Skip to main content

Full text of "Vom Jura zum Schwarzwald Geschichte, Sage, Land und Leute"

See other formats


um 



Schwarzwald 




Franz August 
Stocker 





4 



Digitized by Google 



< 




igitized by Google 



faro Im p $djiirplii. 



- — — — »w/w—- 

herausgegeben 

mtrr JWtroirbaHg rtnrr Sdnriftfellfr tri lilkrfreinlr, 

ttrtakior ber ,.«<Jtr «odjcidjten". 

fester Jani>. 



jltf**, 

Drudt unb Uerlag oon «. Sa uerlänber. 

1889. 




Uad|iiri4 Dtrtiolrii. 
JLXi« flehte vorbehalten. 



|i n Jj a 1 1* 



2<ite 

$om oberen $ au enfu in. Ken G. SlorD, 93ejirf«le&rer in ffialbenburg l 
Äriegäereigniff e in ber ©emeinbe iKurg bon 1796 bi« 1800. 9lu* 

bem Kfarrbudje bon 9)turg. Kon g. 91. ©toder . . . 13 
2) er 3)o rfto udjerer ober ber Sttrdjentljurmbau ju grtd. (Sine ©rjitylung 

oon g. 91. ©toder 26. 114 

Die »irfigtf?alba$n. Kon Ko$l«tann. (9Jlit biet 9lbbtlbungen) . 57 

Der €iel oon @t. Ucfanne. 9Jadj Dr. 91. Quiquer ej f. (Sine fiegenbe 70 

Die ©rotte bei Meclere- 77 

3ur (Etymologie bes fBorteS „9JBaggU" 75 

lieber vom KreiSgau. Kon Äarl 3Jlufer 77 

Der 9tntbeil KafeU an ber beutfdjen Siteratur be* XVI. 3ab,r* 

Rimbert«. Kon Dr. albert ©efeler 81. 161 

Die G^ctolabeniabrtf von ©ucb>rb in Neuenbürg. (Wit brei 

9lbbübungen) 134 

Sßie fltbau bernii'ä) warb. Kon Dr. (S. 93. in Kiel. (TOit einer 9tb» 

btlbung Des 3d>toffc» 3liban) 141 

Die ©ift|'rf»langen in ber ©cbjveij. 9tad? einem Vortrage oon 9irof. 

9(. ©trübo in ©olotburn 153 

Da* Äa Itbrunnentbal bei ©rellingen. Kon Kern^arb Sprecher in 

»afel 156 

Jpan« Äaltfrfjmib, ber ©ö tbnerb, auptmann oon ÄaiferftubJ. Kor» 

trag Don 9U. ÜSinb, Kjarrer in Jonen 197 

Die JeufelSbejeüene oon^Wurg. .f>iftortfct> treu erjäbjt Don g. 9t.©toder 205 

Der Gb,aumont bei Neuenbürg 230 

Die s DUb, Ijeitcn ber Domberren. Kon Dr. 91. Quiquerej f . . 234 

Da« Äabettenf orp* dou 9larau 237 

Da* ©eicbjedjt ber gäicb ju »afel. Kut bem gäfayfdjen gamtlienbud). 

Kon g. «. ©torfer 241 

Die Äorallenr t ff c im f cb to c 1 5. ^wxa. Kon Krof. Dr. 5. 3f c6 of f e in 

Safel. 9lbbtlbung) 264 

Der Untergang be* Ki*tl?um* Kafel. Kon tteinf?olb ©untrer . 276 
3ur Öefcb,id)te ber ©emeinbe Ktr «sf etb en. ifladj 9luf3eidjnungen 

mehrerer gretmbe. Kon ©ottlieb Üinber, Kfarrer .... 288 

Da* Sanbfapitcl gittf = unb 3ii';gau 302 

s 2tmanj ©refclD. Kon (5b, r. Jarnujjer 307 

Der Kerfucb ber ©tabt Kern baä Jrirfttjal unb bie Dier SBalbftätte ju 

gewinnen. Kon Pfarrer Dr. Äarl ©ebröterf 314 

• - 1 • c 



Digitized by Google 




|)om obrrn ütturnftrin. 

$on <E. tllori). S3ejtrf$lef?rev in äöalbenburg. 

^yjrytne fdjöne, breite Strafte mit mäfsiger Steigung fül)vt berannt« 
> 2^3X ß*S mm 2&übenburg und) ^angenbrmt, bem mof)lbet'anuten 
vr>s~^ Sturort, unb tum ba und) 33al&tfjal ; ober trofo ber [djöucn Stinte, 
tote fttUe iffä gemöbnlid) bnrnuf, mic wenig SBanbrcvn, löte menig 
äitoacu begegnen mir! Jür fo befdjeibenen 33err'cf)r ftnb öud) gewiß bie 
.Stuften uub 'JUfnljen nidjt übernommen morben, üie öiefer Straßenbau 
erfordert bot; bas mujj fid) fofort ^eber tagen, ber biefeu &*eg befdjreitct 
unb rotrtiid) : einft, b. I). nur ber (Srbauung ber tdjmci^erijdjcn Zentral* 
balm unb ber (irftellung oe* Xnuuels burd) ben untern .^nueufteiu, mnr 
bie Limite ^ntcl'4i>nlbenburg^nngen6nirf*©ol^tt)nl ber itfeg, ocn -W cö 
nalmt, loa* und) 2olotl)iirn, Öern, Saufanne unb überhaupt in bie 
^eftfdjmei;, .ueljeu über faljreu mullte. i^eriuben ber Stotfung abgc* 
redjnet, bie e* tbntfädjlid) nud) in ber „guten alten 3wt" — 
5. fagen 12 gu^rleutc nun SMbenburg ans, bnn fic megen frf))Dod)en 
(Gcfdjnftsgnngs gcuütljigt feien, neben bem Julnmerf nud) anbeve Ar- 
beit 51t furfjen — rcit)te fid) nuf biefer Strnnc, 6efoubers in ben fünf 
eilten re^ennien btefes gabrtutnbertä, Vnftmagen an t'aftmagcn unb 
Mutfd)c an .Stutfdje; benu ber berühmten unb unberühmten Weifenben, 
toeldjc bie Srf)önl)eiten ber Schmeiß fet)cn wollten, gab es fd)on bnmuls 
eine Wenge uub nud) ber ©ütcrucvrcljr mnr 51t ^itcu fet)r lebhaft. 
2Beld) ? reidje (Gelegenheit 51t SJerbicuft für bie Crtfdjnftcn an ber 
©trafje, für ihre tönftgeber, ibre ^rofeffioniften, ibre guljrleute! Unb 
nun ift t'llle* oorbei; gemefen, ber 0*cfd)td)te anheimgefallen! 

st<om 3ura jum Äd>»ariloalt. Vi. 1 



Digitized by Google 



2 



£er ÖefdjidjteV Wim benu, fo treiben mir ein menig 05cfrf)td)tc, 
ba bie Öegentoart nid)t mcl)V fo erfreulid) tft nnb feben mir noment- 
lief) erftens, ruaa uns über bic 53enüfcung bcS obern .*pauenftcin3, über 
Ijeroorrageubc >Retfenbe nnb über ben Saarcnoerteljr auö bem 9llter= 
tfmm, bem Wittelalter nnb ber neueren geit beridjtet mirb, nnb ^mei- 
ten£, in meldjem 3 u ft (1U0c ocv s ^ a H fid) befnnben babe, be^m. meld)e 
33er änbernn gen boran ftattgefunben, mcld)c Arbeiten $ur t£rl)altuug 
tetner Strafte erforberltd) getoefeu finb, fomie and), ma£ über bic 
(5id)erl)cit be* ^erfefyrs nnb beren .frerbcifübruug mitjudjeilen fei. 

I. § cmrijumj. 

Sdjon bie Börner l)aben n. 21. nad) ben £)erait£gebern be* großen 
l)iftorifd)en $tlaf|c<* ber Sd^oei,} (Werjer o. .Vtnonau, W. 0. SBrjft), 
fomie nad) ben ®efcbid)tsforfd)ern $tooö nnb (Heering in ^afcl oon 
Augusta ßauracorum aus eine Strafe über unfern 5Hcrg nad) Solo 
tlmrn, Aventicum nnb meiter nad) bem öJenfcvfee i^iois nnb (iknf, 
mit Jortfc^ung nad) Ctjon, auberfeits nad) bem 3t. $tcrnf)avb) gehabt 
ober gebaut nnb benutzt, ric fteinernc ^rücfc bei ^ubenborf gehörte 
ba^u; oon bort aus jotj fid) bie Strafte nidjt bem Xtjal ber oorbern 
grentc entlang, fonbern eine Strerfe meit ber t)intern nad), morauf 
fie quer über ben ^erg nad) bem Ijeutigeu Orte Wieberborf fid) manbte 
nnb oon ba aus mieber ber oorbern freute nadjging. 3lin guft be£ 
Sßaffeö, bod) an cvljöfjtcr (Stelle, bie „Sdjanje" genannt, befanb fid) 
l)üd)ft )oa^r|d)einlid) ein Äaftell, oon römtfdjen Sol baten befettf. £ie 
iUnmefcnfyeit oon Römern au biefem Crte ftel)t jebeufalls aufter ßwei 5 
fei 1 , ba an bemfelben römifdje 3ftün$cn unb ganj in ber Wäl)c, in 
einer fttcägrubc im fog. ^Ircisli, im ^afyxe 1788 mctjrcrc Statuetten 
aus Söroncc oon ber %xt mie bie in Pompeji ausgegrabenen, mithin nod) 
bem erfreu Jötyrfyunbcrt u. (£t)r. angefytfrenben, gefunöen morben finb. 
SMefelben ftellten Wineroa, Werhtr unb .£)erfute* bar unb befinben 
fid) im 3ftufcum gu ©afel. (33rtef oon Qbcroogt ^unbcrlitf) unb 
9lnalt)fe be3 Dr. b'9lnnonc in Stafel bierüber im ?lrrf)io 511 üteftai.) 

X^tc C^iftenj be§ (Stäbtd)ens Söalbcnburg fd)on ^ur Wömer<$eit 
anjunctmien, mie £>err ^rofeffor 53oos im WeujafjrSblatt oon 1885 
tfmt, tft man bagegen motjt nicf)t bered)tigt; 5unäd)ft fjat man nämlicf) in 
bemfelben niemals (Spuren römiftf>cr Stultur gefunben, mit 9TuSnot)mc 
ber oben ermahnten Stelle, nat)e bei ber 3d)an5c; bann aber weife 




Digitized by Google 



3 



man, norf) Stänberatf) Hirmann, öofitio, baß erft ®raf .ftenmanu 
oon groburg um 1200 ba$ Stäbtdjen gebaut hat. (fernerer SöetueiS: 
laut einer Urfunbe [Urf.^udj o. sBafellonb D?r. 18] erftreette firf) um 
1150 jufammenfjänaenber ütfalb jmif djen „i'angenbruchc'' unb „Onotg« 
mtlc /; (Dberborf), oon einem Crte sföalbenburg mirb nidjts geiagt). 
3tt)ai', mie leidjt 31t errattjen ift, baute jener nicht ehua in ber 
Weinung, baft hieraus eine größere Stabt ftd) eutmtcfelu foUte, fonberu 
um ben 9$afj bamit nad) belieben fperren 511 tonnen, unb toot|l aud), 
um in ftriegs^eiten bem benachbarten tfanboolte eine fidjere 3 ll ^ u d)t 
511 gemäbren. (Chlte (Ermahnung in einer Urfunbe oon 1244.) 3Öir 
fimnen es batjer aud) uid)t „hödjft fonberbar", fonberu oielmebr feljr 
begreiflid) ftnben, baß in ber Stiftuugsurfnnbe bes ftlofterS Sojim- 
tfjal uom 3at)i*c 1145 „ÜBalbenbui'g mit feinem 28ort ermähnt mirb, 
obgleid) biefer Ort innerhalb bes (Gebietes liegt, ba§ bie (Strafen oon 
(\roburg al$ ?lllob bem .Sllofter fdjeuften." 9J?an tonnte cljer fragen, 
marum bei? ftaftells nidjt ermähnt merbe, befouöers ba an ber Stelle, 
100 mir fagten, baß c£ geftanben f)abe, laut einer Urfunbe uon 1265 
ein föafrrum fid) befanb, bas 0011 1347 an aber nidjt mehr erroät)nt 
mirb, fo bafj man e§ alä ^erfaflen, in fjolge Langels an Reparaturen 
nämlid) ^ufammengeftürät, betrachten muß. £a£ römifdjc ftaftell muft 
$ur ^cit ber (Sinmanberung ber Alemannen jerftört, fpäter b. 1). nad) 
ber «Stiftung be$ ftlofterS Sd)öntf)al mteber aufgebaut, nad) (Erbauung 
bes* ftärferu Sd)loffe£ auf bem meftlidjeu Horförung beä Ret)hage3 
toieber oernad)läffigt morben fein, eine Heruad)läffigung, bie bei ben 
bebeutenben Soften be£ Unterhalte eines (^gelegenen (Mebäubcs nicht 
eben untotthrfdjeinltd) genannt werben fann, unb bie golge ber Her* 
nad)läfügung mar bann ber 3ufammenftur5. 3 u 9 c 9 cocn nun nDCr 
aud), baß bie Römer ben ^>aft benüfeten, miffen mir bann aud), mic 
fte if)n nannten? 3SMd)es Xrace üe bem 28cg gegeben haben? Wie 
fic bie Söaaren über bie fteilften Stellen fdjafften? barüber miffen mir 
nichts. Hon Spuren ober Reften einer Römerftrafte meif$ man in 
Stfalbenburg unb Öangeubrurf nichts, fo oiel mir befanut; maS aber 
ben 9?amen .ftauenftein (in Urfunbcn „.ftoroenftein", „.Jmooenftein") 
anbetrifft, fo ift er offenbar beutfdjen Urfprungs. Hrurfner leitet ben 
Wanten oon bem durchhauen bes Steins (Reifens) ab unb führt bie 
Mamenöform (Mforoenftein als urförünglid) an, ber fdjon früher an- 
geführten Urfunbe oon 1145 gemäß oerftanb man eigentlich unter 





4 Oom obrrn fiaumftetn. 

£wweuftein ben 33erg, au molc^em Die .Sjöfc cäfje.f tSbrawuefa > unb 
Ccitirfjenbera, liegen, unb lucldjcm gegenüber ber Helfenberg fief) ergebt. 
(Sr bat nad) beut Sdputl)at bin eine viel frühere 9(bba(f)img alz nad) 
bev Jyrenh', unb über bieten langem, weftlitf)en £)aug mußte bie Straße 
ebebetn fübren. 9fad) biefer, immerhin fdjmierigfteu Stelle luurbc balb 
ber gau^e Äg ^wifdjen beut Xbal ber Jrenfe unb bem ber Büttnern 
benannt, ^gl. ben ^lusbrutf: ($ott(jarbba!m, 5kcimcrbal)n :c. A parte 
potiore fit denominatio*; mau bat bemnad) frauenftein im engeren 
unb im weiteren Sinne 511 unterfdjeiben. 

5>on gefd)id)tlid) mcrr'mürbigen, überhaupt Ijerworragenben *paffanten 
erfahren mir jebodj erft fuät etwa*. 3>er erfte ift <mbem nod) ein gair, 
gcftibrlidjer ßkfelle: esv ift Jngelram 0. Bülten mit feinen t^uglem, 
ber 1375 in bie Sdjmei,} fam, um ben öfterreid)ifrf)en .'per^ogen bie- 
jeuigen (Gebiete wegzunehmen, mcld)e er fvoft bes tSrrbredjte* 511 forbern 
ftd) beredjtigt hielt. 33ct feinem 3»fl über ben fraueuftein füll er nun 
nad) SSurftifen Stabt unb Sd)loß ÜÖalbcnburg jerftürt Ijaben. $ei 
biefer Wadjrid)t muffen mir ein wenig ucrwcilcu; fic fdjeint nidjt eben 
glaubwürbig -m fein, obwohl man biefe Angabe faft überall mieberbolt 
finbet. s 2tfac> mir bo gegen 511 fprerfjeu fdjetnt, ift ,>)lgciibc* : 

1) £ie (Angler füllen bas Sd)loß auf ber Sdjanjc, woium nad) 
53rucfner 1750 und) sRefte uorbanben waren unb Wlt^albenburg ge 
nannt würben, ^erftört l)aben. Wim war e* aber bereit* 1347 f,er^ 
fallen, beim wäbrenb früher, 5. 31 12(55 Ctfraf vmbwig nun Jroburg 
bezeugt, baß er betbe Sdjlüffer Salbenburg fammt bem Stäbtleiu vom 
Söifdjüf twn $a|el 511 Selten trage, wirb 1347 bie* tum ©raf Joanne* 
bem Jüngern nur nod) auf ein Sd)loft belogen; e3 ift jebod) nid)t 
anzunehmen, bau man ba* feftcre, weit weniger juganqUdjc Srf)lofe 
auf bem 3?ebl)ag l)abe verfallen laffen ftatt be£ niebriger gelegenen unb 
Weit fdiwieriger ,511 oertbeibigeubeu auf ber Sd)aii5c. 

2) Sollte man annehmen, baß 1375 allerbing* bnd Sdjloß auf 
ber Sd)au^e verfallen geweien fei, ban nun aber bie (Bugler bn* anbere 
jerbrodjen hätten - fo ruft bie* wieber neuen Sd)wierigfeiteu. CSiner 
fett* hatten bie (Bugler feinen ©runb ;>u foldjer ^einbfeligfeit, beim 
ber 23ifd)of, an weld)en ba.mmal wegen ?lu*fterben* ber ^roburger 
bas Sdjloß pritcf gefallen war, fjielt e* ja mit ISouet) unb fanbte itmt 
fogar ein Jpilfäforpfc; will man aber lagen, baß bie (Angler eben in 
Sreunbe* i'aub gehäuft bätten, wie in greiubcä &mb, unb baß alfo 



:"> 



beunod) ba? ftovfc Sdtfofs auf bem i5?el)l)agvoriprimg uon i()tteu -^cv 
ftbrt fei, fo fraßt fiel; : tuic turnten fie, bie Oieijigett, ol)itc ^elagerungs-' 
^eug ein foldje? S£crf uerridjten mib tueiterljitt, tuie rornmt e?, baft 
ba? <2d)lof$ gleid) in ben uädjften Ijaljren nari) bem (Angler Shmn 
al? uorljanbitt aufgeführt toirb, tuie aud) ba? (Stäbticin (1382)? Der 
iBifdjof tum ^afel mar in jenen Reiten ft^- m $elbuerlcgenl)eiten; 
ift c? ba bentbar, trnfs er (£d)loft nnb <&täbtlcin fofort tuieber aufbauen 
lieft? 2f)flt er es» aber je, tnie tonnte beim im ^aljre 1400 fdjott, als 
$afcl, bie Stabt, bem iBifdjof SdjloR unb iHmt 2£albenburg abkaufte, 
bie für Damalige sl { crl)ältmffe grofte Zumute uon 1000 fl. al? tiöthtcj 
erfdjeineu, um ba? baufällige (2d)lof? ( ^u reparirenV ^Jag baber aud) 
bei bem — übrigen;? uuucrtueljrten — Durd^ug be? tuilben .SUieg?^ 
uolt'c? geucr im Stäbtdjen aufgegangen fein, bie £l;ore unb dauern 
blieben jebenfall? ftel)eu, unb tua? ba? (&d)lou betrifft/ ba? fie fallen 
jerftövt baben, fo bürfte fid) bie ^ermutljung empfehlen, baft man in 
einer ^eit, too man uon ber umtjren Urfarije be? ßerfall? jene? ®e- 
bäube? nid)t? mefjr mußte, beufelbeu Urnen in ^Kednauttg bradjte, in 
äl)itlid)er Seife, mic eben gefd)idjtlid)cn ^erföulidjc'eiten gar J^telc? 
5ugefd)riebeu toirb, loa? erft (Spätere, weniger 53efrtnnte getrau fyaben, 
nur tueil e? mit il)rem £l)iut unb Waffen übereinftimtut, ber tuirftidje 
llrljeber aber uergeffeu ift. 

?lu? bem 15. , x "VU)rl)unbert luerbcu ^afjauten genannt, bie ba? 
sHafclev .Ston^il nbtbigte, unfere ©egenb 51t berübren. Da fam benn 
1440 ber uom Slon^il ertuäljlte s ]>apft Jelir V., bi? balnn ^erjog 
nun Saootjen, unter ba?lerifd)em (Geleit uon £?ol?ttjal f)er burd) 
Salbenburg; unb 1445 feine £od)tev, bie ^rin^effin % HJargaretl)a uon 
Sauotjeu, bie Söraut be? (Slntrfürftcit uon ber %^cii^. 1448 ^ogeu bie 
Leiter be? Slon^il? 511 sBafel, oon ben Lastern bi? ßangenbrurf be= 
gleitet, über ben s J>atV inbem fie in l'aufaimc itjrc ^immgeti fortfe^en 
mollten. 1444 tauten üöerner unb (Solotljuriter jur iBefdjü^uug ber 
Wrcuje gegen bie ?lrmagnafen. eie burfteu jebod) ba? Sdjlotf 
Solbenburg nid)t befefceu. 

91 u? beut 16. ^aljrfjuubert feine Reibung; int 17. toirb mefjrfad) 
burrfjreifenbcr ^mbaffaborett ßrtuäljnung getban, benett 31t C£ljren auf 
bem 5d)loft 5« Salbenburg gefdjoffen würbe. Den Stanonierett toarb 
bafür im ©aftl)ou? ^uin <2d)lüffel ein rcidjlidjer Xrunf gegeben. 1632 
erfjielt ber ^anboogt ^efefjl, bie in ^icitd)ate( für granfreid) ange- 





I 



C) Vom obtrn <)auen|ltfn. 

roorbencn Militärs in SÖalbenburg anzuhalten unb ^Mbung nad) 
SBafel 511 cx'ftatten; imb 1633 uerlangte er felbft einen ßufafc b. I). 
$i(fömannfdjaft) ^ur 33ertt)cibigttng ^f»icftgen^affe^ nnb Vormauer" 
für biefen 3^*o&fd)nitt be* 30jäbrigen Krieges ein gan$ ucrftänblid)e$ 
^egefjrcn. 

X^a* 18. 3»a^rf)unbert fat) mehrmals cib^citöfftfcfjc s JÖ?ilitäi^ beu 
$crg überfd)reiten. 1740 in bereit bec- öfterreidjifdjen thbfolgefriege* 
(mo Jvantreid), Greußen, Saufen, ^aneru gegen Ceftcrreid) rümpften ), 
jogen jmei ferner ftompagnicu Darüber, meldjc bie üfterreidjifdjen 
Salbftöbte befefet gehalten Ratten; 1743 ferner, j^reiburger, Solo 
tfjurner unb Vieler jur 33efe$uug bev 3tabtgreii3en; 1792 nad) ?lue 
brnd) be£ ÄYtcge^ ämifd)en Ccfterretd) nnb Greußen einerfeite nnb 
ben Jrausofen anberfeits mieberum Center, j^yreiburger nnb Vieler; 
bie 3"X-et6urgev nuirben bamole in Üi>albenburg beherbergt, iln* ^eib 
prtefter im ^farrl)au$. 

1797 tarn S'capoleou* auf feiner Weife an beu >)?aftatter ftungreft 
über beu .'pauenftein nnb in ilBalbcnburg, mo er im <Sd)lüffel abftieg, 
crjäfilt man biefelbe iHnefbote tuie in SMeftal oon ifjm, uämlid), baß 
er uerjdjmä(jt f)abe, bie fielen 51t betreten, meldje über bie uom 
langen 9?cgen fdjmutuge (Strafe für Um gelegt luorben maren. $lod) 
früher hat 3°t c tf) II. in i'aitgeubrucf eine für je Woft gehalten; im 
„öftren" mirb ein größere^ Limmer beälialb ber ftniferfnal genannt. 
(Sine bie pulitifrfjen ^crljältniffc red)t feunjcidjueube flehte Gfofdjicfjte 
mirb au£ bem 3 a ^ rc 1^41 angeführt; ba mußte fid) Sdjlüffelmirtl) 
(Sirt uon ÜJalbeuburg uor beu VII föerreu in Sttofel uerantmorteu, 
med er in Öegenmart bes bei it)m fpeifenben fran^öf. ftmbaffaburc bie 
SÖortc auegeftoßen hatte: „Saframent, id) fanu bod) nidit überall fein." 
(£tn (Saft hatte uämlid) ilm erfudjt, einer X^ame eine platte uon feinem 
Xifdje 51t überbringen nnb ba er glcid^eitig aud) ben £>errn Wmbaffabor 
$u bebienen hatte, fo tarn er aus bem .fräusdjen (mie man 31t fagen 
pflegt ), als ihn nud) ein dritter um ctiuaä erfudjte. Mod) megen eines 
anbern Vorfalles mußte fid) ber gleid)e üliMrtl) rechtfertigen; er hotte 
einem frau,$öfifd)eu (trafen, ber nad) ber 3 cc h c 9 e f ra Ö t h at t c / town 
aber nur bie .£)älftc geben tuolltc, bas (Melb uor bie ^üfje geworfen 
unb gefagt, bafj er lieber nichts" molle als" ben Settel ba. 3 n btefer 
(Sache mar Stabtlieuteuant Stel)eliu, ber zugegen gemeiert mar, mit 
feinen ?lnsfngen bem ÜiMrtbe güufrig, fu baß tt)n bie VII oljne W)n* 
bung entließen. 



Digitized by Google 



7 



v ^n unfercm ^üfnfynnbert Ijcvrfdjte bis 511111 ^3au bcr (ientralbal)ii 
fet)v ftarfe gfrequenj, befonbers 50g unb futjr übev beit .^aiicnftcin, 
mer auö ber ^cftfctjiucij und) 2kifel ober uüu bo und) ber ^cftfdnüci^ 
reiöte. So tarnen 1844 aurf) bie 38aabtl(utbev Sdjütjcn, meldje bic 
eibgenöffifrijc $aljne an bas Sdmtjenfcft in ikicl 51t bringen hatten, 
hier bind) nnb mürben in ÜBalbenbnrq ungemein feftlid) empfangen. 
Xeforatiüitcu, Ueberrctd)ung von Blumen bnvd) meifjgefleibete v J0fäbd)cn, 
^öllcrfdjüfjc imb Ok'läute aller (Dioden überrafd)tcn bie guten „welches* 4 
aufs börfjfte, ba fie an einem fo Keinen Crte uidjts bev Art eviuavtet 
hatten. 1847 fal) bcv öerg einen evnftevn 3 l,a . : ^ ninv 0rt * bafcl- 
lanbfd)aftlid)e Militär, meldjes unter Cbcrftlteutenant $ufer jjuv 43c= 
fämpfung bes ©onberbunbs aussog nub ba, menn id) ntrfjt irre, einen 
STfjetl ber gegen ,"yrciburg operirenben Xruppeu bilbete. Außerhalb 
bes Stabtdjcns foü £mfer eine tvefflidje Anipradje an bie Gruppen 
gehalten Ijaben. 

Sdjon mar aber ber ^ettpunft nalje, mo es ftiüe mevben füllte 
auf bem fd)ünen 35Öcge. Tod) beoor mir ben iHbfdjnitt über beu ftatt- 
gefunbenen ^eifeln - abfdjließen, muffen mir nod) uou einigen dtotijen 
.Henntnifs nehmen, bie fid) auf beu Üi*oa reu trau Sport begeben, mäl)renb 
bisher nur uou bem ^erfonenuerfebr bic >Webc mar. 

3l*a§ 5unäd)ft bic Saarengattungcn anbetrifft, fomie and) bic Art 
bes Transports, fo gibt uns ein ^o\[ Xarif aus bem ^alux 96 
imat)rfd)ciulid) 1496, möglid) 1596i ^icmlidjeu Auffd)luß. £a finbeu 
mir 3»(tanf<toe für Söetn (Stftm ), .fräringe, £cbcr (laber t, Ütfollc liBulle), 
.•pausratb^usrotb), Safran ; SHinber, Sd'iueine, .Halber, Sdjafc, ^ferbe, 
."püljncr; 331ct, (Sdjinbeln, (£a(§, iöanb, .frauf, Wehl, .Horn, .ftafer, 
(£d)lcifftein unb ©las. 3>r Xransport gcfdjal) auf Stfaacn, Marren 
ober mittelft eines Saumtbicres. s ^äbrenb ber ftvömbb «ftrembc» jmei 
Pfennig johlen mußte, gab ber „Stoftler" nur einen. Xcr Ertrag bes 
Nolles mar bicr bebeutenb größer als bcr beim Untern ftaucuftciu; 
nad) Heering, .-panbel unb ^nbuftrie ber 3tabt i^afel, betrug berfclbe 
im x "sabrc 1429: 414 s J>fb. 11 berjenige über beu untern im Jal)rc 
1425: 148 $fb. 18 ©. «ein Sunber, baß ber ^üUftürf, b. I). bie 
3üllfaffc (skgenfranb uon Attentaten mürbe; 1611 lefen mir in ber 
3abrec>red)itung bes i'aubuogts: „Ten ßollfrorf üerbeffert unb mit 
einem «fernen 3Matt unb Sdjlcnfcn uerfeben, meil böte Gliben mit 
!Hutf)en unb ^ogelleim (vtelt heraus erbebt hatten unb bem Srijloßer 





8 Vom obtrn ttaurnftrra. 

Ijiefnr $al)lt 1 ^fb. 2 3." ($lcid)iuul)l worb Me ^e^alilnng bes Rollers 
im ^ahre 1775 nn^nrcidicnb t^ctiinDeu^ fo bau uon ba an mit bem 
Zollamt and) Dasjenige eines Salpertänrers oerbnnben nmrbe. Ter 
Ort, wo btc li'rbebung geidjal), mar ,yicrft Cne^uile b. Ij. Cberbovf 
gemefen; nad) Chbannttg bes Stäbtdjens aber btefes, io bau ;y 
1334 (shaf X V^- w. ryrobnrg bem (iblen (vh'mtljer u. (votiugen bis 
flur Vlns^abliing bev ihm gebüvenben (£ntfd)äbignng für .Striegsljilfe 
jährlici) 3 Warf Silber ab bem $oU in Salbenbuvg ^nforidjt. 13(33 
bcfctjloffcu 5iuar bie 0»hafen von ,~yrobnrg, Xljierftcin nnb -frabsbnrg, 
baft ber 3oU fortan in Cncjuule fülle erljoben werben, aber es banerte 
ntrfjt lange, fo marb er mieber in SalDenburg erboben. (iine iMnflage 
auf ;>llbefranüation, gerietet oom Roller librift. Xfdjopp gegen ben 
Sdjlüffelwirtl) 2i*emf)arö $htfer in Salbenbiirg, welrfjer Ciifen mm 
Söelfort nad) Solotlmrn führte, enbigte 1780 mit ( "yreifpreri)nng bnrd) 
bas dreier iUmt; innncrtjin warb bem iBufev aufgegeben, in ^nhinft 
bie Criginol^"s-rad)tbricfe an ben Roller abzugeben. 

II. §trafjenbau unD |tnter|jalt. 

^m ^abre 1598 nnb 99, lefen mir, nmrbe eine neue Vanbftrafte 
gemad)t. iWit ,,$fen4lVtft)en /y nmrben bie Reifen gefd)lifien ib. I). ge^ 
galten i. Vlber fd)on lange uorl)er beftanb eine Strafe über ben 23erg. 
06fd)iui feine tiefte einer ftbmer^traüe aufgezeigt werben, bcftel)t 
bori) unter nnfern 0>efd)id)tsfennern fein 3 1U0 if cI rtn ccni einftigen 
t*orl)anbenfein. }JJan Darf ebenfo wol)l annehmen, baft im (skmjen 
bie strata, weldje in ber 3d)bntl)alcr Urfnnbe nun 1145 ermähnt wirb, 
baffclbe Xraee befolgt Ijabe, baft aber bnrd) lang bauernbe :L*ernoa> 
läffignng ber ^nftanb berfelben fpäter menig mebr an bie römifdje 
Anlage erinnert fyabc. 3 ,ü °i ^nnt'te berfelben werben in genannter 
Urt'nnbe ermälmt: 1) bie am <ynfte bes 33ilftetns, neben bem Königs 
brnnnen (8pittekörimiien> nnb 2i bie am Jyiif3 bes etgentlidjen Herges 
.ftowenftein, über ber Jrcnfe, bem .s>lffenberg gegenüber. 3 l,v ^^ t0 
ber Strafe beljnte fidj laut Urt'nnbe s )h\ 18 uon 1145 bejw. 1153 
3iifammenl)cuigenber Salb ans jwifdien t'angenbrndje nnb .sponolbes^ 
oilare b. l). öberborf. 

3mei Xinge fdjabeten ber Strafte in biefen ßc'itm nnb bis $nr 
narf)ftcn nmfaffenben Reform feljr: 1. Xer Langel an Vlb^ngsrinnen 
für bie jablreidjen Cnellcn, wobnrd) fogenannte „(dritten" b. 1). ($vb 



tfem obtrn fluntniltin. 



1) 



rutfd) Hingen entftanbeu mit» bio Straße unfabrbar machten, ober große 
geleftücfe auf bicfclbe bernnterrielen, bie bann frol)iic>weife oon Den 
53ewol)neru ii*ulbeiiburg* iittb l'angenbrucf* mußten entfernt meinen. 
£a wo bie diellen in bie Straße liefen und teilten Abfluß batten, 
fo bau fie bie Strafe vertieften, legte mau große Stämme £>ol,^ bid)t 
aueiuauber unb quer über ben Straßentörper unb überbrüdte fie auf 
biefe &>eife. (iiue beioiiber* lange Stelle biefev ?lrt erbiclt beu Miauten 
Vaugeubruedje nnb bevfelbc warb aud) bem babei eutftaubenen Crt 
,yi ^tjeil. ^ou beu Yunboügteu nüvb in iljren ^al)tec-»red)uungeu feljr 
ort bev Reifen unb (dritte (frmäbunug getban, bie ba auf bie Straße 
anfallen waren unb bind) bie „armen l'üt" mußten au* bem ih>cg 
getban werben, fo 1535, 1541, 1580, 1597, 1001, mo e* Ijeißt: „$t 
ein ftutl) oom sHera, am .v>aucuftein in ii>eg geritten/ alfo baß Wie 
manb meljr Darüber fahren unb Glitten föuncu." X^iefcv Werütfd) 
entfernten bie !h>albenburger unb Vougeubrütfer froljtisMoeiie, erhielten 
aber einen £umf bafür, wie bie* aud) fonft bei &>egräuniuug oon 
Dergleichen gefdjal). 1015 fiel ein großer Stein in ben 3i*eg auf bem 
.vuineuftein, fo bau uier (MemeiuDeu einen auberu &>eg graben mieten, 
Damit bie ^uljrleutc nidjt aufgehalten uutrben. 1(519 ^mei Steine 
weggeräumt. 1667 war ber ih>eg über beu £>aueuftein burd) 
auljalteube Regenwetter oerborbeu unb für <"yul)rmertc gefäbrlid) wegen 
ben oorgefd)obeneu Reifen unb uertieften (tfcleifen. £od) bie Jelfen 
waren uidjt nur l)inber(id), infoferu fie berunter fielen; fie bemmten 
mandierorte entweber bte nötl)ige (Erweiterung bes Uöege* ober bie 
9!)?ilberuug ber Steigung be*felben. £at)er Reibungen wie: „1549 
(itlidje Jyluu x V l •fraueuftein gebrochen unb gcfdjliffcn", 1627 „ber 
4>ogt läßt einen Reifen am .frauenftein burd) bie Maurer fdjliffeu", 
b. I). fpalten, einen £nrd)gang burd) benfelben madjen. ^In ber fteilften 
Stelle beburfte ei> nod) einer befoubem iBorridjtung, um bie ihtogen 
hinauftrieben unb auf ber auberu Seite hinunter ( }u laffen. £iec> 
gefdjal) mittclft ftarfer Seile, bie an feftgemari)ten £>äfoelu angebracht 
waren. Dabei war für ben Abwart ein £>äiii>d)en, genannt „ba£ 
Seilol)äufUein auf bem .t>aucuftein y/ , am Jyiißc ber <$4ub, weldje nod) 
jefct ba* „Seili*flül)li" beißt, ^egretflid) erforberte bie* oon $eit yi 
$cit Reparaturen; 1532 mußte laut i>ogtered)tiuug „am -Soütfli 
jum Seil am abloß uffni .fraueiiftem'' foldjc oorgenornmen werben; 
1608 warb „oben am .frauenftein" ein neues Seill)äu*lein gemad)t. 



Digitized by Google 



10 üom ober« tiaucnftt'm. 

i)iad) 1740 wirb jebod) be* Seilbäuslein* in bcn >Ked)nungeu 
bcr i'aubuögte nirfjt mehr (£rmähnuug getrau; in jenem ^alne f)at 
nämlid) laut ^rutfuers Wusbrurf „eine hohe Obrigfett bcn (Sutfdjuß 
gefaßt, felbige (bie Straße über ben .*p..' nuf ba* bequemfte unb bauer* 
haftefte verfertigen ju laffen, tocfrfjc^ and) mit uiel ttofteu unb Arbeit 
befdjeben, ba bie Straße erweitert, mit Steinen belegt, bie Reifen 
weggefprengt unb alfo bequem eingeiid)tet ift, baß eine jebc ftiiljr 
fommlid) barüber fahren fanu." Jrufo biefem gobe marb oon 1748 
bie 1752 wieber au bcr i>crbefferung uub (STWeiterung bcr .*pauen* 
fteinftraße gearbeitet uub nun erft mod)te jene* i'ob zutreffen. ^mmer= 
hin waren bie Steigungen und) groß unb bie breite bcr Straße fein* 
befdjeiben, bics $eigt fofovt ba* Stint berfelben, wcld)es außerhalb 
shMilbcnburg's, bei bcr ^weiten kniete, beginnt unb neben bcr cbemali 
gen Papiermühle uorbei, jur /pauenfteiupinte führt, ^ou ba ftieg biefe 
1740er Straße, bie alte Straße jefct genannt, ( yun Vammct \\!amy 
matte» hin, bann jum ftofe Spital, oon bort gegen bie 2i*eier unb 
benfelbcu entlang nad) ben gräueleu u. f. w. — 



beiläufig erwälme id) nad), baß bie Straßenbaute uem 1740 aud) 
fa>u unterhalb be* Stabtri)en* ©albcnburg ^eränberungen bcfonöer* 
im i'auf bes 53ad)es herbeiführte, baß bauen bes Pfarrers pfrunb^ 
matte foWohl Einbuße litt an Umfang als aud) ucrfdtfedjtert würbe 
burd) ba* (Mefdjiebe, bas nun ein Heiner ^ari) barauf ablub, fo baß 
ber bamaligc Pfarrer b^lnnone in einem Sd)rciben an ba* reputaten 
%mt behauptete wenn ihm nicht eine ^weite Watte gegeben werbe, fo 
fei ber „namhafteftc punft oon bem wallenburger Pfarrer vuinirt". 
Wan fonnte jebod) wegen ber Iwfjen greife bcr hatten Um nidjt 
gan,^ erhören, gewährte ihm aber, bori) nur il)m perfönlid), nid)t <uid) 
feinem Marfjfolfler, per ^at)r 15 pfb. (>Vlb, um bannt ftuttcr an^ii* 
tan\en. Reparaturen erforberte bie neue jc^t aber alte Straße 
nur in gan$ anßerorbentlidjeu Jällen, 1748 nämlid), als ein Sitolfeiu 
brud) au vielen Stellen ba* Canb fortfdjmemmte unb bie Straße ftarf 
befdjäbtgte; 1760, bcn 20. gebruar, als bas .sjorijiuaffer ein Gtomänb 
an ber l'anbftrafte ob bem Stäbtlein wegfdjmemmte, 1783 (^unii, als 
ebenfalls große* ÜÖaffer 200' Straßenborb am Reiher uuterfraß unb 
6 pritfd)cn weggcidjwcmmt würben; 1798 bei einem (^eriitfd) im 



11 



iBreftcnberg. Dagegen bcfdjwerten fid) 1802 bic Ötemetnben halben* 
bürg unb Sattgen brucf über urtgeredjte 53ctaftung mit bem Straßen* 
unterhalt, bo fic allein V* Stunben bev Strerfe iBafel=£angettbrurf 
51t unterhalten Ratten. Cb unb tute bamal* bem llebelftanbe abgc* 
Rolfen morben, (jabe idj teiber nidjt gefunben. 

Die je^ige, neue Strafe über beu £>aucnfteiu würbe begonnen 
• anno 1828 unb beenbigt im Ja^r 1830. Der nod) ftärfer geworbene 
25erfcf>r unb bie gortfdjrttte in ber Xcdjnif be£ Straßenbau!? erforberten 
uitb ermöglichten fie. Jn &>albenburg mürbe bei biefem Einlaß bie 
füblidje Stabtmauer burdibrodjett, bamit oom Dörnen meg bie fcfjwereu 
JÖageu nid)t mel)r über beu [teilen ^utgel, ber in bie hintere öaffe 
füt)rt unb oon ba burd) ba* fdjmalc obere £l)or $u fahren hätten. 
(Sinigc s £rioatgebäube, bic l)ier geftanben, mußten abgebrodjen werben. 
Da* untere, ebenfalls frfmtale Zl)or — au beffeu 2Bättbe einft (Sin* 
idjnitte (Öödjer) gemacht werben mußten, um ein größere* drittln* 
betten burrfföulaffcn — e* fanf erft 1842 batun, al* mau ben ttird)* 
tl)urm baute. 3hin brauchte cö ber Silaufel ttidjt mcl)r, bie 1826 
belntf* (Erlangung eine* Beitrag* an bie (^affeupfläfteruug 00m l*anb= 
foUegium für nötljig erarfjtet würbe, baß uäinlid) aud) mäbrenb bcö 
fonntägltdjen Üwtteäbtenfte* bie Xijoxc offen fteljcii müßten, bamit ber 
Jßcrfcfjr nidjt aufgehalten werbe. 5Öir feiten, bie ehemalige basier 
Regierung entfprad) beu Wnforberuugcn, bie in $ejug auf bequem* 
ltdjteit unb (frleidjternng ber Weifenben unb gubrleute au fie gcftellt 
werben burften. 

gif §tdjerljett be$ Jterkeljr*. 

Daß i)ier, wie überall, wo $üter beförbert werben, unb ntcl)r 
ober toeniger bemittelte ^eifenbe pichen, aud) ^erfudje jur Beraubung 
— nameutlid) in älterer ßeit oorfanten unb bereu Urheber beßfjalb 
oerfolgt unb beftraft werben mußten, wirb Wcmanb wunberu. 

1452 warb ^eter >Wof)r, ein Sd)mieb, ber alle DJeifcnben auf bem 
£muenftein beraubte, eublid) gefangen. (Seine $3eftrafung erfolgte in 
$afel. 1461 warb, §war ttid)t auf bem .frauenftein , bod) jwifdjcn 
ßieftal unb 2i*albenburg eine lianbeltreibettbe grau, bie SÖittwc be* 
„£)ans mit ber SNafen" beraubt. Sie oerlangte oou iBafel (£nt~ 
fdjäbigung, biete* aber oerweigerte fic, weil cö auf ber genannten 



12 



Dom obfn» flaufitfWn. 



Strerfe nur 3i?civ unb ^rüdeuqelb, rein (sicleiteoelb forbere unb Strafe 
bu\\] aob ihm, als 3d)iebsrid)ter in bem Streite, >)fed)t. 

1492 übermältiflt .\jaus ^admiann in ber .fterrfdiaft halben« 
bürg beii OHanbo Jyluviei bc SUforaneo, einen Strafumräuber, nnb 
bringt bie bemfelben abgenommenen (vierten evft nad) Solotburu, 
bann, ^uredjtaemieien, nad) bem „Stein" 511 i&albenburq. 1535 trieb 
fid) — oielleidjt, ja' mabrfdjeinlid) aud) nur bir ^auenfteimStraue ein • 
aefäbrlidje* Subjeft herum, ber „^ioflanibad)" genannt; ba* Sdjlof? 
erl)iilt feinermeaeu ,,^nfät5cv". 1782 mar bie v J>oit auf bem .^auen 
ftein nnb \mar auf ber iolotburuifd)en Seite angegriffen morben. 
Ter S'aubuogt erhielt Befehl, ben JaU ]\i uuterfudjen nnb Namen* 
ber Cbrigr'eit auf bie (S'iitbedung be* Sl)äters 50 2 tinler 511 fetten, 
mie bie Solothurner and). 

171)5 mar ber Straneuräuber x >feul) Slwmn oon bem £>artfd)ier 
^fnff unb ^mei bewaffneten jungen Wäuneru aus &>albenburg am 
gehalten morben, aber burd) bereu Uiioorfiditigfeit mieber entnommen. 
Te^halb füllen fid) bie ^ädjter in Wafci im Wemabrfam einfinben 
unb ber :8ogt fall auf ben (Entlaufenen uigiliren laffen. ras Weib 
mar bem ^lumm immerhin abgenommen unb aus bemfelbeu l?nt= 
fd)öbigung an bie beraubten befahlt morben. 5 (10111a mar aus ^nmy 
hol^ in ber Wraffdjaft .s>aueiiftein • Sduonr^malbi. 

1815 berauben fid) in itfnlbenburq fedjs Wann oon ber Stabtgarni* 
fou, um gegen Teferteurs unb ^ngabuubeii — meldje bie Wegenb im 
mahreu Sinn bc* Portes „unfid)er motten" 511 uigiliren. £ie 
Wemeitibc mar mit bieier IVtffiou bcrfelbeu aufrieben; münfd)te aber, 
ban aud) Cberborf unb Vanaeubrutf einen 5 heil biefer t'eute unter 
hielten. 




Digitized by Google 



fttUfl«er«t(ini(re in btc «Bemttitbt itturg von 17!><5 bis 1800. 13 



^ririjstrfigniffr in fcrr törmtiniie Wntg 
non 1796 bis 1800. 

3Ut* fc*m Ufavvbndjz von tttitrg. 

*on f. "3i. SMtt. 




)n meinem ^efiu befinbet ftdj ein 93ud), ba*> 2S7 Seiten ent- 
^S^Sf ftält l,u ^ betitelt ift: „^farrbudj ober $ei^cuf)iiuft ber begeben 
l)citeu, melcfje futuof)f bie föircfje — ben 3 c b cuocn a ^ anbere* 
übrige bie Pfarren s ))hirg betreffenb, aufge^eidmet 511 nftfelirf)cr (Sr 
fenutnuft unb 2i*iffeit|d)nft feiner fclbft foiuobl al$ £n\ Snceefforcn 
non (S5covcj 3(nton gtfrfjcv, bermaliger s J$farruifar 1794." gifd)er 
mar tum £>orb am Werfar gebürtig unb ftonb 1806 fcfjon im 12. Jafjre 
ber Pfarrei oor. CSr mar 49 Safjvc alt. 

Würg, ein ^farrborf im (tofeljeräogtbum Nabelt, bat mit ÜHotfc 
berg, SHüttcfjof 1111b TRfyeht&bcrg jnfammen 643 fatljolifdje unb 47 
eoangelifdjc (£inrcolmev (natf) s #rof. (£. ®. gcd)t, bie Wmtsbc^irfe 
JBnlbäfntt, ©ftrfmgen, Öörrarf) unb ©djopffteim, 1859», unb liegt in 
freunblidier Umgebung an ber ?lu£münbung ber forcKcjtretcfjcii Würg 
in ben >JHjcm, au ber ©fenbafm unb Caribftrafte, l 1 /* Stauben uutt 
©ätfingeu, 22,8 ©tuubeu tum greiburg. £ie (Siumobner finb tuoljl 
babenb, ernähren fid) non Raubbau, gtfrf)faug, gabrtfarbeit, mirneut* 
fidj aber uon -frol^anbcl. 3 uiar l ) aDCU °* c bärtigen glöfter nur bn£ 
9?ed)t, bas mm ben £aufcnburgern angetaubete .ftof-s anjubinben, bod) 
mirft bie$ bei beut bebeutenbn .ftolsgcfdjäft ber öegenb einen mrfjt 
uuerbcblidjen ^erbienft ab. Da* Stcucrfapital ber 121 Bürger bc 
trägt 232,295 ff., ber Äircfjenfoub 24,013 fl. 

3m 3 ß f) vc 1806 3 al ) lte $R»vg etwa 60 Käufer über oiclmcfyr 
(Strot)fn"tttcn. 3 UV $favrct Wuvg geirrten bie $>örfdjen: >HI)tna mit 
26 Käufern, V2 Stunbe mm Würg entlegen, Scicberfjof mit 25 .Spaniern 
( l / 2 Stb.), Xsiggeringcu mit 12 Käufern < 1 * Stb.i unb 3 crf K müC 'l 
mit 18 Käufern f 3 /4 (Stb.i; bie .fröre: Xüggeringcr Wüble mit 4 ^cuttern 



(1 ©tb.i, Jt)ümi^ .S>f mit 2. Käufern 1 Stb.vimrgmatt oba ^wencr fd)c 
£>of mit 1 .fraus ( V* 2tb. >, Wiperger £of mit 1 .£>aite> < 1 * 2tb.i, baä 
SRotbbaus mit 3 .fräuferu 1 '/< 2tb.i unb jmet 9iitti^bfe (gtb.;. 

s2cf)un jm v Vhrc 1297 wirb ein i*ogt t>erri)tolb uon 9Rurg ge* 
naunt; bcr Ort hatte feinen eigenen Xienftabel, tum welchem Ulrich 
nnb töonrab 1327 oortommen, unb ber vielleicht auf WbeinSperg feinen 
(Site hatte. .£>icr ftanb audj ein Stift Siüfiuqifchcr £iugbof. s JÖ?urg 
mar ber .s^auutort ber gleid)nauügen .fymenfteiuev (finung. 

Tic Öcgenb mar 1796 mit raupen Regelt, mit Gaffer unb 
95?uvaft burd)-wgeit, wenhalb ber Pfarrer ein "^ferb hielt. £ie gau^c 
Pfarrei $al)lt 1450 Beelen. Kurator ber Pfarrei mar Das fürftlidje 
Stift Säctuigen. 

feilte ^äblt mu\\} uad) bcr ^olt^äblung uon 1885 940 C£iii- 
wobner, worunter 195 ^roteftauten. £er Ort sälilt Drei 28irth** 
häufer, bae obere Sirtb*bau* ber ,,£wfdicu'', ba* untere abgebrochene 
unb verlegte, ber „9lbler" unb bie ^a'bnbofreftauration 511111 s JWurgtcjal. 
£ae „2d)iff", ba* Ijeruorragcnbftc alter, ift eingegangen. 

^Jiurg befifct eine grone, bat Jerxen vmfft) unb Miht^ti in Safen- 
wnl unb >)it)ten im Morgan gebörenbe gabrif 511m „hintern Jammer" 
im ÜBhtrgtljal, bcr „uorbere Jammer", b. b- ba* eingegangene Jammer» 
wert geliört ebenfalls bcr beranutcu Jyirma, wirb aber nid)t als gabrif 
betrieben. 

3)htrg ocrlor im 3at)rc 1855 burd) eine geuersbruuft 15 Käufer 
unb hat burd) ben infolge befielt herbeigeführten Umbau ein freuno* 
lidjerc* Muöfcfjen gewonnen. 

£te tiirdnv unter Pfarrer gifdjer fri)on im $afyv 1806 angefangen, 
würbe erft 1817 ausgebaut unb 1821 eingeweiht. Tie befebränften 
Littel gcftatttten feinen frhönern söau. l>tc alte .Mirdje ftanb an ber 
©teile, wo je£t baS 2vrit>euhau3 ftc^t, unterhalb bcr Bahnlinie. Vk 
neue Ktirdje würbe in bie unmittelbare ?iäl)c beS ^farrhofee perfekt. 
£cr grofee unb geräumige ^farrfjof, ftattlid) eingerichtet, ftammt auS 
bem galire 1755 * 



* (Sinjetne Mitteilungen uerbanfe i* ber Wüte beä §errn Pfarrer 2$oma 
von Würg. 



«t-UgwttamlTt in itr ©f mttnbe ;fttnrfl »ort 1796 bis 1800. 1 5 

Die öeutetnbe Ijot allerlei (Sdjitffalc crfcOt , namentlid) in ben 
9leun$igcv ^atyrcn mar fte jcglidjcr Unbill bes tfvicgcS, ber 51t bicfer 
3ett l)crrfd)te, nnb ber babnrrf) notl)raenbtgeu DrupDenburd^üge auö* 
gefefet. 

3Öiv laffcn mtmncljr bcn Pfarrer in feinem Sagebud) fpredjcn. 

Den 11. ^uli 1796 mürbe unter ber Kettling bc* (General* 
abjutanten nnb .^ofratt)* £irtl)* baS Aufgebot be* Öanbfturm* an* 
befohlen. 'Die (>*raffd)aft ©auenftcin hatte 500 Wann 511 [teilen; 
baran parttjU'pirte bic Einiger (Sinung ntit 55 Wann, bic Pfarrei 
Würg mit 14 Wann, grttf) um 6 Uljr Ijabe iri) auf Begebren bie 
1)1. Wcffe appliairt. 

9fm 9. Oftober fjiefi es in aller grülje, bic Jyrau^üfen feien im 
xHujuge Don ^biengen ber. Sofort mürbe mit allen (Dioden (Sturm 
geläutet nnb alle* mannbare Bolf oerfammelte fid), bcn Jran^ofen 
ben Sö$cg Don tfaufenburg nad) Würg 511 oerfperren. ^nbeffen bntten 
bie fyran^ofen oon tfaufenburg überall &>ad)en auägcftcllt nnb al* 
biefelbeu unfere mit Derfd)iebeneu äÖaffen unb gnftrumeuten oerfeljene 
Wannfd)aft laben, fo feuerten fie auf biefelbe. x >fef (Suberli Don SWljina, 
ein 56jäljrigcr Wann, mar 511 ßaufenburg im GtotteSbicttft gemefeu; 
alö er faum nod) 200 Sdjritte oon feinem £)aufc entfernt mar, fief 
er dou einer ttugcl töbtlid) oermunbet. ^otjaun $eorg Bogt oon 
,3cd)enml)l, ein 32jäl)rtgcr Wann nnb Bater oon brei Minbern, mürbe 
ebenfalls oon einer .Stugcl tbbtltd) getroffen, Öcorg Baumgartner dou 
Wieberbof, in ber obern WiU)le in Öaufeuburg bebienftet, mürbe auf 
bem Sege oon feiner nad) .froufe dou ben loadjttyabcnben ^ran^ofen 
nicbergel)auen. 

Die beiben (irftcu finb nod) beä gleidjcn ^(benbö geftorben unb 
miteiuanber begraben morben. 

Da bie Jran^ofen ben 24. ^uni bei Steljl über ben dftyeiu ge- 
gangen maren, fo tarn oom Oberamtmann ©peuuer dou Undingen 
ber Bertd)t lnel)er, bie f oftbaren .Stiid)enparamenten ben 2. ^uli bi* 
IHbcnbö 6 lll)r nad) ©ädingeu in Bermafyrung ^u fd)irfen. Demnad) 
mürben abgegeben: 1. Die Wonftranj. 2. Drei filberne StYldjc. 3. fyvei 
[ilberne Wefttannlcin fammt Heller. 4. (5ed)£ Weugcmünber fammt 
allem gubefybr. 5. Die befte Üttb. 6. rotfye Wuttergotte34llctber. 
7. (Sin roeißcö Äleib mit rotier Garnitur. 8. ($iu rotf)e3 unb ein 
weifteS (Siborium. 9. 3mei ^ofenüränjc. Die rotfye oergolbene tone. 




1 6 •ßrtfgomignNTt in ttr (ßfmflnbr ftturg von 17M bti l*0<\ 

CStii filbevne* ^ekfjen. 10 - ^ vcl "^ aav -Waiifcf)cttcH uub ein vorher 
imb ,}ioei uiciüe Srijleicr. 

Wie biete Srürfe finb 0011 3ätfingcn nad) tflingnau in bie Sdjmei,} 
in flirte Sidjcrbeit nnb 1707 auf ben ,>-onleid)nam*raq mieber mvütf 
gcbvad)t movben. 

am 14. Cfrobev ,51t Togevn 10 .fräuier abbrannten nnb in 
Purringen 4 bind) bie Jyvonjofcn angefretfr louvben, 1*0 bat bie bieüge 
©emeinbe, auf ben mädjtigert Sd)ut> Wavio* uevtvaueub, bvei Bitt- 
gänge nnb einen *lveu ( v,ug und) Jobtnioos berannrev ^allfahvtcnnt) 
gelobt, inbeni bie ■Jvon^ofen JWljinn nnb Dciivg \u oerbrennen gebvoht 
Ijnrten. Tiefe bvei Bittgänge louvben ben 11., 18. nnb 25. Wooember 
abgehalten unter ?(bbetung oon jWofenfvän^en nnb untev Vlu*fei5iing 
beä bodjnuivbigften (vmte* im (Sibovie. Ten 12. iKooembev ^ovmit- 
tags 9 U()v touvbe bie 3£nUfnf)vt nad) JobtutooS gemadjt. Meid) ber 
heiligen Wcffc hielt iri) beut anioefenben ^olr'e eine r'ur^e Vlnrebe, ba- 
mir ihre ?lnbnd)t (ftott angenehm nnb ucrbienüiirf) fein möge, ^d) 
habe ba£ inilf unter allem (Geläute ber (Worten mir Sirene nnb [yahne 
bis über bie (Sdjmiebc begleitet uub bei bereu ^urücrtunfr mieber her 
einläuten laffen. 

CSnbc 3)}onntö JDftubev, nadjbem ein Jtjcil ber ^JWovenu'idjen 
Slrtnee uub befortbev* bnö guhnoefen über Pantenburg retirirt mar, 
haben bie (Solbaren bie Brüde 511 Pantenburg ange^ünber, meld)c 
[anunt bev Brüdenrapelle abgebvaunr ift. Tie uad)fet3euben faifevlicben 
Gruppen tonnren alfo nirf)t über ben >Wbeüi, folgliri) muUren fie auf 
Seite beS Sdpoarätoalbe* buvd); parier, 9h'ebevl)of uub T^ggeringen 
toav alle* ooll gelegt oon Sraifevlidjen. v ^u 'Würg muvbe in bev 0<ad)t 
bie Wtrfe fertig gefteltt, ban man Kanonen bavübcv führen formte. 

artbertr Jagce muvben einige .Wontpaguien be# :Wegimenteä Benber 
auf jmei Jage bietjer ocrlegt. ^farrbaufe harre id) arr ber .Wort 
nnb im Cuavriev oorr bev ttompagnie Pefd) ben Cbevlicrrtenant (Schreiber, 
ben Untcvlieutcnarrt fyovelli, ben ftäbnvid) Sdjisljeni, ben .Stabetten 
0. £eid)le, bev bei bev (Svftüvmung bev ^dum^en oon ^Urningen um» 
gekommen. 3>cv ©eneval Si$olf nnb bev IVajov ätfcigcv maven jw 
9a'ebcvf)of in Cluavtiev. ^d) mu)\tc ben Offizieren 9S?ein nad) lieber* 
t)of fd)icfen ungefähr 8 9)?af<i. Nad) jmei Jagen bvadjeu bie ftaifev- 
lidjen auf unb festen berr ^van^ofen nad). Je£ anbevn Jage« tarnen 
bvei .s>iuprleure hiev 511 Wittag, untev ihnen befaub fid) bev .fraupt 



Digitized by Google 



•fliifcierrrigntfre in ber OBemeinbe SÜntq von 1790 bU 1800. 



17 



mann SDhitter nom Regiment söenber Butter mar an-? bev Wcgenb 
311 föanfe). 

3?ov 9tf)einfelbcn taut c$ mit bem fritftbattfrfjen tfanbftnrm nnb 
ben &aifcr(id)en 51t einem (Sdjannüfccl. Tret Bürger and bem grtd> 
tfyat finb umgekommen, aber bie graujofen mit 3?evluft and SRfjeuv 
felbcn bcraudgefd)(agcn morben. (Sin gran^ofe, Der mit einem ftapu^iner- 
Ijabit 28ad)t geftanben, nmrbe in ^Rtjcinfclbcii erfdjoffcn. $3ei ifyrem 
9lb$uqe boben bic gran^ofen bie ^einbinde abgebrannt. 



gm Anfang bes Ja(jred 1797 mären fjtev in (viarnmm Center 
mm bem Regiment Wobena mit tränten Pferden fünf 2i$od)en lang. 
9?ad) biefen tarn ein 3 U 9 40 Wann oom nämlirfjeii Regiment 
unter bem Obcrlieutenant 3a n ^ nmt !^ 11110 ftorpovat 33ictorini, bie 
ungefähr jtnei Monate f)ier maren. Ter Cberlicntenant mar im 
9(blcr in tfogtd, ber Korporal in ber nntern Wtfjfe. 

&Me t»icl Untoften wegen ben (Sdjaujcn bei .Rüningen ber (#e- 
meinbe evroacfjfen finb, ift mm bem iHorgefefcten ber Gfcmctnbc auf* 
gejctdjnct morben. 

Den 29. (September finb in ben (tyemeinben SWuvg nnb $>arpo* 
Ungcn eine Tioifion äaiterbragoner, 225 Wann fammt ^ferben, eim 
qnartirt morben, unter bem SWittmetfter 3°! c * ^wrtc nnb Unter 
lientenant Marl (Sdnueljer. Ter iWttmeifter mar im 2(bter logirt, ein 
fc^r guter, frieblicbcnbcr Canitz ber feinen eigenen $od) f)attc nnb 
mid) faft tägltd) mit feinem ^efudje beehrte. Ter Unterlientenant 
mar bei bed nntern SWüHer'* ^peter (Snberle im Sogt*. Ten 11. Wo 
uember mürbe bad ganje Regiment nad) Sdiopfbeim nnb Umgegenb 
oerlegt. 

Ten 28. Jcbrnar 1798 ift ber linte gtügcl ber franjöfifdien 
2lrmee unter ©cneral gerino burd) ftlein Stotel marfdjirt. (gerino 
mar oor Reiten Lieutenant in öfter reidufd)en Tienftcn nnb im Regi- 
ment Söcnber nnb ift and »(nlaft feiner /pctrotl) 511 ben graniten 
befertirt.) Tad Gentium ging über ben ftniebid, fommanbirt mm 
«eneral Qourban, ber red)te glügel unter (General (Saint Gor. 

«Born Ourn jum Srt»roar\roitb VI. 2 




Digitized by Google 



18 



Ten 2. s JOTöv$ ift (General Merino mit bcm ©eneral Joitü 
V?aufcnbiu*n mit ungefähr 8000 Biotin burd)imnfd)irt unb fiub btc 
©olbaten in bev Öcgenb 511m Uebernadjtcn ciiiqunrtirt morbcn. 3" 
ftaiftcn uuncit uugefäljr 1100, 511 JRljhio 400, 511 Wiebcrljof 300, 511 
3fd)cmuctl 150, 51t Tiggcringeu 130, 51t Würg 288 SWaun. 
^favvljof mar Oüemnub logirt. 

3n &*alb*Imt fyattc (General gevino bcm SBalbuogt ben sHcfcljl 
ertljcilt, baft alle frau^öfifebeu (Smigrirten uub Tcyortirtcn, meffen 
Staube* fic immer lein mögen, (in 3£a(b*fjut befanben fid) etwa 40», 
ba* i'aub uerlaffeu folleu. Tiefem 511 Jolge haben fid) alle emtqrirtcn 
s }>riefter, i*ifare nnb Sttoftcrfvaucu au* bev (Sjraffrijaft (Vpauenfteiiu 
fortgemadjt uub fid) in bo* Öaub Inuunterbcgebcn. Jjpv. Telon, ber 
bereite» 5 /4 Jafjvc in iWurg mar, t)at fid) nad) ^Himmlingen begeben, 
mo iwd) fünf (Mftlidje uub eine .Stlofterfrau fid) befanben. Ter JWittev 
^ermann uou ^reiteulnubcubcrg uou (Sut^bad) im übern (Stfaß t)at 
fid) fjicr ad)t Sage im ®cf)cimen im ^farrfjof aufgehalten unb ift bann 
und) Cber^äd'ingen gebogen. 

9ladj ber Wiebcrlage ber g-ranjufen bei s }>fnllcuborf unb Cfrrad) 
burd) ben (Sr^ljcr^üg Marl am ^cittmod) unb grünen Tonnerftag f'ameu 
ben 24. Wav$ (am Cftcrtagj unb ben 25. ^ermunbete burd) SÖhug 
nad) .Rüningen, 511 2£nlb*l)iit waren 1400. 3 U Särfingen befanb fid) 
ber fran^öfifdje .frauutfuital. 

Ten 30. s JWftr$ ift bie £hütfc in Caufenburg abgefd)tiittcu morben. 
Tie (Sätfiuger mußten ben ^yranjüfen 75 Souieb'or bejahten, bau bie 
33rütfc nid)t uerbranut tuurbc. .'pier bei "Otting fiub frf)ou mehrere 
Rimbert öftcrrcidjiidjc (befangene untergebradjt; Diejenigen, bie angriffen, 
festen über ben JHljein, um mieber bei ber $vmec 511 bieucn. 

(£* tarnen Diele Sdnuci^cr, namentltd) au* bem (Solotfyurnerbtet, 
jffidjttg fjtcfjer. 

gaufenburg mar norf) am 5. ^luril mit 120 Oülann Jyvatijjofcn 
befe^t. Tie granjofeu tjaben uou ben Öaubftänbcn in gretbuxg eine 
Stcquifitiou begehrt, nad) meldjer auf bie ©nnng Sflurg 648 fl. fameu. 
Jöon ben $eiftlid)en muvbc eine Tomimfal-- unb ^Huftitalfteuer geforbert. 

3tod)bcm bie Jran^ofen am 8. ?(urtl bei 33reifad) eine ftarfe 
SMicberlage erlitten fyattcit uub über ben 9tl)ein gefdjlagcn mürben, fo 
^aben fic fid) im ©(faß gefammelt. Tic üun ©djafffjaufeu unb au* 
(öraubünbeu fiub burd) ba* gvirftljal ben ftaifcrlidjcn entgegen gebogen. 



Digitized by Google 



€rU9«"'flnt|Te in Ott ©emeinbe iltnrfl von 1796 bw 1800. 



19 



3Jom 9. bis U. Wpril morfrfjtrteu jebeu Xag 6ct 800 Wann bic Strafte 
jenfeite bc* >7tr)eind. ?lurf) foll bei $}üft utib Sityl ein frnnjöfifc^eö 
l'agcr ftetjen. 3Mc ©olbateu nehmen ben Acuten bae iBicb, bie ftrudjt, 
ba$ ^ntter iücjv bie Jubren nehmen ftc nad) Bütlingen unb (äffen fie 
ntcf)t mebv jnviirf geben. Ten 10. ?tyri( mollten bie granjofett bei 
bev ftäbre tum ©tffelu über ben ^?f)ein, inn 51t ^lünbcru, allein bier 
mürben in bev $?ad)t 40 Wann ausgeftcllt, um SÖadjc ju galten, 
ftd) hatte meine ^tiei ^iftolen unb bie Flinte frfjovf gelabert. Ucbrigens 
bnd)tc fein Wenfd) baran, über ben ?H()ein 31t fahren. 

Da* ^ounmKulcnfpinneu tjörtc auf imb Wotl) unb (Slenb eutftanb. 

}fad) beut 23.xUpvi( umvbe ba* Jrirftfjal überall mit <~yrau ( }ofen befefct. 
3» tfaufeuburg bannte bev 28iitt)crtdj (General ftorro mit 600 Wann 
co foü ein ^enebittiuev gemefen fein. — £cv ^Ijcin tft und) gc^ 
fuerrt, fo baft fein Weufd)/ nid)t einmal bev £oftor, fjiuüber bavf. 
£ao (Slenb im Tyvictthat ift übev alle Söefdjretbuug; c3 tft gan^ au*- 
gefveffen. 

^nt Zinnat :Uuril ift in bev ganzen ©raffdjoft unb aud) in ben 
übrigen Räubern eine große >)?equifitiou erfolgt unb battc bie Gfonteinbc 
Würg ,yi liefern in bev erfreu diequtfitum : 294 i'aib itfrob, 80 ^trot)* 
rocllen, 40 Zentner .£>eu unb 116 Seftev .'pafcv. 3 ,DC ^ C iHcquifitton: 
180 ^ovtionen ittrob, 180 Scftcv £>afer unb 42 Gentner £>eu. dritte 
9?cquifition : 49 Portionen SJvob. 39 V* Hefter £)afcr nnö 15 (Scntuer 
£>cu. 

jföegen bev frau^öfifdjen ih>ad)tpoften mürben jeufeits bes $ft)cin£ 
alle Mrcu^gäuge eingeteilt, ^ebod) finb iuir am Wart'ustag bei bem 
^farvliof binonf über bie fteinerne $rürfe unb mieberum in bie ttirdje 
$urüct mit einem Bittgang gegangen. {yii bev .Streuämodie ober finb 
burd) brei Xagc (u'nburd) oon 6 bto 4 Ut)r ^ctftnnben gebalten morben. 

Tie grtcfttjofev imtnten nad) ^afel (Rüningen) 511m Sdjanjen* 
graben, in ber 3al)l mm 800 Wann; Maiften mußte juroeHcn allein 
60 Wann ftcllen. 9fuf bem (Sttfcrfelb gegen Gefangen hinauf ^aben 
bie graujofen in ber ftornjelg ein große* Stöger gcfdjlagen. Wci 
©ätfingen ftebt eine ©dian^c uon 60 Wann unb einigen Kanonen. 
Ob Äleiu^ofcl t)o6eti bie Sronjofeu ein große* Sager erridjtet unb 
ftveifen fie oft bis nad) Püggen fjinauf. SBei einer foldjen ©elegen* 
t)eit Ijaben fie Bollingen, ÜBeuggeu unb anbere Dörfer auägcplünbert. 





20 



Die ^farrfjcrren waren übel baran. Der Iraner Suitter oon 
(^anfingen flüchtete über ben Stfyein nad) ftauenftein, bor oon Unfein 
mar 8 läge in Särfingen auf bor ^hirfjt, ben Pfarrer oon (Sid)fel 
fyabcn bic grai^ofcn al* Weifcl mitgenommen, ihn aber um 50 ttomWor 
mieber frei gegeben. Ter Pfarrer uon Stein f)ält fid) in Sdjupfart 
auf, ber uon SHumpf in Cbcrmumpf, ber ?(bt uon SNariaftcin in 
.fcätter. Jn ber öegenb ber ftaiftcr ^rütfe über ba^ fyelb baben bie 
ftranjofen ein Lager geflogen. Bwifdjcn .SUeimLaufenburg uub Wron* 
i'aufenburg ift ein ielegraph mit $ucf)ftabeu crftellt warben. 

Die brei SÖtme bc* .Slaufmanns JÖrentano in ®rofvLaufenburg 
Ijaben fid) geflüd)tet, weil ftc uon ben ftraujofen als Spione uerfolgt 
warben waren. ^Hci jmei s JWonatc waren ftc oerborgen, Jnbeffen ift 
über ftc oon ben gran$ofcn bas £obe$urtl)etl gefällt uub auf jebcu 
tfopf 1000 Liore* geiefct Würben. 5»tlle Drei finb bei Stein glütflid) 
über ben jjtyetn ger'ommcn; einer oon iljnen mürbe oom ^viitjcu ftarl 
jurn $äl)nrtd) genutzt. 

Die emigrirten ^riefter uub .SUofterfranen im Jrirftljnl finb alle 
bei Mjcinfelbeu oon ben ^raujofeu über ben SHljetn transportht morben. 

SBie jutn 9. September mar ber Styciu gefperrt. 

Den 2. vHuguft mar tjier eine Kompagnie Ocftcrrcidjcr in bes 
obem "Mivüß Sdjeune einquartirt, ba biefer bie Sdjeune aber 511m 
Drefc^cn braudjtc, lourbe ben 26. 2luguft bie Sdjulftube $ur (Sinquarti* 
rung jured)t gemadjt. Die Somtnerfdjule Ijatte bamit aufgehört. ?luf 
ben hinter mürbe in bes alten Sigriften $am Scfyule gehalten . 

®raf Spaur, s JMajor bei ben Jägern, gab im Jammer einen $3all, 
moju 20 Jageroffijterc uub «fmfaren oon S^aros, foioie bie gräulcin 
oom Stift Särfingen uub ber grcifyerr oon Laubenberg, cublidj meine 
Üßemgfctt cingclabcn Waren, teilte Stötfjiu mufttc in ber ,Slüd)c i^reu 
Dienft tlmn. 

Den 2. September tyabcn bie Öreuäfdjarffdjüfccu (mit Tauten uub 
Doppelten Student bewaffnet, bie fog. sßanburcnj l)icr bie Jäger a & ; 
gelöst unb finb unter Lieutenant ©ergitfdj 56 Wann eingerürft. 

Den 30. September ift ber Jcnbrirf) ^Ijilitfrf) mit einem ßuQ oon 
36 2)Jann \i(\tt ber Obigen eingerürft, 311 biefen finb 66 Jäger unter 
beut Obcrlicutenant Sarburg einquartirt warben. 

Den 2. Oftober würben 134 Statin Sdjarffdjü^cn unter beut 
ftommanbo be$ Lieutenant Stcuber Incr einquartirt, ber fein Quartier 



Digitized by Google 



■ßricger rcigutffe in b« Cratinbt fi&atQ von 1796 bis 1800. 



21 



im ^farrfjof genommen bat. Diefe Sttamtfdjaft ift bis auf ben 
26. Dezember auf 225 3Rcum angcwadjfen. Dabei waren a(3 Cffeiere: 
.'pauptmann u. ^Howifcgi, im 2lbler logirt, im ^ßfaiTljof an ber Stoft; 
Cberlieutcuant Cgruitfd), im s ]>farrf)of an bev ttoft; fyenbrirf) ^t)i(itfd); 
tfcnbrirf) ferner; gelbat^t Staersgi. 

Den 27. Dezember fiub bic obigen Sdjarffdjüjjcn abmarfdjirt, 
bae aanje Bataillon mürbe aufgelöst unb jeber Solbat uub Offizier 
marfd)irte 51t feinem Regiment ab. 2(u iljrcr Stelle rütften ein 192 
Wann uon bem ungarifdjen >}feg ; ment 33ent)offsft) bie jmeite ^ttajors- 
ftompaqme unter bem .{"Hauptmann 5krim uon 3Rolf. 

So wedjfclten bie Gruppen bi$ 5itm 26. Slprtl 1800, ben 15. Januar, 
ben l. Jebruar, ben 14. Jycbruar, ben 1. uub 15. Würfr ben 1. unb 
15. xHpril. ?(m 26. Slpril in ber SMadjt jogeu fid) bie ftaiferlitfjen §u- 
vücf, meil bie granjofen mit aller 9Mad)t anrütften unb ben 27. 9lprif 
$)?urg befehlen. 

Ter Langel unb bie Xfjeurung bev Jafteufpcifcn l)at bei bem 
gegenwärtigen Kriege uub ber Einquartierung ben iBifdjof bewogen, 
an Samstagen unb an allen gebotenen gafrtagcu burdjgetycnbs Wit- 
tag* unb iHbcnbS Jleifd) 51t offen 51t erlauben; bafür füllen aber bie 
(Gläubigen fid) befleißen , anbere gute Stfcrfe, befonbers bic Siebe bei? 
tUäd)ften unb bie $nnnl)er$iafctt auszuüben. 

Den 27. 2lpril 1800 liegen fid) bic erfreu fran^öfifdjen rotten 
.ftuforen fcl)cu, ein .frufaren^cgiment, weldjes burd) bie fdjimcu Jelber 
ritt, .^entnd) tarn bie Infanterie, mit iljr (General Surfet. (5r fjatte 
5ioci üödic bei fid). Der gau§e Stab fpeistc 511 Madjt im ^fan>f. 
Dicfcr i'tbeiib f'oftcte über 100 (Sier unb einen Saum Söetn. ßelnt 
C-ffoierc bei 2afcl, 13 Sfcbientc unb Orbonanscn, foftctcu ungefähr 
100 ff. ^d) mußte mit iljnen sulefct 2l)ce tunfen, 51t bem fie 5 Waf? 
ÜÖcht, 4 '// ßurfer uub gimmet unb niete (Sier brausten. J n ocv 
ftrüljc war ba* Jrübftücfjoiebcv 2licc. Die Dieuerfd)aft fpeiste ftleifd). 
28ein muftte 5111* (Genüge aufgetragen werben; Was fie übrig liegen, 
parfteu fie ein. Stuf ben Warfdynugten ilirc ,"ylafd)eu gefüllt werben. 

Der (General lieg mir jwet Wann als Saiwegarbe, bis bic Dioifton 
uorbei marfd)irt War. 

Den 28. Slpril, Mad)inittags !am bie ^weite Dmifion; ber General 
bcrfclbcn, Maroni mit Warnen, logirtc im s |>farrliof, aud) ber öeneral 



22 



l'eelerc mar einige ;->eit Du. To* Vager bei ^Uiaitnidiaft mar in Den 
Stäubten auf Der ^ejelen gegen 00,1 -Khein iihD beim tfirdihof, mo 
bie Jyelber gau^ oerborbeu mürben. 

£en 2i>. him bei Cbergeucral lOuneau vorbei unb alle Dcanuiduift 
rütfte au* mit Jahnen, trommeln uub pfeifen. Ter lommaubireuöc 
(General 511 iWurg loollre um 1 Uhr ,}u N .Uiittag fpeifen, ba* liffen mar 
gerid)tct, aber er nuuVe Dem (General "JOioreau nachfolgen. 

Wleidu'it Meiio* mürbe ein NUiraificrgeueral in Das Vogt* an 
gefagr. To* Ifffen mußte f oftbar fein. X^ic (3emeiube mimte Butter, 
(£ier unb *>ühner herbei fdmffcn. (10 mürben jioei £*oteu nad) Büdingen 
in*!? Stift gefdjirft, um ^-leifd), (irtrameiu, .sitrfdjeugeift, .Karpfen, ttaffee 
uub ^lufcr, Haje uub 3 llH ' r fdH1 en o u h^n. ^n bei ^yiiilK mürbe 
ftaffee getrunten. £ie Uufofteu mareu für bie ,}iuei läge bei 130 fl. 

£eu 1. Mai tarn ber iwgermeifter mit biet tfcrl* 00m <"yiil)r 
mefen, bie .frafer holen molltcn. ß* waren nur uod) etma 20 Viertel 
auf bem 35obeu. xMUein ba fte auf beut oberftcu hobelt ba* oerfterfte 
.s>u unb ba* oiele Moru erblichen, fo mürbe bie* fofovt bei ben <vubr 
teilten befnuut unb bei CO Mann leerten beibe Mornboben. ^d) ner 
lor babei 20 Viertel Moni, 20 Viertel .ftafer unb 12 große £nmbe 
£>eu unb mußte ben fed)* Sagenmeifteru uod) ba* iDhttageffeu unb 
einige Mai] Sein aufteilen. 

Sährenb ber fünf Jage, ba bic xUrmee burdjpaffirte, babe id) 
oiele* verloren: 2 ttlafter .£>ols, 2' , s Saum Sein a 50 fl., 40 Viertel 
s J)Jifd)(cteu, bei 70 Viertel .frnfer; (iiei> Sd)inal; v Butter, Sperf, uicfit 
311 bcredjneu. £abci habe id) unbe[d)reiblid) ;Ungft, .Stummer unb 
Sdjrecten au*geftanben, mußte int Stroh liegen unb bin ^ebermann* 
tined)t gemefen. 

2tfa* bie ^rau^ofen in ber Wemeinbc oerübt haben, ift nid)t ^n 
befdjreibcn. £ie ,$>ufareii ließen fid) nid)t einquartireu, foubern jeder 
nnf)m fein ^ogi*, 100 er wollte. 2llle* Sdjmala, Butter, fluten, Spect 
unb 3'leifd) mürbe fammt ben .ftäfen, Sdjüffeln uub Pfannen au* ben 
Käufern gcftohlen unb hinan* in bie brei Cagcr getragen. Tie Bürger 
haben faft alle* oerloren, ttorn, jytttter, ^ettjeng, /pemben, ?Höcfc, 
.J>al*tüd)er, Stf)ul)c, lehr oiele ihre Sdnuctuc. 

(bleich ben erften Sag hatten bic Diethe feinen tropfen Sein 
mehr, e* mar ihnen Alle* au*gctrunten warben, beut Vlblcnoirth 
Johann Weier 10 Saum Sein, ebenfo beut obern Sirtl). £e* 



Digitized by Google 



fitiea«reiflni(re tn irr ©tmeäntie iWnrg pon 1796 bi» 1800. 23 

Jammers, ©efdjrete unb (Slenbs bev Wenigen mar fein (£nbc. 
Shföfireiib wer Sagen, faßt man, feien 20,000 SÖlaim mit 3000 Spänen 
bnrd) $?urg gegangen. 

Sef)v uielc Bürger fnrfjten im s J>farrlun .ftilfe, bafs id) bei ben 
(Generalen um <Sd)ut5 für fte anhalten foütc; sumcilen fjot es ctmas 
genüfct, aber nirfjt immer, Das »ergrabene unb uerborgeue föclb uub 
ftteibungsftütfe l)abeu bic Jranjofen aufgefunbeu. Dem Untermüller 
s J>eter ©nberli murbc alles ftorn, bei 16 Seiten &ped, 6 (Sdjructuc, 
nebft allen .fremben unb übrigen ftlcibimgsftütfcn , fomie ein ^ferö 
gcftül)len. Dem Jul)ann Söfeyer mürben brei ^ferbe uurn (Stall meg^ 
geritten. Dem $cter JHieblinger mürbe Der Spei^eret laben ausgeraubt, 
ba$n ein ganzes Jaß ^ranntmein. Dem Weiler Jofcf Döbele mürben 
G .SUafter $oi% üerbrannt, baju 2 Judjartcn äöalb unb fein (#elb unb 
fein Spetf geftoljlcn. Äiivg bas gan^e Dorf $)hirg mürbe faft gau^ 
ansgeplünbert, fo baß ben (Sinmüluicru nidjts meljr blieb als» etlid)e 
Crrbäpfel, etmas $>iet) uub bie leereu Käufer. 

iUiiö tfurdjt unb 3d)rcrfen Ijnben bie (X'inmol)ner ityre Käufer uer- 
l äffen unb fid) mit ein bisdjen «pabe in ben SBalb gepüdjtet. Die 
Jungfrauen finb faft alle in ben äöalb gefToben, allein bic ftraujofen 
burd)ftrid)cn ben &>alb unb trieben fic in bie 3d)cuue bes £l)ümistyof 
<($cmciitbc Cberl)of) unb fudjteu fic $u fdjänbeu. Mud) Jrancn mürben 
iniBbaubelt. .Slranre Leiber marfen fic aus beut $ett, um nad) ctmas 
SBerftetftem 511 fudjen. 

?lm 18. Juni 1800 ridjtet ber ^farruifar an bic lmd)fürftlid)c 
tHbminiftation ber Pfarrei s JO?urg ein ittttgefud), ilmi aus ben s |>farr 
gef allen einen milbcu Beitrag ^ueommen 51t laffeu, ba er in ben 
ttriegsjabren fdjtucv gelitten l)abe, inbem er feit 4 Jalncn 400 faifcv* 
lidjc Ofn^iere gefpeist, unb bei ber iHetiraoc ber '^van^ofen uielfad) 
in Dcitlcibenfrijaft gebogen morben, moburd) ilwt ein 3rf)aben uun 
600 fl. ermadjfeu fei. Den 26. Juli mußte er beut »febmann 511 
^Önlbftrd) ein $3eräeid)nin bes erlittenen (Sdjabcns einreidjen. 

Den 19. Juli finb 186 .fnifaren über 9'tadjt geblieben. £u °^ cv 
i^ermunberung fjat fein Cffijicv im s }>farr()of 511 logiren ucrlangt. 
Den 28. Juli finb Incr 72 9iemontepferbe mit 25 ftncdjtcn einquartirt 
mürben. Den 12. Sdiguft molltc ein ftronjofe mit tarnen Johann 
ÜHicolau bic ^ferbe fdjmemmcn unb ift babei ertrunteu, es mar ein 
Deutfrf)4'utl)ringer, bei bem 9totl)en 53äd)lein ift fein Körper narf) brei 



Digitized by Google 




24 «cir9»rrttjntire in ber 6rmthrte Matt von 1TO« bh 1800. 

Jagen gcruubcn morbeu. £ic % }>ferbc finb wieber lebenb Ijcrau&ge* 
fommen. £c£ lobten Mamcrabcu ließen für ihn mehrere SRcifcn lefen, 
aud) ift er nad) fntl)olifrf)cm :Hitu& auf bem Mirdjfjof beerbtet morben. 
9iadj 13 Jagen unb aüc nad) Sd)affhaufcu a6marfd)irt. 

^teuerbing* mußte bie C$emcinbc an bic 51t ftretburg eingefd)riebcue 
Steuer im betrage ium 000,000 £iure* 162 fl. geben, ba ( $u Hafer, 
Heu unb Stroh. 

33ci ber .Konferenz ui Säcfingcn, ben 11. Februar, wegen $cr- 
föftigung be* 'Stfilitär* gab bic Stabt Säcfingcn an, bau fic 00m 
1. ^uni au 42,600 Mann oerf öftigt unb gefpiefen tjabe unb bafür 
8000 fl. uerlange. Tie rKuftifalbeamtcu wollten aber nur 6000 fl. 
bewilligen, bie Stabt aber biefe Summe nid)t annehmen unb (0 ging 
bie Monieren,} rejultatlos auscinanber. 

Ten 24. lUpril fam hier eine Slompagnic oon ber £ioifiou SNülitor 
mit 3 Offizieren an, welche im ^farrlwf logirten. Ten 26. fam eine 
Kompagnie oon ber Tioifion ^Zontridjarb an, öcn 28. war eine Moni- 
pagnic :>ir. 23 unb eine Üompagnie $h\ 83 mit 3 Offizieren unb einem 
ftnpitnin Jyriole mit 2 *>cbientcn in 9Wurg in Oatartier, bie Offnere 
logirten im ^farrhof. reu 30. ift eine Siompagnie abgegangen, e$ 
blieben nur nod) 5 Mann im ^farrlwf im Cuartier. 

Oiad)bem bic ^rau^ofeu hier 56 Jage angebracht, finb fic ben 
29. Januar 1802 früh abgezogen, aber ben 3. Ma'\ ift bn* 3. Bataillon 
ber IG. Halbbrigabe hier cingerüeft. Ter Oberft mit feinem Stab 
war im Schönauer /paus in Säcfingcn eiulogirt, er führte eine eigene 
Haushaltung, unb ba* fürftltcfjc Stift mußte ihm jeben Jag einen 
ComWor bezahlen, ^d) hatte ^wei Offiziere 21 Jag an St oft unb 
i'ogis, mußte ihnen nod) ertra alten ä^ciu taufen. th?eil fic neben 
ftoft unb £ogi* nod) Weib wollten, fo ba6eu fic Moft unb £ogiä bei 
bem .ftammerwtrth ^haun 9Mctjer genommen, ber ihnen täglid) 3 fl. 
30 fr. befahlt, baä übrige Weib, wctcfjc* ihnen ber (iiuun geweifter 
alle 5 Jage liefern mußte/ ftccfteu fic in ihren Sacf. Statt biefett 
jwei Offizieren mußte id) einen Serganten haben, für weldjen täglid) 
1 fl. 12 fr. füllte befahlt werben. Tiefen hatte id) 33 Jage. 

Ten 28. ^uut ift biefe Mompagnie wiebernm uact) Jrciburg ab- 
marfd)irt. 

Ten 17. Oftober fam eine neue unb Ic^tc ^Einquartierung nad) 
ÜDhirg: 17 Mann ber fron zöfifcbeu ftalbbrigabc i)h\ 16, bie übrigen 



Digitized by Google 



ßrUgMttiantfT* in ber Wemflnb* JÄurs von 1796 b\t 1800. 



25 



würben int obcrn itffjciuoiertcl cinquortirt. £er Lieutenant, bcr fic 
fommanbirtc, fmtte einen eigenen Rod) unb führte eigene 3D?cnage. 
($r molntte im untcni Sirtt)£f)aus. Xäglid) mußte tfnn bic Gtemeinbc 
einen 9fcutf)aler 6e§al)len. ^m s #farrfyaus mürbe ein Sergant ein* 
quartiert/ für meldjen bie (#emeinbe täglirf) 1 fl. 12 fr. bejahen wüte. 
i)iad) brei lagen mürbe bae ganje franjöftfdje Militär nad) ^öafcl 
6eorbert, um in bie (Srfjmeiä 5U marfdjircu. ^Hci tljrem Abzüge mufite 
tfmen baä (Mb jum 33orau8 be^a^tt merben. Aber erft beu 28. April 
1803 vertieften bie Jrar^ofen für immer bas 1 Laub. 



Sir Ijaben beut Pfarrer gifrfjcr in aller Ausfüljrlidjfcit bos Sort 
gelaffcu, um fo mein-, alss aus jener 3 eit oov £raugfale unb ber ^iott) 
mcutg <Sd)riftlid)eä auf uns übergegangen ift. Sir baben feine AI)* 
nuttg oon beu 9?equifittoncu unb (Sinquartirungen, oon ber Wotf) unb 
beut (£lenb, oon ber s }Münberung unb Ausbeutung, mcldjer bie ba- 
nmligcn Caubleutc fdjufclo&" bem geinbe unb bcm grcunöe preisgegeben 
maren. £urd) bie Aufseidjuungeu bes Pfarrers' ftifdjer erhalten mir 
einen (Sin 6 lief in baö Leben unb Irciben in ber Wcmeinbc. Unb ba« 
bcr Pfarrer feine übertriebeneu Sehjlbcrungeu geinadjt, ba& gebt aus 
bem ganzen 23udje fjeröor. Sic in ber ®emembe 9Jiurg, fo mag 
es in anberu (^emeinbeu ebenfalls gemefeu fein, überall in ber ^Hljeim 
gegenb linfö unb redjtä bes >Hl)ctncs biefelbe (Srpreffung, bicfelben 
Kontributionen. dtameutlid) bie ^ran^ofen muffen fd)recflid) geljaust 
Imben in uufercr (Gegenb unb bic Leute oon bamalä tyabcu lauge $eit, 
vielen ^leiü unb viel Arbeitfamfeit gebraudjt, biä fic mieber im Staube 
maren, iljren $crpflid)tungeu nad) jeber ÜHidjtuua, naen^ufoiumcn. s Jf*od) 
beute fpürt man in einzelnen (^emeinbeu bas (ilenb oon anno baju- 
mal unb mic fic fid) nimmer fjabeu crfjoleu fönnen. 



Digitized by Google 




T»r Dorfwnrfjtrtr. 



Drr Dorfmiidirrrr 

ober 

ber ftirdjtljttrmbau ? tt frtd*. 

(5ine <rr$äblung pon 3f. "51. SUAer. 

-^C^virf, ein frfiöues unb lauggeihetfte* Torr, liegt an ber che 
. "V^ ma '- flvüücit .freerftraüe uu h s ^afel nad) ;3" l 'id) u ^ cv ocu ^öt v 
berg, unb tum £>afcl und) »Harnu über bic 3taffelegg. £ev 
Crt ift ringe- tum Heroen umgeben, bic aber ihre Kälber uic()t bis 
ans £orf uorftofum, fonbern in refpetttuuler (intfernuug bleiben. 
Tiefer Umftanb ift 3d)ulb, bau ber (^emeinbebaun eine ycmliaV 'Hus 
bebnung evreidjt unb gegen 3übcu nnb Cftcn ^ablrcidje Weinberge 
fid) ausbreiten tonnen. it>o heutzutage dicbgela'uoe fid) an bie ^erge 
fyängen, ba war im Anfange bes 18. ^nhrhmtberts, in meldjcn innere 
Wefdjidjte fällt, s Jciebcrbol} unb (tfeftrüppe unb nur bie fleißigen Jpa'nöe 
bes 3iMn$ers biefcs ^alnbunberts haben bie Treben beut f argen $oben 
abgerungen. Wings um bns Torf breiten fid) frud)tbare (betreibe- 
felber unb faftige hatten aus, bepflanzt mit Cbftbäumeu aller Mit. 

(£s mar um's ^al)r 1711. Tic (Sfrmeiube hatte ben iöau ber 
todje unb bes Mirdjtburm* befdjloffeu. ;Uls itauplafc mar ber «fcügcl 
auserfebeu, mo früher fd)üu eine ftirdje geftanben hatte, meld)c mic 
ein "2i>all uon ^fauermert umgeben war, wef$balb man beut s J>iat« aud) 
ul)ue Siebenten ben Manien „Camper" i >)iemparti gegeben hatte. Barett 
buri) fdjon 138U im Januar bic ferner unb 2iuotl)urner ins gridS 
thal geflogen unb hatten ben feften Stird)bof mit allem (vJut, ba* bie 
t'eute bes Sljalcs Ijinetugeffüdjtct hatten, eingenommen, $>on gvirf 
jagen fie mieber in ihr i'anb hinauf, freubig unb froh. 2o er^lt 
bic Cs)efd)id)te bes i'anbe*. 

?luf biefeu £riigel mollten bie iVmobncr uim grief il)tc ftirdje 
bauen. Wie itfclt iutcreffirte fid) für biefeu ^au. Hirn meiften ber 
Zimmermann Öeorg. 

3d)on tun- bnubert unb ndjtjig 3 al ) rcn UH1V ocv ein Dem 

Ijeute bas öemeinbebaus unb bie iinüntrotte ftehen, ein öffcntlidjer 



Digitized by Google 



I>er Dorfroudjerer. 27 

^obcn, beu ^ebcrmann gegen Be^oljlung eines ßinfes fo lucit beiluden 
fonnte, als baburd) bic Strafte uid)t beeinträtfjtigt mürbe. Sdjou ba- 
mal« ftanb bie it*eiufd)enfc, bic lange 3 p tt Ul oeu -£>anben bcs alten 
3)iet5gerna{3i war. (Sin ftattlidjcs £>aus, wie es als foldjes jur ba= 
maligcn 3 clt W ocm $l"fle barbot, war es gan,5 geeignet jitv Be 
treibung einer 2*>trtl)fd)aft, um fo meljr, als es an einer Strafte lag, 
roeldje uad) £aufcuburg über bcn Berg füljrte, uub Bauersleute nid)t 
ungern tu einem .paufe etufctjrteu, bas etwaö abfeit* lag. Ter Bc 
fifcer biefes .ftaufes mar ber 3wunermanu öcorg, uon beu beuten 
im Dorf gemeinhin nur ber Zimmermann" gebeiften. (Ss luar ein 
tt)ätiger, nntcruehmenber Statin in beu beften 3 a ^)ren uub ein aner 
fanut ge)d)irfter Arbeiter. Sein Bauplan war ber (^emcinbe|)la^. 
Born £uiufe aus, 0011 feinem ^enftev fonnte er feine Arbeiter, bereu 
er oft tnele hatte, meun gröfterc Bauteiilm Söer! lagen, beauffid)tigcn 
uub fid) gleidnoobl mit beu (Säften in ber SÖirthsftube unterhalten, 
^yreilid) bradjte il)it bie Boforguug feiner (Mfte oft uom eigentlid)cn 
(VkMdjftfte ab uub er hatte beffer getrau, ntdjt zweierlei 511 treiben, es 
märe ibm oiclleidft beffer ergangen. 

^immernteifter ®eorg war ein braoer, restlicher Statin, man 
hatte il)n im -Torfe lieb, beim einen befferu Watfjbarn, ber überall 
aushalf, luo er bienftgefällig fein fonnte, gab es mdjt. ?lud) feine 
<"yrau, bie Cifabctl), war ein braoes Seib, t()ätig, redjtf Raffen, uub 
ber genfer weift, loie bas pging, nad) ber £>anb l)at fic bod) 
ausgeartet, Die 3tnimerinannä Ratten einen Solni, Chiton, ein auf* 
gemeeftes, tljätiges uub fräftiges Bürfd)d)cn, ber beut Steter fdjon 
redjt brau an bie .pnnb gcl)eu fonnte uub s DJaftftab uub Breitbeil 
führte wie ber Sllte. 

3ur Haushaltung aber gehörte nod) ein ®efclle „aus beut Meid) 
brauften", ber „Spcurcrfrit?" gereiften; er war ein Burfri)c oou 
etwa 32 ^af)ren r fräftig, ftarf, ein guter Arbeiter, aber ein ^Jcnfdj, 
beut jeber nur ettoas .frcllfchenbe anfeilen fonnte, baft er nid)t gut 
„genoturt" mar. Sein (s)efid)t hatte etwas Berfd)lngeues, Berfd)init<tcs, 
er burfte Micinanbcm fo red)t in bic klugen frfjauen; aud) bei beu 
Veuten im Torf war er nidjt beliebt. Die einen Jagten oou ihm, 
er habe im Meid) brauften etwas gemadjt uub bürfe nidjt mehr heim, 
bie Silbern, er fei irgenbmo ^anbsfnedjt gemefen uub befertirt. Das 
fagten bic i'eute aber unter fid) im Stillen, iljm offen in s Gieftdjt fo 



Digitized by Google 




28 Ott Borfiondjrrrr. 

eine i'oldic ^ebouotuna, $u frijleubern, bätte dcicniaub gewagt, beim ber 
,,Sveorerfritj" mar ein gewalttätiger Wcnfd) unb janffüduig, unb 
Wiemaub wollte mit ifmi aubinben, au* ^urd)t, einmal unoerfebenä 
einen Stid) 311 befommen ober jur ^ladu^cit üim il)m übeiraidjt unb 
tbätlid) beleibigt 511 luevbcn. ^yi, bev üWeiftev felbft fürduete fiefj faft 
uor ilnu unb fjatte Um frfjon längft auf ^luratben feiner l'ifabeth fort= 
fd)irfeu wollen, aber ber s 3)ienfd) mar nadjgerabe luaim geworben in 
bem OJeft unb muffte gar woljl, baf; mau je^t il)ii uidjt fdutfeu tonnte 
und) wollte, ba viele Arbeiten oorlageu unb er nod) ein ^iemlidje* 
(Snmmd)eu ägodjeuloijn fteben fjatte. 

holten mir un* ein wenig mit Okorg* 3Jarf)baru befannt madjeu, 
fo Ijaben mir nur über ba* 3träfj|ri)cn flehen, ba* läiuic- ber ($ibcl* 
feite be* -Njaufc* Innläuft unb mir tommen )um ymufe be* alten 
Wrubenpetcr. £cr Wrubenpeter ftebt* mit innerer ganülie in einem 
i { ermanbtfd)oft*oerbältnift, wie? t'anu id) mit beut beften &Mütn uidjt 
tagen; er mar ein „>Nagger" unb ein l'eutefd)iuber unb bat baburd) 
fein ^ermbgen erworben, (£* mag bei il)in uid)t immer ebvlid) $uge= 
gangen fein, bod) galt er in ben klugen ber Veute al* ein frommer 
".Wann, ber regelmäßig an überfragen bie <~yrübmeffe befudjtc unb au 
ben Sonntagen brei iÜcal jur ftirdte lief, anbäd)tig ba* .Viren,} $u 
fdjlagen unb eine teueren;, 31t madjen mußte, baß man glauben tollte, 
er bätte e* bei ben .SilofterbeiTeu 511 2t. Mafien gelernt. 

Ta^u mar ber Wrnbenpeter, ber, id) mein uid)t burd) meldje ^er- 
mittelung, oft mit oovnebmeu Acuten, mie mit bem l)ter oerftorbeneu 
Tvutfd)orben*fd)affuer oon s J0?autelin , in Welbfadjeu oerf ehrte, ein 
Wenfd), ber böflidje Sanieren unb ftrawütie gelernt batte, fd)ön unb 

v i vebeu uert'taub , aber e* faum ebrlid) meinte, hinter ber 
Sammetpfote, bie er bot unb mit bor er fd)ineid)elte, lauerte bie frbarfe 
•Strnlle, bie in* <yleifrf) badte. Wrubenpeter mar ein uubcimlidjcr 
^)<eufd), er pfloq mit iViemauben ,~yrouubfd)aft, al* mit bem 
2petjrerfrit5. 

SlMe e* tarn, baß ber 2veorerfritj mit bem Wrubenueter Jyveunb* 
jrijnft fd)(oß, ob er gebad)te, ba* ^obanueli, ein freunblidje*, lieben*« 
würbige* ttinb oon fieb^ehn fahren, ba* bem "}>cter bie .Stallhaltung 
befolgte, mit ber 3 c ' f ) u freien, id) weiß e* uidjt; 10a* ben (Gruben* 
peter bewog, mit bem 3pet)rerfritj j» ^ierbinbung 511 treten, loirb fid) 
erft im Verlaufe ber OMrf)trf)te erzeigen. $wei foldje Naturen ein 



Digitized by Google 



Crr Oorfrondjtrer. 29 

greunbfdjaftsoerbaltnin eingeben, ba muft ber Sdjfuf? fid) aud) bicfcv 
^erbinbung mürbig ^ciqcn. Der Solm be£ 3tumicvmamt$ füllte aus 
uuerflctrltäjen (^rünbcn eine 2lbuctgung gegen bie Reiben unb gab fic 
aud) bei 3lntäffen beuttief) genug 511 erFennen, namentlid) fjafttc cv beu 
(2pet)verfrttv mit bem ev täglid) auf bem ^Bauplaj? arbeiten mufur. 

metjv Stitton biefe Reiben baute, beftu frcunblid)ev fcfyautc er bem 
flinten, frifrt)cu ^{^""^t in bie fcudjtenbeu s ?(ugcn, unb es tljat il)in 
red)t orbentlid) loch, mie er feljen mußte, bnfj ber (vhubenpeter aud) 
gar nid)ts für ibu's tfjat, Hinbern bas gute ttinb, bas fid) in einem 
neuen ^örflein jefjnmal bübfdjcr aufgenommen hätte, in einer fctjtant- 
pigen alten ^siippe, au ber fein gaben meljr gut mar, herumlaufen 
lieft. (Sx machte bcfttjalb Dem alten Wrubcnpctcr einmal 3>ormürfc 
barüber, als fic anfällig beim ^Ibcubtrunt' an einem fjctften Sommer 
tage in bes 3 nnmcvmo,m * ^einlanbc oor bem .fraufc ^nfammentrafen: 

„3Ran fiefjt moljl," fagte xHitton ^u ilmt, „baft bas .jofynuucli 
nid)t (iuere Xodjtcr ift, ^i)x mürbet fic nidjt fo mit ausgenutzten unb 
fabcnfd)einigcn SUeibcru berumbanbtieren laffen. (iin iBauer, ber fo 
uicl i'aub int tarnte unb fo otele $ültbriefe in ber Drude tjat, follte 
aud) £u geigen miffen, mas er ift." 

„Stönntcft bid) feljr oerredjneu, iBürfdjlein," entgegnete ber (Gruben* 
peter. „Sagft ben iUnbern aud) bie Dummheit nad) mit bem i)te\d)' 
tbuin; menn man ein paar fdjledjte N Jlerferdjen l)at, tyeiftt bas reid) 
fein? äöüvbc nubers bober t'omnicn, menn id) Kapitalien hätte, mobil 
unb nidjt mit bem alten 2tfeibcufovb l)crumlaufen unb bas anriefen, 
mas reiche teilte als nufclofcs 3?ug meggemorfen ijaben. Da ift beiu 
^ater ein auberer }J?ann! ?lls id) oor fiebeu fahren aus meiner 
,<peimatt) bieberjog, ba hatte er uidjts als feinen äöcvfßcurj unb fein 
cinfad) .ftanbmcrf. ^e^t ift er im 23cfitzc oou .'paus unb Canb unb 
einer iötrtbfdjaft, mie fic utdjt beffer florireu Eintüte. s )lun muH id) 
aber geljen, wintern," fagte Der i>llte, inbem er fd)lau blinjelnb ^iim 
SÖeggefjen fid) manbte, „belnite bid) ber liebe $ott, unb bas (vicfd)äft 
möge nod) lauge fo fortgeben !" 

Damit ging er. Slntott frfjautc uod) lange nad), mie ber alte 
(^rubenperer gebürfteu (langes, bod) trotz feiner fed)s«ug ^abre uod) 
leidjten Sdjvitteä baooueilte. Wod) lange glänzten bie großen Wetalh 
t'nöpfe am laugen iWandjcftcrrotfc 51t bem Wad)fd)aucnbcn §urürf, bi* 



Digitized by Google 



30 



C« Uocfnmtlifrrr. 



bcv Tvcivöbvcnl)ut, freu ber Oirubcnpetcr uari) bainofi^cv Ülttobe trug, 
um eine ($tfc herum ucrfd)Wanb. 

„3i*a* mag ber Sitte nuv qcbnbt haben?" fragte ftd) bev junge 
^immergcfellc. „(£*r fprad) mir nie fo fonberbar: bau bns (^efdjäft 
nod) lauge fo fortgeben möge! (Mcroifc wirb es. ih*enn und) ber s ^atev 
auf beut .fraufe nod) mcle 3dm(bcn hat uub aud) bas letzte 3tautjol$ 
nod) ntd)t 6eja()lt ift, — nur haben guten Serbien ft uub fobalb bev 
SBauf'onto uom <3d)ulbaufc mm t*. eingeht, mivb aud) ba* fwl'j uub 
bev Äapitat^im? befahlt mevbeu fbnncn." 

Jn biefent Sfugcnblicfc ging bie Meine [^mmn uom Wvuben- 
peter oorbei. 

//Johanna!'' vier bev ^immergefellc halblaut. 

„Litton!" antwortete bas ttinb uub warf ben Otogen mit Wvn*, 
ben c* auf bem Stopfe trug, auf ben Pöbelt utib trat -yi beut Wad)= 
baväfofnic in bie Sa übe. 

„Johanna/'' faßte Simon, „ber ©nibenpeter war eben ba, id) 
fprad) mit t[)in uou T'w, id) bat ihn, er mödjte Tid) bod) etwas beffer 
f leiben (offen ; er ift ja reid) uub bavf fdjon eine fold)e S(u*lagc wagen. 
£>bre, Johanna/ Tu bauerft und), wenn Tu fo ärmlid) geflcibct herum* 
flehen mitjjt." 

„StfaS toff id) madjen, Litton Y Jd)|habe ja Mcmnnbcn, ber fid) 
meiner annimmt.' 1 

„Johanna, Tu Gift in einem Stirer, in bem Tu felbft £em JBrob 
uub teilte Kleiber uerbteneu fannft; feine Soditer 6tft Tu nid)t, jubem 
behanbelt er T'\d) fd)lccf)t" — 

„Saft ba*, Simon. Cime ihn wäre id) jüngere geftorben. Stfeiu 
Später 503 fort, um fein Sehen in anberer ilOeiie burd)5ufmngen, und)- 
bem er hier SllleS uerloren hatte, meine Butter ftar6 fctf)<? konnte 
nad) bc* -35aterö Slbrcife, uub ohne meinen Wciftcr wäre id) längft 
irgeubmo begraben." 

„Stuf biefc Söcife bift Tu feine 3!)?agb geworben V 

„SNetn, Simon, mein SWciftcr fagte mir immer: 93ctrndjte baä 
.f>aud als 3>iu ,f>au3, wie id) IMd) als Xodjter betrarfjte. Tu bift 
nid)t SWagb t)ier, fonbern ftinb bcS .£>oufe3." 

„Ja, id) fenne ben fd)lauen Elften/' entgegnete Stnton ladjenb, 
„baS fagte er nur, bamtt er T'w feinen Cofm 511 bejahten braud)t. 
.ftütc Tid) uor ifmt, Johanna, forge, bafe Tu nidjt ju fm'5 fommft 




Digitized by Googl 



Drr IDf rfnwttjei er. 31 

in feiner 2iMrtl)fd)aft. Taft er X/id) als Xodjter bctradjtet, glaube 
tri) ninuncrmeljr, aber bafe er burd) i*erfpred)ungcu 2>id) 3<tljrc ^ an fl 
bafjmfjdtcn null/ oljne Tir ben redjtmafeig uerbienten i?ül)n 311 be^ 
äaljlen, bas fdjeiut mir nur «}u gewiß $h fein." 

„(£i, betyüte, s ?lnton! Tu l)aft eine uicl ( yi fd) lerijte Meinung uon 
meinem Gerrit; wenn Xn fo oou Üjnt fprtdjft, fanu id) nid)t länger 
Ijier bleiben." £auüt flaute fic iljm nod) einmal freuublid) in* 
fid)t nnb oerf dnunnb, inbem fic tljre (*}va*bürbc auf ben Klopf naljnt 
unb beim eilte. 

i'angfam ging and) hintan wieber an feine iHrbcit auf ben $tau* 
plats ^ubeffen f)atte ee in ber Shtljsftube einen flcinen Streit ab^ 
gefegt. Ter Spctjrcrfritv ber fünft uid)t ber fleitügftc Arbeiter mar, 
fjatte plbulid) ben „Cappel" bekommen, er madje (jeutc „blau", wie 
er fogte. £er iUieifter t)ätte iljm beim legten 3 rt W rrt fl> 1110 cv cnuod 
®elb auf iRcdnuiug erhielt, ( }wei Sedjfer abgezogen, was ®corg aber 
mit beut kenterten entid)ulbigte, ber Spcnrerfrit} l)ättc faft einen ganzen 
Sag in ber legten Sod)c niri)t gearbeitet, unb bafi er (ber % x etfter) 
nid)t uerpflid)tet werben tonne, Arbeit 511 bellen, bie nid)t getfjan 
würben fei. Senn ber Jritj für Jage, gerabe wie ben fjeuttgen, wo 
er „blau" mad)e, uid)t geftatten wolle, baß man itjm 00m Sodjenlofju 
ab ( )icl)e, fo bürfc er es nur lagen: 3»nmcr(cutc Gefeit nod) genug in 
ber Seit fjerum! 

„Scljr Wol)l, .£>err SMciftcr," entgegnete ber Spenrerfritv ber ben 
genoffetten Sein fdjon etwas fpürte, ,,id) werbe oor (Stirer Untre 
jcbcnfalls ntdit Jüngers fterben, fjabc id) bod) nod) 05elb genug bei 
(£md) fteljen, bau id) mid) wot)l eine 3 cltIrtll 9 nu f eigene Soften au«?- 
bringen fann, olme gerabe Arbeit 51t l)abeu ober 511 fud)en. .^n einer 
Stunbe wollen wir ausredeten." 

„£as werben wir," entgegnete ber SMeiftcr, „unb Tu wirft £ein 
®e(b Ijabcn." 

£er Spcijrerfrifc traut feineu Sd)üppeu aus unb ging, nod) im 
Seggeljen brummenb: „£cr will ben £)od)mütt)igcn fpielen unb fteljt 
au aller Selten ftretbe." Sdjnuiftratf* oerfügte fid) grifc 511 feinem 
greunbe ©rubenpetcr. rem 3tn»"ermeiftcr war biefer Huftritt fein 
neuer, aber immerhin ein peinlidjcr. Um frifrijc Cuft 31t fdjöpfcn, fefcte 
er fid) in bie Seiulaube, bie im Sommer burd) iljr grünet glätter* 
bad) unb burd) bie (aufduge, Ijchncftgc L'age in ber (Srfe ber .ftofmauer 



'62 Qtv Corfwndjetfr. 

ein freunblid)e<? C6bad) bot gegen bic brennenben 3ounenftrablen. 
i^alb trat audj bie CifaE»ct^ 511 bem nadjbenfliri) bafittenbeu $>?anne. 

„3öaä Ijat'ä gegeben, HaterV £>aft £u mit bem jyvit? (Streit 
gebabt?" fragte fte tbeilnelwtenb. 

„(Se ift nidjtä, gar nidjt*, irf) uerfidjere £id)." 

„Wa$ id) eben fagen mollte, ^ater, ber £>ol$fufyrmann mar vorhin 
oa, megen ber .fiolgfubre, bte Vu aus bem ftirdjenmalbe befommen 
mirft. Gr tagte mir aber, e£ bürfe nidjt eber abgeführt werben, beoor 
es bQftafyt fei. 28a3 millft £u ttjunV .£>aft Tu (Gelb tnefür?" 

„Leiber nein, gute grau! 2(ud) fjabc irfj bem Stctjrerfri^ ge* 
fünbet, in einer Stunbe mill ber fein (Gelb baben, nnb mober nehmen ? 
£as ift bie grage." 

„Söie?" manbte flifabetlj lebhaft ein, „bift Tu beim für ben SHeft 
bes Sd)ulf)au&baues uon Ü\ nid)t be^ablt?" 

„Leiber uiebt!" entgegnete langfam ber ^immermeifter. „^di 
merbe mein (Gelb faum uor ad)t ܣod)eu bekommen tonnen," 

„Wdjt ülöodjen anmalten V Unb bos (Mb märe fo nottnoeubig, 
gerabe mo ber .Slirdjenbau uor ber Jlnire ftebt!" marf lebtjaft Sifabctb 
ein. „Söic mirb ba3 ein (Snbe nebrnen? (Gelb ift feine* oorljanben 
nnb bie Arbeiter motten baar bejablt fein. SUmnteft Tu Tir nid)t 
ouS bem .tfirdjenbaufonb ^orfdmft geben laffeny Web, oermenbc £id) 
bafnr bei ben itforftefjern, beim Oberamt ju ^tjehifelben ! Ober foU 
id) es tlnm? S£o e$ notl) tfmt, l)abe id) ben s 3J?utb fdjon ba^u!" 
fügte fie entfdjloffen bei. 

,,/palt ! 3>a t'ommt bie (Großmutter, fie fann oielleidjt Reifen, 
(fvfuc^c fie barum; menn fie mein, baß Tu in Wotb bift, tbut fie es 
flettrife." 

miU'S Urobiren," fagte (Georg, obne jebori) auf irgenb einen 
(Srfolg 51t rjoffeu. £cr Butter, bie Unit in WotbfäUen uon 3 C ^ 5" 
3«t fdjon jtentlidje Summen gegeben Ijattc, erjagte er feine Sage: 
bie Stttnbung beä Speurerfri(< unb beffen (Gutbaben, bie brängenbe 
Sdjulb Wegen bem fdjon balb oerarbeiteten .^o^e, bie Motbweubigfett 
ber Slbfufjv ber ^weiten Lieferung, ber bringenbc Slirdjbait, beffen (Ge= 
rüftung er in nädjftcr 3 clt erftetteii füllte u. f. m. Die alte grau 
machte juerft (Sinmenbungcn, (Georg miffe, mie fie ilmt ja 9Ules gegeben 
Imbc, maS fte befeffeu, mie fie je£t gang mittellos fei unb oielmefn* 
barauf galten muffe, baft er tEjr, nadjbem er tfn; Vermögen uerbraudjt 



Digitized by Googl 



Ber Clorfrandjertr. 



33 



Ijabe, eine btö 31t tfjrem Xobc gefid)crtc Öagc oerfdjaffe. tt)ue if>r 
fet)r leib, aber fic fönne \)alt bie (Sadje itid^t änbcrn. Die Slit^ftücfjte 
ber Butter aber beroiefen bcm (Sofmc, bar} fic ftd) nodj im $tefi£e 
oon (Mb befirtbe, um ba§ fie ftd) nur ängftlid) roefjre. 

?X(ö er enblid) einen fdjärferu Xon anfdjlug unb ber Butter er* 
Härte, roeldjc üble folgert e3 baben forme, roenn fie t(m in ber 33er* 
legenljett bclaffe, ba erfdjratf fie unb nun mar baä @iä gebrodjen, 
ba§ nodj ba3 im füßen 23efi£ fdjroelgenbe £>er$ umgab. 

„ s JJun in ©otte£ Tanten/' fagte bie ©rofunuttcr feufsenb, „idj 
Ijabe geglaubt, id) toolle bie fjunbert $tronentf)aler, bie id) nod) befit^e, 
für bie güt ber äufjcrften s J}ot^auffparen, nun fcfje id), bat} fic fdjon 
ba ift. ^dt) toiü oa * ® e *° ^oU\x f &ofyn, aber ba3 fage id), eS ift 
mein Ic^te^ unb id) fnüpfe bic 33ebtngung meineä ÖebenSunterfyalteä 
baran. (So lange idj lebe, baft Du midj 31t oerpflegen, rote ein ©olm 
feine Söhitter pflegen fall" — 

„£mbt feine (Sorge, 9Wutter; c* füll (Sud) an nidjtä fehlen, roa£ 
unfer &tanb für (£ud) bcanfprudjen barf; Ijier meine §anb." 

,,gd) oertraue Dir, ©eorg," fagte bic ©rofemuttcr unb brüdte 
befräftigenb bic bargebotenc 5fted)tc Ujre$ (5ofme3, ber in roenigen 
3flinuten einen alten ©trumpf mit Rimbert 33rabantert£)alern au£ 
ber £>anb ber Butter empfing. Die Siotl) roar momentan gefjoben. 

Da£ gamiliengefpräd), ba« ©eorg mit feiner grau unb feiner 
9Wuttev in ber SBeiulaube geführt f)atte, roar oon ^emanbem unroill* 
turltd) belauf d)t roorbeu. 3 m auftoftenben ©arten arbeitete ein 9)Jann, 
ber ate ©efdjirrflttfer, .Jmuftrer, 9ftaulrourffänger unb (Gärtner baä 
gan^e i*aub 3atjre taug burdjroanbertc unb überall befannt unb toegen 
feiner ©utmütbigtett hdiebt roar. SOton nannte it)u nur ben „£>au* 
ftrerfranj". Der £>aufirerfran3 fjatte fyeute borgen bei be3 ßimmer* 
mannö eingefcfjrt, für einen <Sd)oppen ba§ alte jerbro^ene ©cfdjirr 
mit Dräfytlein toieber fein fauber geheftet unb t)atte für ben 9?aä> 
mittag ben Auftrag erhalten, ben ©arten roieber ctroaS aufjupufcen, 
ben Söudj* 311 fdjnciben unb ba unb bort nad)3uljelfen, roo3it bic oicl- 
befdjäftigten Ceute 00m £)aufe rtidjt $cit fanben. roar feine ©e- 
root)nf)eit, über 2lllc3, roaö er t^örte unb fat), feine ©loffen 311 madjen ; 
9ted)t unb ilnred)t einer £f)atfadjc roog er immer oor feinem ©etoiffen 
roic eine il)tt felbft berüljrenbc Angelegenheit ab. Da3 trieft er „pfjtlo* 
foplnreu". (££ roollte iljm nun gar nidjt in ben $opf, bar} bic ©rofc 

Com Oura jum ©ct>»ari»alb VI. 3 



34 0*c CorfiDiuJjtm. 



mutter fo oollftänbig ibr Vermögen balungebeu fotltc, um eine mo= 
mentane (Gelbocrlcgeufjcit üjre* Sollte* 511 Ijeben. „Die Ceute merben 
immer älter unb immer bümmer," ^^ilufoptjtrte er bei fid). „Reifet 
man bas in folgern Silier flug Rubeln? Ärnic (Großmutter! gib 2l#t, 
bafe Du nirf)t Dein iörob bei fremben beuten erbetteln mußt, ftatt 
einen rufngen SBitttoenfi^ 511 geniefeeu." 

SBftljrenbbem ber .ftaufirerfrans fo mit fid) felbft fprad) unb au 
ben Spalierbäumdjen ber (Gartenmauer Ijerum banbtiertc, traten jroei 
(Gäftc in bie SBeinlaube. (S& mar ber Spetirerfrifc mit bem (Grubenpeter. 

Die Reiben führten ein leife gehaltene* (Gefpräd), bas inbefe bod), 
al£ fie fid) an ben (Stftifd) ber SScinlaube festen, oon bem föaufirer* 
franj gehört merben tonnte. 

„3d) fjo&e Dir |d) on getagt, grife," erflärte eifrig merbenb ber 
(Grubenpeter, „baß id) 'Dir fein (Gelb 511 Deiner 9?icbcrlaffung geben 
tarnt; jioei ßünmerleutc l)icr, babei fann feiner befteljen — nein, nein, 
eS gefjt md)t, unb menn Du mir fünf^clm $ro$ent 3 u M cn bcja^Itcft." 

„Steine Sorge, mein greunb," entgegnete ber ßimmeraefelle leife; 
„id) toerbc ben (Georg balb (erunter gebrodjt l)abcu, id) werbe $u 
greifen arbeiten, bie er nidjt aushalten fann" — 

,/öraud)t fid) gar nidjt. (Georg ttmt bie* felbft, es ift woljrljaft 
©djabc um ilm," fagte ber (Grubenpeter mit Ijölmifdjem ttädjeln, „er 
ift ein braoer ÜWann, aber er unternimmt ju oiel,. er gcl)t oon felbft 
§u (Grunbe. 3 d ) W W ooer °* e $>& n & e tticfjt im Spiel (oben. gubem 
ift er mein (Sdjulbuer, id) l)abe ilmi auf btefee fd)öne £>aus ba (Gelb 
geliehen, unb man foll nid)t fagen tonnen, ber (Grubenpeter fyabe ben 
Qtmmermanu tu's Unglürf geftürjt! Sieht, bei ber (eiligen Jungfrau 
nein!" 

„ s $eter, gebt mir jweifjunbert Sh'onentljaler, um mid) als 
SDceifter niebergulaffen; id) fjabe aud) einige (Srfparmffe, Ijabe aud) nodj 
(Gelb bei bem Sfteifter ftefjen — unb bann gebe id) (Sud) bie sBer* 
fidjerung, bafe bie§ $>au8 balb (£uer fein wirb; bann fönttt Qfyx bie 
(Strot|l)ütte mit bem fdjöncn, neuen ßiegel^auö oertauf djen." 

Die Slugen beä Sllten funfeiten, „^a, wenn eö Dir aber ntdjt 
gelingt, Wa£ Du Dir in ben $opf fe^eft, wie bann?" 

„Qdj uerftd)ere Qmdj, ber SDtafter ift in SBerlegenljett, er mit! felbft 
eine neue §t)potljef auf fein §au3 madjen (äffen." 




Digitized by Googl 



Dft Dorfrand}««. 



35 



„(Sine neue $typotljef?" murmelte ber ®rubenfccter Ijalblaut. 
„Dann mürbe bie (Sidjerfyeit ber meinigen gefdjmädjt. SNciii, nein, e3 
gefjt nicfjt! 3$ & nr f on ^ mc ^ flefdjefyen laffen; ein jroettcr 3i mme * v 
meiftev im Ort fdjabet meinen eigenen Qntcreffen." 

„Unb menn (#eorg plö^lid) ftürbc?" marf ber (2tyet)rerfrit5 lauemb 
ein nnb bcobadjtetc fdjarf bie SBirhmg, meldjc biefc^s SSort auf ben 
^eter ausübte. 

r/ Söie? 3öa6 fagft Du?" fufjr gencr erfdjroden auf. 

„$d)y faqte nidjtS," madjte ber (Spetorerfrife, inbem er gleia> 
gültig auf bem ^ifdjblatt trommelte. „9lber — roie leidjt fann nidjt 
ein Unglfuf gcfcfjefjen?" fuf)r er fort, inbem er lauernb feine klugen 
auf ben v ^eter tjeftete. 

„2Öie meinft Du baS?" entgegnete ber ftngerebete, inbem er ben 
(Soeörerfritj fd)arf tn'S 2(uge faftte. 

„3Öcnu bei einem f)ol)en ©au, etum bei einem ftirdjenbau — ein 
fcf)tcc^t befeftigtee 93rctt, ein murmftidjiger Sabeu — fradjte - • menn 
man fo ganj oben ift, auf bem ©erüfte" — 

„Die Reiben oerfte^en fid) uortrefflid)!" murmelte ber ^aufirer* 
fran§ hinter ber Gartenmauer. 

„Saä mar ba£?" fufjr plö^lid) ber ®rubcnöetcr auf. „<3pradj 
nitt^t 3emanb in ber SRäfy??" 

,,?(d) nein, feib nur ruf)ig, ©rubenpeter. ^br glaubt alfo — ?" 

„SBeun ein oerfaultes Dielftücf frad)te" — 

,,3d) mill nickte gefagt ^aben. UnglütfSfälle ftnb, ©Ott fei Danf, 
bei uns feiten. $d) miß nid)t3 gefagt fjaben, id) mofdje meine .f)änbc 
in Unfdjulb. gebe roofjl, grüy Unb inbem ber alte ^ßeter nodj einen 
53lid auf baS .JkmS marf, bas ifnn fo feljr in bie ?lugcn ftaa^, mur* 
melte er im ?{bgcf)en: „Teufel, eä fönnte mir fefjr gefallen, bied 
,£>au* ba, bod) id) mafdje meine £)änbe in Unfdmlb; id) miß nid)tss 
gefagt fjaben." 

Der <Spetyrcrfri£ faß lange frillfdjtoeigcnb unb brütenb am £ifd), 
bann erfjob er ftcr) langfam unb ging §u feinem 9flciftcr in bie Söirtljä* 
ftube, ben er bat, mieber in Arbeit bleiben ju bürfen; er Ijabe gc* 
funben, e3 fei nidjt redjt, ben 9ftcifter in ber Arbeit fteden 5U laffen, 
mo man biefer Xage mit bem ©cruften beS $irdjt§urm§ beginnen 
roerbe; er molle nun nod) bleiben, bis bie ftirdjenarbeit fertig fei, bann 



36 *>« Öorfwndjtrrr. 



iüotTc er fein .'peil anbermärte fliegen, ©eorg mar bamit jufiicbeii. 
5rift blieb. 

3Mcräcf)n Jage maren oerfloffen fett ber legten Untcrrebung, bic 
jttnfdicn bem Wvu6enpcter unb beut Spctircrfrifc ftattfanb. 

Tie .frcrbeifrfjaffimg bc£ benötigten ©ol^eS fyattc bem gtmnter* 
inonn Wcorg, nac^bem bitrd) ben 33orfdjuj3 bei* ©rofcinutter bic 53c- 
äafylung ermöglicht raorben mar, bic Wittel in bic $>cmb gelegt, bic 
Öerüftung be$ Stirdjtlntrms $u unternehmen. (Sdjon ftanben bie mädj- 
tigen Jaunen, mit bem Jfjurm bnrd) gemaltige, fotibe dncr^öl^cr 
oerbunben, fdjon formte man au* ber Anlage ber einzelnen Jfjeile 
fdjlictVn, baß eine funbige .ftanb baä (^anjc leitete. ®eorg mar täglid) 
nnb ftünblid) am Jliurm, um bic Arbeit 511 übermadjen. Dabei mar 
Ural ber (Spetirerfritj tliötig jur (Seite, i&x fdjien überhaupt ein gang 
auberer Wenfd) gemorben 511 fein, mar [tili unb orbentlid) unb ai- 
beitete, mag man nur oon ifmt oerlangte, fo baft ber Weiftcr fid) 
^erjlid) über biete llmfefjr 311m Seffern freute. Da gerabe gut Som- 
merzeit Wangel an Arbeitern mar, fjatte (#corg auch ben £)aufircr* 
franj, ber ein ftarfer unb muttiiger Wann mar, ücranlaftt, mätirenb 
be3 $atteS £>anblangerbienftc 51t uerrid)tcn. grang r)atte jugefagt, 
meil er mufste, baf$ in ber (Sommerzeit fein £>anbmcrt nidit befonbers 
rentirte. ßubem mar>* ilmi angenehm, im £>aufe bei orbentlttfien 
Seuten guglcid) ftoft unb SÖofmung ju erhalten. Wittags* unb 9lbenb§, 
toettn bie Arbeit rutjtc, machte er geraöf)nlid) t)inter bem großen Cfcn 
in be3 3^ mmermann§ Sßofmftube fein Wtttagefdiläfdjen. 

(So fd)lummerte er eine* Jage* an bem geraörmltdjen $fö|djett, 
alö bie (Stubentln'tre aufging unb ber ©rubenpeter Ijcrcintrat. Der 
3immenneifter ®eorg fafe am Xifct)c unb flaute nad)benl:lid) jum 
gettfter l)inauö. 

„(St, ei/' fagte ber ©rubenpeter 511 fidj, „ber iNadjbar ift in böfer 
i^aune; bic Gtefdjäftc müffen nid)t befonber* freien!" unb bann fügte 
er fjalb gutmütig, fyalb i)öt)mfdj läa^elnb fjtnju: 

„§e, Sftadjbar $örg, 3|r madjt ja ein ©efidjt, mie meun (Sud) 
fämmtlidjc ©erüftftangen am ftirdjtlrarm mitten burd)gefault mären \ u 

„Wadjbar ^ßeter/' entgegnete ber 9lngerebete, ,,id) fönnte ntd)t 
über ben Ümng ber ©efdjäfte flagen, inbeffen" — 

„Defto beffer, befto beffer! greut mid), ba3 311 oerneljmen, fomit 
mirb es (Sud) ofme ßmetfcl cm CeirfjtcÖ fein, mir bic f)unbcrt 23ra* 




Digitized by Googl 



37 



banter 5tirürf5U5al)len, weld)C id) (Sud), §\)x wiftt, bei bem $tou (£urcr 
vSdjeune geliehen l)abe imb für bie Ql)r mir auf Partim erneu (Sdjulb* 
fd)etu au£geftellt fjabt? fönnte ba§ (Mb gegenwärtig braudjen." 

„Wuf Martini/' fugte ber ghumermeifter, „werbe id) es Gud) 
gewife jurücferftatteu fönnen, jefct aber — ^fjr madjt nur Spafj?" 

„Seib ofjne (Sorgen, 9ka^bar Qörg/ id) werbe (£ud) nid)t tu bie 

Cucrc Bommen." 

„ÜNadjbar ^eter," fagte ber 3 umncrmc if tcr (jalbfaut, „wir fiub 
nun unter uns unb id) barf (hia^ fdjon etwas anoertrauen: bie 
3af)lungen gelten gegenwärtig fd)(ect)t ein, id) bin ein wenig tu Ver- 
legenheit — wenn id) gerabe 5Weifjunbcrt &ronentf)aler bekommen 
tonnte, fo wäre wir für lange geholfen unb ber ftirdjcnbau bürfte 
rafdj oorwärtä gefyen." 

Der #aufircrfran$ war in golge beä ©efpräd)3 erwadjt, f)iclt fid) 
jebod) ftill, um ntdjt 5U führen unb ben (Erfolg ber Unterrcbung ab* 
3itwarten. £>alt, bad)te er^ ber alte Ghrubenpcter füljrt wieber etwaö 
im Sdjilbe unb ber 3iffltnermamt iW* 000 <Sd)af, baä uad) ber 
SWefcg brüllt. 

,,(£i," entgegnete ber ®rubenücter, nad)öem er bem 3"iuttermeifter 
uadjbent'lid) jugefyört, „wer ift gegenwärtig ntdjt in ©elbuötljen, — 
bie 3«ten fiub fd)lcdjt, — id) felbft Ijabc Öelb entleihen ntüffen" — 

„3!)r felbft?" rief ®corg erftaunt. 

,,^d) felbft — ja, wie füllte baä nid)t möglid) fein? Die öeutc 
Ijaltcu mid) immer für reidjer als id) bin — unb bie tjeilige Jungfrau 
weife baä, — id) Ijabc fo fd)lcd)te 3eitcu gehabt, wie irgenb (Siner. 
— Qubeffett," fügte er nadjbeufenb unb ben $opf wiegenb f)inju, 
„3Weil)unbert ftroncntljaler! 3 roeu ) unoer t &viweutf)aler ift nod) feine 
Summe, bereu falber man in ben iHIjeiu fortngt. greuube, bie ®elb 
baben, gibt e3 nod) überall" — 

greunbe 3U fünfftefm 00m Rimbert, bad)te ber £)aufirerfran§ 
binter bem Ofen. 

„<2d)abe, SMadjbar," futjr ber ®mbenpeter fort, „baj$ $i)x mir 

bie£ nidjt gefteru gefagt — alä id) in bie ©tobt 311m <Stiftsoerwalter 
ging" — 

„gljr fjättet fie mir ucrfd)affen fouueu?" fragte ber 3» nmei * s 
meifter lebhaft. 



38 



Ort Oi 



„Jdj bättc utelleidjt baä ©eftfjäfr ^tcirf^citiq mit beut meinigen 
abtlmn Ahmen — obfdjon es jetjt fdjroer t)ält, Gtelb auf junefmten ; id) 
^ättc bie jmeif)unbert ftronentljaler mit bcnen bringen fötmen, bie" — 
unb Inerauf legte bev ®rubenpcter einen bemerkbaren SNadjbrutf, „noefy 
511 .Jwmfc liegen." 

„grau! Cifabetf), bringe eine ^afdjc Sein. Senn mir eine 
3"lafd)e äufamtnen trtnfcn mürben, 2iad)6ar s J>cter?" £ic l'ifabctf) 
mar inbeffeu uid)t anraefenb unb "SHetfter öcorg bemühte fid) fclbft in 
ben Seiler, eine Jlafdje 00m Seffern Ijernufäitfjolcn. Ter Sirtt) 
fdjenfte ein, bie Reiben tränten jitfannnen. 

„gatal ift es mm fd)on," begann ber Ühubenpeter mteber, „bafe 
i^fjr mir geftern uidjte gejagt, — fjeut ift ec> nun freilieft ju fpät. 9ttein 
guter Jreunb, bev Stiftsoermnltcr, tjat mir ben JBorfdmfj und eigener 
ftaffe gemalt, — ob er tjeute nod) Weib $ur Verfügung Luit r mödjte 
id) faft be^cifeln. ftm, ein rcdjt braoer ©ein, ba* ! " 

„£ie Zumute tueive gcrabe red)t gefommen," futjr ©eorg miebev 
fort. „Wad)bar, l)abt ^f)r mirHid) biefe* (Mb fo notljmenbig '? " 

„Wim, id) miü (5 ud) etmas fagen, (vkorg, — .ftm, l)tn ! " giftete 
ber ?lltc, „fetjt, es mill mit mir nid)t mein* fo red)t getjen, mie oor 
ßeiten ; id) merbe att unb ba Ijabe id) gebaut, mir fo ein ga ß Sein 
an5ufd)affen, um mid) in meinen alten Jagen nod) in (frttoas 51t laben. 
Säre bas nidjt, fo mürbe id) feinen ^(ugenblitf gefänmt Ijaben, (£ud) 
51t ben glcidjen 53cbingnngcu, loie" — unb iubem er ben Jon änberte, 
fuljr ber alte Judjö fort: Sa* mag gegenmärtig ber Saum Sein 
oon biefer Cualität toften?" 

„(Scd)s ftronentlplcr ber Saum, olutc Warften. 316er in meinem 
.Udler l)abe id) nod) roelrfjen, ber trefflid) für (Sud) paßt, ben id) aber 
nid)t unter adjt .Slroncntl)aleru erloffen fanit; ee ift ein alter, gefunber 
Sein unb bamit läßt fid) oielleid)t bie Sadjc einleiten, entgegnete nad) 
einiger ßögerung ber ßimmermeifter. „^fjv gebt mir (hierc entlehnte 
(Summe unb id) liefere (£nd) ben Sein! 9fid)t matjr?" 

„So benft ^l)r fjin, 3tarfjbar V " f uljr ber öhubenpeter anfdjeinenb 
erftaunt auf. „Sa* follte id) mit fo oielem Sein madjen? Wein, 
baö fann mir ntdjt tu ben .Slram paffen. (Sin gaf? Sein mill id) 
gerne auf SRerfjuung nehmen unb gebe (lud) bie 5meil)unbert ftronen 
gegen ©djutbfdjein. M e gewohnt fed)3 00m ^mnbert, id) mufo 

meinem grettnbe in ber Stabt faft fo oiel geben; bann Ijabe id) itjm 




Digitized by Googl 



Dtt Corfwndjem. 39 

nod) einen <&a& föafcr oerfprodjen, ben mn§t ifjr mir natürlich er- 
fe^en." 

„(Sin Satf /pafer? (9alt fed)6 (Bulben am legten Warft ! ÜWujj 
midj nun freilid) baju bequemen, merm id) nid)t bie &irdjeituorftel)er* 
fc^aft ber Arbeiten wegen beftänbig auf bem SJtürfeu fjabcn lvjtü ! — 
(5& ift nun gleidjgültig, 06 id) einen Satf meljr ober weniger babe, Qljr 
leiftet mir fjieburd) einen I)ienft, ben id) ntdjt gering anfdjlage." 

^n Selm Minuten mar ber ©etbjube mit [einer (Summe in bee 
3immermanu3 9Öirtr)fcf)aft. ®eorg begann, nadjbem fie nod) eine3 
getrunfen Ratten, bie Summe 51t jä^len. 

„£a3 tft bodj fonbevbar!" fagte er. 

,3a* V " 

„9htn jäl)le id) ba* (Mb ^um britten Wal, unb immer finbe ta) 
üier 33rabantevtt)aler 51t wenig." 

,,©au3 ridjtig! " fiel fdjuctf ber <3ru6enpetcr ein, ,,^fyv habt 9?ed)t, 
id) uergaü bie* nod) 511 fagen : id) l)abe oicr Xljaler äitrürfbetjalten, ba 
id) fünft gaitft of)ne (Mb märe für bie jpauöfyaltung. Sollt fic näd)< 
ften* mieber bekommen, Wadjbar (Mirg!" 

„Sebt, 92ndj6nr ©corg, mir madjcn bie Angelegenheit in fülgenber 
5Öeife fertig: fdjulbet mir, abgefetjen oon ber Summe, meldje 
Impottycfarifd) auf bem .fraufe fyaftet, cinfjunbert .Ärontbalet $at)lbar 
auf Martini, unb bie beutigen jweibunbert 5af)lbar auf ben Sommer* 
^obanuitag. 2öir fdjlagen bie breil)imbert Xfjalcr in einen Sd)ulbfd)ein 
pfammen, fe£en bie Qntereffen nod) bei — unb bann gebe id) (Sud) (Suevn 
Sd)ulbfd)cin, auf 9Jtortim lautcnb, mieber jurürf. 9iid)t wafw, fo ift'3 
(Sud) rcd)t?" 

„9?un ja, id) bin einoerftanben , " entgegnete ber OMbbebürftige, 
ber frob mar, in irgenb einer SBctfc jum 5 U kommen. Schnell 
mar gcber unb Xiute bei ber £)anb; ber Ghubeuüeter l)atte al* Wann 
bc* nicbern JöantgcfdjäftcS Stempelpamer ftct£ bei fid); er btftirte ben 
Sdjulbfdjein unb ber ßwimcrmeifter fdjrieb ibu. ^)iad)bem it)n ber 
©laubiger auf merffam burdjgelefcn, gefaltet unb forgfam in feine alte 
2eberbrieftafd)e oerwabrt hatte, fiel i(nn nod) bei, ban ba* Stempel* 
parier oicr öfterretd)ifd)e Sedjfer fofte, waä (#corg nod) gleichseitig 
berid)tigen möd)te, bnmit bie Sadje in Orbnung märe. £en einge* 
löeten Sdjulbfdjein merbe Ctfeorg wof)l felbft in feiner Häufung 
bolen mollen, meinte ber alte Parpar, ©eorg aber erfudjte il)n, ben 



40 fler Dotfrondjfrer. 

Sdjein ^erübev 511 bringen / ftc wollten bann nod) eine ^ytafdjc ju- 
fomnten rrinren; baranf ging er weg, bie (Mbf imune 311 oerwafjren 
nnb bem Sotjne Auftrag 511 geben, einen Sarf «ftafer unb ein gaft 
SiSein 511 bem i)Jad)bam tnnüber $u führen. Unterbcffen wolle er beim 
STnmne nad)fel)en, wie weit bie ©erüftuug ben Vormittag uorge* 
fdjritten fei; er werbe balb wieber ba fein, Öifabett) folle nnterbeffen 
eine frifdje Jlofdje Wem t)cranff)olen. W\t biefen Korten ging er 
weg nnb wanbte feine Sdjrittc ber .Stirdjc 511. (Sr foütc nirijt mefw 
lebenb äiirürftommen. 

£»er 3 unincimc if^r tyatte bas £)anis oerlaffen, als ber 3pet)rer= 
frifc nad) einer falben Stnnbe in bie Stube trat, (£r muftfe gefefyen 
l)aben, wie ber SWctfter bae £>ait)? ocrliep, er brürftc fid) bej$l)alb leife 
unb rnfyig in bie üBeinlaube, fo bau 3 eucv / °4 UC ty" 5 U bewerfen, 
forglo* an ifmi vorbeiging. 211$ ber Soenrerfrt£ in bie Stube trat, 
fafe s #eter gemütfjlid) am Xifdjc, in einem Selbftgefpräd) begriffen: 

„Das .J)ane gehört mir min fdjon mefjv als jur £)ölfte an, 3)u 
mad)ft £id), ^eter! $>u wirft ein reidjer s Ji)Jann werben, wenn ba* 
fo fort gefjt!" Hub babei rieb er fid) felbftgefällig bie £)änbc. 

38te crfdjrarf er aber, als ber Jrife in 90115 uerftörten 3"fl cn / 
tobtenblcid) unb äittemb in bie Stube trat. 

„(£i, wie fieljft £11 beim cm3?" riet er i(mi entgegen. „£11 fictjft 
ja ouS mie ber Job oou iöafel!" 

,,3d)? 2Öie füllte id) anefefjeny" 

„33ift $u franfy" 

„9iem, ba* bin td) uidjt, aber man tonnte woljl — nodjbem" — 

„9iad)bem? — Cege £id) in'* 23ett, id) will unterbeffen nad) £>aufe, 
bem 3inunermann ben Sd)iilbfd)ein 311 twlen, ben er burdj einen an* 
bern erfe^t fyat." 

„Der SWeiftery" rief ber 3wuitcrgefeUe in Verwirrung. 

£er .'paufirerfranj Iaufd)te mit gekannter 3(nfmerffamr"eit unb 
eiferner Unbemeglidjfeit hinter bem Ofen. 

„gritj, £n Ijaft etwas! — (Großer ©Ott! (£s ift etwas oor= 
gegangen. fyabe £id) nod) nie fo gefefjen." 

„3f>r wtjjt bod), s J$eter, was mir le£tl)in" — 

,,^d) y id) meitf oon nidjts" — 

,/^d) benfe bod), gfjr tyättet mir jüngftt)in ucrfprodjeu, in betreff 
meinet SWciftergcwerfes " — 



Digitized by Google 



41 



,,3d) ()abe Dir nid)tci uerfprodjen ! " 
„vsnbeffeu fagtet ^br" — 

„^a, id) fagtc Dir, menu (vJcorg nid)t mcl)r wäre, wenn — bod) 
ein Unglütf ereignet fiel) nidjt fo fdmcll!" 

„Söer mein, s #eter, cö fami über 9ladjt" — 

ftaum tjatte ber Spetjcrfrifc biefc Üüorte gejagt, ald auf bem $(a$e 
brauften Öärm entftanb. Der (£»et)rcrfri£ fubr erfdjrecft jufammen. 
Durd) bac genfter faf) man auf bem s J>lafce Ceute eilig unb erfd)roa*en 
äufammenlaufen, c$ mürbe gerufen unb gejammert. 9Uleä, toa$ fid> in 
ber Stube befanb, lief l)inaue, aud) 'ber alte ^paufirerfranj »erliefe 
eilig ben Ofenpla^, mo er 3 CIU 3 C üim SlUem geroefen, roaö in biefc 
(^cfd)irf)te mefentlid) eingreift. Sluo bem obern «Stotfmerte eilten bie 
tttfabctl), bie ®roftmutter, aus ber ©djeunc Litton fjerbei. ^eber 
fragte unb rief: 

„28aö gibt>? 2Bas ift gefrfjeben? 2i*o brennt !? V" 

s J>lö'tUid) ftüv^te atbemlos ber 9Zad)bar Martin berbei, Rubere 
folgten ifym : 

,,llm temttesmillen, grau — faftt (Sud) — (Suer 9)iann — Dom 
bobeu ©erüftc tycrab — ein 33rett muß fd)led)t befeftiget " — 

s ]l)?cl)r brad)tc ber gute Mann nidjt fyernuö. 

„Ghrofcer ®utt, mein üDfonn! — 3)?eiu Sülm! Der $$atcv!" 
liefen 511m Xobc erfdjrotfcn bie grau, bie SHuttcr unb ber <Sol)n be$ 
iUerungl ürfteu. Die gif aber!) fanf of)nmäd)tig in bie 2lrme ber (&xofy 
mutter unb bce Solmc^. 

,,$Beld) ein grof3ee llnglürf ! " rief mit erEünfteltem Sdjmer^e ber 
(tfrubenueter, inbem er ben Speurerfrift anfat). 

„3a f baä ift ein grofteä Ceib für bie. gamilte /' entgegnete in 
»oller l*ermirrung ber ßimmcigcfeUe. „<3cl)t 3br, 9fatf)bar Martin, 
baö fann fo »orfommen — ein $3rett unrichtig gelegt" — 

Doch, biefer manbte fid) unb eilte ber Unglüääftättc 511, bie beiben 
grauen ber Obforge ber 3 ur ücfblet6cnbett überlaffenb. 

„Sdnuetg bod), £l)or," raunte ber $rubeu»eter bem 3» nmcr * 
gcfellen in'e Ot)r, „Du uerrätbft Did)" — 

„Den Sdjulbfdjeiu tonnt Qljr beut 3)letftcr aud) nidjt mef)r jurürf» 
geben, ber ift jefct tobt ! ^ 

„Scbmeigen mir bcftbalb stfetbe." 

„(56 gibt nod) ein (^emiffen, bae nie fdjiueigt," raunte itjuen ber 



42 Der Corfroudjtrtc. 

.^ouftrerfranä 511, bcr $eibe fdjarf ine Wuge gefaxt hatte. „$enft 
an bcn .Jwujtrerfrau j ! " 

(£s mar int 3ntjre 1712. (Seit bcr 3""»termann tobt tft, t)at cd 
in beut £>aufc feiner 2Bittme jiemlidje 9lenberungen gegeben. ?(nfd)eineub 
geht Ellies im alten Crange fort, gefeit mir aber tiefer auf ben (9runb 
be£ jpauärocfenö ein, fo treffen mir 3ftand)es, bae mir f^iev 511m t?er 
ftänbnifi bce Ceferö erörtern müffen. 

£er Litton, obfdjon ein häftiqer, intelligenter nnb fähiger $urfdje, 
nod) minber jährig, er mar nod) uirijt Ctfefelle nnb bnrfte fomit bae 
(#efd)aft bee totere» auf eigene ^Rechnung ntrijt fortbetreiben. £cr 
©vubenpeter, ber nun .ftauöfreunb nnb itfeiftanb ber ÜBittme mürbe, 
(jatte ben betrieb bee /panbroerfc nnb ben j$ort6au ber .Slirdjetu 
reuooation bern (Spetjrerfri^ übertragen, obfdjon biefem oft graute, an 
bent ,Slird)t()urm, ber il)tt an fein itferbredjen mahnte, 511 arbeiten. 3 n * 
beffen mar er nid)t polier, foubern 3Weiftev im .frans, fdjloft .Stauf 
nnb üBerfanf oon .frolj, Steinen, überhaupt oon Willem ab, mas bao 
(#cfdjäft erforberte. £ie 3immenitann*frau führte bagegen bie $&\xtty 

£em ^nton aber mürbe es 511 enge im utiterlidjen £>aufc, er 
fühlte fid) burd) bcn Spctjrcrfritv ben er grünblid) fjnfttc, bei (Seite 
gcfdjobeu nnb oerbriingt; ba£ bemirfte, baf? er nid)t mehr arbeitete, 
bajj überhaupt and) fünft feine Orbnung im .frauie mehr mar. £cr 
(Sine, aus feinem (£tgentl)um oerbröngt, hielt nichts mehr barauf; ber 
Rubere fnd)tc baS ©efdjäft 5uerft 511 ruiuiren, um e$ bann ju billi* 
gern greife au fid) 51t jieheu, bcr dritte, ber Wrubenpeter, hatte ba^ 
bei and) feine Spefulation. tUnton mufetc einfel)en, boft bas gan$e 
.freimmefen über fur^ ober lang ansciuanber fallen muffe, bef^alb 
mar es ilnn gleid)gültig, ob e£ l)eute fd)ün gefd)cl)e, ober erft in einem 
l)alben ^aln\ Wit beut Speprerfrtfc tonnte unb mollte er nidjt unter 
einem £adje motten, unb menn es and) für acht ober mcrjelnt Jage 
mieber gefd)ah, fo mar bies bcr längfte ßcitpuuft in bem ganjen ^ai)v 
gemefeu. £a£ 3ol)anneli, bo* 31t einer blül)euben Jungfrau, aufge* 
mad)fcn mar unb ben ftnton innig liebte, mad)te it)rn mand)mal mol)l* 
gemeinte ^orftellungen über biefe Lebensart, SCntou oerfprad) sbefferung, 
aber es mar itnn nid)t möglid), bas ^crlpredjen 51t galten. Die übrige 



Digitized by Google 



fflfr Dorfroadjtrfr. 43 

3ett trieb er Jid) bei auämärtigen 9)?eifteru als Gefctle um geringen 
Colnt fyerunt, bem er fid) uerftefjcu mufjte, ba er oou ber Cel^rjett 
nod) nift)t freigefprod)en mar. 9lud), meuu es ttnn einfiel, 50c) er mit 
beä $3atcr* alter 3a<}bfltnte in bie ^agbreuiere, um balb einen £)afen 
ober ein fdjöne« iHef), mic es bamalö in unfern bergen nod) uiele 90b, 
ber Butter mit beimjubringen. s JD?utter unb Großmutter liebte er 
Ijerjlid), aber im £)aufe tonnte er nid)t bleiben. 3 e mel)r er feine 
ü)?utter liebte, befto ueinlidjer mar cS Ujm, 311 fjören, toic 001t Seite 
bc^ Suet)rerfri£ bie iiactjttjetltQftenJÖJcrüefjte über iljren SHitf ausgeftreut 
unb oerbreitet mürben. Das tl)at Üjm in ber Seele mef) unb mo er 
Gelegenheit l)atte, feine SNutter gegen Jold) borfläujiges Gefd))oate tu 
Sd)ul3 311 neunten, gefd)al) es mit foldjer (Energie unb mit foldjem 
(£ifer, ba§ mau oorauäfeljen mufjte, es merbe einmal ^oifdjen tl)nt 
unb bem Spenrerfri^ ettoaS abfegen. 

So fam ber 3fll)restag bes Unglüdsjallcs am £iird)tt)imne fjeran. 
X'e^ ßimmermanns Jamilie mar in ber grütymeffc gemefen, um ge- 
loofmtem Gebraudjc uad) bass ?lnbeufcn be3 $crftorbenen in ftillem 
(lebete 51t feiern. 91 Is man fjctm fam unb 00m grüljftütfc loeg an 
bie Arbeit fid) begeben mollte, flopfte s 3lnton beut Suctnerfrifc auf 
bie Sdjulter. tiefer fal) Hut betroffen an. Der junge 3Rann mar 
tobtenblaf}. 

„3d) Ijabe mit Dir 31t Juredjen," Jagte er falt unb trotfen. 

, f W\t mir?" fragte ber grifc faft erjdjrotfcn. 

„3a, mit Dir," entgegnete ?lnton feft. „34 babe lange bariiber 
nad)gebad)t, was unb wie id) Dir's Jagen wollte. %m Grabe meine« 
93oters" würbe ber Gntfdjluj? reif. gefjeu fonberbarc unb böfe 
Gerüdjte über meine SWuttcr." 

„©roner Gott! über Deine Untrer? — Sie ift ja bie braofte 
grau ber SBclt!" 

„Gcrüdjtc Deinetwegen unb 3^'etmegen" — 

„^deinetwegen?" 

„34 »erlange, baft bicä Gcrebe aufhört." 

,,3d) oerlange aud) nid)ts iöejfercs, ?lnton," entgegnete bcrS»et)rer= 
fri§ befänftigenb. 

„Um biefc Gerüdjte 311 wiberlegen," fagte Mnton, unb feine $ruft 
arbeitete gewaltfam; man fal) tlmt an, baft es il)n 9)?übe foftete, bie 
SBorte f)eraus3upreffen, „gibt es nur ein Littel — Gott frei/ mir bei!" 
fagte er tjalblaut für Jid) — 



ün Oorfron^fTfr. 



„Sa* beim?" fragte ber Svetncrfrifc gefvaunt. 

„Tu muht" — 

„(So fag* es bod) heran*!" 

„Tu mußt meine Butter betratben!" 

Ter Spetirerfrifc fuhr erftaunt einen 3cf)ritt jnrütf. „Sic, id)? — 
teilte ^Mutter? — ?lber Tu fpaßeft!" 

„£u magft es für £vaß aufnehmen — mir ift e* füvd)tcrlid)er 
(Srnft. -Tu wirft £ir beufen Bnncn, was id) von bei* 3ad)c halte. 
GHaubft Tu, baß mid) biefer 33orfdjlag, ben id) Tiv mndje, nid)t in 
meinen beiligftcn QJefnblcn, in meiner (Erinnerung an bic ganje ^itgenb« 
jeit »erlebt? ?lbcr c« muß gefdjebett - nnb c« gefdnebt!" fc£te er 
mit emfter unb tiefer Stimme l)iii5u. 

„?lbcr Tu wirft mir bod) 3«t laffeu, mid) hierüber 511 bebeufen. 
ÜWein Jntereffc 1 ' — 

„rein 3»tcrcffcy ^d) fenne Deine ^utereffeu. teilte s JDhitter 
t)at mir bavou cr^ähjt. W\t .frilfe bes ftrubcupeterö willft Tu bic 
Söerfftättc faufert. Tic äBerfftättc gehört mir, nnb ba#, was Tu be* 
ft^eft, reid)t nid)t, fie 511 bejahten. Jd) weiß, ber 0<h*ubcnpctcr wirb 
uns verfolgen nnb verganten, wenn es ihm möglid) ift, — heiratheft 
Tu meine 3Muttev, fo erbättft Tu ba* (^efdjäft unb ba es Teiu ganzer 
(S^rgeij ift, üMcifter 511 werben, fo wirb biefer baburd) vollfommen er- 
füllt. Tu fiebft, id) bin ruhig unb falt. — Mim cntidilicße TW 

Diefc Sorte waren, entgegen bem ttusfprurije bes Spred)cr3 
feI6ft, mit .fteftigfrit gefprodjen. 

Tn' Spetjrerfrifc fud)te rut)ig 51t bleiben, inbem er bcfdjmidjtigenb 
fagte: „Slber 2lnton, mau rann fid) ja befpredjen, ohne gerabe in (Eifer 
ju geraden; Tu ftürjcft bafjer wie ber 3turmminb, wer fönntc babei 
rufjigen &opf behalten? — Unb bann müßte man juerft reine Butter 
hören, was fie bn$u fagt." 

Tan Spetyrerfrifc fam biefer ^orfd)Iag gelegen unb ungelegen, 
fönmal l)atte er bic 3t6fidjt, fid) 31t etabliren, mit ber .ftciratl) nun 
war bic 3ad)e in Orbnnng, bann fyattc er erft vor Stürmern vom 
^otjannelt, bem er einen .<peiratbsautrag geftcllt, in aller Jorm einen 
Morb erhalten, fo baß er in ber fo eben vrojertirten £>eiratb ein Heine 
SHadje bafür empfanb; bagegen war c£ ihm fel)r unlieb, bic Sittwe 
(George 311 heirathen, an beffen Miauten ftd) bic unangeuclmtftc (Er= 



Digitized by Google 



Oft Dorfrand) rrtr. 4 5 

inncruug feines CcbcnS fttfipftc, obgleid) ibm bic ftattlidjc gignr ber 
SBittfrau nid)t übet gefiel. 

2Bäf)rcnb bic Unterbanbluug 5mifd)en ftntou unb öem Spetyrer* 
fri£ im untern Storfmcrf ftattfanb, Ijatte fiel) bev ®rnbenpctcr balb 
nad) bev &ird)e 511 grau l*ifabetb begeben nnb ibr angefünbigt, bafe 
er im 33eji$e gmeier Sd)ulbfd)eine fei, bic ebrlid), ved)t nnb etgentjänbig 
oou bem leibev! fo unglütfltd) üerftorbenen ßintmermeifter untergeidjnet 
Horben, ber eine im betrag uon Rimbert ftroutfjalevn, ber fdjou üon 
früher fjer batire. (@8 mar ber Sdjein, ben ber ©rubenpeter Qm 
Xpbestage bättc gurürfgeben fallen, ba biefc (Summe in bem an biefem 
Xagc aufgehellten Sd)eine fdjou inbegriffen mar.) Der anbere — bic 
gute grau i'ifabetl) merbe es mot)l miffen, mic er ifjrcm Wanne am 
Xobestagc breiljunbert ftrontbaler gelieben l)abe; es mürbe ifnn besljalb 
fcf)r lieb fein, menn bic grau i'ifa&erfj im Staube märe, itjm bie oier* 
lumbert 33rabanter äurücfguäafjlen. Die SäMttme oermaljrte fid) jebod) 
be§ geierlidjften bagegeu, baf$ ©rubenpeter tl)rem Wanne Ijeute oor 
einem 3 a () re breil)unbcrt &ronentt)alcr gclteljen bättc; c£ bärten fid) 
nur smeifjunbert oorgefunben, s #eter müffe fid) fidjer irren ober ber 
Sdjein müffe falfd) fein, mos inbeffeu ©rubenpetcr mit bem oou be£ 
3immermanns eigener «fcanb oollftänbig ausgef abrieben en ©djulbfdjein 
unb unter $etl)eurung feiner Unfd)ulb auf bas Sebbaftefte uon ber 
.jpanb mies. 

@3 mar ber SÖittmc nid)t möglid), bic 21ed)tf)cit ber Untcrfdjrift, 
überhaupt bes ganzen Sdjulbbriefes §u leugnen, aber mic fam eä, 
bafc barin oou breifyunbcrt £t)alern ftanb, mäljrenb fid) nur §meil)imbert 
in bem gadjc üorfanben, in toeldjeä ©eorg furj oor feinem £obc baS 
(Mb gelegt Ijatte unb mogu er ben Sdjlüffcl nod) bei fid) trug? @£ 
mar itjr unerflärlid). Üßar bic Sdjidbenlaft otjnefjin fd)on brürfenb 
genug, fo mürbe fie baburd) nod) bebeutenb böljer gefteigert; fie fafy 
ben 9iuin bes $aufed uollftäubig oor firt). Diefer (Srfenntnift folgte 
ein £l)räueuftrom, ber nid)t enben molltc. 

„Qd) meiB nod) ein 2f us^ilfsmittel, mcrtfjefte'grau Öifabetb/' tagte 
ber ©rubenpetcr, bem biefe (Situation anfing peinlich gu merben. 

8if abetb flaute tljränenbeu §tuae$ auf. 

„Unb ba3 märe?" feufgte fie mit erftiefter Stimme. 

„Sßeun id) ba3 föauS, fammt .'paustatl), £anb unb Sieben auf 
eine (Stont fommen liefee, fagte ber ©ruberpeter mit langfamer 33e- 



Digitized by Google 



46 Vre Dorfrondjtrtr. 



tonung, „unb id) fann bae, td) fjabe baS 3^ect)t ba$u, fo nntrben idj 
imb bic onbcnt ©laubiger, bie aud) nod) Jfjcil bnben, faum bic ferneren 
©antfoften aus bem (Srlös fjerausfdjlagen, beim ber 3Berfy(a$ mit 
bem .frol^uorratl), baS ?Ule* ift feljr bcrabgcfommeu fett einem $a\)x, 
feit bcv letber 311 früf) oerftorbenc ©eorg" — 
,,Wd) ©ott!'' 

„(Seit ©eorg baä Unglücf fjntte — ja, ba* ©efdjäft ift fetjr f)er* 
untergefommen. 3 d ) nuubc (Sud) beSljalb bett Horfdjlag motten, e8 
abjtttreten." 

„SCbjurrctcn?" fut)r bie Ctfabetf) erfrfjverft auf. „(S* gef)ört ja 
cigentlid) meinent ©olntc, ber c>* fortbetreiben loirb, fobalb er grofc 
jälnig geworben." 

„?(bcr, grau £ifabetl), (Sud) bleibt immerhin nod) bie Sirtf)fd)aft, 
$f)i" behaltet bic Treben unb bann toirb bie (Sad)e and) fernerhin it)ren 
gortgang Ijabeit; — gute Ceute gibt eö ftetä; — ber s #eter ift nod) 
immer bei ber #anb getuefen, 100 cä Stotfj tfjat. — Dann aud) bürft 
$[)v uidjt aUjufetjr auf (Suern ©ol)u rennen, nrijjt, er ift ein 
X^uenidjtgut, 5ief)t überall in Salb unb gelb untrer, fann bei einem 
STCeiftcr faum ad)t Sage bleiben, fjat feine fRuty unb feine 9taft" — 

„Öeibcr tooljl! id) weiß ee nur 51t gut/' fagte mit betrübtem 
.freien bie Butter, bie ben 5Heioeggrunb nidjt fanitte, hjarunt e£ ben 
<Sofnt uid)t mefjr 51t £>aufe litt. 

„Die Abtretung beä ©efd)äfte an beu gri^j toäre fomit baä befte 
Littel, (Sud) au£ ber Verlegenheit 51t stehen unb mir 511 meinem ©elbe 
31t oerfyelfen. Qd) l)abe ba fo einen ©ebanfeu! (Sucr ©efelle, ber grt$, 
ift ein braoer 33urfd)e — nrie id) il)m uon bem platte fagte, l)at er 
mid) juerft auä SRütffidjt für (Sud) gar nidjt l)ören wollen, aber cnb* 
lidt) fjat er bie ©adje begriffen unb er toill tu (Suernt ^»tereffe ba# 
Opfer bringen. Der gri£ l)at nämtid) au$ bem 9?eid) eine fleine 
(Srbfd)aft gemacht/ l)at aud) nod) etroa3 (Srfparte£ unb bamit will er 
fid) entfdjüeßen, (Sud) baä ©efdjäft abäufaufen; )t<xtt (Sud) nun ba£ 
©elb ju geben, tilgt er jum Xfyeil meine ©djulbfdjeiue unb für bett 
SReft Werben wir un3 unter einanber fd)on oerftänbigett." 

„Du mein ©ott, bann fjabe id) ja nidjtä mein;; auf £)au3 unb 
Canb ^abt Ql)r ja felbft §npotf)ef — unb bie anbern ©laubiger?" 

„(S3 bleibt (Sud) bann nod) immer bie 28irtf>fdjaft," begütigte ber 
©rubenpeter. 



Digitized by Google 



Dtr ftorfnmdjtcir. 47 



„£cr Söcrrplafc, bas fd)öiic $)ü(j, baS nod) baliegt, nein! £>a§ 
^iefec man uid)t uerfaufen," jammerte bie grau, „baä fjieftc man 
mutljmtllig fein eigen ($IM jum genftcr ffinauäroerfen \" 

„2ßaS mollt madjen, gute grau? 28ij?t 3^' befferu SKatlj? 
Öaftt e3 nidjt auf eine Gkmt antommen, id) ratlje Grud) nidjt, ba§ 
fteußerfte auf'd (Spiel 511 fc§cn." 

„2Bie füll td) e3 benn aufteilen, bamit id) am minbeften (Sdjabeu 
leibe, .£>err Üftadjbar?" 

„Ueberlafct baä mir/' entgegnete biefer, l)od)erfrent, baß bie grau 
auf feinen $orfd)lag einging, „überlast ba6 mir, auf einem falben 
$3ogcn (Stempelpapier merbe id) bie Abtretung nieberfdjreibcn, %i)x fallt 
mdjt 51t (Sdjaben fommen. Stuf Sötcbcrfeffen, grau Ötfabetf)!" madjte 
ber gudjä, inbem er bemütl)ig unb befd>eiben guv £l)ür l)inau3fcf>lirf). 

($2 uergiug feine Ijalbe Stunbc, fo ftanb ber ©rubenpeter mieber 
in ber Stube, ein nod) fdjriftuaffeä Rapier forgfam in oen gingern 
f)altenb. (£r trat orbentlid) einige Stritte jurütf, als er, in bie 
Stube tretenb, bie s Mttm be3 gimmennann^, tfjren (Sofm ?luton, 
bie alte SWuttcr unb ben Speijrcrfrifc in einer Gruppe beifammen 
fielen fal). 

„grau Cifabetl)/' fagte er, olnie Diel auf bie #nbern 9tüa*fid)t 511 
nehmen, „Iner ift öaä bemußte (Sdjriftftütf, in aller gorm SWcdjtenfc 
abgefaßt, ct)rlid) unb gcrabc, mie cä einem brauen alten SRannc mof)l 
anftcfjt" — 

„2)ic (Sdjrtft ift nid)t ntefjv notfnoenbtg, :)iad)bar s ^eter, /; fagte 
ber (Spenrcrfrifc, inbem er bem Gilten ba* Rapier au£ ben £)änbcn 
riß unb ^errmtterte, „grau Öifabetf) §tef)t aar, (Sud) ju bejahen. 
3^r mißt, id) fjabe eine fleine (£rbfd)aft gemalt, id) fyabe felbft nod) 
mein (SrfparteS bei (Sud) ftefjen" — 

„3a mo^l, ja rooljl! 2lber roaS foll ba3? — 2>aä fd)öne (Stempel* 
papier" — entgegnete ber (^rubenpeter gan§ verblüfft. 

,,3d) Ijetratlje bie Söittroc unb bamit ift s McS gefagt!" bemerkte 
rafd) ber Spctyrcrfri^. 

„grau Cifabett)?' 7 rief ber ©rubenpeter in geregtem (Srftaunen, 
unb fein ofjnefjin fdjon langet unb gelbem ©eftdjt mürbe mefentlid) 
länger unb gelber; boa^ fudjte er balb mieber einbleuten, bie 33er; 
legenljett luid) nad? unb nad) unb e3 gelang iljm, enblidj fjcrauSaU' 
ftoßen: 



48 *)*r Dorfmudjrrrr. 

„SBünfdje 6eftec- ®lüo? — unb SSoblergefjen, ucreljrte* — Braut- 
paar!" toätjrertb er Ijeimlid) flutete unb raifonirte: „Tafe Tidj Tiefer 
unb 3 encv - m ' a l oer fleprellt, prell' id) ttm mteber!" 

^n brei äitadjen mar bie jpodfteit ber grau l'ifabetl) mit bem 
(gpeprerfritj. Slnton batte fein ßiel erreicht, er Ijattc menigftens bie 
(gljrc feiner Butter gerettet, an ber .frod^cit fclbft nabm er md)t 
£netl. 

{&& mar im 3;al)ie 1716. Tos £ebeu in einem Torfe ift fo ein 
förmig unb ftitt, bnjj oljnc befonberc (heigniffe eine Tarftellung länb= 
lidjer Berfjältniffe in wenigen Jeberftrirfjen gewidmet ift. So tonnen 
mir oon bem .fraufe am (#emeinbeplat5 menig bermelbcit, als baft ber 
(Spenrcrfrifc oom -tage feiner Bertjeiratbuug an ein gan f } 5urürfge= 
jogeuee Scben führte. C£r arbeitete fleißig, bie fördjtfmrmrettouation 
mar längft ooKenbet, bie oerl)ängnijmollen ©erfifte entfernt unb bie 
Ätircfjc ftanb in tljrem beften (Sdjmutfe ba. s J£od) fehlten jroei ©lotfen, 
bie in näd)ftcr ßeit ebenfalls in ben Tfmrm gelängt merbeu follten. 

Ter (Spctjrerfrifc mar injroifdjcn Bater gemorben unb l)ing mit 
oieler £iebe an feinem Söfmdjen. 9(nton tyattc aud) mehr ba3 beroeg^ 
lidje £eben oerlaffen unb arbeitete fleifsig im eljrfamen 3ittintertnattnö« 
Ijanbmerf. Taä goljanneli mar eine blüfyenbe ^ungh'au gemorben; 
2lnton mar itpe mit ganzem -Ipcr^cn jugetfyan. Tie Bcibeu tonnten 
ftd) aber feiten fpredjen, benn ber (#rubenpeter bemad)tc ba£ gute 
Äinb auf «Sdjritt unb 2rttt. Sein fd)tnöl)lidje3 s 3)?enftf)enquälerl)anb= 
merf trieb er fort; ob ifmt aud) 9J?and)cr fludjte, ma£ tummerte ifjtt 
baö? c3 trug tbm reidjlidje 3i Il fcn. Söar e* gurtet oor bem Speprcr* 
fr% ober mar trgenb ein anberer 33cmeggrunb, mit ben beiben Sd)ulb- 
f feinen (Bcorgö mar er bi§ber gnäbig oerfaljren; er tjatte mof)l mand)* 
mal ben (Srben bes» 3^ mmcrmann ^ gebrofyt, iljnen ?ltle3 oerfaufen ju 
(äffen, menn ftc nidjt bellen mürben, er fu'ttete fid) ober immer oor 
ber 9hi3füfirung. 

Einmal maren ber Wrubenpeter unb ber Spetyrerfrifc gtetdjmoljl 
biefer 9(ngelegenl)eit megen an etnanber geraden. Ter (Speprerfrife 
t)attc bei feinen öftern SBefudjcn in be3 ©rubenpeterä /pauS biefen 
crfudjt, er mödjtc bodj einmal mit ben ^Quälereien megen bem .Jmn« 
bert*ftronentf)alerfd)ein aufhören, ber Spafe fyätte nun lange genug 
gebauert. 



Digitized by Google 



Der florrnmrijmr. 



„tönen Sdjulbfdjein, äd)t nitb red)t unterf abrieben," fagtc ber 
($rubenpeter, „baa ttennft Du einen Spaft?" 

„Uiarfjbar "JJeter, feib bod) ntdjt fo fonberbar, x ^l)v mifet genau 
unb roo()(, bafc er nidjtfc gilt!" 

„ s Jfid)tä gilt? Der Sdjulbfdjetn ift in Orbnung," betonte ber 
Dorfbaufier, inbent er in ber Xnfrfje witfjlte, nm ben Sdjein Ijeraus* 
•utfudjen. 

„3a, jeigt itut nur ()er," fagte ber 3 mtluc ™ te ift ei 7 //bamit id) 
(Sud) überzeugen tonn, baf$ eö wertl)lofe3 Rapier ift." 

„38ertf)Iofe3 Rapier ? Staun man fo wegwerf enb oon (Stempel* 
papier reben, ba# üon atfen Potentaten ber 2öelt alö fo(d)e# ange* 
febeu wirb? 9üdjt0 ba, baxan wirb nidjt gerührt, baä braudjt ftdj 
a6; man nw& (Sorge baju tragen." 

„&ber üHadjbar petcr, $t)x wifit bod) wobl, bafe ber (Schein oon 
®eorg eingelöst Worben ift!" 

„^rifc," entgegnete ber (^rubenpeter unb tyob ben Singer be* 
beutungSboll empor, „(äffen mir bie lobten rubelt, baö fjilft nidjtö, 
oon ifmen ju reben. 9t u Deiner Stelle mürbe idj nidjt met)r barau 
benfen, gefdjweige baoou reben ju wollen. gri£, (äffen wir ba3!" 

„Daoou Ijaubclt fia^'ö aud) nid)t — ia)| fpredje oon bem Sd)ulb= 
fdjeiu," warf ber Mngerebete ablenfenb ein. 

„Der Srfjulbfdjein ift ein guter (Schein, oon ber .J)anb bes> itfer* 
ftorbeuen gefd)rieben unb ift qunbert Stronentfjaler wertl), fo gut wie 
baareä ©elb." 

Der Speörerfri^ würbe eifrig. „dlun wirb mir bie Sadje balb 
5u frauS. ^x wißt *bod), ba§ id) e£ war, ber ©ud) an — jenem 
£age f)inberte, ben Sdjem jurüctjugeben! 3ft'£ roabr ober nidjt? 
Sagt einmal, peter!" 

„(& bu mein <&ott, weber ja nod) nein! $eber &efyält, waö er 
f)at: irf) ben Säjetn, Du bie SBitrWe unb ben f (einen SÖuben, Deinen 
Sofm obenbrein!" 

„SSerfludjter ©aUmtfe!" 

tf&riö/ (äffen wir bie Xitel," beruhigte ber ©rubenpeter, „baä 
tragt feine Surfen." 

„2(lfo gtjr ne()mt bie Sadje in aKem (£rnft," beulte jomig ber 
gepreßte ßronnermeifter. 

$om Oura jum ©$»aTjiBatt, VI. 4 



Ort Oorfmndjmr. 

ein sVmnl jS ^ ^ ™ «"«*#«■>«. eh. 

*»<mii, w Hilft be„ Veto, „»äT » , Wrubc,, f«« »t ein 6ta»er 
bellen, „hör „ L ,T ^ • iot "' "' filid » « fl* IwfOr 

«h», 2n y; i«x f l, t ,f 5**57 J ;; 

^„■v .»„„Ii, p lntft ; ö ; r ^;i!:;;* » 

>Dv ,V"uorte„ mit bem <2d,ei„ C *«■ * ' T 

©a«c <,emod,t. Ter (»nibentieter ift nie JI^T , • f 

V,t «ei, „ei,,,, m ,b t^f Ä 'S' Ä? 1 * 

ftevumfom, bic «unft erbettelt a«?aT 8euten 

für L thfZ^ i T,* 6 "- ® Cr $crr ^ owr ' «« meifta. 
r demingniatt Bejahte, erfiielt natürKd, baffelbe juerft, bam 



Digitized by Google 

I 



Dtr Corfrondjfctr. 51 



fam ber .fromburgcr #oc\t, bann fem Schreiber, unb fo ging ba8 
mödjentltd) einmal erfdjemenbe Journal burd) nod) etlidjc £>änbe, beoor 
ec ber Gteubcnpetcr miebcr äurürferbielt, um e* bann mit Gfenuf), ba 
eö Ujm ©elb eintrug, Icfcn. 

(£tnes MbenbS faft bev (Srubeupetcr gemädjlid) in feiner 2öol)n* 
ftube nnb fal) bem ^otyanneli 511, mie e* Tifdje, Stüble unb 33änfe 
f feuerte unb bie bartbölsemeu Wobei bobnte. 

„9?eibc bie Wittel nid)t fo ftarrV' fciqte er, „.f>olj ift fein (Sifen 
unb braudjt fid) ab. Dae iUUce foftet f^wer Weib. $>oft Du bie 
äcituuß nod) nid)t surürfßcbradjt? x ^d) faßte Dir bod), ba« iölatt 31t 
Wen, bamit id) es lefen fann, menu id) fünft nid)te 511 tbun babe. 
3cit ift and) Weib, börft Du?" 

„Jd) batte fo oiel ^u tbun, id) tonnte nid)t nbfommen," faßte bie 
Jungfrau. 

„Widjt abfommeu? Sitam id) I>tr ctma* befehle, fo folt es ge= 
frf)et)eu auf ber (Stelle, ^cit ift Weib! OMaubft Du, man tonne bie 
Äronentljaler aitS bem $oben ftompfen?" 

„flber Unter?" 

ff ^d) bin nid)t Dein Unter. Dein söater ift ein Xaugemdjtfc, ein 
fd)led)ter Wenfd). Dein itoter Ijieft «ottfrteb s JWeierfjan8. 3d) bin 
nur ber ^fleacuater eine* Dtnaes, ba? fein gut $rob mit gauUcn&en 
unb .ftcrumftefyen uerbient." 

„l£* ift hart, (£inein ba* Wftdjen, 10a* man Ijat unb ßeuiefet, 
unb cbrlid) unb fleifsiß oerbient, fo uorjuroerfen,"' faßte ba* Wäbrf)en 
trauriß. 

„©oll id) Dir nod) l'ob fpenben bafür, ban Du mit allen JMußeu 
nad) bes ßimmermnuue 3(nton ouslußft?" fragte l)öf)nenb ber Pflege* 
oater. „$ct), l)ole bie 3 e i T,in fl/ ; faefte er, iubem er $nm ftenfter 
bmauöfd)aute, burd) roelrfjrc er be* ^nbelbanfen Wartin geteuften 
^pauptcS bafyerfommen fat). ,,$tfa« mirb Der motten?" fragte er ftdj. 
„(Stüttbiguuß? 3öirb nid)t erteilt! (Sollen bejal)len bie 8eute, ober 
arbeiten, bamit fie bejahen ftmnen." 

Qn biefem 9lußenblid trat bcö .£>ubclf)anfen Wartin in bie (Stube. 

„©uten Sag," fagte ber Slnßefommene langfam unb 50g feinen 
.'put, ben er bebäd)tig auf beu £ifd) legte. „3br merbet gebaut tjaben, 
id) Eomme gar nid)t 511m 3 ul f en - ®^ ift f° cmc t»öfe 3ett, mit ge* 
rtngem 3Serbienft; ba£ ftorn, ba6 id) bätte oertaufen fönnen, babe id> 



Digitized by Google 



52 Ha Dorfmudjecfr. 



jur £älfte felbft brausen muffen — W ourfj fünf «eine Einher, 

„i&ein fdwu, meifj fd)ou," unterbrach xfyx ber ftapitaüft. 

„Die nod) nicfjtä uerbienen fönnen, unb fo ift e3 mir fjalt nidjt 
inöglia) gemefen," unb bobet fucr)te ber töebenbc in feiner £afdje, „ben 
«Jansen Sine 51t bringen." ßnblidj 309 er einen lebernen (Mbbeutel 
tyerau*, f^nftrte Um auf mtb fluttete ba§ (9elb, bas barin lag, forg* 
fmn auf ben Xtfrf). 

„(53 finb ferfjS Xljaler gnt gejagt/' fagte er bobet. 

Der (ihnbenpetcr fe^te bie dritte auf unb mad)te ftrt) bebärfjtig an 
baä $elbf)äufdjcn, ba3 auä (Silber, (Sajeibeiniinjc nnb Tupfer beftanb. 

„3$ felje ba/ ; begann er, „oiel frfjlcdVeS (Mb, falfdje Sedier, 
abgefajtiffene Valuta. Sefjt, Martin, ba finb jioei — oier — fteben 
— neun ©elbftütfc, bie irf) nidjt annehmen fann. (Sic fjaben feinen 
ShtrS mefyr. ÜJlan l;at (Surf) bamit betrogen. 3$ fenne ba§." 

,,3rf) bitte (Surf)/' jagte ber arme Stfann, „neljmt fte an, ict) Ijabc 
fein anber ®elb, ic^ fjabe (Surf) fllleS gebraut, maS id) oerbtent f)abc 
mit faurem Sdjmeife. Da£ .^olj^atfen unb SBeHenmadjen aaljlt ftaj 
fo id)led)t." 

„(£in „Mfpcrlein" * miifjt fdjon norij brauflea.cn, menu Jtjr 
ben ßinSreft bejaht." 

„Du mein ®ott! Da müßt' id) eine ganje lißodjc bafür arbeiten! 
Qft ja Slllcä guteS (#elb, .£err s £eter, ber £>omburger Ü3ogt f)at e$ 
mir felbft gegeben ald .«poljmadjerlolm." 

„Unb bann, mann loollt gljr ben >}Jeft bejahen?" fragte uttge* 
bulbig ber (Selbmann. 

„ßu Söeilmadjten merbe id) e3 rooljl marfjen fönnen, meint idj unb 
meine Ceute gefunb bleiben," entgegnete ber ©djulbner. 

„3u 2itöfmarf)tenl .£>ol)o, mer weife, mer ba noa^ lebt? ^dj null 
(£ud) ad)t Söodjen grift geben, bafür gebt 3()r mir nadj Ablauf btefer 
Seit ben ßinfenreft unb einen £l)aler Sart* unb ^fufgelb auf baä 
fa)lea)te, falfcfje 9Jfünäenäeug, baS 3(>r fjeute gebracht fjabr." 

„<2eib gnäbig, ^eter, benrr, idj mufj aud) gelebt Ijaben mit meinen 
fünf armen ftinbern," bat ber $lrme flefyentlid). 



* »ieraigfteujerftütf. 



Digitized by Googl 



Ccr Pocfurndjecer. 



b'6 



„(Glaubt Q^r beim, id) fei bafür bo, um CSud) mein gutes, fd)öne3 
(Mb au^uleiljen, um (Sucre fdjledjten (S'£cd)fcr bann nlöi ftinö an- 
äunelmten unb am (Snbe, menn 3br nid)t einmal jiufen t'ünut, füllte 
id) (£ud) nod) bie großen erhalten, bie Q-fjr in bie Stfelt gefefct (;abty 
?(ber bnmit 3f)r fef)t, bafc id) oud) nod) ein $>ev$ höbe, fo toill id) 
(Sud) folgenbeu $orfd)lag madjen: gd) ()obe ba bei (Stirem £>äu£d)eu 
$)üf»ter Ijerurnftattern fefyen unb id) Ijabc mid) gefragt, toarum etfleut» 
lid) bei> $>ubeü)anfen Martin £übner broud)tV $ln- föuut bie £ül;uer 
mof)t entbehren, SWartm/' .futjr ^ßeter fort; „fd)irft mir Ijeute 5tuci 
$aar baoon unb bann bejaht Qljr mir nod) einen tjalbcn £f;aler 
Stünbigung. So, je£t gel)t, gl)r bürft oon OHütf rebeu, bnfj es' (Sud) 
beute fo gut ergangen ift." 

„Tk Quittung für mein Weib?" 

„$)cfonmtt ftljr cift, menu ber gan^c Qin* bc^aljlt ift." 

„Hilter £Uutfauger," brummte ber Martin, ole er bae £>au* oer 
laffett ^atte. „$Vr Herrgott mirb Ttin uugered)t Wut and) einmal 
burd) bie Kotten jerfreffen laffen." 



Söäfjrenb ber alte i&udjerer mit feinem Sd)Mlbner Martin warf» 
tete, mar bae ^obnnneli in s £orf gegangen unb fjatte, fei ee Uufall, 
fei es &bfid)t oon feiner Seite, auf bem 3£egc feineu Sdmfc, beu 
Wnton angetroffen. 

,,3d) babe Tix oiel 51t fageu, Johanna/' forod) bev junge ftim 
mermann. 

„So fprid) — id) mun balö toieber 511 £>aufe fein." 
„£*orerft eine gragc. i'iebtt Tu mid), ^otymnclt?" 
,,&d), Tu grunbiiärriirf)cr ^eufd)/ y antmortete ladjenb ba« UKäb 
djen, ,,U)ie mand)mal Ijabe id) £ir ba<? nid)t fd)on gefagt?" 

,,^a, bas ift loaljr, aber id) imift es 1*0 Ted)t gitfnblid) loiffen, 
benn jefct Ii cm bei t e« ftd) barum, biete Viebe 311 betoeiien ," fagte er in 
emftem Jone. „Siebtt Tu, id) bin 511 unglütflid), tuenu id) neben 
biefem Speprerfrifc, — neben meinem Stictooter arbeiten toll. (S? 
brürft mir fatt oae ftcr^ ab." 

„Bie? ^dt glaubte, tyx oertragt (Sud) jefct gau^ mbentlid; 
neben einanoer?'' fragte >bnmta. 




54 *)tr florfnradierer. 

„Orbentlirfi ? " lad)tc er mtlb auf. „^leufeerlid) fd)on; bie Öeute 
füllen ntd)t, tute e* mir ift; ber Spenrerfrifo — mein ©tieftmter, lebt 
fein* 5urürfgc$ogen , ift fleißig, tlmt meiner SRutter, maä er iljr an 
bat Singen ablefen tann, nnb nnmeutlid) feit er einen (Sofnt bat — 
meinen trüber — ift er viel fanftcr nnb rubiger geworben. 9lber 
gleidmiel! (Ss ift mir uumbgltd), id) fann ifm nidjt gern Ijaben; 
td) fyabe fein Vertrauen Umt; es ift mir nidjt moljl neben tlmt. 
3d) leibe, mein.* ate Du almft. Unb Du," fagte Litton unb flaute 
fein Ciebdjeu fragenb an, „Du bift and) nid)t glütflid) ? " 

„3a)y 38er fagt baä?" 

„Jdj fage es," antwortete bev ^tingliug lebhaft, „^oljnuna, Du 
fanuft uid)t länget- l)ier bleiben, Du 6ift unglürflid) Ijier, id) fefje es 
Deinen xUugeu an; Du muftt mit mir fort!" 

„Sortis 

„gort in bie 28elt Ijinaus! .frier ift feine ."peimatlj für uns sbetbe!" 
rief ber junge $)Jaun laut, inbem er ftillftanb unb feine (beliebte um= 
fdjlang, faft oergeffenb, bafj fte fid) auf offenem, freilid) wenig be* 
gangenem unb oon beu Räumen gefdjü^tem $ßegc befanben. 

„VUuton, tute fauttft Du fo fprerijeny 28a* mürbe C£r lagen V" 
„28er Cir y C^i; ift nid)t Dein ^ater ! CSv l)at über Did) nid)t ju 
oerfügen." 

„28a* a6er mirb bas Dorf, bic 28elt fageny Sllle, bie uns tauten?" 

„Siel)ft Du ^obanna," ful)r ber junge 3)?ann mit meidjer ©timme 
tief ergriffen fort: „^d) bebarf eines Jpcrjens, bas mit mir füljlr, 
bas mid) liebt. v ^d) finbe, baf* id) meine Butter meniger lie6e, feit 
jie fid) mieber oerbeiratljet tmt, unb bod) mar id) es, ber fte faft ba^u 
ftWang, beut Speprerfrifc bie £)anb 511 geben. Ob id) gut getrau, 06 
nid)t, bns )oirb bie 3 u fu | 'ft leinen. Slber fdjau', bas tlmt mir web, 

bie s J0httter neben Unit 511 feljen, neben il)m, beu id) fo feljr Ijaffe! 

id) bin ein :)}arr! Der Job meinet Katers bot mein ®el)irn 

5errüttet. 3of) rt,im1 / rt ^ em f)oft mid) lieb. Sag" mir, millft Du 
mit mir, bis ans ISube ber 28elt, nad) beut neuen 28elttl)eil, nad) 
SXmerifa, bis babin, wo uns ein frieblid) £tütf (Srbe aufnimmt ? 
28illft Du mir folgen y .frier bleibe id) nid)t, id) mufj fort, fonft bürge 
id) Itter)!, baft nidjt etwas gefdjteljt, was mid) reuen fönnte!" 

„Jöcrulnge Did), Slnton/' fagte ba* ^iäbd)cn unb legte bie .franö 
auf ben Sinn bes geliebten Jünglings, „beute Slbenb merbe id) ben 



Digitized by Googl 



C*r Dorfnudjerer. 55 

Stater befrage«. ®emife habe id) ben Wuttj, tf)m ju fagen, bafe id} 
£id) liebe. Jd) beute an bae, maä £u leibcfr, masi id) felbft leibe, 
unb in biefem (#efüf)le werbe irf) ben 9)httf) befu)en, frifct) mit ber 
©pradje oor ilm hinzutreten. Ter $eter ift mein 2öot)lthäter, mein 
$ater ; irf) anerkenne bas, maS er in meiner ^ngenbjeit, roo trf) norf) 
nid)t arbeiten fonnte, für mirf) gethan. Jetyt aöCV ev ttua ? frf)lerf)tcr 
al£ eine s JPJagb. (Sin £mnb, memt er nirfjt 511 geizig märe, einen ju 
galten, ^ätte eä beffer bei il)m, alä irf) e$ habe. Jrf) arbeite Xag nnb 
^ad)t, aber nie tommt ein gut Sort als Belohnung nnb Taut über 
feine Öippeu. — 9luton, irf) bin iel)r uuglütflirf) , " fagte baö junge 
s J)Jäbd)en unb fiel bem Jüngling in bie 2lrme. 

£ie Reiben, bie im (Sifer tfyrer Unterhaltung ftillgeftaubeu luaren, 
Ratten nid)t bemerfr, mie gan$ in ber Mähe Jemanb t* c bclaufdjte. 
Ter Itaufrfjer trat enblirf) leife uor unb t'lopfte 2lnton auf bie (2d)ulter. 
Tie jungen tteutd)en fuhren erfdjrotfeu am eiuanber. 

„Vit)! ber ^auftverfrmij ! " riefen bie Reiben überrafd)t. 

„Ja, ber .<paufirerfran5 entgegnete ber xHngercbcte, benn er mar 
ber £aufd)er, „ber £>aufirerfrans ift aurf) mieber im Dorf, bie alten 
©d)äben unb iöreften ^uf auiitten ju^ef teil unb aud) narfj^uf el)en , mie 
ba£ Untraut grofuoädjet unb gebeizt, ob ba* ?Hed)t fein »ted)t, ob 
baS llnrerfjt feine (Strafe erhält?" 

„llöic meint Jfjr bae, .fraufirerfrana ? " fragte ber junge s J0fanu. 

„galtet (Sud) an mid)/' fagte ber alte $>aufircr, ot)ne auf bie 
grage 511 antworten, „galtet (Sud) an mid), fage id); meuu id) fdjou 
etmae zerlumpt baljer tomme, ben alten Tornifter auf beut Würfen, 
bev meine ganje £)obe enthält, fo rann id) (Surf) borf) uütjlid) fein. 
Jl)r liebt (Sud), Jbr foUt (Sud) l)eirat()cu. Jd) bin etwa* .ftercnmetfter, 
hier meine .&anb barauf, baft id) (Sud) reblid) helfe." 

„Sie, Jen märet im ©taube?" fragte ?lnton erftaunt unb un- 
gläubig. 

„@d)lag ein, i>lntou, unb Tu aud), Johanna, mir fdjlienen einen 
gemeinf(haftlid)en «unb, ba3 Uutraut auszujäten unb Jebem fein >)ierf)t 
werben 511 laffen." Tic Reiben fd)lugeu fräftig in bie bargebotene 
fechte bes< .fraufirers«, ol)ne red)t 511 miffen, was barauf erfolgen fottte. 

„Tie Jugenb ift nod) bumm," fagte ber ?llte, „beßl)nl6 initB ß" iev 
helfen, ber (Srfal)rung befifct, (Sud) 511m guten Siele ,511 bringen. - 
Unb was bie £iebe betrifft, bin id) aud) unter ihrem Jorf)e ourdjgc* 




f)ß Ufr IJorfnmctjtrrr. 



gangen, ^ebev tnuft ba Innburd). ?(ber mein ,£evj tyat eine böfc 
Plummer gebogen nnb bamit mar* aus. ©ie ict) nod) in Deinem 
STIter mar, 2(uton, mar id) ein Sdnnieb oon ^vofeffton, (Siner, ber 
fid) fetten (äffen burftc; bie Arbeit fehlte nidjt nnb nmrbc gemacht, 
mie deiner fie fo flu (Stanbe brad)te. Da fam bie Siebe — t nnb id) 
50g eine böfe 9iummer! Die, tueldje id) liebte, liebte einen Wnbern 
nnb muvbc feine <£rau. STdj, feuf$te bev alte üWann in Gtebanfen 
an bie £agc feiner ^ugenb, nnb manbte fid) 011 ba* jnnge s J)?äbd)en, 
„meun id) Dtdj fo betradjte, fo ift mir faft, nie menn Du meiner (be- 
liebten glid)cft. v > bei Omtt ! Tie gleite Wcftalt, bie gleiten öligen, 
bie nämlidjcn ^ügc — bie Stimme ! 2lbcr fie liebte einen $urfd)en 
oon f)übfd)em 2lngefid)t, bev fo red)t flattiren tonnte, mie c* bie 
Sttäbdjeu gerne Ijaben ; mid), bie gerabc Seele, mtfefannte fie. ?(l* fie 
bann ftod^eit madjte, mit ifnn am Wtare (taub nnb il)r ^amort au** 
fprad), ba marf id) ba* (gdjnrjfcU mitten in bie Sdjmiebe Innein, oer 
fanftc mein £eim nnb £>ab nnb manberte fort, ben Xornifter auf 
bem Ofürfeu, mein fleiuc* Vermögen tut Sad — uub manberte fort 
auf bev freien ®otte*ftrafu i buvd) Stäbte nnb V'änbev nnb fam 
unter Wülfer oon frembeu Spradjen uub Sitten, Sange ^alne mar 
id) auf bev ■Strafte, irivgenb* litt c* mid), ba* (Mb ging meg in 
guter uub fdjledjter (bcfcllfdjaft uub enblid) mürbe id), mo* id) bin — 
ber ^aufivevfvan ( v /V 

„Mvmer s JJianu!" fagte ^o!) amu 'li mitlcibig. 

„3a mot)l, ba* mar ttjre Stimme, ba* mareu tfjre Saute," fagte 
ber "Mite entlädt, „£)icr mein Söort uub meine ,£>nub, id) belfc (Sud).'' 

„Dafür mollen mir (Sud) gern, fefjv gern fjaben, Srauj," fagte 
bie fd)meid)elnbe Stimme be* s JJ?äbrf)en*. 

„Dont bafür oevlange id) nid)t; fo lauge e* nori) etma* 511 flirfeu 
uub 311 heften gibt auf ber Seit, fo lange merbe id) mein täglid) $rob 
nnb eine pfeife Sabaf mir enoerben, bi* id) mid) ciuftcn* l)inlcge in 
einen Fintel, ober unter einen iBaum im freien, ba* Mutlifc bev 
Sonne flugemenbet, um bort 511 ftevbeu mie ein alter, marferer ^ung 
gefelle oon meinem Sd)lag c* foll." 

„Süred)t nid)t fo, ftrauä/' malmte freunblid) ba* $)?äbd)cu. 

„Jpatt! Ijöre id) nidjt bie s Otadjteule Imften?" fagte ber .ftauftrer* 
franj, ber ein fdjarfgeübte* Ol)v befaß. Die bvei fdjauten fid) um. 



Digitized by Google 



©ie fiUfia>l)albatiu. 57 



Durd) btc Gtoffe berauf Barn Der C^riibeiipetcr angerütft, ber bad lange 
Muäbleiben feiner „ättagb" fdjon oerbärijtig gefunben fyattc. 

2>ie beiben jungen Ceutdjen [toben aue einanbev. „Üluf beute 
$(benb!" rief i(mcn ber .ftaufirerfrauj nod) 311 nnb mad)te fid) bann 
and) auf ben 2ßeg, nm nad) Arbeit im &orfc im^iifdjanen. s #uf ben 
^benb ljarte er bie 9lbfid)t, bem ®rubenpetcr einen s 33cfud) obpftatren. 

(Schüfe folgt.) 



Die $jrfift||ilN|i. 

%X}\\ ^O|ftttfl«0. 

(»Jit l>ier 2lbb Übungen.) 



Sßas SJarf» unb ßrleu ftüftcru 
^n lauer Sommernadjt, 
2ü*nn burtb/$ Öetoblf im Lüftern 
£>er SKonbföein nieberladjt; 

SBaS SBadj unb (rrjen raunen 
3n fajnmler SWUtageglutb, 
SEBenn mit öerbrojj'nen Jaunen 
%m ©$ilf ber Sid?tftrabl rubj; 

SBaä $Bad> unb Crlen träumen 
Sem alten, trauten Ölürf, 
58ringft bu mir ebne Säumen, 
Wein grüne* 2ttal jurütf ! 

iod) oov 40 Rainen fjatten mir feine tfanbftrafte, Ijeute tjaben 
mir beren $mci nnb btc Stolm; vor 30 Rainen fuljv bie 
^oft 511m erftcu Wak, beute fäljrt fic 511m legten s .UJale 
unb mit bem morgigen Jage fdmaudt- bn* 3>nm|>froR burrfj unfer 
bteljcr fo [tille* Zl^l» — — 

^Jftt biefeu Korten begrünte .*perr 4>erfa|fnugoratl) (Mfd)ioinb in 
Obermnt am 4. Üftober 1887 ben tanuenge|d)mürfteu ($ifcubabn ( 5ug, 
ber, tum öafel tjer fommcttb, ben ^Betrieb ber SBirfigtljalbaljn inangurirte 
unb eine frofjgeftimmte fteftgcfellfrfjnft 511m erftcu $?ale nur bem eiferneu 




r 



Digitized by Google 



58 D» «rügMjalbaljn. 

Schienen tu ege in bas bisher fannt über bic (Grenzen fetner .freimatfantone 
bekannte $nrfig^ nnb i'eimenthal führte. X)a£ tffrfjettbröbelbnfein, 
tucld)e$ biefcd lieblidjc StüaMjen (Srbc bi&her geführt hatte, erflärt fid) 
aitö bem 3 ,l Wt b?v obigen $rQrüftim<)ävebe; uor biet ^ecennien erft 
tuarb bic erfte regelmäßige ^oftuerbinbnng £iutfd)eti bem alten leiten 
üöafel unb bent hinteren Vcimenthal eingeführt, alfo $u einer ßeit, wo 
nnbettuärt* bereite bie uölferuerbinbenben (Sifcnftraften ben rHeifeucr* 
fet)r vermittelten imb tbeiltucife fdum bel)errfd)ten. Klein Xfdjnbt, fein 
Jööbefev, fein ^Berleufrf) ober fünft ein anberc* Meifehanbbnd) tljaten 
be£ iBirfigtbal* (Srmäbnung, fein i$rua,ramm einer hoch^ettlidien 
„(Sdjtueiäerrctfe" nannte feinen Hainen nnb bud) ift c* in mehr Denn 
einer ^e ( yd)itna, befiid)cn*mertber al* fo mandjer „bodjberübntte", aber 
üum .Momfort ber v >ttf;)Cit ait(\cj)ft()ntc nnb angcfränfcltc Xuurifteti* 
tnmmclulafc. ^umr hat ba* befdieibene Xbal, toeldjc* im Silben bei- 
gabt lönfcl bi^ ,ymi Wancnbcrae i^Bafellanb, sSolotlmrn, ^ern nnb 
(Slfaft) fid) lagert, feine htmntelanftrebenben ftelsgebirge; feine glifccrnben 
Jmtjinfen frönen bie über bie .frühe be* Mittelgebirge* niri)t l)inau-e- 
gehenben Promontorien ber ^nrafette, feine fd)änmenben il^nfferfäUe 
tofen ihre Silbenoellcn uon ^eig ^it Xbal, aber einen ^orjng h^t 
bted vStieffinb unter ben Xbalfdjaften bc* Sdjtuei^crlanbe* bod), ben 
^or ( }ng einer Jyülle nun l'teblidtfciten, meldje bie diatur hier tute anbei* 
wo feiten, in glcid) reidjer Stfcifc an* bem Büllhorn ihrer Waben gc 
fuenbet hat. ^Idjtlo* flntbete ber große Wcifeftront ber Xonriftetnoclt 
bisher an ben allcrbing* nnfd)einbaren Pforten be* grünen Xljale* 
uorbei, aber feitbem bie ^ierlirije ^irfigtbalbaljn bie alte Mjeinftabt 
mit ben ^nrabergen uerbinbet, lenft ein fid) nnbemerft uerftürfenbe* 
Kontingent ( ',n einer ein- über ^oettögigen Seitenerfnrfion von bev 
franutronte ab. in>r allem aber hat bic ;Biriigtl)albal)n eine eminent 
lofale ^ebentmtg; nid)t nur vermittelt fie ben regen ituHftag*^erfel)r 
^uifd)cn Stabt nnb Vanb nnb hebt nnb belebt bie ^icbnngen ^tuifdien 
ber ^euölfcrnng hüben nnb brüben, fonbern fie ift in be* Sporte* 
ftrengftcr s ^ebctitnitg ein Webling ber basier getoorben, bie tfjvcin 
„^ähnli" in allen pbafen feine* (Sntftel)cn* nnb feine* betriebe* eine 
gan^ befonbere ?lufmcvff antfett nnb 5$o()lmollen bezeigen, bietet bie 
SJalnt bod) bem fonntag*frohcn ?ln*flüglcr bic befte (Gelegenheit, ber 
biititpfen Stabtatntofpbäre entfliehen nnb bie i^rnft branden in bev 
a^mreidjen Stfalb- nnb ^erglnft rcin ( ynoafd)en, hernm^nftreifen bnrd) 



Digitized by Google 



Oif fllrftgtljolbo»)». 



59 



glur unb .frain ober Ijinaufäuftetgen auf aueftd)t£reid)e ^Berggipfel, 
bie uns ent5Ütfeube Jernblirfe norbmärtS meitfjtn in £eutfd)lanbö 
©auen, fübmövts btö 511 bcn filberblinfenben GHetfdjeru ber Sajmeijcr 
2(lpenmelt gematyren. 

©elt, lieber Öefer, ba mödjteft £u mirf) begleiten, beim jnft null 
id) roieberum einen Wusflug in'e $irfigtl)al unternehmen; fei mir alfo 
^er^lid) roiüfommen, id) mill gerne iein treuer (Sicerone fein. £a 
mir a&cr bis gur Wbfaljrt nod) eine i*iertelftunbe ^cit tyaben, fo gc- 
ftatte mir ^unftdjft, £ir. einige ganj fur^e tedjnifdjc Motiven über ba& 
„SBälmli" nütjutfyeilen, uarf^er fonnen mir um fo beffer bie lanbfdmft* 
udje SBebeutuug besfclbeu mürbigen. 

£ie ^bee, eine ©tfmtolfpurbalm burd) bas $3irfig* unb Seimen* 
tfyal ju erbauen, faftfc im jritfjjatjr 1886 ber jetzige ^räftbent ber 
£ireftion, .£>evr Dr. jur. (Sbuorb .freusler. £erfelbc fefcte fid) mit 
ber $em. $augefellfd)aft für Svejialbotjnen, ben ."perren ^ümpin unb 
.^erjog tu ^erbinbnng, worauf letztere bei bcm iöunbesratl), vefp. ber 
Sunbesoerfommluug, bas .Ston$cffionsgefud) 511 Rauben einer 311 bilben 
ben 9lftieiuWefeUfd)aft einreihten. Won befdjräntte vorläufig biefes 
Äon^efftonegefud) auf bie l'inie $aiel Xljeruwl. £tts ^ottminger s 3fiül)lc 
(2,5 Äil.j mußte bie ^oftftrane beultet werben, bas auf btefer Strerfe oer* 
roenbetc (Meife beftefjt aus fogenannten tHillcnfdjieneii; uon £wttminger 
s JJ?üljle bis XbcrtüDl <4,5 Äil.i bat bie $at)n itjren eigenen Straften; 
förper. Jn ber Stabt $afel follte bie $al)n urfprünglid) in ben 
ißarfufterplotj eimnünbeu. dtä(ffid)ten auf ben fonftigen Stra&emier* 
feljr liefen jebod) bies ^rojctt nnausgefüln:t unb fo mürbe als ftäbti- 
fdjer 9lusgangspunft ber $atm bie Steincntfwrftrafte oor ber Brauerei 
SRerian beftimmt. 

^ie unerwartete ^requen^ ber neuen iBalnt, fowie beut bringenbeu 
Verlangen bev interef fixten Crtfdjaften nad)gebenb, befd)lof$ bie Weneral 
uerfammlung ber ftftionäre fdion am 28. Wpril 1888 eine Leiter 
füfjrung bev 5Batin uott £f)ermpl über Iptingen, 3Bitter*roti(, $nttroi)l 
bie nad) Jlüben <Solott)unn, bart an ber beutid)en (Mren^e. i)lad) 
bem bie fton^effion Seitens ber maftgebenben ^Miörben ertljeilt mürben 
mar, mürbe biefe vorläufige Sdjluftftrerfe ber 5Wnfm '„vorläufig" bes 
fyalb, meil oon einer Söeiterfübrung bevfelbcn bis nad) ^fht im (rlfatt 
bie JHebe ift.i, im Sommer 1888 erbaut unb am 12. Cftober besfelben 
^a^res bem ^etiieb übergeben. — 





00 




3(u3gang*}>unft ber Sirft^t^albabn in ber @tfinentf>orftrafce 311 Sajel. 



gnjnnfdjc» ift bcv 3 u fl be* ^Hä^nlt uinaefalncii, luiv nehmen in 
cinctn fdnmirfeii (iuuüe §ßta$/ unb l)inans bampft ber ^ug in bie 
umrjige 8uft be$ redetet .sjmtb ber 3ta$n fiel) entlang gie^enbeti 
Warf)tigaUenn>älbd)ett3. £lalb übev|d)veiteu nur bie Ohen^c flttrifdjen 
Safelftabt unb ber Conbfdjaft imb erretten in wenigen s JO?innten ben 
.uueitgröftten Ort Don ©afetfanb/ Binningen/ mit 4300 (Stnroofniem, 
in freunbliäjer Boge am C^tiu^aitn^ befc tmtnutljigen 6ebnentfjal& 
•frifturifd) bemevtcn&uevrl) ift ba$ Sdjluf} in ÖWttitngen, ba$ fo manche 
gerftörung über fid) hat ergeben (äffen. Sdjon im Jo^re 1545 nmr 
re, mie glaubhaft erjäfylt n>ivb, im 93eft$ eineä (rollänbifdjen itMcbcv- 
tftuferö nun Delft, Manien* Ztavib Joris, ber 511 Bafel angefefyen 
unter bem Warnen gofyrmted ium trügen? (nadj Ruberen Joty. 0. 53ru<f) 
lebte, Sein Maine ift buvd) bie fettfame 3 u f^i ber batnatigen ;^cit 
weit befonnt geworben. Mari) feinem Sobe oeroreiteten fid) bie oben« 
teuevlid)fteu Werüdne. Unter Ruberem würbe uom öolfe bcljauptet, 



Digitized by Google 



*>lf tiirftiHjolbaljii. (jl 

er £)a6e fid) (itjviftus gleirfjgeftellt , fjabe g(eid) mte bev .$ci(atib feine 

9(ufevftef)ung mirf) bvei Tagen aii^efai^t^ fjabc bic Sm - adje bev Tljieve 

uevftanben, fidj unfidjtbav inadjeu fönnen unb ?(üen, bic iljtt Ijövten, 

ctuiged £eben uevfuvodjen. Diefe tollen (^evüd)tc ocvbveiteteu fid) immcv 

weiter unb tauten 6w uov ben >Hatl) in tWnfel, ioeld)ev ein$ufd)veiteu 

6efd)lof$. $*olle brei v>al)ve und) feinem Tobe (1558) tonvbe bev $$ev 

ftov6ene ate ftefeev bev ßaubevei angefragt unb natüvlid) oevuvtfycilt. Dev 

£eidjuant be3 alfo „^evuvtljeilten" luuvbe ausgegraben unb fannnt feinen 

<2d)viften Öffcutlidj uov beut Steiuent()ov — auf bev ehemaligen >Hid)t^ 

ftätte — buvd) .ftenfereljanb uevbvannt. Seine ."pintevbliebeucn mußten 

ifjieu (Glauben abfdjtuövcn. Jnt 3)2u|eum von 53afcl bcfiubet fid), tute 

tjter ne6cnbei bentevtt fein mag, ba-s Bei biefev s }ko$ebur befdjlagnofnnte 

Öilbnift beö $oii#. @3 ift ein fd)öne$ Stfevf uou .'peinvid) Wbegveoev 

(geb. $u ©oeft 1502, geft. 1562 t. (Sitte ßeitlaug foll, tute oielfad) 

behauptet tuirb, bae ®d)loft C^itjeittfjunt uou ÖMufeuue (^aribnlbt gc 

tuefett fein, bod) giebt c£ in gau,} Binningen Wienwub, bev ben be 

rüfjmteu ^taliettev je bort uou ftuaeftrfjt jtt Wugefidjt gefeljctt Ijättc. 

Binningen felbft bietet nidjt£ toeitev, bod) lonnt iminevfjin eine 33e 

fteigung bes nnfdjeinenb un6ebentenbeu, o6ev eine uvfiri)tige s ?(uöftd)t 

Ijauptfftdjlid) in ba* >Hf)cmtf>at <biä flutn ^fteittev ftlotj} bietenben 

(Sanft Wargavettyeu-'pügelS. (Sin mt^gebeljuted s ^anovania bietet fid) 

()iev beut }(uge bav; ein malevifdje* .fralbvunb evfdjciut uov uns, int 

Söeften mit ben (£lfäffev ^evgen begintteub, retten fid) im 9Jovbtocften 

bie Hogefen an, mä^venb fid) növblid) unb novböftlid) bev babifdje 

©dmiar$tualb auftürmt : 

„©unte ftelber, lichte Jpölj'n: 
„Rottes (Srbe ifl t>o$ idjön!" 

Mod) uiel fd)önev unb umfaffenbev ift bev ftu&oltct uou bev fogenannteu 

„Batterie", meiere in bev ütfapoleouifdjen ^eit oielfad) uon fdjtuetjevifa^ev 

Artillerie befe^t mar. Die (^venjc $ttrifdjeu 53afel*©tabt unb Canb 

jteljt fid) mitten buvd) ba£ in Cluabrotform ftd) lagernbe ^lateau. 

(fttua eine gute <2tnnbc uou fjter ctttfcvut liegt ba3 Den f mal an bie 

Uon ben (Sdjtoei^cvn fiegretd) geführte <Sdjlad)t bei Dovttadj im 

(Sa^mabenfviege. s Oiodj einen 9lbfdjieb3blitf auf baö 311 unfevett gü^ett 

im ©djoo&c beö Wfjeiutfjaleä vuljenbe ^afet tuevfenb, menben tuiv 

un« jur 33a^n ^uvücf, bic un§ in fttv^ev ßett nad) 33ottmittgcn fü^vt. 

Daö Sottntingcv Sdjlofe ift ein uiel6efttdjtev ?(ufeut^a(t^ovt bed 



/ 



1)2 



Sit flirrigfliaibatin. 



oorttcbmcn $a6ler ^ublifum*; bic ^etuirtlmng be* .frcrrn ihMlt). »ritter, 
be* Eigentümers bcv biegen fd)aft, tft anerfannt eine fölenbtbe. 
^tt 33c5«(j auf bie (v*efd)id)tc bee ©ctyoffes melben oerfd)iebeue, aber 
311m Jljcil bev 2lutt)cnticität eutbebveube Übvontfen etwa Jolgenbe*: 
90115 fvübcv $eit foll bas 3d)loft i£igent^um bev Stobt iöafel 
geroefett fein. Unter bev ittebingung, baß cä ,yt allen Reiten bev Stabt 
ein offene? .<paua fein folle, oevfaufte Jöafcl baöfetöc im ^aljve 1519 
an feinen kärger Stfolfgang .^avuafrfjev. bem Kaufbrief loirb e3 
„ba* <Sd)lo§gut obev ^urggeftell '51t ^ottnüttgen int Neimen obev im 
(Sunbgau", mibev ben planen gelegen, genannt. Seitbem l)at e# 
oielfad) feine iöeiifcer geänbevt. ^ntcreffant tft folgcttbe (Spifobe: ^m 
3al;ve 1648 evtjielt bev itt fran$öfifd)eit £icnften ftel)enbe föerr oon 
(Griten oon bem ftönig t'onis XIV. bie (Mouoerticuiftellc 51t X^ann 
int (Slfafe. Mad) bem Tobe be* franftöfifdjeu (Venera Is oon (hlad) 
louftte fid) bev ®raf oon $)artcourt bcv iVfte oon ^Itbretfad) liftigev- 
loeife 51t bemächtigen. Deffen mar abev bev fvan^Öfifd)e $>of uid)t 
aufrieben nnb bev WarfdjaU be la fterte (senneterre, locldjcr im ^afyv 
1654 mit einem franjöfifdjcn Trupuenforpä am 9?l)eitt erfdjienett, ttalmt 
oon SRveifad) 2öcfnj. „38ie tum bev fvan^öfifdje Jelbtjevv s J)?avfd)all be 
la Jette toeiter im (Slfafe oorrürfte nnb einiget 33olf in Xtyann legen 
tuollte, fanb er bofelbft bie Xljove oerfdjloffen, inbem bev Cberft oon 
(Griten olme ßuftimmung nnb 3Biffen be* oon bem Mommanboftab ju 
iöreifaef) oerbrängten ©rafett oon £)artcourt, foldje* nid)t einnehmen 
toollte; Tl)ann tonvbe bestiegen belagert, .frerr oon (Vhuett fat) fid) 
balb in bie Umftänbe oerfefct, einev längeren ^ertljeibigung entfagen 
nnb tonrbe bei ber Uebergabe triegsgefangett, fo baft er 2900 ^iftolctt 
be5at)len mufote." — 9tatl)sl)cir söenebift (Socitt oon 33afel 
hat ilnn feine tfoslaffung ausgenüttelt; nachher begab fid) .f>err oott 
lernen auf fein (schloft iöüttmhtgen. Wber t)ier, oont .SVriegäfdjauplaty 
entfernt, mar er oor ben Wachftellungctt beö s 3DJarfd)allö be la Jerte 
nicht ftdjer. iöafel erlaubte ifmt ba^er 51t feiner perfönlichen (Sicherheit 
etroelche ©olbaten in feinem Schlöffe unterhalten 51t bürfen. — 9We 
bie oerfchiebenett (£igenthümer beS Schloff ed f feinen inbeffen menig 
auf bic Unterhaltung unb 53crbcfferung beä ©ebäube* oermenbet ju 
haben, ba folches bis auf baä ^apr 1720, too es 30h. Taucher 
fei. in 53afel au fia^ taufte, ein fefyr altoätcrifdjcö 3lttfcl)en ^otte. gm 
Öa^r 1722 fing biefer reia^e ftaufmann an, ba^felbc mit $rarf)t unb 




Digitized by Googl 



0« fiitMhoibiüm. 63 



(Mefdjmatf neu aufzuführen unb ihm alle bic 2(unef)mlid)feiteu &u ueiv 
Raffen, bic nun sBottmiugeii al* einen bev ebelftcn tfnnbfifcc 53nfele 
au^etd)neu. $oti £>erru 3)?nrtitt Senf fei., ber es im ^ahrc 1790 
um 50,000 «aeler ^funbc erlauft hatte, mar foldjes auf (einen 
Xod)tcrmonn ben Tteienjerni unb Cbcrft Sielanb ju söafel erblid) 
übertommen. 3>a* Sdjloft ift mcbrfad) jerftört unb uun ben ftranjofen 
niebergebramtt mürben. 

lUud) bie nädjfte Station ber $al)n, Obertuol, ein fathoUfd)C* 
*J>farrborf mit ca. 1400 (rimuohnern, im bafellanbfdjaftlidjen 5Öejirf 
^Ideötjeim <bas gan^e bafellanbfdjaftlidje Äfigthal gehört ^um «ejirf 
Griesheim; refurmirt finb allein bie Dörfer Binningen unb itottmingen, 
mcldic mit ihren £)öfen ((^unbolbingcn, .frolec jc.i eine ^farrgemeinbe 
mit einer Seelenflahl uun 5 -6000 (Einwohnern fahlen. ($unbolbingen 
mar früher SRittcrfift unb ift l)iftorifd) <.$. «. Sd)lad)t bei St. ^afob 
an ber $ur*i beraum. (£benfo St. s ))fargarcthcn, uon wo ber fpätere 
Äönig, bamnligc Ctfraf ?Hubolf uon foobeburg, $afcl belagerte*, am 
^nrfigfluft, ift nidjt ohne eine intcreffante, wenn aud) nur lotale 
biftortfd)c Vergangenheit. (Sin rcdjt beträd>tlid)e<? Cegat, bae ein 
Bürger Samens ^. Sehrt in im ^sabre 1780 ucrmadjtc, rourbe oon 
beut bamnligen JBifdun uon «afel <uun ^Ruggenbad) i bem Spital in 
Oelsberg einuerleibt, ift aber fpäter herausgegeben unb ben «cftim 
mungen öe* Xeftamente* gemäß über ben ganzen ^ura uertbeilt 
roorben. genier ift in neuerer 3eit ba« ^abr 1835 befonbere bc= 
merxensroertb. £ie Cbenoulcr wollten ftd) einen eigenen Pfarrer 
mähten unb lehnten ben ihnen uon ber >Hcgicrung uorgefd)lagenen 
(^etftlid)en , Samens xMnabcim, energifd) ab. £er bamalige Statt- 
halter bradjte lefctern aber in einer Staatefaroffc perfönlid) nad» 
Oberrod, um ihn mit fteroalr in ba« ?lmt einzuführen. Tie Cber^ 
rotjler ermarteten Statthalter, Pfarrer unb Staatöfaroffe uor bem 
£orf, fielen ben Sterben in bie £ügel unb teuften einfad) ben Sagen 
roieber um. £er Statthalter fdndte barauf fünf Sanbjäger mit bem 
Befehl, bie >RäbeteführeT „lebenbig ober tobt" ihm einzuliefern, bie 
erbosten Oberropler fähigen aber oier Sanbjäger tobt, roährenb etneT 
entfam. hierauf rourbe Cbernrol bura? militarifa^e ©eiafeung gebobigt. 

ge roeiter nun bie «ahn m> l'eimenthal einbringt, beito malen* 
fdjer entrollt ftd) bas Panorama, ©erabe oor une tritt ber lang/ 
geftredte 3tüden be* juraftid>en ©lauen* immer mächtiger heroor, öftlid) 




♦54 



Cfe fih-ftgtljalbaljn. 



[rfjlieftt ber (#empenftollen bnä m'ädjtige 33ilb ab, in beffeu s Jt)?ittelgvuub 
ba£ toeiftfdjimmcrnbc Griesheim hernbergrüfct, loäbrenb gatty im 2öeftcn 
bic ?Kuine ber „tfaubsfron" am ^ergeehoriflout auftauet. — 5>tc 
nctrijftc Station, Xberionl, ein frcunblid) ioof)l gebaute^ ^farrborf 
Don ungefähr 1000 (Simoohnern , liegt in bcv Witte beö bafellanb= 
fdjaftlid)en $irfigtl)aleä, 295 s J0ceter über s iJfeer. brrifug jährigen 
Shricgc bat bev Cvt burdj bie Sdnoebeu arg gelitten. — Leiter 
führt bie 3tafni in faft fdjnurgeraber 9?tc^tuitQ nad) (Sttiugen, ^nvt 
am nörblidjcn 5 U 6 C oc * Nauens in einer fruchtbaren gelbmarf. 
33ab t£ttingeu ift im (Sommer ein tfieblingsaufcnthalt ber $3adtcr. 
(§s liegt 354 v J0?ctcr über 9)?ccr unb t|«t eine eifenfyaltiae Stall:* 
quelle. — $3ei (Sttingeu liegen oerirfjiebene gute (Steinbrüche unb eine 
iWeifje oon Ruinen au ber ^lauen^oitye. (Sine gute ©hafte führt in 
bas $tir*thal bei Saufen bie 511111 (Stcinbrud), bann auf rauhem gelb- 
tocg bi$ ,511m rorf flauen, oon ba auf guter ^oftftraftc nad) Saufen. 
T>k fdjarfe Söergcsfante bilbet bie ©reuje 5toifd)en ben Kantonen 5Jafel= 
lanbfdjaft unb Jöcrn. — 3Mc 53afm meubet fid) mm entfdjieben nach 
heften, fie führt parallel (aufenb mit beut flauen, ziemlich ftart am 
fteigenb, nad) 2£ittcrsiot)l. }(uf beut Äge bahin geniefet man jur 
fechten eine ber präd)tigften iHuäjtchten. Qu weiter gerne, h ü( f) m 
beut blauen Liether ocrfdnoimmenb, erfdjeinen bic malcrifdjeu Umriffe 
ber (2d)ioar5ioalbberge, liufö ber maffioe s ))Jüllhrimer flauen, weiter 
ber |d)lanfc üöeldjeu unb barüber hinaus bic hödjfte (Spitze bes (Schumi^ 
ttmlbe*, ber beinahe 5500 gufi hohe gelbberg (>JiigintIm hat 6000 
^arifer $u&}. Unb unterhalb biefcd ©ebirg^uges, ber £f)alniulbe 
folgenb, reiht fid) Ort au Ort, .Jritgel an .Jriigel, Öaum an Söaum; 
mau überblicft oon hier and einen großen tyeil ocö bidjtbeoölferten 
Crimen» unb öirfigthale*. 

393itterömt|l, ein bereite im Sinnton <Solotl)urn befinblicheS fa^o* 
lifcf}e3 <pfarrborf, liegt auf fruchtbarem, 2öem unb trepd)e3 Obft 
erjeugenbem 33oben. £ie Kirche ift im Qahre 1641 cvbaut $tc Pfarrei 
ift eine neue (Stiftung ber Gtemembe. J$ rc Errichtung unb Dotation 
gefdjah 51t Anfang biefeö 3af)rf)unbert3 (1808), nachbem oorher ein 
^onoentual beä SttoftevS s J0cartafteiu an beftimmten £ageu tytx ben 
©otteSbienft oerfef)en hatte. (toähnenötoerth ift, baß man im ftahre 
1832 auf eine Slnjahl alter ©räber ftiejj, bereu Urfprung um fo 
räthfelhafter blieb, als bie ©Wette auffallenb tief abgeplattete (Stirn* 




Digitized by Googl 



DU fiitligtljalbaljn. 



beinc setzten. — «ei ber Weiterfahrt uad) bem nur 750 3)2ctcv ent= 
fernteu Dorfe ^3ätttut)C tritt ber fdjon lange ftdjtbare CaubStnmberg 
immer mächtiger Ijerüor, bodj oerfdjroinbet bie Quitte fclbft balb hinter 
bem ©iufel beä «orbergeä. .frier ^atte bie «af)n einige Xerrnm* 
fdjnncrtgfciten ju überminben nnb maren beim «au üerfdjiebene gete* 
fprengungen uoräimehmen. «alb ift bie Gnbftation glühen, Dorf 
nnb fjubfcfc* «ab, erreicht. Da* SötrtfjSfjaitS nebft «abanftaft ift 
ein red)t ftattlict) aUjUtfdjanenber «an mit 15 Sogirjunmern. Die 
«abanftalt ^at fed)3 «abefabinette mit je §mei fernen SBannen. 
Die reid)(id) fviejjenbe Xfycrme bat eine 5iemlidj f>of)e Temperatur, 
ift cifcnfjaltig nnb enthält aüjjerbem Stalf unb (i^lorüre. ©brnobt 
bic Sage oon glühen eine eingeengte ift, fo ift ber Aufenthalt ba* 
fetbft buch fefjr angenehm, [meil bie (eidjt erftetgbaren, benachbarten 
«erge bic rciäcttbften Au3ftd)ten nad) ben Blüljeubeu ÖtefUben be§ 
©Ifaft unb ber babifdjen Gbenc bie meit 31t ben «ogefeu unb ben 
(Säimarjmälberbcrgen bieten, glühen gehört 511m beoölterten <£olo= 
tfjurner Dorf .frofftetten in romantifdjer Sage: gegen Worbmcften 
ber .frofftetter <SpÜ3, gegen ©übtoeften oerfd)iebene Ausläufer beS 
«tauen; 7* ©tunbe 00m Dorfe ift eine iutereffantc ©d)htd)t <;«e* 
fdjretbuug oon Dr. med. ©djnetber in ben ,,«a§ler Nachrichten"). 
Der 3Öeg oon .frofftetten nad) (Sttingen auf red)t guter gahrfrrafce 
fü^rt Anfang« burd) Tannenmafo, bei oerfd)iebenen ©tembrüdjett 
oorbet unb münbet im «ogen bid)t Beim (Sttinger «ab. — Die ^crlc 
ber ganzen Canbfdjaft ift unftreitig bie SRuine Sau b§ fron, 
auf beutfdjem «oben gelegen, 546 SJteter über 3)?eer. Uufer «itb 
geigt un3 bie 9fluine oon ber ©übfeite, bie Sftorbfeite baf)inter fällt 
jtemlid) jäf) in'ä ßeimenthat ab. Die .fräufergruppe im «orbergrnnbc 
Reifet £aunnw(b; hier ift in bem ber SRuine aunädjft liegeuben $aufe 
ber <2d)lüffel 51t berfelben ju fyahm. Die krümmer biefer mächtigen 
«ergoeftc erftretfen fidj über ben fangen, aber nid)t allju breiten .STalf* 
grat. Die .frauphuerfe finb bind) Laufgräben mit ^toei ftarfou «a* 
ftionen au ben beibeu CSuben oerbunben. Severe mürben nntcr 
Cubroig XIV. nach glätten «auban'3 erbaut. SB3of)l feine SRuine um* 
roef)t ber SRomantif Qauber in fo hohem ®rabe alä biefe. Auf ber 
Plattform be3 Sturmes, bie burd) Treppen bequem 5ugänglid) unb • 
burd) ©elänber auf ba§ «efte gcfdjü^t ift, eröffnet ftcf) beim .frerauS* 
treten eine ebeufo großartige tote lieblidjc AuSfidjt. Weit über bie 




Digitized by Google 



60 




Ruine Sanbäfron. 



rebengefegueteu Flüren ber obenl)eiuifd)eu (Sbene fdjioeift ber ©lief, 
ber im Horben unb Worbmcftcu burdj bie fernen £>öl)eu5ügc bes 
<2d)umr ( vualbes unb bev 33ogefen begrenzt »uirb. &a$ Sanorania 
ber frijetnbav bunt burdjetnattber gewürfelten Ottfdjaften beginnt 51t 
unfeten ftüfjen mit bem ftattlidjou clfäffifdjcn Dorfe geinten, bem jid) 
nörblid) unb norbuftlid) bte jaljtretcfjen Ortfdjaften beS und) il)in bc= 
nannten Xfyaleä anfdjlicficn. Wovböftüd) erfennt man unfdjiuer $afel'3 
Sfjürme, bte Stabt felbft, St. til)vi[d)omi. &t€ Stabt ^WtUljeim, 
forme au ber äufjerjten @ren$e bei* nörblidjen £>ori$onteä baS fyrei* 
bürget fünfter toerbeu bei gellem Detter bem unbewaffneten 2tugc 
ftd)tbar. ^a^unfdjcn güfccrt ba«? filberbünfenbc, uiclfad) jergliebcrte 
33anb bes ^beinftroms fjeroor, unb bte fyofyen Offen fettmärte oon bem* 
felbeu (äffen bie Soge SWülfjaufeifs letdjt ertennen. $n ocr ® es 
fd)id)te ber 33urg werben ^luei beutfdjc -Slaifer genannt: griebrid) II., 
ber fie 1215 einnahm unb s JDJnrnnilian I., toeldjer in ber (Srr'enntnift 
iljrer 23ebeutung für bie bamatige Qeit ben iWcidjcufteineru, bie fie ju 



Digitized by Google 



Bit ß'trfigtljalhnljn. 67 

Bereit Ratten, 1400 ©ulben gab, um fic aue ben läRnuerftcmen beö 
jcrftdrtcn 9feiuetf neu ju erbauen. Subwig XIV. erwarb ba§ (Sdjloft 
oou beut SDJarfgrafen tum 23aben*$)urlüdj unb nmdjte c§ §u einer 
mächtigen/ frnitjöfifdjen ©rcngfefhmg. 3 m beutfdjen 33efrchmg3rriegc 
1813 Würbe bas ©djlog fcon ben Stttürten (Oefterrcidjcm unb ^uffem 
befa^ offen unb eingenommen unb 181G qcid)Cctft. — 

2Bie üon ben ghmett bcr 83urg nadj 3>eutfd)fanb Innein bie 3tue- 
fid)t eine uutnberbare gu nennen ift, fo aud), wenn man ben 23Iitf 
ftuxüd weubet nad) ber <Sd)mei5er Seite §u. .frier erfreut fid) bas 
Äuge an ben materifdjcn SBergformen beä Qura, ber gan^ im 33orbcr= 
aruube mit beut Wülbgefrönten flauen abfdjfteftf. — gajl in gleidjer 
£>ölje grüftt 9)?ariaftetn Ijeritber, baä befanntlid) nad) (Sinfiebelu 
unb neben Sngelberg ber befnrftfefte 2$aUfnln:tsn)rt ber ©djwctä ift. 




2Hariaftein 3lbtci. 



äRariaftein, 514 SMeter über 9)ceer, eine Üflcuebtftiner AHbtet, feit 
1876 Dom Danton ©olotljum fäfularifirt, liegt auf einer gclfcngrorte, 
Wctd)e eine wilbe Sdjhtdjt be()errfd)t. (Sd)im im Mittelalter ftanb l)ier 
eine SBattfafjrtSfafcctte, weldje iljre ©rtinbuug ber wunberbaren (£r- 




68 Hit fltrftoHjalbaljn. 

Haltung ctuw Don ber .f>üfje tu bic tiefe Sdjfucfyt f)iita6geftuv5tcit/ im* 
&cfcf)äbi^t gebliebenen föubcd |oerbaiiftc uub uodj größere* ^Uufe^eu 
erhielt, als aud) ein ermadjfener ÜDtaim, bitter Düring JHeid) uon 
JReirfjenfteiu, cittmat ot)ne (Schoben in bic Xiefc ftürstc. £a* ftloftcr 
befanb fidj früher in Öcinmnl itnb marb im ^atyre 1648 l)iefjcr Oer* 
legt. Seit bem erften »Übte 7yititait r 'einem cuergifdjcit, aber ctmaö 
unruhigen Spanne, merben 10 klebte gejault. £>ie fdjönc 2(u3ftd)t bei 
ber nabelt St. ^luna^apelle ift ber Söead)tung mertf). ©ehenSroerth 
ift fycx befonbeve bie au* früheren Reiten befrumte Gmabcnfapctte in 
einer unter ber Stirdje bcfinblic^eii tiefen gclfengrottc, in mcldjer 
ein muubertoirt'eitbes Ciebfrauenbilb ^tlgrtmc aus ber 9iäl)c uttb gerne 
anseht, uub bie oon 1821 auf 1825 auf ba£ prächngftc erneuert 
tourbc. (Sin 190 gufo langer ^cffcngatig uub eine £reupe uon 65 
(Stufen führt in bicfelbc ^ittab, toop ber Eingang ftd) in ber $irdje 
beftnbet. X>cr (£tjoraltar ift ein ®efd)eu£ uon tfubmig XIV. uon 
grantreid). gm ^euolutiottdcnege mürbe berfelbe geplünbert, uer= 
roüftct uub t)alb gerftört, bie fefjr reichhaltige SBtbltothef uerfd)leppt. 
s Jtod)bem bann ba* Ceimcnt^al, oermöge bc$ 23ünbuiffe3 Don 1798, 
grautreid) anheimgefallen war, oerfaufte bic fjefoetifdjc Regierung 
9Jtoria*©tein an einen granjofeu, dornend 9teibelt. 2Hs bie Sitte* 
biation£aftc ben 3lu3geroanberten SRütffehr unb SBiebcrbefifc gematteten, 
bemühte ftd) ber ?lbt, bic üerfallenen ©ebäubc fo gut als möglich 
mieber Ijerjuftellen, fo bafe fic jefct in rcd)t gutem ©taube finb. £>ie 
«Bibliothek ift ätemlid) reichhaltig, befouberS an mnfthtftorifcheu Herfen, 
unb mof)l georbnet, jd^lt auch einige (Seltenheiten. $)a£ Vermögen 
bc3 Äloftcrä mirb auf eine Million granfen gefaxt unb ftcljt unter 
ber ©taatafontroHc. — 

@* f'ann nic^t ber ßtoeef biefcS Hrttfel* fein, eine ausführliche 
©cfchreibimg aller befudjenS* unb fcheuSmerrtjcii fünfte ber fdjimen 
Xholfcfjaft ju geben; ich mu& mich alfo ^icv lebiglich auf ben £>imoei3 
auf mein Xouriftenbüd)lem befdjränfen, roelchcä eine betaillirte 33c* 
fd)reibung beä ganzen Seimenthaid unb bc£ 23ir3cd enthält, dagegen 
glaube ich (jeute feinen befferu ©chlufj §u finben, al£ nienn ich oem 
fünfte, ber bie gefammte ©egenb behenfeht, bem ©lauen, nodj einige 
Söortc Jüibme. §at man Don (Sttingeu ober <f)offtctten au£, setttuetfe 
bind) fd)önften ©uchenroalb, enblich bie luftige .fjöljc erflotnnten, fo 
breitet ftd) 51t unfern güften bae liebliche Sciineittf)al in all' feiner 



Digitized by Google 



die £irftgtl)albal)n. 69 




TOariaftein (innere* ber gcljenfapelte). 



s $rad)t ititb ^>erv(id)feit aus. SBcitev gebt e* auf ber £h% be$ 
Herges burd) fdjatttgen SBalb 51111t „fttämer'' (732 äßeter). So 
l)ctf$t bic mit einem fteittenten &reu$ bezeichnete ^afjfjöt^c (Stüttgen^ 
Öaufcntfyal, ein pvndjtuoUer ftaftpuuft. ^alb ift ber £reUänberftetii 
(764 SWetcv) evreidjt, b. fj. btc ^Oanbc^inarfc ßunfdjen bett brei föan* 
tonen Sern/ Söafcllaub unb Solottntrn. $iad)bcm ber s ^ajj §offtetten* 
53(aucu*£ittingen (822 s J0?cteri gerreujt ift, tritt matt auf fteinigem 
^ßfabe aus beut 3l^alb. Hub nun, tauberer, fiel) um bid)! — 3 m 
Sforbmeftcn giuttjen bic $$ogefcn Ijerübcr, bas iftfjeiutfyal mit gittern« 
beut Strom unb fdjimmernbett Crtfdjaftctt öffnet ftd) öon ber Glfäffer 
£>arbt bis nad) Särfingcn hinauf; SiMefeu*, iötrs* unb Ccimcnttjal 
liegen uor und, toic auf einer Mumcnburdmurttcn Sanbfrtrte, foft 
tcnfredjt in ber £iefc ^offtetten unb 9)?arinftcin. 9fad) Sübcn Sl)al 
an £fyal, ^öf)c an .ftityc, 00m ^ura btc fyofye SÖinbe, SBogelberg unb 
Sßafcttmng, unb barüber bic toeif^c Sfttefenmaucr ber Slfyenfette, aus 
metdjer bas ftmbigc Sluge bic I2£ctterl)örtter, Sdjrecffjörncr, ginftcr* 
aarfjorn, (Sigcr, 9)?öndj, Jungfrau, SBrcitfjorn unb anbete Sdjnceriefen 



f Digitized by Google 



70 



Oer «ffl Mit St. Mtfanne. 



be3 ferner Cberlaubcs letd)t hcrausfennt. — Leiber mirb bev £)od) 
geuufo biefer ^-ernfidjt uiclfndj burd) bic Ungunft bev 3Bttternnc| oer^ 
leibet; beim gar oft icfet bcr flauen feine ü&olfenfappe auf. 28enu 
leitete a6cr nidjt all^u bid)t ift, fo gemährt es einen eigenen ifteiä, 
bas^Sogen unb halten biefer d2e6e(ntaffcit uon biefer .£>bbe au§ hc- 
traditen 51t formen, beionbcrä in ben erfteu iWorgcnftunbcn eines 
frönen Srühliugstoges. grity ift Mies in bidjteii Nebel gefüllt, 
faum erfetmt man bie uädjftcn ®cgenftänbe. beginnt bcr Stampf 
ämifdjen bem leud)tenben 2agc*gcftiru unb ben fiuftern Dimft* 
maffen. Sotten gehen über, neben unb unter uns; fie frürmcu 
heran, fegen über ben (Gipfel unb entfliegen mieber mit unheimlidier 
.£aft. Xtasroifdjeu erblirft man burd) bie Solfenfpaltcn ü6er uns ben 
azurblauen £>immel3bom, unter uns bie buntfdjimmernbe Canbfcrjaft. 
'Der fdjöufte Moment bricht an, loeuu bie Allmacht ber Sonne ^rieben 
gebietet: Die Söolfcn ftür^en 511 $oben, — bis $u enblofen fernen 
liegt bie erleuchtete (£rbe 511 unferen Süßen. 



(Stocf. (Sx fpottet feinerfeits ben Eingriffen ber (Srftcrn, aber er fürchtet 
ben 5toeiteu. Seine ^ntettigenj ift oft größer, als man il)m ge- 
meinhin jufdjrcibt. (Sin (ifel, ber uon feinem ÜWetftcr iool;l /gepflegt 
mirb, l)äugt bemfelbcn mit Siebe an, er rennt ifm, er bezeugt ilmt 
feine Danf 6arteit , unb olme ilmt bie SiebEofuugen 51t machen, mic 
ber (Sfel bc$ SRüttcrd in ber 3-abel, weift er fid) crr'cnutlid) 511 feigen 
gegenüber ber guten SMianblmia,, bic mau ihm nugebeihen lötjt. (fr 




3fr (fiel uon St. llrfwnr. 



9iadj Dr. <S>ui<|uer*|. t 



tönte Cegenbe. 





Digitized by Googl 



D?r Cffl non St. Urfanne. 



71 



uuterfdjeibet bie Stimme feine* SWciftera tmtcv allen Zubern, unb ein 
gut erlogener (*fel ift 31t allem Witten fäljig. 

£er (Sinfiebler oon 8t. Urfanne f)at c§ erfaßten. (£r f)attc $uevft 
einen $3ären berange^ogen unb feiner .frerrfdjaft btenftöar gentadjt, 
bann ben 9J?enfd)en, nnb cnblid) einen (£fcl. £ie ($r§iet}imcj beS (Srften, 
fagt man, Ijabc in golge be£ (Sbaraf'terS be£ .*perru (Svfoltj gehabt; 
man weiß nidjt, tute bie (£r ( yefnutg be£ ^weiten aufgefallen ift, aber 
ber britte mac()te gortfd)ritte. (** erlaubte if)in feine Xtöjtplm, in 
ber ©emeinbe tjerum betteln ( yt gefjcn, wäljrcnb namentlid) bie grauen 
oor bem 33är evfcfjratfeu unb lieber bem (tfraudjcn ctmaS in feinen 
Serminiriatf legten. 

£er 9hif ber £>eiligfeit, beu fiel) Urfanne erworben, ;wg ifnn uielen 
33efud) 51t; feine grofte (vhttbei^igreit oermodjte c£ nidjt, ^eutaub jitrürf« 
Sitweifen, unb namentlich waren ed bie grauen, bie gerne 511 ifmt 
tarnen. £ie grauen gelten barauf, ilmt ilncu Ijftuöltdjeu Kummer, 
it)vc f leinen Sünben unb oft unbebeutenbe ®cf djidjten 51t er^äblen. 
©ujefuc untrben fogar fo uerlicbt in ttjre ^eidjtigcr, baß biefe fid) 
faum 5U retten mieten. 

Sanft Urfanne emufing feine 33üßenben in einer §öt)le, bie Weber 
Sd)lof3 nod) Siegel fjatte, uod) eine Sdjranfc äwifdjen fid) unb ben 
iöcidjtenben ; ba tief; er ben (Sfel swifdjen bie Parteien treten, meun 
fie weiblid) waren, unb beu 53ftr bei Männern, um jeber l*erfud)ung 
511 begegnen. 

(Sitte* Sage*, als St. Urfanne frieblid) tu feiner £>öf)le beut ®e 
bete oblag, trat eine fdjönc junge grau in feine .f)öf)lc, mit fd) warben 
klugen unb prächtiger ftleibttug. itfei biefer (£rfd)eiumig trat ber (Sremit 
um einen Sdjritt jurftcf unb bebauertc lebljaft, bafs fein 33ar uid)t 
ttttwefenb war. £enn biefe grau fjatte ben iBlirf einer großen Sünbe* 
ritt, unb in biefem kliere täufdjten fid) ber beilige 9)?amt unb fein 
(£fel nid)t. Sanft Urfanne wollte fie fd)on wegweifen, ba fiel fie vor 
it)m auf bie ftnice unb bat itjn, baß er itjrc 33eid)te l)öre. (£r mußte 
fie anhören, benn wenn fie jungem ^eidjtigeru in bie -fmubc gefallen 
wäre, würbe bie Gfofaljv nod) toeit größer gewefen fein. <5r eutfdjloß 
ftd) alfo, bie fdjöuc Sünberin 511 Ijören unb überlegte fetjou, we(d)e 
Strafprebigt er über fie oertyängen wollte. (£r rief feinem (Siel, ber 
fid) gebttlbig jwifrfjcn ifm unb bie ^üßenbe ftellte, ntd)t olwe mit 
furd)tfamem ?(uge bie grau ( yt betrauten. Ter Cnuiiebler liel) nun 





72 Der ©fei von St. Urfmtue. 

ba* Ofir bev )d)'ö\mi £mf?erin, um it^v Süubenbefcnutnif; ,}tt börcn. 
3Mefe beichtete unb rollte ,ytcrft bic f leinen .Storallctt ttjreS ^aternofter* 
06 unb bann bie fließen, mälnreub ifjrcm ^cidjtiger ber Sdjtocif} auf 
ber Stirnc ftonb unb ber (Sfel mit aufmertfament Dtyr laufdjtc, mas 
bas juiifle ÜRöbd)en er$äl)ltc. ^iact) uub und) mürbe ber (£fcl unruhig 
unb fing an, ^urürfjniueidjcn. £icfe ^Bewegung »erriet!) in il)tn eine 
grofte Qntelltgeuä unb fo fcfyr er gcmotyut mar, 3^efemituiffc tum grauen 
51t boren, biefe ^Betd)tc oerurfadjte ilnu flered)te itfcängftigung. $Mel* 
Ictdjt fud)te ber Teufel bas üHefeuntnift jnrmf.ytljalten, um feine teilte 
nidjt git uerlieren. 

\~\tt ber Jljnt ^eiflte bte ^Büftenbe jefct ein ^iberftreben, mit tljrem 
Süttbcnbctenntniü fortzufahren uub rrümmte fidj 511 <yü|Vu bes ISrc* 
miten, ber mit bent Bermel ben Sdjmcifs fid) oon ber Stinte ioifd)te. 
(Sr oerlegte fid) Ijiernuf auf s fragen, um ein oollftnnbige* 3$efeuutuift 
511 erlangen, (ir fam nad) uub nad) 00311, aber bie Säubert marett 
fo groft, tute bie Ofjren be* ^eiligen unb bes (Sfelv nie foldjc üer= 
nommen Ratten. 

Qnbeffcn ftrerfte bie Ufogbalcna bce fiebenten ^afyrfyuubert* il)re 
mofylgeüflegte unb l)cit?e Jpnub übev ben dürfen bca ISfcl* Ijinüber unb 
legte fie auf bie gelbe unb runzelige .fronb beS .'peiligen. 55ei btefer 
iöeriiljrttng breite fid) 3t. Urfanne, toic meint tfm eine ^iper gc- 
ftod)en Ijätte uub fein Jüart fträubte fid). £ie iBerüfyrung biefer «franb 
auf bent dürfen bc^ (Sfels fyatte für il)tt bic ihMriung eine* glüljenben 
(Stfeu*. Sßnren es oiellcidjt bie Prallen bes Xeufcls, meld)e bie v .Wagba- 
leua ocrmod)ten / Unit ilnen Wrin entgegen 511 ftrerfenV 3iW e§ oon 
(Seite be* (Sfelä (Sifcrfudjt ober bie Soi'gc für bie (ftcfaljr, bie fein 
SUJciftcr lief Y 5>öer roeifj, ioas in bem .Stopfe bee (£fcl3 oor fid) ging. 
^£aS tft fid)er, bof? er eine foldje Unrufye etttüfanb, baß er uor Sdjmfcu 
ein eiäglid)e* (VJefdjrei ouSftictt; er trat 5tuci 3d)ritte äurürf', foraug 
auf baä genfter lo£, ober auf bie Ceffmtug, tocldjc jene* hätte oor- 
ftelleu Jollen, uub ftür^te fid) in ben gälmenben Mgrunb, ber fid) bei 
ber (ftnficblerfjöfjlc au*bclmt. 

Seine fromme (vittrüfttiug rettete Um: fo er^lt ber Jefitit 
Subnor, uub eine ^eilige Ijielt il)u, ba[$ er uidjt bie ttuodjeu an beut 
gelten 5erfd)ellte. C£t taut umnberbar gerettet auf bem Jöoben ber 
Sd)lud)t an. Stur bie Obren Rotten eine bcbauerlidje Erinnerung an 
bie 5Peid)tc ber ^iagbaleua crbnlten, utib er bütetc fid), roieber 51t fold)cnt 



Digitized by Google 



Die ©rolle »on tt« : cl« re. 73 

rienftc fid) oevmcnben ßu Inffcn, wenn fünbige ^üfecrinucu feine» 
^errn »m Die ^cidjtc auforad)cn. 

3>er Begleiter beä tyeiligcn Uvfanne ift ebenfo oerüfmtt geworben 
wie bic ®cfcttfd}aftcr bca fjeil . xMntoniu*; man ljat fic niri)t tycitig gc* 
fovodjeii, weil fic bic Soften iitcf)t bc^a^cn fonnten. 




öif ftrottf bfi Perlerc. 



Ck^KNpv cinigev 3 cit if* bei >){<'ctt-vc .; Ijavt an bev fvan^öfifdjcn ®rcn$c 
im iHntt-bejivt'e ^nmtrur) eine Xropfftcinljöfjlc entbedt wor* 
ben, bic oon allen Seiten Neugierige si^icfjt. £er „Suva" 
er$äl)lt nun einem sBefudje in bev Wrottc golgenbeä: 

Um 511V (trotte 5» gelangen, nimmt man bie Strafte, bie oon 
Wecleve nad) itoufrctj füljrt, ungefähr l'/a Stiloineter. 3n nädjfter 
?^ät)c bev fran$Öfifd)en Wrcnje lägt bev güljrer uns nad) redjtä 
menbeu imb 150 Sdjritte oon bev Strafte entfernt, feljen mir ben 
(Eingang bev Swfjlc. 

(Sr ift uidjt Brett, biefev (Eingang. Stelle man fid) einen Mamin 
oon 15 SWctcr breite oor nnb in biefem ftnmin eine Seiter oon un 
gefäfjv 50 g-uft nnb man Ijat tfju bcfdjriebcn. $ux Seite ticsst man 
bie Qufdjrift: //Eintritt 1 Jyv. uro 'iperfon. Unbebingte* Verbot, 
Steine wegzutragen." üiMr fteigen Innnnter. &>ir finb nuten am 
.Slamin angelangt, bie Satemen werben auge$ünbet nnb mir marfdjiren 
oorerft mit 3*orfid)t oovwävt*, benn ein ?lbljang ^eigt fid) uns. Nad) 
nnb nad) wirb man tnljncr nnb oofdjon man gcnötl)igt ift, eine Satcrne 
in ber .frnnb 51t Ijaltcn, wirb bev 9)iavfd) fid)evev nnb vafdjev. 

£ic (trotte matfjt folgenben (Sinbrutf. (S* ift ein ungeheurer Jüdjev, 
bcffcii 50(ittclOuuft am Jufjc bec> Stamm* fid) befinbet. Je metjr mau 
fid) oorwävt* bewegt befto mel)v fteigt »ta» abwärt*. Vmxt biefev tton- 
figuvation ȟbet mau ben SRittfweg lcid)t, mau oraurf)t nur 51t fteigen. 




74 



3« feinem (tajen Betrautet unb at(e geofogtfdjen §Rü<f ficfjteti 
bei (Seite gefegt, miß unS ber SBoben bev ."pöf^e lote ein ungeheurer 
(Srbrutftf) borfommen, ein (Gemenge uon Steinen, bic einen über bic 
anbern geworfen. s ?luf biefem ungleichartigen 53obcn fjeben ftd) 
fofe Stalagmiten Don oerfdjiebener gorm uub ©rüge ab, bie einen 
gemüfmlicf), bie anbern pratfjtootf. £>ie Stalaktiten fiub weniger %a\)U 
rcirf). £ie fcötyc mißt ungefähr 1600 s 3J?eter in ber gange, 600 Stfeter 
in ber breite uub ift au einzelnen Orten 20, an anbern 15, 10 uub 
4 iWctcr t)üd). 

©anj, im «ßintergrunbe, auf ber äußerften redeten Seite (uon 
ber Öeiter au3 genommen) begegnet mau einer Tropf fteinformation, 
meldje ber „große Tempel" Reifet, ^n ber TOttc ber .£)öf)le beftnbet 
ftd) ein s Muiatm>Sce mit Harem Sßnffer, tute e£ uon ben gelfen 
fliegt. (Regelt ben ,£>intcrgrunb uub ben See bef)errfd)enb ergebt ftd) 
eine 2(rt ?(ltar uub auf ber anbern Seite be6 Sees begeidjnen brei 
pradjtuottc Säuleu ben (Eingang in ben Tempel. ^Bct bengalifdjem 
£id)t ift ber 9lnblid be£ (Jansen ein munberooller. 

SÖenn mau üou ba ben 2Beg oerfolgt, fielet man $mei biä brei 
Stalaftiteu, bie einen $orl)ang, eine Draperie bilben, meiere bie 2ßanb 
nerr)ütlt. Jföeiterfu'n begegnet man einer #tcil)e uon Pfeilern, oon mäa> 
tigern uub großartigem (£inbrud. 33on ba fteigt man linfS fnnauf 
unb mir fiuben bie „.tan^el". 

Verfolgt man ben 3fanb beä ftädjerä, fo Ijat mau Gelegenheit, 
eine Säule uon großer Sd)önf)ett 511 bemnnbern; fie fjat 3 bis 4 äfteter 
ftitye unb fdjeint üou 9#eufd)enl)änben au8 weißem Marmor gemeißelt 
gu fein. 28ir ronunen fdjließlid) 5m* äußerften Stufen unb aud) In' er 
fiuben mir eine ^(njat)! Säulen au3 einem inbifdjen Tempel: mir 
beißen biefe ben „Heilten Tempel". 

Hber (äffen mir ben Jöcfudjcrn bie ftreubc, äffe biefe (£ntbedun* 
gen fetbft 51t madjen, unS will e£ genügen, auf fie fjingenriefen 51t 
fjaben. 3 m 3nnern ber (trotte Ijerrfdjt eine milbe unb angenehme 
Temperatur, man atlmtet frei unb ungclunbert unb menn man aud) 
mehrere Stunben barin jubringt. Tanten tonnen bie (trotte ganj 
gut begeben. Söenu man mieber ben 9lbf)ang lunan fteigt, fo bemerft 
man eine Srifdje ber Temperatur, ein fd)Wad)er Sidjtftrafyl bringt 
herein: mir fiub au ber Leiter. Söäljrenb mir an berfelben hinauf 



_ Bnr ChjmoloflU \>tt «Dort« „«Joggt«". 75 

fteigen, Bemerfat mir, ban bie SSimbc mit grünem mctdjen 90?oo§ 6c* 
madjfen finb. 

SBir finb an'* 2ages(id)t gelangt unb refjren unc^ 9?ectere 511* 
vitcf, frof) be$ geuoffenen ?lnbli(f$. 



^5^2^' 

3«r ftpolagif ht Portes „Pap*", 

„(Gartenlaube" bradjte im 3aljre 1877 eine Gnrflärung bes 
^^ßpl elfäfftfc^cit ©djintpfwarteS „SßaggtS", bic 31t oerfdjtebcnen 
> ^^¥) Deutungen Wnlaft gegeben fjat. Die (Stelle lautet mörtlid) 
folgenbermajjen : 

„Da^ (Slfaft ift, tute fein §toeite8 Canb, anwerft veiri) an $ro* 
uin^ialiStnen, meldje für und Worbbeutfdje frfjtocr JU uerftctycn unb 
nodj fdjmerer 51t eruarcn finb. .frieüon nur ein iüeityiel. 2iMH ber 
(Slfäffer einen (Gegner jutn Streit ueraulaffen, fo ruft er iljtn ju: 
SBarJ (bismetleu nud) mor>. (£3 fdjeint bies eine tHrt föeransforbenmg 
51t fehl. £ange f)nt man feilte (£rf(ftrung btcfe£ frembfUngenben 
SBortes gefunben; es ift aber je^t feftgeftellt, baft c$ eine ßufamtnen« 
,uefumg ber betben üöorte: Stfage c$ (mid) anzugreifen, mir nat)e 51t 
treten u. f. m.) ift. (Ss ift fomit bas 2ßort 2öar nid)t ju beu ®nb* 
ftantioen, mie fel)r oft behauptet mirb, fonbern 51t ben 9htSruf& ((£m* 
ufinbungsKimörtern ober ^nterjeftionen 511 rcdjnen." 

Darauf antmortet ein (Sinfenber in ben „basier iMadjrirfjten" : 
9)lan roeift mirfltd) nidjt, maä bei biefem (Spradjtunbigen meljr 511 
frettronbern ift: bic (Srfinbnngsgabe ober bic llnocrfrorenfjeit, mit ber 
er feine jpirngefpinnftc bem ^nblifnm auftifdjt. Da aber fetyr oiete 
ISlfäffer felbcr nidjt miffen, molier ber „Sßaggis 77 ftammt, fo folgt 
t)ter bie „ridjtige" (h'flärung: Die s $emol)uer bes „Sasganes" ober 
ber ©ogefen mürben nad) bem (Gebirge 3#asganer genannt. Uv& 
Sßasgauer entftanb unfer jetziges äöoggts ober 2öaggt§. Da aber 
jenes ftnltnruotf nidjt fonberlid) oon ber Kultur belerft mürbe, über; 



7(3 




tjaiwt alä £>oljfälter unb .SM)lcnbremter fid) etwas* raufje Sitten an= 
geeignet Ratten, fo würbe Maggie* ibentifd) mit einem roljen, unge* 
bilbeten 9D?cnfd)en. 

(Sin anberer 33enrtfyeiler bco ülBortcö Söaggiö fagt, baß ba£ 28ort 
uon 5?agn& Ijerftammc, einer twrmalä geridjtlidjcn Sejeidjnung, bie 
Öanbftreidjer, (Strold) bebeute, wie and) bev im (£lfafe ebenfalls fein- 
beliebte ftmontyme 9lu£brud äfjnlicfjeit UrfynmgS „SÖacfebum" (uon 
^agabunbus, ^agaboub). 

Wit biefer ?lnfid)t ftimmt ein (Sljäffev in ben „basier üNadj* 
rid)ten" mit überein, inbem er fagt: J^agnbunb ift ber ©tammuater 
oou „Sßaggiä". ^nt Mcber^lfafe (©trafeburg), wo man, wie überall 
im 3 ürne / leicht einige ftonfomvnren uerfdjlmft nnb gerne abfüllt 
(bamit ber anbere befto fdjneller weife, waä man uon ifmt benft), 
würbe baraue „Söaggcbnm"; mit ber ßeit würben öomige Öeute nod) 
orartifdjer nnb betitelten benjenigen, ber feinen $ixcn unb feine Ü3er- 
adjtnng cuwfinben follte, ein fad) mit „äßaggeä", — im Dbcr*(Slfafe 
(9Jiüll)aufen) ^oggi*. 

Daö Söort „2£agge8" ift erft tu ben Dreifeiger ^aljren entftanben, 
ba cS Weber im ^fingftmontag, nod) im Öuftfmel Daniel, nod) in ben 
altern graubafengefurädjen, nod) im elfäffifdjen SNeujafjrSbüdjfein oom 
Detter Daniel oorfommt. 3 m 3>nicfc erfdjeiut e* §uerft am (Snbe 
ber Dreifeiger .^afjre nnb ^mar in einem fjumoriftifdjen franftöfifdjen 
Sittcnbilbe: Physionomie du Wagges, in Dannbad) T 3 „äöodjen* 
6latt". Die ßnbfilbe „es" gibt bem Söorte eine ocrädjrlidje ober 
tabelube SBebeutung, bie fid) aud) in anberu Wnäbrütfen äetgt, Wie itt: 
Sonics ober ßoäteä, «^afdjgeS, <2tad)es, 23ingge§ u. f. w. 





77 



Eon -Ädrf mutet. * 

(Tin ©tüdf Italien unter beutjc&em Gimmel. 

^omnt unb fdjau! 
mid)t mit SBorteu, nid»t in Silbern, 
.tarnt id) Deinen Ciebreis fdjitbern, 
2Mt6erülmtter «abeort! 
9üdjt genug Bonn idj (jier oben, 
Deine grojje ©djbntjett toben, 
Deiner CneUcn ©egcnSljort. 

ftomm nnb fdjau', 

Spitt ein ©tücf oon ©übcnS 2(n, 

Öieblicf) fpenbenb reine ßuft, 

£Uütf)eul)audj nnb 2Balbe§buft. 

Stomm nnb frfjait ! 
(Stumm nur fann id) Dir uom Sßerge, 
ßeigen all' bic 3Buuberu)crte 
Der l)icr tfjroneubeu 9fotur; 
„£) mer fönnt' in muWgen Seiten 
Deinen 2Ba(be$friebett greifen?" 
„©e&V — nnb „güfu'en"! fmm man'ä nur. 

Stimm unb fdjau', 

£>ier ein ©tittf oon ©tibenS s #u, 

tfiebttd) fyenbenb reine 8uft, 

«lütfjenfjaud) unb SöalbeSbufr. 

Äonun unb fdjau! 
2lü° bie roolmüd) trauten (Stätten, 
©djöncr Gilten lange Letten, 
Unf'rer ©aftfjöf (Hegaus; 
©udjc ba ©euufe unb Pflege! 

* Slumen am 3Bege. ©ebic^tc in 6ä)rtftfprad)e unb alemanmictyer SHunbart. 
Seit Äarl SRufer. 9«üttycim, ©elbftuerlag. 



•ffitfctr vcm <Jrtioij«r.t. 



33abcMoei(er, alter Söeae, 
bietet Xir ber Sdjönljeit .SU-qi^. 
ftomm uub [djau', 
£)ier ein 3türf' umt Dübens ^n, 
^ieblid) fyenbenb reine Cuft, 
33lütljeufia ud) unb Sinilbeöbitft. 



1871. 

3uetg nun cj. 
$er §ebel feltg wirb* ntt übel neb, 
SBenn ic^-ft fitebli: „3'öürgle uf ber §61}'," 
Um eilicb' «erSli nob uermebre t&ue, 
Sfcb'ö bod? alä riefti fanft ft ®eift mir ,u: 
„ftajj orblt jemme, ir>a3 bir 's ^>crj erfüllt 
Un föaff'ö für b'^e^tt 311c ine ganje »Hb; 
2)i fötoadj 2afent foll bir fei §inb'rig fi, 
©ei nur getroft, — i gib b'r* orbli i. 

§' bürgte uf ber £öfj, 

<£i! — mag cf)a mc fei; V 

3> ? grau 0totuv in grttcljligstradjt, 

2öie fi g'djleibet ifdj uoff ^radjr, 

2ßa§ me fdjim'3 d)a fcf; ! 

SBu me ane ölirfr, 

Söirb eim '3 ,<perj entwirft; 

3>' Sanbfdjaft ladjt eim a Doli ftreub'; 

'S ifrf) c 33ilb ber Öiebltdjfeit, 

2tfu me ane blitft. 

Ueb'val (Suntigruclj ! 
^uege a&ejue, 

£>'9fc&c grüne |d)0 am «Burf, 
gelb un SWntte ftelm im ©tfjmud 
3n b'r ©untigruefy. 



Digitized by Google 



ffitbtt vom Örfiegan. 

.^evrücf) 3d)öpf uugsiuert: ! 

fliege j'riicf tu b' itferg, 

2Öie bo ftolj bev Srf)toar5ioalb ftutjt, 

ätfie cm i)üb\d) ft örünvorf gobt, 

O r bic fd)önc 33erg! 

Xttrt ber Xfyurntioloft, 
Sufeberger Sdjloft, 
SRafmt eint an bic alti 3**/ 
? 4 ftuftredjt unb ber JKittev Stint, 
'6 Sufcberger Sdjloft. 

Sübuiärtö, — nebefttö 

l?it bic fdjbni Sdjtuij. 

X T llsjtdjt btfrtlu' ifd) nit Hör, 

's trnebt fic grab e Webelflor, 

T' Uöfirf)t uo b'r Sd)U)t$. 

Äfttoärtä grüßt ber 
'e tuirb eint warm berbi, 
'* CSlfi* un b' $>oge(cnnianb, 
Sin jc^ toieöer bitfdjes" Cattb; 
'* wirb eint mann bcr6i. 

Sdjlbftli uf ber /pol)', 
? ö goljt an o iH6ftf)icbndj. 
Slbje «ttrglc, leb benn U)of)l! 
©cm d)um i eu anbcrmol, 
Sd)lö|Vt uf ber $öly\" 



gl«**** 

jttem 9ttgi,* 23evg bee Srf)umr$toalbs, 
So luftig, fvtfd), als milb, 
Xu 5eigft un* $tuar Ijier oben 
.Stein foldjes i'anbfdjaftsbilb, 



* flauen im ätalHinunb: Miqi fres Styuarjtualb. 




4 



d by Google 



iitltt vom Ötmflnu. 



$£'\c bort beiu grinYrer ^vubcr; 
Jyvct fcftljnft bei l'u^cru; 
Hub oennod) ,)äf)lft bu ftreunbe, 
?>Jcd)t oiele, — mil) uub fern. 

2lMe liebüd) mir 511 Ruften 
l'iegft bu mein /pcimatfylanb ! 
Xurd) beffen (Sbeue fd)läugelt 
3)e$ dff)cinc& £ilberbnnb. 
.£>ier grüßen glur uub ^Keben, 
3)?tt tUuen, malbbetrnn^t, 
3>a fdjmucte (itäbt' uub Dörfer 
^on Sonnengolb umglänjt. 

ju tiefem 3»9 C atlnnen 
3Öir ein beu iemnenbuft; 
(£3 fiifjt uns rotf) bie fangen 
Ine frifdjc 33ergcä(urt; 
ftrifd) ftärft uns 33ruft uub SHcrueu 
Der tuüi'ä'gc .ftaud) 00m 3Batb; 
(Sern mäf)(t man brum ba§ Sfoftfynu* 
3u läugerm ?(ufcnt(jflft. 

SBcnn bann ber Sommerabcnb 
(Sid) fünft licrnieber neigt, 
Uub fernem Wöenglül)eu, 
lern froren Jöluf fitfj jeigt, 
Ü$cnu näd)t(id) bunfter Statten 
Dcift ring« btc (itegenb jn, 
3öic lieblicf) tft t)tev oben 
X>tc ttiKe flbenbrul)! 




Digitized by Googl 



Orr InlljfU flaftU ort bnr beatf^«! fitUrntur. 81 



Per Mljtil $afri* 

an tot btutfätn $ü*nrtur tes XVI. galjr!juiü>ert0.* 

2!on Dr. ^tlttt @eftf«. 



enn eä ein ßug ocv 3°^ ifc 0ü t3 &alb jebeö (^emeiniocfen 
öon irgenb toeldjer SBebcutung bic fteugerungen feinet 8eben§ 
in gcfdndjtudjer Vergangenheit barfteltt, fo mag eS moljt 
audj geftattet fein, für Jöafel, einen Ort, ber im XVI. Qafjrfmnbert 
in unffenfdjaftUdGcr nnb fünftlerifdjer §infid)t in fyoljer SBlütljc ftanb, 
bie Söejie^nngen ju einem Gebiete be§ ®eifte3 auf jufudjen, roeltf)eä 
feit bem (Srtoadjen beö QntcreffeS an ber ©efdjtdjte be3 ®eifteö über* 
tyau'pt fcfjon fo oiele beroorragenbe 9Wenfdjen befajäftigt (jat: jur beut* 
fdjen Citeratur. 28of)t liegt bie eigentliche SBebeutung $afcl£ im 
XVI. Qaljrlnmbert nid)t in ben ^Beiträgen, um bie eä bie beutfdje 
Ctteratur bereidjert Ijat. (£3 finb feine latcinifd) fd)reibenben .ftumaniften, 
e* fmb feine Reformatoren, feine 9?ed)t3gelef)rten, feine 9tergte, feine 
Bruder, oor 2lUem fein Sfünftler ftolbein gemefen, meldje ben tarnen 
unferer ©tabt berühmt gemadjt f)aben in einer ßrit, &a £>eutfd)lanb 
nnb mit il;m SBafel fid) ju jener Q5ctfte§freit)cit auffd)toang, bie Ijeute 
nod) feine f)öd)fte Qicx ift. s 3lber folltc in ber (Spodje, in ber mit 
biefent ©eifte, bem ©eifte ber iWcnaiffance unb ber Reformation bie 
beutfdje Literatur fid) neu erljob, in bei* ßeit, ba eine über ben üiel= 
oersmeigten, einanber oft unoerftänbltdjcn SRunbarten ftefyenbe (Spradjc 
gur Wienerin biefcä ©eifte$ gefdjaffen tourbe, fotlte ba nicr)t aurf) ber 
fo regfamen etbgenofftfdjen <&tabt am Rheine ein Slnt^etl an biefem 
neu ermadjenbeu Öeben ber Literatur §uf allen? grcilid). Qe unb je 
finb ja oud) bic großen Sfjatfadjen ber beutfd)en ($efd)id)te l)ier, in 
bem für ba3 herantreten äußerer (Sinflüffe fo günftig am ©ingange 
in ba3 ©Ifafj gelegenen Söafel fühlbar gemefen unb fyaben beutlid) 
ober Weniger erkennbar iljrc ©puren in ber inneren unb äußeren 




* 2)ie Änmerfungen ju ben foCgenbett Erörterungen finben -fidt> am <5ä)Iuffe 
ber Arbeit bereinigt; fortlauf enbe Kummern »erfoeifen auf biefel&en. 

SBom (Jura jum ©d>h>arjt»olb VI. 6 



82 



(Sntnndlung be3 ®emcinmcfeuä zurütfgelaffen. ©crabe fo läßt fid) 
für ba# XVI. ga^unbcrt bev ganze (9ang bcv beutfdjen Literatur 
aud) fjtev mahrnehmen. 2ln einzelnen (Stetten tritt fogar SBafct felbft 
als eigentliche Leiterin biefer Citeratur auf, an anbem ift ber altge* 
meine ßug bes (9eifte£, ber bic fiiterotur Deutfdjlanbä beherrfdjte, 
nur in (Srzeugniffen uou mittlerem 3Bertf)e ju ernennen. 3Me ©igen- 
Reiten beö ^a^r^unbert«/ fein drängen nad) ©rofjem, ba3 maffen^aftc 
9lnfammeln oon §um Xljetl neuem uoetifd)em Ghtte, meldjeä aber nod) 
nicht rcd)t öermertf)ct merben fann, meil bie an ber Literatur tf)ätigen 
50?enfd)en ifyrc Shäfte nod) 511 fel)r jerfulittem, Sltteö bas bietet ftd) 
bem 5luge cineö SöeobadjterS aud) in 53afel bar. Sludj f)icr feljen mir, 
mie 2lnfang3 bie Literatur nur oon ®elef)rten gepflegt mirb, mie fie 
aber bann allmälig au& ben §änben ber ^umaniften burd) ba& 
Littel be§ in ÜBafel in ^ödjfter Jölüthc ftefyenben 33ud)brurf£ in bie* 
jentgen be§ Golfes geleitet mirb. ©rofje ÄunftmerEe fommen in Bafel 
fo menig mie im übrigen $>eutfd)lanb ju (Staube. £ie Derbheit, ja 
bie ©robljeit finb t)ter mie bort ba£ 2tterfmal ber Qcit} aber f)ier mie 
bort laffen fid) boct) aud) fdjon Sf einte erfennen, au* beneu bie neue 
beutfdje Literatur ertoachfen ift. 

DaS beginnenbe XVI. Qafjrhunbert traf bie £id)ttunft in ben 
Rauben ber (Mehrten an. <Sie marf barum nur feiten ba£ ©emanb 
ab, meldjeS alle (Mfteäerzeugniffe jener $eit trugen, bie lateinifdje 
(Sprache. (Sie ftanb bc§f)alb aud) ber großen 2tfaf{e be§ $olU gänzlich 
fern. 316er nicht nur ba, mo biefcs ^nnbernifj bie Söirhmg ber Dichter 
auf roettere Streife unmöglich machte, ging ber ^oefie bie Äraft ab, 
burd) meldje fie auf ein ganzes JßotE ^citte mirfeu f Linnen: aud) menn 
fie einmal beutfä) mar, mar fie einfeitig gelehrt, befd)ränft fchulmeifter* 
haft. Die§ geigt tmS fdjon ein Göltet in baSjenige 2öert', meld)e3 id) 
al§ ben erften Beitrag SafelS $ur ßiteratur beS XVI. Jahrhunbert* 
bezeichnen möchte, SBrantS „Sftarrenfdjiff". 1 Der SBerfaffer ift gmar 
ber ©eburt nach fein Saxler, fonbern ein (Strafeburger; er ift in 
(Stragbnrg 1457 ober 1458 geboren unb ift aud) bort 1521 geftorben, 
nadjbem er noch ätoangig 3 a !? re wn g feiner SSaterftabt al§ (Stabt* 
fdjreiber gebient hatte. 5lber feine befte unb fruchtbarfte ßeit h&t er 
tu 53afel zugebracht, an beffen Unioerfttät er 1475 immatrtrulirt, 1477 
Zum SöaccalaureuS, 1483 511m ßicentiaten unb 1485 §um Dr. juris 
ernannt morben ift. 2 Qu Safelä dauern h at Girant auch oielc 





ütr AntljfU <5or»l8 <m btr b«ntfä*n «tttatnr. 



83 



feiner f feinen ©djrtften oerfafjt. (Je finb bicä emöfehtenbe 93erfe, 
38ibmungen unb 33orberid)te für Südjer Ruberer, Erneuerungen wie 
bie beö „gretbanF, Ueberfefcungen in beutfcfje Jöerfe, fo biejenige 
ber (Sittenlehren ßato'ev 33or 9(Uem ober fjat er t)icr fein £>aupt= 
Werf, ba3 „Starrenfdnff", gefdjrieben, weldjeö bei Qol). Bergmann 
ö. Olpe im Qafjre 1494 erfdjiencn ift. liefern £>atum nad) gehört 
ba§ „Starrenfrfjtff" nodj in baS XV. ^a^r^unbert; idj nenne feinen 
$>id)ter aber unter benjenigen beö XVI., weil ber ®eift, weldjem ba3 
„Starren fdnff" feine (Sntftcfwng oerbanfte, burdj biefcä ganje Qaljr* 
Imnbert fortgewirft f)at, weil „fein ©influft", wie SBatfcrnagel fagt, $ 
„flftenfcfjenalter entlang bie meiftc Dibartö ber (Mehrten ntit einer 
bitteren, fdjarfen, beradjtungäootlen (Satire tränfte." 4 SBrantö 2öer£ 
ift in Herfen gefdjrieben, aber e£ «ft trofcbem faum ^oefie ju nennen; 
e£ ift gereimte *ßrofa, eine ßufammenfaffung lehrhafter (Sprüche, 
bie fid) ju einem nur fdjeinbaren ©anjen aneinanber reiben: bie 
mein; alä tyunbert Storren, bie. ba über (Sdjlauraffenlanb nad) 
Siarragonien fegein, finb wie ^fällig auf bem (Schiffe gufammen* 
georbnet. (Schon früher Waren Silber etnselner Marren mit fur§en 
SRemtäeilcn burch'S Canb gegangen, ja aud) bie StforfteHung eineä 
(Sd)iffee oolt Starren motzte bem Solfe geläufig fein, unb nur bie 
ßufammenfaffttng aller %xtm oon Starren ift Jörant'3 33erbienft. 
(Sin Siarr ift nun aber für SBrant nitfjt nur ber -iDtenfch, ber eine 
(Sodje übertreibt, wie ber Büchernarr, ber ©ctanarr, ber (Sorgennarr, 
ber (^tubiennarr u. f. w., fonbern Starr ift ir)m aud) im biblifdjen 
(Sinne ber ©ottfofe; barum werben neben ben Xfjorljetten aud) bie 
tfafter gegeißelt. 3tber, wie gefagt, ein einheitlicher £on herrfdjt nirf)t 
in bem ©anjen; bie (Satire einerfeitS, bie Ccf)re anbrerfeitä Werben 
ftücf weife vorgetragen, unb bie ©eftalten Werben einzeln an uuS oor= 
übergeführt wie in einem gaftnachtfptcte. SBenn bie Starren 93rant§ 
felbftrebenb aufträten, wenn etwa nod) eine erflärenbc ober belufttgenbc 
^ßerfon angefügt wäre, fo Kütten wir in 33rantö £>tdjtung gerabeju 
ein gaftnadjtfpiel, unb biefe (jätte fo oieUeid)t ef)er auf ba3 33ol! 
gewirft. 28ie eö aber oor un3 liegt, ift e£ ba3 33?erf eineä ©eleljrten 
für ©elcljrte unb ift aud) Wof)l meift nur oon folgen gelefen morben, 
benn ben Söeltruhm, ben e3 erlangte, oerbantte e£ jumeift latetnifdjen 
Ueberfe^ungen. 5 2Bid)tig aber ift e£ für un£, weil fein ©runb$ug 
berjenige aller erleuchteten ©etfter jener geit, eine gemiffe 33itterfeit, 



Digitized by Google 



eine Unjufriebenfjctt mit ben oerborbenen $crljältntffen alleä Cebenä, 
namentlich audj ber Stirere ift, obfdjon 33rant einer oölltgen (Srneue* 
rung ber festeren nod) gor nic^t bete Sßort rebete, fonbem et)er einen 
SÖibertoillen gegen ben Reformationägebancen empfanb, ber „ringsum 
fdjon in fdjmüler Cuft lag" (5tfacfernagel.) 

2öir höben ba§ „Rarreufchiff" einem gnftnadjtfpielc oerglichen. 
X>iefeö gaftnad)tfpiel mar bic Dichtungsgattung, meldte im XV. Qa^r* 
Rimbert am allgemeinften gepflegt morben mar unb meldje am 9ln= 
fange be# XVI. noch in 53afel eine (Stätte ftnben follte unb jmar in 
oercbelter gomt. 2(1* bie gaftnachtfoiele 6 in Dürnberg entftanben, 
mar c$ auch it)r ßmed, bie (Schöben ber tyit barjuftetten, aber roe* 
niger, um fte 51t beffern, als um bic jufdjauenben Bürger jum Caasen 
§u reiben. Die Httejührung mar eine äufterft einfache; roh mic ber 
(Stoff mar bie Shtnftform, in bie er gegoffen mürbe. Die auftreten ben 
©eftalten maren topifche Figuren, bie möglichft profaifd), ofme jebeu 
(Schmud ber Rebe, in benfelben bürren Reimpaaren, in benen Üörant 
fein 2Bert üerf aßt fyatte, üjre polternben (Sdumpfreben hören ließen. 
33on Dürnberg au* finb bie gaftnadjtfpiele über ganj Deutfd)lanb 
gegangen, ofme ben gefd)ilberten (Sharafter ju änbem. Qn 58 a fei 
aber ^at fid) bann ein Dieter iljrer angenommen, unter beffeu §>anb 
fte mef)r getoorben fmb ale eine (Sammlung oon Unfläthereien. Diefer 
Didjter mar ^ampf)Uu3 ©engenbad). 7 lieber fein £eben miffen 
mir ntrf)t oiel. 8 (£r toar Söudjbrurfer, roahrfcheinlich Radier ürfprungä, 
unb bid)tete unb bnufte ätoifchen 1509 unb 1523. Datirte Drude 
oon it)m giebt eä feit 1513. 9 2lu3 feinen SSerfen, bie er felbft ge* 
brurft hat, erfahren mir, baß er auä einem guten Anhänger bee alten 
©laubene ein eifriger Verfechter ber Reformation gemorben ift. ©eine 
Drude finb femer mit .£ol$fdmitten gefchmürft, bie mahrfdjeinlid) oon 
tlnn felbft fyerrüfyreu. Qn feinen (Schriften fjat ©engenbach bie oer= 
fdjiebenften Gattungen ber Literatur gepflegt, aber baä Scbeutenbftc 
finb roofjl feine bret gaftnnchtipicle, bie fdwn baburdj oor allem Slnbern 
heroortreten, mas in biefer &rt geleiftet morben ift, baß fte nicht mehr 
für bie enge Darftellttng im «£)aufe einee $3ürgerä ober auf ber 3unft= 
ftubc beregnet, fonbern brausen in ber 3)httc bee öffentlichen £eben$ 
gegeben morben finb. Rod) meiter aber fchreiten bie (Spiele ©engen* 
bad)3 babitrd) oormärte, bafc fte in ber unüertennbaren 2lbftd)t ge* 
frfjiicben finb, mit ber (Sdjilberung oon ßuftänben ber ©egemoart 



t 



Digitized by Google 



85 



moralifdj, ja fogar politifd) bßbenb 511 rotrt'en. 2öof*-l merbcn fic nod) 
5ur gaftnadjt, jur 3 e ^ & er 9torrf)eit unb bei* berbften 3Mufrigungcn 
aufgeführt, aber fic fmb bodj aße burdjauö ernft unb geben ifjrem 
£>td)ter ba3 3 eu 9 m 6 enieö SWanneö, ber, nriemofjl faum ein (Meljrter 
nrie (Sebofttan Srant, e£ beffer ald biefer oerftanb, bad 53oI6 ju feffelu 
unb auf einfadjerent 2öcgc bic Schreit beä (bitten §u oertunbigen. 
©eitgenbadjä ©türfe fallen in bie Jatyre 1515 6iö 1519. £a3 eine 
fjanbelt oon ben „X Altera btyfer melt" unb ift etma um 1515 „oon 
ctlidjen erfamen unb gef Rieften ^Bürgeren eir loblidjen ftat 33afel uff 
ber Herren faftnadjt" gezielt toorben. (53 bramatifirt bie bekannten 
33erfe: „X jor ein &inb," „XX jor ein Jüngling/' „XXX jor cht 
man/' XL jor friß ftan," „L jor molgetfjon," „LX jor abgon," 
„LXX jor bie feel betoar," „LXXX jor ber melt narr/' „XC jor 
ber ünber fyot," „C jor gnob bir got." 2lßc je^n Sllter fdjretteu 
an einem frommen (Smftebel oorüber, ber Jeben 511 befferem Raubet 
emiafmt. (Sie f)aben es ade nötfng, benn 

„Bfl uppigfait u)üt jefc uff fto^n, 
, r ©i$t man bim finb bte an ben alten, 
2öie fia) ein jeber jefct u)ut galten." 

©tebätg ßeiten gefyt e3 in btefem £one; 

„?eiber e3 niemanbt jü Ijerfcen gobt;" 

benn fdjon ba3 &inb fagt ilmi: 

M 3Bte folt id) mid) anberä erzeigen; 
„9fadj miner art tljun id) midj naigen: 
„33atter unb müter fdjlacty id) naa), 
3u aßet bo^ait ift mit gadj." 
%nd) ber Qüngling tf)ut ma)r£ ©utcS: 

„£)te tugenbt bie id) leer unb (an, 

bir gar balb erhellet fym: 
„©pilen, praffen, frotict) fm 
„Unb ftfcen tag unb nadjt bim min, 
„SBatter unb muter böfjlid) ba8 tr Derberen, 
3)a§ fmb bie tugenbt, bie id) leren." 

■Diefe, mie aße fotgenben Sllter roarnt ber (Sinftebet unb brot)t 
julcfct gemaltig mit bem jüngften Xage, menn man iljm ntdjt i$ol$c 
leifte ; aber alle Hilter, aße (Stänbe, aud) ber getftlidje, oerfjarren bei 
i§rem böfen treiben. 3 um <Sc^I«6 mirb oom SDidjter angegeben, bajj 
er narf) fdjon uorljanbenem ©utc gearbeitet fyabe. (Bcngcnbacfja Stütf 



86 Der *«tytU «affle an ber bentfdjm «terrtnr. 

fa)cint liberal! Slnflang gcfunben ju fyabm, benn e3 fmb breijeljn 
Wadjbrütfe ber „X bitter'' bi* gutn bluffe be§ XVII. ^o^unbcrtö 
Befannt, 10 ein SBemeiS, bafj ber Saxler Bruder in feinen (Sänften 
über t>tclc feiner 3eitgenoffen ^erouöragte, ja bafe man ilm triclleidjt 
gar für einen großen 2>idjter r)tett. £te£ ift er nun femeSmegS, benn 
feine giguren fmb fteif unb edig; fte fielen in biefem (gtürfe um ben 
(Sinfiebel fjcnmt, wie wenn fie 51t ben grob gearbeiteten $pljfrf)nitten 
gehörten, bie au3 jener ßeit begannt finb. &ud) nod) ©engenbad)* 
im 3af)rc 1517 aufgeführter „9Mf)art" wetöt eine im 9Wittetyunfte 
ftefyenbe <ßerf on auf, eben ben 9Mlhart, b. h- einen CoU^arben, einen 
uon ber Söelt in befcf>nuüd)e 3urütfge3ogenheit getretenen Öaien. Um 
biefen grupüiren fid) bie oerfdjiebenen (Stäube ber 28elt. £>er ^aöft, 
ber Sfaifer, ber Stönig oon granfreid), ber ©ifdjof oou Slftains, ber 
'Pfaljgraf, ber ©enebiger, ber £ürfe, ber (Jibgenoffe, ber Öanb§fned)t 
©ruber 33eit, „ber fo otjt mittuen weifen macht", unb 5ulefct ber ^ubc 
fragen nad) ber 3 ufun f t un0 erhalten al* ©efdjeib ^Beifügungen, 
welche fdjon im Qahrc 1488 al* bie „^ro^ejei^ungen ©aneti 3ttebarbi 
unb ^oa^arti" erf dienen waren. 11 Xty'M giebt biefe Antworten ber 
©ruber SHollljart fclbft, tl)cilS lafet cv fie uon feinen ®ewährsleuteu, 
öon ^Brigitta, ber £od)ter eineS <2d)Weben?ömg3, öon ber cumätfdjen 
(Stjbille unb oon ©ifdjof $Dfetf)obtu3 erteilen. 9tfemanb auger bem 
$aifer ift mit fetner Antwort §ufricben: 

„aller gwalt uff erben mirt abgon, 
allein ba£ SRömifd) nid) bleibt ftott," 

fagt ^Brigitta bem Mfer, ber, wie alle anbem, mit ber 2£ei3f)eit ber 
Propheten unb ber Offenbarung Qofjanntö getröftet wirb. £a3 ©ai^e 
ift etwa§ troden, unb bad (Sinnige, ma§ etwa erfreut, ift ber femft in 
ber 3^it Wenig oorhanbene, namentlich in gaftnadjtfuielcn nie auftre- 
tenbe (Smft ber öteftnnung, weldjer ber @runb$ug alter (#engenbaäyfd)eit 
SSerfe ift. £aä eigentlidjfte gaftnachtfoiel biefed $>ichter3 ift nun aber 
bie „©audjmatt", welche im Qa^re 1516 Dan ben 33aelcr ©ürgern ge* 
föielt worben ift. 3 n biefem ©ebid)te wirb namentlich ber ©hebrud) fdjarf 
getabelt, unb ba£ ©anje ift gegen eine (ödjrift gerichtet, welche bie Un= 
fextfd)heit für fünblos erflärt hatte. Qu ®engenbach3 (Stüd, um beffen 
©erfaffung ber £td)ter angegangen Worben war, tritt 5iterft 33enu£ auf 
mit (Sceöter unb SHcidjäapfel, bann (Suötbo mit 'jßfeil unb SBogen; ein 
."pofmeifter ftettt ben fdjon feit früherer 3eit im gaftnacr)tföiel gebrauch* 



Digitized by Googl 



87 



lidjcn £>crolb bar. (£in 9farr »nb jtoci Tarne« oon jrocifclljafter 
Xugenb, Gtrcis unb ^alttftro, oeruollftänbigcn ben <<pofftaat ber Siebet 
göttin. Tiefe rüfmtt fidj, roic fie bic gan^e Söelt inne f)abe unb lägt 
oerfthtben, bafi fic aud) in 33afel eine ©audjmatt galten, t. f). eine 
JÖiefe be^eidmen motte, auf ber fidj alle Birten oon ®äud)en, 12 b. f). 
Shteibernarren oerfammeln fotten. ^ung unb 9llt, J)icid) unb 9trm, 
Stammt unb Caf)m, ftroofidjt unb Ungeftalt, sperren unb nritfte dauern 
werben gelaben, ja aud) was ben $ol)lenberg bewobne, baä üBcttler* 
unb Sanbftreidjcrüolf, unb ISuöibo uerfpricfyt, bic (Mudje fo 51t treffen, 
baft fte Vernunft unb $Öi^ ocrliercn fotten. 9tadj einanber treten nun 
auf ein fd)öner QÜngltna,, ein (Sfjemann, ein Krieger, ein ©clcljrter, 
ein alter Qkmd) unb ein iBaucr, benen allen ber tfyorfu'itenbe 9?arr 
$$ei$()cit prebigt. 916er Sitte finb unoerbefferlid), werben barum jum 
Marren gehalten, tfjreS ©uteä, felbft ibrer ftleiber beraubt, mit ber 
®aud)3* b. t). ftufrifafeber gcfdjmürft unb mit ©dumpf entlaffen. (Sine 
Prügelei ätoifdjen 53auer unb iöäucriu fd)lief?t brafrifd) mirfenb ab. 
Ter £>ofmeifter bemerrt nod), bafe grau 3Jcnu3 ber SSfaftdjt fei, in 
Öafel fei man nid)t ioiber fie; fic motte be^alb eine 3 eitla "9 ^ r 
SBefen in ber luftigen &taU treiben, fie fyabc barum ba 2ßot)nung 
genommen: 

„3" 93afcf in ber 2Walen§ gaffen 
„$o Ijat fi$ frato iöenug niber glaffen 
„Wit iren totstem jung unb alt. 
„Drumb wer jemand ber ir begert, 
„$er wirt gar früntlid) Don in gwärt: 
„3ung, alt, münd) unb pfaffen, 
2BaS gern gobt uff ber gouc^mat gaffen." 
Tod) ermaljnenb fd)liej$t er bann feine ittebc: 

„©er jemanbtg, ben e8 wurb oerbrieffen, 
„2)er lajj Dom cebrudj, ift mein rot; 
„£ig nit binn, wie ein fu im fot, 
„2Bie wol e§ jefc ift gan$ gemein: 
„@3 tfjünfc bic feien nit allein, 
„©unber oud) bie geifUidjen in ben orben 
©inb alfo unoerfd&ampt jefc Würben." 

2Öir fef)en ba, e£ ftanb in iöafel nid)t beffer als anbersmo, unb 
bic Cofalfatirc ®engenbad)£ mag mofyl berechtigt gemefen fem; man 
ftefjt iljr übrigens, fo grob fte bier manchmal auftritt, an, baß fic au& 
einer Seele fam, toeldje bic 9iott)toenbigfeit einer iöcffenmg aller ßu* 



Digitized by Google 



88 



Der %nüft\l Aiftl» an ber btatfdjen Ctttrator. 



ftänbe, namentltd) aud) ber^lirdjc alü bringenb ernannte.' 3 bieten 
gaftnadjtfmeleu ©cngenbad)3 treffen nriv bte erften ©puren eine* 
Söaälerifdjen Sfjeaters, unb in ber beutfdjen Citeratur finb fie bie 
erften meftlidjen Dramen, bte gebrurft mürben. 9(ber nidjt nur als 
Dichter oon gaftnad)tfptelen ift (#engeubad) tfyätig geroefen, er tyat 
autt) in gomt oon 3Wc ift er gefangen lanbläufige (£raäf)lungcn, bann 
aud) Gegebenheiten ber geitgenbfftfdjen ®efd)id)tc beljanbelt. Von einer 
Vaäler 2fleifterfängerfd)ule ift freilid) weiter nidjts befannt als bie 
paar ©engenbaayfdjen Cieber; eö muft aber bod) eine ©ängerfdjulc 
Ijier beftanben tjaben, unb mie leidjt fann fid) eine fotct)e an ben 
fdjon fyalb bürgerltdjen <3änger Stonrab oon Süi^burg 14 angefd)loffeu 
fyaben, ber in Vafel lebte unb ftarb. Ueberau bat ja ber SDtetfter* 
gefang feinen Sluögang oon ben legten Vertretern beä ritterlidjen 
SDJinnefangeä genommen, unb maljrlid), ftonrab Dan 2ßür§burg märe 
nidjt ber ©djledjteften einer gemefen. Da3 eine s J)?eifterIieb ©engen* 
bad)ö fdjtlbert uns au* einer ßeit, ba ber Verfaffer nodj guter Ufa* 
tfplif mar, bie Verfpottung eines ^arienbilbe* burd) fünf fdjnöbe 
Quben im ."pemtegau; ber .fraupttfjätcr, ber baö 9ftarienbilb burtf> 5 
ftodjen fjaben füll, fo bafe es blutete, mirb gefoltert unb erbietet ftdj 
jum ©ottesurtljeil mit einem <Sdjntieb, ber iljn überminbet. Der Qubc 
mirb jmifdjen jmei £mnbcn an ben güfjen aufgesaugt, (grimmiger 
Qubenfyafs ift ber ©runbton biefe* ©ebid)te£. gm feiten l>ieb mirb 
ein im 9J?ai 1517 5U Vcrlin oerübteä ©djelmenftürf oon brei ©efellen 
er5äl)lt, bie fid) in £ob, Xeufcl unb (Sngel oertlcibeten unb bie al£ 
Betrüger am Balgen cn beten. Jn mefjr oolfsmäjsigcn Biebern ftelltc 
©engenbadj fn^torifdje Greigniffc bar, fo ben ftrieg jmifa^en granfceid) 
unb Venebig unb bie ©d)lad)t oon 2lgnabello am 14. mai 1509. Ob 
aud) bie bei ©engenbad) gebrnrften Cieber oon ber (Sd)lact)t bei £erouemte 
jmifdjen yftar I. unb ben granjofen am 22. x>lug. 1513 unb auf bie 
(5d)lad)t oon 9looara üom 24. Qimi 1513 oon il)m oerfafet finb, ift 
nidjt fidjer. Qcbenfallä aber rüljrt oon it)\n f)er „ber alte föibgcnoj}", 
bie $ftalnumg eine« alten ©djmeijjers an einen jungen, §ur Gftnfadj* 
Ijeit ber Väter juriufjufefn'en unb fid) nidjt in bie «Streitigkeiten ber 
gürften einjulaffen, ÜRat^f daläge, meldje ber junge jebod) oerad)tet. 
£)aö ©ebidjt ift, mie Vartfd) glaubt, „jebenfalls mit burd) bie <2>d)lad)t 
oon ^ooarn oeranlaftt morben, in meldjer fünfsefmljunbert «Sdjmeijer 
im Dicnfte oon s 3)?ar (Sforja gefallen mareu". 15 Öengenbadje Qbe* 



Digitized by Google 



Btv lntt|fU fiaftl« on brt btntfifctn «ittrntnr. 



89 



bidjt „ber lüclfcf) ghijj" 6e5tcf)t fid) fobann auf bie italientfd)en 3" s 
ftänbe unb ift tu bie gönn eine* &artenfmelc£ gef leibet: 

„ftlüjjlijj fjeifj idj ein nütoeä f pif, 
^arin brudjt man ber untrem döI." 

£>ie im fran$öfifaVitalicnifd)cn ftriege ^Beteiligten treten bann 
mie ftartenfmeler auf: jeber triebt ober nimmt feine ttarte mit einem 
emgrammatifdjen Sorudje. gn ^rofo veröffentlichte er ben „$unb 
fdjmy, bie ($efdjid)te eineS^auernaufftanbeä im ^reiägau unter ,^oft 
gri^ unb ^ntoh .fmfer. $er ©dnlbcrung fdjitft er ein $ebtd)t woran, 
in meldjem unter Anführung aafjlrcidjer bibltfdjer 23cifmele 5um $e 
Ijorfam gegen ObrigEett, 2lbel unb ^riefterfdjaft ermahnt wirb, ^m 
„Uber vagatorum", feinem fulturlnftorifd) intereffanteften Söerte, 
füfyrt un§ (&engenbarf) baä $$oit in feinen niebrigften (Sdjidjten oor. 
(Sr f)at bie Bettler bc3 Stoltenberges in ihrem trügerifdjen treiben 
beobarf)tet unb (ftfet fie erjagen, mie fie unter bem 8d)ein ber Slrmutlj 
bie guten Ceute auSfaugen. £>em :öüd)lein Ijat er ein ®loffar ber 
SBörter mitgegeben, meldte er in bem ©tütf in ber ©aunerfprad)e, 
bem fogenannten Iftotfnüelfd) anführt, £iefe£ Söörtcrbüdjlein „ift &ü* 
©runblage ber rotfymelfdjcn Literatur geworben, ber felbft Öut^er feine 
9tufmerffamfeit äumanbte" (Gtoebefe). %ud) um Crmeuerungen unb 
Aufarbeitungen altera- (&ebid)te fjat er bie Öiteratur beretdjert: fein 
„SRebljftttölin" ift eine (Sammlung Don alten Seinfegen unb Söein* 
grüben, unb ganj glütflid) fyat er bie tfcgenbe bcö Äunj fiiftencr oon 
ben ^toei Qatobäbrübern betyanbelt, eine anmutfuge ÖJefd)id)te üon $met 
greunben, bie gen (SompofteU fahren unb bie beöljalb bie ^afobäbrüber 
Reiften. 2>er eine, ein <&raf aus Sattern, ftirbt oor ber 9Cnhmft am 
Gmabenorte. £>er anbere aber, ein ©dnoabe au3 £)cigerlolj, nimmt 
bie 8eid)e bes ®efäfyrten mit $um ^eiligen 3°^/ wnb biefer belohnt 
bie greuubestreue burdj (£rmetfung be£ lobten. £ne Sreuc it)rer 
{Jreunbfdjaft mirb barauf nodjmalä Ijart geprüft : ber ©djroabe mirb 
oom Au3fa§ befallen unb tonn nur burd) bas sölut bes ftinbeö bcS 
Söanern oou ber fdjredlidjen ftrantljeit geseilt werben. £er letztere 
bringt bas Opfer, unb ber Shranrc mirb fjeil. ßum jmeiten s Dfal 
lofynt nun (St. 3ogo bie greunbfdjaft, in bem er baö £inb bem £ebeu 
jurüdgiebt. 35er ®raf grünbet barauf ein Stlofter ®nabau. 16 

Ötengeubad) felbft nod) leitet 311 bem (5reignif3 über, meldjess mie 
überall, fo aud) in JÖafel, einen mächtigen Umformung in baö bürgcr= 



90 



Dtr 3Udl)tU {feltla an bet bentfrijrn Ctlrralur. 



lidjc mic in baä geiftige £eben gebrad)t t)at, jur Deformation. @r 
ielbft ift, loie fdjon bemerft ttntrbe, balb ein ctfiHqev Anbanger ber 
"Neuerungen getuorben. Von 1522 ab uerlaffen feine treffe nur nod) 
Sdjriften, bic im XHenftc ber Deformation ftefjen. £cn Aberglauben 
oerfpottete er in ber „practica", unb in ber toaljrfdjeinlid) uon iljm . 
oerfafeten „Dooella", ber „graufamen tnftoru oou einem Pfarrer unb 
einem ©eift unb bem ÜJiumer" tritt er als Satirifer gegen Turner 
auf, ber bie Deformation 511 befdjmören rommt, julc^t aber uon iljrem 
©eifte oerf(i)Umgen loirb. (Sine gan$ bebeutenbe Sd)rift ($engenbarf)3 
ift bann bie bialogifdje Satire gegen bie „Xobteufrcfjer", b. tj. gegen 
bie ©eiftlidjen, meldte auf Sloften ber armen Seelen unb ber (£rben ber 
Verdorbenen cä fid) auS bem ©clbc roobl fein laffen, meldjeä für bie 
Xobtcnmeffen gegast morben ift. ©engenbadje Stürf berft fid) im 
Xitel unb tfjeilmeifc aud) inljaltlid) mit bem bc£ Vemer* Dtflauä 
Manuel, bem {ebenfalls bie Arbeit be£ basiere oorgelegen Ijat. 17 
Ate „'ißfaffenfmegcl" gab ©engenbad) jum Vetoeife, bafe Öutljer feine 
neue Mretjerei angefangen fjabe, ben Vricf bes £)ieront)mu3 au ben 
Depotiauue fyeraus. (53 folgte ein „Öatenfmegel" unb eine ^rebigt 
„ber cuangelifdjc Bürger". Seine profaifdjen Sd)riftcn f abließt baö 
Vüd)lein „Von brei (Stiften" ab, in meinem ber römifdjc, ber bb> 
mifd)c unb ber ttivfifdje (Sfnnft bic Vorzüge ttjreö ©laubene gegen 
einanber anführen. 

"ißamöljiluS ©engenbadj ftcf>t nun mitten unter einer ©ruppc oou 
Männern, meldfe — nidjt mit eigenen ©eifteäroerten — aber in an* 
bercr üBc^ie^ung nod) oiel mefjr ale ©eugenbad), oou Vafel auö §ur 
Verbreitung unb görberung ber beutfdjen Literatur beigetragen tjoben. 
^d) meine bie Vudjbrutfer. 2öem follte eä unbefaunt fein, baf$ 
Vafel mit ber aufftrebenben Deformation einer ber ^auptbrurfortc 
geworben ift, in beffen ©efdjidjte bie Damen Amerbad), Amariuö, 
Vebel, Gratauber, Gurio, groben, gurter, ftruffter, ^etri, 28olff u. A. 
in unoergänglid)em ©lange ftrablen. 9)?el)rere oou ilmen tyaben nur 
ober meiftenä nur latciuifd) gebrutft, aubere aber fjaben für bic Vcr* 
breitung aller (Wartungen beutfdjen Scnrifttjum* emfigen (Sifcr entfaltet. 

£>urd) biefc lefcteren ift SBafel 311 einem 9ttittelpunft gemorben, 
oon meinem aus namentlid) ba3 Volfälieb oerbreitet morben ift. 
Selten nennt fid) für bietet ein Vcrfaffer, unb bas Verbienft, biefc 
lieber unter bae Volf gebraut 511 fjaben, gebütjrt barum benen, bie 




Digitized by Googl 



91 



fie auf fliegenbe ©lattcr bvurften, oft mit Noten ober ber Angabe ber 
SCÖcife oerfat)eu, fo baft bas $$olt bei feinen ^eftcti, bei feiner Jrcube, 
ober audj in feiner Trauer fidj baron erbauen fonnte. ©crfdjiebenartig 
ift ber Qu^alt biefer Cieöcr. (Sd)lid)te (Sänger reben in einfadjen, 
aßer oft tief §um ."perlen bringenben Sönen oon 9iatur unb Ötebe, 
ober fdjilberu bie greuben eines ©cruf es : £er Qäger, ber Leiter, ber 
fianbefnedjt, ja ber (Sdn*etbcr fingt fein Sieb, £runf unb 2an§ merben 
mit ©efang oerfdjönert. 2iJid)ttg oor allem ift aud) ba$ fyiftorifdjc 
©olfölieb, obfcfyon baäfelbc im XVI. ^afyrfyunbert ü f r mein* Jenben^- 
bidjtung als eine objeftitte eptfdjc <Sd)ilberung bes ©cfdjeljenen ift. 
<2>djon ©engenbadj^ Cieber oon Xernmn unb oon ber ^Mmerrenfdjladjt 
gehören f)iet)er, unb SBeller 18 oerjeidjnet nod) eine große 2(ngaf)l anberer, 
meldje entmeber in ©afel entftanben ober fjier nur gebrueft, audj nad)* 
gebrueft morben finb. %M üÖafel ober feiner i)täf)c mirb wofyi baä bei 
3afc>6 Stünbig fjerauägerommene „Cornea* lieb 1 * oon ber i'a^Iaa^t ge^ 
fd^ä^en im $ax 1499 am 21 bes .•pbnnnonatä" ftammen. (£$ l>e6t an: 
„Der uns biej$ liebli mad)t begannt (Sin 3d)mtu}ertnab ift er genannt 
(£r fjat bia* (oft) mal gefungen". ©ertyältntffe aus 1 bem toeiteren 
fa^toeijerifa^en ©aterlanbc bcljanbelt „Sin f)üüfd) Cieb oon ©ruber 
^laufen oon Untermalben, tote er ein lobltdje ßtybgnofdjaft oevmant 
unb fo in trümen geraten bat." (Sä ift bei (Samuel s 2lpiariuö 1579 
gebrueft morben. 9ludj £)albfuters Öieb „oon ber fdjladjt oor (gempad) 
im Cuccroerbiet gelegen" fjat etwa um 1545 jRubolf 2)eo! nadjgebrutft. 
gm folgenben 3af)rf)unbert ift es nod) jmeimal oon ©afcl ausgegangen: 
1618 aus ber Cffam <Stf)röters, 1664 auS berjenigen beä 3. 3>cfer. 
%m meiften ift bie ©udjbrutferci beS (Samuel N 2lpiariu£ 20 für bie 
©crotelfältigung foldjer Inftorifdjer lieber tljätig gemefen. ©ei ilmt 
erftfjien §. 33. 1582 „£aä ©ünbter Sieb, ©n ffüufdj alt Sieb oon ber 
©d)lad)t ber bitten ©räumen ©ünbten." Dafe 21öiariu3 bicfeS Sieb im 
3a§r 1585 nod) jmeimal gebrnrft f)at, ift ein ©emetö baffir, meld) 
grojsen 2lbfa£ bie oon ©afel auf piegenben ©lättern ausgefjenben 
Ijiftorifdjen lieber müffen gehabt Ijaben, unb bieS mieberum geigt un£, 
loie fef)r im ©olfe baö ©emufttfein feiner Straft unb feiner burdj bie 
©äter errungenen 3Bürbe lebenbig mar. JOft mirb am £itel foldjer 
lieber audj angezeigt, nad) meldjer SDMobte, in meinem „Jone" fie 
gefungen toerben müffen; fo brurft 5. 53. 1531 Sur (Stfjouber „(Stm 
neum lieb oon bem (£f)riftenlidjen rittet* .-oulbrtodjen 3mmglin. ©ings» 



92 



ufe 33en£cnott)er3 nrtjfe." 91nberc Cieber faffen mefjr djronüartig ju* 
fammen, fo ber r/ fd)ötte furudj, fo ftd) einer (Sfjromfa oerglödjt oon 
mandjerlei friegcn fdjladjten jc", meldjen 1537 Cigr ©djouber gcbrutft 
fyat. 9?id)t eine Ijiftorifdj bebeutcnbe Xl)atfad)e, aber eine iöegebenljett 
auS ber 92adj6arfdjaft 33afel3 ergabt „(£m fdjön ncto fläglidj Öieb oon 
einer erfdjrocfenlidjen Ginnerei) <So befd)efjen ift biefe£ 1570 Q-arä auf 
bem (Sdjloü SBalbeuberg an bev 5af3nad)t, 51t roeldjer jeit brei graffen 
umb jr leben fontmen finb $m Xljon ftompt fyer 511 mir fpridjt ©otteö 
(gon." ©eine ^luctte SBaterftabt 33afel fclbft befingt bann ber au3 
flauen gebürtige Bruder ^röfyltd) in feinem „Cobfarud) an bie £>odV 
lobltd) nub tocitberümute Statt Stafel. ^pineben toerben aud) bie 
Deumen fo am ^obtentang ben jebem Stanbc oerfteidjnet, eingebruefet 
burd) .'pulbr. Jrölid) in Xeutfdje 9Hjt)tf)moö geftellet lö88. /; 2lber nid)t 
nur befyanbeln biefe iHeber (Stoffe anö ber älteren ober ber jeitgenöffi* 
fd)en ©d)mei§er- ober Cofalgefdudjte, befingen nid)t nur ©djladjten ober 
ben Urförttng ber (Sibgenoffcnfdjaft ober ben 3Öill)elm £ell ; fte beridjten 
aud) (Sreigniffe aus toeiter gerne, mifd)en ftd) in frangöftfdje unb 
beutfdjc s ^olitif. ©0 meiß 5. ein namentofer Dieter „(Sin Ijttyfd) 
nem Ötcb uon ben ®eiftlid)en unb Xeutfdjen dürften unb bem nemen 
33unbt. 3" fingen in 3 0V Q ©djtüerd tf)on" unb gebrurft ju ^Bafcl 
„an ber ^ffenbrutfeu". 53ci <§. StyiariuS erfd)ien „(Sin fjityfd) nem 
Cieb oon (Eroberung ber 'Staat Sanct Seocrin u3 mos lirfad) fte 
^er^og Üafimiruö ^falggraf bü »ifnm belagert unb eingenommen f)at; 
in ber Snft wie bae $emwtber lieb." Soldje (£d)ilberungen oon 
Xfjatfadjen, bie nidjt im eigenen Canbe gefd)el)en finb, fyaben bann 
mit bem eigentlidjen Holfolcben toenig mein* 511 tfuut; fte bef riebigen 
cinfad) bie §u allen ßeiten rege Sötffenßfrcube, um nidjt 31t fogen — 
Neugier beö iBoltcä. Sie gehören beäfjalb weniger 51t ben Inftorifdjcn 
ßiebem nl£ 311 ben fog. Leitungen. 3Me f)icr citirten tragen bieten 
tarnen jmar nod) nidjt, aber fte bringen bod) oiele* oon bem, was 
wir tyeutc in ben Sägeblättern lefen. (£0 brurft ©. Slpiarius int 
3a£)re 1573 ein „waljrfjaffttgee üh'weß .Sllagelieb oon einer ^ung* 
fraumen mit namen £orotljca mie fte umb ber ^ugeburger ftoufeffion 
ober befentnufj (S^riftcnKdjen (^laubenö jamerliai unb erbämtlid) mit 
bem fdjmerbt ^ingeridjt ift warben. 3n ber iocif3 ©tel) id) allste oer^ 
borgen 2c." ^Inbere folri)er iölätter nennen ftd) bann gcrabeju , r s Jieuc 
ßeitung/' unb nudj aiw Rafeld Drurfcreieu finb oicle berfelben im 




Digitized by Google 



93 



£aufe beö XVI. 3 a Wunberte ausgegangen ; fo ctma „ßtoo -Werne 
3eittungen Grftlid) oon groei Vergfnappen mie fic oon ben Xürrfen 
gefangen Qm ^on. 3 n bid) (>a6 id) gefjoffet $err. £ie anbcr 
oon einem Qünglmg freierer [einen Vater crfdjlagen 3 m SWff 
©Ott bajj mir* gelinge" (1593); ober e* brntft V. 3°§ anu Sdjröter 
im ^abre 1595 eine „SSarljaffte, bod) Sranmge, aud) letybige nem 
3«tungc oon ber überauj? erfdjrötflidjen mafterguß, fo fitf) in Söalliä 
mit jiomen fallung praeter bergen in Kobern imb beSfelben flnf$ oer^ 
fd)mellung in biefem 1595 ^aln* mit großem ^crtjteib fid) jntragen 
bat . . . 3 1 " tfjmt/ fommt t>cr 511 mir fpridjt ®otteä ©otjn . . . ©efd)ef)en 
ben 3 s 3flat) Qm jar unferes «frerrn geburt 1595." ift tt6rigen£ 
biefe %vt ber Verbreitung oon SNadjridjten fjeute nod) nid)t ausgeftorben. 
Tie 311 ben „SRoritljaten" unfern Neffen oerfauften ßieber finb nur 
menig 51t unterfdjeiben oon ben Sendeten über Unglütfsfällc, Sobt* 
fcf)lägc unb nnbere ®reueltf)aten, bie im XVI. Qafnfnmbert umgingen 
unb bamate, mte oft aud) (jeute nod), nod) bekannten Steifen gefungen 
mürben. 

Norf) finben mir fjeute auf unferen Steffen neben ben SWorbttjatem 
liebern 3ebbcl, roeldje bem Volte bie ^robufte einer — menigfteno ber 
gorm nad) ~ fefjr oolfetfjümlidjen Ctjrif oorfübren. $)iefe Blätter 
finb bie legten fd)toad)en 9iad)fommeu ber IMeberbogcn, auf melden 
baS XVI. 3af)rfmnbert feine Voltelieber oerbrettete. 9hir maren biefe 
fliegenben Vlätter barnatö faft ba3 einjige ÜJftttel, burd) mcldje* bie 
im Volfc gefungeneu lieber feftgefyalten unb meiterbeförbert mürben; 
gebrurfte £teberbüd)er maren im XVI. 3atn*f)unbert nod) fe^r felteu.* 1 
^nbaltlid) unterfdjeiben ftd) bie Volfölieber biefer geit natürlid) fefyr 
oon unferer 3flf)™tarrtepoefie. 3 lüar roaren im XVI. Qafntjunbert 
bie inuigften .^er^en^töne bee Volföliebe3 fd)on etmn* oerflungen, 
aber nod) finben mir mandjeS tiefcnujfunbene ©ebidjt, meldjc£ tjeute 
in „bes Knaben Söunberfjont" einen (Sbrenölaft einnimmt. 9{udj biefe 
Itjrifdjen Volfölieber finb in Wenge oon Vafel ausgegangen unb ein 
3>rutfer ift e3 namentlid), beffen Cieberbogen in ben ftafyren um 1574 
in alle Söelt giengen: mieberum f)at (Samuel ?lpiariu£ einen guten 
Xljeil aud) ber tyrtfdjen Volfslieber ber jroeiten §älfte be£ XVI. 3a^r= 
Rimberts gebrutft. <Sd)on feine eigene fy'xt mttrbigte fein Verbienft; 
fdjliefjt bod) ein (vtebidjt oon 1571: 



94 



Der IntJjeU «ofelt an ber benlfdjen Citerntnr. 



„3dj f>a& ntd)t mögen Zweigen, 
„unb machen ein ©ebidjt, 
„gü fingen, pfeifen, geigen, 
„roeilS ift ein wäre gfa>id}t. 
„ba3 tr-iH i$ gtetc^ t>erf Renten 
„betn Slpiario, 
„baä roirt er »ol gebenden, 
„er fand nod) rodter renfen 
idj glaub er roerb fein fro." 



„©trtS unber breffen legen, 
„boS t% fol rocitcr galjn, 
„roirt mannen nodj bewegen, 
„ba3 er gott ruefet an, 
„roirt feine fünb erfennen, 
„üon benen gar fter)n ab, 
„ben namen Sperren nennen, 
„tilg und al3 ubefö bennen 
efye roir fommen gum grab." 



3)es 9tyiariu3 9Jame mar alfo befemnt unter ben £id)tem. £>iefc 
felbft freilief) treten nur äufterft fetten aus ber Wnontjmttät Ijerauä. 
derjenige jebod), beffen ©ebtdjt bie eben cittrten Stropfjen fdjliefeen, 
nennt fid) mit feinem ganzen tarnen. CSe ift ein 53aeler, ©regortuä 
■äftetjer, ein Organift. (Sein ©ebidjt ift /r (£iit erbermlidj nemo Ciet» 
üon einer armen Söittfrato unb fünff deiner ftinber, meldje oon (junger^ 
toegen entfd)laffen finb, auä ©otteä Frafft olm leiblidje füeijj eine geit= 
long tounberbarlid) ermatten morben ($ol£fd)mtt) ber belobet), 
O Tetdjer ©Ott im £fyrone. Cber mic man ba3 Öieb üon Olmtfc fingt, 
©eftellct burd) ©regorium 9flet)er, ©rganiften gu 33afel ben 4 ten Qulti 
im 1571 Qar". 18 (£6 ift eine rüfyrenbe, be* ©efüfjlö ntd)t ermangetnbe 
©efd)td)te, -$u roeldjer ber iBerfaffcr felbft bie Sttoten mirb gefegt fyaben. 
Denn baß er Gelobten üerfafct fyat, betoetSt ein nadjroetSlid) oon ifjm 
fornponirte* Sieb „2Öo madjfjt f)Ött) auf ben matten, bem frag idj gar 
nit nad)" (©ebrutft bei ©. Slüiarius). Dem $iebe ooran freien bie 
Sftoten ber <Singmeife mit ber Ueberf djrif t : „Somüonirt burd) ©regorium 
SOtajer, Drganift, mit oicr ftimmen." 24 (S& ift ein fröljlidjeä Sßein* 
lieb in Äfjfelform. gerner finb mtäroeifelfjaft aud) oon ifmt gebietet 
„Stoep lutüfcf)e neutoc Öteber, bas ©rftc, Qd) fad) mir eins malS ein 
munber fdjonc 9ftagbt u. f. m., baä anber, ©in oerantmortung. £>a* 
fjöto ba3 tfmt btd) ftädjen u. f. m. gm £ljon, 2öo madjfet fjöro uff 
ber 9ttatten u. f. n>. Hm (Sdjlufj Reifet e£: „©eben ju 23afet am 
XX. Hugufü im 1572 Qar, buref) ©regorium Sttetyer Drgamft. 25 
9tuS btefer „^Berantmortung" toirb e3 beutlid), ba^ gegen ba§ £>eu= 
lieb ein frommer Eiferer mit einem (Straflieb aufgetreten mar. liefern 
ftellte bann aber ber iBerfaffer be§ erfteren eine kräftige unb sugletdj 
berbe (Srraiberung entgegen. $Ufo aud) ein 33eifoiel literarifa^er ^olemit 
fogar im ©ebiete beö üBolföliebeä lernen mir in 5Bafel fennen, unb 
©regor ^e^er fajeint ein feljr ftrettbarer 9Wann gemefen §u fein. 



Ber 3U%il 4a\tlt an J»er bentfdjen «ttetatnr. 



95 



(Sonft, mie gefagt, nennen fid) £id)ter nur gan$ feiten: e$ gibt etwa 
einer feinen iöeruf an, fagt, er fei ein 3&8 er / ^ n Stetter, ein ©äffen- 
Räumer u. f. m. ober aud) — maä in Söafet ein (Sljrenftanb mar — 
ein 3>rucfer. (So fdjlieftt ein fröfytidjeä Cieb ber ©efettett ber löblichen 
Sfrmft ber $3ud)brucferei mit ber Strophe: 



„Unb ber un§ btjj ItebUn fang, 
„$er gönt ben trutfern gute, 
„3öttnf$t in glttdHt^ fürgang, 
„@r ift gern gutes nuitS; 
„3ft ifynt ettoan nu§tungen, 
„<So fontiu im glücf ratlj ! 
„$>a£ fjat ein fe(jcr gefungen 
3u Söafet in ber ftott." * 



Uttb am @nbe fyeiftt'ä nod) : 

,,^>ui, 3*ei, fvöfidt) nnb frifdj, 
3ft gut büdjtrucferifd). ,l2 ° 

(So ntifdjt ftet) in bic oielen 93o(BUeber, bie oon 33afet ausgegangen 
ftnb, aurf) mancher ftlang, ber fjier juerft ertönt ift; ein fötaler ift 
(ebenfalls aud) ba£ Cieb oon ber „beidjt ber 93afclifd)en 3ttüHertn, ;/ 
toeldje* gifdjart in ber „^raftif" ermähnt unb roeldjeS im Slmbrafer 
£teberbud)e oon 1582 mit ben Herfen beginnt: „©in müder ift gefeffen 
■ut33afel an bem SRfjein." 9tudj bas Sieb, beffen Anfang in beS 23aftliuS 
Slmerbad) (Sammlung §cif3t: „Jdj fadj mir ein blaumen ftordjen" 
frfjcmt 53aSlerifd)en Urförungs 511 fein. 27 Sieben folgen 53afel felbft 
beriiljrenben Biebern ftnb nun aber eine 5Ef?euge anberer, üiele oon ben be* 
fannteften Ciebern aud) in Söafel gebrurft morben. $d) nenne nur 
einige menige, bie aus» ber ßtit oe§ 5tymriuS ftammett, bie mir aber 
nteift nur auS £)rutfen ^ofjann (SdjröterS betannt ftnb, 28 ber am 9ltv 
fang beS XVII. 3a(jrfntnbert3 faft atlcS nad)brurfte, toaS am (£nbc 
öes XVI. auS ber Söerfftättc bes 9fytariuö unb fpäter feiner (Srben 
^eroorgegangen ift. (So ift 5. 35. ,,^ie fcr)öne SagemeiS (B mottet 
lieb bet) liebe oon einer jungen tjer^ogiu unb einem Mütter" aud) Ijier 
gebruo!t morben. 2luf anbern SBogen SBaSler Urfprungs ftefyeu 3. $8. 
„■Drei) fdjötte ttetoe aufserlcfcnc Öieber baS erftc (SS miß fdjönS Sieb 
mein Ijerfc mit (Sdjmerfc sc, baä anber 9ttit oiel fdnnerfc ift mir „mein 
derfc, baS britte ftet) mie miefy eingenommen f>at/ !jer§ lieb :c. ober 
rttoa „«Bier fd)öne neme aufterlefene Cieber, baS erft, ®eitt 9ftenfd) 
auff Arbeit je, bas anber gungfrömlein foll id) mit eud) gefm :c. 





4 



96 C'r IntljeU fiafel« an htx Imtfätn «tttratnt. 

ba* britt marumb milt bu megjiefjen, ba* oierbt <&o mei§ id) mir 
brei 33lümelcm . . . ein jebe* in feiner eigenen 9JJelobei 5U fingen." 
%nd) ba* berühmte Sieb „oon bem (Sblen (Sblen 8inbenfd)mibt" ift fyier 
gebrueft mürben, ebenfo baöjenige oon bem Düringer: „3roei fd)önc 
neme lieber ba* (Srfte oon bem eblen 9JJoringer . . . &m Zfyon mic 
man ben ©raffen oon 9Jom ober ben 23en£enauer fingt ba* anber 
(Sin f nr^meilig Cieb fyer^elcin mein fdbäfeelein in feiner eigenen beloben." 
£ie* feien nur menige groben au* ben ^erjcidjmffen i8a*lcrifdjer 
i^olfölieber be* XVI. $al)rl)unbert*. Sftit ben nod) jafylreid) oor* 
fjanbenen Cieberbogen be* SCpiariu* unb feine* 9?ad)brutfcr* (Schröter 
ift mofyl ber fräftigfte 53etoei* für bie Pflege be* oolf*mäfugen Ctebe* 
unb ®efange* in $3afel felbft jene* o6en al* ba* 2lmer&adnfdjc be- 
jeid)nctc ßtcberbud), 29 eine §anbfdjrift oer Uniocrfitätöbibuotfjef, bie 
auf 117 blättern eine Sttenge oon Biebern fammt ifjren üIMobten 
enthält, gür bie beutfcfyc ßiteratur überhaupt läfet ftdj au* bem 
33orf)anbenfem biefe* fog. „Söa*ler Senor*" fcrjlie^en, bafe ber mefjr* 
ftimmige mettlidje ©efang nad) unb nad) ein beliebtes Vergnügen 
bürgerlicher Greife gemorben ift. „<2o muffen bie $olf*lieber/ ; fagt 
(Sdjerer, „au* bem $olf fjerau* in bie ©)>l)ärc ber SBilbung hinein" : 
ba* 33olf*lieb mirb junt ©efeltfd)aft*ueb. 

©roß ift aud) bie ßaljl ber geiftlidjen Sieber, meldje auf ben= 
felbcn Söcgen mie ba* ^olfölieb iljren Ausgang au* $afel genommen 
Ijaben. (Sie mürben meift ju gmeien auf fliegenbc glätter gebrueft unb 
maren gemölmltd) nad) ben Reifen befannter meltlidjer $olf*tieber ju 
fingen ; gefjen boeff f)eute nod) oiele unferer fdjönfteu $ird)enlieber nod) 
ben SOMobien oon ehemals ntdjt* mentger al* religiöfen (gefangen. 
Oft ift aud) ba* geiftlidje Sieb gerabe§u bie Umbidjtung eine* meltlidjen 
Xanfc, Zxint* ober Ciebe*gefang*. (£* t)Ört fid) Ijeute fdjon feltfam 
an, menn mir erfahren, baß ba* ©erljarb'fcne Sieb „© SSelt fiel) t>ter 
bein Seben" nod) ber Söeife be* befannteften SReifeliebe* be* XVI.gal)^ 
fjunbert* get)t: „gnföruef id) mujj bid) laffen"; aber eigentlich faft fomtfdj 
mirft e* auf un*, menn 5. 33. im ^atjre 1580 ©. ?lpiariu* „3metj 
fd)önc neme <&eiftlitf)e Sieber" brudt, „$)a* erft ?Id) mo foll id) mid) 
teuren tyn gm Xf)on ©ar luftig ift frieren gatm, Da§ anber CS* 
ift auff örbt fein beffer Ding Qm Xfyon CS* ift auff (Srbt fein fdjmerer 
lciöt y/ ; 1592 bmefen @. ?(^iarij (Srben „^uiet) fd)önc ©eiftliä^e Cieber 
ba* erft oon bem Jräumlein oon (Samaria bt) (Sauf ^acob* Brunnen* 



Digitized by Google 



97 



maffer ju fc^Öpfen bcv tutjfe (B molt ein 90?ettfm iBaffer f)olcu. 
Da* anbcr oon bem canancifdjen Söcibtein im Xfjon tdj toctf? mir ein 
jungen Knaben"; imb 1595 ift 5. 33. erfdjiencn „Der Gtetjftlid) ^o|ep^. 
Die ganfcc ^iftortj unb gefd)id)t :c. in ber ronfj (S* marb ein fnab nadj 
ritterlichen fingen''. Die* nur einige Wadjmeife über biefe reiche 
^oefie. öenug, bafe mir burd) biefe geiftlirfjen , bann aud) au* beu 
meltttdjeu 33olf*lieberu miffen, baf$ söafct im XVI. 3fl()vl)uubcrt nidjt 
nur eine burd) feine Unioerfttät geiftig bebeutenbe, fonbern aurf) eine 
fein* oergnügte &tabt mar, in meldjer neben einem regen firdjlidjen 
ein ftrebfame* unb mit ben <Sdjöt3cn ber Didjtfunft unb be* ®efange* 
ausgestattete* 53olf*leben 51t puben mar. 

Senben mir un* je^t jur ^>rofa. Da ift c* oor Ottern ber 
Greift ber Deformation, ber in bic beutfdjc Literatur eine 9Wengc oon 
gfugfdj rif ten Ijineinmirft, (Megcnl)eit*er5eugniffe, ©djriften für unb 
roiber, bic, mie fie gefommen, fo aud) mieber uerfdjmanben. Gnne* 
mürbe in biefen <2treitblfttteru befonber* üblid), nämlid) bie bramatifd) 
belebte gorm be* ®efprädjc*. ©djon ®engenbad) (Vi fyatte in einem feiner 
Dcformation*büd)(ein („Von brien (Sfyriften* 7 ) biefe* Nüttel angemanbt. 
$f)m folgte nad) ber unbefannte Verfaffer ber „Darragonia monadjorum 
511 tütfd)", eines um 1523 bei 33"c6cC gebruifteu Dialoge*: 

bramatifdje griffe unb aufridjtige Eingabe an bic ©adje mit 
ber Deformation seidjnen bic (Sdjrift au*, ©in Pfarrer ocrfid)t barin 
mit §umaner Itnöarteilidjfeit bie neue Pefyrc unb gelangt baju, feinen 
(Gegner, einen Sermtnircr (9J?önd)), gan$ auf feine (Seite $u 5ief)en. so 
(Sobann ijat ein gemiffer Vraubmüller, ein Va*ler Geologe, ein 
®efpräd) oon Söcrteu unb grüßten be* glauben* unb jmei Id)r* unb 
troftretdje ^efpräet) oon „Sluferftenbtnuf} be* gletfdje* unb emigem £eben" 
uerfaftt. Dienfte ber Deformation ftub ferner in unfern* Stabt, 
meift burd) 21bam ^etri eine ÜDfrnge $*utljer'fd)cr ©djriften unb oor 
2iüem bie Vibel felbft nadjgcbrudt morben. Oft fyaben bic Drutfer bie 
öelcgent)eit*fdjriften Cutfyer* furad)fid) oeränbert, unb bem neuen 
£eftamcnt fyat $etrt ein mittelbeutfd)=alcmannifd)e* Söörterbüdjlein am 
gelängt, bamit bie i*eute fjier 511 Öanbe fidj ofme 51t große 9Rü(;c in 
bie neu fid) bUbenbc S>d)riftfprad)e fn'neinfänben. 81 ©0 fjaben in Vafel 
?lbam $etri, bann aud) anbere Dmrfer bafür geforgt, baf; aud) fyier 
Diejenige ©pradje, in roeldjer bie beutfdje Citeratur §ule^t allein 
Siegerin geblieben ift, ba* 9t>ul)od)beutfd)e, Verbreitung in bie meitefteu 

*om 3ura jum Sdnuariroalb VI. 7 



98 



fler Antytil Äifet« ow bentrdjtn «««rattir. 



Greife fanb. (2djou um ben Reformator 53afelS felbft, um beu 3}eut* 
fd)en Joannes Oecolampab iu 28ort uub (gdjrift 511 oerftel)cn, mußten 
bie 53asler fid) ba5u bequemen/ bie mit Der Literatur oon äugen ein* 
bringenbc ©pradje 51t erfaffen. £ic Bruder finb babei iljre Server 
gemefen. üötä aber bie (Sdjriftfprodje iu ben (Schriften ber 33aslcr 
felbft mäd)ttg mürbe, ift e£ lange gegangen : erft am Chibe beö 3 a ^ Vi 
f)unberts fyat fie über ben Tialeft oöüig gefiegt. 32 

?(nbcre ^ßrofa als bie fird)ltd)e ift oon iBafel, menigftenS mas 
ben in £>eutfd)lanb mieber auftaud)enben Vornan unb bie Dooellen* 
literatur betrifft, nidjt ausgegangen. $>d) roeijj nur auS SBarfcrnagels 
£iteraturgefd)irf)te (©. 469), bog ber auS bem ^taliemfdjen überfefctc 
„mätjrdjen^afte Reiferoman oon ben brei StonigSföljuen oon Sercnbippe" 
im $ai)t 1583 in 5k fei gebrurft roorben ift. 

Um fo reidjer aber ift, £anf feiner ausgezeichneten (&elet)rten, bie 
Gkfd)id)tSfd)retbung in SBafel jur ^lütt)e gekommen. $mar mürbe 
biefe s $rofa erft nad) ben 5mati5iger ^atjren beS ^abrljunbcitS mäd)tig 
gepflegt; oorh,cr f)attc bie Deformation alle geiftigen Strafte in Slnfprud) 
genommen. 2US aber bie üttemegung fid) abflärte, als baS bürgerlidje 
mie baS miffenfdjaftliajc lieben nid)t mefyr oon bem 2öellenfd)lage beS 
2fteinungSftreiteS mit bemegt mürbe, ba naljm baS literarifdje (Sdjaffen, 
melcrjeS nur iu 3eiten ber Ruf)c in bie breite mie in bie £iefe fid) 
ausbeuten fann, einen boppelten ?luffd)toung: auf ber einen ^eite 
erljob fid) baS £rama auf eine neue ©tufe ber (Sntmitflung, auf ber 
anbern ift bie ®efdjid)tSfd)reibung 511 Sciftuugen oon tiofjer $oll* 
enbung gelangt. Söeibe, fo toenig fie bamalS mit einanber $u tl)un 
Ratten, nehmen ifjren Urfprung in ber Deformation. X^ic SBurjeln 
ber ®efdjid)tSfdjreibung liegen in bem $eftreben einzelner Bürger, bie 
roidjtigen Vorgänge ber Deformation djroniralifd) auf^ujeidjnen. ©ine 
gamtlie f)at fid) ba befonberS f)croorgetf;an, bie jenige ber R offen. 33 
5 r i b 0 1 i n R t) f f 34 fjat bie dreigniff c oon 1 514 bis 1 543, ^ e t e r R 0, f f 35 bie- 
jenigen oon 1546 — 1585 in gorm oon einzelnen Rotijen gefdnlbert. 
Öiterarifdjeu ober gar cunftlerifdjen Söertt) fyaben biefe 9(ufceid)mmgen 
nid)t; aber fie finb mir bebeutungsoott als ein rebenbeS 3 cu 9 m f? f ur 
baS (Srroadjen eines ßknfteS, ber fid) loSriugt auS politifdjen unb 
religiöfcn kämpfen, in benen er bisher allein tl)ätig mar unb ber nad) 
objefttoer £arfte(hmg feiner felbft unb ber 33erl)ältniffc ftrebt, benen er 
gebieut l)at. SluS berfelben Jamilie Dorf (äffen fid) unbestreitbare 



99 



SBcmetfe für bie Söetterbilbung biefee ©eifteS erbringen. Denn am 

(5d)luffe be§ 3 a ^ r ^ un ^ ert ^ M einer oer & e f* cn ^Bürger SBafete, bat 
2(nbrea3 3Rt)ff in feiner Selbftbiograplne 36 uon 1592 ein foum 311 
übertreffenbeä nnb für bie $ulturgefd)id)te jener $eit unfdjäfc6areä, 
tuenn aud) oielletdjt erft in engeren Greifen genug gemürbigteä 2öerf 
gefdjaffen. daneben Ijat er im „3*^ ber ©ibgenoffcnfdjaft" 87 uon 
1597, einer ©efdjid)te ber (£ibgenoffenfd)aft unb Darftellung ber SBer* 
faffungen bee 33unbed unb ber Orte gezeigt, bog er aud) uoliti|d)e 
Dinge mit ©efancf barsuftetten oerftanb. — (Sine anbere (£l)ronie ift 
ift biejenige eine£ $artf)äufer 3ftönd)c£, 38 ber bie fdmicren Seiten 
feinet ftlofterS jur ßeit ber ftirdjenbefferung oorfüljrt. 9tud) fie ift 
literorifa) un6ebcutenb, fo Ijofjen fjiftoriidjen SBertf) fie l)<*ben mag. 
Den erften 53erfud), au$ ber Sofalgefdjidtfc §ur allgemeinen fid) 511 
ergeben, maa^te im Qafire 1553 ber 1525 geborne, 1570 jum C-bcrft- 
5unftmeifter gemähte unb 1594 atö Canbüogt auf garndburg geftorbene 
«ernbarb sBranb mit feinem „iBoUfornmenen begriff aller lobmürbigen 
®efd)irf)ten unb Saaten" u. f. m. Daö Süert ift eine in harter unb 
ungelenfer Soradje gefdjriebene Stonmilation. ©in anberer Sammler 
^iftorifdjer Scripte ift ber 33a3ler ^rofeffor .£) einriß Pantaleon 09 . 
(£r mürbe 1522 in Jöafel geboren, mar ^rofeffor an ber Uniocrfität 
unb ift al£ foldjer 1595 geftorben. (Sr mar ein ftompilator, ber oft 
au* trüben Cluellen fdjöpfte; er f)at aber bod) an ber görberung beö 
©efd)id)t§ftubiums einen gemiffen Slntpcil, benn er bat maffenfjaft 
^iftorifer aller 3«ten überlebt, fo aud) SleibanS ($cfd)id)te Marlis V. 
(Sein £>auotmerE aber ift fein „.^elbenbudj teurfdjer Marion" ^afel 
1577), in meinem er bie ganje beutfd)e (9efd)id)te uon ben Urjeitou 
an in gorm uon Söiograofnen oorfüljren unb fo ber Mintard) Deutfd)* 
lante merbcn moltte. Den Öebenöbcfdjreibungen gab er iöilbniffe bei, 
meldje aber, aud) bei ^erfonen beS XVI. 3«W)unberr&, auf s JJl)antafie 
berufen unb bie in ben uerfdjiebencn Auflagen gemedjfclt roiirbcii. 
Der erftc söanb beginnt mit &bam, ber $meite mit ttarl beut (Soften, 
ber brittc mitwar I.; biet er letztere bat itjm uon aWar lt. ben Xitel 
poeta laureatus eingetragen. Seine 3elbftbiograul)ic tdjlicftt baä 
SBud). Sclbftänbig ift Pantaleon 10 menig mie SJranb. Der erftc 
SBegrünber mirtfid)er öeid)id)teforid)ung ift (Sfjriftion SÖurftifni, 
ber, wie fein neuefter Öiograul) 40 fagt, „einer ber uiclfcittgftcii Mamier 
bes Sabrrmnbcrte geroefen ift." Surftüen mürbe geboren im >l)te 



1 00 



Utr Anteil «of»U nn bfr bmtfdjtn «iteratnc. 



1544 unb mürbe in bcr Sdjule „auf Surg" bei Jfyomas glatter er» 
5ogeu; 1562 mürbe er SRagiftcr, 1563 Pfarrer in ©roftluuiingen, 
bann Reifer 511 St. Xfjeobor. 1564 mürbe er 511m ^rofeffor ber 
9)latf)ematif , fpäter 5um ^ßrofeffor bed alten £eftament£ gemäht. 
£aS ^afjr 1586 trifft itm im StaatSbienft als Stabtfdjretber. 91 tö 
fold)cr ift er 1588 geftorben. (£r ift alfo 2ttatf)ematifer unb Geolog 
gemeiert; oor allem aber mar er ©efdjiditsfdjrciber, unb feine „$3afiler 
(Sljronitf" 00m galjre 1580 ift ein 28erf, me(d)es für jene ßät als ein 
dufter gemiffenftaften Eifere unb in mancher Sejiel)ung aud) als ein 
fünftlertfd) abgerunbetes ©an^es muß angefer)en merben. hieben feinem 
uncrmüblidjett g-Iciße in Sammlung unb Stdjtung ber CueUen ift 
namentüct) Söurftifenä Unparteilid)feit in religiöfen fingen ju be= 
munbern, bic „man bei menigen neuem £)tftorifern finben mag, bie 
man aber bei einem 2r)eologen bes XVI. galjrlmnberts gar nid)t 
fudjen mirb." 3n fetner £arftellung ift er jtoar nodr oft djronifljaft, 
abgertffen, aber bod) finben fitf) aud) fd)on genug Stellen, in benen 
er ben 3ufamment)ang fjiftorifdjer iöerfjältniffc mctfterfyaft barftellt. 
Sprarfilid) ift fein Söcrf auf ber IrÖdjften Stufe ber jBollfommentjeit, 
bie im XVI. Jatirtiunbert überhaupt erreidjt merben formte. Sein 
Stt]I ift äufeerft lebenbig, fräftig, retd) an jutreffenben Silbern unb 
marftgen Slusbrittfen, furj: Surftifen ein (Srjäljlcr uon erftem Xalent, 
unb fein äöerf ift eigentlid) bie uoüenbetfte grudjt, rueldie in ^öafel bie 
beutfd)e Sitevatur bes XVI. 3ai)rf)unberts gejeitigt fjat. 41 

£>n 33ofet gefrfjaffeu mürben unb erfdrtenen ift aud) bas l)al6 
geograpf)ifd)e, lialb gefd)id)tlid)e Söerf beä Seb. fünfter, bie „(£0$* 
mograpfjie" oon 1544, bereu 3$crf affer frvixx fein gebomer 33asler, 
aber ein ßet)rer unferer Unioerfität getoefen ift." grt feinem SBcrf 
ift ein gewaltiges Riffen, oft allerbings feljr fritiflos, aber im 2ülge* 
meinen in lesbarer, flüffiger Jyorm oerarbeitet. 

(£3 trat bann aud) ber bebeutenbfte ^rofaifer be£ XVI. Qaljr* 
fjunberts, es fyat 3ot)ann &ifcf)art einige ßeit feines Gebens in 
iöafel jugebrad^t. (£r mürbe 1574 ju ^öafel immatrifultrt unb gum 
Doftor ber Otedjtc promooirt. $lad) 33afel fyat iljn, ben um 1550 ge* 
borenen Straftburger ober 9)fain$er, jebenfallä bie bamalige ^ölüt^c ber 
t)iefigen ^od)fd)ule geführt; ferner mirb ifm ber ausgeforodjen eoangeli* 
fd)e ©eift ber Stabt angezogen fyaben. 3(ußerbem fdjetnen iljm in ber 
Malte Bafels ^ermanbte gemotjnt 511 liabctt. 2£ic lange er aber f)ier 




Digitized by Googl 



101 



gelebt Ijat, ift nicht ju ermitteln. ?(ud einer ziemlich genauen $kfaiint« 
fdjaft mit 33afel jebod), bie namentlich aud bem „ÜHücf haften Sdjiff" 
gu ermetfen ift, turt 28arfernagel 4 * fdjltefjen motten, bafi ^ifdjart feine 
§auptmer!e in Söafel oerfafet habe. SBeftimmteö läßt ftd) aber barüber 
nid)t fagen, unb bie X^atfadje, bafe gifdjarte Söerfc nid)t in iöafel 
gebrueft roorben finb, mirb wot)! immer ber ikrmutbung be* (belehrten 
fjinbernb gegenüberftehen. £ofalfenntnift fann fid) ftifdjart aud) in 
turjer Stubienjett hier angeeignet haben, unb bie Sitten unb (Gebräuche, 
bie äÖacfernaget in gifdjartd Herfen al3 baälerifd) bezeichnet, finb oft 
ebenfo gut in Strasburg mic in 53afel 51t .<paufe. ^m Geifern- mit 
©elebrten mirb baö offene «uge bed Dtdjtcrä 9tfandjeä gefehen, fein 
fcf)arfe3 £)i)x Mieles gehört ha&en. £aju mirb feine Satire, fein 
Junior, bie er fpäter in feine meift lehrhafte ^ßrofa gießt, fdjon l)tcr 
entmicfelt gemefen fein; oielteicht hat er auch t)iev fdjon einigen Stoff 
ju fpätcren Söerfen gefunben ; aber mie gefagt, ^eftimmtes über feine 
Shätigfeit in 33afel läßt fid) nidjt behaupten. 

©inen gang gerittgen ?lnfprud) barf söafel auch ouf ben söcfifc 
eineö anbeni SWonneS machen, ber für bie beutfehe Literatur uon 
höchfter SBebeutung ift. Sebaftian granl, ein um 1500 geborener 
Schwabe auä Donauwörth, 4 * ift nad) einem ungemein bewegten geben 
am 10. Quli 1539 mit sBetb unb ftinberu nad) iöafel gerommen. 
Gr oergefellfchaftetc fid) mit bem 33ud)brucfcr 9ctf. itfrnlmger, ber 
aber im 3 a *) re 15 *3 mieber allein brurfte. Jyranf ift in itofel im 
^ahre 1542 geftorben. .J)ier h at er jebenfallö nod) an feinen 
„Sprichwörtern" gcfammelt, bie 1541 alö „fd)örte meife herrliche (Slug= 
reben unb .^offprüch" in ftranffurt herausgekommen finb. 2lud) einige 
onbere feiner legten Sdjnften mag er uon hier auä erlaffcn haben. 
So antwortet er um 1539 feinen sBcrfotgeru unb „falfdjen söriiberu" 
in feinem „uerfdjloffenen ©ud)" mit einer milbeu unb frommen Apologie 
feiner 2Ser6e unb burd) eine „fdjriftgeinäße Auslegung beä i>falm 74" 
ben falfchcn ßeugen unb (£hrabfd)neibern. Den .ftofprcbigeru, bie jeden 
Ärieg ber dürften „heiligten", mie* er in feinem ,,.Vlriegbüd)lein öe^ 
griebenö — miber ben ftrieg'' unter bem ^leubonnm ^riebrief) Sern« 
ftreit im Qaf)re 1539 nad), wie ber ftrieg nicht in bas >)feid) (il)rifti 
gehöre unb als ein „teuflifd), oiehifd), unmenfdjlid) Ding l'aub unb 
Öeutc oerberbe, mährenb burd) ben ^rieben i'iebe, (Sinigfeit, Seele, 
ßeib, Ghre unb öut geförbert merbe." tiefe paar Schriften mögen 




Digitized by Google 



102 



Dir XnüftW «offls an btt bentfdjm «ttftotnr. 



bcn cblen ßjjavafter bcs Verfolgten geigen. »Sic ftnb für mich aber 
weniger wichtig als bic Xt)Qtfod)e, bat; 5tofel ber Citeratur baburd) 
einen großen 3Menft ermiefen fyat, baß es bem unparteüfd)en Kämpfer 
für bie 2öabrl)cit, beut „tief bliefenben, ftreitbar fdjarfen Greifte" eine 
J^vctftatt gemährt bat, in ber er nad) bitteren Verfolgungen 9?uf)c fyat 
finben fönnen. Unb baft fid) ^ranf gerobe tjier^er jum Slusleben 
jurüefgejogen i)at, ift ein Vemeis einmal für bie £oleranj ber VaSler 
(belehrten, bann aber aud) für bad Slnfcfyen, welches unfere Stabt 
als ein geifteSregcr Ort weit in £cutfd)lanb herum muft befeffen hoben. 

Unfercr Untoerfität gehört mit einer großen 3°^ feiner 
lükrfc aud) ber £bcofoph Philipp $urcolus £bcopbraftus s #aracelfu3 
Vombaftus ab Bobenheim an, ein Schwerer aus ber 9cabe oon (£in= 
fiebcln, weldjcr in Vafcl §uerft unter allen atabemtfehen Seffern 
öffcntlid) auf beutfd) oorgetragen ^at. 45 3 n feinen SBerfen berrfdjt 
eine phantaftifrfje ^iaturphtlofophic, „eS regt fid) in ihm," wie 28acfer= 
uagel fagt, „abenteuerlich bie Slfmung oon göttlichen ©cbeimniffen in 
ber 9iatur." 

9lus ber Legion ber ©elefjrtcn ift oon Vafel aud bic beutfdje 
Literatur aud) um bic jwei wertvollen 2iutobiograpf)teen bes Sf)omaS 
unb bes geliy glatter bereichert worben, welche bunte Vilber beS 
bnmaligen Gebens, namentlich aus bem gelehrten Vürgertlwm, oor 
unä entrollen. $ie erftcre, bie cigentlid) allein nod) in bas XVI. 
3afjrr)unbeit gehört, fdjilbert uns, wie Xl)oma^ glatter als ein armer 
£>irtcnfnabc aus SÖallts aussog, als fahrenber (gd)ülcr bureb £cutfd)= 
lanb manberte unb fid) unter unfäglicben 3Wüben bic Vtlbung feiner 
3eit errang. Üx Ijat fid) cnblid) in Vafel niebeigelaffen unb ift bort 
^anbwcrfe^betonberS Vuchbrucfcr, namentlich abcrSdjiümeifter gewefen. 
ülcäber auf bcn Qnhalt einjugeljen, bürftc f)ier überflüffig fein, benn 
3cber, namentlich jeber Vasler, foll biefe Schrift au« eigener Seftüre 
rennen. 48 3d) niödjtc nur fagen, bafe mir aus beS £l)omaS 333erf 
oom 3ol)re 1572 bas Vilb eines 3#enjchcn entgegengetreten ift, welcher 
nie ju rechter 3hil)c gefommen ift, bem Straft unb 9lusbaucr bic unb 
ba gemangelt fyabm, ber aber mit feiner tiefen Seele, mit feiner 
Sreufjerjigfeit unb SBärmc einem tybm auf's* (£ngftc nahetreten muß. 
©ine glücklichere 9iatur als Thomas W f cm Sohn gelir glatter; 
feine im 3 a ^ ve 1^12 niebergefdjriebene Selbftbiograpbie jeigt barum 
feine fo büftern Vilber toic biejenige beö Vaters; aud) aus ihr fpind)t 





Cfr Inzell «afel« an bet bnrifidjfit fitttratar. 



103 



ein marmes .frerj; etioas (Sitelfett Ijaftet if)tn an: auä feiner (Sdtil* 
berung mufj man merfen, bafo er tuet auf ftd) f^äCt unb bafe eö ein 
begehrter 9J?ann ift, ber 511111 Öcfer rebet. getir ^fatter fjat eine gute 
(£r§tef)ung genoffen unb ift *nad) eifrigem Stubium, meldjeä ifm für 
eine Qc\t lang nadj ^ftontpetttcr führte, ein &r$t oon ungetoöf)nlid)cm 
9hife geworben, folrfjer fjat er feiner $?aterftabt in ferneren ^Jeft* 
jeiten grofec £icnfte geleiftct, unb al£ ®clel)rter mar er eine Qicxbe 
ber Unioerfität. gär bic &ulturgcfd)irf)te bee XVI. 3 a ^ r ^ llt0cr ^ 
finb biefe 33iograpf)ieeu oon fjödjftem Ütfertfye. £a*felbe ift fd)on ge* 
lagt morben oon ber Selbstbiographie bee Sdibreaö iHnff,* 7 ber mit 
norfj oiel gemanbterer geber als bie glatter bas Qeben eines Slaufmanneö 
befdjreibt. (£z ift eine lieblidjc 8d)überung, in ber man, menn man 
Stoffe 311 ^oocüeu fucfjeu moütc, au£ bem Rollen fd)Öpfen fönnte. 

^odnnalö muß id) nun auf bie Deformation jurücffommen, um 
mitäutfieilcn, bafe, oon if)r angeregt, aud) ba$ cigentüd)e ftirdjcnlicb 
in 53afcl neuen 9(uftd)muug nafnn. 48 Xer ftivdjengefaug ift in 53afe(3 
&ird)e fdjon oon Cecolampab eingeführt unb oon feinen iNad)fofgern 
weiter gepflegt loorben. ^unit »ermittelten iöüdjer aud Strasburg 
beutfrfje Jahnen nad) SBaiel. Sofort aber brurfte aud) 5(bam ^etri 
ben jc^uten ^fatm, „geprebigt im fünft unb jrocnfcigften jor burd) 
Joan. Scolampabtum ^rebicant bn laut Martin ju ^ate( 3Jfit tarnt 
ber 2Xuft(egung, in ©fangfemettfe begriffen." Wit biefem $ikxt ift 
33afel bic erfte 2d)meijerftabt gemefen, in bereu ftirdjen proteftantifdjer 
©efang ertönte. (Später, im ^a&re 1581, brurfte S. 9(ptariu* *Pf atmen 
£aoibe, ®cift(id)c ©efänge, „roie bie in ber (Gemein (Rottes füruemlid) 
geübt unb gelungen werben." £ann mürben Jahnen nad) fran^ö* 
fitdjen SÖeifen gelungen. Sd)on frühe finb aber in $afel aud) cigent* 
lid)e ftirrf)enüeber gebid)tet roorben, unb $war oon ^oljann ftolrotV 9 
lieber bas £eben bietee Tid)tere ift fo gut mie nidjte befannt. 9)Jan 
toeife nur, baft er in ^afcl „beutirfjer i'cbrmeifter 51t iöarfüftern" ge- 
mefen ift. (Srft im 3afnc 1703 taud)t bann in (9eorg (^oejine „i'iebep 
betradjtung" bic :Nad)ritf)t auf, baf$ ftolrof? ale „ein d)riftlid)er i'efyrer 
unb Pfarrer unlerer ftirdjc" im ,>f)re 1588 geftorbeu fei. tiefer 
33crid)t ift a6er nie oerifi^irt morbeu. 2(1* Sdjulmciftcr bat Slolrofj 
— oermuttyid) fd)ou im ^afyrc 1529 — ein „ISndjiribion" fjerau*- 
gegeben, ein franbbüdtlein ber Crtbograpf)ie , eine Zuleitung jjum 
?cfen unb Schreiben, ein £efjrbud), roeldje* namentlid) bem Her; 




I 



104 Oer J.niljrtt tafelt an brr btntfd)»n Ctterotur. 



ftäiibni^ ber ^ibellefer nad)fjelfen will. 50 (5^ ift fe^r populär ge* 
fdjrieben, bewetft aber bod) au oielen Stellen, bafs [ein ^erfaffer ein 
feiner $eobad)tcr ber (Spraye mar. — $$on ben Biebern nun, bie 
Ä-ülron oerfaftf bot, ift eine* burdj alle (äefangbüdjer bes ^atnrbunbertd 
gegangen, es ift fein alle (ttebanfen ber Deformation umfaffenbe* 
milbes, liebltdjcs SNorgenlieb, uon bent id) aus einem Nürnberger 
£wd uon 1535 Anfang unb CSnbc hier mittljcilen will: 

fl ^cf) band biv lieber sperre, »"^«9« ift aQcon bie efyre, 

„i>a$ bu midj.ljaft beroavt „^«P" ift aßei" ber rljum, 

„3u bifer nad)t gefere, „Die rad) bir niemanb roere, 

„Darinn idj lag fo Ijart, „Dein fegen un8 tum ; 

„ÜÄit finfterniS umbfangen, „DaS mir in frib entfd^taffen, 

„Dar^u in großer not, „mit gnaben $u und eol. 

M Darau§ id} bin entgangen „@ib und beä glaubend Waffen 

§allfft bu mir, §erre ©Ott." fürä teuffelS liftig pfenl." 

£icfe* „fd)im getjftlid) new l'iebc, 51t fingen 2o man 51t inov* 
gens auffgeftanben ift", ift aud) als fliegeubes $Matt uon iBafel aus 
burdvs Vonb gegangen. 3 n fingen mar es nad) ber äöeife bes oiel- 
bekannten $io(f stiebe* „(Entlaubet ift ber &*albe." — 

£er Name .SUurofv sl führt im* mm cnblid) 511m Trama hinüber. 

Nadjbcm bie ^cit Der Deformationsmirren fid) abgeklärt hatte, 
bie (^eifter nid)t mein* einzig unb allein im IMcnfte be* Glauben** 
ftreite* ftanben, erfdjeint in Der beutfd)cu Literatur bas Trama 
wieber, erneuert, namentlid) tedjnifd) uerbeffert. Nod) allerbings ift 
als feine ©ruublagc bie gorm bes gaftnad)tfoieles beutlid) erfennbar; 
aber öie ridjter, ioeld)c jefet Dramen 51t fdjrciben beginnen, finb bei 
ben xHlten in bie £efjre gegangen: bie 2türfe jerfalleu in Ibeilc, weldje 
Ülften entfuredjen tonnen, unb es mirb bas Streben beutlid), in fold)er 
(iintheilnng eine abgefd)loffene* .'panblung uor^ufüljren. £as ift ein 
großer [yox*tfd)vttt gegenüber ben frühem gaftuad)tfpiclcn, meldie ohne 
irgenb lucldje Sdjäbigung bes öefammtembrurfe* hätten getürmt ober 
uerlängert werben fönnen. lUud) bie äußere ^e^eidjnuug ber Stüde, 
bie jefct gcfdjriebcn werben, erinnert an alte dufter. Sdmn Mengen* 
bad) hotte fein (>>ebid)t uon ben „$cty\ Altern", inbem er eine 3>cr 
bentid)img bes Portes „£rama" ucrfud)te, ein „Sbatipiel" genannt, 
jefct aber wirb etwa ein &HTi: als „Xragöbie" ober „ßomöbie", wohl 
aud) als „5ragicontöbie" be^eirijuet. Ter gebräuchlichste Name blieb 
aber glctdnoobl „Spiel". Nur würbe basfelbe nid)t mehr einzig ^ur 



Digitized by 



Der ÄntJj*ll flafel« an ber bentfdjen Ctteratnr. 



105 



gaftnadjt aufgeführt, mürbe audj nid)t mein* uou nur wenigen bürgern 
gegeben, fonbcrn e£ rourbe nad) unb nad) 311 einer Sad)e bes ganjcn 
33ol6es, nun bem manchmal Rimberte mcmgftens als ftumntc ^er- 
fönen mittfmten. So umfaffenb nun aber bic iBeranfraltungen maren, 
bie Stoffe befdjränt'ten fid) meift auf biblifdjc Wefd)id)ten ober maren 
bod) reügiöfc SMjre, bte etioa mit XHnr'läugen an ben £obtentatt3 
bargeftetlt mürbe. Unb babci brütfte fid) immer mieber bic £)aupt* 
ridjtung ber 3 e ^ f° au */ oa f$ imt Vorliebe Tibari* unb Satire in 
bie Stüde gelegt mürben; man oerfaf) aurf) bie geid)id)tlid)en , ber 
heiligen £)iftorie entnommenen Stoffe mit ober ohne ÜUüci)} mit fati* 
rifdjen unb lehrhaften ^(nfpielungcn. Üttao bie 3?erf affer fold)er 
Dramen betrifft, fo maren es meift burd) ihre CebenäjteUung befonber* 
311 fofa^eu fingen gefdjirfte teilte, SMänner, meld)e cine*tf)eUs mit ber 
gelehrten 23ilbung 3ufammcnt)ingen , aubrestfjcüä aber ben 28unfd) 
t)cgcn mußten, btrert auf bie Stoffe be* Golfes belebrcnb unb er- 
bauenb ju nrirEen. Unter Sajulmeiftern unb Pfarrern finben mir 
ba()er bte Ttdjter biefer ^cit, unb neben fie traten bie unb ba einfadje 
«ürger, Slinber be* Golfes. 

ift namentlich bie Sdjnjcij, meldje in ber "üttenge unb mol)l 
aud) in ber (Mtc ber ^robuftion foldjer Trauten alten Räubern oor* 
anfielt, /piev haben (Mehrte unb Ungclebrte bic unucrgteidjlid) 
weniger al3 attbersmo tu beutfdjen Vxinbm gehemmte öffentliche >)?cbe* 
freitjeit benufcr, um baä alte gaftnadjtfpiel 311111 iRolr'sbranta unb 
biefes mieberum tjic unb ba 511 faft uollenbetcr Jäunftform 31t führen, 
^öafcl nun ftef)t mit ben Trauten, bie in feinen dauern aufgeführt 
toorben, quantitatio unb qualitatio als einer ber erfteu Orte ber <Su> 
genoffettfdjaft ba, unb alte Stäube feiner iBürgerfdjaft höben fid) um 
bie Tramatir' oerbtent gemacht; Sdjüler h aöen v au f oev Kurten", 
Stubenten in ber 3luguftinerfird)e, bie ganje $ürgerfd) a ft unter freiem 
Gimmel auf bem Jifdjntarfr ober auf beut kornmarft bie id)önc 
Äunft gepflegt. 

(£ine Tarftellung ber (Sntnntflung bes Tramas in iöafel muß 
fid) immer mieber an ^amphitus Öengeubad) anfdjfteßen. Sd)on 
biefer gehörte ber neuen :)ftd)tung infomeit an, baf$ feine ^aftnad)t- 
fpielc nid)t einjig mehr grobfattrifdie Sdjilberungen ber ßeit unb 
ihrer 3ttenfd)eu maren, fonbcrn baf$ ein tieferer fittlid)er (irnft Unten 
innewohnt. Ter gornt nad) allerbiugo ift er. nichts weniger als 




Digitized by V^OOQlc 



106 



Ufr Xnttjfll fiofcl» nn Der btntfdjen CHftotnr. 



mobern, unb aud) in bcr (Sfyaraftcr^cufjmmg ftcfjt er meit hinter bem 
neu (hftcljenben jurücf. „Seine ©eftalten gteid)cn nod)," fagt £. 9f. 
39ura*f)arbt, 53 „jenen giguren auf alten SBilbern, benen befd)riebenc 
3ebbel aud bem Sflunbe Rängen, ofnic ba^$ iljre Sfttenen unb ©eberben 
ben (Sinn ber 2öorte bcacidjuen." öengenbad)* 3ftenfd)cn djarafterifiren 
fid) nur burrfj ifjre eigenen >J?eben. ?{ud) jefct nodj — im neuen 
Drama be* XVI. galjrfyunbertä — reben bie Öcutc nod) fef)r oicl 
über fid) felbft, aber bie ©ebid)te merben bod) immer mef)r bialogifrf), 
unb immer meljr faßt fid) au3 ben 2()ateu ber tSfyaratter ernennen. 
— -Tie Darftellcr biefer (Sfjaraftere maren aud) jefct nodj immer 
Dilettanten, unb es* mürben aud) bie grauenrollen oon Männern gefmelt. 
Der Dilettantismus tfjat übrigens biefen Dramen gar feinen Slbbrucf}; 
im ©cgentfjeil mar ba* gntcreffc am Sdjaufpiel uur um fo größer, 
koettn bie Qufäauex unter ben ^itmirfenben manchen ifjrer iöcfanntcn 
mußten. 

Qn ber neu gemonnenen gorm, b. I). in Anlehnung an antife 
dufter, f)at in ©afcl juerft ^obann ftolroft, ber £ird)enliebbid)ter, 
Öcfjren bcS ©laubenS unb ber Sitte in einem Drama vorgetragen. 
Sein 28crf tft „©in fd)ön fpif oon fünfferlet) betradjtnuffen ben 
mcnfd)en jür Süft rei^enbe, buref) ^oannem ftolrofeen ufe ber fauligen 
gcfdjrift gebogen 7 '. (23 mürbe „uff ben erften Sontag nad) Cftern 
im 1532 «jar offentltd) jit öafcl gehalten''. Der Stoff ift feltfame* 
weife nia)t ber biblifd)en (9efd)td)te entnommen, fonbern frei erfunben. 
Sid) anlefmcub an bie Wlot'wc be$ DobtcntanäcS, mill ber Did)ter 
bie ganje btblifdjc £ef)rc oon ber Gnrlöfung beS fünbigen 9ftenfd)cn 
anfdjaulid) barlegen. 53 ©in fd)öner ^"«fllwg, &uf boÄ iUllerljübfdjefte 
nad) ber SÖelt gefleibet, tfjeilt feinen ©efetten ben gottlofcn ÜBunfdj 
mit, er mollc am Cfterfefte, meit ja CSfjrtftuö bie s 3)?enfrfjf)eit längft 
aus jeber SWotfj befreit l)abe, einen Dan,} aufführen, i^ergebenö mamt 
if)n ber Pfarrer, inbem er ifjm bie matjrc iöebeutuug oon Gfjrifti Dob 
erklärt. W\t bem 2l>ort „fdjmog ftiU bu Sßfaff" mirb bcr s }>ricfter 
fortgewiefen , unb bcr 3 un 3' m B bittet bie gteid) geftimmte Dirne 
Jrmeltraut um einen Danj. Sic fogt ju, fcfct Hjni einen &ran$ auf, 
unb bie Spieler fpielen auf unb Reißen fte ooll greuben fein. Da 
fommt ber Dob unb fdjteftf nad) bem Jüngling. 



£) roel)! 9Bcv fyat midj gfd)offen fyie, 
3dr rcaib min rabtag tounber nie!" 





Der lailjfU «nfri« nn bfr bentrdjfit «tttratnr. 107 

ruft ber (betroffene, unb ju^tcicr) fticbt baä luftige VolE auäetnanber. 

Xcr Qünglmg bittet um fein Ceben, unb ber Xob erbarmt fid) feinet/ 

toeil ber Shiabc fid) ju beffern oerfpridjt. (Sin (£f)or fingt barauf ein 

£ieb, bae mit ber gereimten iappl)ifd)en Strophe fdjlieftt: 

,,©nbt mir nit roüffen, wann ber tob tr-erb fninmen, 
So ftnbt gefliffen, o jr lieben frumnien, 
2Bad)enb aü ftunbe, baltcnb ©otte§ bnnbe 
$>rool jr ftnbt ge|'unbe." 

$)ann aber treten an ben Jüngling bie Verfügungen Don Beuern 

heran. XHe früheren ^reunbe l)öf)neu ifm, meil er ttyuc, ale fönnc 

er nid)t fünfe säfjlen, nennen if>n einen s J>l)antaftcn, einen „ytpofti^eler", 

einen „ftiüen Xüffclcr" u. f. id. (£r bfeibt aber feft unb fudjt Stärfung 

im dttcmDen bei einem ^räbifanten. :Hud) ber Steufel felbft fann Um 

nirf)t crfd)ütteru, obfdjon er i()m oortjalt, bie 35iif3e fei ganj unnü^, 

ba feiner ©Ünben 51t oielc feien. 2o ift er für bie Scligfcit reif, in 

roeldje if)n ein berebter (Sngel einführt. — £as eigentliche Stütf ift 

tjicr 51t (Snbe; es folgt aber nod) ein 9Jad)fpiel, ioeld)cs fid) an bie 

jüngere ^ugenb richtet. (§* erfdjeinen nod) einmal X ob unb Teufel, 

bie ^Reiften laufen oor iljnen baoon, ber $laxv 5. 33., ber aud) in 

biefem (Stüde nid)t feljlt, flieht mit ber Xirne ju einem guten 33afel; 

mein, ben er irgenbroo roeiß. (betroffen mirb aber jefct uom Xob ein 

böicr 53ubc, unb ber Xcufel, ber il)ti fjolt, fagt ju ben anbern aus 

ber ?Rottc: 

l( 3<f) rceijj ber l'ärfer nod) gar ool, 
Xie fläbt» ligen tmm Älugferfpil, 
£ud) anber Äinb, bie nit rcänb leren 
SSätten, bar^ue fein prebig Ijören." 

©ottesfürdjtige Stnabcn faffen tuerauf gute Horfätjtc. ;}ulefct 

fommt ber Sdntlttjcifi unb t)ält eine Webe über gute (Sr^ictynng, unb 

enblid) trägt ber .fterolb yir (Srflärung be* Stüde einen langen (£pilog 

oor, ber, nrif feine meinen rieben, aue lauter iJubeliprüdjen ^ufommen- 

geiefct ift. — Xtefes 2türf ift nun nod) nid)t mit SÖorten bee Her* 

taffers in Scenen ober Stfte eingeteilt. 2old)e merben aber bod) 

id)nn beutlid) untcrfd)ieben, inbem brei (ibörc ebenfo oiele Httc bt* 

^eid)neu. (Sf)bre fdjmüden aud) Anfang unb (Snbe bes 2tüdee; fte 

jinb fämmtlid) in fappbiidicn 2troprjcn abgefaßte geiftlidje l'ieber. 

9Wit feiner nod) ntdjt äunerlid) üdjtbaren &fteintf)eilung, mit feiner 

im (#an$en aber red)t belebten abgeid)loffenen ^anblung, an ber adu> 



108 



jel)n ^erfonen teilnehmen, bejeidmet biefe* Spiel fo redjt beu erftcn 
(Stritt ins ttfeue hinein. 

9)ftt ftolrofe tfjat ben|'el6cn Schritt nod) etmas häftiger ber 
Did)ter, bcffcn Drama im felben ^aljrc 1532 im fletnen ibafei auf* 
geführt roorben ift: Sixtus iöirtf. 54 tiefer Did)ter, ber fid) in 
feinen iöriefen aud) iqftus $etuleju* nennt, mürbe am 21. gebruar 
1500 311 Augsburg als ber Soljn eines 3£ebers geboren. (Sr ftubirte 
in (Arfurt, Dübingen unb 53afel unb mar fvüf) ber Sadjc ber 9?efor* 
mation 3iigctf)an. 3 n 33<M"el lieft er fid) für längere 3 f it nieber, er* 
f)ielt fjier als ber erftc nadj ber Deformation am 10. Februar 1536 
beu Wagiftertitel , trat mit gelehrten 9)?änncrn in ^erbinbung unb 
• beflcibete öffentliche Stellungen, b. f). er mar feit 1530 $*orftef)er ber 
Sd)ule ju St. Dljeobor unb mürbe 1537 s J>rofeffor für Oratorif. 
Das ^a^r 1538 ftnbct t^u mieber in feiner 3*aterjtaot Augsburg. 
3u ber in 23afel gebid)teten „Sufanna" hat er in feiner .^eimatb in 
ber formen ßeit uon 1^38 bis 1539 nod) oier Stütfe oerfaßt: „3 ÜV01 
babcl", „C^cdjias", „Jubitb" unb „gofeph"; er fyat fid) aber bann 
in ben oicrjigcr ^atyren ausfd)licHlid) p^ilologifc^cn unb juriftifdjen 
Arbeiten jugemanbt. 55 — Originalität ber Stoffe finben mir bei 
33irrf nierjt ; er fdjrcibt lebigltd) biblifdje Dramen, aber fie fjfloen ba$ 
Angenehme, baft ifjre i'efjrfjaftigfeit niemals all^ufcljr in bie breite 
gebt. Seine Suradje ift nid)t gerabc fetjv paetifd), aber fie ift ein* 
fad), natürlid), anfdjaulid), t)ie unb ba mit einem iöilbe gefdjmütft. 
$lud) ba* fatirifd)c Clement ift mit 9)tan äurütf gebrängt, es erhalten 
etma s }iebenuerfouen in biefem Sinne d)araftcrifrifd)e Manien, ^d) 
füf)rc nun t)ier natürlid) nur bas für 33afel unb in $afel gefdjriebene 
Stürf 33ircfö an, „D^e l)iftort) uon ber frommen ®ottsförd)tigen 
froumen Sufanna, 3 m 1532 3 ar offentltd) im ÜWinbren 23afcl burd) 
bie jungen iburger geljaltenn". ?lm (£nbe nennt fid) „Sixt ibirrf 
oon Augsburg, jü ber 39t fd) U lmeifter 3Ü minbern ibafet, einer lob- 
lidjen iburgertd)aft $u eeren". Das Stürf ift bie erfte ber oielen 
beutfd)en. unb lateinifdjen „Sufanneu", mcld)e im XVI. Jal)rl)unbert 
in beutfd)en Canben gebid)tet morben finb. Die in beu 2(pofrtjpl)en 
überlieferte Mooelle mar eben im ganzen XVI. ^ahrhunbert einer ber 
beliebteften Stoffe; tonnte man bod) barin 2lUe3 uortragen, maö bem 
(^efd)macf ber 3 c i* entforadj. Die böfe l'eibenfdjaft alter Männer 
tonnte man fatirifd) geißeln, bie oerfolgtc Uufd)ulb bot 2(nlaß 311 lcl)r* 



Digitized by Google 



Der ÄntljfU flofel» an Der bfntfdjut «Hrratur. 109 

fjaft erbaulidjen SRcbcti / bei* ^Ibfrfjtcb ber 9)?utter uon ben $inbern 

mirfte auf ba$ ©emüth be£ $olrc3, unb baä ©an$e fdjloft überbieä mit 

ber allbeliebten ©erichtSuerhanblung a6. 53ei 33ircf^ (Stücf roirften 

breifeig rebenbe s #erforien mit. 3>ie ,*panblung ift eine ftreng eint)eit* 

Iid)e. (S£ tag bte£ eben on bem «Stoffe, ber felbft fo aujjerorbentlid) 

flar unb einfad) ift. (Sine SBiebergabe beä (Stüde* ift faum noth* 

menbig. iöirtf fyäit fid) einfach on bie bibltfdje Heberliefcrung, babei 

entmicfelt er red)t gute genrehafte s Kiotiüe. 28te hübfd) ift e£ 5. $3 , 

bajg ein junge* Sdjmefterlein ber .£>elbin fid) für biefelbe lebhaft mehrt, 

fo bafe ber eine ber böten ©reife jum anberu fagt: 

„u>ad banttet bifeS fd)nepperlin, 
®ib bu im einS uffd f lepperlin ! " 

£a3 befte am ©an^en ift aber jebenfall* bie — allerbiugö etma* 

lange — ©eridjtaoerhanblung, meldje $u einer iBerurt^eilung ber an= 

gefragten Sufonna burd) eine Majorität ber *Rid)tcr fül)rt. £)ie 

fd)nöben (Gefeiten, bie ben Klägern ju Siebe ber §elbiu bie mirtfame 

$erttjeibigung unmöglich machen, ftnb uortrefflid) gezeichnet, unb faft 

großartig ift ihnen bie SHifchaubclte mit ihrem fidjern Vertrauen auf 

cnbtidje Rechtfertigung gegenübergeftellt. Unb mie biefe fd)lieülid) fid) 

finbet, ber fpannenb crmartete Umfdjlag oom Unglürf jum ©lud burdj 

baö (Eingreifen Daniel* herbeigeführt mirb, mie ift ba bie (Stelle 

fd)ön unb lieblich, mo Sufanna'* Söhnleiu bem l)ilfrcia^en Daniel 

ben X)anf abftattet. 

„2>u bift ein guteS gfcOelin, 
2)u ^aft ertöft min müettcrlin; 
95üt mir bie $anb, unb banf biv ©Ott 
£u bift mir lieb on allen fpott" 

fagt ber Stieme, unb um bie 2öal)rheit feinet Sprüdjlein* 511 ermeifen, 

fommt er mit feinen Söielfadjeu gelaufen: 

,,©idj! nim oudj l)i n °a3 röjjltn mon 
Unb bifeS ^üpfd^ tointmülelin." 

2öie ^olroften* Stüd mirb bie „Sufanna" in 5(€te geseilt burd) 

jroei (Shöre, bie in antifen ©trop^nfovmen ficr) bemegen. — ^ntereffant 

ift, toa* im* über eine SlHeberljolung be* Stüdes gelir glatter mit* 

t^eilt, ber un* über bie fceuifdjc Einrichtung einige Sluffdjlüffe gibt. 

Tiefe (Einrichtung mar eiufad) genug. (E* Ijnbc, fo fyeiftt e* in ber 

genannten <Selbftbiograulu c / 56 „Ulricu* (£occiu* bie Sufannam uf 

bem gifchmerft gefpilt. Do lügt ich $u tn mein* fdmtber* 2öolf (Eb* 



110 



Oer 3Lntti(U 6a feie an ber bentfdjfti Cileratnr. 



lingerS f) au§ - $ie brüge mar uf bcm brunnen unb mar ein jinnener 
faften, bariu bie ©ufanno ftrf) mefdjet, bofelbft am Brunnen gemadjt. 
barbt) fad eine im roten rod, roaä ein 3tterianin, Ulrico ©oecto oer* 
fprodjen, aber nod) nit je ftldjen gefiert. £er jHingler mar ber 
Daniel nod) ein fleinä bieblin." $3ird felbft t)at feine „Sufanna" in 3 
£ateinifd)e überfefct. 

3m Qaljre 1533 „uff (Sontag ben anbern £ag SOIerfeens ift bann 
in Skfel ein (Stüd be£ 3 urtt< ) er Geologen £>einrid) $3ullinger 
aufgeführt morben morben „©in fdjön fpil oon ber gcfdjidjt ber ©blcn 
Römerin Cueretiae" u. f. m. £>ie s ?(uffüt)rung fanb gegen ben ÜBiden 
beä üßerfaffers ftatr,* 7 id) fann barum ba£ S;tüd nid)t alä einen 
^nttjeil 5öafel£ an ber beutfdjen Literatur in Wnfprud) nehmen. 

©in folrfjcr ift bann mieber ein (Spiel aus bem 3 Q ^ ve 1535, 
„©in Ijerüdje Xragebi mtber bie 9(bgötterö < uj$ bem "^ropljetcn Daniel) 
barin angegeigt mürt, burd) ma£ mittet eim redjtc Religion jnn einem 
Regiment mög angeridjt merben, 5Ü $3afel uff (Sontag ben neunben 
tag 9)icr5en3, jm 1535 jor, burd) enn junge 33urgcrfd)afft bafelbft, 
©ott je lob nüb eer offentlid) getjalltcu". Ta* 3tüd trägt feinen 
Serfaffernamen. ©s mirb aber uon einigen bem Sirt Sird juge* 
f abrieben. 58 ©e ift hingegen mit <Sidjerl)eit anzunehmen, baj? 53ird 
md)t ber Serfaffer biefeö 3>ramaä ift. 2Öof)l (rot er in feiner fpärern 
9(ugsburger 3 e ^ baSfelbe Stüd überarbeitet unter feinem tarnen 
al3 „$teel" 59 herausgegeben, ©r fjat bamit aber einfad) ein Plagiat 
an bem (Stüde eines basiere begangen. 3>enn einmal fann aus 
fprad)lid)en ©rünben bie „berlidje Xragebi" nicf)t uon 53ird Ijerrütjren, 60 
ferner ift bem Stüd im legten 9lfre ein geiftlidjes Sieb eingefügt, 
meldjes Slolrojj jum Serfaffcr bat. 61 &Mr bürften alfo faum 
ütc gelten, menn mir — mie bies früber burd) Stnbcre geferjat) — bem 
befannten Sirdjenlicbbidjter, bem Urheber bes „Spielee oon fünferlei 
Setradjtnuffen", biefc$ Stüd jufdjreibcn mürben. £asfelbe ^erfüllt 
in bie beiben ©efdjiajten 00m SBeel unb 00m £rad)en 511 33abel. ©3 
oerfid)t bie <Sad)e ber Deformation, ift oon brciunboierjig ^erjoncit 
gefptelt morben, unb ift, mie aus ber il*orrebe ju erfeljen ift, gegen 
ein fur$ juüor irgenbmo — faum in 23afcl — auf geführtes. fatbolifdjes 
(Spiel gerietet, in meld)em bic ©ntfemung ber Silber aus ben Sürdjen 
mit ber ^Beraubung bes Scmpels burd) ^ebufabuejar jufammenaefjalten 
morben mar. 3ur ^ntmort barauf mirb nun in unferm Stüd bic 




Digitized by 



111 



fatfyoltfdje ^riefterfdjaft ntc^t unbeutltd) mit ben $3aal*tyfaffcn Dcv= 
gliajen, bie oermittelft eine* Ijeimlidjen (Singange$ 9tadjt* in beu 
£empel bringen nnb bie bem ®otte oorgefcfcten Speiden oeridjmaufen. 
3>aS 33ol! aber fdjließt au$ bem Appetit $aald auf bic öhöfec feiner 
göttttcr)en Shraft: „Öebcnrt," fagt ber &an$ler be$ StönigS (Snrue, 

„roaS Sofien man müffe fyan, 

SBiS man ben $ott erfüllen ffjan; 

35er grofc Unfoft, ber lernt und rool, 

3)a§ man fön als ®ott eeren fott." 

$)übfd) ift bie 9iaioctät be£ Stöntg*, ber barauf ben Xempel ab- 
^liefet, um ftdj $u überzeugen, ba& 2lHe3 mit rechten fingen sugelje : 

„Solan ia) bin bifer früft 
Äüng, ^riefier unb oud) (Sigertft," 

fagt er, inbem er bic 2d)lüffel an fid) nimmt. Äöftüd) ift bic 

<2cene, in ber bie Pfaffen fid) an ben £etferbiffen gütlid) tfmu. Daniel 

a6er läßt bann burdj feinen Diener in ber 9tad)t 2lfd)e ftreuen, unb es 

toirb burdj if)n bem Könige ber sBetrug ber ^riefter offenbar. Diefe 

werben in bie ®rube geroorfen, unb es wirb bem (9ö&enbtcnft ber 

©arauS gemacht. 3n ber Sd)liinrebe bes erften feiles beißt es bann 

ganj beutlid) mit ber 2pu?c gegen ben &atl)oli$ismus : 

„55er ©eel mü§ ©Ott bem Herren mnd)en. 
2>a3 ^eofet mir aber alle* $ecl, 
$a3 eben ^att benfetben fäl, 
3)a3 alfo tjat eon oalfdjen fdjon, 
33erb(änbt bir ganj ba3 b cr &* bon. 
$rum fo bie göitlid) toarljeot f(ar 
(Srfdjjonbt, fo nimm berfelben mar!" 

^m jmeiten Dljeile roerben bann freilid) aud) bie materiellen $*or* 
tfyeile ber ^Reformation betont: Der Sanier, ber übrigens im Ote* 
beimen an bem gefrür^ten 93eel nod) bangt, mirb nämlid) gefragt: 

w SBa§ fagt jr oon ben foften groft, 
Xejj man jefct ift ganj morben toä?" 

Der Sanier aber rpctt$ bae 2?olf nod) auf feiner unb Öaals 
(Seite, unb bie 3fnrroort auf jene 5 ra 9 c M eine zHeoolution, bie gegen 
ben oon Daniel beeinflußten (Sprue ausbridit. ireffenb unb fner Die 
Sluftoiegler gefdulbm: 

„SBolIoff jr lieben burger gut, 
(Jon oebeT fcb fttf> »öl jnn fyiit, 
SBcuV?, lanb uns baä oatterlanb 



Digitized by Google 



112 Oer *ntljr'tl Haftlt cm Itt bruifdjfit «Hfratur. 



Unb funfyeit fjüt mit unfer f>anb 
SBeidnrnien. i'ärma ! (ävma ! bran ! 
Siv roenb ben juben upäv fyan!" 

ruft einer in feinem (äriinm gegen Daniel, unb ein Ruberer fällt ein: 

„£ärma! lävma! fyun, rcottuff, 
3r burgev lauffenb aü je&uff!" u. f. id. 

Daniel wirb oom ftönig aufgegeben unb in bie Cöwengrube gc* 
roorfen. CTtc im britten ?lfte oorgefül)rtc wunberbarc Sueifung be$ 
s }>ropf)eten burd) ben oon einem (£ngel berbeigetragenen f)abafuf 
bringt bann aber ben (Sieg ber Söafjrfictt unb bie Befreiung Hantel» 
aus ber CöWengrubc, in ber ifjm bie grimmigen SBefttcn nid)ts angetan 
Ilaben ; im (Epilog wirb bae 33oIf aufgeforbert : 

„Staune, fo »iv buffern (bic äußern) ©öfcen l)anb 

©ainpt falfdjem ©ottSbienft, ftat unb lanb, 

®an$ ujjgerübt unb abgetfyon 

Sönb nur bic jnncvn nit Ion fton!" 

9Wan rann ftdj bie Jreube benfen, meldte bie oielen 9Xnfpielungeu 
beim ^ublitum rjeroorrtefen. Dasfelbe f)atte ja nichts 511 ttmn, als 
an bic Stelle uou Söabel immer SBafel 511 feiert. — SScnn bie Statt af)me 
richtig ift, baf$ bie „fjerrlirfjc Xragebi" uon &olrof$ gebietet worben 
ift, fo fjat in terfjnifdjer £)inftdjt ber ^id)ter uiel gelernt. $iirf)t nur 
cntfprictjt ber Dialog uiel meljr al3 früher mobernen Staforberungen, 
er ift fliegcnb / bic diebe oft cigentlid) getoanbt 51t nennen; baju ift 
aud) baä Stücf beutlid) in brei 2lfte gefrfjieben. Sie ftnb allerbinge 
oon fefyr ungleidjer Sänge, aber bie (Sinfdjnitte ftel)cn an Stellen, wo 
ber natürliche Verlauf ber Dinge ittufjcpaufcn gebietet. äÖiv werben 
barum ntd)t 51t oiel fagen, menn mir bie „Dragebi" Stolro&enä al* 
ben Anfang moberncr Dramatit in 23atel bc5eid)ncn. 

Der SMftänbigfcit Ijalber mufe l)ier ermähnt werben, baß im 
^afjrc 1537 ein Stürf „Der ungeratene Solm" in 33afcl foll er* 
fdjienen fein. Da3 Drama ift mir aber nur au* einer Staftifjrnng 
befannt. 62 

Der bebeutenbfte aller basier Dramatiker aber, ein rotrfUdjer 
Dichter ooll edjter Straft, ift Valentin $ol$. 63 (£r war gebürtig 
aus SRuffad) im obern (Hfaü, tat al£ DiaconuS nad) Bübingen unb 
überfe^te bort ben Deren^ für „bie armen Sdjülerleiu, fo nit allwegen 
mögen interpretes fjaben/' in beutfdje s ßrofa. Ju ocr ^Sorrebc weist 
er bie Meinung jurütf, bafs ein fttrdjenbiener fid) nirijt mit bergleidjen 



Digitized by Google 



Orr ÄuUjtil «affU an btt brntfdjfn Citeratur. 



113 



abgeben bürfe. Tic fdjönc .Stuuft bc$ 3cf)anfpicl^ fyabe im* C^ott 
bitvrf) bie gclcfjrten Reiben gegc6cn, uub wer bte ocrad)te, ocradjtc 
C>5ott fclbft. $o(fe ift fpätcr nad) 9?a|cl ger'ommcn unb ift in ben 
3afncn 1546 bi* 1Ö54 ein 6clic6tev s }>rebiger am 3pital gemefen. 64 
dufter Drama nnb N £rebtgt fjat er aud) bie Jcrfjnif ber 30?alcrei oer* 
ftnnben. 85 — (Seine Dramen bcjeidjncn tuieberum einen ioefcnt(iri)cn 
Jortfdjritt. ?(Uerbings ift bei ifjm bie Üöafjl bev Stoffe immer nod) 
oon ber fird)lid)en $3eiocgung beeinflußt, aud) er faun bie Öuft nirfjt 
unterbrürfen, bem fonfcffiondlcn ©egner einen £)ieb 511 oerfe^cn. ?l6er 
Wulften* Stüde finb bafür fdjon in basjenige Stabium ber (£nt-- 
micflung getreten, iüü erftens, loic fdjon in ber „Xragebi", beutticfjc 
Teilung m'Slfte angeioanbt wirb, too bann aber ferner öefang unb 
'ätfufif bie Stütfe oerfdjöncru. Unb jmar marfiren fie nid)t mefjr 
nur bie iHftfd)lüffc, fonbern ernfter unb fiterer ©cfang loirb mit in 
bie ^pnnbluug ocrffodjten. iUudj roerben ^olgenö Stürfe nid)t mefyr 
nur oon einigen jungen söürgcru gefpiclt, fonbern e* loirfen oon jefct 
an gan3c große Waffen mit. JÖolfc inaugurirt in 53afet bas ^L>olfö^ 
fdjaufpiel großen Stnlcs, bei roeldjem fogar bas Qntcrcffe ber Obrig- 
keit in Stnfprud) genommen toirb, bie mit (Mb unb fonftiger gürforge 
l)itft. Darum fprid)t bei beu folgeuben Stürfen ein föcrolb in ber 
Wappen« unb Stanbe^farbe bie (iröffnungs* unb Sdjlujsmorte, t*u% 
öa* Drama ift Staatsaf'tion, eine geftfeier für Regierung unb i*olf, 
für 3 un fl uno ou " cl ' Stänbe. 9Han lub fogar oft frembc öäfte 
•m ber 2(uffüf)rung ein, uub bie £>anblung nafym oftmals 5toei Jage 
in ?lnfprud). liefen Dramen gcl)t beinahe ntdjtS metjr fjtntcr 
ber Scene oor, mirb faum metjr etmad burd) bloßes (Srjäfylen bet'annt, 
fonbern StUeS ( qcfrfjief)t oor ben fingen bes 3 u fybrcr£ in ftrenger ( $cit= 
lidjer iUufeinanbcrfoIge. 06 Da* ift fo ber XopuS bes^ Pfaffen bramas, 
loie cö nament(id) bie Sdjmeij pflegte, in beren freien, oon bürgern 
geleiteten ©emeimoefeu cd aud) aüein fid) fomeit entmidetn tonnte. 
Leiter I)at c* ba* Drama bes XVI. ^afyrtyunbert* faum gebracht, 
locnn man oon ben (atemifdjen Sdjaufpiclen abfielt, meldje auf antifer 
CvJrunblage oon £>umanifteu für ba* (vnjmnafium unb bie 2lfabenüe 
fimtponirt tooröen finb. (3$iu& folgt.) 





114 Der Öorfrondjerer. 



|tr Potfmudirrer 

ober 

eine Grsä^Iung öon £fttfctr. 

(©<$ lufc.) 



$$ir benüften bte *!ßaufc, in weldjer bev ©rubenueter feine 3eitmtg 
lie£t, bie burd) bte uiclen £)änbe, bnvd) weldje fie fdjon gegangen, 90113 
mürbe geworben nnb 5erriffeu ift, um auf einen ^ugcnblicf außer ben 
Gahmen unfevev ©cfdjichte 511 treten. 

SStr gehen auf bie ^ugenbseit beä ©rubenueterä 5urüa*. 

Die ^emtatr) biefeä 9)fanne3, ber mit feinem richtigen tarnen 
sßeter (£roubat l)ie$, unb ben bie Dorfbewohner in ben ifmen ge= 
läufigeren <2ui§namen umtauften, ift ein funbgauifd)e$ Dorf, 
frommer 9Kann ^atte er früher manche Wallfahrt nach 9ftaria Gin* 
jiebeln gematfjt, unb ber Ort, in bem unfere ©cfrfjicfyte tyielt, ^atte 
ihm fo wob/1 gefatfen, baft er ben (Sunbgau uerliefj unb fid) ba an* 
fiebelte. Qu bem funbgauifdjen Dorfe feiner $>etmnth lebte gleich* 
jeitig mit tt)m ein im gleichen Hilter ftcfjenber junger SWann, ©Ott- 
frieb 3ttet}ert)ofer, ein aufgewidjSter, flotter unb hübfeher 93urfd)e, 
ber, obfdjon er arm mar, aßen s Dftäbd)en bte ftityfe uerbrefjte. Gr 
hatte ein guteä $>anbmerf gelernt, mar weit in ber grembc herum* 
geBommen, fyatte aber etwas* leid)tc Sitten mit heimgebracht. Da* 
t)inberte nun freilief) nid)t, bie fdjöne £od)ter beS Söäcfers im Dorfe 
§u freien, bie ilnn mit ganzer Siebe juget^an mar. hieben anbern 
^Bewerbern maren e3 namentlich jwei, bie bem fd)önen Stinbe eben* 
falte, jeber nad) feiner SÖcife, it)re §nilbigungen barbrachten: ber ba* 
malä fdwn etwas bucfltge ^ßeter (Sroubat unb ber ©djmicb granj, 
ben mir bereite unter bem Tanten „^auftrerfrana" mit feiner ganzen, 
!ur§ er§ät)lten Cebenägefdjidjtc rennen gelernt l)abm. Den (Sroubat 
mochte bie junge ^äcfersHodjter fdjon feiner unanfchnlidjen ©eftalt 
wegen nid)t leiben, bann auch befeljalb nicht, weit er fdjon bamals in 
nid)t befonbers güttftigem 9?ufe allju großer (S^r(t^£eit ftanb. Der 
©dmtieb granj bagegen mar ein Brauer, junger ftiller Sittann, ber fid) 
ehrlich burchbrachte, aber nidjt uicl 28efen3 uon fich madjte, obfehon feine 




Digitized by Google 



Der Dorfmndjerec. 115 



gigur eine ganj angenehme unb anfpred)enbe mar. 2Bas bie 33ätfer§= 
todjter namentlid) beftadj, ba$ maren bie feinen Sanieren, bie ber ©ott= 
fricb in freinben Caubcn fid) angeeignet Ijatte, bie 3terlid)e Stvt, mie er 
fid) fleibete, nnb baä lebhafte, bemcglidje SBefen, ba3 fid) Ijauotfadjltd) 
aud) in feiner mit frembortigen ^Beübungen nnb 2lu3brütfen moljlgcfpitftcn 
gprarfje funb ga6. Sitte brei Söcmerber liebten baS Sftäbtfjen oielleirfjt 
mit ber gleiten ^erjlia^en ßuneigung, aber, unb mir motten ba3 
ununterfudjt Iaffen, mof)l auS uerfdjiebencn Urfadjen, töte beim aud) 
bteSörbdjen, bie ber^ßeter unbbergranj erhielten, in ben oerfdjiebcn* 
ften folgen fid) äußerten. 

granj tonnte nid)t mein* im Orte bleibender tonnte bie ©cliebte 
feines .-perjenä nidjt in ben Ernten eines Zubern feljen; er oerfauftc, 
toie mir bereite Hüffen, feine £>abe unb manberte aus*. 9tad) ben 
mannigfaltigften ©dntffalen, bic h)n trafen, finben mir ifjn al£ $>au* 
ftrer, ©efdjtrrfjefter unb Sftaulmurffänger. 

£er s ^eter menbete fein befd)eibene3 Vermögen burdj gefdjitfte 
Jßorfetjren fo oft, baß e3 ilnn reidjlidje „ßinfe bva&ftc. greilid) nahm 
er§ bann mit ber ©emiffenfyaftigteit nidjt fein* genau, menn cä nur 
etmaö eintrug. @o mehrte fid) fein Vermögen, baß er nad) einer 
SReifje uon 3 a ^ rcn / nadjbewi feine Dtioalen fd)on längft iljr £>ab' unb 
©ut uertfjan Ijatten, alä ein, nad) bäuerlid)en 33erljältmffeu gered)net, 
rcidjer 2J?ann galt. 

Gfottfriebö (Sfje mit ber fdjöncn 33ätfevötod)ter blieb Qafyxc lang 
of)ne SHnberfegen. 9)Jod)ten oielleid)t bie gctäufdjten Hoffnungen bc3 
53aterglüa*3 ilnn einen «Stein in ben Haren <S^ e 9 e ^ oe ^ ef)clid)eu 
Cebenö gemorfen fjaben, mögen nod) anbere iöerljältutffc , uamentlidj 
aud) £äufdjungen über baS 511 erf)offenbc Vermögen feineö ©djmieger* 
oaterä ba§u beigetragen fjaben, bie ©itterfeit in feinem ©emütt)e madj 
ju rufen, Eurj: bie 9leußenmgen jeigteu fid) balb in ber Siebe jum 
£runf. @3 entftanb eine fdjmcrc ßeit für bic 33äa*erStod)tcr; in biefe 
<ßeriobe beä Sfummerä unb CeibcS fiel bod) nod) ein Straf)! ber £wff* 
ntmg unb einer SHücffefjr bc3 (hatten jum Seffern ; fie gebar if)m eine 
Softer. SBivflid) fdjien aud) balb baä lieben in itjm neu aufautfyauen; 
ba$ cl)elid)e ©Ina* leudjtetc belebeub unb erquitfenb in baS büfterc 
©rau feiner Seclenftimmung. (SS füllte balb mieber entmeitf)eu! 

(Sine uon einem feiner kameraben im $tftrtl)$fwufe meljr netfifd) 
als bösmillig l)ingemorfcne ©cmcrhmg über ben fpäten tiiubcvfegen 



Digitized by LiOOQlc 




116 



Ott Dorfnmdjtrer. 



ließ U)ii fo plöfclid) unb jäl^ornig aufbraufen, baß er ein fdjiucreö Srinf* 
gefdjirr ergriff unb es beut Werfer mit aller 28ud)t ü6er ben <Sd)äbel fdjlug, 
fo baß biefer blutenb unb oljnmädjtig jufammenfanf. (bottfrieb glaubte 
ben (betroffenen tobt. (Sr nalmt in aller (£ilc oon feiner Jrau, oon 
feinem ftinbc ^cr^ücijen unb bitterlichen 2lbfd)ieb unb flüchtete. £ange 
30g er umtjer, obne oon fid) ettuaö boren 51t laffen, auö 5urd)t, oer* 
ratljen, eingeholt unb beftraft 511 werben. QMeidjioobl fam er loiebcr 
einmal l)cimlid) in'*? Canb , oeruafmi aber 511 feinem ©djretfen , bafj 
feine grau au* .Stummer unb &xam geftorben fei unb baß ber s ^etev 
Groubat fein ftinb 51t fid) genommen fyabc unb burd) feine (Sltern 
pflegen ließe. £a parfte c£ ben ©ottfrieb mit gewaltigem Sei), er 
50g f)inaus in bic grembe, burdjtuanbcrte gan^ grautreid) unb ließ 
fid) enblid) nad) manchen Qrrfobrteu in einer gemerbfamen (Stabt in 
öurgunb nieber, mo er fein ,£>aubrocrf mit örfolg betrieb unb ein 
mol)U)abcnbcr Wann mürbe. 9113 er fid) bann fpäter im ©unbgau 
nad) feinem ftinbe erhmbigte, l)ieß ce, e* fei mit bem ßroubat tn'S 
Cefterreid)ifd)c gebogen, mau miffe nid)t molnn. 

^eter (Sroubat, beffen ?lufentf)alteort oon ©ottfrieb nid)t aus* 
fiubig gemad)t werben tonnte, faß jmei Monate nad) beffen £obe an 
beut %bcub, an weldjem aud) ber .^nuftrerfrang mieber tn'S £aub fam, 
in feinem £>aufe am ©emeinbeplafc unb begann foeben bie 5" 
lefen, als" ein Slrtit'el feine Slufmcrffamreit plöfclid) ungeheuer in Hin* 
fprud) nabm. (£r begann 51t jittem, er nutzte bic $3rillcngläfer neuer» 
lid) abreiben, um fid) 51t überzeugen, ob er and) wirflid) red)t ge* 
lefctt babe. 

„Oiidjtig, ba fteljt^ ja!" Jagte er laut oor fid) bin, unb las: 
„Ccff entließe 53cfauntmad)ung. £en 24. 2lpril 17 . . ftarb in ber 
Stabt T>ijon tu 33urguub ber ©icur ©ottfi-ieb Sftcoerljof er , £ifd)lcr* 
meiftcr aud beut Sunbgau. £erfelbe fjat ein £eftament lu'nter laffen, 
ba* über fein Vermögen oon 40,000 CiureS toumoid 511 ©unften 
feiner unbefannt mo obmefenben £od)ter 3of)anna 9)cetjerl)ofer oer* 
fügt k. Hnter5eid)net oon ben ®erid)tebcl)örbcn ber ©tabt X>ijon." 

„Herrgott ! ^icrjigtaufcnb £iorcs tournotö mad)t bei ftcbeutaufcnb 
ftronenthaler ! /; rief ber ©rubenpeter unb tanjte mic närrifri) in ber 
Stube Ijerum. ff T<i$ Qobanncli eine rcid)e (hbiu! 28ie, wenn id) 
bas ftinb freite! 33in bod) nod) fein fo übler iöurfrijc," Jagte ber 
alte £>agcftol$ unb jurfte gctfcnljaft feine unfaubern .£>cmbf ragen. 



Digitized by Google 



117 



©ern wäre er uor ben Spiegel geftanben, wenn er einen folgen ftc= 
habt hätte. „3Ru& bem 2)töbd)en bie drillen weflen bem Stnton au* 
bem ftoyfe treiben; paffen nirfjt 5iifammen, bie Reiben. Der Simon 
hat nid)t$, ift ein fc()lecr)tcr .frau*balter nnb mürbe ba* Vermögen be* 
gofrumcli balb burebgepukt haben. Bill \l)X bafjer tjeitte Slbenb fd)on 
einen Eintrag ftellen," fagte er §u fidj felbft, „nnb baä ©föbdjcn müßte 
fein Qntereffc nid)t oerftchen, wenn e* nid)t ^a fagte." 

SBä^rcnb ber ©rubeuueter in bev Stube fid) mit feinen ^rojeften 
trug, hatte im SBaumgarten braunen aud) (Siner feine Qfcbanfcn ae* 
mad)t, wätjrenb er ben Maulwürfen galten [teilte, ber $aufirer* 
frans feine Arbeit oollenbet hatte unb bie gefangeneu Xl)iere $aljlreidj 
auf einem Raufen lagen, trat er in bie Stube. 

Ter öntbenpeter würbe burd) baö eintreten be* foaufirerfrau* 
in feinen ßufunftSylänen unangenehm geftört. 

„3(jr f ommt wegen ber Zahlung für bae Mäufeeinf angen y " 
fragte er ben ©ntretenben. „Sabr ift, wer fein üMdjäft red)t befolgt 
^at, barf aud) auf baar ®elb redmen. 3 rf ) würbe mir djer bie redjtc 
£anb abbauen (äffen, al* baß id) nur bas 9Winbefte uon einem rotten 
geller ungerecht oerlangte, wae einem Arbeiter gehört, ber feinen 
£icnft gehörig oerficf)t. Üöa* habt $)v uerbient«"' 

„3wei hatten 511 brei Streuer bae Stütf, macht fed)* «reifer, 
iedjö Maulwürfe 511 swei, mad)t jwölf, unb oier Jelbmäufc" — 

„Die gelbmäuie, bas geht in ben Stauf," marttetc ber d)rift; 
liehe gube. 

„(glaubt beim, id) tobte biefe ((einen Xhierd)en Ctfottee, bie 
mir nickte ju £eibc gethan, umfonft, ju meinem Vergnügen y " 

„9hm, nun, ad)t5ebn ftreu^er ift genug, benn bie gelbmäuie, bie" — 

„Die gelbmäufe?" brauste ber .fraufirerfran,} auf. „Sel)t, $>err, 
bie haben fo t leine, weiße, fcharfe ßäbne, bie burdjwüblen in tur^er 
3eit eine ganjc Jucbarte, reißen #Uee auf, Remagen bie S^ur^eln ber 
^flanjen ; man tonnte faft fagen, fie gleid)en ben SUudjereru , bie ben 
Acuten ba* $Mut unter ben gingerbeeren hcrooriaugeu," - 

„dlun, nun! &?a* toollt 3br öenn a ^ (fuern t'olm?" iagte 
ungebulbig unb betroffen Der Wucherer. 

„3weiunö£wan}ig Äreu^er in Hiiem," war bie Antwort. 

„ßweiunb^wan^ig Äreu^er, oiel ftfeib! - Xa tarnt mau oeit 
flauen lag ben öelbbeutel in Den -£>änöen haften, hat Auslagen übet 





118 



Der Corfronrijerir. 



9(uälageu unb baa ?oub trägt itidjtö ab," fagte bcr 2{lte, inbcm er 
laugfam ba$ ©clb ^in^ä^ltc. 

„£a, biefer <2ed)fer ift falfd)/' fagte bcr ^auftrerfronj unb fc^ob 
ein ©elbftüa* toieber jurücf. 

„Waz fagt Qfjv? £aö ift fdjöneä, gares ©elb!" 

„SStenn baS nmfjv ift, fo begattet ben (genfer, idj toill einen an* 
bern," entgegnete trorfen ber £)anfirer. 

„£)öret, guter SWann, Q^r fanget an, nüdj 311 langtoeilcn," fagte 
ber ©rubenpeter unb toectjfeltc ben (Sedier gegen einen anbern um. 

„(So, nun iffe in Orbnung," bemerkte ber £)auftrcr, nafjm einen 
<&tul)i unb fc^te für) jum £tfd). 

„9hm, was foll ba§?" fragte ber ^eter erftannt. 

„$d) beute foeben," entgegnete bcr Rubere, „ba wir nun mit ben 
Arbeiten fertig finb, motten mir ein wenig plaubcm. SBiffet, ba3 er* 
mübet, ben ganzen Jag fo mit gefrümmtem dürfen 511 arbeiten. Qfjr 
fennt mitf) nierjt metjr, ©rnbenpeter, ober?" 

X)er 2lugcrebete flaute oertounbert auf. 

„3a ja, td) glaubt toofjl, ba* Hilter, Stummer, Sorgen, fd)led)te 
"Dtafjrung, )<$)kd)t Cuartier in (Stätten unb auf <£)eu6obcn fjaben midj 
ein wenig oerunftaltet. 2lber id) bädjte, 3() v fofftet (Sud) uodj wofjl 
erinnern rönnen an ben ©ottfrieb s 3ftet)erl)ofcr unb an ben Sdjmieb* 
franj, bic mit (Sud) um bic SBätferstodjtcr freiten ?" 

„$crr, bu meine ®üte ! $a$ ift ja bcr j$ran$ ! " rief ber (Gruben* 
peter eben fo erftaunt als unangenehm berührt. 

„3a/ ba* ift ber granj!" entgegnete ruljig bcr £nutfirer. „Der 
ftran$ will aber uierjt uralte ©efdjidjten aufrühren. (Sr mödjtc et)er 
oon bcr (Gegenwart fyred)en, ^eter (Sroubat!" 

£cr ®rubenpeter würbe unruhig. 

,/£aä ftinb ber 3or)anna 9)?et)crl)ofcr ift ein fjübfdjeä ^äba^cn, 
wot)l erjagen unb geierjeibt; es wäre jetst an ber ßeit f bie Qoljanna 
51t oerfjetratrjeu." 

„W\t weldjem $ed)t mifdjt 3l)r (Sud) in biefe ©adje?" fragte 
unwillig ber alte s $eter. 

„9JJit meinem dhd)t? 9)Hr will fdjeinen, s #cter (Sroubat f)abc 
fid) nod) toenig um baa SRedjt bekümmert," fagte rut)ig ber .ftauftrer, 
„feine 2Bege finb feiten bie beä jHedjte getoefen." 




• Digitized by Google 



Oer Oorfnmdfrmr. 119 



Xcr alte ©unbgauer wollte aufbraufen, bod) ber .^aufirer hielt 
feft unb fefcte Hm ruhig auf einen Stuhl, tnbem er f)iit5ufügtc : 
„rWcbcn mir in aller >7?ul)e mit eiuaiibcr, eö wirb beffer fein. Qljr 
rennt beu 3tmmcrmaun 9lnton, fein 33atcr ift geftorben, unb jwar — 
fo über bar" — 

„Üöic, maS? was ift f onberbar ? " fragte unruhig ber ^eter; e3 
litt U)u faum auf beut Stuhle, auf ben tfm ber ,§aufircr tjingcfefct hatte. 

„Sonberbar, bafs ber ®eorg ftarb, gcrabe in einem Shtgcnblirfc, 
wo man es am wettigfteu erwartete." 

„SWcht ®ott! £as fann gebermaun begegnen/' mar bie %nt* 
Wort, bie etwas lange auf fid) marten lieft. 

„28ol)l wahr ! — aanj richtig ! Slber feib 3br uirf)t and) meiner 
Meinung, es gibt manchmal Unglütfsfälle, bie nicfjt oom bloften 
herbeigeführt finb?" 

„€! — 9Uj! — 3ön* wollt Qljr bainit jagen ?" 

„Der 3 ll faü bat einen breiten SHücfcu," entgegnete mit ewigem 
GHcid)ttmtf) ber .fraufircr. — „Webmen wir einmal an, es gäbe gewiffe 
Ccute, welche einen gewiffen $>ortl)eil barin fäbeu, wenn anberc Ceute 
ihnen nid)t uor ber Sonne ftembeu. Won wünfdjt it)rcu Xob uirfjt! — 
aber es. gibt einen gewiffen ^ufall, ocm man einen Stuft werfest, unb 
bie Öcute ücrfdjminben — fic finb tobt, mau trägt £cib um fie unb 
beutet ihr Unglüct aus. üttidjt wahr, 'ißeter Groubat, bas ift aud) 
fd)on ba gewefen?" 

2luf ben s |k'ter hatten biefe 2Öortc einen mcrf'würbigcu (Sinbrucf 
gemadjt. (£r hätte mof)l bie Jarbe wedjfeln föuneu, wenn bies bei 
bem leberncn 9lutlift nur irgenb inöglid) gewefen wäre. (Sr jitterte, 
er muftte fid) franmfhaft am Stuhle halten, um nid)t feine Bewegung 
&u uerratheu. s ^eter muftte fid) überzeugt haben, baft ber £)auftrer 
uollftänbige Sleuntnift ber Urfadjeu be£ £obes oou ($eorg befaft ; aber, 
bod)te er: $3eweife hat er feine. £ns tröftete il)n wieber in (Stwas\ 
„^d) begreife (Sud) nid)t, JJrai^/' fagte er, nadjbem er ftdj wieber 
etwas gefaftt ^attc, ^i)x rebet in GHcid)iitffeu ; wenn Qfn; etwas uotfj* 
Weitbig habt, fo fagt es mir, id) will (Sud) gerne fjetfeu — Jl)r werbet 
alt unb tet) weift es meiner ^erfüll halber, bas Hilter hat feine SBe* 
fd) werben." 

„kümmert (Sud) nicht meinetwegen, ^etcr, ich bin nod) nie betteln 
gegangen." 



120 



„ s Jiun ober" — 

„Sprechen wir uon anbern Tingen; biefer %\\to\\, beffen Hater 
auf fo unglürtlidjc Söctfc" — 

„Vaffen mir biefe (Md)id)ten/' fagte ber alte Mürberer verlegen. 
„(£* mar ein grofoe* Unglürf, ja, aber e* ift nicht mehr 51t anbern." 

„Wadjt an ben .Stinbern gut, wo* am ^ater gefüubigt warben 
ift," betonte ber .froufirerfron}. 

,/föie meint ^br ba*?" fragte s }>cter, bem biefe Unterhaltung 
uon Minute ,511 dünnte »ein lieber würbe. 

„®ebt bem ?luton bie Johanna 3111- grau!" 

„Me, niemals!" 

,/Cgrjiiritet ben jungen Storni nicht, rei^t ibn nicht! £a* Wütet 
läftf $>?and)e* leidit oergeffen, lagt man. ^n feinem Unglücfe bagegen 
wäre es müglid), bau er bie llrfad)c bes Tobe* feine* Unter* erführe 
nnb bann würbe ich für nicht* gntfteben!" 

„i&os fann mir ba* nü&en ober febaben?" 

,,Mtt?en nicht*, fdjaben wobl! Ter jufaU, bie Tobe*urfachc 
hatte $wei Wenoffen an jenem Soge" — 

„3wei (Mcnoffeny" 

„Teuft über bie Sadje nad), *}>etcr; ber ?lnton heirathet Die 
Johanna, ba* ift mrinmeit* eine ausgemachte 3ad)e. (\hr werbet 
bis morgen aud) barüber im deinen fein, beim morgen werbe ich bie 
Antwort haben. s )lun gute 32ad)t, laftf (rud) nicht* $öie* träumen!" 

Ter .friufirerfranj ging. 

Ö>cbanfcnooll fanf ber Wrubcnpeter auf feinen 2tubl ^uiiicf. 

,. tiefer Irnich fommt mir jefct fchr ungelegen ," fagte er \\\ 
fid) felbft. ,,&Vtin mau ihm einen }>lot? uerfchaffeu tonnte irgenbwo 
al* Mitecht auf einem cinfamen £wf, wo er mir tttrfit in bie Cuere 
fäme, tocit weg oon hier . wo wir tm £ebeit nie mehr yifammenüo^en. 
£>a ha!" lachte er laut auf, „ber brollige (rinfalt, bie Johanna beut 
^tnton ^ur grau geben, unb gerabe jefct, wo fie unuerhofft geerbi 
hat! ben teuren nicht ^lllc* burch ben ttopf geht? — Unb 

bann wegen bem Ucbrigen , wegen bem , wa* oor ein paar Jahren 
pafurt ift. na! Ni* iü oergeffen, barmt benfi fein ÄWcb. ba* eer 
C>>eorg" — 





Drr öorfnradjfrer. 



Jn öicfem Slugenblitf trat bas ^ßbamtcü ein, bie minyge Suppen^ 
idjüficl in bcn ^änbcu tragen b. 

„£ic Suppe ift ba, SJatcr/' tagte fic. 

„3iun gut, fo wollen wir $uerft beten." £er (^rubenpeter faltete 
frfteinbeilig bie £)änbe, bas ^oqanncli Dagegen tbat es in ber bciligfteu 
Ucberzeugung, bafc man für jebc (vkntesgabe banfen ntüffe. 

„So, bas wäre/' tagte ber (Yhubenpcter wie (Sinei*, ber froh ift, 
etwas Unangelnnes abgethan 511 hoben. £ie Reiben testen fid). 

„®ib mir ben Suppenlöffel; mau faun Tir bod) tagen mos man 
will, fo liegt es immer uerfebrt auf bem lifd)." Tie Reiben af-cu. 

„Sdjon wieber ein fi*ifd)cr i'aib $hob auf bem Xi)d) f " brummte 
ber Sitte. 

„(*i, ber nnbere ift aufgebraudjt, ^ater." 

„•flufgebraudjt ? £u gebft nid)t fparfam genug mit bem $kob 
um; man muß bas ^örob beilig holten. 3ict)ft £u, i'eute, bie bas 
Örob uendtmenoen, frommen nidjt uorwims. £es .frubelhanfcn 'AJJartiu 
mar beute Da unb bat gejammert, wie es ihm fo böte ergebe, unb 
bod) tragen bic feilte feine Sorge 511m 25rob, gelten in e !&lirtbshaus, 
braudten ibr ®elö auf unb haben bann nidtts, um ein elenb ^m*!?" 1 
abzubezahlen ! " $ci Dieien Korten madtte ber ;1lte mit bem UMefier 
ein .Slreuj über ben faib unb fdjnitr ihn an. „it-ias id) Tu tage, 
ift $u reinem heften, ich inge es nidtt, um £id) nadtbenflid) ',u 
madjen." 

,,^dt fei nadtbenflich y" fragte Das Ui'äDdten, bas fteilid) und) 
gebadn hatte, wie es feine Anfrage, oon ber es fdjon feinem Vlutun 
gefprodten hatte, anbringen wolite. 

„}Jun, was haft Tu Denn, fpnaV'' 

„Jd) habe nidns!" 

„Xod), Tu haft etwas! £u toülft nid)t heraus mit bei SprimV'" 
brdngtc ber Site. „Änn Tu traurig bift," tagte er im milbeiten 
Sone, Der ihm mögud) mar, „fo rebe heiaus. M bin fein Ungeheuer, 
£u weitft, idi habe Tid) fehr gerne, j&enii id) omni l)ie nnb fn 
enoas rauh D'rein fa-ire, w mn^t Tu nur nid)t öium n<1)ien, e^ 
geht mir audj nidn immer Ellies naai tziuvd), unb bn weroe id) eben 
oft, ohne Da«* id) es will, bw imO imtanuthtg, IV* tjut /yhei tu 
einmal im ^obre innen rKawl!" 




122 



Der Dorfroudjerer. 



2iMe ba* ftotjanucU beu SUten fo rebcu IjÖrte, badjtc e*> jefct fei 
bic befte ©clcgcnbcit, fein Anliegen anzubringen, (5* nafjm bafjer 
allen feinen SDJutl) jufammen unb fagte: 

//SÖeil bod) fo gut feto, fo fjättc id) um (£tma* fragen motten, 
2*ater." . 

„Sorid) nur, fprid)!" 

,,3d) Ijattc eben gefürchtet — Qfjr roi&t," ftotterte ba* .Slinb ocr= 
legen — „ber Slnron" — 

„Sdjon toieber biefer Wettfrf) /' fugte ber 2llte unb vunjeltc bic 
obncbiu nid)t glatte Stirn. 

„Xa fctit 3l)r, jefct feib tyv fdjon toteber böfe," toarf bad 
3)?äbrf)cn traurig ein unb frfjtoieg einen 2lugcnblitf. 

„Wein, nein, id) l)b'rc ja 51t; fprid) nur — ber Sfntott?" 

„Xer ^titoit t)at ittirf) gern, er liebt mirf), aber er toagt nidjt, 
um meine £>anb anzubauen." 

„Unb ba mufjt Xu für il)ii rebcu?" larfjte er foöttifd). „liefen 
SRcnfdjcu 51t tjeiratfjcn? Mein, nein, bai'auö wirb nirfjt*, unb toenu 
Xu fo alt mürbeft toic bic f leinen Stcinrf)cn im $adj, barau* toirb 
9f id)t* ! " 

,/9Cbcr SJatcr, id) liebe ifm, ben ?ltiton!" 
„£>abe Xir frfjon oft getagt; bafi tef) nid)t Dein $atcr bin, ber 
Wottfrieb Weoerbofer'' — 

„2(tttou," iintcrbradj ifm, mutbiger toerbenb, ba'? 9)?äbd)cu, 
„Wntim mar immer frcitnblid) unb liebreid) mir gegenüber, mäbrenb 
Rubere/' unb babei frfjaute fie beu Gilten bcbcutung*ooll an, „be= 
ftänbig bart unb unfreunblirf) gegen mirf) gciocicn ftnb. id) nod) 
ein f leine* SWäbdjen mar, oertbeibigte er mirf) gegen anbere Äinber 
meine* Stltcr*, menn fie mirf) frijiagcn toollten, er" — 

„Wie* ba* finb feine ©rüttbc." 

„<vür nüd) genügen fie fdjon, SJatcr!" 

„Sdjott toieber btefc* Söort! «ftörft Du, id) will biefe* Sort 
Hilter ttictjt mcljr Ijören. Unb 10a* ben ÜNnton betrifft, 10 loirb er 
Xid) uttglürfliri) marfjett, er bat nidjt* unb toirb nie 511 ßttoa* fommett. 
©laubft Xu, id) bätte Xid) erjogen, geuäbrt unb geflcibet, baß Xu 
bann baju ba feieft, an ber Seite eine* .frerru oon Jpabcnidjt*' betteln 
fttt geben y 



Digitized by 



Otr C«rfwBdj»t*r. 



123 



■ 

„£> wir werben fd)im arbeiten, bafe es uns an nid)ts fehlen 
wirb — unb mit ber £ilfe ©ottcS" — 

„3a, Du bift l)alt aud) wie bic 2lnbern, uerläffeft Did) auf bie 
£>ilfe ©ottes unb ueradjteft Die, bic Dir nafjc fte§en! Sief)' einmal 
midj an, wenn id) fn'e unb ba auef) einmal raub unb mibcvfjaarig bin, 
im ©runbc bin id) bod) ciu guter Sttenfdj. 2öie wäre es, Qoljanna, 
wenn id) Didj fjeiratfjcte ? " 

„Qbr?" rief bas ftinb crfdjrotfcn aus. 

„(*t warum nidjt? ^cf) babe ciu fd)ünes Vermögen, freilief) brauet 
mau* ben Seilten nidjt auf bie Üiafe 511 binben. ^d) faufc Dir bübfdje 
gute ftlcibcr uon feinem SBrabantcrtud), Du braud)ft bann bic bliebe 
nirf)t mcf)r ju beforgen, SSaffcr 511 Ijolcn unb bergleidjen Dinge mefjr, 
bafür werben Wir eine 9ttagb galten. (Sictjft Du, bas finb anberc 
?lusfid)tcn?" 

„Itatcr," jagte bas &inb mit fa^mcrjlia^cm 2one, „ba£, waö Jl)r 
mir ba lagt, ift Ellies red)t unb fdjön, aber (£ud) 511m (Statten nehmen, 
fanu irf) nirf)t. %\\to\i liebt mid), id) liebe üm, unb wenn id) ifjn 
nid)t bekomme, werbe id) bas .freirattjen wof)l bleiben laffen." 

„2lnton wirb eine anberc grau nebmen, er wirb Did) balb uer= 
geffen baben/' fagte ber Sitte , „bie jungen $hirfd)e finb gar roanfeU 
mütfjig; ift fein SBeftanb in ifmen. Deute über ba$ nad), Wae idj Dir 
gefaßt babe. Unb nun gute diarfjt! ©elf jefet fdjlafcn." 

„öutc 9kd)t, ttater!" 

Unb bad $ftäbd)en ging traurigen unb betrübten .Sperrens in fein 
Srfjlafgemadj, um fid) bort auszuweinen. 

Der alte ©rubenpeter grinste iln: nod) freunblid) nad) unb fagte 
511 fid), a(o bas ftinb bic gtubentfnir f)inter fid) gcfdjloffen: „Sirb 
fid) fd)on mad)en, bic £ad)e. ftaufc if)x einige fdjönc ftlcibcv unb 
einige falfd)e Sd)tmuf fad)cn , beim bic tbuns wie bic adjtcn, unb fie 
wirb fid) cnblid) b'rem ergeben. Steife fd)on, bie SBeiber baben's alle 
fü, wenn fie mir Gfefcfycnfe fel)cn, fo finb fie gefangen, fmfja!" 
lad)te ber alte <Sünber, iubem er fid) bie ftiinbc rieb unb fein altes 
fdjmutngcs ^cttungsblatt au * & er h°Ü- //®ntc ©cfdjäftc ge* 

madjt beute, trofc bem .fraufirer; 40,000 £iurcs tournois geerbt! 
<£iair ©ottfrieb 50?cDcrl)ofcr au-? bem Sunbgau! ^ier^igtaufenb Ciureä 
tournois," wgte er gebelmt unb ging bann ebenfalls fein Sdjlafgcmad) 
auftufmfjen. 



1 24 fltc Oorfiondjr rec. 

£ie dlacfyt/ in ber wir oom örubenpeter ?(bfd)ieb genommen, 
brnd)tc il)m uidjt ben cvquirfcnbcn Sctjlof. £nä .fteiratt)sprojett mit 
bem Jotyanneli il)nt uorn 1111b l)inten im Stopf, bie 40,000 Cioreä 
tournoiä baumelten wie langgefdnoä^te 9Joten oor feinen ?{ugen, 
bn^roifcfjen fat) er bann wieber ben Öcorg, ben 3 mimcrmann ' 
mic er ba$ ©erüftc bc$ .Slird)tl)urmo beftteg, in (^cbanren Ijövte er 
einen Jall uub buidjte crfdjrecft unter bie fnnesmeg* meinte £ccfe 
bes Lettes. 

9lurf) ber £)aufirerfrau3 , ber in Litton? Cammer Cuartter c\c- 
fuubcn, fd)lief lange nid)t ein. Gr fjntte morgen einen unartigen tac\ : 
bas /peiratfjöprojert bc$ %nhm mit bem ^obanneli in 'S jHeinc 311 
bringen, ba* tag il)tn 5imäd)ft am £>er3en. £ie3 31t oollenben, oljne 
511m äutVrften Littel greifen 511 müffen, bn$u fpannte er al(e feine 
©eifteäfräftc an; er biclt e£ für feine s ^flid)t unb in feiner Aufgabe, 
l)ier ocrmittelnb Rubeln 511 rönnen unb 311 fallen. 

tUm borgen befanb er fidj 3eitig in beS (MrubenpeterS ©arten, 
in bem ba$ .^olianneli bereits arbeitete, £ic Reiben batten feine 
53tcrtelftimbc mit cinanber geplanbert, als and) ber Ghubenpeter unter 
ber £>austl)ür erfd)ien. 

„Jobannelt!" rief feine freifdjeube Stimme. 

„Jd) r'omme, id) r'omme!" antwortete bas 3)?äbd)cn 3urütf. 

„Qu bleibft l)ier," befafjl ber £>aufirer ftreug. 

Tat ÜWäbrfjen flaute Um groß au, inbeffen ber Ghubenpctcr 
näfjcr trat. 

,/£u bleibft bter," wiebcrbolte ber alte ftranj. 

„.frabt gbr l)ier etwas 31t befcblen, ^enfd) ? " fragte giftig ber 
5>err beS ,<pau|eS. ,,-i>aS SJfäbdjen bat 9ticmnnbem 31t gebordjen 
fubr er fort, „ole mir; Jobanna ift bie .«perrtn beS /pnufeS, beim fie 
wirb meine ftrou." 

„Stotcr!" ftet)tc bas ^äbet)cn. 

„^Ijr uutcrftel)t (Sud)/' rief ber .'paufirer 3oruig, unb feine Stirn s 
abern fd)mollen bod) auf, „3br unterftebt (Sud), ba* s ]0?äbd)en mit 
(Suern Anträgen 31t «erfolgen?" 

,,3d) benfe," (jötjnte ber örubenpeter, „niri)t nötbig 311 baben, 
(Sud) barum befragen 311 müffen." 

/,£>alt!" bod)tc ber .£>aufirer, „batjinter fretft etwa*, dotier fonft 
biefe Bewerbung?" 




Digitized by Google 



Orr Dorficadjtrtr. 1 20 



Ter Ohubenpeter wollte bie ^iini)frau bei ber .franb evfnffcii nnb 
in * $>au* führen, ittbem cv fagte: „Stamm, 3 L ^) ail,,rt r taffcii mir ben 
Sttenfrfjen ba" — 

Slbcr ber ftaufirer fiel iljin in ben %xm nnb bunuerte il)it ge= 
waltig an: ,,.<palt, alter Söudjcrer! 9hm fprcd)eu wir ^Mammen! 
3d) habe (Sud) bid bafjin au*rcbcn (äffen, nun ()abc id) ein $i*ort 
mit^ureben. ölaubt Jbr, bamit fei'* getlmu, cul nnne* Wäbdjeu 
uon ber Strafe auf5ulcfen, $u «Ken Xicnften 5U gebraud)en, ihm ein 
£tücf(em trotfeneä 33rob tnnäumerfen , ba* nad) beut 3Mutfrijrociftc 
anner Ceute riedjt — unb bann Ijabe man bantit ein >)fcd)t erworben, 
über bie ganjc 3"f»»fr ctnrö fold)en ©efdjöpfes beftiutnten 51t tonnen! 
£as ift eine fd)led)te >Hed)uung, ^etcr (Sroubat, nnb olme ben .fraufircr* 
fron-} gemadjt, ber in biefen Dingen aud) mitfprid)t! ^oljanna fjat 
(S ud) mcljr ftdjtung nnb Siebe erliefen, als ^t)r oerbient, unb barum 
madjt s £rojefte? .<pabaf)a! ^d) will (Sud) meine Meinung fagen: 
£cr 2lnton, ber (Soljn bes 3imwermann*, $>i)x mint, ber oor eininen 
^afjvcn" — (ber ©rubenpeter mad)te eine unwillige, oerlegene $3e: 
tuegung) „nun 3br wifit fdjon — ber hintun unb bie 3ol)anna 
rat()cn cinanber unb bamit bci)ta\ (Sud) wirb man uid)t um bie 
?lu$fteuer belangen. — 9hm?" fragte ber .fraufircr unb heulte rul)ig 
bie Sinuc, wie einer, ber feiner £ad)c gewin ift. 

„Slber mit meld)em 0?ed)t? mit wcld)cm >)ied)t mtfdjt ^hr (Sud) 
in biefe ^aa^c?" fragte ber $rubeupcter gereift. 

„9)?it (Euerem ?}fed)te jebenfall« md)t," antwortete ftol,; ber (*>c^ 
fragte. „£ae >Hed)t be* s 3J?äbd)en* gilt/' unb babei mies er mit bem 
Ringer auf 3 0 t) annci / °i c M° oerwunbert, balb ängftltd) bern Verlauf 
ber Sad)e 5uf)ord)te. 

„3br feib nidjt ber 3$atcv, ^of)anna iWenerbofer ift bcnbalb frei 
unb fann ifnrc .franb uergeben, wem fic will. Unb bann , wenn Jbr 
nad) meinen iHedjtcu fragt, fo autnwrtc td) mit ber s £flid)t, einem 
ftiubc gegenüber, ba* (£ud) fdmfelos preisgegeben ift, fein beiltg rKecbt 
angebeiben 511 laffen. 3*crftcl)t ^l)r und)?" 

„3br ein ^Hedjt?" tobte ber 3£ud)crer. „(Sin Hagabimb l)at feine 
^Red)tc! ^d) laufe ,511m .fromburger i*ogt, bamit bie £>arfducrcr (Sud) 
ben 2£eg be* ^Herfjtes weifen. (Sc- gibt bod), (Gottlob! in Den uoröer* 
öfteiTcid)ifd)en Rauben nod) eine Wcredjtigfcit ! " 



r 




Digitized by Google 



126 



Der Oorfrond)«:«. 



„Da tommt Qfjr wd)t an, bei ©ort!" antwortete rufji 
93aaa6unb ©ebeißene. „SMcfjmt Chiri) in 2Id)t uor ber ©eredjt 
bau He (Suere ungered)teu £)anblungctt ntd)t fcfnoarj anf SBctf? 
bie £>änbe befommt!" 

„(Stoiber £nmb!" beulte ber (betroffene, ,,3d) werbe wirf) 1 
rjiefüri" 

„Sef)t, alter 2Waun, ber ${nbtta* biefer blüfjenbeu Qugenb f> 
<£ud) um ben 33erftanb. Keffer ift oielleid)t, "unter unS einzig bit 
gelegeufyeit 51t befpredjen. ©et)' in'd §aus, ^o^nna, id) bin £ 
deiner $etratf)," jagte ber §auftrer. Daä junge 9Wäbrfjen gefjoi 
inbeft ber alte Söurfjerer jälmefletfdjenb tbr nadjfdjaute, otme ein S 
herausbringen 51t fönnen. 

Das ftinb l)att.e fid) entfernt. Der $aujtrer wanbte fid) an 
Ißetcr. ,,3d) will nun ftar unb beutlid) mit (Sud) fyredjcn, fagte 
„307 weiß s Me3." 

„28ie meint Qrjr baä? SöaS mißt 3brV" 

„Den 9)?orb bes ßimmermannd, bie Untcrfdjlagung be* <5d); 
fd)ctn3. 3;dj § ll0e Sfttcd mit angehört, wie ;Jfjr mit bem (S^cnrer 
uerfyanbclt babt. arbeitete in bc* 3 umncrmann ^ ©arten." 

,ßhm, nun, SWeifter 510113," fagte ber ©rubenpeter auämeidjc 
„id) Witt ntd)t, baß $fyv barben müßt; id) bin gerne bereit, Cr 
uüpri) 51t fein; Jagt, Wa3 3br oebürft; nur fjabt Qbr eine fo fonb 
bare Stuöbnirfdwetfe" — 

„©ur, id) werbe fdjweigcn, aber" — 



„©nee fteUe id) 5m* 53ebiuguug. ©ebt Qofyanna bem Litton 5 
grau, gebt ifnten eine teilte 9(udfteuer unb Qfw werbet nie etwi 
oon mir üerneljmen." 

„2öirflid)y" tjöfmte $eter. „Qft ja fdjön abgef artet. ^ofaui : " " 
bem 2lnton geben unb nod) eine Heine WuSfteuer baju? (£t, ei! 
ober ofme 2(u3fteuer, fagc id), biefe ^eiratf; wirb nidjt ftattfinben! 

„Qljr galtet alfo barauf, Qofjanna 311 f)eiratl)eu?" fragte gcfyanr^ \ _ 
ber .£>aufircr. 

„(St gewiß! *öin nod) nidjt fo alt unb fo bäßlid), baß id) nid)t _: 
nod) gefallen Bunte!" 

„Alfter fytufjS!" fagte ber .frauftrer, „in (Suerm (Spiele fredt eine 
Sarte, bie id) nod) njd)t femte, aber gebogen ift fie fdjon; id) bekomme 



Slbcr?" 





Dtr öoifroadjem. 



127 



fte gewiß fjcvauä. ^i)X wollt nlfo burdjau*, baß id) reben foll, baß 
ba$ gan^e Canb weiß, wer bcn öcorg" — 

„gfyr feib 511 fing, nm fo etwas 51t fagen," entgegnete bev Örubcm 
petcr. „©efefct, baö ©cvtrfjt würbe fid) in eine Sadje nüfd)cn, bic 
anbere Ccute md)t£ angebt, man mürbe ben Uriadjen bes Xobc* oon 
©eorg nad)forfd)en " — 

3n biefem ?lugeublirf erfd)ien, oon ben üöeiben unbeachtet, Sdttoit 
nnter bev Öavtentijüre. 

„<2o müßte man fid)/' fufjr s Jkter fort, „ofme oem 
(Spetyrerfri^ befdjäftigen." 

3faton trat na'ljcr, inbeffen nod) immer ungefcl)en. 

„£a3 fimntc ben armen Senf et an ben (Mgen bringen/' fut)r 
ber ©nibenpeter fort, als Olöfclid) Slnton hinter ben Reiben anftandjte 
nnb mit gemaltigcr (stimme jdjrie: „35>ie? ber Suetorerfrife tjättc meinen 
SBater getöbtet?" 

£ic Reiben fiteren au* einanber, ber Öirnbenpeter iudjtc erfd)rotfen 
311 cntmtfdjen, bod) %\\ton Ijiclt ifm feft am Ärmc nnb liefe nid)t lo*. 
„(Sjjrid), Hilter," rief ber junge Wann mit furchtbarer (Stimme. „£er 
<Spet)rerfrit3 f)at meinen 3?ater getübtet *? 9*ebe, ober id) jerjchlagc mit 
meiner eifernen gauft bebten bünnen, fdjnrfifdjen ©djcibcU" 

$er ®rubenpeter bebte oor ?lngft, feine ftniee fdjlotterten, bie 
3«nge oerfagte ihm ben Dienft. „3ch/ id) — id) weiß nid)t — ber 
©aufirer — ba — fagt eS" — 

„28te, gi)r, grai^V" rief Litton erftannt unb fdjaute mit flaut* 
menbem Söütfe bem alten £mufirer in'd ruhiger gemorbene Stntlt^. 

„9Jnton, e£ ift mat)v, id) fann nnb will e£ nidjt länger oer= 
fdjweigen, ber h at deinem 53atcr ein lofeä 53rctt — gelegt, baß 
er lummtcr ftür$cn mußte." 

„O id) unglücklicher 90icnf(^! y/ rief ber junge Sffnim, ben ^etcr 
loälaffenb nnb mit beibeu .£>äuben fein ©efidjt bebetfenb. „O id) mar 
blinber al* mein £>aß! Üöarum mußte id) meine SÖJutter 51t einem 
33unbe mit bem 9Jiörber meinet $$aterd jwingen ? — ?lber id) werbe 
mid) furdjtbar rächen/' ful)r er fort, am feinem ©djnterje aufwadjenb, 
„id) merbc it)u töbten, meine Butter foll uon biefem ©djeufal befreit 
Werben!" 

Dem Qiru6enpeter würbe wieber mof)lcr bei bem ©ebanfen, uon 
einem SKitfdjuibigen unb 9)?itwiffcr feiner ©d)ttrferei befreit 511 werben. 



128 



0« üorfwndjrrtr. 



'£cr .fraufircr bagcgen fud)te ben jungen 3)fomi ju berubigen, 
nl« in biefem üHuaeubticf ber Sucmerfiitj in ben (Marten trat. 

„^urütf, Ungli'uflidicr rief if)in ber .fraufirer 511. £orf) ?luton 
hatte il)it t'aum bewerft , al« cv wie ein loütfjeuber Ööwc auf fein 
Cpfcrlamm ( yriprang, i()n beim ?(rmc ergriff unb ^u beu beiben alten 
Männern fd)lcoptc. ftrit? loar tobtcublafi geworben, baö böfe (9e= 
wiffeu regte fid). 

„Srbau mir in bic klugen, ftritj," tagte ber 3ofni 511 feinem 
Stiefvater. £cr Slngcrcbctc blirftc 511 $obeu. 

„ Tu baft meinen $ater getöbtet!" rief flntou mit erregter 
Stimme. 

,,^d)'? itMe füllte icf) 

rr .Slein SSort al« 3 n • 34 mi Ü »Wc*, id) tjabe JBewetfc biefür ! " 

„^d) febwöre £tr, id) bin uufd)itlbig," entgegnete ber Suct)rer= 
frife, ber fid) etwa* gefaxt batte. 

„OJubig, $>?enfd) !" bornierte Mnton. „£er Färber meine« Unters" 
tonn nid)t ber (Matte meiner SWuttcr fein! ^crftcfjft £11?" 

,/9Wau oerlcumbct mirb ! 2 ob unb Teufel, id) bin unfd)iilbig am 
Zobc deines Katers!" rief ber Spctjrer. 

„borgen früb," fagte mit ruljiger Stimme ber junge ßtmmciv 
gefclle, „morgen früb, lucuu bic £cutc in ber ftirdjc finb, fommft Xu 
auf ben freien s }>lat? am Jitße ber ftirrije. £u wirft gef)ord)cu, ober 
£11 wirft nid)t mebr unter bic £ebcnbcn wählen ! /y 

„316er id) fagc Dir, Litton " — 

^Steine (i'iureben! borgen früb wä'brenb ber ftirdjc! <i5ct)* je^t, 
id) werbe £ir morgen früb 311 wiffen tlum, was id) über £td) be^ 
fd)loffeu l)abe." 

$er Speurerfritj, beffen ftroft oollftäubig gebrochen, war, lief? fid) 
wiberftonblo* 3111- (Mnrtcntl)ürc fübren, langfam unb gefeutten ftniwtc« 
rtd)tcte er feine Sdjritte nad) feiner ^obnung. 

„Shirt nod) mit (Sud) ein 28ort," wonbte fid) ber junge SRann, 
ben Morl) unb (Slenb plöt^id) 511m >)?nd)cr feine« 5kter* geftcnwelt 
bntten, an ben örubenpeter, ber lautlos baftnnb unb mit bem .fraufrrcu 
bic in überrafcfjcnbcr Srf)iicUigt'eit oor fid) gegangene Scene betrachtete. 

„^d) ucrlange, bafj Jofjauua Isfort (Sitcr Jpnus uerlä'jjt. teilte 
(beliebte bat oon ibrem oerftorbeucn iBater 40,000 Cwres tournoi« 
geerbt ! " 



Digitized by Google 



0« Curfrondjcrrr. 



\2\) 



„Ütftc?'/ riefen bic beibeu ^Itcn qleid)5eirig evftaimt aus. 
„$>ieräigtaufenb Sture*/' fügte ber alte £)aufircr mit betonter 
Stimme bei. 

„3a, guter grau^ bev .fterr Pfarrer ließ mirf) Ijcutc Ijolen; er 
Ijabe in ber 3citung gclcfcn, baß bic Johanna Wencrtjofcr gefudjt 
werbe, ifjr (hbe in Dijou in :&urguub in (rmpfanq 51t nehmen." 

£>cr alte ®rubenueter mürbe braun unb cjelb uor Sdncrfeu unb 
Mnajt über bie bunt) bie ausgeliehene Leitung befauut gemorbeue 
dtadjriäjt. 

„.£)al)a ! Das ift alfo bic uerfterftc Slarte," fagte ber .Spaufirer 
nun feinerfeitö l)öl)nifd) laa^eub, „bie id) beftänbig in (£uerm (Spiel 
gefudjt unb nidjt gefuubcu fjabe? »frafjafya! Darum muffte ber alte 
Schelm/' manbte er fid) ju 9(nton, „bic 3°^ c,ima f)eiratf)en, loetl er 
aus ber ßeitung mußte, bau ftc geerbt tjattc. ^ia, iHltcr, baö .'peU 
rarljen merben mir Dir fdjon redjt orbeutlid) uertreibeu. 9)?arfd) l)inein, 
tn'6 .£>auS unb beut ^uljanncli befohlen, fofort bie SÖudjergrube 51t 
oertaffen." 

Der ®ru6enueter mar uoüftänbig außer 5 n tf uu 9 gebracht, er 
folgte gefjorfam ben ^norbnungeu bes ^jpaufirers ; in ber Stube fiel 
er (jalb bemußtloä in einen Celjnfeffel. Qofjanneli mußte il)rc menigen 
«frabfeligfeiteu aufammenuaden unb bae $>aus uerlaffen. Vergebend 
manbte fic ein, fie tonnte ben ^flegcuater uid)t fo fid) felbft überlaffen, 
er muffe bod) 511 effen, 511 trinren fjaben u. f. m. Der ftaufirer 
flimmerte fid) nid)t barum, unb aud) STuton betrieb ben ftortjua, auS 
biefem £)aufe mit einem faft ängftlidjen (Sifer. 

^o^anncli 50g in bie 2tfoi)nung einer Hermaubten tl)re* (beliebten. 

<$iu uradjtuotfer Sommermorgeu jog Ijinter ben bergen Ijerauf. 
gm Dorfe waren fd)ou frül) teilte auf ben Siemen, bie (Sineu jogen 
auf bie gelber tnnaus, bie Zubern ftanbeu fünft müßig fyerum unb 
fdjma^ten über ben fdjöneu borgen. 

„(St fiel) ba, ber C^rubenpeter muß l)eute aud) frül) aufgeftanben 
fein, ?U(e3 ift offen in feinem £>auä." Dod) regte fid) nidjt* in beim 
felben. Souft Ijtfrte man immer bie freifdjcnbe Stimme bei Gilten. 
Daß im .Jwufc 2(Ue£ fo tobtenftill mar, fiel auf. S)lad)6ant gingen 
in bic Stfofjnftube , §llle« ftanb offen. 5Ö?an ging in bie ftüdjc, am 
$aud)faug l)ing ber alte Ütfudjerer aufgeknüpft. CSr fyatte fid) er* 

$om {Jura ittni €(Hwari»olb vi. 9 



130 



Der Dorfron^mr. 



hängt. Die Stauer um ihn mar nicht groß. 33ern>anbte ^otte er 
feine, ben nädjften 9lnförud) fyatte bad 3°b nn ncli, feine Pflegetochter. 

„Der ®rubenoetcr bat nicht mehr oerbient," fagte ber .^auftrer- 
franj, alä er bte i^ad)rtd)t uernabm. „3b m ift geroorben, roa£ ihm 
gehörte/' bemerftc wintern, beu bte 9iad)rid)t gleidnoobl erfdjütterte, beim 
er nuifete, toaS er für beu beutigen Sag oorbatte. 

Stuf beu Spenrerfrifc roirfte ber £ob be£ ®rubenpeter* mäd)tig 
ein. 2Öie gerne ^ätte er fid) je^jt ju einem beffern Ceben befehlt, 
allein tonnte er länger neben feiner ©attiu leben, bie nun miffen 
mußte, baß er ihren 9Wann getöbtet fycibe; neben Simon, ber bic 
Xobeäurfache feinet $$ater$ fanntc? 

Söie fiel) ber ©penrerfru) mit folgen ©ebanfen befd)äfttgte , trat 
2mton ju ihm in bie Stammer. gri$ erblaßte. 

„2Öa3 nnllftDu oon mir?" fagte er in fieberhafter Erregung. „<5agc 
e3 fcbnell beraub, bie Ungewißheit ift mir peinlicher al* ber £ob." 

„3d> toill nichts al* Deinen 2ob," fagte mit 9htbe unb ftälte 
ber eingetretene. 

„3<b weif} e$/' etitgegnete Antons ©djunegeroater; ,,id) bin 51t 
fterben bereit," babei öffnete er fein #leib unb auf bie bloße 29ruft 
beutenb, fagte er : „ftofje 511 ! $d) bin ein 2ftörber, id) leugne e3 nid)t, 
e3 ift geregt, bafj id) beftraft toerbe! 9htr bic brauen Ceute haben 
baä $ed)t, glütfltd) 511 fein, bas b«t aud) ber peter gefüblt. 3d) roeiß, 
ich tonn nicht mehr neben Deiner Butter leben, id) opfere mid), ba- 
mit bte SReuten glüeflid) fmb. 9hm ftofte 51t! " 

Die ^Rebe hatte beä armen 9J?enfdjen Gräfte ganj erfd)öpft. £>al& 
benmf$tlo£ fant er jufammeu. Slnton richtete ihn mieber auf. 

„Du follft nicht uon meiner £>aub fterben, ich will mein rein 
©emiffen nicht mit Deinem 23lutc bewerfen," fagte Slnton. — $hxd) 
einer paufe fuhr er fort: „§eute ift ber 2obe3tag metneä 33atcr*. 
Der $ird)tburm fteht mieber ba mit ©erüfteu unb ©cbmebebalfen, 
loie bamalä, alä er Innunterftürjte. 3 U wenigen Sagen merben bie 
GMocfen broben hangen unb binauöläuten hv3 Canb ben frommen 
unb SBürbigen, unb fie jum ©ebete einlaben. Du bift nicht roürbig, 
ihren reinen SHang gu f)'6xen. Sßenn Du barum ben SWutf) b Q ft> 
Dich ju opfern, fo fteige hinauf auf ba$ ©erüft, unb ftürje Dich oon 
ber ,f)Öbe hinunter, nrie einft mein iöater getban, burdj Deine ruchlofe 
$>aub betoirft." 





Der fcorfrondjem. 



131 



9Ran t)örte auf biefe Sorte nur ein crftirfteS „O ©Ott ! " 

„Nun entfchltefec Did), 3ttenfd)! Ober wtllft Du, baß meine 
Butter als bie ©attin eine* SMörberS genannt werbe, Dein ©olm 
als ber ©olm eines bem genfer Verfallenen? SRiemanb al$ granj 
unb iu) wiffen, toad oorgegangen. Der $eter ift tobt unb ftumnt wie 
bo£ ©rab. Sir werben fdjwetgen unb bie (Efjre Deinem Sofmeä ift 
gerettet ! " 

Da raffte }\u) auf einmal ber Spetjrerfri^ auf, ftürjtc bem Sofme 
be$ ©emorbeten $u Süßen unb umfdjlang feine $niee: 

„Qu) werbe 9llle£ tfmn, Wae Du befiefjlft ! " rief er, unb X Inänen, 
bie erften feit langer 3^*/ entftrömten feinen klugen. „Qu) werbe bie 
(£l)re Deiner Butter, meinet (Sofme§ retten! Qu) werbe ben s X l hit^ 
§aben, bas Sdjrectlidje §u oollenben ! " 

,,©ut, id) werbe Dir fagen, wenn e3 £eit ift!" 

Der (2peDrerfri§ fud)te ftdj $u faffen unb bie Veiben »erließen ber 
Cammer, um ftdj in bie Solmftube 511 begeben, wo man fid) )d)on 
5U früher 9)iorgenftunbe gerüftet batte, jur Rirdje 511 get)en, um ber 
^a^rseitmeffe für ben Verftorbenen beijumolmen. 

SJhitter Ctfabett) fjatte nodj ifjren 2Wann, ben 3ri|j, gefragt, ob 
er nidjt jur 9tixü)e get)en wolle, ba er gar feine Slnftalten jum Uin- 
fleiben treffe. 

ffitein, irf) fjabe 511 tfjun," antwoi'tctc ber SKngerebete. 

„Unb Du, 9lnton, fommft Du nidjt mit?" 

„Qfov mißt, SRutter, ba* ©locfengerüfte ift nou) n\u)t fertig, wir 
muffen jebe (Stunbe benüfcen, um bie Sonntag bie ©loden im Xhuxm 
$u tjaben." 

„Sftun, fo geljen (Großmutter unb \u) r unb ber fleinc Vub allein," 
fagte grau Cifabetl). 

„Vater, fdjau, wie miu) bie SRutter fdiön gepult fjat, um jur 
9tteffe 31t gefjen," fagte ber leine. 

„C mein &inb! mein 3ofm!" rief 5^ un0 ^ te m ^ fertig* 
€cit ben lieblichen Steinen. 

„Wein ©ort, Jruj! was £>aft Du"?" rief bie beffür$te Butter. 
„Du marfift mir Singt*!." 

Der Söeorcrfrifc fefctc bae Äinb wieber auf ben Voben. „Vleibe 
ba, Sinb," fagte er, „bamit irfi Did) nodi einmal betrachten rann ! " 




132 Oer Borfnmdferer. 



„i)}cin, $3atcr, fiier bleibe id) nidit, idj gef>e $ur Weffe, um jum 
lieben ©ott gu beten für beit aubern 53ater, ber geftorben ift." 

Sie bad ftinb fo |>rad), ba ergriff c3 ben grit} mächtig unb er 
mußte ftdj ummeuben, um ju meinen. 

„Um öottesmitten, grit), ma* fioft Du beim?" fragte feine be* 
forgte grau. 

ift nidjtä— c* ift fd>n worüber! ©ef)t nun ^ufommen 5ur 
fttrdje unb — betet — aud) für mid)." 

Die jroei grauen gingen, ben kleinen in ber Witte füfjrenb. 

„2i3a£ nur mein Wann gehabt fjaben mag?" fagte grau ßtfa* 
betf) jur ©roßmittter, alö fie bie |>auätf)ürc hinter fitf) Ratten, „er 
ift mir fo fonberbar uorgefommcn." 

„Wir ift e3 aud) aufgefallen," entgegnete bie ©rofenmtter. Die 
Drei fdjrittcn über ben *ßlaij gegen bie Äirdje. grifc flaute Urnen 
nod) lange nad), er fjatte fte jum legten Wale gefefjen. 

Jn ber SÖoljnftube fa&en Litton unb fein ©tiefoater, ftumm unb 
ftitt oor fid) fjin brütenb. 

Wuftte e* nid)t mic ein Wafmruf bem hintan burdj ba£ £)er$ 
jiefjen, ob er aud) molil berechtigt fei, felbft SRadje 3U nehmen für 
Da<?, ma3 an feinem SBater gefünbigt roorben mar, unb ob nidjt aud) 
für tfm eine ©träfe für biefen greoel erfolgen fimnte? gri§ fudjte 
bagegen in ftummer (Ergebung fid) 511 fammeln, er fudjte 511 -beten. 
© es tfjat i()m mcf), 00m Ccben 511 fdjeiben. (£r ^attc flicken fönnen, 
c3 mürbe ifjm 9?iemanb gemehrt haben, bagegen moHte er nidjt ein 
fd)ulbbelabenc£ ©emiffen in bie meite gerne tragen, baä tlm immer 
malmen mußte, an jene Stätte feinet ©lütfä unb feinet Unglück 511 
benfen. (£r 50g ben Xob bem rufjelofen ßeben oor. 

3et)t brangen ©rgeltmte burd) ben Worgen 511 ben ©firen ber beiben 
ftummen ©tubenberoolmer. 3(nton raffte fid) au£ feinem ©innen auf. 

„|)örft Du bie ©rgeltöne?" fagte er, „fie fagen, baft oor fünf 
Qafjren mein 53ater gemorbet morben unb nod) nidjt gerädjt ift!" 

Der 9Xngerebete gurfte pfammen, trampffjaft manb er fidj unter 
ber Saft biefer ?tnfd)ulbtgung. 

„©tel) 1 auf/' fagte 2lnton, „bie ©tunbc be3 (äeridjtcä ift ba." 
Der gintmermeifter f* ono au f- gebrochener ©timme fagte er: 

„Du rädjeft Deinen später, eS ift Deine s J>flid)t; id) fü^tc mit 



Digitized by Google 



fctr Dorfnmdjfm. 



133 



bem £obe, mad id) oerbrod)en Ijabe. SDfit ber 28elt ift obgeredmet, 
forgc für 2>eine 9Jhttter uub meinen <Sotm!" 

SNnton gab ifjm bte £xmb. „$d) oerfpredjc e£ £ir! /y 

„9tun gefyc id) getröftet meinen £obe£gang." 

$>ic Reiben oerliefoen bae .'jpau&. 

&uf bem ftird)pla£e febrte ber (Soenrcrfrifc nod) um unb gab 
feinem Stieffofmc bie $)anb. 

„^eraeifye mir, menn bie <3üfme oollbradjt ift. £ebe moljl!" 

„öott fei deiner (Seele gnäbig! ^d) tonnte nitfjt anbev*, a{$ 
loie id) getfjan fjabe." 

2>er <Spcorcrfi*itj ging feinen fdjroerften ©ang im £eben. $3alb 
oerfdjroanb er im ©lodenljaufe be6 £ird)tf)umd; cS oerging eine gute 
SBeile, btd er oben angelangt mar. 3 C0CV Sd)ritt mar ein Sdjritt 
auf ben (Stufen beä <Sd)affotc3. Qc^t ftanb er oben auf bem ©erüfte. 
£>er räcfyenbe ©olm faf) ben Mürber feinet $ater$ einige Stritte 
fidj oorroörtd bemegen — er faf) ifm nodj flefjenb feine |)änbc 31t ©ort 
ergeben. 

„$alt ein! ©cnug," rief ber geftrenge ^idjter oon unten, oon 
oben ertönte jebod) ein burd)bringcnber (Schrei unb bie ©eftalt be$ 
3immermeifter^ mar plöfclid) oerfdjmunben. (Sine blutige, jerfdjmet* 
tertc Öeidje lag am gufee be3 #irdjtfjurm$. (Sr tjattc mutfjooll feine 
Xljat mit bem £obc gefüllt. 

9luf ben fyerjburdjbringenben (Sdjrei, auf ben fürdjtcrlidjen 2ou 
bee galleä eilten bte erfd)rodenen Ceutc au$ ber äirdje. 9D?nn beute 
ftdj ben Jammer ocr grauen, bie 9fott)rufe ber ÜDJämter, ba* ©e* 
roimmer ber JKnber bei biefem erfd)üttentben Slnblidc. 

„©ort ift geredjt!" fagte bcr .öaufireiv „er oergilt baä ©ute mic 
ba$ Jööfc ! " 

(£S Vergingen jmei ^cifyxe, & e &or Simon feine ©eliebte Ijeiratfyete. 
3>ie SBermögenäauämittlung ber Jooster bes 9J?et)erl)ofer ging langfam 
oor fid). 5ludj be$ ©rubenpeterä Vermögen mar if)r jugefafleu, bod) 
fdjenfte fie ben ärmften (Sdjulbnern einen £l)eil it)rer Sdjulbpoften. 
3>r 5>aufirerfran3 befdjloft im Sdjoofte biefer tieinen gamtlie fein be* 
megte§ ßeben. Cifabctt) ertrug mit ber ifjr eigenttjümlidjen Ergebung 
ben £ob tr)ve?> ©atten unb mibmete fid) ganj ber (Srjiebung tfjre§ 
flehten 3*ritJ. Litton aber genofj nur wenige 3 n 0 ve ©lud oe3 



134 »U «lioholabrnfolirU» von ty. Xuifati in «»nttibnri. 

Ijäuelidjen 3ufammenmof)nenä ; bie blutige £t)at, $u bcr er glaubte 
bie Berechtigung gefjabt &u tjabeu, nagte ^afjrc lang an ilun, er 
magerte ab unb fiepte balnu. Scnige 3at)rc berfloffcu unb man trug 
aud) if)n bortfjin, n>o [ein Bater unb bcr Spcnrerfrifc im Xobc ueveint 
unb gefüllt il)rc dlutye gefunben. 

>)tad)e ift füfe, aber Donogen bitter. 




pf Ctiokolabrnfabrib oott y|. Siliert in Pwnliiirg- 

(SRit brei Stbbilbungen.) 



(^^^\er „Illustration Nationale Suisse" entnebmen mir folgeube 
(§522$' unter ber llebcrfrfjrift „(Sinbrütfe ciueä iHcifeubcu" bcfnnnt 
gegebene (Sinjelnl)eitcu über ben $cfd)äftebetricb unb bic 
fommcr$ielle Bebeutung biefes weltberühmten Kaufes: 

3(ufrmmenb in Vienenburg mit bem (Genfer (Sifenbaljnauge, wirb 
mau burdj bae 9JMerifd)c unb Uuerumrtetc bcr (£rfd)einungeu auf ba3 
^>örf)ftc übcrrafdjt. Beuor man bie (£tabt fclbft bemerrr, mJjt ba£ 
2(ugc auf ben tjoljen, uou fdjatteureierjen <2d)lud)ten burd)brod)enen 
Bergfetten. Bon bcr Ijod) au bie] er '©rette fiel) balunaieljenbeu (Straße 
bet)errfd)t man ben Weiten See, beffeu tlarcr Spiegel fid) wie cnblod 
511 uuferen 5 U B C11 auäbefjut unb bcr ben guft bcr fernen bitten, bic 
mit ifjrcn einigen (2d)necfuu)cu ben .$ori&out abfdjlicßeu, 511 uinfuülen 
fdjeint. £id)t oor uns breitet fid) baä prädjtiac ©elänbc aus, auf 
meldjem Baultcf)feiten aller lUrteu unb Stnlc etagenförmig bnl)in* 
geftreut fmb, gleid) als ob fic es unternähmen, auf bie £)öl)c beS 
Berges hinauf 5irtlimmeu, Saint*, Canb* unb £uruähäufcr, urädjtige 
Bitten, Srfjlöffcr, gabriegebäube, ftird)en, Brüden mit fii^n gcfdjwun* 
genen Bogen, tüvfifcxje SRofdjecn unb s ))tmarctd, bic ben lebhaften 
(Sinbrurf einer aus ber Bogelfdjau gefcljcucn oricutalifdjcn &tabt ge= 
mähren unb bereu golbenc Xluirmdjen unb ®lotfenitnclc im Sonnen* 
fdjeiu lenkten unb flimmern, fü ban mau ben giwalibcnbom uor fid) 
ju fcfjen glaubt. 




Digitized by LiOOQlc 



Die CljokolabrnfabrUt von |0I}. Sndfatt in llrumbnig. 



1 :>ö 



(£* mar tu unfenn Waggon, mo in alten Variationen bie <?ragc auf* 
geworfen würbe: 38a* ift ba* bort für ciuOtebäube, beffen orientolifdjer 
Stpl fo oortf)eill)aft oou ben ciufadjeren Vaulidjfeitcn ber Umgebung ab* 
ftidjt? 3£a£ ift ba* für ein X^oi'f, weldje* au*ftct)t, wie wenn emfige 
Lienen iljremStorf 511* unb abfliegen? £ie* £orf nennt fid) <2erriere£, 
antiuortcte man im*, unb ift faft au*fri)lief$lid) bcmoljnt oou Arbeitern 
unb ^Ingeftcllten ber (ifjof olabenfabrif Sud)arb, befannt burd) 
feine unbeftritteue £)errfdjaft in tiefer 33raudje. Jene* 3)Huaret bort 
mit ben uovuefjmen formen birgt bie Wohnung be* (Sbef*. (fo mürbe, 
erbaut burd) ben (Mrünber biefe* f)eroorragenben (I-tabliffemeut*, jur 
(iriunerung an eine Pilgerfahrt nad) Jerufalem, meld)e er in einem 
Hilter nun fieberig fahren unternommen fjattc. — »Uber, ful)r unfer 
Sprcdjer , um ben fid) bie Jnfaffen innere* Otogen* evroar* 
tnng*uoll unb auf mert'fam gruppirt Ijattcn, biefer Vieucutorb uoller 
Arbeiter, biefe gaujc Stfelt ber uerfd)iebenfteu ($eirf)äft*gattungen mareu 
itatürlid) nidjt mit einem s JD?aIe ba, fo allmälig, mie iöerfe, bie 
Tauerbaftigfcit beaufprud)eu, nur entftcbeu fönneu fo nad) unb nad), 
grünbetc fid) unb muef)* biefe Jabrif bi* 511 iljrer je^igen (Sköfee: 
Taut: ber Gucrgie unb Sfjätigfeit if)re* $rünber*, Tauf aud) ber 
(viufid)t be* jeweiligen Vefifcer*, wefdjer nur rRoljftoffe erfter C^üte 
jur ?inweubung braute, 10 baß ber ?Huf feine* Jya&rifate* wud)* 
unb fid) mefjr unb mef)r aiwbefjntc unb jefet über ben ganzen (£rbball 
gebruugen ift. Jcfct ift feine s JWnrfe, bie beftrcuonnnirtc überall, eine 
Garantie ber Sid)er()cit unb be* Vertrauen». IVebailleu, ISfjreu* 
Tiplome unb greife mürben ihm auf allen ?(u*fteUungeu oerliel)cu 
unb babeu biefen Weltruf befiegelt. Unb biefe* (Stabliffemeut, be- 
gonnen im Jatjre 1826 unter ben beidjeibenften Verbältniffen in einem 
niebrigen (Saale oou brei Bietern im Cuabrat, ben mau übrigens 
uod) beute beüdmgeu fanu, bat fid), Taut ber tfjatfräftigeu intelligent 
ber jeweiligen lif)ef*, weldje ba* 29erf be* Wrünber* in feinem Sinne 
fortgelegt tjaben, 51t einem ber erftcu Käufer ber &*elt emporgefdjwum 
flen, um welches fid) jefct fortioäbrcnb fid) mehreubc .ftäutermnffeu grup* 
piren, fo bafe bie ,>ibrif l)eute jimi wenigften fünfzig Vaulid)teiten 
umfaßt unb über ied)* 2i*affcrraber, brei Turbinen unb brei £ampf= 
mafd)incn mit einer l'eiuung*fät)igfeit oou £weif)uubert ^ferbefräften 
uerfügt. Jene* Jlüfidjen, weldje* Sie oieUetdjt weiter unten bewerft 
l)obcn r beißt r la SerriHre u unb oou ihm bat ber Crt feinen Wainen. 



Vit C^oholaöenfobrlk von tflj. Stuijarb in lUutnbnrg. 



©eine fd)äumenb herabftür^enbett Koffer, weldje unter bent »rad)t= 
»ollen (£ifcubal)iwiabuft baljinflteßeu, finb mehreren §a6rifen bieuftbar 
gemarfjt, Papeterien / SJ?ül)len, Hammerwerfen, ©ägen, r)auptfäcf)ticr> 
nnb üor5üg(irf) aber ber (£l)ofolabenfabrif ©urfjarb. 

La Serriere ift eine* ber juraffifdjeu SMaturtmmber. Safjin* 
gelagert in einer engen nnb totlbert ©d)lud)t, 511 güfeen eine* walb* 
gefrönten gelöabbangeö, wcldjer einen ber wunberbarften ?lnblide gc= 
wäl)rt, entfpringen bem 33oben jaf)lreid)e Safferfäben, meiere fid) aber 
balb oereinigen nnb nun fjerabftürjen in tofeuben SBofferf allen , auf* 
getönt in blenbenb meinen ©djaum, in beffen auffteigenben Dämpfen 
bie ©onuenftrafjlcu bie ^arbeit beö 9?egeubogcn£ wieberfoiegeln. (Sin 
feenhafte* ©djaufptel bietet fid} l^icr, baS um fo erwäf)nen*wertf)er ift, 
als e3 fid) nur wenige ©djrittc oon einer ©tabt befinbet. Der 53c- 
furf) ber ©d)luri)tcn unb ber gabrif ©udjarb, wo bie gebänbigte ©er* 
riere ihre Slraftfülle in ben Xienft ber ^»onftric ftellt, finb eine ber 
ansicijcnbftcn ?Jusfhigsöunftc unb folltc oon feinem üHcifcnben »er* 
fäumt werben. 

3u biefett großartigen Zulagen, meldje mehrere ©tunben ju iljrcr 
eiugcljcnben söefidjtigung erforbern, fiubet man unter auberen ©eljcns* 
roürbigfeitcn and) eine Söerfftätte jur ßrftellung unb ?fu*befferuug 
oon mcdjauifdjen ®erätl)fd)aften , von s J)Jafd)iiicnmobellcn, beim bas 
.£>au§ ©udjarb, in bem löblidjen 23cftrcben, bie größte HoUfommcn* 
(>eit auf allen (Gebieten bce gcmcrbltd)cn Jyovtf cf)iittcS 51t erreichen, 
vertraut SWemaubcm bie £)erfte((uug unb Reparatur feiner Utenfilien 
au, unb c£ tjat utrfjt jum wenigften biefe miuutiöfe (^enauigfeit in 
allen (Süujelfjciten ber oerfdjiebeuen Operationen baju beigetragen, bie 
,J>errfd)aft unb ben Weltruf be* ©udjarb'fdjcu gabrifnteS auf allen 
piäfccn ber (Srbe 511 begrünben. 

9Wan crblidt aufjerbem ^Jaga^ine, angefüllt mit (Sacaobofmcn 
in Mengen oon mehreren 100,000 Kilogramm, dföftmafdjinen, in 
wctd)eu fid) bie diöftung bes (Saeao's mit ber größten ©orgfalt ooll* 
5icl)t, eine Operation, Don bereu forgfältiger ?lu3fül)rung bie (Mtc 
ber ISfjofolabc abhängt, ferner sHeibe* unb s ittifd)mafd)inen aus" präd)* 
tigern ©rauitftein, beim (Sifen barf 511 foldjen 3ftafd)ineu nidjt »er* 
wenbet werben; fäuie nämlid) foldjee mit ber IStjofolabe in Berührung, 
fo würbe (entere batb einen inctollifrijeu 23eigefd)marf erhalten. 





Digitized by Google 



tfom Jura fnm Ädjroarjroolb, ßt>. VF, Ä. 134. 



©fjoholatonfabrih mm §m 



Google 



Digitized by Google 



Die CljokolaDtnfabrlk »an tfl). Sndjarb in Bea*nbnrfl. 



137 



Sfebnlidie Vorfidjtsmaßregeln, fo fuf>r «nfer (Sr^äbler fort, füllen 
fortgefefct werben bis 51t beut ^ugenblitf, wo baS braune ©etränf iu 
uufcvcv §au3f)altung feroirt wirb, beim lueim man fid) ben Okmuß 
einer erqutfiten (Sfjofolabe bereiten will, fo follte man fie iu öefd)hren 
oon ganence jubereiten uub fie nur mit einem £)ol$löffcl umrüljren. 
3>te größten gcinfdmietfcr ollev 3 c ' tcn loiffen bieS fel)r motyl; als $3ci- 
fpiel fei 2lleranber £umas, Vater, angeführt, meldjer gclegentlid) feinem 
WufentljalteS in einer jiemlid) büvfticjen fpanifdjen 3Birtt)fd)aft einen 
3fteig aus einem Stteifigbünbel Ijerausbrod) unb bamit feine (ilwlolabe 
umrührte, nur um bicfe nidjt mit ciuciu URetalllbffel in Verbinbung 
511 bringen. 

Qu ber gabrif Surfjarb giebt es geräumige unterirbifdjc Steiler, 
bireft in ben gelfen genauen; bicfe bieucn ald (SiSfellev, wobtuein mau 
ben oerarbettetcu (iacao bringt unb wo bic Temperatur ftcts auf 
gleiten (Kraben gehalten wirb. 

Gin origineller Saal oerbieut befud)t 51t werben, aber lauge tanu 
man bariu ntdjt Derweilen wegen be3 gerabeju betäubcnben Kärntens; 
Ijter tft eS, wo bie Sd)üttel* s J0iafd)iuen ben weisen Teig 311 glcid)= 
mäßigen Tafeln formen. Wan pflegt, nidjt olme eine gewiffe flehte 
Vosbeit, 311 fagen, baß nur männlidjcs ^erfoual in bicfem kannte 511 

arbeiten oermag, bas abfolute Sti(lfd)iocigen , 51t wcldjem ber 

foloffale Cftvm ber „Tapoteufett" 3mingt, fei ben grauen unmöglid) 511 
ertragen, tiefer fleine Mabelftid) uerfeljlte feine Reiter feit nid)t unb 
lenfte ein wenig bie IHufmerftamfeit uon ben ernfteren Erläuterungen, 
welchen ein ^eber mit großem ^ntereffe laufdjtc, ab. 

Jfjnen erjablen 511 wollen alle biefc Tinge, weldje oerbienen 
gefeben 311 werben, fefete unfer C^äfjler fort, fjiefje Sie eines leb- 
baften Vergnügens berauben. 3 eoe * Einzelne l)at feineu >)fei ( 3 in 
biefen großartigen (h^eugniffen ber ^nbuftrie unb bes menid)lid)cu 
SÖiffens. ?(bgeieben oon ber Verantwortlidjfeit unb Mrbcitslaft bes 
Übers, wcld)e fid) nidjt nur auf bie l'aften uub Sorgen bes immenfen 
öefd)äftsbetriebes erftretfen, fo möge man wol)l bebenfen, bof$ ihm 
aud) bas perfönlidje 2£ol)l aller feiner Vingefteliten am .freiten liegt, 
ftomfoitable ^obnuugeu bieten ben oerbeiratljeten iHrbeitern ein an= 
genebmes .!peim, ein Saal mit Spielen, Leitungen unb (rrfrifd)ungeu 
ftebt in ben Ü)?ußeftunben 311 ibrer Verfügung, ebenfo uub jmar im* 
cntgcltlid) falte unb warnte Väbcr, für}, alles ift getban, was geeignet 





138 




• 



itt, bac> geiftige uvb letblinV 2öof)I bor iMrbeitev gu heben unb &u för* 
hem; man tarnt in biefec $9e$iefyung toofjl tagen, baft bie gabrtfen 
2nd)avb eine äWuftfVCmftalt finb. xHUc für ba* iueiMid]e ®eicf)lerfit 



Google 



139 



ptl&fftgeti Arbeiten jinb auöfdjlicfelid) beu grauen referuirt, imb ben 
5alj* unb $acffälcu ftetn je eine Jircctvicc ÖOr. SRattttüd) gießen 
biejenigen ?lrbeitcrinne», melrijc ^aiiiUieiumitter finb, für tfjrc fttnber 
^hofolabe als ftrttfcftfyf por, koad befonntlidi für ürriuacbicne wie für 



140 



Di« Cljoholabtnfabrik von Ändjarö in tlraenbarg. 



ftinbcr am gefunbeften ift, betm nad) djemifdjen ^naltjfen oereinigt bic 
(Sfjotolabe in fid) alle ^eftanbtrjctle, bic juv CSrnäfjrung erforbcrlid) 
finb, fo bafj fie als* eine* bcr gef)altreid)ften üttatyrungemittel gelten fann. 

SBenn gemtffe fieute bie (ibofolabe 6efct)nlbigcn r fdjmer oei'baulid) 
311 fein, fo triff en biefelben jebenfalls ntdjt, ioie btcfclbe 3ubereitet fein 
muß, ober fie faufcn iSbofolaben uon einer fd)led)teu Stfefdjaffenbeit. 
ü)?td)ts< oou aüebem raun mit ber (Sbotolabc Sudjarb gefd)et)en, nnb 
Dan ifjv aud) hätte bie geiftreidje dttabame be Seoigne fdjvcibcn büvfen: 
(Bie (bie (Sfyofolabe) l)üt jmei üBeftimmnngcn. Sie bient mir um bie 
i>erbauung 311 beförbern, fobalb irf) fie 311m 9Jad)tifd) nelnne, nnb td) 
finbe fie fetjr ftärfenb bei Safttagen. 

Stürbe bie Cllwrolabe nidjt eine uorjüglidjc Wahrung bieten, fo 
mürben gemife nid)t fo oiele füblid)e Golfer fie ausfd)lief}lid) ale $iak 
rungemittel aboptiren. Die Spanier nehmen fie borgend unb tHbenbö, 
311 jeber Stunbe. (£e* ift bie3 ein diauningftnittcl, toeldjes* fättigt 
ofme 311 ermüben ober abäuftumpfen. ^d) vatlje übrigens, mie es* 
bie (Spanier rnadjen, ein ölaS SBaffcr Ijinterfjer 31t trinfen, benn 
nid)t nur ben Wadjgefdnuad giebt bas SBaffcr oortrcfflid) miebcr, fou* 
bcrn es ift aud) bas bcfte Wittel, irgenb roeldjcn Jnbigeftionen oor* 
5u6cua.cn, falte man nid)t fid)er ift, tooljcr bie (ilmfolabe ftammt. — 
hierauf mad)te gemanb eine treffenbe ßmifdjenbemcrrung betreffs* ber 
lil)ofolabeit'i)ial)ruitgs*mittel; c* giebt ISfjof'olabcnbonbon* in biefen un* 
3äl)ligen Zubereitungen nnb uncn blicken Sßifdjunacn, moburd) bas* 
,£>aus* Sua>rb erccllirt: ©iaubujas, (Sl)ocolaUSreme, ^istadjcs, 9ioi* 
fettet ic. ncbft bcn aus*gcfud)teftcn nnb allerfeinftcn Serbin bungen mit 
Vanille, Staffec, ^cildjcn, Hngclica u. f. m. Unb aud) bic t*cr= 
patfuug, bic Umhüllung bietet jRet3, mo bic fünftlevifdje s J$r)antafie fid) 
offenbart in ben gefdjmacfuollfteu ftunbgebungen, uuaufljörlid) fid) er* 
ncueritb, fdjaffenö ba* Uumtfglidje, oereintgenb bas Wü^lidjc mit bem 
^ngenebmen, — fürs, nad) bem Hnsfprudjc flller, fann feine anberc 
givma mit bem £>aufe Sudjarb toetteifern. 

Unter biefen angenel)meu Ütefprädjeu marcu mir in Vienenburg 
angekommen, mcldjes* prad)tuoll baljiugcftrerft liegt au ben Ufern feines* 
fo riareu unb blauen See *. Unb gleid)fam 3111- (Srt)öt)ung ber (vigem 
art biefeS erften (Sinbrurfes crrcidjt plötMid) ein fid) auf ber gan3en 
Tonleiter bemcgenbcv (VHintcngeflingcl uufer Of)r unb oeraulaftfc und 
mieber, unfercu liebliugsmüroigen ^eifegerä orten um Musfunft 311 bitten. 





Mt Ullau bfinlfdj war*. 



Ml 



£a£ fittb bic .^ccvbcn, weldje uon bcn bergen berabftcigcu, fa^to 
er unä. (Sic waren ba oben feit beut ^rüljjafyr; cä ift ein eigenartige^ 
©dfaufuiel, bas hinauftreiben aller biefer ftüfye in gefdjloffeucu Wciljen, 
flefüfjrt burdj bie tUelülcr, weldjc bie Xljiere mit beut SRufc te t6 uub 
ben oh! oh! antreiben uub, bie pfeife im Sftuube, feine (Station uor 
irgenb einer ftuetyc uerfäumen. gaft ftet£ ift bic fd)Önftc ftul) mit 
einem prächtigen fammetnen haläbaube gefdjmürft, geftitft mit bau 
eibgenöffifdjen Söapuen, an weldjem eine Diel größere uub oiel Hang* 
uottcre ®lorfe fjängt, mic bei ben übrigen Xtnereu. Sic ift boranf 
fe^v ftolj, fagt man, unb fie mürbe traut werben, würbe man biefen 
Sdjmucf um ben .frais eiueä anbercu 2l)icre* legen. 5Öeim hinauf» 
gefeit auf bie 33ergc, wo man ben ganzen (Sommer über in einer 
jmar großen aber niebrtgen (Sennhütte, beftel)enb auo einem einzigen 
s Jlaum, ju wolmen tjat, nimmt man faft immer etwaö an notljwenbigeu 
©crättjfdjaften mit. 3flan wirft s JÖ?atra^en unb .Slüdjenutcnfilieu auf 
ben Ceiterwageu, bie ftinber oben hinauf, uub alle* ba* fteigt fo l)od), al* 
mau fteigen fanu. Stfirb enblirf) ber 2(bljang 51t fteil, fo nimmt ein ^cber 
um* er tragen fann uub fo gefjt ber Xramwort fort bis $ur ftütte. 

(Sin raupest geben ift e3, waS biefc iöergberoobner führen, aber 
c* ift fo gefunb unb mad)t fo glürflid), baft fie fid) barnad) festen 
unb bafe fie oom £>eimmef) nad) tfjren 33ergen ergriffen werben, wenn 
ba* (Sdjicffal fie fortführt aue tfjrem ^aterlanbc. Souicl ift gewin, 
ba§ ba« 2ßort „93aterlanb" mit unawMöfd)lid)en ^ügen in bem ftcvpn 
jebeö Gmtgefinnteu eingetragen ftetjt. 

HJff Pax bernifdi »art. 

Son Dr. f. 3. in »tri. 
(3Rit einet abbübun 9 beft e^loffe« Jübau.) 

^&D* war am 7. 9Jtai 1388, ba $og uon Larberg über bie itflfl 
gJ*X üon ^aus gegen ttibau hinunter ein ftattltd)C<5 $>eer 
unter ben Bannern üou iHern unb Sulotljurn fammt t'inem 
uollftänbigen $elagerungstrain, mit iflüd)fen, Wnben, tfwleru, Xnuim 
lern unb großem r^üge — benu brr ftutyig mar mit „alln" HWacty 



I 



Tgitized by Google 



142 



Wr «(bau bfnrffdj warb. 



gefd)ef)cn. Tiefes $)eer lagerte fid) mm um bic im Sumpflaub 
ftecfenbe , mit tiefen , gefüllten (Gräben umgebene 2Bafferfeftung 
9ftbau. 3 n b\t)em ^Ma|je befanb fid) eine bunt jufommengefe^te 
33efa§ung uon greiburgern, ©nglänbern unb granjofen, unter bem 
53efef)le eineä mecarbifdjen Gbelmannes, be£ Qobann uon ?Rofap. — 
(trafen öon üftibau gab es bamalä feine mebr. Ter Icfete mar 13Qabre 
oorfjer auf ben 3Wauer$innen feiner (stabt $3üren burdj einen <&ugler* 
Pfeil erfdjoffen morben. 

£a£ 9lu$fcf)en ber Stabt 5)fibau mußte für bie bamalige 
ein oerfjätrmjjmäfeig mobernes gemefen fein, benn e$ mareu nur 50 
3af)re oerfloffen, feit biefelbe uom ©rafen 5Rubolf uon s JJibau erbaut 
morben mar (1338). (£in Qat)r fuäter fiel berfelbe an ber ©oi^e be£ 
2lbel§ unb ber greiburger in ber betannten <Sd)lad)t oberhalb Caupen. 
3llter§grauer mußte ba$ trotzige ©djlofj mit feineu nod) fjeute ftetjenben 
Xfjürmen audgefeljen fyaben, benn fdjon bei 200 {$afyxe lang fyatte bie 
uon Neuenbürg ftammenbe Dpnaftie ber ©rafen uon 9Hbau barin 
gef)au3t. 2>a3felbe galt al3 einer ber fefteften *ßläke roeit unb breit, 
ba^er bie große Slraftanftrengung feiner (Gegner, SBern* unb Solo* 
tfjurnS, bei iljrem ShiSjuge gegen baSfelbe. 9JJan befanb fid) bamalS 
üier SBodjen natfj ber ©djtadjt uon Sftäfetö unb faum 5mei ^aljre 
nadj ber &üjlciä)t bei <Sempad), mitten in jener SSrieg^eit, in melier 
bie junge Gribgenoffenfdjaft gegen baS bi^^er übermächtige $>au3 Oefter* 
reidj gegen Often, Horben unb Söeften ringen mufete. SSenn eiu 
Xljeil ber feinbltdjen 93efafeung WbauS au$ greiburgern beftanb, fo 
Ijatte biefeö einen ga^r^unberte alten ®runb. greiburg mar nämüd) 
oon )öerd)tolb oon 3ö^ingen auf beffen eigenem ©runb unb 33oben 
gegrünbet morben (1178). ittarf) bem 3lu3fterben be$ 3^ rm 9 er f tamme ^ 
(1218) ging fomit greiburg an beffen ^riöaterben, an bie mit üjm 
üerf abmagerten Sftjburger, über, £aburd) blieb nun greiburg im ©djlepp; 
tau ber fyburgifdjen unb fpäter öfterreidjifdjen ^olttif, in roeldjem 53er* 
Ijältnife in grieben unb Sfrieg e£ faft fortmäfjrenb Bis nalje an bie ßeiten 
ber 33urgunberfrtege, alfo über 200 Qabrc lang blieb. 9lnbcr$ $8em; 
biefe§ mar oom gleidjen ®rünber, nur 13 ^afjre fpäter, aber auf 
freiem 9?eid)3boben, nfdjt auf beffen 'priuateigentljum, erbaut morben 
(1191). 9?ad) bem Stuäftcrben ber 3 a f) rm 9 ei ' blieb 33crn fomit un- 
mittelbar bem SHeid), ma3 aber bamals fooiel f)ieft, als fid) felbft über; 
laffen. 3)iefe$ mar für söeni freilid) 2lnfang$ eine gefabroolle Cage, 



Digitized by Google 



tPit ttiöau btrntfdj morb. 



143 



allein fie ftäljltc ben ®eift feiner Bürger unb bamit aud) benjenigeu 
feiner ganjen bamaltgen unb aud) foätern $oüttf. iöofjl mufete bete* 
felbe eine ßeit laug unter Saüotoen ©dnifc fudjen, ja fogar einen 
faDotjifdjen Bogt, ben Ulrtd) oon SÖtmnngen, innerhalb feiner dauern 
bulben (1255) ; als e$ aber ber Stabt geglütft war, ftcr) biefeä ©dju^es 
roteber ju entwinben, unb ben Belagerungen burdj SRubolf oon .JmbS* 
burg (1288), fowie trot? ber <2d)lappe an ber (Sdjofoljalbe (1289), ben 
Angriffen beä 3lbel£ unb ber fjreiburger am Donnerbüfjl (1298) unb 
bei Caupen (1339) ju wiberftefyen, fo entwttfelte ftd), Danf ifjrer Un* 
ab f)ängig6eit, iljre 2)?ad)t um fo ungclnnberter. 3 U S°^9 e &e3 Bert)ält= 
niffed Jreiburg'ä 511m $aufe Oefterretd) aber f)abcn mir baljer au£ 
jenen 3 e iten bie (£rfdjemung, baß ein guter Gtjeil ber öfterreidjifaV 
fcfywetjerifdjen Kriege jtdj Ijier tjerum al& gegenfeitige (Streifeüge jmifdjen 
beiben (Stäbten abhielte, fo 58. im gegenmärtigen Kriege unb fd)ließ= 
lidj audj 60 ^afyxe foäter, jur ßeit be£ großen 3 ur id)rriege*. 

Daß aber audj granjofen unb Crnglänber je£t bie Bejahung oon 
©tabt unb ©du'oß üftibau bilbeten, fyatte feinen Gfritnb in bem 13 ^aijxc 
oor^er (1375) ftattgefunbenen (Einfall ber ®ugler in unfer Canb. 
XHe £od)ter be£ bei Vorgarten (1315) gefdjlagencn §erjog§ ßeopolb 
Don Oefterreidj, Statljartna, fjatte nämlid) einen englifdjen StömgSfolm 
gefyetratfjet. 9CIö (£ljefteuer fjattc bae §aue £mb£burg 8000 Warf 
©Uber roofjl oerfprodjen, aber nidjt ausbejaljlt, fonbern bie Sinfünfte 
ber (Stäbte (Surfee, @empad), 2larau, ßenjburg, 2öilli3au uab Brem* 
garten bafür oerpfänbet. Unterbeffeu mar ber Sofm &atfjaruuvä, 
Qngelram oon ßoueo, ®raf oon ©oiffon*, fjerangewadjfen unb ge* 
badjte fein SRuttergut, auf baä man fo tauge marten mußte, mit &c* 
Walt §u fwlen. Da bamals in 5olge be3 griebenäfd)luffe$ jwifdjen 
granfretdj unb Cfnglanb ba$ bortige Canb uoll entlaffcner 5ud)tlofcr 
©ötbner mimmelte, fo oerfajaffte ber ftönig uon granfreic^, frof> bieten 
loa 511 fommen, bem Goucn bo£ nötige (Belb §um Anwerben eine* 
£>eereS. 2ttit biefem 50g ber lefcterc nun an Bafel oorbei buref) ben 
3ura gegen bie biedfeitö be3 9tyeme$ liegenben öftcrreitf)tfd)cn 8onbe. 
Die unteren Gruppenführer flimmerten fid) aber wenig um bie ba* 
malige poKtifaje Qfeogra^ie, um öfterreirf)ifa)cS unb nidjt öftcrrctd)if^ 
©ebiet. Daö ganje offene Canb mußte galten, 6id beujenigen m* 
genoffen, weld)e am meiften unter ben Diaubjügen biefed hungrigen ©e= 
finbete im garten Sinter 1375 auf 1376 311 leiben fjatteit, nämtid) ßujern 




144 



HHe lUöaa bfrnlfdj wart. 



unb Vcrn, bic Öebulb ausging. Von btefcn ©uglevbauben fyattc fid) 
aud) eine in'* ftlofter (itottftatt an ber gelegt unb ftreifte von 
ba bis in'ö Meuenburgifdjc unb nad) 3"^« Vuttieljülä, grau* 
brummt unb ^n& tourben oerfd)iebcnc Rauben überfallen unb 511m 
grüßen Xljeile niebergemadjt, worauf bic übrigen (£inbringlinge fid^ 
für einige 3eit toieber aus bem Canbe ^urücfjogcn. * Unterbeffcu 
aber Ijatten bic /pabäburger fid) mit ityrem Detter ßouet) abfinben 
tön neu, ja es gelaug ifmen fogar, tfm auf iljre Seite ju sieben, um 
mit Unten gegen bie (Sibgenoffen gemeinfamc Sadjc ju madmt. So 
blieb ein Sljeil ber (^uglcr nun als? öfterrcid)ifd)e ^tlfsmujpen im 
Saube. Mad) bem obernmf)nten Xobc be* testen trafen uon iUibau 
auf beu 3Hmier5immi uuu Vürcu (1375), machten foroofjl ber Vifdjof 
von Vafel, Qean be Vieune, ber ^erftörer 53ielö, als aud) ba« mit 
Mbau oerfdjtoägcitc ."paus ttubuvg ?lnfprüd)e auf bie uertoatstc ."perr* 
fdjaft. X>a* 3#affcnglürf cntfdjteb für Auburg. Daefclbc, in feiner 
fortmäfjrenbeu (Mbnotl), ueräußertc aber s Jiibau unb Vürcn fofort 
mieber au Oefterrcid). Oefterreidj batte jebod) im 3htgenblttf bic Äauf* 
fumme aud) uidjt in ftaffa. ^u biefer Verlegenheit fam bie Stabt 
greibuvg, bic ja ftets bic gleidje s }3olitrt mit Cefterreid) uerfolgtc, 511 
.^ilfe unb fdjofe Cefterreid) einen Sljeil ber ftauffumme oor. Xtamtt 
eifjtclt ^reiburg bic balbc ^fanbfdjaft auf Wbau unb ba« died)t, einen 
Vogt, beu ^afob SRitfdj, in'ö Sd)lof$ 511 fetmi. Jreiburg unb Oefterreidj 
legten nun Vcfafeungen in bie frifd) erioorbcnen ^lä^jc unb fo tarnen 
bie obertoälntten (£oitct)'fd)en öuglcr neben ben greiburgern itr§ Sd>lofj 
s )l\ba\i. £iefe matten nun bie ganjc öcgenb unfidjer unb trieften 
nad) iljrcr C^ctüüt»nl)cit aud) ganj gen)öf)nlid)cn Straßenraub. 

3ft fapn bie gan$c ^eitpevtobe, in meldjer bie Erwerbung sNibau'S 
bttrd) Vern fällt, für bic fpätere (Sutioirflung ber (£ibgenoffeufd)aft 
oon entfd)cibenbev yolitifdjer Sebcutung, fo bietet aud) bie fliegt 
gefdjirijtlidje Seite biefer (Spifobe gang befunberes Qntcreffe, ba man 
bamals im Ucbergaug ber alten Vclagerungstafttf jur neuen, infofern 
fie ftet) auf bic Vcrtocubung be£ Sdnefemtloer* bejog, befaub unb iua$ 
nun ben öcgenftaub nod) bebeutfamer madjt, baß mau über bic nun 



* „3n (rngeUanb unb granfenrtytty, $ie SBUttoen förien alte glt>c$: 
C 3«n"«er, unb 33<m foü ?it<manb reifen me^." 

3lud einem bamatigen ißolfdliebe, bem fogen. ©ugletlieb. 





mit «Iba« bfroifdj wotb. 145 

äegtnncnbe Belagerung auf beiben Seiten acitgenöffifdje Berid)te be* 
fifet; ja bcr gegnerifdjc ßljromft, ein J5ret6urßcr r ift im (Staube, faft 
hon £ag 31t £ag ju bcridjteu, maä roäJjrenb ber Belagerung oor* 
gefallen ift. 9)?an fiefjt au* biefen jmei Bcridjten, baß fdmn bamatö 
oatriotifd)e &rieg3bülletin$ oorfamcn, mcld)c bie triegerifdjen Borfälle 
jeroeilen in einem für bie eigene Partei günftigerem Ctcrjtc bar&ufteUcn 
furf)ten. 

Berfe<je mau fid) nun in bae ftaffr 1388. 

s 30?itte gcbruar mar ber nadj ber Sdjladjt uou Scmpad) abge* 
fd)loffene Söaffenftillftanb abgelaufen unb fofort begann nun allerortö 
ber Sfrteg $tuifdjen ben Qsibgenoffen unb Oefterreid) auf'ö Weite. 9tuf 
bem meftlidjen Shriegöfdjaimlafc ergriffen bie greiburger bie Cffenfiue 
unb oermüfteten im gebruar unb Wäx% ba3 ^toifdjen ben beibcn 
Stäbtcn liegenbe bemiföK ©ebiet. %m 30. Wax^ rücften bann ifner* 
feitä aud) bie ferner aue unb 3nmr btö oor baä Stalbentfyor uou ^rci* 
bürg unb f Raffen Steine in bie Stabt. £ann $ogeu fte mit ben Solo* 
tfjurocm oor Büren. 9(nt 5. 9fyrÜ mürbe ein tjeftiger 3öinb benufct, 
um geuer in biefe Stabt ju merfen. £ann mürbe, tro^bem lieber* 
gäbe angeboten unb bie Banner ber (vhiglcr jur 3)iauer (nnauö ge= 
ftretft mürben, gleidnoofjl geftümtt unb bie fyauptfädjlid) aus ben oer= 
faßten ©uglern beftetjenbe Bcfafcung, iomie ein großer Xf)eil ber 
Bürger niebergemad)t. Tex ^lajjfommanbaut aber, Ulrid) oon hatten* 
rieb, mürbe am ßeben gelaffeu, um jur Sluämedjslung eineä beruiftfjeu 
(befangenen in greiburg, be£ 3uo oon Bolligcn, oermenbet ju mcrben. 

Söenige Xage ]>ätcr gefdjal) mcit im Often bie große grei()eit&' 
fdjladjt ber Öttamer bei 9iäfele. 

Born jerftörten Büren ^eimgefelnt, gingen bie Berner mieber 
auf greiburg loö — „man mufte unb brannte" — tute ber (£f)rontft 
fagt. Nun allgemeiner 3 ll fl oer (Sibgenoffen oor 9tapper8)t>ty( am 
ßürdjcrfee, meldje* jmci SÖodjen lang belagert unb geftürmt mürbe. 
9lllein umfonft; bie Berner feierten micber nad) .£>aufe, ucrbrannten 
aber auf bem *Rüo?meg, um bod) etmas oerridjtet tyabeu, bie Bor- 
ftabt bes öfterreid)ifd)en ftarau**. 

So tarn ber 7. 9J?ai unb bas obenuälnitc (£rfri)ciuett beo bemt* 
fdjen unb folotlmrmfrf)en Jänners oor yMbatt. Sdjultfyeiß von Bern 
unb an bcr Spi^e bcs .$eercö nad) bamaliger Sitte mar maljrfdjctnlid) 

Sem 3 wo &um 6<b»ar*»alt» VI. 1° 

r 



1 46 Wie IHbira bmrifdj roarb. 

Otto oon iBubcnberg, britter Sof)it be* ^otiann oon Eubenberg. 3>ie 
tnannigfaltigften 5Mageruttgsaoparate mürben tljeils mitgei djteppt, 
tfjcil* an Ort unb Stelle iuof)l aud) erft eiTid)tet. 

Tie $3üd)fen, eine bamafä moberne 28affe, Rotten nod) bie pri* 
mitioftc gönn. (Sie mürben nod) mdjt gegoffen, fonbent gefdjmiebet. 

lättglidjen (fifenftäben bitbete man, mie ber föüfer au3 Jaftbaubcn, 
ein 9tofjr unb umgab baefclbc mit 5af)lreid)en eifcrnen Sieifen. (SHgene 
SRäber befafjen biefc (&efd)üfce audj nid)t ; fie rourben, auf einem ."pol ( y 
blotf befeftigt, mit 5Sagen au Ort unb Stelle geführt. IHird) unter» 
ge|d)obene Unterlagen betoerfftelligtc man bie 511 einem mirffamen 
Sdjuffe allfällig notljmenbige (sleoation. mürbe meift nod) mit 
Steinen gefdjoffen unb tollen bie nod) je£t um baä Sd)lof$ dtfbau 
jaljlreid) fid) fiubenbeu großen Sanbfteinfugeln, meldje gegenmärtig 
gelegentlidj auf (Gartenmauern unb £l)orpfeilcrn geftellt, al* Ornament 
bieneu, oon biefer ^Belagerung fjerrütjren. £>ie anberen ^uvfmafdjinen, 
bie 23lt)ben u. f. m. r erinnerten nod) an bie bei ben Römern gebrciuaV 
lidjen SBelagerung*mcrf'seuge. (£* mareu oerfdjiebenartig tonftruirte, 
tt)eit^ in mefjr geraber SRidjtung fdjiejjenbe, tfjcil* in ftarfem SBogen 
merfenbc, fdmeUenbe SBorridfytungen, mit melden Steinblötfe, 5h*cnn= 
5cug, ja fogar Ceidjname unb allerlei Unrat!) an unb über bie feinblidjen 
dauern gefdjleubert mürben. Sie bie SBofjlcr, Summier unb £rot)ed, 
oon betten bie angeführten (Sfjroniften melben, genau auägefeljen t)abcn, 
ift §eute fd)toierig 51t fageu.* (Sin fdjon au§ ber Siömcrjctt ftantmenbe* 
33elagerung3toerfjeug mar aud) ber unter einem ftarfcn Sdntfcbadje, 
ber fogenanttten „ftatje", au ben # uf? ber feinblidjen SDtouer gebraute 
„Sötbber" (aries), ein an ber Stirtte mit (Sifen befdjlagetier, in ber 
9ftirte fjorijontal aufgehängter halfen, mit meldjcm bann, wenn ein* 
mal itt Sdjminguug gebradjt, ftofnoeife bas 3 er0lö(teln oer 9Wauer 
Oerfudjt tourbe. 

3unt Sdjufce ber ^Belagerer mürben neben ber &afce aud) Sdjilbe 
oon oerfdjtebener (Größe, fogen. Sefcfdulbe, Sartfdjen (Targiae), als 
eigentliche Sdmfcroänbe aufgeftellt. 2(lle biefc aWafdjinen, oon benen 
bie SBurfoorridjtungen aud) oon ben ^Belagerten, alfo jur 2>efcnfioe, 
Oenoenbet mürben, ftonben unter bcm ^Befehle eines aud) im gricben 



* @. ben 2UIa«, »latt 4—8, tocn SHobtS öefötcbte be* bernerifc^en Äriegä« 
toefenö (1831). 



Digitized by V^OOQlc 



HJtt Wbaa bfrnif.1i warö. 147 

fcft augeftetltcn SBaffeudjefS, be$ 3Serfnteifterd. So mar im ftatn* 1339 
im Belagerten Saupen ein Burkardus nub ein Petrus dictus de 
Krattigen magister machiuarum. Ter ferner (Sbronift guftinger 
bertdjtet nun: 

„$o man 5af)lt oon Üwtt* geburt 1388 ^af)r im 9)?ct)en $ogen 
bic öon 33ern unb oou Solotljurn mit alter $>?ad)t für SWibauw mit 
*8üd)fen, Sttjben, 33olcr, furnier unb mit großem ®e-utge unb warf 
matt Sag unb 9tod)t in, weil fte Straßränber waren. Sie fingen 
grünb unb ginb unb mar Wtcntaub oor ifmen fidler. 9lun maren 
oiel ^errfdjaft unb frömbed Jtfolf im Sd)loffe, bie ftd) mannlid) 
mehrten. ?llfo leiten bie oon 53ern einen (Sturm au mit Sdjiffen 
unb mit anbem Sachen. Unb nad) großer Üflottj, fo ba erging an 
bem (Sturm, bo warb bie Stabt iWibaum überhaupt gewonnen unb 
frieden bic grömben gür an, unb wichen hinter fid) tu bie 5Sefte. 
2Hfo warb ber ginben oiel erfdjtagen. Unb an bem Sturm war 
oben 51t im (Kraben ein Sdjiff georbnet mit gewappneten Sitten, bic 
am Sturm ben ginben mit ®efd)ü£e wef) traten. Unb ba bic Stabt 
gewunnen warb, ba wäre meuglirf) gern l;inin gfin unb brungen in 
ba£ Sdjiff unb warb ba3 Sdjiff Übertaben unb ging unter. 3 U ocr 
großen Sibesnotlj §alf 9äemanb bem 2(nbem unb ertrunken ber oou 
Sern unb iljren geifern tnetjr benn 30 SRattn. £ies traten fte ifjnen 
fclber, weil man 9tiemanb gemetftern tarnt, bar^tt mau ^iiemanb [traft 
um fi Ungetwrfamt, barum empfaljt mau bitf großen Sdjabeu. 2)?an 
fjentri Woljl bie flehten 2>iebli, ber ein §efclcin ocrftofylen bat, aber 
einem, ber in einem ganjett -*peer ein gludjt madjt unb oou ber Jänner 
widjet, meineib wirb unb einer ganzen Stabt Safter unb Unehre madjet, 
bem tfjut man mit. 

2Öie üWbau bic Süefti gewunnen Warb. 
£a nun bic Stabt dlibaum gewunnen warb unb bie gittbe in 
bie 33efti gewidjen waren, ba warb uertebinget (übereingekommen) baß 
fte fotltett grieben Ijabeti 6 SBttdjen. 3ßurben fte bajwüfdjen nit ent= 
fcrjüttet, fo tollten fte betten oou 33ern bie 33eftt tttgeben mit allem bem, 
fo ba inne wäre, umgenommen Stoß unb £>arnifdj; bantit follten fie ab* 
gießen. ?Xlfo mußt man baS Säger beljarrett beS 3^ u ^ un0 f u 5 r 
jeber £>albtt)eile oou SBern Ijetm 14 Xng unb tauten bann tjarwtber 
unb fuhren bic anbem aud) fjetm. Unb bo bic 3^ uSfam unb fte 
nit cntfdjüttct würben, bo sogen bic Herren unb .g-ebenuauu, 10 in 



ber Jöcfti maren, ifjr (Strafe unb normen bic oon 33crn bte 93cfti in 
unb befaßte matt bie 33efti mit entern frommen Surger oon 33ern, 
fyieß s ßeter Dalmer, ber ba 93ogt marb. Unb marb ba gemuuneu bic 
Jänner oott ßouctj, ber oott Üftibaum nnb anber $ennlein. 2llfo mit 
grofjen Soften u Arbeit ift 9ttbaum nnb Citren in ber ©tabt oon 
53ern $anb fommen unb fyanb biefelben jmei ©djlofe mit großen 
(£f)rcn unb mit betn ©djmert gemunnen. 

2Öie ein 33ifd)of in 9tibaume futtbeu marb. 
9hm Ijatten bie gittbe fo uf üttibauto märe oortuatö gefangen 
ämifdjctt Söiel tt (Solotfjurn einen ehrbaren .f)crrn, fam oon 9?om fclb 
-uiert geritten unb mar ein 53tfdmf oott bem SJömgridj oott ^oxtigal 
unb fneft bie (grabt feinet 33i3tl)ume£ Ulirbona (Ctfabon) unb l)at 
bi it)m einen ©efellen, ber mar ein $rior einee SNofterä oon bemfelbcu 
£anb oott ^t^ojona (Sllcaaena) unb maren in icjrern £anb grofe Herren. 
Diefelben, ber 33ifdjof unb fin ©efette, tarnen in ber oon 33ern frnnb 
al% fie bie 3$efti innat}men unb Ratten meber Pfennig uodj Pfennige^ 
SBertf). Die füljrt matt gen SBeme unb tt)ät man Unten gut gemaet). 
2ftan tauft tfjncu Kleiber unb toeffen fie notbürftig maren, ^ferib 
unb 3ef)rgelb. 3>a3 foftet alles bi 300 Zutaten unb gelobten 6i 
guten £rümen mit irjven Briefen ba£ ©elb $u bejahen unb benen 
oon Sern au it)ren Soften ein ©efdjenf gu tfrnn, bafj fie fie oon ben 
ginben erlöst tjätten. 9llfo über furje ßite, bo fanbten fie gen Cttjern 
bie 300 Zutaten bie fie fdjulbtg maren unb baju für ein «Sctjcntt 
1000 Zutaten." 

£fadj biefer Suftingcr'fdjeu DarfteUung märe mitfjitt oom 7. 2l?ai 
an (Stabt unb ©djlofe belagert, bann nad) einer gemiffeu ßeit bie 
&tabt erftünnt unb barauf Inn ein fcd)3roÖd)ctitlid)er SBaffenftiUftanb 
gefdjloffen morben. SBä^renb biefer 2Baffenrut)e märe bann, olme 
mettere triegerifdje Vorfälle, baö ©djlofj nad) Slblauf beä Söaffcu* 
ftillftanbeä freiwillig überge6en toorben. 

(£S märe aber nadj bem greiburger (Sfjroniften anberö unb blutiger 
5ugegangen, unb biefeä erfdjeint mafjrfdjeinlidjcr , ba 3 u f nn 9 er °* c 
bcrnerifd)eu (Sdjlappeu offenbar oerfdjleieru mödjte. Der latetnifdjc 
$crid)t beä gretburger lautet nun in beutjdjer Ueberfefcung folgenber* 
maßen : 

„7. 5)hm sogen bie ferner am $luffat)rt#tage, melier am 

7. 9Wai mar, oor bas grfjloj? 9hbau unb ocrbltebcn bort 13 Xa.qe. 



Digitized by 



149 



2lm 13. £age faßten fic bic Stabt angreifen; bie Sefatjung aber 
fürchtete, bie Sürger möchten bie Stabt übergeben ; beftfjalb oerbrannten 
fic bie Stabt unb enthaupteten einige Bürger." 

2)Jan ficfjt barauS, baß bie Sürgcrfrfjaft jebcnfallö bernifd) gc* 
finnt mar nnb mußten fo (offenbar) i()re Sorftefyer biefe ©cfinnung 
mit ifjrem Ceben büften. Ceiber fennt man bic Warnen biefer grcibcitS* 
märttjrer nirfjt. Stnffaüenb ift, baft ^nftmc|cr oon biefen .ftinricfjtungen 
nid)ts berichten roeif;. £cr greiburger fäfyrt nun metter: 

„%m 9)?ittmoa) nad) ^fingften ertranfen in einem Sdjiff 150 Serner 
unb oerbrannten ungefähr ifjrcr 15. Son biefen moren 36 oom Äo^f 
6i3 51t ben güfjen gepokert, tiefes gefdjalj am 19. Stftai* %m 
26. 9)?ai machten einige and bem Scf)fof$ einen Wusfaff, 5erbradjeu 
benen oon Sern ein Öerüfte unb serfdjnittcn bie «Seite iljrcr 9ftafd)inen, 
fomie bas Sau eines Scfjiffeä, mefd)es nun ffuj$abmärt3 trieb unb 
5erbrarf). 2lm fofgenbcu £ienftag bfn 28. 2)?ai griffen fic (bie ferner) 
bie Srütfe mit einem großen Sranbcrfdjiffe an unb moüten bamit 
biefelbe unb baS barauf befhtblicfje Saugerüft oerbrennen. £ie au$ 
bem Scfjfoffe aber fteftten fidj auf bie Srütfe, tierbrannten mit f)in* 
untergemorfenem Sdjmefel, mit $cd) unb fjett ba$ Scfjiff unb er* 
oberten eine grojjc Sartfdjc (Scfju^manb), auf meldjer ein Sär, tfjr 
Söatoöen, gemalt ftanb unb fingen fie bann oertefjrt, mit ben Seinen 
narfj oben', oor ifyren 2lugen auf. $n ber legten 3)?aimorf)e unb ba 
l)erum fcfyfeuberten fie Heine gäftrfjcu üolf SWeufcfjenfotfj in ba3 Sd)fof$, 
in ber Hoffnung, bic Cuft ju oerOeften unb bas Sd)foj? 5111- lieber* 
gäbe bringen 51t tonnen." 

5(m 7. unb 11. Qunt faxten man ber bebrängteu Sefa^ung oon 

ätoei (Seiten fyaben Cuft madjen motten, benn „ am 7. Qunt in 

ber 9?ad)t 00m Samftag auf ben Sonntag mauste eine Sdjaar Se* 
maffneter au3 Jrciburg einen 2lusfa(f unb ritt bie oor Larberg, mo 
bann 200 ^ür)c unb mcf)r als 300 Sdjmeine meggetrieben mürben. 
£ic Seute galt 500 (Bulben, ©iner oon Larberg mürbe getöbtet unb 
einer, nämlid) ber Surgermcifter, gefangen. Sfm 11. ^irni beranntc 
ber öfteiTeirf)iftf)e Sogt oon ?farau mit 400 Canjen bic Stäbte Solo* 
tljum unb Surgborf; fie führten affes Sief) binmeg unb criebfugen 
40 Sauern. 



* Söenn ber 7. SRai ber 3(uffatyrt$tag tr-ar, fo tooHen bie ^tarnen ber 9öoc$ens 
tage mit ben toeitem $>aten nic$t r«ct)t übereinftimmen. 



150 «He «»»an bfrntfdj war!». 

3Cm 18. $\m\ am £onftag oor St. Qofjanni* bc* $äufcrä £aa, 
griffen bic ferner bas Sdjlofe mieberum an unb uer6rannten bas 
£aue, meldjcS auf ber <Srf)loftbrütfe ftanb. Allein es mürbe iljnen 
treuer oerfauft. Einige ber s l*orncl)meren famen um unb mürben 
brei Otogen ooll Sobtcr nad) 33cm geführt. £ics beridjtctc ber Canb- 
oogt ium önufannc 9ltnno£ bc ^rej, melier bamals in Sern mar, 
unb mit bem 53ifd)of oon Caufanne ®uibo oon s J>rangins unb bem 
bitter ^etrus von SRüri in (Saasen bes griebens ober eines SÖaffcn- 
ftillftanbeö megen bes Krieges oon Nibau oerljanbelte. — ^ofyann uon 
jRofati/ ocr $3efcl)lst)aber uon 9?ibau unb bie anbern 3£affeugcfäf)rten, 
meld)c im (Sdjloffc maren, Übergaben nun basjclbc an bie oon 53em. 
(Sic tonnten nämlid) bas Sd)lof$ nidjt mel)r fyalten, ioeil es an oiclen 
Stellen in 33refd)c (ag unb fic oor junger fd)on brei s $ferbe oer= 
jetyrt Ratten. (Sä mar nämlid) brei 2i$od)cn unb brei Sage belagert 
morben. 3>a fic nun fafyen, bafs jlmcn üftiemanb 511 §tlfc fam, unter» 
Ijanbcltcn fic um fidjeren Qtbjng mit ifyren .'pabfeltgfeiten. (So mürben 
fic in (Knaben aufgenommen unb tarnen unferc Sölbncr unb einige 
aus unfercr Stabt, meldjc aud) im Sd)loffc gemefen toaren, nad) 
greiburg, unb jroar 10 Sanken mit itjrem Hauptmann Üfaäpar 
item Oiubolf s }>ctignic, iBioian 9)fcrlo, bei iBenner be§ oorgenannten 
©aspar mtb beffen (Sbelfnabc, .J)err Ulrid) oon Sloentidj, (SbcU 
fnabc oon Eignen, /peinrid) jRinbro oon 2)oerbou, ^oljauu ^ortuu 
oon 3)oerbon unb £>um6crt 9?o^ oon St. Homberg in ber treffe, 
meldjer im Sdjloffc bitvcr) bie Steine ber Srooc am £onftag oor 
St. Qofjannisrng ben Job gefunben fjatte. 2lud) maren mit il)nen 
15 Sölbncr 511 gujj. £ic ferner Ratten 53clagcrungsgcrüfte unb jioci 
SHurfmafdjincn aufgcridjtet unb täglid) mefjr alä 200 Steine gegen 
bas Sdjloft gemorfen. (Sin (Stein ber £rot)c voog nämlid) 12 (?) Rentner. 
9fad) allen 23erid)ten betrug ber iBerluft ber $cfa$ung jelju SOJann.' 1 ' — 

So bie Jreiburgerdjrontf — eine ftcllcnmcife offenbar feljlerljaft 
abgef abrieben e $>anbfdjrift. 2Öie man ficfjt, fteUt fie bie Saa^e fo bar, 
als märe bie Stabt fojufagcn frcimillig ben Fernern überlaffen roor» 
ben ; nmfjrcnb ^uftinger fic erobert Ijaben mill. Dag bic öürgcrfdjaft 
günfttg für 53em gefmnt mar, mar natürlich. Nörten ja mit ber feften 
.fraub, meldte bic Stabt Sern bamals barbot, ber emige £äuberfd)ad)cr 
unb bie SBcrpfänbungen, benen 9?ibau unter feinen abiigen 33efifeem 
ftetä ausgefegt mar, einmal auf unb mufetc bic .ftcrrfdjaft enbgültig, 
mem fic oon ba an angehörte. 



Digitized by V^OOQlc 



Wir iiibau bcrmfdj warb. 151 

9?adj bev Ue6erga6c SNibau» an $ern borte frcilid) bcr ftrieg 
nicfjt auf ; «ocft folgten fid) eine jRet^e gegeufeitiger diaub^üge, nautent* 
lief) jmtfdjen 33cm uub Jreiburg, ba» gnn&c Jotyr binburd), bi» c» cnb* 
lirf) im 9tpril 1389 jmifd)eu ben erfd)öpften triegfüfyrenbeu Parteien, 
ben (£tbgenoffen unb Oefterreiri), 511m 5 r i eoeu ^ am - 

Die Chftereu betitelten fo aiemlid) alle ityvc (Eroberungen unb fo* 
mit and) 39üveu unb Mbau. iÖcvn mar fdjon 1382 bem <£taat»* 
bantcrott nalje gemefen unb erholte fid) nur mit großen bellen unb 
langfam oon feinen mein; al» $clmjäf)rigen friegerif djen ^luftreuguugen. 

fdjlimmer fal) eä aber mit ben ^inan^en feiner ©egner unb 
namentlid) be» ftuburger» au». 3$on biefent melbet Quftingcr böfuüfd), 
er babe einen X^ctt be» ®elbe», meldjeä er au» bem Skrfaufe Mbau'& 
unb Untren » oon Oefterreid) gelöst f)attc, 511m ^(b^atjlen feiner (SdjuU 
ben uermenbet, „mit bem anberti Xtjeil be» tetelb» fuf)r (#raf Oiubotf 
oon ftnburg gen Camparten unb vootlt ba rodj merben, ba ging fin 
bing lät5 bar, unb fam fjar miber unb f)at fin C^elb ocrjelnt unb nüt 
gcföajfer." _ _ _ 

5ß?tvft man einen Ucbcrblitf auf bie nunmehrige 9)fod)tcntfa(tung 
iöern» nad) bem 5riebcn»fd)luffe, fo cvfjält man folgenbe» (Srgebmf}.* 

5)lur 50 Qafyxe maren feit bem Saupent'riege oerfloffen. Damal», 
al» e» fid) um ben 3äcitcr6eftaub be» ganzen ©emeiumefen» fjanbcltc, 
um Öeben unb tXob, mic nodj nie, tyatte 33crn außer lja(6 ber Stabt 
nur bie oier in uäd)ftcr s )läi)c gelegeneu .Slirdjfpielc unb bie furj uor* 
bcr ermorbene (Stabt Caupcn, meldjc e» fein nennen tonnte. Um 
®ottc»mil(en nutzte es bamalö feine Jreunbc, bie (Solotfyurucr, bie 
Salbftättc, bie £>a»ler unb bie oon Scißcnburg, um ifne .'pilfe bitten. 
Uub mm? £urd) ftauf, Eroberung uub 53urgerred)t»oerbältniffe fjattc 
fie folgenbe» äufammenl)öngcnbc» ßtebict: Da» gan^e Cberlanb mar 
in feiner 9(bijängtgfctt unb fo meit e$ tfjm nid)t al» (£igentl)um gc= 
(jörte, mie bie Sanbfdjaft <<pa»li, ba» grutigttjat unb ba£ Cbcrfimmen* 
tt)al, maren bie aubern «f>err)djafteu be£ Siiebcrfinuneutbal», ©ptej 
unb Linien berg, fomie bie #ogtcigebietc be» (öfter* Qnter loten burrf) 
bie 33urgcrred)te ifjrcv 33efifcer ber Stabt btenftpflidjtig. Die (Stabt 
Iljun, ber ©djlttffel be» Cbcrlanbe», mar nad) langem Sorten in 
ihr (Sigentljum übergegangen. J^on ba maren ünt» unb red>t» oon ber 



* „ßeföt^tc ber Stabt unb Sanbfc^aft Sern t>. ©. t>. 5ßattcntv»I II. 33b. 1872. 



1 52 Vit fltban bfmifd) roart. 

Marc bie £>erren bürgen, mie Belp, SNüunngen, Burgiftein, Dießen* 
bcrg, gcbrodjcn imb ifn:e ^n^aber 511m Bürgerrecht gelungen roorben. 
3)?tt ber (Eroberung Don Burgborf faßte Bern feften guß im @mmen= 
tfjal, ermarb bann bie (Stabt unb $errfdjaft <2ignau unb batb bae 
gan^c Ömmengcbiet. Durd) ben $auf ber ©tobt unb .£>errfd)aft 9tai> 
berg (1379) unb nun burrf) bie Eroberung oon Büren unb SRibau 
erhielt Beim längs bev 9larc unb ßiljl eine fefte (Stellung im See* 
lanb unb fam eublid) mit ber über ein Q a ()r(nutbert lang oerbünbeten 
<2tabt Biel in unmittelbare Berbinbung. (&egeu ftxeih urg unb ©aoonen 
bitbetc ßaupen baö Botlnier?. Die ©otteäbäufer, meiere in %a\- unb 
Hein Burgunb jafylreicf) oerfrreut maren, Rotten in ben bewegten ßeiten 
in bem Bürgerrecht ber (Stnbt @d)ut3 gefud)t unb gefunben unb ba= 
burd) itjre (Gebiete in bie $bf)ängigfcit berfelbcn oerfe$t. Durd) 9llüan= 
3en erftrerfte fid) ber (Sinfluß ber Stabt rocit über it)rc ©renjen hinaus. 
Die ftäbtifd;en (#emeimoefen bem ^nxa nad), toie (Solotlmrn, Biel, 
s Jieuenftabt ftnnben unter bem maßgebenben (Sinflui? ber bernifchen 
^ßolitit unb bie £>errfd)aften ber Quratfyäler unb oon Neuenbürg maren 
Bunbcsgenoffen Bcnfs, mä^renb ba§ £>au£ (Saoorjen, bem bie Saabt 
geborte, bie -Berhältniffe alter grcunbfdjaft unentmegt fortfelUe. 

21 uf ®d)loß 9?ibau faß bann, mie oben ermähnt, ein bernifrfjer 
Bogt. Die ®raffd)aft fam nun 5ur 9?ut)c unb gebiet) gut unter bem 
fräftigen Sd)u£c ber Bärenta£e* Bcnnlin focfjt oon ba an alle 
Kriege ber ©tabt Bern, ben großen 3üricf)fricg unb *bic Burgnnbeiv 
fliege mit. Dod) ging cd bis 1448, bis bic ©rnffdjaftSlente firfj oon 
ber Ceibcigeufchaft losgetauft Ratten. Die Cosfaufsfumme betrug 4000 
Bulben unb erhielten bic jjrcigetoorbeuen bamit bas Bürgerrecht ber 
&U\bt SWibau. Wad) ber bernifchen TOlitfirorganifntion oom 3 ö ^ r 
1598 folgte unter bem 9Jibauoennlin bic gefammte SJJannfdjaft ber 
.frerrfdjaft SHibau, Larberg, Grlad), Büren, Caupcn, SWüncfjenttmlev 
unb Ültigen; alfo flatterte es bem ganzen beutigen Seclanb in's 
gelb ooran. 

8o marb Wiban bern tief) unb fdjrocijcrtfdj unb foll es, 
fo $ott mill, aud) bleiben. 

* S)o« SDßa^en öon SNibau, al« berniföer §errfäaft, tft eine rotye öärentafce 
im Weisen gelb. 2>a$ ber alten ©raren b>tte bie ttjelf^neuenburgifcben G&etoron*. 





Digitized by V^OOQlc 



153 



Dir tfiftfdilanip in i»er Sdjniru. 

9iac$ einem «ertrage *on $rcf. 9. StriM in Solott}urn. 



tt unj'erm 3$aterlanbe ift glütfliateriueifc bic 3&W bcv beiim 
tütfifdjen SBürmer bcv 6Hftfcl)lttugen fomot)l nad) Slrtcn aU< 
Qubhnbuen eine befdjränfte. £ie Sdjmeiä foat nur jiuci 
Spejies ©iftfdjlangen : bie ^innoipev, Vipera aspis, unb bie .Streu^» 
otter, Vipera berus. £a* $*olf ueveint^t gemÖl)nlid) beibe Birten 
unter bem Ramen „Supferf erlangen''. 3 a ^ vc ^ ev f ni ° °* e ©ift* 
lofen, tämmtlidj ber gamilic ber Gattern angetjörenb, obmotjl aud) 
biefe, einige menige Totalitäten ber füblidjen Sd)U>ei$ ausgenommen, 
nid)t fo häufig oorrommen, mic in füblidjeren <Strid)en. (So tjaben 
mir auf ber Rorbfeite bev $ttpen nur bie Ringelnatter unb bie 
öftcrreiajifdje ober glatte Gatter, meld)e aud) auf ber (gübfeite uor* 
fommen unb jtoar im herein mit oier anbern xHrten, als: 1. bcv 
söipernatter, burd) if)re 3i a *5 £l tf&inbe u »° Körperbau ber giftigen 
Äteujotter täufdjenb äfmlid); 2. ber äöürfclnatter, bie am Monte 
Salvatore fjeimifd), ftfufig in beu Cugauevfee l)inabfteigt, um bafelbft 
ber gifdjjagb obzuliegen; 3. ber gelblidjen Slsculapnatter unb 4. ber 
4 bie 5 guf? langen, frfjmar^grünen Gatter, festere beibe oon 
beu alten Römern als geheiligte £f)ievc in Ijoljem Hniefjen gehalten. 
Um bic ocrmutf)lid)e HvtenjaffI bes frierfjenben Gterofirm* ooll 511 
niadjen, ermähnen mir nod) als eine llebergangsform bic Ijarmlote 
lölinbi^leidje, ein fo*mopolitiid)es 2()terd)en, mit Haren Hugcn, bringe* 
farbenem bleibe unb, mie 3. ^3. bie SJipcr, le6enbige ^unge gebävenb. 

Sitte biefe Mattem finb unfähig, unterm Organismus bivett 
(graben jujufügen. ^fnc anfälligen ©iffe finb ofme *iebeutung. Jrot^ 
bem oerabfdieuen mir fte. v ^l)r murmälmlidter, feudjttalter ftörper, 
beffen oarioble Sölutmärmc nie bie bes 9Wenfd)en erreicht, unb bic Un* 
ftdterfjeit, oicUeidjt einen ©tftmurm üor fid) 311 haben, erklären unfern 
28ibermilleu gegen fold)es ©etfner. 53oll unb 30115 begrünbet ift unter 
l> ö fi 9 C 9 CU oie Iteimtticfifcften jHepräfentanteu bes i*iperngeid)led)ts, 
gegen Berus unb Aspis, ober ftreujottcv unb ^uraoiper, meldte beibe, 
tonne bereu Abarten cingenenb befd)riebcn merben. 

£cr ©iftapparat beiber ?htcu bilbet eine im .frinterhaupte lie- 
genbc, uer$meigte, blättrige £rüu\ $ 0 n biefer fliegt bas ©ift burd) 



154 Bit «tftfalanien In bfr Sdjnjrtj. 



einen uarf) oom fid) enoeiternben Sannt in bic ^toct bofylcn, ettoa 
2'/* mm. langen, uabclfeincu (^if tjö^na^en nnb gelangt in tfolgc 
£riufnnrhutg beim söiffe in bic ihhinbe bc* Cpfer*. ^iitmev^in fmb 
umere Pipern weniger 511 fürrijten, al* c£ ben 2(nfd)cin l)aben mag. 
Vcibc finb träge £l)ierc nnb fürchten nnb fliegen ben S9?enfdjen. @rft 
meint fie bcrüfjrt werben ober feinen 9(u«meg ftnben, fo beif$en fte 51t. 
rabei pflegen fie fid) in Xellcrform aufzurollen nnb machen bann bic 
Umgebung auf 2 bis* 3 dm. Entfernung burdj micberfjolte«, nmtfjent* 
brannte« »Jubei&cn unfid)er. Sie Perfolgen ben g-einb nidjt, nod) 
fönneu fie fid) über gufebityc erbeben. £id)te Scieiber, befonber* ©tiefet 
fd)ü£cu oollftänbig. Senn trofcbem nod) ^iemlid) bäufig Vipeimbtffc 
oorfommcu, fo erklärt fid) bico burd) ba« Storfufegcljcn ber £anbleute, 
Angreifen ber £l)icrc mit blofccn Rauben ober gar nod) unoorftd)tigere 
.ftaublungcn. s )lc\d) einer ^IbhanMung im „ftorrcfponbeitäblatt ber 
fttimeijcrifaicn ?(crjtc" oon .frerrn Dr. (£. Kaufmann, 3 ürirf )/ follcit 
\U iämmtlid)er ^iftoerletjungen burd) nnfere Pipern einen töbtudjen 
Ausgang nehmen, ^u SSMrfltdjfeit mag bie (Sadjc fid) nod) etwa* 
günfttger gcftaltcn, ba Ieid)terc Vimminben faum jebesmtal bem 9lr$te 
jnr Äenutnif, gelangen. X^er glcirfic 9(utor mad)t bic 33e3tel)ungen ber 
©teile bce Söiffc* sunt ?lu*gang in fotgenber 3»tnutmcnftetlung oon 
53 gälten erfid)tlid). Geeilt, ©eftorben. 

IT «j 2 

©Wie beSSiffeS. f & | | ^ | „• 

s 5 s s .2 ;»« 
"~ Jo £ .2- 2 .2- o E .2" o kSü 

© « S? öS 55 H öS 89 W w*S?-«9 

(>kfid)t ...3 211—1 112 66°/o 

.^anb nnb Ringer 15(28° 01 9 6 6 6 12(80% 3 — 3 20°/o 
Oberarm ...2 2—1—1 1—1 

Sdjcnfet ...1 1 — 11 

ftufe uub 3e()cn 32 (60°/o) 28 ^_24 _3 27 (84,4% 4 1 o 15,6% 
total 53 41 12 32 9 41 9 3 12 - 

%[* populäre* (Gegenmittel gegen iBiperngift ift ber 3almiafgetft 
befannt, bc«gteid)cn rcd)t tüdjtigcr ©euufe oon ftarf altobolifdjen ®e* 
tränfen, aud) ^uefaugeu uub brennen ber SBunbe; ba« juoerläfftgftc 
Wittel aber ift bie reriitseittge ^uanfprudjnafnnc bce erfahrenen 2lr§te*. 

Heber bie lofale Verbreitung ber jioei ein Ijcimif eben (5nftfd)langen 
fjat oor 5 ^abren .£>crr 5. Füller in 53afcl ein ftärtdjen fjerau** 



Digitized by 



Hif «iftfdjlongtn in brr Sdjwri;. 155 

gegeben, Darnadj finbet firi) bic 3 lirau *P ci: 1111 Dci1 2übabl)ängen bed 
$ura fo jicmlid) überall vom ftantou Slargau 6iö Öcnf, bcsgleidjcn 
in ben ®cbtrgstf)älcrn bcö Wallis beiberfeits bev Rfjone, mcfjr fpora* 
öifd) tritt fie auf in einer Cinie oon bev Cftfcitc bcö ©enferfce'3 nad) 
bem £ftuncr» unb 33ricn$crfcc, f)ä«fig bagegen mieber in ben 2t)äleru 
bee» mittlem unb füblidjcn Xcffiu* unb ferner nod) in ueretnjclten 
Cofalita'ten ©raubüttbene. ^n lefcterm ftanton tritt Dagegen jafflrcidj 
bie ftreu^otter auf, besgieic^cn im Rorbcn Xeffins unb tfjcilmeife im 
Danton ÜMarus unb im angrenjenben Sljeile bes Kantone ©t. (fallen, 
gerner nod) fporabifd) in eng abgegrenzten Cofalitäten uom Verner 
Cberlanb, Unterwalben, Sttaabt, Sdjafrfmufen, Wallis unb ßürirf). 
©anj frei uon ßnftfdjlangen finb bie Kantone Xljurgau, Stypenjett, 
3ug, ©d)Wt)§ unb Sutern. 

2öas btc oertifalc Verbreitung an betritt, fo ift bie Sreujotter 
bie ®tftfd)lange ber eigentlichen Vcrgrcgjon, wäbrcnb fid) bie Quraoipcr 
an ben ttefergelegencn Vergabf)ängcn (jetnüfd) füljlt, beiberfeite mit 
einzelnen Sütönafnnen oou ber Regel. 

Um unfere .Stenutniffe in biefer Ve-uetjung 51t oeroollftänbigen, 
tollten Canblcutc, befoubers aber ba* räftige foeer ber xWpent'lubiftcn, 
fnlfreidjc fraub bieten, burd) 3utenbnng oou Velegftütfcu au* neuen 
guuborteu an eine GentralftcUc, 3. V. an bas SWufeum oou Vafel. 

311s geinbe ber Sdjlangen au* ber eintjeimifdjen gauna finb 511 
neuneu: bcr^gcl, etiu unermüblid}cr Sdjlangenjäger, beut merrwürbiger* 
weiie bae -(Schlangengift gar nicht *u frijaben fdjeint; it)m folgen in 
jweiter C'iuic ber 3ltis, Wiefel unb grettdjen. Unter ben Vögeln 
ftebt obenan ber Vuffnrb, bann folgen ber ($id)elt)äher unb unfere 
Rabenarten. Sc^terc uerftetjen e* a liege jeidinet, bem giftigen (vfcwürm 
ben Qtaraiw 511 machen, otjne fclbft gebilfen 511 werben. 

2t*ae fpejicll bie Stantone Solottiurn, Vafel, 2iargau unb Reuen; 
bürg betrifft, fo banfen in benfelbeu brei ©anlangen: bie Ringelnatter, 
bic glatte Matter unb bie ^uraoiper. SBeitaue am häuftgftcn tritt 
auf bic giftlofe Ringelnatter; fie fommt felbft im gmicrn oon Dörfern 
unb Stäbten oor. £ie ift leidu tennttid) burd) ben gleichmäßig braunen 
Seitcnftrcifen unb bie ichmar^meitsc Vefd)ilbcrung ber Vauchfeiten, 
befoubers burd) bie beutlidjeu weingelben gierten am Hinterhaupt. 
Sie nährt ftch oon Käufen, gröfchen unb gifd)en. Die glatte Rätter, 
„Ceftridjerli", gleicht burd) il)re (*hunbrärbung fet)r ber Viper, bagegen 
s fmb btc fcnwar$en gierten auf bem Rüden parallel unb rofcnfran f y 




156 



fla* ■ioUbtnnwnlljol. 



iifmlid) geftellt unb tfjr $opf ift mit smei groften auffälligen (3rf)ilberu 
beberft. ®egenfat$ ift ber $opf ber giftigen 33ujer bis Dorn be* 
f d) u u p t unb jeigt burd) ein am Cippeuranb aufgeteilte^ breiedtged 
©dnlbdjen eine beutlid)e ©tülpnafe. £ie ßeidmung auf beut geroöfmltdj 
lerjmgrauen dürfen l)at mcnig 9lelmlid)feit mit einer 3^5 ac ^ m ^ c / 
bagegen finbet fid) al$ weiteres ftain^eidjen ein fd)iüäi^Iid)c§ römifdje3 
V auf bem etmaS crfigen topfe. 



' £>ie fo reid) bie Stabt üerforgcu 
W\t ber föftlidjften ber ©aben, 
£ie 9tatur bem -iöienfdjen fpenbet, 
grifrf) bem ©djooft ber (Srb cntfprubeln, 
fiiegt ein ^arabiee'fajer (harten: 
grüner milb unb abgelegen, 
SftngS uertannt unb unbeadjtet 
33ou bem uraVgeu $ieni"d)enfd)lage, 
£>er in btefer ©egenb mofmet. 
9iur bie froren, muntern 53ögel, 
Tic in ftillcu SöalbeSnnnfeln, 
$$on ben 9ftenfdjen ganj gemiebeu: 
2lmfelu, 9*acf>tigallen, gtnfen 
Unb nod) anb're leicrjtbefdjmingtc 
kleine ©änger pflegten täglid) 
£>ort ber fd)önften Stfufie tünfte. 
$>od) bie ntdjt gar meit entfernten 
(Stnbtbevuofjner, bie Doli greube, 
SBeim bie ©onne lad)enb ftra&let, 
3(ne fraubge grabt uerlaffen, 
Ilm im freien fid) 511 tummeln, 

riefe rennen jcfct ba$ fdjimc ' 




Poe ftltbrunnrntlial bei torUinp. 



äßon ^Serttfjarl) Spredjcr in SSafel. 




Digitized by V^OOQle 



157 



äSUbromcmt'föc 3uratfjäld)cn. 

SÖcmt bic SJhifee c* geftattet, 

(Rottes ©djöpfimcj ju benmubern, 

©udjen fic fufj loä 511 machen 

9(u3 beu bumpfen, engen (Straßen. 

gort, Innaus! ^m freien iueilcn 

(£nblirf) mtll ber (&eift, öefdjftft'geu 

<2>id) in ©otteä fyeljrer (Sdjöpfuug 

Unb (£rl)olung Iner fid) fudjeu. 

C£in Sftaturfrcuub tritt in'd £l)cildjen, 

Das» er fennt 00m £>örenfagen. 

JßiS jur ©teile, wo ätoei 33rütfen, 

Ueber bic in luft'ger $öl)c 

(gdmellen Cauf'ö ba3 Dampfroft braufet, 

(2>id) in frifmem Sogen ftreefen, 

gft er bnray manef) fdjmurfe Dörfer 

Der ©efäfyrtin Sire gefolget. 

gefct anf einmal wirb er untren. 

$afrig fliegt in 3"9enbfrtfd)e 

Qfjm oon Sieb* unb Söonne fumntcnb 

#ecf bort auä be§ Üßalbeä Dunfel 

©rüfeenb 511 Sialtbrunnen'ä SNägblein; 

Unb iljm folgt er unoer^o^leu. 

Dort narf) red)tö burcl) SufaV unb ©träudjer 

Söetöt e* freunblicf) ifmt bie SÖcge, 

Unb es> bleibt im Xljaleögrunbe, 

gmmer luftig, fröfjlid) plaubcrnb, 

Durcf) ©eftrüpp ben 2öcg fief) baljnenb, 

33te c£ 9Jhitter Sir* gefunben. 

Dorf) ber SSanb'rer, nidjt «erlegen, 

SÖeil baS Sadjlctn ilm oerlaffen, 

Dae fo gaftltdj iljm geöffnet 

Diefes lieben £f)älrf>ene Pforte, 

Unb ben 2öeg ilmt aud) gemiefen, 

freitet rüftig an beut £ange 

Stuf bem formalen guftpfab weiter. 

Äü^lenb fäUt ber Säume Ratten 

2(uf bic Reifte Stint bce grcmblinaä/ 





?).tt fiattbrnnnfntljal. 

Jrotfneub t^nt be$ Sd)»oeif?e* tropfen, 
Tie beu rafrfje Ofottg gefovbert. 
(Sief) ju ftärfen bleibt cv ftebcu, 
llnb in fdjn eilen fräft'gcn 3^Hl en 
Äoftct er balfam'fdje 8üfte, 
3Me tf)»n frifdjc Gräfte leiben. 
Diüfrig teuft er feine Schritte 
Leiter auf beut raupen 2£cgc. 
$$ou bem bunflcn Xfjalcsgrunbe 
£>cr Dernimmt er 33äd)tcinÄ SRaufdjcn, 
9Cu§ ber fdjatt'gen ©turnte SBipfel 
£önt ber fyellc (Sang ber gtnfett, 
Ceid)t [tretet oft ein £>autf) bei» Si»tbe* 
glüfternb burd) bie ©lattertroneit. 
ßangfam fenft ber ftein'gc ^fab fid> 
3u bes öadje* Ufer uieber 
Unb be3 Xfjalc* (vtamb tutrb leidjtcr. 
£>in burd) bunt geblümte Watten 
ftüfjrt ber 3L*cg nun, lauft anfteigenb 
9tttt bem ©ad) gepaaret »Detter. 
£»od) 311 beiben (Seiten ragen 
&af)le, tmlbjerriff ne gelfeu 
?fu$ bem bidjtbelaubteu 2Ba(be. 
Droljenb gönnen fic fjermeber. 
9hi$ beu fdjtoarjcu bofjlen klugen: 
fünften £)öf)len, finftern Cödjcrn, 
9(u3geȟafd)nen, tiefen Spalten 
5Ö?ag ber Söanbrcr roofyl erlernten, 
3)at3 fdjou laug fic Jrofc geboten 
Wandjcm (Sturm unb Ungeioittev. 
Qu bem £f)alc »oeiter broben, 
2Öo, bebetft oom 38a(be$bimfel 
SSMeber »oilb ba* ©äd)lein jlicftct, 
treten Ijcmmeub ifjm entgegen 
£id)tgcfäte gelfenmaffeu, 
£te Dor ßciten »uofjt als 3wncu 
Starf unb feft beu 53ergfamm frönten, 
33tö fie unter Äradjeit, £ofeu 



t»a» «oltbrtmufnttjal. 

Qöfjüng* in bie Xicfe [türmten. 
2£eit fnnauf in'-* £()äld)en bebtet 
(Sidj biee 5 c ^b *>on Jelfcntrümmern. 
£od) nid)t ber Vermittlung 33tlbnin 
Qft es, tt)cnn nur* [tili betrad)ten. 
SötlbniH ift'ö $mar, bod) nid)t grau)ig, 
SÖüft nnb öbe, leer nnb traurig; 
9Jein, gar lieblid) fdjlingt ber $3ad) ftd) 
MbmärtS bnrd) bie gefientrütnnter, 
£ic uou 3Roo$ nnb C^enrant'en, 
Qimnergrün nnb buidj'gen Marren 
grifd) burd) * ganje ^atn bin grünen. 
9iievgc $Uötfe [perreu öfterö 
Sief ins söett be£ SBad)* gefollert, 
Cft and) fteine 3d)lud)ten bilbenö, 
Srofetg, fctf ben Sauf bes Söaifew. 
£od) ba* 53ad)(ein r jnng nnb nmtbig, 
Ueberfuringt in meinen (Strubeln 
2Ulc biefc /pmbenüffc, 
Unten flare Dümpel bübenb, 
Die in eigenartiger gärbung, 
2Bie ber iöämne bellet Blattgrün, 
Qfjren Gfcunb erflehten laffen. 
Silber al* ba£ ©rün be* dtyeincä 
<£d)immert flar bie SÖaff crptädje ; 
$enn nod) rein nnb nnoermifdjet 
gließt ba£ frifdje SBalbbadjmaffer. 
$Öunberfd)ön tft'd anjufdjauen, 
SBenn ber $3litf tfyalaufmärtä fdjmetfet, 
28ie ba$ 53ädjlein ftiljn fid) miubet 
£nrd) bie giiinen gelfenmaffen. 
2öunbertd)ön nnb traulid) enttarn 
Sftag'ö tyer fein im tublen Statten, 
(Sttjcnb auf bem grünen ^elfter 
£>idjtbemoo3ter gelfenblötfe, 
9lu ber (Seite ber (beliebten, 
gort, tf)a(aufroftrtd ! ^nuner neue 
SÖunbcr mübromant*fd)ev Srfjöntjett 



To« üaltbrnmimtiitl. 



^Bieten fid) beut gellen 3lugc 

Unb ee fauu ntd)t fatt fid) fcfyeu. 

£anu unb ltmim freuet aud) ber $3ad) fid) 

'iOfit bent Ejülpinq fdmtalen Juftfteig, 

Hub e* gilt in füllten Sprüngen 

3Cuf bem anbevn $tad)eeufcr 

lieber neu ifm ju gemimten. 

•frier t'ann bev gemanbte Surner 

Seine ftraft im SBcttfuruug proben. 

Jn ben obern 2ljeil bes Xljale* 

Jüeßt ber ibad) burdj grüne liefen; 

Fretter mirb bie Sljalesfoljlc, 

Unb ber Stamm ju beiben Seiten, 

9fid)t mefjr f elf ig, fd)roff, jerriffen, 

§ft mit bidjtem Üßalb bemad)fen. 

9iad) unb nad) eintönig merbenb 

Unb ben SBanbrer nid)t metjr feffelnb 

$ief)t baä £f)al nod) meit fid) aufmärtd. 

Tod) ber SBunfrf) ift fdjou befriebigt 

iNacf) Waturgenuft in JüUe. 

öinfs ableufenb burd) ben ibudnualb 

frübvt ber 28eg in gidaacflinie 

2lufmärt* §u bem heiler iJiobris 

Unb l)icr mirb ben müben 2ßanbrcr 

(iJerne eine iHa)t geftattet. 

Unb bem 2öivtl)e „auf bem jHofcris", 

£em ftub burft'ge mübe ©äftc 

Stete millrommcn. 

31 uf ber glatten, faubcni Strafte 

<M)t*3 nun, jejjt nidjt mefyr ermübenb, 

Ablocht* nad) bem Xljal ber $tv3 ju. 

CinfS ber Strafte siebt fid) fdjludjtig 

Sdjmal unb tief ein £f)äld)eu nieber. 

Unb man t)övt ein $aufd)en brunten, 

£a* un$ an Äaltbruimcnä SBalbbacf), 

Ter jenfeite bes Herges flieftet, 

Einmal traulidj nod) erinnert. 




»er a*ti)rU «afrl» an ber benign «tteratnr. 161 



Per JUtljril gtoffl* 

an i>rr teutfdiat giteratur &e$ XVI. gatjrt|inti^rt0. 

Son Dr. ^f6. ®Wtt in «afcl. 
(@$Iufc.) 



§n 33ult3 alfo ift für $a)cl ber Didjter crftanben, welcher in 

feinen SSßcrfen bie in feiner $eit Wd)ftc iBollenbung beä Dramaä be* 

jeidmet. $ei feinem anbem außer bei ilnn finben fid) aud) neben 

ben oben befdjriebeuen .^pauptjügen alter fdjmeijerifdjen Dramen %w 

fätje p roirflid) tiefer (Sfyarafteriftif, finbet ftd) ba£ Streben, auö 

inneren SDtotiüen l)erau£ bie £>anblungen eine* gelben — bei itnn ift 

e£ Daoib — bcruurgefyen p laffen. ©olftenö früf)efte3 ©tütf ift oon 

ifym eine „Xragicomöbia" genannt morben, „Sant 'ißaulä beferung". 

d£ mürbe „gefpilt öon einer 53urgerfd)aft ber nmtbcrümuten fröftatt 

53afel, int jor 1546 ben fecfytcn tag 53rad)monatä in ber größeren 

©tobt". (£3 ift ein Drama in fünf äfften ober „^ftnbeln", in meinem 

eine ftreitbare iReformatorengefinmmg bes Did)tcr£ jum 9Iu3brucE 

fommt; alte unb neue Cefjrc, Pfaffen unb (S()riftu$ merben einanber 

fdjroff gegenüber geftellt. Die £)anblung ift folgenbe : 3 ucr f t natürlid) 

tritt ber iftarr, nad) if)m ber £>crolb auf. Der erfte 9tft füljrt un£ 

bann nad) Qerufalcm in ben (Saal bc3 jübtfdjen SRatfje«, ber unter 

bem oberften SBifdjof unb ißriefter GaiapfjaS, bem nämlidjen, melier 

Sfjrtftum „gesendet l)at", fid) befragt, baß fo üiele Quben 9lnfjänger 

(££>rifti merben, fo ber gürft Wcobemue, ber Sfttter 3ofeülj, „ber 

gltydjen aud) ®amaliel", ber „aud) ein foldjer lucfer gfell" fei. 2ttco* 

bemu£ mirb jur (Strafe oom (SecretariuS 3lfa^el gefdjlagen : 

„@o f$uu) id) bic$ uff brjnen grinbt, 
Du groffer fdjelm unb Pfaffen Dtnbt." 

Da bringt ein 53otc au$ Sarfuä einen 23rief bes ©auluä, ber 

melbet, mie bas ßfjriftcntljum überfjanb nimmt; ©aul mill aber bem 

entgegenroirten unb bittet nur gegen bie „fdjelmcn" um einen „gfd)rift* 

liefen gmalt, ber förmlid) fog unb mol geftalt"; unb auSfüfyrenb Reifet 

e£ bann in bem ©riefe mit unüerfennbarer ^nfpielung auf bie 

©laubenäftreitigtaten auä be3 Dieters ^eit: 

SBom Oura &um ©d>worj»oib VI. 11 



Digitized by Google 



102 Der ÄnttitH flaffl» an Der bftttrdjftt «Iteratnr. 



„%m C$louben ift ein groffer gfpan 
33ö allen SDcenfdjen roob nnb mann. 
93nt tüödcnb furfcumb Gfyviften fr/n 
Unbrem eoangeli)djen (Sdjr/n.* 

„$)a8 ungfufer, baö rütenb ufj, 
Griüd)enb rool in jebem fjujj, 
2öa3 büedjer fic bafyeimen Ijenbt, 
(So ftnben ir onl STeftament; 
£a3 läfen bfdjelmen für unb für, 
2)rumb, gnebger £er erlouben mir, 
©o miß id) fo tl)un reformieren 
2ftit geijjlen bapffer in in furnieren.*' 

2)er Statt) ift fcfjv erfreut über bes ©aulud Anerbieten unb fefct 
feine gait5e Hoffnung auf ilm, benn c* ftefyt lier-^lid) fdjledjt mit ber 
Qitbenfcfioft. $>er Stearin* 2lleranber ruft audj fa>n öerjioeif clt : 

„3Wir nemmenb ab, fn nemmenb gü, 
3$ wollt id> roer, id) roeifj rool rou, 
3a über me^r (ÜHeer) bor Ijeibenfdjafft, 
5>a nmber unb ber pfeffer roa^t." 

Sollte c§ aber audj mit Saulue festen , fo müffe man, meint 

ein Trabbi, ben dürfen 511 £)ilfe rufen. £cr ftan^ler fdjreibt cinft* 

meilen ben „räften" $ktef unb übergibt Um bem 23oten. tiefer tritt 

im ämeiten 2lft 511 (Saulus, ber §u £arfuä fürmlid) £>of Ijält. (£r 

unb feine (betreuen fmb fyod) erfreut über ben erfyaltenben v <ätomlt", 

unb (Sinei* ruft ^um Wnbern: 

„£ein gröfcern bienft fanft pfaffen u)on 
2)an rebtiet) Gfjriften getobt fcfjlon." — 

unb ein ganatifer fdpit: 

„3" »rem blüt bo »enb mir matten!" 

(£3 werben unä nun auri) bic ©Triften uorgcfülnt. Diefe füllen 
geinbeältebe unb ®ebulb geigen. £ae tfmn fic aud) — t)inter ber 
Scenc. Söo e* aber auf ber ©tifme 31t einer Begegnung fommt, ba 
fd)lägt ber junge (Sfyrtft Matljnnael ben „©fafcpfaffcn" toi, ber fid) 
nidjt bereiten laffen mill unb ber ben neuen Ütott fdjilt, unfanft 511 
Stoben. 8ct>i aber „tuätft uf", läuft r»or ben Statt) unb jammert 

„<5d)alom, fcfyalom in biefem f»u§, 
3dj mein, idj fumm ufj einem ftrufj." 

(£r erjäljlt feine Begegnung mit bem Qüngüng, unb biefer wirb 
in'ö „blüt bud)" gefdjrieben. Cem äiefjt mit einer reiftgen ©djaar 
üor ba$ ©aus be$ 3 arf ) au ^/ & ei toeldjem Stattyanael mo^nt. Guter 




Digitized by Google 



Ofr Änttjeil fBaffl« an öir bentfdjeit Httttntar. 163 

ber ^uben gibt fid) für einen ISljriftcn and imb Hom't au: „$)oljo 
Ijofdjenfw, tft niemene bt)eim?" 3 ad ) au * ö ff net nnt freunbltd)er ©n* 
labung. ©auluS aber tritt „trafelicficn" benwr, idjimpft auf ben 
(Stjriftengtauben, unb ba tfm ber SClte befet)ren will, überantwortet er 
beffen gan$csi $>aus leinen Striegshiedjten ; Watijanael, ber fid) mtber* 
feljt, 3 0t W uS 1,110 &k llcbrigen werben gebunben, Leiber jammern, 
SHnber [freien, unb mitten burd) bie ungemein belebte Srcue fdjallt 
ber ©efang ber „(Santores" : „Kütten mir jm leben finbt" u. f. w. 
£)ie Scene wanbelt fid) bann ölötjlid) wieber in ben Saal bei (Sani, 
ber burd) ben Xrommlcr Die teilte gunt (Sljriftenmurb aufrufen laut. 
Saul felbft gicljt fein ftriegögcmanb an: man will nad) '&ama*fti$ 
äiefjen, an beffen 58emot)ner Sani einen förmlichen Wbfagebrief erlaffen 
fjat. (Sin Seifiger bringt auf ber Sotfcc beä Speere^ baS Sdjriftftücf, 
nad) welchem alle (Sbrtften füllen „oerbrennt, ertrentft, Böft, gfdjunben, 
gtyencft ober fünft ellenblidjeu ertbbt werben". 3 u,n 3 c ^ cn oev 3 Us 
ftimmung fyeben bie ftriegSlcute ifyre „gleiten" (Spief$e) auf, unb ber 

Hauptmann ber §ufttned)te uerfpric^t: 

„<öo iDüvgcn wir unb ftec^en jtot 
3a alleä baS uff beuten gobt", 
unb wir Ijörcn au3 feinen SRebcu ben gemeinen, oaterlanblofcn 

läufer bc* XVI. Qaljrljuubertö, wenn er fortfährt: 
M $en ba$ tft jefc be3 frtegeng redjt, 
(53 fog Cnbgnofj ober £anbSfneä)t, 
2)a3 man nimpt gelt unb fdjledjt gu tobt. 
©Ott geb n?a8 fag unfer #errgott!" 

£ann „bloft ber Xrummeter unb fd)led)t man brummen unb 
5iet)en bat)er in ber orbnung uff Stamafco 511, unb tft ©auluö 51t 
forbreft am foty. Unb al* er ua^et gon Samafco, bo erfdjtmbt jm 
bie madjt (Sfwifti mit buubcreu unb Olingen, feit in ^bobenu". ßbriftuv 
felbft fpridjt: 

„2Bavuutb, <3aule, terfolgft bu mid)? 
<©aule, ©aule, lug red)t für buf>!" 

(St offenbart fid) ifym. Saulu3 aber „atjttrct unb gaget fpredjeubc: 

„O roef), 0 toef), bu ftavifer $err, 
3Bie fdjlagft bu nüa) fo fyefttg fcl)r ? ... 
2)er böfj ofev fyat mid) oerfüert 
3J?tn Gonfcienj unb feel oevroüvt." 

(£r wirb nun nad) $>amn*fus gewiefen. 2$teberum fingen bie 

„ßantoreä", unb wieber muffen wir und bie Scenc aU einen anbem 



Digitized by Google 



■ 



1 64 Oer &ntlieU tiafcU on bct bentfityen Cittratnr. 

Ort beuten. <5k ift ein .f>auä, in meinem (Soul, oom (Sdjeinc be£ 

göttlichen Cidjteö erblinbct, in einem SÖinfcl fifct. ©in (Streit ber 

ÜWagb mit bem .£>au3fnerf)t fcrjliefet ba ben jroeiten „.ftanbett" mit 

einigen faftigen (5d)impftt)örtern ob. — Qm «J)aufe beö Qubaä ftnbet 

ben (Sauluö $lnonia3. tiefer 

«Ijett eb, gloubt, 9fen fyett gfdnouminen, 
ion ©auluä roer gum glouben fummen." 

Da- Jöefefyrte er§äl)lt baö äöunber unb mirb burdj feinen ©laubeu 
nrieber feljenb, „bie fd)ieüpedjtig mat^ertt fallt uon finen ougen", roie 
boö ©türf fagt. (5aul lobt bie göttliche ©nabc unb verlangt bie 
£aufe. Die „(Suntoreä" fingen „Veni creator", $nama$ tauft auä 
„einer fanten unb einem beaV' unb uerleifyt bem Xäufiing ben tarnen 
^aulus. Diefcr menbet fid) fofort mit einer etnbringlidjen 33cfef)rung3* 
rebe an ba£ SBolc", gleichzeitig merben bie Spuren beä ®efängmffe3 
auf getrau, unb im Qubel bc£ 6efreiten gadjimä unb feiner ©enoffen, 
auätfingenb in ben ©efang unb bie „^parmonta" ber „feantoreä" 
fcf)liefet ber britte 9lft. — 53ci ben Quben, in bereu (Sdjule gu Qerufalcm 
ber (Stinagogenbiener Sftaldutä, „ein Drenblofer" juerft bie „nümc 
mär'' bringt, f)errfd)t natürlirf) gemaltige Aufregung, unb ©fa^öfaffen, 
(Stubenten, DoEtoren unb kernten finb ungeheuer mädjtig in ©djmät)* 
reben auf bie (SfuHften. Da jtcfyt 9J?ald)u§ einen SSorfjang juriia*. 
hinter biefem erfdjeinen bie (S^riftcn, unter ifnten $aulu3. 

„Sftun benf, ftanb ab Don bifer rott; 
9?it ^enef bid) an ber Triften ©Ott!" 

ruft biefem ber 2lrcf)ifrmagogu3 ju. Paulus jebod) bettetet auS ben 
*ßropf)eten, bafj (£f)riftuä ber 9J?cffiaä fei ; bie ^uben aber treten un* 
millig in bie ©tmagoge äurütf, mäljrenb ber Stjor baä Sieb anftimmt: 
„Der- tf)orecf)t faricfjt, e§ ift fein ©ott". Da tritt ein SBote auS 
Damaäruä ju ^ßauluö unb forbert ifm auf, ber 9?arf>e ber Quben §u 
entfliegen, ^auluö aber mill ausharren, ja für feinen ©lauben fterben: 

„Wim lob unb feet bconl i$ ©Ott, 
Söenn ber mir l)ilfft, fo ^attS fein not" 

ruft er. Da aber f)ört man bie Trommler r-om ®önig3f)ofe, unb ein 
neuer Sßote melbet, baß bie auf 'S Steujjerfte erbitterten guben einen 
sßrctö auf *ßauli Slopf gefegt fjaben. „(Sobalb btjfcr bott ufegerebt, 
fdjledjt man aber brummen unb tf)iit man gmec ober br^ fdm$; in 
bem loufft blen£ Sffatljanael unb bringt ein großen Starb". $aulu3, 




Digitized by LiOOQlc 



Otr Anthrtl «affl» an Ufr brntfrfjen Ctterotnr. 165 

bringenb aufgeforbert, fe^t ficf) in ben Stoib, unb bicfer wirb glüdlid) 

ü6er bie (Stabtmauer binuntergclaffen. 2IUe jünger (Sfyrtfti ucrbergen 

fid), beim im fünften tUft tritt eine Schaar Seifiger bafjer, nm bie 

Slnbänger be£ jiingft „crüfcgoten ©otteä" ju oerberben. Der Steinig 

fclbft nämlid) ift unrufjtg geworben, nnb fein Canboogt witf bie 8e= 

wegung mit (Gewalt nieberfdjlagen ; feinen Ceuten ruft er ju: 

„§anb adjt, ba3 üd) fein Sljiifi ent louff, 
Gin jeber bapffer umb ftdj rouff, 
S3n f)or unb hart ergrtffenbä wirf!' 4 

nnb meiter fdjnaubt er: 

„yinn fdjieffenb, ba§ ber fyimmel fradjt, 
$amit man ofyn ein fdpätfett madjt!" 

„darauf lonb fn aü baö gfd)üfc ab mit grufambg(td)em fdjieffen, 
trummenfd)lafjen unb pfiffen", ^auhtm furfjen fie aber oergebenä. 
„2)a3 xooüt ber tüfetl unb fpn mütter!" 

hiirrfdjt ber tfanboogt, 
„2>a3 neft ift lär, ber oogcß bru§." 
Da t'ommt ein „SBanbelgfctf" unb melbet, baf3 er bei feinem (Sin* 
tritt in bie Stabt ben Paulus über bie 2)iauer im ftorbe babe ent* 
fliegen feljen. Der König Wirb bei biefer 9iad)rid)t wütbeub, erreicht 
aber bamit nur, baß Upn fein Canboogt ben Dienft aufjagt: 

„Äetm sperren id> meljr bienen »ill, 
<Btf roerffenb ein mit lirffen ftil." — 

f)eißt e£, loieber mit fatirifdjem 53e5ug auf ba3 »icislaufeu ber (Stb= 

genoffen. Der Öanboogt rätfj übrigen^ beut Surften, nidjt weiter mit 

ben (Sfjrtften anjubinben, e* feien „ganfc blaß unb el)rIo& lüt", unb 

es> fei bod) tüc^tö bei ifjnen 511 boten. Da fdjließt ba3 Stücf: „Die 

krummerer faljenb au blofen unb wann ft) uff fjörcu" , tritt ber le^tc 

§ero(b mit einer crnftftdjen (frmafmung 511m ömten, einer Söarnung 

üor Unmäjjigteit unb einer (Sdjilberuug ber irbifdjen ^ergänglidjfeit 

bor ba* ^ub(ihtm. 3 U ^^ //Wcnbt er Jim augfidjt gegen ber Ober* 

!etn, neigft ftcrj tieff unb jpridjt alfo: 

(£bef, fkeng, fromm, oefr, bifer (Statt 

ftürftdjtig miß Herren im !Rr>att : 

3m (Spitt, |o je&unb ift t-oUfityrt, 

§abenb mir üroer lieb geipürt 

lÖZit rabt, fyilff oudj roifligfeit ; 
fng üdj dou unS band gefegt 




Digiti 



166 Der Ätttljfil öafrU an Der brttirdjtn fiürtatnr. 

Tc§ banfenb mir üdj alle 59t; 

5D?it gljorfamfeit Derbienen n?enbt, 

3>a3 unS ©ott ftynen friben fenbt, 

2)a3 tyg ber bfö(u§ unb aucr) ba§ ©nbt. 9lmen!" 

So alfo läßt $olfc 511m elften Wal grofee Waffen agiren, unb 
hätte barutn bei bem bunten iöilbe, baS biefc barboten, oictfctcfjt 
ntrfjt einmal be$ rräfrigen Dialoges beburft, mn auf bie 3 lt f c ^ aiie ' r S u 
mirfen. Hber ju Allein ift SÖolfe oon einer (Sdjlagferrtgr'eit ber ©attre 
gegen feine religiöfen ©egner, oon einer ^refffirf)Cfr>ctt im 9(nebrucfe 
für SfUeä unb ^ebe^ nrie deiner oor ifjni. Merbinge ift er oft 
gerabeju grob unb rob; aber mer mödjte ilnn ba£ als Jebler cm* 
rennen: Der 2Bi£ beä XVI. Qabrfjunbert* mar ungezogen, mtb menn 
SBoltj mit groben Seilen fdjlug, fo bemetöt ba£ nur, baß feine Seit* 
genoffeu unb oor allem feine ronfefftoneüen Gegner ebcnfold)e ^löfce 
maren. lieber bie 2{uffül)rung bee Stüdes gibt ee eine anmutfyicje 
©d)ilberung bei gclir^ glatter. 67 „9)?an f)ült, /y fagt er, „ba3 ffctC 
*ßauiu$ bct'erung auf bem ftommcrtft, fo Valentin 33olfc gemadjt, id) 
farf) 511 am crfljauS au ber £nttgaffen, baiin ber gelijr ^vm\} oer 
burgermeiftcr oon Srim mar \2aulm3, ber 53altfjafar .0011 ber fyergotl), 
in eint runbeu Gimmel, ber fjicng obett am ^fittoen, boruS ber ftvo( 
frfjofi, ein fürige ratfeten, fo bem (Saulo, alf* er 00m roü fiel, bie 
bofen an§ünbet. Der >Jlübolf J-rt) mar tjaimtman, bort bt) 100 
burger, alte feiner färb angettjon unber feint fenlin. im Gimmel maebt 
man ben Donner mit faßen, fo uol fteiu umgebinben maren." ©rotieret 
Uugli'uf r)ätte übrigens gefdjeben tonnen, al§ ber .Sluabe $elir mit 
feinen greunben bie Muffüfjrung miebcrrjolte. /r 3Bir fitaben alfo iung 
motten unberumten foil marfjen. in meines oatters f)öfim motten mir 
aurfj ben (Saulunt fpileu, mit toir cttlicfi fpvücf) aus ber burger fm'l 
gelernt tjatten. ber ?RolI mar Saulu* unb id) ber fjergot, fas uf 
bem bcunerfteglin, r)at ein fetjüt (<£d)eit/ für ein ftrot unb atfs ber 
SRutt auf eim fdjfit firüber reit gon Damascum, marf id) ben ftrol 
nad) int, braf in uf ein aug, bafe er blutet unb grien." Unb noaV 
male ermäfmt glatter bietet Spiele*, mo er mtttt)etlt: „$n be£ Saug- 
bunte r)au3 an ben (Steinen, fo bes tjerr ^fclius mar unb iefe Gooeti 
erben tjaben, madjtcn mir buben, borunber er £angbüm unb Simon 
Golrofe, fo t)ernod) oefte geftorben, ine fitjeoftem fjauev mar ein feiner 
friab, unb Cucas ^uft, 3toü :c. auet) fpil: bie jedjen alter unb ben 
(Saulmi probierten mir oft; marbt bod) nüt bru*." 



Digitized by Ooogl 



fltr Ätttljeil «afei* on btr btntfdjfn tfttrratar. 167 



$oltj fyattc mit „Ipauli $efel)rung" gezeigt, bafs cv beut biblifdjen 
Drama eine großartige äußere gönn 511 geben im Staube mar. 3» 
feinem nädjftcn Stüde füllte er meiter bemeifen, baf? er ber hergebrachten 
Stoffe nidjt bebürfc, um in meite Greife l)inein al3 Didjter 511 wirfen. 
Diefcs jmeitc „Sfcil" be£ Spitalprebigers mar „Der melt fpicgcl, 
©cfpüt oon einer 33urgcrfd)aft ber mtitberüempten frtjfjftatt 33afel, im 
Jor 1550". 3Wir ftcljt 51t Gebote bic zweite Auflage, „gebeffert unb 
gemcf)vt mit Sprüdjen unb giguren, — aus bem „gUitmmirbuay' — 
fo im vorigen cyemplar, mm flirre ber $t)t, unöerlaffen waren" 
($afel 1551). Daf, bie #üf)uc ein Spiegel ber Seit fei, ift ein 
altes SBort, an meldjes aud) frfjon 53mf feine ßufförer m i^ologe 
jur „Sufanua" erinnert batte. sBolfc ucvftanb baSfelbc fo, ba§ er 
feine 33a$Ier Seit in allen iljrcn Dugenbcn unb Softem, il)ren 
Neigungen unb Jntcrcffcn in beut genannten Stinte barjuftcllen unter* 
nat)m. (S* fpielten in bemfelben tjunbcrtadjtunbfünfcig ^erfonen ^mei 
Dagc lang. Die 2luffüf)rung muß ein großartiges geft gewefeu fein ; 
biefcs würbe mit (Srlaubuif? bes Wagiftratca am äöeifyergraben beim 
s }hebigerfl öfter abgehalten 6S unb muß Don nah, unb fern befugt 
Warben fein. gür jeben braute ber Didjtcr etwas, fein Stütf War 
eine Satire auf alle Stäube. Die (Einheit bes ßrnnjen aUerbiugä be* 
rut)t lebiglid) baiin, baß jule^t ber Job erfdjeint, ber mit ber Senfe 
alle ^Jfenfdjen, alle Stäube umbaut. Das Stürf ift eine bunte golge 
oon Silbern unb Scencn, balb in ©eugcnbadvfdjer 2(rt, fo baß bie 
s ^crfoncn nur fagen, was fie fmb unb eine ßeit lang reben, balb 
— unb jwar meift — in (Meftalt furjev £)anblungen. Die ^erfoneu 
finb balb lebenbige iWcnfdjcu, balb Cmgel unb ^ro^ljeten, balb 2(lle= 
gorien. Dabei ift aber ber Didjter, abgcfcfycn 00m Einfang, wo 
Xugeuben unb Softer nebft ihren Vertretern ein wenig lang bifputiren, 
nie langweilig. (Srfteus erfreut uns feine wudjtigc, unb baju in allen 
Sagen ungemein gewanbte SpraaV; bann aber bietet bas Stüo? 
namentliri) bes fulturfnftorifd) Jntereffanten bic reidjfte gülle. Qd) 
fiujle mid) auö biefem legten @runbe ocrpflidjtet , ba3 Stüd etwas* 
ausführlich barjulegcn. $uctft tritt ber Stauer £>eint) Sunberfifc auf, 
ber fid) über bie feltfamen 3i |l 'itftungeu wunbert. (£r uerfpridjt bem 
.frerolb Sdjmei^ert'äfe unb Vrarmürfte, wenn er il)n auffläre. Der 
§erolb aber beißt il)n fdtfoeigen unb wenbet fid) an bie Bürger, bie 
fremben ®äfte, bie grauen, bie guten greunbe, bie Jungfrauen unb 
bic Ä'inbcr unb 5ät)lt ihnen bic einzelnen ^erfonen auf. 



Digitized by Google 



168 



Dtr ÄntljtU tiafeW an b«r bwtfdjen «Htratar. 



„<Sinb fttfl", fäfjrt cv bann fort, „mir »enbS jefc foljen an, 
3dj gftdj Uptgfeit fürtet gan." 

Die Üppigfcit, ein fdjöuer 3ü u 3^ n 9/ //tveit ein frenfelüt uff 
blofem fjor", lobt bic Cuft beä Xagcö nnb ber 3 u 9 eno - 3M C ftlugfjeit 
ober tiermebrt itym [eine ffiebe: „Der tob jerbridjt ml uüiocr gfd)tr" 
warnt fic. Den „Ungeftaltcn", ber über feine ^päßlidjfeit fingt, »er* 
meiät fobann bie 53cfd)cibenf)ctt, er fottc frofj fein, baft er mit 6e^ 
ßeibeä Sd)önl)eit nidjt behaftet fei, ber man oon allen Seiten jufefct. 
Der £)offart, bie fiel) rübmt mit ifjrcm „ftolfcen, mol gebüßten lt)b", 
entgegnet bie Dcmuttj : 

„§ait füll, tfjun gmadj, frato ipoffart fiolj, 
2ßtc gftalftu bid), bn gmoltejj fyolfc!" 

3nlct5t ntnft bie -Jwffart ber Demutl) meidjen. „Stol^igfeit", 
„SBlöbigfeit", „Dl)rüny ; , „$funbtf)eit /; geben fiel) gegenfeitig gute SRätbe 
über galten an ben 3 ll ty° rcr cinbringüdjc s ~D?al)nrebcn. Sief) felbft 
lobt mieber bic „Stjenbigt'cit" : 

„2)of)eim im Ijujj mag idj nit ftn, 
Sauff brum gon $fintgen jum rann" 

fd)lief$t fic. 3D V antwortet bic „Stillzeit", bie, lote bie anbern 
Jugenbeu aud), auf ben Dob lumoetöt. Der ficr) felbft erhabenen 
„Sdjarpffinnigfcit" mirb bie £ogica gegen übergeftellt, nnb auf bic 
Silage bes £ollcopfS über feinen „tollen grinbt" fjält bie Vernunft 
eine (Straf rebe gegen ben Ceidjtfiun. Der 2Bol)lgcfurädjigfett aber, 
meldte nie fid) mit ber 3 un 9 e föumt unb bie e3 baueben trefflid) oer= 
ftel)t, „ben mantel nad) bem ruiub Reuden", lüftt ber Dieter burd) 
bic 3?l)etorica „ba£ mul serrnben". 3 tu P'^ cn ^ ncm m ^ 5 um ©rgötjen 
bes ^nblifume ein 3totteruber eingeführt. Dicfcm rätl) „28of)lge* 
fpredjt", fid) auf'ö betrügen olme oicle Söortc 51t legen. 9luf bas 
(Sdrjclmenlob ber Slrgliftigfcit fobann fommt bie 2Bal)rf)cit felbft Ijeran ; 
fic berft alle gftljdjuitgcn auf, aud) bau ber Söcin aUentbalben naaV 
gcmad)t totrb, ift fd)on ihr befannt: 

„$ein ronn laft (ifjr) nit natürlich blobcn" 
fdjilt fic. Dod) ber „Slrgliftig" läßt fid) nidjt bclefjrcn, inbem er auf 
bic ©eiftlidjen fjinioeiöt, bic glcid) tote er „bic mclt bfdjoffen". 3eit* 
gemäfe flogen borauf bic 33arfü&ermiJnd)e über bie obnebrnenben 
(£innnlnneu : 

„Wiv fin^enb, fcettenb, tefenb me|j, 
©0 rourb unä fum ein buren faß." 



Digitized by Google 



f 

I 

Der Anüjeil «oftU au btr btulfdjtn «ittratnr. 169 



9)nt einer bonnemben Otebc gegen bie (öfter jagt aber ber 
Prophet Gliae beit 58ettelmönd) uon bannen: 

„SDJan fott üd* [Reimen all erbenden" 
roettert er äulefct nnb fährt breiu mit bem 2d)ln6njort : 

„3d) müjj an bidj, bu fu(e fdjar, 
3>cf> muß bic binären ^ut unb ^ar, 
2Bie icf; ben SBaatöpfaffcn Ujet." 

Anbeten ©eiftlidjen ift \l)x Crbcn ucrleibet, Tonnen nnb fogar 
bie äbtiffm wollen ben geiftltchen 3tnnb uerlaffen, fic haben in fid* 
7 fein 9cunnenflctfcf) // . $rebiger unb Äartfyäufer aber roolten trot<> bem 
(Slias nod) in ihren SMöftcm bleiben, aber nidjt aue grömmigteit, 
fonbern nur, meil ihr 3tanb fic nod) ernährt. £er &arbinal unter* 
jtüfct fic in il)reu 3d)impfrebcn gegen ben „alten feib" (Sliaä. 3t bei* 
ber $ropt*et fällt mit ber Weifte! über fic: 

„Dafj üdj ©ott ftraff, jv t-otlen roänft, 

Äennenbt jo mit, ban fuffen unb treffen, 

So mujj i<t) üd* bie futten mcffcit ! " 

^n bie bunt medjfclnbe SRetbe merben barauf bie Orte ber Gib* . 
genoffenfdjaft rebenb eingeführt. £a ift e3 nun eine maljrc greube, 
bie Grgüffc ber 53aterlanböbegeiftenmg 51t fjören, tucldjc bic ©orte beä 
£td)ter3 bura^briugt. Uri preist bie Unabhängigkeit ber Srf)iüeiäcr: 

„®ott lob», bajj i6) fein ÜWündjlin ir-orben, 
2fttr (Sdnoofcer tjaiib ein froen ovben." ... 

„2Jar gent audj niemanbtS fein tribut, 
^abenö aQ ein fro (ebig ^ut. " 

iÖruber Silauö allerbingä, ber s Mt>erel*rte, 6lagt bem mit ihm 
bahertuaubelnben s JÖ?ofee, baft bie ©djiociaer nid)t mcfjr bic Sitten feien, 

„3118 ^et idj'S nie fein gutS geleert." 
s Ifiit einer breite, bie man nur bem Pfarrer, nid)t bem Dieter 
Solfc uerjeihen rann, erzählt barauf 9ftofcö feine ganje ©efrf)id)te. 
Sc^ön ift aber bann, mie oor be3 *ßropl)eteu 2lugeftd)t trüber StlauS 
ben lieben ©ort für feine Gibgenoffen bittet: 

„(Sin gmüet, ein f*erfc toofl er jnn geben, 
öo ein anbren gfterben unb jleben." 

(Sid) an bic einzelnen Crtc felbft menbenb, ennafmt er fic §ur 
Ginigfeit unb umritt fic uor nlljjugroftcr äußerer ^offart; er tabelt 
baä ."pofiren bei fremben Jitrftcn unb madjt cinbringlid) auf bic 
Idjlimmett Solgen ber 9Wittl)etlung aller 5öcfdjlüffc an biefe greniben 




1 70 Oer Änlljt il ÖaffU an ir r b»ntfdjen «tttcatar. 



Qitfmcrffam. Untenoalbeu mill fid) bic :)iebe 311 .^erjcn nehmen unb 

mill treu beu üöunb luobvcn, ben man leiber lange iinevncnert ge= 

laffen f)o6c. Sd)iout< ftirumt bei: 

„Wit ©otteS tfraft, fo blnb i$ @e$»W, 
SRun jei^en ift ein moffeS früfe, 
DaS mill id) blatten biß an'3 cnb!" 

^üridj, „bas oorberft ort jnn bev (Snbgnoffdjaft", gelo6t: 
„2Bcnn ein Ort roürb in nöten fron, 
5ön bem mürben mir fleben Ion!" 
unb Jöcrn bekräftigt: 

„2Bolt jemanbd fid) gewaltS beflnffen, 
2)er $är roürb jl)n jefturfen roffeu." 

Sutern ift gleidjen Sinnee, unb 3"}) unb öHarue erinnern an 

il)rc alten Xfjaten unb erjagen uon ifjrcn Mltuorbern: 

„Der ^faro fjat oft gefm jfyn gemuptft, 
3)e3 l)anb3 jm roüeft bie fiibren grupfft." 

Jöafel tt)ut mit ftvaft (eine Zuneigung funb, cz mill ben (*ib> 

genoffen immer 5ur Verfügung fein, mill uon „feinem Crt abfton /; r 

„2öurb ctje mit jf)n gu )d)ötren gofjn" 

unb feine Bürger finb 51t Ottern bereit: 

„IDftt großen unb mit f (einen büren 
!©enb mir ben fnnb 3U boben fprü^en!" 

&>tc ben 33a*(ern, fo merbc es, l)eif5t co weiter, and) ben ucr* 
Oünbetcn Wülfjaufern „a6 ben fmtbeu nienen grufen". greiburg, 
Solotl)urn unb Schaff Raufen oerfuredjen baö ÜBefte, aud) Stypcnjcll 
null bei ben (Sibgenoffeu „bftenbig fton 

„Unb f ott ber ©oben unbcrgoljn !" 

Wodmtal* mafjnt iöruber ft(au*: 

„£onb üd) btjenb mit goto nit fdjmieren, 
galten üd) ju ©Ott bem fjeren, 
$>em banf, bit frumme Gnbgnoffdjafft, 
2)a(j er bic l>at gän fo cot frafft." 

raun aber tritt, tjöfjncnb auf bie Sd)iueijer, ber (Sbelmaun auf. 

(£t legt jebod) im Saufe feiner ^ebc bie gan^c ^erfommenf)eit feinet 

Staubet blo£, unb ber „grofs Sdnopfcer SBur" behauptet, bafj uon 

Slbam f)er alle 3Reutdjcu glcid) geboren feien. ?(bam fclbft tritt fobann 

auf mit bem maljreu 5i>ortc : 

( ,233eld)et ift mnjj unb tugenbtfamm, 
Xtn madjt tugenbt gum ebelmann. " 




Digitized by Google 



171 



3>r fogcnannte aber fei burd) Unvcd)t $ur 3Rad)t gefommen, 
bind) Stegreif uub £eutcfd)inberei. 

?U* lebenbe* ^Beifpiel für ben Ucbermutl) be* Slbel^ Wogt ein 
Öauer feine Math. Qlm aber tröftet bie Hoffnung; bem „©lütffjafttacn" 
gegenüber jebod), ber ftd) feine* guten Wefdjitfc* überbebt, beutet 
Fortuna auf bie Unbeftänbigr'eit alle* 3rbifd)en Inn. Xtem „Unglück 
iamen" läßt ber $idjter burd) /piob fagen, bafe er in nod) utcl größerem 
Öetb ©otte* (Mte t)abe erfennen bürfen. (Snbltd) nürb einem „Sd)letf* 
mul", ba* im beigegebenen .<pülsfd)nitt al* äßeib bargeftellt ift, uott 
ber Sättigten, einem „herrlichen tut)b*bilb" bn* 3öof)üeben mit bitterm 
Jabel üorgemorfen. — £er Dichter modjte nun füllen, bof? er etma* 
mel ber Xugenben uub Softer neben anbern em$e(nen öteftalteu l)abe 
auftreten (offen, bie maud)mal faft 51t weitläufig ba* alte Jeftament 
ju 9?ut5 unb i'cbrc angezogen haben. (5r führt barum in fein Stüd 
eine föanblung ein. (Sie ift gleid) ein Wenig berb, benn ein ganzer 
Raufen uon Teufeln ftür^t auf bie Sccue. (Sic muntern eine 33anbc 
uon Säufern unb Jreffern 311m beharrlichen 2$eitcrfcfjlcinmen auf, 
obfdjon bereit* ein Xrupp foldjer tum bem Jenfei „$$oflborf" bem 
3?ater Söclial uorgefüfjrt wirb. £>ie ^raffer fdjeinen fid) aber au* ber 
Höllenfahrt nidjt uiel 51t mad)en. Sic beginnen mit £>ol)ureben auf 
bie Stfcafugfeit, bie ifnien ihr fcbled)te* £eben norl)ält. 3"^* fttMcn 
fie über fie ber unb fdjlagen fie tobt. Jür ^ 8 c *t bc^eidjnenb ift, 
baft bie betrunkene tffotte au* lauter T'cutfcfjen beftebt. CS* tagt barum 
audj bie um bie erfdjlagcne ^töftigfeit flagcnbe Wered)tigfcit : 
„Xütjdj lanb, ©ott roirbt birg nit »ertragen, 
bmefetgfeit jtobt Ijafi gfd>lagen! M 

T)ic rudjlofcn £>eutfd)en jagen aber bie ®erecf)ttgt*eit uon bannen, 

beim „toll, doQ unb unbftnt loenb fn blnben." 

$m 2ßeggef)en fagt fie traurig uon ben X^eutfdjen : 

„^re foenbt Ijanb brooffen gfdjltffen, 
2)a3 mörber lieblin langeft pfiffen". . . . 
,,2ld) £üt)d)lanb roie bift bu oeiblenot !" 

£as fümmert aber deinen, im Gtegenttjeil. „Sefct fad)t boruff 

an fingen bie uoüe rott, gimb ring*mt)f$ um bie Temperantiam: 

„3n3 tüffelä nanunen faren roir, 
2Jnm ronu ba mad)cn mir gut gfdjir, 
2ttir fuffen gan(jc SBecfyer ufj, 

Dajj unjer feiner fumpt lär in§ fyujj. £eienljoi$enl)o !" 



r 



Digitized by Google 



1 72 C«r AntljtU ßofela an Her bentfdjen «ittratnr. 

i)iod) jmei metterc Strophen jubeln unflätig über bie tobte 
SÖftifeigceit: „£>eient)ofd)enf)o /y fdiallt e$. Da aber tommt ber „Säppuer" 
be3 £obcs, bae gatum, ruft feinen ^errn, unb biefer fließt „bett 
t)uffen notier $apffen", bie „oerjmtjfelten miftfinten" tobt. Teufel unter 
ber 9(nfüf)rimg uon „JÖobentoß" fjolen bte Xobteu unb „tragend jur 
bellen mit groffem gfdjren. ü)Jad) beut gfd)id)t bunber unb erbbtbem. 
Die enget legenb Temperantiam hiß grab.'' s 3)ftt einem Stauer« 
pfaltn, beut — wie aud) bem uorl)in citirteu Siebe — eine eigene 
Seife beigebrurft ift, fd)lieftt ber evftc „banbel". Den folgenbeu er- 
öffnen ein (Jberubim unb ber (£ngel 9)?id)ael mit einer nochmaligen 
-Silage um bie oon ben Deittfdjen crfdjlagenc '.ÜJäßigfeit. Sieber treten 
lafterljafte s 3Renfä)en unb iljre Gabler auf: Den SUetbergetf ftvaft bei- 
füget Uriel, ber beümbers gegen bie all^u üppigen 2rad)teu ber 
33ürgerfrauen eifert. Die erfte >)rüge gilt aud) t)icr wieber ben 
Deutfdjen, bie aller fremben Golfer l'eidjtferrigfeit annehmen. Dem 
TOiffiggäuger, ber fid) nirgenbS wofyler befinbet al^ beim (Spa§teren 
auf ber >)fl)einbrürfe, liest bie „Hebung" ben Senken, mätjrenb ben 
(Stilbenten unb aitbern jungen Seilten, bie be* iNadjtä als ßinren* 
bläfer unb Sauteniften (Stänbdjcn bringen, ber Teufel Sdjürbenbranb 
bie §ölle tyciß madjen will. „Qd) will fn brennen wie fjaberftvo", 
ruft er, tan5t jebod) bann mit einem anbern Teufel ab, fobalb bte 
grau 3Hwfifa erfdjeint. Diefe ift unjuf rieben, baß ftc fo ganj ner* 
ad)tct fei, frf)lieftlid) fangt ftc aber an 511 fpielcn, unb ber Qüngling 
33e(jenbigfeit fjebt mit ber Petulantia ein Sätzen an. Dodj ba 
fommt wieber ber Dob, „fdwßt fn mit beut pfnl Stobt, baf$ fi) fallt 
ufs angfidjt." Die Teufel „tragenbtä in bljell, ba fadjts an bonnern, 
plagen, belfd) für brennen", unb ber jtneite ?tft ift 51t (Snbe. Der 
britte weubet fid) an bie 3 u fl cll °- (Spieler muß fein ftnabe 

Cubi J)ßoogel bie Starten bringen, ^on bem jungen fagt ber 33ater 
felbft ironifa) genug, er fei fdjon ein fdjöner „frt)er fetjling": 

ff @in jeben fann er fpeten fqn, 
%[§ ob cv bqn Herfen fnaben wer glqn." 

Diefe 33etfenbuben fdjeinen ber Snpuö oon Radier <Sd)[ittgclit 
gewefen 5U fein. Unb einen foldjen, ben Jrt$ 53ecfcn6lümlin, forbert 
beim ber böfe 33itbc aud) wtrr'lid) auf, fid) mit itjm bei ber .Vtarttjauä 
511 raufen. Heber biefc böfen 3 un 9 cn un ^ UDcr ^ c ttujimadjfidjtigcn 
Altern flagt bann ber „Qtfafcpriefter" £>eln. Säl)rcnbbcm fommt mit 



Digitized by 



Btr Itrtfyeü flaftl» an ber beutrdjtn «tttcatnr. 173 



Srfjanbrcbcn bcr SBubc ^urütf unb bringt bcm 3lltcn bie Starten ; mie 
er aber uaef) bem Spielbrett gcl)t, frfjieftt iljn ber £ob. (£r frfjreit 
3J?orb unb <£)elffii>. £er ^ater, ber auf ben Job tnnfäfjrt, inirb 
gletdjfatt* crfdjoffen, unb bie beiben Teufel Sktyemot unb Slftarot 
fdjleifen fte §ur $>ölle. — ©ine iRebe bes $)erolb£ enbet f)ier für ben 
erften Jag ein (Spiel, mctdjc^ bcm ÄoCro&tfdjen „Söon fünferlei $Bc= 
tradjtmiffen" äufcerltd) nid)t ganj unäf)nlid) ift. 2Ba£ atferbings bie 
Straft unb bie Jülle bce Stoffeä, bie ©ctoanbtfjeit ber (Spraye unb 
ben allfeirtg umfaffenben ©eift bes Glauben anbetrifft, fo ftef)t $ol£ 
unenblid) l)od) über bem ftirdjeuliebbidjter. — £>er jmeite Jag bcS 
33oltMfd)en Stüdes gibt ju ben hieben unb §anblungen bc§ erften 
üiele faft parallele Stellen, bod) bietet aud) er eine güüc üon neuen 
33eobad)tungcn. SSMcberum leitet ein «£>erolb ba$ ©anje ein. (bietet) 
barauf tmü ein Sd)alfenarr fid) furje Steile uerfdjaffen unb mitt 
fef)en, mic er bie i'eute um if)r (Mb bringe. (Sin ^lulofopf) tabelt 
ifm unb ein „(S^narr" jagt ilm bauon. 2>ann forbert ein gcdjt* 
meifter einen Qünglmg auf, bie eble Sunft bc£ Jedjtenä roieber in 
Sdjmung ju bringen, benn bie 3 u ß en0 öeradjtet heutzutage förperltdje 
Hebungen unb mirb babei pobagramifd), mit anbern SBorten, fic „fuft 
fict) lamm unb frumb," unb alte gute Sitten, mic 3Jcuftf unb Sdjau* 
fpiel, ftnb abgenommen. (Sin anberd *8ilb bietet uns bie £)orfbäurin 
„®rcb SBinctfd)" bar; fic ift 2ttutter oon je^n fönbern unb flagt bem 
reidjen 5ttann, i^rem 3 ui *f) errn / ocr £> a ß e f 0 aoe ©öuS, §)of, 5trfer 
unb hieben fd)ioer gefdjäbigt, 

„$)e8 müenbt mir in groffer armut matten." 
Sie bittet barum: 

„®ent und ein rooter $nl unb tag, 
$>enn id}3 uff mon trttro je$ nit fyab." 

T)cx jfteidjc aber meist fte ab unb t)ciBt fte ifjren 9)2amt, ben 

„§ans Seitenrad) oon Übelrieten'' ^olen. 9(ber aud) gegen biefen 

ift bcr £>err unbarmherziger „benn ein f)unbt/' unb um feinen 

£rol)ungen 9Jari)brutf 5U geben, läfet er feinen Liener §ed)tlil)of) unb 

ben 93ogt .Joenfbcnmantel tommen. 

„£) morbio mir armen man, 
2Bie rotll itf) mit ben finben bfian!" 

ruft ber Unglürflidjc. 2>od) er oertraut ©ott unb fielje! $>a fommt 
fein greunb Uli ftogenftil unb fjilft tljm mit einem 2)arlel)en auö ber 



Digitiz 



Dtr Antljftl fiaftl« an btr btutfitifn fiitfmtnr. 

Sftot§. bereits nrirb bcr ?Heid)e oon einem Seitfei bewerft, bcr tronifd) 
meint : 

„Do fumpt crft ein vcdjtfc^affcn man, 
£>er b,att ficb, aüe$nt tfjün ftyffen, 
9Bie er ®ott unb broeflt mödu bfer/pfien." 

£er iJteidje aber uuft niemals uon fetner .'parte gegen bte Innern 

(äffen; er fhtdjt: 

„SBott @ott, wenn id) etwas nadj liefe, 
35aß mief) ber ftrofl unb bunber fduefj!" 

£a borniert e£ luirflidj, unb ber $lifc crfdjlägt ben Gki^alS. 
£ic Teufel freiten ftd) gewaltig über ben „fetzten Eu$en" unb fdjlepuen 
ifjn 5itr £)öüe. £anu frfjrettet umrbig unb ernft ein Dofror batyer. 
©elbftjufrtcben meint er, eS fei bod) „ein fmt Ding umb gfert litt, 
S8n benen fpürt mau feinen gut (®ei$), 
®onb nur ber fünft unb gfcfjrifften naä) ..." 
„$ein nnb unb fyaß jn gar nit trüben, 
2lttgut ft gern bofjeimen blnbcn." 

Qtmt repü$irt ober ^aSquitfuS, ber gar oiel uon bent (Sigenfinn, 
bcr 9(ufgcMafenf)cir, ja aud) uon bem ©eij ber ©etfrüdjen unb <Ste= 
lehrten ju er^Ien meift. $>itt einem bajutreteuben Stubenten mill 
er jeborf) nid)t anbinben. (Sr überlaut bas bem gelehrten 8eonud/ 
unter metdjem mir un£ uufcfjtuer ben befannten .'pumaniften $eatu3 
£R$enanu$ borfteHen rönnen. (Sd)arf tobclt biefer, mte bic Stubcntcn 
ben Leibern nadjlaufen, ber Obrigreit nicrjte naduragen, trinfen, 
lärmen, SSürfjcr unb ftleiber oerfe^en; 

„Xa^ tft ein funcr ©tubentenftanb," 

fdjüeftt er; 

„28en jr ban gvofj finbt unb ermaren, 
fiStntenb jr anberjj nüt ban garen, 
2öie bb,en, roenjj jjat ein ©ob, geleimt." 

Die Stubenten nehmen fid) aber baB menig 51t .'perlen: 
„$umpft bu in unfer (ofiment 
©ar »rieft mir bid) belobten roent," 

Iod)Ctt fie im Weggeben unb madjen bem tfanbuoqt $ta$. Der rühmt 
ftd): 

„SBaS mir Herren tfjüenb, ba§ ift reefn, 
®ott gab e§ fng läfc ober fdjfedjt, 
9Bcr und toott faft bie roorfjeit fagen, 
2)en trotten mir güm (anb u§ jagen!" 



174 



Oer ÄntljfU Aiffls an Kfr ttutrftjfn Ctteratnr. 175 



X^ic ©eredjtigfe.it bebauert bie (grabt, in meiner fo gcftmitc 

?lmtslcute malten, Der £anbuogt aber jagt ftc meg : 

„§eb$ tnul ju, frau ©eredjtigfeit, 
2Ba§ gabt bid^ an bie oberfeit'? 
.§et galten wie e3 u)r gefallt, 
Ueber (9 fyaftu feinen groaUt." 

Quftttta fdjmeigt aber immer nod) nidjt. Da läfjt il)r ber $ogt 

bic ^ugen uerbinben, bic Liener netmten iljr Sdnucrt unb ftlügel. 

<Sic rebet aber tro^bem tueitcr. Da erfriert ftc ber Canbuogt: 

„<Se tytn, baS birf) bev tüfel fdjenbt, 
3BU bin freiten nit f)an ein enbt!" 
„35er Öroalt ift über ©reir/tigfeit!" 

fdjüefet bic greuelrebe be3 Beamten. Da fommen (Sngel, „es buubret, 

imb ef3 nemmenbs oier SHagpcrfcmen unb lupffett bie ©eredjtigfeit 

ittfi grab, bie (Sttgel betfen bie bor mitt eim föftltdjcn tüd)." Die 

Siebe, bic Gmtigfeit, bic :h>al)rl)eit, bic (Mcbntb unb bie £>offnuug fielen 

jammentb um bns ®rab; mit einem „(Slaglicbliti", tuie cö ber ^iafugeeit 

marb, fdjltcBt ber 2lft. — Der neue — fünfte — wirb mit einer 

Silage ber gremtbfdjaft um ilne 3djroejrcr Üteredjtigreit eröffnet. iUfle 

£ugettbeii, t)cif?t es, fönten in Verfall, unb mirftid) ift es einem ®eo= 

metcr, ber bic (Scene betritt, mit all feinen Qnftrumenten nid)t mag* 

lid), tuafyrc g-rcunbfdjaft ,}u finben. Qxn (£f)cmanu jebod) fenut ftc nod), 

er l)at ein treues 3£cib gefitnbeu unb ift beffett bcr^lid) frolj. s Jüd)t 

lange lafjt aber fein ßicgenftüct attf fid) märten, ein .ftaustjalter, ber 

9ld) unb SBcb über fein bofcS SBcib fd)rcit. Dicfes, Jrau „.Jwbermätj'' 

erfdieint benn and) unb übertrifft — man mag fid) benfeu, 51t meldjer 

greubc beä s pnblifums — alles Dagcmcfcnc an unflätbigen Weben. 

3§r 2lnfangsmort : 

,,2Wicr) bunft, id) fyör f)ie monen feiben, 
mnfj tr)m gon etroa§ anfleiben" 

ift bas (Minbcftc, mas fie fagt. 3 l ^ c ^ prügelt fie itjren 3)'tann. 

Den trüftet ber alte £)iob, Qdott ftrafc bic $>?enfd)cu auf ucrfdjiebcne 

5lrt. 3lud) bic ($cbulb fyrid)t bem ?lcrmftcn $u, ber fid) freuen mürbe, 

menit fein £i*eib balb ftürbe; 

„3$ l)ab fn aber, c§ ift ufj, 
2BiÜ roiber Ijeim infc tnarter ljujj," 
ftotmt er unb gel)t ab. 

Den %tt befdjlicftt ein gwiegcfpväd) jwifdjctt einer auslernt 

unb einem mit einem Gilten ucrljeirattjeten jungen ÜÖetbc. Vettere 




Digitized by Google 



176 Oer IntljtU tiafels an ber bfntrrffen «ttroter. 

erfjält lange Celjren, tüte fic ifjren Wann betrügen fofle. £oo) ba 
tommen bie (Stabtfnecfjte, bie ^tuci Söeiber in ben Werfer 511 führen. 
Stuf bem 2Begc borten fjoft fie aber bev Xeufel. — £cn legten %tt 
enbltd) leitet eine bev intereffanteften beerten ein. flagt £obia& 
in berebten Sorten über bie Söettler, oon benen ganj £eutfd)lanb 
ootl fei, bie ber „gengift orben" feien. £ie Öanbplage bce XVI. 
!gaf)rtninbertä toirb und aud) leibhaftig oorgcfüljrt. (£ä $ief)en in 
langem 3 u 9 e oie fogenannten 3 Q ^ Döor ü° €r au f/ öorgeblidj Pilger 
narf) (2t. gago bi (Somuoftella. s Jiad) einer bem Xert beigegebenen 
SWclobte fingen fie bas Jatobälieb. (Sie oerbienen oiel ®elb mit 
tljrcr §eud}elei, fatm bod) bie alte QafobSbrübcrin l)öf)ttifd) ladjen: 

„$a, tja, tdj lad) ber guten fdjroend! 

SBenn id> an imfer leben benrf: 

Äein 5üvfr uff erben f)att8 fo gut, 

2Bir mangeln roeber fröub nod) mut. 

ttU tag Doli, ba3 ift uufer frfifc, 

(58 brift un8 uff ber erben nufc!" 
unb fie fcrjltefet mit ber Slufforberung : 

„$Ber f)ie gut ful leben roetl §an, 
$er nem ben Settel orben an!" 
£er „Canbftrtjdjer" lobt ba* lieben auf bem Holenberg, ber 

alten 93ettlerfreiftatt in SBafel, unb ber $ira>oeif)bettler rülnnt, tote 

er bie fallenbe <Surf)t $u Ijeudjcln toiffc. ?lud) bie entlaufene Pfaffen* 

magb unb bie fälfd)lta^ fcfyoangcre Bettlerin stylen t^rc (Streike auf: 

„2Bir leben tool 5Ü aller frifi, 
©8 ift nitt über ronber lift!" 

rufen fte, unb nad) ifmen erflärt ber melfd)e Bettler, baß £eutfdjlanb 
baä (SIborabo für bie Öumpen fei. äWnndjer 2ScIfd)e laufe in 2>eutfaV 
lanb betteln, ber 31t £)aufc oiel sBiel) ftet)en t)abe. Die 2öclfcr)en fclbft 
aber, fyeifjt eS, bulben feinen beutfdjcn Bettler im Öanbe. 

„5)08 trobenb mir, eS gabt »ol tyin, 
3r Jütfdjen toenb betrogen fon!" 

(Sfjaraeteriftifd) ift bie 9tebe bed f leinen toelfd>en „bettlerlins"; 

er rabebredjt fo äufeerft ergöfclid): 

„£> lieb oatter, lojj mir bln&, 

3n ber £tttf$Ianb r)ab idj güt gnt 

!J5er Ütütfdj git mir gnfig efj; 
ÜWon pare (inon p£re) irf bin tool gefeff, 
©riefe mir ma lieb mare (ma mfere), aHein 
<©prä(f fu fr, irf roett nimme b«im." 



Digitized by 



Der XntljfU flafrl« an btt bfntfrtjtn «ittrator. 177 



Unb bafe fein (&tanb ber SOTcnfdjen fetale, tritt cnblid) aud) ein 
gube auf, bei* fid) fdjroer barüber ärgert, ban je^t aud) bie (Sljrtften 
ba* betrügen oerftünben. Ta ober fätjrt wie ber Stttrmroinb SÖelial 
mit [einer £)orbe über bie Scene. Sie freuen fid) rerfjt teufttfrf}, baß 
fte unter £>erren, ©eleljrten, 9?cid), Slrm, Starren unb ftiubern „fo 
uil geft Rammen lefen". Jaft müffe man bie £)ölle weiter mad)en, 
beim fdjon fei ifn; Staunt oon ©eiftlidjen ftarf in SInfnrud) genommen. 
Sitte ^erfonen beS Stüote, mit &u$nafratc ber k J>ropl)cten unb ber 
Xugenben, treten „ufe ben büßlm", unb Sitte, bie bafteljen, baut in 
gewaltigen 9ftaf)ben bes £obe* Senfe flufammeu. 

,,©o fjouw tdj jefc on burenS bron, 
©ort toeO ü<$ att barmf>er&ig fon!" 

So rebet ber Job felbft. £ann roenbet er fidj in einbringlidjer 
Siebe an bie 3"fd)auer, unb Saljrbcit, ©ebulb, ©üte, ^cfdjeibenfjeit, 
3)emutf) unb Vernunft tbun in Hagenben Korten tunb, bafe um bes 
2obtfd)lage ber ®ered)tigt'cit mitten bie 2lMt fo bitter geftraft tuerbe. 
— £a3 Stücf märe flu ßnbe. £od) ber £id)ter entläßt uu* nicfjt, 
beoor er nod) einmal ben fdjönften Zon angefdjlagen bat, ben 
:patriotifd)en. SRodjmalS treten bie Stänbe ber (Jibgenoffenfdjaft auf. 
(Sie finb äuj$erfr erfdjretft über bie Dielen lobten unb geloben fid), 
fortan auf ©Ott flu bauen. Sitte reben in biefem Sinne, Üöafel 5. 58. 
fdjliejgt: „SDenn feiten gtyrabtS gum guten enbt, 

2Bo man fttert böfeS Regiment, 

$rum lonb unS niemanbt oerfüeren, 

(Sin jeber t^üeg ftcfy reformieren." 

greiburg, ba£ oon ber fticibcrljoffart abrätb, weif} ben betyerfligen^ 

mertljen Sprud): 

„3"^uroe^ f leibt, jerfä&teS gmüet, 
$>a§ bringt unb macf)t Ott fel&amS pltiet." 

Slm (£nbe ftöjjt Uri in fein £>orn unb forbert auf: 
,,2Bir toenb b» ®ott bem Herren blnben, 
©0 wirbt uns groijj niemeS oertrtyben !" 

3>a erfdjeint aud) 55ruber SHaud mieber, unb er freut ftd) mit 
tDanf gegen ©ott, baf? er feine Söf)ite jur CSrt'cnntnifs gebradjt tjabe. 
(Seine 9Jebe fd)lieftf mit ber Slufforberung, ben alten $unb neu flu 
fcefdnoören. Sitte finb ooll ^eiligen (Sifcre, feierlid) treten fte flufammen 
unb leiften ftet) neu bie (Sibe ber £reuc. Sobaun aber bauten alle 
Stäube, ooran jefct 33afel, bem feligeu trüber, unb ber SBunfd) fomnir 

12 



178 



t>tr 3ln1l]rtl fiafeU on bec brntfrfjfn Citcrntnr. 



über aller Sippen, bafs, wa* ba im Spiele gefdjelje, recht balb in 

SÖirHtdjfeit an ben etwa« entzweiten (Sibgeuoffen oor ftch gehen möge. 

— 2(uf einen foldjcn Sieg ber guten Sache hin fann nun aber ber 

dichter bic Sufdjtwer nicht mit bem bittern ©efüf)l entlaffen, baft 

9flä&tgfcit unb ©ered)tigfctt auf ewig tobt feien. ($r fdjicft barum ben 

(Sngel ©abriet unb beffen ^immlifrf)eö (Befolge auf bic SBüfme unb 

laftt oerftinbeu, bafe ber .fcerr, nadjbem bie Uebelttjäter ihren Sof)n 

empfangen hätten, bie ©crechrigfeit ermeefen wolte. £ie (Sngel ftoften 

in iin*c 'pofaunen, man gef)t §um ©rab, unb an ber $anb beö 6rj= 

enget* 9Jhd)ael, unter bem Qubel fummltfcher (ifyöxc ergebt ftd) Quftitia 

wieber, ©abriet gibt ihr ba§ Schwert jurütf, Crngcl Rängen if>r bie 

ginget wieber an. 2>ic ©erechtigfeit rebet gewaltig ju ben gufcfjauern ; 

unterbeffen rietet ©abrief aud) bie 3)?äfeigfeit wieber auf: 

„<©olt rotber $u ben Süthen teuren, 
»efcheöbenheit ^tnfürter lehren." 

2tuf ©otte* ©eheift befielt ©abriet auefj ben übrigen lobten, 
aufetiftefjen. Unter gewaltigem Xrompetcn* unb ^ofaunengefchmetter 
ergeben fic ftd). tUtte ftimmen einen Cobgcfang an, unb ein feierlichem 
Te deum fehltest ba« ©anje. Sin le^ter £)erolb banft ber Dbrigfeit 
für Verrichtung beä flai^tä unb t>erfpricf)t ben gnäbigen .Sperren bie 
Xreuc ber Bürger. 

£ie 5rnalwfe beö „Seltfptegcle" mag nid)t immer ftar fyabm 
erfennen laffen, wie fur^weilig unb fxifcf) 23ol£ feinen (Stoff bezaubert 
hat. darauf aber befonber« möchte ich noch einmal aufmerffam 
machen, baß bie Sorte, in benen ber 3>idjter ber 33aterlanböliebe 
9lu3brucf oerleiht, bem SBeftcn jur Seite gcftcltt werben bürfen, waö 
bie patriotifche 33egeifterung aller Qcxtcn ben ©eftalten ber 93ühne in 
ben 9)?unb gelegt hat. 3$ ! a 9 e ma V ä u me *- 2^nn ftingt auö ben 
Sorten/ welche alle breije^n Drtc auf bic Mahnung beä 8rubcr§ 
Älauö biefem nad)fpved)en : 

„SttteS roaS und ifl oorgfeöt 

2Bcnb nur galten bo gfdjroornetn cobt, 

Und nimmer Ion trennen unb fpatten, 

Stuch thun rote bpuntdbrieff jnnf>alten; 

jDorbi roir bftenbig blnben roeflen, 

£)a8 h^ff un8 ber ®ott oder h^gen (^eiligen) ! " 
klingt e3, frage ich, au« biefen Herfen nicht fchon wie in ben 
£önen ber ewigen Sorte Schiller«: „Sir wollen fein ein einzig 33ot£ 





fltr Antljfil flaffl« on In bentfd)«n «Heratnr. 1 79 

«on Sörübevn!"? 9flan nenne ben bcutfdjen Didjter, ber in jener 

frören 3ctt fdjott foldjc ftlättge beS Patriotismus gefunben fjätte. 

9cur tu ber Sdjtocij lebte bamalS foldjer ©ctft, unb SBolfc unb ber 

Serner 9Wffou$ SWanuel, bie td> mit 9fed)t glau6e in eine 9feif)c fteUen 

5U bürfen, finb feine Interpreten oor beut üBolfe getoefen. 

Söenn id) eben gefagt fjabe, bafj Sovens Stüde aud) baburd) 

bem leiten ftdt) zuneigen, baß i^rc s ?tftc au ben Stetten fdjliefecn, too 

bie Sogif ©mfdjmtte gebietet, fo galt bieS weniger uon bem „2Selt* 

fpiegel" als oon feinem elften Stüde. (Sitten weiteren gortfajritt in 

biefer Se^ie^ung 6ejeicf)net Sovens britteS Stüd, bie „Ocluttg 

DaoibiS befe ^ürtglittgS, Unb fein Streit wiber ben OKfen ©oliatlj." 

(SS mürbe int $>ai)xc 1554 in Safe! gebrutft, unb in einer 33orrebe 

oom 4. September jeneS ^'a^w* mibmet eS ber Didjter bem §errn 

Ulrid) Sötelanb, Stabtfdjreiber §u 9ftülfyaufen, bem er lange fdjon 

oerfprodjctt fjabe, eine luftige Gomöbie für bie guten SÖftilfyaufcr ju 

fdjreibett. DaS Stüd ift barum oiclteidjt ttidjt in Söafel gegeben 

njorben. @S jäfjlt fiebett 9lfte, unb jtoetunbfedföig rebenbc neben beliebig 

oiclen ftummen Perionen §aben eS auszuführen. DiefeS (Spiel ift 

unftreitig baS befte beS $>tdjterS. Die §anbhtng ift ftreng gefdjtoffett, 

bie (Spraye ebel; beim aud) baburd) ergebt eS ftd) über „Pauli 33e- 

fefjrung", bafe eS fein Jcnbcnjftücf ber Deformation mefjr unb beS* 

balfc frei ift oon SluSföllett gegen grobe ©egner. Der Dieter nennt 

in einer 33orrebe feine Cuelle, bie Monomachia Davidis et Goliae, 

ein gelben gebiet beS ßürdjer Pfarrers 9*hib. ©Walser ; er bramatifirt 

alfo bie auS ber 53ibcl befannte Gtefdjidjte, beginnenb mit DaöibS 33e* 

rufung burdj Samuel unb fdjuefet mit DaoibS 3Semtä§lutig mit SaulS 

£od)ter Üflidjol. Die .ftanbhmg änrifdjen btefen §mci Momenten ift 

fur§ folgenbe: Samuel, ber betrübt ift über ben üom 33öfen befeffenen 

Saul, läfet ftd) in 53et()lef;em QfatS adjt Sölme ber s J?eil)e nadj oor* 

[teilen, unb bei jebem einzelnen befragt er ©Ott, ob er ifmt genehm 

fei. Sieben werben oertoorfen, ber ältefte, §eliab, mit ben Söorten 

beS unfidjtbaren .£>crm: 

„©antuet ntt fodt feljen on 
Uffcrltdj gftaßt unb fäjönen man; 
^a) gftd) fdjörpffer bann menfd)enaugcn, 
$)a($ fjerfc ü)un idj com jeben bfdjauroen, 
SSertoorffen f>ab td) bie perfon, 
$>rumb fyenjj eon anbein gu tyar gon." 



Digitized by Google 



180 



(Sdjltefelid) wirb Daoib c^efalbt. Der jiDette 9lft füt>rt un£ 511 

<Saul. Diefem tft nirgenbs mel)r roofjl. Der böfe ©etft fommt über 

ifm. liefen oerlegt ber Dichter nidjt allein in ba* Qnncre bes $önig§, 

fonbern ber ßufdjauer mufj il)it fetjen. Volfc gibt barum bie fcenifdje 

9ioti§: „@aul mit feiner Siitterfdjafft , £anfft jfwi ein gar fletjnS 

Süffelin alltoeg nad). /; Gr jammert: 

„£) morbio ber großen not, 

93?äger roär mir ber bitter tob. 

©enbt meffer f)är, ad) meffer ljär! 

2Bolt ©ott, bafj td) erftodjen mär!" 
Dann gablet nnb fdjumbt er. ©eine biener Ijeben jn auf ein 
fünglidjcn feffel, ftreidjenb jm föftlid) molfaimacfenb Oel an, bife er 511 
im f elber tumbt". Stuf ben 9fatl) feiner ©ro&cn läßt er ben Daotb 
5U fid) befdjeiben, bamit biefer mit feinem Saitenfpiel ifm erweitere. 
Daoib ttyut, ma£ ilnn qe^eifecn, er id)lägt mit grojjer ftunftfertigfeit 
bie /parfc, nnb „ber Xeuffel flüct)t y/ . ßum Cofm loirb Daoib 00m 
£bmg bie ÜSürbe eines Waffenträger^ oerliefjcn. Der britte %h füf)rt 
un3 in bie Vorbereitungen 511111 ftrieg, iu'8 Säger ber 'pfyiliftiner. $l)r 
Äönig 5ld)ie unb fein SRiefe (Miatt) brüten fo fürdjterlidj, baß ben 
Israeliten am £)ofe aller SDhitfj entfällt. Diefer fyebt fid) jebod) 
mieber im 3lugenblttf e, mo bie jroötf .'perjöge göraels» 5U ©aulä §ecre 
ftofjen. „Öott grief; eud) gelben, lieben männer" ruft ifmen ber 
Stönig ju, unb ber werte Wft gef)t f;in mit ben Lüftungen auf 
tSraelitifdjer (Seite. Qm fünften berätfj öoliatl) mit ben Vögten ber 
sßfjiüftiuer. <Ste merben ein£, bie Hebräer $u überfallen, aber audj 
biefe finb famöfe3mutf)ig, ein „Srummetljer beß <2aulä madjt" fogar 
„etin felbgfdjreü". Der ftönig aber l)ält ben ?(ugenblirf nod) nidjt 
für gekommen, obfdjou feine „fricgslfit brummlen", baß mau fie nidjt 
^um Kampfe füfjrt. (Sinfttueilen „galtet fid) b§ gau£ t)err beß (Saulö 
oerborgen unb ftill." Q-m fcd)3tett Vitt forbert (Miatl) bie geinbe 
§um groeifampf, unb ba erft tritt eigentlid) Daoib auf. (£r ift Don 
feinem Vater in'ä £ager gefaubt toorben, um fid) nad) feinen Vrübern 
§u erhtnbigen. Die3 gibt beut Didjter Slnlag 511 einer (Sccue, bie fo 
redjt fein Streben nad) beut gcnrel)aft .'pumoriftifdjen ert'cnnen läßt. 
Daoibä ältere Vrüber, bie „großen Raufen" befjanbeln nämlid) ben 
Qüngften, loie ein kleiner tum großen Cümmelu tratrtrt mirb. 5Bie 
er fragt, toaä beut 511m Cofju toerbe, ber ben liefen erfdjlage, ant* 
mortet |)eliab: 




Digitized by Google 



181 



„(Stylt bred uff§ mul, ber mer bic gut, 
$ör ouff, e§ ift gfyrab eben gnug!" 

(ix läj$t fid) aber nidjt abfdjrerfcn unb finbet, es fei „fürwar ein 
&üna,(td)c gob", baft Saut bem Sieger eine £od)tcr 511m 28eibc geben 
motte. Unb toie er fid) bann 511m Stampf ruftet, madjt c3 ir)m aud) 
md)t&, batl ein ($oliatf)ifd)er ilnn prüft: 

„$u lerferä büb, »a8 tljufl bu bo? 
2öa3 fragft bu ben ÄriegSläuffen nodj? 
2eg bidj inK tüff ctfe namen fctjloffen, 
©ang, troll bid) fyeim ju beinen fdjoffen." 

„@fd)cngrübcl y/ unter ben anbeni nennt ifm (^oliattj; bod) Daoib, 
uoll fjeiligen (Jifcrä, forbert ben liefen Ijeraus: 
„S8ö(jimd)t id) forest bin träumen nit, 
©ton fyin, id) mid) bir nit enn britt, 
2>u brittfi ju mir mit ftarrfer groer^r, 
2ttein fcf;ufc unb fdjtrnt tft ©Ott mein fyerr. 
£>u fyaft enn großen ^fenfyüt, 
3um fdjroert urb |d)itt fefcjt bu bin müt; 
!$d} fumm aber roeljrlofj ju bir. 
3m nammen ©ot$ britt Ijerfür, 
$a im nammen ©ott 3ebaotlj, 
2)en bu fo frefflidj fyaft oerfoott. 
$er roürb bid) f>tit in mein Ijanb geben, 
2ßia bir nemmen leib unb leben." 

Da3 finb bie fügten Sporte, bie er rebet, unb er fdjliefet fic, 
fraftoott unb bod) bemüttng: 

„3)er fampff ifl ©otteS nnb nit mein, 
$3or bem roiirfhi nit jhrrf gnfig fein." 

Darauf folgt ber Stampf unb Xob (Mtatfjö. DaS £>ccr fefjrt 

nad) ber .J>auptftabt jurürf: „Die ftünigin ^erufalem mitt allen 

^ungffrotoen äüd)t jfmen entgegen/' unb alle lobfingen „Qm tfyon 0hm 

frömot eud) lieben Glmftcu gmetjn" fieben Strophen: 

„©elobt fo ©ott im Ijödjftcn tfyron, 
3)er un§ ben |ng f>at geben, u. f. ro." 

Der fiebente 9(ft jeigt unö Saut oerbi'tcfjlid) barüber, baft er 
bem Qcitiib oerfprodjener Mafien eine £od)ter jur grau geben füll. 
(£r berätl) fid) mit Qonatfjan. Dieter ift ber 2(nftd)t, bafj cS ttnrHidj 
3eit fei, bie Sdjwcfteru ju ücrmät)Ien, fic feien fefjr tjetrattjslufttg; 
er fdnlbert: 



Digitized by Google 



182 



Der AntljeU ßafels an fctr btntfdjen Citfratur. 



„3)ie elteft fott jum erften brau, 
<So ljett fo gar $u gern ein mau, 
$>ann wenn man feot Don bifen fad)en, 
<So tfyüt fn nüt bann ftätS lachen. 
<Sott aber id) bie mofyrfyeit fagen, 
3)ie jünger börfftS jum efren roagen, 
3n fann gar fältfme bojjli tueiben, 
9J?ag blänge nit on enn man pleiben." 

£em &önig ift ber Unmut!) Pergcmgeu, unb cv antwortet ladjenb, 

fo redjt menfdjlirf) ^ex^Iidj ladjenb: 

,,3d) fyör oi( lieber Don bifen bingen, 
3)an $aoib feine Halmen fingen." 

3Me Xbd)tcr foffen roäfjlen. 9J?erol, bie ältere, ift 511 ftolj, um 

ben Birten 311 neunten ; 

„3d) will if>n furjumb nit ben luren, 
2Kein gfd)läd)t, ba§ g^ört nit unber bburen" 

fagt fie. Widfol bngegen, bie jüngere, fyat ben jungen gelben mtvfüct) 

lieb, unb tinbltd) unbefangen fagt fie 511m $ater: 

„ftann tym fürtoor nit feinbt fein, 

3)ann er Ijilfft eud) meifterlid) fein; 

SBann er oor eud) bie Ijarpffen fdjlabt 

©an$ artlid) fein e3 tym an ftabt, 

Unb mär er nit emt fd)äfer3 fun, 

<Bo möd)t id) in Ijerfclid) mol f>an." 

£aoib ift aber fein (Sdjöfer mefjr; er barf feinen ^öltrf 511 ifjr er* 

^eben. (£t liebt ftc aurf) luirflid), benn es ift pou il)m betaut: 

„93on ber tod)ter lad)t er unb fd)moflt, 
£iefj fid) mertfen, er war ir Ijolbt," 

unb tute il)n fdjließlidj 3aul fragt, ob er bie 3ftid)ol loolle, ba „fallt 

er auff feine früho, fpvidjt: 

„3a über afle menfd)en uff erb 
©egär id) bie eble tod)tcr merb, 
9?ad) jr ftabt all meinä Ijer|jen§ bgir, 
SBott ©ott id) gfiel ber gleiten jr." 

Hub mid)oi geftebt ifun: 

„<2>eljin bu fdjöner, ftartfer §elb, 
9)fein fjerfc fyatt btd) oorfangeft ertoeljlt." 

(5r fei aud) nnrl(id), beißt e£ von ifnn, 
„ein Üftan wie ber lieb tag, 

bem fid) eine fvöuroen mag!" 



Digitized by Google 



183 



TOdjol nimmt 2lbfdueb oon ilnrcm $ater unb folgt tyrem „liebften 
man". Soul nnb bic gürften reiten uon bannen. — 2öte fdjön ift 
biefe lc§te ©cene, eine* moberneu ©d)auföielä oollfommeu mürbig; 
unb §u meinem ©djmung ergebt fid) mieber $3ol£en« ©m:ad)e, in 5er 
§crau3forberung an ©oliatf)! daneben bie fleinen, lieblidjen 3"9 e / 
bie er überall einftreut, unb 9(Ued bae in ber gemanbtcn fixeren 
©ttradje lo&t uns ba* Gteftänbnife ab : üöol£ ift ein etfjter Didjter, er 
ift ber größte, ber in bcr ©ctymc^ bee XVI. galjrlurnbcrtä tljätig ge= 
mefen ift, in biefem ©türf unjmeifeltyaft größer alä 9Jiauuel in irgenb 
einem, ja mof)l aud) größer a(3 mandjer Deutfdje; id) glaube fogar, 
mit .£>anä ©ad)3 fönntc er um bie ^alme ringen. 69 

Denfelbcn (Stoff Ijat in iöafcl nodjmalä ein Didjter befjanbelt: 
a 1 1 1) i a ^ £>ol£mart. 70 Dieier mürbe im gafyre 5 U -S> ülv 
bürg im (£lfaj$ geboren. (£r fdjeint eine $tit lang in SBafel gemefen 
ju fein ; als er fein ©tuet fdjrteb, mar er ©tabtfdjreiber ju JHamjolts* 
meiler, ebenfalls im (Slfafj. (Ss t)eif3t : ,,©aul. (Sin fd)ön, nein ©uil 
oom Sinnig ©aul unnb beut «Ritten £auib. 2Bic bejj ©auls fyodjmüt 
unb ftol£ gerodjen, Dauib3 bemütigfeit aber fo f)od) ergaben morben," 
unb es mürbe „burd) ein (Srfammc 33urgcrfd)affi ber loblidjcn ©tatt 
SBafel gefmlet, auff ben 5. tag 2fugftmonat3 1571." Der <Stoff wirb 
barin entfe^lidj breit getreten, fo baß bas C&tanjc Öufserft fabe bleibt. 
SWan Ijat aber $u bcr 9luffüf)rnng bes ©tüde$ großartige 
rüftungen 71 gemalt. Man Ijatte bie (Stbgenoffen nebft oielcn ©rafeu 
unb «Herren eingclabcn unb jene ben Orten nad) auf ben .Slornmartt 
gefegt. 3Bäl)renb bcr (Somöbie, bic mit 5c^n Sitten 5mci oollc £age 
in ^infprnd) nabm, mürbe ben (Sfyrengäftcn au£ ^mei filberucn gäfsleiu 
§u trinken gegeben, l)ernad) mürben fie auf ber ©afraujunft gaftirt. 
Dem Drama gefyt eine Sötbmung an ben 9?atl) oon Söafel oorau, meld)e 
oon ber 21d)tung fyanbelt, in meldjer ba$ ©d)aufmel bei ben 2llten 
unb mofjl aud) bei ben guben geftanben fjabe. gm (Stüde felbft treten 
^unbertunb^e^n rebenbe unb jmei^unbert ftummc v £erfonen auf; bic 
§anblung beainnt mit ®ouatl)s lob. Dann mirb Daoib ertyötjt, er 
erhält 9J?id)0läur grau. Das Drama fdjltefet aber erft mit ©auls 
©elbftmorb unb Daoib£ enbgiltiger (Srljebung. Die /panblung mirb 
oielmala unterbrochen burd) SRedjtsoerljanblungeu, ttämofe, ©efänge, 
Slufjüge unb trorfene 9feben. gm Ucbrigen ift fie oon söolfc geftoblen, 
mit bem fid) ^olfemart oft foft mörtlid) bedt. 2$on 23oi£enf Mrje 





184 



Dtr Äntljftl finftle an ber btnirdjfit Clttratnr. 



unb trefflicher Gfjarafteriftrung ift allcrbingö nicr)td mein* üorfjQnben; 
bic bei ihm fo gebrängte .*panblung wirb enbloS langmeilig bingejogen, 
uub nur burd) [einen immenfen Apparat muß bae «Stücf auf bie 
.Jtörer ^a6en nnrfen fonnen. — (Sin anbereS Söerf /polmoartd ift eine 
poefietofe gereimte s Jt>gentengefd)idjtc oon Württemberg, bie er alö 
„Cuftgart ferner beutfdjer ^Joeterei" bezeichnet, einer Sin* 

füt)rung 72 fenne id) nod) „Almanfor". Der ftinber fdjulfpiegel. 
Durdj -f>an§ diubolf ftlaubern, Bürger unb Slrithmettcum $u 
üöafel." mürbe „gefpielet burd) einer (£f)ren iBurgerfdjafft ber 
£obrcid)en (Statt Söafel (£brcn ©öfmc ;; im Der angeb- 

lidjc Autor l)at fidj bamit ba* ©tücf „Almanfor" be& Martin £>an* 
necciuä zngcfdjricbcn. — Weidjen j^erf affer bie 5um 26. Auguft be3 
Jahres 1568 bei ben Auguftinern bem ßfmrfürften oon ber "ißfalj 511 
(Stiren aufgeführte (SomÖbtc „oom ocrlorenen ©oljn" gehabt, ift 
uid)t betanut, ebenfomenig meiß man, ob fie gebrutft morben ift. 06 
ferner bie im 3 n () ve am felben Orte gegebene (Somöbic „oon 

ber reufd)en ©ufauna" biejenige bc£ Sirt 33ircf gemefen, miffen mir 
ebenfalls nid)t. (£in Qugcnbfpiel „bie ®cfd)id)te be£ jungen s Jkpirius" 
füll im ^ai)xe 1580 tion ftnaben öffeutlid) gegeben morben fein. 73 
Als iBcrfaffer eine* beutfd)en Dramas in Söafel ift nur nod) J^oma^ 
glatter befemnt. Wir miffen nämlid) oon Selir, feinem (Solm: 74 
„Wein oatter (jat ein Xcutfdj fpil componiert, barin folt id) mirt gfm 
fein, genant: Der mirt 511m tijirren oft. alß erä agieren molt, reife 
ber fterben in, alfo baft efe ingeftelt warbt, bift id) in granfrid), bo 
agiert (Gilbert mein perfon. 75 Allen biefen eben genannten Aufführungen 
ftanb übrigem? baS 33olf gän^lidj ferne; e$ mareu fogenannte (§>d)ul= 
fomöbien, mie fie namentlid) £fjoma§ glatter $ur Hebung unb 511m 
(Srgöfceu ber (Sdjülcr unb bei feierlichen Gelegenheiten eingeführt 
hatte. Die meifteu berfelben maren lateinifd), unb nur, um mit 
einem anmuthigen Ccbcuäbilbe au£ bem XVI. 3 a h r ^ unocrt nb&u* 
fdjlieften, fc^te id) g. s ^later'Ö (Sdjilbcrung foldjer Aufführungen f)iel)er. 
(&r erzählt: 76 „Wein oatter fptelt in ber fdml bic |)ippocrifin, 77 barin 
mar id) ein (Gratia, man legt mir ber .öermagenen bod)ter ©ertrubt 
flciber an, bie mir selang, alfo bafe tdj im umher 5ien burd) bie ftat 
bie flciber nit aufheben tont unb feer oerwieftet, müfet auf bem gifa> 
merch in mein* frfjniberö l)au8, oon benen, fo umjogen, abwichen unb 
bofelbft bie fieu3 (Jüfsc) mafd)en. 3roingcruÄ mar bie ^ftodjc, Scaleruä 





Ofr Anttifü flnfel« nn irr bfntfdicn Cttcratnr. 



185 



bie £)ippocinfiä, gieng rool ab, allein ber regen fam seiest, meldjcr 
ba£ fpil ocrberbt imb madjt, baft wir un3 oermüften." — „9Ran fyat 
oft fpil gehalten," fälnt er fort, „511 9(ugufttncren in bei* ftldjcn 
unben, bo ie£ e£ oerenberet. al^cit man ber nemo rcctor ba£ mol 
geben, f)aben bic ftubenten mit pfifen unb brummen in ber (jcrbrig, 
fampt ber rcgetig gelaben unb ift man in ber proce$ in bie comebty 
gebogen, bereit fo id) gcfedjen, mar ba§ erft bic auferftcnbnue (kfjrtfti, 
barin £)enricu£ SRiljencr bie "üftaria mar, ba§ nnber ber 3 nf ^ cu ^/ 1° 
D. Pantaleon 78 bic comcbu gmad)t unb agiert, barin beö &pu$cu(i 
T>öd)teren 79 aud) maren; bie brittcomöbi mar£)amanue(o. iDtoogeorguä), 
beffen perfon §faacu$ (Sellariu* Ijatt, barin mar Qubooicuö £mmeliu& 
nadjridjter; alft er einen Reuden molt, be3 .'pamanud fun, befjen perfon 
©atnaliel ®ireufalrf agiert, unb im ber britt fätt, in bem er in ab 
ber fetter ftieä unb uf ein 6ritt folt gebretteu fyaben unb aber bar* 
neben bratt, bltb er fangen unb tyett £mmeliu§ ber tjentfev uit gleid) 
ben ftrirf abgetd)nitten, mere er ermorgt, fjatt baoon ein roten ftrinien 
um ben fjalft oefommen." — „9(uf ber Ahlden In'ilt $wmeliu8 mit 
im« id)ülercn Wululartam ^lauti. Dorin mar id) ßueonbes, fjat ciueu 
fdjöncn mantel, fo beä ©djärlm3 fun mar unb s JJtortinus £mbcru& 
mein Ened)t <Stro6Uuö". — „SWeina oattcrS bifajgenger agierten aud> 
etman comoebias, man mein oatter geft tjatt. eineft Ijicltcn ft) ben 
I. actum in ^fjormione, in bem ©igmimbt oon Slnbluro uod) gar 
ein ftnbt ßrito mar unb folt ben furzen fprud) ereilen : ego amplius 
deliberandum censeo. res magna est. Baratt tjatt er etttiet) tag 
gftubiert unb mie erS in actu fagen folt, fprad) er: „e, e, gug 
amplius deli Ii Ii terandum cen cen censeo" unb lieä baä übrig 
aus. gab ein gledjter." Unb toie oergnügt es bei biefeu ©d)til* 
auffüfnmngen oft angegangen ift, fagt und ^later bei einer früheren 
(hroaluumg beä obengenannten Spiele« oon ber „auferftenbnue (5t)riftt" : 
„mein« uatter* £ifd)genger matten oil narren, unb tcufele f(eiber 
maren audj barin, funberlid) mar Qacob £rutffe3 in narreufteiberen 
fir ale (alles) ufe mit poften triben." 80 — Ob bes $übingcr T * 9'lico* 
bemuS grifdjlin (Spiel oon Start bem ©roftcu unb feinem ©emafyl 
$Ubegarbi3, meldjee ^later'd 9iad)folger im SReltorat au ber SWünfter-- 
fdjule, 33inceit5 ^ralluö oon Hamburg am 7. 2ütguft 1579 aufführen 
ltef$, beutfd) gegeben mürbe, ift nidjt ocfrmnt. 81 





186 



Orr Änlk|ftl flofrl» nn ber bfutfdjen CUtrotur. 



Willem bem gefjt nun Ijeruor, baß im XVI. ^a^r^unbert in 
33afel baä Urania tu allen (Stäuben eifrig gehegt unb gepflegt n>urbe. 
(£3 f abließt bie £l)ätigfeit Bafels für bie beutfaje Citteratur mit bem 
Drama. Durd) Valentin 53ol£ l)at bietet feinen $öf)cpun!t erreicht. 
%vo% ber £refflid)Eeit biefed Didjters bat fidj an feine gramen ba3 
mobemc Sdjaufmel aber' nidjt unmittelbar anfd)liej$en ftmnen. Da£ 

XVI. ^afyrfyuttbert tuav & Ü S U 5 U Ic^rljaft; unb biefcr 3 U 9 & er 3 e ^/ 
^ufammen mit ber »ietfcitigen $3ilbung ifjrer 9)?enfd)en verleitete 
immer mieber bie Didjter ju bem ÜÖunfdje, biretr fdmlmeiftcrnb auf 
ba3 23olt roirten 311 Motten. Darum einzig fyatte baä beutfdje, fyatte 
aud) ba§ fdjuictjertfrfje Drama feine fötaft ber fjortbauer unb 
blieben bie 33emüf)ungen um baöfelbe olme (Erfolg. (£s mußte, um 
ba£ beutfdjc Drama völlig 511 erneuern, eine anbere Slraft lebenfdjaffenb 
über baäfelbe fomrnen, ein frifdjer Gteift bnöfelbc erfüllen. Diefcr ®ctft 
follte aber nidjt in Dcutfdjlanb, nidjt in ber 2d)mei^ ertoadjen. C£r 
fam au§ (Snglanb l)er 51t und, unb fein ebelfter Dräger mar Söidiam 
©Ijafefpeare. s ?lber erft im folgenbeu ^a^ 1111001 '* ift t cm ©nffafc 
mafnmcfunbar. 83 



1 „©ebaftian iöranbt'S ÜRarrenfdjiff" ^erau8gege&«n ton griebrtd) 3atit(fe. 
fieipjig 1854. 

51 SB gl. 2Bil$. 2Bacfernage( „3ob>nn gifdjart \>on Strasburg unb SBafelä 2Xn= 
t^eiC an ibm." Söafel 1870. ©. 79 f. 

3 Sgl. SBacfernagel „©cfdj. ber beutfd)en fiiteratur". »afet 1872. S. 413. 

* Ueber ben ©influfc beS „9Iarrenfdjiff$" auf bic beutfdje Literatur. Sgl. bie 
(Einleitung in 3arntfe'ä 2(u$gabe. 6. CXVI ff. 

4 Sgl. 3orncfe*d Ausgabe S. 210 ff. GS toerben bort 2Ui$jüge mitgeteilt aus 
ber Ueberfefcung beS ^acob Sodjer Don 1497 unb beä 3obocu$ SßabiuS SUcenftuS 
bom 3afyre 1506. £>te Ueberfefcungen in'S 3rran$öftfd;e, Gnglifdje unb 9JieberIänbi* 
fdje geb^n fämmtlid} von Sodjerä Bearbeitung au$. (f. 9J. fd). ed. 3at"rfe ©. 219 ff.) 

6 Ueber baS gaftnad?tfpiel, »gl. ©acfernagel „©efdj. bes beutfeben $rama«". 
JU. ©Triften II. 6. 110 ff. Uober ein ftaftnadjifpiel ber ©a«ler SBudjbrutfergefetten üom 
Sa^re 1511, »gl. SJädjtolb „Öefeb. ber beutfdjen Sit. in ber Scb>eia" 2lnm. <S. 62. 

7 ^ßampf?ilu$ ©engenbad; ed. £arl Öoebefe, Hannover 1856. 

" Ueber fein fieben, r>gl. ben Sluffa^ t»on s Sartfd> in ber „3tttg. beutfd^en 2Jio* 
gra^f^ic". Sb. VIII., S. 566 ff. — 3» allertefcter 3**t finb nun aber »idjtige 2)aten 
jur Siiogra^bic ©engenbad)^ aufgefunben toorben. «uf örunb öon SKittbeilungen 



Anmcrhmtacn. 





Cfr XnthfH finffl« 011 brr btutfdjm Cittrotur. 187 



auS bem Baäler 8taat«ard)iüe weifi nämliä) 3afob Bäd)tolb in Lieferung 4 unb 5 
feiner „©efebiebte ber beutfeben Literatur in bet ©ebweij" (ftrauenfelb 1889) folgen* 
be« ju berichten: „1505, SWontag t>or Jrobnleicbnam läßt @r$arb §oinig bon 9iücn- 
bera, ben Srucfergefcllen Bentylu« in 'SCrreft legen; 1507 finbet fid), offenbar bei einem 
Stauf t)anbe(, feine Weitere Spur; 1509 ergebt ein Mollege ^njurtentlage gegen ihn; 
1511 wirb er mit feiner (Sb^efrau abermal« im Urtbeil«bwb, aufgeführt; im gleichen 
3at)re fauft er ba« Bürgerrecht ju Bafel; 1516 ift „^Janfelu«" be« Buchbiutfer« 
Saben im §aufe jum „roten «einen Söwen" an ber freien Strafe aufgefd}lagen; 
1520 erfa?eint er a» aJUtgüeb ber Bruberfehaft ber ©cb.itbfnecb.te. 1522 wirb er mit 
jtoei ©enoffen au* bem ©efängni« enttaffen unb feb>ört Urfeb. be. leichtfertige Sieben 
bei einer 2tbenb$ed)e auf ber Üürfcbner §au« über Äaifer, v J>apft unb flbnig t>on 
j^raufreitt) waren ba« Vergeben geWcfen. 1524 tritt er in einer ^Jrojefjfacbe flagenb 
gegen einen tfaptan am SHüniter auf. 3 n, if$ en biefem unb bem folgenben 3«b r ift 
^Jampb,tlu« ©engenbacb. in Bafel geftorben. Unterm Saturn be« 22. Mai 1525 febidt 
fid) feine SßttWe Snna an, \\)t $au« ju verlaufen, unb 1526 ift feine Sruderei 
bereit« in anbern £änben." (Bäd)tolb a. a. D. ©. 274 unb «um. ©. 68.) Sie« 
baä urlunblid) abfolut Sichere, Wa« über ©. befannt ift. Safe Bampbit"« ©engen* 
badj „von Dürnberg nad) Bafel eingewanbert unb birett von bort naa) ber Schwei} 
gelommen" fei, (Bad)toIb 6. 274), fte^t jeboeb leineSWeg« „außer ^rueifel". SBobl 
Weifen Berbinbungen eine« geWiffen in Bafel auftretenben Bruder« Banfulu« ober 
$enfr/lu« nad) Dürnberg (Bäd)tolb 9lnm. ©. 68), Wohl mögen in Dürnberg ©engen» 
bad)e urfunblia) bezeugt fein. Sie von Bäa)tolb überfeine Xfyatfaty aber, baft 
fd)on im^abre 1 480 ein Sruder ©engenbacb in Bafel Vorfommt, bürfte bie Sidjcr* 
bett feiner Angaben etwa« erfd) üttern. Saut ©tebltn („9tegeften jur ©efa). be« Bud> 
brud« bi« jum 3abre 1500. 3lu« ben Büa)ern be« Ba«ler ©erid)t«archivö" Seipjig 
1887) tritt nämliä) im gebruar 1480 Uliid) ©engenbacb, ber Liener be« Budjbrutfer« 
9Rid)el SBenjjler in einer 3njurienfaä)e gegen feinen SÄeifter auf; am 13. 3Jiärj 1480 
belangt berfelbe „Ulrid) ©engenbacb. ber Bud)bruderjrell" feinen SKeifter SJtiebel 
2Ben«ler um eine ©ntfebäbigung wegen lörverlicber SBifebanblung; un b am 15. aRärj 
1480 gtebt „Ulrich von ©engenbacb, ber Bud)bruder", feiner e^efrau 3lnna Äefilerin 
eine Bollmad)t, feine Öuthaben an SJceifter Stttcbel SBendlern einjujieben. Sarau« 
geb/t nun bervor, ba& febon 20 3abre &<> r bem erften Auftreten be« Bamvbüu« eine 
Bud)bruderfamilie ©engenbacb. in Bafel e^iftirt f) at unb bie Ulnnab me, ba^ ^ampb^u« 
ein ©obn au« ber ®bc bess Ulrid) mit 3lnna fie^ler — oielleid)t einer Sertoanbten 
be« öucr)brucfer« 9liclau« Äefeler 311m ölumen (»gl. über biefen ©teblin a. a. D. 
pafftm) — getoefen fei, bürfte n>obl meb.r a22ar)rfc6einlicJt>feit für fieb b^ben al« bie* 
jenige einer 3lbftammung au« Dürnberg. 2Rit biefer ©tobt fann ©engenbacb 3ufälligc 
Serbinbungen gehabt fjaben, wenn überhaupt ber bei ©äcbtolb namhaft gemachte 
^anfulu« ober 5ßenft>lu« ibentifa) mit unferm Siebter ift. Sie Benennung Ulrid) 
von ©engenbacb. in ber britten ber bei ©teblin aufgeführten ©teilen au« bem „Urtheit«» 
buche" läjjt fobann taum einen 3weifel barüber auffommen, bafe bie in Bafel anfäßtge 
Srucferfamilie au« ©engenbacb. bei Cffenburg inBaben flammte; oon bort au« ftnb 
jcbenfall« nach Bafel Wie nach Dürnberg Seute au«gewanbert, bie bann nach tyxtm 
Heimatort genannt würben. Sie fict> in Bafel nteberliefeen, Waren Srutfer ober ftnb 



Digitized by Google 



18« 



e* in Bafel geworben, unb idj bin überzeugt, bafe Bamb^ilu* biefem in SBa^el ft($ 
nieberlaffenben @efd)led)te angehört &at; ber Stammbaum, ben Bäd)tolb auf ©. 69 
ber 2lnm. giebt, mürbe alfo fd)on für eine ältere Generation bon ©engenbadjen al* 
in Bafel gebflanjt ansufe^en fein. — Die« ein Beitrag jum bei Bäijtolb 3Rit* 
geteilten. 

9 ©engenbad)* älteftcr batirter Drutf ift ba* Regimen sanitatis, „ba* regiment 
ber gefunbfyeit" .... 3tm Gnbe: „©etrudt in ber löblichen ftat Bafel bur<$ ?ams 
b^ilum ©engenba($." 6 Bll. 4° mit 2iteltyol3fd)mtt unb Drutf crroabben. 9lur ber 
beutfd)e Xt£t. — §n 3»rid). — 

10 Bgl. Söeller, „Da* alte Bolf*t|eater ber Scbtveij". ftrauenfelb 1863. 0. 8 
f. 3(nm. 

u ffieller, a. a. D. ©. 10. 

" „@aud>" eigtl. — Äufuf ; fd)on mbb. bebeutetje* „2i)OX", .,9larr", befonber* 
aber ben bur<b, feine ©d)tbad^eit gegen bie Seiber geprellten Marren. 

13 Den Ba*lern tyat aud? ber Strafeburger S^oma* SWurner (ogl. über ityn 
Süacfcrnagel, Siteraturgefd). ©. 413 ff. unb Bätf/tolb a. a. D. S. 280) feine 1519 
in Bafel gebrudte „Öeud)matt" geroibmet, mit weldjer er bon ber ©trafeburger Genfur 
abgeroicfen morben mar. 3tm ©d)lufe be* 0an;en reimt er: „Damit ir frummen 
Bafeler gmein, ©b ücb, genubet grofe unb Hein. Dife büd|, fr Bafeler mertft micty 
eben, Da* b,ab idf üd) jü le^en geben." ©ollte in biefen an unb für fid) freunb* 
Iid)cn 2Borten bielleicfyt eine Slnfpielung liegen, bafe in Bafel eine ©atire gegen 
bie Söeibernarren befonber* gut angebracht gewefen fei ? Heber bie literar. Bejügc 
bon ©engenbad)* „©aurtmatt" f. Bäd)toIb a. a. D. ©. 279 unb Slnin. ©. 70 ff. 

u Ueber Äonrab bon SBürjburg unb feine Bejie^ungen 31t Bafel, bgl. Bäd)tolb 
,,©efd)i$te ber beutföen Literatur in ber ©a>h?eij." ftrauenfclb ©. 116 ff. u. 
2tnm. ©. 36 ff. 

,s 2Wg. beutle Biogr. VIII. a. a. C. 

,ü SU^nÜdje ©toffe betyanbeln „Der arme ^einrieb, " £>artmann* bon 2(ue, ferner 
German* bon ftrifclar Segenbe bon ©anit ©blbefter (im „Bud) bon ber ^eiligen 
Seben" 1, unb au* „Der Seele Xroft" bie Üegenbe bon flmicu* unb 2(meliu*. (Bgl. 
„Der arme £einrid) §errn fcartmann* bon 2lue unb jroet jüngere Brofalcgenben 
oernmnbten Sn^alte*" $evau*geg. bon ©adernagel, Bafel 1855.) 

K Bäd)tolb in feiner StuSgabe be* Melau* Manuel (Jrauenfelb 1878), 
©. CXXXIV ff., will bie ftrage nad) ber Priorität Gengenbad)* für bie „lobten* 
treffet" unentfd)ieben laffen, „fo lange nur nt^t genauere 2tuffdjlüffe über ©engen* 
bad) felbft fyaben"; e* ift mir aber nitfjt jroeifell>aft, bafe Manuel* 1945 Berfe um* 
faffenbe* ©ebidjt eine (Srtbeiterung be* ©engenbacb/fcfyen ift, h>eld)e* nur 236 Berfe 
enthält. Denn ber Jall, bafe ein Dichter — bjer B. 0. — au* einem längern ©tücf 
ein fo furse* SRefumc ausgesogen tyätte, ift loobj äufeerft feiten. ?lufeerbem mürbe 
© e n g e n b a d> , ber ja mit »einem JÖerf aud) auf weitere Äreife be* Bolf e* roitlen tooüte, 
mo^l faum gerabe alle bie bem Bolf fo feb,r »ufagenben ©teilen meggelaffen ^aben, 
bie ba* „gafenaa^tfb^l" oe* Berner* jum Sa^re 1522 oon ber ©atire be* Ba*ler* 
bortbeil^aft unterfdjeiben ; unb jebenfall* t)ätte er e* fid) ntc^t entgegen laffen, bie 
ctyarafteriftifd?en Hainen beijube^alten, bie 5R. deinen Berfonen gab. @in fbäterer 




Digitized by Google 



Cft AnllifU 4)aftl« an lifr fcfnifdjfn Ctteratur. 189 

Saxler Sinter, 33alentin 33olfc, bat bei flRanuel gerabcju nur biefe 9tamengebung 
entlehnt, unb (Sengenbad) follte auf biefe* beim »olf toirtfame SRittel abftd)tlid) 
t>er}id)tet, foHte ferner ben guten Jn^olt bc$ 33erner Stüde* um ba« 83efte t>errin* 
gert baben? 9tein. 2)a8 tann id) ®. ntc^t zutrauen; fein Sßerf muft ba$ ältere 
fein, unb SRanuel tyat baäfelbe mit faft wörtlicher Uebernahme einzelner ©teilen gut, 
feb,r gut erweitert. — 33äd)tolb felbft ift feiger onberer, mit mir übereinftimmenber 
9lnftd)t geworben (a. a. D. ©. 281 unb 286). 

18 SBeHer, ©m. „«nnalen ber j>oetifd)en 3iational*£iteratur ber $eutfe$en im 
16. unb 17. ^abrbunbert. «Rad) ben Duetten bearbeitet, ftretburg t./93. 1862 u. 64. 

19 SBeHer, Slnnalen I. ©. 44. — fitft alle folgenben eingaben öon 33a3Ier Druden 
ftammen au« SBeHer* SBerfe, auö toeld)em fid) bie 3^^( ber bei mir nur beifpielöroetfe 
angeführten fiieber 33adlerifd)en Krudes bebeutenb vermehren läfjt. 

20 lieber Samuel StyiariuS »gl. 3lü*g. beutfd)e 33iogr. I., ©. 506. 

21 93gl. über foldje £teberbüd)er lltylanb „SUte b«>d)< unb nieberbeutfd)e SBolfS- 
lieber". ©. 975 ff. 

82 Ublanb'3 „Sd)rtften jur ®efd)td)te ber 2)id)tung unb Sage." 33b. IV., S. 126. 
23 5Hb IV iS 1251 

„ ,, „ ,, „ „ „ ,, 33b. IV., ©. 211. 

25 „ m » » u h „ „ öb.IV., S.212ff. 

II II H II II II !• II 

33b. IV., S.244f. 

baS fiieb felbft in 33afel entftanben fei, läfet fid) nid)t behaupten. 3n ber 33er» 
fton, bie Ubtanb in ben 33olf$liebern felbft (©. 689 ff.) giebt, b<W ** b«* 
3örg S3ufd» gefungen ju «Nürnberg in ber ftat". ^ebenfalls aber ift ber £rud, 
h>eld)er ba* fiieb einem 33aeler ©efcer jufdjreibt, ein 33e»ei3 für bie 2J>atfaa)e, bafj 
33afe( im 33olfe al$ Srudort Serübmt^eit genef». 

97 9Cud) roieber burd) 9Beller* „»nnalen", bann aud) burd) UblanbS „SSolfSlieber" 
unb bie baju gehörigen $lbb,anblungen. 

*" lieber biefe beiben fiieber togl. SBadernagel „ftifdjart", ©. 54 f. 

33gl. über biefe $anbfd)rift, ben „33a$ler Xenor" bie 33eilage VII auf 
<5. 192 ff., »on Sßadernagel'ö lefctem 3i5erf „Johann fytfd^ort »on Strasburg unb 
S3afel« 2lntb.eil an ihm". (33afel 1870.) ®efd)rteben ift bie £f. meift b. Subfc. Sfelin. 

so @in Grsentylar biefer „9tarragonia" in 33afel. 93gl. über bie ©a)rift bie 
5Rotij bei Barncfe (^arrenfa)iff 6. CXXXV). 

81 Heber biefe Stacbbrude ber 33ibel unb £'utber'fd)er Xraftate »gl. ©efeter 
„Beiträge 3ur ®efd). ber (Sntroicflung ber nb>. ©d)riftfpracb,e in 33afel" (33aSler 
SJiff. 1888), ©. 27 ff. 

53 Sgl. meine eben citirte Siffertation, ^affim. 

" 35en Styff'fdjen Stammbaum f. in ^nbrea* 9inff'* ©elbftbiogra^bie (berau*-- 
gegeben in ben 33eiträgen jur oater!änbifd)en ®efd>id»te 33b. IV.), ©. 40. 

" ©. gribolm 3lt?ff'^ (Slironif in ben „33a$ler Cbronifen" 33b. I (ed. 33ifd)er 
unb ©tern, Seidig 1872), ©. 18 ff. 

85 ©. $eter Styff'S Gbronif in ben „33a$ler Gbronifen" 33b. I (ed. 33ifd)er unb 
©tern, Seipjig 1872), ©. 164 ff. Uejer ibn ferner lammen, Öefd). b. Univ. 83afel 
1532—1632 (33afcl 1889, ©. 279 f.). 



Digitized by Google 



190 Oft Änlljfil «kfrle au b« brntfctjen Citrratnr. 



89 
40 
41 Q:J 



86 ed. SB. Sifäer in SBb. IX. ber Seitr. jur baterl. ©efchichre. 
97 lieber ben „3*rrel bec @tbgenoffenfchaft" bgl. Seitr. jur baterl. ©efa?. IX, 
©. 176 ff. @3 ift barau* abgebrucft, au* bem Safel betreffenben Äbfchnitt „£er 
©tabt Safe! Jtegement unb Drbnung 1597" (ed. SKubolf SBacfernagel in ©b. XIII 
ber „Seitr. }. b. ©efch.", ©. l ff.) 

38 Sie Ghronif be* Äartbäufer* in ben »agier (Shronifen, Sb. I, 6. 439 ff. 
1 Ueber Pantaleon bgl. 3lttg. b. Siogr., SBb. XXV, ©. 128 ff. 
2la)iae$ Surdfharbt in ben »eitr. jur baterl. ©efchichte, 8b. XII. 
5ür bie beutfaje Siteratur unnötig finb Söurftifen* übrige SBerfe. ®* ftnb 
lleberfefcungen »on latemifcö, getriebenen Qefchicht*merfen, Äolleftaneen 31t feiner 
Ghronil, eine 93efa)reibung be* fünfter«, ein Bericht über fein Äirc^enamt u. f. to. 

43 ©eb. fünfter hat im 3at}re 1489 3U Ingelheim ba* 2ia)t ber SBelt erblicft; 
er mar aber bon 15529 bi* 3U feinem £ob 1552 Srofeffor ber Saxler Unioerfität 
(Söacfernagel £iteraturgefa?. ©.477, Slam. 19; ferner Rommen a. a. D. ©. 266 ff.) 
fünfter* Sßerf ift in'* Satetnifche, ^tatienifaje, Sran3Öfiföc, ja in'* SBöbmiföe über« 
fefct toorben, unb e* ift „ber erfte Serfua) einer auf geograbbifcher ©runblage auf* 
gebauten Solf*funbe" (2:t)ommen). 

48 Sgl. ba* fchon mehrfach angeführte 2öerf SBacfernagel* : „Johann ftifchart 
bon Strasburg unb Safel* 2lntc)eil an ihm." (Safel 1870) bafftm. 

44 Ueber ©eb. ftranef »gl. SBacfernagel „Siteraturgefchichte, befonber* ©. 477; 
ferner 3lttg. beutfäe Siogr. 

45 Ueber Saracelfu* bgl. 2Ba(fernagel „Siteraturgefct). ©. 487. 

46 2lu*gaben bon ftect)ter: „tyomaS Slatter unb ftelir. Slatter, 3toei Stuto-- 
biograbbjeen jc." (Safel 1840) unb bon Soo* „J^oma* unb ftelir. «latter, 3ur 
©ittengefa)ia>te be* XVI. 3at;rhunbert*" (Seidig 1878). Ueber ftelir. bgl. ferner 
Summen a. a. E>. 221 f. 

47 ©citr. aur baterl. ©cfa?ia)te, 33b. IX. 

48 Sgl. bie ausführliche SarfteHung be* ffirchengefange* in Safel feit ber Sie» 
formation, mit neuen »uffajlüffen über bie Anfänge be* fran3Öftfa)en Sfalmen* 
gefang*; ton <5&r. %of). «Riggenbach in 33b. IX, ber Seitr. 8 ur Daterl. ©ef^te 
©. 327 ff. 

49 Ueber Jtolrofe bgl. 2lUg. b. Siogr. XVI, ©. 496 ff. 

50 $e* Äolrofj „Snchiribion" ift abgebrueft bei %o1). SNüller „üueHenfchriften 
unb ©efchichte be* beutfehfbrachlichen Unterricht* bi* 31« 2Ritte be* 16. Sahrb." 
(©otha 1882) 6. 64 ff. unb 414 ff. 

51 Sh- SBacfernagel bezeichnet in feiner „Sibliograbhie be* beutfa)en Äirchen* 
Hebe* „(ftranffurt 1854-56) bier Sieber bon Äotrofe (Sb. Ul, ©.85 ff.): l)„©o@ott 
3um hau* nicht gibt fet;n gunft" 2) »a* aJlorgenlteb. 3) 2)er XXV. Sfalm: ,,^err 
ich "heb min feel a u bir". (5* fchlie&t mit ber fchönen ©trobtje : 

»3)em Herren ©ott bom ^immelr^ch 
»lob, eer unb brtyjj ich Reifte, 
„©ott batter, ©ott bem fom W 8^ch 
„unb ©ott bem heiligen geifte. 



Digitized by Google 



Otr Änthtü 6afeU «tt brr bfnlfdifn Cltftotur. 191 



„©in berrligfeit, barmb>rfcigfeit, 
„grofj mätt)ttgleit unb ^et^Iigteit 
„feinb etoig unb on enbe! 
„4?cilige Xrepbeit, einiget ®ott, 
„in aller trüebfal, angft unb not 
ben trbfter und jü fenbe!" 

4) „@in febön lieb umb t-erjepbung ber fünben" : 

„6n>iger ©Ott oatter unb fytxx" u. f. tu. 

58 „@efd)iö)te ber bramat. Äunft in öafel" in ben ,,83eitr. jur @efd). 93afel3", 

58b. I. ©. 185. 

68 SBei ber 3nb>ltäangabe biefe« unb ber folgenben Stüde bin id) aufjer 
meinen eigenen 2lufjeid)nungen einem Sortrage bed $erm Dr. 3. 3. Deri gefolgt, 
toeld)er mir in freunblid)er Suttorf ommen^eit fein JRanuffript „lieber 33a«ler ^oeten 
be* XVI. 3ab>&." §ur Serfügung geftellt bat. 

54 Sgl. über tb> „2lllg. beutfdje SBiograptyie", 93b. I, 6. G56 unb 2:b>mmcn, 
®efd). ber Umoerfttät Safel 1532— 1632, 6. 351. lieber Ö.'S „3ofepbV' togl. 3Ue£. 
ö. SBeilen, ber egppt. 3ofepb. im $rama be« XVI. 3a$r&. Söien 1887, ©. 39. 

46 2lu3 biefer 3eit bis in bie fünfjiger 3a$rc be« 3a$r$. befi^t bic SaSler 
Uniberfitätdbibliotbe! merunbbreijjig lateinifd)e ©riefe »on 23irtf, aus benen wir jebod) 
nur menig über fein Seben erfahren. (2>ie ©riefe fielen in ber Sammlung „Variorura 
epistolte ad Amerbachios" Lit. B; ©ibliottyefänummer O II 15. ©. 155 — 187.) 
@r rebet einmal »on einer ßranfyeit, bie er überftanben tyat, ferner toon feiner jweiten 
Skrbeirat^ung unb öon ber (£r>eftt)Iie%ung feine« ©ob>e3. 2öa3 er fonft febreibt, ftnb 
pbilologifd)e Erörterungen über juriftifcfjc ©teilen, ober ti fmb (Smpfebjungen junger 
Seute an ©onifaciuä Hmerbad). ©eine S&ätigfeit al« 2>id)ter berührt er nur ein* 
mal, am Sage „pridie Bartholumei" (alfo am 23. Hugufi), tvar)rfc&einUc& 1550, 
roo er unter Hnberm furj fagt (a. a. D. ©. 174): „Ad dramata scribenda improbitas 
nostrernm hominum vel invitum me arget". (Sr^at alfo feine 2)ramen — feine lateini* 
fdjen ©d)ulftüde finb §ier gemeint — mit ber Xenbenj ber ©efferung feiner 9Rit* 
menfdjen gefebrieben. „Nostri homines" fmb bier tvabrfc&einlic^ bie ©djüler, benen 
er al$ SReftor be« ®pmnafmm3 ©t. Slnna in SlugSburg »orftanb. 83. ift 53jäb>ig 
in SlugSburg geftorben. 

56 Sb>ma$ unb g-elir. glatter, ed. £. ©oo«. ©. 144. 

57 Setter, „2)a8 alte ©olfstb; eater ber ©d)n>eij", ftrauenfelb 1863, ©. 23, tljeilt 
mit, bafj auf bem Xitel be$ (Sjemplareä ber 3ürd)er ©tabtbibliotbef Don ©tmmlerS 
#anb gefebrieben ftebe : ,,©on §errn ©uttinger, ba er nod) in Cappel mar, verfertiget, 
ibm weggenommen unb toiber feinen SBillen in ©afel aufgeführt." 

89 SBellcr a. a. D. ©. 16., aud) Söäcbtolb, ©efd). ber beutfdjen Siteratur in ber 
6d)meij, ©. 302. SBacfemagel (Siteraturgefd). ©. 452) ift über ©irdS ©erfafferfdjaft 
im 3roeifel. 

60 35er Xitel beifit: „©eel. 2lin b>rrltd}e Xragebt hriber bie Slbgötterep (aufr 
bem ^ßrop^eten Daniel) barinn angejaigt wirb, burd) roa8 mittel ain rechte Sieligion 
in einem ^Regiment ober Solicep mög angeria)t werben. !Dur(b; Jt'pftum ©etuleium 
»uguftanum 3lnno 1539. ©etrurft 3U 9lug«purg bureb; ^pilipp Ul^art." 

60 3aj glaube bieä in meiner 2)iffertation „beitrage jur ®efd)id)te ber 6nt» 
»idlung ber neubocbbeutfd)en ©d)riftfprad)e in 33afel" (»afel 1888), ©. 41 f., 3ur 



Digitized by Google 



1 92 Cft AntljeU fiflffl« an brr bentrdjfn Citfratnr. 

Genüge bargetyan jir haben, glaube aud), bafj ber bort angeführte ®runb ber Ueber- 
bäufung Bird« mit Befreiungen auf Dramen recht gut bie fchatfadje erflären fann, 
bajj er einfaä) ba« in 2lug«burg unbefannte ©ebidit eine« Ba«ler« überarbeitet unb 
als fein SBerf in bie SBelt gefajicft bat. 

01 3dj babe früher (a. a. D. ©. 42) bie „Jragebi" nod) niä)t bireft, wie bie« 
S. 21. Burdbarbt tbut (a. a. D. ©. 192), bem ffolrofj gufdjreiben motten. Seit td? 
aber au« ber £ird|enlieberfammlung Bbjl- äßadernagel« (93b. III, ©. 779) toeifs, 
bajj ba« ©tüd ein geiftlidje« Sieb enthält, welche« nad) bem 3ürd)er ©efangbudj 
(ftrofdjouer 1560) ben Äolrofj gum Bcrfaffer hat, fteb> ich nic^t mehr an, ba« Blagiat 
Bird« al« Soweit erioiefen unb Äolrofe mit größter 2Bahrfchetnltd)feit al« ben Sinter 
ber „Sragebi" gu betrad>ten. Die beiben bem Stüde einverleibten ©trogen finb 
©trogen 1 unb 4 eine« ad;tftcobbigen Siebe« bon itolrojj unb lauten : 

£err id) erheb mtm feel gü bir, Dann bu tyrx bift geregt unb gut, 

SRtm ©ott uff btyne güete Darumb fanft bu nit laffen 

öoff id) allein ufs fortyn bgir, Den fünber, ber bid) bitten thüt, 

Bor fd)anb bu midi bebüete. 3*bgft i mm *>* e regten ftrafien; 

Damttt nit mbne fbenb fidt) Du letybteft bie eüenben red)t, 

©rfrömenb attgl?t über mid). Die bon ber roelt gar finb berfdjmäcbt, 

Dann ferner mürt gü fd)anben, Den roäg tb^üft bu fb tobfjen. 

Der uff bid) hart; fdjennbft aber bie, 2111 büne ftetyg ftnb gut iinb trüto 

Söeldje on urfad) fd)mäbenb b.ie Denen bie btyne gügnu« frb 

Di;n bold jnn allen lanben. Unb bunbt gbalten fid) ftyjjcn. 

Die S3efd)ulbigung Bird« al« Plagiator muß id) alfo irofc Bäd)tolb« 2lnnab,me 

(£it.=@efd». ©. 302) unb namentltd) gegen feine Slnmerfung auf ©. 76 aufredet erhalten. 

6S SÖeller a. a. D. ©. 29. 

08 Allgemeine beutfd)e Biographie III, ©. 114. 

" «gl. SBadernagel „30$. Jifdjart unb Bafel« Slntbeil an ibm", Bafel 1870, 
©. 41 f. 2lnm. 

65 Bolfc bat in Bafel im Sab« 1549 ein „^Uuminierbua) fünftlicb, aUe färben 
3umad)en uitb bereiten" herausgegeben. Da«felbe hat bielerort« Sieuauflagen erlebt, 
gulefct in (Srfurt 1672. 

m Bgl. bagu ©d)erer ,,@efd). b. beutfdjen Sitteratur". (Berlin 1885) S. 305. 

67 2b- «nb glatter ed. Boo«. ©. 143 f. u. 145. SDSie Bädjtolb (a. a. D. 
Slnm. ©. 89) mitteilt, giebt aua? ber junge Sofia« ©immler, ber bamal« in Bafel 
ftubirte, eine ©cbjlberung bon biefem ©türf. <5r fd)reibt unterm 11. Sunt 1546 an 
4>d). Bullinger: „2lin fedj«ten Sage be« %uni iourbe bon 33a«ler Bürgern Bauli 
Belehrung aufgeführt mit großen unb löftlid} en ^wrüftungen ; bie meiften Ratten fid) 
neue Kleiber bon berfd)iebenen (Gattungen mad;en laffen. 3)ian berhmnbte ein gange« 

^eer bon gu^folbaten unb Leitern Der Urheber ber (Sombbie roar ber bir 

fdjon berannte Baientin Bolft." 

88 Die Slngabe über ben 2luffüb,rung«ort nur bei S. 21. Burdharbt (a. a. D. 
©. 194) ohne meitern duelleunachibei«. 

00 Bäcbtolb (a. a. D. 2lnm. @. 89) führt eine 9tad)richt Ä. Seiner« an, au« 
h>eld;er b^borgeht, bap Bolft aufeer ben genannten ©tüden nod) eine Äomöbie bon 
ben fieben freien Äünften gegen bie äJti^bräuche ber Seit, bie ©efd)id)te be« Seiben« 
(Shnfti bi« gur 2luferftehung , ba« Äongil be« ^Jabft« unb Ghrifti, bie @efa)id)te 



Digitized by V^OOQlc 



Oft ÄnlljtU flafels an btr bentCrfjfti CUeratnr. 



©tmfonS, eine Xragöbte ©ufanna unb anbere ©tütfe toerfajjt babe, bie nid/t gebrudt 
worben feien, ©r fc^eint alfo ein äufeerft fruchtbarer 2)idjter getoefen ju fein. 

70 lieber Spolfefcart ogf. «. 3Rcrj „SJtatbia* ^otymart. Cine (iterarbiftorifdje 
llntcrfud;ung." Programm be« Otymn. ju «afepoltameiler 1885. 

71 Sie einjel&eitcn na<$ 2. 21. »urd^arbt a. a. D. ©. 105. 

72 »ei SBetter a. a. 0. ©. 42. 

78 9tUe biefe Angaben, jum XfftU mit OueUennadjmeifen, bei 2. 2(. »urd^arbt 
a. a. D. ©. 201. 

74 glatter, ed. $oo«, 8. 145. 

75 2)te* gefdjab, mie fted/ter (©. 122 feiner Flatteraufgabe) unb öädjtolb 
<a. a. C. 2lnm. ©. 66) mitteilen, im 3a$re 1553. 3m »riefe be$ 2$omat an 
feinen bamalö in Montpellier ftubirenben ©ob> (öom 14. Kooembcr 1553) $ei|t 
eä : „3$ tyflbe bie Comöbie aufführen Iaffen in Öcgenmart beS ©ürgermeifterS unb 
Obcrjunftmeifterä unb öieler ftatöb^erren. 2Ran hmfjte nid/t, bafc icb fie beutfdj mollte 
aufführen (äffen, fonft märe ein gar großer 3ufammen(auf geroefen. Xie 9iiberlenber, 
ber &err (1»a\)ib $ovtö) f«l&ft ,mt ber ganj<» ftamilie, waren babei .... £ anb ein 
golbgulbin gefd/entft unb UniberfitaS oud? ein, fünft niemand uüt : $anb in bem 

garten in ber ©tf/ül 3Ü nad/t geffeu in ©egenmart oon fünf Eoctoren 3d> 

bereite jje^t eine anbere (Äomöbie) oor, bie ia?, fo ©Ott tritt, lateinifaj unb beutfd» 
roill aufführen Iaffen." 

16 glatter, ed. $Joo$, ©. 145 ff. 

77 (r$ ift jebenfattg bie Iateinifdje „$ty|>ocrifie>" 0. Wxtf}. öna^acü* (33afel 1544). 

78 lieber Pantaleon v»gt. nodj> Rommen, ®efdj. ber llnioerfttät Söafcl 1532 bis 
1632. löafel 1889, £.271 ff. %'i „3ad)äu$" ift bei 2lnbr. ISratanberS ©rben 1544 
gebrurft loorben : „Heinrichi Panthaleonis Basiliensis Philargirus: Comedia nova et 
sacra de'Zachseo publicanoram principe." Won % eijä^lt ftelir. glatter folgenbc 
tomifdje ©efd>id)te (ed. S3ooS ©. 220): „item (fd/reiben) ©ilbertuä unb anbere mit 
vermelben, wie man D ^antateoni ein Übernamen geb: 2)octor im gieäfaS, Weldje* 
beb^ar ferne, baä er einer frauwen . geroten tyab, ben fa)tof 3Ü bringen, fn fott ufj 
einem gte»faä Wafjer uff ben fopf bropfen lafeen in ber nadjt, ober, Wie anbere fagen, 
iu ein banbbed>ti bropfen lajjen; mau fyeb ein faf$nad>tft)U boruS gemacht." 2>er 
Siajtcr felbft mürbe alfo einmal ber üelb einer Äoinöbie. 

70 lieber SepuäculuS f. Rommen a. a. C. ©. 358. 2)a§ 3Kit)>ielen ber ^ro= 
fefforentöditer in Pantaleon« „^adjäuf" ift im XVI. 3ab;rt>. baS einjige »cif»iel 
freiblid>cr ©a)aufpieler in ber ©d)meij. 

80 ©. glatter, ed. Öoo«, ©. 143. 

81 Sgl. i.'. 3t. »urdf^arbt a. a. C. ©. 200 ff. Heber ^rattu« f. Sbommen 
a. a. D. ©. 354 f. 

B2 lieber bie englifa)en Äomöbianten i>gr. «äajtolb a. a. O. 3. 3% u. 3lnm. ©. 120. 

|tftd|ttä$C. 

|u ^. »1. 3d) füb;rc t;ier noch au§ bem Slnfange be§ 3a^. ein jtoelf* 
ftro^igeö fiieb an, me(ä)esi im 3«brc 1501 ein getoiffer (Safpar 3«- s V^ eI auf SJafel« 
Eintritt in ben ©d;meijerbunb t>erfaf?t bat. ift ein äufcerft geringe^ 9^ad)kverl; 
5?em 3uta jum «iftreaiinjalti VI. 13 



Digitized by Google 



194 Der Iwtljtü fiafrU on btr örutfdjtn fttnrator. 



ed bttrfte aber bielletc^t boc$ bon Sntereffe fein, Anfang unb @nbe, fotoie einige ber 
befferen ©trob^en au« Stliencron (Die b,iftor. SJoßSl. ber Deutzen, Sb. II, 6. 458 ff.) 
toieberjugeben. Sie lauten: 

1) 9lin netoeS lieb b.ab icb, bebaut 6) ®mainaibgnofienbanbftc$rec$tbefunnen, 
unb toiefidj ber fcbjmbf(©cb>ra) bat gemalt bafj fte SBafel für ein ort bcmb gnumen, 
bon benen bon Safel ju fingen; ben fcblüffel &anb fte empfangen, 

fte b>ben gebrauchet fraft unb ma$t bamit fie ir (anb mögen bf$liefjen, 
unb übertönten ain gmain atbgnofsf$aft, ba« tut mannen Öfterreio^er öerbriefcen: 
eS toolt inen nit mijjlingen. fte (bieÖfterr.) b>ben ir (nacb. ber Stabt) 

grofc »erlangen. 

2) ©ie b,anb getragen toeber fbiefj nocb. 10) »afel bu bil $o$e fron, 

ftangen, bu hült ben frumen aibgnofcen beifton, 
bie atbgnojjen b, anb fte fd)on empfangen bu fyafl bicb, jü inen berbunben ; 
ju Sucern in ber »erben ftat; man toolt bid^ bei beiner trcto nit Ion, 

bie bon ©afel waren müted frei, bie bu bem ©unbgöto b^aft geton, 

fte namen goteS f)il\ babei, eS fombt nocb, jü güter ftunben. 

mit ben aibgnofeen ftfcen fie im rat. 

5) Da3möd)t man ben bon öafel übel reben, 12) Der und baS lieblein b,at gemacht 

Dafj fte fi<$ gü ben aibgnoffen feren, unb bon netoem gefungen, 

fte bgnb ben weg gefunben; <Ja3bar 3öbbel ift er genannt, 

bie Dfterretdjer toolten im fboi nit Ion, er b«t$ (garrool) gefungen ufj freiem 
fte toolten gar babon nit fton; mut, 

jum cruceftr, (©c$toe"tgerfreu3) ftnb fte als nocb, mancher fromer aibgnofj tut 

(bie 93a$ler) tommen. in gemainen aibgnofjen lanben. 

(Sin ©d)madj(ieb gegen bie ©#tocijer im Allgemeinen unb gegen bie SaSler im Be* 

fonbem ift baSjenige über ben 3ug nac$ SBeüenj bom % 1503 (Siliencron II, ©. 490 ff.) ; 

e3 foü einen »aälcr ^riefter jutn 23erf affer b. abcn («nj. f. fötoeij. ©efd). 1877, ©. 308) 

unb beginnt mit ben SBorten: „SBenb ir b.ören fingen." 3n ©trobbe 5 b«&t eS: 

Die bon 93afe( icb bod) maine, 
bie teten ben fachen nit recbt, 
bafj fte ftnb abgefallen Dom reitb. 
unb ftnb toorben f$ toeigerfnecbt : 
ir folt ber toirt in (inne) werben, 
ben fte b,anb begert, 
ir unglücf toirb firf> mehren, 
ald mancher man begert. 

$eter bon Dffenburg toirb genannt (©tr. 13) : 

„3lin burgermetfter bon 93afel, 
ain rechte ©a) toetjerfü." 

Da« Sieb ift formal beffcr, als ba8 bor^in genannte; e3 fdjcint aber ber ©eftnnungS; 
auäbrucf eine« tiefberbitterten 3Jienfa)en ju fein, ber in feinem §afj gegen bie ©dj toetjer 
19 ©trotten btnburd) nid)t genug mit ©cbtmbitoörtern rote ,,©d)toetjerfa", „£afd)toanj", 
„ÄüftaB" um ftd) toerfen fann. — lieber bie ©ntmicflung be* fdjroeij fytftox. HoHi- 
liebS übertäubt bgl. übrigen« 2obler „©djtoeij. «olfölieber" I, ©. III ff. unb 11, 
©. I ff. (ber Eibl, älterer ©^rifttoerte ber beutföen Sc^weia IV. u. V. »b.) 

|U §. 96. ©ine anbere Öa«ler ©ammlung bon Solföliebern ift ber fogen. 
©arafin'fcb.e ©ammelbanb bon fiieberbogen beS XVI. ^a^rb- ®r enthält aufeer 
einigen fcb,Weij, ^iftor. Siebern gröfitentbeil« Solf^Ueber beutft^en Urfbrung«, meift 
Au« ferner, »a«ler unb ©tra&burger ^reffen. 




Digitized by Ooogl 



195 



gn §. 97. lieber 3o^ann Sranbmüller ogl. Rommen a. a. D. 6. 355. 
©r ift geb. 1533, «prtl 4., in Siberad), ftubirte in Bübingen, Würbe Pfarrer in 
%\) erteil unb »Üfdjwol, enbli<$ bei 0t. Jbeobor (um 1562) unb in ©rengad). 1582 
tourbe er Srofeffor für £ebräifd) unb 1586 ^»roftffor für alte« Xeftament. f 7. SKärg 
1596. „@r war eine leibenf$aftltd)e unb robe 9lotur. ©ein ©djwiegeroater Ulria) 
3K'in fam flagWeife beim Statte Wegen fd)led)ter Seb^anblung ein, unb felbft gu 
Xt)ätCic^!eiten gegen feine ^yrou unb feine Äinber liefe er fid) Einreißen. Sei ber 
amtlichen Unterfua)ung tourbe er aud) in feinem Srebtgtamt angegriffen, »eil er auf 
ber Äangel gefagt tfattt, bie Siebe fei in ben Srebigern erfaltet unb e« fei in i&nen 
allen ber Teufel." (I&ommen.) 

§u 98. 3n Safel $at im Sienfte ber Sieformation aud) Sut&er« ©egner 
im 9tbenbma&l«ftreite, ilnbrea« Sobeuftein oon Äarlftabt, getoirft (£&ommen 
a. a. D. ©. 107) ^toar, ,,al« er 1534 an ber Sa«ler ^>o<^fc^u(e immatriculirt unb 
Srebtger bei ©t. ^eter mürbe, ^atte er feine Stolle bereit« au«gefoielt." Sut^er 
felbft fagte oon ib. m : SBenn man Äarlftabt gebraua)en will, fo laffe mau ityn an ber 
ttnioerfität gu S. leien unb bi«outiren; ba fd)abet er bem gemeinen 3Wann nic^t 
unb ftnbet Wo$l, bie ib. m antworten werben. 1536 mürbe er Sefan ber t&eol. ^afultät, 
1537 Steftor. f 24. 3)eg. 1541. 3n Safel $at er nur nod) gWei ©ttjriften publigirt. 

§. 99. lieber Sernljarb Sranb ogl. Rommen a. a. D. @. 155 f. 
1548 War er ^rofeffor instttutionam geworben, griff bann nad) oierjäb.riger fßirf* 
famfeit ptö(lid) gum ©d)merte, um bem frangöfifd)en Könige ^einrieb, II. gugugteb^en. 
9tod) im felben ^a^re (ebrte er gurüd unb würbe 1553 al« Sanboogt auf Hornburg 
angefteUt. 3n ben iHu&eftunben bi« gu biefer Ernennung &at er fein SBerf berfa&t ; 
ed jerfäUt in 3 Ibdle : 1) bi« (S^nft; Geburt, 2) bi« 1552, 3) ©d)weigergefd)id)te 
bi« 1544. <£« ift, wie Rommen fagt, „ein ebrlidjer, wenn aud) unbeholfener Ser» 
fud), alte unb ältefte @efd)id)te in eine populäre Sarftelluug eingutleiben." Son 
Pantaleon Wirb Sranb aud) al« 2)id)ter oon Sramen genannt; e« fd)cint jeboeb 
nid)t« oon ib,m gebrueft Worben gu fein. 

108 u. |Lnm. 55. 2lu« einem Seitrag „gur Sit. be« lateintfd)en ©d)au* 
fpiel« be« 16. ^ab,rb>" oon §ugo Jpolftein (3eitfd)r. f. beutfd)e ^ilol. XX, ©. 101 ff.) 
erfetye td) nod), baö ©i£t Strd fein Srama „Qotobabtl", „vernaculo rhythmo 
olim Basileae", alio fajon in Safel beutfd) gefd)rieben &at; gebrudt würbe e« erft 
in 2lug«burg. I( £a« ©tücf fpielt am (Snbe ber babtylonifd)en ©efangenfd)aft. Ser 
Äönig Sartu« bält gur Jeier feine« öeburtfttage« ein grofee* ^offeft ; brei Trabanten 
»eranftalten einen SBettftreit : Oon ib,nen lobt Oenofrate« ben Söein, (Solaj bie Ulafy 
be« Äönig«, 3» r «>babel, ein frommer 3"be, fingt ba« Sob ber grauen unb bann ba« 
ber 2Bafprb,eit. Sei ber ©ntjd^eibung über ben ©ieg ftimmen alle für $orobabel; er 
erbittet fid) al« $rei« bie Grlaubntfe gur Küclfe^r feine« gefangenen Solle« nad) 
^Jaläftina unb gur SBieberbcrftellung be« jübifc^en Semoel«. 2)er Äönig ertbeilt bic 
©rlaubnife unb läfet burd) ben £erolb ba« (Sbift üerfünben, Wie e« G«ra I. überliefert 
ift. Sie Gböre ber 5 2lfte enthalten t^eil« ein 2ob ber Bab^eit, t^Ui finb e« 
merrifd)e Ueberfefcungen ber Sfalmen 15, 47, 133 unb 138." 6« ift bie« bic (&(■■ 
)<S)'\ä)U oon ben oier ftärtften Singen ber SBelt; aufeer S. b,aben biefelbe nod) 3 00 
Kurer (1575) unb §an« ©ad)« (1556) jeber unabhängig oom anbern nad) Äao. 





196 



f)rr Anttjfll tiaftl» an brr btutMjfn Citeralur. 



III. II. IV. be* apofrubbifcben III. SBucöeS ISSra bebanbelt (f. SBäcbtolb a. o. D. 
3G4). 2L*enn mir ferner ber yfacbi ia.M ^Santaleonä tu feinem „Ieutfd)er Nation gelbem 
bueb", III. X$. t (Bafel b. Stic. SrbltngerS (Erben 1570, 6.254) glauben bürfen, fo 
bat $}. niefot nur bie „©ufanna" unb „^orobabel", fonbern aud? bie „(Somöbien bon 
Subttb. unb o<>iebf?o beid)rieben unb biefe erftlicb ju Safel Öffentlich gefbielet" 
unb jir<ar fübrt bie „^ubitb" nod) oor ber „Sufanna" an. ©ebrutft würben bit 
beiben Stüde erft in 'ätugäburg. (iine Analnfe bc* „^ofebb" diebt b. 3öeilen a. a, 
D.; bie „^ubitb/' tenne id) leiber niebt. Wein oben, 2lnm. 60, geltenb gemachter 
©runb von ber lleberbäufung SJ.'ö mit Stellungen a.uf Dramen toäbreub ber erften 
^abre feine* AugSburger 2lufentbalte* fiele atfo babin. 9hir ber „(Sjedjiae" fd)eim 
in Augsburg gefebrieben 3U fein. McbtäbeftoJoeniger i|*t 2j.'£ Plagiat an ber „Jragebi" 
bon ber Abgötterei auf ben anbem beiben GJrünben für mid) eine aufgemachte Sache. — 
öirdf lateinifebe Dramen ftnb „6t»a", „©abientia Salomonif", ferner Ueber= 
fefoungen feiner „©ufanna" unb feiner „3ubitb". Der „23eel" ift bon 3Jtartin Dfters 
mineber, ber „3orobabel" »on 3;ob. (Sntomiuf , beibef 2lugf burger, Schüler öird«, 
überfefct korben. Diefe (i Dramen fte^en in ben „Dramata sacra comoediae atque 
tragoediae aliquot e Veteri Testatuento desumptae etc. Basileae ex oflicina Jo- 
aunis Oporioi Anno Salutis partae MDXLVII Mense Martio. u ((Siremplar in 3ürtd).) 
2lm iveiteften gemirft bat in biefer Jorm "S.'i „©ufanna"; baf Stüd ift ju bem 
gleichnamigen Drama bef Berliner© ^aul SRebbun, bef Seonb- ©töcfel, 
©cbulmeifter« $u Sartfclb in Ungarn unb bef Xübingerf 9Jicob. Jrifcbjin aufgiebig 
benüfot toorben; ber letztgenannte fennt aud) Slebtyunf SBerf unb ift felbft roieber 
bon ©ebonäuf, »on bem ©trafjburger .JSrael unb bem .öerjog £>einr. Suliuf 
b. Siraunfcbwetg benüfct tr-orben. (33gl. ^acob SRinor auf ©. XXVIII ber ©in= 
leitung 3U feiner Aufgabe bef „Speculam vitae humanae". #alle 18ÖU.) 

3it §. 184. $Otynecciud felbft, in feiner Sjtorrebe oon 160H bezeichnet ben 
Arttbmetifuf Mlauber ale einen 2Nenfd)cu, „roeld)er gauj ungeiebeut unb frecb, al« 
ob fein SRenfd) in ber QtyriftattyeU roeber eb,e uerteutfebtef JÖucb. anberftoo ober beffen 
tvaren Autorem je gefehen ober gefenut, baf 23ud) mit Xiteln unb tarnen, ^"^^"tion 
unb Öebidjtcn, Neimen unb anbern, ^orrebe unb allem, ob,n ma« er, baf falfum 
311 berf leiben, für fid) bavauf unb brein geflaubet, 311 33afel mit feinem Stauten 
bruefen laffen." (5Öäd)tolb, a. a. 2. Sil unb 3lnm. <B. 89.) 




f Google 



197 



fjatts fiflltfdpii, 

ber § olfener ijauptmonn von gtotrerftnljl. 

«orttag üon TAI 3&t«&, Pfarrer in >ncn. 

g£p^aifcrftul)l liegt au bev norböftlidjen Cfrfc bes ftantons ;Hargau, 
eiugcflemmt in ben tfanton 3»virf) unb bas (*hottl)cr ( }ogtl)um 
^Sb Baben. Seit bem 1. «int 1294 gehörte Äaiferftufjl , was 
bic niebere ©cridjtsbarteit anbelangt, bem Bifdjof nun ftouftan^. tiefer 
Ijatte bic ©tabt unb bie Burg, „bie an ber Brügge lit" (Röteln), 
fammt bem £)of unb Üirdjenfafc 511 £l)engen um 800 Warf lötfjigeS 
Silber nebft 110 Warf '©über« unb 200 mütt tterneu uon ftreiberrn 
SütMb uon Hegensberg getauft. 

©d)on uorber hatte ber Bifdjof 3" r i rtd ) 11,10 Üliaonau nebft ben 
mnliegenben Crtfcfyaften unb auf ber anbern (redeten) ©eite bes SHbeine* 
bas ©täbtdjen Xlnengcn, bie Burgen ftiiffenberg unb Safferftelj, 
fotuie IHenfjeim erworben. 3>iefcs abgerunbete (Gebiet l)ieü man bie 
b t f cf) ö f I i d) füuftanjifd)eu Remter. £er Bifdjof lieft fte burrf) jttjei 
Oberubgte uermalten; ber eine wolmte in SUingnou unb ber anbete 
im ©d)lofi Üibtcln gegenüber .Slaiferftuljl. 

Tie Ijöbere Wetidjtsbarrett, ben Blutbann, befaft uor 1415 C efter 
reid) unb nad) ber Chuberung best iHargau'ä befanen fie bie eibgcuöffi= 
fdjen ©täube. Die Qfraffdjaft Nabelt mar eine „gemeine £>errfd)aft" 
geworben unb im Wanten ber (£ibgeuoffeu regierte 51t Babcn ber 
Canbuogt. ©0 blieb es bis 511m ^aljre 1798, wo befanutlid) nubere 
3>ert)ältnifjc eintraten. 

Senn man uom ©roftbcrjogtlmm Baben Ijer nad) ttaiicrftutjl 
tommt, fo fällt einem linfs $unad)ft ber Brütfe ein grofte* £oyyell)au£ 
auf, ein -frans uon eigentl)ümliri)er, ftoljer Bauart. Wem nennt es 
bas 9lmtbaus. (Gegenwärtig wirb barin gau$ profaifd) Bier getrauten, 
beim c£ ift eine Bierbrauerei, ^rütyer ober, uom 16. bis ins 19.^nln> 
(juubert waltete barin ber geftrenge s ?lmtsfd)affner uon ©t. Blafien 
unb fycidjertc bort bie 3 ct )"terträgmffc feines SU öfters auf, welche* 
in jener öegenb oicle (bitter befaft. A >£t nod) fieljt man auf bem 
.ftaufc ben Wot)lerf)olteucu Sapoeufd)ilb bes flbtes ttafpnr uon ©t.BIa 




198 fluni •fialtrdjmtb, ber Ä8lbntrl]niiptmann ooit «aiffr|tnljl. 

ften (1563). Unmittelbar aber, beoor bcr Mmtefdjaffncr oon St. 33ta 
fien in bicfeS $au8 feinen (Sinjug luelt, meinte barin ein Sttann, 
meldjer feiner 3"* eine nid)t nnbebeutenbe SRoUe gezielt bat, nämlid} 
£>an§ Sfaltf djmi b, Sülbnerfjanptmann nun &aiferftuf)(. 
£amit mären mir bei bem eigentlichen ©eaenftanbe unfered Vortrage* 
angekommen. 53euor mir aber auf bic einzelnen Gegebenheiten im 
öeben biefeä SOJanneä eingeben können, mirb c£ notljmcnbig fein, einen 
furzen üölitf auf ba3 9lei3(aufen nnb bic ttalienifdjcn i'obnt'rtcge 3U 
meijen. 

3)urd) ben ©urgnnber^ nnb Scfyoabcncneg Ijatten diele Sdjmeiäer 
^renbe am ftriegätianbmerl: bekommen. SBetl aber baljeim griebc 
mar, fo ging man eben bortl)in, mo man Stricg führte. £abei mar 
man nidjt roäljlerifdj. Die .^auptfadjc mar ba« Q>elb. 3Ber mcfjr 
®elb geben tonnte, bem uerbingte man feinen 8ttm, f)icfs er bann 
.^erjog, Stönig, ftaifer ober ^apft. 

ßu jener fteit tum, im Anfang beä 16. ^oljrtjnnberttv mnrbc 
befonber* in ber £ombarbci ftrieg geführt. Tic frndjtbare s £o*(Sbcnc 
nnb bas fdjöne SRailanb glidjen bamald einer oiclimnoorbencn Staut. 
(Sin l>ierteljal)rl)unbert lang mogte bcr .Stampf t)in nnb fjer; man 
ftm&te nirijt, mer bie $3rant fjeimfnbren merbe, bie ^licner ober bie 
^ranjofen, bis fte fdjlicftlirf), mic e$ fo oft gcljt, (Sincr bekam, an ben 
man am allcrmenigften gebadjt, nämlid) ber Spanier. 

(£nbe be^ 15. Jatjrbunbert* befaß Cnbmig äftoro ba& £)er$og< 
tl)iim 9)?ailanb. Önbmig XII., .Stönig oon Jrant'reid), meinte aber 
beffere 9?ed)te 51t Ijaben nnb oertrieb ben ^er^og aus feinem 53efitv 
tt)itm. 2ßei ^iooara naljm er Um bnrd) Verrat!) ber Sd)met5er ge^ 
fangen nnb Itcü il)ii in JJrantreid) in einen fdjaucrlidjcn Sterker merfen, 
mo er 10 ^atyre fpäter ftarb. Ter Solm be* unglüdlidjen Öubmig 
ifflovo mar "jJiarimilian. (St mollte bae oerlorne .J>er$ogtl)um mieber 
geminnen nnb lüftete fid) im Qafjre 1512 jum Kriege, ^apft ^nlinSlI., 
eine kricgerifdjc Kultur, )t(\n^ auf feiner Seite. Unb mirklirf) gelang 
eö SJtorjmiliau, mittelft ber fdjmci^erifdjcn Sölbnerfdjaaren, bie Jram 
jofen ju oertreiben. 

ftönig £ubmig oon Jranheid) konnte aber bic fd)bnc £ombarbei 
mtt)t oergeffen. (Sr fantmeltc mieber ein £)ccr nnb fdjloft ben -Öcrjog 
mit feinen (Sdjiucijcrn in dtouava ein. ?lber ben belagerten kamen 
auS bcr Sdnoei,} fcfjneU 6000 litbgeuoffen 511 .sjilfc nnb befiegten bic 



Digitized by Google 



flan» «altfdjmtt, bft Ä8lbiur1jaB»>tniaiiii oon «*tffr|hiljl. 199 



granjofen, fo bafe biete 511m feiten 9flole bie Combarbet oerlaffen 
mufjten (1513). Die granjofen fügten bamatö, bie (Sdjmeijer Ratten 
in tiefer (Sd)lad)t mie „leibhaftige Teufel" gefönten. 

Qum britten 9JMc er) Lienen bie gran5ofen unter granj L, bem 
ritterlichen (Solme Cubmtgä XII. 90ftt 60,000 Sttann rütfte er in 
Qtalien ein. (£r moHte bie (Sdjmeijer auf feine <Seite bringen, aber 
c£ gelang ifmt nid)t; fie blieben bem .^erjoge treu. 33ei 9#arignano 
(1515) fam eä sur (Sd)lad)t. (£3 mar eine 9?iefcnfc^lacr)t. Sange 
wogte ber $ampf Inn unb fjer. Die (Srfjtoeijer maren nafjc baran 
§u fiegen; aber ben fjranjofen famen am (£d)luffe ber ©d)lad)t nod) 
16,000 33cnetianer ju £)ilfe. X^ieö gab ben 2(u3fd)lag 5U (fünften 
ber granjofcn. Der fran$öfifd)c ge(bf)err fagte bamalS: „(Sd)on 
18 <Sd)larf)ten fyabe tcr) mitgefämpft; bod) alle maren ein Slinberfmel 
gegen -biefe (Sd)lad)t mit ben (Sdjmeisern ; b a 8 mar ein Sfiefenfampf." 
Slber trofc ber ferneren Opfer, meldje bie Jranjofen für bie Combarbei 
gebrad)t, konnten fie bie grudjt i^rcö Erfolges nicr)t lange gentejjen. 
3etm Qa^rc nad$cr (1625) fam e§ jur entfdjeibenben (Sdjladjt oon 
s £aoia. Die (Spanier blieben (Sieger, granj I. mürbe gefangen ge* 
nommen. Daä Canb blieb nun etwa 200 Qaljre lang im SBeftfce ber 
Spanier. 

Üttun motten mir aber 51t unferm fmnS ftaltfdjmib jurüdfe^ren. 
^n melden Ü8e5ief)imgcn ftefjt er ju biefen ttaltentfdjen Colin* 
friegen ? 

Dem (Sölbnerfjauptmann .f)an3 Saltfdjmib, ber ein fleiner aber 
„molpefefcter" SRann mar, begegnen mir $um erften 9ttale im Qafjre 
1513. (£r mürbe beim Canboogt «£)an§ (Sdjip in 33aben oerflagt 
wegen etlichen ungefdutften (Saasen, bie er ftet) bei ber „türre müßö" 
(Dürrmüljle) fjabe 51t (Sdjulben fommen laffen. Der ßanboogt 50g 
(£rfunbigungen uon 5lugen5eugen ein unb baö llrtljeil lautete nidjt 
nur günftig für «£>an3 &altfdjmib, fonbern e§ mürbe ifjm audj oom 
Sanboogt (Sdnffli ba3 3 eu 3 m 6 auegeftellt, er fei „ein -iDhtfterljerr im 
«ergangenen Sltiege" gemefen unb „fyab cfyrlid) unb mol)l gefjanbelt". 

Den .*pan3 ftaltfdmüb treffen mir bann mieber in ber großen 
(Sdjladjt oon 9ttarignano (1515). (Sr mar babei, alä bie (Sdjmeijer 
jmei £agc lang mie bie Cornea kämpften unb, ba fie ber Ucbermadjt 
fdjliefjlid) meidjen mußten, ein 33ierecf bilbeten unb fid) mit 93ermun* 
beten, ©efdjüfe unb ®epäa* in georbneter üöeife nadj 3ftailanb anrütf* 



Digitized by Google 



200 $an« €altfd]mfb, btc £ölbnerl)9n|rtmonit oon «aiferftnl)!. 

jogcn. 3°/ unfcr £mns ftaltfdjmib muß fid) in biefer ?Hicfeiifd)tad>t 
brao gehalten fjaben; benn nad) ber 3d)lad)t murbc er burd) faifer= 
lidjeä SBreoet jum Hauptmann beförbert unb ttnn ein 3>af)r foätcr 
ber Auftrag gegeben, eine Sölbuerfdjaar 511 merben. Das (Mb für 
biefe Werbung mürbe Ujm nad) $üvid) 9 e )d)idt. Der 3iird)ev 9iat() 
ober belegte e& mit 93efdjlag. .fcana .Haltfdjmib flagte bei ber lag* 
fafeung. Diefe befd)loß, e* fei 3 UV ^ anheimgegeben, in biefcr 2ad)c 
Ijanbeln, mic man eö für gut finbe. 

Der $runb, marum bae (Mb jurürfbc^alten unb ber 3ölbuev- 
Ijauptmann fo fpröb befyanbelt mürbe, mar folgenber : :)Jad) ber 3d)lad)t 
oon ÜWarignano mar ber emige ^riebe mit ^ranhreid) gefd)loffen 
morben (1516) unb in ber Sdjmeij fompatljifirte man mit biefem 
Canbe. Merbingä nidjt umfonft. 3 m emigen grieben nämlid) fyattc 
granfreid) baö iBeltlin, Öugano, ^ocarno, 9ftat)entf)al unb (Sfayutfjal 
an bie ©djmeij abgetreten. Daju maren 200,000 ftroneu nad) ber 
Sdjmetj gemanbert. 3a, bie llrt'unben er^äljlen, baß bamato norfj 
Diel größere Summen (Mbeo au* Jranhcid) nad) ber 3d)meij gc= 
fommen. Damit ließ fid) fdjon ein „emiger Jriebe" fd)ließcn unb 
gute Stimmung mad)cn. 

(Sin brittes» iSlal finben mir ben ,J>un* ftaltfdjmib, mie er fid) 
bem Zapfte, bem fünfte unb uraa^tliebenben l'eo X. (1513—1521», 
bem JBerbünbeten beä StaiferS, $ur Verfügung fteüt, juerft oljnc 3»^9 
mitzubringen, balb aber an ber Spifce einer ?lbtf)eilung. 3 m 3 a ¥ c 
1518 mufctc fid) &altfd)mib beßmegen oor ber Sagfa^ung oerantmorten. 
2ttan muß ftdj nämlid) erinnern, bafe bie (£ibgcnoffenfd)aft 6cfonbers 
narfj ber großen Sd)lad)t bei ^arignano ftrenge Verbote gegen bas 
föeiälaufcn crlaffen. 

3m 3 a ^ ve 1521 W en wir ben Sölbncrfjauptmann oon ftaifer- 
ftufjl mieber in 9*om am .fjofe be3 ^apftes £eo. (£r mit brei anbeut 
greif)auptleutcn unb löOO Sa^meijern bilbeten bie i'eibmadje beö^auftee. 

Drei Qaljrc fpäter (1524) mürbe Jmns &altfdjmib uon öeneral 
2flontmorenct) mit Hauptmann Harber oon Sdjaffljaufen unb 100 
Seifigen aus bem Cagcr oon 9l66iategraffo mit mid)tigeu geheimen 
3nftruftionen nad) fcu$eru unb greiburg gefdjictt, mo fie über bie 
&tge ber (Sdjmeijertruppen $erid)t erftatten unb einige ljunbert itftauu 
anmerben follten. 

2lud) im 3°^ rc 1^25 in ber entfdjeibenben Sdjladjt oon *J>aoia, 




Digitized by G« 



t)<ra« fialtfdjmib. btr Solbnetljanplmamt von 4<iir»rftnt)l. 



201 



roo ber Steinig ftran$ gefangen genommen tuurbc unb bic i'ombarbei 
für 200 ^aljre an Spanten überging, ftitbeu mir ben .frans ttaltfdnuib 
a(* ^itfämvfcnben. 

3m ^atne 1529, al* ber griebe uon ßambrau gcfrfjloffeu mürbe, 
in iueldjcm Jranj auf feine 91nfurüd)c in Italien uev^irijteu muftfe 
unb bamit bie ftrtegefatfcl crlofd), ba fetjrtc .<pan* ftaltfdjmib in feine 
.•peintatl) ftatferfrufjl jurürf. 

Sdjon oorfjer Ijatte .Staltfdjnüb ben JHatl) uon ttaiferftubl beauf- 
tragt, feine ^ntcreffen baljeint ju wahren. Ter <)Jath ^atte bie*i be 
reitmilüg getfjan. Unter anberem tjatte er aud) im Manien bc* ab- 
roefenben Bürgers, beffen 9ÖJatte am 55äd)li unb bas baju gehörenbe 
Stürf iReben um bic Summe tum 116 Bulben uerf auf t (1528). Tiefe 
$äd)li*9JJatte fammt Weinberg finben fid) jefet uod). Sic finb im 
Önbifdjen gelegen, im ^intern Webberge. Ter gegetüDärtige iBeftfccr 
ift ber .flronenmirth 1*. Guol. 

%lä nun .franS .Staltfdjmib ^urürfr'ebrte, legte ihm ber ?Hath 
diedjmmg a6 unb 3ronr nid)t nur über jene* uerfaufte Stitcf ^anb, 
fonbern über alle feine bürgerlidjen unb Jamilienuerhältniffc unb bc= 
fonbere aud) über bic eingegangenen uäuftlidjeu unb fatferlidjen Sterbe» 
gelber unb ma3 bauon jemeilen in feiner 21bmcfeut)eit ben Solbt"ncd)ten 
uerabfolgt roorben. &altfdmiib fanb fid) bamit tuohl befriebigt unb 
ftellte im %af)xc 1531 oem 9Ratt)c mit llntcrfrtjrift unb Siegel eine 
Cuittung aue. 

Jtt biefer tyit hatte ber Miaute ttaltfdjmibs bereite» einen fo guten 
Klang in ber (Sibgenoffenfd)aft, baß ein gemiffer .freiurirf) fragg uon 
Srijaffhaufcn ben ftrebit bcöjelben mißbrauchte unb mittelft nartjge- 
machter Schriften unb Siegel fid) uerfd)iebeue haaren, mie lud), 
Seibe, Sammet je. 51t uerfrijaffen nutzte. Tie Angelegenheit taut 
. oor bie Sagfagung. Tiefe ließ eine Tarnung oor bem Betrüger 
ergehen unb jugleid) 1534 einen &rrcftbefel)l gegen it)n aufteilen. 

3nt gleidjeu Jal^rc 1534 licr> ber ,,from, fürnem unb uri*" 
.$>anö ttaltfdjmib, mie er in ben Urfunben uon ttaifcrfrul)l genannt 
tutrb, fid) unb feine (Gemahlin Anna leben sHänaUd) losfauren uon allen 
©emembefteuern um bic Summe uon 125 (Bulben. <£* ift bte* 
immerhin ein Gemeiä feiner günftigen ^ermögensumfrembe. 

"3füch muffen mir einer anberu Gegebenheit au* biefer 3eit l£r= 
mätjnung tt)itn. 





202 



flau« finltfdpnH), btt Ä8JDner^anptmomt soit «aifrr|tnljl. 



33 or bem jmeiten $aoüelcr*$rieg mar in Dielen ©emeinben ber 
fogenannten Cauboogteien burd) ben (Sinflufe unb bas drängen 3ürid)S 
unb 93cm? bie Deformation eingeführt morben. 9c ad) bem jmeiten 
JjTappelerÄieg aber, ald 3 U)m flK gefallen mar unb bie innern Kan- 
tone mieber ba£ Uebergemidjt hatten, f ehrten bie freien Remter unb 
bie ©raffdjaft $3aben mieber jur alten Celn'e §urürf. s 2lud) in ftaifer* 
ftufjt mürbe ber megbefretirte fattjoltfcr)e ©otteebienft mieber eingeführt. 
9luf ba£ *ßatrociniumäfeft (1)1. Katharina, 25. 9iooember 1531) mürbe, 
in (Srmanglung eine? entforedjenben SUtars, junädjft ein Xifd) mit 
ber gehörigen 2lusrüftung 5ur (Selebration ber h- 3fteffc im (£t)or ber 
Kirche aufgeteilt. Qu c " ier öer barauffolgenbcn s Dcad)te aber mürbe 
bicfer £tfd) fammt ßubfyox fortgetragen unb man fanb itm aufter* 
halb be$ ©täbtdjenS in ber ^öf)e beä ©iedjenl)au|e3 (bei gifibadj). 
Die über bie gemeinen §err[d)aften regierenben Orte oerlangten 
Unterfud) unb 33eftrafung. Hub men hatte man im 2>erbad)t? 9cie= 
manb anber? al? unfern '.Jmnö $taltfd)mib. ISr mürbe oor bie Xag= 
herren uad) 53aben gclabcn. (Sr erfdjien, tonnte aber allseitig be= 
friebigenbe (Srflörungen abgeben. 

3um SSerftänbmj? beö SNadjfolgenben ift es uothtoenbig, mieber 
einen furjen SBlirf auf bie allgemeine ©efdjichtc 51t merfeu. 

granj I. oon granfreid) fonnte ben ^Berluft ber fdjönen Com- 
barbei nid)t oergeffen. 3 elm 3ah re ipöter, alö er Dicfclbe an bic 
(Spanier oerloren tjattc, im 3al)re 1535, rüftetc er ein £cer unb 50g 
gegen 3t°^cn. £aifcr äarl nämlid) h atte emen 3 U H nQ d) ^fnta 
unternommen jur üöefrimpfung ber Seeräuber. Diefe Gelegenheit 
mollte granj beilüden. Dod) Harl eilte fdjleunig jurürf, fiel in bic 
^ßrooence ein unb belagerte SWarfettte; er mollte ben .Stbnig im eige* 
neu Canbe befdjäftigen. 2ludj in Qtaltcn fanb gran§ feinen ©egner 
am (General SÜfontmorenct), meldjcr ihn mit (Srfolg becampfte. Die 
gransofen nun fdjitften eilig 33otcn nad) ber (sdjmei^, um (sölbner* 
trappen ju merben. Der fran^öfifa^e ©efanbre 53oi3rigault, genannt 
Dangcrant, fruit nad) $3rugg. Dorthin lief} er jroölf ©ölbnerhaupt* 
leute fommen, baruntcr £>ane .Sialtfdjmib, ben man für ben Oberbefehl 
auöerfehcn h&tte. Der fvan^üfifcfje ©efanbtc frfjloft nun mit benfelben 
(ben 27. Wai 1536) einen Vertrag, nad) meldjem jeber 500 (Solbatcn, 
alfo im (Jansen 0000, 5itfammenbringen füllte. s ))lit biefen follten 
Tie bis jum 1. ^nni nad) Caufanne fommen unb oon bort nad) 2loignon. 





fknt floüfcfrmtb. In Saibnerhaoptinami am «aifcr Rutil. 203 

8olm fottte jebev Hauptmann für jtcfj, (einen Cieutcnant unb 
feinen Kenner ($annerfjerr) neun$et)nfad)en Solb bekommen unb auf 
100 3Kann 20 Ueberfölbc; baau 900 fronten für ftd), feinen Shtcd)t, 
feine 33ermanbten unter bcm gätjnlein. &altfd)mib cilnelt beu Ober* 
befel)l. 

Sdjon oor^er Ratten bie meiften Stäube bas Serben unb iHci& 
laufen oerboten. Qe£t erneuerten fie biefe$ Verbot. £ic fünf Stäube 
richteten beu 20. Wai ben ftrengen Q3efcf)l an ben Cauboogt oon 
Nabelt, er fülle alle ^ufmiegler beftrafen, Reiten, roeldje fortlaufen, 
!&$cib unb ftinber nad)fd)itfen unb bie Sd)ulbigcn auf betreten „ju 
Ceib unb £ebcn" ridjten; memi er e3 nidjt tlme, fo merbe man iljn 
felbft belangen. Söcfonbcr* follte £>ans tfaltfrfjmib cingetperrt unb 
geftraft werben. £odj bie Nürnberger Rängen feinen, benn fie f)ätten 
ifm juoor. £iefe3 Spridjmort erfüllte ftet) nud) an unferm Sblbner- 
fyauotmaun. $koor nod) jene* 3JJanbat in bie £)äube be* &utbüogt$ 
gelangte, begab ftd) £>anä &alt|djmtb nadj $5rugg an Die betreffenbe 
^crfammluug unb frfjrte nid)t mcljr jurürf. (St unternahm oielmeljr 
ben 3«3/ ^ic er oerabrebet mar. 9hm mürbe aber geinäfe bem Xag= 
fafcuugebefd)luffc ,J>ab unb ®ut bes ftaltfdjmib mit 23e}d)lag belegt 
unb follte basfelbe 511 §anben ber nd)t alten Orte oeräußert werben. 
9(ber in ftotferftuljl taufte fein ,<pau3 unb feine gelber Miemaub. Die 
ftatferftutjler gelten treu ju tfjrern Mitbürger. 

gunfer Hornel Sd)ultf)cj3, bifd)öflid)*tünftan$ifd)er Oberoogt auf 
Srf)loft Röteln, legte nun Jürbitte unb <Wirgfrf)aft ein für fcon* 
ftaltfdjmib unb erlangte fooiel, baß beffen Jrau als Sdjaffnertn cinft« 
meilen im £)aut"e bleiben burfte. barauffolgenbeu gatyre 1537 
mürbe bie Strafe auf 300 ftronen feftgefefct. altfd)mib felbft, fomie 
ber fraujöfifdje Gtefanbte 23oierigault gaben fid) alle ^?ü^e, eine 
äßilberung biefer Strafe ^erbeijufüljren, aber cä gelang iljneu nid)t; 
im ©egentljeil ocrlangten jefct bie (Stäube, baf? bie ®üter beö ftalt 
ld)mib, meld)e für bie Straffumme mit Slrreft belegt maren, üeräuftert 
merben füllten. £te Xagfyerren gingen fogar mit bem Ötebanfen um, 
baä £>aue> be& ftaltfdjmtb niebe^ureiften „31J einer gebädjtnuß". 33ci 
ber 3afn*e$red)itung befam jeber ber ad)t Stäube 20 (Bulben. 5lud) 
$raf >Tf ubolf oon Sulj auf bem Sdjlojj .Slüffenberg unb .frerr bee 
ftlettgau'S erfyob 9lnfprüd)e, nämlidj auf jene (#ütcr, meldje ftalt* 
fd)mib auf ber babifdjen Seite be* 9tyeine3 befaft. 



Digitized by Google 



204 



2tfa* that nun ftaltfdmüb? 

(£* lüitrbc tf)m gcftattct, unter freiem (Meile auf ber £agfat.uuig 
,yi 33abeu 511 erfdiciueu, unb fid) bort $u oerttyeibigen. £ies gcfrfjaf) 
benu aud). einer lungern >Hcbe fefcte er ben Jagljerren auseiiu 
anbei*/ mic er ben Oberbefehl ntdjt gcfud)t, fonbent bic anbern .J>anpt- 
leute fyättcu ihm ocnfelbcn auuertraut unb er ()abc Um mit (£brcu 511 
(iube geführt, Vax 5meiteu ^ug tyabc er nid)t fclbft mitgemadjt, 
fonbern l)abc bic .ftauptiiiaunjrfjaft ieinem Lieutenant/ beut .<pans Qunfcv 
oon Oiauuersmol übertragen ; inbeffen l)abe er fid) in &aiferftul)l auf- 
gehalten unb als er ba 9Jad)ftellungen erfuhr, bei $ermanbten int 
Sduuar^njalbe. Ucbrigeno miffe man, bafo er fein Leben lang nidjt 
um (Sur, fonbern um (£*bre gefriegt unb fid) immer rooljl gehalten ha6c. 

Tiefe 2£ortc inüffen (£inbrurf auf bie Xag^erren gemadjt haben ; 
beim man erlaubte ilmt, bie uidjt oeräufeerteu (bitter mieber 511 6c* 
Rieben unb in ber (*h*affd)art ^öabeu 51t mobilen unb ju manbeln. 
Taü il)m aber bie bereite üeräußerten ®üter mieber erftattet toorben 
feien, bauott ocrlautet uidjtö. 

(#emif$ 3ebem mufe ba bie (gdjmere ber (Strafe auffallen, bie über 
ftaltfchmib oerbängt lourbe. Unb mirflid), cä mar eine fdnoere ©träfe, 
befonbers ba ja bic (günbe be* SHcielaufenä eine allgemeine mar unb 
faft Miemanb feine .«pimbe in Unfdmlb mafd)en tonnte. 3 U biefcv 
auenabmemeifen Strenge hatte golgenbeä beigetragen : Raltfdnnib fott 
einmal gefügt haben, ber SBnig braudje biefen großen .ftanfen fein 
®elb mehr ju fd)irfen, menn er nur i t) m ®elb gebe, fo molle er il)m 
ftnedjtc genug jufüljrcn. Ob .frans Maltfd)mib biefc :Worte mirfliaj 
gebraudjt/ ift nid)t ermiefen ; a6cr fte mürben U)tn jur Laft gelegt unb 
baft fte bei ben gnäbigen sperren unb Oberen fel)r böfee sölut aemadjt, 
ift begreiflid). g-erner muß man bebenfen, .franS ftaltfdmub mar fein 
gemölmlidjer 9ietsläufer/ fonbern er mar Hauptmann unb Jelbbcrr. 
Gublid) gehörte ftaltfdjmtb ben gemeinen £>crrfd)aften an, bie ja ftctä 
ctroae ftiefmütterlid) be^anbclt mürben. 

.franä &altfa)mib blieb nun nidjt mehr in ftaiferftuhl; eä brängte 
ihn hinauf nue feinem Skterlanbe. (&r )taxb fern oon bemfclben in 
ben 9tieberlanben ; bns 3 a ^ r Kineä Jobes ift unbekannt. 

2öir fommen 511m Sdjluß. 2öir haben in £mn3 ftaltfdjmib einen 
SRann gefe^cn/ ber jmar Hein mar oon (Statur, aber trofcbem ein 
euergifcher 3Hnnn unb tüdjtiger ©olbat. 2öir fefyeu ilm balb in ^ta* 





Die CfnffUbtfflTtnf »ort ^Inrg. 205 

lien, bolb in £1150™ unb ^reiburg, balö in ttaiferftubl, üalb in Jyxmxb 
veid), balb in ben Mcberlanben ; für jene $ett gewin ein rcid) be* 
Wegtcs Ceben, welrfje* uon qro^ev StMllensfraft 30113t. 

rann feljeu mir in ituu einen Wann, ber uon feinen Witbürgern 
in ttniferftufjt gefd)äfct nnb geliebt wirb. Sie galten treu 511 ilmi in 
greub nnb Ceib. Enblid) feben mir in $>nns ttaltfdjmiD and) einen 
flugeu unb gemanbten Wann. Cftmalä mußte er fid) auf ber Xag 
faimng legitimiren, aber und) jebe* Wal gelang es ihm , fein £niuut 
aus ber Sdilinge 311 Rieben unb fid) 311 reditfertigeu. 



CQuellew : Stritt» ftaiferftuf? I ; Gibgen. ^Ibfc^iebe ; Seu, fteloet. Üerifon; Slrgoiua VIII; 
G. Pilger, Beitrag $ur Beitreibung ^cn Gglteau unb Umgebung. 

p 

für Irufrlülirfrfrnr Dan Würg. 

5>tftcrifc^ treu erjagt »cn 3*. "XL. £fo<fctr. 

/^SNefcffene nannten uornebmlid) bic ^uben bie in $aläftiua unb 
)^J?ff> ^öiii^ien, befonbev* aber in (Milan häufig uorfommcnbc 
klaffe ber epileptifd) ftrnufen, ber uon gemaltfamer Söcrfrüm* 
muug, uon gänjlti^cr Xaubljeit, 2Wnbt)eit, uon ättafmfmn, £obfud)t 
unb detail d)olie .<peimgefud)ten. (Ss ift eine burd)gef)eube 3ftiftrf)t ber 
alten i&elt, bnft aufteroröentltdje ^uftänbe unb Tätigkeiten bee Wen* 
[eben, weldje auf bie gewötmlid) 3111" (irfdjeinung fommenben .Slräftc 
nicfjt jurütfqefübrt werben tonnen, ber (Sunmirfung eines ober mehrerer 
t)öl)erer Qteifter jugefdjriebcn werben muffen, iiefe Weinung finbet 
fid) fdjon bei £>omer, .frerobot, (Surijribeö unb Spätem, unb bat fid) 
jum guten Xfyeil bis tief in * Wittelalter aufregt erhalten. So 
Würben nod) im 14. unb 15. ^abrl)unbert bie fog. (lansatores(Xän^erj r 
b. f). uon religiöfer lan^muti) Ergriffenen, unter Anrufung bes i)tit. 
l>eit befdjworen. Saljer fommt ber Warne $eit*tau,v £as gcmalt- 
fame innere Unglütf, bas ben jeweiligen Wcnfdjen betraf, bau feine 
SÖillenafraft bes meift urulttylid) Ergriffenen unb fein Wittel ber ge* 
möfmlid)cn ^eilfunft 31t miberfteljen ucrmodjte, würbe auf bie böten 
©eifter jugefüljrt. Zauberformeln unb ^efebwörungen traten baber an 




200 



DU foufrl'befrflnu »on Äntg. 



bie (Stelle ber $eiltunft unb bie jübifdjen (f^orjiften (£eufelauätreiber) 
behaupteten, bie nötigen Wormeln, !Ü$unbcrttwr§eln unb (Steine üon 
Äöntg (Salomo ^er 311 beft^en. Xiie guten ©eifter fdjienen fo, ber 
Qbec ber Rettung alä beä natur* unb gotteämäftigen 3 u )t° noe 3 en t* 
füredjenb, i\)x 2lmt ber 53annung unb Vernichtung böfer ©elfter ju 
üolljiehen. 

CSt>e idj jur (Stählung metner ©efduchte übergehe, mill id) jroeier 
33eifüiele früherer Qahrhunberte ermähnen. Michael 2:^eobofiue (Salbt, 
(Stabtüfarrer unb &efan in Crailsheim, einer <&tabt im 2lnfpadyfchen, 
hat über ben erften gall in Ulm 1684 ein biefeä SBuri) üon 30 öogen 
erfdjeinen (äffen, „in meldjem ber in achtjährigen ÜWäbdjcn auf Schlangen* 
art einfchleichcnbe, balb auf .<pänben unb Ruften triedjenb, balb auf 
i^rern Ceio murmelnb unb mifüelnb, buch burdj Rottes 3^ n 9 er ÖU f 
unb fort unb aufgetriebene 9)?orb* unb SÖJarberteufel" bargeftellt mirb. 

Signet Katharina (Sdjleichcrin, bie£od)terQohann ©eorg<Sdjleicher3, 
(Sdjulmeifter in 2öetfdjgäeröhaufcn bei (£ratl3heim, klagte einmal be3 
9JJorgen3 ihrer Butter, bajj enua3 über fte hingeraufcht märe, al£ 
roenn cö in fie hineinfdjliefen molltc. 9ttan fuchte e$ ihr anfänglid) 
auSgureben, allein e3 ereigneten (ich balb Umftäube, meldte ben un* 
gläubigen Altern ben ©lauften in bie $anb gaben. £a3 9J?äbcheu 
Befam ba£ (Schluchten, e6 fing in feinem hauche an, auf 2lrt einer 
Turteltaube §u furufcen; baö Stinb fiel auf bie (£rbe, biß ftd) munb, 
bann lag e3 eine SBiertelftunbe tuie tobt am 33oben. SNun tarn ber 
Teufel in'3 (Süiel, er fing au* bem 5Mbd)en an ju reben. (£3 mürbe 
ber ©etftlidje beö Crteä, Qohann Sauer, 5U 9iatr)e gebogen, biefer 
ücrroieS ba3 Räbchen an ben (Stabtüfarrer <Salbt nad) (Erailäheim. 
(Salbt liefe ba3 Räbchen ben 28. Oftober 1680 in ba§ £etanat§hau3 
bringen, mohin er auch bic sioei übrigen ©eiftlidjen ber (Stabt be* 
fchieben. 33i§ jum Januar 1681 mürben bie (S^er^itien üon ben 
Qteiftlichen mit bem 9ttäbdjcn betrieben. £>a ereignete fich ein Um- 
ftanb, ber aud) bem Sümmften bie Slugen hätte öffnen Eönnen. (£0 
ging nämlich cm S^ofeer «Süulnmrm üon bem 9fläbd)en ab unb ba$ 
ganjc ^offenfütel t)attc nad) furjer ßeit ein ©übe. £>a£ Sttäbdjen 
blieb gefunb unb munter. 

Qmar hielt Pfarrer (Salbt noch üicr s }kebigten über $ej;engefd)id)* 
ten, Söefchmörungen unb anbere Teufeleien, aber baä 33ol! glaubte 
an ba£, maä e$ faf). 



Digitized by CjOOgl 



DU Itnffl»btff(Tntt Ben Äurg. 



207 



(Sine jmette ©cfdudjte liegt unferem ^afjrfjunberte n ä(jer. Sie 
jeigt, „wie un£ roaä gcftalten Slnna (£lifabetf) Ulrid)in — oon bem 
böfen getnb Otofr genannt — befeffen unb liberirt morben". 9Hain$ 
1729. 

Ulrtd), ein lutf)erifd)er (Solbat bei bem Salm'fdjcn Kontingente 
in bem (Stäbtdjen £id), (jatte eine iodjter, Sftaria 5lnna ©lifabetb. 
2(ls biefe ben 20. £>ejember 1724 in ba£ eilfte 3 Q *) r t™*/ befam fte 
auf einmal SSerjurfungen unb läfterte ©Ott unb alle .^eiligen. £>ie 
(Altern manbten fid) anfänglid) an ben ^Irjt $u ßaubadj, allein als 
bie 53eängftigung be3 fieibeä immer heftiger mürbe, fo rietfy ber un* 
toiffenbe Slrjt auf £)ercrci unb empfahl geiftüdje 2)?ittel. Sie (Altern 
roanbten fid) nun an bie lutberifd)cn ©eiftlidjen ju Cid), bie ebenfo 
abergläubifd) maren, bae 2ftäbd)en etma 12 bi£ 15 2öod)en befyanbelten, 
of>ne etmas ausmündeten. 9?un roanbte fic^ bei* $$ater an bie fatljo* 
lifdje ©eiftlidjfeit, an bie Gifterjienfer 9ttöndje ju Arnsburg bei 3ftain$. 
$iefe ^meifelten benn feineSmegs an bem $3orf)anbenfem be§ &eufel$, 
allein fie gaben oor, nidjt eljer §err über ben Teufel roerben ju 
fönnen, als biß baä &inb fatl)olt]*d) merbe, moju benn aud) ba^felbe 
ftdj miliig Vergab. £er iBater trat ebenfalls §ur fatl)olifd)en Religion 
über unb mürbe oon freiwilligen Sllmofen retd)lid) unterhalten. 9^un 
Eonnte bie Xeufeläbannerei lo&gefjen. £en 12. Slpril 1725 mürbe 
ba§ fänb burd) ben sfiMljbifdjof, greifjerrn uon .Jjonerf, an bie Qcfuiten 
Sßaöer unb Wartung gemiefen, roeldje aber nad) einer Arbeit uon oier 
28od)en oerfidjerten, baß fie nod) am Anfang ifjrer ftur feien. Dann 
fam ba£ Sinb oicr 28odjen ju ben granjietanern nad) Se^lar, olme 
©rfolg. (£nblid) fanb man ben ridjtigeu Üftann, ben Dr. Qof). (£lias 
ISornäuS. (£r bat ficr) sroei gran^istaner unb fed)s 2Beltgeiftlid)e auS, 
ioeld)e ben 23efdjmörungen beijutoo^nen Ratten. 2lm 15. Cf tober 1725 
nafjm bie $a§b ifjren Anfang unb bauerte alle £age fünf Stunben. 
2ln Diaudnoerf unb Söeiljmaffer mar fein Langel. 2lm 24. gebruar 
1726 fagte bas äfläbdjen felbft, bau bei" Xeufcl fort fei. DaS 9iaa> 
foiel bauerte inbeffen nod) bis ginn 12. äKärj, mäfjrcnb beffen täglid) 
allerlei ©ebete unb Sachen über baä 9J?äbd)eu geforodjen mürben. 
(Snbüd) mürbe bie ftomöbte mit einem feterltdjen Te Deum gefdjloffen. 

(£§ ift faum glaublirf), baj? im Qaf)re 1726 mitten in einer Uni* 
üerfitätSftabt oor ben SXugen fo oieler angefc^ener unb 3uglcid) auf* 
geeiärter Männer ein fold) vlumped unb armfeligeö ^ßoffenfpiel oon 





208 



einem Doftor ber Rheologie aufgeführt werben Konnte. Sftun bavf es 
und iiirf)t munbern, wenn 70 ^alwe narfjfjer bic glcidje (Mefd)id)te fidj 
in unfern 9läfje uon einem fouft gntgeünnten, aber aberglüubifrfjcn 
Pfarrer fid) mieberholt. 

^d) meine Die £enfel*befeffene uon SDhtrg. ^ri) W on uon 
Pfarrer Öeorg 9(nton gifdjer unb feinem ^farrbudje im erften £>cfte 
bee 6. SBattbeS biefer ^citfdirift ftennrnif] gegeben unb e8 erübrigt mir 
nur, l)ier 511 mclbeu, bog baä £)aue ber £eufel3bcfcffenen auf bem 
$(a$e ftanb, wo beute bei* Öalmljof fid) befinbet. (££ ift nunmehr 
aogeriffen« 

Agatha Sröuli, fo l)ieft bie Jöefeffenc, würbe ben 5. Dftober 
1784 geboren. Q&r ^ater l)ie§ töonrab Xrbnli, tl)rc SOhittcr grau 
Agatha geb. Strittmatter, ©ie fjattc nod) eine Sdjwefter äRaria 
unb einen 53rubcr Jibel, ber 1790 geboren nmrbe. £ie SOhitter fycU 
ratbetc nad) bem £obe ibre& erften Chatten ben 3^Kf ^öd)le, unb menn 
uon einem ©ater in biefer (£$äl)lung bie ?Wcbc ift, fo ift ber (Stief* 
unter gemeint. 9lgatf)a Xrönli mürbe, nadjbem bie Stimm unb 
£rangoeriobc bei ihr norüber mar, Sttäfjerin unb ftarb 77 ^nf)re alt, 
ben 12. guni 1862. 

£ie Jrönli, fo erzählt Pfarrer gtfdjer, eine Jungfrau uon etlidjcn 
20 ga^rett, aber fein; uollblütig, hatte fd)on tdngfttwrbengetftlidjen Sooden, 
befonberä aber bem ^llmofengeben unb bem Uebernadjtbabeu ber gremben 
inil)rem uäterlidjen .<paus, eine Abneigung unb ^erbruft uevföüreu laffeu. 
üftan Konnte fie nur mit 9RüJye jur ^3eid)te bringen; fdjon etliche 
Wale ift fie in ber .Slirrfjc plötjlid) umgefallen unb nud bem ^öeictjt- 
ftuljl hinaus 511 iBobeu geftitr^t, und) einigen Minuten aber mar fie 
wieber oöllig gefuub. Qaz rreifonig-Salj unb SÖetfjmaffer fpte fie 
mit großem Unwillen mieber auä, immer mürbe ba* Uebel ärger. 

Ten 27. gebruar 1806 tourbc id) fdjon bas ^weite Wal §u il)r 
Ut f 8 pau& berufen. Sie fprang juWeÜen auf, ra£te, tobte unb oer* 
feierte bie klugen unb ba3 Sttigeftdjt, tnirrfdjte auf ben gähnen unb 
wollte auf Rubere jufrfjlagen. £er $al$ mürbe ihr mic ein Wildy- 
berfen aufgetrieben. 

91 111 28. gebruar mar fie in ber beil. ättefje; bie Altern glaubten, 
e$ wäre ?l de* uneber gut; am (Snbc be* legten doangeltumS lieft fie 
hinten im Dioden haue ein Öefrfjrei ertönen, fie fd)lug mit ben Sinnen 



IHt QrrnffUbefrfTcitc vctt Änrg. 209 

au£ ; bic Ceute erfdjraden unb 2fHe3 lief baüon, einige [prangen §um 
§odjaltar. (Sie [prang ifmen natf), blieb aber beim Xaufjrem ftcfycn 
unb fam jum 33erftanb. 3m 3flcßgemanb fticg ictj oom 2Htar unb 
fragte um bic Urfadje be§ jätjlidjen CärmS. 3dj r>icfe fte burd) bie 
(Safriftei fortführen, fte rooHte fid) jebod) unter bem ©ttter miebcr* 
fefcen, „ääfjnte" mid) auS unb ging miebcr gefunb nadj $)aufe. 

3>en 28. 2tbenb3 trat ba3 Uebel mteberum ein; td) betete für 
fie unb befahl, baß ba£ Uebel im tarnen $efu ftcr) legen follte unb 
fogtctcr) marb eS beffer. 

ift fomit ntcf)t nur barauS, fonbern auö bcn folgenben geidjcn 
fattfam entliefen, baß bie Slgatfya £rönlin oon böfen ©eiftern he 
feffen mar. 

£en 20. äftärj f)abe id) mit ber 9Igatfja in ber SHrcfje bie G^or* 
jitten oorgenommcn; id) Ijabe ba§u 9ftemanb in bic ßirdjc gelaffen, 
als ifjre (Sltern, ben J^ofef Detter unb ben (Siegrift. (Sobatb bie 
Hgatfja in bic SWäfje ber Slirdje fam, fo föcrrte fid) ber (Satan auf 
ba£ Uebelfte unb moütc burdjauö nidjt in bie Kirdjc s H?an mußte 
fte fdjleifen. (Sic menbete fid) unb breite ficf) cntfe^lid), fobatb fte 
mid) auö ber «Safriftei treten faf), fo fiel fie ju ©oben. faßte 
ben (Satan, legte if)r bie |)anb auf unb mir beteten bei bem 9flutter 
®otte£altar brei ?$aterunfer unb ba§ Salve regina. 9llsbann führte 
id) fte juni £>odjaltar. 2)a ging eö mieberum fct>r übel ju, it)r ©e* 
ftd)t mürbe uerunftaltet unb blftulid), ber §alä mie ein Soffen auf* 
getrieben; mir beteten ein $*ater unfer unb bie Cttanei aller .^eiligen; 
baö braute ctlidjc Üttale ben (Satan jur 9Jufje. (£r mußte mir nadj* 
fpredjcn. 3^) fragte r mic uiet ©elfter in ber Kreatur (in ?lgatl)a 
Xrönlin) mären. ($r mollte mit ber (Spradje nidjt IjerauS, Ijeulte 
unb maajtc crftaunlid)c SBeränberungen mit ber ßunge, mit ©efidjt 
unb 5ftaul; cnblid) fam bie Stimme unb fagte: ad)t, roeldjcä alle 
oerftanben. Stuf bie gragc, mie lange fie fdjon in ber Kreatur mofjnten, 
folgten fürdjterlidje Krümmungen, id) ftanb bafjer oon biefer Jragc 
ab. 3a^ befafjl bem (Satan, in ©eftalt etneä fdjmarsen SWaud)c3 au^ 
5ufaf)ren. Sttadjbem idj mehrmals ben ©roräiämuö „gebot", fo fafjen 
mir alle jmei 2flale einen 9?audj auö bem 9ttunbe f)erau£fat)ren. 

9J?ef)rereö tonnte id) bcrmalen nidjt ju mege bringen; id) entließ 
fie (bie #gatf)a) nad) jmei (Stunben. (Sobalb fie au3 ber Kirdje hin- 
aus fam, fing ber (Satan an ju jauchen, fdjtug bie tote au3 unb 

$ow 3ura jum €4marj»an>. VI. 14 



Digitized by Google 



210 



tMf (TfuffUbffefrfnf von Äntg. 



fprang baoon. £er trüber Jibeli eilte ifjr nad), fie mollte ilm paden 
unb enbtid) ift fie mieber nad) §aufc geführt morben, mo eä al&bann 
mett fd)limmer luavb alö oorfjcr. (Sie fonute ba£ 9llmofengeben nidjt 
leiben, fie wollte bie Ernten aupaden, fobalb fie nur (£inen an ber 
Xtyixxt merfte. Üföenn fie beten, 5. 93. ben (Inglifdjen ©rufe ober bie 
3Sanblung läuten tjb'rte, fo mürbe fie geplagt. Sie fing an, auf itjrc 
eigenen ßeute loszufahren unb melfdjte ungarifdje SÖÖrter, tankte un* 
garifcf) ; fonft war fie frifd) unb gefunb. 

£en 22. Wäx$ wollte id) bie Altern unb fie felbft bewegen, nad) 
SÖSeljr ju bem f)crrn Pfarrer 511 getjcn, um firfj bafelbft Reifen ju 
laffen; be$ anbent Xages in ber grüfye wollte fie nad) Söeljr, fobalb 
fie bos £orf erblidte, gab es wicber fürd)tcrlid)e Auftritte. £ret 
$ttcnfd)en Ratten genug 511 tfmn, fie fortzubringen unb ba fie fid) 
bem *ßfarrl)üfe näherten, ftiegen bie 2Biberfe§lidjfeiten auf $>öd)fte. 
Sd)retflid)e SBenbungen, brüllen, Verzerrung bes ©efiä)tä unb aller 
©lieber, es war gräultd) anjufe^en. Sabalb ber Pfarrer btefeS unter 
ber £l)üre fal), fagtc er : 3>iefeä loären überuatürlidjc Sadjen, er fjabc 
feine (Srlaubntft, tljr ju Ijelfen. 

Sie mußte Wieber nad) $>aus. Sobalb Die s }krfon 2Set)r oer= 
ließ, fo jubilirte ber Satan. (SBenn uom Satan bie 9?ebc ift, ift 
bie ?lgat(ja Xrönlm gemeint.) 

%m allerärgften geigte fidj Üjr übler 3 ll ! tan0 m oev Gfyar* unb 
Dftcrmodje. Site bie fyeiligften £>anbluugcn in ber Stirpe oor ftd) 
gingen, mürbe bie %atl)a Xrönltn auf bas llebelftc geplagt. 9iie* 
maub buiftc im §aufe beten, aud) menn fie nur einen guten ®c= 
bauten l;abcn wollte, fo mürbe fie burd) bie fdjredltdjeu tfonoulfiouen 
gel)inbert. Ulm Karfreitag nad) bem ©otteäbtenft tjatte fie ®elegew= 
Ijeit gefunben, aue$ubred)en. Sie fprang neben ber ftirdje üorbet, 
foottete juoor baS Sanctiffimum, ba$ auf bem Jrauenaltar §ur 2ln* 
betuttg auägeftellt mar, im Vorbeigehen au£, in ber obern 2öirtl)3matte 
fing fie an 511 jaudjjen unb man mufrte fie mit aller ©emalt nadj 
£>aufe bringen, Vei jebem l)eiligen Segen uub ber 2fuferftel)ung 
müt^cte ber Teufel gräfjlid) in ü)r. 

2U* bie Vintermüllerin über Cfrem $u £>aufe toinmunizirtc, 
brüllte fie, al$ id) mit bem Sanctiffimum oorübergtng, mie ein wilbeä 
Viel), tanzte auf franjöfifdje %xt; furz, bie (Sltcrn konnten eS nidjt 
länger bei iljr aushalten. 




Digitized by LiOOQlc 



Ott rrafeUbfffrrtnt von *Urg. 211 

3efet mürbe mit bem £oftor .s;>elbltng $u Öaufenburg gebrochen. 
(Sr fafj 2tlle* für Shümpfe nn unb oerfürach ju Reifen. (£r fd)irfte 
eine 2Jttrtur, bic aber feine Sötrtung machte; er [durfte Rillen, bie 
mirften auch nicht. (£r tarn felbft, bie Nerton 511 feigen. (£r fanb fte 
gan^ gefunb, fte fpraä) ganj gefctjeibt mit ihm, als ich aber jur X^üre 
tHneht fam, fo maren bie ftououlftoucn mieber ba. (Sie Nörten auf 
meinen 39efef>I auf. 3>er Slr^t moUtc gar nichts oom Teufel hören 
unb verlangte, baß man bic ^erfon in bie Sfrir nach Öaufenburg 
bringe, maä nad) arf)t Xagen gefchehen ift. 

3öaf)renb biefer adjt Jage ^aben fid) folgenbe 3 c ^ en 011 x $ x 
gejeigt : Xie Xodjter felbft mollte nichts uom Teufel glauben unb bic 
Butter fagte : „?8enu bu fnieenb ein 53ateruufer anbäd)tig beteft unb 
fid) ntd)t3 jeigt, fo mill ich es aud) glauben.'' £ic $odjter frueetc 
(Herauf nieber, betete, aber bei bem 2loe 9Jcaria fiel fte mie tobt jur 
ßrbe nieber. (Sie tonnte mir bie £>anb nicht füffen (! v fein SSatcr* 
imfer beten unb ben tjetligften tarnen 3 C T UÖ "wfa ausbrechen. SBenn 
fic in einem 33ucf>e beten mollte, 10 jerriß fte basfelbe. 

Sie ging fcljr gern nach Caufenburg, aber bei bem heil. 3oh omi mu 
9cepomuf (auf ber 33rücfe> fiel fte 3u53obcn, fcrjxnc mie einlief) unb mau 
mußte fie auf einer üöaf)re in ba3 .J>aus beS Chirurgen gifa^ljaber 
tragen. $a fing fic auf einmal gang unnatürlich an 51t ladjen. $te 
Butter hielt it)r ein Minulet uor ben 9)cunb, ba t)Örtc baä £ad)en auf. 

(Bic befanb ftet) nun in Dr. föclbling's §au§, an einem Ort, mo 
man meber betete, noch fonft etma3 £>eilige3 hörte. Gs mürben ihr 
lauter hoffen oorgeplaubert unb bie Jyolqc baoon mar, baß bie "perfon 
ganj rulng marb unb bie ftonoulfionen aufhörten. Söenn fte aber 
Wachtä beten mollte, fo mürbe fic mieber geplagt. 

Dr. .Jaibling unb ber (Sfururg Jifchhaber fagten, bic Agatha fei 
gcfuub. 3^ öefuchtc fic mit bem Stabtpfarrer üt>at^mann, betete 
über fte, unb fogleictj jeigte ftd) jum (Srftauncn bes? (Stabtpfarrer£, 
baf? fic bie 2lrme frümmte unb bie 3 un 9 c t)erausftrecrtc, bie klugen 
ucrbref)te, ber .f)als ftd) aufblähte unb ba§ Gfcfid)t rotf) murbc. 2>er 
Stabtpfarrcr aber meinte, es fei pure iBerftellung unb 53ost)eit oott 
it)r, er machte ein Clüfen glüheub h c Ü3 unb mollte fic bamit brennen, 
um fie abjufchrecf en; allein bie Monoulfioncn hörten bod) nid)t auf. 
Gr fdjlug fte mit einer *ßeitfd)e, alles umfonft. £a ich barauf be- 
ftanb, e§ möd)tc etwas" Uebernatürlid)eä mit ber ^erfon fein, fo mürbe 




212 Die «fBfeUbtfflFfne 

id) oerladjt unb als ber größte (Simpel beäetdjnet. Die Slgatlja 
Xrönblin aber mürbe oon bem ©tabtyfarrer nad) ^aiften ju Pfarrer 
(&fd)minb (nachmals in grtcf geftorben) geführt, um oon U)m ein 
3eugmf$ ju erhalten, baß ber $erfon nidjtö feljle. Dtefe betben 
Pfarrer beteten über fie unb fcfjon mieber geigten fid) $onoulfionen 
auf baS gürdjtcrlirfjfte, fo bajj Pfarrer ©fdjminb fein 3 eu 9 n ife abgeben 
fonnte. 

Sftadjbem nun alles lottern oergebltd) mar unb ber Slrjt felbft 
betätigte, baß er ifjr mcfjtS mefyr geben fönne, fo mürbe ber 12. 2#ai 
beftimmt, fie mieber nad) §aufe 51t nehmen, Detter, ifjr 33ater unb 
iljre 2)?utter gingen mit nad) Caufenburg. (Sie mürbe in bie Äiraje ge* 
nommen, td) mottte mit ifjr bie *ßrobe machen. Die anbern foradjen 
immer mit iljr oon eiteln (Sridjen: mie fie ben 5ltljem jurütffjalten 
mußte, baö 9J?aul auffoerren unb ein ^öljdjen jmifa^en bie Qäfyne 
nehmen fottte, fo legten ftet) bie ^onoulftonen mieber. Stttr aber mar 
ber 9ttutfj genommen, bie (Sadje meiter ju treiben, inbem ber Doftor 
brof)te, bie ganje ©efdjidjte af§ einen gottlofen, auäftubtrten betrug 
an bie Regierung nad) Eonftans ju berieten, moburd) id) 23crbriepdV 
feiten befommen merbe, meil man meber bei ber Regierung nod) bei 
ber Äuria mefjr glaubt, bajj e£ XeufelSbefeffene geben fönne. 3**? 
müfete gemifc mit ber 2Öaf)rf)eit ben bürgern jieljen. 2lud) fagte 
er, bie Shanfe fei eine Onaniftin, ma3 aber bei meiner barauf* 
folgenben Unterfudjung als falfd) erfunben mürbe (!!). Der 53ater 
nafjm bie Xodjter nadj §aufe unb jaulte ben beiben Sterben in 
Caufenburg für tfjren 2lufcntfjalt oon 2 Sagen meniger al£ 4 2öod)en 
20 fl. 2 fr. 

Die 2lgatf)a mar alfo mieber ju $>aufe. Sttadj jmei Xagen 
mottte td) ifjr bie SBeidjte abnehmen, attein fie fonntc fein $ater= 
unfer beten, ben tarnen 3«fu3 nidjt auöfpredjen, unb id) mufjte ganj 
babon abfte()en. Qdj berichtete bie ganje ®efd)id)te bem Oberamt $u 
(Sätfingen unb bem Doftor Öketfdj oon Dötlingen. Slber id) mürbe 
nur auögeladjt, meil ba£ Oberamt unb ber Doftor bafür Ijtelten, e3 
fönne feine 33efeff enen geben. Der Oberamtmann unb ber Doftor 
famen einmal in ®efd)äften nad} SKurg unb beehrten mid) mit einem 
Söefudje, id) fprad) oon ber ^ßerfon, gerietfj aber beftmegen mit Reiben 
in Reißen (Streit. 

Den 30. Sftai führte ict) bie ^erfon mit ben Altern 5U bem 



Digitized by Google 



DU Irnftltbeftflent »on ;Ä»rfl. 213 

Äajntulor, (Sljorljerr gaf ob 33redje (SBrödjin) ; mir tonnten fie nur mit 
größter 3Wüf)e fortbringen, faft alle äeljn (Schritte fing fie on ftdj ju 
fperren; bolb fam iljr baä Uebel in bie Jüfee, baß fte nidjt mcljr 
ge^en tonnte, ober fie lief ganj ftolj unb Ijoffürttg; bolb fam baä 
Uebel in bie Sirme, bie fte »erbrcfjte, bolb in bie ginger, bafe fte auf* 
fdjreien sollte, bolb lief ber £)al3 f)odj an unb boä ©efid)t ttjor rot§ 
unb »erunftaltet ; wo ein &ru§iftr ftanb, bo wollte fte tüdjt oorbei, wo 
ein Söaffer war, ba wollte fte burdj baSfelbe waten, bei ber SBrücfe 
unter 0ber*<2ärftngen wollte fie ben ©oter lu'nuntersiefycn. 9(18 fie 
ben Pfarrer »on Obertalfingen »on weitem fal), fameu fefjr ftarfc 
Slommlftonen unb fie fiel in ben «fwf hinein. führte fte meift an 
ber £>anb unb fobalb fie rndjt mefyr gefjen fonnte, machte tdj ifjr ba3 
Ijeil. Sfteu^eidjen auf bie güfje nnb ba£ Uebel wtd) auf ber ©teile, 
fo auaj im 2(ngeftdjt unb in ben gingern. 

S3ei ber ^robe bei bem ^apitular^^or^erm wünf djte ic^ alle 
(Steiftlidjen unb Beamten anwefcnb 51t ^aben, aber cä crfduenen nur 
ber £an§lei»erWalter ©ngelberger unb fein <Sof)n, ber ®t)nbifu3 
wiber unb ber $)oftor. $on ber ©ciftltd)feit mar niemanb anwefenb 
als ber |>err Kaplan SBirfc. ^)er £>oftor erflörtc, baß bie ftranfljett 
natürlich unb bie ^erfon fjifterifd) fei; e§ fönne feine geben unb eS 
gebe feine »om Teufel SBefeffene; ja er fagte mefjrmala, iljre Xeufcl 
follten in ifm fahren, 9iadj langem (Streiten ging er im 33erbruj$ mit 
bem Äan^leioermalter fort. $>ie 9lgatf)a £rönblin ftonb ganj rufjig 
beim Öfen. 9hm wollte idj bod) eine *ßrobe mit ujr »orne^mcn. Qdj 
ftefe fte nieberfnieen, ba3 ^eilige Sh*eu$ madjen unb ein SSateruufcr 
beten, ©ic fiel jur (Srbe unb fdjlug ben &o»f auf ben SBoben, ftunb 
auf unb lief gan§ f>offärtig unb ftolj in bem gimmer ^erum, fo lange 
mir beteten. 9J?it bem <5tebet lieft ba3 Uebel nadj unb fte fagte, c3 
fei ifyr red)t Woljl. Qdj ^ c 6 P c wieber fnieen unb gebot iljr, baö 
Uebel folle ftdj an ben Ringern seigen; e§ gcfdjafj fogleidj; e3 folle 
ftdj an ben 9lugen seigen, bie klugen manbten fid) Inn unb fjer; e3 
folle ftd) an ber ßunge geigen, fte ftredte bie 3 un 9 c roc ^ ^rauö. 
2luf baS Gießet liefe Sittel narf). 2öir 2111c fa^en wofjl ein, bafe bied 
nidjt mit natürlichen fingen jugeljett fönne, nur ber (Stmbifuä blieb 
ungläubig. <Sie fonnte ba§ 33ilblein ntdjt f üffen, auf bem Qcfu3 am 
Äreuj abgemalt mar. 2luf meinen 33efefjl tfyat fte e§ unb nod^ wenigen 
Minuten jerrtfe fte ba^ Söilb. 9luf mein ©ebot mufete fte foldje @tüo!e 



214 Die •rafrUbtfrlftnf >on Man. 

mieber jufammeufteben unb Hüffen, ©ie fonntc meine $anb nidjt 
Hüffen; auf meinen 55efef)l gefdjafj eä. £>er (£fwr(jerr mollte if)r einen 
gciftltdjen £roft jufpredjen. (Sdjon geigten ftdj mieber bie $ouuul* 
fionen. Sittel ging au&einauber unb bie *ßerfon frmnte rufjig uadj 
£>aufe gefyen. 

ßu £>aufe mußte bie 3lgatfja Xröublin mieber mebijinifdj be* 
tjanbelt merben, fie nafjm mäfjrenb jcfju £agen 3Ri(turen uom %x%tc 
in (Säcfingen ein, aber nic^t ber minbefte ©ffeft mürbe üerfpürt. Qn= 
beffen mar ^fingften Ijerangefommen unb möljrenb ber Oftaoe 
Corporis Christi jeigten ficr) fdjretflidjc ^cenen. 

1) gaft jeberjeit, fo oft 9J?orgen§ uitb Hbenbs bie SÖanblung, 
ber Gfrtglifdje ©ruß ju Wittag jum Söetterfegen geläutet murbc unb 
Qemanb auä bem §aufe ober fie felbft beten mollte, fo jeigten ftdj 
tfjrc Eonoulftonen. 

2) Sßäljrenb ber ^rojeffion am gronleidjnarnötage jaudjjte unb 
fräste fie, fing an §u forden : $Heä 53eten fei nidjtä, alleä fei Ijoffärtig 
unb bie Cebigen (unoerfjeiratljetc Ceute) feien faft alle oon ber Un* 
feufdjfjeit angefteeft. 

3) (Sie fdjlug ficr) felbft mit ber gauft an ben $o:pf, baß fie 
t)äuftg S3lut oergoß; mollte man ujr bie §änbe galten, fo faltig fie 
ben Sbmf auf ben ©oben ober an bie Söänbe. 

4) «Sie mußte ftdt) oft erbredjen; fie litt ben bitterften junger, 
tonnte nidjt effen ; marf ba£ iörob an bie Söänbe unb mußte mibev 
ifjren 233ißen ben .f)üf)nertrog auSfreffen, fogar auäfd)letfen. 

5) (Sie fprad) oon iljren (Altern, menn fie beteten unb uom 
Pfarrer, er fei ein „^ßlappever". Der Pfarrer tfnie ifjr Sllleä ju 
leib; er f)alte immer bei ber großen grau an. 

6) Sttaria, nannte fte ober oielmefjr ber (Satan, bie große grau. 

7) 3 uwe ^ cn mottle fte beten ober lefen ; aber menn fie eine tux$c 
3eit gelefen Ijatte, fo jerriß fie ba3 SBüdjlein. (Sr (ber (Satan) treibe 
fie oft ^um £efen an, bamit er Gelegenheit erhalte, iljre §auö= unb 
©ebetbüdjer ju oerjetjren. (£r fjatte fdmn brei jerftört. 

8) (Sobalb ein Hrmer tommt, um Sllmofen gu betteln, fo fängt 
fie an 511 mütfjen. Einmal fing fie mie ein SßoftiUou an ju fajmettem, 
tanjte, lief f)offärrig, brei 2Hal Imt fie ftdt> in ben SBadj geftürat. 

9) (Sie fagte öftere : ^cf) bin ein großer £>crr, id) freffe feine 
(Jrbäpfel mefjr. 

fc Digitized by Google 




21f> 



$dj fjabc ifjv einmal bie Draurigfeit unb SWelandjolie buvdj ba§ 
^eilige Sfrcu$äetdjen oertrieben, ebenfo audj ba* 3 a fr" v rf) au f oer 
Stelle. 

10; Der Satan bläst fte auf einmal auf mic ein goß, baß fie 
faft jerberften mußte. Der 3?atcr befahl bem Satan, im tarnen 
$efu ju roeidjen unb augenblitflidj mar bie ©efdjrottlft fjinroeg. Die£ 
tft mehrmals gefdjefjett. Der Satan, ber getnb alles ©uten, ließ ftc 
nid)t einmal einen guten ©cbanfen fjegen, nod) oiel weniger anbädjttg 
beten. 

11) Gts roaren brei Üjr befveunbete ^erfonen auf sBefud). l£tner 
(jatte einen großen §unb bei ftd), bem unter ber Stenf 511 treffen 
gegeben mürbe; fte fiel auf bie .fmnbefdjüffel lo£ unb frafj fie gang auf. 

12) 3n ©egenroart biefer Jreunbe fing fte an 5U fingen, bann 
ju uefpent, mie e3 in ben Stäbtett gefd)ief)t, Ofraoi Soni mit einigen 
lateinifdjen Staffen; einmal foll fie eine gange Stefoer mit ben ?(ntt- 
pljoneß unb £)t)mnen gefungen fyabett; aber bie Söorte fonnten oft 
bie (Sltern nirijt oerftef)en. Sei bem 93eten bes (Snglifrfjen ©ruftet 
fjörte id) fie 51t fict) felbft fagen: Du barfft ben dngttfdjen ©ruß nidjt 
beten, bas 53eten ift nidjt£! unb fdjlug ftd) felbft mit ber gauft hr& 
9lngefid)t unb auf ben 9Jhmb, fü baft baä 33litt fjeroorquoll. 

13) Sie fiel ebenfalls ben 22. ^un\ unter bem söeten ifyree 
Steterö §ur (Srbe, erblaßte, bie klugen mürben finfter, fte atfjmete 
lange nid)t mef)r, fo baß man glauben tonnte, fte märe tobt. Sie 
fjörte aber bod) tfnren Steter ©Ott um Staftanb anrufen unb gleidj 
borauf mar alleä roteber iu fdjönfter Crbnung. 

14) gd) fctjicfte tljre ÜJhttter nad) Sätfingen, um ein Shtdjlctn: 
„Die Jfyeiuie ober ©eroalt ber fjölltfdjen ©eifter". Sie bemerfte 
biefeä ^öürijlein, fte roollte e# b,aben, ba man e£ tfjr aber nidjt geigte, 
fo fdjrie fte unauffjörlidj: „Da3 feibe 23ud), bas fcgerifdje 33ud)". 
gaft jebeu Xag geigten fidj neue Auftritte. Den 26. ^uni ftürgte fie 
ftd) brei 3ttal in ben Stedj unb lapöte Saffer mie ein §unb. 

1 G) Die Altern, befonbere ber Stiefoatcr 3of. 53äd)le, oon Ober* 
rotjl gebürtig, roaren fefjr fromm; er fyatte einen großen ©lauben, 
burdj ben Ijeiligftcn Tanten ben Geitau jum Sieben ju groingen. 
Den 25. $uni füllte er ftd) befonberä geftärft unb ftettte folgenbc 
fragen au ben Satan: 

l) 3öie lange btft bu in ber Kreatur? 




Digitized by Google 



261 



Die Antwort erfolgte nur auf wieberlwlte 33cf e^lc : (Seit 
15 Qafjren. 

2) Sic 6ift bu in biefe Kreatur gekommen? 
Durd) ba* Sßaffer. 

3) Sie tft bies gefdjetjen? 

3n be* gljttölod) (gelbbrunnen Innrer ber Brennerei am iöerg). 
Da 53ater unb 3Wurrer mit einanber äanften unb ba bie Sheatur nidjt 
gefeguet war, ba Ijattc id) bie ©eroalt, in fie ju fahren. 

4) So wirft bu weidjen müffen? 
3n (Sinficbeln. 

5) Ser roar ber ©eiftlidje, ber in bir tft? 

(£r roar Pfarrer §u Gsgliäau; ber Offizier unb (£r roaren 6e* 
ftänbig beifammen unb fo audj jefct roieber. 

6) Segen wa$ ift er oerbammt? 
Segen ber llnreufdjfjett. 

7) föaltc je$t eine s $rcbigt ü6er bie Ungudjt. 

Sftad) langer Siöcrfct.tfid)!eit fing fte an, auä oollem ^rnlfe rotber 
bie llnjudjt 511 reben. Sie otele ücute oon biefer angeftetft feien, 
jung unb alt, lebig unb geljeirattyet, mit ©ebanfen unb Sorten unb 
Sexten. Der $3ater muffte fte 5ule§t fdjweigcn Ijeißen. 

i^djon bei 5ef)tt Sagen l)atte fie 2)Httagö nid)t£ gegeffen, obfdjon 
fie großen junger fiatte. 9luf ba3 ^Ittratfjen ber Butter genoß fte 
brei Cöffel ooll, im Tanten ber allcrtyeiligften Dreifaltigkeit, aber fdjon 
bei beut 3iueiten 9Wat roarf fie ben Söffet auf ben ©oben. 

9lm 25. 3 um würbe fie, uadjbent fie fid) auf ben Sifdj 
gelegt fjattc, fo fyodj erhoben, baß fie auf bie Sank fnnunrerfiel. 
9}ad)inittag§ krod) fie unter bie 33anf, fdjloß bie Slugen, um nur nidjt 
bie arme Sdjricibcrm (bc* ^ofyannfen £ütfro'£ Sitttb), eine ftramme 
grau, anfdjauen 5U muffen. Die 93efeffene wollte ifjren ©ruber, einen 
Knaben oon 18 Jahren, erwürgen; fte fagte, ber 33ub gehöre i£>r, er 
f)a6c uod) nid)t red)t gebeidjtet, worauf er unb feine ©djwefter 9J?arie 
nad) £obtmoo* ^ur Öeirijtc gingen. Die 2ftutter bradjte mit otelem 
©cfdnoören 0011 bem Xeufel f)erau§, warum er fyeute fo wütfje? @r 
bekannte, weil fie fo Diel 3llmofen geben, fo otel plapperen unb bem 
s J$faff fei er Saffig, weil er madjen wolle, baß er fort muffe. Der 
Teufel weinte au» goxn über ben Pfaffen. 

Den 29. Juni, am ftefte s £eter unb ^aul, fjatte ber Teufel ©e* 



Digitized by Google 



Oit (KtitffUbfffITme von 5targ. 217 



legenfyeit gefunben, 511 £>aufe fortjufommen. Unter ber Opferung im 
Anfange bed (&otte£bienfte3 fprang er in bie ftirdje. cntftanb eine 
grofje 93ern>irrung. 3d) nafmt bie Sßcrfon oor ben Elitär, baä 33olf 
muftte brei 33aterunfer beten, worauf ber Xcufel tounberbar pfiff unb 
jaudfötc. 34 & e f a W oem ©otan, er folle bem SBolfe oon bem größten 
Softer prebigen. (£r prebigte oon ber £offart, biefeS fei ba* größte 
Softer, eä regiere in ©ebanfen, ©eberben unb in ber &leiberprad)t. 
34 fdjicfte nun bie *ßerfon mit bem $atcr nadj |>aufe, mo e$ nodj 
manage Auftritte gab. (Sie mujjte mieber ben £)üf)nertrog ausfaserten, 
Ijoffärtig laufen :c. 9luf ben Slbenb fjatte fte mieber ein ©ebetbudj 
3ur #anb befommen unb jerriffen. 

Den 30. guni, SfladjtS um 1 Uf)r, fing bie Slgatlja mieber ou ju 
brüllen mie ein (Stall ooll ^tef), balb mie mehrere .fjunbc, balb mie 
®eijjen. SftadmtittagS fjatte fie gar feine $Ruf>e. 

Den 1. Quli prebigte fie 511 $au3, ma3 für ein grojjes Softer 
bie Unjurfjt fei, mie man ftdj in biefem Softer oerfünbige, bie Sebigen, 
bic 23erf)eiratf)eten, bie Beamten, bie ©eiftlidjen; bei ben ©eiftlidjen 
fefctc fie 06er tunju „aber nid)t alle 7 '. ?luf ben Hbenb t)üpfte fte tote 
ein grofa^ im 3tomter. 

Den 3. 3uli gingen Steiler unb Qofef 53äd)li, tljr (Stiefoater, nad) 
©äcftngen, bem 2lmte alles anjujeigen, mos feit brei SBodjen mit ber 
Ißerfon gefdjeljen fei. Slllein fie mürben oerladjt unb alles für Sftarr* 
beiten gehalten, ber Pfarrer unb fte mürben bumme, einfältige Scute 
gereiften. 2luf ben 2lbenb fing ber Teufel an, ben $ater ouäjulodjen, 
bafe er nid)t£ ausgerichtet fyabe. DaS 3lmt oerlangte einen 33eridjt 
oon Doftor £>elbling in Saufenburg, ber bie ^erfon befyanbelt fjatte. 

2lm Üftonatejonntag ben 6. 3uli jerrij^ fie unter bem (9otte& 
bienft ifjre Äleiber, entfleibete jtdj ganj unb mollte roäfjrenb ber v #ro^ 
jeffion sunt genfter Innauä, um Sörm ju madjen. Der Hater oer* 
modjte fte nur mit oller (bemalt jurürfju^altcn. 

Den 8. ^uli fing fte unter ber ^eiligen Pfieffe immer on ju 
fdjreten, faft eine fjalbe Stunbe lang, fo bafj man glaubte, fie merbe 
fterben. 211* mau mid) fjolte, frodj fte unter bie 33ettlaben, idj fam 
unb ftellte Hjr bas ©freien. 3 U 2Wittagejeit fom tfyr ber £)offart0* 
geift, fte mollte burdjaus alle fdjönen ftletber anjiefjen unb nidjt 
booon abftefjen. 2lls man miöj fjolte, mar fte gleidj ruljig. 

SfladjmittagS maljte fte ftd) unaufoörlid) auf bem iöobeu unb fonnte 




218 



Die flTrufrUbfffdfnc »on JÄnrg. 



feinen ?(tf)cm mehr befontmen, fie falj einer Sterbenben ähnlich- Der 
Stoter hielt fie auf bem Stoben i" &en Ennert ; id) mürbe berufen unb 
6rnd)te fte mieber ( $um Sebcn unb Storftanb. 

Den 9. ^uti SNachmittagä mürbe fie mieber uon Melancholie gc* 
plagt, id) fam §u it)r unb nahm t(jr biefelbe uom fersen, fonnte fie 
aber nidjt jum 9fcben bringen. fam barauf bie 9?ebe auf öin* 
liebeln. Da mürbe ber Xeufcl ganj unruhig. 3^ 9 e ^ e tuc h* S u & cm 
fdjroarjen Silbe. Da id) aber barauf beftanb, fiel er gurßrbc, heulte 
jämmerlich immerfort unb fagte: 9(ud) bu <ßfaff bift fd)iilb barau. 

Qm tarnen ber ©emeinbe ging Marftts SBäumle ju bem Doftor 
CS5ertfcr) nac^ Säcfingen unb erzählte it)m alle*, allein er mürbe nur 
ausgelacht unb alleä ber ^raufljeit jugcfdjrieben. 

Den 12. ^uli 9cad)mittag* befudjte id) fie mieber. Die ^erfon 
mar mie tobt, ganj abgeftorben. 2Bie fie mieber ju fid) fam, mar fie 
ganj rotf) unb blau im s ?lngefid)t, fie hatte einen Strirf um beu £)al3 
unb mofltc ftd) ermürgen. ©leid) löete id) beu ©trief auf unb tfjr 
rourbe mieber mof)l. Sie muffte effen, id) gab it)r baS (Sffen mit bem 
Söffet ein, fie jerftreute aber alle§ auf ben Stoben. Da fcfjrieb id) 
auf ein Rapier: Du follft ben Stoben füffen! (£8 gefc^at), jebod) mit 
ftarfer (bemalt. Der Teufel fagte anfangt: 3$ laffc fte nidjt effen, 
ba er aber mußte unb id) e3 il)m öorf)ielt, fo fdjämte er fiaj oor allen 
Slnmcfenben, baß er unter bie S3an£ fidt) oertriedjen molltc. 

9lm 13., am SdjuV<engclfonntag, famen brei befoffeue ÄVrle 51t 
\{)v (bie Tanten tf)un nict)t^ £ur Sache), fte brachten SBetn mit fidj, 
bie Slgatfja mußte auch mit trinfeu. 311 foldjer ©cfetlfdjaft mar it)r 
toor)l. Diefe &erl£ rebeten oon oieleu unanftänbigen Sadjen, morüber 
ber <&atan fetjr erfreut mürbe. 

S3iersef)u Xage fiel nidjtS Merfmürbigeö oor, als bafe bie ?lgatl)a 
Xröuliu öfters ftumm mar. 

Den 25. ^uii 1806 fdjricb ber Pfarrer an ben 9?egieruugSratt) 
unb gi^caliö OJeintnger in greiburg i. $3. unb ftelltc if)tn bie ganje 
Sache bar. „Die (Befdjidjte ift $mar nicht neu/ fagte er in bem 
Schreiben, „aber bod) in gegenmärtiger 3 c it fouberbar, ba mie befannt, 
faft burchgefjenbS eine gegen biefelbe Stimmung fjerrfdjet unb baburd) 
mandje 51t meit getriebene Sä^e ber nennt ?lttff'lärung miberlegt 
merben. Sie 6eftct)ct auS jmei S3eridjten, bie id) au baS Cberamt 
Särfingen abgegeben unb bie uon ba au3 mit einem ©egen* 




Digitized by Google 



Oi« CfnfrUbefrfTenc ton JRarg. 



219 



berichte be* Doctor medicinal Qhctfdj of)ne mein 3Ö3iffcn unb Siltcn 
oermutfjftdj an bie ntcbijinifrfjc Jatultät nad) Jreiburg ift ü6erfc^tcft 
morben — Dägüd) cntmiaMt fid) bie Sadjc beffcv unb id) f)abc 
feinen 3* DC iMr on t5 °i c fl ön ä c ©efdjtdjte nidjt merbe ju (Sfjren unferer 
fettigen Religion unb bcv ^ßrieftermürbc otwfattcu." 

Den 26 gab ber Pfarrer nod) einen 93cridjt nad) äonftemj burd> 
ben Äonftanjcr SÖageu ab. 

Der 30. ^ ?(gat£)a böfeftcr Xag. Sic tobte fürdjter* 

lid), brei 9J2al moüte fic fic^ erljenfen, einmal in ben iöad) ftürsen. 
Sic motftc bind) ba$ genfter entfliegen, ber ^Bater mußte fefjr mit 
bem Satan fftmpfcn unb mürbe übel im ®eftd)t unb an ben &änben 
jevfra^t. ?iad)tnittag* ging bie 9J?uttev nad) Sätfingcn, um ben 
Pfarrer 311 bitten, ihnen bod) 311 Reifen, benn fie föunten ben Satan 
nid?t meljr bemeiftern. ^d) ging in'* &au* unb fagte bem Satan 
aUe Sdjanbnamen, er frodj au* Sdjam unter bie 33anf unb rief 
barunter heroor: Du .<punb*ofaff! (fr mußte a6er beroorfommen unb 
3ur Strafe ben ©oben füffen; er tf)at e*. (Snbtfdj mußte er eine 
gute Stodjt wünfdjen, er föerrte ftet) aber gemaltig. Unter bem (£ng= 
lifdjeu ©ruß tarnen bie äonoulfioncn mieber. 

Den 31. 3uli marf bie Agatha ba* gefegnetc 33rob 311m genftcr 
hinaus unb bie Speife 3U 33oben. 

3m 3J?onat ?(uguft fing ftc an enticfclid) 31t fdjreten, fie motttc 
auä bem «Jmufc, serbrad) ber Butter ^luci £>äfpcl, al* ber 33ater 
2Beif)maffer auf ben iöoben fprtfcte, tankte fic barum herum, aber nidjt 
auf bem *ßla&e, mo Saffer fnngefaü'en mar, er madjtc einen gefegt 
neteu jRaud), bie Agatha fiel tute tobt nieber. 9iad)mittag3 crjäfjltc 
fic alle Streiche, bie fic gcmad)t hatte unb fdjämte fid). %n einem 
Sonntag gab man tfjr einen iöädjtcr, mäfjrcnb 3?ater unb Üftutter 
in ber Äirdjc roaren. Sic jerrift ihre ftlcibcr unb entblößte fidj mit 
ben ©orten: 3°? bin ein $3u6en*diölli :c. 

Der Hater unb ftcller mußten auf* %mt Sätfingen, mo ihnen 
angejeigt mürbe, baß bie 9lgatf)a Dröntin nad) greiburg in'3 ftranfen* 
fjau* geführt merben muffe. Die Soften werben tfjcil* burd) bic %z- 
meinbe, tfjeil* burdj bas Canb unb ben dürften beftritten. Der Satan 
fing an $u jnbiliren, bafi er oon bem ,,£>unb*of äffen" megfomme, ber 
ihm oiel 311 leib tlme. 

Den 11. ftuguft SRadjmittag* befam ber Pfarrer folgenben 55er« 





220 Die «mfrlibrfrfrfnt Don *orfl. 

weis uon bei Regierung : „Dem Pfarrer gtfd^er oon Stturg aber Ijabe 
ba3 Oberamt fein ebeufo untluges al3 in meljrfndjer £)infid)t audj 
aljnbungämürbigeä 33cnelnncn in btefer Sad)e nad)brutffamft einftmeilen 
5U oergeben, mit bev beigefügten Sarnung, baß ©r, wenn er fidj 
beigeben laffeu füllte, auöfid)tlid) auf biefe (9efd)id)te feine s £farr< 
genoffen in bem uon iljm uerbreiteten Qrrtlmm 511 beftärfen, über 
fonft waa immer für weiteres 3luffef)en ju erregen, man fidj oeran- 
laßt fef)en mürbe, um fo fdjneücre unb ernftfjaftere Sfltojjregefa gegen 
it)n eintreten 511 (äffen. ;Hud) Ijabc bas Oberamt fein Sencfjmen in 
oer (Sadje oon nun an genau $u beobadjten". 
„greiburg, 30. ^uti 1806." 

Der Pfarrer fagt einfad) fjicju : „3öie unoerbient biefer Sßermeiä 
ift, mirb jeber Cefer felbft einfefjen." 

Die ^fgatfya Xrönliu follte am borgen be£ folgenben £age3 ab* 
reifen. Qd) Dcfud)te fie nod) einmal unb wünfdjtc ü)r (&tütf auf bie 
3?eife. Sie wollte mir bie .$>anb uidjt geben unb fid) uidjt bebauten, 
bte id) biefeö bem Satan befaljf. 

9?ad) bem ?(benbläuten war fie hinter bem Xtfd), auf einmal 
ftieg il)r ber Satan in ben £eib, fdjlug il)r beu .Stopf 5itrüd unb 
ftrctftc bas SEftaul auf. flogen Teufel in ben 3Runb hinein unb eS 
gurgelte in ben .J>al3 hinunter unb fie idjlofe beu 9Diunb. DiefeS 
$JJaulauffperren, hineingehen unb Sdjließen gefdjal) fünf $)?al. 9Jadj 
biefem fing fie an 511 roütfyeu unb ju fd)reien auf ungartfd). 

Den 12. ^uguft mußte fie auf bem 33oben fdjlafen, in aller 
grüfye madjte ber Deufel Cärm 5111* 2lbreife; man mußte il)r bie 
fdjönften Kleiber mtjiefyeu. Um 8 Ubr beftieg fie ben SBagen mit 
Jaunen unb mit Jreuben. Dann fing fie au über mid) 51t [dampfen, 
biefeS ©Wimpfen bauerte fort bi£ Oeflingcn bei brennet, iBei bem 
53abe in Sätfingeu 3errifs fie ifue Kleiber unb warf fie in bas £mu$ 
t)iuein. Der gufnrmann mar ber (SfclSbäuerin Sofm ($atl). Sdnlltng), 
bie (Altern ber 2igatlm mußten tljm täglidj 1 fl. geben unb iljn frei 
galten. 33ater unb Butter begleiteten, bie 2lgatl)a bis uad) greiburg. 

Sobalb bie 9?eifenben lutljertfdjen iüobcn betraten, fo mürbe bie 
Slgatfja ftill, fobolb fie aber burd) einen tatfjolifdjeu Ort geführt 
mürben, fo litt fie große .Slonoulfionen unb fdjinüjftc aud) über einen 
oorübergeljenben ®eiftlid)en. 

211$ fie in bem Sh-antentyauS in greiburg antatn, waren fofort 



Digitized by Google 



Ol» 5Tfnfrl»bffr|rfne non iiiirg. 



22! 



mehrere Doftoren anmefenb, man mufete fic bte Xrepöen fjinauf* 
fdjleppen unb mit 2Wüfje braute man fte in ben ©aal. Der 93ater 
würbe oon ben STcrgten gleirf) abgcmicfen unb narf) £>aufe gefeiert. 

Den 16. Sluguft erfjielt ber Pfarrer oom ©eneralotfar 2Öeffen* 
berg in ^onftanj einen sörief, worin er ermahnt würbe, fid) in biefer 
(Sarfje oon nun an Weber wörtlidj norf) t^un(tcf) einjumifrfjen. 

„grfj tyelt mtrf) nadj SBeifung oon ftonftanj ganj ftill unb e£ 
warb in ber Pfarrei öon ber Slgatfya Drönlin nidjt mefjr gefbrorfjen; 
feit iljrer Slbreife frf)ien e£, al§ Wenn gar jemalen etwas vorgegangen 
wäre." 

Den 14. (September erhielt trfj Don bem ^ßfarrbefanatäoerwefer 
5U 33urg einen 33rief mit jitternber f)anb gefrf)riebcn: Die Regierung 
fyabe mirf) ber ©eelforge unfähig erflärt unb bringe auf meine (£nt* 
femung oon ber Pfarrei. 

Sflorfj ben nämlirfjen £ag erhielt irf) oon bem Öteneraloifar oon 
SSeffenberg oom 9. September batirt einen Sörief, bafe trf) mirf) ungefyorfam 
gezeigt, inbem ber Regierung ©elege oorliegen, melrf)e beweifen, baß 
td) nid)t aufhöre, bie ^erfon als befeffen ju befyanbeln. 2Senn id) 
mid) norf) einmal in biefe @adje mifrfje, fo werbe id) oon ber Pfarrei 
auf eine Äaplanet amooirt unb oieüeid)t gar auä ber ©egenb ge* 
föafft 

2Bie betroffen idj burd) biefes Sdjreiben warb, !ann ftd) 3 c0Cr 
leicht oorftellen; id) wußte mid) reiner Sarfje fd)ulbtg. 92un fiel mir 
ein, bafj biefe ©elege feine anbem fein tonnen, alö bas 9Refomman* 
bation§fd)reiben, ba£ id) bem 3?ater ber ^erfon bei ber SJbretfe an 
beu (Spitalpfarrer übergeben fjabe. Dieier Srief war ben 10. Sluguft 
gefdjrieben unb ben 16. befam id) bie 2öeifung oon ftonftang, mid) 
ber (Sadje nirf)t meljr anjune^men. 

$d) benadjrtdjtigte fjieoon ben ^farrbefanatöoerwefer unb ebenfo 
fdjicfte id) ib,m eine Hertfjeibigung an ben fyeneraloifar unb legte ifnn 
noa? eine Sefcrjeinigung oon Stifteoogt >b,ann Döbelt bei, baB id) 
mid) feit ber Abreite ber Srönftn gar nid)t mefjr ber Sadje angenommen 
Ijätte. 

Den 13. Cftober idjrieb id) an ben Cberamtmann in Särfingen, 
meine Meinung wäre, bie Irönlin ein ^afjr in ^reiburg im Dienft 
ju laffen unb foüte üe aurf) olme fcofyn bienen muffen, irf) anerbiete 
Demjenigen, ber ftc in Diemt nimmt, mouatlid) 1 rl. geben, <Z5 




L'22 



Bit drfufeUb«ftfltnc von ;ttnrg. 



fei 51t befürchten, bau Wenn oic Srimltn gurücfcjcfdjicft werbe, bie leibige 
©efdjidjte 0011 oome anfange. Qnbcjfen polten bie ßltern ibre Xodjtcr 
fdwn ben 22. SWouember in greiburg ab, um fie nad) tRofjr 511 einer 
befreuubeten gamtlie ju bringen. üBon greiburg mürbe gefdjrieben, 
bap bie ^erfüll, ofjnc nur für einen ^reu^cv 3Wcbtsm 51t nehmen, 
burdj fturd)t unb raufte 35*ortc mieber gcfunb gemadjt morbett fei. 

Den 14. Dejember mürbe mir uon ber Regierung oou greiburg 
ein (Schreiben jugefdjitft, bafj id) mid) nidjt mcfjr ber (Sadje annehmen 
bürfe, bei SBcrluft ber Pfarrei unb ©ejaf)lung aller Unfoften. 

3mei Xage barauf fam bie Slgatlja Xrönlin nad) $$a(bdimt in 
Dienften 511 einem (£l)irurg, ben 5. Jebruar 1807 traf fie aber frtjon mieber 
5U §aufe ein. Sie Ijabe, fagte fie, freiwillig ben Dienft oerlaffen, 
fte tönne nidjt in einem £>aufe fein, in bem man nidjts ®eiftlid)eö 
fel)c unb f)öre. 

?lber fdjott nad) bem erften Slbenb $u <f>aufc trat ifjr 3uftanb 
wieber ein. (Se würbe au baä Oberamt nadj ©äcfingen £3erid)t ge= 
madjt über iljre (Entfernung uon 3£albot)ut unb tfjren gegenwartigen 
3uftanb. Da* s Xmt in Säcfingen verlangte uon bem 3Jtogiftrat in 
ÜHalbsfntt ein 3 eu fl IU 6/ wie ftd) bie Xrönün in Söalbsljut betragen. 

Die 2lgatl)a SrÖnlüt mar nidjtS weniger al<* vorder uon il)rem 
liebet befreit. Stile (Srfdjeinungen fefyrten mieber. t)abc jmar 
bie ^erfon feit ber Slbreife nod) nie gefeiert, merbe fie aud) nidjt be* 
fucfjcn, inbeffen l)abe id) uon iljren (Sltern uernommen, bafe fte einmal 
bem ©uitalufarrer allen ©yott angetfjan, benfelben einen bummen, 
einfältigen Pfaffen gcfd)olten, ber fidj uon ifnn (bem Teufel) l)abe 
blcnben laffen, bafe er nie etwas uermert't Ijabe. 

(Sinmnl ergriff fie ein Keffer unb fdjlug bamit ber Butter in'3 
Slugefidjt; allein bie SDRutter natjm feinen ©djaben unb fagte, fte 
l)ätte uidjtä uon bem SWcffer uerfuürt. 3 U cmev attbern 3 e ^ fy attc 
fie ben Später angegriffen unb im ®efid)t befdjäbigt; fte fagte, bafi fte 
oft einen großen £)af? gegen 33ater unb Butter uerfuüre unb fie nid)t 
mit ben Singen fefjen tonne; ebenfo großen .£a& t)ätte fie gegen ben 
"Pfarrer. 

Den 9. SOiärj taut ein Schreiben oon ber Regierung uon gret* 
bürg, Wonod) bie Srönlin bem Doftor Öertfd) in ©äefingen jnr Rnx 
übergeben werben folle unb infoferu bie Krämpfe innerhalb oier 



Digitized by Google 



223 



:&$od)cn nid)t meidjen, fie otjne SöcitcrcS auf Soften ber $emcinbc in 
bai> ftranf'cnfpital nad) grciburg abgeführt werben fülle. 

Den 11. 3ttävä tarn bcv Cberamtmann uitb bev Doftor nad) 
Würg unb oerorbneten, bau fic in bae (Sdjulftüblein gebraut mcrbc. 
Um 4 Ufjr be$og fie bae Sdjulftübli unb nal)m fofort eine Portion 
Ritten, meldje ber Doftor mit fid) gebradjt fjattc, blieb aber ftumm 
bis 511m 15., iut) fie bie gan^e ÜKcffc fjinburrfj müttjete, fid) ein blauem 
Slugc fdjlug unb bie Worgenfuppe oermüftete. Den 16. mar bie 
s 3tgatl)a nod) ftumm unb fonntc nidjt effen, fie meinte oor £>unger, 
9tad)imttags befud)tc fie ber Doftor. 211* biefer gemafjr mürbe, mie 
fie mit beut (Sffcn umginge, mehrte er il)r bie£, aber fie roarf ifjm 
ben Ctfffel in'* (^efidjt unb motlte it)m bie ganje (Suppe jumei'fen. 
9lber man l)ielt iljr bie ftänbc. hierauf moltte fie auf ben Doftor 
los, aber fie mürbe äurüdigefyalten. Darnad) fefcte fie fid) auf ben 
33oben unb mar mie tobt. 3luf ben xUbenb plagte fie ber (Satan 
fürdjterlid), fie gab burd) ^eidjen ju oerftefjen, baft iljr ber Doftor 
nid)t Reifen fönntc unb ber Jotyönu Döbeli, iljr &>äd)ter, fagte: §ier 
fnnn allein ber «£>err Pfarrer fjelfen! «hierauf fc^ric fie mef)rmal£: 
9?cin, nein! Den (Altern blutete ba* $>erj, baft u)xc Dodjter auf 
biefe iUrt verhungern folltc. Der (Stiefvater 3 ü fef Qtng 3u 

iljr tun. Sobalb fie iljn aber fat), fagte fie gleidj: Du Stiefl)unb! 
Du unb ber ^faffentjunb! Wan tjoltc für fie eine Suppe au£ beut 
^farrtjof, ba erklärte fie, fie motte feine Pfaffen fuppe. 

Den 17. cntflol) fie im £)emb unb Unterrock, murbc aber balb 
mieber im £)of unter beut ^Wat^aufe gefunben. 

Den 19., am ^ufefatage, nmrbe bie 9fgatl)a Srönlin 511m jmeiten 
Wate nad) greiburg abgeführt. Die Traufe blieb immer ftumm, 
tonnte §u Wittag effen, natmi aber WorgenS unb 9(benbS mdjts, 
fetbft üon ilnem trüber Jibcl motlte fie nid)t§ annehmen. 

Den 3. 9lpril erlnelt id) von bem Crbinariat burd) ben Pfarrer 
von $>ertfjen ein Sdjreibcn, morin mir angezeigt mürbe, baß ber $err 
von Drais ueuerbiugS auf meine Entfernung von ber Pfarrei bringe. 

?luf baS ?(uratl)en ber fturie forootjl, als be* Pfarrers oon 
§ertt;en erlief} id) am 28. Wprit an ben bifdjöfltrfjeu Deputaten unb 
DefcmatSoermefer ein Sdjreiben, morin id) barttjat, baß id) bie ?(gatf)a 
Srönlin feit bem 12? Dezember u. nur einmal unb groar nur oon 
ferne gefeljen unb bie gauäe Sadjc (jabc aud) fid) berufnen taffen. 



Digitized by Google 



22; 



Ctf UTfiiffUbfOirfne oon tMurq. 



©djon 25 ^ö^e ftefje id) in ber ©eelforge, niemals 6in id) in fote^e 
gälle oermitfelt roorben. Qrfj f)an bette nad) SSorfdjriften, Regeln unb 
($runbfä£en. i^d) bacfjte: ab esse ad posse volet consequentia. 

©obamt ge^t ber Pfarrer auf feine oerfönlidjen SBerfyättniffe 
über, auf feine ftarfc .J>auS(jaltung, auf feine oielen 90?obilien unb 
©erätln'djaften, auf feine angetauften gelber, auf feine Saumgud^t, 
auf feine brei ^farrfjäufer, an bie er fdjon 250 fl. oermenbetc. „2Ser 
mirb mir bieg üergüten? 3 U oen $riegSfontributionen fyabe idj ber 
©emeinbc unb bem Kurator über 1000 fl., fomofjl in ®elb als in 
Naturalien angelehnt, bie fte mir nidjt jurütfbeaafylen fönnen. 

„933eld)er Slufrufjr, meiere Unorbnung unb SBermirrung mürbe 
nidjt unter ben ^ßfarrgenoffen entfielen, bereu ganzes Vertrauen id) 
beftfce, roenn meine jäfylinge 93erfefcung begannt mürbe? Söürbe nid)t 
bie unglürflidje gamilic ber 2lgatf)a £rönlüt auf's 9(euf$erftc mifc 
Ijanbelt merben ? $>ie Regierung mürbe ftd) nur felbft fompromittiren." 

$)er Pfarrer f abließt, namentlich mit $Rüdfid)t auf ben beoor* 
fteljenben Äirdjenbau, mit feiner Entfernung auf eine fdjirflidjc $e\t 
juäumarten. 

2)aS (Schreiben fjatte fo otel Erfolg, bafr ber Pfarrer an feiner 
©teile belaffen mürbe. Sludj Ijatte er feine ©elegenljeit me§r, ftd) 
mit ber 5lgat^a Srimlin §u befaffen, benn biefelbe h^anb fid) üom 
19. mdx% 1807 bi§ 6. tober 1809 in greiburg im SöreiSgau. 

£)a fidt) bie bekannten Erfdjeinungen in fdjmädjcrem ©rabe geigten 
als §u §aufe, mürbe bie Stgatfya als 9D?agb ufS 3ud)tf|auS oerbungen, 
befonberS ba fte mol)l nöljen unb Rinnen fonnte. SBirfüdj f)attc fte in 
iljrem $>tenfte mein: 9iul)e. £)ie unb ba mürbe fte oon bem oer= 
gmetflungSoollen ©ebanfen angefügten, ftd) felbft ju entleiben. £)ie 
Eltern 6efud)ten ifjre £odjter in tfjrem SDienfte unb oerna^men mit 
SBofjlgefallen, bafe man mit tljr aufrieben fei. $)ie Xod)ter aber tagte, 
bafe fte mit 3fltd)eli ben £icnft oerlaffe unb mieber nad) §aufe $urücf= 
fefjren merbe. $on ben übrigen Dienftboten oernafymen bie Eltern, 
bafe fte alle ^uSflüdjte brauste, um in bie fjeilige 9#effe ju 
gef)en. £)ic Slgatfja befannte felbft iljren Eltern, bafe fte Borgens 
unb SlbenbS nie bete, meber baS $reu§ madje, nodj ju irgenb etmaS 
(Steiftlidjem Cuft fyabe, hingegen ju eiteln ^offen, ©offart unb Cuft* 
barfeiten einen großen £>ang empfinbe. 

Söirfltdj reiste 2lgatl)a £rönlin auf Stfidjeti 1809 oon greiburg 



Digitized by Google 



225 



üb unb tarn nadj $aufe, von 3ud)tfyauSoerwalter unb (Spitalpfarrer 
mit guten 3 eu 9 in 7f ett ucrfefyen. 216er ben unfaubern ©oft Ijatte ftc 
nudj im £etbe. Dcßfyalb bcfdjloffcn bie ©Item, mit tljrer Sodjter nad) 
Ginftebeln ju gefyen, oorgebenb, ein Söab in ber (SdjWeia ju be= 
fud)en. 

Den 9. Ottober reisten bie Drei ab. 2(l£ fic aber am jmeiten 
Xage gegen (Sinfiebetn tarnen, ba fing ber Teufel wieber an, fidj ju 
regen. (£r oerfe^rtc ber 2(gatlja bie Jüße, baf; fic tjinter ftdj ftunben 
unb fo mußte bie Xodjter mit (Gewalt gefdjlepöt werben. (Sine fttit 
lang fufyr fie in einem ÜSagen. Da aber ber 2öagen einen anbern 
2Öeg nalnn, mufetc fie mieber 511 guß gcfyen. Da wälätc fie firf) auf 
bem ©oben, fajrie unb lärmte, baß ftc nidjt ju ben Pfaffen gefyc. 
Der Scufel fdjimpftc über bie Butter ©otte*, bic er nur ba* 
„Idnoarjc iöttb", ba* „frinoarje 9Ravciü" nannte. 

2(1* bie brei ^ßerfonen uäfyer jum Dorf tarnen, würbe ba3 ©ebet 
ber Altern erhört unb ber (Satan fcfjroieg. Die (Altern belogen ifjr 
3immer, ba* ftc gewöfynltd) in tljrcm Söirtljäfjaufe einjunefmten 
pflegten. 

Die 9iad)t funburd) mar ber (Satan fcljr unruhig unb ließ erft 
gegen borgen bic Ceute ^ur >>tul)c tommen. 

$loa) am ^orabenb jeigte ber t^atcr im ftloftcr an, ma* für 
einen faubern ®aft er t)ier t)abc unb bat, benfelbcn morgen in * 
Softer bringen 3U bürfen. (£* mürbe ibm geftattet. 2(1* c* Sag 
mürbe, Wollte bie 2(gatba nidjt auffteljeu, ber unt'cufcbc leufcl 3crriß 
if)r alle Söänbcr an ber ©ruft unb am gürtud). Sie mußte in bic 
ttrdje gefdjleppt unb uon metjrern Männern gehalten werben, govt-- 
wäljrenb frf)ric fic: ,,3d) gefjc niajt 31t ber großen Jyrau!" 211* ber 
Cärm im ftlofter gehört murbc, tarn fogletd) ber P. ISrorcift oor 
ba* portal. (Sr ging ber lUgattja entgegen, nafym fic bei ber £>anb 
unb fie ging wie ein Öamm mit ifmi in ba* befttmmte Limmer, £>icr 
ließ er fic au*rul)en unb crforfdjtc uon ben Altern tyren 3"f*«"° 
unb bie ooraugegangenen Gegebenheiten. Die 2(gatl)a aber behauptete, 
man tljuc tf)r Unrecht, wenn man fic für befeffeu l)altc; e* fei ba* 
alle* natürlid), bie ^rofcjforen in greiburg Ratten e* il)r genug ge* 
fagt. Da fagte ber ^ater: fic müffc bett (Glauben l;abeu, baß ein 
frembe* wirfenbe* Söefen in if)r wo^nc, Weldas fic baju angetrieben 
Ijaöc. Sttfeht umfonft. Die Xorfjter wollte c* burrfjau* nid)t glauben. 

*om 3uta jum Sd>»arjwalb VI. 1& 





226 Hit Srsfclabefcfr«RC von *nrg. 

X)a antmortctc ber spater: fönnc ifyr nttf)t geholfen werben, ba 
fic ben (Glauben nidjt fyabe, bafe if)r 3uftanb eine Söirfung bc£ böfen 
©eifteö fei, bem fic innerlich mibcrftefje. $)ie (Altern mufeten iljreä 
Ceibeö fein (Snbc, ba fic bereite mie abgemtefen maren. 

&onn erfrag ben 12. £)f tober t)atte bie 2lgatt)a auf bas inbrünftige 
(5fcbet ifyrer (Sltem ben (Glauben an iljren unglücfltdjen 3uftanb er* 
langt unb mar ber $)ülfc getroft. Xro§ allem äÖiberftanb be& <Satan£ 
braute man bie 9lgatt)a in's ftlofter. 9(l£ bie (Altern mit ber Xodjtcr 
in bie Capelle famen, um ba$ 33ilbnife äftaria'ä anjufdjauen, jagte 
ber Teufel: er motte bie fd)marjc s H?arci nidjt fefyen, er fönne fte nidjt 
leiben. (5r lief fort, attein bie (Sltern nötigten bie Jooster, oort)er 
in ber Sttrdjc ben (£nglifdjen ©ruß ju beten. £>a mürbe bie Xodjter 
aufgetrieben unb ganj oerftellt. $)cr iBatcr Ijielt fte in ben Ernten, 
ba fic nieberftnfen mottte. (Sie fperrte ben -äftunb auf unb geigte 
eine branbfdm>ar$c 3 un 9 c eine $iertelelle lang; am (£nbe ber 3 un 9 e 
jeigte ftdj eine SRöttje, bic allmälig baS (Sdjmarje oerbrängte. $)a 
liefe fie einen <Sct)rei au§ unb fiel in Ofmmadjt. £ic 3 un 9 c njar 
aläbamt gan§ rein. 2)ad mar bic erftc 2lu£fal)rt beä Xeufeld. 

Sttadjmittagä gefdjaf) bic §meitc auf bie nämliche SÖeifc in bcr 
ftirdje, im öeifein mehrerer ^erfonen unb ofjne ^ßrtefter. (Sie mürbe 
alSbann oon bem ^atcr uvS 3^ mmcr genommen. £)a gefdjat) bie 
britte 2lu3fat)rt, aber langfam unb befdjmerlidj. Sie lag ba auf bem 
33oben mic tobt, bod) tonnte fte bem s #atcr nod) ein 3eid)en geben, 
bafe fic alle« oerftanben fjabe. 

. $>er (Srorcift bemerftc foglcid), bafe nod) mefjr ©äfte it)ren 8ei6 
bemofmten. (£r bcfafjl in bcr (Stille bem Xeufel, bafe er bem 33atcr 
für bie angetane (Sdjmad) abbitten muffe; ba ftunb ber Teufel auf 
unb faßte : 2)a3 tfme id) nidjt! Mein er mufetc ge£)ord)en. $)ie 
9lgatt)a fiel alfo bem SBatcr um ben £)al3 unb bat it)n megen ber 
angetanen Unbill um ^Berjet^ung. 

9iad) einigen Minuten liefe er ben Teufel audj bic SWutter unb 
ben Pfarrer oon Sfturg um $crseil)ung bitten, maä er mit oielem 
Söiberftreben enblitf) tt)at. 9hm mufetc fic ftdj jur SBcidjtc oorbe* 
reiten. 

3>eu 13. Ortober molltc fic fclbft mit ben Altern in bic 9J?cffe. 
Söäfjrenb bcr Üßtonblung füfjlte fic eine Sfafbttüjimg, itjrc SBruft mürbe 
ganj aufgetrieben, baä Slngefidjt entftaltct, fte fiel bem 33ater in bic 



Digitized by Google 



Die HrnffUbffffrtae »on iHnrg. 



227 



9lrmc unb fdjrie auS oollem «^>Qlfc. Die oierte SluSfafyrt etneS 
XeufclS gefdjalj. (£S würbe in bcr tirdjc äärm unb ber ^ater 
(Srorcift mürbe eilig herbeigerufen, ber bic ftranfc in ein Limmer 
führte 3n bem Limmer touxbe ebenfalls gebetet nnb ba ful)r ber 
fünfte Jeufei burcf) bie fdjmarftc 3 un 8 e 

9hm follte bie 9lgatl)a bie heilige Kommunion empfangen. Allein 
balb jeigte es fidt), baß nod) meljr böfe Gteifter in il)r waren, bie bie 
Oberljanb Ratten unb gegen bie bcr (£rorcift nirf)tS auSrtd)ten konnte. 
Die s itgatfja hatte mieberum ben ©lauben oerforen. (£nbltd) nad) 
langem Kampfe na Inn fie baS ^anetiffimum mit CSfurrbietung. 

Den 14. mürbe ber fed)Stc böfe ®eift oon bem (Streiften jum 
SBeidjen gebraut, er nalnn feine Ausfahrt mie bie übrigen burd) bie 
fdjmarjc 3 un 9 e - 

(Sie mürbe jc£t oon bem (£rorciftett cntlaffen, meil ifjr 3 u P on ^ 
ftd) fo geänbert hatte, baft ftc ü(hic söefdjmerniffc beten tonnte unb 
iftufje Ijatte. 9£ad)mittagS gingen bie (Sltcm, meil es Samfrag mar, 
nod) einmal in bic Stirpe, um &ott ju banden. Da mürbe ebenfalls 
eine befeffene *ißcrfon oon etma 20 Stunbcn meit fyergebradjt; iljreS 
UebelS mürbe fie aber balb crlebigt, ba ftc einen ftarfen Glauben 
fjatte. Salb hierauf fngte bic 3lgatl)a ber Butter, bafc if)r übel 
merbe, fie mödjte auffdjreien, enmfanb einen Drang unb mirflid) 
mürbe fie mie ein gaß aufgetrieben. (£S gefdjaf) bie 5luSfaf)rt beS 
fiebenten SeufelS. 

Die Altern mußten fd)on längft, bafc adjt Teufel in ihrer £od)ter 
motutten, fie mußten aber md)t, ob fdum mehrere Dcufel miteinanber 
ausgefahren feien, unb ba fie ntd)tS SBefonbcrcS mcl)r an ifyrer £od)ter 
oerfoürten unb biefe ben legten Dag in bcr Äirdje jubringen mollte, fo 
hatten ftc gegrünbetc Hoffnung, bafc iljre Jooster geheilt fei. <Sie 
reisten Dort (Sinficbcln ab. 

Den 17. Oftober famen alle Drei mieber in 9Jhtrg an. 9iod) 
an bem gleiten i>(benb um 8 Ufjr fam ber 33atcr ju mir, um ben 
erfreulidjen Bericht ju ocrmclbcn. Die (Altern crfud)ten ben P. @ror* 
eiften in (Sinfiebeltt, bem Pfarrer in s 3Jhtrg ein SBriefdjen mttjugeben, 
hmS biefer, ^hilipöuS 33orfinger ift fein SWame, aud) in einem lateinifd>eu 
^reiben tfjat, morin er bic l£rfd)cinungen beftätigte, bie Hjm oon 
3Hurg aus berichtet morben maren. 

Die Slgatfja Drönliu mürbe oon ftebermann als gan§ befreit 





228 die (Ceuftl»b«f«flttu oou üturj. 

betrautet, beim fie tonnte je£t mit Slnbadjt beten, jebem ®ottcäbienft 
ofme iöefrinoerniß betmolmcn, fie bcidjtete fogar bem Pfarrer unb 
empfing ba$ Ijeilige &benbmaf)[ mit Slnbcrn. 9lber in ben 'jßfarrfjof 
fommen, gemattete id) tfjr nid)t. Die (Altern bemerften an tf)r nodj 
3U uiet (£itelfcit, J*rcubc an Ijoffärtigcn Sänbeleicn, an luftigen ßu- 
fammeufünften unb unartigen hieben; fie bemerften tljr leichtfertiges 
ftreujmadjen, il;r rafd)c* gortcilcn aus ber ftirdje, il)r 3lugenüerbrel)en 
unb fo trauten fie ber Sad)e nid)t gdnjlid). 

$3ei uier ^odjen blieb e§ fo. Die (Altern, bie fef)r tugenbfam 
unb gottesfürdjtig maren, liefen fid) oon tljrem Sotm gibel auf 
ben iMbenb uon ber 2)?utter ©ottes oorlefen, bie 2lgatl)a hörte 51t. 
51 uf einmal oei^erne fie ben SWunb, it)r 9lugcfid)t nutrbe feuerrot^, 
fie fdjlug auf ben Stfd); ber Satan rebete au* iln*. ^etjt, fagte er, 
bin id) wegen ber großen grau genötigt, eud) ju offenbaren, 3d) 
bin uod) allein ba. teilte fieben Stameraben haben fort muffen, id) 
aber habe auf ^erorbnung (dotte$(!) nod) ba bleiben bürfen. 3^ mu 
ber ad)te unb ber Ungläubige. Skoor id) U)eiri)cn muß, will id) (Sud) 
nod) oielc dualen antl)un. 

Die (i'ltern gerietheu in nid)t geringen Sdjrecfen; allein fie ließen 
ben "Muti) nidjt finten. ?llle Drei luaren cntfd)loffcu, glcid) ben 
folgenben Dag nad) IStufiebeln 31t gehen, beoor biefer neue tHuöbrud) 
betannt würbe. (£* war fetjr fd)limmc unb falte Witterung. Die 
3lbrcifc fanb nid)t ftatt, inbem ber Teufel in üjr rumorte wie uod) nie. 
Den neuen Slusbrud) bei ber Sronlin berichtete id) beut P. ^l)ilü)p 
nad) (Sinfiebeln, ber in einem mettfdjweifigeu Briefe, btcsmal beutfd), 
antwortete unb bie (ilteru unb bie Agatha einlub, uodjmal* nad) (£iu* 
fiebeln 51t fommen. Der iörief mar oom 4. Januar 1810 batirt. 

tHber nod) war ber 2(gatl)a Jronlin fyit nod) uid)t gefoinmen. 
(iinige Monate lang mußte fie uod) alle Xorturen auaftetjen, ja fie 
mürbe oou beut (Sr^böfemidjt angetrieben, ein Stinb, wo fie folche* bc= 
fontmen tonnte, 51t erbroffeln, bamit fie als ttinbsmöröeritt füllte I)in= 
geridjtet werben. Sie betheuerte Hadder, baß e* ihr eine erftaunlidjc 
^iülje getoftet habe, btefeu großen ^nfcdjtungeu 51t wiberfteljen. ^wet 
Xage uor ihrer (intlebigung naljm fie bie grludjt unb lief auf ber 
Straße nad) £bcr'Satfingen, wo fie ihre Wefdjwtftcr wieber einholten 
mib heimbrachten. 

(S'v mar am grünen Douucrftag (Coena domini), au weldjem 



Digitized by Google 



Die flrcnftl«bfrf(T«f »on Mntq. 



229 



£age oun 12 Ufjr bi£ 1 llr)r SWittagä oor bem aufgefegten bodj* 
mürbigen Gmt eine SBetftunbe gegolten mürbe. Tie 9lgatl)a fagte 
ifyren (Sltcrn, ftc getje niajt in bic iBetftunbe. 2>ie Gltern liefeen ifjr 
bie freie 28af)l. £a a6cr bic Stunbe t)eranrütfte, befam fte einen 
innerlichen Srieb unb fagte: ^dj mill in bie 33erfrunbe. (Sic ging unb 
ftetttc ftd) 51t cjtntcrft im ©lotfenf)aufe an bie 2t)üre. Staunt tjatte 
td) nad) bem fjeiligen (Segen ba3 ^Sorbeten angefangen, al6 in ber 
£ird)e ein Cärm entftanb. gd) ^6 nua ^ mt *)t ftören unb fing ben 
erfreu iRofentranj oom Zeitigen (Satramente beS 9lttar§ ju beten an, 
al£ ba§ (Getümmel immer größer unb ftärfer mürbe, ^d) betete fort 
ben jroeiten 9Rofentran5 mit 33orlefung ber Öefyeimntffe unb jule^t 
nmrbe ber fetertietje (Segen gegeben. (£rft nad) ber Söctftunbe Hefe ict) 
mir ben .'pergang ber (Sadje erääfylcn: 

(Sobalb ber t>eiligc (Segen gefpenbet mürbe, frieg ber £eufel ber 
?lgatfja uon bem Unterleib auf bie 93ruft, in ben .<pal£ unb ba§ 9ln* 
gefid)t, ba3 feuerrotfj mürbe, ber .f>atö lief auf mie eine grofce ®e* 
fcr)mutft, bie 93ruft fdjmoll auf; bie 2(gatf)a failug mit beiben Slrmen 
9llle3 auf bic (Seite, mer it)r nat)e treten mollte. Ginige Männer 
Ratten ben 9J?utt), fte ju falten. £ann fing ftc an 511 jifrficn unb 
fagte enblidj mit oerftchtblidjer (Stimme: ^d) bin megen meinem Un* 
glauben an biefcS grofje ®e£)eimniß immer unb emig oerbammt. Einige 
90?al frredte fte bie 3unge, bie fefyr braun mar, meit t)erauS unb 50g 
fte mieber gurürf. Unterbeffen betete bie ganje &ird)e eifrig. 2>ie 
2lgatba lag auf bem 33oben, gleidj mie in einer Oljttmad)t, trotjbem 
t)attc ftc it)r oolleä ©emußtfein. 9(m (Snbe be3 jmeitlefcten SRofen* 
Eranjeö 30g fte bie 3 un 9 e äurütf unb ftuub auf. (Stoit^ entfräftet 
fanf fic auf eine 33anf. SÖäfjrenb biefer Sluöftrcrfung ber Bunge muß 
ber Teufel fte gläublidj ocrlaffen. £enn ftc fagte nacf)t)cr: 3 c t? r D * n 
icf) frei! 

s ~ftacf) einigen Stunben t)atte ftc ftd) gan§ ert)olt unb bic Sttgatfja 
mar roic neugeboren. 2lücr £>aß gegen ti>re Altern unb gegen mid), 
lote überbaupt gegen alle* ©eiftlidjc mar uerfdjnumben. Sie fonnte 
beidjten unb bas tjetlige (Saframent be6 Vlltarä anfeljcn unb au& 
fpreajen. 

„So enbete fid), fdjlicftt ber Pfarrer feineu lanaatlmtigen 33crid)t, 
bie fatnofe unb merfmurbige $efd)id)te, bie in Wnfangä beS galjreä 
1806 tyren Anfang nafmt unb ben 19. Vlpril 1810 ftd) fdfloß. „Sur 





230 



Oer ©hönmont bei «tnenbnrg. 



mid) mar fie oon nid)t geringem ÜKu^en ; ber Satan tjat fiel) ge3eiget, 
roaä er ift, unb ma£ er liebt imb tjoffet." 

'Sie CSltcrn gingen balb baranf mit ber 2lgatt)a nad) ©infiebeln 
unb ftatteten ba ihren X)an! ab. 3£etl aber bie 9lgatf)a fid) nidjt 
genug beroafyrtc, fo t)at ein böfer (Mft, mic biefer foldjeä felbft gc* 
ftanb, bie s Jftad)t erhalten, fie $u befi^en, ber fie nidjt 5mar Öffentlich/ 
bod) Ijcimlid) öftere tjart quälte. Qnbeffen tonnte fie bennod) ifjren 
©cfdjäften nadjgefyen. (Sic ift 77 $al)xc alt geworben unb $>err Pfarrer 
Xtyoma ftcllte mir eine alte grau oor, meiere fie nod) in it)rer 3u9^«o 
gut gefannt t)at. 



vg-5^jer (St)aumont unb ber (St)afferal, in ber 9Kitte ber im Sogen 
@2^«on ®enf btö Safel ftet) erftredenben Jurafette, bilben eine 
nad) ben (Sceen oon Neuenbürg unb Siel fo felbftänbig 
fjeroortretenbe ©ebirgegruppe, bafe oon beren .f)öl)eu ber Slid fämmt* 
Itcr)e §auptgipfel be3 ^ura nmfaffen !ann. 

3u ifjren güfeen liegen bie beiben Seeen lammt bem oon Kurten; 
meiter t)in befynt ftdj in einer £ängc oon ungefähr 400 Mometern 
bie Slette ber 2llpen auä, oom Sänttö bi£ junt Montblanc unb 
Saleoe. . llnftreitig ba$ fdjönfte Stütf btefee» tyerrlidjen ^ßanoramad 
bilben bie (Gruppe ber Semer=2llpen, fotoic bie be£ Montblanc. Sei 
Harem SÖetter oeroollftänbigen bie fernften ©ipfel ber Söallifertette, 
Mont Cervin, Dent Blanche, äBeiftfyont/ bie ^auberifdje % }kad)t biefed 
Slnblitf*. 

£er (Sfyaumont, beffen 9tuf alä flimatifdjer Kurort bereite 
feftftefyt, jeidjnet ftdj burdj bie präd)tigen £anneuroälber au£, toeldje 
feine N ?lbb,änge beberfen, aud) burd) bie Sefdjaffenljcit feineö ©Uttels, 
meldjer eine etma 12 Kilometer lange, beinahe fladje dbene bilbtt, 
auf ber überall fd)öue 2lu*fid)t$punrre unb lieblidje Spaziergänge 




9er ClfiMinont bri ilrurniiiiri. 



Digitized by Google 



Ctr Ctjanmonl bft ttftimburg. 



231 



ftcf) barbieten. 2)ftt einem 3Bort, es ift bieä ein föftlidjer Sommer* 
aufentljalt für rufjebebürftigc s J$erfonen, bic uad) ©ebirgatuft unb 
großartigen 9taturanfd)auungen oerlangen. £>cr fyötjere Gfjafferal 
bagegen 5eigt einen narften ®rat, beffen 9iorbfeite [teil abfällt unb 
oon reo man gegen Cften Inn einer nod) toeiter reidjenben 9lu3fidjt 
genießt. ?ll$ befonberS feffelnb tft $u ermähnen ber $Uid burdj bie 
Grede bas> £obel (Combe-Grede) auf filieret im ©t. Qmmertljal. 
2)te eine ber beiben ©ebirgäanfidjten ergänzt bie anbere unb an ben 
(Snbpunften berfelben liegen 5toei toofylbecannte Jrembentiotelö, ba3 
große £)otel üflagglingen unb bas §oteI (Sljaumont. $on ßljaumont 
über ben (&l)afferal finb nadj 9)2agglingcn 8 ©tunben 2Öeg. 
9iad) bem Sfyaumont gelangt man: 

a. 33on Neuenbürg au3 (Sparte, *ßontarlier, Styon): 

1) Stuf ber ßanbftrafee: täglid) jmeimaliger ^oftbienft, oom 
15. Quni bi£ 15. (September. $rete 2 gr. 

2) gür gußgänger: burd) ben ©eilertoeg Eclus-Plan; oon Plan 
auä enttoeber burdj bie Roche de l'Ermitage auf ber alten ©trage 
unb bem Sentier des Poules (£)ülmcrfteig) in Vjt — 2 ©tunben; ober 
auf bem guferoeg nad) Marion (Tete Plumee), fdjöner 9luöftt^tö= 
punft; ober enblid) oon ber ^uloermüble aus, toobei man §toei 
Krümmungen ber ^oftftrafee burdjfdjneibet unb §ule^t auf berfelben 
oollenbS f)inaufget)t, in l 1 /* ©tunben. 

b. $$om Val de Ruz au£: 

1) lieber Fenin Villars unb Fenin, Qtebtrgötoeg für gufegänger, 
Entfernung Vj% ©tunben (Station Hauts Geneveys, Jöalm üöefancon* 
Neuenbürg); 

2) lieber Savagnier, fei e3 auf bem alten SBeg (1 ©runbe), fei 
es über la Charriere (2 ©tunben). 

$om Eljaumont junt Gfjafferal: 
$om e^aumont^otel naa) La Danse (2 ©tunben), oon La 
Danse nac^ Chauffart ©tunben), oon f)ier längS bem SRanb be3 
SBergeS jum f>otel E^afferal (2 ©tunben; im ©an^en 4 l / 2 ©tunben). 
93om Etjaumont über La Danse nad) Lignieres (®aftf)au3) unb 
Enges unb bem Chaumont de Basset (ein Jag). 9lngenet;mer 
Spaziergang, großenteils im SSalb. 
©pa^iergänge oom (Sfjaumont aud (Entfernung oom $otet 

an beregnet): 




232 



1) Xour jimt großen (Signal (1175 3fteter), SRütfroeg oon bcr 
©ettc be3 Val de Ruz über ben Chaumont Hermitte unb ben 
Solitaire ( 8 /4 (Stunben). 

2) %u] bie .J>odjebenc be3 Glfjaumont gegen Söeften bt3 ju ben 
brei Xannen, oon ben brei Sannen 511m Chaumont Perrin unb 
jurürf (27* ot$ 3 ©tunben). 

3) Xoux narf) Pre Louiset (3)?orgenanfidjt), über baS blaue 
(Sd)loft (Chäteau Bleu, erratifdjer 33lotf), Chaumont Merveilleux, 
nadj Umgebung be§ öftltdjen 53ergabbange3 auf ber (Seite beS Val 
du Ruz gurürfgefc^rt, Oom Chaumont Coulon au3 ber Straße 
folgenb (2 (Stunben), ober über bie (Sd)Iud)t Combe Conrard, 
Plane-Andre unb ben Solitaire (2 (Stunben). 

4) Qux „$Ölle" (l'Enfer), 30 9ttinuten 00m §otel über ben 
Chaumont Jeanjaquet; cS ift bicS eine roirre üftaffe bemooster gelfen 
ooHcr 9?iffe unb (Sdjrünbe, auf metdjeu einige tjunbertjä&rige £inben= 
bäume toadjfen, ein geologifd^eö 9fätf)fel. 

9täljcrcS ift au£ bcr „Notice sur Chaumont" ju erfahren. 
3um (Sfyafferal gefyt ber 28eg: 

1) 33on Sfteuenftabt ober Öonberon auf bem gafjrroeg über 
Lignieres (4 (Stunben). 

2) 2lu3 bem Val de Ruz über Dombresson, Villiers, Clemezin, 
Chuffart (372 Stunben). 

3) 3Son St. Imier Ijer burd) la Baillive unb la Combe Grede 
(ßombelod))/ (3 (Stunben). 

4) 33on £toann (Douanne) au§ bie (Straße burd) Lamboing 
unb Diesse nad) Nods, oon Ijier ein gufjtoeg (4 (Stunben). 

5) 33on Sftaggltngen burd) bie @bene, Lamboing, Diesse unb 
Nods (4 (Stunben). 

6) 9)fit bem 33ergmagen oon 33iet über Orvins, Nods, Lignieres 
jum ß^afferat; bie ga^rt gejdjteljt steiften bem (Stoißberg unb 
ßljafferal ober aud) Oon Orvins nad) Lignieres über Lamboing. 

7) 93on Sonvillier nadj <Sd)loj3 d'Erguel, les Pantins unb bem 
(Sennfyof les Planes, toofelbft man oberhalb ber Combe Grede roieber 
ben 2Beg oon Saint-Imier erreidjt (3 72 (Stunben). 

(Seljenätoertfje 3lu 3f idjtäftellen: 
UnterroegS §um(£fjaumont: Tete Plumee, la Roche de l'Ermitage, 
la Pierre-ä-Bot. 



Digitized by Google 



Orr Ctjanmont bri flrnfnbnrg. 



?Iuf bem C£f)aumont*93erg : ©rojjeä (Signal, Orientirungetafel, 
(Signal Jeanjaquet, Pre-Louiset, la Cretee unb la Combe jenfeit& 
bes Chanmont Perrin (33lirf auf Neuveville, Lignieres unb Nods). 
La Dame (9lnfid)t beä Val de Ruz). 

2luf bem (£fjafferal, bie Süifce (le Bec) be3 (£fjafferal. 

Sla^tct man oom 9feuenburger*See tjer auf bie tooograpf)ifd)e 
©cftaltung beä ßfjaumont, fo fällt (£tncm ungefähr auf feiner falben 
•J)öf)e ein fjorijontaler (Stria) in'$ 9luge. Dort liegt eine iReifje grüner 
ifyäldjen unb £>od)flädjen über einanber, Don Pierre-ä-Bot an, ober= 
fjalb ber Sd)lurf)ten be3 Seyon, biö f)tnanf §ur £)od)ebene oon 3Ragg* 
lingen. 9tad) ©üben f)in genießt man oon mehreren biefer 93crg= 
ftufen au3 Ijübfdje 9lnftd)ten, mäljrenb im Horben ber einfame 2Öeg 
burd) ©cfyölj füfjrt. Die erfte biefer (Stufen bilben ber Cret des 
Cassardes unb bie Roche de l'Ermitage oberhalb Neuenbürg. 
Dahinter liegt ber Ijübfdje 2Öeg oon Combe ä Cervey, melier nad) 
la Coudre füf)rt. SSeiter oben trifft man aud) ben ebenfalls burd) 
Sßalbung fül)renben 2öeg be3 Perrolets Saint-Jean, melier bei ber 
alten 9lbtei Fontaine-Andre enbigt. Srfjönc 2lu§ftd)t. 5ßon t)ier 
gelangt man nad) la Coudre ober nadj Hauterive. Die Tete-Plumee, 
ber bie Stobt Neuenbürg bef)crrfd)enbe 53erg, bilbet bie intereffantefte 
biefer Stufen; l)inter tfjr fdjlängelt fict) ber 2Beg de la Chatellenic, 
melier fid) oon ber Strafte oou Fenin bi£ 5um ladjenben Voens-Xtjal 
erftrerft, oon too man linfö nad) Enges unb 511m (Sennljof (metairie) 
Cordel, rcdjtä nad) Frochaux, Lignieres, Nods, Diesse, Lamboing 
unb Gögglingen gefjt. 9ftd)t3 2lngenel)mere3 als im 5rüf)jaf)r ober 
Sommer ben gangen £ag lang auf biefem SBege burd) SÖalbung ju 
roanbern. iBon bem für 2lrd)äologen mistigen Dorfe Cressier fann 
man am Sdjlofc Cressier oorüber (Ijübfdje Slnftdjt) nad) Frochaux 
gelten (gutes SirtfjSljaua), fobann auf ber Bec-(Strafee nadj Cornaux 
ober aud) burd) baä Maley- unb Voens-£fyal nad) St. Blaise roieber 
abwärts reifen (2—3 Stunben). 

9?orf> eine Stufe bleibt unä al3 ber fd)önften eine ju ermähnen 
übrig: la Roche de Chatollion. 

Der einfame SSanberer, melier 00m Saljnljof in Saint-Blaise 
fyer burd) bie reijenbe Sd)lud)t la Goulette fommt, ftctjt fid) alSbalb 
oon 33udjenmalbung umgeben. 9ftd)t lange fyerttadj redt ftd) ifrni jur 
9Rerf)ten einer ^nfel äf)nlid) eine gelfenmanb brof)enb in bie 8uft; 




Digitized by Google 



234 



DU jHahljfitm Itt Oomtjerrrn. 



£a3 ftnb bie Grandes ßoches. (Sin Söalbpfob burd)jiel)t baä 
fyölj Meunier unb füt)rt ifyn an ben Juß einer jmeiten gelfeninfel, 
ber ftrf) beim Roc enbigt. ©id) nad) linfä menbenb, geljt er biefer 
neuen SÖanb entlang, bt3 511m 2(ugenblid, ba ein (Sinfdjnitt im Reifen 
ben i$8eg auf bie .frölje ber Roches de Chatollion gelangen läjjt, 
mo fict) feinen klugen plötUid) eine fd)öne Öanbfdjaft unb ein Ijerrltdjeg 
Panorama eröffnen. 3#and)e Slrdjäologen behaupten, an biefer (Stelle 
fei etjemalä ein rÖmifd)e£ Säger geftanben, maS faum mafjrfdjeinltrfj 
ift. hingegen wäre ber Ort für einen 3öad)tpoften oorjügltdj gc= 
mäfylt gemefen, ber oon tyier gegen Horben bie alte SRömerftrafjc ben 
Üfyaumont entlang, nad) ©üben t)in bie <3eeen unb bie über* 
madjcn tonnte. 

£)te Gtebanfen fdjmtngen fid) §u jenen uralten 3 e iten jurürf, ba 
5al)lrcid)c ^fafylbautenbörfer bie ©eftabe ber <2>eeen umgaben, unb 
mcljr flcine gaf)r$euge bereu (Spiegel belebten al£ Ijeutjutage, metl 
bicfe Art bes 3$erfcf)r3 nod) bie leidjtcre mar, unb ber 53litf reifet ftdj 
nur jögemb oon biefem frönen Canbfdjaftöbilbe loö. 



^ gibt 3&af)rl)eiten, bie man allgemein für gabeln erachten 



A mürbe, mären fie nid)t burd) Urfunben ermiefen. 2öa3 mir 



l)ier ersten, gefjört in biefe ßatjl unb e£ fann ba* (Srjäfjlte 
unter bie Segenben gerechnet merben, meil e3 alt unb menig befannt 
ift. gm Allgemeinen galten bie (Sljorljerren nnb Domherren für 
gute (Sffer, mae baju beitrug, tljre £ciber runber 511 mad)en, fo bafe 
fie oft in ben ofjnetn'n breiten ftirdjenftüfjlen gar nidjt tylat$ Ratten. 

(Sincr oon ifynen, ©ranbibier, fjat bie fabelhaften Söorrätfje eine* 
gefttageä ber Domherren oon (Strasburg aufgejeidjnet, ein anberer 
bie ifjrer AmtSbrüber in Söafel. (Sin Abt oon Cfifcel l)at ein &od)* 
budj Ijintcrlaffcn 511m ©ebraudje ber Äüdjc beä ftlofters ber Giftcr« 



Jif Pi|l|ritti brr 9in|wu. 



»on Dr. ®ut(jact<|. f 





Digitized by Google 



Vit Ma\\l]ttttn b*r ütmtitntu. 



235 



$ienfer*9Rdnd)e, nad) melden bie junger beä Ijeiligen 53ernljarb in 
ber 9iona auf fünf Waf^eiten per Jag befdjränft waren unb ber 
Slbbe ©ranbtbter fd)ricb fonftbcntiell an Dom ©rappin in ^Betreff ber 
gaftronomifdjen Dtöpofttionen ber (Slfäßer $löfter am (£nbe beö 
oorigen ^a^rfiunbertd folgenbcä: „Sie finben in ben 9lbtcien biefer 
^ßroüinj wenig SBiffen, feine Söibliotfjefen, aber Ömtmütljigfeit unb 
guten äöein. (Revue d'Alsace 1855). Der (Sljromft Söurftifen oon 
53afel bringt in [einen StoUeftaueen eine (Sparte beä öifajofä uon 
Söafel, ,$einridj oon Horburg (1180 bi£ 1190), bie bie Regeln be§ 
SRafylee orbnet, baS ber ^ropft jebeS ^afjr Wlatf an Oftern 
unb ju SMlmadjtcn, feinen 24 Domherren ju geben Ijat. Siefen 
9ftafyl bauerte jebes s H?al oier Xage unb war wafyrfajetnlidj nidjt nur 
baju beftimmt, bie ju biefem ßwtdc angehäuften Lebensmittel §u uer* 
tilgen, fonbern aud) 51t 9ln berat. 

3öir (äffen bie Speifefartc folgen. 2Bir feben, baf^ barin baS 
Sdjmein nad) bem ©ebraud)e ber ßett oorf)errfdjt. $ür oaS 8 e f ts 
mafyl, ba§ in oerfdjtebencn 2(btljeilungen gegeben würbe, würbe ben 
24 (Säften folgenbes aufgetragen: 

Qm ©an^en waren cf neun ©änge. 1) Sdjinfen, Sd)Wein§* 
füfte unb Sajmemäfopf, mit Sal^ ober Gallerte 5U genießen. 2) Die 
(Singeweibe beS £fnere§, Leber, Lunge, £>er$ 2c, auf neun Birten ju* 
bereitet; wer Sorten 2öürfte: SWagenmurft, Lungen Wurft, 33ratwurft 
unb eine oterte 9lrt 3 nouc M (Schübling); ferner 3unge, 8^ etg / 
Ätnnbaden, alles gut gepfeffert. 3) ©eräud)erteS 9ünbftetfcr) auf einer 
platte Eoljl. 4) Jetter unb magerer Spetf, gut gepfeffert. 5) Sd)Wein3= 
braten auf bem ?Hoft §ubereitet. 6) (Sin SBilbfd) weint eiler. 7) 9ioa> 
malä Spetf mit ftarter Scnffauce. 8) #irfe mit (Siem, 2Hild) ober 
Sdjweinäblut juberettet. 9) Srf)Wein$feulen (Sd)üfeli) mit Spetf 
gefpitft. 

Die gefttagc ber 2öetf)nad)ten fomtten aud) auf ftafttage fallen ; 
für biefen galt fjatte ber weife Jöifdjof fd)on oorgeforgt unb gifdje 
ftatt ber Stf|Wcm3!oft auf bie £afel oerorbnet. (Salm in ©atterte 
ober Sa^brü^e; mit Senf eingemadjte Stotfftftf)e; gorellen in faurer 
Sauce, £>ed)t mit Pfeffer; gebotene Abelen; in äöel gefottene Salmen 
ober Salmen in Pfeffer; Gaffeln ober Rippen, oerfdnebene grüd)te; 
brei ^funb gewölmltdje* 5Brob unb ein ^lofterwerfen (panis olaustralis). 
Deä 3lbenbö af? man eine 23robf tippe, ein tjalbeö £ulm, beim lauge 





236 



ßcit galt ba£ fmfm. für eine gaftenfpeife, enblidj 33atftoerE uno 
grüdjte. 

Ilm btcs alles hinunter $u fdjtoemmen, getoäbrtc bcr 33ifrf)of 
jebem @t)orl)errn einen (Stauf (staupus, großen Söedjer) rotten Sd)iltbera,er 
nnb ein ^iertelmafc gemur^ten SBein. 

Qum 9lbenbeffen ttntrbe bcn 3)omf)erren 5H)ct (Stauf alten $8emc3 
oorgefe^t unb norf) ein Viertel ftlarettoein ober mit gngttjcr fl e? 
njürjten 2$em. 9tadjbem fo bte Herren bie (Geburt (Sfyrifti ober bie 
2luferftef)ung beS £>errn gefeiert Ratten, gingen fie fdjlafen. 

(£s ferjetnt, bat? oer fluge $3ifd)of ben Sd)lagflufe nidjt oorgefeljen 
Ijatte ober biefe giille famen feltcner oor als je$t, aber auef) bie 
gäfjigceit bes iBertilgenö unb Verbauend mar ju bamaliger 3 e ** 
größer als in unfern Jagen. £a3 rouftte ber 53tfrf)of loo^l, fonft 
bätte er nid)t eine fo grofte 2ftcnge gleifd)* unb gifdnoaaren 511m 
33erfpeifen oorgef abrieben. 

£)iefe fanonialen ©ffen roaren aber nidjt ba§ einzige sßrioilegium 
ber £om= unb (Sfjorfjerren oon Söafel unb Strasburg. 3bre 2lmr£* 
brüber oon 5floutter*©ranboal unb St. Vtrfanne fjatten aurfj ifyre 
gefreit, rooran man nod) einige 2(nf)attspunfte in ifjren Slrrfjiüen 
finbet. 

Der ^ropft oon ©ranboal, tote biejenigen oon 33afel unb (Stras- 
burg roerben gehalten, jebem £>oml)errn am ©ftertage im (Sljore ber 
Stlrdje jmei glafdjen äöein unb gtoei Shtdjen (Chavons) ausfeilen 
511 laffen, mäfyrenb bie ^apitularen einen tantuä auf bie Sluferftelmng. 
anftimmten. £>aä Kapitel oon St. llrfanne fjatte in feinem Vermögen 
bebeutenbe $erlufte erlitten, inbem ber SBifdjof oon Safel il)m unb 
<&ranboal eine ^ßrärogatioe nad) ber anbem entjog, fobafe fie bie Ijofye 
©ered)tigfeit in üjrem Gebiete nidjt mein* ausübten. Heber bie <5te 
rätljfdjaften, bie §u biefen Qtoedzn bienten, loudjö SlftooS im $>ofC bc£ 
$lofters\ 2)ton bewilligte ben Herren nur nodj ifjre umfangreidjen 
Salbungen unb baä 9^cct)t, in if)nen jagen ju bürfen unb ju fifetjen 
im T)oub$, ber unter iljrcn dauern oorbetflofj. 

Xrotj biefen 53erfürjungen unb $3enad)tf)eiliguugen oon (Seiten 
beS 23ifd)öf3 galt eine ^ßräbenbe oon St. Urfanne nod) fo oiel, baß 
mandjer gamilienüater ftet) für feinen Qüngften um fie betoarb. s 3ttan 
(jatte bie befte Mrfje, man mar $äger unb ^tfcljer jugleid) ; man mar 
fein eigener ftüfer unb bie fünf SWafjljeiten per Jag maren aud) ntdjt 



Digitized by Google 



237 



3U uerad)tcu. 9Wau früljftücfte um 8 llljr, man freiste ju Wittag 
uon 11 bi* 1 Ufjr, man natun ba£ 33efperbrob um 4 Ufjr, aß 511 
Warfjt ^uifrfjen 7 Ufyr unb 9 Uljr unb ben 9iad)ttrunf nafmt man 
um 10 Uljr. mar bies ©lülnuein unb leidjtcS Söatfroerf, um ben 
8d)laf nid)t 511 ftören unb um ben anbern Sag mteber beginnen 5U 
tonnen. Da* t)iefi man leben um $u effen. 

*s^2#" ----- 

Pos ^aikettmkorird non JtaOL 

(^SJffiCn feinem intereffanten $3udjc „U ufere ttabetten, ^Beiträge jur 
V^^I Ükfdjiriite bc* ttabettenforpe mm flarau", gibt ®. Sdpnibt* 
^^^agnauer (Verlag wn Wüller u. ftomp. in iHarau) eine 
anjichenbc (üefd)id)te bc* ttabetteuforp* uon Starau, ber mir gulgenbeS 
entnehmen : 

Die ®riinbuug be* .Storps gebt bt* in * ^aljr 1789 jurita*. (S* 
tft 5ȟov au* (Sbrumfen unb lUufjeidjnuugeu be* Stabtfdjreiber* 
Sarer uou iUavau ermiefen, baf$ bie Stabt fdjon um bie Witte be* 
1(3. Jaljrfninbcvts ,mt Spießen unb xUrmbruften bewaffnete Mnabeu 
tjatte, mcldje uon $tit jn 3eit bei ^ugenbfefteu unb ^öefudjeu ber be* 
narfjbartcn befrcunöeteu Stäbte au*tütften. 33cfaunt ift jene* Qugenb^ 
feft uont ,"sal)rc 1551, an meldjem bie tfnaben uon ^örugg unb iBreut- 
garten, foioie bie ~diätt}c uub Bürger uon »Harburg, Ölten, Böfingen, 
bie (f bellt mm .^aUront unb bie oeuadjbarteu l'anbuögte Dl)eil nahmen. 
ü)iod) ältere 9iadjrid)teu über bemaff uetc $lnabeufd}aareu bringt uns 
ber ®efdn'ri)tfd)retbcr Xfdjubi beim (Empfang bc* .ftaifer* Stgi*muub 
in iöern im v Vbre 1414. l£*r fagt bierüber: „Unb ba er minderem* 
tarn, waren georbnet bei 500 ftnabeu unter 16 Qafn-T a(t. Denen 
bat man zubereitet ba* Ofctdjsbauuer, ba* trug ein nüdjler ftnab, 
unb bie anbern ftuab l)at jeglidjer be* 'Ketd)* ?lbler auf Rapier in 
einem Sdnlb gcmalet uub tu einem Sdjäpcli auf feinem «Jmupt. Die^ 
fei ben empfingen bc* erfteu ben ttönig unb rnieeteu für il)tt nieber 
alljumal. Da* gefiel beut Stönig feljr mul)t uub er furad) 511 ben 
.sperren, bie mit iljm ritten: „Da madj*t un3 eine neue Söclt!" 



Digitized by Google 



238 



t)na -fiaiiftttnkorp» »en Aaran. 



SBenn aud) biefe Stadnudjten auä frühem gafjrfjunberten, benen 
nod) manche äf)nltd)e Ucbcrlieferungcn ftd) beifügen liefen, bemeifen, 
mie bic alten (Sibgenoffen fcfjon, biefe ruljmbebetften, ftegegemofmteu 
Krieger, ben fjofyen 2Bcrtl) jugenblidjer SBaffenübuugen unb triegerifd)er 
(Spiele anerfannten, fo läftt ftd) bod) nidjt oerf ernten, baj$ bon eigent* 
lidjen organifirten 3u9 enolüC fy ren ^ e ^ ne ^ eoe f eui fann. Unb roer 
mödjte ftd) munbern, bafj int 17. unb 18. Qaljrljunbert, als 9tational* 
gefüljl unb 53olföfreit)eit ftmm mefjr bem Tanten nadj befaunt maren, 
bic fpejiftfd) republifanifdje l£inrid)tung ber Jugenbmebr feinen dfoum 
fanb. 

63 mar ben bürgern ber fletuen aber rcgfnnten ^unijtpalftabt 
9Xarau oorbeljalten, ben elften ©djrttt tftun uub if)vcr $e\t gaf)*> 
5et)tite uorauäeilenb, ein militärifd) orgauifirtes $abettentorpö 511 er- 
richten, ba§ mit ber gcbeif)lid)cn (£ntroitflung unb ber jielbeloufeten 
«f>ebung unfereä eibgenöffifdjen 2Befjrmefenä (Schritt gehalten fjat unb 
^eutc noch, nach 100 Qafjren, ber <Stolä unb bic greubc jebes iöürgers 
geworben ift. 

(£3 mar ben 6. gebruar 1789, ate ber ?Katf) ber <Stabt Slarau 
für gut befanb, etiua 12 Icidjte ®emef)re auö bem ßcugljauä für 
junge Shtabcn abnehmen unb §ured)t ntadjen ju laffen, meldjeä bem 
alt*$ileinmcibel 9?otlmle£ alä XrüUmeifter §u ueranlaffen aufgetragen 
mürbe. 9lm 19. Sttuguft gleiten galjrcä mürbe im ©pital ein v }Sla$ 
gur ?(ufbcmaf)ruug ber glätten unb be£ ^eber^euge^ angemiefen. $ur 
Änfdjaffung oon 50 meitern neuen tetemeljreu fdjeufte $atcr wiener 
bic nötigen gonbä. * 

Daä Storps säfylte oon Anfang au 80 Sinaben, mobon ungefähr 
bic foälfte mit mitfliegen ©emef)rcu bemaffnet mar, bie anbere §mlfte 
mit fernen. £ie Oberleitung rourbe bem Cberlieutenant sBenebtft 
«^öfftg, SBirtt) jum „2ütl benmann" übertragen, bem fobann nod) gmei 
irüUrneifter begegeben mürben, gm 9cooember 1790 mürben bann 
bnxd) ben £ambourmajor £>äffig nod) jroci Tambouren „abgerichtet". 

$)ie Uniform beftanb in einem langen, grünen, bis auf bie 

* 33ater Sodann SHubolf SRetjer öon 2larau, geb. 15. ftebruar 1739, geft. 
12. September 1813, fear überhaupt ein gemeinnütziger unb toot/lü)ätiger ERonn. 
3)urdj feine 9Ritnrir!ung namentlich fam bie ÄantonSfdjule ju ©tanbe. 3)ur$ iljn 
entftanb ber grojje aReöer'fdje SdjtüeijeratlaS, entftanben bie 136 33olf Straeten ber 
©(^toeia in Del gemolt oon 2Raler Steinhart in fiujern. Siele toof) Ittiätige »nfialien 
jeugen öon feinem (Sintoirlen. 




Digitized by Google 



larau. 231» 

Stoben gcbenbcn ?Hotf mit rotten ?luffd}läqen, furzen Wanrmgb,ofcn, 
meifeen ©trumpfen, fdjmaräeu ,ttamafd)en unb einem breietfigen £>ut 
mit rotfyem ^ßontpon. 

^m 3 a ty rc 1?90 ocrtammclte fid) in tUarau bic betoetifdjc Militär» 
gefellfdjaft, bei roeldjem Slulaffe bas Äorps 51t beren ©fyren unter bic 
SStoffen trat unb oor bereu 2lugcn miUtärifdjc (Solutionen ausführte, 
loeldje §ur allgemeinen SBefricbigung auffielen, Die Öefcllfdjaft fdjentte 
bem ÄorpS eine neue 5 a fy uc > roeldje beute nod) mofyl erhalten ift. 

Die SReoolutioneftürme fdjeinen nid)t oljne ©inmirfung auf baS 
Storps geblieben ju fein, inbem bassfclbc 511m ©d)ufc ber ^tabt unter 
bic Staffen trat, mit fdjarfen Patronen oerfeljen mürbe/ unb fogar 
einige Jlintenfduiffe mit bem getnbe gemed)felt Ijaben foll. 

3m Qafyxc 1802 mürben bie Sd)ülcr ber neugegrünbeten 
&mttonSfd)ule bem .Storps etnoeileibt unb finb bie fyeute bei bemfelben 
oerblieben. Söaffcn unb äJhmition lieferte bie <Stabt, bic iöcfleibung 
mar bagegen <5ari)c jebeS ©njelnen. 

3m ga^re 1814 fanb ber erfte gröfecre Habettcnjuiammenjug in 
Maxau ftatt, an meinem bic Storps oon 23rugg, Cenjburg, Ufingen 
unb Qxmd) £f)eil nahmen. Am aJiaicnjug^^anööer 1816 nalmt eine 
Abteilung Kanoniere mit 2 2>ierpfünber*Stanonen Jfjeil. 3 m 
1817 fanb megen ber Steuerung fein s JJtoicnäug ftatt, bagegen 1818 
unb 1819. rer etabtratl) liefe in biefem 3 a ^ re ^ e Kanonen neu 
umgießen unb lafettiren. Anno 1822 trennen fid) bie StantonSfd)üler 
oon ben übrigen Stabetten unb bilben ein eigenes Storps. Sin bic itfer* 
iammlung ber Stulturgcfellfajaft in Saiinjuad) am 12. (September 
1822 fanbte ber ©tabtratt) baS Storps per 3d)iff auf ber Aare ab 
unb liefe bic Stabetten bort einige (Solutionen ausführen. Am eibg. 
©rf)ü§cnfcft anno 1824 parabirte ba* Storps beim Anfange beS 
©duefeenS unb führte einige 9tfanöoer auf bem ©djadjen auS. 3m 
3a§re 1832 mirb eine anbere ^Befleibung angenommen, bie Jödrcnmü^c 
ber ®renabiere mirb abgcfd)afft unb ein Xfdjaffo eingeführt. Die 
Artillerie unb bie $3oltigeure behalten bie bisherige Jöefleibung unb 
Stopfbcbetfung. Die 3ufanterie (blaue, grüne unb gelbe) mirb mit 
neuen Xfdjaffo'* ocrfcfyen. 3m 3a^re 1833 mirb aus ben oon ben 
£öd)tern ber (Stabt §ufammengcfd)offenen Selbem eine neue Stabetten* 
falme angefdjafft. 9iad) bem 33erid)t beS s Jiatt)Sf)errn Dellhofen mufe 
baS Säger ber Stabetten 00m 17. bis 19. §ni'\ 1833 ™d)t anmutig 



Digitized by Google 



240 




gcwefen fein. 3 U bem ftabettenfefte uon 1 836 rütften bie Storps uon 
53rugg, Öenjburg unb 3ofmgen ein unb waren bic SDtonöuer fefyr in* 
tereffant. 3 m 3 a *) rc 1837 rouvbe ein neues ;Regtement für bae 
&orp3 aufgearbeitet. Sdjon feit einigen ^aljren würben neben bem 
3ugenbfeft jwei s ^araben ausgeführt, bic jewetlen [cfjr gelungene 9)Ja* 
uöuer barboten. 2tuno 1839 würbe baä ftabettenfeft in 3 ü f m 9 eu be* 
fudjt unb war bie s #ufnafnne bafclbft fcfjr ber^ltd). £f)eilnafjmen 
ferner bie .Vtabetten uon Cen^burg unb 33rugg. Tie ßa^l fämmtltcfyer 
ftabettcu betrug 600.- s ^m 19., 20. unb 21. 3uli 1842 mar ein 
große* ftabettenfcft in 33rugg. Maxau, Harburg, Cenjburg unb 3 üi 
fingen nahmen baran Xfjeil unb mürben bie Sage fcftltd) begangen. 
3m 3 a bre 1843 fanb fein ^ugenbfeft ftatt, weil bie Stabt burd) 
ben (ruifturj ber SJarebrütfc in tdnueren Sdjaben gekommen mar. 
Xa* 3°0 V 1844 brachte ber ©renabiertompagme eine neue Stopf- 
bebetfung. £)er 93eftanb be* Storps belicf fid) auf 253 9ftann. 3 U 
einer (Sr^urfion am 10. September 1845 mürben bie ftabettcn uon 
Ölten unb Harburg eingraben. (Sine betaillirte ^Befdjretbung bes 
gefte* uon ^enjburg uom 24. Quii 1846 gibt ber „Sdiwei^crbote". 
%n biejem gejfe nahmen Xtyeil bie Storps uon dtyemfelben, 3« r ä a ^)/ 
©abcn, 33rugg, Slarau, 9*einad), (Sdjöftlanb, 3^pitgen, Harburg unb 
Seujburg, etwa 1000 Wann. s 3(uf bas geft Inn würbe bie Sdifdjaffunq 
uon ^iftongemetyrcn unb bie Umänberuug ber ©teinidjlojjgemefyre bc- 
fdjloffeu. 3m ^ai)xc 1849 würbe bas Äovpss bem (General Düfour 
uorgefüfjrt, ber grofec greube barüber bezeugte. %m 11., 12. unb 13. 
ttuguit 1851 fanb roteber ein grofteS geft tu $3abeu ftatt, an bem 
bie .Storps uon 2(arau, Nabelt unb ihMntertlmr Stjcil nahmen unb 
anno 1856 im September ein fold)e§ in 3ürid), an welchem Starau 
mit 273 Huberten beiwoljnre, im (Stoßen 2205 Wann mit 9 ®e* 
fdjityeu. 3m Qafjre 1861 lü » l 'be bas gau^e Storps in eine einzige 
Kompagnie, beftetjenb aus 3 ^eloton* uerfdjnwl^en. I>ie (Spauletren 
würben abgerafft, bas weifte «eberjeug unb bie Stopfbeberfung cinft* 
weilen uodj beibehalten. 

SBon 1867 an finb feine ^rotofolle meljr geführt würben, obwohl 
wäbrcub btefer 3^it bie 1889 erl)eblid)c Weiterungen, fowofjl in bor Jöc^ 
waffnung als Uuiformiruug ourdjgcfüljrt würben. 




V 

i 

i 



Digitized by Google 



Da» ©ffdjlrdjt brr fm fa tfflfrl 



241 



Das (6cfd)lrd)t Ut fäfiij ?u ^afrh 



bcm gäfd)W" gamilienbud). 
Eon 9f. SM(t. 




a* föefd)lcd)t bei* Säfcf) ^u $afel ift ucm jcf)cr 511 ben ältcftett 



unb berühmteftcn gewählt morbeu. Caut ben alten .Stangtei« 



^ uerjeidjniffen mürben $uerft 1404 bte Jäfd) ermähnt unb bann 
1409 bei ber (Sinnahme bc£ Sd)li>ffc£ Aftern wirb ba$ ®efd)led)t in'* 
$ürgerred)t aufgenommen. 3^) r cvftcr &tofmfi$ 511 ^Hafcl mar ba& 
o[tertt)ütn(td)e <£)aue neben bem St. ?(ntönier*/pof an ber Oihcingaffc 
ber tlcinen Stabt. ?lm Sd)luf$ftein bes £muethürgefteUd befanb fid) 
ba^ SÖajmeu ber Jäfd) in Stein genauen nnb tft nunmehr in ber 
Stofmung be* uerftorbenen ,£rn. (£. tfäfd)4laufmann, St. &eonl?arb& 
graben üUr. 10, 511m deeutmf eingemauert. 

£ie erftcu 3'd|d) betrieben mäl)renb be$ gangen 15. ^ahi'hunberts 
ben Steinme^en* unb gtci^lcrbcriif ; ein gäfa^ mar ein gefdjicftcr 
Arbeiter an bcm uiel bemuuberten Kirdjthurm 311 £f}ann, ein anberer 
I)Qt am Ijiefigeu 3!)iüuftertf)unu gearbeitet. 

2)a* eigentliche 3(nfel)cn be* ($cfd)led)t$ fdjretbt fid) ober erft 
uou bem Qstolbfdjmieb 3{ubolf ftäfd) her, ber 1544 511m :)fatt)*t)errn 
ernannt, 1552 an ben König uou frranfrcidj abgefanbt mürbe unb 
1563 uom Äaifer gerbinanb I. bei Gelegenheit feiner $(nmefenf)eit in 
$afcl nebft mehreren anbern heruorragenben ©urgent mit einem 
Slbel&briefe befdjentt morben. 

tiefer föatt^err »iubolf 3<äfch ift ber Stammhalter fammtlidjer 
jet^t nod) eriftireuben gäfdj in Jöafel, bie fid) uon Ü)m l)er in jmei 
§auptlmien tfjeilten. iBon bem altern Solme Remigius flammt ber 
ftarbinal ab unb ber größere £l)cü ber gafd). Remigius mürbe 
ebenfalls ^tat^henv fpäter ©ürgermeifter unb oerfafj 1586 eine ®e* 
fanbtfd)aft an ben König oon granfreid). i)loa) augefehener unb alö 
ber mirflidje ölanjpunft biefeä ©cfdjlcdjtä erfdjeint beffen Solm, 
©ürgermeifter £an8 SRubolf gäfrf) (geb. 1572, geft. 1659), einer ber 
bebeutenbften fdjmeijerifdjen Staatsmänner feiner Reit, ber mehr al$ 

Com 3ura jum ®d>»arj»o[b VI. 16 



Digitized by Google 



242 Ca» «fMjlrdjt btr ,tf5fd| ja Uoffl. 

Ijuitbert ©efnnbtfdjaften uttb $fimfcren$en betgcumfytt fjat. (Sr ftarb 
als bcr reidjfte SRanrt uon ^öafet unb maS nod) mcfyr ift, mit bcm 
9?nfmte einer ber gemeiimttfcigftcn unb freigebtgftett i^rcr ©ürger 
fein, mie er bie£ bnrd) uerfd)iebette Stiftungen funb gegeben. 

©om brüten Sotjuc bes ©ürgermetfters $>atts SRubolf ftammen 
ab bte fycute nod) lebenben gäfd) uon ©enf unb JWettbeburg. 

Das 05efcf)fcd)t gäfd) 5äfylt ttarf) bcm gamilicnbud) über 
500 Tiamon. 

.sjeittjmann unb ©urfljarb gäfd) waren bic ISrftctt biefeä 
(Md)lerf)tS, meldje 1404 in ©afel uortommen. (S* fdjeint jtoar tiidjt, 
bnft fic trüber gemefeu finb, fonbern meit eljcr nafjc 2lnuermaubtc. 
i'out onbern Watfjridjteu jmor maren fic ©rüber unb <8ölmc jeneä 
«$> ein 311t a tut ci f rf) , ber firf) 1386 in ber 3d)lad)t bei <3empad) au3* 
gewidmet Ijatte. Die beiben gäfd) maren bei bcr <&)efeUfd)aft §um 
©autn (nad)l)cr ^unt ©reifen) im minberu ©afcl gcfellfa^ftsgenöfftg 
gemefen. 

Jm 3al)re 1419 mürbe -5>aitö Haid) auf ber Sui^t 311m 
,,©aren" ctngefdjricben ; ob öic* ein Mbfömmling eine* ber beiben 
erftcu <yäfd) gemefen, ift ma)t 31t ermitteln, gerner ftttbet ftd), baf$ 
im Jaljr 14t>0 gafob ©äfri) bne ^unftredjt 3M11 „Öftren" erneuert 
bat, er tuar matjrfrijeiulid) be* uurigcu Raufen ©otm. 

^m 'Jabr 1438 ^ctgt ein alte* 3 un f* mi( f) 5 U Spiumocttern an, 
bau ISlau* ober CSleuc ©afrf), ein Steinmefc allbn, 3 llu f^utber ge* 
mefen fei. C£*r mar berjenige, bcr am .Stird)tl)urm $u Xlmnn gearbeitet 
bot. (£r Ijiutcrlicf; jwei Sölme, hontet) (diemigiu*) nnb Berlin unb 
eine £od)ter. ^Honten mar im ^atyre 1488 als Steinmefc am 
günfergerid)t, umrb 1491 ^OJciftcv 511 Smuntuettcni unb tjat beim 
©au bc* (leinen tWimftertljurm* mitgemirt't. Berlin mar 1494 
3crf)icr 51t 3pmnmettew, htm oarauf iu'e Wcridjt nnb ftarb 1498. 

>Konuu) Ijinterlief* jiuci 3öl)ne nnb ^mei £üd)ter. ©im biefen 
ift nur ber jrocitc Saint, Paulus, bemerfcn*mcrtl) ; er l)attc finita 
£mffntann ^ur (£l)c, fic mar be* ')uitl)*l)errn ^afob .£mffmauu ^um 
„Xany Sdjmefter; iili? parlier rJJiciftcrgcfe(l) mar er 1503 beim 
Aufbau bei? fleincn ^Hünftertfyurm* augefteUt, um fein ©oter ^Hontet) 
$?ert'ineiftcr mar. (Sr erhielt tum feiner grau $mei Sölmc unb eine 
Xorfjter. Der eine <3ul)u, ."paus 3fnbolf, fdjricb firf) tum nun an 
Jyäfd) nnb tuar ber fdjon ermahnte Wolbfdnnieb. 




Digitized by Google 



Bat ©ffdiUdjt b« 4?äfdj jn flaftl. 



243 



£>anö SHubalf gäfdj mar 1510 geboren, fjetratljete 1529 bie 
2od)ter bcs Stabtfdjultljeifeen Litton GMafer, Ramend 3Jnna, unb 
$cugte mit ifjr 12 Slinber. föm 33efi£ beä uerftorbenen $)errn (£. 3#fd) s 
itaufmanu ober feiner (Srben ibefinbet fid) nod) ein Oelgcmälbe, meldje£ 
bm GMbfdjmieb Jafd), mit je{m ftinbern am £ifd)e ftfcenb, barftellt.) 
3m Qa^re 1554 marb er 3J?eifter $um „53ären". C£r fyatte üiele 
tfäfyigfeiten, mar mof)l bcrebt unb mehrerer (Spraken tunbtg; 1552 
fcmbte ifjn ber tffatl) mit einigen anbern Stanbeägliebern gu £>einridj II. 
Dun Jranhcid), ber mit feiner 3(rmee im untern CStfajs lag, um an* 
5u^altcn, baß er bie bem §)aufe £)efterreid) angeljörenbe ÜHtarfgraf* 
fdjaft Ober^lfafo nidjt überfallen motte, havaix ber (Sibgenoffenfdjaft 
uicl gelegen mar. 5Bon 1553 — 1560 mar er fianboogt $u halben« 
6urg, fobanu fam er mieber in ben iHatb unb auf feine bitten er* 
fyielt fein Soljn .fmns SHubolf bie £anbüugtci. 3 U Anfang be£ 3 a ^ rc ^ 
1563 fanbte ifm ber !)iatl) mit nod) einigen 2lbgcorbneten §u $aifer 
Jerbinanb I., bei biefem Einlaß befdjenftc Um ber ftatfer, mie fdjon 
früher ermäfjnt mürbe, mit einem Sföetöbrief. (£>a3 Original be3 
Briefes liegt im Staatsardno. Kopien beft^en bie §afd) in ©enf 
unb >Kenbsburg, bas ftibeitommifj unb bie (Srbcn bc$ $>rn. (S. Säfd)* 
Kaufmann.) 

$tadj feines» Sollte* .J)an* Wubolfe &ob mürbe er jum Canb« 
uogt auf i^albenburg gemfiblt, er mürbe aber balb bnfelbft traut'; 
loteber nad) iöafel gebrad)t, ftarb er am 2. September 1564 in feinem 
£>aufe 511m „Sudjö" auf bem gifdjmarft unb liegt ju St. ^eter be* 
graben. Seine s Mttme lebte nod) 15 ^afjre unb ftarb 1578 unb 
liegt bei iljrem (S()el)errn im Wrab. 

ilnm ben 12 Stiubcrn Ijciratljete (Slifabetty (geb. 1534) ben 
CS"5crf)iel Slorgcr unb übernafmi mit itnu bie 28irtljfdjaft 511m „Silben* 
mann", Sebaftiau (geb. 1543» mar 1584 gäljurtd) unter £)aupt* 
mann ^altbafar 3 rmt ) 11110 fubauti 1589 unter 3 ül ) ann Spirer auf 
bem Quflc nad) granfretd), in mcld)cm er geftorben ift. ^auluö 
(geb. 1545) mar ftälmrid) in ber fömglidjcn Gtorbe in $arw unb 
ftarb bafelbft. Urfuln (geb. 1552/ foll eine ber f fünften ^ung* 
flauen in $afel gemefen fein; fie tyetratljetc einen i&ittmcr Ulrid) 
iSoeciu*, genannt (Sffig, Dr. unb s )>rofeffor ber Geologie unb 
Pfarrer 511 St. $cter; ba fie 20 ^aljre alt mar, alä fie ben 
46jäbrigcn Theologen l)eiratl)ete, mujjtc fie allerljanb Sdjcr^iebeu 
über jirf) ergeben Inffen. 




Digitized by Go 



244 



$an3 iHubolf mar bcr jtoeite ©ofnt oon £>an3 3?ubolf unb 
2lnna ©lafer (geb. 1532), warb 1560 £anbuogt auf 28albenburg, 
ftarb bafelbft 1564 unb liegt in bev Stirtfje 311 Cberborf begraben. 

33on bcn üier Süfmcn unb oier £öd)tern beä Vorigen oerbicnen 
nur folgenbc fjeruorgcfjobcn ju mcrbcn: (Sebaftian, geb. 1556, ein 
®olbfd)tnieb unb 3»roelicr roie fein ©volarer, 30g mit feinem trüber 
f)ani> 9f? 11 b 0 ( f auf bie Sißanberfdjaft nad) Breslau, mo fie 1579 
^Bürger mürben unb ftd) lange tyit bei einem iöaäler, (Sudjariud 
9ftet)er, be* iWntf^fjcrm ©eorg ^icfyers trüber, aufgehalten, bcr beut 
©ebaftian aud) feine £od)ter £>ebmig 3111- 5 mi1 9<*b. l£r ftarb 1601. 

(£ebaftian fjattc 8 Siiubcr, bcr ältcfte Soljn ©ebaftian mar 
Gmlbarbciter, mie ber $ater, ber jmeitältefte, ^otyanneö, geb. 1582, 
mar £oftor beiber 9?ed)tc unb ftarb lebig bcn 10. Januar 1645 al$ 
9lboofat 31t iörcSlau. (Sine auf ifm geprägte ©djaumuu^e beweist, 
bajs er al£ ©eleljrter in 33rc3lau in großem 9Infcf)cn geftnnben ift. 
(Roller, |d)mei3. Wänfr unb 9ttcbaiUenfabiuet I. S. 125.) 

Jeremias, jüngfter 3olm unb 12. Slinb Don Canboogt .$>anö 
SRubolf unb 2fana $lafcr (geb. 1554) trieb in jüngern ^afjrcn ben 
(Mbfdjmiebeberuf, marb 1613 SWciftcv 311m ,,<8äreu' y , 1619 gaubuogt 
auf Homburg unb jeugte mit ?!nna ftod), be3 ©tabtfdjrciberä Sodjtcr, 
14 Stinbcr. (£r befaft ba* £>aus 511m (Sffringen an bcr Sdjneiber* 

gaffe- 

^eremia^, ©ü(m oon £>an£ .Sfafpnr, Canbuogt 311 Jpomburq 
(geb. 1634), ftitbirte bic Qura, marb fatferltrfj gcfdjmorner SNotar unb 
©edjfcr 31t Gebleuten. (Sr lieft fid) aud) al§ SSbuofat 31t uer* 
fdjicbencn ^rt^effen gebrauten unb l)at fid) ben uid)t fef)r eljrenoollen 
Söeinameu „gluaVftäfdj" erworben. 

Remigiu*, fiebentcö ftinb ober brittcr Sofni tum Canouoqt 
,§an3 SRubolf unb finita ©lafer, marb geboren am 6. gebruar 1541 
unb ftarb am 22. Dcjcmber 1610. (£r fam fdjou im 32. 3al)re in 
bcn «einen Siatl), mar 1573 unb 1577 ©efanbtcr fiber'S ©ebirg (m'3 
£cffin), 1579 befud)te er bie Sagfafcung 31t 33aben; 1585 mürbe er 
mit bem SHatfjaljcrrn Qafob «ftoffmann an bie fatljolifdjcn Kantone 
abgefanbt, um bcn iöorromäifdjcu Öunb 311 hintertreiben, il)rc $e= 
müf)ungcn mareu aber bcfcmntlidj frurfjrloö. $m 3 rt ^ vc 1586 roftv 
er SWitgcfaubtcr 311m ftönig .J>ctnrtd) III. in graufreidj; 1589 ging 
er mit bem 9fatl)3f)erru Jafob eberriebt nad) 33cru, um ®cnf mit 




Digitized by Google 



Da« ©tfrfjledjl Der iWdj ;n floftl. 245 



bem .*pauf Saootocn 51t Dergleichen. 3 a ^ l * e ^94 mürbe er Obcrft- 
junftmeifter unb 1602 iöürgermeifter. 2üf fotdjer bemohnte er ben 
Oteifdmdjcr .£)of auf bem 2Wütiftcrplafc. (Sr l)at ftd) brei $>?al »er 
heiratet. Q u er f tcr ^ c ^iratfjetc er 1562 SInna Söaa^ter oon 
3Hütyauicu, bie ifjm baf &Urtbfh au * ^ur „ftrone" jubrac^te. 3 n 
^weiter @lje nafmt er bie Söittwc iHofa JÖetf, bie Softer bef Qo^. 
^atob 33etf, (Schaffner 511 3t. Sllban, in britter C£(;e fyciratfjete er 
1576 Jrau dio\a Qrmt), &Mttmc oon ^atob 9?übin, bef Obcrfeunft« 
meiftcrf Sülm unb £od)tcr bce Oberften Stitlauf &mt). ^ ^attc 
auf jmci (£l)en 8 ttinocr erzeugt. 

s 2luf ber jiucitcn (£l)e mit sHoftna iöetf ging Qoljann ^atob, 
J. U. D. unb "ȧrofeffor, geb. am 4. Ottober 1570, geft. am 17. Je* 
bruar 1652, fyeruor. CSr ftubtvtc bie 9ted)te, reifte jum 93efudj ber 
Umoerfitätcn uad) Italien unb granfrcid), biente als £olmetfch bei 
ber burd) iöürgcrmcifter $ornfod)cr 511 ftönig .*peinriri) IV. oon 
Jranfreid) uad) £pon aufgeführten (#cfanbtfd)aftfretfi\ (Sr marb 
balb barnuf £oftor beiber 5Hed)te unb ^rofeffor. SBä-tyrcnb feinen 
50 ftmtf jähren f>at er 230 £ottoren unb 35 Cicentiaten promooirt. 
(St mar fef)r ruot)ltrjättg unb fyat bies burd) üerfdjiebenc Stiftungen 
befunbet. gäfd) tjeirottjetc 1602 31 mm 2)toria «aufjiu, bef berühmten 
^rofefforf .Stafpar 23aulnn Softer unb jeugte mit it)r 6 Äinber. (Sr 
ftarb 81 3ah rc unb 4 I /a Monate alt unb liegt im fünfter begraben. 
X^eobor #roma,cv hielt it»n bie i'eidjenrebe. 

Johann gafob, Sülm bef oorigen, geb. ben 5. Sluguft 1610, 
marb 1634 J. ü. D. unb 1637 ^rofeffor. (£r mar ein gefaxter 
junger 3)?ann unb feiner ^urift, hat ftdj aber bei ber gülnung cinef 4 
^ro^effcf, ben er für ben aufgetretenen Stordjenmirth fingier führte, 
fel;r oergangeu. (Sr rabirte in feinem «frauptattenftütf ein Söort fo 
gefdjidt auf, baf} ber jRidjter nur auf QixfaU. barauf oerfiel. (£r 
rourbe oerljaftet/ bekannte aber oor bem ®eridjt ber Sieben nidjtf ; 
rourbe ba^er 00m Soalcntlmrm in ben 38affert(mrm gelegt unb 
mit Gaffer unb $3rob beioirtljet, maf ilmt nicht fefjr gefiel. tyä\d) ge* 
\taxxb bcfthalb feinen Jchlcr ein unb mürbe am 18. &uguft 1647 auf 
Stabt unb Öanb oermiefen. (£r ging uad) s JÜiült)aufcn, erlangte aber im 
folgenben ^aijvt mieber bie ©nabe, nad) iöafel jurücfyuf ehren. 9Üö 
er oon ^ulljaufen megritt, mürbe er untermegf oon feinem ^ßferbe 
10 übel gefdjlagen, baß er gleich nad) feinem (Eintritt in iöafcl ben 



Digitized by Google 



246 



das ©efdjlfdjt ber ^afdj ju fioftl. 



19. (September 1648 an bcr Verlegung ftnrb. (£r würbe im fünfter 
neben feinem ©rofeoatcr, bem 3$ürgcrmeifter >Hemtgiu£, begraben. 

.franä 3?ubolf ift ba3 britte &inb oon 53ürgermeifter Remigius 
Jäfd) unb 9fofa 33ecf nnb würbe geboren am 18. Cf tober 1572. (£r 
nribtnetc ftd) anfänglich bcr Äaufmannfchaft unb erwarb ftd) genugfam 
.tfenntniffe ber franjöfifrfjen unb italienifchcn Sprache, liefe ftd) neben 
feinen befonbern gaftoreien unb (Spebitonägefd)äften mit 33lafiu3 
^oUijari 311m (Salmen in ein (Seibengemerbc ein. £a aber ^oüijart 
1602 in bie nieberläubifdjcn Sriegc 30g, führte er bic ftanblung für ftd) 
einzig fort, ^nbeffen oermehrten fid) bic Gonbotta<®efd)äfte bei it)nt 
täglid) metjr, er übertrug bafjcr 1606 bas ©eibeugemerbe bem 9?iflau* 
3Mfd)off nnb lief) ilmt noch ben Sabcn für 60 fl. jährlich; brei ^afjrc 
uacf)ljer oerfaufte er iljm bad £>au3 für 4500 fl. unb 30g in ben 
VHedjtenftem gegenüber ber ^roblaube, welches /paus er an ber JaUt* 
mentägant bon £an3 9fcncr um 2650 fl., obwohl eä nicht ganj aus- 
gebaut mar, erfauft hatte. 1621 faufte er noch £>of unb (Stallung 
gegen ben ftifdjmarft baju unb 1628 ba* £au3 junt (Steg um 1160 fl. 
(Sr faufte ba* $)au3 311m (£ffringett an ber 8d)neibergaffe unb lief? 
eS umbauen; er faufte ba* #auä 511m fd)önen Heller, worin eine 
itfutfjbriuferci mar unb ba* er neu einrichten liefe. 9lnf bem St. ^eterS* 
plafc liefe er ba£ oon feineu (Srltern ererbte ©artenf)au£ neu aufbauen 
unb 311 einer Sotjnung einrichten, welches feiger 31t einem gibeis 
fommife geworben ift. Gr renooirte fein ftau3 311m £elüf)in hinter 
beut fünfter unb richtete bie beiben £)äufer &ut Älatjen auf bem 
, ft'ornmarft unb ba£ baneben gelegene 311m fcf)mar3en (Stern am 
Siinbermarft 311 2öof)nuugen ein. £as abelige 3 un f^ nn ^ 5 um 
©cuf3cn mar ilnn ebenfalls an 3al)lnng3ftatt 3ugefallen, er oerfaufte 
c3 ber Stabt 31t einem (£b,egerid)tegebäubc. (So weit feine Stegen« 
fdjafteu. 

28a3 feine ^erfon betrifft, fo mar er 1606 Sedjfer 311m 53ärcn, 
1609—1619 ©eritf)t3f)err bcr gröfeern (Stabt, 1619 jHatt)$herr, 1621 
©efanbter über'* ©ebirg, 311m §er3og oon Lothringen nad) hattet) 
unb 311 ben Xagleiftungcu nach 3 ur id) 11 110 würbe auch £rei3efjner« 
herr. ^ m 3 rt ^ re 1^22 reifte er mit ^atob 33urff)arbt 31t einer Qu* 
fammenfunft nad) Ciubau, wegen 2(ngelegenf)etten ber brei 93ünbe 
mit Cefterrcid). Ungefud)t erhielt er bie l)öcf)ften ©hrenftellcn. (St~ 
wnrbe 1630 Cberfaunftmeifter unb 1636 Sürgermeifter. ?ll3 Cbcrft- 

L 

Digitized by Google 



247 



junftmetfter tjattc er fid) in ber gangen (Sdjmeij (Sfjre unb 9ld)tuug 
erroorben, namentlich baburd), baf; er einen (Span jmila^en ben catt)o* 
Itfcfjen Orten unb $ürid) huxd) ein Straftmort löste, mofür ttjm 3 ur ^) 
eine golbene Sette uon 100 Dublonen an (9enud)t fdjenfte. 

^m September 1594 rjeiratfyete er bie retdje 5(nna ©ebroeiler 
non ber 33urg ÖÖrrad) ; biefc (£bc mar f et)r f rudjtbar, ftc jeugten mit 
emanber 16 fttnber, nnb feine 9iad)fommen beftunbeu bei feinem 3(6« 
fterben auä 131 ^erfonen. 

33ürgermeifter ftäfd) ftar6 am 7. Mai 1659, 867s ^afjre alt 
unb liegt im fünfter begraben. (Sr ocrgabtc 2280 fl. $u gemein^ 
nü^igen ^rnerfen, worunter 300 fl. auf baö £>auä §um (£ff ringen $u 
SHeibung armer <Sd)üler in ber lateinifd)en (Sdjulc oerlegt mürben. 

©eine sBerlaffenfdmft mirb auf 242,400 fl. angefe^t, eine für bie 
bamaltge Qe\t fürftlidje Summe. Darunter figuriren 20,000 fl. an 
(Silber unb (Silbergefdnrr; 5000 fl. an .Sileinobien; 28,000 fl. an 
$äufem; 40,000 fl. an guten ©ülten; 60,000 fl. an jmeifelljaften 
(Bülten, melnentlieils auf frembe Herren unb dürften ; 89,040 fl. au 
bem, roaS feine ttinber pim. 33oraud oor ber Xrjeilung bekommen 
t)a6en. 

(Jmanuel, ba£ jroeite $inb britter (£t)e uon iöürgermeifter 
Remigius, tjetratrjete in jmeiter (£tye s H?agbalena Securia ©ebmeiler, 
eine Xodjter bes 3 uu ^ er ^ s #etermann ©ebroeiler unb ber 'üttartfya 
oou s 2ltf)eni3 in Cörrad). Dtcfe (Seeleute (jaben lange $eit ba& 
ä8eit)erfmu3 SUcimGmnbolbtngen (ba£ mittlere ®unbolbingen) befeffeu. 

Das erfte Sfinb uon SBürgermeifter £)ane iHubolf Jäfd) l)tej$ 
Remigiu«, geb. am 12. $>iai 1595. >Hemigius ftubirte Qurid* 
mrubettä, mad)te niete Reifen burd) ^ranfreid) unb 3 taucn / ronr ^ 
1630 s }$rofeffor an ber Uniocrfität, ferner rjerjugl. mürttembergifdjer 
unb £3abemDurlad)fd)er Watt) unb marb in oermidelten (Saasen unb 
9ted)t3tjänbeln oon mehreren dürften unb sperren ju SHatlj gebogen. 
2lud) tft er ber ©tifter be& ftäfdpd)en Stfufeumö auf bem s #ctersplafe. 
(£r unterhielt mit oielen 2lltertr)umäforfd)ern einen intereffanten 5Örief= 
medjfcl. Der berüfmite ßarolus $atinu3 fam mäfjrenb feines 8luf* 
enthalte in söafcl mit ilnn in genaue öefanntfdwft unb holte nod) 
oon s #abua au3 manchmal ben diatt) bes $rof. ftäfd) ein. gäfd) 
ftar6 unoert)ciratr)et am 1. 3ftär$ 1667 im Hilter uon 71 fahren unb 
9 Monaten. 



Digitized by Google 



248 Da* <ß*fdjlfd)t Der fity }u fiaf<L 

3m StiftungSbrief be« gäfaVfdjen 9Kufeum$ Reifet e3 (24. ge* 
bruar 1667) : „Sonberbarc JBerorbnung, tute e3 mit meinem obigen 
SDhtfeo ober Gnbinct, barinnen meine Bibliotheca unb anbete foftborc 
Sadjeu, fo id) mit großer Sttüfye, Sorgfalt unb Unfoften in 30 unb 
mef)r Qafyren jufammengelegt fyabe, gehalten roerben follc." 

3n ber erften 53cftimmung oerorbnete er, bop bic gebaute 
iöibliotfjef unb bie übrigen Sad)en, tuie fie fid) in oerfdjiebenen ©e= 
mädjeru auf bem s }>eter«pla£ beftuben, ungetrennt beifammen bleiben 
füllen fammt bem £)au«, in bem fie aufbemaljrt finb. 

gür bas anbere mar be« £eftatorä ü&ille, bofe fein trüber, 
Dr. (Slntfto^l) ba«felbe füll in ^ermaltung fyaben unb auf fetn .3X6* 
fterben fjtn, fein Solju Sebaftian ilnn in ber $ermaltung folgen fülle, 
fall« er ben ®rab eine* Dr. juris erlangen folltc. l£« muBtc 
immer ein 3)oftor betber Ü?ed)tc ber sBerroalte'r be« £)aufe« unb ber 
Sammlungen fein. Sollte biefer galt eintreten, ba« fein gäfrf) 
biefen (^rab erhalten mürbe, fo fallen iBibliotljef unb ftabinet ber 
Unioeifität attl)eim. 

üWun maren Vermalter bc« Üftufeum«: 

Dr. jur. (Slniftopl), be« Stifter« Sörubcr oou 1667 — 1683, 
„ Sebaftian, beffen Sotju „ 1683 — 1712, 

„ 2lubtea«, Sebaftian« Sotm „ 1712 — 1750, 
„ iUnbrea«, Stnbrcaa" Sol)n „ 1750—1772. 

öefotercr ftarb 1772 lebigen Staube«, £amal« fanb fidj Steiner 
oom gäl'ayfdjeu Tanten, ber einen $rab in ber 0ied)t3miffenfd)aft 
erlangt fyattc, al« (Smanuel, be« &otm(jertu ^ufa« Sobn, ber Stabt* 
fdjretbct in Cieftal mar, ber aber biefeS etnträglidjc 3lmt ntd)t nieber* 
legen unb in ba« £)au« am s $eter«ola£c jie^cn mollte. (£r fdjlug 
ba^er feinen 53ruber Cufa« al« Stelloertretcr uor. dagegen erlmb 
aber bie UnioerfttÜt, ber ba« Habinet unb bic Söibliotbet: 5uficl, im 
galle fein gäfd) jur ^ermaltung üorfyanben mar, 3lnfprüd)e. SBätjrenb 
man fid) barob ^aufte, benüfcte ein dritter bie 3 ro if4 en 5 e < c / um M 
alö *ßrätenbent für biefe« gibeifonmiiß aufäumerfen: s -J>rof. Dr. jur. 
2lnbrea« Söeift, beffen Butter ouS ber gantilie gäfd) ftammte. 3 n 
golge ber uerfrfjiebeuen 2lnfr»rad)cu tarn bie Sadjc uor ben 9iatl) unb 
nad) langem ^rojeffiren lautete ba* Urtljeil bafjm, bafj ber 3eitpunft 
nod) nid)t gef'ornmen fei, mo bic Uuioerfität ba« ©ut beanfürudjen 
Üönne, foutit uerbltcb bic Öeforgung in ben £>änben ber gantilie gä'fd). 




Digitized by Google 



Da» ßrrdjlrdjt Orr -faTd] ;q fiafrl. 



Deputat £uf'a$ {yäfcfj gelangte fdjließlid) nad) brei ^at)ren juv $er* 
maltung bee äRufcuntö ; er befaß bicfclbe biä 1799. ^n ben ßmanjiger 
Qaljren be$ 19. ^aljvfjnnbert* fam enölid) bie ^äfaVfdjc Stiftung au 
bie Unioerfität uub ba£ s DJufeum, ba nad) bem Wortlaute be3 Xefta^ 
torä bamal* fein Dr. juris in ber fyanültc mar. 2>ie 33a$(er 33ilber= 
gaüerie meist tljeilmeife f oftbare Glemälbc uub £mnbäeid)nungen oon 
£)olbein auf, bie aus bem tfäfd)'fdjcn Kabinette ftammen : ,<pans $ol» 
beut ber jüngere, Doppelbilb be$ JÖürgermeiftei\> Ütteoer 511m .ftafen :c. 
Da3 .Stabinet enthielt ferner eine trefflidje (Sammlung uon ftupfer* 
ftid)en nnb ein foftbareö N 3)?cbaillcnfabiuet. 

JBon ben übrigen 16 Minbern beö 23ürgermeifter6 £>an* SKubolf 
ftäfd) ermähnen mir außer bem fdwu genannten Ofemigius nodi 
folgenbe: Jo^iiim ^atob, geb. 1598, ber fid) in 9Wefe unb Jyranf* 
furt jum Kaufmann au£bilöcte unb nadjbem er nod) 5mci Jafyre in 
Italien gemefen, 1619 in bie oäterlidje .*ponblung eintrat. C£r mürbe 
1630 Sedier $unt ^öftren, 1637 <&erid)tdl)err ber minberu Stabt. 3 m 
Sa^r 1625 oerel)elid)te er fid) mit 3)tagaretl)a 9ftiff, ber £odjter beä 
33efifcerö oou (ihotVöuubolbingen. 21 ue ber l£l)c, meld)e nur brei 
3al)re bauerte, gingen 5tuei £öd)ter tjeruor. Jm 3al)re 1631 Oer* 
et)elid)te er fid) jum jmeiten ^Oiale mit SNavie .£)agenbad), bie ifmt 
fteben Söl)nc unb fed)3 Xödjter gebar. (fr ftarb ben 1. £)f tober 1677 
im Wlter uon 79 Jaljrcu uub 5 SRouaten unb fyintcrlicft auftev ben 
meiftens an ttm f. 3- übergegangenen Käufern feine* Katers nod) 
folgenbe £iegenfd)aften: bas .Jmu* „511m ferner" an ber untern 
freien (Strafe, meldjee er bemannt l)atte; ba£ £)auö „^um fdjmar^en 
Stern"; eine Salmcnmaage bei ber .ftarbt, ferner eine $)faljlmül)le 
in Mfdjmtjl nebft oerfdjiebenen ba$u gei)örenben hatten uub Vierfern, 
unb bie &orufrf)ütte „511111 falten Heller". 

£>ana iRubolf unb (Smanuel, ßmiUiuge, geb. 24. 2Rai 1602. 
(Srfterer ftubivte Jura unb reiete oiel. 'Dann befd)äftigte er fid) einige 
ßeit mit beut $ud)l)anbel unb ber 45ud)brurferei. A >br 1620 
üerijeiratfjete er fid) mit .ttatljarina ^ied)tenl)an, bie (ft)e blieb finöcr« 
lo£. (£r mürbe Sed)fer 511m 3d)lüffel unb ©cridjtefjerr, 1652 l'anb* 
oogt ju 9)ienbrtfio, 1654 Stabtgerid)t*oogt, roeldje Stelle er bis -ut 
feinem Xob, am 26. Januar 1672, betnelt. Xicfclbc mürbe nad)ljer 
aufgehoben, bejm. mit bem Stabtfdjulttjeijjenamt ucreinigt. Sein 
3mtllingebruber (Smanuel mar übel gcmad)ieu unb l)infte, mas Um 



Digitized by Google 



250 



aber nid)t Ijinberte, anfehnlidje Reifen burd) granfreidj unb Italien 
at3 Kaufmann $u unternehmen. Shifc [einer 1628 mit (£lifabetl) 
iöifdjoff gefd)loffenen (S^e entfproffen ein ©of)n unb jmei Xöchter, 
üon melden Sftnbern jebod) ber ©of)n im fünften 3af)rc unb eine 
Jooster fdjon im erften 3 ü () re ftarb. (Sr felbft folgte tiefen $met 
ftinbem balb uad), inbem er nur 34 ijntjre alt, am 17. ^uui 1636 
oerfdjieb. Wlle brei liegen beifammen ju ©t. 'peter begraben. 

SBernharb, ber ©tammoater bes> Sfarbinal* Jof. * mx 
geboren beu 10. gebruar 1605 unb ftarb ben 16. Januar 1670. (£r 
mar ©djaffner 51t ©t. 9llban, uub 3uuftmeifter ju ©djmieben. ©eine 
erfte Crl^efrau mar ©arbara ÜK*erenfel6, bic jiceite ©alomea SBtrtb, 
gemefene SlMttroe be£ 3ofia3 SBrobtbctf. 9(uä beiben (£f)en gingen im 
(banden 10 Sinber, 5 ©dlnte unb 5 Xödjter, fjeroor. 

Qeremtaä, geb. am 24. 92ooember 1606, bereiste in feiner 
Qugenb al* $attbroerter Italien, $eutfdjlanb unb bie 9iieberlanbe 
unb foll unter ber fädjftfdjen ßeibgarbe Lieutenant gemefeu fein, dlad) 
feiner 9Jüa*Mjr Ijciratfycte er eine Sodjter besi SBurgunbif djen $auf= 
mannet s $affaoant, ber fid) ber Religion megen fjietyer geflüdjtct unb 
baä SBürgcrredjt ermorben glitte. ^cifyx 1647 mürbe 3 erer ™a3 

£anboogt auf SRamftein, 30g ftet) aber fpäter ba£ 9ttifetraucn feiner 
SlmtSangehörigen §u, mürbe balb nad) bem Bauernaufftanbc 1653 
eineö SlmtSfehlerS befdjulbigt; er mußte bafür üor bem sRathe 2lbbitte 
letften, erhielt eine ©träfe oon brei s IRarf ©Uber unb mußte 
ben dauern baä 511 oiel abgenommene ©olbatengelb mieber jurüdgeben, 
(Sr ftarb 1672 im Hilter oon 66 fahren. 

mbxed)t, geb. 1610, begab fid) mit 20 ftafjren in ftriegäbienftc; 
1632 mar er als fd)mebifd)er Gornet oor Dürnberg. %m ^afjrc 
1635 oerehelidjte er fid) mit 2tfargretba SWerian. Wbredjt gäfd) 
^atte einen fdjarfen Berftanb, oiel SDhttf) unb Erfahrenheit, er mar 
©edjfer ju ©afran unb ftriegäfommiffär im 33auernaufruf)r anno 
1653. ©obann mürbe er an ben franjöfifdjen ,f>of gefanbt, um bie 
?lufred)thaltung ber ^rioilegien, mela)e bie Wanufafturartifel «ber 
fd^tDei^erifchen Äaufleute in granfreid) laut frühern Verträgen ge* 
noffen hatten, ju bemirfen, aber trofe feiner Bemühungen mar ba& 
9?efultat nia)t fo glürflid), mie man gehofft hatte. (£r ftarb ohne 
9iad)fommen am 5. Sluguft 1663. 

/panS jRubolf, britteä ftinb oon ^eremiaä, £anboogt 511 SRam* 




Digitized by Google 



Ca« «Jfrdjlrdj» Kfr «tfaTdj pi flafel. 251 

ftcin, würbe geboren ben 26. £e$ember 1630, ftubirte anfängfid) bie 
Geologie, marb S. M. C, banfte aber megen 511 leifer (Stimme 00m 
^rebigtamt ab, marb 1672 9tfatf}$rebner unb 9iatf)l)audfned)t. fturj 
vor feinem 91bfterbcn ereigneten ftdj bie bekannten burgerlidjen Un* 
ruljen oon 1691, bei meieren ben 2. W?ai bie Bürger bei gefeffenent 
9^Qtf) baö 9?atf)l)an$ fperrten unb bie !?Hatl)3f)erren nietjt Ijerauäüeftcn, 
fo bafj ftc biö 2 Uljr im jRatf)l)au£ oerMciben mußten unb fid) 00m 
9?atf)fjaudtitedjt mit Sein unb 58rob bebienen liefen. 

.<pan£ ?Rubotf, britte* Stinb be§ Vorigen, ftubirte bie 3 UVl V 
marb 1680 J. U. L,, trat im ^aljrc 1698 in 2WavfgräfIicf> ©abetv 
£ur(adj'fdje £ienfte, crftlid) als jRatl) unb ?lgent, narfjfjer alä .J>of= 
ratt). 3m S a * ne 1715 mürbe er oom Warfgrafen an ben fraiiftöfifrfjen 
£mf gefanbt unb glctcrjjcirtg erhielt er Anträge oom C£t)iirfürft uon 
irier unb oom .ftcrjog oon Württemberg; 1732 mar er mürttem* 
bergifdjer (Reimer >Ratf) unb SM^epräfibent ber Regierung 51t 9Wompcl= 
garb bis 1785, mäfjreub 9J?ömpelgarb nod) im 33efu3 oon Söürttem* 
berg mar. $m Qabre 1736 f Riefte iljn ber .'perjofl oon 28ürttcm* 
berg mieberum al^ Winifter an ben franjöfifdjen £mf, mo er 9lnlaf$ 
fjatte, mit bitter Sdmub, ben er oon ütfafel fjer rannte, feiner SSater* 
ftabt in ^e^ug auf ben SUeinfyüninger tfadjsljanbel nüt}lid)e 3>ienfte 
ju leiften. (£y blieb biä 1750 am £>ofe in Stuttgart. Seinen £eben3= 
abenb oerbrad)te er in SBafel, mo er 83 Qafjre alt am 21. 2(uguft 1751 
ftarb. 

;Jof)ann SRubolf, fünftes $inb oon Senfal 3 cr c"«i^ Säfd), 
mürbe geb. ben 6. 9lpril 1680. (Sr jeidjnete fid) früf^eitig burd) feine 
Talente im Qngenieurfad) aus unb tarn nadjeinanber in föngl. polnifdje 
unb djurfürftlid) fäctjfifdjc £>ienfte, marb Oberft bes 3"9enieur*.ftorp& 
unb 3?itter beS ÜrbenS pour le merite. @r ftarb in £reeben ben 
1. 5)ioOember 1749 in feinem 69. MterSjaljre unb Ijat neun Schriften 
unb SBcrt'e über baä Qngenieur* unb ftrtegSfad) funterlaffen. 

Sein Sof)n (üeorg SRubolf (ben 7. September 1715 geboren), 
mar fäd)ftfd)er (Generalmajor, >Kitter be§ St. $einrid)'Orben£ unb 
Gfjef beö .^ngenicurforpS, er ftarb otme ftinber unb ift 51t ^offenborf, 
mofjin $lein4larborf eingepfarrt ift, begraben. £ort mar feine (Gattin, 
bie SBittme Sul^bergerin (£rblef)en- unb ©eridjtSfrau. @r l)at, 
gletd) feinem ^atcr, fed)3 SBerfe fyintcrlaffen, metft müitärifdjen 
gnfjaltS. 



Digitized by Google 



252 



Das ©tfdjlfdjt ber /üMj \a ßaM. 



(S^rtftopf), J. U. D., mar geboren am 8. 2luguft 1611. iftad)* 
bem er bebeutenbe literarifdje Reifen getnad)t unb ben Dottorlmt er= 
morben, mürbe er an bei* Unioerfität Jöafel junt ^rofeffor ber öoeuü 
unb ®cfd)td)te ernannt. (£r bemofntte als sBermalter ber gäfdnfdjeu 
(Sammlung ba8 $aus auf beut }>eterspla}}. ^m ;Jal)re 1643 uer= 
ct)lict)te er ftd) mit .Slatfyarina (*mu-)er, bie fdjott $um ^weiten s 3)Zatc 
ÜBittiue mar. (Sie gebar ifnn bret (Sofmc unb brei £öd)ter unb ftarb 
im ^abr 1684, uad)bent bor (Sfjegatte iljr nid)t gan^ ein ^a^r oorfjcr 
im 2 obe oorausgegangen mar. 

Sebafttan, uiertes ttittb oon ^rofeffor (itjriftopb 5 a |d)/ 9 CD - 
ben 6. ^nli 1647, ftuöirte $ura unb mar, mie fein Ofyeim iHemigimi, 
ein großer t'iebfjaber unb Menner uon ^llterttn'tmern unb 3Rün$en. (Sr 
reiste in btefer 9lbfid)t in s Sluslaub unb geriet!) baburd) mit ®e* 
teljrten unb berühmten Männern m 5Öefannt|d)aft. <So tarn er mit 
^atin jufammen. 3luf einem 33efudje Satins in ^abua mürbe 
(Sebaftian fofort einhellig jumWitgliebe ber Academia Recuperatorium 
aufgenommen, bei meldjent lUnlaffe er eine ?Webe in lateinifdjer unb 
gricd)ifd)er Spradje bielt unb meldje bas ßob ber iHepublü; beliebig 
gum ©egenftanb tjattc. 

Hott ba reiste Sebafttan gäfd) uad) Moni, mo er alte 9tfüti$eit 
fammcltc. £)etmgefel)rt nad) 33afel, nalmi er ben £ot"tortitel, marb 
1681 Professor Jnstit. unb 1695 Professor Cod. et Juris Feud., 
vStaöt-Snnbtfu* unb 1706 Stabtfdjreiber. (fr l)eiratt)ete,' nad)bem er 
mit Jubitfja Stttpanus ein aufgehobene* l£l)eoerfpred)cn mit 100 Mc\d)& 
tljaler Strafe befahlt tjatte r Maua Flavia ^intel6(ed), jeugte mit ihr 
fünf £öd)ter unb einen £ol)n unb ftarb am 27. tWai 1712. 

(Sine £od)ter oon il)tn, 3litua ^iaria, geb. 1691, t)etratt}ctc ben 
J. U. L. (Sntanuel äöetj}, Cberfdjrciber im (Spital. (Siuer i^rer 
sSöbne, ber Dr. jur. xHnbreas Üßeift, ift eben ber ^rntenbent 511m 
Jäfdndjcn ^ibeifommin <i. 2. 248;. 

tHttbreas, ber einige Solm bes (Stabtfd)reibers ©ebajrtan, 
geb. ben 2. flpril 1695, ftubirte bie x "\ura, mürbe 1713 ittegiftrator, 
1723 $atf)sjubftttut, 1744 ^anbuogt auf Jarnsburg. Hon feinen 
fünf ftinberu, oon betten brei tHnbreas biegen, ftubirte ber le^te 
Mnbreas bie Oiedjtsmiffenfdjaft, mar 1768 Vnttboogt auf Hornburg, 
mo er 1772 ftarb. lh" mar ein gefd)irfter Wann, großer greuiib ber 
^attbmirtfdmft, roeßtjalb er auf feinem ©ute £ictid)iperg im obem 




Digitized by Google 



fla» tfrfdjlertjt 6rr iWrtl ;« «artl. 253 

33afelbict uielc öfonomifd)e Jßerfudjc unb iBcrbcfferungen madjtc. (£r 
mar ber lefctc ber Skandje, fo ba* ^ibetfommifibaus auf bcm ^cterd* 
pla£ beftotmte. Sfad) beffeti 5Jbfrerben fiel baöfelbe nu bie Unioerfität. 

(Sebaftian, geb. ben 14. 9JWr$ IG 13, (ernte ben 33udjf)anbe( 
unb heiratete 1035 s H?argretha 53etf, Socfytcv bc3 9fatb£h c rrn 93ctf 
au bcr Strettgaffe, bcr in Jolgc be£ SOjäfjrigen föricgeä tjiebcr ge* 
jogcn unb ^Bürger gemorben mar. 3 atnc 1640 oerließ ®ebaftian • 
ben ©udjhanbel, n)iirbc Sdjaffncr im $artf)au$ unb fpäter (Sedjfer 
ju Söeinleuten. (£r ftarb am 30. .ftuni 1655 unb Unterliefe einen Solm 
unb eine £odjter, narfjbem ilnn fdjon oorf)er brei Sftnber tt)eil§ früh 
geftorben, t^eilö tobt geboren tourben. 

£>an* »fubolf, be3 oorigeu 2ol)n, geb. ben 5. ^uli 1644, mar 
St. $Bläfifd)er ?lmtmann, 9foth$herr 51t SBeinleuren, Drci^ehuer unb 
fpäter £reiert)crr. (£r mofmte jum „Silberberg" in Stleinbafel unb 
mar breimal üeref)(id)t. 3 m 3 a ^ r 1^97 mar er mit 3 11 11 f tmeiftex* 
•Öan3 SÖalt^afar üöurrftjarbt, öcfanbter nad) Srijaffbaufen in Sad)cn 
beö SftifjoergnügcnS bcr bortigen SBürgerfdjaft gegen ihren SBürger* 
meiftcr ."pollänber unb beffen Storrefponbe^, bie er mit bem faiferlidjen 
.'pof geführt haben foll, behufs 9tüdlofung einiger bem Danton Sdjaff* 
häufen auf SLMcberlöfung oerfauftcr £>rtfd)afrcu. (Er ftarb am 
24. 2luguft 1709. 

Sodann >Hubolf, geb. 1651, marb $Ötrtt) jum „(gdjmancn", 
lernte btc *|>rofeffion eines Sediert, reiste oon 1670—1675 bind) 
ganj Xeutfdjlanb, Cefterreid), Ungarn, ^reufeen, Sdimcbcn ?c. ; hei 1 
ratete nad) bcenbigter 2ßnnbcrfd)nft 1676 Urfula galfetfen, bie 
Xod)ter be* infolge feine* :23ibelpro$effcs nngcred)ter Sßetfc enthaupteten 
53ud)hänblcr3 Sbeobor galfcifcn. 

fsohanu Öubmig, ba£ jüngftc Rinb beä SBürgcrmeiftcr* £>an$ 
Siubülf ftäfd), geb. ben 13. September 1619, in einer grolmfaften* 
nadjt, mar alfo ein fog. grofmfaftentmb ; ob es bie ©aben befeffen, 
meld)e foldjen Siinbern nad) bem SJoltegtaubcn ^ugefdjriebeu merben, 
ift in ber ftamiliendjronif nid)t ermähnt, ftäfd) mar ©cfifccr be£ 
gäitfnfcheu ©artend auf bem s }>cter$platv mo fein S -Bater eine 2£ohnung 
bauen lief, unb ftiftete bicfelbe 311 einem ftamilicnfifc für feine SttaaV 
fommen. 1674 mürbe er Meiftcr 511 ©ptnnmettern. 3 m 3<*hre 
1641 oerchclid)te er fid) mit Sara SJurtfharbt, bie if)m 13 ftinber 
gebar. (Sr hatte oerfd)iebeue Deputationen SRamenS beS h^figen 




Digitized by Google 



■254 



Da» ßrfdjlfrtjt Der ittfdj yn «oftl. 



(Staubeä uerridjtet, im $ai)x 1676 mar er (betäubter jum ISnnct* 
bürgifdjen Stjnbifot. 3«v ^vrtdjtuug eine« Söoifcn^aufc* |>cubcte 
er fomoljl bei geb^eiten al* and) im Xeftament erf)eblid)e Beiträge, 
(fr ftarb ben 28. 3uli 16*3 im Hilter oon 63 V« Salären unb [eine 
SBittme folgte tym am 23. Scjcinber 1686. 2$on ben fjinterlaffenen 
(Söhnen tarnen brei in ben ä leinen tHntt). 

3ul)ann l'ubmig, ber jüngftc 8olm üüu >Hatl)*1)err iUkrutjarb 
gäfd) unb Sttargarettja ^attir, geb. 12. ftebruar 1739, marb 9Bagi* 
fter, fyatte aber ba* befonbere Talent, ^erfüllen, bic er nur flüchtig 
,qcfel)en, oollfommeu ätmlid) 511 jeidjnen/ ma* u)n jur .ttarrtfatur 
führte, l£r ging und) s Jkri*, tonnte c* aber, trofcbcm ec bei einem 
gefrfjtcften s JJtolcr mar, in btefer Sfunft nidtf meit bringen. (£r ermarb 
fiel) mehrere Jatjre lang feinen Uutcrfjalt burdjmit ^afferfarben äugerft 
treff eub gemalte iBilbniffe berühmter 3d)aufoieler unb (Sdjaufuiclerinnen 
ber Variier £l)catcr, moburd) er eine große $erül)mtl)cit erlangte. 
£a* (Stüd Portrait uerfaufte er 51t 6 grauten, in gotge beffen er 
uon ber ^arifer &>clt „Le pehitre ä six francs 1 * betitelt mürbe. 

$mei "Dial ging er nad) Conbou, mo er nidjt weniger Beifall 
fanb unb ben berühmten 3d)aufuielcr (Üaria* oiele Ejunbcrt s JÖ2alc tu 
allen feinen oerfdjiebeneu 'Köllen malte. (£r mar felbft ein grofser 
vSdjaufpielfreunb unb baljer and) feine weiften 3türfe £t)eatert)elbcn 
uorftellten. (Sr prägte fid) bie ^erfonen, gleidmiel ob fic in ber .Siirdjc 
ober an aubern öffentlidjen Crten waren, fo feft in* (^cbädjtnif}, baß 
er nad) feiner ^urütffnnft tu feine ^oljnuug bereu £Hlb mit größter 
Genauigkeit unb xHet)nltd)teit jcidjnen unb malen tonnte. CSt toarb 
in feinem ^"""w "« t° ot gefunben, ber 3d)lag l)atte 

il)tt olme Zweifel getroffen. 

^oljauu Wubolf, geb. 20. Cftober 1758, [titbirte bie ^uri*; 
prubenj unb mar ^uglcid) ein gefd)idter unb beredter Sadjmalter in 
s 4>ro ( ^effen ; 1790 nntrbe er !)fatt)fri)retber, 1796 3tabtfd)teiber, 1798 
^Dittglieb ber urqoiforifdjcn diationnlucrfammlung unb im glcidjen 
^atjr 3)?itglteb ber ^erwaltungefawwcr be* .Slautou* unb bcjwg tut 
Oftober ba* gäfd)fd)c gibctfommif} auf bent ^etcräola^. 1802 mürbe 
er ^rofeffor an ber Uniocrfität. 

Hon ben oielen grauen, bie in btefer lUu^äljlung bewerfen** 
mcrtl) mären, mollen mir nur eine tyeroortjeben, ba fic bie <$rofumtttcv 
uon ^eter Cd)* ift: 3ibtlla, ba* ad)te ftinb oon fllbrcdjt gäfd), 




Digitized by Google 



Da« aSrfdjltdjt ber fäfdj jn Uofrl. 



255 



9iatl)3f)errn 511 3d)mieben, geb. 1654. (SibiUa mürbe ben 30. De* 
^ember 1696 geboren, l?eiratt)ete griebrtdj Od)$, ben Kaufmann unb 
)taxb ben 10. Dezember 1780. Sie Ratten $mei &inber, einen Sofyn, 
?Ubrcd)t, ber bie 2od)ter oon ^cter £h*, be$ berühmten iöanftcrä in 
Hamburg, gcfjeiratljet fyatte. 33on btefem ftnb jmei Äinber : Dr. ^etcr 
SDa>3, (Stabtfd)reiber, ferner Sibilla Cuifa, (Stjcfrau oon $aron 
be Dictrid), 1790 SOTaire oon (Strasburg, Sttineninfücttor, aU 
<2d)riftfteUcr befannt, ben ^afubinern ocrbädjtig gemacht unb in 
ißaviä guillotinirt. 

^oljann Jacob, Ühofifoljn oon Qferid)t$r)erru ^o^ann ^afob 
unb $)fargaretf)a iHnff, geb. ben 30. Sluguft 1638, ftubirte bie ^uxa, 
madjte oerfdjiebene literarifdje leiten, l)telt fid) bei 8 üftonaten in 
Bologna auf, ging bos 3'nl)r barauf uad) (Sperjer, um fid) beim 
faiferliajen .Mammergcrid)t in ber juriftifdjeu Sßvariä 5U üben, ftubirte 
barauf in .'peibelbcrg, tarn 1666 nad) iöafcl jurütf, mo ttmt bie Oiatl)* 
fdjreibcrftellc angetragen mürbe. 3 m v5 a ^ r 1669 mürbe er <2tabt= 
fd)reibcr unb 511 ocifd)tebenen ®efanbtfd)aften uermenbet. (5r bemoljnte 
uon 1668 bis 1678 bas £>au* jum „Via^tenftcin". 53on feiner grau 
Urfula, £od)ter be$ $5ürgermeifter£ &nbrea* $3urft)arbt, Ijatte er 
12 .Slinbcr. 

gofyann Wubolf, fünftes Minb oon Ütagmeifter (Smanuel unb 
&leopl)a Rummel, geb. ben 11. Juni 1715, erlernte bie ftaufmaun* 
fdjaft in N i)?ült)aufen, reifte 1733 511 feinem Or)eim ft-faf, beut naa> 
fjerigen Üwuoerncur uon (£111-0900, nad) Wmfterbam, ging 1734 nad) 
£urin 511 feinem Araber fönanuel, reiste burd) grantreidj unb (fug* 
tnnb unb liefe fid) fdjUef$üd) in Amfterbam nieber, mo er uum töönig 
oon Greußen 31t feinem Agenten eniannt mürbe, meldjen Soften er 
bei 11 Jatne befleibetc. (ir ging 1749 und) ^Berlin, mo Unit ba* 
Departement über bie tfommcrj* unb gabriffadjen bei bem (General* 
bireftorium ber ginanjocrmaltung aufgetragen mürbe, mclctjc* De- 
partement er 27 ^aljrc führte. 9fad) öafel jurürfgefe^rt, oerlebtc er 
10 >l)re t)ier unb ftovb ben 24. April 1785. 

Sein einziger 3oljn J 0 l) a u n D a 0 i b , geb. 1747, mar preunifd)er 
ad). .Stricgo* unb Domaiuenratl) unb lebte in Berlin. 

Das fcdjstc ttinb oon Söagmeifter Immanuel, Qfaf, madjtc Reifen 
al£ Kaufmann in ber Xürfei unb in (>)ricd)enlanb, reiste bann, nad) 
etmcldjem Aufenthalte in lUfterbam, §u feinem Onfcl Qfaf nad) ($u> 
1*0900, ctablirte firi) bort unb Ijetvatljctc 1743 eine Äreolin, ÜNauienS 



Digitized by Google 



256 



(£lenora 3Jtartm; bte fänunttirfjcii ftinbcr ftarben frü()$eitig, wie aua> 
itjre Butter, (2r betrieb eine grofte ^anbelfdjaft, bereiste Santa 
ge, *J>orto Söello, ßartfjagena unb üiele amerifanifd)e Qnfeln unb er* 
warb fid) großen SRcidjtljum, ben er aber in golge uerfdjroenberifdjer 
greigebigfeit roieber oerlor; eublid) fam er nad) (Suropa jurtief unb 
ftarb 1785 in Colmar. 

£>er fcctjC'te Sotjn uon 3öagmeiftcr (Smanuel, 3>ofjanne$, würbe 
1725 geboren, etabltrte ftd) al£ Staufmann in 2lmfterbnm unb 50g fid) barm 
nadj iöafel jurütf, um ben erworbenen 9?eid)tl)um 31t genießen. (£r 
bewohnte ben Seibcnljof. 

Sein Sof)n (Smanucl, geb. 1753, mar Stauf mann unb ein 
äufterft Iieben£mürbigcr unb fcljr tooljl uuterridjteter 9Juutn, ber 1835 
ftarb. (Sr mar ein Scunfi* unb }(ntiquitätenfrcunb. 9iamentlidj l)iclt 
er alle* an fid), mae uon gnirfndjen ($cfdjled)teru flammte, m*be~- 
fonbere Oefag er eine fdjöne Sammlung ^retiofen, Silber) odjen unb 
gafdj'fdjc }lltertf)ümer, s portratt3 unb gamtlicnbilber. 

Qotjann Qafob, baä §elmtc ftinb oon äöagmciftcr (Smanuel, 
geb. ben 18. 9Jtoi 1732, wibmete ftd) anfänglich ber ^anbclfdjaft, 
üerfudjte es einige mit bem Striegsbicnfte, erhielt eine £ieutcnantä= 
[teile in feines sörubers (Smanuel «ompagnie. 3iad)bem 1751 baä 
Regiment .ftirjcl abgebanft uub bic Offiziere peufionirt morbeu, er* 
griff er neuerbingd ben raufmännifdjen Staub unb liefe fid) in Slmftev* 
baut nieber. ^m $al)r 1771 teerte er nad) 33afcl 5iirucE, warb 1780 
Siatljöljerr unb [türjte fid) in einem Einfalt oon Scfyucrmutl) am 
3. Sluguft 1796, SMorgenö jwifdjen 10 unb 11 Uljr 00m Setbentmf 
auo in ben jRljein. Sein Stürmer mürbe erft am 23. Sluguft bei 
&teiii«&emb£ aufgefunben unb begraben. 

$011 ben §el)n ilinbem bes )h$agmeifter3 (Smanuel unb ber 
Stleoöfya .*pummel ftarben jwei in Oer Jugenb; ein Sofyn ertranf 
im Mjein, bic übrigen Söl)nc würben alleö tüchtige Äaufleute 
ober Solbatcn. 

3faf, ba£ jmölftc Stinb oon Stabtfdjrcibcr Qoljann Qatob 
unb Urfula SBurffyarbt, geb. ben 6. September 1687, lernte bie 
£)anbelfd)aft, natmt franjöfifdjen Solb unb mürbe ?übe*9)Jajor unter 
3Warfd)all be Souffleur in ßille, al3 biefe (Btabt burdj ^ßrinj (£ugen 
fyart belagert unb erobert würbe, ^rinj (Sugen ernannte ifm. 51t 
feinem ©cneralabjutanten. darauf Würbe er Sftajor in einem 



Digitized by Google 



Dm «rfdjUdjt ber /Sfdj fn «afel. 



257 



tjottänbtfdjcn ^Regiment, bas nad) bem lltrerfjter grieben 1713 wteber 
abgebanft würbe, gäfd) ging nad) Mmfterbam 51t feinem ©ruber 
Qofjamt 9rubolf. $n bem 1720 oorgefaHeneu ^ifftfftppi*®eftf)äft oerlor 
er beinahe fein ganzes Vermögen. 3 m 3 afne 1736 würbe er *>on 
ben Gtenernlftaaten jum ©ouoerneur ber ^nfel St. Guftad)C ernannt, 
woftn er fid) am 17. X^cmber mit feinem <Scrretär 3. ®. ,£>off* 
mann tum $3afel oerfügte. 9fuf ber jRcifc bafjin gerieten fte unter 
fpamfdie Freibeuter, meld)e fie ganj auäplünberten unb 14 Sage irre- 
führten. Qu ber neuen Stellung blieb er bi* an fein CebenSenbe 
(13. Oftober 1758), allgemein beliebt. 

9iod) jmeier SWäuuer motten mir gebenfen, beS 3ol)«nn ;gafob 
Jäfd), Sttotarius unb Dr. juris, geb. ben 8. $altuar 1778, geft. ben 
5. s 3lpril 1852 im 74. SUtcräjnljre. ©r mürbe im gafjre 1798 511m 
Äan^liften auf bem 9fatl)l)au3 ernannt. Später trat er in bas 
Süreau be* 9Jegierung3ftnttl)alter3 Dr. 3. 3- Sdjmib al£ britter 
Sd)reibcr ein. 3 11 S l ^fl e ocr fran$öfifd)en Revolution unb ber SoV 
fularifation be3 föloftcrs St. Mafien verlor er bie Stnmartfdjaft auf 
bie 00m Jürftabt oon St. 53lafien ilnn bereite jugefagte 9lmtmann& 
ftellc, meldjc mit ber 2£ofmuug im St. Jölafter^of in Stlein*33afel bei 
200 ^alnc auf ber gäfaVfdjen Jamilie beruht Ijattc. Qm 9Iuguft 
1799 mürbe er jum ,J)erbcrgdmeifter gcWöljlt, meldje Stelle er bi§ 
511 feinem Xobe, wäfyrenb 53 ^aljren befleibcte, wo bann unter 9luf* 
l)c6ung ber Stelle bie ^Irmentjerbergc aua" ben oiele 3o.l)dmuberte 
ölten Cofalitätcu an ber §erbergägaffe in bie 9iegenfd)aft bc^s Spitals 
uerlegt würbe. 3 m September 1821 erlangte gäfd) auf ber Uniocrfität 
greiburg ben juribifdjen £>oftorgrab unb war oon 1836 an bt£ 511 
feinem Jobe Staffier bc3 Jäfdvfdjcn gamtlienlcgatcs. 9lu$ feinen 
jwet (Sfyen gingen 9 fiiuber t)ci*oor. 

£>cr 5iucitc s J)?aun, beffen wir gebenfen wollen, ber burd) feinen 
Bienenfleiß es ennöglidjt t)at, ein fo vollftönbigeä gamilicnbud), 
wie e$ mir oorlicgt, fru crftellen, ift 8 ub wig (Sbuarb Jäfd), geb. 
ben 9. Cf tober 1837, Soljn bes legten .§crberqmetfter£; er mibmete 
fid), wie viele feiner ^orfal)icn, bem ftaiifmaunsftanbc, ging nad) 
uollenbeter t'elne nad) grauheid) (SRoquemaurc unb ÜWarfetHe) unb 
übernahm 1862 ein ^eingefa^äft unter ber <yirma £ietfd#, gäfd) 
u. ftomp. 311111 iUeuljof (St. tfconfjarbsgraben 10). 

Vom Oura jum «(^narjmaK. VI. 17 



Digitized by Google 



258 



(£r oerefjelidjtc jidj 1866 mit (Slifabetl) Kaufmann, au3 mctdjer 
(£fje brei fttttber fycroorgingen. (Sin .<pirnfdjlag madjte feinem 8eben 
frül^eitig ein (Snbe. (£r mar ein fleißiger unb reeller Kaufmann 
unb ein politifdj nnb religiös freifinniger üttann. ©eine ©rbfdjaft 
ift im Befiftc oieler ^ortroitä ifjrer Sinnen. 

Das ermähnte 93ud) enthält bann nod) bic gamilienbejie^nngen 
ber Saxler Jäid) ju benen in ©enf, $urin, 3lmfterbam, Stiel, $enb& 
bürg, Bresben, bereit 9flitglieber ftet) mit menigen Slusnafmien bem 
^atibeföftanbe gemibmet ^aben. (Sine Hln^aty mibmete ftd) bem S?xieg& 
bienfte, ju bem ein mächtiger $ang in ber gamilie gäfd) ertftirte. Die 
meißelt biefer Käufern, oon benen mir nur einige wenige anführen, 
fomen triebe* nad) Bafel jurücf, um luer itjre ^enfionen in $ul)e 511 
genieBen. 

Der erftc bcrfelbcn mar ein tüchtiger unb energifdjer Äricg^mann, 
(Smanuel, (Solm beö ©eriajtäherrn ^ofjami Qaf ob gäfd) unb ber Elana 
$agcnbad). (£r mürbe geboren am 21. Oftober 1646, fam 1667 in fram 
5öftfcr)c ftriegSbienfte, Ijielt fict) taüfer bei ben Belagerungen oon 
Douai, Sille, (Sambratt unb BalencienneS unb befam eine galmc in 
ber (Sa^meijcrgarbe, 1670 fommanbtrte er eine Kompagnie in bem 
Birfeufelb'fdjen Regiment, 1671, als bic eibg. Kantone mieber eine %n%at)l 
Xruypen an Jrantreid) bemilligten, erhielt er mieber eine ftompagnic. 
Sei (Seneffe mürbe er 1674 ferner oermunbet, 1677 fommanbirtc er in 
ber <Srf)lacf)t bei SWontcaffel ein Infanterieregiment unb oerliefc 1683 
ben fransöfifdjen Sfriegäbienft. $111 galjr 1684 mürbe i£)tn oom &ur* 
fürften oon ft'ölu ba* £ilbcnljeiimfd)e Qnfanterieregimcnt übergeben, 
meldjeä er nad) Ungarn führte; 1685 mar er als £fmr*£ölnifd)er 
Brigabier bei ber Belagerung ber geftung SNeuljäufcl. 9iad) beenbigtem 
Jelbjug fam er mieber ht'3 Baterlanb unb mürbe ©edjfer 311 (Sdjmieben. 
3m 3abre 1689 beefte er mit ben ilmi anoertrauten (Sdjmeiäertruopen 
bie öfterreid)ifd)en Söalbftätte gegen bie gran§ofen unb erhielt oom 
ftaifer Seopolb für feine oorforglidjen Slnftaltcn eine golbenc ftette 
jum ©efdjenf. SBäfnrenb ber bürgerlichen 2Jftt$clIigt"citen oon 1691 
in ber (Stabt f)at er bie bemaffnete Bürgerfcfyaar, mclrfje fid) aller* 
Ott$ gebammelt Ijattc unb bie $)utgaffe hinunter bem $ftatf)f)au£ 3U3og, 
burd) Abfeuern einer beim 9?atl^au§ poftirten ftanonc er* 
fdjrerft unb tfyeilmeifc nad) §aufc gejagt. 9Jod) lange nadjfjer fonnte 
man ba£ Sttcrfmal btcfeö ©djuffcä in bem Cabeu oon Daniel 2ttcrian, 



Digitized by Google 



Cat «ifd}lfd,t Her #Sfdj ? n «affl. 



259 



am (5a*baud 511m „^punb", wafjrnelmten. tfäfd) mürbe beerbigt beu 
20. Januar 1693, erft 46 ftüfpre alt. 

(£manucl, oicrteö Slinb oon äÖagmetftcr (fcmanuel 3 a f°V 
würbe ben 21. September 1713 geboren, erlernte in (Strasburg bie 
&aufmannfdiaft, tarn nad) ©enf unb Xurin, an melay teuerem Orte 
er 1739 Ouartiermeifter bc* <Srf)Weiäerregimentö oon X)ie3bad) mürbe. 
3nt Qafjre 1741 trat er als MapitänÄutenant ber ftompagnic £inber 
im ©djweiäerrcgiment «frirjel in twUänbifdjc £icnfte nnb mar bei 
ber Belagerung oon £ournatt. (£r 50g mit ben 6000 Wann .£>üf$* 
oölfern, meldje £>ollanb nad) (Snglanb fanbte, um bie fdjottifdjen Un* 
ruljen 51t bämpfeu; empfing 1747 eine eigene Äompagnie unb fjtelt 
mit ifyr bie fdjarfc Belagerung uon Berg op ßoom auä, warb 1748 
©rofemajor unb gwei $>a\)xe fpäter Cberftlieutenant. 1751 würbe er 
mit einer lebenslänglichen $enfum unb bem £itel eineS Dberften beS 
2)ienfte3 enttaffen. (Sr ftarb ben 12. Slpril 1780 in bem gäfa'fdjen 
§aufe au ber £ottcrgaffc. 

goljann Qafob, geb. ben 15. 2lpril 1752, ©otm be£ ©tabt* 
majori unb £eutfd><Orbenefd)affuer$ >Kubolf gäfd) nnb ber Sflaria 
$>agenbad), ftubirte bie Xljeologie, warb S. C. M., ging bann ber 
franjöfifdjen (Spraye unb ber ©tubien wegen nad) ^aufannc unb 
©enf, würbe barauf ftelbprebiger bei bem in franjöfifaicn tienften 
ftefyenben Regiment $>'2lubonne; fpäter jum Pfarrer in (Mterfinben 
gewählt, fet)rtc er in'ö Baterlanb surürf unb wibmete fict) mit Bor* 
liebe bem ©tubtum ber orientalifcfjen Sprachen unb Literatur. (£r 
oerefjelidjtc ftrf) 1778 mit .Statfyarina ©djnell unb errichtete eine s ;ßen* 
fion für junge Sfnaben, meldjes fleine ^nftitut guten gortgang naljm, 
fo bafe er beabfidjtigte, baSfelbe in größerem SWafeftabe in Bafel fort- 
jufütjren. (£r nafjm bie Diatonarftelle 51t ©t. Stjeobor an, wo er 
fpäter Pfarrer würbe unb ftarb ben 18. $Jai 1802. 

©manuell Bruber, 8ufa£, geb. 8. (September 1649, ber an* 
fänglid) bie s J?ed)te ftubirte, fmlbigte ebenfalls lieber bem ShnegSgotte. 
2Bir treffen itjn 1674 alö Hauptmann be3 in fran§öfiftf)eu Dienften 
ftetjcnbeu ©djmeijerregimentes ©tuppa, wo er bi$ 1690 uerbltcb. 
hierauf nadj Bafel jurütfgefet^rt, oertjeir atmete er ftcij mit (£lifabctl)a 
(Sdjmiebmann, würbe 1691 ©edjfer $u SÖebern, 1693 Canboogt unb 
1712 Oberft eines* Regimentes ber Caubmilij. (Sr t)atte fünf <2ölme 
unb eben fo oiele £öd)ter, ftarb ben 3. gebruar 1729 unb würbe ju 
(St. $cter begraben. 



Digitized by Google 



260 ■ Ca» 03tfri)ltd|t bec M*l J« ««W. 

Um bie Witte bcs 17. Qa&rlnmberts unb gegen (£nbe beöfelben 
treffen wir aber außer biefen genannten gäfd) no ^) niedrere (^lieber 
biefer Jamilte in frernben Dienften, fo 5. B. einen SUbredjt, erft 
«"putmadjer, bann Stabett in ber (Sd)n>etsergarbe in s $ari£ bei ber 
Stompagnie (Stuppa, mo er mehrere 3a*) rc biente. genier geliy, 
geb. 1695, £>auptmann im franjöfifdjen Sdjmeijerregiment (Scebor, 
wcld)er 1739 in einem £ueü bei <St. Ouentin fiel. 8uf as, geb. 1723, 
ber mit (Erfolg ben (Stubien obgelegen nnb eine fdjöne miffenfd)aftltd)e 
£aufbatm uor fid) tiatte, Imlbtgte ebenfalls bem Ward, biente in 
(Spanien nnb £)ollanb, fpäter jitrürfgefefyrt, mibmete er fid) ben 
politifdjen Angelegenheiten bes (Stonbeö Bafel unb ber föibgenoffen« 
fdjoft. (Sr ftarb 1792 am 2. Wai als Canboogt oon iRiefyen am 
SaVagflufe unb ift bortfelbft begraben. 

Johann iHubolf, geb. 1711, mibmete fid) oon 3 u 9 en0 au f 
bem ärtegebienfte, liebte fet)r ben 3 me ^ am Vf öu t 1$iftolen, mobei er 
ftetö ben s }>la£ behauptete; er ftanb faft in allen £änbcrn im &rieg$= 
bienfte unb fiel 1760 bei ber Belagerung oon Cuebet (Sein gleia> 
namiger (Soljn, von .Stinbsbemen an als ein milber Bube gefd)ilbert, 
biente in einer Äompagnic feines Baterä, bi£ er burd) einen unoor= 
fid)tigen glintcitfdnin eine fernere Bermunbung am Arme erlitt, bie 
ilm bienftuufälng madjte. ^fad)l)er lebte er auf einer gaftorei in 
Süb^aroliua, fein £obe*jal)r ift uid)t gemelbct. 

Jsoljaun diubulf, fcd)&tc$ Äiub bes ftaufljauöbcbienten Anbrcaä, 
geb. 171H, lernte in (>3euf bie £)anblung, tarn nad) Xurtu ju feinem 
Detter Cnnanucl Säfd), ber ilnn 1741 feine (Stelle bes Ouartter* 
metfters eine* (Sdjmeiaerrcgimentc* abtrat, trat 1747 als ftopitäm 
Lieutenant in IwUäiibifdjc £ienfte, erhielt 1756 eine cngltfdjc &om* 
pagnie im Regiment iHo\)üi America unter Oberft .^acque* ^reuoöt, 
meldje* Regiment in bem bamal* smifdjeu (frtglanb unb ,"yronf:reid) 
obmaltenbeu Kriege nad) Amcrita eingefd)ifft mürbe, ^otjanu JHubolf 
gäfd) wofntte ben Belagerungen von (£ap Breton, Luiebourg, Cuebef, 
Montreal, Wartimaue unb .^auanna bei, fam nad) Ijergeftelltem 
^rieben mieber nad) (Suglanb surftet, mo ttnn eine lebenslängliche 
^enfion ( vtgcfid)ert mürbe. Cir begab fid) m T s Batcrlanb ^urürf, 
beiratljete unb lieft fid) in Wümpelgarb nieber, mo er gefdjäfct unb 
geadjtct, namentlid) 00m bortigen £>ofe, ben 2. Mouembcr 1787 ftarb. 



Digitized by Google 



Da» «tfdjltiljl In *3fa w *>W. 



261 



£er ©tols bcr gamilic aber ift ber Harbin al gitfd). 3bm 
roibmct ba«? 3äfd)'fcf>e gamilicnbua^ 9 noüe, groüc ftoliofcitcn, mir 
Hwllen un3 mit einem Studguae au3 feinem Leben nnb einer ISpiiubc 
au$ bem gamilienbudjc begnügen. 

söürgermcifter ^obann iHubolf SftfaV« Reiter Sotm mar 9fatl)fr 
berr Serner ^äfd), beffen Sohn SUbredjt bem SoUtr-cbcrgciuerbc 51t* 
getban mar. ?llbred)t3 £otm, tarnen« Serner, faf) jtd) genötigt, 
im Sütslanbc feinen (Srmerb 51t fndjen; ^nlctjt Heft er fidi alä ©ein« 
fdjenf in feiner Sotcrftabt nieber, mofelbft er 1751 uerftorben ift. 
©im beffen Äütbern maren: 1 . (Sine Iod)ter ta^arina, an ßeOtttjarb 
33ürgi uerbciratfjct, beffen Wacfjfommcn nun tljeils anögeftorben, 
tbeili nadi ?(merifa anegemanbert finb. 2. Ter jüngere Sot)n 
Sern er, geb. 1717, geft. 1800, ein ^aftetenbärfer, mahnte in einem 
Keinen $aufe an ber Streitgaffc (§um alten ©runnen, alte fran^ 
nnmmcr 1102.. neue 12), in roeld)em er ben ftarbinal beherbergt 
bat. 3. Ter altere Sohn enblid), ftranj gäfdj, bcr Hater bc* 
ftarbinnte, geb. ben 2. ftuguft 1711 in Lonbmt. (£r mnfttc, nad)bcm 
er fein (#lücf auf oerfd)iebcne Seife uerfnd)t, enblid) eine Lieutenante 
ftellc in fran$öfifd)cn rienften nadjfndjen, meldjc tynt and) 1748 im 
Regiment söoecarb |u 2l)fil mürbe, in meldjem fdjon Diele ^äfd) 
früher eingetreten maren. riefe* Regiment erbielt 1750 mit mehreren 
anbern unter (General (£aftrie* bie ÜBeftimmnng, ber ?)iepnblif ©enna 
bebilflid) 51t fein, ftjr feit 1729 immer anfrüt)rerifd)e* fug. „König- 
reich" Storftfo mieber 51t erobern, meld)c llntcrftütumg, ba bie Wc* 
ituefcn auf bie Länge nicht im ©taube waren, bic fvanjöfifctjc« fttlfö* 
Hölter 511 bellen, im ^atne 1768 51t einer Abtretung ber ^nfcl an 
Äranfrcid) geführt bat. Huf biefem genüge fam Sraiift Wd), bcr 
unterbeffen 511m ttaüitämLieutenant norgerürft mar, im folgenbeti 
gatjrc aud) nad) bcr Äüftenftabt Hjaccio. .frier fcffcltcn ibn bic Metye 
ber gciftrcid)cn, fdjöncn Sittme ttamolini, bic aue if)icr erfter W 
eine Xodjtcr Latitia hatte, bic ipätcr bic Mutter mehrerer gefrönta 
fjauptet geworben Hr. Tic Sittme fclbft hten Donna tHnaela M«™ 1 
Sierra Santa unb ftammte aus einer uralten Wrnfenfdmttte. ^ ial ' 
gftjai legte feine Stelle nieber nnb ging *utit -StatljülijUwnu* i^er, u 
bic Sittme ttamolini heirathen 511 fönneil. »u* itjrer ^«^^ 
ein Sohn, geb. ben 3. Januar 1703, Hainen* Jofef- f 1 ^^^ 
bcr nnd)maligc ftarbtnal, Sticfbrnbcr bcr Vätitia W*. J^LL 
1750,, bie mit bem x'lbuafaten (iarlo ütottaparte ft* l,cll ) mi ' 




262 B« ©»frfjl*iJ}t In m* \n «afel. 



unb bemfelben Com3 9iapoleon iöonaparte gebar, ^ofef befugte 
baä Seminar in 2li| (^rouettee) unb rourbe ^rieftex* an ber £)om* 
ftrdje 511 $(jaccio, an ber er balb bie retdjftc ©teile nad) 9lbfterbcn 
feines* ©önnerä (beä ?lrd)ibiaconä Cucian $3onaparte) erhielt, gäfd) 
oerlief? aber ben geiftlidjen ©tanb beim 9lu£brudj ber franjöfifdjen 
iReoolution, mürbe 1795 bei ber 9llpcnarmee unter (General Sftouteö* 
quien .Sttriegsfommiffär unb befleibete biefeö 2{tnt audj 1796 in 3tctlien. 
Madjbcm fein Stfeffe SBonaoarte 1801 bae Äonforbat mit $apft 
fiuz VII. gefd)loffeit, teerte gäfd) jum geiftlidjen ©taube jurüa* unb 
mürbe 1802 jum (Srrjbifdjof oon £t)on, im folgenben 3 a *} re b mn 
$arbtnal, bann 511m ©ro&almofenier beö &aiferreid)£, ©rafen unb 
(Senator erhoben unb 1806 00m gürft^kimaa be£ SjRljeinbunbea, 
greifyerr oon Balberg, $um Sfoabjutor unb Wadjfolger ernannt. 3m 
3a()r 1810 uräfibirte er ben in ^Sartö 511 einem 9Jational!onsü oer* 
fammelten ftleruS; bie fleritalen Slnfidjten, bie er babei mit großer 
Sfüfmfjett feftfuelt, brauten if)n in Ungnabe bei bem Sfaifer. (£r oertor 
feine $cid)*mürbe, auch, mürbe ifmt burd) bie Ernennung beS ^rinjen 
(Sugcn 311m ©ro^erjog oon granffurt bie SluSfidjt auf bad Primat 
genommen, (Scitbem lebte Jäfd) fefyr glänjenb in einer 2Irt iBer* 
bannung auf feinem ÜBifa)of3fi£e 511 Coon. Söei 2lnnäj)erung ber 
Oefterreidjer 1814 flolj er oou Da mit feiner (Sdjmefter ßätttia, ber 
SOTutter be* Stotferä, nad) SHom, mo er 00m ^apfte mit offenen 
traten empfangen mürbe. X)ie dtttctteljv Napoleons bradfte ifjn ^mar 
nad) granfreieb, äurütf, unb mäf)renb ber Rimbert -tage mürbe er 
s ^air; allein nad) ber <Sd)lad)t oou Waterloo muftte er mieber nad) 
Italien manbern. £>er Slufforberung oon (Seiten ber SBourbonS, 
feine btfdjöfltdjen 9ied)te uieber^ulegen, miberftaub er fyartnäcfig; erft 
1825, uad)bcm ifjm ein päpftlidjeä 33reoe bie 9lu£übung ber geiftlidjen 
©eririjtäbarfeit unterfagt, oer§id)tetc er auf ba8 9lmt, nidjt aber auf 
bie Ütfürbe felbft. 3m ^a\)t 1837 mürbe stoar ein SBerfudj ju feiner 
SSiebereinfe^ung gemacht, berfelbe aber oon ber fran^öftfaVu Regierung 
oermeigert. 9Mit fetner (Sdjmefter lebte er bis $u beren Xobe in 
enger greuubfdjaft. (Sr ftarb ben 13. 9)?ai 1839. (Seine meltberüljmte 
(^emälöefammlung mürbe nad) feinem £obe in dfom oerfteigert. (Sein 
.fraupterbe mar fein 9Jeffe i^ofef. % on feinem großen Vermögen 
rameu 20,000 ftr. (1846) nad) Safcl ins gäfdvfäe gibeifommtf?. 
(Sine öpifobe aus bem Cebeu bc$ Starbinalä oerbient Ijicr auge* 



Digitized by Google 



Da« ©rTdjUdjt ltcr /2fdj pt €aftl. 



263 



tätigt 5U merben. 3113 in golge ber franjöfifdjen SReOolntiou gäfd) 
au# feinen Stellungen oerbrängt morben mar, eiinnerte er fid) in 
feiner oerjmeiflunggoollen Cage, oon feinem oerftorbcnen 33ater ge* 
bört 51t fjaben, ba& er oon SBafel ftamme, bort mofjtljabenbe 93er* 
martbte fyabe unb bafe in jener ©tobt ein gonb für 2lrme unb ftrantc 
feinem ®efcf)fedjtS eriftire. gäfd) fam bej^alb im (Sommer 1795 nad) 
Söafel. ©eine ganje Söaarfdjaft belief fid) auf faum jmei CouiSb'orä. 
(£r fucfjte nun fofort ben 78jäf)rigen *ßaftetcnbäcfer SBerner gäfd) an 
ber ©trcitgaffe auf, fam aber bei bemfelben böfe an. Der alte 
3Wann Ijatte einen Sötbermillen gegen feinen ©ruber, ben oerftorbencn 
granj gäfd), gefaxt, baft er ben Neffen, ber fein Üöort beutfd) Oer* 
ftunb, auf ber ©teile abmieä. $>a nafjm fid) ber junge Äuüferfdjmieb 
gäfd) feiner an, oerforgte ifm mit ©pei3 unb Xranf unb gab ibm 
ein Sftadjtlager. Qiofef gäfdj manbte fid) nun an bie übrige 33ertt)anbt* 
fdjaft, toeldje it>n mödjentlid) ein bi§ §mei SDiale bei fid) fpeifen lieft 
ober ilm auf feinen ©oajiergängen frei fjielt, iljm aud) mof)t ®elb* 
gefdjenfe machte. 9(uf biefe 2lrt Ijatte gofef gäfdj mehrere fef)r 
traurige 3ttonate jugebradjt, al£ er plöfclid) oon Napoleon im SOtar^ 
1796 bie Sßeifung erhielt, ftd) nad) sparte 511 begeben, ba tfjm bae 
3Mreftorium bie Slmbuloncen feiner Slmtee jugetljcilt fjabe. 9hm 
mar bie SKotb, ju (£nbe. 

gäfd) mar im Qfanjen genommen nidjt ol3 ein fyeroorragenbeö 
©enie §u betrauten, fonbern blofj al3 ein 2ttann oon iSlliigfjeit, oon 
reifem Xalent, oon einem ftarfen nüdjternen (Reifte, ein Sftann, ber 
feine einflugreiaje ©tellung in einer ber fdjmierigften 3 e * ten ' * DC ^ e 
bie 2öcltgefd)id)tc fennt, mürbig auffüllen im ©taube gemefen ift. 



« 




Digitized by Google 



264 Die fioraUttiriffe im ftmli. tat«. 



fit Korallenriffe in f(|iiri{* Iura. 

Sßon ^rof. f. ^ftofcfit in 8afel. 




f(A)enn mir ben 3 UV0 5 U 9 uon ® cn f ©djaff Raufen buräV 
manbern, feine audjidjtdreidjen (Gipfel erfteigen unb feine 
^<S^ fdjattigen JJeldtfjäler burdjftrcifen, ftofoen mir an jafjlreidjen 
©teilen, mo bie ^flanjemoelt bad narfte ©eftein nid)t, ober nur bürftig 
übertteibet, auf bie foffilen lle6erreftc t£)ierifd)cr 2Befen. Söatb ftnb ed 
9Q?ufdjeU unb ©djnerfengef)äufe ber mannigfaltigften 2(rt, balb 5ierlid) 
aufgcmuubenc 9lmmondf)örner, ober bie feltfamcn $3clemniten, bie 
„Xeufeldfingcr" bed ^olfenumbcä, bie unfern iötief feffeln; balb über* 
rafdjen und bie fd)önen ©tackeln unb ©djalenbeftanbtfjeile oon (See* 
igeln, ober bie krümmer jorter ftorallen unb ©celilien. 9llle biefe 
tobten unb ftummen (Steine aber ftnb für und berebte ßeugen tängft 
oergangener Reiten, lehren und, baß in jenen entlegenen 

l£pott)cn bad üfteer fluttete, ioo fjeute fefted fiaub ftet) ergebt unb bajj 
bad Material, bad bie heutigen ^urofetten aufbaut, urforünglid) ald 
feiner, fd)lammiger 92iebei*fd)lag im Saufe uugemeffener .ß^Äunie im 
©djofje jened Öjeand fid) auffdjidjtete. ©ic jeigen und aud), bafe 
retdjed tfnerifdjed ßcben im Qurameer fid) entfaltete. 2Öeit über jmei= 
taufenb Birten oon -teeren finb und allein aud bem fdnoeij. Qura 
foffil überliefert morben, mofyl nur ein 33rud)tl)cil Oon bem, toad über* 
fjaupt bie faltige glutfy bamald 6ele6te. 2lber nid)t nur reid) an 
ben mannigfaltigften £f)ierformcn mar jened 2)?ecr, einzelne Birten 
maren audj burd) ungeheure ßafylen oon ^ubioibuen oertreten, $afür 
jeugen nod) Ijeutc bie audgebe^nteu ^änfe oon duftem unb Stamm* 
mufdjeln, bie Cager oon <3d)nerfengef)äufen unb bie $3rudjftücfe oon 
©eeltlien, bie au managen Stetten ganje Okbirgdfdjidjtcn erfüllen. 
£ic garten llcberrefte oon Xljieren treten im ^uxa gerabe^u ge6irgd* 
bilbeub auf. Qm tfjiertfdjen Körper mirb auf munberbarc Üöeife bie 
im SBaffcr gelödtc mincraKfdje ©ubftanj, bie urforünglid) bem 5 c f tc 
lanb entriffen murbc, audgefd)icben. $)auerl)aftc ©el)äufe, (Skalen, 
©felette merben aud tl)r gebilbet, unb all' biefe £>artbcftanbtf)eile 
l)äufen fid) nad) bem Sobe iljrer Präger auf bem 9tteeredgrunb an, 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



We «oraUtnrlfff tm fdpDrtf. Sntn. 265 

fo am 9(ufBau bcr fcftcn (Srbrinbe tljätigcn 9(ntb,cil netmienb. (Floiger 
SBcdjfel fyerrfdjt unb ewiger unentfdnebcncr Mampf; maö bcv fcftcn 
(hrbe burd) taufenbe oon Hüffen entführt wirb, fällt ifyr tuieber 511 
burd) bic unermüblidjc Arbeit bcr gebirgsMbenbeu Organismen. 

Unb in biefem uncimüblidjcn Sdjaffen ftttb meift bic flcinften 
nnb jarteften iBaumeifter am erfolgreichen. &o lja6en in bcr ^nra» 
epodje bie fdnoadjeu .Slorallentfuerdjen gerabc in nnferer (^egenb ge 
maltige Stauten aufgeführt. £>as atte 9)fecr6cd:cit, bas mir bemoljnen, 
bot iljrem ©ebetyen bamalä cbenfo günftige sfiebingungen, mic bie 
tjeuttgen rropifeften Cjcane. ihta fid) beute bie molbbetränjten ©ebirgs^ 
fetten bes ferner nnb (Solotlnirner ^uras erbeben, nnb mo fid) 
buftige 33ergmatten auäbefmen, mogte uor unge5ä()lten ^abrtaufenben 
bie ftlutty nnb idjlug branbenb an bie bunten unb (ebcnäreid)en 
Sforallenriffe, bic beute al£ mädjtige, grouc ftelsbanbcr bie .ftötjcnjüge 
frönen. <2d)on oiel früber treten übrigens Korallen gebirgsbilbenb 
auf. Sic geboren 511 beu älteften tbierifd)en Organismen, bic uns 
in bat (Sebimenten bcr fiübern Ozeane überliefert movben finb. ?ius 
jeber großen geologifdjen (Spodje finb mij ftorallenbautcu erhalten. 
2)ie ©cfd)id)te jener iöefeu ift beutlidj cingefdjricbeu in bic gelfen ber 
©ebirge. jn ber $iueitcu .<pälftc ber Juraperiobc aber entfaltet fid) 
bas Öeben bev ^iffforallen ju böd)fter #lütl)c. (Suropa, bamals 
ein meit jerftreuter ^nfclfomplcr, bot für bic ftorallencntmitflung bie 
günftigften Jöebingungcn. 3al)lretd)e >Hiffc (£nglanbd, bes uörblid)en 
unb füböftliajen Jyrantreidjs, ber Sdnoci^, oon Sübbeutid)laub unb 
(Stallten, bcr Sllpen unb ber Äarpat^en ftammen aus jener (Spod)e. 
fludj bic nun folgenbe ftretbejeit tat) nod) gemaltigc Äorallenbauten 
entfielen. Später flicken fid) bic iRiffbilbner in bem äWaßc aus 
unfern Öegcnbeu prürf, als ber (hbball fid) abfüllt unb bie ge^ 
mäßigten ^onen ftd) bilben. -freute gebeten ftovallenriffc nur nod) 
in einem (Gürtel, bei- ftd) oom 2lcquator faum 30° nad) Horben 
unb (Süben erftrerft, mäbrenb geologiid) alte ?Riffe fogar in 2pi^ 
bergen unb :^omaja Semlja aufgefunbeu morben finb. £ic in unfern 
f üblem Speeren beute bcrrfd)enben ©ebingungen geftatten toot)l nod) 
bas ©ebeifjen einzelner ttorallenftötfe, nid)t aber Das ganzer jRiffe unb 
Ȋnfe. 

3ur 3^it ber Ablagerung ber (5d)id)tcn, bie unfer beutiges ^ura 
gebirge bilben, beberfte bas *JD?eer einen großen Xbeil oon Europa. 



Digitized by Google 



266 



< 

Die ftorolUttrife t« f$»ti{. Sur«. 



überall <2ebimcnte ablagemb. @o barf benn ber geograp()ifd)e ©egriff 
beä ^uras, jenes langen/ oon ©enf bis nadj (Sdjaffljaufen bie ©duoet^ 
berüfjrenben (^ebirgäjuges mit bem geologifd)en nidjt öem»ed)fett 
merben. öcologifd) gehören jur ^urabilbung alle ®eftein£fd)idjten, 
bie überhaupt au* jenem alten Ojeon abgelagert mürben. <£o in 
ber (Sdjmeij außer bem geograofjifdjen 3 ura eat 9 ro & er 2^eil ber 
Slalfberge, bie am üWorbrauö ber 2lloeu oom öenferfee biä jum 
Söallenfee fid) trieben. iUuS bem <3 urameer *a9te als geftlanb, 
als umfangreidje, burdj $3ud)ten imb ©olfe geglieberte ^n\ei bie 
t£entralmaffe ber Sllpen emoor. Sin ifjrem 'JJorbranbe bradj ftd) 
baS 3)?eet> baS bt£ 511m ^übranbe oon Sdjmarjtoalb unb 33ogefen 
mogte unb in beffen Siefen bie 3 ur °1 e0ttn ente fid) bilbeten. 3)ic 
mittlere Sdjwcis blieb nod) lange oom Ojean überbetft ; bort liegen 
bie 3'Ui'a6tlbungen tief unter jüngeren (5d)id)ten; nur im ^urajug 
unb am Scorbranbe ber Sllpen treten fic 511 Sage, ftefteä £anb mar 
aud) ber «Sdnoarjroalb. (Sr griff auf ber <2trerfe uon iöafelaugft bi£ 
gegen Slmgnau in bie beutige <2d)mei§ binüber. £ie (Stelle, roo Söafcl 
liegt, mar 2fteeresgrunb. £em Speere entftiegen maren bereitö bie 
JBogefen. Dod) blieben baS 93ogefenlanb unb ber kontinent bes 
(Sdmjarjmalbeä burd) einen breiten, meit über bie 5)iieberungen bes 
(Slfan fid) erftrerfenbeu ®olf getrennt, ber fid) in ber 9täl)c be3 
feurigen ^Bafels in ba* f)eloerifd)e ^urameer öffnete. (£ä reidjte 
biefer alfatifdje 33ufen $ur obern Qurojeit nod) nbrblid) bis nad) 
$artsruf)e fjinauf. Später allmäf)lig bem 2fteere entrüeft, mürbe er- 
lange ^cit oon einem niebrigen, (Sdnuarjmalb unb iBogefcn uer* 
binbeuben Jeftlanb eingenommen, bnS bie Sogen ber Sertiärmecrc 
föäter oon Neuem überfluteten, ^m Jföejten ftanb baä I)eloettfd)c 
^urameer in unmittelbarem 3 ll t ammenf ) an 9 nut oem 8 ro & CÄ f rans 
jöfifdjen 0$eau; im Oftcn fet$te c* fid) fort in bie SNeerestljeile, bie 
über Jöaneru unb ba* füblidjc unb öftlid)e Sdnimben ftd) ausbeuten. 
Dodj serficl baS fdjmetäerifrfje 2)?eer in jmei topograpfufd; unb joologifd) 
giemlid) fdjarf gefdjiebene 2l)eile, inbem in ber ®egenb oon Caufem 
bürg eine Meerenge eriftirte. Xoxt fd>ob fid) ber kontinent beS 
Sdnoar^oalbc* am roetteften nad) Süben oor; i(mt ftrebte 00m Morb< 
raube ber Alicen eine £>albinfel entgegen, bie fid) 00m Söetterlmni 
bis gegen bie Neuß l)in ocrfolgeu läßt. Die ^aufenburger Meerenge, 
^ur 3eit ber jurafftfrfjcn ^orallenbilbung fid) mein: unb mel)r 



Digitized by Google 




267 



fd)liefeenb, (teilte fo nid)t nur eine geograpljifdjc 2ttarfe bar, fonbern 
fdjteb ben fjclüetifdjen Ojean aud) tu jmei burd) eine oerfdjiebenc 
<£ntroia*lung ber Cebemelt djarafterifirte Steile. SÖäljrenb nun in 
unferen ©egenben im (Schöße beS 2J?eereö bic Korallen üppig ge= 
biegen, unb ißölfer oerfd)otfener Sdjaltfnere fid) tummelten, mürbe 
bas öftlidje Qurameerbeden burd) §ebung mebr unb mefjr ben glutljcn 
entrütft. J)qä f c^roäbif c^=oft^cloetifcrjc 9)?eer mürbe fleiner unb deiner; 
in bemfelbcn "üWafee toud)$ ber Sdjmarsmalbtonrincnt an. Später 
fe£te fidj bie $ebung oon Often uad) 28eften fort, langfam unb 
fteten Sdjmanfungen unterworfen; enblid) entftieg aber aud) unfer 
#oraüenlanb bleibenb ben 3fteere£mogen. 3Me oerfteinerten Ueberrefte 
jener untergegangenen 2öelt geftatten eä, un£ ein Söilb ber im 
jurafftfdjen Ojean jerftreuten Qnfelu unb geftlänbcr oor ben ®eift 
ju führen, baä im 28efentlid)en an bie heutigen (Silanbc ber Sübfee 
erinnert. 2öic bort entragten jaljlreidje Qnfeln ber blauen Slutb, 
bebeert tum einer an Qnbtoibuen reiben ^flanjenmelt, bic aber au* 
nur roenigeu 3(rten ftufamtnengefe^t mar. tiefte oon (Sagopalmen, 
oon immergrünen sftabelfyöljern, dou baumartigen garrenfräutern 
jmb unä t)auptfäd)lid) au$ jener Quraflora überliefert, ©in Stein* 
foljlenlager, baä feinen Urfprung offenbar Canbpflansen oerbanft, täftf 
fid) in ben juraffifd)en Sdndjteu oon $igle bi* nadj 2öimmi3 am 
£fyunerfee oerfolgen. (£3 umfdjliefet bie angebeuteten Ueberrefte. (Sine 
retdje Qnfettenmelt entfaltete fid) auf ben Jnfeln. ®rofee £)eufd)recfen 
unb mannigfaltige formen oon Däfern tummelten fid) auf ber (£rbe; 
leidjtbefdjroingtc CibeUen unb bie älteften Schmetterlinge, bie mir 
überhaupt rennen, miegten fict) in ber Cuf t ; e$ fehlten meber Spinnen 
nodj Xaufcnbfüfeer. 3fud jener 3eit ftammen audj bie gfugeibedjfen, 
bie s $terobactnlcn ; bie Vögel finb angef ünbigt burd) ben ?Crd)acopter^r, 
bie (Säugetiere finben eine fd)toad)e Vertretung in einer Slngafjl oon 
Veutelratten. Sin ber Stufte fteßten fid) Scfyoärme oon Sdnlbfröten 
unb ftarf gepanjerte Strofobtlc ein, um tfjre (Ster abzulegen, ober um 
auf SBeute $u lauern. 

3m 9Heer aber entfalteten bie Korallen tljren ©lan§. §m c ^ u 
ifjrer (Shttmirflung unb $3lütb,e nötigen iöcbingungen fanben fie oor* 
äüglicfj in unferer ©egenb oereinigt, ba mo ber alfatifdje 33ufcn fid) 
öffnete in ba£ fjcloetifdje Bfteer. .frier erftanben bie s $ott)penbauten 
in all' jener 9tfannigfaltig£eit unb märdjenbaften 'pradn;, bie mir 





268 Die *oroH«rifft Im fdjfiwij. Sara. 

heute nod) int [tillen unb tnbifc^cit C^enn bemunbem. Die fo ^eitlen 
Wiffforallen fanben offenbar ^icr im ©djoßc ber warmen jurafftfdjen 
fthitty ben nötigen feftett Untergrunb, um fid) nnfieoeln ju fönnen; 
ba$ Koffer mar rein unb flar, frei oon Detritus unb reid) an or* 
gauifdjer Wahrung; bic .Xiefcnoerhältniffe begünftigten ba* üppige 
SBadjetlmm ber Äorallenftötfe. 

$lod) heute fönnen mir in unferer nädjften Umgebung bic ©auten 
oevfolgen, bic in jenen entlegenen 3 e ^cn oon ben, burd) a\V biefe 
trefflichen ^ebcnSbebingungeu begünftigten ftorallcn aufgeführt morben 
ftnb. Das 33erbtenft, und für biefe iBerhältniffe bic klugen geöffnet 
unb burd) unermüblicbeä v&tubium ben ©dreier ber ^orjett gelüftet 
\u haben, gebührt bem ©eologen %. Wreßlt). 

Die 2öeftfü[te beä ©chmaräwalbcontinentä mar umfäumt oon 
einem Äüftenriff, genau mie manche tropifd)e töüfte nod) tyntc oon 
wenig tiefen, flauen ftorallenterraffen umfränjt wirb. Draußen aber 
im freien Ojean würbe auS bem ©aumriff ein 3Öallriff, beffeu ©puren 
un§ oon £ornad) über ®emoeu unb Seemen bte nad) fettigen 
führen. Leiter meftlid) treten eigentlidje Eingriffe, ttmifdje Atolle 
auf, wie fie bic weite SBafferwüftc beä [tillen unb inbif/ben Ozeans* 
unterbrechen. (£o wirb ber flauen oon bvei Riffen umfaßt, bie wohl 
eine Sngunc umfajloffen. (Sin großartige* 2itoll erftrerft fid) oon 
®rinbel unb ^Bärfajwil über Deimberg bis jum 3Mont terrible; im 
©üben ift es gebilbet oon ben Riffen oon (Snlcoicr, kontier, ©ranb* 
oal unb Untcrbeoelier. Cr* barg eine lauge, oon Often nad) ÜUeften 
geftretfte, elliptifdje Lagune, lieber nd)t 2 tun ben lang ift biefer SÖau 
jurafftfdjcr Korallen, an ©rette oon jmei bis oier Stunben fchmanfenb. 
JBon Weitem fdwn ftnb bic fomuatten, grauweißen gel^bäufe fid)tbar, 
bic feinen Worbranb bilbeu. 9}?an oerläfet Stärfdjroil, baö in lteb= 
Hamern ^Ijolfeffel liegt, fteigt über bic fruchtbaren, hügeligen falben 
beS unterften, fchmarjen ^uras l)inau, flettert über bie [teilen 
mittlem Qurnfdjidjten unb gelangt io an ben guß bes eigentlichen 
jRiffeS, ba3 itt grauen genügen ben $erg frönt, beim gringeli, 
einer Sofalität, bie in reirljer güllc bic oerfteinerten jReftc bev einftigen 
Bewohner be* jurafftfdjen Ojean* birgt. ?ln bicied große Dclsberger 
Eingriff fdjlicßt fid) im Horben bns fleincve iMtoll oom §öggermalb, 
beffen füblifhe Jöegrenjung mit ber nörblidjen bee Delsbcrger 9tfiff£ 
jufammenfällt. Die beiben Lagunen maren burd) einen ftanal in 



Digitized by Google 



Hit «ondltntifft im fit)tpri|. Sara. 



269 



ber oon Ctedberg uerbunben. ©eioaltig tft bic (Sntmitflung 

bcr Storallenriffc am 2J?ont tevrible bei (St. Urfanne; fie fefcen fid) 
fort bis gegen pruntrut, um bort am *ßont b*2l6et in grojjer 9)?äd)tig* 
feit aufzutreten. 3)a3 grofee 9ftff oon Oelsberg Ijatte eine fefjr lange 
SebenSbauer, beginnt e£ bod) in feinen erfteu Vorläufern fdjon am 
Anfang ber roeiften ^urapertobe, um fidj bis 5um C£nbe ber ^urajeit 
^u erhalten. (Sin Meines, aber oollftänbigeä Sttoll liegt bei ®ün5berg 
in ber Näljc oon <SolotI)uru. 9ln basjelbe fdjliefet fid) unmittelbar 
bie berühmte (Solotljumer £>d)ilbtrötenbanf an, mo in einem be* 
fd)ränften >Haum t)unberte oon (Sdjilbfrötenfdjalen gefunben mürben. 
SMele finb fefjr mol)l erhalten. (Sie gehören nid)t meniger als üier* 
^eljn üerfdjicbenen Birten an. £>ie Untiefen in ber 9£äf|e ber ©ün§= 
berger Soralleninfel mürben mofyl mit Vorliebe jur Eiablage benufct 
unb an biefen $Brutplä$en mürben ^a^lreidje alte (Sremplare. oom 
feinen 9)ieerfd)lamm begraben unb fo ber 9tadnt>elt überliefert. 

Sßenben mir un& oom großen 3)el3berger sHiff gegen Horben, 
fo gelangen mir auf fdjlamnügen SDJeereSgrunb. £ort bilbeten fid) 
in ben Siefen oon Cargue, uon Fintel, oon ßiegsborf ganje $3änte 
oon SWufdjeln unb (Sdjnctfen, feilte rcidje gunbpläfce für ben 
fammeluben Paläontologen. 28eiterl)in folgen oon Beuern ttoralten* 
riffe. 5Bon bemjenigen oon jfläberSborf fagt ©regio felbft, es fei eine 
ber fdjönften ifmt bekannten ftorallenbauten be£ 3» ra *' Slnbertljalb 
(Stunben oon ber ©djtoeijergreiiäe entfeint, nimmt es 5mifd)en ben 
Dörfern jRäbersborf, Oltigen unb Sonbersborf ungefähr eine fyalbe 
Cuabratftuube £)berfläd)c ein. (Sine mannigfaltige unb jarte Sljier* 
toelt fua^te bort im Äorallenroalb (Sd)u}j unb Suf 1 » 0 ^- $ ort t* 110 ™ 
fttf» Herfteincrungen, bie man im ganzen (Srf)meiäcr*3ura umfonft 
üidjen mürbe. Kolonien jierlidjer Seelilien umfäumten bas s Jiiff, 
ftad&elgefdjmücfte (Seeigel belebten es, bitffdjalige Sluftern bilbeten 
ftarfe 93äntc üor ibm. 2llle biefe Gefell einer enifdjmunbenen fttit 
finb ber 9kd)toelt in munberbarer (irlialtung überliefert morben. 
3ebe juraffifdje ftorallenbant meist übrigens in bcr Siegel neben all* 
•gemein oerbreiteten, gemiffe, nur fuc^tell if)r ange^örenbe, tmnfdjc 
Zierformen auf, ein Herfyältnift, bas fid) nod) ljeute an ben ftorallen* 
infein ^oltmefienS micbertjolt. 

28eftlia^ oon pruntrut treten bie ftiffe meljr unb meljr in ben 
£>intergrunb. 9Jod) finben mir ftoralleit bauten am 8ac bes Vrenets, 





270 



Uff fiorallrorfffe im fdjnwf?. iura. 



im Qourthöl, ant 9ttont iftifour, in ber ©egenb ber s }terte bu ^R^onc, 
bod) fönncn fie fid^ in feiner £>tnficht meffen mit ber gemaltigeu 
iHiffbilbung im ©üben beä ©tfäffergolfo. Umfonft mürben mir aud> 
eigentliche pfiffe im $uxa beS 3largauä unb oon ©djaffhaufen fud)en, 
b. fj- im ©üben nnb Oftett be$ alten ©chmarjmalblanbeä. grei oon 
it)nen ift aud) ber ©übroeften ©djmabenä; erft bei Ulm, Slaubeuren 
unb Urach bilbcn bie Korallen mieber^gelSmaffen. £)aß granfreicfy 
unb (£nglanb juraffifdje Storalleniufeln oon großer ^uöbefmung auf* 
mcifen, haben mir bereits ermähnt. .£>aben mir übrigenä baö stecht, 
uon eigentlichen $oral(entnfeln beö Quraä 511 fpredjen? Gmtftanben 
tdjon bamalä niebrige, ringförmige (Silanbe nuf ben oom ÜJfeer über* 
ftrömtcn Storallenterraffen, ober blieb es bei ber Silbung bloßer, ben 
Sfteercäfpiegel nicht überragenber jWiffe ? 2ßir bürfen mit GÖrunb au* 
nehmen, baß mirflid)c ^nfelbilbung eintrat. 33ßic tyute ber Djean 
in blinbem Söüthen Srudjftütfe aller tUrt auf ben bie 9tteereäober* 
fläche faft berül)renbcn Sbrallcnbau mirft, bis julefet jungfräuliches 
Canb ben 5lutr)en entfteigt, fo bilbetc fich fchon bamalS fefteä (£rb* 
reich- bellen unb SBinbe trugen ©amen unb $eime herbei unb eine 
einfache glora überwog ba3 neugemonnenc geftlanb. ©° fcfjliefet ber 
Sorallenfalf bee s $feffingerfchloffe3 unb uon ©djloß ^euenftein ein 
allerbing* fd)mnd)e§ Kohlenlager in fich/ ba3 nur au£ ben Ueberrefteu 
oon gaubpffanjen fich gebilbet Reiben fann. Sei Ölten unb auf ben 
jftiffen oon 9J?ont SRifoujr unb oon £ord)e mürben bie eleganten 
gieberblättcr ber ©agopalme gefunben. (£3 überwog jener Saum 
mohl bie ftorallemnfeln be£ QuraS, mie bie KotoSpalmc fyeute noch 
bie (Silanbc ber ©übfec betränkt. Sei Ctjon fcheint fich ebenfalls eine 
größere, mit ©agobäumen bemad)fene $n\d auS ben glutljen er* 
hoben 511 fyahtn. £>ie gieberblätter merben bort häufig foffit gefunben. 

£>tc Xhatfache, baß §ur ^ura^it in unterer ©egenb bie ftorallen* 
riffe ü>pig gebiehen, läßt unS manchen ©chluß jiehen über bie Se* 
fehaffenheit beä SfteereS, baä oor Qahrtaufenben fyex flutete; benn 
mie jebeS ©efd)öpf, fo finb auch bie Storallen an gemiffc äußere Ser* 
hältniffc gebunben. (Srft menn eine gan§c 9teif)e Oon Sebingungen • 
gutrifft, fönnen fie riffbilbenb auftreten. (£3 muß jener £)jean fet)r 
mann gerne) en fein, benn nur wenn bie Söaffertenmcratur nie unter 
20 0 herabfinft, ift »ttplbung möglich. 2>a8 Söaffer mar flar unb 
faltig, benn fuftenbirte ©chlammtheilchen unb ©üßmaffer töbten bie 




Digitized by Google 



Dt* fiordUnrlfft Im rdpotij. Jnrn. 



271 



ftoroKeti. £ie Öcbemelt war offenbar fo rcid) entwitfelt, bafe bic 
jum üppigen äßadjetljum ber Korallen nöttjige SJaljrung nidjt fehlte. 
Die 9ttädjtigfeit ber iWiffe, bie biefclben begleitcnben $krfteinerungen 
fomie bie Söefdjaffenljeit beö ©runbeö geftatten uns enblid) ben (Sdjlufe, 
baß ber Ojcan bei Safel, <St. Urfannc, Delle wenig tief war. ©ein 
©runb mar eben; floate unterfeeifdje Xerraffen folgten bem geftlanb. 

liefen legten ©djlufe tonnen mir nod) erweitern nnb geftütjt 
auf bie überall oon ©enf bis t&djafftjaufcu auftretenben 33erfteinerungen 
behaupten, baß jene ganje 2tteeresftretfe wenig tief war. 9J?ies* 
mufdjeln finben fidj ba foffil/ wie fic heute nod) im Stüftenwaffer 
unferer Speere in ganzen 33änfen nnb (Störfen fidj anfiebeln, ^capf* 
fdinerfen, bie au ben Jelfen bes Ufers tfjrc Nahrung unb 2öof)nung 
finben, ein buntes ©emenge ber ocrfd)ieben[ten Xf)iere, alle bei* (Seidjt« 
wafferjone entftammenb. äßeiter oom bamaligen geftlanb entfernt 
[teilen fid) Ueberreftc oon $3cmof)nern größerer -tiefen ein, bod) maren 
aud) bie heutigen Äantone Sd)afff)aufcn, Aargau, 33afe( offenbar oon 
einem ntdjt fe^r tiefen Sftecr bebetft. (&anj anbers am Üttorbranb 
ber Alpeninfel, ba oerftinbet uns alles ein tiefet s Jfteer : bie bebeutenbc 
2Rädjtigteit ber bortigen juraffifdjen (£d)id)ten unb if)re Armutl) an 
53erfteinerungen. lieber bie Watur bes bie ebene <3d)Wei§ §ur 3 ur ° s 
jeit beberfenben 9fteerestf)eite£ ftnb wir nidjt aufgeklärt, ba bie iljm 
entftammenben (sebimente tief unter Jüngern Ablagerungen liegen. 

Aua) bie Silbung oon 3ftufd)el6anren würbe oon ben in unferer 
Umgebung bamals fjerrfdjenben 9Uieeresoerf)öltmffen begünftigt. §art* 
frf)altge Auftern, jierlia^e (Srogtjren unb Aftarten bilbeten auf feistem 
unb fdjtauimigem ©ruub ganje Kolonien, bereite finb bie Anfamm* 
lungen oon Siegeborf, 2ßinfcl unb tfarguc im (Slfajj erwähnt worben. 
9tadj an gormen unb in Wunbcrbarcr förl)altuug treten uns befonbers 
bie ehemaligen Bewohner ber Üttufdjelbane oon Jesberg entgegen. 

An anbern Orten trugen bie Strömungen bic .ftartgebilbe ber 
ju ©runbe gegangenen Söewofyncr bes 2)Jeeres oft aus weiten (£nt* 
fmiungcn Rammen. ®eroHtc unb abgefa^wemmte ©analen oon 
3tfufdjeln unb (gdjnerfen, 53rud)ftütfe oon itorallen unb (Schinobermen* 
gelaufen würben ba ^ufammengcfpült unb burd) ben binbenben tal!* 
cement bes 9tfeerwaffers allmälig ju feften hänfen oerEittet, bie 
^eute nod) fprcdjen oon ben Strömungsoerhältniffen bes ^urameers. 

©ine nähere unb eingehenbere Prüfung ber juraffifcfjen Storallen- 




Digitized by Google 



272 



Die fiorallfnrtirt tm fi^»fi|. Inra. 




unb ba* £ebcn, baö fid) in jenen entlegenen (£vod)en auf ilmen ent- 
faltete, ü&atf fein leibltd)e£ Äuge je erblich, erftetjt fo in rounber* 
barer garben* unb gormenvrad)t unb in mannigfaltigfter s #emegung 
nur unfertn geiftigen Singe, ötegen ba* (£nbc ber ^urajeit entfalteten 
fid) bie Korallenriffe am üvpigften; ba entftanben jene gemaltigen 
bauten, bie und Ijeute bei jeber Säuberung burd) ben iöerner^ura 
al£ madjtige, ftunbenmeit firi) Ijtnjictjcube, meißgraue gelömänbe be* 
gleiten. Irtc innere Struktur bes ttoraUenftoctö ift jmar meift jer* 
ftört, oft bat fid) fogar bie ganje s JÜJaffe 51t compactem, grauem Jclä 
vermaubclt, oft aber aud) tritt und menigftens baö äußere iöilb ber 
Slorallc nod) volüommeu erhalten entgegen, ^eben .Steld), ber ein 
^olnpentl)ierrf)cn barg, tonnen mir nod) untertreiben, gan^e ^metge 
mit itjren (Streifen unb binnen, mit itjren manufgfadjen xHcftcfjen unb 
iuTjierungen lefen mir am ®rnnbe bee foffUett JHiffä auf. 

Tie garbe biefer oerftetnerten ttoraüen ift meift ein reines* 
Seif}, oft Wirb fie aber röttjliri) ober grau. Die Vorläufer ber iHiffc 
maren in ben meiften Jollen fdjlammbemolmeubc SJfufdjeln, bereu 
(Skalen mit ber fie umfdjließenben Sanbmaffc fpäter eine fefte Unter* 
tage für bie auf ilmen fräftig empormadjfenben ^olupenftörfc bilbeteu. 
s Jiid)t feiten liegen — mie in ber Umgebung oou ^runtrut — bie 
pfiffe in mehreren Sdjidjteu üoereiuanber, oou etuauber getrennt burd) 
fovallenleerc ttalfbanber. Offenbar (jabeu öftere Sedjfel ber Sebent 
bebiugungen im ^urameer ftattgef uuben ; balö blühten bie Slorallen 
auf, balb beeinträchtigten uugünftige ^ertjältuiffe il)re (iutmitflung. 

Tod) beuten mir uns nun auf bie £>ül)ett beä \$uxa% fcl6ft oer 
fejjt. SBir fteljeu auf ber lieblichen öergfjalbe be* gringeli ob 
^ärfd)ioil, über jietjen mit ber friu)lid)cn Sdjaar oou basier Stubenten, 
bie alljäl)rlid) im äßaten jene Stelle befudjt, längs be$ grauen unb 
tobten 9tiff£ gegen Deimberg l)in. x ~Vbe ©intomg beö SBegeS bietet 
und einen neuen £Uirf in bno bluljenbc Xijai; mir manberu balb im 
©djatten ftnttlictjcr 3md)en, balb über fouucubefcrjieuene ^cvgmeibcu, 
bie im vollen Sdjinucte ber grüljlingoblnuten liegen, taufeubfad) um 
frfjmäruit unb burdjtönt vom .freev ber ^uferten. Da mal)nt bie 
bie graue, jerflüftete getemaub an läugft verfloffcne £age; Ijinter 
beut lebensvollen $ilb bes reimenben unb fvroffenben grücjlingä taud)t 
ein aubereö, ernfteres vor unferm geiftigen Singe auf. (£8 oerfdvoiuben 




Digitized by Google 



Ott «orullmrlfft hn fdjrotti. Sora. 



bte bufteubcn Sergmattctt unb Quratoälber, bie au§ bem £l)ale 
flmgenben SHrdjettglorfen oerftttmmen, too fttlle £)örfd)en an bte 
.ftalbcu fid) fdjmiegen, tuogt lieber bie blaue ftlutf); fie ftftnnt in 
branbenbem ©ifdjt tjeran, um ftd) am 9iattbe be£ Korallenriffs 511 5er* 
fabelten, ba$ fycute nie graue gelämauer in unfevm dürfen ftd) er* 
fjebt. 2ftäd)tig tönt ber SajaU ber SBranbung ü6er ba3 toeite Sflecr 
t)in, ein gewaltiger, nie uerftummenber Slrtorb. 

2lm ^Riff aber erblüht neues Ccben, frembartig, färben« unb 
formenörädjtig, tuie nodj Ijeute an ben Atollen ber fernen, tropifdjen 
(Sübfec. Saufenbe uon ftorallentfjierdjett cutfalten iljre bunten SMd)e; 
iüü bie Söogen am ftärEftcn anprallen, gebeten autt^ jene jarten Söefen 
am beften. «Sternforallen bclmcn it)re belebten Ofafen au*, W&aiu 
binnen bilben tuunberbar gefd)luitgene Sttaffioc, mettucr^metgte 9J?abre= 
:porcn unb Oculinen fd)lingcn ein öfjantaftifd)e* ?lfttuerf. ?Kte3 ftrafjlt 
unb glänjt in buntefter 3auberurad)t. 28ic ein unterfeeifdjer 3ßuttber= 
garten blül)t bas SRtff, burd)toirrr uon grünen SHafcnpläfcen, bura> 
•$ogen uon fanbigen Söegen, balb ju laufdjigen (trotten f)infüt)renb, 
balb in Ijofjcm 53ufdnoerf fid) oerlierenb. 

£>afe am Slufeenranb bes WiffeS uom gringeli bie 93ranbung ftd) 
mäd)tig brad), beweist ber SBall uon Krümmern, uon SDhtfdjeln* unb 
(5d)nedenfd)alen, bie oft uon fernfjer fjcrgerollt würben, uon abge* 
riffenen heften beö Siorallcugcbäubes, jertrütnutcrteit ?(mmonitcn, 
furj uon mannigfad)em Detritus, ber ftd) an feinem guf; anhäufte, 
«frier, wie überbauut an ber bem freien 9ftecr ^ugcfetjrten Jlädje be^ 
iftiffeS, fefctc ftd) ein buntes 53olf uon tf)ierifd)en gefeit feft, bie, tuie 
bie Äorallen felbft, bewegte* SSaffcr unb fortwäljrcnben SBogcnpraft 
liebten, (^attje Kälber jterlidjer, geftieltcr (Seelilicu untfäumten ben 
.Horallenbnu unb liefen fid) uon ben branbenbeu bellen wiegen. Q^re 
^urjelftörfe, ifyre ©tielglieber unb gefd)loffenen Sleldje ftnb jc^t nod) 
am Jyitftc beS 9?iffe£ jerftreut. $u ben dürfen ber Storatlenftörfe 
festen fid) röl)renbauenbe Türmer feft, ber anurallenben f^lut^ 35Mber* 
ftanb bietenb. (Sitte gan^e Stielt uon ftadjclgeftfjmütften Seeigeln, mit 
folibem (>*el)äufe ber 3 er rrümmcrung trofccnb, belebte baS buntfarbige 
iHiff. geftfdjalige Lüftern wagten ftd) bis junt ^luftenranb, mäljrettb 
^artere formen bie natürltdjen £)öf)lungcn ber ftoraUettbanf auf* 
fud)tett, ober fid) tunftlid)e ©änge in berfelbcn bohrten. ?tnbere fudjten 
<£dni£ tyinter Storallen^weigeu ober mädjttgen Scclilienftötfen, ober 

#om 3uro sum Sdiworjtoa^ VI. 18 



Digitized by Google 



274 



Dir fiorallrurifff im fdjiütii. Jnrn. 



feut'ten fid) ein in ben Sanb unb Sdjlamm bcö Qhnmbed. ©cfticlte 
Xercbrateln, Stamm* unb geilenmufd)eln mit biegfamen Sdjaleu bc= 
Differten baö bunte 9Wff; ba$mifd)en trodjen farbenpräd)tigc 9)ieer* 
fdnietfen mit fjartem, rcid) oerziertem Wefjüufe, uom angefdjmemmtcn 
Xang fid) näljrcnb, ober räuberifdj fdjwädjerc Gefeit überfallenb. 
.Slrcbfc ftellteu fid) ein, bie immer kampfbereiten Straudjritter ber 
SRiffe. Seltener würben bie met)r auf offener See fdjwimmenben, 
tintenfifdjartigcu Söcfen, bie Slmmoniten, bie iWautiliben unb Sdjmörme 
uon Velemniten an'£ getrieben, um bort 311 [tranben. 2lud) 

Ueberrefte uon Stfdjcn fommcu uidjt häufig oor. 

Da brausen Qm Oftffranb lebte eine fräftige Tierwelt, ocrfcljen 
mit bieten, wibcrftanbsfätjigen Sd)alcn, gefdjmüdt mit Stadjeln unb 
Rödern unb mit allerlei Streifen. 53on bem einfügen Da fein biefer 
reid)en unb lebcnör'räftigen gauna foredjeu bie oerfteinerten lieber* 
refte, bie mir am guf?e beö längft ben glutfyen entrüdten Wtffeä 
fanuncln. Xobtc am 2luf$enranb bcS Qurariffä ein nie raftenber 
.tfampf mit ben Üöogen, au bem nur bie ftärfften unb t'räftigftcu 
Xljierc fid) beteiligen tonnten, fo bot bagegen bie eiugefd)loffene, 
frieblidjc Sagunc, loie §eutc nod) auf ben .Sloralleninfelu ber Sübfee, 
ben sarteften unb fd)Wäd)ftcn Xljierformen Sdjufc unb günftige (&nu 
mitflungebebingungen. Da finben fid) fjeute nod) bie am beften er* 
l)altencn jKeftc jener mannigfaltigen l'ebemelt. Viele ISremplare finb 
faft uuocränbcrt, wie wenn ber Ojean erft oor menigeu Stunben, 
nidjt aber oor ungemeffenen ^o^'taufenben fic beherbergt f)ätte. Die 
9flufd)elfd)alen l)abcn ifjrc Verzierungen, bie Seeigel Ujre Stapel* 
betlcibung bewahrt; bie fleinften l£in§ell)eiten ber Struktur finb nod) 
erkennbar. Vollkommene, an itjrcm urfprimglid)en Söotmort nod) 
fcftfifocnbc ftorallenftötfc überrafdjen bort ben gorfd)cr. Die jerbred)- 
lidjften Scelilien, bie jarteften Söünnev, bie burd)fid)tigften unb ele* 
ganteften Sdjnerfen unb 9ttufd)eln fanben bort tfjre £)eimatl) unb 
mürben im feinen Sd)lamme ber Sagunc faft unoeränbert ber ^actj* 
weit überliefert, wäfnrcub am freien ^ußenranbe be* ?HiffeS alles 5er* 
fd)lagen, abgefdjüffen, jertrümmert, jertleinert würbe. 

So oerratl)en un3 bie Ueberrefte einer längft begrabenen Sd)öpfuug 
bie 8ebcn3oerl)ättniffe weit §urürfliegenbcr (Srbperioben. Sie führen 
eine gewaltige Spradje. Sie fpredjcn oon einer entfdjwunbenen 
2öelt, oon i^rer Sölütlje, il)rem .Slampf, iljrcm Untergang. Saut unb 




Digitized by Google 



Die €oraU«ttilTr im fdjwei?. Jnra. 



275 



uernelmtliri) ift tljrc Stimme; bie ftiunmcn Steine merbcu ,yt berebten 
^eugen vergangener Sage. Hub mir träumen uns ,}urütf, bie grüne 
$tergf)albe beo ^ringeli eutfdnuiubet unferm 33litf unb bie sHormelt 
enthüllt fiefj uor unfern ftaunenben IHugen. £ie blaueubc Sal$flutf) 
uinfpiclt uns uiieber. grüben erbebt fid) aus bcin meinen bellen* 
faum öa£ Jeftlanb bee Sd)iuai* ( }malbe$ unb ber 33ogefcn, nun Halmen 
unb immergrünen Wabclfyöl^ern betränkt. 21 uö ferner &?eitc grüßen 
bie uerfd)mimmeuben llmriffc ber :Ulpeninicl. it^cit öffnet fid) vor 
und ber eliäffifdje (ikUr, an feinem Eingang oon ber Einreibe, bem 
Seife ber raftlofen Korallen burdjfc^t. Hin iljnen brechen fid) bie 
Selleufämme, 311 meinem &ifd)t ^crfc^cUenb. ^fädjtige Xammriffe 
bauen fid) auf, unb 31 toll reil)t fid) an ?ltoll. Sauieubc von farbigen 
Steinten entfalten fid), im bunten (tfeäft frieden ftadjelbemeljrte See- 
igel untrer, unb im tiefern, fanfter bewegten iiJaffer wiegen fid) auf 
fd)(anfen Stielen ( ^icrlid)e Scelilicn ; bas £>eer ber farbigen 3Rufd)etn 
unb Sd)netfcn erftetjt au* uteltaufenbjäfjrigem ($rabe. Irinnen aber 
in ber ftißen gagune mad)icn bie gäd)er ber -jartefteu ttornllen, an 
iljnen Oettern langarnüge Secfternc empor unb jerbredjlidje Sere- 
bratcln öffnen bie glasfjellc Sdjalc. Miltes lebt unb bewegt fid) im 
warmen SWcer, alles prangt uun bunten Jarbeu unb ber C^eau 
fdjlägt an ben gel* unb fingt fein altes l'ieb, mic menn bie blaue 
glutf) f)tcr ewig get)errfd)t unb als ab fie einig t)ier Ijerrfdieu füllte. 

Tod) unfer Sraum verrinnt; aus ber liefe bes Iljales grünen bie 
2(benbg(ocfen, mir liegen auf buftiger ^ergmatte, laug beljueu fid) 
uor uns bee Jura* ^ügc oon il)icn Kälbern umfrftn^t. Malt unb 
grau liegt hinter uns Das tobte ?)iiff. ?lus ber liefe bringt bas We 
räufd) bes bewegten menfd)lid)en Gebens unb bie fdjeibenbe Sonne 
oergolbct bie 2f)ümte ber Stabt. 

Hub tonnte unfer ^litf vorwärts bringen in bie >Hftumc ber 
^utunft, fo mürben anbere Silber uor und auftauten, bie fricblid)e 
«ergfjalbe mürbe oon neuem oergeljen unb ber UMenfdien Ctferäufd) 
Bertlingen; benu mit gewaltiger Stimme rufen uns jene eiufadjcn 
Gefeit, jene uralten tt)ierd)cn baft alles ift umnbelnb unb wcdjjelnb, 
baß ami) bas fdjetnbar ?)iul)eube jid) betuegt. 






Digitized by Google 



276 



9» Untergang litt «ittljnm» ««fei. 



5fr Untergang kt gfetlfnnw ftoffL 

S^wJebereinftimmenb lauten bic Söcvirfjte bat)in, bafe bie Trennung 
(3v% ocr omerifanifdjen Kolonien uom cnglifd)en SJhtttcrlanbe gar 
feinen/ bie tjollänbifdjen unb brabanter Unruhen nur geringen 
(Sinbnicf auf bie Öffentliche Meinung in ber fdjtneijerifdjen (£ibgenoffen= 
fdjaft ber XIII Orte unb ilrrer jugemanbten Cänber Ijeruorgebradjt 
Ritten. 

Diefc ^ertjältniffe änbern fid) jebod) mit ber Witte be« 3at)reS 1 789. 
tiaum waren bic erften 9Jadjrid)ten uon ben Vorgängen in ^artö be- 
fannt geworben, fo madjte fid) aud) fd)on eine fdjarfc, bi§ balun 
gäit5lid) unbefannte s Partcigruppmmg in ber, ^atjräente tunburri) uon 
größeren politifd)cu Strömungen unberührten Sd)tt)ri5 gcltenb. 

rfmifeben ben, extremen xUnfdjauungen fyutbigenben $Rid)tungcn 
ber bemoh\ittfd)=reoolutionären „Patrioten" unb ben ariftofratifaV 
fouferuatioeu „Oligardjen", (taub 5»ar vorläufig nod) eine Wittel» 
partei, bie „Neutralen", bereu Wrunbfäfce Wäfugung unb $*erföfjnlid)» 
feit attmieteu. Wegen ba<5 (labe ber bie l)eloctifd)c töepubltf einleitenben 
^cirperiobe warb fte jebod) als 51t uncntfdjloffen unb fd)Wäd)lid) uon 
bem rollenben Stein ber »ieuolution ^ur Seite gebrängt, ruft »öUig 
uernidnet. 

Tic erften Erfolge ber neuen Staatöorbnung in graufreirf) fanben 
aud) bei ben jüngeren 3lriftofrnteu einen fnmpatlnfdjcn 21nflang. 
Wüüer tum griebberg in St. (fallen, ber fpatcre dieftaurator 
Kaller in Jöeru, ftnoie 5. aud) (*fd)er in '^üvid) begrüßten in 
itnut uub Sdjrift bas Vorgehen ber gran^ofeu, bereu CSnetiflopäbiften 
ihnen fdjon lange auf bas Wenaucftc befannt waren, ^nunerljin madjen 
fid) in biefer ^ejiebung bod) nur einige wenige ber tljeil weife fyod) 
gebilbeten Stübtebewotjner befannt, ber weitaus größere Sfyetl ber 
Sd)iuei ( ^er, uor Willem aber bie fogenannteu bemofratifdjeu Sauber» 
.Siautomv neben £yrciburg, ^ern, Cujem unb Solotljurn fonnten fid) 
nie mit einer etwaigen Mcnbcrung ber Dinge befreunben. — 9Wit 



Digitized by Google 



Ort Wntnrgaitfl itt flullinm« öafel. 



277 



beut föniglidjeu Jranfrcid) fyatten fic feit ^afyrljunbcrten in ben innigfteu 
^Beziehungen geftanben ; ba£ mobeni fonftitutionelle §rancretd), wie 
bie nad)folgenöe Reöublif, criftirtcu in gewiffer -friufidjt niemals für fie. 

©an^ ätmltd) üer()ätt e* fid) mit ben 3 u Ü CUi nnbten, oon benen 
ber 33ifd)of uon Stofel, bie <2täbte iBiel unb ®cnf — gleidjfam jnr 
28arnung ber nnoorbereitenbeu ISibgenoffcnfdjaft — bie erften 
fdjmetjerifrfien Opfer ber franftfdjen (SrobcruugsUülitif werben füllten. 



Seit 1782 regierte al* 53ifd)of uon üöafel in s }>runtrut ,$err 
Jofepfj oon Roggenbad), ein bretögauifdjer (Sbclmann. ©än^lic^ in 
ben Rauben feiner .^offamarilla, warb er uon einer uolföfcinblidjcn 
Xtjat ^iiv nnbern gebrängt unb lub alfo grünblidien £>aft auf feine 
$erfon. 

£a£ Canb litt unter einer überaus fdjlcdjtcn ginauäWtrtl)fd)aft, 
ber ihMlbfdjabcu ruf)te fdjwcr auf beut Sßauer. £a$u tarn, bau taö 
Straßcnwefcu üöllig ücrund)läffigt unb bie Sal$üreife 511 l)of)c be- 
tröge erreichten. 

(Sdjou 1785 fjatte mau ben dürften um einen Stänbetag ge= 
beten, jwei ^afyxe füäter bae ®efud) üergeben^ erneuert, ^erfönlid) 
mochte c» ber sBifdjof mit feinen geplagten Untertanen gut meinen, 
feine (Sdnuädjc gegenüber ben Söflingen liefe ifyu nid)t bie ?lu3übung 
ber oerbrieften iWförerfjtc erlauben. 

Run brad) bie Revolution mit üoller .Straft in bem 9iad)barlanbe 
auö, baS fd)ün längft begeljrlidjc iölirfe au£ baö 33i£tf)um geworfen 
^atte. ^n $ari$ entftanb im Sommer 1790 au$ ben vertriebenen 
SÖelfdjfdjmeijern ber Club helvetique, weldjer es oon ber ®eburt3= 
ftunbe an al3 feine widjtigftc Aufgabe erad)tete, bie Regierungen be$ 
BaterlanbeS ju (türmen. Jlugfdjriften taudjten überall auf unb gerabe 
in ben Qurabergen fanben fic am meifteu 2lnflang, eben bejjljalb, 
weil tjicr jene* materielle ©lud fehlte, beffen fid) 3. 35. bie bemifdjen 
Oanbfdjaften erfreuten. 

$ie „Patrioten" füllten fid) balb fü fidjer iu 'pruntrut, bafe 
t)tcr im Sluguft 1790 eine rcoolutionftr gefinnte Bereinigung fid) auf* 
tljat. — (Sd)on uorl)er aber, am 20. ^uli, war bie iBürgerfdjaft 
ber Refibenj ^ufammengetreten, um ein £emitirrcnfomite 511 ernennen, 



I. 

1790-1793. 




Digitized by Google 



278 Oft Unteraaiig Dt« «iitljumi öaf<l. 

ba$ nldbalb Die 3Md)Werbel)cftc i Cahiers des doleanees) nad) fränfifdjem 
SWuftcr ^ufannnenftelltc. 

?lbcr tticf)t mir uon biefer Seite erlitt ba$ s ?lnfel)eu be* Süvft* 
bifdwf* einen idjmevcn Stoß; feine gveunbe, woran ber in JÖafel 
wolmeube Vicomte de Mirabeau — ein öruber bes berühmten 
Parlamentarier^ — uutevnalmien e* im Sinne ber begiunenben 
(Emigration, größere Unruhen in ben fraitjüfifd) fprecnenben X\)aU 
fdjnfteu beruurjurufen, um berart fiel) einen s JWittclpunft für Die 
(siegenreuolution ;,u fdjaffeu. 

%\u 20. September menbetc fid) Ofoggcnbad) au bie öiebetmen 
iHätijQ uon Vafel, um iljucu bie „beweglidie 5tjotfod)e" ber Bürger- 
uerfammlung mitjutbeilcn uub ilnr lluterftüfcuna, 311 erbitten. Üafel 
ermahnte il)u unter beut 28. jur ^filbe uub bat, fid) im Leitern an 
ben ttaifer unb ben Staub 3Jern 51t .ftanben ber (£ibgenoffenfd)aft 
menbeu 511 wollen. 

So gelangte ber 33ifd)of an feinen Cbcrl)crru, ben ftnifer geo« 
putb II., ber ihm pr Uuterbrücfung aller ?lufftanb*uerfud)c militärifdje 
/piUfe jiif agte. Sdjon am 31. Januar 1791 bat ber bebvängte Jyiirft 
um (Srlaubnifv, bie MriegSüÖlfer über basier (Gebiet paffiren taffeit 3U 
bürfen. £cn täuben gemän verwieg Um ber Crt an bie Xagfatumg, 
aber mm mifdjtc fid) ber faiferlid)c jRcfibent uon Xaffara in bie 
gelegenljeit. ?lm 6. .s>rnung tbeilte er ben (viebetmen Ofatljen für,} 
mit, baft bie Gruppen uon g-reiburg i. 53. ber fdjon auf bem 3ftarfd)c 
feien unb baf? er für 1— 2 Kompagnien ben £urd)äug nad) pruntrut 
verlangen müffc. Der Oiatb fdjricb fd)nell in feiner fid)tlid)eu 93er- 
legen beit an 3 lir ^/ ^öern, Cu^crn uub Solotlmrn : „Wie unangenehm 
ein foldjcS Slnfudjen in unferer gegenwärtigen, obnebie* uerbrieftlidjen 
Cage für unc- fein mufete, faun (Suer tit. (*infid)t unmöglid) entgehen," 
unb bat um 3Hittl)eilung beffen, Wae 511 tl)un für notlnucnbtg crodjtet 
würbe. Sgätjrcnb man biete Anfrage bem 9?cfibenten ebenfalls 5m 
fommen lieft, fdjrieb ber Vifdjof in „ftufterfter iöcftürjuug'' : „Die 
Sad)C ift würflid) fo weit gekommen, baft in (Ermangelung biefer 
• fdjleunigen £)ülf, und fein anberer Ausweg 311 ergreifen übrig bleibt, 
als l'anb unb Cent 511 ucrlaffen." 

£rot3 biefe* Verzweiflungsruf ee ging bie interfantonale töorre* 
fponbenj ilnen laugfamen Sd)ritt weiter, wät)renb fid) üBnfcl 5ugleid) 
an ben ftoifcr unb Cubwig XVI. weubetc. Reiben uermittclte man 



Digitized by Google 



Orr UtitrrgattB fiiotl|nm» flafrl. 



279 



ba§ 6i$ljer Ütafdjeljene unb erklärte, bnfi man jcbrocben Qurrfjmarfdj 
frembcr Völfer ocrmcbren müffc, fbnnc bod) fonft SWnig griebrid) 
Silfjelm II. oon ^reufsen ba£ 05letc^e für ÜJcudmtel forbent. ^er 
Stanb ging in feinen Vorfid)t*maf$rcgelu nod) iocttcr. ?ll£ man er* 
fufjr, bafe 95Jirabeau mit 300 ftaoallcriften 311 bcn ftaiferlidjen f)abc 
ftoften motten, mürbe bind) ©tidjentfdjcib vom 12. §ornung — mit 
ber (Stimme bcs bamaligen (Stabtfdireiber3 ^eter Od)$! — bie (£nt* 
fcmung ber (fmigrirten auö (Stobt nnb Öanb bctcr)foffen. 

£er ©vor oon Slffrn, Obcrft ber 3d)n)ci§crqarbe, ftommanbant 
am Obcrrtjein, uerbaufrc aUc bicfc 2)?afmaf)mcn auf ba§ SBärmfte 
nnb marnte 5ugleid), 511 grofje Gkvftfreunbfd)aft ben (Smigrirten 5U511* 
gefreljen. — Unterbeffen langte and) bie 2lntmort £ubroigd burd) bie 
Vermittlung be$ 2lmbaffabor& Vcrac an Vafel, roorin bie /poffnung 
auägefttrodjcu marb, bafj ber ftaifcr günftige (£ntfd)lüffe treffen merbc. 

dagegen fjnttc biefer, moljl unter beut Crtnfluffc be& außerorbent- 
licfjen btfd)öflid)eu (Mefanbtcn, beö £oml)errn ©laireuä oon ?(rle§f|eim 
erklärt, er tonne eine Neutralitätsoerletntng bariu nidjt erblüfeu, 
menn feine Hölter einen SDtarid) uon etma ätoei ©tunben über baS 
Stanbesgebiet ausführten. 3 a ' nadj bent Wortlaute beä meftyl)älifd)en 
^rieben« fei Vafcl fogar octpflidjtct, eine ^nterocntion.äu fünften 
■beä dürften nidjt ju hintertreiben. 

3>er ftet* nachgiebige Vorort Bürid) rictf) ebenfalls an, jefct ben 
£urd)5ug 511 geftatten unb bemgemäß milligte ber ©rofte iHatl) 
•am 15. Wäxfr ein, weif aud) ^ffrn fict) mit einem berartigen ($nt= 
fdjluffc aufrieben gab. — Slm 18. Wäx& tarnen 3 Stompagnicn 
«Slaiferlidje 00m $emminger^)iegiment mit einem 3 u 9 e ^aoatterie, 
foioie 1 ©cfd)ü£ (7 Offiziere unb 415 Wann, benen einen 90?onat 
l'piiter nod) 100 9)tomt folgten) oon SRheinfelbcn unb 2lugft b^rau 
unb jogen bei bcn dauern oorbei auf Dteinadj. — £)amit aber mar 
ber erfte <Sd)lag gegen eine ftrenge Neutralitäten) at^rung gefdjefjcn 
unb ein qefäl)rlid)eä *ßräjubi$ gefdjaffen. 

Vlirfen loir unterbeffen unä nad) ben Vorgängen in ^runtrut 
um. 2(u ber (Soifce ber bortigen reoolutionären Vemcgung )tcmb ber 
^ofratl) jHcngger oon ber Ceimc, ein Neffe beö berüdjtigten Vifd)ofö 
©obel oon s J*arte, ber einft tianjler bes ßänbdjenS gemefen mar unb 
im Slugcnblitfc bcn festen SluSgangSminft aller Umfturaücrfudje in 
üemfelben bilbetc. 




Digitized by Google 



280 



Ctr Untcrgan«? bt» tiietJjunu Haftl. 



SHenggev mar natürlidj heftig gegen eine Berufung ber Cefterreidjer 
aufgetreten unb war bann, al3 bieä §ur Xljatfarfje mürbe, unter *ßroteft 
in SBegleit feiner Ijauutfädilidjftcn Sinniger $u (Juftine geflogen. Dort 
[oll er mfjl empfangen worben fein unb wirt'lid) uerlicfe er balb ba& 
Cager. 2lm 19. %pxii fdjon fef;en mir tlnt in ber 9totionafoerfamro> 
fang, bie 33efefcung be3 ftrategifd) midjtigen CanbeS oon ü)r forbernb.. 
Vorläufig erreichte er jebod) Stidjtä in s fari3, maljrenb in ^runtrut 
9Haffenuerf)aftungeu üorgenommen mürben unb unter bem Drude 
einer fdjarfen ^ilitärpoüjei bie Canbftänbe für bie ©rlebigung un* 
midjrtger Xraftanben eine (Sinlabung erretten. 

jRengger blieb ntd)t müfjig. 3 n Serbin bung mit bem (Sdjmetjer* 
flub organiftrte er jmei kleinere ^utfrJje, bie in ^runtrut am 30. 9Wat 
unb in (Saint Cegicr am 11. ;Jimi 3 um 9lu3brud) famen 
— aber uon bem Canboolf felbft unterbrütft mürben. 3 U 9^^ ent * 
fdjlofj fid) granfreid) für eine ©renjbefe^ung unb liefe burd) beit 
©efretär ber 2faü3affabe auä (Solotfmrn nad) Unjufriebenen fmontren. 

So oerflofe baä Qafjr, big ber 30. %pxii oon 1792 bie &riegß; 
erElärung unb bamtt ben jHürfjug ber Defrcrreidjer au$ bem oorge* 
fdjobencn £anbe bradjte. 

Söäljrenb (Suftine ol)nc meitere Stnscigc * einbog, flof) ber Vifdjof 
nad) Viel, ba3 fogleicr) an Vern, greiburg unb (Solotfuirn Reibung, 
oon bem Vorgefallenen fanbte. Die <5tabt bat ben ber Sdjmeia ftctö 
günftig gefilmten Vartfyelenm, er möge einen üßefetjl an Guftine feuben, 
bafe ba£ fogen. s £annergebiet (Srguel unb 9ttouticr*®ranboal) als 
neutraler Sdjmeijerboben 511 retyeftiren fei. Dann befe^tc bie 9J?ilij 
^ierreoertuiä, gerriere unb (Sernil, um biete fünfte fo lange ju 
galten, bis .$ülfe oon Vern unb ©olotfmrn Ijerantommen fönnc. 

3m Stdtljum felbft, molu'tt JWenggcr äurütfgcfeljrt mar, entftonb 
bie größte Verwirrung, (SmerfeitS r)iett nämlid) bie fürftlidje ©arbe 
baä 9?eftbenäfd)lof$ nod) immer befe^t, anbererfeitö uerfudjten bie 
9?eoolutionäre ftei) mit Cift ober ötemalt be§ mistigen fünftes 51t 
bemächtigen. Suftinc marb balb jur ^fjeinarmee abberufen unb an 
feine (Stelle trat ein 3^fobiner, ber ®eneral gerriereS. Vinter feineu 



* Sil* Sottoanb biente ber Vertrag öon 1780, tocna<§ fotoo^l bad SBiStyiim 
al$ audj granfreiefy nidjt leiben tvoßten: „qae lears ennemis rlciproqaes s'eta- 
blissent sar lears terres et ä ne lears aecorder aucan pussage poar aller molester 
lear allie\" 




Digitized by Google 



^ Der Untergang Dt« fiUttjum» «afel. 281 

SJufpijten fe^te man bie ftomöbie eineä ÜWaifefteS in (Steile, baä am 
24. beS 2Bonnemonb<3 auf einer 2i$ie|c bei Jöoncourt ftattfanb. 

9üä 3«d)en ber 3^it mag audj crroäfmt werben, baf? bie in 
Srauenfelb refibirenbe Xagfafcung fetcrltcf)ft bie 2lufna(mic bee 5öiö- 
tf}um3 in bcn eibgcnöffifdjen Meutralitätetreiä auSfprad) — ju bicfer 
vSstunbe, ba bie gran$ofeu SÜJiene matten, aud) ben ^afj twn gierte 
pertuiö JU befc^en. greiüd) frfjob gerrieree nod) einstweilen bie 
9#afenafmte auf; bcun junädjft tollten $lonoent3!ommiffärc bie weiteren 
£scr}ritte an Ort unb ©rette beraten. 

©eljr rjöfltd) 6aten bie^artfer Slbgefanbten um eine Unterrebung mit 
ben Bieter ?lbgeorbneten, atd meldje SBüvgcrmeifter «Btofer unb ber 
Dr. med. Weitaus als ©tabtfdjrciber * beftellt würben. Hm 27. «uguft 
trafen (Sarnot, ber ©roftoatcr be3 jetzigen ^räfibenten ber fran5öftfa r )en 
^epublif, s #rieur, bitter, ©ouftarb unb gerrieres in Oelsberg ein, 
mofclbft 9ttofer unb Meut)au3 fc^on anwefenb waren. 3war geigten 
fiefj (hftere in ftinftcrjt auf bie Neutralität unb i^re läffigc SBafaimg 
nid)t all^u befriebigt, immerhin warb bem (Venera? Oebeutet, nidjt in 
Me Sfjäler (Srguel unb aWouticr*©ranboal ein^urüefen. <3o fdjrieben 
He 5. ^3. : n Les precautions qu'aurait pu prendre le General Fer- 
rieres, etoient uniquement fondees sur la crainte, que le Peuple 
helvetique ne püt s'opposer efticacement au passage par son 

territoire, des troupes ennemies de la France, mais, nous 

Deputes avons requis du General F. qu'il prit toutes les 

mesures pour que la nation ne puisse concevoir aueune inquietudo 
sur la proposition de nos troupes. En consequence nous lui 
avons ordonne et ordonnons de ne porter aueune de Celles qui 
sont a ces ordres sur le territoire de louables Cantons, Etats 
confederes et combourgeois de la Suisse etc." 

$3eru erhielt ttacrjridjt oon bem glücflirfjen NuSgang ber Verrjanb- 
hingen, ber oorfidjtigc (Stanb zögerte jeboef) nidjt, weitere ©djutv 
maßregeln 511 treffen; ^ierretoertuiö 6üc6 mit 40 3ttann unb 2 <& e * 
frijütjen 6efefct. ?(uf ber aufeerorbentltdjen Xagfat3ung in 5larau 
(<Septem6er) eröffnete ftrtfdjing feinen Qnftruftionen gemäfe, bafc C £ 
im Uebrigcn SBicl bie Verantwortung übcrlaffcn werbe. 3 m ©anjeu 

* 91eu^auS toar ctycmalä ^rojeffor ber 2Nebijm in Nantes gewesen, fannte 
öl|o bic franj. SJer^ältniffe fe^t genau. 



Digitized by Google 



2^2 Oer Untfrjjanci Drs Öisttjtun» Öufcl. 

mar Bern burdjaud nidjt äufricben, bau Biel bic ?(bmad)ung oon 
Oelsberg angenommen unb im herein mit Solotburn unb i'ujem 
bat es fogar, btefeit Vertrag ntdjt ,',11 ratifijtrcu. £ic .Slonfcrenj be= 
fdjränftc fid) jebod) barauf, ber „Stabt nadjbrürflidj 511 empfehlen, 
mit ?lnmcnbnng aller itjrer SUäftc bic ^äffc fid)er 511 ftcllen." 

^m Biätljum ging bic »icoolntion, unter bem SdjuUe ber fron* 
$öfifri)en Staffen, ruhig meitcr. Üiadjbcm bic Patrioten am G. Sep- 
tember bei* Sdjlofi oon ^vuntrut eriblid) in BefU* genommen hatten, 
ging ÜHcnggcr nad) s }>uri<*, um hier mit beu leitenbeu ^erfonlidtfeiten 
unb feinem Cbcim bas Weitere 31t beraten. ?llle* ging i()in nad) 
3£uufd), bie eben gegrünbetc 9iepu6lif fonbte an gittere* Stelle, 
ber nod) 511 manuoll erfri)ien, beu ©encral rentar*, eine ftreatur 
Karate. Xicicr pflanzte beu Jrcitjeitebaum nnb eröffnete am 
17. X).'5cmbcr bie „Asserablee Constituante des etats libres de Rau- 
racie u , beren erfte .fraublnng es mar, fid) feicrlid) oom Bifd)of unb 
beut ?)ieid)e lo^nfagen. 

darauf begann Öobcl ba§ ISrgncl in beu &vm feiner Umtriebe 
flu Rieben unb unter gübrung bc* energifdien Waire i'iomius nun 
Billarct nahm bic JHeoolution in jafobiniid)cm Sinne bort berart 
überljanb, bau fid) ber Bifdjof fclbft tu Biel nid)t met)r ftdjer füllte, 
fonbern nad) Äonftim^ abreiste. 

Biel fdjiocbte in großer Sorge megeu be£ (Srguelä, bcffcn Be- 
wohner ^mar im xHllgemctnen mit ber Mcoolutton nidjt fnmpatbifirtcn, 
bcifen s 3)?ititärorganifation aber völlig oernad)läffigt mar. Schon 1791) 
Ratten einige innere ttonflitte ftattgefunben, fic umreit bamals freilid) 
beigelegt loorben, nun aber brol)tc oölligcr Abfall. Bürgermeifter 
Siofor ging beßtyalb nad) Bern, mäbrenb ,}uglcid) bem Vorort ge^ 
fdjrtcben warb, baft ba* 3;l)al gleid) Biel fclbft, burd) bie Bemühungen 
ber fränfifdjen ftommiffärS ntd)t nnfd)iocr in ben Bereid) ber >Keoo= 
lution gebogen merbcu tonne. 

^ürid) fanb bie Bitte um Vermittlung begrüubet, hielt es jebod) 
für unmöglich, „mit offenbarer (bemalt bem bermaligcn unaufhaltfamen 
Strome 511 begegnen." So menbetc es fid) and) nur an bie Stäube 
mit bem Borfdjlage, gemeinfam an Barthelemt) mit ber Note 311 ge^ 
langen, bajj bie einzelnen (^lieber bes greiftnnteS in ihren Stechten 
Sil adjtcu feien nnb bie erfliirtc Neutralität nid)t metjr ocrlc^t loerbcn 
bürfc. Biel liefj im (rigucl eine ^rotlamatton anfd)lagen unb fenbete 



Digitized by Google 



*fr «uifrjjaitg Dr. fii.ttjum. flofrl. 283 

«I* Std)ci^itetoinmi|färc bic Bonner £aae, Stabtirfjrcibcr Neubau» 
jmb ftommanbant 3d,altenbranb in bae %al. £icfe fanben Hon 
uociQU bte amnU)rcrifd> 3d,rift l'iomin* („Situation politique du 
^ays d Erguel«.) oor, bic pr Slborbnung uon £eputirten na« 
tnV U m U l Qufforbertc ' einc Ginlabung, bev mirfiid, 12 ©emeinbeu 
mit ou $oten folgten. Huf cint.qcS drängen f,in lief} fid, ber Üttatre 
aber gerbet, ä u .£>anben bc* Vieler Großen ftatfje* 311 erflären : man 
u>oUe nd, unter ber «ebingung enger an bie ©tobt nnfalicBen, baß 
ote ^runbia^e ber greift unb GUeic^eu auf beu Sdülb erhoben 
würben. 7 

9hm trat $crn für feine flemcrc Söunbesgenoffiu auf ben $lan. 
^aljrenb Süerrmaferegelu nad, ber Seite be* £t,alcö Inn eingerichtet 
würben, luirftc man augleid, auf ^artfjelemt, ein, ber am 31. Januar 1793 
bie Ubberurung Semars melben fonnte. - 3efct gab bad (Srguel fapieK 
«ad,, beionbew aud, bcjfyalb, meil c* mit ber ^auracifdien SHenuBlif 
ebenroto fdnieU 511 (Smbe ging. 

^ 15. Februar loavb uämlid, bic 3lffem6lee aufgelöst unb oicr 

-tage fpäter fteUte bitter uon «lereffe im ^afobinerciub non $run* 
mit ^ ben Antrag, Siauracien mit granfreia) 511 oereinigen. — 
W)thd) Rubelte ber 3)tonn nur nad, bem SBcfe^c ber ftonoentö» 
tunmuifarc Caurent unb a»ounot; benn nad, einer fioerflfiffigcn (Sr= 
Iarung, baß mau ftet* bie flehte and, bee rleiuftcn $reiftaated atf,ten 
»erbe, Warb »fauracten fd,on am 8. ^arj * mit graufreid, als „De- 
partement du Mont Terrible" ucretmgt. 

£a bie grauten nid,t Übel «uft jeigten, aud) bae (grgucl in tyre 
bemalt 51t bringen, fo folgte nodj einc längere biplomarifdje Äorr* 
jponbena ber (Stäube mit 23artf;elemt,, morauf ber (ionuent bann am 
<• «prrf befrettrtc: „Sae (Srguel mib 3»ttnftert&al follen fernerhin 
ber «ortljetle ber Ijeloetifdjeu Neutralität tfjeil&aftig fein." 



II. 

1796—1798. 

lieber biet ga&rc blieb bae (grguel unb ÜRünftertf)al in ^KuUc 
wib fid, telbft äberlaffeu ; beim bie Beamten be§ neuen Sildjofs Saron 



Digitized by Google 



284 »tr WnUrsanfl bee «t«tl|ttiiw «af»l. 

Xavier de Neveu, Ratten im Cänbdjen wenig mein: ju fngen. £sm 
(Sommer 1796 backte man ernftlid) an eine Bereinigung mit Biel. 
Die (Stabt aber, bie »on ben iHnnerionägelüften bes Direftoriums 
ftdjere Stenntnifj fjatte, befcfyloft 5imärf)ft einen ©efanbten nadj *ißaris 
51t fenben, um bie 2lbfid)ten ber bortigcn $tfad)tl)aber §u ergrünben. 
Der Stabtfdjreibcr 9ieufjau$ würbe mit ber Aufgabe betraut unb 
ging am 22. Auguft über Bafel, wofelbft ifjm Barttjelemt) nod) einige 
Anweifungen bejüglid) bes Berfeljrs mit beu einflufjreidjfteu ^erfoneu 
gab. 9ieuf)au$ benu^te feine Weife, um ber tyetmatljlidjen Regierung 
eine ©rfjilberung ber ßuftäube auf bem platten öaube Jranfretrijö ju 
geben, Briefe, bie »on f)öd)ftcm fulturljiftorif d)eu Qntereffe finb unb 
uns" ben Stabtf djreiber alö fdjarf beobad)tenben 3J?ann ernennen 
laffen. Der Aufenthalt in ^ßoris enblid) lieft i)feu^au§ feinen Reitet, 
bafj bas Direktorium um feiner CSriftenj willen ftrieg führen unb 
reooluttoniren miiffc unb fo eine Umwälzung ber tftegteruugäform in 
ber Sdimei$ burd) franäbfifdje Bajonette ju ben unausbleiblichen 
eigniffen gehöre. 

Damit aber, baft er biefe Anfielt liegte, befanb er ftd) im $egen< 
fafce 511 bem Berner aufjerorbentlidjen ©efanbten, bem ®rof?ratl) unb 
Dbcrft 5rau§ Wubolf »on SBeift. Sin natürlicher aber anerraunter 
Sülm eines Berner ^atrijiers, ^atte SBetfe in ^reufeen gebient unb 
galt in Bern alö eine Art Ütenie, ber (ebenfalls ber geeignetfte 9ftann 
fei für Unterfjanblungen mit ber franjöfifdjen ^Republik, bie feine 
<S»mpatl)ien »oll unb ganj genoß. Später bewies ftcf> ber Oberft 
(im Januar 1798) al3 ftommanbant im SÖaabtlanb als ein »öllig un* 
brauchbarer, »ermorrener Stopf, ber bie grauten burefj fdjwülftige 
«ßroflamationen ju »erbrängen gebadrte. 

28eif$ hatte »on feinem <&tanbe ben Auftrag erhalten, »on bem 
Direktorium 51t erlangen, „bafo ba£ Bistf)um Bafel, tuenn man es 
bem Bifdjof nidjt ^urürfgebeu wolle, bod) wenigftens nicht »on ber 
Schweif getrennt mürbe, unb baft man namcntlid) bie ßanbfdjaft. 
©rgucl, wo nid)t ba£ 3Wünftertf)al, mit Biel »ereinigen folle." Der 
Berner ^ielt in s $art3 fdjöngeiftige ©efurädjc in ben Salons, unter* 
ftüfcte jebod) ben unermüblidjen 9ceuhau<5 in feiner 3£eife, fo baü 
biefer fid) balb überzeugte, bafe s J)(Outier«®ranb»al nid)t gu retten fei. 
Am 11. Cf tober menbete er fid) mit einer iDcote an Sacroir, beu 
Söiimftcr beä Auswärtigen, worin er bat: „es möge bem Direktorium 



Digitized by Google 



Orr Untergang fcri <Ji«tljunw flafrl. 



285 



gefallen, feine ßuftimmung b n emer prouiforifdjcu Bereinigung beö 
(£rguel* mit Siel unb jioar unter 33orbcl)alt ber 33eftätigung bei be- 
uorfte^enben Jriebensfdjlüffen ^u geben." Xro§ einer perfönlidjen 
Vlubienj tonnte er nid)t3 9lnberes erhalten al3 ein einf adjeä SRetrebitio, 
b. b. 21. iörumaire (12. 9iooember), mit bem er bann bie SHürfreife 
antrat, llnb bennod) melbete ibtel an 3 ur ^ unter bem 26. £>e* 
^ember: „3öir, llnfere Stabt unb tleinc SBotmäßigfeit aber, fyaben bie 
beftimmte ^nerfennung eibgenöffifdjer 3 noc P cnoen ä un & S rc if* aöt 3, 
fo münblid) unb fdjriftlid) oout fünfter unb Directorio, burd) bie 
harten biefee alä iMgeorbneten eines freien Staate unb bas aud) 
mitgebrad)te ?7?ecrebitioe mit allgemeinen 33erfid)erungen erhalten, baß 
mir einftroeilcn, loa* Uns betrift, berulngt feton tonnen." * 

£>err von Söeiß teerte erft im Januar 1797 Ijetm; er rtctfy feiner 
Regierung $u einer Uebercintunft mit bem Direktorium, ein 33orfd)lag, 
ben 33em jebod) nid)t annahm. 

Unterbeffcn toareu bie Grrgueler ebenfalls für bie (Sadjc ber 
5reit)eit unb $leid)t)eit gewonnen. $krn mic iBiel geriettyen in große 
33eforgniß, als s }$runrrut um bie s Jtfiitte bes ^afyres mit Gruppen 
ftarf befe^t toarb, unb nur ein Sdjreiben $ad)er's beruhigte fie um 
(£tioas. — Dann fam ber Staatsftreid) ooin 18. Jructibor; 33artl)e* 
lernt), ber /yveunb ber (5d)ioei5, warb beportirt, bie öefdjäfte in ber 
<Sd)tt>et5 leitete faftifet) bie Äreatur :fteubells, ber .Slommiffär 3)?engaub. 
%n trju fanbte sBiel ben getreuen Neubau«, ber aber nur Ijöt^nifdje 
s tfntroortcn erljielt unb im itfouember erfuhr man gar, baß 3)?engaub 
felbft in';? (ivguel gereist fei, um bie ^eoolution uor^uberciten. 21m 
14. beauftragte bas Direktorium bem (General Gouvion de St. Cyr, 
ben (Sinmarfrf) in ba§ Zljai 51t leiten, man mollte jetjt offen mit bem 
brüdug gcuiorbenen ^teutralitätäprinsip aufräumen. 

%m 13. Dezember marb bem Borort bie Üiote gugeftellt, baß 
„la prevote de Moutier-Grandval, le pays d'Erguel, la mairie 
d'Orvin etc. etaient de tous les temps les dependances du ci- 
devant eveche de Bäle et Poccupation de tous les susdits pays 

* an(artin) U(fteri) faßt baju (in ^offelt; duxop. «nnal. 1807 II. 3 p. 150 
2lnm.): „$ic etroaö unüerftänblidje @praa)e fann bo$ toobj nid^t* SlnbereS jagen 
»ollen, alö ba& bi< gutmütige Regierung ber Stabt «iel bie btplomatif<$e 
§remben!arte, meiere tyr 2lbgeorbneter 3U ^aris naä) befannter Sitte erhielt 
tmb in ber er Wefanbter eine* unabhängigen greiftaatS genannt toar, für eine fc^r 
berubjgenbe Slnerfennung tyrer Unabbängigfeit anfabV 




Digitized by Google 



286 Ort ttntfrgaiifl Des tM&ttintn* tMet. 

va avoir lien sous peu de jours, de maniere cependant ä ne 
porter aucune atteinte ä la neutralite helvetique; la r£publique 
francaise se reserve formell ement tous ses droits et actions sur 
tous les immeubles et meubles appartenants au ci-devant eveche 
de Bäle sur la rive gauche du Rhin u 

Solotljurn erfubr fcl)r f»atb tum bcn crftcn Bewegungen bcv 89. 
.£>al6brigabc, bic unter ©ouoion be (2t. (St)r [tnnb. Wenige ©tunben 
nad) bem fönmarfrfjr menbetc fidj biefer Übrigend ntt Bern, mit bcv 
IjÖflidjcu Bitte um ®ewäl)rung eine* ^afftrfrfjetiicö für bn^ Neffen* 
6erggebict. — £te bernifdje Regierung mar frijon fo fdjwad) gefilmt, 
ifnn bic ©rlaubnife für biefe 3?crlefeung bcv Neutralität utngeljcnö 511 
gewäfnm 

Vlm 14. (jatte fid) Biel au Bern gemenbet unb bic SßtttfjeUung 
gcmad)t r baf? 3Mofer bic <yürfyrarf)e oon s ^>cter Orf)3 in Bafel Ijmfirfjt* 
lid) be3 Unuermeibüdjeu nadigcfurfjt t)a6e. ?lud) fei ber Bürgermeifter 
— olmc ftenntnift ber Bewegungen ©t. (Snr'ä — an $)teugaub 
gefangt, ber im ßicgenfnfec 51t (einem ftollcgen Barf)cr über bic nädjftc 
3«funft nur auaroeidienbe iReben Ijobe. Balb folltc man in Bern 
bireftc 9fad)rid)tcu befifecu; benn unter bem 18. Glmftmonb bat Bad)er 
bcn ©tnnb: „de mettre provisoirement sous le sequestre les mai- 
sons etc. du ei-devant eveche de Bäle. 3 ,tr gleiten ßeit fdjloffeu 
Dbcvft ©tcttleiv ber ftommaubnnt ber BerneivJruppcn in SMibau unb 
Oberft *)>ctcr (#lut? oon ©olotljurn mit beut Bataillonsd)cf Jontenat) 
b'Sfrfonoal eine Ucbcreinhmft, burd) bic einzelne Militärs frei auf 
6eiben Territorien oerfcfjren bnrftcn. 

$n fd)(ed)tem (rinflange 511 biefer frieblirijen Slbnmdjung ftanb 
bic Üljatfadje, baß ©omüon oon ©oncebo^ aus befretirte, bev (Eitoneu 
Bveffon fei SWatvc oon Biel. £ie bebrängte, in iljver ©elbftänbigfeit 
bebrofjtc ©tabt bat um Sluffdjub btä $ur ftnr'unft ber s Jtorf)ridjten 
oon ^ßariS, bod) bcv (General berief fid) auf erhaltene Befehle. — 9iod) 
trug mau fid) mit ber Hoffnung, baf$ SHeuljanö burd) perfönlidje Bor* 
ftellung beim 3>irc£tortum bic ©tabt oor ber Sinnerion retten tonne. 
©0 evf)ie(t bev ©tabtfdjreibcr bcn Auftrag: ,,l) 2llle§ anjumenben, 
um bie SHedjte Biel* im (Srgucl unb bic (Stellung jur (Sibgenoffenfdjaft 
511 magren. 2) Biclleid)t burd) £aufd)Oevtvag bic Bevfjältniffe in jener 
Canbfdjaft fo ju orbnen, bag bie ©adje fowofyl oon bcv ©tabt wie 
bev (Sibgenoffenfdjaft gebilligt werben tonne." 



Digitized by Google 




287 



lieber 33afcl, mofclbft tUfeugaub als nunmehriger Charge 
^affaires refibirte, ging ber Wefanbtc — ol)ne bie geringftc Hoffnung 
für einen (Srfolg erhalten ju haben — am sMcujatyrätagc 1798 uad) 
$ari£, moluu il)m ein Strcbitiu ber außerorbcntlidjen £agfatumg uon 
3larau nadjgcfenbct murbc. git ber Metropole fprad) er auuädjji bei 
Cdje uor, ber ihn in fonberbarcr, faft unhtfflidjer Seife empfing unb 
ihm erklärte, dttdjte für 3Öiel thuu 51t tonnen. 

Wenige Jage barauf marb Neubau* uerbaftet nnb in ber fdjmäl)- 
lidjften Seife als llnterfud)ungsgefangener bebanbelt, bann aber (Snbc 
Januar fretgclaffeu. 3?od) einmal fnd)te er ben basier Cberft^unft* 
meifter auf, „ber Um nun mit äujjerfter £>öflid)t'cit empfing' 7 unb ein 
ftraf)lenbe3 jouialec- (35efid)t geigte. (£r ucrtfjetbigtc bie $erl)aftnahme 
„nl3 eine weife Maßregel ber Regierung; baburd) l)abe fie bie ?lu= 
mammgen unb s 3J?ad)inationen ber Stabt 33icl beftrafen unb ben 
anberen eibgen. (Stäuben 51t uerfteben geben motten, baf} feine be- 
fonberen ©efanbteu mcljr empfangen unb feine Weflamationen oou 
einzelnen Kantonen meljr angenommen mürben, e* fei benu, bajs man 
biefclben burd) it)n, ben 00m Dircftorium felbft bejeid^neteu ©efanbten, 
oorbringen liefee." 

Wit ber (Srfenntnifv bafe man fid) an Cd)* hätte menben tollen 
unb uon bem Weidjitfc ber ?lu£mcifung betroffen, f ehrte 9tculjau3 am 29. 
nad) iöiel jurürf. 

£>icr mar bao Dircftorium in ber fummarifdjftcu Seife uor^ 
gegangen ! — ?iod) am 4. Januar hatte 9)icugaub proflamirt, Wie- 
rnanb mürbe Sdjabcn an SBeft^ unb ©laubeu erleibeu ; m(il)rcnb aber 
bie bifdjöflidjen (Witcr aud) auf eibgen. Stoben mit $k'fd)lag belegt 
mürben, rütften am 6. gebruar gran^ofen of)ue Weiteres in -Biet 
ein. tfiomin, ber mit tljneti gekommen, erklärte bicfelben ol* „bie 
Befreier", als „trüber". — golgenbeu Sage* marb bie ©tabt mit 
granfreid) oereinigt — bie Selbftäubigfeit für ba£ f leine Ütemeinmefen 
mar auf immer ucrloren. 

2Wan tft oicllcidjt oerfudjt 51t fragen, unter meldjcm ^ormanbe 
ba$ gefdjeben tft y Schauenburg erflärt und — 00m militärifdjen 
©efid)t*punftc auö; granfreid) mufjtc für bie tommeuben genüge 
gurapäffe oott unb gan$ im S3efifcc haben. 

Da§ mar ber Anfang 00m (£nbc ber alten (Sibgenoffenfdjaft, 





288 Bnr ©efdiidilf bfr ©fmrtnbe fifr.ffl*«. _ _ 

ntdjt jener 51001*, bte Murten unb Mooara burdjgefodjten fyattc, 
fuubern einer oerfrt beerten ^erbinöung von ariftofratifdjen Kantonen 
ohne Saft nnb .Straft. 

216er aus biefem 5tbftcrbeu erftanb bie neue (Srfjtoeij, ba$ Staate 
gebüube, ba* firfjer ben t'oinmenben Stürmen in'3 ttuge flauen fann. 




3nr ßrtyujjtf ber Ctaunlt $ir$frl^rn. 

Wadj 9(ufäeicf)min(jcii mehrerer greuube. 
$on @oWtf& £inbtt, Pfarrer. 

I. Stfi* 1832. 

; ■g-TV' cv Staute bw Orte* i]t feljr leidjt abzuleiten: £a3 gelb an 
wJiSS'bcr $ir*. — £er Ctfruub unb söobeu, worauf ba* Dorf 

fteljt, ift augefdjmemmte* Canb nun 9il)eiu unb iöir*. 
einer Siefe oou 50— HO gufc fiubcn fiel) s Jiaqelflu^felien (00m 
Mjeingefrfjiebc Ijerrüljrenb). Mut biefer (£d)id)t ließt in ber Ort* 
frijaft felber $ir*geröll, läng* bcs> üMjcincd Inn ftiefelftetnc unb ftiefel* 
fanb. ftumus Ijat fid) erft in jüngerer fyit, namentlid) auf bem 
erftern, gebilbet. 

;^ur ^cit, ba bie ^uuneu in* Öanb einbrachen, mar motyl ber 
grünere 3l)eil £>tr*felben* mit 2£alb (ber £mrb) bebetft, ber >)teft eine 
traurige, mit fuärlidjeu dornen beiondjfene üöüftcnet. 

^m Mittelalter enblid) [djeint ber Einbau bieje* fünft oräcfytig 
unb eben gelegenen gelbe* begonnen 51t Ijaben. £a* ältefte £ofument, 
ba* fid) auf $ir*relben be ( }iel)t, ftammt an* bem ^aljre 1227, 27. Mai 
unb ift 511 Muttens m oc - trafen oou Homburg erridjtet 

luorbcn. llrfunbenbud) oou $tofcllaub, yag. 20, 15 ff. SBcil ber erfte 
nrbarifirte hobelt am jRljetnufer lag, mürbe ba* Öut „ttlein M)ein= 
felben", ober furjtucg ba$ „>Hl)cmfclbcli" (villula Rinveldelin) genannt. 
?iad) obigem ■Srijrtftftütf bqnmb bamal* SUein^iljcinfelben au* $twi 
Wüterroinplereu. £er erfte betrug 103 ^udjarten unb gehörte bem 



Digitized by Google 



Bnr <&ffciiit!)te btr Cunrfnbt •ßirtfftbfn. 



289 



benachbarten ftlofter ju 3t. Wban (iöaiel) al$ (Srblehcn aus ber 
.£>anb beS obigen (trafen. Ter 3 m * betrug jährlich 13 ©Riding 
unb einige 3?h ntcu « ^ ev ^eite 120 §udjartcn große ftompler ge- 
hörte noch bem ©rafen felbft. .$m 3 a ^ rc 1227 nuu verlieh ber 
„9J?cier" (Statthalter be£ (trafen) oon Muttenj, Namend SWarquarb, 
beibe ©üter bem Nitter „^etcr oom $hurm". Nad) biefem befaften 
$lein*Nheinfelben atö erbieten bie Herren oonNatberg auö $afel, 
1284—1451. £ann bie Noten (1451 #an« Not). dufter in ber 
Urfunbc oon 1227 fommt im „Urfunbcnbud) oon Stofcllnnb" ber 
Name ftleinrbeinfelben in folgenben fahren unb in folgenber Seife 
oor: 1) pag. 75, 4 unb 5: Slnno 1274 finb als 3 c «flen genannt: 
Wenschart de minori Rinvelden unb Rudolfus Unwert de minori 
Rinvelden. 2) pag. 853, 35: Sfano 1444: item ein judjart atfcrä 
jem §off, ftofeet au ben loeg, ber bo got ju ber Brugg je kleinen 
Ninfelben. iftand Rüting SÖfünd) oon Üttüncbenftein ftiftet mit etlichen 
©üteru in ber ftirdje 511 Muttens eine ^rühmeffe.) 3) pag. 891, 
24 ff. : 2lnno 1451, 2luguft 19 : £an§ Note Nitter oerfauft bem Softer 
®t. 2llban in $afel bie befcerunge beä h^ genant 51t ftlennen Nin* 
felben enhet ber 53irfe gelegen, ba baS felbe nmffer in ben Nunc louffet, 
mit allen finen jugef)orungen unb red)tungen, mit aefern, matten, 
hol^e, oelbeu, ttumne, toenbc, mafferlouffe, rocge unb nit mege, mit 
3in|cn, nemlich acht fdjillinge gett£, fo mibr bie erroirbigen geiftlichen 
herren ber prior unb ber conoent $u ben Wuguftinern jcrlich geben 
haben oon ben oachen bofelbö, unb bar^u bie uierbljalbc mannmerg 
matten in bem banne 51t Mutten^ gelegen, ba oon Gunrat £>uglm 
ber rebfnedjt jerlid) gut bru phunt p^entnge unb jtoci hüner geltS, 
gilt £mnn$ £>er§brecher jerlid) oon ben hurften bn ber fteongrnben 
ju bem Notenhufe, unb allen anbern nu^en unb jugef)orbcn, wie bie 
genempt unb too bie gelegen, bie $u bemfelben f>ofe ftletmcn Nin* 
felben gehörenbe fint in allem bem rechten, alö id) unb mun oorbern 
bie oon bem benanten gofehu£ umb etinen jerltdjen 3 m t c f un ff otem* 
jel geltä nemlidj 5*00 roefen, ^too bincfelu unb enne hobern oon ber 
eögenfdjafft 3c geben 511 lehen inngehept — um 400 Nhein. ©ulben. 

gm 5 a ^ rc 16^4 toirb Stleinrheinfelbeu mit ber .f)agnau an 
$an£ Heinrich ©erler? oerfauft um 1350 ^funb. 93on ben 93e* 
ftänbem beö (Srbleljeng mürben bem Softer 5U (St. 9llban an jährlichem 
3tn£ gegeben : 2 iBiernjel Noggen, 2 SBiernjel ^infef, 1 33ientjel §afer. 





Digitized by Google 



290 3or ©ffdjidjte btr Cfmftnbe 6tr«ftlli«n. 

Tue £)eerftraße über bic !8iv3 führte bie in'* 15. ijafyrfjunbert 
über bie $rüde uon <St. ^afob. ÜÜU Reifet auä nad) Sflein* 

Dljetnfclben wollte, mußte in einem Sla^ne über bie 33ir£ fefoen. (Srft 
1584 ttmrbe eine notdürftige Örürfe erftettt unb im 15. Qafyrlmnbert 
wirb cnblid) aud) eine Canbftraftc genannt. Qn ben (Schriften beä 
& (öfter* ju 3t. Vllban wirb ba* $ir*felb folgenbermafcen befdjrieben: 

(Anfang be* XIV. ^afjrlmnbert*.) 2)a* gelb jwifdjen ber £>arb, 
i)ü)ciu unb Ü3tr*, mit beiben ©eiten ber 53irs, fammt ber Hagnau ; 
item uüu ber iHir* au, ba fic in ben dtycin lauft unb in ben Dfjein 
ein 2uieK lang. — £er *i)>ropft §u (St. SHban lieft bajumal eine 
Wnotünbung ergeben, baft, wer ba* gelb bauen woüte, tym jaljrlid) 
uon ber ^udjarte brei flehte <Sefter Dünfel über .J)afer 3 m * bejahen 
lulle. Vluf foldje 2lrt finb walwfdjeinlid) biefe raupen Werfer bi3 $u 
ben Reiten ber Deformation angebaut unb ber ßinä 8 ur ^erbefferung 
ber (iiiifünftc bco .Sllofteroflegcr* uerorbnet Würben. — (S* pflegte 
aber ber angren^enbc 33auer*mamt um biefe geit glcid) al* mit 
feinen eigenen (Gütern in bem 23ir*felbe 51t fdjaltcn, alfo baf$ ftdj 
bie Obrigt'eit geubtlngt falj, ben 30. 2lpril 1530 folgenben sBefe^l er* 
gel)en laffeu: 

z/Taü nu fürljin niemaub*, er fn jöl) Bürger, .'ptnberfäfe ober 
njjerljalb ;,u Mutten^, ^üudjenftetn ober auberftwo gefäffen, unferm 
Wutteolm* i\n 2 t. Vllbau in fiu l£igentl)um fo ba* Dlnnfelb genannt 
wirf», nit faljreu, barin nüfcit melw bauen fülle, er t)ab benn juoor 
hu<> ,velb, iu ein x V&cr 311 bauen begehrt, uon ben Regeren um 
mini >l)v^in* ju Veljeu empfangen. 1 ' 

,\nt ,Vil)v 1074 warb ber größte Sljeil biefer (&egenb uerfauft, 
U'i'hihj [Mio jetzige i^hit be* $ir*felbe* unb bie ba$u gehörigen SWatten 
bir Vierter aber l)tn unb miber, tljeil* bürgern, ttjeil* ben 
lliiinil„tin'!t uoit Dtutten^ fäuflid) Eingegeben würben unb ift nad^er 
'»•'■■ ,v m)|i.'.-.|) (I iivn 2t. Alban $u ben übrigen $otte*t|äuiern in bie 
v<riWi» Ii nun »Vi geiftlidien Wüter gebogen worben. 

i <>ml Mlein-Dbeinfelben, fur^weg „ber £wf" genannt, beftet)t 
ll'iiit' 110,11 111^ mißt nod) ungefähr 70 ^udjarten. ©* liegt etwa 
im*)' ohnliolh her Wr*miiubung, gan^ ual)e am Dljein unb e3 er> 
fiine iVi|t'll»|i Imo gegen bie 2edftiger ^aljre eine einfände ^paiibfä^rc 
,\ux ^ennii ilimg oe* ^erfoueuiuTFehr* mit beut jenfeitigen ba*lerifd)en 
unb bnbiidien Dlieiiiufer. I>aü bie (sJebäulidjfcitcn im Mittelalter 



Digitized by Google 



Bnr «efdjtdjtt Ux fSenrinDe ÖJrefelb«. 



2!»1 



unb burd) baö SHofter erftellt morben finb, fie^t man auf bcn erften 
53lia\ Um ba$ (&anje jie^t fid) eine nod) t£)eifn>cifc gut erhaltene 
Ringmauer mit (Stftfyürmdjen, in meieren fid) Sdueßfdjartcn befinben. 
3roei gewaltige Öittertljore oerfdjloffen bie fid) gegenüberliegenbcn (Sin* 
unb Sluögänge. s 2luf ber SBcftfeite ftetjt baö fd)önere 2öof)til)au$ 
mit Dad^innen, in toeldjem jur Sommerzeit looljl bie Sftöndje iljren 
Canbaufentfyalt genoffen Ijaben mögen unb ctroa aud) ber W e 9 ei * 
tooljnte. Dabei, gegen bie ^Ohtte beö §ofe£ Inn, ftetyt eine SHcnüfe 
unb ein SBafdjfyaue, beffen oberer 2l)eil nod) tjeute einen ü£fmrm oor* 
jtellt unb an toeld)em fid) eine Sonnenuhr befinbet. Der füböftlidje 
3iMnfcl wirb oon einem geräumigen 23aucrnl)aus eingenommen. 3 n 
ber norböftlidjen (£rfe ftefyen bie geräumigen Stallungen unb Sdjcunen, 
alle unter einem Dadje, je mit jmei Ausgängen werteren, bitten 
im .J)ofe, an ber (*tfe cincä großen, freien $la§eä befinbet fid) ber 
grofje 3i e () Dr unucu, ber tooljl al£ 2J?ufter für alle anbern Brunnen 
be$ Ortes gebient t^at. i'tnfs unb red)t* oom £>errenljau$ bedien 
ftet) smei oon ÜDiaueru um^ogene ©emüfegärten auä. Q n oem fü° s 
lidjen ©arteutfjetlc breitet ein uralter, fetjenstoertfjer (Sibenbaum feine 
tiefte 511 einem netten $artenl)äu3d)cn aue. Der gegenwärtige Jöc* 
fi^er beä £)ofeä ift £ubioig Sd)neiber*Sd)neiber oon £angenbrud. Die 
ftamilie Sdjneiber ift fd)on im britten (bliebe $3efi£eriri beä ®utc*. 
$>om „$ofe" aus füljrt ein mit Obftbäumcn belebter, fdjnurgerabcr 
$kg burd) bas öut in* Dorf unb auf bic Öanbftrafee. 



^n einem Sorudjbrief m baSlerifdjcn üötfd)ofs §>einridj $ioifd)eu 
bem ftloftcr ju (St. xHlban unb bem «£erru oon groburg, gegeben 51t 
iöajel in ber St. Öconljarbsf'irdjc im $al)r 1221 Reifet eä toörtltd): 
„Daft baä geftärtte ISigentljum 511 beb Seiten beS baffere ber #ir* 
oon ber Brüden bei St. Jat'ob au btä in bcn SRtjein, bem gcmelbteu 
Äloftcr St. Stlbau oon redjtcr (sigenfdjaft mit allem ßrbreid), Werfern, 
hatten, Laiben, ftifdjeiijen, ^afferflüffen, Söcgcn, gebauen unb uu* 
gebauen juge^öve :c. unb baf? bie Füller $u St. xHlban uad) :Motl)* 
menbigfeit ifjrer Bühlen, bem genannten ©Ottenaus St. mban mit 
oolleni >Hed)te jugcljörig, im Wanten beäfelben ©ottesljaufc* mögen, 
börfen unb fallen ohne 9)?äuniglid)S 2öiberfpred)en, baö Gaffer bev 
©ir* Juni Xljeil ober gar oon bev Steingruben genannt (Styosgvubeu 
unter Wündjenftein ridjtcn unb fliegen madjen." &vaf .«pevvmamt 




Digitized by Google 



292 



3nr IBtfdjidjtt btr «rattnbr «tr»f«lb»n. 



oon Homberg, bcr bie Srteffdjaften be£ ©otte£f)aufe3 St. 2llban 
burdjgefcfyen, fagt in feinem Seridjt: „Stefo mir, nod) bie Unfrigen 
fein >7ted)t ober bemalt tjaben, benfelben Herren unb üjrem ©otteö* 
l)u3 in folgen Saasen Antrag nodj S*™^ ä u ^ un un0 on 6 1°^' 
SBaffer ber SBirö mit fampt gifd)enjcn unb anbern föerfjtungen baran, 
§u beiben leiten uon ber Siräbruo? ab ju kleinen JjJfyeinfetbcn unb 
in ifjrem Segriff, 3 lmn 9 un0 Sonn biä in ben följein gelegen $fynm 
5uge^ört unb baf3 Sie unb bie 3l) reu wofjl mögen baäfelb SBaffer 
ber Sirä übermudjew, fefjren, leiten unb cinfaffen, inmenbig ber 
meinen glul) unter 3D2ünrf)enftein nn ber Sirä gelegen, ganj, fyalb 
ober jum £ljeil, l)od) unb nieber, fooiel unb birf ilmen baä 3Jotl) ift, 
unb fic be($ bebörfen; unb baß bie ^oljflöfjer benn nidjt barburd) 
foßten fahren, anbers, benn be3 SamStagS jur Seäperjeit miber iljren 
Söillen bei *ßön x\ 

©egeben ju Safel am (St. 3)iargretfjen*?{benb 1301, oibimirt ben 
8. Wäx?> 1432.'' 

Set ber StrSbrütfe nadj bem feilte ju fte^t je£t nodj ba3 38ad)t* 
ober gifdjerfjäuädjen, ba£ im Qafjr 1689 erbaut morben. 

3n baä 3al)r 1348 fällt megen beä 3oltö ber StrSbrürfe ein 
Vertrag, in roeldjem feftgefefct ift, bafj bie Snrger oon Sieftal feinen 
3oll, bic 9lu3burger aber ßott bejahen muffen, „güfjrt ein Sürger 
oon Cieftal fein eigen Ghit, ober ba3 $ut feines 3J?itburger£, e$ ftg 
umfonft ober um ben 8ol)n, fo ift er uom $o\l befreit, füljrt er aber 
ba£ ®ut eine* 9lu*burgerö ober gremben, ba$ foll er oer^ollen. Die 
3uben $u Sieftal, fic fepen ingefeffen ober s Xu3burger, f ollen ben 
3oll bejahen; menn aud) bie Srugg abgienge, fo foll bod) ber §olL 
an ber „Sare" bejaht werben." 3m ^aljr 1302, Reifet ce in einer 
Scrgabung, „berietet ,frug jur Sunnen in St. $atob bem Siedl« 
mann ber Siräbrugg ein .^ol§ (einen Sbeil ber £>arb), lit in bem 
Sanne be§ £orfe3 Wuttenj, jäf)rgelid)ö um 5 ß. 3m 3afjr 1305 
oertauft £>err kalter oon SHamftcin, bitter, ben guten Süten, bie an 
ber Sirfcbrugg gefeffeti ftnb, bi Safel, einen 2lder um 3 $funb 
Pfennig. 

mit Huttens tarn'* Siräfelb 1460 gäu^lid) an ben Staub Safel 
unb mit ifnn 1501 in ben Sunb ber (Sibgeuoffen. 2lud) bie $a$nau 
(an ber Sir&) loar um jene 3eit fdjon ein ,$of. Qm 3a*) r 1531 
oertauft §an3 ffiubolf Harber, Schaffner beä ÄlofterS St. 2llban, an 




Digitized by Google 



3nr O'jffrtjirtjti ber ©ra»hibe fitwfelbtn. 



293 



©eorg «iSlämmli, ben «irämctfter, baS Itegenbe ©ut ^agenow, ent< 
balb ber «irfe, im aKuttenjer «ann gelegen, um 389 $funb. 
(3efct foftete e£ 100,000 gr.) «trämeifter nannte man bie Vermalter 
ober Pfleger beS ©otte£f)aufe3 (St. ^afob unb be* <Sied)enf)aufe£. 

3Bann bie «iräbrürfe bei «irefelben erbaut worbcn, fann nid)t 
genau angegebett werben. Qm ga^r 1446 wirb bie «rüde ju <St. 3<tf °& 
bie alte genannt, fomit fönnte bie untere neue bamate }d)on beftanben 
I)a6en. CDtc erfte Reibung oon ber «rüde gefd)iel)t in einer ®r§ä^lung 
oon Streitigfeiten, 1497, inbem ber ©raf ju Xfyicrftein, .f)crr p 
Pfeffingen unb «ogt ber £)errfd)aft Otfjcinfelben, über bie niebere «ir§= 
brüde geritten fei unb allba fammt feinem ^Diener einige gifdjgarae 
(Säuren) oom Sftafenfange weggenommen babe. £er erfte Slbriß ber 
«rüde ftammt oom ;Jaf)r 1657 unb geigt eine työljerne «rüde an, 
„fo oom «ir£f|äuölem bi£ an bas äl)nerc ©eftabe führet" unb 13 3>odje 
bat. £a£ ©eftabe war bamalö nod) nidjt fo oiel erljöfjet unb erftredten 
ftcf) bie 3;od)e bie weit in ba§ Öanb hinein, weil benfelben nad) ba* 
maliger «auart fein SÖiberlager gegeben mürbe. Um 2Waterial ju 
erfttaren, mürbe befujalb $ir wieberlwlten 3!)?alen an ber «rüde ab- 
getürjt. £od) fyattc biefelbe um ba3 Qatjr 1720 nod) 7 3°d) e un0 
eine Sänge oon gegen 300 gufj. ^m Qia^rc 1739 mürbe eine fteinerne 
«rüde erbaut. 3 um Neubau berfelbeu mürben oerf rfuebene ^länc 
eingegeben, mooon einer mit brei, ein anberer (um 40,000 fl.) mit 
jwei «ogeu. (£in frember «aumeifter, ber aber bie Süden ber «irS 
ntdjt fanntc, übernahm nun ben «au nad) ben Sßünfdjen beä «aSler 
9?atf)e3. SBeil beffen «rüde gar.twdj ju liegen fam, mürben gegen 
biefelbe bin trodene dauern aufgeführt unb aufgefüllt; biefe ftürjtcn 
aber balb ein unb mußten burd) neue erfefct merbeu. (Sin gro&eö 
Gaffer bereitete aber ber fd)led)t gebauten, aber fd)ün rotl) ange^ 
ftrtdjenen unb angefügten «rüde im ^abre 1744 einen fcbmäblittjen 
lintergang. 3D?er!mürbig babei ift, bafe fur$ uor ®inftur$ ber «rüde 
bie «erner 8anbfutfdjc biefelbe paffirt unb ein «aufmann oon 
(St. ©allen, oon ber (Straßburger 3)?effc peimfebrenb, mit genauer ^Jotr) 
mit feinem pferbe bas «irSfelber Uf er erreichte. VI leer feine Steife weiter 
fortfefete, begegneten iljm in ber $>arb etlidje Mutfct)cn mit «aäler 
Slbgeorbneten (morunter £err Dber$unftmeifter Johann Wubolf gdfdj, 
ber biefen «au gicmlid) förberu geholfen^, weldie wn ber tficjtatcr 
£ulbigung narf) £>aufe Ee^ven wollten, beneu er anzeigte: „baß bie 





294 



53rücfe oon bem grofeen Sßaffer t)iniücg genommen morben." (Sin 
Ueberreiter, ber jur 33ergcmifferung abgefanbt mürbe, mußte bie 9(u§= 
jage be£ S'aufmannö beftätigen, meßljalb bie Herren in größter 23e* 
ftürjung umfefjrten unb auf ber ßanbfdmft übernachten mußten. 2)e£ 
anbem £age3 fafjcn fie fiel) gejmungen, ba bie obern 33ir§brücfen aud) 
nirf)t gangbar maren, ifjren £)eimmeg über 9ff)einfclben ju nehmen. 
53i£ bie 33rüde mieber gangbar mar, vermittelte oorübcrgefjenb eine 
^orfbrüefe ben Söerfefjr über bie 93ir£. 

$Mr£felben l)at mefe ^eereejüge mitanfeljen muffen. 3m breifeig» 
jährigen Shriege t)attc fid) ba& faifcrlidje /peer unter bem «^er^og oon 
gcria unb ©cneral üon 9lltringer ber öfterreidjtfdjen 3öalbftättc bc* 
mädjtigt. 53on >7it)einfelben 50g ba3 .J)eer im SZouembcr 1633 gegen 
26,000 Üflann ftatf mit oiel grobem ®efd)ük über bie SötrSbrücfe, 
mobet ber „£)of" bie ^ßlünberung erbulben mufete. 3tm 13. ?(uguft 1672 
überfdjritt ber ®raf uon ftürftenberg mit 900 Sttann SJaoalleric bie 
Sötrö 00m (St. 9Ilbantf)or l)er bem gricftf)ale ju. gm galu: 1791 
mußte SBafel auf 2fofudjcn be$ Liener §ofe$ ben ratfcrlid) ijfterrctd)tfd)en 
£rupüen ben £>urd)§ug geftatten ; bie 53aäler ^ftittjen begleiteten bie* 
felben bid nadj SReinadj; bie Oefterreidjer tonnten aber in bem 00m 
33ifdjof abgefallenen Canbe nid)t§ au£rtdjten unb festen unoerridjteter 
©adje mieber jurürf. gm Deftember 1797 fuljr Napoleon über bie 
93ir3brüo?e an ben Kongreß nad) >Kaftatt. 9iad) ber (£innafmte oon 
Rüningen sogen 1813 bie Sllliirten oon 23afel f)er benfelben s Beg 
burd) ben Danton unb cnblid) mar im Muguft 1833, nadjbem fc^on 
1830 bie „Stänjler" (basier ©tanbeetrupöen) in Sieftal gemefen 
maren unb ben greiljettsbaum niebergelegt fjatten, ben Prummern 
be3 Söaäler Sluäjugeä auf feinem jRüct§ugc hinter bie bergenben 
dauern ber (stabt bie SBträbrücfe faum breit genug, ©in £()eil ber* 
felben mar fdjon abgebest, benn einige Canbfdjäftler Ratten es auf 
bie ©rbeutung ber Kanonen abgefeljen. Sic mußten ober oor ber 
großen Slnjat)! ber S8a£ler Kanoniere entmeid)en. 

9tterfmürbig ift, baß in ber SöirSfelben gefjörenben ©treefe ber 93ir3 
fo oielc „9tafen" gefangen merben, roie fünft nirgenbs. gm gatjr 1794 
mar bie Ausbeute fo reich,, baß man einer äljnlicfyen fid) nidjt leid)t 
erinnern tonnte. £>er ©elbbetrag für bie oerfauften gifcfje ftieg auf 
1704 s ßfunb, moüon bie §älfte laut ißerorbnung ber Regierung, alö 
(£igentt)ümerin ber gifdjenjen, bie anbere bagegen ben ftifdjern b 11 ^- 



Digitized by 



3nr «»fdjüijtf In ©tnmn&f fltr«fttl»fn. 



295 



s )lad) ber Meinung ber lefeteru mürbe ber gang uod) ergiebiger ge* 
mefen fein, wenn nicfjt etwa 60,000 Stüo! burdjgefallen wären. £en 
^iacr)t^eil frf)ob man auf baS flögen be$ .ftoljeS, beffen ©erud) ben 
<£if d>en wibenoärttg gewefen. 9üi ber großen Ausbeute be3 genannten 
3afvre3 feien bie feiublidjen ftriegofjeere fdjulb gewefen, welche an 
betben Ufern beä Dfyeins ben 2lnwolntern baö (Jtfdjeu unterfagten. 
(Seither war bie Sfudbcute woljl aud) uod) beträd)tlid), aber nie meljr, 
mit 2lu§nal)me eincä einzigen 3 fl f) re *' )° 9 rü t3- ©nmnl in ben oer* 
gangenen ^ünfjiger fahren fonntc man bie Dafen mit .{täuben unb 
aud) mit Dedjen fjerauäbolen. £a aber fein 2lbfaft oorfyauben war, 
büngte man mit ben Jifdjen bie Äartoffelfelbcr. 

Um nun wieber jur ®efd)id)te be$ £orfe£ 33ir§felbeu $urüd£u* 
tommen, fo fei erwähnt, baß nad) ber Deformation baS 33ir^felb au$ 
wer £)öfen beftanb, nebft ber .£>agnau ba§ innere $Mr§fetb bei ber 
33rütfe, baö äußere, ber £wf, enblid) ba* mittlere mit jwei .£>öfcn 
(<Scf)oler, Partner unb Slildjer) unterhalb bc$ ääirtfyöljaufeö 511m 
„©djfen". Söirsfelb, Hagnau, nebft St. ^afob, ben Drei (*hmbol* 
hingen unb ^rügligen gehörten in ben ©eridjtejwang 55afel. ü)iad) 
ber 5(uff)ebung beä SHoftere St. 2llban würben bie iöiräfelbcr ,J>öfe au 
Sßrtttatleutc, meiftend 33a3ler Bürger, oertauft. (&rmft(jnen*mei'tf) ift 
ber Zerrauf bce föofes am Dreine au $mci ferner 33aucrn. SBi<? 1808 
beftanb in ber ganzen (£ibgenoffenfd)aft ein freiet 3 u fl rc d)*/ nämltdj 
fo, bafj Bürger bee einen ftantone fid) aud) £tegenfd)aften in einem 
anbern erwerben fonnten. ^afel aber Ijob biefeä 3 ll 9 rcc ^) t nil f 11110 
fo würbe aud) ein gewiffer öhftn 511 SDhittcnj angegangen, bas ÖJut 
§u faufen unb jwar um ben gleiten s #rei3, ben bie ferner geboten. 
(Öifin fagte 511 unb erhielt ben .<pof ^gefertigt, darauf fragten bie ferner 
5uerft bei ber üöaelcr Regier ung unb al3 biefefie abwies, beiberjagfafeung. 
£>iefc f)ob ben iöefrfjlun ber Radier Regierung auf. s ?ll» nun aber ®ifiu 
nidjt 511m Dürftritt 511 bewegen war, entfd)äbigten bie basier bie 
beiben anbern Käufer mit je 100 Dublonen. 

3n früherer ßeit, ba Bafels 58ürgerfd)aft norf) Heiner war, be$og 
jeber Bürger aus ber .'parb fein $nbbol5. £a£ bem Dreine nalje 
gelegene würbe einfad) in ben Strom geworfen unb bei ber alten 
Dljeinbrütfe wieber aufgefifd)t. (£igentfyümlid) ift ba3 iUerfjältnife mit 
ber £>arb. (ih*unb unb $*oben gel)ört ben brei (^emeinben s #ratteln, 
■äWuttenj unb 33träfelben (früher beftanb aud) ein Saibred)t), bnS $)ol^ 
aber ben bürgern ber Stabt iBafel. 




Digitized by Google 



296 3ur <r>erd)td|tt ber <>>emtin> t tJir.felbtn. 

II. $is 1878. 

gm gnljre 1832 mürbe auf ber Sagiatjung $u 3 UVU *) ocr ft'auton 
$afel in bie ftantoue 33afe(ftabt unb 33afettaub getrennt; bamit !am 
S3ir£felb 3uv Sanbfdjaft. ?Ufobalb würbe bei bcv söträbrütfe ein 
®rcn3poften unb 3ugleid) ein Söeggclb* unb gollbüreau Imt oem 
üblichen <3d)lagbaum errietet.* Da bas Keine Sirtfjsljaus (früher 
jur „Sonne") 311m „Barett" nid)t mefjr genügte, erbaute ber unter* 
nefjmenbe $atob Sd)neiber*Sebcr uor feinem £>ofe bas <5toftljau3 
3itr „$3rütfe", für ftd) aber nod) ein eigene^ Cctonomiegebäube. (s8e* 
fifeer ber 53rüa*e mar: SSögtlin unb ift jefct: Partner.) So erhoben 
ftd) narf) unb nad) neue Käufer. s J)?andjer nntcrnefymungäluftige 
9)?ann baute ein .J>ou* narf) bem anbern unb fonnte aüc gut Der« 
taufen, Denn auf einmal tarn 93erref)r in beu jungen Crt. Die 
guhrleute sogen oor, tjicr über 9?ad)t 31t bleiben, ftatt in 33a[el, bes 
frü^eitigen Sljorfdjluffee unb fnäten OeffnenS, fomie ber billigen 
greife megeu. gubem erhielten fte tum ben 28irtl)cn billige 'ÜJttetlj* 
Vferbc für ben alten .J>arbfrict). Solrfjer ^ferbe waren immer gegen 
50 5111- Verfügung. Die öütermagen ftanben oft in jwei jHeit)en, 
einer Ritter bem anbern, oou ber SBirsbrürf'e bte 311 oberft in'S Dorf. 
Der leidjtc (Gewinn lorfte nun uatürlid) eine Wenge Ceute an, fo 
baf$ bic iHeocilEcrung rafd) wud)ö. Dod) aurf) maudjer 30g bafjin, ber 
mit ber 6tered)tigtett unb beu ^orgefe^ten feines £)eimatl)lanbe$ auf 
gekanntem Jufjc ftanb. Die ßaljl ber Söirtfjstyftufer mar in ben 
SSicr^iger unb SlnfangS ber günfsiger ßafyrc fo grofe, ba^ fte erft in 
ben legten fahren bei ber ftarf nermeljrten (Sinwol)ncr3al)l mieber 
erreicht würbe. %uf einmal fiel ein ftarfer ^Heif auf bic 10 prädjtig 
auffnoöpenbc Dorfblütljc. ^u beu ^atjrcu 1853 unb 1854 würbe, 
mit Umgebung ber alten [teilen Canbftrafte gegen bic £)arb, oon ber 
diegterung oon 53ofellaub eine gernbere unb weniger fteile (Strafe 
auf ben .£>arbfjügel erftellt. £anbjäger Salfingcr führte biefc Arbeit 
mit Sträflingen au*. Huf einmal waren bie oiclcn s Jl)?ietl)öferbe 
überflüffig unb eine bebeutenbe ^crbienftquelle war oerfiegt. 2lber eö 
füllte nod) fd)limmcr fommen. Dttrd) ben 33a u ber (Sentralbalm 
(1*54 unb 1855) uerlor bie Caubftrafee ben ganzen Xranfitoerfeljr 

* aKitt^eirunj be$ bamattgen "öaubtreftorS, refö. ©tcaßcninfpertorS über bic 
„Somänctwage": „3ft aecorbtert toorben unb »erfertigt um 3000 Jr. »on £rn. 
©alniger u. Gompagnie in ötrafeburg, garantiert 30l> (Sentner 3U iüägen, von ©träfe» 
bürg ju tiefem unb aufsuftellcn in feinen Äofteit unb 3»et Satyr 80« > Je. barauf 
fteben taffen per geiler, bie baran toorlommen." 



Digitized by Google 



Bur ©efdjtdjtf Dir (Brmrtnfce fltrtfrlbtii. 



297 



für bie innere (Sdjmeij nnb ba* 9Cu$lanb ; bie golge bauon mar, baft 
öie meiften ilötrtfjfdjaften ju (Skunbc gingen. Die ^>äufev^retfe alle 
fanfen nnt bie £>älfte unb mancher Ginrool)ner tjatte ein fdjönes SJer* 
mögen an benfelben eingebüßt, ÜMad) ber ©renjbefe^ung üon 1856/57 
mit tyrer erbritefenben Einquartierung ertyolte fid) inbeft ba£ iBir*fetb 
roieber oon bem genannten fdjmcren Sdjlage, inbemüieleJÖafclbteter ^ßoja 
menter einmanberten. Die 53aslcr gabrtfanteu sogen it)re äanbftüljlc 
mefyr jurürf unb erridjtetcn bafnr in ber (Stabt grofte ftabrifen, um 
felber bie ®efd)äfte übermadjen ju fönnen. Da* ©efefc, bajj fein 
frember gallite in Jöafela dauern rooljnen bürfc, ücnuieS biefc Ceute, 
bie bod) aud) leben unb üerbienen tnufeten, in bie Slitfeergemeinben, 
unb söiröfelbeu befam einen $af)lreicf)ett 2lntt)eil biefer Söefdjeerung. 
Mamentlid) in ber erften jpälfte ber (Siebziger ^ab,rc roanberten bie 
Söafelbteter ftarf nad) ^irefelbeu au£, fo tarnen 5. iö. 1874 üon £>äfel* 
fingen mehrere gamilicn mit ntd)t meniger als 17 fdjulüflidjtigcn 
fönbern babjn. — ■ (Seit bie s l$ofamenterei aber überhaupt bie (Seiben* 
inbuftrie fo bamieber liegt, naljm bie $afyl ber Arbeiter in $3ir& 
fclben bebeutenb ab ; bafür fam aber (Srfa£, fo namentlich Sfngeftedte 
com dtangirbatjnljof auf betn liBolf unb bem (Sentralbafynfyof, bie 
aud) ntetftenS foltbere 3 a ^ er 1 U10 / erftere. 

Weniger 3iff crn bebarf e*, um bie ßunatyme ber Söeublterung 
be* Dürfet feft^ufteHen. 33irsfclb ^äf)tte fnrj oor ber Trennung üon 
Stabt unb £anb 



1832 18 (Seelen, bann 

1840 400 „ 

184G 600 „ 

1850 900 „ 

1860 1431 „ 

1870 1874 „ 

1880 3370 „ 

1888 3598 „ 



(Srfter deiner in ^ir^felbeit: Saoer ®fd)ioinb üon Xtjernml, 
üom 1. SHouember 1846 an, begann mit 70 ftinbem in einer Woi)\u 
[tube hinter bem „sRöRli". 1851 (Srbnuung bes? erften Sdjulfyaufes. 
fernere Cetyrcr: Samuel /punfttfer nun Slulm, ^ofyanncä £c"P m »on 
Glitten-}, dieinfyarb 3Raurer oon Cieftal, ^atoh Jifdjer au$ 2largau, 
Sfjeobor Ghtmm uon kaufen, 3. .Stol)l*33ufer oon Cänfclfingen u. f. w. 



j 




Digitized by Google 



298 Bor ©rfdjtdjtt btr Gbtmtinlt <Hr»feltien. 



III. 9011 1866 bis 1887. 

©onntngS ben 14. Cftober 1866, 9tod)mittag3 2 Uljr, rourbe 
bic neue Äivd)c in 33iröfelben eingeroeit)t. geftfcrebiger mar £>r. Pfarrer 
J. .3. £)eri in Saufen. £crt: Gfcljef. 2, 19—22. Die ^rebtgt ift 
gebnuft. 91m 11. Oftober 1866 fobann trat ber auf 3Sorfct)tag bce 
efyrmürbigen bisherigen ^farrerä ber tetefammtgemeinbe, bei> ^erm 
Pfarrer Jol). Sd)mib*Cinber in SÜfuttenj uon bem £>crrn fördjen« 
bireftor (*mil gret) a(£ SBifav für 9Mr£fc(beii bentfenc .frerr ©ottlieb 
Öinber, Sorjn be£ im Jal)r 1842 al* Pfarrer oon Sttuttenj unb 
58tr8fclbcn uerftorbenen .f>crrn (Smanuel ÖinbersSfteämer, fein 9lmt 
an, inbem er leine erfte i^rebigt in ber fiirdje tjiclt über SO^attt). 5., 6. 
(ISinigc Jal)re vorder b,atte bcrfelbc ^um erften $!?al in Söirdfelbeu 
gc^rebtflt, im Sd)itU)aufc an einem $ettage über 1 £f)eff. 5., 18.) 

9lm SHeifjnadjtSfefte 1866 mürbe in ben $ird)e 511 23ir3felben 
511m erften s 3)?al ba£ lu\ ^-Ibenbmaljl gefeiert unb jroar mm 78ftommuni* 
fünten. £ie Wbenbmaljlägefäfte maren auf ben 23. X)e§ember ange* 
fommen, nämlid): 2 JÖedjer, 1 ftanne mit ber Sluffdjrift: „ötebeegabe 
uon grauen unb Jungfrauen 53afel3 an bie ©emetnbc ^öir^felbcn"; 
1 Matena unb 1 Saufberfen, Dom grauenoeeein in SBafel gefrfjenft. 
33alb barauf fdjeufte aud) gräulein s 3)Jarie Cegranb jur „©anbgrube" 
in iöafel einen oergoloeten Stelcft, beftimmt $u reformirten $>au&* 
fommunionen in SßirSfelben ; berfelbe mürbe auf beut Elitär aufgeteilt 
am (Karfreitag (19. Wpril) 1867. 

Nun begann bie ©emeinbe fefterc Qbtftalt §u gemimten, inbem 
511m georbneten GtotteSbienft, (£d)itU uub 2(rmenmefen, aud) bie (£r* 
tjebung jur felbftänbigen ftirdjgemeinbe fid) oolljog. Wontag unb 
Xneuftag ben 15. unb 16. 2lörtl 1867 nafnn ber Canbratf) ben 
©cfefce3uor|d)lag betreff enb (Srrirfjtung einer Pfarrei in 33ir$felben an, 
unb befdjlofj, il)n bem iBolfc Darzulegen. 3 U biefem 53efdjluffe (jatte 
namentlich aud) ber .fcinblicf auf bie oon 33ir8felben furj oorljer er* 
littenc fernere £t)»l)uSepibemic mitgemirft, fomie bie (Srflärung beä 
feit 1842 aud) iöirsfelben oerfeljenbeu, betagten ©ciftlid)cn oon 
SWuttenj, baf? er einen 2>ifur roünfdje. (Sonntag ben 16. $Wai 1867 
mürbe bann baä ©efeu über (Srridjtung einer reformirten Pfarrei in 
ÖtrSfelbcn (nebft anbern Vorlagen) mit 4102 gegen 1050 Stimmen 
burd) JHefcreubum angenommen. Söhtöfelben felbft ftimmte babei mit 
139 Ja gegen 4 "Nein. 



i 



Digitized by Google 



3nr (Srrdjidjtr brr f5fin<{nÖr tiirtfrlbrn. 



2m 



(Sonntag ben 30. 9JJai 1867 würbe fubonn in /yolge bei? neuen 
©cfcfces jur s }>farrmaf)l gefdjritten unb auf beut Stiege ber Berufung 
mürbe mit 73 oon 74 (Stimmen (1 Stimme oenoorfeu) 5111» Pfarrer 
ber SHrdjgemeinbc 93tr£felbeu ernannt: $x. Oftottlicb £inbcr tum 
33nfel, V. D. M., bisheriger 33irar in 53ir*felben. 

3(m (Sonntag ben 14. Wooembcr 1868 tourbe Der ^irsfelber 
$ird)enftrcit mit ben Äattjolir'en 5u beibfeitiger ^ufriebenljeit unter 
•S^errn >)fegterung3ratf) (S. gren baljin erlcbigt, baf^ bie ftatljoliten auf 
allen SBefifeanfprud) auf bie ftirdje oerjidjten gegen 3000 Jyr v bie 
ifjnen bie dfefoimirten in Terminen ju jafylen baben. £)abei behalten 
bie ftatljolifen ba$ ?7?ed)t ber ftirdjenbenüfcung bei SBegräbniffen unb 
•ftod^eiten. 3>ie$ mürbe erftmalö benü^t oon .frrn. 35ifav Hegglin bei 
?(nlaj$ be3 33egräbniffe3 ber grau 2)fet)rat, Januar 1870. 

Jm (Sommer 1869 befdjloß bie fattwlifdje üöeoölfcrnng oon öivö» 
fclben unb Umgebung ben 3tau einer Capelle bei ber .frarbt, moju 
$r. Qafob .ftildjer ben $3aup(aft gefdjenft hatte. 3)ic SBaumeiftcr 
•§)ärlc unb ^ener übernahmen bie Ausführung be* $taited, mit bem 
aud) ein s }>farrbauebau oerbunben mürbe. 21m 27. (September 1869 
fanb bie ©ruubftcinlegung ber ratljolifdjeri Capelle ftatt, mobei ber 
baju aud) cingelnbene reformirte Pfarrer Cinber bei ben 3 .ftammer» 
fdjlägen ben (Sprudj t§at : „In necessariis unitas, in dubiis libertas r 
in omnibus Caritas." (Jm Mottnoenbigen (Siuigfcit, im llmftrittencn 
Freiheit, in Willem bie £iebe.) 

2(m 10. 3 rt «uar 1870 ftarb $v. .freinrid) JöuefrSöilfenS, Öanb* 
ratf) unb ^ßväftbent ber (Siutootmcrr'ommiffton unb ber Armenpflege 
iöirSfelben unb mürbe unter safylmdjer ^Öetljeiligung (148 Scanner) 
am 13. ^auuar beerbigt. Sin (eine (Stelle mürbe fpäter als ^aub* 
ratf) ermaßt $v. ^afob £aoatcr*©ifin, (Sohn, oon ^utteuj; als 
^räfibent ber (Simoobnerfonunifftou bei ber (Srueuerungemahl £>r. 
Martin (Sräbcrger^djneibcr, SHaler, oon Sieftal. 

2lm 30. ^uui 1871 : ^cjdjluft ber Trennung 3ttr$felbcn$ oon 
3Ruttcn5 unb 28unfdj, eine felbftänbigc politifdje Qtemeinbc $irdfclbeu 
51t fein. Xtafür ftintmen 118 oon 134 (Stimmen. Am 1. Dezember 1872 
mürbe ber für 3Mr3fe(ben beftimmte ßtemeinbebann mit großer 9Wel)r* 
lieit oon 53iräfelben angenommen. 

9todjbem am 14. X^cmbcr 1873 eine oon ber ©emeinbe er- 
nannte (Sicbjefmertommiffion über ben 33au eines neuen Sd)ulf)au|e$ 




Digitized by Google 



300 



Bur 0&ird)H)te ber Qrmrinb* 49ir«frlbm. 



uerfjaubelt fjattc, folgten fid) bie (Sreigniffe rafcf) : 8. Jebruar 1874: 
5Befd)luf? einen uterten ^etjrer an^ufteHen; 1. üttftrj nener Sd)ulf)au3= 
bau beftnitiu befd)loffen (Aftien 5U 3 °/o), 2. SWftrj nmvbe baä gunba* 
ment 511m Sdjulfjauä gegraben. 16. Quin : Aufridjtung bes Sdjul* 
Ijnufe* nnb Aufridnmaljl ber iöeljörbcn unb Arbeiter im „Citren", 
21. .^um: 2ßal)l be* Celjrerö Jpemrid) Öertfdjingcr, 12. Quli: feine 
(Sinfübrung (2ert: (Spljef. 3, 14—21), 18. Oktober 1874: (£inmeif)ung 
be£ neuen Sdjulfyaufes. (Xert: 1 Jim. 2., 4). Qug burdj'3 2)orf 
^ur &ird)e, bann 511m alten nnb jnm neuen Sd)ulfjau3 r Uebevgabe 
beä Sdjlüffelä an ben (Gemein bepräfibenten £>rn. (hjberger, bev öffnet 
mit ben Korten: Manien ®otte* unb beä grtebena!" Söefidjttgung 
be$ $>aufed; in^oifc^en iöemirtfyung ber Sdjuljugenb. Abenbeffen ber 
(£rmad)fenen mit ben (Sbrcngäftcn im 3fttrE(t'fd)en Saal. £ie Söänbe 
be* Saale? maren mit 3"färiften gegiert, meldje bie fdjnelle (Snt* 
mitftung söiräfclbcnä geigten (5. $3. 1830: tfein £cbrer, 3 SVinber; 
1846: 1 tfebrer, 70 ftinber u. f. id.). 2t m 16. Auguft 1874 mürbe 
aud) fofort eine 33efolbung*erl)öt)ung für bie £el)rer befdjloffen. 

£>err Armcninfpeftor unb Stänberatf) ^irmann in Cieftal bat 
für .Slird)enbau, Sdjulljauebau, Armenpflege unb bie allgemeinen 
Jntereffcn SMrfcfelbcnä fct)r uiel getban. 

C£in 9)?ann, ber fict) um $ir*felbenö (£*ntmta*luug, Stirdjc unb 
Sdjule fef)r oerbtent gemad)t l)at, l)at nod) bie crfteit Anfänge §um 
3d)itl()ausbau erlebt, aber feine retdje (Srfaljrung mußte bei ber 9lu§* 
fübrung be£ 3öcrfe$fetn; uermiftt merben, uämlid): £n\ Quadern 35orn* 
baufev^Ott, Stf)reiuermeifter unb s J5räftbeut bev fttrdjenbautommiffion, 
ein fel)i' tljätiger ^amt, ber fid) felbft emporgearbeitet Ijat, nadjbcm 
ev ot)ue eigne Littel uou feiner .£>eimatt) SBeiufclbcu, Sburgau, uad) 
^ir^felbcu get'ommen mar uuö Daun Bürger uon 33afe( mürbe. (Sv 
ftarb am 17. Dezember 1873 unb mürbe unter großer Öetfjeiligung 
uon unb Auswärtigen begraben. (Sr f)attc uor feinem £obe nod) 
ein Ccgat uon 200 jjr. gcinarfjt jur ^efdiaffung uon Qcbrnütteln für 
arme $1 in ber. 

Am 31. SX^ember miiljlt bie .Slirdjgemctnbe tu ?yolge SBegjugä 
be* .J>rn. Pfarrer tfinöer narf) hieben einftimmig ^um Pfarrer $>ru. 
VSljr. tfriebrid) ßppler, bwljer Pfarrer in itnilbenbmg. 

2. September 1881. Die gemaltig angefdjmollcne iöir* reißt bie 




Digitized by Google 



3nr ©tfiijiditt brr ftemeinbr Dinfrlbrn. 



301 



^Bir^brücfc fort, längere $eit mtrb ber $erfef)r mit ber Stabt 33afcl 
bnrtf) einen 2fad)en vermittelt. Dann Bau einer foliben neuen Brütfe. 

2lm 7. SRärj 1885 8u*bru4 ber fog. „flottem" über Dorfen 
in Birsfelben. Jortan allerlei £rilfleiftungen, SBaracfenbau, grofce 
Soften, Steigen ber ISpibcnüe u. bgl bis 20. September 1885 (Bettag), 
roo Sdjluß be« Blatternfpitalß. $m (Standen maren an ben flattern 
erfranft 114 ^erfonen, geftorben 19, nämlid) 6 ßrmadjfene unb 
13 Stinber. ^(er^tlid) mürbe fonftatirt, baß von ben ©eimpften Steines 
in ben Blatternfpital fjat verbradjt merben muffen. Die ©efammt* 
foften, bie vor ber ,f>anb aus» ber 2lrmcntaffe genommen mürben, be= 
liefen fid) auf 12,648 gr. 7y (£td. {barunter ber Bararfenbau mit 
2528 gr. 06), moju im ^af)r 1886 narfjträglid) nod) famen 412 g-r.öO, 
Der (Staat vergütete baran 5539 $x. 35 Gt£. unb überließ Mobiliar 
unb 53arad'e ber "?lrmentaffe unter ber Bebingung, bajj bie Baratfe 
,5ioei 3 a ^) re ifyvem ^metfe n M)t our f c entfrembet unb alfo aud) 
nierjt bürfc verfauft merben. Der (£rlöö fjabe fpäter in bie $(rmen= 
faffe §u fallen. Der freiwillige (Sinjug tu ber (Bemeinbe Ijatte 
614 $r. 26 (£t3. behagen. Die letzte Blatternfranfe, grau SEßetfe- 
topf, bie jugleid) mit brei Shnbcrn verpflegt morben, rourbe erft am 
14. November entlaffen unb ein nadjträglidjer vereinzelter galt fam 
am 21. Dejember pm 2lbfd)lufc. 

3. Dtrober 1886. 9{uf3crorbentIid) grofte Beteiligung bei beut 
23egräbnife be§ £)errn Öeljrer i'aver öfdjtvinb, feit 40. ;Ja()ren a ^ 
ber erfte Öctjrer ber ©emeinbe tfyätig gemefen. 3 U feinem Begräbnis 
läuten bie ©lorfen ber protcftanrifd)cn unb bie ber catr)olifd)en ftirdje 
gemeinfam, rebeu ber fatlwlifdje ^riefter unb ber proteftantifaje 
Pfarrer Sßorte Ijer^licrjer Trauer unb Danfbarfeit. 

25. 9)?är5 1887. Gkmeinfdjaftlidjc Sitzung megen beä Begrab* 
niffes von £nn. s }>räfibent (Srjbcrger. @r ift ber erfte £obte, ber 
mit beut nun fertigen ^ctdjenmagen 511 (9rabe geführt mirb. (£r t)atte 
für benfelben nod) lebhaft gerebet in einer ©emeinbeverfammlung im 
Oftober vorigen 3al)re£. 

27. SOcärä 1887, ^arfjmittag* 4 lifo Begräbnife be$ ©ertu 
©emeinbepräfibenten 30?artin ©rsberger von Cieftal. Ueberau^ grojjc 
Beteiligung. 





Digitized by Google 



302 



Das fnn)iRii|iitfl Jriib* anb Sifjou. 



33i*tl)um 23afel bcftonb uov bev Iftefuvmatiun au3 jlüölf 
i'aubfapitelit, nunum jiuei: baä Si^ utib grirfgau einen 6e= 
tradjtlidjeu £t)cü Oiauracicn* audmadjten. Jritfgau mag 
moljl feinen Wanten mm bev ehemaligen (^raffdjaft 3$riggoro entlehnt 
traben, beffen Wappen, nämlid) bic bvei (jomburgifdjcn yinbcnblätter, 
\u ben g-üftcu bev Wuttev be* £>errn, e£ norf) in feinem ftapttel** 
Siegel füljvt. 

(5*^ $äl)lte mnmal* 34 Pfarreien: t'euggern, s JÖ?anbad), >}Jain, 
3)cVttnu, (^anfingen, S11I5 mit bev "iOfutterfirdje dtyeinfu^, Tautenburg 
mit bev '^iünlfirdjc Staifteu, Sricf, -Jrarnuffeu, (Ufingen, .'pev^naa), 
Böttberg, IWöncntljal, Umifou, Sdjin^uad), Sljaltjcim, (^uiuenftein 
iVlnenftcin > ftildjberg, 2tHUfli*un)l, Oltingcu, Wittnau, ®cngli*bad) 
( (£vliu*bad) /, Helten (Beltheim)/ SUenberg, Cefdjgen, (Siefen, Stein, 
iUiebermumpf, Cbenuumpf, 3 u o9 c »/ 2d)tipfart, Jßcgenftetteii, Ototfjcn* 
ftnl) unb $)uu*. 

diejenigen Pfarreien, weldje im ($ebietc iBenf* lagen, trennten 
fidj 1520 tum bev fntl;olifd)eii Mirdje; eben fo alle im Gebiete mm 
söafel unb be* ttapitel* Sittgau gelegeneu, mit 2luänal)me bev 
Pfarreien ftaifcraugft, Jagden, dtljetnfelbeu, lWÖl)lm unb ßciHtngen, 
isic politifd) bem lunberöfterveidjifdjeu Vauotbeile ,"yrid'tt)al angehörten. 

$>alb und) biefev fird)lid)en Trennung meinten fid) bie in beiben 
Mopiteln bev alten $?el)rc treu gebliebenen Pfarreien, evvidjtetcu ju= 
lammen ein neue* ttapitel unb nannten e* „Jyrirf* unb Sißgau". 

da* ftüüegiatftift Wljeinfelbeu trat bem uuivten .Slapitel nid)t 
bei; obluoljl e* nod) im 3 a ^ V0 Mll mm beutfelben au* bem (vivuube 
,}um Beitritte attfgefovbevt movben, weil c* tun- bev >)ieformation laut 
bi|d|öpid)em SDiarfregifter 51111t Kapitel Siftgatt gehört Imben fall, die 
bifd)öflid)e tiurie ju Mtfird) erflärtc e* bann buvd) frfjiebridjtev* 
lid)en Spvud) (1018) von biefem ^erbanbe frei. 

Üicnbevg ftf)lo|> fid) mehrerer Jöequem(id)feit wegen 1650 bem 
folotlnivnifdjen .Slapitel sHudjsgau au. 




Digitized by Google 



Das «anbkapHfl frid»- nnb Sifotxn. 



303 



©egemuärtig beftet)t baeStapitcl gritf» unb<Sit3gauait£>24 Pfarreien 
unb 6 ftaplaneien. 

£aufenburg Ijatte früher uier ttaplaneien : brci ftäbtifdje, bie 
ober roegen geringer gumbatton unb ftbler Verwaltung bi* auf eine 
^ufnmmenfdjmoljen ; bann bie reidjlid) botirte 9ttanbad)er'fd)c fyainilicn- 
faplanei, weldje bei ber 33ertt)eilung ber Jäircfyengüter ^wtfajcn bobifd) 
unb fduueijerifd) Tautenburg wiber alle* Wedjt gleichfalls bie £>älfte 
if)rcä Crmfommen* oerlor. 

ftaiften mürbe 1688 uou i'aufeuburg, Olsberg 1786 uon 
Äaiferaugft getrennt unb fpäter 511 felbftänbigen Pfarreien erhoben. 

Qttentljal fonberte jid) 1812 uou Staiftcu unb erridjtete eine 
Cofaltaplanei mit allen ^farrpfltd)ten. 

3n g riet ftiftete 1813 fträulein uon *Dtontcliu eine wofjlbcgabtc 
faplanei. 

Qu 3 e ^ en fütjrte ftarl §afelin, Pfarrer 511 £>er$uad), au«? Bei- 
trägen frommer Söofylttyäter unb mit eigeuljäubigen Opfern eine au» 
fefjnltdje Scirdje unb ^rieftermobnung auf. 

(Seit 1816 werben jur feelforglidjcn xUuetjilfe in beu uier .Slapitel^ 
^Hegiunfeln uon ber £anbe*regierung uier ^riefter aufgeftellt unb au* 
bem frictttjatifdjeii ^etigionSfonbe befolöet, nadjbem bie beiben .Slapu$iucr* 
flöfter ju 9tljetnfelben unb «aufenburg, biefe* 1654, jene« 1660 gc* 
grünbet, im 3 at ) rc aufgehoben würben. 

33or ber Bereinigung be* Jritftljal* mit bem ?largau übte ba* 
fürftlid)c Dameuftift in 3ärfingen ba* ISrncnmiugäredrt au* in 
ßaufenburg, (Sul^, 3Wettau, (^anfingen, .sjornuffen, tUiebermumpf, 
Obemtumpf, 3itä.qcu, Sd)upfart, Stein nnb itfegenftetteu. 

Ceuggern unb bcffcij ftaplauet mürben uon bem ttoinmanbeur 
be* 3)?altefer Orbend bafetbft, s jÜKH)ltn, 7v v i tt unb feine alte .Staplanei 
uom ftommanbeur in Benggcn, ^Magben uou bem 3Nuueuftiftc 
in Olsberg, ttatferaugft unb ^einingen uon beut bafclfdjeu 
Stomfapttel, Äaiften uou bem ^farr4teftor tu tfaufenburg unb 
Oefcfjgen uon bem Baron uon Sdjönau uergeben. 

2>a3 ^atronatred)t auf alle biefe ^friinben, fotoie auf Olsberg 
unb Qttcnt^al fiel ber tfantou*regieruug 311. Sie mäljlt aud) au* 
jwei uon bem .Slollegiatftiftc in ?JJljeinfefben uorgcfdjlaqeuen .Stanbibateu 
einen Pfarrer nad) Sölf liömül. 

^cr^nad) unb «Siefen würben uon bem ftollegiatftifte in >)il)eiii-= 





304 ©os CoiiDknpitrl «frifti- unb Stßgno. 

felbeu, bie SDtanteltnfdje $aplanei in JJricE oom ftattitelsuorftanbe, bic 
$ftanbacfjerfd)e in Caufenburg »om 33ifd)ofc uttb bie bortigc ftäbtifdjc 
$aölanei Dom (Stabtratr) befefct. 

Wittnau erhielt feinen '^ßfarrev au3 bem «enebi!tiner*$lofter 
Sftariaftein. (Sonft ftanb biefer Pfarrei biö 1704 auch ein 233ett^ 
geiftlid)er oor; roeftroegen bie 2Baf)l eineö 3)?önd)§ jum bortigen 
Pfarrer oom Sanbtapitel lang ftrcittg gemalt imb enblid) nur mit 
ber «efdjräntung angenommen loorben, bafo ber ®eroät)lte ein uorber- 
öfterretchifdjer Untertan (mithin jefet ein gricfthaler ober roenigften£ 
ein Slargaucr) fein foll. (Seit baä Softer ÜDforiaftem aufgehoben tft, 
gehört bie ^farrtoahl bem (Staate Slargau. 

(Schon oor oielen Qaljrtmnberten bilbete ber $leru3 be3 Jricf* 
gau3 einen brüberlidjen33erciu, bener confraterniam (confraternitatem) 
nannte. (£r £am oft jufammen, mähltc feine Söürbeträger, befpradj 
fidj über ^farrangelegen^eiten unb hielt einen feierlichen ©otteäbienft 
jum SlnbcuEen unb jur (Seelenruhe oerftorbener 9ftitbrüber, Qa^eit* 
ftifter unb Söo^lt^äter be3 Staphels. £)te frühfte unä befannt ge= 
morbene SBerfammlung für biefeu ßtved mürbe 1214 ju Beltheim ge* 
halten. (Sinige iBertjanblungen unb 33efcf)lüffe, roelaje fuäter in folgen 
3ufammen£ünften gefdjehen, finb bemertenSmertl). 

©o loarb 1642 unb 1649, als Ztyomtö £>einrid), bifdjöflicher ©eneral* 
otfar, ben 33orfifc führte, bie Slufforberung gemacht, bafe 5u!ünftig 
fein Pfarrer mehr nach Öujem um (Shebifuenfe fdjreibeu, fonbern fid) hiefür 
an baS ©eneraloifariat menbeu folle, meld)eS biefe (Sache unentgeltlidj 
beforgen toerbe; bafe baS ®oit oon ber Standet au« oor abergläubifchen 
(Segnungen gemarnt unb biefelbcn ben Pfarrern ftreng unterfagt 
feien; bafc Echte ^rojefftonen jum SRadjtheile bc* ufarrlichen ®otte3* 
bienfteS gehalten toerben follen. 

3m gahre 1654 mürbe unter bem $orfi$ beS öeneraloifarä 
glorian hieben angeorbnet, an allen (Sonntagen unb getertagen ber 
Qugenb fleißigen Religionsunterricht §u erthcilen unb bic s ßrebtgt 
nicht mehr nach bem Offcrtorium, fonbern nach bem (Soangelium ber 
9Q?effe oorjutragen. ©leiere Aufmunterungen 511m fleißigen SBolfS* 
unterrichte unb §ur Abfchaffung manchen SJttjjbrau^eS gefchahen in 
anbern Slafciteläoerfammtungeu, benen roieber oftmal ein ©eneral* 
nilax beimohutc; mie 1671 ©altfcafar gret), 1692 Qgnaj «eurer, 
1698 £>einrtd) (Sd)norf, 1703 Sfjriftoph £>au& oon (Stein :c. 



Digitized by Google 



305 



da fehlte audj in feiner $eit 011 folgen Sapttularcn, bie fidj 
entroeber burd) Stfiffenidjaftlidjfeit, ober 3lmt$eifer, ober fromme Stif* 
tungen au3§eid)neten unb ein ehrenhafte^ Slnbenfen hinterließen; toie 
Johann oon Valbert, ßcutmefter flu Kilchberg, ber 1130 ÄopitelS* , 
Defan geroefen, nadjfjer (^^or^err ^eromünfter geworben, ein 
boppelteä 9ftanncSalter, meit über fmnbert Qafyre hinauf, erreidjte, in 
feinem Ijödjften Hilter nodj frifc^e «J>aare unb 3 a fy ne erhielt unb in 
33cromünfter begraben liegt, roo nod) im Qö^re 1700 feine (&rabfdjrift 
^u lefen mar. ((Satzungen bc$ Sanbtapitelö grict- unb Sifegau.) 
Dann Johann föefer, 1214 iRettor §u Beltheim ; Johann Nienburger, 
1360 SReftor 511 £)ornuffcn ; Äonrab Qztynbex, 1487 Defan unb fieut* 
priefter ju Sd)in§nad) ; Johann ®eltingcr, etma um ba£ Qafjr 1500 
Ccutprtefter §n Cltingen unb »ielc anbere, meiere bem ftaöitel an* 
fet)uüd>e Stiftungen mad)ten. 

Die Pfarrer Martin ^ßetri in Slugft, 3o^ ann 3i mmermtnm m 
ßeiningen, SBilfyelm Öädjer in Sßegenftetten, Ceonharb SRtoä in (Siefen, 
Qafob (Shilling in .Haiften, ttlemenä Sdjaubinger in «Stein unb 
mehrere, bie $ur ^efaeit 1611 unb 1628 furchtloä ifjr £cbcu für 
if>rc Ajcerbe magten unb pflidjtgetreu Eingaben; SlnbreaS sßSunberlin, 
Defan unb Pfarrer in Öaufcnburg unb 3 0 *) ann Ulbarid) 3 c ^cr/ 
SHapian bafelbft, roeldje 001t einem fd)ioebifd)cn ©eneral unfdjulbig 
^um £obc ocrurtheilt unb auf bem $Rarftylat<e in ßaufenburg am 
18. ftebruar 1638 enthauptet loorben, tuctl fte im 2krbactyt ftauben, 
burri) bie ©eicht uon bei* gludjt be* trtegägefangenen römifdjen 
gürften Sabelli (Duca di Savellio) gemußt, uielleidjt aud) ju ber* 
felben geholfen 51t haben unb bei allen Martern ber golter ftanbfjaft 
bnrauf beharrten, über bie glud)t feine xUuSfunft geben 511 fönnen; 
3Wcldjior Ctfropu, 1649 Detail unb Pfarrer in .£)er$nach, ber all fein 
Vermögen ^ur (£r6auung bcö .Stayustnerf lofterä tu Caufenburg oergabte. 

Sfbam JMcnf, 1684 Pfarrer unb Sammcrer in ftaitcraugft, ber 
bie borttge s #friutbe burd) eine Stiftung oeröefferte unb bie fdjönc 
ftaucUc in babifd) Callbach erbaute, gribolin 3öilb, 1692 Pfarrer 
unb Defan in Caufenburg, beffen fleißiger $>anb ein 9Wanuffript : 
„Chronologie bes Kapitels Jritf* unb Stjsgau" oerbanft wirb, Ginn* 
\topi) .<pauj$ oon Stein, ber 1725 al3 2öcit)6ifct}of oon 33afel geftorben. 
Die Slrmuth ätoang biefeu ebeln 9)?anu, unter bie päpftlictje ©djrocifter* 
gnrbe §u treten, alc> er fdjon bi* 511 ben fy. 2$eil)ungen oorgcrüd'r 

*om 3uta jum S^waritwilt. VI. 20 




Digitized by Google 



mar. £)a er a6er einmal im ©aale eined theologtfd)en Kollegiums 
Sßadje ftonb unb in fefyr gutem Latein ben (Stnmurf cineä Dppo* 
nentett/ ber ade feine ©egner $um (Sdnoetgen gebraut, Ijal6laut üor 
ftdj tjermurmelnb UHbcrlegte, bemerkte bieS ein anmefenber Sforbmal, 
beorberte ilm in ba£ Kollegium ber ^ropaganba unb Qnnojenj XII. 
crtfjeilte ihm, nod) mehr feiner Xugenben alä feiner SÖiffenfdjaften 
roegen, ein ftanontfar an ber iBaäler Dornnrajc, too er uon 28ürbe 
311 Söürbe ftieg. 

!Öon mand) anberu trefflichen Männern, bic im oorigen Qa^r- 
fmnbert jur ßkxbe ber ^riefterfdjaft im $attttel3treife lebten unb 
roirtten, gefdjehc t)ier nur nod) eine billige (Erinnerung an ^ofef 
Angler, 1748 Pfarrer unb £>e£cm in Tautenburg, ben fclbft Äarl VI., 
ber römifd)e ftatfer, fjod)fd)üktc unb mit ihm in nudjtigen Angelegen* 
Reiten correfponbirtc, unb au gr. $o\ep\) ^Dieter, 1772 ebenfalte 
Pfarrer unb Kämmerer in Öaufenburg, burd) beffen fromme gret* 
gebigfett bic s ^farrfird)e bafelbft ihren fd)önften <Sd)mutf erhielt. 

Unter ben Caien, meldte bem Kapitel (Schenkungen für ©ebete 
unb 3JZefeobltcgen^eiten gemacht, getdjneit fid) befonberS au$ : Ceopolb III., 
^er^og uon Oefterreid), ©raf oon Sababurg, ber 1386 ju (Sem päd) 
gefallen unb in ftönigafclben begraben liegt; ßltfabeth, (Gräfin uon 
Binningen, 9Ibtiffin 511 Stonigöfelben; oiele (£blc oon galfenftein, oon 
iRinatf), oon Sttüumeu, oon 28effenberg, oon ^alltoöl, oon (Schönau, 
oon Hornburg, oon ©rünenberg jc, oiele Bürger au3 &rugg, <Sd)tnj* 
nad), Tcnjburg, Taufenburg, <Sätfingen, gritf unb faft allen Orten 
im oormaligen Umfange beä Staoitelö. 

(Sä hatte ba* Kapitel griefgau and) oon jeher feine (Statuten, 
b. h- .qeroiffe (Safcungen, .öerfömmlichfeiten unb sßrioilegien, bic jum 
s Jiu$en unb grommen bee $leru$ unb ber tf»n anoertrauten beerbe 
btenen füllten. Die oon «ifnjof Qohann IL im 3afu*e 1356 ge* 
nehmigten finb bic oorgefunbenen älteften, berufen fid) jebod) auf toett 
frühere. iDfandje ber nadjfolgenben SBifdjöfe beftätigten unb oermehrten 
fte mit neuen ^orfdjriften unb ^rioilegien; befonberä Gumbert um 
baS ^ahr 1400, grtebrid) Tl. 511 dltyn 1437, ber toährenb beö 
Äon^ilö ju iöafel ben bifdjöflidien (Stuhl beftieg. 2lm ausführlichen 
erfdjeinen btefelbcn unter ber Benennung: Constitutiones im 3<thr 
1412 unb im ^ahr 1613 alö: Statuta sive Sanctiones et Decreta 



Digitized by 



Da« fttntihapitrl .tfrht- n«b Siflaan. 307 

specialia Capituli Frickgaudiae neu errid)tet unb üon iBifdjof 2Bil* 
f)elm beftättgt. 

J)ie oon Qoljamt Stonrab »erfaßten unb fantrtonirten führen bie 
5luffdjrift : Statuta d. C. Frickgaudiae, renovata, emendata 
tempori accomodata, typis edita Bruntruti 1706. Unb ttjat/r^oft, 
ber Qn^ait ftroft aud) bie 9(uffd)rift nidjt liügen, benn e$ finb mir!* 
lid) btefe Statuten in JBergletdjung mit ben früfyern um ^3ieleö Der* 
beffert unb ben ä^^^wrfniffen angemeffener aufgeteilt loorben. 

So ernannten alfo fdjon oor einem unb mefyr igafyrfyunbcrten 0 i c 
frommen 33orfat)ren ben beftänbigen Sßedjfel be6 3 e ^9 e ^ c ^/ un0 0 * e 
9totl)tüenbtgfeit mit bemfelben in allem Seffern ooronjuf abreiten; mo 
fte onberö ifjren fyoljen 93eruf pflichttreu/ mit SBürbe unb Segen er* 
füllen unb nidjt — qua fruges consumero nati — geifteSftumpf 
unb talentlos umfyermanbeln wollten. 

£er Äleruö be3 ^dgciuS fa* * n Wefcr ßcit wit^t mit gefdjloffenen 
Slugen gelebt. @r fjat bie bebeutungäoollen (Srfdjcmungen im SReligtöfen 
tomo^l, al£ im ^ßolitifdjen mit angefeljen; öon iljren Höhlungen auf 
u)re Urfadjen gcfdjloffen; fo bie fyerrfd)enben ®cbred)en unb 33ebürf* 
niffe ber $eit fcnnen gelernt unb baburd) bie fefte Ueber^eugung ge* 
Wonnen, bajs ein jebe£ ©ebäubc — gcifttgeS, wie materielle^ — weldjeS 
äftenfdjcn aufgeführt, ju fetner langem (Srfyattung fdwn balb unb 
bann ftctö wieber einer forgfälttgen 2lu£befferung unb enblid) einer 
gänjlidjeu Umgeftaltung bebürfe, wenn e£ jum fegenäreidjen ©ebraudje 
unb nidjt jum !>)tad)tl}ci[e baftc^en unb ber ©efafyr entgegen foll, auS 
Hilter unb Sd)mäd)e jufammenjuftärjcn. 

Jim an; ßttftly. 



manj ^ refel t), geb. 1814 in ber ©emeinbe 33ärfdjmtyl im 
folotf)urnifd)cn ^ura, ein unermüblirfjer ^etrefaftenfammler 
unb genialer ©eologe, ber über bie (£ntfteb,ung feiner oon 
ifmt glüf)enb geliebten ^uraberge Unoergänglicf)e3 l)iuterlaffen l)at. 





i Digitized by Google 



308 



£as §>a uvt verbicnft feines geben* befteljt in ber (Smtberfung be£ ©e* 
fcfce* vom gaciesuiedjfcl bcr Sd)id)teu: bie veränberte (&e[tem3be= 
fdjaffenbett einer *2d)itf)tc mit bett ueränberteu organifdjen (Sinflüffen 
vcrglridjenb, fanb er, baf$ biefer 28ed)fel eine Solge ber iöcbingungen 
fei, iveldje auf beut alten SReeredgruube für ben Wbfafe ber ©djtd)ten 
unb bie (Sntuütfluug bes organifdjen gebend fid) geltenb gemadjt. &13 
®ref$ln an ben ©eftaben bes "ättittclmeeres and) für bie (itegenivart 
$leid)es fanb unb bie lebeuben SReercdt^iere itwi äljnlidje ober gleite 
Verbreitung aufmiefen, mic il)re verfteinerteu iHljncu im Qura, war 
bcr gliuflid)ftc Moment feines gebens gefommen. Viele Seiben tuaren 
iljm fünft befdjiebcn; (Sdjattcu bes Qrrfhm* trübten mel)r als ein 
3Jtol feinen Oitetft; an biefem Unglütf feinem gebend fyatte ber Um* 
ftanb, baft ©refjlt; feine berühmte Sammlung verlor, ftarf mitgearbeitet. 
?(güffi5 hatte, nad) ^merifri reifenb, (^regit/s fämmtlidje <Sd)ä£e »tilge* 
nommen.(Verglcid)c hierüber Vuonanomrs unb 2öalfmeiftcr'£ Vio* 
gravt)ie». £er kirnte ftnrb 1865 in ber ^rreuljettanftalt Sönlban bei Vern. 



£>ic S&Mmbcr eiuft'ger iBcltcu, Ijeirijcr iHaum, 
£rängft bu mir jetft im fdjönen 53ilb jufamutcu ; 
£ie äcgeimmrt fdjetnt bcutlidjer mir faunt. 

(Sin blülj'nbcs, taufeubfälfgcs geben nmd)t 
Um mid) auf, wenn fie reben, bie Verfteinten, 
£ic id) gegraben aus ber geifert Wad)t; 

Vk id) erlöst mm üjren iNtnerf'etteu, 
^nriu bie 3cit im 33erg fie l)ielt gefangen, 
Unb bie ber Stfiffcnfdjaft id) muffte retten. 

(Sinft tobesftumm, finb fie von nun an 3™gen, 
Verebte, mäd)t'ge, fürs vergangne (^rofje, 
Vor bereu Sitoljrljctt A V&cr )\d) muß beugen. 

&>cnu idj fie liebenb vrüfe im öemad), 
(2o taudjen Hüften vor mir auf unb äfteere 
Unb längft vcrfunFne .ßciten werben ivad). 

Tk glutljen ivcdjfcln, junge Cättbcr fommen 
Unb ftraf)lcn in bcr (Sd)Öul)eit s JWorgcnfdiimmer ; 
Ci-in neues geben ift ber SÖclt entglommen. 



I. fit ber gammbutg. 




Digitized by Google 



Dod) fycrrlid) immer loirft bie crogc .Straft: 
Den SWecrcSgrunb trägt fic 511 jener Ajülje, 
So (jeuf uns Serge nnnfeu, riefculjaft. 

£> §>eimat(i&erge, meiner Sinnen Söeibc, 
Dte3 2llleä gabt itjr mir nnb betftet gütig 
$Rtr bunflc Sd)0ttcn meg in mandjem l'eibc! 

3öie tonnt' id) J^rcmbem uod) btc Gräfte ioeif) T n, 
Die, menn fic fanten, ifjr mir neu gegeben ? 
SScrbunben croig bleibt mit eud) mein 'Sein. 

(£e f)abcn eure 3 eu 9 cu mir oertunbet 
Die ^eit, barinnen ihr juerft erfdjieneu, 
Den Ort, roo if)r end) fcftcv bann gegrünbet; 

£ßie ifjr in Eüfmcr Hebung hier gelebt 
Unb bort end) fenftet, s JWccrc 311 begrüben, 
Die fetmenb, jugenblid) l)crangcftrcbt. 

91 ud) mußte meinem ©eift fid) offenbaren, 
23ann end) julefet ergriff ba3 mädjt'gc Drängen, 
23ie- (Gipfel broben, mo fic jefct finb, maren. 

3ur 3 e 't oc ^ 9*of$en dtufcvftefy'nä gcfdjal)'*, 
3U8 fid) bie Söunbcr jagten ftoljer xHlpcn, 
(Sorbiltieren unb ^imalana \\ 

O fei mir, tf)eurc3 £)cimat()lanb, gefeguet, 

3öo tdj mit Steinen einft gefoielt unb beut' 

Der 9Äann ber Saf)rt)ett feinem 5 räume- begegnet 

Q£& liegen Sdjä^c um mid) (jer; e* fprtdjt 
DaS $clfentb,ter, meil id)'* ba-ju gc^oungen, 
Unb länger fdjmeigt baö ganjc Serglanb' md)t. 

(£r§äf)let weiter oon ben fernen 3 c i ten ' 

Sfyx Starren, mie if)r jung unb ioarm geioefen, 

mein $er§ ift treu unb mirb eud) tauft geleiten. 

Der fötrte roill fid) fromm jur £eerbc galten, 

Qd) lebe mit ber meinen frofje Sage 

Unb roünfdjc feinet anbevn Wute 511 malten. 



310 Äraoni ©«filij. 

II. |lm gtttttelmmr. 

£)a3 2ttcer! ba§ 9Wecr! bie ?llpen flammen prädjtig 
ftn 2lbenb<jtutt) 511m £>immcl auf, mie fie 
Slaubt' feine Seit id) fütyn unb jau6ermäd)tig. 

.f)eut, mo mein SBlitf burd) blaue Saffer fdjmeift 
Unb in ber gerne mir in fü&cm Sieben 
35es iWeers unb «Jnmmeld neue greube reift, 

güf)P id) e3 nuebcr malten grenzenlos 

Unb ämifdjen Serben unb Sbcrgefj'it oerfleinert 

ßum Stäubd)en mid) in ber Wllmutter (Sdjoofj. 

£)od) nid)t oerlieren miß id) mid); gemorbeu 
3ft längft ein Serf, beft' Satjrfjeit einjig id) 
Sefdjmören faun an biete* Ufer* Horben. 

Qd) f)örte mofjl batjeim bas Urmcer rauften, 
23alb mäd)ttg branben, balb tu ftiller 33udjt 
£te Sellen mit bem Stube ®rüfje taufdjen; 

ftd) fal) fein Ceben, fjeut' bem ?lug' oerfteint, 
Seit Sogen tro^enb, ober aud) cntftammenb 
Den Siefen, bie fein (£ouneuftraf)l befd)cint. 

£odj roa* bie tobten »ieftc neibifd) mir 
iBeroorgcn unter ftarreu gclfenfruftcn, 
Sa* mir uerriegelt blieb, ba3 mtrö mir Ijier. 

(Sud) Sellen b'rum, u)r blauen, cungjungen, 
^ödjt' id) um euer Ccben jc^t befragen, 
Um fein (3efe$ unb feine Sattbelungen. 

£ae l^ctj geworfen f)ier am Stranbesbogen, 

3hi ftlippeii bort, unb bann ber 3d)at* ber Xiefett 

&n * füüe, brüberlid)c i'irf)t gebogen ! 

O fel)t! ein taufenbfältig geben bcrft 

£cm >>lug' fid) auf, ein blü^nbee bicier ßone, 

(£in anb're* warb in jener aufgemedt. 

Xu bift mir fremb nidjt, erfte ^eeredgrcnje, 
"Mit beineu Sanierten, iDhtfd)eln mandjer #rt, 
<2eetulpen in bem VUter mand)er i'cn$e. 



Digitized by Google 



Aman} »«fjlij 

Der ©runb, borouf fie bau'n, ift eitel Sanb 
2luf <5d)lamm unb iljon ad)! liegen if)te ©üter, 
2Bie bic ber kirnen auS bem Quralonb. 

$)ort oon bei* 53ranbung tiefer auä ben glutl)en 
bringt mir ba* ©lütf ftorallen, reid) unb glänjenb, 
Salb blenbenb meife, ba Ib rott) nrie ^fofenglutljen. 

Qm (Sdjmwf ber ©djönfjeit pranget jeber Stein, 
J)cr SHafen trieft oon Cuft unb guaenbfrifaje, 
©in garbentemridj, meltto*, eitrig rem. 

üöer flüchtet benn aus biefem §aue fo eilia,'? 
$>em ©errn oon Söaffertropf, Don Uloentjetm 
3)em trafen (£t)clop ? &, gräulein SSinfelmeilig, 

2Bar mein ©efud), fo benf id), nid)t genefmt; 
£>ie arme St)Ute müßt' oor Sdjretfen fterben, 
Söenn nid)t ber £>oftor ?lcoete* fäm'. 

Sie finb fo glütf ud) nodf; bod) freubenlos, 
C£rad)t' id) euer öeoen, g^lfentjäuäler, 
iöoljrmufrijeln iljr, in §öf)leu morben groft. 

2öeit beffer ift e3, in bem 2Hellenbred)er 

3)ort überm £amm Sceigelljelb $u fein, 

(Sin 2öaffenträgev unb ein tüd)t'gcr ©tcdjcv 

So fommen fie, bie 3üge m | v j U tuetfen, 
T>e0 9Jfeereä lebensfunbige ©efdjledjter, 
£>ie jafjlloä faft, mir fdjon Vertraute Ijeiften. 

3d) roeifs üon biefer 33Öl!er 28olmgebteten 
X)er breite nad) im Üfleer unb nad) ber £iefe, 
Unb längft jerftört finb il)re Simbemrtjtfjen. 

2)od) nm£ bie ©egenmart mir ba gezeigt, 

5\ft nidjt oerfdjieben uon bem Urmeltöbilbe 

£er £>eimatl), b nn ber SBerg 511m §nmmcl fteigt. 

3d) fyab'ä beu gelfentfueren abgelaufdjt 

Unb Ijab'ä im ©eifte treu ^ie^er getragen, 

£) s Jfleer, ba* f)eut' $um legten 5Kal mir raufdjt! 



312 Amanr ©rtftlij. 



Unb taufen mit bem SBaffer beiner ^lutlj, 
£>er fjeirgen, Witt id)'ä nodj, bafe in itnn rinne 
©ans h)ie in beinern SBUbe SebenSglutf). 

(Seib Qeugen mir, bu lante Donnerftimme, 
Qljr mädjt'gen SLMnbe unb tfjr Sturmeämoaen, 
X)ie In'er abftflrjen im gemalt'gen ©rimme! 

£) wie ftdj'S regt! (£3 ift nidjt (änger Sdjein, 
Die (Sterne trogen nidjt, mein £>erä ift Söonne 
Unb neues ©lütf wirb mir bic $>eimatfj fein. 

III. f)a$ jjfr^ämjmfj. 

s Mmäd)t T ger Gimmel! fönnt' im neuen Sitzte, 
Da3 freunblta) mir am blauen 9flccr geworben, 
3d> nochmals fetj'n baS gelfentfner, baS frf)(trf)te, 

Da3 taufenbfad) td) einft befaf; im Sdjretn 
Unb in ber ^ttotfy oon trü6en ^öfyrcn mehrte, 
s 2?ein einiger CebenStroft, mein gon$e§ (Sein. 

Umfonft o «J>erä! für immer finb balnn, 
Die Lieblinge bir waren in ber 3 u 9 en0 
Unb 5rüd)te uaa) ber s JWanne§tage 2Wüfj'n. 

3ur greube SJnb'rer braa^t' id) meine ©djätje 
Dort in bie Quraftabt am fdjönen (See, 
Dag firf) beö ÜÖiffen* Dürft an ifnten lefce. 

36r ftummeS Ceben trat in Blüf^nbeS SReiS; 
$ßenn eS erfdjöpft fd)icn, burft' e3 reidj nodj feigen 
Unb würbig immer mandjeä gorfdjerö gfeifo. 

2Öa§ große 3Ränner 2öaljre§ ifjm entnommen, 
Saf) idj entjütft ein ©ut ber ^uaenb werben — 
Sttög'S fürber benn ber ganzen SRenfdjlpit frommen ! 

s Jttidj aber f>at baS Unglürf bann erfafct : 

(£tn (Sdjlag warb meiner Seele, fo oemidjtenb, 

2öie faum ber 33ltt5 ift, ber bort nteberraSt. 



Digitized by Google 



^nä -ftauä, ba3 meine testen Gntter 6arg, 
Srat icf), in if)rcr Witte '51t uergeffen, 
%$k mir mein tfebeneglürf gcme'lfeu farg. 

Jd) fonb ftc nirfjt ! in Öbe £eere ftarrt' ict), 

(Sin Sd)mergefrättftcr, fttirjt' icf) frijlurfjjcnb nieber, 
Unb lang' in ber 33cr$rocifliing SMadjt ucrfjavrt' td) ; 

5cirf)t §eihtng l)offeub für be3 .freiten* 
Unb feinem Öi^tc glaubenb, bn* ttod) fönnte 
(Srfjclleu mir bie trü6c gnifteriiife. 

So mar er beim $um Räuber nod) geworben, 
£er midj als g*reunb gegrüßt, ber meine Sdjatje, 
$$on mir gebammelt an beä Urmeer'ä Horben, 

.frier uüfcen bnrfte in ber Ü&ffeuätjalle! 
■X>tc neue SBelt fliegt für it)n Wuf)me*troucn, 
Wir aber nafnn er meine Wüter alle. 

$tf) felf mein £>afein als oerlorcu an 

Unb raun, id) fütjl'ä, ber bangen dtadjt uidjt meinen, 

Seit mir bae lefctc $)offen jätj verrann. 

£a* SRcttungStnu liegt l)ier ^erfefct, jerftürft 

Unb Sd)lünbc bräu'n, oor benen mir es fdjaubert, 

X)te fdnuerlid) je mein Weift nod) ü6erbrürft. 

2ßaS mollt U)r beim oon mir, tfjr Smttgeftalten, 
2£aä (türmt tfjr anf ben Trinen ein, £ftmouen? 
•friumeg, lumoeg mit eurem finftern hatten! 

Jd) raunt' eud) früher ftfjon im boten £raum 
Unb f)ab' eud) fc^iicU bann mieber abgctdjüttelt; 
.'peut' mollt iljr meines ganzen .ftirtic* rtfaum. 

£ie 33evgc rotten oor mir ()er; ea (ad)t 
Unb äd)jt unb rebet äßortc, nmfmeätrunfeu, 
Unb «Uc* finft in büffre, fdjn>nv$c Madjt. 

* * * 

Unb ftc idjmanb mieber. ?(u* ber g-cffcüjiiUc 
.'peraitö trat ber gebrüdte Weift unb imtdjö 
^u fvüt) rcr 3rifd)e unb jur alten güllc. 

f Digitized by Google 



314 




9tod) fal) er burd) bie bunflen Bergesmaffen, 
S TO mären fte ftröftall; an Reifen fdjroebenb 
<£udjt' er bie llrmeltärrümmer §u erf äffen; 

£)ie Urroeltötrümmer, retd) unb fülm nnb grofe, 
Biä neu bie Sftadjt t§n aufnahm, b'rin bem 
£>er Xröfter £ob ba£ ftumme geben fdjlofe. 



'u oerfajiebenen Sftalen tjatte Bern feit bei* (Eroberung be3 



9largau£ oerfud)t, bie oier 3Öalbftäbte am Sttf-ein, ba* grtrftfjal 



"^-^ unb ben füblictjen (Sd)ioar§malb feinem (Gebiete beizufügen. 
s 2ltlein im alten 3 uvc ^ cl ^ e 9 e / 100 * m herein mit ben (Stäbten 
©olotfmrn unb Bafel bereite iRfjeinfelben in (£ib unb Bünbnift auf* 
genommen unb Saufenburg nad) harter Belagerung jur Uebergabe 
genötigt fyatte, als aud), ^nian^ig Qafyre fpäter, im ^albSlmterfriege, 
mürbe bie 2lbfid)t Bernö burd) ben 9feib unb bie (£tferfud)t ber übrigen 
eibgen. (Stäube oereitelt. 2)ie (^efinnung ber grirf* unb ^tfjeintfjaltfdjen 
Beoölfcrung mar, nadjbem 9?(*einfelben im §af)r 1448 burd) ben Qbc< 
roaftftreid) mieber 3um £)aufc Cefterreid) gekommen unb bie eibgenöffifd) 
gefmnte (£inu)oljnerfd)aft oertrieben mar, eine bem öftcrreid)ifd)eu 
JRegenteu^au^ treu ergebene. £arum vereinigten ftd), al3 Gr^erjog 
<Sigi3munb im ^a\)ix 1463 bie oier Salbftäbte, baä grirftljal unb 
bert £>auenfteimfd)en (Sdjnjnräroalb ber <3tabt Bafel oerpfänben roollte, 
biefe £anb* unb Ortfdjafteu, um gegen eine foldje Veräußerung ju 
aroteftiren. „3Bir molln getreme onbertonen be* loblidjen £>amfes 
Oftertd) oerbliben," äußerten fid) bie "Jlbgeorbueten bei einer Berfamm* 
hing in jR^einfelbeu. Bon biefer $e\t an grünbet fid) bie Bereinigung 
ber uier Sßalbftäbte unb ber Gkaffd)aft £)auenftein, meiere burd) 3 0 ^ 11 
fyunberte ftd), in greub unb l'eib, al<6 eine treue unb bieberc beroäfyrtc. 
£te Grgebeuljeit, meldje biefe Caubfd)afteu il)rem gürften bemiefeu, 




Per PerM kt Stolrt ßrm 



bas ^ridit^r nnb bie vier «&aCb|iäbfe ja imtont*. 



33on Pfarrer Dr. $djroftr. f 




tr 



Digitized by Google 



315 



mürbe fcf)ted)t belohnt; ber (£r$fjev$og brauchte ©elb, unb fo würben 
fte, ]tatt an 33ofcl ober an bie Cribgenoffen, an ben $er$og oon 
3$urgunb oerofftnbet. 3>ie (irlöfung au* biefer brütfcnbcn ^fanbfdwft, 
wo$u ba$ S?anb felbft mit Straften mitmirrte, machte bie Bereinigung 
fefter, bie <&efinnung für bae ^firften^aud nod) ergebener. Defetjalb 
weigerten ftd) bie oier SBalbfräbte, alä nad) bem ewigen ^rieben 
$wtfd)en bem (£r$f)erjog ©igi&munb unb ben Cribgenoffen im 3°^** 1474 
biefelben Den ^rieben befdjroören unb ben (Sibgenoffen „Oeffnung" 
(freien Durd^ug unb Berfebr) gewähren follten, biefe 5 l, i eoen ^ DCs 
fttmmung onjucrfennen. Der (Srjfyerjog gab enblid) itjrcr (Staub* 
baftigfeit nad). Die Durd)füf)rung ber Deformation in ben umliegenben 
(Gebieten s £ern* unb tafele mujjte bie Abneigung gegen bie Orte 
oermebren. SÖteberum brotjte bie ®efaf)r ber Öoetrennung oon 
Oefterreid), ald nadj bem Xobe be3 t'perjogä Öernfjarb oon fSadjfen* 
Söeimar ber ©eneral o. (£rlad), ein deiner, ©ouoemeur ber oon ben 
granjofen beichten Bortanbe mürbe. Dod) ber Slbjug biefer Gruppen 
(1650) (teilte jur greube ber (£inmol)uer ben alten ^uftanb mteber fjer. 

2öie groß aber mar ber (Sdjrecfen, ba im Qafyre 1737, wie ein 
$3ti$ftraljl oom fjeitern /pimmel, bie $unbe oon 38ien fam: Der 
faiferlidje £)of ftebe mit ber Stabt sBeni in Unterfjanblung über ben 
Berfauf be* Jrttftfyate! 

Die anfjaltenben Kriege Ratten bic ^inanjen, fowie bie Strmee 
Äaifer Karls VI. gcfd)Wäd)t ; ba* i'anb mar öurd) bie übermäßigen 
Einquartierungen, Steuern, Kontributionen u. f. m. fo ausgeraubt, 
baß bic Regierung nidjt $u neuen Steuern ibre $uflud)t nebmen 
burfte.* ©in anbere* bittet mufete auSfinbig gemadjt werben, unb 

* 2>ie öftcrreidjifdjen «orlanbe Ratten ft$ »on ben ©rangialen beä Ärtegeä 
jhnfa)en Deft«rret(b. unb ^rantrei$ (1664—1697) noa) nia)t erholt, alä ber fpanifc^e 
<Srfolgefrieg benielben neue SBunben fajlug. ftrangöfifa^e unb öfterret<$ifa)e Iruppen 
lagen im Sanbe unb beiben mußten ungeheure ÄriegSfteucrn an ©elb unb Naturalien 
bejaht »erben. 6o bejahte ft^einfelben roetyrenb 8 ^a^ren an $0(3, ^ourage, 
^ferben :c. ben betrag oon 112,027 fL 18 fr. 2)aju famen erft noa) bie (Selb» 
fteuern, n>ela)e aua) naa) Scenbigung be* ffriege« fortbauerten. Neben ben be* 
ftänbigen (Einquartierungen unb Naturallieferungen entrichteten bie toorberÖfterreiä)ifd)en 
Sanbftänbe im 3a^re 1730 eine Äriegdfteueröon 18,000 fl.; im 3a$r 1785 oon 80,000 fL 
(baran traf eS jebe Söalbftabt «Ml fL, bie £>errfa)aft Styeinfelben 2810 fl.) ; in bem» 
felben Raffte nrieber 160,000 fl. 9)lan fann nid)t begreifen, tootyet* bie armen, »er» 
f^ulbeten, tum ben Seiben be* Äriegeg fo lange 3«* ^eimgefud>ten Orte bad (Selb 
auftreiben fonnten, njeld)e8 prompt, bei SSermeibung ftrenger IKilitärerefution ent^ 
tiajtet »erben mu^te! 




3 i 6 Otmi Vtrfudi bat /-rirtiilial fit gewinn». 



ba3 6efte fdjien ein Anlehen gegen ißerpfänbung oon ßanb. 3)aher 
lief} ber faifertid)e £>of am 28.. gebruar 1728 burdj ben bernifdjen 
Offizier 8entulu£, ber in fcüferltdjen Dienften mar, ber Regierung 
oon Sern ein Anerbieten in Betreff eines Darlehens oon 1 bis 
l 1 /* ^Millionen machen; bafiir follte oa3 gridtljal oerpfänbet werben. 
Sern jeigte ftdj nid)t gefonnen auf ein Darlehen einzugehen; eS 
rottnfctjte lieber einen Serfauf unb fo jog ftdj bie Unterhanblung, bie 
ganj geheim geführt mürbe, in bie Sänge. 

Durd) pater SWarquarb Herrgott, ©rofeEettner in (St. Stalten, 
ber [omofjl burrf) feine ^iftorifrfjen (Stubien, als aud) burdj feine 
polttifdje UÖirffamfeit in ben oorberöfterrcid)tfdjen (Staaten fid) einen 
uerbienten stauten ermorben hat, fam bie 9iad)rid)t oon biefen Unter« 
Imnblungen in ba3 gricft^al. X>te Söalbftäbte, ber CDetan be£ grid> 
thaltfdjen £anbfapitel3, baä (Stift 9tt)emfe(beit, fomie ba$ SHofter Dtä* 
berg gaben fid) alte Sttüfye, bicö Unternehmen ju hintertreiben. Stuf 
bie 6egrünbete ©nmenbung uon iW^eitifelben, bajj nad) ben Privilegien, 
meld)e ba3 öfterreidjifdje §>au3 bei ber Uebernahme ber <Stabt öom 
!)ieid) geben mufcte, bie (Stabt niemals oerpfäubet werben bürfe, er* 
wieberte bie Regierung : bie£ h nioere md)t, bafo bie (Gefälle, ^Jölle :c, 
meldte uon <Stabt unb .*perrfd)aft ^eitif e t ben fallen, in ^fanb gegeben 
roerben können, hieben anbern Mitteln, momit mau ju mirfen fudjte, 
mürben aud) ber Scidjtoater beä SiaiferS unb ber Äaiferin unb ber 
päpftlidje SJiuntiuS in 2öien bringenbft erfud)t, ben (Sinn ber faifer- 
lidjen 9ttajcftätcn umjuänbern, bamit ba£ fatholifdje grirfttjal md)t 
in bie ^)änbe ber calüinifttfdjen Serner gelange, .jpauptagitator mar 
pater Herrgott, ber perföulid) mit bem föntet unb ben 3ttiniftern über 
biefe Angelegenheit fid) befprad) unb jugleid) ben oorberöfterreid)ifd)en 
Sanbftänben bie(Sadje aiv£ £>erj legte. £surd) fein Bemühen gefd)af) nun, 
ba& bie breiSgauifdjen Canbftänbe unb baä gridttjal fid), unter ber gorm 
eineö Darlehen*, oon ber ©efaljr einer Serpfänbung eines ÖanbeStfieileä 
an Sern loskauften. 3 ur nähern Beleuchtung biefer Angelegenheit 
bienen nadjfolgenbe Aftenftüde: 

1) Brief be§ pater SRarquatb Herrgott an ben Sürgermetfter 
(Sa)lid)tig in Caufenburg, oom 7. $)ejeniber 1738. 

„3n ber neulid) bemertfhten mistig unb gefährlichen materie 
megen uerpfänbung be3 ftrirfhthalS unb bereu 4 SÖalbftäbte au lobt. 
(Santon Bern, hat fid) inmittelS nachfolgenbeS jugetrageu ; baf, naa> 



Digitized by 



317 



beme idj burcf) einen fdjriftl. auffo^ einerfeitf}$ bargetfyan, maf für 
üblefte Folgerungen fotfyane oerüfänbung nad) fid) jtetyen müefetc, 
anbererfcttfjS aber, rote olme fulc^c oerpfänbung bie gelbmittel attf^n« 
borgen roären, biefcr mein auffa$ aud) burd) guetten canal ju $)ro 
föatyferl. 9WatiefK4)änben immediate gelanget, allertjödjft biefelbe bero 
nunmefjro roürfljlid) ernannten ©anralität3 ^ßräftbcnten ©aron oon 
©ronbau $u fiel) beruefen unb ifmt anbefohlen, über toiberfjofylten 
auffafc in conferenj ju tretljen, unb meine roenigteitl) mit einjitberuefen, 
unb 5citf)lid) roiffen 511c fäunen, ob ba$ mit ©ern angefangene 
negotium fort$ufe§en, ober aber gefiederte Ijoffnung oortyauben fcoc 
anberroertfjä lnnlänglid)e gelbmtttel aufjubringen. ÜiMe nun jufolg 
btefeS allerljüdjften befefyl* befaßter .£>r. ©aron 0. ©ranbau mid) 
geftern umb 4 ufjr nadjmtttag 51t fid) einberuefen laffen. ^d) n&fv 
roegen einem mir juqeftoffcneu C^aUflufj oon fyauf nid)t aufgeben 
tonnte; alfo l)at niibertyotyltei' $x. ©aron 0. ©ranbau fein bebemfheu 
getragen geftern abenbtö mid) felbften in meiner befyaufung 51t be* 
fudjen, unb bic oorbebitljcne allerljödjfte roiüensmaiuung mir mit 
mefjrerm 511 eröffnen. 

X>ic hierüber gepflogene untcrrebuug roullirte Ijaubtfädjlid) auf 
biefe punkten, benautf}lid): lnio. Daf erfd)öpfte terarium müffe fid) 
jeitlid) oorfel)img tlmen bie Armee loiebevumb Ijex^uftcllcjt unbt 51t- 
erhalten. 2do. £nf offertum oon ©ern feoe feljr namhaft, benantlid) 
oon anbertl)alb millionen, bod) mollcn Jtyro ftaufcrl. s ))faj. lieber 
fetyen, baf bie oerpfänbung iljrer £anbc an £)ftcrretdj. ober >Jieid)£' 
(Stänbe mit einer fleinern antieipation ale uidjt an bie (£tbguofffd)aft 
gefdjeljetc. 3tio. dtadjbente ber cantou ©ein an bao ^yritfttyal unb 
SBalbftäbtc fdjon meln:mal)len gcfcfcct, unb bife au fid) nfaubtaroenf 
511 bringen gefurfjt, fo märe 311 bebenden, baf? manu nirfjt bermal 
cinftend eine gemäffene einfid)t eftective oorgetyert umrbte, geljörte 
i'anbereoen über furfe ober lang toibevljoljlteu cantou ©ein eiugerauinet 
roerben müften. 

9fad) langer unb fadjen eiioäguug touftc nirijtö befferc* 001-511- 
fd)lagen als baf mann fid) au bie untcrtfyanen berer 4 2i?albftäbtc 
fambt gritftljal fclbft, ober aber au Sr. ©tfd)öfl. ®bn. 0. ©afel 
menben füllte, bamit ein ober anberer tfyeil gclbter aufborgeu unb 
Sfyro Äaljf. Wat). auf bero Snrolifdje ©alfcgcfftUc in subsidium et 
hypothecam bes fix\dt\)(\[* fambt ^albftäbten antieipieren folte. 




Digitized by Google 



318 



tirritB «rtfndj ba» /'tlthtljol ja geiomntii. 



.J)obe bafjero übernombcn, iitdjt allein gegentoärtigen oorfdjlag $löbl. 

©tänben mit bifer poft $u überfdjreiben, fonbern aud) ben Ijier 
anmefenben ötfd)of*$Baflifdjen $e)mtirtcn .J)r. Dr. Ärüpler b. befyörige 
Ineuon ©r. $3ifdjüfl. ©bn. $u Sörunbrut einberidjten §u laffen. £)af 
oorträglidtfte märe fretilidj bifeä, baf fambentliaV 4 Salbftäbte mit 
gritftfjal fid) erfläreten eine anticipation uon 3 bif 4 mal)! tyunbert 
taufenb gulben äutfmen bie rütffjbejatjlung aber fambt interesse fid) 
auf ber Ober^em^iertlijdjeit unb Sdjroetjerifdjen faljdebit uer* 
fixeren licffen, mit ber auäbrutffjlidjeu stipulation, baf in anfefmng 
fold)er anticipation fue SJBalbftäbte auf feine meif aud) feine ^eitljen 
oon bem ßr^auf roeber oernfänbet — oillroeniger alieniert merben 
fännten. Sttenn nur gcbadjte 3 bif 4 mafjl fyunbert taufenb gulben 
befagter maffen anticipiert nmrbten, fü jmetfelte uidjt Qfyro ftatif. 
2ftati. murbten ba$ Jöermfdjen oftertum auffajlagen, unb tl)ätten 
ipso facto bie meitfyere gefdf)rlid)fetten für je<5 unbt baö ffyünftigc 
uerfdjmmbeu. ©leidjmie 5umal)len ber £tirolifdjc (Sal^debit in bem 
Oberen iHljeinoieril unb ber fämbtlidjen (Sdjroeij oon fefyr großer er- 
trägnuä ift; alfo mirbt foldjer nid)t allein ^ulänglid), fonbern über* 
flüffig fetin ju miberbe^a^lung ber anticipation fambt interesse in 
stipulierenden jal)r3=friften, nun barumben bann aud) löbl 2öalb* 
ftäbte mit fyvicft^al ben benen (Subgenoffen leidjt crebit finben merben 
5U aufbringung gehörter anticipation. 

Äilen aber alle* bifeö in temporis periculo versieret in er- 
mägung ber einerfeitfyö ber canton $ern auf ben Jortgang 
negotiation fetjr tyeftig treibet, anbererfeitl)* aber ber tjiefige .f>of fid) 
ber anticipationen fteitljlid) geftdjert miffen mill. 

9l(f ift Ijöajft an ber ßeitl), baf bie betreffenbe löbl. <Stäbte olme 
faumbnuä ^ufamen tretten unbt mir über bifc materie eine oormeiä* 
Haje oernef)mung emfrfjitfljen mollen ; mobin bann bife fcfyoeljre £anb£* 
anligeutjettf) nodjmaljlenä de meliori recommandiere, td) aber Der* 
Ijarre mit l)öflid)fter meiner cmpfet)luug 

(£uer .'podjßblgeftreng unb gefyorfamer Diener : 
P. 9ttarquarb Herrgott." 

2) HM bem ©^reiben be* .Slollcgiatftifte* in Stycinfelben au %> 
Sönnemann, *Beid)toater beS Siaifer* : 

„Sir mollen nun nit melben, mos fd)on anbcrmertig mit mehreren 



Digitized by Google 



fifru» «erfüll) tat frtAttjnt in groinnra. 



319 



unb toefmtüttpgft oorgeftellt »oorben, tote aücrfc^nicrgltc^tft e$ benen 
bifcortfyigen oller nnbertbänigften treugefjorfafmtften ©tänben unb 
unbertfyanen e§ fallen müßte, man fie, als ber urältefte Oteft be£ 
«<pab£purg. Patrimonii, nod) burd) fo ml Qaljrlmnbert mit Sluffefonng 
guttä unb blut'S bemefyrten Xreu oon bem aHermilbeftett Ghrjljauä 
oon Oefterretd) umb leicht aerrttmenbeS gelt follte abgefimbert unb 
fnngelaffen merben ?c." 

ift augenfdjeinlid), ba& bie SBerncr bifes Canb nit megen beä 
Öanbeä furfjcn, bann umb fo großen ^ßfanb* ober Stauf fdjilung, bcn 
f elbige bem 3$ernet)tnen nad) anerbictfyen f ollen, mürbe fte Ja um ein 
fyalbeä pro cento ober nit fo oil au8 bem Canb be^teljen fönnen : 
(sonbern e3 fdjcint, ba£ felbige oilmef)r ben situm loci ju intro- 
ducirung tf)rer Manufacturen, Commercien unb Navigation be= 
bergigen, unb mittelft bero introducirung bem Canbmann ein reia> 
lieber juflteftenbeS ftutflein brobt oerfdjaffen unb annebenö mittelft 
einfüfyrung oerfduebener ibrer sect jugetfyanener fyanbroertfjer unb 
fünftler, abfonberltd) aber ber Predicanten, unb für biefc erbauenbe 
neue £trd)e bem gemein Sttann einen breitem unb ber oerberbten 
Statur angenehmen lebenöroeg mit taufenberiet) fdjmeidjlcre^cn geigen 
werben : ba eä bann nit fehlen tann, baä man foldjen meg trunoen« 
rociö unb allgemeiuigltd) folge unb alfo bem emigen oerberben ju etyle jc. /; 

3) 2lu3 bem ©abreiben beö päfcftl. SNunttuä in Söien an ben 
Man bee Ramtel* grtrf* unb ©ifjgau oom 11. Januar 1738. 

„plurima agitavi cum Patre nostro Marquardo, cujus inde- 
fessi labores maximam profecto laudem merentur. quantum 
certe in me erit, contendam omnibus viribus, ne nostrorura 
hostium fraudes exitum sorciantur, saltem nobis vitio non 
vertetur vel minimum negligentiae nota. Interim et lacryniis 
et preeibus enixissüne deum efflagitemus, ut non tradat bestiis 
animos confidentes sibi etc." 

4) 3lu§ einer Sßorftellung ber ßanbfdjaften 9ftöf)ltnbad) unb gritf^ 
tfyal an ben ömbernator in gnSbrntf <*u3 bem $af)r 1760. * 

* ©eit ber 3Ritie bei 16. Sa&r&unbert« mürben bie Sterte unb ©emo&n&eiten 
beiber Sanbföaften immer meljr gefömätert, neue ®eiefce, Safcungen unb öeamte 
Don ber Regierung eingeführt, tcoüon ba« alte Sanbredjt, an roeldjem ba« SSolf mit 
$artnäcfigfeit $tng, ni$t3 enthielt. 9113 nun bie Regierung ben 2anbfd)aften SHitytin« 
badj, j5ri(f unb 3tyeint$al einen fianbeäfaffter aufteilte, erfolgte bieje Sorftellung. 




Digitized by Google 



320 



iJrm» l'rrfud) bat 4"-rtditljal tn gnoinnrit. 



„£a . . . fomol)l untere ate bereit in (9ott ruljenbc Horuorbcrn 
olleruntertbanigfte &reu .... bcrgeftalt geäußert, baß, uueradjtet 
luir mit ber Sdnueij Migranten, unb — uerfauft merben foUten 
unb tfyeil* fd)on uerfauft gemeien, mir uns %u uerfdriebenen 
Diäten unb 3^iten nue unferm eigenen (#elb rebimirt unb ausgerauft, 
nur bamit mir unter bem allerl)öd)ftcn unb ollergnäbigftcn (Sdjut? be* 
(Srjfyaufee Cefterreidj unfere alte greityeit genießen, unb alle* 
fremben Uebcrorange entlebigt bleiben töunteu' 7 :c. 

Qu bem barauf folgenben bfterreid)ifd)eu (Srbfolgefrieg bcfefcte 
ein fronjöfifdje* «J>eer mieberum bas Jridtljal (1744). (Sdjon längft 
t)ottc ber frau$ö)ifd)e $efanbte in ber Scfymcij feine Regierung auf 
bie Wotlnocnbigt'eit ber tUbtrctung biete* Vaubtbciles an bie <Sdnoei5 
bingemiefen, nidjt einem einzelnen ftantoue, fonbern allen insgemein. 
ÜHnrüvliri) Ijatte Jyranfreid) fein ftrategifrf)e* ^utereffe im ?lugc. SDarum 
fdjxieb and) ber Qkfanbte (Somteille b. ^ 1747 bem Emitter: bie 
(Siiuerbung bes ^ritftfyaletf uom biesfeitigen iKljeinufcr, * meldjee allein 
in unferm ^ntereffe liegt, ben Sdnueijeru jufallen 511 laffen, fann 
ein (>k'fd)äft nun 2 ober 3 ^Millionen fein. 23crn, Söafcl unb (Solo- 
tljuru lernen oft gefügt. eiit5elu unb olme Riffen ber XUnbern beßmegen 
mit bem Liener .J>of 511 untertmubeln; allein ba btefe* bie ?lbfid)ten, 
bie mir lu'ebei für eine vSidjcrftellung unferer (*hen$e Ijabcn, nur fcfyr 
unoollftänbig erfüllen mürbe, fo müßte man bei ben allgemeinen 
$riebeneuuterl)oubluugen bie Königin uon Ungarn ** 511 einer unent* 
geltlid)en Abtretung bieten CftnbdjenS an bie (Sibgenoffcnfdjaft uer* 
mögen fönneu/' *** 

&>a* biefer fvonjöfifdjc (Staatsmann angeratfycu, mürbe jmor 
nid)t bäumte, aber ein falbes ^abrljunbert fuäter erfüllt! 

* 2)er öefaiibtc jäljlt bad Mbcint^al audj jum gricftbale. £er 9tyein feilte, 
nad> feiner Stuftest, bte Örcnje bilben. 

** Mavid Jbercfia, »veldje er nidjt als Äaiferitt anerlennt. 
*** SMonnorb, ftefdj. ber (Siba. I. 6(57. 





Digitized by Google 



Digitized by Google 



i 

t 



Digitized by Googl£ 
f. i 



Stanford University Libraries 
Stanford, California 



Return thts book on or before date due. 



Digitized by Google 
■