Skip to main content

Full text of "Zur Geschichte der altevangelischen Gemeinden : Vortrag, gehalten zu Berlin am 20. April 1887"

See other formats


Zu 



Geschichte der 

I 

altevangelisc... 
Gemeinden 




Ludwig Keller 




.3^7 




JDOVER-HARVARD THEOLOGICAL 
LIBRARY 

MDCCCCX 



CAMBRIDGE, MASSACHUSETTS 



3«r Ö5c)d)itf)te 

ber 

Iteuniigdifdjcn ÖSrneinbrn. 



Portrag, gcbaltcii 511 l^crlxn am 20. ^Ipril IRa? 

^ Dl-. rubUiiit IlcHcv, 




Berlin 1887. 
(rrnft eicgfricb ^J)Jitlter unb ©of)n 

fl 9ni9lid|f «efbai||kiitbluR9 

itp<tiftTa6t 08-70. 




uiymzuj by Google 



S\ix ®cf(f)^te 



Digitized by Google 




j 

Digitized by Google 




3ur ©efc^tc^te 



Sltetiangelifdien ©emeinliett. 



Portrag, geljaltcn ju Berlin am 20. 2lpril ^887 




«erlin 1887. 

Grnft ©icgfrteb ÜHittler unb So§n 

fiBnigli^t 0 f k ■ 4 Ii a «b l n ■ 9 



Google 



Digitized by Google 



®er Stifter unferer Öleligion f)at feinen Qüngem nur bic 
großen unb aUgcmcincn ©runbfätjc, auf benen baS S^riften» 
t^um aufgebaut »erben foöte, offenbart — alle bie öe^ren unb 
©runbfä^c freilid^, an bic er baS §cil bcr SD'ienfd^cn gebunbcn 
ttjiffcn »oUte, aber boc^ nic^t alle biejenigcn Siegeln unb tjormcln, 
bic »ir SKenft^cn nöt^ig ju l^abcn glauben, um ein fertige!^ ®e^ 
bäube in Sixäjt unb 9{eligion barauf ju errid^ten. 

SBir fmb gett)i§, ba^ bie« in »eifern 9lat^f(^lu§ gef(^e^en ift. 
Denn bic @efc^i(^te bcr 25ölfcr unb ber 9?eligioncn tc^rt, ba§ 
bort, »0 unt?eränbcrli(^c unb feflc gönnen bie freie Öcttjcgung 
ber religiöfcn ©cbanten ^emmen, auc^ biefc ©cbantcn felbft xa\d) 
unter tobtem 3romiel»efen erftarren. ll^ur fol(^e ©nric^tungen, 
»elc^c bie ^ä^ig'cit befi^cn, fic^ ju entnjirfetn, erttjerfen öeben unb 
©emegung. @rfa^ningSmä§ig pflegen bic rctigiöfen ®cbon!cn 
nur bort begeifternb, tröftenb unb ftärtenb ju wirfen, »o fie als 
Sauerteig im Ccbcn bcr 93ölfcr t^ätig finb. @ben l^icrin liegt 
ber Segen beS Äampfe«, bcr mit erlaubten Soffen gefämpft »irb, 
unb eben ^ierauS »erflehen »ir bie SGßa^rl^cit unb i)?ot^n)enbigfeit 
ber Sorte ß^rifti, »o er fagt: bin nit^t gefommen, ben 

t^eben ju bringen, fonbem baö S(^»ert", b. ^. ben Äampf bcr 
©eifiler um bie SBal^rl^cit. 

I)icfcr Üiatl^fd^lufe ©ottc« tie§ aber auif bie SKögtic^fcit 
offen, ba§ baS (S^riflcnt^um fid^ in oerft^iebenen (formen 
unb Parteien ausprägte. '}2i(^t al& ob bcr blutige ^ampf, ber 





— 6 



im Öaufe bcr Äirc^enge^c^ic^tc jn^ifc^ctt ber einen gartet, n?etc^e 
»erfolgte, unb ber anbcren, bie öcrfolgt warb, anberS a(8 bur(^ 
biefetbe ßutöffung ®ottcS, bie manches Unrecht um ^ö^ercr Qxotdt 
n?illcn sulä^t, erüärt »erben foUte. Slbcr bie 3i>cge, toe(c^e ber 
(Stifter unferer 9?eIigion einf(^Iug, brachten jene 95erfc^iebcn^cit 
ber öefenntniffc naturgemäß mit fi(^, unb toir müffen fie a(d 
einen X^cit beS ^eilsptone« anfeilen, burc^ ben bie ©rjie^ung 
beS 3)?enfc^engefc^(ec^t8 fit^ t»oUenben foüte. 

Söetrad^tet man üom ©tanbpunft beS §tflorifcrS auö bie 
Parteien, in tuetc^en baS G^rtftent^um im Saufe ber ^a^r^unberte 
GicftoÜ gewonnen l^at, fo !ann man öornc^mlic^ brci i^ormcn 
ober @irunbge|talten unterfc^eiben, beren jebe freiließ in §a^(* 
reichen 3Ibroanb(ungen unb ©c^attirungen in bie (Srfc^einung gc^ 
treten ift. 



diejenige i^orra, unter toetc^er feit bem 4. :^a^r^unbert 
bie SWe^rja^l ber öefenner )ic^ ^ufammengefimben, ^at fic^ cnt^ 
h)i(felt feit bcr 3cit, ba gewiffc :3=bcen bed Sitten 3:eflament« 
(üor Ädern bie ^been t)om *?Jrieftcrt^um unb oom 0|)fer), xodi^t 
bie erften S^riflen nic^t fannten, in ben c!^riftli(^en ©ebanfenfret« 
nncber ouf genommen tourben unb in ber iCerfaffung ber (^rijb 
litten ßirc^e ©cftatt getoannen. 5^er Äuöbau biefer %Qxm toarb 
in feinen »efentüd^en ^T^eiten abgcf(^toffen, ol« Äaifer Gonftantin 
ba« S^rij^ent^um jur ©taat«re(igion crflärte unb bic ^toilegien 
ber ^cibnifc^en Staatgretigion auf bie neue 9leic^«firc^e über^ 
trug. jDamit brang bie Qbee oon ber ^bentität ber retigiöfen 
unb ftaattit^en ©cmeinfd^aft, n^ic ba« §eibent^um fie gefannt 
^atte, in bie c^riftlic^en 3$or[tcHungen ein. 5)ie Sirc^engefe^e 
gelangten mit §ülfe bc5 »eltlic^en Slrme« gur 1)urc^füljrung, al« 
feien eS ©taatggefe^e, aber c8 gefc^al^ awi), ba§ bic ©taatSgettjatt 
in bie inneren Slngelegen^eiten ber ^rc^e eingriff, a(« feien e« 
@taatgange(egcn^eiten. Die Äir(^e toar rei(^ unb mächtig, aber 
unfrei geworben unb bticb e« im 2lbenbtanb üiete ^fl^^'^""^^^«^ 




■Digttized by G(X)giäiä 



l^inbuTC^, in ber ghec^ifc^^flaotfc^en ^e(t [ogar hi& auf ben 
heutigen Xag. 

@* war in mancher $infi(^t ein große« Opfer, tpelc^c« bie 
ti« ba^in freie Äir(^c brachte, inbein fie fi(^ in ben X)ienft bc« 
Tömifc^en Äaifert^umd j^eüte. Slber bie SD^änner, tvädie biefen 
©c^ritt »onkogen, erreichten ben großen ®etoinn, baß fie baburc^ 
über alle i^re firc^üc^en unb religiöfen Q^egner eine unbebingte 
lleberlegen^it erlangten. X)enn Slaifer Conftontin beft^ränfte bie 
^nerfennung ber (^riftlic^en 9leIigion auf bie 3(ner!ennung ber^ 
jenigen %oun beö S^ril^ent^um«, in »etc^er c« ju 9lom bie 
^errfc^aft erlangt ^atte. 3118 G^riften galten Don nun ab nur 
bicjcnigen *i|5crfonen, meldte mit bem rijmifc^cn ^apft im ©lauben 
übereinftimmtcn. 3llle ^Ibtteic^ungen »on ber römifc^en Sirc^en^ 
le^re galten ald verboten unb maren, tok bie neuen '^Infc^auungen 
ber cStaatdfirc^e ei» mit fid) brachten, ein flaattic^ed ^er> 
brechen. 

Die ße^ren beS 5llten Xeflament« befiätigtcn bie X^eorie 
t7on ber 'i^^ot^njenbigfeit unb Berechtigung ber 3^An9^9^^Att 
(^laubendfac^en. Unb biefe ^uffaffung marb aümälig ein unaudli^iS« 
lieber beö «Spftemö, toddjc^ in Äirc^e unb 9leligion fic^ feft» 
fe^te. I^a^er lehren fatholifc^c Slutoritäten ber @egentoart, baß 
üU(h noch ^iüU bie Staatdgeioatt in fatholifc^en Staaten alle 
^norbnungen ber Sürc^e ^u üoüjiehen gehalten ift unb oor ^Uem 
bie Pflicht Ifat, „bie Einheit bed Glaubend burch Unter« 
brürfung jeglidjer ^ärcfic aufrecht ju erhalten."*) 

X)er ©egriff ber fichtbaren Äirche, tt?ic fie feit bem 4. ^ahr* 
hunbert rechtlichen Beftanb gewonnen \)at, wirb ton ihren ^n- 



•) «So wörtlich 6« 3ftb. SUBcmagl (^rofeffor be« Äir(h«nre(^t« unb 

WegenSburg 1880, eritc 14. Vitbtx Vtt poritätifc^tn Staaten foßt 6 , ba^ 
„bie I^eut )u Xage ühtxaü genA^rte @en)iff(ndti^ei^eit nac^ au^en ^in leine 
tinibebingte unb unbtfchtänfte fei." 




- 8 — 

^ängcm folgcnbenna^en bejHmmt: „'tJic Äird^c ijl bie ©cmcinfd^aft 
ber getauften, »etc^c burc^ baiS breifac^c ©onb bcS gleichen 
®(aubenö6ctcnntiüffci5, bcr gleichen Ü^cilna^nic an ben ©nobcn- 
mittetn unb bcv Unterorbnung unter einen ©teUüertretcr (J^rijH, 
ben '^ap\t, bereinigt finb." e« nur eine Äird^e gicbt, näm* 
lic^ bie römift^=fat^oIif(^e, fo finb ben ©efc^en ber Äirc^e audi 
bie §äretifer unb ©d^iSmatifer grunbfä^jlit^ unterttjorfen, unb bie 
römift^e ^r(^e wirb i^re 9?ec^te an alle Getauften geltenb mad^m^ 
fobolb ber ^fit^Jun^t getommen ift. @ie t^ut bie« um beS iSeelen= 
^ei(8 ber 3)?enf(^en willen, benn ein „3eber, melc^er bic fi(^ere 
.f)offnung ^abcn »iU, bie ewige ©eligfeit ju erlangen, mu^ not^»^ 
wenbig ber römift^^fat^oHf^en Äirc^e angehören."*) 

iilad} ber l'e^rc biefer ^rd^e ij^ e« falfd;, gu glauben, ba§ 
bie Äirc^engewalt urfpriingtic^ bcr ganjen ®cmeinbe, b. 1^. 
ben ®eijKic^cn unb ber Qienteinbe, übertragen worbcn fei. 35ieU 
mc^r ^at ß^riftuS alle ©cwatt lebiglid^ ben 2l^)oftcln unb bereit 
9Zo(^folgem anvertraut, „©ornit," fagt 3. <Sitbemagt, „gerfäUt 
bie fid^tbare Äirdje in jWei unglei^e ÜT^eile, in Xräger ber ^rd^en> 
gewalt ober Slerifcr unb in fold}e, weldjc biefc Gewalt anju^ 
erfennen ^ben, ober ?aien." — 

Die j Weite i^oun beä ß^riftent^untÄ ift biejcnige, welche 
feit bem 16. ^a^r^unbcrt ©eftalt gewonnen ^at, bic aber je mäf 
bcm ©tanbpunft beSicnigen SDhnneS, ber ©tifter unb ©cgrünber 
ber einzelnen ^hrc^e gewefen ift, in fe^r üerft^iebenen Stbwanb* 
lungen in bie ©rfc^einung getreten ift. 

Um bie (^runbgebanfen bicfer ©i'fc^einungöform ttar ^erauö^ 
juf(^älen, ift eiS notfjwenbig, auf bic gcfc^it^tUd^e Urgeftatt 



•) ©ilbemagl a. a. D., S. 7. ai« »«nxi« jitirt «r: 1) bie »utt« 
Unam sanctam bt« ^pfteS ©onifajiuS VIII. unb beren SOßort«: Porro 
Bobesse Komano pontifici omnem hamanam creatnram declaramus^ 
dicimns et difßnimus et pronuuciamus omnino esse de necessitate 
Balatis; 2) bie %f)t\tik 16—18 beS Syllabos errorum oom 8. !!)e35r. 1864. 



^ I , Google 



— 9 — 



bicfer ^rc^en ^itrücfgugc^cn, b. 1^. bicjcnigcn ^^ormcn ücr* 
gegcnhjärtigen, in »eichen fic feit 1530 eine vec^ttic^ gefiederte 
©fiftcnj genjonnen ^aben. Dabei mu§ man freitic^ im 5lugc bc* 
Ratten, ba§ cd neben benjenigcn Parteien, ttjcfc^e lehren, bo^ i^rc 
^irt^en noc^ ^eutc auf jenem ®oben [te^en, aud^ folc^e 9li(d= 
tungen giebt, njelc^e ber Ueberjcugung finb, bag bie erfte gefc^it^t- 
(it^e ?luj8prägung nic^t für bie ©egentpart mo^gebcnb fei. X)iefc 
Slic^tungen »eichen in i^ren ^luffaffungen öon bcn 3lnfid}tcn ber 
ort^obo^ren ober pofitiuen Parteien feljr ert)eblid| ab, leiber aber 
finb i^rc einzelnen 33ertreter aud^ unter fid^ über bie "^Jrinji^jien 
bed heutigen ^roteftantiiSmud nic^t immer fo einig, bag ed (eic^t 
ttjöre, i^re ©cbanfen in hir^en 5ufammen5ufaffen. 2Öir njer« 
ben ba^er ^ier unter bcm 93orbedatt, ben ^Infc^auungen ber frei* 
finnigen '^Jroteftanten baburc^ nic^t präjubigircn ju moUen, und 
im SBefeutlic^en an bie l^iftorifdje Urgeftalt biefer ^rc^en Ratten 
müffen, unb bieS umfome^r, a(d in ber Zi}at biefe älteflc ©eftalt 
in allen wefenttic^en ^^eilen nod) ^eutc ju ^t^t befielt. 

©n ^auptfennjeic^en ber Steformationdfirc^en bcfte^t barin, 
ba^ i^re S3äter unb iöegrünber einmüt^ig ben ©cgriff beS ^riefter* 
tl^umS unb be§ Cpferd, ttiie er au0 bem Sitten Xeftament in bie 
©eltfirt^c übergegangen mar, befeitigt unb bie ^'btt bcö ^riefter* 
t^umd aller ©laubigen im lÄnfc^lug an ba« 9?eue SIeftament unb 
bcn 53rau(d ber crftcn ;3^adrl>unberte »icber liergeftellt ^abcn. 

X^aburc^ erttjuc^d bie ÜKöglie^fcit, bie c^riftlid^c ©emeinbc 
in bie 9icrf)te, meiere bis bat;in ber ÄleruS oudgeübt ^attc, wicber 
einjufetjen. Slber gleich ^ier ftelltc fit^ eine mcfentlid^c SBerfe^ieben» 
^eit ber Sluffaffung l^erauS, inbem einzelne Vieler ^rc^cn 

geneigt n?aren, biefen Schritt ju t^un, mä^renb bie SOie^rja^t 
bie (S taa tögen?alt in bie frei gcmorbene ©teile einfette unb fo 
aus ber ^riefterfirt^c eine ©taatdtirc^c mad^te. 

iWot^ bcutfc^-'protejltantifcdcr Sluffaffung l^at Sliriftu« felbft 
bereit« eine ©emeinbe ober J^irc^c begrünben njoUen, aber bie 



Google 



— 10 — 



^u^geflaltimg ber 33crfa[fung f)at er bcr freien (5ntfc^He§ung bcrer, 
bie an i^n glauben, überlaffen; barau* folgt, ba§ bie Jhrc^e an 
feine bcftiminte Sßerfaffung gebunbcn ift unb ba§ fie fi(^ je mdf 
ben 3"t^f^l|öttniffen unb nad^ ®rünbcn ber 3^f*"ä§igfcit ald 
©taatSfirc^c, ^rcöb^terialtirc^e, Qpi^zoipaU ober Äonfiftorialtirt^c 
gefiatten fann. 

5)ie ©tifter biefer ^rc^en ^aben in i^rer Sluffaffung oon 
\)n JKrc^e an ber SJorfteUung ber 9flecl^t8gcmeinfc^aft info^ 
fern feftge^aüen, als fic fämmttic^ geglaubt unb gelehrt ^aben, 
bo§ audt) fotd^e *^crfonen tuirftic^e ©lieber ber Äirc^e fein fönnten, 
welche lebiglit^ burc^ beftimmt werben, fic^ i^r 

anjufc^lic|en, unb bafe auc^ Unmünbige SKitglieber berfelbcn 
3U fein im (Staube wären. @eit bein ^a\)xc 1525 ^t Cutter 
(unb mit i^m ttbereinj^immcnb 3^^n9^^ ""^ (Salüin) biejcnige 
Sluffaffung über ben öegriff bcr ^rd)e gehegt unb vorgetragen, 
au« welcher fic^ btc ?e^rc üon ber ^Inwenbung ber ß^JOng^Gcwo^t 
in ©loubendfac^en mit 9?ot^njcnbigteit ergab unb bie in ber 
2^eorie üon allen benicnigcn aufrecht erlialten ujcrbcu mu§, 
»elc^e ben ^rdjcnbegriff ber Reformatoren in fpäteren Qtittn in 
feiner alten (Strenge fejtl^alten. 

3ur 9lnwenbung ber ß^anQ^flP^^ölt fonnten fic^ SWünner 
wie bie benannten natürlid^ nur hiixd) bie ^öt^ften unb wic^tigftcn 
®efi(^t«pun(te i^re« gansen Spftemö bepimmen laffen, unb man 
würbe i^nen fc^r Unrecht t^un, wenn man glauben wollte, ba§ 
fie fit^ jur :53etbe^altung bcr in bcr römifc^en Äirc^c ^erfömmlid^cn 
^J^eorie unb "^3ra^i« entf(^loffen ^aben würben, wenn fic nic^t 
i^ren ganzen Sau burc^ Slbfd^affung iene« 3" gefä^rben 

gefürchtet Ratten, bcr Z\)ai ^ängt bie 2luffaffung öon ber 
Scred^tigung beS 3*^^"9^* "^i* ^^'^ ©cgriff ber Äirt^e auf ba« 
engfte ^ufammen; e« ift aber befannt, baß ber ^ird^enbegriff ben 
Ängelpuntt eineS jeben S^flemö bilbet. 

Vk reine Öel^re ober ba» ®ottc«wort ift neben ben Sa^fa« 



Digitized by Google 




— 11 — 

menten md) ber übereinjlimmcnbcn Uebcrjeugung bcr crflcn 
(Stifter baö fic^tbarc ÜJierfmol bcr rechten Älrc^c; bic fic^tbarc 
Sirene (neben bcr ci8 auc^ eine unfid^tbarc giebt) ij! nur bort 
tjorl^anbcn, „too bic rechte Öc^rc ge^jrebigt mirb unb bie ©afra* 
mente rcc^t ücrttjaltet »erben." 2(u3 bcr rechten ?c^rc crtoäc^ft 
bcr rechte Q^Iaubc, bcr bic rechten I^atcn unb alle 35oU(ommen« 
^cit unb Xugcnb »irft. 'derjenige, ttjctc^cr bie rechte ^e^re bcfi^t 
unb glaubt, i|t gerecht unb erwählt, unb i^m ijl bic Sciigfeit gewi^. 

^icrouS folgt, in welchem «Sinne fatfc^c ßc^rc, :3rrt^um 
ober Eefcerci betrachtet »erben mu§te. ©ic aud rechter ßc^re 
®taubc unb Jugenb flicht, fo au« falfc^cr ^c^rc Unglaube unb 
©otttofigteit; atleS Ucbcl unb alle ©(^tcc^tigfcit bcr 3Öclt cnt* 
fpringt au« bicfein Cucll. Ta^cr ift bie SluÄtilgung bcr falft^cn 
l^e^rc obcrftc unb toic^tigltc ^flic^t berer, bic ^u §ütcrn bcr 
reinen Öc^rc gefegt finb; bic fatft^e Cc^re ift als fc^timmfteS 
Caftcr unter aücn l'aflcni ju betrachten unb ju beftrafcn. 

Xicr fchriftntäfeige ©emciä für bie Strafbarfeit ber falfc^cn 
Ce^rc finbet fit^ nach ^uttjer, Cattiin unb 3^in9^^ bereit« in ben 
Schriften bc« bitten Xcftamcnt«, jumal in ben Büchern SWofe. 

6« gelang im 16. i^lahrhunbert, bicfc 3lnfchauungcn inner* 
halb ber neuen Kirchen gu rechtlicher ©ültigfeit gu bringen, aber 
c8 gelang nicht, ein aUgemeinc« ©nüerftänbni§ barüber ju er» 
fielen, tvclche« bie rechte unb »eiche« bic falfchc Schrc fei. !Die 
eine 'Partei »ar ebenfo feft batjon burchbrungen, ba§ Cuther« 
Cehrc bic rechte öehrc fei, »ic bic anbere glaubte, ba§ 3^i"9tt 
bejtt?. Salüin fie an ben 2:ag gebracht höbe. Dicfcr iäßibcrfpruch 
hatte 3ur i^oiQe, ba§ fchon bainal« innerhalb ber proteftantifchen 
Parteien toielc '^Jerfonen c^ftirten, mclchc fich gegen bic öinbung 
be« §eil«er»erb« an beftimmte firchlich üorgcfchriebcnc Dogmen 
unb (Gebräuche crflärtcn, ohne [eboch burch ihten ücreingcltcn 
Söibcrfpruch bic ^jraftifche ©cltcnbmachung be« entgegengefc^tcn 
©runbfa^c« hinbem ju tönnen. 



Digitized by Google 



— 12 — 



T>k reine ?cl^rc ijt für bie 5(n^änger ber 3?cfomtation«^ 
firc^en in ben ^eiligen ©üc^em beö Sitten unb 9icuen XeftamentS 
feftgeftettt. Die ina^gebenbc 9tu«(egung ber (enteren liegt in ben 
53e[t^lüffen ber ötnmenifd^en (Soncitien ber ficben crpen ^Q]^r= 
l^unberte, fottie ferner in ben Symbolen unb ^öefcnntnifefc^riften 
icber einjetnen (Sonfeffion. t^ie ©(^riften ber 9lefonnatoren bienen 
otÄ ergängenbc ClucUen an folc^en ©teilen, njo 3^cifft möglich finb. 

<So fe^r nun aber anä) alle biefc Cuellen in t^atfäc^« 
tid^cm Slnfc^en fte^cn, fo ^aben bo(^ bie bcutf(^cn Sleforma': 
toren jletg felbj^ ^crtjorge^oben, ba§ i^re Üljeologic i^re beftc 
©tütjc in ben Schriften bc« 3l))oftet5 ^aulu8 finbe. ?lu8 
biefcn (Schriften entnommen ?ut^er unb oiete feiner "J^ad^folger 
bic überaus folgenreiche ^bfc^ ^'»^ (Jüangelium S^rifli au5= 
fc^lie^lic^ bic fro^e 53otfcl^aft oon bcrftcllDertrctenben ©enug^ 
t^uung unb fünbenüergebenben ®nabc fei, eine 3(nfd}auung, 
ttjelc^c bie tt?id)tigc Ü^atfac^e, baö bic Se^rc i^cfu jugleid; aud) 
eine SKa^nung gur fittlic^en (Erneuerung unb Selbp- 
cn täu Gerung ift, geitnicilig gang ober fafl gang in ben $)intergnmb 
brängte. (Sbenfo maren eö bie 58riefe beS ^aulu«, burc^ bie öon ben 
beutfc^en unb fc^weigerifd^en 9?eformatoren ber wichtige ©a^ feine 
bornel^mftc ©ettjä^rung empfing, ba§ ber 2Kenf(h giim Xl^un be« 
®utcn aus eigener ihaft unfähig fei, \a ba§ eö nic^t einmal in 
feiner ^SSladft fte^e, bie böfen ©ege felbftftänbig einguf erlagen. Tiie 
SWenfc^cn finb nat^ biefer ße^re oöllig unfrei unb, wie ßut^cr 
fagte, „toie ein ^e^nifloß in ber |)anb beS ÜTöpferS" ober (nadj 
2. jTim. 2) „beö ÜcufetiJ ©cfangcne". ^^enn auc^ bie böfen 
SBcge regiert ®ott in ben ©ottlofen. 

X)ieS waren bie Seigren, tod^i in ber 3cit, mo bie rcc^ttic^c 
Slnerfennung ber not^ ^eutc gültigen ©efenntni§fd)riftcn erfolgte 
(1530), gu ben ©runblagen ber ncuerric^teten ^^anbeiJürc^en ge* 
l^örtcn. 



Digi^izod by Google 




— 13 — 

Die britte ^Jorm bed G^riftcnt^um« tuirb äefenn5eic^nct 
burc^ bic ©rutibföfee, tucldjc bic ©igcnt^ümlic^feit ber a(t{^ri|l* 
tid^en Qi^emeinben bitben. 

Der ©(^tüerpimft bicfcr brittcn ©runbgejlalt d;rtjttic^cn 
3Befcn8 Ucgt nit^t im ^ricftertljum ober ber ^ierarc^ic, au(^ ni(^t 
in bell äußeren ©nabenmittcln (ber reinen Öe^rc unb bcn @afra» 
mentcn), fonbern in ber d^rijtlic^cn ©emeinbe. 

^aä) ber Ueberjeugung biejer ä(teften (S^riften ^at S^rijluä 
niäft nur fctbp eine ©emeinbe gcftiftet, fonbern au(^ in Sejug 
auf bie GJemeinbeoerfaffung binbenbe "^orfc^riften gegeben. ^)ic 
Befolgung bicfer ©ebote unb bic iöcobac^tung ber apoftolifc^en 
©emeinbcorbnung gehört jum SBefen ber rechten ©cmeinbe. 

^Jiad^bem G^riftu^ felbft jum Dp^ex bargebrat^t Ijattc, 
toax ber S^id, ben ^uben unb Reiben burc^ ben Opferfultu§ 
erftrcbten, nämti(^ bie 33erfö^nung ®otted unb bie .^erfleUung 
ber 2$erinitt(ung jwift^en i^m unb ben 3)^enfc^cn, ein für alle SWal 
eaeit^t. Tiamit war ber altteftamentlidje 0^)ferbienft unb bad 
baran gefnüpfte 'Pricftcrt^um bcfeitigt unb an feine Stelle gemä^ 
(S^rifii SBeifung baiJ aUgemcinc ^^Jrieftert^um aller ® täubigen 
getreten. Tiefet allgemeine '^rieftcrt^um fc^loß iebed menft^lid^c 
SDiittlcranU au« unb berief bic ©emeinbc bei iöefteUung ber 
Slcmtcr unb Hebung ber ^üd)t ju tDcfentlic^er SKitnjirfung. 

©eitbem bic „l^e^rc ber jwölf 2lpoftel" (bic Dor i^rer Qüxüd- 
brängung burc^ bic neue Seltfirc^e al« „^eilige (Schrift" gegolten 
^at) h)icbcr aufgefunbcn njorben ift, miffen mir, ba§ bic burc^ 
*PauluS übermittelten Scfc^le (Sljrifti in @ad;cn ber ^cmcinbe^ 
orbnung*) auc^ noc^ oon bcn (S^riftcn beä anjcitcn ^a^r^unbcrt« 
ald Dcrbinblic^cS @efc^ betrachtet würben, ©eitbem fönncn wir 



•) Qpffty 4, 11—12: „Unb er (G^riftuö) f)at GtUdfC ju 9lpoftcln 
gefegt, ©tlic^c aber \u ^rop^eten, ßtlidje 311 ©oangcUflcn, (Stütze ju Birten 
unD Sichrem, ba^ bic .'peiligcn jugcric^tct rocrbcu jum Üücrf bed 2tmtö, ta- 
burd) ber ütib ß^rifü erbauet roerbe." Sergl. 1. (ior. 12, 2«. 



Digitized by Google 



— 14 — 



büA ®efen jener 2(einter un« aucf) tiax §iir Slnfc^auung bringen 
imb finb ni(^t ber (^kfa^r au8gcfe^*t, mit ben S0?ortcn „?lpo[tet", 
„^Top^eten" u. f. tp. unflare ober {}^antoftif(^e ißorfteUunflen 
ncr&iitbctt. 

9etnif(ift man Me ®ef<iiiiiitl|eit ber 1^ in 8ctcail^t 
bmoncnben @(i|rtftftellen unb tKt^inäß man fie mit bem (Mroml 

ber alt(^rijtli(j^en ®cmcinben, toie er in ber „^IpopeKe^e" erfc^eint, 
fo tritt bie (Sin^clgcmeinbe cinfc^lic^Iid) bcrer, bie fic atS "ißrebiger, 
S3orjte^cr unb X)iafonen leiten (aber nic^t regieren) in großer 
^etbftjtänbigfeit entgegen. @ie ift toor Mm bie gn^a^nn 
ber ^d^iaffetgeioatt nnb befi«t boOe ®c(b|lfUinbi(|fdt in ollen 
finonaieOen fragen. toarb bnn^ bie SebcniBUngtti^teit ber 
8e|rMer nnb bwni^ bie BDIitmirfung inm Ikrtretem ber ®e« 
fammtgcmeinbe, mic [ic fowo^l bei Hebung ber Sinbe^ unb l^i)[e* 
ijewalt niie bei ben (^emeinbe»a§Un einzutreten ))Pegte, bemoiratifc^r 
S0iUfür vorgebeugt. 

X)ie (S^efammtgemfinbe befa| t^re Domel^mpe li^ertretung in 
ienen ^enbboten, bie hvuäf bad fioOcgittm ber tK)>oflc( mittetfk 
3tttval^ unb {^anbouffe^uiii} ftetd toon fReuem eingefe^t n>nrben, 
unb bie fic^ (tuie bie ^pojlcttebre unb anbere altc^riftUc^e Cuellen 
benjcifen) bi^^ lucit über baö ex*fte ^al)vl)unbert bii^^i"^ ber 
(i^^rifieniieit ermatten \:)ahm. ift ^icr nid)t unfere ^^lufgabe, 
auf bie (Qarafteriflit biefei» toied unb fetner ^fiiäftm nä^ 
etj^efen; mir moUcn nur fefljleUen, bag bod Q^emeinbe« 
))rtngif) unb baS tlpojtotat bie inmte^mften (ShrunUogen ber 
öttt^riftlic^cn ©emeinbcorbiumg gebilbet l^aben, unb ba§ eben biefe 
apofto(if(^e ^>evfajjung bad äu^e iD^erbnat ber „rechten &t* 
meinbe" bitbete. 

S)ie (^rt^id^e <Skmetnbe tfi nac^ oltt^flltd^er ^uffaffung 
feine fRe^ti^emeinf^aft, fonbem ein freimiUiger Snnb bon 
Orfibern, meiere t^ren Sitten tunbgegeben l^aBen, fernerhin im 
glauben unb ^eljorfam i^rei^ ^eitanbeiS unb (Srlöfeti» (eben 



Digitized by Google 




— 15 — 

unb ju wanbcdi. Sic beruht t^rem 2Bcfcn nac^ auf bcm ©runbfafe 
ber iJrci^ett unb bcr ^^^^^^'^^t^fl^^it- 

X)a^cr !cnnt biefc ©cmeinfc^aft unter i^ren ©Itcbcrn feine 
unmiinbigcn ober unfctbftftänbigen ^fonen. 9io(^ weniger !cnnt 
fie fotc^c 3JZitgIieber, roeii)z tuxd} QtoanQ i^r angel^örcn. (Sie 
bertoirft jegüc^en 3^^"9 Sachen be8 c^riftlic^cn Glauben«, 
unb bic ®ett)if[eniSfrei^eit ift i^r öome^mjlc« *?Jrinji^). Die 
einjige Strafgewalt, bie fie in i^ren ©emcinben fcmtt, ijl bic 
Sluöfc^Iie^ung ober ber Sann, ben fie auf ®runb fon S^rifti 
^Intveifungen gebraucht unb ^anb^abt. 

^n 53cjug auf bic Stellung ber ©enieinbe jur StaatÖgeUjatt 
^atte S^riftu« feinen Jüngern fein fertiges Softem üon ©runb* 
fäfeen gegeben. T)aS einzige, nja« er i^nen befohlen ^atte, toav 
bie Sichtung üor ber beftel|cnben ,^err[c^aft8fomi. X>üxd) fein 
eigenes ©eifpiel ^atte er fie gelehrt, bem i^aifer ju geben, toaS 
beS ÄaiferS ift; auc^ ^atte er für fic^ unb "^JetruS bic jübifd}c 
aicntpelfteuer entrichtet (SOhtt^. 17, 2Gff.), „bamit bie ^Jrcmben 
fi(h nic^t ärgern". 

$)iefein ©eifpiel Ratten bic 2lpofte( unb i^rc ^^ac^folger nac^» 
gelebt; fie toaren gc^orfam ben ©efefeen, bic i^rc ©etoiffenSüber* 
geugung ungefränft liefen ; fie mal)ntcn gunt ®cbet für bic .g)errf(her 
«nb machten t?on ben StaatScinric^tungen im ^ntercffc ber ©c- 
nteinbcn unb i^rcr eigenen "i^erfon Gebrauch (3(ct. 16. 37; 22, 25; 
25, 11). Sic verlangten öon bem Staat, beffcu ftitlc unb arbeit- 
famc ©lieber fie n?arcn, ttjciter nichts atS I)ulbung; fie moUten 
il^n nic^t betjerrfc^cn, aber auc^ nic^t feine bienftbaren 3Öerf- 
geugc fein. 

i^ür bie attc^rifttic^cn ©emcinben mar bcr ©taube feftgeftcHt 
burc^ bie ^yrop^etifc^cn iöüd^cr bcö Sitten XcftamcntS unb 
bur(h bie äßorte, baS 35orbilb unb baS ßcben ;3;cfu S^rifti, 
mic fie im 9?euen !Xcftamcnt vorliegen. W\t tiotlcr JKar^eit tritt 
in uiclcn Schriften bcr apoftotifc^cn S3öter, bic tt?ir auS ber Seit 



Digitized by Google 



r 



— IG — 

bi« 5um ^al)v 150 bcfi^cn, bie Jfjatfac^c ^eroov, boß ciS 
ba^in neben ben 8d;riften bev '^Jrop^etcn feinen anberen Äanon 
gab, al§ bie §errcnroorte.*) ^u^tin bcr a)?ärt^rev (f c. 165) 
fennt nod) feinen Äanon apoftoti[c^ev ©(^riften, ni(^t einmal einen 
(Süangelien-^anon, gefc^meige benn eine l^eilige <©annnlung neu» 
teftanientlic^er ©riefe; unfeve üier ©oangelien, bie aud} ^uftin 
ft^on fennt, gebraucht er a{§ gc)d;id;t(ic^e Urfunbcn, nic^t ai9 
infpirirte ©(^riften. 

^üix \)atte ;Qfefu8 ba8 iReid^ ©ottcg al8 ben öorne^mften 
^i\)^a{t [einer ^öotfc^aft bejeic^net (SDhtt^. 10, 7), unb ba8 Jrac^ten 
i\ad) bcntfctben flanb obenan unter ben Aufgaben feiner jünger 
(Ü)?att^. 6, 10. 33). 

X)aburd? war itjrc ganje (Energie auf bie ©eftaltung be^ 
fitttic^en l?eben§ unb bie ©rfüHung bc§ Gebotes gerichtet, toeI(^eö 
(S^riftug i^nen in bem ©efc^l ber '^ia erfolge t|inter(affen l^atte. 

(Sie hafteten nic^t on irgenb einem bcftimmten Öe^rfpj^em 
ober einem ©t^mbol; Don 21)eotogic ober t^eologifc^er ®etel)rfam^ 
feit fannten fie njenig; ia, fo »enig banbcn fie auc^ ba8 §eil an 
ceremonieüe ^^ornien, baß fie and) md} ber 5üifri(^tung einer 
eigenen ©emeinbe nod^ immer bie jübifd^en O?e(igiom^uorfc^riften 
befolgten. Ratten bie jünger boc^ oon ;^efuS felbft gelernt, bad 
©efe^ a(ö 9?ec^t«orbnung 5U beobachten; S^riftuö ^attc bie firc^^ 
fit^e ©emeinfc^aft feines 55oIfe§ nic^t oerlaffen, noc^ bcn§(u«tiitt 
au« berfelbcn 3ur §ei(8bebingung gemacht. 

@S loäre für ben ©njetnen unmögtid; geJuefen, ben fc^ujeren 
^flic^tcu beS S^riften auc^ nur einigermaßen Genüge ju tbun, 
loenn nic^t bie ©ilbung einer feftgefd^Ioffenen (Semeinfc^aft unb 



♦) 9?ä^cre4 über bic .t»emnroorte unb ben .<tanon fte^c bei ^.Süeif;, 
X'cl)rbu(t| ber (iinlcitimg in bac; 9lcue tcftament. 1886, 3. 24 ff. — dlaä) 
3uftin (iJlpoI. I, 23) fmb bic iS^nftcn fja96yus na{id tov Xqiotov xal 
Toiy TtQoeX&oyrwy avxov TiQOftjTuiy. 



— 17 — 



bic innere ^efriebigung, bie ouS tta^rer Srübctlid^fcit er»u(^«, 
bie (Jrfüüung bcrfelben crtei(^tcrt hätten. 

yiad) bcr Ucberjeugung biefer äücflcn (Sänften toax Qebcr, 
ber bic ^öcfc^Ie S^rifti mit ®ottcö §ü(fc gu erfüllen jkebte, bor 
ben Singen ÖJottcS an innerem Sert^ bem Slnberen gleic^. Die« 
jcnigen, bie öor bcr 2Bc(t (Sttatjcn ober ^^^eie, SSomc^me ober 
©etinge, {Römer ober Quben toaren, »aren innerhalb ber ©cmcinbcn 
»eber baS Sine noc^ basJ 3lnbere, [ie »aren S^riften, unb alg folc^c 
untcreinanber örüber unb ®c^n?cftern, gleich an {Redeten toie 
an '^Jflic^tcn, fottjcit nid^t bic 2öa^(en ber ©emeinbe ben ©njclnen 
eine befonbere S3crtrauenS|lcüung antoiefen. 

Die opferbereite Unterjtüfeung ber Slrmen burc^ bie öc* 
ft^enben — benn in bicfem unb feinem anberen ©innc fmb bie 
S'Jad^ric^tcn ber SlpoftcIgcfc^i(^te über angebliche ^emcinfc^oft ber 
®üter ju uerjiehcn — , fuc^t ber ©rüberlic^feit unb ©Icic^^eit 
oor ®ott auc^ md) ber äußeren (Seite ^in SluSbrud ju geben. 
3n 91? ot^ unb Summer, in (Sorge unb 5(ngft be« Sebent [teJien 
SlUc für ®nen unb ©iner für SlUc. (So ftrcng, feft unb innig 
waren bic ^flid^ten wie bie Sickte biefeS ^öunbe«, ba§ alle 
natürlichen Sebenöbanbe, alle 33crwanbtfchaft unb t^reuubfc^aft 
überall bort gurücftratcn, wo bcren ^flic^tcn mit ber ^flic^t bed 
(Sänften in Söiberfpruch gerict^en. S^nftuS felbft \)atte in feinem 
SBerhatten hierfür baS 93orbtlb gegeben. 

T>cx ®ei|i ber butbfamen Siebe, ber tJricbfcrtigfeit unb (Stille, 
bcn^lcfu« gelehrt unb geforbert ^)attc, war ber ©efa^r ausgefegt, 
in <Bi)toaä)l)c\t aufzugehen, wenn bie fittli(he ^aft nic^t burd^ 
entfpre(henbe *?Jflichtcn gepärft warb. T>\t 9^achfolge ^c\u unb 
baS burch fie ju erftrebenbc ®otte8rci(h War unb blieb baö f)'öä)^t 
®ut. ^eber ^reiä mußte bafür gejault werben, unb wenn felbjl 
®lücf, §offnung, §cimath, (Sigenthum unb SJermögen, unbcfd^oltener 
S^ame unb julctjt ölut unb Ceben bafür hingegeben werben mu§tc. 
9?icht als ob ber freiwillige Sßerjicht auf biefc ®ütcr al8 ei« 

2 



Digitized by Google ' 




— 18 — 

befonbcrer ®rab bcr ^ciligfcit angcfcl^cn tuorbcn todxe, ober old 
ob gor in fold^cr ©ntfagung ein 933eg jur ©eligfcit gelegen ^ättc — 
bann ^ätte man [a bie oerbcrbüc^c ße^rc oon Co^n unb SJcrbicnjt 
aufgcri(^tet unb bie ©runbanfc^auung oon ber @nabc jerjtört — , 
uielmcl^r toarb bie ©ntfogung nur bann geforbcrt, tt)enn fie um 
ber l}öi)^tn ^flic^ten tt?iUcn unöcrmeiblic^ wor. 

S'^riftu« fclbft l^atte bie S(«tefe meber gelehrt, noc^ fefb[t (mie 
:3;o^anne« bcr Üäufer e« t^at) al8 3l«fet gelebt. SDIan »eig io, 
ba^ feine Gegner einft Ratten täjlern fönnen: „©ie^c er if! ein 
ijreffer unb ©cinfäufer, ber 3öUner unb «Sünber i^cunb". 25ict- 
me^r beftanb ba« ®ebot, baS er gegeben ^atte, in 9Jein^cit bcr 
©efinnung unb ©infatt be§ ^erjenS unb in jener Stimmung beS 
©emüt^S, bie im ®enu§ »ie im (5ntbe^ren, in ber i^eubc wie 
in ber Irübfat, »anbelloS auf ba« ^öc^fte ®ut gerichtet bleibt. 

3lUe« 2:^un unb Caffen biefer Stjriften toorb erleichtert unb 
toertlärt burc^ bie {)offnungen, bie in i^nen lebten, ©ie waren 
überzeugt, ba§ fie burd^ ben ®lauben an S^riftuS unb burd) ben 
©c^orfam gegen feine ®ebote ertöft feien t?on (Sünbe unb Sc^utb, 
fie hofften bun^ bie Sßergebung, bie S^riftuS in Reiben unb 
(Sterben für fie errungen \)atte, i^r eigene« Ceben 5U gettjinncn 
unb c« für ewig ju begatten, ^nx 9lUe§, ttjaä fie im Dieffeit« 
opferten, waren fie gewiß burc^ (S^riftuS beS überfchwcnglic^ften 
©rfa^e« einft im QenfeitS t^eil^aftig gu werben. Sic waren auf 
®runb oon ^efu S5erfünbigung tief burc^brungen oon bem 
unfc^ä^baren ©erth, ben jebc einjeinc ü)?enfchenfcc(e üor (^ott 
bcfi^t. So glaubten fie aud} unb hofften, ba^ Gh^^ft"^/ ^ 
toorau^gefagt, einft wieberfehren werbe in fein Öteid;. 

'iDer ®ottcöbienfl unb ^uttuS biefer älteften ®cmeinben 
cntfprach i^xix einfachen ©(aubenSlehre. ^mx warb bie 33or- 
fteUung, ba§ jeber ©otteSbienft ein O^jfer fei, beibehalten, aber 
bcr jübifche Opferbienft warb unter ben ®eficht§|)unft bc8 
geifligen Cpfcrä geftellt. 2D?an faßte im aUgcmcinften Sinne 





— 19 — 

OfTfcr ato {>iii(|oie bdS ^ei)aift on (S^ott. ®ai» batimter 
im dKitsetncn au i^crfle^ tfl, ^at ^m^ui^ tot 12. Ittt|>itel bei» 
tRämerbrtefd audehtanbergefe^t ^ie attgcmefaie SD^a^nung: 

„<ötcUet cuc^ nidjt bcr Seit gleic^" fte^t an bcr ©pi^e 
feiner Slntoeifungen. ^'^rner jä^lt er jum ©otteöbicnft bic rechte 
(Srfüüung unb SJcrwattung ber @emcinbc*2lcmter, gumat ber 
%aaUt bcr ^DiofOnen, ber IBorfle^er imb Sc^rer, imb gi^ ba« 
M( bcm ^Dimfl an ber Qkmeiitbe mit Karat ®orfeit eitte reCU 

@obann jq^Ü ^au(uö alle bie "^Jflic^tcn unter bie Cpfcr, 
tueld^e uns gegen ®oU, gegen bie trüber, gegen bie ^remben, 
gegen uns felbft obliegen. 

(Sabüäf toaxh in bcn <Skmetnben am^ boi» (Mtt unb bte 
hA ber Mct»t»erfamni(nng borgdfood^ Gaben für bie Urmen 
M ttäftn (^o(t«»bicnfi unb ttUfM 0|)fer angefci^. 2)a9 
G^ foKte ol^nc QtoauQ unb (Jercmonten pattfinben, aber e» 
foUte begleitet fein öon 2^aten borml^ergiger Siebe. Der @e* 
aieinbcgcfang gab ben 35erfamintungen bie ©ei^e. 

!£)er a)2ittel))unft bei» O^feri» unb bed (S^ottedbienfled »ar 
ba0 {^errenmafC 2>affe(be umr bcfKmmt, ber 9Uii»brud ber 
Mberlid^ (Kn^eit ber <lkmeinbe |u fein. SRon legte ®ert( 
auf bie ^Srfung M &iauUtt9, bie baburd^ erreid^t n^arb, aber 
olö 3)?ittel bcr iSttnbenüergcbung warb ba8 3lbenbma^t nod; uic^t 
gefaßt. ^^aS (^runbgcfe^ tpar, baß gciftü(^e ©üter nur burc^ 
bie ^^ittel bc§ (^cifted ^u erreich feien. 

2)te Siaufe »arb nur na^ t)orl(erg(gangeiiem Unterrtd^t auf 
^en (Siavibm ert^eiCt, unb in ber ganzen iSpo^ bis nm baS 
^al^v 150 i|l leine etn^i^c fixere ©pur ber ftinbertaufe nai^* 
n^eidbar. ^Sflaw nannte bie Taufe bantatd ml)i auc^ bad 
©iegcl ober bic S3erfiegcluiig (j^. 53. im .^irten bc§ .^cruuiS), 
unb biefe ^e^eic^nung bebeutet, ba| man in il)v uic^t ein SDhttel 
ber ^änbenmgebungr fonbem nur eine ^H^erfu^erung berfelben 



Digitized by Google 



— 20 — 

ertanntc. SWit^in tonnte man bic 95orpcüung nic^t, bQ§ bie 
^cltgfeit an bic S^aiifc gcfnü^jft fei. 

3ur Ausübung atlcr biefer gotteSbienftlic^en ^anblungen 
bcburften bie ©emeinbcn hjcber Xcmpel noc^ HÜärc, unb fo gab 
cÄ bis um bad ^alfx 175 ttjirflic^ feine Äirc^en im heutigen ©inne 
unter i^nen. !Da^er finbet fic^ fc^r oft ba8 ©ilb, ba§ bie ©eeteit 
ber (S^riflen bie magren Jempet feien; bcnn in bcn guten 9Ken= 
fdjcn aUein »o^nc ®ott, nic^t aber in lempeln üon SWenfc^en* 
^änben gemacht. 

1)ie Drganifation unb Jöcrfaffung, weld^c, »ie oben bemertt, 
auf ®runb ber §crrcnn}orte aufgebaut war, er^ö^te bic ^aft 
unb ^ffrtg^Pit ©cmeinben. (S« »ar ba« (Sigcntpmlic^c ber* 
felbcn, ba§ fie nur bie ©runbünien gcjogen ^atte unb im Ucbrigcn 
üoUc i^reil^eit Uc§. @bcnfo »ie in ^cgug auf bcn ©tauben unb 
bie Ce^re nur bic großen ©niubgcfc^c fcftgcicgt ttjaren, fo »ar e* 
and) in öe^ug auf bie Crganifation gcfc^c^cn. Denn biefer 
Sruberbunb, ber innerhalb ber ^eibnifc^en unb jübift^en ^\xd)C 
lebte, foUte nic^t burc^ ein ®ebäubc öon t^eoIogifd;er ©etc^rfam* 
feit unb nod) weniger burc^ ein ©pftem äußerer (formen bie 
©ernähr feiner Tianex ermatten, fonbern fein ©cbei^en war unb 
blieb an bie ^raft ber '^3crfönUd^fcit gcbunbcn. ^crfönlit^* 
feiten uon aKa(^t unb Eigenart fonnten aber nur in ber ?uft ber 
^rei^eit gebei^en, unb bed^atb war bie freie <Sclbftbeftimmung 
bic 93orbebingung für baS 353a(I;«t^um bcd ©cnffomö, mit bem 
(J^riftuS baS ®otte8rci(^ Dergli(^en ^attc. 



(£ö ift eine befannte X^atfac^e, ba^ baö Soangclium jucrft 
in bcn Äreifcn ber ©ürger unb ber ^anbwerfer feftcn ©oben 
gewonnen ^at. "^JautuS felbfl, ber gro§c .Reiben --5lpoftct, f^at bic 
«otf(^aft öou S^riftuS nirf|t in bem ©cwanbc eine« ©eiftlic^en 



Digitized by Google 



ober eine« wanbernbcn ^^Uofop^cn, mic bie antifc $Be(t fie 
bamol« fannte, fonbem al« auSübcnber §anbnjerfer t>on 
Ort gu Ort getragen. HI« $anbtterfer, in feinem 3teugeren ben 
toanbemben {)anbtt?er!crn gteic^enb, »eld^e bie ©trafen be« 
römifc^en tReic^ä beöötferten, unternahm er feinen ©roberungSgug 
burt^ bie gotteSarmc ®c(t, unb bie Ärcife ber §onbtt)crler unb 
t^rc Qm^tt unb ®ilben »aren t&, bie fi(^ i^m guerft öffneten 
nnb in benen er 93erftänbni§ fanb für bie Ce^re, bie ben jübift^en 
©(^riftgele^rten ein 2lcrgcrni§ unb ben ^eibnifc^en ^^itofo^^en 
eilte ÜT^or^eit mar. 

Die griec^if(^ ^ römif(^e ®clt, in toti^tx ba» S^riftent^unt 
ausbreitete, ttjor bel^errf(^t bon einem großen QuQt auf gc* 
noffenf(^aftIi(^e ^Bereinigung. 

(£« gab Korporationen alter Slrt, öegräbnißüereine, §anb* 
toerfergitben, ©au^Äorporationen, littcrarifd^e SJereine u. f. to., unb 
alle biefe 3$erbänbe hjaren jugleit^ Suttüereine, b. \). bie 9ieligion 
bilbetc bad einenbc öanb unb bie eigentliche ©afi« biefer SJer- 
«inigungen, ja bie SSercine bienten oielfac^ fogar lebigUc^ bem 
Qtotd, um unter bem SD^antct irgenb einer meltlic^cn Ü^ätigfeit 
bem Stoat gegenüber für eine beftimmte üerbotcne ober oerfolgte 
9{eUgion bie (Spftengberec^tigung in anberer (^orm mieber gu 
gen^innen. 

©e^r oielc SWenfc^cn waren eben gezwungen, gwci 9leIigionen 
gu befifeen, eine, gu njetc^er fie fic^ befannten (bie (Staat8»9letigion) 
unb eine, midft fie glaubten. ®o bilbetc fid^ baS eigent^ümlic^e 
Söcr^öttniB ^erau«, bo§ bie Üem^jel unb bie oon ber ©taatäfirc^e 
ongeftetlten ^riefter bie 9lepräfentanten ber einen, bie ©enoffen» 
fc^aftcn unb ®ilben bie 9?e^jräfentanten ber anbcren 9fleligion 
tourben. 

Sluf biefem SEöege fam e« ba^in, ba§ in Otelcn, gumal in 
ben größeren ©täbten be« römifc^en S^eic^S, bie erflen S^rif^en, 
bie ia o^nebic« feine Shrc^e im Sinne be« alten öunbe« fein 



r 




— 22 — 

trotten, it)rc ©eincinbcn in bcr t^orm öon ®cnoffen[(^aften (on^ 
jtttuirtcn — toon ©enoffcnfc^aftcn, ttjeld^c unter ber iJorm bc8 
$anbtt)er!« ober eine« ÄoUcgiumS juiammcnfanbcn, bie aber, 
fobalb man auf ben ®runb fo^, eine förmüdjc ©cmcinbe 
bilbeten.*) 

<Bo crttärt eS fi(^ au(^, baß im römifc^en 9lei(^ toiber bie 
(S^ripcn fo oft ber 33or»urf auftaud^t, ba§ fic eine „geheime 
®efeüfc^aft" bilbeten, unb ba§ ber 35erba{^t ber (StaatSgcfä^rtic^* 
feit au8 bicfem Umflanbc neue 52a^rung 50g. Um ben ©efetjen, 
welche toiber bie „verbotenen Soüegien" (collegia illicita) er* 
(äffen waren, gu entgegen, fuc^tcn bie S^riftcn bie ^-orm ertaubter 
ÄoUegien auf. öcfaßen fic eine folc^c, fo burften fie auf ®runb 
bcÄ SSereinSred^tc« 33ermögcn erwerben, i^rc 53eamten felbft 
wälzten unb aümonattic^ einmal öffentlich äufammenfommen, um 
gemcinfamc ^Ingelegen^eiten ju ertebigcn. 

^iefc ^oxm ber ©emcinbebilbung würbe burd^ bie 3luf« 
faffung »on ber ©emcinbe ermöglicht. Welche noch bis in bai^ 
3eita(ter XertuUian'S fi^imm geherrfcht h^^- '^^^^fc 3(uf faffung 
befagtc, bap überall bort, wo minbeften« brci ©hnflen fmb, feien 
ed auch Caien, eine Äird^e ober ®emeinbe fei, unb baß jeber 
(Jhtift, ber Don bcr ®emeinbc gewählt wor, ba§ Siecht gur 
^rcbigt bcfi^c. 5?och um baS ^a\)x 300 hfißt fS in ben fogen. 
3lpoftolifchen ^onjlitutionen : „SÖ?er ba lehrt, unb fei er aud^ ein 
Öaic, wenn er nur erfahren ift im SÖort unb bon reinem 
ßebcnSwanbel, möge nur immer lehren; benn eS ^e'x^tf wir 
werben alle üon ®ott gelehrt fein." 

xQ\m\d) s\)cUmi](t}m ©enoffenfchaftcn bereinigten oft 
berfchiebene «Stänbe unter gleichen Siechten unb *Pflid^ten. "flur 
bie Renntniß ber h^i^nifth^" SD'l^ftcrien blieb einjclncn ©in« 



l^um. Ueberfcfet oon «. $»arnocr, ®ie&cn 1883, 6. 17 ff. 



Google 



- 23 — 



getoci^ten öorbc^Ücn. 5ln bejlimmtcn Üacjen fanben gcmcinfamc 
SKa^f^eiten jtatt, unb bic 95ertt?altimg bev ©efammt^cit lag in 
bcn §änben bcrcr, bic üon bcn ©rüberu (bcnn aud) [c^on l^icr 
begegnet ber 5?amc trüber) gettjä^(t toorben »arcn. Tlan 
nonnte fotc^e ©enoffenfc^aften unb Änitöcreine oft eine ©d^ulc 
(schola), unb in i^rem SSerfammtungS^auS fanb man baS öilb 
unb bic Slb^cit^cn ber ©ott^eit, bie fie üere^rten. 

©obatb nun eine foI(^c ®ilbc ober ©rüberfd^aft ober bie 
aWe^rga^t ber üJ^itglicber berjelben für baS S^riftent^um ge^ 
toonnen loorbcn n?ar, ocrfc^njanbcn jwar fofort aUe ^cibnifc^en 
©Über unb ^tid)cn unb ber 9^ame ß^riftt trat an beren Stelle. 
3tber im Ucbrigen ttjurben bic ÖiebeSma^Ic (5Igopen), bie 35cr= 
fammlungen u. f. ro. ebenfo toie frül^cr gehalten. 'Die ^eibnifc^en 
SWt^ftcricn »urben befeitigt, aber auc^ unter bcn G^riften jener 
erften 3^^^^^""^^^^ 9^^ mehrere Stufen, nämti(^ bic 
l?atec^umenen, ober biejenigcn G^riftcn, toclc^c no(^ in bem 
©tabium beS Unterricht« fic^ bcfanben unb bie laufe noc^ nic^t 
ermatten Rotten, unb ätoeiten« bie Getauften, bie eben burc^ bic 
laufe 2:i^eilnet)mer an ben l}. .J)anblungen unb an bem ®ebet«s 
futtud gemorben maren. ^ie ^atec^umenen galten ^toax audtf 
als S^riften unb alä ©lieber ber ®emeinbe, aber fie burften 
nur an bem ^rebigtfuttu«, nit^t an bem ®cbet<5futtu8 unb 
ber SluSfpenbung bcS f). aJZa^Ie« t^eilnc^men. "Die Berechtigung 
hierju tonnten fie (ebigticf; burc^ bie S^aufe ertoerben, bie i^nen 
nur auf i^r auSbrücflichc« Begehren unb oft erft im höc^ftcn 
%[tn ertheilt warb; benn bie Üaufe gab ihnen nicht nur bc= 
ftimmtc Siechte, fonbern fie legte ihnen auch fehlere Pflichten 
auf, bic üielc erjt in reifen 3^^^^^^^" ä" erfüllen fich im Staube 
fühlten. 

5113 bie chriftliche ^rchc im römifchen 9teich gur Slncrfennung 
gelangte unb unter Sonftantin jur Staatötirche »arb, \f&ttm fich 
„heimlichen ©emeinben", bie unter ber i^orm ber „erlaubten Kollegien" 



Digitized by Google 




— 24 — 

c^ftirtcn, auflösen lönnen. Slber bcr ©cmeinbcbcgriff, auf bem 
fic beruhten, unb alle alten ^^omcn unb Slnfc^auungen, bic fic 
bettja^rt Ratten, ftanbcn ju bcrjenigen j^oxm beS S^rijtent^um», 
ttjeld^e Sonftantin ald bic aücin tual^rc ancrtanntc, in fc^roffem 
SSJibcrf^jrut^. 

T)abur(]^ Qi\ä}al) eS, ba§ fie fic^ batb in ein ä^ntic^e« 33cr= 
fjättniß 3ur neuen (^rtft liefen «StaatÄfirc^e gebrängt [a^en, in 
toetd^em fic e^ebem gur l^cibnifc^en ©taatstirc^c geftanben 
()atten. 2Bo i^re SJertretcr an bic Oeffcnttid^feit traten unb fid^ 
unter fird^Iic^en t^orraen gu organifircn fuc^ten, ba ftie^en fie auf 
bcn heftigen Siberftanb berjenigcn *ißartci, rotiäjt bic ^errft^aft 
erlangt ^atte. — 

(£« ift befannt, bag e« im Saufe ber fpätercn ^a^r^unberte 
religiöfc 53eflrebungen unb firci^tid^c OJcmcinfc^aften an öiclen 
Crten ber S^riftenl^eit gegeben ^at, »eld^e eine nähere 35er ^ 
tt)anbtf(^aft unb einen unmittelbareren 3"l^*'">"^"^^"9 
apoftolifc^en ^ciUn für in 2(nfpruc^ nal^men, al« fie i^n 
ber römifc^cn 9Xx^t gugcfle^cn tüodten. 

©c^on feit bem brittcn ;3;a^rl>"nbcrt begegnet uns ein fotc^er 
Slnfprud^ in ber fogenannten Ätrc^c ber 9lot>atianer, ober, wie 
fic^ cingelne unter i^nen, jumal im Orient, lieber nennen ließen, 
ber ©emeinfc^aft bcr ^at^arer, bic üom 3. bi« 5. Qa^r* 
l^unbcrt eine öfumenifc^e 5öerbreitung üon (Starten bis naä) 
<S|janien befeffen ^at. 'iWoüatian, bcr ttjo^l ein ^ert?orragenber 
i^ü^rer, aber ni(^t ber Stifter bicfer ©cmeinben »ar, n?irb fcI)on 
toon ben jcitgenöffifc^en (Segnern als (Sd^iSmatifer unb §äretifer 
begeic^net. Äaifer Sonftantin, bcr bic ©cmcinben jeitweilig ge« 
f(^ont ^atte, ftellte fic fpäter auf bicfelbe ®tufe mit bcn Äe^jem, 
t erbot i^re ®otteSbienflc, na^m i^nen ^rc^en unb ©gentium 
unb befahl, i^re ©üc^cr gu öernic^ten; auc^ Jlaifer §onoriuS 
nal^m im ^a^rc 412 fic mit in baS (Sbift auf, n?cl(^eS er niibcr 
bic ©cften erlief, unb J^eobofiuS II. folgte biefcm Öeifpiel. 



Digitized by Google 




— 25 — 

txvf^ f offner SJerfoIgung Be^aujrteten fic^ biefc (Sktneinben im 
Crient biä in ba^ 6. unb 7. :3?a^Tt)itnbert, unb fic erhoben fogar 
ben Stnfprud^, bie »a^r^aft (Suangelifc^cn 511 [ein.*) Unb 
in ber Ziiat jte^t feft, ba§ fie nic^t nur ^nf&^e einem 
eiKmoclifd^en Se6oi nai( ben ^orft^ften ber ^erofncebigt mier 
fid) Mafien, fonbem bat P< aiut loed^bolle bcr fittefteti 
tUtocßefenmg Betoa^rt Ratten. 

Witt ^ier bie l^agc »cbcr mtterfn(!^fn noc^ entft^eiben, 
ob biejenigen Äat^arcr (^Ubigenfcr), bie auc^ unter bem 
^amm ber Öogomiten (®ottc«frcunbe) feit bem 7. unb 8. 3a^r» 
^mtbnt im OrietU mtb Ocdbctit cvfi^eii/ fotuie fenier iene 
fogeti. faulicianer, bie fU( felBfk einfaif (E^rtpen namitai, 
mit tettm fittenn ftoi^mn in irgenb einem fingeren 
fammen^ang ftel^en. (S^en^i§ ifl nur, bag ade biefe ©emetnfd^aften 
bcn 2In)prud) erl^oben, mit bcn ajJoftoUfc^en 3^^^^" in einem un« 
mittelbaren gef(^i£^t(i(^en 3"fflwimen^ang ju pelzen, ba^ aber bie 
i93ertreter ber römifd^en (Staati^ftr^e biefe Parteien ald neue unb 
tma^ffitU Letten l^insttpetten in alten Qa^^berten bemüht 
geioefen |inb. 

tSa« }9on bicfen mittelaftettii^ ftat^orem gilt, bail trifft 

genau aiirf) auf uiele ber fpätcrcn fogen. Letten, tjor Wem bie 
fogcn. S5}ali)en|er ober XifferonbS, ©ottcgfrcunbe, "!ßicfarbcn, 
(S^iritualen, SßJiebertäufcr (unb toii bie ®cften^52amcn atte 
feigen mdgen) ^u. Sud^ fie ^aben nntev fi^ ben (Sianbrn ge^ 
rnib fint9e)»flan|t, bag fie mit ben at^rifUi^en <8emeinben 
bttr<t eine rnnrnterbrod^e f^olge t^on (9emeinben gufammen« 
l^ängen, unb i^rc ©egner l^aben |!et8 behauptet, ba§ fie nid^t» 
3lnberc§ al§ neue unb felbftaufgettjorfene ©eften feien. 

S)iefem ®treit gegenüber, ber burc^ bie %xt ber gekoaltfamen 

•) Oypr, epp. 44. Se asaertores evangelii et Christi 
este confitentar, iiac^ i^erjog unb ^litt, ^ealenc^ctopädie für proteft. 



Digitized by Google 




— 26 — 




S3crfoIgung, bic auf ®runb bcr IJl^coric be« ©(aubenöjtoangcS 
regelmäßig ovganifirt toarb, niemals jum 9luStrag fam, %(xi bic 
neuere proteftantifd^c i^orfd^ung fomel feftgcjlcUt, ba§ aüc jene 
[ogen. heften in toielcn fünften eine na^c 25ern)anbtjdjaft 
mit ber Glaubenslehre unb ben ©inrit^tungen ber erften d^rift* 
ticken ^a^rfiunbcrte jeigen. 

I^iefe (Srfd^einung erf(ärt man fi(h inbcffcn barauS, baß bie 
jeweiligen (Stifter ber ©eften i^re ^enntni^ ber alten 3»f*^inbe 
au« ben in ber römifc^en Äirc^e fortgepflanzten %. ©(^riftcn ge* 
fc^öpft unb baSjcnige, waS fie bort als ©gent^ümlicj^feit bcr 
apoflolifd^en 3^iten fenncn gelernt Ratten, bei ber ©rünbung 
i^rer 3efte öernjertljet unb jur Slnmenbung gebracht l^aben. ^)ic 
biefer 3luffaffung »iberfprec^enbc Ueberlicferung bcr ©emcinbcn 
fclbft h>irb jurücfgettjicfen unb als Grfinbung be5eid>net. 

9?un ifl ja allcrbingS fieser, ba§ jene SDiänner, ttjclc^c bie 
Stifter ber (Scften gemefen fein füllen, bic öibcl gcfannt unb 
^oc^gefc^äfet ^aben, aber t?on (Schriften, burd^ bic fie bie ßc^re 
unb 25erfaffung if|rcr ©emeinfc^aften begrünbet l^ätten, ttiiffen 
wir nid^tS. 

Ueber^aupt fe^lt für bic Slnfidjt, ba§ an ber Spi^c jener 
©eftcn jebeSmal bcflimmtc ^erfonen als «Stifter gepanbcn ' 
haben, jebcr beweis ; ja cS h^t bis jefet g. ö. für bic ßat^arcr 
überhaupt feine folc^e "^Jerfon namhaft gemacht ttjcrbcn !önnen. 
T^aher befifet bicfc tlnfit^t ber gelehrten otogen, fo beflimmt 
fic au(h in ben firthengefchichtlithen Serfcn auftritt, einfttoeilen 
lebiglich ben S^arafter einer §tjpothcfc. j 

'^m ift aber boc^ nic^t ein^ufchen, »cShalb man, fo lange I 
ber crnjähntc iöemeis fc^lt, bcr Irabition jener ©emeinben 
leben SBert^ abf priest. ®ilt eS bot^ fonft in gcfc^ithtlichen 
(fragen als ©runbfa^, ba§ ba, njo beftimmtc fc^riftlid^c lieber« 
lieferungen fehlen, bie münblic^e 3;rabition forgfältig geprüft 
ttjcrbcn mu§. ©ettjiß ift bei folc^er Prüfung befonbcrc SJorfic^t 



Digi'izod by Google 




tiot^mcnbiij imb c« ift üor Willem fcftäujitcHcn, ob bic Jrabition 
burc^ aUe ^a^r^unbcrtc unb bei allen 3^^'9f" ""^ ^l^f" 
C'änbcrn fic^ in gleicher $l^ei[e finbet ober nic^t. ©cnn bic3 aber 
ber ^aii ifl — unb eS ift ^ier in ber Z^at bcr ^aii — \o fällt 
bemjenigen, ber bic 9?ic^tigfeit einer fo einjtimntigen unb gut be* 
glaubigten Ueberlieferung anjttjeifclt, gunäc^fl bic $lufgabe ju, 
©rünbc für beren Une(^tl^cit beizubringen. 

Diejenigen, njclc^e innerhalb ber alten ©enicinbcn fte^cn, 
^aben t?on jc^er gefagt, bo§ ben öJele^rten, »elc^e eine feit 3a^r* 
^unbertcn bcfte^enbc Ueberjeugung anfechten, bic Caft M ©emcifeö 
jufalle. Dem ®a^, ba§ bic „Seftcn" eS feien, njeld;c bic 
gcfc^ic^tli(^cn Urfunben für il^rc Ucberliefcrungen beibringen 
mußten, ^abcn fic ftetä bic onbere ^otberung cntgegcngeftellt, 
ba§ man bic Unric^tigfeit i^rer Xrabition burc^ gcfc^ic^tlit^c 
Dofumente beweifcn foUe. 3(uf biefe »f* '^"f" 

bic 91ntn7ort fc^ulbig geblieben. 

So longe biefe ?lnttt?ort aber fe^lt, muß bic unparteiische 
©efc^ic^tfc^reibung loenigflend bic SWöglic^fcit einräumen, baß 
eine ununterbrochene Fortpflanzung ber alten ®emcinben feit ben 
erften ^ahr^unberten ftattgefunben fiahcn fann. ^ ftelle mich 
in bem Streit znjifchen ben ü)?itglicbern bcr ÖJemcinben unb 
ihren ©egncm einjlttjeilcn ttjcber auf bic eine noch auf bic anbere 
Seite, aber bic 3)?öglichfeit bcffen, toa^ bic Ueberlieferung fagt, 
halte ich fi>r gegeben, unb jttjar finb für mich ^^^^^ "ö^* 
folgcnben (Jrmägungcn üon ©ichtigfeit. 

(58 njor bem hcibnifchen Staat tro^ bcr blutigen (Shrifleus 
Verfolgungen nicht gelungen, bic Gfiftcnj ber altchriftlichen ®c^ 
meinben gu untergraben, ben formen ber ©rüberfchaft 

hatten bic 33crfolgten icbeömal Schüfe gefunben unb in unangreif^ 
barer ©eftalt, in ticfftem ö^eheimniß ihr ©emcinbelcben fortgcfcfet. 
Sa« bag römifchc S^eich nicht erreicht hatte, bagu befaß auch bie 
römifchc Äirchc tjom üicrten ^ahrhunbert ab trofe beö crnften 



Digitized by Google 



— 28 — 



SBiltcn« feine ^inrei(^cnben ÜKittct; fic mx mdtft im ©tanbc, bic 
^ort^flanjung ber alten ®emcinbcn, bic fid^ abermat« auf toeiu 
üä)t formen jurücfgejogcn l^atten, »irffam bcr^inbern. 

?lUcrbing« mar für biefc (S^riften 3?^^^^^""^^^^^ ^inburc^ 
btefctbc 3wan9<^ta9c gegeben, in »elc^cr fic ^eibnifc^er 
gelebt Ratten: fic mußten fi(^ in allen äußeren Zeremonien ben 
formen ber 2ßettfir(^c unterorbnen — eine (Sjripenjnjcife, bie für 
fie in @emä§^eit i^rer ©runbfä^e ebenfo möglich blieb, nie cd 
ben erften ®cmeinbcn möglich gemefcn war, fic^ am Xempelbicnft 
5U bet^etügen. 

(58 lag inbe[[en glcit^wol^l in ber DJatur ber X)inge, ba§ 
bic trüber ben ©unfc^ Ratten, biefe« 3^^n9^^ ^^^^9 f^^"' 
unb ba| fie jugleic^ öon bem 33erlangen befeelt waren, ben 
Glauben, ber fic erfüllte, ber ganzen S^riftcn^eit jugänglic^ 
machen. 

©obalb fic cd inbeffcn wagten, außerhalb i^rcr engeren 
Jlrcifc ben alten S^ripcnglauben öffentlich ju befennen, ober fobalb 
fic ben SJcrfuc^ ma(f|ten, eigene ©cmeinfc^aften unter Krt^lid^cn 
(formen ju grünben, entjlanb ber Äampf ber ^errfc^enbcn ^irc^c 
Wiber bie ©eften. 

X^iefer Stampf war auf ber «Seite ber let}teren in ber SlegcC 
toon einjelnen l^erüorragenben a)?ännem geleitet unb getragen. (£« 
war natürlich, ba§ bie Bewegung einigermaßen ben (Stempel i^rc« 
©eifteS trug, aber fie [clbft waren fic^ beffcn flar bewußt, baß fie 
nur bie Qbeen ber 53rüberf(haft üortnigen, welche fic i^nen t?er» 
mittelt \)atte, unb baß fic innerhalb einer alten unb weit ^iitauf' 
reic^enben Ueberlieferung ftanben. 

Slußer^alb ber ^rüberfc^aft freiließ Waren biefc X^atfac^en 
gänjlich unbefannt. Die ßeljren, welche bie ©ortführer vortrugen, 
crfd^ienen ben Slußenflehenben alö ganj neue Dinge unb bie be* 
trcffcnbcn aJZänner als bie „Otifter einer neuen ®cfte". 
Die hfi^Wenben ®ewalten h^Jtten, felbjt wenn fic ben wabrcn 




— 29 — 

^ac^ücr^Qlt erfannlen, feine Urfac^e, bic S3orurt^ct(e ber SWaffen 
abjufc^wäc^cn, unb ber ©iberfpruc^ ber ^örüber warb in ber 
Verfolgung, bie regelmäßig au^hxadi, erjtich. 

gicbt feinen fc^Iagcnbercn ©emciS für bie X^atfac^e, ba§ 
bic fogenannten ©eften be« üJiittelaUer« regelmäßig in ben 
fünften ber ^anbnjerfer i^rcn uome^mften §erb unb i^re ©tütjc 
Ratten, al« ben Umftanb, baß meitoerbreitctc ©eftennamen gcrabcju 
t»on bejlimmten @ctt)crfen hergenommen finb. 'Bo t)eißcn 
3. ®. tflnfl jcn^ G^riftengcmeinben, bic t?on ben 

©egncrn Äat^arcr unb ©albenfer genannt n?urbcn, in bem üJ?unbe 
be« SßolfeS !X:iffcranb«, b. \). ©eber. aWon gab bamit ju 
crfennen, ba§ bic ^ün^H ber Sßcber (auc^ ^au(u<J war ja ein 
SÖBeber) bic !Jräger ber öcluegung njaren. (ferner werben bie- 
felben ©emcinbcn im S3otf«munbe ^atarener genannt, nat^ ben 
3ünften ber *i|3atari ober Juc^macher, metc^c in Dberitatien jolit* 
reich Dor^anben waren, mithin in bcnfelbcn ®cgenbcn, bic ^a\:ir» 
hunbcrte lang ben oornehmflcn Si^cn ber Äctjer gehört haben. 
Taß ^arteinamen oon einem ,J)anbn)crf h<^rgcnommen werben, 
wie 3. ber 9Jamc 9J?afonen (SWaurer) ebenfad« uon einem 
^anbwerf herrührt, hat ^och nur bann einen ©inn, wenn bic 
Partei im 3(n[ch(u§ an bic örüberfchaft teS Jg)anbwerf« er* 
wa(hfen ift. 

(5S ift fein 3^"fft ""^ fjiex burchauS nicht beftritten 
werben, ba§ unter biefen ©emeinben nicht bloß in ben öerfchiebenen 
gahrhunbertcn , fonbern auch in ben gleichen Gpochen, je nach 
ben üerfchiebcncn ^änbcrn, in bencn fic lebten, unb je nach 
üorwaltenben ©influß beftimmtcr Sortführer, ein gewiffc« SWaß 
t>on SBerfchicbcnheit borhanben gewefen ift. T^ie ^^reiheit unb 
^rciwiUigfeit, unter welcher fic lebten, unb bic gerabcju bie 
Ccbenöluft für fic bilbctc, brachte bic 3luSprägung mannigfaltiger 
(formen unb 3lnfchauungen mit fich, unb fic mußten cS ablehnen. 



Digitized by Google 



— 30 — 

jene ©Icic^förmigfeit, bic nur bur(^ Bw'aMG erreichen ift, ^crbci« 
gufü^ren. 

T>a§ aber glcic^ttjo^l eine fe^r gro^e innere Söcrnjanbt« 
fd^aft bcflanbcn l)at, bettjcift [c^on bie Xl^atfac^e, bo^ fie in^Jejug 
auf einen *^Junft, bcr bcn iüid;tigften i^reä gonjen (SpftemS ge« 
f)öxte, nämlic^ in ^ejug auf bie (^cnieinbctocrfaffung, einerfeit« 
fomo^I unter fic^, wie anbererfeit« mit ben altc^riftli(^cn ®e» 
mcinben in einer auffaUenben SÖeifc übereinftimmcn.*) 

!IDa§ biefe ®emeinben ferner fic^ felbft im ®ro^en unb 
©anjen a\& eine ©emeinfc^aft füllten, fd^eint mir barau« ^cröor» 
juge^en, bo^ fie fic^ fämmtlic^ mit bem einfachen 9?amen ber 
G Triften unb trüber be^eid^neten. ©<5 lag in ber ^^latnx ber 
J)inge, ba^ biefer 9?ame in bcn fpäteren i^otj^^^jn^berten üou ben 
]^errfd}enben "^Jarteien fc^on beS^alb unmöglid} ald c^arafteriftifd^e 
©e^eid^nung anertannt »erben tonnte, weil in biefcm ^wflcftönbniö 
eine ©eeinträd^tigung be« eigenen G^riftennamen« gelegen l^ätte. 
jDiciS ift ber Kornel^mfte ®runb, ba§ für biefe ©cmeinben 
unjä^lige i?erfc^iebene Seftennamcn auftauchen — ic^ fjabe 
einen 2^cil bereit« genannt — , ©eftennamen, bie meift ebenfo 
einfache St^eltnamen gewefen unb geblieben finb, tuie bie 9?amen 
^apiften unb ©atramentircr u. §1. c« Juaren unb noc^ 
l^eute finb. 

T}nxd) bic Unflar^eit, meiere über bie ©efc^ic^te biefer 
9iamcn bi« auf bcn I;eutigcn Xag ticrrfd;t, ift bie ©efc^ic^tc ber 
%*arteicn felbft üielfac^ üerbunfelt morben. 1)ic 'DJeigung jur 



•) tann bicfcn ^unft l|ier nit^t im Ginjelncn erörtern, ionbcrn 
»erroeife nur auf ÄcIIer, „2)ie Deformation unb bie älteren Scformpartcien", 
üeipj. 1886, ©. 63 ff., unb „3)ie Balbcnfcr" u. f. ro., icipaifl 1886, ©. 1 ff. 
— 2)ie mcrfroürbigfte Gioicntljümlidjfcit ift bie (Sinri^tung bcS 3lpoftolat6, 
welches Qcmäfi ben Süorfc^riftcn bei 9Ratt^. 10 organifirt roar. Xa^ bas 
Slpoftolat in ber iDibad^e alö bauernb betrachtet roirb, ift befannt. ^a^ 
ober auch bcS ^crmad eä ali ein fortge^enbed Slmt anfte^t/ f. 

SlUMfe, fie^rb. ber Ginleitung in ba« 91. left. iHerlin 1886, ©. 33. 



Digitized by Google 



1 



— 31 — 

©cftcnrieci^crci, toelci^e iniierl^atB Mex ort^obojcn S'lid^tiingcn oon 
jc^er üor^anbcn gctuefcn ift, bcnjtrfte, bo^ man ein S^aoS üon 
©eftcn unter ben Gegnern crbücfte unb mit 33orlicbc not^ ^cute 
unter i^nen erblicft. 

(£8 ift \a gang richtig, ba§ bie fogenanntcn Satl^arer m&)t 
einfad^ ibentifd^ finb mit ben [ogcnannten Söatbenfcrn, welche 
feit bem 12. ^a^rl^unbert in ber Öiefc^id^te eine 9loüe f fielen, 
unb ba§ femer eben biefe ©albenfer in mancher ^ejie^ung ettpaÄ 
SlnbcrcS barfleüen al8 bie fogenannten Käufer, bic feit 
bem 16. ^a^r^unbert »o^t befannt finb. ?lber eine foI(^e ein« 
fac^e ^bentität ift ya auä), foüiet ic^ tocx^, bisher nodf üon 
9?iemanbem bc^au^tet »orben. SJietme^r fte^t eS feft, bo§ bur(^ 
bic ;3^a^r]^unbertc fid^ eine ^^o^^bilbung unb ^Jortentiricfetung 
l^inbur(^5ie^t, meiere in ben ®cmcinf(^aftcn jener S^rijlengemeinben 
fc^r bcutU(^c ^Spuren ^interlaffen unb mancherlei Unterfc^icbc jur 
(£nt»icfe(ung unb 9ftcife gebracht ^at. 

Snbcffen ^ei^t c8 t>od) mit unrichtigem 9)?a§e meffen, »cnn 
man einerfeit« behauptet, bo§ fottjohl in ben ^at^arern wie in 
ben SEöalbenfern, »ie in ben 2:äufern jcbcSmal eine neue ©eftc 
an ba« ZaQc^üdft getreten fei, njä^renb man anbcrcrfcitö, 3. 
ben Ücrtuüian, njclc^er ein 33crtheibiger ber (spättaufc unb ber 
@ett?iffenSfreiheit war, unb ben Z\)oma^ öon ?lquino, ber befanntüch 
gang anberc Slnfc^auungen h<^gte, ai^ ©lieber berfelben ^irc^e ^in- 
ftellt, ober wenn man in ben Lutheranern, 3^^n9^io"^^"/ Saloi* 
niften u. f. to. nur öerfchicbcne 2lbwanbtungen unb ©c^attirungen 
ber einen protcftantifchen Äirchc erfennt (wie fic eg ja in ber 
2^at finb), aber gleichseitig behauptet, ba§ bie Äatharer, 2öa(= 
benfer, SInabaptiften u. f. to. eigentlich nur burch eine Slrt toon 
©cfchichtöfätfchung in einen inneren ober äußeren 3"l»in^tt'cnhang 
gebracht werben fönnten. i^^ch weiß nicht, ob e« noch l)i\it^ 
Parteien giebt, bie ein ^ntereffc baran haben, h^^r lauter grunb* 
toerfchiebcne „(Selten" ju crfennen; jebenfaUS fteht ober feft, baß 




Digitized by Google 



■ 




bie 3u[ammen^änge md enger finb, ald bie ^T^eiften hi& je^t 
a^nen. 

SBenn ba« T)unfcl, »elc^e« über ber ®cf(^i(^te iener Äe^er» 
gcmcinbcn be« SWittetatterS (icgt, me^r ent^üUt »öre a(ö cd 
t^atfä(^tic^ ift, fo »ürbe man beren überaus no^c Söerttjanbtfc^aft 
mit bcn Äefeern be« 16. ^al^r^unbcrt« (für bie baö ÜBoIf bie alten 
©cftcnnamcn ber ©piritualcn, "^irfarben, ©artmänner u. f. to. 
beibel^ielt, ttjä^renb bie gelehrten !I]^eoIogen ben neuen 9?amen ber 
„SßJicbertäufcr" für fic erfanben) unb allen ben feit jener Qdt auS 
bem fogcnannten 3lnaba^)ti8muö ern?ac^fenen "^^arteien fc^on (ängft 
Diel beutli(^er erfannt ^ben, al« e§ bis jcfet ber ^aü gewefen ift. 

Die überaus ^cftige 33erfolgung, welche in fat^otifc^en njic 
in proteftantif(^en l^änbern über bie fogcnannten Käufer Dcrl^ängt 
njorben ift, l^at neben anbcren nac^t^eiUgen t^oi^en aiid} bie 
JEÖirfung gehabt, ba§ eine cin^eittit^e, freie unb gtcic^ntä^ige @nt* 
»icfclung i^rer ©runbfö^c unmöglich gemacht ttjurbe. Daburc^ 
gefcf|a^ eS, ba| in ber 23erborgcn^eit, in bie fic^ bie SJcrfolgten 
gebrängt fa^en, manche 93erirrungen reiften, bo§ fobann aber 
and) bie juerft cin^eitlid^c ©cnjcgung in manc^crtci '^Jorteien jer- 
fiel, bie je nad^ bem ßanb unb ben üorne^mften 3öortfü^rcrn 
unter fic^ ucrfc^iebene Scfonber^citen ausprägten unb auSgcftaltcten. 
Gben bie ijrci^eit ber ©njelgcmeinben, bie ju i^ren ©runbfä^en 
gehörte, beförberte folc^e Spaltungen, unb i^re S3erfotger Ratten 
ein 3ntercffc baran, bie $)erfteüung größerer 58crbänbe gu »er= 
^inbern. 

3)Zan überfielt meifl, ba§ bis in bdS 18. Qa^r^unbert 
hinein biefc SKänner faft in allen Cänbem am öffentlichen 2luf« 
treten unb am freien SJcrfe^r unter einanber öer^inbert »orben 
finb. Qnbem man fo gu 1^ cimlich er ^Bereinigung nöt^igte, 
ging i^nen fowo^l bic not^tocnbige ^Jörberung »ie bie not^* 
njcnbigc 3w9c^""S verloren, Juclc^e aus ber öffentlichen ®c= 
t^ätigung beS d^riftlichcn ©laubcnS erttäc^ft. 



Digitized by Google 



— 33 — 

9(UcS bieS genügt freiließ nic^t, um bic ungtürflid^c @nttrtcfc(ung, 
welche bie alten ®cmeinben fett ber a)?ittc be« 1(3. Q;Qt|rI|imbcrtS in 
'Ccutfc^Ianb t^atfäc^lic^ im ®ro§en unb ®anjen genommen ^aben, 
^inrcid}enb jii erflären. SJian mujj, um biefetbc ju ücrfte^cn, fi(^ 
beS un^eitüoücn (£reigni[feS erinnern, Ujetc^eS bic ©cfd^ic^te bicfer 
©emeinbcn tief jerriffen ^at, nämli(^ M fogenannten ÜWünftcr* 
f(^cn ?hifru^r«. @5 ijt für mic^ auf @runb jahrelanger 
Oueüenforfc^ungen nic^t jmeifelliaft, ba§ bie SO^änner, »elc^e nac^ 
ber fc^toeren 9?ieberlage, bic fie innerhalb ber belagerten Stabt 
bcn gemäßigten „läufem" beigebracht Ratten, bad fogen. „Sönig* 
reich S^^^" errichteten, mit ben früheren Stnabaptiften weiter 
nichts atd bie Spättaufe gemein gehabt hieben, ^älan h^ttc feit 
1525 auf ®runb ber ©eftimmungen bc« i?Uten 2^eftament« fo (ange 
mit 5cuer unb (5ch»ert gegen bie „Käufer" gettjüthct, big fich 
im ^ahrc 1535 auS bcn Xrümmem ber Partei eine ^Injohl »er* 
jweifclter ^^n^^tifc^ auSfonbcrte, welche bcn gegebenen ®nmbfa§ 
ju bcm ihrigen machte unb fich entfchloß, fich "^it benfelbcn SÖaffcn 
ju wehren, mit bencn fic angegriffen würbe. X^ad gefchah in 
SWünfter feit ber Einführung beä neuen „:3^«rael". Unb nachbem 
einmal bic uorwiegcnbc ^ültigfeit be« 5l(ten Xeftament§ wenig* 
ftenS in einem fünfte feftgefteüt unb baburch bic ®runbgcbanfen 
ber alten Sh^pc^g^n^cin^cn öerlaffcn waren, entftanb bie i^xaQe, 
warum man fich anberen "^Junften, wie 3. ©. in 

ber Schrc t)om "^ricfterthum unb ber ^olt^gamic, barauf fiü^cn 
bürfe. 3Bar nicht im 31lten 53unbc bie ^olpgamic fclbft bei 
^Patriarchen unb Königen erlaubt gcwcfen? !t)aS „9?eich 3?^^^^^^" 
ju 3J?ünfter unb bic „öemeinben Shrifti" h^^^^" einanbcr 
fo wenig gemein, wie Qubenthum unb Sh^pf"^^""^/ wonach fic 
fich '^"^c fehr treffenb genannt höben. 

Sic bem aber auch fein mag, fo ficht boch fep, ba§ bic« 
(^eigni§ baiS ganjc ^cutfchc ^Reich, ja gang äJ^ittctcuropa in 
SWitleibcnfchaft jog unb in 9lufregung oerfe^tc unb fich in feinem 

3 



Digitized by Google 



9?cfuttat einer ungeheuren 9?icberfagc bcr atten ®emetnben 
geftaltete. 

93on ba an war ba8 tücitumfaffcnbe Streben unb ber ©(^mung 
bed Reifte«, ber tjon 1525—1535 in bcr ©eniegung gu 3;agc 
tritt, gelätimt unb, njaS fc^Iimmer toax, bie übriggebUcbencn ^äfte 
fuc^ten gleic^fam eine 'Ableitung in 9lnorbnuugen unb iöe- 
flimmungcn äußerer l^cbenSüer^ältniffe unb in inneren Streitig* 
feiten über ße^re unb ©emeinbejud^t. ^abr^unberte Ijinburc^ 
lafleten bie SDZünftcrfd^en ©reigniffe wie ein ^^tuc^ auf biefcn @e* 
meinben unb boten eine willfommene ^onb^abe für iljre @egner, 
bic SReaftion ber ^Regierungen miber bicfe gefährlichen „Scftirer" 
unb „Sogialiften" bei jebem 9iegung§üerfu(h ttiach ju nifen. 

3n aüe ©efchichtSbücher ber SJergangenheit mie ber ©egen* 
»art f(hlich fi(h bic fatfc^e Behauptung ein, baß bie ^ataftrophc 
bcS üJZünftcrfchen Königreiche ben eigentlichen „$öhe* unb 
®i^)felpunft" be« fogen. ^^Inabapti^muS bilbe. ©8 mar unb 
ift ein ganj feflftehenbeä Schema, in »clcheä in üieten ÜBerfen 
bie ©efchichte ber Jaufgefinnten cingefchachtelt gu n?erben pflegt: 
S(bfchnitt 1 enthält bic (VJefchichte ber ^^ic^^iwc^ „5öiebertäufer" 
unb 'Z^oma^ iD^üngerS, bie in Wahrheit gar feine Söicbcrtäufer 
toaren. 3lbfchnitt 2 fchilbert bie „toiebertäufcrifchen 9tu8artungcn 
in ber Schweig", unb 9lbfchnitt 3 ftellt bie „a)Rünfterfchcn SBiebcr^ 
täufer" al« bic folgerichtige ©ntwicfclung be« 3tnabapti8niud hin. 
gn 5lb)chnitt 4 wirb bann gefd^ilbert, wie nach ben trüben Gr» 
fahrungen in SJiünfter bie Siebertäufer [tille unb friebfcrtige 
?eute geworben feien unb nach Ü)Zcuno Simon« ben Oiamen 
9Jiennoniten angenommen hätten. , 

T)iefc T)arfteÜung ift gänglich falfch- ^enn, üon allem 
Slnbcren abgefehcn, überfieht fie bie überaud wichtige Xhatfache, 
baß bie ©runbgebanfcn be« fogen. 5lnabaptiömu8, b. h- bic ®runb- 
gebanten ber altchriftlichen C^cmeinbcn, fich währenb be« 16., 17., 18. 
unb 19. 3iih^h"nbcrtS in einer 9ieihe fehr einflußreicher (Gemein* 



^c^aftcn in bircftcr 91bflammnng fortgepflanzt unb bis auf ben 
heutigen Xag erhalten ^aben. 

^)iefe ®emcinf(^aftcn finb jwar untcrcinanber in gcwiffen 
^T^ingcn tjcrf(^iebcn, au(^ »erben fie üon i^rcn ®egncrn fc^r Der- 
fc^iebcn benannt, aber in ben ©runbgebanfen finb fic ibcntift^ 
unb ^aben bod ©cfü^l ber 35ertt)anbtf(^aft unter fic^ nie ööüig 
tjerlorcn, »ic fie fi(^ benn meiftenS noc^ tjeute mit 93orliebc cin= 
fa(^ ai& „®emeinbcn G^rifti" unb „iörüber" bezeichnen. 

3unä(hft würbe tjom legten Drittel be« 16. :3?iihThunbertS 
.J)oUanb bie ^^reiftötte, wo bic in Dcutft^Ianb »erfolgten 
iHic^tungcn unter beni ©d^u^e beö ^aufeÄ iliaffau^Dranien i^rc 
5BeiterbiIbung fanben. Der QiJeift beS fogen. 9tnabapti«mud, ju* 
Mtat bie l^e^re üon ber ©enjiffenSfrei^eit, mie er fic prcbigte, 
burc^brang feit 1600 ba« ganjc ^oUanbifc^e «StaatSwefen, alle 
©c^ic^ten ber ©efeUfc^aft unb ber ©etjölferung. I)affelbe l'anb, 
weld^e« im 17. ^a^rl^unbert lange ^a^re ^inburdj ba§ öollttjcrt 
beS ^roteftantiSmuS bilbete, loar t?on täuferifc^en '^Infd^auungen 
burc^ unb burc^ erfüllt. X)enn au^er ben eigentlichen Ülauf» 
gefinntcn, beren Qal)i fc^r gro^ war, pflanjtc fic^ biefe 33enjegung 
in abgcfcfinjächter ^orm auch 3lrmiuianiSmud fort, unb bic 
fogcn. 5fl"iil'ftc«^ iÖrowniftcn, (£ollegianten u. 21. waren ebenfalls 
nur «Spielarten bcö 5lnabapti^muS. 

ißon .^ollanb auö hatten bic gleichen ©runbfä^c fchon früh' 
zeitig ben Uebcrgang nach Snglanb gewonnen. 2Öer fich uon ber 
^öcbcutung, welche biefe ^been bort währenb ber ^weiten cng- 
lifchen ÜHeformation im 17. unb im 9lnfang beS 18. ^ahrhunbertö 
erlangt höben, ein Urtheil bilben will, ben »erweife ich auf baS 
©uch, welches .jperm. 2öeingartcn (Die englifd;en 9leoolutionSfirchcn, 
Leipzig 1868) barüber ücrfa^t hat. Die i^nbepenbentcn, "^uri- 
taner, Ouäfcr u. f. w. finb nichts 3lnbereS als tjciichiebenc ^^^f'flf 
bes alten «Stammes. „Der ^uritaniSmuS", fagt 3öeingarten, „ift 
cS gewefen, welcher bic 9?cformation in bic .J)erzen eingeführt unb 



I 



— 36 — 

fic Qu§ einem ®taat«»Sirc^ent^um in ein ©cmeinbc^S^riften * 
t^unt umgenjonbclt ^ot. Da^ in (Snglanb unb 5(mcvifa c^rift« 
lit^c (^römmigfeit eine notionatc ^lad)t geworben unb geblieben^ 
ijt bie ^'Xii6)t bcr bon it)m geführten ®ci[tc8* unb ©laubenS* 
fämpfe." 

@ine bcr folgenreic^ften 3^aten bicfer Puritaner ift c8 ge» 
njefcn, ba$ fie i& ttjoren, mldjt baö ©cbiet ber ()eutigeii 
Union für bie englifc^e $Race unb für ben ^rotcjtanttömuö- 
erobert ^aben. ^a^rc 1620 jogen bie fogcn. ^ilgeroäter 
— eö njaren englif(f;e ^ron?niften, bie im ga^re 1608 unter 
iKobinfoniS unb ®rctt)fter§ 5"f)^""9 §ottanb eine 3"fl"t^t^ 
gefudjt Rotten — üon X)clft auö über ben Ccean unb grünbeten 
unter unfäglic^en <S(^tt?ierigteiten 'D^cn?:=^It)mout^ in SD^affod^ufett«, 
b. I). eben bie 3(niiebc(ung, au<5 meld^cr bie ficbcn ^}?eu='@ngtanb* 
©taaten, ber urfprünglic^e ^ern bcr ^Bereinigten «Staaten, crttjac^fe« 
finb. ©(^ou nac^ fünfunbjttjanjig ^a^ren bilbeten bie 3?at^= 
fommen biefer Puritaner in 9(merifa eine ®emein)c^aft, bie ben 
benachbarten 9?ieberlaffungen ber ^^anjofen unb §oUänber über* 
(egcn war, unb bamit h?ar eine entfc^eibenbc Z^at ber neuereu 
®efd)id)te üolljogen. §ier fanben bie alten ^bealc be§ fogen. 
3Inabapti(8mu5 ^ucrj^ freien 'iRaum, um fic^ ju gcftalten; freiließ 
gcfdjah bicS auc^ I)ier nic^t o^ne fc^iücrc äußere unb innere 
Ääm^fe unb unter mancher 35erfe[;Iung bc§ ^icU^. 

'Solchen (Erfolgen gegenüber fommt eS boc^, üom aHgemein 
gefc^id^tlic^en (Stanb^)«nft au0 betrachtet, weniger in Setrad)t, baj; 
biefe 9fiid)tungen in X)eutfd}lanb nach ben großen Slnftrengungcn 
ber ißerfolgungSperiobe unb nach bcr 9)iünfter[chen 9?ieberlagc eine 
bemerfbarc (Srfd^taffung feigen. 

^toax beftanben bie oUen Jäufergenicinben in großer 
fort, unb ber gciftige (Sinfluß t>on ÜWännent, wie ß^aöpar »on 
®d;wenffelb unb feiner ©cmeinben, fowie (Scbaftian ^^-rancfg, bie 
^öullingcr ganj riditig mit ju ben „Söiebertäufcrn" jählt, war 



3 2044 ( 



— 37 — 

<iu(^ unter bencn fcfjr gro§, bie fi(^ äuBertid) irgcnb einem ber 
^crrfrf|cnbcn ^öetcnntniffc anbequemt unb untcmorfcn fiatteu. ^c» 
[onberd gab eö unter ben Otefonnirten (fott)oI)t unter @eiftHdjcii 
wie Caicn) fe^r toiele '^Jcrfonen, bie nur bem 'i^amen nac^ fidj ju 
^wingli ober Sabin befannten. Sir ^örcn nirf^t t>iel öon bicfcn 
3J?änneni, »eil fic ed liebten, ni^t üiet bon fid) reben gu machen. 
<eic ttjaren bie (StiUen im l^anbe. 9lber tonnte nic^t fetjlen, 
ba^ fie aUmä^tic^ (Spmpatbien ermarben: il)r emftcS (Streben 
nac^ einer innigen Oieijteö^ unb .J)er3enÄreIigion, i^r furc^tlofeä 
Eintreten gegen ben Scltfinn, it}re toarme Ueberjeugung, bap 
in unb bur(^ ben ©eljorfam unb ©tauben an i^ren 
,^errn unb 2Wei[ter ^efuö S^riftuö ben 9Kenf(^cn eine 
^raft gegeben njirb, bie nic^t nur tröftet unb ftärft, 
yonbern auc^ entfünbigt unb Ijeitigt — aUe« bic*8 trug ba^u 
bei, i^nen oiele ^^^eunbe jujufü^ren. X^er (Sinflu^ ber beutft^en 
©emcinben Jourbe burd} bie ©inmirtung ber ^oUänbifd)^engtii(^en 
©efiunungögenoffen, bie fortmäljrenb ftottfanb, erljeblic^ geftärft. 
®8 ftellte [ic^ namentlich alSbalb eine na^e -öejie^ung jmilc^en 
Cuäfern unb 9)?cnnoniten Ijcrau«. 

(S§ ij^ tt}ot)r, baB ber (Srnjl unb bie ^uritanifd;e Strenge, 
bie fie forttoa^renb übten, i^nen auc^ üiele ®egner machten; 
aber bie !Iicferblicfenben erfannteu bod}, ba§ bie (Sntfagung, bie 
fi(h biefe 3)2änner burc^ i^ren SJerjic^t auf bie ^J^eilno^me an 
öffentlichen ©eluftigungen aufzuerlegen fc^ienen, reichlich erfefet 
toarb burch bie eblere ©efelligfeit, bie fic im Greife ber iörüber 
unb Schmelzern gu ^jflegen gewohnt marcn, ba§ bie Opfer, bie 
fie anfd^einenb burch grunbfä^liche ©infachheit unb Schlichtheit in 
ftleibung unb <Schmuc! bradjten, erfe^t mürben burch ©ebiegenheit, 
Orbnung, 9leinlichfeit unb öehaglichfcit be8 .J)aufeS unb ber 
häuslichen (Einrichtung, burch bie fic fich ftetd auSzeidjneten, bap 
enblich ber 33erjicht auf baS Cefen t?on ölomanen, 9Jooellen unb 
ViebcSgefchichten aller 91rt auch ben t^rauen ü}?u§e ju öefchäf* 



Digitized by Google 



r 

I 



— 38 — 

tigungeu tcrfc^offtc, bie bcn (Scijcn unb ben JRcij bcS t^öinifi^"* 
lebcnS ct^ö^tcn. 5lUe beffcrcn ©(cinente fa^cn unb cmpfanbcn, 
boB bic ganjc geiftigc Sltniofp^ärc, in n?eld;cr bicje SDMnncr, bic 
man immer noc^ ©cftiver f(^alt, lebten, etmaS ungemein i©oI)U 
t^uenbcg unb ^^riebtic^d an [i(^ trug, ©infot^^eit unb Sa^r- 
baftigfeit war ber ©runbgebanfc i^rcS Ceben« mic i^rer Ce^rc. 

%x^% Slllem lebten biefe Stic^tungcn in allen beutfd^en Staaten 
fortbauernb unter bem X^rucf t>on ©trafgefe^en, bie jebe ?luö» 
breitung i^rer ©ebanfen unb jebe ijffentlic^e ^öet^ätigung »er* 
l)inberten. 3nfotgc beffen begegnet un^ f>ier juerft bie (Jrfc^ei« 
nung, ba§ bie „^eimlic^en ©emeinben" fic^ in manchen Orten in 
„^cimlic^e ®efeUf(f)aften" unter ttjeltli(i^en gönnen ^urücfjogen^ 
©efellfc^aftcn, beren ©efd^ic^te (»ie 3. ^. biejenige ber Üiofcn« 
freujer) noc^ ber näheren 5luf(lörung ^arrt. 

@S n?ar un^ttjeifel^aft ein f(^tt?crer Ükc^t^eil für biefe^beeii 
mie für i^re Präger, baß man fic in bie 5iot^lage »erfe^jte, fi(^ 
auf weltlidie ^^ormen jurücf^ie^en unb im ©e^cimen fort^jflanjen 
5U müffen. 

2lber ben fc^njerjlen *)h(I;tl)eil ^at ffc^ burd} bie Unter* 
brüdung, bie feit 1525 bii? ind ac^t^cljnte ^al|rl)unbert anbauertc, 
boc^ ber beutfc^e ^roteflantiSmuS felbft zugefügt, ^enn feit bem 
3a^Tc 1550 ttjar ^njor im QJanjen unb (^ro^en bie (Sin^cit ber 
öonbedfir(^en ^ergeftellt, aber mit ber (5itei(^förmigfeit 50g aut^ 
eine (Srftarrung ein, bic wie ein SJie^lt^au auf bem geiftigen unb 
geiftlic^en lieben laftete unb j^um !J;^eil ja nod) ^eutc laftet. Xtie 
5lnregung, welche bie englifc^e §oc^Hr(^e au^ ber freieren Gnt» 
wicfelung ber fogenannten täufevif(^eu :^been gewonnen ^at, ging 
bcn beutf(^en öanbcÄfirc^en üerloren. 

^n welchem Umfang biefe ^been innerhalb ber ^errfdjenben 
i^onfeffionen als Sauerteig ju wirfen im Staube finb, jeigtc fi(^ 
fofort, als burd) Spener unb fein Si^ac^f olger wenigftenS einzelne 
©runbgebanfen aufgegriffen unb jur Geltung gebracht würben. 



Digitized by Google 



— 39 - 



Xier 5Bcrfu{^, biejclbcit in bcr ^^orm üon Konöentifeln innerhalb 
ber ^anbcÄfir(f;cn gur Slncrfeimung ju bringen, ^at tro^ bcr t?iel* 
fachen ^la{S}ti}eik, bic biefcm ©cgc anhaften (fie finb fajl größer 
al« bic 2lnnQr}inc hjeltlic^cr (gönnen), für bic Gnttoicflung bcÄ 
gci)t(id)cn l'cbcnö innerhalb bcr protcftantifc^en J^irc^c unjnjcifct^aft 
^cilfamc (folgen gehabt. 2öic njirffam ^ättc cö [ein müffcn, tocnn 
cd miJglic^ gctt?c[cn tt?ärc, nic^t hio^ einem ®ru(^ftücf bc8 atten 
®pftem)3, fonbern bcr gangen Ve^re wenigftcnS jur X>utbung ju 
ücrl^elfcn. bic T^ulbung fpätcr ttjirfUc^ eintrat, marcn unter 
ber §errf(^aft bcö 9tationaliömuö aUc träftigcn triebe bereits 
abgcftorbcn. 

X'ic innere 33ermanbtj(^aft, welche alte auö bem 3(nabap* 
ti«mu8 erwac^fcnen *^3arteicn untcreinanber ücrbinbet, unb bic fie 
ald ©anjcS »icberum mit ben fogenannten Äckern bcr ättcren 
unb ältcften Otiten üerfnüpft, ift töngft anerfannt njorben, unb 
boö SebürfniB nac^ einem gcmeinfamen "Jiamen ^at fi(^ tängft 
fühlbar gemad)t. 

So nennt 9(Ibrcc^t 9fiitf(^I bic ®ninbgebanfen bicfcr "^Jarteien 
in feinen miffenfc^aft(ic^en Serfcn gufommenfaffenb „bad micber* 
täuferifc^c Sebenöibeal", »ett^cS angcblidi „bie Vinic bcö mittel* 
altertic^en bejw. fat^otifrfjen \?cben«ibealS nicmatd übcrf (^ritten 
f|at". ^ermann SBeingartcn meint inbcffeu fef)r richtig, ba§ ber 
9iamc ber „ttjiebertäuferifc^en 53ett)egung" njcnig gutreff enb fei, 
unb ^at ba^er üorgefc^tagen, bic ^ier in ^etrac^t fommenbc 
Ideologie a(8 bic be« (Snt^ufiaömu« unb bereu Sln^ängcr al« 
(Snt^ufiaften gu begeic^ncn. *) 

©eibe SDiänncr ^aben fc^ttjcrlit^ überfe^cn, ba§ in ben 
gelehrten Serfen fc^on (ängft ein gemcinfamer *Jiamc für biefe 
?Ric^tungcn in Hebung ift, er lautet 3}?pftif. Xic SÖalbenfcr, 



*) S?- SBeingacten, Xie Sieoolutionedrc^ett 6ng(anbd. i^eipjig 1868, 
eeite 2. 



Digitized by Google 




— 40 — 

SBicbcrtäiifer, '^Juritaner, Quäfcr, 3JJcnnonitcn finb fämmrtic^ — 
[o lehren un§ bic fir(^cngcf(^i(^tUc^cn Slutoren — SD^pftifcr, unb 
i^rc X^cologic i[t bte bcr aWt^ftif. w'üi iii(^t barübcr [treitcn, 
ob bie 53c5ci(^uung fiiftorifd^ berechtigt ift ober n\ä)t; juttcffenb 
iinb iiav ift fie jebcnfaüd nic^t. "^^cnn ber (Sd^werpunft bicfcr 
^Ric^tungcH liegt überijaiipt nic^t in ber 2^eologie ober in einem 
Se^rl^fteni, tueber in bcni intjftifc^en noc^ in bem fc^olaftifc^en, 
fonbem er liegt im ^eben^ t?or 9lUem im (^riftlic^en ©emeinbc- 
Icben, unb bcS^atb ift im ©runbc fein 9Zamc paffcnbcr für fie 

bcr, ben fie fic^ feit ^a^r^imberten fetbft gegeben l^aben, 
nämlid; bcr einfädle ^amt ber ©cmeinbcn G^rifti. 

3n bicfem dlamm fommt gugleic^ bcr 2Öi bereit le gegen 
Partei n amen, bcr öon jc^cr ein ^cnnjcic^en biefer Slic^tungen 
gettjcfen ift, jum beutUd^cn 9lu§brucf. (5ic waren bcr ^Infic^t, 
ba§ \oid)c "ißarteinamen ben ©efic^tSfreiS leidet verengen unb gu s 
feftircrifd;cm 2öcfcn toerleiten. 35or 9ltlcm bezeugen gerabe bie 
Käufer bcS fed;5ehntcn i^^al^r^unbcrtä folc^en Ü)iänncrn gegenüber, 
bic nac^ ben Stiftern i^rer Äirc^en ^ut^craner, Gabi- 
nipen u. f. to. nannten, ba$ fie fic^ nic^t nad^ irgcnb einem 
fterblic^cn 9)ien[d^en nennen njoUten, bcnn fie feien (wie öatt^afar 
§ubmcier einmal fagte) n^ebcr jicinglifc^ nod} (ut^erifc^, fonbern 
„(^ripifc^". 

Sßenn man il;nen aber auc^ biefen 9Jamcn ber „©cmcinben 
(S^rifli" nic^t 3ugej!el^en ju fi^nnen glaubt, fo ^aben fie boc^ 
jcbenfaüS immerhin baö 9?echt, toelc^eg allen anberen Äonfejftoncn 
unb ^irc^cn auc^ i>on ben ©egncrn sugeftanbcn gu werben 
^)flegt, nämtic^ baS Sict^t, ba§ fie mit bem ÜJamcn genannt 
hjcrben, mit welchem fie fic^ fclber nennen, tucnn biefer 9^amc 
9?icmanbe8 Slec^tSanfprüc^c beeinträchtigt. 

9?un finbe ic^, ba^ feit üiclen l^a^rhunbcrten gcrabc bicfc 
©cmeinben, hjctd^e in ben ®runb|ä^cn ber attc^riftlichen 3^^* 
bleiben beftrebt »aren, neben ben 9?amen (Sh^riften ober ®c^ 




— 41 — 

mcinbcn S^rifli unb ©rüber fic^ na(^ bem Guatiädium G^rifti, 
in bcm fic i^r panier crfanntcn, nennen ttjoüten. 

SBon bcn Siat^arcrn beS britten bi§ fed^ften Qa^r^unbcrt« 
^be id^ oben crtt)ä(|nt, ba§ fic ben Slnfprud^ erhoben, bie lua^r^aft 
Göangclifc^en 511 fein. SJon bcn „Salbenfern" bc8 üierje^ntcn 
^a^r^unbertS ift au^Sbriicflic^ überliefert, baß fic bie rönüfc^c 
Rirc^c beö^alb nic^t für bie rechte Stirere anfe^en 5U fönncn 
erftärten, tt)eit fic nic^t an ber cuangclifdjcn Vebre feftgetjaUen 
^abc.*) 'Diejenigen i^efecr, ipel(^e im fcc^jcbnten ^a^r^unbcrt 
gucrft in bcr (S(^»eij unter bcm 9?amcn (gpiritualcn an bad 
^it^t traten (cä finb biefelben SDMnncr, bie einige ^a^re fpäter 
ben ©(^eltnamcn SUMebertäufer erhielten), |>flcgtcn, tuic un8 
bef^immt überliefert ift, bcn *i)?amen (äüangelifd^e unter fic^ mit 
Betonung ju gebrauchen. 

Gbcn in bcr ^Sc^njcij njarb bann feit ber Wüte bc8 fec^^ 
jc^ntcn 3[fl^^h""^f^^* "ntf^ bcn fogenannten Käufern bcr 9?amc 
Güangclifc^c beibehalten nur mit ber fteinen Slcnbcrung, ba^ bie 
©cmcinbcn fi(h bort im Unterfchieb von bcn cfangcUfdjcn ^Staot«- 
fir(hcn oltetjongelifdje ©emcinben nannten. Unb biefcr 
9?amc finbct bort noc^ bi« auf bcn heutigen Jag. 
2lt§ id; bei meinen lyorfthungcn biefen 9iamcn üorfanb, fagtc ich 
mir, ba^ bcrfelbc jur öcjcichnung ber|cnigcn ©cmcinbcn, auf bic 
er angenjanbt h?arb, hiftorifch berechtigt unb jutrcffenb fei, unb 
inbem ich ihn nach bcm 25orbiIb ber ^chtuci^er ©cmcinbcn in 
Gebrauch nohm, jeigte cö fich, ba^ er überall bei bcnen, bie bcn attcn 
©cmcinbcn nahe ftanbcn, lebhaften ©icbcrflang unb öcifall fanb. 

2ßenn man fich ba« Söefcn biefcr altcoangclifchcn ®cmeinben 
ucrgegcnnjärtigcn njill, fo mu§ man baran fcfthalten, ba^ bcr 
©chtDcrpunft ihre« I)entcn8 unb Xhun«, wie oben bcmerft, im 
©cmcinbclebcn liegt. 



*) ftcller, 1?ie ffialbenfer. Sieipjig 1886, oeitc 8. 



Digitized by Google 



'Jiid)! an bcr rechten ^cl^re crtannteu fie baö 3J?erfniat 
bei rechten ^vd^e, foubem an bev rechten Siebe; beim Sl^riftud 
fjattt gcfagt: „baran luirb ^ebermann crfcnncn, ba^ t^r meine 
jünger [cib, \o i^r l'iebe untereinanber ^abt". Sic forbertcn 
mithin ^rüberlic^fcit unb ©leic^^eit unb al« rechte ^^vut^t bcr 
ÜJäd^ftenliebe bic Sorge für bic Firmen unter ben ^örübcrn. 

I)od) gab eS au6) für fic äußere ^cnnjeic^en ber rechten 
©emeinbe. Sie [uc^tcn biefelbc aber md}t in ben Saframentcn 
ober ©nobcnmittein (bie Quäfer unb Sc^mcnffclber Ratten biefe 
fogar ganj bcfcitigt), fonbcm in bcr Beobachtung ber apofto- 
(ifc^en (^emcinbc^^Bcrfaffung. 

@d war ein gcrabeju grunblegenbeS ©ctoic^t, tuetc^cS fic 
biefer 23crfaf|ung beilegten. 3^ö"9 [<^on bic prinji^jieUe 3ln^ 
fnüpfung an bic altdjriftlic^cn Qi'ikn, bic in allen Sc^attirungcn 
biefer ©cmcinben glcid; [tarf ^croortritt, auc^ in bicjem ^untt 
bcm 3?orbilbe iencr ^olgc ju geben, fo mar für fic bic njcitcrc 
ÜT^atfac^c auöfd^taggcbenb, baß fic in ben ^eiligen Schriften bic 
n?id)tigften ^öeftimmungcn ber Crbnung burc^ §errngcbot feft* 
gelegt fanbcn. T'afe baS "i)ieuc Xcftament gerabc an ben Stellen, 
on ttjclc^cn öon bcr ©emcinbcorbnung bic 3?cbe ift, eine abget^anc 
alte Urfunbc fei, n?ollten unb fonnten fic nic^t glauben noc^ ein* 
fe^en; üicline^r tjieltcn fic ftrengbaran feft, ba§ '}?iemanb berechtigt 
fei, bic hfitigf" Sucher burd) ^jraftifc^e ^lu^crac^tlaffung fo 
mic^tigcr !rhcilc gu oerftünnncln. ©enn i^rc Gegner fagtcn, ba§ 
bie bezüglichen Slnorbnungen C^hrifti unb bcr 3lpoftel auf bie fort* 
gcfchrittene (Sutiüicfclung ber Qcxt nic^t mehr paßten, fo lic§ fich 
boch taum beftreitcn, baß mit bcmfclbcn (t^intpanb auch 
Öehren ber heiligen Bücher bei Seite gefd}obcn »erben tonnten. 

^h^c niciftcn protcftantifchen ®cgncr hegten bie Ueberjeugung, 
ba^ auch ""c ^om Staat bchcrrfchtc Sfirchc bcm Sillen Ghnfti 
gcmä^ fei, lücnn fic nur bic reine öchre unb bie rechten Safra* 
mcntc bcfi^e. iJiefcr 3lnfchauung fctjtcn fie mit 92achbrucf bie onbere 



Ueberjeiiöunil entgegen, bQ§ bic üon Sl^riftug gctt?o((tc ^Hrc^e ober 
©emcinbc eine freie fein müffe; eine bem Staate untergebene 
^nftalt ttjiberfprac^ md) i^rer Slnfic^t bem S&}cfcn ber „rechten 
®emeinbe", felbft wenn fie in ße^rc unb ^ofranienten ben 3tn[pru(^ 
er^ob, reiner bo^ufte^en q18 anbere. ©enn i^re ©egner auf bie 
^riüilegien unb 33orred)tc uermiefen, bie ber ^rc^e burd) bic 
rei(^en SWittel be« «Staates, bem fic biente, erwuc^fen, fo wollten 
fie [idj aiid) baburc^ ni(^t bcftimmen laffen, ton ben ®efet|ten 
G^rifti unb bem i^orbilb ber altc^riftlid^en (^3cnieinben abju* 
weichen. X)ic Sa^r^eit, fagten fie, braucht fein i^riüileginm; fie 
ift ftet« auf @rben jWar in ^lec^ti&geftalt, aber in jjrciljcit 
einljergegongen. 

(Sben biefe i^rei^eit unb (^reiwiüigfeit mar im 16. i^a^r- 
fiunbert tt?ie in oltcn Sdtcn ber öorne^mfie ®runbfa^ i^reiJ ganzen 
Öebenö. Die ^^^eiljeit unb 3clbftftänbigfcit ber ©efammtgemcinbc 
wie ber ©n^elgemeinbe tjieüen fie auf baS Strengftc feft. (Sinen 
(©tonb t>on Ö^eiftlic^en, ber bcfieljlt unb regiert, unb eine ©emeinbc, 
bie ge^ord)t, fannten fie nic^t, unb nirgenb« ift ber ®runbfa^ 
üom allgemeinen '?Jrieftert^um folgerichtiger burc^gefü^rt ttjorben 
ald hier. (5ine lebenbige 3Öcd)fe(n?irfung gwifc^en ber ©emeinbc 
unb bem Seelforger Ijkiteii fie für burd;aud unerläBlich, um bie 
(^emeinbe nic^t in ©(eithgültigfeit unb Stumpfheit herfallen 
toffen. Xie Ö^emeinbe foU nad) ber Ueber^eugung biefer (Sänften 
ber lebenbige ^^"Ö'^ ^^"^ ererbten ©laubenfl ber 35äter 
fein, fie foU gegen bie 33er) uc^ungcn, benen ieber geiftlidje Staub 
nach ber Seite hierarchifchfv ^rrthümer h*" au«gefe|}t ift, ein 
Gegengewicht bilben. 

X^aher finbet fid; unter ihnen Don je bic Ü^^cigung, bie 
aWänncr, wcld)c bie geiftlichen ''IJflid^ten t>erwalten, au8 ber Qalfi 
ber trüber ^u wählen unb biefe 5lemter atS ©h^cnömtcr 
t?ergeben. :)htr bie ©camten ber ©efammtgemeinbe, alfo bie 
3lpofte( (Senbboten) unb 33ifchöfe, bie gugleich bie Üaufc in ben 



r 

a 




l 



— 44 — 

Gin5clijcmeinbcn imb bic Hebung bcr Äivd^cn^ud^t leiteten, toaxm 
nteifiend nu^t audfc^tiellid^ auf eigene (^n^erb^queUen ottgettnefen, 
fotibcm eni)}fingctt Qcfotbmtg fitr i^rc X)icti{tf€tfiungeii. 

Man g(aii(e irid^, ba§ bie Oiganifatiim iei foltfoi 9iif' 
faffungen ber t^fttgfett emangett ^abe. (Sht tocfentfiii^ed (Hemeirt 
bcr Stärfe empfing fie burd; bcii feit alten ^oitcn geübten ^Hauc^ 
ber .^lanb auf legung. !t)ic red)tc (^icmeinbc luirb nämlid} »or 
äUeni barau crfannt, bo§ fie tpcnigften^ einen 9lelteften befi^jt, 
ber bun^ ^nbaitfiegung befl&tigt loorbeit ift. ^ei ben Z&u^txn 
in OeflcrTeti!^ gott bie {>aiiboiifCe0ii]ig ber ^ifd^öfe, bte ft(| bort 
no(^ btd tnft 18. S^t^^^^unbert erhalten ^obett, fogar ott eine 
^eilige .^anb(mtg. ©ic bcfimbrte bie Jfiatfadje, ba§ bic (Sinket« 
gcmcinbe mit ber (^cfammtgemeinbc in rcgeimäßigcr ^erbtnbung 
geblieben toax. 

!Da ift t» mm mertiottrbig, baf btcfe ^anbauflegung in 
alten S^^en nur ^on einem folgen l^if^of (fo nannte man 
bie Keltepen ber fS^efammtgemeinbe) lyoUaogen loerben bnrfte, 
ber imKT^afb ber apoftotifc^en @ucceffion ftanb. ÜDorau« 

er^cKt, bafj biefc ß^riften nur bort ba« 33or]^anbcnfein ber 
rechten Öiemcinbc gelten laffcn tooUten, too bcr nnuntcr* 
broc^nc 3ufanimcn^ang mit ber äUcpcn ©emetnbc nad^weidbar 
loor. <Sd fmb über biefe gbee ber a))o{lo(tf(^ ^ncceffion im 
16. Sa^^unbert 9Reinung«)»erf4ieben^n entftanben. <l^e»ig 
ift, bog Ubbo ^^itippd, ber ^ber be» ^etrid^ 'iß^tltppd, im 
3al]vc 1537 fein 9telteftenanit niebertegte, »eil er fic^ überzeugt 
l^atte, ba^ ^obanu 33?att^i?ä, üon bciu ^^Bilipp« bic §anbauflegung 
erholten ^atte, nidjt innerhalb ber apoftolifdjen ?^o(ge [tanb, bie 
er (¥^i(i))pj|) aur fegeni^reic^ Ibtdttbung bed 9lmted für im« 
€t(&fß^ ffklt 9ie(e (aben ben nngtüdliil^ l^eifauf bcr dt» 
f(^id^te ber fogen. „iSHebertfinfer** ff^on in iener mit ber SC^at« 
foc^c in i^crbinbung gebracht, bag bamatft eine ber tüt(^tigflcn 
^eftimmungcu bcr (^cmeinbeorbnung in miUfürUc^er :^eife burc^ 



Digitized by Google 




— 45 — 

fctbftaufgettjorfcnc ^ifc^öfc, Slpojlet imb ^ropl^etcn fo oft biirc^* 
brocken warb. Unb in bcr Zijat liegt, tok id) glaube, biefer 
Slnno^me etn?a§ Sa^reS 311 ©riiiibe. 

(^ür alle Jiic^tuiigen unb Parteien, welche oud beiii fogcn. 
Slnaba^ttSntuS crtuac^fcn [inb — bic immittelbarften 'Jiac^folgcr 
ber alten Käufer unb jugleic^ bic treueftcn öchja^rer ber alten 
Uebcrlieferungcn finb ^eute unjtoeifcl^aft bic altcüangelifc^en Xauf-- 
gefinntcn ober aj^ennouiten — , bilbet ba« ©üangelium ^c\n 
S^rifti, njic eS in ben ^eiligen Schriften cntfjalten ijl, burtf)au<8 
bie ©runblagc be^ ©laubcnö unb Öebeni^. S(^on ÜJZenno ®imon« 
^attc bic Öc^re bcr aJiünj'terfc^en Siebertäufer unter bem §in« 
»cid barauf für eine ^nle^rc erflärt, ba§ fic „fern fei üon 
(Sljrifli ©eift, 2öort unb iöorbilb".*) XJamit ift bie 9?id;t^ 
f(^nur, njclc^c für a)?enno ben ÜJ?a§ftab bc« rechten (Iljriften» 
t^urnS bilbet, ganj flar unb beutlit^ angegeben. 

^n ber X\)at liegt ein eigent^ümlic^cd Äenn^cit^en ber alt« 
cöangelifd)cn ®eineinben barin, baß fic bei aller ißere^rung bcr 
^eiligen <Sc^rift alÄ Jansen bo(^ immer ben .J)crrenn?orten, 
unb gumal ber öergprebigt, eine beüorjugtc (Stelle eingeräumt 
^aben. X)cm Gilten leflament ^aben fic, mit 5lu«na^mc ber '^falmen 
unb ^)ropl)etifc^en 33üc^er, bic üon i^ren Sortfiil)rern (njic 3. iö. 
^o^ann XJencf unb Vubttjig $ä^cr) fe^r l^od) gehalten njorben 
finb, ftetö nur infoujeit ©ebeutung beilegen mollen, als feine 
Sc^rcn mit ber ßcl)rc i^rcS $errn unb 3J2cifterS in ungmeifel« 
^aftcr Uebereinftimmung fi(^ befanbcn. 211« crgänjenbc Quelle 
bcr gijttlic^en Offenbarung betrachteten fic biejenige SluSlegung 
bcr ^eiligen ©üc^er, njelc^c benfclben üon ben erften c^riftlic^en 
©emeinben gegeben ujorben ttjar. bic «Schriften unfercS 

Kanons bie e inj igen OffcnbarungSurfunben feien, bafür crdärten 
fic teinc ^Inmcifung S^rifti gu befi^jen. 

*) SWenno'ä ißerfe, ^luägabc oon 1646 fol. 934 col. 1: ,verre van 
Christi Geest, Woort ende Voorbeelt.' 

I 



Digitized by Google 




— 46 — 

S)ad Verbot ber ptt\aniiättn 9^ad^e ift in liefen ^ 
mftttben fbet§ nttt BeFoitbeiem Sla^bntit atö ein toefentftf^ 
ber ^tfftt CT^rifK beiffinbet »orben. 

(Sie I}abcn fic^ in iF^ren ©Ariftcn hierfür oft auf ba§ 12. 
unb 13. ilapitcl bcö Suuiurbriefc^ berufen, tüo *??auiuy ul>cr bie 
*iJflid}ten bev (£^riften im 5Jln)d;lu0 an bie ^ermgebotc ^anbeU. 
S>ort §ic| ed: „3ft ed mfigli^, fobtd an eui^ ifi, fo f^i mit 
aUen SRenfd^ gM^en. Slfi^et eu4 fdber nid^t, meine ^eben 
M. f. 

@ie iDugten aber gugleid^ ba§ '^aulu§, ber ^ier bie 
^)€tf0n(i{^c ^?ad)e bcn ©njclncn Devbietct, au^brücflid} bie Obrig^ 
feit ati? bic ^i^^^b^nn fe« Sollmat^t, ftrafen unb radicn, 
^ingcftetlt ^at. „3«^ennann", ^ei§t c8 bort, „fei untcrt^an ber 
Obrigfett, bie O^euoft ftber i^n |at. {Denn e» tft feine Obtig' 
feit o^ne bon ®ott; loo aber Obriflfrit i|l, ba ifl fie bon ®Dtt 
berorbnet. ®er fl(^ mm toiber bie Obrigfcit fe^t, bet toiber« 
]ixcbt ®ottcä CiDiuiUy; tic aber iribtiiUtbcu, luciDcii ubei jidi 
ein Urtbeil cinprani^cu. — Denn fie (bic Obrigfeit) ift ©ottcd 
^Dienerin, bir gu gut. Xl^uft bn aber ^ö]c^, fo fürchte bidjj 
benn pe trägt ba« nit^t umf onft, fie tft O^otted :Z>ienerin, 

eine tRai^ertn aur Strafe fiber ben, ber lOdfeS t^ut.^' 

iDie Änbäiiijer biefcr 9li(l^tung finb, na(^bem bie 8oritrt^(e 
Yüibcr fie einmal übcrtuunbcn ioarcn, üon bcn mcifteu Staaten 
gern ot« Untertbaneii aufgcnoinnteu lüorben. X^cnn fobalb man 
i^re re(igi()fen Ueberjeugungeu fd^onte, ^aben fie fic^ überaU al^ 
treue Bürger ermicfen. Krbeitfom, ftitt, m&gig, friebfertig unb 
tbal^r^eitstiebenb, »ie fie nuiren, finb fie in ben (S^egenben, wo 
fie lebten, oft fiir bie gan^e Umgebung ein €^en geworben. 

(Si ifl Wal^r, bof ofle biefe Parteien toon je einen tiefen 
'Bibenriilcu gegen Sbneg unb jebcS ©lutoergiefecii an bcn Xaj] 
gelegt l^aben. (Sie fagten unb glaubten, ba^ Sl^viftuS bie Seinen 
wo^t gelehrt babe, fterben, aber nii^t au töbten. £)ie 



Digitized by Google 




— 47 — 

3)2ci|len unter i^nen hielten beS^alb um bcö ©cmiffcnÄ 
tuiöen für fieserer, fein öffcntlid^eö Slmt ober trgcnb eine 
^fiidft ju übernehmen, bic fie gejwungcn l^aben iDÜrbc, bei 
ber Jöbtung iJ^rer SD'iitthriften mitgutuirfcn. ^n biefem Sinn, 
meift aber auä) nur in biefem <Sinn, »aren fie nic^t für bie 
Uebemal^mc öffentlicher 9lemter. '^lldji, ob fie fic^ jum 
Seichter hatten machen ttJoUen über bie, njetc^e baS dledfi über 
Scben unb Xob in Slnfprudb nahmen, ober a(8 ob fie bem ©taat 
bag iRcd)t 5ur ^Jührung M (Schwerte« bcftritten hätten. 91ber 
bo(h »oUten fic für ihre ^erfon ni(ht gern babci mittt?irfen. 

X^ie "Pflicht 5ur ÜJ?itmirfung an ber SBerthcibigung beS 35ater* 
tanbcS unb beS <3taate«, ber ihr ?eben unb ihr Gigenthum, ia 
ihre gan3e äußere SBohlfahrt fchüfttc, l)dbm fie fchon im 16. ^ahr» 
hunbert ^. burch 3fl^t""9 ^^n Äriegöfteucrn) grö^tentheil« 
anerfannt. iBiele üermiebcn c<8, mit ber SBaffe in ben ^rieg ju 
giehen; Hnbere aber fagten unb (ehrten, ba§ bie 33ertt)eigerung beg 
SBaffenbienfteS bei ber Vage ber T)ingc in biefer ÜBelt einftnjeilen 
eher baju beitragen ttjerbe, bie S^lji ber ^icge ju oermehren, alö 
ju Denninbern, unb bap nicht bie Hebung in ben Söaffen c8 fei, 
welche bic ^iege hc^^^orrufe. «Sic hicUen eö bahcr für fichcrer unb 
eher jum ^itU führenb, in ben ^ergen ber 9J?enfchcn bic Äcime 
bc§ Sieges ju befämpfen, als baS 35ater(anb burch 9lblchnung 
ber Saffcnübung ber Gefahr beS allgemeinen G(enbi8 unb ber 
©chanbe auäjufe^en. 

T)ie befonberc Betonung ber i^rage be§ ÄtiegSbienfle« er^ 
Hart fich jum ÜThcil au« gcfchichtlichen 33erhältuiffen. @iner= 
feitd nämtich ift biefelbe au« bem berechtigten 2öibertt)i(Ien ber 
ättcften ©chttjei^er Käufer gegen baö unmoralifche ©ötbnernjefen 
(^Rei^Iaufcn) in ber ©chtvcij crwachfen, unb anbererfeitd »ar nach 
ben aJiünflerfchcn (Sreigniffen bie aöaffentofigfeit jum ÜJJerfmal 
aHer antimünftcrifchen Xäufcr geworben. 

Qu fpäteren ^ahrhunbcrten ift eine erhebliche Slbfchwächung 



Digitized by Google 





— 48 — 

hn j^eom eingetreten. Sebev in ^oUanb no^ in üDeutfc^Ionb 
I0ct0ent fi^ 9Cflcni0&rtt0 Me SDlennimiten, P4 't»^ oatevISnbi* 
fd^ ^ftt^t }u mttenwrfen, bie alle gteic^m&gtg tragen. @et6ft 
Meientgen andtSnbifc^en ©entetnben, tod^t nod) hevitt an bet 
Ituffaffung feft^oltcn, toie fic gu bcr ^eu bcftanb, ipo in beit 
freien 3Öil(en beö i^injelncn geftcUt war, bie ©äffen nehmen 
ober tii^t, ertennen bodf bieienigen, meiere ben SEi^affenbienß in 
bet gefe(}(t4en gform letften, unmnfd^&nft al0 Gräber an rnib 
f^Med^en boburc^ loenigtleni} ntittelBat iebcr ®emetnbe bai( fMß 
gu, ^ntn nat^ i^rem eigenen ©etoiffen uerfa^rcn. 

^Diuoi;l i^evbüt tov pci)i.uUid)en JHadjc luie bic Seigre 
t?on bcr l'cijcn. ^Bebrtofigfeit a^aren beftimmt, bcn C^eift bulbfainev 
^iebe 511 ttcrmittUdien, n^ie il}n c^cte^rt unb tok if^n bereite 
bie aUi^ftli^en ^emetnben |nr Qkltnng jn bringoi beifui^t 
Rotten. 

Wm bte[e bulbfame Siebe tonnte fe^r (et^t in Zx&^f^t 

unb Sd^iuät^c ausarten, wenn il)r bcr geifti^c unb fittlic^c 
Äam^f mit bic ©a^rhcit nidit cn^in^cnb '^eitc ging. Unb 
in bcr X\)at (ä§t fi(^ beobachten, bü| [cit bcr ^nt, wo bic alt» 
ebongelifcl^en <ä(emeinben ben Sompf fär i^re Qhun einjteUten 
mib fi4 in ein befftantt^ci» ©titOcben snrfi<f}ogen, ber olte ®et(t 
ber Cpfer»i(Iigfeit fic^ üielfad^ bertor nnb eine Odttige @to<!nng 
M geiftigen unb geifttic^en Cetien« on bic ©teUc trat. X)ie 
iBorfteKung, ba^ fic eine 9(ufgabc in bcr iüeü erfiiUen 
l^atten, bie in früheren JJa^r^unberten fic burd^brang unb bc= 
geiftertc, mar oerfd^n^nnben, nnb bie ©Ö^ne unb @ntet lebten 
im (Btttt^ i|re» SVci^t^nntd nnb ber 9rtbi(egicn, bie i^ iBot« 
^cXfm mit <9ut mtb 8Iut erfSmpft (atten. 

@on)o^( bie fogen. S93a(benfer »ie bie ^Täufer ^aben fletd 
baran fcftijtljültcn, baß bic Jaufc auf bcn ©laubcu bie redete 
laufe fei, aber eS ^ot für beibc ©cntcini'c^üften Umftänbc imb 
fetten gegeben, m fie ben (^ebrauc^ ber @pättaufe ^eitn^eilig 



Digitized by Google 




— 49 - 

cingcjitellt ^abcn. 5)enn fo »id^tig i^ncn bie laufe »ar, fo 
l)dbm fic bo(^ nicmal« bie ©etigtcit an i'ic gefnüpft unb fonnten 
fie nic^t baran fnü^ifen, »eil \a fonft aüe Äinber tjerbammt ge« 
toefen wären. 

(Srft in ben heftigen Äämpfen, njelc^c feit bem ^i^^l^^^e 1525 
um bie <Bp&itan^e entbrannten, ^at fic^ in unb au§er^alb ber 
©emeinben \}k^ad) bie 3lnf(^auung feftgefe^t, ba§ bie ©pättaufe 
ben eigentlichen ^ernpunft beö «öpjlent« bilbe, unb ber fatfc^e 
9ianie „3öiebertäufer" ^at biefe 3Sorjleaung bcfeftigt. Der ^unft, 
um beffentwiüen fo öiel ©(ut fto§, mu^te m\)i ba« $auptftücf 
bc« S^riftent^umg fein. 

<Bä)ou im 17. unb noc^ me^r im 18. ^a^r^unbert l^at fic^ 
biefe 95orfteüung er^eblic^ abgefc^mäc^t. SWennoniten» 
©emeinben in ber ©(^»eig ^aben im 17. 3^»^^^^""^^^/ "i" 
Unterbrücfung ju entgegen, bie Uebung ber ©pättaufe zeitweilig 
ganj eingej^ellt, ja fogar i^rc eignen Äinber taufen laffen.*) 
§oÜanb fanb im ^diixt 1765 bie ^J-reigebung ber Xaufe in bem 
@inn, ba§ bie bereit« olS Äinber ©etauften nur auf i^r ©c» 
getreu gu taufen feien, unter ben SKennoniten in ^an öcet« 
(t 1788) einen berebten Sßert^eibiger.**) 

2ll§ im ^affxt 1803 bie beutfc^en 3J?ennoniten^®emcinben 
ju i^berg^eim in ber ^falg eine gro^e SBerfammlung hielten, 
warb ber ©efc^lufe gefa§t, ba§ folt^e ^erfonen, bie in ber Äinb* 
^eit getauft feien, (ebiglic^ bann, wenn fie felbft ed wünfc^en, 
beim Ucbertritt getauft werben f ollen. Qm ^a^re 1825 fa§te 
bie taufgcfinnte ©emeinbe gu QmUc einen gleichen ©cfc^lu^, unb 
ber ^rebiger SlSücru« X)oper üert^eibigtc benfelben in einer 



*) 3o&, ®ottI. 3?aS Seftenroefen im Äanton ©em. ©em 1881, 
eeüc 20. 

•*) ©ic^c bad SRä^ere bei 6. ©epp, »iblot^. van ^leberl. Herfge^c^. 
1886, ©eite 406. 

4 



Google 



— 50 — 



eigenen Schrift. ^id)t aik |)oüänber tüaren bamit einterftanben, 
ober bie allgemeine Ueberjeugung ging ba^in, bo^ bie ^^rei^eit 
bcr ©emeinben, auf njetc^e man aücrfeit^ ben größten $öerttj 
legte, beeinträd^tigt loerbc, toenn man in biefem ^unft ben 
(Singetgemeinben nid)t öoüe i^rei^eit laffe. (So na^m bie 3^^oHcr 
©emcinbc a)2itglicber o^nc vSpättaufe auf, unb bie gange (^mein- 
fd^aft erfannte fie al8 ©rüber an. 

'äud) über bie 3luffaffung beä ©be« finb bie altctoangetifc^en 
©emeinbcn atter 3^^^'^""^^^^^ i^n ©anjen [tetd einig gemcfen, 
nur ba§ bie fogen. SSöalbenfcr ni(^t ganj [o ftreng barin »aren 
al« bie läufer. 

Die beftimmtc Slnmeifung (Jl^rifti, ttjie fie ÜKatt^. 5, 34 ff. 
vorliegt, unb bie ebenfo beftimmtc iöeftätigung biefe« 35erbot8 
burc^ i^ac. 5, 12 fd^ien aUe bie ®egcngrünbe ju überwiegen, 
welche fowo^I au« bem "Otiten Üeftament wie au« ben ©riefen 
beS ^aulu§ beigebracht werben (önnen. 

^iix eine 'ißartei, welt^e i^re <Störfe in ber befonberen ©e^ 
tonung ber ©efe^Ic St|rifti fanb, tonnte fotgerec^terweifc Weber 
bie 9lutorität bc8 SUten Xcftament« noc^ bcS 'ipauluö jene burc^« 
au« beftimmtc unb ftare Hnweifung G^^rifti umwerfen, ©ic 
hielten c«, waS man auc^ fagen motzte, um beö ©ewiffen« wiKen 
für fieserer, nic^t gu fd)Wören. 

©ei einer ©cmeinfc^aft, welche auf ben Qirunbfä^cn ber 
tJrei^eit unb i^reiwiHigfcit aufgebaut ift, oerftcl^t cd oon 
felbft, baß bie ©ewiffenöfrei^eit ju il)ren borne^mften 
"^Jrinäipien gel^örte. :^m ©egenfa^ gu ber Vc^rc beö 3Utcn 
leftamcnt« waren fic überzeugt, ba§ e« ß^rifti ©ilfe fei, ben 
l^rrt^um nic^t burrf) 5<^ucr unb ©(^wcrt, fonbern burc^ bic 
^öat^r^eit ju überwinbcn. bicfer Sac^c, bie i^rcm befanntcn 
äßibcrwiUcn gegen i)2cnfd)entöbtung ftet« befonbere 'i)?af}rung ge- 
geben l^at, finb alle St^attirungen ftet« tjollfommen einig gewefen; 
ja felbft in ülZünftcr ift c§ auf bcm |)öl)epuntt bc« g'anati«mu« 



bid ic^t in feinem einjigen ^aU. urfunblic^ nac^gewiefen , ba§ 
um beä Glaubens »iücn eine Einrichtung [tattgefunbcn ^abc. 

6d ift bei Seitem noc^ nic^t genügenb befannt, meiere 
^ert?orragcnbcn SBcrbienftc [ic^ bie[e alten Qiiemeinben nic^t nur 
um bie (Srfämpfung bcr ©emiffendfrci^eit, fonbern aui) um bie 
Slbfc^affung ber (Stlaoerei unb bcS |)Cf enttje^cn« erttjorbcn 
haben. T)cutf(he SDiennoniten finb bie erften gewcfen, »elc^c 
gegen bie (Sflaoerei, tt?ic fie fic in Stmerifa üorfanbcn, mit t^at- 
fräftigem $anbeln aufgetreten [inb, unb ben Quäfeni gebührt 
ba« 33erbienft, bie Sod^e erfolgreich weiter geführt ju Ijahen. 
®anj ähnlich [teht eS mit bem 5)PJf"^fffn. 

Sluch n?eiB man lfmtc meij!enÄ nicht, bo§ bie Ouäfer bie * 
33äter ber .'peibenmiffion finb, ba§ ba« T)ia(oniffenn)efen 
in bcr beutfchen cüangcUfchen Seit auö h^Uäubifchcn SDZennoniten^ 
©cmeinbcn henifef^genommen ifl unb ba^ bie ^re«btjterial« 
unb ©t^nobalüerfoffung, wie fic fich fpäter in ^)eutfchlanb 
geftaltct \)at, auf bie Einrichtungen jurücfgcht, welche uon bcr 
Organifation ber fogen. Xäufer-®emeinben aiiS fich S«nächft om 
•iWicberrhcin entwicfelt hatten. 5luch ber im freifinnigen "ißrotcftan* 
tiSmug fpätcrhin ju großer Scbeutung gelangte ©cbanfe üon 
ber 9Jothwenbigfeit einer f ortfchreitenben 9teformation be- 
gegnet juerjlt in ben Greifen biefer „Äefeer". bcr benf würbigen 
3lebe, mit welcher ^ohn S^obinfon im ^ahre 1G20 bie „^ilger- 
üäter" üon Delft aud entließ, heißt e«: „^ch fann ben 3"!^^^"^ 
ber Kirchen nicht genug bef lagen, welche ju einem 9lbfchlu6 in 
bcr Slcügion gcfommcn finb unb jc^t nicht über bie ©erf^eugc 
ihrer Sleformation hinausgehen wollen. T>k l'utherancr bleiben 
bei öuther, bie ßaltiiniflcn bei (Saluin ftehen; aber wenn auch 
biefc 3JZänner ju ihrer 3cit brennenbe unb fchcincnbc dichter ge^ 
wefen, fo finb fie boch nicht in ben ganjen 9tathfchlu6 OJotte« 
eingebrungen unb fie würben, wenn fic heute lebten, ebenfo willig 
weitere (Erleuchtung annehmen wie bamalö bie juerft empfangene, 

4* 



I 



— 62 — 

benn tfl unmögU(f|, bQ§ mit einem TlaU bie S5oüfommcn^eit 
i)xi\tüd)cx ©rfcnntni§ ^ätte erfd^eincn fönnen". i^cne ÜJiänner 
\)abm, fügte 9{obinfon ^ingu, nadf i^rem Mft an bem S^etc^e 
®ottc« gebaut; ttir arbeiten unfercn ®aben h)eiter. 9tobinfon 
erfannte mitl^in bie ^ebeutimg ber 9leformatoven üoUfommen an; 
er toar toeit batjon entfernt, fic öerfe|jern ober il^re 3lnl^änger 
ald ©cftirer l^in^uftcUen, nur bat er barum, ba§ baö 9le(^t, ba« 
er jenen einräumte, au(^ i^m unb ben ©einen nic^t t7orentl^atten 
toerbe. 

(£8 ij^ 5toar richtig, ba§ bie S3ertretcr ber atten ©emcinben 
in I)eutf(^(anb für bie t^eofogift^e SßJiffenfc^aft nic^t öiet gcteiftet 
^aben, aber um fo me^r Anregungen auä) auf »iffenfc^afttic^em 
©ebiet finb in §oUanb unb ©nglanb gerabe üon biefer (Seite 
ausgegangen. 

©äl^renb i« X)eutf(^tanb uom 17. Qa^r^unbert ab bic 
protefiantif(^e X^eologie fit^ in ein Cabprintl^ bürrcn fc^olaftifc^cn 
©treiteö üertor, njurben öon ben Slrminianern (in iJortfe|}ung 
ber ©ejhebungen öon 3Wännem ttjie Dencf, ^örunfelS, ^rtancf) 
bic ©runblagen ju einem fritif(^en ©tubium ber bib(if(^en 
@(^riften gelegt, toeld;e8 auf bem ©tanb^juntt be« buc^ftäblidjen 
3nf))irationdbegriffeiS natürlich nid^t ^atte gebei^en fönnen. 



(5* ijl eine überou« merftoürbige @efc^i(^te, bie un« in ben 
©(^icffalen biefer attetoangelifc^cn ©emeinben unb il^rer ytittn 
entgegentritt, ©eit Qa^r^unberten uerfotgt, berfe^ert unb gur 
^d)[ad)thant geführt, ifl e« boc^ i^rcn ®egnern nie gelungen, fic 
auÄgurotten, unb i^rc ^ibeen ^aben fi(^, trojj ber 3wTÜ(fbrängung 
i^rer Präger üon Qa^rl^unbert gu ^^i^^^""^^'^ mächtiger unb 
mächtiger öal^n gebrochen. 3(u3 ben ©räbem i^rcr SWärtprer 
entfpro§ »ie auö bem ©amenfom, ba« flcrben mug, »enn bic 
^flanje rtac^fen fotl, neued unb reiche« J^eben unter ben iöölfem. 




nini*i^od hv Google 




- 53 — 

üJZan fie^t mit Staunen, wenn man in i^re ©efc^ic^tc ein= 
bringt, ba§ cd ^icr um eine ÖctbcnSgefc^ic^tc o^nc ®Ieit^en 
l^anbelt. 31u i^ncn finb bie 33or^erfagungen S^rifti: „®ie^e, ic^ 
fcnbe euc^ wie Schafe mitten unter bie 9Öö(fe", unb „©enn fie 
mi(i) berfolgt ^aben, werben [ie auc^ cu(^ üerfotgen", watirlic^ in 
(Srfüüung gegangen. 9tbcr gleichzeitig ^at fic^ an i^nen auc^ bie 
3ufage bewährt: „(£S foU ba« 2Bort erf üUt werben, ba« in 
i^rem ®efetj gefc^rieben fte^t: ©ic ^aben mic^ umfonft 
gehabt." 

Caffcn ©ic mit^ mit bcr ^inweifung auf bie SQöorte eine« 
Slufrufi^ frf|Ue§en, welcher fürjlic^ an alle (äDangeüfc^en in Sad^en 
bcr italicnifd^cn SBalbenfer ergangen ift. T>oxt ^ei^t eS, ba§ 
eine ©cmeinft^aft, bie burc^ eine lange ÖcibcnSgefc^ichte c^r^ 
würbig unb ac^tungswcrt^ geworben fei, bie Ü^eilna^mc 
aUer berer üerbiene, benen bie ßeljre beS (JöangeliumS am ^crjen 
liege. Sad in ©ejug auf bie ®emeinfd)aft bcr italienifc^en 
©albenfer ^ier mit 9?c(ht gefagt worben ift, trifft, wie ic^ glaube, 
auch auf bie ^^achfommen unb ®eiftcsijcrwanbten bcr attcDangclifchen 
©emcinben aücr ^ahr^unberte gu. @ie haben burch lange unb 
[(hwere Reiben fich ein Bürgerrecht unter ben ©uangelifchen erworben, 
baS ihnen ^war naturgemäß Pflichten auferlegt, baS ihnen aber 
boch gugteich auch fin^" 3lnfpruch giebt auf bie ®e Währung bcr 
einzigen ^orberung, bie fic in ®cmä§heit ihrer ©runbföfec ftcUen, 
nämlich auf bie Bewährung üoüer ©cwiffcnöfrcihcit unb 
üDuIbung. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



©(^riftcn beffelben 33erfa[fer§ au§ bem 5?erfagf uon S. <^ir$e( 

in l'eip^ig. 



Pie ^afbenfer 

unb bie 

®eutf(!^cn Sibelüberfe^ungcn. 

9?cbft 33etträflcn ^iix 
(^ef(^i(^t( ber dieformatiou. 

%x. 8. ^rctö: 2.80. 



ein ^Ä|)ofteI 

ber 

IDtcbcrtäufcr. 

gr. 8. ^rci«: JC 3,60. 



2)ie Steformatiou 

unb 

bie äderen ^eformparteiett. 

gr. 8. ^rei«: JC 6. 

3n^alt: 25ie jlir<^e unb bie Äetjer. — Xa8 ®lauben«b«fenntnl| ber 
Qlteoangclifd)en Wcmeinben. — iBetfaffung unb (^otte^bicnft ber alteoonge* 
lijc^en Kirche. — Ra\\tx fiubroig unb bie beutfdjen ibau^ütteu 1314— liJ47. 
— Xit SBalbenjer unb bie oltbeutft^e fiiterotur. — fJleifler ßrfart, 3o^a"n<* 
Sanier unb bie beutjc^e I^fologie. — Da« Werftoinfc^e JBeg^arbenfiaiiä ju 
Strasburg. — l£in berühmter (SJotte^freunb. — 2iie btutjc^en ibauptten 
unb bie aiteoangelifc^en @emeinben. — Die beutj^en äßalbenfer nad) ber 
flroften SJerfolflungSperiobe. — Der Sßalbenferbi^cbof gnebric^ Steifer (f 1458) 
unb bie „5Briiber" in granfen. — Die „Grübet" in lööljmen. — Die alt« 
et>angeli[(^en Q^rmeinben beim Seginn ber Sieformation. — Die (Erneuerung 
ber alteoangelifdjen üttcratiir. — S^tiann »on 6taupi^ unb Dr. SRartin 
fiut^er. — Daä Xäufert^um. — Die St^roeijer iBrüber. — Die gro^e Qtit 
ber alteoangelifc^en Äirc^. — Der Äampf um ben alten (Glauben. — Ueber« 
fit^t über bie fpäteren entroirflungen. 



Digitized by Google 





Diqitized by G() ^v,i'- 




Digitized by Google 




. y i.u^ i.y Google 



3 2C 



Digitized by Google 




Digitized by Google