Skip to main content

Full text of "Johann Christian Brandes ein Angehöriger der deutschen Bühne zur Zeit Lessings ..."

See other formats


Johann 



Christian 
Brandes 





Johannes 



Klopfleisch 






zed by Google 



THetnen lieben (Eltern 

in aufrichtiger Dankbarheit 



Straft 



Seite 

(Einleitung: öleftcfrtgpunfte für eine Scbaufpielcrbiogropftic ■ • • . 1 — 6 

Teil 1: 2)er fflenfcb, ffranbeg (Don 8. üO — 24 bie flnmerfungen) . 7 — 24 

1. fein SBefen im allgemeinen 7 f. 

2. fein SBefen im befonbeten 

a) in ber gomifie 9 f. 

h) für fieft 12 f. 

<■) im Streife üon Tyreunben unb SloIIcncn . 15f. 

d) betreffenb feine Eignung für ben 33üt)nenberuf 19i. 

Teil II: ÜBronbes, ber £t)eaterf odpnqnn 24 — 91 

1. nad) bet Überlieferung aus gebrudtem nnb banbfdiriftlicftem 
OueDenmaterial (?lnm. bon (5. 48 - - 54 ) 

a) als Scftoufpielet 

f i ^erftnltnig au feinem ^eruf 24 f. 

ß) fein SBirfen 26 f. 

y) feine Köllen 29 f. 

<h fein ^aeft 82 

t) fein Spiel . . 3:if. 

u Wcfamtbeurteifung ■ 3. r >f. 

b) ald SRegiffeur 

«) ÜHcgic überftaupt in igronbeg fleit .17 j. 

ß) feine fflegiefübrung :t9 

c) als £ireftor in Hamburg 

«) fein ^erfonal 41 

ß) fein Wepertoit 42f . 

;-) fein ^ublifmn 17 

•'. narri feinen Ihcat entliefen H-on 5. S7- IM Die IHmncrlungen) 
a) Hnolnfc feiner Stüde; über Megiebcmerfungen für bog Spiel 

beg QEinaelnen 54 f. 

«) Sprache unb äWimif 58f. 

ß) SRosfe 77 f. 

y) fioftüm unb Mequifiten 80f. 

(f) iBülme 84 f. 

Sdiluftroort 92 

VI u t\ a n g 

A. ü'fjrünoloeiifrijeg ^eneiduiig ber fdiiiftftcUeviüiicn Vlrbeiten beS 
^ranbeo 

B. <Sb,rouo(ogifd)e8 ^craetdmiß ber aufgefunbenen Briefe öon 
s 43ranbeö unb grau 97 f. 



orc -71014 31829Ü 



ginfeitung. 



„3n feiner anberen tjiftorifd^en 3rocigbis3iülin ift es fo fcfmncrig, ju 
urfprütiglict)en, ungetrübten Duellen ju gelangen ober bic varteiifd)en ^äx- 
bungen bicfcr ober jener IQueDen $u erfenncn als in ber Xt)eatcrgcfrfnd)tc. 
Tie Äunft bcs v JOtenfcr)enbarftcUerö auf ber Sretterroelt ift nur für ben 
Slugcnblicf geboren, bcnn aua) bie ©rinnerung an grofcc tfünftler unb tf)re 
Stiftungen oerblaßt, ftnft mit ihnen bal;in. Söir tonnen bie Schöpfungen 
ihrer Äunft nicht feftbanncn ; roas mir mit unferen heutigen Mitteln baoon 
f chatten tonnen, ift iiicfjtö alö ber Statten itjrcr nur ber lebenbigen 
SBirfung bienenben ^erfönlicfjfcit, finb nur einige Strahlen, bie uon ben 
^eitgenoffen rcicbergcfpicgclt werben. 2Ber alfo in baß Siefen unb bic 
Gbarafteriftif eines Söühncnfünftlcrs, ben er nur aus ber Überlieferung fennt, 
einbringen will, gleicht ettoa beut s Dfaler, ber nach einem Schattenriß bas 
Vortrat eines längft 5ßerftorbcnen malen null, bem 3lrd)itcften, ber aus 
fnärlict)cn Säulen^ unb ©iebclrcften einen alten Tempel ju retonftruieren 
fudjt, ober bem Äunftfreunbe, ber oor einem ocrblicr)cncn Sftinbgemälbc ftetjt 
unb bic färben, ©eftalten wieberjucTtenucn fid; bemüht. Tic 2öicbcr= 
bclebung einer tbeatcrgcfa^icbtlicbcn ^crfönlicf)fcit ift natürlich um fo cf)er 
31t ermöglichen, je oielfcitigcr unb reicher bic Berichte fiub, bie uns babei 
311 Gebote ftehen, je genauer mir bie allgemeinen unb befonberen, bie 3ett= 
liehen unb Iofalcn ^crhältniffe, alle Gigentümlichfeiten bes Milieus fennen, 
bie für fie beftimmeub mürben."*) 

SBcnn hier julc^t für bic Grfaffung einer theatcrgcfchid>tlichen <perfön; 
lichfcit mit Utecht Kenntnis aller ßigentümlichfeiten ihres 9JÜlicus oerlangt 
mirb, fo fnnn t>ei bem Staub ber Xhcatergefchichtonnffenfchaft, mo heute noch 
taufenbe borgen fruchtbaren Löbens unbeaefert liegen, bic Erfüllung biefer 
ftorberung bis hart an bie Unmöglichfeit grenzen. 

*) Shis ftriebr. ©alter, SlrAtö unb «Ptbliotljcf bc? öronfi. öof. unb 
KationaltficatcrS iWanntjctm. Seipjiri 1899. Q?b. I. Einleitung ©. 26. 

SlopfUtjrfi. ^otjnnn Gßtifttatt Vranfccö. 1 



Digitized by V^OOQle 



gür 3o|}ann (Sfjriftian 33ranbe§, bctn bic folgenben Stuöfu^rungcn 
gelten, ift e§ aua) niajt leicht. 2tUerbtngö ift für bic tforfdningen über biefen 
6tf)aufpieler unb 3a)aufpielbia)ter, ber in ber jweiten §älftc bes adfc 
geinten 3afjrf)unbcrt§ — von 1735—1799 — lebte unb wtrfte, &t-- 
leid)terung gefd)affen etwa burd) &anö 2>ei)rientö 3a)önemann=,*) ßtfcmanns ! 
tmiftergültige Sdjröberbiograpfne,**) CberlänbcrS grünbltd;eö 33uct): 3)ie • 
geizige ßntwicfelung ber beutfajeu <5a)aufpielhmft im adjtacfjnten %af)u 
tmnbert***) u. a.f) $)iefc SBerfe finb ju „urfprünglia>en, ungetrübten 
Duetten porgebrungcn", fabelt „bie partciifa)en Färbungen biefetr ober jener 
Duetten" bereits ftidujaltig nad;geroiefen, Duellen, bie aua) für bie (Sr- 
forftfning beö SranbeS fliegen. 

5Xber es ift ein fpärlid)cr ©ewinn. $Dcnn ^o^ann ©f)riftian 33ranbeS 
ift ein Söiefgewaubtcr, ber im ©egenfafc ju ber iperiobe, weldjer er angehört, 
ber ^eriobe bcS attmäf)lid)cn 6cfcf)aftwerben3 ber Äomöbianten, fein ßebtag 
nirgenbö red)t fycimifd) würbe. $)aö unbehagliche „überall unb nirgenbs" 
pafet auf if)n. ^u fltten tf)eatcrfreunblia)en 2täbten ber 3eit — es fei 
nur an Hamburg, Berlin, Bresben, Söeimar, ©ott)a, 9Jiannf)eim, SHiga 
erinnert — wirfte er ; ben befannteften Xrjcatergefellfcfjaften ber 3 C ^ — w ^ € 
benen eines ©d)önemann, ©dmrf), Äod) — gehörte er Dorübcrgefjenb an. 
Unb überall muf} ber $orfd)er mit ber 9JiÖglid)fcit mefjr ober weniger ent* 
fdjeibenber ©inflüffe oon ben oerfdjiebenften (Seiten f)cr rennen. 

2Öic angenehm, wenn ein <2d)aufpieler — wie aud) S3ranbc§ — in 
feiner 6elbftbiograpl)ie über fein Seben unb SSirfcn an ben perfdnebenen 
©tätten, unter ben perfdjiebenften Söerjjältniffen berietet, — fdjabc, bap 
für gewöfjnlid) ber (Srnft unb bic ©ewiffenfjaftigfeit unb SGBaFjr^citsIiebe ber 
2öiffenfd)aft nidjt fyx %a unb SImen geben fönnen.ff) 

*) §nn§ <£ebricnt, 3o$ann griebrid) (Scfjönemann unb feine ©djau* 
fbiclcrgefellfrfjafr. Hamburg unb Seidig 1895. 

**) 93. £ifcmann, griebrid) SubWig Sdjröbcr. Hamburg unb Seidig 1890 
bi§ 1891. 2 93be. (fieiber noct) immer gragment!) 
***) Hamburg unb Seidig 1898. 

f) 2Rit Snnfbarfeit feien nod) bie 93cröffentlidnmgcn ber ©efeüfdjaft für 
Xfjcatctgefd)id)ie ertoäfjnt: wie bie 9ieuau3gabe ber „Sfjronologic bc§ beutfdjen 
JfjeaterS" 1902, beforgt bon v 4$aul Scgbanb ober bie jüngften SBcröffcntlidmngen 
3tnci 93änbe: „2trd)ib für ;tl)catergefd)id)te", herausgegeben bon £an§ ®ebrient. 

tt) ®on 58intfc, Qkfammcltc Sluffctyc gur 93i'tl)ncngcfcf)id}tc, Hamburg unb 
Seipstg 1893, fbridjt in feinem erften Shtffafc: „2Ba§ uns fcljlt aur 23üljnen=> 
gcfd)id)te", S. 2 „feföftberfaftten ScbenSIäufen bon ©djaufpiclern" erfte 93e« 
beutung ob; benn „Tctct>t tuirb — wie bei ^fflanbö tränenfeligem 93rud)frücf — 
bic Qx$äf)hir\Q bon Vorgängen, ftatt treu $u fein, bieljlmefyr eine 93ertcibigung5» 
ftfjrift in eigner Satfjc" — trifft bielf adj, bei 93ranbe§ aum Seil, au. 



Digitized by Googl 



— 3 — 



©ine ^erfönlichfeit feftftellen, Jjei^t nicht if>re 8clbftbiographie in 
anberc 2Bortc überfein unb ein wenig ergänzen; ba gilt eS Leitungen, 
Journale, alles, roaS über XJjeatcr berietet, ju Durchblättern, bie Slrd^ioe öeS 
SanbeS, ber <3täbte, ber Sweater unb Sibliothefen naa) Briefen unb anberem 
Material $u bura)ftöbern — fur$ alles, was $um SBiffen unb SöcrftanbniS 
beS EebenS unb SBirfenS beS SchaufpielerS ober ber Schaufpielerin bei= 
trägt, ju fammeln, Darnach fritifch ju prüfen unb ju einem SebenSbilb $u= 
fammenäufefcen. Unb naa) biefem tomntt bie ©elbftbiograptjie immer noa) 
jeitig genug an bie Steide. @ie rotrb mit bem fclbftänbtg erarbeiteten 33ilb 
beS 9)ianneS verglichen — unb aus biefem SSergleia) fpringt ber lefcte frua)t= 
bare ©ewinn $um ©rfaffen ber ^Perfönlic^fcit ^erauö. 

3eboa) bie 2;t)eatergeia)ia)te ift nic^t oollftänbig, bie fich mit Staten unb 
äußeren ©efehehniffen begnügt, bie nicht einbringt in baS ^i[torifd)e SBerben 
ber ©chaufpielrunft S3isher tyit noa) niemanb, aua) ©buarb £)eorient 
nicht, bie fernere, aber J)errlia^e Aufgabe erfüllt, bie Sctiaufpielfunft, wie 
fie feit ihren Anfängen bis fjeute in Deutfchlanb ausgeübt worben ift, ju= 
farnmen^ängenb barjulegen. ®ie ©oielwetfen ber einzelnen ©röfjen unferer 
$unft mären ba$u junächft einmal feftyufteUen. 2lber wie? es fehlt ja 
heute noch bas Vermögen ein fa)aufpielerifa;es Äunftwerf ber Fachwelt auf= 
jubewahren. tiefes Äunftwerf lebt unb ftirbt mit bem Äünftlcr. ®aS mar 
fo, ift fo unb — ich fürchte — wirb fo bleiben. Denn alle bie Reinheiten 
unb 9tuancierungcn in Xonftärtc unb färben, in SluSbrucE unb ©cftuS — 
baS taufenberlei beS Materials, aus bem ber '3a)aufpieler formt unb fc^afft 
— ftnb nra;t mit SBorten ju ergreifen unb aufzubewahren.*) 2Ufo finb 
bie Älagen über bie SBergänglichteit ber Äunft beS kirnen berechtigt. 

Seboch mehr als bisher fann unb mujj fortleben: ein „gut" ober 
„fchledjt" ift eine 3enfur un0 fcißt nichts weiter als: biefem ober jenem 
hat biefe ober jene fcfjaufpiclerifchc Seiftung gefallen ober nicht, farblos 
unb nichts ergrünbenb fmb bis auf unfere £age regelmäßig bie Scf)aufpieler= 
fritifen; baju machen fich biefe 2lufjeichnungen oon 3eitgenoffen über einen 
Schaufpieler burch ihre äufjerften SBiberfprüche faft ganj junie^te. 

$a ftnb eine Strahl als felbftänbige Schriften erfchienene 2tnalnfen, 
fo über Srocfmann, Sfflanb, SJtüterwurjer u. a. auf uns gefommen. 2BaS 
geben fie uns? £)iefe Hnalnfen finb im 5Durd)fd)nitt nichts anbcreS als 



*) @§ fei nur an ba§ bon SeffingS feinem Oljr unb ©tnn gemerfte 
„mouvement ber DcIIamation", bog et im adjten «Stüd feiner Dramaturgie 
im 9lnfd)lufe an eine Slriti! über bie ©äjauföielerin 2öwen erörtert, erinnert. 
95gl. Gofa!, 2WateriaIien aur Dramaturgie, 2.9ufl. 1891. ©.54. 

1* 



Digitizeci by Google 



- 4 - 

— etroa fioienberirfjtc, oft fefjr geiftoolle £aienbcrid)te über (Sr$eugniffe Der 
bilbcnbcn Üunft. Hie Vcrfaffcr betrauten riicfjt baß Äunftroer? an fict), 
fucfjen eß nicfjt auß ber Seele beß ilünftlerß fjcrauß ju oerftcfyen, fonbern 
urteilen nur uon ficf) felbft auß : ba gefällt irjnen biefc Stellung ober biefer Xon, 
ba loben ober tabeln fie jene ßinjclticit. 3ft aber bie oon itjnen bemerfic 
unb afjentuicrtc ©injelljeit roirtlicf) ein a)arafteriftifd)cß 2)Jcrtmal für ben 
bctreffenben Äünftlcr unb nicf)t oielmefjr für fie felbft? Xiefe Sdjaufpieler* 
analnfcn föunen erft ooUroertig oom §orfa)er benufct roerben, nacfjbem er 
ficr) genau über irjrc SBcrfaffer orientiert fjat. 

Unb felbft Seffing, ber roie inenige Sinn für baß Spiel ber B6)au- 
fpieler f)at, uermag nirfjt baß Äunftrocrt im ganzen feftjurjalten. Söir roiffcn 
Dura) irjn, wie ber groftc (Stt)of „moralifcfje" Stellen oorjutragen,'*) roie 
fd)ön unb babei naturgetreu SRabamc £enfcl ju fterbcn ocrftef)t **) ober 
roie fie alß Glorinbe bem DUnt bie fiicbeßcrflärung madjt,***) aber ein ooü= 
fommeneß 33ilb oon bem Spiele Gfrjofß ober ber SHabame Teufel erhalten 
nur, felbft im allgemeinen, nid)t, jumal ^effing mcgen ber berüchtigten 
(Sitclfcit oon s 3)?abame 5ftccour fcrjr balb feine Sdjaufpiclerfritifen ganj unb 
gar einftellt. I^ebenfallß ™g* ficf fing burd; feine mirflid) in baß Spiel 
einbringeuben Älritifcn weit über feinen jeitgenöffifajen Mollegen. 

Cbgleid) aber bie itritifen auß ben oerfdnebeneu Journalen unb 3 C '= 
tungen im ©runbe roentgeß uno einanber mibcrfpredjcnbeß bringen, muffen 
fie herangezogen werben. .§at ber längft Verblichene freilich gar nicr)tß 
binterlaffcn, maß tyex Härenb unb feftftellcnb eingreifen fann, mirb cß fdjmet 
galten, fid) ein ocrftänblid)eß SBilb oon feinen einfügen Munftmerfen ju 
machen. So ift bie Spielart einer 2lnjal)l trefflicher Sdjaufpieler für 
alle fteikn oerloren. 

OHücflicbenueife aber gibt eß ein, bißber unbenu&teß, foftbareß Material, 
baß - red)t benufct otelc 2luffd)lüffe bietet. 2Bar ber Scbaufpieler 
juglcid) Sc^aufpielbicbter unb baß ift aud) in Heutfcblaub biß beute 
feine feltene Grfd)einnng — , fo fjat er unß in feinen bjntcrlaffencn Herfen 
bie ^öglidjfeit gegeben, in fein fdjaufpielerifcbeß Moniten unb SKMrfen einen 
urfprünglichen SÖIicf jui tun. öenntfU ober unbcnm&t bat ber Scbaufpieler 
bei feinen £f)eaterftüden junacfift fein eigeneß Spiel im ?luge. 5«aß er 
für bübnenmirrjam unb theaterecht hält, legt er barin nieber; ja er betätigt 
oielleicbt alß Sotcr eine Äollegialität, bie er im Seben nie befeffen bat: 



*) «oamfuirflcr Tromot. I. Stücf 2 unb 3. 
**) cbt>. Stücf XIII. 
*•) ebb. (Bind IV. 



Digitized by Google 



— 5 — 



mir erfennen bcn ©influjj, bcn biefer College ober jene ÄoUcgin auf feine 
XfjeatcrftücEc gehabt r)aben, unb gewinnen fo eine fefte Slnfdwuung oon 
biefem ober jenem fünftlerifdKn Tafem unb oon ber Spielrceifc feiner 
3eit überhaupt. 

&aben aud) bie einzelnen s ])fad)n)erfe foldjer Sd)aufpielbid)ter für 
unfere £iteraturgefd)id)te nur fef)r geringe Scbcutung, für bie 0efa)id)tc 
ber Sdjaufpielhmft unb bcö Xfjeatcrö ift if)r SSert entfo^eibenb unö uns 
erfc&Ud). ^Dic trjeatcrgefdjicrjtliaje 2lnalnfe foldjer Dramen aber wirb nur 
bem gelingen, ber felbft fdjaufpictcrifdje Begabung tjat, benn nur ein foldjer 
finbet ©cfidjtöpunfte, nad) benen fd)aufpieltünftlerifa)cö Staffen unb SBirfen 
51t betrachten unb 511 beurteilen ift. 

3m folgenben wirb für ben Scfyaufpieler unb Sdjaufpielbicfyter $ofyann 
Gf)riftian Sranbeö fcineöroegö eine ooUftänbige 93iograpl)ie nad) ben foeben 
bargclegten ^riu^ipien geleiftct. Cfjne baö äußere £eben beö s ))fanncö in 
ben G'injel^eiten ju erörtern, wollen mir unö auö bem gefammelten Material, 
auö Briefen u.a. ein 33ilb oon bem Xbcatcrfadmtann, bem Sdjaufpicler, 
9tcgiffeur unb Tircftor ^ranbeö entwerfen, moUen bamit einen Sauftein 
jur ®efd)id)te ber Sdjaufpielfunft unb beö Xbcaterö in t*r jitieiten £älftc 
bcö acf>t^cJ)nten 3 a ^^w"bertö Ijerbeitragm 

Tic oorliegenbc 2lrbcit ift nidjt bie erfte über 35ranbeö. 9llö 1899 
Rimbert 3<*fpe feit feinem £obe oerfloffen waren, erinnerte man fid) beö faft 
ganj Sßcrgcffcnen. Die 3^!$"^ «Süfjne unb 3BcIt" *) bradjte einen 
9luffafe über ifm, ebenfo bic 9?ationa Leitung, 33er(in.**) ©eibe Sluffäfce 
wollen in erfter Sinie naturgemäß einen meiten Saienfreiö mit $ranbeö 
befannt machen. 

SSeiter bcfdjäftigt fidj eine wiffcnfcbaftlidje 2lbf)anblung oon 9)Jar 
Söittig,***) eine Beilage 511m Sdjnecberger (Snmnafialprogramm 1899, mit 
23ranbeö. SSittig benufct oor allem 33ranbcö' ©elbftbiograpljie, fügt aller- 
bingö (Ergänzungen unb einige fleine 33erid)tigungen auf ©runb eigener 
$orfdjung bei unb ocrßffentlidjt barin jmei Briefe beö Sranbcö an Garnier. 

*) „©in £cf)miiDicrcrIcbcn im ad\t^ntcn ^nfjrfymbcrt" Don War ©Wert; 
Eüfjnc unb SBelt, 2. ^aljrfl. 9fr. 8 (2. ftamiarljcft). £er ?fbfianblimfl ift eine 
Slbbilbung deiflcf ügt. 

**) Wationa^eitunfl 1800 R45, eine Slbfianbliina. Oon (>JottfjiIf 28ei§ftein: 
fiiRt im flanken auf Sßittia.; neu fünt fic bei: Skief bcö SkanbeS an £>crat 
©raf, Gljurf. Sädif. ftofmafirer; beriiert ftambura,, b. 22. Januar 1789. 

***) 5Wnr. 25?itti(?, ^obann Gfjriftmn «raubet £in SJeitrnn 3111 Otfcfdiitfite 
ber Literatur tmb bc* Sfjeatcr* im adit^e^titcn ^a^r^unbert. ^roQramm 
9ir. 575 beö ftömgl. Cgumnafiumd 311 Sdjnccbcrg; 1899. 



Digitized by Google 



— 6 — 



„SBegcn ^Raummangels" bricht bie Arbeit mit Oftera 1781 ab. Studj ot)ue 
ifjrc UnoolljMnbigfeit märe bie 2lrbcit nid>t abfc&liefienb ober erf(f>ör»fenb, 
fie fann es ir)rer Slnlage nad> nidjt fein. 

(Sine £eibelberger $)iffertation von Äurt Reinritt) befdjäftigt fidj mit 
bem 6$aufr>iel b i t e r BranbeS, berücffiajtigt aber nur bie ßuftfpicle (mie 
ber £itel Bereits anbeutet).*) 2tua) biefe 2lrbeit mujj f)infid)tlid) beS 
DuettenmaterialS als niä)t unanfed)tbar, als ungrünblid) be$eia)net werben. 

S8et ber folgenben Strbcit ift großer 2öert barauf gelegt, auf unan* 
fedjtbarem Material ju fufcen. <Daju fjaben mir eifrig nad) Briefen unb 
anberem mertooDen f)anbfd)riftlitt)en ober gebrueften Material gefugt, ©S 
ift gelungen eine ganje 9Rcil)e Briefe aus ber £anb be§ BranbeS, foioic autf) 
feiner $rau Charlotte auSfinbig ju machen. 

9Ktt ben oon SBittig unb SBeisftein oeröffentlidfjten Briefen !ennen mir 
im ganzen 45 Briefe. £)er größte Seil bat»on ftammt aus ber Äeftnerfajen 
Sammlung, meiere bie UniocrfitätSbibliotfjef ßeipjig bcftfct. Sonft oer= 
banfen mir ir)re Kenntnis : ber föniglicfien 33ibliotf)ef ju Berlin; ber ©tabts 
bibliotfjef ju Hamburg ; ber fönigl. #of; unb ©taatsbtbliottjef }u TOna>n. 
£inju tommen 12 ©d&riftftücte aus ber geber beS Branbcs in ben Elften 
beS ©rofjf). Sab. £of; unb 9?ationaltf)eaterS ju 2flannt>eim.**) 

SBeiter oerbanfen mir ben UntoerfitätSbibliotf>efen $u £aü*e unb ©trafc 
bürg, ber ^oglia^en SBibliotljef ju ©otf)a, foroie ber f. f. £ofbibliotI)et ju 
SBten ÄenntniS von mertooHem Material: SHanuffripten ober Original 
unb anberen für bie SBranbeSforfa^ung mtdjttgen ®rucffa>:iften. 



*) ßurt #etnrid&: Sie fomifd&cn Elemente in ben Suftfpielen be§ ^oljamt 
etjrifticm JöronbeS, #etbelbergcr Stffert. 1899. 

**) Sit. A I, 2, betr.: „Xa§ urfprünglidje Engagement ber £mppe 1778 
bis 1780, insibefonberc ber 9krfjanbhmgcn mit SSranbeS." 



Digitizeci by Google 



Seil I. 
3>er ^lenfd) ^taubes. 



SranbeS bnrd)Iebt als Sc^aufptelcr bie ^criobe ber Söerbürgcrlicfmng 
feines Stanbes. $ie <3a)auft>ieler ber ^weiten £ätfte beö adfoclmten ^aI)T= 
jmnberts rootlten mit ifjrcm Scbenöroanbel cor bem ftrengen unb oft eng ge* 
finnten GkriajtSljof bürgerlicher ©Ute unb ©f)rfamfeit beftetjen fönnen. 
Qfflanb ftnbet 1 *) „baS fid)erfte Littel, ein ebler 9)iann ju feinen — 
wäre alfo too^I, wenn man fitt) bemüfjcte, es gu ferm." Unb oon 
unferem ©tt)aufpiefoater ©ffjof urteilt mit 9ftea)t ber ©eftt)i<i)tsfd)retber ber 
beutf^en Sajaufpielfunft ©buarb Seorient: „$as erftc grofee beutf^e 
©d)aufr>ielmuftcr mar ein cfjrbarer, redjtfdjaffcner unb gotteöfurd^tigcr Sttann, 
bem feine einige ©igenfa>xft eines ädjten ©Triften unb guten SürgcrS 
fehlte/' 2 

3öenn wir aunäajft in ben perfönlia)en ©fjarafter beS ^oljann 6t)rifttan 
BranbeS, foraie — maS notmenbig baju gehört — in baS 2öefen feiner 
grau, ©fjarlotte, unb feiner Softer, Sünna, einbringen, fo liegt baS einmal 
im ©inne ber 3^it, bie mir erörtern; anbererfeits ftfjetnt mir gerabe jum 
SSerftefjen unb $cftftellen einer fa)aufpieterifa)en $erfönlia)fcit beren SBefen 
unb Seben befonberS roiajtig. „3ft fd>n jebeS anbere flunftroerf als bie 
I)ö<f)fte Slüte ber ^erföntia)feit beS ÄünftlerS ju betrauten, um roieoiel mef>r 
wirb beö ©tt;aufpielerS ^erfönlidjfeit, bie baS Material *u feinen Sßerfen 
^ergiebt, babei mitfprea^en! £ier burdf>bringen Äunftroer! unb ßünftleT fidj 
fo gänjtia), bafj ©ins baS Stnbere erft oottftanbig erflärt." 8 

„$er ©fjarafter ift ein ©piegelbilb beö Sebens." $as Seben bes 
Sodann G^rifiian SranbeS befielt in ber £auptfaa> aus Unglücf, materieller 
9?ot, Äranffjeit, Sirger unb anberer Srübfal Söei weitem aus ben meiften 
ber uns bekannten SBriefe fprid&t ber alfo ßeibenbe. ©inige groben aus ben 
fedfoiger unb adliger ^aljren mögen fjier ftcfyen: 

*) Site ülnmctlintflcn finb unter ben betreff enben 9htmmern in 
einem Stnfjang aufammenncftellt. ©ielje <S. 



Digitized by Google 



1767: „2Sic fchrörflidj ift Hrmuth für ein cble§ £>era! id) bin bc§ SKüfjtg* 

gangeS fatt, foltne ber fürchterlichen Sfahrung^forgcn." 4 
1767: „ßcf» bin in ber traurigften Situation . . . $cf) hebe genugfame 
9tahrung£forge unb feit Pieren Jagen unauffjorlidjc Safjnfdjmcraeu. 
3d) faun nicht benfen . . . (Leitern brachte id) meine groftc filberne 
Schale 311m ^fanbc . . . balb geht btc Urjr, balb ocr)t alle»! Unb 
bann — GJott wirb, (Sott muß Reifen . . ." 11 
1768: ,,3d) habe ben .Stopf fo bollcr (drillen; mein SBcibdjcn fränflid) pp., 
mein jetziges Sdurffal unbeftimmt — bod) ma3 tfjutö? ©cbulb, 93er» 
nunft unb 3ctt pp." 0 
„3ch armer £ausüatcr habe meinen ftopf Doli 3ora.cn." T 
17S0: „Unb bte jefct ift ein ehrlicher ^ubel bie einzige gefunbe v 4$erfon in 
ber gamilic." * 

„2Bir finb alle fjerältdj franf gciuefcn unb tonnen uns noch nid)t 
roteber erholen." ' 

„£aß id) 3tö rcn 33ricf . . . nid)t eher beanttuortet höbe, ift meine 
anhaltcnbc .Stranfhcit fdjulb. Sieber (ärofcmann! Xa3 ftreufe luar hott, 
fafr }u hart für unferc Strafte unb Stanbbafrigfcir." 10 
17S6: „3ch befinbc mid) jefct in einer ber traurigften Sagen Don ber 2Belt." 11 
1788: „^dj bin nun ganj öerttjanft." 11 

1781): „Senn ÜJott meiß, id) höbe eine beträd)tlid)C .guftcuer höd)ft uötljig, 
menn id) nidjr in einigen fahren baS traurige 3d)irffal fo bielcr oer* 
altcter Sdjaufpieler erfahren nriH. Seit id» au* üRufrlanb jurürf bin, 
hat mir baS ©Uitf gäuaüd) ben Müden gemenbet. 3;cbc* 3ahr höd)ft 
bcträd)tlid)c Zubußen — ba§ üorlcfctc %ai)r miber mein 4*crfd)u(ben — 
$erfd)iuenbungen, Söcrgcubimgen, 33erfd)enfuugcn, ^(üuberungen bi§ 
3ur Unbarmher^igfeit getrieben, heimliche 33eraubuugen pp." u 
1790: „^d) muß jc^t Sllle* anlucnbcn unb aufbiethen, um uidit gan$ bürfrig 
au leben." 14 

2öcld> ftarfen öeifl, meld) tiefeö unb rcidjcS ©cfüfjl rjätte foldj ein 
Scben erzeugen fönnen, einen SJicnfcrjen, ber burd) fein inneres, burd) beffen 
t)immlifd)e Seudjtfraft unb ftrafjlenbe SSärmc all ba$ irbifd) duftere unb 
fdjatterlid) $altc bcö äußeren 2>afein3 überrainbet. ©erabe baö äußcrlitf) 
armselige, niebrige, ungliicfücfic ßcben fjat fd)on oft jur &erhmertidjung ge= 
füfjrt, tonn in befonberer Söcife inneren s Jteid)tum, ©röfje unb ©lücf offen: 
baren. 

33ranbeö fürjlt alle SöMbrigfeiten nnb flagt unb feufet unter t^rer 
fted)enbcn Saft, ©r beregnet roorjl aud), rote er fein änulidjcs ßeben an= 
genehmer geftalten fönne. 2tber innere Äraft, ba§ 2ebcn ju be^errfa^en, 
befifct er gar nid)t. 2)a§ Seben ift fein ^err unb er ber Liener, ber mit 
^Pfiffigfeit unb ©djlau^eit, fangfamer 8d)laul)ett, aud) ^)urd)triebent)eit ir)m 
mögltd)ft niel Vorteile abaugeroinnen fucf)t, bamit er feine 2age beffere — 
feine Sage als Liener. 3?iemalö unb nirgenbS fjaben iuir ben 9(uffd)rei 



- 9 — 



einer ftarfen Seele, immer nur ein fanfteö Xränenoergiefjen, ein bumpfeö, 
fneajtifdjeö Sid)f)ineinfd)icfen, fein fjerrifcr>eö (Ertragen beö Unglücfö. 

$n feiner Steife ber)err[d^t Sranbeö baö Seben — roeber als 3Renf$: 
baju ferjlt ifmt bie ^iDenöftärfe, noer) als Äünftler : er befifct nid)t bie jeugenbe 
Äraft auö übcrfcfnueHenbem ^er^eu, aus Überfluß an ©efüf)l ober auö bem 
3tcicf)tuni einer leicf)tbefd)n)ingtcn 'pfwntafie. Gin Stntagömenfcr) ift er, ber 
äufällig auö äußeren Örünben, auö Broterwerb, 1 * nid)t auö rjciliger ^flid)t 
unb fa)Iid)tcr 9totn)enbigfeit gegen fid) felbft einen funftlerifdjen Beruf, ben 
eineö Sdjaufpielerö unb Scf^riftftcllerö, betreibt. 

2luö biefem ©cfamturteil über Branbeö ergibt fid) bie Befajaffcnfjeit 
bev folgenben 9luöeinanberfc$ung. 6s ift bei Branbcö bie (Stiarafterifrif 
beö SlQtagömenfdjen, mela)e als Cuoertüre für bie Betrachtung beö Sdjaiu 
fpiclerö bient. 

2lm fnmpatl)ifd)ftcn wirb biefer Sllltagömenftf) 31t töaufe in feiner Gigen= 
fdjaft alö mafellofer Chatte unb liebenber Bater. Die fiiebc 31t feiner Familie 
fpridjt auö Branbcö: 10 ,,3d) befifcc Stanbbaftigfeit unb fann ein jebeö 
Unglücf ertragen, aber meine ftrau, meine Äinber! 38ie gerne mödjjt' icr) 
fie freubig fcfm"; unb auö berfelben Seit: 17 „3lcr>, id> bin ganj nermirrt 
unb meine liebe, liebe Sottdjcn roiU id) an meinem Kummer fein Xfjcil netjmen 
raffen." #rau Branbeö felbft bezeugt biefen licbcnöroürbigcu 3"9 t>ei itjrem 
Üftanne: 1 * „Wein Wann liegt mir redjt am ^er^en, er ängftiget fid), er 
ger)t immer tieffinnig fjerum unb bod) roiU er freunblicr) fdjeinen ; baö ift ein 
3n>ang, ber mir biö an bie Seele gef)t." Solcf) ein ^roang muft einem 
Branbeö mifeglücfen. 3>a$u ift er ju fd>n>ad), $u wenig er felbft. $>em 
liebenben ©atten unb Bater fcrjlt burdjauö Äraft unb marfige #eftigfeit. 
$aö übergeroicfjt einer lebcnöftarfen, moflenben ftrau läfet er alö (Srgänjung 
feiner felbft gelten, or)ne eine brücfenbe Einengung babei ju empfinben. 

eftfjcr Gfjarlotte Branbeö, geb. ÄoaV* ift baö ganje ©egenteil irjreö 
Wanneö.*) 9Wcö Überlegte, WicfitliaV, ßeqrbafte, ftalttofe, Xroefcne liegt 
ifjr fem. Sie füf)lt unb äufeert, ift ganj natürliche ftrifdje, Äraft, fjinreifienbe 
Bewegung. So entfdjlüpft if)r in ber (Erregung lcid)t ein 2öort 311 oiel; fo 
ift fie aber oudj fcfmeE unb fcfjarf empfinblid) bafür, wie man ifjr fommt. 
©ans unbrauchbar für Tljcatcrintrigue unb Äuliffcnffatfd) wirb fie, bie 
leibcnfdjaftlidjfte unb babei glücftidjfte ffiioalin ber Wabame Senter nidjt 
gemefen fein, wenn aud> Balberg an Branbeö in einem Schreiben 00m 
20. 3Kar) 1779 oerfitfjert : 20 „man glaubt Wabame Branbeö nnfer)ig, un= 



*) aWeljcr in feiner S^röberbiograMic Seil I 3. 29« nennt 93ranbc§ unb 
feine grau: „(Jte unb geuer." 



Digitized by Google 



— 10 — 

rii^e unb Gabaten unb auffifeungen her) ber Gruppe erregen 31t fönnen." 
3I)re roenigeu Briefe, bie mir fennen, fprubeln f)crjlia> Suft unb Saune. 
(Sine Sätigfcit rote bie ScfjriftftcUerei ift tf)r nidjt frmtpatfjiftt). SBon ifjrem 
(Satten fdjreibt fie einmal „3Rein 9Rann Lintert toieber, aber maS, baö 
roeife ia) fclbft nodj niäjt" ; unb in einem anberen Briefe :" „2lber tef) ärgere 
micf> über tfjn, er fd)reibt unb (treibt unb treibt nrieber . . ." „©inen ge= 
fpannten (Sfjarafter" nennt Sranbeö feine $rau. Sie ift immer fcfmeU 
bereit, ©in ftarfcö unb rafd&eS pf)len unb SBoUcn ift iljr eigen, bemgemäfe 
banbelt fie. <Dcr ©atte f)at feine 2)tacf)t über biefen SSiUen, mof)l aber mirb 
er oon ifmt betjerrfajt. „SBenn es nur meine $rau erlaubte", ift eine uneber* 
fctjrenbe SBenbung bei SBranbcS. $Dte @l)c biefer beiben 9Kenf<$en ift nidjt 
eitel Sßonne unb ^immlifa> 3örtlid)feit. $aju ift Branbeö ju fteif unb 
31t mldjtern, fie 31t roentg frei oon ©igenfinn unb 2aunenf)aftigfett. Sieb 
f)aben fi<*> bie beiben aber aufriä;tig. 3 roci Äinbcr entfpriefien biefem (Sf(e= 
glücf, Sflinna unb £an§. 

$ie Sdjaufpiclerfamilie ©ranbeö geniest nacf> aufecn ben beften SRuf. 
(Sine ^refcfrimme 23 oon 1786 biene junt Beweis : „2)er Scf)aufpielerftanb 
ift in Hamburg geartet, unb man fann ben SJtitgtiebern ber f)iefigen ©efcH= 
fdjaft (BranbeS iljr bamaliger $)ircftor) ben 9tut)m eines guten SebenS= 
nninbels nidjt abfpredjen. Sßie ber £irte, fo bie $erbe! unb bie $amilie 
beö £errn BranbeS Ijat inSgefamt ben 9tuf oon Tlnbefa>ltenljeit unb guter 
Ginridjtung, fo roie nur irgenb eine $amilic fyabm tann. £)te ©rjieljung 
ber beliebten 2Kinna mufj ber toürbigen Butter eben ben SRulmt, ben \\)t 
tl)rc 2lriabne oerfäjafft tjat, in melier 5ftoUe fie in jungem ^afjren überall 
glänzte." £>ic Butter nu'rb als bie (5r$ief)erin ber 5tinber gepriefen. 
BranbeS fclbft Ijat roenig ober gar feinen ©influf} auf bie (Srjtclmng feiner 
Softer gjiinna. ($er Sofjn £anS ift frü^eitig oerftorben.) 9Jtit Sieb« 
unb Berounberung oerfolgt er if)r SSerben unb Sßacfjfen. So fajreibt er 
übr fie: 1780 : 24 „9J?imta roirb ein ©ngel an Sdjönfjeit unb ©efdjicflicfjfeit 
allgemein betuunbert." ebenfalls 1780:" „<DaS 3TJäbct)cn l>at an gigur, 
Sdjönfjeit, Stimme, Jtunft jum ©rftaunen gemonnen . . ." 1781 an 
Stornier: 20 „Sie roiffen, bie 9Jhttter ift eben nidjt rjä^Itcr) ; aber balb mufe fte 
einen $lor überhängen, um neben 9J?inna8 9teifeen ju figurieren.' 7 1786 
nennt er fte „ein fdjöneS gefä;tcfteS unb ^erjlid^ gutes Äinb, fo mir mandje 
trübe Stunbe oerfü^t — ." 1788: 2T „3J?inna, ba8 liebe, fanfte, gefüf)loolle 
9J?äbd^en, baS id; fo innig liebte, ba§ mia; fo innig liebte . . ." er fär)rt bann 
aber fort: „Itefc fta) in ben legten SBodjen ifjrer Äranf^eit . . . oerleiten, 
entzog mir iljr Vertrauen unb enblia) gar tf>re Siebe. 3fd) bemerfte jmar 



Digitized by GooqI 



— 11 — 



ihren Äaltfinn, hielt ilm aber für eine SBürfung ihrer Äranffjeti. — 9htr erft 
nach ihrem Tobe erfuhr ict) bie mich tieffränfenbe 2öar)rr)eit t»on it)rer Sieb= 
loftgfeit gegen mich, (sinem it)rer $reunbe fjatte fic burct) einen förmlichen 
©chenfungSaft einen arojjen Thcil ihrer foftbarften Gffeften . . . oerfchrieben 
. . . ich fjabe bie ©üttigfeit biefer Scfienfung anerfennen m ii f f e n. 2tuj3cr= 
bem fanb idt) mich bennahe roie auSgeplünbert, — ^uroelcn, ©olb, Blumen, 
Bänbcr, ^ufe, fogar ber größte Tf)eil il)reö ßcinengerätheS mar fort — mt\- 
leicht hatte fie es oerfchenft, oicUeidjt hat man es ihr auch entmannt . . . 
Söoburcf) ift ein fo auffallenber UnroiUe bes ÄinbcS gegen ben Batcr ent= 
fianben? SDa§ ift mir fclbft ein unauflösliches SRäthfcl! ©Ott roeifj, bafe 
fd) fie ununterbrochen ^örtlich geliebt habe, fic mit ber größten Delifateffc 
ftets behanbelt habe — auch wax moralifcfjeS Setragen fo, baj? icf> mit 
9flca;t auf ihre unbegrän^te 3tcr)tung Slnfprucf) nehmen fonnte. ©enug, bie 
Bosheit hat einen 5Jtcifterftrcich gefpiclt! . . ." 9Jacr) folchem unfinblichen 
benehmen fann SRinna nie ben gejiemenben 9cefpeft oor ihrem Bater ge= 
habt haben — fte hat ihn nur gelungen beroafirt, folange bie fraftooUc 
SKutter lebte unb bcS ©atten Autorität ftüfete. ®aS Borbilb unb ber ©in-- 
ftufc ber 5J?utter hat Saunenhaftigfeit unb feften eigenen Sßillen in 'höchftem 
9Jtoj?e bei ihr auSgcbilbct. Smmer unb überall roirb Sftinna freilich ein 
licbenSroürbigeS 2S Räbchen genannt. „%l)ic Sittlichfeit, 21nfpruchlofigfcit, 
Befchcibcnheit unb £erjenSgüte, machen fic allen ihren Hamburger $reunben, 
auch b«™ Berfaffer biefer ©efdjichte, unvergeßlich . . . 9tucr) burch gefefc 
fchaftlia^e Bilbung zeichnete fie fich in Hamburg aus, roo man fic in t»crfcf)ic= 
benen ftamilienairfeln aufnahm, unb roo fie, ohne glänzen 51t rooHen, fo gern 
in ben Ton ber allgemeinen gröhlidjfeit, ber in biefen 3irfeln ^errf<f>tc^ 
einftimmte." 20 $ie „Biographie ber oerftorbenen (Sängerin unb @d)au: 
fpielerin ÜJlinna BranbcS" in ben berliner „Hnnalcn bes Theaters", 30 hat 
feinen anberen als Johann Ghriftian BranbeS jum Bcrfaffcr. (Sin einfamer 
Bater, au roeief), um bie £ärte ber ihm oon feiner Tochter julefct zugefügten 
Äränfungen wahrhaft ju fühlen, lobfingt unb fdjroärmt feinem Kinbe nach, 
oon bem er fo oiel — ein neues Äebcn für fich fclbft erhoffte. $tc Biographie 
hat alfo auf reine Dbjeftioität feinen Slnfpruch- 3a, ber le&te @a& erforbert 
ein großes unb bicfcS grageacichen : „Sanft, roie ein Bach, flofe Finnas 
furjeS ßcben bahin; fte hatte feine aufbraufenben ßeibenfcfjaftcn, fie tja^te 
niemanb unb liebte ^ebermann; fie fehlte nie mit Borfafc, nur feiten aus 
Übereilung; fte hatte feine herrfchenbc Neigung, als nur für ©ott, für ihren 
Bater, für ihr Älaoier, unb — für ein wenig Bequemlichfeit." — T>er alte 
BranbeS fchilbert hier fein ^bealfinb! 2Me8 in allem: 9ttinna ift ein an= 



Digitized by Google 



- 12 - 



mutiges, partes unb liebensroürbigeS Weibchen, bas, im 23unbc mit ihrer t)ofjen 
Äunft, fcegcifternb auf feine ^eitgenoffen luirfte. 3<fjon um jebe üble s Jiaa> 
tebe 3 ' von uornfjerein ju erftiefen, [teilt firf> »ranbes als ber liebe Söater 
einer lieben Tochter bar. Das tabelnsroerte 33encl;men ber Lintia aber 
gegen ben Sßater liegt sum großen £cil oerfehulbet in Skanbes felbft, ber 
mit bem meieren ©efühl, mit ber öiebc unb (Sütc $u fetner Familie nia)t 
paart ben eigenen SBillcn, bas fefte Auftreten beö Cannes. 

©in Meines öefühl, baö ©efiifjl bes lieben ^auöoaters ftcllten mir bei 
»ranbes feft. ^eboa) ein gefürjlsticfer unb ^reicher Wenfch ift 33ranbes nict)t, 
mof)l aber ber rechte Sol;n feiner „empfinbfamen" 3 c *i- tränen 
flicken ihm leicht, £ter follcn nid)t alle bie Stellen feiner Stebenögefchichte, 
roo er tränen ber 3lüt)rung bucht, aufgeführt roerben: es finb eine ganje 
Wenge. Dem 1767 aus SBerlin gefcljicbencn #rcunbe Örojmtann 82 ficf)t er 
mit roeinenben Slugen narf). Gr fcfjreibt : 33 „15a fifcen mir benn unb peinigen 
unfre Seele jur 3 er f trcuun 9- Wnb boer) fef)lt uns (Stmaö. Sie! Sie! 
<3Mcfc feilen werben mir ferner! Sic erneuern meine »etrübnif?! . . . 
Xfjränen rollten bamalS. - 91ein! mein befter #reunb! C mein meines 
£era! Sic rollten auch jc^t — auch je$t; bic Üöcrräther! auch jejt!" Sic 
legten ©orte finb unbcutlid) gefchrieben, es ift, als ob mirflich tränen ben 
Schreiber geljinbert hätten. Obenan rüfjrfelig unb meier) ift biefer 33ranbeS. 
3n feiner 2ebenögefrf)ia)te 34 rügt er felbft als einen Hauptfehler in feinem 
Gfjarafter feine ftcftigtnt, „bief? fürchterliche 2lufbraufcn". 23ie ber fcbrille 
<Pfiff eines furzen ilBinbftofces mag es gercefen fein. Die ^achbaltigfcit hat 
biefem Slufbraufen fict>er gefehlt. Unb £>agcn 3n ift (mober — mar unerfinb^ 
lieh) falfch berichtet mit feiner »emerfung über Sranbcö' (Sfwrafter: „(5r 
mar rauh l,n b burchfafjrenb unb befetjalb mar man in Königsberg geneigt, 
ju glauben, er höbe feine eigene 3Tocr)tcr burd) Übcranftrcngung jugrunbe 
gerichtet." foltern unb oerbriejjliches Durren ift »ranbeS jujutrauen, aber 
ctmaS „burebfabrenbeö" pafjt nidjt ju feinem fnechtifchen SSefcn. 2Bir haben 
»riefe, bie er aus 9lnläffen unb bei Gelegenheiten gefchrieben hat, mo baö 
„föauhc unb £urcr)fahrenbe" hätte burchbrechen muffen, wenn er c5 bc- 
feffen hätte. Ungemohnte unb angenommene ^eftigfeit ift'S bann, mit 
roclcher ber ferner ©efränfte ober Angegriffene fich oerroabrt unb oerteibigt. 
2luS einem »riefe, Bresben, 15. ^uli 1776, in welchem er für feine ftrau 
gegen ©rogmann unb ©efährten auf ben <£lan tritt, Hingt tapfere »ornehm* 
heit unb Überlegenheit: „SBenn icr) oon Straßenräubern angefallen merbe, 
fo merbe ich mict) oertheibigen unb bann meine Stechte als ein nernünftiger 
Wann r>or (Bericht fucr)en . . . ^ebe 9lnflage mufe beratefen, ober für null 



Digitized by Google 



— 13 — 



unb nichtig erflärt merbcn. -öeleibigungen unb bergt, geboren vor 0erief)t, 
unb id) erfudje bie QefeUfcrjaft ftetö mit foDicl Gruft, Strenge unb ©enauig; 
feit ju betreiben, als id) mir t>on nun an gegen jeben Unbantbarcn, $cr; 
läumber unb Roherer Stecht ju fct)affen miffen werbe." 2lbcr ein ftarfeö, 
fclbftbemuptes Temperament füljle id) aus foldjen SBorten, bie üöranbes f>icr 
einmal unb mof)l aua) nur auf Mnftiftcn feiner erregten grau gemagt fjat, 
burdjauö nid)t rjerauS. SBort« finb es, bie aus ber Überlegung flammen, 
nicr)t im Innern murjcln. $a 33ranbes fagt fo manches, maS nia)t ju feiner 
s }?crfönlid)feit ge()ört. 1780 frbreibt er an Dalberg: ,,3d) übcrlaffc biefe 
clenbe s Jtänte, beren Gm. Gjrcellcnj in bero Schreiben ermäbnen, ben fd)lcb 
djenben Kreaturen, bie nic^t mürbig finb, mir bie Sdwfyricmcn aufjulöfen, 
uerlaffe mid) lebiglid) auf Gm. GrceUcn$ önabe unb gerjen meinen 9Beg offen 
unb aufrichtig fort." 3 " Dicfc Cffcntjeit unb 3lufria)tigtcit ift mcfjr ein; 
gebilbet als rairflid) oortjanben. 23ranbcs liebt bie £>eimlid)teit. Gr ift 
of)ne Gngagcment. Segen eines folgen ftebt er äugleid) mit mehreren 
Direttionen in Unterfjanblung, natürlicf; fo, bafe jebe ber beiben unbebingt 
auf ifm rechnet. Die 9lngclcgcnl)cit uerläuft aber nicfjt fo glatt, mic er rjofft. 
Die eine Direttion jögert mit ber 9lntiv>ort, fo baf? er ber anberen nitf)t bis 
jitm beftimmten Termine ermibern fann. greunb Örofemann tmtfj 511 ftilfe; 
er foll Döbbelin, „menn ifjm allenfalls bie $e'\t lang merbcn follte, glaubenb 
macben, als menn id) feinen Sricf einen ^ofttag fpätcr crbaltcn bätte." 
Unb 1780, in ät)nlid)cr Sage, febreibt 33ronbcs an garnier: „fonbieren Sie 
bureb Kanäle, mas Döbbelin für ©cfinmmgcn in Slnfcbung unferer bat. — 
können Sie bod) fngen, Sie Ijättcn fidjre 9?ad)rid)tcn, mir mürben abbauten 
— mir mären mabrfd)einlid) 31t baben — nfm. Sie miffen ja, mas fluge 
Sreunbc in fold)cn pllcn tfuin. «iellcidjt tonnten bes £errn Winiftcr oou 
3ebli$ Grcelleit3 etmaS ba^u beitragen. Sic maren in Berlin befonberS 
gnäbig, ba id) ibnen aufroartetc; bod) müßten Sie biefe Unterbanblung 
anwerft gebeim treiben . . . ®ut märe es, menn Sie e§ fo ju menben müßten, 
baf? Többcltn an mid) fd)riebe . . . ober Sbncn ben 2luftrag madjtc, an midj 
ju fdjrciben. Der SJortbeil märe bann in Slnfebung ber gorberung mebr 
auf meiner Seite." :,T 33ortrefflid) auögetlügclt ! ^ebod) ift folcbcS @c= 
baren ntcf>t immer gcglücft. Der aUcrbingö leidjt gereifte Döbbelin r)at 
mobl im ©runbe red)t, menn er 1767 empört an «rofjmann febreibt: „9tun 
auf $bren ftreunb 59ranbes 51t tommen, bod) liebfter ftrcunb, icb meife, er 
fann nicfjt mcf)r ber übrige fein; feine £anblung entebrt ifm unb feine 
ftrcunbc in Berlin. Diefer &cud)ler, ba icb 3t)m alles unb feiner grauen 
eingegangen unb meine marjrc ©lücffeligfcit barinnen gcfudjt, ibn grofj unb 



Digitized by Google 



— 14 — 



glücflich ju tütffcn, tritt er ^cimlit^, fo friedjenb wie bamals beim Scf)uch, 
als icf) 3h m naa; meiner 2lbbanfung Engagement perfpraa), wo er erft mit 
feinen freunben Statt) pflegen wollte, unb ftatt beffen fjeimlicf) ju Samuel) 
gieng unb fief) anzubetteln fuajte, mit ben Äoa) in Seipjig in einen S3ricf- 
wcchfel ... ©r wirb in £eipjig gezüchtigt weroen. SaS ßajter beftraft 
fia) felbft. %<fy roeifj uorauS, bafj er alles, fiaj bei feinen freunben ju rea)t= 
fertigen, anwenben wirb. $>och er ift ein Heuchler unb feine freunbe, bie 
aua) meine freunbe fino, werben iljn oerabfa)euen ... So wahr ich lebe, 
wirb er'S bereuen, ©r r)at boran gefefmtiebet, mief) unter ber Saroe ber 
freunbfehaft unglüeflia) ju machen. SüJie oerabfdjcue ich einen 3)tenfa)en, 
ber wie 93ranbeiS benft." 38 3tid)ts anbereS als ©efinnungßl)cud)elei be= 
beutet es, wenn 33ranbes im «September 1767 einem 35rief su an ©rofimatut 
einen anberen beilegt, ben er „mit Söittcn" fo einrichtet, bafj er it)n „als 
ganj oon ofmgefäf)t" bem Schlich unb feiner frau geigen tonne. SlUerbingS 
Säufdmng unb Heimlichtuerei jwifapen ben einzelnen Struppen unb Xfyeatevn, 
auch jroifctjen ben einzelnen Scf)aufpielern ift bamals gang unb gebe (wie 
es ja ^eute noch oorfommt). 2ÜS 3. %- SDiüUer im Auftrage feines ÄaiferS 
eine forfdmngsreif e 40 burch bie wiajitigften Xheaterftäbtc 40 $eutftt)lanbs 
maa;t, wirb er in ben meiften fcharf beobachtet, ja bie $>ircftoren fuchen 
feine nähere 93efanntfehaft mit ben einzelnen Schaufpielgröjjen ju hebern, 
bamit er feine im ftiEen abfpenftig mache unb für Sßien gewinne. SDer 
furpfätjifehe ©efanbte am ^reSbener ^ofe oon Faßberg betreibt 1779 fo. 
heimlich 41 wie möglich, einen 9Jtonn für bie Seitung einer ©efeUfdjaft in 
Mannheim ju gewinnen. 

SöranbeS fann nicht als befonberS unehlicher ÜDlann gebranbmartt 
werben, ©r hanbelt, wie fjunbert anbere in benfelbcn fällen ebenfatts ge= 
hanbelt hätten, ohne jebes eigene ©efüf)l, ganj wie er es mit flügelnbem 
Äopfe fürs nüfclichfte unb einträglichfte hält, „furchtbare fftahrungSforge", 
bie 93orfid)t „im falle ber Üftot fia) unb feine Heine f amilie in Sicherheit 
3U fefcen" wirfen mit ^um (Srflären unb 5ßerftef)en, wenn wir freilich aua) 
bei 33ranbes fcfwn in frühefter ftugenb an mancherlei böfen Streichen ben 
Samen ju £eua)elei, Heimlichtuerei, ja tlncr)rlicr>feit erlernten. 

„tiefer ehrlia)e 3Jiann" — fagt ber bereits erwähnte o. Haßberg 42 
oon SranbeS. 3lux wurzeln Offenheit unb Hufrichtigfcit, bereu SranbeS 
fid) bes öfteren rühmt, nicht tief in feiner Sßerfönlichleit. @S gebricht 23ranbeS 
oöUig an einem felbftänbigen unb auSgebilbeten Innenleben. Slua) fein 
Erlangen, fia) mit einem perfönlidjen f einbe „auf eine feiner @h« nicht 
nachteilige 2lrt" auSjuföhnen unb baS wieberholtc SBorfommen einer SBenbung 



Digitized by Google 



- 15 — 

rcie: „roeun es nur meine ©h« erlaubte" fiub nicht Filterungen eines feft= 
gegrünbeten (S^rgefüt^lö. ©r fann über einen ©rief, „t>er fc^r erniebrigenb 
unb bcmütln'genb für if)it ift, über ben feine Heine grau emofinblid; ift", 43 
erfreut fein, „benn er befrent if)n oon einer graufamen SNahrungSforge". 

©benforoenig funbet feine SHeligiofität ein eigenes unb ftarfes ©efüf)l. 
3um &erbena;riftcn ftempelt ilm feine grömmigfeit. „D ©Ott, o ©Ott!" 
jeuf jt ber §ungcrnbe unb Starbcnbe ; „@ott mujj, ©ott icirb Reifen", tröftet 
unb ermutigt fid) ber ©dhn>a(r)e, ber bes furchtbaren SducffalS ©eroalt über 
ftd) füf)lt. 2)aS finb bie Söelege, bie id) für SranbeS' — naa) SBittigs 2luf= 
faffung — natürliche grömmigfeit entbcefen fonnte. 39ranbeS fiefjt in ©Ott 
ben 3Jiilberer feiner irbifchen ©orgen unb feines Kummers, aus bem ©efüfjl 
feiner Sa)roää;e unb &altlofigfeit mirb biefe grömmigfeit geboren, ©in 
„®ott fegne ©ic" flicht erft aus ber §eber bcS alten 3JlanneS, wie benu 
baS ©ottbanfen, baS er in feiner £cbcnSgcfa)ta;te beS öfteren bucht, auf bas 
Äonto beS Alters ju fefcen ift. 

©s überrafcf)t nid)t, roenn ber fo S3egabte fein ©efürjl, feinen 25licf, 
feine Huffaffung für bas ©rofce unb $auernbe feiner ^cit hat. Säe 5tleinig= 
feiten unb Kleinheiten beS fiebenS befchäftigen ilm. SranbeS erlebt bie 
3cit „ber beutfa)cn Slufflärung", „Sturm unb ^rang", jeboa) nirgenoS 
geigt er aud) nur oon fern Söcrftänbnis für bie großen ^ßerfönlid)teitcn feiner 
3eit. 2BaS feine 3^t beroegt, regt ifm nicht auf ober an. 3)er 3 e itgeift 
berührt it>n tooJjI, befruchtet ir)n aber nia)t. $aran änbem bie paar ©teilen 
in jmeten feiner ©tücfe, nad) welchen er als Gerächter ber moberneu ©mpjänbi 
famfeit erfcheint, nicht baS minbefte. $n bem Xrauerfpicl Cttilie nämlich 
heifet es (III, 7): „£)ie oerbammte 6mpfinbfamfeit! $a haben ihr bie 
©enieS mit ihren übertriebenen Äomöbien unb SRomanen baS ©ehiru oer= 
Tücft . . .", unb im ©d)aufr>iel „fter ßanbesoater" (III, 9): „©moftnbelet)! 
SSorurthcilc ! bie ©ie oermuthlia) aus bem Söertrjer unb bem ©iegroart ent= 
lehnt höben." 

3lber S5ranbeS ift boa) ein greunb ÄeffingS." tiefer oon Eiterar= 
hiftorifern unb XheatergcfdhichtSfchreibern oft roieberfjolte ©afc ift jum 
minbeften fehr jroeifelhaft, nur bebingt wcJ)t. ©S ift auch m( *H Dcr ©d)atten 
eines SeroeifeS bafür oorhanben, bafj unfer einiger unb grofjer Seffing ficf> 
für ben 2ftenfcr)en ober ©djaufpieler unb ©chriftfteHer Johann (Shrifttan 
SranbeS eingehenber unb tief intereffiert, ihn als greunb gefd;äfct ^ätte. 
9lm 9. ^uni 1768 fd)rcibt ßeffing aus Hamburg an feinen jüngeren Sruber: 
„Sefet befommen mir bie SranbeS fyiexfyet, benen es in ßeipjig nicht gefallen 
n?iH." $iefe ©tette beroeift nur: ber Dramaturg Seffing fteht mit ben 



Digitized by Google 



— 16 — 



Sranoes in SÖerbinbung, er weife oon itjncn. $wei weitere 3lcUcn auö 
Briefen beö jüngeren Ücffing an feinen SBruber betätigen ein rein äufeereo 
Skrfjältniö. Der jüngere £effing fct)reibt unter beut 20. Sluguft 1767 auö 
Berlin: ,,3a) möajtc ein närrifa)ercö Sßolf wiffen, als bie Äomöbianten! 
£. 33. . . . ift fogar mit deiner Dramaturgie nid)t aufrieben, iton feinein 
6a)iffbrua)e bis an bie Älcopatra von Corneille ift Dir fein otüd voll* 
fommen gewefen. Gr weife, bafe man feine Dragöbie ben (Surf) aupljren 
wirb, unb gittert uor Deiner Äritif barüber im Boraus"; unter t>em 
14. gebruar 1771 aus Berlin: „%n granffurtrj a. Cbcr ift eine Zxuvoc 
Äomöbiantcn, bie Dia; auf iljren 3lnfa)lagjctteln gum Skrfaffer beö Stüde : 
Der Sa)ein betrügt, gemalt \)at s Me Grjre, bie man Dir anttjun fann!" 
9ladj ber Ironie beö legten oafceö $u urteilen, fjat ber jüngere £effing 
feine lwf;e Meinung oon Sranbes, im befonberen bem 3a)riftftcller SÖranbeö 
gehabt. 2luö bem %afyxc 1776, auö feinem oorübergefjenben 9Iufentf)alt in 
Dreöbcn, ftammt ein Brief ßeffingö an 2)tobame Äling, 45 in welkem er 
oon Untembungeu mit bem Äurfürften unb bem Sflinifter, „©rafen oon 
<5.", berichtet, $om Df)eater ober gar oon 33ranbeö fcfjreibt ßeffing feine 
(Silbe. 23ranbeö aber weife in feiner 3elbftbiograpf)ie oon einer langen, 
nia)t unwichtigen Untcrrcbung mit Effing ju berieten, oonft ift bei Seffing 
fein ^eugniö aufgefunben, baö über fein ^öertjältniö $u Sronbce aufflärte. 
©ria) Sajmibt fdjreibt: „Seffing blieb ben beiben gewogen"; baö tonn nur 
f>eif3cn : wenn bie 23ranbcö gu 2effing mit einem Anliegen famen, wies er 
fie nicr)t ab; fonbern Ijalf wenn er tonnte. Äcffing Ijat feinerjeit in Srcfilau 
unb fpäter auef) uod) in Hamburg für (Sbarlotte 33ranbcö, bie temperament* 
oolle ©djaufpielerin unb baö luftigfrifdjc SBcibtfcn, eine Vorliebe gehabt; 
er übernimmt auö) bei ber ^odjter 2LMll)elmine, bie fief) Scffing 3« Gtjren 
fpätcr «Kinna nennt, ^atenfteHe. 

9Ilö eajriftfteUer ift S3ranbeö ber 9toc&af>mer Seffingö, alö «Dtcnfdj f)cit 
er ben Söofjltätcr unb ©önner erfahren, ber if)tn 3. 33. 1769 ju bem oortciU 
fjaften Gngagemcnt naa> Hamburg bcbilflid) ift. Der 9Renfd> Sranbeö, 
feinem Sefen naa), gewinnt in unfern 2Iugen nicf)tö burch, fein $crf)ältniö 
$u ßefftng. 

ftreunbe bat 33ranbeö feiner Meinung narf) eine SJicngc. Gr nennt 
eben alle $reunb, mit benen er, ber oielgercifte, jufammentrifft unb einige 
— wenn aud) ganj gleichgültige — SBorte medjfelt. 93on folgen ^reunben 
üerjeiefmet feine 3clbftbiograpl)ie eine 9Haffe tarnen. 40 Der eitrige, mit 
bem er wof)l ein ganjeö Sebcn Schiebungen fjot, ift ©uftao ^riebridt) SBilfjelm 
©rofemann. S&enigftenö fennen mir oon 1767—1791 (mit Unterbrechungen) 



Digitized by Googl 



- 17 - 



Briefe beö Branbeö an ©rojjmann — im Zon nia)t immer glcia) f)crälia), 
fteto aber grcunbfdjaft oerficfjernb. Die järtlic^ftcii Beteuerungen werben 
mitgeteilt. ^>ier füfjlt man wärmereö Blut: fcr)c in jeber 3cilc 3()r 
fcrjöneö teerj! C mein liebfter ©rofcmann, wer foUte Sie nicf>t lieben! 
©lauben Sie eö mein liebfter! 9iocf) nie Ijabe ia) einen $reunb fo järtlia) 
geliebt, ©ö ift iiicrjt blofe Grfenntlidjfeit ; aber ^tjrc &bclmütf) igtet t führte 
mia) näljer junt 3icle. SBie fcfjr wünfa)e ia) jc^t, oerfa)iebcnc grofjmütfjige 
§anblungen nidjt §u wiffen, um aüen Berbadjt auöjuivcia^cn, ber ber mal)r= 
rjaften 3 ar tli°)fcit meines ^erjenö einen Rieden anhängen tonnte, ©enug, 
mein greunb! Die Sftatur fjat mir nid)t mefjr als Die Spraqje gegeben, 
um 2Baljrf)eitcn gu jagen, bie mir bie toftbarften auf ber 2Belt finb — 
um %\)\\cn mein ganjeö £er$ — waö foU ia) fagen? Spradje ift für bie 
(Smpfinbungen gegen meinen lieben ©roßmann $u wenig, ©enug! 3$ 
bin ewig unb unter allen 2JJenfa)en $I)r befter $reunb, ia) bin $i)X Branbeö ! 
3ergliebern Sie fia) biefen empfinblidjften greunb!" 47 2luö bemfclben 
3af>re: „9Jiein lieber ©rofmiann, Sie werben oon feinem 9)?enfa)cn metjr 
geliebt alö oon Syrern gemifj aufridjtigftcn unb treueften greunbe Branbeö." 4 * 
Unb frftfieftlicr) Gnbe beöfelben ^afjreö: „9lbjcu! Siebfter Befter kleiner! 
Saufcnb ftüffc oon meinem 2öeibä)en. 2Bie fcr)r lieben mir Sie! antworten 
Sie balb, balb!" 4 " (SJjarlotte Branbeö oerfidjert in einem Briefe :, ° beöfelben 
.^obrcö bem ©rofcmann: „ia) fage es ^Ijncn auf Gljre, ia) Branbeö werbe 
mia) t)alb tob meinen, menn mein Kleiner mia) nia)t mefjr alö feine Siebfte 
#reunbin anfeben wollte'/' Die Bedienungen oon Branbeö unb $rau ju 
©rofjmann fwben freilia), wie fia) gleidj geigen wirb, in ben fiebriger 3 a ^ rcn 
infolge oon gänfereien eine empfinblicfjc Störung erlitten. 2Iber 1783 
fdtfiefet Branbeö einen Brief 55 an ©rojjmann: „^erjlia; lieb' ia) Sie unb 
bin beftänbig ber irrige." Unb ©rofcmann? SBie er ju ben Branbeö 
ftcrjt, enthebt fid) unfercr genauen Beurteilung, folange wir nid)t Briefe oon 
©rofjmann an Branbeö fennen. ^ebenfalls ift er ber fixiere Xeil biefefi 
^reunbfc^aftöDer^äUtüffeS.'' 1 $m ^a^re 1767, einer £eit bitterer materieller 
9tot für Branbeö unb $rau, ift ©rojimann il)r aufria)tigfter unb uneigcn= 
nüfeigfter 2Bof)ltätcr gewefen. $n einem Briefe auö biefer $e\t (26. 2tuguft 
1767) fcfjreibt er an $rau Branbeö: . . . „Sie bie Sie mit aller möglichen 
BoUfommenf)cit 3breö ©cfd)lca)teö gefa)müa*t finb, ber Mängel aber cnt= 
bef)ren." $n fpäteren Briefen beö Branbeö aber wieberfjolt fia> bie Bitte 
an ben „liebften unb beften greunb" . j<j, rc i& cn @j c üa \< 0f re( ^t ^ a i 0 — ^ 
fd)eint, ba^ ©ro^mann nia)t nllju eifrig unb rege in ber (Spaltung feineö 
Ber^ältniffeö 51t Branbeö gewefen ift. Unb berfetbe 9)iann, ber für grau 

ftlotfletfd}, Ooljaim CWFHnn »ranbe*. 2 



Digitized by Google 



— 18 — 



SöranbeS größte SiebenSroürbigfeit unb £oa)atf)tung i^reö Wertes gezeigt, 
ber von if)r fo mannen luftig fprüfjenben 23rief erhalten tyat, nimmt im 
^a^re 1776 ein oon grau 33ranbes in tyrer angeborenen Erregung ge= 
fprocfjenes SBort fo üoel, bafj er atte greunbfa>ft oergifjt unb mit ben 
perfönlicf)en 2ötberfaa)ern ber 23ranbeS' jufammenf)ält. 63 $er Srutfj er* 
fdjeint abfidjtlia) unb geroaltfam. (SS ift erflärlia). $em fraftootten unb 
lebensftarlen ©rojjmann, ben 33. eine anmutige greunbfajaft mit einer fo 
natürlid) frifa^en unb oerftänbnisootten grau wie ber Butter ©oetf>eS" 
nerbinbet, mufj ber „mattherjige" 55 SranbeS für bie 3>auer auf bie Heroen 
fallen. SBranbeS ift es nidjt gegeben, greunbe an fia) $u fcffeln roeber als 
Äünftler nod) als SJienfa). <£r ift ju alltäglich, um famt feiner 9tot ertragen 
werben ju fönnen. 58on ben TOglicbern beS fogenannten „berliner 
3KontagSflubs", r '° beffen £aupt 93ranbeS ift unb bem ber ^oftbireftor 3Rabc= 
roeif}, ber SJtaler 33eeSforo, ber £offiSfal Gilbert, Scfftng ber jüngere, 
^rofeffor Stammler unb ©rofjmann angehören, f)at ©rofemann als einiger 
bauernb ju SranbeS in ©ejiefjung geftanben. SBranbcS brauet greunbe. 
©r f)at balb biefeS, balb jenes Anliegen an fie: batb bittet er um 95er* 
mittelung bei einem ©ngagement, balb um 9lbfafc ober Vertrieb oon 
©Triften u.a. Unb nrie grämt es ifjn, menn fein <5d)mer$enS; ober 9tot= 
fdjret ober feine S3itte bei einem greunbe ungef)ört oerrjaHt ! 57 3>n feinem 
engeren greunbesfreife erfä)eint ber SJlenfd; SBranbes im ganzen als ber 
unter ben Sßeitfa)enf)ieben beS fcebenS roinfelnbe, ber bittenbe, melier an= 
geroiefen ift auf bie 33rofamen, roelaje bie metjr ober rceniger glüdElidjere 
©riftenj berfelben abfallen läfct. Söo^l fdjreibt er 58 an ©rofjmann: 
,,3ä) eröffne $>nen mc * n alä emm greunbe — aber oerftua^t 
fen ber ©ebanfe, ber mir nur 2Bot)ltf)at baburd) erpreffen rooUte. 
3Keine Slbfidjt mar nidjts als SJMandjolen — als — ein oon fa>merjlia)en 
(Befüllen überquiüenbes £erj mit finftern 3lugen unb of)ne oicle gefunöe 
begriffe gefdjilbert", unb ein anbermal: 5 ' „Bit fagen, bafc meine Briefe 
klagen enthielten, bafj <5ie miefj bebauerten, bafj ©ie fidj als einen o^n= 
mädjtigen greunb beflagten — bie Slntroort: öfters fdjreib' ia; Älagen, 
aber fdjon gemilberte Älagen, unb ofme 3lbfid)t, einen fo fühlbaren, järt= 
tiefen greunb gu beunruhigen, noa) oiel weniger aus llnerfättlidjfcit tfjre 
SBoljlthaten gu mtjjbraudjen. &aS erfte märe graufam, bas lefctcre r)öd)ft 
ni«berträd)tig." — 2>a er befennt: „er fei allzeit befa)ämt feine greunbe 
ju beläftigen." S?ur fefjren bie klagen in feinen Briefen häufig mieber, 
unb nidjt nebenbei: fie nehmen oietmefjr einen breiten 3taum in ifjnen ein. 
«Kit ber ©a>m ftcljt es bei SranbeS rote mit bem (Sr)rgcfür)l ; er fiu)rt fte 



Digitized by Google 



— 19 — 



mef)r im 9Hunbc, alö baß er fic roat|rf)aft tief füt)lt. SDantbarteit Icnnt 
SSranbes. ©ie begrünbet eine faft rüfjrenbe Hnf)änglicf)feit. ©o f)ängt 
Sranbeö ein fieben lang an feinem einfügen großen SBo^Itäter ©roß* 
mann. 

2TOeö in allem: auö ber 33etraa)tung feiner greunbfdjaft erfdjeint ber 
9Henfcf> 23ranbeö roeia), emofinbfam, unfelbftänbig, abhängig. 

Äommt an SBranbeö bie aftäglitftfeit, anbeten ju Reifen, Stoücgen für 
ein ©ngagement empfehlen, ober junge Anfänger oormärtö &u bringen; 
fo ifi er gern unb eifrig bereit, ©r entbehrt bann aber babei nicf)t einet 
geroiffen oebantifetjen, feterlia>fomiftt;en gravitas, er, bem alö 9Wenfa)en 
ein über 2Renfcf)en erhabener ©tanbrmnft feinem Söefen naa) burdjauö 
fremb ift 

55er Sftenfa) Sranbeö erfdjeint im ganzen alö eine irbifa>nicbrige 
Änedjtönatur, unfähig fta; empor$ufcr)nnngen über bie 0einlia)fciten unb 
tußerlidjfciten beö SeBenö orjne rjofjeö ©efüfjl unb reiaje <ßf)antafie — ein 
^rc^fcrjntttömenfcr), ber mit triel ftleiß unb (Sifer alö $anbroerfer wirft, 
roo nur roafjreö Äünftlertum ©roßeö unb Skwernbeö juroege bringt. 

So crflärt eö fta), baß mir bei ber S3etraa;tung beö SJicnfdjcn Sranbeö 
— fei eö an fia), fei eö im aSerfjältniö unb in ölußerungen ben 9Jtenfd;en 
unb fingen gegenüber — immer auf moralifcr)e 3üge frieden. 

©inb benn aber oon bem 9Jtenftt)en Sranbeö gar feine ©igenfdjaften 
aufzählen, bie im befonberen auf ben ©djaufpieler f)imoeifen? 

©ein Siußereö jeigt eine lang unb ftäftig aufgeroadjfene $igur; baö 
©eficfjt mit feiner fjofjen ©tirn, einer regelmäßigen ÜRafe, bem breiten 2Jiunb, 
ben großen fcfjlifcartigen, aber etroaö fa)läfrigen Slugcn foridjt nid)t, §at 
etwas ©tarreö — im ganzen läßt es erjer auf einen wofjlfituierten, naa> 
benflidjen braoen ©ürgerömann fließen alö auf einen ©djaufpieler unb 
©djriftfteller. 60 

©ine ©abe, bie aüerbingö nodj lange nid)t ben ©d)aufpteler auömadjt, 
bie aber guglctcr) unb oor allem bem ©cfjriftfteUer jugute fornmt, befifct 
SBranbeö: baö ift bie $är)igfeit, fidj einen £uftanb, ber augenblicflia) nicfjt 
roirflid) oorfjanben ift, alö fcfjeinbar roirflid) ju oergegenroärtigen unb biefe 
SSergegenroärtigung roirffam unb lebhaft §u äußern, ©o bringt ben 
löranbeö bie intenfioe SBorfteUung beö einftigen fdjmerjlidjen 2lbfdjicbeö 
com beften $reunbe ©roßmann oon neuem in bie früher wirftid) erlebte 
traurige ©timmung: er teilt fie in einem bereits angeführten Briefe mit: 
„^fjränen rollten Damals — s Jtein! mein befter $reunb! D mein roeierjeö 
£erj! ©ie rollten aud) jefet — aud) jefct; bie SSerrätfjer! aua) je&t . . .!" 

2* 



Digitized by Google 



Ober bic bcoorftcfjenbe ©cburt eines Äinoeö, bie bem $ater unb 
©atten mandjc Scfjererci bereitet, (teilt fia) Sßranbes oor, als ob ba§ §r= 
eignis frf)on eingetreten fei. ^umorooll ocranfajaulidjt er es im Brief an 
©rojjmann oom 15. ^unn 1768: „. . . ia) bente immer, in einigen SBoajcn 
wirb ber £crr Branbeö laufen, fdjwifcen, ©clb auoplempern, ©coattern 
bitten, fluchen, fia) rjintcr bie Df)ren trafen — roenn ia; nur erft geprügelt 
märe, beim ber ©ebante macf)t mid) fa>n roaffernafc. Den 21ugenblitf ruft 
bic kleine: <ßapad)en! £aji bod) ben Doctor fommen! — ^dj laufe, 
ber Doctor fömmt, fü^lt an ben s £uls, läfet fiel) berieten, erjagt, oer= 
fa>reibt unb fäijrt fort; ber $err Sranbcö eilt in bie 2lpotfjefe. — $cfct 
fömmt er aurücf. ^apadjen! — £aft Du bie Sflcbijin? 3lö)! 3Rcm 
Äeu^cn! 2ld>! — ©ieb fjer — $fen! Das ift bitter! — 2öo rai2ft 
bu benn roieber r)in? — $a, id) mu| fdjrcibcn. - 9ln wen? — 3ln ben 
kleinen. — 9ln ben Kleinen? 2id) ber gute $unge! ^öre, bitte tf)n bod> 
ju ©coatter. £iefe mir bod) nor, was f)aft Du gefdjricben ? (Sinen BranbeS; 
brief. — (5t)! Du langer (Eljemapp! Sdjämft Du Dia) nirfjt? — 9iu 
marum benn mein Äinb? @S ift ja natürlid); baö roirb er lange miffen, 
roie baö jugcljt; nur bafc er baö ©coatterbitten anberen et)e[icr>en beuten 
überläfft. . . ." 

$reütd) bie ©abe ber SBergegenroärtigung entbceft fo mancher an ftcr) ; 
fic ift es roof)!, bie Diele, fclbft ebrlictjc gjtenfdjen auf falfdjc Berufe* 
baf)n für)rt. 

6§ genügt für ben ©djaufpielerberuf nia% Stimmungen fyaben unb 
fie mirffam äußern fönnen. C§ mufr baö Bermögen fjinaufommen, ©efüf)le 
eines ganj fremben 9flenfd>en (ber oom Dichter gezeugten ©eftalten) auf= 
jufangen unb — roenn aud) nid)t fclbft ju füllen, fo bod) ir>re ftujjcrungen 
naturgetreu unb glaubhaft mit ber eigenen ^ßerfon barsnfteUen. Diefe: 
einesteils Selbftentäufjerung, anbernteils Aneignung befifct Branbce nid)t. 
Söenn ifm roirtTidj ein ©efüfjl roie etroa Draurigfeit über bic 9fot bcö ScbenS 
inne f)at, fo oermag er nidtf, il)m ju entrinnen. BranbcS bat ja feinen 
burdjgreifcnben SöiHen ; oon irgenbroeld)er Beobachtung menfd)lid)er <5eelen= 
Probleme gar ift bei Branbeö nie bie Siebe. 

Kttmcrttmaett ju Zeil I. 

1. Sfffanb, Fragmente über SRcnfdjenbarftelhmg an ben bcitrfd&cn Süljncn, 
©otfa 1785. 

2. <5b. Dcbrient, ©cfcbiditc ber bcutfrt>n Sd&aufpicHunfr. Seidig 1848 II. 
©. 280. 

3. ebb. II. ©. 278. 



— 21 - 



alte gerietet 
an 

©rofemann 



4. datiert: «crlin, 29. Sluguft 1767 

5. „ «erlin, 19. September 1767 

6. „ ßeipaig, 29. Sunt) 1768 

7. „ fieipaig, 18. September 1768 

8. „ 2KannIjcim, 29. ©eotember 1780. 

9. „ SRannfjcim, 18. Cftober 1780 

10. „ 2Kannf)cim, 23. Scacmber 1780 

11. „ Hamburg, 27. Sftära 1786 

12. „ Hornburg, 17. Sunt) 1788 

13. „ Hamburg, 15. 3Jiat) 1789 

14. „ Stettin, 26. Sfobcmbcr 1790 

15. „ «crlin, 25. September 1767. 

16. Unter 1. September 1767 au3 «crlin. 

17. Unter 19. September 1767 au§ Berlin. 

18. Unter 10. September 1767 au§ «crlin . 

19. 3n ben „Cp^emcribcu ber Sitteratur unb bc§ £fjeatcr§" im 27. Stüd 
(«crlin, b. 8. £ult 1786) : „«iograpljic ber 2Kabame «raubcS." Ser «er. 
faffer baoon ift ber Watte £;ol)ann l£l)riftian «raubet. £ie Übcrcinftimmung 
mit ber füracreu tfuäfüljrimg in feiner Scbcnägefdudjte III, S. 207 ift un» 
öerfennbar. 

20. URanntjeimer ?lftcn A I, 2 Mr. 48. 

21. Unter 25. eftober 1767 auö «erlin an ©rofcmann. 

22. £m Sdjrcibcn t<om 15. ^ult) 1776.*) 

23. ^n ber 3 c i*frf) r if* »«mite SHcitje. (Sin Siöcrtiffcmcnt in ber .Sommer* 
Iaube". Hamburg 1786. Stüd V: über ba§ Stjeatcr. S. 63. (Jj;emplar 
in ber Stabtbibliotljcf, Hamburg. 

24. Unter 17. attärs 1780 au-3 2Hannl)cim an ©roftmaun. 

25. Unter 19. Cftobcr 1780 auö 2NannJ)cim an Stornier; abgebrueft bei 
SBitttg, S. 33. 

26. Unter 27. SDiärj 1786 au§ Hamburg an ©rofunann. 

27. Unter 29. ?tuguft 1788 au« .öamburg an ©rofomann. 

28. So in einem «rief bes Sdwufpielerä Liener an Sartori unter ©otlja, 
ben 26. Sluguft 1779. («rief in ber &eftncrfd>n Sammlung, Seidig)- 

29. Sdjüfce, £>mnburgifd)C 2f)catcrgcfd)id)te, Hamburg 1794, S. 617/618. 

30. Hnnalcn bc§ 2l)catcr3, «crlin 1788 — 1797, I)erau»gegeben bon 
H. b. «ertram: 3. £cfr S. 33 aeiflt auffctUcnbc Übcreinftimmung mit bem 
Äapitcl: „Apologie meiner Xoditcr" in «raubet 2cbcn3gefd)id)te III, S. 303 f. 

©egenüber biefen ungcfcfyuädjten üobpreifungen erfdjeint eine Stelle au§ 



*) «gl. bic SBibmung ©. gr. SB. ©rofcmannS bor „£te gcuer§6runft", 
Sdjaufpicl in 3 Vlufaügcn. dalle 1773 (Gremplar auf ber UniuerfitätSbibliotljef 
£alle) : „2ln 2Kabamc «ranbeö." (£3 Ijetfjt ba u. a.: „3<f) mufe £l)nen I)icr bor 
ben i'lugcn ber 2Bclt bas iScugnife geben: bafc idi feiten richtigere Urteile über 
bnS «erbienft bc$ bramatifdien SMditcrö unb Srf>aufpielcrS gehört Ijabe als 
bic ^fingen; unb fie finb e§ barum, loctl fic nid)t mit ber ^ebantcrep bcljaftet 
finb, ben 2Bcrtf) cined Stüdes nadi ben Siegeln be3 guten «ater§ Vlriftotele» 
allein au beftimmen . . . Sic fammclten einen Sdjafc bon Äcnntmffen ber Statur, 
unb nad) biefen beurteilen Sic bramatifdjc ©cbidjtc . . ." 



einem Sßromemoria bcs 93anbe§ an Balberg unter 13. ^uni 1779 (SRanntjeimer 
2ßten AI, 2 Vit. 52) in befonberem Sickte: „(r§ fällt mir fdjroer, bic SJcrbienftc 
meiner gamtlic anaupreifen, cS ift trüber meine ©crooljnrjett " 

31. Sftit ber üblen 9iad)rebc tuar unb ift ba» Sßubltfum fdöncll ba; e§ fudjt 
fidj Unerwartete? ober UnooHfornmcncd, hnc ctroa ben au frühen Job einer 
feiner fiieblingc au erflören: au bcrglcidicn, roie nad) bem frühen Sterben ber 
bergötterten Gljarlotte 2ldermann ber ibrnber unb £treftor griebrid) Subtutg 
Sdjröber bie unnxtr)riten ^efdntlbtgungen au ertragen fjatte. S. SKctjer, Sdjrö* 
ber I, S.2S0. 

32. ©uftab griebrid) SBilljcIm ©roßmann, Sdiaufpiclcr, SdKtufpicIbirehor 
unb SetjaftfrcHcr, 1743 geb.; 1796 geft. Über ib> f. Sofepfj SBoUer, ©. gr. 2B. 
©rofjmann, Stornier Siffert. 1901. 

33. Unter 29. 2(uguft 1707 au§ Storliu an ©rofemann. 

34. SkanbcS, 2ebcn«gcfanduc III, S.231. 

35. £>agen, ©cfdndjtc ber X&catcr in 5ßrcufecn, 1854, S. 395. 

36. ^romemoria aui* Treiben, 24. September 1780 an Balberg. 

37. Unter bem 19. Cftobcr 1780 aus itöannrjcim an {Ramler. 

38. Unter bem 14. 9?obcmbce 1767. (93rief in ber fteftnerfetjen Sammlung, 
Unibcrfität2'biblioit)eF Scipaig.) 

39. Unter bem 10. September 1767 auS iÖerlin. 

40. c23rid)t borüber in ©. §. g. SDlüUerS Hbfcfiieb bon ber t. f. $of. unb 
9lationaIfd}aubüI)nc. SBJien 1802 (Grcmplar auf SBtcner .^ofbibliot^cl). SRüHer 
berührte auf feiner {Keife bic Stäbte: Seipaig, Hamburg, SJcrlin, SKagbcburg, 
SJraunfdjrocig, ftalbcrftabt, $alle, Bresben, Ototlja. 

41. bon Balberg fdireibt an Salberg unter bem 15. gebruar 1779 ({Wann« 
beimer SJftcn AI, 2.1): er habe bor, „SHeincdc ober StoanbeS ben ibm auf* 
getragenen ^orfdjlag auf eine glimpflidjc 21 rt, unb fo iuä geheim au madjen, 
bamit btefe liufcrc ?lbfid)t in feinem gafl offenbar roerbc." 

42. Unter bem 2. ^uni 1779 an* Bresben an Xalberg (2KantU)cimcr 
Sitten AI, 2 Mr. 50). 

43. Unter betn 18. September 176S au§ Seipaig an ©rofwtann. 

44. ©rtd) Sdjmibt läßt tu feiner Scffingbiograpljic, 2. 2lufl., Berlin 1899, 
23b. I, S. 444 bie grage ber perfönlicfien Stoaictjungcn bc3 S3ranbe§ a» Seffing 
offen, betont aber aitfbrüdltdj bic Vorliebe ScffingS für SSranbcS' grau, Charlotte. 

45. Unter bem 23. Januar 1776 aus Sre^ben. S. Sadjmann, 2effing3 
fämtlidje Sdjriftcn XII, S. 137. 

46. iton befanntcren 5?amen finbeu fidj: Sirci3fteucrcinneljmcr SBciffe, bie 
Sidjtcr Stod, 2>iattljäi, Skefcncr, SRtdjaeliS, ©erftenberg, ©otter, jünger, 3ftufäu§, 
S3ertud), Stogcnfctl, Üicenttat Wittenberg, ftriegerat b. .fragen, Äapcrimeiftcr 
{tteidjarbt, SupTcrfiedicr Sinacnidj; aueb mit SBicfanb ift S3ranbe§ obenhin be* 
fannt: iörtef iiom 10. 2Nära 1780 an SJcrtudi crfudjt um eine iSmpfcfylung an 
.frerrn ftofrat SBicIanb. 

47. Unter bem 14. gebntar 1768 auS Seipaig. 

48. Unter bem l4.?fpril 17öS au* 2cipaig. 

49. Unter bem 2 1. Sfobember 1703 awi .öamburg. 

50. Unter bem 15. ^unti 17GS aue Seipaig. 

51. Unter bem 15. älfnn 17S9 aus Hamburg. 



- 23 — 



52. SBoIter loeift in feiner Arbeit über ©rofemann S. 9 unb 10 nur auf 
bie ©C3iefmngcn ©rofomann»©ranbc§ im berliner „SRontagSflub" 1767 unb 
furac 3 c *t nadjljer Ijin. 

53. ©ranbeS felbft fd)reibi barüber in einem ©riefe an ben Sdjaufpieler 
<5dml3e unter 15. 3ult) 1776: „Sem gröberen 2Kiffet^äter mirb bor @erid)t 
leine ©cnennung, roeldje im 3om ausgeflogen mirb, aI3 ein ©erbredjeu an* 
gerechnet — unb einem grauenaimmer, einer ^erfon bon ©erbienften, einer 
grau, beren greunb mau fid) fonft nannte . .? SBarum überfalj man fonft 
iljre Sebfjaftigfeit . . 

54. £ebrtent nennt ifm fo. ©efdndjtc ber b. Sdjaufpielfunft II, 894; 
III, 154. 

55. 2Ird)ib für £iterarurgefd)id)te III enthält au§ Äeftnerä ©ricffammlung: 
©octfjeS Butter an ©rofemann ; jefct aud) in ben ©riefen ber grau 9lat ed. Softer. 

56. £ur Gfjaraftcrtftif biefcs Iiterarifd>fd)ön getftigen igirfclS au§ bem 
3ab>e 1767 in Berlin fei ein ©rief ©ilbertä bom 2. Cftobcr 1767 an ©rofc 
mann (auerft „3m neuen SRcid)" 1879, I, S. 557 abgebrudt) mitgeteilt: 
„©eftern ilbenb hntrbc ein große» fritifdje» Kollegium bei ©ranbe§ über beffen 
Stütf: „<£cr Sd)ein betrügt" gehalten, ©er 5ßräfe§ tuar Stornier, ber Sector 
©ranbeS unb bic StffcfforcS ajiabamc ©ranbeS, aftabcmeiS, Stiller, ©eeSfom 
unb id). Sir fjaben oft fdjarf fritifiert, nod) öfter aber unfern lautern ©cifaH 
gegeben, ba£ Stüd, meldje» Sic nädjftcnS erhalten, ift fd)ön, ber Iefcte %lt nad) 
aller SluSfprud) gan3 uuberglcid)lidj. ©in präd)tige§ beutfd)e§ Original boH 
ftarfer Criginalaügc! 9hm mad)t fid) ©ranbeS an ein £raucrfpicl. 2Bir 
müffen ifm aufmuntern. 5BeId)e innere ©erufügung bor un§, menn mir ctmaS 
3itr Uuterftü^ung etuc§ ©cnie§ beitragen, ba» roabtbflftig Seutfd)Ianb nod) 
Qtfyvc madicn fann. könnten Sie e§ bod) nur mal feljen, menn er mit frönen 
bon greube unb Sanfbarfcit bou feinen greuuben, befonberS bon £;fjncn 
fpridjt . . . £5! nod) einen trait bon unferer geftrigen ©efcllfd)aft, über ben 
SJtobcmeifc ausgclaffcn ladjtc. ©et einer fefjr fdjönen Stelle tourbe gerufen: 
Sern ©erfaffer einen Stufe! ^a, ja, mir müffen ifm lüffeu, rief Garnier unb 
ma3 tljat er? er lüfetc bie kleine gana cntfcfclid), bic auf feinem Sd)oof$ fafe. 
ein ftrrtfnim, £>err Sßrofeffor, fd)rie Stiller, ftein ^rrtfuim, fprad) baö Cben* 
gefid)t in einem Cbcnton. Siein ^rrtfjum, benn e§ fter)et gcfdjrieben. ÜWann 
unb SBeib ift ein Scib. C! über ben ©arben! C! über ben ©arben! 2fber 
id) freue mid) erftauuenb, bafj er fo frcunbfd)aftlid) unb fo oft bei un§ ift. 
^cutc Stbcnb finb mir alle bei itjm 31t ©aftc." Sic kleine ift grau ©ranbeS, 
tute überhaupt bic einzelnen biefeS girlelö fid) mit einem ©einamen nannten; 
nad) einem ©rief ber Qtfjarlotte ©ranbcS beiden: Statuier ber ©arbe; Tormann 
— ber „Sidc"; ©ilbert — ber „getjerlidje" ; Scgebarif) — ber „Srorfene"; 
©rojjmanu — ber „SUchie". 

57. SCm 19. September 1767 fdnrcibt ©ranbc§ an ©roftmann: „©ilbert, ber 
eh^rlid)c greunb muf? nid)t bet) iiaffc fetjn. Xbormann ift unb bleibt, o^n« 
geachtet meinet liebreidicn ©ctragenä, faltfinnig — id) fann mid) nid)t, am 
anertücntgiten» gegen meine greunbe erniebrigen. äRabciocifj bat ... . ift 
gcloifj, gemiy gut! aber feit 4 Sagen fetje ia) ilju nid)i. 2Sir bctradjten ung 
alz arme SBerlaffene, unb feufaen unb meinen — aber iuSgcbcim." 

58. Unter 5. Cftobcr 1707 au* ©erlin \ r * r , 

5«. Unter 30. Cftobcr 1707 aus ©erli« ) ™ ^ mann - 



Digitized by Google 



— 24 - 



60. Silber beS 93ranbe3: ftupferitid» in „9fleinc ScbenSQefäicfjtc", «erltn 
1799, 29b. 1. ferner ^ommerfcöeä Slrdiib ber Söiffcnfrfjoft imb bc$ GJefdjmacfeS 
(b>rau§g. ©. W. 21. $abn unb 0). g. ^quH). «or bem 2. 3tücf. ^tujrg. 1785: 
„SÖÜbniö beä Sdimifpielbtrcftor 5. ti. SMrmibc^." 



Seil II. 

Qtaubes, ber ^djaufpiefer, ^e^xffenx mtb 3>irefttor. 

1. 9iatö Oer Überlieferung auö ßebnuftem unb baiibfdniftttdVin 

CueUeumaterial. 

SBie crf(r)eint ^orjann ßtjriftian Branbes alö Sajaufpicler, als 5Re= 
giffeur^ alö Dircftor, überhaupt als "Xtieatcrfadnnann? 

'Die Antwort biefer $rage wirb im folgenben erörtert. Daju werben 
junätfjft bie gefammelten 21ufjeidmungen unb Ürttifcn r>on 3 c ttgenof|"en übet 
ifm, feine eigenen tt)eoretifcr)en 9Infid)ten über Sdjaufpielfunft unb ;fünftler, 
roic er fie f)auptfäd)licf) in feinen Briefen äußert, berüdficfjttgt ; fpätcr wirb 
bie tfjcatergefcr)!dr)t[icf)C Slnalnfe feiner Dramen folgen. 

Söie fommt Branbeö pm Xfjeater? (5ö ift fein Beftrebcn, „fid) einem 
anftänbigen %a<f)e $u roibmen" ; 1 *) unb ba feine ©efialt, unb „fein ^emlicr) 
gefunbeS Urteil über bie Äunft" ben BeifaU von Scfjaufpielcrn ber 3d)öne= 
mannfcr)en Truppe finben, wirb er <5d>aufpieler. 3^icr)t6 ®öttlicr)cö treibt in 
ir)m. So ift Branbeö fein ßebtag nur äufterlitf) mit ber Sdjaufpielfunft 
oerwadjfcn geroefen, eine rccr)tc innere Beteiligung an feinem ^Birten ift 
nidjt oorfjanben. 3>n feinem ber unö befannten Briefe finbet fid) ein £im 
meiö auf tiefgrünbliaVs Staffen: ber Sdjaufpieler, ber um 0>5age fptett, 
ber nacr) bem Beifall ber Wenge geijt, ber bebaut ift, fid) um Rimmels roiHcn 
nur ntdjts burdj eine minberroertige Stolle 31t oergeben, fpriebt auö ben 
Briefen. 

Unter bem 30. Cftober 1767'- Iäfct er ficr) an ftrofemann fo!g«nber= 
maf?cn über bie $rage, ob er ftdj t>on Döbbelin ober oon Rodt) engagieren 
Taffen fott, auS: 

*) ?Inmcrfungcn 3x1 Seil II ftciK Seite 48. 



Digitized by Google 



— 25 — 



„So bleibt mir bic SBabt: 

^öbbelin. 
§ier fjäbe idf) greunbe, SBcrtoanbte. 
£>icr fjnbc id) geniiffen 93ei)fall. 

Xöbbeün giebt öicUcidit eine ©age oon 13 aud) I i £fjl. 
■Söbbcliu» Skrfprcriningcn fiub aHerlicbft. 
ßinc locttläuftge ilusHdjt auf ein eigenes (JtabltBemcnt. 
NB. £urd) £ülfe meiner greunbe nnb toenn Sd). ober 3>. au ©runbe 
gingen. 

aWeinen greunb ©rofemann . . . einmal hrieber au fefjcn.. 

Söbbelin ift ein Sdjloabroncur. 

£öbbclin fängt mit Sdjulbcn an. 

^öbbelin läßt ficto aud) mit gilben ein. 

Söbbcün — roirb er feine alten Sünben ba3 Sptl Iaffen? 

Hex allgemeine ©elbmangel im ißrcufeifdjcn. 

eirb Söbbeliu befreien? 

SBirb meine grau fid) mit ber ^rfncipalin Verträgen? £r bält Diel öon 
meiner Mnnft nnb beitimmt mid) 311 alten Stollen. Sie Sdjulativ 
gcQbüdnn, SNccourin, ^rincipalin u. fpielen §clbiunen, SJZäbgen, Un« 
fd)iilbige, erfte \iicbf)aberinneu, luaS loirb öon meiner grau übrig 
bleiben? «Bertraute 

Sod) 

gi.'bt locnig ©agc. 

£d) merbe gegen iörücfncr nid)t auffommen. 

^d) fetje meinen ©rofemann, meine übrigen greunbe fobalb nidit mieber. 

Stod) berpflid)tct mir einen (iontraft auf einige ^abre. 

&od) ift ein rctfnfdjaffener, erfahrener unb alter Principal, beffen 28er! 

auf redeten gnßcn ftebt. 
SRcinc grau nnb id) tonnen in fieipjig etloa§ lernen. 
3Kcinc grau tritt in ben 5^lafc ber Sd)ulaiu (meldje Dom Sljeatcr ab« 

gebt unb fid) verheiratet) unb befommt aac unb jebe SWäbgen, unfd)ur« 

Sollen, s^rtnaeffin im Xrauerfpicl. 
$d) bin auf feinem reifenben Ül)catcr. 

^d) bin auf einmal aller Sorgen cntlebtgct, tann mid) jäfjrlid) einrichten, 
mirtfdiafrcn, ben. 7 mal tuöd)cntlid) fpielen, ruljig leben, fleißig für mid) 
fdjrciben, >8elanntfd)aft unb Gingang mit ben bortigen ©elefjrten er* 
fjaltcn. 

2Boö metincn Sic?" 

©uteö 2lii§fom.men, behagliches ^afein — banad) ftrebt ber B6)au- 
fpieter ^ranbeä in erfter £inie. 91ud) auö ben Sctyriftjtütfen, meld)c bic 
langwierige SBerfjanMung mit ber furfitrftlidjen £f)eaterintenbnntur ju 3J?ann= 
tyim in ben ^afnren 1779, 1780 f)ert>orgebracf)t fjat, unb in benen Sranbeö 
gejmungen ift, feine 2lnfid)t über Sweater, Sd)aufpieUuuft unb ScfjaufpieU 
mefen ju äußern, tritt befonberö fdjarf rjeroor: bie materielle $ragc, bie 
grage nad) ber jQör)c ber ©age. ©cniifc, in bamaliger Seit, rao mefir als 



Digitized by Google 



— 26 — 



ju unferen £agen baö Xrjeatcr von oft Ieid)tfinnigen ober bereid)erungöfücr)= 
tigen, jebenfaUö bura)auö felbftJ)errtid>en prinzipalen $um 3lUtagögcjct>aft tt- 
niebrigt war, oerlangt 33cfonnenf)eit unb 9tütffid)t auf ben Unterhalt einet 
ganjen gamilie, bafi bic ©elbfrage mit beftimmt. „(Sin s Jtationaltl)cater 
t)at für auöwärtige gute SdKiufpieler, wegen beö ruhigen 3lufcntf)altö unb 
f>offentlid)cr Stauer, weit mef)r SRetjc als baö Xrjeatcr beö beften Enta= 
preneurö", fd)reibt Sranbeö aus biefem Sinne in einem s J)iannrjeimer ^ßro= 
memoria. 3 $n bcmfelbcn Sa)riftftücf fjeifet cS ferner: „Um ben flünftlet 
gu bewegen, fein Engagement ju oerwed)fcln, mufj er 58ortJjeilc oor fier) 
ferjen. ©in bauerfjafteö Engagement unb 58crbefferung feiner i©age ftnb 
ooräüglidjc 3teifec, woburd) man fold)cö nad) fict) $iel)t." 

Es fällt auf, baf} 23ranbcö bei feinen Engagementserwägungen unb =oers 
f>anblungcn wirflid) fd)aufpiclfünftlcrtfd)cS ©treben unb Empfinben gar ntd)t, 
ober bod) ein fold)eö rcd)t untergeorbneter 9lrt jeigt 

Ein gewiffer Äünftlerftolj tft berechtigt. Mommt SöranbeS auf fein fd)aus 
fpielcrifd)cö SSirfen ju fprca)cn, fo ift feine erfte Sorge, „nid)t mit bem Raufen 
in eine Stoffe geworfen ju werben." 4 Denn „cö tlwt wef), wenn Äünftler 
erftcr ©röfje fid) ju bem Raufen allgemeiner Sa)aufpieler fjerabgc würbigt 
feljen!" 5 „Es ift graufam gctyanbelt, einen 9)iann wie mid), anwad)fenbcn 6 
Äünftlern untctjmorbncn, bic ifjren norjüglittjen Senfall bod) immer mer)r, 
ber ibnen günftigen Einrichtung burd) Überhäufung glän5cnber SRoUcn, als 
einem aufjerorbentlid) überragenben Xaicnt ober ifjrem tieferen Stubium in 
ber ftunft äu bauten baben. 28iU bic Dircftion fic mit unbebeutenben Kotten 
ocrfd)oncn, gut! Es giebt noa) perfonen ben ber 23ür)nc, bic fola)e fpielen 
fönnen. S5MH man mid) aber burd)aus als ein SBenfpicI einer ftrengen 
^TFjeaterpoIiget) aufftcllen, fo gebe man mir biejenigen Hauptrollen, wcld)c in 
mein $ad) geboren, unb id) werbe mid) nidjt weigern, jur Erhaltung unb 
Söcroollfomntnung beö Öanjen aud) geringere Sollen ju übernehmen; barf 
id) aber auf jene nid>t redjnen, fo wiebcrrjole id) meine Sitte, mid) gänglid) 
oon allen SSorfteHungen, in benen meine Eriftenj wegen fanget an ^ßcr= 
fönen nid)t burd)auö notbwenbig ift, 31t bispenfieren." 7 — 2lIfo grojje, erfte 
Sollen feineö $ad)eö will Sranbeö fpielen; er legt weniger Sßert auf baö 
2£ic alö auf baö SBieoiel. S8on bem Sßert beö kleinen unb Äleinftcu in ber 
Scbaufpiclfunft bat SBranbeS feine 9lnfd)auung. ^reilid) — wer bat fic ba= 
malö? Gffjof, bem bic rca)te Überfid)t über fein können fcb.lt, ber in allen 
fiebenöjabren aUcö fpielen ju fönnen glaubt, oerlangt babei für bic flcinfte 
ftumme 5RolIe 93cad)tung unb ganjc Hingabe. 

9Iud) ber $rau Eharlottc Sranbcö SKhnifd) ift eö, „wenn ihr nid)t ibrer 



Digitized by Google 



— 27 — 



Äunft roürbige, irjren latenten angemeffene Sollen äuertrjeilt würben — 
frei) ju fein/' 8 ßö ift offenbar ganj bem Sinne ber %xüvl entfproa)en, 
wenn Sranbeö in feinen „einigen ofjnmafegebliajen Slnmerfungen über ben, 
ben (Sfjurpfäläifdjen 9iationalfef>aufpielern mitgeteilten ^Tan, bie Serbeffe= 
rung beö Sa)aufpielwefenö betreffend' 9 unter ^ßuntt 12° fctjrcibt : „man 
gebe meiner Srau, alö einer befannten unb bewährten ftünftlerin, Sollen, 
bie if)rcr würbig finb ; finbet fic fia> gerinn nicr>t fjinban gefegt, fo wirb fie 
fid; autf) nid)t weigern, auf Verlangen eine geringere 9tottc ju fpielen, wenn 
nemtia) feine Scfjaufpielcrin r»on minberem 2ßer)rt eine mistigere Sftolle in 
bemfelbcn Stücf Ijat." 3>aö foeben urfunblia) belegte fleinlid)c Serfjalten 
beö Sajaufpiclerpaareö Sranbeö ift jugleicr) ein Seitrag jum Scrftänbniö 
bei Sdjwierigfciten beö Xrjcatcrbetriebeö für einen ©ntreprenneur, ^ßrinjipal 
ober ^ntenbanten bamaliger %ät, Sdjwierigfeitcn, bie rjeutc abgefd>wädjte 
(Geltung fjaben. $)ie 9ftiüalität, ber 9?eib unter ben Winten wirb in jener 
3eit burd) bie Scrfyältniffc rcicr)[icr) genärjrt. ©inmal ift ber (Sinflufj beö 
^ublifumö auf bie Stellung — materielle unb ibeeDc — be§ einzelnen 
Sdjaufpielcrö bei feiner Gruppe gerabeju beftimmenb. ©in $crr»orruf r»on 
einem befriebigten parterre ift in unferen Xag«n bei einem Jtünftler oon 
tarnen jjur auöartenben unb ennübenben Sftcgelmäfcigteit geworben; bamals 
gilt er als eine Gerung, meldte in ben Sericfytcn befonberö genannt wirb. 

üftad) bem Seifall beurteilt im großen unb ganjen ber Sd)aufpicler 
fclbft fein Äönnen. Ufjbe 10 bat tum (Sft)of ben ©inbruef gewonnen, bafj er 
„an t>erfef>icbenen Crtcn, ju oerfdiiebenen Reiten unb t>or ganj anberen 3"= 
ftbauern bie färben fidjer fcr)r ücrfdjieben" aufträgt. tyboä) Hegt eö (Sffjof 
nidjt am lautlärmenbcn Seifall. „(Sine £f)räne, bie id) auö empfinbenbem 
Sergen erpreßt, ein Eäebeln, baö id) einem benfenben 9)iann abgezwungen, 
babe id> immer für einen weit untrüglicheren ^robierftein gehalten . . ." 
fc^reibt ©fbof an Nicolai. 11 Unb ber grofje Scbröbcr trofct 3lnfang ber fieb; 
äiger $af)rc feinem ^ßublthtm mit eigener Überzeugung unb eigenem Sers 
fiänbniö, inbem er 3. S. ben Scrjaufpieter Srocfmann gimäcfjft gegen bie 
Stimmung beö ^hiblifumö auftreten läjjt. 12 Sranbeö hingegen bebt in 
feinen Sriefen bäufig beroor: mir finben SeifaU u. ä. Unb ber prinzipal 
ber fertiger unb fiebriger ^afjre «nb im <lHtrcbfd)nitt aud) weiterbin befolbet 
feinen Sdjaufpiclcr nacb bem Seifaß, welchen er beim ^nbtirum finbet. 18 
@ö gebt in einzelnen Scridjten fo meit, baf; ber SeifaU beö einen an bem 
beö anberen gemeffen wirb. SSaö SBunber, bajj bei ben gewöhnlichen Scbau= 
fpietern ein förmliaVr SBettftrcit nad) bem Seifall ber Wenge gar oft eine 
in fidj barmonifdjc SorfrcUung, ein erfpricftlicbcö 3ufammciunirfen oereiteft. 



- 28 - 



So liegt bem <Sd)aufpicler alles baran, feine ÜRollen fpielen $u muffen, bie 
ifjm ntd)t liegen, bie nia;t fein gaef) finb, bamit er nur nidjt feinen 
ßrebit beim ^ublifum unb bamit bei feiner Dircftion untergrabe, ^eber 
r)at fein $ad), einzelne aucf> mehrere $äd)er : unb eiferfüa)tig n>ad)t jeber bar= 
über, baf$ fein ÄoUegc feine Greife ftöre. 

Die Ginteilung in 9Rottenfäcf>er, bie f)cittc an größeren Äunftinftituten, 
roo bie einzelnen Stollen ber einzelnen Stüde unter bie Darfteller if)rer 
bioibualität naa) »erteilt werben, jum Segen für Diajtung unb SajaufpieU 
fünft begraben ift, beftefyt als Sttcgel ; fie ift ber anbere ÖJrunb für unerquirfs 
liefje 3uftänbc. Die ©rofeen, roie 3. SB. ©ffjof, fennen feine (Srcnsen, bie 
anbereu befteljen ängftlid) unb mit wenig Selbftoertrauen auf tyfcm %ad), 
begro. ftäajern. Der 6tf)aufpieler prüft junäajft jebe Stolle barauf fjin, in 
meines gad) fie gehöre; banad) cntfcr)cibet er, ob fte ifnn liegt, ob er fie 
fpielen fann. 9?iajt rein unmittelbar läfet er auf feine ^krfönlidjtcit bie ©e= 
ftalten beS Diesters nrirfen; aufs $ad) ift er eiugefa}rooren. 

9lun oerftcfjen mir SranbeS, ber an Dalberg ftt)reibt : 14 „3$, für meine 
^ßerfon, nmfjte aus ©rfaf)rung, roieoicl ber erftc ©inbruef oermag unb bat 
gleich anfänglia) um einige meinen $äf)igfciten paffenbe Sollen, um 
ben a t m c i ft er , S 1 0 r n f e l S imgeabelten Kaufmann pp., 
fie nmrbcn mir aber abgeflogen; man gab mir bagegen ben Stönig im 
$amlet unb einige unbebeutenbc Sollen; alle anberen Sdjaufpieler emp* 
fallen fidj burd) ifjre SieblingSroUe, id> befam beren feine unb oerlor um 
fo oiel mcfjr, ba jene ifjre glän^enben Sollen fcfjon oft gefpielt Ratten, id) 
im ©egentfjeil meine WdjtlicblingSrotlc neu lernen mufcte ; jene fpielten mit 
Suft, mit ßeidjtigfeit, id) fpielte mit SSibernnllen, mit ©ebanfen oott Wifr 
trauen gegen bas ^ßublifum, gegen bie Direftion, gegen mid> felbft unb ba id) 
mir enblid) mit oieler «fltüfje bic SRolIe beS 2öacr)tmeifterö erftritt, mar bas 
Übel bereits gefdjefjen; bas ^ublifum mar fdjcm mit 93oruvtl)eil gegen mid) 
eingenommen, obgleid) felbft meine fteinbe, roenn fte anber's bic 2Baf)rf)eit 
reben moHen, gefteljen muffen, baß id) in biefer 9ftoUc, fo mie in ocrfd)iebcnen 
anberen Sollen in biefem $ad>e, als au* in entgcgengcfc&ten ftäaVrn (j. 33. 
im WarincUi) an mefjr als einem Crtc Senfall erhalten babc. — 9hm blieb 
mir nidjts übrig — ba mir burdj obiges Scnebmen bas einzige, maS mid) 
nod) an 9flannf)eim feffeln fonntc, (Sm. ©rcetlenj Vertrauen unb 
3t * t u n g , PtcUeier>t auf lange Seit, ber Senfall bcS ^ublifumS auf immer 
entriffen morben — als ©m. GrceHenj ju erfudjen, weil idj feine Hoffnung 
fyitte, in meinem 2 i eb Ii ngsf adjc bebeutenbe Sollen 3U erhalten, ben töerrn 
Senler 51t oermögen, mitf> menigftenS mit gegenfeitigen ober unbebeutenben 



Digitized by Google 



— 29 — 



Atollen ju ocrfcfjonen ; weil icfj bem ©anjen auf biefe 2lrt nod) oicl roeniger einen 
S<fntmng geben, fonbern mia) nur nocf> mefjr in ben 2tugen beö ^htblirumö 
erakbrigen mürbe." 

9Kit biefer 33rieffteHe finb wir auglcicf) in bie Erörterung bes \6)au- 
fpicleriftf)en SBirfcnS von SöranbeS eingetreten. W\t bem ©croinn, ben uns 
bic Durd)ficf)t ber Journale, 3 e ^ungen unb anDercr, tjanbfdjriftlidjer unb 
gebruefter, 2Iufeeid)nungen bcfcfjert tyat, führen n>ir fie weiter. $on folgen- 
ben Kotten roiffen mir, bafi fie Skanbeö gcfpielt Ijat; baö Söeraetdmiö ber 
Sollen tjat cfjronofogtfdje 2tnorbnung. 





Erl: wo? 

1 


9?amc ber JKoüe 


5tücfs unb SBerfaffernamen 


. 1767 


Seidig 




$ie junge ^nbianerm nad) 








©bampfort 


1767 


Seidig 


Cbcrft 


3>er 3ioet)fampf, 2.5 an 


1767 


ti 


«Kelfon 


Sie jreunbfcbaft auf ber Sßrobe, 








Seifte 


1768 


Seidig 


Cf fixier 


$>er ftrieq oon ©olboni 




«üneburg 


alte ^olan^oni 


$cr Sügncr oon ÖJoIbont 


1769 


Unbefannte 


S)er Sdiein beirügt oon "üranbeä 


1769 


Ii 


SSerner 


Winna oon Söambclnt 0. Sefting 


1769 


ff 


JRcimrctd) 


35ie Poeten nad) ber 3Robe oon 








Sßciife 


1769 


Seile 


9(raape 


35er Srengeftt »on Scffing 






Gpt. Gooetlen 


Gugenie Oon Seaumardjatä 






mit 


SMc §audQälterin oon Seifte 


1771 




Gooerten 


Gugenie oon 58eaumardjat3 






Ärtaubcr 


GobruS 






Mntenor 


^emire oon SBefloi 






fiifimon 


2>er oercb,e(id)te ${)ilofopb, oon 








3>e£toud)e3 






Sir Samfon 


Wik Sara Satnpfon oon fiefftng 






SJtajor 


^oftyug oon Slttrenljofer 






9(nbre3 


£>eräog «Dlic^el 


1772 




Carmen 


Creft unb Gleltra oon Gtotter 






Änfelmo 


©einige oon ^Kotiere 






ipeartu 


Amalie oon 3Beifte 






3)orfainDifle 


Genie oon ftr. o. öräfigni) 






SBaler 


$)er ^erfrreute 






Eoroal 


Le Bourru bien faisant oon 








©olboni 






©orftentfjat ber ältere 


$a3 $uett oon Heftern 



— 30 — 





Crt: too 


flame ber Wolle 


StücT unb SSerfaffcrnamcn 






*DZajor Cnfh) 


3Me cifcdüchtiae (Sbefrau üon 
(SoQmann 


1772 


SSeimar 


SBalbemar 

Crgon 

»nfelmo 


3ulic üon $eter 6tur$ 
Spiel bet Siebe 

3Me neugierigen graucn^immet 
üon ©olboni 


1774 


©otb,a 




2)ic Sirübet öon fRomamrä 


1777 


Bresben 


SRarinelli 
Clger 


ISmilia ©alotti üon Sejfing 
Slfriebe oon SJertudj 


1779 


3Rannfjeün 


Äönig Glaubiud 

Stanlet) 
Gorniodfl 


§amlet nad) Sfjafefpeare üon 

«cfiröber 
9iicf)arb III. öon SSeiffe 
fiönig Scar öon Sfyafefpeare 


1781 


Hamburg 


Hauptmann üon Wltborf 

^ubert, Unteroffoter 
SHarpfjuriuä 
SBtlle, Kaufmann 

SHajor t>. Gbmunb 

©eorg ü. ©unbelftngen 
Stcentiat 3torr 

©raf o. ©limar 
(Sbuatb Slfton 


9?idt>t meljr alä 6 @d)üffeln öon 

©ro&manu 
$er $ufarenraub öon ^lümide 
Sfltcr fdjüfet für 2b,orljett nid)t 
3)tc Verlobung ober ÄinbeS* 

Pflicht über Siebe 
SCIter jdjüfct cor lorljeit nidjt, 

S. 3 n. Srjf. 
9(gne3 SBernauerin üon Sörring 
Siebe nad) bet 2Wobe ober ber 

(£f>eprohtrator üon 93re&ner 

3)ie 3 u f ä ß e S- 5 n - ® n Sl- 
Sdjiffbrud) üon SkanbeS 


1785 




£>err ü. SaUjeim 

35 on ©ufjmann ©iinfcfopf 

o. Sreumertb, 

9Kagifter SRalf 
Neintjarb 

d. 23albf)eim 

S)ottor 9Jierlino SWalfatti 

$au(, SuSdjenS SBater 
JRofe, ein Kaufmann 
ftrampton, Sböotat 


SHobert unb £>annd)cn üon 

^lümirfe 
3)er luftige lag ober ftigaroS 
$ocftöcit au§ &rjf- öon S3eau= 

ntatcbaiS 
Sogb fom. Cpcr üon SBeiffe; 

filier 

ßarl unb Sophie üon SBrefcner 

35 ie 3äger öon ^[fflaiib 

$a§ ©lud in ber (Sinbilbung 

nad) ftnf. öon b'StUatnüal 
2>ie öerfieOte tfranfe S. 3 au8- 

^tal. öon ©olboni 
3>er Safjrmarft üon ©otter 
3)ic SKünbcI üon 3fflanb 
35er Äolerifdje n. (Sngl. üon 

(Sumberlanb 



Digitized by Google 



— 31 — 



Crt: wo? 



1786 



Hamburg 



1787 



ftatne ber Wolle 



ein 8d)au|pieler 
.fr. Scljmanu 
§aberbunb, Slabtfc^rei6er 
Obre 
ffieumann 



©tiicl = unb ^erfaffcrnomen 



^oftor Stöffer 
Siedjenpfennig , 

mcifter 
ü. Äial6 
alte ©obbo 



SdjuU 



flamnterbiener 2Kel)er 
ein Strjt 

Schief, ber Sct)löifer 

Gommtfjartuä 
SRebina Sibonia 
ber ©tjcriff 



£>amlet , ©fjafefpeare = 6djröber 
%\t <5d)aujpielerfd)ule oon Seil 
$er !8ürgermeifter o. ©r. o. 23. 
SDitf} £bre oon öumberlcmb 
3>te SSöife in ber §eerbe oon 

Stephanie b. j. 
2>a3 Söeiberlomplott o. jünger 
55>er politifdje f annengiefjer oon 

Dolberg 

Äabate unb Siebe oon Spulet 
Kaufmann oon Sknebig, <51jafe= 
fpeare 

SBemufjtfetjn üon 3ft"Ianb 
3>er hoppelte £iebf|aber oon 
jünger 

«ßarbleu! idj bin nlcf)t ber 9ied)te 

oon ©rofjmann 
$er ©eijtge oon Poliere 
Sdjiltcr, 35on ßarloS 
£etnrid) IV. oon Sfjatefpeare 



$>ie Ieiber oorfjanbenen Süden in biefcm Sftoflenoeraeidfmis erflären fid) 
barauS, bafe mir nidjt aus allen fetten betreffenbe ^fjeateraufjeicrjnungen be= 
ftfcen, ober toenigftens bis jefet nia)t tyrer tjabtjaft werben tonnten. SJaS 
SSor^anbene ober genügt, um frudjtbare 2tu8füf)rungen anaufäjliefjen, foroeit 
bei ben fcfjon toteberfjolt unbeutlia) unb ttnberfprudjöooll gegoltenen 2tuf= 
jetefmungen oon 3^0 cno ff cn toirflicfje ©rgebniffe fjerauSfprtngen. 15 

2ltS bie beften Stollen oon 58ranbe3 toerben genannt: 9ftarinelli in 
EcfftngS „©milta ©alotti": „unftreitig eine feinet beften Atollen", fagt bie 
berliner £iteratur= unb ^fjeaterjeitung oon 1778. 1<J SÖranbeS felbft beftätigt 
bteS in bem bereits jitierten ^Briefe an Balberg, toäfjrenb ^rtebria) Nicolai, 
als er an 2effing unter bem 13. 3luguft 1773 über eine in üöeintar erlebte 
©milia (3alottiauffüf)rung oon 33erlin aus berietet, ber 9Jtärinelli beS 
SranbeS nur „leiblia;" gefallen fykt: „ob er gleia; el)er toie ein Äammers 
biener als tote ein Äammer^err ausfafj." 17 

ferner £t>eoof)an in Seffingß „^rengeift", worüber o. Jagens SKaga^in 
((5.16) berietet: „(Sanftmut, $reunblicf)teit unb 9tea)tfdjaffcnl)eit finb auf 
feinem ©eftcr)te ju Iefen ; ber %on feiner Stimme, feine ^igur, fein Slnftanb 
mad^en äufammen ein oortrefli(i)eS ©anjeS. 5Dergleia)en ©fjaraftere wirb 



Digitized by Google 



— 32 — 



nicht leicht ein Scrjaufpieler fo fcfjr in feiner ©ewalt haben wie £err 
33ranbcs." 

gerner rennet gu Sranbcö' beften Sollen: £ofmarfchalI o. &atb in 
„Äabale unb Eiebe" ; ber £i5cntiat Storr in 33rc&ncrs fcfjrcctlidt) abge= 
fdjmacftem „lil)cprofurator", ben er naa) Scbü&c „mit einer Iäct)erlict)en 
©raoität nnb unter allen oon ihm ßefvklten Sollen oielleid)t mit bem ocr= 
bienteften Beifall gab." 5 * Unb fchlteßlicf) ber „©änfejaum" in ber „Benrath 
$igaro", ben er „wie es nötig nxir äufferft farritaturmäßig" gab. 10 
©ut wirb Sranbes burchgehenb als SBadjtmeifter ferner in „Winna oon 
Marnheim" unb ebenfo oorjüglia) als Öaftwirt ©utfjarb in feinem eigenen 
Stücf „Der fianbcöoater" bejei^net. Die hier tjerauögcgriffenen „oorjüg- 
liehen" JtoUen bes SÖranbcs finb juglcirf) bie 9tepräfentanten bes obenftehenben 
auöfür)rttd;en s JMenoer5cid)mffcs. D<ts gemeinfame £auptmerfmal biefer 
Kotten ift: fie erforbern feinen Ausbruch eines Ijo^en 3lffefteS. £um Deil 
finb es Äarifoturen wie Storr, Äalb unb öäufc^aum; jum Xeit finb es 
9Jfcnfchcn oon gclaffcnem ©letchmaß ber ©cfühle, N JJienfri)en, bie nie in 
höchftcr Aufregung E)erauöplafeen : Warinciii, ber talte !ööfcwid)t, ber mit 
fdjauerlicher SHuhe fpricht unb wirft, ober tycovtyan, „fo tugenbhaft unb 
ebel als fromm'', ber ftets ruhige, gütige, immer gleichmäßige. finb auch 
Sollen babei, wo oom DarftcUer ein empormallen bes C^efüfjlö aus fiebenbem 
Innern oerfangt wirb, wie ber ÄÖnig im „£>amlet". ^n fold>en Sollen aber 
wirb 33ranbcS als fehlest bekämet.- 0 SßMe paßt in biefcs Söilb bie als gut 
überlieferte Darftclluug bes SBerncr, ber temperamentooaen ^rad)tfolbaten= 
natur mit bem l)er^lia>en Gemüt unb bem überquetlenben ©efübr? Das 
folbatifd) Steife r)at Sranbes getroffen; bie .§crjendtöne beö feinem SJiajor 
treu ergebenen SBachtmeiftcrS, bie eine Darfteilung oon heute nie miffen barf 
unb fann, finb einem Söranbes nicht ju^utrauen. Die 3citgcuoffcn aoer, 
groß geworben unter bem frieberiäianifa>militärifd)en Regiment, werben bas 
Sotbatiftbc als bas äöcfeutlicbe angefef)en fjaben. Daher erflärt [\$ bie 
<Hote „gut". 

2llles in allem: ficht man oon bem oben als gemeinfam bezeichneten 
ßauptmcrfmal ab, fo oerbreiten fidj bie Sollen bee $ranbes über ein 
immerhin beträchtliches gelb ber DarftellungSfunft. Des SSranbes gadj läßt 
fiefj ntajt mit einem entfprechenben Schlagwort ber $e'\t feftlegen. Schübe 
berichtet in feiner Hamburger ^h €Qter fl c f*^ te aue bem 3 a h rc 1768 oon 
SBranbes: „er fd)icn bamals noch in fein ftad) ju paffen." Das foll heißen: 
jii ben feinem Sllter oon 33 ^abren entfprechenben Sollen f;at er feine 
Sähigfeit ; im übrigen hat er nod) in feiner £infieht eine gcroiffe SReife unb 



Digitized by Google 



— 33 — 



S3ottfontmenf)eit erreicht, fo baf$ man if)u einem %ad)c juweifen tonnte, ©ö 
ift auffaUcnb, bajj in ben ©otrjaijdjen £l;eatertalenbern, rao jebes SJänb^cu 
im Silvana, ein ükrjcia)niö ber eriftierenben QtefeUfdjaften unb Xruppen unter 
3lufjä^lung ber einzelnen s J)iitgltebcr unb it;rer gäa)er enthält, beö 23ranbc3 
ga^bejeidjnung faft oon $afn- $u $al)r eine, wenn aua) geringfügige ünbe^ 
rung erfährt. ÜJtur in ben beiben Kaienbern oon 1780 unb 1781 wirb 
33ranbes gleia)lautenb alö Vertreter für „ftönigörollcn, launigte Sllte, £f)a; 
rafterroUcn, alte Cfftciere" genannt. Sonft wirb er noa) alö 3)arfteUer für 
„mürrifa)e 2llte", „SKaifonncurö" ober „pt)legmatifd)e Sollen" bejcicrjnct. 
2)ie „Allgemeine Sibliotfjet für Sdjaufpieler unb Sajaufpicllicbljabcr" fagt 
oon öranbeö, bafe er „oerfduebenc 3toUeu fcl;r $u feinem $ortf)eil fpiele, 
woljin mir befonberö einige Sllte redmen." 21 3lud) ftöbbelin beftimmt 
Söranbeö ju alten Atollen. 22 Gr felbft fd)rdbt 23 über fein „fiafy": „§lja= 
ratterrollen, launigte 2llte unb Cfficicre finb Mollen, morinn id) 33cnfaH er= 
warte." So ift auf bie $rage nad) bem %ad)c bcö Scfjaufpicterß 33ranbcß 
am ct)cftcn mit bem £fjeatcrfalenber oon 1780 ju antworten: „ÄonigSroUcn, 
launigte Stlte, (Sfjarafterrotten, alte Offiziere. " Denn bie ermähnte 5öcr= 
fajiebenljeit ber 3ftdjfo$eicfmung in ben einjclnen ^aljrgäugen beö 0otf)aifd)en 
Xfjcaterfalcnbcrö läftt fid) nia)t mit ber fa)aufpielerifd)en ©ntroidlung bes 
Sranbcö crfläwn; ebenfowenig erfennt man auö ben gcfammelten $ritifen 
ber fedjjiger biß adjtjiger $a1)xt eine fd)aufpielerifd)e ßmtwictlung. 

$ic „Hamburger Unterhaltungen", bie mir für (Snbe ber feefföiger unb 
2tnfang ber fiebriger 3af)re in Slnfprud) nehmen, oermiffen im Spiel beß 
Sranbeß 2lbmed;f€lung, befonberß in ber „9Ution", waß um fo merjr oer; 
wunbere, ba 33ranbcß „fo gute ©infid)ten unb oiel ©efüfyl" ^abe. 2 * „Über; 
f)aupt fdjeint er unß ju falt ju ferm" — alfo oon bem ©efüf>l, baß 23ranbcß 
jugefprocfjcn wirb, ift im Spiel nichts gemerft roorben. ©in anbcrmal fehlen 
ilmt mieber „2lußbrud unb ©eftuß" 25 ober, waß baßfelbe befagt, „er fpielt ju 
fkif." 20 $)en Langel an Sdmticgfamfeit unb Beweglidjfeit beß inneren 
wie äufjeTen Spiels r)cbt biefe Äritif f)eroor. Danadj I)at Sranbeß bie 
Sdjwerfälligfeit ober baß $ef)len ber ©mpfinbung nid)t burd) gezwungene 
äußere 9J?ad)c ju befcfyoingen ober ju erlügen gefudjt, folgte nidjt, rate eß 
Scffing im britten Stücf feiner Dramaturgie außbrüdt, „bem ©efefcc, bajj 
eben bie SHobififationen ber Seele, meldte geroiffc SBeränberungen beß ÄörperS 
f)cmorbringcn, fjinraieberum burd> biefe förperlid)en 58eränbentngen bewirft 
werben/' SBir tonnen t)ter noä) nid)t entleiben, ob (S^rlid^feit ober mau= 
gelnbe Routine bes Sä>ufpteler§ ber ©runb bafür gewefen ift. 

SBon ber ©arfteHung beö alten SBalansoni in ©olbonis „Sügner" fjeßen 

«lopflelftfi. 3o5onn C^tlftian Cronbc«. 3 



Digitized by Google 



- 34 - 

bic Hamburger Unterteilungen 2T fjeroor : „er fud)te einen dparancriftrenben 
Xon rjineinjubringen, ber aber wenig 9lngenerjmcö tjatte/' 3« bemfelben 
Sinne nennt bie „fiitcratur; unb $f)eaterjeitung" 2S feine 3)arftcIIung cin= 
mal „faraftcrmäjjig", roaö augleid) fjeifecn foU: bem bid)tcrifd)en Gfjaraftcr 
entfpredjenb. Daöfclbc fagt baö „Journal aller Journale" 20 über bie 3luS= 
f übrung ber 9toUc beö Äalb in „£abale unb Siebe" auö : „er folgte rjinfid)t= 
litt) Äleibung unb 9lnftanb ben SSMufen oom 58erfaffer", . . . „fd)icn bie 
3bee beö SBerfaffcrö oötlig ju treffen." Sranbeö fpielt bemnad) foroeit roic 
möglid) im Sinne beö $id)terö, befolgt beffen 9lnroeifungen, fd)cut aber, roic 
bie oben Stierte Überlieferung oon feiner ^DarfteUung alö alter 33alanjoni 
jeigt, nid)t bauor gurücf, in eine Stolle felbftfd)öpferifd) etroaö „tfmetn; 
jubringen". $n beiben fällen fommt ein „burd)bad)teö Spiel" juftanbe. 30 
$ie lautgeroorbene Ülage über mangelnbc Stoioität fann bafjer roöfjl be= 
redjtigt fein. 31 

93on einem „d)arafterifircnbcn Xon, ber roenig Slngcncrmicö fjatte", be= 
richteten bie Unterbaltungcn (f. o.). Dcö ©ranbeö Spred)roeife roirb fonft 
alö „erträglid)" unb „febr uerftänblid)" bejeidmet, 3 - ja in £agcnö "iDiagajin 
(S. 6) beißt cö : „feine Spradje ift fanft unb biegfam. 9lber beute (8. Cftober 
1771 alö 3trtanbcr in „(Sobruö") ftimmte er ben Xon ju einer liefe rjerab, 
bic Um uuuerftänblid) mad)te." Sranbcö' Skmübcn, burd) bie Xonfärbung 
äti tfiaraftcrifiereu, erfd)cint aud) t)icr oerunglüeft. Slnbcrcrfcitö ift bie 
Stimme cö geroefen, bic 33ranbeö üerrjältniömäfjig frßf) $um 93ürmeninüa= 
üben mad>tc. Stuf biefeö fein r>ornct)infteö fünftlcriftt)cö SBerfjcug Tann 
SBranbcö nid)t genügenb Sorgfalt unb Pflege oermenbet baben. $aö 
„Journal aller Journale" fpöttelt rcenigftcnö über 33ranbeö, ben Ibmirat 
im „3)on tfartoö": „Söranöcö bättc ben läd)erltd)en Übcrmutf) beö ftoljcn 
^bilipp nid)t fatmrifdjer bemütbigen fönnen. Seine Stimme mar fo leef, 
bafc id) nidit begreife, mie fid) ber alte Wann bat retten fönnen." Sranbcß 
fclbft ftfjrcibt in einem «riefe biefer 3eit über fein fcbaufpiclcrifdjeö Ken 
mögen: „Wt mir uhUö nid)t fo auf plattem SSegc fort, eö fjapert an allen 
Gcfen. ifloü) um ein gutcö bittet ^abre jünger, alö unfer 58ater $rifc in 
Sanöfouci — tonnt' icb bod) roarjrfdjcinlid) nod) mandjc £elbcntl)at, in 
meinem £acbc, anrieten — aber lenber imtft icb jcjt fer)r oft pauficren, unb 
(id) meif? nid)t, ob baö tfiimmeroollc Tärcrtionörocfcn, ober ber Smrgunbcr, 
ben id) cinft feljr bäuftg genofj, ober baö übertriebene näd)tlid)c Stubium in 
meinen jüngeren ^abren fdwlb baran finb), genug id) figuriere nidjt mcf)r 
mit gemöbnlicben Slnftanbc . . ." Sfflanb finbet einen fräftigen Sluöoruef 
für baö 2luöfel)en beö Sranbcö biefer 3eit : „Sranbeö fielet auö mie £erfuleö 



Digitized by Google 



— 35 - 



©roö Bater aroiföen £eben unb £ob." 33 $iefeß 3ttat auß einem Sfflanb: 
Briefe, baß nur über baß 3iufjere beß 6d)aufpiclerß Branbeß urteilt, ift bec 
einzig« 9lußfprud) eineß jeitgenöffifchen Sdjaufpielerß über ben Scr)aufpielcr 
Branbeß, ber au unfern Kenntnis gelangt ift. 

Sonft rciffen mir nur oon Branbeß felbft, bafc ftöbbelin oiel oon feiner 
Äunft hält, bafj 3lcfcrmann feine Berbienfte fcfjäfct; eö ift aber nid)t gelungen, 
oon ^^catergrö^en ber $eit Urteile über ben Sdjaufpieler Branbeß auß= 
finbig ju machen, roeber fyanbfdjriftliaje, bie wir oor allem in ber an Sd)au= 
fpielerbriefen reichen Äeftnerfdjcn Sammlung, £eipaig, befonberß in ben 
Briefen griebrief) 2ubtoig Sdjröberß, Senlerß, %ofy. s J)iid). Boedß fugten,* 4 
nod) gebruefte 3. B. in Biographien eines ^ifflanb, Sfaidfarbt u. a. 1>ic oon 
SJieper in feiner Sdnröberbiographie (I, 3. 300) anläßlich ber Beurteilung 
cineß gcroiffen Sd>aufpiclcrß, namenß |>cnfe, gemalte Bemerfung: „er be- 
fafc auch bie nidjt beneibcnßroürbigc, oietteidjt nur oon Branbeß übertroffene 
$crtigfeit, jebe s JMe 3U erfälten", gibt nidjtß 9teucß, niajtß Befonbcreß, 
müfcte 51t ihrer öcltung beß näheren außgefüf)rt fein. 9lud) in „3- 5- 
TOIIerß 2lbfd)ieb oon ber f. f. |>of= unb 9totionaIfchaubühnc 2Bicn" finbet fid) 
niebtß über Branbeß. SJhtllcr ift aber auf feiner s Jieife 1776 in Xreßben 
mit Branbeß juf ammengetroffen. Branbeß fclbft erjäl)lt in feiner Biographie 
(93b. II 3.215 f.) baoon. ©r oerftdjert bei biefer Gelegenheit, bafe er ba= 
malß unb nod) fpäter beß öfteren nad) SBien hätte fommen fönnen, nur bie 
9f?üdfid)t auf bie 2lntipatf)ie feiner $rau gegen SBicn babe ir)n baoon aurücf; 
gehalten. Sollte Füller auß bcrfelben 9t ütf ficht auf bie $rau feineß $ugenb= 
geführten biffen nicht in feinen Sendeten nad) Söien genannt haben? Cber 
bleibt ■ÜJiiiUcr, inbem er Branbeß nicht ermähnt, feinem Borfafce 35 treu, 
„oon 2Infängern unb Schroachen nid)tß nieberaufer/reiben, fonbem fid) nur mit 
ber Sd)ilberung berer ju bcfdmftigcn, welche baß Söicuer Xl)catcr nur mit 
(5bre betreten mürben?" ©ß ift allcrbtngß fraglid), ob in ben paar Bor; 
ftcUungcn, bereu perfönlid)c ©inbrüefe TOUcr nad) SEien 31t berieten hatte, 
Branbeß mitgeroirft bat. Xtjcatcr^ettel 30 biefer $eit fmb feine mehr oor- 
hanben; and) fonft ift barüber feine ®eioif?beit 511 erlangen. ^ebenfaUß hat 
ber fchaufpiclerifcbe SRuf beß Branbeß nicht fo rccit gereicht, bap Mütter 
feine Begegnung mit Branbeß nieberfchrieb. 

£)er Sdjaufpicler Branbeß hat fich eben in feiner — aud) nicht fd)lcd)tcr 
— Beaiermng fo beroorgetan, baf? feine Äollegen geglaubt fyätten, ihn bc= 
fonberß ermähnen au muffen. allgemeinen ergibt fid) auß ber Überliefe 
rung über ihn baß Urteil, melcheß bie „3>cnfroürbigfetten auö bem Seben 
außgeaeichneter £eutfcf)en beß 18. 3al)rhunbcrtß" (1802, 3.639) fällen: 

:r 



— 36 — 



„<5r war in gewiffen %äd)txn ein guter, aber nitt?t fetjr Ijeroorftcajenber unD 
großer <Stf)aufpielcr." 2lls einen „mddioere acteur" notiert if)n 3. (Sf>. 
tfeftner, ber 2llbert in ©oetfjeö „SöertfKr", in feinem Xagebud)c. 5T 

ßkgen biefc allgemeine 2lnfia)t oermag ein übcrfd)wenglicf>er poetifa>r 
@rgujj („Sin £errn SöranbeS Ben ©röfnung bes Sweaters in fteip^ig unter 
feiner $ireftion ben 22.9J?an 1777") 38 nia^t aufoufommen, ber BranbeS 
alfo begrübt: 

„£u, ber mit feltcncr Siunft gefömürft 
lln» — bind) betu Spiel berfüfjrt — 
$u füfccn 3djcr3cn balb ent3Üdt, 
II ii 3 balb 311 Zoranen rüljrt . . 

©ebid)te an unb über Sdjaufpieler unb 3a)aufpielcrinnen finto aus 
biefer $eit in großer 2Jtengc überliefert. 38 Sie finb aber eine bürftige 
Duelle für ben §orfd)er, aus mela)er er nur mit allergrößter 33orfid)t fdjöpfen 
barf. 2tuS bem meinen unb rcid)en $reunbfd)aftögefüf)t ber empftnbfamcn 
3eit werben fie geboren, 3)Zad)roerfc oott oieler gelehrter ä^ortc unb fd)wer= 
fälliger ^ßfjrafcn. Sie jeugen mcfyr für i^re SSerfaffcr, als für bie Seute, 
an bie fie gerietet finb. $ür bie Kenntnis beö ^ublifums unb feiner (5mp= 
fänglidtfcit, fowic feines Söerftänbniffes für bie £f)eatcrfunft finb bie ©e= 
biegte an unb über 33üf)ncnfünftler oon oorjüglicfjcm 253crt. 

$er Söcrfaffer unferes ®ebia)ttf)en$ ^at feine glüdlidje ^ßrop^etengabe 
bemiefen. 2SaS er faf), nämlid) bie gamilie SBranbes „im Xempel ber Un= 
jterblta)feit umfränjt mit Sorbeern rufjn", ift nid)t SiMrflidtfeit geworben. 

©bmunb $)euricnts Urteil über 33ranbcS: „er mar ein falter talent; 
lofer 6d)aufpieler", f)at bebingte ©eltung: talentlos nämlid) infofern, als 
S3ranbeS überhaupt in feiner 33ejter)ung eine auSbrücflidjc Begabung mit* 
befommen Ijat. 2>a er nun aber <5d)aufpieler geworben ift, läßt er es au 
Gifer unb $leifj in feiner SBeife fehlen. So bleibt Sranbcs nid)t Sd)au; 
fpieler, er wirb SRegiffeur, ja SMrcftor. 

„@r r)at um baS Xfjeater burd) fein Talent, burd) feine Äenntniffe 
bes $ad)eS, burd) feine 5£t)ätigfeit für bie Slufnafjmc unb $ortfd)rittc beS= 
fclbcn, oor$üglid) in einem gewiffen 3eitalter, bebeutenbe Söcrbicnfte", fahren 
„$ie ^Denfwürbigfeiten aus bem Seben auSge$eid)neter £eutfd)en bes ad)t= 
Ritten ^afjrljunberts" an ber bereits jitierten Stelle in ber Beurteilung 
bes XljeaterfadjmanneS 23ranbeS fort. 

SBir betrauten 99ranbcS als SRegiffeur. 40 

Der SJiafjftab tum freute barf nid)t angewenbet werben. 9tegiefunft 
oon fjeutc gegen bie SRegiefüfjrung bamalS, meld) ein gewaltiger Unterfd)ieb ! 



Digitized by Google 



— 37 — 



Der Stegiffeur oon fjeute ift bic Seele bes Stunftroerts. Den Dielen 
einleiten, aus bencn fia) ein te>eatralifcE)eö Kunftwerf aufammenfefct, gibt 
er bcn organifa>n 3ufainmenf)ang. (Sr forgt bafür, bafs jeber ju feinem 
«Rechte gelange : ber Dichter, ber Sd)aujpieler, ber Xcdmifer in r>ielfeitigfter 
Vebeutung. Der Stegiffeur übcrfefct genuff ermaßen bie Didrtung in bie 
£f)eaterfpracf)c. 2Bie er urfprünglia) bas Did;troerf oerftanbcn, geflaut unb 
gefügt f)at, atfo läßt cr's auf ben Vrettern erftcf)cn: Malerei, ^faftif, 
SJlufif nimmt er ber Sa)aufpielhtnft au £ilfc, meiere im Sinne ber Dichtung 
unb bocf> felbftl)errlia) fa>fft. 

Unfere Stegiefunft »erlangt feinen großen Sa)aufpieler, aber einen 
SJlann, ber neben feiner fdjaufpielerifcfjen eine weit oerbreitete Veranlagung, 
eine oielfcitige Äenntniö fjat. 

Der Stegiffcur oon bamals fjat mefjr äußerliche ©efrfjäfte: er ift ber 
Vorgcfefete ber Scfjaufpieler, ber bie Stollen ju »erteilen f)at, wobei bie 
übliche gaajeinteilung if)re abfolute Enrannis roalten läßt, er umf)lt bie 
Stüde aus. Das 2lusn)äf)len ber Stüde (in ber Siegel oon bem eigens 
ba$u beftellten Dramaturgen beforgt), foroie bie Verteilung ber Stollen 
leiftet f)cutäutage ber Stegiffeur als bloße Vorbereitung für bas eigentliche 
Staffen bes Äunftroerfs; bamals machen biefe Vorbereitungen bie Dätigfeit 
bes Stegiffcurs aus. 3luf bem £f)cater fclbft übt er in erfter Sink eine 
polizeiliche SSirffamfeit aus: er beauffiä^tigt bie Sdjaufpicler, fyält auf 
Disziplin unb Drbnung. 

Der bämpfcnbe ober ftärlenbe ©influß bes Siegiffeurs auf ben einzelnen 
Sdjaufpieler ift fefjr gering ; bie 3eit ber Stegreiffpiele, in bencn ber Sdjau; 
fpieler allein feinen Saunen unb augenblidlidjen ©infätten ju folgen, babei 
aber notgebrungen auf feine Partner Stüdftcf>t ju nehmen l)atte, ift noa) 
nidjt lange oorüber. Sieben bem SBert ber ©rjieljung unb £eranbilbung 
bes jungen Sajaufpiclcrs 41 tragen biefe Stegreiffpiele bie Vorausfefcung ju 
einem flotten 3ufammenfpiel in fia% Vranbes felbft gehört ju jener Sajau= 
fpielergeneration, bie fid) glüdlid) fcf}ä&t „in ber fdjonen Qtit ber ertempos 
rierten Stüde" Ijerangcbilbet ju fein, „3>m 3lnfange meiner ttjeatralifa^en 
ßaufbalm", er^äf)It $riebridj Subroig Sajmibt in feinen Denfmürbigfcitcn, 42 
„l)abe idj noa? managen älteren ÄoHegen fennen gelernt, ber cinft in ber 
Stegreif=$omöbie gefpielt, unb fteber fprad) von berfelben mit ber größten 
Vegeifterung." Der Vertagt in Vranbes' Selbftbiograpf)ie über bie 3tuf= 
fü^rungen oon ^ansrourftiaben unb Stegreiffomöbien bei Sd)ucf) bient als 
roertoolle Duelle für unfere Kenntnis. 43 Die burdj biefe Stegreifftüde geübte 
unb genäljrte Selbftänbigfeit bes Sa>ufptelcrs l)äite für bie regelmäßigen 



Digitized by Google 



— 38 - 



Stüde ctncn energischen SRegiffeur fet)r wof)l gebrauten tonnen, „©in 
oerftänbiger Sa)aufpieler mufj nie feine SftoUe, wo eö niccjt nöttjig ift, jum 
ERac^ttjeil aller anberen ^aben''/ 4 bafür hätte ein 9tegiffeur roirfen follen. 
(Sine 9tegie in biefem Sinne gibt eö aber bamalö nur in ben aHergröbften 
Anfängen. %n bem ^romemoria 45 jur Segrünbung beö ^oftfjeaterä in 
©otrja unter bem 17. 3uln 1775, worin bie Sefugniffe bes 3)irefior= 
föegiffeurö ©fc)of aufgejagt werben, rjeifjt eö unter ^ßunft 4: GHjof „hätte 
bie 2tufficr)t ber Schaufpieler ben ben groben, bafe jeber feine Wolle rea)t 
wüfete unb gut fpielte, unb ben neuen Stüden feine Stellung gut unb nicr)t 
gegen ben Sinn beö Stüdes nähme, $u übernehmen". Uber bie 9tcgie= 
tätigteit beö ©ranbeö t)aben wir !eine beträcr)tlicr)en 3eugniffe. 2öir wiffen: 
er ift oor feiner ftiretttonötätigfeit zweimal Sftcgiffcur gemefen : unb jwar : 
nad) bem ©otr)aifcr)cn Xhcatertalenber (^arjrgang 1778) in Bresben; nad) 
ber £iteratur= unb Xrjeaterjeitung 46 (oon 1783): in 9tiga. £aö ^beater^ 
journal für $eutfcr)lanb teilt in feiner „9iaa;ria)t oon ber Gfwrfürftluf) 
Sädtfifcrjen neu errichteten beutfa;cn Scr)aufpiclgefellfchaft, meiere in Sreeben 
unb Seidig abwecbfelnb fpielen wirb", 47 mit: „£err SBranbeö fc^lägt bie 
Stüde oor, oerttjeilt bie Stollen, unb beforgt baö Engagement ber Scr)au= 
fpieler." Sranbeö antwortet bem ^reitjerrn oon Balberg 4 " oon Bresben 
auö auf bie ^ftoge, ob er bie Plegie in 9Kanntjetm übernehmen fönne: 
„£ieroon fyabc icr) jroen %at)TC jur 3 u f" c bc n h e it bcö f)icfigen £ofeö unb 
«ßublihtmö SBemeife gegeben; id> mürbe fola>c aucr) mer)r ju meiner eignen 
3ufriebenhcit geführt haben, wenn ber Gntreprenneur Sanbini mehrere ßtn= 
ficht gehabt unb Talente $u fcrjäfcen gemußt hätte, wenn ber £of nicht bei 
©ntftefmng beö Äriegeö ber beutfehen Sühne einen wichtigen Xr)eit feiner 
Unterftüfcung entzogen hätte." Unb in einem anberen Schreiben an Balberg 
nennt er eö feine „Wicht atö 3tcgiffeur, feinem Schaufpieler eine glänjenbe, 
ihm angemeffene Stolle ju nehmen". 4 » 

(§ö finb oor allem mcnfchliche Sugcnben, bie einen Stegiffcur oon 
bamalö hcroorragenb machen. So fchreibt SBranbeö, ber beö „ewigen 3Ser= 
bruffcö" in feinem 2lmte mübe ift, 1778 50 an ©rojjmann: „3$ h fl & c me * n 
2lmt alö Stegiffcur längft anögeboten unb aufgefünbigt ; aber baö Einer ein 
forcier %\)ov wäre unb eö übernähme. 9Jtan rühmt meine ©inficht, QavU 
fühligfcit unb ©ebulb unb fährt fort mich ju martern . . ." ot 

3n ben Xfjeatergefefeen ber Mannheimer Stationatbühne 1780 52 wirb 
ocrlangt : 

4. Sei jeber ©enerafprobe fomof)l, alö auch bei groben fd)on auf= 
geführter Stüde foH ein jeber ohne 9lofle probiren unb feine Stolle wohl 
wiffen, bei Strafe . . 



ized by Google 



— 39 — 



unb 5. SBct jeber ©encralprobe eines neuen Stüdes foll jeber feine 
9toUe in ihrem Gharatter unb roenigftenS fo fpielen, bafc man bie Sfiföe 
oon bcm $u fptelenben Gfjarafter beutlid) einfielt, um allenfalls baS 
fehlerhafte benötigen ju tonnen. . . ." 
Der md für bie Darftellung bes ganjen Stüdes, bie 9ftüdficf)t auf ben 
©efantteinbrud ift gar nicht oorf)anben. 9lur bajj bet einjelne Darfteller 
nid;t ganj roiUfurlidj fpiele, fei es aus Langel an gleifj ober fei es aus 
Langel an richtigem $erftänbnis, werben groben abgehalten. Sranbes 
hat genau biefelbe 2lnfid)t: „bajj ber geübte Scfjaufpieler feine s JtoUe ben 
ber (Generalprobe mit eben bem $euer rote ben ber roürflichen SSorftettung 
fpiclcn foll, roirb bie Direftion root)l nicht oerlangcn, roenn anbers bie £aupt= 
fache nicht barunter leiben fott. SBenn ber Schaufpielcr nicht ofme 2tuf; 
forberung ben Umrtfe feines fptelenben Gfjarafter bejeic^net, ben (Seift feiner 
SRoUe anbeutet, fo ift er fein flünftlcr. tiefer bebarf t)öd)ftens einer be= 
fcfjeiöencn Erinnerung — wenn er je aus Übereilung fehlt; ber Anfänger 
gebraust Unterricht; er mufe eigentlich unter ber 2luffid)t eines s 3tteiftcrS 
feine Stoße ftubieren, fie ben ber ©eneralprobe naa) möglichen Äräften aus= 
fuhren, um feinen Äehrcr ©elcgenhcit 51t geben, baS noch "&rige ?5-et)lerrjafte 
feines Spiels $u oerbejfern." 53 Der ^egiffeur Sranbes übt fein 2lmt auf 
ber Sühne als Kontrolleur über baS Staffen bes einzelnen Darftctlcrs aus, 
fonft ift feine £ätigfcit oor allem organifatorifcher 2lrt: er fefct ganjc Gruppen * 
jufammen, begrünbet 33. baS Dresbener &oftl)eater 1777, roo feine 
Stellung ber eines Dircftors fehr ähnlich fieht. Über fein SSirfen für baS 
3uftanbefontmcn bes £h Cöter9 in DreSben berichtet er felbft an Dalberg B * : 
„Die Errichtung unb ^erftellung eines guten oottftänbigen Dt) catcrö ift 
fein Söerf oon einigen 9Jionatf)en. Das Dheater in DreSben, fo in ber 
Xhat glänjenb ift, entftanb nach u "b 3$, meine frau, meine Doä)ter, 
Tempel, Dhering, ©ünther roaren bie erftcu, fo baö Dheater grünbeten; 
burch ben Stuf h^bengejogen, melbeten fid; eine 3)ienge Schaufpielcr oon 
flehten ©efcllfchaften ; ich fteUtc folche auf bie ^robe unb iuäf)Ite bie beften; 
biefen rourben geringe ©agen gegeben, auch feine (Sontraftc jugeftanben; 
oerfchiebene ber unbebeutcnbften rourben nach unb natf; oerabfehiebet, fo roie 
nach unD nach beroährtc Äünftler an ihrer Stelle eintrafen; oerfchiebene 
oon jenen bilbeteu fid) nach uno nach 5 U brauchbaren Schaufpielern unb es 
rourbc ihnen ihr ©ehalt oerbeffert; auch «nifl* Anfänger, bie Hoffnung 
gaben, rourben oon mir angenommen unb burch meinen Unterricht ju Schau; 
fpielern aufgejogen unb fo roarb baS Sßerf noch oor Verlauf oon ^ahreSfrift 
oollfommen. Das Schaufpiel begann inbefc gleich nach ber ©rünbung; idj 



Digitized by Google 



- 40 — 



wählte anfänglich fota> Stüde, au beren SBefefcung nur wenige £auptperfonen 
unb fjöchftenö 8—10 Sd>aufpieler erforbert würben. 93ei ber 3lusroar;l ber 
Stücfe burfte ich feincöwegs ftrenge ferm ; ich wählte im öegentheil mit 58orfafe 
ältere oft fefjr mittelmäßige Stüde, um zuvor bcn beren ^orftettung ble 
wrfd;iebenen gähigfeiten meinet neuen Untergebenen fennen ju lernen. Wt 
bem 2lnwach$ ber ©efeUfd)aft würben auch jene alten ^robefrüde gegen neue 
unb beffere <2ct)aufpicte oerwcchfclt." SSir h«bcn t)icr gewiffermafjen baö 
«Programm, nach bem Söranbcö geljaubelt E)at : eö errät bura)auö Sefonnenheit 
unb 33orfidr)t, bie auf langjähriger Erfahrung gegrunbet finb. paarte fia) 
bamit bie notwenbige funftlerifdje $äf)igtcit, ptten 33ranbeö' menfct)Iitt)e 
©igenfdjaften ausgereist, auf biefem Programm weiter ju bauen, er l>ättc 
roof)l einem lebensfähigen ^rjeater uorfteben tonnen. 

316er er foHtc „bie bornenooHe ßaufbafm ber ^tjeatcrunternehmer niajt 
ungeftraft betreten''. 

„»Jum Direftor einer 93üfjne fc^ien Sranbeö nicr)t gemalt'', fagt 
Schübe," „er mar 31t gutmütig, nac^ftc^tig, inbolent ober wie maus nennen 
miß; (Srnft unb (Sifcr in Setreibung ber oad>e pafcte weber 3U feinem 
Temperamente noch $umor." 

Sraubeö übernimmt in Oemcinfcrjaft mit ÄloS, ber baö Sfonomifcfje 
.ber 33ül)ne, „nach wie oor mit Treue unb ©ewiffenhaftigfeit, of)nc fid) 
rociter a« nerfteigen", beforgt, Cftern 1785 baö Tbeater in Hamburg. 
Sranbeö fclbft ift ber eigentliche fünftt«rifa)e Seiter : ifjm liegen bie 2öa^ 
ber Stüde, bie SRoHenbefcfcung unb «probenbirtgicrung ob. 3ll§ SRegtffeur 
hat ja SBranbeß bagfelbe au leiften gehabt, aber hier ift er unabhängiger, 
felbftänbiger (Sntreprenneur. 

Das Hamburger Theater ift feit Anfang ber adliger Saljre im 
fchlimmften SBerfaE begriffen. Die Direftion Sranbcö^Ioö fteüt ben Xief= 
ftanb unb ben 39efcr)Iu^ biefer SBerfaflSjeit bar. 

Die Überlieferung biefer Qeii fpenbet oielfältig. SBor allen Dingen 
befifcen mir aus ber Sammlung ber Hamburger Äomöbienjettel, welche bie 
Hamburger Stabtbibliotbcf oon 1779 an in feltener SöoUftänbigfcit birgt/' 0 
alle Theatcraettel über bie SBorftcHungen, welche unter BranbeS' Dtreftion 
ftottgefunben haben. 

Die Thcaterjettel finb ja immer für ben $orfcf)er eine herrliche $unbs 
grübe in fünftlerifcr)er, in rein biftorifdjer, im befonberen auch fogialer 33e= 
atehung (wobei an bie Zotigen auf bcn 3^eln betreffenb bie 'ißläfec im 3 U = 
fchauerraum unb ihre greife gebaut wirb). 



Digitized by Google 



— 41 — 



Das ißer^eic^mö bcs ^erfonals/ 7 roeldjeS 33ranbeö unter feiner Cber* 
leitung Bereinigte, toeift feine 33erüt)mtE)citen auf: jum Xeil finb'ö Stf)au= 
fpieler unb Sdjaufpielerinnen, Die eö burd) langjährige Routine ju einer 
guten SJiittelmäjjtgfeit gebraut fjabcu, jum Seil finb eö blutjunge Anfänger. 
Über biefe feine Untergebenen tjat Sranbeö roeber menfdjliajc noa) fünft- 
lerifd)e Slutorität. 2öäf)renb feineö $Direftionöjar)reö wagen fünf 2)iitglieber, 
fjeimlicf) ju entweihen. Das ift ju Diel felbft in einer 3eit, wo ber fo; 
genannte Üöertragöbrua) aud; nidjt entfernt bie meittragenbeu fdjlimmen 
golgen oon fjeutc t)at. Die SJlügliebcr fjaben eben feinen regten s Jtcfpeft 
oor itjrcni Direftor. 

%uti) bei ben 9lupf)rungen maltet SBiflfür. 3Son einer 2luffül)rung 
ber „Sdjaufpiclerfdiule", eines Suftfpiels bce Söjaufpiclcrö Seil, wirb über; 
liefert™: „Das Stüd gefiel aufeerorbentlid) bis in bie §älftc bcs $roeitcn 
2lftes, wo bas Sifdjbetfen, ^feifenanfteden u. bgl. fo unoerantmorilid) in 
bie Sänge gebogen würbe, bajj bas ^ublifum unruhig warb, bafjer Unwille, 
fo bafj ber 3^cft nid)t mefjr betjagen wollte." ^n bemfelben Sinne betlagt 
fid) eine föritif bes „Journals aller Journale" n0 über bie 3luffüt)rung r>er 
fomifd)cn Oper „Das ^arrcnbospital" r>on Salieri: „Die Sängerinneu 
Ratten bas Stürf fo faftriert, bafe nichts als bas Sfelett ober oiclmcfjr bie 
geinbe mad)bliebcn. 3cbe ber beiben erften Sängerinnen Ratten ifjre ^wei 
oorjüglic^ftcn Strien weggeworfen unb anbere ifjren Saunen anpaffenbere, 
bafür cingef djoben. " Die „©pfjcmcr iben" beftätigen c0 : „£. Salieri würbe 
ftcf) jtoar oerwunbert l;aben, feinen tarnen auf bem %ttid ju fef)cn; unb 
boa) fo oiel frembe 5Jtuftf . . ." 

Unfitten, rocld>e mit iljrer Öefäf)rbung oon Disziplin unb Crbnung 
äuglcid) bie fünftlcrifa> Darfteilung in 3weifel Rieben, ftcüt SranbeS nicr)t 
ab, läfct ftc fogar überbanbnefmten. 2öäf)renb ber SJorftellnng betäftigen 
junge Herren awifd)en ben Äuliffcn mit it)ren Hrtigfeiten bie 33üfmen= 
f>eft>innen, unb ftören überall. Gbuarb Deorient fd)ilbcrt mit ben ftärfften 
SSorten ben unorbentlidjcn 3 u l" tanD ber Hamburger 5Bür)ne biefer 3eit. 01 
„2llle 3uajt unb Crbnung ber Süfjncnpraris oerfiel, bie Sdwufpteler matten 
fid) bie ^nbolenj unb Sa)wäd)c ber Directoren ju 9?ufcen, bebienten fid) für 
ibre ßrpreffungen ber gemeinften bittet, kosten nid>t $u fpielen, burd)- 
jugeljen, traten bas wof)l aud) mit oöHigcr S8agabunbenunbefangenf>eit." 
Sfn einer 2lnmerfung fefet Deorient t)in5u : „Der mattfjerjigc Sranbeö trug 
bie meiftc Sdmtb an biefer Demoralifation bura; feine furajtfame Waty 
giebigfeit, oergeblidj ermahnte tt)n ^loö : bieö Sumpengefmbel ot)nc Stnftanb 
jum ^Ceufel au fa^iefen/' 



Digitized by Google 



_ 42 - 



$afc Branbcö in feiner SBeife bie Straft befifct, oerrottete 93ert)ältnifi'e 
abstellen, wirb 'Deorient jMjugeben fein, Seine Schilberung beö 3cf)au= 
fpiclcroolfeö entbehrt mir ber Belege auö ber Überlieferung; eö ift junt 
ininbeften fiarf übertrieben, bie Sa)aufpieler in gerabeju oerbrecf)erifcr)er 
Sluffäffigfeit gegen ihren $ireftor fcfülbern. Cttober 1785, alfo mitten 
im 3al;re feiner $ireftionöjeit, beginnt Branbcö' gürforge bereits für feine 
nur biö Cftern 1786 engagierte Gruppe: „^cr) r>ätte jroar gern'', fdjreibt er 
an ©rojjmann,"' „bie QtefeUfchaft, fo manchen brauen Äünftler in fia) fafjt, 
ben irgenb einem gutherzigen dürften, weiter ju ocrforgcn gefud)t — aber 
faft zweifle ich, bajj fia; ungeachtet aller meiner Bemühungen, ein folcr)er 
finben mögte — rjerum zu tuanbern ift meine Sache nicht unb fo werben 
mir uns roor)I unter einanber beurlauben." £>ic Trennung tut 23ranbeö 
faft leib. Unb im gebruar 1786 03 oerroenbet fia) Branbeö oon neuem 
bei öropmann, roie er bieömal fttjreibt, um einige feiner in ber Xruppe 
„bcfuiblidjcn greunbc unb gefcf)ic!ter Schaufpicler jit oerforgen." 

©ö finb fieser nur oercinzelte gäUc, auf welche Deorientö 3tnarcr)ie= 
f(f)ilberung zutrifft. 

3)aö ftärffte Banb äroifdjen einem Xfjeatcrbireftor unb feinen 2>ar= 
fteUern bilbet immer bie fünftlerifche Betätigung. $n biefem gaHe ift es 
ein recht bünncr unb abgenufcter gaben. 

Sehen mir unö baö Sftepertoir an. 

Sranbeö führte 78 Stüde oor, bie 195 Spielabcnbe mit 250 Stücf= 
auprjrungcn auSfüttten. Bon ben 250 ocrfaUcn bie reichliche £älftc, näm= 
lieh 127 auf baö ßuftfpicl, raärenb baö Srauerfpicl nur 14, baö Scl)au= 
fpiel 31, baö gamiliengemälbe 16, bic ^ßoffe 6, baö £uftfpiel mit öefang 2, 
bie Cpcr hingegen 54 3luffüf)rungen erhielten. 

3ur Beranfchaulicrmng bliefen mir nach Altona hinüber, roo Sdjröber 
mit einer befferen Gruppe unb auöreichenbcren Mitteln oon 12. biö 
15. 9luguft 1785 bem Branbeö .julcibe BorftcUungen gab. Schröber füllt 
in Altona 31 Spielabcnbe mit 42 91nfführungen oon 25 Stücfen an. 9lucr) 
hier fallen auf baö Suftfpiel faft bie £älfte (22), auf Sdjaufpiel unb 
gamilicngemälbe je y 5 (8), auf baö Srauerfptcl nur oier BorftcHungen. 
Ginc Cpcr unterhält Schröber nicht. 

$aö Suftfptcl bcherrfcht in ber zweiten £älfte beö achtzehnten %af)t= 
hunbertö burdjgehenb bic Spielpläne: baö zeigt Jtubolf Schlöfferö Arbeit, 04 
toclehe „ben Spielplan berer um @H)of oon 1767 biö 1779" barfteüt; 
baö ^eigt Burfharbö gorfdjung über baö SRepertoir beö SBeimarer $of; 
theaterö unter ©oetrjcö Leitung. ©oetr)e fam bem @efcr)macf beö ^ublifumö 



Digitized by Google 



— 43 — 



fo weit entgegen, bajj oon ben 600 Stüden, bie et aufführte, baö £ufl= 
fpiel 249, bie Cper 104, baju baö Singfpiel 31, Xrauerfpiel unb Sa>u; 
fpiel $ufammen nur ein drittel ber Sßorftellungen ausfüllten. 2luä) im 
SBcimarer Repertorie fteljt bie Cper an fetter Stelle. 

3n Hamburg aber ift bie Vorliebe für bie Dper oon jefjer befon= 
berö ftarf. 

$)aö Rcpertoir ber Direftion 33ranbeö $eigt in feiner Überfielt naä) 
bcn einzelnen ©attungen fein befonbereö ©cfid)t: cö pajjt flu ben anberen, 
bie mir mit ihm oerglichen. CDie Rüdfid)t auf ben 3ätgefa;mad mufj eö 
fo fügen. 

Unb bodj maa)t baö Repertoire Sajröberö in Altona einen erfreulicheren 
©inbruef, weil wir fjier Stüde oon Tutoren finben, bie für bie grofje 
ßitcraturgefchirftfe einige Sebeutung hoben: t)ier ift Seifetuife mit feinem 
„Julius oon £arent", Seffing mit bem ßuftfpiel „£>er Sdjlaftrunf" oer= 
treten, ©emmingen, ©ngel, Sfflanb fommen oor. Sd)illerö „Äabale unD 
Siebe" mit Schröber alö alter 5)tiUer erlebt in Altona am 12. Auguft 1785 
feine Aufführung; 23ranbeö bringt eö erft am Schlujj feiner 1)ireftion, 
9Jiära 1786, neu f)erauö. C5 

3um £cil beftefjt baö Repertoire beö Sranbeö auö recht alten S5c= 
fannten, oon literarifch t)öa)ft geringem 2Bert: Stüde nrie SBciffeö „£)cr 
Teufel ift loö" (1759), bie junge ^nbianerin oon (Stjampforb, ©olboni;33ofö 
,,^>ie oerftcHte Äranfe" auö ben feef^iger, ober Stüde nn'e 23ertuchö 
„©Ifriebe", „Der $afjbinbcr", °' e ' n Den fiebriger ^afjren gern unb oiet 
gefpielt mürben, erleben unter 33ranbcö in Hamburg nicf>t nur einmalige 
Aufführungen. 29 Xfjeaterjettel tragen über ber Rennung beö auf$u; 
füfjrenben Stüdeö bie Auffdjrift: „3um erften 9M<:." $aö Reifet: faft 
ein drittel ber überhaupt aufgeführten Stüde ftnb Reuaufführungen für 
Hamburg. Das ift feine fdjteajte Arbeitsleistung. 

freilich ift für bie Hamburger, bie feit fahren ein rüdftönbigeö 

Sfyeatex haben, mandjeö Stüd n«u, baö fchon 1780 auf bem Repertoire 

anberer Sühnen geftanben hat. Die Qafyi ber (Srftaufführungen fcfjrumpft 

jufammen, menn mir nur fötale oon noch nirgenbö aufgeführten Stüden 

in S3etraa)t gietjen. SBon folgenben Stüden oermochten unfere eifrigen 

$orfdmngen feine früheren Aufführungen nadjjuroeifen : 

Sie flute Gfa, SuftfpTel in 1 Stufige n. b. gran^. u. Wnton 2Saff. w 
Sic etferfiitytnc, Suftfpicl in 3 3fofe. n. b. grmi3. beö %oU\). 
Sie Wirmes ober bec 33rmtth)erbcr, Suftfp. 2 Don Mnton SBaÜ\ 
Set alte SunoflcfcIIc, fiuftfp. in 5 Stufe, n. b. gran^. 0. 2ambred)t." 



Digitized by Google 



- 44 — 



SRobert unb £cmndjcn ober bte hat ber Seufel geholt, fdm. Cptte, 2 SCufd- 

bon ^lümide, Gompofiiion bon §anfe. 
Sie ätoeb, ©räfinnen, fomifchc» ©ingfpiel 2 au§ b. ^taliän. 
Ser ^nftinft ober SBcr ift SBatcr 3um Äinbc, Suftfp. 1 b. jünger." 
SaS SBeibercompIott ober bie bornehmen 5öürgerfrauen, 2uftfp. 5 n. b 

grana. beö Sancourt bon jünger. 
See 2anbcsbater, £riginal*3d)aufpiel in 5 SUifj. 0. ^olj. 6^r. SBranbeS. 
3acf Splicn ober ^d) crfdjicßc mid) ntd)t, Suftfp. 1 an. 48 
Sa3 9iäufd)gen ober Sie Sitrütfhmft auä Slmcrifa, Suftfp. 4 bon £!jr. 

#r. Sörc^ner. 10 

A La Montpolner ober bic üuftbiiHc, üuftfpicl 2 bom Sterfaffcr ber 5ßb> 

ftognomic (ift tyt. gr. Sörcfcncr." 
Girce unb Ultjffcä, große ^eroifc^c Cpcr in 2 Stufe, n. b. fttaliän. Sßlan 
beoib. b. 2. b. SWufil bon ftön. Sßoin. Gapellmetfter Romano. 
SaS S?arrenf)ofpitaI ober bie 3d)ulc ber (Sifcrfitdjt, fom. Dper 2 fttat. 
liompofition b. Stapellm. Antonio ©altert. 
Äeine btefer 9leuauffu^rungcn fteßt einen bauernben, bie Sttehrjaht 
fogar nid)t einmal einen norübergehenben ©eroinn für bas beutle 
Spater bar. 

9lud) baö Ausgraben längft nergeffener Stüde, bie fid) ju ihrer 3eit 
ber 3a^I ber Sluffü^rungen nad) nid)t lebensfähig erroiefen, bebeutet fein 
SSerbienft um bie Hebung beS Hamburger, nric beS bcutfd)en SfKatcrrepertoirS 
überhaupt. S>a roerben unter SöranbeS aufgeführt: 

Sic SDiasferabc ober bic brebfadje £ctorath, Suftfb. 2 n. b. grgi". be§ 
Scftoudje* uou ©otter, ein harmlofcd, nid>t mehr acitgemäBcS SBcrf« 
dten " bc3 fmu^ofifdicn Momtfcr«, ba« aud) in Gk>rter§ Bearbeitung fid) 
nidjt bte Bühne 3U erobern bermodjte; in SBien 1776 aufgeführt. 
Ser Sajlböfecr, €rig.*2uftfpicl 5 Stufe, bon SSiebemann bon bem 
burd) 2cgbanb bic Grftaufführung am 28. Stuguft 1773 mitgeteilt hrirb. 
Sie ungleichen greunbc, Suftfpiel 2 Slufe. bon I^tjlo unb 
Sie SBölfe in ber ,§cerbe ober bte beängftigten 2icbl)abcr, 2uftfptel 5 bon 
Stephanie bem jüngeren, 
roeld)e beiben 23ranbeS non ihren Sluff Urningen in Bresben $er fannte. 
©tep^anieS Stüd 74 mar unter Senler 1775/76 aufgeführt, SljnloS fonft un= 
befannteS Stürf ben 9. September 1777 in Sreöben bargeftcllt. 75 ^a, bas 
1755 von Kod) in 2*ipaig nad) bem 2)tanuffript aufgeführte etnaftige Suffc 
fpiel „3>er ^ed)felfd)ulbner" nou 9tomamt3 TO holt SranbeS hcroor unb 
führt es auf. SBeSlmlb? verlangt ber ©efehmaef feines ^ublifumS fold)e 
2ntertümelei? ober ift Langel an neuen Stücfen? mit ntd)ten; feinS Don 
beiben. Vielmehr finb biefe Ausgrabungen s Jtettungöoerfud)e beS ^ireftorS 
S3ranbes, ber biefe Stüde burd)auS für inert hält bem Sweater unb «publifum 
erhalten 51t bleiben, es ift ber rücfftänbtge ©efehmaef beS Sd^aufpielerS, 
meld)er ber 9lHtagStuarc bauernbe Söirfung jutraut. S)er Sd)riftfteHer 



Digitized by Google 



— 45 — 



Söranbeö fyat ja oon fia) bie ernfte Überzeugung, für Die ©migfeit, jebenfallö 
nidjt für einige fa)nell oerfloffene ^atjrgeljnte gefehrieben ju J)abcn. 

Cb bie genannten Stüde fa)aufpielerifch befonberö an$ief)enb unb 
oerlodenb finb, Ue^e fia) erft naa) ihrer genauen Kenntnis cntfdjcibcn. 
^ebenfalls ift bie ©inftubkrung gefpielter Stüde fa)nellcr unb letzter ju 
beroerfftelligen als bie oou 3 lüden, roeldje von ber X^eatcrfnnft nod) uns 
berührt, unbearbeitet finb. CDafj aber SSranbeö t)ier rote feinerjeit bei 
©rrichtung beö DTeöbener £oftf)eater3 „mit Söorfafc ältere oft fetjr mittels 
mäßige Stüde gewählt ^ätte, um juuor ben beren Sßorftellung bie r»ers 
fcf)iebcnen gäljigteiten feiner Untergebenen fennen ju lernen", fann feine 
©eltung haben, ba ilmt ber größte Xeil feiner Sdjaufpieler längft be= 
fannt mar. 

3llö geglüdt fann baß ©rperiment Des Direftorö 23ranbeö nicht be= 
jic^net werben. 3)iit ber Direftion 23ranbee oerfchwinben biefc Stüde 
für immer. 

SBeit mehr fommt Sranbes bem ©efa^made beö ^ublihimS entgegen 
mit Stüden wie: „Die EuftbäUe" ober „©irce unb Ulnffeö". Dicfe Stüde 
gehören in bie Klaffe ber 31uöftattungöftüde. $h rc Xheater^ettel beuten bem 
Spubtifum im oorauö an, was für fwh c ©enüffe ju erwarten finb. Der 
^^eater^ettel für bie £uftbälle j. 58. oerfpricht für ben groeiten 3lft : „©arten 
an SBurmö §aufe mit einer ttnr)ör)e. — ©in SuftbaE auf einem ©erüfte, 
auf welchem SBurm unb Senf abfahren, aber oerunglüden. ©in anberer 
SuftbaD mit Schiff unb Sftuber, auf welchem Slanb angefahren fömmt unb 
Sophie mit fi<h fort führt." 

Sdjröber, ber 1788 bie Äuftbätte oon neuem in feinen Spielplan 
aufnimmt, läfet bejeichnenberwetfe berartige ©rörterungen auf ben Betteln 
fort. Die Sftubrif „9Seränberungen be§ tyeatnä", meiere bie Dircftion 
Sranbeö auf ben %tyatertfttelr\ beliebt, fennt ber oornefnne Schröbcr fd>n 
in Altona nicht. 

Sranbeö oerfucht auf mannigfache SBeife baö ^ßublifum in fein ^fjeaicr 
fu loden, Schröber Abbruch ju tun. Söom 15 ten 3lpril bis 15 ten SJtoi 1785 
läjjt er italtänifche Schaufpieter gaftieren — ohne ©rfolg. SranbeS „fängt 
nun an fiel) ber ÄriegSliften ju bebienen gegen Schröber. ©rftlich er gab 
gigaros £ochseit breimal in ber 2Boä> juoor, eh' Sdjröber es geben fonnte. 
©r gab «8 nac^ ber ächten com SSerfaffer allein gebilligten Ausgabe übers 
fefct, machte einen langen 3ettel, worauf (ftatt ber fonfl gewöhnlichen 
SettelaocrtiffementS) alle Decorationen unb SBerwanblungen beS %f)ealexS 
mit glatten SBorten auögeframt waren, er gab an bem Sage, afe Schröber 



Digitized by Google 



- 46 - 



feine gigaroß £od)jeit in Altona gab, in Hamburg ein ganj neues Suftfpiel 
,/£ic beiben öuftbäUe", aber biß ifct finb feine ftriegsliften oergebens ge= 
mefen. Schobers -Haute ift jn groß, feine Berbicnfte $u gegrünbet, als 
baß Branbeß etroaß roiber ihn außrid>tcn tonnte." 77 

SJtit ber Kenntnis ber ^ßreßfttmmen jener 3eit SchröberS unb BranbeS' 
Unternehmungen im einzelnen ju Dergleichen, ift l)ier nicht ber ^ßlafc. (Ss 
ftcfjt feft, ber SBcttftrcit, ben Branbeß gegen Sa)röber unternimmt, megen 
ber Schröberfrmipathien beß ^ßublifumß unternehmen muß, geleitet ju fetner 
£öhe, im öegenteil, er füt)rt in bic Xicfe ber Scnfationßmache unb 3tu§= 
ftattungßtf)catcrfunft mit jahrmarftßmäßiger s 3teflame. 

Gine Verbeugung anberer 3trt gegen baß ^ßublifum ift bie 2lufnaf)me 
beß politifcrjen Kannegießer oon Bollberg in baö Repertoire." ©r roirb 
für bie Hamburger intereffant unb unterrjaltenb geftattet, inbem ßofalfatirc 
hineingearbeitet wirb. Journal aller Journale berichtet barüber: „2Bar 
in Berlin ber politifdjc Kannegießer ausgepfiffen worben, fo ift er in §ant; 
bürg mit ziemlichen Beifall aufgeführt. (Sß lohnt fich nicht oiclc S5k>ric 
barüber gu ocrlteren. ©ß mar ju langroeilig. Die Beränbcrungen waren 
nichtßfagenb. *3)er ganje SBifc beß Umarbeiterß beftefjt in einigen jiemlid) 
nafemeifen localcn Slnfpielungen, bereu Beibehaltung oon ber Sreiftigfeit 
ber Herren SDircctoren einen größeren Begriff, alß oon ihrer Beurteilungß; 
fraft" 70 

Schröber ließ, fo oerficherte er Bed, „Stüde abfid)tlia) barum ein= 
ftubieren, bamit fie mißfallen unb ben Statten formieren, ber h?rnatf) bic 
Stüde, oon melden er ctroaß erwartet, befto glän$enber inß Eicht tyUn 
foH". 3Iuf biefe SBeifc Iaffen fich *>k oielen nichtigen Stüde ber Direftion 
Branbcß^Klofi auf ihre ©riften5bered)tigung tyn nicht erflären; eö fehlen bie 
Stüde, lüdchc uor ben anberen etwas Boraus l)aben, weldic „ölanj" er- 
warten laffen. Slbgcfebcn oon Schiller, Sfmfcfpeare unb Dolberg lommcn 
folgenbe Tutoren, beren tarnen einen gewiffen Klang haben, unter BranbeS 
m Söorte: ftfflanb, ©ottcr, Söagncr, ©roßmann, föomannß, Bcrtuer), Beil, 
Brenner, jünger, Stephanie, ^lümide, Branbeß fclbft mit neun Stitcfen. 
3Mc Hainen Effing, Söiclanb, Öocthc, 2eifcmt(j fu(r)t man oergebenß. 

Saraus, baß Branbeß oon fich fclbft neun Stüde M in 15 Borftcüungen 
aufführte, entfielt ihm fein Borwurf. Sein Monfurrent bringt in einer 
oiel führen 3elt, oom 12. 3Wat biß 15. Sluguft 1785, ebenfalls neun 
Stüde oon fich mit 20 91upt)rungen heraus.* 1 Bcibc, Schröber unb 
Branbeß, fdjreibcn ja für baß Spater, warum follten fie jurüdhatten, 
fofern baß «ßublifum Oicmähr unb Beifall fd)enft? 



Digitized by Google 



— 47 — 



Repertoire, ^ßublifum unb fdjaufpielerifcfjc Darftellung finb aufeinanöcr 
oon beftimmenbem Ginfluß. Gincm anfprudjSlofen ^ublifum bietet fein 
Ttjcaterbireftor anfprudjslofc Stüde in ebenfo anfpruajslofer Darftellung. 

Die Hamburger fdjroärmen für glanjoolle Slufmadmng, äußeren ^ßrunf 
unb Xanb unb ofme tieferen ©eljalt. SSranbeS ocrfudjt fie $u beliebigen, 
©ine planoollc Grjicfjung feines ^ßublifumö tjat SöranbeS nict)t untcr= 
nommen. 

Die Sdjaufpieler roiffen, baß ifjrc 3 u fö auer fü r #ußcrlid)fciten bc= 
fonberS jugänglicr; finb; „fie fcr)en, baß bic §üfjncr im ßanbcSoater, unb 
ber furje Sdjlafrocf in ber Scrjaufpielerfdjule benfelben ^ubel un0 DC; 
täubenbes 3lpplaubtffemcnt einernbten, als itjr burtf) SluSbrutf ber 2Bal)rf)eit 
unb burd) Übcrroinbung großer Sdjroierigfeitcn an ben Tag gelegtes 
Talent";"- raaS SSunber, baß fie cS an ^nnerlicf)fcit fehlen laffen, zumal 
bie Stüde and) nid)t gerabe ba^u ocrloden! Das Repertoire ift nid)t baju 
angetan, gu tiefcrem Schaffen ju begeiftern. $on feinem anberen aber als 
betn Sdjaufpieler gilt es meljr: „eö roädjft ber Genfer) mit feinen f)ot)cren 
3rcedcn." 93ranbeS fteHt feine mittelmäßigen Sdjaufpieler ju wenig oor 
neue unb ernftc 3lufgabcn. Sein Repertoire aus alten unb oberflächlichen 
Stüdcn näl)rt mit bie Sßerlotterung unb ben ßeidjtfinn in Söencrmten unb 
Spiel feiner Darfteller. Die „ftabale unb Siebeaup^rung, bic Gruft unb 
Tiefe oerlangt, finbet megen bes Gifers ifjrcr Darftellcr allgemeine 5ln^ 
erfennung. So urteilt baS „Journal aller Journale'': „Die SBorftcUung 
übertraf im ©an^en bie Grroartung, benn bicfcS Stücf, baS in jebem ben 
füfjlenben Sdjaufpieler «erlangt, gefjt eigentlid) über bic Gräfte biefer 
(55efenfcr)aft." "» 

eine Tat ber Dircftion SßranbeS ift baö ©aftfpiel ^Ifflanbö. ©in 
besmogen oon SöranbeS an Sfflanb gerichteter 93ricf H4 läßt ertennen, baß 
Söranbco mit feinen Darftetlern neben Sfflanb in Gfjren auftreten n>oü*tc unb 
beSljalb bie Ginftubicrung ber für biefcS ©aftfpiel angefefcten Stüde fcljr 
forgfältig betrieb. 

„33ranbcS;$los laffcn t)öd)ftenS oor SdjroäaV, ^nbolcnj unb ^Ian? 
fofigteit marnen", alfo jic^t Eebrün" ben ©eroinn aus biefer 3eit. Unb 
in ber Tat bebeutet biefe Dircftion für ^ublifum unb Sdjaufpiclfunft feine 
$örbcrung; ebenfoiocnig fjat fie für bie Sitcratur; unb £t)catcrgcfd)icT)te 
ctioaS ooUbratfjt. 

Der Sdjaufpieler 5öranbes aber bat nad) biefem Stüd Dfjeatergefdjicbtc, 
bas mir jur oollftänbigcn Kenntnis bcS Dfjeatcrfadjmanncs aus ber Über- 
lieferung fdjreiben mußten, feine fonberlicfjc DircftionSfäljigfeit befeffen. 



Digitized by Google 



- 48 — 



Srgcnb eine pcrfönlidje 9iotc ift md>t aufgefunben. ift trofc alles guten 
SBtHenö unb ©iferS «in buta)aus fdjled)ter $ireftor Des 2tötagStI)eaters. 
SBaö ber ^fjeoretifer SBranbeö in feinen „©ebanfen über bie Grridwung 
eines 9tationaltfjeaterS" 1779 80 nieberfdjricb : „Sie $ireftion muji einem 
tarnte von ausgebreiteten tantniffen, r>on Xfjätigfeit, Äaltblütigfeit unb 
6ercäf)rtem guten moralifd>en (Efjarafter anvertraut roeroen" — im ganzen 
eine rea)t mafjnollc $orberung für bie (Stellung eines tün[tleriftf)en öeiterß — , 
f)at er in ^ßraris nur in fefjr befa)ränftem Umfange ju betätigen r>ermoä)t. 

flnmertungctt ja $ril II. 

1. 2?tanbe-3, HReinc 2ebcn3gcfdnd)te $b.I ©.166. 

2. Söricf aus Äcftncrä (Sammlung; Scipstgct llmbetfitätebibliotljef. 

3. ^romemorta, battett: Bresben, 26. (?cbtuat 1779; borljanbcn in ben 
SDfonnljcimct Sitten A 1, 2 92t. 5. ©in £eil babon ift betöffentltdjt bon SBalter: 
2lrd)ib unb SJibliotljef bcö GJrofefj. £>of* unb 92aiionaltfjeatct§ 1899, ©.54; aud) 
bei Atofffa, ^fflanb unb Balberg ©. 19. 

4. datiert: Sttannfjcim, 2. Januar 17SO; 9Jiannt)eimet Sitten A 1, 2 
92t. 64. 

5. datiert: SteSbcn, 13. ^uni 1779, an ben Cücfanbtcn bon #allbctß 
gerichtet. A 1,2 92t. 52. 

6. (Scmctnt finb bic ©d)aufpielet Wichet unb $fflanb: „beten SBctbtenft 
td) in Dielen SRolIeu nidjt betfenne", fdjrcibt 2kanbe£ tura bot biefet 'aitietten 
©teile. 

7. A I, 2 92t. 64 f. 4. 

8. A I, 2 92t. 64. 

9. A I, 2 92t. 74. SBic biefet 5$lau au»gefcljen Ijabcn mag, täfjt fidj auS 
ben fettigen „Sfjeatetgefefcen bet 9J2annfjeimet 92atioualbüf)ne 17S0" ettennen. 
Sicfe finb abgebtudt bei Mofffa, ^fflanb unb Balberg S. 534 f. 

5ßunft 12 lautet in ben ©efefcen luta unb bünbig: „SBet eine bon 
Sitcctionä locgen tlmt 3itgetljctltc Diollc unb bon $ntcnbancc tocgen betätigte 
SRoHc auSfdjlägt, felbe gat untet einem eitlen Söotroanb Joiebet äutürffd^idt, 
unb fic au fpiclen fid) roeigett, entrichtet 311t ©ttafe ben bietten £eil feinet 
Sodicngagc." 

10. Jeimann llljbe, flontab ©fljof in „Set neue $lutard)\ Seipaig 1876 
IV, 122 f. 

11. SKitgcteilt bon Siütfdmct, ftontab SlfjofS Scbcn unb SBtrlcn, SBien, 
speft, Seipaig 1872 ©. 58. 

12. „(Jt roitb eud) allen nod> ©anb in bic Slugcn ftteuen", tief ©djtöbet 
ben Ungläubigen aubcrfidjtlid) 311; f. Siymann, gr. 2. Sd)tÖbct, £ambutg unb 
Öcipaig 1890 u. 1894 Jcilll ©.105. 

13. üötanbe^ fditeibt an Ötofemann auö Hamburg, b. 29. Sluguft 1788 
(93rtcf aus bet Stcfrnetfdjen Sammlung), als et ib,m atoet Slnfängcr ©djulg 
unb ©djtoara empfiehlt: „Sie Steife (bon §ambutg nad) £annobet) mütben 



Digitized by LaOOQle 



— 49 — 



fie it-obl auf ifirc Soften madjen unb bcn ©ebalt fönnten bcnn nad) beut 53er» 
Ijältniffe be3 93etjfall3, ben fic erhielten, befttmmeu." 

14. datiert: SKannfjeim, 2. Januar 1780. 2Kannfjeimer 9tften A 1, 2 
ftr. 64. 

15. Scbrrcid) in biefer 93c3icljung ift bie Sufammenftettung bon SBiber« 
fbrüdjcn in ber 93eurtcilung beS efljof, nrie fie Ufjbe in feiner 2rbb>nblung Ü6er 
e^of „SKeucr 93Iutardr 1876 IV, ©. 197 f. geletjtet §at. 

16. Gljr. 2fng. b. 93criram, Sütcratur» unb Xrjcateraeitung, 93erlin 1778 
bi§ 1784; 1778 XVIII ©.275. 

17. SeffingS fämtlidje ©djriftcn 1840, 93b. XIII, ©. 478. ©rcmbeS' 
Mcibung hrirb aud) in $agend attagajin *) getabett: ©.11: 93ranbe§ als ©ir 
Sambfon in 2cffing3 ©ata: „©eine Slcibung im erften 8tft berrieüj einen 
£orffduilmeiftcr, aber leinen tooljnjabenben ©nglifdjen ebelmann." 

Sbb.: al§ £enotog in SBeiffeS SImalia: fein Slnaug mar fd)on nrieber 
Iädjerlid). 

ebb.: aI3 Carmen in „Crcft unb eieftra": „fein 5»ufeerlid)e§ mar bet 
ftHufion febr Ijinberlid). Überbaust bemerfe id), baß mit fo bickm ©efdmtad 
fid) biefer 3ftann in SiebbabcrroHen flcibet, fo nadjläffig, fo Iädjerlid), fo 
fdjledjt getuäljlt ift fein Stnaug in älteren SKoUen, unb biefeS ift für üjn ein 
gröffere» ^inberniß als er bielleidjt glaubt." 

18. ©djüfce, Hamburger %^eatetqc^ö)id)te f ©. 567. 

19. Journal aller Journale (£>r3g.: ßonaS Subtu. b. §cß, Dr. med.) 17S6, 
93b. VI S. 16(3. S3on Journal aller Journale finb auf ber Stabtbibliotfjef 
Hamburg borfjanben: 

£af)rg. 1786 12 Stüde in 6 SBänben 
„ 1787 12 Stüde in 4 93änbcn 

1788 3 ©tüde (Januar — ftuni) in 1 93anbc. 

20. So SßfälaifdjeS SKufeum, SWannljeim 1779: über £>amlctauf füljrung : 
93ranbc3 al§ fiöuig „gefiel nidjt". $n 4pagen3 SJfagaain hjiro unter bem 
8. DItobcr 1771 über 93ranbc3 al3 Slrtanber in „Sobruä" beridjtet: „£ie lefcte 
Scenc bes fünften 2lftc3 mifclang iljm OöUig. S)ergl. heftige Auftritte finb 
nidjt in feiner ©etualt. er gleicht barin einem mutagen flloffe, baS feinen 
Acuter abgeroorfen, unb über QJraben unb Herfen fefct." 

21. SlUgcmeine 93ibIiotbef für Sdjaufpicler unb Sdjaufpicnicbbabcr. ©rfurt 
1776. 3 ©td. 

22. Unter 93erlin b. 30. Oftober 1767 fdjreibt SBranbeS an ©rofemann: 
„Söbbelin rjält uicl oon meiner Sunft unb befrimmt mid) ju alten JHoHen." 

23. »ranbes an b. Bollberg: Sre§ben, b. 13. ^uni 1779; in bcn Sftaun* 
beimer Sitten A I, 2 9lr. 52. 

24. Hamburger Unterhaltungen 1768, 93b. V S. 93. 

25. ebb. VI S. 543. 

26. ebb. V S. 180. 

27. ebb. V S.457. 



*) 91. 0. £>agcn3 2Raga3in 3ur ©cfdüdjtc beS bcutfdjen 2:f)cater3 1 ©td., 
§aHc 1773 (e^cmplar feiten; cin§ auf ber Unibcrfttätöbibliotljef §attc). 
Ätopftetftfi, Cöriftlon Sodann SBranbe«. 4 



Digitized by Google 



— 50 — 



28. Stttcratur. unb Eheatersettung 1780; Std. XXX. 

29. Sournal a ner Journale 1786, III S. 386. 

30. ©ommcrfchcä Stroit) ber SBiffenfdjaft unb bc§ ©efömacfeS 1783. 
1 Stütf. 

31. ©oetfje * Sahrbudj XI S. 185 f: 2eip3iger Später tbäljrenb ©oeiheS 
<Shibcntcn3cit bon SRor, §errmann, eine (5rgän3ung 3U ©iebermanng Arbeit 
im ?(rcbib für «ittcraturgefdjichte 93b. XV 3. 81 f.: QcraeirfmiS ber 3u ©oetbcS 
fieipaiger 3cit in Seidig aufgeführten Stüde, fagt als Ergebnis ber Stubien 
beg ©erfafferö, bic bor allem auf ben Hamburger Unterhaltungen fufeen: „^ot). 
Gfjrift. ©ranbeg „ttrirb mitunter al§ 31t falt unb fteif, bann aber and) alg ein* 
ficfjt^tJoUcr Sdjaufpielcr be3cid)nct." 

32. ehr. 2Iug. ©ertram, Sitcratur* unb 2beate Rettung 1870, XXX. 

33. ShiS einem Briefe 3fffanb§ an Salberg unter bem Saturn: Hamburg 
b. SO.STufluft 1785, alfo aug ber Seit bon $fflanb§ ©aftfpiel 3U Hamburg 
unter bcr Sireftion ©ranbe§4tk>3; biefer 93rtcf ift bortjanben als 9Zr. 89 in 
2gm. 4830 ber §of» unb Staaiäbibliothef 3U SKündjen. 

34. Sie iieftnerfdje Sammlung auf bcr llniocrfitätsbiblioiher 3U 2eip3ig 
befifct u.a. bon &r. 2. Sdjröber 34 »riefe au§ ben fahren 1776 bi§ 1793, 
an ©rofemann gerichtet; bon bem Sdjaufpiclcr ^oh- 3Kic^. ©oed, JKarmheim 
5 ©riefe au» ben fahren 1779 bis 1785 an bicfelbe treffe; ebenfo bon Sebler 
5 ©riefe aus bem %a§xe 1776. 

35. 3- §. g. SWütlerg ?lbfducb bon bcr f. f. §of* unb ^ationalfdjcrubühne, 
SBicn 1802, S. 108, too ein ©rief SWiWcrg an 2Rid)acI gretofj. »• Äienmaber 
(batiert Hamburg, b. 26. September 1776) mitgeteilt luirb. 

36. SBittig teilt in feiner ©ranbegarbeit, Sdjneeberger ©tjmnafial* 
Programm 1899 S. 28 2lnm. 2, mit: 2lu* biefer Spielpcriobc (Srcgben 1776 
bis 1778) befitjt bic SrcSbcncr Stabtbibliotbef noch einen 2b>atcr3ettel, bcr 
einige ber Scblerfehen Gruppe, ben id) in SreSbcn auftreiben fonnte. Scr 
nädjfte borhanbene Settel batiert erft bom 10. 27cai 1785. 

37. 3n „©lätter aus bem SBerther=ftreiS". £erau§g. b. ©ugen SBolff. 
©rcSfau 1894, S. 67. 

38. Siehe: Sittcrarifdieg SBodjenblatt (herauSg. b. Ghr. ffl. ©ertram in 
©erlin) 1777, S.429; baS ©ebidit ift auch im ©othaifdjen 2^caterlalenbcr 
bon 1781 abgebrutft. 

39. Getier, Sdjröber I, S. 283 berichtet bon ber SBirlung beS $obe§ bcr 
rei3cnben Charlotte Sief ermann: „Sic Trauer ioar allgemein. Sag Un!raut 
fchlechtcr ©ebidne fprofcte in allen Tageblättern fo üppig herbor, bafj eS enblidt) 
bon ObrigfcitStueQcn unterfagt Werben muftte." 

40. Sen 9?amen Dtcgiffcur gebraucht fchon Khtifrian Heinrich SdmvibS 
dhronologie beS beutfd)cn ÜheatcrS S. 315: für baS ^ahr 1771 Wirb bon 
SBicn berichtet: „£>crr bon ©rahm gieng als ©cfanbtfchafrSfcfretair nadj 
©d)tt»eben, unb feine SteKe erhielt unter bem Xitel 9tefltffcur §err Stephanie 
bcr altere." Siefer alfo bicllcidjt bcr erfte foIdjcS ÜRamcnS! 

41. CSfar Jeuber, in feinem ©udj: SaS f. f. £>ofburgtbeatcr, SBicn 1897, 
teilt eine «ufecrung beg bon un§ fchon öfter erwähnten ^oh- £etnr. griebr. 
aKüfler mit, betreffen!» ben SBcrt beS estcmporcfpielenS für ben Schaufpieler : 
„3hr (bcr irregulären) ©ortrag berbiente nadjgefdjrieben 3U Werben, ©e« 



ized by Google 



— 51 — 



fonberg bon benen, rocldje bie SieMjaberroHen fpielten, forberte biefe Äunjt 
raftlofe SDZübe, Übung unb ©tubium; fic trägt — id) lueifj e§ aus ©rfarjrung — 
ungemein biel gum richtigen ©eberbefpiel bei, oerlangt ©egcntoari be3 ©eifteS 
unb Slufmcrffamfeit unb beroirlt einen h>al)ren, nidjt beclamatorifdjen, fonbern 
aus ber 9iarur gehobenen Vortrag." £euber bemerft bagu: „(£g liegt bet Sern 
einer biel bekannten 2Babrr)eit in biefen Borten eines unberbäcfjtigen ©enoffen 
jener fampferfüHten 3«*." 

42. Stenfroürbigfeiten beg ©djaufpielerg, ©djaufpielbicrjierg unb ©djaufpiel* 
bireftor griebricö. Siubtoig ©djmibt (1772 bis 1814), IjcrauSg. b. £. UI)be. 
Hamburg 1875. 2 Xeilc. I ©.12. %l. baau ©öttiger; audj ft. 2. SReber, 
griebr. Subro. ©djröber, Hamburg 1823, I, ©. 179, h>o er ©cbröberS 8u« 
gefjörtgfeit sur Slurafdjen Gruppe, „beren $?auptroerf in ungelernten ©tüden 
unb fomifdjcn Singfpiclcn nacb, SBälfdjem 3ufdmitt beftanb", für eine gerobeju 
nottnenbige ^Ijafe feiner ©ntroicfelung eratfjtct. 

43. 93ranbeg, SebenSgefdjidjte I, ©. 215 ; meljr noeb II, 47 f. hrirb gittert 
bon ftoberftein in feiner ©cfcfjicfjtc ber bcutfd)cu Katiouailiteratur. 5. Stufl. 
Seipaig 1813. 33b. V ©.281. 

44. Scffing, fätnilidbyc ©djrifteu (IjerauSg. b. Sadjmann) XII, ©. 373. 
Seffing fdjreibt fo an Nicolai unter 22.€ftober 1772. 

45. 2KitgetciIt bon Stieb.. Dobermann, ©efdjtcbte beg ©otbaifd^en £oftbeatetS 
1775 bis 1779. Hamburg unb Üeipgig 1894 (Sljeatergefcbidjtlid&e gorfdjungen 
SJb.IX ©. 19 f.). 

46. XLII ©. 681 f. 

47. Xbeaterjournal für £cutfd)lanb 1777, ©tücf 3, ©. 52. 

48. Sßromemoria beS 23ranbcg an Salberg, Sregben b. 16. Slpril 1779. 
SRannbctmer Slften A 1,2 Vit. 44. 

49. ©rinnert an einen SluSfprud) beS Siönig griebrid) SBinjelm II. bon 
Ißreufeen ^fflanb, bem ©erliner SC^caterbireftor, gegenüber, ben biefer in 
„2Reiue tbeatralifctje Üaufbabn" (3ffIanbS fämtlidje Berfe, S3b. I ©. 237) mit« 
teilt: „£üten ©te fieb, für einfeitige SRoHenbertfjeilung, laffen ©ie jeben bor* 
toärtS geben, ^d) bätte gern, bafc aud) ba§ lefete SWitglieb bom Xljeater 3U 
Seiten bemerit würbe." 

50. datiert: ©reSben b. 11. 3Rära 1778 an ©rofemann (Sörief ber Äcftner- 
fdjen ©ammlung, Scipgig). 

51. Sur näheren Grrllärung ber „SWartcrn", bie ber SJtcgiffcur 93ranbe§ 
gu erbulben batte, fei eine ©teile au§ einem «riefe beS ©djaufpiclcrS griebrietj 
$arl Sod) an ben ©cfcjaufpteler SReber mitgeteilt: ®re§ben b. 6. gebruar 1780 
(99rief in ben SRannbeimcr Sitten Sit. A 1, 2 Kr. 70 — ficljc audj SBalter, 
Slrdfiib beS SKannbeimer £>oftbeatcrg, Seipgig 1899, ©. 64) . &od) läfjt fid) 
über ben befannten ©djaufpielcr Stcincdfe, bcS 93raubcS 9?acf)folgcr im 5Hegie* 
amt au Bresben, au§: „er regiert lüie ber ©rofcSuItan: Sic voleo sie jubeo. 
©3 ift aum erbarmen, tute fieb bie ©efeUfdpaft babet) beträgt — alle murren 
beimlid) — toenn fid) einer bet) mir bcllagt, fo tröfte icb ifjn bamit, bafj er e§ 
an 93ranbe£ berbient fyat. Sa§ grofee jus talionis bleibt nidfit au§. eyür alle 
ßabalen, bie SKeinccfc ben Sranbcfe fycz gemadjt bat, um fclbft Stegiffeur 3U 
fetm, !ann er am ©nbc fcfcjr au lur3 lommcn . . ." 

4* 



Digitized by Google 



- 52 - 



52. 33ci Äofffa, Sfflcmb unb Balberg, Scipsig 1865, 3. 534 f. 

53. 3n bcn Äußerungen be3 SBranbeS über beu mitgeteilten $lan jur «et» 
befferung bed ScbaufpieltoefcuS: Sit. A 1, 2 Nr. 74; batiert: 17. September 
1780. 

54. gkomemoria be§ 58ranbe§ an Balberg unter: Bresben b. 26. gebruar 
1779. SNannbcimer Sitten Sit. A 1, 2 Nr. 5. 

55. Sdjüfcc, Hamburger 2öcatcrgefd)iditc, Hamburg 1794, 3. 545. 

56. Siebe: ftatalog ber Hamburger Stabtbibliotfjcf : K. D. III S. 90. 
Stornadj finb bie Hamburger fiomöbicn^cttel bon 1779 bi§ in bie ©cgcnttxrrt 
botlftänbig borbanben; aud) au3 ber Seit borljer finb imdjtige Settel borbanben. 

57. Nad) bem ©ottjaifdjen Sbcatcrfaleubcr bon 1786 beftanb baS £>am* 
burger Jfjeatcr unter Skanbeä au§ folgenben SNitgliebcrn: Sireftion: SranbeS, 
Älo§; 2Jiufifbir.: £anfe unb £önifc; Scforatcur: Släjtcrfird); Soufteur: Sööbten» 
borf; Saffierer: fiormig. Slftricen: 1. 2Jiab. 93ranbe$, affcftbolte, muntere unb 
Gbarafterr ollen, ttridjtigcn Soubretten. 2. 2ÄUe. SJraube*, erfte Sängerin ber 
Cper, erfte aärtrietje Sicbfjaberinncn im 2uft* unb 2rauerfpiel. 3) SKab. 
Senget Slngnefen, Nebenrollen. 4) 2NlIc. Sof)mc, 2iebbabcrinncn im 2ufr» 
unb Xrauerfptet (Slnfängcrin) . 5) 2Rab. ©atto, erfte 2icbf)abcrtn im 2uft« 
unb Trauer fpiel, junge grauen. 6) 2Wab. £>anfc, ^meite 2icbbab. im Sd)au> 
unb Singfpiel, naioe Sollen. 7) SNlte. ftcilljola, b. ältere, erfte Sängerin in 
ber Oper (altcrnirt mit SWlIe. ÖranbcS). 8) SNtle. äteilb,ola, b. jüngere, aroeite 
Sängerin in ber Cper, naibe Stollen. 9) 2Wab. <DHd)aeli3 aärtlidje «Mütter, 
tarnen bon Stanbe . 10) SKllc. Nätfd), junge 2iebfi,ab., naibe Staue rumäbdjen. 

11) 2Jiab. ÄIoS, erfte Soubrette, junge grauen. 12) 2KHc. STCinna Slo§, 
augefjcnbc 2icb£>., Siammermäbcbcn. 13) 2Wab. SBallcnfrciu, erfte fom. STCütter, 
ßofetten unb muntere 2Käbd)cn. 2lfteur3: 1) £. <8ranbc*, launigte Sitte, 
Naifonncur*, Srarifaturen. 2) 93ccf, erfte fom. ©ebiente, rafd)e muntere 
Gbataftcrrolten. 3) £>. s J3ord)cr3, SBebiente, Nebenrollen. 4) £>. Senget, erfte 
bürgerlidjc Süäter, fom. unb pblcgmatifdic Slltc. 5) £>. £>atto, erfter Stafuft 
ber Oper. 6) £arbt, Gljaraftcrrollen, ebte unb rafdje Später, alte Officiere. 

7) £>. §agcmann, ßiebbaber, biebere Cfjaraftere (ift gtüdlidjcr Slnfänger). 

8) §. Stög, Äarifaturen, ernftf>afte unb fomifebe Sitte. 9) §. 5tcilt>ota, erfter 
ÜEenorift. 10) £. 2ambrcdjt, erfte unb loidjtige 2icbf)aber im 2uft* unb Trauer» 
fpict, gelben. 11) £>. SKidmeliS, affeftboflc Naif onneurä, (Sb,cbaHier§. 

12) Normann, atoeiter Xcnorift; erfte 2tcbbabcr im fiuft» unb Xrauerfpiel. 

13) £. Nütfd), Nebenrollen. 14) §. Xoifani fingt in ber Cper §ülf3rotlen. 

58. £n ben (£pfjcmeriben ber Sirtcrntur unb bcS XfjeatcrS (Berlin 1785 bis 
1787) 9)b. II S.380. Stuffütjrung am 12. Seacmbcr 17S5. 

59. Journal alter Journale 1785 23b. 2 S. 180. 

60. Gpljcmcriben ber üitteratur unb be« ib,eatcrö 17S5 III, S. 154. 

61. (£buarb Sebrtent, ÖJcfd)id)tc ber beutfdjcn Sd)aufptelfunft (alte 2tu§g.) 
III S. 154. 

62. «rief an ©rofemaun unter Hamburg, b. 13. Cftobcr 1785 (Äeftncrfd)c 
Sammlung). 

63. SJrief au ©roßmann unter Hamburg, b. 13. Cftobcr 1786 (ebb.). 

64. Otubolf Sdjlöffcr, 93om Hamburger Nationattbeater aur ©otbaer $of* 
bübne 1767^-1779, Hamburg 1895; aud) ib,catergefd). gorfdmngcn 93b. 13. 



Digitized by 



- 53 - 



65. 2xn Hamburgern mar Siabale unb Siebe bon ber Stuffüfjrung unter ber 
Sireftion 3uccariuWUo», 3KirfjacIiö 17S3 — 84, befannt (f. SNcpcrtoir im ©otlja* 
ifdjcn X^eoterfolcnber 1785). 

66. £n SWannljeim 1791 breimal aufgeführt. 

07. Wlattt). ©cor« 2ambrcd)t, 1748—1820, ift auf bem äJcaunbcimcr SHc* 
pertoir in ben neunziger fahren, fonric Anfang 1800 mit: bic 2Jcittcrnad)t»* 
ftitnbe; bic ttberrafebung nad) ber £od)3eit 2. 5; llnfdndb unb Siebe 2. 2 
bertreten. 

68. $it SHannhcim am 0. 2ttai 1787 aufgeführt. 

69. «erfaffer: 3- @. 2>»)I; t>a» Stücf ift nad) bem am 24. Januar 1786 in 
2Jfannhcim aufgeführt unb bi» in bie neunaiger $ab,re be§ öfteren loicberbolt. 

70. Erlebte nad) bem in Mannheim bon 1780 an bi» 1803 21 Stufführun- 
gen; in SScimar unter ©oetf)c 15. 

71. Sa» SRannbcimcr ^beaterrepertoir fennt: „Sie fiuftbätte ober ber 
Sicbfmber a la Diontgolficr. Cper in 2 Slufa. bon ©reiner, SWufif b. gerb, 
gränal, mürbe in ber Seit bon 1787' — 1795 10 mal aufgeführt. 

72. SH. Sdjlöffcr, ©ottcr (Sifcmann» Xhcaterbibliothel 10) ©.226: baS 
„nur in SBien 177ti" aufgeführt, alfo nicht gana richtig. 

73. Siehe Chronologie bcö bcutfdjcu ZtyatexZ S. 214. 9Zad) ^Saul fiegbanb, 
ber bic alv $anb 1 in ben Schriften ber ©cfcUfd)aft für Sbeatcrgefdncbte er« 
fdneneucn Weuaiivgabc befolgte, S. 306: Slnmerlung 311 S. 214, 30 heißt ber 
93erf.: v 4*aul SBeibmann 1746 bi§ 1810. 

74. „Sa ba» Stücf alt, bon äußerft ltnbcbeutcnbcm ßnbalt unb au» bloßen 
Kcdtercien bon Anfang big gu (Snbc aufammengefefet ift, gang ohne Sßlan, ganj 
ohne $\vcd, gang ohne Sluflbfung, fo mürbe c» mit 9ted)t beißen: feine Stugen» 
bltrfe morbcu, menn man babei 'Seit bergeuben min." — Äritif au» „Journal 
aller Journale gjt>. 2 S. ISO: ameiter 23ricf. %n Bresben unter Schier 1775 
bi» 1776 aufgeführt nach bem föcpertoir, mitgeteilt bon ^rölfe, ©cfdncbte beS 
§oftheatcr» au Src»bcn S. 288. 

75. v $rölß, ©efd). be» §oft$. 31t SreSben S. 305; Siteratur* unb Xhenter- 
aeitung 1778 S. 353. 

76. Siehe Chronologie S. 115. SJtegcntter in feiner SIrbcit über SRomanu» 
(§eibelberger Siffcrtation 1901) meiß nur bon ben beiben Slufführungen be§ 
fflkdifelfdutlbnerö: 1775 unb 1785. 

77. Ser „93ote au» Eimsbüttel" S. 22; fragmentarifd) auf ber Stabt* 
bibliotbcf 311 Hamburg borhanben; megen feiner oft recht fubjeftiben Schimpfluft 
— befonber» über fdjaufpielertfrijc Einaelleiftungen — • fdjon bei feinen ^eit» 
genoffen bcrüdjtigt. „Gr fdjeuet fid) nicht auf bic unanftänbigftc 2lrt bon ber 
SEBelt berfebiebene 2)citglicbcr fo h cn, »ter 51t madjen, baß e» b'mntelfcbreienb 
ift . . ." fo fdjreibt „Bunte SReibe", eine anberc Hamburger 8eitfd)rift biefer 
ftabre, über ihn. 58gl. b. Sdjü^c, §amb. Xrjcatergefc^icfjte. 

78. i>tm 9. 2)cära 1786: ber politifdjc Satrnengießer, Suftfpicl in 5 Stuf« 
aügen nad) bem Sänifdicn u. Bearbeitung b. Bollberg, für bic ^iefige Bühne 
neu bearbeitet. 

79. Journal aller Journale Bb. II S. 381 f. dritter ©rief. 

80. Unnxtbr berichtet ber „Bote au» Eimsbüttel" S. 2: „SEBäljrenb ber 
Seit, ba er (Sdjröbcr) ÜWitgliebcr fammclte unb orbuete, mar £>. BranbcS, 



Digitized by Google 



— 54 - 



t33tger Sirectcur ber ©efcHfd^aft au Homburg, fo erboft, baft er alle feine 
©tüdc, alte unb neue, gebrudte unb ungebrudte, mittelmäßige unb fdjlcdjte . . . 
nadj bet ffieilje aufführen liefe." 

81. £ier b>t bet SimSbüttler ÜBote etjer redjt: §. ©djröbet „giebt lauter 
©tüde, bie er traberfirt unb combabufiri bat." 

82. Journal aller Journale 2 ©.180 f. 

83. QJerügt hrirb: bie aud) b,eute nodj burdnueg beliebte @trcid)ung ber 
feierten ©cene bc§ britten Slhe3: gerbinanb fudjt Suifc aur glud)t au betoegen, 
Suifc nrill nid)t; ber erfte ©runb au gerbinanbä Sflifjtrauen ift gelegt. „(£in 
geiler be3 ©tütfeS: gerbinanb fdnen au rafdj au Ijanbeln, hmrb baburd) nur 
um fo beutlidjet." Sie Söefefcung ber am 20. III. 1786 ftattgefunbeneu 2luf» 
füfjrung ift folgenbe: Sßräfibent . . . £. £erbt; gerbinanb . . . S Sambrcdjt; 
b. $alb . . . iöranbc§; ßabt) Sttlfotb . . . 2Rab. &Io3; SBurm . . 2Kid)a* 
eli§; STCilier . . . £. Scngcl; 2RiHerin . . . 2Äab. Söccf ; Suifc . . . Sem. 
SJranbcä; ©opljie . . . Sem. 9tütfd). 

84. Saticrt: Hamburg, b. 23. l'luguft 1785: 2In £crrn $fflanb, berühmten 
©djaufpielcr gegentu. in §annobcr, borljanbcn auf 'i&atft. $of= unb Staat»» 
bibliotfjcf, 3Ründ)en: Stfr. 30 in 6gm. 4830, bem berühmten SalbcrgfobcE. 

85. fiebrün, ^aljrbud) für Sweater ©. 138. 

86. 2Wannfjeimer Sitten: Sit. A I, 2 9lr. 5; teilmcife abgebrudt bei Äofffa, 
Sfflanb unb Salberg ©. 19 f. 

2. $ran»e* Her Zfjeaterfadnuann nodj feinen Xfteaterftütfen. 

Saß ©cfamtergebniß für bie Betrachtung beß Sd)aufpielerß %otyxxm 
(^riftian Branbeß auß ber Überlieferung ift biß jefct eine mein; allgemeine 
Kenntnis über ib,n. Befonbereß unb einzelnes !ann erft bie folgenbe (Sr= 
örterung bringen; bartn ift ber SBerfuä) getnad)t, auö Sranbeß' 2Ber!en 
genauere Äenntniß über fein eigenes fd)aufpielertfd)eö SBirfen alß über bie 
Orariß ber 6d)aufpielfunft feiner Qcit * m allgemeinen ju erhalten, ©ß 
fotrnnt alfo barauf an, auß biefeß Cannes (Sdjaufpielen baß Spiel beß 
einzelnen ftarftcllerß fjerauöjufdjälen. 

Unnu'IIfürlid) richtet ftd) baß Stugenmer! junädjft auf bie Spielans 
toeifungen. „S)ie Büfmenanroeifungen eines ®id)terß bilben ,(gleid)oiel, ob 
baö ©tücf jur 2Iuffüf)rung beftintmt war ober niä)t) einen ©rabmeffer für 
bie £f)eater[ä)ulung fetner ^^antofie. 3fn i^nen fpiegelt fid) aber aud) 
ba§ Sweater fetner Seit felbft; bie 3umutungen, bie ber Sid)ter an eine 
Sluffiujrung $u fteHen roagt ober ju fteUen oer^tet, finb ©renjfteine für 
bie ßeifhtngßfätngfeit beß SCfjeaterß unb ber (Sajaufpielfunft" 1 *) — in biefetn 
5£)oppclftnne erfd)eint Suliuß'^ßeterfen bie Betrachtung ber ©ptelanroeifungen 
fruchtbar; unb er Ijat ben praftifd)en Bemeis bafür burd) feine fel)r grünb» 
Iid> Arbeit „<5$\\lei unb bie Büfjne" erbracht. 

*) Sie 9lnmer!ungen au biefem Zeil finb bon S. 87 an aufgeaeidjnei. 



Digitized by Google 



— 55 — 



2ln folgenbe brei Slbrejfen, bie aucf) spcterfen in ber Einleitung ju 
feiner Slrbeit formuliert, finb bie Süfjnenanroeifungen gerichtet: 1. an ben 
cinjelnen ftarfteHer, 2. an bie Sülme mit allen ifjrcn Mitteln (Sftegiffcur, 
S)efoTateur, SHcquifiteur, 9Jiafa)inenmeifter), 3. an bas Spublifum. 

$ür unö fornmen in ber £auptfacf)e nur bie für baö ©injclfpiel gültigen 
Hnrocifungen in Betraft, 2lnroeifungen, wie fie £iberot aua) von bem 
®itt;ter, ber feine Stücfe nierjt oorftellen läfct, ©erlangt; benn „ift es niajt 
• für ben ßefer ein Vergnügen mein", wenn er ficfjt, wie fict) ber 3Mcf)ter felbft 
baö Spiel babei oorgeftettt f)at?" 2 2)en Äomöbianten aber will $iberot, 
wenn er bie Pantomime babeifajreibt, fagen: „So beclamire ia), fo (teilte 
fia) mein« ©inbilbungäfraft unter ber 3lrbeit bie Saa;e oor." 

„$ür baö Xrjeater ju ftt/reiben ift ein Getier, baß man fennen foH 
unb will, ein Xafent, baß man befifcen mufe", fagt ©oettye gu ©efermann. 
9ln ben Spielanroeifungen wirb man biefeö Talent aunäcr)fl erfennen. 

einzigartig fjat Sf)afefpeare eö oerftanben, ben gefamten Sa>ufpiel= 
tept ber $arfteüungöfunft munbgerea)t ju madjen. ©in Sfjafefpcareftücf 
nennt ©eroinuS „eine 3ci^nung ofme garbe; c§ oerfjält ftd) ju ber $ar* 
ftcDung roie ein Dperntert }ur mufifaliferjen 2luöfuf)rung". Sfjafefpearc ift 
Don £aufe au$ felbft Scfjaufpieler. SJioltere, beffen ©ebicfjte für bie Scf)au= 
fpielfunft ben befonberen Söert fjaben, „baff alle ir)r^ ©eftalten im ©eifte 
beö $>iä)terS aucf) fa>n fünftlerifcf) ausgeführt finb, bajj ber Scfjaufpieter 
lauter burdjgefpielte Men oorftnbet", 8 ift ein Sajaufpieler. Sfjafefpearc 
unb 9Mi£re Ijabcn ifjre Stüde nict)t nur mit bicr)tcrifcf)em ©eifte gezeugt, 
fonbern aud) mit fa>aufpielerifa)em Talente gefa>ffen — roaö fict) bei beiben 
nicfjt an ben Spielanroeifungen, beren fie wenige geben, jeigt. 91idr>t nur 
in ben bireften Spielanroeifungeu, aua) in ber ganjen Einlage ber Stüde, 
iljrer Spraye, in ber Befcrjaffenljeit unb $urcbfnf)rung ber (Sfjarafterc unb 
Situationen, in bem regten unb günfttgen Stuönufcen ber tatfäd)licf)en 
93ür)nent>etrr)örtniffc erferjeint ba§ fa>ufpielerifa;c Äönnen unb SSerftefjen Oes 
SBerfafferS. ©ö gilt ju beantworten, ir»elcr)e gorberungen finb an bie Äunft 
ber SKcnfcfjenbarftelluug gefteUt, roela)e Littel oorauSgefefct, roie unb rooju 
angeroenbet. «Der <pulöfcr)lag beö fa>iufpielerifcf)cn SSlutes, ber in Sdjau-- 
fpielerftücfcn befonberS fcfjlägt, roiH gehört unb oerftanben — ober ber blojj 
äufjerliaje fa;aufpielerifa)e Sedmifcr unb 9ttacr)cr roiH entbeeft unb blofegeftcHt 
fein ; in jebem ^atte roirb ein Sauftetn jur ©cfd)icr)tc ber Sdjaufpielfunft 
r) erbeigetragen. 

2Bir befdjäftigen un§ mit SranbeS. 9Jtel)r als äroanjig Stücfe 4 f)at 
btefer fleißige Slutor oerfa|t. 9?id>t alle finb mir befannt geworben ; alle 



Digitized by Google 



— 56 - 



aber, welche aufstöbern waren, finb auf if)re fa>ufpielerifcf)c IQualität 
Ijin burcf)geprüft worben. 

2Bir aalten jitnätt)ft auf bie Spielanweifungcn. Sie oerraten, ob 
unb welajc £onfärbungcn, welche ©ebärben, ^Bewegungen unb Stellungen 
ber Sdjaufpieler 33ranbcs lannte unb angewenbet wiffen wollte. 

Die 2lnwcifungen beS SranbeS finb nia)t im Sinne oon Diberot 5 
für ben fiefer ju feinem ©rgöfccn ober beffercn Söerftänbnis gegeben; fo= 
genannte „nooelliftifcbe" u finb unter ben fein* jatjlreictjen 2lnweifungcn ber 
33ranbeSfd)en Stüde eine Seltenheit, ©rofnnann, aud) Sa;aufpicler uud 
©d&aufpielbicfjter, ergöfct in feinem „9cia;t mefjr als fed)S Sajüffeln" ben 
Scfer bura) fzenifa)e 23emerfungen wie II, 7: „ßarmin! lajj boa> $u, bafe 
ber ßicutnant l)icr blafj werben fönne", ober in berfelben Szene: „2BU= 
belmine wirb wiffen einen Untcrfdncb in ben Verbeugungen gegen bie 
Äammerfjerrn unb ben Sieutnant 5U machen, benn idj wills it)r nur ftccfen: 
fie ift in ben Sieutnant oerltebt." Unb ftnb ^nfjalt unb $orm bicfer 33e= 
merfungen aud) nidjt nur oon ber 9tücffid)tnafmte auf baS lefenbc ^ßublifum 
geprägt, fo finb cS boa) jebenfalls feine reinlichen Slnweifungen für baS 
Spiel. Säjlagenb aber für ©rofjmannS 9lrt, Spielanweifungen ju geben, 
ift bie 33emerfung, welche er ju ber Slnwcifung „crrötfKnb" 7 fefct: „3$ weift 
wof)l, bafc baS ©rrötcn unb ©rblaffcn wegen beS einmal aufgelegten ßarminS, 
nicrjt mof)l 31t machen ift; aud) foH es ber S<$aufpicler nid)t madjen, fonbern 
ber 3wfcba u cr foH es nur ferjen, bcffen Sad)e es ift: nid)t zu fef)cn, unb 
bocf) 51t glauben." ©roftmann gibt fncrmit eine Slnmetfung, oon ber er 
oon oornberein weijj: fie ift unausführbar, er richtet fie an ben ßefer. 

Slnbercrfcits finb aud) bie Slnweifungen beö SSranbeS fcincSwegS fo 
befdjaffen, bafc fie bem Sajaufpieler bireft unb genau baS Spiel bezeichnen. 

Sei $tiebrid) fiubwig Sajröber fjci^t es im Suftfpicl : „Der ^äljnbriay' 
III, 6: „gebt unmutig auf unb ab, wirb jerftreut, unb oerliert auf einmal 
bic Erinnerung an ben $äf)nbrtd). Unter ber SBemüljung, bie oerlorene 
3bec mieberjufinben, fällt er oon einer auf bie anbcrc, bis er baS SBiHet an 
ben ^äbnbridj finbet, fia; feines SBerbruffeS erinnert, unb wütljcnb auf unb 
abgefmt." Sdjröber bemerft nod) ba^u : „idj fdjreibe bem Sdjaufpicler !cine 
^bcenfolge oor, er mufj fte felbft finben, wenn ftc toaljr fein foH" ; für baß 
Spiel fagt er nur : ber Sdjaufpieler „fucfje fo ungezwungen oon einer Sadje 
jur anberen überzugeben, bafj ber 3"fd)Auer ferjen fann, wie er auf jebe 
Sfbee fommt." 8 Die DarftellungSmittel überlädt Sajröber alfo bem einzelnen 
Spieler. Solches bat SöranbeS mit Sdjröber gemein. Denn er weift nur 
an, was er auSgebrücft fiaben w \ü f inbem er bie Littel bazu, baS 2Bie wof)l 



Digitized by Google 



- 57 - 



als gewöjnlicj unb üblidj oorauöfefct. 9ln bcn Scjaufpicler bireft gerietet 
ift oon 23ranbcs eine 2lnweifung in feinen „ftomöbianten oon Cuirles 
quitfay';" er warnt oor Übertreibung, öemifj, ftüiftifa) genommen jaben 
bie 5lnweifungen aua) bei S3ranbes jäufig genug nooettiftifdjen 3lnftria); 
benn ^elatio- unb Slaufalfäfce finb feine Seltenheit 5. 23. : „welche bie testen 
Sieben mit angehört l;at" ober „ba er fiejt, baß" u. ä. ; ja man fönnte bajin 
fommen, fie auej ijrcm ^;nt)alte naej als „nooeHtfttfdje" 311 fennjeiejuen 
unb in unferem 3 u T ammcn ^ an 9 c 3 U oermerfen. 3dj glaube aber bodj, 
Söranbes r)at foldjc 33emerfungcn niejt für ben Sefer, fonbern für ben Sdjaus 
fpieler jingefefct. Gr wenbet fiel) an ben Scjaufpielcr, als ob er fagte: 
bu mußt auf irgenb eine 2lrt ju er!ennen geben, baß bu bie 9teben ber 
fpredjenben SJkrfonen oernimmft unb umgefejrt foll „ojne ju bemerfen . . . 
ju jören" jeißen: bu mußt Seilnajmlofigfeit jeigen. 

33ranbes erinnert in biefer SBejietmng an ^iojann (Sjriftian Ärüger 
($)er blinbe ©jemann) ober an bie oon ©fjof überfefcte SJtutterfcfmle beö 
9)?arioaur. 9lucj jicr finben ficj feine 2lnmeifungen, bie nidjt bem Sdjau; 
fpieler etwas geben. 

$m brüten 23anbe feiner gefammelten Söerfe im SJorberidjt 10 fpridjt 
fidj 23ranbes über bie jwei Birten oon Sdjaufpielern, ben ernftjaften unb ben 
fomifcjen, auö: „fter ernftjaftc Sdjaufpieler bringt bcn bem 33iemoriren 
eines SdjaufpielS tief in bie (Seele feines £idjterS, fue^t bie fleinften 3JJotiocn 
auf, warum er fo unb niejt anberS gebaut jat, madjt fidj naej unb naej 
baS ©an^e eigen, tritt in bie Stelle beö SöcrfafferS, jebt jebe Scjönjcit in 
feiner SRoHe mit Sorgfalt jerauS, fetylüpft über leere Stellen feines DriginalS 
mit einer bewunberungSwürbigen £cidjtigfeit jin, weiß jeben $ejler gefcjicft 
jit oerfteefen, unb fogar eingefdjlidjenen Unfinn im Xert, burd) feine flunft 
in ber SJcflamation, unb einer fleinen SBenbung in ber SBortfügung in 
STCcnfdjenocrftanb $u oerwanbcln. Äurj, ber gute Sdjaufpicler ift oer-- 
mögenb, burdj bie 3auberfraft feiner DarfteHung, einem nur mittelmäßigen 
©cjcutfpiele ben lauteften Wenfall 311 erwerben"; anbererfeits „ber fomifcje 
Sdjnufpicler bat fdjon ein begrän^tercö ftclb, ginn Söortjeilc feines SlutorS 
ju wirfen. Gr jat eine Sinie, bie er nie überdrehen barf, wenn er feiner 
Mc niebt fdjaben, unb ftatt SBenfaH nid)t Unwillen erregen will; er muß 
bie S8orfcr)rift beö forreften fomifcjcn SMcjtcrS gerabe als ein ©efefc bc- 
trauten, beffen gcringftc Übertretung unücrjjeijliaV 33cleibigung ift; er muß 
in bem ibm oorgejcicjneten ©jarafter nia)t einen spuntt oermifcfjcn, noef) 
oiel weniger jinäufefeen, wenn er nidjt feinen 9lutor oerpfufdjen will . . ." 
59ci minberwertigen Arbeiten fei er nidjt fo beengt, „es wirb für ijn in 



Digitized by Google 



— 58 — 

biefem galle oerbienftlieh, fogar Pflicht, Dcn f aDcn Slutor burä) feinen eigenen 
a« oerbeffern, matt gezeichnete tyaxaltcxc bura) feine Äunft auöju^ 
mahlen, auffaHenber barjufteUen . . . $abei möge et fia) aber cor Uber* 
treibung h"ten, bafj er nicht in „93erbefferungSfucht" oerfaße in bem Stücl 
eines „forreften Sichters, ber bereits jeben (Sharafter bis tut äufeerften 
©renje ber 2Saf)rföeinlia)feit herausgehoben, unb fein ©cmälbe bis auf ben 
feinften $unft einer £inie ooUenbet hat/' ftiefe 2luSlaffungen bes 33ranbeS 
werben noä) beS öfteren heranziehen fein; rjkt fei hervorgehoben : bas 
ftarfe betonen ber Sebeutung beS SlutorS. ©cfjon aus oen ftritifen ent* 
nahmen mir, bafj SöranbeS bei feinen Sarftettungcn mögtichft ben biehterifchen 
Intentionen gefolgt ift. ebenfalls hier in ber %t)toxk ruft er ben ©ä)au= 
fpieler aur Beachtung beS Tutors, jum ernfthaften, bring[ia>en SScrfcnlen in 
fein SBoIIen unb Äönnen auf. u Slnbererfeits fennt SranbeS wie fein jnicitcr 
bie 3Jlaa;t beS ©ajaufpielerS, meifj, raie biefer bura) Übertreibung bem 
Stutor fajaben, roie er aber auch ÖUÖ eigener Straft unb pUe nüfcen lann. 
S8on bem 5Reä)t beS Tutors unb oon ber 9Jia<r)t bes 3<haufpicler§ überaeugt, 
wirb SranbeS, ber Hutor unb ©d)aufpieler, in feinen ©tücfen beiben gerecht 
6r gibt 2tnn>eifungcn uberall, roo es ihm als 2tutor au feinem rechten SSer^ 
ftänbnis nötig erfcheint, unb benft babei an ben SarftcUer, ben er burä) fic 
in feinem ©piel unterftäfcen nu'IL 

9luS obiger Gerung fönntc man folgern, baj? 33ranbeS in ben ©ä)aus 
unb Srauerfpielen roeniger freigebig mit Slnroeifungen fei als in feinen 2uft= 
fpielen ; aber bas ift nicht ber $aü*. 3n <*Hen Gattungen feiner SBerfe ftnb 
reichlich oiele unb ftets bühnengemäfje 2lnroeifungen oorhanben. ©ine ge= 
trennte 33ef)anblung ber Slnmeifungen aus ben £rauer= unb berer aus ben 
Suftfpielen hotte fein befonbereS Ergebnis, ^ebenfalls ift erroiefen, ber 
©chaufpieler SöranbeS t)at bei feinem ganjen f dt>r iftfteEer i f dt)c n %m\ 
ein fräftig beftimmcnbeS SSort mitgefproäjen, was anglcid) ben ©tauben unb 
bie Hoffnung beftärft, ben Sarftefler SranbeS- bura) Betrachtung feiner 
Stüde, im befonberen junäcr)ft ber barin bcfmblichcn faenarifchen 58cmer= 
hingen mirfltch unD biü ins einzelne fennen au lernen. 

BranbeS ift feiner SluSbilbung nach als ©fhoffchüler au beaeichnen. ©r 
fpricht in feiner ©clbftbiographie banon. SDicfc umfangreiche ©teile foÜ 
hier ihrer roeittragenben allgemeinen 2Bid)tigfeit wegen roie auch, weil ^ re 
Beurteilung burch £anS föcorient in feinem Such über ©chönemann 12 In 
biefem 3ufammenhanae eine SBemerfung erfjeifcht, wörtlich mitgeteilt werben. 
BranbeS berichtet 13 über feinen Anfang bei ©chönemann. 3Racr) feiner 
üufnafmte fei er oon ©chönemann an „einige ber beften Äünftler bei feinem 



Digitized by Google 



— 59 — 



Sweater" jur SluSbilbung oerwicfcn worben, allein biefe f)ätten leine 3eit 
ober Suft jur bornenootten 2lnfängerausbilbung gehabt — wafjrfajeinlia) 
eben weit tynen bie Scf>önemannfa)e 9Jietf)obe, Anfänger aushüben, ju 
langweilig unb gierig war. 33ranbeS fäfjrt fort: „(Snblicf) traten ein $aar 
anbre Männer auf, bie fia; beö neuen Sewings erbarmten. $cr Xf)eater= 
meifter — weiter gemeiniglid), über alle Sa)aufpiele unb beren SSorftettungen, 
fein Äennerurt^eil ju fällen pflegte, unb nur feiten eins otjne £abel bura> 
fdjlüpfen liefe -- übernahm meinen llnterricrjt in ber fteflamation ; unb ber 
SaUctmeifter, weld>er auf mafylerifa> ©eften, Slttibüten, ©nippen u. bgl. fein 
2tugenmer! richtete, erbot fia) ju meiner SBilbung in ber törperli<f>en Serebs 
famfeit. ^ener unterftria}, in ben mir jugetljeilten Sollen, bie Hauptwörter, 
worauf ia; Slccent legen füllte ; lehrte mia), wie ia) naa; bem Seifpiele beS 
großen Äünftler« SfTwf — ber ein SKitglieb biefer ©efellfd)aft war — oon 
3eit ju 3eit bie Stimme fjeben unb finfen laffen, bei welchen Stellen ia; 
©leiajgültigfeit ober S^eilnafnne, SRitleib, 3ärtlitt;feit u. f. w. äuffem; bei 
welken itf> unwillig, jornig werben ober gar wütfien foHte ; welche ©efidjter 
id> bei Filterungen pon $urtf)t, Hoffnung Siebe, £afj, SSerjweiflung, furj, 
beim 2luöbrud) aller möglichen ©mpfinbungen unb 2eibenfa)aftcn, madjen 
müfjte; ber SaHetmeifter hingegen unterrichtete mia), meinen Äörper mit 
2tnftanb ju tragen, unb Hänbe unb güjje gehörig $u gebrauten, um bem 
was id) 51t fagen fjättc, 9lac£>brucf unb ©rajie $u geben. 3- 33- $ritt$cil 
beS ©efiajtö muffe allemal gegen ben 2ftitfpietcnben unb jmei $Drtttf)eiI gegen 
bie 3ufc&Qwcr gerietet fenn; ben Hebung ber regten £anb, müffe ber Iin!e 
$ufj unb ben Hebung ber linfen £anb müffe ber redjte $ufj oorgefefct werben ; 
ben einer folgen Bewegung ber £änbe müffe fitf> erft ber obere £f)eil beS 
9lrmS r»om Äörper löfen, bis ju einer gleiten Sinie langfam ergeben, unb 
bann in ber SDJitte fanft biegen ; hierauf würbe ber. untere Sljeil, unb enblia) 
bie £anb in Bewegung gefegt, wcla)e nun, mit leiajt gefenften Ringern, 
ben 3lnr)alt beS oorjutragenben Wertes anbeuten müffe — biefj nannte er 
eine Sdjlangenlinie, ober aud) wellenförmige Bewegung. 3 u 9^ e ^ mu ff e 
fidj baS 3luge allemal nad) ber Seite, wo bie £anb tf)ätig wäre, fjuts 
lenfen u. f. w. $dj war äufferft Ief)rbegierig, naf)m jeben Unterrid)t, r>ou* 
Vertrauen auf bie tiefen Äunftfenntniffe biefer Männer, of)ne SBiberfprudj 
an, unb befolgte ifjn pünftlidj. SBela)' eine Äarrifatur aus mir würbe, wirb 
bie $olge leljren." 33ranbeS berietet weiter, wie er aisbann in „ßäfarS 
£ob" von SSoltairc als „erfter Börner" burdj rein äufjertiüjcS ÜNadjäffen oon 
©fbofs Spredjweife unb medjanifdjer Befolgung obiger SRegeln clenben S<$iff= 
brud) litt. $er 3ufammenf)ang täfjt feine Unterfudmng barüber ob 



Digitized by Google 



- 60 - 



unb rote bie fogenannte „Sa)önemannfd)e Sajule" im allgemeinen roirfte. 1 * 
Säfet man aber, roie Dcorient, bie oon Branbeß mitgeteilte Schulung, roenn 
audj nur als eine Unterroeifung in „erften, äuf$erlia)cn, mccfjanifajcn fingen'' 
gelten, fo fefje id) nitr)t ein, roeSfjalb „größtenteils" 33ranbco bie Sdwlb 
an irjrer unglücf feiigen SSirfung treffen foU. 15 Der gluü) trifft bie 3)ietf)obe, 
nad) allgemein feftgefefcten Regeln einen Anfänger Ijeranbilben ju wollen, 
ofjne fein Snbioibuum, feine mangelnbe natürliche Begabung $u berücffid)= 
tigen. 3ubem gälten biefelben Regeln, uon einem anberen roörtlid) befolgt, 
benfelben ©inbruef beß „lädjerlid)en unb f)äjjlia;en" f)croorgcrufcn. £an3 
Deorients SBegrünbung, bafc 23ranbeö „felbft ot)nc bie notroenbige natürlidje 
93egabung, ftatt beffen aber r>oQ felbftgefäUigem (Sigenbünfel geroefen ju fein 
fcfjeint", ift an fid) einfeitig, roeil fie bie ©efafjr ber 2JIetf)obe nidjt genügenb 
betont, f)infia;tlid> bcö ©igcnbünfels r>on 23ranbeö fogat trüger i ja). lü Diefe 
9luöbilbung beS SranbeS, biefe — roie Gffjof fie nannte — „©rammatif 
ber Scrjaufpiclfunft", „auf ber fid) bie eigentliche Grjiefmng jum ftünftlcr 
erft aufjubauen tyatte", betont befouberö ftarf bas SBirfen mit ber Stimme. 

©ff)of, ben 33ater unferer Stt)aufpielfunft, rüljmen bie 3citgenoffen als 
erften 5Jtenfd)enbarftcIIcr; bas foll r)eif?cn: er roar ber erfte, ber bie Sd)au= 
fpielfunft nia)t meljr als fjofjler Deflamator unb franjöficrenbcr Äaoalier mit 
Sftobeberocgungen ooD gezierter Stunblid^ unb angelernter Söofjlanftanbigfeit 
ofjne 9totur unb 6r)arafter betrieb, fonbern ber fein 3$ für bie DarftcDung 
ber bid)terifd)en <ßerfon einfette, in iljrcm ©eift unb Äörper fprad) unb ftdj 
beroegte. ©ein Organ unb feineSttmme aber roar (SffjofS £>auptroerfjeug 
bafür. 

2luf biefen ©ffjof oerroeift ben 33ranbeS feine erfte 3lusbilbung; ©Kjof 
ift ber Steiftet, ber bem jungen Anfänger SBranbeö juerft nafje fommt, er 
wirb ba^cr für ifm „ber £clb, bem er bie SSege jum DIrmrp fitt) nad> 
arbeitet". 9Iud) Sranbeö Ijat oon jerjer unb immer feiner (stimme, ber 
Spreefjtoeife oiel anoertraut. Diejenigen Hnroeifungen, roeldje ber Stimme 
be§ Darfteflerö gebieten wollen, ftefjen ber 3af)l nad) an eufter Stelle. %n 
Stücfen ber fertiger unb fiebriger $af)« roie „Der Schein betrügt", „Der 
©raf oon Dlöbadj", „£rau fa)au roem", „Dlioie", „Die ÜJtebiceer" u. a. 
finb fic häufiger als in fola>n ber adliger Sabre roie „Stapel", „llnbcfonnen= 
fjeit unb Srrtljum". ©S erroeeft ben Slnfdjcin, als ob in feinem fpäteren 
unb legten Staffen ber Sfl>ufpielcr nidjt fo regen Anteil baran ge= 
nommen Ijätte. 

$n ben Hnroeifungen fennt SranbeS $arbe, Stärfc, £öf)e beS SoneS, 
er roei| aud) oon ber SBirfung, welche ein ocrfd)tebene8 Scmpo beö Spreckens 



Digitized by Google 



— 61 - 



heroorbrtngt. So finbcn ficf) Slnroeifungen für bie Stärfe ber 
Stimme 

tüte: mit fcb>adjer Stimme; mit ftarfcr Stimme, mit gebämpftcr Stimme; 
rufenb; )d)tfyt; 
für eine oerfdiiebene ^ ö f> c : 

„läijt nad) unb nad) ben Xon finfen" (Unbcfonnciü)cit unb $rrthum), 
„mit finfenber Stimme"; „mit rauher unb geiferet Stimme"; 
für ein g e ro i f f e S Sprechtempo: 

fpridjt gan^ langfam; fprirfjt abgebrochen; fd)nett; b^aftig; ^ig; ergreift 
munter baä SSort; 
für mannigfache Sonfärbung: 

mit oerftentem Sprachton; in feinem natürlichen Spradjton; in einem 
„ernfteu" ober „raupen" ober „feften £on"; in einem „fdjeraenben" 
ober „fünften" ober „errocichcnbcn 2on" ; baju in einem „beruhigten", 
„furchtfamen", „fpötiifchen Xon". 

hierher gehören ferner alle jene Stmueifungen, bie fid) suglcid) aud) 
an bie mimifd)cn 2luöbrucf£mittel roenben, meld)e in ber %ovm eines ein= 
fachen 9lbt>erbium3, eines mit einer ^räpofition jufammengefefcten 3ubftan= 
tiüumS ober niedrerer 2lboerbia unb niederer Subftantioa „ben Seelen« 
juftanb unb bie Stimmung, auö benen ber ®efamtausbrucf heroorgetjt", 17 
djarafterifteren. $u 21 Stücfen finb mcfjr als 80 »erfcfjiebener einfacher 
Stboerbia biefer 9lrt gejault morben. $)amit bleibt Branbefi erheblich f)i ntcr 
SdjiUer äitrücf, bei bem ^ßeterfen mehr alö 150 fold)er 3tbnerbia gejäfjlt 
fjat. ©in gemeinfameä SÖcerfmal geigen bie 80 auö ben Slnroeifungen ge* 
fonberten 2lboerbia nid)t. 2tm häufigften fommen t>or: erfd)rocfen; ernft= 
, f)aft; erftaunt; betroffen; gerührt; lebhaft. SranbeS fennt oerfd)iebene 
©rabe ber einzelnen Eonfarben, benn er fd&reibt oor: „etwas unruhig'', 
fjatb unrofllig, ganj betäubt, äufjerft erfchroefen, innigft gerüfjrt. 

9Jtit ^ßräpofitionen jufammengefefcte Subftantioa obiger 3lrt fhtben fid) 
nur ocreingelt roie: mit 9tad)brucf, mit 2öef)mut, mit ©rftaunen, mit SSers 
nmnberung, mit Seflemmung, mit 3 roan 9/ m & einiger ©mpfuiblidjfeit. 

£)urd) bie 3Jtifcf>ungen oerfd)iebener formen follen, roie quo; ^ßeterfen 
^eroorfjebt, bie feineren £onnüancen beftimmt roerben. @8 finben fid) biefer 
SIrt bei SSranbeS: 

mehrere 2tbr>erbta: 

feurig nnb entgürft; roeinerlidj unb bertrauliaj 

äärtrich unb empfinblich; feljr ftola unb froftig; 

fanft unb gerügt; ängftlid) unb bringenb; 

reife unb berfdiämt; eilig unb cmgftlicf); 

laut unb berbrüfelich; gefegt unb nach unb nach heftig. 



Digitized by Google 



- 62 - 



21 b o e r b i a unb Subftantioa: 

langfam unb mit bcr äußerten SBefmtut; ctlnaS frener unb mit SBärme; 
plöfeltcb unb ooHer Särtlidjfeit; 
mehrere Subftantioa: 

mit #erad)tung unb einigem Unwillen; 
2tbj eftiüa unb Subftantioa: 

mit einer angenommenen ©kicfygtltigfeitt ; mit einer angenommenen 
(frnpfinblidjfcit; mit tocrbiffencr SBut; mit bem tüusbriuf bei tieften 
(©djmer^eS. 

$iefe lefcte 2ifte, bie nalje an Söollftänbigfctt grenzt, tft ganj bebeutenb 
{leiner als bic oon ^eterfen für SdjiKer aufgeftellte / bie jubem nur „einige 
groben" mitteilt. SefonberS feiten, pöUig ocreinjclt ftefjcn biefe 2lnwei: 
fungen in ben Stücfcn bcr f »eiteren 3eit, ein neuer 33eweiö, baß bei biefen 
bes 23ranbeS fdjaufpielerifttjer Sinn weniger beteiligt war. 3 e 'Ö en D * c 
Scf)illerf<r)en 3Inweifungen biefer 3lrt burdjauö eigene Prägung, bie 99ranbeS= 
ferjen Iaffen eigenes, befonbereS oermiffen. SBentgftenS fjat ein SSergleict) mit 
ben beflamatorifcfjen Slnweifungen in ©rojjmannfä)en unb Sd^röberfd^en 
Stücfcn beroiefen, ba| r)ier bie gleichen Xonfärbungen oerlangt werben, bafj 
n)ir fjier alfo bodj me^r als bei Sdnller oor uns rjaben, was mir fuct)en: 
baS tnpifer) Sd>aufpielerifcr)e. %k juerft aufgeführten Slnroeifungen freilict), 
in benen bireft auf ben Xon ober auf bte Stimme Skjug genommen roirb, 
alfo bie nur ober rein beflamatorifcrjen Slnroeifungen fonnten bei ©rofemann 
unb Sdn-öbcr nur ganj oereinjelt entbeeft werben, ßeffing in feiner Sara, 
bie jwölf t>erfcr)iebenc aboerbiclle Xonanrocifungen aufroeift, t)at feine einige 
biefer 3lrt angeroenbet. £ier ergibt fidj alfo für SBranbeS eine S3efonberr)ett, 
bie ben allgemeinen Scfjluf? aulä^t : ber @ff)off(r)üler Sranbes l)at jur 
2Iccnfcf)enbarfteIIung bie Stimme in ^eroonagenben Slnfprudj genommen. 
Srgenb eine ausbrucflia> SBeoorjugung biefer ober jener Xonfärbung ober 
Stimmlage fann nicfjt feftgeftellt werben. 

©ine erftaunliaje Sßielfeitigfeit unb (Bewid)tigfeit geroinnen bie feenas 
rifdjen Söemertungen bcS SBranbes bem 2tuge unb bem Slicf bes 9ttcnfdjcn 
ab. 5iu^crltcr) roirb bem 9lugc feine ©röfce oorgefeftrieben : „maerjt große 
Stugen" jum SluSbrucf bes ©rftauncnS ; ober ber ©lanj ber Augäpfel fjat tn 
Trauer unb Sdjam ganj ju nerfteefen : „mit nicbcrgefd)lagcnen Slugen". 
$ie «Richtung gibt bem SBlicf eine 9tnweifung an wie: „betrachtet ilm", 
„fiel)t nacb/', „wirft einen SBlicf auf . . .", „oerbre^t bie 9lugen". S3or 
allem ftnbct bic enge ^erfnüpfung beS 33licfeS mit bem ^uftanb ber Seele 
ober bes £irnS eines 3Jtenfä)en ftarfc $erücffid)tigung. (Sin vielfaches 3luSs 
brwfSoermögcn wirb bem 3luge angetraut: fief)t ilm „mitleibig", „bebenf= 



Digitized by Google 



- 63 - 



licfl", „järtlia)" ober „doU 2Befjmut", ja fogar „coli ©ernmnberung unb 
$)anfbarfeit" an. Cber es wirb oorgefefjrieben : mit einem „gefüfjlooUen 
©lief"; mit einem „forfa)enben ©lief"; mit einem „fajarfen", „brofjenben", 
„äroeifelljaften", „betrübten", „ucrfd>ämten", „rüfjrenben" ©lief; „mit gie= 
rigen ©liefen" u. a. 2lm meiteften gcf)t baö Verlangen einer Slnroeifung in 
ben SJlebicecrn (IV, 7): man bemerft in feinen „©liefen ben lebfjafteften 
Äampf siöifc^en oäterliä)er ßiebe unb ^ßflicf)t." $)ie Littel, buref) u>ela)e 
ba§ 2luge innere ©orgänge entäufjern fann, finb bie ©nergie unb ©cf)neHigs 
feit beö ©licfeS. ©ranbeö brüeft biefc in feinen fjenifcfjcn ©emerfungen 
nirgenbs bireft aus. £öd)ftenö liefce fiaj bafür ber öfters oorfommenoe 
„ftarre ©lief" anführen. (Sin einmaliges ©orfommniS: 2llberfon, 2. Xeil 
II, 7: „blieft einige 2tugenblicfe wehmütig", änbert nichts. 

Schiller madjt in biefer ©ejiefmng mit feinen mefjr fmnptomatifajen Sin- 
roeifungen, toie j. 8. : „er Ijeftet einen oerroeilenben ©lief auf bie ©anbe" 
(Stäuber I, 6); „mijjt ifjn mit einem langen ©lief" (giesfo I, 10); „blieft 
forfcfjenb mit roüenben 3lugen im 6aal f)erum" ($ieSfo IV, 10) 18 einen 
r»icl fcfjaufpiclerifcljen ©inbruef. 

©teilen mir ferner ©ergleiaje mit ©tücfen t>on ©rofjmann, Sa)röber, 
©reiner, ©emmingen an, fo finben mir grofje tlnterftrjiebe irjrcr 9lnjar)I unb 
i^rcr 9lrt nad). %üx baS Huge, bejro. ben ©lief bes 3)arftcIIerS f)aben Jene 
eine oerfdjroinbenb fletne 2ln$al)I Slnroeifungen, unb bann liegt in ifjnen bie 
«Richtung, bie Energie ober bie ©cfmeHigfeit bcS ©licfeS bireft auSgebrücft. 
@a>n rein äufeerlicf) tritt ber Unterfcr)ieb rjeroor, inbem bie 31nroeifungcn 
ber lederen nur mit „ftefjt an ober um", ober „blicft" gebilbet finb. 

SefftngS SWife <5axa r)at feine feenarifdje ©emerfung, bie baS 9luge be= 
trifft; in feiner ©milia ©atotti finben ftcf) meiere: fo I, 4 „bie Slugen auf 
baS ©ilb gerietet"; IV, 7: „blicft nrilb um fidj"; V, 8: ,,nad) einigem 
©tiHfa)n)eigen, unter meinem er ben ßörper mit ©ntfefcen unb ©erjroeiflung 
betrautet." SBeil bie Iefetfjin erraäfjnten ©ajriftftefler baS Sluge gar nidjt 
ober nur feiten in tfjren 31nraeifungen ermähnen, ift nidrt" gefagt, bafj fie 
bie Sprache unb baS Spiel ber Slugen für bie ßunft ber 2ttenfcr,enbarftellung 
ntd)t fennen. %üt ©ranbeS Ijat aber offenbar baS 31uge feine befonbere unb 
oieifagenbe ©ebeutung. 3m 2luge liegt für ©ranbeS eine £auptfraft feiner 
©efidjtsmimif. 

Hnbere ©efidjtsteile erfdjeinen oon ben Slnmcifungen bagegen ocmaä> 
läfftgt. 2Bo unb roie im ©efidjt ber ©inbruef ^eroorgerufen roirb, ber buref) 
©orftr)riften roie „mit einer unterfudjenben", „midjtigen", „entgehen unb 
anbäcfjtigcn", „befcftfmten" 9D?iene, „mit einer <D?iene ooH ©ertrauen" oer= 



Digitized by Google 



— 64 — 



langt wirb, ift aus ben 2lnroeifungen nia)t crfia)tlia). £af$ bei bicfcn oer= 
fa)iebenen ÜRicnen roiebcrum bcm 9luge eine beträa)tlia)e s JtoUe jufäUt, er= 
fa)eint naa) ber obigen Erörterung als fia)er. 

Stirnfalten finb bei 93ranbes nirgenbS angeroiefen. 10 $ie oielen 2Iu§= 
brucfmÖglia)feitcn beS 2ftunbeS werben fef)r fpärlia) oerroenbet, nur bie aüer= 
elemcntarften „mit offenem SJtunbe" ober „if)m ben üDtunb jufjaltenb" — 
alfo mit gefa)loffenem 9Jtunbc finben fia). $en Äopf ober oereinaelte ©e= 
fio)tä= ober Äopftetle betreffen^ fommen noa) oor: „mit &opffa)üttdn", „mit 
aufgeftüfctem Äopf", „troetnet fia) bie Stirn", worein Sa)röber oor allem 
baS 2)ttenenfpicl ocrlcgt roiffen wollte;- 0 „fra&t fia) f)inter ben Cl)ren", 
„riecht mit feiner ^afe in ber £uft l^rum". 

®eS öfteren micberrjolt fia): „fua)t fein ©efia)t ju oerbergen", was 
meift mit ber £anb ober ben beiben $änben ausgeführt werben foU, rote es 
benn aua) Ijeifct: „jie^t if)m bie £anb roeg, womit er fein 2lngcfia)t $u oer= 
bergen fua)t." 

$ie s #erwenbung ber £änbe ober Süfee ift $um Xdl rea)t mannigfad). 
„$ie £änbe oorS ©efid)t geftemmt", „fa)lägt fief) mit ber £anb oor ben 
ßopf", „mit emporgehobenen gefallenen ^änben", „bie Jpänbe ringenb", 
„roinft mit beiben $änben", „mit jitternben $änben", „flopft fid) in bie 
£änbc", „flatfa)t aus allen Gräften" — bie übrigen 3lnroeifungen, bie fia) 
mit ber ßanb befa)äftigen, finb fonoentionelle SegrüfcungS; unb ©rfcnnt= 
lidjteitsformen awifa)en jroei Sßerfonen: „er ergreift ifjrc £anb", „füfjt il)re 
$anb" unb jwar „feurig" ober „fef)r ehrerbietig". 2lud) für bie Ringer finb 
©eften oorgcfa)rieben : „inbem er mit ben Ringern fd)nippt", allgemein „ein 
©d)nippd)cn fcfjlagenb" ober „ben Ringer auf ben 9ftunb legenb". ferner 
roeifen bie ocrfa)iebenen 2lrten beS 3 e tQenS : „aufs £erj jeigenb", „aufs Or)r 
jeigenb", „auf biefen ober jenen jetgenb" auf eine -Bewegung ber £anb, bejro. 
ber Ringer hin. $)er 2lrm roirb genannt: „reid)t ben Slrm", „fällt in feine 
3lrme", „ftn!t in feine 2lrme", „umarmt ilm ganj !alt" ober „herjlid)". 
©ine rcid)e Unterfd)eibung biefer Bewegungen fällt auf, roie aud) ein 
„ftürjt . . .", ein „wirft fid) . . .", „finft ju feinen güfcen" unterfd)ieben 
roirb. 

2öir finb bei ben menfd)lid)en ^ortbewegungsorganen angelangt, ^n 
ben nerfa)iebenften SluSbrucfSroeifcn roirb gehen geforbert: „ger)t ab", „eilt 
ab", „lauft auf unb nieber", „fömmt atemlos heroor", „fturjt entgegen", 
„fidj ehrerbietig naljernb", „fd)leia)t auf ben &tf)en", „fd)lüpft fort", „roans 
fenb", „ger)t t)albfcr)rafenb unb taumelnb". demgegenüber ber ©tiUftanb, 
bas 9htl)en: „bleibt ftetjen", „fefct fid)", „ftürat, roirft fid), finft auf einen 



Digitized by 



— 65 — 



6tuf)l"; „fifct ganj fteif". ©fenfo gibt es ein burd) bie ©nergie bet Sc; 
roegung oerfttjiebenes Hufftef)en: „fteljt auf", „fpringt auf, „rietet fid; 
auf, „rafft fia) auf. 

häufig fer)rt roieber : „fäfjrt $urüd", roomit ein plöfclidjeS unb berbcS 
»brüefen ber einen <Jkrfon oon ber anbeten gemeint ift; gemilbert rjcifct 
eö : tritt jurücf. ©ine Trennung ber ^erfonen betreffen fonft noa> folgenbe 
Slnroeifungen : „reifet fia) los", „roinbet fia; los"; bie oerf)inberte Trennung: 
„f)ält aurücf", „f)ält mit ®croalt aurücf". hierbei treten £änbc, pfec uud 
ber gefomte Cberförper in Sätigfeit. $en Dbcrförper lenten faenifdje 59e= 
merfungen roie: „roenbet ftd> y\" , „roenbet fia) roeg", „umroenbenb" unb 
jmar „fta) naajläfeig umroenbenb" unb „bref)t fia) auf einmal f)erum". 2luf 
ben ftebraua) beS CberförperS in einzelnen Seilen weifen ftfjliefjlia) noa> I)in : 
„jueft bie 2Jdjfel", „fafet it)n ben ben Sdmltern unb roenbet ifjn gegen bie 
£f>üre". 

©ö ift nid)t anaunefmten, bafe biefe Slufaäfjlung ben Gkbrantf) beö menfa> 
licfjen Körpers burd) ben Sdjaufpielcr Sranbeö erfajöpft. (5ö fommen bie 
$ällc ^inju, roeldjc ber unroiflfürlidje ©ebraud) biefeß ober jenes ©liebes 
r)crbeifür)rt. liefen unroiflfürlidjcn ©ebrauä) bringen einmal bie ju 
fpredjenben SSorte, ber £ert beö $id)terS rjeroor ; ober aber burtf> bie £ätig= 
teit eines Körperteiles, meldte eine 9lnroeifung oorgefdjricbcn r)at, roirb un= 
rcillfürlidj biefer ober jener anbere Körperteil in 9Jtitlcibcnfd)aft gebogen. 

SBir finben bei Sranbeö aud) 9lnroeifungen für mehrere Körperteile: 
„fie fdjroingt bie £>änbe empor mit einer entjücften unb anbädjtigen 5Hienc", 
ober „ftef)t einige Slugenblicfe mie betäubt mit gefalteten #änben unb nieber^ 
gefangenen 2lugen". 

Sßaö foH nun eigentlidj biefe ganje faft äufeerlicfye 9tufaäf)lung ? Sie 
bient ba^u, bie Kenntnis oon ben Mitteln ^nr XarfteHungSfunft beö 93ranbeS 
$11 erweitern. $at bie gerlegung unD fteftftcUung feines Gfjarafters offene 
bart, roas für einen 3Jicnfdjen im allgemeinen er felbft für bie ^l)eaterlauf: 
baf)n mitbringt, fo finb mir jefct babei, in ©rfafjrung ju bringen, roomit er 
im befonberen baö Spiel jufammeufefet unb formt, o. (sinfiebel, ein ^l)eore= 
tifer miß bem ©nbe beS adjtaefjntcn ^lal)rl)unbert6, befiniert bie ScfKiufpicI: 
fünft fo : 21 „föie Sa)aufpiclfunft ift bie 2lnrcenbung geiftiger unb förpcrliajer 
Kräfte, oennittelft melier ber Sdjaufpieler eine bramatifcf)e Xitfjtung burd; 
feine ^ßerfon uerfinnltdjt unb belebt, um felbige burd) Pantomime unb 
Spradje, gu einer tl)eatralifd;en $arftellung §u mad)cn." (So ift für bic 
Beurteilung jeber fdjaufpielerifd)en Praxis roefentlid), ja ©runbbebinaung, 
ju roiffen, roie roirb ber 9)fenfd>, fein Körper unb feine Seele rerroertet. 

fttopfletfd), 3obann «fjrtfttan Bmnbe*. 5 



- 66 — 



galfö roäre es au glauben, in ber Äunft ber SJcenfchenbarftcUung, roelctjer 
ber lebenbige ^Dienfc^ mit ihrem ©ntftet)en äugleict) gegeben ift, märe biefer 
SJtenfd) non oornherein unb immer ganj ooUrocrtig benufct roorben. SöieU 
mehr ift «8 in unferer Äunft roic bei bet bilbenben Äunft: es ftellt eine fort= 
laufenbe @ntroi<flung bar, biß ber 9Renftt) in feiner gülle unb Vielheit auf- 
gebraust unb angeroenbet roirb. 

Sie Betrachtung ber &rage, roic oerroenbet BranbeS in feinen %nweU 
fungen ben menfd)lid>cn Äörper, hat folgenbeS Ergebnis gejeitigt : bie Stimme 
ift baS §auptcharafterifierungSmittel, bie ©efichtömimif roirb oom 2luge bc= 
ftimmt. SaS beroeifen aua> 2lnroeifungen, meiere augleic^ Stüdtcrt finb, 
etroa Scfnlbcrungen, bie eine ^ßerfon von einer anberen gibt, roomit biefer 
anberen ihr 3 u f tanö / fy* 21uSfef)en, ifjrc Bewegung oorgefchrieben ift; fo in 
bem Srauerfpiel Clioie 22 III, 5: es roirb oon Antonio ein 2öarmf ,nnö= 
auSbruct) ber Dliüie mit erlebt; er ruft aus: „9ßas ift baS? SBeleh ein 
roilber Xon? 3h r Blitf — wie ftarr!" 9)cit einem £inroeiS auf %on unb 
Blid roirb ber oeränberte 3 u ^ n ^ ^eroorgeJ)oben. 3m Berfjältnis ju öcr 
9Jtenge ber 2lu§brucfSmögIia)feiten beS menfd)ltchen ©efichtcS erfcfjcint bie ©e= 
fichtSmiif jpärlia): Stirn unb 9cafe finben faum Berroenbung. 

(Sngel, ber Xfjeoretifer einer fpätcren 3cit, nennt in feiner ^timif 23 
als bie fprechenbften Seile bes ©efichtes: „Sluge, 2lugcnbraunen, Stirne, 
9)lunb, 9cafc." 

BranbeS wpräfentiert eben mit Seffing, ©rofjmann, Brcfener u. a., 
beren 9(nroeifungcn fein 2Kehr, eher noch ein SBeniger in biefer 33ejier)ung 
eine ältere Stufe ber Schaufpiclfunft. 

'Sie Bewegungen, ©eften, welche Branbcs befiehlt, haben im ganzen 
einen tnpifa)en ©harafter. Äeine roiebcrholt fid) fo, bafj man auf eine be* 
fonbere Beliebtheit in ihrer 2lnroenbung fchliefjen fönnte. Bielmehr ift ir)rc 
HuöroaJjl fcr)r grofc, bie Unterfcheibung fetjr mannigfaltig; man merft, eö 
weift ein SJiann aus ber SßrariS mit langjähriger Erfahrung an. 3" feinen 
aüererften Stüdcn" fennt BranbcS feineSroegS fo oiele 2lrten beS ©ehenS, 
Sid)berocgenS, mirb ber Stimme nod> längft nierjt bie 2luöbrucfsfäf)ig!eit von 
fpäter jugerraut. Sin biefe Beobachtung fnüpft fid) ber ©ebante an, BranbeS 
habe eine auffteigenbe fchaufpielerifche (Sittwidlung Durchgemacht, was feiner 
Begabung ein günftiges 3 eu fl" is auSgefteüt haben würbe — jeboa) oon „ber 
SchiPmch", bem erften gröperen Stüde beö BranbeS, an läjjt fia) feine 
Gntroicflung uerfolgen. Gö ift baöfelbe (Srgelmis, bas roir aus ber Obers 
lieferung, aus ben Äritifen erhielten. 



— 67 — 



@§ ftfjlicjjt fid) Die $rage an, in roeldjer SBejic^itng ftefyt nad) bcn 2ln= 
meifungen bei Sranbes ©efte unb SSort? »efannt ift öer Unterfcfjieb von 
matenben unb auöbrücfenben ©eften unb ©ebärben. ^ene finb bic äußere 
Befcfjreibung be§ ©efprod)enen, roelcfie bie üerftanbeömäfjige Slnfdjauung beS 
©pred)enbcn ftnbet, biefe ber Sluöbrucf beö Sßorteö, melier unmittelbar aus 
bem inneren, bem ©efitf)l be& Spredjenben fommt Sie ©efte fann femer 
anftatt beö ©ortcS, ofme feine ^Begleitung, auftreten, ^n biefer ©igenfdjaft 
füf)rt fie häufig gcrabeju ba§ ©efprod;ene fort. 

3tuö ben 2lnroeifungen be§ SBranbeS belegen mir biefe Slrten mit 58ci= 
fpielen : 

9)UIenbe ©eften, roic 3. 33. (ein ©d)nippd)en fd)Iagenb), gu ben 
SBorten „ber macfjt fia) nid)t fo oiel braus", werben nict)t angeroiefen. Sie 
ergeben fia) bem $arfteller von felbft aus bem ju fprcd)enben £ept. 

£)ic ©efte erfefct bie 2öorte: fjterrjcr gehören bie gatjtrcitfjeit 
gälle, in benen 3eid)en beS BefefjlenS ober SSerbietcns gegeben roerben: 

(fliebt tf>r einen SBinf fic^ 31t entfernen) ; (giebt tfjc ein 3eirf)cn Oer; 
febroiegen 3U fein) . 
häufig fii^rt bie ©efte einen abgebrod)enen ©afc fort, nrie: 
„Unfinnger! fprtd) ober — (bic ßanb an bcn Segen Icgenb) ober „%a 
nun muß icf) iuof)I quittiren, aber — (ben gtngcr auf ben SKunb 
Saltenb). 

$urbiebas2BortbegIeitenbe©efte,bi« bem ©efprod)cnen 
eine oerftärfte SBirfung gibt, feien als be$cid)ncnbe 33eifpiele aufgejagt: 
(fdjlägt fid) mit ber öaub Oor ben Äopf) ,,2lb/' [ClSbadj; IV, 7]; 
(flopft fjoeb, in bic £>änbe) „0 bu ifjeuerfteä IjimmlifdjeS — bu ©ngcl 

oon einem SBeibc [.«pageftofäc ; III, 5] ; 
(lädielnb bic ?fd)fcl autfenb) ,,^d) &>t &IM beneiben?" [Ottilie; I, 4] ; 
(fid) mit bcijbcn £änben ba3 ®cfid)t beberfenb) „3dj Unfiuniger" [2Ba$ 

bem (Jincn red)t ift ; III, 8]; 
(fnict nieber) su tljren güfecn, £crr befdjtüöre id) fic — [ganntj] ; 
„^tmmlifd} SBeib! moburd) fann id) fo oiel Siebe ernnbern?" (er roirft 

fid} au ifiren Süßen) [öodiacitfcocr; V, 7]; 
„lafj mid) bid) etotg befifcen!" (fie fdjtuingt bie £änbe mit einer ent» 
3Ücften unb anbädjtigen STCicnc emOor) [DI»badj; V, 2]. 
SBir fommen ju bem Stfjlujj: S3ranbes oertritt eine Sd)aufpielfunft, 
meldte oon ber Söebeutung ber ©efte roeifj. ©r oerroenbet bie d)arafteriftifd)c 
©<fte, niajt bie, meldte 00m ©efefc ber ©djönfieit unb 2Bof)Ianftänbigfcit bif; 
tiert wirb, ift alfo ber ©ef<f)raubtf>eit ber Sd;öncm<mnftf)cn Schule mit iljrcn 
^anjmeifterbercegungen entwarfen. Grfjof r)at nid)t umfonft oor SöranbeS 
gcroirft. 

©efjen mir jum ^Serglcid) in $rügerfd)c Stüde, „ber blinbe ©tjemann" 

5* 



Digitized by Google 



- 68 - 



ober „bie ÄanbiDaten'V* f° werben wir 3lnweifungen obiger 9lrt ©ergeben© 
fud)en. 311 ber 3eit finb eben bie ©eften oon oom^rein oom abfoluten 
©d)önf)ctt$g€fefe feftgelegt. 21nbererfeitS laffen bie ©eften bei Sranbeö bie 
93tclfeittgicit unb bie Scbeutung, bie wir bei benen ber Sfflanbfdjcn 3tüefc 
benierfen, oermiffen. ^m Sllmanad) für baö Xtjeater 2 " fajreibt ^fftanb : 
„©ebilbetc 3ufd)auer fud)en in allem, was cor i^ren 3lugen auf ber 93ürjne 
gefcf>ief)t, 3wecf unb 23eftimnu)eit ... 3n Scenen oon ©emidjt gdten 
©abritte für ©ebanfen ... ©in auSgeftredter 9trm, bte Bewegung ber 
ßanb — ein aufgehobener Ringer — fann fetjr S3ebeutenbe§ unb entfa)ei= 
benbeö beaeid)nen, wenn biefe S«clenfprad)c oon jemanb, ber fie nid)t mifj= 
brauet, im gcltenben 3tugcnblicf oon einem anbern, ber fie aufzunehmen 
weife, oerwentet wirb." Daß $eer oon 3tegicbemerrungcn in SfffonbS 
6tütfcn ift bie praftifdje 2tnwenbung obiger 9infia)t. 3 m befonberen gibt 
Sfflanb ben längeren Monologen bttrd) bie mimifdjen Seigaben ber 3a^au= 
fpielfunft irjw Söirhing. 

Die 33ctracr)tung ber Monologe ift für bie ftrage bcö ^errjältniffeS oon 
©efte unb 3Bort fef)r fruchtbar. 

Die Monologe 27 finb in Sranbeöfdjcn Stücfen jafjlreicf» oorr)anben. 
SBir achten in btefem 3ufammenl)anfl auf baö 3d)aufpielcrifd)e in biefen 
oclbftgefprädjen. ©in guter Xcil ber Monologe (in „W\% $annu" oon oter= 
Sdin brei, in ^(Sonftangie oon Dctmolb" oon jwölf fogar ad)t, in 
„Dltoie" oon ad)t oier, im „liebreidjen ©bemann" oon jroölf jie&en) 
baben überhaupt feine Spielan weifungen. Sonft jeigen bw ben Monologen 
beigegebenen 9iegiebcmerfungen auffaHenb wenig 9J?annigfaltigfcit ; ,,nad) 
einigem 9?ad)benfcn", „nadj einiger ^aufe" wieberfjolt fid) am fjäufigften. 
Sin fdjaufpielerifdjer Slftion wirb oorgefdjrieben : 

(jitternb umtjcrfudjcnb) ; (roanfenb) ; (Innfinfenb) [Sdnffbrucb, I, 5] ; 

O'tcfit auf, nebt lnmifiifl mif unb nieber, öffnet bic 2"fiür unb fe^rt tüteber 
flurüd) [Sdnffbrudi IV, 11] ; 

l'jtebt auf, flcljt einige Sdjrittc, fefet ftcfj lüiebcr, fd)Iägt ein 58ud) auf, 
ober oljne 31t lefeu; eitMidi ruft er nus) [ficbrcidic (H)emnnn I, 6]; 

(flcl)t einige Sdintte) [Sdüffbrud) V, 1]; 

(Wirft firfi in einen Sefotfnilil unb faßt tiod) einigem StiafAlueigcn) 

[Clöbadj V, 0. — TOebiccer IV, 4] ; 
linbem er mtfftefit) [(icbvcidic (Jbemonn II, 2]; 
(auf unb abgefienb) [iJanbjimfer V, 11]; 

< Tief) überall berumfebenb) [Momöbianteu Hon Cutrleauttfä) 11,1]; 
(jtebt ibin und).) l-CI*badj 1,4] ; 

i itelir mit narr 3ur Chbc geridneten bilden) [Ciabad) IV, 3]. 
Die geringe fcbaufpielerifcbe 3lftiou erflärt fitf> am ber 9lrt ber Stfono; 
löge im allgemeinen, teilte 2lffeftiuonotoge finb bei Sranbeö gar nidjt ju 



Digitized by Googl 



— 69 — 



fürten. 3n ber £auptfacf)C finb es 3ftcftc?ionö= ober (Mfchlufemonologe. $ie 
betreffcnbe ^ßerfon überbentt baS ©efd)ef)ene unb überlegt, was nun ju tun 
fei. ©elbftcharatterifierungSmonologe tommen cor. Sei allen aber liegt 
ber £auptmert auf bem gefprocf>cnen SSort. 9Jlit £ilfe bes $eflamatorifcr)en 
jeigt a- 33. im „liebreichen ©fjemann" oon Mbaa) feinen <5cf)mer$, wenn er 
augruft .(II, 2): „weg frönen ! if>r hinbert micf> au beuten, unb icr) mujj 
benfen!" g$nlu$ im „©rafen Elsbach" (II, 7) bcr ©raf : „9tuf)ig? 3er)? 
rufjig? «Ria)tö bleibt mir übrig — nia)tä! Slicfjtö als ein glänjenbeö ©lenb! 
S^ränen — oerborgene Sfjräncn! ^ebe Xfyäne ein Opfer für meine 
Emilie — ". (5s ift weniger ein 6prea)en im 2lffcft, als mit bem Slffeft aus 
ber Überlegung f)erauö. Sie ©cmütsauftänbe, auö benen einjelne Sel6ft= 
gefprätt>, meift fogar nur «inaeine Sä&c in längeren Monologen gefprodjen 
werben, finb cor allem: Unruhe, Ungebulb, 2lngft; auch Schmera, Söut; je 
einmal : Sflitleib, greube. ^mmer aber ift Sftcfterion babei, a- 8. II, 3 : 
„Das £cra tut mir wef)". $>arauf bie betrachtenbe ftrage: „aber was f)ilft 
mein SKitlcib?" ober DlSbad) IV, 3: „©in fiterer Slugenblicf ! . . . ©uteS 
tun ift eine SBoUuft, aber burdj 2Boltt)atcn einen Verirrten frix £ugenb 
flurüefführen — ift ein SSorfcfnnacf bes Rimmels! . . . ad), warum fann 
ict) btefen reiaenben ©ebanfen nicht ungeftört benfen?" 

$ür fo befdjaffene (Selbftgefprächc genügt naturgemäß bie oben an= 
geführte mimifa^e Iftion. 9Jtit bem %on wirft ber 3>arfteller fjauptfächlich- 
SSielen (5elbftgefpräcr)en gemeinfam ift baS Anrufen ober Sprechen einer nicht 
anmefenben «Perfon, was wof)l mit lauter gerjobemr Spred)weifc ausgeführt 
mürbe, 3. SB. : 

CliDie 111,9: „^0! Sriumpljite nidjt $u ftütj, Ungeheuer!" 

Ottilie IV, 1: um £icb — burdj 2)icfi, ©raufamer!" 

CUbacf) V, 9: „0 meine Emilie! Unglücflid)c Gkittin! 9tfimm biefe 

Stjräne — meine ganae Seele meint fte bir!" 
cbenfo: „2Ba§ bem Grincn red)t ift, ifr bem auberu billig, I, 7; II, 7 u.a. 
$aS öfters wieberfcfjrcnbe : „£a, ©lenbe!" märe ferjr iuot)l burd) bic 

cntfprecf>enbe 3Jiimif, ©efte ober ©ebärbe ber Drohung au erfefcen. Sei 
23ranbeS aber finben mir mimifd)e SluSbrucfSroeifen nur allgemeiner 3lrt, roie 
oben ausgeführt. $er ©efte, bem ftummen Spiel traut ber ©d)aufpieler nid)t 
bie felbftänbige Äraft beS SKorteS a"- 

©in 33eweis bafür finb aua) bie jat)treicr)en „oor fic^", bie SranbeS in 
feinen (Stücfen anweift. 

©ottfd)eb bereits rjatte baS „cor ficr) // =©precr)en wegen feiner Unwarjr; 
fchcinlichfcit oon ber 93ür)ne oerbannt wiffen wollen. S3is in unfere £age 
hat es fief) jebod) erhalten. 2Bie mag es bamals, um glaubhaft 5U wirfen, 



Digitized by Google 



— 70 - 



gefprocr)en moröen fein? $>er Xarfteller muf} fo „oor fia)" fprecr)en, ba| 
bcr $ufcf)auer j coeö oerftc^t. $enn in ben weiften gälten tjat es $8e= 
beutuug für baö SöerftänbniS ber £anblung ober bie (Srfenntis beö (SharaftcrS 
einer 'tperfon. ©ö mujj aber fo fct)cincn, alö ob ber ©egcnfpicler iticr)tö fjört; 
unb boa) fann bcr SDarftetter nicf)t, mit bem 3tücfen jum Gtegenfpieler ge= 
menbet, gcfproct)en haben; benn bie Altern, bie er macht, mufc jener fehen 
fönnen, wie es 3. 23. oorfommt, bafj eine ^ßerfon „oor ficr) läcfjelnb" fprid)t, 
bie anberc nur baö Säbeln bemerft: „Sie lachen fo fcfjalfhafi". 2luf?erbcm 
gibt cS %äUe, wo ber oor fich=Spred)enbe belaufet wirb ; cö gibt fogar # alle, 
wo baö oor fia>©efprochcnc unroiUfürlich oon einer anberen ^ßerfon aufgc= 
fefmappt wirb. 

Sei 23ranbeS erfa)cint baö „oor fiel)" häufig als eine Erleichterung für 
ben SDarftctler, ben 3 u f < ^ au€r beutlich oon feinem augenblicf liehen 3 u f* <mö 
ju unterrichten: ,,id) gittere", „ich bin in ber größten Verlegenheit", „balb 
werb' ich follricht" u. a. (Sine paffenbc ftarfe ©efte ober ©ebärbe fönnte 
auf natürlichere 2lrt oon bem betreffenden 3uftanb jeugen. 3)ie primitio* 
plumpe 2lrt, ben 3 u f töno emer ^ß«rfon fenntlidr) ju machen, inbem man fie 
benfclbcn laut eingesehen läfjt, ben Slffeft nid)t in feine bejeidjncnbcn äußeren 
SJterfmale aufjulöfcu, fonbern ihn gewiffermafjen burd) Namensnennung oor= 
aufteilen, bewirft, bajj ber Sehaufpieler fich oon aufjen in ben Slffeft, bic 
Stimmung r)in€infpricr)t, bafj er fia; nicht aus bem ooHen ©efüf)l Rexaus 
äußert. So oerfief)crn bie ^rfonen bei 33ranbeö: „icf) erftaune", ,,miä) 
wunbert", „ich möchte rafenb werben", „idfj bin orbentlidj erfdjrocfcn", „mir 
wirb ganj angft", „ich bin äu&crft beforgt", „ich bin fo unruhig, beängftigt", 
„ich &in aufter mir", „ich bin matt, fefjr matt". . . . 

freilich, wenn eine ^erfon oon fiel) be!ennt : „ict) werbe fdr)amrot", ober 
gefagt befommt: „Sie erbleichen", fo ift baö ein Nüttel, womit bem 3ufchauer 
©rroten unb ©rbletcr)en (jene fogenannten oafomotorifchen Snmptome, über 
bie ja ber ©injelbarfteller nur in ben feltenften fällen $crr ift) oorgetäufdjt 
werben fönnen. ©benfo wirb, wenn eine ^ßerfon oon ber anberen fagt: 
„bu weinft" ober „Sie wollen micr)t tröften unb biefc %tya\\t, bie aus 3fh rem 
9luge quillt, wiberfpricht Shren SBortcn (Clioie III, 1)", bem $arftetler 
feine wetnerlidje SBirfung auf ben 3ufchauer wefentlich erleichtert. 3" *>er 
£auptfacf)e aber wenbet fjier SBranbcS eine einfache ©eftc wie baS iugen= 
wifchen ober fich wegwenben an: „(fid) bie Slugen troefnen)", „(breljt ftdt) 
jurücf unb troefnet fich bie 3lugen)" ; „(fich mit Xhrcinen in ben Slugcn weg* 
wenbenb)". 

$cn Ginbrucf beö SöeincnS fann bcr Sehaufpieler auch wit bcflamato= 



Digitized by Google 



- 71 - 



rifcrjen Mitteln, burd) Vibrieren ber Stimmbänber, burcf) eine befonbcre — 

weinerliche ~ gärbung beS Xonfalles, erreichen. Dafür als SBeifpUU bei 

SBranbeS: „Dlsbaay III, 7: Cbrift t>. Stornfels: „$fut)! ein alter Solbat, 

wie iä> weint nod)! Unb ia) mufe weinen!" $annt) III, 2: „f)öre 

beinen weinenben Sßater!" 

„9?üF>rung war bie Seele feiner Äunft unb bie Xtyänen fein oorn«f)mftcs 

funftlttifdjcS ftcquifit", fo urteilt Stierer 28 oon Sffilanb. SSon ben 

„ftwmnen unb unwiberftef)lid)cn Xrjräncn" au§ Seffings Sara Samofon 

bis au ben oielerlei Slrten ber Sfflonbfdjen tränen ift fein aUju weiter 2ßeg. 

»ranbeö Ijitft fyn oerfurjen. (Sr weift nia)t nur „gärtlidje frönen" an, 

fonbem ber Xränenergujj, bas SSeinen bient in gleicher Söeife baju, oon 

bem förperlidjen unb feelifdjen Sdmtera, oon 9teue, Sd>am, 9J?itleib, 9lngft, 

SRiüjrung unb 28eia>f)eit ober greube beS SBieberfefjenS ju überzeugen. Den 

tränen finb in SranbeS' Stücfen bie grauen fo natje wie bie Männer. Daß 

£adjen wirb in SranbeS' Stücfen mit mimifcfjen unb beflamatorifcrjen Mitteln 

beftritten: mimifee): „lächelt", „fcrjmunselt" ; beflamatorifa^ : „lacejt fäalfs 

tjaft, errungen, ängftliä) . . ." Die Xonfärbung wirb oorgefdjrieben : 

„fjo, Ijo, 1)0" (®otuöbiantcn bort Duirlcquitfdj I, 7) ; 
„{je, Ije, fjc" (£rau, fcfyau, tnem III, 11); 
„fja, Ijo, I)a" (Xrau, frf)cui, lucm II, 13). 

SBis jefet ift feftgefteHt, bajj bie in SBranbcS' Stücfen oertretene Sa)au- 
frnelfunft oor attem mit befIamatorifa)en Mitteln ju wirfen fudjt, ©efte unb 
SJlimif baS ©efproerjene begleiten, oerftärfen. 

Die ^äufig angewiefenen Raufen finb junäcfift nichts anberes als ein 
blojjes Unterbrechen im ftebeflujj, 93. : 

„naep einigem Stinfötocigen, ba fic ftefjt, ba)3 ber Softor niebt ant* 

luortct" ( jpaflcftülac II, 6), 
„narf) einer [anaen HJaufc, in ber fic auf Jlntinort ücrgcbltd) gewartet." 

©ibt es allgemein fixere SHegeln, wo ber Scfjaufpieler in feiner 9tebe 
Raufen machen muffe? eine ^rage, bie Sfflanb im aalten 2lbfa)nitt feiner 
Fragmente erörtert. S3öttiger nennt biefen „oorjjüglidjen Hbfdjnitt" einen 
Kommentar 31t bem, was ©ffjof ausübte, aber felbft oiefleittjt minber befrimmt 
mürbe f)abcn lerjren tonnen." Dabei waren ^fflanbö „Raufen nia)ts weniger 
als blofe funftmäftig abgejirfelte föurjepunftc, in meieren bie wanfenbe Seele 
tn bie entgegengefefcten ober entfernten 91f[efte bura; ein wilö roKenbeß 2lugc, 
ein 3tuf= unb Sftieberfeuajen ber S3ruft, ober eine anbere franrpfartige 3ucfung 
übergebt. Sie waren roeit melir baö SBerf beS rafcr)eren SlutumlaufS unb 
bcr allgewaltigen Selbfttäufcfjung in bent entfd^eibenben Momente benm 
^o^cn Aufgebote ber aufs äufcerftc gereiften ^^antafic." L ' 9 Seit ©fljof 



Digitized by Google 



- 72 - 



alfo fennt bie Sct}aufpicllunft bie ^ßaufe als fünftlerifcf) J)öd)ft roirfungSooIIeS 
SERittct : bic ^ßaufe wirft an fid), wirb nicf)t ausgefüllt mit äußerlichem effeffc 
hafdjenben Spiel. 93ei SranbeS ftnben mir Seifpiele: 

Dlüne I, 11: „Iäfct fein ©cftdjt auf iljrcn Sdjoofj finlcn; SManfa blieft 
auf beibe mitlcibig binab; unb c§ erfolgt eine allgemeine StiHe." 
$n ben „©efafjren ber S8erfüf)rung" beginnt bie fünfte «jene bcö erften 
2tfteS erft (nad) einigem Stiüfdnneigen). 30 

CUöte V, 6: „id) empfinbe . . . (nad) einigem ®ttUfdjh>eigcn) nur bie 
greube". 

©aftljof 1,2: (frcfjt einige Stugenblitfe roie betäubt mit gefalteten §änben 

unb niebergefdjlagencn klugen), 
ebb. IV, 2: (frerjt etftaunt or)nc ettuaä <ju reben). 
Wberfon II; II, 7: (Mirft Sara einige «lugenblitfc rocfjmütig an), 
prroahr, bie Scfjaufpicltunft, njeld)c Söranbes' Stüde oorauöfe&en, ift 
feine bloße 2>eflamierfunft, fein blojjcs Vortragen t»on Söorten. Vielmehr 
finb bie Söorte, bie ber Sarfteüer fprid)t, gleichfam ihm im 9lugcnblicf beU 
gefommen, bie ©ebanfen, bie er fpinnt, eben not bem 3ufa)aucr aufgetaucht ; 
bcSfjalb unterbricht SranbeS bie Sieben beS einzelnen fo rjauft^ mit fäena: 
rifctjen Scmerfungcn raie : „nach einigem Stockenten", „nachbem er fic^ lange 
bebaut", „nad) einiger Überlegung". 9Hit ber ^ßaufe gelangt ber £arfteller 
ju einer neuen Stimmung : „nad) einem finftern SJtachbenfen", „nach einigem 
•ftactjbenfen fel)r traurig", „nad) einem StiUfdjroeigen fanft unb gerührt", 
„nach einer $aufe etroaS empfinblich". SBirb aber für eine ^aufe ein Spiel 
r>orgefd)riebcn, fo ift es einfach, unaufbringlia), fein, fanft: 

(uatf) einer f leinen $aufc, in ber er fic mit einem 3h>eifeHjaften SBIüf 

betrautet) [.^ageftofae V, 13J ; 
(lucitöct fidj 511 it)r unb bctradjtct fie; nad) einigen Shigenblicfen, borin 
er einen Ijarten Stampf anrifdjen UniotUen unb 3ärtlid)fcii anbeutet) 
[dJaftr)of V, 13]. 

Ob 33ranbeS roie fein Kollege ^ff [anb 31 ber ^kmfe bic Sange eines 
SltcmjugeS juertannte, ob mehr, ob roeniger, ift nicht ju beftimmen — nur 
fo oiel, bafj fein« Raufen oerfcrjieben lang finb: er roeift furje unb lange 
Raufen mehr bem $etlamatorifä)en als bem 9ftimifd)en 511 frommen ün * 
SBetracrjten mir fjenifche 33cmerfungcn, bic rein auf ein ftummeS Spiel 
gerichtet finb, fo fällt auf, roie roenig fic bem SJcimifer ju fagen haben, ^n 
ber £auptfacf)e fchreiben fic 33eroegung nor: 

2Kife ganntj III, 3: (ftmngt auf, läuft bem ^oljn entgegen unb Wirft 

fitf» faft in bcmfclben SUtgcnblicf au feinen güfecn). 
mi\i gannt) V, 5: (bemüht fid) aufauftchen, fättt aber in bem Slugenbltcf 
luicber äurücf). 

£rau, fcfjau ioem IV, 11: (nähert fid) mit aitternben Schritten, fudjt ihr 
©cfidjt 3U Derbergen unb fagt). 



Digitized by Google 



— 73 — 



Sanbjunfcr III, 7: (bic §anb oor ben $opf fjaltenb, lebhaft auf* unb 
atiQcIjenb) . 

£>ageftolac IV, 16: (et gebt Doli SBut auf unb nieber, ofjne auf ba§ au 

merfen, tva-S ber Öebicute fagt). 
gcabcltc Kaufmann I: (geht frfjncU auf unb nieber unb ftampft für 

lingebulb mit ben güfecn). 
£>agcftolac V, 3: (ber lüäfjrcnb tiefer Dieben angftüoll herumgelaufen ift, 
finft eublid) gan3 cnlfräftct in einen Stuhl). 
Stoß Auftreten unb 2tbget>en beö $arfteUerö erfa;eint für folef) ftummeS 
Spiet befonberö geeignet. 

&anbjunfcr III, 7: (^bcoalicr im £>crcintrctcn über btc Schindle ftolpernö 
nimmt btc Lorgnette unb beftcht btc Stelle, morüber er gcftolpcrt ift, 
nähert firf) ben graucnatmmcrtt unb füßt üieSdjen, lucldje ihm am 
uädjftcu ftcl)t, bie £>anb . . . betrachtet beibe grauenaimmer burd) 
bic üorgnettc, erfennt feinen ^rrtfjum unb ^iitft au SBilhelmine' 

£>«gcüo(ae V, ü: (fommt atemloö hetuor unb läuft, ofmc au feljcn unb 
311 bören, im 3 unmcr lK tl1111 )- 

Schiffbruch III. 1: (tritt äufjcrft beunruhigt auf; ficht fid) aum öfteren 
fdniditcrn um, fdjeint uncntfdjloffcn, gcfjt mit ungelniffen Schritten 
umher). 

JDfcbicäcr IV, 7: (ficht ihn mit gerührtem 2?lid an, balb barauf aber 
beberft er fein ©efid)t mit bctjben $änben unb geht fdmett ab). 

■Jtirgenbs ift in SöranbeSfdjen Stücfen baö 3luf= unb Abtreten ber ^cr= 

fönen für plumpe ©ffeftf)afcf>eret benufet. ^n bcn überroiegenb metften gäUen 

ift nichts befonbereö oorg^djrieben ; aua; ber £crt ©erführt ju feinem äußeren 

frummen Spiel, 3Me einzelnen ^ßerfonen treten auf unb gefjen ab, bie eine 

fdmell, bie anbere langfam, biefe freiwillig, eine anÖere wirb geroaltfam ab= 

gefajleppt. 

*ßatf)otogifd)e (Srfdjetnungeu im ÜDZcnfdjen tote C^nmadjt, Söafjnfinn, 
aud) baö Sterben ftnb in ifnrer 2luöfüf)rung oon je ein (£f)araftcr$eicf)en für 
ben einzelnen Spieler roic überhaupt für bic Schaufpielfunft einer 
Sie ftnb bei ber Erörterung ber $rage be§ 58erI)äItniff€<S oon ©efte unb SBort 
heranziehen, Qkt jeigt fid/S : r)at Statur, naefte ober ertöte, bem 5E)ar= 
fteHer als SBorbilb gebient ; fommt eö ifjnt barauf an, getreu, fdjön ober auf; 
bringlid) fd)aurig ju roirfen. 

Seffingö fiob auf bie fterbenbc Sara ber 3JJabame £enfel f)attc jur 
$oIge, bafj bic Süfjncnfünfiler mit befonberer 2tufmerffamfeit ben £ob bar= 
fteUten. £cr £ob auf ber 33üfme ift im acfjtjefjnten 3af)rf)unbert faft immer 
ein geroaltfamcr : ®ift unb 5Degen= unb $old)fpifce führen if)n herbei. ^Die 
Stufgabe, einen in oerje^renber Äranffjcit abfterbenben 9Jtenfd)en barjufteUen, 
brachte umfajfenb erft bie naturaliftifdje $)id)tung beS neunjer)nten ^af)T= 



Digitized by Google 



- 74 - 



Ijunbertö. $er Xob beö ©reifcnaltcrö alö 3lbfd)lujj eines tatenretcf)en Scbenö 
finbet fid) bei ©oetfje unb 3d)tfler, nadjbcm 3f)afefpearc auf ber beuten 
SBübnc $ujj gefaxt fjattc. 23ei 39ranbeö finbet ficf) ber ©ifttob in bcn Xraucr= 
fpiclen: „Clioie" unb „Ottilie"; ber %ot> burd) £>old)ftoj3 in ben £rauer= 
fpiclen: „W\$ gannr/' unb „Stotel". %n bcm Sraucrfpiel „Sllberfon", 
£eil 1, ftirbt (Sfjarlotte an §er$elcib unb übergroßem Sdjmerj an bem $aH 
ir)rcö betfegclicbtcn ©atten auf bem Scr)lac^tfelb. 58ieüeid)t ift 33ranbcö burd) 
bcn Vornan, nacf) beffen Vorlage er baö S tuet oerfafctc, ju biefer Xobeöart 
gefommen. ©cmcinfam ift allen: 'Jtaö »Sterben ooUjieljt fid) nicfjt plöfclid), 
fonbern in mein* ober weniger langfamem $uge. 9Kit ber Sktrftcflung beö 
Sterbenö ift bem Scfjaufpieler ober — ba bie Stcrbcnben mit einer 9luönafmte 
auffaüenberroeife weiblid)en ©efd)led)teö finb — ber 3d)aufpielerin bie 
SD?öglid)feit eineö geglicberten (Spieleö gegeben. 

Unbenutzt baben Ottilie in „Ottilie" unb SBarbonia in „Olioie" ben 
©ifttrant genommen. ^Iöfcliä) melbet fid) ifmen baö erftc Hnjcicben: 

CttUte (fäfjrt blöfclidj auf): ,,?td), tuad ift ba§? ttieldje (rmpfinbung? 
(fid) btc Stirn trpcfnenb) : (Sine ?lngft — eine S3c!Icmimmg?" 

33arbonia (ftnft auf einen ©hrtjl) : „tuaS ift ba§? Titxn 6era! meine 
«ruft!" 

33ci 23arbonia tritt bie Rraft beö ©iftes mirfungöooU f)eroor, alö fte 
oergeblid) ocrfudjt, fid) nodjmalö in bie £örjc ju raffen : (bie Söut bemeiftert 
fid) tbrer; fte roiH fid) aufridjten, unb auf Oltoicn gucilen, fällt aber rofeber 
jurücf). 

feinere leichtere Littel braucht bie XarfteHung beö langfamen Xobeö 
ber Ottilie, ber fidt) über oier Auftritte rjinäicfjt: („burd) ©ebefjrbcn giebt fte 
if)r Übelbefinben ju erfennen"), wäbrenb fte angefpannt unb aufgeregt rjanbelt 
unb fpridjt — aHmärjlidr) („mit ctmaö gcfdjtoäd)ter Stimme"). („Gmpfinbet 
oon $c\t flu 3ett bie immer ftärfer jwnefymcnbe SBirfung beö ©ifteö, fudjt 
aber ben ©d)mer$ fo oiel möglidj ju oerbergen"), weift 23ranbeö an. ©iefeö 
äeitmeife (Smpfinben wirb niä)t mit rein mimifd)en Mitteln bargeftcUt, ctroaö 
plump r»erftd)ert Ottilie nad) unb nad), ben $lufj irjrer SRcbe untcrbredjenb : 
„td> bennbe mitf» franf — fefir tranf!" 

„(bor ftd») fonberbarc nie gefüllte (?mpfinbungcn . . ." ,,id) bin fe^t 
cntlräftct". 

„(bor ftcfi ifjr Gicfidit berbergenb) ein neuer S(nfnK . . .! S§ brennt 
burrfi afle ?(bcrn . . .! (fid) auf Slbclljeib früfecnb). 
unb fdjliefclid), nadjbcm fie in einem SöutanfaU bie 2lnfpannung ber legten 
Strafte offenbart rjat: 

„(äufcerft beftige 58craiufiuia.cn unb ftnft)." 

6ie wirb auf einen ©turjl gefüfirt; bie Umfte^enben beobachten bie 



Digitized by Google 



— 75 — 



äBirhtng. „%i)Tc ©efidjtöäüge finb entftcUt! 3f)re Sippen finb btafj: 3$re 
2(ugcn ftcfjen ffarr ! ©er ganjc Äörper ift in fontmlfiüifdjer Bewegung . . ." 

©ie ©arftcHung oertjarrt eine SBeil« im ftnmmen Spiel, bis fie mit 
$tlfc ber Spredjroeife r»on abgcbrod)enen furjen Säfeen, bann einseinen 
Sßörtern in bie lefcte ^ßbafe eintritt: 

„^xi fpät ! Sciioit näljert fid) — ber lefeitc ^lußcnbürf . . . liljrcn frerben« 
ben ^ Ii cf auf Ifjercfcn rictjtcnb') %d) fab' eine Xod)tcr — meine 
JKofalic — Erbarmen 3ic fief) — ber «erlaufenen . . .! Slbclbeib! — 
^auiubtun — aitcb 2ic! ©ott! ©Ott — erbarme fid) meiner! (mit 
einem s iUirf fcc* tiefften Sdrmcrjcs) Cttomar...! llnbantbarcr . . .! 
^tet) T (fie ftirbt)." 

$m Xrauerfpiel „föatjel" forbert ber £ob ber Xitelrjclbfn, meUfie er; 
ftodjen roirb, eine breite ©arftcUung. Tiati) bem ©old)ftofj ftnft 3ta!)el unter 
bem 2luffd)rei „SBerrätfjer ! — SBef) mir!'' auf bie Stufen beö ©tjroneö, cr= 
tjolt fid) etwas, um i()ren 2Jiörber ju r>erftud)cn, bem herbeigeeilten Geliebten, 
3IIpbonfo, nod) lefcte Mitteilungen ju mad)en: fterbc, 2llpf)onfo! ©eine 
Siebe ift mein 93erbretf)en — baS Sßolf mein 9tid)ter — 3tubeu mein Mörbcr 
— ^ernanbo ©ein einziger ©ctreuer — ! ©r moUte mid) retten — ober — 
mein Stotj — mein Mißtrauen — ©ott! (Srbarmen — ! 2IIpr)onfo!" 
(ftirbt). ße ift lebiglid) bie 3pred)meife, ein abgeriffeneß §crr»orbringcn ber 
SBorte — wie bie ^nterpunftion, ber fid) ftänbig wiebcrtjolcnbc ©ebanfen= 
ftrid), anbeutet — , womit ber ©arftetter ber Sranbcöftücfe baö Sterben $u 
djaraftcrifieren f>at. ©aneben ift ber 2tu8brucf beö Slugeö befonbcrS beteiligt, 
©er 33licf be§ Sterbenben wirb ausgenufct, fei e§, baf} er fid) wefjmutöoott 
an bk 3 ur ütf°fribenben roenbet, fei cö, bafj er erregt wirb r>on SSa^noors 
ftcDungen beö Sterbenben, ber bie Sa>uer be§ Sobeö fa>utt; fo „W\$ 
$annn": SBitHam ftirbt: „3a! — jefct! jefct förnmt er, — ber graufame 
Hugenblicf! — SBittfommen! — dual! — bie midj unenblta? treffen wirb! 
Sßef)! — 3d) fer)e ben fd)recflia)en 9tid)ter! — ©r reifet mid) ju einem 2lb= 
grunbe — ooUcr ungeheurer ^urien! SSie fie mir entgegenfjeulcn ! — SBeg! 
3t)r aerrci&t mid)! — £a! — ^efct ftöjjt mid) feine £anb $a ifjnen rjinab! 
2BeI;c mir! — 2ld) ©ott! — ©nahe! £a! (ftirbt)." Sie Übenoinbung 
bes 2Jlenfd)cn burtr) ben 2lü>rrfd)cr ©ob, worttos, gewaltig ftiU unb falt, 
bringt Sranbeö nid)t auf bie 33üfjne, autf> nid)t ben blitzartigen ©obeö= 
ftffnag — alö ob er biefen £obeöarten feine SBirfung zutraut, in itjnen fein« 
©arftcnung6möglid)feit mittert. ©er SBortc fann feine Sd^aufpielfunft r)icr 
ntd)t entbehren. 32 

©ie IDt)nmad)t toirb tjäufig ron ^Branbeö angemenbet : fo öaftfjof 1, 14 
unb 15; IV, 12; 3Jtcbicäer V,5; Cttilie 11,9; 111,7; IV, 2; DUoie 



Digitized by Google 



- 76 — 



1,11; V,6; geabelte Kaufmann 111,14: eine fingierte Cf)mnacr)t. 2lls 
„bie $oIgc einer heftigen (Semütsbewegung" begrünbet in „Dlioie" I, 11 
Bianca bie Chnmacfjt ber Dlioic. $mmcr wenn — es finb ftets weibliche 
*perfon«n — bie ©mpftnbung beß Schmerzes ober ber $reubc aufs I)öcbflc 
geftiegen ift, brüeft fie fia) in einem lautlofcn 3ufammenfinfen ö" 6 - 
Cbnmacr)t, eine erfdjlaffcnbc Bewegung bes gangen Körpers, uerwenbet 
33ranbes als einfaches Littel, bas oölligc Slufgerjcn im 2lffeft barjuftellen. 

Der StnfaU oon SSiarjnfinn, ben Clioie in bem gleichnamigen Brauers 
fpiel hat (III, 5), wirb in ber £auptfaehe mit beflamatorifchen Mitteln bc= 
ftritten. 9Iuf bem Stuhl fifcenb fchaut it)r ftarrcs 9luge SBafmgebilbe : 
,,«§alt! Sief) — bort ... bie gurie • • 2öie fie r^rbenfcfjleicfft . . . 
31er) ! ^efct — jefet ereilt fie ifm — umfchlingt if)n! (laut fdjrenenb) Seontio! 
Sief) — fiel)! SBie järtlicr) fie ilm in ihre 9lrmc fchliefet . . ." (auffpringenb) 
„3urücf, Bcrrätherin ! 3 ur üä! gehört mir ju!" ©s ift bezeichnen*) 
für ben Scfjaufpieler Branbes, bafc ber oon if)m Ijier erwartete 2öaf)nfinn 
im Schauen oon Sitahngcbilben befteht (ogl. 3. 63 unb 66). 

3lua) nact) ben legten Betrachtungen ergibt fiel): bas 2Bort t)at cor ber 
©efte, oor ber 9Jiimif ben Vorrang. Branbes ift eng an bie ßfljofgeneration 
anjugliebern. 6r burcr)lebt mit ben fiebriger unb aa)tjigcr ^atjren aDerbingß 
eine 3eit, in welcher bie Bcbeutung ber Pantomime für bie Schaufpiclrunft 
begriffen, ja überfcfjäfet wirb. 

Sei Dibcrot 33 bereits ftebet gefebrieben: „ich habe gefagt, bie ^anto= 
mime fei ein Stücf bes Drama, ber Bcrfaffcr müffe ficr) ihrer ernftlieh be= 
^ei^igen . . . Der ©eftus müffe oft anftatt ber 9tcbe hingefcrjrieben werben. 
3$ füge noch Ijin^u, bafc es ganje Scenen giebt, wo es uncnblicf) natürlicher 
ift, baf} fieb bie ^erfonen bewegen, als bafc fie reben." 

3a)röber empfiehlt Sranj iHiccoboni, ber feinen Paragraphen über bas 
ftumme Spiel mit folgenbem Safcc einleitet: 34 „Das fchäfcbarftc bei einem 
Schaufpieler ift bas ftumme Spiel." 

Unb am (Snbc bes ^afjrljunberts legt ber 3^f>eor€tifer oon Ginfiebel in 
ber Einleitung feiner 5fI;coric 35 ben SSunfcf) nieber: „2Btr follten recht oielc 
Stüde befifcen, wo bie meiftc S&Mrtung allein auf bem Spiel beruht; wo bte 
ricf)tigften Situationen burcr) einen Blicf, bureb einen Seift, buref) ein 
Schweigen herausgehoben werben ; unb wo ber mimifche ftünftler ber SBorte 
gleichfam entrathen unb mehr auf feinen eigenen güjjen ftef>en lernte. Dann 
würbe ber oft cinfnlbige Dialog in unferen neuen Schaufpielen, ber bem 3« ; 
fchauer fo angenehm ift, auch bem Schaufpieler jureicr)enb unb wiDfommen 
fetm. Denn ein für bie BorfteHung beftimmtes Stücf hat nur fo oiel Söorte 



Digitized by Google 



— 77 _ 



nötf)ig, als Die äufammengefteUte förpcrlicfje SU^ion 511 ©rponenten bcbarf — 
alles übrige finb 2lnforbcrungen an bie Hunft beS 3cf)aufpielerS." 

SSCIö Cinfiebel fola>eS f^rteb, erfreuten fiefy ^fflanbfcfje Stüde ber aller: 
größten Beliebtheit; in biefen finben fitf> ganjc pantomimifdje Svenen. 

23ranbeS aber \)at felbft ber Pflege ber Pantomime Söorfdjub gelciftet, 
inbem er mit feiner „Slriabnc auf -iftaroS" bem Duobrama in Deutfdjlanb 
grofje Verbreitung oerfdfafft fyat. Durdj bas Duobrama aber ift ber Sagaus 
fpielfunft bic Aufgabe geftcllt, ganje 9Rufiffäfce pantomimifa) ju begleiten. 

3lnbererfcitS mieber gibt gerabe BranbeS in feiner Slriabne j. 23. ein« 
wirfungsoollcn Deflamation fcf>önfte unb reichte ©elegentjeit. 30 

„2Bic notfjwcnbig ift es nirf>t, bafj biejenigen, meiere bic Sdjaufpiel; 
fünft ausüben unb Äomöbianten fein wollen, fia> um bte Littel befümmern, 
bic tt)rc Scmülmngen erleidjtern, unb toobura) ffc in tfjrer flunft ooflfommen 
gerben fönnen. Die <Scf)aufpieIfunft ift: burtt) flunft ber 9?atur nac^u* 
alnnen, unb if)r fo nabe fommen, bafe 2LW)rfcf)cinlicf)feiten für SBafjrljeitcn 
angenommen werben müffen, ober gefc^etjene Dinge fo natürlid) roieber oor; 
ftcUen, als wenn fic jetjt erft gefajefyen. . . . 33coor wir aber bic Seelen^ 
fräfte eines SdxwfpielerS in (Jrwegung $ief)en, wirb es nötfjig fenn, S3e= 
traefrtungen über bic med)anifd)cn Xtjeite ber Sdmufpielfunft anstellen, 
unb in ben fünftigen oifeungen nnfer 9lugenmerf auf folgenbe Dinge 511 
ricfjten, nemlid>: (a) auf bie Sajaufpielc, (b) auf bas Xfjcater unb bafjin 
gehörigen Xrjcite, (c) auf bie Sa)aufpider, unb enblia) (d) auf bie SSor- 
fteflungSfunft." DicfcS 3ttat aus ber einlcitcnoen „Stnmerfung'V 7 weldje 
ber grofje ©ff)of in ber ^weiten 6ifcung feiner nur 51t furjlebigen Slfabemie 
am 2. Sunt 1753 f)ielt, unb bie mobern anmutet, geleitet unfere Be- 
trachtung oorwärts. 3u „ben mea>nifcf>en Seilen" ber Saxmfpictfuuft, 
beren Äcnntnis ber SUtmeifter forbert unb oerbreiten will, gehören SJiaSfe, 
Äofrfim, SRequiftten. Dura) biefe wirb ber ©ajaufpielfunft, im befonberen 
bem Sdjaufpielcr bie yäf)igfcit: „burdj Äunft ber Statur narfföuafjmcn, unb 
ifw fo na^e ju fommen, bafj 2öa^rfa)einlia)feiten für SöafjrfKitcn ange^ 
nommen werben müffen, ober gcfcfjefjenc Dinge fo natürlich mieber oorgiu 
ftetlen, als wenn fic erft jefet gcfd>ef)en." 

SflaSfe, £oftüm unb SKequifitcn oermögen bic Scfwufpielfunft jur 
äußeren ^nbioibualificrung. Unb wenn jefct nad) itjrcm Borban benfein bei 
SBranbeS, fpeg. in ben Inweifungcn ber BranbcSfcfjcn ©tücfe gcforfait wirb, 
fo ftofecn wir bamit auf bic $rage: wie fte^t cS mit ber äußeren $nbioibuaÜ= 
fiemngsfunft bei bem Darftellcr SranbeS? 



— 78 - 



„ßaoaters ^ß^fiognomi! foUte baß erfte Sud) in jeber X^caterbibliot^cf 
fenn. SWdjtS ift für bcn 3a>ufpieler wichtiger, als bic 0efid)ter oer= 
fd&iebencr toaftere fenncn unb 2aoatcr fann, mujj f)tcr bcr yül)rer 
fein." 39 tiefer $orberuug 9fl€itr)arbö ift in Söirtlidjfeit faum entfproa>n 
worben. $eterfen 30 Ijat rcttjt : oon einem (Sinflufs Saoaterö auf bie Schau; 
fpielhtnft fann fdjon barum nicht bie "ERebc fein, weil „bie s :pf)nftognomifcf)cn 
Fragmente" ju wenig Belehrung unb Anregung für ben Schaufpieler ent= 
galten, Sfufofern aber beftef)t ber Safc 9?cia>rbS aus bem 3af)re 1779, 
als er auf eine (Sharaftcrmaöfc 2Infprua) erhebt. Cb in ben fünfziger, 
fettiger %a1)xm ber edjaufpieler aud) nur annä^ernb bic ©(jaraftennaöfe 
im ©inne oon heute gefannt, ob eS U;m 9iotweubigfeit fchien, feine äufjcre 
©eftalt bura) fünftlid)e Littel für bie $u fpiclenbe Stolle geeignet gu maä>n, 
erfajeint fogar im befonberen jweifelhaft, im allgemeinen nia)t. Sa)röberö 
©rjählung 30 oon ©ff)of: „So fehlerhaft gebaut ioar fein Körper, bajj 
römifdjen unb türtifa)en Kleibern ein auSgeftopftes £er$ untergenäht werben 
mujttc. £>ic ungeheuren Sailen feiner güfce ju oerbcefen, fiel ilmt gar 
nid)t ein", beweift bodj, ba& er nur $um Seil feine förperlichen fehler 
im ftntereffe einer SRoHe oerbeefte. 2luS ben Sttcben (gfr)ofö/° tocIc^c er 
alö eine 3ufanrot«tfaffun9 oe § in feiner Slfabcmie über bie 8djaufpielrunft 
Erörterten f)ielt, befommen mir Shtffdjlufe oon ben Sctradjtungen über 
$cforationen, Äopme, ftcquifiten; es ftcf>et ba aud>: „Unb baS was oon 
ben Äleibern unb ben baju gehörigen SRequifiten gcfaqt ift, gilt aud) oon 
ben Xbcater-^erüffen^, aber oon aua) nur einem SÖort über bic ©efidhtSs 
maSfe ift nichts überliefert. „Tie Chronologie beS beutfa>en Sfjcaterä'', 
wcldje bie ©efcr)icr)t€ bes XfjeaterS oon ihrem Anfange bis 1775 oerfolgt, 
im befonberen nichts weniger als ausführlich unb guoerläffig, für allgemeine 
Xbcateräuftanbc aber wof)l p befragen, fprid)t an einer ganjen 9teit)e oon 
Stellen über bie ©arbcrobenoerrjältniffe biefes ober jenes XfKatcrS; 41 
Verfielen werben gleichfalls genannt; oon aua) nur fdjwadjcn Anfangen 
einer ßrjaraftermasfe berietet fie nichts. $ie Sdjminf fünft, welche bodj 
SorauSfefcung baju ift, hot fidj erft feit bem neunzehnten 3ah r *> unDer t, oor 
allem feit Senbelmann 42 bis 51t ir)rer jefcigen für 5JtenfdjenbarftclIung grunb= 
legenben Scbcutung entmicfelt. ©ingclne, wie Sdjröber unb Sfflanb, 48 
haben fdjon feit bcn fiebriger, Anfang aasiger fahren bes achtzehnten 
3ahrl)unbertS 2ttaSfc $u machen oerftanben. 

SranbcS ift herangewad>fen in bcr nod) maSfeunfunbtgcn ty'il -flicht 
eine Slnroeifung ift gefunben, wclcfjc ber ^perfon ein bcftimmteS, djarafs 
terifiifdjcS 2luSfehen juweift, fo bafj ber Schaufpieler fein #u&ereS barnadj 



Digitized by Google 



— 79 — 



ju geftalten fjätte. 9iur ein allgemeines 3urccf)tmarf)cn für bas 9tampen= 
lid)t, 44 eine tnpifd)c 9)iasfe fennt er. $n ben „Äomöbianten oon £uirte= 
quttfd)", ein Stücf, in bem wieber fcLbft flomöbte gefpielt wirb, fjei^t es: 
(III, 6) „3n ber golgc foimncn oon 3eit ju 3eit Sdjaufpiclcr unb Sd^ 
fptelerinnen in ifjrcn eigenen Kleibern, aber fd)on ju ifjrcu Sollen friftert 
unb gcfdjminft." ftrmlid) int „Sanbjunfer" oon ber Öräfin Saalfjeim, einer 
oon jenen fid) einig jung bünfenben fomifd)en alten Jungfern, bie jur 3eit 
auf ber beutfd)en Söüfjnc äufcerft beliebt roaren : „ftarf gcfd)minft, bod) fo, 
bafc bie SHunjeln nod) beutlitt) burd)fd)cinen" (V,4). 

£m übrigen, ba bie Stnroeifungen in biefer 93e$ief)ung nid)ts ergeben, 
laffeu fid) eine 2lnja^l £crtftellcn anfuhren, bie ben Sd)aufpicler ocrpflidjtcn, 
fein ftufeereS barnad) einjuridjtcn. 3n „Unbefonncnfjeit unb ^rrtlmm" 
(1,5): ,,f)ab' id) mir ba graues £aar aufgetlcbt unb nod) fd)ief unb cin= 
äugig gemad)t — benn ^fjr gefiorfamer Liener fjat Öottlob nod) ^toen 
gefunbe Slugen, ein glänjenbeö braunes £aar, unb ift fein ftrüppel." 

in „CHüic" III, 2: „blni}, eingefallen, mit 3crüreiiten paaren unb 
Kliffen." 

ebb. I, 11: „betrachten Sie biey Cpfer einer imgfücflicf>cn Siebe! SÖIcid) 
»nie ber Xob — il)r Aürper abgekehrt!" 

in „Ter (ihaf bon Clsbacf)" III, 7: „hier meine grauen <oaare" ober 
ebb. IV, 5: „mein Stopf ift grau." 
3n ben „^ageftoljen" roirb ein „frifirter £opf" oerlangt, &iefe nur 
(£in$elfjcitcn feftlegenbcn Slnroeifungen beftimmen oor allem bie £aartrad)t 
ber Sßerfon. ^inju fommen SertftcUen biefer 3trt, ioeld)e gan$ allgemein 
lauten, aber boa) bem 2luSferjen einer ^erfon etwas ^arbe unb 23efd)affen= 
Ijcit juweifen. ^m „liebreid)en (Seemann" muji ber „Unbefannte" in feinem 
2iufjeren ber Stelle cntfpred)en: III, 6 „$Die 3üge ^t)rcs oortrefflid)en 
SIntli&eS fjaben mit ber SJiiene eines Gläubigers eine fo uoUfommene ^lr)n= 
lid)feit als ein 33unb Stror) mit bem anbern." „$aS alte 9?orbpolgefid)t" 
fjeifjt es an anberer Stelle oon berfelben Sßerfon. ^n „Unbefonnenfjeit unb 
Srrtfjum" roirb galflin d)ara!teTifiert : „Sein #ufjerlid)eS ift ju roenfg 
empfefjlenb, fein ©efid)t r)at nid)ts Offenes, fein 33licf ift nid)t frep, niä)t 
rurjig . . ." ^m „©rafen oon DlSbad)" erfjält ber $aron eine nähere 
S5c3eid)nung, wenn es oon irmt fjeifjt „(IV, 5) fold)' ein mild)bärttges junges 
£errd)en"; ober joeun oon feinem „gepuberten £irnfaftcn" gefprod)en roirb. 
3llS „ein fd)öner flerl" wirb ber ©raf Cttomar in bem £rauerfpiel „Ottilie'' 
gepriefen. 

33ranbeS bciocift fjerjlid) menig ^nbit)ibualifierungsfiun. ^ic ?ßer= 
fonen feiner Stüde unterfd)eibeu fid) — ©efd)led)t unb Stanb ausgenommen 



Digitized by Google 



— 80 — 



— in erfter ßinie Durchs 2Uter. £)em genügt ber 3d)aufpicler im roefenU 
lidjen bura) Bcränberung feiner £aare. gür baö ©cfid)t gibt eö fonft nur 
bie allgemeine Bcjeidmung : fefum. 3)em Sd>riftftetter Branbeö gcfjt eben 
jebe Äraft unb aller 9Reiä)tum einer 2lnfcf)auung ab — unb ber Sä)au= 
fpieler fann f)ier nidjtö beffern : ^Den Segriff ber ÜDtaöfe fennt er aus feiner 
^ßrayiö nid)t. So forbert Branbeö in feinen Stücfen von ber 2)arfteHung6= 
fünft ein nur gan$ oberfläcr)Iicr;eö ^nbioibualificrungßoermögen beö !*iufjercn. 

kleben ber SKaöfe ftnb Äoftüme unb 9tequifiten ein roefentlid>er 33e= 
ftanbteil ber Sd)aufptelfunft. $>ie £älfte iljreö unoergängticfKn Stufmteö 
oerbanft bie 9?euberin ber burä) ©ottfdKbö Anregung prattifd) burä)gefüf)rten 
^Reformation auf bem ©ebietc beö Äoftümroefenö. ^ebod) fann bei ber 
©rforftfmng unb Beurteilung beö einzelnen £f)eaterfünftlerö baö Äoftüni 
eine SRoUe fpielen, wo rjterin ja ber einzelne bis auf ben heutigen £ag in 
ber Siegel abhängig ift non ber SMreftion, unter roeldjer er tätig ift? $aö 
Dielfadr) unb läppifer) gebrauchte SBort: „Äleibcr machen Seute" f>at für ben 
<Sd>aufpieIer einen reinen, urfprünglidjen Sinn. $ie fuggeftioe Äraft, bie 
oom Äoftiim auf ben Spieler mäd)tig wirft, ift unleugbar. 

l!ie parallele jur bilbenben Äunft Drängt fidt> auf. 2£ic bie $ragc 
nadj ber Bebanblung bcö ©croanbeö ober bcö Äoftümö für bie SBcrtfcbäfcung, 
Stilbeftimmuug bcö bilbenben Äünftlcrö auffd)luftreicf> ift, fo gehört jur 
Erörterung unb Beurteilung bcö 2Renfd)enbarftcIIerS bie Unterfucbnng, roie 
nufet er bie Äieibung fünftlerifd) nuö. 

5Die Bcrrocubung beö Äoftümö in ber Scbaufpielfunft ift nid)t nur oon 
r)iftorifcf)em, fonbern aucr) non rein fünftlerifcfjcm ^ntereffe. 

9)fit bem tarnen Branbeö wirb oon ber Überlieferung ein Greigniö 
in ber ©efa)id)te bcö Äoftümroefenö oerbunben. ®er ®otl)aifä)c £f)eatcr= 
falenber beö ^abreö 1776 45 mclbet: „1775 bat bie beutfcöc Bürme in Bt^ 
obaäjtung ber ©efefce beö Hoftümö nücber fefjr meit gebraut. Ben ber 
Borftellung ber 2lriabnc ju ©otf)a erfd)ien baö erftc äd)t=altgricd)iftt)e 5lletb 
auf bem £beater, es mar uad) ben 3eid)nungen a ^ er Dcnfmäler, unb na<r) 
SSBincfelmannö Befcf)reibung oerfertigt, unb ber Äopfpufc gleiajfaUö oon 
einer alten ©emmc ber Slriabne genommen/' $ic erfte Xitelf)elbin beö 
Branbeö--Senbnfd)cn «Suobramaö mar (Stmrlotte Branbeö. ^ebod) oermag 
bie (5cf>tf)eit biefcö Äoftümö oor einer faebfunbigen ftrengen Ätitif feineö= 
megö $u befterjen. 46 

3n ber ßfboffa>n Slfabemie ift 1754 bemiefen roorben, „bofc ein jeber 
ber 3l(ten, Siebbaber unb ^rauenjimmer naef) bem (Snarafter feiner Stolle 
fia) fleibcn müffe, bafc biejenigen, fo ctma 311 gemiffen Gfmraftcren noer) 



Digitized by Google 



- 81 - 



fehlen, berj erftcr ©elegenfjeit angefd)afft werben muffen." 47 Stuf bie 
f)iftorifd>e ©djtfjeit legt man feinen SSert. Die 0öfcauffitf)rungen &od)S 
in Berlin unb oor allem ©cfyröberS in Hamburg aus bem %afyxc 1774 — 
alfo oor ber oben genannten 2lriabneauffüf)rung — juchten in ifjren Äoftumen 
fjiftorifd) treu unb ccf)t jw fein. 4s Das realiftifd) edjte 33üt;nenEoftüm im 
ftrengen Sinne aber ift erft bie (Srrungenfdjaft beS neunzehnten $af)rfumberts. 
„Die gelben unb $clbinnen ber Süfme beS adjtjelmten SafjrfjunbertS er= 
fd)ienen teils in ber 5Jtobc ifjrer 3eit, teils in einem 9Jiifcf)roftüm oon SRofofo 
unb Slntife. ©nmbolifcfje 3 ut h atcn: ei" ^ai^er, ein $elm, ein 9Jlantel, 
ein $eU ober etwas berartigeS mufcte bem ^ßr)antafiefojtüm ben ßfjarafter 
beS ©riechen, Römers, ©enten u. f. w. geben. $n oer £>auptfad)e waren 
fidr> biefe SBüfmenfoftiimc alle gleitf): möglicfjft oiel ©ammet, Seibe unb 
©pi^en. 9teifrocf, ^uberperrüefe, 23änber= unb gcbernfdjmudE — bas waren 
ifire ftereotnpen, unuermeiblidjen 23eftanbteile . . Das 9lriabnefoftüm 
gefjört ju biefen fjalbecfjten Stoftümen. 9luf bem (Gebiete beS floftümwefenS 
gärt es wobl im achtzehnten ^afir^unbert, es will etwas entftet)en unb 
werben; Feinheit unb ßinfjeit barin ift erft bem folgenben befdjieben. 

©S nimmt unter biefen Umftänben fein wunber, bajj ber Xfjeaters 
fad)mann unb ©d)riftfteller SranbeS in feinem feiner ©tücfe feinen ^ßer= 
fönen ein beftimmtcS 3 c üMtüm juroeift. %m ganzen tyxt er nur an eine 
moberne ©arberobe gebaut. S3on bem 33erfutf)e Balbergs, bas Skanbesfdje 
©djaufpiel „Die 9Jtebicäer" burefj DarfteEung im 3citbp m in feiner Söirs 
fung 5u erhöhen, fd)eint ber SSerfaffer felbft wenig erbaut gewefen gu fein. 
(Sr berietet baS ©efchefmiS, ofme felbft baju eingehenb Stellung ju nehmen. 
SBon bem Erfolge be§ 93erfuä)es berichtet er, baft er wenig Senfation ge= 
mad)t fjabe, wäfjrenb bie SBorftellung im mobemen Stoftäm ben lauteften 
Seifall erhalten fyiht, ganj im SBiberfprud) ju bem ^rotofoll Dalbergs, 50 
welches bas gerabe ©egenteil überliefert. 23ranbeS Ijegt im ganzen über 
biefe $rage bie Meinung : „bap ben SöorfteHungen folä^er ©cfjaufpiclc, beren 
©ntnbftoff jwar aus ber älteren ©efd)id}te entlehnt ift, worin aber ©itte 
unb ^anblung nid)t eigentlich bem 3 e *taltcr angemeffen finb, in betreff 
ber Äleibung immer eine Ausnahme oon ber Siegel ftattfinben fönnte; be= 
fonberS bann, wenn man zum oorauS fäfje, bafe burd) biefe geringe 9tb= 
weidjung, baS ftntereffe ber ^anblung mcrflid) beförbert werben bürfte. 
Dahingegen alle t)iftorifcJ^en ©ajau- unb Sftitterfpielc, worin baS 2ltterU)um 
nicht allein nach ber ©cfd)id)te, fonbern aud) in ©itten unb Sprache a>n-af= 
terifirt ift — 3. 33. £amlet, Sear, Otto oon SSittelsbad), 2lgncö S3cr= 
nauerin u. f. w. biefe Abweichung auf feinen %aU geftatten, fonbern aller* 

filopfletfdi, «Jofiami tf&rlition »ronöc«. 6 



Digitized by Google 



I 



— 82 — 

bingS im ftrengften (Softüm oorgeftellt roerben muffen, roenn bic ^ttufion 
nid^t offenbar geftört roerben foü\" &l 2llfo: eine geroiffe SSiUfiir barf im 
Äoftümwefen Ijerrfcrjen, um bem Unocrmögen unb ber Unfertigfeit beS 
trjeatralifdjen Sajriftftcllers ju £ilfe $u fommen. (rine fote^e Meinung gebar 
ftcr) in einer 3*1*/ in oer Unbeftimmtf)eit unb Untlartycit auf biefem ©ebiete 
311 £aufe mar. 

23ranbes roiU für bic Darftellung aller feiner Stüde bas moberne 
Äoftüm. So weit bringt feine 9lnfcf)auung inbes nia)t, baß er für feine 
einzelnen ^ßerfonen beftimmte ftleibcr bcanfprudjte, wie etroa ©emmingen in 
feinem „teutfajen hauSoater". 5 - ©S bleibt bem jeweiligen Srjeatcr ooer 
ber jeweiligen STruppe, bic ein 93ranbcsfa)cS Stüd aufführen roiU, über= 
laffen, bie einzelnen ftarfteller mit bem i^rem $aa)e jufommenben bleibe 
aus bem Sloftümmagajin ausstatten. 

Wut gan$ allgemein weift 93ranbes an: „(angefleibet)" ; „(ferjr ge= 
pufct)"; „(prädtfig unb mit ©efdnnad geflcibet)". SBerben in ben fjenarifa^en 
$8emerfungen ÄleibungSftüde uamcntlio) oorgefajricben, fo ftnb es fold)c, bic 
ben 3 u f tano c i» cr ^ßerfon äußerUd) bereits geigen foHen. ©S finb aber 
foufje, wie fie jeöer SJJenfd) in berfelben Sage an f»at, wie ber „Sa^lafrod", 
ber „Sajlafpelj" ; „ftominomaSfenfoftünt" ; „SReifefleiber" ; ber „Überroer"; 
bic „Pantoffeln"; bie „9Jadjtmüfce". 3 UT ftnbioibualifierung wirb ba§ 
Äoftüm ntd)t auSgenufct. Seine fünftlcrifdjc 93erwertung beftcf)t bei SöranbeS 
barin, oafs es 9lntcil tjat an bem %un unb £cibcn ber ^erfonen, baß es 
fo bas Spiel bes $arfteUerS unterftüfct. $n biefem Sinne rjeifjt es im 
Xrauerfpiel „5)iifj $annn" oon iftelton: „(in einer tlnorbnung, bie benen 
Umftänben, barin er fitr) befinbet, gemäß ift)"; in ben „5)tebicäern" (V, 5) 
oon Camilla : „(in 3iarf)tfleibcrn, mit jerftreuten paaren, unb in einer Un= 
orbnung, meldjc bie fdjredlia>e Sage, worin fie ficf> befinbet, forbert.)" 

©roß unb mannigfaa) ift bie 3^ °^ Scequiftten, wcld)e in ben 2ln= 
weifungen ber 93ranbeSftf)en Stüde norfommen. $u biefem 3ufammenrjange 
intereffieren bie, meldte bem einzelnen Sarfteller augefjören, nid)t bie, weldje 
jiir SBeroolIfommnung unb StnSftattung ber Süfjne beitragen. $urd) bas 
9tequifit finb bem Sdjaufpielcr oiele 'EiÖglidjfeiten feines Spieles gegeben. 
3. 93. febübert Nicolai feinen (Sinbrud oon ©t£)ofS Spiel als Cboarbo 
folgenbennaßcn :,a : „2llles in feinem Spiele mar fo äufammenftimmenb, feine 
inneren ©mpfinbungen entmidclten fiel) burrf) tlcine ^Bewegungen fo un= 
oermerft unb bod) fo fcr>recflidr) / baß bei bem herausreißen einer einzelnen 
fteber aus ber hutbefefcung ben 3ufd)auer ein falter Sdjauer überlief." 
(5S ließen fidj eine ganje 9Ficit>e r-ou feinfühligen ober finnigen, aber aü(f) 



Digitized by Google 



- 83 — 



ßefcfymacf: unb naturlofen SpiclintermeäjoS, herbeigeführt burcf> 23enufcung 
oon 9iequifitcn, aus Der jroeiten £älfte beS achtzehnten ^ahrhunberts aufs 
Zählen, welche, abgefchen oon bem Söert beS einzelnen für bie Gf)araftertftif 
feines ©rfinberS, inSgefamt beroeifen würben : bie 6cf)aufpielfunft wirb burd) 
bie Eroberung ber SBelt ber ©egenftänbe für ir)ren 3roecf auSbrucfSrei<r)er, 
anfehaulicher, roirfungSnoller, errjält neue 2Jföglitr)feiten zu tnbioibualifteren. 
freilich immer ftefjt mit ber Sßerroenbung beS SWequifitS ber Äünftler an 
einem S<f>eiberoege : zu leicht unb nerlocfcnb gangbar tft ber Sßeg zur Äünftelei 
ober zum platten, eflen Naturalismus anftatt zur roabren, feinen, auö ber 
■Jtotur geborenen #unft 

SBelcbe SRequifiten fennt SranbeS? ©eine ^ßerfonen haben fdjnell unb 
ftetS „£ut, Stocf, *I)egen" bei ber £anb. 23ranbes weijj nichts Sonber; 
liebes bamit anzufangen, ^n ben ^rauerfpielcn gef^n feine ^erfonen auch 
mit £olcf) unb *piftolen um. 9ting, Sorgnette, 33riUe, 3teifcpfctfe, 33örfc, 
©dmupftabafsbofe, Xafchentucr), £afcf)enfpiegel finb ferner bie SRequiftten, 
bie ber einzelne $arfteüer gebraust, ftrgcnb ein bebeutungSooUeS ©piel 
ober wichtige £>anbf)abe roirb mit feinem ber Oegcnftänbe uorgefcf)rkben. 
6ie führen teils bie £anblunq fort, teils — unb bieS ift in ber Mehrzahl 
ber $all - - bienen fie zur ©baroftertftif ber ^ßerfonen. Mit ber Scnufeung 
ber Sdjnupftabaföbofe im „Sanbjunfer" 64 tft bem Spieler bie Möglichfeit 
gegeben, bie berbe ©emütlicbfeit unb Söäuerlichfeit babei ju cf)arafterifteren ; 
ober in bem Oebraua) ber Sorgnette tann bie überfeinerte unechte (Seziert; 
f>ett eines albernen HarifaturbaronS wie in ben „Äomöbianten r>ou Guirle= 
quitfa)" bezeichnet werben.™ IMe febr häufig wieberfef)renbc SBemerfung 
„auf bie Uhr febenb" oerrät t>or allem ben äußerlichen £h e(ltr °W cr / Dem 
baS ^equifit bie Uhr gum ^ortfrfjrciten ber £anblung, zur Motivierung 
eines 2lbgaugcS ober Auftrittes bient. Xer )8ricf hat oon jeher eine wichtige 
9Mc auf bem Xfyeatex gehabt. 5Dem Scfjaufpieler gibt baS S8rieffct)reiben 
ober liefen Möglichfeiten zu allerlei (Spielnuanccn.. $n ben SöranbeSfdjcn 
2lnmeifungcn finbet ftch ber S3rief häufig: 

„(nimmt ben v Brief unb befielt iljn)" 
„ (fie crbridjt beu SPrief unb lieft)" 

„(bog üon £>ebiuia, erhaltene killet eUtg bcrüorfutf)eni> unb bem Cbriften 

3umerfenb)" 
„(reißt c3 auf unb lieft abgebrodien) " 

„(ben offenen 23rtcf bctrodjicnb) " ; „(inbem er ifin burdiläuft)" 
„(if)r ben 93ricf ungebulbig an» ber £>anb reifjcnb)" 
„(an einem £ifd)e fifcenb unb Söriefe Icfcnb . . . ben ^rief Ijinbcrfcnb. 
unb einen anbeten crbredicnb, uot fid) Icfcnb)". 

0* 



Digitized by LjOOQle 



— 84 - 



®ie Xatfad)e beS BorhanbenfeinS unb ber Berwcnoung bcö Briefes 
als «Requifit ift fomit feftgeftellt für BranbeS; Einzelheiten bcö Spieles, 
wie fte j. B. Söttiger oon Sfflanb, wenn er als Xreumunb in ber „ehelid)en 
^robe" ben Brief Dorlas, überliefert, hat BranbeS nid)t bireft angewiefen. 
£ajj es ihm befannt war, gef)t baraus hcroor, bafc er juweilcn eine Unter; 
bredmng im Siefen anweift ober bajj er eine ^erfon ben Brief für fid) 
Iefenb anfangen unb bann mit ber wid)tigften ©teile in Stffeft enben 
läfct. 2lud) folgenbe 2lnwcifung fprid)t für ein Spiel: „(Sie $k1)t 
einen fd)warageftegeltcn Brief, ber fa>n erbrochen ift, ans ber Xafd)e, fudjt 
unter oerfd)iebenen in bemfelben befinblid)en papieren eines IjerauS unb 
giebt eö ifjm") ; ber wartenben <perfon wirb (jinreicfjcnb 3eit unb ©etegen= 
fjeit, itjre Erwartung burd) Mienenspiel auö$ubrücf en ; neugierig ^eften fid) 
ihre Blide auf bie f)erauSfua>nbc .§anb unb »erfolgen jebe ihrer Bc= 
wegungen. £)aS bem bamaligen Sd)aufpieler unentbehrliche Sdmupftud), 
bas nad) 3)eoricnt fogar Brokmann als Hamlet 50 bei fitt) trug, hat BranbeS 
beS öfteren oerwertet wiffen motten mit 2lnweifungen : „(fid) bie 9lugen 
trodncnb)"; „(trodnet fid) bie Xf)ränen ab)"; „(fid) ben Sd)weifc ab= 
trodnenb)". 

BranbeS ift baS Sd)nupftud) wof)t unentbehrliches SRcquifit gewefen. 
ftrgenb eine auffallenbe, eigenartige 9fequifitenoorfd)rift ift nid)t ge= 
funben morben. 

S5kld)en Bejug nehmen bie 3tnioeifungen auf bie Bühne als fo!d)e? 
£n biefen 3"fammenhang gehört nid)t bie Erörterung, wie oiele unb meld)e 
Sdjaupläfce alle BranbeSfd)en Stüde oerlangen, ober — in unferer Büf)nen= 
fprad)e ju reben — meieren $unbuS ber Xheaterfad)mann BranbeS für bie 
©arftettung feiner Stüde oorausfefct, fonbern fym wirb feftgeftellt, ob unb 
in rocld)er SBcife ber $)arfteller bie Bühne unb ihre jebcsmalige Befd)affen= 
heit in feinem Spiel berüdfid)tigt unb auSnufet. 3- empfinben mir es 
heute als eine UnooUfommenheit, wenn ba§ Spiel ber ^Darftetter fid) nid)t 
fd)einbar frei im ganzen SRaum bewegt — unb weld)e Berechnung uno 
genaue Überlegung geht bem nicfjt meift oorauö! «Der Stanbplafe beS 
iCitijetnen Stuhles ift com 9legiffeur feftgclegt — unb ber £>arfteller richtet 
fein Spiel genau barnad) ein. 9Jad) häufigen Hnweifungen aus Xheater« 
finden ber aweiten §älfte beS achtzehnten ^ahrhunberts : wie „(faßt auf 
einen Stuhl)", „(finft in jDhnmad)t auf einen Stuhl)", $u fd)lief}en, müffen 
aud) bamals fd)on fold)e Erwägungen, weld)c Sad)e ber groben finb, 
gepflogen worben fein. 

BranbeS braucht in feinen Stüdcn oft bie gan^ Bühne. Eine oon 



— 85 — 



bcn bis ins einjelne gcfjenben 2Inn>eifungen ift bie, n>clcr)e baa Sürjnenbilb 
für bcn erftcn Slufjug bes „geabelten Kaufmann" fcftlegt. $)er 3ufa)auer erblicf t 
„einen grofjen iUuminirten ©aal, mit Ottern roaS ju einem S3aUe erforbett 
wirb". ©S fjeifrt ba weiter: „%x. v. ©rofjwia;, Suftine, o. 3 ulü waÄKrt 
ft^en auf ber einen (Seite am ©ingange bet -öüfjne nnb fpielen in ber Slarte. 
Saroneffin o. Sttüttler, o. ßrojjwitt) gefm auf nnb ab, unb ftnb in einer 
Untcrrebung begriffen. üfftosfen, weldje tfjeils bei oerfcfiiebencn £ifa)cn 
fpielen, trjeils auf= unb abgeben unb bcn Spielenben jufefjen. tasten, 
meiere tanken, 9ftufifanten, bie im ©runb ber 33ürme auf einer ©rtjörjung 
fifecn unb fpielen . . " ©ingang, ©runb unb ©eite ber 33üfjne erhalten 
iljre befonbere Ausfüllung. 2lutf) fonft finbet fidt) : „(im £intergrunb)" ; „(fid) 
in ben ^intergrunb jurücf jiefjenb)" ; „(bleibt im ^intergrunb bes 3^ mmcrß 
fielen)" ; „(welche fidj inbefe im £intertf)eile bes ©aale mit einer £anbarbeit 
befdjäftigt r)at)" ; anbererfeits : „(ger)t einige ©abritte närjer naa) ber ©cene.)" 
Cb bas „auf? unb abgeben" auf ber S3üf)nc biefe oon oorn nad> hinten 
unb umgeferjrt ober längs burcrjfreujt, ift aus ben Anweisungen unb audj 
fonft nia>t 31t beftimmen. 2Bir erfennen nur, BranbeS benft an bie ganje 
58üfjne, urirb auef) als SkrrfteUer bie ganje SBüfme berücfficrjtigt r)aben. SBaS 
er etwa aus (Srunben für bie fünftlcrifcr)e SBirfung feines ©piels nacfi oorn 
ober hinten ober feitwärts auf ber 33ur)ne oerlegt l)at, barüber bringen bie 
©tüde, bejw. bie Anwcifungen leiber feine Slufflärung. 

$>ie 33ut)ne — fteHt fie einen Qn^enraum bar — ift beoölfert mit 
©türjlen, £ifcr)en unb ©cr/ränfen mancherlei Strt ; — ftettt fie einen SSalb, 
©arten u. ä. bar — mit Säumen, ftelsftücfen, Jtafenbänfen u. a. 2>ie 
©tücfe, meldje auf ber 33ürjne ftefjen, gebraust auet) ber $arfteHer. $n ber 
Siegel werben fie erft bann aufgeführt, roenn fie jum ©piel benötigt werben, 
nidjt fdjon am (Eingang bes HfteS ober ber ©jene. ©tüf)le unb ftelsftücfe 
gebraust ber $arfteHer, um ben £ör)epunft oon Ermattung ober bic reifeenbe 
£iefe eines ©cfnucraeS ober baS jäfje 3 { ^ en cineS ©^teefens fidjtbar unb 
wirfungSooH mit bem ganjen Körper jetgen $u fönnen. 3®- : 

„ (fällt bot 28e5mut5 auf einen ©hu)T)"; «(fintt auf einen ©hü}ir; 

„(toirft fiefi in einen Sefovftutf) " ; „(ftürat auf einen ©tri&I autüd)"; 

„(»wirft fid) auf eine Stafenbanl) " ; 

„(finft inäljrenb bem Sefen auf einen ©tuljl . . . fteljt nadj einer Sßaufe 
ermattet auf)"; „(tnieber in bcn Stuljl aucücffinfenb) 
3u ben ^orberungen bcS „cblen 2tnftanbeS" auf ber Sülme, welcher 
oon ben 2iftf)etifern unb Xfjcoretrtern ber SBüfmcnfunft ber ^weiten Hälfte 
bes adjtaerjntcn 3arjrf)unbertS, fo aucr) oon 3fflanb, met)rfaa) erörtert roorben 
ift, gehört, bajj ber ©tr>aufpieler fic^ äufterlicr) bem ©tanbe ber barjufteHen^ 



Digitized by Google 



bcn ^ßerfon gemäjj benehme, bafj er bic Äonoention ber ein^etneu Stänbe 
im ©efjen, Steden, Sifcen bead)te. 57 

9Jtit emfter 2luSfüf)rltd)feit unb breiter 33el)aglid)feit überliefert Söttiger 
feine 33eobad)tung, mit welchem Hnftanb ^fflanb baS 9ttcberfefcen betrieb 
als ©raf SBobomar im „beutfd)en £auSDater". 

^ie 2Köglid)feit ben Staub, bie 2lrt unb baö 33enefnnen eimir ^ßerfon 
alfo ju feunjcicfMttn, r)ai aud) SranbeS fd)on in feinen Stücten mefjrfad) 
gegeben : „(reid)t it)r einen ©tuf)l unb fefet fid) gleichfalls)" u. ä. 

2lud) barin, baft SranbeS untergeorbnete ^ßerfonen, wie ben £auömeifter 
Äülpel im „©rafen von ClSbad)", roenn fie allein finb, fid) auf bem 
„Äanapee" nieberfefcen läfet, liegt ein Littel ber Gfjaraftcrifierung biefe« 
fid) blö^enben faulen ©efd)lcd)tS. 

ftm übrigen benufct 33ranbeS bie Sttöbelftücfe ba$u, um bie 28irllid)feit 

beS Milieus fo treu als möglitt) ju geftalten. 3)er Sd)aufpieler, ber etwa 

einen ©efd)äftSmann in einem 33ranbeSfd)en Stüde bar$ufteUen fyat, befommt 

jebe tlnterftütmng, bte nur immer Don ben äußeren SDingen fuggeftio auf 

fein Spiel roirfen fann. 35- m «Unbef onnenfjeit unb ^rrtfium" : 

HI, ß: „(öffnet einen Söaubfdnauf, nimmt eine Sdutblabe mit Louisd'or 

fjerauS unb aäfjh)" 
III, 5: „(an feinem Sßulte fdjreibenb)" 

III, 8: „(geljt an fein 5ßult, legt bic bcaafjltc 3icd)nuno in ein §ad), unb 
notirt tos (Mcfdiäft, fcfjicbt bie Sdniblabc mit öolb luicber in ben 
Sdjcanl unb berfdjIieBt iljn)" 

III, 10: „(gcljt an fein s $uli unb aeiefmet bcn Verlauf ein)." 

9teben Stuf>l, taapee, <£ult, Sd)ranf, Xifd) finb es nod) %üx, ftenfter 
unb Spiegel, t»eld)e in 93ranbcsfd)en Stücfen für ben $arfteller in 23etrad)t 
tommen. 

„($n ben Spiegel fefjenb)"; „(fid) betrad)tenb)" fefjrt t)äufig roieber, unb 
tnieberum f)aben mir fjier bie Sßermenbung eines SBüljnenrequifits jur äußeren 
(Sljaraftcrificrung. 

$)ie SluSnufcung ber 23üfmenrequifiten für (Sfjarafteriftif, für ©rt)öl)ung 
bes SBir!lid)feitSeinbrucfs fjat ftets ©eltung für bas Spiel beS &arftcü*crs. 

SBebcr in ber 3tuSma^l nod) in ber SSerroenbung jeigt 33ranbeS irgenb 
eine Eigenart. 

3luS ber S3etrad)tung ber Spielanroeifungcn ergibt fid) für ben Sd)au= 
fpielcr SöranbeS: er ift feine ^erfönlicftfeit, fein ©rofeer in ber ©efd)id)tc 
unferer Äunft; „einer oon oiclen" mit feiner Eigenart, aber aud) ofme 
Unart. (Sine £eit reid)fter (Sntraicflung ber Sd)aufpielfunft burd)lebte 



Digitized by Googl 



— 87 — 



Sranbeö. Unter 3d)önemann begann et unb erlebte Cstyof, Sd)röber, 
Sfflanb unb irjr fünftlerifd)eö 23irfen. $urd> jahrelange ^ßrariö erreichte 
er eine braue SRittclmäfji'igtett, eine tüd)tige tenntniö feiner Äunft. 

Branbes, ber Sdjaufpteter, gefjört ju benen um ßffpf, bie alö nor= 
nerjtnfteö 2lu§brucf§mittel ifjrer ftunft bie Sprad>c benufeen. 9Jiit feinen 
Slnfäfcen für fdjärfetc (Sfjarafteriftif bei ber 9toenbung r>on ©eften unb 
ben ©ebraud) Don SRequifiten unb Bütyne, foroic mit ben Anfängen für eine 
fräftigerc 2%ntuierung ber mimifd)en Littel überhaupt raeift 93raube§ auf 
Sd)röber unb Sfflanb fjin. 

Htimtrfotigett $it 2. 

1. ^uliuä ^eterfen, Stfiiflcr unb bic 23üfjne. Berlin 1904 3. 8 (%a* 
Iäjtra XXXII). 2icfc3 ift bic erfte umfafjenbc unb crgebni§rcid)c Arbeit biefer 
?lrt. 53orfier battc fdjon Wiefel «bic feenarifdjen 'iöemerfungen im 3eitaltcr 
G5ottfd)cb3 unb ScffingS" bearbeitet. ?lber nur ein toenig bringenber Xeil babon 
ift al§ berliner SHffcrtation 1900 beröffentlidjt. 

2. TibcrotS Sbcater: „$on ber bramatifrfjen Sidjtfunft." fieffing* SBerle 
ed. $cmpcl 11, 2 3. 320. 

3. £ebrient, (äc)<t)\<S)tc ber beutfdjen Sdjaufpiclfunft II, 119. 

4. Hbfdwitt IV enthält ein 93er3Ctcf>tii§ fämtlidjer fdjriftfteflerifdjer Sir« 
betten beö 39ranbc5. 5hif bicfcS fei jur Orientierung übet bic Stüde be3 
33ranbe§ f|ier enbgültig bertöiefen. 

5. 3ur ^erboüjtänbigung ber oben gitterten 2Infid)t SibcrotS fei mit* 
geteilt, tvaä £iberot ben Sdjaufbielern guruft: „©eniefeet (Jure 9ted)te, %fir: 
Scbaufpicler, tbut, lna§ Gud) ber HitgenbKd unb (hier Talent eingiebt! Seib 
3br bon gleifd), babt $br ©efütjl, fo loirb aHe§ gut geben, ofjne bafe id) midi 
barcin menge; fetb %t)x aber bon $0(3 ober bon Stein, fo luirb N Mc3 übel 
gcfjcn, roenn id) aud) nodj fo biel tbätc." 

6. 2Bic 3. *8. bei Örctjner in ieinem fiujtfbiel „Sari unb Sophie" II, 6: 
„"iöäfjrenb ba^ %ad fbriebt, unterhält fid) ber Sharon mit bem STCagiftcr über 
JafobS WWiognomie, mit benen er feljr aufrieben ift; ba bingegen ber Sütagiftec 
immer Ginmürfc mad)t unb burd) bic Scrübrung feines eigenen 2Jhtnbc3 unb 
9fafc 31t bcrftefjcn giebt, baß bebbe nid)t3 taugen." 3>a3 mutet beinahe loie eine 
SÜ33C au einer unausgeführten Sjenc an. S. a. ebb. IV, 5. 3ur GrHärung 
„nobrififrifdjc 5lntoeifung" f. ^eterfen, SdjiHcr 3. 335. 

7. 9?id)t mebr aT3 fcdjS Sd)üffeln, [yamiliengcmälbe 1780, 3.59 (11,6). 

8. Sitmlid) ©emmingen in „3>er beutfdjc $aitäbatcr", Sdiaitfpiel 1782, 
3.03, 11,6: (*r toenbet fid) mit einer gußnote an ben Sdjattfpicler: „£ier 
gebe ber Sdjaufpielcr, ber bie Diode be§ .ftarl^ fpielt, burd) fein ©ebäl)rben»3biet 
31t berfreben, luic febr er bcrfd)?eben benft, unb laffc ben Streit 3toifd)en feinem 
fersen unb ber cbrfüd)tigcn Vernunft bemerfen." 

9. 2Tic Äiomöbiantcn in Ciiirlcquttfd), Äomöbic 1791, 3. SS (III. 0) : 
„2ie Sdjaufpielerin >oirb erfudit nid)t 31t übertreiben. $c natürlicher ttjr s ^or» 
trag, je belifarer ibr Sptd, je 3tDerftnäf}iger unb lädierlidier loirb biefe Dttjapfobtc 



Digitized by Google 



— 88 — 



bon llnfinn fierauSgeljoben. Siefe ift aud) ber aWaafeftab für bic in bcm folgenben 
©ingfpicl auftrctcnbcn Sßcrfonen." ftfmlid): 33refcncr, „9täufd)gen" 11,3. 

10. ©ämtlidje bramatifdje ©duriftcn, 8 23änbe, 1790 bis 1791, 93b. HI 
©. XXVI f. 

11. 93gl. „Ser bereinigte große ©djröber toieberljolte c§ gern, ba§ bor* 
ncfjmftc Talent beB barftcllcnben $ünftlcr§ beftelje barin, bie SIbfidjt, ben ©e* 
bonfen feines Sid)tcrs auf3ufaffcn", teilt ©ctobclmanu feinem ©oljn mit; fielje 
{Hötfcfier, ©et)belmann§ Seben nnb SBirfcn, 93crlin 1845, ©.249. 

12. §am 2cbrient, ßol). griebr. ©djönemann 1895. £fjeatergefd). 
gorfdnmgen 93b. XI. 

13. 2Keinc 2cbcn3gefd)id)te, 1799 bis 1801, 23b. 1 ©. 168 f. 

14. ©ielje: #anö Scbrienr, ©d)öncmann (5.250; Sifcmann, ©djröber I, 
©. 229 f. 

15. $an$ Sebrtent, Scfjönemanu ©.277. 

IG. Q3ranbc3 roirb biet eljer burd) ben jycucreifer bc§ tütlligen, aber un« 
fclbftänbigen 9Infänger§, ber jebe SBcifung bc§ 2eb,rer§ boH befolgen rottf, alleä 
berborben Ijaben. Unb angegeben, c§ fprtdjt au§ ber obigen gaffung in ber ©clbft« 
biograpbie „©igcnbünfcl", ©rfjabenlicit über biefe unfbmpatljifd)e SIrt ber fcfiau* 
fpielcrifdjcn Slusbübung, fo ift einfach, au bebenfen, loann 93ranbe§ fo fdjreibt: 
1799, am (?nbe feiner Saufbaljn; ^aljraeljntc be§ mannigfadjficn fdjaufpielerifdjen 
Sebent unb SBtrfen» liegen lunter itjm; ein foldjer 3Kann urteilt, ob mit 9lcdt)t 
ober Uurcdit, jebcnfallS bcgretfttdjcrrocifc fteti bon einem erljöfjten ©tanbort. 

17. ^cterfen, ©d}iller ©. 417. 

18. ebb. ©. 391. 

19. Sßcterfen, ©. 393, fiubct c§ aud) nod) bei ©d)iHer auffallcnb, loie roenig 
bie ©tirnberoegungen angegeben finb. 

20. 9iad) ben Regeln be§ ©djaufpielerS $rana SRiccoboni, bie ©djröber mit 
eigenen 23cmcrfungcn berfal) unb fo ben ©djaufpielcru empfahl : SRctjcr, ©droöber 
11,2 ©.202 f. § 10 „£a§ ftummc ©picl". <&2 Seifet ba: „Sitte Scibcnfdjaften, 
alle 93crocgungcn ber ©ecle, alle Skränbcrungen ber ©cbanlcn, follen fidt) auf 
bem ©efidjte bes ©cfjaufptelcrS aeid)nen . . . 2)er obere SJjcil be£ ©efidjtS 
muß oljne Unterlaß fpiclen. Der STcunb unb ba§ $inn bürfen fidt) nur beilegen, 
um au articuliren. Die Singen muffen bie inneren ©mpfinbungen aurüdroerfen, 
unb bic 23eroegung ber ©tiruc trägt biet ba^u bei. Sin ©djaufpieler mufc burd) 
grofec Übung bic gertigfett erlangen, bic ©tirne au runaeln, inbem er bie 
Stugenbraunen ergebt; unb bic £>aut groifdjen ben Slugenbraunen au runaeln, 
inbem er biefe nicbcrfd)Iägt. Die gcrungelte ©tirne, bie auf berfdnebene 2Irt 
gesogenen Slugebrauncn, unb bic lang ober runb geöffneten Singen, beaeidmen 
bie akrfdnebenfjctten be§ SluSbrud». Der Xfytil ber 2Bangc, ber bid)t unter 
ben Slugen liegt, lann aud), burd) Srljcbeu ober Sftteberfcnfcn, ein roenig baau 
beitragen; . . . ber SWunb barf fid) nur beraieljen, um a» lachen, ober 2ad)en 
3u erregen; benu roer im Slugenblidc bcS &ummer§ bic beiben ©den be3 
SDcunbc? Ijerabfenft, um $\i roeineu, geigt ein feljr IjäßlidjcS unb uncble§ 
©efidit . . ." 

21. griebrid) £>ilbebranb greiljerr b. Sinficbcl: ©runblinien au einer 
£f>coric ber ©diaufpielfunft, Üctpaig 1797, 3. 18. 



Digitized by Google 



- 89 - 



22. Clibie, 2. 8lu§g., Seidig 1790, S. 75. ©gl. ebb. IV, 2 S. 87: „#aft 
bu ntd>t§ an ifjm bcmcrlt? So einen finftern, argtoöljnifdjen ©lid — ein gelmffeS 
fdjüdjterne«, gefd)äftigcS SBcfen?" Ebb. IV, 7 (S. 100) : £>a! 2BcldY ein ©lid! 
geucr ber innerften £>öüc flammt au« ifjren 8lugen. ©gl. and) Citilic, 2raucr* 
fpiel V, 15. 

23. Engel, 3Kimtf I S. 62. 3u bergleid>en bamit ö. Scdcuborff, ©or* 
Icfungen über 2cftamntion unb SWtmif 1816, ber im atuciten 93anbc S. 196 
„2te 2eüe bc§ Raupte«" ald 25krf3cuge bcS SKienenfpielS anfallt. 

24. ©3 finb bieg: 2er Iädjcrlirfje $rrtl)um, 1761. 2er Srociflcr, 1762 
(f. 8lbfd|nitt IV) ; beibe Stüde öerraten in ifjrcr 2cdjntf ben gana blutjungen 
SInfänger. 

25. 2er bliube Ehemann, Sujtfpicl in 3 Stufe. 8lm 8.$uli 1717 in £>am* 
bürg 3uerft aufgeführt. 2ic iianbibaten ober bic Littel 311 einem 8lmte 3U 
gelangen, Sufrfpicl 5. 8tm 8. gebruar 1748 3ucrft in ©raunfdjtoeig aufgeführt. 

26. 81. 5B. ^ffranb, 8tlmanad) für baS 21jcatcr, ©erlin 1809, S. 66 f. 

27. §tnfid)tlidj ber Einteilung in bie öcrfdnebcnen SWonologarten ift ftrieb« 
rid) 2üfcl« 8(rbeit: 2er bramatifd}c Monolog in ber ©octif bc§ 17. unb 18. 3afjr- 
^unbertg unb in ben 2ramcn ScffingS (1897; 2^eatcrgcfd). gorfd). XIV) 
benufct. 

28. ?lrtljur Stieljler, 2a§ ^fflanbifdje 9liir)rftücf, 1898. SEIjeatergefd). 
gorfdjungen 23b. 16. 

29. iL 81. ©öttiger, Entloidclung bes Sfffonbfdjcn Spiel« in 14 2ar« 
ftcllungcu, 1796, S. 320. 2Wit ©ertoei« auf ftfflanb, gragmente über 2Rcnfd)em 
barftellung, S. 99 (bgl. 3D?aricrftcig) . 

30. ©gl. 2ü)'el, 2er bramatifdje Monolog, S. 82 2lnm. 61. 

31. ©öttiger, ^fflanb« Spiet, S.321. 

32. Eine feinfinnige Spietnüancc geluäljrt ber 2ob ber (Hjarlotte in ,,2ttber« 
fon, 1.2cil: Sic frirbt mit ben SBorten: „(Sbuarb! Ebuarb. — " 2abet ba§ 
©ilb be» (Miebten in ber $anb Ijaltcnb: „(2a§ ©ilbniß entfällt tljrcn er* 
ftarrenben £änben)." 

33. 2ibcrot, ©on ber bramatifd»cn 2id)tfuuft. 2effing§ SBcrfc ed. £empcl 
XI, 2 S.312. 

34. STCctoer, griebr. ßubro. Sdjröbcr; Hamburg 1823, 11,2 S. 202. 

35. b. Einficbcf, 2l)eorie ber Scftaufpiclfunft, 2cip3ig 1797, Einleitung 
S. 10. 

36. 3.©. 8lriabuc im atociten Stuftritt: 

„2t)cfcu$! Diicfft 2u nid)t, mein 2fjcfcu§? 9tountcft 2u nid)t meinen 
tarnen? 

9?ein, e§ irar ein 2 räum! 2er fdjönc SWorgen fjat ifjn mir entführt. 
Set) mir gegrüßt, f)crrlid)e§ SWorgenrotfj! 9?od) nie fab, id) c» fo fdiön, 
fo glü^cnb! 

3efct fteigt bic Sonne herauf; mit tocldjcr ©rad)t! 



SBie burd) iljrcn 8lnblirf fid) biefe SBilbnift erweitert! 
©fjnc 2id), 03cliebtcr! 2Bcld) ein fdiauerbollcr 8luf entljatt ! 
Jptcr glotzt fein friHer Sommertag, wie in ben föniglidicn ©arten 
meine* ©arcr§; fyet blühen feine 9iofcnfträud)C, unter beren Statten 



Digitized by Google 



- 90 — 



uns bie Siebe berbarg; fein 3cbfU)r fpiclt mit unfern Soden, leine 
Sängerinn bcr 9tatf|t ioerft unS 511 neuen greubcn! 
StdeS tft fc.icr tuüb, fürd)terlic^! 

SaS 37icer lobt gegen biefen gclfcn, roid ib,n bcrbrängcn! (93Iidft übet 

fid)). Sdjrcdlid) beugt fid) bcr gclfen, broljt einäuftüraen ! 
Scr Söroe brüttt: 

Sief) Jb,cfeuS! SljefeuS, !omm; id) bin crhxuöt! . . 

37. $anS Sebricnt, Sdiönemann 3.213. 214. 

38. Sfjeaterjournal für Scutfdjlanb, 1779, XIII 3. 8. 

39. aWeber, Sdjröber I 3.143; 2. Sifcmanu, Sdjröber, 1890, l.Seil, 
8. 229. 

40. £an§ Sebrient, Sdjönemann 3.209, bcröffcntlidjt bie Hfabemtereben 
tffljofS. Sic lUfabemic Ijat nur bon 1753 bis 3uni 1754 cjifticrt. Sic 
Sdjaufbiclergencration um Öfljof mar nodb, nirfjt reif für foldjcS fcgenSbodcS 
Sun, für ein bewufet unb rein tünftlcrifdjcS Schaffen, .^m übrigen f. Scbrient 
3. 23S. 

41. Chronologie bcS bcutfdjcn St^atcrS, IjcrauSgeg. b. (£§riftian £>einr. 
Sdjmib. $n bcr 9Zcu«?(uSgabc bon Sßaul Segbanb, Berlin 1902 (erftcr fflanb 
ber Sßublifationcn bcr ÖcfcUfdjaft für 2f)eatergefd)id)tc) ftnbet fid) ein auSfüljr* 
lid)eS SnbaltöbcraeidiniS. Safelbit (3.320) roerben unter „QJarberobe" eine 
2Äcngc Steden aufgeführt. 

42. über ScbbclmannS gatjigfeit, 9JiaSfc ju maetjen, f. Zf). SHötfdjer, 
SctobdmanuS Sebcn unb SBirfcn, 33erlin 1845, 3. 194 f. 

43. «örttger, (rntioidclung bcS 3fflanbfdjcn Spieles 3.7: „^5«^ fjabe 
Sdjröbern jroct) boüc 3tunben bloft mit ber Soilctte in feiner 2oge 3ubringen 
feben, a(3 er bie Mode bcS ©einigen 3um legten 9ftat fbtelte." Über $8e* 
fdjrcibung bcr 3fflanbfd)cn 9HaSlen ftefjc: ebb. 3.144; 175; 232 . . . Sie 
reben nur bon ^erürfen; auf Sdmtinfe tft bie eine 33cmcrfung: „brünett ge= 
baltenes ©efidjt" 311 besiegen. 

44. Sic 58ül)nenbclcud)tung fteljt in bem acbtaeljnten ^aljrljunbcrt auf feljr 
unboUfommencr Stufe: uod) immer bient ba$u bcr bcrabljangcnbe Äronleudjtcr, 
ja man fcfct ofjnc Unterfctjtcb bei lag unb 9fad)t Seudjter auf bie üEifaje. 
SBcnigftcnS beflagt fid) SWtoliuS barüber. 5ßgl. gJcterfcu, Schiffer unb Dte 
«ü$ne, S. 200. 

45. GJotljaifdjet 2f)eotcrfaIcnbcr bon 1776, 3. 108. 

46. Scr Öotbaifcbe Jfjcatcrfalenber bon 177S, S. 70, befdjreibt baS ©e* 
mälbc bcr 2Äab. 93ranbeS als ?(riabnc bon GJrafS äflcifrcrpinfcl in SebeuSgröBc: 
„Mriabnc frcfiet, baS ©cfidjt balb gegen gelfen gefebri. ftf)rc QriecE)ifcr)c Reibung 
tft, luei^e Setbe bcr Scibrod, ben ein rotb>r ©ürtel unter bcr «ruft aufammen* 
bält, baö ©eroanb bon rotb>m 5(t[af$ ir-adt bon beu Schultern b>rab. ßljt 
braunes £>aar tft mit perlen burdtflodjtcn. Sic eine &anb ftüfct baS bon 
3ilbcrgctr»id)t bcS (JlenbS bingebeugte £>cupt, bie anbere finft bcrloren berab. 
SaS febäumenbe SRccr tbürmt fid» itjr jur Seiten. — SaS SJtecr, auf meldjem 
IbcfeuS nnfrebmidig cntffotjn! Vladft unb SPicer rüden immer ftärfer an unb 
berbreitett itjrc Sdjreden. iHriabncnS ftnftcrcr Wid beutet Sturm ber Seele, 
Söctjmutlj nidjt o^nc toctblidjc ®ratte — aber 2Bcf)mutlj, bie in 5?cr3h)eiflung 



Digitized by V^OOQlc 



— 91 — 



überfielt — (ritt großer 2Ijrätien=£ropfeH ber im Wuge ftarrt — ßr ift fort 
mein X^cfcii»!" ber fiittcratur» unb Jficatcr^eitung, Berlin 17S0, 9ir. XIV, 
tvo fief) bie Mnfünbigung bcö toupferftirfjeä Don Sintjcnid) finbet, nrirb bal)in 
berichtigt, „baß ba* braune $aar ber Slriabnc nid)t mit perlen burdjflocbtcu 
tft, fonbern otyne allen 3d)nrf, nad) einem ftopfe ber 9?tobe, nur burrfj ein tociffcS 
"-öanb 3ufammcngcb / alten tuirb." über beu &upfer)"tid) fouft nod) au ogl.: 
Stttcrntur* unb Ifjcateracihina, 1780, XLI1I, 3.088; 1781, XXVIII, 3.448. 

47. Teoricnt, 3d)öncmann 3.226. 

48. darüber öotbaifdicr Xbeatcrfalcnber 1776, 3.. 108. 

49. ©alter, ©cfrfu'tfjte bcö Itters unb ber SKufil am furpfälaiidjen \?ofe, 
Scipaifl 1898, 3. 179. 

50. SWar äNartcrüeig, Sic ^rotofolle bc* äRannfcimet 9iationaltfi,eater3 
unter Balberg, 1781—1789, 3.100. fluf ben SSiberfprurf) fommt aud) $cter* 
fen, 3d)iHer unb bie Söüljne, 3. 266 au fprcdjen. 

51. üöranbcö, 3ämtlia> SSJerfc, Bb. V. Sorberidit 3. XI. 

52. ö. ©emmingen, £cr teutfebe $>au»uatcr. 3 m ^crfoncnöcractdjniä 
bittrer einer jeben fßerfon eine furac ülntncrtung über ibreu (Sf)araltcr unb 
fileibung. 

53. SWitgctcilt bon (ib. Seoricnt, ©efdndjtc ber beutfdjen Sdjaufpiel» 
fünft II, 3.273. 

54. Xcr Sanbjunfcr in Berlin, Motnöbie, 17S5. 11,2. «gl. £cr fianbc«. 
oatcr, 3d)aufpicl, 1782, 1,2; unb 2er £>agenolae, fiuftfpicl, 1771, 11,1. 

55. Böttiger, infeincr Sntioidelung bc» 3fflanbftf>cn Spiele», 3. 105 nennt: 
„baö gerfenbafte (Surfen butdß ©las ein abgetütetem Spiel unferer gctt>ö£)n* 
Iid)cn Sdjaufpicier." 

56. Qb. Teüricnt, ©cfdjidjtc ber bcutfdjen Srfjaufpiclfuiift II, 3. 304, 
gufjnote. 

57. 3. Irngcl, ^becn aur aJitmif, XI. I 3. 40 f., 3.110. 



Digitized by Google 



£)en $f)eaterfadjmann unb inöbefonbere Sa>mfpieler >f)ann (Sljriftian 
Söranbcß fjaben mir mit unferen Darlegungen f)i|torifa; feftgelegt, über feine 
Spielart finb mir bura) SBetracJjtung ber ©pielanroetfungen aus feinen 
etücfen bi§ in oon ber Überlieferung niajt gegebene ©injetyeiten unter; 
rietet. Söottfommen wirb aber erft ber SSkrt unb baS ©rgebniß biefer 
Arbeit burä) eine genaue 33ergleidmng mit ben (Spielarten cor unb naä) 
SranbeS' SebenSjeit, meldje nod) einer bis in baS ©injelne gefjenben ©r* 
forfdjung Marren. SDann wirb ber gaben ber ©ntnncflung, meld>er fiä) oom 
erften Seginn bis jur ©egenmart buref) bie beutfdje Sdjaufpielfunft f)inburä> 
3icf)t, beutlid; unb mef)rfacf> gefpannt offenbar werben; mir fjätten aisbann 
bic ©efdndjte beS ©inaelfpiclä in ber beutfajen ©cfKtufpielfunft. 3um 
©cfamtbilb, jur ooUftänbigen Gkfdndjte ber ©djaufpielfitnft gehört aber 
ferner Kenntnis beß 3ufarnmenfpiels, ÄenntniS banon, roeld;e Situationen 
unb Gegebenheiten bie 2f)eaterfuuft unb wie fie biefe bargeffrllt, mit melden 
inneren ©rlcbniffen fie ifjre SJtenfajen r»orgefüf)rt r)at. Httcö baS ift für 
bic jnieite $älfte beS adjtaefmten 3af)rf)unbertS aud) aus Sranbeö' Stücfen 
mit ju erforfdjen — eine Slrbeit, bie id) in fpäterer Seit nod) fertig ju 
reiften oor J)abe. 



Digitized by Google 



IBerjeidwts ber WxiltMexÜfim £xbe\ten b<$ $raube$. 



$er 3wctfler. Suftfpicl bon 5 &nnblungcn an. 1760. (rrcmptar auf ber £>of* 
uub Sraatöbibnotbcf 2Jfünd)cn. 

$:er Iäd)erlidjc Irrtum ober bte (fntfübrung. Sufrfpicl 1 Aft. Sörc-Mau 1761. 
(Sircmplar auf Srabtbibliothcf ju Breslau. 

£te Solncit ber GJro&mut unb 5Heblid)feit in ber Scbcnöneföuditc be£ Gerrit. »8. 
Breslau unb 2eip,?ig 1762. (£in Montau, (tfrempfar auf ber föuiglidjcn 
©ibliotfjef au Berlin.) 

t^tc geprüfte Xreue. Schauspiel, aufgeführt $u Berlin bou Sd)ud) nach 
bem ftricbcnSfdjIufj 1703. 

$et Sdjiffftradji. Iraueifpiel in 5 Aitfaügen. Uraufführung 1765 311 SKündjcn 6.Dt..s<$t.vm. 
lmtcr bem Xitel: s Mi$ gaunty ober ber 'Schiffbruch. 1766 in 
einer berbefferten atueiten gaffung. 1768 in 2cip3ig aufgeführt, (rine 
brittc Raffung lag ben Aufführungen 1781 in Mannheim jugrunbe. 

$>et Schein betrügt ober ber gute (Ehemann, ein beutfehe» Criginallufrfpiel in e. $r.«6c6r. n. 
5 Aufsügcn. SStcn 1708. «anb 4 ber Scutfdjcn Schaubühne, «erfafet im 
$al)re 1767; Uraufführung 176S Seipaig; aurf) unter bem Xitel: 2> e r 
liebreiche G () c m a 1111 ober ber Schein betrügt befannt, fo 
Srurfercmplar SBien 1777 ((Jremplar auf $ofbibI. SBten; . dritte Stuf* 
läge 2cipäig 1790 { Somplar auf fönigt. Söibl. Berlin). 

3>er ÖJraf bon Otzbach ober bie SBclobnuug ber Skrfjtfrfjttffcn&cit. 2ufrfpiel ine. Dcs^r. in. 
5 Sluf3ügcn. 2eipaig 176S, berfafct 1768. (ejemplar auf ben Stabtbibliothefen 
Seip3ig, Hamburg.) Uraufführung 1763 in ücipjig; mürbe nach 1791 in 
33crlin aufgeführt, (Sine berbefferte Ausgabe: 2eip,3ig 1782 ((Sremplar 
auf ber fönigl. Sötbl. Berlin). 

Xtan, fdjau, uicm! (Sin Suftfpicl in 5 Aufaügcn. «raunfehroeig 1769. ((Sjcmpr.e. QtsGQc VL 
auf ber belogt. 93ibIiothcf QJotha.) Sftad) 23ranbe§' eigener Angabe 1769 
bollenbcr. (53 laffeti \xdj aber bou biefem Stücf unter bem Xitel: „Sormin 
ober trau, fd)au, roem!" bereits 1768 gmet Aufführungen in Hamburg nach» 
lueifen unter: „Set (3 a ft h 0 f ober X r a u , f d) a u , tu c ml* 1 (Sin 
Suftfpicl. 1775. 2cip3ig. StarfjhxiS&are Aufführungen big um 1785. 

Ser geabefte Kaufmann. Suftfpiel in 3 Aufaügen. s. a. s. 1. (ßjemplar auf @. s>r..2<$r. 1. 
lönigl. Bibliot'bef Berlin; £>ofbibliotbcf Sreobcn unb SSieu.) ©rftauffüfjrung 
3u SSien. Sie Urfchrifr hatte 5 Afte; mar betitelt: „2er ftamenStag 



*) «ou beu mit f bc3cicf)neten finb meber banbfdirif triebe nod) gebrudre 
£e£te gefunben; fic finb nur bem Xitel nach befaunt. 



Digitized by Google 



- 94 — 

ober önbc gut, alles 0"*!"» verfaßt 1769. Siefc Bearbeitung 
lag ben Sluffüljrungcn 31t Hamburg Don 1771 bt» 1790 3ugrunbc. 

$er geabclte Monfmonn. üuftfpiel in 5 Siufaügen. gmeite, gän3lidj umgear» 
bettete Sludgabe . üei^ig 1790. Sag ben fpäteren Slufführungcn augrunbe. 
Woä) 1809 ift eine fold)e für Hamburg fcftgcftcllt- 

6.$r..©$r.vm. $ie ßomiJbiantcn in Cutrlequitfdj. fiotaöbic in 3 Siufaügen. Seidig 1791. 

(Urcmplar auf rönigl. Sibliotbcf Berlin.) «erfaßt 1770, aufgeführt 178ö 
3U Hamburg. Irin Srudn'tüd barau*, ber ameitc Sluftritt bon Slufaug I, ift 
in ber berliner „IMttcratur* unb £hcater3citung bon 1782, Kr. XX (S. 305) 
3um Slbbrud gebraut. 
£er ^ageftolac s. a. s. 1. (^emplar b. Ijeraogl. Bibliotbcf ®otb,a.) *8er» 
faßt 1771; (Srftauffüljrung 1771 in SBcimar. 
©. t>t..®4r. vii. <Cer £»aflefto!ae über 28ie mani treibt, fo ßebjö. Suftfptcl in 5 Siufaügen. 
Seip3tg 1774. ((£|;emplar auf Stabtbibltothcf Hamburg.) 

®.S)r..€^t.ii.OItt»ie. (Sin Srauerfpicl in 5 Siufaügen. 2eip3ig 1774. 1772 entworfen; 

1773 bollenbct; 1774 auerft in Weimar aufgeführt. 9fad) 1791/92 finb 
brei Aufführungen babon in SBien nachweisbar. 
€. S5r.»®ct)r. i. Hrtabne auf 9tajo8. ©in 2>rama mit mufifalifchem Slffompagncment. Scip3tg 
1775. 1774 gcfrfjricbcn; bat bon 1770 au bis 1814 an ben berfdjiebenften 
Xfieatern Scutfdhlanbö aablreidjc Sluffübrunegn erlebt. 

©. Sr..©4r. v. $ie SWebicecr. ©in ©d)aufpiel in 5 Siufaügen. 3Jcünd>cn 1770'. ((Jremplar 
auf föntgl. Biblioihcf Berlin u.a.) ökfehrieben 1775; erfte Slufführung 
3u SJreöben 1776. 9iod) 1786 rourbe biefc» <5tüd in SDiannbeim gegeben. 
Unter bem Xitel : „Scr OJcfcfcgcber a l § 33 a t e r unb 9t i dj t c r " 
ober „2>ic Sftcbtcccr", Sdjaufpiel in 5 Siufaügen befifct bic Sluto« 
graphcnfammlung ber Söicncr £ofbibIiothcf ein ÜNanuffript bon bctnfclben 
Stüd au* ber £>anb beö SranbeS. Siefen meiebt ntd)t untocfcntlid) bon bem 
gebrudten Sdjaufpicl ab. 

6. Sr.<ed)r. 111. Sie #odjaettfcl)er ober 3ft8 Wann ober ein SNäbdjcn. 2cip3ig 1790. 

((^rcmplar auf Siaubcöbibliotljef 311 iiaffcl.) Ikrfaf5t 1770; Uraufführung 
in Srcsben 1770. 9iod) unter Gtoethcä Sbcatcrlcitung ltntrbc es 1791, 
1792 in SBcimar je einmal aufgeführt. $ci)t mörtlid) ba^fclbc Stüd finb 
„Sie 2 d) 111 i c g e r m ü i t c r ", Criginalluftfpicl in 3 Siufaügen, SSien 
1781 (ipofbibl. Sßicn). Sic 2Ranuhcimcr 9tationaIthcatcrbibliothcf bcftfct 
ein a^anuffript bon lefcterem auö bem ^al)rc 1782, ba» mit ber „§oä> 
acitfcijcr" ebenfalls wörtlich übereinstimmt. 9tadj ber berliner „Sittcratur* 
unb Xhcateraeitung" 1780 IX mürben in Hamburg am 19. 9?obcmber 1779 
311m erften SJialc aufgeführt: „Sie Schwiegermütter ober bic ^ochaeit« 
ferjer", Üuftfpiel in 5 Siufaügen bon 23ranbc3. 

6. »t..s*i-. vi 3no. 2JZclobram. Seipaig 1790; bon BranbcS 1777 berfafct; 1779 in 

iiciiMi« 3»cn"t aufgeführt, h«t fid) nur wenige Sühnen erobert. 
6. Xr.«®flr. 11. Gonftonaie »on Xctmolb ober aiJooß für SWaaf». ®d}aufptcl in 5 Slufsügen. 

2cip3ig 1790 (auf «anbe§bibl. ilaffel) ; oerfaf5t 1778; 1780 in ^ann. 
heim auerft aufgeführt, fünft nur wenig gegeben. 

€. Xr..s*c. vii. Crttlie. Xrauerfpiel in 5 Siufaügen s. a. s. ). irrempl. auf ^ofbtbliothcf 
S8icn. 1779 gefrfitteben. 17S0 in ©ieu gegeben. 



Digitized by Google 



- 95 - 



f C Ipmpta. Xrama. 9?ad) bcm $Bcr3cidmi3 ber 3d)riftftcUer unb ihrer 
SBcrfc im öotbaifrfKn Jbcatcrfaicnbcr 1 7sn : im l'ianufcript fertig. 

X;te (Srbfrfjaft ober Xer innae ©cijiae. fiuftfpicl. Ücip3ig 1790. ( egeutpl. «. 5>r..»$r. v. 
auf bcc fönigt. MMbliotbcf Berlin); ucrfaüt 17SO. 9?ad) ben auf ber 
Hamburger 3tabtbibJiotbcf oorbanbenen 2bcatcr3cttcln in Hamburg am 
2*>. Woocmbcr 1781 3iicrft aufgeführt, mährenb ÜPranbcS in feinen „Samt* 
lidicn SBJerfcu" itfb. V irrtümlidwrmeifc 1782 angibt. 

Xer Xorfbarbicr ober bie fcltfomc Xoctorpromotion. 5ßoffc in breu Slufaügcn 
nad) aWoIiere J,e medezin mrügtv !m äRanufcript im SBefifc beS §errn ©. SBeiS* 
ftein, Sterlin. 28ol)I bac-fclbe luic Jcr i'l r 3 t toiber feinen SBillcn 
nad) 2No(i&rc, ba§ im Sdiriftftctlerocracidmis bes Gk>tbaifd)cn Xbeatcrs 
falcnbcr* Pon 17*0 imit * oerfehen, b. I). aufgeführt) ftcljt. 

Xte (befahren ber $erfäf)rnng. 2)ianufcrtpt, erhalten in ber Mannheimer 
9iationaltbcatcrbibliotbef. 9Jad) bcm Oiolhaifcheu Tbcatcrfalcnber 17S1 im 
SWanufcript fertig; an^erbcm mit * Perfehen, b. b- aufgeführt. 

25er Sanbettmter. Sdjaufpicl in 5 Aufzügen. Ü2cip3ig 1790 (Urcmplar auf ®. £r..©$r. I. 
ber Sanbesbibl. Maffeh ; 1782 perfaßt. 1785 in Hamburg aufgeführt, fonft 
nur locnig gegeben, 1791 in ttönigoberg jivcimal. 

2$a« bem einen reflt ift, ift bem Slnbcrn btüia. Suitfpicl. s. 1. 1795 (fcsempl. €. $r..6d}t. v. 
auf SBicncr £ofbibliotbef ) ; Perfertigt: 1782. 

-f-Xie unglcidten 2d>wcftcrn. ihiftfpiel in i x ) luf3Ügen. SNad) bem $raii3 3efon* 
bafdjen i?cc3eidint£i, ba* bei H>röln „Jooftbeatcr in Xrc&ben" 3. 304 f. ab* 
gebrueft ift, 17S2 in Xrcsbcn oon ber ätoubinifdicn GJcfellfdjaft aufgeführt. 

«Der fionbinnfer in »crltn ober Xic überläftigen. ftomöbic in 5 2luf3ügcn G.Tv..®^r.vm. 
s. 1. 1785 OJrempl. auf Jpofbibl. Hüten); 17»5 perraitf; ^sö in .Hamburg 
aufgeführt. Xasfelbc Stürf ift : (i a n ö Don $ a n n o io ober ber Ü a n b* 
junfer in Berlin. Sufrfpiel in 5 Auf-uigcn. Hamburg 17S"), alfo 
1786/87 Pon ber SBäferfdjcn OJcfcÜfdjaft aufgeführt. 

fXcr erftc SIprtt. Suftfpiel in 2 Aufzügen. 9iadi ben auf ber Hamburger 
Stabtbtbliothef oorbanbenen Theaterzetteln am 1. i'lpril 1785 in Hamburg 
aufgeführt. 

f Xic Jyürftenpftidjt. Sdianfptcl tu :? Aufzügen, ittadi bcm Xbcatei^cttel auf 
ber ^antburger Stabtbibltothef 1785 in Hamburg auerft aufgeführt. 179<i 
umgearbeitet. 

Xüe Srrthümer. tfomöbic in 1 Aufzuge, s. 1. 17S6 (auf fön. ^ibliothcf ©an. 6. 2r..s<$r.Tii. 
noOcr ) ; gefdiäcbcn 17SO; in Weimar 1791, 1792 je einmal aufgeführt. 

SUbcrfon. Xcil I: Xraucrfpicl in 5 31 uf3iia.cn. s. 1. 1790 ((*rcmpr. ber <pof* S. $r.*6t$r. iv. 
bibliothef SBicn) ; oerfertigt 1780. 17SS in Hamburg aufgeführt. Xcil II: 
Trauerfpicl in -1 Jhifflügen. iieip^ig 1790; oerferttgt 17S7; 17SS in 
S^anuheim unb Hamburg aufgeführt. 2c\i III: 3d)aufpic( in 5 3luf3ügen. 
2eip3ig 1790. 2ä\ II unb III finb 3ufamme11g.cnoa.c11 311 „ S a r a S a 1 1 3 • 
burp". SrfKtufptcI in 5 xHuf^ügcn. Vlufgefüljri 1790 in Berlin unb 
Hamburg. 

«Habel ober bie fd)8ne 3"bin. Xraucrfpicl in 5 Sfuf jügen. Scip3ig 1790 6. xr.»S4r. in. 
(Srcmofar auf üanbcobtbliothc! Matui) ; 17S9 ocrfn»Jt; biefem 3tüd 
ift feine Aufführung nad»3Uineifcn. 



Digitized by Google 



— 96 — 



Ur.«6djr. vi. ttntiefonnenijeit unb Srrtfjnm. ©djaufpiel in 5 9tufaügcn. Sctpaig 1790. 

(Sjcmpl. auf bcr fönigl. 9MM. Berlin); 1780 »«fertigt; c3 ift feine Stuf« 

füljrung nadjaulwifen. 
föutficrjtöfctt unb (Sitelfcit. Suftfpiel in 3 9lufaügen. 58on ber ^ ran 3 

Sefonbafcbcn ©cfcllfc^aft 311 beu &rönung3fcicrlidjfettcn in 'Sßrag im Stuguft 

1792 aufgeführt, roie cd in ben „Hnnolen be§ S^catcrS" X S. 105 f^eißt: 

„<5<f>on öfters bageroefene ©tjaraficre fommen barin bor, bennoer) aber 

tnadjt fief) ba» ©anae redjt gut." 
SWetue fiebenaßefdjiflte. 3 Söänbe. 93erlin 1799—1800; eine aroeite Auflage: 

Berlin 1802—1807. 

91 n Sammcliucrfen bed BranbeS finb erfcfjienen: 
Suftfptele, SCcit I unb II, fieipaig 1774—1776, enthalten nad) einem JBor* 

bericfjt: Seil I: 2er geobcltc Kaufmann. 2er ©raf bon ClSbad). 2er 

^»ageftolae. £cil II: 2er Sebent betrügt. 2er ©aftljoff. 2ic SJiebiceer. 

(Sremplare biefer Sammlung auf Unibcrfiiätöbibl. £>afle; £>ofbibI. ©otb> 

unb SBeimar, SRünctjen, 2rc§ben. 
2ämtli(fie bromatiftfie Scbriftcn. 8 Bänbe. Hamburg 1790—91 (bortjanben 

auf Uniberfttätebibl. (Strasburg, Sctpaig unb einigen anbern). 



Digitized by Google 



13er}et<$itte bet mfaefunhenm griffe fce$ ^raufres 



Äcjmerfcfie Samm= 
hing; UttibcrfitätS* 
bibltot^ef Setpjig. 



«on «ranbeS: 

1. an ©roftmanit bat.: «erlin b. 29. Suguft 1767 

2. ., „ „ Berlin b. 4. (September 1767 

3. „ „ „ «erlitt b. 19. September 1767 

4. „ „ „ «erlitt b. 25. September 1767 

5. „ „ „ «erlitt b. 5. Cctobcr 1767 

6 „ «erlin b. 30. Cctober 1767 

7. „ „ „ i2ctp3tn b. 14. Februar 170S 

8 üeipaig b. 14. Slpril 1768 

9. „ „ „ Seipaig b. 15. %imt) 1678 

10 Setpaig b. 29. Sunt) 1768 

11 2cip3tß b. 18. September 1768 

12. „ „ „ öamburg b. 24. SRobcmber 1768 

13. ein Sdwufpielcr Sdjulac bat.: Bresben b. 15. ^ult) 1776 (ebb.) 

14. an grau Jicufdnu bat.: Seipatg b. 31. STCab 1777 ($anbfcf)rtftenabtcilung, 

fönigl. «ibliotljcf «crlin). 

15. an ©rofemann bat.: Setpaig b. 19. 3ulb 1777 

16. „ „ „ Seipaig b. 13. September 1777 

17. „ „ „ Drcöben b. 10. 5?oöembcr 1777 

18. „ „ „ s. 1. b. 18. Januar 1778 

19. an Garnier bat.: XreSben b. 3. SKära 1778, obgebrudt bei 2Bittig, gb,r. 

«ranbeä S. 23. 

20. an ©roftmann bat.: Bresben b. 11. Sftära 1778 (Stcfrnerfdje Sammlung, 

Uniocrfttär3bt6I. Seip 3 ig). 

21. ^romemorta an Balberg, SWannljeim gcrtdjtet bat.: Bresben b. 26. ge= 

bruar 1779 (SIcten in ber «tbliotljef be§ SKannljetmer 9?ationaltIjcatcr3 
Sit. A I, 2 9lr. 5) . 

22. an $errn b. Balberg bat.: Treiben 17. SKära 1779 (Sit. A 1,2 9ir. 8; 

«ibliotl). b. Stationalty. 2ttannZjctm). 

23. an fterrn b. Balberg bat. : Bresben 1. flpril 1779 (Sit A I, 2 9?r.41; ebb.). 

24 £re§ben 16. April 1779 (Sit. A I, 2 Vit. 45; ebb.) . 

25. „ Bresben 12. SKai 1779 (Sit. A 1,2 ftr. 46 ;ebb.) . 

26 Bresben 25. SKat 1779 (Sit. A I, 2 Kr. 48; ebb.) . 

7 

ftlo»fleU4. 3»^ann «Ijrifttan " 



Äcftnerfdje Stimm; 
fang; UnioerfitätS- 
MbltotM Scipjig. 



27. an bcn ©cfanbtcn b. Kaliber« bat.: 2>rc§bcn b. 13. ^imt) 1779 (Sit. A 1,2 

9lr. 52; ebb.). 

28. ob^tc Uberfdmft unb Saturn: SluffteUung ber SRcifeloiten unb bc3 flleifc- 

planes (Sit. A 1,2 Kr. 54; ebb.). 

29. ^Quittung bat: DccSbcn b. 12. gult) 1779 (Sit. A I, 2 9lr. 57; ebb.). 

30. an Balberg bat.: SKannljeim b. 2. Januar 1780 (Sit. A 1,2 5«r. 64; ©tblio* 

tbcf SGationalH). 2Rannb,eim). 

31. an öethitf) bat.: SRannbeim b. 10. SWära 1780 (b. JHabohrifcfrfie Sammlg.; 

fönigl. 5öibItotr). 99erKn). 

32. an ©rofemann bot.: SJlannljeim b. 17. SDtära 1780 (Äeftnerfdje Sammlung 

UniberfitätSbibliottjef Seipjig). 

33. an ©rofemann bat.: SWannbeim b. 5. ftunb 1780 (ebb.) 

34. Äußerungen über mitgeteilten gSIan 3ur S3crbcfferung beS SfationaltbeaterS 

bat.: SRannbeim b. 17. September 1780 (Sit. A 1,2 Wr. 74; Sibliotf). 
bc3 Wationaltb,. SRannljeim). 

35. an b. ©alberg bat.: 3KaunI)eim b. 24. (September 1780 (Sit. A 1,2 

Wr. 75; ebb.). 

36. an ©rofemann bat.: 2Kannbeim b. 29. September 1780 (fteftnerfebe Samm» 

lung; llniberfitätlbibl. Seipgig). 

37. an ©roftmann bat.: SKannficim b. 18. October 1780 (b. föabohnkfaic 

Sammig.; fönigl. 99ibIiotb. Berlin). 

38. an «Ramrer bat.: 3D?annb,eim b. 19. Cctobcr 1780 (abgebnuft bei SBittig, 

fr ßbr. 99ranbc3 S. 33). 
obne 9?amcnncnnung be§ Slbreffaten gerietet: 

39. bat.: SRannbeim b. 9. Wobcmber 1780 (auf Stnbtbibliotbcf Hamburg). 

40. bat.: SRannljeim b. 18. 9?obembcr 1780 (auf Srabtbibliotbef Hamburg). 

41. au ©rofmtann bat.: SKannbcim b. 23. 2>eaembcr 1780 ($cftnerfcf)e Saturn* 

lung; llniberfitätSbibltotb. Seip*ig). 
12. nadfautragen: ofme 8lbreffat, nad) Süberf gerietet; bat.: SWannbeim b. 

20. 9D?är3 1780 (in ber Slntograpbcnfammlung 9ITeranber 2Ret)cr <£obn5. 

8tbeitcr Seil. SScrttn fr 2t. Stargarbt 1906 Stfr. 3239). 
43. an ©rofunann bat.: Sftannljcim b. 14. 2Hat) 1781 (ÄefrnerfaV Sanrm* 

Inng; UniberfttätSbibliotb. Seip^ig). 
41. an ftfflanb bat.: Hamburg b. 23. Sluguft 1785 (auf $ofp, StaatSbtbliotf). 

SWüncben. S3rief 9?r. 90 in ßgm. 4830). 

45. an ©rofemann bat.: ©amburg b. 13. Cctober 1785 

46. „ „ „ Hamburg b. 17. ftebruar 1786 ÄefmerfdV Sanrmlg. 

47. „ „ „ Hamburg b. 27. 9Kärä 1786 llntocrftt«Äbibliott)ef 

48. „ „ „ Hamburg b. 17. ^unti 1788. Setpjig. 

49. „ „ „ Hamburg b. 29. STuguft 1788 

50. an £ofmab,Ier ©raff bat.: Hamburg b. 22. Januar 1789 (abgebrutft in 

Kationalaeitung 1899 B 45). 

51 an ©rofmtann bat.: Hamburg b. 15. SRab. 1789 \ mtn riä)t Sammlq. 

52 . Stettin b 2^ 

53. „ „ „ «crltn b. 15. Januar 1791 ' . 

54. „ „ „ «Berlin b. 6. STCära 1791 J W8 * 



— 99 — 



f>5 an Wroftmcmn bat.: Berlin b. 2. Slprtl 1793 (in ber Slutograpbcnfamm* 
Inno Üllcranber Sflieber GofjnS. S 0 ***« £ ci *- äJctlin 81. Stargarbt. 
1906. 9?r.3238). 

SBon G^arlotte iöranbeS: 

1. an ©rofomann bat.: 23erlin b. 29. 8Iuguft 1767 (Sreftnerfdje Samml.; Uni- 

berfitätSbibliorJief Scipaig. 

2. „ .. „ «Berlin b. 8. September 1767 

3. „ „ „ Berlin b. 10. September 1767 

4. „ „ „ «erlin b. 25. Oetobcr 1767 (Stabtbibliotbc! Hamburg). 

5. „ „ „ Scipatg b. 14. ftebruar 1768 (fieipaig, Äefrncrfrfje S.) 

6. „ „ „ fietpaig b. 21. Seaembcr 1767 (ebb.). 

7. „ „ „ Seipaig b. 15. Sunt) 1768 (ebb.). 

^nfdjriften: in ^einrieb S8ed§ Stammbucb, (8lutograpben[ammIg. BL SD?. £ob,n§ 
9?r. 3362). 

2Bic balb entflob fic mir, ber Siebe golbne 3eÜ 
SKannhdm, b. 6. 8lpril 1781. 

©rinnern Sic fieb rjicrbct) 

3^rc§ trwljren grcnnbcS 

^ob;. er)rift. 93ranbc§. 

Scheiben bringet Seiben, 
Sieb p§ ttu'fo gefdjeben. 
SKannbeim, b. 6. 8lpril 1781. 

3brc aufridjtigc ftreunbin 

SRinna 93ranbeS. 

£n StflanbS Stammbutf) (ebb. Ät. 8868). 

Sicbcr llnrecfjt bulbcn al3 Unrccrjt tfum! 
9ftannbrim, b. 6. ?lpril 1781. 

3ur Erinnerung 

an %f)xcn roabren ^rcunb 

%of). (prifi. <8ranbe§. 

Setjcn Sic berfidjert, bafj irf) aud) nod) entfernt bon ^b"cn ftctö 
feijn incrbc 

3I)re aufridjtigc ftreuubin 

SRinna s £ranbc§. 

äRamt$ehn, b. o. 8ipril 1781 



91lö ber älteftc ©of)n beö Kaufmanns tfurt tflopfleifd) mürbe id), 
3of)anneö Mlopfleifd), am 16. 9)iai 1882 ju &alle a. S. geboren. 
HJlein Sctenntniö ift eoangelifd). Weine <3c^ulbilbuncj genofj id) in ben 
ftrantfefdjen Stiftungen ju £atle a. ©. $uerft auf ber üöorfcfyule, alöbann 
auf ber £atcinifd)en ^auptfcfjule bafelbft, roo id) Wxtyaetiü 1901 mein 
Slbiturientencramen beftanb. %üx baö erfte Scmcfter bejog id) bie 
Uiiiucrfität meiner $$aterftabt, um ©ermaniftit unb 2t)eologie ju ftubieren. 
Sllöbann ging id) nadjeinanber an bie Uninerfitäten Strasburg (©.), Berlin, 
.§eibelberg, um mid) auöfd)licf$lid) bem Stubium bcutfdjer Biologie, 
neuerer Äunftgefd)id)te unb ber Wlofopfyie ju roibmen. 3Kit Chtbc beö 
©ommerfemefterö 1905 liefe id) mid) in £eibclberg ermatrifuliereu, um 
mid) ber praftifdjen Ausübung beö Berufes aujuroenben, für ben id) 
iuäf)renb meiner Stubtenjeit bereitö in ben s Dtuf?eftunbcn mit rjeifcem 
Streben tätig mar: id) ging jur s MI)ne. Ülugenblitflid) roirfe id) am 
<5tabttt)eater in Strasburg (©lf.) alö Dramaturg unb Sdjaufpicler unter 
bem Hainen Mlaubiuö. 

3lüen Herren ^rofefforen, bei benen id) mätjrenb meiner ©tubien-- 
jeit gehört rjabe, füfjlc id) mid) ju Danf r>erpflid)tet. %m befonberen 
baute id) £>errn ^ßrof. Dr. oon 2Balbberg--£eibelberg für baö mir enU 
gegengebrad)te SBofjlrooüen. 

Die Anregung ju oorliegenber Arbeit erhielt id) oon &errn ^ßrof. Dr. 
9JJar £>errmann= Berlin; itjm jage id) bei biefer ©elegcnljeit einmal öffentlich 
l)er$lid)ften Dant für fein ftetö lebrjafteö ^ntcreffe mit bem er meinem 
2eben unb Schaffen förbemb begegnet.