Skip to main content

Full text of "Sagen und erzählungen der Sylter Friesen nebst einer beschreibung der insel Sylt als einleitung"

See other formats


SAGEN UND 
ERZÄHLUNGEN DER 
SYLTER FRIESEN: 

NEBST EINER 
BESCHREIBUNG... 

Christian Peter Hansen 



10 

Digitized by Google 




Digitized by 



)gle 



1 % 



Digitized by Google 



ber 

uebft einer Beitreibung ber 3nfel 3i)it 

afe ©nlettung 

unb einer Satte ber Sttfel ®$lt 

atö Bugabe 

(£♦ Raufen. 



£. Süt»r & SJirtU. 

1875. 



Digitized by Google 



UIQIIIZGCj by GooqI 



Vorwort 



2Benn ein Solf auf ber §öf)e ber Suftur unb $Jta<fyt 
ftefjt, fo bebarf e£ gu fetner SBiftmng unb SSereblung ofjne 
3toeifet nicht ber gemütlichen ©agen be3 SltterthumS: e3 
hat eine ©efcfjichte unb macht eine ©efdjtdjte. SBenn 
aber ein Keinem, 5erf#itterte3, einem foahrfcfjeinlichen Uutergange 
entgegen gefjenbeS Sßotf ohne eine felbftftänbtge Stellung unb 
©ef deichte lebt, fo barf e3 nach meinem Dafürhalten fein äRföel 
gu feiner geiftigen unb gemütlichen ©r^eBung unb SSereim* 
gung, unb tt)äre e3 ein noch f° geringe^, wenn e3 ihm ju 
©ebote fteht, berfdfjmäljen. SBir Briefen unb namentlich tok 
Qnfetfriefen finb aber, ttrie mir fcheint, eben in einer folgen 
ßage. %n ©rmangelung einer hrirftich eigenen, in'£ TOerthum 
hinein reidfjenben @ef dachte fann unb mufc bie ©age bie@e= 
heimniffe, bie £eüigthümer unferer #eimat unb unferer S3or= 
fahren aufbewahren unb un§ auffchttefcen ; fie mufc baä 93e^ 
toufjtfein unferer Slbfunft unb Nationalität erhalten unb ftärfen 
helfen; fie htfft bie ©etrennten minbeftenS geiftig fcerbinbeu 
unb fie erfrifcht unb erheitert fo oft bie ©emüther ber ttrirfUch 
9?er6unbenen in ben fonft fo langweiligen SSinterabenben; fie 
bringt un£ Stoff p Weifen ©ebanfen, fpomt vielleicht ju eblcn 
öorfäfcen unb %f)akn um an ober erfüllt un8 mit poetifdjen 



Digitized by Google 



IV 



unb religiöfen Silbern. — Solchen SBertf) ^at bie Sage — 
ich meine natürlich bie heimatliche — in meinen ©ebanfen. 

3$ habe benn öerfudjt, eine Sammlung ber beften, einiger- 
maßen fyiftorifd) begrünbeten Sagen meiner Heimat machen 
unb lege fie hiermit ben SaubSleuten unb anbern Sefern öor. *) 
3tf) t;abe mich im ©eifte ^urücfüerfebt in jene glücKidjen Sage 
meiner Sinb^eit, in jene trauten Greife, in toeldfjen mir bie 
©ehehuntffe, id) möchte fagcn, bie Heiligtümer meiner SBor* 
fahren, meiner Snfcl unb meines SBolfäftammeS suerft offen* 
baret nmrben; ^abe noch einmal fie fetber erzählen (äffen, bie 
fdfjlidEjten £>aibe* unb 3)ünenbetoohner, bie edfjtfriefifchen, 
treuherzigen, id) möchte fagen, f inblich gemütlichen Sagen* 
erjähler unb (Srsählerinnen meiner lieben £>eimatinfel. 
S)enn bort in ben einfamen, toeftlid^en, bem Untergange ge= 
tuei^eten unb t)icllctc^t fdjjoit nahen ©egenben St)lt£, unter 
ben SRenfdfjen, bie einfad) nach alter 2Beife, aber unter ben 
©inflüffeu großer 9totur*©reigniffe faft beftänbig leben, finbet 
man bie Sage noch oft rein unb ungetrübt erhalten. — Sdfj 
halte überbieg mich betpflichtet, einer mir oon meiner 3fagenb 
her befonberS lieben unb intereffanten, aber ohne B^eifel im 
Speere Mb untergehenben £albinfel, nebft bereu faft nodfj in* 
tereffanteren einftmaligen Seöölferung eine (Srinnerungätafel ju 
fefcen unb jur Erfüllung biefer Pflicht ift bie toorliegcnbe Schrift 
junächft beftimmt. — $ie #albinfel, foelche ich ^Ber meine, 
ift ba3 fanb* unb hügelreidje Hörnum, bie f übliche fdjmale, 
aber 2V» Sfteilen lange ©de ber $nfel Stylt, unb unter 
ben Setoohnern btefer £albinfel, benen ich ^iecbitrd^ ein 

*) (E* tfl freiließ nidjt jefct ba3 erfle SKal, bag idj meine @agcu 
:c. in bie Sßelt ^inauäfenbe; allein ui$t früher fo aatylreid) unb in 
ber gorm unb 3 u fantmeufteUung tote jefct, Derbunben mit einer 93c- 
fdjreibuna, unb Äarte ber Snfel <2>t)lt. ^orttjort toetjj idj aber 
bem neuen $u$c nidjtg 93cffere£ üorau ju ffcUeu, al£ toctg ic§ audj 
J$ou früher $u folgern &m<$ bemtfct ^abc. 



zed by 



V 

Snbettfen fKftcn unb beeren möchte, berfte^e icf> bie 211 1* 
Slantumer unb Sibumer ober bie |>örnumer. *) 

©3 getoäfjrt mir biefe Arbeit freütdj ^ugtetc^ eine tt>ef|- 
müßige (Erinnerung an ba3 fortmäfjrenbe 3erbröcfefn unb an 
ben enblidjen völligen Untergang aller friefifdfjen Snfeln ober 
Utf) taube, öietteicfjt mit beren Semofjnern, unb nicfjt bloä 
an jene tool abergläubigen unb rof)en, aber fonft geiftig begabten 
unb unoerf ätfdjten §örn unter, bie nun faft alle batyn finb 
unb beren §eimatborf unb Sanb, aller ffiatyrfc^einlidjfeit naef;, 
fie nicfjt lange Überbauern merben. Denn jebe gtut^toette ber 
Sftorbfee, melcfje an bie langen ©anbufer $ömum3 f^Iägt, 
nagt audjj baran unb reifjt X^eite baöon ab, unb eine Sturm- 
flut^ foült oft gan^e Serge ©anb in ben meiten ©cfjoojs ber 
Sftorbfee. Son ben etnftmatigen Dörfern unb SSofjnftätten 
£örnum3 finb nur nodj 6 Kütten übrig unb bie einftmaligen 
93eftof)ner fdf)lummern ben Xobc^fd^Iaf mel)rentf)eite fcfpn lange 
— nad) ber Sage — in ben Sftejjen unb Strmen ber beute* 
gierigen 9fteere8göttin Sftan. **) — ÜKacfj oO^afyctn tüirb ba§ 
einzige Meine nodfj übrige Dorf auf Hörnum (idf) meine 
91 tu* Rantum) toerfdjttmnbert unb nadfj 100 Sauren triel* 
leidet bie ganje ©attinfcl Hörnum nicr)t mein; fein. Dann 
mürbe man nadfj abermafö 100 Sauren tneßeidfjt bergeblid) 
fragen: „2Bo Ijat baSßanb Hörnum, ba3 einft fo fettfame, 
an Dünen unb ©agen reiche £anb gelegen? SBo Ijaben bie 
f)elbeumütl)igen aber rätfffelfjaften §örnumer getuofjnt?" — 

mie man öergeblidj nadf) bem berfunfenen Dfjule unbanberen 

— v 

*) „§örn" ijl frieflfdj, Reifet auf ©cutfdj „(5 de". Dießnbung 
„um" bei fo Dielen Ortsnamen im griefifcfyen fyat oljne Steife! gleite 
93ebeutung mit bem beutfe^eu „§etm" ober bit$marftfdjen ^mni", 
audj mit ber englifc^en (Snbung „harn" oieUeia>U 

**) Rantum möchte feineu tarnen nad) ber fyeibnifdjen ®öttin 
föau, fotoic baS einftmalige benachbarte (Sibum feinen Warnen nad) 
bem SfteereSgotte (Siger, tgir ober fcgiS i;aben. 



Digitized by Google 



VI 

öerfchttmnbenen Säubern forfd^t — foenn nicht bicfc Stattet 
ober attbere baöon Shmbe geben. — 

Die Wlqtfyn ber Slltftjlter Reiben er§äf)Ien mm 1 , tüte bie 
@Iementar*®ötter ober ©eifter auf bem toüften Hörnum be* 
fonberä ü)re |>errfchaft Ratten.. @o tote bie äRenfdjen toeidjen 
ober anwerben in einer ©egenb, fo tüirb ba3 Sanb, toie man 
\pxiä)t, ein SBohitpIafc ber ©eifter unb Unfjolbe ber Stecht; 
tjon Hörnum aber fdfjeinen bie ^antafietoefen ber Reiben 
eigentlich niemals gettridfjen 311 fein* Sn biefem toilben Dünen* 
taube ttrimmett e3 ba^er, ber Säge nach, t>on $e£en unb 2Bie* 
bergängern, fcon foulenben Sintern unb gefoenftigen Spieren, 
bodfj fd^einen bie SBaffergeifter bort bie Oberherrschaft gu haben. 
Die unterirbifdfjen ©rbgeifter (ÖnnereerSfen) taffen gtnar 
in ben Dünengegenben Hörnums fein SSaffer in ben ©runb 
finfen, fonbern treten e8 immer ttrieber ^ert?or unb öerantaffen 
bie Duellen unb©ümj)fe bort; ber SKann im äßonbe giefct 
überbieg alle 12 ©tunben SSBaffcr üom £intme* fjerab unb 
berantafjt bie Stützen; allem bie 9Reere3göttin föan, bie 
gebärenbe ©attin be3 ©igir ober ßffe (ÖgiS) erregt bie 
©türme im STCeere, öerantafjt bie Ueberfchmemmungen unb 
Schiffbrüche, giety bie Schiffbrüchigen in ihre SKefce unb ttrirft 
bie ©dfjiff£trümmer, bie fie f elber öerfdfjmcüjet, bei Hörnum 
an ben ©tranb. Der äfteereggott f elber fd&eint aber üor 
ältere Hörnum au einem ßtebling3auf enthalt augerfetjen $u 
haben, *) eS fyeify f ogar, nach ber ©age, baft er fid£) unter ben 
$ejen ober Jungfrauen Rantums , bie freilich auch SRan'ä 

1 

*) SDle (Sage txitylt: %tt einft bic föan in mnbeSn&tyen ge- 
tuefen unb grofjen Aufruhr im Speere erregt, Ija&e bie grau eines 
<Sd)ifferg aug föantum if>r £>ebammenbtenfte geleifkt. ©abutd) fei 
<£ffe auf bie fdjimen unb mitleibigen SBetfecr £8mumg aufmerffam 
getoorben unb üeranlafjt toorben, ben ©Ziffer üon Drantum umjubrin- 
gen, feine alte SKecrfrau gu fcertaffen unb feinen Stuf enthalt auf Hör- 
num }ll nehmen* 



Digitized by Google 



vn 

Sdjule befud&t hätten unb pdf) in 9Reerjungfern unb Spiere 
5U öermanbeln, ©türme unb ©dfjiff6rüc!je $u öeranlaffen öer* 
motten, einft eine ©etieBte getoätjtt Ijabe. Soc^ fjetfct e3 auc§, 
bojs eä bie Jungfrau balb gereuete, ftdfj ifjnt ergeben $u fjaben, 
unb bafc fie trottete, t)on if)tn toieber lo§ ju fommen. (Sffe 
getobte if)r enbfid), menn fie üjm feinen öotten tarnen nennen 
fönne, fo fotte fie toieber frei toerben. ©ie fonnte lange nidfjt 
erfahren, ftrie il)r greier f)ief$, obgteidE) fie fdjmermutf)gt)olI bie 
einfamften ßerter auffudfjte unb auf jeben Saut ber Statur 
laufdfjte. ©nblicfj f)örte fie auf einer ehtfatnen nädOtlid&en 
SEBanberung an beut 9ReereSufer tief unten in einem ©anbljügel 
folgenben ©efang: 

„Petting toett if bruu; 
SRiaren totU if baaf; 
Sturmiarn toell if 93rößep maaf. 
31 jit effe Steffeln; 
2Rin Srib e§ Snge fan SRaantem, 
@n bit.toeet nemmen ü$ if alliining.*) 
3fe£t fe^rte fie fröftfidf) gurücf unb fpradfj bei ifjrer 3ufammen- 
funft mit bem öerttebten HKeereSgott: „2)u Reifet Sffe 9lef* 
fepenn unb id) bleib' $nge fcon SRantum." — 2ltöBatb ber* 
ließ ber SKeergeift fie unb fe^rte nimmer lieber ju ifyr gurüd 
als Sreter. SM aber fyat er an iljr unb ifjrer $eimat be§ 
Sorbet toegen fräter fdfjmäfjlidfje SRadje geübt unb burdj feine 
bienftbaren ©türme, äKeereStoellen, Slutfjen unb Strömungen 
Rantum $erftiht — ©leidfifam als ©egenfafc biefer Ijeibni* 
fd&en böfen SBefen faredjen bie 2>ünenbetoof>ner #örnum'3 audf> 

*) £eute xoiU tdj Brauen; 
borgen ttritt iefe Baden: 
UcBermotgcn will id& §oc^jctt machen. 
3$ f)eige (Sffc fteffe&enn; 
Itteine 93raut ifl 3n0e öcn Rantum, 
Unb baS toeifj niemanb als td> allein. 



Digitized by Google 



vm 

toon einem guten ©eifte, einer meinen grau, meldte als trau* 
ember ©djufcgeift bie öerfaffenen ober untergegangenen einft* 
tnatigen 2Bof)nftätten ber 9Kenfd£)en umfdjmebt. Sie nennen 
biefetbe ba3 ©tabemtoüffe, beffagen e§ aber, bafj biefelbe 
immer feltener ben SJienfdfjen bort erfdfjeint. SöfttidE) ift bie 
©age t>on @ffe§ Sefudfj bei ben Smergen auf ber §aibe. ©ie Reifet : 
„5fl£ bie griefen ^uerft nadfj ©tjlt gefommen maren, 
tjatten fie bie flehten Seutc, bie fcJjon öor ifjnen ba gemefen, 
norbmärtö gejagt nadj ber £aibe unb ben unfruchtbaren ©teüen, 
unb Ratten fie ba tootjnen taffen. Sie fleinen fieute, bie mot 
ju ben ginnen ober Sappen gehört f)aben, froren in bie 
£ügel unb £öf)Ien auf ber £aibe unb in ba3 ©ebüfdf), mcld&eä 
bamate biete ftieberungen im Horben öon Sraberup füllte.*) 
©ie fjatten rotf)e 9Jlü|en auf bem Sopfe, lebten metjrentfjeitä 
t)on Seeren unb ©dfjaattf)ieren, (5. 33. $aibebeeren unb 2Jlie§= 
muffeln), fingen audfj toot gifd^e unb Sögel unb fammelten 
©ier. ©ie Ratten fteinerne 2(cjte, Keffer unb ©treittjämmer, 
bie fie fid£> feXber fcfjtiffen, unb fie machten aucf) Zöpfe aus 
ßrbe ober 2f)on. Sie toaren arm aber allezeit fröfjlidfj. ©ie 
fangen unb tankten oft beim Sftonbfdjein auf iljren Mügeln 
ober Käufern, aber fie loaren fatfdfj, arbeiteten toenig unb ftafjten 
all tvo fie ma§ befommen fonnten, fogar Sinber unb fdfjöne 
graucnjimmer. 2)at>er mußten bie ^riefen, toeltfje natje bei 
betreibe mo^nten, ftetg toadfjenbe Singen Ijaben unb aufpaffen, 
bafc iljre SSeiber unb SKäb^en nidjt gefügten, unb ü)re Rinber 
nidf)t bertoedE)fett mürben bon ben Unterirbifdfjen (Önber* 
eeräfen) — fo nannte man foldfje, toetd^e unter berSrbein 
ben Mügeln mofjuten. — $ie (Sinaetnen, toeldje fid) in ben 
©ebüfdjjen unb fpäter in ben $äufem aufhielten, mürben $ uf en 

*) $>tefc ©agc ift einer alten, fetyr gefdjeibten unb gcmüttylidien 
grau aus SSrabewv uadjcr3äl>lt» 3ur 35erDcttji8nblgung ber ©agen 
fcem Speermann füge idj fte fofort in bie 33orrebe §inehu 



Digitized by Google 



IX 

genannt; eine @<f)lud}t im SKorboft bon ©raberup Reifet nadj 
ifjnen nodj jefct ba£ $uftf)at. ©ie toaren übrigens alle» 
fatrnnt Reiben, fonnten fje^en unb öertoanbetten fidfj oft in 
Käufe unb Sfröien. @ie Ratten eine befonbere ©pradje, aber 
e§ fdfjeint, afö toenn fie fpätcr Diel öon ber ©t)Iter ©prad^e 
angenommen. Sftan fennt nodj einige Sprühe unb SReimc 
ber irrigen.*) 3f)r Dberfter Jjieft ginn, er too^nte in bem 
Srfjebungäfjügef mitten auf ber Ijofjen £aibe, jtt)ifc^enben 
brei -ttorbbörfern, **) jebodfj bamate toaren biefe nodfj nid)t ba, 
nur einige £äufer, ba too nun Sraberup fteljt. & fpfyt, 
e3 toären einft im SBinter bret junge Seute öom gefttanbe über 
ba3 ©ig gefommen, bie $orret unb Jasper fl^ei* 
§en, bie Ratten S3 r ab er up }ii bauen angefangen. SlHein 
einige meinen, ba§ biefeS 'mal getoefen iuäre na$ einer $eft, 
meiere auf @t)Ü ötele 9flenfdf)en unb alle SBetoofjner ber Üftorb- 
börfer bi£ auf einen 9ttann toeggerafft Ijatte. — ©leicfjtnel, e3 
ift bodf) einft in alten QAttn gefeiten. 

Um biefe fteit nun fyatte ©ffe fief) in einen Unterir= 
bifdfjen öertoanbelt , fjatte eine leere in einem £ügef 

auf bem rotten Sliff gefunben unb begann $u einer frönen 
jungen 3toergmanfell ju freien. Slber biefe mar fo f)ocf)mütf)ig, 
bafc fie ifjm fofort einen Sorb gab. ©ie fang unb antwortete 
ifjm ^öfjnifdf) in ber Sprache ber Unterirbifdfjeu biefen $er§: 
„Siner (ift) mein (ben icf}) mag: 
Slfet Safel ®ummelbei. 
SBölfe, ©imbe (bleiben) oben. 
$u afte Quappe, 

*) 3^t befamtt aber and) Petnnfialtet, in allerlei $inberfpielen, 
als Sogenannten Ätnbevreimen, beten eä ntcfct tvenige nod) auf 6oIt gtebt. 

**) $)te jefciam ^orbbörfer anf©t;lt Reiften : Arabern*), Äam- 
Pen unb Sßcnmngftebt. — $)er (SrbelmngSpgel ^etgt in ber Si)Iter 
2Kunbart: 9teifeJ>oog. Wad> fpäteren gorfdjungen möchte ber SDa'ng- 
Ijoog bie ftefibenj be3 ginn gewefeu fein. 



Digitized by Google 



X 



I 



«He, befommft: 
©unbiS «ofec.« 

ber 3mergfprad£je: 
„(Sne ntcnc mei: 
Stfel Dafet Dummelbei. 
Ültoer, Sittmer bop. 
2)in ualb £luo£, 
@ffe, fat: 
SunbiS flat" 
gffe ttmrbe böfe, feljrte ifjr bcn SRüdfen &u unb rief: 
,,©)re, metjre gute greunbe; 
ptf, Sßatf toeg!" 

3n ber (S^Iterf ac^e: 
„göre, miare gube grinjer; 
Sßil $af toegf)!" 

©r ging nun ofttoärts nadfj bem toeifeen Äüff bei 
Sraberup unb fud^te fid(j bort ein ßodj, um barin ju toof)* 
neu. UntertoegS fefjrte er ein bei bem Stoergfönige ginn 
in bem SReife* (@rf)ebung3*) §ügel, um einen guten 
fRat^ bei if)m gu Ijolen. ginn trotte grabe furj borfjer £odf)* 
^eit gehabt mit einer frönen Jungfrau aus Sraberup unb 
mar tool fo bergnügt. ©r erjagte ßf fe, er t)ätte einft ange= 
fjört, bafc ein Sraberuper 2Jläbcfjen, xozlfytZ, toie bie meiften 
©tjlterinnen, ettoaS biet arbeiten mufjte, gefagt ^atte ju einem 
anbem SKöbd^en: „2Benn man'3 bocfj audfj fo gut Jjätte, toie 
bie Unterirbifdfjen, fie finb ftetd luftig, fie tanken unb fingen 
jeben ?lbenb, unb brausen am läge nidfjt meljr $u arbeiten, 
ate fie aucfj mögen." — (Sinft am 3Rorgen früfj ging biefe 
Jungfrau feinem £ügel öorbei. (£r lief $u il)r tjinauS unb 
fragte fie, ob fie baä gemeint, totö fie neulidfj gefagt tjatte. 
©ie antwortete i§m, fie meinte alles, totö fie fagte. — @r \pxa$ : 



Digitized by Google 



XI 

„Sann Weite bu 6et mir unb fei mein 28eib, battn foHft bu 
e3 eben fo gut befommen. tüte mir e3 f)aben." — ©ie naljm 
ifjn bei ber £anb, fagte: „3 a" allem, mag er bon ityr 
oerfangte. — ®r führte fie ein in feinen #üget unb fie machten 
am folgenben 2lbenb ^odfoeit. Me Smerge toaren gelaben 
$u bem ©elage öon ber ganzen 9lorberf)aibe unb ber SRorfumer 
fjaibe unb fie famen auef) alle mot fo fro§ unb gefd&mücft, 
jeber mit feiner Srantgabe. S)er eine braute einen Stapf ober 
ein ©dfjätdfjen öoßer Seeren ober 90htfd£)eln, ber anbere einen 
gingerf)ut ober ein Sityfdfjen mit SRilcfj ober £onig, ber britte 
1 eine -HKaufefalle ober ein gifcfjnefc, ber vierte einen 33efen ober 
einen |>aarfamm, ber fünfte einen fernen Söffe! ober einen 
©djjteifftein, ber fechte ein Sftafentudfj ober ein Setttafen, ber 
fiebente einen frummen SKaget ober einen Xfjürfcfjlüffel. — @& 
mürbe gemaftig aufgetiftfjt öor ben ®äften. ©ie befamen^e* 
ring§müdfj unb Stögen, geröftete ©anbftrierftnge, gefallene ©er, 
SftiSbraten unb Sluftern mit §aibe= unb 2Koo£beeren $u effen 
unb 9Jteif) öollauf p trinfen. 2>er ®önig ginn fafc auf 
feinem Ifjron, auf bem großen ©effelft ein, f)atte einen 
üDtontel öon meijgen Sfläufefetten über ben ©futtern unb eine 
fitone, mie ein S)onnerftein ober ein ©eeiget, öon ßbetfteinen 
auf bem Raupte. 2Iuf ber ©eite öon if)m faft feine junge 
grau, bie nun Königin mar. ©ie Ijatte ein fiteib an, fo fein 
unbburd£)ficf)tig, ate menn e3 au§ lauter gtügeln ber SBaffertibeflen 
äufammengenäfjet märe, einen ®ran§ öon ben fdfjönften £aibe= 
blumen, öoll öon diamanten ober anbern glänjenben ©teinen, 
auf bem ffopfe unb golbene SRinge über jebem ginger. ®ie 
Unterirbifdjen tankten unb forangen bie ganje 9iadf)t. 3fn i^rcr 
greube bieteten fie ein fleineä Sieb unb fangen e£ öor bem 
Könige unb ber Königin. ©3 fyefc alfo: 
„©ne feine ©iWfdfjaft, fe^t! 
Stypet SDa^cI bonnere nidjt! 



Digitized by Google 



xn 

3fa (bie 93raut) fifet ; 
©alt ftc feft. 
SBtrb fie e^rifttn, 
Sft fie frei." 

3n ber Smergfpradje: 

„Site pene ©type, fee! 
Stylet 25a|tyel, bunrc nee! 
3t3 fa3; 
$ul bc fa3. 
$e $re3tii, 
2)e er frii." 

$uf foldfje SBetfc fjatte ginn feine geliebte 3i§ ober 
3fa gur grau befommen, unb bie beiben lebten glücflicf) mit 
einanber feit ber ßeit. 

Sittel biefeS erjäljtte ginn bem SKeer manne unb rietf) 
ifjm, er fotte e3 aud) fo madfjeu, e3 mären mef)r fotd^e fdpne 
SJtöbdfjen in Sraberup, bie lieber fidj freien (öer^eirotfjen) 
ließen als arbeiten motten. @ffe backte: in SSraberup 
foH idf) mein ©Kirf machen. 

(Sineä 2Rorgen§ frity faß ©ffe unb fal) aus feiner #öfjte 
öftKidfj öon Sraberup nadfj bem 9Korgenrotf) im Dften unb 
bem 9ftonbfd)ein im SBeften unb fjatte feine eigenen ©ebanfen 
barüber. Sto fam ein fcf)öner Jüngling (äng§ bem Xfjale if)m 
öorbei gegangen, um in bem §aff fid) $u baben. 6& mar 
dorret 93unbi3 öon Sraberup. @ffe mar fo lange nidfjt 
im SBaffer gemefen, baß er and) Suft befam, ficfj ju haben, 
ötetteic^t moüte er audfj Sefanntfdfjaft madfjen ober bem Knaben 
ba§ ©dfjmimmen teuren. Site @ffe hinunter an ba£ Ufer fam, 
mürbe SJorret erfcfjrecft unb mottte bie glucfjt nehmen, benn 
S)orret mar fein Knabe, fie mar ein 9Räbdjen, melcfjeS 9Kann£* 
Heiber trug, bamit bie Unterirbifd^en fie nidfjt nähmen, mie 



Digitized by Google 



I 



xm 



Sinn fein 2Beib. 2I6er e3 ^alf ifjr nicfjtS, ©ffe ergriff fic 
unb Ijieft fic feft, mie biet fic audj Bat, bog er fie gef)en (äffen 
unb Sftiemanb e£ fagen fotte, bafs fie ein -äftäbdEjen fei. Sr 
öerfrracf) t^r ba3, Wenn fie feine 33raut fein nnb ifjn um Satyr unb 
Sag tyeiratljen motte. Sie mufcte if)m ba£ geloben, fonft fjätte er 
fie gtetd^ mitgenommen nad) feiner £öljte. Sftun toar @ffe 
froty, aber ber arme TOugljt (Xeufef?), — er fonnte nid)t 
fdjmeigen, tt>a8 er nmf$te. @r fajj toot oft in feinem ßoctye 
ober auf ben Mügeln beim SDfonbfcfjein unb fang: 

„gffe foll brauen, 

Unb ©ffe fod Baden, 

(Sffe er toiß £od)seit machen. 

$orte SSunbiS ift meine Sraut; 

3$ bin @ffe Steffepenn, 

Unb ba3 toeifj Kiemanb als icf> allein/' 

* 

©^Iter: 

„©ffe ffel Brun, 

®n ©He ffel Baal, 

(Sffe I)i met ©rotte}) maaf. 

2)örte 93unji3 eS min S3rib; 

3! fen (Hfe Steffeln, 

®n bit tocct nemmen M if attiining." 
2)a$ Nörten bie SBraberuper uub audf) anbere Seute, unb 
fo fam e£ au3, baft dorret ein äRäbctyen unb @ffe3 93raut 
mar. ®orret, bie fpäter audfj £>orte unb 55) jü ür genannt 
mürbe, ärgerte ftdj redjt fran! barüber. öerbrofj bie Sra* 
beruper um fie, unb ba§ bie Unterirbifdfjen fo trachteten uadfj 
ityren fdfjönen Hftäbdjen unb überbieä itynen oft ettoaS rt>egnaf)= 
men unb üon Ujnen ttefjen, totö fie nie mieber befamen. Sie 
fetten baljer SBadje bei i^ren SSeibern unb fdfjlugen bie Meinen 
Seute, mo fie biefe fatyen. 



Digitized by Google 



XIV 



@ie waten fo böfe auf @ffe, bafc fie nadfjfjer allezeit 
if)re tobten Kälber unb£unbe in bieS^ludjt bidfjt bei <£ffe£ 
2Bof)nung foarfen — man nennt bie ©teile nodtj beStjalb 21 a 8= 
tf)al — unb fogar einft eine tobte Ka^e in feine $öf)te ftecften 
ifjm jum Serbrofj unb ifjm juriefen : „2)a$ ift 93unbi3 $afce, 
mit ber fannft bu bid) öerfjeiratljen." — ©ffe fonnte e$ ju= 
lefct ba nidfjt metyr aushalten bor ©eftan! unb ©d&impf unb 
muffte bie gluckt nehmen. 6r ging toieber ju ginn unb 
flagte bem feine 9Zot§. ginn mürbe redjt bitter, als 6f!e 
if)m alles erjagt Ijatte, toag i^n brücfte. ginn fagte: „2)er 
©abradf) plagt bidj! S)u bift att $u bumm für einen Unter* 
irbifdjen. Sfife bu ba« 9M>cf)en Jjatteft, ba follteft bu e§ be= 
Ratten Ijaben, unb fonft fjätteft bu fd^tuetgen foüen. 2>ein Sing* 
fang öerrätl) bid^ bei bem $öbel unb madfjt bir unb un£ an* 
beren ein Ungftirf. ®ef}' bu ttrieber nadlj Hörnum ober jur 
©ee, bei un£ auf ber £aibe unb in ben $>ügeln taugft bu 
nidf)t£." — ®ffe ttmrbe grob, fagte, er fei eben fo Aug tüte 
ginn, unb er tuoCCe ifjm betueifen, bog er nid^t allein auf 
ber ©ee 3ftacf)t fjabe, fonbern aud) auf bem Sanbe mefyr tauge 
aU ginn. Er fefcte fidj nieber auf ben großen ©effel* ober 
©ifcftein unb rief ginn ju: „Kannft bu midf) nun öon bem 
©tein toegftofcen, fo bift bu ftörfer ate ®ffe, fonft bleibe id(j 
bei eudj auf btx§ati*e unb toiü König über eu^^lße fein." 

— ginn antwortete iljm: „@3 ift nidjtS leidster afe ba«. w 

— @r lief einmal gegen (Sffe au unb gab iljm einen tücfjs 
tigen ©djlag beim Slopfe. — ffiffe rief „2lu!" blieb aber 
bodfj fifcen. — „SBarte nur!" fpradf) ginn— ,,idf) vM meine 
2ljt fjolen." — @ffc backte: @r fönnte midfj tool tobtfcf)ta= 
gen, aber er fagte: @ffe fjat einen bicfen Kopf unb einen 
ftarf cn SRücf en ; fo lange als id) auf beinern ©tufyle fifce, ift ©ffc 
König über bie ganje |>aibe unb alle §aibel)ügel unb Unter* 
irbiföeu; juer auf bem KönigSftul)! fifct, ber ift König." — 



Digitized by Google 



XV 



Dagegen tonnte ginn nidf)t« fagen, er ging nun au«, um 
feine Sljt gu holen, toetdje er begraben hatte. *) g« bauerte 
nicht lange, ba tarn er lieber jurücf. gr fagte gu feiner grau, 
bie fcor einigen äBochen ein ff leine« (ffinb) befommen ^atte: 
„<£« ift ein Schiff auf ben Stranb gefommen." — „3Bo?" — 
rief gffe, ber neugierig Würbe. — „$ier bicfjt bei/' ant* 
wortete ginn. — f ,g« ift burch'« SRitö g a p (2och int rotten 
ffliff) hineingetrieben; e« ^at Stffen am 93orb, bie ffomöbie 
machen. Sßir, ich unb meine grau, Wollen heute Slbenb gur 
ffomöbie unb bann fannft bu auf ba« ffinb gaffen, welche« 
in beräBiege liegt" — will mit!" rief gffe unbforang 
üon bem Steine ab. 

„Sfleine 2l# ift noch fdjarf," fagte ginn unb lachte bei 
felbft. — feffe würbe fefttttjt, er bebaute fich, ba& er 
aufgeftanben War, unb fe|te fidf> fchneU Wieber auf ben Stein. 
2Wein er wollte bocfj nid^t gu|jaufe bleiben, um auf ba« Heine 
ffinb gu paffen, unb war neugierig, bie ffomöbie gu fehen. 
gr banb fich ben großen Seffel* ober Sabelftein auf ben 
Stücfen, feudfjte mit bem Steine weftwärt« unb backte, baß 
ginn unb fein SBeib fdfjon öoran Wären. 211« er mit bem 
Steine eine fjalbe Stunbe gefchfeppt hatte, mar er fo mübe 
wie eine ÜUtobe, er puftete unb ftöfjnte unb war burdfjnaß öon 
Schweiß, gr fonnte bie Saft nicht länger tragen, er mußte 
ben Stein fallen laffen, aber er fefcte fich fofort oben auf ben* 
felben. gr faß ba auf bem Seffelftein bie gange 9laä)t unb 
hoffte, baß ginn gu ihm fommen unb bie ffomöbie beginnen 
fotfte, allein e« würbe nidfjt« au« all' biefem. gr glofcte ^in* 
unter in bie SJlieberung, bie nachher immer ba« Slffen t^at 



*) 9lftau futbet nod) bigtoeilen auf ber §aibe in ben SDünen unb 
auf ben tfliffen oon ihren begrabenen ober verlorenen Herten unb 
2ftefiern aus glintjtein, audj oon U)ren ÄoajpeHen mit Riepen oon 
blauen 2)iicgmufct)eln unb mit Xityfen* 



Digitized by Google 



XVI 



genannt morben ift, ob er nicfjt ba3@d()iff ober bte Stffen ge* 
nmfyr merben fönne, aber er faf) nicfjtö. — 2lm anbern SRorgen 
früt), mäfjrenb er ba nocf) auf bem fiöntgaftutyf faß, unb bte ßeit 
ifym fdfjrecfüci) lange mürbe, fant ein ganzer %xupp 3merge 
über bte Seffelbünen öom Stranb herauf, Sie fd^eppten 
ein munberticf) großem S)ing mit fid&. @3 war in ber SDlitte 
fo bicf tute eine Xonne, ^atte einen Sopf mie ein 2ftenfdj unb 
einen Scfjman£ tüte ein gif cfj ; e3 ^eutte unb meinte unb mottte 
nid&t mit. — „Dfjo!" rief ®ffe, ate fienäljer famen. — „@3 
ift mein afteä -UKeermeib Sfcan. — S'ommt nid^t nä^er!" 
fd§rie er ben Smergen ju. — „bringet ba£ alte Seeft mieber 
inS SBaffer, td(j mill nicf)t3 metjr üon if)r miffen!" — Slber 
e$ mar, atö menn fie tf>n ntdf)t gehört ober öerftanben Ratten, 
fie famen immer näfjer. — „Reibet mir Dom Seibe mit it)r!" 
rief er — „3d(j bin nun euer ®önig. ®ffe ftfct auf bem 
Seffelftein unb bann follt if)r ifjm gefjordfjen!" — (BIjatf 
nidfjtö, fie famen immer näf)er. 9ltö ©ffe ba3 fal), liefe er 
ben Stein liegen, lief meftmärtä über baS «ßff hinunter na$ 
bem Stranbe, fprang in£ SBaffer unb fdfjmamm fübmärtö unb 
fam nimmer mieber $u ben QtotTQtn. ©ein atteö SSetb fant 
balb hinten nadj unb mar i£)m immer auf ben gerfen. 2lber 
ber Seffelftein liegt nodf> bei bem 2lffentf>ale unb 9Hi3* 
gap, bem SRiefenlodfj ober grtefenfjafen, öon mo bte Singet* 
fadfjfen unb Briefen einft abfegelten, um ^Britannien ju 
erobern." 

3ßa3 nun fpecieü ba£ öftere ©efd&tedfjt ber £örnumer 
betrifft, fo mar baffelbe — abgeben öon beffen Ioben#mertf)en 
ßtgenfdfjaften — bodf) in anberer $infidfjt unbeameifeft, einlief) 
feiner öerfanbeten $atbinfel, feit lange jum Untergange reif, 
b. f). infofern e3 in feiner £eimat blieb; mar gleicfjfam toer- 
fteinert in alten, jum Ztyxi rof)en Sitten, 33. ben ©emoljn* 
Reiten ber Stranbbiebe, mar berfumpft in ben Stnfidfjten unb 



igitized by Google 



XVII 



— ' 

abjagen be£ 9lberglauben3; öerfanf^foie e3 fdfjien, immer 
metjr in £rägt)eit, $ummf)eit imb Slrmutf) — märe mithin 
ot)ne Stoetfel bem morattfdfjen SBerberbcn, bem geifttgen Xobe 
Verfallen getoefen, toenn nidfjt ber SßeUentenfer ben Sinbern 
biefeS ©efcf)Ied&te3 anbere unb beffcre SBege unb 2Bof)nftätten 
getoiefen. bie Sttten aber öon ber ©rbe genommen ^ätte. — 

©o ift e3 bi^er mit Rantum auf §örnum gegangen 
unb fo möchte e§ bereinft mit meiner ganzen £>eimatf) gefjen. 
^lUe friefifcfjen Ut^tanbe werben of)ne Btoeifel bereinft eine 
SBeute be3 Speeres toerben. 2)a§ ift toafyrftcf) ein trauriger 
©ebanfe, ber midfj oft befdf)äftigt unb quält. 

Sebodfj, ify 5{ n t)iet(eid^t $u befangen, fur^ficfjtig, $u 

eng^erjig bei bem@ebanfen, ba§ mein tfjeureä griefenlanb 

fottue beffen SSoIf unb Sftame, beffen ©üter, Siebte unb ©igen* 

fdfjaften fortbauern muffen, toenn idfj (aU patriotifcfjcr Briefe) 

in bem SSettall nod(j Drbnung, nodfj bie 3Bei£f)eit unb ®üte 

be3 2BeItregierer3 erfenneu unb öereljren foE. — 3$ füllte — 

idf) fefye c§ ein, eine I)öf)ere 3Bettanfd£)auung gewinnen, toie 

ferner ba£ audj, t>on bem ©tanbpunfte eine3 ungelegen $nfet= 

(riefen aus, mir fallen mag. 3$ foUte bebenfen, bafc ein $o(f 

5U jeber $eit nur tu einer UebergangSperiobe feiner $efd)icf)te 

lebt, nie aber eine (Stufe ber SoCtenbung erreichen, nie in einen 

ßuftanb ber Sollfommenljeit gelangen hrirb, alfo audf) mein 

«olf nidfjt. %ä) foUte mief) erinnern beffen, h>a3 bie ®efd)icijte 

ber -Uftenfdf^eit unb ber Üftatur überall fo einbringt prebigt: 

fRetdjtfjum öerge^t, Sd&iffe jertrümmem, SRenfd^en fterben, 

©efefce unb Segriffe foecfjfeln, Dörfer, ©täbte, ja ganje fiänber 

»erben jerftört, SSerfaffungen, Staaten, ©prägen, Religionen, 

ja gange SBölfer toerfcfjminben öon bem ©rbboben — unb idf) 

tvoüte in biefer SBelt öoH Sermüftung auf etttm3 S)auernbe3, 

auf ettoa§ ©tt)ige£ rennen ? — toollte für bie f (einen, fdfjtoacfjen 

Sanb* unb SolfStrümmer meiner fteimatb mitten in bem 

2 



Oigitized 



xvm 

gewaltigen, fturmreidfien Sftorbmeere Seftanb erwarten? — wottte 
gar für meine nnb meines — freilief) fidj nie redfjt einigen — 
33otfe£ gbeen, SBünfdje unb Hoffnungen, wenn fie tneßetdjt, 
wie fo oft ber galt, benen ber umwofjnenben, biet mächtigeren, 
fid(j öiel einigeren SSölfer wiberfprecf)en, etwas forbem, Wag bie 
ganje SBett nicht t;at unb nicht geben fann! ? — 3$ foüte lehren 
unb nicht lernen Wollen? — Stein, ich Witt mich ergeben, will 
mich tröften unb beruhigen bei bem ©ebanfen: & liegt eben 
baä SBanbetbare, ba3 wedfjfetfeitige ßhttftehen unb Vergehen ber 
S)inge unb ©rfcheinungen in bem *ßtane beä ©chöpferS, bamit 
nichts öeratte unb Rubere, bamit bie SBelt ficfj ftctö öerjünge 
unb öerfchönere, bamit bie Sftenfchheit nie in träge 9*ut)e unb 
in ein Uebermaafj ber ©enüffe tterfinfe, fonbem immer ju neuem 
©treben gezwungen werbe, ©ewig Wirb bennoch bie SBorfehung 
ba§ SBatjre unb©ute, auch ba§, Wa3 bie Sßenfchen gebadet, 
gettjan unb erftrebt höben, nicht untergeben laffen in ber attge* 
meinen SSerwüftung, fonbem in immer neuen Sormen auftauten 
unb fortwirfen laffen im Saume unb in ber 3^it unb baä 
foll mir genügen. 

Sritt nun mein friefifcheS SBotf ober mein infetfriefifcher 
Sotföftamm über furj ober lang atä eine öon anbern ficf) untere 
fdfjeibenbe Nation Don bem ©chauptafc ber SBelt ab, fo möchte 
biefer ©tamm ben Seim be§ Serberbenä, be§ SeraltenS, ber 
SwiefpaÜ fdjon tauge in feinem Innern geborgen haben; mufc, 
Wenn nicht bem Speere, einem anbern Sotfe alfo Wethen, ober 
was wahrfcheinlidfjer ift, öon mehreren, mächtigeren Machbaren 
gleichfam t>erfdf)fungen Werben. 

föchten nur {ebenfalls bie SRefte meinet S3olf£ftamme3, 
wie Wenig 3ufammenhang p e QU( ^ $ a bcn, Wie tjereinjett fie 
auch auftreten, bie Xüd£)tigfeit unb £reue, ben Steift unb bie 
©parfamfett, burdfj welche ©igenfdjaften üon Zitters fo biete 
griefen fich ausgezeichnet fyabtn, niemafö aufgeben. 



DigitTzed by Google 



/ 



(gmlettung* 



*iae Snfet ©tytt, auf toeldfjer idj ©ie untrer $u führen 
gebenfe, gehört 5U ber norbfrief ifdjen Snfelgruppe, 
meiere an ber äBeftfüftc be$ ^eraogtfjumS ©d)Ie£toig in 
ber 2Beft= ober Üftorbfee liegt unb toetdje eljemalS mit bem 
tarnen ber friefifdfjen Utfjlanbe bejeid^net ttmrbe. ©t)It 
ift, obgleich fetter nur ein SKeft eines burd) ©rb= unb Speeres* 
umtpä^ungen untergegangenen gröfjern SnfeftanbeS, für bie 
ntebrtgen füftengegenben 2Beftfdf)tc§mtg§ ein äufjereS, f)öf)ere3, 
gegen bie ©türme unb SBeflen ber Sttorbfee fd&üfcenbeS SBortanb 
unb unter ben fpeciftfcf) friefifdfjen Unfein bie größte unb nörb* 
licfjfte, beren, meiftenS feemännifcfje SBebölferung notfj i§re 
frteftfdje ©pracfje, ©itte unb Nationalität giemttc^ unbermifcfjt 
betoafjrt f)at. äBofjl meinen einige Sorfdfjer, bafc audfj bieSöe- 
roof)ner ber nörblicfjer liegenben 3>nfeln ganöe, Sftanböe 
unb Nömöe friefifcfjer äbfunft finb; allein e£ finb naefj 
meiner SReiuung feine fidlere $lnf)aft§punfte für biefe 2tn* 
nannte. $)ie friefifd)e Nationalität ift aber ofjne greifet auf 
feiner 3nfet unter beren SBetoofjnern beftimmter ausgeprägt, 

| als unter ben ©intoo^nern ©tyltS. 

[ 3)ocfj abgefefjen babon: itfj möchte ©ie befonberS auf bie 

2* 



Digitized by Google 



2 

Statur , bie natürliche Sefchaffenfjeit unb bie 93eftanbtf)etfe 
meiner £eimatf)infe( ©t)It aufmerffam machen. — @S ift 
fdfjon fo manchem benfcnben SReifcnben auf gefattcn , hrie bie 
Snfel ©t)U aus fo berfchiebenartigen Sanbflächen befteht, unb 
es möd^te üie(leid;t faum eine jtüeite fo Heine Snfel geben, 
bie aus fo &erfcf)tebenartigen 93eftanbtheiten äufammengefefct 
tuäre toie bie 3iufrf S^It 

2)aS 2ttittclftücf ber Snfel üon bem öftfidfjen Ufer 
Dettum S bi§ junt Söabeftranbe bei 2Beft ertaub unb bis 
5U ben $lbf)ängen ber Samperhöhen im Horben, ift ein in 
ber Soweit burdj üulfanifche Sräfte aus bem äfteere gehobenes 
SMuüiattanb öon 30 bis 100 Su§ £öf)e über bem ftiöeau 
beS 3ReereS, öon 1 2Kctfe Sänge unb % bis %, SRcilc »reite. 
$ie fübti^e £älfte biefer Sanbflädje, jtuifd^eu Keitum unb 
SBeftedanb, ^at bie größere ©reite, bie nörbftche ober bie 
größere $ö^e. $)iefeS -äftittetftüd ber %n\d fann übrigens 
jefct ttrie ein Dom Speere, befonberS an ber SBeftfeite ftarf ab* 
gcnagteS unb im Dften unb ©üben hin unb toieber burdj 
ehemalige, jefct öertrocfnete gütßbctten. unb St)alfcr)htcr)teu 
unterbrochenes »ergplateau unb mit ben auf bem toeftlidfjen 
Sftanbe biefer fianbfyöfje bis $u 160 guß über baS Sfteer fidfj 
erfyebenben SJünen mie ein fteineS ÖtebirgSlanb im Speere an* 
gefel)en toerben. 25ie Sünen beftehen, tüie ©ie o^ne 3^eifel 
lüiffen, aus bloßem gfagfanbe unb finb ein ©r^eugniß beS 
offenen Speeres unb beS SBinbeS; fie gehören ^u ben aller* 
neueften »Übungen auf ber ©rboberftäcfje unb finb faft fort* 
mäfyrenb SSanbelungen unb Säuberungen ausgefegt ihres loderen 
Sn^attS tocgen. ©ie finb mit ©ee* unb Sumpföögeln, |)afen 
unb meibenben @djafen unb Sümmern gewöhnlich beöölfert unb 
außerbem burdfj ihre langen fchüfartipen ^flanjcn befonberS 
nufcbringcnb; finb tocgcn ihrer malerifd^en gormen uubSchat* 
tirungen, toegen it)rer ^flan^cn — mo^u nid;t btoS ber 
©anbroggen unb ©anbfjafer, fonbern auch bie §aibe unb bie 
©anbmeibe unb öerfchicbene eigentümliche ©ras* unb SttooS* 
arten gehören — megen ihrer ftittcn, einfamen, aber oft fo 
nieblichen £f)äler unb ©een nicht feiten mahrhaft fd)ön; er* 
innem namentlich bann, ioenn ein leichter 9iebel fie bebecft, 
lebhaft an fchtoeijerifche Sanbfdfjaften mit toeißen Sergiusen, 



Digitized by Google 



grünen ober triolettfarbigcn Slbhängen, bunfeln Spalten unb 
Schluchten, grünen %fyäUxxt nnb Keinen blauen Seen; fie er= 
regen fogar burdj ihre gufammenfekung au£ tauter lofen Sanb= 
förnern, wegen ber Wct ihrer ©ntftefjmtg unb 93 Übung burdj 
ben Söinb unb ba§ SKcer, fo wie burcf) if)re SSanberung unb 
iljr fur^eS, ungewiffeS — ich möchte fagen räthfethafteä — 
fein gewöhnlich ba3 grftaunen frember, btefe ©egenben befu* 
djenber SReifenben. 5tttein bie $)ünen fyabtn auch ihre fehr 
entfte Seite, haben ihre ©efchicfjte unb tiefere SSebeutung unb 
bor allen auch ihren großem, ate bi^er erwähnten -ftn^en, 
fo Wie freiließ auch ihre oft fo fdfjfimmen Söirfungen; ja fie 
bebürfen fetbft, Wie j[ebe anbere ber Sultur unterworfene ©e= 
genb, ihrer forgfättigen Pflege, ßeitung unb Sepflansung. Süton 
erfennt ba^er überall in ben $)ünen, unb namentlich in ber 
©egenb be§ fitrd&fotete SBefterlanb auf Stytt, bie fleißige, 
pflanaenbe, aber auch fcfjneibenbe §anb ber 9ftenf<hen, ber 93e* 
toofjner unb ^Bewohnerinnen biefer ©egenb. Unter Millionen 
^flan^en, namentlich be£ Sanbroggenä, bie man an ben £)ünen- 
ab^ängen unb in ben $ünenfd)(udjten erblicft, möchte minbe* 
fteng ber je^nte X^eit t>on ben ^Bewohnern be3 ®irchft>iete mit 
großer SKüfje gepftanjt fein. $)ie geraben, breiten etwa£ 
gebogenen, mehrentheifö paraM laufenben, oft auch fich burdfj* 
freu^enben Sfteihen ber ^flan^en finb in ber fRegel bie ge= 
pflangten. Xiefe Arbeiten gefcfjehen Wahrlich nicht be§ weiben* 
ben $8tef)e3 ober ber $afen unb Söget ober bereu gier, noef) ber 
.fmibe* unb äfloo»beeren wegen, bie Ijier warfen, fonbern btefe 
große 3Jlüf)e, bieS)ünen forgfältig §u befanden, muffen . meine 
Sanb^teute unb Sanb^männinnen (benn bie Sedieren t^un oft 
ba3 meifte babei) übernehmen unb regelmäßig fortfe^en, Wenn 
fie nid^t bem ghtgfanbe unb ben 9tteere3WelIen freien Sauf 
in§ Sanb laffen, ihre gelber, if>re ©arten, ihre Käufer, fich 
felber fammt ihrem Sieh ben Serwüftungen beö StteereS unb 
be£ Sauber $reis geben Woüen. *) — 3m Sturme unb 



*) ©ett 1869 ragt bic Regierung auf Soften beä Staate^ bic 
lueitla'ufigeu kirnen bei {Rantum unb nörblid) fcon ßamfcen unter 
9(uf jid)t cineg SDüneniufpectorg bepflanzen. Hux 33efefHgung be3 Uferd bei 
jßSeffcerlaiib la'fjt fie aber Steiubftmme anlegen» 3 ur ©ctltung ber 
f üblichen 9ftarfd)ufer StyltS geflieht aber bisher ni^tS* 



4 



Sßogenbrange aber, im Stufrufjr ber Statur fcfjtoinbet alles 
Sieblidfje, afie ©cfjönfyeit ber Dünen unb beS SKeereS. Dann 
bleibt nur ba3 (Großartige, ba3 SS^itbe, ba£ ©djauerüdje unb 
SBertoüftenbe berfelben. — »ei öftlidjen ©türmen ift bie Ober* 
flädje be§ SKeereS natürlich in 33etoegung nadfj SBeften; jur 
Herstellung be3 ©teicfigemidjte muß aber tief unten im üfteere 
atebann eine entgegengefefcte Strömung ftattftnben. Diefe 
töfet nun ©anbtfyeile tton bem 3Reere£boben ab unb f^ütt fie 
oftroärtä nad) ben toeftlidfjen Ufern ber Sftfet ©tylt. Sei toeft* 
lidjen ©türmen erfaßt aber ber SBinb biefe ©anbförner unb 
jagt fie meiter lanbeimoärtä, big fie SBiberftanb finben, liegen 
bleiben unb aulefct ©anfüget nnb ganje Dünenfetten bitben. 
Sin ben meftlidjen Seiten unb ©cfen ber Dünen l)at jebodj, 
ber öorf)errfdfjenben toeftlidfjen SBinbe unb ©türme toegen, ber 
©anb ntdjt SRulje genug, um 3feftigfeit gewinnen unb mit 
Dünenpflan^en betoadfjfen ju fönnen; baljer derben bei jeber 
©turmflutf) Staffen beffelben t^eite bon benäBeüen toieber in 
ben ©djooß ber Sftorbfee jurürf geführt, tf)eil3 öon bem ©türme 
fortgeriffen unb nadfj ben öftticfen Slbtjängen ber Dünen ge- 
führt. Diefe 3lbt)änge finb bafjer in ber Sftegel fanft abge* 
runbet unb toot)l bepflanzt ober bett>ad(jfen, foä|renb bie toeft* 
lid&en Dünenabfjänge fal)l, fdfjroff, oft fdjaufelartig auSgefyöfylt 
erfdjeinen. Diefe Dünenbitbung ift bie gemöljnlidfje in unfern 
©egenben ; fotdjer Dünen, bie ber ßönge nadj Ijaitytfädfjlidfj bon 
SBeften nadj Dften gebet>nt, übrigen^ je natf) iljrem Hilter, 
iljrer Sage ober toegen tfyeiltoeifer 3^ftörung bon fefyr ber* 
fdfjiebener ©röße, Sorot unb Serbinbung unter einanber finb, 
giebt e3 eine große 9ftenge tängä ber ^eftfüfte ber 3nfet ©tjlt, 
audfj auf bem ermähnten Jjoljen 2Jättelftücf ber S^fet, toenn 
gleich tjier in einer geringeren Sreite al8 toeiter nadfj ©üben 
unb Horben. 3ebod(j audj) bie $ömumer* unb öifter* 
bünen t)aben, obgleich auägebefjnter als bie ber mittleren @e= 
genben StjltS, im Allgemeinen benfelben S^arafter tote biefe. 
— 2lbgefef)en nun bon ben, fo bebeutenbe Städten ber ^nfet 
bebedfenben, Dünen befteljt bie obere größere &älfte ber oft * 
genannten altem unb feftem öanbfjöfje, iuelcf)c ba§ üftittelftütf 
ber gnfel auamadfjt, au£ Sel^m* unb eifenfjaltigem ©efd)tebe= 
©anb mit bielen erratif dfjen Slöcfen unb geuerfteinen, in ioelcfjeu 



Digitized by Google 



5 



festem Serfteinermtgen tjon 9Jtufdfjetn, ©eeigefa unb Korallen 
häufig borfommen. 5föe untere flehte §älfte biefer ßanMjötye 
befielt au£ freierem, toeifjen 9fleere3fanbe, bodj f)in unbtüieber 
mit ^orjeöanerbe unb ©(immer öermifdfjt. $)ie oberftc Sdfjidfjt 
biefer £anbl)öf)e WIbct faft überall ein bicfjte3 Sager bon Stoß* 
fteinen, mit einer bümten, 1 big 4 3u§ bicfen, fdjmärälidfjen, 
bodj ntdfjt unfruchtbaren Slcferfrume, bie urfprünglidfj §aibe* 
fanb toar, bebedft. $)er toeftüdfje ober richtiger norbmeftttdf)e, 
f)ot)e unb fteüe Slbfjang biefer 2anb£)öf)e fyeifct ba§ rotfye Kliff; 
bie nörblicJ>e Slbbacfjung ber Kamperbeid) unb bie öftüd^en 
öorfpringenben §öf)en unb [teilen Slbfäfce ba3 toetfce ober 
»raberupfüff unb ba3 fteitumf liff. & fdjeint, ba& 
biefer gan^e mittlere %f)tit ber 3nfe( auf Stmonitgeftein ober 
eifenfjaltigen ©anbfteinriffen, bieÜeicfjt auch auf Sraunfofjten* 
lagern rufjet. @3 treten minbeften§ braune ©anbfteinriffe unb 
SBlöcfe am Ufer bei Sttunf mar fc$, fotoie am nörbfidjen @nbe 
be§ rotten Kliffe ljeröor, aucf> ähnliche Staffen in ben fo- 
genannten KHfterbänfen bei Keitum, jinnum unb 
SSeft erlaub. Spuren öon Sraunfo^Ien finb aber am Sfufse 
be3 rotten Kliffs, fotooljt fübfidf) atö nörblidfj, namentlich aucf) 
am „SRieSgap" ORiefenlocfj, durchfahrt im rotten Kftff) bemerft 
toorben. Ungeadf)tet biefer garten unb $äfjen Waffen, auf 
welken ein Xtjetf ber 3nfet ruhet, aerbridjt baä gewaltige 
ÜEReer boch aucf) biefen, f^einbar fo feften, Unterbau ber gnfet 
immer mehr, fo bafj bie oft ertoähnte mittlere öanb^ö^e ber* 
felben eigentlich je$t ttrie ein an ber SBeftfeite bereits $ur $ätfte 
öon ber ©ee abgenagter Serg gebadet »erben rnufj. 

S8on biefer mittlem Sanbhöhe ber^nfel ©tylt mu§ man 
eine baöon getrennte unb mefentttch öerfdfjiebene oft liehe 
flö^ere Sanbflädfje unterfcheiben. 3)iefe öftiidje 2anb^ö|e 
ber 3nfel, bie SKorfumhaibe mit beren nörblichen, mehren* 
Ivette fteilen «bangen, ba§ Sßorf um! liff, ift ohne 3meifet 
*u einer anbern 3eit ate ba§ Sttttetftttcf ber gnfet burdfj ein 
©rbbeben aus bem Speere empor gehoben toorben. ©3 ift hier 
aber ein fciel öottfommener durchbrach ber ©rbrinbe al% bort 
^ttrifchen Keitum unb Kämpen gefdfjehen, inbem öiete $ro* 
bucte ber tertiären ober 93raun!ohIen*2formation im ättorfum- 
Üiff ju 2age treten, bie anbertoärtö öiefleidfjt einige fjunbert 



Digitized by Google 



6 

gu§ tief unter ber Oberfläche liegen, 93. bie Srcumfofyfe 
unb ber SBraunfohlenthon mit trielen ©chnecfen unb -äftufchel* 
fetalen unb anbern Xtjierreften, bie einer längft untergegangen 
nen Sortoelt angehören. $ie fonft in unfern ©egenben unb 
auch in ber oft genannten mittlem Saubre ©tyltä buxfy 
gängig horizontal auf einanber ru^enben grbfdjicfjten liegen im 
SRorfumfliff in SBinfeln öon circa 45° gegen einanber 
getfjürmt ober richtiger öon ©übmeft nad) Sftorboft überein* 
anbergeftürat. Son heften angerechnet, folgen imäftorfum* 
lliff folgenbe, §ügel unb 2lbt)änge bilbenbe, Waffen ttrieberEjolt 
auf einanber: ^Sorjeltanfanb ober Saolin, SBraun* 
fohlenthon nebft Sllaunerbe , Simonit ober eifenfyaftiger 
£ehm unb ©anb auch toöfji ©anbftein. 3n bem ^orsellan* 
fanbe fommen häufig geuerfteine mit äfjnlidfjen Serfteinerungen 
lote im rotten Sliff öor, bie toofy eigentlich ju ber fecunbären 
Formation gehören; in bem Sranfohlenthon unb bem £i= 
monitsfanbe aber finbet man bie (£ondf$lien it. ber eigen* 
tpmtidjen tertiären »Übungen be£ 9ttorfumfHffS, j. 33. 
Sfocarbia, Slftarte, Quarta, Saffibaria, SufuS, &onu£, ©afft^, 
pfeurotoma, 93uccinu§, Sftatica *c. 

Urfprünglich mögen biefe beiben gefchilberten Sanbftriche 
©QltS jmei getrennte Heine ^nfeln im -JReere aufgemacht haben, 
theiltneife umgeben öon öerfunfenen Söälbern, öon toeldfjen noch 
je|t in ben ©eetorflagern an ber ©übfeite ©tyltS bebeutenbe 
Sfteftc übrig finb. 3)a3 Ülfteer felber tt)irb aber einft in btefett 
©egenben ein mehr ruhiges als jefct, üielleicht ein, burdfj toeft* 
liehe, ettoa auf bem SDteibian fcon $elgolanb einft fcor* 
haubene gelSriffe t>on bem größeren Secfen ber Sftorbfee 
gefcfjiebeneS ^Binnenmeer gemefen fein, ©o triel ift getoift, baft 
nur in einem ruhigen Sinnenmeere fo großartige Sfteberfdjläge 
öon ßrb- unb Xhontheilen ober Sanbanfchtoemmungen burd) 
ba£ 2öaff er entfielen fonnten, ttrie bie alten fogenannten @ee= 
marfchen biefer ©egenb luaren. 3)iefe lehnten fief) mehren- 
theiB an bie bereite fcorhanbenen höhten Sanbftriche unb Snfeln 
an, öerbanben fie tfjeiltoeife mit einanber unb fütteten nach 
unb nach innere feilte SftcercSbecfcn aus, fo baft nur 
binnen, SBefclen, Schloten, Siefen, Meeresbuchten uub ©ee= 
©aaten ba^tütfe^en blieben, bis nach ber $urchftechung be£ 



igitized by Google 



7 

&rittfcf)enKanal3 — foetdfje, einer frtefifcfjen Sage aufofge, 
bie britifcfje Königin (Saroten einft au£ SFiad^e gegen tfjren 
ungetreuen Siebfjaber, ben beseitigen König öon 2>äne* 
marf, unternahm, um fein ganzes föeidfj gu erfäufen — 
nunmehr an ben norbfri efif djen Küften ein boppetter 
gtutfjftrom entftanb, burdf) biefen bie äußere ©dfjufctoeljr, bie 
geteriffe int Sßeften be$ 2anbe3, bie naefj §an£ Kietfjolt (Sifen 
äfjnlicf) getoefen ioären, burdtjbrodfjen unb ba3 niebrige, inner* 
f)alb ber fjei^rtffe tiegenbe Sanb ^um Xf)eil lieber ^erftört 
tourbe. @3 mögen audfj nodfj fpäter ab unb $u burdj tm(* 
fantfe^e Kräfte partielle ©rbfenhmgen, aber auef) ®rbJ)ebungen 
unb Sanböerfefcungen in biefen ©egenben Dorgefommen fein, 
mithin Seränberungen be£ 2anbe3 unb be§ 9tteere§boben3 öer* 
anlaßt traben; auf foW)e Seife mögen 5. 93. bie jefcigen 
frud&tbareu Sldferf elber 9ttorfum3 unb Slrdjf um3, fofoie bie 
füblidjjften bei Keitum unb Tinnum, bie o^ne Stoetfd ur* 
fprünglitf) 9ftarfdf)boben tuaren, ifjre jefcige £öl)e, bie um 
mehrere guft über bie ©eemarfcfjen Ijeröorragt, ermatten f)aben. 

$)ie öon ben einftmaftgen aften fet)r au3gebe!>nten ©ee* 
marfdjen ©t)It3 übriggebliebenen Städfjen liegen faft alle 
ätoifcfjen ben beiben noc| älteren Saubren unb fübtidf) öon 
benfelben längs bem innern füb liefen Speere ober £aff jtoifdfjen 
göfyr unb ©9 It. Sie finb nid)t ju öertoecfjfeln mit ben 
neueften marfdfjartigen Sanbanfe^ungen an bem innern norb* 
öfttidjen ^paff ober bem fogenannten StntoadjS $tt>ifdf)en $R or* 
fum unb Keitum. $ie ©eemarfdfjen finb in ber flieget 
fanbiger, f)öf)er unb weniger fruchtbar at§ bie neueren Sftarfdfj* 
bilbungen. 

Siel neueren Urfprungä aU bie aften ©eemarf dfjen ©t)tt3 
finb audD bie, mefyrentfjeitö auf alten ©dfjlicf* unb ©anbptatteu, 
ober Sfloor* unb ©anbtoiefen rul^enben, ®ünen^albinfetn, 
Hörnum im ©üben unb Siftlanb im Horben ber mittlem 
Sanbfjöfje SljItS. ©ie finb toafjrfdjeinlicf) burdj glufyen unb 
Strömungen besi SReereS berfe^te ober augefpülte unb burdf) 
©türme unb Ueberf^ioemmungen trielfadfj beränberte Sanbrefte 
bon untergegangenen Snfelu, wailanb toeftfidfjer gelegen 
ate ©t)lt. 3. SReier nennt in feineu Sparten öon 1240: 
SWabberum unb Dftum, (ober SRüftum jefet Sftüftfanb) 



Digitized by Google 



8 



j. 35. ate fotd^e im Storbfoeft bonS^lt cinft gelegene Snfetn. 
3)ie $albinfet £örnum unbßift finb minbeftenS burdfjmehr* 
fad^e hauptsächlich neptunifche ^roceffe entftanbcn unb bem 
aRittclfWW ber Snfet angehängt toorben ; finb biet loferen unb 
feisteren Inhalts als bie Seitumer unb SWorfumer 
hen unb bie compacten unb jähen $h ontt) iefen ober ©ee* 
marfchen berufet; p n b mehrentheite ohne fjntdhtbarfeit unb 
toerben ohne 3meifel lange öor ben übrigen Steilen ber Snfel 
im Speere gänzlich untergeben ober bietteicht auf ihrer SBan* 
berung nach Dften nodfj bor ihrem gänzlichen SSerfdfjttrinben 
burdfj Stützen unb Strömungen toteber bon ber 3ftfet foSge* 
riffen merben. SSon $örnum befürchtet man fotdjeS bereits 
feit mehr als 50 Sauren. — S)iefe beiben #albinfefa finb 
iefet faft ganj mit ©anbbergen bebeeft, meShatb bie S)ünen 
bafetbft ben ©^arafter eines Keinen ©ebirgeS in ihren formen, 
Sufammenftettungen, ©flüchten unb Spätem unb fonftigen 
Slbmechfelungen mehr nodh <*IS bie mittleren ©egenben ©tyftS 
angenommen fjaben. ©ie fjaben ihren eigentümlichen ©h a * 
rafter unb ihren 3ufammenhang unter einanber aber fyaupt* 
fächlich burch bie fogenannten Sängenbünen, b. t. bie in 
©üb unb 9ßorb ober rtd^tiger in ©übfüboft unb Sftorbnorbmeft 
gebefjnten, oft teilen taugen, fetjr hohen unb fallen ©anb* 
berge ober SünentnäHe erhalten, beren (Sntftefjung unb »Übung 
ich mir folgenbermafjen erfläre. (Sin X^cil beS ätfeereS ober 
SlugfanbeS finbet feinen SBiberftanb bei mcftlic^cn ©türmen 
na^e an bem Ufer, fliegt ba$er unauf gehalten atoifdfjen ben 
Uferabfäjjen unb ben bereits borhanbenen, öicHeid^t f cfjon burdfj 
©türme unb StteereStoeUen toieber ^aib jerftijrten älteren SMinen 
htnburch, unb pflegt um fo fchnetter unb metter burdh biefe 
5)ünenfch(ud£)ten gejagt p merben, je enger biefe unb je htf s 
tiger bie fie fortreifcenben ©türme finb. 35iefe ©anbtfjetfe 
ftnben in ber Siegel erft einige tjunbert Schritte innerhalb ber 
toeftüdhften mehr öerein^ett ftehenben S)ünen ffluty, nachbem 
bie ®raft beS SöinbeS fidj bereits an biefen gebrochen unb ber 
fliegenbe ©anb einen i>or bem SBinbe mehr gefehlten $un?t 
gefunben ^at. ipier fenfen fidf) bie ©anbförner baher unb 
bilben, ba biefer Sßxoftfc unter gleichartigen Umftänben oft 
mieberholt ttrirb, am ©übe einen grofjen, ber Sänge nach in 



Digitized by Google 



9 



©übfüboft unb SKorbnorbtoeft ausgebeizten, nadj Oft unb Sßeft 
^einlief) gtetdfjmägig abgerunbeten ©anbrüdfen ober ©anbberg, 
toel^er bistoeilen eine £öf)e bon meljr aU 100 gufe erreicht. 
$iefe Sängenbünen bebecfen ficf) fetten mit ben fonft ftar! 
ttmcfjemben ^ünen^flan^en, öiefleicf)t begfjalb, toeil fie au§ 
gröberem ©anbe afä bie getoöhnlidfj früher gefc§überten Dueer* 
bünen beftefjen; fie finb aber eben üjrer 9lacftf)eit toegen bei 
Stürmen, in beren 93eret<f| fie, je Ijöfjer fie Serben, um fo 
nteljr fommen, tüte raucfjenbe öerge anjufetjen, torfdfje Waffen 
bon ©anb über ba£ ofttüärtö liegenbe Sonb fcf)ütten unb un* 
aufhaltbar tobtbringenb fidj oftoärtö ttm^en. 2>ie Gueerbünen 
finb bie SBirfungen ber toefttid^en unb fübtteftfidjen ©türme, 
bie Sängenbünen ober bie ber norbfoeftKdjen ©türme. 2)ie 
Regierung §at burdf) bie 8epflan$ung einer Sängen* ober 
SBanberbüne nörblidfj öon Sampen biefelbe je^t jum ©teljen 
gebracht. Db aber bie Sepflanjung be3 ®tapp§ottfyäle% burdfj 
ben 3)üneninfpeftor £übbe mit Säumen bon ©rfolg fein merbe, 
ift nocf) unentfcfjieben. SSi^er ^aben Saum^flanjungen im 
freien auf ©tjlt nidf)t fonbedidfj gebeifjen tooilen. finb 
fdjon 1814 SBerfudfje ber Slrt in einem $)ünentf)ale beiGfibum* 
inge, femer 1820 unb 21 auf ber Seitumljaibe, unb in neuerer 
3eit burd) eine fömglidfje SaumfdEjuIe bei Tinnum gemalt 
morben; allein alle biefe Anlagen fränfeln mehr ober minber 
burch Jjäufig toehenbe, fdfjarfe unb fat^altige ©eehunbe unb 
bie Einlage bei Sibum ging burd) fa^e 3füttf>en gu ©runbe. 
£ornfen£ ^ol^anlage auf ber£aibe fd^eint am beften gelungen 
ju fein , rtrirb je£t Don Sabegäften oft befugt. 39irfen, gießen 
unb ^abe^öljer finb bort am beften fortgefommen. 



II. 

• 

SKadfjbem id) ©ie mit ber Sage unb Sefd&affenheit ber 
natürlichen Ztyite, toorauä meine $eimathinfel beftefjt, befannt 
gemalt J>abe, muft ich nunmehr auch in Setreff be3 Samens, 
ber ©röfte, ber Dörfer, ber ©intpotjiier unb anberer ftatiftifdjen 
©egenftänbe einige Slott^en ^um befferen SSerftänbnifj be£ 
©anjen unb ©injelnen hinzufügen. 



Digitized by Google 



10 

3$ bin ber Meinung, baß bte Snfct @l)Kt nur ehtSReft 
öon einem untergegangenen großem fogenannten ©eetanbe, 
unb baß ber kernte ©t)tt ober tuetfeidEjt nötiger Silt nur 
eine ^Ibfür^ung ober Sufammenaieljung beS alten SßamenS 
©ilanbi ober ©eela nb ift, audfj, baß bte Tanten ©eetiger, 
©altiger unb ©Mbring, toetöje bie übrigen ^riefen ben 
©tjltern beilegen, fotriel als Seeleute ober, im Spott ge* 
brauet, foöiel als ©eef)unbe bebeuten. 

Sie Snfei S^tt liegt ätoifcfjen 54° 44' unb 55° 3' 
STCorbbreite, ber größere fübüdf)e, *) jum ^erjogt^ume 
©djleSfoig gehörige Stjeit bleiben, bieSanbfdfjaft ©t^t, 
reicht nur bis ju 55° ftorbbreite, ber Heine nörb(idf)er liegenbe 
fHeft ber Snfet ift baS Siftfanb unb gehörte bis junt $af)re 
1864 ju 3>ütlanb. 5)ie Sänge ber ganzen Snfel öon^ör* 
numobbe ober bem Sortrap im ©üben bis 51t ber Sftorb* 
toeftetfe beS SifttanbeS, bem Dftinbienf atjrerSfjuf, 
beträgt bemnaefj 4 3 U SReiten, öon Wethen faum 1 SReile auf 
Siftlanb fommt. S)ie ©reite ber gnfd ift feljr berfdjieben, 
fie toed&felt bon Vs bis IVa leiten in Oft unb »eft; öon 
bem »abeftranbe bei SBefterlanb bis juSlöffc, ber Oft* 
fpifce beS 2Korfumf elbeS, finb IV* 2Keücn. ®ergläd?en* 
infjalt ber 3nfel beträgt ungefähr IV2 □ Steilen, öon meldEjen 
3 /s Dienen auf baS Siftlanb, lVsDSReücn aber auf bie 
Sanbfdjaft ©91t fallen. SonbemSiftlanbeift l U Gleite 
unb tum ber Sanbfdfjaft ©tytt ftnb 3 /s □teilen mit $)ünen 
bebetft. 9tor circa 3 U □Sfteilen ber Sanbfd)aft@t)lt finb 
s 2Idfer=v SSiefen* unb|>aibelänbereien, unb ^mar fann 
man annehmen, baß bie jum $1 d erbau benu^ten Sänbereien 
iefet l U näherte, bie unter g(utf) Kegenben (b. lj. ben Ueber* 
f^toemmungen ausgefegten, ntdfjt eingebeidfjten) SBiefen unb 
ehemaligen Reiben audfj % U DSMle unb ebenfalls bte nmft* 
liegenben §aibelänbereien l U DSMIe ausmalen. **) 92ad^ ben 
neueften preuß. SWeffungen ^at ganj ©t)ft ca. 9000 £>ect. gtädfje. 

»yfett 1386* 

•*) ©er fianbmeffer 9t. 2Boegeu8 in Keitum gab um 1790 bte 
ftcferla'nbereien ©tyltS 311 2483 SDematl) , bte ©tefen unb SSetben 111 
3238 £)ematlj unb bte §aibeISubcreien $u 2314 ©ematl) an; allein 
bie Sßicfen Ijaoen feitbem verloren, bie 2tedcr zugenommen unb bie 
Laiben toaren uod) nid^t aUe gemeffen unb pcrtfjeüt. 9^ad^ Äietyolt 



Digitized by Google 



11 



3m 3afjre 1850 nahm ich auf eigene #anb eine |>äufer* 
unb SSo(f^ä!)tung fotoie einige SKeffungen, namentlich ßängen* 
meflungen unb Entfernungen einzelner fünfte unb Drtfdjaften 
öon einanber auf@t)tt öor, t^ett^ fammelte ich auch ätjnUc^e 
Zotigen öon anbern funbigen Scannern über bergleicfjen auf 
©tjlt. 3dfj majs öon ber @dfjute in Keitum, bem unge* 
fähren 9ttittefyunfte beg $)orfeg unb ber Snfet, aug nach öer* 
fcfjiebenen mehrenthetfg graben Dichtungen unb fanb bie Snt* 
fernungöon ber SÄitte Seitumg big pr Sanböogtei, bem 
öfttid^ften £aufe in Tinnum 3 /ie Steile, big gur 28 efter* 
länber Schute unb Sirdje 3 / 8 3RI., big *u ben SBefter* 
länber $)ünen '/a ÜDtf. unb big jur SRorbf ee noch ca. 
1000 gufc toeiter nach SBeften. Son ber mitte Keitums 
big gu ben toeftlicfjften £äufem 9Rorfumg imDften fanb ich 
3 /s 9Jtf., big jur Stitte 9florfumg V« 9KI., auch big aur 
Sforbmeftecfe beg aRorfumfttffa V« SRI. unb big gut Oft* 
foifce ber Snfel faum 1 9KI. (reid^ttc^ 7 / 8 SIL nach Sttöffc) 
aber nur ca. 3 /4 3Rt. nach ber ©üboftfpifce SKorfumobbe. 
(Sie 9Jieite ftetg gu 26,285 gufc geregnet). — 9^ad& einer 
äfteffung unb Angabe beg Sanbmefferg unb üftaöigationglehrerg 
£>. öfter in Tinnum ift bie Entfernung öon Stöffe* 
fpifce big sur äKorfumfirche 660 »ut^cn (ä 18 gu& mit 
auf ©t)ft gebräuchlich); öon ber SRorfumf irdE)e big jur 
Settumfirche in ;ftorbmeft baöon beträgt bie Entfernung 
1,136 Ruthen; öon ber Settumfirche nach ber Söefter* 
tanbgfird^e im Söeften finb eg 596 Ruthen unb öon ber 
2Befter(anbg!ircr)e nach bem Sabeftraube im SBeften 
noch 245 Ruthen. Ober in Steilen l)at bemnadfj Softer ge- 
funden: öon ber SKorfumfirche nach ber ffeitumfirche ca. *k 
unb öon biefer nach & er SBefterlanbgfirdEje ca. l /a Wtxk Snt* 
femung. öon ber 9flitte Seit um g aug hat Söfter folgenbe 
Entfernungen gefunben: big gur ©übgrenge Sraberupg VaSRL, 



nräre bie Snfcl um 1400 : 3 teilen Brett getoefen in Oft unb SÖeft. 
ftaft % ffietet um 1638 n>are fte (ohne Hörnum unb SifUanb) 18,550 
SDcmath (äSDty. faft V 2 §cftar) grojj geu>efen. 1805 nac§ $run nur 
11,297 ©emath. SMe SSerlüjte burefc gingen betrugen in 167 Sauren 
an ber SBeftfeire ber Swfel circa 2700 ©ematy, an ber ©übfeite circa 
4500 ©ematy gemeffeneS ßanb* 



Digitized 



12 



bis jum nörbtic^en 2flrt>ang ber Samperfjöljen am Samper* 
beidj 1 SKI., bis jur Sog elf oje unb ber Sßorbgrenae ber 
ßanbfäaft 69U IV« SRI., bis äumfcprfe St ft 2V 4 Steifen. 
(Son Keitum na$ 9Kunfm arfdj, bem beften Söfd^* unb 
£abepla| ber %n\d nörblidj bon Seitum am Dftufer, rennet 
man 3 /s Breiten unb eben fo biet Don äKunfmarfdj nad) 
Sßeftertanb.) *) — 2)a3 Sifttanb ift in ber ©egenb be3 
Dorfes 8 ift Vi IRL breit, unb ber (SUenbogen, ba§ Stforb* 
enbe ber gnfel, in Oft unb SBeft Vi SRI. lang. $er 8J- 
nigäfjafen, stuifcfien bem (Ellenbogen unb bem 5)orfe Sift 
tiegenb, ift 11,500 gujj lang unb 4,380 gufe breit — Son 
ber Sirdje in Söefterlanb big jur ©übftrifce £örnumg 
möchten ca. 2Vi SKeifen (Entfernung unb bon SBefterlanb 
big su bem jefcigen Rantum minbeftenS 7 /s Steilen fein. 
25er ©tranbbogt 9t. Sß. £afen giebt bie gan^e Sange be$ 9tan* 
tumer ©ebieteä auf ber $albtnfel Hörnum ju 18,000 Stritten 
ober ca. 50,000 gufc, b. i. ca. Iva Steilen, an. — 5)a3 rott>e 
Sliff, am meftltd^en <&ttanbe ift ungefähr V« Steile lang, 
e$ reicht bon bem Sftiefenlodj bei Sßenningftebt bi§ gum 
Samperbeidj im Horben. S)fe fjödfjfte $)ünenft)tfce auf bem 
rotten ftliff, ber Urenberg, ragt 160 gug ober bei ber 
niebrigften gbbe 166 gug über baS Stteer Ijerbor, bie 3 nf)ocf * 
büne, etmaS fübßd&er, 150 guß. £er ßeudjttf)urm bei 
Sampen auf bem rotten Sttff ift im ^a^re 1855 am 
gufce beg großen 33röngf)ügelg, be£ ©rabmafä be3 frieft* 
fdjen SönigS SBrönS gebauet, ift 113 gufc tjodj, ragt jebod) 
200 bän. Suft über ba3 üftibeau beg äfteereg tyerbor, teuftet 
bei medjfelnbem ßidjt 5 bis 6 Stetten über bie See f)inau£ 
unb fte^t auf 54 0 56 ' 51 " 31. ». unb 8 0 20 ' 30" 0. 2. 
bon ©reenttrid). 



*) S3on 2ftunfmarfd) ober Keitum finb eg 3 TOeilcn Big $otyer, 
4 2Mlen big 2Bt>(f auf %tyx unb 9 teilen big #ufum. Steinet 
man aber bie Sutten ber Sattftröme l)inju, in toelcfjen bie ©djiffe 
getoöfmlia) fegein, fo fhtb eg big SSfytf 5 SReilen unb big §u{um 
11 leiten t?on Keitum, $ic bon §o^er fommenben $oß- unb gä'tyr- 
fdjiffe lauben jefct fletg bei 2Runfmarf$. föeifenbe , bie bon §ufum 
fommen, Ianben bei 9Röfje* üftebrere SDamfcff^iffe »ermitteln im 
Pommer jefct bie ©erbinbung ber ^nfel mit bem Seftlanbe. 



Digitized by Googl 



13 



Sie Snfct Sgtt befielt aus 3 Sirdfjfpieten, nämlicfj 
2Korfum, Seitum unb äBefterlanb. Um 1800 gab es 
aufjerbem notfj ein Keines $ircf)tyte( Rantum mit einer Heinen 
Sirene, bie aber 1801 abgebrochen timrbe, toeil ber Slugfanb 
fie berfd&ütten angefangen fjatte. Rantum ttirb bon ber 
Seit 5um $trd)fatele SBeft erlaub gejault. SSeft erlaub 
felber ift ein Dteubau beS um 1436 burd) eine Ueberfdjttjemmung 
untergegangenen SirdjfpielS ®ibum. Sor 1436 f ollen nadj 

SieÖjoIt 6 Äirdfjen auf ©tjtt getoefen fein mit 10 $re= 
bigem, nacfjbem bereits um 1300 unb 1362 biete Sirenen unb 
Sird^fpiele berfdfjttmnben waren ringsum baS iefcige ©ilanb. 
$u ben im SBeften, im offenen SKeere untergegangenen SHrdj* 
frieren @#tS red&ne id): 2llt=9tantum mit ber Sefter* 
feefirdje, 9Ut*©ibum unb $üt * SBenningftebt am 
grtefen^afen ober Stiefenlodj (bem SlbfaljrtSorte ber 
Slngelfadfjf en nadfj Sritanien) toailanb gelegen unb 
2üt=£ift im Sßorbtoeft einft toafyrfd&einüdj gelegen. (Sin 
festeres ß ift um fcfjeint buref) ©anbflug untergegangen &u fein, 
ba man bie Sircijftätte unb mehrere ba^u gehörige $)orfftätten 

93. Stibfum unb SBargfum noef) heutigen SageS in ben 
Sifterbünen nadfoutoetfen bermag. 5leI)nlidfjeS möchte bon bem 
einftmafigen $irdf)lein unb Äirdjfpiel Söarbum oberSBarbtyn 
auf Hörnum gelten. 2ludj baS fdjeint im SMinenfanbe be*- 
graben ju fein, ba man bie ©tätte, tvo es toaüanb gelegen, 
nodfj in bem SBarbtyntljal bezeichnet. $urd& baS Söaffer 
unb ^lüar burdj Ueberfdfjtoemmungen beS SWeereS finb überbieS 
in bem jefcigen fübttdjen $aff bei Stylt baS Äirdjfpicl 6 tebum 
ober ©teibum unb in bem nörMidjen $aff baS freiließ ettuaS 
ungetoiffe Strcfjfyiel ßägum ober Seghorn ^erftört toorben 
unb gänzlich berftf)ttmnben. 9iur eine ©anbbanf fjat nodf) ben 
tarnen Seghorn unb eineSBiefe, Samens @teibum«3nge, 
erinnert an baS alte ©teib um. ®ie nodfj jefct fteljenben 
SHrdjen ju SKorfum unb Seitum finb fef)r alt, aber folibe 
gebaut unb tt>of)l unterhatten; fie finb mit Stei gebe* unb 
bie dauern berfelben beftefjen $um X^eil aus betjauenen Kranit* 
bföcfen. @ie liegen tüte bie ®irdf)en auf göfjr ettoaS entfernt 
bon ben Dörfern, boefj faft in ber SKitte ber Dörfer, bie ^u 
einem Sirdfjfptel gehören. Seibe haben Orgeln uub bie größere 



Digitized 



14 



berfelben, bie Getaner, ift mit einem 90 gitft ijoljen, aber 
ftumpfen Xr)urm gegiert 2)ieSirdf)e ju SB eft erlaub ift ein 
fleinereS, mit ©d()ilf gebecfte£, mitten im Dorfe fteljenbeS ©e* 
bäube, baS nad) bem Slbbrucf) ber legten (Sibumfirdfje im 
Jaijre 1635 an bie Oftgrenje be3 «ir^fpicfö SBefterlanb 
gebauet unb 1789 öergröfjert unb umgebauet tourbe. *) S)er 
Elitär biefer Sfadje foll aber fdfjon in ber © ib um fircfje ge= 
ftanben fjaben unb urfprüglidfj au§ ber Sifterfirtfje ftammen. 
@£ Reifst nadj einer ©age öon Sielrott: Site biefer Slüar in 
bie ©ibumfirdfje gefteüt mürbe mit ben ©übern ber Slpoftel 
unb anberer ^eiligen gefdfjmücft, ba£ Solf aber aufgeforbert 
tnorben fear, biefe Silber unb ^eiligen ju bereden, ba Ijabe 
ein alter 9flann (ein griefe ber alten 3eit), ber babei geftanben 
unb jugefe^en, im Herger fidj felber ben §afe abgeritten 
in ber Sird&e, barum, koeil er fid£j nidjt mit bem neuen ©lauben, 
ober ber Silber- unb £>eiligen*Seret)rung , betaben toottte. — 
Sluc§ ber $lltar berÄeitumfirc^e ftammt au§ fatl)olifdE)er gett, 
t)at Silber öon ©ott bem Sater unb bem @of)ne, öon ber -Kutter 
Sttaria, bem $apft ober Sifdjof ©t. ©eöerin, nacf) meldfjem 
bie Sirene genannt ift, unb ben 8tyofteln, alle au£ $otj fünfte 
reidfj gefdjnifct unb toof)( ermatten. — 2)er 3^urm ber Sfeitum* 
firdf)e ift neuer al§ bie Sirene unb ber Sage naefy auf Soften 
ätoeier mit ber 2Belt gerfaüenen alten ©tylter Jungfrauen, bie 
Jng unb Dung geljeifcen, gebauet morben. ($3 märe aber 
bahtx ber Söunfdj ober bie ^ro^ejeiung ausgebrochen toorben : 
S)ie ©lodfe im Sturme folle einft nieberftür^en unb ben 
fdjönften unb mutljttrilltgften Jüngling erfragen; ber £f)urm 
felber aber einft jufammen ftür^en unb bie fdtjönfte unb eitelfte 
Jungfrau jerfd^mettern. 5113 nun um 3ßeif)nacfjten 1739, buref) 
mutwilliges unb unöorficfytigeä Säuten beranlafjt, bie ©lodfe 
mirflic^ nieberftürgte unb einen frönen Jüngling auäSeitum 
erfdfjlug, fdfjien bie erfte $älfte ber ^ro^ejeiung in Erfüllung 
$u geljen, unb e3 Reifet, bafc feit ber geit manche eitle Jung* 
frau nur mit 3ögem unb geheimer Slngft ftdf) bem fördjtljurme 



*) (58 ift jefct Betroffen, e^efienä bie ßir$e lieber $u fcer- 
grbfjem, unb fte mit einer Orgel unb einer iburmtytfce fonne mit 
einem ©$ieferba$e |u »erfe^en. ©cf^ie^t 1876 big auf ben Orgelbau. 



Digitized by Google 



15 



3U Settum genaset habe. — $n ber 9Jlorfumf irdje ift 
eine Safe! mit ber Snfdjrift, toeldje mitteilt, baß biefe ®trcf)e 
im 3>af)re 1627 mit ©djan^ unb ©raben umgeben unb $u 
einer geftung eingerichtet morben fei. 5)ie ©age fügt ^tnju, 
e£ toäre babei ber ganje Kirchhof umgetoühlt unb äße ©räber 
geöffnet toorben. ©in mi|iger 9ftorfumer hätte aber, jur all- 
gemeinen ^Beruhigung ber ©emüther über biefe ©nttoeihungen, 
ein S3üb malen laffen, auf toeWjem er alle 9ftorf unter, 
Sobte fotoo^l aU Sebenbe, bis auf einen, nämlich feinen SKach» 
bar, ber it>m öiel ©cfjabemaef jugefügt, in ben £>immet fahren, 
ben böfen Machbar aber burdj ben Teufel in bie £öHe fehleren 
lief?. 55iefe3 93ilb fott noch in ber Kirche ju SKorfum fcor* 
fjanben fein. 

$och ich motfte 3f)nen ben Erfolg meiner aSon^ä^tung 
2C. mitteilen; öer^ei^en ©ie, bafc ich ju öoreilig in bie aften 
©agen hinein geraden bin. 2>a3 ift fo meine Sßaffion. 

3m Sa^re 1850 fanb ich auf ber Ignfet ®$tt 613 
SBohnhäufer, Don melden jebodEj bamatö nur 594 foirf(id) 
bemohnt nmrben. *) Son biefen Käufern gehörten 175 jum 
Kirdjfpiele SKorfum, foetcheS in bie 2)orff duften : ©rojs 
9ttorfum, Sütje SKorfum, öfterenbe, SBall unb 
Schellinghörn gerfällt, unb in einem großen Kreife ringsum 
feine Sirene, ©d)ule, Slderfelber unb 2 SMhlen liegt auf ber 
öftlidjen fruchtbaren £>albinfel ©i)lt§. 3n bem Sirchfpielc 
Keitum, bem mittelften unb größten auf ber Snfet, maren. 
bamalS 331 2öof)nf)äufer, nämlich in bem SJorfe Streif um 
44, in Keitum 160, in Sinnum 62, in Sraberup 21, 
in Söenningftebt 11, in Kämpen 23 unb auf öift 10. 
2)a3 5^orf Slrchfum f)at ba3 frudjtbarfte Slderlanb auf ber 
3nfel ©t)It, liegt aber niebrig unb ift, mie alle füblidj 



*) SDte $Sufer auf <S^tt flehen atemlidj entfernt oon einanber, 
fmb faft afle emftbcfig gefcauet unb mit ®$ilf gebeeft, tuljen auf fo- 
üben dauern ober ©t&nbern, fmb luftig unb reinlidi), mit Srunnen 
unb ©a'rten oerfefyen. $)ie SHetyftäUe ftnb mehrcntfyeilä tu ben Scheunen. 
— 1871 toaren 670 Käufer auf ©olt, in ffettum allein 180. — 
©$ulen gtebt e3 8 auf ©>r>lt : in9ttorfiun, 5tr$fum, Keitum, Tinnum, 
Rantum, Jöefierlanb, ftampen unb fiift ic eine, im Oameu mit 
11 fiebern befefct, 

3 



Digitized by Google 



16 

gelegenen Dörfer auf ber 3ufel oft ben Ueberfcljmemmungen 
be3 SfleereS auSgefefct. gn Slrdfjfum ift nodf) ein Heiner SReft 
einer um 1360 öon bem bänifdjen ©eneral SBalbcmar 3aW9 
3ur Se^tüingung ber ©tjtterfriefen gebauten Singburg bis 1860 
gemefen. 3»n Sinn um ift nod) ein botlftänbiger ringförmiger 
©rbtoall einer äljntidfjen, bon bem njafjrfd^einlid^ friefif^en Sbel« 
manne ßlaeS ßimbecf um 1370 erbauten 93urg. %n Tinnum 
ift, minbcften£ feit 1600, ber 2Bof)nfifc ber ©Qlter ßanböögte 
getoefen. 3lud^ bie alte Stjingftätte ber ©tylter mar nörb- 
licfj Don Tinnum auf ben fogenannten £J)ingf)ügeIn. 3)a3 
S)orf Keitum liegt faft auf ber 3Ritte ber 3nfel, auf bem 
l)ol)en Ufer einer SBudjt be§ norböftlid(jen £>ap, fjat 2 $itQe* 
leien, treibt ©df)ifffaf)rt, 5lufternfifcf)erei unb £anbel neben bem 
Sieferbau unb ber SSie^ud&t, §at öiele ftattlicfje Käufer unb 
d&auffeeäfjnlidfje (Straften. ^>ier ift eine föntglicfje ßollftätte, 
ein Sßoftcomtoir, eine 2Megrapf)enftation , regelmäßige gäf)re 
nadj £09 er, ein lanbfdfjaftlidj)e3 *Berfammlung3f)au£, eine 
©d&ule, eine Styot^efe, finb 2 Sierße, 2 SJtüIjlen. ©ttuaS nörblid) 
fcon bem 2)orfe liegt bie Kirche; nodf) nörblidfjer liegt ber 51t 
Keitum gehörige fleine Drt SttunfmarfdE), eine ©raupenmüfjle 
unb 9 $äufer an bem bequemften unb am meiften benufcten 
ßanbungSplafce für tiefer ge^enbe ©cljiffe. Sraberup, Söen* 
ningftebt unb Kameen liegen auf einer fjoljen |jaibegegenb. 
gaft in ber ÜDlitte amifdEjen biefen Dörfern ftef)t ber §of)e, fdjöne 
ßeutf)ttt)urm mit einem fcortreffli(f)en ßeudfjtfeuer. *) ßift 
* liegt auf bem nörblicfjen Steile ber gnfel faft mit 2>ünen um« 
geben an einer tiefen unb gefcfjüfcten Sftfjebe, bie metjr noc§ atö 
jefct in a{ten Briten fcon Skiffen unb felbft Kriegsflotten benufct 
tourbe. ßfyriftian IV., ber König bon.SJönemarf, fcf)lug l)ier 
1644 eine fcfjtoebifdfje glotte. S)ie ßift er tiefe ift burdfj 
Sonnen unb 2 ßeuc§ttf)ürme, bie auf bem (Ellenbogen, ber 
SRorbfoifce ber^nfel, fte^en, fenntlid^ gemalt. 2>ie ©nfooljner 
auf ßift foredfjen bänifdf), fonft fyridfjt man auf ganj @^lt 
friefifdE); bie Kircfjen* unb <Sd)ulforacf)e ift aber überall, audfj 

*) ä^iföen ßamfeen unb fiifl an bem Oftufct liegt eine fogc- 
nannte 25 og elf oje, eine Hnflalt $um gange nnlbcr bitten, 1767 
angelegt. 1874 ift eine ätynlicije 23ogelfojc am gufje ber $>üncn jtoi- 
j^en SSeftetlanb unb Rantum angelegt roorbeu. 



Digitized by G( 



17 



auf Sift, ftetä beutfcfj geWefen. — $a§Kir$fyiet SB eft erlaub 
befielt aus einem reinlichen unb burefj bie ©eefatyrt, $trbeit* 
fatnfeit unb Sparfantfett ber 93eWof)ner Wofjlljabenb geworbenen 
Sorfe, WeldjeS 1850 101 Käufer jitfjüe. *) ®S liegt in ber 
9?äfje ber $)ünen unb be§ weftüdjen ©tranbeä, t;at fcon 2Ifter3 
Ijer oft burdf) ©anbflug unb Ueberfdjwemmungen gelitten, Ijat 
aber in neuefter Seit burdj bie bortige Slnfagc eine£ öortreff* 
tidjen ©eebabeä eine 8rt gntfääbigung für frühere Sertüfte 
Don bent nafjen Speere $u erwarten, Wenn biefeS neue ©eebab, 
wie baäfelbe berbient, immer mef)r in Slufnatjme fommen 
Wirb. **) 2)a3 Heine $nnerftrdjfpiel ober ba§ $orf 9* an* 
tum liegt Weit füblidj bon Sßefterlanb an bem gufce ber 
£örnumer 2)ünen, 3äf)Üe 1850 nur nodfj 6 $>äufcr unb ift 
je§t alz ein lefcter SReft einer unterge^enben Drtfcfjaft anrufe!) en. 
1725 Jjatte Rantum 40 £äufer, 1777 nodf) 26, 1810 noef) 
13 Käufer , 1858 nur nod) 5, öon ©anb unb SBaffer be* 
brängte Kütten. Um 1700 fteuerten bie SRantumer nodj für 
2 l 4 SPflügc jU ben 52 pflügen ber Sanbf r|oft 60h um 1800 
Ratten fie bereite aßen Slcferbau aufgeben müffen. Qefet nähren 
fidj bie ©inwofjner bort Don ber S8iet)§ucf)t, ber ©eefafjrt, bem 
gifcf)fange unb bem ©triefebre^en auä bem S)ünengrafe. 

3mSaf)re 1850 tffßt tdj auf ber ganzen 3n fei ©t)H 
2,764 ©tnwofyner. 3n bem Kirdjf £iel ätforfum Waren 
767 (Stfc, nämlidj: in ®ro& 3Korfum 149, in Sütje 
2Jlorfum 240, in Dfterenbe 135, auf SffiaU 124 unb 
auf ©djellingljörn 119 Gw. — 3>n bem Kircfjfpiel 
Keitum waren 1,511 ©w., nämfidj): in Hrdjfum 200, in 
Keitum 772, in Tinnum 260, in »raberup 98, in 
SBenningftebt 39, in Kampen 92 unb auf Sift 50 ®w. 
— 3n bem Sircfffpiele Söefterlanb fammt SRantum 
waren 486 ®w., nämtid): in Söefterlanb allein 450 unb 



*) 3n SBefierTanb ftnb bc§93abc§ wegen feit 1855 circa 40 neue 
£5ufer Mnmgefommen, baruntcr 8 §otel8. 1867 waren in Söefter- 
lanb 507 (Simoolnter. 

**> 1872 mar bie 3at)I ber «Babegatfc bort 1504, 1873 circa 
1300, 1874: 1460 (o^ne bie in ©enningtfebt Eabeuben.) 

3* 



18 



in {Rantum 36 (Sit). *) — Unter bcr SBeböIferung ber ganzen 
3nfe( toaren: 1,209 ntännlid^e unb 1,555 tücibü(|e 93ett)o^ner, 
729ffinber, 437 gfjepaare, 56 2Bitttoer, 172 »iittoeit, 
300 Seefahrer (barunter 136 ©Ziffer unb «Steuerleute 
ober ©dn'ff 3offtciere, met)rentf)ei(3 auf gröfcero beutfcfjen £an* 
beläfcljiffen fatjrenb), femer 148 ^anbtoerfcr unb 209 
3)ienftboten (mef)rentl)eü£ ^ütlänber unb Sftorbf ä)U$* 
toiger, ganöer* unb Sftömöerinnen). — S)ie grofce 
Safjt ber SBttttoen int SSergteid^ $u ben SBitttoern, folüte bie 
ber toeiblid^en 33eöölferung überhaupt $u ber männlichen, fommt 
Don beut früfjenSobe fo trieler ©tylter Seefahrer in i^rem 
gefahrvollen SSerufe Ijer. 3n ber erften $>älfte beS 19. Salp 
fjunbertS traben bereite metjr at§ 600 berfelben ifjr ©rab im 
Speere ober in ber grembe gefunben. — äftit ber Sluftern* 
fi f cf)erei toaren in ben legten Sauren getoöfjnticf) 10 gal^ugc 
auf 20 5lufterbänfen im füblidfjen, öftren unb norböfttid^en 
$aff bei ©t)lt befestigt, bte circa 2000 Sonnen Lüftern 
im Sa^re ftfcfjen (ä Sonne 1000 ©tücf). 

9todj ben gefammeften S^ottsen be3 SRatfjmanneS unb 
2anbmanne§ Utoe ^eterfen inSeitum toaren auf ©tjtt (ofjne 
fiift) im Sa^re 1847: 226 $ferbe, 790 9Kildjfü$e, 603 ©t. 
fottftigeS |>ornbie§, 675 ©t ©djtoeine unb gerfel, 6,563 St 
©d&afe unb fiämmer gehalten ioorben. (2)a3 ßiftlaub ge* ^ 
^ört 2 bortigen geftebauem, bte iljre ©anb* unb ©umpftänbereten 
faft nur jur S3ief)tocibe unb fjauptfätfjlidj ^ur ©d)aftt)eibe, circa 
600 ©tücf, benufceu.) — Sßacf) U.$eterfen Ijätte bte ©r übte 
im griffet 1847 auf ©tytt (o|ne Sift) geliefert: 58 Sonnen 
3Bei$en, 3,693 Sonnen Joggen, 7,189 Sonnen ©erfte, 1,673 
Sonnen $afer, 99 Sonnen SBudfjtoeiaen, 133 Sonnen ©rbfen, 
4,203 Sonnen Sartoffeln, 4,213 guber ©trof), 5,16*9 Keine u 
Snfelfuber £eu unb 676 guber $atbe (jttt geuerung). — | 
3ur 2lu3ful)r tjaben bte Setter boraugStoeife ©erfte (bte fefjr 
gerühmt nrirb), ferner geftriefte SBotlentoaaren ($. 93. Qaien 
unb ©trümtfe, oft 10—11,000 ©t.), Sluftern unb »rief* 



*) 3m 3a$re 1860 toaren auf ganj ©m't 2870, im %atyt 1870 
aber 3050 (5inn>o^ner, in Keitum 890. SDic meifte 3unat?me Ratten 
aufat Keitum bte n>eßUd)en unb n&rbU$en Dörfer bcr 3u|ei g$att. 



Digitized by doogie 



19 



enten, 8fo Sfrtcfenten ftmrben $-33. unwahre 1848: 22,916 
©t. gefangen in ber öogelfoje auf Stjtt — 2tn ©igenthumS* 
f Riffen fjatten bie Setter 1874: 18 ©egelfdfjiffe, gro§ jufammen 
113 3 /4 <ßr. Saften, ferner 2 $ampffdjtffe. *) — 1861 hatte 
bte 3nfet (ohne Stft) 229 ^ferbe, 1401 ©t. $ornbieh (barunter 
825 SRilcfjmhe), 8043 ©t SBottoieh (barunter 5234 Butter* 
fdfjafe) unb 485 Sienenftöcfe. — S)te ©t)Iter Stufternfifc^eret 
befd^äfttgte 1874 11 Sai^euge unb 23 SRarnt auf circa 16 
Sluftembänfen in ben SSintermonaten öom L ©ept. bis L 3Rau 

XXX. 

Obgleich in ben legten Sauren bte $aty ber ©Qtter @ee= 
fairer fefjr abgenommen hat, fo ift e§ boc§ nicht ab^ulaugnen, 
bafc noch immer bte männliche Seöölferung ®eitum§ unb 
SBeft erlaube gum großem S^etfe au3 Seefahrern befteht, 
unb ättmr nicht etwa au§ fogenannten Sleinfchiffern unb Stiften* 
fairem, töte bte SMjrjal)! ber ganöer unb Slanfenef er, 
ober au3 ©rönlanb£fahrern unb Sftobbenfdjlägern, toie früher 
bte meiften göhrer unb Üiömöer toaren, fonbern aus tneithin, 
auf großen Hamburger Schiffen fegelnben Sauffa^rern, bte ihre 
9Zat>igation tf^eoretifd^ gelernt fabelt. — $n alten ^eibnifd^en 
ßeiten trieben bie ©i)lte,r unb anbere ^riefen aber öoraugätoeife 
©eeraub unb ©eefrieg, tnbem fie nicht blo§ an ben 3ügen 
ber $>änen unb Tormänner nach Sritanien, Urlaub 
unb Sranfretdj 2I)eil nahmen, unb bereite früher bei ber 
Eroberung @nglattb3 bttrdf) bie $[ngelf adjfen eine nicht 
unbebeutenbe fRotle gefpielt Ratten, fonbern inbem fie auch ittd^t 
feiten auf eigene gauft bie toeftlichen Süftettlänber Suropa£ 
beunruhigten, plünberten unb verheerten. 

|>auptfammelplä£e unb ^Cbfa^rt^örter ber ^orbfrtefen 
galten toährenb biefer ©cejüge unb auch noch fpäter bie 3nfet 
#elgolanb, ber gricfenhafen ober ba$ fogenannte fRtc* 
fenlod) bei SBennittgftebt unb bie 9if)ebc am SRüft in 



*) $)ic <Dcuui>ff cfyiff c heißen ® c x m a n t a unb 93 i 3 m a r tf ♦ 5(udj 
bte SDantyfföiffe €>i>U unb (Soucovbia fiub jum Xljetl (Softer 
tSiaentfyum. <5r(tere fuhren bisher jnrijcfjcu <5tylt tmb §opcr , Teuere 
^mfdjen ©t)lt unb $ufutm 



Digitized by Google 



20 



bcr Sift ertief c. GS finb nod) — ber©age nadtj — ©puren 
alter SBege in ben frieden Ut^Ianben ftd^tbar, bie efjemalS 
nad) #ctgolanb, nad) 2ttt*2Benningftebt unb 2at*Sift, 
ja fogar uadf) IRipen geführt haben f ollen. SRinbeftenS finb 
auf ber Seitumer unb Xinnumer $aibe nodfj f)\n unb toieber 
bie ©puren eines alten SSegeS fennttidj, ber öon Seit um 
aus nad) bem „SüeSgab" ober bem griefenfjafen iuaifanb 
geführt fyaben fott. ©ine alte Srinfftelle (Giftcrne) Samens 
Ül entert ül)l liegt an biefem alten SBege auf ber §aibe. 
(Sin anberer alter SBeg, ber bon Sßefterljeöer in Giberftebt 
aus über $elltoorm, göl)r ober Slmrum, Hörnum, 
mutant um unb Gibum ( s 2IIt-2BefterIanb) naef) 8ttt- 
Senningftebt am griefenljafen führte, toirb felbft in 
alten Gfjronifen als ein allgemeiner friefifdfjer £ecrmeg 
bejeid^neh *8on SBenningftebt aus fott berfetbe Leiter 
nad; Horben über Sift nadf) Sftipen einft geführt tjaben, unb 
man be$etd)net nod^ eine ©trede biefeS SBegeS längs einer 
TOeberung auf ber ^atbc im 9^orbtüeft öon Rampen als fo= 
genannten 9tiperftieg. Gin SSM, ben bie äBefterlanbföfjrer, 
mit iljrcn Sßaaren unb 6d)a£ungen über ©t)lt nadfj s Jlipen 
tfteifenben, iuaifanb über biefe Sflieberung anlegten, um baS 
laufenbe äBaffer aufhalten unb eine Xrinfftctte für fid) unb 
i^t 3»9^ie^ 5U gewinnen, ift ebenfalls nodj fenutlid) unb toirb 
nod) heutigen £ageS göl)ringtt)all genannt. — $ln ber Oft* 
feite Keitums füfjrt ein §o^ttt?eg nad) bem §aff, ber nod> jefet 
^otyerftieg Reifst, alfo einft nad) £ot)er geführt Ijaben mag. 

2)ie ©tjtterfriefen pflegten in alter fjeibnifd)er 3^it 
gleich ben kälten ihre lobten $u öerbrennen unb ihren gelben 
anfehnlidje ©rabfjügel mehrentheils auf ben |>aibel)öf)en ihrer 
3nfel $u errieten, bie ^um %\)t\i nod) erhalten unb felbft aus 
toeiter gerne oft fenntlid} finb. 2luf ben £aibehöheu unb 
glädfjen ringsum ben alten gricfent)afen lagen ttmilanb 
ganje Kirchhöfe tjott Ijeibnifd&er ©rabftätten aus alter Seit, 
iju folgen, in neuerer Seit abgetragenen, ehemaligen ©räbern 
unb §ügelgruppen umoeit beS alten griefcnljafeuS gehörten bie 
ÄatS* unb bie 33armingf)ügel im je^igen SBeftcrlanb. 
GS lag nemlich 9flt=2Beftcrlanb ober Gibum anber©üb= 
feite beS alten gricfenljaf enS, fottrie 9llt*23enningftebt 



Digitized by Googl 



21 



an ber Sttorbfeite beffetbcn. *) S)te ©egenb beS icfetgcn 93abe* 
jtranbeS bei 2öeft erlaub möchte aber in alter $eit eben ein 
§aupttumme(ptak ber $nt=©ibumer im Seben unb fpäter 
ein £auptrul)ep(a£ berfelben imS'obc getoefen fein. ©üböftüdf) 
Don bem Miefen locfj, ber innern engen ©dfjhtcfjt, h>e(d(je baS 
SBaffer be£ SBenningftebter XeidfjS burdj baS rotf)e $(iff nacfj 
bem griefen^afen abführte, liegen nod) bie l)od)f)eröorragenben 
föingf)ügel, bie©räber be£ einft berühmten ©eefönigS 9ting 
unb feiner Samttie, nnb etmaS nörbüdfjer bie {(einen aber 
reiben ©tippelftienf)ügef. ftodj meiter nörblidfj auf ber 
fjoljen ©raberup* Samperfyaibe liegen aud) me(e #üget 
unb |)ügelgruppen, bie tfyeite SBoIjnftätten eiltet ^mergartigen 
Urbotfö einft gemefen fein follen, tfjeite 33egräbniffe einzelner 
griefcn ober griefenljäupttinge fein möchten, tfjeiifö aud) als 
gemeinfcfjaftttdfje ©rabftätten trieler in ©djtadjten ©efattener 
be$eid)net werben. 2lfe einftmalige SBotjnftätten eines UröotfS 
gelten unter anbern ber ©nnen^oog unb ber 3)ängfjoog, 
als Mefibenj beS ßmergfönigS Sinn aber ber Steif efjoog 
toörbttd) öon Sraberup. 2lfS gemeinfdjaftfid^e ©rabftätten Dieter 
« Kampfe gegen baS Uröolf gefallener ^riefen be$eidf)net man 
fie Söörber bei Rampen, unb atS ©rabf)ügel beS friefifdfjen 
SföntgS SrönS unb feines ©offnes, ber ebenfalls in biefem 
Kampfe gebliebenen 3lnfüf)rer ber übrigens am @nbe fiegenben 
Sriefen, nennt man bie S8rönSf)ügeI bei bem grofjen ©tylter 
£eud)ttf)urm auf bem rotten Sliff. — @S Ijeifct in ber ©age: 
£ie ©tjfterfriefen tjätten ben Seidfjnam ifjreS SönigS auf feinem 
golbcnen SSagen fifcenb fjingeftellt, ba ttjo er gefallen mar unb 
einen großen $ügei ringsum aufgemorfen ; äfjntid) bem Könige 
mären aud£> beffen ©ofjn unb ber ©eefönig 9t in&, legerer 
fammt feinem golbenen ©cfjtffc, begraben morben. 2>ie ©t)lter 
jjätten aber erft nadf) biefem Sriege ba, mo ber #auptfampf* 
pla| getoefen mar, baS ®orf ffampen unb in ber ©egenb, too 
fie gewonnen Ratten , ben Ort SBonftabt ober SBenniugftebt 
angelegt. — Sfodj auf berXinnumer unb Metamer |>aibe finb 
noef) triefe fjeibnifdfje ©rabljüget unb £ügelgruppen; §u ben 

*) SDie jetzigen SDörfer Söcßerlanb unb Söemüngjicbt ftnb uorb- 
öfWd> dou ben älteren SD&rfern, *on melcfcen fie flammen, getauet 
korben, erftaeä um 1450, unb lefctcreS nad) 1362. 



Digitized 



22 

< 

leiteten gehören 93. bie Koräl^ügel, bie *ßanber$üget 
unb bie 3erf 9tegf)et£f)ügel. ©etbft auf ben ^tdterfelbern 
in ber Sftäfje biefer Dörfer Hegen nodfj mandfje ©rabtjüget, 5. 93. 
unmeit Keitum bie 33ramf)ügel, bie 33oif enlj)ügel, ber 
£ipfenf)ügel unb ber Ktötoenpgel, unb in ber Keitumer 
Stftarfdfj ebenfalls ein$elne, 3. 33. ber Detoenljügel unb ber 
$eetljügel. 9iidf)t 5U gebenfen öieter in neuerer 3^it abge* 
tragener $ügel. ßu ben in ber SftäJje Don Dettum errichteten, 
noc| öor^anbenen ©rabfjügeln altftylter Krieg3ljelben gehört im 
Dften be§ Dorfes ber fjocfj unb fd^ön auf bem Ufer liegenbe 
Sipfen^ügel mit einer ^errüd^en Stu^fid^t über Keitum, ba§ 
innere SKeer unb bie nörblicijen, öftticfjen unb füblidfjen (Sdfen 
ber Snfet ©#t. $er £ügel fott baä ©rab beä 3ßäd£)terS ber 
©tytter Kämper im Kampfe gegen bie 5) ä neu fein.*) Siefen, 
ber £>eibumer £af)n, Ijatte an ber äu^erften füböftlidfjen ©pifce 
ber Keitumer Sanb^öfje einen fogenannten 28adf)ttf)urm, beffen 
anty Kielholt jur 3eit SSalbemar IV. gebenft unb beffen 
©tätte man nod) jefct mit bem tarnen £ipfent£)urm be* 
jeidfjnet. Stn bem §ufce biefer Sefte unb biefer Sanbfpifce toar 
ein £afen in alter $eit, öon toelcfjem nodfj ©puren Dorljanbett 
finb unb beffen uodf) Jefet unter bem Sftamen „Uatbfyagen^ 
oft ermähnt toirb. — 3u ben ©röbern altfylter ©eeljelbem 
rechne idj ferner ben Detoeuljügel unb Klötoenfyügel ,\ 
f übtoeftlidfj üon Keitum belegen. **) 2)er Deinen^ügel liegt an \ 
bem f iiblidjjen 9Karfd)ufer Keitums unb ber Kfömenfjüget an ber 
©renje {tuifd^en ber Keitumer 3Rarfd(j unb ©eeft. $)ie in ben* 
fetten ruljeuben ©eefjetben f ollen Ott) unb Klo tu gereiften 
tjaben. ©ie f feinen beibe in großem Slnfefjen bei ifyrem SSolfe, 
audfj in gutem Slnbenfen bei ber toeibtidfjeu 93eöölferung ber 
friefifdfjen S^frfn unb ber norbbeutfcfjen Küfteu geftanben ju 
ijaben; benn bie Un^olbe ber üftadfjt, namentlich bie ^ejen 
grieälanbä Rieften — ber©age nad) — fpäter oft i^renädjt* 

*) 23ei ber Eröffnung be3 £ipfenfjügelS im Saljrc 1870 fanb 
man in bem $ügel einen grofjcn (Steinhaufen aber fein ©egr&bmjj. 
SDer §ügel fäeint fclofj ein ©c&ufe- ober Seobadjtunggpuuft gemefen 
3U fein. 

**) 93ei berllnterfudjung biefer beiben^ügel burd)$rofeffor£>anbeI- 
mann fanb er feine Spuren ton S3egtäbmffen in benfeloen me^r. 



Digitized by Google 



23 

fidlen Sänge auf ben ©räbern be§ Dto unb Slofö. — „Steit 
Detoenhoog, fteit Slötoenhoog, fteit Stippetftien nogh?" — 
pflegten fic gu fragen, toenn fie einanber begegneten ober Softer 
Seefahrer fern t>on beren $eimath trafen, unb fie rühmten 
afebann biefe Derter, inbem fie hiugufügten: „$)a fjebben toi 
fo mannige bliebe -ftaght ßefjat" — ®^r Sage nach ttmrbe 
mit bem berühmten ffloto auch fein golbeneS Schiff in bem 
ftßtoentjüget an ber@renge ber Sertürner ©eeft begraben; bie 
golbenen Stnfer be§ ©Riffes ruhen aber, berfetben Sage nach, 
in ber nahen SRarfd). 

S)ie ^etbnifd^en Shtterfriefen errichteten aber auch in alter 
3eit ihren ©roghten ober ©öttern gu @f)ren fogenannte 
heilige §ügel, auf benen fie bei gemiffen SBeranlaffungeu ihren 
©öttern Opfer brachten. Sa fie ttmrfen fogar gum Stnbenfen 
an merfmürbige Gegebenheiten biStoeilen Heine |)ügel auf. S)a§ 
3)orf £eibum ober 3nt*®ettum toar gleidjfam fcon einem 
Sfrange ^etbnifc^er Opfer* ober ©öfcenhügel umgeben. 3)ie 
Seitunter ber alten Seit fdEjeinen in ber Zfyat fehr eifrige 93er- 
etjrer ber altnorbifdfjcn ©ottheiten getoefen gu fein, Sie Opfer* 
ten auf heiligen §ügeln bem SSebn unb £f)or, fotote ber 
Sobe^jöttin $el 3m Sßorbtoeft auf einer Anhöhe nahe am 
Sorfe liegt noch ein föeft be3 alten Opfer* ober $8itfenf)ügel3 

I f ,2Sini«|oog" ober SBebnSpget. @r toar bem SSebn, 
SBeba ober 323 ob an (vielleicht ibentifdf) mit bem bänifchen 

} Obtn) gedeihet. £)ie ^riefen badeten fief) benSBeba af£ ben 
oberften Sriegägott, ber ben Seefriegern nicht allein ©lücf in 
Schlachten, fonbem aud) guten SBinb auf ihren fahrten gab. 
©ie opferten ihm, ehe fie im Frühjahre ihre Seegüge antraten, 
auf ben SBebnä* ober SßinjShügeln Xheertonnen, günbeten ein 
grofjeS Strohfeuer am Slbenbe bor bem 22. ftebruar auf biefen 
Mügeln an, taugten ringsum ba3 geuer unb riefen ober fangen : 
„Siffe tare!" (Sieber SBeba gefjre, nimm unfer Opfer au!) 
Waä) trottete Kimbrifd^er $et)ben Religion hatten bie Stänen 
im Stpril bem SriegSgott Dtf)in gu ®h ren e ' n gehoben, 
„toelchen fie umb Sieg toiber ihre geinbe angeruffen". ®em 
3Beba ober SS inj toar bei ben Briefen toie bem Ob in bei 
ben Stänen ber SRittetoodfj im Ungemeinen geheiligt; e3 toirb 
ber £ag baher auf Stjlt 2Binj3bei genannt. 



Digitized by Google 



24 



©übtoefttidfj bon Set tum tag ttjatlanb bcr $ör8t)oog, 
ber o^ne Sttjeifel bcm Xfyox; %'öx ober Sönncr (bem 2)on= 
nergotte), tuet^er in bcr Suft regierte, bie grueftfbarfeit ber 
erbe öerantaßte, genribmet toar. Sftan opferte ifjm nadf) Strafte! 
yt 3eüen be3 |>unger3 unb ber 3Jf>eurung Wiensen, aber 
braute ifjm fonft im^erbfte attjäfjrticf) ein Stonferatefeft. $)er 
2)onncr3tag ober int griefifdjen £ür3bei fear nad) if)m 
genannt. — Straftet er$äf)fte: „Set) ben Unfrigen tt)aren bie 
Stttäre gemeintgtidf) unten, an ber SBurjet be3 Sergen, mit 
großen Steinen ranb umtjer befefcet; oben aber brei ober mef)r 
nodf) größere ©teine aufgeartet unb barüber ein fet)r großer 
breiter Stein gelegt, barauf man geopfert; barunter fear eine 
£öte ober ©ruft, baf)in man ba§ übrige £tyfer*93tut, iuetdfjeä 
bei ben Dpfer^eremonien nidfjt ift gebraust, ljingefcffüttet. 5>er= 
gteidfjen Stttäre tjat man an ünterfdfjiebtidf>en Orten brei neben 
einanber gehabt, eines bem %$ox, ba£ anbere bem Dtfjin, 
ba3 britte ber gretya geljeitiget." — ©djebiuä eraäfjtte aber, 
„baß bie Stttäre t>on grünen ©oben ober Sftafen getoefen." — 
Söeibe Strten ber #ügetattäre motten auf ©tytt toorgefommen fein. 

Waä) Straftet, fotoie nad£> 9Ket>er3 Karte öon 1240 über 
ÜftorbfrieStanb in 35anftuertf}3 (£f)ronif, tnären auf ©tytt einft 
6 öerfdjiebene ^eibnifd^e Sempet ober ma^rfc^eintidjer £ügel*\ ' 
attäre getoefen, morunter auef) Sempet ber SenuS genannt 
werben. £)ie griefen werben aber unter ber ©öttin berfiiebe ( * 
unb be3 griebenä bie gr eba, gre ia ober grigge (Söebaä " 
©attin) fid) gebacfjt f)aben, rtribmeten if)r ben greitag unb j 
nannten itjn „griibei", rebeten eine geliebte greunbin „griffe" 
an, unb Ratten of)ne Btoeifet fettige Derter, bie ifjr gemeint 
toaren, ba$ Sfüffetfyat, „ftaatjemgtaat", auf|>örumn ] 
unb ben Sauben^üget, „2)üff)oogf)", etma£ nörbtief) üon bem * 
SBinj^oog^ bei Keitum, fdfjeint, baß bie Steitumfirdje 
auf ober bicfjt bei einem it)r ehemals geweideten ^tafce gebauet 
toorben ift. — 3^r geft würbe im Secember gegen ba3 ©nbc 
be$ JialjreS gefeiert. ©6 begann mit greien unb ^odfoeitgeben 
ber Sertiebten. 3)ie ©eefafjrcr Waren bann t)eimgefet)rt; bie 
£alfjunfengänger fingen lieber an, abenblid&c greiermfiten $u 
machen unb Säuje &u Ratten; Schweine würben gefd&tadfjtet 



Digitized by Google 



25 

unb tfjeilweife geopfert; ©aftereien würben angefteßt. Sage, 
ja oft mehrere SBodjen bauerte unter Sänken f ©dfjmaufereien 
unb mutfjwttttgen (Spielen biefeS geft. ©3 würbe ba$ Sööl* 
feft bon bengriefen genannt. $ie ®änen nannten es 3f"ulfeft. 
Slrnfiel fd^rieb barüber: „®a3 geft ift im $ecember um 
Süden Sag (ben 13. 3)ecember) ber ©öttut gret)a ju (Sljren 
fieben Sage lang gehalten unb guul geljei&en, öou bem Umb* 
lauff ber ©onnen, lüetc^c 51t ber $eit ifjren Sogenannten ©tili* 
ftanb Ijält, unb beginnet i^r lauffenbeS guel ober IRabt näljer 
ju un§ 311 lenefen. 3>a£ ift ifjr 9leu*!3al)r£*geft gewefen, 
an bem fie ba£ 3a^r angefangen unb il)re ©ötter umb ein 
gutes, neue§, fruchtbares Qa^r gebeten unb Suel *©aben ober 
&eu=!3af)rS=©efcf)enfen auSgetljeilett. Sie Ijaben an biefem geft 
ein gemäfteteS ©dfjwein geopffert. — äftan f>at anneben Weib* 
lid) gegeffen unb getrunefen. — Wart fyat babei gefielet unb 
getankt, welches guel ©fiel ift genannt. — Sei) biefem geft 
ber gretja ^aben auclj junge fieute gefretjet, ge^e^rat^et unb 
$>od)3ett gegeben, ©umma, alles ift ^um guten Anfang beS 
neuen %af)xt% t»oH greuben gewefen, baS war if)rc 3fuel*3reube." 

SJon allen biefen breigeften beS Söeba, Sljor unb ber 
greia finb nodfj mandfje fRefte übrig auf ©tylt; fie Ijaben nur 
einen dfjriftlidjen 5Inftrid& unb ©inn erhalten. S)aS geft beS 
SBeba Reifst je^t s #etriftuf)lfeft, ift aber im @runbe nod) 
ein $lbfct)iebsfeft ber ©eefafjrer, wobei nodf) je£t ein Opfer*, 
ober Siifenfeuer auf ben altljetbnifdjen Dpfertytgeln gebrannt, 
otel Sudjen Derart, üiel SBein unb SSier getrunfen, triel ge= 
tan^t unb geftnelt, aber am luenigften an ben Slpoftel Petrus 
gebaut wirb. greilid(j ift ber Sßetritag aud) ein Sfjingtag, an 
weldjem Verbote, SSeliebungen unb SBergleidje gemacht unb öf= 
fentlidj üerlefen unb baburtf) erft mit ®efe£eSfraft öerfe^en 
werben. 

Sin (Srntefeft Wirb afljäljrlicf) um SttidjaeliS je^tinben 
Strien ber Snfel gefeiert; au^erbem Werben bem SSiet) an 
biefem Sage alle geffel gelöfet unb eS erfreuet fidfj baffelbe 
aisbann wätyreub beS ganzen §erbfteS ber freieften SBeibe auf 
ber ganzen Snfel. 

2>aS Söölfcft Reifet nodj jefrt Wie in Ijetbnifdjcr Seit 
auf ©^It, fjat nodf) jefct faft alle aus bem £eibentf)um I;er- 



Digitized by Google 



26 



ftammenben Äenn^eichen , mit 2lu3nahme be§ ber greia junt 
Opfer gebrauten gemäfteten ©dfjweineS; h<*t aber jefct, tüte 
überall in ber <£{jrtftent)eit, auch auf ©tytt einen djriftüdp 
©inn, ift mithin Wie überaß auch hier ein cfjriftüdjeä SBeth* 
nadfjtäfeft geworben, weldfje§ jum Stnbenfen an bie©eburt beä 
Söeltertöf er§ gefeiert Wirb. 

S)te attfriefifd^cn ^eibnifd^en geftjetten bitbeten aber Don 
9ltter§ h e * bie bebeutenbften 2tbfd(jnitte im 3a*>re unb im 
Seben ber©hlter. Sftach bem grühtingä* ober SBebafeft 
traten bie Männer ihre Seefahrten, bie SBeiber ihre gelb* 
arbeiten an. Ilm SKidfjaetiS , ober um bie Seit be£ gmbte* 
fefteS Waren £eu unb Sorn heimgefahren, ba3 Sieh toSgetaffen, 
bie SBeiber befdf)äftigten ftdfj t>on nun an toorjugSWeife im 
$aufe, bie SWänner fehrten nach unb nach ton ihren ©eefahrten 
feint, 3m SDecember begannen bie !3ööt* unb SBinterfreuben, 
bie greierfahrten , Sänje, ^odf^eiten unb ©aftereien, nad^bem 
bie ©eefahrer heimgefehrt unb bie ©dfjweine gefdjtadfjtet Waren. 
3)ie SBinterfreuben fcf)Iof{en eigentlich erft mit bem SBeba* ober 
^etrifeft. @o waren bie 3at)re unb baS Seben ber ©tyttcr 
eingeteilt. 

31t ungewöhnlichen Reiten, Reiten ber Stngft unb Trauer, 
ber peftartigen Seuchen unb be3 ^äuftgcit ©terben£, in Seiten 
großer 9£oth unb Sftatfjlofigfeit, Wanbte fi(h ba3 ©tytter 93otf 
mehr noch in alter heinifcfjer Seit afö fpäter an3öuberer unb 
|)e^enmeifter, an SBahrfagerimten unb Weife grauen (Seien, 
dornen, SBalfyrien), um Sftath unb^nitfe ju erlangen. £ann 
opferte man in heibnifdfjer Seit ber Xobeggöttin £et, Weidher 
im Dften beS SDorfeS S&tum ein befonberer $ügel, ber §tU 
hoog, geweihet war. Sie ber Sobeägöttin gefallenen Opfer 
würben barauf burdfj bie SobeSfdjlucht „^elfjooggap" nörblidfj 
ins #aff geführt. 

■äftan fd&rieb ber 2obe$götttn biete Sranfheiten 5U, welche 
in ihrem ©ntftehen ,,§eltigbing'' genannt würben unb ge= 
brauste bagegeu „$etbtofter" unb „§elbeten" (gtieberbtüthe 
unb glieberbeeren); baher Wirb ber gtieber* ober $ottunber= 
ftraudfj auf Stylt in ben ©arten I;äufig gefeljen, für fel)r nüfc* 
lieh, ja in alten Seiten für heilig gehatten unb ftets „§etboff " 
ober #elboom bort genant. 



Digitized by Googl 



27 

Straftet fagt in feiner £etyben=9ietigion öon einem fran! 
getoefenen, aber toieber gefunb geworbenen Sütonne: ,,©r fjat fidfj 
mit bem #et öerfüf)net; er fjat bem $et toa§ geopfert: er 
fyrt bem §el ein ©Reffet $afer gegeben, fein^ßferb bamit |it 
füttern." — $)odfj fagt er audfj: „3Bo bie ^jßeft an einem 
Orte aufhöret, fpridfjt man: S)er $et ift ba öerjagt. SDlan 
tüiH fiefj anf (Stempel begießen , bafj ber £el au§ biefer ober 
jener ©tabt ober 2)orfffdfjaft öon gettriffen Seuten fei öertrieben 
toorben." 

$)ie neueren $ügetau3grabungen Ijaben fotgenbe JRefuItate 
gehabt aufSqtt: Sn bem 2)äng|oog bei SBenningftebt fanb 
Dr. SBiebel auä Hamburg 1868 eine unterirbifdje SBotjnung 
ton 17 gufc Sänge, 10 gufe breite unb 5 gufj Siefe, unb 
in berfetben eine geuerftätte, bie Snocfjen eineg Keinen Sflenfdfjen, 
t>iete fdjöne Urnen öon Xljon, mehrere ©teinttmffen unb Stein- 
gerätfje. führte öon biefem Sefferraum ein 27 gufj langer 
©ang nad) ©üben hinaus, meiner, foie bie $öf)le f elber mit 
großen, ttjeiltoeife bearbeiteten ©teinblöcfen umgeben toar. 

^rofeffor $anbelmann aus Siel fanb 1870 unb 1871 
in ben $rocff)ügetn nörbftd) öon Sampen ©rabf eller öon 
8 big 9 gufc Sänge, 3 bis 4 gu& «reite, unb in benfelben 
Sfelette öon 6 big 7 gu& langen SKenfdfjen, ferner fdfjöne 
bronjene ©dfjtoerter fott)ie öerfdjiebene bronzene unb gotbene 
SdjmucffadEjen. 

3n bem öon ifym unterfudfjten großen 93rön3l)oog, bem 
©rabe be§ Sönigä SSrönS am gufce be3 Seudfjttf)urm3 bei 
Sampen, fanb er 1872 nur einen 2Va guf* im 3)urdEjmeffer 
laltenben fleinen Seiler, toeldfjcr nidjtö entfjitft als ben ©dfjäbel 
be$ in einer ©djtacf)t bort gefallenen friefifdfjen SönigS. %n 
bem fleineren 93rön§f>oog fanb er auefj einige 9ttenfd)en= 
fnocfjen, 2 Heine bro^ene ©Werter unb einige Sftefte öon 
einem tooKenen gemebten Sleibung£ftücf in einem 8 gufc langen 
©rabf eller. $er Sönig 33rön£, ber im Stampfe mit bem 
Uröolf* gefallen, möchte öon ben Seinben beraubt, entfleibet unb 
enthauptet, ba^er fpäter öon feinem SSolfe nur fein fitopf er* 
tannt unb mit gfjren beftattet korben fein. 



igitized by Google 



Jßagen unft €rjäl)lttnofn 



1. »Ott gSHtyefot liti Sonett ttttb beffett 

Magern 

SSßir tocmbero bon Keitum je^t meftfoärtö gtotfdjeit Äorn* 
felbern auf einem Su&fteige tängä bem Sanbrücfcn, melden 
man „äBenfen" nennt, bem formalen unb magern S^rot ber 
Snfel $u. ioerbe aber eben babei ©etegenijeit finben, ©ie 
burd^ ein $auptgebiet unferer Stüter $ügel unb Stttertfjümer 
unb mithin meiner ©agen :c. ju führen. 

Sdfj Ijabe ein atteä find), boller ©agen unb ©efrf)idfjten, 
bon meinem SJater geerbt; eine Xante ober ©rofstante fyatte 
e3 iljm einft gefcfjenft; bie Xante aber fott e3 bon bem alten 
©djutmeifter SBiltyelm titj Sltjnen tuaitanb auf ©tytt ermatten 
fjaben. $)a nun ba£ Titelblatt be£ 93udfje§, mie freilief) manche 
anbere Slätter beffelben, fef)lt, idj alfo feinen ttrirfticfjen 33er« 
f äff er beffelben namhaft machen fann, fo fytbe idfj midf) gemöljnt, 
baffetbe toie SBityelm titj StynenS SQSerf ongufe^en. 2lu3 bie- 
fem ©ud?e mödEjte idf) S^nen nun pbörberft einige alte Sagen 
unb ©efd&idfjten mitteilen, ba biefeften aud) in bie ©#ter 
©agenmett eingreifen. 

„3n ©cf>meben mar einft ein graufamer großer 9ttefe, ber 
Ijiefj ©tarf Dtter; berfetbe reifete umtjer nnb fdfjfog alle %ty 
rannen unb Könige tobt, bie nidfjtä taugten, ©elbiger Ijatte 
SBicar, ben Äönig in Stormegen, mit einem ©trief erbroffrft 



Digitized by Google 



29 

unb ftdj afler feiner ©cfyiffe bemädEjtigt. 3n grianb erhriirgte 
er ben Sönig £ugfetlj. @r brang mitten in föußlanb ein unb 
Vertrieb gtoccum, ben gürften fettigen Drte3. @r braute 
Söifin, ben Scannen ber ©laben, umä Seben. (£r erfdjlug 
in Styfana ben liefen 2anna, unb in $oten ben gelben SSi^e. 
2ludj ber ©ac^fe £>ama mußte feinen ©treiben erliegen. 3n 
$änemarf regierte }u feiner Seit ein toeibifdfjer unb tooU 
luftiger Sönig Ramena 3ngel. $u bem ging ©tarf Otter 
audj, filgte ifjn aiemttcfj aus, baß er bie Safter toeit mefjr liebte 
ate Sugenb unb Sapferfeit, bag er feinet SSaterS grobes £ob 
nidfjt rädjte an beffen äÄörberu, mit ü>nen fogar an feiner 
Safe! fdjmelgte, baß bie, fo gute ©cftfecfer SBerfe psuricfjten 
ftmßten, bei ifjm im größten 2lnfef)en ftanben" u. f. h>. S)er 
König, Ijetßt e3 toetter, mürbe gerührt unb befferte öon ©tunb 
an fein Seben alfo, baß ©tarf Dtter ifjn uidfjt umbrachte. — 
„Siele 3fcf)re fpäter Ratten bie Säuen einen Sönig 3lamen3 
Die ober Dluf; ber führte ein fjarteä unb ftrengeä ^Regiment, 
fonberlicf) toibex bie S3omef)tnften be£ SRcidfj£, toetdje bannenfyero 
aufSRadfje bebaut toaren, tf)n au§ bem SBege }it räumen; bod) 
Ijatte feiner ba£ §er$ iljn $u töbten, fonbern fie befteüten burdj 
große ©elbmittel ben liefen ©tarf Dtter ^ier^u, toeld&er bie 
©adje fo anfteHte, baß er ben ®önig im Sabe erftadj." — 
©tarf Dtter empfing — tote ferner er^tt loirb — 120 Sßfb. 
6otbe3 bafür, aber e§ gereuete ifjn bie£l)at batb bermaaßen, 
baß er barüber toeinete, biejenigen, toeldje ifjn jum Sttorbe 
gebungen Ratten, audf) erfcf)tug unb fogar feinet eigenen Sebent 
überbrüffig tourbe. 6r toar audf) fdfjon mefyr afe 300 gafjre 
alt unb nodfj niemals franf geworben, ©r ging ^u feinem 
Sreunbe §atfjer, bem (Erbauer öon §aber£leben, unb bat ben, 
tfjm ben Xob gu geben, |>atf)er erbarmte fidf) feiner, fcfjlug 
ifjm ben ffopf öom Sumpfe unb — tobt fear ber 9tiefe 
©tarf Dtter. 

Sßicfjt lange nadfj biefem gerietf) §atf)er mit feinem ©ruber 
£otf)er in ©treit. 2)iefe beiben föiefenbrüber fämpften lange 
mit einanber; enbtidfj befiegte £>atfjer ben £otfjer unb jagte 
ifjn fcon feiner SRefibenj fort, #otfjer fTo^ toefttoärtS burdj bie 
Kälber unb über bie $aibe big er an baä 9fteer unb bie 
2Karfcfj fam. §kx Keß er fiefj nieber, bauete ehten neuen Ort, 



Digitized by Google 



30 



ber nadj ifjm ftotfyxfy, fpäter $o$er genannt mürbe* SKetn 
©emäf)r£mann nennt if)n fogar einen Sönig, rülpt etmaS par* 
tfjeiifdfj öon iljm: „3n feinen jungen Saferen übertraf er an 
2eibe£ftärfe fe^r tücit alle anberen feiner SKttgefetten. ®r ^atte 
audfj au£ tjoljem angebomem Serftanb t)iele gute fünfte ge* 
lernt, bannen^ero i|m mit ©cfjmimmen, Sogenfdjie&en unb 
Seiten nietnanb ju feiner 3^it überlegen mar. 3n berSHufif 
tf)at er3 ben beften Äünfttero bebor." 

SS gab bamate audj im natjen SrieStanbe toicte grofce 
ftarfe SRiefen, Sämper genannt, aber aucf) triete fäöne äBeiber. 
S)er meifefte unb befte aller liefen mar jebodf) Softer ober 
Safter; er schämte Softipm auf ber 3nfel gö£)r. SSitfjelm 
©d&utmeifter nannte if)n „be§ gaufeeretö Dtf)in3 ©ofjn." 2)ie 
fdfjönfte atfer friefifdfjen grauen mar aber SKanna, bie Softer 
©eberä beä SReicfjen. Softer freite fie unb geugete mit ifjr 
gorfete, meWjei auf$e!goIanb erjogen mürbe, bort §u großem 
Stnfe^en gelangte, ber %n\el ben tarnen gorfeteS Sanb gab 
unb ein SKidfjter unb ©cfittcfjter aller ©treitigfeiten ber griefen 
genannt mürbe. 

Unterbeffen ^atte #ot$ er, ber ein ©äufer unb SSottüfttmg 
unb fetneämegä fo ftbenämertl} mar, hrie einige ergäben, bie 
ftfjöne Sftanna au feljen befommen unb fudfjte fie §u fcerfüljren. 
Mein nun entftanb ein gemattiger, oft mieber|ofter Sampf 
gmifd^en £otf)er unb Softer, in meinem ber ©ieg lange jmei* 
fetljaft festen, bte bie 3<mberin ober 2obe3göttin |>el, beren 
ßiebting §otfjer mar, biefem ein fyieb* unb fticfjfreieS Steib 
fcfjenfte unb if)tn entbeefte, mie er feinen geinb überminben 
fönnte. §otf)er überfiel nun ben ebten Softer, ermorbete ben* 
feften unb naf)m mit©ematt bie'fcfjöne Sftanna $u feiner grau. 

Sfticfjt lange nad$er !et)rte ber Sruber be§ Softer, ber 
gemaltige» 3Reerriefe Sof> ober Suty, ber lange §ur ©ee abme* ■ 
fenb mar, gurücf. (®r fd&eint feine £eimatf) auf ®tß gehabt 
3U §aben.) TO er bei bem SRüft in ber 2tftertiefe anfam, 
erhielt er bie -iftad£)ricf)t t>on bem fdfjmacf)öotIen Xobe feines 
Sruberä Softer. @r ergrimmte bermafjen gegen ben £>otfjer, 
bafc er, ba bie Sbbe eben eingetreten mar, nicf)t martete bi£ 
gur nä^ften gtutl), um $u ©djiffe nadf) $ottjerbt) gu fahren 
unb ben 2ob feinet Sruberä ju rächen, fonbern fofort fein 



Digitized by Google 



31 



$ferb beftieg unb nur fcon feinem treuen §unbe Begleitet bie 
SHetfc öon Sift nadfj $bt)er antrat. @r ritt burdfj 2)td unb 
$ünn, über Sanb unb ©anb, burc§ ©dfjlicf unb SBaffer in 
rafenber (Site, fo baß er untoeit Sift bereite feinen $unb fcer* 
lor. $a3 treue *23)ier fonnte it)m nidf)t weiter folgen, blieb 
bort liegen unb frepirte. Die ©teile, mo baS gefdjafj, Reifet 
nodj je£t £öntje, unb ift jefct — tüte ©ie toiffen — eine reiche 
Slufternbanf. 3ft ber SBefterfei glitt ifjm ber gfuttcrfacf (bie 
Sradfjt) t>on bem SRücfen beS $ferbe£ unb trieb an bie ©anb* 
ban!, toeldfje nadj ber Seit immer bie 2)ragf)t genannt hmrbe. 
®r ließ fid) nidjt $cit, ben ©acf mit bem gutter für fein Xfjier 
nrieber $u Ijolen, fonbern jagte immer meiter, bis baS arme 
fjmtgernbe ^ßferb audj erlag. 2)aS gefdfjafj auf ber großen 
Sanbbanf , bie nodf) je^t bem Spiere 511m 5tnbenfen ber §engft 
fjeißt. Sefct fear ber rafenbe ©eeriefe aber bereits bem geft* 
lanbe fo nafje, baß er mit großen ©dritten ju guß ben 9ieft 
beS SßegeS jurüdlegte. ©r fdjnaubte unb flutte, als foenn 
e3 bonnerte; toarf mit $agel unb Steinen um ftdj unb fu^r 
lote ein ©turmmhtb ans Ufer. @r traf ben SKörber feinet 
SruberS auf bem gelbe beim pflügen, fiel benfelben fogteidf) 
mit feinem riefigen Sofort (brei^arfige ©dfjiffSgabel) grob an 
unb berttmnbete üjn an ber Senbe. Sebodfj $otljer mefjrte fidj 
tapfer, riß feine ^ßflugfdfjaar aus ber ©rbe unb toarf fie nadfj 
80^. £)ocf) ber SBurf mar $u foett unb traf nidjt. Sftun 
burd^bof)rte S3of) mit leidster SOlüfye ben §otf)er, ber, toeit er 
unermartet angefallen morben , fein ftidfjfreieS SIeib nidfjt an 
ijatte. ©0 rädfjte 93of) ben Xob feines »ruberS Softer. 

Unter ben ^riefen, minbeftenS unter ben ©t)Iterfriefen, 
fcfjeint 93oI) nodf) lange als ein Städler beSUnredfjtS in großem 
Slnfe^en getoefen $u fein. ©S fcfjeint, baß bie ©tylter in bem 
nörblicf) fcon Keitum liegenben 93oifenI)ügeI, ben ©ie bort redjtS 
bon unfcrm gußmege in einiger Entfernung fefjen, fein ©rab 
ober ben i^m gemeinten §ügel fidfj gebadet, unb baß fie, toenn 
ü)ncn ein Unrecht toiberfafjren ftar, nic^t feiten if)n aisbann 
Sur SRadfje aufgeforbert Ratten, üftodfj gegen baS 6nbe beS 
borigen $al)rf)unberts , als bie Sinter Don einem Sanbfcogten 
ftd^ Untergängen 5U fefjen glaubten, fanb man einft auf 
bem Soifenljügel einen ^ßfal)I mit einer Klagefdjjrift gegen ben 

4 



Digitized by Google 



32 



beseitigen Saubtiogten an eiuSrett genagelt. — 3)cr 33oifeit= 
J)üget liegt an ber ©übfeite bc£ XfyalcZ SücferSmarfä) ; ber 
©algenfyügel, baS ücrmcinttidie ©rab beS großen (Seeräubers 
nnb greifjeitsfjelben $tbbcr Sitog ober be3 fangen $eter£ fcon 
$ömum (?) liegt aber an ber 9?orbfeitc be£ £f)ale3. (Sin 
ruf)etofe^ ©efyenft, ber SüderSmarfdjmann, manbert nun, ber 
(Sage nacf), allnädjtlicfj Don bem ©algenljüget nadf) bem SBotfcn* 
fjügel fjinüber, möchte ber unbefriebigte ©eift be§ langen $eter 
fein, ber ben unbefiegten gelben 23of) ^ur 9Sad)e nnb sur 
^erftcHung bergreifyett nnb be£$fted)te£ bergriefen aufforbert, 
nadjbem er, $ibber 2üng, fcergeblicfj ba§ (Seinige getfjan. *) 
— ©in fd>toermütl)iger üRann au3 Keitum, bem bie SBelt 
unb bie ättenfdfjen oljue Steifet gn ttmnberlidt) nnb t>erfef;rt 
getoorben 31t fein fdfjienen, 30g bor nidjt fcielen Sauren toäfjrenb 
biefeä gal)rf)unberts etnft ju öem alten Sof), richtete fidj in 
beffen |mgel tooljnlicf}, freitidfj aiemtidt) munberlicf) nnb t>er* 
rüdft, ein unb fyaufete ttnrftidf) eine ßeitlang k° r * öon 
SEBeXt abgefdfjieben. 

(Sie toerben c3 fcljon benterft Ijaben, ba§ nicf)t affe§ bt^er 
S^nen Don 93ol) unb anbem mtjttyologifdjen Sßcrfoneu ©rjä^Ite 
au§ SBiltjelm <Sdf)ulmeifter£ Sud) ober fonft t>on fciefem ge* 
lehrten <St)lter ber alten Seit ftantmt. ©£ f)at aud; anbere 
SBeife unb namentlich früher triele alte Söeiber auf <St;lt ge= 
geben, bie bergleidfjcn ju erjä^ten ttmfcten. (Sie Riffen, 2Bil= 
ijelm Xitj Sinnen X;iclt e£ mit ^otljer, er fdjimpfte bafjer oft 
gröblidf) auf Sol) unb nannte iljn münblid) f ogar einen Xeufel. 
lieber ben £ob feinet Siebling§ §otl)er ftef)t in feinem öucfje 
nidjt§ fetter als folgenbeS: „3Zad;bem er fef)r löblidjj unb 
toeiSlidEj eine geraume 3ctt regieret, toarb er banneuljero Don 
93alber£ ©ruber, bem liefen S3oe, erfdjlageu im Safjre bor 
©fjrifti ©eburt 482." — %ä) Ijabe lauge barüber nacfygebadjt 
unb nadjgeforfdjt, toofjer biefe $artf)eiltdt)feit be» fonft fo grüub= 
liefen unb geregten SUtanneS für ben |>ott)er gegen ben 93of) 
gefommen fein mödfjte, unb meine enblid) ben ©runb bagu ge* 
funben 5U fabelt, toitt tynen benfelben aud) feinesmegS bergen. 



*) 9iadj meinen neuefielt gorfc^ungen ifi ber lange ^eter 1520 
in 5öeßfric3laub eines natürlichen £obeS gefiorfcen. 



Digitized by Google 



33 

SBiffjelm Ktj Stetten flagtc feiten über feine 2eben§berl)ättniffe 
unb SerufSgefdfjäfte ; allein er machte oft Sergleidjungen unb 
fagte unter onbern einmal feljr ttrifcig: „©in ©djulmeifter ift 
tote ein lal)me§, fjungernbeä $ferb, baß bei fnapper Soft einen 
ferneren £aftmagen auf einem §aibemcge f djleppen muß ; bau* 
itenljero merben bennod), bamit er c£ nidjt all^u gut unb ju 
bequem Ijabe, ibjm ®ebiß unb §cmmfcf;ut)e angelegt unb ber 
2Bagen immer mefjr mit Siubcm unb neuen £ef)ren unb gor= 
berungen bepatft, bis ber Magert umftür^t unb baS arme ©d)ut= 
pferb frepiren ober bat>on laufen muß ; bannenfyero ber ©d)ul* 
magen, ber auf Hungen fd)leppt, für il>n jit ferner fein mirb, 
tooft fterfen bleiben muß." — Söilfjelm wirb au£ ©rfafjrung 
gefprocfjen unb fauer genug gefdjteppt ^aben an feinem ®d)uU 
tuagen. ©r mar nämlicf) ©dmlmeifter in ben Sftorbbörfem ber 
3nfel, toofjnte aber fonft in Seitum, toofelbft er ein ©igen* 
tl)um0l)äu£d)en befaß, ©r pflegte am ©onnabenb nadj $aufe 
gefyen, um fid) für bie folgenbe Söodje neuen Speifeöorratl) 
5u fjolen. 91m äftontagmorgen ober in ber ©onntagSnacf)t 
feierte er mieber §u feinen 58eruf»gefd)äfteit nadj ben £>aibe= 
börfern prüd, mofelbft er mit großer Xreue für einen gar 
geringen Soljn bie Sugenb breier ^Dörfer unterrichtete. Sftun 
traf e§ fidj einft, als er mit einem Sorbe boller ©peifeuorrätlje 
in ber SRadjt oon Keitum nadfj SBraberup geljen mollte, baß 
ifjm bei bem SBoilenpgel ein gefpenftigeS Ungetüm, einige 
fagen ber ^üder^marfc^mann, in ben 2öeg trat. 2)er profaifdje 
©djutmeifter mar fonft nidjt fo leidjt au£ feinem ©leidjmutfj 
geftört; allein biennal mäljnte er ben alten S3of| felber ober 
ben leibhaftigen Satan bor fidfj ju feljen unb ju allem Unglüd 
mar iljm eben je&t ber ©prudf), burdj meldten er ©efpenfter 31t 
bannm pflegte, entfallen, ©r fefcte baljer in biefer $lnfed[jtung 
feinen Sorb nieber unb feierte eilig mieber nadfj Keitum §urütf, 
um in feiner Sibel fi$ fftat^§ 31t Ijolcn. 2ll£ er gefunben 
Ijatte, ma3 er fudjte, ging er geiftig geftärft mieber bem Unljolbe 
cittgegen. gebodj ba§ ©cfpenft mar berfd)tounben unb äugleid) 
bie fdjöne SSurft fammt allem ©ped au£ feinem Sorbe; nur 
SBrob unb Säfe unb fein £opf mit Soljl maren unberührt ge* 
blieben. SSon ber ßeit fdjeint fidj fein £aß gegen 33ol) unb 
beffen greunbfdtjaft $u batiren. ©r fdfjimpfte nun ben Sitten 

4* 



Digitized by Google 



34 

einen teufet, einen SRäuber, einfletfermaut; fagte fpottenb tuot 
oft: „3$ tyVä erfahren; bannenf)ero er Ijat mir meinen 
(Bpcd unb meine 2öurft geflogen ; ober ®äfe unb Srob mag 
er nic^t nnb meinen Sofjl berfd()mäf)et er. SRed^t tfjut ernim* 
mer; \(S) glaube nicf)t an tfjn." 

3um WM glaubt in SBirfficfjfeit jefct aitd§ fein Setter 
ober anberer griefe mef>r, baß ba£ IHed^t unb bie Seftrafung 
be£ Unred)t£ auf ben friefif^en %n\dn bon ben alten tjeib* 
nifdfjen, mt)tf)ologifd)en ^erfonen 33ofj ober beffen SSruberfo^ne 
gorfete, noef) bon ber Anrufung ifjrer ©eifter ober (Statten 
abhängig fei. 2)a§ ©tjlter 93o(f toäljtte fidfj bereite bor biet* 
leidet taufenb Sauren, ä^ntteij ben anbent griefen, auf jenen 
bor un3 ftdfj erfjebenben fogenannten ^ingljügeftt felber feine 
©efe^e (SSiUfüren unb SBefiebungen genannt), fotüie feine 
Vertreter, $luffe!jer unb 9titf)ter (bie 12 SRatfjmänner unb bie 
fogenannten Seemänner) , big nad(j ben mtglücflidfjen (Sreig* 
niffen, meldte um bie 9ftitte be3 14. 3a§tf)unbert3 ba§ SSolf 
ber Utftfanbe trafen, bie Simbetfer unb anbere Slbetige alle 
3Kad)t auf ben Unfein <w ftd) r iff en u ^b auf©i)ft bieXIjing* 
ftäbte nadf) ber 9tatf)£burg auf Hörnum berlegten. ©päter, 
a(£ Sanbbögte eingefe^t maren, mürben bie 3Mf£tf)inge ber 
©glter gemöfjntidf) in Keitum gehalten, ^ebodfj 1867 ift ba£ 
attfolter e^ritmrbige SSolfSgeridjt ber SRatfjmämter burdj bie 
preußifdje Regierung aufgehoben toorben. 

Se^t finb eine Spenge Beamten mit ber Sermaltung ber 
Snfet befdfjäftigt. 2)a3 «mtSgeridfjt in Tinnum befdfjäftigt 4 
$erfoneu, bie ^otigei 10 ^erfonen (barunter 1 Sanbbogt unb 
8 93auerbögte) ; bte öf onomifcfje SBertoaftung ber %n\el 9 ©e* 
boflmädfjtigte ; ba£ Steuer unb SoITtoefen 4 ^erfonen, außer« 
bem ba£ Sreu^oflmefen 6 ; ba§ Sßoft*, gäfjr- unb Xelegraptjen* 
mefen 8; ba3 ©tranb* unb SDünenmefen außer 1 3nfpector 
10 Sßerfonen; bog Seucfjtfeuermefen 5 ^erfonen u. f. tb. 



Digitized by Google 



35 



2* Zac\en hct Z\)ittv Zccfafyvcv uttb Jgialf- 

3e^t finb toir auf ben Sramljügeln angelangt unb e£ 
trennt un3 nur nodj ein £t)al Don ben oben ertuäfjnten $f)ing= 
Mügeln. Saffen ©ie uns f)ier nieberfefcen auf ben toeidjen 
9iafen unb einen Sfagenblicf üertoeilen; benn bie ©egenb, bie 
man f)ier überfielt, tjat be3 Sntereffanten öiel. 3$ mödjte 
l)ter ben Slbenb unb ben Aufgang beS 9Konbe3 erwarten ; benn 
e3 (äffen fid) im SDfambfcfjeut auf ber oben §aibe unb ben ©rab* 
Mügeln ber alten ©eefjelben beffer bie Sagen beruften erteil)* 
fen unb gleidjfam miterleben, af£ fonft irgenbioo unb toann» 
Qebocr) ber flfteft be3 heutigen £age3 unb be3 öon uns nod) 
Ijeute 3U toanbernben 2Bege3 möchte etftm£ lang baju fein. 
@et)en ©ic bort im ©üben über ben grünen SBiefen unb bem 
Ijellen Bläulichen 9Keere£arm liegen bie Snfeln 3öf>r unb Slmram 
unb ba3 tüilbc an Sagen fo reidje Hörnum. %m ©übtoeft 
anf ber bunftigen Sbene crbliden ©ie gunädjft fcor uns bie 
jefcige föniglidjc Sanböogtei, *) ettoaS toeftlidjer aber, unter ben 
Kütten 8Kt*3lantumd unb gibumä, ba£ 5Corf Xinnum unb ben 
alten ringförmigen Srbtoall ber Xumumburg, umgeben au ber 
s Jtorbfeite oon bem nieblidjen Döplemfee. SBeftat, ben 
Dünen unb bem njeftfidjen ©tranbc nod) nät)er, liegen bie 
lölütjlc, Sirene unb bunten .^äufergruppen SBefterlaub^, bc* 
neuen ©abeorteS. 3 m SRorbiueft unb Horben ergeben ftdfj über 
bie nebelreidje 9cieberung, loelcfje tuir „£iigl}iib" nennen, eine 
Sftenge ©rabtjügel, £>aibel)öl)cn unb Dünen, toeldje, fammt ben 
naljen Xl)ingl)öt)eu unb ben ©ramljügeln, auf iuelcfjen mir öer= 
tueilen, ein befonberS rcidjeS gelb gefd)icf)tlidjer unb fagcnljafter 
erinnerungen enthalten. 

3)enfen ©ic fid) biefen ganzen ^iemlicf) oben ©rbfled Dotier 
£aibel)öt)en unb Sanbberge, Dotier ©djludjten unb ©ümpfe, 
üoller ©rabfjügel unb ©teine, im nrilben, fiurmbeioegten 9corb* 



*) Die ic&ige ßanbüogtei ift ein anfefynlidjeS (Sebäube, 1748 
erbauet ; eine ältere, 1649 erbauete, öanbfcogtei ßel)t f affc in ber SUHtte 
Xinnumä nodj jefct, nämlidj baä fogenanute Deutfdjerfdje $(M$ auf 
tfönigSfannn (Sine nod) ältere lag in ber Wäl;e ber Sinnumburg, ift 
aber längfl abgebrochen. 



Digitized by Google 



36 



meere, gebüßt in ba§ blaffe 9Konbfidjt eines langen #erbft= 
abenb» ober in bie ginfternift einer ftürmifdjen SLMnternacfjt, 
bewohnt unb belebt aber von tebenSmutfjigen nnb fräftigen, 
eben von Hjren Seefahrten nadj langer 8lbn?efenl)cit ljeimge= 
fctjrten SKänncrn nnb Jünglingen unb von lebensvollen unb 
froren grauen unb Jungfrauen, bte fid) naefj ben SDiitfyen bes 
©ommer» gerne ju ben luftigen Xänjen unb ©aftmäfjlero be£ 
S3inter3 füljrcn laffen von ifjren SRännem ober t^rett greiern, 
ben raffen mutwilligen Söhnen bc» 3Reere3. ©tili mögen 
unfere ©Haube am Sage feigen unb fein: ipemt bte langen 
£erbftabcnbc tauten, bic ©eefaljrcr fjcimfeljrten, bic §a(fjunfen= 
gänger i()re greierfafyrten unb länge begannen, bann gab e§ 
ftetö ein frohes, freiet unb oft toUbeS Beben auf ben Jnfetn. 
$>tcr flog eine Sdjaar fdjäcfcntbcr SRäbcfjen ober tobenber Jüng= 
linge, bort fdjlidj ein verliebte* s $aar ober ein einfamer 9tadjt= 
fd)Wärmcr umtjer. *) Sitte fjafdjtett uad) greube unb ©enuft, 
waren aber and) Votler abergläubifdjer gurdjt, fobalb fid) in 
ber 9ladjt etwa» Unerwartete» ober iljnen Unerflärlidje» Ijörcn 
lieft. S3alb wäljnten fie von böfen ©eiftern, Von itetfifdjen unb 
t)crfüfyreri)d)eu |>ejen Verfolgt, balb Don guten ©eiftern , Don 
fdjüfcenben geien ober Weiften grauen umbcrgefüljrt unb von 
itjren verfemten SBegen abgeteuft 51t werben. 33alb würben fie 
bttrd) ben fogenannten Sogfjtermann ober bae SBraberupcr £id)t 
irre geführt; balb Wäljnten fie einem uorfpufcnben, fieln'nbem* 
ben &cid;cn$uge ober einem flagcnben, im ©rabe feine SRulje 
ftnbenben SBebbergunger $u begegnen. SRätfjfefijaftcSrf Meinungen 
vielerlei 2lrt wcdjfeltcn faft aünnd^tttcf» mit verliebten ©eenen 
unb mutwilligen ©treiben; bafjer War ba3 £eben ber friefU 
fdjen ©ecfaljrer baljeim nidjt minber mit feltfamett fingen unb 
6rfat)rungen burd)flod)ten wie if>r Sebcn auf beut SReere. SDtaten 
©ie fid) biefe nädjtlidjen ©cenen, biefeSScben ber ©tylter ©ee= 
faljrcr in ifjrer oben, ßnrm* unb fagenreidjen .<peimatl) mitten 
im äReere redjt wilb unb romantifd; au», nur mifdjen ©ie feine 



*) $)a§ fogenanutc „geuflevn" ift übrtaen» nie auf 6t)U nrie 
auf göl)r in ©ebraudj gewefen, foubevu auf ©t)lt fanb ba» fogeuannte 
.XWFten* ober „23t SDüütfluunen« ftatt. 9?a$bcm ber greier Stbenbä 
In ber 9Botyi|tubc feinet 2ttäbdjenS eine pfeife geraupt, begleitete bte 
£iböne il;n uadj ber £l;ür. 



Digitized by Google 



37 



eigentlichen ©äufer unb Unsüchtige, fetbft nicht einmot Setrun* 
fenc in ihr Stfb hinein — nnb Sic tonnen fid^ fcorftetfen, 
toetdje tief ergreifenbe, bcm ©emütlje unauMöfthüch bteibenbe 
ßinbrücfe ba§ Snfctteben in bcm lueitfyin fdjiffenben Seefahrer 
ntdjt Mofa, fonbern feI6ft in bem ruhigen Seobadjter su |>aufe, 
ttjenn er nid)t gans für biefe SSctt abgeftorben mar, jurücf* 
(äffen mufjte, n?ie ich e» in meiner ^ugeub noch gefannthabe. 

©3 tüimmetn mithin bic Sagen unb Gn^äfjtmtgcn ber 
Seefahrer unb £>alfjunfengänger rcc^t eigentlich t>on ©efpenftem, 
bim £e£en unb anberu Unfyolbeu ber Xlafyt, ober auch bou 
guten, toarncnben unb fchü^enben Seen, ober fie bon uerboteuen 
Sßegcn ableufenben fogenannten meinen grauen. — 2>ie S3ram= 
fjüget tnaren nun tum ÄtterS tyx Berüchtigt toegen ber |>e£en* 
tänse unb ©efpenftererfdjeinungen, bie f)ier fcorftelen, fottne 
toegen ber böfen 33ticfe unb üiatfifchläge , bie Ijier üon §e£en, 
üon regier- unb eiferfüdjttgen SBeibern — gleidjfam aU ®egen= 
ftücfe su ben, t>on ben Scannern auf beu nahen Xfjinghügeln 
nmitanb beliebten, ©efefceit unb Urthctlen — ehemals gef^miebet 
würben. *) S)aher f)ct§t ba£ Xfydl, toetchcä biefe $ejenhügc( 
üon ben SBcrfammümg£hügefa ber ÜRänner, ben £f)ingf}ügein, 
trennt, noch icfct „©tttüregtaat", b. i. ba» Xfyai ber böfen 
8tüfe. SBäljrenb bie SKänncr auf ben Sjjtter Xhinghöhen 
ähnlich ben Dftfriefett auf bem Upftaleboom in ben fogenann* 
ten Uröerfammüutgcn fidf) felber 5. 33. fotgenbe „SBelfuaren" 
(Regeln ober ©ntnbfäfce) tränten : „dreimal im 3fah rc f ommen 
alle eingefeffene (Stüter jufammen ; stoeimal (nämlich im grüf)- 
\ai)t unb im SRittfommcr) um fRcd^te (®efe§e, Steüebungen 
unb Verbote) $tt madjen unb einmal (nämlich int §erbfte) um 
s Jiecht 51t fpredjeu (©eridjt 51t halten). — 2öenn einer berfclben 
Vloti) ober Unrecht teibet, foßen bie Slnbern ihm jur §ülfe 
fommen ober ju feinem fechte tierhelfen. — SBenn einer un* 
gehorfam hrirb gegen ein @efe& beSSanbeä, foüen bieStnbem 
ifjn imXhing toerurtfjctfeu unb beftrafen." — ®a f offen auch 
bie $ejen auf ben Sramhügeüt fich Regeln gemacht ijabtn, 
toekfje fie herpfagen pflegten, wenn fie fid) su ihren näd;tttc^en 

*) SDie £I)tngt;ügcl bilbcn eine 9Rcit;c Don 15 no6 toorfyanbenen 
ehemaligen ©rabfyügehu ©übtoefHtd) baoou Ingen früher bie $mei 
Söribfiartyitgel, 311m Hnbeufcn au ein f ogcnanntcS SSunbcv einfl errietet. 



Digitized by Google 



38 

galten unb Sänjen fotötctt, j. 93.: „©et Ijter unb ba unb 
überall! — ©toft J)ter unb ba unb nirgenbä an!" — üDtott 
fennt nodfj fonft manche Meinte unb ©prüdfje ber Stüter £>e£en 
ober btefelben betreffend *) SRad^ einer altfylter SJtytfje 
Ijeifct e§: „©3 Ratten fidj einft breiten lüätjrenb ber Sftadjt* 
tänje öerfpätet. ©ine berfelben, ©lüfjauge genannt, fafj auf 
einem ©anb* ober ©teindfjenberge unb ftierte in ba3 aufbäm* 
mernbe £age§rotf). 2)a getoafjrte fie stoei anbere §ejen, bie 
lal)me ©nie unb bie manntolle ShtJ) genannt; erftere Ijeratt* 
toatfcfjelnb, teuere über ba3 getb eilenb. ©ie rief necfenb ber 
lahmen ©nte gu: Sauf, lauf, laljme ©nte, jurSBette mit ber 
®ut), bie ben SRefel (großen Serl) af$. 2lber in bem 9lugen= 
blicf fteigt bie ©onne herauf, $erreif$t bie Dämmerung unb 
madfjt ben Serg ttrie bon geuerfdjein erglänzen, — |ml) ! toa§ 
nmr ba§? — ruft fie erfdf)recft unb — fliegt junt genfer. 
S)ie fleine 9Jtytf)e Reifet in ber ftjlterfriefifdfjen SKunbart: 

„Gleesooge seet üp Stinkenbarig 

En glüüret ön de Daageruad. 

Jü terret höör Sester: 

Laap, laap, lam Enk. 

Hur de Kü rent, 

Diar Rekel eet! — 

Hu ! wat wiar dit? — 

De Daageruad spieet; 

De Barig bruan önder. 

Gleesooge floog naa de Hinger." 
Ättf einem ©dfjiffe fuhren einft brei auf ©t)lt öerljeiratfjete 
©eefatjrer; einer berfelben fear Sapttain, bie anberen Steuer- 
männer auf bemfelbeu. 2Bäf)renb ifjrer 2lbtnefenl?eit Don ber 
|>etmat^infel ergaben fidf) ifjre SBeiber ber ^ejerei, um itynen in 
ber 9tocf)t in allerlei ©eftalten ftetS nal;e fein $u fönnen. ©inft 
lag ba£ ©djiff in einer fernen ©eeftabt; aber biegen toaren 
if>ren Männern auä) bal)in gefolgt, freiließ of)ne bereu SSiffen. **) 



*) 3 U ben §e*enbeliebungen ober Siegeln gehörte aua> folgenbe: 
„Seg* Quoten tyiu \>ox Scbermanu! — Eving' 2>cben, nur bidj nid)t 
in SaU!" 

**) £)ie icfcigeu <B\)\kx <§d)iffgFatutaitte finb Hüaer; fie laben, 
toeuu fie eine ©eeveifc gemalt fyaben, il;rc grauen ein, fte in Hamburg 
ober #oHanb tu befudjen, \w$ biefe beim felbftoerftä'nblia) gern 
unb fleißig 311 t$utl pflegen» 



Digitized by Google 




Sa entbecften fie, baß i^rc (Sperren audfj mit anbent Sßeibern 
Umgang gelten. Sa§ reifte i^re ©iferfudfjt unb ifjren gom 
in foldfjem 9Kaaße, baß fie eines StbenbS, als fie toäljnten, bie 
gan^e 2ftannfd(jaft fei ans ßanb gegangen, um fiefj bort ju 
Vergnügen, auf bem ©cfyiffe ben $tan öerabrebeten, baSfelbe 
auf ber SKücfretfe in ber ©eftatt breier ©turgtoetten gu über* 
falten unb mit 9flann unb 9KauS §u Derfenfen. Sie jüngfte 
unb unerfa^renfte berfelben äußerte nur nodfj bie Seforgniß, 
ob fie nityt felber babei ju ©cfjaben fommen würben? — „-Kein, 
nur bann, toenn ein deiner mit reinen SBaffen uns ab^u* 
toefyren fudf)t," — belehrte fie bie äftefte. @S tyatte aber ber 
(Schiffsjunge Ijeimlidfj bie Unterrebung ber $ejen gefjört, ofyne 
baß fie eS arteten. @f)e baS ©<f)iff nun IjetmtoärtS fegelte, 
faufte ber Sunge fiefj einen neuen Segen unb ging oft mit 
bemfelben in ber £>anb gum großen ©efaötte ber übrigen 
©cfjiffSmannfdfjaft auf bem Secf frieren. (SineS ftürmifdjen 
&benb3 toätjrenb ber fjflücfreife ^tanb er ebenfalls mit feinem 
Segen in ber |mnb an ber SEBinbfeite beS ©dfjiffeS auf bem 
SSerbecf. Sa nafjete fid^ eine tfjurmljofje, fcfjaumbebedte SßeHe 
bem ©cf)iffe. Stile glaubten ifyrem Untergange nafje 3U fein; 
jeboefj ber ©cfjiffsjunge ftieß feine SBaffe in bieSßelle unb fie 
glitt unfcf)äbKd) öorüber, nur eine Slutftmr jurüeftaffenb. Sa 
fam eine jtoette unb enblidf) gar eine brttte ctfjnftcfje, gefaljr* 
brofjenbe Soge, fitfj mit großem ©etöfe gegen baS ©djiff ^cr* 
anmä^enb. gnbeß ber Unftfjulbige toefjrte mit feiner unbe* 
flecften SSaffe audf) btefe glücflidE) ab. ©ie öerfanfen ttrie bie 
erfte unfdfjäblidfj unb nur ein rotfjer ©treifen geigte an, too fie 
gemefen maren, 2l(S baS ©cf)iff balb barauf ofjne vettere 
Säfjrüdjfeit bie £>eimreife öoUenbet ljatte, erfuhren bie brei 
©cfiiffSoffi^iere, baß ifjre SBetber ade in einer 9focf)t unb $toar 
in berfeiben, in toeldf)er ber ©d)iffsjunge bie brei ©tur$toellen 
abgetoefyrt fjatte, franf geworben unb geftorben toaren. Sa 
gingen ifjnen bie klugen auf, baß ifjre SEBeiber |>e£en getuefen 
unb melier ©efa^r fie entgangen toaren. 

SaS ift eine ber getoö^nli^en Setter #ejen= ober ©ee* 
fafyrer=©agen. möchte 3$uen aber audtj eine neuere, beffer 
begrünbete unb bennoef) feUfame unb fefyr intereffante ©efrfjicfjte 



Digitized by Google 



40 



ersten, bereit $au£tfdjau{rfa£ eben bie Sramf)ügel, auf toeldjen 
ttrir üertocilen, tuaren. 

JnSinnum toareinft ein junger, lebensluftiger (Seefahrer, 
9tomcn§ Jens Slnberfen. (ffir tuar geboren 1716 ben 30. Sunt.) 
(£ö gab bamafe feinen fdjöneren Jüngling uub feinen fintieren 
(Seefahrer auf ©i)lt a(3 Jen3 öon Tinnum. Kr ^atte feine 
9tat)igation leidjt unb gut gelernt, toar fd^neß aU Seefahrer 
aöancirt, toar nod) nid)t 20 Jahre ö ft m \> bereite Steuermann 
auf einem großen ^anbeföfdfjiffe. 5lüe lebigen, {)eirat^tuftigen 
Jungfrauen warfen ihre SÄe^e aus, um iljn $u fangen, toenn 
er bafjeim toar. $(Ue übrigen ftveiex unb Siad^tlöufer benei* 
beten ihn unb lauerten if)m auf, toemt er SlbeubS al£ freier 
ausging. $>ie $ejen unb boshaften SBeiber aber, bie er öer- 
fdjmähete, neeften unb Verfolgten ihn überaß unb fugten ifjn 
ju ^inbern, tuenn er be3 9?acf)t3 heimlich ju feiner ©eliebten 
ging. Denn er fyatte, noch fefjr jung, bereite feiner frönen 
SRadjbarm Marin SDtonnfö bie ©f)e öerfprodfjen. — Jebodj er 
hatte ein leidste», toanfelmüthige£ §er<$, ttmr burcfjau§ nicht un- 
empfutbltdj gegen anbere Schönheiten. (Sinft fyatte er unter 
anbern eine fdjöne Jungfrau au£ Seitum gefeljen unb fennen 
gelernt unb fid) fpornftretd^^ in biefelbe öcrliebt. Um folgeitben 
kbenbe ging er nun heimlich Don feinem ^eimat^borfe ofttoärtö 
nach Keitum, um ber neu entbedten ©djönfycit feine $>ulbigung 
barsubringen. ©r tnar eben öofler leidjtfinnigcr ©ebanfen unb 
ÖiebeSpläne , al§ i$m auf Ijalbem SKkge ein Abenteuer begeg* 
nete. §inter einem ^ornenbufd; uumeit be3 28ege3 traten 
plöjjlidf) jtüei, in toeifje ©etoänbcr gefjüöte, ©eftalten tyerbor, 
bie fidf) if>m vertraulich näherten. Sie erfaßten ihn, ohne §u 
fpredjen, unter bie 5lrme unb ^ogen il;m feittoärtö Dom Söege 
ab nad) Horben ju. $>er Jüngling fträubte fid) anfangt gegen 
bie unheimliche Entführung, benn ba£ Abenteuer fam if)m fefjr 
ungelegen ; allein er fügte fidj balb ben fdfjöneu, beißen tarnen 
unb ging, toofyn fie tüollten. 9^ac§ mehrftünbiger fdjmeigenbcr 
* SBanberung über Sieder unb §aiben näherten fie fid} tmeber 
bem, in bie büftcre 9tad£)tluft beutlidj ^^orragenben , ®irdf)= 
thurm 5U Keitum. $5ie Seen öffneten bie ®irchhof3£forte unb 
^ogen, ttrie mibertniHig ber junge Seefahrer fid) auch gebeljrbete, 
iljn mit leichter 9Rüf)e auf ben Kirchhof &te ^u einem frifdfj 



Digitized by Google 



41 



geöffneten ©rabe. §ier fcerfcbtoanben fte ptöfclidfj hinter ®rab* 
fteinen mtb ließen ben greier allein mit feinen ©ebanfen nnb 
planen. %cx\$ faßte enblidj ben Sinn biefer gangen nächtlichen 
gührung, in berStylter (Sprache „Zraffin" genannt; er be= 
badjte, baß biefetbe eine äöarnung für ihn fein folle Dor gän ( ^= 
tiefer sßerttrilbemng nnb ©ntfittüchnng ; befdf)foß in Bufunft 
feiner ifjit fo innig liebenbeu ©raut atiein anfangen, i^r 
frei» tren bleiben $u toollen, nnb begab ftdj al*ba(b auf ben 
SRüdtucg nad) feinem fteimathsborfc Tinnum. 

©3 tuar um bic Mitternacht, at3 er bei ben 33ramhügeln, 
mo ber Zinnumer Stirchtucg eine Biegung t;at, anlangte, nnb 
aU ein weites Abenteuer it)n traf, genS 2lnberfen falj fid) 
plö^ticr) nmringt Don einer Sdiaar unheimlicher SBcfen, tion 
$e£en, lucldje Ka$engeftaften angenommen hatten. Sic hüpften 
nnb rannten in Sinne beranfehenbem SBirbct ringS um ben 
armen £mlfjnnfengängcr; ja, einige fprangen ihm gar auf ben 
Kaden, liebfofeten unb fragten ihn n>cchicl*tüeife, tuährenb bic 
anbern im (£t)or einen infamen fta|engcfang anftimmten. 3)er 
Seemann ftieß fcf)vecrlicf>c Tvtücfie unb ®ertuünfd)uugcu au£ unb 
üerfudjte bic unheimliche ©efettfdjaft auf alle möglidje Seife 
p üerfcheudjen; jebodt) umfonft. $)ie f)öHifdr)eu SSefeu ttmrben 
immer 5iibringlid)er. 2>a ergriff er bic leiste Saffe bc£ Wla* 
trofen — fein Keffer, ftieß e£ nadj ben Unholben unb fcr)leu= 
berte e3 in ber £)i£e be£ fi'ampfeS mit bem 2lu3ruf: „2lu£ 
meinen Rauben in bc3 £eufete Senben!" mitten unter fie. @3 
eutftanb ein großem gammergefchrei, int *> Meftft|en ober^ejen 
verließen ihn je^t. Sein Keffer fanb er aber, ungeachtet alle3 
fpätern Snd)cn£ unb 9?adjforfcheu$ , auf St)lt nid^t lieber. 
Seiner 93raut blieb er jeboer) in ber golge ftet§ getreu. 

9?id)t lange nach biefen Abenteuern, im nöchften 3rüt> 
jähre, fuhr 3en8 Anberfen mieber pr See hinauf. ©3 rtmrbe 
ihm in Hamburg ein Sdjiff anvertraut, baß er in Sufunft 
aU $apitain führen foEte. *) 2>aS Sdjiff ^atte 9 9tfann 93e= 
fa^ung, barunter 3 Stüter, nämlich ben Sapitain 3en^ $ln= 
berfen aus Stenum, ben Steuermann Sd)toenn s #eter£ au3 



*) ftacfy ben (Svsäftfuugen einiger n>a're bag il)in anvertraute 
Schiff (Mernförber # auffeuten jitgc^ijrig getoefetu 



Digitized by Google 



42 

* • 

I 

SUlorfum unb ben ©dfjiffäjungen 3Ranne $hift|ty3 ebenfattS 
au§ SRorfum. $a3 ©dfjiff fegette mit günftigem SDSinbe fcon 
Hamburg ab unb mar nad) $orto beftimmt. ®3 mar bereite 
of)ne Unfälle untuett be3 (£ap§ Sintberte, ber 9£orbmeftfpi£e 
Spaniens, angefommen, alä e3 am 15. Slpril 1737 fcon einem 
atgterfd^en ©eeräuber überfallen unb nad) furjem SSiberftanbe 
ber Sttannfdjaft, toobei einer berfelben umfam, gefasert mürbe. 

$lm 13. äftai lanbete ber Seeräuber mit feiner Seute in 
Sltgier, unb ber Sapitain $en£ Stnberfen mürbe fammt beut 
©teuermann ©cf)toenn Meters unb ben übrigen (befangenen ate 
©Haben öerfauft. 9?adjbem biefe ©cfjiffSmannfcfiaft ca. 1 Safjr 
in ber ©ftaöerei in $frifa geftefen mar, mürbe man fief) megen 
ihrer ^uMöfung einig. 2>em Sapitain mürbe für 2000 £f)lr. 
(£rt., bem ©teuermann für 1970 %fyx., bem Schiffsjungen für 
1000 2f)tr. unb iebem ber fünf SUtotrofen für 700 3^tr. bie 
Freiheit au§ ber ©Kaperei jugefagt. $)a biefe großen ©ummen 
im ©anjen 8,470 23)(r. (£rt. nidf)t fogteidf) I)erbeigef^afft Serben 
tonnten, fo würben, freiließ gegen fixere Sürgfcfjaft, im Wlai 
1738 ber Äapitain Slnberfen fomie bie 2Jtotrofen unb ber 
©d)iff£junge mieber frei gelaffen; allein ber ©teuermann 
©cfjtoenn $eter3 mufcte, big bie boHe verlangte ©umme aller 
Söfegelber befahlt fear, in Algier als ©eifjet jurütf bleiben, 
fe^rte erft im ©ommer 1742 mieber tyim. — ©olcfje £öfe= 
gelber mürben getoöhntich bamate öon ben Scrhxmbten unb 
'SanbSleuten ber in bie afrifanifche ©flaöerei geratenen frie= 
fifcfjen ©eefahrer aufgebracht unb befahlt, bigmeifen and) Don 
ber bänifdfjen Regierung ober Don ben ©dfyiff Urhebern in Hamburg. 

$tt£ ber Sapttain %e\\$ $lnberfen auf feiner SHücfreife öon 
Algier in Siöorno (nad& aubern in Slmfterbam) gelanbet mar, 
begab er ftdfj in ein ©afthauä, metcheä bamate oft öon feinen 
feefahrenben fianbäleuten befugt mürbe, um fich bafelbft ju 
erquitfen. (Sine alte, lahme grau bemirthete ihn. 3ebodj, etje 
er ju fpeifen begann, betrachtete er mit SSertounberung ba§ iljm 
Vorgelegte ÜDleffer. mar baffelbe, metdfjeä er einft auf ©tjlt 
unter biegen gemorfen fyatte. — „Semtft ®u ba3 Keffer ?" 
fragte if>n bie mürrifd^e 2Birtf)in. — „Sich ja," antwortete er 

— „aU ich & ba3 lefcte9)M in^änbeu hatte, mar e3 mein." 

— mottte, bajs $u e§ nie au§ ben §änben gelaffen hätteft; 



Digitized by Google 



43 

bann ftäre icfj nidfjt laljm geworben" — fprod^ bie in 3orn 
geratfjenbe 3rau, unb fügte fynftu: — „Qdfj fyabe fo manche 
fröfyftcfje S^ad^t auf deiner £eimatf>infet jugebradEjtj aber Su 
ijaft mir bie glügel gelähmt. Sftöge e3 deinen fiinbern tute 
mir ergeben; mögen fie iaf)m tote idf) uml)eri)infen!" — Ser 
©gtter ©eemann beeilte fidfj natürlidfj, &u£ bem ipaufe ber £e£C 
ftegsufommen. ©r fe|te feine $eimreife fort unb beenbigte fie 
gtü&icf). — Sftadfj einigen Sauren ^eirat^ete er feine 93raut 
SOfarin -SRanniS unb jeugete mit t£)r Dier £ödf)tcr, bie alle, 
toie nodj lebenbc Setter bezeugen fönnen, lafym ftaren. — ©r 
felber fuljr nodj) t)iete 3afjre afe®apitain $ur©ee, lebte bann 
alä Staffjmamt unb aU begüterter unb gearteter ßanbftirtl) 
noefj manche 3al)re in feiner £eimatfj, unb ftarb bafelbft 1786 
ben 10. Secbr., reicfjücf) 70 ^afjre alt. 

3u ben Sagen ber ©tytter ©eefaljrer gehört öor allen 
audfj bie ©age fcon bem Sttefenfdjiff „^annigfuatb". $a§ 
©d)iff ftäre fo grofj geftefen, ba£ ber Sapitain (ber Uat;b 
genannt) beftänbig ju 5ßferbe auf bemfelben untrer gereifet 
ftäre, um feine 33efef)(e gu ertfjeiten ; ber Sodfj Ijätte in einem 
SBoote in ber ©uppenfdfjüffel untrer fahren muffen, um bie 
S'töfce I)erau£ gu fifdfjen; bie SRatrofen ftären jung in bie 
Safelage f)inauf gevettert, aber alt unb grau ftieber gurürfge* 
feljrt. ©inft ftäre ba§ ©d(jiff, öom atlantifdfjen Speere fom* 
menb, in ben brittfdfjen ®anai hinein gefegelt, fanb aber ba£ 
ga^rftaffer bei Softer etftaS fdfjmat. Sa lieg ber ftapitain bie 
Sacfborbfeite be§ ©Riffes mit fteifcer ©eife beftreidfjen. Sa§ f)alf. 
Sa§©<f)iff brängte fidfj glücfftdE) Jjinburdj unb gelangte in bie SKorb* 
fee. Sie Seifen erhielten bei Softer aber öon ber abgefdfjeu* 
erten ©eife ityre jefcige fteifce garbe. — Sei bem $erfudf)e, 
in bie Dftfee f)incin ju fteuern, ftäre baä ©d£)iff aber ber ©eidfj* 
tigfeit be8 9J?eere3 ftegen fteefen geblieben, ftenn nidfjt ber 93al= 
(aft au^geftorfen ftorben, ftorauä bie Snfel Sorn^olm ent* 
ftanben ftäre. 

©leidfjfam ein ©egenftücf $u biefen ©agen bttbet eine ®e* 
friste, in ber eine Jungfrau aus ©ibum ober SBefterianb auf 
®tß bie Hauptrolle fpiett. Siefe Jungfrau Ijiefj ffaren fiiutt 
£eibi£. @ie ftar feit bielen %a$xen mit einem ©eemanne 
aus Tinnum, 9lamen$ Slidtetö Senfen, berf^rod^en; aHein 



Digitized by Google 



44 



obglcidfj bcrfelöe in mehreren $af)ren Weber fie Befugt, nod) 
wäfyrenb {einer Stbwefeuljcit 5111* ©ee itjr eine Sßadjrtdfjt öon 
fid) gefeubet fyatte, fo I;ing fie bennodj mit immer gteidjer Siebe 
an bem SRamte t^rcr 28af)t. %a, aU ü)r Ojm, bei bem fie 
erlogen mar, fie beftürmte, einem onbern unbefdpttenen unb 
Wof)tf)abenben tarnte, melier if>r feine Suneiguug erflärt 
^atte , if)re £anb 51t geben, fonnte fie fid) nid^t entfließen, 
itjr gegebenes 23ort 31t bredjen, wie fetjr fie erndj öon if)rem 
Verlobten fidj bernadiläffigt fügten mod)te. ©nblid) erftärte 
ifyr ber fjarteDfym, baß er ifjr nur nod) einegrift Don einem 
triertelSafjr 9 e ben Wolle, nad) Wcldjer 3cit fie entweber ifjren 
reiben freier fyeiratfjen ober er (ber Cfjm) fie au§ bem §aufe 
berftoßen Würbe, gn biefer trüben $cit ber Prüfung fdfjiffte 
eine£ £agc§, am 21. Dctbr. 1(386, n?ie ba£ in alter fteit auf 
@t)It fo oft gefdjaf), bie Jungfrau mit 4 Sanb3leuten, wetdfje 
bie (S^ronif (£rf SBof) Xanten, genS SSoifen, Sunbe ©Gwennen 
unb SBunbe gröbben nennt, auf ben ©djeüfifdjfang in einem 
offenen Soote auf ba§ 9tteer t)inau3. Sßäfjrenb bie ©t)fter 
mit ber gifd;erei befdtjäftigt Waren, crfyob fidj ber Dftwinb 
immer mefjr, bi3 er ju einem ©türme ttmrbe, welcher e3 irrten 
unmöglich mad)te, ben fyeimatfylicfjen ©tranb Wieber gu erreichen. 
Sie mußten fid) bon bem ©türme unb ben Söettcn in ifyrem 
fdjwadjen, gerbredjlicijen gaf^euge willenlos forttreiben laffcn, 
immer weiter bon if)rer |>eimatf) Weg gen SBeftett ju. 3)ie 
Stätte War groß; ber ©türm mehrere Sage anfjaftenb; junger 
unb $urft wütfjeten in ifjren Seibern ; ber £ob bro^ete if)ncn 
f ortwäfjrenb ; baS 9tteer Ijatte fdfjon brcimal iijx 93oot faft bis 
3um SRanbe mit SSaffer angefüllt unb feine Rettung fdfjicn 
möglidj. fttoti bolle Xage unb brei 9^äcf)te Verlebten fie in 
SobeSnotf) unb Slugft. (Subttdj am britten borgen nafyete 
fid; iljnen ein ©djiff. ®3 War ein f)ottänbifd)c3 , ein bon 
Sandig fommenbeS, Ijeimwärte fegetnbeS gregattfdfjiff. SRau 
Warf ben erfdjöpftcn, Weit bcrfcf)tagcncn ©tjlter gifdjern Don 
bem ©dfjiffe aus im Sorbeifegetn ©triefe ju, an Weldje bie 
gifdjer anfaßten unb buref) welcfje fie auf baS ©d^iff geaogen 
würben. $)iefe ifjre SRettung gefefjat) am 24. Dctbr. auf ber 
weißen »Ott!, 25 Gleiten WeftfübWeft bon ®\jlt 2tm fotgenben 
£ag? fam baS©df)iff glüdüdf) ju £>inlopen in SBeftfrieSfanb an. 



Digitized by Google 



45 



SSon ba fuhren bie 5 Softer fofort in iljrer %ottt nacr) |>ar= 
lingen, tuofelbft fie Don bent bortigen 93ürgermeifter mit ^ro- 
viant unb mit einem 3 e ^ r Pf eiin ^9 öerfe^en mürben, unb — 
unerwartet, aber $u if)rer unb befonbers bcr Jungfrau größten 
greube — ben lange abiocfenben Sanb^mann unb Bräutigam 
Wiefel* Scnfen aus Xinnum mit feinem Skiffe fanben. *) Stuf 
biefeS glucflicrje (Sreignife folgte halb bte frot)e 2Bieberüereini= 
gung ber lange (Getrennten. 2)er Schiffer 9facfel3 Stufen lub 
bte SSraut unb if;re Sanb*leute unb Seibensgenoffen ju fid) am 
93orb in neuertoadfjter tjerjlicfjer Siebe, fcf)iffte mit ifynen nacf) 
ber |>cimatf)infel aurücf, toofelbft fie alle motylberjalten am 4. 
92oöbr. 1686 hrieber anlangten. 9fidjt lange nadjfjer feierte 
Dftcfete 3^ n K^ feine efyelidje SSerbtnbung mit feiner Diel ge= 
prüften, aber ftet* getreuen Sraut Saren fötut Steibis. 

üftoct) mu§ ict) einer fet)r merfroürbigcn Sage ber Softer 
Seefahrer Grroäf)nung tfjun. £iefe Sage öcrgletdjt ben grimme! 
mit bem $act) eineä großen £>aufe£ unb bte ©rbe mit ben 
untern Steilen beffelben. ©ie läftt an jebem $lbenb bie ©onne 
an bem meftlicfjen Staube be§ £immel§bacr)e3 („bt SBefter Offen") 
nteberfinfen, unb bie öerftorbenen alten Jungfern in ber anbent 
SBelt ftct) bamit befcfjäftigen, au§ ben alten abgenu^ten Sonnen 
©terne 5Ujufcr)neiben , meldte atebamt öon ben üerftorbenen 
alten Sunggefeüen, bie an einer Seiter beftänbig auf unb nieber 
fteigen müffen, an bem öftlic^en |>immeteranbe (bt „Uafter 
Öffen) auf ba§ $>immel*bacr) hinauf gefdjoben tuerben, um 
bort ju glasen toäfjrenb ber 9lact)t. 



*) $>ie ©age berietet genauer: 2£al)renb bie fdjiffbrüdjigen 
Stylter ftd* bie Stabt Jarlingen anfafyen, ftürjtc Staren vlöfeli^ auf 
einen fcor ifynen gefyenben äftann $u, rufenb: „ftegfjel» aal min 
Oftgfjcfö aal" — SDer ÜRann fal) ftcf) frefrembet um, unb mochte efyer 
an ben £Ruf bcS (^rjengclS gum SöeltgcridSt gebaut Ijabcn, aU fcon 
feiner 6i>Uer SraiU auf ber Strafe in Jarlingen angerufen |U »erben. 



Digitized by 



40 



« 



3. %\t »*<mtf a^tSpgel auf *) 

«ine alt fi) Her Sage in ftjltet JUnöart 

3n föetme ßebradjt Don Ä 3 

De Bridfiarhooglier ttp Nöltlu **> 

of 

dit Hiraakel fan Eidem. 

En ualthing Tial, on Bilm braagt fan Krlstjan läppen. 



En Uurd fuarof, 

Meenst, dat ik ek dört 

Dit, wat ik haa jert, 

Fuar üthern nü skriif, 

Om dat 's mi ek liif ? 
5. Of meenst, dat 'k ek kjen? 

Alstrmds wel 'k bigenn! 

Da feist dü tö weeten, 

Dat 'k nönt haa anriiten. 

Man skriif 'k ol te fuul, 
10. Da täänk : wat en Gruul ! 

Sin Hingster slit Wein \ 

De Rest es nogh Lein. 

1. Taam Eartk en sin Daaghter. 

Ön Eidem üp Sünthdik 

Diar unnet Taam Earik, 
15. Hed Hüs diar en Lönth 

Ek fiir fan de Strönth. 

Sin Jilth hed hi roowet, 

Bi Strönth hed hi kloowet, 

En Skepman de Haud, 
20. On Sönth hörn bekland ; 

Wilth earelk dagh skiin 

En biltj höm wat iin : 
Hi wiar jaa sa rik, 

*) 3n bcn breijjiger 3 a ^ l ' en würben bie #ügel abgetragen. 
**) $>a8 th iß ein weites d, wirb wie ba3 cugnfd;e th au3geftrod;en. 



Digitized by Google 



47 

Hi hed ek sin Lik. 

Dagh wiar hi ek lethen 

En aaft üntöfreethen : 

„Me Ünroght dit Lek, 

Dit jenthigt me Skrek!« 

Sa seid sin Geweeten, 

Diar aaft hörn jens betten ; 

Sa waath er uk seid 

Fan danen, diar skreid, — 

Hi hed en litj Faamen, 

Höör Noom wiar Uas Taaraen, 

Jü wiar wel sa deilk, 

Man arkjen sin Reilk. 

En Miarnem da slöps, 

En Injem da löps, 

En Deiem da spnans, 

Bi Naght wiar s' tö Daanz 

Me Dräänger sa wilj, 

Sa glääd üs en Jilth. 

De Faather hi seid: 

„Bliif dü man tö Steid, 

Dü stjüürst naa Nuuthwäast hen 

Tö Pitje fan Skotlönth. 

Braaf Friiers ja kjen 

Di jir nk nogh finj. 

De Hexen en Trööler 

Üp Hiith haa jaar Hööler, 

Knmst dü jam wat nei, 

Da nust dü balth fei.« 



2» De Füghelspraak, 
Uas swaaret hörn: 
„Üp Hiith haa 'k Rüm ; 
Ithüüs es 't naar 
Diar fing de Dräänger mi ön Snaar ; 
Uk mei Tt weet: Hat es de Saak, 
Üp Hiith liir ik de Füghelspraak. — 
Ik kjen al üs en Lörke sjnng, 



48 



En üs de Stork üp jen Biin gung; 
Ik weet al wat de Kliire seid, 
Wan jü höör Eier heeth jest leid: 

„Kliire, kliire klötj ! 
Ik warp min Eier üp rüghe Tötj j 
Diar knmt en Arm en geith 's fuarbi, 
Diar knmt en Rik en nemt jam me." 
En Barigenth, diar rääpt: „Guddei!" 
De swaare ik: „Dank fuar din Ei!" 
* Ik kjen al me de Spreenen snakke, 
Ik weet al wat de Kreeken krake. 
De Swaalken weske üp jaar Wiis 
Mi alle Daagen lütter Niis. 
Ön 't Weeter sen ik uk ek dum, 
Ik kjen al me de Swaanen swnm; 
En fan de gnrt wit Möen 
Liir 'k neistens uk dit Flöen." 

3. De Friier fan Nuuthen. 

Taam Earik seid: 
„Min Daaghter ! min Daaghter ! ik wel di wat sii : 
Dü skudt di fuul lewwer anständig befrii. 
80. Dü liirst man dit Hexin, 

Dit Weskin en Tweskin, 
Bringst Lidden aural 
En di sallef tö Fal." 

Uas Taamen swaaret: 

85. „Sa slim es 't jit ek. 

Leest kam er en Gek, 

En Mantje fan Nuuthen 

Sa poltig üs Juuden, 

Me Ausen fuar Plogh, 
90. Me Gris ön sin Skogh. 

Hi skauet üüs Haagen, hi skauet üüs Skiin, 
Da braaght hi döör Booster sin Waref mi iin : 
„Min kjäre litjj Faamen, wan dü wel mi haa, 
Saa skel dü, for Skam ! mine Griskin al faa. tt 



60. 



65. 



70. 



75. 



Digitized by Google 



49 



'~ ^aild 'k sa jen nem? 
Ik swaaret hörn: 
„Kjenst dit forstuun? 
Grip eeder de Muun, 
En bring mi de. 
Da feist dü mi." 
Me Skanth en blö Sken 
Fuar bi wether ben 
Sa mal üs en Stiir 
Bi' Nagbt nü aurstjüür. 
Dagh maaket 'k tö Spaas 
Hörn bang üs en Haas, 
Forfölgt hörn üp Stölken 
Me muurdelik Beiken. 
Fan Ungst waath hi blinj, 
Küth Wei ek mnar finj, 
Stört dial anr de Klef: 
Sa kam bi om 't Lif. tt 

4. De Hexendaanz üp Almhöögsharig. 

De Wolpernagbt de es sa grä; 

De Fügbier en de Hexen flö, 

Me Hexen en wilj Qös 

Floog Uasken nk fan Hüs 

Tö Daanz üp Almböögsbarig, 

Diar huppet Kreek en Sparig. 

Diar kam 's töhop fan alle Sidden 

De Trööler üp jaar Böösmer ridden. 

Ja slüt en brokket Kraanz 

En bölth en lüstig Daanz. 
Ön Medden stontb üp aghter Biin sa stram 
De Duiwel sallef üs en huurent Kam. 

Hi lukket wel sa bliith 

En dör ark sin Beskiith. 

Ja slekket hörn om Stört, 

Sa üs 't sin Jüngers jert. 

Hi seid: „Fan juu es nemmen 

Üs Uasken sa welkjemmen ; 

6* 



50 



Jü es de jungst en deilks^fuar mi, 
Ik wiale diar fuar höör tö Brid!" - 
Man nü bigent de Ualthen 
Tö skempin en tö skrualin: 
135. „Diar fing wü jen üp Snüt, 

Nü es de Daanz nogh üt." 
Uk Uasken waath forfiirt, 
Jü hed wat Gröghelks jert. 
Jü waath sa litj alk üs en Müs, 
140. Jü buad de Dniwel: „Let mi tliüs!" 

Hi swaaret Uas : 
„Dü kunist ek Inas, 
Dü best nü min 
En ik sen din. 
145. Dü welligst iin 

Dat jer tö Stiin 
Forwandelst jir 
Üs tö en Ütherns Brid. 
Wan dit mi lööwest, 
150. Niin Falskheid weegest, 

* Da let *k di desmaal gung, 
Dü best mi jit wat jung. 
Ik wel mi da tö Fiirens iif 
En soowen Jaar fan Hüs of bliif ; 
165. Da kum 'k töbeck en haale di, 

Da nust min Wüf en blefst bi mi." 
Dit arem TJas ! naa sin Bigiar 
Maast jü alstunds de Satan swiar. 
Jü wiar üs Guus fan Hüs of löppen 
160. En kam üs Müs töbeck nü kreppen. 

5. Uas Taamen höör Kemmer. 

Uas bleef nü ään 
Me breeken Sen. 
Jü skrualet fuul 
Aur sok en Gruul; 
165. Sok her 's ek taagt, 

Jü wiar forsaagt. 



Digitized by Google 



51 



De Lidden fraaget: 
»Wat munth höör plaaget?« 
En braagt 's bi Skorstiin 
En Pöös me Flenstiin. 
Hat holp höör nönt, 
Jü bleef dagb skäänt. 
„Jü heeth en Sjught!" — höör Faather seid; 
„Wan 't nü man jest tö Harefst geith, 
Da kurat er nogh en beeter Tid. 
Da kumt er uk mnar Leewent jir." 
De Harefst kam, de Wnnter ging, 
Man Uasken bleef allikwel ring. 

De Priiers löp 
Wan Uasken slöp, 
En stönth 's bi Düür, 
Hed Uas de Tüür. 
Tö leest, da kam de Wolpernaght 
Jit jens ; — man nü küth Uasken saagt ; 
Jü drämt; de Duiwel hi wiar dnad, 
Jü wiar nü frii fan al höör Nnad. 
Jü waath sa bliith, dat 's hoog ap sproong 
En üs en Lorke Triller soong. 
Jü biljt et höör nü sallef iin: 
Jü wiar nü sünth, jü wiar nü riin. 

V 

6. De Friier fan Keidem. 
De Söithring Seelid stönth aiwether 
Ön Buurd üp See en soong bi 't Röther : 
„Wü siil, wü siil tö Kaagelönth, 
En bring en Skep fol Roghel hen. 
195. Wan de Roghe ripet, 

Wan de Berri pipet, 
Da haale wü rnad Aapler, 
De Faamnen uk Waagstaapler. 
En wan wü leKkelk kum aurstjüür, 
200. Da stuun wü Stünthen hing bi Düür, 
En da bigenn fan Niien 
Wü Dräänger om tö früen." - 

• * 

Digitized by Google 



170. 



175. 



180. 



185. 



190. 



52 



Sa kam er nü tö Harefsttid 
En Skep töbeck bi Süthersid, 
205. Me trii jung Friiers ön de Floot. 

HQkken wiar de förderst? 
Dit wiar Buh fan Keidem, 
Hur säät hi sin Spöören? 
Fuar Taam Earik's Düür. 
210. Hokken kam tö Düür? 

Uas Taamen sailef, 
Me Krük en Bekker ön de jen Hunth, 
Me gulde Ringer aur de üther Hunth. 
Jü nööthigt hörn en sin Hingst iin, 
215. De Hingst dör 's Haawer en Buh dör 's Wiin. 
Jü toog hörn iin tö Kest 
En wilth höm nimmer muar mest. — 
Uk Taam seid : „Jaa ; 
Dü meist höör faa; 
220. Man earelk skel at Bröllep hnalth, 

Dat Nemmen spüttet ön junk Kual." 
Dit wiar uk Buh en Uasken roght, 
Üs jat jam diar aur hed betaagt. 
Jat waath jam jens, üp ualthing wiis, j 
225. De Bröllep skulth ön Keidem wiis. — 

De Bridman bliith | 
Aur sin Beskiith 
Reed leet jest thüs 
Tö sin ein Hüs. 
230. De Hingst de sproong, 

De Rütter soong: 
„Rid, rid me Kuast bi Sid ! I 
Miaren kumt de Brid ] 
Me höör gulde Ringer 
235. Aur höör Jerm en Finger; 

Me höör Siist en Rokker, \ 
En höör kraaget Smokker, 
Sölwer Eier üp hi)ör Hüif\ 
Sküüret Knoppen üp de Sliif, 
240. Meesing Bialt runt oin de Lif, 



Digitized by Google! 



53 



Guldet Kaartel üs jung Wüf. 
Miaren skel ik Bröllep haa 
En min ein litj üasken faa! 
Toonk, toonk! fuar des gud Dei! 
AI de Brid en Bridmaaner of Wei 
Olter Buh en Uasken alliining!" 
„Alliining! alliining!" 

Rööp Wetherskal. — Hat kam hörn fuar, 

Diar wesket hokken hörn ön 't Uar, 

„Dü best omsonst dagh rädden, 

Din Brid jü eg forswäären ! tt 

Hi lukket om — diar Hoog en Kreek ; 

Man taagt : naan sa let 'k mi ek skrek; 
Hat es Forgönst, 
Man niin Gespenst, 

Diar jir üp Wareith spooket, 

En lekkelk Lidden raaket. 

7. De Miaren fuar de Bröllep» 

Help Gott! wat wiar er fuul tö dön, 
Jer alles üp sin roght Steid stönth, 
Üs 't üp en Bröllep Moode wiar; 
Dat 's fan jaar Lagh uk hed wat Ear! 
Jung Ing en Sei 
Stönth ap fuar Dei, 
En bruud jaar Biir, 
En slaghtet jaar Stiir. 
De Piisel waath faaget, 
De Bridbääd waath maaket, 
De Skilken waath fält, 
De Staaler roght stelt, 
De Matbuurder leid 
AI üp de roght Steid. 
Jaar Moother, sa wialig 
Jü maaket üp Ealig 
En jölth iis en Büken 
Om Wetting tö stiikin, 
Om Bruader tö baaken 



54 



En trättein Weetkaaken, 
Om Skinken tö rookin, 
De Briikrogh tö köökin. 
Jaar Meid wiar ön Krükken 
De hed ek sin 's Glikken. 
De Keller waath lethigt, 
De Frinjer waath nööthigt. 
Sa wiar bi Bnh Tetten 
Dit Hüs nü üp Stötten. 

8. De Bridjiar. 

De Dei de kam, de Bröllepsdei, 
En fuanth de Bridman leet üp Wei, 
Hen om de Brid tö haalin, 
Höör Lefheid tö betaalin. — 
De Togh ging Inas 
Me püntjet Uas 
Fan Taam sin Hüs ön Eidem 
Tö Bnh sin Hüs ön Keidem. 

Fuarof ging Taam, 
Da Brid en Bridman kam. 
Dit wiar de hiile Ked, 
Diar wilth nün Mensk mnar me. 
Diar weid niin Flagh 
Tö Uas höör Lagh. 
Diar fääl uk ek en Skot, 
Ek jens en Blöös ofbat. 
Man Hünther hüület üs tö 'n Lik. 
En Katter fleeset üp de Dik; 
De Kreeken kraket dial fan Hüs, 
En anr de Wei löp Haas en Müs. 
De Brid bigennt tö bleeken 
Anr al de Ünleks Teeken. 
Üp hualef Wei 
Kam gnrt Geskrei: 
„Uu! wat es dit?" — 
Bigennt de Brid — 
„Dit diar ualth Wüf 



55 

I 



Wel ÜÜ8 tö Lif ! 
Jü kumt fan Duiwels weegen 
315. Tö Ünlek üüs önteegen," — 

De Bridman trööstet üas : 
„Ik let di nimmer luas ! 
Jü heeth niin Maght aur üüs, 
Wü sen nü balth itthüüs.« 
320. Taam heeft de Swööp ; 

De Wüf jü rööp : 
„Uu Eidemböor! Uu Keidemböör! 
Juu Brid, jü es en Hex !" 
De Fuarman swaaret höör: 
325. „Üüs Brid en Hex? 

Da wilth ik wenske, 
Dat wü jir dialsoonk altemaal 
En wether apkam üs grä Stiin! u 
Knap wiar dit seid, 
330. Da soonk 's üp Steid 

Diip Ön de Öört, 
Dat Nemmen 's spöort. 
Ek lung, da wiar 
Ja wether diar; 
335. Man üs grä Stiin 

Kam s nü tö Sjüün. - 
De Sölthring waath so röört 
Dat 's fan dit sallef Öört 
Tau Bridfiarhoogher maaket, 
340. Uk Geil- en Falskheid eedert wraaket. 

3n ©bunt ttJo^ntc Xant (SrirfjS, er mar ein reifer 9(ftamt, 
fjatte aber fein (Mb burd) ©tranbraub ernmrben. gr tjatte 
eine Xodjter, bie fnefc Dfe Xanten, fie toar fcf)ön, ober eitel 
unb (eicfjtfinmg , fc|roärntte Sßacr)t§ mit ifjren Sutten untrer, 
jagte aber einen bänifdjen freier fort, fo baß er über baö Stiff 
fjinab ftürjte unb ben $afä bradfj. 3 U ^ C ^ ^gab f* c fl<$ ^tt 
£>ererei, fagte aber iljrem 83ater, bafc fie bie SSogelfprac^e er- 



Digitized by Google 



56 



lerne. Stfö §eje flog ftc mit bieten anbern einft in berSßat 
tmrgiSnadfjt aum #e£entana na$ bem ©llenbogenä Serge. Der 
Senfe! üerliebte fid^ in fie, erüärte fie für bie fdfjönfte unb für 
feine auäertoäfjlte 93raut. «Sie erfdfjraf, aber mußte fdfjließlidfj 
bem Senfe! fdfjtoören, baß fie e^er $u ©teilt ate eines anbern 
93raut mürbe. 3)0$ bie Stene blieb nidf)t au§. Sie fdjtoß 
fid& ein unb grämte fiefj fe^r, big ifjr einft träumte, ber Zeufel 
fei geftorben. Sie glaubte an ben Sxaum, unb Verlobte fid) 
batb barauf einem freier au§ Seitum, ber 33ul) Seiten Ijieß. 

Der $oc^jeit§tag ttmrbe feftgefefct. Die §ocfoeit3gäfte 
mürben gelaben unb große 3urüftungen junt ©elage gemalt ; 
jebodf> niemanb tooHte fommen jum gefte ber $e|e. Der 
Srautaug, aus Sam ©ridfjä unb bem Bräutpaare allein be* 
fteljenb, fefcte fid) inBetoegung öonSibum nadf)9eitum. 2luf 
falbem Söege begegnet ifjnen eine alte grau, bie ruft if)nen 
ju: „©ibumer, Seitumer, eure Braut ift eine £>e£e!" Der 
Bater antwortet: „3ft unfere Braut eine ^eje, fo toünfd&e 
idfj, baß mir alle Ijier nieber finfen unb mieber aufmachen afe 
graue Steine!" — (Sofort gefdfjal), ttne er gefagt l)atte. — Die 
Setter marfen jum Slnbenfen an biefeS SBunber ba, mo eä 
gefdfje^en, tfoü Heine £üget auf, bie „Bribfiarfjooger," bie 
©Treiber biefeS fc>or 50 %afytn noty gefe^en l)at, fammt ber 
in graue Steine öermanbelten £odfjaeit3gefeHfd§aft. — ©3 §eißt 
aber audf), bie £üget unb Steine follten marnen bor ©eilfjeit 
unb gatf^eü. 



4* &rföbefj00gaef})enft* 

((Sine Worbbtfrfci ©agc.) 



$luf bem SRücfen ber büftern £>aibe, meldfje bie brei 9torb* 
börfer ber 3nfet Stjlt umgiebt, moljin mir uns jefct menben, 
ergeben fidf) eine Spenge ©rabl)ügel, bie aum Sfjeit no<$ in 
if)rer urfprüngtidjen Bollfomment)eit mit Seilern, Urnen, Slfdjje, 
teinernen ober bronzenen SBaffen erhalten finb, unb an meldje 
idfj mandfje intereffante Sage berSSorjeit fnü^ft. ©iner biefer 



Digitized by Google 



•7. • 



57 

#ügel liegt faft auf bem lüften fünfte ber ^nfet ^tütfd^ctt 
iampen unb 93raberuj> unb tjet^t ber Sröbbefjoog (93rütef|ügel). 
©eit geraumer 3ctt fe£te biefer $üget fo tüte ein rät^fel^afteS, 
auf bemfelben fpufenbe£ SBefen einen großen Sfjeil ber frieb* 
Hc^en Seöölferung biefer ©egenb in Unruhe. 9Keine %lafy 
forfd^ungen in Setreff biefer Srfdjjeinung f)aben Bi^er 3U feinem 
fcebeutenberen Sftefultat ate ber nadfjfolgenben ©age geführt. 

gn alten Reiten gab e3 f)ier auf bem ßanbe <&tjit, m<fy 
Sielrott' 3 gtanbtuürbiger Suäfage, fdjr reiche Seute. (Siner ber 
93etoof)ner biefer attfriefifdfjen 93erg* ober Sßorbtoeftfjarbe fjatte 
fidfj fcorjugStoeife gro§e ©dfjäfce gebammelt, aber auf eine fef)r 
gotttofe Söeife. ©r fjatte näm(idE) in öieten gaf)ren Seeräuberet 
unb betrügerifdfjen ©eefyanbel getrieben unb toar enbftcf) mit 
feinem erbeuteten ©elbe gfticflidj Jjeimgefetjrt. SBie alle bieje* 
' nigen, toeld)e fidf) burdfj ungeredjteä ©ut bereichert fjaben, fear 
er mifctrauifdf) gegen gebermann unb fudfjte ba|er feine ©d£)ä£e 
möglid^ft ben Singen feiner Sanbäleute 311 ent^en. @r ent* 
beefte in bem ertoäfjnten £ügel einen günftigen Ort, feinen 
föeidjttjum ju öerbergen; benn ate er eineä £age£ ben $ügel 
erfteigen tooßte, ftiejj fein gufi aufättig an einen grofjen platten 
Stein; biefer rollte $ur Seite hinunter, unb eine bebeutenbe 
Oeffnung ttjat fief) üor if)m auf. @r frodf) hinein, faljfidjum 
unb fanb einen irbenen Xopf nebft einiger Slfcfje, einigen fyalb= 
verbrannten $nodfjen unb einem atoeifdjneibigen ®oI<| in ber 
$öt)Ie. UebrigenS toar baä oftert^ümlid^e Sobtengetoölbe un* 
getoöljnlidf) geräumig, unb er befcfyfofc fogteief), feine @d£)äke f)ier 
in @id^er|eit ju bringen. ©r führte feinen 33orfa£ in einer 
ftnftero SRadfjt au3; fcerfdftfofc atebann bie Deffnung mit bem 
©teine unb ging toieber fort. 2)odf) bie ©orge für fein ©elb 
liefe ben ©einigen audf) jefct feine 9ftuf)e finben. gebe -Kadfjt 
fdEjlicfj er fjeimiidjj lieber nad£) feiner ©dfja^fammer, faf$ Ijier 
ftunbenlang auf feinen ©elbfiften unb brütete über bie 5trt, 
tr»tc er feinen Sfteidfjtfjum nodfj forttoätyrenb bermefjren fönute. 
©nblicf) fam er auf ben ©ebanfen, in ber ©otbmadfjerei unb 
Satfdfjmünaerei \xä) §u öerfudfjen unb burd) Serfertigung un* 
ödster *ßufcfadf}ett unb anberer betrügerifdjer ©egenftänbe feine 
©üter 5U toertrielfätttgen. ®r arbeitete öon ber £eit an jebe 
Sadjt in feiner verborgenen £öf)Ie, am Sage toar er Bei ben 



Digitized by Google 



58 



©einigen unb rutjete aus. ©dfjon bamats frradfj mancher näc§t* 
lidfje 2£anberer baöon, baß eS an jenem £üget ni<f)t richtig 
fei; inbem er in bemfetben Lämmern unb tarnten gehört unb 
einer fogar Staudt) unb geuer in bemfetben bemerft traben 
mottte; allein baS bamatige ,3eitalter ^ e ß ben ©ebanfen an 
eine Unterfudjung fofdfjer näcf)tlidjjen ©rfcf)einungen gar nidfjt 
auffommen, unb alles mürbe ben unterirbtfdfjen ßmergen, bie 
ebenfalls in ben ©rabfjügeln Raufen foßten, jur Saft gelegt 

SttS feine 2 ©öfjne fyeranmudjfen, mußte er nichts beffereS 
Ijinfidfjtlidf) if)rer ©rgiefjung ju tf>un, als baß er fie früf^eitig 
nad£> feiner gemeinten SBerfftätte führte, üjnen feine ©dfjäfce geigte, 
fie beren Sefifc ats baS einzige ©tücf fennen lehrte, unb fie 
anleitete, feine SebenSmeife bereinft fortfe^en ^u fönnen. ©d&on 
begannen bie @öf)ne an biefem näd&tfidEjen , abent^euerüd^en 
Srüten auf ben ©olbeiern — ttne eS ber SSater nannte — 
SSergnügen ju finben; fdffim Begaben fie ficfj bismeilen aucf) o^ne 
ben SBater nadfj bem gefjeimnißöollen Orte, menn ringsum bie 
üftadfjt ifjre fcfjmaraen fettige über baS fülle ©ilanb ausgebreitet 
fjatte: als ein unerwarteter Umftanb ber ©raiefjung unb bem 
ganjen ©lücfSgebäube ein benfetben mürbigeS ©übe madfjte. 
©inft in einer finftern ©turmnadfjt maren bie ©öfjne nämlidf) 
nad& bem ©olbfetter gegangen, ben verborgenen ©djjafc ju be= 
machen. 3$re Äüdfeljr verzögerte ficf) jebod) bieSmal unge= 
möfjnlicf) lange. ©S begann bereits ber borgen im Dften $u 
bämmern, unb nodf) immer erfdfjienen fie nicfjt. 2)a fonnte 
ber Sater feine ©orge unbUngebutb nid^t länger ^ügeln. @r 
begab fidfj nacfj ber unterirbifd^en 93et>aufung ; bodfj — mermatt 
feinen ©cfjretfen! — ber §ügel mar etngeftürjt, feine ©öljne 
maren lebenbig begraben; bie SBerfftätte mar jerftört ; bieSdjäfcc 
maren berfdfjmunben. 

3n ber SJer$meiflung über baS Unglücf, meines er feinen 
eigenen Sfinbem bereitet fjatte, unb über ben äkrtuft feines 
SKetdfjttjumS toerfor ber alte Söfemidfjt ben SJerftanb unb en= 
bigte burdf) ©elbftmorb fein öerfefjlteS, nufclofeS Seben. 

S5orf) aud£) im ©rabe tjatte er feine SRutye. ©S 30g ityx 
immer mieber Ijin ju bem £üget, $u feinen Sinbern unb feinen 
©dfjäfcen, unb fortmä^renb umfdfjmebte bie alte ©rabeSftätte 
unb ©etbfammer ein munberbareS ©tmaS, baß fid^ batb burd& 



Digitized by Google 



59 



ein letfeS Seufeen ober Stöljnen, balb burdlj ein unbeftimmteä 
JRebetgebilbe, balb enblidfj aU bleiben, befümmerten ©reis be- 
metfbar machen fotte, tote bie Sage er^It. 

3)a§ ber^ügel bem gleicf>fam nod) immer über ben fcer* 
borgenen SdEjäfcen brütenben ©efpenfte ben dornen 33röbbe!joog 
ober 93rüte^üget ju berbanfen f)at, ttrirb biefemnadfj bem Sefer 
aucfj ot)ne meine 33erftd)erung einleuchten. 

üftodf) im Sa^re 1844 erjäfyfte man fidfj oft öon bem fcer* 
meintttdj gefefjenen Sröbbeljooggefpenft, uub ba£ Sntereffc baran 
mar fo lebhaft auf ber 3nfe(, bafj fidf) auf SSerabrebung am 
23. üftoöember 1844 ca. 40 $erfonen nadj bem §ügel begaben, 
um benfelben burdfj ju toü^en unb forgfältig $u unterfudfjen. 
Xer ©rfolg biefer SÖemü^ung entfpratfj freiließ nidjt ben (£r* 
Wartungen ber ©räber; allein trug toefentlidfj ba^u bei, ben 
Slbergtauben unb ba£ abergläubifdfje ©erebe auf ©tjft ju ber* 
minbem. 

Ungefähr 3 3fu& innerhalb be3 äußeren SRanbeä ober gufceä 
be§ §ügefä fanb man eine freteförmige fRet^e öon fjetbfteinen, 
unb ca. 6 gufj toeiter eintoärfö an berSübfeite einen ffeinen 
Heller bon IV2 guf$ im öuabrat unb 1 gujj liefe, mit @rbe, 
Ijatbberbrannten Snodfjen unb $ol$öfyUn angefüllt. (SttoaS 
nörblic^er an ber Oftfeite be£$ügete ftanben brei Keine Urnen, 
toeld^e mit glatten Steinen umgeben toaren, aber bei ber ge= 
ringften Serütjrung auäeinanber fielen. %n berfetben ©ntfer* 
nung Don bem äußeren Staube be§ |>ügete, aber an beffen 
©übfeite, fanb man einen größeren Setter, tt>eIdE)er burefj ptjta* 
ntibenartig auf einanber gehäufte Steine gebitbet mar. tiefer 
Setter mafc in TOSB. unb SSO. 3Va gu§ in bie Sänge, 
bei IV2 gufc Sreite unb IV« guf* liefe. $er gan^e Setter 
tt?ar jiemlidfj mit @rbe aufgefüllt; oben auf ber (Srbe lag jebodfj 
unb jtoar an ber Oftfeite ein 5tueifcf)neibige§ bronzenes Sdjtoert 
öon 2 3 /4 gufc Sänge unb V/s 3ott mittlerer ©reite. $er 
®riff beg Sdfjtoerteä fear 3 Boll tang unb 1 $oU breit, fear 
platt unb bünn mit 3 Sötern unb ettoaS fjerbortretenben Sftän* 
bern berfefjen, aber ofyteSnopf ober irgenb toeldfje 3ierratf)en. 
©3 fcfjien, als ob er efjemalS in einer fernen aber tängft 
vergangenen Sdfjeibe geftedft tjabe. — ^Cuf bem SSoben be3 
Detters an beffen SBeftfeite fanb man noi) eine Heine Urne 



Digitized 



60 



mit fdjmarjer fetter (£rbe gefüllt. — 3)a3 War ber gnfyxtt be3 
£ügete, bex fo öielUnrufje auf berSnfet Ijeröorgerufen Ijatte. 



5» Zccncn an* beut Kriege ber Softer 
mit ben ^toergett * tt f &aibe**) 



Sinft, ate e§ Sftadfjt Würbe, mar e£ tote ein Sienenfdfjwarm 
auf ben |>aibef)ügeln. 3)a Waren ginn unb GSIfinn, @Sfe unb 
Sabbe, £atje unb ^ilatje, bie $ufen unb Xtjatmämtdjen, bie 
Riffen unb Klabautermänner, jeber mit feinem Raufen t>on gan$ 
©#t. Sie fdjnatterten unb fdjwafcten, ate Wenn bie Snten 
ju SRarft ftnb im Seitumer #afen, ober wenn bie 3tortganfe 
2f)ing Ratten im Sörtfjing (einem SBattftrom im Dften bon 
Keitum). Unb binnen in ben §ügeht War e§ fo bott bon 
^wergmeibem wie in 3en^enö Dfen, ate fieben^unbert 2Räufe 
bafelbft im SBodfjenbett lagen. 

5lte ba£ ©efdfjnatter unb ©ewäfdje in unb auf ben £>ügefa 
fein @nbe Wegen fonnte, ba blies ginn beibe Sacfen auf unb 
rief mit grober Stimme: „©riebet ßudj!" „Ergeben, er* 
tyeben ! " antworteten iljm f ofort Sieler SRunbe. — Sfam würbe 
aHeS ftiö. ginn faradj: „£er Speermann fjat uns bielSSer* 
brufc gemalt, bec ©abrad^ plaget it)n. ®r war bon feinem 
alten Söeibe weggelaufen, fjatte ben ©d&iffer bon ^Rantum tobt 
gemalt, um beffen SBittwe ju freien, aber ^atte bnmmeS $eug 
gefdjjwafct unb t>on ber Sodjter be§ ©cfjifferS ein blauet ©dfjien 
(einen Korb) ermatten. — $)a meinte er, fein ©lücf bei un3 
5U machen, frodf) in bie §aut eines .ßwergeS, badete, fidf) in ben 
@nnent)ügel einjufreien unb Wollte 2ßel Stotel S)ummetbei'S 
Söraut berfü^ren; aber ba befam er furzen SBefcljeib. ßnfen 
jagte if)n fdfjnett bon ber Sfjür weg. darauf fanb er 3)orret, 
eine fdjjöne Jungfrau bon ben SSerwanbten meiner grau in 
bem £aff bei bem weisen Sliff, uub wollte bie mit ©ewalt 



*) SDic ©djilbcrung btefer Sceneu ijt entworfen nadj benmerf- 
toürbigen (Sr^lungen jener grau 3nfeu Seibis aus 23raberuj>, beren 
bereit» in ber SBorrebe tx>vfynU 



Digitized by Google- 



61 

fja&en. 3)aS arme üKäbd^en fonntc nidfjt (oSfommen bon i§m, 
mu&te i§m berfaretfien, bafc fie feine Sraut fein Wolle, fo lange, 
afö er e£ öerfcf)Weigen fönne. 5lHein ber ftummfopf öerrietlj 
fief) balb mit feinem ©ingfang, fidj unb un§ allen pm ©djaben, 
5um ©dOimpf nnb $ur ©djanbe, benn feit ber $eit finb bie 
Sraberuper unb alle liefen (Kämpfer) auf gan$ ©t)lt böfe 
auf un§. ©ie wollen un$ nidjtö mefjr teilen unb nicfjtS me^r 
geben aU tobte £unbe unb Safcen. Sie (äffen un8 nirgenbä 
in grieben unb fragen uns überall, wo mir un§ feigen (äffen. 
S)en ©effetftein fjaben Wir öerloren, ben l)at ber Speermann 
weggetragen. 3$ bin jefct fein ®önig mefjr. 2öa3 f ollen mir 

nun anfangen?" „3fjr antwortet wie SSunbeS 93öde, 

— bie fagten: SßidjtS. — gd) fage: Steife! (2Bir müffen 
un£ ermannen, ergeben.) — „SKeife, reife!" — rief nun bie 
ganje SSerfammlung. — fage: SBtr müffen unfere 3Keffer 
unb 3ö^ne Wefcen unb unfere tiefte unb Jammer Wieber auf* 
graben unb bann fäntyfen Wie bie ©eSling!" — „kämpfen wie 
bie @e3ling!" — riefen alle nadj. — „Sßir fammetn uns morgen 
bei ben ©tapelljügeln!" — wiebertplte bie SKenge. — 9hm 
gingen bie Unterirbifdjen auSeinanber, jeber heimwärts nad) 
feinem §aufe, um fidj ju rüften jum Kriege. 

Sn berfetben Sftadfjt §atte S)orret ober ®jüür 93unbi£ 
audj feine Sftulje. berbrojj fie, baf$ Unfriebe über fie ge* 
fommen war. 2tm3Jlorgen bor 2age3anbrucfj, als alleßwerge 
fdfjliefen, fcfjlicij fie fidfj teife in bem klebet IjinauS über bie 
#aibe nadO bem SReifeljügel, benn bie Sraberu^er Ratten Wofjt 
bemerft, bafj bie Swerge in ber 9ladEjt fo gelaufen unb taut 
gemefen Waren auf if)ren gujjfteigen brausen nad) ben Mügeln. 
2U£ S)jüür bei bem £üget anfam, war aUeS ftitt. ©ie legte 
fidf) nieber mit bem einen Dfyr auf bie S^ürfdjweffe unb ^ordjte. 
®a t)örte fie, bafj ginn' 3 gran wadjenb war unb iljr Äinbd^en 
nnegte. S)ie ßwergfrau fang über ber SBiege: 

„$eia l>ei! 

Sa3 SHnb ift mein. 

borgen fommt fein SSater ginn 

3Kit eines SKanneS Kopf. 

$eia fjei, $eia §ei!" 



Digitized by Google 



„#eia ijei! 

Dit Suitgen e3 min. 
TOiaren fumt fin Saaber gin 
9J*e en 9ttamt fin £aub. 
|>eia f>ei, ljeta Ijei!" 

m Dorret ba§ fjörte, backte fie, es ift fjolje 3eit, ba& 
bie ©glter Kämpfer gemecft merben. Sie fönnten Don bett 
3mergen überfallen unb gefälagen merben. ©ie lief fogtetd^ 
nadj bem 3rieben3f)üge( *) fübmeftftdj öonSBraberup unb jün- 
bete ba3 SBraberuper fiidfjt an. Diefeä mar immer in alten 
Reiten ein 93ii!en ober ein Rtityn, menn e» brannte, für bie 
©tjlter, bafj ba Krieg fam. — @& bauerte nidjt lange, ba mürbe 
getutet (in §ömer gebfafen) in Dinnum, in ©ibum unb in 
Keitum, unb efje e3 Dag mürbe, brannte fdjon ein Siifen in 
jebem Dorfe auf ©qlt. 

©teicf) nad) Wittag famen bie Setter Kiefen öon Dften 
öon ©üben unb SSeften gefahren unb gegangen. ©8 maren 
ju ber 3eit beftig (ungeheuer) gro&e Seute, bie ©#ter Kämper 
ober Sfriefen. Sie maren eben fo berb unb ro^, mie fie lang 
maren, unb £an£ Sielrott fdfjrieb, fie mären 5—6 ©flen lang 
gemefen. Die meiften Ratten fidfj munberlidj angetafelt unb mit 
munberttdjen SSaffen öerfefjen. ©inige Ratten moHene Kleiber 
mie gify fo bicf, einige ^ierötfe öon geteertem ©egeltudfj an, 
aber bie meiften trugen einen $ßel$ öon ©dfjaf* ober KobbfeH, 
unb Diele Ratten blofc eine Kufj* ober ^ßferbefjaut über bie 
©djultern gelängt. Der ©eeriefe ober König King fyxtte einen 
öergolbeten #ut (Scfjraper), ein Ding mie ein umgefefyrteS 
fteineä SBoot auf bem Kopfe, unb fott, atö er geftorben mar, 
bamit in bem großen Kingljügel begraben fein. Der König 
*Brön3 fufjr mit feinem ©oljn, bem fleinen 93rön$, auf einem 
öergolbeten Söagen. Sßiar mar fein Kutfdfjer, ber fuljr tf)n öon 
©tebum (meines füblidf) öon Dinnum in bem jefcigen $aff 
meilanb lag), fjinauf nacf) Dementyoog unb Klömenljoog auf 

*) 3et^t Reifet ber £ügel grebben- ober gtöbbentjoog, öieHei^t 
»eil ein greb ober gröbbe, ber als ein $cibnif$cr ^rießer ober ^ei- 
liger oejeid&net wirb, barin oegraoen ift* 



zed by Google 



68 

feinem eigenen Saubc. $5er große 93rön£ unb fein ©ofjn 
Ratten öollftänbige Stüftuug an, tuie e£ in ber ©ebrand) 
toar, SB. ein eiferneä 2Bam3 au£ lauter fingen unb einen 
üergolbeten §ut ober $elm mit einem 5Ibfer auf bem Sopfe. 
$er 93ramm ton Keitum fear Don ifjrer greunbfdjaft. ©r • 
fear ber, tuie man fagte, melier bic £>ofen anhatte unb tuar 
getoattig ftot5 barauf. (£r tuar ber SKatljgeber be£ SiönigS unb 
fjatte oergolbete knöpfe auf feinem fRocf, fo groß tote Stuftern. 
(Sr unb feine gamtfie liegen jefct in ben Srammljügeln be* 
graben.) 2)er Sutt Uon SRorfum |atte ein Siuf)feII mit golbeneu 
Moment um fidf) gelängt, bie§örner ftedften über feinen Sopf 
Ijerauf. (©ein ©rab, ber SuCtfnlgel, mürbe 1842 geöffnet, 
als ber Sönig (S^riftian VIII. auf ©tyft tuar, aber bie Börner 
nidfjt gefunben.) S)er große Urbig ^atte einen eifernen 93ügel 
um ben Stopf unb einen eifernen gleget in ber §anb. (1628 
grub man noef) einen |>irnfcf)äbel auf bem Sttorfumer Sircfjfjofe 
IjerauS, ber mit einem eifernen Süget öerfe^en tuar.) $)er 
©djmieb öon Sflorfum, toe(cf)er immer burftig tuar, tjatte eine 
Xonne Sier auf bem dürfen, aber er toollte e£ ntcfyt toiffen, 
baß ettoaä barin tuar, unb nannte bie Sonne feine Trommel. 
2Benn er meinte, baß bie anbern e3 nicf)t fa^en, bann ito^tti 
er fidfj einen ©cfjtucf au§ ber Sonne; aber bie anbern tourben 
e£ balb getoaljr unb flutten, Sftiß ©djmieb f ofle oorangefjen unb 
fie toottten bleiben bei ber Srommet. ((£3 toirb noef) oft ge- 
flutt: „Sei ber Xrommel!" auf©tytt feit bereit.)*) %iül 
öon 2frdjfum tuar ein Sauer unb fo breit tuie ein Suber £eu. 
(£r tuar gefahren unb §atte feine ©cfjeunentpr mit auf bem 
SBagcn. <£r fagte: „$ie ift nüfclidf), tuenn id^ in bie ©cfjlacfjt 
fomme, bann Ijatte idj fie t>or mir auf unb bann fönnen bie 
Seinbe mief) nidjt treffen, unb fommen fie mir ettoaSnafje, fo 
fann idfj ein ©tieg augteidfj bamit quetfdfjen." (Xjüfö £anb 
unb ©taöen fennt man noc§ im ©üben öon $lrdfjfum.) £)er 
große @6er öon ©tebum tuar ©taüfnedjt bei bem Sönige 93rön3, 
er ^atte einen ©trief um ben §al$ unb einen £eubaum auf 
bem Spaden. ®er ©trief tuar ein,8eic§en, baß er biente, unb 

*) £)ie ©tyltcr liefen u>aren afcfdjeuüd) hungrige unb burfHge 
Seutc. ©ie afien toiel ©rüfce unb gtfäc, aber Ratten au$ S3rob unb 
gleifä unb ©petf* ©ie tranfen meiftenä Wattig unb ©ier. 

6 



Digitized by Google 



64 



ber |>eubaum mar fein ©pringftocf unb feine SBaffe. £autefe 
tjatte eine grofee (Senfe unb Sot) itnb 93oif Ratten grofce SBootS* 
Isafen in ber £anb. $er 2larn (SIMer) Don Keitum mar Don 
fönigtid&er Slbfunft unb hatte feinen $ut mit Sebent gefdpücft. 
(ättan meift nodfj bie ©teile, mo er begraben ift.) — %\£ unb 
Xfjör maren Don Xinnum. 2Sj mar ber ©Treiber be3$önig$ 
33rön£ unb fjatte eine bergotbete |>afebinbe, aber Xtjör mar 
ber Sftarr be§ ®öntg§ unb t)atte ein Sonnenbanb ober einen 
2öeiben$meig um ben $afä, meit er unfrei mar. — 

$ie Urnen (ein ©efcr)Iecf)t) famen Don Dften unb bie 
Mannen (ein ©efdfj(edf)t) Don Söeften. *) Sarming fam mit 
einem ganzen Raufen; er mar meit in ber Sßelt f)erum ge* 
mefen unb fjatte gtäferne Sityfe Don ber mitteEcmbifdjen ©ee 
mitgebracht. ®r mo^nte in (Sibum. (Sor einigen S^ten 
fjatte Penning Sftinfen nocf> eine gtäferne Urne, bie au£ ben 
Öarming^ügeln aufgegraben mar, aber er Derfaufte fie 1843 
an ben Sönig ©tjrfftian VHL) üßiaut unb fein Raufen mürben 
bie äßefterlänber Stoßen genannt, meit fie fatfcfjer unb fleiner 
ate bie übrigen ©tjtter Kämpfer maren. 3§rc@räber mürben 
ftetö bie $a$üget genannt. (S* finb Xöpfe, $otd£)e unb Glinge 
barin gefunben.) — ©iaHe unb SHatbing maren gifcfjer Don 
(Sibum. ©iaHe mar in eine 9WeerfcJ)mein§aut eingefrotfjen, 
aber Ijatte ben Sopf unb ©dfjmana fifcen taffeit. 2)er Sföeer* 
fdfjmeinfopf ftecfte über feinen Sopf herauf unb ber ©d&mans 
f4teft)te fn'ntennadfj mie ein ©djniepet. (£r rocf) mic ein s #a§, 
aber er meinte, bog fjätte feine Stfott), bann liefen bie Bmerge 
fo Diel gemiffer Dor ifpu. SKatbing fcf)te$)te mit einem großen 
^atfifdfj=$innbad&mfnodjen unb mottte bie -ftorbbemoljner bamit 
tobt fragen. Unbing unb SSirf ober 2Biberid(j Don Rantum 
tjatten ficf> ringsum mit getroefneten 9ftocf)en behängt unb jeber 
eine grofce ©lattrod^e auf bem s JUtcfeu. ©ie fagten: ,,$)urd) 
biefe fdfu'efct ber 3eiub nidfjt, and) brauchen mir nidjt £>uuger£ 



*) (£3 gab in alter Seit »tele folcfcc ©efd) rechter unb @ejtf>Iecf)ta- 
namen, bie genau unterf hieben mürben unb fca^rfdjemlidj äu mannen 
DrtS- unb SBoIfänamen Eeranlaffung gegeben tyaben. (SS gab $. 35. 
in Üflorfum ein befonbereS ©efdjlcdjt, toeldjeä fcoraugStocife bie griefen 
genannt uutrbc unb beffen (Sraber nodfj unter bem tarnen gri^ooger 
befannt, im torigen 3^^^ u n^^ abgetragen ttmrben. 



Digitized by Google 



■ 

65 

äu fterben, toenn bie ©dfjladfjt ettt>aö lange toäljret. " Sic Rotten 
gifc|ergabein in ben £>änben. — 2)ie meiften ber ©tylter ^Riefen 
Ratten fupferne (bronzene) ober eiferne ©djtoerter unb Seile 
ober ©trettfjämmer, audj öon 9Ketafl, mit,- aber biejenigeu, 
meiere gut fcf)ief5en fonnten unb leidet ju Sufj toaren, Ratten 
gebogen ober $lrmbrüftc mit ^feiten öon $0(5 ober gifefj* 
dein unb Sollen bon Kupfer ober (Sifen. 

©ie sogen attefammt naef) ben £f)ingf)ügeln auf ber 
£innum*#aibe, too immer Xfjing gehalten mürbe im grütjjaljrc 
unb im $erbfte. $a fam ba£ Jöolf mit feinen Ütat^Icutcn 
unb bem Könige jufatnmen, um fidfj ju beratfjfcfjlagen über 
be$ 2anbe§ SSefte*, um SSiüturen 51t machen unb 9t*edf)t 51t 
fprccfjen über bie, meltfje Unrecht getrau Ratten. 

bie ©tylter liefen üerfammeft maren, trat ber König 
93rön§ auf ben größten ber £f)ingl)ügel unb rief : „föuer #eö 
(SBotyl) atfefammt!" *) — „ffiuer audfj!" — riefen bie liefen. 
— ,,©tnb grembc unter ßudfj?" — fragte 53rön3. — „$ier 
finb Sefc nnb %a&pcx t>on Sörabcrup!" — antwortete ber 
©Treiber. — „m fin od? @ii]rtnger!" — rief Jasper. — 
„$a§ ftingt etmaS bäntfef)" — fagte ©ramm, — „ba£ müffeit 
nur näljer unterfudfjen. ©ag' mal: 2>a Hegen brei neugetegte 
Kiebifeeier in einem tiefte auf 9tan^@cfe." **) — 3e| fagte : 
„2)ar liegen brei nü .fmüfer op aa £>ecb, 0 bem fin attifammeu 
beftjaljlen Don bie Unberjorbiffen." — „$)a3 Ijaft bu Hug ge= 
madjt" — fpradfj $8rön3 — „barauf fommt'ä eben an. 
$robire bu ba£ aud(j, 3Eä3pe^" — 3>a3per föQte : „35är Hegt 
ein Söief i SSarfct (SSöodfjenbett) me tree jungen i een $uu£ 
i SBrarop, aa be fin min Söief, ä ffall fu §jem, aa paffe op, 
at be tree ftlje ©tfjrtnger nicfjt bliroen ftiaf)len, toenn 3 «idjt 
loiü fommen, om fu fyetpen mir." ***) — „£)a£ mar noef) 
beffer" — fprae^ ber König. — „2öaS tjaben bie Stoetze 
eudfj beim geftoljlen?" — fragte SBronS. — „Sinn l)an t)at 

*) 6i)ltcrfrtefifdj : „3uu £>ial altcmaatl" 
**) &uf <St)lter : „$)iar Iii tritnii toorpen SBiipeier &n jen ^SSft 
üp 9fiaanb^örn» </ (®d)ibole% gebrauefiten bie griefen oft um grembe 
prüfen.) 

***) Die 93rabruper nriffen noefj genau , tt>o 3e§ , Dorret unb 
Jasper getoofnxt Ijaben, erjagen aud), ba(3 SaSper'S grau brei Äinber 
jugleidj geboren l;abe, 

6* 



Digitized by Google 



66 



min Sjenftpieg ftja^en, o fu fein SBief uommen, aa ©ffe 
f)an tüoUte min ©öfter dorret borföfyr, men f)an fif (befam) 
en Satt, ä narrte itjm" — fagte 3eft. — mi$ ^aben 
be SRaderä $ad Sammer a ©finfen uommen" — antwortete 
3a3per. — „$>a galtet ifjr nid£)t mit ben 3wergen, Wollt ifyx 
benn mit uns, um fic tobt $u fragen?" — fpradfj ber 9tatf>* 
geber be3 $önig£. — „Sa, min ©ce(, be ffatt befommen en 
pienttd^ $obt!" — antworteten fie bcibe. — $a$ ift gut/' 

— fprad) ber Sönig. — „$abt ifjr anbcrn etwas gu Hagen 
über bie Unterirbtftfien?'' — „3fa" — antwortete ©djmieb 

— „fie faufen mein Sier aus in meinem Setter." — „©ie 
wollten mir mein SBeib ftefylen" — rief Xipfen, ber Jjpa^n 
bon Keitum, — „aber idf) ertappte fie unb jWang fie, mir 
biefelbe wieber $u geben." *) — „(Schreibe ba£ attcä auf" — 
fagte ber Sönig %u Zij;. — „©top! baS aud), fie Ijaben mir 
ein Sinb berwedf>felt" — fpradf) Spanne bon gibum. — „©ie 
melfen unfere ®üt)e unb machen, baft wir nur ^ejenbutter 
erhalten" — flagten bie Xiunumer. — „Sie taufen mir immer 
um bie güfte unb treten mid) auf bie 3#rfen, wenn idf) über 
bie £aibe gelje" — rief ber grojse fternbfinbe ®rf SRidefö bon 
Keitum. — „$)a finb Sfagen genug über bie Unterirbifdjen, 
wir muffen fie ftrafen. SSir müffeu fechten mit ifjnen unb fie 
attaumal auf unferm ßanbe ausrotten" — fpradf) ber Sfönig. 

— „©eib tyx 9)tannc3 genug, um Siebe unb SBettlcr, um 
Krüppel unb äHenfdfjenreftc ju fragen?" — rief nun ber 
fönig 93rön3. — Sie ©tyfter begannen barauf gräulid) ju 
fluten unb ju fdf)impfen auf bieß^erge, bewerten, bafottte 
nid)t einer mit ganjen Snodfjen babonfommen, fdfjmuren ju 
fiegen ober $u fterben, unb wählten jute^t, ate ber ©türm fid& 
etwas gelegt fjatte, auf be£ Sönig£ Sluff orberung iijre 5lnf ütjrer 
git bem Kriege, ©ie wägten ben S3utt bon SKorfum, ben 
&aw bon Keitum unb ben Sfting bon ©ibum p iljren Dfft* 
gieren. Sßifc ©djmieb mufstc borangefyen mit ber Xrommel, unb 
Jasper aud), um ben 2öeg ju weifen. ©r befam einen ©tod 
mit einer tobten ffrätye barauf in bie |>aub unb trug bie bor 
fidfj fer frodf j in ber 2uft, bamit bie anbern if)n ftetö fefjen 

*) ÜpFcn »vir ber 2ö achter ber liefen, Ijatte einen £1)urm im 
23eftfc unb erhielt, als er tobt toar, einen grofjen Orabpgel bei ßcttunu 



Digitized by Google 



67 

unb iljm folgen fönnten. (Sr Würbe befifjatö jpäter gewöljnüd) 
Jasper Srag (®räije) genannt. — bie ©Qtter norbwärtä 
§ogen in ben Stieg, fprad^ ber fjeüige gröbbe Don ©tebum: 
„2Btr müffen suöor opfern, et>e wir in ben ®rieg gefyen." — 
„2Bir tjaben fdjon f)eute Sftorgen SBiifen (Opfer) gebrannt" 

— antwortete $ai. — gröbbe fagte: „$aU ifjr benn and^ 
gerufen: 0, SBeba, rette unä! D, SBebfe sefjre (unfer Opfer)?" 

— „Sa, ba£ ift getrau ober gefagt worben auf ben 2Binb£= 
tjügetn, auf 2Beba'3 |>üget unb auf bem fjeiligen Ort" — 
würbe ttjm geantwortet. *) — f/ 2öir finb fertig." — 

9hm sogen bie@t)tter Sfrieger norbwärtö über bie§aibe. 

— 2tt3 fie nadf) SBraberup fanten, War be3 ©dtjmiebs Sonne 
fdjon tange leer, unb Sebermann fetjr burfttg. ©ie lagerten 
fidj rtng§ um baS 9#oor**) (ben Seidfj), um ifjren 2)urft ju 
löfdfjen unb ein Wenig 31t rufyen. ©ie tranfen faft ba3 gan^e 
9Roor, WeldfjeS bod) ein großer ©dfjtot ift, teer, unb bann sogen 
fie weiter norbwärfö, ben Sönig auf feinem SBagen in ber 
SDfttte, STCiß mit ber Stammet unb 3a3per mit ber ®räf)e twran. 
■ftädfjft nadfj ifyten fam %\üt mit feiner ©dfjeunentfjür unb 
bie swei SKantumer mit ifyrcn ©tadljetrodfjen unb ©tattrodfjen. 
$ann folgten föing unb S3arming mit all' ben ©bunter See* 
teuten unb Safcen, bie fünf waren unb gut fliegen fonnten, 
unb ben übrigen föantumer gifdjern unb ©tranbtäufern. 9hm 
fam be£ SönigS äöagen mit bem großen 93rönä unb bem 
fteinen 93rön3, mit if)rem ©dfjreiber unb bem Sutfdfjer. Sei 
bem SBagen tief ber große geftecfte §unb be3 Sönig§ unb 
gingen bie übrigen ©teibumer unb Xinnumer. 5)arauf folgte 
ber 2(am unb Sramm mit allen Seitumem unb fjinter itjnen 
ging ber 3?utt unb Urbig mit ben übrigen SKorfumern unb 
Srdjfumern. 3utefct hinter ber ganzen $lrmee fotgten ber 
©ber mit bem §eubaum, Siatbing mit bem SEatfifdjfnodfjen, 
©iatle mit bem SReerfd&toem unb 2*)ör, ber 9larr be3 SönigS, 



*) SDie SSiniä, ©eenS- ober 5Sebn3-§ügel liegen norbtoefttidj 
bim Dettum unb Tinnum; ber billigen Ort tuar atüifc^en 2Rorfum 
unb Slrdjfum. Stile btefe §ityen waren att^eibnifdge Dfeferpgel unb 
finb als SBtifenljüget nodj fcefaunt. - SRan rief beim Opfer: „D 
mia nmfet neU O Sitte tare!" 

**) 3n ber ©ttfter Sfoinbart „9Küür" genannt» 



Digitized by Google 



68 



mit feinen Xonnenbänbern um ben §alS, einer Slingelgtocfe 
auf feiner blauen SKüfce, einem 2Beiben$Weige in ber einen 
$anb unb einem ftu$$oro in ber anbem §anb. ®r blieö 
jeben 5lugenbticf in baS £orn unb fagtc, er jage feines SaterS 
Sftinber unb ©cfjWeine nadfj ber §aibe, fie fönnten baS grüne 
fette SBiefengraS nidfjt Verträgen, ©r fdfjlug mit feinem 3^eige 
bi^meiten auf baS 9fleerfcf)Wein, allein SiaHe füllte es nidjt. 

Se& War nid^t fo tapfer Wie SaSper, er blieb immer 
prücf (trieb über ©teuer), fo tüie bie ©t)lter weiter nadj Horben 
famen, unb blieb gute&t fielen bei bem Sfteifepgel. if)ör rief 
ifjm §u: „3ü6! 3ü&!" (wie man bie ©drehte ruft) — aber 
cS fjalf nichts. §e§ fagte, er Wolle SBadje Ratten bei bem 
föeifeljügel unb fefjen, ob ba no<$ feine $)ienftmagb ober bie 
Upterirbifdfjen Waren. ®r rifj baS ^aibefraut unb bie @rbe 
üon ben ©eiten beS §ügelS ab *) unb fudjte nad^ einem ®in= 
gang, allein bie Swerge Ratten, als fie t>on il)ren Käufern 
weggegangen waren, alle ßödjjer fo bidjt berftopft, bafc nadfjljer 
gar feine Sfjüren in ben §ügeln ju finben waren, nur big* 
Weilen ein niebriger ©ang Don ©üboft fjinein ju bem Setter 
ober ber SBofynung. — ($)er SSater fcon unb dorret fotl 
Söunbe geheißen fjaben unb eS fdjeint na<| ben alten Sagen, 
bafc er baS £auS in Sraberup, WeldfjeS nad^er £)orretS War, 
Ijatte bauen laffen.) 

®ic liefen sogen ftetS Weiter norbwörts. 9llS fie an* 
famen auf bem Sanbe, Wo jcfet ber ©tylter Scudjttljurm fteljt, 
famen bie $Werge i^nen entgegen. 3Sie bie Sieinen bie Shrä^e 
gewahr würben, fagtcn fie $u einanbcr: „D , finb eS feine 
anbem!" — unb waren frol), ba& bie geinbe fein Sreuj als 
ßeidfjen öoran trugen. **) 3lber als bie 3tt>rcge äße bie großen 
Srieger unb Zjfll mit ber ©dfjeuntfjüre fallen, als fie bie 
Trommel Nörten unb ber ®eftanf fcon bem üDteerfdjwein, ben 
©tadljelrodfjen unb ©lattrodfjen ifjuen entgegen fam, ba froren 
fie fdfjnell in if)re Södfjer unb unter baS ©eftrüpp unb bie 



*) ©er Sfteifeljügct ftc^t nod) mit abgerufenen <Seiten. ($)od) 
fyat au$ ein Sftad&fomme »on 3*6 fy&ter einen Xfyeil beS MgclS ab- 
getragen unb tt>cggc}at;ren gnm 93elmf beS 53anc3 einer ©afeune.) 

**) SDieBroergc fürchteten fid) überall &or bem^reuse ober bem 
(5l;riftentt)ume* 



Digitized by Google 



69 



$atbeMfd)et, toobott bamafö überall ba3 öanb bot! fear. @& 
toar, afä 06 fte auf einmal lieber berfcfjtoanben unb bie SRiefen 
Ratten e£ ferner, um fie ju finben unb gu treffen, bodj traten 
Xjül unb ®rf üfticfetö manche tobt, oljne fie getoabr §u toerben. 
Bulefct fanben bie Ka^en üon ©ibum fie in i^ren ©ebüfdjen 
unb ßödjern, biefe fyefcten ben großen §unb be3 93rön§ in bie 
$öf)Ien, um fie fjerau^utreiben, unb fdfjoffen fie bann mit itjren 
$feiten unb SBo^en, fobalb fie fidfj fef)eu Ke&en. Allein e8 
bauerte nicfjt lange, ba Ratten bie gtoerge bem #unbe ettoa§ 
eingegeben, tooöon ber crepirte. 2)a£ ärgerte ben König; er 
befahl nun, ©iafle mit bem üDteerfcIjtüein foHe fcoran, um bie 
Unterirbifcfjen au3 ifjren Sötern 5U ftinfen, benn er tjatte be- 
merft, ba§ bie ßtoerge fefjr feine 9£afen Ratten. — 3)ie $ufen 
unb 3^ er g e flogen nun öon einem öebüfdj unb ßodjje nad^ 
bem anbem. — 3)te Sßutfeutc hmrben am erften mübe unb 
öerjagt; if)r König ^i^cn lief fogar ju bem Könige 93rön8 
unb fiel if)m ju güjjen, unb bie übrigen Hefen ofttoärtS !jin* 
unter nadfj ber SBolbe (äRarfdj früher SBalb) in ein 2$al, 
tpelc^c^ fpäter immer ba§ ^ßuft^al genannt ttmrbe, unb Der* 
bargen fidj ba in ben Süfc^en unb Södjem. 

(2113 ber Krieg borbei toar, lange nadfjfjer, fdftfoffen fie 
^rieben mit ben ^riefen unb toofynten fogar in ben Käufern 
ber Stüter, in ben ©dornten unb auf ben Söben, toasten unb 
hieben Untoefen in ber üftadfjt, tyatfen unb ttüterten am Xage, 
too fie ettoa3 fonnten unb mochten für ttjre Herren, folgten 
biefen, toie erjagt toirb, fetbft btätoeilen auf bereu ©djiffe unb 
fuhren mit benfetben aU Klabautermänner jur @ee.) 

$113 bie Unterirbifdfjen fa^en, baft bie ^uffeute besagt 
unb üjnen untreu geworben toaren, würben fie böfe unb tapfer. 
6ie froren unb prangen, fd^nett toie bie glöl)e, ben großen 
langfamen liefen hinauf unter bie Kleiber unb längä ben 
Seinen in bie $öf)e unb ftadfjen unb fcfjnitten in ber $aft 
manche tobt mit ifyren SKeffern unb 2lejten t>on glintftein. 
(Sogar ber König 93rön3 unb fein <E>of)n, aber audf) ber König 
s Jttf$cf)en, öerloren ba§ Seben in ber ©cljtacfjt, benn bie 3^ er Ö e 
toaren ftug unb am meiften erbittert auf biefe. 8m aller* 
fcfjlimmften ging e3 aber bem Xeufelcfjen (Xetoetfen), bem Seib* 
boctor bes 33rön3, bem tauberer bon ©tebum; bie Btoerge 



Digitized by Google 



70 



begruben it)n tebenbig in einem |jügel bei Rampen, ber fpater 
2eme(fent)üget genannt mürbe. (3)iefer gehört §u ben Srönä* 
Mügeln, ober nidfjt ber üftiffenfjüget.) — 2)odj bie liefen mehrten 
fidj mie £ömen, fdfjtugen unb fließen unb fdjoffett toie ®erte 
fo, baß aud) uiete ßmerge fielen. s 2lber aU fie $Brön£ (ifjren 
®öntg) unb einige Rimbert ifjrcä SBotfeä berloreu Ratten, ba 
jogen fie ficf) nadf) ©übmeft, nadf> föitegap jurürf. *) ßu 
allem ©lüd famen itjneu fjier it)re grauen unb Xötfjter mit 
beren ©rüfctöpfen (Sreitöpfen) entgegen, $ie Sljftcr SBeifcer 
Ratten biete Sorge für ir)re Männer, bog biejctbeit bor ber ftadjt 
etma ntd^t lieber fommen ober £unger£ fterbeu mürben ; befefjalb 
fjatte iebe bon i^nen einen ©rapen boü ©rü^c geformt, unb 
äße maren mit ifyren Sreitöpfen gegen $benb uadj ber §aibe 
gegangen, um ifjre SRänner §u ftärfen. 2tber ate fie ber* 
nahmen, bajj bie griefen auf ber gfucijt maren, mürben fie 
jornig; fie f Ratten unb f dampften auf bie liefen unb marfen 
mit ber ©rüfce nadf) ben 3mergen. Einige bon biefen bcfamen 
ben 93rei in bie klugen unb mürben blinb, einige befamen gu 
biet in ben §ate unb erftirften, unb einige bergaßen 5U festen 
über bie bieten fdjönen äBeiber. 3^efet famen bie liefen 
aucfj lieber sunt ©tefjen unb gu fidfj fefber. ©ie festen ficf> 
um unb fdftfugen nun fo grimmig auf bie Unterirbifdfjen, baß, 
et)e bie iflatyt fam, alle $tozx§e to b* ^9 cn au f ^ cr § a ^ e 
ringä um ba£ $lffenttjal unb ben £eidfj, metdfjer feinen Slbfluß 
burd) ba§ ^ii^gap nadfj ©übmeft fjat. 53to£ ber S^ergfönig 
ginn tebte nod), aber er faß unb meinte auf bem ©effelftein, 
ben er fjier mieber gefunben, grabe atö er bie ©c§tad)t bertoren 
fjatte. (£r motlte nid&t fein Sott unb föeicf) überleben; er 
naf)tn fein fteinerneä Keffer unb ftieß fidf) fetber tobt, als bie 
©onne untergegangen mar. — $er ©eefönig fRtng mar ber* 
munbet morben unb ftarb ein menig f üblicher, elje er mieber 
nad) feinem §aufe* in ©ibum aurücffommen fonnte, unter 
2Bege3. **) — @o maren nun bier Könige an einem Sage 
um ben $at3 gefommeu auf ©tytt. 

*) m bebeutet ber Warne „sRiiggab" fo btel at8 2o$ ber liefen 
burdj bag rotlje Jttiff, tüie fd&on ertönt 

**) ©iaHe blieb eben $u Horben bon (Stbum liegen unb 
nmrbe in einem Kernen £üget (©iaUepgel) begraben» — <5ben fo 



Digitized by Google 



71 

2ltö bie ©d^tad^t gewonnen mar, ba ftmren bie ©tjfter 
SriegSljclbett , meldte nocr) am Seben maren, frot;. Sie aßen 
nun bie tiefte bon ber ©rüfce auf fammt ben (Stachelrochen 
utib ©latrrodjen ber Sftantumcr unb einer großen Httenge Sfife, 
toefcf)e ein Ärcfjfumer ^um SJerfauf mitgenommen fyatte. 5>ann 
gingen fie mit tyren SBeibern öergnügt narf; $aufe. 

$In ben folgcnben Sagen mußten bie Softer mit Me* 
mann mieber nacf) bem Horben, um ifyre lobten 5U begraben. 
®ie SSorne^mftcn mürben beerbigt ba, mo fie gefallen maren. 
3f)re &eicf)name mürben ucrbrannt, bie in Zöp\c gett)an, 
il)re Staffen bahü ober barauf gelegt, hamx eine Spenge großer 
unb Heiner (Steine runb um bie Xityfe aufgeftapeft unb ^ule^t 
ein großer £aufe ®rbe auf ba3 ©rab gemorfen. SSer am 
meiften 2lnfe|en gehabt fyatte ober am beften gelitten gemefen 
War, erhielt ba£ größte ©rab. 2>a3 be£ SönigS SBrönS mürbe 
ein ganzer S3erg (bon ca. 26 guß £jöf)e unb 400 guß Umfang), 
tueldjer nocr) $u fefyen ift unb na<| üjm ber große 23rön§r)ügel 
tjeißt *) SDerfetbe ftefjt btdt)t bei bem Seucrjttrjurm an beffen 
©übfeite. (Ein Hein menig meftücfjcr mürbe fein (Sofyn be* 
graben in bem Keinen $8rön£t)ügel. (Sogar fein §unb unb 
ber ^SuRönig üfliß befamen jeber einen Heinen§ügel ju ir)rer 
©rinnerung noct) etma3 meftticfjer. 3)iefe jtoet |>ügel merben 
§unb3t)ügel unb 9tiffent)ügel genannt unb ftet)en nocr), fo mie 
ber große unb Heine 93rön3r)ügel. — ffting mürbe in einen 
großen |mgel nörblid^ fcon ©ibum ober 23efterlanb beerbigt, 
aucr) f e w ® ra & $ Rod) 51t fet)en. — $)ie übrigen (Srjfter 
Kämpfer, meldte in ber ©djladfjt gefallen maren, mürben in 
bie langen ©räber, me(cr)e man 8äm^er=@räber (Sftiefenbetten) 
ober 93örber nennt, öiele in ein ©rab begraben. 3)ie 93örber 
ftnb ntdt)t fo ^odt) mie bie runben Srön^üget, aber länger unb 
mit großen (Steinen ringsum eingefaßt ; (einer ift länglicr) runb, 
90 guß (ang, 30 guß breit unb 10 guß rjoef), ein anberer 
öiereef ig, 135 Suß lang, 28 Suß breit unb 4 Suß ^odt)j ; fie 



fott e3 bem (Srf 9Uefel3 gegangen fein auf ber §aibe im «Horben fcon 
Äettunu 

*) ftad) einer (Sage mürbe ber ßöuig 93rön8 auf feinen t>er- 
gotbeten SSagen gefefet unb mit bem ©ageu begraben. 



Digitized by Google 



72 



Itcgen ein menig nörblidfjer ata ber Seudjttfjurm. — ©o ehrten 
bie Softer ber 3^it i^rc lobten. 

gm Horben ber Sörber, aber bodfj nidfjt meit babon, 
baueten bie ©tylter ^riefen nad) bem Kriege ein 3)orf, meldfjeä 
natfj bem Kampfe: Samp oberffampen genannt mürbe. Sftidft 
meit bon ber ©teile, mo fie gewonnen Ratten, beuteten fie fpäter 
ein 25orf ober eine «Statt, meldje Söonftabt ober SSenbingftebt 
genannt morben ift. *) — (2113 baä alte SBenbingftebt um 
1362 burefj bie See untergegangen mar, ttmrbe ba3 Keine 
Storf, meldjeS nun SBenningftebt fjeifct, angelegt.) 

28o ghtn3 Seiche unb fein SBeib mit ifjrem Sinbe unb 
mo alle bie tobten 3tt>erge geblieben finb, fann idfj @ud) nidjt 
er$äf)len. ©inige meinen, fie finb in bie Keinen $ügel, meldje 
mau ©tippetftiin |)ügel unb ©tiinbörb nennt unb metdje ©üb* 
oft bon Sßenningftebt liegen, begraben. 

$)ie ©tylter maren nun ber Unterirbifdjen Io3 gemorben 
unb maren frol) barüber. 83lo3 Sftifc ©djmieb in 8Korfum 
flagte nod) immer, baß fie ifjm fein Sier in feinem Mer 
au£f offen. — (63 fdfjeint, bafc, nad^bem bießmerge auf ber 
Worberfjaibe bertiigt morben maren, fidf) bie Önnereeräfen auf 
ber Sftorfumljaibe audfj nidfjt mefyr fidler gelten, ber lefcte 9teft 
berfetben nadf) bem ftetä mol)I berfefyenen Keßer be£ ^iß 
©dfjmieb geflogen märe, fidfj bort eingeniftet unb bon ben 
SBorrätfjen be3 KeHerS genährt fyätte.) — Sinft ertaste bie 
Srau be£@df)micb einen ber biebifdjjen 3^0? im Seiler beim 
SBieraapfen. ©ie fteßte iljn barüber ^ur Kebe, jebodEi ber Kleine 
berfpradjj, einen ©egen in bie Siertonne ju legen, baf$ .biefelbe 
niemals leer merbe, toenn nidf)t über bie Sonne geflutt mürbe 
unb fie baSfelbe nidfjt ifjrem Spanne betriebe. — $5ie grau 
fdjmieg, ber Bmerg legte feinen ©egen in bie »iertonne unb 
ber burftige lief mie früher jeben Slugenblicf au£ ber 
©dfjmiebe nadfj bem Seiler, um fidfj einen ©dfjtudf aus ber 



•) S)ie Söraberu&er, toeldje mir ba8 meifle bon bat Sorgen 
unb bem Kriege mit iljnen er|S^lt Ijaben, fagten audj, al3 bic ©t)ftcr 
bon ber ©djladjt jurürf 31t ifyrem SDorf gefommen to&ren, ba ^Stten 
bie Krieger $u etnember gefagt: „$)er ©raten ift auf!" — 5Def#aU> 
fyifje tyr £orf „33raberm>" (?) (SDiefe ßrflärung föeint mir afcer 
ettoaä umoafyrfdjeiuUc$, etwa fpater gemadjt $u fein*) 



Digitized by Google 



73 

Sonne 511 §oten, bodfj ofme bafe ber Sierborratfy berminbert 
ju »erben fdfjien. ber ©«^mteb baS SBunber entbecfte, 
rief er au£: „Sit es bagf) en £>uiwet£ Sen, biar nimmer 
lebbtg uub!" ($a£ ift bod) eine SeufetS Sonne, bie nimmer 
leer wirb!) — Sofort berfcfjwanb ber ©egen, bie Sonne War 
(eer, unb bie Bwerge ftaf)len S3rot unb 93ier roie früher aus 
bem Detter, ofjne einen @rfa£ bafür jn geben. — £)ie grau 
erjagte nun -ftifj, waS fie ifym bisher berfdfjwiegen fjatte unb 
beibe beratfjfdfjlagten ficf) jefct mit ben 9tocf)bam unb $lafy 
barinnen, wie e£ anzufangen Wäre, um be£ biebifcfjen ®e- 
finbcfö Io3 ju Werben. SOfam rietf) üftifc, er fotte bie Dnner* 
eerSfen fangen unb tobtfdjtageit, allein biefe waren flüger unb 
fünf er alz er. — gulcfct tarn eine alte grau, bie in if)rer 
Sugenb oft mit ben SWergen gefyielt fjatte, unb er^Ite 9ftf$, 
bie Unterirbifcfjen Ratten i|r einft offenbart, fie fönnten nidjt 
gegen baS Sreug unb aW ba£, was bem Sreuje äfjnftd) ober 
öerwanbt fei. ©ie fönnten nidf)t über baSfelbe, ntd^t burdfj 
unb nidfjt unter baSfelbe fommen ; bor bem Sreuje müßten fie 
fliegen ober — berberben. S)ie grau rietfj bef$alb bem 
©df>mieb, er fotte ein SBagenrab bor jcbe Xfjür feines §aufeS 
ftetten, fein §auS aber in 95ranb ftecfen, bann würben bie 
3wcrge fämmtlicf) mit bem §aufe Derbrennen. 

9fa§ ©dfjmieb tf)at baS. Stfö baS #<m3 in Stammen 
ftanb, Wollten bie Bwerge fliegen, aber fönnten nidfjt aus* 
fommen bor atf ben Deusen, meiere bie SBagenröber matten, 
©ie fteeften bie fleinen §änbe f)inauS bei ben ©peicfjcn unb 
riefen um |)ülfe, jebodf) bie Sftorfumer liegen fie alle ber* 
brennen. 3ule£t gewahrten bie DnnereerSfen in ber üftäfjc 
bcS brennenben §aufcS bie alte grau, bie ben Sfatf) 511 iljrem 
Untergange gegeben fjatte. 3)a riefen fie borwurfSbotl : „©pölfe, 
©pölfe, wat fyeeft bü üüS. forrat!" (©eftnefin, ©efptetin, wie 
Ijaft bu uns berratfjen!) — S)aS War baS le^te, Was man 
auf ©tjlt bon ben Unterirbtfdjen gehört fjat. ©ie berbrannten 
nun fämmtltd; unb es Waren jefct bie legten berfelben ausge- 
rottet. — Sftan weife übrigens nodf), Wo Sfäfc ©d)miebs §auS 
in SKorfum geftanben Ijat. 

®ie Slngft ber Bwerge oor bem Äreuje bebeutet, bafe fie 
tljre geiftige ©dfjwädfje gegen baS Sfjriftentljum, Weltes immer 



zed by Google 




74 



näher fam unb ba£ Srcu$ jum Setzen §atte, arteten ober 
anerfannten. ©3 ^tefe überall, too ba£ ßhriftenthum einge^ 
führt würbe, ba öerfchmanben bie heibnifdjen Btoe^e °*> er ^ e 
unterirbifdjen ©eifter. — Stuf ©t)lt tourbe baS (Sfjriftenttyiim 
langfam unb fpät eingeführt, toollftänbig erft unt 1400. — 
9tad) einer alten Sage hätte (Sffe auf |>efgolanb ba3 ©haften* 
tf)itm angenommen. @r mar bort ©ieö, DegiS ober $ic£ ge* 
nannt mürben, aber mürbe nun ein ^eiliger, melier (St. 
Xt)ntt)ia^ getauft mürbe. $5ie .<pelgotanber meinten, bafs er 
ben Sifdjern ©egen brächte, fie brachten iljm be^atb noch 
lange nach ber (Einführung be£ ©hnftenthumS afle %af)xc in 
feiertid^er s $roccffion ein Dpfer. £)ie ^örnumer gifdjer (ernten 
if)n aber gang anbcrS fennen, al§ er ihr 2anb unb if>re 
äßotjitungen öermüftete. 9ton, fie mögen auch föfftö to feinem 
SDienft gemefen fein, f ollen ihm nur föochelftadjeln geopfert haben. 

Seit ber ©djladjt auf ber §aibe bei Rampen, in melier 
ber grofce 53rön3 gefallen mar, haben bie ©tylter feinen eigenen 
Sönig mehr gehabt, ©ie regierten fid) in ber gotge felber 
burch i^rc 12 ^athmänner, unb menn fie in Srieg famen, 
burch ihre gelben, bie fie fid) bann ju ihren Anführern 
mahlten ober führten. 



6* ©an bettt Urfprttufi ber Riefen ttttb 
itftct 3fu3tt)attbe?ttttg naä) SJtorbKgtttojm* 



2>er friefifche (^ronift §eimreid) berietet in feiner norb* 
frefifdjen ©h ron ^ ü& er ben Urfprung ber Riefen nad) ben 
römifchen ©d)riftftellern £acitu6 unb SßfiniuS gotgenbeS. 
„3)iefe (bie römifd)en ©djriftfteller) führen bie grefen h^* aus 
einer 2anbfd)aft, fo in 3«bien am glufj ©ange3 gelegen — 
unb berichten fie, ba& Srefo unb beffen Srüber ©ajo unb 
Sruno neben ihrer ©efeflfdjaft auä biefem ihrem Satertanbe, 
megen ber Xtyrannat) be& s 2lgrammi£ — oertrieben. — 3)a 
haben fie eine ©chipflotte Don 300 ©Riffen aufammengebracht, 




■ 



bamit fie burdfj ba£ (£a3pifdfjc äReec gefahren, in Armenien 
gekommen unb fo ferner burd) ba£ Slusimfdje Sflcer in ba3 
•SJlittetfänbifdje; fctyn audj metter jhrifdjen Europa unb Slfrica 
fyingefegelt, um £>ifpanien unb granfreid) gcfdfu'ffet unb cnbfid) 
nad) achtjähriger ^eife unb öerlorneu 246 ©Riffen in£ $üe 
angefommen, alba Don bcn übrigen 54 ©djiffen 24 mit bereu 
Süfjrer, bem Srefone, fet)n geblieben, bcr bafctbft mit feinen 
Sölfcrn ju £anbe getreten, bie anbern aber fetyn meiter fort* 
gefdjiffet. £)emnad) fie nun, fofagtermafreu üor (£I)rifti ©eburt 
im ©erbfte 313. 3af)re3 51t Sanbe getreten — unb fid; 
bafelbft um bie ©egenb be» $üe£ 13 3a^rc betyeinanber auf- 
gehalten, fjcrnadfj aber ftcf) geteilt, unb ift ©ajo mit beu 
©einigen in3 Dften nad) bem Sanbe $abelen ge$ogen unb Ijat 
fidfj um ©tabe unb Söarbonrid nieber gelaffeu. S3ruuo aber 
ift an ber SBefer geblieben, f)at SBraunfdjmeig erbauet, — unb 
fjrefo an bem Orte, ba er erftlidj an Öanb getreten, unb tyaben 
bie Xeutfdjen dürften ein fonberlidj ©ebinge mit ifjm aufge= 
rietet, baf$ er biefc Derter cmigUd} beft&en, bagegen aber bie 
©eefüften fdjüfcen fottte, toe^alben fie i()n aud) mit fonberüdjen 
Privilegien unb §errlidjfeiten tyaben verfemen. - 

©tne nod) jcjjt oft er$äl)lte ©age ber ^riefen Xä§t bie 
©tammbäter berfetben ebenfalls au£ bem fernen Dften su ©d)iffe 
nadfj ben Ufern ber Sftorbfee fommen unb fidfj bafelbft auftebeln, 
Wo nodj jefct sttrifdjen ber ©cfyelbe unb ber SHiperfurt iljre 
9Zad)fommen tooljnen; jebodfj mit bem Unterfdjiebe, baf$ ber 
Slnfüfjrer ber griefen nur fdfjlecfjttoeg »de Uald« (ber 9I(te) 
in ber ©age genannt ttrirb unb ba§ bie ^riefen nidfjt auf 
300 ©cfyiffen, fonbern nur auf ©inem ungeheuer großen ©cfjiffe, 
bem 2BeIt* ober öolf£fc(jiffe »deMannigfuald« (bieSKannig* 
faftigfeit) ljergefegelt mären. *) 

giebt übrigeng fcerfdfjiebene Sßerfionen biefer Sage, unb 
e§ fdjemt, baf$ nod) in neuerer Seit mandjer griefe unb na- 



*) 3113 bag gröjjte ©djiff bcr alten £eit ttrirb übrigen^ bagjenige 
be$etcfcnet, tt)eltf)e3 bcr agtypttfcfje ßönig ^tolem&uS $l)il<tyater um 200 
fcor GI)rifio erbauen lief* (53 mar 280 Glien lang, 38 (SUen breit 
unb 50 (Stten Ijodj, tyatte 40 föuberbanfc. SDaä größte ©djiff ber 
Normannen, „Sang-Drmen", tt>el$e3 Qluf Str^gefcn erbauen liefe, toar 
toiel Heiner» 



Digitized by Google 



Sßacfjbem bie griefen, geleitet Don ihrem fichtbaren Uatb, bie 
entbecften hänget an bem Sttannigfualb öerbeffert unb an ber 
fififte öon Äreton t^re Sßorräthe burc^ eine §eerbe Ddfjfen er= 
gänjt Ratten, Regelten fie nunmehr in grieben unb getroften 

! SKutheS weiter, 

©ie machten jebodjj feineätoegeä fo rafcfje unb regelmäßige 
gortfchritte auf ihrer fernem Seefahrt, hrie in jefciger $eit bie 

I ©Ziffer §u t^un Pflegen. $)ie Unbehotfenheit if)re3 ferner* 
fälligen Schiffes unb ihre Unbefanntfdjaft mit ben fernen 
SSeltgcgenben mögen baran ©dfjutb getoefen fein; e§ txaten 
ihnen jeboch fonft manche §inberniffe entgegen, tooöon bie 
©age erjä^tt. 

2H3 einft in ber Sßadjt eine bunfteSßotfe benDrion, il)r 
leitenbeS ©efttrn, blattete, fuhren fie irre unb rtmren in 
®efal)r, in ber feilten ©tjrte an ber afrifanifdf)en ©eite be§ 
ÜUlittelmeereS feftgutaufen unb ftetfen ju bleiben. $um ®fü* 
blies ein heftiger, Reißer ©übnrinb fie au£ biefer gefährlichen 
TOeere^buc^t lieber fort, unb batb ftieg öor ihnen am norb* 
| toeftlid^en |nmmel ein geuerftraht au§ bem 3ttecre ^eröor, ben 
ie al% ein ihnen gefteüteä Seitfeuer aufaßen unb nach bemfelben 
fich ju richten befdfjtoffen, toenn ber fRiefe (Orion) ihnen lieber 
ungetreu »erben foßte in ber ^acfjt. 
I @£ mar bie geuereffe be§ SSutfan, be£ ©chmiebcgotte£, 
f au§ beffen gewaltigem ©chornftein, bem Sletna, nächtlicher Sßeile 
I gunfen unb geuer tyxauä flogen, bie ba3 9ttittetmeer ringsum 
erleuchteten unb ben griefen auf ihren Irrfahrten noch oft ben 
Sßeg zeigten- 3lm Xage aber ragte ber Söergriefe tote eine 
gemattige, mit SMfen bebecfte ©aafe tyxüox, toetdije fie eben* 
falls als Söegtoeifer benu&ten, fo lange fie biefelbe fahen. — 
$tt£ ber Beuerberg allmählich fynttx *h nen öerfdjmanb, tauchten 
tuieber anbere Söerge unb Snfelu üor ihnen aus bem Speere 
empor, bis bie h&h en Ufer an beiben Seiten beS Speeres ein* 
anber immer näher rüdtten, baS gahrtoaffer immer mehr be- 
engten unb ihnen ben 2öeg $u fcerfperren broheten. Sebocf; 
nach langem Räubern unb Suchen fanben fie baS enge Speeres* 
thor ^mifchen ben ©äuten beS §erfuteS, toetdfjeS fie tyäter 
immer »dit Nau« nannten, vielleicht tt?eit ber SDfannigfualb 
nur mit genauer 9toth htoburef) föfityfte, unb fie foäter oft 

7 



Digitized by Google 



so 



nocf) ber Slngft unb SRotf), bic fie bort gelitten, gebaut f)aben 
mögen. — 

Se^t fdjifften bie griefen auf bem großen atlantifdjen 
Weltmeere, t>on i^nen aber fyäter bie fpanifdfje ©ee genannt, 
©ie foaren tnbe§ mefjr als früher ben braufenben ©türmen, 
^Bellen unb StteereSftrömungen jefet auSgefefct; if)re Söeltfunbe, 
ifjre Sennjeid^en be£ 9tteere3, ba3 Sanb felbft fcfjieneu i^nen 
öerloren ju fein; fie toäljnten bereits baS (Snbe ber SSeft er* 
reidfjt 5U fyaben, benn fie fallen nur nodEj Suft unb SBaffer 
ringsum fidfj, erftere freiließ getoöf)nlicf) mit SBolfen bebeeft unb 
le^tereS fturmbetoegt. grefo, ber ©apitain be£ SKannigfualb, 
toar baf)er, urie äftofeS toeilanb in ber SBüfte, ein geplagter 
2ftann, beffen 9totf) unb Xf)at $ur Settung be£ ©anjen hrie 
beS ©meinen metjr als je notfjtoenbig toar. ©r mu&te — ttrie 
e3 in ber ©age Reifet — beftänbig $u $ferbe auf bem 9Jlannig* 
fuatb umfjerreiten, um Drbnung $u galten, um feine S3efet)(e 
ju erteilen unb felbige im ©ebraufe beS ©türmet unb ber 
Steffen überall öernef)mbar ^u madjen. $)ocf) fam ifjm fein 
SSruber als ©teuermann (melleidfjt ©ajo?) toefentlicfj gu^ülfe, 
inbem berfelbe am nörblitfjen $immel einen faft ftiß (ftets an 
einem fünfte) fteljenben ©tem (ben ^otarftem an ber ©pi$e 
beS S)eid(jfetS Dom flehten SarlSiuagen) entbeefte, um toelcfjen 
fid() alle benachbarten ©teme unb ©ternbilber §u brefjen fd)ienen, 
fo bafe s. 33. bie beiben leidet fenntlicljen ©terne, lueldje als 
bie ^intern SRäber beS fogenannten großen |)immetStt)agenS 
be^net tourben, immerfort eine gerabe Sinie mit bem $olar* 
ftem bilbeten. 3)iefer feine Stellung am tuenigften öeränbernbe 
©tem hmrbe fortan baS fjauptfädfjUdOfte £eit5eidf)en ber griefen 
auf ifjrer fernem ©eereife. ^etoeiter fie aber naef) Horben 
öorbrangen, befto öfter trafen fie biegte Siebet unb fuhren irre. 
Sinft getoaljrten fie im Sftebel ein toeifceS gcfyenfterartigeS SBefen 
t?or fidfj. ©S fear baS n>ci§e ©egel eines norbifdfjen ©djiffeS. 
©ie befcfjtoffen, bemfelben ju folgen unb ttmrben burdjj baffelbe 
in ben britifd^en Sanol fjinein geleitet u. f. to. — ©ie§e «Seite 43. 



Digitized by GoÖgle 



81 

7* ©Ott frfjUiebifrfjcn Slttegrot auf ®^lt 
fammt bereu SRtebetfage ttttb £$(u$i 

tum Vift 

StuS ben ^a^iercn beg 3enä ©djtoeuneu gu Keitum, 
Sugletd) aB $robe: 2Bie ein ungeletyrtev ©tylter (^ronift um 1720 

ju fdjreiben pflegte. 



„%mo 1644 in Söttuartiu^ fint fcfjroebifdfje Sötfer op 
©üt gefamen unb Jjebben Srantftfjat geforbert. S)e 16 SRajug 
fint be£ (bänifdfjen) Soningg ©cfjepen famt be Soning fufoeft 
bt} ßift gefamen unb ljebben grunrtief op bc ©dfjroeben geraten 
öan be Sfocf 6 Sormibbagfj tot be Sfocf 12 op be 9Kibbagf>, 
toorbordf) ein untaöicf -äflenfdfjen fcom be ©cfjtoeben unb $oU 
lanberg fint bot gebteöen unb op £ift ant ©tranbe begraben *) 
Unb bemegft ein 9#annbacf) naa Cantate, mag bcn 20 SKajug, 
i^ bar ein fdfjtoebfdfje |>aöenmeifter op ©itt gefamen unb fjefft 
be Suren fo fjart angefallen umme een grote ©cfjattinge unb 
fjefft fe fjart gebroutoet unb getyraefen, eer borgen üöttbbagl) 
toxi xd fy Igum tarnen mit foo fceef ©ofbaten unb %uto atfo 
fdfjan£eren bat baar nid^t een ©toef fcfjaf bty ben anbern bfiöen. 
©oo fyebben be arme gramen gejammert unb umme ©nabe 
gebeben. $>arop fjefft l)e geanttoorbet, 3ty &oren Qcf tuarb Qum 
be Dfjren Dan be ®op laten fntyben. Unb f)efft bordfj Sient* 
fdjop Solj üftiefetfen gefangen genamen unb ig naa Keitum 
gefaren. äftibbfertit fint be Suren gelogen öan be een tof) 
ben anber mit groot Sefummernifj umme ©elt tf)o friegeu unb 
ljebben ef>m be ©cfjatttnge gebaut. $e fjefft be ©dfjeplüben oef 
Srantfdjjat affgebroongen, bat in aHeg otoer 400 Ütiybafer be* 
(oft bat f)e l)abbe öan be Suren opgebört. $tt>er naa biffen 
fjefft be ©nabige ©ott borefj fiue grote Sarmfjärttgfjeit affoo 
batbe ein Soningg ©dfjty bt) gut)ben äftorfum anfamen (aten 
unb bat Sofcf fint ftracfg an Sant gefamen unbe be Suren 



*) Wadj einem alten 9Jcanufcripte feilen bte ©djnjeben in biefer 
<5cblad(>t 1100 9Jcann verloren l;abcm $)er Refl ber 6djmeben blieb 
mit ityren ©Riffen bei ßift Hegen, tvä'lnenb bic fajtoeren ba'nifdjeu 
©djiffe ftd) tvieber auf ba3 offene 2^eer jurütfjogem 

7* 



Digitized by Google 



82 



tyebben ccr entjegen gercben bat fec iftdfj motten famen unb 
ee fjebben foo flu£ naa Seitum gejaget unb fjebben befeit 
cfjtoebfcfje $atomeifter tf)o £enbricf |>anfen $uufe befamen unb 
gefangen genanten, unb |ebben efjm mit een SBagen naa 
Sftorfum gebraut, unb eljm gefragt, toat @ube£ fje im ©inn 
fjabbe. Unb be£ Soning^ ©olbatcn ^ebben be ©dfjtoeb bofjt 
gefcf)ateu ht) ÜUtorfum ßiüjber Dtoer unb ocf barfufoeft begraben 
unb bat 65elt unbcr ficf gebelet. Sort baxnaa i£ Ijee öan bc 
$unben toebber opgcfdfjrapet unbe opgefreten bejut;ben ©obemer 
2Inbreffen3 §ufe. $>ife ©cf)toeb£=(£aptein i£ gebeten (Sapttein 
SenS $ofmefter. Unb fort barnaa atö ben 25 Wlat) f)efft ©Ott 
bord) tounberbafjre Söefdjicftnge fcerfjenget unbe t^o gelaten, bat 
bty fetten lichten $>ad) een feer groten $open 2ftinfd)en mit 
©etoeer, Hüffen, ©paten, |>eibarben unb $arnifdj btj Sift am 
©tranbe ftyn angegaan famen, atfoo bat man it ogenfcfjinticf 
gefehlt fjefft, bat it btintferbe atä be btifum unb op ficf tonbe, 
baroöer fee (bie ©dfjtoeben) atfoo batben fcerfdfjroden unbe in 
cer ©d&epen gelogen unb unber ©eil gegaan unbe nidfjt toebber 
gefamen." (©otoeit 3en£ ©dfjtoemten.) 

©in fpäterer ©t)tter ßfyronift, nämtidfj ©eicfe $eter3, 
fdjretbt fotgenbeS in SSetreff ber gluckt berSdjtoeben Don 2ift: 
„Slmto 1644 ben 25 %Rat) am £age Urbanu£ t)at ©Ott burdfj 
tounberbatjre ©djicfunge $ugetaffen, bafc bet) tjeflem Sonnen 
fdjetnenben 2tc$t, at§ bie©df)toeben auf2ift getoefen unb atbar 
gefcfyaffet (gefpeifet), toorfetbft fie toatjren bor ben 35änifcf)en 
mit itjren ©cf)tffen eingeftüdfjtet, tote gefagt, boen ift ober finb 
ein ©efyenft uon ©ilt auägemarfieren famen bei bem©tranbt 
fcon ber ©eefant tang§, atS tooHten fie naef) 2ift, gteid) aU 
ein großem ®rieg3f)eer öon etlichen taufenb 9ttenfdjen mit @e* 
toetjr unb §arnifd) unb bergteicf)en unb ift toie berietet toorben 
Don etlichen tjunbert Sftenfdjen gefehlt toorben. 55)ie§ fjat bie 
©djtoeben fo erfdfjrerfet, bafc fie alles üertaffen in ifyre @df)iffe 
fid) begeben unb nadfj ©ee gegangen. $luf 3fwbfanb ftunben 
50 gefyarnifcfjte (fcfjtoebifdje) &eutcr3, bie füllten nadfj ©t)It, 
um baä gau^e fianb ju öerbrennen, toorauf fie audj ben Sftutf) 
öertoren unb toieber jurücf gingen auf ba£ fefte 2anb." 

Sine münbttdje Uebertieferung fügt jebod} jur ©rftäruug 
tynau, bafc bie Setter fammt beren Sßeiber unb $toar ledere 



zed by Googl 



83 

in tljrem bermafigen @onntag§ftaate — nämfidfj in furjen 
fftöcfen üon ©dfjafsfetten, feftgefjalten mit einem breiten rotten 
Sanbe, in rotten (Strümpfen nnb Vermein, mit fyoljtx fdfjtoaraer 
Sopfbebecfung (§uif genannt) fcerfeljen unb Mabm mit ädertet 
metallenen 3ierrat§en — in SJerbinbung mit bänifdfjen ©olbaten, 
toetcfje bei Sftorfum getanbet toaren, einft einen ^rieg^ng nad) 
ßift ^ur SBerjagung ber ©dfjtoeben öon ber 3>ufel mit glücfüd)em 
(Srfotge gemalt Ratten. — $>er Sage uac| toären bie ©tjtter 
mit t|ren taffern SBeibern unter bem ©efang: 
„$)at geit na Sift mit HKemann, 
Tlit Söffen, ©cfjmerbt un gorfen. 
De J)ier nidj festen null un fann, 
S)at ftnb tool redete Schorfen" — 
auf SSerabrebung mit ben kälten am 25. Sftai früf) 9florgenS 
öon t^ren $eimatf)börfem toeggejogen, Ijätten aber täng3 bem 
©tranbe unb ttmfjrenb ifyre£90torfd)e3 burd) bie Sifter 2)ünentf)ä(cr 
fief) ftiKe öerfjatten, bi3 fie gegen ben Wittag unter großem 
Särm bie im üftorbtoeft, Sßeften unb ©üben ba3 SDörfdjen Sift 
5unädfjft umgebenbe 3)ünenfette erftiegen unb fiefj loie eine 
grofce 9lmtee plöfclicf) bort aufgeftettt fätten unb $ivax grabe 
in bem $(ugenblidf, alz bie Sonne eben ättufdjen Wolfen fjin= 
burdf) ftra^te unb bie sal)lreidfjen ©tjftermneu in iljrem feltfameu 
Staate beglän^te. Sie ©djtoebeu Raiten grabe sunt SflittagS* 
mo^e fid(j in ber Sftäfje be£ Sorfeä gelagert, aU fie pltytid) 
ba# SriegSgefdjjrei ber ©tjlter unb Seinen Nörten unb bie |>öf)en 
ringsum öon geinben in frembartigen ßoftümen bebeeft fafjen. 
3^r ©Breden toäre ein fo grofjer unb allgemeiner getoefen, 
bafr fie iljr SflittagSmafjt unb ^um Sfjeit ifjre SBaffen in ©tidfj 
gelaffen, fo eilig hrie mögtiefj if)re@djiffe beftiegen Ratten unb 
auf ba3 offene ÜJKeer f)inau§ geflogen toären, toofelbft ber 
bänifd^e Sönig (Sfjrtftian IV.) if)tten nodf) eine Sfteuge Sanoneu* 
fugeüt nadEjgefanbt unb i()r Slbmiratfdjiff bebeutenb befdf)äbigt 
fjätte, fo bag fie nur mit genauer Wolf) nadf) £offanb ent= 
fommen tuären. 

2tf<3 bie Softer ber ©djmeben loZ geworben nmren, be- 
regnete ber Sanböogt *ßeter Xafen nidjt etiua bie Sßerlüfte ber 
©tjtter burdf) bie ^ünberungen ber ©djtoeben, foubern bie 
Ausgaben unb Sieferungen, toeldje bie ©t)fter toegen ber ifjneu 



Digitized by Google 



84 



#ülfe gefommenen bmtifcfyen ©olbaten (ca. 400 9Kann 
toctfjrenb 5 Xage) gehabt Ratten, unb fanb bie bebeutenbe ©umme 
bon 788 tylx. 2 fct. 6 5ßf. — «u$ eine alte beseitige 93e- 
tootynerin £ift£, SftamenS SKenlef, befragte ftdfj fpäter über bie 
bänifd&en ©olbaten, inbem fie erflärte: „Sie ijaben mir alle 
meine ©ä'nfe unb fönten geftoljlen unb meine Sßürfte unb Safe 
Derart." $ie Sage erjä^lt, SRenlef fei ju bem 2lnfüf)rer 
ber $änen gegangen unb l)abe ben angerebet: „§m $mbaffebör, 
bu jfut i)ol\ (£ufto£ auer bin Sneit, be bar ftjaten nte olj min 
Sttab." CBu folCteft Äuffejjer galten über beine Snedjte, fie 
ljaben mir aü mein ©ffen gefto^en.) 



8. 3ut ®efd)id)te bc* Stfiet-Siefe* 



ßift fjatte öon HlterS f)er für bie bänifcfjen tönige, fo* 
toie für alle §anbel unb ©djifffatyrt treibenben 23eU)ot)ner ber 
Sßeftfüfte ©d(jlc§tt)ig'3 unb Sütlanb^, be3 tiefen, leidet §u 
finbenben gaf)rtt)affer£ bei ßift, ber fogenannten Sifter^Xiefe, 
fo ttrie be3 ttmilanb öortrefflic^eu 2ifter*$afen3 (ber SWeereS* 
budf)t 5tt3tfrf)en bem $>orfe üfteu^ßift unb bem fogenannten ©flen* 
bogen, ber nörblicfjften ©efe be§ £iftfanbe£) megen, großen 
Berti), Sttid&t fetten fafjen be^alb bie Seiner ßiff* felbft 
SriegSflotteu itjren ©anbfjöljen ^ufteuern unb in ben bortigen 
©emäffern Sinter merfen. $anbel3fdf)iffe toaren für fie eine 
gemöf)nttdje ©rfcfyeinung. ginige ©djiffe fugten bei ©türm 
ober hnbrigem Sinbe ©djufc bei Sift, anbere Ratten be$ ©Rotten«, 
©d&ettfifdfK SRotfjen* ober 5(ufterfangeS tuegen bort if>re $aupt* 
ftation. $)ie metjrfteu öon unb nad; $öm, 33aüum, |>otyer, 
Xonbern ober Stylt fegelnben £anbe!3fd)iffe mufften auf iljren 
Reifen bei £ift öorbei, legten aber audfj oft bafelbft au£ irgenb 
einer Urfadfje, nament(id) nm 33attaft einzunehmen, an. 3a 
meljr afö einmal toar bie ßifter*$iefc ber ©dtjauplafe blutiger 
©djlacfyten. Sßaftor &xwppiu& t hmilanb $u Keitum, fdfjreibt, 
bafc im Safere 1673, gegen ba3 (Snbe be3 3uli*9JlonateS, eine 



Digitized by Goo 



85 



Jjottfmbifdfje unb eine franaöftfdfje g(otte unfern Sift an einanber 
geraden, in bem jttrifdEjen i^nen entftanbenen ©efedf)t meljr al3 
jjunbert äKenfdfjen umgefommeu unb bie ßeicfjname berfelben 
fpäter me^rent|eitö bei ßift angefault toären. gerner metbet 
er, bctfc er am 24. September beffelben 3>af>re3 |>anbeföfd)iffe 
bon gtüötf öerfdfjtebenen Nationen bei ßift .gefefjen fjabe; bann, 
ba& im 3^re 1689 üom 30. September hk jum 8. Stobember 
bort eine bänifdfje SriegSftotte, au§ 103 Scf^ffen befteljenb, unter 
toeldfjen 4 be£ erften langes, %vlx 2lufnat>me öon 7000 Httann 
bänifdfjer Xxupptn, toetdfje nadf) @ng(anb berfdfjifft Serben follten, 
beftimmt, gelegen tjabe. — 3m Saijre 1681 tourbe ein Sott* 
comptoir auf ßift errietet, ba^felbe aber im Sfafyre 1694 nacf) 
§otyer öerlegt, unb im Sfafjre 1700 burdfj ben Xrabentfjater 
griebenSfcfjfafs ben Styttem fammt allen übrigen @cfyte§ttngfd)en 
©intüo^nern ttrieber joüfreie @in= unb $lu§faf)rt bei Sift ge= 
ftattet. Um biefe &\t begann aber bie affmäfjlidfje Serfanbung 
be3 innem $afen3 bei ßift, beä fogenannten S?önig3f)afen£, 
bereite einen nad^t^eiltgen ©influß auf bie borttge ©cf)ifffaf)rt 
5U äufjem ; fo bog jefct nur noä) ber äußere £f)eil ber 9Keere3* 
bud^t bei Sift, nämlidfj bie fogeuannte ßifter*9tf)ebe, iüetd&e 
übrigens gegen ade toeftficljen Stürme öoßfommen fd^üfet unb 
tjinreidfjenbe Xiefe §at, ben großem Schiffen, bie batytn fommen, 
als Slnferptafe übrig geblieben ift. $)ie Regierung fucf>te in 
neuefter Seit burdf) Tonnen unb ©aafen, fottrie burdf) ßeudijt* 
f euer bie ®infat)rt bei ßift $u fidlem unb ben Stranbungäfällen 
auf Stylt öorjubeugen. — SD^öd^te e£ ifyr gelingen! — $>ie atoei 
ßeudfjttfjürme auf bem (Sttenbogen fiub 1857 gebaut korben auf 
Soften ber bänifcfjen Regierung, erneuert burdfj bie preufcifdfje. 

Sföre größte Sebeutung unb 2öidfjtigfeit fdjeinen bie ®e* 
ttmffer ßift'3 um 1644 gehabt ju fjaben, to&tyäb icJ) bon ben 
um biefe £eit bei Sift in beffen Umgegenb ftattgefuubenen 
SrtegSborfäflen noefj einiges ermähnen muß. 

üftacfybem Xorftenfon mit feinen Scfjroeben gegen ba3@nbe 
be3' %a$xt% 1643 in $otftein unb ©d^Ieötütg eingebrungen 
toar, näherten fiel) $u Anfang be$ folgenben %cti)Tt% bie Sirieg^ 
unru^en audf) ben tt>eftüd)eu Snfetn SdftfeShrig'S. 3" Anfang 
beS gebruarS jeigten fiefj juerft fcfjloebifcf)e ftriegäfätffe in ber 
Sifter^Siefe unb fcfjtoebifcfje Xxupptn öerfd^anaten fid£> auf 



Digitized 



86 

SRömöe, torfcfje gnfet an ber Slorbfeite ber genannten Siefe 
liegt. Sßon f)ier au£ matten bie mit ben $ofiänbern bamals 
afliirten ©djmebeu 3 a 9° ^uf bie öorüberfegelnben bänifdjen 
|mnbefäfdfjiffe , {rfünberten fte au3, unb brachten fie bei ßift 
ober SRöm ein unb auf'§ £rodene. 2)ie S)änen blieben natür* 
lidf) bei biefen 8tieg3=3)emonftrationen ber ©djweben ntc^t 
ru$ig, ©df)on am 15. gebruar Waren jtoei ©atteen mit 
100 9Konn öon ©KlÄftabt na$ SRömöe abgefegett, um bie 
©d)iffe, Weldfje bie (Sieben bort ben hätten Weggenommen 
Ratten, wieber in $8efi$ ju nehmen; allein bering war oljne 
(Srfolg geblieben. $lm 16. SJlär^ fdEjiffte barauf ber £)berft* 
lieutenant griebricfj öon SudfjWalbt mit 600 9Jtann nacfj 
Sftömöe ab, um bie bortige fdjtoebifdje S8efa£ung aufjufudjen 
unb fie Wo möglidf) gefangen nad) ©lücfftabt ju führen. $lm 
21. Sttärä lanbeten bie bänifdfjen %xuppen auf 9tömöe; fie 
bemolirten bie jwet öon ben ©cf)Weben bort aufgeworfenen 
©cf)an§en, nahmen 180 ©d)toeben bafelbft gefangen unb lieferten 
biefe, fammt 8 fd£)Webifd)en unb 2, öon ben ©d&weben ge* 
faserten, bämfdfjen ©Riffen, am 9. Sfyrtf in ©lüdftabt ab. 
Surcfj biefen gfticflidfjen ßug hoffte man ber ©cfjweben auf 
Sftömöe to^ geworben 51t fein unb bie für bie ©c^ifffa^rt bamate 
fo Wichtige £ifter*£iefe öqu geinben gereinigt 5U fyaben, 

£od) faum waren bie $5änen öon Sftömöe wieber weg* 
gebogen, ba liefen öon neuem fdfjWebifdje S?rieg3fd)tffe bei Sift 
ein, unb ber bortige $afen fd^ien nunmehr eine fefte Station 
für biejenige Slbtfjetfung ber fdfjwebifdjen glotte, welche, aus 
26 ©Riffen befte|enb, unter bem Slbmiral Xf^äfen in ber 
•iftorbfee freute, 31t werben. $luf$er biefen f^webifct)en ©Riffen 
liefen im 2tyri( 4 l)otfänbifcfj£ in bie 2tfter*$iefe ein unb 
öereinigten fid; mit jenen, um gemeinfd^afttic^e ©adfje gegen 
bie S)änen 5U madfjen. — $m 16. 9ftai, wäfjrenb bie öer= 
einigte fc^Webtfdj4)oI(änbifcf;e gloite in ber 2ifter*Xiefe öor 
5(n!cr lag, fam früf) Borgens ber Sönig ©fpftian IV., öon 
§e(go(anber Sootfen geführt, mit 9 Sftangfdfjiffen ebenfalls in 
bie Xiefe bei Sift herein unb traf fyier bie öon if)m gefudfjte 
feinbtidje glotte. ©ofort, um 6 Ufp 9ttorgcn§, entftanb ein 
fjeftigcS ©efedjt jwifdfjen ben bänifdfjen unb ben fd)Webifcf>en 
fammt ben fjottänbifdjjen ©Riffen. Slnfänglidfj neigte fidf; ber 



87 

SJortheü auf bie ©eite ber Schweben unb $ottänber; ba3 
bänifdfje Slbmiratfchiff würbe übel jerfdfjoffen; ber Sönig felbft 
fanf berwunbet nieber; ben SDänen wollte ber9fluth entfallen: 
ba trat ein SaHumer SUcatrofe ^eröor unb ermunterte burch 
fein SBeifpiet unb feine Sieben bie Serjagenben. $ie 2)änen 
fdjämten fich, griffen bon neuem ju ben Söaffen unb erfochten 
unter ber Anführung be3 fich wieber erljolenben ^etbenmüt^igen 
Söntgg einen benfwürbigen ©ieg. 5)ie tetd^teren fchwebifchen 
unb fjottänbifdfjen ©chiffe würben, als bog ©lücf ihnen ben 
^üden jufehrte, Wahrfdfjeinlich entfommen fein, wenn nicht 
eine eingetretene SSinbftiHe fie genötigt hätte, ©taub gu galten. 
(Shrft gegen ben SJlittag führte ber eintretenbe gtut^ftrom bie 
jämmerlich 5ugericfjtete bereinigte Stotte nach £ift unb au3 bem 
SBereidfje ber bänifd^en kugeln. — $ie ga^l ber in biefer 
©eefchladfjt gebliebenen ©djweben unb |>ottänber toirb ber* 
Rieben, auf 800 unb 1100, angegeben. $>ie Seichname ber* 
felben trieben faäter jum großen bei Sift unb auf gorbfanb, 
einer gallig im Dften bon Sift, an ben ©tranb, Wofelbft fie 
im ©anbe berfcfjarret Würben. $ie £önen foüen gegentheite 
in biefer ©dfjtac|t wenige SO^enfd^en eingebüßt ^aben. — $a 
bie fcfjtoebif(f)en unb J)otfänbifcf)en ©chiffe nicht tief gingen, fo 
flüchteten fie nach Seenbigung ber ©flacht in bie feidfjten 
Söattftröme bei $öm unb im Dften bon ©tylt hinein, Wofelbft 
fie bor ber Weitem Verfolgung bon ©eiten ber fcfjweren unb 
tiefer gehenben bänifchen ©chiffe gcfchü^t waren. S)er Sönig 
fegette aber mit feiner Statte, nachbem er eine furge Seit in 
bem 2ifter*$afen fich umgefehen ^atte , lieber in bie Sifter* 
Siefe unb bor bereu SJcunbung Ijutaua, Wofelbft er, in ber 
(Erwartung, bie ©chweben unb §oHänber würben $inau3ju* 
{gleichen berfuchen, freujte, um biefetben in einem foldjen gatte 
total fragen ju fönnen. 2)ie Schweben unb ihre SSerbünbeten 
lagen inbejj ruhig bei Sift, btö Wohin fie fich au§ ^ ren ©djttttof* 
löchern, ben Sattftrömen , jurücf gewagt hatten, pflegten ihre 
SBerwuubeten, begruben ihre lobten, fugten ihre ©chiffe aus* 
pbeffern unb Rimberten unb necften nebenbei bie ©inwohner ber 
Snfet ©t)ft. Unter ben ^(ünberern jeichnete fich öor ö ^ en e * n 
fchwebifdfjer Kapitain ober, Wie $eimreich ihn nennt, $afen* 
meifter, Samens 3enf£, burch feine Frechheit unb ©raufamfeit 



Digitized by Google 



88 



auä. ©r fjatte aufjer einer äftenge bon aSictualien 400 SReid^ 
tfioler an baarem (Selbe öon ben ©inwoljnern ber gnfet 51t 
erpreffen gewußt, würbe aber in Keitum gefangen genommen 
unb am 20. aflat am Ufer bei 9florfum bon bänifdfjen ©olbaten, 
bie eben bafeftft jur Vertreibung ber ©dfjWeben unb ^ottänber 
au£ üjren ©d&Iupfwinfeln angefommen Waren, erfdjoffen. S)er 
2InfüI)rer biefer am ©übufer ©t}ft'3 getanbeten Gruppen fdfjetnt, 
einer aüen öon mir aufgefunbenen Üted&nung Wegen Sßrobiant 
unb Emquartirungäfoften sufotge, ®raf Sfjriftian bon SRanfcau 
gewefen $u fein. — 3)ie ©dfjweben unb t^re Sßerbünbeten 
fjatten unterbefc bon bem i^nen broljenben Ueberfatte feine 
Stymmg. ©ie Ratten freiließ an bem öftren Ufer bei öift 
eine ©djanje aufgeworfen, allein eben nidjt, Weil fie eine 
feinbKdje $emonftratiön erwarteten, fonbern pr Hufnaljme 
einiger 50 fcfjWebifdfjer Deuter, wetcfje bom feften Sanbe nacf) £ift 
Verlegt Werben fofiten. ©ie fannen biefrneljr barauf, ben Sob 
be£ ÜapitainS 3enf3 ju rädfjen, unb fyatten bie $)rof)ung au3= 
gefprodfjen, burcf) §itffe jener gu erwartenben Deuter ganj 
<5tß verbrennen ju Wollen, Ratten aber aud(j burcf) biefe£)ro= 
f)ung bie ©tylter jur ©elbftweljr auf baä |>öd}fte gereift. — 
2lm 25. $Rai, be3 9ttorgen£, War ein £fjetf ber Sftannfdfjaft 
ber fc^Webifd^ottänbifcijen glottitle bei Sift an'ä ßanb ge* 
ftiegen, tjatte fid& im freien ein grofje3 geuer gemalt, an 
bemfelben ein SRtttag^ma^ gefod^t unb fidf) gerabe gelagert, 
lim fid£) bie (Steifen wofjlftfjmecfen 5U laffen: alz plöfcftdf) 
ringsum im ©üben unb heften bie ba3 3)örfd)en 9*eu*2ift um* 
gebenben $ünen mit SKenfd&en, bereu SBaffen unb Leiber im 
©onnenfrfjein glänzten, bebedft würben. Slögemeine Verwirrung 
entftanb unter ben ©dfjweben unb §oMnbern. 3n wilber #aft 
flogen fie auf iljre ©cfjiffe, tiefen ifjre 9fta%eit, ja jum Xljeü 
iljre SBaffen im ©tidfj, lichteten fofort bie kniet unb fegelten, 
ba ber SBinb günftig War, nodfj an bemfelben Sage in bie 
©ee fjinauä. 



89 



9* ®age, tote bte erftett &ertoüftungett 
SRorbftteSIattbS entftonbetn 

$er frtefifdje S^ronift $eimrid|) er§ä^tte um 1666 : „baft 
eine engtifd^e Königin, gratu ©arljörett ge^ei^en, au3 Urfadf)en, 
baft ein Sönig au3 $)änemarcf ficf) öerfprod£)en fie fyeiratfyen 
• unb fie nochmals fyabe fifcen laffen, bie §ööeben (©anbbänfe) 
ättnfdjen (Snglanb unb granfreic§, auf 7 teilen fidf) erftrecfenbe, 
burd) 700 ättamt, fo ganzer 7 ^afyxtn foHen baran gearbeitet 
tyabcn, laffen burdf$auen, in Meinung alle ßänber, bem S'önige 
in £)änemar<f augefjörig, auf foldfje Söeife gu oerbrenfen unb 
ju öerfenfen. $al)er buvdj ©inftüraung ber 2öeft*6ee biefen 
ßänbem ein merftidfjer ©cljabe fei augetüadjfen, baf$ ättrifdfjen 
ber ©Ibe unb fötyerföfirt in bte 100,000 Sftenfdfjen fotten er* 
feuffet fein. Unb f treibt SernJjarbu^ g(or, bafj um biefe 
3eit ba§ -Hfloor au£ 3$Ianb mit bem Sftorbtoeften äöinbe an 
bem großen, bitfen unb finftem SBatbe, fo ber büftere $)am£* 
toatb gereiften, unb barin oiele ungeheure mitbe Spiere fid) 
aufgehalten, fei angefonrmen, unb fjabe fidfj auf gebadetem SBalbc 
nieber gelaffen." — $)er $)am3ft>alb fott fid^ aber tneitanbtum 
(Stylt bi§ in ba£ Sftiefummoor erftreeft haben unb bitbet ofjne 
Btneifel je^t bte au^gebe^nten uuterfeeifdfjeu Torflager ober 
$uulbänfe biefer ©egenb. ©eit ber $urdjftedfjung ober bem 
3>urcf)brucf) beS britifd&en Sanate mödf)te ein pfjerer 2Baffer= 
ftanb unb ber bo^ette glutljftrom, tüetcf)er jefct bie lüften 
SftorbfrieSlanbä befpütt, entftanben fein in ber SKorbfee. 



10* Qtt (gtetfömg tyttev ber bleute* 

eine SMfter ©age. 



fSfft man an *ßeter ben ©ro{$en badfjte, lebte bereite $eter 
ber Steine, ©r toar toie jener ein Regent, nur mit bem Uuterfdfjiebe, 
ba& er ein fefyr fleineg fReid^ betjerrftfjte. ©ein f^eid^ erftreefte 



Digitized by 



90 



ficfj nämtich nicht Detter ati über ba3 Sifter $ünengebirge 
auf ©tjtt, unb fein ihm Dom Softe gegebener Xittl fear eigene 
lief) ©erfönig öon Sift, obgleich er nach ber äReinung einiger 
biefeä ©ier* ober 35ünengebiet nur als *ßachtgut befa|. ©ein 
Saufname fear $eter Raufen. 

$eter ber Kleine, auch Sitte $eer genannt, gehörte 
jenen fut}en, breiten, eefigen ®eftalten, mit eifemen Naturen, 
tt>ic fie in nörblidfjen Küftengegenben nicht feiten borfommen, 
5U jenen Sftenf chen, meldte, nad^bem fie jahrelang öon Söinb 
unb Söetten gleichfam finb gepeitfcf)t toorben, in bem ©rabe 
rauh unb abgehärtet toerben, baj$ fie $u ber ©age bon ben 
toanbernben ©teinblöcfen am Ufer ber SKorbfee mögen Seran* 
laffung gegeben ^aben. ©r befafj überhaupt ungewöhnliche 
förderliche Gräfte, fo baft er in feiner Sugenb einft ein Schiffe 
boot über bog eine ©tunbe breite Sifter SDünengebirge getragen 
haben fott. Unter bem Sirfenfcepter biefe8@ier* ober£)ünen* 
fönigS ftanben nun toeilanb atte ©anböget auf bem Stftfanbe, 
ber nörbtidfjen ©efe ber Snfet ©t)lt, fammt beren Sttittioncn 
©anbfömern unb ©aubpftanjen , fammt ben Saufenben t>on 
Sögeln, bie auf biefen $)ünen niften, unb gtoeibrittel aller 
Eier berfelben, oft 40 bi§ 50,000 ©tücf im ^atyve, toaren 
feine £anptreöenüen , gteidfjfam ©teuern, bie er öon feinen 
flüchtigen, gan^ ober halbtotfben Unterthanen für bie äftühen 
unb ©orgen, bie er fid) ihrettoegen machte, alljährlich erhob. 
Ueberbiejs mar er Sater einer ©cfjaar öon 22 Kinbern, *) bie 
folglich ebenfalte atte unter feiner ^errfdjaft ftanben, aber 
freilich auch ih m in feinen @efcf)äften S. beim Aufmachen 
unb Ausgraben ber Sergenten Hefter, beim ^uffuchen unb 
©infammein ber Sftööeneiet manche 2)ienfte (eifteten; nament* 
lieh ^atte er ihnen ba3 Sammeln ber Heineren ©ier, ber 
Kibifc*, Sfteerfchmalben*, ber Slufternfreffer*, ©tranbläufer* unb 
Regenpfeifer *©ier gan^ übertragen. ^ufterbem ftettten feine 
Kinber ben §afen unb Kaninchen ©dringen unb tüeibeten bie 
©chafe unb Sämmer ber ©imoohner Siftä unter feiner Ober- 
auffielt, unb biefelben erfannten in ben SDünen überhaupt feine 

*) Wind) ben erklungen anberer fott er fogar 24 SHuber mit 
feiner (S^efrau gejeuget Ijabeit; naefj beit flUdjenbüdjem jeboa) nur 12. 
©r fear 1654 auf 2ift geboren unb ftarb bafelbfl 1718. 



Digitized by 



91 



fjöfjere Autorität an atö bie i^reö ©aterS ; jebodfj Rotten fie, 
tute idfj nidfjt unerwähnt laffen barf, audj öor einem ^atttmlben 
©tier, Wetter bamate in ben Stfter 2)ünen umtjerftreifte, einen 
gewaltigen SRefpect. tiefer ©tier fpielte in ber ©efcfjicijte 
unfereä ©ierfönigS übrigens eine ntc^t unwichtige Spotte, $eter 
ber Sieine bulbete benfetben mit trieler Matyify in feinem 
SReidfje, tuett ber bösartige Ddftfe mannen Sterbteb berfcfjeucljte, 
inbem baS X^ier Wie wütfjenb auf bie rotten Kleiber ber 
Sftömöer* unb ©tylterinnen ber bamatigen 3^it Io£$uftür5en 
pflegte, fo oft eS bergfeidjen anfidf)tig würbe. *) 21(3 aber ber 
(Stier gar ju wilb unb ungebe^rbig Würbe, ate audj mancher 
unfdjulbtge SReifenbe fidfj über ifjn befdjwerte, ba mu^te enblidfj 
ber $5ünenregent einfcfjreiten, bem ßanbe Sftufje 5U öerfd^affen. 
£)a£ Urtfjeil über ben SBerfTagten lautete auf lebenslängliche 
Sinfperrung, unb $ur SSoüjie^ung beffetben 50g gan$ Sift — 
wie man noch gütigen XageS er^It — ber Sönig an ber 
©pifce eines £age3 in bie SDünen. 9lad£) langem ©udjen fanb 
man baS X^ier in einem fumpfigen SDünentfjale grafenb. Sftan 
tocfte ben Stier burcfj ein rotfjeS %uä) gerbet, ber ftarfe^etei 
ergriff ihn bei ben Römern, unb bie ©age er^ä^t nicht bloS, 
bafj er ben Ddfjfen f eftgehaften , fonbern, bafj er if)n ^enim* 
gebre^t unb auf ben&ücfen geworfen fjabe, bamit bie übrigen 
Sifter bem wüthenben %fyvct in aller Söequemlicfjfeit geffel an* 
legen fonnten. 

Son biefem ßeityunfte an, alz nunmehr bie gurcht öor 
bem wilben Süllen ber Sifter^ünen mit bergreiheit beffelben 
öerfchwunben war, mehrten ficfj bie ©ierbiebe in bem (Miete 
Meters mit jebem Sahre. ^mmtv freier traten biefelben auf 
unb verbitterten recht eigentlich bem ©ierfönige baS Seben, fo 
bafj er Wof)l oft in bollern ©rnfte bem böfen ©tiere Wieberum 
bie greitjeit Wünfd;te. 

ßincS ©ommer= Nachmittages ftanb ber ©ierfönig Sßeter 
geteilt auf feinen ©tab augenfdjeinttch in fefjr trüber, ärger* 
lidfjer ©timmung unb $war in einem £)ünentf)a(e, Wethes 
ftellenweife mit #aibe unb allerlei Seeren tragenbem ©eftrü^ 



*) SDie SRömöer (oücn baiual« rotheSKüfeen unb ro% Satfen unb 
bie «Stotterinnen rot^e ißien getragen ^aben» 



Digitized by 



92 

überfoadfjfen unb ring$ mit fonberbar gematteten ©anbpgetn, 
t)on benen bie mehrften lange $)ünengräfer unb ©anbroeiben 
trugen, umgeben mar. @r fjatte an bem borgen unb $or* 
mittage äffe feine $ünen unb 5)ünenthäter burd^fud^t unb 
überaß nur leere SBogelnefter gefunben. @r hatte fretlid^ fd&on 
oft in feinem $)ünenreid)e ©ierbiebe ertappt unb fie aus bem* 
fetben ^erjagt, §atte fogar einmal mit 12 Sftömöem sugteiefj 
gefämpft unb fie alle $ur fffuc^t genötigt; allein fettbem 
allerlei frembe§ gtfd^eröolf unb fcerbädjtigeS ©efinbel fiefj an 
ben Ufern unb auf ben ©emäffem Sifte umhertrieb, maren 
bie SD^ööennefter leer gemorben, ohne baß er feinen getoof)nten 
Tribut an ©iero befommen hätte; ja bie Stöben felber begannen 
bereite unter ihrem langgebeljnten , metancholifchen Slageruf 
„$lau! Hanl" öon ihrer geliebten £eimqth, fco aller ffriebe, 
alle Drbnung unb 9Ruf)e gemieden fc^tenett 1 , meg^ie^en. ©3 
ärgerte ihn bor allem, bafe bie ^Beraubung ber SBogelnefter 
iljrenb ber testen Seit ftete im ©ehetmen, im Tuntel bei- 
macht ober im ,8tt>ieticht unb befiel ber Slbenb* unb borgen* 
ftunben gefchaf), fo baß er bie Später nicht einmal entbeefen, 
bietoeniger fie beftrafen fonnte. — Stadlern er in tiefet 
Jlad^benfen berfunfen mährenb mehrerer ©tunben faft auf 
einem glecf $ugebradfjt «hatte, mürbe jebodj ein Sßlan in ifjm 
reif, nach meinem er fidj an ben ©ierbteben röchen moöte. 

©r blieb bi3 gegen bie Sftitternadjt in einer mit Sßeiben* 
gebüfdfj unb langem fdfjilfartigen ©rafe betoachfenen @df)tudf)t 
ber 5)ünen, in melier bi^er tiefe ©tille geherrfdfjt hatte. «13 
er fpäter bemerfte, baß bie 9ttöben balb ^ier balb bort in 
ihrer nächtlichen föuhe geftört mürben, fie mit großem ©efd&rei 
öon ihren Heftern emporflogen, begab er fich an ba3 9tteere£* 
ufer in ber ©rtuartung , baß bie ©ierbiebe nunmehr gelanbet 
fein mürben. @r fanb mährenb eine£ äftarfcheä, meldten er 
ring$ um bie 2)ünenhalbinfel unternahm, an bem Ufer berfelben 
nic^t meniger al$ 17 SBöte ober 5ah*3euge btx ©ierbiebe, alle 
bon ihrer Sflannfchaft bereite bertaffen, $um Ztyil hoch auf 
ben ©tranb hinaufgefchleppt. Vermöge feiner großen ©tärfe 
fdjjob er fie alle, nad(jbem er bie Slnfer berfelben gelittet hatte, 
ins 2Reer unb ließ fie treiben. $)aranf ging er, aufrieben mit 



Digitized by Google 



93 



feiner föadje, toetdfje er an feinen geinben geübt hatte, nach 
feiner SBohnung, um ber SMje ju pflegen. 

2ln bem fotgenben Sage, nadjbem bie Sierbiebe oergebenS 
öjre Söte gefugt Ratten, Ijerrfcfjte, toie bie Ghronif fagt, eine 
heittofe Unorbnung in ben Sifter $ünen. $ier f^offen Sögel- 
feinbe, nadf)bem fie ben Sögeln bie ©er genommen, junt großen 
Slerger be£ ©erfönigS Sftöoen unb fogar Sergenten, biefe faft 
aafjmen, gteicfjfam fettig gearteten Söget, benen ber ©tjtter 
nie nachfteltt ; bort fjatte fidfj eine ©ruppe öon Sierbieben in 
einem 3)ünenttrinfet ringsum ein angemachtem geuer gelagert 
unb öerje^rte i§re gefönte Seute ; toieberum eine anbere ©ruppe 
ftafjt Sämmer bon ber Sßeibe, um ficf) au£ bereu gteifdfj ein 
9Kat)I ju bereiten. Stile toaren oolt Erbitterung auf ben (£ier* 
fönig, bem fie mit $ecf)t ben Serluft ihrer Söte auftrieben, 
unb fchttmren ihm blutige föadje. gn bem Serlaufe be£ XageS 
hatten freiließ einige in ber Sßadjt gelanbete ©ierbiebe nach 
langem ©uchen ihre gah^euge am Ufer angefpütt ttrieber ge- 
funben unb toaren barauf toeggefegett, anbere toaren oon oor- 
überfegetnben ©Riffen auf- unb mitgenommen toorben; allein 
Biete trieben fidf) an bem ganzen Sage in ben Sifter 3)ünen 
umher, fta^ten 6ier, fdfjoffen Söget, fdfjtadjteten ©chafe unb 
Sämmer, jünbeten ^ier unb bort ba£ bürre ©eftrüpp ber ©anb- 
ieget an unb ängfttgten in bem ©rabe bie armen Sifter, baß 
fetbft ber ©terfönig mit feinen älteren Söhnen erft gegen ben 
Slbenb fich ttrieber in bie $>ünen ttmgte, um feine Sertüfte ju 
überfein unb bie noch immer raudfjenben geuerftelten ber 
©ierbiebe ju töfdfjen, bamit tttd^t ein gefährlicher $ünenbranb 
bavauZ entftänbe. (Scft in ber barauf fotgenben flacht oertoren 
fich bie testen ber erbosten Räuber oon ber £atbinfet. 

2tt£ $eter ber Steine fpät in ber 9todf)t oon feiner 3n- 
fpectionmtour lieber ^eimfe^rte, fanb er bie baheim gebliebenen 
fdjtoächeren ©lieoer feiner zahlreichen gamitie in großer 2lngft 
unb ©orge einem Keinen vierjährigen Knaben toegen, ttjetdfjer 
feinem Sater, bem ©ierfönige, in bie ©anbberge nachgelaufen 
unb iuährenb ber $)unfelheit ber ^acht noch nicht lieber heim* 
gelehrt tt>ar. @3 mar natürlich, baß $eter fammt feinen 
rüftige« Sinbern fofort ttrieber in bie $)ünen &urücff ehrte, ja, 
baß gan^Sift, ttrie bie<E$ronil berietet, „auf bie Seine fam," 



Digitized by Google 



94 



um bcn verlornen Snaben, bett SiebKing aller, $u fudEjen. 5)te 
fjurdf)t vor bcn ©ierbieben mar ptöfctidj biefem fobenSmertfyen 
©ifer jur SBieberfinbung be£ StnbeS gemidjen, unb unverbroffen 
mütjete man ficfj mäljrenb ber ganzen Sftacfjt ab, jeben nodfj fo 
Verborgenen ©d^tu^ftüinlet ber 5)ünen ju unterfudfjen, um be3 
Verlornen menn möglicf) mieber Ijabfjaft $u derben» SKan fefjrte 
jebodf) fpät am borgen be3 folgenden XageS (eiber oljne ben* 
fetben $urücf, unb obgleid; audf) nodfj fpäterf)in alle möglichen 
9cac§forfdf)ungen feinetmegen angeftellt mürben : ber Stoabe fanb 
fidfj nid&t mieber jur grofjen Xrauer fetner HeÜern unb ©efdjmifter. 

©£ mar überbiefc in berfelben $ftad)t, aU ber junge ©ter* 
prin«$ Verloren gegangen, audE) baä Söoot be§ ©ierfönig§, meldfjeä 
in ber Sftätje feiner SBo^nung am Ufer vor $lnfer gelegen Jjatte, 
Verfd£)munben, unb beibe Serlüfte mürben in ber SMge al3 au£ 
Sftadfje von ben böfen ©ierbieben veranlagt gebeutet. 

3>aJ)re vergingen unterbefc unb ünberten allmctfjftd) ben 
©djmers ber trauemben keltern, nur eine unverfennbare Sftei* 
gung $ur ©dfjmermutf) blieb in bem ©emütfje $eter3 aurüd. 
Sßeter ber Steine fanb übrigeng alle ©ommer neue Urfacfjen, 
fidfj über bie vielen ©terbiebe, bie feine kirnen befutfjten unb 
in feinem ©iergebiete allerlei Unfug anrichteten, 5U ärgern, fie 
ju befämpfen unb gu verjagen; allein er fttef$ bie SBöte ber* 
felben oljne Sötffen unb ^Bitten ber ©igentfjümer nie mieber 
in§ Söaffer. ©r mar aber mifjtrauifcf) gegen jeben fremben 
©emaltfjaber, fdjlug eines £age£ einen jütfdjen ©betmann, ber 
um einen if)m entlaufenen leibeigenen ^u fud^en, in fein 
$)ünengebiet eingebrungen mar, mie einen ©ierbieb mit tapferm 
2Kutt)e ^urücf. 

SKerje^n ftafjre nadf) bem oben er^lten Sorfalle ftanb 
ber ©ierfönig $eter an eujem falten, raupen gtüfjltngätage 
mieberum gebanfenvoö auf einer $üne. ©r mar merflidt) ge* 
altert, bo<| immer nodf) ein rüftiger 9ttann. ©eine ©öf)ne 
maren nad^ unb nadt) afie pr See meggefaljren, mehrere ber* 
felben fd&on tobt unb aud) bie übrigen bi^er nid£)t mieber 
3urüdgefef)rt ; bafjer lebte er mit feiner ©atttn unb feinen un* 
Verheirateten Xödfjtern jefct jiemtidt) einfam auf feiner Bülten* 
tjalbinfel. $)iefe ©infamfett mürbe if)tn aber bei bem ©e^anfeu 
an feine mit bem SHter aunefjmenbe £ülfSloftgfeit $ur ^bme^r 



95 



ber immer frecher merbenben Sierbiebe, bie ihn fretlid^ fetten 
on 2eibe3fräften, aber nur gar $u oft an fiift unb ©emanbt* 
heit übertrafen, recht unangenehm. 3)er ©tier ober beffen 
^ac^fotger mürbe noch immer in ©efangenfcfjaft gehalten; bie 
©ohne maren, mie gefagt, entfernt auf bem 3Jleere ober tobt 
auf bem SfteereSboben : baher fah er mit trübem ©tiefe ber 3eit 
be§ SiertegenS ber SKömcn unb anberer Sögel, bte nun tmeber* 
um h^rannahete, entgegen. $ie bisher fo ^äufig mehenben 
meftüchen ©türme fdjienen freitich ttrie ben SßftansenmuchS fo 
auch ©iertegen unb Srüten ber See* unb ©umpft>öget in 
biefem $ahre öerjögern $u motten, fo baß ber ©ierfönig auch 
nicht einmal ein neugemachtes Sttömenneft feiet meniger ein 
Sftötoenei bisher ^atte entbecfen f önnen, obgleich bie te&te£ätfte 
be£ fonft fo eierreichen üDJaimonatö bereite herangefommen mar; 
auch ^ c f e Umftänbe maren feine3mege3 geeignet, ben Sxübfinn 
be3 SKanneS ^u berminbern. 

Slucfj an bem ermähnten Xage, an toetchem ^eter ber 
Steine öon einer fjo^en $üne bie große ©anb* unb SBaffer* 
müfte, melche ihn umgab, überfchauete, ftürmte eä f)t\ti$ un *> 
jmar au3 ©übmeft. äöirbetnb ftob ber Stugfanb öon ben 
faxten SDünengipfetn empor unb lagerte fid) tote ein SRebet 
über bie Später. 2)a£ bleiche $)ünengra3 beugte fid) jitternb 
bor bem entfeffeften Sßinbe, ber mie ein Sßüthericf) überäfteer 
unb £anb ba^er 50g. (Sinige ber ©eeböget tieften, ©dju^ 
fuchenb, unter ben SDünen* unb Uferabhängen; anbere jagten, 
ba fie am gifchfange auf bem Stteere burch ben ©türm ge* 
hinbert mürben, neibifch einanber bie fpärtiche Sßeute, bie fie 
in ben fumpfigen Xünenihätem fanben, unter großem ©efdfjrei 
ab. Senfeit beS $>ünengebirge3 im SBeften ber 3nfet fdt)ien 
eine ganje Strmee öon fyaufyotyix, fehaumbebeeften 5fteere3mogen 
im Stnmarfch ju fein, ben legten fReft ber mehrtofen 3nfet* 
fchoüe ju bemättigen unb in ben meiten ©choojs ber Sftorbfee 
hinunter ju reißen. Schauerlich ftang burch ba3 ©et;eut be£ 
©türmet ber Bonner ber Söranbung an bem meftttchen ^Bttanbe 
be£ (Sitanbeä, bem fdfjtoermüthigen ©ierfönige mie feinbtiche 
Äanonabe burch * xn ©rabgetäute. Unter fotcfjen 3ßahr$eichen 
unb Umftänben rücfte bie finftere, fehreefenäbotte ©turmnacht 
heran. S)er SBtnb fchien noch feinesmegeä feinen haften 

8 



Digitized by Google 



96 



<ßunft erreicht ^oben; bie gluth flieg noch fortiüäf)renb, 
obgleich fic fdjon tängft if>re getoöhnlitfien ©renjen über* 
fdjritten hatte. 

Unterbcffen hatte baS toeitfidjtige Äuge beS £)ünenbetoohnerS 
fem im Sübtueft auf bem Speere ein öon bem Sturm ereiltet 
Schiff erfpä^ct. Sie SSetlen toarfen eS auf unb ab unb führten 
es unaufhaltfam näher unb näher, bem Straube 51t. %n feinem 
(Sifer, ben in ©efaljr fchtoebenben Seefahrern toenn möglich $>ülfe 
ju letften, gab ber ©ierfönig fich nicht Seit, feine 3)orfgenoffen 
münblidf) bon bem gu ertoartenben Schiffbrud&e $u unterrichten, 
fonbern er banb fchnell an einen Sßfatjl, toelcher auf bem tytyn 
3ttettenberge ftanb, einen §aibebüfchel, ein allgemein befannteS 
Seichen, ba& etioaS Ungewöhnliche* in ben $5ünen ober auf 
bem SWeere bor fich gehe, unb begab fidfj barauf nadfj bem 
tüeftlic^en Ufer ber £albinfel. — ÄlS Sßeter bafetbft anlam, 
hatte fich unterbefj baS Schiff bereite bem Straube bis auf ein 
halbes $>ufcenb Kabellängen *) genähert unb befanb fich grabe 
in bem fchmalen Sahrtoaffer attnfcfien bem Sal^fanbe unb bem 
Siftlanbe, foeld&eS bie Sanbtiefe heilt f onnte folgtid^ burdfj eine 
gefdfjicfte Leitung noch vielleicht gerettet unb in ben fidEjern 
$>afen 5U 2ift geführt tuerben. Sobalb ber ©ierfönig biefen 
günftigen Umftanb erfannte, fudfjte er burd) einen fchnellen 
3ttarfc| längs bem Ufer nach Sßorben $u unb burch einige 
Schtoenfungen, bie er mit feinem £ute machte, ben Schiffern 
Seichen §u geben, in toelcher Dichtung fie baS Schiff ju lenfen 
fich bemühen möchten, Sine Seitlang fdjien eS, als ob man 
auf bem Schiffe ihu berftanben hätte; man fteuerte, fo toeit 
eS ber Sturm unb bie SBellen erlaubten, norbtoärts unb ttmrbe 
babei bon ber Strömung im Speere, deiche in engen ©ettmffern 
ftets längs bem Ufer gerietet ift, bebeutenb unterftüfct. «ft 
aber am Sftorbenbe ber gahrftrage, fyaxt an ber Sforbtoeftecfe 
beS SiftlanbeS, bie fchnrierigfte Wfage fam; als bome unb 
feitnmrts überall fich &en Schiffenben Söranbungen entgegen 
fteCCten : ba fdjien ber ßommanbant beS Schiffes plöfclich alle 
Sefonnenheit $u verlieren. 3)aS Schiff toar in biefem Äugen» 



*) (Sine ftctMlftugc ift bie Sänge eineft SlnfertaueS, getoifynttä 
100 big 120 gfttoU 



Digitized by 



97 



Mief faum fjunbert Schritte öon beut Ufer entfernt unb mürbe 
grabe öon einer ungemöhnfich großen SBelle fyod) empor ge- 
hoben; bie untergetjenbe Sonne, bie freilief) tuäfjrenb biefeä 
XageS feiten ficf)tbar gefoefen toar, ttmrf bei ihrem ©Reiben 
noch einige trübe rotfje ©trollen anf bie fdjauerftche ©cene nnb 
beleuchtete bie toeißen ftatternben Socfeu unb baä gebräunte 
®eficf)t be£ auf ber äußerfteu Sftorbtoeftfpifce feinet $ünengebiete3 
jefct fte^enben (Sierf önig§ : ba mar e£, at£ ob ben Sapitain be3 
©cf)iffe$, ber einen 9tugenbticf ben alten, noch intnter ttrinfenben 
unb rufeuben Sßeter fcharf angebtieft hatte, eine abergtäubifcfje 
gurcfjt ergriff, at£ ob eine gemeinte böfe äftacht fiefj feiner be* 
nteifterte. @r fcfjrie tüte hmhnfinnig: „-Wein, bem Gcierfönige 
übergeb' ich mich nicht; ber ift mein geinb! SSeg, toeg öon 
ihm!" (£r ftieß in ttritber £aft ben fteuernben -Katrofen öom 
Sftuber unb richtete ben Sauf be$ ©djiffe* auf bie «iffc be§ 
©afyfanbeS. (Sinen Slugenblicf fpäter ftieß baä ©cfjiff an; noch 
einmal bäumte e3 fidj toie ein fterbenbeS $ferb hoch empor; 
bann ftürjte e3 aerfdjetfenb abermals auf ba§ f^e 9**ff/ un ^ 
nur krümmer unb ertrinfenbe SWenfchen famen ttneber jum 
SSorfchein, trieben, öon bem ©trome erfaßt, an ber ©efe, auf 
metcher ber ©ret£ ftanb, öorüber, in ba£ öon SBeften fjtxein* 
führenbe, breitere unb tiefere gahrftmffer ber Siftertiefe, ba3 
fogenannte Sftittctgatt, h^ ne ^ n un & öerfchtoanben batb barauf 
ben ©tiefen be3 ihnen mitleibig nachfcfiauenben (SierfönigS. 



fie aus bem Sßaffer ^eröorjie^en unb fie auf ben troefenen 
©anbboben fdjteppen fonntc. $eter ftettte fofort ©etebungä* 
öerfuche mit bem ©rtrunfenen, einem btonben Süngtinge, an, 
unb fiehe — fie gelangen. 3ur großen greube be£ braöen 
9ftanne£ fchtug ber ©djiffbrüchige bie Singen auf; ja nach 
einigem SSertoeiten fühlte er fiefj ftarf genug, um fich öon bem 
©ierfönige nach beffen |>ütte, bie ihn gaftüch aufnahm, führen 
)u laffen. 

SSährenb bie ©ierfönigin ben grembting mit einem ftär* 
fenben ÜDlahfe erqutefte unb ihm ein toarmeä 9^adt)ttager bereitete, 
ftattete $eter ber Sieine feinem Nachbarn, bem ©tranböogten $u 
Sift, metcher ba3 ermähnte, öon ^ßeter gegebene Beiden auf ber 
Süne nicht beamtet hatte unb, ber Sage nach, überhaupt nach- 

8* 



Digitized by Google 



98 



(äffig in feinem Serufe mar, SBeridjt ab bon bem ©efdfjetjenen. 
— $er pflidfjtbergeffene Beamte ttmnberte fid& nidfjt menig über 
ba§ mäfjrcnb feiner Hbmefenfyeit Dom ©tranbe bort Vorgefallene j 
jebod) ftatt bem treuen Sftadfjbar ju banfen unb ba£ eigene 
Verfemen $u erfennen, fdfjalt er ben Detter be3 ©dfjiprücfjigen 
einen unbefugten, mfyelofen ©tranbtäufer, ber bind) feine un- 
gefdfjicften 9Jcanöt>er bog @cf>iff Don einer nnfcbringenben 
©traubung abgelenft unb auf ba3 fatale 9Fliff geführt f)abe. — 
(£3 tljat bem brauen, uneigcnnüfcigen ©erfönige mel), ftcfj fo 
be^anbett unb öerfannt ju feljen; jebodfj er fdf)tmeg unb ging 
mieber nadf) feiner Söofjnung surM *) 

§ier tjatte fidf) unterbefc eine ©cene bereitet, an bie er 
auef) im Sraume nidfjt gebadet. @£ fjatte fidfj nämtidfj ber 
©dfjiprücfjige entfleibet auf ba£ ifnn bereitete Sager geftreeft 
unb mar bereite eingefdfjtafen ; ba führte ein geheimer |)eraen£* 
jug bie forgfame $au£mutter nodfj einmal mit it;rer brennenben 
Xfjranlampe an ba3 SSett be£ Süngftngä. ©ie betrachtete ityx 
mit einem if)r unerflärlidfjen ©efüfyt bon SBofytgefatlen unb 
SBotjItooflen. @3 mar itjr, atö ob eine ©timme if)r auftüfterte : 
er ift bein bertorner ©o^n, fiel) iljn nur recfjt an. ©ie büefte 
fief) mit tyrer Zampe übet ifjn; ba fiel iljr Slidf auf einige 
Muttermale, bie ber ©dfjlafenbe in ber §eragrube ^atte. **) 
©3 maren biefelben, bie ifjr bor 14 Sauren berfdfjmunbenes 
ffinb gehabt — 3n biefem Stugenblicfe be3 freubigen SBieber* 
finbenä unb Sßiebererfennenä i^re§ fo lange berloren gemefenen, 
fo fc^merglid^ bermifcten ©oljne£ fe^rtc iljr Satte bon bem 
Vefudfje, ben er beim ©tranbbogten abgeftattet, jurücf. 

$er ©cfyläfer ermadfjte unb mürbe ju feiner Vefrembung 
mit Siebfofungen Don ©eiten ber entaücften $au8mutter unb 
mit fragen bon ©eiten be3 erftaunten |>au3bater3 mie beftürmt 
(Sr erinnerte fidfj, feinen ert^eilten 2lntmortcn ^ufotge, baf$ er 
feine erften SebenSjafjre in einer ®ünengegenb beriefet fjabe, 
bafi er einft feinem Vater in bie ©anbberge feiner £eimatl) 



*) SDic SBofynung be8 £iüc $ecr mar ein langet, ntebrtgcS, 
§öc§ft altertl;ümltdjeg ®eMube, n>eld)c3 au bem füblidjen »fcfjange 
einer Slnpfye auf fiift lag unb erft im Satyrc 1845 abgebrochen ttntrbe* 

**) ©ie ©age fpridjt fel>v beftimmt &on brei regelmäßigen gierten, 
bie ber ©eßranbetc an ber S3ru)l gehabt $abe. 



99 

nachgelaufen fei, fidfj a6er bort öertrrt fjabe unb t>on einem 
frembcn Saline, einem fd£)toebifdjen ©Ziffer, ber in ben ®ünen 
gier gefammelt fjatte, gefunben unb weggeführt fei; nur tou&te 
er nidjt ben tarnen feinet ©eburteorteS nocij ben feiner keltern 
anzugeben. Seit ber Seit fyabe er feinem Stäuber, bem fd)toe= 
bifdfjen ©d&iffer, ber ein harter, gotttofer äftann getoefen, auf 
feinem Schiffe bienen müffen, bi§ ba3 ©dfjiff, wie fdjjon befannt, 
gefdfjeitert unb beffen Sttannftfjaft big auf ifjn, nämtid) ben 
Süngling, ertrunfen fei. 

$)ie begtücften SteÜem ^meifelten nun nietjt me^r baran, 
ifjren einft verlorenen ©of)n toiebergefunben ju fjaben. Die 
@ier* ober Sßrüte^cit ber Söget mürbe nunmehr eine greuben^eit 
für bie Samilie. ^eter Ijatte in feinem ttjiebergefunbenen ©o^ne 
einen tüdfjtigen ©eljütfen bei feinen ©efdfjäften erhalten, fo bafj 
fogar bie ©ierbiebe, tute toeitanb bor bem böfen ©tier, nidfjt 
toenig SRefpect befamen t>or bem jungen rüftigen SDlitregenten 
be§ 2)ünenreid(je£. Ueberbieg tourbe mit jebem folgenben Sage, 
toie bie ©Ijromf treulief) berichtet, bie SBitterung ferner unb 
toärmer. 

2)ie fromme (Stfe, bie grau be3 ßierf önig3, aber erfannte 
in bem ganzen ermähnten ©tranbungSfalle unb ben bamit 
öerf impften Umftänben bie toattenbe §anb (Sottet, bie ben 
Ungerechten mit Slinbfjett fdfjlägt, fo bafj er in fein eigenes 
Serberben rennt ; bie bem SRacljtäffigen ba3 Vorenthält, toaä er 
ot)ne 3Jlü^e tjaben möchte; bie aber ben unfcfjulbig ßeibenben 
errettet unb ben betrübten unb Sorgenvollen, toenn er feiner 
^flidfjt treu bleibt, tröftet unb erfreuet mit tyrem ©egen. 



11* $)te ftianfcaucr auf <$t)lt 



2ln einem Reitern ©ommertage ber erften 3^te beS 
ad^t^nten 3al)rl)unbert3 fam von Horben t)cr auf ferneren 
§otäfdjufjen, in leinener %ait, leberner §ofe unb mit unbe* 
beeftem Raupte ein ftämmtger SEBanberer in bem Steden £otyec 
an. — & mar einer jener jafjtrei^en ^üttänber, toetdfje, bem 



Digitized by Google 



loa 

2)rude einer übermäßig ftreng gef)anbf>abten Seibeigenf dfjaft $u 
entgegen, ot;ue ©rlaubnifc tf)rer ©utöfjerren tyx SJaterlanb ber* 
liegen. — Einen 5(ngenbtitf fpäter fal) man ifjn nadf) bem 
2fteere3ufer laufen, bie plumpen $otäfcrjul)e in bcr |>anb tragenb, 
unb ft<f> auf ber Sä^rfc^uttc natfj ber Snfel ©t)lt einfcfjiffen. 

Saft um biefelbc &ät gatoppirte, ebenfalls bon Horben 
fommenb, ein ftattttdf)er, breitfdEjultriger Leiter burcf) bie !q* 
tfjigen ©tragen be£ Drteä. ®r erfunbigte fidf) nad) einem 
if)m entlaufenen ßeibeigenen, beffen ©pur er biäfjer berfolgt, 
jefct aber berloren §atte. S)ie Sefdjreibung, toetclje er bon 
ifjm machte, ftimmte genau mit bem Beugern be3 ermähnten 
2Banberer£ überein. Dljne 33ebenfen geigte mau barjer ben 
jütfdfjen ©utSfjerrn — benn ein fotdfjer toar ber Leiter — 
nad) bem fegelfertigen gärjrmanne rjinauS; bocr) rietf) man ü)m 
äugteicf), fid) nidfjt $u biet bon feinen 93emüf)ungen, be£ ent* 
laufenen Snedjteä lieber rjabtjaft §u Serben, fo lange berfetbe 
fid) unter ben griefen befänbe, ju berfpredfjen. S)er Statf) toar 
inbefc bei bem ftotjen Slriftofraten übel angebracht. — „$>e3 
SönigS ©efe& unb meine ererbten ©eredjtfame gelten fotoo^t 
gu SSaffer toie auf bem Sanbe!" — fo ungefähr raifonnirte 
ber ©beimann unb fprengte nad& bem Speere hinunter. Mein 
er !am ju fpät; bergäfjrmann tt>ar eben abgefegelt unb lehnte 
fidfj jefct mit ftoifdfjem ©teidjmutf) auf fein Sauber, nid^t a<$tenb 
ber 3eidjen unb be£9hifen3, tooburdij er bomßanbe au3 auf* 
geforbert ttmrbe, jurürfsufe^ren unb be3 bornef)men 90tonne3 
Sefefjle ju bernef)tnen. ©djäumenb bor Slerger unb flud&enb 
in allen fcanbinabtfdfjen üDhwbarten ioarf ber Süte fein^ferb 
f)erum unb ritt ttneber in ben gleden ^urüd. £ier befahl er, 
iljm fofort ein gal^eug $u berfd^affen, bamit er bem glüd)t* 
ling nad)fe|en fönnte. £>ie Seutlein fa^en tfjn mit großen 
klugen an unb meinten, ba$ ttmrbe fdfjtoer galten, ©nbtidjj 
befann fidfj ein atte3 9Mtterd)en, bafj im gleden ein ©d()ufter 
toofjue, melier ein 800t befäge unb bei ©etegenf)eit als ©Ziffer 
agire. ©dfjnell mürbe ber ©d&ufter herbeigeholt unb üjm im 
tarnen be3 $önig§ geboten, ben greifierrn 55>itlef Sftanfcau nadj 
©rjlt gu förbern. S)er öuafi*©djiffer entfdfjtog fidj um fo biet 
bereitwilliger $u ber galjrt, ba er fidjj neulic| einen (Sompafc, 
beffen ©ebraudf) er freilief) nidf)t berftanb, getauft l;atte, mit 



101 



toelcfjem bor ber berfammeften SUlenge §u praßten, er bic fd&öne 
©elegen^eü nidfjt berfäumen wollte, (grüfjer ijatte er ftei) 
eine^, auf ein Srett gezeichneten ©terneg, weldfjen er Sompafc 
nannte, erfreuet.) — 3)er SMmann ftieg ein unb fort gingS. 
2)te ©eereife ging glüeffief) bon Statten unb bie Sanbung auf 
ber freien grtefentnfel gefcfjalj SlbenbS 9 UI)r. ®odfj nun 
fehlte bem SRitter ber güfjrer in bem fremben Sanbe. ätteS 
fdfjien fjter tobt unb öbe $u fein. — Sie ßanbung mar nämficl) 
gefdjef)en an ber 9lorbftnfce ber Snfel. Dfjne Aufenthalt fefcte 
bafjer ber (Sbetmann feine güfje in ^Bewegung bem gnnern 
ber^nfel ju, traf aber nurS)ünen, feine Käufer. 33atb fpürte 
er jebodf) bie Mahnungen feines lange fcfjon faftenben 9ttagen§. 
2)a fie§ ba£ ®efcf)icf i^n mehrere grofje Sttöweneier finben, 
öon benen er fofort einige, roh Wie fte waren, berührte, bie 
übrigen aber in feine Sftocftafchen berfenfte. ©o geftärft fefcte 
er feinen 2Beg täng§ bem an ©Riffen leeren, aber bon Sögeln 
ttummehtben ®önig3f>afen fort, berfolgt bon fchreienben SRömen 
unb nafeweifen ©eefchwalben, bie fich nicht genirten, ihn auf 
ben Soj)f ju ^aefen, Wenn er unfdfjulbiger Söeife ihren Heftern 
nahe fam. — „$8erf(uchte3 Sanb ohne Qutftur!'' — fd&rie ber 
bitter, 50g fein ©dfjwerbt auä ber ©d^eibe, um bamit ben 
unberfdfjämten ©cfjwarm abzuwehren, atö plö^tich ein ftämmiger 
Sert, in raupen wollenen Leibern, einen Snittet über ben 
®op\ fdfjwingenb, hinter einem ä^oo^üget herborfprang unb 
auf ben ßbelmann juftürjte. ©3 war ber ßierfönig Sitte 
Sßeer, in beffen ©ebiet ber 2)äne ohne ©rfaubnifc eingebrungen 
War. Sarfcfj unb un^öf (ich wie bie ©ierfönige, bie nur mit 
©ierbieben ju berfe^ren Regten, gewöhnlich Waren, rebete ber 
rofje Sünenbewohner ben abetigen £errn au, befdfjulbigte ihn 
gerabeju, @ier gefto^ten &u haben, nannte i^n feineu Slrre* 
ftanten, unb fonnte feine Sreube, enblich ben ÜÄann, ber, wie 
er fief) auäbrücfte, fdfjon Wochenlang ihn unb bie armen Sfftöwen 
nächtlicher Söeile in Unruhe berfefct Ijatte, gefangen §u hoben, 
!aum mäßigen. 

(Sin arges Ungewitter begann in bem Siwe™ be£ 6bek 
mannet $u toben; bodj Jbemühetc er fich noch, bie aufrührifdEjen 
SebenSgeifter bem ungewöhnlich ftarfen ©tylter gegenüber ju 
äügeftt, aber tfjat mit Dieter ©rabität bem (Stcrfönig funb, ba& 



Digitized by Google 



102 



er ber greiljerr (Hjriftian $>itlef SRanfcau, Sefifcer ber ©raf* 
fäaft SöwenJjoIm im ^mte SRanber»-, fei unb feine 18 ü)m 
entlaufenen Seibeigenen, üon Welmen minbeftenS einer nad) ®#t 
entfommen fei, fudje. 

2)a§ gab freiließ bem (Sierfönige anbere Slnfidjten toon 
feinem ©efangenen; allein er 6efjanbelte iljn gleidjjwoljl wie 
einen öerbäcf)tigen , auf verbotenem ©runbe ertappten |>erum* 
ftreidjer, unb War breift genug, feine erfte Stnrebe ju wieber* 
fyoten, afe er DertraultdEj bie fjod&gewölbten SRocftafc^en be3 
greifjerrn befühlt fjatte unb ben gelben %n\)alt ber SJföWen* 
eier f)erau£fliefjen falj. 

3efct braefj bie ©ebutb be$ ©betmanne». Gr §ieb mit 
bem ©d£)Werbte nadfj bem berben unfjöflidfjen $5ünenbewol)ner 
unb würbe iljm ben $opf gefpatten fjaben, wenn biefer iljm 
nidjt ^uöorgefommen Wäre unb itjm mit feinem Wudfjtigen 
Snittet ba3 ©dfjwerbt au£ ber §anb gefdfjlagen unb baSfelbe 
Weit in ben $önig£f)afen l)inau§gefcf)teubert ^ätte. — ber 
Sftitter fidfj entwaffnet fal), fe^rte er um unb fudfjte bem ge* 
faltigen $eter ju entfliegen, tiefer rief ifjm nadfj: „$)u 
©ierbieb unb Sftenfcfienptager, Wage $idfj nidfjt Wieber naef) ber 
freien griefeninfel ; f)ier gilt feine Slbetöljerrfd&aft nod) Seib- 
eigenfdfjaft ! 2öer feine 3uflucfjt ju un3 nimmt, ber wirb ein 
freier Sftann unter ben griefen." 

2)er greifen; fanb ba§ 95oot be3 ©cfjufterS nod^ am 
eltenbogen bor Slnfer tiegenb unb fegette, at8 bie gtutt) fam, 
5iemlid; entmutigt nadfj bem gefttanbe jurücf, baS £>er$ t)oß 
©rimm unb Sterger. 

©ein entlaufener ßeibeigner ©ören SRielfen (audfj Sitte 
©ören genannt) War unterbefj tängft unweit Sift gtücftidfj ge* 
täubet, tjatte am Ufer eine fcfjlafenbe £irtin, eine ttebtidjje 
Jungfrau, bie Softer be3 (£ierfönig§, 9tamen£ Saren, gefunben. 
©r tjatte fiel) ahnungsvoll fofort gebadet: „$)iefe Wirb einft 
bie Steine werben. * — @r futjr toon nun an mit ben ©tjttern 
jur ©ee, lernte in SKorfum bie ©teuermannSfunbe, gewann 
Wirftid) ba3 §erj unb (1713) bie £anb ber Sungfrau Karen, 
unb würbe in ber gotge ein gtüdttidjer ,unb gearteter (£apitain 
auf einem gtenSburger #anbetsjcf)iffe. ®r ftarb auf Sift 1779, 
91 3a*>re alt. 



103 



3)ie Dad&fommen bon ben bieten ffinbent be3 Sitte ^Seer, 
be$ einftmatigen Sierfönigä unb SefijjerS ber nörbtid()en $ätfte 
bc3 Stftlanbeg, finb fetyr jat)treid£), jäteten nach Rimberten auf 
©rjtt ; bon fetner Softer Saren unb ü)rem Httanne, bem einft* 
maligen Setbeigenen Sitte ©ören, leben allein jefct auf ©tytt 
nodf) circa 150 Dachfommen. — Sie Urfache, tue^alb Sitte 
©ören (mit 17 feiner Settern gleicher 3^0 bem ttjranni* 
fcr)en @ut§herrn enttief, beftanb barin, bafe ber ©betmann, um 
feine foftbaren ^ßferbe ju fronen, feine Seibeigenen bor feine 
Söagen unb pflüge feannen liefe. 2)a3 empörte bie Seute 
unb fie tiefen alle babon. ($)er ©tatörath %xap fcfjitberte ben 
©rafen G^riftian Sittef Dan&au atö einen unbefonnenen, 
übcrmütf)igen ÜDtenfchen, ber feine Untergebenen ttyranniftrte, 
nannte if)n einen „gufentaft.") ©r toar ein ©ufet be3 ©rafen 
©^riftian Dannau, toetdfjer im 3al)re 1644 bie Setter unb 
3)änen auf ihrem äuge nach Sift, um bie ©darneben bon bort 
ju bertreiben, anführte. 3)effen Sater ©eert Dannau ^atte 
1608 ba3 @ut ©iefingfjotm in güttanb, tvttyeZ fetter Sötoen* 
tjotm genannt tourbe, gefauft. 

©3 ift eigentümlich, bafe einzelne ©tieber ber berühmten 
hotfteintfdfjen gamitie Dannau einen fo bebeutenben ©inftufe 
auf bie ©efdfjichte unb ©age ber Snfet ©tytt gehabt fyaben. 

Sttö um 1536 bie Deformation auf ©tjtt eingeführt toor* 
ben fear, würben bie unter bem Damen 2Runfeboft3tänbereien 
befannten ©runbftücfe Seitumä, öon toetchen feit 1141 auf 
Sefef)! ßönig ©rieh IJL eine jährliche Abgabe bon 10 # an 
ba3 Stofter ju Dbenfee entrichtet toorben war, afö Wären fie 
ttnrfliche Stoftergüter, fequeftrirt, unb bem beseitigen mächtigen 
Sttimfter unb getbfjerrn 3<>h önn Dannau öon bem Könige 
©hnftian HL übergeben. 

Dach bem Sobe be3 ©rafen Johann Dannau erbte beffen 
©ohn, ber geteerte Heinrich Dannau, biefe bebeutenbe Sanb* 
maffa toetche nun ba3 „Danfcoben Sool" genannt unb in brei 
„Sanften" getfjeitt tnurbe. *) Heinrich Dannau tiefe nun um 
1573 ein genaues Ser^eichnife biefer Bänbereien aufnehmen, 
unb au3 be mfetben geht h eröor / & a fe *> en beseitigen ©in* 

*) §einrid) föanfcau war ber Detter be8 früher erneuten Oecrt 
Sttaufcau, ber ftty in Sütlanb angcpebelt hatte. 



104 



gefeffenen Seituma Sßeter Sßatoelfen 215 Stmmerfaat Sltfertanb 
nnb 50 Seftoll SBiefenlanb, 2eibe Sunbeä 214 Sltnmerfaat 
Ölcfertanb unb 48 SeftaC SBiefenlanb unb 2am Snuten 217 
Slmmerfaat SWertanb unb 67 Seftoll SBiefenlanb bon bem 
„8lan&ot>en »oot tljo gebrucfenbe" überlaffen toaren. — SRcufj 
1649 fdfjeinen bic Setter ättunfebofjlen nicfjt meljr in bem 
Sefifce ber gamtlic Hanftau getoefen $u fein ; minbeftenä hmr* 
ben fie um 1706 atö Staatseigentum bejeicfjnet unb 1709 auf 
mehrere 3af)re öffentlich fcermietfjet. Sie Ratten bebeutenbe 
^ßritjtlegten , toaren Don ben getoöljntidfjen Steuern frei unb 
äfften nur eine befonbere SRecognition $u ben Abgaben ber 
©üter^urbüll unb ©übergaarbe auf bem geftlanbe ©djteätoigS. 
3)iefe Sänbereien fonnten übrigen^ in ber gotge öon bereu 
Seffern ober 9ht$nief?em öererbt unb öerfauft toerben ttrie 
anbere ©runbftücfe. Sebodjj erft im Sfatyre 1867 tourben in 
Setreft ber Steuern unb WbQahm bie 27hmfebof)tebefiker ben 
übrigen Sanbbefifcern Keitums g(eidf) geftellt, unb fie finb jefet 
ööttig freie gigent^ümer ifjrer Sänbereien. $>iefe SJerfjättniffe 
batiren fiefj bom 1. 5tyril 1867 an, in golge einer Verfügung 
ber je^igen preufcifdfjen ^Regierung, burdj tt)dd^e audEj toegen 
forttoäfrenber Slbftmtung ber ^nfet Dom ÜReere bie Steuer* 
pflüge Stylte bamate t»on 52 auf 32X fjerabgefefct mürben. 
— S)ie gan^e Sanbfdjaft Stylt Ijatte 1870 nur no(§ einen 
Steuertt>ert$ bim 260,822 Xf)lr. 16 ©gr. 7 *ßf. (£rt. $abon 
fielen auf SRorfum 87,011 £f)lr. 3 Sgr. 5 <ßf.; auf 2lrd&fum 
26,525 2#r. 2 Sgr. 9 $f . ; auf Seitum 65,334 2§lr. 5 Sgr. 
5 $f. (barunter 6,570 Z$b. bie SKunfeboftfen); aufSinnum 
24,204 Z$fc. 3 ©gr. 7 *ßf.; auf bie SRorbbörfer 24,501 3#r. 
2 ©gr. 8 *ßf.; auf SBefterlanb 33,024 Wjlx. 22 ©gr. 3 Sßf. 
unb auf SRantum nur noef) 222 I$tr. 6 ©gr. 6 *ßf. 

12. 2>a3 öetfuttlette <2d)tff frei Hörnum. 



@3 mar im £erbfte beS SaljreS 1772 afö in einem 
heftigen ©türme am 5. SRobember ein großes breimaftigeS 
©tyff, Ö^rt bon (Sapitain ©laaS UnntyS, auf eine ©anbbanf 



105 

äugen bor ber ®ünenf)at6infet Hörnum ftieß unb auf berfelben 
feftfifcen blieb. ©3 toar mit 300 Saften Joggen beloben, fam 
öon $lrcfjangel unb fjätte nacfj Hamburg fotten. $)ie Sdfjiffä* 
leutc übereilten fidfj nicfjt, toie fo oft gefd)ief)t, bei iljrer SRettung, 
ba tfjr Sdfjiff nidfjt fofort toon ben SBeüen zertrümmert tourbe, 
fonbera lanbeten erft in ber Wadjt gtüifd^en bem 7. unb 8. Wo* 
öember in ifjren 93öten glücflidjj auf Hörnum. S)ie SBetten 
brauen unb bäumten fidfj unterbeß, ba ber Sturm nodfj immer 
anlieft, forttoälpnb an bem riefigen SdfjiffSrumpfe unb füllten 
benfelben toie in einem Scfjaumberg ein, gebod) mcf)t lange 
toiberftanb ba3 Sdfjiff bem Sßogenbrange, e3 aerbradf) in Xrümmer 
unb biefe trieben batb barauf l)ierf)in unb bortf)in, je nactjbem 
biefe ober jene Strömung fie erfaßte ; bie Sabung aber tourbe 
^um großen ßeibtoefen ber Sriefen, bie in ü)ren 9ttarfd£jen ba* 
maU feiten Srobforn bauten, oft an bemfelben SDtongel litten, 
in ben leiten Scfjooß ber Sftorbfee umfyergeftreut, oljne baß 
irgenb ein hungriger burdfj biefelbe erquirft werben fonnte. 

21m 23. Woöember ftürmte e3 toieber au£ Söeften unb 
immer heftiger. §113 bie Wadfjt fam, fucf)te ba£ Siel) ©d^ufe 
in feinen £öl)len ober Stätten unb bie äftenfdfjen, felbft bie 
Stranbbögte, Dbba^ in i^ren SBotymmgen, benn baS SBetter 
mar gar fdfjredflidj. $)er Sturm faulte burdf) alle gugen unb 
SKätfje, fefcte SBaffer* unb Sanbberge in SBetoegung, bie fid(j 
über bie gelber unb Störfer jerftörenb ergoffen, §lb unb $u 
fu^r buref) ba$ ©ebraufe be£ Stürmet unb ber ^Bellen jählings 
ein praffelnber $>onnerf dfjlag, unb ein 931i£ftraf)l riß bie bieten 
Suftmaffen auSeinanber, erteud^tete auf §lugenblicfe bie gräulidfje 
ginftemiß unb ließ bie SBirfungen be£ Sturmeä erfennen; 
bann toar toieber aHe§ in ba§ graue 5)unfel ber Sftad£)t gefüllt; 
ber Sturm rafete toieber mit erneueter Sraft, jagte immer neue 
Sßolfen, neue Sanb* unb SBaffermaffen über baä ßanb. gn 
btefem ©etümmel ber glemente geriet!) toieberum ein Sdfjiff in 
bie 9tölje ber $albinfel §ömum. & toar ben Sd&iffenben 
umnöglidfj, ber SBud&t be3 Sturmes unb ber SSeHen SBiberftanb 
leiften; totttenloä tourben fie auf eine ©anbbanf getoorfen. 
3$r Schiff ftieß fidf) leef unb fanf an ber Seite berSanbbanl 
nieber. (£3 toaren Snglänber, toeld^e biefe£ Unglücf getroffen; 
ber Eapitain be3 Schiffes fjieß Sonaten. $a£ ©djiff toar 



Digitized by Google 



100 



eine 83rigg, War mit Safen, ffltandfjefter u. a. ©tfenwaaren 
belaben, war am 21. !ftoöember öon (Sngfanb abgefegett unb 
nad) Hamburg beftimmt. Unterwegs fyatte ber Sturm betreibe 
ereilt, öon feinem Sourfe weit nadfj Sftorboft üerfdfjlagen unb 
an bie friefifdjen Ufer geworfen. 3u bem Stugenbftcfe beä 
3lnftoßenä an bie Sanbbanf ^atte fiefj burdj bie" Ijeftige ©r* 
Fütterung ba3 ScfjtffSboot öon bem ®ecf be3 Sdfjiffeä Io3ge= 
riffen unb War inä SJleer gefd^feubert worben. S)rei SERatrofen 
ber Söefafcung Ratten in bemfelben Moment fidj an ba§fetbe 
geRammert, Waren mit bemfelben inä 9fteer geftürjt unb Raiten 
barauf eilig fidj in baäfelbe gerettet. 5)er näcfjfte Slugenbticf 
fanb fie bereits mehrere Ijunbert 5uß öon bem finfenben Sd&iffe 
unb ifyren Sameraben entfernt. $)iefe if)re Sdfjipgenoffen 
fammt bem Sapitain, im ©anjen 7 Httamt, gingen mit bem 
Sdjtffe ju ©runbe. $>ie brei im SSoote befinbftdfjen ©d^iff* 
brühigen mußten ftd§> felbftöerftänbticf) bem grägtic^en Spiele 
ber Sellen gönjlid^ überlaffen, Ratten aber genug $u tf)un, 
um fiefj in bem SSoote unb baäfelbe aufredet ju ermatten, oljne 
baSfetbe lenfen ju fönnen. gebodfj ber Stranb bon $ömum 
war jum ©lücf nur eine viertel SD^ette entfernt, unb efje fie 
öon beffen SRäfje eine Sl^nung Ratten, benn e§ war 7 Ufjr 
. Slbenbä, mitfjin, Wie fdfjon oben ermähnt, finftere iRac^t, Warf 
eine ungeheure Sßoge if>r Sfa^eug Ijodfj auf einen Sanbwatt 
biefer Sanbjunge hinauf, ©ben fo rafdj) unb entfeftfoffen, tute 
bie brei Seefahrer öor wenigen Slugenbttcfen in ba£ rettenbe 
SBoot fi<§ begeben Ratten, fprangen fie je&t an baSUfer, tvoty 
Wiffenb, baß biefelbe SöeHe, weldfje iljr SBoot auf ben Stranb 
geworfen Ijatte, bei beren iRiicffturj baSfelbe trieber in bie 
Sranbung t)inaugfüfjren würbe. Sie tappten nun in ber un* 
befannten ®ünengegenb nadfj einem menfdijenfreunbKdfjen SRetter 
unb gü^rer untrer, jebod) öergebenS; felbft nidjt einmal eine 
menfdjftdje SBo^nung war $u finben in ber ©inöbe, unb il)re 
tyülferufenben Stimmen berfjatlten unge^ört im ©ebraufe beä 
2Binbe3 unb ber öranbung. Sie mußten naß unb falt, wie 
fie Waren, unter einem Sanbberge, ber fie mit feinem fotfera 
Spalte ju überfcfjütten broljete, Sdfjufc fudfjen unb bie fd&redf* 
lid&e Sturmnadfjt ofjne ©rquiefung jubringen. Sie wähnten 
an ber Ijoßänbifdfjen Süfte ju fein unb äfften, am fotgenben 



Digitized by Google 



107 



Sttorgen ficfj auredfjt ober Ijülfreidfje äRenfdfjen 51t finben ; iebodfj 
fic fanben fidfj, als ber erfefynte Xag anbradj, abcnnafä mefyr* 
fa<$ getäufcf)t. SRingäum erbtidten fie ©anb unb 9fleer unb 
nicfjtä atö ©anb unb 9Reer. ©ie fugten ifyr ©dfjiff ober bic 
Xriimmer beffelbcu auf bcm Sfteere §u erfpäfjen; allein feine 
©pur öoit bemfetbeu mar $u entbeefen. 9fad) Sterben &u fcfyien 
fid; ba3 Sanb, ba§ fie getroffen, au^ubeljnen; baljer toanbten 
fie fidfj in btefer SRicfjtung fanbeinmärtS, mußten jeboefj mehrere 
©tunben über umuegfame ©anbberge unb $ünentl)ä(er nmnbern, 
bi£ fie enblicf) am guße be£ $>ünengebirge$ ein $orf entbceften, 
beffen SBetoofyner fie menfdfjenfreunblid) aufnahmen unb erquickten. 

Unterbeffen Verbreitete fidf) bie Sunbe, baß ein ©cfyiff mit 
einer foft6aren ßabung in ber üftäfje ber £albinfe( Böntum 
gefunfen fei, toie ein Lauffeuer nidfjt bto£ über bie Snfet ©tyft, 
fonbem aud) über alle nafje liegenben Snfeht unb Ufer, unb 
ein Sßetteifer, ja eine toatjre SButf) entftanb, Ijauptfädfjftdfj unter 
ben junädjft tt>of)nenben Snfutanem, bie toerfunfenen ©d^äfee 
311 fucfjen unb $u erbeuten, tueltfje Söegierbe um fo größer mar, 
je weniger ber SJcrbruß über ben totalen Untergang jener er- 
mähnten ®orntabung öon i^nen berfdfjmerat fein mochte. 3eber, 
iueldfjer irgenb fonnte, eilte nun natf) ben Ufern unb ©dj(ucf)ten 
ber unheimlichen Sanbpnge. £ier lagerten ficfj in einem Der* 
borgenen $ünenft)infcl Sftantumer ©tranbläufer unb lauerten 
bi$ ein ©egenftanb an ben©tranb gefpült mürbe, um itjn $u 
erhafdjen ; bort faßlichen Sffiefterlanbföfjrer an ben Ufern $ömum3 
untrer unb fpä^eten nadf) SBeute; ährifdjen ben ©anbbänfen 
freuten in ifjren leidsten gafjr$eugen ttmghalfige Stmrumer unb 
traten ab unb ju toermittelft langer §afen ($>regl)en) einen 
gjtücftidfjett 3ug. 3m (Sanken aber fcfjien e3, als ob baS 9Keer 
biegmal ttneberum feine Seute behalten tuottte, benn nur toenige 
ber berfunfenen ©dfjä&e jenes öerunglücften ©dfjiffeS famen au§ 
ber liefe tnieber tyxtiox. Mnächtlidf) fielen unterbeß an ben 
Ufern unb auf ben ©emäffem Hörnums bie abenteuerlichen 
Stuftritte öor, fonnten unter folgen ungewöhnlichen Umftänben 
unb ©emütfjSbetoegungen eigentlich nicht ausbleiben. SJlan 
benfe fidj nur bie lange öbe #atbinfet unb bereu fdfjauerliche 
©djluchten unb Ufer, umgeben öon bem fturmgepeitfehten Speere, 
in ben langen Stebembernächten mit fjabfücfjtigen, abergläubif dfjen, 



Digitized by Google 



108 



cinonber mifjtrauenben unb auStteidjenben Wiensen angefüllt. 
Slber audfj Unfälle, ja hrirflicfje Ungtücföfälle Verfcfjiebener 2Xrt 
fielen bobei Vor. 93on einem ©tranbvogt, ber bie SImrumer 
von biefer ollgemeinen Sogb nadf) Sreib* unb ©traubgütern 
abgalten fudjte, Ijeifst e$, bafc er Von btefen in bie See ge* 
Dorfen mürbe unb nur mit genauer 9totl) fid) retten fonnte. 
51m Slbenbc be§ 26. -iftovember fuhren gvuei ©intvofjner aus 
SSraberup, einem ber SWorbbörfcr ber %n\tl ©t)lt, üftamenä Sen£ 
£an8 Dven unb Sftttfetö Sßeterfen Stein, tjeimlicf) in einem 
SBoote ab, um ebenfalls nad) ben öerfuufcnen ©dfjä^en bei 
Hörnum $u angeln. Sfr ber 9tod(jt, aU fie bereite unfem ber 
©übfpifce ©tjlts angekommen umreit, begann e§ toieberum 
heftig 5U ftürmen ; ii)r 93oot f dfjlug um, unb bie beiben ftifcfjer 
ertranfen. 2)iefe3 Unglücf veranlagte einige Störung, idfj 
möchte fageu eine $aufe in bem feltfamen Streben, ba3 ver* 
funfene Schiff unb beffen ©üter gu fudfjen; jumal ba baS 
(Sediat nunmehr entftanb, baft jebe ©pur von bem ©dfjiffe 
verfrfjttmnben fei, felbft bie Smrumer baSfelbe nidfjt mef>r ju 
finben Vermochten. — 3u Anfange be$ 3)ecember3 verbreitete 
fiel) jebodf) ttneberum bie SÄadfjricht, baft bie haften fammt ber 
Xafelage beg nadfjgerabe fabelhaft geworbenen ©djiffeä au£ bem 
SKeere hervorragten, ber Sftumpf beffetben aber verfunfen läge. 
£)er Schiffer (£laa£ ©t)branb§ aus ffeitum ^atte biefe @nt= 
beefung am 29. November gemalt, ba3 ©cfjtff auf ber ©üb* 
feite Von Srebfanb untueit Hörnum unb gluar auf 4 gaben 
Xiefe Itegenb gefunben; er ^atte gum Setoeife ber SBa^eit 
feiner Sluäfage einen £f)etf ber Safelage, namentlich stoei ber 
SRaaen beS ©dfjiffeS, abgef dritten unb mitgenommen, ($>er 
©eefunb gehörte bamalS nach einer alten Serorbnung von 1667 
bis auf ein drittel bem 93erger.) ©ofort begann toieberum 
bie 309b nach bem verfunfenen ©dfjiffe unb nach Xucf)* unb 
SUlanchefterbatten, bie man enttveber au3 bem ©dfjiffätvracf ^er* 
bor ju angetn ober auf bem SBaffer treibenb, vielleicht am 
©tranbe angefoült, gu finben hoffte- ©elbft Sölanfenefer unb 
$elgolanber famen mitten im Söinter aus weiter gerne tyx, 
um an biefer 3agb unb an ber SBeute Xfjeil ju nehmen unb 
festen ihre Bemühungen bis jur SCRitte beS 3ebruar*3Jtonat8 
i«t fotgenben Sa^re fort. $ebodj baä ©cfjiff war unb blieb 



109 



tterfunfen, tourbe nicht lieber gefunben, unb bic abenteuerlichen 
gahrten unb 3üfl c ber !3nfet= unb Uferbetoohner nach ben 
öerfdfjttmnbenen f oftbaren ©dfn'ffagütern, bie fo lange an ben 
SBiften unb in ben Köpfen ber (Setter gefpuft, toaren faft ofjne 
SluSnahme erfolglog; fo bafc mein ©eroährämann, ber ©tjlter 
(£f)ronift ©eife $eterS, feinen Bericht über biefen räthfelhaften 
©d^iffbruc^ unb biefe Bemühungen feiner ßanbsteute, bog 
öerfunfene ©dfjiff toieber 3U finben unb beffen Sabung ju er* 
Beuten, mit ben bürren Korten fchtiefjet : „fabelt aß nichts 
gefifdjet." 



SJorfidjt unb ©ebulb finb bie notf)toenbigften ©igenfehaften 
eines SSattenfchifferS, unb eS giebt fdfjtoerfich borfichtigere unb 
gebulbigere äßenfehen, als biefe BinnenlanbSfahrer ; *) baf)in* 
gegen pflegen fcorsugSmeife ßift unb Trägheit, aber auch ™ 
entfdfjeibenben Slugenblicfen äfluth unb (Sntfchtoffenheit, ben 
©tranb* unb ©chlicfläufern eigen $u fein. Koffer Abenteuer 
ift übrigen^ baS Seben biefer greibeuter auf ben Statten, bie 
noch bei SBeitem nicht aße geftoiben finb. $n früherer 3 e ü 
tuar labe 80h fftinf ein fotdfjer berüchtigter Süftenbetoohner, 
feine £ütte ftanb in einem ©ünenthale unb ttmr jur £älfte 
mit ©anb bebeeft; feine gelber toaren burch ben gfogfanb 
gän^ith berttmftet, baher ftmr er jur Spaltung feiner gamüie 
auf ben ©tranb unb baS SKeer ^ingetuiefen. Wochenlang 
f onnte er jebodf) in feiner Betjaufung auf ber Bärenhaut liegen, 
bie 3rit burch Schlafen, 9lau<hen, Äartenfpieten, ®ffen, Srinfen 
unb Berbauen töbtenb, bis ber junger ober ein ©türm ihn 
toieber hinauftrieb. 5)ann fear er aber auch nrie umgetoanbelt 
6r fpähete überaß auf ben $ünen, ben ©anbbänfen unb ben 



*) 93innenlanb8fafyrer ober ©attenfdjiffer finb biejenigen See- 
fahrer, wctdje in flaäjgeljenben §atyr$engen, in (Jroern, Spratymen, 
Sagten uub 53öten ben SSerfc^r ^ttjifa^en ben wefUid&en Snfeln unb 
bem gefUanbe h«uptf5chli^ unterhatten* 



110 



Ufern nadj Seilte untrer, namentlich nadfj Sreib* unb©tranb* 
gütern, bie ba£ 9fleer auswirft; tt>of)in feine güfce ifjn nic^t 
$u tragen öermoctjten, bafjin fcf>iffte er in feinem fladfjgeljenben 
Soote. Um ben ©tranb* unb ©anböögten nidfjt in bktQänte 
gtt fallen, machte er feine 9taub$üge gewöhnlich wäljrenb ber 
Üftadjt. GHnft war er nach einem, wie er $u fprecheu pflegte, 
„räfonnabeln" ©türme an bem Ufer ber langen $>ünen*§alb* 
infel Hörnum gelanbet, t>atte bort bie angefaulten ßeichname 
einer ertrunfenen ©chipmannfchaft geplünbert nnb ftanb eben 
im begriff, fich mit feiner gemalten 93eute lieber 311 ent= 
fernen; aU er 31t feinem ©djrecfen entbccfte, baft fein 93oot 
Dom Ufer loägeriffen nnb weggetrieben mar. $er ©tranb* 
ränber befann fich einen $lugenblicf, tute er fidfj bei biefem 
Unfall 5U benehmen ^abe; bann unterfudfjte er, fo gut e£ ber 
matte Schimmer ber anbrecfjenben äftorgcnröthe geftattete, bie 
©egenb, nnb aU er niemanben in ber S^ä^e bemerfte, toer- 
fcharrte er feine Seute in einer verborgenen $)ünenf deucht, 
öerwifcljte barauf fefjr forgfältig feine gufctritte auf bem ©anbe 
in ber Sßäfje biefer $öf)te unb fpajierte atebann, unbefchwert Don 
©tranbgnt, Wie ein efjrfamer ©chiff^mann, ber eine SRetfe §u- 
rücfgelegt, lanbeinwärtö ben bewohnten ©egenben ber Snfet 
©tylt $u. ©egen Slbenb beSfelben £age8 fah man in ber 
SBiebingharbe, toäfjrenb ber ©bbe, bon ©t)lt ljer einen 3Kann 
ju gufc auf ben SBatten ^erfommen. $)erfelbe bemühte fich, 
öor bem ©tntritt ber gluth bie öftficfje Sei $u überf freiten ; 
e8 gelang ihm jeboch nicht, er muffte auf einer ©anbbanf 
bleiben. S)ie SSiebtnger erwarteten je&t, ihn in ber heran* 
ftrömenben Sluth berfchwinben su fehen; allein ftatt beffen lief 
ber 2Jtonn ^in unb her, fd&ien emfig bemüht $u fein, bie (Srbe 
aufzuwühlen, Xang, 9ttufdfjeln unb ©teine $u fammeln unb 
einen Raufen barauS 5U bilben. innerhalb einer falben ©tunbe 
erhob fich auf bem SÖßatt ein fleiner £üget, auf Welmen fid£> ber 
ttmnberlidfje fteifenbe Aufteilte, als bie gtuth bie übrigen Steile 
ber Watten überfdfjwemmt hatte. Unterbeffen War bie Stacht 
herangebrodtjen unb hatte ben ^Beobachtungen ber SBtebinger in 
Setreff beä SReifenben ein 3^ öefefct. 9lm folgenben borgen 
fafjen bie junäd&ft wohnenben Sttarfchleute freiließ nodf) ein 
2M über ben S)eictj nadf) bem ©chlicfläufer fynatö) allein 



111 

ber SRamt toar berfcfjtounben. (Statt beffen bemerften fie im 
©cfjticf be£ UferS bie toohtbefannten Su&ftapfen beS ©tranb* 
räuberS £abe 93of) fRin! lanbtoärts gerietet unb matten 5U* 
Qteid^ bie ©ntbecfung-, bafc eines t^rer beften ^Sferbe bon ber 
Sßetbe geftoljten fear. Xabe ©oh 9Wnf hatte unterbefc auf. bem 
geraubten ^ferbe toährenb ber 9todjt = @bbe bie gefährliche 
SBattenpaffage sitrifchen ber Söiebingharbe unb %tyx $urücf* 
gelegt unb ftanb jefct auf ber nörbftcfjften @pifce ber 3nfel 
göhr, bie ©egenb ringsum überfchauenb unb prüfenb. 5)a 
gehörte er fern im SWorbtoeft auf ben SSatten bei 3#hr einen 
bunfetn ©egenftanb. ©eine 3üge erweiterten fidf); er lief} bog 
geraubte ^ßferb loS unb (ebig laufen unb fe£te barauf feine 
Süfte in Setoegung, bem fchtoar^en fünfte auf bem SBatt ju, 
$)er giutljftrom führte ihm unterbefi auf fjafbem Sßege baS $\d 
feines Strebend entgegen. ®S mar fein toon Hörnum toegge* 
triebeneS 33oot, baS er nach einem fo langen Umtoege über 
@t>tt, SBiebingharbe unb göfjr genau an ber ©teile ttrieber fanb, 
loo er es nadj feiner ^Berechnung finben muffte, ©r ftieg fofort 
hinein unb fdjiffte, ba er atteS unbefd^äbigt unb in ber Drbnung, 
toie er eS berlaffen ^atte, toieber antraf, in aller ©title nach 
Hörnum jurücf, toofetbft er, als ber 2lbenb gefommen fear, 
abermals anferte. jKadjbem er fein Soot forgföttig befeftigt 
hatte, näherte er fidj mit SSorficht bem ©<f)lupftt)infel, in tpelchem 
er bie geraubten @adjen ber ertnmfenen ©cf)iffsleute berftecft 
hatte. @r fanb fie noch bort, grub fie aus bem ©anbe herbor 
unb begab fidj mit benfetben fofort auf ben SBeg feinem S3oote 
ju. ©r hotte jebocfj nur wenige ©dritte gethan, a(S er in ber 
gerne am Ufer tfozi fich ihm nähernbe SRämter erbürfte. 2)ie 
$unfetheit tieft ihn freilich nicht erfennen, ob eS greunbe ober 
geinbe Wären; allein betaben mit feinem Staube unb ermattet 
bon ben gehabten Sttühfetigfeiten unb (Entbehrungen toie er toax, 
hatte er jebenfaHS Urfadfje, ein 3ufammentreffen mit ben beiben 
grembtingen trenn möglich ju bermeiben. $)er berfdfjmi|te Räuber 
pflanzte beSfjatb fchneö ein paar am Ufer gefundene ©taugen 
in ben ©anb, behing fie mit einigen ber geraubten SteibungS* 
ftücfe, trat barauf einige ©dritte feittoärtS unb ertoartete ben 
©rfotg biefeS -äftanöberS. ®te Söanberer am Ufer blieben 
ftefjen, als fie in ber finftern ©djfudjt 5m ei menf deiche @e* 

9 



Digitized by Google 



112 



ftattcn sufefjen mahnten, Lienen offenbar atoeifettjaft $u fein, ob 
fic ifjren Sßeg fortfefcen mollten ober nidf)t. Stabe S5ot) mint, ben 
günftigen @rf olg fetner Sift bemerfenb, afjmte jefct ba3 ©ef nurre 
unb (Gebelle eines großen £unbe3 nadf) unb bollenbetc baburdf) 
bie Säufcfjung ber beiben näcfjtlicfjen SSknberer, bon benen e£ mir 
ungettriß geblieben ift, ob fie ebenfalls ©tranbbiebe ober ob fie 
©tranbmäcf)ter toaren. ©enug, fie ^ogen fid) feige jurücf unb 
überließen bie Seute beut „tollen mint," mie er gemöljnlidj 
genannt ttmrbe. SDiefer fdjiffte barauf ungefäf)rbet mit bem 
geraubten ©ute nad) feiner |>eimatf), mofelbft er fofort lieber 
nadj alter SBeife auf lange ßeit in Srägljeit unb Sftid&tStfjun 
berfiet. 

Sm £erbfte eines galjreS Ratten Sftotf) unb Langel ber 
©einigen if)n mieberum einmal aus feiner Setfjargie gemecft 
unb auf bie Seine gebracht. Ueberbieß Ijatte er bermöge feiner 
großen ^unbe bon ben möglichen unb toaljrfdfjeinltdfjen Unfällen, 
benen bie ©Ziffer auf ber ^orbfee, namentlich bor ben Sftün* 
bungen ber Siber, @lbe unb Söefer, bei ftürmifdfjer Witterung 
auSgefefct finb, beregnet, baß fid(j in ber ©egenb ber äußern 
©anbbänfe üftorbfrieSlanbS augenblitflidfj triele ©d^iffe auf bem 
SReere ftnben, unb bie 2Rannfdfjaften berfelben in allerlei ©er* 
(egenfjeiten fein mußten, darauf bauete er einen $lan, fegette 
in ber ©tiKe ber SKadfjt mie gemöf)nlidfj bon feiner £jeimatf) ab, 
unb tanbete naef) fur$er gat)rt an einer großen ©anbplatte im 
Söeften ber Ignfet *ßellmorm. |>ier lag baS fleine Saljrjeug 
mä^renb mehrerer iage ruf)ig bor Slnfer. 5)er ©Ziffer mar 
feiten fid&tbar, motzte fjöd&ftenS ein paar 9Wat an jebem Stage 
mit läfftgen ©dritten bie 9tunbe auf ber großen SBatteninfel, 
fd^einbar nad) Robben ober Sttufdjeln umf)erfpäf)enb. ©ineS 
SlbenbS fpät gegen bie 9JtttternadfjtSftunbe, mäljrenb Xabe 93ofj 
mint an ber ©anbbanf campirte, bemerften bie Söemofjner ber 
galligen §ooge, Sßorberoog unb ©überoog an ber meftlidfjen 
©eite ber großen 8irdjtl)urm=9hiine auf SJSellmorm, unb jmar 
tyodf) oben an ber Sftauer, ein IjellfladernbeS Sidfjt, melcfjeS 
meit^in über tye SBatten unb baS 2Reer leudjtete. SBtefelbe 
©rfdjeinung mieberfjofte ft<$ in jtoei folgenben, ftürmifdfjen 
9läd(jten, of)ne baß bie £alIigbemof)ner bereu SBebeutung ent* 
rätseln fonnten, unb oljne baß bie SBetuofjner ^SellmormS, ob* 



Digitized by Google 



11)5 

gleich ba8 ßicht faft bie gan^e 9cadfjt an ber Iljurmmauer 
ffacferte, Don ber ©rfcheinung eine Sftotiä ju nehmen fchienen. 
21m borgen nach ber britten 9tadjt, ttmhrenb melier baf 
rätljfelhafte Sicht an ber ^ßelltuormer X^urmruine geleuchtet 
hatte, nahmen bie benachbarten 3nfe(bett)of)ner tt>al)r, baß 
mehrere Schiffe auf ben ©anbplatten im Söcften öon $efltx>orm 
unb ben genannten Wattigen gescheitert loaren. 3)iefe waren 
burdj bie falfdje Seuc^te an bem Säumte in ber stacht irre 
geführt Horben, bie $efa£ung berfelben aber, toeit es if)r an 
jeber frentben |>ülfe gebrach, mar theilf ertrunfen, theitö ge* 
flohen. Site bie Snfulaner nach ben ©cf)iff3trümmern hinauf- 
fuhren, um bieföefte berfelben unb bie ber ©djiffälabungen ^u 
bergen, fegelte baf ermahnte SBoot bef £abe 93oh fötnf lieber 
t>on bannen. S)er ©tranbräuber ^atte mit Bieter Sift unb 
©etuanbtheit eine große Saterne an bie weithin auf bem SKeere 
fichtbare, am toeftüchen SRanbe ber 3nfe( ^Settmorm ftehenbe 
Xhurmmauer an brei Slbenben nach ber fRci^e hinaufpracticirt 
unb felbige in ben erften beiben dächten fcor bem Einbruch ber 
SJcorgenröthe lieber heruntergeholt, ohne üon ben (Sintoohnern 
^ßefltuormä bemerft $u toerben; hatte bie toerthöoUften ©djäfce 
ber burch bie falfdfje Seuchte in bie Säße gelocften ©d)iffe be* 
reitö geflogen, al£ bie übrigen benachbarten Ignfulaner, einige 
freilich in ber eblen Slbficht aJcenfdfjenleben unb ©gentium $u 
retten, nach *> en geftranbeten ©Riffen hinauffuhren, anbere 
aber, ähnlich ben ©eiern unb SRaben, über bie ©chiff$güter ttrie 
über eine herreitfofe Seilte herfielen, um fie unter fich nach 
bem 3Raaße ber ©tärfe, $abfucf)t unb (Sntfchloffenheit, bie 
3eber befaß, ju fcertheilen, ben fpäter fommenben ©traub* 
beamten hö<hften§ einen Steft hinterlaffenb. 

SJlögen ähnliche rohe ©cenen auch gottlob immer feltener 
in unferen ©egenben öorfommeu, fo bleiben boch noch anbere 
große, ber Söcoralität bef SJolfef nachtheilige Üebelftänbe in 
betreff unferef ©tranbtoefenf übrig. 3$ toiß nur baran 
erinnern, baß ber arme Schiffbrüchige burchgängig iebe menfch= 
liehe £ülfe, bie ihm 5U Xheil hrirb, theuer befahlen ober bie 
9lffecuran$ betrügen muß. $a§ neue beutfdje ©tranbgefefc möchte 
übrigens fdjtoerlicf) ben ©tranbunfug hiefelbft berminbern. 



9* 



Digitized by Google 



114 

14* 9SMe bte fttytct Zivantäkbc bcläjvt 

3n einer ftürmifdfjen £erbftnadfjt be£ 18. 3af)rt)imbert£ 
hmr ein l)oßänbifdfje3 ©dfjiff auf £örnum, ber fübtidfjen £>atb= 
infet ©ijü'a, geftranbet. &ie 3flannfd)aft toar big auf beu 
(Steuermann unb einen SIttatrofen ertrunfen unb ba£ ©dfjiff 
zertrümmert. $ie Sabung, meldte au£ ©eiben* unb Saum* 
tuotfentoaaren beftanb, lag jerftreut auf bem ©tranbe untrer, 
h>o!)in bie SBeßen fie jufäöig getoorfen Ratten. 

Sin bem Slbenbe be§ folgenben SageS Härte fidfj ba§ 
SBetter atfmäfj(idf) auf. 2)ie ungeheure Söolfenfette, toeldfje ben 
§immet in mehreren Sagen bebeeft fjatte, toar vorübergezogen, 
unb fjatte fidf), einem mächtigen ©ebirge äfjnftdO, an bem oft- 
tidfjen J^orijont gelagert. 9hir bunftigeS ©etoölf jagte nod& 
fcon ber ©ee herauf, unb bie Sonne, toeldje am ganzen Sage nic^t 
fidfjtbar getoefen fear, belebte burdj iljre testen rotten ©trafen 
bie einfame ©egenb. $amt fanf fie hinter bie Ijügelartigen 
SBogen be£ SKeereä tynab, toelcfje nod^ immer mit einem ©e* 
töfe, ba3 metlentoeit gehört werben fonnte, fidf) aufben©anb 
toasten. 3)er2öinb legte fidf) meljr unb me^r, unb eine jener 
frönen, bunftigen, monb^eHen 9£ä<ijte, meldte eben fo fef>r, nrie 
bie n>eftücf)en ©türme, bie nörbtid^en Süftenlänber ©uropa'S 
dfjarafterifiren, folgte bem ftürmifd^en Sage. 

©ine ©tunbe naefj ©onnenuntergang ftadfj Don bem SDeidfje 
ber Snfet Söfjr ein gafjrzeug in ©ee; fdfjnell glitt e3 über 
bie Meerenge Ijintoeg, toeXc^e §örnum üon Sötjr fcfjeibet, 
unb fur^e Seit naef^er anferte e§ in ber 93ud(jt am Suber — 
einem fjotjen ©anbberge auf $ömum. — Sünf Männer 
ftiegen au§ bemfetben an'3 ßanb; jtoei fcon t^neu trugen 
@etoef)re, einer ein attmobifdfjeg ©d&Iadfjtfdjioerbt unb bie übrigen 
tüchtige Knüppel. Sitte toaren breit unb berb gebauet. Sftur 
einer festen bejahrt unb ber S?ater ber übrigen zu fein; 
toenigften3 Ratten alle bariu eine merftoürbige Sleljnftcfjfeit mit 
einanber, bajj i^re Seine ungetoötyntid) nadjj Stuften gebogen 
toaren, unb allen Slnbeutungen jufolge, bie i<$ über if>re 3lb* 



115 



fünft einziehen ©elegenljeit gehabt habe, gehörten fie $u jenem 
Berühmten frummbeinigten ©efdfjledjte, beffen Sprößlinge 
noch heutigen XageS anf bcn friefifdfjen 3nfeln leben unb fidj 
aU echte, rafttofe Seefahrer anzeichnen. 

Sie begaben fidfj längs bem Keinen Sache, burdfj Welchen 
bte ©etoäffer in ffreffenjafob^bäl ihren 2lu3flu& in'3 #aff 
nehmen, in bie Bülten hinein unb festen bann ihre Söanbe- 
rung in nörblidfjer SRidjttmg fort. $o<h gefdjah e3 ofjne biet 
©eräufdfj unb fo biet als möglich mit SBermeibung ber 2ln* 
höhen, nach einem, hric e3 fdfjien, früher beforochenen platte. 
S5ie ©efeflfdfjaft hatte fchtoeigenb einige Später burcfjfchritteu 
unb ftanb eben im ©egriff, eine niebrige, Dom (Sturme 3er* 
riffene §ügelreihe ju übersteigen, al£ ber Sßorberfte ba§ Still* 
fchtoetgen brach, inbem er bie übrigen auf einen auffaffenb 
loei&en glecf unter bem grauen Abhänge rechter $anb auf* 
merffam machte. — „eine fBlitoe, bie ihr SrühlingSneft nid&t 
öerlaffen mag/' — belehrte iljn ber SRädfjftfoIflenbe unb fucf)te 
burch eine ungebulbige Sefoegung mit ber £anb, ben SS orber* 
mann mieber in ©ang au bringen. $och ein aifdjenber Saut, 
ttne ba3 unterbrücfte Sachen eines ftdfj Serftecfenben , feffelte 
ihregüfce abermals an ben ttmften, unheimtidfjen^lafc, toeldfjer 
ber Aufenthaltsort eines fie beobachtenben SBefenS 5U fein 
fcf)ien. Sttit borgehalteneu Staffen brangen inbeß bie Gönner 
nach furjer leifer Sßerat^ung auf ihrem SBege toeiter fort, of>ne 
fidf) in ber oben Sßtlbniß mit ber Unterfuchung beS fie beun* 
ruf)igenben ©egenftanbeS aufauhalten. 

$ie Seflemmung, beren fidj bie fonft ©ehernen bei bem 
unerklärlichen Auftritt nicht Ratten ertoehren fönnen, fear 
längft in einer Unterrebung über ben eigentlichen &tocd ihrer 
nächtlichen IReifc untergegangen; als ein ©eräufcf) im langen 
fcfjüfartigeu ©eftrüpp Dor ihnen fie abermals fte^en machte. 
2>ie beiben S3üdf)fenträger fälligen fogleicf) ihre ©etoehre auf 
bie ©teile an, h)0 ber Seinb verborgen 5U fein fcfjien; atiein 
faum toaren ihre ©cfjüffe gefallen, ba gab ein fchaflenoeS ©e* 
lädfjter, öon ber entgegengefe&ten Dichtung her, ben f djlechten 
ßtfolg berfelben $u erlernten. 3)ie Abenteurer fahen fich be= 
frembet um ; boch fie ftarrten in baS graue SJunfel hinein, toelcheS 
bie öbe©egenb umhüllte, ohne etttmS SebenbigeS ju gefahren 



Digitized by Google 



116 

(£3 wat, atz ob bet 2)ifienbälmann ober ein anbetet ©eift ft<$ 
in bie %l)äUx £ötnum§ betittt Jjabe, um fte 31t necfen. ©ie 
butdjfudf)ten auf£ fotgfältigfte, jebod) nidjt ofjne 93otfid£)t, bie 
ganjc Umgegenb, ba§ SHefuftat abet Wat unbeftiebigenb. Brei* 
lid) Wollte einet üon ifynen eine ffüdfjtige, bunfle 9ttenfcf)engeftalt 
auf einem bet im ^intetgtunbe be§ Saales fidj etfyebenben 
Söetge gefefjen ljaben; allein ba3 luftige £ing wat fdfjon öet* 
fcfjwunben, et)e et 3eü befam, e8 ben anbetn ju geigen: fo 
ba§ et felbft in ^toeifel 50g, ob tf>m nicf)t feine ^ßfjantafie 
einen ©tteicf) gezielt fyabe. 

©nblid) fatten fie triebet ein £f)al sutücfgetegt unb 
manbtett fidfj bann in weftlidfjet SRidfjtung burcfj eine enge 
2)ünenfcf)tucf)t bem ©ttanbe ju. Stfe bie bunfttge glädfje ber 
üftotbfce offen üot iljnen ba tag, fcfjlidf) bet $lnfü|tet, nadfjbem 
et ben anbetn einen 2Bin! $u bleiben unb ficfj tufjig ju öet* 
galten gegeben Ijatte, allein weitet fort. 2)ie büftetn ©Ratten 
bet $)ünen entzogen üjn balb ben ifym nadf)fpäf)enben klugen 
feinet Sametaben, üftodf) fafjen biefe unöerwanbten 93li(fe$ 
nadfj bet SRicfjtung, Wo fte ifjn juie^t gewaljtt Ratten unb 
laufdfjten feinen dritten, Wenn et foiebet etf dienten wütbe; aU 
plö^lid) bet ©chatten etne£ 3ftenfdf>en übet it)te Köpfe ljintoeg 
auf bie bor ifjnett tiegenben $üget fiel. Seftürjt fallen fie ftd) 
um ; allein üttenfdt) unb ©Ratten Waren betfdfjwunben. ©ett* 
Wättö f)ufcf)te untetbeft ein gebü<fte§ SBefen fd^neH unb Xetfc 
übet ben bunfetn £intetgtunb bet ©d(jludfjt unb entfdfjtüpfte 
bann fjintet einen fdfjtoffen SBotftmmg. — „2öa3 wat ba3?" 
— fragte betroffen einet ben anbetn; allein feinet fonnte ge* 
nügeube Antwort geben. — £iefe ©tiKe fjettfdjte ringsum ; 
nidf)t3 als ba£ immet fdfjwäcfjete ©etöfe bet mef)t unb ntefp: 
fidj betuljigenben SßeHen wat 5U betitelten. ©in faltet ©ee= 
winb fttidj) leifc übet ben faxten ©anb beS UfetS, bewegte fanft 
bie langen, bütten ©täfet bet §ügcl unb führte atlmäpcfj ein 
flocfigeS SBolfemtefc öom weftlicfjen ^otijont übet bie ein* 
fame §albinfel fjetauf. $>et 9flonb goß Dom öftlidf)en Gimmel 
feine bleichen ©trafen auf bie tomantifc^ wilbe ©egenb ^erab 
unb Wie§ ben Söanberern in ber Seme längs bem Ufer bie 
angetriebenen ©dfjiffSgüter, bereu 33efi$ fte Ijergetocft f>atte; 
allein ben güfyrer lief er fte nirgenbs etfpätyen. 



117 



Sange warteten fte Hergeben« auf feine SRüdftehr, unb bie 
33eforgntj3 über fein Söegbletben Veranlagte fie enblicfj, fich in 
jtoei Sßartheien 511 teilen, tooöon bie eine ben Sitten — fo 
nannten fie ben Sßater ober Anführer — auffud&en, bie anbere 
ihn an Ort unb ©teile erwarten fottte. 3nbeß, nod£j ehe fie 
biefen SJorfafc aufführten, erhob fi<h über ben iantm beä öor 
ihnen tiegenben $>üget3 ein bunfleä Stmaä, unb gleich barauf 
matten fich faft über ihnen bie Umriffe eineä -äftenfdjen an bem 
grauen Gimmel ab. 55er SKann fc^ien einen Stugenbticf ge* 
banfenüott bie Umgegenb ju überbftcfen; bann Winfte er ber 
©efeafc^aft mit ber £anb, $u ihm $u fommen, unb fdjritt 
barauf triebet teife fort, woher er gefommen war. $)ie Slben* 
teurer zweifelten nun nitfjt, ben Anführer üor fich ju fefjen, 
unb brachen auf, if)m jur eigentlichen 9tu£führung ber näcf)t* 
liehen Unternehmung, nämlidfj jur Söegnahme eine« Xfyüeä 
ber f oftbaren ©tranbgüter, ju folgen. 9tofcfj unb ftcher, bodfj 
fc^metgenb fdfjritt biefer in einiger Entfernung tooran, unb bie 
Äameraben eilten tf)m fo fd^nefi unb geräufchfoS nach, ate e3 
ber lange 3)ünenf)alm unb beffen noch längere SBurzetfafera, 
in benen fid^ ihre güfje nur }u leidet üerwidfetten , ertaubten. 

üflach einem öiertelftünbigen SD^arfd^e tängS ben $)ünen 
unb jwar norbwärtä bog ber Anführer nach htm Speere fyn, 
Wies bann ftittfcfjweigenb feineu £euten einige Satten jur gort* 
fchaffung an, unb biefe tuben baä bezeichnete in gro§e Duer* 
fäcfe unb bann auf ben dürfen. Üftadfjbem auch ber Anführer 
fidf) eine unbeträchtliche 93ürbe aufgetaben hötte, fchritt er wieber 
eben fo ftifl, tüte er gefommen mar, nach ben Bülten jurücf 
unb gab Wieberum ben anbern ein Betchen mit ber$anb ihm 
ju fotgen. Saum f)atte jebodfj bie ©efeflfd)aft fich w ^Bewegung 
gefe|t unb mit bem geraubten ©ute bie 5)ünen erreicht, at3 
ein zweimaliger pfeifenber £on, gerabe fo, tüte fie ihn öon 
ihrem Anführer zu hören gewohnt waren, öon bem ©tranbe 
heraufftang. ©ie blieben beftürjt ftehen unb fahen fich um; 
allein ber Anführer Dorne Winfte bringtictjer als auöor unb gab 
jefct einen ähntidjen £on, wie beqenige mar, melden fte eben 
hinter fidh gehört fetten, bon fich. — „©onberbar!" — badfjten 
bie Jünglinge unb f Rieften fich a * l t weiter 5U gehen; ate 
abermals ber räthfethafte Xon fich V m ^ x ^ nen hernehmen tieft. 



Digitized by Google 



118 



3ugleid) fdjett fie im grauen Dunft ber gerne einen SÄann 
\xd) ifjnen nähern. $)er ©ebanfe — „2öir finb ertappt unb 
merben berfolgt!" — gewann inbefc Sftaum bei i^nen unb 
jagte fie mit einer ©d^nelligfeit bormärte, bie iijnen menig 3«t 
übrig liefe, 93eobadf)tungen über ben 2Beg, moljin ber Sitte fie 
führte, aufteilen 5U fönnen. 

3e metter fie aber tarnen, befto rauher unb unebener 
mürbe ber $fab, unb befto meljr S5orfidf)t forberte er. $ier 
mufete ein tocferer ©anbberg erflettert, bort ein jä^er Slbljang 
tyinab geftiegen merben. ®ie geraubte Sürbe brücfte je länger 
befto ftärfer. 25er Verfolger mar i^nen auf ben Herfen unb 
bertnelfadfjte fidf) $u 2)u&enben in ber ©inbilbungSfraft ber ge* 
Ijefcten Abenteurer. SEBenn ber Anführer jebodfj ©tanb gehalten 
fyätte, fie mürben gerne einen Slugenblicf geseilt unb felbft ben 
mad&famen ©tranbmäd(jtem bie ©pi£e geboten fjaben, um nur 
ifjren erfcfjöpften ©liebern einige ©r^olung ju öerf Raffen; allein 
ber güfjrer eilte raftloS bormärtä, pfiff lauter al$ juöor unb 
minfte ifjnen beftänbig, ifjm §u folgen. ®eudfjenb unb bt3 pm 
Umfallen mübe, Ratten fie eben bie le&te ^o^e $)üne über* 
fliegen, att ein Sidjtftreif beS 9Konbe3, t>on Sßeften mit bem 
SBinbe fommenb, i^nen ben Verfolger auf bem ©tyfel ber eben 
überlegenen $>üne geigte. ©0 n?ie ber Streifen borüberjog, 
unb einen £>üget nac| bem anbern beglän§te, fdjjtenen ringsum 
bie $öt)en überall belebt $u Serben, unb ein ©ebelt bon $un* 
ben tönte feitmärtö bafjer. 3efet fdfjten lein Sntfommen mit 
bem teuren fftaube mef)r möglic|. Allein größer nocf) als if)r 
©dfjrecfen mar, mürbe ba$ $8efremben ber ©tranbbiebe, als 
ber ©tratjl beS 9ttonbe£ auf einige natjeliegenbe fc^mar^e ®r= 
jungen fiel, unb fie in benfelben — ein ®orf erfannten. 
— (Sin SRubel großer, ftarfer |mnbe ftürjte in biefem klugen* 
blicf bon ben $ünen tjerab unb umringte flaffenb unb beifcenb 
bie üerjagenben Männer. 2>ann trat ber Süljrer $u iljnen 
unb — neueä Söunber! — eS mar ein frembeS ©efidfjt, ein 
frember 9ttann. ©r gebot üjnen mit fefter ©timme i^re SBürbe 
ab^ulaben; banfte ifnen bann für il)re Sttülje, ifjm — bem 
©tranbbogt ton Rantum — einige Sailen ©eibenmaaren nacf) 
£aufe getragen ju fjaben, mamte fie aber, fidj) je mieber auf 
Hörnum in ber 2lbfitf)t ben ©tranb 5U befteljten, fefjen gu 



Digitizetfby Goegle 



119 



taffett, unb rietf} itinen, auf« fäneßfte if)r Sctfjräeug aufau* 
fudfjett unb bic Sufel urieber $u fcertaffen, ttnbrigenfaltö er 
if)nen eine ^Begleitung — er geigte auf bie §unbe — mit* 
geben toürbe, tote fie fid) feine ttmnfdfjen möchten. 

93efcf)ämt unb ärgertidf) traten bie ungeübten tiefte, hrie 
t^nen befohlen ttmrbe; bann fcfjlidfjett fie tüte geprügelte £uube 
fnurrenb unb mit ben &ä1)ncn fledfoenb fort. 5)en magren 
Slttfüfjrer, melden fie für einen üerfotgenben Seinb gehalten 
Ratten, trafen fie auf ber näcfjften $üite. $)ie Section, mit 
ber fie über if)r unbebadf)tfame3 SSer^alten t?on iljm beitritt* 
fommnet ttmrbett, bauerte bi3 $u ifjrer Sanbung auf ber fjeimatf)- 
liefen Sttfet unb tjatte ben guten ©rfotg, Üjnen für bie gufunft 
alle 2uft ju ä^ntidfjen gügen $u benehmen. 



15* mac§ Stmfceif unb bie Z\)Hcv fWtefetn 



StaeS Simbetf toar ein gewaltiger Sttatm in feiner $eit. 
@r ^atte bie Surgen auf (Stylt unb götyr inite, brattbfdfja^te 
unb plagte bie ^nfetfriefett fetjr. @r ^etrat^ete bie Söittioe 
eiltet jütlänbifdfjen ©belmanne^ unb erhielt mit ifjr große ©üter, 
unter anbern ba§ Sdfjtoß Körning in 9ßorbfd(jte£ttttg. 9118 
©utöbeftfcer in Süttaub follte er beut Söttig Sßalbemar IV. 
tjutbigeu; er öertoeigerte e£ aber unb 50g fitf) baburdf) bie 
getnbfdfjaft be£ SöttigS ju, fo baß biefer it)tt gu fangen trachtete 
unb if)u fogar, obgleich oljne ©rfotg, in ber Sorgfumburg auf 
göf)r belagerte. — £eimreicfj f cfjreibt: „2öie i^n ber Söttig 
bafelbft öerfotget unb belagert gehabt, ba tuirb augleicfj bie 
SBefcffafcung ber grefen öorgegangen fein, bat>on bie alten ^ietett 
berieten, baß Söttig Waldemarus IV. A. C. 1374 am 9. Sebr. 
in biefe Sanbe gefommeit uub Ijabe alle atfo befcfjafcet, baß ein 
jegtidje£ fcoflc3 |>auß tjat müffen gebe« 60 ft. ober 1 & ©ugttfdfj, 
uub l)at bie ©itttt)ol)tter ifjrer alten ^ritrilegieit beraubet." — 
&an3 Sielrott frfjeint and) Staeä Simbetf uub beffeit Sltttjaitg, 
fotoie beffen äkrfatjreit auf ben Sttfettt uub beffett «Streit mit 
bem Söttige $u fcfjitberu, als er, freilief) feljr märdf)ettf)aft, fd^rieb : 



Digitized by Google 



120 



w ©e ftttb e§re egen Herren getoefen biffeS Sanbe3. *) äBente 
ba toäfjren man! efjnen grote Sftefen — be nöljmebe man ®tmpex£, 
toente fe ftribcben bor fe, bat fe bor efjren 3tynben fccfcr unb 
befrebiget toären, benfülben mufften fe jarltcf ©djat unb Xinfe 
geben. — 3tem, %\tx up bit 2anb finb 3 Sorgen unb gefttngen 
gemefen, be biffen Siefen tont Söefittinge toären ingebal)n, unb 
finb genöf)tnet Ärenfcborg, Sinfeborg, bar fe jarlicf eljre ©d&at 
unb Xinfe gebracht. %o bem toaä nodj) SlatfjSborg, bar fe 
e^ren Sftat^ unb &nfcf)iage geljolben fjebben, unb baöen bat i3 
nodf) bt) |>eibum een SBadjttoorn getoefen. 2)iffe geftingen aDe 
f)abben biffe Siefen inne, bat fe bat Sanb befdjütten fdjolben. 
Slberft alfe tuen $öret babon, fo fjebben biffe Siefen grote ööet 
©etoatt unb Unredfjt fy bem SJolf gebafjn — bat müften be 
armen ßübe üben unb nidfjt Ragen, toente fe tyabben neene 

anbere |>errfdf)op aU biffe Siefen. Som leften fjeft be 

Soninf ut $ennemarfen een bon biffen Siefen, toeßer i3 een 
funftrife Dofter getoefen, to fief geforbert. SSente be3$onige§ 
3)odfjter toäre mit eene intoenbige Sranffjeit betaben, unb ge= 
labet, fo f)e efjr Ijelpen fonbe, toolbe efjm be Soninf eene grote 
©umme ©etbeö berefjren. 5)iffe Softer ig bargen gereifet unb 
$eft beS ffoninfe SJodjter gefunb gemafet, unb Ijeft it fief alfo 
begeben, bat be Soninf fjeft bem Siefen een groteS ©elb beredet 
unb e^m mit fönten unb SDrtnfen gang oberflöbig tracteret. **) 
— 5lberft in ber 2)runf entyeit , mieten be Soninf eljm nage= 
fraget umme biffe£ Sanb ©ift, f)eft ef)m biffe Slefe alte (Me* 
genfyeit babon utgefegt, baröber be fcninf berorfafet toorbe, 
fine beften ffriegeSlübe mit Slüfting unb ©etoefjr unb mit 
£amifdjjen beliebet na bem Sanbe ©ilt ttyo fdjjicfen, batfütbe 
intoneljmen. SDe SJriegeSlube tjebben fid in 2 §upen gebeelet, 
een 55)eet ban SBeften mit ©dfjepen, be anber bau Dften iljo 
Sanbe, bat fe ja up eenen getoiffen $adfj motten t^ofamen 
famen, unb alfe nu be gotegaljnberS fid ^ebben marfen laten, 



*) ßielljolt u>ar ber @ofyt eine« ^ßrebigerg auf <Sl;It, fdjrieb über 
bie alten Seiten biefer 3nfel, bodj o^ne Safjrcgjafyren anjufü^ren; er- 
lebte um 1438. 

**) 3n Sßcftfvicgranb ift übrigen« eine ä^nli^e @age, nad) 
toeld&er ein frteftfeber SBauer fo lauge gepeitfdjt wirb, bt$ er t>erfyrid)t, 
bie franfe Softer be« $önig& 3labbob ju ©tabum 311 furiven. 



Digitized by Google 



121 



ijebben biffe Siefen eljnen t^o gemöfjte gefönten, alfo bot be 
3fotgänger3 ficf balb in be g(ud)t fyebben begeben. 2lberft be 
cmbern, fo mit ©<$epen mären angefamen, ^ebben nidjt gefümet 
unb finb öon altern np fe tf)o gefamen. 2)a fonben fe ficf 
ni<f)t länger mefjren, fonbern fjebben firf alfobalb fangen unb 
btnben taten, unb fe mürben ilicfj in ben SBadjttoorn tI)o $ei= 
bunt ingefettet unb öermaf)ret mit 200 bon beäSoninfS beften 
SriegSfüben, bet bat man bt) bem Äoninf gefraget, mat man 
barbt) bofyn fdjolbe. ^axop be Äoninf alfo orbelebe, man 
fd^otbe fe mit bem ©cfjmerbte ben Soppe af^auen laten unb 
im %dbt ber Söüften begraben. — ©o i$ be SoninfS Soll* 
mächtiger mit bem @cf>arpric§ter gefamen unb finb biffe SRefen, 
fo in ©etaH gemefen finb 120, gerietet morben unb up ber 
§etbe begraben na beS $oninf$ SÖefe^t. *) 3)ama mürbe bat 
ganje Sanböotf unber be3 SontnfS ©emalt tfjo benenbe bt} 
®ibe&pflid£)t unb e^rer egene ©ered&tigfeit aftljoftabn bty StoeS 
unb SebenS Strafe bebmungen." — 



16* ©Ott hm durften auf ®fjlt, $öljr 

ttttb 3Ittmtttn 



3m 14. gafjrfjunbert fte&en einzelne bänifdfje SIMige fidf) 
mit Steilen be$ 9ßorbfrie£(anbe§ belehnen unb berfudjten ben 
biäfjer nodfy ungebeugten Warfen ber JRorbfriefen in ba$ 3od) 
ber fietbeigenfdjaft $u fd&mieben. Um aber mögttdjft fidler 
3U berfaf)ren, legten fie Surgen in bem funipfigen, bon feinb* 
lief) gefinnten ©inmofjnern freiließ nur fdfjmadj bebölferten 
ßanbe an. Site fotd^e Erbauer ber Surgen auf gö§r unb 
©t>tt merben (£rid) SRiinb, SBalbemar ftappt) unb (£tae£ Simbecf 
genannt, ©rief) SRitnb, ein ©betmann au^Sütlanb, legte um 
1360 bie Surg ju Slegfum auf Söfjr an. $a er ben ©runb, 
auf meldjem bie Surg errietet mürbe, laut nocf> borfjanbenen 

*) attan geigt no$ jefet auf ber ßeitumer £aibe btc ®r&ber btefer 
120„#amper/ btc fogenannten „Sünggrefcer/ umpcit ber Styinrtügel, 



122 

Kaufbriefes, bon ©ingefeffenen ju Sfegfum unb Ütterfum 
faufte, fo möchte biefe Surg bietteicht biefelbe fein, tueldje man 
f^äter bie Ütterfumer genannt fyal SSatbemar 3&PPty °^ er VSaU 
bentar ©oep, ber gelbherr be£ $önig3 SBalbemar 2ltterbag 
unb ©dfjtoager beS ©rief) fRtinb, hatte bie ^or^büü^arber unb 
anbere benachbarte ^riefen um 1359, nac|bem fie fidfj trüber 
ben Sönig empört, gefd^agen; ba lieft er jur Sefeftigung ber 
Söniglichen SRad^t in bem ÜKorbfrieälanbe eine Surg in ber 
Söcfingharbe unb eine in bem feit ber $eft öon 1350 mengen* 
leeren S)orfc «rd&fum auf ©t>lt anlegen. 3)ic ©age er^tt, 
ba§ fpäter ein Seeräuber in ber Slrchfumburg, auch — irietfeid&t 
nac§ ihm — Slrenfcburg ober Slrrerfchtoft genannt, getoo^nt 
habe. *) Ätt E(ae3 Simbecf, ein fchleSfoigfcher GMmann, f itr^ 
nach ber Anlegung ber erften Surgen auf 3$h r un ^ m ^ 
%f)t\Un ber ^[uftenlanbe belehnt toorben mar, foH er bie Surg 
ju Tinnum auf ©tjtt, bie ju Sorgfum auf 2?öhr unb nach ber 
Meinung einiger auch bie Heineren Surgen ober SBarten $u 
Keitum, Rantum unb auf 2(mrum errietet fyahtn. SDtefe 
Heineren Surgen btenten tvofy hauptfächüch at3 Sinbegtieber 
in bem Kranae ober richtiger $albfreife bou Surgen, melcfjer 
in ben norbfriefifchen Sergharben: Söhr, Hmrum unb ©^(t 
ober ber Öfter*, Sßefter* unb SKorbmefterharbe an bem innern 
©eeftranbe biefer brei bamafö ziemlich nahe berbunbenen Unfein, 
tüte e£ fcheint recht planmäßig, angelegt morben mar. $er 
Sftaum jttüfehen ben genannten brei 3nfe(n beftanb bamafä aus 
einer tiefen, öon breiten Strömen unb anbern ©emäffern burdfj* 
fchnittenen Sttarfch, bon tüeld^er bie an ber ©übfeite ©t)tt3 unb 
an ber SKorbfeite göhrS liegenben SKarfdfjflächen ate Ueberrefte 
ansehen finb. 

5)ie Slrcfjfumburg, bon tt>etcf}er noch föefte be8 Surgmafleg 
ungefähr in ber Sttitte beS jefcigen Dorfes Slrchfum bis 1860 
übrig hmren, lag auf ber ©übtoefteefe ber Sttorfumer unb 



*) SDie friefifc^en SBurgen waren getoobnlidj nur Ijotyc, ring- 
förmige (SrbtoftHe, bie in ^riegSseiten unb bei großen lleberfd)mem- 
mungen ben 93eftfcern unb 9#acf>tf)abern M 3uftud)t bleuten, $)te 
33efifcev berfclbeu pflegten in ber 9tölje ber 93urg it)ve Söofymmg ober 
tyren ®aarb ju fyaben. Einige ber 33ura.en unb ®aarbe motten 
übrigens faum fertig geworben ober balb ttueber oerfaffeu rcorbeu fein. 



Digitized by Google 



123 

2(rcfjf unter Scmb*£öf)e. 3)ie SSurg ju Keitum, Srebeburg 
genannt, tag auf bem l)of)en Ufer bei Keitum, faft auf ber 
©üboftecfe ber ©eeftf)öfje, tuefdfje fidf) toon !)ier an norb* unb 
tueftmärtS erftrecft. $iefe Surg fear ein mit einem ©rbtoafl 
umgebener Sfjurm, öon $an3 Sielrott SBadfjttyurm genannt. 
SKe testen ©puren biefer SSarte finb erft im 19. 3af)rf)unbert 
öermif^t toorben. $ie Ximtumburg, anc§ Stufe* (#infe*, 
©teuer*) Surg öon anbem Simbedföburg geheißen, lag in einem 
SBinfel ber ©tylter ÜUtorfdf) jtoifdjen Tinnum unb bem fübtidfjen 
Sßefterlanb faft eine ^a!6c SCReile toeftttdjer als bie Seitumburg 
unb jtuar an einem ©emäffer, foeld(je3 feinen $fl)fluf$ fübttc§ 
uaci) ben attrifcfjeu ©tylt unb göf>r fließenben Strömen gehabt 
f)aben fott. 3)ie beinahe öottftänbtg erhaltenen (Srbtoälle biefer 
93urg finb nodf) jefct an brei Seiten mit SBaffer umgeben, 
bilben eine ringförmige ©rfyöfjung tum ungefähr 1400 guß 
äußerem unb 750 guß innerem Umfang unb reidfjftdfj 20gu§ 
fenfrecf)ter §öf)e. $ie Sftantumburg tag fübtidfj Don bem Jeggen 
Rantum, ungefähr eine 3tteite öon ber Sinnumburg entferut 
unb gtüar an bem alten, tum ©t)lt längs bem $öntumer £anb* 
rücfeu über Slmrum nadj göljr füfjrenben §eertt)ege. ©ie fjatte 
ben tarnen Sat^burg, toetf bie ©tjlter unb göfyrer SBurgfjerren 
in berfeföen fidfj $u gemeinfamen Verätzungen ju fcerfammetn 
pflegten. $efct finb bie (Srbtoälle berfelben feit met)r al£ 90 
Sauren mit glugfanb bebecft unb bafjer unfenntiid). 

3)ie Surg auf 5lmrum, ©t. Slnnaburg genannt, öon 
toeldjer eine fyügelartige @rbl)öf}e übrig ift, lag an ber 5Korb* 
oftetfe ber 5tmrumer ©eeftfjöije öfttid^ öon bem jefcigen Sftorb* 
borfc bafettft. $ie »urg §u Ütterfum auf göf)r lag faft auf 
ber äußerften ©ren^e ber tueftfidE) ober fübfoefttid) fidj erftrecfenben 
göl)rmger ®eeft in ber ©egeub be§ Dorfes Ütterfum. Db 
tjon ber einftmatigen Surg $u Ütterfum noc!) ©puren fcorfjanben 
finb, ift mir nidfjt bertmßt. $)ie $8urg ju Sorgfum ober bei • 
SBorgfum auf 2Sefter(anbföf>r (ag ungefähr eine fyalbe -ätteite 
öfttidjer aU bie Ütterfumer unb stoar in einem .SBinfet ber 
gö^ringer Sttarfd) jtDifc^en ber Dftertanbföfjrer* unb ber SBefter* 
lanbföJ)rer*®eeft. SBon berfelben führte efjematö ein fcf)tffbare3 
©etoäffer norböftfid) burtf) bie göfjrer -ättarfd) in bie größere 
liefe jtoifcfjeu göljr unb ©t)lt ffiuauS. S)er uoefj borfjanbene 



Digitized by Google 



124 



ringförmige «urgmall foll über 30 gufc &ölje haben. Ser 
©runb, auf meinem bie SBurg errietet morben ift, foU einem 
2f(ä(^enraum bon 7 $)emat 130 □Ruthen gleich fein. 

2113 nach mehrjähriger beäpotifcher |>errfchaft ber £im* 
beefer unb beren Anhänger in ben norbfriefifdjen $lu§entanben 
ba3 #aupt berfelben, (£fae3 Simbecf, bei bem Könige SBalbemar 
in Ungnabe gefallen mar, befchlojj ber könig im gatyre 1374, 
einen kriegt nach SrieManb ju machen, tljeite $ur 93e* 
ftrafung ßimbecfä, theils gur Eintreibung uon Steuern, bie 
feit 14 Safjren rücfftänbig maren. ©in tycil feiner Zvnppen 
fam tpon Dften $u gufce burch ba3 bamalS nicht fe^r breite 
unb tiefe £aff amifchen ben Snfefa unb bem geftlanbe nad) 
©tjlt, toäfjrenb ein anberer Don SBeften $u (Schiffe 

fief) ber Sftfel näherte. S)ie Softer Surgmänner gingen ben 
öon Dften ^uerft angenommenen königlichen Xroppen entgegen, 
überzeugt, bie öerlaffene 93urg im üftothfaße leidet mieber er* 
reiben $u fönnen; allein fie gerieten burch bie ihnen uner* 
martet öon heften nad^fommenbe jtoeite §eere£abtheilung ber 
königlichen Struppen in bie klemme, ©ie fugten fich freilich 
in ber Sile 51t öerfchanaen, tourben aber, als eS gum kämpfe 
fam, geflogen unb ^hmr hödfjft maljrfcheinlich auf einem Selbe, 
metdjeS im Sftorboft ber Sinnumburg liegt, nodf) jefct mit einer 
Vertiefung, nicht unähnlich einem breiten ©chanjgraben, um= 
geben ift unb königSfamp genannt ttnrb. ©inhunbertätoansig 
berfelben gerieten in bie ©efangenfcfjaft be§ königlichen |jeere3 
unb mürben vorläufig in ben SBachtthurm su keitum ein- 
gefteeft, big ba3 Urteil beS königä über fie eingeholt mürbe, 
liefern zufolge mürben fie fpäter auf ber $aibe ju Horben 
keitumS hingerichtet unb an einer ©teile, bie noch jefct „Süng* 
gretoer" Reifet, begraben. — 5)er könig ^atte unterbejj ©laeä 
ßimbeef felbft, melier nach göljr auf feine bortige 83urg ge* 
flohen fear, auf gefugt unb begann ihn bafelbft yx belagern, 
hoffenb ihn burch junger jur Uebergabe ju fingen. ©r 
mürbe aber getäufcht, inbem Simbecf jur ^achtjeit in einem 
f leinen SBoote läng£ bem bamatä öon ber 93urg norböftlich hin* 
auafüljrenben ©emäffer nach ber SBiebingharbe entfam. — $ll£ 
ber könig nunmehr überall im SßorbfrieSlanbe jeglichen Söiber* 
ftanb aufgehoben fanb, nahm er ben Briefen äße ihre früheren 



125 



*ßrtinlegien unb jtoang fie, ifjm eine ungetoöhntidfje ©teuer 
ju entrichten. — ffurj nach bem $obe be$ SönigS, toelcher 
fcf>on im folgenben 3<*h re erfolgte, traten jebodj bie griefen, 
ber bänifchen $errf{f)aft mübe, eigenmächtig §u ben ©rafen 
Heinrich unb (£fau8 öon £olftein über unb »erben nicht ber* 
f äumt höben, als Sebingung biefeS UebertrittS ihre ehemaligen 
Freiheiten unb ©crechtfame ftch ttneberum aufidfjern $u laffen. 
üRad) biefem Uebertritte, ju toelchem um 1377 bie 33öcfing* 
harber ben übrigen üftorbfrtefen baS Seifptet gegeben Ratten, 
fäumten bie ©etoohner ©Qltö nicht länger, bie öerhaßten Seichen 
ber S?nedhtfchaft, bie SBurgen ihrer 3ttfel, 5^ jerftören,* nur 
bie SBäüe berfetben blieben theilmeife ftefjen unb bienten foäter 
jur ©dfjaftüeibe, auch bietteicht einige als $uffachtsftätten bei 
Ueberfchtnemmungen. — $ie %ö^xix\Qex S3urg bei SBorgfum 
bieute jebodfj m$ «n* 3«t(ang einem SBogte, Ramena (Shnftian 
Sretleffen, jur SBohnung unb $um ©ctjufce gegen bie mit ihm 
faft forttuährenb in gehbe tebenben SBefterfanbföhrer. Stach 
1420 fdjeint aber auch b* e f e ^ ur 9 nicht tueiter ihrem eigene 
(ichen Stoecfe entfpredfjenb benujjt Horben £u fein. 



17* hagelt unb (grja^htttgett ber SRatt-- 
turnet ober $övnumtt &ümnht\Qof)nev. 



$ie Sünen unb SHiffe ©#t£ bitten ein Keines ©ebirgS* 
lanb im üßeere, toelcheS bie feltfamften $ügeIformen unb £>ügel* 
gruppen $eigt, mit ben bajttnfchen liegenben Dörfern, Selbem, 
©dachten unb Xfyäletn eine hödjft intereffante 2lbtt>ed}feüing 
enthält unb mit bem baSfelbe pnächft umgebenben Speere ein 
hrilbfchöneS ©anjeS aufmacht. Namentlich h fl & e wf i* ©türmen 
nie ettoaS SSilbereä unb ©roftartigereS gefehen, als ba£ auf- 
geregte, fchäumenbe 9tteer mit feinen haushohen Söeflen, feinen 
noch höhet fidj) bäumenben, bann ftmfferfaflartig nieberftür^enben, 
toeitfdjallenben Sranbungen, unb ba^ttrifchen bie gefoenftigen, 



Digitized by Google 



126 



nebelgrauen, burdj bie SBetten unb ben ©turnt tief aufgehüpften, 
raudfjenben ©anbberge, tuetd^e nicfjt bloä bie ßuft mit if)rem 
lodern Statte erfüllen, fonbem Stoffen beSfelben auf bie 
gelber, in bie Später unb in ba3 Sßaffer flutten. Äommt 
nun bie Sftacfjt fyinju mit ifyren ©djrccimffen, ifjren ©d^iff* 
brüten, ifyren Abenteuern, iljren ©efpenftem unb Sagen unb 
ereilt uns in fotdfjer ©egenb, fo würbe Sttandjer freiließ fte 
fdjauerlid) finben ; id) aber erfläre fie bann für romantifdfj milb, 
t)oü *ßoefie, föraft unb Seben. — $errfdjt aber SBinbftiÜe unb 
liebliche grü^ting^uft, fo giebt ed gegentf>e«3 audj nt^tö 
freunblid&ereä , aU ein frifd) grünenbeS £ünentf)at mit einem 
fpiegetglatten 3)ünenfee in ber ERitte, belebt bon taufenb fingen* 
ben unb fdfjnatternben, fd)toimmenben unb flatternben Sögeln 
aller Slrt, bon meibenben unb blödenben ©djafen unb Sommern, 
Don fröf)ftcf)en, @ier fudfjenben ober SBeeren pflüdenben Sinbern, 
unb ba£ ©anje eingerahmt unb gefdjüfct bon Jjofjen, meifjen 
ober grün befränjten Mügeln. — Auf Hörnum fanb ictj aber 
bie fdfjönften S)ünen unb $ünentfjä(er. 

Sn meinen Snabenjafjren laufdjte idfj mit großer ©egierbe 
ben ©agen unb ©raätu'ungen , namentlid^ *> er alten 3nge be 
Srieä unb 3Rerret ©iemouS, meldte man aber gefoöfjnltdf) 3n!en 
Neffen unb 9M ©iemfen nannte unb toeldfje fammt ber nodfj 
älteren SKei hänfen in einer einfamen §ütte mitten in einem 
©umpfe am gufce ber SRantumer $)ünen hinten. SJenn 
mein SSater, ben man oft ben ^ropft bon Hörnum nannte, 
an ©onnabenb*9tacijmittagen bie Sugenb in Rantum ejaminirte 
in ben Satedfji3mu8lel)ren ber etyrifttic^en SRefigion *), bann 
lief idf) unterbefj nidfjt fetten ju ben ebengenannten ober ju 
anbem alten Söeibem Rantums unb ejaminirte fie über att* 
friefifdt)e ©agen unb ©efd(jid)ten ober J>ord)te mit großer Auf* 
merffamfeit ber SBei^eit ©teben £afen3 su Rantum, melier 
bon aftfofter ßanbbögten abstammen, unb bon benfelben biete 
merfmürbige 3)ocumente unb Rapiere geerbt ju Ijabeu be* 
fyauptete, toeteijer, obgleich er felber nicfjt fcfjreiben fonnte, nur — 

*) 2)Wn SBater n>ar @$ut- unb fta&igatiouSletyrer in SBefler- 
Ianb auf ®^lt, ging aber an jebem ©onnabenb-Wadjtntttage na$ bem 
eine 9Reile fübiit^er, auf £5rnum gelegenen fleinen $>orfe Rantum, 
um bie bortige Sugeub ju unterrichten. 



Digitized by Google 



127 



mie man ju fagen pflegte — Srötenaugen unb ffrähenfüfje 
malte, bemtocf) ftetS gum Qeityn fetner geiftigen X^ätigfeit 
unb ©enauigfeit eine ©änfefeber hinter bem 0|re trug unb 
fidj fogar rühmte, baft er juerft Drbnung unb Slccurateffe in 
Rantum eingeführt habe. *) ©r mar übrigens ein genügfamer 
unb origineller Wann, ber 3ebem ohne Unterfdfjieb unb ofjne 
91uSfdjmücfung au fagen pflegte , maS er eben badjte, burdj 
rtjen mithin 9Kanc|er bittere SEBahrhetten erfuhr. 911s i$ 
ihn baS lefcte 9Kal in Rantum befugte, mar fein |>auS in 
bem ©rabe mit glugfanb überfchüttet, bajj baS meftlic|e ©nbe 
beSfelben bereits in einer 2)üne ftecfte unb nur baS öftliche 
6nbe noc^ fichtbar unb toom ©anbe frei fear. 

$a bie untere $älfte feiner £auStf}ür eben beS Ölug* 
fanbeS wegen nicht mehr geöffnet werben fonnte, fo f prangen 
mir Knaben über biefelbe in feine SBohnung hinunter. — 
w $aS ging gut/' rief er uns entgegen — „fönnt 3h* 0l *ch 
lieber hinauSfpringen, Hungens?" — SBir öerfuchten es fofort, 
ba mir merften, bafc ber Sllte unmirfdj mar; allein eS gelang 
uns nur nach mehrfältigem Stolpern unb Stoßen. Sticht 
minber intereffant mar mir ber feltfame SDtorten Knuten Don 
Slmrum. SBenn er bie Offenbarungen Johannes °^ cr ^ c 
©ntftehung ber (Srbe, ber Sänber, Speere unb glutfjen er! lärte, 
bann fperrten mir Minber Slugen unb Dljren, 9ttunb unb SRafe 
auf, Dergajjen gänzlich bie ©egenmart unb lebten nur in ber 
Vergangenheit unb Sufunft. 91m intereffanteften aber maren 
mir ftetS baS milbe SBefen, fomie bie abenteuerlichen ^o^xten 
unb Sagen ber SJlaifen Safen $u Rantum. Sie mar ein 
breitfcfjulterigeS, fdjmarahaarigeS, hö^ft abgehärtetes Sflamtmeib, 
bie Xochter beS StranböogtS Xafen. Sie lleibete fid) unb 
benahm ftch mie ein Sflatrofe ber alten 3eit, fyattc a & er ^aM 
ein gutes, reblidfjeS £>er$ unb ein marmeS ©efüf)! für baS SBohl 
unb 2öeh t^rer SJiitmenfchen, aber einen Ueberflufc an 51ber= 
glauben, mie ich f on f* fdtett gefunben höbe. — SBie munberlich 
übrigens auch gemöfntlich bie ©Zählungen biefer genannten alten 

*) Rantum ift ber etnjtge, uon OTenfcfccn noch belohnte Heine 
Ort auf Hörnum, grüber gab eS ber SDBrfer bort mehrere unb 
größere; fte fmb aber alle big auf Rantum burch 6anbflug unb glut^en 
untergegangen. 

10 



Digitized by Google 



128 



3)ünenbeWol)ner unb ©ewofjnerinnen fein modEjten, fo war bodfj 
mandfjmal ein fdfjöner Sufammenljang unb felbft ein tiefer poe- 
tifdjer ober retigiöfer ©inn nidf)t fetten in benfelben ju erfennen. 

(Sineg Slbenbä fafc idfj mitten äWtfdjen biefen alten, mit 
©triefebretjen aus bem langen 3)ünengrafe befdfjäftigten 9tan~ 
Himer in ber einfamen §ütte im Sumpfe unb Ijörte i^ren 
©efdjidfjten &u. *) 

„2lae minj/' — begann bie alte 2Kei hänfen, beren 
©ebäd)tmf$ fef)r fdfjWadfj War. — 

„äßer war e3, ber in ber alten ffiird^e fidfj f elber ben 
£afe abfd&nitt?" — 

„StoS war einßämper, ein ftarf er KRamt," — antwortete 
SRaifen Sttfc 2afen. 

„5lccurat, accurat! ein edjjter SRanrumer," — fpracfj ©teben. 

„Slane morr," — entgegnete 9Kei hänfen. — „G£r war 
fein JRantumer unb aud& fein Sämper, ba8 Weifj idfj." 

„®r War ein #eibe, Wie $an£ Siefljolt fd&rieb," — er* 
Härte jefct bie Bebäd^tige unb religiöfe Snge be grieS. 

„Stein," — antwortete 2Jlei ©iemfen. — „@r toar ein 
guter Sljrift unb ein echter Briefe aug alter Seit ; eg War ber 
alte, fdjwermütljtg geworbene Seng ßüng fcon ßift. SWein 
Urgroftbater ftammte augSallum unb bem fjatte, alg er jung 
War, eine alte grau auf Sift biefeg unb bietet anbere offen* 
Baret SttöSengßüng auf ßift Wohnte, fam einft (um 1362?) 
ein fürchterlicher ©türm unb ein fo $o$e8 SBaffer, ba§ ganj 
Sift unterging big auf bie Sirene unb Seng ßüng'g £au8, unb 
bafi alle ßeute auf Sift ertranf en big auf 3en3 ßüng unb eine 
Jungfrau, SWett ober Sperret, (©eine Xodjter @llen unb fein 
©o^n Sacob ßüng Waren bamalg noef) nidfjt geboren.) Dbgleid) 
fonft feine äKenfdjen mef)r auf ßift Waren, f o gingen bod) %txi$ 
unb 9Mt, bie nun feine Stau würbe, Sonntags wie früher 
jur ßirdje. 2)a fein ^rebiger unb fein Süfter erfdn'en, benn 
auty biefe waren ertrunfen, **) fo ftimmte Seng einen ©efang 

*) (£8 ijt feit 3a$t§unbertcn bag (Strttfebretyen aug ber ®anb- 
ro<fen^)flanje eine §auptbefc§äftigung unb ein £auptertoerb ber Sftan* 
tumer unb Slmrumer geroefetu $)te SaCrbeit gefct)tc^t ger&uf(§to8 Mog 
mit ben ^Snben; toobei benn Sagen vu bgl, erjä'^lt werben. 

**) (58 fdjeiut, bafj alle feit ber $e(t ton 1350 no$ übrigen 
^rebiger auf <Biß 1362 erttunfeu waren* 



Digitized by 



129 

ort unb SWett Ijiett ein ©ebet. ©o lebten fie nodj biete 
auf Sift in ©otteSfurdjt unb 3rrieben. aber bie SDäntfdjen 
nun famen unb baS ganje Sifttanb fjaben wollten, unb jwei 
Sanöer anfingen, fiefj Käufer gu bauen auf 2Reefl)örn unb ber 
©anb bie Sirene $u fcerfdfjütten begann, ba grämte ftdE) 3en§ 
faft tobt. Stein, tyradj er, idfj t)atte eS t)ier nid&t länger au3. 
6r brad) feine §ütte ab, betub bantit feinen grofjen ©wer unb 
mit feinen übrigen Sachen, na^m audfj au§ ber alten, f^äter 
ganj im ©anbe untergegangenen Sirene auf 2ift ben iltar 
mit unb fegette fübwärtö nadj Hörnum." *) 

„Sarnau!" — fiet 3Jlei Staufen if)r jefct in bie SRebe. — 
„3)a Ijat er ja ben Stttar au3 ber Sirdfje geftotyten." — 

„Stccurat!" — forad) ©teben Safen. — „®r t)ätte nadj 
Krtifet 47 be§ Sanbrecp geräbert werben follen." — 

„$fui ©teöen!" — fpradfj «Jttaifen «Riß Sälen. — „£ätte 
er benn ben ^eiligen Stttar ben Sänifdfjen taffen ober ii>n im 
©anbe untergeben taffen follen? %ä) tjätte meiner ©eete bie 
ganje Kirdfje mitgenommen. " — 

„$)u Wäreft audj) otjne S^ift* 9 U * babon gefommen, 
ÜJRaifen," — erwiberte ©tetoen, — „befonberS Wenn bu ben 
Xeufet jum greunbe unb ©etjütfen gehabt; benn mein ©rofjöater 
©eliger, ber Sanböogt ©tcöen £afen, nadj bem t<$ genannt 
bin, pflegte oft $u fagen: barüber ftetjt nid)t3 im Sanbredfjt, 
Wetdfje ©träfe ber fjaben foD, ber ein gan§e§ $auS ober ©cf)iff 
ober eine SSirdje ober ein ganjeS Sanb fttefjtt. Sttfo fotdje 
Siebe Werben prioitegirt fein." 

3nfen «Reffen wieg it>n jebod^ jured^t, inbem fie fagte: 
— „$)u adfjteft mof)I meljr auf beineä ©roftöaterS unb anberer 
«Jftenfcfjen ©efefce, aU auf ©otteS. SEei&t bu benn nidjjt, bajj 
in bem neunten ©ebote ©otteä fteljt: S)u fottft nicfjt begefjren 
beineg SRädfjften £au£ — unb in bem je^nten ©ebote lin^u* 
gefügt wirb: altes anbere, Wag fein ift? — SSor ©ott ift fein 
Sieb geredet." — 



*) 3cu3 ßima, war ber tefcte attftteftfe^e SBewo^ner beg £ifilanbe§. 
©ein ehemaliger ©tasenplafc ift nod) ftdjtbar, liegt in bem fogeuannten 
3en$-£una,t!)a(. 2ludj oou ben attfriefifdben Dörfern 93tibum unb 
Sargfum fmb nodj Spuren in ben fitflerbünen. ©elbft bie alte#ir<$- 
peUe rennt man bort noc§. ©eit 1664 ijt 8ift nrieber in SSeftfc ton gde[cn. 

10* 



Digitized by Google 



130 



„3a, bod(> getuife ber ©tranbbieb," — fügte 2Raifen fpju 
unb faf) babei ©teöen, beffen ©f>rlicf)fett unb Slccurateffe am 
©tranbe ntd^t immer ©taub Ijielt, fdjelmifdfj an; — „beim 
ber ©tranbbieb ftnbet unb nimmt ja nur, toaä ber redfjtmä|ige 
©igentf)ümer berloren fjat unb nidf)t lieber bef ommt, unb wenn 
ber ©ine e£ nidfjt nimmt, fo nimmt e§ ein Ruberer. " — 

„Stae ©ott! SBir finb aUpmd ©ünber unb mangeln 
be8 SRuljmeS, ben mir fyaben follten," — feufzte 2Rei ^laufen. 

$a3 ©efprädfj mar jefct bi§ ju einem fünfte borgefcfjrüten, 
too bte Sttorat ber 9tantumer unb anberer ©tranb* unb $)ünen* 
bemo^ner ein böfeSfiocf) fyatte; nur bie afte ERei Slanfen, fonft 
bie ©infättigfte ber ©efellfcfjaft, festen jebodj biefen Langel 
lebhaft ju fü^en. 2ludf> bie Uebrigen motten inbefe erfennen, 
bafj e3 am rid£)tigften fei, Ijier ben gaben ifjreä Keinen $xok* 
fpalteS abzubrechen. SftinbeftenS fanb bie toeltftuge 9ttei ©iemfen 
für gut, if)re ©rjä^Iung jefct toieber anzufangen. 

„Ob 3en3 2üng bamit, bafc er ben Sfttar ber Sifter Sirene 
abbrad) unb ba3 Slttarbtatt nebft ben Sütargerät^en mitnahm, 
afä er üon bannen gog, Unrecht getfjan Ijabe, meift idf) nid)t. 
Slber e3 fd^ien — minbeftenS für tfjn unb feine gamifie — 
fein©egen metjr an bem alten ßifter 2Htare zu fein. @r $atte 
im ©inne, fief) in bem 2öarbüntf)at auf Hörnum an ber ©tätte, 
tvo bie alte Capelle ju SBarbün *) ehemals ftanb , ein §au3 
5U bauen unb in bem Dftenbe feiner SBo^nung zur SJereljrung 
©otteS für ficij unb feine grau unb inefleieijt audfj für &nbere 
feinen $Iftar mieber aufrundeten. Sebodf), aU er, um fein 
Sluffe^en bei ben $)änifd)en zu erregen, in ber -ftadEjt t>on Sift 
abgefegelt mar unb längs ber SBeftfeite ber gnfet fübtt>ärt§ 
fteuerte, fam fein ©dfjiff, mä^renb ba§ SBaffer gefallen mar, 
in ber Shmfetfjeit bem ©tranbe bei 2Ht= Rantum etmaS nalje 
unb blieb ba fifcen. ©3 mürbe übrigens biefer Umftanb toafp 
fdfjeinlidfj ben Sftantumern unbefannt unb oljne golgen geblieben 
fein, menn nidfjt genS Süng einen £al)n am ©orb gehabt, ber 
burdj fein Äräf>en in ber frühen SOforgenftunbe bie bem ©tranbe 

*) SDer Warne SBarbün toirb in ^Reier^ harten (angeblid) son 
1240) SBarbtn unb 2Barbtm gef trieben. £>ie ©^Iter nennen ben 
toafyrfdjeuiliclj um 1300 untergegangenen Ort: 2Barbiin, aber aud> 
Jaibing unb fogar SßarbuS. Gin £bal nennen fte SDä^I, 



Digitized by Googl 



131 

$unäd£jft footynenben SRantumer au§ bem ©d&tafe getoecft ^ätie. 
©ie eitten, fobatb fie ba3 geftranbete ©dfjiff bemerften, an bag 
Ufer unb gcnS an Sorb, um il)m $u Reifen, fein ©dfjiff 
leidster unb toieber flott ju machen, ©ie mußten freiließ ntdjt, 
ob fie bie ©adje für eine ©tranbung anfefjen fottten, ba fie 
bort feine Siebter nodfj glut^fätber atg Sorfpuf gefeljen; bod) 
wollten fie SenS überreben unb fogar swingen, feine ©dfjip* 
tabung bei Rantum ans Sanb $u bringen. *) Slttein 3en3 
Süng traute iljnen nidjjt, meinte, bie fftutf} würbe fein ©djiff 
balb lieber flott machen; er mar überbieg ein groger, ftarfer 
SJlann unb wehrte bie Stantumer ab, fo gut er fonnte. ©leid)* 
Wofjt t>ermod)te er tttd^t 5U öer^inbem, baß fie feine foftbarften 
Sßtargerätfje , atö fit&ente ßeucfjter, Selche, ©dualen unb ber* 
gleic^en fammt feinem warfjfamen, fdjön gefieberten $afjn ftatjten. 
2)ie Stantumer Rotten nie früher einen fo frönen Soge! gefeljen 
unb freueten fidf) anfängtidj feljr über ü)n. ©ie fotten bamaö 
$Wet ^irc^en (bie Sßefterfeefirdfje unb bie Sftat^burggfapeHe), 
aber in bieten Sauren feinen $rebtger gehabt Ijaben, lebten 
ba^er ungefähr wie bie Reiben. Site nun ber §af)n fie alle 
borgen burdj fein ©eftfjrei ^um frühen 2Iuffte|en unb jur 
Arbeit ermunterte, nannten fie ifjn ifjren Sßrebiger; einige 
meinten fogar, bafi er fie jum ©tauben an ©ott unb jum 
©ebet aufforberte, inbem er, Wie fie »ahnten, alle Stugenbtidfe 
rief: „®ief in be $'of), §öij!" — SRandjje öon iljnen mögen 
mirftid^ burdO baS unvernünftige Sßfjier auf beffere ©ebanfen, 
afe fie früher Ratten, gef ommen fein ; benn ©otteS SKittet unb 
2Sege, un3 Sölenfdfjeu jum ©uten ju tenfen, finb ja oft 
Wunberbar. Siete aber, bie im SSöfen beharreten, ^affeten unb 
Verfolgten jefet eben feiner bermeinttidfjen SDlatjnungen wegen 
ben armen £af)n. 

Unterbefi war Seng ßüngä Sdjtfff, atS bie gtut^ Wieber* 
fefjrte, wirflidf) flott geworben ; 3en3 mar weiter fübwärtS unb 
bann burdf) ba3 #örnumgatt in bie 8udjt am SSuber gefegett 



*) 9tad) ben Regeln ber afcergtSufcigm töantumer galten Siebter 
<tm ©tranbe aI3 93orfou! für ©tranbungäfatle , bie 8Iutl)fafl>er al« 
^Borjpuf für Ueberfd&toemumngen; ßtfföuüfen (3rrtt>if($e) at$ 23or- 
fout für SobeäfäUe u. f* »♦ 



Digitized by Google 



132 



unb Ijatte ftcfj enbtid^ mttoett ©roffttie bor Slnfer gelegt. *) 
3en3 Süng hcqam nun ungeftört, ober audfj ofjne £ütfe, fein 
©dfjiff au^ulaben unb fein neues $au3 im 2Barbüntf)at §u 
bauen. ®r fdjmoflte auf bie SRantumer, tooßte ntcfjtä me|r 
mit i^nen $u t§un f>aben, üerfdfjmäfjete ifyren Umgang unb 
regnete e£ itjnen befonbcrS übel an, bafc fie, tnie er gehört, 
in ber SBefterjeefird^e ftatt ©ott $u bienen, fpieltcn unb tankten 
unb au£ ben getneifjeten, ü)m geraubten ©efäfjen SBier foffen. 
^m Uebrigen lebte er mehrere igafjre in Sftuije unb ^rieben in 
feiner neuen SBctfjnung im 2öarbüntf)ale, biente ©ott an feinem 
eigenen Slftar nadj feiner eigenen SBeife. ©eine fjrau gebar 
if)m fjier jtoei Äinber, einen <Sof)n, melier gacob unb eine 
Sodjter, foetdfje @Hen t)ie§. ^lüe^ toäfjret aber feine $eit unb 
3en$ Süng'3 fRat^e unb ©Üicf auf Hörnum mährte nur furje 
Seit. — ®er *ßapft befam &u f)ören, bafc bie JRantumer unb 
bie meiften Seute auf Stylt fo gottfoS unb fjetbnifdfj unb ba§ 
feine cfjriftüdfjen Sßriefter auf ber %n\d mären; ba f Riefte er 
SBoten an ben Sönig oon SDänemarf, baß berfelbe mödjte ba3 
geiftttd^e Regiment über alle Sirenen auf ©t)It in Drbnung 
bringen, ber *ßapft moüe atsbann für jeben Slltar berföirdfyen 
einen ^rebiger fenben. **) 9?un fam genä Süng haxan 
benfen: idj f)abe ja audfj einen Stttar, bie $ä£fttic|en fönnten 
mein §au3 mir nehmen unb für fidf) gu einer Capelle ober 
SBofjnung einrichten ober bie biebifdjen Sftantumer, bie felber 
feinen unbeflecften Stftar in i^ren SHrdfjen metyr ^aben, fönnten 
ben meinigen mir rauben toollen. S)a er biefen Septem nun 
am aflermenigften feinen teuren $tttar gönnte, fo befdjloß er, 
um aßen Serbriefjlidfjfeiten borjubeugen, ber Sirdfje ju ©ibutn, 
bie nörbltcf)er als bie SBefterfeefird)e lag unb nur einen Weinen 



*) ©über unb ©roffrlte ftttb befouberg fyodj unb öftlidj I;ert»or- 
rageube SÖÜncn ober ©fmenetfen auf ber §aflrinfel Bornum. (Srftere 
ift füblidjer; an bem gu&e beS SDuber ift eine gute 3ftyebe unb mar 
ehemals ein fleiner, Don gifd&crn unb (Seeräubern fciel benufeter §afen, 
bie kernte im treffen Sacobgtljale. 

**) ©an« Äietyolt fdjricb: „bat be ^atoeft burdj Ritt $oK- 
mäd&tigen getoefen ig ty ben ßoninflid) $ftaj. mit frünblifer ©eebe, 
bat fye bat getjtltfe Regiment itoer alle fterfeu möchte in een rechte 
Orbninge bringen, unb be Herfen innneu lateu — weifer 93eebe ii 
bem ^aoefte georlauet*" 



DigitizeJd byOWgle 



133 



fogenattttten 3Rarienattar fyitte, ben [einigen au Renten unb 
in ßufunft an bcm ©otteSbienfte in biefer freiließ Don fetner 
SBoljnung ettoaS entfernten Sirene Xfjeil $u nehmen. *) ©eine 
©dfjenfung tourbe Donogen, unb bie Sird&en auf ©ijlt erließen 
toieber dfjrifttidfje ober päpftfidje Sßrebiger, bie SBefterfeefirdje, 
bie (Sibumer, bie Seitunter unb bie äftorfumer jebe ^toet $re* 
biger ; au&erbem fott, tote £an£ Sielrott melbete, für bie 
untergegangene fteine Strebe auf ßift ober tnetleid&t für bie 
Heine bänifd^e Kolonie bafelbft ein $rebiger unb ebenfo für bie 
ätoeite fteinere SKantumfirdfje, bie Sielrott bie föatliburgSfird&e 
nannte, audf) bamats ein Sßrebtger gefenbet toorben fein, gn 
ben bielfättig enttoeiljeten unb befdfjmufcten Sirenen mufjten nun 
grofee Reinigungen unb Serönberungen vorgenommen toerben. 
s 2(uf bie Stttäre fteHte man bie Silbniffe ber Styoftet, ber SWutter 
•ättaria unb irgenb eines ^eiligen ober SßapfteS unb tiefe fie 
neu anftreidjen ober gar öergotben. äftan machte fogar rol>e 
SSerfu^e, burdfj $öl$erne ober bergotbete Silber bie breieinige 
©ott^eit f elber barjufteden, unb fefcte biefe mitten unter bie 
übrigen ©tatuen auf bie Slltäre. S)ann tourben bie «Itäre 
unb Sirenen aufs neue getoeüjet unb bie lederen jefet erft mit 
tarnen verfemen. **) 3)aS neugierige unb abergtäubige Sotf 
aber tourbe aufgeforbert, fünftig nicfjt bloS ©ott unb Sefum, 
f onbem audf) bie SRutter -Diana, bie ^eiligen Styoftel unb anbere 
Sttärttyrer, ja fogar bereu 33ilbniffe anzubeten; toibrigenfattS 
bro^ete man mit SSerbannung, gegefeuer unb Ijöttifdfjen ©trafen. 
3fenS ßüng erfuhr übrigens toegen ber einfamen Sage feines 
£aufeS bon allem tiefem toenig. ©leidjjtooljl toar er gotteS* 
fürcfjtig unb IjeitSbegierig toie früher unb befdfjlofc, an bem 
itäcftftfünftigen ©onntage bem neueingeridfjteten ©otteSbienfte in 
ber ©ibumfirdje beijutoo^nen. 

Sluf feinem ©ange nad) ber Sirene mag er tnelteidfjt auefj 
gebadfjt §aben, bafe if)m toegen feines SlltarS grofce greube unb 
■ ■ — 

*) ßibum ijl ber alte 9tame fcon Sßeßerlanb. 5113 (Sibum um 
1436 untergegangen war, fcaueten bie üfcrig gebliebenen <£intt>o$ner 
baS jefcige 2öefterlanb. 

**) SDic ©efler[eefir<§e würbe ®t. Sßeter, bie SRatljburggftrd&c 
©t. Sttaria, bie (Sibumftrdje ©t Nicolai, bte Äeitumftrcfje 6t. ©eutin 
unb bie 2Jtorfumfud&e 6t. Martin genannt 



Digitized 



134 

» 

ßljre gu 3^cil toerben toürbe. SSoßcr ©eljnfudfjt nadfj ©ott 
unb ber Xfjeilnaljme an einer tourbigen ©otteäbercljrung unb 
üoller ©rtuartung beffen, toa£ er fef>en unb Ijören foerbe, trat 
er in bießircfje. — Allein, ttric bitter nmrbe er getauft! — 
©einen Sltar erfannte er nidfjt metyr; ber toar nicf)t allein 
neu gemalt, fonbern gänalidf) beränbert toorben, ^auptfädjlidj 
burdfj jtoei rotje giguren, toeld)e man auf ba3 2Kittelftücf be3 
Slltarblatteä, ©ott bem SSater unb ber 3Kutter SKaria jur 
Seite, gefteHt $atte unb als atoet bäniföe £>etlige, nämlitf): 
©t. Sorgen unb ©t. Sftiefö bezeichnete. *) ©r glaubte bor 
SIerger unb ©dfjanbe in bie liefe berfinfen &u müffen, fammt 
feinem Slltare. $113 nun aber bie betörte 3Renge bor biefen 
Silbern nieberfiel unb nadfj bem Seifpiel unb ber 5lntürifung 
ber ^riefter balb bie SWutter Wlaxia, balb ©t. Jürgen unb 
balb ben ^eiligen üftiete anflehte unb babei allerlei ttmnber* 
tid^e Zeremonien ben Sßrieftern natfjmacljte, — ba toar baä 
äftaaft be3 ©ntfefcenä, ber retigiöfen (Sntrüftung, toeldfjeS ben 
frommen, fd£)licf)ten ©reis ergriffen f)atte, doli. Site enbltc§ 
ber, mitten unter ber fnieenben, im blinben ©öfcenbienft Der* 
funfenen Spenge, allein fte^engebliebene %tn$ aufgeforbert mürbe, 
ebenfalls feine ®nie $u beugen bor ben ^eiligen unb beren 
Silbern — ba fpradfj er: „Sebenb nid&t!" — 50g fein äfteffer 
auä ber ©dfjeibe, ftiefc e£ fidf) felber in bie SBruft unb ftürjte 
mitten in ber ®irdje mit bem &ufe: „ Sieber tobt, al£ ©flabe 
ber ^ßriefter!" — nieber. **) 

©3 entftanb jefct in unferer ©efellfdfjaft ein tiefes, erofteS 
©djtoeigen, toeWjeä mehrere SERinuten anfielt, in melier 3eit 
mir bie 2^ränen ber Führung über bie Sadfen in ben offen* 
ftefjenben 9Jhmb rollten unb toeldfjeä ©dfjtneigen auerft burd) 
SKaifen gebrochen ttmrbe, toetd&e plöfctidfj aufrief: „SfenSSüng 
ti)at fRed^t; idfj l)ätte audfj fo getljan!" — 

*) SDiefer &ltar fleljt nodj mit benfetben rotyen giguren ge- 
fdjmüdft ober öerunftaltet in ber jefcigen tfirdje 31t SBcflcrlanb auf 
<5t>lt, ift im 3a^re 1856 nod) einmal mit grofjcn Soften reftaurtrt, 
iura Xfyeil neu ©ergolbet loorben. 

**) £. äietyolt förieb : „2Bente ba ig en olt Sflann, 

be en §eibe getoefen, barmanf in be flerfe gefialjn unb to gefefyen, be 
f>efft fm egen SKcjte genannten unb ft<f füloeft be äelc utgeßefen, barum 
bat ^e fief nicf)t mit bem nien ©looeu wölbe belaben." 



ized by Googl 



135 

„Sarnau! Sftatfen," — entgegnete ÜRei Manien. — „3ft 
ba3 fRed^t, ftdfj f elber baä Seben $u neunten unb gar in ber 
mrdje?" — 

„ftuftement!" — faracf> ©teben, — „3en3 Süng t^at 
oljne Steife! ffted^t ; benn es ftetyt nidf)t3 bon ©etbftmorb unb 
gar in einer SHrcfje in bem aften 2anbred)t. 2Ba3 nidfjt ber* 
boten toarb, ift ertaubt; toie mein ©roffaater jagte. — 2lber 
Wlei ©iemlen, bu fpridt)ft ttrie ein 93ud£) ; beine SBorte Hingen, 
afä ob fie aus Söifjbije ftammten." *) 

9#ei ©iemlen, bie gern für eine grrieftn unb jtoar ©Sterin 
gelten moflte, tourbe burd) biefe fpöttifd^e SBemerfung Sieben' 3 
an ilpn bänifdjen ©eburtSort SßiSbtje auf bem Seftlanbe im 
nörbftdjen ©dfjleStoig erinnert, fdjmoflte ba^er aufSteoen unb 
wollte an biefem Mbenbe nidjt meljr erjagen. 

3d(j IjieÜ unterbeffen nidjt auf, Mb ben ©inen, balb bie 
Stnbere au fragen, toaS benn au£ 3en§ Süng'3 grau unb 
®inbern geworben fei, bis Snfen Neffen mir toiflfaljrte unb 
aftei ©iemfen'S @r$äf)Iung fortfefcte. **) 

„3$ ^abe oft gehört, baft in ben Dünen ©üben öon 
SRiebetum eine afte fromme fjrau, bie Sperret tuefc, getootynt 
unb ba§ fie jtoei ®inber, eine Softer, bie @flen l)ief$ unb 
einen ©oljn, ber Sacob ßungfem ober Seiert genannt tourbe, 
gehabt fyabe; allein idt) fyabe nid£)t getoufct, ba& fie bie grau 
be£ 3>en8 £üng öon Sift getoefen, jefct aber jmeifte i(S) nid^t 
baxan, @3 ift fo fdfjön, toenn man über bie alten ®ef<|icijten 
unferer S3orfal)ren öidfjt unb ©etoifcfjeit befommt, unb e3 freut 
midj, mein Söffen," — fie rebete midfj an, — „bafj bu 
barnadfj ftrebft unb bie alten ©efdfjidjten gern hören magft; 
oergifc fie nur nidf)t, toenn bu grofc ttrirft, fonbem fdjreibe fie 
auf. 9J2it Stantum ift eS balb borbei, ber ©anb unb ba3 
SBaffer fommen uns immer nä^er, unb toenn toir SRantumer 
benn alle tobt finb, fo finb toir audEj bergeffen, toenn bann 



*) (5in2öifc \>on®tet>en. <5r wollte fagen: cmg ©tfcborf, fflug- 
borf. Zerret (SiemonS fam übrigens als Ätnb uetet) Stylt, ttmrbe 
t)ier erlogen unb ftorb hier un&erehelitbt 95 Safyre «It. 

**) 3uFen Neffen hi*8 nad) bem SOÖeflerlSnber £obten-93crjei<hni6 
t>on 1831 eigentlich (nach il)rem friih&erftorbenen 2Rannc) Snfen 
ttidett Knuten grleS, »ar 1808 fchou SBittoc. — 



136 



ntdjt bu ober fonft 3emanb erinncrft unb auf f d^rcibft , tt>a$ 
ttrir getfjan unb geforocfjen unb erlebt §aben. $>arum, mein 
©öljndfjen, lern' bu ba3 Schreiben, toa$ Sftiemanb Uon uns, fetbft 
nidfjt einmal ©teben, menn er audj eine geber beim Dljr trägt, 
berftefjt, bu fottft unfer ©efdj^tsfdjreiber fein, $8rft bu?" 

(Sieben füllte fiti^ gefränft, räusperte fidj unb fpracfj: 
,,3df) fottte nidfjt f ^reiben fönnen? — Sodj ic§ Ijabe SBidjtigereS 
ju fdfjreiben, atä Sügen unb Sagen unb aittoeibergefdjtoäfc. 
Sfletn ©roffrater (Seliger, nadfj bem tdfj genannt bin, ber £anbfcogt 
©tetoen £afen, pflegte $u fagen : Sitte Südfjer fottten berbrannt 
toerben, bi§ auf ba£ Sßorbftranber Sanbredjt unb atte§ Sudler* 
unb E^roniff ^reiben fottte verboten fein; benn bergleidjen t>er* 
ttrirret nur bie Seute unb madfjt, baß fie ba3 Sanbredjt nidjt 
me!)r öerfteljen unb acfjten unb befolgen. $er 3unge toirb 
ein 9tfdfjt§nu£ toerben, loenn er eure Söeiäfjeit lernt unb biefe 
fammt atten euren S)ummf)eiten auffdfjreibt. £ör', 3unge, 
menn bu nidfjt ba3 ßanbrecfjt ftubiren toittft, f 0 nter!' bir biefe 
Sieget: ba3 ift ber befte 2ftann, ber gut fdfjtoeigen fann." 

„pa, Ija, fyt!" — tackte äRatfen unb foradf): — 
füge ijtnju : ©teben ift ein fdftfed)ter 3Rann, meit er gar nidjt 
fdfjtoeigen fann." — 

„3d(j für meine 5ßerfon/' — entgegnete ©teöen, — „fjabe 
ba$ Sanbredjt grünblidf) gelernt, brauche öor Sftiemanben $u 
fcf)toeigen. ©leidfjmoljt adjte idfj ben ©runbfafc: „SBefjt toeten 
unbe toenig fagen," toelcfjer mit großen öudjftaben in ber 
$eitumfird)e ftefyt, fjod&, unb ttritf ifyn jefct befolgen." *) — 

3nge be grie3 fonnte nun ungeftört erjagen unb begann 
lieber: »3)ie fromme SBitttoe im S&arbüntljal er^og üjreSin* 
ber, menn gteid^ in $ürftigfeit, in Summer unb ©orgen, fo 
bodf) jur ©otteSfurdfjt unb £reue, jur Slrbeitfamfeit unb ©par* 
famfeit. ©ie betete atte borgen unb Slbenb unb lehrte ifjre 
ftinber audfj beten, ©ie fjatte eine Shity unb einige ©dfjafe, fpann 
unb ftriefte SBotte unb machte S)adjjftricfe au3 bem $>üneni)atm 
grabe ttne ttrir, fn'elt audfj üjre Sinber an jur Xtyeilnaljme an 

*) 3« bem Quergange an ber #aufctemgang3tpr ber ©emeinbe 
in bev tfirdje ju Dettum ftaub mit erhabener ©$rift ein altfylter 
Äernfprud) eingefcfjnttten, na'mltö': (Sin Reiftet i3: SSetyl weten unbe 
toetmg fagen, nia)t anttt>orben/ufc aüe gragen, * 



Digitized by Googl 



137 

ihren Slrbeiten unb erzählte ihnen 5)C6cnb§ 6et ber tyxantampe 
bort beut, maS t>on Sttterd her ©Ott unb mag bie SWenfd^en 
getfjan, fo tüte mir ja auch eigentlich nur bon Solchem forechen 
foHten, um meifer unb beffer au merben. 3 a, ©ott ftärfe 
unS! — 3h rc Zodjkx tvudß benn auch an ihrer Seite auf 
mie ein junges SReiS aus ber 3ßur$el eines ebeln ©tammeS, 
mürbe immer mehr baS ßbenbilb ber 9Kutter. S)er ©of>n 
aber mar, mie es fchien, ein milber 3meig, mar ein fdfjläfriger, 
tröger unb entmeber nichts thuenber ober nach bem eigenen 
Söffe fidf) befchäftigenber 3 u nge, mit bem bie ÜDtutter nichts 
SRedjteS unb ©uteS anfangen fonnte, ohne, baß er fidfj if)r 
miberfefcte ober babei einfchlief. ©Riefte fie ihn nach ber Suh 
ober nach ben ©djafen, fo mußte fie nach einigen ©tunben 
gemöhnlidj felber ins gelb gehen, um i^n gu fudjen unb fehr 
oft fanb fie ihn aisbann am ©tranbe ober an einer $fü£e, 
fich aus Keinen $ol$ftücfen Schiffe jured^tfe^ni^enb unb fie 
ins SBaffer fchiebenb. Sollte fie ihn burd) (Ermahnungen, 
burch ^Belehrungen ober burch Stählungen ^um ©uten leiten, 
fo fdjlief er ihr ein. SöoHte fie ihn ftrafen, fo miberfefcte er 
fich tfjr fogar. @ie ^atte baljer bieten Summer über ihren 
©ohn, unb man nannte ifjn auf gan$$ömum feiner Trägheit 
megen 3acob Seiert ober 3acob Sungfem ; Seiner aber ameifelte, 
baß er ein 9ftd(jtSnü|j merben mürbe. (Sr fprach feiten unb 
tackte niemals, trieb gemöhnlidf) müffig unb für fid) allein in 
ben $ünen ober am ©tranbe untrer ober lag irgenbmo unb 
fcfjlief ober gaffte gebanfenloS ben Gimmel ober baS 9tteer an. 
©o mudf)S er heran unb mit feinen Sräften muffen auch feine 
Übeln ©igenfdfjaften. ©elbft ber bamalige Sßrebiger in Rantum, 
$>err Ulbert, bem bie SBittme ihre 9foth mit bem Snaben ge* 
flögt, bermochte nicht ihn $u änbem. ©ott tröfte aüeäRütter, 
bie foldje ©öhne haben! 311S Sacob größer mürbe, ftanb er 
oft mitten in ber Stacht auf, ging ohne SBiffen unb Sßißen ber 
Butter aus unb fehrte erft gegen benSDtorgen aurürf. Seiner 
mußte, mo er mar unb maS er machte. 9hir menn bie SKutter 
bismeilen am äftorgen ein ©erid£)t frifd&er Sutten ober ©anb* 
frieren, einen tobten £afen ober SSogel in ber Südfje ober frifchen 
geuerungSöorrath auf bem beerbe fanb, fonnte fie fcfjließen, 
mo 3acob in ber Stacht gemefen mar. S)ann fcf)lief er aber 



Digitized by Google 



138 



audf) um fo feftcr unb {ängcr am folgenben Jage. <äx fpielte 
oft unb gern mit einer fleinen meißen Safce, bie nicht eigentlich 
in bog #auä fetner Butter gehörte, fonbern Don bem Dorfe 
Rantum bismeilen am Xage, bodfj öfter in berSKadjt halber* 
fdfjlich nad^ SBarbüntljal, unb, mie bie ©dfjmefter @tten ju be* 
obadjten ©elegenheit fanb, ihn auf feinen nächtlichen ©treifereien 
begleitete. Unterbeß mar 3acob ööflig ermadjfen unb toie fein 
Sater groß unb ftarf gemorben, aber er fefcte feine näd^tüd^cn 
äBanberungen fort, fdfjien fie fogar au^ubehnen, ba er immer 
tyäter jurücffehrte. Sule&t blieb er ganj aus, ohne baß jemanb 
mußte, loo er ftecfen mochte. ®r fefete baburcfj feine SRutter 
unb ©dfjmefter in große Slngft unb Sorge feinetmegen, fo baß 
bie Severe if)n überall auf ber Snfel ju fuchen begann. — 
3n biefer Seit ließen fich, toie auch fdfjon früher ab unb $u, 
oft frembe gif eher, ©tranb* unb Seeräuber an ber ©übfpifce 
ber £albinfel Hörnum unb in ber SRenne am ©über fefjen; 
fie famen jeboch fetten nach ben Dörfern ber^nfel unb hatten, 
foöiel man mußte, bi^er feinem @#ter etmaS ju ßeibe gethan. 
SineS Xage3 nun, al3@llen nach t^rem ©ruber fuchte, magte 
fie fich auch m $ *> er ©übf Jrijje ber Snfel, in ber Hoffnung i|n 
bort $u finben. 63 mar aber gerabe bamalä ein fdjtüebifdheS 
©eeräuberfchiff am ©über angefommen, ohne baß bie Jungfrau 
e3 mußte. Site nun bie gottfofen Räuber ba3 fdfjöne 3ttäbchen 
an ber ©übfaifce ber $albinfel gemährten, mürben fie lüftern. 
©ie ftiegen gleich anä 2anb unb liefen nach bem armen, un* 
fchulbigen ©efdfjöpf, melcheä fchüchtern mie ein gejagter #afe 
balb fich unter einem £almbüfchet verbergen fuchte, balb 
meiter rannte nach 2anbft% ju. $n ihrer Slngft fah @ü<m 
fich utn / °& fei« anberer SBeg ju entrinnen ihr übrig mar, 
benn fie ftanb fchon an bem äußerften @nbe ber $nfel; allein 
eS gab feinen mehr. ©or ihr ba§ SReer, hinter ihr bie Räuber, 
bie immer näher famen unb fie im nächften Slugenblicf um* 
ringen mürben. S)a badete fie ohne Bmeifel an ihren ©ater 
unb fein ©nbe. ©ie faßte fich fäneU, befahl ©ott ihre ©eele, 
fffiqte fich in bie ©ee unb ertranf bor ben klugen ihrer geilen, 
erbarmungglofen ©erfolger, Da« mar baS traurige ©nbe ber 
tugenbhaften ©tten, bie lieber tobt, ati öerführt ober bie ©flaöin 
ber Räuber fein moHte. — 



Digitized by Googl 



139 



$laä) biefem Sertufte ihrer beiben Sinber glaubte bie alte 
einfame SBittme fich &u Sobe meinen unb jungem 5U müffen ; 
benn fie mar nach gerabe fo alt itnb fcfjmach gemorben, bafj 
fie nicht mehr arbeiten unb faum mehr auä* unb eingeben 
tonnte. Jgeboch, als fie if)re ©ebanf en nach bem erlebten Un* 
glücfe mieber etmaS gefammelt hotte, fe$te fie ihr Vertrauen, 
mie früher ftetä, auf ©ott unb begann mieber ju ihm ju beten 
um feine £itffe unb feinen ©egen. Sie ^offte, ber liebe ©ott 
merbe ifjr gute Sflenfchen sufenben, bie {ich ihrer erbarmen unb 
fie in ihren legten Sagen Derforgen mürben. Allein ©otteS 
SBege finb nicht unfere SBege; maS fie gehofft hotte, gefdfjah 
nicht. Söoht aber fanb fidj bie Keine meifce Äafce, meiere 
unterbefc grofj unb bitf geworben mar, lieber in ihrem §aufe 
ein, fchmeichette ihr unb ftreidfjette fie unb mich nidjt mehr 
bon ihrer ©eite, mie oft fie biefetbe auch $u öerf^eud^en fuc^tc. 
9hir wenn es Wacht mürbe, bie Sitte ju Sette gegangen mar 
unb fölief, fdjlich fidf) bie ffafce meg, fing Söget unb gif che 
unb trug biefe ber SBittme ins £au3; bismeiten fd^teppte fie 
auch ©er, bie fie ben Sögeln aus ben Heftern unb fetbft £afen, 
bie fie ben Sägern aus ben Sulingen genommen hotte, herbei. 
Stuf foldfje ÜZBeife ernährte baS ffuge unb mitleibige X^ier bie 
alte, fromme SBittme im S3arbünt|a(e mehrere Sa^re. ®iefe 
erfannte baxin eine gügung ©otteS unb banfte bem ^immtif^en 
Sater nun äffe Xage für feine ©nabe. $ie 3%* unb gifdjer 
aber maren neibifdf) unb erbittert auf bie Äafce, lauerten ifjr 
auf unb fingen fie jute^t in einer ©dringe. $)a mollte jum 
jmeiten 9Me bie Sitte besagen; jeboch barmherzige Stantumer 
fanben fie eines XageS ^atb Verhungert unb üetpftegten fie 
nun bi§ ju ihrem lobe." 

SS entftanb je&t mieber eine ^ßaufe in ber Unterhaltung, 
bie tjon SWet Staufen juerft unterbrochen mürbe. — 

„Sla mat en ©ruul!" — begann fie. — „Sdj bin noch 
fo entftellt über ben lob ber armen (Sffen, baji ich ö on bem, 
maS fpäter er^lt mürbe, nichts gehört höbe." 

„2)a hobt ihr auch nichts Verloren," -— entgegnete 
SRaifen; — „benn maS gnfen öon ber Safce erzählte, foff 
ganj anberS öerftanben merben. ^nittfä Sinber fommen ge* 
fchmücft unb getauft jur SBelt. 3Keine (Stählungen finb, mie 



Digitized by Google 



140 



ber $aftor fagt, ttritbe SKaturfinber , aber fic finb ttxrfjr unb 
unentftellt, grabe toie man in atten 3eiten badjte unb fpradj. 
Sparen SButtte — iljr nrifjt ja, baß fie ettuaä mef)r fonnte, 
ate SBrobeffen unb bafe fie bor ein p aar go^^n fjier brausen 
im Sumpfe iljren £ob fanb — idfj öerfid&ere eud), idfj Ijabe 
e$ felber gefeljen, bafc fie fid) in einen ©eeljunb bermanbelt 
tyatte unb bor einem ©dfjiffe fjerfd&mamm, um baSfelbe an ben 
©tranb 5U loden: — nun, biefe glaubmürbige grau ersetzte 
mir ein paar Sage bor ifjremXobe, al3 mir bei bunfler !ftad)t 
mit einanber bon Söefterlanb famen unb nadj Rantum gingen, 
maä id) eud) über bie ®a£e, bon ber gnfen fpraef), unb bon 
Sacob ßeiert unb Ruberen mitteilen null. Sparen ^atte e£ 
bon meiner ©rofcmutter Sttaren Xafen, nadfj ber idj genannt 
bin, unb meldte aud) bie ®unft, ©djiffe an ben ©tranb 
loden berftanb. 3$ fabe bie Pantoffeln, mit meldfjen meine 
©ro^mutter ©türme gu madfjen pflegte, nad) ifjr geerbt unb 
nodj im 3Jefi§: allein idfj berftelje biefelben nidjt mie fie 
gebrauten. EReine ©rofimutter aber fofl bie ©efdfjidfjte , bie 
id(j eud^ erjagen miß, gelefen Ijaben au8 einem alten £>e£en= 
budf)e, meldfjeä bie berühmte S^uberin Slnna Xruel§, bie auf 
Sftorbftranb berbrannt mürbe, *) gefd&rieben fjatte unb toeldfjeg 
Sudfj meiner ©ro&mutter bon einer alten Settlerin aus 3)untfum 
auf 3öf)r, meldte toie früher fo biele geringer $ejen oft nad^ 
©tjlt fam, geliehen mar. ®a§ ift beim föaben toa^r!" 

Sftadf) biefer Einleitung maren wir 9llle — öielleid^t mit 
Slu3nal)me t>on 3nge be grie§, meldfje jefct ju fdfjmollen festen — 
begierig, Raiten 9tt£ Safen'3 ©r^lung gu pren. äflaifen 
begann alfo: „3$ berfidfjerc eudfj, e8 mar feine Sa^e, bie nadf> 
Sacob Sungfem lief, mit ber er fpielte, unb bie nad$er feine 
Butter, bie alte 2Rerret, berforgte, fonbem" — 

Sn biefem $lugenblid entftanb ein ©eräufcf) brausen unter 
ben genftern ber ©tube, al£ ob eine ttrirflidfje 8?a£e in großer 
üftotf) märe unb in ber Slngft iljreS ^erjenä erbärmlidfj miaute. 
2öir faljen alle natürlich fofort $um genfter fjinauS, aber ge* 
toaljrten nidfjtS al$ bie finftere SRadjt unb ein, balb ftitle 
ftel>enbe3, balb auf bem Stumpfe untrer fdjmanfenbeä 8idf)t. 



) @ie \oU um 1566 verbrannt feorbeu fein. 



Digitized by Googl 



141 

„Uli be ßoghterman!" — fc^riceit SRe^rere t>on un£. — 
„Sftein," — fprach 3Raifen, — „toenn man bon bem Teufel 
gefprodfjen ^at , pflegt' er ni$t toett ju fein. ($3 ift Sparen 
SButtiS ©eift, ber feine Sfturje finbet unb al3@efpenft ttneber* 
f ehret, öieUeicht um ju bezeugen, tvtö ich euch fagen toottte. 
©et)et ihr titelt, tuie ba3 Sid^t gerabe Don ber ©teBe im Sumpfe, 
tt)o ihre Seiche bor 3 fahren gefunben tourbe, ^erfommt unb 
fid^ nact) biefem §aufe betuegt?" — 

ß$ entftanb ein Slugenbticf peinlicher ©rtoartung unb 
abergtäubiger Slngft unter un£, bie felbft ©teben nicht öerbergen 
tonnte. — SS löfete fid) iebodt) balb baS Mthfel. — SRein 
Sater trat mit ftrenger Sttiene, eine brennenbe Sateme in ber 
£anb tjßftenb, in bie ©tubc. $ie erfdfjrotfene Safce be3 |>aufe§ 
ttmr fc|on bor ihm I)ereingefrf)Iicf)en. 3Rein Sater erinnerte 
uns alle baran, baft e3 gegen 10 Ufjr in ber Sladfjt, mithin 
Söettjeit fei, unb befaßt mir, ihm fofort nach bem tjeimaüjürfjen 
2)orfe Söefterlanb unb nach £aufe p folgen. 



®3 mar mir nicht möglich, 8 Sage ober bis jum nächft* 
fotgenben ©onnabenb*Kadt)mittage, an toetchem mein Sater 
lüieber jur ^Belehrung unb Prüfung ber 3ugenb nach fRantum 
ging, ju toarten, um if)n atebann baljin $u begleiten; fonbern 
bie ©etjnfudfjt nadt) ber besprochenen (Srgählung 9Kaifen3 trieb 
mich an, bereite am nächftfolgenben Sage, alfo am ©onntag 
Nachmittage auf eigene gauft nach Rantum ju gehen. $ch 
fanb in ber §ütte im ©umpfe, welche eigentlich jtoifchen SBefter* 
ianb unb Rantum, jebo<h näher an Rantum lag, nrieber biefelbe 
©efeüfdfjaft big auf ©teben Safen, ber fief) an Sonntag* 
Slbenben einen SRaufch in Tinnum ober SSefterlanb $u holen 
pflegte, bor. SRadfjbem bie brei frömmeren $au§betoohnerinnen 
i^ren nachmittäglichen ©otteäbienft beenbigt hatten, begann 
Raiten gum gtoeiten 9Me ihre Grg&hlung. *) 

*) halfen lohnte, fotoie auch ®teüen {üblicher, in bem eigent- 
lichen SDorfe Rantum, fam aber beg Slbenbä oft mit ben übrigen 
3 ©eibern sufammen. @ie gebrauchte beim @ra&hlen feiten glüche unb 
giitfwörter tt>ic Meie anbere föantumer, f agte aber ftatt „be" immer 9 tou* 



Digitized by Google 



142 

„$)ie mitleibige ffafce, bon bcr un3 geftern 3tbenb er&äljtt 
ttmrbe, toax meiner ©eel eine $efe, fear ein fdfjöneg SRäbdjen 
au3 Rantum, toelc^eS jung fcfjon bie geheime ®unft, fidfj in 
eine Äafce ober in ein anbereä £f)ier bertoanbeln unb ben 
jungen Scannern etfta£ anautfjun, gelernt §atte. ©ie fyielte 
ate Safce mit bem Snaben, bem langfamen Sacob, aber toetfte 
afö Jungfrau — „fa'n Bonner!" — baSgeuer inbemSimg* 
finge. 8lm Sage nur fpiette fie bie SRoße ber Safce, in ber 
Sftadjt toar fie früf) fdfjon bie Söraut Jacobs, bie i^n ftetS auf 
feinen näd)tiidjen SBanberungen am ©tranbe unb in ben 2>ünen, 
felbft toenn er Sögel unb gtfdfje fing ober ©tranbgut fammelte, 
begleitete, aber audj if)n bor ©efa^ren toarote unb befd&üfcte. 

SS gab aber bamats fo biele ^ejen unb Sröler auf ©tjft 
unb befonberä in ben 2)ünen, bafc bie beiben SSerliebten, S^cob 
unb Staffen — fo f)iefc feine SBraut — nidfjt lange itjre nädjt* 
lidfjen Bufammenfünfte unb SBanberungen unbemerft unb un* 
geftört fortfefcen fonnten. *) Site if)r ®el>eimmfj nun bei ben 
übrigen ©ejen biet ©efcfjtüäfc unb Stoib erregt fjatte, fonnte 
fidfj treffen bor bem ©efpött .unb ©eficfjer ber Uebrigen faunt 
meljr feigen (äffen. Sacob madfjte ba^er bon jefct an manche 
nädjttidfje £our allein, ofjne bie fdfjüdjtern getoorbene, biet 
berläumbete 93raut mitnehmen ju fönnen; aber er entbehrte 
nun auä) ben ©d&ufc ber liebenben unb toarnenben See, bie 
tf>n begleitet Ijatte; §atte ba^er jefct mandfje Slnfedfjhmg, mancfje 
SBerfudjung, aber audfj manche SRecferei unb SSerfotgung bon 
anbern berfiebten !Dläbcf)en ober neibifdfjen unb bo^aften §ejen 
5U erbulben, in benen er nid&t immer gut beftanb. ©inft Ijatte 
er ftd&, feie eg fo oft auf feinen nädfjtli<|en (Streifereien gef djafj, 
berfpätet, toar gegen bie 3Korgenftunbe am Sufce einer $>üne 
auf $ömum eingefdf)lafen ober (ag in ©ebanfen unb Träume- 
reien berfunfen, al$ eine necfifdf)e unb fdjabenfrolje $eje ju ifjm 
trat unb ifjm ladfjenb $urief : „Sfacob, 3>öcob, lauf nidfjt fo!" — 



*) Otyne ben ©lauben an bie ÜJt&d&te ber ginfkmt& Drebigen 
ober erneuen $u sollen, muf? td) beunodj mitreiten, toaS unb tote bie 
2Uten, bie unter bem (Sinffujj be« Aberglaubens ftanben, bon £>eren 
bauten unb erj&fyttem 3u ber 2ftad)t unb 2öirfung beg Aberglauben« 
auf bie ®emütyer ber SBorfatyren ift für ben ®efc|tc§tgfa)reiber noa^ 
ein reiajeg ©ebiet ber gorfa>ung, ein ©tflüffel bieler (Jrfc^einungen. — 



143 

gacob fcftfug bie 9tugen auf unb antwortete: „gdjj taufe ja 
nidjt." — „gdfj fal) bidfj eben taufen," — erttriberte bie $eje. 

— „SBemt e3 benn nidfjt jefet gefdf)iet)t, fo wirb'S gteicf) log 
getjen." — „SBarum?" — foracf) gacob. — r ,gd£) taufe nie* 
maß; tcfj mag nidfjt taufen." — „Studfj nidfjt, wenn treffen 
tveint ober einen anbern greier fiat?" — fragte bie SBerfudfjerin. 

— „SBad gefjt'3 bidfj an? gdfj taufe bodfj nidft" — War bie 
Antwort. — „Sludfj nid&t, wenn bie Sifenbet)ter ober bie SBage* 
männer fämcn, unb gacob fangen wollten?" — fyradf) bie 
§cfe. — „Stein, idf) taufe fcor SHemanb!" — entgegnete 
gacob.— „2Iber gacob fürchtet fidf) bodj öor bem£eufet, Wenn 
er itjn in fidfj fjat, unb läuft öor fidfj felber?" — fragte bie 
Sembin. — ,,gcf) fürchte feinen teufet unb Witt nidfjt taufen." 

— antwortete gacob. — „gacob fann nidfjt taufen!" — 
fpradfj je^t bie tiftige 5Kac§fc§Wärmerin , ergriff feinen ©totf 
unb §ut unb rannte mit benfetben fdfjnett ben Serg tjinan. 

— gacob war jefct an feiner fdfjwadfjen ©eite angefaßt, er be= 
fann fidj (einen Slugenbttcf, tief bem tad&enben SKäbctjen nadfj, 
ben SBerg f)inan, ben Serg hinunter unb fo nodfj triete Serge 
auf unb ab, benn bie tyeittofe §eje tief ober flog immer Weiter 
unb ber einmal ertöte güngting ftür^te it)r btinbtingä nadfj, 
tootjin fie eitte. — „SBiUft bu midfj füffen?" — rief enbttdj 
ba£ tolle Sftäbdfjen, — „weit bu mir fo tauge nadfjtäufft." — 
„gcfj will bidfj fragen, bu Seufetö Sßeib!" — ftötjnte ber 
atfjemtofe güngting. — „§a, $a, $al" — tadf)te bie $eje. 

— „gdfj f)abe ja beuten ©tocf." — „®ieb mir meinen ©tocf 
unb |>ut, bu Diebin!" — fdfjatt jefet gacob. — „$a fjote 
fie, bu ^etbenmüt^iger 9Kann!" — fpottete bie Unljolbin unb 
Warf feinen §ut unb ©tocf Weit fjinauS in bie Sud^t am 
SBuber, Wo biefetben fdfjnett toom ©trom erfaßt, aufwärts 
trieben, gacob ftam^fte mit ben güjjen unb Räumte bor 
SSutt), aber fdfjwamm nidfjt feinen öertornen ©ütern nadfj. — 
„$fui! gacob fürdjtet fidfj öor bem SBaffer, er barf nidjt §ur 
©ee fahren, er mu§ ju £aufe bleiben bei feiner SKutter unb 
feiner Sa£e; gacob tjat feinen §ut unb ©tocf mef)r; §a, $a, 
§a l @r muß nun ein SBeibertudfj um ben Sopf binben, unb 
mit einer ©djitr^e um ben Seib fidfj waffnen. — £>a, $a, 
$a ! — #ör', liebe ©dfjwefter gacob, idj Witt bir einen SSefen 

11 



Digitized by Google 



144 



fdfjenfen, bann reiten toir Rammen jum nädfjttictyen Sang 
narfj bem Suber unb nadf) bem SBIocfeberge. — $a, $a, 
|>a!" — @o fpottete bie fjeiflofe $>e£e auf ifjrem Sftürffluge 
nadfj 9torben be$ armen, tief gebemütfjigten, aber jugfei^ tief 
erregten, in feinem innerften SBefen nrie umgefd^affenen 
3acob, nodfj lange. ®8 fam iljm bor, al§ ob bie £uft unb 
alle £ügel ringsum' ttrieberljattten bon bem ^o^ntad^en, bon 
bem fdfjänblidfjcn „fta, $a, $a!" ber teufüftfjen Zauberin. 
Surücffetjren $u feiner 3Jhitter unb ©dfjtoefter unb feiner ge* 
liebten SBraut o^ne £>ut unb ©to<f , nadjbem er biefe auf \o 
fdjmäfyttdfje SBeife berforen Ijatte, ^um ©efpött toerben für 
gan^ ©t)lt — nein, ba§ fonnte er nicf)t über fidj gewinnen. 
(£r mufjte fort bon ber §eimatl), ba3 füllte er tief, nur ba§ 
„2öie?" mar iljm ein SRätfjfeL — ®er Sag graute unterbeft, 
unb al§ e£ fetter borgen tourbe, fegelte mit bem glut^ftrom 
fommenb, ein ^elgolanber gifd^erfa^rjeug burdj ba§ £örnum* 
gatt in bie SBud&t herein, an melier 3<*cob troftloö ftanb. 
2ttö ba3 ©dfjiff 9lnfer geworfen f)atte, rief ber ©cfyiffer bem 
langen Söcob ju: w $ör' greunb, id) t)abe brausen beim fjifd^eit 
5toei meiner ©efjülfen verloren; bu fdjeinft mir tüdfjtige ©lieber 
ju ^aben, fönnteft luo^t fürStoei arbeiten; §aft bu £uft einen 
guten ©dfjifltng $u berbtenen, fo tvxU idf) bid^ mit meiner Sötte 
abloten; fonft totrft bu mir auf beiner Snfel bietleidfjt einen 
anbern tüchtigen £crf berf dfjaffen fönnen?" — „§oIt midfj nur 
ab, idfj hutt mit 6ucf) fahren/' — antwortete jreubig Sacob. 
— Sftad& fünf SDtinuten toar er bereite am 93orb. Site bie 
gbbe ttrieber eintrat, listete ber ©Ziffer bie Slnfer unb fegette 
nrieber ab. — $acob mar nun SRatrofe unb #ering§fifcf)er 
unb ein tüdfjtiger ©etjütfe feinet ©d(jiffer$, ber tooljt mit i^m 
aufrieben toar unb il)n reidtfiefj belohnte. 

(Srft einige Safjre f^äter fdEjeint e£ auf ©t)It allgemein 
befannt getoorben ju fein, bafc in ber ©egenb bon $elgofanb 
fo Diele geringe gefangen tourben, unb fdfjeincn bann erft bie 
©tytter mit Memann an biefer gifcfjerei Sljeü genommen ju 
tjaben. SGßic berttmnberten fidE) aber Sitte, atö fie iljren Sanb»* 
mann gacob £ciert fcfjon bor ifjnen auf ^etgotanb angef ommen 
unb mit bem für bie ©tjttev fpöter fo ttridtjtig geworbenen 



» 

Digitized by Google 




145 

§eringSfang bereits befd^äfttgt fanbcn!*) gacob Seiert ift 
baljer ber erfte ©tjfter |>eringSftfcfjer getoefen. 2Ran fagte befc* 
Ijalb ffäter oft fcon itym : ßtnntal in feinem Seben tjat 3acob 
Sungfem ftarf gelaufen unb ift aisbann toor alle feine SanbS* 
tcute gefommen. 3Kan fagt aber audj nodj oft öon einem 
trägen 9Kenfcf)en: Sacob lat il)n ereilt! 

(Sfyt es aber batjin fam, ba& feine SanbSteute iljm in 
btefem neuen ©rtoerb^toeige nachfolgten, toar feine ©djtoefter, 
ttrie gnfen eraäfjite, bereits geftorben unb feine Braut, um bem 
(Sefpött ber böfen ßeute ju entgegen, in ber ©eftaft einer $a|e 
ju feiner 2ttutter gebogen, Ijatte aber als treue liebenbe ©djtoieger* 
todfjter für fie geforgt, fie ernährt unb gepflegt; freilid) in ber 
©eftalt einer Sa£e ftets am Sage; toenn aber bie Sitte fdfjlief, 
ftet3 als emfige unb ff arfame §auSf)älterin in ber ©eftalt einer 
fdjönen, blü^enben Jungfrau. 3dj ttwfi tooljl, baft bie atten 
Sftantumer Sagen immer nur t>on einer ffia|e f predfjen, foeldje 
bie lefcte Sefooljnerin ber füblidfj t>on SRantum auf bem eigent* 
lidfjen §örnum etjematS gelegenen Dörfer ober einjelnen S2So^ 
mmgen ernähret §abe; allein baS alte ^ejenbuef) öon 3lnna 
Xruete auf SRorbftranb fott atte^ SiefeS, ttrie fo tneleS StnbereS, 
fo erflärt Ijaben, ttrie idE) es ßudfj er^te. 2)aS ift bei ben 
Stäben toa^r!" **) 

mufj mir inbeft erft eine Briefe nehmen" (SRaifen 
fdfjnupfte ftarf) „jur ©tärfung meines ©ebädjtniffeS ; benn je|t 
fommt grabe etttmS ©dfjttrierigeS in meiner ®raäl)lung bor. — 

(SS war im $af)re . 9lein, es fjat nidjtS gesoffen. 

— @S toar im Sa^re Stein, eS gefjt nicf)t! 

SKein ©ebädjtnift ift tton ber ©orte, ttrie £anS ®ielfjoltS ®e* 
bäcljrnifj toar, baS fonnte nur alte (Sagen unb @efdfjidf)ten unb 
allenfalls lag unb Saturn, an toetdfjem fie p affirt toaren, aber 
nie bie 3a^reSja^ten erinnern. — 2llfo, in einem Saljre, grabe 



•) 3« ber golge nahmen bie ©tylter fegar einen gering als 
©a^en in tyrem 2anbe8ftegel an, tote baSfelbe nod) geigt« SDiefer 
£ertngfang ber ©tytter unb anberer Snfulaner bei £e!golanb begann 
erft na* 1425. 

**) 93ie beuföaatoen! ift eine Betreuerung aus §eibnifdfjer3eit/ 
bie noa) befannt unb gebraust ift auf 6$lt« <5S liegt übrigens ein 
SDowelftnn barim 

11* 



Digitized by Google 



146 



in bcr 9todf)t bor bem Stßerheüigen £age, beffen geier ficlj 
bamate alle Zeitigen unb fcf)einl)etfigen ©ibumer unb SRantumer 
gletd) allen übrigen Satfjolifen freuten unb rüfteten, gef dfjal) e$ 
nun, bafe ein entfefctidE)er ©turnt unb eine fo tytyBlutf) fam, 
toie bei 9Kenfd£)enbenfen nid)t getoefen h>ar. Stile ®eid)e 
brauen burdf), ba3 SBaffer brang faft in äße Käufer unb aer* 
ftörte bie nteiften in ganj Rantum unb Sibum. SSiele Ijunbert 
9ftenfdjen ertranfen, befonberä SBeiber, ®inber unb alte Seute. 
S)ie S)ünen loaren, tt>ie bie Sitten fagten, in£ ßaufen gefommen 
unb ftoben über alle äöiefen unb SBeiben atuifcijen Sftantum unb 
Tinnum, fo bafj man na^er grofce SKü^e ^atte, um ba$ 
fruchtbare 2anb toieber Don bem©anbe $u reinigen, ben man 
in grofce Raufen unb SBötte, luetd^e man nod) jefet bie „<Sönb* 
biffer" nennt, jufammen farren, fdjaufeln unb fegen muftte. 
$)te fdfjöne, grofce Sirene fcon 3llt*9tantum, bie SSefterfeeftrdfje, 
ging h)ie bie meiften $äufer öon SHMRantum in bieferUeber- 
fdjtoemmung $u ©runbe, nur bie füblidfjften unb öftlid)ften 
Sfjeite be3 Drte$ fammt ber f leinen, fogenannten SKarien* ober 
RatJjburgSfirdfje blieben ftefjen. Son ©bunt Ukbtn nur nadfj : 
bie JHrdfje, fammt ben norböfttid^ften Käufern biefeS SHrchftriete, 
bie je^igen fogenannten ©üben t)on SBeftertanb. *) — ©o ging 
alle $errlid)feit Rantums sunt Sle^um!" — 

„Site baäUnglücf gefdjeljen toar tourbe o^ne3^ifet au3 
ber 3lfler^eiligen*83ereljrung an bem Sage nichts. 8en3ßüng3 
fdfjroffer eigenmächtiger Sob ^atte aber — toir mir fc^eint — 
baburdfj, bafc ber liebe ©ott bie Ueberfd)toemmung fommen unb 
bie $eiligen*33erel)rung hebern tie{$, öon bem Gimmel fetber 
eine Rechtfertigung ermatten." — 



*) 5lHer2öaM^cinli^feit nad) ift biefe furchtbare Ueberfdjtoem- 
mung im 3al)re 1436 vorgefallen» 5Dte SBefterfeeftrdje toirb fpSter 
ntdjt lieber erto8$ttk 2lucf> ber SRame be8 Ätrd)fpieI3 (Stbum »er- 
fdjioanb bamalg unb erfl 1450 tritt ftatt beSfelben ber Warne SSefter* 
taub auf» £. #tell)oIt f dt) rieb fur§ fcor 1440 : „Söente bc fdjbue tferfe, 
be min feel SSaber l)abbe (fein S3ater tt?ar, nrie er in ber Ücberfdjrtft 
feiner Slntiquitäten bemerfte, $rebiger an bcr SBefierfcef irdje getoefen) 
fteibt nu baglid 2 gaben beefe mit SBater u\> ben Üttüfjren." — gerner 
nennt er, als bur$ ba3 falje 2Saf|er untergegangene ober oerborbene 
5lcferfelber biefer ©egenb, uämtid). ©otberuief, gogerfelb, Älocfe-Sunge, 
<5$bem Atel;, föofenfclbe, @ri)öuefelbt unb äßeetaefenu 



Digitized by Google 



147 

2)iefe Semerfung madfjte ÜRei Staufen, bie feinen Steden 
an if)rem Siebling gen^ Süng unb beffen @l)re butben mochte. — 

„$a3 glaub id) nicf)t," — fpradfj äMfen unb fe^te nun 
iljre ©raä^Iung fort. — „$lfö bie öon ber SWerfjeitigen glutfj 
übrig gebliebenen föantumer fidf) etmaä erholt Ratten, fprad^en 
fie natürlich aud(j baüon, foof)er ba3 Ungtücf gefommen fei, 
tüer toofjl ben fcfjrecf tidjen ©turnt öeranlaftt f)abe. ©ie 
fa^eit ring§ um fidfj auf bie SEBafjerttmfte, auf bie §äufer- unb 
^rd^en* krümmer, naef) ben fliegenben Söotfen unb Sögeln; 
allein nirgenbä founten fie ein ^ei^n entbeefen, tooran fie ju 
erfennen bermodfjten, motjer ber ©turnt unb ba3 Ungtücf ent= 
ftanben fei. ©3 war üor bem Ungtücf audfj fein hontet ober 
Sftorbtidfjt gefeiten morbeu. Sßä^renb fie fo ftanben unb ftdfj 
Bebauten unb befpracf)en über bie Urfacfje iijrer fd^redftid&en 
grtebniffe ber üorigen Sßadfjt, Hang auä ber gerne ein §o^n= 
lachen tote öon einer großen SRaubmöüe in i|re Ofjren. ©ie 
fafjen fief) beftürjt nodfj einmal um unb getoaljrten auf bem 
f>of)en SBatte ber alten Rantum* ober #iatf)3burg einen großen 
fdjtoaräen §af)n ober anbern Söget, ber mit ben Stügetn weit 
um fief) fdfjtug, aber bodfj nicf)t toegflog, ber ab unb $u entfe^ 
liä) fräfjete unb bann toieber taut tadjte. gefct gingen ifjnen 
bie klugen auf, mer itjnen ifjr Ungtücf bmitet Ijatte. 3)ie 
Slügften unter i^nen erinnerten fictj be3 Streite^ ben ber er^ 
fatf)olifcf)e Sßriefter ju ©t. SRarien, ber an ber Keinen 9tat|* 
burg§ftrd(je ju Rantum ftanb unb ein arger ©törenfrieb, ein 
toatjrer ^effepenn mar, ftetö mit bem §errn Ulbert (bem 
SJater be3 §an3 ®ielf)ott), foetcfjer an ber großen ©eefirdfje, bie 
je&t untergegangen mar, ^rebiger getoefen, geführt, unb be3 
9leibe£, toetcfjen ber erftere, ber feine ^u^örer fjatte, gegen ben 
allgemein gearteten unb geliebten £erm Gilbert gehegt fjatte, 
unb ade Sftantumer ttmren fidfj fdjnett barin einig, bafj ber 
idfjrecfticfje, fyofyntadfjenbe , fdjmarae Söget auf ber SRatf)§burg 
niemanb anber£ at3 ber fcf>abenfrof>e ^riefter unb bafc er ber 
Urheber if)re§ erlebten Unglück fei. ©r mar audj) tängft in 
bem Serbacf)t, bog er &esen* unb Seufetefünfte nidfjt btoä 
öerftanb, f onbern im ®ro|en trieb. — ©3 tfjat übrigen^ STCotl), ( . 
ba& bie Slantumer unb freilidjj audf) bie gibumer if)re geringen, 
if)nen noef) gebliebenen ©üter unb ®aben ju fammetn unb 



Digitized by Google 



148 



$ur Slbwenbung nodfj größerer Uebel anjuwenben fugten, bentt 
iljr Sief) War faft otyne 2lu3na$me ertrunfen, if)re SSorrät^e 
unb ©erät£)e mit iljren 2Bof)nungen berfd&wunben ober un* 
brauchbar geworben. 5)er falte SBinter ftanb bor ber 2^ür 
unb e3 fehlte i^nen faft an SlHem, um fidfj gegen feine ©dfjrecf* 
niffe ju wehren. @£ ging ifjnen ungefähr Wie ben ©dfjtoeinen 
am Xroge. ©o lange fie Ueberfluß Ratten, beneibeten, fcfjatten 
unb biffen fie einanber, ate ber Irog teer toax, matten fie 
grieben. ©ie fe|ten jebodfj am meiften Hoffnung auf bie 
balbige glücflidfje fRücffe^r i^rer abwefenben Sohlte unb 93rüber, 
bie feit bem grüf)iaf)re mit bem §ering§fang bei £>etgotanb 
befdfjäftigt waren; fie f>offten burdf) $)iefe unb beren im ©omtner 
gefangene gifd^e ober berbiente Söijmingen minbeftenS bor bem 
^ungertobe gefdjüfct ju werben. @)e SDiefe aber anlangten, 
famen pr SJoClenbung be3 UnglücfS ber SRantumer bie fcfjlimmften 
ber bamaligen ©äfte, bie Sifenbetyter, lauter fdfjwebifdje 
unb anbere Seeräuber, bei §ömum an. S)er ©türm fjatte 
beren Skiffe ftarf befd&äbtgt unb fie genötigt, bie Sftfjebe am 
SSuber aufeufudjen. ©inige itjrer ©dfjiffe waren glücflidf) binnen 
gefommen, anbere aber Waren bei Hörnum unb Stmrum auf 
ben ©tranb geraden unb in ©tücfe gefdfjlagen. äflandfje ber 
©eeräuber Waren bei ber ©tranbung ertrunfen, biele aber am 
Seben geblieben, unb bie üDteiften berfelben ftürmten am f ofgenben 
£age hungrig unb nadf) Staub unb 3Rorb begierig, bon Hörnum 
nacfj Rantum herauf. 2Ba3 bie SBellen berfdfjont Ratten, ba£ 
würbe nun in bem unglücftidfjen Stantum eine 93eute biefer 
gotttofen Sftäuber, unb nicfjt biel beffer f ollen fie in ©ibum 
unb Tinnum gefjaufet tyaben. 3n {Rantum fugten fie fogar 
unter ben Krümmern ber Söefterfeeftrd^e ba3 Stei beS 2)ac|e3 
unb bie ©tocfen be$ $I)urme3 Ijerbor unb f dopten fetbft biefe 
fdjweren ©adjen fort nadfj i^ren ©Riffen. *) 9ll£ fie auf iljrem 
^üdtjuge nadj bem 93uber baä einfame, wie burcf) ein 2Bunber 
in ber Ueberfdjwemmung erhaltene |>au£ im Sßarbühtfjafe 
entbecften, raubten fie, ba fie ntdjtö SeffereS bort fanben, au3 
bemfelben bie fd^öne Weiße ®a(je, traten biefelbe in einen ©acf 

*) Äietyolt fdjrteb über biefe ^Beraubung ber krümmer ber 
Söefhrfeefircfce : „$>e Suren fegaen, bat be fremben ©djtolübe tyebben 
bat Stadl, alfe bat 83ty unb 3 fa>5ne fcloden ba&ou afgenatynem" 



igitized by Google 



149 

unb fdfjteltyten fie, tüte fet)r bie atte blinbe Sperret aucfj bat 
unb tüte jämmerficf) bie $afce audj> miaute unb fidf) gebef)rbete, 
ebenfalls mit ficf) fort nadfj bem Suber. 

Unterbeffen Ratten fidf) bie Räuber überfaben mit tfjrer 
93eute unb be|f)atb fe^r tierf^ätet auf if)rem Sftücftüege ; e3 fear 
bunfte Stockt geworben, elje fie ben 2lnferplafc am SSuber er= 
reiften. — Slfe fie aber bort anfaulen, fanben fie ju ifjrem 
©dfjrecfen eine grofce äftenge Sifd^erfa^r^euge, ttyeifö in ber 93udfjt 
anfernb, ttjeitö in bie innere SRinne fjineinfegefnb, if)re ©dfjiffe 
aber, fo tüte bie Ufer ringsum, mit äRenfdfjen, mit eben au§ 
ber ©ee angelangten gifdjcrn befe|t. 3n ber $unfe%it ber 
9todfjt fonnten fie jebocf) nidfjt fofort erfennen, ob bie 5Reuan= 
gefommenen 5reun.be ober geinbe toären. ©ie riefen bafjer 
benfelben ba§ SofungStuort ber Sifenbet)ler : ,,©otte£ fjreunb, 
aüer SBett geinb!" entgegen.*) — S)ie Steuangefommenen 
antworteten anfängtidfj nic|t, bi£ bie SKe^rja^I berfetben gelanbet 
roar, unb fie fidfj ftarf genug füllten, bem ©efinbet, beffen 
©cfjiffe fie fogteid^ atö bie ber berüchtigten 2ifenbef)Ier ober 
Sitaliner erfannt unb befefct Rotten, entgegen su treten. S)ann 
riefen bie Don bem £ering3fang jurücfgef e|rten ©t>fter — benn 
ba£ toaren bie neuangefommenen Sifdjer — ben ©eeräubern 
ba£ beseitige SofungStoort ber feefaljrenben unb gifdfje fan* 
genben gnfetfriefen : „2Bo ein 9ta3 ift, ba fammeln ficf) bie 
$blerl" mit 2lt(emann ju. 

S^un ttmftten beibe Parteien, tooran fie maren. 3)ie 
Stfenbeljler erfannten aber aucfj, baß fie bie ^JRinber^t unb 
im !Kacfjtf)etf toaren, tnagten bafjer fein ©efedfjt mit ben %a1)U 
reicfj gelanbeten ©^ttern, fonbem üerfenften fdfjneH bie fcfjtoerften 



*) 9iacbbem bie SSitaliner ober Sifeubehler bcfonberg burdj bie 

Samburgcr fcfcon oft befiegt unb btc ©efaugencn jebeämal auf bem 
raSbroof bei Hamburg enthauptet korben waren, glaubte man fie 
ausgerottet 31t haben, allein fie tauchten immer toieber auf. Um 
1417 ftug unb föpfte mau in 2Bejifric3tanb 150 berfclbeu unb meinte, 
alle toSreu nun tobt ; allein 1433 würben noch 40 bcrfclben in Ham- 
burg hingerietet — 9Hdjt ju gebenfeu ber öielen, bie mit SlaeS 
6törtebecf um 1402 auf bem ©raSbroof waren gefifyft worben. — 
$)te 1488 in Hamburg gerichteten foUen §ornumer gewefen fein, 
74 an ber $>a% ©ie waren befchulbtgt, ein gajj mit Nägeln gefiohlen 
ju haben* 



Digitized by Google 



150 



ifyrer geraubten ©üter inä SKeer, tie&en einen anbern 2^ett 
berfetben in einer 2)ünenfd?tud)t aurüd unb traten barauf mit 
ben toerttjöollften itjrer ©c^ä^e eilig ifjren Slüdaug nad£) Korben 
läng« ben £örnumer 25ünen an. SMe Setter folgten itjnen 
nad), fobalb fie ifjre unb ber geinbe ©djiffe gehörig öertojet 
unb mit SBacfjen fcerfetjen Ratten. — $er 2e£te ber anrüdge* 
festen ©tytter, toetdfjer mit öielem©ribe an§ ßanb ftteg, ttmr 
3acob Seiert. (Sr fonnte eben feines bieten (Selbes unb feinfcr 
tangfamen SKatur toegen ben übrigen nicfjt folgen. 2lt£ er nun 
in ber ifym tootjtbefannten ©egenb ftdf) ben SBeg, burcö eine 
2)ünenfcf)Iudf)t get)enb, etfoaS abfürgen toottte, fanb er bort 
mehrere ber jurücfgelaffenen ©üter ber SRäuber, unter anbern 
auä) einen ©ad, au£ toetdfjem teife ttrimmernbe Xöne, tote öon 
einem metnenben Sinbe, fyerfcorbrangen. Sacob öffnete ben 
©ad unb fiefje — t>erau£fam feine geliebte, nocfj immer fo 
btütjenb fdjöne S3raut öon efjemate. @r füfcte unb umarmte 
fie in tjergtidjer Siebe unb audj treffen ertoiberte feine ßiebe 
mit 3>nnigfeit, benn fie toar ifjm unter trieten 2Infedjjtnngen 
ftetS treu geblieben. — ©ie er^ä^Ite it)m nun, maS mit ifyc 
unb feiner SJlutter unb mit $nt=9fantum unb Sibum toö^renb 
feiner 3tbtoefenf)eit borgefaffen toar, unb er tljetfte i§r aucf) in 
ber SHir^e feine ©rtebniffe mit, ba§ er auf et)rtidf)e SBeife tuet 
©etb fcerbient ^ätte unb fotcfjeS je|t ^eimbrädjte, um üjr unb 
fein ©tüd bamit $u begrünben unb ber alten, frommen SJlutter 
bie testen 2age if)re£ Sebent angenehm §u macfjen. Seibe 
freueten fidfj red^t i)er§tid^ be£ SBieberfe^enS unb itjreS fünftigen 
©tüd£. Steffen ^alf ifjm nun feine ferneren ©elbfäde tragen, 
fcerfyradE) iljm, fid) nie lieber in eine Safce t>erttmnbeln ober 
bie §e£enfünfte ber Sitten antoenben $u toolten unb Seibe 
gingen nun 9Irm in Strm ber 3Kutter unb ber $eimaü> im 
SSarbünttjate gu. — 

2)ie übrigen beim Suber getanbeten ©tytter £ering£fifdfjer 
toaren unterbefc toeit toorauSgeeitt, tljcils modfjte it)re ©efjnfudfjt 
unb ©orge in Setreff itirer Heben Angehörigen bafjeim, ttjetlä 
itjr ©ifer in ber SSerfotgung ber ©eeräuber fie ju ungetoötjn* 
tidjer (Site anfpornen. ©ie mußten jebodj mit SSorfidfjt unb 
Umfid&t borttmrtS f freiten unb fidfj in ben untoegfamen 2)ünen 
öerttjeilen, um nicf)t in ber gtnfternifj unb in ber Hülben, 



151 



pgefigen ©egenb toon ben Seinben übertiftet, umgangen unb 
öon hinten angefallen ju toerben, ober fetbige nadfj iljren ©Riffen 
am SSuber entfommen jn taffen. ginige äMe Ratten fie 
toirflicfj beren ©puren bereite verloren nnb toaren im Segriff 
toieber umsufeljren, um nötigenfalls il)re ©dfjiffe fcertl)eibigen, 
iebodj eä famen iljnen afebann ein paar ifjrer mitgenommenen, 
gut abgerichteten ©df)iff£f)unbe feljr 5U Statten , inbem bie* 
fetten enttoeber tfynen öorauSeiften ober fie umfreifeten. 2>er 
3ug ber ©tyßer toar bereite am Sßuanfiint *) angefommen, 
unb toar jefct unfcfjlüffig, ob er toeiter gefjen ober umfetjren 
jotte, ba man feine guf3tritte, bie norbtoärtS gerietet toaren, 
mefjr im ©anbe ringsum finben fonnte. 9Ran ftanb bafjer 
einen 2lugenbli(f ftifl, beratljfdfjragte ftdj unb laufdfjte, ob 
nidjt irgenb ein ©eräufcf) bie SHi^tung unb ©ntfernung ber 
geinbe öerratfjen hmrbe; jebodE) fein Saut, als baS mono* 
tone ©etöfe ber an ber SBeftfeite ber §albinfel auf ben ©tranb 
roüenben SBeßen, toar $u vernehmen, ^ßlöfjlicf) rannten inbefs 
unter «fcfjredfftdfjem ©efjeul bie Vorausgeeilten §unbe von einer 
fyofjen 2)üne f>erab unb mifcf)ten fidfj mit unüerfennbaren Seiten 
ber %tgft unter bie Seute, S)ie 2Jhttf)igften ber ©tytter be* 
gannen fofort, ben ©ipfel be§ Sergej, toeteljen fo eben bie 
$>unbe fcerfaffen Ratten, ju erfteigen, um bie Urfa^e beg 
©d&recfenS ber §unbe $u entbeefen, allein fie fanben burd§au£ 
9ttdfjt£, toa§ ifjnen 3(uffiärung über bie ©ad£>e $u geben t>er= 
modjte. 3)ie ©inne ber |>unbe mufjten jeboef} biet fcf)ärfer 
afö bie if)ren {ein, benn bei jebem $att, toelc^en bie ©efeH* 
jefjaft machte, ftimmten bie |mnbe toieber if)r Slagelieb an. 
©nblidf), nad^bem bie ©tjlter mehrere |>ügel unb §üge(rei^en 
überftiegen Ratten, gemährten fie, toa§ if)re £unbe tängft ge= 
toittert. 3n bem norbtoefttid&en SBinfel be3 SBarbünt^ateS 
betoegte fiel) ein Sidfjt, umgeben fcon einer 3Kenge büfterer ®e* 
ftaften, nadf) bem einfamen §aufe ber SBitttoe 3Rerret 2üng. 
©inen Stugenbftcf fdfjtoanb baS Sid^t hinter bem §au)e, bann 
ftaeferte e§ einige 9Äa(e fjetl auf unb fdfjien barauf erlöfdfjen ju 
fooHen. ^löfcticfj aber breitete fidf) baSfelbe über eine gro|e 

*) ^uanflint ift tote ber Suber unb ©rofftlie eine in3 öftlid^e 

taff ^emrrageube $)unenecfe unb liegt stoifdjcu tiefen Beiben auf 
ötnunu 



Digitized by Google 



152 



glädfje aus, unb in toeniger atS gtoei SKinuten ftanb baS 
gange ©troljbacfj beS Kaufes in listen glommen. 3>ie bilftem 
©eftalten gogen fidf) atsbann Don ü)rem teufßfdfjen SSerfe ju* 
rü<f unb enttoidfjen fdfjneU in ben Schatten einer na^en Xüne 
unb burdfj eine $)ünenfcf)Iucf)t meiter nadfj Horben. 

Soll öon bem Verlangen, ber armen, alten, Minben 
SBitttoe ju &ülfe $u fommen unb toenn mögftcfj fie öon bem 
fdfjrecftidfjen Seuertobe gu erretten, ftürgten jefct alle im fjödfjften 
©rabe entrüfteten ftifäer naefj bem brennenben §aufe. $te 
©dfjneflften berfelben famen eben noef) frül) genug bei ber 
SBranbftätte an, um, freiließ mit eigener SebenSgefafyr, bte alte 
fromme SKerret, bie öon biefem Säugenbltrf an bis gu i^rem 
Xobe bei allen Sftantumem einer fettenen Siebe unb Serefjrung 
genofj, aus ber geuerSnotf) gu retten. 3)ie älteften bergifdfjer 
blieben bei ber SSittme gurücf unb führten ober trugen fie, 
als aus iljrer SBo^nung 9ftd(jtS mefjr gu retten übrig mar, ben 
no<f) öorfjanbenen Kütten Rantums gu. 5)ie Jüngern ber* 
fetben aber öerbowelten ifjre Stritte, um in ber SJerfftgung 
ber SKorbbrenner, ber teufftfdfjen Stfenbeljler, baS burdfj ben 
Slufent^att beim Traube Skrfäumte toieber eingufjolen. 

©S mar übrigens eine SriegSfift ber £if enbe^ter getoefen, 
als fie, um einen tüchtigen SBorfprung öor itjren Verfolgern 
gu geminnen, baS £>auS ber Söittme im äßarbüntljate in Sranb 
fteeften. ©ie Ratten beregnet, bafj bte Söfdfjung beS fjeuetö 
bie ©tyfter eine 3^Üöng aufhatten unb befdjäfttgen mürbe, unb 
mie fie gebaut, gefdfjal) es aud^. 35ie ©tylter- gifcfjer tjattett 
nod^ nidfjt bie öorfpringenbe Sünenecfe ©roffrlie überfd&ritten 
ober umgangen, atS bie Sifenbefjter bereits bei ben {Ruinen 
ber alten SftatfjSburg, toeldfje jebodf) nur in einigen SRauer* 
reften unb einem giemtidfj f)o!)en ©rbmaü beftanben, angelangt 
toaren. 31IS fie fidfj ber Söurg näherten, gemährten fie auf bem 
SBafle berfelben eine grofje fdfjmarge SKenf dljengeftatt , bie öor 
itjrer SDtenge nid£)t meinen gu motten fdfjien. 211S fie an bem 
gufte beS SSalleS einen ^tugenbttdt öermeilten, um bon ber 
9ftüf)feli<jfeit itjrer SBanberung unb beS ©d)leWenS unb SragenS 
iljrer Sürbe fidj ein menig gu erholen, rief bte auf bem SBaHe 
nodj immer fteljeu bleibeube ©eftalt gu itjrer grofjen 33er= 
munberung mit einer fettfamen frädfjgenben ©timme i^r eigenes 



Digitized* 



'153 



fiofungStoort ihnen ju. — „33er btft bu? — 3Bie heißt bu?" 
fragten fdünetl bie Schieben. — „3fch bin, ttrie ich fagte, 
©otteä greunb unb ber SBelt Seinb. Sie idf> ^etfee, ift einer* 
lei" — antwortete ber fchmarge 2Rann, unb fügte fjtnau: 
„3^r mcrbet berfolgt unb feib mübe, tüte mir fdjeint; looUt 
ihr ein SJerftecf für euch ober eure ©d)äfce ober für ffleibe, 
fo fann idfj eudfj rattjen unb Reifen. Sommt nur ju mir herauf, 
öieKeicf)t ift e3 h°he $t\t, baß ihr euch verberget, ehe eure 
Verfolger fommen unb euch erf dfjtagen." — Üftoch zögerten 
bie 9täuber, fdjienen bem freunbtichen, aber bennodf) fo räthfel* 
^aften unb unheimlichen Spanne nicht recht $u trauen. — 
„3)u gefjörft nicht $u ben ©tyttern, ba3 merfen mir an beiner 
©prad^e, aber toarum bift bu ihnen feinb?" — fpradj einer 
ber Sifenbehler. — „Stille !" rief ber ©chtoar^e. — „@ure 
unb meine geinbe nahen fidfj; fommt fchnell herauf unb ber* 
berget euch/' — ^ 0£ h Sögerten bie ©eeräuber. giner berfetben 
trat ieboch bor unb fragte: „SBarum anttoorteft bu un3 nicht 
reblich au f unfere gragen?" — S)er ©chtoar$e fam jefct auch 
einen Schritt näher unb fpradfj mit einer fo leifen ©timme, 
at£ ihm möglich mar: — „Sdfj fyabt ben SRantumem lange 
genug gepfiffen, aber fie toollten nicht tanjen nad) meiner 
pfeife; jefet foöen fie büßen. Sommt fchneü herauf, fonftift'3 
ju fpät!" — Unb mirflich, e3 mar hohe Seit, baß bießifen* 
behler fich verbargen, benn ihre geinbe, bie ©tytter §ering3= - 
fifcher famen fdfjon mit großem ©eröufch um bie £>ünenecfe 
ffleinölie herum unb fonnten in 10 SRinuten bei ber fftathä* 
Burg fein. — ®er ©chtnar^e öffnete jefct unter bem ©emäuer 
burd) SBegräumung eine£ großen platten ©teiltet unb einiger 
Heineren einen ©ngang p einer großen gemauerten Seiler* 
Öffnung, bie meitanb ben Simbecfern, als biefe auf Stylt unb 
göhr übet h^ufeten unb ba£ friefifchc Sol! ju unterbrüefen 
ftrebten, bei bereu SSerfammlungen pr 5Ratf)3ftube biente, bon 
toelchem Umftanbe bie fonft unbebeutenbe Surg eben ben 
Kamen 9tath§burg erhatten hat. *) $ie Sifenbehler fdptften 

*) <5lae3 Sintbert unb (ein 2tnl;ang (toatyrföeinlid) griefen) befafjeu 
tu ben Utl)lanben um 1370—74 eine Spenge 93urgen, 2 auf göfyr, 
1 auf Slmrum unb 4 auf ®blt, üon toetdjen bie föathSburg auf Hörnum 
als bie mittelfte $u SBerfammlungen biente* 



Digitized by Google 



154* 1 

toirfftdf) mit ifjren ©dfjäfcen gtüdflidfj hinein in biefe geheime I 
£öf)Iung be3 33urgtoalle£; ber ©djtoarae legte bie ©tehte hrie* I 
ber auf bie Deffnung unb blieb bann auf bem SJurgtoatle 
fteljen, bie Jtnfunft ber Stüter ertoartenb. 

2)iefe ftürmten unterbefc mit großem |jalIofj fjeran , ifjre 
|mnbe ooran. 2lfä fie fidf) ber 9tatf)§burg fotoeit genähert 
Ijatten, baft fie bie fcfjtoarae ©eftatt auf bem SBatte gemährten, 
rief biefetbe itjnen mit befannter frädE^enber ©timme einige 
lateinifcije SBorte $u, bie idfj @ucfj nid^t tüieber^olen fann, iüeldje 
bie SRantumer aber oft in ifjren Sirdfjen gehört, jebodfj nie 
Derftanben fyatten. ß3 entftanb fofort ein ©emurmel unter 
biefen, inbem fie bie fätoarje ©eftatt für ben Sßriefter ©eorg 
©inerfei ;u ©t -JKarien in SRantum erfannten, unb burdj 
allerfei toi&ige unb getjäffige, aber nur halblaut ausgekrochene 
Urteile unb Lebensarten bie übrigen (Setter mit bem (j^arafter 
biefeS SJtanneS befannt ju machen fugten. — „2)a£ ift ber 
fettige 9Kann $u ®t SJZarien, ber aöe Sonntage in bie leeren 
©tüfjle ber 9tatf)burg§firdfje t)ineinruft: „$u 2KiuS (®a|e), 
too bift 2)u?" *) ber immer fdfjiü auf ben §errn Sllbert, ben 
*ßrebiger $u St Sßeter, n?etl berfelbe oerfjeiratfjet ift gegen 
be§ ^apfteS SSerbot, unb einen ©oljn $at, ben er ftubtren 
lägt; berfelbe £err ©eorg, bem e§ fonft einerfei ift, ob bie 
■ättenfdjen SRed^t ober Unrecht, @ute£ ober 93öfe£ tf)un, tuenn 
fie üjm nur Opfer bringen unb yiaä)t$ mit if)m fpielen unb 
trinfen tootten." — ©o urtfjeifte @iner über ifyn, ein Ruberer 
fpradfj: — „S)a3 ift ber falfdfje J)abfücf)tige §err ©orrig, er 
foßte §err ©ierig Reißen." — ©in dritter toi^ette über feinen 
Spottnamen ©cfe SMfepenn, meinte, berfelbe bezeichnete feinen 
K^arafter. $er ^riefter fetber fdfjien ettoaS bon bem Wifc 
trauen unb bem SöiberttnHen, meldte bie ©tjtter gifdfjer gegen 
i^n Regten unb nicfjt Verbergen fonnten, ju merfen. gr rief 
ifynen ba^er tpieber^ott mit großer SSerfteÜung ju: — ,,©eib 
ttnüfommen $u $aufe! — SSo ein 2la3 ift, ba fammeln fidf) 
bie Slbfer! — ©eib fjerättcfj toittfommen, meine fSfreunbe!" — 
„SBir banfen, £err Sßaftor!" — antworteten bie gutmütigen, 

*) (Sine frtcfifc^c SBerbreljung ber fird&Udjcn Segrü&unggnjorte : 
„Dominus vobiscum !" (©er £err fei mit (Sudjl) aug ffttfjolifc^er 
Seit 2öaä bag SSolf nid^t fccrjtaub, barüber toifeelte c$. 



155 

gegen Sift unb 93etrug gewöhnlich fdfjlecht bewaffneten Setter. 
— „2Bo finb bie Sifenbehter, h a &*3^ bie nicht gefeljen?" — 
„Steh ia, H — tyradfj ber heuchlerifdje Sßfaffe. — „34 euer 
Seetforger, war eud) bis fytxtyx entgegengegangen, nm euch 
bei eurer Sftücffehr nach ber |>etmatf) mit einem großen Ungfticf, 
n>eld^e^ un§ getroffen, befannt gu machen. 3$ ftanb f)ier 
auf ber 33urg unb faf) üon ©üben einen %xnpp äRenfchen ficfj 
nähern, glaubte alfo, baß ihr e£ fein würbet, ba bie 3>unfefl)eit 
mich $utberte, gleich gu unterfd&eiben, ob e§ greunbe ober 
geinbe ttmren. 3$ rief ihnen alfo, wie euch, mein SSiüfommen 
unb nteinen Segen unb freitief) au$ eureßofungäworte: „2Bo 
ein 2la3 ift, ba fammetn fief) bie Slbler!" gu. — Saum aber 
hatte idf) biefe testen SBorte ausgebrochen, afö ein $feil auf 
mich abgesoffen würbe, ber mein ®leib berührte unb bem 
eine Spenge Steine folgte, fo baß ich fliegen unb mich öer* 
bergen mußte. 3$ rief bie ^eilige Sfftutter um Sdfjufc unb 
£ülfe an, unb ich ^abe e§ gang gewiß if)r unb ber ginftemiß 
gu öerbanfen, baß id£j nod£) am Seben bin unb baäfelbe, welches 
ich beinahe in meiner Sorge unb in meinem ©ienfteifer für 
euch verloren hätte, auch fünftig eurem Söohle, eurem Seelen« 
heile toeihen fann. — Sie gottlofen ßifenbehler, welche eS 
of>ne Steifet waren, bie mein Seben in fold&e ©efaljr gebracht, 
finb atebartn weiter gegogen nach Horben gu, Wohin? bog fann 
ich euch nicht fagen. Saufet ©ott unb ber ^eiligen 3ungfrau, 
baß bie Reiben euch unb mich nidf)t erwürget haben. 3)enfet 
nicht mehr an bie Verfolgung ber Räuber, fonbern gehet fyeim 
unb tröftet bie ©urigen, bie noch toon bem großen Unglücf, 
Weldas uns getroffen, übrig finb." 

„3Ba£ ift gefd^e|en $err ©eorg? — SSon welchem Unglüd 
fyredhet 'ffix'*" — fragten jefct in großer Stngft triele ber 
3ifd)er. — „Steh, lieben greunbe unb Srüber! @£ liegt mir 
fdjWer auf bem §ergen, Wa£ ich euch gu fagen habe," — begann 
ber Sprebiger. — „®er allgerechte ©ott |atte lange mit 9Kiß= 
fallen bemerft, baß ihr unb bie ©urtgen in ber SSere^rung 
ber ^eiligen unb beren SSitber läffig geworben Wäret unb baß 
alle ^Belehrungen, Ermahnungen unb SDro^ungen, bie ich, fein 
bemütf)iger unb gläubiger Liener, an euch unb bie (Surigen 
j penbete, nichts gefruchtet fetten. Da befdfjloß ber f>err in 



Digitized by Google 



« 



156 

feinem geregten Sorn, feine 3udfjtrutfje über eudj ju fdjttringen. 
(£r fanbte feine grimmigen, ftrafenben Liener, bie man nennt 
©türm unb Stützen, über unfer ganzes Sanb, um baäfelbe 
ju toemidjten unb gtoar — bemerfet e§ torifll — gerabe * n 
ber 9todjt bor bem legten Allerheiligen — ac$, oft öon eud) 
fo unfertig gehaltenen — Sage. 3dj fle^etc für eurfj unb bie 
©urigen gu ber SRutter äJiaria unb gu aßen toon eudj fo oft 
unb fdjtoer beleibigten Zeitigen, unb — fie tiefen fidj belegen, 
ür eud) ben §erm be3 §immetö um ©nabe gu bitten. Unb 
ief)e, in ber frühen SRorgenftunbe be3 Sttterheißgen^age^ gog 
ber gnäbige ©ott feine ,3ud)trutf)e lieber bon unferm Sanbe 
gurücf, bie Stutzen berliefen fidj. Slber faft ba§ gange Sirdjfpiel 
©t $eter, nemlid) ba3 gange toeftüdje Rantum fammt ber 
2öefterfeefird)e, unb faft ba§ gange SHrdjfpiet @t. Sftifotai ober 
©ibum finb burdj bie SBeHen gerftört toorben. Sftur bie Heine, 
fo oft berfdjmäljete unb geringgead)tete Sird&e St. SJiarta, bie 
9tathburg£fird)e mit Sfteu * Sftantum , SKiebelum unb <&tinum 
fielen nodj. SSon ©ibum finb nur bie fiirdje unb bie foge* 
nannten ©nben übrig. g£) r fe^et: 2)er$err fennet bie ©einen 
unb toeifc fie gu befdjirmen in jegüdjer ©efatyr ; aber bie ©pötter 
unb 33eräd)ter feiner Zeitigen, bie ©ottlofen gerfdjmettert er. 
©elbft ber ^ßriefter gu ©t. $eter, ber gegen ©otteS SSerbot 
im ©fjeftanbe tebenbe 3ltbertu§ bon Siel, liegt tobtfranf ba* 
nieber. — Jgefct gehet in Rieben!" — 

„9Kaifen, bu rebeft ja toie ein ^rebiger. SRein ©ott, 
toaS fyättt au§ bir werben fönnen!" — foradj jefct äßet 
©iemfen. — 

„5tdj totöl" — antwortete SRaüen. — „3$ $abt in 
meiner Sugenb, afe bie Keine Sirene in Rantum nodj ftanb 
unb mein Sater, Welcher ©tranbbogt aber auch Lüfter in Rantum 
War, nodj lebte unb faft alle Sonntage in ber Steche fingen 
unb borlefen muffte, fo manche <ßrebigt gehört unb manche 
felbft gelefen in alten s £oftiC(en, ja manche fotdje ©trafprebigten 
tote ^aftor ©eorgS fogar anhören müffen bon bem tpaftor gu 
SSeftertanb, ate mein SSater geftorben unb SRantum wieber 
einmal burdj ba3 SBaffer unb ben ©anb fef)r berWüftet worben 
War; ba ift mir benn dergleichen geläufig geworben. 2lte 
aber bie Heine 3tantumftrdje 1801 abgebrochen Werben mufcte, 



157 



tneit bie ©üncn ftcf) über biefelbe mäljen hofften, ba fanb idfj 
eiltet SDlorgenS frü§, efje bie Slrbeiter lamen, in einem feiger 
5ugentauerten Sod^e beS SlltarS einige alte Rapiere, bie idf) \ 
|erau$naf)m unb aus meldten idjj junt X^ett getefen fjabe, mag 
idj eudj über ben 5ßriefter ©eorg unb bie 9Karienfirdje, fomie 
über bic $öf)te in ber Hamburg unb über bie Sifenbefjler 
unb Slnbereä crjä^Üc. SlileS baS ift bei ben Saben mafyr!*) 

— S£ tütrb übrigens nadfjgerabe fttit, bafc bu, mein ©öf)ndjen," 

— fie rebete mic| an, — „nadfj £aufc $u beinen ©Item $urüd= 
fcf)rft, bamit fie nid)t beinetmegen in ©orge geraden unb bu 
am (Shtbe eine ©trafprebigt l)ören mußt, ttrie mir SRantumer 
fo manche gehört tyaben, wenn mirSKalljeur gehabt, gdj miff 
btcf), bamit bu in ber Smnfelfjeit nid^t irre geljft, nad) £aufe 
begleiten unb bir untcrmegeS nodfj einiget ersten, tjörft 
bu? — Sttfo fomm, mein ©ö§ndf)en! SKerret ©iemonS foll 
audEj nxd)t länger Urfadfje fjaben, über meine Sieben ju Rotten. — 
©ute Sftadjt!" — 

9lt^ SDtaifen tum ifjrem bisherigen marmen©i& amDfen 
fidE) ertjoben unb, um fid) mit mir auf ben S33eg nadf) SBefter* 
lanb 51t begeben, ber ©efeflfdfjaft ben Süden ^ugefe^rt f)atte, 
fdfjlug Sülerret ©iemonS ein großes ©etöd^ter auf unb fagte 
nid£)t o^ne Soweit: — „SKaifen fjat l)ier ljeute Slbenb eine 
Srucferei angelegt unb mie es fdjeint, gute ©efdjäfte gemacht.'' 

— SQBtr fatjen alle nadj SWaifen f)in unb erwarteten, bafe ein 
fdjlimmeS Söetter amifcfjen ben beiben ertöten unb ftartfnodfjigen 
Sßeibem loSbredfjen mürbe, aHein mir mufften alle laut auf* 
ladEjen, als mir SKatfenS breiten Süden anfafjen. ©ie tjatte 
ben ganjen 2lbenb mit bem Süden fidfj gegen ben marmen 
Ofen gelernt. S)er Dfen mufcte aber fefjr marm gemefen fein, 
benn alle erhabenen giguren auf ber Sorberplatte beffelben 
Ratten fidf) bräunlicfj fd&toatj abgebrudt ober eingebrannt auf 
if)r grobes meiftfeineneS Sofuntje — eine Strt Ucbermurf ober 
öberfjemb, meines bamalS faft alle ©^Iterinnen fammt einer 



*) OTatfcn f$icn ab unb $u bag 93ebürfnif? füllen, tyrer 
(Sr|&^tung eine Betreuerung In'nsusufiigen. 3d; fann eS jebod& bem 
£efer ni$t toe^ren uodj fcerargen, grabe bann an ber lautern SBabr- 
jeit i^rer Diebe ßt jtteifeftu 5Der @agc, ats <§age, toirb baS aber 
leinen TObrud) t§um 



Digitized by Google 



158 



tueißen leinenen Schürte bei ifjren täglichen Sirbetten trugen. — 
28ir lafen benn mit ©rftaunen auf ihrem dürfen ju oberft ein 
großem lateinifcheS A unb barunter bie ^afjre^af)! 1081 — (ber 
9lbbrucf öon 1801) — . Unterhalb ber ^afyxefyaty grtnfte ein 
entfefcti<he£ ©efidjt, umgeben mit ©drangen, Sternen, SBIumen 
unb Slügeln ftatt ber §aare, un§ entgegen, unb unter biefem 
^^antafiebilbe erblicften toir ein toilbeS, jügettog laufendes 
^ferb. — Öauter gnfignien, bie ju SKaifenS ©fjarafter unb 
©efdfjichte ju gaffen fchienen. — 2113 SJlaifen ben ©runb unfereä 
©elädjterS erfahren, ladete fte felber mit. Sie ging übrigens 
mit biefen 3>nfignien auf bem Sftücfen faft ein ganjeä Satjr. — 
STOaifen f)atte längft auf alle toeibli<f)e ©dfjönfjeit unb allen 
äußerlichen ©dfimuef SSerjid^t geleiftet, e3 fear ihr iicmlid) 
gleichgültig, n>ic fie gefleibet ging — (fie trug über ihrer toetb* 
liefen Sleibung 83. oft eine toeite SRatrofenjacfe) — , unb 
ob bießeute über ifjre Xafelage, tüte fie gewöhnlich felber ihre 
Sleibung nannte, ladfjten; ja fie toar faft unentyfinblich gegen 
SBärme unb Säfte, benn ich ^abe fie bei heißem ©ommertoetter 
in einen bieten ©chaf^ela eingehüllt unb ein halbem gafjr f päter 
im ©dfjnee be3 3Binter§ mit bloßen güßen umher gehen fe^en. 
Stßein fie tnar feine§toeg3 gleichgültig gegen bie Urt^etle unb 
namentlich gegen bie ungerechten Urteile Slnberer über iljre 
geiftigen gäfjigfeiten unb 33efcf)äftigungcn. $)aher tourbe fte 
fchneö beruhigt über Sperret ©iemonS ftöttifdEje Semerfung in 
Setreff ihrer Erucferei, als biefelbe nur ihrem Slücfen unb 
ihrem Sofuntje galt. 

SUtoifen unb ich fagten nach biefem Keinen 3ttrifchenact 
gum feiten SKale „gute Stacht!" unb trennten un§ jefet in 
grieben bon ben brei 93etoof>nerinnen beä einfamen $aufe3 im 
©umpfe. 8113 ttrir ba§ §au3 berließen, fdfjlugen ttrir fogleicf) 
einen fdEjmalen, ähnlich einer ©dränge fich burch bie &ünen 
ttrinbenben $fab ein. SSegen ber bei SBinbfttlle unb bebeefter 
2uft in ber SRobembernacht ^erxfd^ertbett großen ginfterniß 
hatten ttrir jebodf) nicht geringe 3Rüfje bemfetben $u folgen. 
@rft ate ttrir ben toeftüchen ©tranb erreidfjten, mürbe ber *ßfab 
ebener unb leichter p finben. ©6 giebt überhaupt faum 
fd£)önere, ebenere unb fclbft bei bunfter Sftacht leidster $u finbenbe 
SBege, als ben breiten toeißen ©anbftreifen, foelcfjer fid> längs 




Digitized by Googl 



159 

ber ganzen SBeftfüfte @t)lt£ atoifdfjen bem bunfeln 9Keere unb 
ben grauen Bülten unb Hüffen tjinjie^t. 9tur bei ©türmen 
rotten bie SBeHen über ben ©tranb big an bie 2)ünen. 

Sefet begann äftaifen bie öerfprocfjene Sortfefcung i^rer 
(Srjäfytang. — „SRetn @öf)ndjen!'' — forad) fie. — „3efct 
finb tütr allein. 3$ & bir baljer geftefjen, bog bie Sieben, 
toeldje ber ehemalige ^riefter gu ©t. -Karten an bie Sftantumer 
hielt , als 9Xtt = Rantum untergegangen fear unb bie Setter 
|)erhtg3fifd)er il;n auf ber SRatt^burg trafen, vielleicht ntc^t 
gan$ fo getautet höben, loie ich fie bortrug, benn ich ^atte fie 
eigentlich fcfjon t>or acht Söhren auStoenbig gelernt; allein ber 
^au^tfad^e nad) ftimmten fie mit meinen SBorten, bie SKet 
(SiemfenS Sßeib unb ©pott erregten, überein. §üte bicf) öor 
ben Öügen, mein ©öfyncfjcn, aber hüte bidj and), toenn baä 
©ebädfjtnifc alter Seute fcfjtoacf) tt)irb, fie barum gleich für Sügner 
5U galten. — — 9lt£ bie SRantumer unb Sibumer unb bie 
anbent ©tylter §ering£fifd)cr bie $iob3poft unb ©trafprebigt 
be£ bo^^aften $riefter$ angehört hatten, fcergaften fie Vorläufig 
bie SBerfotgung ber £ifenbel)ler, toerliefjen fofort ben fatfdfjen 
SRann unb bie 9lath£burg unb eilten ben ©tätten ber SSer* 
lüüftung unb ben nodj erhaltenen SSo^nftätten ber lieben §ei* 
matt) su. $tte fdjtoebten ättHfdfjen gurdjt unb Hoffnung in 
betreff ber lieben Q^rigen, benn fie hatten ©runb genug, an 
ber Sßahrheit be3 t?on bem ^ßriefter ©efagten §u atoeifeln. — 
9iur bie $unbe fdjienen in SSe^ie^ung auf bie Verfolgung unb 
Stuffudfjung ber ßifenbefjter unb in Setreff beS SBeiterjie^eng 
anberer Meinung at3 bie Sifdfjer §u fein, ©ie Ratten bie Sftebe 
be3 ^riefterS ab unb $u burdj if r refpecttoibrigeä ©eftaff unb 
©efjeul begleitet unb felbft ein paar SRale unterbrodjen. 
aU bie gifd&er toeiter eilten, umfreifeten unb umfdfjnüffetten fie 
nodj immer ben 33urgtoaü, ftimmten im ©t)or ein Stagetieb 
an unb ftürjten bann flaffenb unb bei^enb auf ben Sßriefter, 
ben fie nicht öettaffen $u tooHen entf Stoffen f Lienen." 

3n biefem Stugenblid blieb äRaifen ftefjen. ©ie bog ficij 
ettoaä nach öome hinüber , offenbar um einen in ber gerne 
fichtbar toerbenben ©egenftanb beffer ju ernennen. — „Siegt 
bort auf bem@anbe öor unä nidfjt ein 9Jtenfch?" — fragte fie 
mic^. 63 fd£)ien mir aHerbhtgS aud£) fo. — „Ober .foßte e3 

12 



Digitized by Google 



im 



ber alte Änedjt" — ein attftylter SRame beS SeufelS — „fein, 
ber mir immer nachftellt, loenn ich beS Nachts beim Stranbe 
gehe? — D, mein Söhnchen, id) t;abe auch meine geinbe unb 
ißerfucher; id) fluche nie, ^öd^ften^ „bi ben SRaatoen!" rufe nie 
ben Teufel an, bennod) ^obe ich namentlich fchon manche %n* 
fechtung öon bem, ben man nicht a%t oft nennen barf, er* 
fahren. @r ift mir in allerlei ©eftalten bereits erfdjienen, tner 
toeiß, ob er nicht gerabe jefct eine neueßift erfonnen f)at, um 
mich tu tauften ober 5U gertrinnen?" — 

£)ie frühere (Stählung 9ftaifenS, ihre fotoffale ©eftalt unb 
feltfame Sleibung, bie unheimliche ©egenb, bie 2)unfefi>eit ber 
$ftad£)t — alles biefeS fyatte bereits meine $ßh Qtt taf* e ^o^en 
©rabe erregt unb befdfjäftigt. 3>efct fam bie f<hredflid£)e Qbee 
t)on ber tüa^rfd^einlid^en Jlä^e beS fchlimmften aller SBefen 
hin^u. @S toar mithin fein Sßunber, baß meine er^t^te 
Sttaben^^ntafte gleich ber irrigen toilb tourbe, mir bie ent* 
fefclidftften Sringe öormalte unb mich mit 5lngft unb SdEjrecfen 
erfüllte. 

SRaifen fefcte inbeß, unbefümmert um meinen Seelen* 
juftanb, ihre SSerfid^erungen bon gehabten SSerfuc^ungen unb 
©rfdEjeimmgen beS SeufelS fort, inbem fie fprach: „Eines 
SlbenbS fpät feierte id) bon einer £our nach §ömum %uxüd. 
$n einer bor bem SBinbe gefeilten &öl)le im Slattigthale 
berührte idjj mein Stbenbbrob. 3df) faß eben unb looHte meinen 
93röfel an^ünben — bu mußt nämlid) Riffen, ich raupte früher 
gern nach bem ©ffen ein Pfeifchen Xabad, obgleich baS unter 
ben Söeibew fonft, ttrie bu toeißt, nicht gefchieht. — ©enug, 
ich faß eben unb tiefte mit bem geuerftal)l auf ben (Stein, ba 
toar eS, als ob auf einmal baS ©eftrüpp rings um mich 
lebenbig hmrbe. ©in fchtoarjer Sögel, ber toenigftenS fedfjSmal 
fo groß toar, ttrie ber größte Stabe, fam faft unter meinen 
güßen aus bem $alm h^röor. ©r fdjlug mir mit feinen 
großen Mügeln meinen Sröfel aus bem 9ftuube unb bie 
3unberbofe fammt bem ©tat}! unb Stein aus ber £anb unb 
flog bann in bie §öhe. $<h tourbe natürlich fehr erfchreeft, 
griff uutoillfürlich nach meiner pfeife unb ben übrigen Der* 
loreuen Sachen, erfaßte aber ftatt berfelben unglüeflicher SEBeife 
eine ber flauen beS UugethümS unb jerbradfj fie bemfetben. 



161 

gefet toar bie SButt) beS Stieres ober XeufetS otyne ©renken. 
3cf) mufcte oljne pfeife unb $feifengefd£)irr aus bcr £öl#e 
fliegen. 2>er böfe geinb, bcr bie ©eftait eines SSogete ange* 
nommen, Ijacfte midf) hrieberfjolt auf bcn Sopf mit feinem 
ftarfen ©dfjnabel, gab mir fd^recHic^c Ohrfeigen mit feinen großen 
3rlüge(n unb »erfolgte mid) fcon bem SHattigtyate bis junt 
©rollte, iuo idfj, um mid} feinem gorne unb feiner üftadjjt 
ent$ief)en, gtetdlj (Stten £üng, befdjtofj, meinem ßeben ein 
@nbe 51t machen unb midf) ins SBaffer $u ftür^en. 3$ fief 
weit ins öftüd^e $aff fjinauS, allein eS tuar jur 3eit ber 6bbe 
unb baS Saffer eine tjalbe ©tunbe Dom fianbe entfernt. ?ÖS 
icf) eine Seitfang im ©dfjftcf beS |jaffs gelaufen, ttmrbe idfj 
mübe, faf) mief) nadfj meinem Verfolger um unb fonnte if)n 
^u meiner 2freube nidfjt mef)r fetyen. 3$ ^e^rte alfo tangfam 
surücf unb fam bieS 2Ral nodf) gut baüon. 3$ Ijabe aber 
feit ber 3eit niemals hueber geraupt in Uebereinftimmung 
mit einem ©etübbe, toeldfjcS id) auf meiner Sfacfjt getrau. — 
2tber, mein ©öljncfjen, bu jitterft ja, toobor ift bir benn bange? 

— „21(3), öor bem Xeufel," — mar meine Slnttoort. — „9hm 
eS fönnte audfj ©teben fein, ber bort t>or uns auf bem ©anbe 
Hegt, ©ei nur nidfjt bange, idf) roitt toofjl borangetyen. — 
©teöen pflegt ben ©onntag fo ju feiern: @r geljt ober fä^rt 
beS Borgens früf) öon Rantum meg, ift ber erfte pm ©otteS* 
bienft in ber SBeftertänber fördfje , fingt unb betet felje eifrig 
tüät)renb beS SormittagS, ifet feinen Sdjl $u äRittag bei irgenb 
einem gaftfreien SSermanbten ober greunbe, befteüt am Stadl)* 
mittage einige ©etoerbe, gerottet gegen ben Slbenb in ein 
2Birtf)S{)auS, fpielt bort harten, raudfjt Sabad unb trinft reicfjlidfj 
üielSSier ober SBranntemein, fommt bann fefyr fpät nad^^aufe 
ober bleibt irgenbtoo liegen untertoegS unb fdjläft feinen Staufs 
aus. 3$ ^cnfe, eS ttrirb ifjm audf) tyeute Slbenb ber ffopf ettoaS 
fdjtuer geworben unb er auf feinem §eimtoege umgefallen fein» 

— @S fönnte freiließ ber toor uns liegenbe Sörper aud() ein 
toäfjrenb ber güitf) angefpültcr £eid)nam fein, inbefe, je näfjer 
toir ifjm fommen, befto mefjr fdfjeint es mir toal)rfdf)einlic!j, bafj 
bem accuraten Spanne, bem berühmten SRedfjtSgeleljrten ©tetoen 
Safen, ttnrfficfj etttmS 9Jtenfd)tidfjeS jugefto^en ift. — gefct fetje 
id) beutliclj, eS ift ©teben. S)er arme ©teöen, er l)at feinen 

12* 



Digitized by Google 



162 

$ut berloren unb Hegt auf bem Scibe. 2Bir muffen ifjm auf 
bic SSeinc Reifen, öielleidfjt fjat er fidj f)inreidfjenb erfjolt, um 
jefct tJoKenb^ nadfj $>aufe ge^en ju fönnen. — ©uten Slbenb, 
©teben! 2öa3 mad)ft bu $ier fo foät? — Cr fdpft meiner 
©eel' feft!" 

SJTCaifen büdfte fidfj, al3 fie bie legten SBorte geforodjen, 
um ben nidjt anttoortenben SKad£)bar aufsuridjten. ©te Ijätte 
aber öom Silage gerührt toerben fönnen, tuenn fie ernc 
fd&toädfjere ^erfon gemefen toäre, benn ber bermeintlidfje ©teüen 
toar ein großer, auf ben ©anb gefrorener, fdjlafenber ©eefyunb. 
3113 Sailen fiefj über ben SRobben büdte unb i^n berührte, 
ermatte ba£ Stjier, fu^r erfcf)recft mit bem Söffe in bie £öt>e 
unb fefcte fofort feine furgen Seine in Setoegung, um nadj 
bem SKeere, in fein natürlich Clement $u entfliegen. SWaifen 
erholte fidf) jebod^ eben fo fdjnett bon if>rem ©Breden, öerlor 
überlauft feiten bie SBefinnung, fie marf ftd^ auf ben SRütfen 
beä tüert^öotten ©eeljunbeS, umflammerte feinen $al3 mit ifjren 
Rauben unb fucijte feinen 2auf aufhatten ober i^n $u er* 
hmrgen. 2113 fie bemerfte, baß fie auf biefe äBeife ifjre Slbfidfjt 
nid£)t erreichte, trielmeljr ba£ ftarfe S^ier fie ju beißen unb ab* 
jufcf)ütteln fud^te unb überbieg auf feinem abfdEjüffigen SBege 
nadfj bem SBaffer rafdfje gortfdfjritte machte, rief bie rcitenbe 
SKegäre mir $u, iä) möge fd&nett einen großen ©tein fudfjen 
unb benfelben ifjr bringen ober ben „©allig/ 4 lote bie SRantumer 
einen SRobben nannten, bamit tobt fd&lagen. — 3$ fud&te in 
ber ginfterniß nad? einem Steine, e^e idf) jebodfj einen paffenben 
fanb, tvax SÖtaifen bereits auf bem Süden be§ ©eefyunbeS in 
bie S)ranbung hineingeritten, ©ie fämpfte nodf) eine Solang, 
of)ne anbere SB'affen atö iljre gäufte $u gebrauten, mit bem 
Stobben auf bem äußern ©anbriff be§ @tranbe£, mußte aber 
enbtidf) ^ en fettfamen Sampf aufgeben unb ba3 tt>ertf)&olle £f)ier 
fahren laffen, ba meine Unfdfjlüfftgfeit unb Ungefdjuflidjjfeit beim 
^Bringen unb bei ber ^anb^abung beS ©teineä nid)t minber 
groß toaren, toie mein ©ttßgefdfjid beim ginbeu beSfelben. 
SJleine greunbin fefjrte ba^er, naß unb mürrifdfj bon tljrem 
fcergeblidfjen ©eegefecfjt, an'3 Sanb §urüd. — SRaifen fear 
gleid^mo^l cbelmüt^ig genug, midfj nid^t auf falbem SBege fte^en 
ju laffen ober je|t tpteber nadf) Rantum umjufetjren, fonbem 



? 

1 163 

fic ergriff mief) fofort wieber bei ber £anb irnb führte midi) 
treiter naefj Horben auf meinem $eimwege. 3Ktt ifjrer @r* 
5ä!)lung aber War eS nichts me^r an biefem Slbenbe. 3$ 
fragte fie, wie eS mit bem Sßriefter unb ben #unben auf ber 
33urg gegangen, allein fie antwortete gan$ tuxy. „Verbriefter 
fyitte, WaS man nimmer $u £>aufe laffen follte, Wenn man • 
ausgebt, einen tüchtigen ©torf bei ber $anb unb fdjlug bamit, 
tvie Wir Ratten tfjun f ollen bei bem ©allig, bie §unbe tobt!" 
— 3$ Wagte nod) einmal eine fjrage, bie in ber 3otge freiließ 
oft meine fnabentjafte ^ßfjantafie befdfjäftigte, nämlid): „2BaS 
ift aus ben Sifenbeljlem in ber£öf)Ie geworben?" — 9Kaifen 
antwortete berbrie^ttd^ : „3$ weiß nidfjt. SBenn fie nidfjt 
toieber auSgelaffen ober bort erftieft finb, fo mögen fie nodjj ba 
fifeen unb Warten auf ifjre ©rlöfung." — Offenbar War 9Mfen 
anwirft, Wußte me^r, als fie augenblicftidfj fagen wollte. SBir 
gingen bafjer eine 3eitlang ftitte nebeneinander, — 3)ie See* 
räuber in ber alten 9tatf)Sburg unb ber fatfdfjc ^rtefter auf bem 
93urgwatte waren aber ftetS in meinen ©ebanfen unb quälten 
n\6)t allein an bem Slbenbe, fonbern nodE) lange nadf^er, midf) 
mit fd£)recflid§en Silbern, befonberS in meinen Sräumen. ©inft 
tuar idf) im Sraume bis in baS Snnerfte ber alten 33urgf)öf)le 
gebrungen. 3$ fanb jebod^ ftatt ber ®ellergewölbe bie SWauem 
eines ganzen unterirbifdjen, aber freilief) fefjr öerfafleitenSdfjloffeS. 
Scfj fucfjte in aßen . ©tuben unb SBinfetn ber alten S3urg nad^ 
ben möglicher SBeife öerfteinerteu heften ber Simbecfer unb 
ßifenbefjler; allein überall grinf 'ten mir nur GSulengefidfjter 
entgegen, fingen fabentange Spinngewebe bon benSatfen unb 
Söben herunter ober froren ungeheure Sröten auf ben 2>ielen 
unb Xaufenbfüße an ben SSänben untrer. S)ie mir fo wichtig 
bünfenben 9Mtf)fel würben aber nid£)t gelöfet. — 2luf unfenn 
SEBeitermarfdfje längs bem ©tranbe nad^ äßefterlanb war SMfen 
fo glücflic§, einen paffenben großen ©tod $u finben, ben fie 
mitnahm, um ifjn, falls wir nod^ einen ©eet)unb treffen möchten, 
mit befferem (Srfolg gu gebrauten, als bie unbewaffneten gäufte 
ober einen Stein. @S bauerte eben audfj nic§t lange, als aber« 
mats ein bunfler ©egenftanb, äfjnlidjj bem früher gefunbenen 
SRobben, auf bem ©tranbwege bor uns lag. — „SBarte!" — 
\pxad) SRaifen, — „ba liegt meiner ©eef nodf) ein ©allig; ber 



Digitized by Google 



164 



foH mir nicht entlaufen. * — (S$ mar unterbeß bie 3rtnftern?|5, 
je näher bie 2ftitternad)t heranrüdfte, immer größer gemor>en. 
— Site mir bem ©eer)unbe nat)e genug maren, um ihn mit 
bem ©tocf au erreichen, gab meine ^Begleiterin ihm einen 
tüchtigen ©c|(ag auf bie Sftafe. %tboä), bte SSirfung be£ 
©dfjlage£ *° ar f^lintm unb hätte freiließ noch fchlimmer merben 
f önnen, bemieä un£ aber, baß mir un£ abermals getäufcf)t Ratten. 
•URaifen fyatte feinen SRobben, fonbern bicämal — ©teöen ge* 
troffen unb gefdjlagen. @§ mar, ate ob ber atlerbtugS beraufdjt 
am ©tranbe eingefchlafene 3Rann buref) ben ©cfjlag auf ein 
2Ral üöttig nüchtern gemorben märe. @r fprang uqrfö$ltd) auf 
bie Seine, blutete ftarf au3 ber Sftafe, fc^ien aber nicht eben 
fef)r jornig au fein über 9Mfen§ grobe Slrt, it)n au3 bem 
Schlafe *it meefen. ®r fpradj mit bteler Sftuhe: „Sttaifen, bu 
fottteft ein menig mehr ©dfu'tf lernen, ©olcfje ©erläge mürben 
nach bem Sanbredfjt mit 40 3ftarf gebüßet unb bie mürbeft bu 
mot)l fcfjmerüch l^aben bellen f önnen." — ÜDtaifenS Slntmort 
mar natürlich entfdfjulbigenb. Sie fagte, baß fie in ber $5unfel= 
fjeit ©teöen für einen ©aüig angefehen, bat fyn um Ser^eihung 
unb ©teöen ging nüchtern unb ol)ne ©roll ju hegen jefct öollenbs 
nach $aufe. — 

Maä) biefem ameiten flehten Slbenteuer mar Raiten etmaS 
weniger mortfarg ate nach bem erften. ©ie fpradj fur$ nach 
©teöenä gortgang : glaube, ber 9iafenftüber unb Slberlaß 
haben if)m feinen Schaben getrau, ©teöen ift eigentlich ein ganj 
guter Serl, e£ ift nur @ct)abe, baß er fo fehtuaef) ift. |abe 
fo manche ^albe Xonne Joggen öon Sßefterlanb nach Rantum 
getragen, allein ©teöen ift ntcf)t im staube, eine halbe Sanne 
iöranntemein fo loett $u tragen, otjne umzufallen. Site idj 
^oc^aeit ^atte mit 3en§ Slnbrefen, ber leiber balb nachher mieber 
öon mir ging unb nie ttrieber fam, ba follte ©teöen, mie e£ 
bamate ©ebraudj mar, mich <* u f ten Srautmagen heben. 3dj 
mar ihm aber $u ferner, glitt ihm burch bie etmaS meiten unb 
fteifen Srautfleiber hinburifj unb er fefcte ftatt meiner meinen j 
©ieft*) unb bte übrige Xafelage auf ben SBagen, ließ mich 

*) (Sincn {djön bearbeiteten ©djafäpelg, tüie er big &u Anfange 
beg 19» Sabrhunbert«, als jur n>eiblid&en Älctbung auf gtylt gehörig, 
tu Ocbraucb tt>ar. 



OOgT 



165 

(Aet im #embe neben bem SSagen fteljen. @3 toar fonft eine 
fdfjöne ^odfeeit. würben auf berfelben 23 9tocf)en, 10 Sa* 
bttauen, dtet ©rüfce, triel ©df)infen unb ®of)l derart unb biet 
Sier unb „©d&metfftff" (ein ©etränf, ba$ aus Sranntetoein, 
93ier unb ©grup beftanb) getrunfen. ©3 hmrbe bret 9?ädfjte 
tynburä getankt, t>tel babei gefungen unb oft mit Klinten unb 
$tftolen gefd&offen. 2tIIe Sttadjbaren flaggten unb toaren fröf)= 
tic& , unb feiner befam mefjr @cf)metffitf unb trüget, als er 
audj Vertragen fonnte. Sftaren SBuHiä mar Södfjin bei ber 
©odforit unb (>atte fein @at§ gefparet. ©ie lieg ben Sräutigam 
Unb fein ©efolge, afe biefe famen, um mid& jur Srauung ab* 
Stolen, erft lange öergebticfj anflogen, tnUii) öffnete fie bie 
Sljür unb l)iett mit ber geuerjange in ber einen unb einem 
93efen in ber anbem £anb, bem SSräutigam unb ben ©äften 
eine fcfjöne 9tebe, tuorin fie meine Sugenbcn unb be§ SräutigamS 
Segler fc^ilberte, aber audfj beutlidf) $u erfennen gab, bafc ^itnfcfjen 
mir unb if)m ein gu groger Unterfdfjieb fei unb bef$a(b fie 
feinen Seftanb bergfje propljeseifjen fömte. — „fföt feib irre 
gegangen/' — fyradfj fie, — „fjter ift feine paffenbe 93raut für 
eucfj. SBann f)ört if)r, bafc ber SRabc bie 2aube freiet ober ber 
©trontjäger bie fcfjöne Sergente ober ber ©tocffifdfj bie ©otb* 
Mit ? Stein, nein : ber Dd£)fe Ijätt ficfj 5ur Sulj, ber ©eefjunb 
fidf) 3itr ©eepnbin unb ber SRodfje mit brei ©d^wänjen fidfj $u 
bem Oiodfjen mit einem ©c^toan^ S^r mü&t weiter sieben; 

6ure3g(eid)en finbet ifjr fyier nid()t." Sit biefem Slugen* 

büdf ftie& SRaifen mit bem einen 3uf$ gegen einen weisen unb 
äiemftdf) großen ©egenftanb, ber auf bem Sreibtoaße beä ©tranbeä 
lag, ben wir aber feiner fetten garbe wegen öon bem ©anbe 
nidjt Ratten unterfdfjeiben fönnen. SRaifen mochte ben ©egen* 
ftanb anfänglich wieber für einen SRobben Ratten, allem bei 
näherer Unterfud£)ung ergab e3 fid), baf$ ber bteämattge gunb 
eine eng ^ufammengefd^nürte SKatrafce War, in tuelc^er ein ober 
einige fdfjwere Körper ober ©dfjäfce etngefdjtoffen ^u fein fdjienen. 
3)a3 @an$e war dorn ©eewaffer feudf)t unb oljne 3weifel erft 
an bemfelben $benb bon ber gtutf) an ben ©tranb gefpüit 
worben. 9ladf)bem SBtatfen ben Wertzoll fcfjeinenben gunb 
mehrere 9Me umgewälzt unb metjrfäftig mit berSftafe fowol)t 
afö mit ben gingern geprüft l)atte, fagte fie ju mir: „£öre, 



Digitized by 



106 



Sunge! wir ftnb je^t ben fübfidfjen Käufern beutet ^eimat^ 
borfeä gegenüber. 3$ kitf) nun burdj btc Bülten begleiten, 
bann wirft bn Wofyl allein naef) £>aufe finben. Saufe nur 
nid)t fobalb lieber nadf) bem Straube unb natfj Rantum unb 
fpridf; nur nicfjt Don bem, Wa§ idfj tc$fß Ijabe unb Don unfern 
Abenteuern am Straube. Sßcntt bu frfjwetgcn tutllft Don toegen 
be» Robben unb Don SteDeu unb ber äftatrafce, fo will tefj 
bir junt fünftigen Sommer mefyr erjagen Dou ^Srieftern unb 
Seeräubern, Don $acob Seiert unb feiner ©raut, bie Mb 
feine Srau würbe unb Don üjrem Sohlte Sßibbcr Süng, unb 
Wenn idj tobt bin, folfft bu alle meine Rapiere nadj mir erben." 
— 3$ Derfprad) natürlich Aße£, wa£ fie verlangte unb fam 
furj barauf wohlbehalten ju §aufe an, Wo (eiber nidjt b!o§ 
eine fcf)arfc 93u§- unb Strafprebigt meiner Wartete, fonbern 
mir eine fet>r prof aifcfje Qüc^tigung ju Xfjetf würbe, bie mid) 
für ben ganzen nun fofgenben Sßinter (1808/9) Don meinen 
romantifdfjen Sbeen unb meiner Sudjt, ofyne ©rtaubniß meiner 
©Item naef) Rantum §u taufen unb ben @r§ctf)tungen ber SDiaifen 
9tij* £afen aujuljören, feilte. 

XXX. 

@§ giugen unterbeß 5Weieinf}att> Sa^re barüber IjinWeg, 
etje idfj ©etegenfyeit fanb, abermals meinen greunben unb 
greunbinnen in Rantum einen S3efnd^ abpftatten unb meiner 
Segierbe na<f) 9Katfen3 ©r§ä^ungen Wieber einige Sefriebigung 
ju Derfdfjaffen. $er bamate awifcfjeu 3)änemarf unb ©nglanb 
befteljenbe Srieg, ber ben gnfelfriefen unb befonberä ben infel* 
friefifdfjen Seefahrern fo manche Unruhe unb Störung Der* 
anlafjte, foöte fogar bie Urfad&e gu biefer SJergögerung meiner 
nädfjftfotgenben Bufammenfunft mit meiner greunbin SERaifen 
•tttß Xafen geben. 

$)ie friefifdfjen 3nfel* unb SüftenbeWo^ner waren furj 
nadfj bem Anfange be3 bamaligen bänifcf)==eugfifc!jen SriegeS 
mititairifcf) georbnet worben unb mußten alz fogenannte lüften* 
milden ilp Ufer unb Snfet bewarijen unb im SKotfjfalle gegen 
bie ©nglänber fetter Derttyeibigen, bis it^nen fpäter einige 
fdjteäwigfcfje Säger unb bänifdfje ßanonenböte ju $ülfe ge* 
fenbet würben, öon ber 9fotf)wenbigfett biefer §ülfefenbung 



Digitized by LiOOSIC 



167 

für bte flehten friefifdfjen ^nfeln fdfjien jebodj bie bänifd&e Sfte* 
gierung erft überzeugt ttorben 511 fein, ate ba£ nadf)fotgenbe 
(Sretgmg borgefallen mar. 

toax am 25. 9M be3 $af)re§ 1809, ate be3 
9tocf)mittag£ an aßen ©ignalftangen ber gnfel ©tytt gro&e, 
fcfjtoarae Jorfförbe baumelten, tauter ßeidfjen für bie 33e* 
tooljner ber %n\d, baft fi<f) f einblidfje Schiffe auf bem 3fteere 
geigten unb ber gnfel ftdj näherten. @§ toäfjrte nidfjt lange, 
fo f)örte man Sanonenfdfjüffe auf ber ©ee toedfjfetn unb fonnte 
bon ben S)ünen unb Hüffen ©t)lt3 au3 erfennen, bafc jtoei 
bänifdje Saperfdjiffe Don jtpei größeren britifdjen Sriegäfdfjiffen 
öerfolgt, bei ber 3nfet ©djufc 311 ftnben unb an ben toeftttdjen 
Straub untoeit Rantum 5U laufen fugten. Die englifdfjen 
©cfjiffe Verfolgten bie bänifc^en fo tauge, tüte itynen bie ge* 
ringe SCiefe umoeit be£ Sanbeä jotd^e^ geftattete, bann festen 
fie ifjre SBöte au§, um burdf) biefe bie bänifcfjen Saper ju 
übertDätttgen unb biefetben ju fcernidjten ober ju entführen. 

gelang ben ©nglänbem biefer $lan in Setreff be§ einen 
fübüdj öon Rantum auf Hörnum angelaufenen Saperä. ©ie 
entführten ba§ ©d&iff, eije bie Softer es tjinbern fonnten. 

Unterbefc fear bie &tß*x Rüftcnmilij noc§ in ber barauf 
fotgenben Sladjt burdf) bie Sirdfjengtoden unb burcf) fogenannte 
Xuutfjörner aHarmirt tuorben, nact) ben ®ünen ättrifdjen Sßefter* 
lanb uitb Rantum marfdfjirt, hatte fic$ bort jur Sert^eibigung 
ber laufet unb be£ gtoeiten bänifcfjen $aper§, eineg 2uggerfdf)iffe£, 
poftirt unb toefjrte, in SSerbinbung mit ber tapfern 9Kannfd)aft 
biefer ©cfjiffeS, in mehreren fotgenben Sagen alle Sanbungä* 
unb SRauböerfucfje ber ©ngtänber gtücßtdfj ab. 9lad(j einem 
mehrtägigen erfotgtofen Sombarbement jogen bie Sriten toieber 
feetoärtS fort, bie Softer aber Rannten fi<f) öor ba£ gerettete 
©dfjiff unb fdfjteppten baäfelbe über bie S)ünen quer burdfj bie 
$albinfel Hörnum nacf) bem öftttdfjen Ufer berfelben, too e§ 
fpäter reparirt unb enblidfj tüieber in gfotttuaffer gebraut ttmrbe. 

Sittel btefe$ toar in ber -Sftöfje be£ einfamen £>aufe3 im 
©umpfc, too ftet3 ba§ §auptaubitorium ber SRantumer ©agen- 
erjäfjler unb Erzählerinnen getuefen toar, vorgefallen, hatte bie 
$>ütte unb bereu Setooljnerinnen ütetfad^ gefährbet, bie nädjtlidjen 
3ufammenfünfte ber übrigen SRantumer in berfelben ge^inbert 



Digitized by Google 



168 



wtb mir bie SBefriebigung meiner Sieblingsmünfäe, menn audj 
nid&t unmöglich gemalt, fo bod) in eine ferne Sufanft gehoben. 
— $ie bieten fremben Seefahrer, id) meine bie bei Rantum 
getanbeten Äapergäfte, vertrieben fidfj bie Seit unterbefc bur^ 
Sän^e unb Spiele in bem fonft fo füllen Drte fo gut, mie e£ 
eben gefjen mollte. ginige berfelben fd)loffen in Sftantum f ogar 
erofttjafte SiebeSöerbinbungen. 

$>ie übrigen golgen biefer Keinen ®rfeg$affaire untoeit 
ber einfamen $ütte im Sumpfe maten, baft eine Kompagnie 
fdjleättngfdjer Säger öon 92 SRann nadf) ben meftlidfjen Dörfern 
ber $nfel jur SSemadjung unb etmaigen $8efdf)ü|ung ber töeftticfjert 
Ufer Styltä nod& im Sommer beffelben Saures 1809 gelegt itmrbe, 
meldfje bort big gegen ßnbe beS 3al)re£ blieb, — ferner, bafj 
brei bänifdfje Sanonenböte bei Sift unb mehrere anbere bei 
$ufum, gö^r, *JJeßrt)orm unb Slmrum ftationirt mürben 
ähnlichem gmecf unb bort tüä^renb mehrerer $al)re blieben, bafe 
bie ganje SBefterlänber Sugenb für bie übrige $>auer biefeS 
Krieges fefjr friegerifd^ unb patriotifdfj gefinnt ttmrbe, fo bo& 
man alle Sage bie Knaben mit flehten fernen ©efcefjren 
umherlaufen unb fidf; gegenfeitig macfer prügeln fafj, bafc meine 
altertümlichen unb romantif djen Neigungen unb Sbeen für 
tin ganzes 3al)r in ben £intergrunb traten, ben ©reigniffen 
ber ©egenmart $lafc matten, — enblic$, al3 ba3 SSic^tigfte, 
bafc bodfj ©iner ber in Rantum gelanbeten ffapergäfte 
feiner bort gefunbenen SSraut treu blieb unb imgrü!)jal)r beä 
folgenben Safyreg 1810 lieber nadfj Stylt jurüdffe^rte, um 
\i<fy in Stantum ju öerljeiratfjen unb fünftig bort jtt motjnen. 

2)ie friegerifdfjen ©rfcfjeinungen, meldte ba£ %af)x 1809 
ben gnfelfriefen gebraut, lebten nodj in unfern ©emütfjeru 
unb beljerrfd&ten biefelben, als ba3 ftafjr 1810 Ijeranfam unb 
burdf) öerf<f)iebene Umftänbe, bie in feinem ©efolge maren, 
toteber alte greifjeitsibeen in ben griefen foecfte, mit unfern 
friegerifdjen Sbeen gleidfjfam üermifdf)te. @rften3 mar ber 
Srobforb ben feefaljrenben $nfelfriefen burdf) bie Stodfung M 
beutfdfjen unb bänifd&en See§anbel3, burcf) bie Kontinental* 
fperre unb bie ©töfperre, burdfj bie SSert^euerung fo öielcr jum 
Seben nötfjig erachteten Söaaren, feljr Ijodf) gelängt morben. 
3meiten§ mürben bie Snfelfriefen eben be^^alb genötigt, auf 



Digitized by Googl 



169 

anhext ungewöhnliche ©rtoerbäqueHen ju fimtett, um burdfj 
biefetöen fidf) unb bie ^xx^en öor Sla^rungölofigfctt 31t fdfjüfcen, 
unb nid^t alte waren ja^m genug, fidj auf bie SBolIentoaaren* 
^robuetion, auf ba3 Sacfen* unb ©trumpfftrtefen ju legen ober 
fid) mit bem Sieferbau, ber Stcfeuc^t unb ber Süftenfifcherei 
p begnügen, fonbern manche berfetben begannen an bem 
maghalfigen aber getoinnreicfjen ©<hmuggelhanbel auf §el- 
gotanb, welcher bamatä btüljete, fiefj ^u beseitigen. $)rit* 
ten§, e§ würben in ftolge be3 Krieges währenb beä $ahre3 
1810 burefj fran^öfifche Saper 1 ©dfjooner unb 2 größere 
breimaftige amerifanifche Schiffe bei Sift Eiereingebrad^t, Welche 
lange bei Stjlt liegen blieben, unb bie Sbeen ber freilidj bunt» 
gemifcf)ten, aber freif)eitliebenben SKannfchafteu biefer Schiffe 
Waren nicht Wenig anfteefenb für bie Stüter. — 2Bir$naben, 
bie im 3><*h rc 1809 nur StiegSlieber gefungen Ratten, ftimmten 
baljer jefct $ur Slbwedfjfelung : „Sin freiet Seben führen Wir" 
— ober: n & ging ein Säger jagen" — an, unb machten 
nicht feiten, ate ädf)te, unüerborbene Sriefen, bie ftetö Ztyoxit 
unb $ßra£t3 mit einanber üerbinben, Slnwenbung öon unfern 
neu gewonnenen ^been. ©0 fam c3 benn, ba§ als bieStjlter 
^ugenb in biefer ßeit eben mit großen Stiegt unb greiheitS* 
ibeen fchwanger War, etwa 20 SBefterlänber Knaben an einem 
Warmen ^unitage be£ Jahres 1811 befdjloffen, fidj bon ber 
$errfdfjaft ber (Sltern, Sefjrer unb Cbrigfeit einmal 5U eman- 
eipiren unb einen $ug uadj unferm fetter, altberüf>mten Sanbe 
ber greiljeit, nämlich nach Hörnum, ju unternehmen, ttjeifö 
um einmal unbeaufftchtigt, in öoller unbefchränfter greifet 
nac^ $er$en3luft fielen unb SJogeleier, namentlich äJiöweneier, 
in ben Sümpfen unb auf ben $>ünen #örnum§ furfjen $u 
fönuen, theitö um einen bon un§ längft gehegten äBunfdfj, ber 
aber jefct 311 einem, freilich noch ^eimtidj gehaltenen, aber uns 
fehr wichtig bünfenben $tan gereift war unb nichts ©eringereä 
ate bie 9tettung ber altfriefifchen Freiheit, — nämlich be§ feit 
bem 51u§brucf)c be3 bamaligcn Krieges verbotenen unb unter* 
brüeften SHifebremtenä , betraf, $u reatifiren. — $)a£ Siife* 
brennen gefchah früher immer auf ba$u üon Sllterä h^ beftimmten, 
fogenannten ^eiligen ober 2Binj3* (2Bebn£) - Mügeln in 
ber Stacht twr bem 22. gebruar, bem berühmten ^etriftuljlfeft 



Digitized by Google 



170 

ober bem $au})tthing unb Stationalfeft ber @t)tter, unb Ijatte 
in uralter ^eibnifc^er 3eit eine refigiöfe Sebeutung, inbem e3 
ein Dpferfeft toar, tüdd^e^ bie abreifenben Seefahrer unb Krieger 
bem SSeba ober SBoban loetheten, wobei fie eine ÜKenge ©troh, 
X()eertonnen unb anbere Sachen öerbrannten. 2Ran rief 
übrigen^ nodt) nach ber ©infü^rung ber Deformation bei biefer 
nächtlichen Seier ftetö benSBeba an unb bat ihn, ba& er baS 
Opfer nicht öerfdfjmähen tüoüe. *) 3>eboch e£ War in neuefter 
Seit biefe geier in gebanfenlofeä ©piet auggeartet. 2)tefe3 
Siifebrennen nun War ber ©ijtter Sugenb bei bem Ausbruch 
be3 Krieges im %äfyxt 1807 Verboten toorben, Wahrscheinlich 
aus bem ©runbe, bamit nicht burdj bie bieten geuer (meiere, 
fobatb bie Softer Siifen brannten, alsbann auch auf ben 
übrigen benachbarten gnfeln ate B^^en ber greunbfehaft unb 
Sljetfnahme ober ber Uebereinftimmung mit ben ©#tern in 
Setreff ber attfriefifdjen ©efefce, Sitten unb Segeln, 93. für 
bie 5lbreife ber Seefahrer fcon ber £eimatfj, ange^ünbet würben) 
etwa feinbliche ©dfjiffe ^erbeigelodft ober bänifdEje ©dfjiffe irre 
geleitet würben. Kein menfdf)üche3 ©efefc, feine Sefdjränfung 
unferer Freiheit fd&ien uns aber wiberwärtiger ju fein, aU 
gerabe biefeS Serbot, Woburcfj uns nun fdf)on in brei Sauren 
bie fdfjönfte greube geraubt Werben War. Kein SBunber atfo, bafi 
mir K naben in unferm greif)eit3eifer unb in unferer friegerifd^en 
Stimmung barauf Verfielen, etwa£ ju wagen unb ju tfjun, um 
biefe althergebrachte, un£ fo wichtig, ja faft cfjrwürbig unb 
nothwenbig fcf)eincnbe 3reil)eit be£ 33iifebrennen£ gu ermatten, 
mithin unter ben beftefjenben Umftänben felbige ju retten. 

SOSir sogen ba^er eineä Sftadfjmittageä , bewaffnet mit 
©töcfen, £afcr)enmeffern unb geuerfteinen, fcerfehen mit gier* 
unb ^roöiantförben unb befeett bon ©efü^ten ähnlich ben 
Kreuzfahrern ber alten ßeit, jeboef) bie meiften ohne ©riaubnig 
ihrer Slettem, in bie ^örnumer ®ünen. 2)a§ Biel unferer 
Seife war ber S3uber auf bem füblidfjen Hörnum an ber be* 



•), $)ie [Rantumer fudjten \>on 2(ItcrS her eine ßljre barin, 
unter allen Snfelfriejen bag grbjjte ©itfenfeuer $u brennen, MS fic 
einft — ber (Sage nad) — \>on bem Teufel, ber bie ®cftalt etncS 
Rubels angenommen unb ihr bereit« »ernanntes 93iifen immer tt>ie* 
ber anföürte, geäfft nnirben. 

I 



Digitized by Google 



171 



fanntcn unb berüdtjtigten 3rifd()er* unb ©eeräuberbudfjt , unb 
unferc Stbfidfjt toax, auf biefem ^o^cn ©anbberge ber Cbrigfeit 
5um Srofc, fofialb ber Stbcnb fommen mürbe, ein gemattiges 
Siifenfeuer, baS über alte benachbarten Unfein f feinen müfcte, 
angu^ünben unb bie gan^e Stockt $u unterhalten, atsbann 
aber am folgenben Sage äffe SKömeneier auf &örnum aufou* 
fammeln unb tyim ju tragen, bamit bie 9lmrumer, auf metcfje 
mir megen i^reö SierfammetnS fefjr erbittert maren, fünftig 
feine mef)r bafetbft ftnben fönnten. 

Stuf unferm £inmege fonnten mir eS nicht taffen, bei 
unfern fjreunbinnen in ber oft ermähnten einfamen #ütte auf 
einige Stugenbttcfe einjufehren, §umat ba einige bon uns, ber 
$>ifce beS SageS megen, bereits fefjr burftig maren. 2Bir trafen 
S0?ei ©iemfen allein §u £aufe. SttS mir uns in fo großer 
3at)t ^ineinbrängten unb faft baS gange Heine $auS füllten, 
mochte it)r ahnen, baft mir etmaS SJcrfehrteS int Sinne Ratten, 
fie fragte uns beShatb: „@inberfenS, SftnberfenS, maS ^abt 
if>r bor? mo mofft if)r hin?" — Unfere Stntmort mar: „2Btr 
moffen nadf) $örnum, um ©er §u fammetn unb motten bie 
Stmrumer berjagen." — „®inberfenS, f ehret mieber um unb 
gehet nach §aufe, e^c bie Stacht fommt, — fefjet if)r nidf)t, 
bafj ein ©emitter heraufgeht?" 

S)ie ©chmächften unb Sängften unter uns, bie fdfjon früher 
einige Unruhe über unfer Unternehmen ohne SBiffen unb SEBitten 
ber @ttem Ratten laut merben taffen, etma 7 ober 8 an ber 
$atjt, tieften fidf) mirfüdj burd) 3Ret ©iemfenS ©rmafjnung 
bemegen, jefct mieber untjufehren. 2Bir anbem, 12 an ber 
3aljt, bie podfjenben lapfern, ftimmten aber baS ßieb an : — 
„(Sin freies fieben führen mir!" — unb gingen meiter. SSor 
uns im ©üben mürbe atlerbingS bie Suft immer büftercr unb 
an fünften boffer, in Uebereinftimmung mit äftei ©iemfenS 
^roph^ethung , jebodfj mir rebeten uns ein, baft bie $unfet* 
tjeit im ©üboft nur eine golge bon bem nahen Untergange 
ber ©onne im Sftorbmeft fei unb marfchirten rüftig immer 
meiter, bem bor uns tiegenben meinen, in ber bunften Suft 
immer mehr h^ortretenben SSuberfanbe $u, 

Stm gufte beS SergeS angefommen, begaben fi<$ einige 
bon uns narfj bem nahen ©tranbe, um trocfen gemorbeneS 



Digitized by 



172 



2rei61joIä, mit meinem ^Brennmaterial ber ©tranb auf §ömum 
gemöt)nlicf) reichlich üerfeljen ift, für unfer 35orf)aben aufjulefen, 
mir anbern blieben auf ben ®ünen unb fammelten bort üer* 
metfteS 2)ünengra3 §u bemfelben ßmccf. 2Bir fdtfeppten Sittel 
ma£ mir fanben, mit großer äftüfje auf ben ©ipfel be3 93uber 
unb brauten bort in furjerßeit mirflidj einen großen Raufen 
fcon Srennljola unb 2)ünenl)alm $ufammen. 

2113 eS DöfliQ bunfel gemorben mar, jünbeten mir unter 
großem |>alloI) unfer SBitfen an, obgleicf) ber Bonner bereite 
größte unb ferne 23li£e ben Gimmel burdfoucften. @3 galt 
uns für ben $iugenblicf nur bie ©rreidjung unferer 5lbfidjt, 
unb unfer SSiifen toberte mirftid) tyU unb f)od) auf $u unferer 
großen 95efriebigung — afle§ anbere mar un$, ben £apfern, 
bamate gleichgültig. ©3 fümmerte un£ nic$t, baß bie ge* 
öngfteten 2ttömen unb anbere ©ee* unb Sumpf öö gel fdjreienb 
unfer 3eucr umflatterten, nodj, baß ba3 auf Hörnum meibenbe 
#orntriefj über bie ungemöJ)nIid)e ©rfdjeinung auf bem S3uber 
entfefct, ben SBerg ju beftürmen begann unb fidj mie öerblenbet 
unb toß in ba£ geuer ftürjte. 

S)a fuljr J>tö|lid) ein entfefcficfjer ©li^ftra^I fcou bem er* 
jürnten Gimmel in ba8 Seuer ^erab, ein betäubenbeS ©erraffet, 
ba£ lange in ben £>ünen mieberfjaüte, folgte unmittelbar bar- 
auf, faft eben fo plöfcücfj unb fdjnell töfdjte aber ein gemattiger 
Regenguß unfer fdjöneS 33iifen au§, öerfefcte un3 faft äugen* 
blicftid) in bie tieffte ginfterniß unb fammt unfern Sletbern in 
einen bom Jöaffer triefenben ßuftanb. 

2>a3 mar eine ftarfe Section für uns trofcige unb fjodj* 
müßige Sfttaben, redjt geeignet, unfern friegerif^en ©inn 
ttt bämpfen unb unfere freien ^od^füegenben Sbeen fjerafyu* 
ftimmen ! — SBir ftür^ten benn über $aU unb Sopf ben SSerg 
f)inab unb rannten mit nidjt öiel ttebertegung, aber öoUer 
©dfjrccfen, ^eimmärtö im fürdjtertidjen Söetter unb in ber 
tiefen 5inftemiß, bie nur ab unb gu öom 93Iifee grell unter* 
brocken mürbe. — 3ebod) ber 2Beg mar lang — bom S3uber bis 
Rantum allein 2 öotte ©tunben — unb unfere ©eine maren 
fdjmadj unb batb ermübet. #ier fiel einer toor SKattigfeit um, 
bort blieb ein anberer in einem ©anbfumpf (Duecffanb) fteden, 
unb nur 10 Don un* erreichten um 3JJitternac^t fjödjfl er- 



Digitized by Google 



1 73 

inübet unb berfümmert baä SDorf Rantum. 3)ie ^met Don 
un3 treulos ^urücfgelaffenen ober büßten iljren gret^extö' 
raufdfj uodf) gtuei ©tunben länger als mir in ben £örnumer 
$ünen, bann famen fie enblic^ and) in Rantum an. 

Sei unferer — ber erftermälmten 8^n — Slnfunft in 
Rantum ratfjfdjlagten mir nid&t lange, moljm mir uns, um 
Obbadfj unb ©dfjufc bor bem böfen SSetter 31t finben, menbeu 
moUten. 2öir maren un3 fd^netl barüber einig, baß tüir bei 
imferer greunbin SMaifen SKiß Safen anflopfen toottten, er* 
karteten am erften unb gemiffeften bei if)t Sttitleibeu unb 
gaftfreie 5lufnal)me §u finben. *) Qbtbatyt, getrau. Söir flopften 
an unb baten um (Sinlaß. 3ttaifen öffnete bie Zf)üx, allein fie 
rebete un§ §art an, fdfjien burd&au3 nidf)t barm^er^ig $u fein. 

„3mtgen£!" — fpracfj fie — ,,3df) ljabe euer ©itfen 
gefe^en. 3$ badfjte e3 fdfjon, aU \fyc fo f)odf)mütI)ig „©in 
freiet Seben führen mir" unferm 5)orfe öorbei fanget, baß i§r 
einen bummen ©treidE) borljattet. S)a ^abt ifjr nun eine Sßrobe 
öon bem freien Seben auf Hörnum, ba3 ©Ott nidfjt leiben mag. 
©eib ityr fünftig gufrieben, menn if)r e£ gut Ijabt bei euren 
©Item, laufet nidjt mieber nac§ Hörnum, um bie -ölömeneier ber 
SRantumer 31t nehmen, gönnet un3 ba£ menige@ute, ma3 ber 
tiebe ©ott auf ben 2)ünen machen ober an ben ©tranb treiben 
läßt auf Hörnum. äBoUt ifjr aber, natfjbem ber liebe ©ott felber 
eu<$ gefjinbert unb gefügt f)at, eine 3uflud£)t bei mir finben, 
fo müßt ifjr erft baS fdfjöne Sieb „3ufriebenf)eit ift mein 83er= 
gnügen" anftimmen." — Sßir tt)enbeten freilief) ein, baß nur 
ba3 Sieb nidfjt fannten, baß mir fe^r falt unb naß mären unb 
baten mieberfjolt um ©inlaß, allein e$ ^alf nicfjtö. SRaifen 
blieb l)art unb fagte: „Sßenn if)r ba£ Sieb nidfjtfennt, fo miß 
kfj e§ eudfj lehren, tjörtnurau!" — ge^t fannten mir, of)nee3 
erft $u lernen, ba§ Sieb unb fangen e3 um bie SKitternadfjt im 
©türm unb Siegen fcor i^rer £f)ür. — Sitebann ließ fie un£ ein. 

Slunmeljr mar SRaifen aber audfj mie umgemanbelt. ©ie 
mußte nidfjt, mag fie un3 ju ©efaßen tfjun mollte, fie madfjte 
iljren Dfen marm, trocfnete unfere Kleiber, föchte un8 Kaffee 

*) 2ftaifeu mo^nte nicfct, n>ie bereit« erto&tynt, in ber #ütte im 
©umpfe, fonbern eine viertel ©tunbe [üblicher in bem bamaligen 
Heinen $>orfe Rantum an bem bfllic^en Strange einer SDüne, 



Digitized by Google 



• 



174 

unb er^tte uns, als mit gehörig aufgebaut, erquieft unb 
ermutigt maren, auf meine Sitte fofgenbe ©efdjid&te. 

„Sfyr Söefterlänber jungen fefyet oft fo §odjmütf)ig auf 
un3 SRantumer, menn mit nadfj eurem SJorfe fommen, tvaty* 
fd()eintidj be$l)alb, meil Sßefterlanb euef) fo groß unb reicfi, 
Rantum aber fo Kein unb arm ju fein bünfet, allem ba$ 
müßt if)r miffen, fefjr Diele unb meiner ©eef ! bie tücfjtigften 
SBefterlänber ftammen au§ Rantum. Rantum aber mar einft 
ber größte Ort auf ganj ©glt, f>atte ^mei SHrdjen unb brei 
$rebiger. 5)a3 größte SDorf, meldjeä ju $ttt*9tantum gehörte, 
in melcfjem bie große, mit einem fyotyen Sturme gezierte SBefter* 
feefirdfje, bie $mei *ßrebiger §atte, mar, lag ef)emal£ fübmeftlidj 
öon bem jefcigen Rantum, ba, mo jefct ba£ äußere Sftiff im 
•ätteere ift unb fyieß ba£ lange $orf ober ©roß=9ftantum. 5>a£ 
jefcige®lein* ober 9*eu*9*antum mit ben fpäter berfdjmunbenen 
©tinum unb Wiebelum lagen öftlidfjer, maren aber jufammen 
triel fleiner al£ baä flangborf unb Ratten eine Heinere Sirdje 
für fidfj, meldte gemöfjntidf) bie 5Ratf)burg3fird£)e, fpäter bie 
Stantumfircfje genannt mürbe, an meldjer nur ein ^rebiger 
ftanb. 2)er tefcte fatfjolifdfje §auptyrebiger an ber großen 
Söefterfeefirdje mar ber iperr Ulbert fcon ®iel. 6r mar aber 
fein fonberlicfjer Sßapift, fonbem ein guter Sfjrift unb reicher 
Sflann, mar öerfjeiratfiet unb fjatte einen ©oljn, ben er ftubiren 
ließ, Jjatte fo öiel Sanb (2)ienftlanb), baß feine $>ienftboten e3 
faum mit jmei pflügen bearbeiten fonnten. — $er bamatige 
Sßrebiger an ber Keinen 9tatf)burg3firdfje, £>err ®eorg einerlei, 
mar aber ein bo^after, er^apiftifcfjcr $riefter, ein großer 
Sauberer unb ^ejenmeifter, ber ben $errn Ulbert, immer be* 
neibete unb auf beffen Untergang unb ben feiner ©emeinbe 
fyeculirte. — (£mft machte er nun burcf> feine Xeufeläfünfte 
einen entfefclidjen ©türm. $>er ©tranb rafete fürcfjterlidfj, bie 
3füttf) braef) burdj alle 3)eidfje unb Ufer unb fogar burdj) bie tyolje 
SBanf ober ben Sanbrücfen, morauf ba3 Sangborf lag. *) s 2ldc 
Käufer bafelbft mürben umgefüllt unb jerftört, bie Sßefterfeefirdje 

*) #an8 Äielljolt fdjrieb mtmdje« über ben SRetdjtljum feine« 
93aterS, beffen £ob, bag 93erl)alten ber pa>fUtc§en Dfftcialen bei beffen 
itta^lajj, fotoie über ben Untergang 2Ut* Rantums unb (Jibumg. Unter 
anberu: teunbert wegen beg Sanbeg, bat alljier am Ufer be$ 



Digitized by Google 



175 



fem! 2 gaben in bie Stefe, unb faft aße SBeiber, ®inber unb 
alte Seute oon ait*SRontum famen um. Sftur bic SKänner 
unb Süngünge, oon toeldjen bie meiften ben Sommer über bei 
bem ^eringSfang gefoefen unb nodj nid^t lieber jurüdtgefe^rt 
toaren, aU ba£ Unglücf fam, blieben faft aße am Seben. SludE) 
ber Sßrebiger, |jerr TOert, toar nidfjt in ber fjlut^ ertrunfen, 
toofjt aber tjatte er burdfj biefelbe fid) eine Sranf^ett pgejogen, 
bie ifjm im folgenben Saljre ben £ob braute. TO furj bar* 
auf fein ©ofyn §an$ Sielfjolt rjon 2eip$tg, too er ftubirt fyatte, 
fjeimfeljrte, fanb er nidfjt allein, ba| feine §eimat!) bertoüftet 
unb fein Sater geftorben fear, fonbern auef), baf$ ber Sßriefter 
©eorg — tuie e3 f)ief$ für ben $apft — ben ganzen 5TCacr)Ia& 
feinet SBaterä fictj ^geeignet f)atte, fo bafc §an3 Sielrott nur 
noct) öon ben 9ftei$tf)ümern feinet SaterS eine $ftad)tmü|e 
unb ein $aar ßanbfdjul^e borfanb, mithin audf) nicfjt mef)r erbte, 
2)er böfe Jjabfücfjtige Sßriefter ©eorg, ben bie SRantumer 
getoitfjntidl) ©orrig ßiffuljl, audf) toot)( 6ffe unb jum ©pott, 
$err ©ierig, nannten, tyatte gebadet, bie übrig gebliebenen 
ltft=SRantumer für feine Meine rjon ber glutf) fcerfdfjont ge= 
bttebene ©emeinbe ju gewinnen. TO bie SKMKantumer aber 
Don feinen §C£enfünften unb Teufeleien überzeugt tourben, — 
inbem er 93. bei iljrer |>eimfeijr eine ©eeräuberbanbe, bie 
testen ber £tfenb$Ier, um bereu ©dfjäfce ju gewinnen, in eine 
§ör)(e ber atten 3ftatf)3burg gelocft ober gebannt f)atte, of)ne 
btefetben ie toieber to^utaffen — , unb ate bie 2Kt=9ftantumer 
§ering£fifdjer fogar nicf)t met)r jhjeifelten, baf$ er an bem 
Untergange ifjrer #eimatf) ©dfjutb fei, ba tourben fie feljr er* 
bittert auf tfjn, tooßten nicfjtö mit it)tn unb feiner Sirdfje ju 
ttjun fyiben, fcrjttmren i^m ehrige geinbfdfjaft, $ogen fo toeit 
tyin naef) ©üben auf ber $atbinfel Hörnum, al£ fie fommen 
tonnten, baueten fiel) f)ier grbptten unb tool)nten feit ber 
3eit an bem £afen ober ber Sftenne bei bem SBuber. *) 

2)a nur ein Srauenjimmer, nämtidEj treffen gacobS, bie 

3öater3 fo ftcf Ijüblg feljen let, grote fiumfcelg alfe #ouu §ope," — 
($3 fdjeint, alg ob früher bort feine SDünen getoefen. 

*) eigentlich Riegen biefe (Srb- ober gtfe^erptten bie f5ifdt)er- 
bubett ober füi^er unb frlcfifc^ „be Suuber", toooon erft aläbann ber 
r)or)e ©aubberg bort ben tarnen 93uber erhalten ^aben foH, 

13 



Digitized by Google 



176 



grau beä Sacob Süng ober gacob Sungfem, tote er audE> ge* 
naunt tourbe, mit ifnen nadfj bem ©über gebogen toar, fo 
nannten fie ba$ Sfjal, in toeldfjem jie ifjre Kütten errichteten, 
nadf) ifjr treffen 3aco63tf)aI, tote baäfetbe nodfj jefct Ijei&t 
3)ie alte äRutter be£ Sacob Süng foIX aber in 9leu*9tantum 
geftorben fein, e$e biefe Stnfiebelung ber Sltt*Stantumer 3rifd&er 
im treffen Sacobättyal bor fidfj ging» 

Obgleich bie füblidfje #ätfte $ömum3 fdfjon bamafö burdj) 
ben ©anbflug fetjr öertoüftet unb $um Sieferbau untauglich toar, 
fo festen e3 ben Sllt*3tontumem bodfj anfänglich an ihrem 
neuen SDSoIjnorte recht toobt ju gehen unb toofjl ju gefallen, 
fo lange fie im grüpng, ©ommer unb #erbft mit bem gifdj* 
fang befdfjäftigt toaren unb fidfj um nichts anbereS befümmerten. 
©ie fifcfjten übrigens nicht bloS geringe bei £elgotanb, fonbem 
$u getoiffen $eiten im %dfyce auch ©dfjellfifche ober SBittlinge 
in ber fogenannten gtfdjjgrube im SBeften t)on ©tylt, Sabliauen 
ettoaS nä|er am Sanbe, Stockei unb £ebel am Ufer, ©dfjoßen 
auf ben SBatten unb freiließ auch im äReere, ja fie fdfjtugen felbft 
im SSSinter mitunter SRobben auf ben ©anbbänfen, fingen 
Stuftem in ben SBattftrömen unb #afen in ©dringen auf ben 
S)ünen. — SttS nun aber einft ein SBinter fam, in toelchem faft 
forttoöt)renb ©türme $errföten, biete ©dfjiffc bei Hörnum an 
ben ©tranb getoorfen unb bie £örnumer gifdfjer vielfältig $u 
©tranbräubereien öerfud^t tourben — unb als ein anbereS 
3Kal ber Sroft im |>erbfte fidfj feljr früh einftellte unb bie 
gifdfjer an ihrem ©etoerbe Huberte, fie biele muffige Sage 
unb Stbenbe Ratten — ba blieben fie nicht länger bie genüg- 
famen unb aufriebenen 3Renfd§en toie früher, ba ertoadfjten 
auch toieber alte Neigungen in ihnen, J. 33. toie anbere junge 
Seute nach ben SWäb^en au laufen ober toie anbere SKänner fidfj 
ju verheiraten, — unb etje man es fidfj fcerfah, ba fdfjtoärmten 
bei Stacht unb Sftebel üon ©üben l)er ^ier einige unb bort 
einige ^örnumer „^alftunfengänger" nic|t ettoa bloS in ben 
toeftlidEjen Dörfern ©tjlts umher, fonbern felbft bis $u ben 
entfernteren SEßo^nungen ber Snfel. Ueberbieg flagte man 
balb über ihren 9Kutf)toillen unb vielfachen Unfug, ben fie bei 
nädfjtlidfjer 2Beile in ben Dörfern getrieben t)ätten. Salb 
toaren in einem 2)orfe bie ©^omfteine jugeftopft, balb bie 



Digit vi 




177 



Xfjüren $ugebunben, balb bic Sßntbfafjnen umgetoorfen ober 
gegen ben SBinb geftetlt, balb bie SBagen ober anbete ©erätfje 
t>erfd(jlewt, balb bie ^ferbe öon ber SBeibe roeggefüf)rt unb ju 
nädjtlidjen {Ritten benufct toorben. @g hmrbe übrigeng faft 
alles Unnüfce, foelrfjeg in ber 9ßa<f>t auf ©t)lt gefdjalj, bamalg 
ben #örnumer gifdfjern ober Steffen %acoh% fogenannten 
©öfjnen augefdfjrieben, motten fie eg benn getljan Ijaben ober 
nify, 2öag bie Äamper |mnbc jerriffen unb bie SKorfumer 
Satter befcf)mu|ten, ttmrben ilmen eben fotooljt in bie ©dfjufje 
gehoben, ttrie bie lofen ©treidle, toetd^e bie ffeitumer Sinber 
beg SlfcenbS augübten. @g ging ü)nen, toie eg in ben altftjtter 
©prid&toörtern Reifet unb toie i^r SBefterlänber jungen es auclj 
erfahren fönnt, toenn ü)r eudfj nidfjt ttjoüet ratzen unb toarnen 
lajfen. S)ie Sitten jagten : »Watt em önbrokket, dit mut 
em ütiit,c *) aber auefj: iSuurt Rammer sen ek gud 
witt tö tauin. c **) 

treffen Sacobg ©ö^ne hmren übrigeng, toie eg fdfjien, 
ftetg luftig unb freiließ fd&limm genug $u 2Wem, toag nic^tg 
taugte, ©ie pflegten $u fingen: 

Frii es de Peskfang, 

Prii es de Jaght, 

Prii es de Strönthgang, 

Frii es de Naght, 

Frii es de See, de wilde See, 

En de Hörnemmer Rhee! 

Hurrah faar de Boy! 
Heeth hi nun Lönth, 
Heeth hi dagh sin Moy, 
Fesk en de Strönth, 
Sin es de See, de moje See, 
En de Hörnemmer Rhee! 

Pröster sen knorrig, 
Laghe jam üt ! 
Slimmer es Gtorrig, 
Slaa hörn üp Snüt ! 



*) 2Bag man cinbrotft, bag mufj man augf reffen. 
**) 6d)fcat3« ©öde ftnb nid^t gut fteifj ju »afäem 

13» 



Digitized by Google 



178 



ÜÜ8 jert de See, de gaarelk See, 
En de Hörnemmer Rhee! 

2Bir ftinber fügten aüerbingg baä 3tol)e unb Unftttlidfje 
biefe£ ©efangeg, fomie überhaupt bag 9KangeII)afte unb oft 
ficfj SBiberfpredjenbc in 9ftaifen£ SOtoral, allein mir nahmen 
afleä nadf) Sinbcr SBctfe leidfjt unb tagten ljeimlicij barüber. 

SMfen fe^te ityre grjäljlung nunmehr fort: — „@3 
famen nicf)t feiten ben £örnumer Sftadjtfd&märmern bei ifjren 
©treiben unb beren 21u3füln*ung locfere ©cfeHen au§ anbern 
©egenben bcr $ufel au £ülfe, gerieten jebod) öfter nodj) mit 
iljnen in Streit unb bermeljrten baburdfj ben nächtlichen ßärm 
auf ©tylt. 33efonber£ mar ba3 (entere oft ber Sfatt, öÖ bie 
oerliebten SKäbdjen auf ©tylt erfannten unb erflärten, bafc bie 
langbeinigen gifdjerjungen unb 3)ünenläufer öon treffen Sacobä* 
tf)at rafdfjere unb ^übfd^ere Serie toaren, als äße übrigen ©tjlter 
^alfjunfengänger." — 

3efet mar unäSnaben berSiamm mieber gefdfjmollen; tuir 
fingen baljer an, bei biefen SBorten uuferer alten 3rreunbin 
laut ju lachen. 

„SKa, ladfjt nur nidfjt, iljr nüd&ternen Äälber ! ®3 ift bei 
ben Stoben toaljr, ma8 id) fage!" — fpracfj beleibigt 9Raifen. 
— „2)ie frönen SRäbcfjen fcon 5fteu=9tantum, ©tinum unb 
SWebelum unb bie nieblidfjen £ejen öon 2)untfum auf fjöfjr 
fugten fogar treffen 3>acob3 muntere unb fecfe ©öfjne in ben 
|>örnumer ®ünen auf, begegneten iljnen am 33Iie, feierten unb 
plauberten mit ifnten in 9Rantum*3nge, tankten mit ifjnen auf ber 
S3urg unb fofeten unb hielten befonberS oft mit iljnen in ber 
frönen ©df)Iudfjt „Saatjcmglaat," meldje ©dfjlucfu" eben baoon feit 
biefer Seit ben Kamen „Süffetfjal" füfjrt. — 9hm, mag jucft cucf>, 
iljr iKafemeifen? SBenn i^r Iadf)t, fo mitt id) meiner ©eef 
nicf)t länger ergäben," — foradj) erzürnt SKaifen. Jge&t tourben 
mir emft unb füll. — „SBer^eirat^en aber fonnte fidfj feiner 
ber $örnumer, baran mar nic^t $u benfen. ©ie Ratten feine 
orbentli^en Sffiolntungen *) unb SWobilien, fein Siel), feine 

*) 3^re Kütten toaren aug ©rag- ober fcrbfoben aufgeführt, 
Ratten 12 big 16 gufe £&nge unb 6 big 8 Rufe ©rette. 3n ber einen 
(Scfe beg £aufeg toar ein geuetbeerb, babei in bem einen (£ube bie 
£§ür, la'ngg ber einen ©eite ©djlaf- ober «agerfi&tten. 



Digitized by Google 



JA 



179 

©arten, feine Slecfer unb tonnten fefjr oft nur notdürftig fidf) 
felber ernähren im SBinter unb toieber auärüften im grü^r 
gum Sifd^fang. gebraef) ifmen fogar ^um größeren Steile 
an eigenen gifdjerfafjraeugen, gifdfjerteinen, 33öten unb Steden 
unb anbern ©erätljen, toeSfjalb öiele berfelben fidfj bei anbertt 
für So^n 5U arbeiten atö ©eplfen ober äßatrofen attiäf)rlid(j 
fcerbingen mufften, am ^äufigften auf £e!goIanber gifdfjerfafjr* 
jeugen. 3lur Sacob Süng ^atte ein orbentltdfjeä #au3 im 
Sreffen*3acob3tI)aI unb ein freilidfj alteö , aber no<| immer 
ftarfeä unb brauchbares größeres Schiff, ba8 er oljne 3toetfel 
üon feinem Sater geerbt fjatte. 9lud() fjatte er immer ©elb 
genug, um im Jlotfjfalle ben übrigen ^örnumer gifdfjern bamit 
SU £ülfe $u fommen. 3m Uebrigen lebte er ftid unb einge* 
jogen mit feiner grau in bem Sünentljal, ging feinen ©efdfjäften 
als Sifd^er nadfj, fpradfj toenig unb tljat ju #aufe unb auf bem 
Sanbe — feiner SWatur gemäfc — nidfjt all ju biet, fümmerte 
fidf) überhaupt feiten um baS Zfyun unb treiben anberer. 
SRenfdfjen unb fam feiten nadf) anbern ©egenben unb 2)örfero 
ber %n\tl. — SineS Saures fdfjenfte feine grau ifjm einen 
Keinen <SoI)n, n>ete^en er $eter taufen liefe / ber aber bon 
feinen SanbSleuten getoöfjnlid) ^tb'b'er Süng unb fpäter, als 
er fjerangetoadfjfen toar, toegeu ber Sänge feines SeibeS unb 
feiner ©lieber oft ber lange $eter genannt ttmrbe. — 3m 
Uebrigen gab eS für ben beseitigen einigen $rebiger in 
Rantum, nämlidjj ben $errn Einerlei, auf Hörnum, in bem 
neuen gifdfjerorte am ©über, in dielen 3a^ren nichts ju tfjun 
unb feine ©ebü^ren gu heben. Stauungen unb Äinbtaufen 
famen bort nicfjt öor unb Seerbigungen pflegten im 9Jteere ober 
in ber (Stille auf alten Kirchhöfen in ben S)ünen $u gefd()ehen ; 
Sur Sir^e unb sunt ^eiligen 2Ibenbmaf)t gingen bie §örnumer 
Sifc^er nicht ; Seilte unb 2tbta|, ^eiligen* unb Silberberetpng 
toaren ihnen boflenbS juttriber; gegefeuer unb §öllc fchienen 
fie nicht $u fürchten; priefterlidfje Drohungen unb Sannflüche 
Aber bedachten fie. Surj, fie lebten fo ziemlich ttrie bie Reiben» 
2ttS ber Sßriefter ©eorg burch ©rohungen unb Sannfprüdje 
nichts bei ihnen ausrichtete, berfuchte er burdf) (Schmeicheleien 
m inbeftenS einige Opfer unb gdptten fcou ihnen 311 gelohnten. 
®egen glatte SBorte fdj)tenen aber bie rohen gifdjer unbewaffnet 



Digitized by Google 




180 



ätt fein. Site ber fjabfücfyttge ^rieftet nun toteber^ott fte auf* 
forberte, ihm ftatt ber ©elbgebühren einen X^ett ihrer gefem* 
genen gifdje jufommen $u taffen, fonnten fie, wie e8 fehlen, 
nicht länger wiberftehen unb öerfaradjen, ihm ju willfahren. 

@tne3 Sageä nun fam einer ber gifcher mit einem großen 
fchweren ©ad auf bem SRüden ju $erm ©eorg, ju ihm fagenb, 
baß er bon feinen Sameraben, ben $örnumer 3ftf<hern, grüben 
unb bem §erm ^Jafior einen 23)eil threS neulidien lochen* 
fanget bringen folle. S)er Sßriefter würbe froh, gab bem 
Sringer einen Xrinfyfennig unb nahm ben ©ad in (Smpfang. 
@r öffnete benfelben, nacf)bem ber Springer fid^ fdfjneH wieber 
entfernt hatte. Slllein — wie würbe er getauft unb erbittert I 
— 5)er ©ad enthielt lauter „9to<hefyrotter" — (©tadeln toon 
©iftrochen, welche ftifdfje bamatö fefjr häufig bei £örmmt ge* 
fangen würben). — 2)a§ ^atte er ben $örnumern ni($t juge* 
traut, ©ein Sngrimm gegen biefelben war nun grenzenlos. 
®r fah ein, in ©üte fei eben fo Wenig Wie burd) Stockungen 
etwas bei ben gifdjem anzurichten, ffir öerflagte nutt bie 
gottlofe §eerbe, beren £irte er fein foffte, bei bem Sßapft in 
9lom unb ate beffen Sefehte unb Sannflüche auch nidjte 
wirften bei ben £ateftarrigen, fo wenbete er fidfj an ben Äönig 
öon Eänemarf mit ber Sitte, SSögte ju fenben, um bie un* 
bußfertigen gifdjer unb ©tranbräuber auf ©tytt $u bänbigen. 
Unb fie§e — feine Sitte würbe Wirflidj erfüllt. ®£ itmren 
inbeß auch fdfjon gu biefer 3eit in ©iberftebt, auf SKorbftranb 
unb götyr Sanb* unb ©tranböögte angeftettt worben, aber man 
^atte hifyex noch nicht an ba3 abgelegene ©t)Ü gebaut unb 
am aHerwenigften baran, baß in Stantum ein ©tranbtwgt fein 
müßte. Stuf fotdje SBeife befamen bie ©#ter juerft SJögte. *) 
Ob ber erfte ©tranböogt in fftantum nun, wie fo biete foätere, 
Stiß geheißen hat, weiß ich ™fyt unb eben fo wenig, wer ber 
erfte Sanböog t auf @t)lt gewefen, benn e§ ift fehr lange her, 

*) ($3 ift feine ftdjere ftadjrid&t barüber unb ift nidjt waljr* 
fdjetnlidj, bafj in ben fogenannten <§5lebenharben ber Uttyfanbe fc^on 
tot 1460 ©tatler unb 33ögte getooljnt baben, minbeftenS nicht auf 
<&\)IL (Slberßebt aber hatte fdjou 1370 einen ©taUer, ber Dtoe gering 
i)icg, unb fcefam 1444 ©tranbüögte. 2Beftertanbf5§r Tratte föon 
1388 einen bänifdjeu Sogt, ber grefteffon $iefi* <5§riftian I. §ob ben 
Siebenharbcnbuub um 1460 auf unb fefcte SSögte ein. 




Digitized'By Cöögle 



181 



aber e3 ljeifct öon ben erften SSögten, bafc bie ßeute unb be= 
fonberä bie $örnumer gifäer nidfjts nadD if>nen fragten, i^nen 
nidjt geJ)ordf)en roollten. 2)er alte Sßaftor ©orrig aber öerflagte 
iefet bie ungefjorfamen £örnumer bei bem 2tmtmann in Sonbero. 
®3 toar aber bamate ein tyranmfdjer Amtmann bafelbft, meiner 
Penning ^ogttrifdf) flieg, tiefer 2Rann plagte bie Säuern 
fdfjrecfli<|, toenn ©iner nidfjt Steuern bellen fonnte ober tooüte, 
fo triefe mte er Verlangte, fo fiefc er Ü)m3tafe unbOfjren ab* 
fcfjneiben. 5)iefer Sfmtmann ljatte aber mehrere ©öfyne, bie 
alle an ©raufamfeit unb ^odfjmutlj bem SSater äfjnficff toaren. 
@iner berfefben ttmrbe nun mit einigen Sufjfnedfjten unb bem 
genfer bon lonbern nadf) ©t)ft gefanbt, um bie |>örnumer 
gifcfjer ju beftrafen unb ben ©tyfter SBögten, fotüte bem Sßrebiger 
§u Rantum bei ben @intt>of)nern fRefpect $u berfdfjaffen. 

IXT. 

3$ toitt eud^ Jebodf) jubor ettua3 bon ?ßtbber Süng, bem 
©of)ne beä ^acob ßüng, er^fen. Site er noefj Mein unb jung 
mar, Ratten bie gifd&er ifjn oft $um SJeften, um ifjren @paf$ 
mit iljm ju fjaben, unb um ftdfj in muffigen ©tunben bie $eit 
ju bertreibett. ©ie logen ifjm im ©d^er^ bann allerlei bor, 
ma£ ber Heine unfdfjutbige $etje anfänglich glaubte. SBenn er 
e3 nun sulefci entbeefte, ba& fie i^m ettoaS toetfj gemalt Ratten, 
fadjten fie i|it nodfj ba$u au3. $aburdfj tourbe ber 3fange aber 
mifetrautfdj unb glaubte Sfticmanben meljr, außer feinen Oettern. 
— @ine3 2age3 tyatte er fidf) aiemtid) meit bon ber SBofjnung 
feiner Slettern entfernt. @r tag in einem £>ünentf)afe unb 
pffücfte fogenanate Hungerblumen, um bamit ju f fielen. $)a 
trat bon hinten feife eine Keine S)ünen^efe, ein necfifdfje£ 
9Jtöbcfjen au£ 9^eii'^antum, ju if>m unb fjieft ifjm if)re|)änbe 
bor bie klugen, taft er nichts fefjen fonnte. Sßetje fdEjrie taut 
auf unb fragte bfc |)änbe ber 2)irne. $)a 50g biefe bie §öube 
jurücf unb ^etje fonnte lieber feljen. — „S)eme SSfumen finb 
Ijä&fidj, bie bu getflüeft fjafV frradj bie §eje. — „9?ein," 
antwortete aornig s ß ; .bber, „fie finb fdjön." — „216er fie rieben 
fjäftficf}," farad) fie. — „9lein, fie rieben fdfjön," antwortete 
er. — „^etje, ttrie bift bu noä) fo Hein unb fd&ttmdO," faradfj 
bie SBerfudfjerin, — „Stein," rief ber tro^ige *ßeter, „idfj bin 



Digitized by Google 



182 



groß unb ftarf." — „Slber bu bift böfe?" — „Kein, i$ bin 
nidfjt böfe." — „SBenn bu nidfjt böfe bift, fo fomm I)er unb 
getjordfje mir." — „3dfj ttrill nicijt." — „$tber 55etje fomm 
bo<$, idf) tüitt bidf) ioafdjen, bu bift fdfjmufcig." — „Sßein, idf) 
bin nic^t fcf)mufcig, idfj nnfl nidf)t gemafc^en fein." — „?hm 
Sßetje, barf idf) benn nicfjt beineSiafe rein machen?" — „9tein!" 

— „SBittft bu nidfjt meinen Sorb tragen, bu eigenfinniger 
3unge?" — „SRein, id£) miß nid£)t, idj bin nic^t eigenfinnig." 

— „mm ^etje benn gar nidf)t f)ören?" — „fteh;, icf) toiü 
nid&t fjören?" — „Sludj nidjt gut toerben?" — „Stein, idf) 
mtU nidjt gut toerben!" — 

3n foldfjer ©dfjule ttmdf)3 ^Jeter auf. S)ie lügenben Sifcfjer 
Ratten if)n mifjtrauifcij, bie nedenben hinten ober £>ej:en Ratten 
i^n eigenfinnig gemalt. — @r toar fo nnberfpenftig unb liart* 
näcfig geworben, bajj er niemals „3a/ fonbern immer „-ftem" 
fagte, ju aQem, tt>a§ man bon fym verlangte ober bat. ÜKur 
gegen feine -Kutter, gegen ein toeinenbeS föinb, gegen bie 
feufjenbe unb barbenbe Slrmutl), gegen ben 3antmer unb ba3 
gtenb ber 2Renfdf)en fonnte er nidfjt „9tan" fagen. $)a tuar 
e$, al£ ob iljm ba3 $>erj bor SWitfetb brechen unb att ob er 
ftcfj für bie ßeibenben aufopfern müfcte. ®r trar unterbefj 
gro§ unb ftarf getoorben, t>atf bereite beim gifd^fang, lief aber 
nicfyt mit ben übrigen, nadfjgerabe in ©ünbcn imb finniidfjen 
©enüffen grau geworbenen Sifdjern nadj ben Sßäbdfjen, ober 
um tolle ©treidle in ber yiatfyi auszuüben, untrer, fonbern 
ging getoöljnftcf) für fidf) allein in ben S)ünen auf Hörnum. 
@ine£ SlbenbS bei gellem SRonbfdjein unb milbem Detter ftanb 
er einfam auf ber ©tätte, too ba£ £au3 fernes ©rofjbaterS 
im SBarbüntljal einft gemefen, in ©ebanfen btrtieft. (££ mar 
um bie ßeit, afe ber Sßriefter ©eorg befonberS ingrimmig gegen 
bie £örnumer ttmtfjete, a& er beranlafet tjatie, ba& bie SSögte 
gefommen ioaren, ioetd^e bie alten grctfjeitm unb Sftecfjte ber 
©^tter ju unterbrüefen ftrebten. S)a fam ef tf)m bor, afe ob 
eine Ijänberingenbe, meinenbe ©eftatt auf bem §eerbfteine be3 
alten, verbrannten £aufc3 fafc. 3 e länger er bie ©eftalt an* 
fdjauete, befto beftimmtere 3üge na^m fie an, befto metyr 
überjeugte er fuf), bafc er ein ttnrfüdjeS SBefen bor ftdf) fatj. 

— „2Ber bift bu?" fragte er enbtid). — „3$ bin bie Stäben- 



Digitized by Google 



183 



Hüterin. 2Bo fromme, freie ÜRenfdjen getoofjnt hoben, bo be* 
toadfje td) bie Stätte, too fie gemeilt, bamit ber Ort nicht burch 
Sug imb £rug, burch Unrecht unb Unterbrücfung entweihet 
toerbe. D, bafe 3en3 ßüng noch lebte in biefer 3eit!" — 
„SBarum?" fprac^ ^Jeter. „3en£2nng fear mein ©ro&bater." 

— „2l<h," fprach ba3 ^änberingenbe SBeib, „möchteft bu ihm 
ähnlich fein, $u wehren mit feftem männlichem Sinn bem 
©reuet ber Serttniftung , ber über grie^tanb immer mehr 
hereinbricht, unb ju retten öon ben Sugenben unb greiheiten 
ber $Borfaf)ren, toaä noch su retten ift, ober, toenn bu nicht 
ftegen fannft, toie ich fürchte, im Kampfe unter $u gehen nach 
alter SBeife: faar: Lewwer duad, üsSlaaw!" *) — Sßeter 
fchttmr, tief erschüttert: »Jaa, Lewwer duad, üs Slaaw! 
3dj hüll in bie gu&ftapfen meines ©rofjbaterä treten, fo gut 
idj'3 fann unb berftehe, fo toahr mir©ott ^elfe — darauf 
berfchtoanb bie See, bie eble Staöenhüterin, **) toetdfje toir 
Santumer ba£ Stabemttmffe nennen, bie aber fpäter immer 
feltener ben Sttenfchen auf Hörnum erfdfjienen ift. @3 ift, afe 
ob jefct ein gluch auf Hörnum ruht ©ott fdjjüfce unä alle! 

— 3>amal3 gingen unterbefc $ahre hin unb änberten nichts. 
SineS XageS aber hotte Sßeter, ber jefct fdfjon gegen 26 Söhre 
hSßt , für feine alte HKutter, bie tote fein alter SSater be= 
fonberS gern ©rünfof)! afc, obgleich biefeS $ücf)engetoäch3 auf 
Dornum nicht gebeten tooffte, eine große Sradfjt Sohl t>on 
SBefterlanb, too bie gamilie gute greunbe hotte, geholt unb 
auf feinem SRüdfen tyim$t\xa$tn, ben ©Item ju Siebe. S)ie 
SKutter hotte ben Sohl am fotgenben läge gefocht unb äffe 
$rei freuten fich auf ba§ ©ericht, fafjen eben ringä um ben 
Sifch, um fich ™ ^rieben ben herrlichen Sohl toof)tfchmecfen 
m foffen. 3)a öffnete fich bie Xhür if>re3 #aufe3 unb e$ 
trat ein vornehmer junger Sölann in f oftbarer Steibung in bie 
Stube. 3n feinem ©efolge toaren ber alte falfdfje ^aftor 
©eorg, ber Sanböogt ber 3nfcl unb ber Stranböogt fcon 



*) £>enn: Sieber tobt, alä ®flcme! 

**) (Sinigc meinen, fte fei bei (Seift ber tugenbtyaftcn eilen, ber 
Softer wn 3en3 2üng , bie ftdj {elber iuS Söafjer jtürjte , um ihre 
Unfäulb au retten, setoefen. 



Digitized by Google 



184 



Rantum. *) S)er bomeljme £err grüßte nid&t, fonbcrn fagte : 
„2BoI)nt Ijier baS ©eftnbel, toeld&eS ©ort unb ber Ijoijen Dbrigfeit 
tro|t?" — Die alte treffen lieg öor ©ct)recf ben Söffe! fallen, 
$eter $erbradfj ben {einigen öor SButl) unb fnirfdfjte mit ben 
Sännen. — Stadlern ber langfame alte gacob fidf) befonnen, 
antwortete er: „2Btr ftnb fein gotttofeS ©efinbel, finb eljrlidje 
gifd&erfeute unb niemanbem ettoaS fdfjulbig. 2Ber feib ifjr aber, 
ber iljr in baS |>auS eines freien grtcfen einzubringen toagt, 
hne e3 fdfjeint nidf)t in guter Slbficfjt?" — „33er idf) bin, alter 
%xo$op f, baS ftjitt idfj bir gleich geigen. 3$ bin f)ierfjer ge* 
fanbt im SRamen @r. 2Kajeftät beS SönigS ©fjriftian I. unb 
meinet $errn SSaterS, beS Amtmanns Penning ^ogtoifd^ in 
Sonbern, um eucfj eures UngeljorfamS wegen ju ftrafen unb 
alles anbere trofeige unb Jjodjmütfjige ©efinbel Ijier auf Stylt 
$u bänbigen. 3^r fdfjeint Ijier nodfj feine 9lf>nung baöon gu 
laben, toeldfje ©etoalt bie öbrigfeit befifct, nodfj ttne üjr als 
Untertanen eudfj gegen fie p fcerfjalten Ijabt S)aS toitt idj 
euct) lehren, if)r freien friefifcfjen Sofjlfreffer, bie tfjr Slbgaben 
mit Sftoc^enftadjeln ju bejahen eucf) erfreuet." **) — ©eorg 
fdfjien tief gerührt $u fein über biefeSSorte unb fe|te feierlich 
{jin^u: „SBaS ber Steter ©otteS leljrt unb bie f)of)e Dbrigfeit 
tfjut, ift aßeS redfjt unb alles gut!" — 3)em jungen Sßogtoifdfj 
überfam bei biefen Korten eine fiarfe SIntoanbtung jum Ruften 
unb sugleidfj eine unttriberftef)licf)e Steigung, feinem Spott unb 
einer fjodfjmüt^igen ßaune Suft ju mac|en. @r fpucfte in 
biefer unglüdflidfjen Kufroaßung in bie Sot>lfdf)üffel ber griefem 
— 2>a ttmr bie ©ebulb beS jungen, bisher ftitte gebliebenen 
Sßibber ßüng gu ©übe. @r ftanb auf glüfjenb bor 3orn, alle 
©lieber gitterten ifjm. Sr rief: „2ßer in ben ®o!)l fpucft, 
fott i!m treffen!" — erfaßte mit riefiger ifraft ben Sftacfen beS 

*) Dbgleid) bie tarnen biefer, toie jo vieler anberer infetfrieft- 
fajen 93ogte aus alter Seit, nict)t mefyr befannt ftnb, fo toeif man 
bodj, bafi bis $u ben neueften Reiten alle ©tranb- unb SBaueroogte 
unb faß alle fianbobgte eingeborue griefeu toaren unb aus ben 
angefeljenfien (Stngefeffeuen gewählt tourben* 

**) 3$ mu§ §ier bemerfeu, bajj biefc ©e(d&id)te, toie freiließ fo 
viele anbere ©agen, nidjt immer einerlei ober oon allen gleidjartig 
ers^lt toirb* Ueber fifclic&e unb namentlta) polttif^ üble Dinge 
fd&toeigeu bie 3llten getoö^nlta^ gan3* 



Digitized by Google 



185 

jungen ^ogwifcfj unb brücfte ihm ba3 ©efid^t in ben Jjei&en 
Sohl, bis bcr junge Xtyxann erfticfte. *) 

„Um ©Ott, Wa3 machft bu?" fd&rie £>err ©eorg. — Sacob 
2üng unb feine grau erblaßten. — 2>ie beiben SSögte nahmen 
feige bie gtu(f)t. — 3efct würbe e3 brausen lebenbig. S)ie ' 
ntitgefotnmenen guftfnechte, genfer unb S)iener hatten, Wäfjrenb 
ba$ eben ©rjählte in bem £aufe beS 3facob £üng Vorgefallen 
War, fich über bie hölzernen, galgenähnlichen ©erüfte ber gifdfjer, 
an meinem bie {Rodden unb anbere gifc|e $um Irodtnen auf* 
gelängt waren, luftig gemalt, fjatten fpottenb gefagt: „Seht, 
ba finb bie ©algen für bie ©tranbräuber fdfjon fertig!" — 
unb fjatten bie ungeftalteten, übelriedfjenben Stoßen bereits 
niebergeriffen, um ben Stf^ern $tafc gu machen. — 2)odf) biefe 
waren noch nicht gefangen unb nicht gemeint, fich von einer 
§anbvoß SanbSfnechte gutwillig greifen unb Rängen gu taffen. 
ßtner ber gif eher rief: „Sie wollen Wieber Slbgaben ^aben. 
SBartet nur: wir bellen mit Sftochenftachetn!" — 2)ie gif eher 
fc^nitten eiligft einer 2Kenge ihrer Stoßen bie ftadfjeligen Schwänze 
ab, unb mit biefen gefährlichen SBaffen fielen fie über bie Snedfjte 
beS StmtmamteS tyx, Rieben ihnen bie Söpfe unb dürfen wunb 
unb jagten fie in bie giudfjt. gefct famen bie Sögte unb ber 
*ßriefter am bem $aufe be3 3acob Süng unb jwar erftere in 
großer Slngft. -— ,,©eib ihr blinb ober fönnt i^r fehen?" 
riefen bie tollen gifdjer ben Sögten $u. — „SBir finb Minb 
unb gef dfjlagen, Wir fehen nichts!" antworteten bie feigen Sögte. 
— „3<h Verfluche euch in bie |>ölle, ihr Reiben l" fdjrie ber 
Sßriefter. — „Silk" r M en bie gif eher, „ba ift ber £err ©ierig 
au«h, ben müffen Wir blinb machen. — Stein, wir wollen ihm 
bie Sehnten geben Don ben Stochenfchwängen. $>ört, feib nicht 
farg gegen ihn, gebt ihm reichlich!" — @o fchrieen bie erbosten 
gtfeher einanber ju unb h^ben beimaßen auf ben falfdjen 
Sßriefter mit ihren Slodfjenfchwänsen, baß bie giftigen ©tachetn 
ihm bie §aut von ben Knochen riffen, sunt Xtyil in bem 
gieifch fteefen blieben, unb ber unglüeftiche ©eorg nur mit 
genauer 9totl) lebenbig nach Rantum jurüdfehrte, aber balb 

*) SBicIlcid>t ijat ba« befannte uod) oft gebrauste Setter ©pridj- 
wort: — „Diar ön de Kual spüttet, skell en sallef ofiit!" — von 
biefer £anblung beS laugen $eter feinen ttifpruug erhalten» 



Digitized by Google 



186 



barauf an feinen SBunben ftarb. ©o ging e3 bamafä, bei ben 
Stoben, auf Hörnum! *) 

Stodfj biefem ©pectafel, biefem Stufruhr auf Hörnum, 
hmrbe e§ bort eine Beittang fe^r ftitt. Sie Seiche be3 jungen 
' <ßogttrifch tourbe, nachbem fie abgetoafchen fear, öon ben $ör* 
numem §afött>ege$ nach Rantum gebraut, toofetbft bie Liener 
beS 2tmtmanneS fie absotten unb bon ba in ber äReinung, bajj 
ber junge £err, toeit er feine SBerttmnbungen an feinem Sörper 
hatte, bor Born an einem ©chtagftuffe geftorben fei, heimführten 
nach lonbem. 3)och fcheint ba£ ©erücht bon bem Sftorbe 
beSfetben ungeachtet ber öerfchtoiegenheit ber beiben SSögte — 
Welche, ttrie man fagte, jtoei alte ächte eingebome ©c^tafmüfcen 
getoefen toären — bennodj befannt geworben $u fein. 2)enn 
sßibbcr Süng tonnte fidj fpäter in bieten Sahren nicht lieber 
fehen (äffen auf ©#t, fuhr mit ben eifrigften Sumuttuanten 
in bem @toer feinet SSaterö bon Hörnum toeg auf bie 
©ee unb in bie grembe, fo bafj man in fielen Sahren 
nichts ttrieber bon ihm hörte. Siele anbere ber gifcher 
folgten ihm nach, minbeftenS h* e & eg \°* 3 n *> er Srembe 
unb auf ber ©ee gefetteten fidfj übrigeng allerlei anbere biebi* 
fche unb flüchtige Seute ju ihnen, befonberä biete bon Slorb* 
ftranb unb §ufum, too ebenfalls bamafö ein SCufftanb getoejen 
ttmr.**) ®iefe bieten SRenfchen trieben fidf) benn Satire lang 
umher, balb afögifcher, balb atö Seeräuber, balb als Strand 
biebe. ©ie liegen fich fpäter lieber öfters auf Slmrum unb 
Hörnum fehen, fchienen aber £etgotanb gan$ befonberS afö 
ihre Suffacht ^u betrachten unb $u benufcen. 

*) „93ei ben $aben" foHte in 2Raifen3 27hmbe ihre höd&fie S9e- 
Neuerung fein; e8 liegt aber augleidh eine ©ejeidmung ber betbnifch 
gefinnten §broumer barin» 

**) SMe (Sintoobner ber 3n(el ftorbfiranb unb ber ©tabt £ufunt, 
foroic ber fianbfehaft ©tafcelholm h^ten bereite um 1468 einen 2luf- 
fianb gegen ben $önig (Shriftian I. , ber ein fetyr berfchtoenberifdjer 
gürft u>ar, gange Sanbtheile an gcroiffcnlofc Slbelige, bie il)m ®elb 
geliehen , »erfcf&nbet hatte, gemacht» £)er Stuf fianb tourbe freiließ 
geba'mpft, brach aber bon neuem auä auf Hnrehung beä eigenen 
Kruberg be3 Äönigg. SDcr Äönig 30g aber gegen bie Aufruhrer, liefe 
mehrere biurtcbtcu, unter anbern ben StaUer (Sbtef änufeen ton 
s Jtorbftranb , um 1472. ©erbarb, ber 23ruber be3 tfönigS, aber unb 
siele griefen nahmen bie gludt)t unb tsurben Seeräuber* 



Digitized by Google 



187 



9lte ber 6öfc Stmtmann erfuhr, mie e3 feinem Sohlte uitb 
feinen Wienern auf ©t)tt ergangen, mürbe er feljr traurig, aber 
nidf)t meniger jomig. ©r Kefc nun alle 8uf3fncdfjtc, ©otbaten 
unb anbere S)iener t?on beut ganjcn Slmte gufamnten fotnmen 
unb fanbte fie mit ben ftrengften 93efeJ)ten, bie $örnumer gifdjer 
unb ©tranbbiebe tobt ober lebenbig nad) Sonbern ju bringen, 
foieber nacfj ©glt. Sebod^ afe biefetben auf ©tylt anfamen, 
fearen Sßibber fiüng unb alle anbern fdfjulbigen Sifdfjer bereite 
auf bä3 SJleer entflogen. 9htr einige alte, fc^tnac^e ßeute, unb 
unter benfetben audf) 3acob Süng unb feine Srau, maren nodj 
auf Hörnum. 2113 biefe burdfj SRantumer erfuhren, bafc bie 
SnedEjte be3 Stmtmanneä unb Diele anbere Liener unb ©otbaten 
ttneber gefommen mären, um bie |jörnumer $tufrül)rer ju fangen, 
mußten aucty fie fidf) pr gluckt rüften, jebodj gacob Süng tüoHte 
nidfjt— ©eine grau fagte $u i§m: „Söenn bi^SDänifcfjen bie 
©djutbigen nid)t finben, fo merben fie bie Unfd^ulbigen mit* 
nehmen unb büfjen taffen, mir muffen fliegen." *) — „3$ 
mag nicfjt fliegen, idfj taufe öor niemanb," antwortete gacob. 
— „2lber, lieber 3flann, fie »erben bir ba§ ßeben nehmen," 
fpracfj treffen. — „9fam, tafj fie, idf) bin alt genug jum 
©terben," mar bie Slntmort. — 8Ö3 bie grau fafj, bafc ifjr 
Kann unbemeglidf) bfteb, ging fie tjinauS, um mit ben 3tocf) s 
baren &u foredjen. ©egen 5Ibenb feierte fie ttrieber Ijeim $u 
ifjrem äftamte. 3tt3 e3 bunfet gemorben mar, aünbete fie if)re 
ßampe an, legte alle iljre Steiber unb not^menbigften ©acfjen 
bereit mie jur gluckt, \pxaä) aber nidfjt meljr baöon mit iljrem 
Spanne. Saum mar fie fertig mit biefem ©efd&äft, ba mürbe 
fjeftig an bie $au£tfjür geflopft. treffen btieä fcfjnett bie Sampe 
au3 unb ging naä) ber 2t)ür, um aufzumachen. $)te herein* 
tretenben SRänner f prägen bänifdf), Ijarte unb raulje SBorte, 
meldte bie beiben ßtjeteute nur tfjeitmeife fcerftanben. S)ie 

*) SMe 3n]elfricfcn Regten alle ntdjtfrieftfcije 93en>o$ner be3 
#eräog.ttyumS ®a)ie8tota glelcf) ben 3ütl8nbern unb ©eelSnbcrn 
nifcüe" nennen» $)te @i)lterinnen Ratten oon 2Uter8 bie feltfame 
Meinung: Sßenn oorne^me ©anen ober bäutföe ©camte, }« 23. ber 
Amtmann oon £onbern, nadj €tylt fommen, bann giebt es ein Un- 
jlürf, minbeßenS einen ©türm unb Ijofye gtutb» ©te iwottteu baljer 
ii^r <Brai8 ntc^t m&ben, etye bie gremben lieber fort toareu/ bamlt i^r 
4>eu i^nen burdj bie glut^ nic^t oerloren ginge* 



Digitized by Google 



f 



188 

rmtfjen Srembtütge rta^mm iefet mit leistet HRü^e ben alten, 
langfanten Sacob gefangen, bonben iljm bie #änbe unb führten 
if>n fammt feiner ttriberftrebenben, iljre bereit gelegten ©adf)en 
mitnehmen tooßen, entfd&Ioffenen grau aus bem §auje 
fort. — 3)ie ©efeßfdfjaft hmnberte fdfjtoeigenb burdf) bie S)ünen 
nadj bem 9Reere unb bann Iäng8 bem toeftficfjen ©tranbe 
norbtoärte in ber fetjr finftern Stockt. 2tfe fte ungefähr brei 
©tunben gegangen, ftiegen äße, nod) immer fd&toeigenb, tvit* 
ber über bie S)ünen in ba3 innere biefeS Keinen ©ebirgeä. 
©ie toaren jeboefj in einer, bem alten ftumpffinnigen 3acob 
ttrilbfremben ©egenb. SKitten in einem toüben, ^iemlidf) öer* 
borgenen 3)ünenfeffel ftanben bie SRefte eine£ alten, im ©anbe 
Ijalbbegrabenen £>aufe3. 3Kan Köpfte fjier an. Sin Keiner 
budttiger SKann, ben bie ^Begleiter ober (Sntfüljrer be§ alten 
©fjepaareS in ber Setter ©praeije anrebeten unb ben fie Sßua 
nannten, öffnete leife bie Sljür, lieg aße ein unb fdjtofe bie 
Xf)ür eilig ttrieber ju. 

Slm fotgenben SKorgen frül) [türmten bie Sonbernfd&en 
#äfd)er unb Snedfjte beä Stmtmanneä nadjj Hörnum, fanben 
aber ba8 SKeft leer, ©ie ^erftörten ba3 #au£ beg 3acob Sung, 
nadfjbem fie baäfetöe, fotoie freiließ audfj bie übrigen Kütten 
ber $ömumer, bie aber nidfjt tief $um 93eften gehabt, ge* 
jrfünbert Rattern 3)arauf begannen fie aße 3)örfer, ©(fjludfjten 
unb anbere verborgene Stätten ber Snfel, fetbft triefe einzelne 
Sößo^nungen gu burdfjfudfjen, um bie Uebeltljäter $u fangen, 
forberten audfj aße tooljlgeftnnten ©#ter auf, i^nen &ur @t* 
reidfjung biefer Slbfidjjt &u &ütfe ju fommen. @3 toaren aber 
feine tynen too^Igefinnte Setter gu finben, atö ber *ßriefter 
©eorg, biefer tag jebod^ im Sterben, fonnte Üjnen nicfjtS meljr 
nüfcen. Sefct tooßte man bie ©tylter fingen gu f oldfjer §ülfe* 
leiftung, aßein biefe toaren unb blieben hriberfpenftig, rührten 
fidf) nidjt jur S^eilna^me an folgern hribertoärtigen ©efdjäft, 
f Lienen etjer geneigt $u fein, aßefammt bie SRod^enfc^ttJänje 
in bie §anb ju nehmen, um biefelben gleidfj ben $örnumero 
#1 gebrauten unb bie regierfüd^tigen gremblinge $u öerjagen. 

Unterbeffen famen für bie $ienftleute be3 SImtmanneS, 
elje fie auf ©#t ben Btoecf i^rer ©enbung erreichen tonnten, 
fdjßmme SRad^ric^tcn Dorn geftlanbe. ?tfö bie £onbemfd)en 



Digitized by Google 



189 



®eeft= unb 2Rarfdf$arben be3 geftlanbeS von bcn bienftbaren 
©eiftern beg tijrannifcfjen SlmtmanneS entblößt Waren, begannen 
bie Säuern audfj bort trofcig $u werben, Wollten feine Steuern 
mefyr bellen unb matten äRiene naefy Sonbern ju geljen, 
um ben böfen Stmtmann ju erfragen. 3^boc^ ber Äönig 
(Stjriftian L, ber ben Unfrieben nterfte unb bie ©raufamfeiten 
be$ SImtmannS Spogwifdf) unb beffen ©ö§ne nidf>t länger butben 
Wollte, tarn ben Säuern auvor, lieg ben ämtmann ab* 
fefcen unb fammt beffen (Sinnen gänjttd^ aus feinem Steide 
vertreiben. *) 

Stt Solge bavon würben bie ©t)lter unerwartet von ben 
ifjnen feljr läftig geworbenen Sufcfnedjten unb ©olbaten erlöfet, 
mufften aber von biefer Seit an, jur ©träfe wegen jene£ einft* 
maligen SKifjbraudjS ber Sftodfjenfdfjwänje unb 9ftod)enftadjeln 
auf Hörnum, in Bufunft alle Saljre eine befonbere ©teuer, 
bie fogenannte Slodjenfteuer („SRod&elfdfjatt") bebten bis auf 
ben heutigen 2ag. — Sttan fonnte eine 3«tfong nidfjt erraten, 
Wo bie auf ©#t prücf gebliebenen ^örnumer Verborgen Waren, 
allein afö bie ©efaljr für fie Vorüber war, famen fie Wieber 
jum SBorfdEjein unb ba geigte e$ fiefj, ba| fie eine ßwfludjt 
gefunben Ratten bei einem Spanne, Wetter $ua f)k% unb 
einfam in bem nodf) jefct befannten 2)ünentf)al, weldfjeS nad() 
iljm „^ßuanftöven" ljeiftt, fübweftlidfj Von bem jefcigen SBefter* 
lanb in ber ©egenb be3 alten ©ibum§ wofjnte, beffen #auS 
in ber glutl), welche 9llt=9tantum unb ©ibum gerftörte, übrig 
geblieben War. — $ie meiften biefer 2llt*$örnumer gifd&er 
fd&eüten aber in ber golge wieber üjre alte #eimatf[ am Suber 
aufgefudfjt unb bewohnt $u Ijaben, bodfj blieben audf) einige in ben 
weftlidfjen unb mittlem Dörfern ©tjlts, unb fiebelten fidfj ba an. 



S8on einem SKanne, von welkem e§ f)k% bafc beffen 
©dEjornftein ftet§ gegen ben SBinb geraupt l)abe, Witt idfj euclj 
jum ©djlufc nodfj einiget erjagen fowie von beffen @nfel. 
„3tt ^uanftöven, unb $war in einer engen 5)ünenfd)lucf)t, 



*) ©er 2tmtmcmn Penning ^ogtoifdj au £onbern ttmrbe 1479 
abgefefct unb vertrieben von bem Äönige ßtyrijHön I. 



Digitized by Google 



190 



lag tüte gejagt efjemafö ein alte§ $cm3, gegen ©übtoeft 
unb Sftorboft gefeiert, *) aber gefdfjüfct burdj bie 2)ünen üor 
aßen SBinben, bafi jeber SStnb juerft über baä $>aug toeg= 
tuefjte, bann beim gurüdfyratl öon ber gegenüberliegenben 
5)ünenloanb ba3 §au3 traf unb mithin ben SRaudfj beg ©cfjorn* 
fteinä immer gegen ben 2Binb, 3. ©. bei SBeftttrinb nadfj SBeften, 
trieb. 2)a3 &au3 würbe t>on einem SKanne behauet, ber 
Sßua S3ul)n tyefr unb eben fo ungefoöljntidfj toie ber Sftaudfj feines 
©dfjornfteinS fid) Derzeit **) (Sr Bejahte freiließ pünfttid) 
feine Steuern unb Abgaben, fonft aber lebte er ganj für fidj, 
fümmerte fidj um bie ^ßriefter unb öögte unb beren Slnorb- 
nungen eben fo toenig, lote um bie übrigen ßeute unb beren 
Sitten unb SRedfjte. S)er SWann tljat freiließ üftiemanben ein 
Unrecht, ober einen ©djaben unmittelbar, allein er gef)ord)te audj 
Sftiemanbem ; er fear aber ein £efjter ber 2)iebe unb befonberg 
ber ©tranbbiebe, er Rottete fogar über bieSSögte unb^riefter, 
über alle eljrlid^en ßeute unb beren ©eljorfam, beren ©otteg* 
bienft unb beren fonftigeg etjrbareg S3erl)alten. — Sßua fyatte 
eine Ijübfcfje Softer, aber man fagte öon itpr, fie fei nie ge= 
tauft toorben, t)abe feinen Sßamen erhalten. Sftan nannte fie 
nur SWoober ober -Diobber (9Rutter), felbft ber tounberlidfje 
SSater nannte fie, ba ifjre SKutter bei i^rer ©eburt geftorben 
toar, jur ©rinnerung an biefelbe ftetg nur SKobber. 

SKnft toaren Diele fdfjledfjte ßeute auf ©t)tt gelanbet. ©ie 
Waren braun oon Sarbe, matten üßufif, toaljrfagten unb 
flieften alte Steffel, aber fie bettelten unb ftaljlen and), befonberS 
in folgen Käufern, too fie feine Männer trafen. 3#an nannte 
fie Saterg. ©ie reinigten ben ganzen ©tjlter ©tranb uon 
allen angefyülten, ni$t fcfjon früher geborgenen ©ütem. ©ie 
Baubeiten unb taufdfjten gern mit ben SRantumern unb ben 
gifd&ero auf Hörnum, f ollen aber iljr Hauptquartier bei bem 

*) 3u Anfange beg 19, 3abr§unbertg famen bie Orunbflctne 
biefeg ehemaligen s <Jiltcibumer £aufeg in spuanflöoen unb aubere föejic 
begfelben, nadjbem bie $)ünen, fcon Sßejten fxi) bemegenb, über bie- 
felben geföritten toareu, am toeftUc^en Straube ber Sufel wieber 3um 
93orf$ein. 

**) (5r modjte ein @o^n ober <£nfel oon bem butfeligen $ua, 
beffen f#on in ber ®ef(§i($te ton 3acofc £üng ober Seicrt er»5^nt 
joorben, getoefen fein* 



Digitized by Google 



191 * 

aßen ttmnberfidjen $ua gehabt haben. Siefe Seute toieberhotten 
in ber golge faft alle gahre i^re Sefudhe auf ©tytt, ohne bafc 
man im Anfange geftafr hmrbe, tuo fte eigentlich ihren Stuf* 
enthalt ober ihre ©df)tupfft>mfet Ratten, bis eines f^äten SBinter* 
abenbS bie fdfjöne Jobber einen braunen Snaben gebar, beffen 
©eburt bie $iebst)öhte toerrietf). ®er 3unge ttmrbe $aut 
ÜDloberS ober $ua SWobberS genannt. — $tts er IjerantoudjS, 
Seigte er früh bie ©etoanbtheit, Sift unb bie biebifdfjen ©igen* 
föaften feinet fcätertichen ©tammeS, allein er glich nicht ntinber 
an ftörrifchem unb recfjthaberifchem SBefen feinem ©rofftater. 
Sor allem offenbarte er feine SBertoanbtfdjaft mit biefem burd) 
feine ©pottfudht. ©r tonnte eS nid)t laff en , alle Seute , bie 
er traf unb nicht fetten fogar feinen ©roffrater, gu neefen unb 
ju berf)öhnen. ©S toar natürtidEj, je größer unb je ähnlicher er 
bem alten ^ßua ttmrbe, befto unleidlicher nmrbe er auch bemfelben. 
— 2tlS nun bie noch immer fo tjübfehe Jobber einen armen aber 
gutmütigen gifdfjer aus Rantum, SftamenS 9lideß S^riftiang, 
geheiratet hatte, jagte eines SageS ber alte $ua ben jungen fpott* 
fücf)tigen ©nfet auch fort unb verbot ihm, je toieber in fein £auS 
in $uanftöt>en aurüefaufehren. — $ua äKobberS ^atte baljer öon 
biefer 3eit an feine §eimath in bem §aufe feines ©tiefbaterS 
Rantum. igebodfj er trieb fiefj getoö^nltc^ an anberen Orten auf 
ber ^nfel umher, nach eigener Saune, J>afc|enb nach Sur^oeil unb 
Secfereien. ©r mif cfjte fidj überatt unter bie Seute, führte bie 
Einfältigen an, fear nafetoeis gegen bie Stugen, lachte über bie 
betrogenen unb Rottete fogar ber Ungtücfüdfjen. SSurbe er öon 
Semanbcn megen eines Streikes ertappt unb gezüchtigt, fo 
totes er bie Bäfjne, ftreefte bie 3unge aus bem Sttunbe unb 
fötour auc^ toofy blutige Sftache. ©o ttmchS $ua HKobberS 
heran, ein achter ©of)n ber greifet unb ber SBitbnifc, ber 
röemanbem gehorchte, nach Sliemanbem cttoaS fragte. Seiner 
offenen 3^ür ging er Dorbei, ofjne minbeftenS feine 9lafe $in* 
' ein 3U fteefen; fein §ül)ner* ober Sergententoch toar it)m ju 
cn & bafj er nicht ^ineinfriec^en unb es ausleeren fonnte. 
SKeinten bie S^er einen |>afcn ober Söget gefangen ober 
geftfjoffen ju h a ben, fo ^atte 5ßua Jobbers benfelben nicht 
fetten bereits erteilt, ehe fic ihrer Seute habhaft werben 
fonnten; eben fo ging es gar oft ben gifdfjern. Sei ©tran* 

34 



Digitized by Google 



" 192 



bungäfäflen mar er ber flinffte 33erger, aber audE) ber gefährftdjfte 
3)ieb. SBenn unb mo man ihn fudjte, fanb man ihn nicht, 
menn man ifjn aber nidf)t ermattete, mar er ba. $e größer 
er mürbe, befto meiter behüte er feine ©treifercien unb ©c|alfö= 
ftreidje aus. 93atb fuhr er mit feinem Sßflegcöater auf ben 
3ifdf)fang au§, balb fchiffte er in beffen Söoote allein auf ben 
SBatten unb an ben Ufern ber gnfct umher, ober magte fidj 
nach ben benachbarten Unfein, nach göfjr, Slmrum unb feibft 
nae^ SRömöe unb ben Wattigen. Ueberaü trieb er Sur^iDeU, 
^atte bic Seute jum Seften, nafcf)te unb ftattf unb mar toiebcr 
fort, menn man if)n fangen unb ftrafen mottte. 5)ie ©tranb* 
bögte aber Ratten am meiften s ß(age unb 5lergernifc burcf) t^tt. 
(Sinft mar in ber SRä^e bon £ömum ein hoöönbif^eö ©djift 
ju ©runbe gegangen, ffliete ©egenftönbe be£ @<fjiffe§ unb 
ber Sabung beSfelben mürben nun bort an ben ©tranb ge* 
fpüft, unter anbern auch eine SKenge tjoHäubifd^er Safe. ®ie 
Sifdjer auf Hörnum, bie Stmrumer, bie Sftantumer unb natura 
lieh au$$ua 9M>ber§ fammetten aber fleißig bie angefaulten 
Safe unb anberen @acfjen, nur ber ©tranböogt üon SRantum 
fam mie gemöhnfich sute^t unb erhielt am menigften. Sludj 
bie götjringet gingen bieSmal leer aus unb beneibeten bie 
übrigen ©tranbläufer auf $ömum gar fehr. ®tne§ Slbenb* 
traf $>ua Jobbers §mei neibifdfje unb tjaBfüd^ttge aber f)ö# 
einfältige göfirer, an ber Dftfeite auf Hörnum in einem Soote 
eben angefommen. Sie maren treuherzig genug, $ua Sßobberä 
ju fragen, mo man bie hoHänbifd^en Safe fu<f)en unb finben 
fönne. S)er ©djalf antmortete: „31m Ufer finb feine mehr, 
einige fönnt ihr auf bem SBarf be3 ©tranbbogts finben unb 
in ber 9?adf)t leidet megnehmen, anbere treiben im |>aff umher. 
©ef)t ba im Sftorboft taucht eben ein fdf)öuer rother au£ bem 
SBaffer herbor. 2Boßt ihr ben haben, fo müßt ihr gefchminb 
fein." — Sie Springer fprangen fofort mieber in ihr 8oot, 
fließen ab unb ruberten eiligft in£ |>aff, bem aufgehenben Soll* 
monbe nach. — Ueber biefe gopperei unb ©infalt ber beiben 
geringer entftanben bie ©prichmörter ober Lebensarten : »Grip 
jens eeder deMuun!« unb »Hi röd eeder deMuun tis 
de Förring, en meent dat et en hollönds Aast wiar.c 
$113 *ßua bott Hörnum surüdKehrte, begegnete ihm ber 



Digitized by Google 



193 

©tranbbogt Don Rantum. ®iefcr fd&alt ihn einen ©tranbbieb, 
unterfuchte feine 2afcf)en unb atö er nichts S3erbädf)tige3 fanb, 
liejs et ihn mit ber Mahnung gehen, fidf) nie wieber am ©tranbe 
fef)en 311 laffeu. $a§ Derbrojj ben ©cfjalf unb er befchtofc, 
fid) fobalb als thunlich an bem ©tranbDogt be^atb ju rächen. 
TO er DoßenbS in£ $>orf ^urfiefgefehrt War, bemerfte er, baft 
eine alte geizige 9lachbarin, bie if) m, Wenn er hungrig gewefen, 
nie ein ©tücf djen ©peef ober 93rob gegönnt hatte, ihre überjä^rigen 
©cljinfett junt Srocfnen an bie SKauer ihre§ §aufe§ gelängt 
unb, ate e3 Stacht geworben, biefetben lieber einhängen 
bergeffen ^atte. ©r nahm fie alle, bis auf einen, Don ber 
üKauer leife weg unb trug fie nach bem ©tranbe, wofetbft er 
fie t)in unb her in bem SreibtoaUe niebertegte, als ob fie ba= 
fetbft Don ber Sladfjtflutfj angefpült Wären. 6r hatte berechnet, 
Wenn ber ©tranbDogt Don feiner ffijcurfion nach Hörnum 
prüdflfehrte, würbe er bie ©cf)infen finben unb fie als ©tranb* 
gut anfe^en unb bergen. 3>ann mürbe berfetbe aber mit ber 
geizigen SftacJjbarm einen ^rojefc befommen unb felber als $)ieb 
berüchtigt werben. ©0 wie er gebadet hatte, gefdfjat) eS auch. 
5&, eines 3KorgenS fanb man gar einen grofen ©trohwifefj, 
mit bem Iftodf unb §ut beS ©tranbDogtS angetan, an einer 
2Btnbfaf)ne wie einen Sieb aufgehängt, jum <S^ott für ben 
©tranbDogten. 

©in SBauer, Welver in bem norbweftlichften §aufe, bem 
fogenannten Grebbens &aufe, in bem Keinen ®orfe SBenning* 
ftebt wohnte unb wahrfcheinlich grebb ober gröbbe Ijiefj, hatte 
Diel Sanb in ber föantumer SBiefe (SRantuminge) unb bie ®e* 
Wo^nheit, wenn fein £eu alles Wohl gemähet unb ins |>auS 
geborgen war, benen, bie babei geholfen, einen SrntefchmauS 
Su geben. *) SineS 3at)teS Raiten feine SBiefen ihm Diel $eu 
geliefert. SSiete Stantumer, unter anbern auch $ua 9ftobberS, 
hatten nun bei feinen gelbarbeiten geholfen, aber auch einige 
iüttänbifche Arbeiter, bie fdfjon bamalS gur Seit ber ®rnte nic|t 

*) $)a& jefcige Dorf 2Bcnnlngjfcbt getyb'rt $u ben fogenannten 
SRorbbbrfern auf ©ölt, liegt eine bafte ©tunbc nbrblid) oon üßefter- 
'tanb, (SS h at feinen Warnen nad) ber 1362 untergegangenen ©tabt 
3Benbingjkbt am griefen^afen. SMefer Ort lag circa eine viertel 
27ceile fubroefltidh oon bem jefcigen 2öenmngf*ebt, jefct im Sfteere. 

14* 



1 

\ 



Digitized by Google 



194 



jetten nadj ben frieftfd^en ©egenben famen, um ficfj §ier etmaS 
gu öerbienen. 3>ic ©tylter unb namentlich bie Sftorbbörfer unb 
#örnumer Strbeiler toaren aber bamaU nidfjt toenig neibifdfj 
unb erbittert auf bte fremben bänifd&en £agelöf)ner unb Sienft* 
boten, bie nadj ©tyft famen unb ben ©ingebornen ben SBerbienft 
fdfjmäterten. 63 gab ba^cr oft 3^ifttgfeiten amifcfjen ben 
bänifdfjen unb friefifd^en Sanbarbeitem öon $l(ter£ I)er, befonbetö 
toenn bie S)änen anmafjenb auftraten, ober $u Xntnf unb 
Streit geneigt toaren. — Unter ben $u Sßua 9Äoöber§ Seiten, 
furj öor 1600, nacfj grie^Ianb gefommenen gütlänbem toaren 
ätuei feljr IjabfüdEjttge unb nafemeife SSrüber, toeldfje ©ören 
unb SRiefe S^gi SRanb fcon bengriefen genannt tourben. ©ie 
feinen it)re ßunamen „Sfygi 9lanb" öon bem Umftanbe er- 
halten §u fjaben, bafc fie bie üble ©etoofmljeit Ratten, überaß 
motn'n fie famen, in bie Sücfjen §u ge^en unb in anberer 
Seute Söpfe ju gutfen, audj toofy, au3 benfelben ben Slafym 
ober baS getiefte unb Sefte toegsutecfen. *) Miete Sfygt Sianb 
ging nad& Sßorbftranb, fanb STufna^me unb Slrbeit in bem 
bortigen $ird£)ftnele SIgrof, inbem bie beiben, mit iljren bis* 
Ijerigen friefifcfien Arbeitern ntd^t jufriebenen Säuern 3en3 
©iebertfen unb SWcfefö Saurenfen fidfj feiner annahmen unb 
iljm eine SBo^nung bafelbft toerfd&afften. SIEein bie Un* 
t>erfd£)ämtl)eit biefeä S)änen mufc fe|r groft unb bie (Sebutb 
ber bamatigen ©tranberfriefen mit nafemeifen gremben feljr 
Hein getoefen fein, benn man fcerfiagte i^n toegen feiner 
5Käfd(jereien in ben Südfjen ber SRorbftranber bei bem bortigen 
Statf) (Sanbeg* ober SBolfSgeridfjt) unb btefer verurteilte if)n 
barüber $um Sobe. **) — Sein ©ruber ©ören fam mit 
ät>ntidf)en ©tgenfdEjaften nac!j ©>Ü; bie Setter pflegten ben* 
fetben gemötjntidfj „©ören Siel in be $ott" ju nennen, gr 
fcfjeint überbieg trunf* unb ftreitfüd^tig gemefen ju fein. Seben* 

*) £eimreidj ersd^lt bcttoon unter Slnberm: „(Sin SDäne, SRicfö 
$h;gi SRanb genannt, barum, bajj er, wenn er in ein §au3 gefommen, / 
am erftat nadj ber ßüdje gegangen nnb nad) ber 2Sime gefefjen," , 

**) er foU totrfltcfr, wie §etmreid) f$rW&, am 13» üMr$ 159^ i 
ertyenfet toorben fein. SDic Betben genannten dauern aber mufftenA 
bie ©erid&täfojten bejahen, „anbern jum Stbfdjeu, baß fle fidj uofe 
berglei<$en ßanbftrcidjern, bte ftdj ^iefelbji o^ne SSctueig motten niebers \ 
laffen, mögen ^üten" — toie §ctmreic§ in feiner <5$ronif erjä^t. i 



Digitized b^Qoogl 



195 



falls ©ören toar toie $ua 9ttobber3 bei bem Sauer Srebb $u 
Söenningftebt in Arbeit getoefen unb sunt ©mtefeft gelaben. 
3)ic Seftlidfjfeiten pflegten aber aufStylt mitXans, jebodfj aud& 
nidfjt fetten in alten 3 e üen mit ©d^tägereien ju enbigen. ©o 
gefcfyaf) e§ benn, bafc ate jene Srutemaf^eit beenbigt toar unb 
bie meiften ber munter getoorbenen ©äfte fiel) bereite be3 
2l&enb3 bei bem ©ijfter SRationaltanj beluftigten , jule^t eine 
entfefcftdf)e Prügelei stoifdjen ben friefxfdjen unb bänifdfjen 
Arbeitern entftanb. 3)ie SJeranlaffung ba^u gaben $ua SfllobberS 
unb ©ören S^gi 8lanb. 

(SS fiel bem unruhigen unb ledern $ua ein, ate ber 2Ibenb 
gefommen toar, einmal nadf) ber Südfje su fdljteidfjen, ob nidf)t 
bort noefj einige, fcon ber ÜJftafytjeit übrig gebliebene Srocfen 
ju erljafcfjen toären. Site er bafelbft anfam, fanb er bie Südfje 
leer, aber bie Settertf)ür offen. ©r fdEjltdfj leife näfjer, büefte 
fidj unb faf) in ben Seiler hinunter. §ier getoafjrte er 
©ören öor einer 93ier= ober 58rannttoein=Ionne fnieenb , fid) 
einen überflüffigen Xrunl eigenmächtig nefjmenb. Sofort fdfjKdfj 
er eben fo leife, toie er gefommen toar, toieber su ber Sans* 
gefettfdjaft surücf, offenbarte bem £au3toirtl) unb ben übrigen 
Sutern, toie er gefefjen, bafc ein 3)ieb im Setter fei unb bie 
Sonnen ausleere. 9Ran lief augenblicttidfj nadfj bem Setter unb 
fanb toirfliefj ©ören Sief in be ijßott, toie $ua Jobbers gefagt, 
beschäftigt. ®er 2>ieb tourbe öon bem jä^ornigen 2öirt| unb 
ben ersten Settern ettoaS unfanft au§ bem Setter tranSportirt, 
toäfjrenb $ua SJtobber» bie übrigen S)änen anftadfjette , il)ren 
Sandmann nidjt im ©tiefj ^u (äffen, if)n $u üertfjeibigen. 
92adjbem er auf betben ©eiten baS geuer gefdfprt, entftanb 
benn, toie gefagt, eine fürdfjterlidfje $rüge(ei stoifdjen ben an« 
toefenben Settern unb 2)änen. S)er |>au3toirtf}, ein ljartf)änbiger 
Sriefe öom alten ©dftfage, jammerte fo lange mit feinen groben 
Säuftei auf ben ©c|äbel be3 armen burftigen ^albbetrunfenen 
©ören, bis berfelbe, platt gefcfjlagen, fid) nimmer toieber erfjob, 
unb bei unglüdlidie $äne feinen ®eift aufgab. S)ie übrigen 
3)änen tourben bon ben ©tjlter Arbeitern in bie gludfjt ge= 
f plagen unter bem $ol)nladf}en unb |>änbeflatfdfjen be3 an bem 
Kampfe fonft nidfjt £f)eit ne^menben feigen ©pötterS unb 
SriebenftirerS ^ua- 



^1 

196 

2HS ber jä^ornige grebb jur Seftnmmg fam unb bie 
l)eiflofen golgeu beS ©tretteS, namentlich ben Xob beS bäniföen 
Arbeiters erfannte, waren fein (Sntfefcen unb fein ©cfjmerj über 
baS ©efdjefjene nid^t minber groß tüte üor^er fein Sovn unb 
StompfeSmutf) gewefen. ©r fto^ auS feinem £jaufe unb man 
fuc^te ü)n an ben f olgenben Sagen überall »ergebend ; e3 f)ieß, 
er wäre toon ber Snfel unb bamit ben Rauben ber ^ufttj — 
bie übrigens in fotdfjen fällen auf ben friefifcfjen gnfeln fefyr 
läffig in fein pflegte — entnommen, ©eine ©attin mußte nun 
ftatt feiner bie gemöfmticfje SKannbuße Wegen beS Jobtfd&Iages 
bellen, ju bem (£nbe einen großen Ztyil beS jum §aufe 
bisher gef)örenben SanbeS Verläufen unb in bergolge fid) unb 
ityre unerzogenen SHnber burdj bie Strbeit ifjrer |wnbe mü^felig 
ernähren. 35er entwichene -Körber aber würbe bei ber Seer* 
bigung beS ©rfdfjlagenen nach alter SBeife breimal öerbannet 
inbem, ftatt ber ebenfalls entflogenen greunbe beS ©ören, bie 
Dbrigfeit unter bem Sßadjeruf: „SBraef!" breimal mit bem 
©tijmert auf ben ©arg fcftfug. *) 

Sa^re »ergingen unterbeß, ohne baß man t>on bem un= 
glücftichen £obtfcf)läger etwas ^örte. Saft fdfjien fein Sftame ) 
unb feine %$at öergeffen fein, als baS ©erüdfjt entftanb, 
bie fromme, bisher unbefchoftene Dfe, bie grau beS entwichenem 
SKörberS, fei fd£|Wanger. 2)aS mußte nicht nur in bem einfamcr 
Dörfchen, fonbern auf ber gangen 3?ufel Sluffehen erregen, lufr 
bie Seute serbradjen fich bie Söffe barüber, wer wofjl ber fordet 
ber ungtüdftidfjen grau fein möchte. ®ie S^eugierigften göntten 
fich eher feine 3tul)e, als bis fie bie ©ad£)e entbccft Ratten. 

5)a fanb es fict) benn, baß ber Sobtfrfjläger grebb gar 
nicht bon ber Snfel meggewefen War, fonbern fidf) feit i*nem 
unglücftid^en Erntefefte in einer $öf)Ie ber SBenningfebter 
Kütten öerborgen gehalten §atte unb bafelbft öon feiner freuen | 
©attin 10 S fl h re fang ermatten Worben war. ! 

©eine langjährige SSüßung unb bie 9trt unb SBeife fetner 
Erhaltung befchwidjtigten jebe bjttere Erinnerung an bcS einft 

*) SDie Verbannung mar ein altbeibnifctyer (Gebrauch, gefdjalj 
öffentlich bei ber 33eerbigung beS (Srfd&lageneu bveimal unb /am no$ 
1682 auf @^lt D©r. 2Kan verpflichtete fid babet jur 9fache unb 
meinte bem Xobten baburd) 9ftut;e ju üerfdjaffem 



Digitized by Google 



1D7 

©efdfjefjene unb freubig mürbe bcr SBiebergefunbene t>on allen, 
bie ifjn früher als reblidfjen Wann gelaunt Ratten, in bie 
menfcf)liclje ©efellfdjaft abermals angenommen. 

3um Slnbenfen an bie etjetidje Sreue ber ©attin biefe« 
einftmaftgen SBenningftebter« unb an i|re aufopfernbe Siebe, 
mit ber ftc alle bie ermähnten ^iffaerfjältniffe unb Ungtücfö* 
fälle ertragen unb überttmnben unbSDtann unb^inber ernährt 
ijatte, Reifet ba£ Sünent^al, in ujeldfjem tyx SJlann verborgen 
getoefen, bi£ auf biefen Sag ba3 Dfetfjat. 

*ßua ÜEßobberS trieb fid) untcrbeffen überaß friebenftörenb 
unb fdjabenfrol) untrer, fpielte babei fogar biätoeilen bie SloIIc 
be3 <Sc^ein^eitigen. (Stuft fear er in ber Sirdje auf Sßefterlanb* 
föfjr unb fdljien fet)r anbädfjtig bie^rebigt anhören, ttmf)renb 
feine #änbe, uon fimoadpfcncn ungefetyen, befcfjäftigt tnaren, bie 
üor unb bei ifjm fifcenben Sinber ju fneipen unb 311 %ln, 
um fie 5um 2atf;en unb ©freien 3U nötigen. ©3 entftanb 
ttrirfticf) ein foldEjeä ©elädfjter unb ©equif toäljrenb be3 @otte§= 
bienfte» in ber Sirene, baß ber s $rebiger in feiner Siebe geftört 
tourbe unb ein partes Sßort gegen bie Sinber fallen lieft, 
darüber berffagten bie beteiligten eitelen unb radf)füd£)tigen 
Stetten! ben 5{5rebiger fcor bent ßonfiftorio in Sfttyen unb gelten 
nid|t auf, üjn gu Raffen unb ju Verfölgen, bte er abgefegt nmrbe. *) 

Son %öljx fegclte er in bent 33oote feinet ©tiefbaterS naä) 
Sftorbftranb, inofelbft bamatö junt erften 9Me ein gafjrmarft 
unb atüar ju Sftörbecf gehalten ttmrbe (im £erbft 1607). 
UnterioegcS Ijatte er eine SJräfje gefangen unb biefelbe lebenb 
an bie ©Jnjse feinet 5Jtofte§ gebunben. S)ie arme gefeffette 
Shräfye toefte aber burd(j if)r Stngftgefd^rci eine SUlenge tfjetf- 
uefjmenber Seriuanbten fjerbei, bie alle mit großem ©efräcf)5e 
baS Heine Satyr^eug umflatterten, ttmljrenb 5ßua üOiobber« bie 
©cfjtüt f)inauffegettc naef) bem 3Karfte am 9törbecfer (Siel. **) 

*) $>tefe§ Unrecht unberfufyr bem ^ßrebiger Hermann $önig, 
weld&er fcon 1599 fcts 1608 $auvtfcaflor 311 <5U fiaurentli auf gityr tt>an 
(Sr würbe 1608 burdj ein öffentliche« Urteil in 9fci^cn ferne« 2lmte3 
cutfefct toegeu foldjer nichtigen Urfadje, nadj DUdjarbuS $etri 23eric§t* 

**) 5Dic ©c|tüt ober ©cftlutlj n?ar ein Söattfirom an ber ftorb- 
unb 5öcftfeite toon 2llt-9tebfiranb, jwrifd&en biefer 3nfel unb ben gal- 
ligen: £>abcU, ®rbbe, 53utmeI)I, 9torbmarjc§, £ooge unb SKorbcroogl;* 
£>ic ®dpt flojj fübtuepii« in bie ^eoer, ^atte aoer »tele ^eBenleieu, 



Digitized by Google 



198 



erregte baljer ber SRantumer SBootfdfjiffer bei jetner 
5lnfunft unb feinem Stufent^att ju SRörbecf nid&t loenig 5Xuf^ 
feljen. äl§ er an ba§ Sanb geftiegen toar unb fein 93oot 
Bef eftigt I)atte, toanbte er fid) nadfj einem alten, Weitläufigen 
©ebäube anf bem Xeidfje, toel^e» ehemals als S^ing* ober 
©eridjtSfymS gebient hatte, jefet aber als 2Birt^^au§ galt. (£r 
fanb bort eine Ölenge ©äfte, mehrentfjeite toohlhabenbe unb trunf- 
iiebenbe frtefifdfje Säuern oor. ©ie begrüßten fidö gegenfeittg 
unb namentlich bie Sfteuanfommenben nach alter SBeife mit bem 
Söunfdje: »Waes Hial!« ober: »Gotts Freed!« unb be= 
famen §ur Slnitoort: »Din Hial!« ober: »ToonkJuu!« — 
2>cr Sirtf), ein öiereefiger Sauer aber freunblictjer 9ttann, 
rebete feine ©äfte als »frie, freeske Buermannen« unb afe 
»redlike, biderveBoyne« an, ^iefe fie alle miHfommen unb 
lub fie gum ©ifeen unb Srinfen ein, fprecfjenb: »RümHart!« 
unb: »Drink Hial!« — 

gaft ju gleicher 3eit mit $ua SftobberS unb beffen (befolge 
nahete fief) bem neuen 9ftarftpla|e ein oon Dcfjfen ge$ogener 
Söagen auf bem Sftoorbeicfje üon SSeften fommenb. *) ©in 
©chtoarm mutwilliger Sinber unb fremben ©efinbefä folgte 
unb umringte ben Söagen, fd)reienb: „93uh, 93uh!" — 3um 
Unglücf \)\t§ ber alte, weißhaarige SBeftger unb Senfer be£ 
28agen£ SSuI; Ddtfen: er nahm baljer ba3 ©efdfjrei ber ©trafcen^ 
buben für eine Sefdfjimpfung unb hieb tapfer mit ber^ettfe^e 
unter fein netfifd^ ©efolge, toelcheä enblidj auSeinanber ftob 
unb nad^ bem ©iel ober £afen rannte. — Somig unb fdjeftenb 
trat aläbann $uh Ccffen in bie SBirtfjSftube. — „Stein, e3 ift 
5U arg/' — rief er — „toaä man in feinen alten Sagen erleben 
muß! $ier in biefem $aufe fyabt ich geholfen, ba§ neue 
9lorbftranber Sanbredfjt $u führen, fyvc §aV ich alz 9Ratf)mann 
fo manches „Urtel" gefallet, bis idf) mit fo Dielen anbern SInno 
1593 o^ne ©runb unb SRccfit abgefegt ttmrbe, unb je^t foff 
unfer einer, toenn er fidfj ber alten freien frieden Styngfrätte 

*) ©er 2Koorbeia) fear längs ber ÜJUtte ber 3nfel ^orbfhranb 
&on 93u^en>er big fiieth erbauet, ton <ftorbn?ejt nadj Sübcft gerietet, 
Diörbetf lag an ber Sfeorbfette ber 3nfcl, bod; uidpt unmittelbar an 
bem 2Koorbei$. SDer Sftcorbeidj nmrbe bereits burefi bie glutben fcon 
1612 unb 1615 zertrümmert 



Digitized by Google 



199 



nafjet, fidj befdfjimpfen taffett öon aHertei frembem 93ettelt»otf. 
®S mag tt>of)t tvafyx fein, rt>a§ ber geteerte $acob auf feinem 
(BkxhtMk gefagt, ba§ ba§ alte *ftorbftranb junt Untergange 
reif fei; e$ riecht t)ier, tüie midfj bünft, bereits redjt moberig." *) 

Sßua SttobberS mahnte, bafj baä tefcte 353ort be§ atten 
öerbriefctidljen Sftatf>manne3 mit ben langen toeifjen paaren auf 
ifyn Se3ug f)ätte, tooüte baf)er ben legten ©afc beS atten 9ttanne3 
öerbeffern unb rief bewarf: „3a mot)t, e£ ftinft t)ier miberig!" 

Saum f)atte er jebod) biefe Söorte geft>rodf)en, ba erhielt 
er öon feinem Sftebenmanne am 2Birtf)§fjau3tifdje eine fürd&ter* 
tidf)e 3Kautf ekelte, fo baft er unter ben £ifd} taumelte. — „55a3 
ttmr öon 33af)ne SBieberidf), bem Sefi^er öon Slorbcroog^ ber 
tüd)tig fdjtägt unb tritt», aber nimmer ftinft." — $iefe Er- 
läuterung gab ein langer, rauftuftiger SKann mit eifernen 
getuften, berfetbe, toetcfjcr bem 6gtter bie Ohrfeige erteilt f>atte. 

— $ua Jobbers faf) feinen ©egner grimmig an, aber fcfjtidf) 
fidfj teife t)intoeg, ba er einen Sam^f mit bem langen ftarfen 
Sert nicf)t ju befielen magte. **) 

@r ging lieber natf) feinem ©dfjiffe im ©iet unb fanb 
baäfetbe nic^t bto3 öon ftatternben Stäben, fonbem auefy öon 
biebifdfjen unb fdfjreienben SDßarftbuben, öon tartarifd&en, jübifdfjen, 
bäniföen unb friefifdfjen Snaben umringt, ja gar befefct. SKur 
mit öieter 9Küf)e gelang e3 il)m, einen £ljeit be» ©efinbetS $u 
öerbrängen unb an ben $8orb feines Sa^rgeugel §u gelangen. 
3Me fredjften be§ jubringlic^en §aufen£ maren fjalbnacfte 3i* 
geuner=S3urfc^en, braune, langfingerige jungen, bie über feine 
geringen gifd)* unb anberen $Borrätf)e fyergefaßen Waren unb 
fiefj auf feine SBeife öon if)m öerfdfjeucfjen liefen. 

$ua SCRobberö madfjte enbtidf) gute Uftiene jum böfen ©piet. 

— @£ reifte jugteid^ ein S^ad^eplan in itjm. — (£r madfjte 
plöjjücf) feine Sanbtaue to§, 50g fein ©eget in bie £öf)e unb 

*) ©er gelegte Sacob ftavb an ber $eft 1599. — 9Wibecf unb 
ber größte ber atten großen 3 Ä W ftorbfiranb gingen in ber 
llcbetfd&wemmung am IL Qctobcr 1634 ju @runbe. — 23ul; Dtffeu 
war SSeftjjer oon ©überooglj. — Um 1593 tourbe bie 3a§l ber färben 
auf SRorbftranb oon 5 auf 3, bie ber Sßatljmänner öon 60 auf 48 rebucirt. 

**) SJian fagte naef^er, $ua üftobberä l;at)e fidj auf bem föörbecfer 
2ttarft ni$t* weiter, atd eine tüchtige, i§m fe^r nötige 2Kaulf ^cXXc 
getyott. 



Digitized 



200 



fteaerte 511m £afen ^mou§, 2113 feilte hungrigen ©äfte fote^eö 
bemerften, wollten fie wieber an'S £anb, jebod) $ua f d^iffte 
längs berSdfjlüt weftwärtä ^Wifchen Sftorbftranb unb ben Völ- 
ligen Weiter unb immer weiter, ofjne auf ba§ ©efd^rei unb bie 
Sitten feiner ©efangenen au achten, bis, furj nach (Sonnen- 
Untergang, er an bem Ufer ton SKorberoogh, ber äußerften 
Weftlichften §aßig, antaugte. Scfet geigte er feiner biebtfdjen 
©chiffSgefeßfdfjaft auf einem fjo^en SBarf ba3 einzige £>au£ ber 
$>aßig, nämlich ba§ feinet SeletbigerS Sahne SBieberidj, 
fprechenb: „$er SKann, ber bort Wohnt, ift reich unb nicht 
3u$>aufe; bort werbet ihr ftnben alles, was ihr euch Wünfchet; 
eilet bahin, ef)e e£ $ftad()t Wirb." — 

SDte Suben ließen fidf) baS nicht awetmat fagen, liefen 
an'Sßanb unb nach ber $atttgwohmmg, wo fie übel Ijaufeten, 
bis ber Sofiaer nach adjt Sagen lieber ^eimfefjrte, fie jüd^tigte 
unb nach ^Jeltworm tranSportirte. 

Unterbeffen Ratten fid) bie übrigen ber im SRarft ju Siörbecf 
anWefenben Sigeuner, mehrentheilS Leitern ber entführten SSnber, 
über bie 3>nfet SKorbftranb Verbreitet unb waren bis $u bem 
Weftlichften ®irchftnet ber großen 3ftfel, big nach *ßeäworm, 
gefommen, ihre ®iuber fudfjenb, — als fie biefelben Wirf lief) 
hier lieber fanben. 3h re 3*eube »ar natürlid; groß, überbieß 
gefiel bem hungrigen ©efinbel baS reiche 2anb. (5S muficirtc, 
bettelte unb ftat)l nun bie ganae Sanbe fo lange auf $eüworm, 
bis ber SBinter fich cinftellte unb fie an ber Sftücffchr nach bem 
Seftlanbe hntberte. — SS mußten baher bie biel geplagten 
*ßcßwormer ihre räuberifchen ©äfte faft ein halbes 3<*h r füttern 
unb beherbergen, ehe fie berfelben tuieber log würben. *) 

5ßua SRobberS aber War voller ©cfjabenfreube unterbeß 
längft wieber nach Rantum heintgefehrt. 

gineS SageS ^atte *ßua SRobberS baS Vergnügen, bie 
SSkfterlanbtylter ju foppen. ©S war am erften Styril, als er 
beS SBiorgenS früh blöbfinnigen Birten ben Auftrag gab, 
eilig jum ©tranbbogt 3ung @rf ÜIKanniS in SBefterlanb 3U 

*) £etmretd& ergäbt oon bem 1608 erfolgten Slbjuge ber Sartaren 
toon $eHn>orm überbieß folgcnbeS: „unb (haben) beim Slbjugc ein 
altes £Eetb, fo utd)t länger oermodjte mit ihnen fortjureifen, an bem 
alten Äird^ofe ta $cttn>orm lebenbig begraben/' 



Digitized by Google 



201 

laufen unb bemfelben aber fonft niemanbcm ju Jagen, e3 toäre 
in ber üßadjt eine ©elbfifte an ben ©tranb gefault unb in 
©tücfe gefdjlagen toorben. 2)er pnfel erjä^Ite, toie 5U ertoarten 
ttmr, jebem feine -Keuigfeit unb innerhalb einer ©tunbe fear 
Ijalb Sßefterlanb bereite auf ben Seinen unb auf bem 2Bege 
nad) bem ©tranbe, um an ber Seute foenn möglich Xljeil $1 
nehmen. 

©inft toar e§ Sftobe geworben, bafc aße 3Jlänner auf ben 
toeftlidjen Snfeln an ©onn* unb Sefttagen rotf)e gacfen trugen, 
nur $aul 9Kobber§ Jjatte feine rot^e 3acfe. 2Kan necfte ifjn, 
ber fonft 3^^rmann pm Seften hatte, be3f)alb, fragte ilp, 
tuarum er benn feine rotf)e 3acfe fjabe. — w 3dj toitt feine 
fjaben," antwortete er. — ,,2M) f)tot f » ^iefe e3 bann, ,,^aul 
9Kobber§ loill feine rotlje %a&t Ijaben, toeil er feine bef ommen 
fann." *) — 55ie ©adfje ärgerte ben ©dfjalf, benn tote lang* 
fingerig er auefj ioar, fo ^atte er bodfj nie auf lange 3eit ©elb 
in ber $anb ober in ber SEafdje, mar unb blieb ein armer 
©djluder, ber feine rot^e Sfacfe begasten fonnte. SKan fiatte 
ifjm atfo nur bie Sßafjrljeit gefagt. ®3 luar aber ba£ erfte 
9ftal in feinem Seben, bafj er fiel) recf)t getroffen unb befdfjämt 
fünfte. @r befdEjlofj bafjer, fein ©lücf anbertoärtS $u fitzen, 
reifete jebod) nic|t ttrie bie übrigen Sinter, toenn fie foldjeS im 
©inne Ratten, fübtoärtö, fonbern norbtoärtö unb fam nadj ber 
Snfel SRömöe. 

|>ier fanb er inbeft leiber biefelbe 2M>e, toegen melier 
er t)on ©tylt geflogen toar. Ueberbieß fanb er bort baä ganje 
I3nfetöölfd)en in großer Setoegung. Sftadj einer, freilief) att= 
gemein erjagten, aber fefjr närrifcfjen unb unglaublichen ©age 
Ratten bieSftömöer fief) bamatö über iljreSircfje — befanntlidj 
giebt e£ nur eine auf ber gnfet SRömöe — geftritten, unb jtoar 
nid)t etiua über einen Neubau ober eine Reparatur, fonbern 
über eine ffierfefcung berfelben um einige ©Ken nad) ©üben. 
2)a3 ganje SKömöer SJolf War öerfammelt, bamit ein Seber 
feine SJleinung unb feine ettoaigen SBorfdjläge in biefer aflge* 

*) SDiefe Lebensart tf* nodj allgemein befannt auf $ylt, ift ein 
lebrretdjeg (Sprieß toort für alle ttngeuügfamen geworben unb Ijetjjt: 
-Pua Modders wilth niin ruad Knappesii haa, om dat hi niinen 
fo küth.« 



Digitized by Google 



202 



meinen Sirdfjfaiefö* ober Sanbeäfacfje au§tyredf)en fönnte; allein 
je mef)r ßente aufammen famen je meJjr SReinungen geäußert 
tourben, befto meniger fonnte man fidE) einig toerben. ®a 
trat, gerabe als ber Streit am t)i|igften fear nnb in eine 
großartige Prügelei ausarten tooöte, alfo aur redeten $eit, ein 
grembling in einer blauen $acfe auf — nämlicf) 5ßua 9Kobber3 
Don ©tylt, ber unmöglich länger fdfjtoeigen fonnte — unb 
ftwtdfj: „%$x tooHt eure $ird)e . fübtoärtä rüden, toofyfan, 
tretet alle an bie Sftorberfeite berfelben, ftofjet unb brüdet mit 
aller Sraft gegen bie Sircfje, fo muß biefelbe, bie Don toemgen 
9flenfdf)en gebaut ift, ber bereinigten -äJladfjt fo Dieter toetd^en. 
2)amit toix aber merfen, toann bie $ird)e auf ben getoünfdjten 
spiafc gefommen ift, fo lege einer Don eudj feine rotfje Sade 
an bie ©übfeite ber SKrdEje, tfoei (Sffen Don ber 3Rauer ent= 
fernt Sßenn bie $ade nidfjt mefjr fic^tbar ift, totrb bie Sirene 
ftefjen, too fie fte^en fofl." — ©tefer SRatf) fanb bei bem SRömöer 
SSotfe einen ungeteilten Seifall, befonberS be^atb, toeit er 
Don einem grembling fam, unb toett baS Sott fo eben bie 
Erfahrung gemalt, bafc es fidE) uidjt felber 5U ratzen Der* 
mochte. S)ie ganje SnfelbeDötferung lief nun nadjj ber 5Rorber= 
feite ber Sirene, fdjob unb ftiefc unter Sergie^ung Dielen 
©djtoeifeeä mit unerhörter Sraftanftrengung gegen bie Sirene, 
unb ber finge 9latf)geber $aul 9ftobber3 ging ab unb $u nadfj 
ber ©übfeite, um na^ufe^en, ob bie Eingelegte 3ade nodj 
fidfjtbar toäre. einigen ©tunben, loäfjrenb melier fid; 

bag SSolf Soff unb SRüden, pnbe unb güjse ftmnb geftofcen 
unb gefdpben f)atte, fe^rte *ßaul 9ftobber3 toteber jurüd au 
ben SRömöem unb erflärte, bafc bie gade nidfjt mef)r fidjtbar 
märe unb bie Strdje ftänbe, too fie fte^en foHte. . 

$)a führten alle, ber rafenben Strbeit mübe, naefj ber 
fübltdEjen ©eite ber Sircfje. S)ie %ade toax toirflidfj nityt 
mefjr fidf)tbar, alfo ftanb bie Sirene, too fie ftefjen foEte. 

5ßua SJlobberS fjatte jebodfj ben Sftömöern au DielSumm* 
fjeit zugetraut, atö er frec§ genug fear, am folgenben Sonntage 
bie geftofjlene 3ade anauaiefien. 

Sitte fagten: ,,©r £>at um betrogen!" — unb ber ©cfjatf 
rnufjte toieber naefy feiner &eimatljinfel entfliegen. — Sebocf) 
fjier toar ba3 ©erüdfjt Don feinem ©treidfj, ben er auf Stömöe 



Digitized by Google 



203 



. » 



fcerübt, fdjon fcor ifjm angefommen. ©r hängte ba^er bic 
rott)e $ait, bamit fie ifjn nidjt fcerratljen möcfjte, an einen 
93runnenpfaf)t ber Camper -JKarfdfj anf bem §eimtoege. Sine 
Su§ geriet!) aber über bie rotfjegacfe in 2öut!) — Süf>e unb 
$uter fönnen befanntttdj bie rotfje garbe nidfjt leiben. — 
Sur$ bie toll geworbene Suf) rannte tüteber^olt mit ben Römern 
gegen bie rotfe %aie nnb ben $fa§I, bi§ biefetben in ben 
SBrunnen fielen. @in Samper Ijatte biefe§ au£ ber gerne an* 
gefetjen, glaubte, bafc ber Ijeittofe ©djaß fetber umgefommen 
fei nnb bradjte bie frö^H<f)e -ftacfjridjt bon bem Sobe be§ 
fcerfjafcten Sßua 9flobber£ in fein 3)orf nnb über bie %n\th 
%k grenbe über ben öermeintlid^en Xob be3 (Spötter^ mar 
fo grofi nnb allgemein anf ©tytt, baj$, atö ber ertoäfjnte 
pfjantafiereidfje Samper gar ein Sieb barüber bidfjtete, in fur^er 
Seit alle ©tjlter, bi§ anf bie SRantumer, bie e3 beffer hmfiten, 
fangen : 

„Ing en Dung 
De Klokken gung, 
Hokken es duad? 
Pua Modders es duad, 
Hur kam hi tö Duad ! 
Bi uaster Suad, 

De brokket Kü jü stat hörn duad." 

3)ie Samper aber fanben e3 efel^aft, au§ bem SSrunnen, 
in foetcljem fie ben tobten Sörper be§ $ua 9Wobber§ noct) 
immer hinten, tueit fie beffen auf Stömöe geftofjtene rotf)e 
Sacfe im Smnnen treiben fajjen, fünftig Xöaffer ju fcfjöpfen. 
2)a fie nun megen ber ^otjen Sage il)re£ 3)orfe§ in bemfelben 
feine Srannen Ratten, nodf) gu machen fcerftanben, fo begannen 
fie im Horben i^reö SDorfeS auf bem SIbtjange ber Samper 
£öfjen einen neuen Srunnen gn graben. *) 

Sjebocfj $na Jobbers lebte nodf), nur ungemöfynlidfj füll. 
@r brütete aber im ©eljeimen auf 9to$e roegen ber ©djmadfj, 



*) SDag SDorf ßamfcen ift eines ber bret ftorbbörfer auf @t)It, 
liegt auf einer circa 80 big 90 gufj fjoljen fefleu ßanbtyöfye unb $atre 
big gum 3^re 1847 feinen orbentIid)en Brunnen, nur altertümliche 
Gifternen ober föea.emoaffer-öeha'lter, batyer oft SBafjermangel, 

Digitized by Google 



204 



toetd&e ifjm bie Samper angetljan. Buerft ließ er ba§ ©erücfjt 
berbreiten, e§ fei jie^t Sebermann erlaubt, ftd^ für beffen 
Sßferbe mit ben nötigen Stäben (einer Slrt fernen ®efd(jirr§) 
au§ beut ©ef)öl$ ber Sanier, bem fogenannten Mabenbufcf), 
5u berfeljen. Sofort liefen bie Sraberuper, Xinnumer, Sei* 
tumer unb Stnbere naä) bem ffiamper Sufclj, um ftd& neue 
Stäben für tfjr ^fcrbegefdfjirr ju berfdEjaffen. 2)ie Samper 
ärgerten fidj natürlich über bie ©adfje unb ba fie ben anbem 
©intern nidEjt ifjre Srumm^ö^er gönnten, fo ruinirten fie 
lieber fctber i^ren SBatb, ber btöfjer bie @cf)luc!)t, toeldje bon 
ifjrem 3)orfe füböftfidfj bi£ gitr äßulbemarfdfj unb big ju üjrem 
alten »runnen reifte, gefüllt $atte. *) — TO ba3 3rü^a^r 
fam unb üjr neuer Srunnen bereite eine 2iefe bon 40 big 
50 guß erreicht t)atte, befamen fie aber größern Slerger als 
je §ubor. Sftre gifd()gärten (gifdf)5äune) unb Sergententödfjer 
ttmrben, nicf)t etma tt)ie früher, oft befiofyten, fonbern bon 
bo^aften $änben attnädjtttdEi beft^öbigt unb SDtancfye fettft 
3erftört ©ie tuaren außer fidj bor 3om unb bie 9Känner 
be£ 2)orfe£ befc^Ioffen, fortan alle Sftäcfjte ringsum ifjr ®orf 
SBadje 51t galten, um bie Uebeftljäter §u beftrafen : ifjre Sßetber 
aber am Sage fünftig allein arbeiten ju laffen. S&enn Semanb 
in ber 9tad)t etoaS SSerbädjttgeS bemerfen tofirbe, fo follte 
er f ofort ba§ befannte ©ef)eul anftimmen, mit Welchem bie ©tytter 
©eefafjrer bie ©eef)unbe ju begrüßen pflegen, toenn fie bie* 
fetten auf gtotttoaffer antreffen. — Sitte Uebrigen foKten at& 
bann antworten unb bem juerft ^eutenben folgen ober gu 
£>ülfe fommen. 2)a3 Sittel würbe berabrebet unter ben er* 
tjifcten Sam^em. @3 bergingen unterbefc mehrere SlädEjte unb 
«He* blieb ftüL 

$)ie Samper begannen bereits ftdfj ju beruhigen, ate einft 
in einer finftern SRarfjt in bem legten 9ieft be3 alten 
Slabenbufdfjeä ein ©eljcut ertönte. **) $ie toadjfamen Männer 
beantworteten f ofort ba§ ©eljeul unb liefen nadf) bem Sufci). 
$ier fanben fie jebodfj 9hemanb, glaubten alfo fidO geirrt $u 

*) ©et Äam^cr Ätattenbufd) ober SBalb fotl ^auptfSd&lic^ aug 
bem Sßeifjborn (Crataegus) fcejtanben tyaben* 

**) <5tn Heiner 9ße(t be3 alten Äamfcer maoenbufdjeS ift nod& bor* 
l;cmben. 



Digitized by Google 



205 



fjaben. 3)a ertönte baS fcerabrebete ©eljeul im SBeften beS 
Dorfes bei ben Sergententödfjern in ben §aibe^ügetn. ge&t 
liefen bie Samper bortljin. §ier bemerften fie eine bunfte 
^eufenbe ©eftalt norbtoärtS cttenb. 9hm ging bie $agb 
ber Samper erft toS. Sitte ftürgten in btinber SDSut§ äugen* 
bticfficfj nadfj Horben, bem SSorantaufenben nadE); biefer aber 
tief fpornftreidfjS bem neuen 33runnenIo<f)e, einer großen, 
tociten Sifteme, p. 9ttS er bei ber Siefe anfam, fprang 
er fjinein ober hinüber unb berfcfjtoanb ben ©tiefen ber 
üftadjeitenben. 2)iefe fprangen ebenfalls auf bie Stbfäfce ber 
©eitenrtmnbe unb in baS finftere Sodfj f)inab, öermeinenb bie 
Uebettljäter ba unten gu finben. S)er SSorbermann, ber übrigens 
ntemanb anberS atS ber radfjfücijtige $ua SJfobberS toax, ftieg 
unterbefc an ber anbern Seite ber@rube hrieber aus berfetben 
Ijer&or, ftanb je£t oben unb ftampfte mit bem Sufce auf bie 
tofe ßrbe. 3)a töf'te firf) ein £t;eit ber ©rbmanb, ftür^te in 
ben Srunnen unb öerfdfjüttete alle barin befinbtidfjen SDtänner 
beS Dorfes, fedfjSgef)n an ber ftafjl. — Sem boshaften Urheber 
biefeS UngtücfS fonnte man freilief) in ber Sotge feine 2^at 
nidjt betoeifen, allein man nannte if)n fpäter nur ben £obt- 
madfjer unb äfoetfette nid)t an feiner ©cfjutb. — S)er niemals 
fertig geworbene 93runnen, tjon metdfjem nodfj gütigen SageS 
ein 16 bis 20 gu§ tiefes Sodj ftdfjtbar ifi, $eß aber fortan 
9fluurbfüt)t ober baS SWorbtoc^ unb ift nodfj unter biefem 
Flamen befannt. 

^ßua SDtobberS foH feit ber ßeit feljr emft getoorben fein, 
faub aber feine Sftu^e mefjr auf Srben, bis er fammt feinem 
Stiefvater im $aff jtüif^n ©t)tt unb götjr ertranf. *) ©eine 
SanbSleute fagten atsbann: »De Kreeken floog wegh me 
Pua Modders sin Katt.« ©ie meinten aber oljne Smeifet 
bamit: ©ein fpottf listiger ©eift ober feine ©eifcet öerfd&manb 
uon ber gnfel bei bem s 2lfyug ber Sräljen im grü^a^re. — 
S)aS mar baS traurige 6nbe eines SKanneS, bon loetcfjem 
man, tüte fcon feinem ©rofftater ;u fagen pflegte, baf$ beffen 
©cfjornftein ftctS gegen ben SBinb geraupt tjabe, ofjne baft man 

*) SDiefeS fott im grüljjaljr 1610 gefd^en fein. S)ie <5i;lter 
Gljtontjlen nennen aUe ben ®o^n beS 9U<feI3 ^rijitanS bei ber @r- 
toftyuung beg SobcS befielen, einen £obtfdjtäger. 



Digitized by 



20G 



jeboc^ -Urfo^c tjatte, anjune^nten , bog biefe SDlättner gteidj 
fßtbbcr Süng ben altfrieftj^en SSaftfftinidj gefonnt unb befolgt 
Ratten." 

SKatfen befcf#of$ t^re (Stählung mit ber SJermafywng, 
un3 nie mef)r Ungeljorfam ober Xro& gegen ©ott, unfcre 
ßftent unb Seljrer, nodfj gegen bte f)ol)e Dbrigfeit ju erlauben, 
bantit e3 unä nid^t tüte ben gifcfjem auf Hörnum ergebe unb 
toir t)on bem SSatertanbe unb ben lieben @(tem findeten ober 
beftraft unb mit @df)impf unb ©cfjanbe toie $ua 9ttobber§ be= 
laben Serben mußten, ©tetd^tüof)! meinte fie, bürften toix 
einanber in ber^ot^ unb, toenn toir groß unb ftarf mürben, 
im Kampfe gegen biegeinbe unfereS ßanbeä niemals üerfaffen 
ober untreu toerben. 2Bir öerfpradfjen ifjr biefeS alles, banften 
iljr für gaft(id)e 5lufnaf)mc unb für ifyrc ßr^ä^tung unb fagten 
it>r Sebetoof)!. £>a3 Untoetter mar längft borüber. 



18* ©Ott ben $tlbmfyatm be$ langen 

^eiet* 



3^ fefye micf) genötigt, ben fo mangelhaften Sr^Iungen 
■äftaifen *ftif} XafenS t>on bem langen ^ßeter einige fpäter ge- 
fammette gefdfjidfjtlidje ^oti^en hinzufügen. — Sßeter ber- 
einigte balb öiele @dfjiffe unb eine Spenge iljm al$ 2tfüdjt* 
Knge ober at£ SanbSleute ober an ©efinnungen toertoanbte 
SRenfd&en ringS um ficf) unb bemannte burcij biefelben feine 
©cf)iffe. Hte erften Offizier nach \A auf feiner gtotte er* 
nannte er einen gettuffen SSiarb awd DftfrieSlanb. @r rnadjte 
feine Seute befannt mit feinen planen, tute er ficf) bentfen 
füfjte, ein £erfteßer unb Fächer ber &nl)tit unb ber gretheit 
feine£ friefifd^en SSolfeS namentftdj auf bem Speere §u fein, 
tüte er ba^er alle ©chiffe ber ringsum tooljnenben SSölfer, 
dürften unb ©täbte, roetd^e bie griefen $u unterjochen ober $u 
befteuern ftrebten, §u befriegen, $u befd^äbigen unb toenn er 
fihtne, toegjunehmen ober $u gerftören SBiEcnS fei; ber^c^Ite 
ihnen aber auch nidf)t, baß fie öon jefct an getüifferma|en 



Digitized by Google 



207 



X 



fcogelfret mären, bafc ba§ SKeer nunmehr ihre foafjre £>eimath 
unb ihr Siefer fei, auf toe(djem fie allein Wonnen, pflügen unb 
ernbten fönnten ; bafc aber, fobatb fte ttrieber ba3 gefttanb be= 
treten toürben, ©atgen unb SRab ihrer toarteten. $ur be* 
ftänbigen (Erinnerung an biefe feine 9ßittheilungen unb an 
ihre JBerfprechungen, fohrie befouberS an bie äuSficfjt auf 
©algen unb &ab, toetche ihrer karteten, toenn fte if)rcm 2(n= 
füfjrer unb beffen ©runbfäfcen untreu Werben fotften, lieg er 
jebem feiner Dfpjtecc unb ©djiffMeute auf beffen Kleibern an 
ber einen (Seite ba3 geidjen eines ©algenS unb an ber anbern 
©eite ba£ Beiden eines föabeS feftnäfjen. ©o auSgerüftet fuhr 
ber tauge $eter mit feiner Ftotte unb feiner üDiannfdfjaft auf 
bie See IjinauS. 

®ie £e!gotanber 93ucht ober ber füböftttdje SBinfet ber 
SKorbfee, bie SDWinbungen ber 6lbe, SBefer, (Siber unb Sfahbe, 
bie fjoUänbifcfjen unb bänifdjen lüften waren bie $auptfdjau= 
pläfyt ber Saaten biefer Freibeuter, Welche triete^ahre hiuburdf) 
biefe ©egenben beS SJfeereS beunruhigten, ©ie fämpften 
übrigens nicht allein mit ben SriegSfcf)iffen ber S)änen, $oHänber 
unb §anfeftäbte, Wo fie biefetben trafen, fonbem fie ptünberteu 
aud^ bie friebfichen ^anbet^fd^iffe unb gifdfjer^Fahraeuge biefer 
Nationen unb Rieften S^ad^tefe, wenn ^Wifchen anbern ftreitenben 
dächten auf ber Sftorbfee ein Seegefecht ftattgefunben ober ein 
©türm unter ben fegetnben ©Riffen aufgeräumt §atte. §h re 
3uflucf)tftätten unb ©dhtupfwinfet in ßeiten ber üftoth waren 
bie ©anbbänfe, S)ünen unb Keinen Snfeln berüftorbfee an ben ' 
fchteSWtgfchen, beulen unb hollänbifchen Süften. 3h re 4?aupt* 
fammelptä^e waren ab 't #etgotanb unb ber atte Frei* 
hafen auf Hörnum, wofeM fie auch 28inter*Cuartier gu haften 
pflegten. 

©ie Waren ergrimmt auf bie Hamburger, weit biefe fo 
oft bie Freibeuter auf ber SKorbfee ge§ücfjtigt unb befonberS, 
tueil fie ohne SSeWeiS unb SRecfjt im Safjre 1488 jene 74 
^öroumer, öon benen ich früher erwähnt, auf bem ©raSbroof 
hingerichtet hatten, ©ie ^affeten unb verfolgten fjauptfächlich 
beShatb bie ©remer, Weit bie bremifdfjeu $ifc|öfe unb SÖürger 
von SttterS h er Freiheit unb bem Sßohtftanbe ber griefen 
unb namentlich ber Oftfriefen hwberüch gewefen Waren, ©ie 

15 



Digitized by 



208 



ttmren ben #oflänbern gram nicht bto3, toeit biefe fdfpn lange 
barnacf) trotteten, SBeftfrie^fanb üon bem übrigen ©übfrieä* 
lanbe (o^uretgen unb mit $ottanb öerbinben, fonbern audj, 
toetf fie bic ©ottänber al§ friefifche Renegaten anfallt. Ueber* 
bieS erregten bic reid)belabenen §anbet£fchiffe ber $ottänber 
noch öfter atä bie ber Sremer unb Hamburger beu 9£eib unb 
bic ^abfudfjt ber friefifcfjen Seeräuber. SCRit ben 25änen unb 
ber bänifchen Regierung, mit ben fd)te£toigfdjen ^cr^ögen, 3tmt= 
männern unb SBögten ober ©tattern Ratten fie aber eine lange 
Stecfjnung ju flüchten, ©ie toaren nicht btoS erbittert bar* 
über, bag ber ©iebenharbenbunb aufgehoben, üftorbfrieSlanb 
atfo nod) mehr a(3 früher (burch bie Abtrennung bon SBefter* 
tanbföhr, Slmrum unb Öift bon ben Urlauben) potitifdfj jerriffen 
unb fchtoadfj geworben mar; ba§ bie freie ©efefcgebung ber 
Briefen gefä^rbet korben toat, baburch, bafc man ben ©iber* 
friefen 1444 ein ©tranbgefefc aufgebrungen hatte, tnetd^eö man 
auch auf Sßorbftranb, göhr unb @#t einzuführen ftrebte; bafc 
man burdf) föniglidfje unb feit 1490, nach ber erften S^eifung 
ber ^erjogtfjümer, burdE) fürftfidfje Seamte SßorbfrieSlanb $u 
regieren, mithin bort bie Sotfömacht unb greifet ju unter* 
brücfen fud^te; fonbem auch befonberä barüber, bafc man bis* 
her fo biete ungebilbete, ^abfüd^tige, graufame ober fc^tuad^e 
unb nadfjläffige ^Beamte im grie^Ianbe eingefefct unb ä^nlid^c 
erhältliche, aber nach ber 3Reiuung be£ SSotfeS untoürbtge 
^riefter bort gebulbet ^atte, burdtj melier ßeute Verhalten 
bodf) eigentlich bie SSolfeaufftänbe in (Siberftebt um 1445 unb 
1461, auf SKorbftranb unb in £ufum um 1468 unb 1472, 
auf ©tjft unb in ber £onbern'fdE)en 9ttarfch um 1479 entftanben 
toaren. ßnblid^ fear man erbittert über bie bieten Einrich- 
tungen freiheit&tiebenber Männer au£ ©iberftebt unb -ftorbftranb; 
über ba£ Verbot SBaffen gu tragen, bon 1446, toelcheS fo biete 
griefen eben friebtoä unb flüchtig gemacht; über neue unb 
berfjafjte Steuern, ttrie $. 93. bie SRebellenfteuer ber £ufumer 
unb bie Sftochenfteuer ber' ©tytter. 

$a3 ©tücf fd£)ien bem gewaltigen gretheMämpen $eter 
bon Hörnum ungeachtet feiner fielen geinbe, mit benen er 
#änbet fudjjte unb fanb, unb bie er mehrenthettö, weit er fie 
gewöhnlich plöfclich unb bereinjett angriff, befiegte ober bereu 



zed by Google 



209 

©chiffe toegttafjtn, ptünbertc ober aerftörtc, günftig fein. 
$en f)öd^ften ©ipfet feinet fRufe^ fdjeint er jebod) erft naefi 
ben ©treitigfeiten, tDetc^c jtirifcfjen ben SDänen, ^riefen, SMttj 5 
marfchew, Hamburgern, Sremern unb (Stabern um 1496 unb 
1498 megen $etgotaub beftanbeu, erreicht $u haben. SBegen 
feiner Kühnheit, perfönlidjen ©tärfe unb Sapferfeit, fofoie ber 
Spenge feiner iljm folgenben Stampf* unb 9taubgenoffen fanb 
ber furchtbare ©eehetb fetten einen nachhaltigen ober bebeutenben 
Söibcrftaub. 3c fyotyx nun fein ©(üeföftern ftieg, befto größer 
mürbe auch f c w un *> ©tolj. 3n feinem ©odjmnthc 

pflegte er tüof)t oft fid) felber §u nennen: 

„$)er $>änert Serhürer, 

$)cr 23rcmcr Skrtärer, 

SDcr ^oUSuber ^riij unb 93ctcgcr, 

SDcr #ambovger ©ebreger/ 

3u feinen berühmteren Seegefechten unb £etbenthateu 
gehört folgenbe. $er ^ergog ©eorg öon Saufen ^atte einft 
Oft* unb 2Beftfrte3laub mit Krieg überjogen unb hart bebrängt, 
üftadjbem bie ©acfjfen fdfjon mehrere 3ahrc im SrieStanbe übel 
gehaufet, jebod) auch ab u "b ju öon ben tapfern ©nmohnern 
Serlüfte erlitten unb ©efedjte Verloren" hatten, lag im Sah^e 
1515 noch bie fehtoarje ©arbe öon ©adjfen, 5000 SRaun ftarf, 
im grieSfanbe. 3)ie griefen mußten biefem tpitben hriithenben 
Raufen nicht Mo§ Soft unb Dbbach, fonbern, ba ber £)ei*5og 
benfelben nicht befotbete, fogar Sohn geben für beffen <ß(ünbc= 
rungen, 9florb* unb anberc ©djanbthaten im 2anbe. $iefe§ 
empörte ben gewaltigen $eter öon $örnum in bem ©rabe, 
baß er fid) unb feine Schiffe rüftete, um ben fübfriefifchcn 
Srübern auf irgenb eine SBeife §ülfe 31t bringen. 2luf bem 
3uiberfee angefommen mit feiner Stfotte, erfuhr er, baß eine 
Spenge hottänbifcher ©$iffe im SSegriff märe, ben Saufen im 
gricSlanbc Seiftanb ju üerfdjaffen. (Sofort fud)te er bie §oh 
länbifdje glotte auf. @£ entftanb ein mörberifdjeä ©efedjt, 
tnelchcä bamit enbigte, baß *ßeter fiegte, baß 18 ber @d)iffe, 
unter melden 5 Sriegäfdjiffe maren, baß reiche Seute an $ro= 
triant, aWunttton unb ©etb unb mehr ate 700 ©efangene in 
feine £änbe gerieten. %n ber £ifce be8 Kampfes ober in 

15* 



Digitized by Google 



210 



feinem üebermutf) aU (Sieger foß er aber öon ber großen 
•DDtenge ber ©efangenen 111 über 93orb getoorfen unb erfäuft 
fjaben. 3)iefer Sieg be§ berühmten ©eeljclben fott aber toefent* 
lief) ba£U betgetragen ^aben, bem fädfjfifdfjen ^er^oge ben SÄutfj 
pr gortfclmij be3 £riege§ 511 neunten, ^er^og ©eorg fc^Io^ 
nodfj in bemfelben 3a*)re 1515 öm 22. Sttai Srteben unb 50g 
mit feinen Xruppen au3 grieälanb lieber fort, 0ftad£) ßmto 
Stopp u. a.) 

©in »Jeitgeuoffe be3 langen *ßeter, ber $rior SBorp be3 
Stofter3 Xtjabor in 2öeftfrte3(anb, cittrt in feiner S^ronif Don 
grie^anb oft ben (angeulkter; er nennt il)n aber ftet£ „grote 
^ptjer." 6r fjat fein SSerf in aIt^oUänbifd^=friefif(^er Sprache 
fcerfa&t*) nnb fdjrieb nnter anberem goIgenbcS über biefen 
merfunirbigen 9Kann: „%n bem Sat)re 1515 begannen bie 
©elberfd^en ^riefen an ©taborn, SBorfum, §inbefopen :c. fciele 
boppelte ©$iffe(,,©et)nfdfjepen'') madfjen $u (äffen nnb raubten 
bamit auf bem ßuiberfee, unb nahmen über bie SJla^en großes 
©ut öon ifyren geinben unb namentlich traten fie ben §oHänbern 
unb „öefterftngen" großen Stäben auf ber©ee. ©ie fuhren 
anä) mit ifjren ©Riffen hinüber naef) §oflanb unb beraubten 
bort bie ©itanben, afö Reffet, Springen, Stielanb, unb nahmen 
bafelbft biet ©ut unb fingen biet SJolf unb brauten bie gefangen 
nadf) ©neeef, rt>o bie @e(berfd£)en i^ren $>of unb Sftatf) fetten. 
$iefe ßeute, bie ba3 traten, würben in ber Seit genannt unb 
toaren atfe griefen , t>on toeld)en ber grote SJfyer ber Dberfte 
ttmr. tiefer grote Sßtjer tt>ar ein retcfjer -Kann unb bon SZatur 
ein guter frtebfamer SKann." 

2>arauf erjagt Söorp bau Xtjabor, bafc ^Setcr anfänglich 
in Simfert getootynt §abe, **) baft aber bie ©acfjfen am 29. 3a= 
nuar 1515 fein §au£ unb biete anbere Käufer in ®tmfert, 
$trum unb 2Bitmaerfum berbrannt Ratten, toorauf ber grofce 
$eter afle Abgebrannten um fief; berfammefte, iuoljl 600 9Kanu 
ftarf, unb beratoeifett lieber p fämpfen begann, fo ba£ fein 



*) ©tgcntlid) nur ba3 4* unb 5. 93udj beftelben, bie früheren 
33üd;cr be£ SßerfeS in lateimföev ©Dreine. 

**) SBielleidjt I>atte er nad) feinem unruljüonen Sebeu auf bem 
Speere gehofft, to SBefifrieälcmb fein fielen in DW;e befölicjjen ju 
Wunen, fi$ bort au9eftebett* 



Digitized by Google 



211 r 

9Zame in ganj Seutfdjtfanb genannt ttmrbe. S)ic ©etberfd^eit, 
©ädtfifdfjen nnb SSurgunbifdjen Herren fjefcten bie griefeu auf 
cinanber unb ließen bie griefen burdf) einanber unb mit einanfaer 
gente üerberben, toenn fie f elber nur babet gewannen. — 
„Stenn" — fd^reibt SSorp — „bie eine 3eit fanbte ber §erjog 
tion ©elbern Änedjte ins Sanb, toelcfje mit feinem Sfieil öon 
grieSlanb öerbarben bie Sfjeüe öon grieätanb, meldte e£ mit 
ben ©adEjfen unb Surgunbern fetten. S)ann fanbten bie 
Surgunber lieber Snedjte in3 Sanb 51t üjren greunben, bie 
bann verbrannten unb fcerberbten bie anbern S^eite Don grie£= 
lanb, bie e3 mit ben ©etberfdfjen gelten. Unb ba$ bauerte 
toof)I 7 Safjre, t)on ba man fdfjrieb 14 (1514) big ba man 
fdEjrieb 22 (1522), atö ein ©d&Iufe gewonnen mürbe." 

SBorp t)an Xfjabor fdfjrieb ferner: „3m 9Kär5 (1515) 
tjattm bie Saufen ©dfjiffe aurecfjt gemadjt, um 5U lauem auf 
bie ©elberfd^en griefen. hiergegen rüftete grote $t)er mit 
feinem SJott ifjre ©d)iffe unb jogen auf bie See. darauf 
famen fie auf ben 19. Sag be£ SKärs mit 11 ©Riffen (b. i. 
bie ©ad^fen gemeint) Don §orn (in $>oHanb) aus ben griefen 
5U ©emütlje, um mit ifjnen §u f plagen. 916er bie griefen 
laben bie Saufen überttmuben unb befamen aöe ifjre ©d)iffe. 
®a3 gefdjaf) t)or§om in^ottanb." — „3>n ber3eit, afö ber 
fcfjmarae |>aüfe nocf) ju 93ofötoart lag, toar |>t)eronimu3 ©uee3 
in #otfanb ju ($ndf)ut)fen unb ließ bort fciete ©djiffe auSrüften, 
bie iljn foflten über bie ©ee nad; grie£(anb bringen mit ber 
Seaafjlung, metd)e ber fd^marje $aufe f)aben foöte. ©0 ifl t§> 
gefdfjef)en auf ben 14. Sag beS SUtoty, baß |>t)eronimu£ auf bie 
©ee fam mit 3G ©Riffen unb toottte fahren mit ber SBe^fang 
nad; £arüngen. 2)a£ üerna^m grote Sßtyer unb 50g mit 18 
©Riffen ben §oüönbern ju ©emütf)e. 8tfö biefe bie griefen 
fafjen anfommen, ba fdfjoffen fie alle ifjre ©efdjüfce fofort ab; 
aber bie griefen fcfjoffen feine Surfen ab, cfje fie bie anbern 
binnen be§ ©c^uffeg Ratten. 2>ann fd)offcn fie ifjr ©efd;ü^ ab 
unb fielen bie anbern an, unb nahmen iljnen 28 ©djiffe meg ; 
aber 8 ©cfjiffe enttarnen, aucfj §9eronimu3 ©uee3 entfam mit 
bem ©elbe aurücf uadf) ©nrf^utjfen mit genauer -Kott). ®ie 
griefen famen nadj SBordum mit ben (28) ©Riffen unb Ijatteu 
mi @efcf>ü§ unb über 400 ©efangene befommen." 



Digitized by Google 



Ol 9 

$lfö ber $rieg ber griefen mit ben ©acfyfen im 3al)re 1515 
beenbet war, entftanben ^toifd^cn bem beseitigen greimbe ber 
Stiefelt, bem $erjoge Sari öon ©elbern, unb bem $er$oge ®axt 
fcon ©urgunb, Röterem Saifer ®arl V., grojje ©treitigfeiten 
über bie frieden Sanbe, Weldfje Sari t>on Vurgunb mit 
§ollanb, weldfjeä il)m fcf)on untertänig war, berbinben wollte. 
— $er lange $eter, welcher bamalä feinen 2öot)nft^ in ber 
weftfriefifd^en ©tabt ©neecf l)atte, fämpfte nodfj lange für bie 
greift ber Briefen gegen bie Vurgunber unb |>ollänber. SOSorp 
öan £fyabor fdfjrieb unter anberm 3olgenbe3 über iljn bom 
3af)i*e 1516 : „£)en 27. 2tyrili3 nafjm grote Sß^er mit feinen 
©cljiffen oor (Sncffjuifen ein „$milcf " wofjl belaben mit Slogan, 
£olj unb S3ter unb brachte eS nadfj SBorcfum. — ©rote $tycr 
50g alle Sage mit feinen ©cfjiffen au§ auf bie ©ee unb naljm 
t?iete @cf)tffe unb ©üter, unb alle §oHänber, bie er fridjte, 
fdfjlug er tobt ober erfoff fie." 

Sßorp joan Xfjabor ermähnte über bie Belagerung ber 
©tabt ©neecf im Januar 1517 wäljrenb eines ftarfen grofteä 
burdfj bie Surgunber: „©neecf ^atte feine frembe Snedjjtett, 
Weil bie Briefen i^nen nid^t trauten, ba fie 33ol3Wart öerfauft 
Ratten; aber grote $t)er mit feinem SSolf unb üiele au£S3ol3= 
wart, äBorcfum, ©taüorn, bie unter bie 93urgunber nid^t Wollten 
gefeit, waren ba binnen. Unb grote $^er mit feinem Solf 
fiel aüeXage au3 ber©tabt, nun gegen ba3 eine Sager, bann 
gegen baä anbere auf ©dfjufjnäfje. — 5Me Sürger hätten ficij 
gerne berföljnt mit ben SSurgunbern; allein bie $errfcf)aften, 
grote $t)er unb bie „Nallingen" brinnen wollten^ §u feiner 
Vereinbarung fommen laffen, weil fie ber ©tabt bort mächtig 
Waren." — 

Söäfjrenb nun bie SSurgunber bie ©tabt an bier ©eiten 
belagerten unb Slnftalten matten, oermittetft ©dritten uub 
Sturmleiter in bie ©tabt gu gelangen, entftanb plöjjlidj am 
28. 3faKttar Tauwetter, unb bie öurgunber jogen, oljne bie 
©tabt $u gewinnen, wieber fort — nadfj SBorpg (Seaäfjlung. 

m am 25. mx% 1517 ein fedjäwöcfiiger Sßaffenfüllftanb 
äWifdjeu ben Surgunber unb ©clberfdjeu Herren getroffen Worben 
war, wollte ber lange $eter benfelben ntdjjt anerfennen. „Wlä 
biefer Vertrag in grieSlanb publicirt Würbe, 50g grote ^er" 



Digitized by Google 



213 

— tüte SBorp fcfjreibt — „aus ©neetf mit feinen ©efellen ic. 

©<3jiffe auf ben 3uiberfee unb famen bor ^inbetopen, toeil 
bie SBurgunber baS befeftigt Ratten, unb eS toaren ba 300 93ur= 
guubfdje Snedfjten. 2)iefe (©tabt) fiel grote S{tyer mit feinem 
Soft fjeftig an unb naf)tn fie mit ftürmenber #anb, unb fdfjlug 
107 Snedfjten bon ben ©urgunbfdjen tobt. @S ertranfen audj 
biele, bie fidfj mit ©Riffen meinten ju bergen; eS mürben 77 
gefangen, bie anbern famen $u ©dfjiffe toeg. ©rote *ßger fdfjlug 
feine griefen tobt, nur allein auSlänbifdje Snedfjten. — Sluf 
ben 17. Sag beS SRai 50g grote 5ßt)er mit feinem 83olf :c. nadf) 
3)offum, unb nahmen mit aus ©needf baS größte ©efdfjüfc unb 
anbere 3nftrumenten, bie man fjatte machen laffen, um 3)of fum 
bamit au beftürmen. ©ie famen ben 18. Sttai bor S)offum 
an unb tooßteu eS überfallen : aber fie ttmrben jurücfgef dalagen 
bon benen, bie ba binnen ttmren, unb eS würben tooljl bei 
200 bon ben ©etberfdfjen crfcfjlagen. ©ie machten nun bor 
2)offum brei ßager unb matten bei einer niebrigen Ebbe 
Stämme quer über baS Soffumer Sief, baft fie bie glutfj 
möchten abfefjren unb nahmen alfo ber ©tabt baS SBaffer. 
©ie fristen auc§ grobes ©efdjüfc bon ©röningen unb fdfjoffen 
mit ftroft in bie ©tabt." — 

S)aS ©nbe bicfer Belagerung, bie SBorp uod^ weitläufig 
fdf)ilbert, tvat, bafc aus fanget an ^robiant unb Sßulber am 
2. S^ni bie ©tabt capitulirte. 

SBorp bau Sljabor fd^rieb ferner über bie SriegStfjaten 
beS großen @t)lter ©eeräuberS im 3>al)re 1517: „©roterer 
mit feinen ©dfjiffen, tocfyt 400 ftarf jufammen, fuhren ab bon 
(£uner (Suinber?) ben 24. 3uni, baS ift auf ©anct 3[oljamtiS 
93aptifti Sag, beS SKorgenS 8 U^r, unb famen in ber borgen* 
jeit (ben 25. %uni) in £oßanb 3U SWebenblicf ans Sanb. Sa 
fetten fie SRatl) unb befdfjloffen, bafc fie in äftebenblitf wollten 
einfallen. Unb fie fielen benfelben borgen ffltebenblidf an unb 
gewannen eS mit ftürmenber §anb. Sann Rimberten fie bie 
©tabt unb ftedften fie in 93ranb an allen ©cfen, unb brannten 
fie gan$ ab mit ber Sirene unb bem Älofter, unb ^ogen auf 
benfelben Sag, baS loar ben 25. 3uni, fofort nadf) Sllcfmar 
unb brannten untcrtoegeS alles ab, wo fie burdfjreifeten, alfo, 
baft ber SRaudf) bon bem S3ranbe berbunfette bie Suft im 



Digitized by Google 



214 



Sßeftergau (SSSeftfriegtanb). ©rote $tjer mit feinem SSotf fameit 
wicbcr in gricätanb, ate SDiebenblitf War gepUinbert unb fcer* 
bräunt, grofteä ©ut mitbringenb, ba£ fie in HftebenMicf Ratten 
befommen. ©rote $t;er mit feinem Soff waren bie $a\xpt* 
branbftifter gewefen. 3^re Sieben Waren biefe: S33eit bie 
Bürger üon SWebenblid in allen Stegen grie3laub£ fanten 
mcl)r afä öon anbem <3titi>ten au3 £o£(anb nadf) grieStanb 
unb faufien öon ben Änedjten alles ba§, wefdfjeS biefe ben 
griefen fonnten wegnehmen, afö Ddfjfen, Süfje, ^ferbe, Setten 
unb anbere Steinobien *c. au3 ben SHrdfjen unb Käufern ge* 
nommen. Unb hätten fie bie geraubten ©üter öon ben Snedfjten 
uic^t gefauft, biegriefen Ratten für einen Weinen Pfenning fie 
üon benSned^ten Wieber befommen. Unb Wa$ noch mehr ift: ' 
%{% bie t>on SRebenMirf baä geraubte ©ut öon ben Sfnecfjten 
für Söenig Ratten gefauft, unb bie griefen famen unb boten 
fljtten einen ehrlichen Pfenning mehr für bog eigene ©ut, aU 
fie ben Snedjten bafür Ratten gegeben, fo Wollten fie ben griefen 
ifjr eigen ©ut nidjt laffeu folgen atö für ben äu^erften SBerth, 
fonbern führten alles nach §oßanb hin. 3)a3 war bie $aupt* 
urfadje, warum bie griefen SKebenblid Verbrannten/' 

25er lange Sßeter ift fchliejslich — nicf)t Wie früher er^ä^tt 
auf feiner ©eburtSinfel (Stylt feiner Sftaubjüge Wegen Einge- 
richtet — fonbern in SBeftfrieSlanb, wofelbft er in ber ©tabt 
©neetf, wahrfdfjeinfich feit ,1515, feinen SBoIjnort gehabt, eines 
natürlichen £obe£ geftorben. 

Söorp öan S^abor fdjrieb über feinen £ob: ,ßn bem 
^at)re 1520 ift grote $tyer binnen Sneed geftorben in griebc 
ben 28. DctobrtS. tiefer $t>er hatte ötete füfjne Saaten getrau 
31t Sanbe, mehr jebodf) $u SBaffer gegen bie $ollänber, feine 
geinbe. 2tudj fyatk er ben Dftfee^aufleuten, bie auf $oÖanb 
fuhren, großen ©droben getrau auf ber @ee, nicht immer mit 
s Jkdjt unb auf ©e^etg. Stenn, Was $tyer nahm auf ber See 
mit feinen Schiffen, fobalb er binnen SanbeS fam, fo würbe 
eS öon bem ©elberfdfjen Statthalter at£ ^ßrife erfannt, unb er 
na^m unb Verteilte baS ©ut, unb $t;er befam Wenig baüon, 
weil er für feine ^erfon Weber ©elb nod) ©ut fucfjte, fonbern 
allein feine geinbe )U fränfen. @r fucljtc anberS nichts, als 
mit §ülfe unb SBeiftanb bes gürften öon ©elbem grieSlanb 



Digitized by Google 



215 



ju befreien bon äffen fftinben, fremben Herren, ©dfjafcungert, 
2(cctfen unb anbem SSefötoerben , bie ben Sanben toon ben 
Saufen aufgelegt unb ttrieber ju bringen $u ben alten ^Jriöt* 
legten unb greüjetten. SXber als er nadfjgerabe fal), baf$ bie 
®e(berfdfjen öon ber SReinung nidfjt ttmren, bie gnefen bei 
ü)ren alten (SRedjten unb greifjeiten) ju laffen, barnaef) fjiett 
er fidf) fülle in äffen Sadfjen." 

2)a§ finb bie gefcfjidjtlidfjen Slacfjrid&ten , tüetd^e idfj aus 
bem fünften, erft 1871 in Seeutoarben auf Soften ber frieftfcfjen 
©enoffenfdfjaft bafelbft gebrudften SudEje ber üon SBorp Dan 
Xfjabor berfafcten Sfjronif Uon grieStanb in betreff be£ langen 
$eter (ober ^ibber Süng auf ®ß unb grote ^fyer in SBeft* 
frieSlanb genannt) gefammelt fjabe. — $)er SBerfaffer ber 
©fjronif unb $rior beä StofterS Sljabor foff mit feinem öoffen 
tarnen SEBorp Styaerbatmn SRinfumageeft gelten ^aben unb 
1538 geftorben fein. 




Digitized by Google 



grav^tfcf)er -Sammlung* 



1. SWnfadjnt. 

a. 511 tc ©teintoaffen au3 geuerflettu 16 fcolljlänbige, 
meifknä flcfc^Iiffcuc ©teinfeile ; 6 unooflft&nbige ©teinfeile* 1 meifcl- 
artig au bem einen Gnbe unb fpifc an bem anbern ©nbe geschliffener 
©tein. 2 fmmme, utdjt gefdjliffene, nur beljaueue Ctyfermeffer , baS 
eine auf 5lmrum gefunben* 8 Sanjenfplfeen , nur behauen unb nt<§t 
alle ooHftänbtg. 1 löffelartig geformter ©tetn. 2 (Stiele oon Sanjeit- 
fpifcen* 4 ^feilfyiftcn. 22 untcjlimmt geformte, mel)rentl)eil3 un- 
ooUenbete ©teintoaffen unb ©ac§cn, alle auf (stylt gefunben, mauebe 
au3 ©rabtyügeln ftammenb* 

b. Sllte ©teinfac^en fcon einer grauen, f&rnigeu 
(Steinart. 1 (Streitaxt mit einem gebohrten tfoebe* 2 uuoollft&nbige 
©treitljämmer, einer oljue 2odj. 1 fteinemer, gefdjltffener ©tiel eiuc3 
©eratfyeS. 15 fugelartig bearbeitete ©teine, fogeuannte ©d)leuberflcinc 
unb ftornquetfeber. 6 oerfebiebenartig geformte ©djleif* unb SGBefcfieine, 
meiftenS ©anbftctne. 2 ©tftbe mit Socfj. 

c. SBerf (biebene anbere alte, in biefer ©egenb ge- 
funbeue ©tein- unb Xljonfadjen. 2 ©teine mit Ütunen &lm- 
lidjen (Stnbrücfen ober ©ebriftjeic^en» 1 ©tein mit eiugetyauenem 
Söilbe beä £albmonbe3. 1 ©tein nrie ein Sfyfel bearbeitet. 2 ©teine, 
menfc^licbc giguren barjkUenb, einer in bem öftlicbflen ber £tyingljügel 
auggegraben, ber anbere, unooUflänbige bei S3raberup gefunben. 
2 runbe ©pinbelfteine mit Sötern in ber 2)tttte, ber eine auf gbtyr, 
ber anbere auf ©i)lt gefunben, 1 ^übleufteiu-arttg geformter, feboner 
©rauitjteiu, bearbeitet, 16 gujj tief bei Keitum gefunben, 2 gufe im 
$)urdjmeffer fyalteub. 1 ttmrfelartig gefdjnittcner Xalfftein mit 20 
regelmäßigen Ebdjeru an ber einen unb 4 an ber anbern ©eite, auf 
gityr gefunben» 1 X^onlbffel mit Sötern für ben Stiel. ÜKe^rere 
9tefebefd)u>ercr oon gebranntem £l)ou, freigartig geformt, bei ber 
©anbfufyle in Keitum gefunben. £>er SDecTel eines fleinernen ©arge« 
üom ßircbfyof ni Keitum, ©in ftciuerneg, 8 gufj l)ofyeg SDenfmal für 
Utoe 3cu8 xfornfeu, auf meine Soften 1874 am (Snbe meinet 
#aufe3 errietet. 4 alte, befeetc (Sraburnen mit #no$enrcften, 



Digitized by Googl 



217 

brci aug einem ber fciebrlngtyügel bei Äampen, eine aug bem #afc* 
tyügel bei SBeflerlanb jlcmtmenb. 1 alter $effel von gebranntem 
Sttyon mit §eufel, in einem alten SDeid) gefunben. 1 marmorueg 
©efa'ft mit fdjöncn 3ierratben aug ber altfylter ßanbvogtei (ber 
gamilie Xafen) flammenb. Sßiclc 93rua)ftücfe ober ©gerben Don Urnen, 
jum %l)dl von febr fdjbner Arbeit. 1 93ernfkinperle aug einem ©rab- 
bügel bei Befierlanb. 1 fteineweg ©djtverbt, 20 &oU wB be- 
bearbeitet aug ©ranit, gefunben in einem ©rabf eller am ©traube bei TO- 
(£ibum, 1 2ftenf<benfigur aug 93ernfteiu. ü^e^rere aug ©topg unb©tein. 

d. ©teiufadjen aug fernen ©egeuben, mebrentfyeilg burdj 
©cefabrer nadj ©tylt gebraut, jum Xtyil neueren Urfprungg* 1 neu- 
feelänbifdjer, beilartig febr febon gefd)tiffener ©tein, aug Diepbrit be- 
jtebeub. 1 $inefifd)er ©öfce aug ©pecfjteim 2 ebinefifebe X\)üxmt 
(^agoben). 2 ebinefifebe £)ofen (atteg aug ©pedßein febön gearbeitet)» 
2 tunguftfdje Amulette, eing einen Slfjeu barfteHenb. 2 fibirifebe 
(Sbelfteine. 5 brafilianifdje 2ld)ate, in Ooerfiein am dttyin gefdjliffen. 
6 faifartige ©teine, in ©ibraltar jjef d)liffcn , baruuter ein befonberg 
feboner alg (Sinfaffung ju einem Silbe von ©ibraltar. 1 ©todfnopf 
von 3agpig* 2 marmorne ßeudjter aug Stalien. 1 marmorner gug 
einer SBafe* 2 d^incfifd^c ©efäge, eing aug <Por$eflan. 1 alte §oi- 
la'ubifcbe 93lumenvafe. 2 belgifdje ©efäfje mit erbabeuen giguren. 
2 fteiuerne ^Reufdjeufiguren aug (Snglanb, 1 forbälmücb geflocbtcne, 
fkinerne ©cbüffel. 1 autifer Sopf (SBaffergufj) mit fdjb'ucu SBer- 
jieruugen, toabrf^ciulicb römifdt)eu Urfpruugg. 1 ©tein, neun Sötven 
vorfteKenb, auf tvelc^e eine Äugcl fa'llt. 1 fleiner, djiuefifdjcr Xtyeetopf* 
1 porzellanene, ebinefifebe #umme* 1 djiueftfdje iveibliebe gigur aug 
©tciiu SMjrcre alte fteiuerne unb tb&ncrne Xöpfe uub Ärüge, barunter 
ein groger 2öafferfrug, aug ber fievante fiammenb. 1 tbönerne Wadj- 
bilbuug eincg auf bem TOorfumfliff gejuubcncn bronzenen ©bfoenbilbeg. 

1 aug ©teiufalj in SBiclifcfa gemaebteg G^riftugbilb am flreuje* 
IBerfdjiebene febbne ©ae$en aug Perlmutter. 

2. Beinfa^eii. 

1 jafmä' billiger Anoden, an bem einen (Snbe febarf gef Kliffen. 

2 elfenbeinerne 2fteffergriffe mit febr alten aUegorifdjen äflenfebenbilberu 
unb ©djni&ereieu, einer unter ber Slrcbfumburg* auggegraben. 1 9Rb"brc 
mit ©djraubengangen oben unb unten, mit feljr JdjÖner ©ebnifcarbeit, 
£>raebeu, 93ögel unb ©cbmetterlinge barfteHeuo, ttne eg febeint ebinefifebe 
Slrbeit. 1 ©toef aug einem §aipfcr)riidfgrat gemaebt mit einer ßrüde 
von einem SRilvfcrbaa^n. 1 SDofe aug ©ebilbpat. 1 d)ineftfcbcg 93efteef 
von ©d)ilbpat mit elfenbeinernen (Jfeftäbeben. 1 fd>iff&^ulic^c 3u- 
fammenfet$uug , aug gifebfdjuppen, Wirbeln unb ©raten bejtebcub. 
s JJW;reve elfenbeinerne 3i^^atl;eu an einem Ubrgebäufe, (ibriftug am 
$reu$e, ein £inienfd)iff uub Obin mit $tvei Stäben auf ben ©ebultent 
vovfteßenb, grönlciubifebe Arbeit (?)♦ 1 §orngriff eiueg alten SDoldjeg. 
1 elfenbeinerner ©riff eiueg bäuifd)en 3Jlariuebegeug. 1 alteg ruffifcbeg 
9iäbfäftcben von <5lfenbeiin 1 alteg Dorfen- ober 33üffel^orn mit 



Digitized by 



©djntfcar&eit , aug 93rafilieu jtammenb. SDic obere £&lfte etneg 
^enfcfyeufcba'belg, auf bcm ^elbe tu bcr SSicbingljarbe uutcr bcr (£rbc 
gefuuben. ©er Uutetficfcr eineg ÜKeufcben mit fielen 3&$tteit äug bcm 
©oifeutyügel bei Keitum» 2 93rucbftücfe oou bem ©djä'bel beg flbntgg 
SBröng aug bcm Sröugljügel bei Rampen. Einige fleiuc 2Kenf*en- uub 
33ogelfnoä)eu aug einem ©reibe In bcr ferner bcr flirre au Keitum, 

3. (SlaBfadjen. 

1 93rucr)ftürf ciuer alten gldfernen Uruc oou grünlicher garfce. 
2 alte bunfelgrüne fogenanute ©ISttßeiue. 1 alteg ©pifcglag (ein 
fogeuannter Börner)« 1 alte* buntbemalteg Sierglag. 1 alte SBaffer- 
flafdje mit gcfdjliffeneu gtguren. 1 gl&fd&cben, eiue Sftenfdjenftgur 
(bie 2ftineroa) barfkUenb. 1 f (einer alter 3ucTern<tyf fcon buntem 
Olafe* 1 alte« Oeneiiamfdjeg ©lag ober.@efäfj mit frönen gefc^liffenen 
3ierrat$eu, jefot mit ÜJcenfct)enfuoc$eu uub ftiuxfcnf plittern aug ©rab- 
Mügeln gefüllt. 2 buntbemalte alte genfterfdjeibeu, bie eine mit bem 
Silbe eincg 93ier trinfenben Sftanueg, bie anbere ein alteg fyoUa'nbifdjcg 
©djtff mit bcr Unterfdjrift „Bunde Petersen tl)o tinum 1614" ent- 
l)altenb. 1 formale ©lagfdjeibc mit bcr Snfctyrift n Jürgen Petersen 
®d)mibt oon Äcitum ob ©ilt 1712." 1 fleiueg, fdjöneg, glaferneg 
©djoonerfdjijf in einem ©lagfaften, neuere Arbeit. 1 blaue ©lagperle 
aug einem ©rabbügel. 1 ooalrunbeg, braungelbcg ©lagftücf aug ber 
©ranbgrubc bei Keitum mit bcr erhabenen gigur ciueg augfd&lagenben 
Sßferbeg barauf. SBicle oerfajtebcnarttg geformte, benufcte uub gufammen 
gefieltte Üampcugläfcr neueren Urfprungg. 2 blaue, gla'ferne ©aljgefäfje 
mit ftlberner Ginfaffung (alt). 1 «eine, alte, fübbeutföe 33afe mit 
2 #enfeln. 

4. Ülctallfadjeu. 

1 33onner ©olbgulbcn mit einer ^etrugftgur, auf Hörnum ge* 
funben, aug bem 14. ober 15. Safyr^unbert. 1 ftlbcrnc IftebaiHe ber 
fdt)legto.^olft. patriotiföeu ©efettfdjaft oom 29. ©ept. 1812, bie mein 
93ater 1815 oon bcrfelben erhielt. 1 b&nifctyc, oicreef ige, filbeme ©ct)au- 
münje aug GfyrijHan V. Mt t mit beffen SBilbnif? unter bcm eMifdEjen 
3efyooa§ auf bcr einen ©eite unb einem flrieggelcptyanteu mit jtfyurut 
unb 53ogenfdjüfoen auf bem 9ftü<feu auf bcr anbern ©eite. 1 alte, 
ftlbcrnc, tutoenbig oergolbcte SDofe mit frönen ftrabegfoeraierungen 
barauf. 1 alte, meffingene, l;oUanbifd)e SDofe mit SNjjjjriftett unb 
Äalenbcrn unb bcr 3al)rcäjal)l 1482 barauf. 1 bronzene Sttcbaille, bic 
idj 1869 oon bcr TOonacr 3nbuftrie - Slugfkflung erhielt. 1 alte, 
ftlbcrnc ©cbaumünje mit giguren unb ben Snfdjriften: Amor vincit 
omnia unb Manus Manum Lavat. I ftlberne, alte SRicc^bofc in 
öerjform. 1 alter, ftlberner £afcn. 1 oftiubifcbeg girirf^lofj. 1 alte, 
ftlberne SJcume mit arabifdjen ©ctyriftsetcljen unb giguren. 2 flcine, 
japaucftfdje 3)cünjcn, eine golbeue unb eine filbernc. 1 alte, fupferne 
SDenfmünjc gur ferinuerung an bie ofifrieftfdje gürfün ßbertyarbina 
©optyia geb. *priu$efftn oon Dcttngcn, geboren beu 16. ftuguft 1666, 



Digitized by Google 



219 



toercfyelidjt 1685 mit bcm oflfrtcfifdjeu gürften ^rifliau (Sberljarb, gcfU 
bctt 80, Dctbr. 1700. 1 neuftlbcme S^OMmünjc, bcn Kölner SDom 
barfieKenb* 2 nachgemachte ©olbrcifcu , bei tfamfcen aug bcn ßroef- 
hügeln pammenb b. bie Originale» 1 fu^ferne @<haumün}e $ur 
Erinnerung an bie 11. SBerfammlung ber bcut[d)en 2anb- unb gorft- 
nrirtbe in tfiel com Satyre 1847. 1 Heine, fufcferne $)enfmün$e an 
bie ©flacht bei Gcfernfb'rbe ben 5* Slpril 1849. 1 futferuc ^enfmünse 
ber ©tabt §anuooer jur öOja'hrigen Subelfeier ber <5cr>Iad^t bei ©aterloo 
ben 18. %uni 1815. 1 große, fupfeme, fdjtoebifche „Dr" r>on 1677» 
4 ©tücf fupferne, c^incfifcfec SWünjen*. 10 <Stüd fehr alter, filberner 
unb fut-ferner Sttunjen mit unbeutlicheu, uuerfla'rten 3eidjcn. 25 ©tücf 
minber alt fdjeinenbe, aber mir unbefannte üftünjen olmc Safyregjaljlen. 
11 ©tücf banifchcr ©ilbermünjen aug bem 17. Sa^v^uubert. 43 ©tücf 
mehrenthcilg fupferuer Dünsen aug oerfebiebeneu eurofea'ifchen ©taaten 
beg 18. SafyrfyunbertS. 8 <5tücf mehrentheilg rufpfc^cr tupfermünjen 
beg 19. 3a()i^unbcrt8. 1 runbe, filberne Xuchfdjnatle mit©ranaten. 
1 alter, filberner 2Seibeifd)mucf mit gefchliffenen ©lagfcerlen. 1 *ßaar 
alte, fupferne, einfl tergolbet getoefene £algfnb>fe. 1 Heine, alte, 
bronjene 9iabel in einer bronzenen (Scheibe. 1 alter, bronzener 
©chilbbucfel (?) mit mtothologif&en gigureu, toahrfcheinlich rbmifcheu 
Uityrungg. 1 bron jener, finnbolifcher Armring aug bem Äafchoog. 
1 bronjener $)olch cbenbatyer. 1 ferner, bronjeuer ©djtoerbtfnopf aug 
bcm 2Biil3§oog. 1 großem, bronjeneg ©djtoerbt aug bem 93röbbcboog 
(ßigentlmm ber (Srben beg weilanb 93ot> Wityl 53otyfen in 2öefterlanb). 
1 bronzener üfteifjel aug bem Xröghoog. 1 bronzener (Streithammer 
ohne ä^rrat^en unb (Stielloch aug Üftorfum. 3 bronjene Mgcl oon 
Berfchiebeuer gorm. 2 abgebrochene, bronjene SDolchftnfcen. 1 Heine, 
bronzene <Sdj raube. Mehrere 93ruch(hufe oou alten, bronzenen (Schnallen, 
1 runbe, bronzene Sßergierung, vielleicht ein ©djilbbutfel. l (Stücf 
rober, unbearbeiteter 53ron$e. 1 große, achtedtge, meffingene (Schüffei 
(oielleicht Xaufbecfen) mit aHegorifd^en giguren, toahrfdjeinltch l;ol- 
lä'nbtfche Sirbctt. 1 runber, me(rmgcner SDecfel von einem alten 
SBettttärmer mit ber gigur etneg alten fticbcrla'nberg. 1 fcl)r fchöuer, 
mef ftngcner Dctant, gemacht 1762 oon Seng 9Urfelfen auf götyr. 3 alte, 
meifingene fronen (einft 9ftöbelocr3ieruugcn). Mehrere anbere alte, 
mejftngene §aug- unb ^öbeloer^ierungen. 1 am (Stranbe gefunbeneg 
spettfdjaft mit ben 93uchftabeu £ £ 0. 1 meffingener giugerriug mit 
einer ftlbcrncn platte, toorauf bie 93uchßabcn IE S flehen, toahr- 
febeinlich aug fat^oIifdt)ev 3cit. 1 fi&blcrner ©iegelring mit einem 
Kleeblatt auf ber platte, in toeldjcn brei S3Iättdt)cn bie Garbinaltugenben 
ber driften „Olaubc, ßiebe, Hoffnung" ft#tbar fiub. 1 alter, eiferner 
$5old:, jtoeifchneibig mit §omgriff. 1 alteä Keffer von (Jifen mit 
einem Ijübfdj ocrjierten, ^i3ljerncn ©riff unb ber 3^608' l$arabc- 
begen metneg 6d)ttriegeroatcrg, M banifc^en 3D^arine-£ieutenantg ©rieh 
SD^agnuffen» 2 ßupfertafeln meineg SSaterg, bie eine für feinen 
„Calender auf das Neunzehnte Jahrhundert nach der astronomi- 
schen Zeitrechnung" , bic anbere für feine „Tabelle über den 



Digitized by Google 



220 

täglichen Auf- und Niedergang der Sonne von 54 bis 55 Graden 
N. Breite." 1 StyürHinfe von (Sifen aug bcr alten, 1801 abgebrochenen 
tfircbe ju Rantum« 1 Xtyranlamve aug (Sifen, n>le fic in alter &it 
auf ©i)(t gebräuchlich mar» 1 eiferner Sllger mit vier ©plfeeu unb 
SßMberhafcn jum gange grojjer ©eethiere. 1 alter, eiferner ^a'nacfeudjtcr 
aug einem alttylter Xanjvefel. 1 alter, ginuerner 93ierfrug mit SDcdfcI. 
1 alter, bleierner £eud)ter von fdjoner Arbeit $)iverfe eifeme unb 
bleierne Äugeln, auch ©pifcfugcln :c, ntet)rentheilg in unb bei ©eba« 
ftovel nach ben bortigen <§>efed)ten gcfammelt von einem ©viter ©ee- 
faljrer. 1 Sttalaicnbolcb (Ärieg) mit hinter ©cfieibe» Sterfchicbcne 
alte, eifeme gifchergcra'the* 1 bronjeneg SBilb ber Minerva, auf götyr 
gefunbetu 1 alter, meffmgener 5lltarleucbter bcr Äeitumfirche unb 
1 alte geuerfiefe (beibe (Srf % Sanfeu geh&renb). 1 eifeme ©idjcl 
aug einem ber 23ramhügeL 1 Äugelf chieber auf Ärieggfch iff enr 

1 alter £auSaltar ober §eiligenfchranf, wahrfcheinlidj aug^aftor 
W)a\\ ober Grupphig %t\t, bem iL Safyrlwubert, vielleicht noch Slter* 
1 alter ©djranf aug bem tfcacblajj beg 2iUe $eer ober beg gefkbauern 
Speter Raufen auf Sifi, beg ©tammvaterg meiner grau auf mütterlicher 
©ette, aug bem 12* Sahrhuubert. 1 alter ©tufyl im Dlococcoftyl aug 
berfelben £tit unb gamtlie* 1 ©tul;l aug bem ftadjlafj ber Äönigiu 
Carolina 2Ratt)ilbe, bie in GcUe fear*. 1 ©chafcf&ftdjen mit fdjoner 
©chuifcarbeit ber ßlfe ©leiden von ßtft von 1756» 1 ©rautfäftdjeu, 
aug einem ©tüd §olj fa)im gefebnifet, fetyr alt 1 tveiblidje gigur, 
au« (Si$enIjol$ gefdjmarfvoH gefchnifct (von SRömöe ^erfiammenb)* 
1 lltyrgehäufe, aug feinem «&0I3 unb ©Ifenbein mit allegortfcheu giguren 
gefd)iii&t (grönla'nbifche Arbeit). 2 fleine, alte Xlfdje von feinem $olj 
unb fc|öner Arbeit» 1 alter, eigener Xtfcb von gröberer Arbeit, 
1 93mnnenpfatyl von TO»(Sibum. 1 alter, eichener 8efcttfti$t* 1 altes 
23cl)&ltnij3 für ©teuermanng*®era*tl)fchaften beg weil. <5bc (Srfen ober 
Sllbert SDirfg aug Äeitum von 1736. 1 alte 5Banbverjierung mit bem 
gcfcbntfcten ©ilbe beg 9fleertveibcbeng „Ran" von <$be $eterg aug Keitum. 
1 Sefepult bcffelbeu ÜKanneg* 1 alter ©viegcl mit vcrgolbeten gigurciu 
1 alte <5!)atoulle beg (Sapt. ©leife ^eterg weil« in Äeitunu 2 alte, 
fchön gefchnifcte Mangelbretter, bag eine aug Slrcbfum von 1726, bag 
anbere aug Äeitum von 1766 jtammenb. 1 neuereg Mangelbrett, von 
einem Diormann fünftltch gefdjnifct 1 fehr alte, h'^^rue SDofe mit 
einem ©cbiebebedel unb gcfct)ni^tcn giguren von 1 $ferbe, 1 £uube, 
3 §ä()uen unb 3 ftaben. 1 fleine, fehr fc^iSn gebrcdjfelte $)ofe von 
Äofugnujj, 1 djinefifebe 5£>ofe von ©ambugroljr mit fdjöu gef ebneten 
giguren. 1 mericantfeheg Xrinfgefäf}, aug einer Äalibaffe gefchnifct. 
SDiverfc Sogen unb Pfeile unb anbere ©äffen ber Snbiauer von 
^orbtvefiamerifa ((Sigentbum beg Gapt, ©. 28oegeng in Äeitum)* 
1 chinefifcher ®öfoe aug Äampferbolg. 1 alter (Srbfiocf meineg ©ro|- 
vaterg $eter ßanfen aug (5ben^ol3, ber Äno^f burd) filbeme unb 
Perlmutter ^Patten verliert* 1 gamiltenmonument mit ben tarnen 



nioiti^oH hv/ C 



221 

unb Sterbejahren meiner gamilicnglieber, Pon meinem $aier begrünbet. 
Söerfctyiebene trigonometrifdje ^uffrumeute oon meinem Sßater gemacht, 
j. 23. 1 bereite £rigonometrtcfcale, 1 ©üntfyerfcale, mehrere $lain- 
fcalen, (Srbfugeln, 3&infelmafje :c. 1 normaler fiefe- ober ©djulmeifter- 
ftab aus (Sdernfbrbe. Sfleljrere ©efä&e unb ©djalen aus ßofugnufj :c, 
gebredjfelt Pon gr. ÜTlbÜcr» 1 alte, tyoUSnbtfc^e £aba<fgboje oon 
perfdjiebenen Jpoljarten, runb gebredjfelt. 1 ruffif$e3 $&ftd)en mit 
eingelegten Verzierungen Pon ©trolj ober (Spänen. 1 runbe, oftinbifdje 
$)ofe, oonSpfinen ober bergleicfyen geflößten. 1 oieretfigeä ÄÖrbdjen. 
1 $apuafd)ür$e au8 Weuljollanb, Pon 53aft fünjttidj geflößten , 2 Seiten 
mit alten 3nf$riftcn Pon 1666 aus ber Äeitumfirdje. 2 fübamerifanifdjc 
Srinfgefäfie. 1 Sluffafc &u bem Sdjranf Don Sitte $eer mit fdjimer 
©etynifcarbeit , aug feiberftebt ftammenb. 1 9Ro<f ber 3"bianer in 
SBolioia. 1 ÜKantel Pon ben ©übfee-Snfeln. 1 f$bu gefc^nifcte (Schale 
aus 3wa wb 1 aus ©übamerifa. 1 §inbugpfeife. 1 japaneftfdjer 
©cfctrm. 1 ©trettfeule Pon ben gibfdji-Sttfeln. 1 $>ofe Pon Worb- 
amerifa. 1 fleiueg, fernes ©d)tt>erbt, am rotten ÄUff gefunbeu. 
2Htc £ol$perjierungen an ©djr&nfen :c. S)er äirdjenßufyl beg 2anb- 
pogtg (Steffen £afen. 

& (Bciucbtc unb lederne Sadjen. 

1 d&inefifdjer 2ftanngf$ub* 1 ?aar c^ineftfe^e $)amenfdju$e. 
Einige Äefte Pon gefthten unb gewebten, wollenen Äleibunggfiücfen 
ber gifc^cr unb ©eerauber, ble einft am 93uber auf Hörnum getyaufet. 
1 Harbern ober ©ruftbefleibung einer alten ©pltcrin. 1 Sßaar ruffifcf>e 
bunttoollene Beinlinge ober obere ©trumpftyä'lftem 2 Flehte, leberne 
SBeutel ober ©e^&lter für Opium au« 3<*Päu. 1 S3rud^ftücf Pon ber 
glagge beg ßinienföiffeg (^rijHanVJIL, baSl849 bei (Stfemf örbe in 
bie ßuft flog. 1 getoebteg tooUeneg 93rud&jtücf aug bem f leinen 93röngtyoog. 

IL fixlitt unb alte Sdjrtftcn. 

$)ie Slbnatyme (SftrifH Pomßreu3e unb bie ©rablegung, Delbilber 
nad> Hubens (?). $)ie ®efangenne!)mung 3efu, alter ÄupferjHdj. 
(Sine flaffeegefellfc&ajt, in Del (nieberlSnbifcb ?). 33ielc alte SBilbcr 
(^ftWttttte unb ÄupferfM(§e) pon alten bänifdjen, metyrentljeilg 
fyeibnifdjen Königen, Pon ben §eibenbefe§rern ©onifaciug, fiuitger, 
Stnggartug, Gilbert, $oppo u. a. m., pon ben fyeibnifdjen Wttern 
Dbtn, Xfyor, 3Beba, gorfeta u. f. u>., Pon £ügel- unb üftoorfunben 
auf ©plt, bei 2flögcltonbern, auf gityr, in Singein unb £>itl)martdjen, 
pon altfrleftf djen Xradjten, Söappen unb £>augmarfeu, Pon alten 
fcfyteäioigtyolfteinifcfien 53auernl;&ufent unb 93t'efyracen, oon berübmten 
üft&nnern aug Pielen 2&nbern, j. 33. §einrid^ Sfian^au, 1596 aemadjt. 
gerner ©üc^er unb ©Triften Pon ©uorro ©turrefon, ®aro, tfielfjolt, 
Slntf iel, ^eimreic^, $)anfmert^ Dolberg, Gruppiug, ber altf l^lter ßanb- 
Pögte, ^eocorug, aöejtp^alen k. 



Digitized by 



Seite 

SBortoort m 

SBcfd>reilMiKg bcr gnjej gjgt olS Einteilung, 1 

©qgen unb gradlinigen ber ®i)Iter> 



2. 


(Sagen bcr (Stüter ©eefafjrcr unb §alfjuufengäuger . . 


35 


3. 


SDic 53rautfal;rtgt;üget auf (Stylt 


46 


4. 




56 



$ruä oon ö. *iü$r & fctrdS in ©arbing. 



5» ©cenen au8 bm. flriegen bcr ®t)lter mit ben Bftergen 

auf ber «jpaibe 60 

6. S3on bem Uifyrung bcr gviefen uub ifyrcr %u3tt>anberung 
naeft 9iorb»(*uroDa 74 

7. %on fct)mebi[d^eu ffriegew auf ®t>It fammt bereit 9Ueber* 
läge uub gludjt Eon gifl 81 

8. 3ur Gefönte bcr ßijhr-fctefc 84 

9» ©age, töte bic erjhn SBertoüfiuugen 9torbfrie8laub3 ent- 

ftanben 89 

10, SDer (Sterfbntfl Igeter ber meine 89 

IL ®ie Sftanfeauer auf ©plt 99 

12. S)qg toerfunfene ©jtfl bei fconutm 104 

13. g)cr Mmrumer ©tranbbteb 109 

14. %£ie bie gjjlfrrcr ©ttanbbicbc Bejejrj mürben 114 

15. ftlaeg SimbecT unb bie @t)Iter liefen 119 

16. %on ben Surgen auf @i)It, ggfe unb %mrum 121 

17. ©agen unb erklungen ber 9tantumer ober £>örnumer 
SDünenbettotyner . . 125 

18. $on ben §elbent§aten be3 langen $eter jv>6 

jCnjftttfl. , , 

SBe-fteidjniS Eon (L &anfen'3 et^nograftfriffier ©atnmhma, 216 

3n$alt3-«eraeid&ni§ 222 



i 



■ 5 

Google 



'igitized by Google 



3 2044 050 497 31 




■ . — 

(it>buri(tcn v»r» 

C. W. Freise 

in Güitinßfn.