie 
unb ber £eonoren;£)uoertüre, erft angetreten roorben; fo lange braucht 
eö, biä nad) bem Auftreten eineä genialen ^h an omen§ ber Jag feiner 



Digitized by Google 



6 - 



wahren w @d)ule" unb gciftigen Dadjfommenfajaft in teiffter yyorm eift 
anbrechen fann! — 

2ötr fpradjen oben baoon, bafc roir ben <Ed)ulbegriff bei 2Bagner 
nur nidjt attju einseitig unb befcfjränft auf baä fpcjicITc 2Jiuftfgebiet 
hinüber fpielen bürften. SBMr roerben alfo gut tfjun, auS ben SBagnei" 
fdjen ÜEBerfen unb (Sajriften >unäcf)ft einmal Umfd)au ju galten über bie 
$efamtt>eit ber oon itjm auäge^enben fünftfcrifc^cit unb geiftigen 2lm 
regungen; benn baö ift roiajtig unb majjgebenb oor Mcm, roenn mir 
$um eajten <Sd)utbegriff oorbringen motten : ber SJieifter l>at nia)t nur 
8 (eigentlich 11) grofje *D?ufifbramen, fonbern aua) über X $3änbe gef. 
Triften, foroie bie „23aar. Blätter ba§ Organ feiner Söeftrebungen, 
ber Dadjroelt Ijinterlaffen, unb nur auä benjenigen Elementen, roelcfie 
fiefj um biefen geiftigen 2Jtittelpunft „3 u r $ e r ft ä n b i g u n g über bie 
$cöglicf)f eit einer £)eutfcf)en ftunft" (roo$u neuerbingä noa) 
ba§ „23anreutf)er Safcljenbucf),'' aufgelegt in bisher 8 ^atyrgängen, ge= 
treten ift) oerfamineln, um biefe ftabne h llv ©enrinnung einer roatirljaft 
cfjriftlicfyen unb babei fünftlerifdjer 9Bur$el entfpriejjenben „Äultur" 
f a^aren, wirb ftcfj jene M <£a)ttle" ernftlid) refrutieren tonnen. $>ie geiftige 
<$emeinfamfeit berer fei fjier cor 3Wem gemeint, bie — roie |>einria) 
£art mit 93e$ugnaf)me auf Haltung unb 5£8irfung ber „33anreutl)er Blätter" 
einmal fo fcf)ön fagt — „bie gvojje 'ißerföntiajfcit mit begeifterter l'iebe 
ju umfaffen roiffen unb jebe Anregung, bie ber üfteifter i^nen gegeben, 
niebtnur in ©ebanfenunb (*mpfinbungenroeiterfpinnen, 
fonbern aua) roieberum in iüeben um&ufetyen fua)en." 



„2)er 3>eutfä)e ift nia)t revolutionär, fonbern refor* 
matorifdf)" — fo fdjreibt Wagner felbft einmal im 3<\l)xt 1870; 
biefer ©alj fteljt im 9ttittelpunfte feiner gefamten Söcltanfdjauung. Unb 
bennoefj ging beö ©djreiberä eigene geiftige (*ntroicflung nur oon ber 
Deoolution au§, unb jtoar oon if)r aud bura) Deformation 
fjinburdj jur Degeneration, (£3 finb $ugleia) bie brei befonberen 
^fjafen, bie ©runb= unb (Stfpfeiter feines inneren Söerbenä. $n ber 
erften s $eriobe erblicfte er baä .§eil nur in einer oölligen Umroäljung 
aller befte^enben $erf)ältniffe, roie fte fidj if>m namentlia) auf beut 
©ebiete, roo er fia) in feiner (£igenfa)aft al3 praftifd)er ftapettmeifter 
ju betätigen fiatte, al3 bie bamaligen $l;cater=„3uftänbe" offenbarten; 



Digitized by Google 



- 7 — 



in bcv gioeiten, ruhiger geroorben unb ntdjt mcf>r unmittelbar leibenb 
baoon berührt, gewöhnte er fid) baran, an bie mögliche Umbilbung ber 
fü)limmen €>cf>ale eineä an fidj guten ÄemeS $u glauben ; in ber britten 
enbltd), auf ©runb etneä ßebenSalterä oon praftifd)en (Erfahrungen, 
geriet er auf bie $rage: Ob biefer afö gut oorauägefefcte Äern benn 
audj roirtHid) fortzubilden fei, ob e§ nid)t oielmetyr gerabe einer inneren 
iBiebergeburt beffelben bebürfe? — unb er begann bie Umbilbung, bie 
Erneuerung unb Umgeftaltung eben biefe§ ÄerneS oon innen IjerauS nun 
einbringlid) $u forbern. $)ie erfte mar feine muftfalifdjefte; bie jtoeite, 
mittlere (jugleid) bie längfte) oielteid)t feine bidjterifdjefte ; bie britte aber, 
roenn auä) bie rurjefte, un$n>eifelf)aft feine pf)itofopfjifd)efte. 2lue aber 
jufammen toaren fie im eminenten ©inne tunftterifdje. 

©laubte er in ber erften nod) ber s 3Jcif$urirtfdjaft beutfdjen Sweater* 
u>efen§ burefj eine gemaltfame, oon aufjen fommenbe Umtoäl$ung aßeä 
33eftef)enben fünftlerifd) beijutommen, unb faf) er in ber jroeiten, bajj 
bie altgemeine politifaje föeoolution ber 3eit an biefem 3uftanbe 
nidjt baä ©eringfte geänbert rjattc, ja mujjte er fogar fdjliefjtid) an 
einer Deformation be§ ^orljanbenen oer$roeifeln, ba fein SEBolIen 
bod) eben an ber 9)?ad)t biefcä 23eftel>enben felbft fdjeiterte, fo fonnte 
oon ba ab fein ganjeS 9(ugenmerf in ber britten nur mefyr barauf ge= 
rietet fein, eine oon ber SSirffamfeit jenes» Sweaters fo roeit roie mög= 
lief) abftetyenbe unb oon feinen $en>ofmf)eüen gänglia) abfüf)renbe, oöttig 
neue ^nftitution in'3 ßeben $u rufen, um erft oon biefer auä, bura) bie 
oon u)r au§geljenbe, burd) {einerlei Gompromifj mit ber gemeinen 2Birf= 
tia)feit getrübte, ibeale Äraft nun r e g e n e r i e r e n b auf bie ©eifter unb 
(Gemüter ber auSerlefenen <3a)aar jener funftlerifa) (£mpfangenben ein= 
gumtrfen unb fo mit ber 3ett burd) biefe fetbft, auf (9runb ber in biefeit 
oorbereiteten unb angebahnten inneren Umroanblung bie Jpodjburg jener 
madjtoollen 23erf)ältniffe 511 erftürmen — nein, beffer: oon aufeen f)tv, 
im ,3, nnern nadj unb nad) 311 fprengen. ÜDie 9)?enfdjen, baS ^ublitum 
fetbft mußten erft burd) ein grofceä, unoerfälfajteä unb reineä 33etfpiel, 
bura) eine abfolut runftlerifdje tyat anberö geworben fein, el)e bie 
(£heater=)3uftänbe anDere werben tonnten, unb ©djiUer'ä ÜBort oon 
ber Äunft unb bem Seben, eä lautet nun bei SBagner at§ oberfteä 
©taubenäbefenntniä gerabe umgefe^rt: „Reiter ift baä fieben — ernft 
bie Äunft!" $>a3 ift baS große ©efjeimniä oon Sanreuttj. 



Digitized by Google 



3)aä tft jugleid; jene ^bee einer großen tunftterifd&en $nfti- 
tution gur Sluslbtlbung unb C^r^aUung eines tbealen, nationalen 
ÄunfiftoteS, roie fie fid) gleich einem roten $aben burd) bie gange 30 
jährige (ja 50 jährige) „©efdjichte be§ 23aureuther ©ebanfenS" ^inburd^= 
gie^t unb in ihrem weiteren SluSbau, in i^ien geiftigen Ausstrahlungen 
guglcid) jene neue, lünftlerifche, (^riftlic^?germanijd)e Kultur fyxaufou* 
fuhren berufen ift, oon ber mir fdjon oben gefprodjen haben. 2lus> ber 
(Sioilifation jur Äultur, au3 bem ©ilbungäphilifter gum freien funftterifetjen 
üflenfdjen, aus* ber bürgerlichen ©efeltfdjaft gum 93olf, aus* ßuruä unb 
^nbuftrie, au3 2Biffenfd)aft unb fiitteratur gur wahren, einen, unteilbaren 
Äunft, auä ber 3erftreuung Sammlung, au$ bem Tingeltangel unb 
bem (Sirfuä $um Tempel unb au§ ber Scfjanrroirtfchaft gur Äird)e, 
enblid) au§ bem (Staat gur Religion: fo gef)t il)r mäd)tiger, bebeutungs* 
ooller 2Beg! 

Verfolgen mir biefe $üge Sßagner noch etroa§ genauer im 
(rtngetnetL 

Auä bem (Seift unferer großen, beutfdjen Sttufif tyxatö, roie fie in 
SÖeethooen gu ber eigentlichen ^ßoteng unb 2Birfungämad)t ermaßt roar, 
begann ber Äunftter fid) in feinem ^nnern aufgulelmen gegen bie burch= 
auä in unfünftlerifäjen @eroohnheitcn befangene ^nftitution unferer 
beutfd)en, mobemen £of= unb $prtoat=£)pemtheater — unb bie reootu= 
tionäre (Stimmung ber £tit fajlug bei i^m guerft um in ben uiu)emm= 
baren ©rang nad) ber Sfteoolution gegen bie gefamte !ünftlerifa)e 
Öffentlichkeit. (Sin 53licf auf bie italiemfdje, nod) mehr bie frangöfif^c 
„©rofje Oper" lehrte ben Äünftler bie 33ebeutung eineä großen nationalen 
OriginalfroleS erfennen unb mit gerriffenem £er$en biefen in unferen 
beutfdjen £§eater=Unternel»mmgen oermiffen. $enn biefeö Theater 
mit feinen faftenartigen fiogenrängen, feinem ©tolgemifd) cineä täglich 
roechfelnben 3ftepertoir3, feinen gefä)äftlid)en ^ntereffen, ohne alles 
einheitliche, flare Softem, ohne trabitionelle Schulung ber 2)arftetler 
unb Sänger — tonnte eä wahrhaft funftlerifdjen 3roecfen bienen ? SDie 
fa)on oon ©oethe unb Sd)iller mit fo tiefem (Jrnft gefud)te unb angeftrebte 
ibeale $ovm ber Aufführungen, bie $bealität ber 23ühne, bie Sßürbe 
ber Äunft, feftgetegt gur Trabition einer hohen, oerebclnben fünftlerifchcn 
Organifation — roo roaren fie fytx gu finben? £)a3 roar ber 
erfte Sluägangäpunf t gu feiner eigenften Sttiffion. 



■ 

Digitized by Google 



— 9 



(*in SBticf roieberum auf bic oerloren gegangene, nur mer)r alä 
tote „Sitteratur" erhaltene 5hmft ber @riea)en, auf bie bort erreichte 
mufifd)e <Sin^ctt ber £unft, auf bie bort jum ©reigntö geworbene 
unb geoffenbarte organifd)e SBerbinbung oon Sichtung, ÜWufif unb *Wimtf 
ju einer unteilbaren SflonaS, er lehrte ü)m nia)t nur bie *fööglid)feit 
einer 9lflfunft, fonbern aua) bie traurige Xbat\a<f)t t baf) ber moberne 
Sflenfd) biefe innere (Sin^ctt beä 3)enfenä, @mpfinben3 unb £mnbeln§ 
in. fid) fa)mählid) gerftört, ben bort gepflegten fruchtbaren, ibealen 
3ufammenf>ang aroifd)en 23olT3feele unb Äunftleben ooüft&nbig oerloren 
^atte. £a§ roar ber innere ßebenänero feiner Zfyattn, 
feineö Sebent, ©eftaltenö unb SBirfenS, — bieä baS ^ybeal, 
roela)e§ er $u realifiren — nad)bem eä ihm nur erft anfdjautid) flar in 
bie (£rfenntniä getreten roar — fortan mit aßen feinen Ärdften erftrebte. 

Unb roie fua)te er e8 31t realifiren? 2Ba3 an bie «Stelle jeneä 
erfannten ©d)led)ten 51t fefcen? üßknn mir babei im Sßachfolgenben un= 
roilHürlid) nun ettoaä mehr oon feinen 2lnfa)auungen barüber, alfo mehr oon 
ber $f)eorie als ber 2luäfüf)rung in praxi \u fprca)en hoben roerben, fo 
fann bieö bod) nur in bem ©inne gemeint fein, baß feine $1^0™ » l 
ber $h a t nur feine Sßraris beftätigt unb erflärt, nia)t aber — rote wir 
ja aua) alte roiffen — biefe umgetef>rt auö jener ftdt) etroa hergeleitet hätte. 

£er ^rrtum in bem Äunftgenre ber Oper beftanb (naa) ihm) barin, 
bafc ein üftittel be3 2luäbrucfc3 (bie SJcufif) $um 3roecfe, Dcr 3 TOe ^ Dc * 
2lu§brucfe3 (baä £rama") aber gum Littel gemalt roar. 5J2an gab 
fid) bem Sßalme tyn, auf ber 23aft3 ber abfohlten s Jftufit baS roirflia)e 
$)rama gu ©tanbe bringen ju tonnen; man übertrug fo baä ^rin$ip 
be£ 2Bea)felS, roela)er bei ber Sandform (ber ©omphonie) frolgebenb 
geroorben roar, ohne Weiteres auf ein (Gebiet, bei bem bas $ßrin$ip ber 
(£ntroicfelung im ftrengften Sinne f^atte henfa)en follen, unb gab 
überbies nur ju oft äußere Sßirhmgen ohne genügenbe, innere Urfaa)cn 
alä glänjenbe „ßrffefte" jum 33eften. 9fun roar aber in einjelnen ber 
größten 53eetho»en'fa)en fltteifterroerre bie s J)iufif aU £onfprad)e nicht 
nur $u ihrer haften 2lu9brucföfähigfcit gefteigert rooibcn, fonbern aua) 
im Gahmen ber <£omphonie felbft jenes» ^rinjip ber pfüa)ologifa)en 
(rntroief etung im ©egenfafc ju jenem einfachen ^>ea)fel 311m 
£urd)brud) gelangt (äöagner preift Söeeu)ooen alö ben (Äolumbus in 
biefem <Sinne); um bie gleia)e $eit etroa langen unfere beiben ^ia)ter= 



Digitized by Google 



— 10 — 



£)eroen (Soethe unb @d)itfer, bcrcn eigentlichste SBHrtfamteit fia) gerabe 
babura) auszeichnet, bajj 311m erften 3)?al in ber Äunftgefdjichte ihnen 
baö Problem einer ibealen, rein menja;lttt)en Äunftform in ihrer um= 
faffenbften 53ebeutung Aufgabe bejro. Hauptinhalt beä §orfä)en§ unb 
(5cf)affen§ rourbe, unb roetche biefeS Problem in ber $lnfd)auuug einer 
9lrt non Söiebergeburt ber £ragöbie au3 bem ©eift be§ antiken (Styoreä 
theoretifch 51t firiren fudjten — langen, jage ich, btefe beiben „Älaf fiter" 
unferer litteratur in ihrem <3d)affen bei 28erfen an, roeld)e nic§t nur 
in biefen ©eift eingetaucht unb au3 if)m heraus» ibeelt geboren erfahrnen, 
ionbern aud) formen, gar fmnptomatifcf) oft alä gramen beginnen, um 
atö ^ö^ere „Oper" $u enbigen. (hfdnen bafjer SBagner fd)on immer 
al3 ba§ gelungenfte SS^crf be§ S)id)ter3 baäjenige, roelcheg in feiner 
legten 3?ollenbung gänjlia) SRufif rourbe, ba e3 erft bann roieber ben 
ganzen, ootlen 3ftenfdjen gufammenfaßte, fo war ifjm 00m 3lugenbluf 
biefer C*rfenntm3 an baä gan^e Problem bafnn flar geftellt: baft e§ 
(für ifm bejro. für bie ^urunft überhaupt) ben ganzen, reiben (Strom, 
$u welchem Sßeethooen bie iRuftf au§ ben Quellen 33ach'§ unb $JMeftrina'§ 
^attc anfdrojellen laffen, in baö iBett biefeä £rama3 511 leiten gelte, 
anbererfeitö roieber biefeä rein bidjterifdje £rama auä bem (Seifte be§ 
beutfdjen ©ingfpieleS, roie e3 in Wojart, 2£eber unb (in ber Oper) 
in biefem Ü3eetf)0t>en felbfi erft jüngft fo ^eurtic^ sur 23lüte gelangt mar, 
verjüngt unb neu roiebergeboren treiben muffe. 

5tur auf <$nmb einer f>armonifd)en ,,(il;c" aber mar f)ier bie 
gefovberte fybfytxt, organifdje (*tnf)ett 51t erzielen, unb al3 folaje „harmo= 
nifa)c" tonnte nur roieberum eine Qr^e aufgefaßt roerben, in welcher ber 
dichter — entgegen bem früheren, irrtümlichen unb $roitterf)aften 23er= 
hältniS — ber gebenbe, bev SJhtfiter hingegen ber empfangenbe £eil, 
erfterer jeugenber üflann, lefcterer baä gebärenbe SEöeib mar — beibe in 
f)öd)fter Siebe Dereinigt, in bem fid> gegenfeitig bargebrachten Opfer oöllig 
auf= unb untergeljenb. „3luö fotcfjev Gl)e roirb bao Urania nach f einci * 
höchften plfe geboren". 

Soweit bie grunblegenben ©orauSfefcungen ; nun auch n0( $ ^it 
einzelnen grunbroefentlichen 2Rerfma(e biefeS neuen £rama§. 

$or 2lttem fotf eä jum berebten Beugniä « ncä ebelften Äunft^ 
uereineö, einer mufifajen Sllleinheit ber Äunft überhaupt roerben, in 
roeldjer aud) bie anberen Äünfte in ibealcr Sdjtme, aufgehenb im @anjen 



Digitized by Google 



I 



- 11 - 



unb <#emeinfamen, als £eilf)aber mit herangezogen feien : bie 5lra)iteftur, 
um biefem ©efamtfunftroerf bie feiner roürbige ©tätte gu bereiten, 
in ber berebten, auSbrurfSfdjönen unb ftofootfen ÜJHmif be3 £arfteller3 
bie antife Sßlaftir 1 roieber erftanben, bie <Summa ber in ber ©efdndjte 
ber djrtftlidjen Malerei oergeidjneten £fjaten unb $unfterrungenfd)aften, 
um biefen StarfteKer in bie für feine £anblungen glaubmürbige, feine 
Chnpfinbungen begleitenbe unb fein Kenten beftimmenbe räumliäje Um- 
gebung $u nerfefcen — atteS im ©eifte ber Sflufif gu einer ebetften 
Harmonie geläutert unb oerfajmoljen. 

£er 3)icf)ter roeüerf)in mujj entgegen ber bis julefct in ber Oper 
feftgef)attenen Gepflogenheit Ijiftorifdjer Stoffe gu bem ibealen Stoff beS 
„$Rt)tt)u8" gurütf teuren *), jenem urfprünglid) namenlos entftanbenen 
(3ebid)t€ best Golfes, ba§ mir 511 allen $eiten oon ben großen £ia)tem 
ber ooUenbeten Äulturperioben immer mieber neu aufgegriffen unb 
bef>anbelt fef>cn, weil bei ifjrn alle fonoentionelle, nur ber abftraften 
Vernunft cvfldrticfje Aorm ber menfajltdjen $erf)ältniffe faft gängliaj 
oerfdjroinbet, um bafür bem eroig oerftänblicfyen 9tein-3)ienfd)tid)en, in 
feiner burd) unb burd) fonfreten unb inbioibuetten Lebensform boppelt 
liebenäroürbig unb um fo beutlia)er erfenntlid), $lafc ju maajen. Unb 
roaö bann ber £tdjter, gerabe ba, 100 er am gröjjeften fid) errorift, oer* 
fdjroeigt, um und biefeS UnauSfpredjlidje felbft fd)roeigenb uns fagen gu 
laffen, baS bringt ber $>htfifer feinerfeitä gum tyüen (hflingen burd) 
bie untrügliaje $orm biefeS laut ertönenben SajroeigenS unb ben Apparat 
feineä im @egenfa<5 jur mobernen 2Öortfpraa)e if)m gang neu geroorbenen 
SpradroermögenS : baö Ordjefter. $n\ <$egenfafe gu ber früheren *yorm 
beS mufifalifdjen £rama'3 al§ Oper in abgefdjloffenen Hummern 
(Cuoerture, ^ntrobuftion, 5trie, 3>uett, £ergett, ginale it.), roelaje jebc 
für fid) befonberS burd)gefüf)rteS Z$t\m Ijabcn, erfolgt bie £urd)= 
füljrung ber eingehen „l'eitmotioe", ber gur Üttufif geroorbenen (fronte 
motioe ber ^anblung felber, jefct erft im Verlaufe unb mit ber (£nU 
roidetung beS gangen Srama'ä, (»gl. <£d)riften 33b. X, <&. 240 f. 
Öaor. ©I. 1881, <5. 53—61) roirb bie fogenannte unenblidje IDMobie, 
roelaje biefe einzelnen Motioe polnplronifd) oerroebt, fo gur Trägerin be§ 
gangen (^ntroitfelungS^rogeffeS überhaupt, baS fte weiter fpinnenbe 



*) Sgl. ^ierju bej. Stagner, ©ef. 8d)r. IV, 334, 382; VII, 161. 



Digitized by Google 



- 12 



Crdjcfter, in bcm jefct gleid)fam ber Gfyor her antifen Sragöbie toieber 
auflebt, in ber ^>anb bes" SRufiferä an Stelle ber früheren Stiefenguitarre 
nun $u bem 3)2eer, n>eld)eä nid)t nur „bie £änber trennt unb oerbinbet w , 
fonbern auf bem SRücfen einer breiten, wie SQßagner fagt : ber oertitalen, 
Harmonie (^olnpljonie) ben teilten 9cad)en fyorijontaler Harmonie 
(ben fid) jener genau anfd)miegenben ©pradjgefang nämlid)) trägt, roeldjer 
feinerfeits roieberum auä ber finnttd^en Ätangrourjet ber beutfd)en 
<Sprad)e felbft, aus ©tab unb Stamm be§ 2öorte3, nicf)t auä Sßers" 
unb 9Reim, 93ofal unb ÜDfelobie bie ©efefce feines" Stnles herleitet. 3)er 
Gf>or bagegen, ba er bie Atolle unb 33ebeutung besjenigen ber alten 
£ragöbie finngemäjj an bas Ordjeftcr abgetreten fyat, fann jefct nur 
mein' als fjanbelnbe ^erfon im Drama mit begriffen roerben unb mufj 
ba^er aud), roo er als fotcfye nid)t erforbertid) ift, ftörenb unb überflüfftg 
bünfen. Unb nrie hierbei fajon Sllles innerlia), für Sinn unb 3ufammen= 
mirfung bes ©anjen als einer (Sinljett rooljl morioiert erfd)eint, fo barf 
enbltd) aud; bas Ordjefter, ba es ja gleidjfam bas 3 nnere Dcr au f Dev 
33üf>ne »or fid; gefjenben (*rfd}einung $um 9lusbrucf unb (Srtönen bringen 
fott, mit feiner 9Wed)anif ber Jonerjeugung nidjt ftörenb metyr jroifdjen 
bas Söilb unb ben ©efdjauer treten, fonbern mufe »ielmefjr, in einen 
„mnftifajen 9lbgrunb" oerfenft, oöttig unfid)tbar roirfen, ja nocf) roeit 
meljr: oermöge einer befonberen Slfuftif ber gangen ard)itcItonifd)en 
Einlage bes Slieaterbaues aus bem Drama felbft, als bas ertönenbe 
innere bcsfelben gteid)fam, bem 3 u f<^ aucr entgegenkommen fapetnen. 

Dies bie einzelnen Sfterrmale, bie @runbelemente oon &>agner's 
£fyeorie unb %*raris, foroeit fie bie ÜJJrobuftion betreffen. £infid)tlid) ber 
^eprobuftion ergeben fid; gleichzeitig nod; als gcroid)tige ^oiberungen 
bie nad)ftef)enben: 

Die Sänger muffen zuerft unb oor 2lUem Darfteller, ©djaufpteler, 
bie Dirigenten roieberum nid;t £aftfd)läger, fonbern getftig befähigte 
Äünftler fein, roeld)e — roie fie einerfeits bem mufifalifd) reiben Sftelos 
bind) eine Huge, bem £'eben felbft abgelaufene SJJobififation bes £empo's 
beizufommen roiffcn, fo aud) über ben Stammen ifjrer rein mufifalifd)en 
SshMrffamfeit ^inauä in bie Sfagie jc. bef)errfd;enb einzugreifen unb, ben 
ganzen Organismus mit einheitlichem 2ltem befeelenb, forooht bie doU« 
ftänbigfte Übereinftimmung jrcifa^en 9Jhifif unb Slttion, als aud) bie 
ibealfte Äongruenz $n)ifd)en SBolIen unb 2lusfüf)rung ^crjuftcUcn oer- 



Digitized by Google 



— 13 — 



mögen — beibe jufammen mit ben Orcfyeftermitgliebern in einer 2frt 
oon ,,Srölbilbung3frfmle'' fd>on oorf)er jur £>arftellung unb 3?orfüf>rung 
aud) ber alteren 2£erfe berühmter Reiftet, ju einer (Jrlöfung berfelbcn 
auä trabitionetler (*ntfteUung im <§inne einer ganj fälfä)lid)en 2luffaffung 
ber SRufif fyerangreift ; Siegte nnb £ed)nif if>rerfett3 m pljerem 23er* 
mögen, namentlid) geiftig unb in 23e$ug auf bie fo notroenbige <5tnU 
einfyeit ber jufammenroirlenben ftaftoren, gefteigert; ba$u nidjt baS 
barbarifdje ©tnlgemifa) eines fteljenben, emig roedjfelnben föepertotrS, 
fonbern „SBüfmenfeftfpiele", als feltene, ftatt im ^erftreuenben ©etriebe 
einer @rojjftabt, fernab oon ber SBelt unb ifjrer .^aft im „2£infel" 
roof)l »orbereitcte ^eifpiele für bie Üftöglidjf'eit einer raafuljaft monu* 
mentalen unb nationalen Äunftübung. 

Unrottffürlid) fiaben mir fjier fd>on oorgegriffen unb aua) ftorberungen 
ber II. unb III. ^eriobe bereits mit genannt. $m ötanjen läf|t fid) 
freilict) jagen, baj? fia) in ber jroeiten, berjenigen ber ^Reformation, manage 
ertremen unb fajroffen $ebanf>n ber aufänglid)en 9teoolution, roie fte 
namentlid) im „ftunftroer? ber 3 u f un f*" unD ctroaS gemilbert in „Oper 
unb £>vama" anf langen, mäßigten, aber aud) erfyebliä) oertieften. föagner 
geroinnt meljr ^ntereffe nun aud) für baS ßieb unb bie ^rogrammmuftf, 
oor eitlem bie „<Smnpfjontfd)e SMdjtung" in U)rer berechtigten (Eigenart ; 
er l)ält fia) ben ©lief roteber freier für ein etwaiges ^-ortbefterjen bcS 
rein recitierten £rama'$ neben jenem mufttalifdjcn unb fafjt bie 
3Rogtid)feiten einer $oltSbüf)ne als einer jnfunftöreia^en s 2lbart beS 
recitierten <8d)aufpieleS roieber meljr in'S 3luge; er roirb ben bilbenben 
fünften als folgen fortan mef)r geredjt, jief)t bie ®runblagen einer 
roaf)rf)aft probuftiuen „mufifalifd)en 5hitif" unb »erfolgt bie politifd)cn 
@efd)icfe mit roadjfenber Slufmerffamfeit unb anfteigenbem SBerftänbniS ; 
enblid) erfährt in biefem intereffanten 3 c i tr < J " 1 " fteuerbaa) in ü)tn feine 
enbgiltige Umroanblung jur ©djopenfjauer'fdjen $f>ilofopf)ie. 

Mittlerweile aber roaren feine großen £auptroerfe oom £riftan 
bis jur ©ötterbämmerung l)erangeroaa)fen, in feinem @eifte ausgereift 
unb »on ifmt als ^robufte feiner fünftlerifd&en unb fittlidjen 21nfa)auungen 
ber Öffentlidjtett übergeben roorben. (Sine roa^r^afte Unioerfatität beS 
®eifteS, geiftig4tttlta)=religiöfer Magen befunbeten fie jufammen mit 
ben gleidjjeitig erfa)einenben ©Triften; in bem geiftigen Ausbau ifireS 
bia)terifa)cn @ef>alteS lag bie 2ftöglia)feit einer neuen Äultur, bie fdjliefelia) 



Digitized by Google 



— 14 — 



in „$arftfal" — bcm legten £ebcn§merfe — if)ren weifjeoottften 3Iu§brucf 
finben f oCCtc unb bereit ©rftreben oon unä at§ bie befonbere ^ßeriobe 
ber SWegcnerationäibee bei SBagner bejeidjnet worben ift. „2Ba§ ift 
beutfd)?" „2öaS ift Stil?" „SBaä ift Sftenfajlidjf eit ?" — in biefer 
Älimar oon fragen bewegt fie ftdfi oorncljmltd) in ftetig juneljmenber 
5tntetlnalime an ber allgemein menfdjlidjen Umgebung feiner 3eit. 
^mrner me^r tritt f)ier ba§ rein Nationale Ijinter biefem allgemein 
ÜJcenfdjliajen nun jurücf, unb biefc ticbet)olle Umfaffung attcä 3tcin= 
menfcfilittjen mieberum, fie fdjeint ifjr roor)tDcrbrteftcö föedjt nur wieber 
au§ bem 23eruf ber 3Rufff felbft herzuleiten, je mefjr biefe nia)t nur 
in iljrer (£igenfd)aft aB fpejififdj d)riftlia)e Äunft, fonbern $uglcid> al3 
Unioerf al fprad&e ber ÜBelt eben biefeS Übernationale, 9Reinmenfd)lid)e 
$u mirfen fcfyeint. $efct wirb (Sajopenfjauer'S ßeljre ausgebaut unb auf 
bie uerfd)iebenften (Gebiete ftnnoolt angewanbt; ba§ 33cr^ältni§ $wifdjen 
Staat unb Religion unb Äunft $u ergrünben gefugt; faft jeber Steil 
ber SBiffenfajaft erhält irgenb eine banfenäwerte Anregung; einläptid; 
befaßt er fid) mit (*r$ieljung§angelegenf)eiten, mit etf)ifä)en unb fogialen 
Problemen; lebhaft befdjäftigt ifjn bie Daccn« unb bie @:rnäf)mng§= 
frage, unb fogar für Äolonifation als einer nädjften 2Jtöglid)feit ber 
Degeneration beS 9ßenfd)engefd)led)teö erwärmt er fid) oorübergel>enb — 
e§ finb ebenfo oiele 5lnfäfce ju 3£eiterentwicflungen, lauter nidjt $u 
überfef)enbe ©lieber einer fpäteren „2Bagner=vSdmle", wie fie in biefem 
(Sinne unioerfeUer überhaupt nidjt gebaut werben fann. 

Unb bamit wollen benn aud) mir nun enblid) jn biefer felbft 
übergeben, wobei ia) jur (5f)arafterifirung ber jünger biefer (Sdjule eine 
allgemeine Söemerfung nidjt unterbrüefen fann. $n einem fünfte 
ndmlitt) unterfdjeiben fie ftd) ba, wo fie forfd>en, ganj erfjeblidj oon 
aßen übrigen |yorfdt)crn unb namentlid) oon ben Unioerfttätäforfdjern 
unferer 3eit. (Sie geljen nid)t etwa wie biefe oon feiner Sßorauäfcfcung 
au3, um oft — nia)t§ $u finben unb fidj eroig im 3irfet=&reiS fogen. 
wiffenfd)aftlid)er fäcmeinpläfce tangenb ju biegen, fie nehmen oielmeljr 
oon irgenb einer anregenben Söemerfung üjreö Cberljaupteä — unb 
rodre biefelbe bie geroagtefte £wpot$efe — atd einem für fie feftfteljenben 
Striom 53efifc, forfdjen unb forfdjen bann weiter unb — finben! 
fprea)e l)icr oon „forfdjen", benn in ber £f)at befte^t fein Zweifel, Da i$ 
ber etgentlidje Sluswau biefer <Sd)ule junädjft meljr oon (Seiten ber 



Digitized by Google 



— 15 - 



£l)eorie fyer erfolgt, inbcm man biefe auf ben oerfdjiebcnften ©ebieten 
unb Stufen bcS ßebenS Realität gewinnen läjjt, unb ber ©runb fuer^ 
für liegt ja roof)l barin, bap ein praftifdjer SJBagner, ein ebenfo 
oollenbeteS @cnie roie er nid)t alle Jage roieberfe^rt - unb eS bis" $ur 
nädjften, bie 3eit befjerrfajcnben genialen ($rfdjeinung l)in gemijj immer 
noa) feine guten Söege l>aben roirb. ^mmerljin a & cr f* nD autt ) au f Dem 
praftifdjen ©ebiete, in ^>robuftion unb 9teprobufrion, gar manage ©ajüter 
tfjätig, bie fid> auf iljrem äßege burdjauä als „©clbftänbtgfeiten" erroeifen 
unb ber 3eit bereits eigenartiges" gar mancherlei ju fagen mußten — 
unb mit biefen werben mir und alfo $u allererft 511 befaffen ^aben. 

SBcrüljren mir f)ier $unäd)ft baS ©ebiet beS mufifalifdjen £rama'S 
felber, fo mödjte eä und ba im erften 2lugenblicf rootjl ben Qinbrucf 
maajcn, als rodre grabe liier ber ©etft SBagner'S befonberS roirffam, 
märe auf biefem ^felbe bie 2Bagncr-2lera bereits angebrodjen. Sanier 
feine 9?euauffüf)rung einer Oper ge^t oorüber, of)ne bajj mir nid)t 
von bem „6d)üler SBagncr'S" Ijören muffen, ber ftd) „baoor gehütet 
fjat, in fflamfdje Sftadjafmtung feines WeifterS ju uerfaCfen". Tit 
ftereotnpe ÜBieberfefyr biefer Wormeln unb Lebensarten f>at ben sBerfaffer 
ber „9kubeutfd)en Äapellmeiftermufi!" fdjon im ^a^re 1885 oeranlajjt, eine 
ein für allemal anjuroenbenbe SRufterfritif für bergleid)en @rfd)einungen 
in fein 53üa)tein mit aufzunehmen, unb man mujj bie beutfdjen SRufife 
fritifer billig berounbern ob beS 3tufroanbe3 an ©eift unb (Sajarffinn, 
raomit fie ftd) in ber (Jrfinbung immer neuer SBenbungen unb Variationen 
beS alten J^emaä gerabeju erfajöpft unb ftd) im ©runbe bod) nur meljr 
ober minber anftänbig lierumgebrücft f>aben um bie eine traurige, narfteXbat= 
faaje: (£S mar mieber einmal nidjtS! 2llfo roeit eljer baS (Gegenteil einer 
2Bagners(&d)ule bürfte ben mancherlei (£rfdjeinungen in biefem ©enre 
3U entnehmen fein; faft aUeS blieb Äopie ober roenigftenS an leeren 
2luj$erlidt)feiten haften unb um fo mefjr 33ebenfen juft mußte air biefes 
erregen, je met)r eS grabe f)ter Hic Rhodus, hic salta! fyatte Geifert 
müffen. 2)iit ber glänjenben ^nftrumentation, einer fel)nfud)tSfranten 
Abarmonif ä la Tristan, ber 9lnrcenbung oon £eitmotioen*), ber 3?er= 

• 

•) SBobet überbieg nodj bie t»on ©antemtfolff (5Baor. ©I. 1886 ©t. VI ff.) 
fo überjeugenb nadE)gen>iefene unb Ijifiorifd) begrünbete Unterfdjeibung jroifdjen bem 
einfachen ^eminiScenj^otio unb bem Seittfjema ju berttefftd^tigen bliebe, um eine 
„3Bagner:©efoIgfd&aft'' 3U begrünben. 



Digitized by Google 



I 

- 16 - 

metbung oon @f|ören ober (SnfembleS, oon $ertroieberl)olungen im @c* 
fange, foroie mit einer '}*erfonal=Union rjon $)ia)ter u n b ÜÄufifcr allein 
ift e§ eben bod) noaj niajt getlian*), roierooftf lefctercS fta) in neuerer 3eit 
bod) mer)r unb mefyr at§ bie conditio sine qua non gteidjfam ju einem 
frnlein&,eitlid)en üftuftfbrama fjerauSjuftetten fct)ctnt, roenn immer aud) 
3*. Wagner felbft (@ef. <£a>. 8b. IV, ©. 260) bie <yorberung al§ 
fold>e auSbrüdtticf) uemeint fjat. 

MerbingS td^t fia) faum leugnen, bafc ber biajterifdje 2öert ber 
Cpernterte feit S&agner ein bebeutenb größerer geworben ift. 5lbgebanft 
finb enblid) jene routinierten $ert-$abrifanten, rote ©cribc, Sftofentfjal, 
l'ipiner unb Äonf., bie baS Sßrioilegium beS CpernbidjtenS gepadjtet ju 
baben fdjienen, unb roo fie un§ allenfalls noa) oerein$elt 33. in ber 
Äönigin non ©aba, Berlin, ^olfunger) entgegentreten, ba begegnen fie 
unS mit gar feltfamem neuerem Wufpufc, fo baf$ mir — burften roir 
in „3ftien$i w noa) einen Söagner mit $Reucrbeer'fdf>en 9lUüren begrüben 
— jefct roenigftenS non einer 5Kegerbeeriabe mit Sft. SSagner'fcfjen Müren 
bei ifjnen fprea>n fonnten. dagegen laffen fidj bereits 5 Gomponiften 
namhaft maajen (Sttottl, 2Beingartner, $>raefecfe, Äienjl, dritter, bcnen 
fft. (Strauß rjoffentlia) balb nadtfolgen roirb), roelaje ifyre £erte felber 
bieten. 2lua) beutet bie Sßatyl ber in ben lefcten ^rse^nten bearbeiteten 
Stoffe oielfaa) auf 2Bagner*f$e Birtlingen Inn; benn @unlöb, Slrmtn, 
C^ubrun (2), Berlin (2), Uroafi, ©afuntala, SMaroifa, £errat, 
Salbur, SSMelanb, #eilmar, Äunifjilb, SMufine, Corelea (2—3), £renta= 
jäger, Sftetfterbiefc in unferer$eit finb faum benfbar o^ne baS $orgef)en eines 
SBagner, wogegen freiließ bie SOöaf(l eines t)iftorif a)en ©toffeS roie 



*) @ar treffenb fc&reibt £an§ £errig biergu einmal in ben „Soor. 931." 1889, 
@. 379 oon ©agner: „9htt bie ungeheure Äraft feiner SDhtftf erlaubte ber $oefte 
ein fä)einbar fo felbfianbtgeS Seben, rote roir e8 in feinen 3M$tungen ftnben. 2)aj? 
©agner feine ©djule mad)t, liegt nid&t barin, bafj bie $orm (im ljöd)ften ©inne) 
jeiner ©erfe fidt) ni$t bagu eignet, fonbem barin, bafj biefe ftormen fo fdjroer au§* 
jufüUen finb, inbem balb ber $>iä)ter ben TOufifer, balb ber TOufifer ben $)i<$ter 
iu$t, balb [\ä) jeber einbilbet, beibeä in einer Sßerfon gu fein, roaS bann baS aller« 
gefäl)rliä)fte, unb trofcbem e8 ein* Äopte gu fein fä)eint, unroagnerifd)efie (?) 
ift; benn eine fol$e Sßerbinbung würbe genau benfelben (hitroicflungSgang nid)t 
nur i^reS 3nb>ber3, fonbem audj ber 3«»*» roeldjer er lebt, oorauSf efcen. 3«fof«rn 
roirb baS ©ort SBagner'8 eroig roa^r bleiben, ba§ fid^ aus ben SBerfen be« (SenieS 
fein @enre mad)en la%t." 



Digitized by Google 



... 17 _ 

2lgneö 33ernauer (Üftottl) ober (^eneftu3 (©eingartner) bei au3gcfprod)enen 
i&agner^lbepten billig befremben mujj. 9ttcf)t minber finb 9iener'§ 
„(Eigurb", O'tjabrier'ä ,,(>>toenboline", ionrie iöruneau's* „£raum" unb 
Ü3cnoit, am (£nbe aud^ Sterbt in feiner neueften (rntroicfelung (nidjt aber 
$rand)etti's" „ftSraül", ber roieber mefjr an 3)}enerbeer erinnert, unb 
)d)on gar nia)t SttaScagni) berebte ,3eugniffe t ur f°^ c öon Wagner 
auSgefienbe 2£hfimgen auaj im Sluölanbe. 2lber 3Birfungeu an fid) 
begrünben noef) feine „9I*agncr=S d)it t e" unb — eine edjioatbe madjt 
noa) feinen Pommer. Das" „5ßMe er fia) räufpert, roie er fpueft" ift 
nur aUju f)äufig oon ilmen lebiglid) „abgegueft". 28as bei if)ncn mit 
einer geioiffen Dtfegel auffällig Ijeroortritt, ba3 ift, baft fie ein tieferes, 
fongeniates (hfaffen ber ^otljus^bee al§ ftofflidjen Untergruubcs oer= 
miffen laffen. Götter unb gelben tf)un'3 nod) nidjt; im (Gegenteil, iie 
tljun'ä um fo toeniger, al§ bie Xiduer es meift an ber pfi)d)ologifd)en 
Vertiefung wie an einer ftrafferen ^lomaiir" babei fehlen laffen. £ie 
mc^r ober minber felbftanbige ^eiterbilbung ber mufif alif d)en (Seite 
bes 3BerfeS oermag bafür nid)t ju entfdjäbigen ; fie fann um fo iveniger 
beliebigen, je mefjr gcrabc feit 5&agner auf ben £id)tcr als ben 
männlidjen Jeil ber „@f)e" ^iad^bruef oerlegt merben unb eine s Jüd)t= 
befolgung biefeS Wrunbfafceö bie traurige 28af)rt|eit aufbeefen mufj, bafj 
e§ auef; biefen „'Schülern'' 3&agners bod) nur toieber barauf angerommen 
ift, bie 2lbfid)t be3 ^Trama's» fjeibei $u sieljen, um lebiglid) ber SiMrfs 
famfeit ber tDhtfif" ?lnl)alt 311 irgcnbioie gerechtfertigter, mcl;r a b f o l u ter 
Ausbreitung 311 geben. siBaö fie an 3£agncr'fd)en ®etoänbern ben Sert; 
gcrippen umljängen, berührt ungefähr fo mie eine lebiglid) angelernte 
Lebensart, ein falfd) ober fd)led)t angeiuanbtes ^rembroort, unb roenn 
man fo oft Ijört, baf$ bie Dftufif ^Bagnerifd), bas Jertbud) aber gefdnnatfloS, 
mißraten, unmöglid) fei -- fo ift bamit cigcntlid) fdjon roieber 2llfcö 
gefagt. I"a§ £ramigfte baran aber oollenbö ift, baß bie meiften nidjt 
einmal fo roeit, nid)t einmal aud) nur biä 51t bem Verfud) einer 2Sieber= 
gebärung beS ?!ftwf)u3 oorbringen, fonbern überhaupt in ber primitioften 
<8age fdjon fteefen bleiben, geroiffem Sinne unb cum grano salis 
oerftanben liege fid) fageu, bafj bie große v #cel)r$af)l nod) faiitn über 
S)iarfd)ncr unb Vorging l)inausgcfommen ift, ober nod) bcutlidjcr: bafj 
fie fid; ganj nod) im Slnfdjauungsheiä ber — 3£agncr'fd)cn „,\eeu" 

bewegt; unb baö ift mieber ein böfer, nid)t mof)l 5U oerbergenber ,vel)lcr. 

2 



Digitized by Google 



- 18 - 

2In biefem fjeiflen ftonflift fdjeint leibcr aud) ein Talent roie £ans 
(Sommer mit feiner „ßoreleu" für bieSmal nodj gefcfjeitert $u fein, bcv 
ljinfia)tlid) feineä tecrjnifdjen $ermögen3, fcineö mufiralifdjcn 9teia)tum3, 
feiner feinfinnigen £efTamation3hinft, foroie feinet ernften, fünftlerifdjcu 
(Strebend fonft al3 ein uottbered^tigteü $lieb innerhalb einer Wagner* 
(Bernte gelten barf, bem jebe mir erbenflid)e Aufmunterung gebührt, bie 
c3 $u feiner eigentliajften $äf)igfeit wachrufen fann. Senn auf Um 
rieten fid) unfere iöltefe mit $unäd)ft, wenn mir ba§ Öute, baö mir 
»om Wagneriamömuä auf biefem (Gebiete nod) erwarten, be$eid)neu 
wollen. — Dafc ^einrid) ^bttntv fein Wagnerianer oom cdjten (Sdnot 
unb Äorn ift, f'onnte er burd) nidjtö beutliajer etmeifen, atö baburd), 
baf? er ben I. ^J-anft otwe Weitere^ in !0hifi! fe&te, fo Wagnerifd) er 
fid) im Übrigen babei $u geben fudjte. Wieber anbete geigen fid; bei 
allem Wagneriantfdjcn (Marren bod) mein" al§ <Sd)umannianer (fo j. 35. 
Äien^l noa) in feiner „Uroaft" unb Weingartner mit „<Satuntala"*)); 
fie fcfceu oft, unb jwar $um £cil mit berfelbcn finblia)cn Ücaioetät gegen? 
über allem $ertlia)cn unb 2)ramatifa)en, roeit mefjr bie oon <Sa)umann 
mit „ s .parabie$ unb ^eri" angebahnte Stiftung fort, alö bafj fie mit 
ber SGBat>t inbifa)er (Stoffe etroa Wagner'3 Oronception ber „(Sieger" 
(et*. 9iaa)la^anb unb 23aor. Blatter 1891 9co. 1: ,,^arfifat^efu3= 
23ubbf)a" oon ftatf £ecfcl) fortjufefcen fa)einen, unb am alleuneiften 
£*errounberung mufj erregen, bafe gerabe auf bem ©ebiet ber fomifa)cn 
Cper, mo Wagner mit feinen „Weifterfingern" räum erft ben dla\)m 
abgefa)öpft tjat, unb roo 51t tljun noa) gar oiel übrig bleibt, fo wenig 
(Spuren einer geiftigen 9*aa)folgerfa)aft fia) bis bato bemerfua) maa)en. 
£er „33arbier" oon Gorneliuö gehört auä guten ($rimben roof)t nia)t 
ljierl)er; §. ©öfcen'ä oortrefflia)e „ißejäfnnte Wiberfpenftige" nur in fein- 
befa)ränftem ©rabe, inforoeit fie leitmotioifa) oerfäfjrt unb ein ftnnqolleä, 
pfga)ologifa) beffer motioierteS, 00m Reifte bramatifa)cr ^oefie burdjroeljtcö 
Sertbua) $ur (ihunblage fjat; Weingartner'S „Sftalaroifa" fa)on roeit 
erjer, roieroof)l aua) l)ier bie eigentliche Äomtf mit ben oerwea)felten s ^erfonen 
bebenflia) an einen geroiffen Ü?co$aif fa)cn „iyigaro" ober „Cosi fan 
tutti" erinnert, wogegen Atiftlcr'ö „Zill ßutcnfpiegel" im (Sinne einer 

*) 3>m SidUerfompouifieu ber „<3afuntala" null id) gern jugeben, bafc bie 
tertlidje ©mttljeK »on „Iviftan" unb „^arfifal" oljnc Wagner faum in if)tn 
ougeregt niovbeii roäve. 



Digitized by Google 



— 19 — 

w a5tagner=edjule M alä gäriälid; mifegtücft awfjufafjen ift. ftuv$ — nehmt 
alles nur in allem, fo ftcrft fdjlietflich in bcm ftcincn Wtdjlein „Reiben unb 
S5*elt" Don fteinridj oon Stein (ober aud) in beffen „9tad)tafc") mehr 
cd)ter, gefinnungstnehtiger nnb toafjrhaft b i d) t e v i f d) e r 28agnerianidmuä 
— freiließ fykv ohne ba3 Vermögen ber Wlu)\t — atö in jämtlidjen 
biefen SWacfcSStagner'fdjcn Cpernterten sufammengenommen. 

Taiv ganj wenige unb ganj S&enigcS oermögen nur oon biefem 
Urteil aiiäjufdjliefeen unb mit biefen fyaben mir un3 f)kv in Äürje nod) 
311 bekräftigen, ^ödjtc man tyier juoörberft aud) Sßeter Gorneliuä mit 
aufzuführen gar rcof)l ocrfudjt fein, ber — eine edjte £id)ter=9?atur 
unb burdjauä ebenbürtiger 3£ort= unb £onbid)tcr in Ginem — mit 
feinen brei hcrrlidjcn ©romen: 33arbier oon $agbab, Gib, ©unlöb 
fein £ebenötf>ema : bie Viebe als pfud)ologifd)e§ Problem in je befonberer 
©eftaltuug gar tief unb gefjalrooll burdjgefüfjrt fyat, fo gehört er bes 
früheren ^eitpunftes wegen (feine SBerte batieren au3 ben 50 er unb 
60 er Sauren) bodj nod) nicr)t cigentlid) §ur U8agiier*©c£ule, fann oiel- 
mehr in biefer unb für biefe füglid) nur in 33etrad)t fommen infofern, 
al§ er erft jefct, eben meift uon SduTtcrn unb Jüngern biefer föidjtung 
jelbft, aufgeführt nnb an'3 Xage3lid)t nneber heroorge^ogen nrirb. Übrigens» 
unterfdjeibet itjn aud) nod) ber Umftanb uon ber @d)ule SSBagner'S 
einigermaßen, bajj er fid) in feinem „Söarbier" an 53crlio$ angelehnt 
^at, ioie er überhaupt aud) fonft ftarte iöeeinfluffung burd) Serlioj 
$cigt ; unb tuenn aud) in feiner „©unlöb" eine (linnmfung SBagner'fdjer 
totft auf feine Wl\x\t unglcid) bcutlidjer nachweisbar heroortritt, fo ift 
bemgegenüber boa) roieber ^croor^uljeben, baf? im £ertfid;en eine 93er« 
quirfung beö germanifdjen (^öttermntljuö mit diriftlidjen (Elementen nid)t 
ganj oermieben ift (aud) tfiftter mit „53albur'§ Job" ift neuerbingä in 
benfelben #et)ler gefallen), bei ber ber djriftlidje (gebaute boa) nia)t ganj 
lauter unb rein fo fet)r oljne $left im altgermanifa)en SRntyenelement 
aufgeben bürfte, wie bteö 5. 53. bei ber oon Wagner fo genial getroffenen 
SSorfdjattung beffelben im „Wibelungcnring" 311 rühmen bleibt. — 3dj 
erroäl;nte foeben Äiftler unb fyabt midj mit il;m an biefer Stelle weiter^ 
hin noa) 31t befaffen, fomeit feine im Slnfang ber 80 er ,3ah ie > u 
©onberäfjauftn aufgeführte Oper „&unil}Ub" fye\: nnt beijujiehen ift. 
@an$ befonberS ift c3 bei biefem 2Serf ber £ert (ber oon einem 

Sagnerianer par excellence, bcm (trafen gerbinanb oon 8porcf in 

2* 

HARVARD UN1VERSITY 
EDA KUHN LOEB MUSIC L!BRA;';\ 

CAMBRIDGE 38, MASS. Digitized by Google 



— 20 — 

München, fievrüfjvt), roaä mir bie Berechtigung, bie Cper in biefem 
gufammenhange $u nennen, erteilt. £a3 gorntat, wenn td) fo jagen 
bavf, Ion, 33er3 unb £pradje finb gan$ Dorjügliä). getroffen; ein 
bura)auä gute§ £ertbud) mit pfochologifdier (ff>arafterifrir, fittüd;cr 
Vertiefung unb funftlerifdiem 5utfbau ber ^mnblung, bie nur in einigen 
gcut5 toenigen fünften noch etroaS florer motioiert fein tonnte, babei 
baö @anje oon größter Äonjcntratiou unb ftrafffter (yinheitlidifeit, 
$ubem mit ed)t SBagnerifdjem ©eifte tief in'S enmboHfd)c eingetaucht — 
ift e§ eigentlich bog erfte unb bisher einige Veifpiel für bie Möglichkeit 
eineä inufifalifchen -Tramal bei getrennter Ausführung be3 bichtcrifchen 
unb be§ mufifalifchen 2eile3 burd) Derfd)iebenc ^erfonen. 5>enn aud) 
ber ftomponift, ber fich überbieö burch eigenartige §armonif r neue 
^nftrumentalfarbcn unb charafterifttfdje SDcfTamation bei leitmotioifcher 
iöehanblung heroortfmt, ^at ben hier angeregten ©tnl im (Mrojjcn unb 
©anjen §u paefen geraupt unb mit biefer Oper eine £öf)c fetneä Äönnend 
beschritten, bie ev fpäter nid;t roieber erreicht hat. v 2lbcr freilich läßt 
fid) nidjt leugnen, baß feine Mufit mangelö häftigerer ©efinmmg im 
(Mrunbe bod) fn nter °cn Intentionen bes £id)ters mannigfach nod) 
Sitrücfgebtieben ift, unb ba er felbft einer ftntootten Surd&bilbung, eine§ 
flaren Söeumjjtfeinö feiner SetftungSfähiafeit 511 entbehren fa)eint, ift er 
benn aud) im fpäteren Vertauf cor ©efdjmatflofigfeiten unb Mißerfolgen 
nicht beroahrt geblieben. 2luä) fein neuefteä SßJerf, „sBalbur'ä ZoV, 
fann idj leiber nicht gan$ baoon ausnehmen, roenngleid) id) gerne 511= 
geben mitt, bafj er bamit bie «Scharte beö „£itl ihilenfpicgel" einiger- 
ma|en roieber auägeroefct hat. — Dceuerbingö ift bann Wilhelm Ätenjt, 
ein nirfjt minber überzeugter SSagneriancr, mit einer Cper „£cilmar 
ber Vlaw", an ber Müncfjener ^of4Büf;nc mit (Erfolg aufgeführt, 
bemerfenämert heroorgetreten. 3id) fenne bie Mufit' berfelben nod; nidjt 
unb fann mid) baher nur mit ber größten Sceferoe auf gtaubnriirbtge 
Referate begehen, nad) benen er auch in biefem äi>erfe roeber bie früheren 
6dmmannifchen ftubimente nod) aud) ben glud) bc£ $öagner'fa)en 
(Epigonentums ööllig übenounben 511 fyabzn fcheint. 3roeifello3 a & cv 
bebeutet ber $ert, beffen (%itnbmotio an bie ©d)tlfer'fd)e „Jungfrau 
oon Orleans" ober auch älkigncr'fdje „^arajenin" antlingt, bicsmal 
einen bebeutenben gortfd)ritt gegen bie frühere „Uroaft" (lüic er benn 
aud; 00m ilomponiften mit unleugbarem, inhaltlichem mie formalem 



Digitized by Google 



— 21 - 



<5)cjd)ttf bte3mal felbft gebietet inorbcit ift) unb gerne betätigen mir 
naa) bem ©tubium bcffelben, roaö bie „TOnajener Mg. 3*9-" nöa ) 
ber s 2luffül)rung fdnieb, roenn fie jagte, bafj er „an tnelen Stellen oon 
aufjerorbentlid) pocttfcr)em ©dnoung, an anbeten, roie in ber 2Inrebe 
ber Jraumerfajcinung, von ungetuöf)nlid)em Siefftnn" fei. £rofcbem ift 
ana) er über einen geroiffen Meiling- unb ^ollanber^beentreis? nod; nid)t 
ganj Ijinauögefommen unb fyinterlafjt t»or 2Ulem am ©d)luf{ ein großes, 
unbeantwortetes* »vrage$eid;cn. — 2Öaö roir unä enbtid) oon .£wn§ 
Sommer nod) erwarten, fyabe idj bereite anjubeuten gefuajt. 

(>in (Sinniger I;at e§ bis» je&t »crmodjt, über ber treuen unb 
gerotffenfjaften Zueignung Söagner'fdjcr £ef)re feiner eigenen ©elbft;- 
ftäubigfeit unb berechtigten (Eigenart nia)t $u oergeffen, ber ßrfte jugleid) 
fett ^etcr (Sorneliu3, ber alä oollberufener, ebenbürtiger 2Bort= unb £on= 
bidjter in c i n e r ^erfon auf bem pane erfdjeint : Mleranber bitter 
mit feinen beiben (iinaftern ^er faule $am" unb „2öem bie .Sirone?" 
— bie beibe je mefir fta) al§ 2Sagneriamfd)e 3lbtömmlinge erroeifen, 
je weniger fie anfdjciuenb fid) „3Öagnerifdj" begaben, je weniger fie 
pruntootl inftrumentiert finb unb „oon jenen £iffonau$en ftro&en, bie — 
gewöljnlia) an ücrfefjrter ©teile angewanbt — un§ auä bem triebe 
äufjerlidjer 9£ad)af)mung be3 fompli$ierteften $riftan:©ti)le3, md)t au§ 
einer {vorberung ber poetifdjen ^bee ermaa)fen". mochte babei nid;t 
gerne mijwcritanben werben. 23ei bitter ift nidjt etwa in bem ©inne 
oon einer i£agncr-©dntle bie jHebe, bafj er eine 2lera begrünbete, meldjc 
für alle anberen nun ben iöann gelöft, ben ^ingerjeig unb ÜEBegweifer 
ein für allemal gegeben fjaben mürbe, bem fie nun in formeller Stidjtung 
lebiglid; nadjjufolgcn brandeten.*) 2ßof)l aber bleibt Stüter felbft für 
unö baä fpveajenbfte ©nmptom, bilbet in persona ben cflatantcften 
Verneig für bas ^orljanbenfein unb ftitte SSMrfeu einer für bie Ober- 



*) *\u ber miifiFalii'd)cu («eftaltuug ber $nmtgenauuleu fiubeu fid) fogar 
roejentlid) mef)r Sö c v I i o j 'fdje ©rnnbelemeute, alfo bap id) fogar fdjon barüber 
nad^uiinnen begann, ob e3 nid)t ber £auptoor$ug unb boö S?efonbere btefer Cpern 
fei, bafj Ijter bie 33erlio$'fd)e ^iiftniiuciitolniufif in all' tfjrer ©ubtilität nnb 2(uöbrucf3= 
fälugfeit - n>eld)e befatmtlidr) oon 33erlio,$ felbft nid)t olnie JÖettereä anf feine 
eigenen Cpern übertragen luorben ift — nunmeln" auf bem (gebiete beS muufalifdjen 
I'rama'g erft, ihre eigenartigen ,vnid)te 311 tragen beginne (nmä freilid) bann $eter 
C«or«fliu8 alö ^oteiu bereit? inauguriert liättc). 



Digitized by Google 



1 



— 22 — 



ftäd)e nur nodj verborgenen Sdjule bes grojjen &idjter=.Slomponiften, ber 
1883 fo plofelid) oon unä gegangen ift. £enn er ift einer ber Wenigen 
unb gang Seltenen, rocltfie bie g*rin$ipien ber neuen Sdmte in tyrem 
Äerne unb £cben§nero wirflid) erfaßt, mit wahrem 33etftänbmä unb 
probuftioem Vermögen in fia) aufgenommen, roetdje biefe ^rin$ipien — 
ber ©renken, aber aud) ber Strafte ir)ver eigenen Begabung ooll beroufet — 
in fid) umgebitbet, an ifjnen fdjliefclid) nur tf>re eigene Selbftänbigfeit 
entwicfelt unb geläutert Jiaben. 2*>äf)renb Slnbere (um ba§ gejagte 
l)ier furj noa) einmal $ufaminen$uf äffen) nur immer ben äußeren 
Crdjefter* unb ^nftrumentation^lpparat SEBagner'ä fia) angeeignet unb 
in feinem großen, weitauäljotenben SJü^nenftnle partout fid) bewegen ju 
muffen gemeint fjaben, babei aber mit 3lu3nal)me beä »erftnberten (Stoffe« 
unb Kolorite« tjinftdjtlid) ber Sertgeftaltung felber nod) faum eine ffiütf; 
rcirfung biefer fräftigen neuen <Sd)ule oerraten, ift SRttter bcr ©injige, 
ber aud; in biefem widjtigften fünfte SSBagner oerftanben unb aud) 
$infid)tlidj biefeä f. $. f. integrierenben ^eftanbteileä eineS burdj it;n 
gefteüten tfunftproblemä if)n ed;t fünftlerifd; fortgebübet J»at. 3n8= 
befonberc ift e£ bafjer ba§ ganje gormat, unb bie eigentümliche, in 
irjrer 9lrt toieber burd;au§ originelle ©toffioal;l, meiere — alä SluSpffe 
einer oöllig unbeirrten Selbfterfenntnis — an biefem ftomponiften unb 
@d;ülcr be§ 2knreutl;er 9ReifterS fo wofjltfmenb berühren. „3um 
erften WM feit 3t. Sßagner ift l;ier roieber eine poetifdje «rmnblung 
(atfo ba§ ®ranta) ber 3roecf, unb bie ÜHufif biefem gegenüber in bie 
richtige Stellung gebraut, eineö ber nieten, oiclleid;t ba§ bebeutcnbftc 
Sfuäbrutfdmittel be§ Drama'ö ju fein, um befonberö burdj bie pdtfte 
^räcifion be§ 3tusbrucfe8 ber poetifd;en ^bee biefe felbft, ben >^alt 
namlid), jum beutlidiften (« e f ü $ t ä oerftänbniffe $u bringen". 

3d; toill bamit aud; nod; fetneüSroegä gefagt fjaben, baf< biefe 
Seite nun fd;ou gang unb gar oollenbcte SReifterroerfe feien, unb 
namentlid; mirb oiclleid)t au bemjenigen 511 „ s 2«em bie Ärone?" nod) 
gar 9ttandje8 auSguftellen fein, ba er mir beim formell unb int;attlid> 
ein Hein wenig in baS erfältenbe (gebiet ber Slllcgorie bereits übcr= 
jufpielen fd;eint, wogegen in bem „Raulen .ftans", bcr oon .\SauS au§ 
aud) mebr mufifalifdje Subftang mit fid) bringt, ba3 @onccnn*icrt=£t;pifd;c 
unb 3tem--3Renfd)lttf;e — wo bann bie ^bec ol;ne 9teft im iöilbe auf* 
gef;t unb Feine „3Ibfid;t" mebr „uerftimmt" — weit glütflid;er getroffen 



Digitized by Google 



— 23 - 



ift. 3lbeü jebeufallä — f clbft bei folgen 3ugcftanbniffen — vagen bicfc 
bcibcn, unjdjetnbaren Xcrtc über baä ©«Dornte roeit hinaus tmb über= 
vagen, roaä ed)tc3 $£agnevfdje3 33lut unb nta)t 53aftarbcn=„<3aft" in 
ihren 3lbern anlangt, ir)ve f ämtlichen jeitgenöffifd^en Kollegen um 
.^aupteälänge; benn — juft in ber $efd)ranfung $eigt f tdö hier bev 
$)?ciftcr! 3 UDCm tft Ö an 5 sroeifcläolme neben jenem «Sombolifchen gevabe 
ba3 &omifct)e iKittcr'ä fpejififcheä £alent, entroidfelt er bod) t)iev (im 
„jaulen ,f>an3" $uma() eine <5>eftattung3r"raft, eine urroüdjfige, berb= 
reaüftifche (^egenftanblichteit, bie um fo mer)r einklagen mufc, je fettenev 
unb bürftigev roir tt)r auf bem ©ebiete beä oornehmeren mobernen 
Cpern s ©enrc'S begegnen büvfen. $d) fjabe roenigftenä ba§ gefamte 
X^aterpublifum nod) nie fo beluftigt gefeiten, nod) nie fo I)er^ia) unb 
burdjaud gejunb burdj alle Stange beö X^eaterö I;inbiirrf| ladjen ^ören 
in einer 9tad):$&agner'id)en Oper, roic bie SSeimarer 3 u ^ 0rci 1 a ) a t t 
mäfjvenb ber beiben 2tuffüi)rungen bc§ Raulen ftanS", bie id) befugte. 
(*o mar eine .^ersenäfreube, nidjt mehr nur ein frembartigeä „9lmufement"; 
benn hier mar bie iBüfme roieber einmal jum £piegelbilbe if)ier 3 cit 
geworben, füllte fid) bie $olf3feele felber im ^nnerften belaufet 
unb — geunhbigt. Unb toie f)\tv in ber iöefjanblung be§ Stertlichen 
als bead)ten§roerter, im beften «Sinne moberner Dieter, fo jeigt fid) 
SCleranber bitter namentlich in ber <Sd)ärfe erjavafterifttferjen 5lu3brutfc3 
als burd) unb bura) l>oa)bebcutenber moberner 2ftufir"er, ber atterbingö 
bann and) gang anbere $iele oerfolgt, al§ bie jenigen nod) f;eute finb, 
bie bem auö beu Alonferoatorien herfommenben ,abfoluten' 5Jhtfifer oon 
ftlafftter (Knaben erftrebenäroert bünfen. ,,^\\ bem -Drang, bas gefungeue 
Sort 311 beutlidjfter SiMrfung ju bringen, fanb er, felbft mit bem 
feinften rfiiulmtifajcn ©efurjle für feinfinnige £eflamation ber beutfdjen 
Spradje begabt, fogar — ein mistiges Moment, bei einer Sffiagncvs 
£dmle oon gruublegeubftcr ^ebeutung! — auf gang natürlichem 2t>egc 
auch ben magren, edjtcn, aus ber @praa> unb 2öorts95*ur$et felbft ent^ 
feimenben, beutfd)en («efangöftol". ©anj ebenfo neu unb sioangloö 
felbfteigen roieberum verfahrt er aud; in ber originellen 2M)anblung beö 
Chores, ber oon il;m 5. jö. in „Söem biß Atrone?" mit gan$ neuen 
Aufgaben in bie §anbtung eingeführt ift unb bei richtiger (h'faffung 
unb ticbeootlcr 3luöbilbung ber bamit gegebenen ©tnlelemente toeiterhin 
(rote jeber Äunbige fofovt einfeljen roirb) nod) $u einem gan$ neuen 



Digitized by Google 



- 24 — 

@tolpringip in bcr O'horwiebergabc innerhalb be3 mufitalifdjen Tramal 
überhaupt leiten fann. <£o fdjliejsen wir un3 beim ben Ausführungen 
eines beutfä)cn Äapcümetftcrö £i3agner'fd)er ©djute, aus ootlfter Über= 
geuguug an, bcr — unter Anerkennung ber ^r)atfacf;c, bafj bie beibeu 
3titter'fd)en 9Bcrfc in bem befajeibenen 9ta$men oon fönaftern fett 
Ot. SEBagner'd gewaltigen (Sdjöpfungen bie einzigen (iqeugniffe auf bem 
(Gebiete bes oon jenein 311er ft betätigten „©efamthmftmerfeä" feien — 
feinen ©tauben an bitter fdjliefilid) $u bem SBunfdje formulierte: 

„pflöge ber junge Äomponiften=9cad)wuch§ balb älmlia) felbftänbige 
Sahnen einfdjlagen, un£ ein ftnleinheitliches, b e u t f d) e 3 Repertoire oor 
Altem fdjaffen Reifen ! 9Jcöd;te auS echter SBJagner'föer Sdmle uns batb 
bie AÜtle lebenskräftiger bramatifdjer äöerfe erblühen, bie mir unbebingt 
nötig ^abcn, um ben C?r$rolof$ bes 9ffiagner'fd;cn Aiunftwertcs 31t unters 
mauern nnb $u ftü&cn, auf bafc er feft ftehe für fpätere Reiten burdj 
bie ©arantie einer ftolootlen SBiebergabe im 6inne feines Stifters! 
£ann, wenn mir erft biefe oon 9t. Wagner ganj im Allgemeinen er~- 
fclmte, bcutfdje ftunft (unb nidjt btoö $anreut$) t;aben, werben bie 
erotifdjen fünfte be§ Ijeute auf aßen bcntfdjen Duhnen ftagnierenben 
Cpernfumpfes fid) oon felbft in ihre «fteimat oerjieljen unb bie beiufa)c 
bramatifdje ftunft, berjenigen anberer Stationen ebenbürtig, fegensooll 
wirren unb roadjfen 311m £cile bes beutfdjen Golfes* wie feiner Äultur!" 

SSenben mir unS oon Ijier tnnmeg neuen Ausbilden 31t unb gehen 
innerhalb bes ©efidjtspunfteS ber „Sßrobuftion" nunmehr um einen 
©djritt weiter, fo »erben mir atsbalb bei einer neuen Art oon „%tjU 
fpielen" im (Sinne ber &tagner'f$en ftunftauffaffung un§ anlangen 
feigen, obwohl fic gcrabe oon ber Anteilnahme ber ÜJhiftf gunätyft ab- 
ftral)ieren ober bod) biefe wenigftens nicht raeiter al£ choa ber eoangelifdje 
Äirdjenbienft ben ©emeinbegefang mit b«van$ie^en. meine bie 

mancherlei heroorgetretenen $erfud)e jur Sßegrünbuug oon 3?olt's* 
fdjaufpielcn mit ober olme ^oUöbühne. 

£ ans .Serrig, ein warmer Anhänger 2Kagner'fa)er ftunft, hatte 
einem oon bem flfteifter felbft in ber ©elegenhcits=6dn'ift „Gin $hcatcr 
in ^ürid;" (^ D - V, 8. 57) gegebenen 2£infc: bajj ber ©ä)aufpiclcr* 
ftanb als befonbere Äafte ertöfd;en unb in eine fünftlerifd)e ©cnoffen= 
fa)aft aufgehen folle, an ber nadj -#<u)igfeit ober Neigung mehr ober 
weniger bie gai^e bürgerliche ©efellfchaft £eit nimmt, — fowic einem 



Digitized by Google 



- 25 - 



nielfeitig gefüllten, realen iöebürfniffe ber ^ett jvolgc gebenb $ur £utl)er; 
Jycier 1883 ein hitfjer^olfeijpiel gebietet linb biefcö mit ,f>ilfe Ariebria) 
6d)öu'ö (^erroattungSrateö ber 3?aureutl)er üMfyncnfeftfpiele) $u Worm§, 
■Jftangclö eines £f)eater§=;)taumcö in ber bortigen &ird>e felbft, unter 
begeisterter 2lnteilnal>me ber 33et>ötferung jur Aufführung gebracht.*) 
darauf l)in tjaben .^anä oon Woljogen -- in feiner Sajrift „£>ie 
Realisierung be§ 5:^eater§" (1885) — unb Jpanä Serrig felbft in 
ber Untersuchung über „ÜuruStfjcatcr unb 33olFöfc^aufpicI" (1886) — bie 
(Mrunblinien einer £l)eorie bcö ^olföfdjaufpielcö ju entroicfeln oerjuc$t unb 
ber Wagnerianer 6a)ön 511 WormS mit £>ilfe ber Stabt fcfjliefjlid} bie erftc 
beutfdje „$olt3büfme" errietet, meldte jidj sugletd) bie in ben Sluffä^en uon 
Wagner: ,,6d)aufpieler unb 6änger" (IX, 6. 230—237 u. a. a. 6t.), 
»cm A-ricbrid) .frofmann: n l ^eaterbau" (2Ja«r. 1885, 6tücf I unb II), 
fowie .\>. oon Wol$ogen: „£arl A-riebr. 8d)infel unb ber Sfjeaterbau'' 
($anr. 351. 1887, 6t. III) enthaltenen ($)runbfa>e über sinngemäße 
£l)eater^lrd;itcftur $u 9tufcen madjte. Alle biefe lotteren Unteifudjungen, 
bie fclbft roieber auf eine im (^oet^c'jdjen „Wilhelm 3)cei}ter" gegebene 
Anregung jurücffütncn, roaren uor Allem ba$u angetan, ju erroeifen: 
1) wie Wagner fein organifa) entroicfelteä ©eroadjS rjermarf, alä er fid; 
uon bem Ijiftorifd) überlieferten, mobernen £f)eaterbau uniuillig abfetjrte, 
unb 2) bafj ber i*aineutf)cr X§eaterbau gerabe^u für alle Reiten mnfter= 
giltig genannt lucrbcn barf, überhaupt ba$ uoltfommenfte I^eatcr, baö 
je crridjtet mürbe (aua) bae griednfdje mit inbegriffen) bleibt — roie 
benn and; bas v £rin$tp Wagncr'o anlätflia) einer öffentlichen ^vct)itcftuv- 
Äonfurrenj in einigen Dor§ägUd)en Arbeiten bie Anerteunung unb 
^rämiierung ber ^reiöridjter bereite errungen l)at. Seither steint 
fid) biefe ^nftihuton uon ^olfö-6a)au= unb A-eft ~ Spielen als eine 
ftefjenbe mef)r unb meljr in beutfajen Sanbeu einbürgern ju luolleu, unb 
cö bleibt bemnad; nur 511 röünfa^en, bafc if>r aud) in reetjt Diel anberen 
6täbtcn bie „^olfäbüfmc" balb nachfolgen möge. — 9lid)t als ber Wagner 
(Sdmle entftammcnb barf bagegen ~ um bies ^icr ju ermähnen — 

*) "Sdjon 1882 Ijattc jid) ein energifdjer 9luf)ängcr SBaijreutbö, Cyrill ftiftler 
ber ftomponift ber „Äuniljilb", bei bem ^olfojpiel „ber ©dwtieb uon Äodjel" 
in Sanern alö geifUger unb fünftlerifc^er Anreger unb i'eiier ritf)mlid)i"t beroor^ 
geftjan, natfibein er bereits 1880 über bie unranrbige SRuftf beä Cberantmerganer 
^ajftoui'pieles einen 5iotjcft,rei erlajfen. 



Digitized by Google 



26 — 



bic in üRündjcn neuerbing§ verfugte befonbere <£l;afefpcare:Sbüf)ne gelten, 
bie und ©agnerianern oielmeljr als" ba§ totgeborene Äinb einer rein 
ioiffcnfcr)aftU<jr)cn nnb litterarifdjen Sftenaiffance^eftrebung, alö unfntdjt* 
barer ©atoanificrungS-^erfucf) ftd) präventiert, um bie «Sfyafefpeare'fdjen 
üTramen roieber 311m £eben $u erroeefen, aber babei cT;cr bad ©egenteil 
bes 33eabfid)tigten, bie Serfteinerung ber Wufen jum 3Rufeum, bie 93er» 
fnöajerung be3 Sebenö jur INumie erreichen bürfte. 28of)l aber mögen 
bie roätyrenb ber legten ^afirje^nte in s 3Jiünd)en, SBeimar, Ceipjig jc. 
fieroorgetretcncn, mef>r ober minber glücfliajen &erfud)e einer (^efamt* 
auffüfirung beä @oetfye'fd)en „gauft" nadj feinen beiben teilen in lefcter 
^nftan^ auf s 2Bagner'fd)e Anregungen $urucf$ufüfnen fein. 2)enn roöfjrenb 
unfere Herren ^rofefforen, Äenncr nnb ©elefyrten naö) roie cor 
an biefem feltfamen £ing alö einem reinen „^beenbrama" fcftfjielten, 
ba§ „man nidjt bef linieren frmn", unb bemgcmäfj aud) bic Sluffüfyrbar- 
reit fjartnäcf ig leugneten, f>at e§ jeitlebend feinen marineren unb energifdjeren 
i>erteibiger eben biefer Sluffüljrbarfeit aud) be3 II. £yauft gegeben al§ 
jft. 3£agncr. (h* felbft fajreibt in ber bereits ermähnten ©a)rift über 
,,6d)aufpieler unb <5ünger" (IX, 6. 255 f.) barüber: „9hir roenn mir 
ein Jfjeater, eine 33üfjne unb Sajaufpielcr fjätten, roeldjc und biefed 
beutfdjefte aller gramen oollftäubig richtig $ur £arftellung brädjten, 
mürbe aud) unfere äftt)etifcf)e Shitif über biefeS 2Scrf in'ä 9?eine 
toimncn tonnen. 3öir mürben bann erlenneu, bafj fein £l)eaterftücf ber 
Seit eine fold)e fcenifdje .Straft unb s ?tnfdjaulia)feit aufmeift, als gerabe 
biefer (man möge fid) ftellen, roie man roollc !) immer nod) ebenfo oer= 
feierte mic unoerftanbene jroeite Seil ber £ragöbic." 

58ead)ten§rcert in einem ganj anberen «Sinne bünft und ferner noa), 
bafj #anä oon SBoljogcn aud eben jener (Schrift Sagncr'ä *) fpäter aud) bic 
©runbelemente 51t feinem ^inroctö auf eine möglidje Dicuooicrung beö ©enre'ö 
ber uottötümlidjen ftomöbie entnommen t)at, ben ev jur 100 jährigen 
(Murrötagöfeier ^erbinanb SRaimunb'ö mit beffen Tanten gefajmütft im 
^5ai)v. £afcf>enfalenber oon 1890 veröffentlichte. (>ntf)ält bevfelbe bod) 
gar berjerjtcjenäroeite (Mruublagen $um ibeellen Ausbau beo Dolfätümliajcn 
i'nftfpicteö, aua) infomeit baffelbe als muf ifalif d;c ttomöbic (f. oben) 
nod; im £d)oj$c ber ^ut'uuft rnljt. 

Unb fjier ift nun aud) ber ^unft, roo bie je^t gerabe „tfitgeina jj" 

*) i'fll. übrigens aud) VII, 393. 



Digitized by Google 



- 27 — 



unb „mobern" geworbenen $3cftrebungcn für ,,i*olfs^tnterljaltung'' mit 
allen Gräften einfefeen joüten, ftatt beffen mir fie vielmehr oon 
manchen iljrer SSertreter nur ju oft roieber jur &onfequen$ eincö 
bloyeu „2(mufementö" geführt fefien muffen. 9htr einige menige 
2Borte nod) über ba3 Ijier oorliegenbe, nur fd)einbar fo roeit abftetyenbe 
Problem! £a mir biefcs 1 ©ebiet in unferer $eit jumeift oon ben 
Scannern ber fogen. Sßolföbilbung beljerrfdjt fiubeu, mag es uns 
nämlid) nidjt unioidjtig erfetjeinen, aud) einmal SBagner über biefen 
begriff fiä) näfyer auäfpredjen $u fjören. „3>ie befonbere Pflege ber 
£*Mffenfa)aft" — fo fagt er (VII, 6. 76.) — „roeldje, je tjörjev fie 
gefaxt roirb, nie unmittelbar auf ben i } olf3getft ju toirfen berufen 
fein fann, fjat fulturljiftorifd) nur einen Sinn, rcenn fie eine bereits 
blüljenbe, fü)öne $>otfsbilbung nur eben front; bie $ilbnerin bes 
Golfes" aber ift einzig nur — bie Äunft". ÜSon biefer 
3lnfa)auung, roelaje $ugleid) mit ber pfgdjotogifajen £tjatfaä)e in Übcr= 
einftimmung ftetyt, bajj ba§ U n t c r f> a 1 1 u n g s" b e b ü r f n i s im -Uien) cfjen 
meit unmittelbarer ftajer unb geroip ift, al§ ber fo äitoerfiajtlid) immer 
oorau§gefe$tc $ilbung3 trieb — rjat ber SBerf affer biefeä 9luffa£es 
feinen Vluägangspunft genommen, ba er $u praftifdjer gemeinnü^iger 
£f)ätigfeit im ^ar)rc 1890 als" (General fefretär be3 „£>erein§ für 
"Diaffenoerbreitung guter Schriften" naa) SBkimar berufen rourbe, unb 
in biefem (Reifte fud)t er — forueit er bicä als ausfüfjrcnbeö Organ 
ber 3(udfa)üffe ju tf)im oermag — fcitljer auf biefem Soften für eine 
$erebelung ber Unterhaltung unfereö Solfes 311 mirfen, im Sinne 
bes Sd)iller'fd;en (aber aud) >ugletd) ed)t 33anreitt$er) @runbfa$eä: 
„Verjage bie ^illfür, bie $of)igfeit. bie A-riuolität aus ilnen sßer = 
g n ü g u n g e n , f 0 roirft bu fie mit ber £e\t auö ifjrcu .ftanblungen, 
enblicf) aud; auö ifnen ©efinnungen jelbft oerbannen!" 9taä) voie oor 
aber bleibt es feine juoerfiä)tlid)e Überzeugung, fein <$(aubenöbefenntniä 
gleia)fam, bafc bie f)öd)fte Stufe biefer i>crcbelung nidjt bie i^efriebigung 
beö Vefctriebes, fonbern oictmefjr nur bie Herbeiführung einer lebenbigeu 
^ettyätigung bes (5in$clnen am $olf sf djaufpiel felber fein fann, 
unb ftets mag ba^er unfer oollftes 5lugcmnerf — menn mir cdjtc 
jünger bes 3)teifter3 fein wollen — jenem „.^iel auf's 1 ^nnigfte 511 
ioünfd)en" jugeioenbct bleiben, ba un3 bann in biefem einen alle anberen 
^Wöglidjt'citen unb iyäljigfeiten oljne Weiteres bereits mit enthalten 



Digitized by Google 



— 28 - 



bünfen. s )iur mit einem offenen, flaren Söttet auf biefeö ^ibcal 
werben mir aud) beim Einbau beä^yetbeö rein erjäfylenbcr 23olts=£ittevatuv 
unfereS Söeges „feft unb unbeirrt" baf)infd)rcitcn fonnen. £te§ bie £eoife 
ber — ,,9£agner=£d)ule'\ aber aua) ber einzig möglidje 3£eg $ur 5>eif)iiibc= 
mng einer jerftorenben SReooIution auf fokalem (Gebiete: 33e$mingung 
bes attju Stofflichen in unb burd) ftunft $nr A-orm — „Dteformation". 

3Bir Ratten uns» autelt nut Dcr s 2Nöglid)fcit eines 1 jjvortbeftefjenö 
ber Sicfytfnnft aU <Sonbererfd)einung nad) unb neben beut mufifalifdjen 
JTrama befaßt, ^nbem mir unferen 3)litf nunmehr ben Wöglid;feitcu 
eines 1 Aortbeftcfyens" aud) ber $onfunft al§ foldjer ofyne ba3 £rama 
nidjt nur trofc SBagnei'ö Vorgang, fonbern innerhalb bes oon ifmi 
geiftig befjerrfdjten Äunftgebietes juroenben, wirb uns oor Mein bie 
t^itrottflungsfäfjiglfeit ber ,3 nf t xii in en t al m n f i f auf fmnpt)ontfd)em Öiebiete 
fomie bie beä Üicbcs näfyer intereffieren muffen. Ta\s fjicrbei frci(id) 
oon „abfoluter TOufif" feit bem Auftreten Söeetfjooeirs unb ber burd) 
biefen ÜJieifter inaugurierten Steigerung berfelben ju f)öd)fter Slugtoruds-- 
fäf)igfeit fa)led)terbingö nidjt mcfyr bie ffiebe fein tann, roirb jebem nadj 
ben oben reprobujierten (^runbanfdjauungcn QBagner'S olme üßkiteveö 
t'lar geroorben fein. (<2ef)r inftruftioe, rcenn aud) oon (^infeitigfeit nid)t 
gan$ freie, 3luöfüt)rungcn eines Söagnerianers hierüber ogl. iöanr. 
$1. 1879 9h. VIII: „Über bie ©djumannifdje s D?ufif", fomie 1880 
9h. III: „Cvinige ^etradjtungen über ben mufit"alifd)en Stil ber 
(>>egenmart in < Dcutfd)Ianb" — beibes oon ^ofef SJtubinftein.) 9lidu 
meljr um <3tnnpf)onie unb Äammermufit, nidjt mefjr um ben figuratioeu 
äÖcdjfel ber £an$form, fonbern um bie im üfteloS ausgeprägte 
pfodjologifajc (*ntrotcf lung einer poettfdjen 3bee, hirj: um „9tnsbrutf", 
nidjt um „tönenb bewegte formen" tann es fid> fyier nur fjanbelu. 
•V>iev fjat nun ivrj. £is$t mit feiner „^rogrammmufit", baburtfj, baf? 
er bie magren .Vlonfcquenjen aud 55ectI)Ouen $og, ba(;nbred)enb gemhtt, 
unb es ift nidjt nur eine s #nerrtfnnung ber l'iebestfyatcn Cisjfs, 
bcö ?>-reunbes, bafür, bafj er ben Wagner' fdjen Herten einftmals *um 
tünftlcrifdjen £afetn oei^olfen t)atte, was uns" in einer mihbigen 9iaa> 
folge auf biefem (Gebiete wie ebenfo aua) in ernftgefinnter Pflege unb 
^oeiteroerbreitung £is$ffd)er Äunft*) sugleid) uiwerfälfd)te 2Sagncr^ 

*) ^gl. hierzu Subroig Sd)cmann*ö: „,vtaii$ Siäjt nlö ödjvmitcUfi", s £aui. 
5*1. 1887 9fv. IX u. X, joiüic beit „33rierroed)jel 3«)tfd;cii Wagner it. fitdu". 



Digitized by Google 



— 29 - 



£cf)ii(e erfennen läftf. 9tod) im ^aljre 1860 $roar, in bcm berühmten 
Briefe über „^ufunftSmufif' an einen fran$öiij$en $reunb (53b. VII, 
8. 171) liefj fia) Wagner abroeifenb Darüber oernefmien, baß „nid)t 
ein Programm, iuela)e3 bie f)inbcvtic^c ?vrage nad) bem S&arum mcf)r 
anregt a(§ befdnoidjtigt, fonbern nur bie fcerüfdj aufgeführte bramatifdjc 
9(ftton fclbft bie 33ebcutung ber £nmpf|onie auSbrütfen" fönne; unb 
in ber £f)at l)aben aud) mir gar tt)or)l unb fdjarf ju unterfdjeiben 
$wifa)en „Jonmalerei", als bcm gegeigten unb geblafenen Q3ilbcrbua) 
für grojje Äinber (in ber Sftufit: eineä iöerlio$ unb <Saint=@aenö : 
Danse macabre) unb ber iprogrammmufit' eines #ran$ ßtäjt wie feiner 
berufenen iftadjfotgcr. s 2(ber bod) fagt berfelbe Wagner (33b. V, 
vi. 249 f.) in bem unoerglcid)ltd) liajtoollen ißriefe über „ftran,} £i§$t's 
fmnptjonifdje 2)id)tungcu" : „3'd) oergebe einem jebeu, ber bisfjer an 
bem < s >ebeit)en einer neuen Üunftforni ber ^uftrumentatmufif $roeifelte, 
benn id) mujj gefielen, biefen 3roeifel uollfommen geteilt $u fiaben, 
fo bafj ia) mia) beujenigen beigefetltc, bie in unferen ^rogrammmufif'en 
eine l)Öd)ft unerquitflidjc (nfa)einung fafyen" .... unb erteilt barauf 
f)in A-rj. Viö$t für biefe Cmungenfdjaft unter au3füf)rlid)erer 23egrünbuug 
ben 2lbel3brtef. ©ein „(Glaube" bleibt aud) jefct noa): „Saft btc 
■JWufif nie unb in feiner ^erbinbung aufhören tonne, bie pdtfte, bie 
erlöfcnbe tfunft $u fein"; aber, roäljrenb er bei Serlioj ®efa)matflofig= 
teiten oerbammen mujj, bemunbert er an Si^t bie geniale <3ia)crbeit 
ber mufifalifajen Äoujeption, bie ilm nie etma ben ©egenftanb in Jone 
umfe^en, bura) Sftuftf lebiglid; illuftrieren, fonbern eine bereits jum 
Xopifdien fon$entrierte, gan$ unb gar in Uftufif fa)ou eingetaudjte, 
poetifa)e 3 ÖCC m( § biefer ilncr mufifalifdjen Seite nun fyerausftellen 
läßt. (*ine „freubtge $crtuunberung" bat er für bie glütflidje 93e$eid)nung 
ber neuen ViSjt'fdjen Ordjeftcnocrte al§ ,,8mnpf)onifa)e 'Dichtungen" 
$ttr ftanb, benn „mit biefer ^cidjnung fei met)r gewonnen, al<5 man 
glauben folltc, founte fie boa) nur mit ber (nfinbung ber neueren 
ftunftfonn felbft entfteben"; alä ber tuafjrc (hbe beS i^ectljoücn'fdjcn 
XcftamenteS ber „poetifdjeu Ouoerturc" erfa)eint ifjm ber ,yreunb, unb 
baö eigcntlid)fte (*ebeimni<3 ber l*iä$t'jd}en üJfufe wie aüeö genialen 
,yortfd)ritteö erblidt er — unter einem InUfdicn ^itbe vom „Sajroert 
unb ber Älinge" — in bem feften „(*nff\ ben ber „tütfifdje vsdnnieb, 
iuie es bei ber Sdjrocvtfüfjnmg nötig ift, in ber >>anb beljält", alfo 



Digitized by Google 



- 30 — 



bat? if) n bit Herren ftunftridjter nidjt erfennen nod) if)n $am „begriff' 1 
abjieljen können. (3av mancherlei 3?olf, mit größerem unb geringerem 
Talent fjöt fia) feitf»er auf biefem ^ßlane umrjergetttmmelt, ja e§ I)at 
aud) nid)t an Talenten gefegt, bie befonberer ^t)antafie=©egabung 
folgenb eine 9lrt Sttittelbing $roifd)en ©mnpl)onifd)er SMajtung, Oratorium 
unb Oper in bie S5Mt gefegt haben — nomina sunt oeliosa; ein 
(Hnjiger allein fd;ctnt mir in unferen Jagen nod) ben CMfiff biefeS 
©djroerteö mit fidjerer, $ielberoufjter Rührung in ftänben, be$ro. — ein 
^weiter ,3ung=©iegfrieb — aus bem Siöjt'fchen <Stat)l fein eigen ©tfjroert 
gefajmiebct ju fjaben: 9Hd)arb ©traufj mit Warnen, rcobei id; übrigens 
feiner £id)tung ,,Sob unb ^erflärung" oor feinen anbereu SSerfcn biefes 
(£t)aratters im (Sinne einer 2öagner'©dmlc nod) ben 3?orjug geben möchte. 
2Öas feine beften 2£erfe auf biefem Gebiete befonbers ausjeidmet, bas ift 
mic bei £'is$t „bie geniale <8id)erf)eit ber mufifalifdjen Äonjeption", ber 
Saft in ber 9lusn)at)l lebiglid) mufifalifd) möglidjer (Stoffe, bie gän$lid) 
neue Palette feiner befonberen ^nftrumcntalfarben unb bie abermals 
gefteigerte Slusbrutfs^äljigtett ber £onfprad)e. — 3t n ton ^ruefner in 
3öien, roierootjl oon ^ofef ©djalf in ben Öaor. 331. (1885) begrübt 
unb einer größeren Offentltdjfeit oorgeftellt, hat bod) mef)r nur Wagner- 
fü)e Wormeln, £wmonif, ^nf* 1 " 11 ™"* 0 ** 011 ' föfatymif — fo otel td) er- 
fennen fann — auf bie ©nmpfjonie einfad) übertragen. SBHr werben 
it)n am heften oerftehen, wenn mir üjn al§ einen fpejiellen erben 
Schuberts $u faffen unb ju roürbigcn fuajen, als ein Äinb beffclbcn 
liebensrcürbig naioen, öfterreiajifdjen unb fpejiell SSienerifdjen ©eiftes, 
ber fdjou in .£anbn unb 2Jco.$art fo unoernmftlid) lebte unb fia) namentlid) 
roieber in bem urtiefen (ämpfinbungs^Ouell feiner 2lbagios bcrcälnt. 
©eine begeifterte Verehrung für Sfteifter SBagner ift freilief) eine unan= 
taftbare, unb er mar jebenfalls an biefer ©teile mit 51t nennen. 

£af? bie (httroicflung bes mufifalifdjen £rama's aud) nrieberum 
auf bas £ieb $urücfgeroirft t)at, barf bei bev aft^ctifdfjen 9?crToanbtfcr)aft 
$nn fajen l'grif unb Sramatvf nict)t eben 9Sunber nehmen. 3 a ' W 
bas mufifalifd)e £rama auf feinem Gebiete einmal bas £öd)fte geleiftet, 
fo roirb man einer abgefdnuäd)ten Imitation biefer (hrungenfd;aft auf 
bemfelben 23oben bes £rama's oielme^r bie 3lnmenbung bes 9?eu= 
gewonnenen auf bie oertuaubten (Gebiete ber l'nrit cntfd)ieben t>or$tef)eu 
muffen. £ier liegen bann nod) roirf'liche Aufgaben oor für bie 



Digitized by Google 



— 31 — 



5tunft, roafjrenb bort bie größte fajon gclöft ift. ( x ~)iur roerben mir uno 
— bei aller Sdierfennung für dlot. %xa\\f) — baoor f)üten fyabcn, 
biefe 9lnroenbung auf bas £ieb mm — rote bieö ^vof. vBdjufter in ben ^anr. 
33t. 1890, VI. einmal tfmt — „baö lorifdje „ $e famtf 11 « f t = 
roerf ,$u fjetfjen, roas jroar geroifj gut gemeint, aber ebenfo fidjer 
nityt im (Sinne beä "iDceifterä oon 3togreutf) gefprodjen ift.) <Bo f»at 
ein 21nf>anger Söagner's in bei* 33allabenfompofition an l'öroc angefnüpft, 
inbem er bas SB erroanbte beiber ftnliftifa) 31t oerfd)mel$en fud)tc — idj 
meine Martin ^lübbemann. Gin anbrer #anreutr)iancr , (Engelbert 
,<pumperbinr, in feinen OrdjefterbaUaben bagegen fd)eint mir roieberum 
©d;umann'fd)e Söafynen mit 2ßagner , fd*en 2luöbrutfsmitteln geroanbelt 
ju fein (roobei bie äftfjetifd'e ©runbfrage : ob bie CrajeftcrbaUabe mit 
(>l)or nid)t bod) ein Nonsens fei, nod) gän$tia) unerörtert geblieben ift) 
unb mag fjier roenigftenö turj (irroäfmung finben. (Sä liegt eben ein 
geroiffes 3ied)t 511m Safein ober minbeftenS $um $erfud) beö £afeinö 
in folgen eigenartig angeroanbten , runftlerifcfyen 23etl;ätigungen bee 
©agnerianiöinus ; roaö aber f)ter auf bem #elbe beö iöaü'abenfangeö 
nerfudjt roirb, baö f)at unö £anö (Sommer in ber reinen i'nrif 
feiner fiieber unb (>>efänge, unb befonberö in ber ftortentroiettung beö 
Siebet $u befangen, etgcntiimltd)er unb lebensooKer 21rt in anfteigenber 
^rogreffion alö reife %mü)t bargeboten. „23ei ifnn fjanbelt eä fid> nor 
$Ulem um bie 91nroenbnng ber für bie $>iufif überhaupt neu ge- 
roonneneu 2tuöbrucfämittel innerhalb ber baburd; aud; in^altlid; bereicherten 
gorm, unb barum fa)eint mir and) Sommert Sdjaffen ber teifaefjmenben 
23eaa)tung oornefrotlid) berer roert, bie es mit ber Stfiufif fo eruft netjmen, 
roie 9t. SBagner eö unö immer unb immer roieber in'ö fteroiffen ge= 
rufen ljat".**) 2lud) I)ier im t'iebe finben mir bei Sommer bie $e-- 
gleituug (roie fid; biefer Vorgang auf bem (Miete beö ©rama'ä in 
unb mit SSagner bereits uoü>gen f)at) auö ber bloßen 23egteitungö= 
@uttarre jum mttrebenben Crajefter erroeitert. SJber gerabc in ber §im 
Haltung beö für baö Sieb notroenbigen vSrnlcö, nidjt in ber ^erfprengung 

*) Vorüber man uergl. roolle: 23am\ 531. J890, «Mo. VI, ©. 191. 

£an3 oon SBoljogen im „giuftfal. SSodjeublati", 3ab,rg. 1885, 3ir. 30 ff : 
„yitut Stjrif" — voeId)eu t?lustüf>rungen iä), aud) im Uebrigen, b,ier um fo Heber 
folge, als ifjnen ber 2*orjug gebührt, Sommer in biefem ©inne eingeführt unb ber 
SBagiter'föen Schule ein für allemal cinuerfeibt 311 Ijaben. 



Digitized by Google 



- 32 — 



beäfelben ^u fünften be3 Sramatifdien (tuaS auf biefc Aorni angeroanbt 
bie Stollofigfeit bcbeutcn mürbe) jeigt fid) hier — bei aller roohl= 
beregneten (Steigerung ber AuSbrutfSfähigfeit — roieberum ber cd)te, 
redete 2Bagnerianer. (%n$ in biefem (Reifte ^aben fpäter aud) Deich . 
Straufj, Aleranbcr bitter unb neueftenS inäbefonberc ber Liener .^ugo 
i s oolff biefcS Bereiches fid; bemächtigt unb baS i'ieb auf feinen einfach 
flarften MuSbrucf, feinen roafyren Sinn $urü<f$ufüf)ren, e3 in yyorm unb 
$on ftijlooll 51t „treffen" gefugt, £ie fdjon non Mob. gran$ oorge= 
bilbete Anroenbung beS „*iÜ?otioeS" auf bie Vorif unb namentlich bic 
finngemä jje, an 31 5 aguer'fd)er £iftion geläuterte, ber Sprad)rour$el foroohl 
als aud; bem Tonfall ber ^ßrofobie genauer folgenbe iTeflamation*) untrben 
babei entfprcdjenb roeiter entroicfelt unb organifd; fortgebilbet, ber fcorit 
oollcnbS burd) reifere ^otiyp^onie unb geroiffenfjaftere jparmontf ein 
ganj neucS Meid) ber Entfaltung eröffnet. — Nebenbei fcemerft fcf>U 
uns für ba£ non ben ©enannten meift forgfältig beobachtete ©runb^ 
oerhättniS jn)i)ajen Sidjtcr unb iiomponift aud; im (nrifdjen ?yalji's 
roaffer nidjt ber iSagner'fdje &urä, beutlia) angegeben in einem Briefe 
an Ufjlig nom Januar 1852 unb bem biefem Schreiben beigefügten 
3eitung3artiM über ben Sdm)ei,$er Vieberfomponiften Baumgartner (ab= 
gebrueft in ber bekannten Brief fammlung ©. 154). SÖagner fagt ba 
unter Ruberem: „Bei einem $ebid)te, meines als Vütteraturgebid)t be- 
reite oollfommen ber Abfiajt beS £id)terS genügte unb fomit eine 
mufifalifche Ausführung auS fich gar nicr)t bebang, tann bie mufifalifdje 
Konzeption natürlid; aud; bloS roieberum ein ©cbid;t beS SJhtfifcrö fein, 
baS mit bem 2ßortgcbid;te einen oft gan^ roillfürlichen, im beften ^vaüc 

einen nur gan$ allgemeinen ©cfül;tS$ufammenhang f;at 3S>en aber 

nad; bem Muhme, ein moberncr, beliebter l'ieberlomponift in bem ge^ 
nannten Sinne ju fein (rco ber £ert nur ba$u ba ift, gefällige unb 
nnterhaltenbe s DMobieu, glcid)oict ob paffenb ober unpaffenb, baju ju 
]c§en), nicht gelüftet, fonbern roen eS als 3)htfifcv ocrlangt, bie 
(5mpfinbung, bie ein ($cbid;t if;m Ijeroorrief, buvd; bic Littel feiner 
fötmft fo au^ubrüefen, bafj er fie aud) anberen mitteilen fönuc, ber ift 
für fein Verfahren allerbinc;S $u einer bei ÜJBeitem innigeren Beziehung 
51t bem (*ebid;te genötigt, als eö bort ber <yall mar. . . . Auf biefem 

*) £ier.ju föilf)- Sangljcmö: , .lieber ben (?nbreim in ber Tluiif", ^anr. 

m. 1891, vi. etiler. 



Digitized by Google 



— 33 - 



3i>cge treffen wir ^Baumgartner an unb erficulirf) ift Ijier 

fogleict) bie ü£alnnelmiung, rote biefe Xongebilbe gan$ in bem $rabe 
aud) mufifalifa) werben, als» fie oon einem bebeutenben ,3nr)alte ^es 
(5>ebia)tcä angeregt ftnb, roaä un3 oon ber gefunben Stellung be3 

SNuftferS 311m 3Ma)ter baä befte 3 eu 9 n ^ flifa 3 n ^ie\tv 

9iicf)tung, roenn er ifyr bei feinem gefunben tunftlerifcfjen ©efüljle treu 
bleibt, muß enbiicf) in bie 9cotroenbigfeit geraten, ben &id)ter auf= 
3ufudjen, bei nidjt nur feine (*mpfinbung 311 muftfalifd)er Qrfinbung 
allgemeinf)in anregt, fonbern in feinem $erfe felbft ben lebenbigen ©toff 
311m ^luffinben ber ilmt nötigen 2ttelobie 3ufülut. Wöge SB. biefen 
STicrjter in feinem <E d)iuei jein f et) cn £anbsniann unb ^reunbe (^ottfrteb 
Äctler finben unb ber gemeinfamen Sdjöpfungöfraft beiber ba§ iwirfticrjc 
von ber §iä)tung roie tron ber Dielobie untrennbare £ieb entblül;en, 

ba3 in ben ^robuften ber Ijcutigen Mobe gar nidjt oorljanben ift " 

2llfo abermals: „<Ü>agner'fd)e SdntJe", audj tner! — 

2a;ier gar nid)tö an Slnbeutungen einer fold)en ueunögen mir 
bagegeu auf bem Üroben ber fdjöpfcrifdjen bilbenben Äunft uorgufinben, 
eö müf$te benn fein, bafj mir bie in ber fogen. „sföagner- ©aUerie" ber 
^iri§, Üftafart unb ftonf. trorliegenben, meift nur fel)r tf>catratifcf) be= 
rüfjrenben, iBüfynen^orroürfe bafjin rennen roollien — roa3 mir aber 
fidjcrlia) n i et) t tl;un werben, %-cß SBerpltnte ä&agner'ä 511 biefen 
Äunftgattungen tjaben erft jüngft £an3 Sommer (im SBanv. £afd;cnbud) 
1892) auä einer Söraunfctjroeiger Erinnerung jum ©egenftanb einer türjeren 
Mitteilung, Oscar 23ie (2lltg. Mufif^eitttng, Berlin 1892) roieberum 
311m ^iegenftanb einer eingefjcnbcn roiffenfd)aftlia)en sBetradjtung gemadjt; 
jebc neu eröffnete „internationale ÄunftauSftellung", jebe auSgefajriebene 
^■onfurrenj, bie (*efd)icf)te bc§ Äaifer 2ßilr)etm^enfmalä $u Berlin*), 
beä Sdropcntjauer^eurmalS 31t Jyvanffurt a. 2)?., be§ 9e. SSagner 
25enfmats 311 Cetpjig, lehren hingegen immer mieber auf'ö 9leue 3ur 
traurigen Grüben}, bafs bie bilbenben fünfte felbft 311 S&agner nod) 
fein vectjteä il*erljältni3 gefunben f>aben. SÖMe mandjerlei Anregungen 
unb ,3becn mären nid)t auö einem 3lrtit'el rote bentjenigen oon (Äonftantin 
£yran|j über „Unfere 9cationalbenlmale" f droit für bie Sßlafttt" 311 fa)öpfen " 
geroefen! „^d) rooltte fie roo^t crlöfen — fie aber Nörten es nia)t'', 
barf es ba aud; ficipeti. — Wnberä oielleidjt uerfyält es fiel) mit ber 

*) fyuvübtv (iouiiaiuiu Jyiamj in btn iPatjr. $1. 1890, III. 3iücf. 

3 



Digitized by Google 



— 34 - 

2lra)iteftur unfereS 3ettalter3. &*cnn nür bei ü)r bie ivinroirrungen 
2i*agner'fa)en fteifteä nod) oermiffen, fo bürfen wir babci bod) nidjt 
überfein, bafj, non bcm 9lrd)iteften einen „neuen <5tnl" 51t oerlangen, 
roie bieS oftmals gefdu'eljt, nur unbillig n)dre unb fid) bei tfjm an ben 
falfdjen Ort rieten roürbe. „Ricfyt oon ben $lrd)iteften, fonbern von 
ben Regeneratoren ber Religion ober ber @efellfd)aft fjaben bie ^mpnlje 
f)icr$u au3$ugef)en!" fagte fdjon ein ^ceifter ber 33aufiinft roie (tiottfrieb 
(Semper (er mar befanntlia) R. 5K3agner nafje befreunbet unb oon ifjm 
rftfjrt ber erfte, fongeniale Cntrourf }u bem für 3ftünd)en urfpiünglia) 
geplanten 2$agner=£f)eater, roie and) baä DrcSbener .Jpofttjeater fyer), 
unb Dr. ftenrn Xlrabe fyat bie iföaljrfjeit biefeö SCöortcö mit 33e$ugnaf)ine 
auf bie bilbenbe ftunft im Mgemeineu in feinem 5J3ud;e über „ftran; 
oon Wffiffi unb bie Anfänge ber Atunft ber Renaiffance'' feiger f)iftorifd) 
nadj^urocifeii ocrfndjt (ogl. bie Slnfünbigung: 33anr. iöl. 1886, VI). 
vEefjr riäjtig fagt baljer -ftriebr. ^ofmann bei @elcgenl)eit feiner non un£ 
fdjon angebogenen 35>ürbigung, beö Söagner'fdjen £f)eaterbaues (33anr. 
1885, S. 85): 

„2Bc;ben neue Äultuiibeen in ber 9lllgcmcinf)eit mädjtig, fo bafj 
fic neue $ebürfniffe werfen, fo fjat eS 311 feiner 3"* an ben Männern 
gefehlt, bie biefen iöcbürfniffen ben ifyncn entfprccfyenbcn ard)iteftonifa)en 
3(u9brucf ©erliefen . . . üßürben evft jene einigen .ftulturibeen, rocldje 
ber €etjerbiitf 2öagncr'ö fdjon in „Atunft unb Reoolution" fvur) ju 
almen begonnen unb roetdje er auö bem SBufte ber hinter unS tiegenben 
(*efcf)id;tc in „Religion unb Alunft" mit ficfjerfter ,£>anb jufaininengcfafH 
unb »erlieft f)at, in fielen 51t rotrfltdjcn £l;aten fid) oerbidjten, fo müßten 
roof)l altgeroofwte egoiftifrfje ißebiirfniffc oerfajroinben unb neue ibealeve 
fid) gcltenb machen, &>ie ba§ oie(fad) »erjerrte l'eben um uuS bann 
anberc, mcnfdjlidjcrc 3"gc gerainnen mürbe — alfo and) bie (h-fdjeinuugen 
biefcs VcberiS in ber ^aufimft." @ar finnig fdjliejjt er mit bcm §in= 
roeiS auf eine antife £agc: „^er SJcntftos oom Stäbtebau burefj 
Slmpfjion'ö ßnra, beffen ber SReifter bei ber (>>runbftcinlegung beS 
$üf>nenfeftfpicll)aufe3 in $anreutfj a^nungöooll gcbadjtc, roürbe bann 
feinen alten Sinn neu bewähren" — unb and) roir wollen btcö gerne als 
ein s 3ftotto glcidjfam ber 3ufunft unferer ^aufunft überfdjvieben Iwben. 

(*in anber iMlb! ÜiMr raenben uns ben mancherlei 2lnfäfocn 51t 
einer Sdnile SStaaner'd im SBirfungöbereia) ber Reprobuftion, ber 



Digitized by Google 



s }föbagogif, ^fjeovic unb Äritir (junädjft bcv Üttufif) nunmehr 511 unb 
wollen ba in erfreu Vinte gteia) bie ben mobewen Dirigenten bnrdj 
S&aaner erroad)fenen befonberen Aufgaben in'S 2Iugc f offen. Da3 „21*05", 
ma§ fie aufführen, mad)t fie üornefnnficr) unter ifjven Kollegen bcmerflid), 
aber auet) baö „58ie" — immer als „ft-eftereigniffc", bie ben (hnft ber 
Äunft, bie Sammlung nnb (h-fjebung im ©egenfafce jur trägen Schablone 
unb einer leichtfertigen 2llttag§ = Routine energifdj r)eraitöfef)ren. ,3 a) 
brauche nur an tarnen mie ($üloro,) s 3)iottl, ©traufj, 21>eingartner, 
SJiififdj, 2lnton 8eibl, tflinbroortf), ftitfjter, £eot, Jedermann, ^orgeä, 
ftiidjcr*), babet gu erinnern. Sdmn früher, bei ber ©cfamtbarftelhmg 
ihtogner'fdjer itunftauffaffung, mar bavauf tyinjuroeifen, mie für bie 
neueren Dirigenten biefer Sftajtuug oor Willem ber ®tnl, b. i. bie Über= 
ein Himmung be3 mufifalifdjen £eile3 mit ber bramatifdjen 2lftion, bie 
oötlige (yinbeit jmifdjen Crdjefter, Darftcller unb tfiegie mie (£$ene in 
ben $orbergrunb treten muffen. Oj>icr$u von i^oljogcu : ,/ii*a§ ift 
8tol?" 2kur. 2M. 1880, <B. 6 ff.) ^rjrc befonberen Forinten fajöpfen 
fie obenbrein au3 Csuunbfä^en mie ben in bem ,s>anb6ucr) „Über bas 
Dirigieren" (23b. VIII, 327 ff.) enthaltenen, ober 9lnrae'ifungen bes" 
3)teifterä mie beujenigen über ben „Vortrag ber IX. vSmnpljonie uon 
^ectfjoucn" (55b. II unb IX), bie „@htcfftt)e Ouvertüre $ur .3'pf)igema 
in MuliS", bie ,,2Iuffüf)rung beä Sannfjäufer'' unb be§ „Jylieg. A>ollänber" 
(^b. V), unb anberen Heineren Wuffä&en aus bem X. 3?anbe ber 
*8a)riften**), in meldten alten neben jenem oberften ^rinjip, bao jugleia) 
ftriftefte 3Sermeibimg aller 2>erftümmelung unt> (vntftctlung oon DJeiftei* 
motten fa)on in fiaj birgt, bie 3Mo3legung ber melobifdjcn §ubftan$ 
naa) ben ($efefeen be3 @efangc9 (ntdjt benjenigen ber figurativen 
^nürumentalmuftt), bie „(Srfaffung be3 s Dxelos" unter einer finn« 
gemänen „"iDiobififatton bes" Xempoö" einbringtia) geforbert mirb; 
it)ren fünftlerifdien Sebenäatfjem für it)re eigene totale itfjätigfeit fjolcn 
fie fia) — jufdjauenb ober mitmirtenb — altjäljrlia) auö ber ftnlreinen, 
muftergiltigcn 3£iebergabe itfagncr'fdjer Sdjöpfungcn 51t ^anreuU); Ijin 
unb mieber laffen fie im ^retmbesf reife mof;l aud) ein vertraulich äStort 

*) 3^) »nacJie auf $oUnänbigtcit feineu Jlnfpmd^. 

**> £ierju uodj S. gangtjaitS übte „Xeilnnebcrfiohingen in ber aWnfif", iüanr. 
£1. 1881, II. III. Stiicf ; aud) „bie ilnffü^rung uon -i?eett)ooen*ö IX. 3i)mp(jouie 
iti ?aiueulö ' von jp. Jorges, geipjig 1872. 

3* 



Digitized by Google 



- 36 — 

über baö £ed)nijd)e ihrer ftnnft uerneljmcn ( x DJottl übev ,/£a§ <Sd)ii>eit 
im ^i^etngolb" unb „(*ine Steife im ?ylieg. ^tottanber", $aur. 531. 1887; 
9f. Strauß über bie ,/£annhäufei Aufführung'', Söanr. 331. 1892; ^elir 
SBeingartner über $erlio$ ober i'iö^t üßl. s ilUg. s X»hifi53 citun ft 1889—1892) 
unb man braucht bann nur biefe Ausführungen gu lefen, um e§ alsbalb — 
lebhaft ju bebauern, baf^ mir nid)t öfter folgen inftruftioen $)?itteilimgen 
begegnen bürfen, fragen fic boa) attcä geiftreia) äfthetifirenbe &unft= 
gefdjroäfc oft mit einem einzigen 2Borte auö bem 5Öegc. Sie führen 
©lud, Üftojart unb iöeethouen, Sa)ubert, Sdnimann unb 2Beber ebenfo 
üortrcfflicf), mit bemfelben fünftlertfd)en ©rufte auf mit einen iöerlioj, i'is^t 
unb 3Bagner; nor Willem aber geidjnet fid; tt)vc Leitung burd) ben föefpeft 
vor bem Äünftlerroer! SBagner's, burd) ftria)lofe Vorführungen Desselben 
auä, mie man benn iö. augenblicflid) in bem fleinen, itnfd)einbaven 
SBeimar nädjft 55ai)icutl) bie relatin beften, muftfalifd; ftnlgerea)teften 
£arftellungen be3 lannfjäufer, von „Sohengrin" rool)l bie befte über; 
haupt in ganj Xeutfdjlanb, fcf)en tann.*). 

Sdjetnbar im ^ufammenhang n, i* biefen SBeftrebuugen ftcht ber 
an mehreren Cvten neuerbingä eingebürgerte Verfua) einer (5'tnridmmg 
unfidjtbarcr Crdjefter (äöeimar, £cip$ig, ©rag k. ; jüngft roieber 
Dr. Philipp iRolfrum bei &on$crtaufführungen in £>eibelberg). 
jage : ftfjeinbar, benn ttjatfädjlid) fann in ben meifteu gälten bei genauerer 
tfriuägung unb Prüfung bie „ftruajt" leiber nid;t a!3 „vom Söaureuther 
Stamm" gefallen anertannt roevben. £>mav judjte nod) erft im uorigen 
^alngaug ber „$5anr. 351" (IV. Stücf) %\\ ^ofmann bie ©rager 
. (5iurid)tung als eine jolcfjc barguftellen, unb ber gute £i>ille ift jd)lief?lid; 
feinem biejer s Jieuerung3oerfud)e ernftlidj abgufüveajeu. Allein in 
ber kregel f ct>lt gcrabe ber eigentlidje ftern ber urfpvünglidjen 2Bagner= 
fd)en ,3bee unb bie Sadjc entpuppt fid) mehr unb mehr als* eine 
?lu jjerlidjfcit, bie bao Siefen ber Sad;e nia)t gu treffen roeif;. Sd;on 
miebei'holt unb üou ben uerfduebenften Seiten (fer)r energifd) bes Öfteren 
rou ber tfeffmann'fajen 3lHg. URufifgeitung, frühere ,3 fl h r Ö an 9 c / a & er 
and) burd) anbere 33lätter) ift barauf ^ingcruief en roorben : mie 
eä mit ber Xicferlegung beö Ord;efter3 bei unferem mobernen Cpcrn= 

*) Tier ^erfaffer glaubt bieS jagen ju bürfen, ba er im Verlaufe beS legten 
£uftruin§ burd) puren 3 u faö gcrabe biefe beibeu Cperu in einer Uujaf)l uou beutidjen 
Stabteu — baruntev Die beften 5* üb, neu — gehört bat. 



Digitized by Google 

I 



— 37 — 



ifjeater, fo lange bie übrige bauliche 2lnorbnung bcv Sogen ränge unb 
Leihen befielen bleibt, allein nid)t getljan fein tonnen, roie üietme^r 
bie Überbecfung beffelben mittelft einer Sd)allbecfe unb eine afuftifd) 
ganj anbcrS roirfenbe, oeränberte ?lufftcltung ber einzelnen 3'nftrumcntal- 
gruppen be§ gangen Ord)eftertörper3 auf brei oerfrfnebenen Stufen mit 
Unterbauung bev !öüf)ne fetber mit hinzukommen muffe, roenn bem non 
3Bagner gemeinten Sinn (^eredjtigfeit roiberfahren f olle. Äarl Äipfe 
f>at in ben $a«r. flattern einmal (^a^rg. 1889, TX. u. X. Stütf) 
bie Summa bei* 3Bagner'fa)en Jyorbcrungen n)ie ber burd) üBaoreut^ 
gezeitigten (Erfahrungen fef)r banfenSroert zufammengefaftt, unb roir 
brauchen heute nur auf biefen $(rtifel, roie auf 2Bagner'£ $ef. Sd)r. VI, 
388 f., IX, S. 399 ff., fjinjuTOeifen, um bie 53ered)tigung unjereS 
obigen Urteils ohne Weiteres barjutl^un. ?tm nad)ften fdjeint bcin 
Problem faft nod) s JS3olfrum. gekommen $u fein, ber fid) bei feiner 
Wufcanroenbung aud) für ben .Monjertfaal auf einige Stellen au3 
ü£agner'ö 2lbhanblung über „23eetl)Oöen" (33b. IX) beziehen fann. 

'Jcadjjt ben Umroanblungen (ober bod) 3(nftöj?en z u folgen) auf 
befagtem ©ebiete ift feit i^agner'ä bahnbred)enbem, aufgabenrcid)cm 
Vorgang ferner aud) nod) eine ganz neue £ed)ni! beö 5;^eatei^J)?afd)inen= 
roefenö roie eine ganz neue ^anbfjabung ber »Regie, beä $al(et3 ic. $u 
üerzeid)nen. (Eine junge, fjoffnungsDolle Sd)ulc ber üttafd)inenmcifter, 
ber &oftüm$eid)ner, ber £eforation3malerei x. beginnt in Ic^ter $eit 
fid) ba unb bort, roenn aud) fporabifd) erft geltenb ju mad)en, unb ob 
nur eö gleid) nid)t im ^ameut^er Sinne finben tonnen, roenn iJJieifter 
l'autenfd)läger in TOndjen nad) ber 3öolföfd)lud)t im ,,#retfd)üty'', ober am 
Süjlujj ber 2öaguer'fd)en gecn" auf ber Söiitjne in persona erfdjeint, um ben 
£anf beö $ublitum3 für feine &ifiungen entgegenzunehmen, fo braudjen 
mir bod) nur bie Warnen üBraubt sen. unb jun. (letzterer je$t $u Weimar 
in ©irffamteit) ober Webr. 23rücfner in Coburg unter %. f;ier zu 
nennen, um aud) auf biefem (Gebiete bie elften Anfänge ber „Sd)ule" 
fonftatiert ?u Ijaben. $a, aud) roenn roir fo maud)er 2luffüf)rung heut- 
zutage anroofmen, bei roeld)cr ber Vorhang fid) in ber 9)citte teilt, ber 
$uid)auerraum oerbuntclt roirb, aud) oorljer fd)on öiellcid)t burd) jyaiv- 
faren zum beginn eingelaben rourbe unb bergt. mehr, fo fteeft bariu 
überall fd)on roeit mel)r Sagner^ Schule, alö roir oft bei uuferem über- 
legenen £äa)eln ob biefer 3iad)äffung glauben mödjten. ÜbcrbieS hat 



Digitized by Google 



— 38 - 



aud) nod), unb }roar bereite im Jahrgang 1885 ber „SBaor. iölätter" 
VI. Stücf, ein au3 Spanien gebürtiger glüljenber ^yreunb äSagner* 
fajer $unft nette Anregungen jur ^edjnif beö iMeudjtungSroefens für'ä 
J^eater gegeben, bie geroijj nidjt ohne praf'tifdje i'öfung bleiben werben ; 
unb, roie fjier angeregt, fo fielet fid) biefe £ednttf — fotueit fic nid;t 
in bie Schute bereite mit eingereiht werben bavf — toenigftcnö oon 
ftämpen berfelben, bie bie ^yeber ber ftritif führen, mit Argusaugen 
auf Sdjritt unb Üritt Übermacht. SMefe, oon ben Jöanreut^er ^?Citf = 
fül)rungen, oerjüngt unb gefdjärft im «£licfe, „roelthellftchtig" geroorben, 
fjerfommenb, oerbreiten fidt) nun nid;t mehr in geiftooll reinigen #euilleton3 
über ,,«4?arftfal, ftrautfalat unb Siebe", fonbern bringen oon bort ein 
tteferfa)aute§, tiefempfunbencS, Jjei^glü^enbeä <3beal mit, ba§ fic nun 
auf alle anbeten $f>eater 511 übertragen fud)en. Sie legen begreiflia)er= 
roeife babei ben ganzen «Jcad)brutf auf ben „Sttol" ber auäro&rttgen 
Aufführungen, finb unerbittliche Aufpaffer ber Dirigenten unb Stegtffeure 
im Sinne bes einheitlidjett „@efaimfunftroerfed", tabeln rücffid)tslo8 
alles ftörenbe, mit fünftlerifctjen ^ntereffen nidjt oertiäglid)C , niet)r 
tnbuftrielle SRebeuroerf, unb bie Sänger erhatten oon ifjnen mandjinat 
fo ausführliche pfodjologifche Erläuterungen $u ihren holten, fo fruchtbare 
bramaturgifdje «&>infe über ben (Seift ber barjuftellcnben 6t)araftere, ba{$ 
ber eine ober ber anbete oon ihnen oft banfbar eö fdwn befannt hat, 
wie ihm erft aus einer foldjen feinfinnigen ©arftelfong baö rid;tigc 
^erflänbniö für feine Auffaffung unb ben notroenbigen Ausbrucf berfelbeu 
geworben fei. (33on ber SB. ©roefeffdjen Sdjrtft: „Der l>hatafter 
ber Senta", £eip$ig 1885 weife bas ber $erf affer ganj beftimmt.) 

oon SSSoljogen, Dr. '»yrifc Stabe*) ^umperbind, ^ Oöfar tDIerj, 
A>einria) Jorges **) Aler. bitter, £. «Retmann, Aug. ©öüeridi, 9f. 
Greufcburg,***) unb ber «evfafferf) auch SB. SReujj, ^ofef Sdjalt, 
«ßrof. ftans Sommer, u. a. finb hier tüchtige „Werfer am Ort", mtb 

*) „Benta in intern S5erf)ältniä 3U (*rif unb bem f(tec\enbeu .^otlänbcr" 
Stanr. m. 1882, I V. 

**) „Sie $üt)nen4 5 voben JU ben gefifpielen be§ 3at)ie§ 1876"; <!?ain\ 
(nod; nicht beenbet). 

***) „£a§ ©dnvett im SRfyeiugolb", ÜWufifal. SSodjenblatt, unb „König 
Warfe", »091. SM. 

f) „rramatuvg unb trama"; S5am\ 2M. 1890, IV V u. 21. 



Digitized by Google 



- 39 — 



baf$ fie babei l)iu imb roieber aud) einmal mit ben Slnfdjauungen bcr 
£errcn ^anölicf, (vljrlid), l'inbau, 9iief)I, t ftalbecf unb Söulttyaupt in 
ÄoUtfion geraten, roirb für ben, ber gu folgen ucrfteljt, babei nur $u 
begreiflid) erfd)einen; roogegen 3BÜI). £appert, Subroig £artmann, SRorife 
SBirtfj unb $um £eil audt) Martin raufe mäfjrenb bcr legten ^afjre 
leiber oon ÜBanreuty abgefajroenft fjaben beim, mitunter bas» „Äunftroerr" 
raiber feinen TOeifter" oerteibigen $u muffen meinen, unb 9tia)arb ^>or)l 7 
ber frühere „.Spoplrt", eine mef)r erceptionelle Stellung infofern einnimmt, 
alä er ba§ 1Jiuftfali|ä)e uor bem £ramütifd)cn betont unb — wie er 
felbft mefjr ben fiiftorifa^en 3ufamment)ang jroifctycn ber „ 3ufunft3mufif " 
unb ber Sdmmann'fd)cn Sftidjtung in feiner ^>erfon lebcnbig nod) oer; 
förpert — neben 2£agner unb Ciöjt aud) bie fpc^ififdje Serlioji=^ropa= 
ganba in £eutfd)lanb oertritt. 5tur; v man barf im Allgemeinen rootyl 
behaupten, bajj fid) in ben meiften biefer (£rfd)einungeu heutzutage bie 
9tad)=^ii hingen be£ oom Reiftet* bereits im .^a^re 1852 an ben ba> 
maligen ^crauögebcr ber „leiten ^citfdt^t-ift für 9Kufif", Dr. A-ran$ 
Sörenbel, gerichteten grunblcgcnben Briefes über „ s 3Jhtfiralifd)c Äritif" 
inefjr unb mefjr 311 offenbaren beginnen. 

2i*a3 rociter^in bie Sänger anlangt, fo finb unb tuerben biefe 
bura) ©agner unb bas 2£agner'fd)e ßunftroerf 311 £>arfteUern erjogeu. 
^eber Otinjelne ift babei nidjtS mefjr nur oon fidr) au3, fonberu alleS 
für'S <*an$e, erft aus bem ©anjeu. Sie finb nidft mef)r mie früher 
^irtnofen, bie ben tfomponiften tnrannifiereu (ogl. ©lud), fonbern oiel= 
mehr oor Allem Sd)aufpieler getoorbeu, bie ihverfeitö nun bem 3)?eiftcr 
ihre „6on5effionen" machen. $\\ ben Sdjriftcn bc3 Weifters über 
„Sd)aufpieler unb Sänger" ober ben „(Erinnerungen an Schnorr oon 
Garoläfelb", aud) roohl in Heineren (Metegenfjeitöauffäjjen beöfelben 
finben fie il)re „Flegel unb JKichtfd)nur" fid) oorgejcidjnet ; ja ffi. SBaguer 
geht fogar einmal fo meit, ein einiges unb einfaches bramatifa)eä 
Äünftler=^ 5 crfonal ftatt ber bisherigen Trennung in Sdjaufpicter- unb 
Sänger^ruppe $u forbern, ba „erft, roenu alle £arftelter ein gutes" 
Sd)aufpiel nrirffam aufführen tonnen, biefe bie gafjtgteit erhalten, aua) 
bas mufifalifd)e £rama bem Sinne bcr bramatifdjen Äunft überhaupt 
angemeffen richtig barjuftelten". £as ift fo jiemltd) ein .,E pur si 
muove** für biejeuige „$IW, rocldjc bind) Fretter bebeutet roirb, unb 
mau fann fid) ben (Sntrüftuugsfturm beuten, ber angefia)ts foldjer Ihm 



Digitized by Google 



- 40 — 



Wasungen bura) bie Vertreter biefer „3Mt" felbft ging ttnb aua) beute 
lange noa) nia)t bort ausgetobt f>at. Aber boa) l^aben biefe Vetren 
meljr unb met)r aua) in biefen Streifen jefot 2öur$el gefa)lagen unb fangen 
an — bavf man fagen — mit jebem <Veftfpiet mcl)r unb mefjr an 
5Poben 511 gewinnen. ^Sollte ia) alle bebeutenberen Tanten mit einer 
näheren (£t)arafteriftif t)tcr auf$äljlen, ia) mürbe roor)l mehrere Seiten 
bamit füllen müffeu; fo barf ia) füglia) bavauf oer}ia)ten, finb bte 
midrtiajten biefer Hainen bura) bie 33anreutf)er Aufführungen felbft bod) 
bura) alle befferen Blätter gegangen unb Ijeute in Mer Üftunbe. SÜöaS 
aber unbebingt oon 2$ert bleibt, um t)ier eigene l)cn)orgel|oben 511 
roerben, ba<s ift bie eine Xliatfaaje, bafj mir in bem Söaureutljer 3ln= 
fa)auung3frete juglcid) aua) bie SafiS für eine ,,beutfa)e (Mefangöfdjule" 
bereits gegeben ftnben, bafj ber gvojje ,,<8timmoerberber" oon 2i>al)n- 
frieb felbft e3 mar (roaä freilief) fo roenige glauben raollen), ber bie 
3meifello3 flaueren (^runblinien 31t einer foldjen gejogen r)at, mela)e — 
jur ,,<3tntbilbung3fä)ulc'' überhaupt ermeitert unb $11 r funftleriftfien 
Strabition firiert — bie eigcntltä)fte Outnteffenj ber fogenannten „9x>agner; 
fa)ule" in fia) enthalten l)ätte — menn fie nur aua) bis feilte faftifa) 
in'ä Ji'cben getreten märe. (*3 ift nia)t Sökgner'ö <&a)ulb, fonbern uiel= 
met)r biejenige ber gän$lia) nerftänbniSlofen Cffentlia)feit, rocun biefeS Ijofy 
ragenbe ^rojett oon nia)t 311 überfetjenber tragroeite für bie Pflege 
beö ©efangeS roie eines originalen beutfa)en ilunft=vStuleö im Allgemeinen 
feiner^eit nia)t jur Ausführung gelangte (roie e£ nia)t feine 3a)ulb ift, 
menn fo unb fo otele junge Stimmen fid) in unvernünftigem unb ein- 
feitigem Vortrage feiner Sföcrfc fo oft balb ruinieren), unb mit noltem 
i)cea)t mirft 3uliu3 ( m ben ,/-^anr. ^eftblättern" nom 3 a h re 1884, 
<5. 86 ff.) bie $rage auf: „Verlangt unfere £t\t nia)t gebteterifa) eine 
3^agner-Sa)ule? 2öürbe in ftrantreia), (*nglanb unb Amerita, menn 
biefen t'änbcrn ein s D2ann entftanben märe, ber baS gan$c tunftlerifdje 
Vebeu feiner 3 C ^ * n neuc $fl$nen lenfte, nia)t längft eine (£a)ule ent; 
ftanben fein, bie biefen neuen 3ta$nen gegenüber gerca)t $u fein ben 
Hillen unb bte Älraft f)ätte, bie ernftlia)e .£anb anlegte, bie fünft« 
lcrifa)en (Emanationen eines fola)en (MeifteS meit über baS (*rab binauS 
freubig oermirfliajcn 51t Reifen?" . . . $n bev it)at, „5$agner'S <*Je* 
baute barf nidjt mit ifmt in bie ( ? rbe gefenft fein! Tiefe ^ä)ule, fie 
ftefjt ernft ma^nenb auf beut Programme feiner $af)(reta)en Anhänger, 



Digitized by Google 



- 41 — 



feiner oertrauteften jünger — jener Männer, bie er am tieften über 

feine 3nfunftSs2lbfid)ten unb -kleine einjuroei^en pflegte £>af? 

biefeS 3*^ — c ^ ne ^flegeftätte ber bramatifajen 33ortrag3 = 
fünft im @inne SÖagner'ä in'ä V'eben $u rufen — nidjt 
mcfyr unb mefyr InnauSgerütft roerbc unb jutefct im Wtbtl jerftiejje, ba3 
ift bie Aufgabe, meiere bie ©egenroart als tyeitigfteä Sjermadjtniä unfereS 
(leimgegangenen 9Jieifteri> übernommen fyat!" 

$la<$) biefem furgen Programm mögen mir nun ungefähr er= 
meffen, roas fjeuer mit ber unter .$eo'3 Störung beabfiajtigten Äoburger 
^ufteroorfüfjrung flaffifdjer, ^or-^agner'fcfjer Opcrnroerte beabfid)tigt 
getoefen fein mochte, al3 bie oorbereitenbe (fpäter leiber roieber 3urücf= 
genommene) be$üglid)e Diotij burd) bie 331dtter ging. 3 U ^ U ^ $ tl )> 
lange 3 fl f) rc ' m intimften s ^erM)re mit bem 3tteiftcr, ber ifjm jafjtreidje 
riefe gemibmet f)ar, meiere fia) über bie SBefjanbtung biefeS rotd;ttgften 
^robtemä ber gefamten ^agner'f^en Äunftridjtung eingeljenb auö= 
fpredjen, fwt fid) im ©efentlidjen bie in üöagner'S @d)rtften über 
„£d)aufpteler unb länger" (5öb. IX, <B. 245) unb /r 33evtdjt an 8e. 
'3ftaj. ben föönig tfubroig IT. über eine in 2J?ünd)en 311 enidjtenbe 
s 3)hififfd)itle y/ ($b. VIII, ©. 169—174, 199—201) niebergetegten 
&>infe, aber aud) bie bereits früher bura) „£)a§ Äunftraerf- ber 3ufunft" 
unb „Oper unb £rama" ($b. III unb IV) oertretenen prinzipiell 
über 8praa)gefang unb bie poetifcfye (%unblagc beSfelben 511 eigen ge= 
madjt unb Wagner fotgenb auf biefem (%unbe cor einem £uftrum fein 
breibanbigeS tf)eoretifd)e3 5fi>ert l „Deutfajer $efang3unterrid)t"*j ooüenbet, 
in bem er — gemäft ber eigenartigen Qrntroicfclung be3 beutfdjen (*e= 
fanges — ben £ert alä ba3 grunblegeube, beftimmenbe (dement auf« 
faju unb, ftatt nur ben totalen, mic bisher gefdjefyen, uorncfunlia) bem 
Äoufonantenretd)tum ber bcutfdjen £prad)c unb ben i^eränberungen, 
meldje biefe bura) jenen crleibcn, beffer geredet $u merben fuä)t. iieffte 
3prad)fenntni§ unb ein unerfd)öpfiltd;e3 miffenfd)aftltd)c3 Material oer= 
binben fia) in ü>m mit bem f)ingebenbften (Glauben an bie oon Wagner 
geftetften großen 3^ c ^ c 3 11 einem ©erfe oon gntnblcgenbcr ^ebeutuug. 

^(Ugemciner, unb bod) in Ubercinftimmung mit ben dl. $\>agner= 
fcfjen poftulaten, fyat bann oor einigen 3a^ ven nod) ^erfaffer biefeS bie 

*) öejprod)£ii in bm „ißagr. I. öanb: 1883, VIF. Stüi; Ii. unb 

III. -«anb: 1888, IX. «tücf. 



Digitized by Google 



— 42 — 



vVrage bcv „mufitalifdjcn <£rgieljung" — unb jroar mehr im Sinne 
einer anfnüpfenben Reform bev beftehenben Äonieroatorien, benn ber 
i)ieugrünbung einer befonberen Stulbilbung3-<£d)ule — in ein Softem 
}u bringen verfugt, baS er in öffentlicher Diebe in mehreren großen 
beutf djeu Stäbten roährcnb ber äöintennonate 1888/89 unb 1889,90 
Sinn Vortrag brachte unb bemnäd)ft in ben „iöanr. blättern" oeröffentlid)en 
wirb; unb fd;on hatte eö ben 9lnfd;cin, al§ follte biefem annod} frommen 
iSunfdje eine prafttfd;e Erfüllung roerben burdj ben jungen Sircftor 
bes TUeäbcuer ÄonferoatoriumS, Dr. .<p. v £ubor (ber feinerfeitS in ber 
$rofd)üre „Txt Aufgabe be3 beutfd)en Ätonfcroatoriumö" um biefelbc 
$ett gan$ äfmlidje 9lnfidjten Dorbradjte), al$ plö^Ud) beffen mcl- 
beiprod)ener Stürftritt oon feinem Soften erfolgte unb er felbft balb 
barauf gan$ unuermittelt unter bie 2tpoftatcu geriet, bejro. $ur Jahne 
ber ,,Cavalleria rusticana" mit allen feinen ©innen überging. Broci 
Aorberungen roaren es oor Willem, bie jeneä t'onform mit di. SBagncr 
ge^enbe „Softem" an bie beutfdjen ^tufifinftitutc in ausführlicher 35e= 
grünbung richtete : 1) ben gefamien 3Jtufifunterricr)t auf bie gefunbe 
unb einzig möglidjc iöafiä bes ©efangeö ftatt beö ^nftnimentalfpiclco 
iu ftellen, Tonbilbung, nidjt @eläufigteit junt 9luägangspunft ber ^ { dba= 
gogif $u madjen, 3Rufif als WuSbrutf, nidjt als tönenb bewegte Jorm 
51t pflegen; 2) bem h cvan 5uMbenben 1ftufifer= unb Wiuftt'leljrcr-, 
?irigenten= unb ftomponiftemiftachroudjS eine allgemeinere, höhere unb 
beffere ^ilbung mitzugeben, bie if)m als Ihfafc für ben WuSfall einer 
tätlichen unb geiftigen gortbilbung bienen tonnte unb ir)u gleidjevroeife, ber 
neuen Üttufifentroicfelung mehr ItcbeooUeö ^erftäubniS entgegenzubringen, 
befähigen mürbe. s Jtid;t aber mit abftrafter, nüd)terncr äiHffenf djaf t 
follte Ijier ber Högling gefüttert roerben, für bie er als ed)ter Äünftlcr, 
alö ein mit ^tjantafic begabtes &>ejcn, meber Crgan noa) $luSbauer 
haben bürfte, fonberu eine (*emütSbilbung follte ifrni fortan geboten 
roerben; unb ben geeigneten Stoff $ur 3lnbal)nung einer foldjen glaubte 
ber ^erfaffer in ben unoergänglidjen großen, rceltumfpannenbcn -Dceifteii 
bia)tungen ber i'itteratur aller Golfer unb 3 e ^ en cutberft *u f)o&en, 
burdj bereu iöefpred)itug ber (Sdjüler mühelos in jämtlidjc naheliegeubc 
iiMffenfdjaften eingeführt unb in feinem 3lnfd)auungSheiS für'S ganje 
i'eben bereidjert roerben fönnte. Tiefe 9trt oon ^ovbilbung roüvbe 
Sugleia) ben 3 ll fl *>eS £er$en3 jum „ÄtbuS" h' n xn $ m nadjtmltig 



Digitized by Google 



— 43 — 



$u werfen vermögen, nid;t minber aber aud) ftnlbilbenb auf tfjn ielbft 
nnb feine eigene itunftausübung (reprobuftio) einwirren. 

Sieben biefen allgemeineren 2Begen wieberum einer Bebaut 
hing bes funftpäbagogifd)en Problems im (Manzen f;aite Wagner aber 
aud) einige befonbere, um nichts meniger wichtige Aufgaben t^atfrafttgen 
Schülern I)interlaffen, unter benen noch ber Ausbau einer bas ftacit 
feiner ^annonif jie^enben tf>eorctifd;en „Harmonielehre" in ben Vorbei - ; 
grunb tritt. Hatte er (Bb. VII, @. 159) oon fic^ befannt, baf? er 
„an 3riftan bie ftrengfteu aus feinen tljeoretifajen Behauptungen 
flicjjenben Slnforbcrungcn $u [teilen erlaube, nicht weil er es nad) feinem 
«ötjfteme geformt hätte, fonbern weil er Inet' enblid) mit ber uollften 
yyreifjeit unb gän$lid)en Nütfficbtslofigfeit gegen jebes t^covctifdr)e Be^ 
benfen in einer Steife fid) bewegte, baf? er wäbrenb ber Ausführung fetbft 
fogar fein 8t)ftcm weit übeiflügette" — fo erbellt baraus ohne Weiteres, 
baf5 aus biefem Bkrt in allcrerfter Vinte bie ^Inbaltäpitnftc für jene 
ju gewinnen waren, baf; jene neue „Jp armou ^" D0V 2lUcm unb >uerft 
auf bie in biefem shkrfe uorliegenbcn, nein: offenbarten, unerhörten 
Weiterungen unb Neuerungen fid; }u grünben hatte. £ies haben benn 
aud) bie beiben 3:rjeovctitev ber $ßagner^8d)ulc — Cyrill Äiftler (in 
einer „Harmonielehre") unb Karl s 3ttai)erbcrger f„rie Harmonif dl. 
ühtagner'o an ben i'eitmotioen bes Borfpicles ^u Trittau unb ,3folbc'', 
Bain\ Blätter 1881) — gar wohl herausgefühlt unb mit größerem 
bejw. geringerem (55efa)irf unb (hfolg burcr)$uführen gefud^t. Jvreilia) 
liegen bannt eigentlich erft bie primitioften Sntmirfetungsreime ju einer 
fpätcren, umfaffenben „Neuen Harmonielehre'' cor, beffen wir uns für 
etnftroeilen $u getröften haben. (5in anberer, 3°f c t Sd^alf, hat fpäter 
noa) insbefonbere bas „(*efefc ber Sonalität" (Banr. 93t. 1888—90) 
an üEBagner neu bar^uftellen fitf) bemüht. 

(inblid) bürfeu wir feineswegs überfeben, bafi eine gan$ beftimmt 
ausgeprägte ftidjtuug innerhalb ber Pflege fathotifcher .stirchen- 
muftf, biejenige ber tfaecilianer, b. i. ber ftrengen Anhänger bes 
flaffifchen a capella=©efanges — wie ber Berfaffer nor mehreren 
fahren einmal öffentlich naa;wcifcu burfte — auf feinen Geringeren, 
als M. il>agner, bei ihren Begebungen fia) bentfen unb fomit im 
(hnfte mit in biefen 3 11 f ammcn^aiig unferer Betrachtungen wol)l auf= 
genommen werben barf. $n bem bereits im ^abre 1849 oon bem 



Digitized by LaOOQle 



— 44 — 

Damaligen .^ofrapellmeifter fft. 2Bagner aufgearbeiteten unb eingeleimten, 
nunmehr im II. 5knb ber ©ef. «Sdjriften abgebmeften „(Snrrourf jur 
Organifation eine§ beutfdjen Sftationaltljeaterä für ba3 ftonigreid) 
£ad)fen" finben fid) nämlid) (ogl. a. a. O. 6. 332 f. u. 335—339) 
£ä{je über ben fattyolifdjen 5tira)engefang, eine roürbige jyörberung be§= 
felben unb bie ftnlgcredjtc Söiebcrgabe ^alcftrina'fajer üfteifterfdjöpfungen, 
iüetcr)c in ber £f)at ben $runb-&anon jeneä Gaecilianifdjen Ärcbo'3 
auämadjen unb allen profanen Dieuerungö-, ober beffer : 3^cforinationö= 
^erfudien im Sinne einer 3ulaffung Dev ^nfh-umentatmufif nod; fjeute 
mit eiubringliajer Straft entgegengehalten roerben bürften. ^a, fd)ier 
möchten mir an biefer ©teile fd)on in ben 9tuf aufbrechen : 2öo follten 
ftd) 5Bagner'fd)e 5lu3ftral)lungen mit ber 3ett n i d; t nadjmeifcn laffen ? 
— toenn nid)t ber $ ro e i t e £etl unferer Aufgabe, ber itfadjmeiö foldjer 
aud) auf ben oerfd)iebenftcn (Gebieten ber 2$if|"enfd)aften roie beg Gebens, 
eben erft noa) oor um> läge. 

^nbem mir biefem nunmehr mit allem vyleifse un3 mibmen roollen, 
entbehrt fogar unfer Übergang aud) ^ierju nidjt gan$ be§ oennittelnben#ül)rer<j 
au3 Sfi>agncriani)d)em Sager. £yrtebridj oon ^auSeggcr ift e3, ber (1881, 
^anr. 331. I. ©türf) unter Anrufung 2£agncr'fd)er Gebauten auf bem 
„5?unftroerf ber gufunft" unb auf „Oper unb £)rama"- bai (Mrunb* 
uerl)ättntö — mir bürften eigentlid) fagen: ben uralten Cüfegenfafe 
jiuifdjen „©iffenfdjaft unb .ftunft" unterfud)t unb ber iöered)tigung 
(enteret im l'eben eine örefdje gefdjlagen, babei ben £>od)mur»bünrel ber 
erfteren in feine (Belaufen mit Erfolg oerroiefen t)at. £arnad) (roenn 
mir ndmlid) feine Darlegungen aufmertfam lefen unb biefe mit ben £eyt= 
ftellen bei bem SJieifter jufammenljalten) möd)te eö faft ben s ilnfdjein 
erroetfen, als ob ein söud) roie ,,9tembranbt alf (h'jiefjer" mit feiner 
Betonung be$ funftlerifdjen gegenüber bein miffenfdjaftlidjen s JKenfd)en in 
lefcter ^nftanj aud) nur mieber auf Wagner'fdjen Cuell unb SSagnerianifdie 
Wufflüffe jurücfjufüljreu märe; unb in ber £fiat ift ja roof)l aud) feft= 
aufteilen, bafj baf (*ute unb $rud)tbare, roas ba§ 3^ud) ju fagen l)atte, 
bein funbigen Wagnerianer nidjt fo faft neu al3 oielmeljr gar raol)l 
befannt erfdjeinen mujjte nad) bem, roaf it)ni auf ber i'eljre Wagnerf 
ungleia) ^nfammen^angdooller unb organifefter fcfjon entgegen getreten mar. 
.Tennod) ftet)cn biefem (Sutern unb freubig 9ln$uerfcnnenben fo niete 
£d)roäd)en unb Scfyattenfeiten gegenüber (^eroeife einer ftalbbilbung, ber 



Digitized by Google 



- 45 — 



Cberf(äd)lid)feti bes» Urteils, bcr ftombination unocreinbarcr Gnöfjen, 
ber logifajen SßKberfprüdje mit bcn ©ninbtfyefen), baf$ roir hierbei oon einer 
S&agner^djule um fo lieber fajroeigen wollen, at§ ber befannte Unbe- 
fannte ba, roo er SEBagner — gan$ feiten — ermähnt, biefem mädjtigften 
Äünftlcr ber £t\t nid)t einmal aud> nur anndfycrnb geredet geworben 
ift. £a3 einzige ^erbtenft, bas> mir einem #ud)c wie bem oorliegenbcn 
oictleidjt nod) ^ufprcdjcn tonnten, bliebe fonad) nur biefeä: bajj cö $um 
erften ^JZal, wa3 bort in ben Sföagnerfrcifcn efoterifd) gepflegt unb für eine 
Sßopularifierung oorbereitet wirb, wenn auä) leiber arg mit fremben 
©toffen burdjfefct unb getrübt, in bie mannigfachen Äanäle be3 breiteren 
SBolfälebenä nun allmä^lid) einfitfern läjjt. 

93on ber Äunft $ur ftunftwiffenfdjaft — nur ein Sdjritt ! @erabe 
fie uerbanft begreiflicher üffieife — unb $war nad) äftfjetifdjer, litterarifdjer 
unb ^iftonfdjer 9tid)tung f)in — ber ^Bagner=^orfa)ung eine gany: 9tcüje 
ebenfo intereffanter wie wertooller, meift in ^rofd;ürenform für einen 
größeren SefcrureiS erfdjicnener Slrbeiten. SEBtr braudjen Ijier ja nur 
auf Tanten wie Sp. i). 25>oljogen, ^orgeö, 9iol)l, £ein£, 53ernl). ftörftcr, 
©lafenapp, £*. ^djemann, ^lübbcmann, £>üflcr, (5b. ©djldgcr, Äarl 
£ccfcl, (iiottfyer, (ireufcburg, 6d)löffer, ©utentjag, ^>oöle, äöittmer, 
(£id)bcrg, auf £ornl)öffer, 6molian, oan Tanten = Äolff, Hiuntfcr, 
Rod), 2Sklti, SBoerncr, (ilttinger, fiöget, @d)ur6, ©jellenip f)in$umeifen 
(aud; üRorife S&irtfj, bcr frühere, unb felbft (£. oon ^agen bleibe f)ter 
nidjt unerwähnt), um eine wafjre fyülTe geiftiger, auS 2£agner unmittelbar 
gefdjöpfter unb oon biefen ©djülern nun wieber au3ftral)lenber %n- 
regungen unb tüdjtiger ©eftnnungen bamit $u fennjeid)nen, bic mieberum 
100 unb 1000 fältig auf bie weiteren 9tinge bes 3Bagncr'fd)en iyreunbes»= 
unb 5lnfjängerheife5, in (sonberfjeit auf bic iöefuajer ber ^yeftfpiele übev= 
gefjen. 3Hit Genügt Mitling begrüßen mir mehrere l'itterarfjiftorifcr oom 
%ad) ((^olttyer, £d)Iöffer, ik-clti, 2&oerner, SJhmcfer unb Äorf)) barunter, 
unb mögen uns aud) bie anbere @enugtf)uung babei nia)t fd)mälern 
laffen, bafj bie ä£agner'fa)c Äunft fogar auf bie künftige ftftljetif gc- 
roirft unb felbft bcn greifen Slftfietifer ftarl ftöfttin nod) ju einer be= 
fonberen ©tubie über ben „ s Jcibelungenring" begeiftert f)at. (Slua) f)icr 
mad;t ber Sßcrfaffer keinerlei Slnfprua) auf ^oll$äf)ligfcit.) 2U3 ^iftorio- 
grapljcn enblid) bcr ganzen 2Bagner=58ewegung lieben fid) bic fd)arf= 
umriffenen tffjarafterröpfe cineö (^lafenapp unb Ccfterlein oon biefem 



Digitized by Google 



I 



_ 4H — 

Jpintergrunbe ab, bcncu fid) bcr frühere SBilff. Jappcrt, ^rofeffor 
Äürfdjncr, (£mer. Äaftncr ttnb Dr. Finger aB 'Spejialforfcher anreihen 
laffen. 91amentlid) Ifticolauö Oeftcrlcin, bcr Begrünber unb Leiter bcö 
2£agner=9)iufeum3, ift unter ihnen ein feltenes" Beifpiel für bie .^ntenjität 
be3 burd) eine jeitbemegenbe ©enialität rate Wagner ent$ünbcten unb 
angefachten ,yuntens ed)teftcr, nadjhaltigfter Äunftbegeiftcrung. Sein 
airäbauerhber Bienenfleiß ift etwas Unerhörtes», fein 3Rufeum felbft 
etwas fdjletfjtfjin nod) nietjt £agewefencs\ — £>cnnod) aber werben rair 
bei biefen Wanten allein nod) itict)t ftef)cn bleiben, foubern weiterhin 
einzelne, befonberä iubioibuellc Silhouetten, Berticter ber buva) dl. 
2i l agnei's Auftreten in Bewegung geratenen ftirnft^iffcnfchaften, nod) 
herausgreifen. Unb rair werben babet am jtd^erften unb ridjtigften ohne 
3racifel oerfahven, wenn wir ebenfowofjt 2Berfe, welche fieh auSbrücflich 
auf BJagner in ihrem Borauöfefcung§ferne beziehen, als aua) foldje, 
bie an, für ben Nachweis be3 geiftigen Banbes» unb ber 3ufa'.mnen= 
gehörigfeit unabweisbar authentifd)er, (Stelle (in ben „Bam\ Bl." nämlich) 
veröffentlicht worben ftnb, in biefem 3ufammenhange mm auffüllen. 

3ucrft alfo bas tun ftgefd) idft liehe CMebict. 

Wagner Imt fid) miebcrholt über bie fteUenifcfje &unft, beven (Sinn, 
SUevt unb Bebeutung ausgelaffen. (5r überblirft 3. B. u. 21. bie antife 
^Irdjitcr'tur^cfchichte unb finbet, baß bie Blüte be3 JempclbaucS mit ber 
Blüte ber Jragöbie fid) beeft. ferner in ber ^laftif ficf)t er eine 9cad)= 
btlbung, eine feftgehaltene (hinnerung an bie bewegten Slörper ber Bühne 
unb in ihren beften Veiftungcn, ben Berfudj ber ^h flUta U e / aua ) naa ) 
bem Berfalle ber £ragöbie, nad) bem Untergang ber lebenbigen ftunft, 
nun in einer toten Äuuft fief» bae ^beal, ben fcf)önen 9J?enfd)en 31t bc= 
wahren, fo baß alfo bie antite ^laftif ben meujdjlidien (behalt be§ 
rrama'S in ftd) aufgenommen hätte. 3(n ber .ysanb biefes" SeitfabenS 
(ugl. and) noa) bie wörtlichen (Zitate au3 SBagner'fdjen Sdjriften beo Bor= 
worteö) Imt ($ ar l iyrieb. (Olafen app in einem SBerfe: ,,IMe .ftaupt= 
epodjen ber bilbenbeu Äititft bei ben (kriechen" (iftiga 1890) bie (htt- 
wicfelung bcr t)eUenifdt)en Äunft neu ,51t betrachten gefudjt. lüMcbcrum 
hat Dr. jFSenvtj -ihobe, ber Schwiegcrfohn SSagner'Q, bie Stellung 
„XHlbredjt Xurerö" in ber bcutfdjen itunftgefchidjte unter gan$ eigenartigen 
<äeftcf>tspunften behanbelt (ugl. Banr. Bl. 1888, VII. VIII.), bie ihm 
freilief) nid)t fonberlia) Diel freuublirfjc (*efinnung bei bcr ,, Kollegen jdmft" 



Digitized by Google 



— 47 — 



eingetragen l)abcn mögen. 8ud)t ev £ürerö germanifdje 3'nbfoibualität 
auf einen @egenfa|3 $n)ifd)en iß? e f e n unb (bem romanifdjen 3beal bei ) 
(yrfd) einung aud) bei ber bilbenben Äiinft in legtet* Üinie jurücf- 
^ufül)ren unb £ürer fetbft alö ben Vertreter einer tiic^v „mufitalifdjen" 
(fnmbolifdjen) Otidjtung innerhalb ber Malerei ju begreifen, fo $cigt uns 
ootlenbs feine jperaiiöftcliung bcö Unterfdjiebeö $miftt)en s D?abonnen- 
(ftap^ael) unb ^afftons-^bcal (£ürer) feine nidjt nur mel)r leiblidjc, 
fonbern ftreng geiftige l -!>eriuanbtfa)aft mit ber ^anreut^er ,3bee. @cgcn- 
ü6er ber eroterifdjen „$ergöttlid)ung bcö 3Kenfd)en" bei ben Romanen 
fdjeint il)m £ürer ber @foterifer, bem bie ,/3)cenfd)roerbung (Mottco" 
cor Willem am J^erjen liegt; bem 9Jad)empfinben beö £eibenö (\f>rifti 
f>at er für bas> (i*eful)l beö (Germanen ben iftealen Sluöbrucf gegeben, 
unb er tr)ut bieö, inbem er feine Begabung im ?ienfte einer über- 
madjtigeu $ c f ü l) l 3 fraf t uenvertet in einer bie jyorberungen ber l)öd)ften 
£d)önl)dt unb beö roeifen ÜRafifyaltens nid)t immer erfüllenben Steife, 
fo baf) glcitfjfam ein Überfdjuf? runftlcrifd)er «Straft norfyanben ift, bei* 
in ber 0ied)nung ber bilbenben Äunft allein nid)t mef)r aufgebt. 

$m 25crcidf)c ber -3)c u f i t roiff enf djaft mürbe fobann für l'ubmig 
3i 0 l) l Sagner'ö oerel)rungöDolle, glüljenbc i*eref)rung für einen $ onfjeroö 
toie ^eetljopcn l'eitftern ju nadjfyaltenben fnftorifdjen <yovfä)ungen unb 
einer jJt. 3i>agncr geiuibmeten iBeet^onen^iograpljie, bie $uglcid) bie 
bunflc £agc oon ber „X. ©nmpfjonic mit (Hjören" jur feftumriffenen 
„Apiftoric'' uerbidjtcte (ogt. aud) ätanr. 1884 Dlv. VII), bafür aber 
baö geläufige „On dit w ber abfoluten 3ftufiter, ^eetfjooen ftättc nad) 
ber IX. ebeufo gut roieber oljne *Dienfü)cnftimme Si)tnpl)onien gefdjricben, 
in baö „(Gebiet ber <£age" ein für allemal nunmehr oernricö; wogegen 
ii>ill). l'angljanö in feiner ,,(9efd)id)te ber üRufif" in 2 täuben 
(1884- 1887) geigte, baf; mau aud) at§ ftrenger ,s>iftorifer bei einer 
unDerl)ol)(enen unb rütfljaltlofen ^luertennung beö burd) 91. Wagner 
gezeitigten neueren 3'bwfeä anlangen rönne. (^g(. namentlich II, 
6. 392 Slnm ) 

,v rieb rief) 31 iefcfdje (ben id) Ijier unb fpätcr nod) einmal ermähnen 
niujj. wenn immer aud) feine fpäteic Gntmicflung ilm in ben fdjroffften 
pcrfönlidmi (^egenfa^ 511 Wagner gebradjt bat) — 3fiet3fd)e, ber bamalö 
nod) tlaffifdjer ^Ijilologe unb ^nbaber eincö i^afeler Unioer|itätöfatl)eberö 
mar, eröffnet 1872 bie :)ceil)c ber burd) bie üSagner'fdjen Offenbarungen 



Digitized by Google 



— 48 — 

^um neuen 3lbam raiebergeborencn p o e t i f d) e n unb Ii 1 1 e v a r i f d) e n 
$ftf) etiler mit einer unoergleidjlid) originellen unb feinfinnigen 
(Stubie über „£>ie Geburt ber Sragöbie auö bem ©eijt ber s Diufif", 
bind) bie er, in oölltgev Überetnftimnumg mit üöagnev'fdjev 5luffaffung, 
bie Xragöbie ber Griechen, namentlid) bas Ü>erf)ältnis oon CHjov, 6d;au- 
fpteler unb .^ufdjauer * n ty 1 ' ^ c f ci * 3 U djarafterifteren fudjt. Seit 
mefcntlidjften ^n^att feiner gebanrenreitfjcu 8d)rift bilbet bie 33efd)reibung 
bcs ©egenfafces $roifdjen einer apollintfrf)en 1?lbfid)t (Äunft bev 
(£rfd)einung, Xraum: Silbnerei) unb einer bionnfifdjen SRidjtung 
(Äunft ber 2Sefenseinf)eit, üftaufd) : s JJhtfif) in bev fyellcnifdjen .ftunft, be^o. 
bcs 9tufftrigens ber elfteren — analog ber SMttoerbuug — aus bem 
Urfdjofsc ber leiteten, foroie ber • 5luslöfung, ^ilberung unb ^e* 
fdnoidjtigung ber bura) biefe angeregten (Irmpfinbungen jule^t roieber in 
jener, fliege ftcllte burdj biefe Unterfudmugen ein für allemal feft, 
bafs bie ^ortcntroitfelung Der ftunft überhaupt an bie £upti$ität bes 
3Ipollintfd)en unb JHonofifdjen gebunben ift — in äf)nlid)er ©eife etwa, 
roie bie (Generation oon ber ^roeiljeit ber (^efd;tea)ter abljängt, wobei 
jeitroeilig Paarung biefer @cgeiifä&i', f)armonifd)e (5inf)cit biefcs 3 ,mc ' 
fpaltes (man benfe an 2Sagner's Sftevfroort von bev eintritt — 

bie attifaje &ragöbic ift beffen bas leuajtenbfte Söeifpiet ; unb bas eigene 
lia)e (Ergebnis feiner <8d)vift gipfelt fomit in bem Siadjroeis bev 
monumentalen, eminent iöeltgcfd;id;tlid)en (*>röfje unb 58ebeutung bev 
2i>agncr'fd)en Äunftfajöpfung, ba mir in biefev nichts Geringeres als 
eine ibeale „Söiebergeburt" gugleid) ber attifdjen ttnnftblüte (ber Slntife) 
auf bem JBobcn bes (Germanentums 311 begrüften l)ätten. 

©aß biefe roar)vl)aft dftl;etifd;e, aller bisher übtidjen (rotit rein 
pljilologifdjen ober lebiglid) litterarifdjen) 2luffaffung fjcllenifdier Äimft 
fo fefjr in's (Mefidjt fdjlagenbc, geiftfprüfjenbe £>arftellung bei oiel 
tlnioerfttätsgclef)rten einen magren (*ntrüftuugsfd)vei um fo etjev Ijeraufs 
befdjroören mu^te, als fie 3ugletd) bem „Ititifdjen, bem aleranbritiifcr)= 
fofratifdjen unb unmnftifajen'' 3)2cnfd)ett uuferer $age fa)arf 51t £eibe 
rücfte, begreift fidj oon felbft. tiefes 2)cartnvtum fdjeint ja übevlmupt 
feinem ber 00m ©enius SBagnev's mit bem äikifjefufj bev Äunft cnt= 
laffenen 2lpoftel erfpart ju bleiben, wenn fie fid) erft in bie „$i>ett" 
unb oor Willem — auf bie ftattjcbcv unfever mobernen £>od)ftf)ulen begeben. 
9lua) ein Ruberer, ber ^rioatbocent Dr. ,$einvid; oon 8t ein, 



Digitized by Google 



- 49 — 



mochte iuof)I mandj* artig £ieblein baoon ju fingen fjaben jur 3 c i*> 
ba cv — eine „Stimme be§ -Jkebigers in ber ©üfte" — Berlin 
mitten unter biefe roiffenfdjaftlidie „Woberne" trat. (£r ift nädjft 
?iiefcfa)e (ber ja fpäter nidjt ©ort gehalten fjat — mir meinen fytv 
nur feine erften 5 Scbriftcn bis 511m 2lu3gang ber 70 er $al)re), alfo 
eigentlia) mef)r alo 9tic<5)d;e r roof)l ber bebeutenbfte, probufttofte unb gefjalu 
oottfte Jöagnerianer, ber fia) bi3 f)eute al§ eigener ftopf f)eroorgetf)an Ijat. 
Star Sftic&fdjc'ö eben ermähnte 2tbfjanblung ein üftetftenocrf äftt)cttfd;cv 
£urd)bringung, fo tjaben mir nun in Stein'3 Arbeiten über: „$Me (£ntftelnmg 
ber neueren ft'jtyettf" («Stuttgart, bei (Sotta) unb ,,£ie^[tl)etif ber beutfdjen 
Ätaffifer" (39anr. $1. 1887 St. VI/ VII) tuafire dufter einer poetifa> 
littcrarifdjen $ftf)ettf*) au§ berufener, in Sükgnerianifaje ftunft« 
auffaffung tief eingetauä)ter ^eber oor un3, bie audj t)infid)tlid) ber 
uieten überrafdjenben 2lu§btitfe, meiere fie geioäf)ren, ba3 größte ^uter* 
effe enuetfen muffen.**) $en legten innerften ftern biefer Arbeiten 
btlbet bie l*rfcnntni3 : aud) @oeu)e'§ jföefen t)a6c fia) uns nidjt alä 
baSjenige be3 „OlnmpterS", fonbern atö „£ionofo<>" barjuftcllen. T>a°> 
oon un$ fa)on einmal gitterte SBort Söagner's: bafj baS 3htffudjen einer 
ibealen, rein menfajlidjen ftunftform ber rocfentlidjfte Hauptinhalt oon 
Sajiller'S unb @oeu)e'ö Schaffen gcioefen fei — fdjeint roic ein ftilles 
"JUfotto befonbers bie le^tgenanute Arbeit in burd)toel)en, unb oon ber 
erfteren fagt A-ranj Wunder in feiner ^efpredjung (iöaor. 331. 1887, 
VII) : „Unfere gefamte, äftfjetifa) fünftterifa)e Irntroicfelung leitet folge* 
rid)tig auf ba§ Äunftioert ber 3ufunft tytn.***) $\\ ber ^eit ber ($\\U 
ftetjung ber neueren 'Äftyetif finb fveilict) nur erft unfdjeinbare %n- 
fange biefcö 3 u f ammen fjanges roaf)r$unel)men; aber aua) biefe fa)tuatt)en 
Äeime ju cntbed'en unb it)v erftes> 5K$aa)fen ju beobadjten, roirb bem- 
ienigen magren Wenufj bereiten, ber ftdj mit offenen, bura) bie Äunft 

*i DieuerbiitflS (jabat ftd^ in met/r pin<$ologiicfysäft(jettjd)en ftorjduuigen jroei 
«»cfjüler ,»>. oon Stein'S : Dr. dt. Sommer „$Me pftjc^ologifd^e ©runblage oon SdjtQer'ä 
aitljet. «riefen" unb «War Eefioir „Sagner als ÜftE>etifer" (33anr. 531. 1891) 
rüfunlid) (jeroorgettjan ; oergl. au# «onnier, «anr. «Öl. 1890 Wo. IV unb V, XII; 
1891 «J?o. VII. 

**) £ierju £. oon Soljogen: „Sie ^bnlie", $aur. Sa|d)eiibua) 3abrg. 1887. 

***) 2Ran oergl. aueb Bagner 3a&rbua) 1886 ©. 95—112 unb bie ja^I» 
reiben „stimmen ber Vergangenheit" tu ben iöaor. 331. 

4 



Digitized by Google 



1 



- 50 — 

ltnfcreä testen 2fteifter§ erleuchteten ©innen teilnahmäooU fctvadjtenb in 
bie $efd)id)te be§ menfd)licf|en ©eifteä $u oerf euren oermag." Stein, 
bei* bie „Stftfyetif bev ftlaffifer" unter roadhfenbem SBeifatt unb 3 u ^ au f 
ber afabemifcf)en ^ugenb ÖOn ^ Cllin an Der bortigen Unioerfität als 
Äolteg lao, erhielt mitten in biefer feiner unoergefjlidj fa)önen 2Birt- 
jamfeit ben Dftuf ju jener I)öf)eren „Unioerfität", in beren iöereiä) ber 
irbifc^e ÜJieitfdt), über unb jenfeits allen „$ampfe3 ber gafultäten", 
ber Jiöa^ften „iyafultaS" in freubiger Anbetung unmittelbar erfdjauenb 
teilhaftig wirb, ©el)r fdjön fagt oon iljm ber Söaarcuther 9cadjruf: 
„(iin §rember, anfdjeinenb früh fertiger, roar er in unferen innerften 
ÄreiÖ getreten. (©tein mar als <5r5ter)ev ©iegfrieb'3 an ba§ SSagner'fdje 
«§aud empfohlen roorben.) CHn geiftigeS üttifdnoefen hatte aus oer= 
einleiten (Jinbrütfen entftehen tonnen, roenn nur ber fajarf beadjtenbe 
Weift beä ^ünglingä fyiev getroffen roorben roäre. 5lber ein unoer= 
gleidhliajeä (Srtebniä, bie perfönlidie ©ajau bes Weniuä, erfaßte bura) 
einen £)ichterbtitf für bie üEöafjrheit fein ebte§ ©emüt an ben SBurjetn 
be3 ©einä, unb oon biefer fajöpferifajen £iefe aus> erroudjs er in fia; 
felber, über fia) felber ftaunenäroert, fyvxliä), fiegreia), ju einem neuen, 
einem nod) Unermefjtidjeä oerheifjenben geiftigen Uttenfdjen.*) £>iefer 
WemütlSgrunb feineä geroaltigen, geiftigen 2Bad)ätum§ ©erlief) all' feinem 
2Birfen eine fo \)o\)t, entfte fittliaje SÖBeilje. Diefer innerlichen Aneignung 
beä .^btaltä entfprang oon Arbeit $tt Strbeit bie immer flarerc 35eroei§- 
führung für alt' bie TOgliajfeiten, toeldje unfercr 2öeltanfd)auung auf 
alten eblen geiftigen ©ebieten in ber 5tnroenbung unb Söeiterführung 
offen ftehen. £>ter mar ber ^eUe Weift, bie fiäjere ,!panb, roelaje unö 
einführen fonnten in jene neu ju geroinnenben ©ebiete, roo bie eine 2£elt* 
a n f d) a u u n g ju reifer $öelt erfenntniä roerben follte. " — „£>ött)ftes 
©lücf ber (Jrbenfinber ift bodj bic Sßerfönlichfeit" — unb o. ©tein 
mar eine ^erföntid)feit, roie feiten eine. $n DCr ^ at Debeutete fein 
©Reiben einen unerfefclid)cn Sßertuft niajt nur für bie engere SBagner- 
©emeinbe, fonbern gerabe aud) für bie „ÜBagner=©d)ule". 2öir roerben 
fpäter nod) roieberholt oon ihm $u fpredjen haben, motten inbeffen oorerft 
in unferer 2luf$ählung ber mandjerlei 9iad)roehen ^agner'fdjcn Weiftet 
bei ben einzelnen ^Disziplinen nod) roeiter fortfahren. 

*) <5el>r cmfc§auU(6, geben im« £. »011 ©tein'ö ©ntroicfelung aud) feine 
söanmitljer ©riefe" fimt>, oergl. „«cigr. 331." 3a^g««9 1889. 



i 

Digitized by Google 



- 51 — 



Qfud) ber fpejiellen 9)cuf if äftljctif l)atte ber 2Reifter bura? 
einige gan$ wenige 2tpcrcuö neue ^erfpertiuen eröffnet. <Seljen mir f)ier 
ab üon ber nid;t minber 2£agnerianifdjem (Jmpftnben entfpringenben 
®e(egenf)eit3fd)rift 2ller. Otitter'S: „$om ©panifd><Sd)önen" — einer 
föftlidjen, babei fefjr ernftgemeinten unb bei aller Äürje bod) roiffen* 
fcrjaftlid) lidjtrMen Satire — ba fte benn bod; nun einmal meljr 
poleinifdjen als pofitiu=aufbauenben @f)arafter f>at unb nur eben in 
einem finnigen SMlbe ben $ern ber ©adje bloßlegt, fo treten un3 $ruei 
Arbeiten entgegen, roeldje bie roi ffenfe^af titele 9tufcbarmad)ung unb 
praftifdje Süerroertung jener meifterlia^en (^ebanfenbli^e fia) befonberä juv 
Aufgabe gemalt fjaben. Spören mir, rooran fie fpejielt anfnüpfen. 

„Un3 ift jetjt baä unerfdjöpflidje Vermögen ber 3Rufif burdj ben 
urfräftigen ^rrtum ^eetfjonen'ä erfa)loffen. Turdj fein unerfdrrotfen 
tüljnfteS $emüf)en, baö fünftlerifd) Wotruenbige in einem fünftlerifd) 
Unmögtia)en ^u erreichen, ift unä bie unbegrenzte -ftä^igfeit ber 3)hi|tf 
aufgeroiefen jnr £'öfung jeber benfbaren Aufgabe, fobalb fie eben nur 
ba§ ganj unb allein ju fein brauet, roaä fie roiiHia) ift — Äunft 
be3 2luQbrucfeö" . . . . fo f;attc ©agner (III, 6. 343) in 
„Oper unb Planta" gcfdjrieben. ((ibenba <S. 301 roirb gleichfalls 
noa) einmal oon bev 3Ruftt als „.siunft bes Sluäbrucccs" unb an un- 
*äl)ligen anberen Stellen oon if)rer ,^luöbnttf§fäfngteit " gefprodjen.) 
3n ber fpäteren granbiofen ^Iblmnblung über „$eetl)Oüen" — einer 
roafjren ftunbgrube prjilofopfjif d>en unb metoprmfifajen £ieffinne$ 
(39b. IX) — t)atte er ben ©ebanfen jur ^cbauptung erhoben: baf} 
eine (hfdjeinung tnie biefer Sftciftcr fdjledjterbiugS nur unter ber 
ft a t e g o v i e b c s (* r l) a b e n e n meljr j,u begreifen fei unb bei richtiger 
(Srfenntntö ber £onfunft unb ilner ÄMrfungrn (beren (*>runbruefeirba3 
lhl)abene fd)led)tf)in auSmadje) bie ^etradjtung auf bie 9£ur$eln $cetbor>en— 
söadj — ^aleftrina roieber jurücfjugreifen r)abe. Um bie fi)ftematifd)e 
i3egrünbung beö erfteren Begriffes r)at fid) nun Dr. ^rtebrid) »on 
aus egger in (*Ha$ mit feiner ÜJconograp^ie : „Wiitfif als Slusbrutf" 
(iöayr. 1884; feitfyer jroeimal aufgelegt in Sien, 1885 unb 1887) 
fyeröorragenb nerbient gemadjt; um bie (vinfüfjrung bes leiteten ©cbanfenS 
in bie '^adjroiffenfdjaft mit feiner SMffertation „5?om Üfiufifalifd^rs 
rjabenen" (Veip.jig 1887) ber $erfaffer biefer Qtiten naa ) «Gräften be- 
mfyt. Sudjt bie erft genannte ben 9iad)rceis für bie Turje Sfjeorie beS 

4* 



Digitized by Google 



— 52 



3J2cifterd an bcr gejauiten Cvntiüicfclunfl "ber Xonfunft fyiftorifd) bura> 
311 führen unb legt ftc babei gan$ von felbft roieber mefyr ftatfibrucf auf 
bcn (*cfang, als bcn natürlichen Urfprung, bas ?llpf)a unb Omega aller 
gefunben 2)?ufif, fo fd)reibt fief; bie £afeinsbercd)tigung meiner ,,^ ? ro= 
legomena" Ijcr vornelnnlid) aus bcr 9luf$eigung eines linearen (Slementes 
(fagen roir einer räumlichen £enben$), als bes Prägers eine§ rein 
fnmmctrifd)-, ard)itcftonifd):, plafttf et)- 3d;öncu in ber SRufif („$on= 
arabesfe"!), meines fia) uorgüglid; an bas „2lugc bes Ofjres" roenbet 
($egenftiicf gu -ityobe's illbrcdjt £)ürcr; Untcrfud)ung!) unb ber (5in- 
füfjrung feinet (^egenfatjes, nämlid) eines 9iid)t ■■ £aftifdjen, i>Hd>t= 
(Bnmmetrifdjen, Dtidjt-^laftifcfyen, befjen ^crütffidHigung bie -ionfuuft 
erft \\\ ifjver cigentlidjen Motens unb jRMrfung, bcr bes (hl)abenen ge= 
. langen läjjt — ein (Ergebnis, bas jugleia) bie 3lntretung eines ieftamentes 
bei großes «Haut unb bie Erläuterung be$ro. (irgängung ber ÜBagner'fdjen 
$l)eorie in (Hncm umfafjt. (Cyin äöagneriancr, (>uaf iyerb. u. ©poref, 
fyatte mir burd) einen gelegentlidjen .^inrocis auf eine Stelle bei S?ubtüig 
Jtofjl, weldje fid) mieberum auf Wagner begog, ben elften ftnftoß \\\ 
biefer jyorfdjung gegeben.) iöcibc Arbeiten haben auf?cr ifuer bireften 
iBe$ugnaf)me auf SBagner'fdje 3lriome bas ©emeinfamc an fia): einmal, 
baj$ fid) bas iöenmfttfein i^rer i>crfaffcr gegen bie burd) ,\>anslitf oer* 
tretcue, ljöd)ft einfeitig formaliftifdje Grt'lärung bes mufiralifajen @ui- 
bruefes bis jur eigenen ^robuftion unb s 4>ofition auflehnte, ba in biefer 
(hflärung ein ganges, großes, gleid;bered)tigtes (gebiet ber Sonfunft, 
ja erft red)t eine Cnttroicflung berfclben, roeldje ifjrcn ftolgeften dlutyn 
unb :Ruf begrünbet tjat (33adj, ^ectljoDen), einfad) nidjt mit untere 
gubringen mar; unb bann bies, bafj fie beibe übereinftimmenb entgegen 
ber >>erbartianifd)cn „^Iftljetif uon aufjen" einer neueren, erft nod; weiter 
$u funbierenben „3tftyetif uon innen" $um Sorte uerfyalfen baburd), 
baf} fie, nadjbem jene uergebens uerfua^t fjattc, uon aufceu ber in bas 
ihkfen biefer Äunft einzubringen, bicr einmal bas Problem oon innen 
(b. \). burd) Anfrage beim probugierenben .siünftlcr felbft in beffen ge= 
fjeimer Scrfftatt, alfo aus beffen innerftem Sdjaffensproccffe heraus) 
$u paefeu fua)ten. (Merabe biefes (Spontane, biefen begriff bcr ©pou* 
tancität, ber „mit einem fonberbar ubcrftüqenben C5ifcv unb minbeftens 
etmas \\\ füll) aus bem neuen Selterfennungsfoftem hinausgeworfen 
morben ift" (.Otogner), auf ben ueifa)iebenften Gebieten als mirffam 



Digitized by Google 



- 53 - 

unb maßgebenb nad)$uroetfen, mödjte alö eine ber eigentlichen, erftrebens* 
roerteften 3iele äBagnerianifd) geleiteter Siffenfc§aftlia)fcit betrauten 
fein. Unb rote biefe ©ntbeefungöreifen met)r unb mefjr bann auf bie 
Unjulänglidjfett beä anatomifaj ^ergtiebernben SßerfafyrenS, auf bie ernft* 
ltdje Betonung be£ Drganif d;en im ©egenfa^e jum 3fled)anifdjen l)in= 
führen bürften, fo würbe ftd) babei geroif* mit ber 3eit aua) bie SBa^r^ett 
bes ©oetfje'fdjeu (unb ©d)openl)auer'fd)en) ©afces: bafe mir „in aller* 
nädjfter s J(af)e unb an ber geringsten (Srfdjctuung ber Statur bie Seroeife 
für baSfelbe finben tonnen, ums uns aus roeitefter $erne nur al§ 
iöeftätigung unfereö SSMffen« oon ber ÜJtatur jugefül;rt 311 werben r»er= 
mag" (Sagner, ©djviften IV, 8. 106 f.), mit ber fdjlagenben ff'raft 
eineö empirifdjeu (vrperimentes glcidjroie ein erafteö Krempel $ur (Jüibcnj 
Ijeranöftellen muffen. £ier liegt immerhin nod) eine einpfinblid)e t'iicfc 
in ber SBagner'fdjcn ftorfd)ung nadj ber allgemeineren Jftitfjtung einer 
f)U t u r p f) i l 0 f 0 p f) i e unb $ f 9 d) 0 l 0 g i c Inn »or, in bie aber fdjon 
in allernäajfteu 3eit — roie id; 511 meiner Jyreubc uernefjme — Dr. 

c 0 l a u § (Sreufcburgin i'eipyg mit bejügliajen Arbeiten cinfpringen 
tonnen wirb. 

IHnc anbere, äfmlidie, mit ben («retten ber oorliegcnben ficr) nafye 
berüfjrenbe grage, nämlia) biejenige ber „^ejieljunßcn ber ©pradje 
,511m pt)tlofop^ifa)en <£rfennen " rjatte fdjon oorbem jpeinridj oon 6tein 
(unb $roar in feiner ^abilitationäfdjrift, abgebrutft Saar. Blätter 1883, 
6t. XII) gar tief unb nadjbenffam beantwortet. (£3 ift ber ernfte 
^erfud) $ur Segrünbung einer auf ©a^openfjauer'ä ©puren manbelnbcn 
^agnerianifd)en (£ r f e n n t n i § t f) e 0 r i e *) — unb als foldjer wertooll 
genug, wenn er aua) leiber nur ein ganj öcrcinjelter ftall innerhalb bes un§ 
intereffierenben ftafjmenö geblieben ift. 316er wie fd)ou l)ier gegenüber 
bem rein erfenntni3tf)eorettfa)en baö fpraduldje ^ntereffe ftavf in ben 
^orbergrunb getreten mar, fo noa? weit meljr in bem Saar. 331. 
^a^rgang 1888, ©tütf I/JI nadj bcö ^erfafferä $obe nod; oeröffent* 
lidjten Gffan über „©pradje unb Multur" beffelbeu SfatorS, fo bafj mir 
Verbind) jwangto§ 51t ben an SBagner gereiften unb geftärtten SÖemülmngen 
fpejiftfd; f p r a d) m i f f e n f d) a f 1 1 i d) e r Dtatur übergeleitet werben, $a 
ift eö benn oor 2lllem nidjt unwichtig, ju ermähnen, baft £anä oon 

*j SOlau oenjl. bamit audj ben gelegcntl. jRejeitponSavtifel 001t CSro. 
3tmmermann „?Iu§ ber *'erftanbfäfultur ber ^egentoart" 93at>r. ü?I. 1883, @. 67. 



Digitized by Google 



— 54 — 



S o 1 3 o ge n , ber eigentliche, fc^on bura) bic Veitung bei* iBanreutt)er Blätter 
$ter$u berufene ^ül;rcr alt* btefer geiftigen iBeftrebungen bes gefinntingd- 
tüdjtigen SBagneriamönuiä oon $au8 au§ fdjou ©praajforfdjer gemefen 
ift, noa) ef)e er feine Alraft in ben £ienft ber ©aureutfjer ©ad>e fteUte, 
unb bajj biefem ©djriftftcller f)eute — neben inbioibuellen (hfdjeinungen 
mie £\ non (Stein, (*. SUJeintf u. a. — ein jüngerer <2prad)geler)rter 
unb ( vao)mann, ber ^rioatbo.^ent ber Unioerfttät TOnajen Dr. Sil* o l f g a n g 
(*oltljer, Ijelfcnb $ur Seite tritt, ber fia) namentlich um bie lieber- 
belebung beutfdjer (Eigennamen nad) ifjrem gangen iHeidjtum unb it)rev 
gangen {yütte (man ogt. baä .fialenbarium be§ „23at)r. $afd)enbuä)cä" 
oom ^a^rgang 1886 an) ein unbeftritteneS Skvbtenft errcorben l)at. 
9luffäfce, mie ,,bcr germamfdje £mnmel", „bcutfdje üftonatägötter", 
„a)riftlid)e ÜJionatäljetlige" oon bem (hftgenannten (jöaor. £afd)enbud) 
1887 — 89), fomie beffelben SJerfafferS „Urgermanifaje ©puren" (Söanr. 
531. feit 1887) begeidmen Incr ebenfo nicle bebeutfamc ©tappen auf 
fprad;miffenfdjafttid)em (Gebiete; unb judjen Arbeiten, mie bie über 
„^octifdje Sauifmnbolif" ober „$>ie (5praa)e in 28agner'ö £id)tungcn", 
mie $al)lreid)e anbete tun- unb aufjerfjalb ber Söauv. glätter crfd)ienene 
^clegent)eitsaufjä^e S&agner'd (£praa)e nidjt nur in irjrev beredjtigten 
(Eigenart, fonbern aud; nad; Seiten ifjrer balmbredjenben, bidjterifcben 
Cualififation nadj.juroeifen, fo mar rcieberutn in (irfurfen mie bemjenigen 
über „^errottung unb (Errettung ber bcutfdjen Spraye" ober „3eitung3= 
beutfd;" (ogl. aud; ?}$lübbemann in ben 2?anr. 231. 1881, i£. 70), 
benen fid) nod) s J£iefcfd)e mit feiner ©djrift „£auib ^riebridi ©traufj, 
ber ©djriftfteller unb 33efenner" djarafterooll anreiht, unb bic fia) 
fajliefjlid) alte auf bie 3enfur Söagner'ö über (5b. £eorient ($ef. 
Sdjrift 23b. VIII) jurütffüljren laffen — ein „beurfdjer (Spradmercin" 
'enthalten, nod) lange beoov an bie 33egrünbung eineä „Allgemeinen 
beutfdjeu (5prad)Dcrein3" ju 33raunfd)roeig gebaut rourbe. *) >8d)licf$lid) 
fyat ©oltfjer bie fprad)lia)en unb littcrarifajen Jöe$ief)ungen in ©tubien 
über bie Co^engnns<5age, ben £annf)äufer, Jriftan, Marginal unb bie 
germanifdje s DZutf)otogie (93aor. Sölütter feit 1886) banfenäroert bi3 in 
bie XHufeerungen be§ a 1 1 - b e u t f d) e n $X u 1 1 u r I e b e n ö fiinein oerfolgt, 
unb mie f)ier ber 2$agneriani3mu§ in 3tb^anbtungen uon ftelir STa^n über 

* l Übrigens f)at btefev — roenn id> ret^t unterrichtet bin — biefen Vorgang 
33anreutb/3 neuerbingS ofnjiett anevfaimt. 



Digitized by Google 



— 55 - 

„baä beutfdje $oU unb baö römifdjc s Jted)t" unb (Afniftian Oeling über „bie 
JJte^eption be3 römifdjen 9tea)teä unb bic fojiale^rage bev ©egemoart" (ßayv. 
©I. ^af)ig. 1891) in ba§ ©tubium germani f a)er 9t eajtSf ragen 
unmittelbar überspringt, fo ftnben jene Grgebniffe bann audj in ftreng 
l) i ft o r t f d) e n Darlegungen roie benjenigen eine§ Äonftantin $ran^ über 
ben ,„vöbcraliömu3", über ben „TOrtnrer oon ftoftnife" unb über 
„Unfere 9cationalbenfmale" (33apr. Blätter) ober in bem „Deutfajen 
Äaiferbud)" £>an3 ^errig'ö roieber if)ren natürlichen £intergrunb, auf 
bem fie fid) nur befto etnbrucfäooller abzulieben oermögen. 911 le oer= 
banfen fie bem einen grojjen SBeifpiel, ber „meifterlidjen" 3m i i at i DC ' ty rc 
(£ntftef)ung unb tf)re SSirfungen reiben fogar fo roeit, baft fie aud) auf 
bie Grjicljungs frage unferer ,3eit tljätigen unb ptanoollen Ginfluf; 
nehmen. Um t)ier erfennen 311 laffen, mit roeldjer (Energie bie fo leidjt 
oerfpottetc „^ufunftömufif — unb mit gutem 9iea)t, benn ber ^ugenb 
gehört bie ^uhmft unb bie ridjtige (*r$iel)ung mad)t fyier alleö qu3 — 
gerabe auf biefeS unfere £tit fo mädjttg beioegenbe (£r$ief)ung§s^robtem 
fid) geworfen tjat, möge mir geftattet fein, nadjftefyenb bie tpefenttiajften 
Beiträge ju biefem Steina aus» ÜBagncrianifdjer §eber junädjft einmal 
in einfadjer 2lnetnanberreif)ung aufzuführen, $n ben „33anr. Blättern" 
allein treffen mir auf nidjt roeniger als 8 burdjauä luertoolle unb 
oerbienftlidje, bie yyrage nad> irgenb einer (Bette f>tn grünblid) förbernbe 
Bearbeitungen: 1882 „Gine gefrönte ^reisfdjrift" oon £>• Söffler; 
„Die ©äfutarfeier %v. A-röbels" oon Dr. @. Sß>ittmer; 1883 „3ur 
$rage ber nationalen (*r$ief)itng" oon iöernljarb ^örfter unb „Über 
ginnnaftale (hjielning'' oon Cäfar <£a)Iemm; 1889 „(£r§ief)ung, Unter« 
rid)t unb ^bealiämuS" oon SBolfgang Mörber; 1890 „ißolfsglaube 
unb jHolf3fd)ule" oon 3. §. Söffler; 1891 „Dem beutfdjcn ^olfägeift, 
feinen jsreunben unb fteinben" oon , v \. Söfjler unb „Unfere nationale 
(*r$tel)ung" oon einem Cberbcutfdjen (sUv i£B.). Daju fommen als 
roaefere Uftitftreiter noa) £ubroig 9Zof|l : „Unfere geiftige iöilbung (bereits 
in ben 70er ^afjren) unb julefct bitter: „fft. 2Bagner als (£rgie!jer". 
:)iie$fd)e aber, ber ftdj $u uorliegenbem Problem mef>r allgemein nur 
fjat oernefjmen laffen (Sögt. „$om 9hifeen unb 9tad)teil ber ,s>iftorie 
für baS l'eben", „<8d)openf)auer at$ <£r$iel)er"), mar e3, an ben 
Wagner im ,3at) ve 1872 jenen im IX. iöanbe ber ©djriftcu ab= 
gebrurften, enrig bcnfroürbigen offenen ©rief gerietet tyatte, ber bie fia;tbaren 



Digitized by Google 



- 56 — 



Mängel unferer heutigen, fogen. f)umaniftifd)en (h^ielmug auä bem 
Umftanbe 311 erflävcn roufjtc, bafi „mäljrenb attc anberen ^yahtttäten 
prattifd) nüfclidje Bürger bem Staate liefern, bie Philologie nur immer 
roieber ^^ttotogen er$ieljt, meiere rein nur fid) unter fid) felbft non 9lufeen 
werben tonnen". Damit mar freilief) eine grofse, allgemein empfunbene 
nnb nidjt eben bequeme SSatirljeit oon Wagner felb[t auögefprodjen, unb 
biefeö s D£erfwort, jur »yonnel oerbidjtct, c£ fc^ien aud) bei alten ben 
oben genannten Beiträgen bie ftiltc, ungefd)riebenc SSorrebe 311 bilben, 
bie im Übrigen fämtlid) unentwegt bem (*tauben3betenntniö folgen, 
„baß — rote bic bisherige flaffifd;4umaniftifd)e (^nmnafialbilbung nur 
eine togifdjc Stoufcquenj ber auf baS Sfatai ber 3lntife abjielenben 
iöeftrebungcn unferer ©oetlje unb Sduller, lebiglia) eine notroenbige 
Ücadnoirtung ber für ben beutfäjen ©eift fo bebeutfamen (*pod)c ifuer 
SBirfungcn roar — fo jc^t, n a aj einer geiftigen unb fittlidjen, fa)lea)ter= 
bingä kulturellen Äunfterfdjeinung roie äßagner, roo mir . baä 9lntife 
ntdjt antiquiert, fonbern in unferem eigenen 3Befen aufgegangen unb 
überwunben finben, eine im ©efentlidjen nationale, b. !)• aud bem 
bcutfdjen ©eift unb ber bcutfd)en ©pradje felbft erl;olte, bod) nid)t 
minber allgemein--meufd)lid)e iMlbung unb (£:r$iel)ung unferer l;eran- 
wadjfenben ,3ugenb würbe ^la$ greifen muffen.'' (33agr. 81. 1885, 
6. 72.) Ü?om „i8ilbungspf)ilifter"*) gum eckten „^ufenfolm", 00m 
aleranbrinifd^fofratifd^fritifajen jum wahrhaft äftl)etifd)en Wtn) d>en **), 
00m 3oon politifon jum freien, fünftlerifdjen gelben ; aus ber ^ioiltfation 
$ur Kultur ***), aus bem £ufel eineö bünfel^afteu ^erfeftibilitäts^ultuö 
jur (hfenntnis ber $unet;menben, unaufhörlichen Degeneration bes 
^cufdjengefdjledjteö unb bes innerften fernes ber 95>elt als eineö 
unmanbclbaren, bleibenbeu unb ewigen Uöefenö! 

^3ct ben legten unb ^öd)ftcn fielen ber ,,9Bagner=©dMtc" über= 
tyaupt finb mir bamit angelangt, äBagner'ä nia)t ernft genug 511 
nefmtenber Stegen er ationsibee: ber grofjen (irneuerung bcö ganzen 
inneren Uftenfdjcn, feiner runftlerifd)cn 5öanblung unb oor 2tllem fitt= 
liefen SBiebergeburt. „©dwpenfjaucr als (*r.$iet)er l" lautet bic ge= 

* l JJad) 9iie|j|df)e ; au<f> CSfov Sd^Ietnm : ,,^om gebtlbeten £eutid>en" „Wayx. 
m." 1878 @. 317, unb £cmS ^errig: „TOobenie 33tlbmtg", SPagr. St. 1880, Kr. XU 
**) 5yr. Ktefci'dje: „(Geburt ber Iragöbie" jc. 
***) Sagucr, @ef. 6d)r. X, @. 302. 



Digitized by Google 



roidjtige fcofung biefer testen unb entfdjeibenbften üöegftrccfe ; bie roeitere 
$taubens=A0vmel : „2iMr erfennen bcn dnunb bes 5>cvfatfce> ber 
füftorifdjen -Iftenfd)f)eir, foiüic bie Dotmenbigfcit einer Degeneration ber; 
felben ; mir glauben an bic 3Röglid)feit biefev Degeneration unb roibmen 
uns iljrer $>urd)füf)rung in jebem <Sinne" *) . . . fic bilbet bas ^>aupt- 
programm biefer neueften unb jüngften (£ntmüfelung. (iine intereffantc, 
banfbare Aufgabe ift und bamit nod) geftellt. 

^n beut „©riefroedjfel mit ?yq. ßtäjt" finben mir oom Stifter 
biefev mädjtig anroaajfenben geiftig=fittlid)en 53emegung, oon üBagner 
felbft, lebenbig unb anfdjaulid) crjäfylt, mie er mit ber (Bdjopenfyaner; 
jajeu pljilofopljie in bcn 50 ev ^afjren auf befonbere Steife befannt 
raurbc, meld)' mädjtig förbernben, ummanbelnben fönfuijj biefclbe buvd) 
if)re l)errlid)e Allarljeit, fünftlerifdje 2S>af>rl;ett unb ausgejeidmete ©pradje 
auf ifm ausgeübt Imbe, mie fic ifnn aber bod) eigentlid} im (Grunbe 
nid;ts Dcues mefyr gejagt, jonbern nur feine eigenen Slnfdjauungen im 
äBefentlitfjen geflärt, beftchft unb ausgebaut l)abe. Die reia)ften grumte 
biefev „neuen t'efjrc" finben mir fpdter enthalten in ben grunblegenben 
8d)riften: „Über (Staat unb Religion" (23b. VIII),**) „Söeetftooen" 
(23b. IX — ein großartiges SBerf! oergl. aud) 9Hefcfd>e: „Die (Geburt" 
je. 6. 87 barüber), „Religion unb Ä'unft" (23b. X) foroie in ben weiteren 
Slusfüljrungen ju btefem Alapitel (ebenba); bie gelegentlichen „<iin- 
fyeimfel" — menn mir fo fagen bürfen — in ben fürjeren 23aoreutl)er 
«rtifeln über „2Sas ift Deutja)?", „Kobern", „publifum unb 
Popularität", „Das publifum in 3 e ^ u,lD Daum", „Sollen mir 
Imffcn", bem „33rief an .$einrtd) oon Stein" unb bem „Offenen 
Sdjreiben an (Jrnft oon ©eber" (fämtlid) in Ü5b. X), bie alle als 1 eine 
3lrt „ftatedjismus" 51t ber im ,$>arfifal" fo ootlenbet gefünbeten neuen 
£eils= unb (Glaubenslehre aufgefaßt merbeu bürfen. 

3lber ntd)t wollen mir Ijier baoon fprcdjen, inmiemeit fia) in 
allen biefen (*ntäuBerungen feines (Genius, namentlia) in feinen 
bidjtcrifdjen Sperren, ber 3 u i anm,cn ^ an Ö unD Übereinftimmung mit 
jenem pf)ilofopf)ifd)eu Stiftern ermeift (roorüber fid) fd;on Dr. Otto 

*) föagner, ©ef. <sd&r. X, 6. 336. 

**J ©3 ifi ju djarafteriftifd), roic fdjon iti bem bramattjcfyeu Cfntrouvf „ x \efu§ 
oon Wajavetl)" ber 40 er %al)xe bev au§i^liejjcnbe (^egenfaU jtoifdicii biei'en betben 
9teid^cn f;aarjdjarf oon Saguev l)eiau§ge|"tcllt ift. 



Digitized by Google 



— 58 — 

<*ifer, $anr. 931. 1878; #r. oon ftauäcgger: ,ß. Wagner unb 
v5tf)opcnf)auer", aud) anbcre lüic A>. oon 2M$ogen, Jpervtg, <B4)tmam\, 
Vofflcr, (Sdjläger ?c. fo eingefjcnb roie anregenb ocrbreitct fjaben), fonbern 
uiebneQr biejenigen Arbeiten unb ©eiterbilbungcn muffen unferc 5luf= 
merffamfett tjicr oormiegenb feffeln, bic — burd) unb burd) 2Bagner'fd)en 
Ursprunges — aud) nod) teilö roeitere $aufteine jum ©anjen mit 
herbei getragen, teils bcn einen ober ben anbcren bev bereits vorfjanbenen 
^aufteilte biefes ^f)ilofophem§ fclbft nod) inbioibuell ausgehauen ljaben. 
CHne redjt beadjtensroerte s 2lusbitbung ber uon (Schopenhauer fia) tyv- 
leitcnben pf)ilofoplnfd)en Dftdjtung treffen toir fo auf sffiagner'fdiem 
®runb unb Sßoben in bcn mancherlei roiffeiifc^aftlicr)en Söflingen be= 
ftimmter 3)ctailfragen, bic und aus bcn „$anreut$er blättern" (unb 
anbersroo, in nerroanbten ^eitfdjriften) entgegentreten. 2Bas licfje fia) 
jum 33eifpiet ben von ©tein'fdjen „Sd)openI|auer=(£folien" (Ü3anr. 
öl. 1885, V/VI; 1887, IV) ober bcn non &*ol$ogen'fd)en 
3ln§fii^ritngcn über bie (&a)openl)auer'fa)c ^beenleljre in „^bealismus" 
(ebenba, ,3'(u)rgang 1887; I /II*} ©effereä, SBürbigeres an bie Seite 
ftellen — ©pe$ialforfd)nngcn, ?lu§einanbctfc}3ungen unb (Erläuterungen, 
iuie fie unbebingt uotroenbig erfdjeinen, um auä biefen plnlofophifdjcn 
^rämiffen aud) bie fünftlcrifajcn ©d)luf$folgerungen ber ganzen Dichtung 
herleiten ju tonnen, (iin s Jcc$enfeut bes „$anr. £afd)enfalenbers" in 
ber ,,3eitfd)rift für ^l)ilofopl)ie unb pbilofopt)ifd)e Alrttif " **) Imtte an 
ben Sagnertanern „bas einige s }>od)en auf Schopenhauer" gctabelt unb 
ihnen „größere (Mrünblidjtcit im Stubium ber gefamten $efd)id)te ber 

*) tfine iittertifamc, nidjt unroidjtige (Jrgänjung 31t biejen Darlegungen 
jdjciut mir aud) nod) eine Stelle ju bilben, bie fid) in einem ^rioatbriefe £\ von 
23ol}ogen'ö au ben 9?«riaffer bie|'c§ doi» ^a^xt 1885 fittbet unb uad)flef)enben Wortlaut 
f)Qt: „@erobe bie äft^etifd^e Seite bev Sdj.'fdjen ^^ilojop^ie bebavf entjd>iebeu 
uod; befouberer iöead)tiing, bie burd) Stein'3 Slrtifel über bie ,3bee' erft ange» 
balmt TOorbcu mar. 3d) meine, bafj man über bie ,3been' (in ro eitlen f. j. j. 
bie Snbiöibuatton jum {yrieben gelaugt — ftreifjeit 00m 2SilIeu 
— roie in ber Verneinung jum Siege!) ben redeten 9Beg jur ©utfdjleieinng 
bc8 3f>ßl»ilbe§ finben müßte, baS mit bem SBorte ,baä ßroig = 9fatürlid>e' »011 
Wagner bejeidmet roarb." 

**) herausgegeben von ^rof. Dr. dt. Baldenberg, bemfelbeu, ber in feiner 
„©efd&iajte ber ^Ijilofoplne" (gleid) bem oerftorbenen 3Wündjner tfarl von SBrantl) 
Saguer'S Schriften ju enoäfineu fein 95ebeufeu getragen fjat. 93i$ borth,iu, felbft 
in biefe Äreife hinein fjat alfo ©agner in geimifem Sinne jajon „Sdjule gemacht"! 



Digitized by Google 



— 59 .— 



P)t(o[opf)ie empfohlen, demgegenüber follten biefe Arbeiten eä nun 
auf |id) nehmen, bem gefd;ef)enen Vorwurfe 511 begegnen unb aller Welt 
511 geigen, baft „wir auf unferem Wege, burdj (hnftnelmien ber Worte 
6d)openrjauer'3 311 etwas nicfyt eben Ungrünbtiajem in ber ^f)ilofopf)ie 
gelangen." Verfudjtc l;ier alfo ,§einrid) oon <2tcin bie @d)openf)auer= 
fd;en begriffe „^bee", „Verneinung", „Wille", „^effimiSmuS" — 511m 
Seil burd) Vertiefung auf fprad)lia)em Wege — pt)i(ofopr)ifc^ weiter 311 f lären, 
unb oon Wolsogen insbefonbcre nod) ben „^bealigmuö" felbft aus 
bev angeblid) fo troftlofen (Bawpeirtiauer'fdjen Ur=2Burjel als etwas 
^ofitioe§ unb ^-reubigeä 311 begrünben, fo griff ber Verfaffcr biefer 
feilen in einem furjen, ,,©cfjopen$aiiers@tubien" überfdjriebenen 3lrtifel 
ber „Mg TiuiiU Bettung" (1886) einen nod) bunfel unb unftar ge^ 
bliebencn i|?unft an beö großen ^Ijilofoplien Definition ber Wu)if im 
(<5egenfafc 511 ben anbereu Äünftcn befjerjt heraus, um biefen mefyr, 
fomoljl mit Wagner'fd)cn £ef)rfät5en aB aud) mit bein logifdjen Deuten, 
in Übereinftiinmung 311 bringen. — (sdjopenfyauer'ä ^Briefe werben 
eben, ba id; bie$ fdjrcibe, mit eifriger unb funbiger Sorgfalt oon 
einem anbereu Wagnerianer, Dr. Cubw. Seemann, $u einem 
pfyilofopfjifajen (hinnerungöbenfmal gefammelt; ba3 ^rojeft eineö 
6dwpcnt)auer=Denf'mal3 $u ftranffurt tjat feinen älteren, wärmeren 
unb belebteren Anwalt geljabt, al§ gcrabe bie oon i>t. Wagner 
begrünbetc, oielgenannte iöaorcutfjer 3^tj(^rift. Daf? biefe (*runb= 
anfd)auungen , biefe ernftliaje Pflege t 6d)opcnf)auer'fd)er ^been ifyre 
eigenften $-eftc oollenbs in ber ^cnbrif ,,($tf)if" feiert, läjjt fict) naa) ber 
(Äigeuart bcö gangen ^Ijilofopliems gar woljl begreifen, unb abermals 
finb es £einria) 1,011 @tein unb A>an3 oon Woljogen, bie ben übrigen 
(^enoffen lnntoolt r)iev oorangeljen unb mit Urnen jufammen bie bort 
niebergelegten (^ebanfen im C^cbenfcn $ugleiü) an bie ,*pinter= 
laffenfa)aft ifjreö s Ifteifterij organifd} auszubeuten ftcr) beftreben. 
(Oigentlid; arbeiten wir mefyr ober minber ja alle mit einanber gerabe 
an bi efem Werfe!) Weit entfernt, beim pljilofopljifdj-logifdjen „9Jicf)t3" 
beS iyranffurter s ^effimiften ftef>eu 31t bleiben unb in beffen inbifa)* 
trägem Guiettömuö untätig 311 oerljarren,*) hoffen fie oielmetyr mit 

*i 3hid) Staxl £ecfel iu feiner <ßrei§td)rirt : „$)ie ^bee ber 2öiebeigebuvt" 
luenbet fid) gegen foldje Hnffafiung (oergl. 5Janr. 1890, I/H.) 



Digitized by Google 



— 60 - 



,\auft in biefem dttdjts baö 3t II 511 finbcn unb vertrauen fid) gctroft 
unb unbcbenftich bcm großen ^D^cifter oon 35ameuth an, toeldjer — ein 
edjter Mnftler gegenüber bem Zwange bes ^^ilofop^eu — bie troftlofe 
Leere bcö ^^i(ofop^emä in bic reiche, fettere ^yüüc fd)öuer, erquitfenber 
Äunft=3lnfd)auungeu überzuführen oerftanben, nnb treten in unentwegtem 
($(auäen an biefc anbersgeartete, bind) bas fünftlerifd)e ^beot felbft 
it)nen erbaute nnb erleuchtete neue iffielt — fie 311 geftalten fudjenb unb bas 
(Srfannte in £f) a t cn umfct3enb — $u einem freubigen djriftlichcn 9lf tivis = 
m u ö nunmehr ivieber r)erauä : „ui nj i r ( e n bes ,\> e i l a n b c ä 3£erfe" ! 
Jjpeinrtdj von 6tein fud)t unb finbet 5. 33. bic Höfling biefc£ fdjeiubaren 
©ibeifpritojes in bem Umftanbe, bafj SBagner bei feiner Otegenerationö- 
ibee „ben Verfall" nur ber „tjiftorifd) geworbenen 5)cenfd)hcit" fo 
fefjr betont habe, worin $ugleid) eine ernfte, nid)t $u überjetjenbe 
ßorreftur echopcnhaucr's' , eine ^ilbernng feiner ^hitofopfne liege, 
bie jeben 9fad)folgcr ber Spuren Ötagner'ä 3111* Anteilnahme an 
biefer 511 regenerierenben 3£clt §uglcid) berechtigte unb aufrufe. (Hein 
Lieblingsthema bleibt babei bie l'etjre oon ber inneren SEMt unb Äraft 
beä (>>emütc3, unb er bilbet barin bie befonbere 9lnfd)auung oon einer 
möglichen Linberung unb üPerebelung bes Leibens burdh felbftlos=roerf= 
thätiges" Zugreifen weiter auö; benn „wie aua) immer ber gewaltige, 
bunfle £>tntergnmb ber Singe in 9£at)r$eit befchaffen fein mag, ber 
^ugang 511 ihm f t c t) t unö einzig in eben bic fem unferem 
armen Leben offen, unb alfo jdj liefst audj unfer oer- 
gänglitf)cs Xhuu biefe ernfte, tiefe unb unentrinnbare 
33ebeutung mit in fid; ein" — wie fein (£olon 31t StröfuS fagt. 
(3>gl. „gelben unb Stielt", „Wadjtafibanb" ; ©agner'S 33ricf an ben 
3>erf. 35b. X; 33avr. 35t. 1888, ©tütf I/II, fowie feine ^ciligenbilber, 
35aur. 351. 1888, 9io. III/V.) A-reilid) hat er für bie ©ünbe erft nod) 
ein: ,,,yliehc fie, benn Sit Fannft ihr nicht wiberftehen!" Siefen iKcft 
von „3Mtflud)t" fudjt ftans von 3öol$ogen in bem Dtefume feiner 
„Religion beö Sttitleibens" feinerfeitS 51t tilgen, wenn er auf <$runb 
einer gan$ unfdjeinbaren unb bod) fo wichtigen 3£enbung ber Sdjopen* 
haucr'fchen (*tljif nachweift, bafj ber SOiUc bas Leben nur wie eö 
er fd; eint 511 verneinen, fid) felbft aber, foiveit er f)inkv a ^ a * <£r* 
fdjeinung liegt, als ben guten (^efamtroillen ju bejahen unb $ur 
Stärtung biefcS UniverfalivillenS, bei biefer feiner SBeftvebung, in ber 



Digitized by Google 



— 61 — 



^c(t jw uerharren unb mit it)r auäjufommen, ohne felbft an ihr Jeil 
}ii nehmen ftabe — eine nnbere, faft mödjten wir fagen: höhere unb 
fdjroierigcre 5lvt uon „Slgfcfe", bie aud) ber Unterzeichnete in feinem 
begriff einer „&> c 1 1 ü b e r w i n b u n g" 0}>arftfal : 9Jf önd) unb bitter 
^ugteid)!) im ©egenfafc $uv fdtholifdjen & l cltflucht unb proteftantifdjen 
£$e(t freu big feit nod) weiter auszuführen fudjte, inbem er biefe mit 
Oiütffidjt auf ba$ germanifdjc ^beal an ben uon ©djopenhauer felbft 
angebeuteten mi (bereit 3£eg einer „5l3fefe" anfnüpfte unb ba§ 03an$c 
aus bem „relatwen, nid;t abfoluten" Bichls be§ rein togifd) uerfahrenben 
$f)itofopl)en Verfettete. ($gl. $anr. m. 1886, ©tücf III; 1888, ©tücf 
I II unb IX; 1890, ©tücf I/II; #agr. £afd)enbud) 1886, ©. 114 ff.) 
(*o ftnb ba3 aücö wof)l ebenfo Diele l£ntwitf(ung>&eime $u einer neueren 
lErfaffung ber (*tl;if, unb ade laffen fte fiel) ja auf ben Sföagner'fdjcn 
©afc $urücffüt)ren : „bafj bie ©d)openf)auerfche s ^?^itofopt)ie in jeber ^ 
$ier)ung $ur (^runbtage alter feineren geiftigen unb fittliajen Kultur $u 
mad)en fei", woraus bann ofyne Weiteres fdjon fjeruorgetjt ber anbere: 
„ba|> bas in ber tiefften 9£atur be§ mcnfdjlidjen 2£illen3 begrünbete 
s Dcitleib alö bie ©runblage aller ©ittlidjfeit überhaupt fortan 311 
gehen fyabt". 2Bie cö aber in ber ganzen 5Rsagner=93ewegung eigentlich 
teine v H?oral of)ne Religion, feine <£tt)if ohne ÜT^etapr)t)fif gibt, fo aud) 
hier überall finben wir bie Slnfd^e jugleid; jur rcligiöfcn (Erneuerung 
mit inbegriffen, bereu breitet ^rälubium bie Äapitel über „©taat unb 
Religion" unb „.Sluttft unb Religion" oon Wagner felbft vorweggenommen 
Ratten. Skia)' tiefe, wertooll: würbige @rf djeinungen auf biefem SlrbeitSfelbe 
>>. uon &>ol}ogcn's „Religion bc§ 5ttitleibeu3", (jur 5lnfnüpfung ogl. 
Wagner @cf. ©a)r. X, 260), bie herrlichen Arbeiten .'peinr. u. ©tein'S, 
(i. ©d;tägerö, 3. £>■ tföffler's ; £>an§ .jperrigö „©dwpenlmuer unb ba§ 
O'hrtftentum" (1888, ©t. V.) unb X. ©d;emann'§ ,,^arcwaU©tubien" 
(35aijr. $1. 1879)! HS&tW fyofyv tnnft unb weld)' probuftioe (Energie 
be3 Ivrftgenannten, fid) mit einer in biefem (Reifte reformierten „$teligion3= 
lehre" (ttjeoretifd) in bem gleichnamigen Sluffaty, iBaor. 5Ö1. 1888 3co. XI; 
prattifd) in bem biajtcrifdjen ^erfud) ber gereimten (£t)rift^qät)lungen 
,,-Ter liebe .fteilanb", iBatir. iöl. 1888 9to. XII) aua) ber Jlinber= 
cr^iehung nun \u bcmädjtigcn, oon bem ©emüt be<3 Ätnbeö fdjon jefct 
^efifc $u ergreifen! ©d}openr)auer fyatit gerabe baburd) bem wahren 
Wjriftentum ben sßkg geebnet, bau er auf bem ^intergrunb feiner 



Digitized by Google 



62 — 



pf)ilo)opf)i)cf)en v/ctne bic Verquicfung aufberfte, bie e3 burcfj bie Auf; 
Pfropfung beö neuen, frifdj treibenben fHeifcö (ÜReued Jeftament) auf 
ben alten morfdjen ©tamm (Altes £eftament) erfahren fyattt, roeltfT 
beibe bodj fchliefjlid) eine unvereinbar unb unüberbrüefbar tiefe ftluft 
oon einanbev trennen muffe, $ m Aufchluji f)ieran entfielt ba aud) 
für bie SKeligionälehre unb bie poctifd^religiöfen Anfänge bev töinberftube 
bie ernfte Verpflichtung, bie Seele juerft mit bem 0>ort, ber -Dcenfd) 
geroorben ift unb als" bie „Siebe" fid) in feinem ©ohne uns offenbart 
hat, bem „lieben .s>etlanb'' felbft, ju erfüllen unb bann erft auf biefem 
4Skge, burd) ihn — nidn umgetehrt — jum „Vater im Gimmel" (unb 
$roar roieberum n i d) t jum mofaifd)s jübifdjen 2A>eltenfd)öpfer) hinjuleiten. 
(Manj ebenfo erroächft inbeffen aua) für eine geläuterte jMigionsanfdjauung 
be3 (J'rreadjfenen bic Pflicht, (£rnft $u machen mit einer Icnben^, bie 
man mit bem entfe^lidjen Sporte „AntifemitiSmus", roenn man ben 
iiitagnerianiSmuä babei meinte, nur fein - irreteitenb unb fäljdjlid) be- 
zeichnet ^at. ,3roar n *fy 3 U bezweifeln, bafj baö ©tubium ber 
Diacenfrage, feit ber Einführung ßjobineau'ä unb feiner ^egencrations; 
Vef)re in ben ^anreuttyer ttreis*) burd) ben s 3)2eifter felbft, t)icr — ge= 
nährt namentlich aua) bind) bie roeitfidjtigen Mahnrufe 2i>al)rmunb'ä 
— fortgefe^t eifrig betrieben unb oeroollftänbigt roarb, unb auch 
29agner in feinen (Schriften (namentlich „Religion unb Äunft'' fomte 
ben Ausführungen fu cr $ u ) läfct beutlich bie 9)ferfmalc biefes rege 
erworbenen ^ntereffeä, bie Anroenbung beffelben jugleia) auf bie „^ubciu 
frage" rDahrnehmen. Allein fdjon fein fdjlidjter, inniger .fünmetä : „Ttö 
23lut be3 JbeilanbeS, oon feinem .Raupte, auö feinen üJunben am iheu$e 
fliepenb — roer roollte freoelnb fragen, ob e3 ber meinen ober welchen 
JHace eä fonft angehörte?'' mochte uns barüber belehren, mie roenig 
mir eä fykxbti mit bem AntifcinitismuS als» einem „Oiacenfampfe" ju 
thun fyahtn tonnen. Aua) in feinem nachmals berühmt gemorbenen 
iöriefe über baä ,„3ubentum in ber SWufif" (»gl. Vb. V unb 33b. VIII) 
mar nidjt fo faft ba$ erfte ©ignal $u einem in ber fpäteren „©dmle' ' 
etma organifirteu Otacenhajj gegeben, alö Dielmehr bie 3^r)atfacfjc ber 
geifttgen ^otenj bejm. 3 ni P° te,l 3 au f vc ^ n funftlerifdjem (Gebiete, roelche 
biefeS Volt biö^cr juv (hjeugung probuftioer Genialitäten unfähig 



•j U?anr. SM. 1881, e. 123; 1886, e. 156. 



Digitized by Google 



— 63 — 



machte, rein f)iftorifcr;, lebiglid) als fotdöc einfad; rjerausgeftetft morben. 
Um un§ aber oollenbä redjt Hav $u $emüte §u führen, wie fefyr weit 
basjenige, waä bie grofje „gartet 2£aguer'3" babei fuajt unb meint, 
oon bem abliegt, mag man gemcinigliü) bie undrriftliaje, unmürbige, 
weil intolerante ,,9ftacenöerfolgung" nennt, genügt es wof)l, auf^eibem 
in alter Äürje nur noa) einige prägnante @d)lagmörter aus bem ^DJunbe 
ober bei* fteber [timmfü^rcnber äöagnerianer r)tcr mit an$ufüf)ren, bie 
für fia) fclbft fpredjen mögen. $or 2111cm tritt in fämtlidjen biefen 
Witterungen eines 2Bagneriamfa)en (Glaubens bie £efenfh>=3ibee gegen- 
über jeher irgenb wie offenfioen Slbfidjt auf's entfdiiebenfte fyeroor; 
fämtlidje ofjne Ausnahme befjerrfdjt ber (*ebanfe, batj eö fia) um 
ein geiftig „2Bef)r unb ©äffen'' jur Dteinerfyaltung nid)t ber föaec, 
fonbern weit metyr ber germanifa)=d)riftlid)cn Kultur überhaupt babei 
fmnbeln müffe. @o fagt 2Boljogen (Viel b. mti. <S. 148): „US gilt 
in bem allgemeinen £ampfgeiuüt)le fta) gegenfeitig an bem SU r c u 3 e 5,11 
erfennen, mela)es nur ein gutes ©emüt, eine tüdjtige ©efinnung, ein 
reiner 28ilJe auf bie (Sajulter ifjier Präger feft $u r)eften oermag." 
Wit biefer Aufnahme „beS $eid)enS göttlidjer Watur" fei bann „in 
einer 2Mt, in melier alte s J?acenelemente ber clenbeften (£rniebrigung 
oerfallen finb, ein SBolf in ber iMlbung begriffen, beffen einigenber, 
befreienber unb rettenber (#eniu§ nid)t meljr ein $ a c e n dement, fonbern 
ein religiöfeS Clement ift." (Entgegen bem „^acen^vnftinft" ift 
ber „©eift reiner ^enfd)lid)feit" $u förbevn: fo ()atte ja fdjon 3Bagnev 
entfd)ieben. (33b. X, <B. 347.) ,,3Berben mir erft felbft gan$ beutfd), 
bann ift ber ^nbe befeitigt !" empfiehlt fobann 33ernf)arb AÖvfter (i^aur. 
iöl. 1885, 6. 349); oon bem großen u 1 1 u r t'ampf $wifa)en Elften 
unb (Suropa" fpria)t $lbolf Söafjrmunb bura) baS (Spraajrorjr Jionft. 
A-ran^' in ben $8anr. blättern (1888, X. (Stürf); „Ratten mir uns uaa) 
bem ©eiftc unferer s ))}eifter 511 eigener ebelmenfdjtidjer Äultnr auSgebilbet, 
fo gäbe cS feine ^ubenfrage unD ™ x wären oor fremben ,,(£r$ieljern" 
geborgen" — fajreibt (£. <yr. ©lafenapp (5ßam\ 231. 1887 9ir. 101), 
unb ben großen ,„3ubaiSmuS" in uns» felber nennt eö ber ^erfaffer biefeS 
jenen fd)lid)ten üEßefenStern, ber nur baburd), bafj ber „alte 9lbam" 
(ber ,3ube als ber üftenfd) beS alten SeftamenteS) in jebem oon und 
jum (Sfyrifteu (als bem Angehörigen beS neuen 33unbeS) wiebergeboieu 
werbe, alfo bura) einen MntijubaiSmuS, nidjt 2lntifemitiSmuS, befeitigt 



Digitized by Google 



- 64 



unb ausgerottet werben tonnte. '£aö ift bocfy fürwahr etioas luefentlia) 
s 2tnbereö unb Ijimmehoeit $ev)dnebenc<3 oon bem, roaö bic jperren Sintis 
femiten oom ©a)lage eines Zf). iyritfd^ unb (Menoffen immer prebigen. 
£af? c3 fia) babei ^ugleid; nia)t ettoa um eine neue „dieligionäftiftung" 
(k la (*gibt)) tyanble, baä $etgt unei überbieö jebev 33licf auf bicfe 
Arbeiten *). ÜTtodjte aud; Inn unb toicber, mie bei 'JtorgeS* 9tbf)anblung : 
„Ü6er bie söcgrünbung ber Ätunft burd) bie Religion" (33anr. 351. 1878) 
bei nur oberfläa)lid)er ^Betrachtung ein \o\d)t§> 3Rijjoerftänbniä entjtc^en 
föunen, fo tjat eö boa) .franS oon 2ßol$ogen ftar unb beutliä) einmal 
präciftert: bau nidjt bie tfunft iinet bie Religion crjctjcn, jonbcrn nur 
eben fctbft als bev ibeale 3ltt§brucf eincö loafyrfyaftigen rcligiöfen (*>eifte£ 
auf baö äöefen unb bie iöebeutuug bicfeS <&ci|ted inmitten unfern* 
irreligiöfen unb autiretigtöfen (antia)riftlid)en) iBclt oon ftrunb auS 
unö toicber einbringlidjer aufmerffam madjen, &u jenem loomöglid) 
$urücffüt;ren foüc. SBo^l aber fann eö „ber Äunft oorbefjalten fein, 
ba, loo bie Religion fünftlid) toirb, ben Äern ber Dieligion 51t retten, 
inbem fie bie mutljifdjen Sumbote, loeldje bie crftcre im ctgentlidjen 
Sinne alö roa^r geglaubt roiffen toitt, ir)vem firirtbilblictyen 2ßerte nad) 
erfaßt, um burd) ibeale £arftellung berfelben bie in itjnen oerborgene 
tiefere 2Ba^rf>ctt evfennen 511 laffen" (SBagner, X. <5. 275), unb um 
fo mefyr fann fie bas, weil „matyre föutft nur auf ber ©runblage 
wahrer <Sittlid)feit gebeten toirb, mit magrer Religion oollfommeu 
einä crfunben toerben mufc." (SSBagner, X 322.) 

3lnbcrerfeits» finb aus foldjer jJceligionäanfdjauung aua) mieber 
ctfufdje ^yorbcrungen oon einer gang befonberen 9lrt ju fajöpfen, bie 
au3 jener einen 2Bagner'fd)en (^nmbt^efe ot>ne ©eiteret refultiercn, 
bafj bic „üJi enf a)en mürbe genau erft auf bem fünfte in bie 
(S-rfd)cinung trete, 100 ber s D?enfd) oom £ierc fia) jugleid; burd) ba§ 
ÜDiittctb and) mit bem £icrc 31t unterf Reiben oermag." (ÜKkgner; X, 
v6. 270). £)iefe ernften ^orberungen fjabcn ju jener energifdjen (Stellung^ 
nannte iöaoreutfi'ä gegenüber ber A-rage bes 3.>egetariämuö unb ber roiffen* 
fdjaftlidjen Sicrfoltcr oeranlajjt (ogl. 2öagner'§ „Offene^ Schreiben an 



*) 3'gl. aud) nod) bic 33eipved)ung ^aul SdjubringS über Dr. (f. .paupt: 
„IHe Stellung bes «Irnftm jur Ijciligen Schrift" ($agr. 3M. 1891 3ir. 1 ober «aijr. 
3*1. 1890, III). 



Digitized by Google 



- 65 - 



(hilft uon $öebcr" unb „Religion unb Atunft"), bic unter bcn <Sd)tUcm 
Stagner'ä namentlid) in Sjanü von SBoljogen, Dr. Söevnfyavb iyörfter, *J>anl 
JJörftcr, (5b. Salier, Dr. med. i)tia). 9iagel, Dr. med. ©rnfanoroäfi, Otto 
3tabe, Üill t>on Silienbaa), Mob Springer, ftellenroeife aud) toieber in £cinrid) 
oon Stein, iljre oor$üglid)ften Vertreter r)at*j unb fogar einen intereffanten 
^erü^rungspunft nun aud) mit ber mebijinifdjen iyafultät für un§ 
ergiebt. **) begegnete fic aud) bei ilnem elften Auftreten einem fd)ier 
allgemeinen „(Sdjüttcln be£ Äopfeä", ba man — an unb für fia) 
nur jii unbequem berührt burd) alte biefe närrifdjen „<8plceni§" — 
fd)ou gar nid)t fia) benfen tonnte, roaiS benn bie agnerei", bie 
„3utitnft3mufif" in aller &*elt mit biefen fingen gn fd)affen fyabe, fo 
gcf>t boa) )d;on auö biefer ^ufammenfteKung ofyne Weitere«! roofjl f'lar 
fjeroor, bajj jene Anteilnahme eine ganj cbenfo organifä)e ^iujjerung, 
roie jene bisher aufgejagten aud), bes bort erfa)autcn einen (%unb= 
^ybealeä bilbet — um jo bebeutfamer für jeben, ber tieferen ($:inl)eiten 
nad)$ugef)cn unb ben inneren ^ufüinmenljang äufeerltcfj fdjeinbar jo roeit 
abliegenber unb getrennter Tinge auf$ubecfen liebt. Tie (*pibemien 
luerben, unter biefer £oupe befetjen, eben bann ju „.ftulturh'antfjeiten''; 
bie mcnfdjlidjcn l'eibcn finb rann nia)t me^r nur örtlid) al3 <5a)mer$en 
ju bef>aubelu unb burd) mca)anifd)en (Eingriff (ber boa) nie baö Übel 
an ber 2i>ur$cl trifft) momentan 511 ftillen ober burd) Söäber jeitroeilig 
$u linbern (ätmfortaä !), fonbern oon innen Ijerauö, burd) (Svftarfuug 
unb ©efunbung be* ganjen (aud) fittlidjen) s 3)ienfd)en §u feilen. 

®an$ befonberö rcid)tig enblid) ift aud) noa) — mir enoälnien 
bicö f)icr jum Sdjluffe — ber ^mputö, ben ber $£eifter burd; feine 
eigenartige Tarftcllung be3 i>erf)ältniffe3 oon £taat unb Religion 
($b. VIII unb ben früheren (Sittrourf „3efuö oon Stojaretd"), wie nia)t 
minber bura) feine gelegeutlia)en focialpolitifa)en v 3lue>laffnngen (23b. VIII 
unb X) feiner „(Sdnilc" gegeben, unb bem wir nid;t minber einige ber 
fdjäijibarften Unteifudjungcn unb Arbeiten, aber aud) eine praftifd)e £t)at 
lote biejenige 33ernl;arb ftörfter's oerbanfen. £d)on ^aguer'ö bis 

*) iöajjr. SBI. 1881 ©. 88 ff; ©. 42 ff; 80; 1882 ©. 64 ff; 90 f; 124; 

1883 ©. 147, 22*; 1864, ©. 83; ©. 187; ©. «0; 1886, ©. 125; 298; 1888, 

©. 268, 275; aud) 1890, ©. 270: Aviebr. ber («rofce fibcv bic „;\agb"; foioie 
1890, ©. 257. 

1881, ©. 340; 1882, ©. 129; 1886, ©. 316, ©. 237. 

5 



Digitized by Google 



— 66 — 



bafn'n unerhörte, in tiner einfügen Uöat)i*t»ctt gerabe$u oerblüffenbc 
Definition beS Begriffes „^olf" im „Kunftmer? bcr 3 l 'f ull f^' : t/^olt ift 
bcv ^n&eanff aller bercr, meldjc eine g em c i n f a in e Di o t empf inbe u", 
mufjte in etf»tfd>cr 2lniuenbung auf bic 2>olfsroirtfdjaftSlef)rc jn neuen 
fövflebniffcn führen, bie nad)malS (ogl. SBanv. 231. 1888, X ; Umfdjtag) 
in bev $f)at and) eingetroffen finb, unb beutlid; f)ört man auS bem 
<3a^c (in 23b. X, <B. 309): „Setbft ben heutigen Sozialismus fonntc 
man, unb bieS jrcar auS ftarfen inneren (iuüuben, als fein- bead;tensi= 
roert oon Seiten unferer ftaatlia)en $efeHfd)aft anfeljen, fobalb er mit 
ben Berbinbungen ber 2>egetariancr, ber Sierfdjüfcer unb ber SJiäjjigreitö: 
pfCegev in eine innige Bereinigung träte" . . . biefe früt>ere (#runban= 
f djauung oon „2>olF ' immer nod) mit fjerauSflingen. 216er aua) fonft waren in 
feinen mand>erlei9iebenbemerhmgen unb gelegentlidjcn Grroäf)nungen®ruub- 
töne angefangen, bie er feinen ©gittern gur „£urd)fülnung" nur gu über= 
geben braud)te, um ifyrer foäteren 3rücferftattung in Smnpfyonieform geroij$ 
ju fein. £anS oon 2Bol$ogen ift eS roieber, ber an ber ©pi<3e biefer 
Abteilung marfdjiert mit bem einläjjüdjen 2Berfe, in bem er über 
„Unfcre $eit unb unfere Kunft" fid) fcitifa) oerbrettet I)at. 2lud) fonft 
fwt er fia) re^enfierenb nod) über baS „pebiScit als KorreFtio ber 
2$af)len" fomic „beutfdjen (Srnft unb partamentarifdje ^eiterfeit" auS* 
gelaffen. (©in 2)riefroed>fel mit ßanbrat #offmann ge^t nebenher.) 
Konftantin §ran$ fjat mit gur ftrage ber focialen „Steuerreform", $ur 
,,^f)ilofopl)ie beS ^Militarismus" unb $ur Darlegung beS 2>erf)ältniffeS 
$roifa)cn „Nationalismus unb a)riftlid)er ßioilifation" bas Seine beige* 
tragen; (*buarb Sü)läger im Speziellen einer „@tfyif in ber neuen StaatS; 
unb 23oltsroirtfd|aftSletyrc'' bie $afm geroiefen, s )lbolf ©af)rmunb bie „9lot= 
luenbigfeit genoffenfdjaftlidjer 23efd)ränfung" betont unb (%ftao Söittmer 
„2Bege unb $kU beutfajer Kulturarbeit" eröffnet. 9118 allernäajfte 
9ttöglid)feit aber biefev neuen beutfdjen Kultur, ber großen, oon Hillen 
mit ÜEBagner angeftrebten Degeneration f)at bann Dr. 2krnf)arb $örfter, 
einen sBHnt beS SfteifterS über „2luSroanberung" (23b. X, S. 311 f.) 
mit oollem (Jrnft erfaffenb, ben praftifdjen ^ßfab ber Äolonifatiou im 
(Sinne biefer Kultur befdjritten unb in -Jtaraguau mit jaljlreidjen 
^•reunben ein oon 23aoreutl) mit liebeooller 2lufmerffamfeit ftctS 
begleitetes, oon berufener, „folontal=freunblid)er" Seite freiließ ebenfo 
fuftematifd) ignoriertes „Neu=($crmanien" begrünbet, bem er fetbft leiber 



Digitized by Google 



— 67 — 



nur allju balb burd) plöfclidjen Eingang entriffen werben fotttc. *) SBir 
mögen einen ungefähren begriff von bem ftttlidjeu unb fjol)en (Srnft befommen, 
mit bem bic „Sdmle" bie vom SReifter gegebenen 2lnmeifungen auf= 
gegriffen f)at, aber auä) oon ber Tragweite unb bem UmfreiS ifner 
Begebungen, wenn mir fie bei folgen praftifdjen Betätigungen i^reö 
^beattämug anlangen fcfjen. Unb wäfjrenb fid) görfter bort mit bem 
Aufbau einer neuen Söelt in ber neuen SBett erfolgreich bemühte, fuä)ten 
fid) mittlerweile bie ^urücfgebliebenen o. ©otogen, ,£aufegger, ©lafenapp, 
tStfjemann, Serrig — getreu bem Banner be§ 3Rrifterd — mit ber 
2)cobe unb ber „Sftoberne" auf iljre 2Beife ab$uftnbcn. **) ®ie entbehren 
babei aufter ber pljrung bes StteifterS niajt ber leitenben ©eifter, weldje ifmen 
ben Slrtabnefaben bind) biefeö moberne SEßirrfal ber „^ioilifation" unb ber 
„Unfultur" an bie £anb geben unb — „<5age mir, mit mein bu um- 
gct)ft, fo jage id) $ir, wer bu bift", fo mag eä aud) bei biefer 
„ SBagner -<5d>ult" $ulcfct lauten. Gin Bltcf auf bie Bameutfjer 
Blätter genügt, um un§ $um guten ©übe aud) nod) barüber ju 
belehren: ^nbifcfye ©ei^eit***) unb gried)i)d)e ftultur, ^otljagoraä unb 
#aft3, baö perfifdje unb ba$ fpanifdje £f)eater werben wir bei 
biefer unferer £uiä)fid)t antreffen; £utl)er unb Srjafefpeare, ©dn'ller 
unb Woet^e, $erber unb ^ean $aul, Slleranber von ^nmbolbt unb 
Safob ©rimm werben ba veref)rung§ooll begrüfjt, SKojart'S, Bectlioocn'ö, 
Bacr/ä unb #änbei% ©lucfä unb <£&eru6ini% Sßkber'ö unb Siägfs 
wirb pietätvoll gebaut, ein dtoh. granj warm gefeiert, Bcrlio$ mit 3luf= 
merffamfeit gemürbigt; ©iorbano Bruno, SRouffeau, Siberot, (Smerfon, 
(iarlole, Stlfieri, Effing, jp. von Äleift, Paten, Zkd unb (*. Z. 21. §off* 
mann, ftriebr. ber ©rojje, ©djintel, Boifferee, 6d)illing unb 9lotf)% (#obi= 
neau, ^aul be «agarbe unb j\r. £btt\m, — fie alle unb noa) viele 
aubere werben angerufen $ur Bekräftigung beffen, bafj fid) bie ,,©d)ule" 
in if>rem fdjeinbar „buntlen Drange" boa) be£ regten SEBegeö wotyl 

•) 33anr. 231. 1883, ©. 44; 1885, @. 325; 1886, 6t. III; 1888 Kr. V 
(Untjdjlag), X imb XII; 1889 Kr. IX- XI; 1891 Kr. IV. 

**) 23atir. 231. 1878, ©. 218 it. 237 f; 1880. I— III, XII; 33anr. gell* 
blattet ©. 22 f; SPox>t. 331. 1890 Kr. VII u. VIII; c^araf teriftifdr) au$ otm 
Ajertefelb: „Der .*>auSrorf, (%ba»feu über ö>efelligfeit." 

***) ?(ud) 23e}ietnmgeu 311 ben burd) ,öiibbe=8d)Ieiben unb beffeu 3citfcr>rif t 
„Splnnr" oertretenett mrjitifdjen tforjdningeu lai'ien )'id> matmigfad) nadjrorifen. 

5* 



Digitized by Google 



— «8 - 



bcroufet geblieben, unb mit SBillibalb SUlerie, ©ill). Maabe unb 
£f)eobor ftontane wirb gar vertrauter Umgang gepflogen, atfo baf* biefe 
and) ben übrigen ©enoffen ber 58anreurt)er ^bec ui liebwerten ,\>auö; 
freunben werben mögen. 

Wcfapitulieren wir aber nod) einmal, midf fc^iiievjltdjc 33erlufte 
bie ^üngerfdjaft SBagnerNS feit bem beginn iljrer planoollen Arbeit jn 
betrauern gehabt, fo fjdtte ber (5t)ionift nod) bie Manien: Äarl JBranbt, 
@. %l. £ol)cit ben $rof#er$og <vriebrid) ftranj II. von Metflenburg^ 
Sd)weiin, 311er ©f. oon Sdjlcinifc, t'ubwig Woty, ;\ofef SRubinftein, 
ftönig £ubwig II., granjöiäjt; £einr. oon Stein; ©mit Scaria, Dr. 
©rnft («rufanowsfi, Söern^arb ?\örfter, ©. ftörber, Äonftonttn ftranfe, 
•ftriebr. oon fteuftel unb — eben ba id) bieo fdjreibe leiber aud) — 
£ans §errig f)ier 311 oer$eid)ncn. 



@o wäre beun nun ber Äreis enbgiltig gefd)loffen, bie „^agner-- 
<5d)ule" als in tyrer Slrt befte^cnb nid)t nur uadjgcroiefeu, fonbern 
aud) alä ein sufammentjangsoolles (itanje in feinen einzelnen teilen 
mit altem ftleifee (wiewobt nod) lange niajt erfd)öpfenb) hiermit auf* 
gezeigt. ©8 läftt fid) nun aud) leid)t übcrfd)auen, bafc bei fold)cr 
emfigen Arbeit in oft tiefen Sdjadjten Materialien gewonnen werben, 
bie biefer „Sdmte" mit ber 3cit $u einem £ebel anwad))'en lnüffeu — 
grofj genug, um eine 2öelt wie bie beftefjenbc naa) unb uad) aus iljren 
Ingeln ju fjebeu. %\\v ben 2lugenbluf aber bürfte ber atfo entwicfeltc 
SBagneriantämud bod) menigftens fo oiel Steife gezeitigt l)aben, um oon feiner 
„Unioerfitas" ber 2lnfd)auungen unb ?yorfd)ungsgebicte aus nunmehr 
an bie Unioerfitdten — unb ba es ir)m bei ben Sitten wol)l fanm mcljr 
glürfen wirb, nun SRinbeften an bie afabemifd)e ^ugenb — fia) wenben 
ju bürfen, wie bics ja aud), teils in einigen gan$ oereinjelten Kollegien 
(oon £ubmig Noty in .ftcibelberg, oon Stein in Berlin, ftr. oon 
£>aufcgger in ©rag unb #ran$ Wunder in üftündjen) teils burd) bie 
Äonftituining oon afabemiföen 3£agner4 l ereinen (gu SStten, i'eipjig, 
Münzen, Tübingen, Marburg i./$., Berlin) bereits gefd)el)cn ift. 
©ir l)abcn gefeljen, welche Unioerfalität oon bem SBJaaner'fä)en (Genius 
ausftrömt, unb wir brausen nur bie x >af)resbcrid)te einzelner biefer 
Vereine mit bem % JJad)weife ber Vorträge bariiber nad)uifel)en, aus 
welken Gebieten Vorträge gehalten worben finb, um nur wieber ein 



- 

Digitized by Google 



- 69 — 

neues* 3euguiä hierfür 311 f)aben. 93eTommcn mir von ©agner hierbei bod) 
ben fönbrucf eineä „ftapeUnteifietä be§ @etfte3", bev — ofyne bie einzelnen 
ber unter feiner Oberleitung fteljenben ^nftrumente fclbft gerabe fpteten 
$u fönnen, fic nnb ü)re Xedjnif boä) foroeit bel)errf(f)t unb überfielt, 
um — baS „Ordjeftev" einer ganzen ©eltanfdjauung jum geregelten 
(hfltngen 511 bringen. 3 n £f> rtt ^aben benn audj bie ©rünber 
folajer (gerabe afabemifajeij 3£agner^ereine — fic fctbft roieber 9tepräfen= 
% tauten ber ,,2Bagner^d)ule'' — mit 9ta<$bntcf bereite barauf l)in= 
gemiefen*), roie biefen Vereinen als ganj eigentümliche üWtffton anfalle, 
einmal bie: nun $u geigen, baft ber 25?agncriantsmuö SBiffciifc^aft mit 
nickten au3fd)liefjc, im Gegenteil gegenüber einer blinben, fanatifdjen 
tfaieubegeifterung fjicr jum (Srnft ber 2iHffcnfa)aft geförbert unb burd) 
ftreuge, fritifdje Prüfung nielmel>r beftätigt unb geläutert roerben f önne ; 
unb bann roieber bie einzelnen, bisher jebe tljven 2Beg getrennt non 
ber anbeten roanbetnben, £onberfafuttäten nunmehr gur roaljren „Uni; 
uerfitaä" 5urütf$ufüljren, ben ibealen, nidjt nur gefelligen, fonbem 
geiftigen ^eieinigungäpunft für fic abzugeben, U)r „geifttgeS Söanb" 51t 
bilben, in bem fie fia) alle — roenu fie aud) üielleid)t in befonberen 
miffenfajaftlidjen ©eftionen bie einzelnen £iä$iplinen, biefe weiter auä* 
bauenb, bearbeiten follten — oon 3 e ^ » u toiebev ju gemeinfamem 
Sluötaufd) ber mittlerroette an ben £ag geförberten ©pe$iatrefultate unter 
bem GrliolungSfdjatten ber jtunft jufammenfinben fönnten. $Baf)rliä), 
aud) ein 3W beä „©djroeijjeö ber (£blen" inert — in feiner praftifdjen 
(Srreid)ung ein nidjt minber roürbiger (Seitenflügel beä gefamten 53auc§ 
einer ,,2ßagner=©a;ulc"! £er anbere ^lügel bann: 2>ie Ausbreitung 
unb $örberung ber 9t. 2Bagnei'fcf)en ^been in ben an £al)i bereits 
ftart angeroadjfenen allgemeinen „^agner^Sßereinen" ! 

2Bie fd)on je&t bei allen JTunbigeu, fo mürbe bann aud) gar 
balb in roeiteven Greifen feine ft-ragc mein* barüber befielen fönnen, ob 
3t. 28agner nad) feiner ganzen (£*rfd)einung nta)t am (Snbe bodj nur 
als ber „tcfcte Ausläufer ber s Jtomantif" aufjufaffen märe. ©ar 
"QftandjeS an feinen -traten, 9lnfd)auungen unb 23cftrebungen mag äufjerlid) 
— namentlidj für Statte non ©d)lagroörtern unb (^tiquetten — biefen 
Aufteilt mitunter erroeefen, unb mir alle miffen eS ja leiben man 

*) 33ayr. Iaföenbu<$ 1885, ©. 136; „Wab. ©lättev" 1888, »Jir 21. 



Digitized by Google 



- 70 - 



braucht ^citte jcmanb nur oou Weitem mit bfm ©pifenamen „SRomantifer" 
$it beeilen, um fofort iijti unb feine @ad)c, tJReifter unb ^.Berf bei 
allen fluten „9tealiften" in ben grenaenlofeftcn ^ftifcrrebit $u bringen. 
9lbcv id; benfe, man roirb mid) naa) allem Vorausgegangenen nun 
iuot)I verfielen, roenn id) eä furj unb bünbig bafyin ju faffen fudje, 
bajj id) behaupte: $V agner lebiglidj al§ Otomantifcr begreifen, ifin al§ 
legten Dtomantifer einzig nur gelten laffen, Ijiefje bie £f)orf>eit auä= 
fpredjen, baft — bie £ofomotiöe nur auö bem £enber befte^e. Söagncr, 
feinem können unb 2BoCen, feiner Äunft unb feinem föeift, feiner 
iBebeutung unb £ragroeite, feiner Sdjöpfung ^anreutt) unb feiner 
§d)ule roirb nur gevcdjt werben, roer ffd; oergegenroärtigt, bafj fein 
53ilb genau ba auf bie (*rfd;einung3fläd)e trat, roo §roet grofje, mächtige, 
roeltgefd)id)tlid;c $unftentroitflungeu : ^oefte unb 3Ruftf — alä jroei in 
biefem fünfte fid) fd)ncibenbe Linien gebaut — jufammentrafen, alfo 
bafj er unter ben „berufenen" ber „$[u3ern)&t}lte" roarb, um bie beiben 
Linien, in feiner ^Scvfon ju einer ftärferen oereinigt, als" eine ©erabe 
fortjufe^en. Seitroärr» mögen inbeffen abgefonbert trofobem nod) — 
luenn aud) gefd)roäd)t — bie beiben ftreujungätinien (^oefie unb Slflufif) 
if»ren (Sigenroeg fortroanbetn; aber fo oiet ift geroifj, bafj in Buhtnft 
nur berjenige raieber bie itunft um eine Stufe f)öt)er 311 bringen unb 
roeiterjufüljren berufen fein roirb, ber — felbft im 3eid)en ber Goppel* 
linie geboren, unb bafjer aud; biefc jugleid; uerftefyenb u n b belicrrfdjenb 
— bie in ber '^oppellinte oer ein igten Gräfte ju neuen 33ilbuugen 
gehalten roirb. 

9llle3 flagt unb fiefjt bange aus" t>eut$utage nad) ber fo lange unb fo 
felmfüd)ttg erroarteten (*rf)ebuug unferer bcutfa)cn Vitteratur, bie nad; bem 
nationalen 9luffa)roung unfereö ^ott'eö (1870/71) oon „Deimern" mit 
ber ©id)erl)eit eineä matf)ematifd;en s Jted)en=(*rempelä oorauögefagt roorben 
roar. ©8 mad)t ben (Sinbvutf, al3 ob Sef)eube mit iölinb^eit gefdjlagen 
roären. Wlit offenen 3lugen fter)cn fie beim Äunftroerf oon 23ai;reutf| 
Bor ber fyerrlidjften Äunftblütf)e, bie unfer $olf je gezeitigt l)at, einer 
5ölütF)e, um fo reifer augteid), als jene über biefeä '.Nationale fyinauö 
einen reinen, allgemein menfd)lid;cn Äern in fid) birgt, ber jugleid) ben 
rocltumfpannenben, roeltcrtöfenben Söeraf be§ beutfdjen (Meifteö auf bem 
(Trimbs ber beutfdjen 5ftufif auf's @länjenbfte roieberum beroäljrt — 
unb bodj feljen fie nia)t. ©ie fudjen immer naa) einer 58lütl)e ber 



Digitized by Google 



— 71 — 



beurfdjen „£ittcratur", unb biawfyeu cö boc^ nur roeittjerjtger alö 
„Äunft" überhaupt gu faffcn, um fofort 2lUeQ ju finbcn unb bic frcubigftc 
Überrafdmng eineS Übertreffend if)ter I)öd)fteii (vrroartungcn bind) bie 
frappante Analogie mit bcr fjellenifajen Äun|"tt)5l)e unb Äunftgröjje ber 
Mntife an jtdj $u erleben 

3Bof)I ^ieleö rodie uod) ju fagen, gar s Dtand)e§ nod) mit beiju- 
jie^en unb au3fiu)rlid)er 511 oefdjreiben geioefen — ber $erfaffer burftc 
ben fRaum bicjer Sammlung nid)t atlju ftarf in Slnfprud) nehmen unb 
fiirdjtet fclbft babei nod), e3 fd)on 311 fel)r getrau yu fyabcn. <?r 
glaubt aber bcnjcnigen ßefer, ber bind) bicfe 2lbl;anblung fid) $u weiteren 
3iad)forfd)uugen angeregt füllen fotttc, auf üßagner'3 (Schriften, bie 
„$auieutt)er Blätter" unb bie befonberS fjeroortjebenb genannten Arbeiten 
ber .£>aupt=$npen unferer „$Bagner;©d)iilc" titelt lebhaft unb einbringlid) 
genug oermeifen p tonnen. Sftöajtc auö biefen Quellen fortan bod) 
mefyr gefd)öpft roerben, möd)te ein $unef>meubes ©tubium biefer geiftigen 
Wrunblageu be§ ^Bagnerianismuö bcr „3Bagner Sd)ulc iy red)t niel neue 
isreunbe unb Wenoffen, Mitjtreiter unb Mitarbeiter 5uftu)ren: 
110 n scholae — sed vitae! 



THutf nun >l. >>ovict in i'ui.i. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



M.jt Rulurd Wj,;,,,-, c, m . , 




3 2044 041 158 



Digitized by Google 



Digitized by Google 




y Google 



Digitized by Google